From 8cbca0905ded04824fde7e3b95eac1c71b60f813 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gabor Date: Thu, 7 Nov 2013 15:39:28 +0000 Subject: [PATCH] - Definitively upgrade to DocBook 5.0 --- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 87 +- bn_BD.UTF-8/articles/new-users/article.xml | 228 +- .../articles/ipsec-must/article.xml | 66 +- da_DK.ISO8859-1/articles/pxe/article.xml | 62 +- .../articles/contributing-ports/article.xml | 143 +- .../articles/contributing/article.xml | 106 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 105 +- .../freebsd-update-server/article.xml | 146 +- de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml | 43 +- .../articles/linux-comparison/article.xml | 142 +- de_DE.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml | 85 +- .../articles/new-users/article.xml | 200 +- .../port-mentor-guidelines/article.xml | 50 +- .../articles/solid-state/article.xml | 79 +- .../books/developers-handbook/book.xml | 147 +- .../introduction/chapter.xml | 129 +- .../developers-handbook/ipv6/chapter.xml | 99 +- .../kernelbuild/chapter.xml | 35 +- .../kerneldebug/chapter.xml | 67 +- .../developers-handbook/l10n/chapter.xml | 66 +- .../developers-handbook/policies/chapter.xml | 200 +- .../developers-handbook/secure/chapter.xml | 38 +- .../developers-handbook/sockets/chapter.xml | 8 +- .../developers-handbook/testing/chapter.xml | 30 +- .../developers-handbook/tools/chapter.xml | 166 +- .../books/developers-handbook/x86/chapter.xml | 529 +-- de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml | 2368 +++++------ de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml | 32 +- .../books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml | 126 +- .../books/fdp-primer/examples/appendix.xml | 61 +- .../books/fdp-primer/overview/chapter.xml | 45 +- .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml | 8 +- .../books/fdp-primer/see-also/chapter.xml | 49 +- .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml | 729 ++-- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml | 173 +- .../books/fdp-primer/structure/chapter.xml | 58 +- .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml | 22 +- .../books/fdp-primer/the-website/chapter.xml | 113 +- .../books/fdp-primer/tools/chapter.xml | 48 +- .../books/fdp-primer/translations/chapter.xml | 44 +- .../fdp-primer/writing-style/chapter.xml | 45 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 878 ++-- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 74 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 325 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 212 +- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml | 43 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 193 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 477 +-- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 459 +-- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 544 +-- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 174 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 669 ++- .../books/handbook/dtrace/chapter.xml | 79 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 144 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 66 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 210 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 176 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 582 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 177 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 183 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 162 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 147 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 180 +- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 145 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 373 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 227 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 460 +-- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 803 ++-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 13 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 291 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 462 +-- .../books/handbook/preface/preface.xml | 36 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 751 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 654 ++- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 346 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 100 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 137 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 130 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 193 +- .../books/porters-handbook/book.xml | 3521 ++++++++-------- de_DE.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent | 398 +- el_GR.ISO8859-7/articles/bsdl-gpl/article.xml | 75 +- .../articles/compiz-fusion/article.xml | 64 +- .../articles/contributing/article.xml | 104 +- .../articles/cvs-freebsd/article.xml | 80 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 99 +- .../articles/freebsd-questions/article.xml | 80 +- .../articles/gjournal-desktop/article.xml | 89 +- .../greek-language-support/article.xml | 72 +- el_GR.ISO8859-7/articles/laptop/article.xml | 38 +- .../articles/linux-users/article.xml | 122 +- .../articles/mailing-list-faq/article.xml | 126 +- el_GR.ISO8859-7/articles/nanobsd/article.xml | 91 +- .../articles/new-users/article.xml | 199 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 100 +- .../articles/releng-packages/article.xml | 28 +- el_GR.ISO8859-7/articles/releng/article.xml | 164 +- el_GR.ISO8859-7/books/faq/book.xml | 1963 ++++----- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 691 ++-- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 51 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 274 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 184 +- el_GR.ISO8859-7/books/handbook/book.xml | 42 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 153 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 395 +- el_GR.ISO8859-7/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 424 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 538 +-- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 163 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 569 ++- .../books/handbook/dtrace/chapter.xml | 47 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 143 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 84 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 199 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 205 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 521 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 165 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 152 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 167 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 125 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 172 +- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 137 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 377 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 191 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 440 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 670 ++- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 15 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 281 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 474 +-- .../books/handbook/preface/preface.xml | 35 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 696 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 730 ++-- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 352 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 97 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 132 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 96 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 170 +- el_GR.ISO8859-7/share/xml/glossary.ent | 403 +- en_US.ISO8859-1/articles/bsdl-gpl/article.xml | 64 +- .../articles/building-products/article.xml | 281 +- .../casestudy-argentina.com/article.xml | 50 +- .../articles/committers-guide/article.xml | 676 ++- .../articles/compiz-fusion/article.xml | 65 +- .../articles/console-server/article.xml | 209 +- .../articles/contributing-ports/article.xml | 139 +- .../articles/contributing/article.xml | 97 +- .../articles/contributors/article.xml | 117 +- .../articles/contributors/contrib.386bsd.xml | 3 +- .../contributors/contrib.additional.xml | 10 +- .../contributors/contrib.committers.xml | 3 +- .../contributors/contrib.corealumni.xml | 3 +- .../contributors/contrib.develalumni.xml | 3 +- .../contributors/contrib.develinmemoriam.xml | 17 +- .../contributors/contrib.portmgralumni.xml | 3 +- en_US.ISO8859-1/articles/cups/article.xml | 79 +- .../articles/custom-gcc/article.xml | 54 +- .../articles/cvs-freebsd/article.xml | 78 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 95 +- .../articles/fbsd-from-scratch/article.xml | 109 +- .../articles/filtering-bridges/article.xml | 65 +- en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml | 97 +- .../articles/freebsd-questions/article.xml | 72 +- .../freebsd-update-server/article.xml | 143 +- .../articles/geom-class/article.xml | 112 +- .../articles/gjournal-desktop/article.xml | 92 +- en_US.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml | 257 +- .../articles/ipsec-must/article.xml | 71 +- en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml | 40 +- .../articles/ldap-auth/article.xml | 165 +- .../articles/linux-comparison/article.xml | 133 +- .../articles/linux-emulation/article.xml | 245 +- .../articles/linux-users/article.xml | 130 +- .../articles/mailing-list-faq/article.xml | 138 +- en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.xml | 64 +- en_US.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml | 79 +- .../articles/new-users/article.xml | 190 +- .../articles/p4-primer/article.xml | 151 +- en_US.ISO8859-1/articles/pam/article.xml | 293 +- .../port-mentor-guidelines/article.xml | 48 +- .../articles/portbuild/article.xml | 583 ++- .../articles/pr-guidelines/article.xml | 71 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 156 +- .../articles/rc-scripting/article.xml | 146 +- .../articles/relaydelay/article.xml | 52 +- .../articles/releng-packages/article.xml | 29 +- en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.xml | 145 +- .../articles/remote-install/article.xml | 111 +- .../articles/serial-uart/article.xml | 91 +- .../articles/solid-state/article.xml | 78 +- .../articles/vm-design/article.xml | 54 +- .../articles/wp-toolbox/article.xml | 69 +- en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.xml | 61 +- .../books/arch-handbook/boot/chapter.xml | 34 +- .../arch-handbook/driverbasics/chapter.xml | 31 +- .../books/arch-handbook/isa/chapter.xml | 63 +- .../books/arch-handbook/jail/chapter.xml | 25 +- .../books/arch-handbook/kobj/chapter.xml | 17 +- .../books/arch-handbook/locking/chapter.xml | 89 +- .../books/arch-handbook/mac/chapter.xml | 432 +- .../books/arch-handbook/newbus/chapter.xml | 39 +- .../books/arch-handbook/pccard/chapter.xml | 19 +- .../books/arch-handbook/pci/chapter.xml | 15 +- .../books/arch-handbook/scsi/chapter.xml | 55 +- .../books/arch-handbook/smp/chapter.xml | 119 +- .../books/arch-handbook/sound/chapter.xml | 134 +- .../books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml | 9 +- .../books/arch-handbook/usb/chapter.xml | 54 +- .../books/arch-handbook/vm/chapter.xml | 31 +- en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.xml | 422 +- en_US.ISO8859-1/books/dev-model/book.xml | 340 +- .../books/developers-handbook/book.xml | 129 +- .../introduction/chapter.xml | 121 +- .../developers-handbook/ipv6/chapter.xml | 72 +- .../kernelbuild/chapter.xml | 23 +- .../kerneldebug/chapter.xml | 62 +- .../developers-handbook/l10n/chapter.xml | 51 +- .../developers-handbook/policies/chapter.xml | 190 +- .../developers-handbook/secure/chapter.xml | 35 +- .../developers-handbook/sockets/chapter.xml | 83 +- .../developers-handbook/testing/chapter.xml | 37 +- .../developers-handbook/tools/chapter.xml | 127 +- .../books/developers-handbook/x86/chapter.xml | 195 +- en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml | 1587 ++++--- en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml | 32 +- .../books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml | 114 +- .../fdp-primer/docbook-markup/chapter.xml | 1316 +++--- .../fdp-primer/editor-config/chapter.xml | 29 +- .../books/fdp-primer/examples/appendix.xml | 174 +- .../books/fdp-primer/overview/chapter.xml | 30 +- .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml | 7 +- .../books/fdp-primer/see-also/chapter.xml | 49 +- .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml | 669 ++- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml | 115 +- .../books/fdp-primer/structure/chapter.xml | 80 +- .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml | 5 +- .../books/fdp-primer/the-website/chapter.xml | 68 +- .../books/fdp-primer/tools/chapter.xml | 35 +- .../books/fdp-primer/translations/chapter.xml | 35 +- .../books/fdp-primer/working-copy/chapter.xml | 63 +- .../fdp-primer/writing-style/chapter.xml | 126 +- .../books/fdp-primer/xhtml-markup/chapter.xml | 352 +- .../books/fdp-primer/xml-primer/chapter.xml | 258 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 974 ++--- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 73 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 469 +-- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 212 +- en_US.ISO8859-1/books/handbook/book.xml | 41 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 152 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 587 ++- en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 493 +-- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 640 ++- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 165 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 691 ++-- .../books/handbook/dtrace/chapter.xml | 55 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 136 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 90 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 280 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 366 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 576 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 252 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 155 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 143 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 139 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 65 +- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 137 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 435 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 243 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 287 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 634 ++- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 14 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 341 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 170 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 63 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 772 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 607 ++- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 262 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 127 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 327 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 105 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 115 +- .../books/pmake/answers/chapter.xml | 3 +- .../books/pmake/basics/chapter.xml | 108 +- en_US.ISO8859-1/books/pmake/book.xml | 18 +- .../books/pmake/glossary/glossary.xml | 17 +- en_US.ISO8859-1/books/pmake/gods/chapter.xml | 77 +- en_US.ISO8859-1/books/pmake/intro/chapter.xml | 3 +- en_US.ISO8859-1/books/pmake/legalnotice.xml | 3 +- .../books/pmake/shortcuts/chapter.xml | 130 +- .../books/porters-handbook/book.xml | 3642 ++++++++--------- en_US.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent | 397 +- .../casestudy-argentina.com/article.xml | 49 +- .../articles/contributing/article.xml | 95 +- .../articles/cvs-freebsd/article.xml | 64 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 90 +- .../articles/fbsd-from-scratch/article.xml | 91 +- es_ES.ISO8859-1/articles/fdp-es/article.xml | 46 +- es_ES.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml | 24 +- .../articles/linux-comparison/article.xml | 134 +- .../articles/linux-users/article.xml | 125 +- .../articles/mailing-list-faq/article.xml | 144 +- es_ES.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml | 68 +- .../articles/p4-primer/article.xml | 132 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 106 +- es_ES.ISO8859-1/articles/releng/article.xml | 171 +- es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.xml | 931 +++-- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 1076 +++-- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 22 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 282 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 87 +- es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.xml | 45 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 118 +- es_ES.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 12 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 50 +- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 130 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 501 +-- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 290 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 24 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 60 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 500 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 150 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 174 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 150 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 140 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 436 +- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 45 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 387 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 14 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 418 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 22 +- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 4 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 285 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 390 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 46 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 39 +- .../books/handbook/security/chapter.xml | 718 ++-- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 274 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 123 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 111 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 17 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 175 +- es_ES.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent | 455 +- .../articles/building-products/article.xml | 288 +- .../articles/committers-guide/article.xml | 103 +- .../articles/contributing-ports/article.xml | 149 +- .../articles/contributing/article.xml | 91 +- .../articles/contributors/article.xml | 146 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 111 +- .../articles/filtering-bridges/article.xml | 65 +- fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml | 97 +- .../articles/ipsec-must/article.xml | 62 +- fr_FR.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml | 20 +- .../articles/linux-users/article.xml | 184 +- fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.xml | 61 +- fr_FR.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml | 74 +- .../articles/new-users/article.xml | 111 +- fr_FR.ISO8859-1/articles/pam/article.xml | 291 +- .../articles/pr-guidelines/article.xml | 30 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 37 +- .../articles/releng-packages/article.xml | 31 +- .../books/developers-handbook/book.xml | 267 +- .../driverbasics/chapter.xml | 28 +- .../developers-handbook/locking/chapter.xml | 82 +- .../books/developers-handbook/pci/chapter.xml | 49 +- .../developers-handbook/scsi/chapter.xml | 3 +- .../developers-handbook/secure/chapter.xml | 12 +- .../developers-handbook/tools/chapter.xml | 112 +- .../books/developers-handbook/usb/chapter.xml | 3 +- fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.xml | 1005 ++--- fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml | 30 +- .../books/fdp-primer/overview/chapter.xml | 6 +- .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml | 5 +- .../books/fdp-primer/see-also/chapter.xml | 36 +- .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml | 556 ++- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml | 142 +- .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml | 5 +- .../books/fdp-primer/the-faq/chapter.xml | 5 +- .../books/fdp-primer/the-handbook/chapter.xml | 30 +- .../books/fdp-primer/the-website/chapter.xml | 5 +- .../books/fdp-primer/tools/chapter.xml | 3 +- .../books/fdp-primer/translations/chapter.xml | 14 +- .../fdp-primer/writing-style/chapter.xml | 10 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 655 ++- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 76 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 253 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 221 +- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml | 45 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 125 +- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 395 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 325 +- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 141 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 585 ++- .../books/handbook/dtrace/chapter.xml | 61 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 129 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 45 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 112 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 559 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 160 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 86 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 128 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 153 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 473 +-- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 67 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 408 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 272 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 376 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 769 ++-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 13 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 326 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 279 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 35 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 431 +- .../books/handbook/security/chapter.xml | 465 +-- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 59 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 105 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 110 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 92 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 209 +- .../books/porters-handbook/book.xml | 60 +- fr_FR.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent | 21 +- .../articles/compiz-fusion/article.xml | 76 +- hu_HU.ISO8859-2/articles/cups/article.xml | 82 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 98 +- .../articles/gjournal-desktop/article.xml | 108 +- hu_HU.ISO8859-2/articles/laptop/article.xml | 38 +- .../articles/linux-comparison/article.xml | 137 +- .../articles/linux-users/article.xml | 133 +- hu_HU.ISO8859-2/books/faq/book.xml | 2279 +++++------ hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/book.xml | 31 +- .../books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml | 110 +- .../books/fdp-primer/examples/appendix.xml | 60 +- .../books/fdp-primer/overview/chapter.xml | 20 +- .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml | 9 +- .../books/fdp-primer/see-also/chapter.xml | 55 +- .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml | 864 ++-- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml | 172 +- .../books/fdp-primer/structure/chapter.xml | 52 +- .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml | 11 +- .../books/fdp-primer/the-website/chapter.xml | 125 +- .../books/fdp-primer/tools/chapter.xml | 46 +- .../books/fdp-primer/translations/chapter.xml | 29 +- .../fdp-primer/writing-style/chapter.xml | 91 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 952 ++--- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 77 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 305 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 171 +- hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/book.xml | 49 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 165 +- hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 499 +-- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 538 +-- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 169 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 667 ++- .../books/handbook/dtrace/chapter.xml | 54 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 147 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 66 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 227 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 163 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 617 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 186 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 172 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 193 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 162 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 472 +-- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 188 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 449 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 251 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 420 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 768 ++-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 15 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 307 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 488 +-- .../books/handbook/preface/preface.xml | 46 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 758 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 731 ++-- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 338 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 104 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 132 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 95 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 205 +- hu_HU.ISO8859-2/share/xml/glossary.ent | 405 +- .../articles/committers-guide/article.xml | 200 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 107 +- .../articles/filtering-bridges/article.xml | 65 +- .../articles/new-users/article.xml | 170 +- .../articles/vm-design/article.xml | 57 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 25 +- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 67 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 257 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 224 +- it_IT.ISO8859-15/books/handbook/book.xml | 44 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 124 +- it_IT.ISO8859-15/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 402 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 15 +- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 138 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 37 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 131 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 15 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 90 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 530 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 166 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 158 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 125 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 140 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 463 +-- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 37 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 416 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 261 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 381 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 705 ++-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 12 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 207 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 13 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 39 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 15 +- .../books/handbook/security/chapter.xml | 183 +- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 306 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 21 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 94 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 21 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 181 +- .../bibliography/chapter.xml | 5 +- .../books/unix-introduction/book.xml | 46 +- .../command-summary/chapter.xml | 335 +- .../unix-introduction/commands/chapter.xml | 427 +- .../unix-introduction/editors/chapter.xml | 537 ++- .../getting-started/chapter.xml | 311 +- .../unix-introduction/glossary/chapter.xml | 87 +- .../unix-introduction/history/chapter.xml | 3 +- .../unix-introduction/preface/chapter.xml | 9 +- .../shell-programming/chapter.xml | 122 +- .../unix-introduction/shells/chapter.xml | 73 +- .../special-features/chapter.xml | 116 +- .../unix-introduction/structure/chapter.xml | 11 +- .../system-resource/chapter.xml | 183 +- .../text-processing/chapter.xml | 65 +- it_IT.ISO8859-15/share/xml/glossary.ent | 455 +- ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.xml | 98 +- ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.xml | 110 +- .../articles/fbsd-from-scratch/article.xml | 106 +- ja_JP.eucJP/articles/fonts/article.xml | 101 +- ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.xml | 61 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 157 +- ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.xml | 440 +- ja_JP.eucJP/books/faq/book.xml | 1731 ++++---- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 882 ++-- ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.xml | 185 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 171 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/book.xml | 44 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.xml | 120 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 369 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/colophon.xml | 3 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/config/chapter.xml | 58 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 605 ++- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 154 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/chapter.xml | 404 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 84 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 550 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 165 +- .../books/handbook/jcontrib/chapter.xml | 7 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 131 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/chapter.xml | 126 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 237 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.xml | 223 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 227 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 423 +- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 13 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.xml | 374 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 163 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 29 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 685 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 365 +- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 275 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.xml | 103 +- ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.xml | 167 +- ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.xml | 1925 +++++---- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 876 ++-- mn_MN.UTF-8/books/handbook/audit/chapter.xml | 70 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/basics/chapter.xml | 272 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 175 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/book.xml | 46 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/boot/chapter.xml | 171 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 374 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/colophon.xml | 3 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/config/chapter.xml | 521 +-- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 504 +-- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 161 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/disks/chapter.xml | 655 ++- mn_MN.UTF-8/books/handbook/dtrace/chapter.xml | 52 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 134 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 86 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 183 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/geom/chapter.xml | 301 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 523 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 169 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/jails/chapter.xml | 171 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 174 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/l10n/chapter.xml | 126 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 185 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/mac/chapter.xml | 141 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/mail/chapter.xml | 435 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 225 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 469 +-- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 811 ++-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 12 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/ports/chapter.xml | 395 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 443 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 46 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 724 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 627 ++- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 316 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/users/chapter.xml | 111 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/vinum/chapter.xml | 124 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 99 +- mn_MN.UTF-8/books/handbook/x11/chapter.xml | 183 +- mn_MN.UTF-8/share/xml/glossary.ent | 397 +- .../articles/contributing-ports/article.xml | 152 +- .../articles/contributing/article.xml | 107 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 107 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 174 +- .../articles/solid-state/article.xml | 76 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 1000 ++--- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 75 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 285 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 209 +- nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/book.xml | 45 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 181 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 38 +- nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 503 +-- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 552 +-- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 179 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 725 ++-- .../books/handbook/dtrace/chapter.xml | 64 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 135 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 94 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 213 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 300 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 594 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 184 +- .../books/handbook/jails/chapter.xml | 168 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 182 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 150 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 203 +- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 158 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 435 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 259 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 483 +-- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 847 ++-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 17 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 335 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 466 +-- .../books/handbook/preface/preface.xml | 43 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 771 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 674 ++- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 404 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 110 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 132 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 105 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 213 +- nl_NL.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent | 404 +- .../articles/filtering-bridges/article.xml | 61 +- .../articles/new-users/article.xml | 120 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 679 ++- .../books/handbook/audit/chapter.xml | 48 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 279 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 186 +- pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/book.xml | 46 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 124 +- pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 368 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 205 +- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 128 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 553 ++- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 127 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 145 +- .../books/handbook/geom/chapter.xml | 88 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 525 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 190 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 149 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 123 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 444 +- .../books/handbook/mac/chapter.xml | 137 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 377 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 233 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 372 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 653 ++- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 12 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 268 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 401 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 38 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 452 +- .../books/handbook/security/chapter.xml | 720 ++-- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 278 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 101 +- .../books/handbook/vinum/chapter.xml | 98 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 180 +- .../articles/building-products/article.xml | 285 +- .../articles/contributing-ports/article.xml | 146 +- .../articles/contributing/article.xml | 102 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 112 +- .../articles/freebsd-questions/article.xml | 89 +- .../freebsd-update-server/article.xml | 146 +- pt_BR.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml | 310 +- .../articles/linux-users/article.xml | 144 +- .../articles/new-users/article.xml | 200 +- .../articles/portbuild/article.xml | 526 ++- .../articles/problem-reports/article.xml | 182 +- pt_BR.ISO8859-1/books/faq/book.xml | 2168 +++++----- pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml | 55 +- .../books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml | 117 +- .../books/fdp-primer/examples/appendix.xml | 58 +- .../books/fdp-primer/overview/chapter.xml | 21 +- .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml | 7 +- .../books/fdp-primer/see-also/chapter.xml | 57 +- .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml | 701 ++-- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml | 141 +- .../books/fdp-primer/structure/chapter.xml | 46 +- .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml | 10 +- .../books/fdp-primer/the-website/chapter.xml | 96 +- .../books/fdp-primer/tools/chapter.xml | 48 +- .../books/fdp-primer/translations/chapter.xml | 27 +- .../fdp-primer/writing-style/chapter.xml | 26 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 3 +- pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml | 33 +- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 3 +- pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 9 +- .../books/handbook/disks/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/l10n/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 522 +-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 11 +- .../books/handbook/ports/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 5 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/security/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/users/chapter.xml | 3 +- .../books/handbook/x11/chapter.xml | 3 +- .../articles/committers-guide/article.xml | 314 +- .../articles/console-server/article.xml | 239 +- .../articles/contributing/article.xml | 98 +- ru_RU.KOI8-R/articles/cups/article.xml | 83 +- ru_RU.KOI8-R/articles/custom-gcc/article.xml | 56 +- ru_RU.KOI8-R/articles/cvs-freebsd/article.xml | 85 +- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 109 +- .../articles/fbsd-from-scratch/article.xml | 114 +- ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/article.xml | 96 +- .../articles/freebsd-questions/article.xml | 75 +- ru_RU.KOI8-R/articles/geom-class/article.xml | 111 +- .../articles/gjournal-desktop/article.xml | 92 +- ru_RU.KOI8-R/articles/hubs/article.xml | 281 +- ru_RU.KOI8-R/articles/ipsec-must/article.xml | 70 +- ru_RU.KOI8-R/articles/laptop/article.xml | 39 +- .../articles/linux-comparison/article.xml | 134 +- .../articles/mailing-list-faq/article.xml | 136 +- ru_RU.KOI8-R/articles/mh/article.xml | 63 +- ru_RU.KOI8-R/articles/new-users/article.xml | 193 +- ru_RU.KOI8-R/articles/pam/article.xml | 304 +- ru_RU.KOI8-R/articles/portbuild/article.xml | 132 +- .../articles/pr-guidelines/article.xml | 73 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 162 +- ru_RU.KOI8-R/articles/relaydelay/article.xml | 58 +- .../articles/releng-packages/article.xml | 33 +- ru_RU.KOI8-R/articles/releng/article.xml | 180 +- ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/article.xml | 76 +- ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/article.xml | 61 +- ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/book.xml | 452 +- ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.xml | 2284 +++++------ .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 614 ++- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/audit/chapter.xml | 60 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 282 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 192 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/book.xml | 45 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/boot/chapter.xml | 176 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 506 +-- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 368 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 311 +- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 142 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/disks/chapter.xml | 621 ++- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 155 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 49 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 147 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/geom/chapter.xml | 176 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 539 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 167 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 186 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/l10n/chapter.xml | 129 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 434 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mac/chapter.xml | 149 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail/chapter.xml | 418 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 244 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 391 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 712 ++-- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 12 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ports/chapter.xml | 375 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 425 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 43 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 324 +- .../books/handbook/security/chapter.xml | 742 ++-- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 287 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/users/chapter.xml | 106 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/vinum/chapter.xml | 109 +- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/x11/chapter.xml | 198 +- ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.xml | 3543 ++++++++-------- ru_RU.KOI8-R/share/xml/glossary.ent | 467 ++- .../articles/explaining-bsd/article.xml | 82 +- .../articles/contributing/article.xml | 103 +- zh_CN.GB2312/articles/cvs-freebsd/article.xml | 75 +- zh_CN.GB2312/articles/linux-users/article.xml | 127 +- zh_CN.GB2312/articles/nanobsd/article.xml | 80 +- .../articles/rc-scripting/article.xml | 136 +- .../articles/remote-install/article.xml | 101 +- zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/book.xml | 51 +- .../books/arch-handbook/boot/chapter.xml | 38 +- .../arch-handbook/driverbasics/chapter.xml | 51 +- .../books/arch-handbook/isa/chapter.xml | 66 +- .../books/arch-handbook/jail/chapter.xml | 26 +- .../books/arch-handbook/kobj/chapter.xml | 28 +- .../books/arch-handbook/locking/chapter.xml | 100 +- .../books/arch-handbook/mac/chapter.xml | 435 +- .../books/arch-handbook/newbus/chapter.xml | 44 +- .../books/arch-handbook/pccard/chapter.xml | 28 +- .../books/arch-handbook/pci/chapter.xml | 26 +- .../books/arch-handbook/scsi/chapter.xml | 60 +- .../books/arch-handbook/smp/chapter.xml | 122 +- .../books/arch-handbook/sound/chapter.xml | 130 +- .../books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml | 20 +- .../books/arch-handbook/usb/chapter.xml | 57 +- .../books/arch-handbook/vm/chapter.xml | 36 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 1017 ++--- zh_CN.GB2312/books/handbook/audit/chapter.xml | 69 +- .../books/handbook/basics/chapter.xml | 262 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 195 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/book.xml | 48 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/boot/chapter.xml | 151 +- .../books/handbook/bsdinstall/chapter.xml | 544 +-- zh_CN.GB2312/books/handbook/colophon.xml | 3 +- .../books/handbook/config/chapter.xml | 427 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 543 +-- .../books/handbook/desktop/chapter.xml | 154 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/disks/chapter.xml | 656 ++- .../books/handbook/dtrace/chapter.xml | 53 +- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 142 +- .../books/handbook/filesystems/chapter.xml | 49 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 190 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/geom/chapter.xml | 197 +- .../books/handbook/install/chapter.xml | 522 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 170 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/jails/chapter.xml | 167 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 167 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/l10n/chapter.xml | 119 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 181 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/mac/chapter.xml | 137 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/mail/chapter.xml | 376 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.xml | 219 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 429 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 676 ++- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 12 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/ports/chapter.xml | 283 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 442 +- .../books/handbook/preface/preface.xml | 38 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 719 ++-- .../books/handbook/security/chapter.xml | 621 ++- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 343 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/users/chapter.xml | 100 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/vinum/chapter.xml | 127 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 79 +- zh_CN.GB2312/books/handbook/x11/chapter.xml | 172 +- zh_CN.GB2312/books/porters-handbook/book.xml | 3333 ++++++++------- zh_CN.GB2312/share/xml/glossary.ent | 395 +- zh_TW.Big5/articles/contributing/article.xml | 89 +- zh_TW.Big5/articles/cvs-freebsd/article.xml | 73 +- .../articles/freebsd-questions/article.xml | 73 +- zh_TW.Big5/articles/hubs/article.xml | 267 +- .../articles/mailing-list-faq/article.xml | 132 +- zh_TW.Big5/articles/nanobsd/article.xml | 68 +- zh_TW.Big5/articles/pr-guidelines/article.xml | 67 +- .../articles/problem-reports/article.xml | 121 +- .../articles/remote-install/article.xml | 111 +- zh_TW.Big5/books/developers-handbook/book.xml | 135 +- .../introduction/chapter.xml | 103 +- .../developers-handbook/ipv6/chapter.xml | 72 +- .../kerneldebug/chapter.xml | 61 +- .../developers-handbook/l10n/chapter.xml | 5 +- .../developers-handbook/policies/chapter.xml | 84 +- .../developers-handbook/secure/chapter.xml | 42 +- .../developers-handbook/sockets/chapter.xml | 83 +- .../developers-handbook/testing/chapter.xml | 20 +- .../developers-handbook/tools/chapter.xml | 131 +- .../books/developers-handbook/x86/chapter.xml | 195 +- zh_TW.Big5/books/fdp-primer/book.xml | 32 +- .../books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml | 108 +- .../books/fdp-primer/examples/appendix.xml | 58 +- .../books/fdp-primer/overview/chapter.xml | 16 +- .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml | 5 +- .../books/fdp-primer/see-also/chapter.xml | 50 +- .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml | 693 ++-- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml | 150 +- .../books/fdp-primer/structure/chapter.xml | 45 +- .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml | 9 +- .../books/fdp-primer/the-website/chapter.xml | 41 +- zh_TW.Big5/books/fdp-primer/tools/chapter.xml | 45 +- .../books/fdp-primer/translations/chapter.xml | 16 +- .../fdp-primer/writing-style/chapter.xml | 26 +- .../handbook/advanced-networking/chapter.xml | 804 ++-- zh_TW.Big5/books/handbook/audit/chapter.xml | 48 +- zh_TW.Big5/books/handbook/basics/chapter.xml | 247 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.xml | 195 +- zh_TW.Big5/books/handbook/book.xml | 38 +- zh_TW.Big5/books/handbook/boot/chapter.xml | 124 +- zh_TW.Big5/books/handbook/colophon.xml | 3 +- zh_TW.Big5/books/handbook/config/chapter.xml | 368 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 199 +- zh_TW.Big5/books/handbook/desktop/chapter.xml | 127 +- zh_TW.Big5/books/handbook/disks/chapter.xml | 542 +-- .../books/handbook/eresources/chapter.xml | 127 +- .../books/handbook/firewalls/chapter.xml | 146 +- zh_TW.Big5/books/handbook/geom/chapter.xml | 81 +- zh_TW.Big5/books/handbook/install/chapter.xml | 537 ++- .../books/handbook/introduction/chapter.xml | 158 +- zh_TW.Big5/books/handbook/jails/chapter.xml | 157 +- .../books/handbook/kernelconfig/chapter.xml | 151 +- zh_TW.Big5/books/handbook/l10n/chapter.xml | 123 +- .../books/handbook/linuxemu/chapter.xml | 444 +- zh_TW.Big5/books/handbook/mac/chapter.xml | 139 +- zh_TW.Big5/books/handbook/mail/chapter.xml | 386 +- zh_TW.Big5/books/handbook/mirrors/chapter.xml | 233 +- .../books/handbook/multimedia/chapter.xml | 379 +- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 669 ++- zh_TW.Big5/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml | 12 +- zh_TW.Big5/books/handbook/ports/chapter.xml | 239 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml | 411 +- zh_TW.Big5/books/handbook/preface/preface.xml | 38 +- .../books/handbook/printing/chapter.xml | 446 +- .../books/handbook/security/chapter.xml | 724 ++-- .../books/handbook/serialcomms/chapter.xml | 295 +- zh_TW.Big5/books/handbook/users/chapter.xml | 102 +- zh_TW.Big5/books/handbook/vinum/chapter.xml | 98 +- .../books/handbook/virtualization/chapter.xml | 101 +- zh_TW.Big5/books/handbook/x11/chapter.xml | 171 +- zh_TW.Big5/books/porters-handbook/book.xml | 3120 +++++++------- zh_TW.Big5/share/xml/glossary.ent | 437 +- 958 files changed, 96037 insertions(+), 123743 deletions(-) diff --git a/bn_BD.UTF-8/articles/explaining-bsd/article.xml b/bn_BD.UTF-8/articles/explaining-bsd/article.xml index 381faa4e0e13..b463e43f8938 100644 --- a/bn_BD.UTF-8/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/bn_BD.UTF-8/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,36 +1,23 @@ - + - -
- - BSD কি, কেন, +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"> + <info><title>BSD কি, কেন, কার জন্য + - - গ্রেগ - - লেহেই - - + গ্রেগলেহেই
grog@FreeBSD.org
-
-
- - - ভাষান্তর - - প্রজ্ঞা +
- + প্রজ্ঞাভাষান্তর
abulfazl AT juniv.edu
-
-
+
BSD @@ -48,18 +35,18 @@ জগতে অপারেটিং সিস্টেম - বলতে যেন লিন্যাক্স + বলতে যেন লিন্যাক্স এর নামই ভেসে ওঠে। কিন্তু লিন্যাক্স'ই একমাত্র ওপেনসোর্স - ইউনিক্স - নয়। ইন্টারনেট + ইউনিক্স + নয়। ইন্টারনেট অপারেটিং সিস্টেম - কাউন্টারের + কাউন্টারের ১৯৯৯ এর রিপোর্ট অনুযায়ী @@ -75,7 +62,7 @@ আর ১৪.৬% কম্পিউটারে ব্যবহৃত - হয় BSD + হয় BSD ইউনিক্স। বিশ্বের সর্ববৃহত্‍ @@ -83,14 +70,14 @@ ভিত্তিক প্রতিষ্ঠাগুলোর কয়েকটি, - যেমন, Yahoo! BSD + যেমন, Yahoo! BSD ইউনিক্স ব্যবহার করে থাকে। বিশ্বের ব্যস্ততম FTP - সার্ভার ftp.cdrom.com BSD + সার্ভার ftp.cdrom.com BSD ব্যবহার করে প্রতিদিন @@ -134,7 +121,7 @@ উল্লেখ করা হবে। -
+ BSD কি ? @@ -241,7 +228,7 @@ - C + C লাইব্রেরী @@ -254,7 +241,7 @@ মূল সংগ্রহ। - BSD C + BSD C লাইব্রেরীর উত্‍পত্তি বার্কলীর @@ -305,7 +292,7 @@ BSD'তে X WINDOW ব্যবহৃত হয়। তবে - এটি XFree86 + এটি XFree86 নামক সম্পূর্ণ ভিন্ন @@ -337,7 +324,7 @@ সিস্টেম হতে যা কিনা আজকের - দিনের UNIX System V'র + দিনের UNIX System V'র পূর্বসূরী। ঘটনাটা একটু @@ -469,7 +456,7 @@ লাইসেন্স করিয়ে 4.2 BSD'র ওপর ভিত্তি - করে SunOS তৈরী + করে SunOS তৈরী করে। যখন AT&T নিজেই ইউনিক্সকে @@ -479,10 +466,10 @@ অনুমতি পায়, তখন তারা - প্রথমে System III এবং + প্রথমে System III এবং তার কিছুকাল - পরেই System + পরেই System V বাজারজাত করতে থাকে। @@ -577,7 +564,7 @@ লেখেন এবং ১৯৯২ এর প্রথম দিকে - 386BSD + 386BSD নামে প্রকাশ করেন। একই @@ -585,8 +572,8 @@ প্রাক্তন সদ্যস্যদের একটি গ্রুপ - Berkley Software Design - Inc নামে + Berkley Software Design + Inc নামে একটি কোম্পানি গঠন করেন @@ -594,8 +581,8 @@ Net/2'র সোর্সকোডের ওপর ভিত্তি - করে BSD/386 - নামের + করে BSD/386 + নামের একটি অপারেটিং সিস্টেমের @@ -607,7 +594,7 @@ সিস্টেমটির নাম পরির্বতন - করে পরে BSD/OS করা + করে পরে BSD/OS করা হয়। অপারেটিং @@ -623,7 +610,7 @@ প্রজেক্ট থেকে দুটি দল বের হয়ে - যায় এবং NetBSDFreeBSD নামে + যায় এবং NetBSDFreeBSD নামে আরো দুটি অপারেটিং সিস্টেম @@ -678,7 +665,7 @@ বের হয়ে যায় এবং এভাবেই - সূচিত হয় OpenBSD + সূচিত হয় OpenBSD প্রজেক্ট। @@ -873,9 +860,9 @@ নিজেদের মধ্যে বিবাদে - লিপ্ত। ওয়াল + লিপ্ত। ওয়াল স্ট্রিট - জার্নাল + জার্নাল একবার BSD প্রজেক্টগুলোর বলকান @@ -1011,7 +998,7 @@ তাদের সমস্ত সোর্সকোডকে - CVS এর + CVS এর মাধ্যমে সবার জন্য উন্মুক্ত @@ -1796,7 +1783,7 @@ হল BSD/OS এবং অ্যাপল কর্পোরেশনের - Mac OS Xঃ + Mac OS X @@ -1941,7 +1928,7 @@ প্যাকেজের অংশ হল লিন্যাক্সের - C + C লাইব্রেরী এবং BSD কার্নেলকে diff --git a/bn_BD.UTF-8/articles/new-users/article.xml b/bn_BD.UTF-8/articles/new-users/article.xml index 8d77f619693a..2daece8a87f0 100644 --- a/bn_BD.UTF-8/articles/new-users/article.xml +++ b/bn_BD.UTF-8/articles/new-users/article.xml @@ -1,34 +1,24 @@ - + - -
- - ইউনিক্স ও +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"> + <info><title>ইউনিক্স ও FreeBSD'র হাতেখড়ি + - - অ্যানেলিসএন্ডারসন - + অ্যানেলিসএন্ডারসন
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
- - - ভাষান্তর - - প্রজ্ঞা +
- + প্রজ্ঞাভাষান্তর
abulfazl AT juniv.edu
-
-
+
FreeBSD @@ -36,12 +26,12 @@ Getting started guide - August 15, 1997 + 1997-08-15 $FreeBSD$ - FreeBSD + FreeBSD ইনস্টল করতে পারায় @@ -66,9 +56,9 @@ হয়েছে। আমরা ধরে নিচ্ছি যে, - আপনি BSDi - বা - FreeBSD.org এর + আপনি BSDi + বা + FreeBSD.org এর সরবরাহকৃত FreeBSD'র ২.০.৫ বা তার @@ -84,14 +74,14 @@ সিস্টেমের একমাত্র ব্যবহারকারী - এবং ডস/উইন্ডোস - বা OS/2 + এবং ডস/উইন্ডোস + বা OS/2 ব্যবহারেও আপনি মোটামুটি অভ্যস্ত। -
+ লগ ইন ও লগ আউট @@ -100,7 +90,7 @@ লেখাটি দেখতে পাবেন, তখন - root + root অথবা সাধারণ একজন @@ -266,7 +256,7 @@ নেবে। FreeBSD'র নতুন সংস্করণগুলোতে - /sbin/reboot ও + /sbin/reboot CtrlAltDelete একই ফল দেয়। @@ -512,7 +502,7 @@ শব্দটি যোগ করুন। এই লাইনটিতে - wheel + wheel গ্রুপের সদস্যদের নাম @@ -618,7 +608,7 @@ - ls + ls -F ফাইলের @@ -641,7 +631,7 @@ - ls + ls -l নামসহ @@ -659,7 +649,7 @@ - ls + ls -a লুক্কায়িত @@ -734,7 +724,7 @@ - view filename + view filename @@ -757,7 +747,7 @@ - cat filename + cat filename @@ -806,9 +796,9 @@ করে দেখতে পারেন, যেমন - cat - .cshrc, cat - .login , cat - .profile + .cshrc, cat + .login , cat + .profile @@ -875,7 +865,7 @@ - apropos text + apropos text @@ -891,7 +881,7 @@ - man text + man text @@ -943,7 +933,7 @@ - which text + which text @@ -961,7 +951,7 @@ locate - text + text @@ -978,7 +968,7 @@ - whatis text + whatis text @@ -988,7 +978,7 @@ কাজ সম্পর্কে জানায়। whatis - * + * লিখলে বর্তমান ডিরেক্টরির @@ -1005,7 +995,7 @@ - whereis text + whereis text text @@ -1046,9 +1036,9 @@ একই কাজ করে; উদাহরণস্বরূপ: - ls | more + ls -l | more কিংবা more - filename । + filename । * চিহ্নটি wildcard হিসেবে কাজ @@ -1270,7 +1260,7 @@ এই ফাইলগুলোর অধিকাংশই - /etc + /etc ডিরেক্টরিতে অবস্থিত এবং এদেরকে @@ -1301,13 +1291,13 @@ চমত্‍কার টিউটোরিয়াল পাবেন - এখানে- /usr/src/contrib/nvi/docs/tutorial + এখানে- /usr/src/contrib/nvi/docs/tutorial । এছাড়াও এটি পেতে - পারেন ftp.cdrom.com + পারেন ftp.cdrom.com নামক FTP - সাইটের - FreeBSD/FreeBSD-current/src/contrib/nvi/docs/tutorial + সাইটের + FreeBSD/FreeBSD-current/src/contrib/nvi/docs/tutorial অবস্থান থেকে। @@ -1324,8 +1314,8 @@ ফাইলটি এডিট করতে চান তবে cd - /etc - লিখে /etc + /etc + লিখে /etc ডিরেক্টরিতে প্রবেশ @@ -1657,7 +1647,7 @@ vi চালিয়ে অভ্যাস করুন। vi - filename + filename লিখে একটি নতুন ফাইল খুলুন, @@ -1738,7 +1728,7 @@ এখন cd কমান্ডের সাহায্যে - /etc + /etc ডিরেক্টরিতে প্রবেশ করুন, su @@ -1748,7 +1738,7 @@ vi দিয়ে /etc/groups ফাইলটি - এডিট করে whell + এডিট করে whell গ্রুপে কোন একজন ব্যবহারকারীকে @@ -1818,7 +1808,7 @@ গুরুত্বপূর্ণ একটি ব্যাপার)। - man chmod + man chmod কমান্ড ব্যবহার করে আপনি @@ -1859,7 +1849,7 @@ - এর ফলে /mnt + এর ফলে /mnt ডিরেক্টরিতে ফ্লপি ড্রাইভ @@ -1884,7 +1874,7 @@ প্রয়োজন নেই, তাই exit লিখে - অনায়াসে jack + অনায়াসে jack হিসেবে কাজকর্ম চালিয়ে @@ -1897,9 +1887,9 @@ - ls /mnt + ls /mnt কমান্ড - লিখলে /mnt + লিখলে /mnt ডিরেক্টরির সব ফাইলের নাম দেখতে @@ -2062,7 +2052,7 @@ ফাইলে একটি এন্ট্রি থাকতে হবে - এবং /var/spool/output + এবং /var/spool/output ডিরেক্টরিতে এই এন্ট্রির @@ -2076,17 +2066,17 @@ পোর্টে (যাকে ডস-এ LPT1 বলা হয়) - থাকে এবং /var/spool/output + থাকে এবং /var/spool/output ডিরেক্টরিতে - lpd + lpd নামে কোন ডিরেক্টরি না থাকে তবে root হিসেবে mkdir - lpd + lpd কমান্ড - দিয়ে lpd + দিয়ে lpd নামের ডিরেক্টরিটি তৈরী করলেই @@ -2121,7 +2111,7 @@ করার বিস্তারিত বিবরণ - রয়েছে FreeBSD হ্যান্ডবুকে + রয়েছে FreeBSD হ্যান্ডবুকে। @@ -2143,7 +2133,7 @@ - ps aux + ps aux চলন্ত @@ -2160,7 +2150,7 @@ - rm filename + rm filename filename @@ -2172,7 +2162,7 @@ - rm dir + rm -R dir dir @@ -2195,7 +2185,7 @@ - ls + ls -R বর্তমান @@ -2215,12 +2205,12 @@ যখন আমার জানা ছিল না তখন আমি - ls > - where.txt + ls -AFR > + where.txt কমান্ডটি ব্যবহার - করে / - অথবা /usr + করে / + অথবা /usr ডিরেক্টরির সব ফাইলের তালিকা @@ -2246,7 +2236,7 @@ - man hier + man hier ইউনিক্সে @@ -2265,7 +2255,7 @@ find কমান্ড ব্যবহার - করে /usr + করে /usr ডিরেক্টরির কোন ফাইলকে এভাবে @@ -2295,9 +2285,9 @@ থাকবে)। যদি find কমান্ডকে - /usr এর + /usr এর পরিবর্তে - / + / ডিরেক্টরির নাম দেয়া হয় তবে @@ -2330,8 +2320,8 @@ মধ্যে বিশেষ উল্লেখযোগ্য - হল Unix Reference - Desk + হল Unix Reference + Desk । @@ -2392,8 +2382,8 @@ করার সহজ পদ্ধতিহল pkg_add - /cdrom/packages/All/packagename - , + /cdrom/packages/All/packagename + , এখানে packagename শব্দটি @@ -2465,7 +2455,7 @@ ডিরেক্টরি থাকবে। এই ডিরেক্টরিকে - /usr/local + /usr/local ডিরেক্টরিতে কপি করুন ( যেসকল @@ -2477,7 +2467,7 @@ সেগুলো ইনস্টল করার জন্য - /usr/local + /usr/local একটি ভাল জায়গা)ঃ @@ -2491,13 +2481,13 @@ সিডিরমের kermit সাবডিরেক্টরির - সব ফাইলই /usr/local/kermit + সব ফাইলই /usr/local/kermit ডিরেক্টরিতে কপি হবে। আপনার সিস্টেমে - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles নামে কোন ডিরেক্টরি না থাকলে @@ -2506,7 +2496,7 @@ সাহায্যে তা তৈরী করুন। এখন - /cdrom/ports/distfiles + /cdrom/ports/distfiles ডিরেক্টরিতে আপনার প্রয়োজনীয় @@ -2515,7 +2505,7 @@ কিনা তা দেখুন। যদি থাকে, তবে - তা /usr/ports/distfiles + তা /usr/ports/distfiles ডিরেক্টরিতে কপি করুন। FreeBSD'র নতুন @@ -2545,7 +2535,7 @@ এখন cd কমান্ড ব্যবহার - করে /usr/local/kermit + করে /usr/local/kermit ডিরেক্টরিতে প্রবেশ করুন। @@ -2564,7 +2554,7 @@ সিডিরম বা - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles ডিরেক্টরিতে যদি প্রয়োজনীয় @@ -2575,7 +2565,7 @@ ব্যবহার করে এসময় তা আনা - হবে। যদি /usr/ports/distfiles + হবে। যদি /usr/ports/distfiles ডিরেক্টরিতে সংশ্লিষ্ট ফাইল না @@ -2598,7 +2588,7 @@ পার্টিশনে প্রথমে কপি করে পরে তা - /usr/ports/distfiles-এ + /usr/ports/distfiles-এ কপি করতে হবে। যদি ডস ব্যবহার @@ -2625,7 +2615,7 @@ ফাইলের নাম ছোট হয়ে যাবে। তাই - /usr/ports/distfiles-এ + /usr/ports/distfiles-এ কপি করার পর ফাইলটিকে @@ -2649,7 +2639,7 @@ মোডে ডাউনলোড করুন)। এখন - + /usr/local/kermit-এ প্রবেশ করে যে @@ -2657,8 +2647,8 @@ Makefile আছে তা খুজে বের করুন - এবং make all - install + এবং make all + install কমান্ডটি প্রয়োগ করুন। @@ -2790,16 +2780,16 @@ রাখবেন। ডাউনলোডের পর প্রথমে - gunzip filename + gunzip filename ও তারপর tar - - filename + xvf + filename কমান্ড লিখুন। এরপর বাইনারি ফাইলটিকে - /usr/local/bin + /usr/local/bin অথবা সাধারণত বাইনারি @@ -2835,9 +2825,9 @@ এখানে ধরে নেয়া হয়েছে যে XKeysymDB - ফাইল ও nls + ফাইল ও nls ডিরেক্টরি - উভয়ই /usr/X11R6/lib/X11 + উভয়ই /usr/X11R6/lib/X11 ডিরেক্টরিতে অবস্থিত। যদি এগুলো @@ -2845,7 +2835,7 @@ ডিরেক্টরিতে না থেকে তবে খুজে - বের করে /usr/X11R6/lib/X11 + বের করে /usr/X11R6/lib/X11 ডিরেক্টরিতে কপি করে দিন। @@ -2965,7 +2955,7 @@ করছেন তা জানতে চাইলে echo - $SHELL + $SHELL কমান্ডটি ব্যবহার করুন। @@ -3006,7 +2996,7 @@ থেকেই লেখা হয়ে যায়। এছাড়া cd - - লিখে + - লিখে সর্বশেষ ব্যবহৃত ডিরেক্টরিতে @@ -3051,7 +3041,7 @@ rehash কমান্ড দিন ও পরে - which tcsh (tcsh + which tcsh (tcsh শেল ইনস্টলের ক্ষেত্রে) @@ -3155,7 +3145,7 @@ ব্যবহার করতে চাইলে su - + -m কমান্ড ব্যবহার করুন। এর @@ -3296,7 +3286,7 @@ ব্যবহার করতে ভুলবেন না। - source .tcshrc + source .tcshrc কমান্ড প্রয়োগ করলে শেল @@ -3339,8 +3329,8 @@ খুবই কাজের একটি কমান্ড হল - setenv TERM - vt100 । + setenv TERM + vt100 @@ -3350,7 +3340,7 @@ আনমাউন্ট করতে হলে root হিসেবে /sbin/umount - /cdrom + /cdrom কমান্ড ব্যবহার করুন এবং @@ -3361,8 +3351,8 @@ করার জন্য ট্রেতে ডিস্ক ভরে - /sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a - /cdrom + /sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a + /cdrom কমান্ড ব্যবহার করুন। @@ -3379,7 +3369,7 @@ মাউন্ট করার জন্য শুধু /sbin/mount - /cdrom + /cdrom লেখাই যথেষ্ট। @@ -3420,14 +3410,14 @@ হয় যে প্রয়োজনীয় ফাইলগুলো - /usr ও + /usr ও তার বিভিন্ন সাবডিরেক্টরিতে থাকে। কিন্তু এক্ষেত্রে - /cdrom এর + /cdrom এর ভেতর ফাইলগুলো থাকায় lndir @@ -3447,7 +3437,7 @@ ব্যাপারে বিস্তারিত জানার জন্য - man lndir + man lndir কমান্ড দিয়ে lndir এর diff --git a/da_DK.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml b/da_DK.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml index 209cd67e4635..14ab1415d71c 100644 --- a/da_DK.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml +++ b/da_DK.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Uafhngig Verifikation af IPsec Funktionalitet i +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="da"> + <info><title>Uafhngig Verifikation af IPsec Funktionalitet i &os; + - - David - Honig - - + DavidHonig
honig@sprynet.com
-
-
+
3 Maj 1999 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -41,9 +34,9 @@ hvordan ved du det? Jeg beskriver en metode til eksperimentalt at verificere at IPsec virker. -
+ - + Problemet Lad os antage, at du har @@ -55,7 +48,7 @@ uafhngigt? - + Lsningen Frst, noget krypto-relevant teoretisk @@ -80,20 +73,19 @@ mode ikke var krypterede, som f.eks. den yderste IP header skal vre, hvis pakken skal kunne routes. - + MUST Ueli Maurers Universal Statistical Test for Random - Bit Generators ( - MUST) mler hurtigt entropien + Bit Generators ( + MUST) mler hurtigt entropien af en stikprve. Den bruger en kompressionsagtig algoritme. Forneden angives kildekoden til en variant der mler successive (~kvart megabyte) store bidder af en fil. - + Tcpdump Vi har ogs brug for en mde at opsamle de @@ -104,7 +96,7 @@ Kommandoen - tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin + tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin vil opfange 4000 r pakker til dumpfile.bin. Op til 10.000 bytes @@ -112,7 +104,7 @@ - + Eksperimentet Her er eksperimentet: @@ -144,8 +136,8 @@ og den normale forbindelse har 29% (2.1) af den ventede vrdi. - &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin -&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin + &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin +&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin Uliscan 21 Dec 98 L=8 256 258560 @@ -162,7 +154,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 - + Undtagelse Dette eksperiment viser at, IPsec kan @@ -176,7 +168,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 osv. Studr kildekoden; kend kildekoden. - + IPsec---Definition Internet Protokol sikkerheds udvidelser til IPv4; @@ -188,7 +180,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 besked. IPsec krypterer alting mellem to vrter. - + Installering af IPsec De fleste af de moderne versioner af &os; har IPsec @@ -199,12 +191,11 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 &man.setkey.8; kommandoen. En udfrlig guide om at kre IPsec p - &os; er tilrdighed i FreeBSD - Hndbogen. + &os; er tilrdighed i FreeBSD + Hndbogen. - + src/sys/i386/conf/KERNELNAME Dette skal vre til stede i kernel konfig filen for at @@ -216,13 +207,12 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 device bpf - + Maurers universelle statistiske test (for blok strrelse=8 bits) - Du kan finde samme kode p - dette link. + Du kan finde samme kode p + dette link. /* ULISCAN.c ---blocksize of 8 diff --git a/da_DK.ISO8859-1/articles/pxe/article.xml b/da_DK.ISO8859-1/articles/pxe/article.xml index 69c1a571b0c8..1891ff21cce7 100644 --- a/da_DK.ISO8859-1/articles/pxe/article.xml +++ b/da_DK.ISO8859-1/articles/pxe/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD kvikstart Guide +
+ FreeBSD kvikstart Guide + - - Alfred - Perlstein - - + AlfredPerlstein
alfred@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.general; @@ -42,9 +35,9 @@ &trans.da.jespersen; - +
- + Introduktion @@ -91,15 +84,14 @@ interfacet til &intel; PXE (netboot) systemet. - + Server Konfiguration - Installr DHCP: Installr net/isc-dhcp3 du kan bruge denne - config fil - dhcpd.conf, put den ind i + Installr DHCP: Installr net/isc-dhcp3 du kan bruge denne + config fil + dhcpd.conf, put den ind i /usr/local/etc/. @@ -147,16 +139,15 @@ - + Bootstrap opstning Download bootfiler: Download - - kern.flp og - mfsroot.flp floppy imagesne. + + kern.flp og + mfsroot.flp floppy imagesne. @@ -196,8 +187,7 @@ Lav en speciel loader.rc og installer det i /usr/tftpboot/boot/loader.rc s den - ikke prompter for den anden disk, her er min. + ikke prompter for den anden disk, her er min. @@ -216,8 +206,7 @@ Lav dit sysinstall script - install.cfg, du kan bruge mit som en skabelon, men du er + install.cfg, du kan bruge mit som en skabelon, men du er nd til at editere det. @@ -235,7 +224,7 @@ - + Installations opstning @@ -274,11 +263,10 @@ RELNOTES.TXT compat1x doc packages - + Tilpasset Post-Install Pakke - Du kan bruge scriptet pkgmaker.sh til + Du kan bruge scriptet pkgmaker.sh til at lave en tilpasset pakke til post install. Ideen er at have den til at installere og konfigurere de specielle ting du vil have gjort. pkgmaker Kres i mappen @@ -292,8 +280,8 @@ RELNOTES.TXT compat1x doc packages pakke. Du vil ogs nske dig at have nogle filer - kaldet pre og - post i den mappe, + kaldet pre og + post i den mappe, disse er shell scripts som du vil eksekverer fr og efter din pakke er installeret. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml index 488293184906..afb7e8066e4d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Zur FreeBSD Ports-Sammlung beitragen +
+ Zur FreeBSD Ports-Sammlung beitragen + Dieser Artikel beschreibt, wie man zur FreeBSD @@ -22,17 +20,11 @@ - - Sam - Lawrance - - - Mark - Linimon - + SamLawrance + MarkLinimon - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -40,7 +32,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + Ports, beitragen @@ -68,7 +60,7 @@ Fall in Ihre Entscheidung mit einbeziehen. - + Was Sie tun knnen, um uns zu helfen Um die Ports-Sammlung aktuell und in einem sauberen Zustand @@ -77,46 +69,41 @@ Finden Sie eine begehrte oder ntzliche - Software und erstellen Sie einen + Software und erstellen Sie einen Port. Es gibt eine groe Anzahl von Ports, die keinen - Maintainer haben. Werden Sie Maintainer und betreuen Sie einen Port. + Maintainer haben. Werden Sie Maintainer und betreuen Sie einen Port. Wenn Sie einen Port erstellt haben oder betreuen, - vergessen Sie nicht, welche Aufgaben ein Maintainer + vergessen Sie nicht, welche Aufgaben ein Maintainer hat. Wenn Sie nur eine kleine Aufgabe suchen, - knnten Sie beispielsweise einen Bug oder defekten + knnten Sie beispielsweise einen Bug oder defekten Port fixen. - + Erstellen Sie einen neuen Port Es gibt ein eigenes Handbuch, das beim Erstellen - (und Aktualisieren) von Ports hilft. Es heit Porter-Handbuch. + (und Aktualisieren) von Ports hilft. Es heit Porter-Handbuch. Das Porter-Handbuch ist die beste Referenz, um mit dem Ports-System zu arbeiten. Es enthlt Details darber, wie das Ports-System funktioniert und wie man mit/an den Ports arbeitet. - + bernahme eines nicht betreuten Ports @@ -129,12 +116,11 @@ den Einstieg, einen verwaisten Port zu bernehmen, den Sie auch regelmssig selbst verwenden. - Nicht betreute Ports haben als MAINTAINER + Nicht betreute Ports haben als MAINTAINER den Wert ports@FreeBSD.org. Eine Liste der derzeit nicht betreuten Ports sowie Informationen zu deren - aktuellen Fehlern und Problemen knnen Sie unter - &os; Ports Monitoring System einsehen. + aktuellen Fehlern und Problemen knnen Sie unter + &os; Ports Monitoring System einsehen. Einige Ports beeinflussen durch Abhngigkeiten und Slave-Port-Beziehungen eine grosse @@ -160,14 +146,13 @@ Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die Aufgaben eines Maintainers verstanden haben. Lesen Sie bitte auch - das Porter-Handbuch. + das Porter-Handbuch. bernehmen Sie nicht mehr Aufgaben, als Sie bewltigen knnen. Sie knnen einen nicht reservierten Port jederzeit bernehmen, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Wenn - Sie dazu bereit sind, setzen Sie MAINTAINER + Sie dazu bereit sind, setzen Sie MAINTAINER auf Ihre E-Mail-Adresse und reichen einen Problembericht (PR) mit den von Ihnen vorgenommenen nderungen ein. Wenn beim Kompilieren des Ports Fehler auftreten oder eine @@ -190,14 +175,14 @@ - + Die Herausforderung als Ports-Maintainer Dieser Abschnitt erklrt, warum Ports betreut werden mssen, und beschreibt die Pflichten eines Ports-Maintainers. - + Warum mssen Ports betreut werden? Einen Port zu erstellen ist eine einmalige Sache. @@ -316,8 +301,7 @@ Dieser Abschnitt bietet einen kurzen berblick zu diesem Thema. Ausfhrliche Informationen zur - Aktualisierung von Ports finden Sie im Porter-Handbuch. + Aktualisierung von Ports finden Sie im Porter-Handbuch. @@ -406,7 +390,7 @@ besonders dann wichtig, wenn Ihre Aktualisierung die Shared Library-Version ndert; in diesem Fall werden Sie fr die abhngigen Ports - einen PORTREVISION-Bump + einen PORTREVISION-Bump bentigen, damit diese von automatisierten Werkzeugen wie portmaster oder &man.portupgrade.1; auf dem neuesten Stand @@ -422,9 +406,8 @@ welcher die nderungen erklrt und einen Patch enthlt, der die nderungen zwischen dem Original und Ihrer aktualisierten Version umfasst. - Lesen Sie bitte zuerst den Artikel Writing FreeBSD - Problem Reports, der das korrekte Einreichen + Lesen Sie bitte zuerst den Artikel Writing FreeBSD + Problem Reports, der das korrekte Einreichen von Problemberichten beschreibt. @@ -434,8 +417,7 @@ und Weise knnen Committer viel einfacher erkennen, welche nderungen vorgenommen wurden. Das Porter-Handbuch enthlt viele ntzliche Informationen - zum Upgrading + zum Upgrading eines Ports. @@ -520,10 +502,8 @@ Achten Sie auf Build-Fehler berprfen Sie regelmig den Ports - Building Cluster pointyhat - und den Distfiles-Scanner, + Building Cluster pointyhat + und den Distfiles-Scanner, um festzustellen, ob einer Ihrer Ports nicht gebaut oder die Distfiles nicht geladen werden knnen (lesen Sie den Abschnitt Ressourcen @@ -636,9 +616,8 @@ Antworten Sie auf Bug-Reports - Bugs knnen Ihnen als E-Mail durch die - GNATS Problem Report database zugestellt + Bugs knnen Ihnen als E-Mail durch die + GNATS Problem Report database zugestellt werden, Sie knnen Ihnen aber auch direkt von Benutzern gemeldet werden. @@ -799,15 +778,14 @@ - + Defekte Ports finden und reparieren Es gibt zwei wirklich gute Anlaufstellen, um Ports zu finden, die ihre Aufmerksamkeit bentigen. - Sie knnen das Web - Interface der Problem Reports-Datenbank nutzen, um nach + Sie knnen das Web + Interface der Problem Reports-Datenbank nutzen, um nach ungelsten Problemen zu suchen. Die Mehrheit der PRs, die zu Ports eingereicht werden, betreffen Aktualisierungsprobleme, aber mit ein bichen Recherche in den bersichten @@ -815,10 +793,9 @@ Interessante finden. (Die Kategorie sw-bug ist ein guter Platz, um mit der Arbeit zu beginnen). - Die zweite Anlaufstelle ist das &os; Ports Monitoring - System. Hier knnen Sie nicht betreute Ports mit - Build-Fehlern und Ports, die als BROKEN + Die zweite Anlaufstelle ist das &os; Ports Monitoring + System. Hier knnen Sie nicht betreute Ports mit + Build-Fehlern und Ports, die als BROKEN gekennzeichnet sind, finden. Natrlich ist es auch in Ordnung, nderungen an betreuten Ports zu machen. Denken Sie aber bitte daran, den Maintainer zuvor davon zu @@ -834,7 +811,7 @@ Ordnung, werden Sie danach committed. - + Sagen Sie Bescheid, wenn Sie einen Port nicht mehr betreuen mchten @@ -860,45 +837,41 @@ wurden. - + Ressourcen fr Ports-Maintainer und Committer - Das Porter-Handbuch + Das Porter-Handbuch ist Ihr Ratgeber zum Ports-System und sollte stets in Ihrer Reichweite sein! - Der Artikel Writing FreeBSD Problem - Reports beschreibt, wie PRs formuliert und eingereicht + Der Artikel Writing FreeBSD Problem + Reports beschreibt, wie PRs formuliert und eingereicht werden sollen. Allein im Jahr 2005 wurden mehr als 11.000 PRs zu verschiedenen Ports eingereicht! Wenn Sie die Anweisungen dieses Artikels befolgen, werden wir weniger Zeit bentigen, um Ihre PRs zu bearbeiten. - Die - Problem Report Database. + Die + Problem Report Database. - Pointyhat + Pointyhat ist der Ports Build Cluster. Sie knnen Pointyhat nutzen, um nach Port-Buildlogs ber alle Architekturen und Haupt-Releases zu suchen. - Das FreeBSD Ports Monitoring - System kann verschiedene Informationen ber Ports + Das FreeBSD Ports Monitoring + System kann verschiedene Informationen ber Ports enthalten, beispielsweise Build-Fehler und Problemberichte. Als Ports-Maintainer knnen Sie hier den Buildstatus Ihres Ports in Erfahrung bringen. Als Committer knnen Sie dort defekte und unbetreute Ports finden, die gefixt werden mssten. - Der &os; Ports - Distfile-Scanner kann Ihnen die Ports anzeigen, deren + Der &os; Ports + Distfile-Scanner kann Ihnen die Ports anzeigen, deren Distfiles nicht erreichbar sind. Sie knnen damit Ihre eigenen Ports prfen oder auch herauszufinden, ob die - MASTER_SITES-Eintrge bestimmter Ports + MASTER_SITES-Eintrge bestimmter Ports nicht mehr aktuell sind. Der tinderbox-Port ist die @@ -908,8 +881,8 @@ auch eine Web-Schnittstelle. Weitere Informationen zu diesem Port finden Sie im Verzeichnis ports/ports-mgmt/tinderbox sowie auf der - Tinderbox - Homepage. + Tinderbox + Homepage. Mit &man.portlint.1; knnen Sie einen Port auf die Einhaltung von stilistischen und funktionellen Richtlinien hin @@ -918,16 +891,14 @@ Anwendung handelt, sollten Sie dessen Ausgaben nur als einen Ratgeber verwenden. Wenn portlint zu umfangreiche nderungen - vorschlgt, lesen Sie nochmal das Porter-Handbuch + vorschlgt, lesen Sie nochmal das Porter-Handbuch oder bitten Sie jemanden um Rat. Die Mailingliste &a.ports; ist fr allgemeine Diskussionen ber Ports vorgesehen. Wenn Sie Hilfe bentigen knnen Sie dort nachfragen. Sie knnen einzelne - Mailinglisten - auch abonnieren oder in deren Archiven suchen und lesen. + Mailinglisten + auch abonnieren oder in deren Archiven suchen und lesen. Die Mailinglisten &a.ports-bugs; und &a.cvs-ports; knnten fr Sie ebenfalls von Interesse sein. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml index 2c85e9cdf6eb..49f4ecbc74dc 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; untersttzen +
+ &os; untersttzen + Dieser Artikel beschreibt, wie Einzelpersonen oder @@ -25,14 +23,10 @@ - - Jordan - Hubbard - Beigetragen von - + JordanHubbardBeigetragen von - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -41,7 +35,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + Untersttzung @@ -83,7 +77,7 @@ Entwicklung, den Verkauf und die Wartung von Software heraus, und wir bitten Sie, ernsthaft darber nachzudenken. - + Was wird gebraucht? Die folgende Liste von Aufgaben und Unterprojekten @@ -91,7 +85,7 @@ verschiedenen TODO-Listen und Benutzerwnschen. - + Aufgaben fr Nicht-Programmierer Viele Menschen, die an FreeBSD beteiligt sind, sind keine @@ -116,8 +110,8 @@ Ihre Sprache bereits gearbeitet wird, helfen Sie, indem Sie weitere Dokumente bersetzen, oder sorgen Sie dafr, dass die bersetzungen aktuell sind. Lesen Sie zuerst - die - bersetzungs-FAQ der Fibel fr neue + die + bersetzungs-FAQ der Fibel fr neue Mitarbeiter des FreeBSD-Dokumentations-Projekts. Sie verpflichten sich dabei nicht dazu, jede einzelne Seite zu bersetzen — als Freiwilliger bersetzen @@ -140,7 +134,7 @@ - + Aufgaben fr Programmierer Die meisten der hier aufgefhrten Aufgaben erfordern @@ -153,7 +147,7 @@ Wenn Sie FreeBSD-CURRENT installiert haben und ber eine schnelle Internetanbindung verfgen, knnen - Sie von current.FreeBSD.org + Sie von current.FreeBSD.org ein tglich neu erzeugtes Release herunterladen — versuchen Sie dann hin und wieder, das neueste Release zu installieren und melden Sie dabei eventuell auftretende @@ -178,13 +172,12 @@ Verschieben Sie beigetragene Software im Quellcodebaum - nach src/contrib. + nach src/contrib. Stellen Sie sicher, dass der Code in - src/contrib aktuell + src/contrib aktuell ist. @@ -212,9 +205,8 @@ Besorgen Sie sich Kopien von wichtigen Standards wie &posix;. Als Ausgangspunkt fr Ihre Suche knnen - Sie die Seite des FreeBSD - C99 & POSIX Standards Conformance Project + Sie die Seite des FreeBSD + C99 & POSIX Standards Conformance Project verwenden. Vergleichen Sie das Verhalten von FreeBSD mit dem von dem jeweiligen Standard geforderten Verhalten. Verhlt sich FreeBSD in einem Bereich unterschiedlich, @@ -238,9 +230,8 @@ problem reports database - Die FreeBSD - PR-Datenbank enthlt alle derzeit offenen + Die FreeBSD + PR-Datenbank enthlt alle derzeit offenen Problemberichte und Verbesserungswsche, die von Anwendern eingereicht wurden. Die PR-Datenbank enthlt sowohl Aufgaben fr Programmierer als auch fr @@ -265,8 +256,8 @@ Whlen Sie einen der Eintrge auf der <quote>Ideen</quote>-Seite aus - Die Liste - von Projekten und Ideen fr &os; ist auch + Die Liste + von Projekten und Ideen fr &os; ist auch fr Freiwillige interessant, die etwas zum &os; Projekt beitragen mchten. Diese Liste wird regelmig aktualisiert und enthlt Eintrge fr Programmierer @@ -274,13 +265,13 @@ Projekt. - + Was Sie tun knnen Mgliche Beitrge lassen sich in fnf Kategorien einteilen: - + Fehlerberichte und allgemeine Vorschlge Eine Idee oder ein Vorschlag von @@ -289,14 +280,12 @@ Fragen interessiert sind (und kein Problem mit einem hohen Mailaufkommen haben!) knnen die Mailingliste &a.hackers; auch abonnieren. Informationen - zu dieser und anderen Mailinglisten finden Sie im - FreeBSD Handbuch. + zu dieser und anderen Mailinglisten finden Sie im + FreeBSD Handbuch. Wenn Sie einen Fehler gefunden oder eine Verbesserung entwickelt haben, vergessen Sie nicht, einen Bericht ber - &man.send-pr.1; oder dessen Internetschnittstelle + &man.send-pr.1; oder dessen Internetschnittstelle zu erstellen. Versuchen Sie bitte, jedes Feld auszufllen. Ist Ihr Patch kleiner als 65 KB, sollten Sie ihn direkt in den Bericht einbauen. Kann der Patch direkt auf den @@ -325,9 +314,8 @@ fr Sie zu erledigen. Weitere Informationen zum Verfassen von guten - Problemberichten finden Sie im entsprechenden - Artikel. + Problemberichten finden Sie im entsprechenden + Artikel. @@ -336,9 +324,8 @@ documentation submissions nderungen der Dokumentation werden vom &a.doc; - berwacht. Lesen Sie bitte die Fibel fr neue - Mitarbeiter des FreeBSD-Dokumentationsprojekts fr + berwacht. Lesen Sie bitte die Fibel fr neue + Mitarbeiter des FreeBSD-Dokumentationsprojekts fr weitere Informationen. Korrekturen und Ergnzungen (selbst kleine nderungen sind willkommen!) werden mit &man.send-pr.1; bermittelt. Lesen Sie dazu den Abschnitt @@ -359,8 +346,8 @@ FreeBSD-CURRENT bekannt ist. Diese ist auf verschiedenen Wegen erhltlich und stellt den aktuellen Stand der Entwicklung dar. Lesen Sie den Abschnitt - - FreeBSD-CURRENT vs. FreeBSD-STABLE des Handbuchs + + FreeBSD-CURRENT vs. FreeBSD-STABLE des Handbuchs fr weitere Informationen zur Installation und Verwendung von FreeBSD-CURRENT. @@ -415,8 +402,7 @@ Nachdem Sie den Differenzensatz erstellt und mit &man.patch.1; getestet haben, sollten Sie ihn an das FreeBSD-Projekt senden. Verwenden Sie dazu &man.send-pr.1; - (wie im Abschnitt Fehlerberichte und allgemeine + (wie im Abschnitt Fehlerberichte und allgemeine Vorschlge beschrieben). Senden Sie die Differenzen nicht nur an &a.hackers;, da diese sonst verloren gehen. Wir freuen uns ber Ihren @@ -499,8 +485,8 @@ beraten, Beitrge, die unter dieser Lizenz stehen, abzulehnen. Code, der unter der GPL steht, befindet sich in einem gesonderten Bereich des Quellcodebaums, und zwar - unter /sys/gnu oder - /usr/src/gnu, und + unter /sys/gnu oder + /usr/src/gnu, und ist daher fr jeden, fr den die GPL ein Problem darstellt, sofort erkennbar. @@ -561,7 +547,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. untersttzten Hardware erweitern zu knnen, da uns die Mittel zum Erwerb dieser Hardware fehlen. - + Geldspenden Die FreeBSD Foundation ist eine gemeinntzige @@ -584,14 +570,12 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Die FreeBSD Foundation ist nun auch in der Lage, Spenden durch das PayPal-System entgegenzunehmen. Solche Spenden - knnen ber die Homepage der + knnen ber die Homepage der Foundation erfolgen. Fr weitere Informationen zur FreeBSD Foundation - sollten Sie den Artikel - The FreeBSD Foundation -- an Introduction lesen. + sollten Sie den Artikel + The FreeBSD Foundation -- an Introduction lesen. Sie erreichen die FreeBSD Foundation ber die E-Mail-Adresse bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -602,9 +586,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Das FreeBSD-Projekt freut sich, wenn jemand bentigte Hardware spenden will. Sind Sie daran interessiert, setzen - Sie sich bitte mit dem Donations Liaison - Office in Verbindung. + Sie sich bitte mit dem Donations Liaison + Office in Verbindung. @@ -613,9 +596,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Wir sind stndig auf der Suche nach neuen FTP-, WWW- oder cvsup-Spiegeln. Wenn Sie einen solchen Spiegel einrichten wollen, lesen Sie bitte den - Artikel Mirroring - FreeBSD, der weitere Informationen enthlt. + Artikel Mirroring + FreeBSD, der weitere Informationen enthlt. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml index d383c634cfe8..ef2ff54bfa84 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Hintergrundwissen zu BSD +
+ Hintergrundwissen zu BSD + - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -46,15 +39,13 @@ In der Open Source-Welt steht das Wort Linux oft synonym fr Betriebssystem, obwohl es nicht das einzige - frei verfgbare Betriebssystem ist. Laut Internet - Operating System Counter liefen im April 1999 + frei verfgbare Betriebssystem ist. Laut Internet + Operating System Counter liefen im April 1999 weltweit 31,3 Prozent der vernetzten Rechner unter Linux, 14,6 Prozent liefen hingegen unter BSD &unix;. Einige der weltweit grten Internetdienstleister, darunter - Yahoo!, verwenden - BSD. Der im Jahre 1999 weltgrte FTP-Server ftp.cdrom.com (inzwischen + Yahoo!, verwenden + BSD. Der im Jahre 1999 weltgrte FTP-Server ftp.cdrom.com (inzwischen abgeschaltet) verwendete BSD, um tglich 1,4 Terabyte an Daten zu bertragen. Hier geht es offensichtlich nicht um einen Nischenmarkt, BSD ist vielmehr ein gut gehtetes @@ -69,9 +60,9 @@ bersetzt von Fabio Tosques. - +
- + Was ist BSD? BSD steht fr Berkeley Software @@ -122,7 +113,7 @@ Bei den meisten BSD-Versionen wird das X Window-System eingesetzt und zwar die Version des - X.org-Projekts. + X.org-Projekts. &os; erlaubt es dem Benutzer, aus einer grossen Anzahl an Desktop-Umgebungen zu whlen, wie beispielsweise Gnome, @@ -140,7 +131,7 @@ - + Ein echtes &unix;? BSD-Betriebssysteme sind keine Nachbauten, sondern @@ -200,17 +191,14 @@ Code und verffentlichte diesen Anfang 1992 als 386BSD. Zur gleichen Zeit grndete eine andere Gruppe ehemaliger CSRG-Mitglieder das kommerzielle - Unternehmen Berkeley Software - Design Inc. und verffentlichte eine Betaversion des - Betriebssystems unter dem Namen BSD/386, die auf den gleichen + Unternehmen Berkeley Software + Design Inc. und verffentlichte eine Betaversion des + Betriebssystems unter dem Namen BSD/386, die auf den gleichen Quellen basierte. Spter wurde dieses Betriebssystem in BSD/OS umbenannt. 386BSD war niemals wirklich stabil. Daher spalteten sich - 1993 zwei neue Projekte ab: NetBSD sowie FreeBSD. Beide Projekte + 1993 zwei neue Projekte ab: NetBSD sowie FreeBSD. Beide Projekte entstanden, weil sich 386BSD zu langsam weiterentwickelte. Die erste NetBSD-Version entstand Anfang 1993, die erste FreeBSD-Version Ende 1993. Zu dieser Zeit hatte sich der @@ -218,13 +206,13 @@ ihn wieder zu verschmelzen. Zudem hatten die beiden Projekte unterschiedliche Ziele, die dieser Artikel noch beschreiben wird. 1996 spaltete sich ein weiteres Projekt von NetBSD ab: - OpenBSD. 2003 + OpenBSD. 2003 spaltete sich schlielich - DragonFlyBSD + DragonFlyBSD von FreeBSD ab. - + Warum ist BSD nicht bekannter? BSD ist aus vielen Grnden relativ unbekannt: @@ -251,8 +239,7 @@ - 1992 verklagte AT&T BSDI, den Verkufer + 1992 verklagte AT&T BSDI, den Verkufer von BSD/386, mit der Behauptung, der Quellcode enthalte urheberrechtlich geschtzten AT&T Code. Zwar kam es 1994 zu einer auergerichtlichen Einigung, die Leute @@ -272,9 +259,8 @@ Nach wie vor existiert das Vorurteil, die einzelnen - BSD Projekte seien gespalten und zerstritten. Das - Wall Street Journal sprach gar von einer + BSD Projekte seien gespalten und zerstritten. Das + Wall Street Journal sprach gar von einer Balkanisierung des BSD-Projekts. Wie der Prozess, basiert auch dieses Vorurteil hauptschlich auf alten Geschichten. @@ -282,7 +268,7 @@ - + Ein Vergleich zwischen BSD und Linux Wo sind nun die Unterschiede zwischen, sagen wir Debian @@ -314,9 +300,8 @@ BSD-Kernel werden nach dem Open Source-Modell weiterentwickelt. Jedes Projekt unterhlt einen ffentlich zugnglichen - Quellcode-Baum, der mit dem Concurrent Versions - System (CVS) verwaltet wird, und alle Quellen des + Quellcode-Baum, der mit dem Concurrent Versions + System (CVS) verwaltet wird, und alle Quellen des Projekts, die Dokumentation und andere notwendige Dateien enthlt. CVS erlaubt es Anwendern, jede gewnschte Version des Systems auszuchecken (mit anderen Worten, @@ -563,13 +548,11 @@ - Bei - &macos; X handelt es sich um die neueste + Bei + &macos; X handelt es sich um die neueste Version des Betriebssystems der &macintosh;-Linie von - Apple Computer Inc.'s. - Darwin, + Apple Computer Inc.'s. + Darwin, der BSD-Kern des Betriebssystems ist als voll funktionsfhiges Open Source-Betriebssystem fr x86- sowie PPC-Computer erhltlich. Die grafische @@ -586,15 +569,13 @@ Worin unterscheidet sich die BSD-Lizenz von der GNU Public License? - Linux steht unter der GNU General Public - License (GPL), die entworfen wurde, um closed-source + Linux steht unter der GNU General Public + License (GPL), die entworfen wurde, um closed-source Software zu verhindern. Jede Software, die von einer Software abgeleitet wurde, die unter der GPL steht, muss wieder unter der GPL verffentlicht werden. Auf Verlangen ist auch - der Quellcode zur Verfgung zu stellen. Die - BSD-Lizenz ist dagegen weniger restriktiv: Der + der Quellcode zur Verfgung zu stellen. Die + BSD-Lizenz ist dagegen weniger restriktiv: Der Quellcode muss nicht zur Verfgung gestellt werden, es knnen also auch Binrdateien verbreitet werden. Dieser Umstand ist besonders fr Anwendungen im @@ -688,17 +669,15 @@ Wo gibt es Support, Serviceleistungen und Schulungen fr BSD? - BSDi / FreeBSD - Mall, Inc. bieten seit fast 10 Jahren + BSDi / FreeBSD + Mall, Inc. bieten seit fast 10 Jahren Support-Vertrge fr FreeBSD an. Darber hinaus finden sich auf den folgenden Seiten der einzelnen Projekte Firmen, die Supportleistungen anbieten: - FreeBSD, - NetBSD, - und OpenBSD. + FreeBSD, + NetBSD, + und OpenBSD.
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml index 6f11073f4f68..8d6ae1979e1f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml @@ -1,27 +1,21 @@ -FreeBSD Update Server"> +FreeBSD Update Server"> ]> - +
+ Einen eigenen &os; Update Server bauen + -
- - Einen eigenen &os; Update Server bauen - - - Jason - Helfman - + JasonHelfman
&a.jgh;
-
-
+
2009 @@ -31,7 +25,7 @@ Jason Helfman - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; &tm-attrib.intel; @@ -44,8 +38,7 @@ Dieser Artikel beschreibt den Bau eines internen &fbus.ap;. - Die freebsd-update-server + Die freebsd-update-server Software wurde von &a.cperciva;, emeritierter Security Officer von &os;, geschrieben. Benutzer, die es als vorteilhaft ansehen ihre Systeme ber einen offiziellen Update-Server zu @@ -54,19 +47,18 @@ Releases oder ber Bereitstellung eines lokalen Mirror, welcher schnellere Updates ermglicht, erweitern. -
+ Übersetzt von Bjrn Heidotting. - + Danksagung - Dieser Artikel wurde anschlieend im BSD - Magazine gedruckt. + Dieser Artikel wurde anschlieend im BSD + Magazine gedruckt. - + Einfhrung Erfahrene Benutzer oder Administratoren sind hufig fr @@ -82,7 +74,7 @@ Erstellen eines eigenen &fbus.ap;. - + Voraussetzungen Fr den Bau eines internen &fbus.ap; sollten einige @@ -112,8 +104,7 @@ - Einen Webserver, wie Apache, + Einen Webserver, wie Apache, wobei ber die Hlfte des Platzes fr den Bau bentigt wird. Als Beispiel bentigt der Bau von 7.1 und 7.2 insgesamt 4 GB. Der Speicherplatz, den der Webserver fr die @@ -128,13 +119,12 @@ - + Konfiguration: Installation & Setup - Laden Sie die - freebsd-update-server Software durch die Installation - von devel/subversion , und + Laden Sie die + freebsd-update-server Software durch die Installation + von devel/subversion , und starten Sie: &prompt.user; svn co http://svn.freebsd.org/base/user/cperciva/freebsd-update-build freebsd-update-server @@ -155,22 +145,22 @@ # the scripts tree. # Location from which to fetch releases -export FTP=ftp://ftp2.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases +export FTP=ftp://ftp2.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases # Host platform export HOSTPLATFORM=`uname -m` # Host name to use inside jails -export BUILDHOSTNAME=${HOSTPLATFORM}-builder.daemonology.net +export BUILDHOSTNAME=${HOSTPLATFORM}-builder.daemonology.net # Location of SSH key -export SSHKEY=/root/.ssh/id_dsa +export SSHKEY=/root/.ssh/id_dsa # SSH account into which files are uploaded -MASTERACCT=builder@wadham.daemonology.net +MASTERACCT=builder@wadham.daemonology.net # Directory into which files are uploaded -MASTERDIR=update-master.freebsd.org +MASTERDIR=update-master.freebsd.org Parameter, die zu bercksichtigen sind: @@ -249,7 +239,7 @@ MASTERDIR=update-master.freebsd.org # SHA256 hash of RELEASE disc1.iso image. -export RELH=1ea1f6f652d7c5f5eab7ef9f8edbed50cb664b08ed761850f95f48e86cc71ef5 +export RELH=1ea1f6f652d7c5f5eab7ef9f8edbed50cb664b08ed761850f95f48e86cc71ef5 # Components of the world, source, and kernels export WORLDPARTS="base catpages dict doc games info manpages proflibs lib32" @@ -259,23 +249,21 @@ export SOURCEPARTS="base bin contrib crypto etc games gnu include krb5 \ export KERNELPARTS="generic" # EOL date -export EOL=1275289200 +export EOL=1275289200 Der &man.sha256.1; Fingerabdruck fr die gewnschte - Version wird innerhalb der jeweiligen Release-Ankndigung + Version wird innerhalb der jeweiligen Release-Ankndigung verffentlicht. Um die "End of Life" Nummer fr die build.confzu generieren, beziehen Sie - sich bitte auf "Estimated EOL" auf der &os; Security - Webseite. Der Wert fr EOL + sich bitte auf "Estimated EOL" auf der &os; Security + Webseite. Der Wert fr EOL kann aus dem Datum, das auf der Webseite verffentlicht ist, abgeleitet werden. Benutzen Sie dafr das Werkzeug &man.date.1;. Dazu ein Beispiel: @@ -287,7 +275,7 @@ export EOL=1275289200 - + Den Update Code bauen Der erste Schritt ist das Ausfhren von @@ -328,7 +316,7 @@ Verifying - enter aes-256-cbc encryption password: &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/init.sh amd64 7.2-RELEASE +&prompt.root; sh scripts/init.sh amd64 7.2-RELEASE Hier folgt ein Beispiel fr einen @@ -381,8 +369,7 @@ world|base|/usr/lib/libalias_ftp.a Whrend der zweiten Bauphase wird der Network Time Protocol Dienst, &man.ntpd.8;, ausgeschaltet. Per &a.cperciva;, emeritierter Security Officer von &os;, "Der - freebsd-update-server + freebsd-update-server Code muss Zeitstempel, welche in Dateien gespeichert sind, identifizieren, sodass festgestellt werden kann, welche Dateien aktualisiert werden mssen. Dies geschieht, indem @@ -484,7 +471,7 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.2-RELEASE +&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.2-RELEASE @@ -495,8 +482,8 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE hochgeladene Datei geschehen. - &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server/pub/7.2-RELEASE/amd64 -&prompt.root; touch -t 200801010101.01 uploaded + &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server/pub/7.2-RELEASE/amd64 +&prompt.root; touch -t 200801010101.01 uploaded @@ -508,9 +495,8 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE Dateien im Document Root des Webservers liegen. Die genaue Konfiguration hngt von dem verwendeten Webserver ab. Fr den Apache Webserver, beziehen Sie sich - bitte auf das Kapitel Konfiguration - des Apache Servers im Handbuch. + bitte auf das Kapitel Konfiguration + des Apache Servers im Handbuch. - -
- - FreeBSD und Notebooks +
+ FreeBSD und Notebooks + FreeBSD luft, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf @@ -25,7 +23,7 @@ bersetzt von Fabio Tosques. - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -35,7 +33,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + FreeBSD wird oft fr ein reines Server-Betriebssystem gehalten, obwohl es auch auf Desktoprechnern sehr gut einsetzbar @@ -57,17 +55,15 @@ Sie den Namen Ihres Notebooks zusammen mit &os; in der Suchmaschine Ihrer Wahl eingeben, ist es gut mglich, dass Sie Informationen finden, die Ihnen weiterhelfen. Zustzlich - existiert eine &os;-spezifische Online-Datenbank unter The &os; Laptop - Compatibility List. + existiert eine &os;-spezifische Online-Datenbank unter The &os; Laptop + Compatibility List. Um in Kontakt mit anderen &os;-Notebook-Besitzern zu treten, knnen Sie die Mailingliste &a.mobile.name; abonnieren. Weitere Informationen zur Nutzung von Notebooks unter &os; finden - sich auch unter . + sich auch unter http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html. - + &xorg; Neuere Versionen von &xorg; @@ -115,7 +111,7 @@ xorg.conf einfgen. - + Modems Notebooks verfgen in der Regel ber ein internes @@ -126,7 +122,7 @@ damit begonnen haben, Treiber fr andere Betriebssysteme bereitzustellen). Besitzt Ihr Modem beispielsweise einen Lucent LT-Chipsatz, wird dieser wahrscheinlich vom - comms/ltmdm-Port + comms/ltmdm-Port untersttzt. Hat Ihr Notebook aber ein Winmodem eingebaut, mssen Sie sich ein externes Modem kaufen: Die kompakteste Lsung sind hier PCMCIA-Modems, die weiter unten @@ -136,7 +132,7 @@ problemlos funktionieren. - + PCMCIA (PC-Card)-Gerte Die meisten Notebooks verfgen ber PCMCIA- oder @@ -144,9 +140,9 @@ untersttzt. Verwenden Sie &man.dmesg.8;, um festzustellen, ob die PCMCIA-Gerte beim Systemstart korrekt erkannt wurden. Ist dies der Fall, sollten Eintrge hnlich den folgenden - auftauchen: pccard0, - pccard1 sowie Gerte wie - pcic0. + auftauchen: pccard0, + pccard1 sowie Gerte wie + pcic0. &os; 4.X untersttzt nur 16-Bit PCMCIA-Karten, &os; 5.X untersttzt sowohl 16-Bit-Karten als auch @@ -193,7 +189,7 @@ aktualisieren. - + Power-Management Leider sind die Power-Management-Funktionen unter FreeBSD @@ -269,8 +265,7 @@ Kernel-Konfigurationsdatei aufzunehmen und den Kernel neu zu kompilieren. Eine andere Lsung wre es, vor dem &man.apm.8;-Aufruf in den Konsolen-Modus zu wechseln, indem - die Tastenkombination CtrlAltF1 + die Tastenkombination CtrlAltF1 oder eine andere Funktionstaste gedrckt wird. Dieser Vorgang kann mit &man.apmd.8; automatisiert werden, falls der &man.apmd.8;-Daemon luft. Dazu fgen Sie die folgenden diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml index 0670e959bd40..8849980a9713 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ &os;: Eine Open Source-Alternative zu &linux; + -
- - &os;: Eine Open Source-Alternative zu &linux; - - - Dru - Lavigne - + DruLavigne
dru@isecom.org
-
-
+
2005 @@ -60,7 +54,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.unix; @@ -79,9 +73,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne bersetzt von Fabian Ruch. -
+ - + Einleitung &os; ist ein &unix;-hnliches Betriebssystem, das auf der @@ -94,9 +88,8 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne &linux; selbst ist ein Kernel. Distributionen (z.B. Red Hat, Debian, SUSE) stellen dem Benutzer ein Installationswerkzeug und Programme zur Verfgung. Auf der - &linux;-Projektseite befindet sich eine Auflistung verschiedener - Distributionen mit mehr als 300 Eintrgen. + &linux;-Projektseite befindet sich eine Auflistung verschiedener + Distributionen mit mehr als 300 Eintrgen. Whrend dem Benutzer ein Hchstma an Flexibilitt geboten wird, erhht das Bestehen dieser Vielzahl an Distributionen auch die Schwierigkeit, die eigenen Kenntnisse von einer @@ -113,8 +106,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Wurzeln der &unix;-Entwicklung - &os;-Historie + &os;-Historie zurckreicht. Da der Kernel und die bereitgestellten @@ -125,7 +117,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Security Team zeitnah befassen. Wenn neue Programm- oder Kernel-Funktionen hinzugefgt werden, braucht der Benutzer nur die Release Notes lesen, die auf der - &os;-Projektseite + &os;-Projektseite verffentlicht werden. @@ -157,13 +149,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Whrend &os; und &linux; beide ein Open Source-Lizenzmodell verwenden, weichen die tatschlichen Lizenzen voneinander ab. Der - &linux;-Kernel steht unter der GPL-Lizenz, - &os; dagegen unter der BSD-Lizenz. + &linux;-Kernel steht unter der GPL-Lizenz, + &os; dagegen unter der BSD-Lizenz. Diese und andere Open Source-Lizenzen sind auf der - Website der Open Source-Initiative + Website der Open Source-Initiative nher beschrieben. Die Philosophie hinter der GPL will sicherstellen, dass @@ -178,14 +167,12 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne bersicht ber die Vorzge der beiden - Lizenzen GPL - und BSDL, ohne Partei zu beziehen. + Lizenzen GPL + und BSDL, ohne Partei zu beziehen. Stabilen und sicheren Code unter die BSD-Lizenz zu stellen - ermglicht, dass viele Betriebssysteme wie Mac OS X + ermglicht, dass viele Betriebssysteme wie Mac OS X auf &os;-Code basieren. Daneben bedeutet die Nutzung von Code unter der BSD-Lizenz in eigenen Projekten auch, dies tun zu knnen, ohne Angst vor einer zuknftigen @@ -194,10 +181,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Merkmale von &os; - + Untersttzte Plattformen &os; hat sich den guten Ruf erworben, ein sicheres und @@ -265,10 +252,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne zur einfachen Installation bereit - &os;-Ports: + &os;-Ports: Zur Installation von Software gengt ein einfaches pkg_add -r - Paketname + Paketname . Darunter finden sich KDE, GNOME und OpenOffice. @@ -280,19 +267,18 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - DesktopBSD strebt + DesktopBSD strebt ein stabiles und leistungsfhiges Betriebssystem fr den Arbeitsplatz an - FreeSBIE + FreeSBIE ist als Live-CD von &os; verfgbar - PC-BSD ist + PC-BSD ist mit seinem einfach zu bedienenden grafischen Installationswerkzeug gerade fr Anwender geeignet @@ -300,7 +286,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Erweiterbare Frameworks &os; verfgt ber viele solcher Frameworks, @@ -411,8 +397,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Mandatory Access Control (MAC) - MAC + MAC ermglicht eine bessere Zugriffskontrolle fr Dateien und soll die herkmmliche Betriebssystemautorisierung durch Dateizugriffsrechte @@ -458,8 +443,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Pluggable Authentication Modules (PAM) - Sowohl &linux; als auch &os; untersttzen PAM. + Sowohl &linux; als auch &os; untersttzen PAM. Damit hat ein Administrator die Mglichkeit, die herkmmliche &unix;-Authentifizierung ber Benutzername und Passwort zu erweitern. &os; stellt @@ -495,12 +479,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Sicherheit Sicherheit ist von groer Bedeutung fr das - &os; Release Engineering Team. + &os; Release Engineering Team. Dies uert sich in einigen konkreten Bereichen: @@ -512,8 +495,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Sicherheitsprobleme werden vom Security Team schnell gelst. Weitere Informationen zur Vorgehensweise des &os;-Projekts in Sicherheitsfragen und Verweise auf - Sicherheitsinformationen sind hier verfgbar. + Sicherheitsinformationen sind hier verfgbar. @@ -522,11 +504,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne verfgbaren Programmen. Es gibt buchstblich zehntausende Open Source-Projekte, wobei jedes unterschiedlich empfindlich auf Sicherheitsprobleme - reagiert. &os; ist dieser Herausforderung mit VuXML + reagiert. &os; ist dieser Herausforderung mit VuXML entgegengetreten. Alle Programme, die zusammen mit &os; - ausgeliefert werden oder in den Ports zur Verfgung + ausgeliefert werden oder in den Ports zur Verfgung stehen, werden mit einer Datenbank verglichen, die bekannte und nicht behobene Sicherheitslcken enthlt. Ein Administrator kann &man.portaudit.1; verwenden, um sofort @@ -581,14 +561,14 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Hilfestellung Wie &linux; bietet auch &os; viele Anlaufstellen fr Hilfesuchende, die teilweise kostenlos und teilweise kommerziell sind. - + Kostenlose Angebote @@ -597,31 +577,28 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Betriebssysteme und die Dokumentation ist sowohl als Teil des Betriebssystems als auch im Internet verfgbar. Die Manualpages sind bersichtlich, przise und - enthalten funktionsfhige Beispiele. Das &os;-Handbuch + enthalten funktionsfhige Beispiele. Das &os;-Handbuch bietet Hintergrundinformationen und Konfigurationsbeispiele zu so ziemlich jeder Anwendung von &os;. - Es existieren viele Mailinglisten + Es existieren viele Mailinglisten zu &os;. Der Nachrichtenverkehr wird archiviert und ist durchsuchbar. Falls eine Frage mit Hilfe des Handbuchs nicht beantwortet werden konnte, wurde sie mit grer Wahrscheinlichkeit schon auf einer der Mailinglisten beantwortet. Handbuch und Mailinglisten stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfgung, die alle auf der - Startseite des &os; - Projects auswhlbar sind. + Startseite des &os; + Projects auswhlbar sind. Es gibt viele IRC-Kanle, Foren und Benutzergruppen zu &os;. Eine Auswahl finden Sie - hier. + hier. @@ -631,7 +608,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne gesendet werden. - + Kommerzielle Angebote Es gibt viele Anbieter kommerzieller Hilfestellung @@ -641,38 +618,33 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - Eine Liste kommerzieller Anbieter + Eine Liste kommerzieller Anbieter auf der &os;-Projektseite - FreeBSDMall, die + FreeBSDMall, die schon beinahe 10 Jahre kommerzielle Hilfestellung anbietet - BSDTracker-Datenbank + BSDTracker-Datenbank Es gibt auerdem die Initiative, eine Zertifizierung von BSD-Systemadministratoren anzubieten. Weitere Informationen - dazu finden Sie unter . + dazu finden Sie unter http://www.bsdcertification.org. Projekte, die eine Common Criteria-Zertifizierung - bentigen, knnen die Hilfe von TrustedBSD in + bentigen, knnen die Hilfe von TrustedBSD in Anspruch nehmen, um (beispielsweise durch den Einsatz des &os; MAC Frameworks) diesen Prozess zu erleichtern. - + Vorteile durch die Wahl von &os; Es gibt viele Vorteile, die fr den Einsatz von &os; in @@ -695,8 +667,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Ferner ist der gesamte Code unter Verwendung einer - Webschnittstelle + Webschnittstelle durchsuchbar. @@ -712,9 +683,8 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Es ist ein interessanter berblick ber - das sich entwickelnde Entwicklungsmodell - von &linux; verfgbar. + das sich entwickelnde Entwicklungsmodell + von &linux; verfgbar. eingefhrt worden. @@ -722,13 +692,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Betriebsinterne Entwickler haben auch vollen Zugriff auf - die GNATS-Fehlerdatenbank + die GNATS-Fehlerdatenbank von &os;. Es besteht die Mglichkeit, die Eintrge zu bekannten Fehlern zu durchsuchen und zu verfolgen sowie eigene Korrekturen zur Abnahme und zum mglichen - Einpflegen in den &os;-Code einzusenden. + Einpflegen in den &os;-Code einzusenden. @@ -741,7 +709,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Fazit &os; ist ein ausgereiftes &unix;-hnliches diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml index 02c0d32a81b9..19cfe8715533 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml @@ -1,17 +1,12 @@ - - -
- - Einführung in NanoBSD + +
+ Einführung in NanoBSD + - - Daniel - Gerzo - - + DanielGerzo $FreeBSD$ @@ -21,7 +16,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -36,9 +31,9 @@ Übersetzt von Björn Heidotting. - + - + Einführung in NanoBSD NanoBSD @@ -96,10 +91,10 @@ - + NanoBSD Anleitung - + Das Design von NanoBSD Sobald das Abbild auf dem Medium verfügbar ist, kann @@ -115,26 +110,22 @@ Die Partition der Konfigurationsdatei, welche zur - Laufzeit unter dem /cfg Verzeichnis gemountet + Laufzeit unter dem /cfg Verzeichnis gemountet werden kann. Diese Partitionen sind im Allgemeinen read-only. - Die /etc und - /var Verzeichnisse sind + Die /etc und + /var Verzeichnisse sind &man.md.4; (malloc) Speicher. Die Partition der Konfigurationsdatei besteht unter dem - /cfg Verzeichnis. Sie - enthält Dateien für das /etc Verzeichnis und wird + /cfg Verzeichnis. Sie + enthält Dateien für das /etc Verzeichnis und wird direkt nach dem Botten read-only eingehangen, weshalb es - erforderlich ist geänderte Dateien von /etc zurück nach /cfg zu kopieren falls die + erforderlich ist geänderte Dateien von /etc zurück nach /cfg zu kopieren falls die Änderungen nach einem Neustart bestehen bleiben sollen. @@ -150,12 +141,12 @@ - Die /cfg + Die /cfg Partition sollte nur während des Bootvorgangs und zu Änderungen an den Konfigurationsdateien gemountet werden. - Die /cfg + Die /cfg Partition jederzeit gemountet zu haben ist keine gute Idee, besonders wenn das NanoBSD System auf einem Massenspeicher betrieben wird, der eventuell druch @@ -170,8 +161,7 @@ Ein NanoBSD Abbild wird über ein einfaches nanobsd.sh Shell-Skript - gebaut, das sich unter /usr/src/tools/tools/nanobsd + gebaut, das sich unter /usr/src/tools/tools/nanobsd befindet. Das Skript erstellt ein Abbild, welches dann mittels &man.dd.1; auf einen Massenspeicher kopiert werden kann. @@ -179,10 +169,10 @@ Die folgenden Kommandos sind notwendig um ein NanoBSD Abbild zu erstellen: - &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd -&prompt.root; sh nanobsd.sh -&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full -&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd +&prompt.root; sh nanobsd.sh +&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full +&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k @@ -238,8 +228,8 @@ Durch Konfigurationseinstellungen ist es möglich Optionen zu übergeben, die sowohl die - buildworld und - installworld Phasen des + buildworld und + installworld Phasen des NanoBSD Bauprozesses betreffen, sowie interne Optionen, die den Haupt-Bauprozess von NanoBSD beeinflussen. Durch diese @@ -274,20 +264,20 @@ CONF_BUILD — Optionen für - die buildworld Phase des + die buildworld Phase des Bauprozesses. CONF_INSTALL — Optionen - für die installworld Phase + für die installworld Phase des Bauprozesses. CONF_WORLD — Optionen für - die buildworld und - installworld Phasen des + die buildworld und + installworld Phasen des Bauprozesses. @@ -316,8 +306,7 @@ customize_cmd cust_foo Ein besseres Beispiel für eine Anpassung ist folgende, - welche die Standardgröße des /etc Verzeichnisses von 5 MB + welche die Standardgröße des /etc Verzeichnisses von 5 MB auf 30 MB ändert: cust_etc_size () ( @@ -340,14 +329,13 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_allow_ssh_root — - Erlaubt es root sich über + Erlaubt es root sich über &man.sshd.8; anzumelden. cust_install_files — - Installiert Dateien aus dem nanobsd/Files + Installiert Dateien aus dem nanobsd/Files Verzeichnis, das einige nützliche Skripte für die Systemverwaltung enthält. @@ -482,8 +470,7 @@ customize_cmd cust_nobeastie Um das neue Abbild auf das laufende NanoBSD System zu installieren, ist es möglich, entweder das updatep1 oder - updatep2 Skript im /root Verzeichnis zu verwenden, + updatep2 Skript im /root Verzeichnis zu verwenden, je nachdem, von welcher Partition das aktuelle System läuft. @@ -524,7 +511,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" der das Abbild bereitstellt und zum Client sendet: - myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image + myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image Stellen Sie sicher das der benutzte Port nicht @@ -539,7 +526,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" bereitstellt und führen Sie das updatep1 Skript aus: - &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 + &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml index 8a3c9b1c9318..d314e11a2603 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Informationen fr &os;- und &unix;-Einsteiger +
+ Informationen fr &os;- und &unix;-Einsteiger + - - Annelise - - Anderson - - + AnneliseAnderson
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
+
- 15. August 1997 + 1997-08-15 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.microsoft; @@ -50,23 +42,23 @@ bersetzt von Fabio Tosques. - +
- + An- und Abmelden Melden Sie sich (wenn login: am Bildschirm erscheint) als derjenige Benutzer, den Sie whrend der Installation angelegt haben, oder als - root an. (Die FreeBSD-Installationsroutine - legt in jedem Fall einen Benutzer root an; + root an. (Die FreeBSD-Installationsroutine + legt in jedem Fall einen Benutzer root an; dieser darf auf dem System fast alles tun, einschlielich dem Lschen von wichtigen Dateien. Seien Sie also vorsichtig, wenn - Sie sich als root anmelden.) Die Zeichen + Sie sich als root anmelden.) Die Zeichen &prompt.user; und &prompt.root; stellen im folgenden die Eingabeaufforderung dar, wobei &prompt.user; fr den gewhnlichen Benutzer und &prompt.root; fr den Benutzer - root steht. + root steht. Um sich abzumelden, geben Sie @@ -112,12 +104,12 @@ nicht noch einmal neu installieren, oder? - + Einen neuen Benutzer anlegen, der - <username>root</username>-Rechte erlangen kann + root-Rechte erlangen kann Falls Sie whrend der Installation des Systems keine - Benutzer angelegt haben und noch als root + Benutzer angelegt haben und noch als root angemeldet sind, sollten Sie mit @@ -136,23 +128,23 @@ knnen von Ihnen verndert werden. Angenommen, Sie mchten den Benutzer - jack mit dem vollstndigen Namen + jack mit dem vollstndigen Namen Jack Benimble anlegen. Weisen Sie - jack auf jeden Fall ein Passwort zu (auch + jack auf jeden Fall ein Passwort zu (auch Kinder, die auf der Tastatur spielen, knnen ein Problem darstellen). Wenn Sie gefragt werden, ob - jack Mitglied in anderen Gruppen sein soll, - geben Sie wheel ein. + jack Mitglied in anderen Gruppen sein soll, + geben Sie wheel ein. Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheel Dadurch knnen Sie sich als - jack anmelden, und mit &man.su.1; - root-Rechte erlangen. Dann werden Sie nie + jack anmelden, und mit &man.su.1; + root-Rechte erlangen. Dann werden Sie nie wieder dafr kritisiert werden, dass Sie sich als - root am System anmelden. + root am System anmelden. Das Programm adduser kann jederzeit mit StrgC @@ -161,24 +153,24 @@ kontrollieren oder diese mit n zu verwerfen. Sie sollten noch einen zweiten Benutzer anlegen, damit Sie auch dann auf Ihr System zugreifen knnen, wenn Sie die - Anmeldedaten von jack bearbeitet und dabei + Anmeldedaten von jack bearbeitet und dabei einen Fehler gemacht haben. Haben Sie alle Benutzer angelegt, geben Sie exit ein, damit Sie sich als - jack anmelden knnen. Es ist generell + jack anmelden knnen. Es ist generell sinnvoll, wann immer mglich, als gewhnlicher Benutzer und nicht als der allmchtige Benutzer - root zu arbeiten. + root zu arbeiten. Falls Sie schon einen Benutzer angelegt haben und diesem die Mglichkeit einrumen wollen, mit - su root-Rechte zu - erlangen, knnen Sie sich als root + su root-Rechte zu + erlangen, knnen Sie sich als root anmelden und die Datei /etc/group anpassen. Fgen Sie in der ersten Zeile (der Gruppe - wheel) den Benutzer - jack ein. Sie sollten auch den Umgang + wheel) den Benutzer + jack ein. Sie sollten auch den Umgang mit dem Texteditor &man.vi.1; erlernen. Alternativ knnen Sie auch den einfacher zu bedienenden Texteditor &man.ee.1; verwenden, der auf aktuellen FreeBSD-Systemen automatisch @@ -188,7 +180,7 @@ lschen. - + Sich im System umsehen Nachdem wir uns als gewhnlicher Benutzer angemeldet @@ -225,7 +217,7 @@ - ls + ls -F Listet Dateien im aktuellen Verzeichnis auf und @@ -237,7 +229,7 @@ - ls + ls -l Listet Dateiem im Langformat @@ -247,12 +239,12 @@ - ls + ls -a Listet auch versteckte Dateien auf (so genannte dot-Dateien). Falls Sie als - root angemeldet sind, werden die + root angemeldet sind, werden die dot-Dateien auch ohne die Option angezeigt. @@ -263,16 +255,16 @@ Wechselt das Verzeichnis. cd - .. wechselt in der + .. wechselt in der Verzeichnishierarchie eine Stufe nach oben (beachten Sie das Leerzeichen nach cd!). - cd /usr/local + cd /usr/local wechselt dorthin. - cd ~ wechselt + cd ~ wechselt wechselt in des Heimatverzeichnis des angemeldeten Benutzers, in unserem Fall nach /usr/home/jack. Geben Sie - cd /cdrom, + cd /cdrom, gefolgt von ls, ein, um herauszufinden, ob Ihr CD-ROM-Laufwerk eingebunden ist und funktioniert. @@ -281,7 +273,7 @@ view - Dateiname + Dateiname Zeigt den Inhalt von @@ -297,9 +289,9 @@ zu beenden. Sie sollten sich auch einige der versteckten Dateien in Ihrem Heimatverzeichnis mit cat ansehen: cat - .cshrc, cat - .login, cat - .profile. + .cshrc, cat + .login, cat + .profile. @@ -313,7 +305,7 @@ eintragen. - + Hilfe und Informationen erhalten Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einige Tipps zur @@ -324,7 +316,7 @@ apropos - text + text Jeder Eintrag, der die Zeichenkette @@ -336,13 +328,13 @@ man - text + text Die Manualpage von text. Manualpages sind die Hauptinformationsquelle fr &unix;-Systeme. - man ls zeigt + man ls zeigt alle Mglichkeiten, wie ls verwendet werden kann. Drcken Sie Enter um weiterzublttern, @@ -357,7 +349,7 @@ which - text + text Sagt Ihnen, in welchem Verzeichnis der Befehl @@ -368,7 +360,7 @@ locate - text + text Alle Verzeichnisse, welche die Zeichenkette @@ -379,7 +371,7 @@ whatis - text + text Gibt aus, wofr das Kommando @@ -393,7 +385,7 @@ whereis - text + text Gibt den absoluten Pfad der Datei @@ -412,7 +404,7 @@ auf. more funktioniert genau so wie unter DOS und zeigt den Inhalt der Datei seitenweise an. ls -l | more entspricht daher - more Dateiname. + more Dateiname. Das *-Zeichen dient als Platzhalter, ls w* zeigt daher alle Dateien an, die mit w beginnen. @@ -423,7 +415,7 @@ wird. Falls Ihr Rechner nicht stndig luft, knnen Sie die tglichen, wchentlichen und monatlichen Aktualisierungen auch manuell starten. Melden Sie sich dazu als - root an. Warten Sie jeweils auf das Ende + root an. Warten Sie jeweils auf das Ende eines Befehls, bevor Sie den nchsten Befehl eingeben. @@ -438,7 +430,7 @@ Diese Befehle sind zwar Teil der Systemverwaltung, als alleiniger Benutzer eines &unix;-Systems sind Sie aber auch der Administrator des Systems. Sie mssen sich nur als - root anmelden, wenn Sie das System + root anmelden, wenn Sie das System verwalten mchten. Eine Information, die leider in vielen dicken Bchern ber &unix; vergessen wird, die sich lieber den Pulldown-Mens und Window-Managern @@ -452,7 +444,7 @@ ISBN 0-596-00343-9). - + Textdateien bearbeiten Um Ihr System konfigurieren zu knnen, mssen Sie @@ -460,7 +452,7 @@ Konfigurationsdateien befinden sich im Verzeichnis /etc. Um diese editieren zu knnen, mssen Sie mit su zu - root werden. Sie knnen den einfachen + root werden. Sie knnen den einfachen Editor ee verwenden, auf lange Sicht lohnt es sich aber, die Bedienung von vi zu erlernen. Falls Sie die Systemquellen installiert haben, befindet sich @@ -507,7 +499,7 @@ Um eine Datei zu bearbeiten, geben Sie - &prompt.root; vi filename + &prompt.root; vi filename ein. @@ -586,12 +578,12 @@ - /text + /text bewegt den Cursor an die Stelle des ersten Vorkommens von text; - /Enter (die + /Enter (die Enter-Taste) findet dann das nchste Vorkommen von text. @@ -606,7 +598,7 @@ - nG + nG bewegt den Cursor in die Zeile @@ -656,11 +648,11 @@ Danach knnen Sie mit cd nach /etc wechseln, mit su - zu root werden, und mit + zu root werden, und mit vi /etc/group bearbeiten und einen Benutzer zur Gruppe - wheel hinzufgen, damit dieser - mit su root-Rechte + wheel hinzufgen, damit dieser + mit su root-Rechte erlangen kann. Fgen Sie dafr einfach ein Komma und den Login-Namen des Benutzers an das Ende der ersten Zeile an, drcken Sie Esc und :wq @@ -669,7 +661,7 @@ kein Leerzeichen nach dem Komma eingefgt?) - + Dateien mit Hilfe von DOS ausdrucken Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie wahrscheinlich noch keinen @@ -688,8 +680,8 @@ Manualpage nach chmod.txt um, statt diese auf dem Bildschirm anzuzeigen. Legen Sie danach eine DOS-formatierte Diskette in Ihr Diskettenlaufwerk - a ein und geben Sie - su ein, um zu root + a ein und geben Sie + su ein, um zu root zu werden. Tippen Sie nun @@ -699,9 +691,9 @@ ein, um das Diskettenlaufwerk unter /mnt einzuhngen. - Da Sie ab nun keine root-Rechte mehr + Da Sie ab nun keine root-Rechte mehr bentigen, werden Sie durch die Eingabe von - exit wieder zu jack + exit wieder zu jack und wechseln dann in das Verzeichnis, in dem sich chmod.txt befindet, und kopieren diese Datei mit @@ -736,7 +728,7 @@ Anschlieend knnen Sie das Diskettenlaufwerk wieder aus dem Verzeichnisbaum aushngen (unmounten), um die Diskette zu entfernen. Dies funktioniert natrlich - nur als root: + nur als root: &prompt.root; /sbin/umount /mnt @@ -757,19 +749,18 @@ Falls der Drucker an lpt0 (entspricht LPT1 unter DOS) angeschlossen ist, mssen Sie wahrscheinlich nur nach /var/spool/output - wechseln und (als root) das Verzeichnis + wechseln und (als root) das Verzeichnis lpd mit mkdir lpd anlegen, falls es nicht schon vorhanden ist. Danach sollte sich der Drucker, wenn er eingeschaltet ist, beim Booten melden und lp oder lpr sollte eine Datei zum Drucker schicken und ausdrucken. Ob die Datei schlielich ausgedruckt wird, hngt von der - Konfiguration des Druckers ab, die im FreeBSD Handbuch + Konfiguration des Druckers ab, die im FreeBSD Handbuch ausfhrlich beschrieben ist. - + Weitere ntzliche Befehle @@ -794,7 +785,7 @@ rm - dateiname + dateiname lscht @@ -804,7 +795,7 @@ rm -R - dir + dir lscht das Verzeichnis @@ -833,7 +824,7 @@ zum ndern des Passworts eines Benutzers - (oder von root). + (oder von root). @@ -853,7 +844,7 @@ suchen: - &prompt.user; find /usr -name "dateiname>" + &prompt.user; find /usr -name "dateiname>" Als Platzhalter knnen Sie bei @@ -874,20 +865,19 @@ &unix;. - + Die nchsten Schritte Sie sollten nun alle wichtigen Werkzeuge kennen, um sich auf Ihrem System zurechtzufinden, Dateien zu editieren und alles am Laufen zu halten. Viele ntzliche Informationen finden sich im FreeBSD-Handbuch (das vielleicht schon auf Ihrer Festplatte ist) - und auf der FreeBSD - Webseite. Viele Softwarepakte und Ports sind sowohl auf + und auf der FreeBSD + Webseite. Viele Softwarepakte und Ports sind sowohl auf der FreeBSD-CD-ROM als auch auf der Webseite verfgbar. Im Handbuch finden Sie Hinweise, wie Sie mit diesen arbeiten knnen. Pakete installieren Sie mit - pkg_add /cdrom/packages/All/Paketname, + pkg_add /cdrom/packages/All/Paketname, wobei Paketname fr den Dateinamen des Paketes steht. Auf der CD-ROM finden Sie auch eine Liste der Pakete und Ports inklusive einer kurzen Beschreibung. @@ -993,13 +983,13 @@ Vielleicht mchten Sie auch die neueste Version des &netscape;-Browsers (zu finden auf der - FTP-Seite von + FTP-Seite von &netscape;) installieren, von der es auch eine FreeBSD-Version gibt. Dazu mssen Sie allerdings das X Window-System installiert haben. Nach dem Herunterladen verwenden Sie - gunzip dateiname + gunzip dateiname und - tar xvf dateiname, + tar xvf dateiname, um die Datei zu entpacken. Danach kopieren Sie die Binrdatei nach /usr/local/bin oder ein anderes Verzeichnis Ihres Pfades, und geben abschlieend @@ -1032,7 +1022,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls /usr/local/netscape/netscape. - + Die Arbeitsumgebung Die Shell ist das wichtigste Programm Ihrer @@ -1083,7 +1073,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls - Als root editieren Sie nun + Als root editieren Sie nun /etc/shells, und fgen eine Zeile fr die neue Shell ein, in unserem Fall also /usr/local/bin/tcsh. Danach speichern @@ -1103,13 +1093,13 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls Bei frheren Versionen von FreeBSD und einigen anderen Versionen von &unix; traten Probleme auf, - wenn root eine andere Shell + wenn root eine andere Shell als sh oder csh zugewiesen wurde; sie hatten dann keine funktionierende Shell, wenn das System im Single-User-Modus ausgefhrt wurde. Die Lsung besteht darin, su -m - einzugeben, um root zu werden, weil - damit root die tcsh + einzugeben, um root zu werden, weil + damit root die tcsh zugewiesen wird, da diese Shell Teil der Umgebung ist. Dies kann auch fest als Alias in .tcshrc eingetragen werden: @@ -1134,8 +1124,8 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls angezeigt, wie viele Befehle bereits eingegeben wurden. Auerdem erhalten Sie die aktuelle Uhrzeit sowie das aktuelle Arbeitsverzeichnis. Fr den - gewhnlichen Benutzer wird ein > und - fr root ein # + gewhnlichen Benutzer wird ein > und + fr root ein # ausgegeben. Dabei handelt es sich um die Standardeinstellung von tcsh: @@ -1159,10 +1149,10 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls setenv TERM vt100 sehr hilfreich sein. - + Einige abschlieende Bemerkungen - Als root knnen Sie das CD-ROM-Laufwerk + Als root knnen Sie das CD-ROM-Laufwerk mit /sbin/umount /cdrom abhngen, eine andere CD-ROM einlegen und mit /sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a /cdrom wieder einhngen (falls @@ -1183,7 +1173,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls Lesen Sie dazu auch &man.lndir.1;. - + Kommentare Falls Sie diese einfhrende Anleitung benutzen, diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml index 8debb40602e2..61ccd28dff2d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml @@ -1,20 +1,18 @@ - - + - -
- - Richtlinien für Port-Mentoren +
+ Richtlinien für Port-Mentoren + - Das &os; Ports-Management Team + Das &os; Ports-Management Team $FreeBSD$ @@ -27,9 +25,9 @@ Abthorpe Chris Rees - + - + Richtlinien für Mentor/Mentee Beziehungen Dieser Abschnitt soll dazu dienen, den Mythos des @@ -42,7 +40,7 @@ arbeiten, um die Qualitätsansprüche an das Produkt, welches als Portbaum bekannt ist, zu gewährleisten. - + Warum Mentor sein? @@ -65,7 +63,7 @@ - + Mentor/Mit-Mentor Gründe für eine Mit-Mentorenschaft: @@ -119,7 +117,7 @@ - + Erwartungen Wir erwarten, dass Mentoren alle vorgeschlagenen Patche, @@ -133,18 +131,17 @@ auch explizit. Wir erwarten, dass Mentoren ihre Mentees die Lektüre - des Handbuch - für Ports Committer, die PR-Richtlinien sowie - den Committer's - Guide empfehlen. Obwohl es nicht notwendig ist, all + des Handbuch + für Ports Committer, die PR-Richtlinien sowie + den Committer's + Guide empfehlen. Obwohl es nicht notwendig ist, all diese Details im Gedächtnis zu behalten, sollte jeder Committer einen Überblick über diese Dinge haben, um ein effizienter Teil der Gemeinschaft zu sein (und um Anfängerfehler so weit wie möglich zu vermeiden). - + Auswahl eines Mentees Es existiert keine definierte Regel, die festlegt, dass @@ -191,7 +188,7 @@ machen und hoffen, dass portmgr zustimmt. - + Dauer der Mentorenschaft Mit der Zeit wird das Vertrauen in jemanden wachsen und @@ -199,8 +196,8 @@ erhalten. Dies kann triviale Änderungen für Makefile, pkg-descr und andere Dateien beinhalten. Genauso kann dies - Aktualisierungen der PORTVERSION, die keine - plist-Änderungen sind, betreffen. + Aktualisierungen der PORTVERSION, die keine + plist-Änderungen sind, betreffen. Andere Umstände können nach Gutdünken des Mentors formuliert werden. Allerdings sollten Versionsänderungen bei Ports, die andere Ports betreffen, @@ -219,7 +216,7 @@ Betreuung durch einen Mentor weiterhin notwendig. - + Mentor/Mit-Mentor Debatten Wenn eine Anfrage an portmgr geht, sieht dies @@ -233,15 +230,14 @@ Co-Mentor dient als Absicherung. Mancher Schurke, dessen Name hier nicht genannt werden - soll, machte den - ersten aufgezeichneten Mit-Mentoren Commit. Es wurden + soll, machte den + ersten aufgezeichneten Mit-Mentoren Commit. Es wurden auch schon Mit-Mentoren commits im src-Baum beobachtet. Macht dieses Vorgehen die Sache richtig? Ist es falsch? Es scheint Teil dessen zu sein, wie die Dinge sich entwickeln. - + Erwartungen Wir erwarten von Mentees, dass diese für konstruktive diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml index 819b02ef0739..31f996980dda 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; und Solid State-Gerte +
+ &os; und Solid State-Gerte + - - John - Kozubik - - + JohnKozubik
john@kozubik.com
-
-
+
@@ -57,7 +50,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -93,9 +86,9 @@ bersetzt von Benedict Reuschling. - +
- + Solid State Festplattengerte Der Umfang des Artikels ist auf Solid State Gerte @@ -137,7 +130,7 @@ aussserhalb des Umfangs dieses Artikels. - + Kerneloptionen Ein paar Kerneloptionen sind von besonderem Interesse fr @@ -165,7 +158,7 @@ options MD_ROOT # md device usable as a potential root device pseudo-device md # memory disk - + Die <literal>rc</literal>-Subsysteme und nur-Lese Dateisysteme @@ -193,8 +186,7 @@ pseudo-device md # memory disk nur-Lese Dateisystem handelt, ist eine wichtige Unterscheidung, da die /-Partition (und jede andere Partition, die Sie auf Ihrem Flash-Medium haben) nur lesend - eingehngt wird. Erinnern Sie sich, dass in die Beschrnkungen von Flash-Speichern + eingehngt wird. Erinnern Sie sich, dass in die Beschrnkungen von Flash-Speichern erlutert wurden, speziell deren begrenzte Kapazitt zum Schreiben. Die Notwendigkeit, Dateisysteme auf Flash-Speichern nur lesend einzubinden und keine Swap-Dateien zu verwenden, kann @@ -230,11 +222,11 @@ pseudo-device md # memory disk schreibend durch das folgende Kommando eingehngt werden kann: - &prompt.root; /sbin/mount -uw partition + &prompt.root; /sbin/mount -uw partition und auch wieder zurck auf nur lesend durch den Befehl: - &prompt.root; /sbin/mount -ur partition + &prompt.root; /sbin/mount -ur partition @@ -354,12 +346,12 @@ pseudo-device md # memory disk Sie niemals die tar-Datei und deren Inhalt zur gleichen Zeit auf Ihrem Medium: - ftp> get tarfile.tar "| tar xvf -" + ftp> get tarfile.tar "| tar xvf -" Sollte Ihre tar-Datei gezippt sein, knnen Sie dies ebenso bewerkstelligen: - ftp> get tarfile.tar "| zcat | tar xvf -" + ftp> get tarfile.tar "| zcat | tar xvf -" Nachdem der Inhalt Ihrer tar-Datei auf dem Dateisystem des Flash-Mediums abgelegt wurden, knnen Sie den @@ -379,7 +371,7 @@ pseudo-device md # memory disk - + Systemstrategien fr kleine und Nur-Lese-Umgebungen In wurde darauf hingewiesen, dass @@ -394,13 +386,10 @@ pseudo-device md # memory disk cron - Whrend des Bootvorgangs wird /var von + Whrend des Bootvorgangs wird /var von /etc/rc.d/var anhand der Liste aus /etc/mtree/BSD.var.dist gefllt, damit - cron, cron/tabs, at und ein paar weitere + cron, cron/tabs, at und ein paar weitere Standardverzeichnisse erstellt werden. Jedoch lst das noch nicht das Problem, Crontabs ber @@ -458,7 +447,7 @@ pseudo-device md # memory disk Um es zu ermglichen, in das Ports-Verzeichnis zu wechseln und erfolgreich make - install auszufhren, mssen wir ein + install auszufhren, mssen wir ein Paketverzeichnis auf einem Nicht-Hauptspeicherdateisystem erstellen, welches die Pakete ber Neustarts hinweg im Auge behlt. Weil es sowieso ntig ist, Ihre Dateisysteme mit @@ -486,7 +475,7 @@ pseudo-device md # memory disk Nun wird jedes Mal, wenn Sie Ihre Dateisysteme mit Lese-Schreibrechten einbinden und ein Paket installieren, der Befehl make - install funktionieren und + install funktionieren und Paketinformationen werden erfolgreich nach /etc/pkg geschrieben (da zu diesem Zeitpunkt das Dateisystem mit Lese-Schreibrechten eingebunden @@ -500,18 +489,14 @@ pseudo-device md # memory disk Die Anweisungen in diesem Abschnitt sind nur notwendig, wenn Apache so eingerichtet ist, dass dieser seine PID oder - Protokollierungsinformationen ausserhalb von /var ablegt. Standardmssig - bewahrt Apache seine PID-Datei in /var/run/httpd.pid und seine - Protokolldateien in /var/log auf. + Protokollierungsinformationen ausserhalb von /var ablegt. Standardmssig + bewahrt Apache seine PID-Datei in /var/run/httpd.pid und seine + Protokolldateien in /var/log auf. Es wird nun davon ausgegangen, dass Apache seine - Protokolldateien in einem Verzeichnis namens apache_log_dir - ausserhalb von /var + Protokolldateien in einem Verzeichnis namens apache_log_dir + ausserhalb von /var speichert. Wenn dieses Verzeichnis auf einem nur-Lese-Dateisystem existiert, wird Apache nicht in der Lage sein, Protokolldateien zu speichern und wird vermutlich nicht @@ -519,8 +504,7 @@ pseudo-device md # memory disk Verzeichnis zu der Liste der Verzeichnisse in /etc/rc.d/var hinzugefgt werden, um dieses in /var zu erstellen und um - apache_log_dir + apache_log_dir nach /var/log/apache zu verknpfen. Es ist auch ntig, Berechtigungen und Besitzer auf diesem neuen Verzeichnis zu setzen. @@ -537,12 +521,11 @@ pseudo-device md # memory disk &prompt.root; chmod 0774 /var/log/apache &prompt.root; chown nobody:nobody /var/log/apache - Schliesslich lschen Sie das bestehende apache_log_dir + Schliesslich lschen Sie das bestehende apache_log_dir Verzeichnis und ersetzen es mit einer Verknpfung: - &prompt.root; rm -rf apache_log_dir -&prompt.root; ln -s /var/log/apache apache_log_dir + &prompt.root; rm -rf apache_log_dir +&prompt.root; ln -s /var/log/apache apache_log_dir
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml index c3b492a770d1..662473ed184f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - %chapters; ]> - + + FreeBSD Developers' Handbook + - - - FreeBSD Developers' Handbook - - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project August 2000 @@ -45,7 +43,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.apple; &tm-attrib.ibm; @@ -66,9 +64,8 @@ Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Dies kann dazu fhren, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell sind und auf den neuesten Stand gebracht werden mssen. Bei - Unklarheiten empfiehlt es sich daher stets, auch die - englische Originalversion des Handbuchs zu + Unklarheiten empfiehlt es sich daher stets, auch die + englische Originalversion des Handbuchs zu lesen. Wenn Sie bei der bersetzung dieses Handbuchs @@ -76,19 +73,16 @@ Mailingliste &a.de.translators;. Die aktuelle Version dieses Handbuchs ist immer auf dem - &os;-Webserver + &os;-Webserver verfgbar und kann in verschiedenen Formaten und in - komprimierter Form vom &os;-FTP-Server - oder einem der zahlreichen Spiegel + komprimierter Form vom &os;-FTP-Server + oder einem der zahlreichen Spiegel heruntergeladen werden (ltere Versionen finden Sie - hingegen unter ). + hingegen unter http://docs.FreeBSD.org/doc/). - + - + Grundlagen &chap.introduction; @@ -99,43 +93,35 @@ &chap.testing; - + Interprozess-Kommunikation &chap.sockets; &chap.ipv6; - + Kernel &chap.kernelbuild; &chap.kerneldebug; - + Architekturen &chap.x86; - + Anhang - + - - Dave - A - Patterson - - - - John - L - Hennessy - + DaveAPatterson + + JohnLHennessy @@ -143,14 +129,14 @@ Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - 1-55860-428-6 + 1-55860-428-6 Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - Computer Organization and Design + Computer Organization and Design The Hardware / Software Interface @@ -159,11 +145,7 @@ - - W. - Richard - Stevens - + W.RichardStevens @@ -171,29 +153,22 @@ Addison Wesley Longman, Inc. - 0-201-56317-7 + 0-201-56317-7 Addison Wesley Longman, Inc. - Advanced Programming in the Unix Environment + Advanced Programming in the Unix Environment 1-2 - - Marshall - Kirk - McKusick - - - - George - Neville-Neil - + MarshallKirkMcKusick + + GeorgeNeville-Neil @@ -201,67 +176,49 @@ Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - 0-201-70245-2 + 0-201-70245-2 Addison-Wesley - The Design and Implementation of the &os; Operating - System + The Design and Implementation of the &os; Operating + System 1-2 - + - - Aleph - One - + AlephOne - Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and - Profit" + Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and + Profit" - + - - Chrispin - Cowan - - - - Calton - Pu - - - - Dave - Maier - + ChrispinCowan + + CaltonPu + + DaveMaier - StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention - of Buffer-Overflow Attacks + StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention + of Buffer-Overflow Attacks - + - - Todd - Miller - - - - Theo - de Raadt - + ToddMiller + + Theode Raadt - strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and - concatenation. + strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and + concatenation. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml index 44ccf7d1c4fd..868a81642ea3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml @@ -7,32 +7,20 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml,v 1.12 2012/04/22 20:07:16 bcr Exp $ basiert auf: 1.21 --> - - - + + Einfhrung - - Murray - Stokely - Beigetragen von - - - Jeroen - Ruigrok van der Werven - + MurrayStokelyBeigetragen von + JeroenRuigrok van der Werven - - Fabian - Borschel - bersetzt von - + FabianBorschelbersetzt von - + - Einfhrung + - + Unter FreeBSD entwickeln Hier sind wir also. Ihr System ist vollstndig @@ -52,7 +40,7 @@ enthalten. - + Die Vision von BSD Ziel ist es, das bestmgliche &unix;-artige @@ -62,7 +50,7 @@ Stabilitt. - + Grundlegende Richtlinien Unsere Ideologie kann durch die folgenden Leitfden @@ -119,14 +107,13 @@ Aus Scheifler & Gettys: "X Window System" - + Der Aufbau von - <filename class="directory">/usr/src</filename> + /usr/src Der vollstndige Quelltext von FreeBSD ist ber unser ffentliches Repository verfgbar. Der - Quelltext wird normalerweise in /usr/src abgelegt und enthlt + Quelltext wird normalerweise in /usr/src abgelegt und enthlt die folgenden Unterverzeichnisse: @@ -141,140 +128,110 @@ - bin/ + bin/ Quelldateien fr Dateien in /bin - cddl/ + cddl/ Quelldateien fr Programme, die unter der Common Development and Distribution License stehen - contrib/ + contrib/ Quelldateien fr Dateien von beigesteuerter Software - crypto/ + crypto/ Quelldateien fr die Kryptographie - etc/ - Quelldateien fr Dateien in /etc + etc/ + Quelldateien fr Dateien in /etc - games/ - Quelldateien fr Dateien in /usr/games + games/ + Quelldateien fr Dateien in /usr/games - gnu/ + gnu/ Programme, die unter der GNU Public License stehen - include/ - Quelldateien fr Dateien in /usr/include + include/ + Quelldateien fr Dateien in /usr/include - kerberos5/ + kerberos5/ Quelldateien fr Kerberos Version 5 - lib/ - Quelldateien fr Dateien in /usr/lib + lib/ + Quelldateien fr Dateien in /usr/lib - libexec/ - Quelldateien fr Dateien in /usr/libexec + libexec/ + Quelldateien fr Dateien in /usr/libexec - release/ + release/ Dateien, die fr die Erstellung eines FreeBSD-Releases ntig sind - rescue/ - Bausystem fr die /rescue-Programme + rescue/ + Bausystem fr die /rescue-Programme - sbin/ - Quelldateien fr Dateien in /sbin + sbin/ + Quelldateien fr Dateien in /sbin - secure/ + secure/ Quelldateien fr FreeSec - share/ - Quelldateien fr Dateien in /usr/share + share/ + Quelldateien fr Dateien in /usr/share - sys/ + sys/ Kernel-Quelldateien - tools/ + tools/ Programme zum Verwalten und Testen von FreeBSD - usr.bin/ - Quelldateien fr Dateien in /usr/bin + usr.bin/ + Quelldateien fr Dateien in /usr/bin - usr.sbin/ - Quelldateien fr Dateien in /usr/sbin + usr.sbin/ + Quelldateien fr Dateien in /usr/sbin diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml index b24a67e27a19..68e477c304ab 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml @@ -7,42 +7,29 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml,v 1.8 2010/12/15 19:03:49 bcr Exp $ basiert auf: 1.19 --> - - + IPv6 Internals - - + + IPv6/IPsec-Implementierung - - Yoshinobu - Inoue - Contributed by - + YoshinobuInoueContributed by - + - - Michelle - Wechter - bersetzt von - - - Jrgen - Dankoweit - + MichelleWechterbersetzt von + JrgenDankoweit - + - IPv6/IPsec-Implementierung + Dieser Abschnitt erklrt die von der IPv6- und IPsec-Implementierung abhngigen Internas. Die - Funktionalitten wurden vom KAME-Projekt + Funktionalitten wurden vom KAME-Projekt abgeleitet - + IPv6 @@ -60,12 +47,10 @@ Konformittsprfungen wurden basierend auf KAME-STABLE-Kit des TAHI-Projekts durchgefhrt. Die - Ergebnisse knnen unter eingesehen + Ergebnisse knnen unter http://www.tahi.org/report/KAME/ eingesehen werden. In der Vergangenheit begleiteten wir auch Tests mit unseren lteren "Snapshots" an der Univ. of New - Hampshire IOL (). + Hampshire IOL (http://www.iol.unh.edu/). @@ -105,8 +90,7 @@ einen IPv[46]-over-IPv[46] Tunnel in einer allgemeinen Art und Weise und es umfat "configured tunnel" wie in der Spezifikation - beschrieben. Siehe auch 23.5.1.5 in diese Dokument + beschrieben. Siehe auch 23.5.1.5 in diese Dokument fr weitere Details. @@ -207,8 +191,7 @@ - Siehe auch 23.5.1.2 in + Siehe auch 23.5.1.2 in diesem Dokument fr weitere Details. @@ -220,8 +203,7 @@ - Siehe auch 23.5.1.4 in diesem + Siehe auch 23.5.1.4 in diesem Dokument fr weitere Details. @@ -232,8 +214,7 @@ - Siehe auch 23.5.1.9 in diesem Dokument + Siehe auch 23.5.1.9 in diesem Dokument fr weitere Details. @@ -289,8 +270,7 @@ IPv4 mapped address (3.7) and special behavior of IPv6 wildcard bind socket (3.8) are supported. - See 23.5.1.12 in + See 23.5.1.12 in this document for details. @@ -301,8 +281,7 @@ - Siehe auch 23.5.1.7 in diesem + Siehe auch 23.5.1.7 in diesem Dokument fr weitere Details. @@ -369,7 +348,7 @@ - + Neighbor Discovery Neighbor Discovery ist weitestgehend stabil. Zur Zeit @@ -447,7 +426,7 @@ sysctl-Knopf fr die Variable vorsehen. - + Bereichsindex IPv6 benutzt Adressbereiche (Scoped Addresses). @@ -530,7 +509,7 @@ Spezifikationen beschreiben. - + Plug and Play Der grsste Teil der statuslosen @@ -669,14 +648,13 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 (suche nach "(ipng 6712)" im Archive) und es wurde Jims Aktualisierung implementiert. - Siehe auch 23.5.1.2 im Dokument + Siehe auch 23.5.1.2 im Dokument fr das Verhltnis zwischen DAD und autoconfiguration. - + Generische Tunnel-Schnittstelle GIF (Generische Schnittstelle) ist eine @@ -723,7 +701,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 zugewiesen wird, entfernen. - + Source Address Selection Im Moment ist die Regel zur Auswahl der Quelle @@ -776,8 +754,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 Zum Beispiel, ::1 ist ausgewhlt fr ff01::1, fe80:1::200:f8ff:fe01:6317 fr fe80:1::2a0:24ff:feab:839b (beachte den eingebetteten - Schnittstelleindex - beschrieben in 23.5.1.3 - er hilft uns, + Schnittstelleindex - beschrieben in 23.5.1.3 - er hilft uns, die richtige Quelladresse auszuwhlen. Diese eingebetteten Indexe werden nicht bertragen). Falls die ausgehende Schnittstelle mehrere Adressen fr einen @@ -819,7 +796,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 werden sollen). - + Jumbo Payload Die Jumbo-Payload hop-by-hop-Option ist implementiert @@ -971,7 +948,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 durchzufhren.) - + ICMPv6 Nachdem RFC2463 verffentlicht worden war, hat @@ -1055,7 +1032,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 m_pullup() auf. - + IPv4-Mapped-Address und IPv6-Wildcard-Socket RFC2553 beschreibt IPv4-Mapped-Address (3.7) und die @@ -1470,7 +1447,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterst - + IPsec IPsec besteht hauptschlich aus drei @@ -1602,8 +1579,8 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterst rfc2451.txt und draft-mcdonald-simple-ipsec-api-01.txt (Der Entwurf ist erloschen, aber man kann ihn sich von - - ftp://ftp.kame.net/pub/internet -drafts/ holen) + + ftp://ftp.kame.net/pub/internet -drafts/ holen) dokumentiert ist (Beachte: Die IKE-Spezifikationen rfc241[7-9].txt sind im Userland als "racoon"-IKE-Daemon implementiert). @@ -1781,7 +1758,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterst intellektuelle Besitzansprche behandelt). - + ECN-Betrachtung von IPsec-Tunneln ECN-freundliche IPsec-Tunnel werden untersttzt wie @@ -1799,9 +1776,8 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterst Um einen IPsec-Tunnel ECN-freundlich zu machen, sollte man die Kapselungs- und Entkapselungsprozeduren - modifizieren. Dies ist in - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, + modifizieren. Dies ist in + http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, Kapitel 3, beschrieben. Die IPsec-Tunnel-Implementierung kann drei @@ -1871,9 +1847,8 @@ ECN erlaubt kopiere TOS-Bits au Fr weitere Informationen siehe auch: - - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, + + http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, RFC2481 (Explicit Congestion Notification), src/sys/netinet6/{ah,esp}_input.c diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml index a6af8072e1e1..9d3be5dbf80f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml @@ -7,19 +7,14 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml,v 1.5 2009/02/21 19:22:07 jkois Exp $ basiert auf: 1.3 --> - - - + + Einen &os;-Kernel bauen und installieren - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Einen &os;-Kernel bauen und installieren + Ein Kernelentwickler muss wissen, wie der Bau eines angepassten Kernels funktioniert, da das Debuggen des &os;-Kernels nur durch den @@ -38,14 +33,13 @@ Die folgenden Ausfhrungen setzen voraus, dass Sie - den Abschnitt - Erstellen und Installation eines angepassten Kernels des + den Abschnitt + Erstellen und Installation eines angepassten Kernels des FreeBSD-Handbuchs gelesen haben und daher wissen, wie man einen FreeBSD-Kernel baut. - + Einen Kernel auf die <quote>traditionelle</quote> Art und Weise bauen @@ -53,7 +47,7 @@ Kernels empfohlen. Sie knnen Ihren Kernel nach wie vor auf diese Art und Weise bauen (anstatt das Target buildkernel der Makefiles im Verzeichnis - /usr/src/ zu verwenden). + /usr/src/ zu verwenden). Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Sie am Kernel-Quellcode arbeiten. Haben Sie nur ein oder zwei Optionen der Kernelkonfigurationsdatei gendert, ist dieser Weg in @@ -67,7 +61,7 @@ Erzeugen Sie den Kernel-Quellcode mit &man.config.8;: - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL + &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL @@ -76,7 +70,7 @@ des Kernel-Quellcodes im vorherigen Schritt erfolgreich abgeschlossen wurde. - &prompt.root; cd ../compile/MYKERNEL + &prompt.root; cd ../compile/MYKERNEL @@ -94,14 +88,13 @@ - + Einen Kernel auf die <quote>neue</quote> Art und Weise bauen Dieser Weg wird fr alle aktuellen &os;-Versionen - empfohlen. Lesen Sie bitte den Abschnitt Erstellen und - Installation eines angepassten Kernels des + empfohlen. Lesen Sie bitte den Abschnitt Erstellen und + Installation eines angepassten Kernels des &os;-Handbuchs, wenn Sie Ihren Kernel auf diese Art und Weise bauen wollen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml index d74d1b70aa47..1c72228e32d2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml @@ -7,36 +7,21 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml,v 1.16 2012/03/25 14:33:52 bcr Exp $ basiert auf: 1.81 --> - - - + + Kernel-Fehlersuche - - Paul - Richards - Contributed by - - - Jrg - Wunsch - - - Robert - Watson - + PaulRichardsContributed by + JrgWunsch + RobertWatson - - Fabian - Ruch - bersetzt von - + FabianRuchbersetzt von - + - Kernel-Fehlersuche + - + Besorgen eines Speicherauszugs nach einem Kernel-Absturz (Kernel-Crash-Dump) @@ -85,7 +70,7 @@ Kernel-Speicherabzug enthalten sind, da die meisten Probleme nur durch den Zustand des Kernels isoliert werden knnen. - + Konfigurieren des Ausgabegerts Bevor der Kernel den Inhalt seines physikalischen @@ -131,7 +116,7 @@ - + Entnehmen eines Kernel-Speicherauszugs (Kernel-Dump) @@ -190,7 +175,7 @@ - + Fehlersuche in einem Speicherauszug nach einem Kernel-Absturz mit <command>kgdb</command> @@ -209,8 +194,8 @@ Kernels (normalerweise kernel.debug genannt) und den Pfad der Quelldateien, die zum Bau Ihres Kernels verwendet wurden (normalerweise - /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF, - wobei KERNCONF + /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF, + wobei KERNCONF das in einer Kernel-&man.config.5; festgelegte ident ist), ausfindig. Mit diesen beiden Informationen kann die Fehlersuche beginnen. @@ -219,7 +204,7 @@ Informationserhalt aus dem Speicherauszug zu beginnen, sind zumindest folgende Schritte ntig: - &prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF + &prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF &prompt.root; kgdb kernel.debug /var/crash/vmcore.0 Sie knnen Fehler im Speicherauszug nach dem Absturz @@ -242,7 +227,7 @@ Fehlerberichts, den Mailinglisten oder ihres Privilegs, zu committen, findet! - 1:&prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF + 1:&prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF 2:&prompt.root; kgdb kernel.debug /var/crash/vmcore.0 3:GNU gdb 5.2.1 (FreeBSD) 4:Copyright 2002 Free Software Foundation, Inc. @@ -493,14 +478,14 @@ - + Fehlersuche in einem Speicherauszug nach einem Absturz mit DDD Die Untersuchung eines Speicherauszugs nach einem Kernel-Absturz mit einem grafischen Debugger wie ddd ist auch mglich (Sie mssen - den devel/ddd-Port + den devel/ddd-Port installieren, um den ddd-Debugger benutzen zu knnen). Nehmen Sie die mit in die ddd-Kommandozeile auf, die Sie normalerweise @@ -515,7 +500,7 @@ - + Online-Kernel-Fehlersuche mit DDB Whrend kgdb als Offline-Debugger @@ -542,8 +527,7 @@ Ihrer Konfigurationsdatei hinzu und bauen Sie den Kernel neu. (Details zur Konfiguration des FreeBSD-Kernels finden Sie im - &os;-Handbuch). + &os;-Handbuch). Falls Sie eine ltere Version des Boot-Blocks haben, @@ -580,8 +564,7 @@ Anderenfalls knnen Sie ein Tastenkrzel auf der Tastatur benutzen, wenn Sie an der Systemkonsole sind. Die Voreinstellung fr die break-to-debugger-Sequenz ist - CtrlAltESC. + CtrlAltESC. In syscons kann diese Sequenz auf eine andere Tastenkombination gelegt werden (remap) und manche der verfgbaren Tastaturlayouts tun dies, stellen Sie also sicher, dass Sie die @@ -782,7 +765,7 @@ Kernels in Einzelschritten. - + Online-Kernel-Fehlersuche mit GDB auf einem entfernten System @@ -858,7 +841,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") Emacs-Fenster bietet), usw. - + Fehlersuche bei einem Konsolen-Treiber Da Sie nunmal einen Konsolen-Treiber bentigen, um DDB @@ -873,7 +856,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") Konsolen-Treiber, auch auf einer seriellen Konsole. - + Fehlersuche bei Deadlocks Sie erleben vielleicht mal sogenannte Deadlocks, wobei ein @@ -913,7 +896,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") where anzustellen. - + Glossar der Kernel-Optionen zur Fehlersuche Dieser Abschnitt bietet ein kurzes Glossar der zur diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml index 4cbb98738f13..7cffdaa3aee1 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml @@ -7,22 +7,17 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml,v 1.15 2010/12/15 19:03:51 bcr Exp $ basiert auf: 1.14 --> - - - + + Lokalisierung und Internationalisierung - L10N und + I18N - - Jochen - Neumeister - bersetzt von - + JochenNeumeisterbersetzt von - + - Lokalisierung und Internationalisierung - L10N und - I18N + - + I18N-konforme Anwendungen programmieren Qt @@ -89,19 +84,15 @@ - - + + Lokalisierte Nachrichten mit POSIX.1 Native Language + Support (NLS) - - Gábor - Kvesdán - Beigetragen von - + GáborKvesdánBeigetragen von - + - Lokalisierte Nachrichten mit POSIX.1 Native Language - Support (NLS) + ber die Basisfunktionen von I18N hinaus, wie das Bereitstellen von verschiedenen Eingabecodierungen oder die diversen nationalen @@ -110,7 +101,7 @@ von Programmen zu lokalisieren. Ein Weg dies zu tun besteht in der Nutzung der POSIX.1 NLS-Funktionen von &os;. - + Organisation von lokalisierten Mitteilungen in Katalog Dateien @@ -154,12 +145,11 @@ - + Nutzung der Katalogdateien im Quellcode Das Benutzen der Katalogdateien ist einfach. Um die - relevante Funktion zu nutzen, muss nl_types.h in die Quelldatei + relevante Funktion zu nutzen, muss nl_types.h in die Quelldatei eingefgt werden. Bevor ein Katalog benutzt werden kann, muss er mit &man.catopen.3; geffnet werden. Die Funktion hat 2 Argumente. Der erste Parameter ist der @@ -167,10 +157,8 @@ wird der Name des Programmes, zum Beispiel grep, genutzt. Dieser Name wird zum Suchen der kompilierten Katalogdatei benutzt. Der Aufruf - von &man.catopen.3; sucht nach dieser Datei in /usr/share/nls/locale/catname - und in /usr/local/share/nls/locale/catname, + von &man.catopen.3; sucht nach dieser Datei in /usr/share/nls/locale/catname + und in /usr/local/share/nls/locale/catname, wobei locale die gesetzte Lokale und catname der Katalogname ist. Der zweite Parameter ist eine Konstante, die zwei Werte haben kann: @@ -214,7 +202,7 @@ - + Ein Beispiel aus der Praxis Das folgende Beispiel zeigt einen einfachen Weg wie man @@ -318,7 +306,7 @@ if (!S_ISDIR(st.st_mode)) { Fehlermeldung, wenn dieser Fehler auftritt. Diese Meldung wird ihnen wahrscheinlich vertraut erscheinen. Bitte beachten Sie, dass es notwendig ist, - errno.h + errno.h hinzuzufgen um einen direkten Zugriff auf errno zu haben. @@ -335,7 +323,7 @@ if ((p = malloc(size)) == NULL) - + Benutzung von <filename>bsd.nls.mk</filename> Das Benutzen von Katalogdateien setzt einige sich @@ -348,13 +336,13 @@ if ((p = malloc(size)) == NULL) bsd.prog.mk oder bsd.lib.mk gezogen. - Normalerweise reicht es, NLSNAME zu + Normalerweise reicht es, NLSNAME zu definieren, die den Namen des Kataloges als erstes Argument von &man.catopen.3; enthalten sollte und die - Katalogdateien in NLS ohne ihre Endung + Katalogdateien in NLS ohne ihre Endung .msg auflistet. Hier ist ein Beispiel, das es ermglicht, NLS mit dem obigen Code zu deaktivieren. - Die WITHOUT_NLS Variable von &man.make.1; + Die WITHOUT_NLS Variable von &man.make.1; muss so definiert werden, dass das Programm ohne NLS-Untersttzung gebaut wird. @@ -369,13 +357,13 @@ CFLAGS+= -DWITHOUT_NLS Normalerweise werden die Katalogdateien in dem - nls-Unterverzeichnis + nls-Unterverzeichnis abgelegt. Dies ist der Standard von bsd.nls.mk. Es ist mglich, mit der - NLSSRCDIR-Variablen von &man.make.1; diese zu + NLSSRCDIR-Variablen von &man.make.1; diese zu berschreiben. Der Standardname der vorkompilierten Katalogdateien folgt den Namenskonventionen, wie oben beschrieben. - Er kann durch die NLSNAME-Variablen + Er kann durch die NLSNAME-Variablen berschrieben werden. Es gibt noch weitere Optionen, um eine Feinabstimmung zur Verarbeitung der Katalogdateien zu erreichen. Da sie nicht notwendig sind, werden sie hier diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml index cb736efd1d39..8924e98bfc9a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml @@ -7,37 +7,25 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/policies/chapter.xml,v 1.14 2011/12/24 13:42:24 bcr Exp $ basiert auf: 1.38 --> - - - + + Vorgaben und Richtlinien fr das + Quelltextverzeichnis - - Poul-Henning - Kamp - Beigesteuert von - - - Giorgos - Keramidas - + Poul-HenningKampBeigesteuert von + GiorgosKeramidas - + - - Axel - Gruner - bersetzt von - + AxelGrunerbersetzt von - + - Vorgaben und Richtlinien fr das - Quelltextverzeichnis + Dieses Kapitel dokumentiert verschiedene Vorgaben und Richtlinien fr das FreeBSD-Quelltextverzeichnis. - + Stil-Richtlinien style @@ -47,8 +35,8 @@ &man.style.Makefile.5; genauer beschrieben ist. - - <makevar>MAINTAINER</makevar> eines Makefiles + + <varname>MAINTAINER</varname> eines Makefiles Ports-Maintainer Wenn ein bestimmter Bereich der &os; @@ -57,10 +45,10 @@ src/MAINTAINERS der ffentlichkeit mitgeteilt werden. Maintainer eines Ports in der Ports-Sammlung knnen ihre Verantwortung ber den Port durch einen Eintrag in - die MAINTAINER-Zeile im Makefile + die MAINTAINER-Zeile im Makefile des Ports der Welt mitteilen. - MAINTAINER= email-addresses + MAINTAINER= email-addresses Fr andere Teile des Repositories oder andere Abschnitte, die @@ -108,27 +96,17 @@ - - + + Beigesteuerte Software - - Poul-Henning - Kamp - Beigesteuert von - - - David - O'Brien - - - Gavin - Atkinson - + Poul-HenningKampBeigesteuert von + DavidO'Brien + GavinAtkinson - - + + - Beigesteuerte Software + Beigesteuerte Software @@ -168,8 +146,7 @@ Entscheidung. - Durch einige bedauernswerte Einschrnkungen des RCS-Dateiformats und die + Durch einige bedauernswerte Einschrnkungen des RCS-Dateiformats und die Handhabung von Herstellerzweigen ist von unwesentlichen, trivialen und/oder kosmetischen nderungen an Dateien dringend abzuraten, die dem Herstellerzweig folgen. @@ -180,7 +157,7 @@ Zeichen dramatisch aufblhen. - + Herstellerimports mit CVS @@ -319,7 +296,7 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 auszuschliessenden Dateinamen-Mustern pro Zeile enthlt, knnen zuknftige Imports folgendermassen durchgefhrt werden: - &prompt.user; tar FREEBSD-Xlist vendor-source.tgz + &prompt.user; tar -X FREEBSD-Xlist -xzf vendor-source.tgz Als Beispiel einer FREEBSD-Xlist-Datei wird hier diejenige von src/contrib/tcsh gezeigt: @@ -341,18 +318,14 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 - - + + Herstellerimports mit SVN - - Dag-Erling - Smørgrav - Beigetragen von - + Dag-ErlingSmørgravBeigetragen von - + - Herstellerimports mit SVN + Dieser Abschnitt beschreibt die Prozedur fr Herstellerimports mit Subversion im Detail. @@ -371,18 +344,18 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 SVN wurden Herstellerzweige mit der gleichen Struktur wie der Hauptzweig importiert. Beispielsweise wurden die foo Herstellerquellen in - vendor/foo/dist/contrib/foo + vendor/foo/dist/contrib/foo abgelegt, jedoch ist dies unpraktisch und zwecklos. Was wir wirklich wollen, ist dass die Herstellerquellen direkt in - vendor/foo/dist + vendor/foo/dist liegen, beispielsweise so: - &prompt.user; cd vendor/foo/dist/contrib/foo -&prompt.user; svn move $(svn list) ../.. -&prompt.user; cd ../.. -&prompt.user; svn remove contrib -&prompt.user; svn propdel svn:mergeinfo -&prompt.user; svn commit + &prompt.user; cd vendor/foo/dist/contrib/foo +&prompt.user; svn move $(svn list) ../.. +&prompt.user; cd ../.. +&prompt.user; svn remove contrib +&prompt.user; svn propdel -R svn:mergeinfo +&prompt.user; svn commit Beachten Sie, dass das propdel-Bit notwendig ist, da mit Subversion 1.5 automatisch @@ -404,8 +377,8 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 dies auf unmodifizierten Quellen keinen Sinn ergibt. In machen Fllen kann dies sogar schdlich sein. - &prompt.user; svn propdel svn:keywords . -&prompt.user; svn commit + &prompt.user; svn propdel svn:keywords -R . +&prompt.user; svn commit Bootstrappen der svn:mergeinfo auf dem Zielverzeichnis (des Hauptzweiges) auf die Revision die mit der @@ -413,9 +386,9 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 neuen Quellen durchgefhrt wurde, korrespondiert, wird ebenso bentigt: - &prompt.user; cd head/contrib/foo -&prompt.user; svn merge svn_base/vendor/foo/dist@12345678 . -&prompt.user; svn commit + &prompt.user; cd head/contrib/foo +&prompt.user; svn merge --record-only svn_base/vendor/foo/dist@12345678 . +&prompt.user; svn commit Dabei entspricht svn_base dem Basisverzeichnis Ihres SVN-Repositories, z.B. @@ -438,30 +411,30 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 Listen der Bestandteile des Herstellerbaums und von den Quellen, Sie die vorhaben zu importieren, vorbereiten: - &prompt.user; cd vendor/foo/dist -&prompt.user; svn list | grep '/$' | sort > ../old -&prompt.user; cd ../foo-9.9 -&prompt.user; find . f | cut 3- | sort > ../new + &prompt.user; cd vendor/foo/dist +&prompt.user; svn list -R | grep -v '/$' | sort > ../old +&prompt.user; cd ../foo-9.9 +&prompt.user; find . -type f | cut -c 3- | sort > ../new Mit diesen beiden Dateien, wird Ihnen das folgende Kommando alle Dateien auflisten, die entfernt wurden (nur die Dateien in - old): + old): - &prompt.user; comm ../old ../new + &prompt.user; comm -23 ../old ../new Der folgende Befehl wird die hinzugefgten Dateien auflisten (nur diejenigen Dateien in - new): + new): - &prompt.user; comm ../old ../new + &prompt.user; comm -13 ../old ../new Wir fhren dies nun zusammen: - &prompt.user; cd vendor/foo/foo-9.9 -&prompt.user; tar cf - . | tar xf - ../dist -&prompt.user; cd ../dist -&prompt.user; comm ../old ../new | xargs svn remove -&prompt.user; comm ../old ../new | xargs svn add + &prompt.user; cd vendor/foo/foo-9.9 +&prompt.user; tar cf - . | tar xf - -C ../dist +&prompt.user; cd ../dist +&prompt.user; comm -23 ../old ../new | xargs svn remove +&prompt.user; comm -13 ../old ../new | xargs svn add Wenn in der neuen Version neue Verzeichnisse hinzugekommen @@ -510,10 +483,10 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 taggen. Die beste und schnellste Methode ist, dies direkt im Repository zu tun: - &prompt.user; svn copy svn_base/vendor/foo/dist svn_base/vendor/foo/9.9 + &prompt.user; svn copy svn_base/vendor/foo/dist svn_base/vendor/foo/9.9 Um den neuen Tag zu bekommen, brauchen Sie nur ihre Arbeitskopie - von vendor/foo zu + von vendor/foo zu aktualisieren. @@ -533,9 +506,9 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 aufzulsen, weil wir uns um diese manuell kmmern werden: - &prompt.user; cd head/contrib/foo -&prompt.user; svn update -&prompt.user; svn merge svn_base/vendor/foo/dist + &prompt.user; cd head/contrib/foo +&prompt.user; svn update +&prompt.user; svn merge --accept=postpone svn_base/vendor/foo/dist Lsen Sie die Konflikte und stellen Sie sicher, dass alle Dateien, die im Herstellerzweig hinzugefgt oder entfernt @@ -543,7 +516,7 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 wurden. Es ist immer ratsam, diese Unterschiede gegen den Herstellerbaum zu prfen: - &prompt.user; svn diff svn_base/vendor/foo/dist . + &prompt.user; svn diff --no-diff-deleted --old=svn_base/vendor/foo/dist --new=. Die Option weist SVN an, keine Dateien zu prfen, die sich @@ -581,7 +554,7 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 - + Belastende Dateien Es kann gelegentlich notwendig sein, belastende Dateien @@ -614,8 +587,7 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 Jede belastende Datei braucht eine spezielle - Genehmigung vom Core-Team, + Genehmigung vom Core-Team, bevor diese in das Repository aufgenommen werden darf. @@ -634,7 +606,7 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 Objekt-Dateien werden wie folgt benannt: - arch/filename.o.uu>. + arch/filename.o.uu>. @@ -649,11 +621,9 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 Sollten sich immer in LINT - befinden, jedoch entscheidet das Core-Team + befinden, jedoch entscheidet das Core-Team je nach Fall, ob es - auskommentiert wird oder nicht. Das Core-Team + auskommentiert wird oder nicht. Das Core-Team kann sich zu einem spteren Zeitpunkt immer noch anders entscheiden. @@ -673,8 +643,7 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 Core-Team - Das Core-Team + Das Core-Team entscheidet, ob der Code von make world gebaut wird oder nicht. @@ -682,8 +651,7 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 Release-Engineer - Der Release-Engineer + Der Release-Engineer entscheidet, ob es in das Release aufgenommen wird oder nicht. @@ -692,29 +660,19 @@ ru@FreeBSD.org - 20 October 2005 - - + + Shared-Libraries - - Satoshi - Asami - Beigesteuert von - - - - Peter - Wemm - - - - David - O'Brien - + SatoshiAsamiBeigesteuert von + + PeterWemm + + DavidO'Brien - - + + - Shared-Libraries + Sollten Sie die Untersttzung fr Shared-Libraries bei einem Port oder einem Stck Software, diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml index b136a7153424..cfcee8612329 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/secure/chapter.xml,v 1.16 2010/12/18 13:28:29 jkois Exp $ basiert auf: 1.30 --> - - - + + Sicheres Programmieren - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Sicheres Programmieren + - + Zusammenfassung Dieses Kapitel beschreibt einige Sicherheitsprobleme, die @@ -37,7 +28,7 @@ Sicherheitslcken in ihrem Quelltext zu vermeiden. - + Methoden des sicheren Entwurfs Sichere Anwendungen zu schreiben erfordert eine sehr @@ -60,7 +51,7 @@ logische Operationen selten atomar. - + Puffer-berlufe Puffer-berlufe gibt es schon seit den @@ -381,7 +372,7 @@ return 0; - + SetUID-Themen seteuid @@ -419,7 +410,7 @@ return 0; gespeicherte set-user-ID abgelegt. - + Die Umgebung ihrer Programme einschrnken chroot() @@ -553,14 +544,13 @@ return 0; Informationsmarkierung und verbindliche Zugriffskontrolle enthlt. - Dies ist im Moment in Arbeit und das Hauptziel des TrustedBSD-Projekts. + Dies ist im Moment in Arbeit und das Hauptziel des TrustedBSD-Projekts. Ein Teil der bisherigen Arbeit wurde in &os.current; bernommen (cap_set_proc(3)). - + Vertrauen Eine Anwendung sollte niemals davon ausgehen, dass @@ -600,7 +590,7 @@ return 0; und alle Dateieingaben. - + Race-Conditions Eine Race-Condition ist ein unnormales Verhalten, das von diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml index 689f3477bf61..05622b4167c6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml @@ -7,14 +7,12 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml,v 1.5 2010/12/23 18:23:30 bcr Exp $ basiert auf: 1.16 --> - - + Sockets Dieses Kapitel ist noch nicht bersetzt. - Lesen Sie bitte - das Original in englischer Sprache. Wenn Sie helfen + Lesen Sie bitte + das Original in englischer Sprache. Wenn Sie helfen wollen, dieses Kapitel zu bersetzen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml index 30fde27ed4d9..04ecaf451f8d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml @@ -7,19 +7,14 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/testing/chapter.xml,v 1.10 2010/12/18 13:28:29 jkois Exp $ basiert auf: 1.3 --> - - - + + Regressions- und Performance-Tests - - Jrgen - Lock - bersetzt von - + JrgenLockbersetzt von - + - Regressions- und Performance-Tests + Regressions-Tests werden durchgefhrt, um zu berprfen, ob ein bestimmter Teil des Systems wie erwartet funktioniert, und @@ -27,10 +22,9 @@ werden. Die &os;-Regressions-Testwerkzeuge finden Sie im - &os;-Quelltextbaum unter src/tools/regression. + &os;-Quelltextbaum unter src/tools/regression. -
+
Mikro-Benchmark-Checkliste Dieser Abschnitt enthlt Tipps, wie @@ -82,9 +76,7 @@ - Hngen Sie /, /usr und die anderen + Hngen Sie /, /usr und die anderen Dateisysteme nur lesbar ein wenn mglich. Dies verhindert, dass atime-Aktualisierungen auf der Festplatte (usw.) das Ergebnis verflschen. @@ -97,14 +89,12 @@ Lauf. Hngen Sie es aus und wieder ein, bevor Sie den Test starten. Dies sorgt fr einen konsistenten Dateisystemaufbau. Bei einem worldstone-Test - bezieht sich dies auf /usr/obj (Initialisieren Sie + bezieht sich dies auf /usr/obj (Initialisieren Sie es einfach mit newfs neu und hngen Sie es ein). Um absolut reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen, fllen Sie das Dateisystem aus einer &man.dd.1;-Datei (d.h. dd - if=myimage of=/dev/ad0s1h + if=myimage of=/dev/ad0s1h bs=1m). diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml index cf76487e173b..70e0312a962d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml @@ -7,36 +7,21 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/tools/chapter.xml,v 1.11 2011/05/12 17:36:17 bcr Exp $ basiert auf: 1.52 --> - - - + + Werkzeuge zur Programmierung - - James - Raynard - Contributed by - - - Murray - Stokely - + JamesRaynardContributed by + MurrayStokely - - Dirk - Arlt - bersetzt von - - - Fabian - Borschel - + DirkArltbersetzt von + FabianBorschel - + - Werkzeuge zur Programmierung + - + berblick Dieses Kapitel ist eine Einfhrung in die Benutzung @@ -50,7 +35,7 @@ Sinnvolles darin finden. - + Zusammenfassung FreeBSD bietet eine exzellente Entwicklungsumgebung. @@ -59,8 +44,7 @@ sich auch klassische &unix;-Werkzeuge wie sed und awk. Sollte das nicht genug sein, finden sich zahlreiche weitere Compiler und Interpreter in der Ports-Sammlung. - Der folgende Abschnitt, Einfhrung in die Programmierung, + Der folgende Abschnitt, Einfhrung in die Programmierung, zhlt ein paar der verfgbaren Optionen auf. FreeBSD ist kompatibel zu vielen Standards wie &posix; und ANSI C, sowie zu seinem eigenen BSD Erbe. So @@ -84,7 +68,7 @@ zu lernen vorausgesetzt! - + Einfhrung in die Programmierung Ein Programm ist eine Zusammenstellung von Anweisungen, die @@ -149,9 +133,8 @@ populren interpretierten Sprachen. Anleitungen wie man Anwendungen aus der Ports-Sammlung - erhlt und installiert knnen Sie dem Kapitel Benutzen der - Ports-Sammlung aus dem FreeBSD Handbuch + erhlt und installiert knnen Sie dem Kapitel Benutzen der + Ports-Sammlung aus dem FreeBSD Handbuch entnehmen. @@ -169,11 +152,9 @@ die Grundlage fr Visual Basic. Der Bywater Basic Interpreter findet sich in der - Ports-Sammlung unter lang/bwbasic und Phil + Ports-Sammlung unter lang/bwbasic und Phil Cockroft's Basic Interpreter (auch bekannt als Rabbit - Basic) findet sich unter lang/pbasic. + Basic) findet sich unter lang/pbasic. @@ -198,15 +179,12 @@ Zahlreiche Ausformungen von Lisp, die auf &unix; Systemen laufen sind ber die Ports-Sammlung verfgbar. GNU Common Lisp befindet sich in - lang/gcl. CLISP von - Bruno Haible und Michael Stoll ist in lang/clisp zu finden. Fr + lang/gcl. CLISP von + Bruno Haible und Michael Stoll ist in lang/clisp zu finden. Fr CMUCL, welches auch einen hoch-optimierten Compiler enthlt, oder einfachere Ausformungen wie SLisp, das die meisten gngigen Lisp Konstrukte in wenigen - hundert Zeilen C Code enthlt sind in lang/cmucl und lang/slisp ebenfalls + hundert Zeilen C Code enthlt sind in lang/cmucl und lang/slisp ebenfalls enthalten. @@ -220,8 +198,7 @@ Wide Web Servern verwendet, um CGI-Skripte zu schreiben. - Perl ist in der Ports-Sammlung unter lang/perl5.8 fr alle + Perl ist in der Ports-Sammlung unter lang/perl5.8 fr alle &os;-Versionen verfgbar, und wird im Basissystem von 4.x als /usr/bin/perl installiert. @@ -241,12 +218,9 @@ bietet. Scheme ist in der Ports-Sammlung in Form des Elk - Scheme Interpreters als lang/elk verfgbar. Den - MIT Scheme Interpreter findet man unter lang/mit-scheme, und den SCM - Scheme Interpreter unter lang/scm. + Scheme Interpreters als lang/elk verfgbar. Den + MIT Scheme Interpreter findet man unter lang/mit-scheme, und den SCM + Scheme Interpreter unter lang/scm. @@ -257,8 +231,7 @@ Icon ist eine Hochsprache mit ausgereiften Mglichkeiten zur Verarbeitung von Zeichenketten und Strukturen. Die unter &os; verfgbare Version - von Icon steht in der Ports-Sammlung unter lang/icon zur + von Icon steht in der Ports-Sammlung unter lang/icon zur Verfgung. @@ -276,8 +249,7 @@ Kinder einfach ist. Die fr &os; aktuellste, verfgbare - Version findet man in der Ports-Sammlung unter lang/logo. + Version findet man in der Ports-Sammlung unter lang/logo. @@ -297,8 +269,7 @@ Programmiersprachen). Die aktuellste Version von Python ist in der - Ports-Sammlung unter lang/python + Ports-Sammlung unter lang/python verfgbar. @@ -314,8 +285,7 @@ komplexe Programme einfach zu entwickeln und zu pflegen, populr. - Ruby ist in der Ports-Sammlung unter lang/ruby18 + Ruby ist in der Ports-Sammlung unter lang/ruby18 verfgbar. @@ -334,8 +304,7 @@ Es sind mehrere Versionen von Tcl als Ports fr &os; verfgbar. Die aktuellste Version, - Tcl 8.5, ist unter lang/tcl85 + Tcl 8.5, ist unter lang/tcl85 verfgbar. @@ -389,8 +358,7 @@ einsteigerfreundliche Programmiersprache dar. FreeBSD beinhaltet im Basissystem keine Untersttzung fr Pascal, stellt jedoch ber die Ports-Sammlung den - Free Pascal Compiler unter lang/fpc zur Verfgung. + Free Pascal Compiler unter lang/fpc zur Verfgung. Da der editier-kompilier-ausfhr-debug-Kreislauf unter Verwendung mehrerer Programme eher mhsam ist haben @@ -398,16 +366,14 @@ Entwicklungsumgebungen (Integrated Development Environment; auch kurz IDE) entwickelt. FreeBSD bietet zwar im Basissystem keine IDE an, stellt jedoch ber die - Ports-Sammlung IDEs wie devel/kdevelop oder + Ports-Sammlung IDEs wie devel/kdevelop oder Emacs zur Verfgung, wobei letztere weit verbreitet ist. Die Verwendung von - Emacs als IDE wird unter diskutiert. + Emacs als IDE wird unter diskutiert. - + Kompilieren mit dem <command>cc</command> Dieser Abschnitt behandelt ausschlielich den GNU @@ -544,8 +510,8 @@ - &prompt.user; cc foobar.c executable is a.out -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c executable is foobar + &prompt.user; cc foobar.c executable is a.out +&prompt.user; cc -o foobar foobar.c executable is foobar @@ -733,7 +699,7 @@ mssen. Angenommen eine Bibliothek heit - libirgendwas.a, + libirgendwas.a, dann mssen Sie dem cc als Argument @@ -1021,8 +987,7 @@ int main() { Verwenden Sie den gdb, um das - Speicherabbild zu untersuchen (siehe ). + Speicherabbild zu untersuchen (siehe ). @@ -1160,7 +1125,7 @@ free(foo); herauszufinden. Fhren Sie anschlieend - &prompt.user; kill -ABRT pid + &prompt.user; kill -ABRT pid aus, wobei @@ -1193,7 +1158,7 @@ free(foo); - + Make @@ -1333,24 +1298,24 @@ install: Wir knnen make sagen welches Ziel wir erzeugt haben wollen, indem wir etwas wie folgt eingeben: - &prompt.user; make target + &prompt.user; make target make wird dann nur dieses Ziel beachten und alle anderen ignorieren. Wenn wir zum Beispiel make foo mit dem obigen makefile eingeben, dann wird make das Ziel - install ignorieren. + install ignorieren. Wenn wir nur make eingeben wird make immer nur nach dem ersten Ziel suchen und danach mit dem Suchen aufhren. Wenn wir hier also nur make eingegeben htten, wrde - es nur zu dem Ziel foo gehen, + es nur zu dem Ziel foo gehen, gegebenenfalls foo neu kompilieren, und danach einfach aufhren, ohne das Ziel - install zu beachten. + install zu beachten. - Beachten Sie, da das install-Ziel + Beachten Sie, da das install-Ziel von nichts anderem abhngt! Dies bedeutet, da der Befehl in der nachfolgenden Zeile immer ausgefhrt wird, wenn wir dieses Ziel mittels make @@ -1591,7 +1556,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz - + Debuggen @@ -1602,13 +1567,13 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz debugger). Sie knnen Ihn durch die Eingabe von - &prompt.user; gdb progname + &prompt.user; gdb progname starten, wobei viele Leute ihn vorzugsweise innerhalb von Emacs aufrufen. Sie erreichen dies durch die Eingabe von: - M-x gdb RET progname RET + M-x gdb RET progname RET Die Verwendung eines Debuggers erlaubt Ihnen Ihr Programm unter kontrollierteren Bedingungen ausfhren zu @@ -1631,8 +1596,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz Falls Sie den textbasierten Kommandozeilen-Stil abstoend finden gibt es ein graphisches Front-End - dafr (devel/xxgdb) in der Ports-Sammlung. + dafr (devel/xxgdb) in der Ports-Sammlung. Dieser Abschnitt ist als Einfhrung in die Verwendung des gdb gedacht und beinhaltet @@ -1721,15 +1685,15 @@ GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. (gdb) break main Skip the set-up code -Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb puts breakpoint at main() -(gdb) run Run as far as main() +Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb puts breakpoint at main() +(gdb) run Run as far as main() Starting program: /home/james/tmp/temp Program starts running -Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb stops at main() +Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb stops at main() (gdb) n Go to next line This is my program Program prints out -(gdb) s step into bazz() -bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays stack frame +(gdb) s step into bazz() +bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays stack frame (gdb) Halt mal! Wieso hat denn anint den Wert @@ -1739,9 +1703,9 @@ bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays main() und schauen dort nach. (gdb) up Move up call stack -#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb displays stack frame -(gdb) p i Show us the value of i -$1 = 4231 gdb displays 4231 +#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb displays stack frame +(gdb) p i Show us the value of i +$1 = 4231 gdb displays 4231 Oh! Anscheinend haben wir vergessen i zu initialisieren. Wir wollten eigentlich @@ -1788,7 +1752,7 @@ main() { das Leben etwas einfacher geworden. Zuflligerweise wird die Kernspeicherdatei unter FreeBSD und anderen 4.4BSD-Systemen - progname.core + progname.core anstatt einfach nur core genannt, um deutlich zu machen, zu welchem Programm eine Kernspeicherdatei gehrt. @@ -1798,7 +1762,7 @@ main() { break oder run mssen Sie das Folgende eingeben - (gdb) core progname.core + (gdb) core progname.core Wenn Sie sich nicht in demselben Verzeichnis befinden wie die Kernspeicherdatei mssen Sie zuerst dir @@ -1863,7 +1827,7 @@ Cannot access memory at address 0x7020796d. ps die Prozess-ID des Kindprozesses, und geben - (gdb) attach pid + (gdb) attach pid im gdb ein, und knnen dann wie blich mit der Fehlersuche fortfahren. @@ -1896,7 +1860,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ - + Emacs als Entwicklungsumgebung verwenden @@ -1994,8 +1958,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ Und zweifelsfrei viele weitere Punkte, die ich bersehen habe. - Emacs kann unter &os; ber den editors/emacs Port installiert werden. + Emacs kann unter &os; ber den editors/emacs Port installiert werden. Sobald er installiert ist starten Sie ihn, und geben dann C-h t ein, um die Einfhrung @@ -2095,9 +2058,8 @@ else if (pid == 0) { /* child */ einfacher zu beherrschen). Der beste Weg um Emacs Lisp zu erlernen besteht darin, - sich das Emacs - Tutorial herunterzuladen. + sich das Emacs + Tutorial herunterzuladen. Es ist jedoch keine Kenntnis von Lisp erforderlich, um mit der Konfiguration von Emacs zu beginnen, da ich eine @@ -2176,7 +2138,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ mchten, Sie einfach das folgende eingeben knnen - &prompt.user; emacsclient filename + &prompt.user; emacsclient filename und dann die Datei in Ihrem Emacs editieren @@ -2566,7 +2528,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ - + Weiterfhrende Literatur Fr Informationen zum Aufsetzen einer diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml index f9c2256efd22..fc12750cb46d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml @@ -21,25 +21,20 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/x86/chapter.xml,v 1.24 2010/12/15 19:03:52 bcr Exp $ basiert auf: 1.19 --> - - + x86-Assembler-Programmierung Dieses Kapitel wurde geschrieben von &a.stanislav;. - - + + Synopsis - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Synopsis + Assembler-Programmierung unter &unix; ist hchst undokumentiert. Es wird allgemein angenommen, dass niemand sie @@ -67,11 +62,10 @@ Dieses Kapitel erklrt nicht die Grundlagen der Assembler-Sprache. Zu diesem Thema gibt es bereits genug Quellen (einen vollstndigen Online-Kurs finden Sie in Randall - Hydes Art of Assembly - Language; oder falls Sie ein gedrucktes Buch bevorzugen, - knnen Sie einen Blick auf Jeff Duntemanns Assembly - Language Step-by-Step werfen). Jedenfalls sollte jeder + Hydes Art of Assembly + Language; oder falls Sie ein gedrucktes Buch bevorzugen, + knnen Sie einen Blick auf Jeff Duntemanns Assembly + Language Step-by-Step werfen). Jedenfalls sollte jeder Assembler-Programmierer nach diesem Kapitel schnell und effizient Programme fr FreeBSD schreiben knnen. @@ -80,20 +74,16 @@ reserved. - - + + Die Werkzeuge - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Die Werkzeuge + - + Der Assembler Das wichtigste Werkzeug der Assembler-Programmierung ist @@ -120,7 +110,7 @@ offen gesagt, weil es das ist, was ich gewohnt bin. - + Der Linker Die Ausgabe des Assemblers muss, genau wie der Code jedes @@ -134,20 +124,16 @@ - - + + Systemaufrufe - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Systemaufrufe + - + Standard-Aufrufkonvention Standardmig benutzt der FreeBSD-Kernel die @@ -187,8 +173,7 @@ open: Prozedur kernel ndern. Aber Assembler-Programmierer lieben es Taktzyklen zu - schinden. Das obige Beispiel bentigt eine call/ret-Kombination. Das knnen + schinden. Das obige Beispiel bentigt eine call/ret-Kombination. Das knnen wir entfernen, indem wir einen weiteren Parameter mit push bergeben: @@ -201,13 +186,12 @@ open: int 80h add esp, byte 16 - Die Konstante 5, die wir in EAX ablegen, identifiziert die + Die Konstante 5, die wir in EAX ablegen, identifiziert die Kernel-Funktion, die wir aufrufen. In diesem Fall ist das open. - + Alternative Aufruf-Konvention FreeBSD ist ein extrem flexibles System. Es bietet noch @@ -219,8 +203,7 @@ open: dessen Kernel die gleiche Systemaufruf-Konvention, bei der Parameter in Registern abgelegt werden, wie &ms-dos;. Genau wie bei der - &unix;-Konvention wird die Nummer der Funktion in EAX abgelegt. Allerdings werden die + &unix;-Konvention wird die Nummer der Funktion in EAX abgelegt. Allerdings werden die Parameter nicht auf den Stack gelegt, sondern in die Register EBX, ECX, EDX, ESI, EDI, EBP: @@ -235,9 +218,7 @@ open: Diese Konvention hat einen groen Nachteil gegenber der von &unix;, was die Assembler-Programmierung angeht: Jedesmal, wenn Sie einen - Kernel-Aufruf machen, mssen Sie die Register pushen und sie spter popen. Das macht Ihren Code + Kernel-Aufruf machen, mssen Sie die Register pushen und sie spter popen. Das macht Ihren Code unfrmiger und langsamer. Dennoch lsst FreeBSD ihnen die Wahl. @@ -248,10 +229,10 @@ open: &prompt.user; brandelf -t Linux - filename + filename - + Welche Konvention Sie verwenden sollten Wenn Sie speziell fr FreeBSD programmieren, sollten @@ -269,15 +250,14 @@ open: habe. - + Aufruf-Nummern Um dem Kernel mitzuteilen welchen Dienst Sie aufrufen, - legen Sie dessen Nummer in EAX ab. Natrlich mssen + legen Sie dessen Nummer in EAX ab. Natrlich mssen Sie dazu wissen welche Nummer die Richtige ist. - + Die Datei <filename>syscalls</filename> Die Nummer der Funktionen sind in der Datei @@ -311,8 +291,7 @@ open: 6 STD POSIX { int close(int fd); } etc... - In der ersten Spalte steht die Nummer, die in EAX abgelegt werden muss. + In der ersten Spalte steht die Nummer, die in EAX abgelegt werden muss. Die Spalte ganz rechts sagt uns welche Parameter wir pushen mssen. Die @@ -321,8 +300,7 @@ etc... Um beispielsweise eine Datei mittels open zu ffnen, mssen wir - zuerst den mode auf den Stack pushen, danach die + zuerst den mode auf den Stack pushen, danach die flags, dann die Adresse an der der path gespeichert ist. @@ -331,18 +309,14 @@ etc... - - + + Rckgabewerte - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Rckgabewerte + Ein Systemaufruf wre meistens nicht sehr ntzlich, wenn er nicht irgendeinen Wert zurckgibt: @@ -355,7 +329,7 @@ etc... Systemressourcen erschpft sind, wir ein ungltiges Argument bergeben haben, etc. - + Manualpages Der herkmmliche Ort, um nach Informationen ber @@ -383,15 +357,13 @@ etc... zustzliche Informationen. - + Wo sind die Rckgabewerde? Leider gilt: Es kommt darauf an... Fr die meisten - Systemaufrufe liegt er in EAX, aber nicht fr alle. Eine + Systemaufrufe liegt er in EAX, aber nicht fr alle. Eine gute Daumenregel, wenn man zum ersten Mal mit einem - Systemaufruf arbeitet, ist in EAX nach dem Rckgabewert zu + Systemaufruf arbeitet, ist in EAX nach dem Rckgabewert zu suchen. Wenn er nicht dort ist, sind weitere Untersuchungen ntig. @@ -408,15 +380,14 @@ etc... dem Kernel zusammenarbeitet. - + Wo ist <varname>errno</varname>? Tatschlich, nirgendwo... errno ist ein Teil der Sprache C, nicht des &unix;-Kernels. Wenn man direkt auf Kernel-Dienste - zugreift, wird der Fehlercode in EAX zurckgegeben, das selbe + zugreift, wird der Fehlercode in EAX zurckgegeben, das selbe Register in dem der Rckgabewert, bei einem erfolgreichen Aufruf landet. @@ -426,7 +397,7 @@ etc... enthalten. - + Feststellen, dass ein Fehler aufgetreten ist Wenn Sie die Standard FreeBSD-Aufrufkonvention verwenden @@ -435,25 +406,20 @@ etc... ein Fehler auftritt. Wenn Sie den Linux-Emulationsmodus verwenden ist der - vorzeichenbehaftete Wert in EAX nicht negativ, bei einem + vorzeichenbehaftete Wert in EAX nicht negativ, bei einem erfolgreichen Aufruf. Wenn ein Fehler auftritt ist der Wert negativ, also -errno. - - + + Portablen Code erzeugen - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Portablen Code erzeugen + Portabilitt ist im Allgemeinen keine Strke der Assembler-Programmierung. Dennoch ist es, besonders mit @@ -473,7 +439,7 @@ etc... Die Aufruf-Konvention, die Funktionsnummern und die Art der bergabe von Rckgabewerten. - + Mit Funktionsnummern umgehen In vielen Fllen sind die Funktionsnummern die @@ -490,7 +456,7 @@ etc... %endif - + Umgang mit Konventionen Sowohl die Aufrufkonvention, als auch die @@ -545,7 +511,7 @@ kernel: %endif - + Umgang mit anderen Portabilittsangelegenheiten @@ -562,7 +528,7 @@ kernel: wenige solcher bedingten Abschnitte bentigen. - + Eine Bibliothek benutzen Sie knnen Portabilittsprobleme im Hauptteil @@ -636,7 +602,7 @@ sys.err: erzeugen und an Ihr Hauptprogramm binden. - + Eine Include-Datei verwenden Wenn Sie ihre Software als (oder mit dem) Quelltext @@ -721,18 +687,14 @@ access.the.bsd.kernel: - - + + Unser erstes Programm - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Unser erstes Programm + Jetzt sind wir bereit fr unser erstes Programm, das bliche Hello, World! @@ -795,7 +757,7 @@ access.the.bsd.kernel: tatschlich ist. - + Den Code assemblieren Geben Sie den Code (auer den Zeilennummern) in @@ -803,14 +765,14 @@ access.the.bsd.kernel: hello.asm. Um es zu assemblieren bentigen Sie nasm. - + <application>nasm</application> installieren Wenn Sie nasm noch nicht installiert haben geben Sie folgendes ein: &prompt.user; su -Password:your root password +Password:your root password &prompt.root; cd /usr/ports/devel/nasm &prompt.root; make install &prompt.root; exit @@ -830,8 +792,7 @@ Password:your root password Wenn es sich bei Ihrem System nicht um FreeBSD handelt, mssen Sie nasm - von dessen Homepage + von dessen Homepage herunterladen. Sie knnen es aber dennoch verwenden um FreeBSD code zu assemblieren. @@ -848,18 +809,14 @@ Hello, World! - - + + &unix;-Filter schreiben - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - &unix;-Filter schreiben + Ein hufiger Typ von &unix;-Anwendungen ist ein Filter — ein Programm, das Eingaben von @@ -929,8 +886,7 @@ _start: Um das Byte zu lesen, bitten wir das System ein Byte von stdin zu lesen und speichern es im ersten Byte von buffer. Das System gibt die Anzahl - an Bytes, die gelesen wurden, in EAX zurck. Diese wird + an Bytes, die gelesen wurden, in EAX zurck. Diese wird 1 sein, wenn eine Eingabe empfangen wird und 0, wenn keine Eingabedaten mehr verfgbar sind. Deshalb berprfen wir den Wert @@ -944,12 +900,10 @@ _start: Die Umwandlungsroutine in eine Hexadezimalzahl liest das - Byte aus buffer in EAX, oder genaugenommen nur in + Byte aus buffer in EAX, oder genaugenommen nur in AL, wobei die brigen Bits von EAX auf null gesetzt - werden. Auerdem kopieren wir das Byte nach EDX, da wir die oberen vier Bits + werden. Auerdem kopieren wir das Byte nach EDX, da wir die oberen vier Bits (Nibble) getrennt von den unteren vier Bits umwandeln mssen. Das Ergebnis speichern wir in den ersten beiden Bytes des Puffers. @@ -1045,8 +999,7 @@ _start: push dword 0 sys.exit - Wir haben das Leerzeichen im Register CL abgelegt. Das knnen wir + Wir haben das Leerzeichen im Register CL abgelegt. Das knnen wir bedenkenlos tun, da &unix;-Systemaufrufe im Gegensatz zu denen von µsoft.windows; keine Werte von Registern ndern in denen sie keine Werte zurckliefern. @@ -1078,18 +1031,14 @@ _start: in die Ausgabe zu schreiben). - - + + Gepufferte Eingabe und Ausgabe - - Hagen - Khl - bersetzt von - + HagenKhlbersetzt von - + - Gepufferte Eingabe und Ausgabe + Wir knnen die Effizienz unseres Codes erhhen, indem wir die Ein- und Ausgabe puffern. Wir erzeugen einen @@ -1206,9 +1155,7 @@ write: Als dritten Abschnitt im Quelltext haben wir .bss. Dieser Abschnitt wird nicht in unsere ausfhrbare Datei eingebunden und kann daher nicht - initialisiert werden. Wir verwenden resb anstelle von db. Dieses reserviert einfach die + initialisiert werden. Wir verwenden resb anstelle von db. Dieses reserviert einfach die angeforderte Menge an uninitialisiertem Speicher zu unserer Verwendung. @@ -1224,8 +1171,7 @@ write: Wir verwenden EDI und ESI als Zeiger auf das nchste zu lesende oder schreibende Byte. Wir verwenden - EBX und ECX, um die Anzahl der Bytes in den + EBX und ECX, um die Anzahl der Bytes in den beiden Puffern zu zhlen, damit wir wissen, wann wir die Ausgabe an das System bergeben, oder neue Eingabe vom System entgegen nehmen mssen. @@ -1292,9 +1238,9 @@ _start: .put: call putchar -> cmp al, 0Ah -> jne .loop -> call write +> cmp al, 0Ah +> jne .loop +> call write jmp short .loop align 4 @@ -1365,12 +1311,11 @@ write: Dieser Ansatz fr gepufferte Ein- und Ausgabe - enthlt eine Gefahr, auf die ich im Abschnitt Die dunkle Seite des + enthlt eine Gefahr, auf die ich im Abschnitt Die dunkle Seite des Buffering eingehen werde. - + Ein Zeichen ungelesen machen @@ -1424,12 +1369,10 @@ write: bekommen: Als erstes berprfen wir, ob der Puffer leer - ist, indem wir den Wert von EBX testen. Wenn er null ist, rufen + ist, indem wir den Wert von EBX testen. Wenn er null ist, rufen wir die Prozedur read auf. - Wenn ein Zeichen bereit ist verwenden wir lodsb, dann verringern wir den Wert + Wenn ein Zeichen bereit ist verwenden wir lodsb, dann verringern wir den Wert von EBX. Die Anweisung lodsb ist letztendlich identisch mit: @@ -1512,18 +1455,14 @@ write: - - + + Kommandozeilenparameter - - Fabian - Ruch - bersetzt von - + FabianRuchbersetzt von - + - Kommandozeilenparameter + Unser hex-Programm wird ntzlicher, wenn es die Dateinamen der Ein- und Ausgabedatei @@ -1532,8 +1471,7 @@ write: die? Bevor ein &unix;-System ein Programm ausfhrt, legt es - einige Daten auf dem Stack ab (push) und springt dann an das + einige Daten auf dem Stack ab (push) und springt dann an das _start-Label des Programms. Ja, ich sagte springen, nicht aufrufen. Das bedeutet, dass auf die Daten zugegriffen werden kann, indem [esp+offset] @@ -1762,8 +1700,7 @@ write: Wir nehmen argv[1] vom Stack und legen es in ECX ab. Dieses Register - ist besonders fr Zeiger geeignet, da wir mit jecxz NULL-Zeiger verarbeiten + ist besonders fr Zeiger geeignet, da wir mit jecxz NULL-Zeiger verarbeiten knnen. Falls argv[1] nicht NULL ist, versuchen wir, die Datei zu ffnen, die der erste Parameter festlegt. Andernfalls fahren wir mit dem Programm fort wie @@ -1832,18 +1769,14 @@ write: durchzufhren. - - + + Die &unix;-Umgebung - - Fabian - Ruch - bersetzt von - + FabianRuchbersetzt von - + - Die &unix;-Umgebung + Ein entscheidendes Konzept hinter &unix; ist die Umgebung, die durch Umgebungsvariablen festgelegt @@ -1851,7 +1784,7 @@ write: wieder andere von der shell oder irgendeinem Programm, das ein anderes ldt. - + Umgebungsvariablen herausfinden Ich sagte vorher, dass wenn ein Programm mit der @@ -1875,7 +1808,7 @@ write: Mglichkeit in Betracht ziehen. - + webvars Ich knnte Ihnen einfach etwas Code zeigen, der die @@ -1884,12 +1817,11 @@ write: interessanter sei, ein einfaches CGI-Werkzeug in Assembler zu schreiben. - + CGI: Ein kurzer berblick - Ich habe eine detaillierte - CGI-Anleitung auf meiner Webseite, + Ich habe eine detaillierte + CGI-Anleitung auf meiner Webseite, aber hier ist ein sehr kurzer berblick ber CGI: @@ -1931,7 +1863,7 @@ write: - + Der Code Unser webvars-Programm muss @@ -2147,34 +2079,25 @@ repne scasb Schlielich bentigen Sie Ihren Webbrowser, um sich die Ausgabe anzusehen. Um die Ausgabe auf meinem - Webserver zu sehen, gehen Sie bitte auf http://www.int80h.org/webvars/. + Webserver zu sehen, gehen Sie bitte auf http://www.int80h.org/webvars/. Falls Sie neugierig sind, welche zustzlichen Variablen in einem passwortgeschtzten Webverzeichnis vorhanden - sind, gehen Sie auf http://www.int80h.org/private/ + sind, gehen Sie auf http://www.int80h.org/private/ unter Benutzung des Benutzernamens asm und des Passworts programmer. - - + + Arbeiten mit Dateien - - Paul - Keller - bersetzt von - - - Fabian - Borschel - + PaulKellerbersetzt von + FabianBorschel - + - Arbeiten mit Dateien + Wir haben bereits einfache Arbeiten mit Dateien gemacht: Wir wissen wie wir sie ffnen und schliessen, oder wie @@ -2190,8 +2113,8 @@ repne scasb soll. Eines der ersten Programme die ich fr &unix; schrieb - war - tuc, ein Text-Zu-&unix; Datei Konvertierer. + war + tuc, ein Text-Zu-&unix; Datei Konvertierer. Es konvertiert eine Text Datei von einem anderen Betriebssystem zu einer &unix; Text Datei. Mit anderen Worten, es ndert die verschiedenen Arten von Zeilen Begrenzungen zu der Zeilen @@ -2206,14 +2129,14 @@ repne scasb anstatt das ich die Ausgabe in eine andere Datei senden muss. Meistens, habe ich diesen Befehl verwendet: - &prompt.user; tuc myfile tempfile -&prompt.user; mv tempfile myfile + &prompt.user; tuc myfile tempfile +&prompt.user; mv tempfile myfile Es wre sch ein ftuc zu haben, also, fast tuc, und es so zu benutzen: - &prompt.user; ftuc myfile + &prompt.user; ftuc myfile In diesem Kapitel werden wir dann, ftuc in Assembler schreiben (das Original @@ -2262,7 +2185,7 @@ repne scasb Mglichkeiten verwendet. (z.B., Wagenrcklauf gefolgt von mehreren Zeilenvorschben). - + Endlicher Zustandsautomat Das Problem wird einfach gelst in dem man eine @@ -2405,7 +2328,7 @@ repne scasb - + Der Endgltige Status Der obige Endliche Zustandsautomat @@ -2435,7 +2358,7 @@ repne scasb - + Der Ausgabe Zhler Weil unser Datei Konvertierungs Programm @@ -2449,7 +2372,7 @@ repne scasb - + Implementieren von EZ als Software Der schwerste Teil beim arbeiten mit einer @@ -2459,8 +2382,7 @@ repne scasb schreibt sich die Software fast wie von selbst. In eine hheren Sprache, wie etwa C, gibt es mehrere - Hauptanstze. Einer wre ein switch Angabe zu verwenden die + Hauptanstze. Einer wre ein switch Angabe zu verwenden die auswhlt welche Funktion genutzt werden soll. Zum Beispiel, @@ -2496,8 +2418,7 @@ repne scasb Das ist der Ansatz den wir in unserem Programm verwenden werden, weil es in Assembler sehr einfach und schnell geht. - Wir werden einfach die Adresse der Prozedur in EBX speichern und dann einfach das + Wir werden einfach die Adresse der Prozedur in EBX speichern und dann einfach das ausgeben: @@ -2512,7 +2433,7 @@ repne scasb in etwa gleich schnell sind. - + Speicher abgebildete Dateien Weil unser Programm nur mit einzelnen Dateien @@ -2523,17 +2444,12 @@ repne scasb &unix; erlaubt es uns eine Datei, oder einen Bereich einer Datei, in den Speicher abzubilden. Um das zu tun, mssen wir zuerst eine Datei mit den entsprechenden Lese/Schreib - Flags ffnen. Dann benutzen wir den mmap system call um sie in den - Speicher abzubilden. Ein Vorteil von mmap ist, das es automatisch mit + Flags ffnen. Dann benutzen wir den mmap system call um sie in den + Speicher abzubilden. Ein Vorteil von mmap ist, das es automatisch mit virtuellem Speicher arbeitet: Wir knnen mehr von der Datei im Speicher abbilden als wir berhaupt physikalischen Speicher zur Verfgung haben, noch immer - haben wir aber durch normale OP Codes wie mov, lods, und stos Zugriff darauf. Egal welche + haben wir aber durch normale OP Codes wie mov, lods, und stos Zugriff darauf. Egal welche nderungen wir an dem Speicherabbild der Datei vornehmen, sie werden vom System in die Datei geschrieben. Wir mssen die Datei nicht offen lassen: So lange sie @@ -2559,10 +2475,8 @@ repne scasb wirst du zwei verschiedene Systemaufrufe finden die sich mmap nennen. Das kommt von der Entwicklung von &unix;: Es gab das - traditionelle BSD mmap, Systemaufruf 71. Dieses wurde - durch das &posix; mmap ersetzt, Systemaufruf 197. Das + traditionelle BSD mmap, Systemaufruf 71. Dieses wurde + durch das &posix; mmap ersetzt, Systemaufruf 197. Das FreeBSD System untersttzt beide, weil ltere Programme mit der originalen BSD Version geschrieben wurden. Da neue Software die @@ -2596,15 +2510,14 @@ repne scasb munmap Systemaufruf: - Fr eine detailliert Behandlung von mmap, sieh in W. Richard Stevens' - - Unix Network Programming, Volume 2, Chapter 12 + Fr eine detailliert Behandlung von mmap, sieh in W. Richard Stevens' + + Unix Network Programming, Volume 2, Chapter 12 nach. - + Feststellen der Datei Grsse Weil wir mmap sagen @@ -2612,8 +2525,7 @@ repne scasb wollen und wir auerdem die gesamte Datei abbilden wollen, mssen wir die Grsse der Datei feststellen. - Wir knnen den fstat Systemaufruf verwenden um alle + Wir knnen den fstat Systemaufruf verwenden um alle Informationen ber eine geffnete Datei zu erhalten die uns das System geben kann. Das beinhaltet die Datei Grsse. @@ -2631,12 +2543,12 @@ repne scasb Das ist ein sehr unkomplizierter Aufruf: Wir bergeben ihm die Adresse einer - stat Structure und den Deskriptor + stat Structure und den Deskriptor einer geffneten Datei. Es wird den Inhalt der - stat Struktur ausfllen. + stat Struktur ausfllen. Ich muss allerdings sagen, das ich versucht habe die - stat Struktur in dem + stat Struktur in dem .bss Bereich zu deklarieren, und fstat mochte es nicht: Es setzte das Carry Flag welches einen Fehler anzeigt. @@ -2644,7 +2556,7 @@ repne scasb auf dem Stack anlegt, hat alles gut funktioniert. - + ndern der Dateigrsse Dadurch das unser Programm @@ -2655,15 +2567,13 @@ repne scasb erhalten, mssen wir eventuell die Dateigrsse anpassen. - Der Systemaufruf ftruncate erlaubt uns, dies zu tun. + Der Systemaufruf ftruncate erlaubt uns, dies zu tun. Abgesehen von dem etwas unglcklich gewhlten Namen ftruncate knnen wir mit dieser Funktion eine Datei vergrssern, oder verkleinern. - Und ja, wir werden zwei Versionen von ftruncate in + Und ja, wir werden zwei Versionen von ftruncate in syscalls.master finden, eine ltere (130) und eine neuere (201). Wir werden die neuere Version verwenden: @@ -2676,7 +2586,7 @@ repne scasb pad verwendet wird. - + ftuc Wir wissen jetzt alles ntige, um @@ -3011,18 +2921,14 @@ align 4 - - + + One-Pointed Mind - - Daniel - Seuffert - bersetzt von - + DanielSeuffertbersetzt von - + - One-Pointed Mind + Als ein Zen-Schler liebe ich die Idee eines fokussierten Bewutseins: Tu nur ein Ding zur gleichen @@ -3047,7 +2953,7 @@ align 4 werden kann. Man schreibt nur die Programme selbst, fr die keine vorhandene Lsung existiert. - + CSV Ich will dieses Prinzip an einem besonderen Beispiel @@ -3172,7 +3078,7 @@ align 4 Um das elfte Feld jeden Datensatzes zu erhalten kann ich nun folgendes eingeben: - &prompt.user; csv '-t;' data.csv | awk '-F;' '{print $11}' + &prompt.user; csv '-t;' data.csv | awk '-F;' '{print $11}' Der Code speichert die Optionen (bis auf die Dateideskriptoren) in EDX: @@ -3479,7 +3385,7 @@ write: Eingabepuffer leer ist, dann leert es seine Ausgabe und liest die nchste Zeile. - + Die dunkle Seite des Buffering Diese nderung verhindert einen mysterisen @@ -3607,18 +3513,14 @@ write: - - + + Die <acronym>FPU</acronym> verwenden - - Fabian - Borschel - bersetzt von - + FabianBorschelbersetzt von - + - Die <acronym>FPU</acronym> verwenden + Seltsamerweise erwhnt die meiste Literatur zu Assemblersprachen nicht einmal die Existenz der @@ -3632,7 +3534,7 @@ write: nur mit einer Assemblersprache realisiert werden kann, ihre groe Strke ausspielen. - + Organisation der <acronym>FPU</acronym> Die FPU besteht aus 8 80–bit @@ -3650,19 +3552,14 @@ write: Sie knnen mit einen Wert auf dem TOS ablegen, indem Sie - fld, fild, und fbld verwenden. Mit weiteren op-Codes + fld, fild, und fbld verwenden. Mit weiteren op-Codes lassen sich Konstanten—wie z.B. Pi—auf dem TOS ablegen. Analog dazu knnen Sie einen Wert holen, indem Sie fst, - fstp, fist, fistp, und fbstp verwenden. Eigentlich + fstp, fist, fistp, und fbstp verwenden. Eigentlich holen (pop) nur die op-Codes, die auf p enden, einen Wert, whrend die anderen den Wert irgendwo speichern (store) @@ -3711,25 +3608,19 @@ write: Register mit sich selbst. Der offizielle Intel op-Code fr den - TOS ist st und fr die - Register st(0)st(7). st und st(0) beziehen sich dabei auf das + TOS ist st und fr die + Register st(0)st(7). st und st(0) beziehen sich dabei auf das gleiche Register. Aus welchen Grnden auch immer hat sich der Originalautor von nasm dafr entschieden, andere op-Codes zu verwenden, nmlich - st0st7. Mit anderen Worten, es gibt + st0st7. Mit anderen Worten, es gibt keine Klammern, und der TOS ist immer st0, niemals einfach nur st. - + Das Packed Decimal-Format Das packed decimal-Format verwendet @@ -3779,9 +3670,8 @@ write: Das lesenswerte Buch—falls Sie es finden - knnen—ist Richard Startz' - 8087/80287/80387 for the IBM PC & Compatibles. + knnen—ist Richard Startz' + 8087/80287/80387 for the IBM PC & Compatibles. Obwohl es anscheinend die Speicherung der packed decimal im little–endian-Format fr gegeben annimmt. Ich mache keine Witze ber meine @@ -3794,7 +3684,7 @@ write: - + Ausflug in die Lochblendenphotographie Um sinnvolle Programme zu schreiben, mssen wir nicht @@ -3807,7 +3697,7 @@ write: die Lochblendenphotographie, bevor wir weiter machen knnen. - + Die Kamera Die einfachste Form, eine Kamera zu beschreiben, ist @@ -3834,7 +3724,7 @@ write: genannt. - + Die Lochblende Streng genommen ist die Linse nicht notwendig: Die @@ -3852,7 +3742,7 @@ write: Bild seine Schrfe. - + Brennweite Dieser ideale Lochblendendurchmesser ist eine Funktion @@ -3874,7 +3764,7 @@ write: durch Experimente bestimmt werden knnen. - + Der f–Wert Der f–Wert ist eine sehr ntzliche @@ -3913,7 +3803,7 @@ write: t * (B / A)² - + Normalisierte f–Werte Whrend heutige moderne Kameras den Durchmesser @@ -3940,7 +3830,7 @@ write: manche Werte gerundet wurden. - + Der f–Stopp Eine typische Kamera ist so konzipiert, da die @@ -3958,13 +3848,13 @@ write: - + Entwurf der Lochblenden-Software Wir knnen jetzt festlegen, was genau unsere Lochblenden-Software tun soll. - + Verarbeitung der Programmeingaben Da der Hauptzweck des Programms darin besteht, uns @@ -4081,7 +3971,7 @@ Syntax error: beste Entscheidungen treffen. - + Optionen anbieten Das wichtigste, was wir zum Bau einer Lochkamera @@ -4238,7 +4128,7 @@ Syntax error: beste -p037 interpretieren. - + Die Ausgabe Wir mssen festlegen, was und in welchem Format @@ -4597,13 +4487,10 @@ Syntax error: beste Stack lassen.) st(1) enthlt die 1. - Im nchsten Schritt, fyl2x, wird der Logarithmus von + Im nchsten Schritt, fyl2x, wird der Logarithmus von st zur Basis 2 berechnet, - und anschlieend mit st(1) multipliziert. Deshalb haben - wir vorher die 1 in st(1) abgelegt. + und anschlieend mit st(1) multipliziert. Deshalb haben + wir vorher die 1 in st(1) abgelegt. An dieser Stelle enthlt st den gerade berechneten @@ -4629,12 +4516,9 @@ Syntax error: beste Wir haben nun den nchstliegenden, normalisierten f–Wert auf dem TOS liegen, den auf den Logarithmus zur Basis 2 gerundeten, nchstliegenden - ganzzahligen Wert in st(1), und das Quadrat des - aktuellen f–Wertes in st(2). Wir speichern den Wert - fr eine sptere Verwendung in st(2). + ganzzahligen Wert in st(1), und das Quadrat des + aktuellen f–Wertes in st(2). Wir speichern den Wert + fr eine sptere Verwendung in st(2). Aber wir brauchen den Inhalt von st(1) gar nicht mehr. Die @@ -4762,7 +4646,7 @@ Syntax error: beste - + FPU Optimierungen In Assemblersprache knnen wir den Code fr die @@ -4903,7 +4787,7 @@ Syntax error: beste - + <application>pinhole</application>—Der Code @@ -5741,7 +5625,7 @@ printnumber: da. - + Das Programm <application>pinhole</application> verwenden @@ -5796,7 +5680,7 @@ von 150 sein? bekommen. - + Skripte schreiben Da wir uns dafr entschieden haben, das Zeichen @@ -5921,18 +5805,14 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu - - + + Vorsichtsmassnahmen - - Daniel - Seuffert - bersetzt von - + DanielSeuffertbersetzt von - + - Vorsichtsmassnahmen + Assembler-Programmierer, die aufwuchsen mit &ms-dos; und windows &windows; neigen oft @@ -5956,7 +5836,7 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu Idee in einer &unix;-Umgebung! Lassen Sie mich erklren warum. - + &unix; ist geschtzt Zum Einen mag es schlicht nicht mglich sein. @@ -5971,7 +5851,7 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu Dinosaurier werden. - + &unix; ist eine Abstraktion Aber es gibt einen viel wichtigeren Grund, weshalb Sie @@ -6062,18 +5942,14 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu - - + + Danksagungen - - Daniel - Seuffert - bersetzt von - + DanielSeuffertbersetzt von - + - Danksagungen + Dieses Handbuch wre niemals mglich gewesen ohne die Hilfe vieler erfahrener FreeBSD-Programmierer aus @@ -6084,9 +5960,8 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu FreeBSD im Besonderen. Thomas M. Sommers ffnete die Tren fr - mich. Seine Wie - schreibe ich "Hallo Welt" in FreeBSD-Assembler? Webseite + mich. Seine Wie + schreibe ich "Hallo Welt" in FreeBSD-Assembler? Webseite war mein erster Kontakt mit Assembler-Programmierung unter FreeBSD. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml index e7420bcd3e25..484f723b91f8 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - 10-CURRENT"> X"> @@ -23,7 +23,6 @@ ]> - - - - - Hufig gestellte Fragen zu &os; - &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx; - - Frequently Asked Questions zu &os; + + Hufig gestellte Fragen zu &os; + &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;Frequently Asked Questions zu &os; &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx; + + + - The &os; German Documentation - Project + The &os; German Documentation + Project - - Robert S. F. - Drehmel - bersetzt von - - - - Dirk - Gouders - - - - Udo - Erdhoff - - - - Johann - Kois - - - - Benedict - Reuschling - + Robert S. F.Drehmelbersetzt von + + DirkGouders + + UdoErdhoff + + JohannKois + + BenedictReuschling @@ -106,7 +88,7 @@ $FreeBSDde$ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.adobe; @@ -138,18 +120,14 @@ $FreeBSDde$ andernfalls wird darauf explizit hingewiesen. Falls Sie daran interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuarbeiten, senden Sie eine Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die - aktuelle Version dieses Dokuments ist stndig auf dem &os; World-Wide-Web-Server - verfgbar. Sie kann aber auch als eine einzige groe HTML-Datei, als Textdatei, als &postscript;- - oder PDF-Datei sowie in verschiedenen anderen Formaten vom &os; FTP-Server - heruntergeladen werden. Alternativ knnen Sie die FAQ auch durchsuchen. + aktuelle Version dieses Dokuments ist stndig auf dem &os; World-Wide-Web-Server + verfgbar. Sie kann aber auch als eine einzige groe HTML-Datei, als Textdatei, als &postscript;- + oder PDF-Datei sowie in verschiedenen anderen Formaten vom &os; FTP-Server + heruntergeladen werden. Alternativ knnen Sie die FAQ auch durchsuchen. - + - + Einleitung Willkommen zur &os; &rel3.relx;-&rel2.relx;- und &rel.relx; @@ -172,7 +150,7 @@ $FreeBSDde$ - + Was ist &os;? @@ -192,8 +170,7 @@ $FreeBSDde$ 386BSD-Code briggeblieben. Eine umfassendere Beschreibung darber, was &os; ist und wie Sie es fr Ihre Zwecke verwenden knnen, finden Sie auf - den Internetseiten des &os; Projects. + den Internetseiten des &os; Projects. Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher, Computerfachleute, Studenten und Privatnutzer auf der @@ -201,13 +178,12 @@ $FreeBSDde$ Ausbildung oder zur Freizeitgestaltung. Ausfhrlichere Informationen zu &os;, finden - Sie im &os; Handbuch. + Sie im &os; Handbuch. - + Welches Ziel hat das &os; Project? @@ -229,11 +205,9 @@ $FreeBSDde$ fundamentalsten Ziele von freier Software und eines, das wir enthusiastisch untersttzen. - Der Code in unserem Quellbaum, der der GNU General - Public License (GPL) oder der GNU - Library General Public License (LGPL) unterliegt, + Der Code in unserem Quellbaum, der der GNU General + Public License (GPL) oder der GNU + Library General Public License (LGPL) unterliegt, ist mit zustzlichen, geringfgigen Bedingungen verknpft, jedoch handelt es sich dabei lediglich um erzwungene Bereitstellung statt des sonst blichen @@ -241,14 +215,13 @@ $FreeBSDde$ Komplexitt, die durch den kommerziellen Einsatz von GPL Software entstehen kann, bemhen wir uns jedoch, solche Software, wo mglich, durch solche, die der - etwas lockereren &os; - Lizenz unterliegt, zu ersetzen. + etwas lockereren &os; + Lizenz unterliegt, zu ersetzen. - + Beinhaltet das &os;-Copyright irgendwelche Einschrnkungen? @@ -258,9 +231,8 @@ $FreeBSDde$ Sie mit dem Sourcecode umgehen, sondern betreffen nur den Umgang mit dem &os; Project an sich. Wenn Sie sich ernsthaft damit auseinandersetzen wollen, lesen Sie - einfach die - &os;-Lizenz. Wenn Sie einfach nur neugierig + einfach die + &os;-Lizenz. Wenn Sie einfach nur neugierig sind, sollte diese Zusammenfassung ausreichen: @@ -278,7 +250,7 @@ $FreeBSDde$ - + Kann &os; mein bisher verwendetes Betriebssystem ersetzen? @@ -297,8 +269,7 @@ $FreeBSDde$ E-Mail-Programme, Grafik-Programme, Entwicklungsumgebungen, Netzwerk-Server, und so ziemlich alles andere, was Sie sich wnschen knnen. Die meisten dieser Anwendungen - sind in der Ports-Sammlung + sind in der Ports-Sammlung verfgbar. Wenn Sie Anwendung benutzen mssen, die es nur @@ -321,13 +292,13 @@ $FreeBSDde$ Betriebssystem wie &windows; oder ein lteres &macos; ist, werden Sie zustzliche Zeit investieren mssen, um den &unix; Stil zu verstehen. Dieser FAQ - und das &os; - Handbuch sind die besten Startpunkte. + und das &os; + Handbuch sind die besten Startpunkte. - + Warum heit es &os;? @@ -368,21 +339,20 @@ $FreeBSDde$ - + Wie unterschieden sich &os;, NetBSD, OpenBSD und andere Open-Source BSD-Systeme? - James Howards Artikel, genannt The - BSD Family Tree, beschreibt sehr gut die Geschichte + James Howards Artikel, genannt The + BSD Family Tree, beschreibt sehr gut die Geschichte und die Unterschiede der BSD-Varianten. - + Welches ist die aktuelle &os;-Version? @@ -408,12 +378,10 @@ $FreeBSDde$ konzentrieren sich daher auf den Zweig &rel.stable; und &rel2.stable;. - Version &rel.current; + Version &rel.current; ist das aktuelle Release des &rel.stable;-Zweigs und ist im Januar 2009 erschienen. - Version &rel2.current; + Version &rel2.current; ist das aktuelle Release aus dem &rel2.stable;-Zweig und ist im November 2008 erschienen. @@ -430,8 +398,7 @@ $FreeBSDde$ im Vergleich zu -STABLE auch vorbereitet sind. - Releases entstehen nur alle paar Monate. Viele + Releases entstehen nur alle paar Monate. Viele Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen zu &os;-CURRENT und &os;-STABLE), aber das @@ -439,29 +406,25 @@ $FreeBSDde$ sich stndig verndern. Weitere Informationen ber &os;-Releases entnehmen - Sie der Seite Release - Engineering des &os; Webauftritts. + Sie der Seite Release + Engineering des &os; Webauftritts. - + Was ist &os;-CURRENT? - - &os;-CURRENT ist die Entwicklungsversion des + + &os;-CURRENT ist die Entwicklungsversion des Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable; werden wird. Als solche ist sie lediglich fr Entwickler, die am System mitarbeiten und fr unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von - -CURRENT finden Sie im - entsprechenden Abschnitt des Handbuchs. + -CURRENT finden Sie im + entsprechenden Abschnitt des Handbuchs. Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied @@ -479,8 +442,7 @@ $FreeBSDde$ Jeden Monat wird der aktuelle Entwicklungsstand in den Zweigen -CURRENT und - -STABLE in einer Snapshot + -STABLE in einer Snapshot Release festgehalten. Die Ziele dieser Snapshot Releases sind: @@ -522,30 +484,26 @@ $FreeBSDde$ vollstndige Release oder einen -STABLE Snapshot verwenden. - Snapshot-Releases sind auf der Snapshots-Seite + Snapshot-Releases sind auf der Snapshots-Seite verfgbar. Offizielle Snapshots werden in der Regel jeden Monat fr jeden aktiven Zweig erstellt. Es gibt auch tglich erstellte Snapshots der populren &arch.i386; und &arch.amd64; Zweige, - die auf bereitliegen. + die auf http://snapshots.us.freebsd.org/ bereitliegen. - + Was ist das Konzept von &os;-STABLE? Zur der Zeit, als &os; 2.0.5 herausgegeben wurde, wurde entschieden, die Entwicklung von &os; zweizuteilen. - Ein Zweig wurde -STABLE, - der andere -CURRENT + Ein Zweig wurde -STABLE, + der andere -CURRENT genannt. &os;-STABLE ist fr Anbieter von Internetdiensten und andere kommerzielle Unternehmen gedacht, fr die pltzliche Vernderungen @@ -556,13 +514,11 @@ $FreeBSDde$ ununterbrochene Linie seitdem die Version 2.0 herausgegeben worden ist. Sie fhrt zu &rel.current;-RELEASE (und darber hinaus). Weitere Informationen zu diesen Zweigen finden Sie unter - + &os; Release Engineering: Creating the Release - Branch, der Status der Zweige und der Zeitplan zur - anstehenden Verffentlichung kann unter der Seite Release Engineering - Information gefunden werden. + Branch, der Status der Zweige und der Zeitplan zur + anstehenden Verffentlichung kann unter der Seite Release Engineering + Information gefunden werden. Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der Verffentlichung der Version 2.2.8 eingestellt. Der @@ -587,13 +543,12 @@ $FreeBSDde$ Aus dem &rel.head;-Zweig entsteht die nchste &os;-Generation. Weitere Informationen ber diesen - Zweig finden Sie unter Was ist &os;-CURRENT?. + Zweig finden Sie unter Was ist &os;-CURRENT?. - + Wann werden &os;-Versionen erstellt? @@ -614,9 +569,8 @@ $FreeBSDde$ Weitere Informationen ber die Entwicklung von Releases, sowie eine bersicht ber kommende Releases, - erhalten Sie auf den Release - Engineering Seiten der &os; Webseite. + erhalten Sie auf den Release + Engineering Seiten der &os; Webseite. Fr diejenigen, die ein wenig mehr Spannung brauchen (oder mchten), werden tglich @@ -625,7 +579,7 @@ $FreeBSDde$ - + Wer ist fr &os; verantwortlich? @@ -634,72 +588,61 @@ $FreeBSDde$ betreffen, wie z.B. ber die generelle Ausrichtung des Projekts und darber, wem es erlaubt sein soll, Code zum Quellbaum hinzuzufgen, werden innerhalb - eines Core - Teams von 9 Personen gefhrt. Es gibt + eines Core + Teams von 9 Personen gefhrt. Es gibt ein weitaus greres Team von ber 350 - Committern, + Committern, die dazu autorisiert sind, nderungen am &os; Quellbaum durchzufhren. Jedoch werden die meisten nicht-trivialen - nderungen zuvor in den Mailinglisten diskutiert und es + nderungen zuvor in den Mailinglisten diskutiert und es bestehen keinerlei Einschrnkungen darber, wer sich an diesen Diskussionen beteiligen darf. - + Wie kann ich &os; beziehen? Jede bedeutende Ausgabe von &os; ist per - Anonymous-FTP vom &os; FTP - Server erhltlich: + Anonymous-FTP vom &os; FTP + Server erhltlich: Das aktuelle &rel.stable;-Release, &rel.current;-RELEASE, - finden Sie im Verzeichnis &rel.current;-RELEASE. + finden Sie im Verzeichnis &rel.current;-RELEASE. - Snapshots-Releases werden - monatlich aus dem -CURRENT-Zweig sowie aus dem -STABLE-Zweig erzeugt. + Snapshots-Releases werden + monatlich aus dem -CURRENT-Zweig sowie aus dem -STABLE-Zweig erzeugt. Sie sollten aber nur von Entwicklern und sehr erfahrenen Testern verwendet werden. Das aktuelle Release von &rel2.stable;, - &rel2.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis &rel2.current;-RELEASE. + &rel2.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis &rel2.current;-RELEASE. Das aktuelle Release von &rel3.stable;, - &rel3.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis &rel3.current;-RELEASE. + &rel3.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis &rel3.current;-RELEASE. Wo und wie Sie &os; auf CD, DVD, und anderen Medien - beziehen knnen, erfahren Sie im Handbuch. + beziehen knnen, erfahren Sie im Handbuch. - + Wie greife ich auf die Datenbank mit Problemberichten zu? @@ -708,73 +651,64 @@ $FreeBSDde$ Die Datenbank mit Problemberichten (PR, problem report) und nderungsanfragen von Benutzern kann - ber die webbasierte - PR-Abfrage-Schnittstelle abgefragt werden. + ber die webbasierte + PR-Abfrage-Schnittstelle abgefragt werden. Mit dem Programm &man.send-pr.1; knnen Sie Problemberichte oder nderungsantrge per E-Mail einsenden. Alternativ knnen Sie Problemberichte auch ber Ihren Browser und die - webbasierte - PR-Eingabe-Schnittstelle erstellen. + webbasierte + PR-Eingabe-Schnittstelle erstellen. Bevor Sie einen Fehler melden, sollten Sie sich zuerst - den Artikel Writing - &os; Problem Reports durchlesen, damit Sie + den Artikel Writing + &os; Problem Reports durchlesen, damit Sie wissen, wie Sie eine gute Fehlermeldung verfassen. - + Gibt es weitere Informationsquellen? - Sie finden eine umfassende Liste unter Documentation - auf der &os;-Webseite. + Sie finden eine umfassende Liste unter Documentation + auf der &os;-Webseite. - + Dokumentation und Support - + Gibt es gute Bcher ber &os;? Im Zuge des &os; Projekts sind diverse gute Dokumente entstanden, die unter der - folgenden URL abgerufen werden knnen: . Zustzlich - enthlt die Bibliographie am Ende - dieser FAQ und diejenige im - Handbuch Verweise auf weitere empfohlene Bcher. + folgenden URL abgerufen werden knnen: http://www.FreeBSD.org/docs.html. Zustzlich + enthlt die Bibliographie am Ende + dieser FAQ und diejenige im + Handbuch Verweise auf weitere empfohlene Bcher. - + Ist die Dokumentation auch in anderen Formaten verfgbar? Zum Beispiel als einfacher Text (ASCII) oder als &postscript;? - Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis /pub/FreeBSD/doc/ + Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis /pub/FreeBSD/doc/ auf dem &os; FTP-Server. Dort finden sie Dokumentation in vielen verschiedenen Format. @@ -792,8 +726,7 @@ $FreeBSDde$ Die Sprache und der Zeichensatz, die in dem Dokument verwendet werden. Diese entsprechen den Anpassungen, die Sie auf Ihrem &os;-System im - Verzeichnis /usr/share/locale + Verzeichnis /usr/share/locale finden. Zurzeit werden die folgenden Sprachen und Zeichenstze benutzt: @@ -1006,10 +939,8 @@ $FreeBSDde$ Die Seitennummern werden nicht automatisch aktualisiert, wenn Sie das Rich Text Format in Word laden. Wenn Sie das - Dokument geladen haben, mssen Sie Sie CtrlA, - CtrlEnd, + Dokument geladen haben, mssen Sie Sie CtrlA, + CtrlEnd, F9 eingeben, um die Seitennummern aktualisieren zu lassen. @@ -1033,7 +964,7 @@ $FreeBSDde$ Bei allen anderen Formaten existiert nur eine Datei mit dem Namen - type.format + type.format (z.B. article.pdf, book.html, und so weiter). @@ -1058,8 +989,7 @@ $FreeBSDde$ Das zip-Format. Wenn Sie diese Dateien unter &os; entpacken wollen, mssen sie vorher den Port - archivers/unzip + archivers/unzip installieren. @@ -1069,8 +999,7 @@ $FreeBSDde$ Das bzip2-Format. Es wird seltener als das zip-Format benutzt, erzeugt aber normalerweise kleinere - Archive. Sie mssen den Port archivers/bzip2 + Archive. Sie mssen den Port archivers/bzip2 installieren, um diese Dateien entpacken zu knnen. @@ -1081,8 +1010,7 @@ $FreeBSDde$ Ein Beispiel: Die mit bzip2 gepackte Version des Handbuchs im &postscript;-Format hat den Namen book.ps.bz2 und ist im Verzeichnis - handbook/ zu finden. + handbook/ zu finden. @@ -1117,32 +1045,30 @@ $FreeBSDde$ - + Woher bekomme ich Informationen zu den &os; Mailinglisten? - Vollstndige Informationen finden Sie im Handbucheintrag - ber Mailinglisten. + Vollstndige Informationen finden Sie im Handbucheintrag + ber Mailinglisten. - + Welche Newsgruppen existieren zu &os;? - Sie finden alle Informationen hierzu im Handbucheintrag zu - Newsgruppen. + Sie finden alle Informationen hierzu im Handbucheintrag zu + Newsgruppen. - + Gibt es &os; IRC (Internet Relay Chat) Kanle? @@ -1153,8 +1079,7 @@ $FreeBSDde$ - Channel FreeBSD im EFNet ist + Channel FreeBSD im EFNet ist ein &os;-Forum, aber gehen Sie nicht dorthin, um technische Untersttzung zu suchen, oder, um zu versuchen, die Leute dort dazu zu bringen, Ihnen dabei @@ -1163,14 +1088,13 @@ $FreeBSDde$ ist in erster Linie ein Chat-Channel und die Themen dort umfassen Sex, Sport oder Kernwaffen ebensogut, wie &os;. Sie wurden gewarnt! Der Channel ist auf - dem Server irc.efnet.org + dem Server irc.efnet.org verfgbar. Der Channel #FreeBSDhelp im - EFNet hat + EFNet hat sich dagegen auf die Untersttzung der Benutzer von &os; spezialisiert. In diesem Channel sind Fragen deutlich willkommener als im Channel @@ -1179,8 +1103,7 @@ $FreeBSDde$ Der Channel ##FreeBSD auf - Freenode bietet allgemeine + Freenode bietet allgemeine Hilfe zu &os;-Themen. Es sind immer viele Benutzer online. Zwar werden auch nicht-&os;-spezifische Themen diskutiert, den Hauptteil der Diskussionen dreht sich aber um die Lsung @@ -1194,39 +1117,35 @@ $FreeBSDde$ fhren, sollten Sie Ihre Frage trotzdem auf Englisch stellen und danach gegebenenfalls einen neuen Channel in der Form - ##freebsd-Ihre_Sprache + ##freebsd-Ihre_Sprache erffnen. - Der Channel #FreeBSD im DALNET ist in den - USA unter irc.dal.net und in Europa - unter irc.eu.dal.net + Der Channel #FreeBSD im DALNET ist in den + USA unter irc.dal.net und in Europa + unter irc.eu.dal.net verfgbar. - Der Channel #FreeBSD im UNDERNET ist in - den USA unter us.undernet.org und in - Europa unter eu.undernet.org + Der Channel #FreeBSD im UNDERNET ist in + den USA unter us.undernet.org und in + Europa unter eu.undernet.org verfgbar. Es handelt sich hierbei um einen Hilfe-Channel, man wird Sie daher auf Dokumente verweisen, die Sie selbst lesen mssen. - Der Channel #FreeBSD im RUSNET ist ein + Der Channel #FreeBSD im RUSNET ist ein russischsprachiger Channel, der sich der Untersttzung von &os;-Anwendern verschrieben hat. Er ist auch ein guter Startpunkt fr nichttechnische Diskussionen. - Der Channel #bsdchat auf Freenode + Der Channel #bsdchat auf Freenode (Sprache: traditionelles Chinesisch, UTF-8-kodiert) hat sich der Untersttzung von &os;-Anwendern verschrieben. Er ist auch ein guter Startpunkt fr @@ -1248,30 +1167,26 @@ $FreeBSDde$ - + Gibt es irgendwelche webbasierten Foren, in denen &os; diskutiert wird? - Die offiziellen &os; Foren befinden sich unter http://forums.FreeBSD.org/. + Die offiziellen &os; Foren befinden sich unter http://forums.FreeBSD.org/. - + Gibt es Firmen, die Training und Support fr &os; anbieten? - iXsystems, Inc., - die Muttergesellschaft der &os; Mall, - bietet kommerziellen Software-Support + iXsystems, Inc., + die Muttergesellschaft der &os; Mall, + bietet kommerziellen Software-Support fr &os; und PC-BSD sowie &os;-spezische Softwareentwicklung und Hilfe bei Optimierung Ihrer vorhandenen Installationen. @@ -1279,8 +1194,7 @@ $FreeBSDde$ Die BSD Certification Group, Inc. bietet Zertifizierungen zur Systemadministration fr DragonFly BSD, &os;, NetBSD und OpenBSD. Wenn Sie daran interessiert sind, besuchen Sie - deren Webseite. + deren Webseite. Wenn Ihre Firma oder Organisation ebenfalls Training und Support anbietet und hier genannt werden mchte, @@ -1290,24 +1204,18 @@ $FreeBSDde$ - - - - Nik - - Clayton - - + + Installation + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
-
-
+ + - Installation + - + Welche Dateien muss ich herunterladen, um &os; zu bekommen? @@ -1350,14 +1258,13 @@ $FreeBSDde$ Vollstndige Instruktionen fr dieses Vorgehen und ein wenig mehr zur Installation generell - finden Sie im Handbucheintrag zur - Installation von &os;. + finden Sie im Handbucheintrag zur + Installation von &os;. - + Was soll ich tun, wenn das Floppy-Image nicht auf eine Diskette passt? @@ -1408,29 +1315,27 @@ $FreeBSDde$ roh mit speziellen Werkzeugen (z.B. fdimage oder rawrite) bertragen, wie es in - der Installationsanleitung - zu &os; beschrieben ist. + der Installationsanleitung + zu &os; beschrieben ist. - + Wo befinden sich die Instruktionen zur Installation von &os;? - Installationsanleitungen finden Sie im Handbucheintrag zur - Installation von &os;. + Installationsanleitungen finden Sie im Handbucheintrag zur + Installation von &os;. - + Was bentige ich zum Betrieb von &os;? @@ -1449,7 +1354,7 @@ $FreeBSDde$ - + Wie kann ich eine angepasste Installationsdiskette erstellen? @@ -1462,14 +1367,13 @@ $FreeBSDde$ Installationsdiskette enthlt. Wenn Sie eine modifizierte Ausgabe erstellen wollen, - finden Sie eine Anleitung im Artikel - &os; Release Engineering. + finden Sie eine Anleitung im Artikel + &os; Release Engineering. - + Kann &windows; neben &os; existieren? @@ -1484,7 +1388,7 @@ $FreeBSDde$ - + &windows; hat meinen Bootmanager zerstrt! Wie stelle ich ihn wieder her? @@ -1496,8 +1400,7 @@ $FreeBSDde$ Unter DOS wechseln Sie in das Verzeichnis - tools/ Ihrer &os;-Distribution und + tools/ Ihrer &os;-Distribution und suchen nach bootinst.exe. Rufen sie es so auf: @@ -1534,14 +1437,14 @@ $FreeBSDde$ Fixit-Shell und geben Sie den folgenden Befehl ein: - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice + Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice Als bootdevice mssen Sie das von Ihrem System verwendete - Gert angeben, z.B. ad0 - (erste IDE-Platte), ad4 + Gert angeben, z.B. ad0 + (erste IDE-Platte), ad4 (erste IDE-Platte an einem zustzlichen - Controller), da0 (erste + Controller), da0 (erste SCSI-Platte), usw. @@ -1549,7 +1452,7 @@ $FreeBSDde$ - + Mein IBM Thinkpad Modell A, T oder X, hngt sich auf, wenn ich &os; zum ersten Mal starte. Was soll ich machen? @@ -1627,9 +1530,8 @@ $FreeBSDde$ Es ist mglich, dass neuere Version des IBM - BIOS den Fehler wieder enthalten. - Dieser Beitrag von &a.nectar; auf der + BIOS den Fehler wieder enthalten. + Dieser Beitrag von &a.nectar; auf der Mailingliste &a.mobile; beschreibt eine Technik, die Ihnen weiterhelfen knnte, wenn Ihr IBM Laptop mit &os; nicht bootet und Sie eine neuere oder @@ -1663,8 +1565,7 @@ $FreeBSDde$ Beschaffen Sie sich boot1 und - boot2 von . + boot2 von http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/. Legen Sie diese Dateien so ab, dass Sie whrend der Installation darauf zugreifen knnen. @@ -1682,8 +1583,7 @@ $FreeBSDde$ Wechseln Sie zur Emergency Holographic - Shell ( + Shell ( Alt F4 ) @@ -1711,7 +1611,7 @@ $FreeBSDde$ boot2 mit &man.disklabel.8; auf die &os;-Slice. - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn + &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn Setzen Sie fr n die Nummer der Slice ein, auf der sie FreeBSD @@ -1734,7 +1634,7 @@ $FreeBSDde$ - + Kann ich &os; auf einer Festplatte mit beschdigten Blcken installieren? @@ -1752,13 +1652,12 @@ $FreeBSDde$ auszutauschen. Falls Sie ein SCSI-Laufwerk mit beschdigten - Blcken besitzen, lesen Sie diese Antwort. + Blcken besitzen, lesen Sie diese Antwort. - + Wenn ich von der Installationsdiskette boote, geschehen merkwrdige Dinge! Was sollte ich tun? @@ -1810,7 +1709,7 @@ $FreeBSDde$ - + Ich habe zur Installation von meinem ATAPI CD-ROM gebootet, aber das Installationsprogramm sagt mir, dass es kein CD-ROM gefunden hat. Was geht hier @@ -1838,7 +1737,7 @@ $FreeBSDde$ - + Kann ich auf meinem Laptop per PLIP (Parallel Line IP) installieren? @@ -1846,14 +1745,13 @@ $FreeBSDde$ Ja, Sie brauchen dazu nur ein ganz normales Laplink-Kabel. Weitere Informationen zum Thema Netzwerke - am Druckerport finden sie im Kapitel PLIP des + am Druckerport finden sie im Kapitel PLIP des Handbuchs. - + Welche Geometrie sollte ich fr ein Festplattenlaufwerk verwenden? @@ -1932,7 +1830,7 @@ $FreeBSDde$ Alternativ knnen Sie das frei verfgbare Programm pfdisk.exe verwenden. Sie finden es im Unterverzeichnis - tools auf der &os; CD-ROM + tools auf der &os; CD-ROM und allen &os; FTP-Servern). Mit diesem Programm knnen Sie herausfinden, welche Geometrie die anderen Betriebssysteme auf der Festplatte verwenden. Diese Geometrie knnen Sie im @@ -1941,7 +1839,7 @@ $FreeBSDde$ - + Gibt es irgendwelche Einschrnkungen, wie ich die Festplatte aufteilen darf? @@ -1963,7 +1861,7 @@ $FreeBSDde$ - + Vertrgt sich &os; mit Plattenmanagern? @@ -1994,7 +1892,7 @@ $FreeBSDde$ - + Beim ersten Booten von &os; erscheint Missing Operating System. Was ist passiert? @@ -2002,8 +1900,7 @@ $FreeBSDde$ Dies ist ein klassischer Fall von Konflikten bei den - verwendeten Plattengeometrien von &os; + verwendeten Plattengeometrien von &os; und DOS oder anderen Betriebssystemen. Sie werden &os; neu installieren mssen. Bei Beachtung obiger Instruktionen wird in den meisten Fllen alles @@ -2012,7 +1909,7 @@ $FreeBSDde$ - + Wieso komme ich nicht weiter als bis zum F?-Prompt des Bootmanagers? @@ -2029,7 +1926,7 @@ $FreeBSDde$ - + Muss ich den vollstndigen Quellcode installieren? @@ -2048,8 +1945,7 @@ $FreeBSDde$ read-only mounten und dennoch neue Binaries erstellen knnen. (Wegen der Einschrnkung bezglich der Kernelquellen empfehlen wir, diese nicht direkt nach - /usr/src zu mounten, sondern + /usr/src zu mounten, sondern irgendwo anders hin mit passenden symbolischen Links, um die Toplevel-Struktur des Quellbaumes zu duplizieren.) @@ -2066,7 +1962,7 @@ $FreeBSDde$ - + Muss ich einen Kernel erstellen? @@ -2089,7 +1985,7 @@ $FreeBSDde$ - + Soll ich DES, Blowfish oder MD5 zur Verschlsselung der Passwrter benutzen? @@ -2118,7 +2014,7 @@ $FreeBSDde$ - + Woran kann es liegen, dass ich zwar von der Diskette booten kann, aber nicht weiter als bis zur Meldung Probing Devices... @@ -2136,7 +2032,7 @@ $FreeBSDde$ - + Wieso wird mit der Fehler panic: cant mount root gemeldet, wenn ich das System nach der Installation reboote? @@ -2150,14 +2046,14 @@ $FreeBSDde$ oder Single-Device auf separaten IDE-Controllern angeschlossen sind und &os; auf der Platte am zweiten Controller installiert wurde. Der Bootblock vermutet, - dass das System auf ad0 + dass das System auf ad0 (der zweiten BIOS-Platte) installiert ist, whrend der Kernel der ersten Platte auf dem zweiten Controller die Gertekennung - ad2 zuteilt. Der Kernel versucht + ad2 zuteilt. Der Kernel versucht nach der Gerteberprfung die vom Bootblock - angenommene Bootdisk ad0 zu mounten, - obwohl sie in Wirklichkeit ad2 + angenommene Bootdisk ad0 zu mounten, + obwohl sie in Wirklichkeit ad2 heit - und scheitert. Tun Sie folgendes, um dieses Problem zu @@ -2172,7 +2068,7 @@ $FreeBSDde$ gelangen Sie in den Boot Loader. Geben Sie nun - set root_disk_unit="disk_number" + set root_disk_unit="disk_number" ein. disk_number hat den Wert 0, wenn &os; auf dem Master des ersten IDE-Controllers installiert wurde; @@ -2189,7 +2085,7 @@ $FreeBSDde$ Damit Sie dieses Ritual nicht bei jedem Start des Systems durchfhren mssen, sollten Sie die Zeile - root_disk_unit="disk_number" + root_disk_unit="disk_number" in die Datei /boot/loader.conf.local eintragen. @@ -2205,7 +2101,7 @@ $FreeBSDde$ - + Gibt es eine Hauptspeicherbegrenzung? @@ -2213,8 +2109,7 @@ $FreeBSDde$ Hauptspeicherbegrenzung sind von der verwendeten Plattform abhngig. Bei einer &i386;-Standardinstallation werden maximal 4 GB Hauptspeicher untersttzt, mehr Speicher - ist mittels &man.pae.4; verfgbar. Lesen Sie dazu die Anleitung, um 4 GB oder mehr + ist mittels &man.pae.4; verfgbar. Lesen Sie dazu die Anleitung, um 4 GB oder mehr Speicher auf &i386; zu verwenden. &os;/pc98 untersttzt maximal 4 GB Hauptspeicher, @@ -2226,7 +2121,7 @@ $FreeBSDde$ - + Wo liegen die Grenzen fr FFS-Dateisysteme? @@ -2323,7 +2218,7 @@ $FreeBSDde$ - + Wieso erhalte ich die Fehlermeldung archsw.readin.failed beim Start des Systems, nachdem ich einen neuen Kernel erstellt @@ -2333,8 +2228,8 @@ $FreeBSDde$ Ihr System und Ihr Kernel sind nicht synchron - dies ist nicht erlaubt. Sie mssen Ihren Kernel mit - make buildworld und - make buildkernel + make buildworld und + make buildkernel aktualisieren. Sie knnen den zu bootenden Kernel direkt im @@ -2345,7 +2240,7 @@ $FreeBSDde$ - + Mein System strzt beim Booten ab! Was kann ich tun? @@ -2371,15 +2266,15 @@ $FreeBSDde$
- + Hardware-Kompatibilitt - + Allgemeines - + Ich will mir neue Hardware fr mein &os;-System zulegen, was soll ich kaufen? @@ -2390,13 +2285,10 @@ $FreeBSDde$ stndig ndert, ist das allerdings keine berraschung. Trotzdem sollten Sie unbedingt die Hardware-Informationen von &os; - (&rel.current; oder - &rel2.current;) und die - - Archive der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie + (&rel.current; oder + &rel2.current;) und die + + Archive der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie nach der neuesten/besten Hardware fragen. Normalerweise gab es kurz zuvor eine Diskussion ber genau die Hardware, die Sie sich zulegen wollen. @@ -2412,12 +2304,12 @@ $FreeBSDde$ - + Hauptspeicher - + Untersttzt &os; mehr als 4 GB Speicher (RAM)? Mehr als 16 GB? Mehr als 48 GB? @@ -2438,7 +2330,7 @@ $FreeBSDde$ - + Warum zeigt &os; weniger als 4 GB Speicher an, wenn es auf einer &i386; Maschine installiert wird? @@ -2511,12 +2403,12 @@ $FreeBSDde$ - + Architekturen und Prozessoren - + Untersttzt &os; neben x86 auch andere Architekturen? @@ -2536,15 +2428,13 @@ $FreeBSDde$ Falls Ihre Maschine eine andere Architektur aufweist und Sie unbedingt sofort etwas bentigen, schlagen - wir vor, dass Sie sich einmal NetBSD oder OpenBSD + wir vor, dass Sie sich einmal NetBSD oder OpenBSD ansehen. - + Untersttzt &os; Symmetric-Multiproccessing (SMP)? @@ -2577,12 +2467,12 @@ $FreeBSDde$ - + Festplatten, Bandlaufwerke, sowie CD- und DVD-Laufwerke - + Welche Arten von Festplatten werden von &os; untersttzt? @@ -2601,7 +2491,7 @@ $FreeBSDde$ - + Welche SCSI- oder SAS-Controller werden untersttzt? @@ -2609,14 +2499,12 @@ $FreeBSDde$ Sie finden eine vollstndige und aktuelle Liste in den Hardware-Informationen zu &os; - (&rel.current; oder &rel2.current;). + (&rel.current; oder &rel2.current;). - + Welche Arten von Bandlaufwerken werden untersttzt? @@ -2635,7 +2523,7 @@ $FreeBSDde$ - + Untersttzt &os; Bandwechsler? @@ -2657,7 +2545,7 @@ $FreeBSDde$ - + Welche CD-ROM-Laufwerke werden von &os; untersttzt? @@ -2670,7 +2558,7 @@ $FreeBSDde$ - + Welche CD-Brenner werden von &os; untersttzt? @@ -2683,7 +2571,7 @@ $FreeBSDde$ Brenner. Installieren und benutzen Sie das Paket cdrecord aus der Ports-Sammlung. Dazu mssen Sie allerdings das Gert - pass mit in Ihren Kernel + pass mit in Ihren Kernel aufnehmen. @@ -2691,12 +2579,12 @@ $FreeBSDde$ - + Tastaturen und Muse - + Untersttzt &os; meine Tastatur mit USB-Anschluss? @@ -2706,12 +2594,12 @@ $FreeBSDde$ Wenn Sie die Untersttzung fr USB-Tastaturen konfiguriert haben, ist die AT-Tastatur - als /dev/kbd0 und die USB-Tastatur - als /dev/kbd1 verfgbar. Dies + als /dev/kbd0 und die USB-Tastatur + als /dev/kbd1 verfgbar. Dies gilt natrlich nur, wenn beide Tastaturen angeschlossen sind; falls nur die USB-Tastatur angeschlossen ist, ist diese als - /dev/ukbd0 verfgbar. + /dev/ukbd0 verfgbar. Wenn Sie die USB-Tastatur an der Systemkonsole benutzen wollen, mssen Sie dies dem System explizit @@ -2722,7 +2610,7 @@ $FreeBSDde$ &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/console > /dev/null Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist - diese als /dev/ukbd0 verfgbar; + diese als /dev/ukbd0 verfgbar; daher muss in diesem Fall das folgende Kommando benutzt werden: @@ -2769,7 +2657,7 @@ $FreeBSDde$ - + Ich habe eine unbliche Busmaus. Wie muss ich sie konfigurieren? @@ -2795,7 +2683,7 @@ $FreeBSDde$ - + Wie benutze ich meine PS/2 (Mouse-Port oder Tastatur)-Maus? @@ -2803,7 +2691,7 @@ $FreeBSDde$ PS/2 Muse werden von &os; untersttzt. Der notwendige Gertetreiber, - psm, ist bereits im + psm, ist bereits im GENERIC-Kernel enthalten. Wenn Sie einen angepassten Kernel ohne diesen Treiber @@ -2814,15 +2702,15 @@ $FreeBSDde$ device psm0 at atkbdc? irq 12 Wenn der Kernel das Gert - psm0 beim Booten korrekt erkennt, + psm0 beim Booten korrekt erkennt, stellen Sie sicher, dass sich im Verzeichnis /dev ein Eintrag fr - psm0 befindet. + psm0 befindet. - + Kann man die Maus irgendwie auerhalb des X Window Systems benutzen? @@ -2834,7 +2722,7 @@ $FreeBSDde$ Sie den Mausdmon &man.moused.8; und schalten Sie den Mauszeiger auf der virtuellen Konsole ein: - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy + &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on xxxx ist der @@ -2860,22 +2748,20 @@ $FreeBSDde$ Whrend der Mausdmon luft, muss der Zugriff auf die Maus zwischen dem Mausdmon und anderen Programmen, wie X Windows, koordiniert werden. - Die FAQ Warum funktioniert meine meine Maus unter X + Die FAQ Warum funktioniert meine meine Maus unter X nicht? enthlt weitere Details. - + Wie funktioniert das Kopieren und Einfgen von Text mit der Maus auf einer Textkonsole? Wenn Sie es geschafft haben, den Mausdmon zu - starten (wie im vorherigen Abschnitt gezeigt), halten Sie + starten (wie im vorherigen Abschnitt gezeigt), halten Sie die linke Maustaste gedrckt und bewegen Sie die Maus, um einen Textabschnitt zu markieren. Dann drcken Sie die mittlere Maustaste, um den Text an der @@ -2890,7 +2776,7 @@ $FreeBSDde$ - + Meine Maus hat ein neumodisches Rad und mehr Knpfe. Kann ich sie in &os; benutzen? @@ -2907,26 +2793,24 @@ $FreeBSDde$ verhalten. Ob und wie Sie das Rad unter X benutzen knnen, - knnen Sie im passenden Abschnitt der FAQ + knnen Sie im passenden Abschnitt der FAQ erfahren. - + Wie benutze ich Maus/Trackball/Touchpad auf meinem Laptop? - Bitte lesen Sie die Antwort zur vorherigen Frage. + Bitte lesen Sie die Antwort zur vorherigen Frage. - + Wie kann ich die Delete-Taste in der sh und csh einsetzen? @@ -2949,20 +2833,19 @@ bind ^[[3~ ed-delete-next-char # for xterm bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich auch - hier. + hier. - + Netzkarten und serielle Gerte - + Welche Netzwerkkarten untersttzt &os;? @@ -2973,7 +2856,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Gibt es einen &os;-Treiber fr die Karten der Serie 43xx von Broadcom? @@ -2985,16 +2868,15 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Welche seriellen Multi-Port-Karten werden von &os; untersttzt? Es existiert eine Liste der untersttzten Karten - im Abschnitt Serielle - Datenbertragung des Handbuchs. + im Abschnitt Serielle + Datenbertragung des Handbuchs. Von einigen NoName-Nachbauten ist ebenfalls bekannt, dass sie funktionieren, speziell von den @@ -3006,34 +2888,33 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Wie kann ich den boot:-Prompt auf einer seriellen Konsole erscheinen lassen? - Lesen Sie - diesen Abschnitt des Handbuchs. + Lesen Sie + diesen Abschnitt des Handbuchs. - + Soundkarten - + Welche Soundkarten werden von &os; untersttzt? &os; untersttzt verschiedene Soundkarten. - Lesen Sie die - &os; Release Informationen sowie &man.snd.4;, + Lesen Sie die + &os; Release Informationen sowie &man.snd.4;, wenn Sie genauere Informationen bentigen. MPU-401 und kompatible MIDI-Karten werden begrenzt untersttzt. Ebenso untersttzt werden Karten, die der µsoft; @@ -3052,7 +2933,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Abhilfen fr fehlenden Sound bei Verwendung des &man.pcm.4;-Treibers? @@ -3069,12 +2950,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Sonstige Hardware - + Untersttzt &os; Power-Management auf meinem Laptop? @@ -3094,7 +2975,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Wie kann ich ACPI deaktivieren? @@ -3106,19 +2987,18 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Wieso hngt sich mein Micron-System beim Booten auf? - Lesen Sie die vorherige Antwort. + Lesen Sie die vorherige Antwort. - + Wenn ich ein System mit einem ASUS K7V Mainboard von der Bootdiskette starte, hngt sich das System auf. Wie kann ich dieses Problem lsen? @@ -3131,7 +3011,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Warum arbeitet meine &tm.3com; PCI-Netzwerkkarte in meinem Micron-Computer nicht? @@ -3154,12 +3034,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Fehlerbehebung - + Warum zeigt &os; eine falsche Speichergre auf &i386; Hardware an? @@ -3196,10 +3076,8 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm ein 32-Bit-Kernel allerdings nicht zugreifen kann. Ist dies bei Ihnen der Fall, mssen Sie die PAE-Untersttzung in Ihren Kernel kompilieren. Lesen Sie dazu auch die - entsprechenden Eintrge ber - Speicherbegrenzungen und unterschiedliche + entsprechenden Eintrge ber + Speicherbegrenzungen und unterschiedliche Speicherbegrenzungen auf verschiedenen Plattformen. Verwenden Sie hingegen eine 64-Bit-Version von &os; @@ -3215,7 +3093,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Was sollte ich tun, wenn auf meiner Festplatte fehlerhafte Blcke sind? @@ -3228,7 +3106,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm Um sie einzuschalten, mssen Sie den Page-Mode des ersten Gertes editieren. Unter &os; - knnen Sie das (als root) mit + knnen Sie das (als root) mit folgendem Befehl tun &prompt.root; camcontrol modepage sd0 -m 1 -e -P 3 @@ -3256,7 +3134,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + Wieso wird der SCSI-Controller meines HP Netserver nicht erkannt? @@ -3274,9 +3152,8 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 Die einfachste Alternative ist, diese Kollision einfach zu leugnen. Setzen Sie dazu die Kerneloption EISA_SLOTS auf den Wert 12. - Konfigurieren und kompilieren Sie den Kernel, wie im Handbucheintrag - zur Kernelkonfiguration beschrieben. + Konfigurieren und kompilieren Sie den Kernel, wie im Handbucheintrag + zur Kernelkonfiguration beschrieben. Dies bringt Ihnen natrlich das klassische Huhn-Ei-Problem, wenn Sie auf einer solchen Maschine @@ -3310,7 +3187,7 @@ quit - + Was bedeuten die stndigen Meldungen ed1: timeout? @@ -3320,7 +3197,7 @@ quit verursacht (z.B., wenn zwei Karten den selben Interrupt benutzen). Booten Sie mit der Option und ndern Sie die Eintrge zu - ed0/de0/... + ed0/de0/... (d.h. Ihrem Board entsprechend). Wenn Sie den BNC-Anschluss Ihrer Netzwerkkarte @@ -3338,7 +3215,7 @@ quit - + Warum funktioniert meine &tm.3com; 3C509 pltzlich nicht mehr? @@ -3352,7 +3229,7 @@ quit - + Mein an der parallel Schnittstelle angeschlossener Drucker ist unglaublich langsam. Was kann ich tun? @@ -3361,17 +3238,15 @@ quit Falls das einzige Problem ist, dass er schrecklich langsam ist, dann sollte Sie versuchen, die - - Kommunikationseinstellungen der parallelen Schnittstellen - zu ndern, wie es im Kapitel Drucken + + Kommunikationseinstellungen der parallelen Schnittstellen + zu ndern, wie es im Kapitel Drucken des Handbuchs beschrieben ist. - + Wieso brechen meine Programme gelegentlich mit Signal 11-Fehlern ab? @@ -3412,11 +3287,11 @@ quit &os; liegt. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie make - buildworld + buildworld ausfhren und die Compilierung von ls.c in ls.o abbricht. Wenn Sie nochmal make - buildworld + buildworld durchfhren und die Compilierung an der gleichen Stelle abbricht, handelt es sich um einen Fehler in den Sourcen. Aktualisieren Sie Ihre Sourcen und versuchen Sie @@ -3515,13 +3390,13 @@ quit fr die Erstellung eines Problem Reports. Es existiert eine ausfhrliche FAQ hierzu unter - der - SIG11-Problem-FAQ. + der + SIG11-Problem-FAQ. - + Mein System strzt mit der Meldung Fatal trap 12: page fault in kernel mode oder panic: ab und @@ -3534,8 +3409,7 @@ quit solchen Meldungen, allerdings brauchen Sie deutlich mehr Informationen als die, die Ihnen angezeigt werden. Kopieren Sie die komplette Meldungen und lesen Sie nun den - FAQ-Eintrag ber kernel panics. + FAQ-Eintrag ber kernel panics. Erzeugen sie einen Kernel mit den zustzlichen Daten zur Fehlersuche, und dann einen backtrace. Das hrt sich komplizierter an, als es ist. Sie brauchen keine @@ -3545,7 +3419,7 @@ quit - + Wieso wird beim Booten der Bildschirm schwarz und reagiert nicht mehr? @@ -3559,7 +3433,7 @@ quit diese Schnittstelle angesprochen, auch wenn Sie gar keine vierte serielle Schnittstelle besitzen und sogar, wenn Sie - sio3 (die vierte Schnittstelle), + sio3 (die vierte Schnittstelle), die normalerweise diese Adresse verwendet, deaktivieren. Bis der Fehler behoben ist, knnen Sie folgende @@ -3573,10 +3447,10 @@ quit - Deaktivieren Sie sio0, - sio1, - sio2 und - sio3 (alle). Auf diese Weise + Deaktivieren Sie sio0, + sio1, + sio2 und + sio3 (alle). Auf diese Weise wird der &man.sio.4;-Treiber nicht aktiviert und das Problem tritt nicht mehr auf. @@ -3600,7 +3474,7 @@ quit - + Wieso verwendet &os; nur 64 MB Hauptspeicher, obwohl in meinem Rechner 128 MB sind? @@ -3636,7 +3510,7 @@ quit - + Ich habe mehr als 1 GB RAM. Trotzdem strzt mein System mit der Meldung kmem_map too small ab. Was luft hier @@ -3668,7 +3542,7 @@ quit - + Ich habe weniger als 1 GB Hauptspeicher. Dennoch strzt mein System mit der Meldung kmem_map too small ab! @@ -3679,14 +3553,13 @@ quit Speicher fr Netzwerkpuffer (spezieller mbuf-Cluster) aufgebraucht ist. Sie knnen die fr mbuf verfgbare Gre an VM erhhen, indem - Sie den Anweisungen des Abschnitts - Netzwerk-Limits des Handbuchs folgen. + Sie den Anweisungen des Abschnitts + Netzwerk-Limits des Handbuchs folgen. - + Wieso erhalte ich die Meldung kernel: proc: table is full? @@ -3698,8 +3571,7 @@ quit MAXUSERS in der Konfigurationsdatei des Kernels. Auch andere Einstellungen wie die Anzahl der Puffer fr Netzwerkoperationen (Details dazu - finden Sie in diesem + finden Sie in diesem Abschnitt). werden durch MAXUSERS beeinflusst. Wenn Ihr System stark belastet ist, sollten Sie den Wert von @@ -3709,9 +3581,8 @@ quit erhht. Um den Wert von MAXUSERS anzupassen, - folgen Sie den Anweisungen des Abschnitts - Datei- und Prozesslimits des Handbuchs. Dieser + folgen Sie den Anweisungen des Abschnitts + Datei- und Prozesslimits des Handbuchs. Dieser Abschnitt spricht zwar nur von Dateien, fr Prozesse gelten aber die gleichen Beschrnkungen. @@ -3738,14 +3609,13 @@ quit erhalten bleiben, nehmen Sie diese in /etc/sysctl.conf auf. Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Systems finden Sie im - Abschnitt - Einstellungen mit sysctl des Handbuchs. + Abschnitt + Einstellungen mit sysctl des Handbuchs. - + Wieso erhalte ich die Meldung CMAP busy panic, wenn ich mein System mit einem neuen Kernel starte? @@ -3765,7 +3635,7 @@ quit - + Was soll mir die Meldung ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 sagen? @@ -3777,13 +3647,13 @@ quit Rufen Sie whrend des Bootprozesses das Kernelkonfigurationsmen auf und deaktivieren Sie - uha0, welches das Problem + uha0, welches das Problem verursacht. - + Wenn ich mein System starte, erhalte ich die Meldung ahc0: illegal cable configuration, obwohl die Verkabelung korrekt ist. Woran liegt @@ -3810,20 +3680,19 @@ quit - + Wieso meldet sendmail mail loops back to myself? Sie finden eine detaillierte Antwort auf diese Frage im - Handbuch. + Handbuch. - + Wieso funktionieren bildschirmorientierte Anwendungen beim Zugriff ber ein Netzwerk nicht richtig? @@ -3883,7 +3752,7 @@ quit - + Warum wird meine PnP-Karte nicht (oder nur noch als unknown) erkannt? @@ -4024,12 +3893,12 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 der richtigen Stelle ein, speichern Sie die Datei ab, erzeugen Sie einen neuen Kernel und starten Sie Ihr System neu. Ihr Gert sollte nun als - sio Gert erkannt werden. + sio Gert erkannt werden. - + Warum erhalte ich die Meldung nlist failed, wenn ich Programme wie top oder systat @@ -4048,7 +3917,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Userland) sind nicht mehr auf dem gleichen Stand. Mit anderen Worten, Sie haben zwar einen neuen Kernel erzeugt, aber kein - installworld (oder + installworld (oder umgekehrt); darum weicht die Symboltabelle von dem ab, was die Anwendung erwartet. Wenn dies der Fall ist, mssen Sie lediglich die noch fehlenden Schritte @@ -4073,7 +3942,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Wieso dauert es so lange, bis eine Verbindung (&man.ssh.1; oder &man.telnet.1;) aufgebaut wird? @@ -4119,7 +3988,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Internet auftritt, knnte die Ursache auch darin liegen, dass die Namensauflsung auf dem Server nicht funktioniert. Versuchen Sie, einen anderen - Hostnamen wie z.B. www.yahoo.com + Hostnamen wie z.B. www.yahoo.com aufzulsen. Wenn das nicht funktioniert, liegt das Problem bei Ihrem System. @@ -4131,8 +4000,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 SSH, weil die Option UseDNS in der Voreinstellung auf yes gesetzt ist (in der Datei - sshd_config im Verzeichnis /etc/ssh). Ist dies bei + sshd_config im Verzeichnis /etc/ssh). Ist dies bei Ihnen der Fall, mssen Sie entweder die fehlenden Informationen in /etc/resolv.conf eintragen oder als temporre Manahme UseDNS @@ -4141,7 +4009,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Was bedeutet stray IRQ? @@ -4184,7 +4052,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Warum sehe ich in der Ausgabe von &man.dmesg.8; hufig die Meldung file: table is full? @@ -4194,16 +4062,14 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Verfgung stehenden File-Handles des Systems verbraucht haben. Was das genau bedeutet und wie Sie dieses Problem lsen knnen, steht im Abschnitt - - kern.maxfiles im Kapitel Anpassung - der Kernelkonfiguration des Handbuchs. + + kern.maxfiles im Kapitel Anpassung + der Kernelkonfiguration des Handbuchs. - + Warum werden stndig Meldungen wie calcru: negative runtime oder calcru: runtime went backwards auf die @@ -4236,7 +4102,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Warum ist die Uhrzeit auf meinem Computer immer falsch? @@ -4299,7 +4165,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Warum erkennt mein Laptop PC-Cards nicht? @@ -4325,7 +4191,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Wieso hngt sich &os; nach dem BIOS-Bildschirm mit der Meldung Read error auf? @@ -4361,7 +4227,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Ein anderes Betriebssystem hat meinen Bootmanager zerstrt. Wie kann ich ihn wiederherstellen? @@ -4380,7 +4246,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Was soll mir die Meldung swap_pager: indefinite wait buffer: sagen? @@ -4401,7 +4267,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Was sind UDMA ICRC Fehler und wie behebe ich sie? @@ -4432,27 +4298,26 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)&man.atacontrol.8; zeigt fr jedes ATA-Gert den verwendeten DMA- oder PIO-Modus an. Das Kommando atacontrol mode - Kanal + Kanal zeigt die auf einem Kanal verwendeten Modi (die Kanle werden von 0 an nummeriert). - + Was ist ein lock order reversal? Eine Antwort auf diese Frage findet sich im &os;-Glossar - unter LOR. + unter LOR. - + Warum erhalte ich die Meldung Called ... with the following non-sleepable locks held? @@ -4492,9 +4357,9 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Warum bricht - buildworld/installworld + buildworld/installworld mit der Meldung touch: not found ab? @@ -4511,7 +4376,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Kommerzielle Anwendungen @@ -4525,29 +4390,25 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)Anbieter-Seite + Anbieter-Seite finden Sie eine lngere Liste. - + Wo bekomme ich &os;-Versionen der klassischen Bro-Anwendungen? Die als Open Source verfgbaren Office-Pakete - OpenOffice.org - und LibreOffice + OpenOffice.org + und LibreOffice laufen nativ unter &os;. Die um zustzliche Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice.org-Version - - Oracle Open Office + + Oracle Open Office luft in der &linux;-Version ebenfalls problemlos unter &os;. @@ -4558,7 +4419,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Woher kann ich &motif; fr &os; bekommen? @@ -4566,18 +4427,15 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) Der Quelltext fr &motif; 2.2.2 wurde von der Open Group herausgegeben. Sie knnen - entweder das Package x11-toolkits/open-motif + entweder das Package x11-toolkits/open-motif installieren oder es mit dem entsprechenden Port selbst compilieren. Weitere Informationen ber die - Benutzung der Ports erhalten Sie im Kapitel Ports des - Handbuchs. + Benutzung der Ports erhalten Sie im Kapitel Ports des + Handbuchs. Die Open &motif; Distribution darf - nur weitergegeben werden, wenn sie auf einem Open Source + nur weitergegeben werden, wenn sie auf einem Open Source Betriebssystem benutzt wird. @@ -4586,8 +4444,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)closed source Software benutzt werden drfen. Um die gnstigste ELF-&motif; 2.1.20 Distribution - fr &os; (&i386;) zu bekommen, wenden Sie sich bitte an Apps2go. + fr &os; (&i386;) zu bekommen, wenden Sie sich bitte an Apps2go. Es gibt zwei Distributionen, die development edition und die runtime edition @@ -4628,8 +4485,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)Weitere Informationen - Apps2go Web-Seite + Apps2go Web-Seite @@ -4655,7 +4511,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Woher kann ich CDE fr &os; bekommen? @@ -4665,62 +4521,55 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)CDE fr &os; verkauft, tut es aber nicht mehr. - KDE + KDE ist ein Open-Source X11-Desktop, der CDE in vielen Punkten hnelt. Eventuell gefllt Ihnen auch - das "Look and Feel" von xfce. - KDE und xfce sind ber die Ports-Sammlung + das "Look and Feel" von xfce. + KDE und xfce sind ber die Ports-Sammlung von &os; verfgbar. - + Gibt es irgendwelche Datenbanksysteme fr &os;? - Ja! Lesen Sie den Abschnitt - kommerzielle Anbieter auf der &os;-Web-Seite. + Ja! Lesen Sie den Abschnitt + kommerzielle Anbieter auf der &os;-Web-Seite. - Schauen Sie auch im Abschnitt Datenbanken + Schauen Sie auch im Abschnitt Datenbanken der Ports-Sammlung nach. - + Kann ich &oracle; unter &os; laufen lassen? Ja. Informationen zur Installation von &linux;-&oracle; unter &os; - finden Sie unter http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/. + finden Sie unter http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/. - + Benutzerprogramme - + Nun, wo sind die ganzen Benutzerprogramme? - Werfen Sie bitte einen Blick auf die Ports-Seite, + Werfen Sie bitte einen Blick auf die Ports-Seite, um Informationen ber die nach &os; portierten Softwarepakete zu erhalten. Die Liste enthlt zurzeit &os.numports; Eintrge und @@ -4732,8 +4581,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)Die meisten Ports sollten auf den &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;-Systemen laufen. Jedes Mal, wenn ein &os;-Release erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes - vom Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis ports/ eingefgt. + vom Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis ports/ eingefgt. Wir untersttzen auch das Konzept von Packages - im Grunde genommen nicht mehr @@ -4753,8 +4601,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper).tgz oder .tbz erkannt werden und diejenigen, die ber eine CD-ROM-Distribution - verfgen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis packages/All, das solche Dateien + verfgen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis packages/All, das solche Dateien enthlt. Fr verschiedene &os;-Versionen knnen sie von folgenden Adressen auch ber das Netz heruntergeladen werden: @@ -4764,9 +4611,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)fr &rel3.relx;-RELEASE/&rel3.stable; - - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable + + ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable @@ -4774,9 +4620,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)fr &rel2.relx;-RELEASE/&rel2.stable; - - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable + + ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable @@ -4784,9 +4629,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)fr &rel.relx;-RELEASE/&rel.stable; - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable @@ -4796,41 +4640,37 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)Beachten Sie, dass nicht alle Ports als Package verfgbar sind, da stndig neue hinzugefgt werden. Es ist immer eine gute Idee, sich - regelmig auf der ftp.de.FreeBSD.org + regelmig auf der ftp.de.FreeBSD.org Masterseite darber zu informieren, welche Packages verfgbar sind. - + Wie konfiguriere ich INN (Internet News) fr meine Maschine? Ein idealer Startpunkt nach der Installation des - Packages oder Ports news/inn ist Dave Barr's - INN-Seite, wo Sie die INN-FAQ finden. + Packages oder Ports news/inn ist Dave Barr's + INN-Seite, wo Sie die INN-FAQ finden. - + Untersttzt &os; &java;? - Ja. Informieren Sie sich bitte unter http://www.de.FreeBSD.org/java/. + Ja. Informieren Sie sich bitte unter http://www.de.FreeBSD.org/java/. - + Warum kann ich manche Ports auf meiner &rel3.relx;, &rel2.relx; oder &rel.relx;-STABLE-Maschine nicht erstellen? @@ -4842,9 +4682,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)-STABLE ist, knnte es sein, dass Sie vorher Ihre Ports-Sammlung aktualisieren mssen. Lesen Sie dazu den Abschnitt - - Keeping Up des Porters-Handbuch. Ist Ihre + + Keeping Up des Porters-Handbuch. Ist Ihre Ports-Sammlung aktuell, knnte es sein, dass jemand eine nderung am Port durchgefhrt hat, die fr -CURRENT funktioniert, den Port @@ -4858,9 +4697,9 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Ich habe gerade versucht, INDEX - mit make index zu + mit make index zu bauen, und es hat nicht geklappt. Woran liegt das? @@ -4873,7 +4712,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)Ist Ihre Ports-Sammlung jedoch aktuell, haben Sie vielleicht ein anderes Problem. - make index hat einen + make index hat einen Bug im Umgang mit unvollstndigen Kopien der Ports-Sammlung. Es nimmt an, dass Sie ber eine lokale Kopie aller Ports verfgen, von denen jeder lokale Port abhngt. @@ -4885,7 +4724,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)baz/quux abhngt. Anderenfalls ist make - index aufgrund + index aufgrund fehlender Informationen nicht in der Lage, den Abhngigkeitsbaum zu erzeugen. @@ -4903,8 +4742,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)Es gibt seltene Flle, in denen INDEX nicht gebaut werden kann, wenn bestimmte - WITH_* oder - WITHOUT_* + WITH_* oder + WITHOUT_* Variablen in make.conf gesetzt sind. Wenn Sie dieses Problem haben, sollten Sie diese make-Variablen deaktivieren und INDEX @@ -4914,7 +4753,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Warum ist CVSup nicht im &os;-Basisquellbaum enthalten? @@ -4946,13 +4785,12 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)CVSup implementiert sind, ist es gut genug (und sehr schnell!) darin, ihre Quellen zu synchronisieren. Fr &os;-Systeme vor 6.2 kann es als Port oder Paket - (siehe net/csup) installiert werden. + (siehe net/csup) installiert werden. - + Ich habe die Sourcen aktualisiert, wie aktualisiere ich jetzt die installierten Ports? @@ -4963,14 +4801,13 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)Ports - aktualisieren im &os; Handbuch. + untersttzen, siehe Ports + aktualisieren im &os; Handbuch. - + Muss ich nach der Aktualisierung einer &os;-Hauptversionsnummer jedes Mal alle Ports neu erstellen lassen? @@ -4988,14 +4825,13 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - Fr weitere Informationen, lesen Sie den Abschnitt ber - Betriebssystemupgrades im &os; Handbuch. + Fr weitere Informationen, lesen Sie den Abschnitt ber + Betriebssystemupgrades im &os; Handbuch. - + Muss ich nach der Aktualisierung einer &os;-Unterversionsnummer jedes Mal alle Ports neu erstellen lassen? @@ -5010,7 +4846,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Warum ist /bin/sh so spartanisch? Warum benutzt &os; nicht die bash oder eine hnliche Shell? @@ -5045,14 +4881,14 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)bash, scsh, tcsh und zsh. Vergleichen Sie einfach mal den Speicherverbrauch der verschiedenen - Shells, indem Sie ps aufrufen + Shells, indem Sie ps -u aufrufen und sich die Angaben in den Spalten VSZ und RSS ansehen. - + Wieso dauert es so lange, bis &netscape; und Opera starten? @@ -5070,7 +4906,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Ich habe die Ports-Sammlung mit CVSup aktualisiert. Viele Ports lassen sich danach nicht mehr bauen und geben @@ -5083,57 +4919,51 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)ports-base aktualisieren, wenn Sie nur Teile der Ports-Sammlung mit Hilfe der CVSup-Teilsammlungen - aktualisieren. Die Erklrung dazu finden Sie im Handbuch. + aktualisieren. Die Erklrung dazu finden Sie im Handbuch. - + Wie erzeuge ich Audio-CDs aus MIDI-Dateien? - Installieren Sie zuerst den Port audio/timidity++. Danach mssen Sie - manuell die GUS-Patche von Eric A. Welsh von + Installieren Sie zuerst den Port audio/timidity++. Danach mssen Sie + manuell die GUS-Patche von Eric A. Welsh von http://alleg.sourceforge.net/digmid.html installieren. Wenn TiMidity++ richtig installiert wurde, knnen Sie mit dem folgenden Kommando MIDI-Dateien in das WAV-Format konvertieren: - &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid + &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid Die WAV-Dateien knnen dann in andere Formate - konvertiert werden oder (wie im &os;-Handbuch + konvertiert werden oder (wie im &os;-Handbuch beschrieben) auf Audio-CDs gebrannt werden. - + Kernelkonfiguration - + Ich mchte meinen Kernel anpassen. Ist das schwierig? - berhaupt nicht! Lesen Sie den Abschnitt zur - Kernelkonfiguration im Handbuch. + berhaupt nicht! Lesen Sie den Abschnitt zur + Kernelkonfiguration im Handbuch. Der neue kernel wird zusammen mit seinen - Modulen im Verzeichnis /boot/kernel installiert werden. + Modulen im Verzeichnis /boot/kernel installiert werden. Der alte Kernel und dessen Module wird in das Verzeichnis - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old verschoben, damit Sie, wenn Sie einen Fehler beim herumexperimentieren mit Ihrer Konfiguration gemacht haben, die vorherige Version Ihres Kernels starten knnen. @@ -5142,7 +4972,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Was kann ich machen, wenn meine Kernel-Kompilierungen fehlschlagen, weil _hw_float fehlt? @@ -5150,23 +4980,23 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) Sie haben wahrscheinlich - npx0 aus Ihrer + npx0 aus Ihrer Kernelkonfigurationsdatei entfernt, weil Sie keinen mathematischen Co-Prozessor besitzen. Die Gertedatei - npx0 ist allerdings + npx0 ist allerdings VERPFLICHTEND. Ihre Hardware untersttzt Gleitkommaoperationen, selbst wenn dafr kein eigenes Bauteil (wie bei den 386er-Prozessoren) mehr verwendet wird. Daher mssen Sie - die Gertedatei npx0 einbinden. + die Gertedatei npx0 einbinden. Selbst wenn es Ihnen gelingen sollte, einen Kernel ohne - npx0-Untersttzung zu bauen, + npx0-Untersttzung zu bauen, werden Sie diesen nicht booten knnen. - + Warum ist mein Kernel so gro (ber 10 MByte)? @@ -5212,7 +5042,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Wieso erhalte ich Meldungen ber Interrupt-Konflikte, wenn ich eine Karte mit mehreren seriellen Schnittstellen einsetzen will? @@ -5246,7 +5076,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Wieso kann ich nicht einmal den Standard-Kernel (GENERIC) bauen? @@ -5258,8 +5088,8 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr Sie benutzen die neuen Kommandos make - buildkernel und - make installkernel + buildkernel und + make installkernel nicht, obwohl die Sourcen auf Ihrem System nicht zum laufenden System passen (z.B. benutzen Sie die Sourcen von &rel.current;-RELEASE auf einem System mit @@ -5272,30 +5102,28 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr Sie benutzen zwar make - buildkernel und - make installkernel, + buildkernel und + make installkernel, aber Sie haben nicht darauf geachtet, dass vorher ein komplettes make - buildworld durchgelaufen + buildworld durchgelaufen sein muss. Um seine Arbeit erledigen zu knnen, bentigt make - buildkernel + buildkernel Dateien, die von make - buildworld + buildworld erzeugt werden. - Auch wenn Sie &os;-STABLE verwenden, ist + Auch wenn Sie &os;-STABLE verwenden, ist es durchaus mglich, dass Sie die Sourcen genau zum falschen Zeitpunkt aktualisiert haben: Whrend Sie gerade modifiziert wurden oder kurzzeitig fehlerhaft waren. Eine absolute und vollstndige Garantie, dass Sie die Sourcen compilieren knnen, gibt es nur fr die - Releases, bei &os;-STABLE ist das nicht + Releases, bei &os;-STABLE ist das nicht immer so. Wenn Sie es noch nicht versucht haben, sollten Sie ihre Source nochmals aktualisieren. Es ist denkbar, dass der von Ihnen genutzte Server @@ -5307,7 +5135,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Wie kann ich prfen, welchen Scheduler das System benutzt? @@ -5339,7 +5167,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Was bedeutet kern.sched.quantum? @@ -5354,25 +5182,24 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Platten, Dateisysteme und Boot Loader - + Wie kann ich meine neue Festplatte in mein &os;-System einbinden? - Lesen Sie den Abschnitt Hinzufgen - von Laufwerken im Handbuch. + Lesen Sie den Abschnitt Hinzufgen + von Laufwerken im Handbuch. - + Wie verschiebe ich mein System auf meine neue, groe Platte? @@ -5402,7 +5229,7 @@ kern.sched.name: 4BSD Nachdem Sie die neue Platte eingerichtet haben, knnen Sie Ihre Daten verschieben. Dummerweise knnen Sie die Daten nicht einfach kopieren. Dinge wie - Gertedateien (in /dev), + Gertedateien (in /dev), erweiterte Dateiattribute und symbolische Links fhren dazu, dass das in die Hose geht. Sie mssen ein Programm benutzen, das damit umgehen kann, und das @@ -5442,21 +5269,19 @@ kern.sched.name: 4BSD - Wenn Sie zum Beispiel root auf - /dev/ad1s1a - verschieben wollen und diese derzeit auf /mnt + Wenn Sie zum Beispiel root auf + /dev/ad1s1a + verschieben wollen und diese derzeit auf /mnt gemountet ist, bedeutet das: - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - Wenn Sie Ihre Partitionen mit &man.dump.8; umorganisieren wollen, steht Ihnen etwas mehr Arbeit - bevor. Wenn Sie eine Partition wie /var in die bergeordnete + bevor. Wenn Sie eine Partition wie /var in die bergeordnete Partition verschieben wollen, mssen Sie zunchst eine neue Partition erzeugen, die die beiden alten Partitionen aufnehmen kann. Der zweite Schritt ist, wie oben @@ -5466,9 +5291,9 @@ kern.sched.name: 4BSD leere Verzeichnis, das im zweiten Schritt entstanden ist: - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - &prompt.root; cd var &prompt.root; dump 0af - /var | restore rf - @@ -5482,12 +5307,12 @@ kern.sched.name: 4BSD unterhalb des temporren mount points mounten und zum Abschlu die alte Partition verschieben: - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; newfs /dev/ad1s1d -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; mkdir /mnt/var -&prompt.root; mount /dev/ad1s1d /mnt/var -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; newfs /dev/ad1s1d +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; mkdir /mnt/var +&prompt.root; mount /dev/ad1s1d /mnt/var +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - Eventuell sagen Ihnen fr Benutzerdaten @@ -5500,13 +5325,13 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Gefhrdet eine dangerously dedicated Festplatte meine Gesundheit? - Die Installationsprozedur bietet + Die Installationsprozedur bietet Ihnen zwei verschiedene Methoden, Ihre Festplatte(n) zu partitionieren. Die Standardmethode macht sie kompatibel zu anderen Betriebssystemen auf derselben Maschine, indem @@ -5617,7 +5442,7 @@ kern.sched.name: 4BSD dass es sich um eine leere Festplatte handelt. Sie knnen das zum Beispiel mit diesem Befehl tun: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 Alternativ installiert der undokumentierte DOS-Befehl @@ -5630,11 +5455,10 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Auf welchen Partitionen kann ich problemlos Soft Updates einsetzen? Ich habe gehrt, das der - Einsatz von Soft Updates auf / Probleme verursachen kann. + Einsatz von Soft Updates auf / Probleme verursachen kann. @@ -5688,8 +5512,7 @@ kern.sched.name: 4BSD Die wichtigen Daten auf der Root-Partition ndern sich nur sehr selten. Dateien wie - /boot/kernel/kernel und der Inhalt /etc werden nur bei der Wartung des + /boot/kernel/kernel und der Inhalt /etc werden nur bei der Wartung des Systems gendert, oder wenn Benutzer ihre Passwrter ndern. Wenn das System in den 30 Sekunden nach einer solchen nderung @@ -5699,20 +5522,20 @@ kern.sched.name: 4BSD Risiko ist, dann sollten Sie Soft Updates nicht auf der Root-Partition einsetzen. - / war schon immer eine + / war schon immer eine der kleinsten Partitionen. Wenn Sie das Verzeichnis - /tmp direkt auf - / und in Ihrem - /tmp viel Betrieb ist, kann + /tmp direkt auf + / und in Ihrem + /tmp viel Betrieb ist, kann es gelegentlich zu den oben beschriebenen Platzproblemen kommen. Um das Problem zu lsen, sollten sie einen - symbolischen Link von /tmp - nach /var/tmp legen. + symbolischen Link von /tmp + nach /var/tmp legen. - + Was stimmt mit meinem &man.ccd.4; nicht? @@ -5735,7 +5558,7 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropria - + Warum kann ich den Plattenlabel meines &man.ccd.4; nicht editieren? @@ -5743,9 +5566,9 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropria Das Symptom hierfr ist: - &prompt.root; disklabel ccd0 + &prompt.root; disklabel ccd0 (hier wird etwas vernnftiges ausgegeben; versuchen wir nun, es zu editieren) -&prompt.root; disklabel -e ccd0 +&prompt.root; disklabel -e ccd0 (editieren, speichern, beenden) disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; use "disklabel -r" to install initial label @@ -5757,15 +5580,15 @@ use "disklabel -r" to install initial label Problem beheben, indem Sie ihn explizit zurckschreiben, wie z.B. hier: - &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -e ccd0 + &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp +&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp +&prompt.root; disklabel -e ccd0 (nun wird es funktionieren) - + Kann ich andere fremde Dateisysteme unter &os; mounten? @@ -5808,10 +5631,8 @@ use "disklabel -r" to install initial label Ein NTFS-Treiber, der nur Lesezugriffe gestattet, ist Teil von &os;. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.mount.ntfs.8;. Ein Port von - ntfs-3g - untersttzt Schreiboperationen auf NTFS (siehe sysutils/fusefs-ntfs). + ntfs-3g + untersttzt Schreiboperationen auf NTFS (siehe sysutils/fusefs-ntfs). @@ -5843,14 +5664,13 @@ use "disklabel -r" to install initial label Netzwerk-Dateisysteme, wie NFS (&man.mount.nfs.8;), NetWare (&man.mount.nwfs.8;), sowie die SMB-Dateisysteme von Microsoft (&man.mount.smbfs.8;). In Ports die auf FUSE - (sysutils/fusefs-kmod) basieren, + (sysutils/fusefs-kmod) basieren, knnen Sie viele weitere Dateisysteme finden. - + Wie mounte ich eine erweiterte DOS-Partition? @@ -5860,8 +5680,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label zum Beispiel eine Partition E als sekundre DOS-Partition auf Ihrem zweiten SCSI-Laufwerk befindet, wird eine Gertedatei fr - Slice 5 im Verzeichnis /dev erstellt, also mounten Sie diese + Slice 5 im Verzeichnis /dev erstellt, also mounten Sie diese einfach: &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da1s5 /dos/e @@ -5869,7 +5688,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + Gibt es ein verschlsselndes Dateisystem fr &os;? @@ -5877,14 +5696,13 @@ use "disklabel -r" to install initial label Ja. Sie knnen entweder &man.gbde.8; oder &man.geli.8; einsetzen. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt - Partitionen - verschlsseln des Handbuchs. + Partitionen + verschlsseln des Handbuchs. - + Wie kann ich den &windowsnt;-Loader zum Booten von &os; verwenden? @@ -5949,7 +5767,7 @@ C:\="DOS" - + Wie boote ich &os; und &linux; mit LILO? @@ -5969,9 +5787,9 @@ label=&os; (hierbei wird angenommen, dass Ihre &os;-Partition &linux; unter - /dev/hda2 bekannt ist; ndern + /dev/hda2 bekannt ist; ndern Sie dies entsprechend Ihren Einstellungen). Fhren - Sie nun als root den Befehl + Sie nun als root den Befehl lilo aus und Sie sind fertig. Falls &os; sich auf einer anderen Platte befindet, @@ -5996,15 +5814,14 @@ label=&os; konfigurieren, dass das beim Booten automatisch geschieht. - Das - &linux;+FreeBSD mini-HOWTO ist ein guter Ratgeber bei + Das + &linux;+FreeBSD mini-HOWTO ist ein guter Ratgeber bei Fragen zur Interaktion von &os; und &linux;. - + Wie boote ich &os; und &linux; mit GRUB? @@ -6032,7 +5849,7 @@ label=&os; - + Wie boote ich &os; und &linux; mit BootEasy? @@ -6053,7 +5870,7 @@ label=&os; - + Wie kann ich das ??? des Boot-Managers durch etwas Sinnvolles ersetzen? @@ -6061,13 +5878,13 @@ label=&os; Solange Sie den Boot-Manager nicht komplett neu schreiben, gar nicht. Allerdings gibt es in der Kategorie - sysutils der Ports diverse + sysutils der Ports diverse Boot-Manager, die diese Funktionalitt bieten. - + Ich habe ein Wechsellaufwerk. Wie benutze ich es? @@ -6082,9 +5899,8 @@ label=&os; Vorgehen bei allen Gerten ziemlich hnlich. - (dieser Abschnitt basiert auf Mark - Mayo's ZIP-FAQ) + (dieser Abschnitt basiert auf Mark + Mayo's ZIP-FAQ) Wenn es sich um ein ZIP- oder Diskettenlaufwerk handelt, und sich bereits ein DOS-Dateisystem darauf @@ -6105,7 +5921,7 @@ label=&os; konfiguriert sind. Die restlichen Beispiele sind fr ein - ZIP-Laufwerk unter da2, + ZIP-Laufwerk unter da2, der dritten SCSI-Platte. Wenn es sich nicht um eine Diskette oder eine @@ -6155,7 +5971,7 @@ label=&os; - + Wieso erhalte ich die Meldung Incorrect super block beim Mounten einer CD-ROM? @@ -6163,17 +5979,15 @@ label=&os; Sie mssen &man.mount.8; mitteilen, was fr ein Gert Sie mounten wollen. Genauere Informationen - dazu finden Sie im Kapitel Optische - Speichermedien des Handbuch, genauer gesagt im - Abschnitt Benutzung - von Daten-CDs. + dazu finden Sie im Kapitel Optische + Speichermedien des Handbuch, genauer gesagt im + Abschnitt Benutzung + von Daten-CDs. - + Wieso erhalte ich die Meldung Device not configured, wenn ich eine CD-ROM mounte? @@ -6183,15 +5997,14 @@ label=&os; Das bedeutet im allgemeinen, dass sich keine CD-ROM im Laufwerk befindet, oder, dass das Laufwerk auf dem Bus nicht sichtbar ist. Dieses Problem wird im - Kapitel Benutzung - von Daten-CDs des Handbuchs ausfhrlich + Kapitel Benutzung + von Daten-CDs des Handbuchs ausfhrlich diskutiert. - + Wieso werden alle Sonderzeichen in den Dateinamen auf meinen CDs durch ? ersetzt, wenn ich die CD unter &os; benutze? @@ -6201,12 +6014,10 @@ label=&os; Wahrscheinlich werden auf der CD-ROM die Joliet Erweiterungen fr die Speicherung von Datei- und Verzeichnisnamen benutzt. - Werfen Sie einen Blick in das Kapitel Erzeugung von - CD-ROMs im Handbuch, speziell in den Abschnitt - ber Benutzung - von Daten-CDs. + Werfen Sie einen Blick in das Kapitel Erzeugung von + CD-ROMs im Handbuch, speziell in den Abschnitt + ber Benutzung + von Daten-CDs. [Anmerkung des bersetzers: Es geht hier nicht um die deutschen Sonderzeichen, da diese schon im normalen @@ -6216,7 +6027,7 @@ label=&os; - + Ich habe eine CD mit &os; gebrannt und kann sie nicht mit anderen Betriebssystemen lesen. Warum? @@ -6224,33 +6035,30 @@ label=&os; Sie haben wahrscheinlichste eine Datei direkt auf CD geschrieben, statt ein ISO 9660-Dateisystem erzeugt zu - haben. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel Erzeugung von - CD-ROMs im Handbuch, speziell in den Abschnitt - ber reine - Daten-CDs. + haben. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel Erzeugung von + CD-ROMs im Handbuch, speziell in den Abschnitt + ber reine + Daten-CDs. - + Wie kann ich ein Image einer Daten-CD erzeugen? - Diese Information finden Sie im Abschnitt Kopieren - von CD-ROMs des Handbuchs. Weitere Informationen + Diese Information finden Sie im Abschnitt Kopieren + von CD-ROMs des Handbuchs. Weitere Informationen ber die Arbeit mit CD-ROMs finden Sie im Abschnitt - Erzeugen von - CD-ROMs im Kapitel Speichermedien des + Erzeugen von + CD-ROMs im Kapitel Speichermedien des Handbuchs. - + Wieso kommt mount nicht meiner Audio-CD zurecht? @@ -6263,13 +6071,12 @@ label=&os; Dateisysteme vorgehen ist. Audio CDs habe kein Dateisystem, sondern nur Daten. Wenn Sie eine Audio CD auslesen wollen, brauchen Sie ein entsprechendes Programm - wie z.B. audio/xmcd aus den Ports. + wie z.B. audio/xmcd aus den Ports. - + Wie nutze ich mount fr eine Multi-Session CD? @@ -6285,7 +6092,7 @@ label=&os; - + Wie lasse ich normale Benutzer Disketten, CD-ROMs und andere Wechseldatentrger mounten? @@ -6296,7 +6103,7 @@ label=&os; - Setzen Sie als root die + Setzen Sie als root die sysctl-Variable vfs.usermount auf 1: @@ -6304,7 +6111,7 @@ label=&os; - Ordnen Sie als root den + Ordnen Sie als root den Block-Gerten, die den Wechsellaufwerken zugeordnet sind, die entsprechenden Zugriffsrechte zu. @@ -6316,7 +6123,7 @@ label=&os; &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 Um den Mitgliedern der Gruppe - operator den Zugriff auf das + operator den Zugriff auf das CD-ROM zu gestatten: &prompt.root; chgrp operator /dev/acd0c @@ -6331,7 +6138,7 @@ label=&os; Damit normale Benutzer beispielsweise das erste Diskettenlaufwerk mounten knnen, fgen Sie - als root folgende Zeilen in + als root folgende Zeilen in /etc/devfs.conf ein: # Allen Benutzern erlauben, das erste Diskettenlaufwerk zu mounten. @@ -6339,7 +6146,7 @@ own /dev/fd0 root:operator perm /dev/fd0 0666 Damit alle Mitglieder der Gruppe - operator das CD-ROM-Laufwerk + operator das CD-ROM-Laufwerk mounten knnen, die folgenden Zeilen: # Alle Mitglieder der Gruppe operator drfen CD-ROMs mounten. @@ -6349,7 +6156,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Fgen Sie zum Abschluss die Zeile - vfs.usermount=1 + vfs.usermount=1 in die Datei /etc/sysctl.conf ein, damit die Einstellung bei einem Neustart des Systems automatisch erhalten bleibt. @@ -6357,30 +6164,29 @@ perm /dev/acd0 0660 Alle Benutzer knnen nun - /dev/fd0 auf ein Verzeichnis, das + /dev/fd0 auf ein Verzeichnis, das ihnen gehrt, mounten: - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/my-mount-point + &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point +&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/my-mount-point - Die zur Gruppe operator + Die zur Gruppe operator gehrenden Benutzer knnen nun - /dev/acd0c auf ein Verzeichnis, das + /dev/acd0c auf ein Verzeichnis, das ihnen gehrt, mounten: - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t cd9660 /dev/acd0c ~/my-mount-point + &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point +&prompt.user; mount -t cd9660 /dev/acd0c ~/my-mount-point Das Unmounten des Gertes ist simpel: - &prompt.user; umount ~/my-mount-point + &prompt.user; umount ~/my-mount-point Die Aktivierung von vfs.usermount hat jedoch negative Auswirkungen auf Sicherheitsaspekte. Ein besserer Weg, um auf &ms-dos;-formatierte Datentrger zuzugreifen, ist die Benutzung des - Packages emulators/mtools. + Packages emulators/mtools. Denken Sie daran, dass Sie die Gertenamen in @@ -6391,7 +6197,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Wieso geben die Befehle du und df unterschiedliche Werte fr den freien Plattenplatz aus? @@ -6442,8 +6248,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Die oben beschriebene Situation tritt sehr hufig auf Web-Servern auf. Viele Anwender installieren einen &os; Web-Server und vergessen die Rotation der - Logfiles, bis irgendwann die Partition /var berluft. Der + Logfiles, bis irgendwann die Partition /var berluft. Der Administrator lscht die Datei, aber das System beschwert sich immer noch ber fehlenden Plattenplatz. Die Datei wird erst freigegeben, wenn der @@ -6455,22 +6260,20 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Wie kann ich den Swap-Bereich vergrern? - Im Kapitel Konfiguration und - Tuning des Handbuches gibt es einen Abschnitt + Im Kapitel Konfiguration und + Tuning des Handbuches gibt es einen Abschnitt mit einer Schritt-fr-Schritt Anleitung. - + Warum ist meine Festplatte unter &os; kleiner, als sie laut Hersteller sein soll? @@ -6490,7 +6293,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Warum kann eine Partition zu mehr als 100% gefllt sein? @@ -6498,7 +6301,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Ein Teil jeder UFS Partition, in der Vorgabe sind das 8%, ist fr das Betriebssystem und den Benutzer - root reserviert. &man.df.1; rechnet + root reserviert. &man.df.1; rechnet diesen Teil bei der Ausgabe der Capacity Spalte nicht ein, so dass dort Werte ber 100% angezeigt werden knnen. Die Anzahl der Blcke in @@ -6514,12 +6317,12 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Systemadministration - + Wo befinden sich die Konfigurationsdateien fr den Systemstart? @@ -6528,8 +6331,8 @@ perm /dev/acd0 0660 /etc/defaults/rc.conf (siehe &man.rc.conf.5;) ist die primre Konfigurationsdatei. Die Startskripten des Systems, wie - /etc/rc und - /etc/rc.d (siehe &man.rc.8;) + /etc/rc und + /etc/rc.d (siehe &man.rc.8;) inkludieren diese Datei. ndern Sie diese Datei nicht! Wenn Sie den Wert einer der in @@ -6546,15 +6349,14 @@ perm /dev/acd0 0660 &prompt.root; echo 'named_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Wenn Sie lokale Server starten wollen, mssen - Sie passende Shellskripten im Verzeichnis /usr/local/etc/rc.d/ ablegen. Die + Sie passende Shellskripten im Verzeichnis /usr/local/etc/rc.d/ ablegen. Die Dateien mssen als ausfhrbar markiert sein und die Dateiberechtigungen 555 besitzen. - + Wie kann ich am Einfachsten einen Benutzer hinzufgen? @@ -6570,7 +6372,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Warum erhalte ich Meldungen wie root: not found, nachdem ich meine crontab gendert habe? @@ -6606,8 +6408,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Wenn Sie ein Kommando jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat ausfhren lassen wollen, ist es wahrscheinlich - einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in /usr/local/etc/periodic ablegen. + einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in /usr/local/etc/periodic ablegen. Diese werden dann von &man.periodic.8; zusammen mit den anderen regelmigen cron Ttigkeiten ausgefhrt. @@ -6618,8 +6419,8 @@ perm /dev/acd0 0660 mit welcher Benutzerkennung der Befehl ausgefhrt werden soll. In der mitgelieferten crontab ist das bei allen Eintrgen die Benutzerkennung - root. Wenn diese Datei als die - crontab des Benutzers username (die + root. Wenn diese Datei als die + crontab des Benutzers username (die nicht mit der crontab des Systems identisch ist) verwendet wird, hlt &man.cron.8; die Zeichenkette root fr den Namen @@ -6629,36 +6430,36 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Wieso meldet mir &man.su.1; you are not in the correct group to su root, wenn ich mit - su root werden will? + su root werden will? Das ist ein Sicherheits-Feature. Wenn Sie mit - su zum Account root (oder + su zum Account root (oder jedem anderen Account mit Super-User-Privilegien) wechseln wollen, mssen Sie ein Mitglied der Gruppe - wheel sein. Wenn es dieses Feature + wheel sein. Wenn es dieses Feature nicht gbe, knnte jeder, der einen Account auf dem System hat und zufllig das Passwort - fr root erfhrt, mit + fr root erfhrt, mit Super-User-Rechten auf das System zugreifen. Durch dieses Feature ist die Lage anders, wenn Sie nicht Mitglied von - wheel sind, knnen Sie nicht + wheel sind, knnen Sie nicht einmal versuchen, dass Passwort einzugeben. Um einem Benutzer zu erlauben, mit su - root zu werden, mssen Sie ihn - nur in die Gruppe wheel + root zu werden, mssen Sie ihn + nur in die Gruppe wheel eintragen. - + Ich habe einen Fehler in der rc.conf oder einer der anderen Dateien fr den Systemstart und jetzt kann ich sie @@ -6699,15 +6500,14 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Wieso habe ich habe Probleme, meinen Drucker einzurichten? - Lesen sie den Handbucheintrag ber - Drucker. Es sollte die meisten Ihrer Probleme + Lesen sie den Handbucheintrag ber + Drucker. Es sollte die meisten Ihrer Probleme behandeln. Einige Drucker bentigen einen auf dem Rechner @@ -6720,29 +6520,26 @@ perm /dev/acd0 0660 einen WinPrinter und wird in der Regel auch nicht unter &os; funktionieren. Ihre einzige Chance, einen dieser Drucker benutzen knnen, ist der Port - ports/print/pnm2ppa. + ports/print/pnm2ppa. - + Wie kann ich die Tastaturbelegung meines Systems korrigieren? - Informationen dazu finden Sie im Kapitel lnderspezifische - Einstellungen des Handbuchs, insbesondere im - Abschnitt Konfiguration - der Konsole. + Informationen dazu finden Sie im Kapitel lnderspezifische + Einstellungen des Handbuchs, insbesondere im + Abschnitt Konfiguration + der Konsole. - + Wieso erhalte ich beim Start des Systems Meldungen wie unknown: <PNP0303> can't assign resources? @@ -6770,7 +6567,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Wieso funktionieren die Benutzer-Quotas nicht richtig? @@ -6792,14 +6589,12 @@ perm /dev/acd0 0660 Weitere Informationen zum Einsatz von Quotas finden Sie im entsprechenden - Abschnitt + Abschnitt des Handbuchs. - Benutzen Sie keine Quotas fr /. + Benutzen Sie keine Quotas fr /. @@ -6818,14 +6613,13 @@ perm /dev/acd0 0660 - /usr + /usr /usr/admin/quotas - /home + /home /home/admin/quotas @@ -6844,7 +6638,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Untersttzt &os; IPC-Grundfunktionen von System V? @@ -6870,25 +6664,24 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Welchen Mail-Server kann ich an Stelle von sendmail benutzen? - - sendmail + + sendmail ist zwar der Mail-Server, der bei &os; standardmig installiert wird, aber Sie knnen Ihn problemlos durch einen anderen MTA (z.B. aus den Ports) ersetzen. In der Port-Sammlung gibt es bereits viele - verschiedene MTAs, mail/exim, - mail/postfix, - mail/qmail, sowie - mail/zmailer + verschiedene MTAs, mail/exim, + mail/postfix, + mail/qmail, sowie + mail/zmailer sind einige der beliebteren Alternativen. Konkurrenz belebt das Geschft und die Tatsache, @@ -6905,7 +6698,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Was kann ich machen, wenn ich das Rootpasswort vergessen habe? @@ -6927,7 +6720,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Wenn Sie immer noch dazu aufgefordert werden, das - root Passwort beim Betreten des + root Passwort beim Betreten des Single-User-Modus einzugeben, bedeutet das, dass die Konsole als insecure in /etc/ttys markiert wurde. In diesem Fall @@ -6945,16 +6738,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Chancen hngen von der jeweiligen Implementierung ab. Fr weitere Informationen lesen Sie den Abschnittt ber verschlsselte Partitionen im - &os; Handbuch. + &os; Handbuch. - - Wie verhindere ich, dass das System mit + + Wie verhindere ich, dass das System mit Ctrl Alt Delete @@ -6992,7 +6783,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Wie kann ich Textdateien von DOS Systemen auf &unix; Systemen verwenden? @@ -7000,7 +6791,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Benutzen Sie diesen Perl-Befehl: - &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file(s) + &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file(s) Wobei file(s) eine oder mehrere zu verarbeitende(n) Datei(en) ist/sind. Die nderungen @@ -7010,7 +6801,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Alternativ knnen Sie den Befehl &man.tr.1; benutzen: - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file + &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file dos-text-file ist die Datei, die den Text im DOS-Format enthlt und @@ -7019,8 +6810,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging etwas schneller sein, als die Benutzung von perl. - Die Verwendung des Ports converters/dosunix aus der Ports-Sammlung + Die Verwendung des Ports converters/dosunix aus der Ports-Sammlung stellt eine weitere Mglichkeit dar, DOS-Textdateien neu zu formatieren. Konsultieren Sie die Dokumentation fr weitere Informationen. @@ -7028,7 +6818,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Wie beende ich Prozesse namentlich? @@ -7038,9 +6828,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Warum nervt &man.su.1; mich damit, dass ich nicht in der - ACL von root bin? + ACL von root bin? @@ -7054,7 +6844,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Wie deinstalliere ich Kerberos? @@ -7064,20 +6854,20 @@ options SYSVMSG # enable for messaging entfernen, mssen Sie die base-Distribution der von Ihnen benutzten RELEASE neu installieren. Wenn Sie die CD-ROM besitzen, knnen Sie sie mounten (wir nehmen an, unter - /cdrom) und folgende Befehle + /cdrom) und folgende Befehle ausfhren: &prompt.root; cd /cdrom/base &prompt.root; ./install.sh Alternativ knnen Sie mit der Option - NO_KERBEROS in der + NO_KERBEROS in der /etc/make.conf ein make world durchfhren. - + Wie fge ich Pseudo-Terminals zum System hinzu? @@ -7094,8 +6884,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Wenn ntig, knnen mehr Pseudo-Terminals hinzugefgt werden. Allerdings muss dafr die C-Blibliothek, der Kernel und /etc/ttys - erweitert werden. Zum Beispiel erhht + erweitert werden. Zum Beispiel erhht http://www.freebsd.org/~jhb/patches/pty_1152.patch die Anzahl an Pseudo-Terminals auf 1152. Beachten Sie, dass die Erweiterung nur fr &os; 6.3 oder hher problemlos funktioniert. @@ -7104,7 +6893,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Wie lade ich /etc/rc.conf und starte /etc/rc neu, ohne zu rebooten? @@ -7124,7 +6913,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Ich wollte auf das aktuelle -STABLE updaten, und pltzlich luft hier ein -BETAx, @@ -7148,8 +6937,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging des Hauptzweiges der Entwicklung (besser und krzer als -CURRENT bekannt) erzeugt. Minor Releases wie 6.3-RELEASE oder 5.2-RELEASE - stammen aus dem aktiven -STABLE Zweig. Seit 4.3-RELEASE + stammen aus dem aktiven -STABLE Zweig. Seit 4.3-RELEASE gibt es es nun auch einen eigenen Zweig fr jede Release, der fr die Leute gedacht ist, die ein sehr konservativ weiterentwickeltes System bentigen (im @@ -7178,14 +6966,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Weitere Informationen ber Versionsnummern und die verschiedenen Entwicklungszweige enthlt der Artikel - Release - Engineering. + Release + Engineering. - + Als ich versucht habe, einen neuen Kernel zu installieren, ist das &man.chflags.1; fehlgeschlagen. Was mache ich jetzt? @@ -7219,7 +7006,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Ich kann die Systemzeit nicht um mehr als eine Sekunde verstellen. Was mache ich jetzt? @@ -7252,7 +7039,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Warum braucht &man.rpc.statd.8; 256 MB Speicher? @@ -7267,7 +7054,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Programme wie &man.top.1; und &man.ps.1;. &man.rpc.statd.8; projiziert seine Statusdatei (die in - /var liegt) in seinen + /var liegt) in seinen Adressraum. Um die Probleme zu vermeiden, die bei einer Vergrerung dieser Projektion entstehen knnten, wird gleich ein mglichst groer @@ -7280,7 +7067,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Warum kann ich das Dateiattribut schg nicht lschen? @@ -7296,7 +7083,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Warum funktioniert die .shosts Authentifizierung von SSH in neueren Versionen von &os; nicht mehr? @@ -7306,7 +7093,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Die .shosts Authentifizierung funktioniert nicht mehr, weil &man.ssh.1; in neueren Versionen von &os; nicht mehr - SUID-root installiert wird. Um dieses + SUID-root installiert wird. Um dieses Problem zu lsen, gibt es die folgenden Mglichkeiten: @@ -7314,10 +7101,10 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Um das Problem fr immer zu lsen, mssen Sie in /etc/make.conf - die Variable ENABLE_SUID_SSH auf + die Variable ENABLE_SUID_SSH auf true setzen und danach &man.ssh.1; neu bersetzen (oder make - world) ausfhren. + world) ausfhren. @@ -7325,12 +7112,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Dateirechte von /usr/bin/ssh auf 4555 setzen, indem Sie den Befehl chmod 4555 /usr/bin/ssh als - root ausfhren. Fgen + root ausfhren. Fgen Sie anschlieend - ENABLE_SUID_SSH =true in + ENABLE_SUID_SSH =true in die Datei /etc/make.conf ein, damit diese nderung erhalten bleibt, wenn Sie das nchste Mal - make world + make world ausfhren. @@ -7338,7 +7125,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Was ist vnlru? @@ -7353,7 +7140,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Was bedeuten die Zustnde, die top fr Speicherseiten ausgibt? @@ -7424,7 +7211,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Wie viel freien Speicher hat mein System? @@ -7446,17 +7233,15 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - - Ich kann /var/empty + + Ich kann /var/empty nicht lschen! - Das Verzeichnis /var/empty wird von &man.sshd.8; + Das Verzeichnis /var/empty wird von &man.sshd.8; bentigt, wenn es mit Privilege Separation - luft. Das Verzeichnis /var/empty ist - leer, gehrt root und + luft. Das Verzeichnis /var/empty ist + leer, gehrt root und ist durch das Dateiattribut schg geschtzt. @@ -7465,20 +7250,19 @@ options SYSVMSG # enable for messaging mssen Sie zuerst das schg-Attribut entfernen. Schauen Sie sich dazu die Hilfeseite &man.chflags.1; an und beachten Sie die Antwort auf - die Frage wie das schg-Attribut + die Frage wie das schg-Attribut entfernt wird. - + Das X Window System und virtuelle Konsolen - + Was ist das X Window System? @@ -7487,10 +7271,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging ist das am hufigsten verwendete Window System fr &unix;- und &unix;-hnliche Systeme, zu denen auch &os; gehrt. - Der X  - Protokollstandard wird von der - X.org Foundation + Der X  + Protokollstandard wird von der + X.org Foundation definiert und liegt aktuell in Version 11 Release &xorg.version; vor und wird hufig auch nur als X11 bezeichnet. @@ -7503,15 +7286,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Ich mchte X benutzen, was muss ich tun? Wenn Sie X auf einem existierenden System installieren wollen, sollten Sie entweder den Meta-Port - x11/xorg verwenden, der alle + x11/xorg verwenden, der alle bentigen Komponenten baut und installiert, oder Sie installieren die &os; &xorg;-Pakete: @@ -7523,13 +7305,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging The X.Org Distribution aufrufen. Lesen Sie nach erfolgreicher Installation von &xorg; den - Abschnitt X11 - konfigurieren im &os; Handbuch. + Abschnitt X11 + konfigurieren im &os; Handbuch. - + Ich habe versucht, X zu starten, aber wenn ich startx eingebe, erhalte ich die Fehlermeldung KDENABIO failed @@ -7553,14 +7335,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &man.xdm.1; whrend des Starts des Systems, bevor die Sicherheitsstufe erhht wird. - Der Abschnitt enthlt Informationen darber, wie + Der Abschnitt enthlt Informationen darber, wie Sie &man.xdm.1; beim Start des Systems starten knnen. - + Warum funktioniert meine Maus unter X nicht? @@ -7570,12 +7351,11 @@ options SYSVMSG # enable for messaging dass auf jedem virtuellen Bildschirm ein Mauszeiger untersttzt wird. Um Konflikte mit X zu vermeiden, untersttzt &man.syscons.4; ein virtuelles Gert mit dem - Namen /dev/sysmouse. Alle Mausbewegungen + Namen /dev/sysmouse. Alle Mausbewegungen und Mausklicks werden in das &man.sysmouse.4; Gert ber &man.moused.8; geschrieben. Falls Sie Ihre Maus auf einer oder mehreren virtuellen Konsolen und X - benutzen wollen, sollten Sie zunchst lesen und dann + benutzen wollen, sollten Sie zunchst lesen und dann &man.moused.8; installieren. Die Datei /etc/X11/xorg.conf sollte @@ -7598,9 +7378,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Option "AutoAddDevices" "false" Einige Leute ziehen es vor, unter X - /dev/mouse zu benutzen. Hierzu - sollte /dev/mouse nach - /dev/sysmouse + /dev/mouse zu benutzen. Hierzu + sollte /dev/mouse nach + /dev/sysmouse (lesen Sie &man.sysmouse.4;) gelinkt werden, indem Sie die folgende Zeile in /etc/devfs.conf (siehe auch &man.devfs.conf.5;) hinzufgen: @@ -7608,7 +7388,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging link sysmouse mouse Die Verknpfung kann durch Neustart von &man.devfs.5; - ber das folgende Kommando (als root) + ber das folgende Kommando (als root) erzeugt werden: &prompt.root; /etc/rc.d/devfs restart @@ -7616,7 +7396,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Kann ich meine Rad-Maus auch unter X benutzen? @@ -7660,7 +7440,7 @@ EndSection - + X verbietet Verbindungen von entfernten Systemen! @@ -7680,7 +7460,7 @@ EndSection - + Was ist eine virtuelle Konsole und wie erstelle ich mehr? @@ -7703,30 +7483,25 @@ EndSection Dokumentation zu einem Programm, das Sie gerade benutzen, einzusehen, oder, um Ihre Mails zu lesen, whrend Sie auf das Ende einer FTP-bertragung warten. - Drcken Sie einfach AltF2 + Drcken Sie einfach AltF2 (halten Sie die Alt-Taste gedrckt und drcken Sie die Taste F2) und Sie gelangen zur Anmelde-Aufforderung auf der zweiten virtuellen Konsole! Wenn Sie zurck - zur ersten Sitzung mchten, drcken Sie AltF1 + zur ersten Sitzung mchten, drcken Sie AltF1 . Die Standardinstallation von &os; bietet acht - aktivierte virtuelle Konsolen. Mit AltF1, - AltF2, - AltF3 + aktivierte virtuelle Konsolen. Mit AltF1, + AltF2, + AltF3 und so weiter wechseln Sie zwischen diesen virtuellen Konsolen. Um mehr von ihnen zu aktivieren, editieren Sie /etc/ttys (siehe &man.ttys.5;) und fgen - Eintrge fr ttyv8 bis - zu ttyvc nach dem Kommentar zu + Eintrge fr ttyv8 bis + zu ttyvc nach dem Kommentar zu virtuellen Terminals ein: @@ -7788,7 +7563,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure virtuellen Konsolen zu aktivieren, ist, zu rebooten. Wenn Sie jedoch auf keinen Fall rebooten mchten, knnen Sie auch einfach das X Window System - herunterfahren und als root + herunterfahren und als root &prompt.root; kill -HUP 1 @@ -7803,24 +7578,21 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Wie greife ich von X aus auf virtuelle Konsolen zu? - Benutzen Sie CtrlAlt + Benutzen Sie CtrlAlt Fn - um auf eine virtuelle Konsole umzuschalten. Mit CtrlAlt + um auf eine virtuelle Konsole umzuschalten. Mit CtrlAlt F1 wrden Sie zur ersten virtuellen Konsole umschalten. Sobald Sie auf eine virtuelle Konsole umgeschaltet - haben, knnen Sie ganz normal Alt + haben, knnen Sie ganz normal Alt Fn benutzen, um zwischen den einzelnen virtuellen Konsolen umzuschalten. @@ -7832,14 +7604,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure benutzt X die nchste freie virtuelle Konsole und nicht die Konsole, von der es gestartet wurde. Wenn Sie acht aktive virtuelle Konsole haben, dann wird X die - neunte benutzen und Sie knnen mit AltF9 + neunte benutzen und Sie knnen mit AltF9 umschalten. - + Wie starte ich XDM beim Booten? @@ -7850,9 +7621,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure xdm unter Nutzung des mitgelieferten Beispiels ber /etc/ttys (&man.ttys.5;) gestartet, whrend beim zweiten Ansatz - rc.local (&man.rc.8;) oder - das Skript X im Verzeichnis /usr/local/etc/rc.d verwendet wird. + rc.local (&man.rc.8;) oder + das Skript X im Verzeichnis /usr/local/etc/rc.d verwendet wird. Beide Anstze sind gleichwertig und der eine wird in Situationen funktionieren, in denen der andere es nicht tut. In beiden Fllen ist das Ergebnis das @@ -7888,7 +7658,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure :0 local /usr/local/bin/X vt4 Diese Zeile fhrt dazu, dass der X Server - /dev/ttyv3 nutzt. Die beiden Zahlen + /dev/ttyv3 nutzt. Die beiden Zahlen weichen voneinander ab: Der X-Server beginnt die Zhlung der vty bei 1, whrend der &os;-Kernel bei 0 beginnt. @@ -7896,7 +7666,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Wieso erhalte ich die Meldung Couldn't open console, wenn ich xconsole benutze? @@ -7906,7 +7676,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Wenn Sie X mit startx starten, werden die Zugriffsrechte fr - /dev/console leider + /dev/console leider nicht gendert, was dazu fhrt, dass Dinge wie xterm -C und xconsole nicht @@ -7928,21 +7698,21 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure /dev/ttyv0 0600 /dev/console Das sorgt dafr, dass wer auch immer sich auf - /dev/ttyv0 anmeldet, auch die Konsole + /dev/ttyv0 anmeldet, auch die Konsole besitzt. - + Frher konnte ich &xorg; als normaler User starten. Warum sagt mir das System jetzt, dass ich - root sein muss? + root sein muss? Alle X-Server mssen mit der ID - root laufen, um direkt auf die + root laufen, um direkt auf die Videohardware zuzugreifen. Es gibt zwei Mglichkeiten, um X auch als @@ -7959,10 +7729,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Sitzungen verantwortlich. Es ist also die graphische Entsprechung von &man.getty.8; und &man.login.1;. Weitere Informationen zum Thema xdm - finden Sie in der &xorg; - Dokumentation und dem entsprechenden FAQ-Eintrag. + finden Sie in der &xorg; + Dokumentation und dem entsprechenden FAQ-Eintrag. Xwrapper ist eine Hlle fr den X-Server. Mit @@ -7976,13 +7744,12 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Xwrapper die optimale Lsung. Wenn Sie die vollstndige Ports-Sammlung installiert haben, finden Sie das Tool im Verzeichnis - x11/wrapper. + x11/wrapper. - + Warum funktioniert meine PS/2-Maus nicht richtig? @@ -8018,7 +7785,7 @@ UserConfig> quit - + Meine PS/2-Maus von MouseSystems scheint nicht zu funktionieren. @@ -8050,7 +7817,7 @@ UserConfig> quit - + Wie vertausche ich die Maustasten? @@ -8062,22 +7829,21 @@ UserConfig> quit - + Wie installiere ich einen Splash-Screen und wo finde ich sie? Die detaillierte Antwort auf diese Frage knnen Sie im - Abschnitt Splash-Screens - whrend des Systemstarts des Handbuchs + Abschnitt Splash-Screens + whrend des Systemstarts des Handbuchs nachlesen. - + Kann ich die Windows-Tasten unter X benutzen? @@ -8149,8 +7915,7 @@ keycode 116 = F14 keycode 117 = F15 - Falls Sie zum Beispiel den x11-wm/fvwm2 Port benutzen, knnen + Falls Sie zum Beispiel den x11-wm/fvwm2 Port benutzen, knnen Sie ihn so einstellen, dass F13 das Fenster unter dem Mauszeiger minimiert bzw. maximiert. F14 holt das Fenster unter dem Mauszeiger in den Vordergrund bzw. @@ -8175,7 +7940,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Wird 3D Hardware Beschleunigung fr &opengl; untersttzt? @@ -8189,21 +7954,18 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Die aktuelle Version von NVIDIA-Karten wird durch den Port - x11/nvidia-driver + x11/nvidia-driver untersttzt. NVIDIA Karten wie die GeForce2 MX/3/4 Serie wird durch - die 96XX Treiber untersttzt, die im x11/nvidia-driver-96xx Port + die 96XX Treiber untersttzt, die im x11/nvidia-driver-96xx Port bereitgestellt werden. Sogar ltere Karten wie die GeForce und RIVA TNT sind durch die 71XX Treiberserie verfgbar, die im Port - x11/nvidia-driver-71xx enthalten + x11/nvidia-driver-71xx enthalten ist. @@ -8211,29 +7973,26 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Tatschlich liefert NVIDIA detaillierte Informationen darber, welche Karte von welchem Treiber untersttzt wird. Diese Information finden Sie auf der Website von NVIDIA: - . + http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html. - Fr Matrox G200/400 sehen Sie sich den Port x11-servers/mga_hal an. + Fr Matrox G200/400 sehen Sie sich den Port x11-servers/mga_hal an. Bei ATI Rage 128 und Radeon lesen Sie die Anleitungen &man.ati.4x;, &man.r128.4x; und &man.radeon.4x;. F 3dfx Vodoo 3, 4, 5 und Banshee Karten gibt es einen - x11-servers/driglide Port. + x11-servers/driglide Port. - + Netzwerke - + Woher kann ich Informationen ber Diskless Booting bekommen? @@ -8243,14 +8002,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop die &os;-Maschine ber ein Netzwerk gebootet wird und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von der Festplatte liest. Vollstndige Details finden - Sie im Handbucheintrag - ber den plattenlosen Betrieb. + Sie im Handbucheintrag + ber den plattenlosen Betrieb. - + Kann eine &os;-Maschine als Netzwerkrouter genutzt werden? @@ -8258,15 +8016,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Ja. Genaue Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt - - Gateways und Routen des Handbuchkapitels - - Weiterfhrende Netzwerkthemen. + + Gateways und Routen des Handbuchkapitels + + Weiterfhrende Netzwerkthemen. - + Kann ich meine &windows;-Maschine ber &os; ans Internet anbinden? @@ -8290,20 +8048,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop korrekt konfigurieren, sollte das hervorragend funktionieren. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfeseite &man.ppp.8; oder im - Abschnitt - User-PPP des Handbuchs. + Abschnitt + User-PPP des Handbuchs. Wenn Sie Kernel-Mode PPP verwenden oder ihre Verbindung zum Internet ber Ethernet erstellt wurde, mssen Sie &man.natd.8; verwenden. Weitere - Informationen dazu finden Sie im natd-Abschnitt + Informationen dazu finden Sie im natd-Abschnitt des Handbuchs. - + Untersttzt &os; SLIP und PPP? @@ -8317,14 +8074,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &man.slattach.8; behandelt ausschlielich ausgehende Verbindungen. - Diese Programme werden im Abschnitt PPP und SLIP + Diese Programme werden im Abschnitt PPP und SLIP des Handbuchs beschrieben. Falls Sie nur durch einen Shell-Account Zugang zum Internet haben, sehen Sie sich einmal das - Package net/slirp an. + Package net/slirp an. Es kann Ihnen (eingeschrnkten) Zugang zu Diensten wie ftp und http direkt von Ihrer lokalen Maschine aus ermglichen. @@ -8332,36 +8087,33 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Untersttzt &os; NAT oder Masquerading? Ja. Wenn Sie NAT ber eine User-PPP-Verbindung - einsetzen wollen, lesen Sie bitte den User-PPP Abschnitt + einsetzen wollen, lesen Sie bitte den User-PPP Abschnitt des Handbuchs. Wollen Sie NAT ber eine andere - Verbindung einsetzen, lesen Sie bitte den NATD-Abschnitt + Verbindung einsetzen, lesen Sie bitte den NATD-Abschnitt des Handbuchs. - + Wie verbinde ich zwei &os;-Maschinen mit PLIP ber die parallele Schnittstelle? - Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel PLIP + Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel PLIP behandelt. - + Wie kann ich Ethernet-Aliase einrichten? @@ -8372,22 +8124,21 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop 0xffffffff in Ihrer &man.ifconfig.8; Befehlszeile, wie z.B.: - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff Andernfalls geben sie die Adresse und die Netzmaske so an, wie sie es bei einem normalen Interface auch tun wrden: - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 - Sie knnen mehr darber im &os; Handbuch + Sie knnen mehr darber im &os; Handbuch nachlesen. - + Wie bringe ich meine 3C503 dazu, den anderen Anschluss zu benutzen? @@ -8407,7 +8158,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Warum habe ich Probleme mit NFS und &os;? @@ -8417,14 +8168,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop manchmal Probleme mit netzwerkintensiven Anwendungen wie NFS verursachen. - Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbucheintrag zu - NFS. + Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbucheintrag zu + NFS. - + Warum kann ich per NFS nicht von einer &linux;-Maschine mounten? @@ -8434,12 +8184,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. Versuchen Sie den folgenden Befehl: - &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt + &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - + Warum kann ich per NFS nicht von einer &sun;-Maschine mounten? @@ -8450,12 +8200,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. Versuchen Sie dieses Kommando: - &prompt.root; mount -o -P sunbox:/blah /mnt + &prompt.root; mount -o -P sunbox:/blah /mnt - + Warum meldet mir mountd auf meinem &os; NFS-Server stndig can't change attributes und bad exports @@ -8466,16 +8216,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Die hufigste Ursache fr dieses Problem ist, dass Sie den Aufbau der &man.exports.5; nicht oder nicht richtig verstanden haben. berprfen - Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel NFS im - Handbuch, speziell den Abschnitt - Konfiguration. + Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel NFS im + Handbuch, speziell den Abschnitt + Konfiguration. - + Warum habe ich Probleme, per PPP mit NeXTStep-Maschinen zu kommunizieren? @@ -8495,7 +8243,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Wie aktiviere ich die Untersttzung fr IP-Multicast? @@ -8515,13 +8263,11 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop In aktuellen Versionen von &os; sind die Programme &man.mrouted.8;, der Multicast Routing Dienst, &man.map-mbone.8; und &man.mrinfo.8; nicht mehr im Basissystem enthalten. In der - &os; Ports-Sammlung sind diese Programme unter net/mrouted erhltlich. + &os; Ports-Sammlung sind diese Programme unter net/mrouted erhltlich. MBONE-Tools sind in ihrer eigenen Ports-Kategorie - mbone + mbone verfgbar. Schauen Sie dort nach, wenn Sie die Konferenztools vic und vat suchen! @@ -8529,7 +8275,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Welche Netzwerkkarten basieren auf dem DEC-PCI-Chipsatz? @@ -8657,19 +8403,18 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Warum muss ich fr Hosts auf meiner Site den FQDN benutzen? - Lesen Sie die Antwort im &os; Handbook. + Lesen Sie die Antwort im &os; Handbook. - + Wieso erhalte ich bei allen Netzwerkoperationen die Meldung Permission denied? @@ -8683,7 +8428,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Falls sie Ihr System unbeabsichtigt als Firewall konfiguriert haben, knnen Sie die Netzwerkfunktionalitt wiederherstellen, indem Sie - als root folgendes eingeben: + als root folgendes eingeben: &prompt.root; ipfw add 65534 allow all from any to any @@ -8692,14 +8437,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop setzen. Weitere Informationen ber die Konfiguration - einer &os;-Firewall finden Sie im Kapitel Firewalls + einer &os;-Firewall finden Sie im Kapitel Firewalls des Handbuchs. - + Warum kann ich bei &man.ipfw.8; einen Dienst nicht mit fwd auf eine andere Maschine umlenken? @@ -8730,25 +8474,22 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Fehler, sondern erwnscht. Wenn Sie einen Dienst auf eine andere Maschine - umleiten wollen, sollten Sie sich den FAQ-Eintrag ber die + umleiten wollen, sollten Sie sich den FAQ-Eintrag ber die Umleitung von Diensten oder die Online-Hilfe zu - &man.natd.8; durchlesen. Auch in der Ports Sammlung sind diverse + &man.natd.8; durchlesen. Auch in der Ports Sammlung sind diverse Hilfsprogramme fr diesen Zweck enthalten. - + Wie kann ich Service-Requests von einer Maschine auf eine andere umleiten? Sie knnen FTP-Requests (und andere Dienste) mit - dem Port sysutils/socket umleiten. Ersetzen sie + dem Port sysutils/socket umleiten. Ersetzen sie die Befehlszeile fr den Dienst einfach so, dass stattdessen socket aufgerufen wird, zum Beispiel so: @@ -8761,7 +8502,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Woher kann ich ein Bandbreiten-Managementtool bekommen? @@ -8769,17 +8510,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Fr &os; gibt es drei Bandbreiten-Managementtools. &man.dummynet.4; ist als Teil von &man.ipfw.4; in &os; integriert. - ALTQ + ALTQ ist in &os; Bestandteil von &man.pf.4;. Bei Bandwidth Manager von - Emerging Technologies + Emerging Technologies handelt es sich hingegen um ein kommerzielles Produkt. - + Warum erhalte ich die Meldung /dev/bpf0: device not configured? @@ -8796,7 +8535,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Habe ich, analog zum smbmount von &linux;, eine Mglichkeit, auf ein freigegebenes Laufwerk einer &windows;-Maschine in meinem Netzwerk zuzugreifen? @@ -8811,7 +8550,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Was bedeutet die Meldung Limiting icmp/open port/closed port response in meinen Logfiles? @@ -8871,7 +8610,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Was bedeutet die Meldung arp: unknown hardware address format? @@ -8888,7 +8627,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Warum sehe ich stndig Nachrichten wie: 192.168.0.10 is on fxp1 but got reply from 00:15:17:67:cf:82 on rl0 und wie stelle ich @@ -8905,11 +8644,11 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Sicherheit - + Was ist ein Sandkasten (sandbox)? @@ -8942,9 +8681,9 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Nehmen Sie zum Beispiel den Dienst ntalk (siehe auch &man.inetd.8;). Dieser Dienst ist frher mit der Benutzerkennung - root gelaufen; nun luft er mit der - Benutzerkennung tty. Der Benutzer - tty ist ein Sandkasten, der dazu gedacht + root gelaufen; nun luft er mit der + Benutzerkennung tty. Der Benutzer + tty ist ein Sandkasten, der dazu gedacht ist, es jemandem, der ber ntalk erfolgreich in das System eingebrochen ist, schwer zu machen, ber diese Benutzerkennung hinaus vorzudringen. @@ -8965,10 +8704,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu erstellen und den Prozess in diesem Verzeichnis mit chroot auszufhren (fr diesen - Prozess ist / dieses Verzeichnis und nicht das - echte / des Systems). + Prozess ist / dieses Verzeichnis und nicht das + echte / des Systems). Eine weitere gebruchliche Anwendung ist, ein untergeordnetes Dateisystem nur mit Leserechten zu @@ -9001,7 +8738,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Ein Prozess gehrt einer bestimmten Benutzerkennung. Falls die Benutzerkennung nicht die von - root ist, dient sie dazu, den + root ist, dient sie dazu, den Prozess von Prozessen anderer Benutzer abzuschirmen. Die Benutzerkennung wird auerdem dazu genutzt, Daten auf der Festplatte abzuschirmen. @@ -9009,7 +8746,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Was sind die Sicherheitsstufen? @@ -9018,7 +8755,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop der im Kernel angesiedelt ist. Wenn die Sicherheitsstufe einen positiven Wert hat, verhindert der Kernel die Ausfhrung bestimmter Ttigkeiten; nicht einmal - der Super-User (also root) darf sie + der Super-User (also root) darf sie durchfhren. Zurzeit knnen ber die Sicherheitsstufen unter anderem die folgenden Ttigkeiten geblockt werden: @@ -9032,8 +8769,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Schreibender Zugriff auf die Speicherbereiche des - Kernels mittels /dev/mem und - /dev/kmem. + Kernels mittels /dev/mem und + /dev/kmem. @@ -9064,7 +8801,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop machen wrden. Wenn Sie eine Ttigkeit ausfhren mssen, bei der die Sicherheitsstufe nicht-positiv sein muss (z.B. ein - installworld oder eine + installworld oder eine nderung der Systemzeit), dann mssen Sie die entsprechende Einstellung in /etc/rc.conf ndern (suchen Sie @@ -9105,8 +8842,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Dieses und andere Probleme werden hufig auf den Mailinglisten diskutiert, speziell auf auf der - Mailingliste &a.security;. Das verfgbare Archiv + Mailingliste &a.security;. Das verfgbare Archiv enthlt ausgiebige Diskussionen. Einige Benutzer sind guter Hoffnung, dass das System der Sicherheitsstufen bald durch ein besser konfigurierbares System ersetzt @@ -9118,7 +8854,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Wieso wartet BIND (named) auf hohen Ports auf Anfragen? @@ -9154,7 +8890,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Wieso wartet der sendmail-Dienst neuerdings sowohl auf Port 587 als auch auf dem Standard-Port 25 auf Anfragen? @@ -9170,13 +8906,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - - Woher kommt dieser Benutzer toor + + Woher kommt dieser Benutzer toor mit UID 0? Ist mein System gehackt worden? - Keine Panik. toor ist ein + Keine Panik. toor ist ein alternativer Account fr den Super-User (wenn man root rckwrts schreibt, erhlt man toor). Frher wurde er nur erzeugt, @@ -9184,39 +8920,37 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop er auf jeden Fall erzeugt. Dieser Account ist fr die Verwendung mit einer alternativen Shell vorgesehen; damit ist es nicht mehr erforderlich, die Shell von - root zu ndern. Dies ist + root zu ndern. Dies ist wichtig, wenn eine Shell verwendet wird, die nicht zum Lieferumfang von &os; gehrt, zum Beispiel aus einem Port oder einem Package. Diese Shells werden in der - Regel in /usr/local/bin + Regel in /usr/local/bin installiert und dieses Verzeichnis liegt standardmig auf einem anderem Filesystem. Wenn die Shell von - root in /usr/local/bin liegt und /usr (oder das Filesystem, auf dem - /usr/local/bin liegt) nicht - gemountet werden kann, kann sich root nicht + root in /usr/local/bin liegt und /usr (oder das Filesystem, auf dem + /usr/local/bin liegt) nicht + gemountet werden kann, kann sich root nicht mehr einloggen, um das Problem zu beheben. Es ist allerdings mglich, das System zu rebooten und das Problem im Single-User-Modus zu lsen, da man hier gefragt wird, welche Shell benutzt werden soll. - Einige Anwender benutzen toor mit + Einige Anwender benutzen toor mit einer alternativen Shell fr die tgliche Arbeit - und benutzen root (mit der + und benutzen root (mit der Standard-Shell) fr den Single-User-Modus und fr Notflle. Standardmig kann man - sich nicht als toor anmelden, da der + sich nicht als toor anmelden, da der Account kein gltiges Passwort hat; Sie - mssen sich also als root + mssen sich also als root anmelden und ein Passwort fr - toor setzen, wenn Sie diesen Account + toor setzen, wenn Sie diesen Account benutzen wollen. - + Warum funktioniert suidperl nicht richtig? @@ -9227,28 +8961,27 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop suidperl auch beim Update via Sourcecode das SUID-Bit erhlt, mssen Sie in /etc/make.conf die - Zeile ENABLE_SUIDPERL=true + Zeile ENABLE_SUIDPERL=true einfgen, bevor Sie perl bauen. - + PPP - + Ich bekomme &man.ppp.8; nicht zum Laufen. Was mache ich falsch? Sie sollten zuerst &man.ppp.8; (die Manualpage zu ppp) - und den Abschnitt zu - PPP im Handbuch lesen. Aktivieren Sie das Logging + und den Abschnitt zu + PPP im Handbuch lesen. Aktivieren Sie das Logging mit folgendem Befehl: set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command @@ -9276,7 +9009,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Warum hngt sich ppp auf, wenn ich es benutze? @@ -9293,7 +9026,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Rechner einen Eintrag in der Datei /etc/hosts. Falls Sie kein lokales Netzwerk besitzen, ndern Sie die - localhost-Zeile: + localhost-Zeile: 127.0.0.1 foo.example.com foo localhost @@ -9309,7 +9042,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Warum whlt &man.ppp.8; im -auto-Modus nicht? @@ -9343,15 +9076,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL - Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt - Abschlieende Systemkonfiguration des + Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt + Abschlieende Systemkonfiguration des Handbuchs. - + Was bedeutet No route to host? @@ -9378,14 +9110,13 @@ delete ALL add 0 0 HISADDR - Weitere Details finden Sie im Abschnitt PPP - und Dynamische IP-Adressen des Handbuchs. + Weitere Details finden Sie im Abschnitt PPP + und Dynamische IP-Adressen des Handbuchs. - + Wieso werden meine Verbindungen nach ca. drei Minuten beendet? @@ -9412,7 +9143,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Wieso bricht meine Verbindung bei hoher Auslastung ab? @@ -9433,7 +9164,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Warum brechen meine Verbindungen nach unbestimmter Zeit zusammen? @@ -9463,7 +9194,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Warum hngen meine Verbindung nach einer unbestimmten Zeit? @@ -9521,7 +9252,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Was kann ich machen, wenn die Gegenstelle nicht antwortet? @@ -9577,7 +9308,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Was kann ich tun, wenn sich &man.ppp.8; aufhngt? @@ -9616,7 +9347,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Warum passiert nach der Nachricht Login OK! nichts? @@ -9643,7 +9374,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Ich sehe stndig Fehlermeldungen ber gleiche Magic Numbers Was heit das? @@ -9722,7 +9453,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Die LCP-Verhandlungen dauern an, bis die Verbindung geschlossen wird. Was mache ich falsch? @@ -9739,41 +9470,41 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj Auswirkungen hat. Stellen Sie sich vor, wir htten es mit zwei - Implementierungen A und - B zu tun. A beginnt + Implementierungen A und + B zu tun. A beginnt unmittelbar nach der Verbindung, LCP-Anforderungen zu - senden und B bentigt sieben - Sekunden, zu starten. Wenn B startet, - hat A bereits drei LCP-Anforderungen + senden und B bentigt sieben + Sekunden, zu starten. Wenn B startet, + hat A bereits drei LCP-Anforderungen gesendet. Wir nehmen an, dass ECHO ausgeschaltet ist; andernfalls wrden wir Probleme mit der "Magic Number" beobachten, wie bereits im vorherigen Abschnitt - beschrieben. B sendet eine Anforderung + beschrieben. B sendet eine Anforderung und anschlieend eine Besttigung der ersten - Anforderung von A. Dies fhrt dazu, - dass A in den Zustand + Anforderung von A. Dies fhrt dazu, + dass A in den Zustand OPENED bergeht und eine Besttigung (die erste) zurck an - B sendet. In der Zwischenzeit sendet - B zwei weitere Besttigungen als + B sendet. In der Zwischenzeit sendet + B zwei weitere Besttigungen als Antwort auf die zustzlichen Anforderungen, die von - A gesendet worden sind, bevor - B gestartet ist. B + A gesendet worden sind, bevor + B gestartet ist. B empfngt dann die erste Besttigung von - A und geht in den Zustand - OPENED ber. A + A und geht in den Zustand + OPENED ber. A empfngt die zweite Besttigung von - B, geht zurck in den Zustand + B, geht zurck in den Zustand REQ-SENT und sendet eine weitere (vierte) Anforderung entsprechend dem RFC. - A empfngt dann die dritte + A empfngt dann die dritte Besttigung und geht in den Zustand OPENED ber. In der Zwischenzeit - empfngt B die vierte Anforderung - von A, wechselt in den Zustand + empfngt B die vierte Anforderung + von A, wechselt in den Zustand ACK-SENT und sendet eine weitere (zweite) Anforderung und (vierte) Besttigung - entsprechend dem RFC. A erhlt die + entsprechend dem RFC. A erhlt die Anforderung, geht in den Zustand REQ-SENT ber, sendet eine weitere Anforderung, erhlt unverzglich die @@ -9809,7 +9540,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Warum reagiert &man.ppp.8; nicht mehr, wenn ich es mit shell verlassen habe? @@ -9835,7 +9566,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Warum wird &man.ppp.8; niemals beendet, wenn ich es ber ein Nullmodem-Kabel benutze? @@ -9856,7 +9587,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Warum whlt &man.ppp.8; im Modus ohne Grund? @@ -9905,9 +9636,8 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 sicherstellen, dass Sie sendmail in der Konfigurationsdatei sagen, dass keine DNS-Anfragen durchfhren soll. Weitere Details enthlt - der Abschnitt E-Mail - ber Einwahl-Verbindungen des Handbuchs. + der Abschnitt E-Mail + ber Einwahl-Verbindungen des Handbuchs. Sie knnten z.B. die folgende Zeile in Ihre .mc-Datei einfgen: @@ -9918,14 +9648,14 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 verarbeitet wird (normalerweise wird sendmail mit aufgerufen, was besagt, dass die Warteschlange alle 30 Minuten abgearbeitet - wird) oder, bis ein sendmail + wird) oder, bis ein sendmail -q ausgefhrt wird (z.B. aus Ihrer Datei ppp.linkup heraus). - + Was bedeuten diese CCP-Fehler? @@ -9950,7 +9680,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Warum loggt ppp die Geschwindigkeit meiner Verbindung nicht? @@ -9982,7 +9712,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Warum ignoriert &man.ppp.8; das Zeichen \ in meinem Chat-Skript? @@ -10040,7 +9770,7 @@ ATDT1234567 - + Warum gibt es die Datei ppp.core nicht, wenn &man.ppp.8; einen Segmentation fault erzeugt hat? @@ -10059,14 +9789,14 @@ ATDT1234567 folgendes tun: - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp -&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf -&prompt.root; echo CFLAGS+= >> /etc/make.conf -&prompt.root; make install clean + &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp +&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf +&prompt.root; echo CFLAGS+=-g >> /etc/make.conf +&prompt.root; make install clean Nun ist die installierte Version von &man.ppp.8; mit einem Debugger ausfhrbar. Sie knnen - &man.ppp.8; nun nur noch als root + &man.ppp.8; nun nur noch als root ausfhren, da alle vorherigen Zugriffsrechte aufgehoben worden sind. Achten Sie darauf, in welchem Verzeichnis Sie sich gerade befinden, wenn Sie &man.ppp.8; @@ -10099,7 +9829,7 @@ ATDT1234567 - + Warum bekommt das Programm, das eine Anwahl im Modus ausgelst hat, keine Verbindung? @@ -10164,12 +9894,12 @@ ATDT1234567 Noch eine andere Mglichkeit wre die, das Aktivieren von Schnittstellen ohne IP-Adresse zu erlauben. Ausgehende Paketen wrde die IP-Adresse - 255.255.255.255 gegeben, bis der + 255.255.255.255 gegeben, bis der erste &man.ioctl.2; mit SIOCAIFADDR erfolgt. Dies wrde in der vollstndigen Verbindung des Sockets resultieren. Es wre die Aufgabe von &man.ppp.8;, die Absender-IP-Adresse zu ndern, allerdings nur dann, - wenn sie 255.255.255.255 lautet und + wenn sie 255.255.255.255 lautet und nur die IP-Adresse und IP-Prfsumme mssten gendert werden. Dies wre allerdings keine besonders elegante Lsung, da der Kernel fehlerhafte Pakete an eine @@ -10180,7 +9910,7 @@ ATDT1234567 - + Warum laufen die meisten Spiele mit dem Schalter nicht? @@ -10280,7 +10010,7 @@ ATDT1234567 - + Hat jemand eine Liste mit ntzlichen Portnummern erstellt? @@ -10297,7 +10027,7 @@ ATDT1234567 Asheron's Call nat port udp - internal:65000 + internal:65000 65000 Konfigurieren Sie das Spiel manuell auf Port @@ -10313,7 +10043,7 @@ ATDT1234567 Half Life nat port udp - internal:27005 + internal:27005 27015 @@ -10321,11 +10051,11 @@ ATDT1234567 PCAnywhere 8.0 nat port udp - internal:5632 + internal:5632 5632 nat port tcp - internal:5631 + internal:5631 5631 @@ -10333,7 +10063,7 @@ ATDT1234567 Quake nat port udp - internal:6112 + internal:6112 6112 @@ -10341,15 +10071,15 @@ ATDT1234567 Quake 2 nat port udp - internal:27901 + internal:27901 27910 nat port udp - internal:60021 + internal:60021 60021 nat port udp - internal:60040 + internal:60040 60040 @@ -10357,11 +10087,11 @@ ATDT1234567 Red Alert nat port udp - internal:8675 + internal:8675 8675 nat port udp - internal:5009 + internal:5009 5009 @@ -10369,7 +10099,7 @@ ATDT1234567 - + Was sind FCS-Fehler? @@ -10425,8 +10155,8 @@ ATDT1234567 - - + + Wieso hngen die Verbindungen meiner &macos;- und &windows; 98-Maschinen (und eventuell auch andere µsoft; Betriebssysteme), wenn auf meinem Gateway @@ -10474,8 +10204,8 @@ ATDT1234567 nicht mit greren Paketen umgehen knnen. Wenn Sie &windows; 2000 verwenden, mssen Sie hingegen den Schlssel - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der - Netzwerkkarte\MTU benutzen, + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der + Netzwerkkarte\MTU benutzen, auerdem mssen Sie als Typ DWORD verwenden. @@ -10483,18 +10213,16 @@ ATDT1234567 Informationen darber, wie sie die MTU einer &windows;-Maschine ndern, damit diese mit einem NAT-Router korrekt zusammenarbeitet. Vom besonderen - Interesse sind die Artikel Q158474 - - &windows; TCPIP Registry Entries und Q120642 + Interesse sind die Artikel Q158474 + - &windows; TCPIP Registry Entries und Q120642 - TCPIP & NBT Configuration Parameters for - &windowsnt;. + &windowsnt;. Bei &windows; 2000 knnen Sie alternativ auch, wie im Artikel 120642 beschrieben, mit regedit das DWORD - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der - Netzwerkkarte\EnablePMTUBHDetect + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der + Netzwerkkarte\EnablePMTUBHDetect auf 1 setzen. Mit den Bordmitteln von &macos; ist es leider nicht @@ -10509,13 +10237,13 @@ ATDT1234567 enable tcpmssfixup, mit dem die MSS automatisch korrigiert wird. Wenn Sie einen ltere Version von &man.ppp.8; benutzen mssen, knnte - der Port net/tcpmssd fr + der Port net/tcpmssd fr Sie interessant sein. - + Nichts von alledem hilft - ich bin verzweifelt! Was soll ich machen? @@ -10527,15 +10255,14 @@ ATDT1234567 &man.ppp.8; starten, die relevanten Teile Ihrer Logdateien und die Ausgabe des Befehls netstat -rn (vor und nach Aufbau der Verbindung) an die - Mailingliste &a.de.questions; oder die Newsgroup de.comp.os.unix.bsd. + Mailingliste &a.de.questions; oder die Newsgroup de.comp.os.unix.bsd. Irgend jemand sollte Ihnen dann weiterhelfen. - + - - - - Die Fibel fr neue Mitarbeiter des +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de"> + <info><title>Die Fibel fr neue Mitarbeiter des FreeBSD-Dokumentationsprojekts + 1998-2012 @@ -74,12 +72,12 @@ jederzeit unter Bearbeitung und noch nicht vollstndig ist. - + - + Benutzungshinweise - + Die Eingabeaufforderungen Die folgende Tabelle zeigt die normale Eingabeaufforderung @@ -99,12 +97,12 @@ - Normaler Benutzer + Normaler Benutzer &prompt.user; - Superuser + Superuser &prompt.root; @@ -112,7 +110,7 @@ - + Typographische Festlegungen Um die Lesbarkeit zu erhhen, werden in diesem @@ -160,7 +158,7 @@ Benutzer- und Gruppennamen - Ich bin root, ich darf + Ich bin root, ich darf das. @@ -178,7 +176,7 @@ Dateien knnen Sie mit dem Befehl rm - Dateiname + Dateiname lschen. @@ -193,7 +191,7 @@ - + Anmerkungen, Tipps, wichtige Hinweise, Warnungen und Beispiel @@ -241,7 +239,7 @@ - + Danksagungen Ich mchte mich bei Sue Blake, Patrick Durusau, Jon diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml index b98298a25f0c..fa0cdca60e71 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml @@ -32,19 +32,14 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39631 --> - - - + + Die Erzeugung der Zieldokumente - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Die Erzeugung der Zieldokumente + Dieses Kapitels erklrt detailliert, wie der Bau der Dokumentation organisiert @@ -55,8 +50,7 @@ - Wissen, wie Sie (unter Verwendung der im Kapitel SGML-Werkzeuge beschriebenen Tools) + Wissen, wie Sie (unter Verwendung der im Kapitel SGML-Werkzeuge beschriebenen Tools) die FDP-Dokumentation selbst bauen knnen. @@ -77,12 +71,11 @@ - + Fr den Bau der FreeBSD-Dokumentation bentigte Werkzeuge - Zustzlich zu den im Kapitel XML-Werkzeuge beschriebenen + Zustzlich zu den im Kapitel XML-Werkzeuge beschriebenen Werkzeugen bentigen Sie noch folgende Programme: @@ -118,7 +111,7 @@ - + Die <filename>Makefile</filename>s des Dokumentationsbaums verstehen @@ -145,11 +138,11 @@ Make-Includes sind der "Klebstoff", der fr den Bau der Dokumentation erforderlich ist. In der Regel heissen diese Dokumente - doc.xxx.mk. + doc.xxx.mk. - + Unterverzeichnis-<filename>Makefile</filename>s Derartige Makefiles sind in der Regel @@ -165,44 +158,44 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. Die ersten vier nicht-leeren Zeilen definieren die make-Variablen - SUBDIR, COMPAT_SYMLINK, - und DOC_PREFIX. + SUBDIR, COMPAT_SYMLINK, + und DOC_PREFIX. - Die erste SUBDIR-Anweisung weist - (ebenso wie die COMPAT_SYMLINK-Anweisung) + Die erste SUBDIR-Anweisung weist + (ebenso wie die COMPAT_SYMLINK-Anweisung) einer Variable einen Wert zu und berschreibt dabei deren ursprnglichen Wert. - Die zweite SUBDIR-Anweisung zeigt, + Die zweite SUBDIR-Anweisung zeigt, wie man den aktuellen Wert einer Variable ergnzen kann. Nach der Ausfhrung dieser Anweisung hat die - Variable SUBDIR den Wert + Variable SUBDIR den Wert articles books. - Die Anweisung DOC_PREFIX zeigt, wie + Die Anweisung DOC_PREFIX zeigt, wie man einer Variable einen Wert zuweist (vorausgesetzt, die Variable ist nicht bereits definiert). Eine derartige Anweisung ist beispielsweise sinnvoll, wenn sich - DOC_PREFIX nicht dort befindet, wo es + DOC_PREFIX nicht dort befindet, wo es vom Makefile erwartet wird. Durch das Setzen dieser Variable kann der korrekte Wert an das Makefile bergeben werden. Was heit dies nun konkret? Mit den - SUBDIR-Anweisungen legen Sie fest, welche + SUBDIR-Anweisungen legen Sie fest, welche Unterverzeichnisse beim Bau der Dokumentation eingeschlossen werden mssen. - COMPAT_SYMLINK wird zur Erstellung + COMPAT_SYMLINK wird zur Erstellung von symbolischen Links zwischen den jeweiligen Dokumentsprachen und deren offizieller Kodierung bentigt (so wird beispielsweise doc/en nach en_US.ISO-8859-1 verlinkt). - DOC_PREFIX gibt den Pfad zum + DOC_PREFIX gibt den Pfad zum Wurzelverzeichnis des Quellcode-Baums des FreeBSD Documentation Projects an. Diese Vorgabe kann jederzeit durch einen eigenen - Wert ersetzt werden. Bei .CURDIR handelt es + Wert ersetzt werden. Bei .CURDIR handelt es sich um eine in make eingebaute Variable, die den Pfad des aktuellen Verzeichnisses enthlt. @@ -214,7 +207,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. Anweisungen zum Bau der Dokumentation konvertiert. - + Dokument-<filename>Makefile</filename>s Diese Makefiles definieren diverse @@ -239,43 +232,42 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. .include "$(DOC_PREFIX)/share/mk/docproj.docbook.mk" - Die Variable MAINTAINER ist von + Die Variable MAINTAINER ist von zentraler Bedeutung. Sie legt fest, wer fr ein bestimmtes Dokument des FreeBSD Documentation Projects verantwortlich ist. - DOC (ohne die Erweiterung + DOC (ohne die Erweiterung .xml) ist der Name des Hauptdokuments des Verzeichnisses, in dem sich das Makefile befindet. Mit - SRCS-Anweisungen geben Sie alle Dokumente an, + SRCS-Anweisungen geben Sie alle Dokumente an, aus denen das Dokument besteht. Zustzlich binden Sie damit wichtige Dateien ein, deren nderung einen erneuten Bau der Dokumentation erforderlich macht. - Mit FORMATS geben Sie an, in welchen + Mit FORMATS geben Sie an, in welchen Formaten die Dokumentation gebaut werden soll. - INSTALL_COMPRESSED enthlt die + INSTALL_COMPRESSED enthlt die Standardvorgaben, die beim Bau komprimierter Pakte der Dokumentation verwendet werden sollen. Der Variable - INSTALL_ONLY_COMPRESS (die in der + INSTALL_ONLY_COMPRESS (die in der Voreinstellung leer ist) wird nur dann ein Wert zugewiesen, wenn ausschlielich komprimierte Pakete der Dokumentation erstellt werden sollen. Die Zuweisung von Werten an verschiedene Variablen wurde - bereits im Abschnitt Unterverzeichnis-Makefiles + bereits im Abschnitt Unterverzeichnis-Makefiles behandelt. - Die Variable DOC_PREFIX und die + Die Variable DOC_PREFIX und die verschiedenen Include-Anweisungen sollten Ihnen ebenfalls bereits vertraut sein. - + <application>Make</application>-Includes des FreeBSD Documentation Projects @@ -303,9 +295,9 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. doc.docbook.mk wird verwendet, wenn - die Variable DOCFORMAT den Wert + die Variable DOCFORMAT den Wert docbook hat und die Variable - DOC gesetzt ist. + DOC gesetzt ist. @@ -333,23 +325,23 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Variablen - DOCFORMAT und MAINTAINER + DOCFORMAT und MAINTAINER enthalten Standardwerte, falls ihnen ber das Dokument-Makefile keine anderen Werte zugewiesen werden. - Bei PREFIX handelt es sich um das + Bei PREFIX handelt es sich um das Prfix, unter dem die zum Bau der Dokumentation erforderlichen SGML-Werkzeuge installiert sind. In der Regel handelt es sich dabei um /usr/local. - PRI_LANG sollte auf die Sprache und + PRI_LANG sollte auf die Sprache und Kodierung eingestellt werden, die unter den Leser der Dokumentation am hufigsten verwendet wird. Diese Variable hat den Standardwert "US English". - PRI_LANG beeinflusst in keinster + PRI_LANG beeinflusst in keinster Weise, welche Dokumente gebaut werden knnen oder sollen. Diese Variable wird lediglich dazu verwendet, hufig verwendete Dokumente in das Wurzelverzeichnis @@ -370,7 +362,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 nicht. .if ${DOCFORMAT} == "docbook" testet, - ob die Variable DOCFORMAT den Wert + ob die Variable DOCFORMAT den Wert "docbook" hat. Ist dies der Fall, wird doc.docbook.mk mit in den Bau aufgenommen. @@ -394,23 +386,23 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - SUBDIR legt die Unterverzeichnisse + SUBDIR legt die Unterverzeichnisse fest, deren Inhalt beim Bau der Dokumentation inkludiert werden muss. - Mit ROOT_SYMLINKS wird der Name der + Mit ROOT_SYMLINKS wird der Name der Verzeichnisse angegeben, die von ihrer tatschlichen Position aus in das Wurzelverzeichnis, unter dem die Dokumentation installiert wird, verlinkt werden sollen. Vorausgesetzt, bei der verwendeten Sprache handelt es sich um die primre Sprache (die ber - PRI_LANG festgelegt wird). + PRI_LANG festgelegt wird). - COMPAT_SYMLINK wird im Abschnitt + COMPAT_SYMLINK wird im Abschnitt Unterverzeichnis-Makefiles beschrieben. @@ -423,8 +415,8 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Abhngigkeiten (Dependencies) werden folgendermaen definiert: - target - abhaengigkeit1 abhaengigkeit2 .... + target + abhaengigkeit1 abhaengigkeit2 .... Um target zu bauen, mssen Sie zuvor die angegebenen Abhngigkeiten bauen. @@ -445,7 +437,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - In diesem Beispiel kann _SUBDIRUSE + In diesem Beispiel kann _SUBDIRUSE nun als Makro, welches die angegebenen Befehle ausfhrt, verwendet werden, indem es im Makefile als Abhngigkeit angegeben wird. @@ -455,17 +447,17 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 nach den Anweisungen der Bauprozedur, in der es als Abhngigkeit angegeben ist, ausgefhrt wird. Auerdem ndert es die Variable - .TARGET (die den Namen des aktuell gebauten + .TARGET (die den Namen des aktuell gebauten Targets enthlt) nicht. clean: _SUBDIRUSE rm -f ${CLEANFILES} - In diesem Beispiel fhrt clean - das Makro _SUBDIRUSE aus, nachdem es + In diesem Beispiel fhrt clean + das Makro _SUBDIRUSE aus, nachdem es den Befehl rm -f ${CLEANFILES} erfolgreich ausgefhrt hat. Dadurch lscht - clean zwar beim Wechsel in ein neues + clean zwar beim Wechsel in ein neues Unterverzeichnis beim Bau erstellte Dateien, aber nicht beim Wechsel aus einem Unterverzeichnis in ein bergeordnetes Verzeichnis. @@ -475,19 +467,19 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - install und - package arbeiten nacheinander + install und + package arbeiten nacheinander alle Unterverzeichnisse ab und rufen dabei jeweils ihre - realen Versionen (realinstall - beziehungsweise realpackage) + realen Versionen (realinstall + beziehungsweise realpackage) auf. - clean entfernt alle + clean entfernt alle Dateien, die beim Bau der Dokumentation erzeugt wurden (dies sowohl im aktuellen Verzeichnis als auch in allen - Unterverzeichnissen). cleandir + Unterverzeichnissen). cleandir hat die gleiche Aufgabe, wrde aber zustzlich die Objekt-Verzeichnisse lschen (falls diese existieren). @@ -534,13 +526,13 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - Falls das Verzeichnis SUBDIR leer ist, + Falls das Verzeichnis SUBDIR leer ist, wrde in unserem Beispiel keine Aktion erfolgen. Enthlt das Verzeichnis hingegen ein oder mehrere Elemente, werden die Anweisungen zwischen .for und .endfor fr jedes Element ausgefhrt, wobei - entry durch das jeweilige Element ersetzt + entry durch das jeweilige Element ersetzt werden wrde. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml index fcc9b34592d2..f6ef658941cf 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml @@ -32,8 +32,7 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39632 --> - - + Beispiele In diesem Anhang sind XML-Beispieldokumente und Befehle @@ -48,8 +47,7 @@ Elemente fr die Titelei. Weitere DocBook-Beispiele knnen in den DocBook-Quellen dieses und anderer Dokumente des FDPs gefunden werden. Die Quellen des FDPs sind im - svn doc-Repository und online unter verfgbar. + svn doc-Repository und online unter http://svnweb.FreeBSD.org/doc/ verfgbar. Um Irritationen zu vermeiden, bauen die XML-Beispiele auf der 4.1er Standard-DocBook DTD anstatt auf der erweiterten @@ -58,11 +56,11 @@ FreeBSD-Dokumentationsprojektes benutzt. Dadurch eignen sich die Beispiele auch als generische DocBook-Vorlagen. - - DocBook-Buch (<sgmltag>book</sgmltag>) + + DocBook-Buch (<tag>book</tag>) - Ein DocBook-Buch (<sgmltag>book</sgmltag>) + Ein DocBook-Buch (<tag>book</tag>) @@ -111,11 +109,11 @@ - - DocBook-Artikel (<sgmltag>article</sgmltag>) + + DocBook-Artikel (<tag>article</tag>) - Ein DocBook-Artikel (<sgmltag>article</sgmltag>) + Ein DocBook-Artikel (<tag>article</tag>) @@ -157,15 +155,15 @@ - + Ausgabeformate erzeugen Fr diesen Abschnitt wird vorausgesetzt, dass die - im Port textproc/docproj + im Port textproc/docproj enthaltene Software manuell oder ber das Portssystem installiert wurde. Weiter wird vorausgesetzt, dass alle Programme unterhalb des Verzeichnisses - /usr/local installiert + /usr/local installiert worden sind und die Verzeichnisse, die die ausfhrbaren Programme enthalten, in der Variable PATH enthalten sind. @@ -177,12 +175,12 @@ Ein DocBook-Dokument in eine einzelne HTML-Datei umwandeln - &prompt.user; jade -V nochunks \ --c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V nochunks \ +-c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ --d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ --t sgml datei.xml > datei.html +-d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ +-t sgml datei.xml > datei.html @@ -227,11 +225,11 @@ Ein DocBook-Dokument in mehrere kleine HTML-Dateien umwandeln &prompt.user; jade \ --c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ +-c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ --d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ --t sgml datei.xml +-d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ +-t sgml datei.xml @@ -270,18 +268,18 @@ HTML-Datei erzeugen. - + Ein DocBook-Dokument nach Postscript umwandeln Um eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen, muss zuerst die XML-Quelle in eine &tex;-Datei umgewandelt werden. - &prompt.user; jade -V tex-backend \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V tex-backend \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ - -t tex datei.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ + -t tex datei.xml @@ -317,7 +315,7 @@ &jadetex weiterverarbeitet werden. - &prompt.user; tex "&jadetex" datei.tex + &prompt.user; tex "&jadetex" datei.tex tex muss mindestens dreimal ausgefhrt werden. Der erste Lauf ermittelt die @@ -339,13 +337,13 @@ Aufrumarbeiten notwendig. Die so von tex erzeugte Ausgabe befindet sich anschlieend in der Datei - datei.div. + datei.div. Zum Schluss muss noch dvips aufgerufen werden, um die .div-Datei in ein Postscript-Dokument umzuwandeln. - &prompt.user; dvips -o datei.ps datei.dvi + &prompt.user; dvips -o datei.ps datei.dvi @@ -354,8 +352,7 @@ Die ersten Schritte, um ein DocBook-Dokument in ein PDF umzuwandeln, stimmen mit denen berein, die notwendig sind, - um eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen (). + um eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen (). Nachdem die .tex-Datei durch Jade erzeugt wurde, muss @@ -363,11 +360,11 @@ Makropaket &pdfjadetex aufgerufen werden. - &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" datei.tex + &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" datei.tex Dieser Befehl muss ebenfalls dreimal ausgefhrt werden. Am Ende liegt mit - datei.pdf + datei.pdf das fertige PDF-Dokument vor. Weitere Schritte sind jetzt nicht mehr notwendig. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml index dbfe39477be7..e8a0efcb421e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml @@ -33,8 +33,7 @@ basiert auf: r41125 --> - - + berblick Herzlich Willkommen beim FreeBSD-Dokumentationsprojekt. @@ -85,7 +84,7 @@ - + Die FreeBSD-Dokumentationsreihe Das FDP umfasst vier verschiedene Kategorien: @@ -136,8 +135,7 @@ Die Webseite - Die Webseite http://www.FreeBSD.org + Die Webseite http://www.FreeBSD.org und ihre vielen Spiegel auf der ganzen Welt vertreten das FreeBSD-Projekt im WWW. Fr viele Menschen ist sie der erste Kontakt mit FreeBSD. @@ -171,7 +169,7 @@ bereitzustellen. - + Bevor es losgeht Zum Verstndnis der folgenden Kapitel sollte folgendes @@ -193,7 +191,7 @@ - + Der Schnellstart Falls man einfach loslegen mchte und sich sicher genug @@ -202,8 +200,7 @@ - Zuerst mu der Metaport textproc/docproj auf dem + Zuerst mu der Metaport textproc/docproj auf dem betreffenden Arbeitsrechner installiert werden. &prompt.root; cd /usr/ports/textproc/docproj @@ -219,31 +216,31 @@ oder wenig freien Plattenplatz verfgen, mssen Sie mindestens die Verzeichnisse head/share sowie - head/language/share + head/language/share auschecken, um an der Dokumentation arbeiten zu knnen. Dazu ein Beispiel: &prompt.user; mkdir -p head/share &prompt.user; mkdir -p head/en_US.ISO8859-1/share -&prompt.user; svn checkout https://svn0.us- -east.FreeBSD.org/doc/head/share head/share -&prompt.user; svn checkout https://svn0.us- -east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/share head/en_US.ISO8859-1/share +&prompt.user; svn checkout https://svn0.us- +east.FreeBSD.org/doc/head/share head/share +&prompt.user; svn checkout https://svn0.us- +east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/share head/en_US.ISO8859-1/share Fr den Fall, dass ausreichend Platz auf der Festplatte vorhanden ist, kann auch eine vollstndige Arbeitskopie des gesamten Subversion-Baumes anlegt werden. - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us- -east.FreeBSD.org/doc/head head + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us- +east.FreeBSD.org/doc/head head - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org ist ein ffentlicher Server. Whlen Sie einen Mirror in Ihrer Nhe und berprfen Sie das Serverzertifikat - auf der Seite Subversion - mirror sites. + auf der Seite Subversion + mirror sites. @@ -266,8 +263,8 @@ east.FreeBSD.org/doc/head head articles aus dem FreeBSD-CVS-Archiv lokal angelegt: - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us- -east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/articles + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us- +east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/articles @@ -287,8 +284,8 @@ east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/articleshead/en_US.ISO8859-1/books/faq: - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us- -east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/books/faq + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us- +east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/books/faq @@ -303,7 +300,7 @@ east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/books/faq Danach ist make mit dem Ziel - lint aufzurufen, um das gesamte + lint aufzurufen, um das gesamte Dokument auf Auszeichnungsfehler hin zu untersuchen, ohne dass zeitaufwndige Transformationen vorgenommen werden. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml index 7c18f9e9da35..71ff412e81f5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml @@ -37,16 +37,14 @@ (nicht nur) fuer Informatiker" ueberarbeitet. --> - - + <literal>sgml-mode</literal> und <application>Emacs</application> Neuere Emacs- und XEmacs-Versionen verfgen ber ein ntzliches Lisp-Paket namens PSGML. PSGML - (das ber den Port editors/psgml installiert werden kann) ist + (das ber den Port editors/psgml installiert werden kann) ist ein so genannter Majormode, der Funktionen speziell fr den Umgang mit SGML-Dateien, -Elementen und deren Attributen bereit stellt. Emacs aktiviert @@ -140,7 +138,7 @@ erfolgt, ist konfigurierbar. den Inhalt des aktuellen Elements neu. Dieser Vorgang betrifft auch Elemente wie - programlisting, in denen Leerzeichen und + programlisting, in denen Leerzeichen und hnliches Teil der Formatierung sind. Aus diesem Grund ist mit sgml-fill-element bedchtig umzugehen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml index d46df3d784ac..62089ffa269f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml @@ -32,8 +32,7 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39631 --> - - + Weiterfhrende Quellen In dieser Fibel werden absichtlich nicht alle Aspekte von @@ -41,84 +40,82 @@ FreeBSD-Dokumentationsprojekts behandelt. Interessierten werden daher die nachfolgenden Quellen empfohlen. - + Das FreeBSD-Dokumentationsprojekt - Die + Die Webseiten des - FreeBSD-Dokumentationsprojektes + FreeBSD-Dokumentationsprojektes - Das - FreeBSD-Handbuch + Das + FreeBSD-Handbuch - + XML - W3C's - XML-Webseite, eine umfangreiche Quelle zu + W3C's + XML-Webseite, eine umfangreiche Quelle zu XML. - + HTML - Das - World-Wide-Web-Konsortium + Das + World-Wide-Web-Konsortium - Die - HTML 4.0-Spezifikation + Die + HTML 4.0-Spezifikation - + DocBook - The - DocBook Technical Committee, die Betreuer der + The + DocBook Technical Committee, die Betreuer der DocBook-DTD. - DocBook: The - Definitive Guide, die Online-Dokumentation zur + DocBook: The + Definitive Guide, die Online-Dokumentation zur DocBook-DTD. - The DocBook - Open Repository bietet DSSSL-Stilvorlagen und + The DocBook + Open Repository bietet DSSSL-Stilvorlagen und andere Ressourcen fr DocBook-Benutzer an. - + Das Linux-Dokumentationsprojekt - Die Webseiten des Linux-Dokumenationsprojektes. + Die Webseiten des Linux-Dokumenationsprojektes. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml index dc3759f0ad5a..59653161ea79 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml @@ -32,8 +32,7 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39632 --> - - + XML-Dokumente erstellen In diesem Kapitel werden die beiden vom FDP eingesetzten @@ -74,13 +73,13 @@ bersetzt.. - + XHTML XHTML ist die XML Version der HyperText Markup Language, der Auszeichnungssprache der Wahl im World Wide Web. Weitere Informationen zu XHTML finden sich unter - . + http://www.w3.org/. XHTML kommt bei der Erstellung der Webseiten des FreeBSD-Projektes zum Einsatz. Fr technische Dokumentationen @@ -94,10 +93,8 @@ strict und transitional Variante. - Die XHTML-DTDs sind ber den Port textproc/xhtml verfgbar und werden - automatisch als Teil des Metaports textproc/docproj + Die XHTML-DTDs sind ber den Port textproc/xhtml verfgbar und werden + automatisch als Teil des Metaports textproc/docproj installiert. @@ -114,8 +111,8 @@ - Die Elemente <sgmltag>head</sgmltag> und - <sgmltag>body</sgmltag> + Die Elemente <tag>head</tag> und + <tag>body</tag> Ein XHTML-Dokument unterteilt sich normalerweise in zwei Bereiche: head und body. Der @@ -124,24 +121,24 @@ (body) umfasst den eigentlichen Dokumenteninhalt, der fr den Leser bestimmt ist. In einem XHTML-Dokument werden diese Bereiche ber die Elemente - head und body + head und body voneinander abgegrenzt. Beide sind Kinder des Wurzelelementes - html. + html. Die Struktur eines XHTML-Dokumentes - <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <head> - <title>Der Dokumententitel</title> - </head> + <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> + <head> + <title>Der Dokumententitel</title> + </head> - <body> + <body> … - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -153,15 +150,15 @@ XHTML kennt sechs verschiedene Elemente, mit denen berschriften ausgezeichnet werden knnen. Das bekannteste - Element ist h1, das sich am Anfang der - berschriftenhierarchie befindet. h1 - folgen die berschriftenelemente h2 bis - h6. Der Inhalt von - hN stellt den + Element ist h1, das sich am Anfang der + berschriftenhierarchie befindet. h1 + folgen die berschriftenelemente h2 bis + h6. Der Inhalt von + hN stellt den Text der berschrift dar. - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>… + <tag>h1</tag>, <tag>h2</tag>… Fgen Sie in eine der existierenden bungsdateien folgendes ein: @@ -183,13 +180,13 @@ Eine XHTML-Seite sollte immer nur eine berschrift - h1 haben. Dieser berschrift knnen + h1 haben. Dieser berschrift knnen beliebig viele Kapitel mit einer berschrift - h2 folgen, die selbst wiederum eine + h2 folgen, die selbst wiederum eine beliebige Anzahl von Kapiteln mit einer berschrift - h3 enthalten knnen. Diese + h3 enthalten knnen. Diese Verschachtelung setzt sich bis zu Kapiteln mit einer - h6-berschrift fort. Es sollte vermieden + h6-berschrift fort. Es sollte vermieden werden, Elemente in der berschriftenhierarchie auszulassen. @@ -212,10 +209,10 @@ Abstze Abstze knnen in XHTML mit Hilfe des Elementes - p ausgezeichnet werden. + p ausgezeichnet werden. - Abstze mit dem Element <sgmltag>p</sgmltag> + Abstze mit dem Element <tag>p</tag> Fgen Sie in eine der existierenden bungsdateien folgendes ein: @@ -275,32 +272,32 @@ zweite dessen Erluterung. Sortierte Listen werden mit dem Element - ol (fr + ol (fr ordered list) ausgezeichnet, - unsortierte Listen mit ul (fr + unsortierte Listen mit ul (fr unordered list) und - Definitionslisten mit dl. + Definitionslisten mit dl. Listenpunkte sortierter und unsortierter Listen werden - mit dem Element li ausgezeichnet, + mit dem Element li ausgezeichnet, welches Text oder andere Blockelemente enthalten kann. Begriffe, die in einer Definitionslisten enthalten sind, - werden mit dem Element dt (fr + werden mit dem Element dt (fr definition term) ausgezeichnet. Die Erklrung zu diesem Begriff wird mit Hilfe des Elementes - dd (fr definition + dd (fr definition description) markiert. So wie - li, kann das Element - dd ebenfalls andere Blockelemente + li, kann das Element + dd ebenfalls andere Blockelemente aufnehmen. - Listen mit <sgmltag>ul</sgmltag> und - <sgmltag>ol</sgmltag> erstellen + Listen mit <tag>ul</tag> und + <tag>ol</tag> erstellen Fgen Sie in eine der existierenden bungsdateien folgendes ein: @@ -331,7 +328,7 @@ - Definitionslisten mit <sgmltag>dl</sgmltag> erstellen + Definitionslisten mit <tag>dl</tag> erstellen Fgen Sie in eine der existierenden bungsdateien folgendes ein: @@ -362,14 +359,14 @@ eines Textes im Quelldokument erhalten bleibt, damit der Leser diesen genau so sieht, wie ihn der Autor erstellt hat. In der XHTML-Spezifikation ist dafr das Element - pre vorgesehen, welches dafr sorgt, dass + pre vorgesehen, welches dafr sorgt, dass Zeilenumbrche erhalten bleiben und Leerzeichen nicht zusammengefasst werden. Browser verwenden fr den - Inhalt des Elementes pre + Inhalt des Elementes pre blicherweise eine Fixschrift. - Vorformatierten Text mit <sgmltag>pre</sgmltag> erstellen + Vorformatierten Text mit <tag>pre</tag> erstellen Der Originaltext einer E-Mail lt sich beispielsweise wie folgt einbinden: @@ -415,18 +412,18 @@ Tabellen lassen sich in XHTML mit Hilfe des Elements - table auszeichnen. Eine Tabelle setzt - sich aus einer oder mehreren Zeilen (tr) + table auszeichnen. Eine Tabelle setzt + sich aus einer oder mehreren Zeilen (tr) zusammen, von denen jede mindestens eine Zelle - (td) enthlt. Zellen knnen wiederum + (td) enthlt. Zellen knnen wiederum andere Blockelemente, wie Abstze oder Listen, enthalten. Auch knnen sie auch andere Tabellen aufnehmen, wobei die Verschachtelungstiefe unbegrenzt ist. Soll die Tabellenzelle nur einen Textabsatz enthalten, ist es nicht notwendig den - Text mit einem p zu umschlieen. + Text mit einem p zu umschlieen. - Einfache Tabelle mit <sgmltag>table</sgmltag> + Einfache Tabelle mit <tag>table</tag> Fgen Sie in eine der existierenden bungsdateien folgendes ein: @@ -531,11 +528,11 @@ Sollen sich bestimmte Informationen von anderen optisch abheben, kann dies mit den HTML-Tags - strong und em erreicht - werden. strong stellt dabei eine - strkere Hervorhebung als em dar, - wobei mit strong ausgezeichnete Elemente - fett und mit em ausgezeichnete Elemente + strong und em erreicht + werden. strong stellt dabei eine + strkere Hervorhebung als em dar, + wobei mit strong ausgezeichnete Elemente + fett und mit em ausgezeichnete Elemente kursiv dargestellt werden. Allerdings ist diese Aussage nicht verlsslich, da die Darstellung vom Browser abhngig ist. In der Praxis ist es so, dass Webseiten @@ -546,7 +543,7 @@ Tags arbeiten. - Text mit <sgmltag>em</sgmltag> und <sgmltag>strong</sgmltag> + <title>Text mit <tag>em</tag> und <tag>strong</tag> hervorheben Dieses Wort ist hervorgehoben, @@ -557,13 +554,13 @@ Nicht-proportionale Schrift fr Texte - Der Tag tt erlaubt es, + Der Tag tt erlaubt es, Text in einer schreibmaschinenhnlichen Schrift darzustellen. Nicht-proportionale Schrift mit - <sgmltag>tt</sgmltag> + tt Dieses Dokument wurde ursprnglich von Nik Clayton geschrieben. Nick Clayton kann unter der E-Mail-Adresse @@ -573,7 +570,7 @@ - + Links @@ -587,8 +584,7 @@ mssen Sie die URL dieses Dokuments kennen. Links auf andere Dokumente im WWW werden in HTML durch - den Tag a und dessen Attribute href, das die Zieladresse + den Tag a und dessen Attribute href, das die Zieladresse enthlt, angelegt. Der Inhalt des Elementes wird selbst zum Link und seine Darstellung erfolgt verschieden vom brigen Text. Meist geschieht das durch eine andere @@ -614,7 +610,7 @@ verweisen. Dazu mssen die Abschnitte, auf die verwiesen werden soll, mit Hilfe von sogenannten Ankern markiert werden. Diese Anker knnen ebenfalls mit Hilfe des - Tags a gesetzt werden, nur das anstelle + Tags a gesetzt werden, nur das anstelle von href das Attribut name gesetzt werden muss. @@ -649,7 +645,7 @@ - + Die DocBook DTD DocBook wurde ursprnglich von HaL Computer Systems und @@ -657,13 +653,11 @@ technischen Dokumenten entwickelt Einen kurzen historischen Abriss finden Sie unter - http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41. + http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41. . - Seit 1998 wird es vom - DocBook Technical Committee gewartet. DocBook ist sehr + Seit 1998 wird es vom + DocBook Technical Committee gewartet. DocBook ist sehr stark auf die Beschreibung von Inhalten, und nicht auf die Darstellung des Inhalts ausgerichtet. Damit steht es im Gegensatz zu LinuxDoc und XHTML. @@ -679,10 +673,8 @@ keinen Titel. - Die DocBook DTD ist in der Ports-Sammlung im Port textproc/docbook enthalten und wird - bei der Installation des Metaports textproc/docproj automatisch + Die DocBook DTD ist in der Ports-Sammlung im Port textproc/docbook enthalten und wird + bei der Installation des Metaports textproc/docproj automatisch installiert. @@ -712,8 +704,7 @@ Zum jetzigen Zeitpunkt sind die FreeBSD-Erweiterungen nicht Bestandteil der Ports-Sammlung. Sie werden im - &os;-Subversion-Repository (head/share/xml/freebsd.dtd) + &os;-Subversion-Repository (head/share/xml/freebsd.dtd) verwaltet. @@ -727,36 +718,36 @@ PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.2-Based Extension//EN" - + Die Struktur von DocBook-Dokumenten DocBook erlaubt es, Dokumente auf verschiedene Weise zu strukturieren. Innerhalb des FDPs werden hauptschlich zwei Arten von DocBook-Dokumenten verwendet: Buch und Artikel. Beide unterscheiden sich darin, dass ein Buch auf der obersten - Ebene durch chapter-Elemente strukturiert + Ebene durch chapter-Elemente strukturiert wird. Sollte das noch nicht ausreichend sein, knnen die einzelnen Kapitel eines Buches mit Hilfe des Elementes - part in Teile aufgespalten werden. Das + part in Teile aufgespalten werden. Das Handbuch ist beispielsweise auf diese Weise aufgebaut. - Kapitel (chapter) knnen weiterhin in + Kapitel (chapter) knnen weiterhin in Unterkapitel unterteilt werden. Diese werden durch die - Elemente sect1 ausgezeichnet. Soll ein + Elemente sect1 ausgezeichnet. Soll ein Unterkapitel selbst weitere Unterkapitel enthalten, kann das - ber das Element sect2 geschehen. Diese + ber das Element sect2 geschehen. Diese Unterteilung kann bis zur Tiefe von fnf Unterkapiteln – - ber die Elemente sect3, - sect4 und sect5 – + ber die Elemente sect3, + sect4 und sect5 – fortgefhrt werden. Der eigentliche Inhalt, um den es ja in dem Artikel oder Buch geht, wird unterhalb der hier genannten Elemente eingefgt. Vom Aufbau her ist ein Artikel einfacher strukturiert als ein Buch. So kann ein Artikel beispielsweise keine Kapitel - (chapter) enthalten. Stattdessen kann der + (chapter) enthalten. Stattdessen kann der Inhalt eines Artikels nur durch die schon bekannten - sectN-Elemente + sectN-Elemente in einen oder mehrere Abschnitte gegliedert werden. berlegen Sie sich vor dem Schreiben eines Textes, ob der zu schreibende Text am @@ -770,58 +761,56 @@ mglichweiser noch Anhnge und hnliches enthalten knnen. - Alle Tutorien von - FreeBSD sind als Artikel verfasst, whrend - hingegen die FreeBSD-FAQ und das FreeBSD-Handbuch als + Alle Tutorien von + FreeBSD sind als Artikel verfasst, whrend + hingegen die FreeBSD-FAQ und das FreeBSD-Handbuch als Bcher verfasst wurden. Bcher schreiben Der Inhalt eines Buches wird in einem - book-Element abgelegt. Neben dem + book-Element abgelegt. Neben dem Textteil des Buches kann dieses Element weitergehende Informationen ber das Buch selbst, wie Meta-Informationen zum Erstellen eines Stichwortverzeichnisses oder zustzliche Inhalte zum Erstellen einer Titelei, enthalten. Diese zustzlichen Inhalte sollten in einem - bookinfo-Element abgelegt werden. + bookinfo-Element abgelegt werden. - Buchvorlage <sgmltag>book</sgmltag> mit - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> + Buchvorlage <tag>book</tag> mit + <tag>bookinfo</tag> - <book> - <bookinfo> - <title>Titel</title> - <author> - <firstname>Vorname</firstname> - <surname>Nachname</surname> - <affiliation> - <address><email>E-Mail-Adresse</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:E-Mail-Adresse">Vollstndiger Name</holder> - </copyright> - - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Kurze Zusammenfassung des Buchinhaltes.</para> - </abstract> - </bookinfo> + <book> + <bookinfo> + <title>Titel</title> + <author> + <firstname>Vorname</firstname> + <surname>Nachname</surname> + <affiliation> + <address><email>E-Mail-Adresse</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:E-Mail-Adresse">Vollstndiger Name</holder> + </copyright> + + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + + <abstract> + <para>Kurze Zusammenfassung des Buchinhaltes.</para> + </abstract> + </bookinfo> … -</book> +</book> @@ -829,48 +818,48 @@ Artikel schreiben Der Inhalt eines Artikels wird in einem - article-Element abgelegt. Neben + article-Element abgelegt. Neben dem Textteil kann dieses Element weitere Teile, wie Meta-Informationen zum Erstellen eines Stichwortverzeichnisses oder zustzliche Inhalte zum Erstellen einer Titelei, enthalten. Analog zu einem Buch, sollten diese Informationen in einem - articleinfo-Element abgelegt + articleinfo-Element abgelegt werden. - Artikelvorlage <sgmltag>article</sgmltag> mit - <sgmltag>articleinfo</sgmltag> + Artikelvorlage <tag>article</tag> mit + <tag>articleinfo</tag> - <article> - <articleinfo> - <title>Titel</title> - - <author> - <firstname>Vorname</firstname> - <surname>Nachname</surname> - <affiliation> - <address><email>E-Mail-Adresse</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:E-Mail-Adresse">Vollstndiger Name</holder> - </copyright> - - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Kurze Zusammenfassung des Artikelinhalts.</para> - </abstract> - </articleinfo> + <article> + <articleinfo> + <title>Titel</title> + + <author> + <firstname>Vorname</firstname> + <surname>Nachname</surname> + <affiliation> + <address><email>E-Mail-Adresse</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:E-Mail-Adresse">Vollstndiger Name</holder> + </copyright> + + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + + <abstract> + <para>Kurze Zusammenfassung des Artikelinhalts.</para> + </abstract> + </articleinfo> … -</article> +</article> @@ -878,8 +867,8 @@ Kapitel Kapitel werden mit dem - chapter-Element angelegt und mssen ein - title-Element enthalten. Verwendet werden + chapter-Element angelegt und mssen ein + title-Element enthalten. Verwendet werden knnen sie nur in Bchern. @@ -893,10 +882,10 @@ Kapitel knnen nicht leer sein. Neben einem - title-Element mssen sie weiteren Inhalt + title-Element mssen sie weiteren Inhalt beinhalten. Falls ein leeres Kapitel bentig wird, kann dies durch das Einfgen eines leeren Absatzes - (para) erreicht werden. + (para) erreicht werden. Ein leeres Kapitel @@ -909,7 +898,7 @@ - + Unterkapitel Bcher werden auf der obersten Gliederungsebene - durch chapter-Elemente in Kapitel + durch chapter-Elemente in Kapitel unterteilt. Eine weitergehende Untergliederung kann durch das Anlegen von Unterkapiteln erreicht werden. Im Gegensatz - zu Kapiteln, die durch chapter-Elemente + zu Kapiteln, die durch chapter-Elemente ausgezeichnet werden, erfolgt die Auszeichnung von Unterkapitel mit dem Element - sectn. Das + sectn. Das n in Elementnamen trifft eine Aussage ber die Gliederungstiefe, auf der sich das - Unterkapitel befindet. Ein sect1-Element - kann mehrere Elemente vom Typ sect2 + Unterkapitel befindet. Ein sect1-Element + kann mehrere Elemente vom Typ sect2 enthalten, die die Unterkapitel der nchsten Gliederungsebene darstellen. - sect5 ist das letzte Element, das auf + sect5 ist das letzte Element, das auf diese Art zur Gliederung eingesetzt werden kann. @@ -982,12 +971,12 @@ - Bcher mittels <sgmltag>part</sgmltag> + <title>Bcher mittels <tag>part</tag> unterteilen In den Fllen, in denen die Unterteilung eines Buches in Kapitel nicht ausreichend ist, knnen mehrere - Kapitel mit dem Element part zu + Kapitel mit dem Element part zu einem Teil zusammengefasst werden. @@ -1021,19 +1010,19 @@ Abstze DocBook kennt drei Arten von Abstzen: Abstze - mit berschrift (formalpara), - normale Abstze (para) und einfache - Abstze (simpara). + mit berschrift (formalpara), + normale Abstze (para) und einfache + Abstze (simpara). Normale Abstze und einfache Abstze unterscheiden sich dadurch, dass innerhalb von - para Blockelemente erlaubt sind, - innerhalb von simpara hingegen nicht. Es - ist empfehlenswert, para den Vorzug + para Blockelemente erlaubt sind, + innerhalb von simpara hingegen nicht. Es + ist empfehlenswert, para den Vorzug zu geben. - Absatz mit <sgmltag>para</sgmltag> + Absatz mit <tag>para</tag> Das ist ein Absatz. Abstze knnen fast jedes andere Element aufnehmen.]]> @@ -1055,7 +1044,7 @@ nennen. - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Ein Auszug aus dem Grundgesetz: @@ -1123,14 +1112,14 @@ dem Leser zustzliche Informationen zu geben, die sich vom Haupttext abheben, damit der Leser sie besser wahrnimmt. Abhngig von der Art der Information, knnen - solche Stellen mit einem der Elemente tip - (fr Tipps), note (fr - Anmerkungen), warning (fr - Warnungen), caution (fr besonders - ernstzunehmende Warnungen) und important + solche Stellen mit einem der Elemente tip + (fr Tipps), note (fr + Anmerkungen), warning (fr + Warnungen), caution (fr besonders + ernstzunehmende Warnungen) und important (fr wichtige Anmerkungen) ausgezeichnet werden. Trifft keines dieser Elemente fr die auszuzeichnende Stelle - zu, sollte diese mit dem Element sidebar + zu, sollte diese mit dem Element sidebar ausgezeichnet werden. Da die richtige Einordnung einer auszuzeichnenden @@ -1139,19 +1128,19 @@ - Eine Anmerkung (note) ist eine + Eine Anmerkung (note) ist eine Information, die von jedem Leser beachtet werden sollte. Eine wichtige Anmerkung - (important) eine Variation einer + (important) eine Variation einer Anmerkung. - Eine Warnung (warning) + Eine Warnung (warning) betrifft einen mglichen Hardwareschaden oder weist auf eine Gefahr fr Leib und Leben hin. @@ -1159,13 +1148,13 @@ Eine besonders ernstzunehmende Warnung - (caution) betrifft einen mglichen + (caution) betrifft einen mglichen Datenverlust oder Softwareschaden. - <sgmltag>warning</sgmltag> + <tag>warning</tag> Wenn Sie FreeBSD auf Ihrer Festplatte installieren, @@ -1189,35 +1178,35 @@ bersichtlich darzustellen oder eine Abfolge von Arbeitsschritten zu beschreiben, die notwendig sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Zur Auszeichnung von Listen - stellt DocBook die Elemente itemizedlist, - orderedlist und - procedure zur Verfgung. + stellt DocBook die Elemente itemizedlist, + orderedlist und + procedure zur Verfgung. DocBook kennt noch andere Elemente fr die Auszeichnung von Listen, die an dieser Stelle jedoch nicht behandelt werden. . - itemizedlist und - orderedlist hneln sehr stark ihren - HTML-Gegenstcken ul und - ol. Beide Listenarten mssen - mindestens ein Element listitem - enthalten. Das listitem Element + itemizedlist und + orderedlist hneln sehr stark ihren + HTML-Gegenstcken ul und + ol. Beide Listenarten mssen + mindestens ein Element listitem + enthalten. Das listitem Element muss mindestens ein weiteres Blockelement enthalten. - procedure unterscheidet sich ein + procedure unterscheidet sich ein wenig von den vorhergehenden. Es enthlt - step-Elemente, die wiederum - step- oder - substel-Elemente enthalten knnen. - Ein step-Element kann nur Blockelemente + step-Elemente, die wiederum + step- oder + substel-Elemente enthalten knnen. + Ein step-Element kann nur Blockelemente aufnehmen. - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag> und - <sgmltag>procedure</sgmltag> + <tag>itemizedlist</tag>, + <tag>orderedlist</tag> und + <tag>procedure</tag> @@ -1297,9 +1286,9 @@ Technische Dokumente enthalten oft auch Konfigurationsbeispiele oder Quellcodeschnipsel. Zur Auszeichnung dieser Inhalte, stellt Docbook das Element - programmlisting zur Verfgung. Im + programmlisting zur Verfgung. Im Gegensatz zu anderen DocBook-Elementen wird der - Elementinhalt von programmlisting + Elementinhalt von programmlisting nicht normalisiert, das heit, dass alle Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenumbrche unverndert bernommen werden. @@ -1312,7 +1301,7 @@ der Ausgabe auftauchen. - <sgmltag>programlisting</sgmltag> + <tag>programlisting</tag> Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen: @@ -1355,19 +1344,19 @@ main(void) Um solche Verweise anzulegen, mssen die betreffenden Stellen in den Beispielen - (programlisting, - literallayout, …) mit - co-Elementen markiert werden, wobei jedes + (programlisting, + literallayout, …) mit + co-Elementen markiert werden, wobei jedes Element ein eindeutiges id-Attribut besitzen muss. Anschlieend sollte ein - calloutlist-Element eingefgt werden, - dessen Elemente sich auf die co-Elemente + calloutlist-Element eingefgt werden, + dessen Elemente sich auf die co-Elemente des Beispiels beziehen und die jeweiligen Anmerkungen enthalten. - Das <sgmltag>co</sgmltag>- und das - <sgmltag>calloutlist</sgmltag>-Element + Das <tag>co</tag>- und das + <tag>calloutlist</tag>-Element Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen: @@ -1399,12 +1388,12 @@ main(void) Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen: - #include &lt;stdio.h&gt; + #include &lt;stdio.h&gt; -int +int main(void) { - printf("Hallo Welt\n"); + printf("Hallo Welt\n"); } @@ -1437,21 +1426,21 @@ main(void) DocBook-Dokumentation zu Rate gezogen werden) besteht eine Tabelle, die entweder als formelle oder als informelle Tabelle angelegt werden kann, aus einem - table-Element. Dieses Element selbst - beinhaltet mindestens ein Element tgroup, + table-Element. Dieses Element selbst + beinhaltet mindestens ein Element tgroup, das ber ein Attribut die Spaltenanzahl der Tabelle - bestimmt. Innerhalb des Elementes tgroup - kann sich ein Element thead mit den + bestimmt. Innerhalb des Elementes tgroup + kann sich ein Element thead mit den Spaltenberschriften und ein Element - tbody mit dem eigentlichen Tabelleninhalt + tbody mit dem eigentlichen Tabelleninhalt befinden. Beide Elemente beinhalten - row-Elemente, die wiederum - entry-Elemente beinhalten. Jedes - entry-Element stellt eine einzelne + row-Elemente, die wiederum + entry-Elemente beinhalten. Jedes + entry-Element stellt eine einzelne Tabellenzelle dar. - Tabellen mittels <sgmltag>informaltable</sgmltag> + <title>Tabellen mittels <tag>informaltable</tag> auszeichnen @@ -1505,14 +1494,14 @@ main(void) Verwenden Sie stets das Attribut pgwide mit dem Wert 1, wenn Sie das Element - informaltable benutzen. Ein Bug des + informaltable benutzen. Ein Bug des Internet Explorers verhindert ansonsten die korrekte Darstellung dieser Tabellen. Soll die Tabelle keinen Rand haben, kann das Attribut frame mit dem Wert none dem Element - informaltable hinzugefgt werden + informaltable hinzugefgt werden (<informaltable frame="none">)). @@ -1559,18 +1548,18 @@ main(void) - screen + screen Gedacht zur Auszeichnung von Bildschirminhalten. Im Unterschied zu anderen Elementen werden Leerzeichen - innerhalb des Elementes screen + innerhalb des Elementes screen unverndert bernommen. - prompt, + prompt, &prompt.root; und &prompt.user; @@ -1579,17 +1568,17 @@ main(void) (Betriebssystem, Shell oder Anwendung) sind ein hufig auftretender Teil dessen, was der Benutzer auf dem Bildschirm zu sehen bekommt. Sie sollten mit - prompt ausgezeichnet werden. + prompt ausgezeichnet werden. Ein Spezialfall sind die beiden Eingabeaufforderungen der Shell fr normale - Benutzer und den Superuser root. + Benutzer und den Superuser root. Jedes mal wenn auf eine von diesen beiden Nutzerrollen hingewiesen werden soll, sollte entweder &prompt.root; oder &prompt.user; eingesetzt werden. Beide Entitten knnen auch - auerhalb von screen + auerhalb von screen verwendet werden. @@ -1603,10 +1592,10 @@ main(void) - userinput + userinput - Das Element userinput ist + Das Element userinput ist fr die Auszeichnung von Benutzereingaben gedacht. @@ -1614,8 +1603,8 @@ main(void) - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag> - und <sgmltag>userinput</sgmltag> + <tag>screen</tag>, <tag>prompt</tag> + und <tag>userinput</tag> &prompt.user; ls -1 foo1 @@ -1646,8 +1635,8 @@ This is the file called 'foo2' Obgleich der Inhalt der Datei foo2 in dem obigen Beispiel angezeigt wird, sollte dieser nicht mit - programlisting ausgezeichnet werden. - Vielmehr sollte programlisting einzig + programlisting ausgezeichnet werden. + Vielmehr sollte programlisting einzig und allein fr die Darstellung von Dateifragmenten auerhalb von Benutzeraktionen gewhlt werden. @@ -1663,13 +1652,13 @@ This is the file called 'foo2' Wenn es darum geht bestimmte Wrter oder Textstellen hervorzuheben, sollte dafr das Element - emphasis verwendet werden. Das so + emphasis verwendet werden. Das so ausgezeichnete Text wird dann kursiv oder fett dargestellt; im Falle einer Sprachausgabe wrde es anders betont werden. Im Gegensatz zu den HTML mit seinen Elementen - b und i, kennt DocBook + b und i, kennt DocBook keinen Weg, um diese Darstellung zu ndernAnmerkung des bersetzers: Hier sollte man sich noch einmal ins @@ -1677,11 +1666,11 @@ This is the file called 'foo2' Inhalte ausgezeichnet werden und nicht das Layout bestimmt wird.. Handelt es sich bei dem darzustellenden um eine wichtige Information, kann - alternativ important verwendet + alternativ important verwendet werden. - Das Element <sgmltag>emphasis</sgmltag> + Das Element <tag>emphasis</tag> FreeBSD ist zweifelslos das fhrende Unix-artige Betriebssystem fr die Intel-Plattform.]]> @@ -1701,8 +1690,8 @@ This is the file called 'foo2' oder kenntlich zu machen, dass eine bestimmte Wendung im bertragenen Sinne zu verstehen ist, kann der betreffende Text mit Hilfe des Elementes - quote ausgezeichnet werden. Innerhalb von - quote knnen die meisten der + quote ausgezeichnet werden. Innerhalb von + quote knnen die meisten der normalerweise zur Verfgung stehenden Elemente genutzt werden. @@ -1725,15 +1714,15 @@ This is the file called 'foo2' Tasten, Maustasten und Tastenkombinationen - Das Element keycap beschreibt + Das Element keycap beschreibt eine bestimmte Taste der Tastatur. Fr die Auszeichnung von Maustasten - steht analog das Element mousebutton zur - Verfgung. Mit Hilfe von keycombo + steht analog das Element mousebutton zur + Verfgung. Mit Hilfe von keycombo knnen beliebige Tasten- und Maustastenkombinationen beschrieben werden. - Das Element keycombo besitzt ein + Das Element keycombo besitzt ein Attribut action, dem einer der Werte click, double-click, other, press, @@ -1742,7 +1731,7 @@ This is the file called 'foo2' dass die genannte Kombination nacheinander oder gleichzeitig gedrckt werden soll. Die Stylesheets fgen zwischen die einzelnen Unterelemente von - keycombo +-Zeichen + keycombo +-Zeichen ein. @@ -1767,14 +1756,12 @@ This is the file called 'foo2' Darstellung: - Mit der Tastenkombination Alt + Mit der Tastenkombination Alt F1 kann auf die zweite virtuelle Konsole umgeschaltet werden. Um vi zu beenden, ohne die - nderungen zu speichern, muss Esc + nderungen zu speichern, muss Esc :q! eingegeben werden. @@ -1809,15 +1796,15 @@ This is the file called 'foo2' Unix-blichen Stil Befehl(Zahl) anzugeben. - Anwendungsnamen knnen mit application + Anwendungsnamen knnen mit application ausgezeichnet werden. Befehle knnen zusammen mit der betreffenden Hilfeseite ber das DocBook-Element - citerefentry ausgezeichnet werden. - citerefentry muss zwei weitere - Elemente enthalten: refentrytitle, - fr den Befehlsnamen, und manvolnum, + citerefentry ausgezeichnet werden. + citerefentry muss zwei weitere + Elemente enthalten: refentrytitle, + fr den Befehlsnamen, und manvolnum, fr die Kategorie der Hilfeseite. Diese Art auf Befehle zu verweisen kann sehr @@ -1832,7 +1819,7 @@ This is the file called 'foo2' PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN" Jede Entitt in dieser Datei ist wie folgt aufgebaut: - &man.Hilfeseite.Kategorie;. + &man.Hilfeseite.Kategorie;. Der Anfang eines Dokumentes, das diese Entitten einbindet, knnte so aussehen: @@ -1842,20 +1829,20 @@ This is the file called 'foo2' %man; … ]> Um Befehle innerhalb des Flietextes auszuzeichnen, - kann das Element command genutzt werden. + kann das Element command genutzt werden. Die Optionen eines Befehles knnen mit Hilfe von - option ausgezeichnet werden. + option ausgezeichnet werden. Wenn man sich mehrmals hintereinander auf den gleichen Befehl bezieht, sollte man beim ersten Auftreten die Notation - &man.command.section; + &man.command.section; verwenden. Fr alle folgenden Referenzen sollte hingegen - command verwendet werden. Dadurch + command verwendet werden. Dadurch verbessert sich das Erscheinungsbild, insbesondere von HTML, deutlich. - Die Unterscheidung zwischen command - und application kann schwer sein, und + Die Unterscheidung zwischen command + und application kann schwer sein, und manchmal ist die Entscheidung, welches Element das richtige ist, nicht leicht. Das folgende Beispiel soll diese Unterscheidung erleichtern. @@ -1904,7 +1891,7 @@ This is the file called 'foo2' Die Schreibweise - &man.Hilfeseite.Kategorie; + &man.Hilfeseite.Kategorie; ist leichter lesbar. @@ -1915,10 +1902,10 @@ This is the file called 'foo2' Immer wenn in einem Text der Name einer Datei, eines Verzeichnisses oder eine Dateierweiterung vorkommt, sollte die betreffende Stelle mit dem Element - filename ausgezeichnet werden. + filename ausgezeichnet werden. - Das Element <sgmltag>filename</sgmltag> + Das Element <tag>filename</tag> Die SGML-Quellen des englischen Handbuches befinden sich im Verzeichnis @@ -1960,17 +1947,17 @@ This is the file called 'foo2' An einigen Stellen ist es notwendig, den Namen eines Ports aus FreeBSDs Ports-Sammlung in Dokumenten zu verwenden. In diesem Fall sollte ebenfalls das Element - filename eingesetzt werden, dabei aber + filename eingesetzt werden, dabei aber dem Element das Attribut role mit dem Wert package zugewiesen werden. Da die Ports-Sammlung an jeder beliebigen Stelle im Dateisystem - installiert werden kann, sollte filename + installiert werden kann, sollte filename nur die Kategorie und den Namen des Ports enthalten, aber nicht das Verzeichnis /usr/ports. - Portsnamen und das Element <sgmltag>filename</sgmltag> + Portsnamen und das Element <tag>filename</tag> Wenn Sie Ihr Netz und dessen Datenverkehr analysieren mchten, dann installieren Sie bitte den Port Darstellung: Wenn Sie Ihr Netz und dessen Datenverkehr analysieren - mchten, dann installieren Sie bitte den Port net/ethereal. + mchten, dann installieren Sie bitte den Port net/ethereal. @@ -1997,14 +1983,14 @@ This is the file called 'foo2' Wird in einem Dokument Bezug auf Gertedateien - unterhalb von dev + unterhalb von dev genommen, dann gibt es zwei Mglichkeiten diese auszuzeichnen. Zum einen kann man sich auf das Gert beziehen, so wie es unter /dev zu finden ist, und zum anderen kann man sich auf den Gertenamen beziehen, wie es innerhalb des Kerns verwendet wird. Fr letztere Mglichkeit sollte - das Element devicename genutzt + das Element devicename genutzt werden. Allerdings besteht nicht immer diese @@ -2014,7 +2000,7 @@ This is the file called 'foo2' dargestellt. - Gertenamen per <sgmltag>devicename</sgmltag> + <title>Gertenamen per <tag>devicename</tag> auszeichnen Unter FreeBSD wird die serielle Datenbertragung ber @@ -2035,7 +2021,7 @@ This is the file called 'foo2' Darstellung: Unter FreeBSD wird die serielle Datenbertragung - ber sio abgewickelt, das + ber sio abgewickelt, das unterhalb von /dev eine Reihe von Eintrgen anlegt. Zu diesen Eintrgen behren beispielsweise @@ -2043,11 +2029,11 @@ This is the file called 'foo2' /dev/cuaa0. Andererseits erscheinen Gerte wie beispielsweise - ed0 nicht unterhalb von + ed0 nicht unterhalb von /dev. Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als - a: bezeichnet. FreeBSD bezeichnet + a: bezeichnet. FreeBSD bezeichnet es als /dev/fd0. @@ -2068,7 +2054,7 @@ This is the file called 'foo2' Bezeichner fr Rechner knnen in Abhngigkeit der Bezeichnungsweise auf verschiedene Art und Weise ausgezeichnet werden. Gemeinsam ist allen, dass sie - das Element hostid benutzen. ber das + das Element hostid benutzen. ber das Attribut role wird die Art des Bezeichners genauer bestimmt. @@ -2150,7 +2136,7 @@ This is the file called 'foo2' <literal>role</literal> und - <sgmltag>hostid</sgmltag> + hostid Der lokale Rechner kann immer ber den Namen localhost angesprochen werden, dem immer @@ -2177,27 +2163,23 @@ This is the file called 'foo2' Darstellung: Der lokale Rechner kann immer ber den Namen - localhost angesprochen werden, dem immer - die IP-Adresse 127.0.0.1 + localhost angesprochen werden, dem immer + die IP-Adresse 127.0.0.1 zugeordnet ist. - Zur Domain FreeBSD.org gehren - verschieden Rechner, inklusive freefall.FreeBSD.org und bento.FreeBSD.org. + Zur Domain FreeBSD.org gehren + verschieden Rechner, inklusive freefall.FreeBSD.org und bento.FreeBSD.org. Wenn eine IP-Adresse einer Netzwerkkarte zugeordnet wird, was mit der Hilfe von ifconfig geschieht, sollte immer die Netzmaske - 255.255.255.255, die auch - hexadezimal als 0xffffffff + 255.255.255.255, die auch + hexadezimal als 0xffffffff abgegeben werden kann, benutzt werden. Die MAC-Adresse ist fr jede existierende Netzwerkkarte auf der Welt eindeutig. Eine typische - MAC-Adresse ist beispielsweise 08:00:20:87:ef:d0. + MAC-Adresse ist beispielsweise 08:00:20:87:ef:d0. @@ -2214,11 +2196,11 @@ This is the file called 'foo2' Namen von Benutzern, wie root oder bib, - knnen mit dem Element username + knnen mit dem Element username ausgezeichnet werden. - Das Element <sgmltag>username</sgmltag> + Das Element <tag>username</tag> Fr die meisten Administrationsaufgaben mssen Sie als root angemeldet sein.]]> @@ -2226,7 +2208,7 @@ This is the file called 'foo2' Darstellung: Fr die meisten Administrationsaufgaben mssen Sie als - root angemeldet sein. + root angemeldet sein. @@ -2243,20 +2225,20 @@ This is the file called 'foo2' Zur Beschreibung von Teilen einer Makedatei stehen die - beiden Elemente marketarget und - makevar zur Verfgung. - maketarget bezeichnet ein Ziel eines + beiden Elemente marketarget und + makevar zur Verfgung. + maketarget bezeichnet ein Ziel eines Makefiles, das als Parameter beim Aufruf von make angegeben werden kann. - makevar hingegen bezeichnet eine + makevar hingegen bezeichnet eine Variable, die entweder in einem Makefile definiert oder make auf der Befehlszeile bergeben werden kann, um so den Bauprozess zu beeinflussen. - <sgmltag>maketarget</sgmltag> und - <sgmltag>makevar</sgmltag> + <tag>maketarget</tag> und + <tag>makevar</tag> Zwei bliche Ziele in einem Makefile sind all und @@ -2278,22 +2260,22 @@ This is the file called 'foo2' Zwei bliche Ziele in einem Makefile sind - all und - clean. + all und + clean. blicherweise wird, wenn das Ziel - all aufgerufen wird, die gesamte + all aufgerufen wird, die gesamte Anwendung neu erstellt. Der Aufruf des Zieles - clean veranlat das + clean veranlat das Lschen aller temporren Dateien (zum Beispiel .o), die whrend der bersetzung erzeugt wurden. Das genaue Verhalten von - clean kann von einer Reihe von + clean kann von einer Reihe von Variablen beeinflusst werden. Stellvertretend seien - hier CLOBBER und - RECURSE genannt. + hier CLOBBER und + RECURSE genannt. @@ -2307,15 +2289,15 @@ This is the file called 'foo2' soll. In einigen Fllen ist zu diesem Zwecke - programlisting ausreichend, jedoch nicht - immer. So ist programlisting zum Beispiel + programlisting ausreichend, jedoch nicht + immer. So ist programlisting zum Beispiel nicht einsetzbar, wenn es darum geht, einen Auszug aus einer Datei innerhalb eines Absatzes einzufgen. In solchen Fllen - sollte das Element literal zum Einsatz + sollte das Element literal zum Einsatz kommen. - <sgmltag>literal</sgmltag> + <tag>literal</tag> Die Zeile maxusers 10 in der Kernelkonfigurationsdatei beeinflut die Gre vieler @@ -2342,24 +2324,24 @@ This is the file called 'foo2' Es kommt oft vor, dass der Leser Beispiele, Dateinamen oder Kommandozeilen verndern muss. Fr einen solchen Anwendungsfall - ist das Element replaceable gedacht. Es + ist das Element replaceable gedacht. Es kann innerhalb von anderen Elementen genutzt werden, um die Teile auszuzeichnen, die es zu ersetzen gilt. - Das Element <sgmltag>replaceable</sgmltag> + Das Element <tag>replaceable</tag> &prompt.user; man command]]> Darstellung: - &prompt.user; man command + &prompt.user; man command Dieses Beispiel zeigt, dass nur der Text mit - replaceable umschlossen werden soll, + replaceable umschlossen werden soll, den der Benutzer einzusetzen hat. Smtlicher anderer Text sollte wie blich ausgezeichnet werden. @@ -2375,7 +2357,7 @@ This is the file called 'foo2' Darstellung: Die Zeile maxusers - n in der + n in der Kernelkonfigurationsdatei bestimmt die Gre vieler Systemtabellen und stellt einen groben Richtwert dafr dar, wie viele gleichzeitige Anmeldungen das @@ -2393,10 +2375,10 @@ This is the file called 'foo2' In manchen Fllen kann es ntig sein, Fehlermeldungen darzustellen, die von FreeBSD erzeugt werden knnen. Fr solche Flle ist das Element - errorname vorgesehen. + errorname vorgesehen. - Das Element <sgmltag>errorname</sgmltag> + Das Element <tag>errorname</tag> Panic: cannot mount root ]]> @@ -2419,11 +2401,9 @@ This is the file called 'foo2' Mechanismen noch ndern werden. Fr die Verwendung von Grafiken ist es notwendig, - den Port graphics/ImageMagick + den Port graphics/ImageMagick zustzlich zu installieren, da er - nicht vom Port textproc/docproj mitinstalliert + nicht vom Port textproc/docproj mitinstalliert wird. Das beste Beispiel fr den Einsatz von Grafiken ist @@ -2488,19 +2468,19 @@ This is the file called 'foo2' Das Auszeichnen von Bildern mittels DocBook ist relativ einfach. Zuerst wird ein - mediaobject-Element eingefgt, das + mediaobject-Element eingefgt, das als Container fr medienspezifische Elemente fungieren kann. Fr die Zwecke des FDPs sind das die Elemente - imageobject und - textobject. + imageobject und + textobject. - In das mediaobject-Element sollten - ein Element vom Typ imageobject und zwei - textobject-Elemente eingefgt - werden. Das imageobject-Element verweist + In das mediaobject-Element sollten + ein Element vom Typ imageobject und zwei + textobject-Elemente eingefgt + werden. Das imageobject-Element verweist auf die eigentliche Grafikdatei. Dabei ist allerdings nur der Dateipfad ohne Erweiterung anzugegeben. Die - textobject-Elemente werden dafr + textobject-Elemente werden dafr genutzt, Texte aufzunehmen, die dem Leser anstelle des Bildes oder zusammen mit dem Bild angezeigt werden. @@ -2531,24 +2511,24 @@ This is the file called 'foo2' Darstellung eines As in einem Rechteck enthlt. Die ASCII-Alternative knnte so ausgezeichnet werden: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="bild1"> - </imageobject> - <textobject> - <literallayout class="monospaced">+ - - - - - - - - - - - - - - -+ + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="bild1"> + </imageobject> + <textobject> + <literallayout class="monospaced">+ - - - - - - - - - - - - - - -+ | A | -+- - - - - - - - - - - - - - -+</literallayout> - </textobject> - <textobject> - <phrase>Ein Bild</phrase> - </textobject> -</mediaobject> ++- - - - - - - - - - - - - - -+</literallayout> + </textobject> + <textobject> + <phrase>Ein Bild</phrase> + </textobject> +</mediaobject> - Innerhalb vom Element imageobject - befindet sich ein Element imagedata, + Innerhalb vom Element imageobject + befindet sich ein Element imagedata, welches mit Hilfe des Attributes fileref den Namen der Grafikdatei (ohne Erweiterung) angibt. Die Bestimmung der @@ -2557,8 +2537,8 @@ This is the file called 'foo2' - Das erste textobject-Element - enthlt ein literallayout-Element, + Das erste textobject-Element + enthlt ein literallayout-Element, dessen Attribut class den Wert monospaced zugewiesen bekommt. Der Inhalt dieses Elements wird genutzt, wenn das Dokument @@ -2575,11 +2555,11 @@ This is the file called 'foo2' - Das zweite textobject-Element - sollte lediglich ein phrase-Element + Das zweite textobject-Element + sollte lediglich ein phrase-Element enthalten. Wird das Dokument nach HTML konvertiert, wird dessen Inhalt fr das Attribut - alt des img-Tags + alt des img-Tags verwendet. @@ -2590,8 +2570,8 @@ This is the file called 'foo2' Alle in einem Dokument verwendeten Grafiken mssen in dem zugehrigen Makefile in der Variable - IMAGES enthalten sein. - IMAGES sollte immer die Namen der + IMAGES enthalten sein. + IMAGES sollte immer die Namen der Quellgrafiken enthalten. Werden in einem Dokument beispielsweise die drei Grafiken bild1.eps, @@ -2616,7 +2596,7 @@ IMAGES+= bild3.png Es kann nicht oft genug betont werden: Welche Grafikdateien fr das zu erzeugende Dokument bentigt werden, wird von dem Makefiles bestimmt. - IMAGES darf nur die Originaldateien + IMAGES darf nur die Originaldateien enthalten. @@ -2636,8 +2616,8 @@ IMAGES+= bild3.png Kapitel Grafiken, empfiehlt es sich, diese in den gleichen Verzeichnisses abzulegen, wie die Kapitel selbst. In diesem Falle gilt es jedoch zu beachten, dass die Pfade der - Grafikdateien in der Variable IMAGES und - in den imagedata-Elementen immer auch den + Grafikdateien in der Variable IMAGES und + in den imagedata-Elementen immer auch den Verzeichnisnamen enthalten. Soll beispielsweise die Datei @@ -2645,13 +2625,13 @@ IMAGES+= bild3.png kapitel1/kapitel.xml enthaltene Kapitel eingebunden werden, sollte dies so erfolgen: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="kapitel1/bild1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="kapitel1/bild1"> + </imageobject> … -</mediaobject> +</mediaobject> @@ -2696,13 +2676,13 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png In den meisten Fllen werden Querverweise nur zu - Kapiteln gesetzt. Die chaper- und - sect*-Elemente sollten aus diesem Grunde + Kapiteln gesetzt. Die chaper- und + sect*-Elemente sollten aus diesem Grunde ein gesetztes id-Attribut besitzen. - <sgmltag>chapter</sgmltag> und <sgmltag>section</sgmltag> + <title><tag>chapter</tag> und <tag>section</tag> mit dem Attribut <literal>id</literal> @@ -2734,14 +2714,14 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png verwiesen werden, sondern zum Beispiel auf eine Stelle in einem Absatz oder auf ein bestimmtes Beispiel. In solchen Fllen kann an der Stelle, auf die verwiesen werden - soll, das Element anchor mit gesetztem + soll, das Element anchor mit gesetztem Attribut id eingefgt werden. - anchor kann selber keinen weiteren Inhalt + anchor kann selber keinen weiteren Inhalt aufnehmen. Querverweise und das Element - <sgmltag>anchor</sgmltag> + anchor Dieser Absatz enthlt ein Ziel fr Querverweise, was jedoch keine @@ -2749,23 +2729,23 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png Zum Anlegen des eigentlichen Querverweises selbst kann - eines der beiden Elemente xref oder - link genutzt werden. Beide besitzen das + eines der beiden Elemente xref oder + link genutzt werden. Beide besitzen das Attribut linkend, dem der id-Wert des Verweiszieles zugewiesen wird. Ob sich das Ziel vor oder nach dem Verweis befindet, spielt keine Rolle. - xref und link + xref und link unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Art und Weise, auf die der Text erzeugt wird, auf dem der Querverweis - liegt. Kommt xref zum Einsatz, hat der + liegt. Kommt xref zum Einsatz, hat der Autor keine Kontrolle darber – der Text wird automatisch fr ihn erzeugt. - Einsatz von <sgmltag>xref</sgmltag> + Einsatz von <tag>xref</tag> @@ -2804,9 +2784,9 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png Das bedeutet, dass es nicht mglich ist, mit der Hilfe von - xref einen Querverweis zu einer mit - anchor gekennzeichneten Stelle - anzulegen. Da anchor keinen Inhalt + xref einen Querverweis zu einer mit + anchor gekennzeichneten Stelle + anzulegen. Da anchor keinen Inhalt aufnehmen kann, knnen die Stylesheets nicht automatisch einen Text fr den Verweis erzeugen. @@ -2814,14 +2794,14 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png Mchte man selber den fr den Verweis benutzten Text bestimmen knnen, sollte das Element - link verwendet werden. Im Gegensatz zu - xref kann link Inhalt + link verwendet werden. Im Gegensatz zu + xref kann link Inhalt aufnehmen, der dann fr den Verweis verwendet wird. - <sgmltag>link</sgmltag> beutzen + <tag>link</tag> beutzen Fr dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass es sich in dem Dokument befindet, das auch @@ -2859,11 +2839,11 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png - Mit dem Element link + Mit dem Element link kann auf mit - anchor gekennzeichnete Stellen im + anchor gekennzeichnete Stellen im Dokument verwiesen werden, da der Inhalt von - link als Text fr den Querverweise + link als Text fr den Querverweise genutzt wird. @@ -2876,7 +2856,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png referenzierenden Dokumentes bekannt ist. Um von einem bestimmten Textabschnitt auf das gewnschte externe Dokument zu verweisen, muss die jeweilige Stelle mit - dem Element ulink ausgezeichnet werden. + dem Element ulink ausgezeichnet werden. Mittels des Attributes url kann die Adresse des Zieldokumentes angegeben werden. Bei der Umformung des Quelldokumentes in die verschiedenen @@ -2886,7 +2866,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png - Verweise mit <sgmltag>ulink</sgmltag> + Verweise mit <tag>ulink</tag> Natrlich ist es mglich, anstatt diesen Text @@ -2897,8 +2877,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png Darstellung: Natrlich ist es mglich, anstatt diesen Text - weiterzulesen, sofort die FreeBSD-Homepage + weiterzulesen, sofort die FreeBSD-Homepage aufzurufen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml index 6385a2fd8e13..dfa1d3673c15 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml @@ -32,15 +32,13 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r38826 --> - - - + Die XML-Fibel Die Mehrzahl der Dokumente des FDPs sind in XML geschrieben. @@ -49,11 +47,10 @@ Oliver Fischer Ebenso werden die in den Quellen genutzten Kniffe erklrt, auf die man beim Lesen der Dokumente stoen wird. - Teile dieses Kapitels basieren auf Mark Galassis Get - Going With DocBook. + Teile dieses Kapitels basieren auf Mark Galassis Get + Going With DocBook. - + berblick In den guten alten Zeiten war der Umgang mit @@ -180,7 +177,7 @@ Oliver Fischer inside other markup) and related information. A DTD is sometimes referred to as an application of SGML.--> - Eine DTD ist eine + Eine DTD ist eine vollstndige Definition aller mglichen Sprachelemente, ihrer ReihenfolgeBei natrlichen Sprachen spricht @@ -217,7 +214,7 @@ Oliver Fischer nicht erklrt, wie eine DTD entwickelt wird. - + Von Elementen, Tags und Attributen Die DOCTYPE-Deklaration @@ -737,8 +732,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished html - Nennt das erste Element, das im + Nennt das erste Element, das im Dokument auftaucht. @@ -815,9 +809,9 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Beginnt die Zeichenkette nicht mit ISO, sieht sie entweder so - -//Besitzer + -//Besitzer oder so - +//Besitzer + +//Besitzer aus. Beide Varianten unterscheiden sich also nur durch das anfngliche + bzw. -. @@ -922,14 +916,13 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished kann ein SGML-Prozessor darber feststellen, dass die bentigte DTD in der Datei strict.dtd - im Unterverzeichnis 4.0 + im Unterverzeichnis 4.0 des Verzeichnisses des Katalogs zu finden ist. Ein gutes Beispiel fr einen Katalog ist /usr/local/share/xml/html/catalog. Diese Datei enthlt den Katalog fr alle HTML - DTDs, die im Zuge der Installation von textproc/docproj installiert + DTDs, die im Zuge der Installation von textproc/docproj installiert wurden. @@ -981,7 +974,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Alternativen zu Formalen ffentlichen Bezeichnern Anstatt mit einem Bezeichner die zum Dokument @@ -1011,7 +1004,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Die Rckkehr zu SGML An einer frheren Stelle wurde erwhnt, dass @@ -1032,14 +1025,13 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Begrenzungen befindet, ist SGML, wie es auch in DTDs gefunden werden kann. - Demnach ist die DOCTYPE-Deklaration + Demnach ist die DOCTYPE-Deklaration ein gutes Beispiel fr SGML, das in Dokumenten verwendet werden muss… - + Kommentare Kommentare sind SGML-Konstrukte, die normalerweise nur @@ -1056,7 +1048,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Beispiele fr Kommentare in SGML - <!-- Testkommentar --> + <!-- Testkommentar --> <!‐- Text innerhalb eines Kommentars -‐> @@ -1139,7 +1131,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Entitten Entitten stellen einen Mechanismus dar, mit dem @@ -1158,7 +1150,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Allgemeine Entitten und Parameterentitten. - + Allgemeine Entitten Allgemeine Entitten knnen nur in @@ -1172,7 +1164,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished referenzierten Inhalt in ein Dokument einzubinden. Dafr muss an der betreffenden Stelle der Namen der Entitt per - &entitaetenname; + &entitaetenname; einfgt werden. Eine Entitt current.version knnte beispielsweise durch die aktuelle Versionsnummer eines Programms ersetzt @@ -1245,24 +1237,22 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Parameterentitten - Genau wie Allgemeine + Genau wie Allgemeine Entitten werden Parameterentitten eingesetzt um wiederverwendbare Inhaltsteile mit Namen zu versehen. Im Gegensatz zu Allgemeinen Entitten - knnen sie aber nur innerhalb eines SGML-Kontextes + knnen sie aber nur innerhalb eines SGML-Kontextes genutzt werden. Die Definition von Parameterentitten erfolgt hnlich zu der Allgemeiner Entitten. Sie werden lediglich mit - %entitaetenname; + %entitaetenname; anstelle von - &entitaetenname; + &entitaetenname; referenziert Es wird das Prozentzeichen anstelle des kaufmnnischen Unds verwendet. @@ -1354,7 +1344,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Versuchen Sie, die Beispieldatei mittels osgmlnorm zu normalisieren: - &prompt.user; osgmlnorm beispiel.xml > beispiel.html + &prompt.user; osgmlnorm beispiel.xml > beispiel.html Anschlieend sollten Sie eine normalisierte Version, dass heit eine, bei der die @@ -1373,13 +1363,13 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished muss osgmlnorm mit der Option aufrufen werden: - &prompt.user; osgmlnorm -d beispiel.xml > beispiel.html + &prompt.user; osgmlnorm -d beispiel.xml > beispiel.html - + Dateien mit Entitten einbinden - Sowohl Allgemeine als - auch Parameterentitten + Sowohl Allgemeine als + auch Parameterentitten sind ntzliche Helfer, wenn es darum geht, eine Datei in eine andere einzubinden. - + Dateien mit Allgemeinen Entitten einbinden Angenommen man hat ein Buch geschrieben, dessen Inhalt @@ -1550,14 +1538,14 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished beispiel.html, indem Sie beispiel.xml normalisieren: - &prompt.user; osgmlnorm -d beispiel.xml > beispiel.html + &prompt.user; osgmlnorm -d beispiel.xml > beispiel.html ffnen Sie beispiel.html nun mit einem Webbrowser und vergewissern Sie sich, dass der Inhalt der Dateien - absatzN.xml + absatzN.xml in beispiel.html bernommen wurde. @@ -1610,14 +1598,14 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished beispiel.html, indem Sie beispiel.xml normalisieren: - &prompt.user; osgmlnorm -d beispiel.xml > beispiel.html + &prompt.user; osgmlnorm -d beispiel.xml > beispiel.html ffnen Sie beispiel.html nun mit einem Webbrowser und vergewissern Sie sich, dass der Inhalt der Dateien - absatzN.xml + absatzN.xml in beispiel.html bernommen wurde. @@ -1626,7 +1614,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Markierte Bereiche SGML erlaubt es, dass bestimmte Dokumentabschnitte @@ -1739,14 +1727,14 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished CDATA als Inhaltsmodell fr markierte Bereiche - <para>Das ist ein Beispiel, wie man einen Text, + <para>Das ist ein Beispiel, wie man einen Text, der viele &lt;- und &amp;- Entitten enthlt, in ein Dokument einbinden kann. Das Beispiel selbst, das sich innerhalb des markierten Bereiches befindet, ist ein HTML-Fragment. Der diesen Text umschlieende Tag, beginnend mit - mit para und endend mit /para, stammt aus der DocBook DTD.</para> + mit para und endend mit /para, stammt aus der DocBook DTD.</para> -<programlisting> +<programlisting> <![RCDATA[ Dieses Beispiel demonstriert die Verwendung von HTML-Elementen. Da spitze Klammern so oft vorkommen, ist es einfacher, das @@ -1761,7 +1749,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished

Und das hier, das ist das Ende des Beispiels.

]]> ]]> -</programlisting>
+</programlisting>
Liest man die Quellen dieser Fibel, wird man feststellen, dass diese Technik durchgngig @@ -1802,8 +1790,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished auskommentiert werden kann. Kombiniert man IGNORE hingegen mit - Parameterentitten, + Parameterentitten, steht so ein Weg zur Verfgung, um dessen Anwendung besser steuern zu knnen. Zwar knnen Parameterentitten nur in einem SGML-Kontext einsetzt @@ -1834,7 +1821,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Parameterentitten <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % digitale.kopie "INCLUDE"> +<!ENTITY % digitale.kopie "INCLUDE"> ]]> ... @@ -1846,7 +1833,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Bei der Produktion der gedruckten Variante muss der Wert der Entitt gendert werden. - <!ENTITY % digitale.kopie "IGNORE"> + <!ENTITY % digitale.kopie "IGNORE"> Bei der Verarbeitung wird als Schlsselwort in beiden Fllen der von @@ -1869,29 +1856,29 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Inhalt hat: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % text.ausgabe "INCLUDE"> +<!ENTITY % text.ausgabe "INCLUDE"> ]> -<html> - <head> - <title>Ein Beispiel mit markierten Abschnitten</title> - </head> +<html> + <head> + <title>Ein Beispiel mit markierten Abschnitten</title> + </head> - <body> - <p>Dieser Absatz <![CDATA[beinhaltet viele < + <body> + <p>Dieser Absatz <![CDATA[beinhaltet viele < Zeichen (< < < < <). Weshalb es einfacher ist, - ihn als CDATA Bereich auszuweisen. ]]></p> + ihn als CDATA Bereich auszuweisen. ]]></p> <![ IGNORE [ - <p>Dieser Absatz wird NICHT in der Ausgabe enthalten sein.</p> + <p>Dieser Absatz wird NICHT in der Ausgabe enthalten sein.</p> ]]> <![ [ - <p>Dieser Absatz wird in Abhngigkeit von %text.ausgabe - mitausgegeben.</p> + <p>Dieser Absatz wird in Abhngigkeit von %text.ausgabe + mitausgegeben.</p> ]]> - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -1915,7 +1902,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished
- + Schlussbemerkung Aus Platzgrnden, und um der Verstndlichkeit diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml index 33915bf998dd..394800fe7a24 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml @@ -32,19 +32,14 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39632 --> - - - + + Verzeichnisstruktur unter <filename>doc/</filename> - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Verzeichnisstruktur unter <filename>doc/</filename> + Der doc/-Baum ist auf eine besondere Weise organisiert. Dies gilt analog fr die Dokumente, aus @@ -75,7 +70,7 @@ die Struktur des Dokumentationsbaumes dabei dennoch einheitlich bleibt. - + <filename>doc/</filename> als hchste Ebene Unterhalb von doc/ existieren zwei @@ -102,7 +97,7 @@ - Sprache.Kodierung/ + Sprache.Kodierung/ Fr jede verfgbare Sprache und Kodierung existiert ein eigenes Unterverzeichnis. Beispiele dafr @@ -119,9 +114,9 @@ - + Die Verzeichnisse - <filename><replaceable>Sprache</replaceable>.<replaceable>Kodierung</replaceable>/</filename> + Sprache.Kodierung/ Diese Verzeichnisse enthalten die eigentliche Dokumentation. Auf dieser Ebene erfolgt eine Unterteilung in drei Kategorien, @@ -136,7 +131,7 @@ articles - DocBook-formatierte Artikel (article) + DocBook-formatierte Artikel (article) oder hnliche Dokumente. Meist relativ kurz und in Abschnitte aufgeteilt. Artikel sind in der Regel als ein einziges, groes HTML-Dokument verfgbar. @@ -145,7 +140,7 @@ books - DocBook-formatierte Bcher (book) + DocBook-formatierte Bcher (book) oder hnliche Dokumente. Umfangreiche Dokumente, die in Kapitel aufgeteilt werden. Sind in der Regel sowohl als eine einzige, groe HTML-Datei (fr Personen @@ -160,20 +155,20 @@ Dient fr bersetzungen von Manualpages. Es enthlt ein oder mehrere - mann-Verzeichnisse, + mann-Verzeichnisse, je nachdem, welche Abschnitte der Manualpages bereits bersetzt wurden. Nicht jedes - Sprache.Kodierung-Verzeichnis + Sprache.Kodierung-Verzeichnis enthlt all diese Unterverzeichnisse. Ob ein Verzeichnis vorhanden ist, hngt vielmehr davon ab, ob bereits ein entsprechender Teil der Dokumentation bersetzt wurde. - + Dokumentenspezifische Informationen Dieser Abschnitt enthlt Informationen zu einigen vom @@ -188,13 +183,13 @@ Das Handbuch wurde unter Verwendung der vom FreeBSD Project erweiterten DocBook-DTD geschrieben. - Das Handbuch ist als DocBook-book + Das Handbuch ist als DocBook-book organisiert. Es besteht aus mehreren Teilen - (parts), die wiederum mehrere - Kapitel (chapter) enthalten knnen. + (parts), die wiederum mehrere + Kapitel (chapter) enthalten knnen. Kapitel sind zustzlich in Abschnitte - (sect1) und Unterabschnitte - (sect2, sect3 und so + (sect1) und Unterabschnitte + (sect2, sect3 und so weiter) unterteilt. @@ -233,24 +228,22 @@ die Elemente aufgelistet, die die Struktur des Handbuchs definieren. - book.xml verwendet + book.xml verwendet Parameterentitten, um Dateien mit der Endung .ent zu laden. Diese - Dateien definieren die allgemeinen + Dateien definieren die allgemeinen Entitten, die innerhalb des Handbuchs verwendet werden. - <filename><replaceable>Verzeichnis</replaceable>/chapter.xml</filename> + <filename>Verzeichnis/chapter.xml</filename> Jedes Kapitel des Handbuchs wird in einer chapter.xml genannten Datei gespeichert. Jedes Verzeichnis erhlt den Namen des id-Attributs des - chapter-Elements. + chapter-Elements. Enthlt eine Kapiteldatei beispielsweise die Eintrge @@ -276,14 +269,13 @@ diese Dateien im gleichen Verzeichnis wie die Datei book.xml gespeichert und nach dem Wert des id-Attributs der - chapter-Elemente benannt. Durch die + chapter-Elemente benannt. Durch die Verwendung von eigenen Verzeichnissen fr die verschiedenen Kapitel wurde das Handbuch fr knftige Erweiterungen vorbereitet. Beispielsweise wurde es dadurch mglich, Bilder in die einzelnen Kapitel aufzunehmen. Die Bilder fr das Handbuch - werden zentral im Verzeichnis share/images/books/handbook + werden zentral im Verzeichnis share/images/books/handbook gespeichert. Existiert eine lokalisierte Version eines Bildes, wird diese hingegen gemeinsam mit dem XML-Quellcode im gleichen Verzeichnis gespeichert. Ein Vorteil diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml index 7047aa418c70..7910e91a500c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml @@ -32,19 +32,14 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39632 --> - - - + + Stylesheets - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Stylesheets + SGML legt nicht fest, wie ein Dokument am Monitor oder auf einem Ausdruck dargestellt werden soll. Fr diese Aufgabe wurden @@ -57,13 +52,12 @@ DocBook verwendet in DSSSL geschriebene Stylesheets. XHTML verwendet hingegen in CSS geschriebene Stylesheets. - + DSSSL Das Documentation Project verwendet eine anpasste Version der von Norm Walsh entwickelten modularen DocBook-Stylesheets, die - ber den Port textproc/dsssl-docbook-modular + ber den Port textproc/dsssl-docbook-modular installiert werden knnen. Die FreeBSD-Modifikationen sind hingegen nicht in der @@ -76,7 +70,7 @@ Project angepasst wurden. - + CSS Cascading Stylesheets (CSS) erlauben es, Elementen eines diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml index a1adb37ffe17..baa79563007f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml @@ -32,21 +32,16 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r41125 --> - - - + + Die Webseite - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Die Webseite + - + Vorbereitung Sorgen Sie fr gengend Plattenplatz (zwischen @@ -65,10 +60,10 @@ Haben Sie beispielsweise jade-1.1 installiert, deinstallieren Sie es mit: - &prompt.root; pkg_delete jade-1.1 + &prompt.root; pkg_delete jade-1.1 - + <command>svn</command> verwenden Um Dateien aus dem doc/ @@ -77,27 +72,25 @@ nicht der Fall, knnen Sie dies entweder mit &man.pkg.add.1; oder ber die &os; Ports-Sammlung nachholen: - &prompt.root; cd /usr/ports/devel/subversion -&prompt.root; make install clean + &prompt.root; cd /usr/ports/devel/subversion +&prompt.root; make install clean Um alle zum Bau der Webseite bentigten Quellen auszuchecken, fhren Sie den folgenden Befehl aus: -&prompt.root; svn checkout https://svn0.us- -east.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build +&prompt.root; svn checkout https://svn0.us- +east.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org ist ein ffentlicher Server. Whlen Sie einen Mirror in Ihrer Nhe und berprfen Sie das Serverzertifikat aus der Liste - Subversion - mirror sites. + Subversion + mirror sites. Falls Sie svn nicht als Benutzer - root ausfhren, stellen Sie bitte - zuvor sicher, dass Sie in das Verzeichnis /usr/build schreiben drfen. + root ausfhren, stellen Sie bitte + zuvor sicher, dass Sie in das Verzeichnis /usr/build schreiben drfen. Ist dies nicht mglich, so mssen Sie hier ein anderes Zielverzeichnis angeben, in das die Quellen der Webseite gespeichert werden sollen. @@ -105,10 +98,9 @@ east.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/buildNachdem svn seine Arbeit beendet hat, befindet sich die komplette &os;-Webseite im Verzeichnis - /usr/build (oder in dem + /usr/build (oder in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnis). Haben Sie ein alternatives - Verzeichis angegeben, mssen Sie /usr/build in den folgenden + Verzeichis angegeben, mssen Sie /usr/build in den folgenden Ausfhrung durch Ihr gewhltes Zielverzeichnis ersetzen. @@ -118,57 +110,54 @@ east.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build - + Die Webseiten bauen Nachdem Sie die Quellen der Webseite erfolgreich heruntergeladen haben, knnen Sie mit dem Bau der Webseite beginnen. In unserem Beispiel erfolgt der Bau im Verzeichnis - /usr/build, + /usr/build, in dem sich bereits alle bentigten Dateien befinden. Wechseln Sie in das Bau-Verzeichis. - &prompt.root; cd /usr/build + &prompt.root; cd /usr/build Sie starten den Bau der Webseiten, indem Sie in das - Unterverzeichnis en_US.ISO8859-1/htdocs + Unterverzeichnis en_US.ISO8859-1/htdocs wechseln und dort den Befehl - &man.make.1; all ausfhren. + &man.make.1; all ausfhren. - &prompt.root; cd en_US.ISO8859-1/htdocs -&prompt.root; make all + &prompt.root; cd en_US.ISO8859-1/htdocs +&prompt.root; make all - + Installieren der Webseiten auf Ihrem Server Wechseln Sie wieder in das Verzeichnis - en_US.ISO8859-1/htdocs, + en_US.ISO8859-1/htdocs, falls Sie dieses inzwischen verlassen haben. - &prompt.root; cd /usr/build/en_US.ISO8859-1/htdocs + &prompt.root; cd /usr/build/en_US.ISO8859-1/htdocs - Fhren Sie &man.make.1; install - aus und setzen Sie die Variable DESTDIR auf + Fhren Sie &man.make.1; install + aus und setzen Sie die Variable DESTDIR auf das Verzeichnis, in das Sie die Webseiten installieren - wollen. Die daraus resultierenden Dateien werden unter $DESTDIR/data installiert, was als die + wollen. Die daraus resultierenden Dateien werden unter $DESTDIR/data installiert, was als die document root ihres Webservers konfiguriert sein sollte. - &prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install + &prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install @@ -180,17 +169,17 @@ east.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build - &prompt.root; find /usr/local/www 3 | xargs rm + &prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -print0 | xargs -0 rm - + Umgebungsvariablen - ENGLISH_ONLY + ENGLISH_ONLY Ist diese Variable gesetzt und nicht leer, bauen und @@ -198,42 +187,40 @@ east.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install + &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install - Wenn Sie die Variable ENGLISH_ONLY + Wenn Sie die Variable ENGLISH_ONLY deaktivieren und alle Webseiten inklusive aller bersetzungen bauen wollen, setzen Sie die Variable - ENGLISH_ONLY auf einen leeren Wert: + ENGLISH_ONLY auf einen leeren Wert: - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean + &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean - WEB_ONLY + WEB_ONLY Ist diese Variable gesetzt und nicht leer, bauen und installieren die Makefiles nur die HTML-Seiten des - Verzeichnisses en_US.ISO8859-1/htdocs. + Verzeichnisses en_US.ISO8859-1/htdocs. Alle Dokumente des Verzeichnisses - en_US.ISO8859-1 + en_US.ISO8859-1 (Handbuch, FAQ, Artikel) werden dabei ignoriert: - &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install + &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install - WEB_LANG + WEB_LANG Ist diese Variable gesetzt, wird die Dokumentation nur fr die durch diese Variable festgelegten Sprachen gebaut und im Verzeichnis - /usr/build + /usr/build installiert. Alle weiteren Sprachen (ausgenommen Englisch) werden ignoriert. Dazu ein Beispiel: @@ -242,21 +229,21 @@ east.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build - NOPORTSCVS + NOPORTSCVS Ist diese Variable gesetzt, checken die Makefiles keine Dateien aus dem Ports-CVS-Repository aus. Stattdessen werden die Dateien aus dem Verzeichnis - /usr/ports + /usr/ports (oder aus dem Verzeichnis, auf das die Variable PORTSBASE zeigt) verwendet. - WEB_ONLY, ENGLISH_ONLY, - WEB_LANG und NOPORTSCVS + WEB_ONLY, ENGLISH_ONLY, + WEB_LANG und NOPORTSCVS sind Variablen fr Makefiles. Diese werden entweder in /etc/make.conf, in Makefile.inc oder als Umgebungsvariablen auf diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml index fcd2e5c96020..9e60673d5033 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml @@ -32,8 +32,7 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39631 --> - - + Die Werkzeuge Innerhalb des FDPs werden verschiedene Programme fr die @@ -53,11 +52,10 @@ Wenn es mglich ist, sollte der Port - <filename role="package">textproc/docproj</filename> + <package>textproc/docproj</package> verwendet werden - Durch die Installation des Ports textproc/docproj kann die + Durch die Installation des Ports textproc/docproj kann die Installation vereinfacht und eine Menge Zeit gespart werden. Bei diesem Port handelt es sich um einen Metaport, der selbst keine Programme oder @@ -92,16 +90,16 @@ installiert werden, je nachdem was gewnscht wird. Alternativ knnen Sie auch direkt die Ports - textproc/docproj-jadetex oder - textproc/docproj-nojadetex - installieren. Die Variable JADETEX wird + textproc/docproj-jadetex oder + textproc/docproj-nojadetex + installieren. Die Variable JADETEX wird von diesen Ports automatisch entsprechend gesetzt. Ohne JadeTeX knnen Sie nur die Formate HTML und ASCII erzeugen. Die Formate PostScript und PDF erfordern &tex;. - + Notwendige Werkzeuge @@ -112,14 +110,12 @@ Formate wie HTML, reinen Text und RTF umwandeln zu knnen. Sie mssen diese aber nicht separat installieren, da alle Programme automatisch durch den - Metaport textproc/docproj installiert + Metaport textproc/docproj installiert werden. - Jade (textproc/jade) + Jade (textproc/jade) Eine DSSSL-Implementierung. Sie wird gebraucht, um @@ -130,7 +126,7 @@ Tidy - (www/tidy) + (www/tidy) Ein Formatierer, mit dem man Teile der automatisch @@ -140,8 +136,7 @@ - Links (www/links) + Links (www/links) Ein Textbrowser, der HTML-Dateien in einfache Textdateien @@ -151,7 +146,7 @@ peps - (graphics/peps) + (graphics/peps) Einige der Dokumente enthalten Grafiken, die nur im @@ -173,7 +168,7 @@ - HTML DTD (textproc/html) + HTML DTD (textproc/html) HTML ist die bevorzugte @@ -184,7 +179,7 @@ - DocBook DTD (textproc/docbook) + DocBook DTD (textproc/docbook) DocBook ist als Auszeichnungssprache fr @@ -196,7 +191,7 @@ ISO 8879-Entitten - (textproc/iso8879) + (textproc/iso8879) 19 der ISO 8879:1986-Zeichenstze, die von @@ -218,8 +213,7 @@ - Modular DocBook Stylesheets (textproc/dsssl-docbook-modular) + Modular DocBook Stylesheets (textproc/dsssl-docbook-modular) Die Modular DocBook Stylesheets werden @@ -232,7 +226,7 @@ - + Optionale Werkzeuge Die in diesem Kapitel genannten Programme mssen nicht @@ -246,9 +240,7 @@ JadeTeX und - teTeX (print/jadetex und print/teTeX) + teTeX (print/jadetex und print/teTeX) Jade und @@ -285,9 +277,7 @@ Emacs oder - XEmacs (editors/emacs oder editors/xemacs) + XEmacs (editors/emacs oder editors/xemacs) Beide Texteditoren haben einen speziellen Modus zur diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml index 3ccb09e9c552..6acc6c2120d0 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml @@ -32,19 +32,14 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r41125 --> - - - + + bersetzungen - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - bersetzungen + Dieses Kapitel enthlt die FAQ fr die bersetzung der FreeBSD Dokumentation (FAQ, Handbuch, Artikel, Manualpages und @@ -105,8 +100,8 @@ Ja. Die verschiedenen bersetzergruppen haben jeweils eigene Mailinglisten. Genauere Informationen finden Sie in der - - Liste der bersetzungsprojekte. Diese Liste + + Liste der bersetzungsprojekte. Diese Liste enthlt die Mailinglisten und Internetseiten, die von den einzelnen bersetzungsprojekten betrieben werden. @@ -154,21 +149,19 @@ Subversion-Repository (als Minimum den Dokumentationsteil) anzulegen. Dazu geben Sie den folgenden Befehl ein: - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/doc/head/ head + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/doc/head/ head - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org ist ein ffentlicher Server. Whlen Sie einen Mirror in Ihrer Nhe und berprfen Sie das Serverzertifikat auf der - Seite Subversion - mirror sites. + Seite Subversion + mirror sites. Damit dieser Befehl funktioniert, muss der Port - devel/subversion + devel/subversion installiert sein. @@ -183,7 +176,7 @@ en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml gendert hat, geben Sie den folgenden Befehl ein: - &prompt.user; svn diff -r33733:33734 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml + &prompt.user; svn diff -r33733:33734 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml @@ -194,9 +187,8 @@ - Die - bersetzungsseite des Documentation Projects + Die + bersetzungsseite des Documentation Projects listet alle bersetzungs-Teams auf, die derzeit aktiv sind. Arbeitet bereits jemand an der bersetzung in Ihre Sprache, so kontaktieren Sie dieses Team, damit @@ -316,7 +308,7 @@ Bei sv_SE.ISO8859-1 handelt es sich um den Namen der bersetzung in der - lang.encoding + lang.encoding Form. Beachten Sie auch, dass zum Bauen der Dokumentation zwei Makefiles notwendig sind. @@ -417,7 +409,7 @@ den Namen der Entity, und einem Strichpunkt (;). Die Namen der Entities sind in ISO8879 definiert, die als - Port textproc/iso8879 + Port textproc/iso8879 installiert werden kann. Dazu einige Beispiele: @@ -503,7 +495,7 @@ $FreeBSD$-Zeile enthalten. Zustzlich sollten Sie die Zeile mit The FreeBSD Documentation Project in The FreeBSD - Ihre-Sprache Documentation + Ihre-Sprache Documentation Project ndern. Auerdem sollten Sie eine weitere Zeile diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml index 5dc80f267140..55d6280308a1 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml @@ -32,19 +32,14 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r40542 --> - - - + + Der Schreibstil - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Der Schreibstil + Damit von verschiedenen Autoren geschriebene Dokumente zueinander konsistent bleiben, gibt es einige Richtlinien, denen @@ -156,7 +151,7 @@ Auch fr Manualpages gibt es zwei Schreibweisen. Auch hier wird die zweite Schreibweise bevorzugt (das zweite Beispiel nutzt das Tag - citerefentry). + citerefentry). Weitere Informationen finden Sie in @@ -189,10 +184,10 @@ Eine ausfhrliche Beschreibung des korrekten Schreibstils - finden Sie im Buch Elements - of Style von William Strunk. + finden Sie im Buch Elements + of Style von William Strunk. - + Anleitungen fr einen korrekten Schreibstil Damit die Quellen der Dokumentation selbst dann konsistent @@ -203,8 +198,8 @@ Gro- und Kleinschreibung Tags werden in Kleinbuchstaben geschrieben, Sie schreiben - also para, nicht - PARA. + also para, nicht + PARA. Text im SGML-Kontext wird hingegen in Grobuchstaben geschrieben. Man schreibt also @@ -220,8 +215,7 @@ Abkrzungen sollten bei ihrer ersten Verwendung immer ausgeschrieben werden. Man schreibt also beispielsweise - Network Time Protocol (NTP). Nachdem + Network Time Protocol (NTP). Nachdem die Abkrzung definiert wurde, sollte hingegen nur noch die Abkrzung verwendet werden, es sei denn, die Verwendung des gesamten Begriffes ergibt im jeweiligen Kontext mehr Sinn. @@ -230,7 +224,7 @@ erneut zu definieren. Die drei ersten Vorkommen der Abkrzung sollten in - acronym-Tags eingeschlossen werden. + acronym-Tags eingeschlossen werden. Zustzlich wird ein role-Attribut mit dem vollstndigen Begriff definiert. Dadurch kann ein Link zu einem Glossar erzeugt werden. Auerdem wird der @@ -342,12 +336,12 @@ augroup END Gliederung von Tags - Tags wie zum Beispiel itemizedlist, die + Tags wie zum Beispiel itemizedlist, die immer weitere Tags einschlieen und selbst keine Zeichen enthalten, befinden sich immer in einer eigenen Zeile. - Tags wie para und - term knnen selbst Text enthalten, + Tags wie para und + term knnen selbst Text enthalten, und ihr Inhalt beginnt direkt nach dem Tag, und zwar in der gleichen Zeile. @@ -435,16 +429,15 @@ GB. Hardware compression … - + Hufig verwendete Wrter Die folgende Liste enthlt einige Beispiele, wie bestimmte Wrter innerhalb des FreeBSD Documentation Projects geschrieben werden. Finden Sie ein - gesuchtes Wort hier nicht, sehen Sie bitte in der + gesuchtes Wort hier nicht, sehen Sie bitte in der Liste hufig verwendeter Wrter von - O'Reilly nach. + O'Reilly nach. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 95c92266d12a..cec9ef009b34 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml,v 1.195 2011/02/23 12:30:43 jkois Exp $ basiert auf: 1.436 --> - - - + + Weiterfhrende Netzwerkthemen - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Weiterfhrende Netzwerkthemen + - + bersicht @@ -99,18 +94,14 @@ - - + + Gateways und Routen - - Coranth - Gryphon - Beigetragen von - + CoranthGryphonBeigetragen von - + - Gateways und Routen + Routing @@ -158,7 +149,7 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 @@ -170,7 +161,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir im nchsten Abschnitt behandeln), sowie die - localhost Route an. + localhost Route an. Loopback-Gert @@ -179,7 +170,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Das in der Routingtabelle fr localhost festgelegte Interface (Netif-Spalte) - lo0, ist auch als loopback-Gert + lo0, ist auch als loopback-Gert (Prfschleife) bekannt. Das heit, dass der ganze Datenverkehr fr dieses Ziel intern (innerhalb des Gertes) bleibt, anstatt ihn ber ein Netzwerk (LAN) @@ -191,13 +182,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Der nchste auffllige Punkt sind die mit - 0:e0: beginnenden Adressen. Es + 0:e0: beginnenden Adressen. Es handelt sich dabei um Ethernet Hardwareadressen, die auch als MAC-Adressen bekannt sind. FreeBSD identifiziert Rechner im - lokalen Netz automatisch (im Beispiel test0) + lokalen Netz automatisch (im Beispiel test0) und fgt eine direkte Route zu diesem Rechner hinzu. Dies passiert ber die Ethernet-Schnittstelle - ed0. Auerdem existiert ein Timeout + ed0. Auerdem existiert ein Timeout (in der Spalte Expire) fr diese Art von Routen, der verwendet wird, wenn dieser Rechner in einem definierten Zeitraum nicht reagiert. Wenn dies passiert, wird @@ -212,10 +203,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 FreeBSD fgt auerdem Subnetzrouten fr das - lokale Subnetz hinzu (10.20.30.255 ist die Broadcast-Adresse - fr das Subnetz 10.20.30, - example.com ist der zu + lokale Subnetz hinzu (10.20.30.255 ist die Broadcast-Adresse + fr das Subnetz 10.20.30, + example.com ist der zu diesem Subnetz gehrige Domainname). Das Ziel link#1 bezieht sich auf die erste Ethernet-Karte im Rechner. Sie knnen auch feststellen, @@ -231,7 +221,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Die Zeile host1 bezieht sich auf unseren Rechner, der durch seine Ethernetadresse bekannt ist. Da unser Rechner der Sender ist, verwendet FreeBSD automatisch - das Loopback-Gert (lo0), + das Loopback-Gert (lo0), anstatt den Datenverkehr ber die Ethernetschnittstelle zu senden. @@ -240,7 +230,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 verwenden (Lesen Sie dazu den Abschnitt ber Ethernet, wenn Sie wissen wollen, warum wir das tun sollten.). Das Symbol => (nach der - lo0-Schnittstelle) sagt aus, dass wir + lo0-Schnittstelle) sagt aus, dass wir nicht nur das Loopbackgert verwenden (da sich die Adresse auf den lokalen Rechner bezieht), sondern dass es sich zustzlich auch um ein Alias handelt. Solche Routen sind @@ -322,7 +312,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Standardrouten @@ -375,9 +365,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Die Rechner Local1 und - Local2 befinden sich auf Ihrer Seite. - Local1 ist mit einem ISP ber eine + Die Rechner Local1 und + Local2 befinden sich auf Ihrer Seite. + Local1 ist mit einem ISP ber eine PPP-Verbindung verbunden. Dieser PPP-Server ist ber ein lokales Netzwerk mit einem anderen Gateway-Rechner verbunden, der ber eine Schnittstelle die Verbindung des ISP zum @@ -418,24 +408,23 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Eine hufig gestellte Frage lautet: Warum (oder - wie) sollten wir T1-GW als Standard-Gateway - fr Local1 setzen, statt den (direkt + wie) sollten wir T1-GW als Standard-Gateway + fr Local1 setzen, statt den (direkt verbundenen) ISP-Server zu verwenden?. Bedenken Sie, dass die PPP-Schnittstelle fr die Verbindung eine Adresse des lokalen Netzes des ISP verwendet. Daher werden Routen fr alle anderen Rechner im lokalen Netz des ISP automatisch erzeugt. Daraus folgt, dass Sie - bereits wissen, wie Sie T1-GW erreichen + bereits wissen, wie Sie T1-GW erreichen knnen! Es ist also unntig, einen Zwischenschritt ber den ISP-Server zu machen. - Es ist blich, die Adresse X.X.X.1 als Gateway-Adresse fr + Es ist blich, die Adresse X.X.X.1 als Gateway-Adresse fr ihr lokales Netzwerk zu verwenden. Fr unser Beispiel bedeutet dies Folgendes: Wenn Ihr lokaler Klasse-C-Adressraum - 10.20.30 ist und Ihr ISP - 10.9.9 verwendet, sehen die + 10.20.30 ist und Ihr ISP + 10.9.9 verwendet, sehen die Standardrouten so aus: @@ -466,7 +455,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Sie knnen die Standardroute ganz einfach in der Datei /etc/rc.conf festlegen. In unserem - Beispiel wurde auf dem Rechner Local2 + Beispiel wurde auf dem Rechner Local2 folgende Zeile in /etc/rc.conf eingefgt: @@ -481,7 +470,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Netzwerkroutingtabellen finden Sie in &man.route.8;. - + Rechner mit zwei Heimatnetzen Dual-Homed-Hosts @@ -520,7 +509,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 diesem Thema bentigen. - + Einen Router konfigurieren @@ -554,23 +543,19 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 BSD-Routing-Daemon &man.routed.8;, der RIP (sowohl Version 1 als auch Version 2) und IRDP versteht. BGP v4, OSPF v2 und andere Protokolle werden von - net/zebra + net/zebra untersttzt. Es stehen auch kommerzielle Produkte wie gated zur Verfgung. - - + + Statische Routen einrichten - - Al - Hoang - Beigetragen von - + AlHoangBeigetragen von - + - Statische Routen einrichten + Manuelle Konfiguration @@ -611,19 +596,19 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - RouterA, ein &os;-Rechner, dient als + RouterA, ein &os;-Rechner, dient als Router fr den Zugriff auf das Internet. Die - Standardroute ist auf 10.0.0.1 + Standardroute ist auf 10.0.0.1 gesetzt, damit ein Zugriff auf das Internet mglich wird. - Wir nehmen nun an, dass RouterB bereits + Wir nehmen nun an, dass RouterB bereits konfiguriert ist und daher wei, wie er andere Rechner erreichen kann. Dazu wird die Standardroute von - RouterB auf - 192.168.1.1 gesetzt, da dieser + RouterB auf + 192.168.1.1 gesetzt, da dieser Rechner als Gateway fungiert. Sieht man sich die Routingtabelle fr - RouterA an, erhlt man folgende Ausgabe: + RouterA an, erhlt man folgende Ausgabe: &prompt.user; netstat -nr @@ -636,20 +621,20 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - Mit dieser Routingtabelle kann RouterA + Mit dieser Routingtabelle kann RouterA unser internes Netz 2 nicht erreichen, da keine Route zum - Rechner 192.168.2.0/24 + Rechner 192.168.2.0/24 vorhanden ist. Um dies zu korrigieren, kann die Route manuell gesetzt werden. Durch den folgenden Befehl wird das interne Netz 2 in die Routingtabelle des Rechners - RouterA aufgenommen, indem - 192.168.1.2 als nchster + RouterA aufgenommen, indem + 192.168.1.2 als nchster Zwischenschritt verwenden wird: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Ab sofort kann RouterA alle Rechner des - Netzwerks 192.168.2.0/24 + Ab sofort kann RouterA alle Rechner des + Netzwerks 192.168.2.0/24 erreichen. @@ -672,7 +657,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" unserem Beispiel hat static_routes internalnet2 als einzigen String. Zustzlich verwendet man die Konfigurationsvariable - route_internalnet2, + route_internalnet2, in der alle sonstigen an &man.route.8; zu bergebenden Parameter festgelegt werden. In obigen Beispiel htte man folgenden Befehl verwendet: @@ -689,8 +674,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" angegeben werden. Dadurch lassen sich mehrere statische Routen anlegen. Durch folgende Zeilen werden auf einem imaginren Rechner statische Routen zu den Netzwerken - 192.168.0.0/24 sowie 192.168.1.0/24 definiert: + 192.168.0.0/24 sowie 192.168.1.0/24 definiert: static_routes="net1 net2" route_net1="-net 192.168.0.0/24 192.168.0.1" @@ -698,7 +682,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - + Verteilung von Routing-Informationen routing propagation @@ -742,7 +726,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" bezeichnet. - + Problembehebung traceroute @@ -767,7 +751,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" &man.traceroute.8;. - + Multicast-Routing Multicast-Routing @@ -800,32 +784,23 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" durch &man.pim.4; ersetzt wurde. &man.mrouted.8; sowie die damit in Verbindung stehenden Werkzeuge &man.map-mbone.8; und &man.mrinfo.8;knnen ber die &os;-Ports-Sammlung - (genauer den Port net/mrouted) installiert werden. + (genauer den Port net/mrouted) installiert werden. - - + + Drahtlose Netzwerke - - Loader - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + Loader + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - + - Drahtlose Netzwerke + Netzwerke, drahtlos @@ -936,7 +911,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" fr alle drahtlosen Gerte) untersttzt. - + Basiskonfiguration @@ -985,9 +960,8 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" verfgbaren Treiber und untersttzten drahtlosen Gerte finden sich in den &os; Hardware Notes. Diese sind fr verschiedene - Releases und Architekturen auf der Seite - Release Information der &os; Homepage. Gibt es + Releases und Architekturen auf der Seite + Release Information der &os; Homepage. Gibt es keinen nativen &os;-Treiber fr Ihr drahtloses Gert, knnen Sie mglicherweise mit NDIS einen @@ -1103,8 +1077,8 @@ ath0: AR2413 mac 7.9 RF2413 phy 4.5 berprft werden muss. Um die Suche zu starten, mssen Sie als Super-User angemeldet sein: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 11 54M -90:96 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA @@ -1119,14 +1093,14 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA Unter &os; 7.X wird der Gertetreiber, beispielsweise - ath0, + ath0, direkt verwendet, anstatt auf das allgemeine Gert - wlan0 + wlan0 zuzugreifen. Verwenden Sie also &os; 7.X, mssen Sie die beiden Befehle im vorigen Beispiel durch den folgenden Befehl ersetzen: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan Dies gilt auch fr alle weiteren Ausfhrungen in diesem Kapitel. Unter &os; 7.X mssen analog @@ -1202,7 +1176,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA Um eine Liste der bekannten Netzwerke auszugeben, verwenden Sie den folgenden Befehl: - &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan Diese Liste kann entweder automatisch durch das drahtlose Gert oder manuell durch eine @@ -1218,8 +1192,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA drahtloses Netzerk ohne Verschlsselung unter &os; einrichten. Nachdem Sie sich mit den Informationen dieses Abschnitts vertraut gemacht haben, sollten Sie Ihr - drahtloses Netzwerk mit WPA + drahtloses Netzwerk mit WPA verschlsseln. Das Einrichten eines drahtlosen Netzwerks erfolgt @@ -1314,8 +1287,7 @@ ifconfig_wlan0="mode 11g ssid Ihre_SSID< Netzwerke nutzen allerdings nach wie vor die offene Authentifizierung, da dies die Voreinstellung ist. Am zweithufigsten kommt das weiter unten beschriebene - WPA-PSK + WPA-PSK (das auch als WPA Personal bezeichnet wird) zum Einsatz. @@ -1343,8 +1315,7 @@ ifconfig_wlan0="authmode shared wepmode on weptxkey 1 kompatibel bleiben mssen), sollten Sie WEP nur zusammen mit der offenen Authentifizierung (open authentication) verwenden. - WEP wird im nher + WEP wird im nher beschrieben. @@ -1371,10 +1342,10 @@ ifconfig_wlan0="DHCP" Nachdem Sie das Gert aktiviert haben, knnen Sie mit ifconfig den - Status des Gerts ath0 + Status des Gerts ath0 abfragen: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1411,13 +1382,12 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA Bei WPA (Wi-Fi Protected Access) handelt es sich um ein Sicherheitsprotokoll, das in 802.11-Netzwerken verwendet - wird, um die Nachteile von WEP (fehlende + wird, um die Nachteile von WEP (fehlende Authentifizierung und schwache Verschlsselung) zu vermeiden. WPA stellt das aktuelle 802.1X-Authentifizierungsprotokoll dar und verwendet @@ -1463,7 +1433,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA-PSK WPA-PSK oder WPA-Personal basiert auf einem @@ -1504,7 +1474,7 @@ ifconfig_wlan0="WPA DHCP" Nun knnen Sie Ihr Netzgert aktivieren: - &prompt.root; /etc/rc.d/netif start + &prompt.root; /etc/rc.d/netif start Starting wpa_supplicant. DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 @@ -1530,7 +1500,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf verwenden: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=CCMP GTK=CCMP] @@ -1540,11 +1510,11 @@ CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:11:95:c3:0d:ac completed (auth) [id=0 id dhclient, um eine IP-Adresse vom DHCP-Server zu beziehen: - &prompt.root; dhclient wlan0 + &prompt.root; dhclient wlan0 DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1571,8 +1541,8 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 angeben, nachdem wpa_supplicant Ihre Station authentifiziert hat: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1588,11 +1558,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 zustzlich noch das Standard-Gateway sowie den/die Nameserver manuell festlegen: - &prompt.root; route add default your_default_router -&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default your_default_router +&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf - + WPA und EAP-TLS Die zweite Mglichkeit, WPA einzusetzen, ist @@ -1616,8 +1586,8 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Security) handelt es sich um sehr gut untersttztes Authentifizierungsprotokoll, da es sich dabei um die erste EAP-Methode handelt, die von - der Wi-Fi - Alliance zertifiziert wurde. EAP-TLS + der Wi-Fi + Alliance zertifiziert wurde. EAP-TLS erfordert drei Zertifikate: Das (auf allen Rechnern installierte) CA-Zertifikat, das Server-Zertifikat Ihres Authentifizierungsservers, sowie ein @@ -1634,15 +1604,15 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf: network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -1732,7 +1702,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig aktivieren. - + WPA und EAP-TTLS Bei EAP-TLS mssen sowohl der @@ -1756,11 +1726,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1825,7 +1795,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wme burst roaming MANUAL - + WPA und EAP-PEAP PEAP (Protected EAP) @@ -1859,12 +1829,12 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1941,7 +1911,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) ist Teil des @@ -1953,9 +1923,9 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP kann ber ifconfig aktiviert werden: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ - ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ + ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -2008,7 +1978,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Danach mssen Sie das Programm noch aufrufen: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -2021,16 +1991,16 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 Der IBSS-Modus (auch als Ad-hoc-Modus bezeichnet), ist fr Punkt-zu-Punkt-Verbindungen vorgesehen. Um beispielsweise eine Ad-hoc-Verbindung zwischen den Rechnern - A und B aufzubauen, + A und B aufzubauen, bentigen Sie lediglich zwei IP-Adressen und eine SSID. - Auf dem Rechner A geben Sie Folgendes + Auf dem Rechner A geben Sie Folgendes ein: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2043,21 +2013,21 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 Der adhoc-Parameter gibt an, dass die Schnittstelle im IBSS-Modus luft. - Rechner B sollte nun in der Lage sein, - Rechner A zu finden: + Rechner B sollte nun in der Lage sein, + Rechner A zu finden: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M -64:-96 100 IS WME Der Wert I (Spalte CAPS) gibt an, - dass sich Rechner A im Ad-hoc-Modus befindet. - Nun mssen Sie nur noch Rechner B eine + dass sich Rechner A im Ad-hoc-Modus befindet. + Nun mssen Sie nur noch Rechner B eine unterschiedliche IP-Adresse zuweisen: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2067,12 +2037,12 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 country US ecm authmode OPEN privacy OFF txpower 21.5 scanvalid 60 protmode CTS wme burst - Damit sind die Rechner A und - B bereit und knnen untereinander + Damit sind die Rechner A und + B bereit und knnen untereinander Daten austauschen. - + &os; Host Access Points &os; kann als Access Point (AP) agieren. Dies verhindert, @@ -2081,7 +2051,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 falls Ihre &os;-Computer als Gateway zu einem anderen Netzwerk (z.B. Internet) fungiert. - + Grundeinstellungen Bevor Sie ihren &os;-Computer als einen AP konfigurieren, @@ -2103,8 +2073,8 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 Ihr Wireless-Gert den hostbasierenden Access-Point Modus (auch bekannt als hostap Modus) untersttzt: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps drivercaps=6f85edc1<STA,FF,TURBOP,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE,MONITOR,MBSS,WPA1,WPA2,BURST,WME,WDS,BGSCAN,TXFRAG> cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> @@ -2122,20 +2092,20 @@ cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> Zuvor erstellte Pseudo-Gerte mssen also vorher zerstrt werden: - &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy + &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy Danach muss das Gert erneut erstellt werden, bevor die restlichen Netzwerkparameter konfiguriert werden knnen: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 Benutzen Sie danach erneut den Befehl ifconfig, um den Status der - wlan0-Schnittstelle abzufragen: + wlan0-Schnittstelle abzufragen: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2173,16 +2143,16 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.0.1 netmask - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME Der Client-Rechner fand den Access Point und kann mit ihm verbunden werden: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2233,15 +2203,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME /etc/hostapd.conf durchgefhrt: - interface=wlan0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=wlan0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=1 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP TKIP @@ -2269,7 +2239,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Die Zeile ctrl_interface_group legt fest, welche Gruppe (hier ist es die - wheel-Gruppe) die Erlaubnis hat, + wheel-Gruppe) die Erlaubnis hat, die Schnittstellendateien zu kontrollieren. @@ -2321,7 +2291,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP &prompt.root; /etc/rc.d/hostapd forcestart - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2290 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -2337,7 +2307,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP . Es ist mglich zu sehen, welche Stationen mit dem AP verbunden sind. Dazu geben Sie den Befehl - ifconfig wlan0 list sta + ifconfig wlan0 list sta ein. @@ -2358,9 +2328,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP versetzt werden und mit der korrekten SSID und IP-Adresse konfiguriert werden: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ - ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ + ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g @@ -2386,9 +2356,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Benutzen Sie den Befehl ifconfig noch einmal um den Status der - wlan0-Schnittstelle zu sehen: + wlan0-Schnittstelle zu sehen: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2401,8 +2371,8 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Es ist mglich, von einem anderen drahtlosen Computer eine Suche nach dem AP zu starten: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS @@ -2493,7 +2463,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS Systemmeldungen auf die Konsole auszugeben, verwenden Sie den folgenden Befehl: - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> Der 802.11-Layer liefert umfangreiche Statistiken, @@ -2516,21 +2486,16 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Beigetragen von - + PavLucistnikBeigetragen von
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
+ - Bluetooth + Bluetooth @@ -2699,7 +2664,7 @@ Reason: Connection terminated by local host [0x16] Rufen Sie hccontrol help auf, wenn Sie eine komplette Liste aller verfgbaren HCI-Befehle bentigen. Die meisten dieser Befehle mssen nicht - als root ausgefhrt werden. + als root ausgefhrt werden. @@ -3074,7 +3039,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: Server und Client von OBEX werden durch das Softwarepaket obexapp bereitgestellt, das als Port - comms/obexapp verfgbar + comms/obexapp verfgbar ist. Mit dem OBEX-Client werden Objekte zum OBEX-Server geschickt @@ -3166,8 +3131,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... schiefgelaufen ist? Verwenden Sie hcidump, - das Sie ber den Port comms/hcidump installieren + das Sie ber den Port comms/hcidump installieren knnen. hcidump hat hnlichkeiten mit &man.tcpdump.1;. Es dient zur Anzeige der Bluetooth-Pakete in einem Terminal oder zur Speicherung @@ -3176,18 +3140,14 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + LAN-Kopplung mit einer Bridge - - Andrew - Thompson - Geschrieben von - + AndrewThompsonGeschrieben von - + - LAN-Kopplung mit einer Bridge + Einfhrung @@ -3370,8 +3330,8 @@ bridge0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 &prompt.root; ifconfig fxp1 up Danach ist die Bridge in der Lage, Ethernet-Rahmen zwischen - den Schnittstellen fxp0 und - fxp1 weiterzuleiten. Um diese + den Schnittstellen fxp0 und + fxp1 weiterzuleiten. Um diese Konfiguration beim Systemstart automatisch zu aktivieren, mssen Sie folgende Eintrge in die Datei /etc/rc.conf aufnehmen: @@ -3435,8 +3395,8 @@ ifconfig_fxp1="up" Spanning Tree kann auf den Schnittstellen der durch die Bridge verbundenen Netzwerksegmente ber die Option stp aktiviert werden. Fr eine - Bridge, die die Schnittstellen fxp0 und - fxp1 verbindet, aktivieren Sie STP wie + Bridge, die die Schnittstellen fxp0 und + fxp1 verbindet, aktivieren Sie STP wie folgt: &prompt.root; ifconfig bridge0 stp fxp0 stp fxp1 @@ -3479,7 +3439,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 hat. Die Pfadkosten hin zur Root-Bridge betragen 400000, wobei der Pfad zur Root-Bridge ber Port 4 geht (der wiederum - der Schnittstelle fxp0 + der Schnittstelle fxp0 entspricht). @@ -3525,7 +3485,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 ist. Um eine Kopie aller Ethernet-Rahmen ber die - Schnittstelle fxp4 zu verschicken, + Schnittstelle fxp4 zu verschicken, geben Sie Folgendes ein: &prompt.root; ifconfig bridge0 span fxp4 @@ -3568,18 +3528,17 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 in der Lage ist, einzelne Kundennetzwerke voneinander zu trennen, ohne IP-Adressbereiche zu verschwenden. Fr das folgende Beispiel nehmen wir an, dass sich der Client - CustomerA im VLAN + CustomerA im VLAN vlan100 und der Client - CustomerB im VLAN + CustomerB im VLAN vlan101 befinden. Die Bridge hat die - IP-Adresse 192.168.0.1 und ist + IP-Adresse 192.168.0.1 und ist als Internet-Router konfiguriert. &prompt.root; ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101 &prompt.root; ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24 - Beide Clients sehen 192.168.0.1 als Ihr Default-Gateway. + Beide Clients sehen 192.168.0.1 als Ihr Default-Gateway. Da der Brcken-Cache sticky ist, sind Sie nicht dazu in der Lage, die MAC-Adresse des anderen Kunden zu spoofen und dessen Datenverkehr @@ -3592,7 +3551,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &prompt.root; ifconfig bridge0 private vlan100 private vlan101 Die Kunden sind nun komplett voneinander isoliert und - der komplette /24-Adressbereich + der komplette /24-Adressbereich kann zugewiesen werden, ohne dass Sie Subnetze einsetzen mssen. @@ -3609,7 +3568,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 Das folgende Beispiel setzt die maximale Anzahl von Netzgerten fr - CustomerA fr + CustomerA fr das VLAN vlan100 auf 10. &prompt.root; ifconfig bridge0 ifmaxaddr vlan100 10 @@ -3638,10 +3597,9 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 beschrieben. Die folgenden Beispiele verwenden das Softwarepaket - Net-SNMP (net-mgmt/net-snmp), um die Bridge + Net-SNMP (net-mgmt/net-snmp), um die Bridge abzufragen. Alternativ knnen Sie dafr auch den - Port net-mgmt/bsnmptools + Port net-mgmt/bsnmptools einsetzen. Auf dem SNMP-Client fgen Sie danach die folgenden Zeilen in die Datei $HOME/.snmp/snmp.conf ein, um die @@ -3711,29 +3669,18 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - - + + Link-Aggregation und Failover - - Andrew - Thompson - Geschrieben von - + AndrewThompsonGeschrieben von - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - - - Sharon - Bahagi - + BenedictReuschlingbersetzt von + SharonBahagi - - Link-Aggregation und Failover + + lagg failover @@ -3831,7 +3778,7 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 Beispiele - + LACP Aggregation mit einem Switch von &cisco; Dieses Beispiel verbindet zwei Adapter auf einer &os;-Maschine @@ -3852,12 +3799,12 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 FastEthernet0/2 zu der channel-group 1 hinzu: - interface FastEthernet0/1 - channel-group 1 mode active + interface FastEthernet0/1 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ! -interface FastEthernet0/2 - channel-group 1 mode active +interface FastEthernet0/2 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp Auf der Maschine mit &os; erstellen Sie die @@ -3865,13 +3812,13 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 fxp0 und fxp1: - &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 + &prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 berprfen Sie den Status der Schnittstelle, indem Sie folgendes eingeben: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 Ports, die als ACTIVE markiert sind, sind Teil der aktiven Aggregations-Gruppe, die mit dem Switch @@ -3909,7 +3856,7 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3DBenutzen Sie das Kommando show lacp neighbor detail, um weitere Informationen zu erhalten. - + Ausfallsicherer Modus Der ausfallsichere Modus kann verwendet werden, um zu einer @@ -3920,15 +3867,15 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3Dfxp1 als die sekundre Schnittstelle: - &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 + &prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 Die Schnittstelle wird so hnlich wie im folgenden aussehen, mit dem groen Unterschied, dass die MAC-Adresse und die Gertenamen unterschiedlich sein werden: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:05:5d:71:8d:b8 @@ -3946,7 +3893,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ist, wird diese auch wieder als aktive Schnittstelle genutzt. - + Failover Modus zwischen drahtgebundenen und drahtlosen Schnittstellen @@ -3974,7 +3921,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 Im ersten Schritt erhalten wir die MAC-Adresse der kabelgebundenen Schnittstelle: - &prompt.root; ifconfig bge0 + &prompt.root; ifconfig bge0 bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=19b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM,TSO4> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3990,26 +3937,26 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 Schnittstelle erhalten. Nun ndern wir die zugrunde liegende drahtlose Schnittstelle iwn0: - &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 + &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 Starten Sie den Wireless-Schnittstelle, aber ohne IP-Adresse: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up Erstellen Sie die &man.lagg.4; Schnittstelle mit bge0 als Master und wlan0 als Failover falls notwendig: - &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 Die Schnittstelle sieht nhlich aus, die Hauptunterschiede werden die MAC-Adresse und die Gertenamen sein: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -4034,26 +3981,18 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" - - + + Start und Betrieb von FreeBSD ber ein Netzwerk - - Jean-François - Dockès - Aktualisiert von - + Jean-FrançoisDockèsAktualisiert von - - Alex - Dupre - Reorganisiert und erweitert von - + AlexDupreReorganisiert und erweitert von - + - Start und Betrieb von FreeBSD ber ein Netzwerk + plattenloser Arbeitsplatz @@ -4088,7 +4027,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" Der Port Etherboot - (net/etherboot) + (net/etherboot) erzeugt ROM-fhigen Code, um einen Kernel ber das Netzwerk zu laden. Dieser Code kann entweder auf ein Boot-PROM einer Netzwerkkarte gebrannt werden, was von vielen @@ -4302,15 +4241,15 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" isc-dhcp 3.1 ist nicht Teil des Basissystems. Sie mssen es daher zuerst installieren. Verwenden Sie dazu den Port - net/isc-dhcp31-server + net/isc-dhcp31-server oder das entsprechende Paket. Nachdem ISC DHCP installiert ist, muss das Programm konfiguriert werden (normalerweise in /usr/local/etc/dhcpd.conf). Im - folgenden Beispiel verwendet Rechner margaux + folgenden Beispiel verwendet Rechner margaux Etherboot, whrend Rechner - corbieres PXE verwendet: + corbieres PXE verwendet: default-lease-time 600; @@ -4322,16 +4261,16 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/tftpboot/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/tftpboot/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -4350,7 +4289,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" plattenlosen Rechners zu senden. Alternativ kann man der host-Deklaration Folgendes hinzufgen: option host-name - margaux + margaux Die Anweisung @@ -4378,7 +4317,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" Beachten Sie, dass PXE pxeboot ldt, und nicht den Kernel. Es ist auch mglich, das Verzeichnis - /boot einer + /boot einer &os;-CD-ROM von pxeboot laden zu lassen. &man.pxeboot.8; kann einen GENERIC-Kernel laden, dadurch ist es @@ -4441,17 +4380,17 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Die - Internetseite von Etherboot enthlt - - ausfhrliche Informationen, die zwar vor allem + Die + Internetseite von Etherboot enthlt + + ausfhrliche Informationen, die zwar vor allem fr Linux gedacht sind, aber dennoch ntzliche Informationen enthalten. Im Folgenden wird daher nur grob beschrieben, wie Sie Etherboot auf einem FreeBSD-System einsetzen knnen. Als Erstes mssen Sie - net/etherboot als Paket + net/etherboot als Paket oder als Port installieren. Sie knnen Etherboot so @@ -4472,7 +4411,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot-Verzeichnisbaums und geben Folgendes ein: - &prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 + &prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype hngt vom Typ der Ethernetkarte ab, ber die der plattenlose Rechner @@ -4724,7 +4663,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution eine Auslagerungsdatei zu erzeugen, gehen Sie wie folgt vor: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 Um die Auslagerungsdatei zu aktivieren, fgen Sie folgende Zeile in rc.conf ein: @@ -4774,7 +4713,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - + ISDN – diensteintegrierendes digitales Netzwerk @@ -4782,8 +4721,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Eine gute Quelle fr Informationen zu ISDN ist die - - ISDN-Seite von Dan Kegel. + + ISDN-Seite von Dan Kegel. Welche Informationen finden Sie in diesem Abschnitt? @@ -4814,18 +4753,14 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Beschreibungen reichen von der billigsten bis zur teuersten Variante. - - + + ISDN-Karten - - Hellmuth - Michaelis - Beigetragen von - + HellmuthMichaelisBeigetragen von - + - ISDN-Karten + ISDN @@ -4872,11 +4807,11 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Informationen zu isdn4bsd finden Sie auf der - Internetseite + Internetseite von isdn4bsd. Dort finden Sie auch Verweise zu Tipps, Korrekturen, sowie weiteren Informationen, wie dem - isdn4bsd-Handbuch. + isdn4bsd-Handbuch. Falls Sie an der Untersttzung eines zustzlichen @@ -4961,9 +4896,9 @@ cd /usr/src/etc; make distribution eine Grundvoraussetzung ist. Sie sollten sich die - + Anleitung fr die Nutzung serieller Gerte unter - FreeBSD ansehen, wenn Sie detaillierte Informationen + FreeBSD ansehen, wenn Sie detaillierte Informationen ber serielle Gerte und die Unterschiede zwischen asynchronen und synchronen seriellen Ports bentigen. @@ -4992,7 +4927,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution und einem autonomen ISDN-Router ist beinahe eine religise Angelegenheit. Zu diesem Thema gibt es viele Diskussionen in den Mailinglisten. Suchen Sie in den - Archiven + Archiven danach, wenn Sie an der kompletten Diskussion interessiert sind. @@ -5150,20 +5085,16 @@ ISDN BRI Verbindung - - + + NAT - Network Address Translation - - Chern - Lee - Beigetragen von - + ChernLeeBeigetragen von - + - NAT - Network Address Translation + - + berblick @@ -5186,7 +5117,7 @@ ISDN BRI Verbindung die gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung. - + Einrichtung Wegen der begrenzten Verfgbarkeit von IPv4-Adressen @@ -5245,7 +5176,7 @@ ISDN BRI Verbindung Gateway-Rechner Zugriff auf das Internet. - + Boot Loader Konfiguration @@ -5279,7 +5210,7 @@ ipdivert_load="YES" - + Kernelkonfiguration @@ -5302,18 +5233,18 @@ options IPDIVERT options IPFIREWALL_VERBOSE - + System Bootkonfiguration Um Firewall- und NAT-Untersttzung zur Bootzeit zu aktivieren, tragen Sie Folgendes in /etc/rc.conf ein: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -5375,29 +5306,28 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Jedem Rechner und jeder Schnittstelle des lokalen Netzwerks - sollte eine IP-Adresse des im RFC 1918 + sollte eine IP-Adresse des im RFC 1918 definierten privaten Adressraums zugewiesen werden. Der Standardgateway entspricht der internen IP-Adresse des natd-Rechners. - Im Beispiel werden den LAN-Clients A und - B die IP-Adressen - 192.168.0.2 und - 192.168.0.3 zugewiesen, + Im Beispiel werden den LAN-Clients A und + B die IP-Adressen + 192.168.0.2 und + 192.168.0.3 zugewiesen, whrend die LAN-Netzwerkkarte des natd-Rechners die IP-Adresse - 192.168.0.1 erhlt. Der + 192.168.0.1 erhlt. Der natd-Rechner mit der IP-Adresse - 192.168.0.1 wird als - Standardgateway fr die Clients A und - B gesetzt. Die externe Netzwerkkarte des + 192.168.0.1 wird als + Standardgateway fr die Clients A und + B gesetzt. Die externe Netzwerkkarte des natd-Rechners muss fr die korrekte Funktion von &man.natd.8; nicht konfiguriert werden. - + Ports umleiten Wenn Sie &man.natd.8; verwenden, sind Ihre LAN-Clients von @@ -5410,8 +5340,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 natd-Rechners auf einen LAN-Client. Beispielsweise knnte ein IRC-Server auf Client - A und ein Webserver auf Client - B laufen. Damit diese Konfiguration + A und ein Webserver auf Client + B laufen. Damit diese Konfiguration funktioniert, mssen Verbindungen, die auf den Ports 6667 (IRC) und 80 (Web) ankommen, auf die entsprechenden Clients umgeleitet werden. @@ -5437,7 +5367,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 mit tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 alle Verbindungen, die auf den Ports 2000 bis 3000 ankommen, auf die entsprechenden Ports des Clients - A umgeleitet. + A umgeleitet. Diese Optionen knnen whrend des Betriebs von &man.natd.8; oder ber die Option @@ -5448,7 +5378,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 in &man.natd.8;. - + Adressen umleiten address redirection @@ -5464,14 +5394,14 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 auch als statisches NAT. Dem natd-Gatewayrechner knnten beispielsweise die IP-Adressen - 128.1.1.1, - 128.1.1.2 sowie - 128.1.1.3 zugewiesen werden. - 128.1.1.1 wird als die externe + 128.1.1.1, + 128.1.1.2 sowie + 128.1.1.3 zugewiesen werden. + 128.1.1.1 wird als die externe IP-Adresse des natd-Gatewayrechners - verwendet, whrend 128.1.1.2 - und 128.1.1.3 an die LAN-Clients - A und B weitergegeben werden. + verwendet, whrend 128.1.1.2 + und 128.1.1.3 an die LAN-Clients + A und B weitergegeben werden. benutzt folgende @@ -5516,7 +5446,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + PLIP – Parallel Line IP @@ -5545,7 +5475,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Ein paralleles Kabel herstellen Ein paralleles (Laplink-)Kabel knnen Sie in fast jedem @@ -5671,7 +5601,7 @@ BUSY - + PLIP einrichten Als Erstes bentigen Sie ein Laplink-Kabel. Danach @@ -5703,20 +5633,20 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Computer ber das (Laplink-)Kabel. Konfigurieren Sie die Netzwerkparameter auf beiden Rechnern - als root. Wenn Sie beispielsweise den Rechner - host1 mit dem Rechner host2 + als root. Wenn Sie beispielsweise den Rechner + host1 mit dem Rechner host2 verbinden wollen, gehen Sie folgendermaen vor: host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 Richten Sie die parallele Schnittstelle von - host1 ein, indem Sie Folgendes eingeben: + host1 ein, indem Sie Folgendes eingeben: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 Danach richten Sie die parallele Schnittstelle von - host2 ein: + host2 ein: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -5732,7 +5662,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 10.0.0.2 host2.my.domain host2 Um die Verbindung zu berprfen, pingen Sie jeden - Rechner vom anderen Rechner aus an. Auf host1 + Rechner vom anderen Rechner aus an. Auf host1 gehen Sie dazu folgendermaen vor: &prompt.root; ifconfig plip0 @@ -5757,34 +5687,22 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - + + IPv6 – Internet Protocol Version 6 - - Aaron - Kaplan - Beigetragen von - + AaronKaplanBeigetragen von - - Tom - Rhodes - berarbeitet und erweitert von - + TomRhodesberarbeitet und erweitert von - - Brad - Davis - Erweitert von - + BradDavisErweitert von - + - IPv6 – Internet Protocol Version 6 + Bei IPv6 (auch als IPng oder IP next generation @@ -5806,9 +5724,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Die drohende Knappheit von IPv4-Adressen. Dieses Problem konnte durch die Einfhrung von privaten Adressrumen gem RFC1918 (mit Adressen wie - 10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, oder - 192.168.0.0/16) sowie der + 10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, oder + 192.168.0.0/16) sowie der Entwicklung von Network Address Translation (NAT) weitestgehend entschrft werden. @@ -5847,7 +5765,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Die automatische Konfiguration von Adressen, die im - RFC2462 + RFC2462 beschrieben wird. @@ -5881,12 +5799,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Beschreibung von IPv6 auf - playground.sun.com + playground.sun.com - KAME.net + KAME.net @@ -5915,7 +5833,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Die von IPv4 bekannte Broadcast-Adresse (normalerweise - xxx.xxx.xxx.255) wird bei IPv6 + xxx.xxx.xxx.255) wird bei IPv6 durch Multicast-Adressen verwirklicht. @@ -5933,24 +5851,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 Bit nicht festgelegt - entspricht 0.0.0.0 + entspricht 0.0.0.0 bei IPv4 - ::1 + ::1 128 Bit Loopback-Adresse - entspricht 127.0.0.1 + entspricht 127.0.0.1 bei IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 Bit Eingebettete IPv4-Adresse Die niedrigen 32 Bit entsprechen der IPv4-Adresse. @@ -5959,8 +5876,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 Bit Eine auf IPv6 abgebildete IPv4-Adresse Die niedrigen 32 Bit entsprechen der IPv4-Adresse. @@ -5969,30 +5885,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 Bit link-local Entspricht der Loopback-Adresse bei IPv4 - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 Bit site-local   - ff:: + ff:: 8 Bit Multicast   - 001 + 001 (im Dualsystem) 3 Bit Globaler Unicast @@ -6009,29 +5923,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms IPv6-Adressen verstehen Die kanonische Form von IPv6-Adressen lautet - x:x:x:x:x:x:x:x, jedes + x:x:x:x:x:x:x:x, jedes x steht dabei fr einen 16-Bit-Hexadezimalwert. Ein Beispiel fr eine IPv6-Adresse wre etwa - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982. + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982. Eine IPv6-Adresse enthlt oft Teilzeichenfolgen aus lauter Nullen. Eine solche Zeichenfolge kann zu :: verkrzt werden. Bis zu drei fhrende Nullen eines Hexquads knnen ebenfalls weggelassen werden. - fe80::1 entspricht also der Adresse - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + fe80::1 entspricht also der Adresse + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. Eine weitere Mglichkeit ist die Darstellung der letzten 32 Bit in der bekannten (dezimalen) IPv4-Darstellung, bei der Punkte (.) zur Trennung verwendet werden. - 2002::10.0.0.1 ist also nur eine + 2002::10.0.0.1 ist also nur eine andere Schreibweise fr die (hexadezimale) kanonische Form - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001, + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001, die wiederum der Adresse - 2002::a00:1 entspricht. + 2002::a00:1 entspricht. Sie sollten nun in der Lage sein, die folgende Ausgabe zu verstehen: @@ -6045,15 +5958,15 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active Bei - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 handelt es sich um eine automatisch konfigurierte link-local-Adresse. Sie wird im Rahmen der automatischen Konfiguration aus der MAC-Adresse erzeugt. Weitere Informationen zum Aufbau von IPv6-Adressen finden - Sie im - RFC3513. + Sie im + RFC3513. @@ -6069,14 +5982,13 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - SixXS + SixXS bietet weltweit IPv6-Tunnelverbindungen an. Die Verwendung eines 6-nach-4-Tunnels - (RFC3068). + (RFC3068). @@ -6106,7 +6018,7 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Zustndigen, diese nderung durchzufhren. Die aktuellen Versionen von bind (Version 8.3 oder 9) sowie - dns/djbdns (bei Verwendung + dns/djbdns (bei Verwendung des IPv6-Patches) untersttzen AAAA-Eintrge. @@ -6127,13 +6039,12 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ipv6_enable="YES" Durch die folgende Zeile weisen Sie Ihrer Schnittstelle - fxp0 die statische IP-Adresse 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 + fxp0 die statische IP-Adresse 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 zu: ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" - Um 2001:471:1f11:251::1 + Um 2001:471:1f11:251::1 als Standardrouter festzulegen, fgen Sie folgende Zeile in /etc/rc.conf ein: @@ -6151,7 +6062,7 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/rc.conf wie folgt an: Listen Sie die einzurichtenden Tunnelschnittstellen - (hier gif0) auf: + (hier gif0) auf: gif_interfaces="gif0" @@ -6204,7 +6115,7 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Es ist wichtig, die Schnittstelle anzugeben, ber die IPv6-Routen bekanntgemacht werden sollen. Soll &man.rtadvd.8; - fxp0 verwenden, ist folgender Eintrag + fxp0 verwenden, ist folgender Eintrag ntig: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -6215,32 +6126,28 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Ersetzen Sie dabei fxp0 durch die + Ersetzen Sie dabei fxp0 durch die zu verwendende Schnittstelle. Anschlieend ersetzen Sie - 2001:471:1f11:246:: durch das + 2001:471:1f11:246:: durch das Prfix der Ihnen zugewiesenen Verbindung. - Wenn Sie eine /64-Netzmaske + Wenn Sie eine /64-Netzmaske verwenden, mssen Sie keine weiteren Anpassungen vornehmen. Anderenfalls mssen Sie prefixlen# auf den korrekten Wert setzen. - - + + ATM - Asynchronous Transfer Mode - - Harti - Brandt - Beigetragen von - + HartiBrandtBeigetragen von - + - ATM - Asynchronous Transfer Mode + <foreignphrase>Classical IP over ATM</foreignphrase> @@ -6286,23 +6193,23 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <tbody> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid></entry> - <entry><hostid role="ipaddr">192.168.173.1</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.1</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostB</hostid></entry> - <entry><hostid role="ipaddr">192.168.173.2</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostB</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.2</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostC</hostid></entry> - <entry><hostid role="ipaddr">192.168.173.3</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostC</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.3</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostD</hostid></entry> - <entry><hostid role="ipaddr">192.168.173.4</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostD</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.4</systemitem></entry> </row> </tbody> </tgroup> @@ -6324,32 +6231,32 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <tbody> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid> - <hostid>hostB</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem> - <systemitem>hostB</systemitem></entry> <entry>0.100</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid> - <hostid>hostC</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem> - <systemitem>hostC</systemitem></entry> <entry>0.101</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid> - <hostid>hostD</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem> - <systemitem>hostD</systemitem></entry> <entry>0.102</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostB</hostid> - <hostid>hostC</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostB</systemitem> - <systemitem>hostC</systemitem></entry> <entry>0.103</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostB</hostid> - <hostid>hostD</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostB</systemitem> - <systemitem>hostD</systemitem></entry> <entry>0.104</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostC</hostid> - <hostid>hostD</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostC</systemitem> - <systemitem>hostD</systemitem></entry> <entry>0.105</entry> </row> </tbody> @@ -6367,9 +6274,9 @@ hostC&prompt.root; <userinput>ifconfig hatm0 192.168.173.3 up</userinput> hostD&prompt.root; <userinput>ifconfig hatm0 192.168.173.4 up</userinput></screen> <para>Dabei setzen wir voraus, dass - <devicename>hatm0</devicename> auf allen Rechnern die + <filename>hatm0</filename> auf allen Rechnern die ATM-Schnittstelle darstellt. Danach werden, beginnend mit - <hostid>hostA</hostid>, die PVCs auf den einzelnen Rechnern + <systemitem>hostA</systemitem>, die PVCs auf den einzelnen Rechnern eingerichtet (Wir nehmen an, dass die PVCs auf den ATM-Switches bereits eingerichet sind. Lesen Sie die entsprechenden Handbcher, wenn Sie einen Switch @@ -6407,7 +6314,7 @@ hostD&prompt.root; <userinput>atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s <para>Die Konfiguration von ATM-Adaptern kann auch ber die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> erfolgen. Fr - <hostid>hostA</hostid> she die Konfiguration so + <systemitem>hostA</systemitem> she die Konfiguration so aus:</para> <programlisting>network_interfaces="lo0 hatm0" @@ -6425,18 +6332,14 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr"</programlisting> </sect2> </sect1> - <sect1 id="carp"> - <sect1info> + <sect1 xml:id="carp"> + <info><title>CARP - Common Address Redundancy Protocol - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - CARP - Common Address Redundancy Protocol + CARP Common Address Redundancy Protocol (CARP) @@ -6454,8 +6357,7 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" Um CARP zu aktivieren, mssen Sie die &os;-Kernelkonfigurationsdatei um die folgende Option erweitern - und danach den &os;-Kernel (wie in beschrieben) neu bauen: + und danach den &os;-Kernel (wie in beschrieben) neu bauen: device carp @@ -6567,12 +6469,12 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" Die beiden Content-Server werden (abgesehen von ihren jeweiligen Hostnamen und VHIDs) identisch konfiguriert und heien in unserem Beispiel - hosta.example.org beziehungsweise - hostb.example.org. Damit Sie + hosta.example.org beziehungsweise + hostb.example.org. Damit Sie CARP einsetzen knnen, mssen Sie als Erstes die Datei rc.conf auf beiden Systemen anpassen. Fr das System - hosta.example.org nehmen Sie dazu folgende + hosta.example.org nehmen Sie dazu folgende Zeilen in rc.conf auf: hostname="hosta.example.org" @@ -6580,7 +6482,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpass 192.168.1.50/24" - Fr das System hostb.example.org + Fr das System hostb.example.org bentigen Sie zustzlich folgende Zeilen in rc.conf: @@ -6594,7 +6496,7 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" an ifconfig bergebenen Passwrter auf beiden Systemen identisch sind, da - carp-Gerte nur mit Systemen + carp-Gerte nur mit Systemen kommunizieren knnen, die ber ein korrektes Passwort verfgen. Beachten Sie weiters, dass sich die VHIDs der beiden Systeme unterscheiden @@ -6602,10 +6504,10 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" Nun richten Sie noch das dritte System, - provider.example.org, ein, das aktiviert + provider.example.org, ein, das aktiviert wird, wenn eines der beiden zuvor konfigurierten Systeme ausfllt. Dieses dritte System bentigt zwei - carp-Gerte, um bei Bedarf + carp-Gerte, um bei Bedarf eines der beiden anderen Systeme ersetzen zu knnen. Dazu konfigurieren Sie rc.conf analog zur folgenden @@ -6617,29 +6519,29 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - Durch die beiden carp-Gerte - ist es provider.example.org mglich, + Durch die beiden carp-Gerte + ist es provider.example.org mglich, festzustellen, ob eines der beiden anderen Systeme nicht mehr reagiert. In diesem Fall bernimmt - provider.example.org die + provider.example.org die IP-Adresse des betroffenen Systems. Ist im installierten &os;-Kernel die Option "preemption" aktiviert, kann es sein, dass - provider.example.org die bernommene + provider.example.org die bernommene IP-Adresse nicht mehr an den Content-Server zurckgibt (wenn dieser wieder funktioniert). In diesem Fall muss ein Administrator die entsprechende Schnittstelle dazu zwingen, dies zu tun. Dazu gibt er auf dem Rechner - provider.example.org den folgenden + provider.example.org den folgenden Befehl ein: &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up Dieser Befehl muss auf das - carp-Gert ausgefhrt + carp-Gert ausgefhrt werden, das dem betroffenen System zugeordnet ist. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml index e0512ed6da0f..f40af3a2ec93 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -7,39 +7,26 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.xml,v 1.14 2012/02/16 20:28:26 bcr Exp $ basiert auf: 1.36 --> - - - - + + Security Event Auditing - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - - - Robert - Watson - + TomRhodesGeschrieben von + RobertWatson - - Daniel - Seuffert - bersetzt von - + DanielSeuffertbersetzt von - + - Security Event Auditing + - + Einleitung AUDIT @@ -97,8 +84,7 @@ requirements. --> Mit den grundlegenden Mechanismen der - Kernel-Konfiguration und -Kompilierung vertraut sein (). + Kernel-Konfiguration und -Kompilierung vertraut sein (). @@ -131,7 +117,7 @@ requirements. --> - + Schlsselbegriffe Vor dem Lesen dieses Kapitels mssen einige @@ -224,7 +210,7 @@ requirements. --> - + Installation der Audit-Untersttzung Die Untersttzung des Ereignis-Auditings fr den @@ -253,12 +239,12 @@ requirements. --> /etc/rc.d/auditd start - + Die Konfiguration des Audit Alle Konfigurationsdateien fr das Sicherheits-Audit finden sich unter - /etc/security. + /etc/security. Die folgenden Dateien mssen vorhanden sein, bevor der Audit-Daemon gestartet wird: @@ -508,7 +494,7 @@ requirements. --> Datei kann fr die Feinanpassung der Auditierung von Benutzern verwendet werden. - + Die <filename>audit_control</filename>-Datei Die audit_control-Datei legt eine @@ -574,7 +560,7 @@ filesz:0 erzeugt. - + Die Datei <filename>audit_user</filename> Die audit_user-Datei erlaubt es dem @@ -592,15 +578,15 @@ filesz:0 audit_user-Datei zeichnet Anmelde/Abmelde-Ereignisse, erfolgreiche Befehlsausfhrungen fr den Benutzer - root, Anlegen von Dateien und + root, Anlegen von Dateien und erfolgreiche Befehlsausfhrungen fr den Benutzer - www auf. Falls das Beispiel zusammen + www auf. Falls das Beispiel zusammen mit der vorstehend als Beispiel gezeigten Datei audit_control benutzt wird, dann ist der Eintrag lo fr Benutzer - root berflssig und + root berflssig und Anmelde/Abmelde-Ereignisse werden fr den Benutzer - www ebenfalls aufgezeichnet. + www ebenfalls aufgezeichnet. root:lo,+ex:no www:fc,+ex:no @@ -608,7 +594,7 @@ www:fc,+ex:no - + Administration des Audit-Subsystems @@ -634,7 +620,7 @@ www:fc,+ex:no &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE - AUDITFILE + AUDITFILE ist hier die zu schreibende Protokolldatei. Audit-Pfade bestehen aus einer Reihe von Datenstzen, @@ -670,8 +656,8 @@ trailer,133 Gruppen-ID, wirkliche Benutzer-ID und Grppen-ID, Process-ID, Session- ID, Port-ID und Anmelde-Adresse. Beachten Sie, dass Audit-Benutzer-ID und wirkliche Benutzer-ID abweichen: Der Benutzer - robert wurde zum Benutzer - root, bevor er diesen Befehl + robert wurde zum Benutzer + root, bevor er diesen Befehl ausfhrte, aber er wird auditiert mit dem ursprnglich authentifizierten Benutzer. Schlielich zeigt das Krzel return die erfolgreiche @@ -694,21 +680,21 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit Dies wird alle Audit-Datenstze des Benutzers - trhodes auswhlen, die in der + trhodes auswhlen, die in der Datei - AUDITFILE + AUDITFILE gespeichert sind. Delegation von Rechten fr Audit-Reviews - Mitglieder der Gruppe audit haben + Mitglieder der Gruppe audit haben die Erlaubnis, Audit-Pfade in /var/audit zu lesen; standardmssig ist diese Gruppe leer, daher - kann nur der Benutzer root die Audit-Pfade + kann nur der Benutzer root die Audit-Pfade lesen. Benutzer knnen der Gruppe - audit hinzugefgt werden, um + audit hinzugefgt werden, um Rechte fr Audit-Reviews zu gewhren. Da die Fhigkeit, Inhalte von Audit-Protokolldateien zu verfolgen, tiefgreifende Einblicke in das Verhalten von Benutzern und @@ -735,9 +721,9 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe In der Voreinstellung kann nur der Benutzer - root auf die + root auf die Audit-Pipe-Gerte-Knotenpunkte zugreifen. Um sie allen - Mitgliedern der Gruppe audit + Mitgliedern der Gruppe audit zugnglich zu machen, fgen Sie eine devfs-Regel in devfs.rules hinzu: diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml index 014b90829a21..262106c370f4 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -7,29 +7,20 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39631 --> - - - + + Grundlagen des UNIX Betriebssystems - - Chris - Shumway - Umgeschrieben von - + ChrisShumwayUmgeschrieben von - - Uwe - Pierau - bersetzt von - + UwePieraubersetzt von - + - Grundlagen des UNIX Betriebssystems + - + bersicht Das folgende Kapitel umfasst die grundlegenden Kommandos @@ -82,7 +73,7 @@ - + Virtuelle Konsolen und Terminals virtuelle Konsole Terminals @@ -93,7 +84,7 @@ Verfgung. Dieser Abschnitt beschreibt was Terminals und Konsolen sind und wie sie unter FreeBSD eingesetzt werden. - + Die Konsole Konsole @@ -127,9 +118,9 @@ login: i386 ausgegeben. Es wird immer die Architektur und nicht der Typ des Prozessors ausgegeben. . Der Name des Systems (jedes &unix; System besitzt - einen Namen) ist pc3.example.org und die Ausgabe + einen Namen) ist pc3.example.org und die Ausgabe stammt von der Systemkonsole, dem Terminal - ttyv0. + ttyv0. Das Ende der Ausgabe ist immer die Aufforderung zur Eingabe eines Benutzernamens: @@ -140,7 +131,7 @@ login: erlutert. - + Der Anmeldevorgang FreeBSD ist ein Mehrbenutzersystem, das Multitasking @@ -167,7 +158,7 @@ login: login: - Wenn Ihr Benutzername beispielsweise john + Wenn Ihr Benutzername beispielsweise john ist, geben Sie jetzt john gefolgt von Enter ein. Sie sollten dann eine Aufforderung zur Eingabe des Passworts erhalten: @@ -175,7 +166,7 @@ login: login: john Password: - Geben Sie jetzt das Passwort von john + Geben Sie jetzt das Passwort von john gefolgt von Enter ein. Das Passwort wird aus Sicherheitsgrnden nicht auf dem Bildschirm angezeigt. @@ -190,7 +181,7 @@ Password: haben. - + Virtuelle Konsolen Da FreeBSD mehrere Programme gleichzeitig laufen lassen kann, @@ -227,7 +218,7 @@ Password: weiter. - + <filename>/etc/ttys</filename> In der Voreinstellung stehen unter FreeBSD acht virtuelle @@ -260,7 +251,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure Konfigurieren der virtuellen Konsolen benutzen knnen. - + Die Konsole im Single-User-Modus Eine eingehende Beschreibung des Single-User-Modus finden Sie @@ -281,17 +272,17 @@ console none unknown off secure knnen Sie secure durch insecure ersetzen. Wenn Sie danach in den Single-User-Modus booten, verlangt das System ebenfalls die - Eingabe des root-Passworts. + Eingabe des root-Passworts. Setzen Sie insecure nicht leichtfertig ein. Wenn Sie das Passwort von - root vergessen, wird es schwierig, in den + root vergessen, wird es schwierig, in den Single-User-Modus zu gelangen, wenn Sie den FreeBSD-Boot-Prozess nicht genau verstehen. - + Den Videomodus der Konsole anpassen Der Standard-Videomodus der FreeBSD-Konsole kann auf jeden @@ -316,7 +307,7 @@ options SC_PIXEL_MODE Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller Videomodi, die von Ihrer Hardware untersttzt werden. Sie whlen einen neuen Modus aus, indem Sie den entsprechenden Wert - (wiederum als Benutzer root) an + (wiederum als Benutzer root) an &man.vidcontrol.1; bergeben: &prompt.root; vidcontrol MODE_279 @@ -329,7 +320,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + Zugriffsrechte UNIX @@ -489,17 +480,13 @@ total 530 finden Sie in &man.chmod.1;. - + Symbolische Zugriffsrechte - - Tom - Rhodes - Beigesteuert von - + TomRhodesBeigesteuert von - + - Symbolische Zugriffsrechte + Zugriffsrechte symbolische @@ -615,7 +602,7 @@ total 530 und fgt dann fr alle Ausfhrungsrechte hinzu: - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + Bibliografie bersetzt von &a.de.gruender; @@ -25,7 +24,7 @@ Ausgaben der genannten Werke. bersetzungen oder Ausgaben in anderen Sprachen sind mit entsprechenden Hinweisen versehen. - + Bcher und Magazine speziell fr FreeBSD Internationale Bcher und @@ -33,49 +32,45 @@ - - Using FreeBSD, herausgegeben von Drmaster, 1997 + + Using FreeBSD, herausgegeben von Drmaster, 1997 (in traditionellem Chinesisch). ISBN 9-578-39435-7. FreeBSD Unleashed (in vereinfachtem Chinesisch), - herausgegeben von China - Press. ISBN 7-111-10201-0. + herausgegeben von China + Press. ISBN 7-111-10201-0. FreeBSD From Scratch First Edition (in vereinfachtem Chinesisch), - herausgegeben von China - Press. ISBN 7-111-07482-3. + herausgegeben von China + Press. ISBN 7-111-07482-3. FreeBSD From Scratch Second Edition (in vereinfachtem Chinesisch), - herausgegeben von China - Press. ISBN 7-111-10286-X. + herausgegeben von China + Press. ISBN 7-111-10286-X. FreeBSD Handbook Second Edition (in vereinfachtem Chinesisch), - herausgegeben von Posts - & Telecom Press. ISBN 7-115-10541-3. + herausgegeben von Posts + & Telecom Press. ISBN 7-115-10541-3. FreeBSD 3.x Internet (in vereinfachtem Chinesisch), - herausgegeben von Tsinghua - University Press. ISBN 7-900625-66-6. + herausgegeben von Tsinghua + University Press. ISBN 7-900625-66-6. FreeBSD & Windows (in vereinfachtem Chinesisch), - herausgegeben von China Railway Publishing - House. ISBN 7-113-03845-X. + herausgegeben von China Railway Publishing + House. ISBN 7-113-03845-X. @@ -95,82 +90,74 @@ - Complete Introduction to FreeBSD (in Japanese), published by Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. + Complete Introduction to FreeBSD (in Japanese), published by Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD (in japanischer Sprache), - herausgegeben von ASCII. + + Personal UNIX Starter Kit FreeBSD (in japanischer Sprache), + herausgegeben von ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. FreeBSD Handbook (japanische bersetzung), herausgegeben - von ASCII. + von ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. FreeBSD mit Methode (in deutscher Sprache), herausgegeben von - Computer und Literatur Verlag + Computer und Literatur Verlag /Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - FreeBSD 4 - - Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in - deutscher Sprache), herausgegeben von Computer und Literatur Verlag, 2001. + FreeBSD 4 - + Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in + deutscher Sprache), herausgegeben von Computer und Literatur Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. - FreeBSD 5 – - Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in - deutscher Sprache), herausgegeben von Computer und Literatur Verlag, + FreeBSD 5 – + Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in + deutscher Sprache), herausgegeben von Computer und Literatur Verlag, 2001. ISBN 3-936546-06-1. - FreeBSD - de Luxe (in German), published by - Verlag Modere Industrie, + FreeBSD + de Luxe (in German), published by + Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - - FreeBSD Install and Utilization Manual (in japanischer Sprache), - herausgegeben von - Mainichi Communications Inc., 1998. + + FreeBSD Install and Utilization Manual (in japanischer Sprache), + herausgegeben von + Mainichi Communications Inc., 1998. ISBN 4-8399-0112-0. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - - Building Internet Server with FreeBSD - (in indonesischer Sprache), herausgegeben von Elex Media Komputindo. + + Building Internet Server with FreeBSD + (in indonesischer Sprache), herausgegeben von Elex Media Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD (in traditionellem - Chinesisch), herausgegeben von GrandTech Press, 2003. + Chinesisch), herausgegeben von GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The - FreeBSD 6.0 Book (in traditionellem Chinesisch, + The + FreeBSD 6.0 Book (in traditionellem Chinesisch, herausgegeben von Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -180,64 +167,63 @@ - Absolute - FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, + Absolute + FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, herausgegeben von - No Starch Press, + No Starch Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 - - The Complete FreeBSD, herausgegeben von - O'Reilly, 2003. + + The Complete FreeBSD, herausgegeben von + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, herausgegeben von - Addison-Wesley, + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, herausgegeben von + Addison-Wesley, 2002. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, herausgegeben von The Bit Tree Press, 2001. + Computer, herausgegeben von The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, herausgegeben von - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD6 Unleashed, herausgegeben von - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete Reference, herausgegeben von - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - BSD Magazine, + BSD Magazine, herausgegeben von Software Press Sp. z o.o. SK. ISBN: 1898-9144 - + Handbcher @@ -265,35 +251,30 @@ - Die Ohio State University hat ein UNIX - Introductory Course verffentlicht, welcher auch + Die Ohio State University hat ein UNIX + Introductory Course verffentlicht, welcher auch online im HTML- und PostScriptformat verfgbar ist. - Eine italienische bersetzung + Eine italienische bersetzung ist Teil des &os; Italian Documentation Projects. - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (japanische bersetzung). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual (japanische bersetzung). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University hat einen Online Guide fr + Edinburgh + University hat einen Online Guide fr Anfnger in Sachen UNIX geschrieben. - + Administrations-Anleitungen @@ -338,24 +319,21 @@ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (japanische bersetzung). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual (japanische bersetzung). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X. - + Programmierhandbcher @@ -401,15 +379,14 @@ Spinellis, Diomidis. - Code - Reading: The Open Source Perspective. + Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -435,7 +412,7 @@ - + Betriebssystem-Interna @@ -458,8 +435,7 @@ Addison-Wesley, 1989. ISBN 0-201-06196-1 Kapitel 2 dieses Buchs ist Teil des FreeBSD Documentation - Projects und online + Projects und online erhltlich. @@ -518,7 +494,7 @@ - + Sicherheits-Anleitung @@ -544,7 +520,7 @@ - + Hardware-Anleitung @@ -562,8 +538,7 @@ Die Intel Corporation verffentlicht Dokumentationen - Ihrer CPUs, Chipsets und Standards auf ihrer developer web site, + Ihrer CPUs, Chipsets und Standards auf ihrer developer web site, normalerweise als PDF-Dateien. @@ -602,7 +577,7 @@ - + &unix; Geschichte @@ -615,9 +590,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Auch bekannt als das Jargon - File + 0-262-68092-0. Auch bekannt als das Jargon + File @@ -629,8 +603,7 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1. Online + 1994. ISBN 1-56884-203-1. Online verfgbar. @@ -641,22 +614,21 @@ - The BSD family tree. - oder unter /usr/share/misc/bsd-family-tree + The BSD family tree. http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + oder unter /usr/share/misc/bsd-family-tree auf einem FreeBSD-System. Networked Computer Science Technical Reports Library. - + http://www.ncstrl.org/ Old BSD releases from the Computer Systems Research group (CSRG). - : + http://www.mckusick.com/csrg/: Das Paket mit 4 CD-ROMs enthlt alle BSD-Versionen von 1BSD bis 4.4BSD und 4.4BSD-Lite2 (nicht aber 2.11BSD). Die letzte CD beinhaltet auch die finalen Sourcen inklusive den @@ -665,7 +637,7 @@ - + Magazine und Journale diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml index de58618ee9ac..fa571b7990f2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - - - - - Das &os;-Handbuch + + Das &os;-Handbuch + - - The FreeBSD German Documentation Project - + The FreeBSD German Documentation Project Februar 1999 @@ -52,7 +48,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -104,29 +100,28 @@ dazu fhren, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell sind und auf den neuesten Stand gebracht werden mssen. Bei Unklarheiten empfiehlt es sich daher stets, die - - englische Originalversion des Handbuchs zu lesen. + + englische Originalversion des Handbuchs zu lesen. Wenn Sie bei der bersetzung des Handbuchs mithelfen mchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die aktuelle Version des Handbuchs ist immer auf dem - &os;-Webserver + &os;-Webserver verfgbar und kann in verschiedenen Formaten und in - komprimierter Form vom &os;-FTP-Server + komprimierter Form vom &os;-FTP-Server oder einem der vielen Spiegel herunter geladen werden (ltere Versionen finden Sie hingegen - unter ). + unter http://docs.FreeBSD.org/doc/). Vielleicht mchten Sie das Handbuch aber auch - durchsuchen. + durchsuchen. - + &chap.preface; - + Erste Schritte @@ -175,7 +170,7 @@ &chap.x11; - + Oft benutzte Funktionen @@ -226,7 +221,7 @@ &chap.linuxemu; - + Systemadministration @@ -260,7 +255,7 @@ &chap.dtrace; - + Netzwerke @@ -309,7 +304,7 @@ &chap.advanced-networking; - + Anhang &chap.mirrors; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml index aa2eae742bea..532f3e8eed92 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -7,20 +7,15 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $ basiert auf: 1.76 --> - - - + + FreeBSDs Bootvorgang - - Hans-Christian - Ebke - bersetzt von - + Hans-ChristianEbkebersetzt von - - FreeBSDs Bootvorgang + + - + bersicht booten Bootstrap @@ -70,7 +65,7 @@ - + Das Problem des Bootens Wenn der Computer eingeschaltet wird und das Betriebssystem @@ -174,12 +169,12 @@ Hochfahren gestartet werden. - + Boot-Manager und Boot-Phasen Boot Manager - + Der Boot-Manager Master Boot Record (MBR) @@ -207,7 +202,7 @@ Sie beim Starten des Computers eine Anzeige hnlich der folgenden sehen: - + <filename>boot0</filename>-Screenshot F1 DOS @@ -225,13 +220,13 @@ Default: F2 folgendem Kommando den momentanen MBR durch den FreeBSD-MBR ersetzen: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 Gert + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 Gert Bei Gert handelt es sich um das Gert, von dem gebootet wird, also beispielsweise - ad0 fr die erste IDE-Festplatte, - ad2 fr die erste IDE-Festplatte - am zweiten IDE-Controller, da0 + ad0 fr die erste IDE-Festplatte, + ad2 fr die erste IDE-Festplatte + am zweiten IDE-Controller, da0 fr die erste SCSI-Festplatte, usw. Diese Einstellungen knnen aber ber &man.boot0cfg.8; angepasst werden. @@ -263,7 +258,7 @@ label=FreeBSD dabei besonders auf etwaige Fehlermeldungen. - + Phase Eins, <filename>/boot/boot1</filename> und Phase Zwei, <filename>/boot/boot2</filename> @@ -276,8 +271,7 @@ label=FreeBSD Datei /boot/boot kopiert. Beide Phasen befinden sich auerhalb des Dateisystems - im Bootsektor des Boot-Slices, wo boot0 oder ein anderer Boot-Manager + im Bootsektor des Boot-Slices, wo boot0 oder ein anderer Boot-Manager ein Programm erwarten, das den weiteren Bootvorgang durchfhren kann. Die Anzahl der dabei verwendeten Sektoren wird durch die Gre von @@ -305,7 +299,7 @@ label=FreeBSD gestartet. Frher war es jedoch dazu da den Kernel direkt zu starten. - + <filename>boot2</filename>-Screenshot >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -317,18 +311,18 @@ boot: boot1 und boot2 zu ersetzen, benutzt man &man.bsdlabel.8;: - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice Wobei Slice das Laufwerk und die Slice darstellt, von dem gebootet wird, beispielsweise - ad0s1 fr die erste Slice + ad0s1 fr die erste Slice auf der ersten IDE-Festplatte. Dangerously Dedicated Mode Wenn man nur den Festplatten-Namen, also - z.B. ad0, in &man.bsdlabel.8; + z.B. ad0, in &man.bsdlabel.8; benutzt wird eine "dangerously dedicated disk" erstellt, ohne Slices. Das ist ein Zustand, den man meistens nicht hervorrufen mchte. Aus diesem Grund sollte man ein @@ -337,7 +331,7 @@ boot: - + Phase drei, <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -351,7 +345,7 @@ boot: umfangreichen Interpreter mit einem komplexeren Befehlssatz. - + Loader Ablauf Der Loader sucht whrend seiner Initialisierung @@ -388,7 +382,7 @@ boot: - + Die eingebauten Befehle des Loaders Hier werden nur die gebruchlichsten Befehle @@ -410,8 +404,8 @@ boot: boot - -options - Kernelname + -options + Kernelname Bewirkt das sofortige Booten des Kernels mit den @@ -439,7 +433,7 @@ boot: help - Thema + Thema Zeigt die Hilfe an, die zuvor aus der Datei @@ -461,8 +455,8 @@ boot: - load - Typ + load -t + Typ Dateiname @@ -472,8 +466,8 @@ boot: - ls - Pfad + ls -l + Pfad Listet die Dateien im angegebenen Pfad auf, oder das @@ -483,7 +477,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Listet alle Gerte auf, fr die Module geladen @@ -493,7 +487,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Listet alle geladenen Module auf. Die Option @@ -540,7 +534,7 @@ boot: - + Beispiele fr die Loader Bedienung Hier ein paar praktische Beispiele fr die Bedienung @@ -560,7 +554,7 @@ boot: laden: unload -load kernel.old +load kernel.old Es kann kernel.GENERIC verwendet werden, um den allgemeinen Kernel zu bezeichnen, der @@ -573,7 +567,7 @@ boot: einem anderen Kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -583,31 +577,23 @@ boot: Benutzer normalerweise von Hand an der Eingabeaufforderung durchfhren wrde): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + Willkommmensbildschirme whrend des Bootvorgangs - - Joseph J. - Barbish - Contributed by - + Joseph J.BarbishContributed by - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - + BenedictReuschlingbersetzt von - + - Willkommmensbildschirme whrend des Bootvorgangs + Die Willkommmensbildschirme erzeugen einen visuell viel ansprechenderen Bootvorgang im Vergleich zu den herkmmlichen @@ -619,9 +605,7 @@ boot: ist die altbekannte, auf virtuellen Konsolen basierte Kommandozeile. Nachdem das System den Bootvorgang abgeschlossen hat, wird ein Anmeldebildschirm auf der Konsole anzeigt. Die zweite Umgebung - ist die graphische X11-Desktop Umgebung. Nachdem X11 und eine der Graphischen Oberflchen, wie + ist die graphische X11-Desktop Umgebung. Nachdem X11 und eine der Graphischen Oberflchen, wie GNOME, KDE, oder XFce installiert wurden, kann der X11-Desktop ber das Kommando startx @@ -645,7 +629,7 @@ boot: (oder ein nicht-Unix-artiger Systemtyp) zur Verfgung stellt. - + Willkommensbildschirm-Funktionalitt Die Willkommensbildschirm-Funktionalitt untersttzt @@ -662,8 +646,7 @@ boot: durch das Laden des VESA-Moduls whrend des Systemstarts geschehen, oder durch Hinzufgen der VESA-Kernelkonfigurationsoption und - anschliessendem Bau des Kernels (Lesen Sie dazu ). Die + anschliessendem Bau des Kernels (Lesen Sie dazu ). Die VESA-Untersttzung ermglicht es den Benutzern, Willkommensbildschirme als Vollbild anzuzeigen, die den gesamten Bildschirm ausfllen. @@ -695,21 +678,18 @@ boot: aktiviert ist. Dateien mit Beispiel-Willkommensbildschirmen knnen von - der Galerie auf http://artwork.freebsdgr.orgb heruntergeladen werden. - Durch die Installation des Ports sysutils/bsd-splash-changer knnen + der Galerie auf http://artwork.freebsdgr.orgb heruntergeladen werden. + Durch die Installation des Ports sysutils/bsd-splash-changer knnen Willkommensbildschirme von einer zufllig ausgewhlten Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden. - + Aktivieren der Willkommensbildschirm-Funktionalitt Die Willkommensbildschirm-Datei (.bmp, .pcx oder .bin) muss - im Wurzelverzeichnis, z.B. /boot abgelegt werden. + im Wurzelverzeichnis, z.B. /boot abgelegt werden. Fr die Standard-Auflsung (256-Farben, 320 mal 200 Pixel oder weniger) beim Booten bearbeiten Sie die Datei @@ -731,7 +711,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" Das Beispiel oben nimmt an, dass - /boot/splash.bmp + /boot/splash.bmp als Willkommensbildschirm verwendet wird. Wenn eine PCX-Datei verwendet werden soll, benutzen Sie die folgenden Zeilen, inklusive der @@ -743,8 +723,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.pcx" In der Version 8.3 kann als weitere Option ascii-Kunst im - TheDraw + TheDraw Format verwendet werden. splash_txt="YES" @@ -755,9 +734,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" splash beschrnkt. Es ist beliebig, so lange es den Dateityp BMP oder PCX besitzt, z.B. - splash_640x400.bmp + splash_640x400.bmp oder - blue_wave.pcx. + blue_wave.pcx. Weitere interessante Optionen fr loader.conf sind: @@ -794,20 +773,19 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" - + Kernel Interaktion whrend des Bootprozesses Kernel boot interaction - Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den Loader (die Standardmethode) oder + Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den Loader (die Standardmethode) oder durch boot2 (den Loader umgehend), verhlt sich gem seiner Boot-Flags, falls es welche gibt. - + Kernel Boot-Flags Kernel @@ -817,7 +795,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Es folgt eine Auflistung der gebruchlichsten Boot-Flags: - + @@ -875,19 +853,15 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" --> - - + + Konfiguration von Gerten - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - - + + - Konfiguration von Gerten + device.hints @@ -897,8 +871,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" &man.device.hints.5;, die Variablen, auch device hints genannt, zur Konfiguration von Gerten enthlt. - Die Variablen knnen auch mit Kommandos in der Phase 3 des Boot-Loaders bearbeitet + Die Variablen knnen auch mit Kommandos in der Phase 3 des Boot-Loaders bearbeitet werden. Neue Variablen werden mit set gesetzt, unset lscht schon definierte Variablen und show zeigt Variablen an. Variablen aus @@ -915,11 +888,11 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" # eingeleitet. Die verwendete Syntax lautet: - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" Der Boot-Loader verwendet die nachstehende Syntax: - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value Der Gertetreiber wird mit driver, die Nummer des Gerts mit unit @@ -969,7 +942,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" &man.loader.conf.5; und &man.loader.8;. - + Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle init @@ -982,32 +955,29 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Variable init_path im Loader spezifiziert wird. - + Der automatische Reboot-Vorgang Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht der Fall ist und die Inkonsistenz nicht durch &man.fsck.8; behebbar ist, schaltet - &man.init.8; das System in den Single-User Modus, damit der + &man.init.8; das System in den Single-User Modus, damit der Systemadministrator sich des Problems annehmen kann. - + Der Single-User Modus Single-User Modus Konsole - Das Schalten in diesen Modus kann erreicht werden durch den automatischen + Das Schalten in diesen Modus kann erreicht werden durch den automatischen Reboot-Vorgang, durch das Booten mit der Option oder das Setzen der boot_single Variable in Loader. - Weiterhin kann der Single-User Modus aus dem Mehrbenutzermodus heraus durch + Weiterhin kann der Single-User Modus aus dem Mehrbenutzermodus heraus durch den Befehl &man.shutdown.8; ohne die reboot () oder halt () Option erreicht werden. @@ -1015,10 +985,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Falls die System-Konsole (console) in /etc/ttys auf insecure (dt.: unsicher) gesetzt ist, fordert das System allerdings zur - Eingabe des Passworts von root auf, + Eingabe des Passworts von root auf, bevor es den Single-User Modus aktiviert. - + Auf insecure gesetzte Konsole in <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1033,7 +1003,7 @@ console none unknown off insecure Eine Konsole sollte auf insecure gesetzt sein, wenn die physikalische Sicherheit der Konsole nicht gegeben ist und sichergestellt werden soll, dass nur - Personen, die das Passwort von root kennen, + Personen, die das Passwort von root kennen, den Single-User Modus benutzen knnen. Es bedeutet nicht, dass die Konsole "unsicher" laufen wird. Daher sollte man insecure whlen, wenn man auf Sicherheit @@ -1041,17 +1011,16 @@ console none unknown off insecure - + Mehrbenutzermodus Mehrbenutzermodus Stellt &man.init.8; fest, dass das Dateisystem - in Ordnung ist, oder der Benutzer den Single-User Modus beendet, + in Ordnung ist, oder der Benutzer den Single-User Modus beendet, schaltet das System in den Mehrbenutzermodus, in dem dann die Ressourcen Konfiguration des Systems gestartet wird. - + Ressourcen Konfiguration, rc-Dateien rc-Dateien @@ -1073,7 +1042,7 @@ console none unknown off insecure - + Der Shutdown-Vorgang shutdown @@ -1090,8 +1059,8 @@ console none unknown off insecure untersttzen, knnen Sie mit dem Kommando shutdown -p now ausschalten. Zum Neustart des Systems benutzen Sie shutdown -r now. Das - Kommando &man.shutdown.8; kann nur von root oder - Mitgliedern der Gruppe operator benutzt + Kommando &man.shutdown.8; kann nur von root oder + Mitgliedern der Gruppe operator benutzt werden. Sie knnen auch die Kommandos &man.halt.8; und &man.reboot.8; verwenden. Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeseiten der drei Kommandos. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index 27fa6d5e8368..f6aec9524c2e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -7,49 +7,29 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: 1.31 --> - - - + + &os; 9.<replaceable>x</replaceable> (und neuer) + installieren - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts - rewritten by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts + rewritten by - - Randy - Pratt - The sysinstall walkthrough, screenshots, and general - copy by - + RandyPrattThe sysinstall walkthrough, screenshots, and general + copy by - - Gavin - Atkinson - Updated for bsdinstall by - - - Warren - Block - + GavinAtkinsonUpdated for bsdinstall by + WarrenBlock - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - + BenedictReuschlingbersetzt von - + - &os; 9.<replaceable>x</replaceable> (und neuer) - installieren + - + bersicht installation @@ -62,8 +42,7 @@ sysinstall zur Installation einsetzten. Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung von bsdinstall. Der Einsatz von - sysinstall wird in behandelt. + sysinstall wird in behandelt. Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie wissen: @@ -113,10 +92,10 @@ - + Hardware-Anforderungen - + Minimalkonfiguration Die Minimalkonfiguration zur Installation von &os; @@ -128,8 +107,7 @@ Installationsmethode, die Sie verwenden, um &os; zu installieren, werden Sie unter Umstnden ein untersttztes CD-ROM-Laufwerk bentigen und in manchen Fllen eine - Netzwerkkarte. Dies wird im Abschnitt genauer + Netzwerkkarte. Dies wird im Abschnitt genauer betrachtet. @@ -190,8 +168,7 @@ &os;/&arch.sparc64; Systeme, die von &os;/&arch.sparc64; untersttzt - werden, sind auf der FreeBSD/sparc64-Projektseite aufgelistet. + werden, sind auf der FreeBSD/sparc64-Projektseite aufgelistet. Eine dedizierte Platte wird fr &os;/&arch.sparc64; bentigt. Es ist nicht mglich, eine Platte mit @@ -199,7 +176,7 @@ - + Untersttzte Hardware Hardwarearchitekturen und von &os; untersttzte @@ -208,13 +185,12 @@ HARDWARE.TXT und befindet sich im Wurzelverzeichnis des Verffentlichungsmediums. Kopien dieser untersttzten Hardwareliste ist ebenfalls auf der - Seite Release - Information der &os; Webseite abrufbar. + Seite Release + Information der &os; Webseite abrufbar. - + Vor der Installation @@ -228,7 +204,7 @@ Prozess gestartet wurde. - + Den Installationsort von &os; festlegen Falls &os; das einzige installierte Betriebssystem sein wird @@ -238,7 +214,7 @@ Verstndnis des Plattenlayouts hilfreich fr die Installation. - + Festplattenlayout fr &os;/&arch.i386; und &os;/&arch.amd64; @@ -248,8 +224,7 @@ Es gibt zwei Arten, eine Festplatte in mehrere Partitionen einzuteilen. Traditionell enthlt ein - Master Boot Record (MBR) eine Partitionstabelle, + Master Boot Record (MBR) eine Partitionstabelle, welche bis zu vier primre Partitionen aufnehmen kann (aus historischen Grnden werden diese primren Partitionen in &os; @@ -262,10 +237,8 @@ mag etwas unhandlich erscheinen und das ist auch der Fall. - Die GUID-Partitionstabelle (GPT) ist eine neuere und - einfachere Methode zur Partition einer Festplatte. GPT ist weitaus flexibler + Die GUID-Partitionstabelle (GPT) ist eine neuere und + einfachere Methode zur Partition einer Festplatte. GPT ist weitaus flexibler als die traditionelle MBR-Partitionstabelle. Gelufige GPT-Implementierungen erlauben bis zu 128 Partitionen pro Platte, was die Notwendigkeit von @@ -276,8 +249,7 @@ Manche lteren Betriebssysteme wie &windows; XP sind mit dem GPT-Partitionsschema nicht kompatibel. Wenn sich &os; die Platte mit einem solchen - Betriebssystem teilen soll, werden MBR Partitionen + Betriebssystem teilen soll, werden MBR Partitionen bentigt. @@ -298,12 +270,10 @@ Benutzeroberflche verwendet werden soll. Anwendungen von Drittanbietern bentigt sogar noch mehr Platz. - Eine Vielzahl freier und kommerzieller Werkzeuge - zur Vernderung der Partitionsgrssen sind - verfgbar. GParted - Live ist eine freie Live-CD, die den + Eine Vielzahl freier und kommerzieller Werkzeuge + zur Vernderung der Partitionsgrssen sind + verfgbar. GParted + Live ist eine freie Live-CD, die den GParted-Partitionseditor enthlt. GParted ist auch in einer Vielzahl von anderen Linux Live-CD Distributionen enthalten. @@ -325,13 +295,13 @@ Ein &windows;-Computer besitzt eine einzelne 40 GB Platte, die in zwei 20 GB Partitionen aufgeteilt wurde. - &windows; nennt diese C: und - D:. Die C: + &windows; nennt diese C: und + D:. Die C: Partition enthlt 10 GB und the - D: Partition 5 GB an Daten. + D: Partition 5 GB an Daten. - Durch kopieren der Daten von D: - nach C: macht die zweite Partition + Durch kopieren der Daten von D: + nach C: macht die zweite Partition frei, so dass &os; sie benutzen kann. @@ -341,7 +311,7 @@ Ein &windows;-Computer besitzt eine einzelne 40 GB Platte und eine grosse Partition, welche die gesamte Platte einnimmt. &windows; zeigt diese 40 GB Partition als - einzelne C: Partition. 15 GB + einzelne C: Partition. 15 GB Plattenplatz wird verwendet. Das Ziel ist, fr &windows; eine 20 GB Partition einzurichten und eine weitere 20 GB-Partition fr &os; bereitzustellen. @@ -368,12 +338,11 @@ Festplattenpartitionen, die unterschiedliche Betriebssysteme enthalten, ermglichen es, jeweils eines dieser Systeme zu verwenden. Eine andere Methode, die es erlaubt, mehrere - Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen, wird in behandelt. + Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen, wird in behandelt. - + Netzwerkparameter ermitteln Manche &os; Installationsarten bentigen eine @@ -383,8 +352,7 @@ Installationsprogramm bestimmte Information zum Netzwerk abfragen. - DHCP wird allgemein verwendet, + DHCP wird allgemein verwendet, um automatisch Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Falls DHCP nicht verfgbar ist, mssen diese Netzwerkeinstellungen vom lokalen Netzwerkadministrator @@ -394,8 +362,7 @@ Informationen zum Netzwerk - IP-Adresse + IP-Adresse @@ -426,20 +393,19 @@ Verffentlichungsprozess einschleichen. In sehr seltenen Fllen betreffen diese Fehler den Installationsvorgang. Wenn diese Probleme entdeckt und behoben sind, werden dazu - Hinweise in der FreeBSD Errata + Hinweise in der FreeBSD Errata auf der &os; Webseite verffentlicht. Prfen Sie die Errata vor der Installation, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt, welche die Installation betreffen. Informationen und Errata fr all diese Verffentlichungen knnen ber den Abschnitt - release - information der &os; - Webseite abgerufen werden. + release + information der &os; + Webseite abgerufen werden. - + Die Installationsmedien beschaffen Eine &os;-Installation wird durch das starten des Computers @@ -458,8 +424,7 @@ whrend der Installation durch herunterladen der allerntigsten Dateien. - Kopien der &os;-Installationsmedien sind auf der &os; Webseite + Kopien der &os;-Installationsmedien sind auf der &os; Webseite verfgbar. @@ -483,15 +448,13 @@ Das Image fr den USB-Stick herunterladen Das Image fr &os; 9.0-RELEASE und - hhere kann von dem ISO-IMAGES/-Verzeichnis unter - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img bezogen + hhere kann von dem ISO-IMAGES/-Verzeichnis unter + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img bezogen werden. Ersetzen Sie jeweils arch und version mit der Architektur und der Versionsnummer, die Sie installieren mchten. Beispielsweise sind die USB-Stick Images fr - &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE verfgbar unter . + &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE verfgbar unter ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. Fr &os; 8.X und @@ -499,13 +462,11 @@ verwendet. Details fr das Herunterladen und Installieren von &os; 8.X und - frhere werden in behandelt. + frhere werden in behandelt. Das USB-Stick Image hat die Endung - .img. Das ISO-IMAGES/-Verzeichnis + .img. Das ISO-IMAGES/-Verzeichnis enthlt eine Vielzahl von verschiedenen Installations-Images und die jeweils bentigte Version von &os;, sowie in manchen Fllen die @@ -526,8 +487,7 @@ Den USB-Stick unter &os; vorbereiten - Das Beispiel unten verwendet /dev/da0 als das + Das Beispiel unten verwendet /dev/da0 als das Zielgert, auf welches das Image geschrieben werden soll. Seien Sie vorsichtig, dass das richtige Gert als das Ausgabe benutzt wird oder Sie zerstren @@ -546,7 +506,7 @@ auf das Zielgert mit &man.dd.1; geschrieben werden: - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -567,8 +527,7 @@ Image Writer fr &windows; ist eine frei verfgbare Anwendung, welche eine Imagedatei korrekt auf einen - SB-Stick schreiben kann. Laden Sie diese von + SB-Stick schreiben kann. Laden Sie diese von https://launchpad.net/win32-image-writer/ herunter und entpacken Sie sie in einen Ordner. @@ -606,7 +565,7 @@ - + Die Installation starten @@ -626,18 +585,17 @@ commit your changes? vor diesem Punkt aus und es wird kein Schaden angerichtet. - + Der Systemstart - + Systemstart von &i386; und &arch.amd64; Falls Sie einen startfhigen - USB-Stick einsetzen, wie in beschrieben ist, + USB-Stick einsetzen, wie in beschrieben ist, dann stecken Sie diesen vor dem Anschalten des Computers hinein. @@ -650,8 +608,7 @@ commit your changes? Konfigurieren Sie Ihren Rechner so, dass er entweder von der CD-ROM oder dem USB-Stick startet, abhngig davon, welches Installationsmedium Sie verwenden. - Die Konfiguration im BIOS erlaubt es, + Die Konfiguration im BIOS erlaubt es, das Gert, von dem gestartet werden soll, auszuwhlen. Die meisten Systeme erlauben es auch, das Startgert whrend des Startvorgangs zu @@ -682,9 +639,8 @@ commit your changes? Das von Ihnen verwendete BIOS untersttzt das starten vom gewhlten Medium - nicht. Der Plop Boot - Manager kann in diesem Fall verwendet werden, um + nicht. Der Plop Boot + Manager kann in diesem Fall verwendet werden, um ltere Computer von CD or USB-Medien zu starten. @@ -721,12 +677,11 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf Der &os;-Bootloader wird angezeigt: -
+
Das &os;-Bootloader Men - +
@@ -757,13 +712,12 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf F auf nicht-&apple; Tastaturen gedrckt. Geben Sie an der - 0 >-Eingabeaufforderung folgendes ein: + 0 >-Eingabeaufforderung folgendes ein: boot cd:,\ppc\loader cd:0 - Fr Xserves ohne Tastatur, lesen Sie &apple;s - Support Webseite ber das starten in die Open + Fr Xserves ohne Tastatur, lesen Sie &apple;s + Support Webseite ber das starten in die Open Firmware. @@ -773,8 +727,7 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf Die meisten &sparc64;-Systeme sind so eingerichtet, dass diese automatisch von CD starten. Um &os; zu installieren, mssen Sie ber das Netzwerk oder von einer CD-ROM - starten, was es ntig macht, in die PROM + starten, was es ntig macht, in die PROM OpenFirmware einzubrechen. Um dies zu tun, starten Sie das System neu und warten Sie @@ -787,19 +740,16 @@ OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Falls Ihr System damit fortfhrt, von diesem Zeitpunkt - an von Platte zu starten, mssen Sie L1A - oder StopA + an von Platte zu starten, mssen Sie L1A + oder StopA auf der Tastatur eingeben oder ein BREAK-Kommando (indem Sie z.B. ~# in &man.tip.1; oder &man.cu.1; absetzen) - ber die serielle Konsole senden, um zur PROM + ber die serielle Konsole senden, um zur PROM Befehlszeile zu gelangen. Es sieht dann so aus: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -819,7 +769,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Die Gerteerkennung prfen Die letzten hundert Zeilen, die am Bildschirm angezeigt @@ -837,12 +787,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Tun Sie dies jetzt, um den Text, der aus den Bildschirm gelaufen ist, als der Kernel die Gerteerkennung durchgefhrt hat, erneut zu - prfen. Sie werden einen Text hnlich zu sehen, obwohl sich der genaue + prfen. Sie werden einen Text hnlich zu sehen, obwohl sich der genaue Text, abhngig von den Gerten in Ihrem Computer, unterscheiden wird. -
+
Typical Device Probe Results Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project. @@ -997,26 +946,23 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Prfen Sie die Ergebnisse der Gerteerkennung genau, um sicher zu stellen, dass &os; alle Gerte, die Sie erwarten, auch gefunden hat. Falls ein Gert nicht gefunden - wurde, wird es auch nicht aufgelistet. Kernelmodule erlauben es, + wurde, wird es auch nicht aufgelistet. Kernelmodule erlauben es, Untersttzung fr Gerte, die nicht im GENERIC-Kernel vorhanden sind, hinzuzufgen. - Nach der Gerteerkennungsprozedur, werden Sie sehen. Das Installationsmedium + Nach der Gerteerkennungsprozedur, werden Sie sehen. Das Installationsmedium kann auf drei Arten verwendet werden: um &os; zu installieren, als eine "live CD" oder um einfach eine &os;-Shell zu ffnen. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um eine Option auszuwhlen und drucken Sie Enter zum besttigen. -
+
Auswahl der Verwendung des Installationsmediums - +
@@ -1027,7 +973,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Das <application>bsdinstall</application>-Werkzeug bsdinstall ist ein textbasiertes @@ -1036,9 +982,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &a.kmoore;s pc-sysinstall ist - in PC-BSD enthalten und - kann ebenfalls verwendet werden, um &os; zu installieren. Obwohl es + in PC-BSD enthalten und + kann ebenfalls verwendet werden, um &os; zu installieren. Obwohl es manchmal mit bsdinstall verwechselt wird, sind die beiden Programme nicht miteinander verwandt. @@ -1048,14 +993,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Tab, Space und andere Tasten. - + Die Tastaturbelegung auswhlen Abhngig davon, welche Systemkonsole verwendet wird, fragt bsdinstall am Anfang ab, ob eine nicht-Standard Tastaturbelegung festgelegt werden soll. -
+
Tastaturbelegung festlegen @@ -1069,7 +1014,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Andernfalls wird dieser Auswahlbildschirm nicht gezeigt und eine Standardtastaturbelegung genutzt. -
+
Tastaturauswahlbildschirm @@ -1092,14 +1037,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Den Rechnernamen festlegen Als nchstes fragt Sie bsdinstall nach dem Rechnernamen, der in dem neu zu installierenden System verwendet werden soll. -
+
Festlegen des Rechnernamens @@ -1109,18 +1054,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
Der eingegebene Rechnername sollte ein voll-qualifizierter - Rechnername sein, so wie z.B. machine3.example.com + Rechnername sein, so wie z.B. machine3.example.com - + Auswahl der zu installierenden Komponenten Im nchsten Schritt fragt Sie bsdinstall, die optionalen Komponenten fr die Installation auszuwhlen. -
+
Komponenten fr die Installation auswhlen @@ -1203,7 +1147,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Installation aus dem Netzwerk Die bootonly-Installationsmedien @@ -1212,7 +1156,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... mssen die Dateien ber eine Netzwerkverbindung bertragen werden, sobald diese bentigt werden. -
+
Installation ber das Netzwerk @@ -1222,8 +1166,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- Nachdem die Netzwerkverbindung wie in konfiguriert wurde, kann + Nachdem die Netzwerkverbindung wie in konfiguriert wurde, kann ein Spiegelserver ausgewhlt werden. Spiegelserver dienen zur Zwischenspeicherung von Kopien der &os;-Dateien. Whlen Sie einen Spiegelserver, welcher in der gleichen Region auf der @@ -1232,7 +1175,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... werden, wenn der Spiegelserver sich n¨her am Zielcomputer befindet und die Installationszeit wird somit reduziert. -
+
Einen Spiegelserver whlen @@ -1247,7 +1190,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... vorliegen. - + Plattenplatz bereitstellen Es gibt drei Arten, Plattenplatz fr &os; zur @@ -1260,7 +1203,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &man.bsdlabel.8; direkt ausgefhrt werden knnen. -
+
Gefhrte oder manuelle Partitionierung auswhlen @@ -1269,13 +1212,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Gefhrte Partitionierung Sollten mehrere Platten angeschlossen sein, whlen Sie diejenige aus, auf der &os; installiert werden soll. -
+
Aus mehreren Platten eine auswhlen @@ -1293,7 +1236,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Partitionslayout im unbenutzten Speicherplatz der Platte eingerichtet. -
+
Auswahl der gesamten Platte oder einer Partition @@ -1314,7 +1257,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Finish ] aus, um mit der Installation fortzufahren. -
+
berprfen der erstellen Partitionen @@ -1324,13 +1267,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Manuelle Partitionierung Manuelle Partitionierung fhrt Sie direkt zum Partitionseditor. -
+
Partitionen manuell erstellen @@ -1340,12 +1283,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
Durch hervorheben einer Platte (in diesem Fall - ada0) und die Auswahl von + ada0) und die Auswahl von [ Create ], wird ein Men zur Wahl des Partitionierungsschemas angezeigt. -
+
Partitionen manuell anlegen @@ -1375,9 +1318,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
APM - Apple + Apple Partition Map, von &powerpc; &macintosh; - verwendet. + verwendet. @@ -1389,19 +1332,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... GPT - GUID Partition Table. + GUID Partition Table. MBR - Master - Boot Record. + Master + Boot Record. PC98 - MBR-Variante, verwendet von NEC PC-98 Computern. + MBR-Variante, verwendet von NEC PC-98 Computern. @@ -1418,7 +1360,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Create ] neue Partitionen erzeugt. -
+
Partitionen manuell erzeugen @@ -1510,7 +1452,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... einem Laborrechner. - + Ein traditionelles, partitioniertes Dateisystem erstellen @@ -1554,7 +1496,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... freebsd-swap 4G - + bspswap @@ -1591,13 +1533,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Die Installation festschreiben Dies ist die letzte Chance, die Installation abzubrechen, ohne nderungen an den Festplatten vorzunehmen. -
+
Letzte Besttigung @@ -1629,7 +1571,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... bentigten Distributionsdateien fortfahren. -
+
Herunterladen der Distributionsdateien @@ -1643,7 +1585,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... diese whrend des Ladevorgangs nicht beschdigt oder unsauber vom Installationsmedium gelesen wurden. -
+
berprfen der Distributionsdateien @@ -1655,7 +1597,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Zum Schluss werden die berprften Distributionsdateien auf die Festplatte entpackt. -
+
Entpacken der Distributionsdateien @@ -1666,11 +1608,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Sobald alle bentigten Distributionsdateien entpackt wurden, wird bsdinstall direkt mit den - Arbeiten nach der Installation fortsetzen (siehe ). + Arbeiten nach der Installation fortsetzen (siehe ). - + Arbeiten nach der Installation Die Konfiguration von verschiedenen Optionen folgt auf eine @@ -1679,17 +1620,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Men vor dem Neustart in das gerade installierte &os;-System angepasst werden. - - Setzen des <username>root</username>-Passworts + + Setzen des <systemitem class="username">root</systemitem>-Passworts - Das root-Password muss gesetzt werden. + Das root-Password muss gesetzt werden. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die eingegebenen Zeichen nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden. Nachdem das Passwort eingegeben wurde, muss es zur Besttigung erneut eingetippt werden. Damit werden auch Tippfehler verhindert. -
- Das <username>root</username>-Passwort setzen +
+ Das <systemitem class="username">root</systemitem>-Passwort setzen @@ -1702,7 +1643,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Installation nun fortgesetzt. - + Die Netzwerkschnittstelle konfigurieren @@ -1715,7 +1656,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... diesem Computer gefunden wurden, wird als nchstes angezeigt. Whlen Sie davon eine aus, um diese zu konfigurieren. -
+
Eine zu konfigurierende Netzwerkschnittstelle auswhlen @@ -1726,7 +1667,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Eine drahtlose Netzwerkverbindung einrichten Sollte eine drahtlose Netzwerkverbindung ausgewhlt @@ -1736,24 +1677,21 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Drahtlose Netzwerke werden durch einen Service Set Identifier oder auch SSID - genannt, identifiziert. Der SSID ist ein kurzer, eindeutiger Namen, der + genannt, identifiziert. Der SSID ist ein kurzer, eindeutiger Namen, der fr jedes Netzwerk vergeben wird. Die meisten drahtlosen Netzwerke verschlsseln die bertragenen Daten, um die Information darin vor unautorisiertem Zugriff zu schtzen. Die Verwendung von - WPA2-Verschlsselung wird empfohlen. - ltere Verschlsselungstypen, wie WEP, bieten nur sehr + WPA2-Verschlsselung wird empfohlen. + ltere Verschlsselungstypen, wie WEP, bieten nur sehr wenig Sicherheit. Der erste Schritt des Verbindungsaufbaus ist das drahtlose Netzwerk nach drahtlosen Zugriffspunkten (access points) zu scannen. -
+
Nach drahtlosen Access Points scannen @@ -1766,8 +1704,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... whrend des scannens gefunden wurden, werden aufgelistet, gefolgt von einer Beschreibung der Verschlsselungsarten, die fr dieses Netzwerk verfgbar sind. Falls die - gewnschte SSID nicht in der Liste + gewnschte SSID nicht in der Liste auftaucht, whlen Sie [ Rescan ], um erneut einen Scanvorgang durchzufhren. Falls dann das gewnschte @@ -1776,7 +1713,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... den Access point zu gelangen. Scannen Sie erneut nach jeder vorgenommenen nderung. -
+
Ein drahtloses Netzwerk auswhlen @@ -1787,14 +1724,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Die Verschlsselungsinformationen, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden, werden nach der Auswahl des Netzwerks - eingegeben. Mit WPA2 wird nur ein - Passwort (auch bekannt als Pre-Shared Key oder PSK) bentigt. Zeichen, die + eingegeben. Mit WPA2 wird nur ein + Passwort (auch bekannt als Pre-Shared Key oder PSK) bentigt. Zeichen, die in die Eingabebox getippt werden, erscheinen aus Sicherheitsgrnden als Sternchen. -
+
Verbindungsaufbau mit WPA2 @@ -1808,14 +1743,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... wurden. - + Konfiguration des IPv4-Netzwerks Whlen Sie, ob Sie ein IPv4-Netzwerk verwenden mchten. Dies ist der am hufigsten vorkommende Typ einer Netzwerkverbindung. -
+
Auswahl von IPv4 @@ -1826,8 +1761,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
Es gibt zwei Arten, ein IPv4-Netzwerk zu konfigurieren. - DHCP wird automatisch die + DHCP wird automatisch die Netzwerkschnittstelle richtig konfigurieren und sollte als bevorzugte Methode verwendet werden. Statische Konfiguration erfordert die @@ -1836,13 +1770,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Geben Sie keine zufllig gewhlten Netzwerkinformationen ein, da dies nicht funktionieren wird. - Holen Sie sich die in gezeigten + Holen Sie sich die in gezeigten Informationen von Ihrem Netzwerkadministrator oder Serviceprovider. - + Netzwerkkonfiguration von IPv4 mittels DHCP Falls ein DHCP-Server zur Verfgung steht, @@ -1850,7 +1783,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... die Netzwerkschnittstelle automatisch einrichten zu lassen. -
+
Auswhlen der IPv4-Konfiguration ber DHCP @@ -1862,13 +1795,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Statische IPv4-Netzwerkkonfiguration Statische Konfiguration der Netzwerkschnittstelle erfordert die die Eingabe einiger IPv4-Informationen. -
+
Statische IPv4-Konfiguration @@ -1905,14 +1838,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Konfiguration des IPv6-Netzwerks IPv6 ist eine neuere Methode der Netzwerkkonfiguration. Falls IPv6 verfgbar ist und verwendet werden soll, whlen Sie [ Yes ] aus. -
+
Auswahl von IPv6 @@ -1923,23 +1856,22 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
IPv6 besitzt ebenfalls zwei Arten der Konfiguration. - SLAAC, + SLAAC, oder StateLess Address AutoConfiguration, wird die Netzwerkschnittstelle automatisch richtig konfigurieren. Statische Konfiguration verlangt die manuelle Eingabe von Netzwerkinformationen. - + IPv6 Stateless Address Autoconfiguration SLAAC erlaubt es einer IPv6-Netzwerkkomponente, die Information zur automatischen Konfiguration von einem lokalen Router abzufragen. Lesen Sie - RFC4862 + RFC4862 fr weitere Informationen. -
+
Auswahl der IPv6 SLAAC-Konfiguration @@ -1950,14 +1882,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Statische IPv6-Netzwerkkonfiguration Statische Konfiguration der Netzwerkschnittstelle bentigt die Eingabe von IPv6-Konfigurationsinformationen. -
+
Statische IPv6-Konfiguration @@ -1989,12 +1921,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <acronym role="Domain Name System">DNS</acronym>-Konfiguration Der Domain Name System (oder auch - DNS) Auflser + DNS) Auflser wandelt Hostnamen von und zu Netzwerkadressen um. Falls DHCP oder SLAAC verwendet wurde, um die Netzwerkschnittstelle zu konfigurieren, ist die @@ -2006,7 +1937,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... DNS-Server. Zumindest ein DNS-Server wird bentigt. -
+
DNS-Konfiguration @@ -2018,7 +1949,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Setzen der Zeitzone Das Setzen der Zeitzone fr Ihre Maschine erlaubt es, @@ -2031,7 +1962,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Ihre Auswahl wird von Ihrer geographischen Position davon abweichen. -
+
Lokale oder UTC-Zeit @@ -2048,7 +1979,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ], um die am hufigsten verwendete lokale Zeit zu setzen. -
+
Das Gebiet auswhlen @@ -2061,7 +1992,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... anschliessende drucken von Enter gewhlt. -
+
Das Land auswhlen @@ -2074,7 +2005,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... durch anschliessendes drcken von Enter aus. -
+
Whlen einer Zeitzone @@ -2087,7 +2018,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... anschliessendes drcken von Enter ausgewhlt. -
+
Besttigen der Zeitzone @@ -2102,14 +2033,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Konfiguration nach der Installation fortzufahren. - + Zu aktivierende Dienste auswhlen Zustzliche Systemdienste, die zur Startzeit aktiviert werden sollen, knnen eingeschaltet werden. All diese Dienste sind optional. -
+
Auswahl zustzlicher Dienste @@ -2121,8 +2052,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Zustzliche Dienste - sshd - Secure Shell (SSH)-Dienst fr sicheren + sshd - Secure Shell (SSH)-Dienst fr sicheren Fernzugriff. @@ -2132,8 +2062,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - ntpd - Network Time Protocol (NTP)-Dienst zur + ntpd - Network Time Protocol (NTP)-Dienst zur automatischen Uhrzeitsynchronisation. @@ -2145,7 +2074,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Absturzaufzeichnung aktivieren bsdinstall wird Sie fragen, ob die @@ -2158,7 +2087,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ], um ohne die Aufzeichnung von Abstrzen fortzufahren. -
+
Aktivierung der Absturzaufzeichnung @@ -2168,13 +2097,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Benutzer hinzufgen Das hinzufgen von mindestens einem Benutzer whrend der Installaton erlaubt das Benutzen des Systems ohne als - root-Benutzer angemeldet zu sein. Wenn man - als root angemeldet ist, gibt es so gut wie + root-Benutzer angemeldet zu sein. Wenn man + als root angemeldet ist, gibt es so gut wie keine Beschrnkungen oder Schutz vor dem, was man tun kann. Anmeldenals normaler Benutzer ist daher sicherer und bietet mehr Schutz. @@ -2182,7 +2111,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Whlen Sie [ Yes ], um neue Benutzer hinzuzufgen. -
+
Benutzerkonten hinzufgen @@ -2195,7 +2124,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Geben Sie die ntigen Informationen fr den Benutzer ein, der dem System hinzugefgt werden soll. -
+
Benutzerinformationen eingeben @@ -2232,7 +2161,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - Invite user into + Invite user into other groups? - Zustzliche Gruppen zu denen der Benutzer als Mitglied hinzugefgt werden soll. @@ -2298,7 +2227,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... versuchen es erneut. Falls alles in Ordnung ist, drcken Sie yes, um den neuen Benutzer anzulegen. -
+
Verlassen der Benutzer- und Gruppenverwaltung @@ -2314,18 +2243,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Benutzern beendet und die Installation fortgesetzt. Fr weitere Informationen zum hinzufgen von - Benutzern und deren Verwaltung, lesen Sie . + Benutzern und deren Verwaltung, lesen Sie . - + Letzte Konfigurationsschritte Nachdem alles installiert und konfiguriert wurde, bekommen Sie noch eine letzte Chance, um Einstellungen zu verndern. -
+
Letzte Schritte der Konfiguration @@ -2343,33 +2271,27 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Letzte Konfigurationsoptionen - Add User - Beschrieben in . + Add User - Beschrieben in . - Root Password - Beschrieben in . + Root Password - Beschrieben in . - Hostname - Beschrieben in . + Hostname - Beschrieben in . - Network - Beschrieben in . + Network - Beschrieben in . - Services - Beschrieben in . + Services - Beschrieben in . - Time Zone - Beschrieben in . + Time Zone - Beschrieben in . @@ -2382,7 +2304,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... whlen Sie Exit, um die Installation zu verlassen. -
+
Manuelle Konfiguration @@ -2400,7 +2322,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ], um mit dem letzten Schritt der Installation zu beginnen. -
+
Die Installation vervollstndigen @@ -2423,10 +2345,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... davon starten. - + &os; starten und herunterfahren - + &os;/&arch.i386; starten Wenn &os; startet, werden viele Informationsmeldungen @@ -2446,8 +2368,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Am login:-Bildschirm geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie whrend der Installation angelegt haben, in diesem Fall ist das - asample. Vermeiden Sie die Anmeldung als - root, ausser wenn es wirklich + asample. Vermeiden Sie die Anmeldung als + root, ausser wenn es wirklich notwendig ist. Der oben beschriebene scroll-back buffer ist in der @@ -2635,17 +2557,17 @@ login: - + &os; herunterfahren Das korrekte herunterfahren eines &os;-Computers hilft, beugt dem Datenverlust vor und schtzt sogar die Hardware vor Schden. Schalten Sie nicht einfach den Strom ab. Wenn der - Benutzer ein Mitglied der wheel-Gruppe ist, + Benutzer ein Mitglied der wheel-Gruppe ist, knnen Sie zum Superuser durch die Eingabe von su und der anschliessenden Eingabe des - Passworts von root werden. Andernfalls - melden Sie sich mit root an und verwenden den + Passworts von root werden. Andernfalls + melden Sie sich mit root an und verwenden den Befehl shutdown -p now. Das System wird jetzt sauber heruntergefahren und den Rechner ausschalten. @@ -2660,7 +2582,7 @@ login: - + Fehlerbehebung @@ -2680,9 +2602,8 @@ login: funktioniert. Jedoch gibt es ein paar Dinge, die man tun kann, wenn es fehlschlgt. - berprfen Sie das Dokument Hardware - Notes + berprfen Sie das Dokument Hardware + Notes nach Ihrer Version von &os;, um sicher zu stellen, dass Ihre Hardware auch untersttzt wird. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml index e3e318f7b38f..b87b58dacfdf 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml @@ -6,8 +6,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/colophon.xml,v 1.7 2007/11/10 16:08:46 miwi Exp $ basiert auf: 1.9 --> - - + Dieses Buch ist aus den Beitrgen vieler Freiwilliger zum FreeBSD Documentation Project entstanden. Der Text ist in SGML entsprechend der Docbook DTD verfasst. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml index db5f293476dc..29ab379887e9 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml @@ -7,42 +7,25 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.151 2011/12/19 14:55:31 bcr Exp $ basiert auf: 1.248 --> - - - + + Konfiguration und Tuning - - Chern - Lee - Geschrieben von - + ChernLeeGeschrieben von - - Mike - Smith - Nach einem Tutorium von - + MikeSmithNach einem Tutorium von - - Matt - Dillon - Basiert ebenfalls auf tuning(7) von - + MattDillonBasiert ebenfalls auf tuning(7) von - - Martin - Heinen - bersetzt von - + MartinHeinenbersetzt von - + - Konfiguration und Tuning + - + bersicht System-Konfiguration @@ -65,8 +48,7 @@ Die Grundlagen der Konfiguration mit rc.conf und des Systems zum Starten - von Anwendungen in /usr/local/etc/rc.d. + von Anwendungen in /usr/local/etc/rc.d. Wie Sie Netzwerkkarten konfigurieren und testen. @@ -77,7 +59,7 @@ Wie Sie die verschiedenen Konfigurationsdateien - in /etc benutzen. + in /etc benutzen. Wie Sie mit sysctl-Variablen &os; @@ -102,19 +84,16 @@ - + Vorbereitende Konfiguration Layout von Partitionen Layout von Partitionen - /etc - /var - /usr + /etc + /var + /usr Partitionen @@ -126,40 +105,35 @@ inneren Spuren. Daher sollten die kleineren oft benutzten Dateisysteme, wie das Root-Dateisystem oder die Swap-Partition, an den ueren Rand der Platte gelegt werden. - Die greren Partitionen wie /usr sollten in die inneren Bereiche + Die greren Partitionen wie /usr sollten in die inneren Bereiche gelegt werden. Es empfiehlt sich, die Partitionen in einer - hnlichen Reihenfolge wie Root-Partition, Swap, /var und /usr anzulegen. - - Die Gre der /var-Partition ist abhngig vom - Zweck der Maschine. Das /var-Dateisystem enthlt + hnlichen Reihenfolge wie Root-Partition, Swap, /var und /usr anzulegen. + + Die Gre der /var-Partition ist abhngig vom + Zweck der Maschine. Das /var-Dateisystem enthlt hauptschlich Postfcher, den Spoolbereich zum Drucken und Logdateien. Abhngig von der Anzahl der Systembenutzer und der Aufbewahrungszeit fr Logdateien, knnen gerade die Postfcher und Logdateien zu ungeahnten Gren wachsen. Die meisten Benutzer werden selten mehr als etwa ein - Gigabyte in /var + Gigabyte in /var bentigen. Ein paar Mal wird es vorkommen, dass viel Festplattenspeicher - in /var/tmp gebraucht + in /var/tmp gebraucht wird. Wenn neue Software mit &man.pkg.add.1; installiert wird, extrahieren die Paketwerkzeuge eine vorbergehende Kopie der - Pakete unter /var/tmp. Die + Pakete unter /var/tmp. Die Installation grosser Softwarepakete wie Firefox, Openoffice oder LibreOffice kann sich wegen zu wenig - Speicherplatz in /var/tmp + Speicherplatz in /var/tmp als trickreich herausstellen. - Die /usr-Partition + Die /usr-Partition enthlt viele der Hauptbestandteile des Systems, dazu gehhren die &man.ports.7;-Sammlung (empfohlen) und die Quellen (optional). Sowohl die Ports als auch die Quellen des Basissystems @@ -175,12 +149,11 @@ Die automatische Partitionierung von &man.sysinstall.8; mit Auto-defaults legt manchmal zu kleine - / und /var-Partition an. Partitionieren Sie + / und /var-Partition an. Partitionieren Sie weise und grozgig. - + Swap Partition @@ -228,11 +201,8 @@ Gegen eine einzelne Partition sprechen mehrere Grnde. Jede Partition hat im Betrieb unterschiedliche Eigenschaften und die Trennung der Partitionen erlaubt es, die Dateisysteme - an diese Eigenschaften anzupassen. Die Root- und /usr-Partitionen weisen meist nur - lesende Zugriffe auf, whrend /var und /var/tmp hauptschlich + an diese Eigenschaften anzupassen. Die Root- und /usr-Partitionen weisen meist nur + lesende Zugriffe auf, whrend /var und /var/tmp hauptschlich beschrieben werden. Indem Sie ein System richtig partitionieren, verhindern @@ -243,8 +213,7 @@ I/O-Leistung diesen Partitionen steigen. Die I/O-Leistung ist natrlich auch fr groe Partitionen wichtig, doch erzielen Sie eine grere - Leistungssteigerung, wenn Sie /var an den Rand der Platte legen. + Leistungssteigerung, wenn Sie /var an den Rand der Platte legen. Schlielich sollten Sie noch die Stabilitt des Systems beachten. Eine kleine Root-Partition, auf die meist nur lesend zugegriffen wird, berlebt einen schlimmen Absturz @@ -254,7 +223,7 @@ - + Basiskonfiguration @@ -270,8 +239,7 @@ In rc.conf werden die Vorgabewerte aus /etc/defaults/rc.conf berschrieben. - Die Vorgabedatei sollte nicht nach /etc kopiert werden, da sie die + Die Vorgabedatei sollte nicht nach /etc kopiert werden, da sie die Vorgabewerte und keine Beispiele enthlt. Jede systemspezifische nderung wird in rc.conf vorgenommen. @@ -315,7 +283,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - + Konfiguration von Anwendungen Installierte Anwendungen haben typischerweise @@ -326,8 +294,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" /usr/local/etc - Fr gewhnlich werden diese Dateien in /usr/local/etc installiert. Besitzt + Fr gewhnlich werden diese Dateien in /usr/local/etc installiert. Besitzt eine Anwendung viele Konfigurationsdateien, werden diese in einem separaten Unterverzeichnis abgelegt. @@ -338,8 +305,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" fr eine Anwendung existieren, werden sie durch Kopieren der .default Dateien erstellt. - Als Beispiel sei /usr/local/etc/apache gezeigt: + Als Beispiel sei /usr/local/etc/apache gezeigt: -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf.default @@ -359,17 +325,13 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - - + + Start von Diensten - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - - Start von Diensten + + Dienste @@ -379,8 +341,8 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" mithilfe der Ports-Sammlung. Hufig soll die Software bei einem Systemstart mitgestartet werden. Beispielsweise sollen die Dienste - mail/postfix oder - www/apache13 nach + mail/postfix oder + www/apache13 nach einem Systemstart laufen. Dieser Abschnitt stellt die Startprozeduren fr Software Dritter vor. @@ -459,15 +421,14 @@ run_rc_command "$1" Konfigurationszeile in der Datei /etc/inetd.conf hinzugefgt oder in der aktuellen Konfiguration durch Entfernen der Kommentare - aktiviert werden. Der Abschnitt beschreibt den + aktiviert werden. Der Abschnitt beschreibt den inetd und dessen Konfiguration. Systemdienste knnen auch mit &man.cron.8; gestartet werden. Dieser Ansatz hat einige Vorteile; nicht zuletzt, weil &man.cron.8; die Prozesse unter dem Eigentmer der crontab startet, ist es mglich, dass - Dienste von nicht-root Benutzern gestartet + Dienste von nicht-root Benutzern gestartet und gepflegt werden knnen. Dies nutzt eine Eigenschaft von &man.cron.8;: @@ -477,18 +438,13 @@ run_rc_command "$1" - - + + Programme mit <command>cron</command> starten - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - - + TomRhodesBeigetragen von - - Programme mit <command>cron</command> starten + + cron @@ -499,8 +455,8 @@ run_rc_command "$1" berprft fortlaufend die Datei /etc/crontab. Beim Start sucht cron neue crontab-Dateien - im Verzeichnis /var/cron/tabs. - In den crontab-Dateien wird + im Verzeichnis /var/cron/tabs. + In den crontab-Dateien wird festgelegt, welche Programme zu welchem Zeitpunkt laufen sollen. Das Werkzeug cron verwendet @@ -520,18 +476,18 @@ run_rc_command "$1" Benutzer knnen mit Benutzer-crontabs - ohne root-Rechte Befehle terminieren. + ohne root-Rechte Befehle terminieren. Die Kommandos in Benutzer-crontabs laufen unter dem Benutzer, der die crontab erstellt hat. - Der Benutzer root kann, wie + Der Benutzer root kann, wie jeder andere Benutzer, eine Benutzer-crontab besitzen. Die Benutzer-crontab von - root ist nicht mit der Datei + root ist nicht mit der Datei /etc/crontab, der System-crontab, zu verwechseln. - Normalerweise besitzt root, wegen + Normalerweise besitzt root, wegen der Existenz der System-crontab, keine eigene Benutzer-crontab. @@ -543,17 +499,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for FreeBSD # # $FreeBSD: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -613,7 +569,7 @@ HOME=/var/log * ist ein Platzhalter und steht fr jede mgliche Zeit. Diese Zeile fhrt das Kommando atrun - unter dem root-Account alle fnf + unter dem root-Account alle fnf Minuten aus. Mehr ber das Kommando atrun erfahren Sie in der Hilfeseite &man.atrun.8;. @@ -632,7 +588,7 @@ HOME=/var/log /etc/crontab. In den restlichen crontab-Dateien fehlt dieses Feld. - + <filename>crontab</filename> installieren @@ -643,8 +599,7 @@ HOME=/var/log Das Werkzeug cron bemerkt, dass sich die Datei gendert hat und wird die neue Version benutzen. Lesen Sie bitte auch die FAQ - zur Meldung root: not found. + zur Meldung root: not found. Eine Benutzer-crontab, beispielsweise @@ -673,23 +628,18 @@ HOME=/var/log - - + + Das rc-System fr Systemdienste - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - - + TomRhodesBeigetragen von - - Das rc-System fr Systemdienste + + 2002 wurde das rc.d-System von NetBSD zum Start von Systemdiensten in &os; integriert. Die zu diesem System gehrenden Dateien sind im - Verzeichnis /etc/rc.d abgelegt. + Verzeichnis /etc/rc.d abgelegt. Die Skripten in diesem Verzeichnis akzeptieren die Optionen , und . Beispielsweise kann @@ -749,7 +699,7 @@ $sshd_enable=YES Die zweite Zeile (# sshd) wird vom Kommando sshd ausgegeben; sie kennzeichnet nicht die Eingabeaufforderung von - root. + root. Ob ein Dienst luft, kann mit der Option @@ -829,23 +779,18 @@ sshd is running as pid 433. Manualpages zu &man.rc.8; sowie &man.rc.subr.8;. Wenn Sie Ihre eigenen rc.d-Skripte schreiben wollen, sollten Sie den Artikel - Practical rc.d - scripting in BSD lesen. + Practical rc.d + scripting in BSD lesen. - - + + Einrichten von Netzwerkkarten - - Marc - Fonvieille - Beigetragen von - - + MarcFonvieilleBeigetragen von - + - Einrichten von Netzwerkkarten + Netzwerkkarten @@ -874,7 +819,7 @@ sshd is running as pid 433. Wenn Sie wissen, dass Ihre Karte untersttzt wird, mssen Sie den Treiber fr Ihre Karte bestimmen. /usr/src/sys/conf/NOTES und - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES enthalten eine Liste der verfgbaren Treiber mit Informationen zu den untersttzten Chipstzen und Karten. Wenn Sie sich nicht @@ -925,7 +870,7 @@ dc1: [ITHREAD] Alternativ knnen Sie den Treiber fr die Karte fest in den Kernel einbinden. Schauen Sie sich dazu /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES und die Hilfeseite des Treibers, den Sie in den Kernel einbinden mchten, an. Die bersetzung des Kernels wird in beschrieben. Wenn @@ -935,7 +880,7 @@ dc1: [ITHREAD] - + &windows;-NDIS-Treiber einsetzen NDIS @@ -1015,16 +960,16 @@ dc1: [ITHREAD] Als Nchstes kompilieren Sie den binren Treiber, um ein Kernelmodul zu erzeugen. Dazu rufen Sie als - root &man.ndisgen.8; auf: + root &man.ndisgen.8; auf: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS &man.ndisgen.8; arbeitet interaktiv, bentigt es weitere Informationen, so fragt es Sie danach. Als Ergebnis erhalten Sie ein Kernelmodul im Arbeitsverzeichnis, das Sie wie folgt laden knnen: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko Neben dem vorhin erzeugten Kernelmodul mssen Sie auch die Kernelmodule ndis.ko und @@ -1051,15 +996,14 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps Ab jetzt knnen Sie mit dem Gert - ndis0 wie mit jeder anderen - Gertedatei (etwa dc0) + ndis0 wie mit jeder anderen + Gertedatei (etwa dc0) arbeiten. Wie jedes Kernelmodul knnen auch die NDIS-Module beim Systemstart automatisch geladen werden. Dazu kopieren Sie das erzeugte Modul (W32DRIVER_SYS.ko) - in das Verzeichnis /boot/modules. Danach + in das Verzeichnis /boot/modules. Danach fgen Sie die folgende Zeile in /boot/loader.conf ein: @@ -1109,23 +1053,23 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 - dc0: Der erste + dc0: Der erste Ethernet-Adapter - dc1: Der zweite + dc1: Der zweite Ethernet-Adapter - plip0: Die parallele + plip0: Die parallele Schnittstelle (falls Ihr System ber eine derartige Schnittstelle verfgt) - lo0: Das Loopback-Gert + lo0: Das Loopback-Gert @@ -1133,9 +1077,9 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 einer Zahl zusammengesetzt. Die Zahl gibt die Reihenfolge an, in der die Gerte beim Systemstart erkannt wurden. Die dritte Karte, die den &man.sis.4; Treiber benutzt, wrde - beispielsweise sis2 heien. + beispielsweise sis2 heien. - Der Adapter dc0 aus dem Beispiel ist + Der Adapter dc0 aus dem Beispiel ist aktiv. Sie erkennen das an den folgenden Hinweisen: @@ -1146,30 +1090,29 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 Der Karte wurde die Internet-Adresse (inet) - 192.168.1.3 zugewiesen. + 192.168.1.3 zugewiesen. Die Subnetzmaske ist richtig - (0xffffff00 entspricht - 255.255.255.0). + (0xffffff00 entspricht + 255.255.255.0). - Die Broadcast-Adresse 192.168.1.255 ist richtig. + Die Broadcast-Adresse 192.168.1.255 ist richtig. Die MAC-Adresse der Karte (ether) - lautet 00:a0:cc:da:da:da. + lautet 00:a0:cc:da:da:da. Die automatische Medienerkennung ist aktiviert (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). Der Adapter - dc1 benutzt das Medium + dc1 benutzt das Medium 10baseT/UTP. Weitere Informationen ber die einstellbaren Medien entnehmen Sie bitte der Hilfeseite des Treibers. @@ -1179,7 +1122,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 Der Verbindungsstatus (status) ist active, das heit es wurde ein Trgersignal entdeckt. Fr - dc1 wird status: no + dc1 wird status: no carrier angezeigt. Das ist normal, wenn kein Kabel an der Karte angeschlossen ist. @@ -1194,7 +1137,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>) status: active - Sie brauchen die Berechtigungen von root, um + Sie brauchen die Berechtigungen von root, um Ihre Karte zu konfigurieren. Die Konfiguration kann auf der Kommandozeile mit &man.ifconfig.8; erfolgen, allerdings msste sie dann nach jedem Neustart wiederholt werden. @@ -1209,8 +1152,8 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - Ersetzen Sie dc0, - dc1 usw. durch die Gertenamen Ihrer + Ersetzen Sie dc0, + dc1 usw. durch die Gertenamen Ihrer Karten und setzen Sie die richtigen IP-Adressen ein. Die Hilfeseiten des Treibers und &man.ifconfig.8; enthalten weitere Einzelheiten ber verfgbare Optionen. Die Syntax von @@ -1233,8 +1176,8 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - &prompt.root; echo 'defaultrouter="Ihr_Default_Gateway"' >> /etc/rc.conf -&prompt.root; echo 'nameserver Ihr_DNS_Server' >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; echo 'defaultrouter="Ihr_Default_Gateway"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'nameserver Ihr_DNS_Server' >> /etc/resolv.conf @@ -1304,7 +1247,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Sie knnen auch den Namen der Maschine anstelle von - 192.168.1.2 benutzen, wenn Sie + 192.168.1.2 benutzen, wenn Sie /etc/hosts entsprechend eingerichtet haben. @@ -1379,7 +1322,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Virtual Hosts virtual hosts @@ -1397,7 +1340,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms in /etc/rc.conf festgelegt. Ein alias Eintrag fr das Interface - fxp0 sieht wie folgt aus: + fxp0 sieht wie folgt aus: ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1413,29 +1356,26 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms eine Adresse geben, die die Netzwerkmaske des Netzwerkes richtig beschreibt. Alle anderen Adressen in diesem Netzwerk haben dann eine Netzwerkmaske, die mit 1 gefllt - ist (also 255.255.255.255 + ist (also 255.255.255.255 oder hexadezimal - 0xffffffff). + 0xffffffff). Als Beispiel betrachten wir den Fall, in dem - fxp0 mit zwei Netzwerken verbunden - ist: dem Netzwerk 10.1.1.0 mit der - Netzwerkmaske 255.255.255.0 - und dem Netzwerk 202.0.75.16 mit der - Netzwerkmaske 255.255.255.240. - Das System soll die Adressen 10.1.1.1 - bis 10.1.1.5 und - 202.0.75.17 bis - 202.0.75.20 belegen. + fxp0 mit zwei Netzwerken verbunden + ist: dem Netzwerk 10.1.1.0 mit der + Netzwerkmaske 255.255.255.0 + und dem Netzwerk 202.0.75.16 mit der + Netzwerkmaske 255.255.255.240. + Das System soll die Adressen 10.1.1.1 + bis 10.1.1.5 und + 202.0.75.17 bis + 202.0.75.20 belegen. Wie eben beschrieben, hat nur die erste Adresse in einem - Netzwerk (hier 10.0.1.1 - und 202.0.75.17) die + Netzwerk (hier 10.0.1.1 + und 202.0.75.17) die richtige Netzwerkmaske. Alle anderen Adressen - (10.1.1.2 bis 10.1.1.5 und 202.0.75.18 bis 202.0.75.20) erhalten die Maske - 255.255.255.255. + (10.1.1.2 bis 10.1.1.5 und 202.0.75.18 bis 202.0.75.20) erhalten die Maske + 255.255.255.255. Die folgenden Eintrge in /etc/rc.conf konfigurieren den Adapter @@ -1453,11 +1393,11 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + Konfigurationsdateien - <filename class="directory">/etc</filename> Layout + <filename>/etc</filename> Layout Konfigurationsdateien finden sich in einigen Verzeichnissen unter anderem in: @@ -1468,48 +1408,45 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255"
- /etc + /etc Enthlt generelle Konfigurationsinformationen, die Daten hier sind systemspezifisch. - /etc/defaults + /etc/defaults Default Versionen der Konfigurationsdateien. - /etc/mail + /etc/mail Enthlt die &man.sendmail.8; Konfiguration und weitere MTA Konfigurationsdateien. - /etc/ppp + /etc/ppp Hier findet sich die Konfiguration fr die User- und Kernel-ppp Programme. - /etc/namedb + /etc/namedb Das Vorgabeverzeichnis, in dem Daten von &man.named.8; gehalten werden. Normalerweise werden hier named.conf und Zonendaten abgelegt. - /usr/local/etc + /usr/local/etc Installierte Anwendungen legen hier ihre Konfigurationsdateien ab. Dieses Verzeichnis kann Unterverzeichnisse fr bestimmte Anwendungen enthalten. - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d Ort fr Start- und Stopskripten installierter Anwendungen. - /var/db + /var/db Automatisch generierte systemspezifische Datenbanken, wie die Paket-Datenbank oder die locate-Datenbank. @@ -1735,7 +1672,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1765,7 +1702,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + Einstellungen mit sysctl sysctl @@ -1813,17 +1750,13 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.sysctl.conf.5; und dem . - - + + Schreibgeschtzte Variablen - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - Schreibgeschtzte Variablen + + Schreibgeschtzte sysctl-Variablen knnen nur whrend des Systemstarts verndert werden. @@ -1849,7 +1782,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning von Laufwerken @@ -2032,7 +1965,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -2241,7 +2174,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Einstellungen von Kernel Limits @@ -2249,10 +2182,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 von Kernel Limits - + Datei und Proze Limits - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2335,7 +2268,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 gefrchteten Fehler proc table full beim Start eines Programms oder auf einem Server mit einer groen Benutzerzahl (wie - ftp.FreeBSD.org) sehen, dann + ftp.FreeBSD.org) sehen, dann sollten Sie den Wert nochmals erhhen und den Kernel neu bauen. @@ -2372,7 +2305,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 Denial of Service Angriff (DoS). - + Netzwerk Limits Die Kerneloption NMBCLUSTERS schreibt @@ -2578,7 +2511,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Hinzufgen von Swap-Bereichen Egal wie vorausschauend Sie planen, manchmal entspricht ein System @@ -2594,7 +2527,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Auslagerungsspeichers lesen Sie bitte des Handbuchs. - + Swap auf einer neuen Festplatte Der einfachste Weg, zustzlich einen Swap-Bereich @@ -2604,7 +2537,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 des Handbuchs besprochen. - + Swap-Bereiche ber NFS Swap-Bereiche ber NFS sollten Sie nur dann einsetzen, @@ -2613,7 +2546,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 auerdem den NFS-Server zustzlich belastet. - + Swap-Dateien Sie knnen eine Datei festgelegter Gre als @@ -2672,22 +2605,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Energie- und Ressourcenverwaltung - - Hiten - Pandya - Verfasst von - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaVerfasst von + TomRhodes - + - Energie- und Ressourcenverwaltung + Es ist wichtig, Hardware effizient einzusetzen. Vor der Einfhrung des Advanced Configuration and Power @@ -2706,7 +2632,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Dieser Abschnitt erklrt das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI). - + Was ist ACPI? @@ -2728,7 +2654,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 als unzureichend. - + Mngel des Advanced Power Managements (APM) Das Advanced Power Management (APM) @@ -2770,7 +2696,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 der Hilfeseite &man.apm.4; beschrieben. - + Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym> Das Modul acpi.ko wird @@ -2817,29 +2743,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + <acronym>ACPI</acronym>-Fehlersuche - - Nate - Lawson - Verfasst von - + NateLawsonVerfasst von - - Peter - Schultz - Mit Beitrgen von - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzMit Beitrgen von + TomRhodes - + - <acronym>ACPI</acronym>-Fehlersuche + ACPI @@ -2865,7 +2780,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Abschnitt lesen; hoffentlich hilft er, Ihre Systemprobleme zu lsen. - + Fehlerberichte einreichen @@ -2876,8 +2791,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Wenn Sie sofort einen Fehlerbericht einsenden wollen, schicken Sie bitte die folgenden Informationen an - die Mailingliste freebsd-acpi: + die Mailingliste freebsd-acpi: @@ -2919,7 +2833,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 ASL erstellen Sie mit dem nachstehenden Befehl: - &prompt.root; acpidump -td > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -td > name-system.asl Setzen Sie bitte fr name den Namen Ihres Kontos und fr @@ -2947,7 +2861,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 jemand anderem gemeldet wurde. - + <acronym>ACPI</acronym>-Grundlagen @@ -2986,16 +2900,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 den Interpreter ACPI-CA, zur Verfgung gestellt. Der Quelltext zu ACPI-CA befindet sich im Verzeichnis - src/sys/contrib/dev/acpica. + src/sys/contrib/dev/acpica. Die Schnittstelle von ACPI-CA zu &os; - befindet sich unter src/sys/dev/acpica/Osd. + befindet sich unter src/sys/dev/acpica/Osd. Treiber, die verschiedene ACPI-Gerte implementieren, befinden sich im Verzeichnis - src/sys/dev/acpica. + src/sys/dev/acpica. - + Hufige Probleme @@ -3272,7 +3185,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command> und <acronym>IASL</acronym> @@ -3306,8 +3219,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 Tabellen anzeigen) als auch die Option (die AML in ASL zurckbersetzen). Ein Beispiel fr - die Syntax finden Sie im Abschnitt Fehlerberichte einreichen. + die Syntax finden Sie im Abschnitt Fehlerberichte einreichen. Sie knnen einfach prfen, ob sich die ASL bersetzen lsst. @@ -3321,7 +3233,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl ihre.asl - + Die <acronym>ASL</acronym> reparieren @@ -3415,11 +3327,11 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Stellen Sie bitte sicher, dass sich die Datei DSDT.aml im Verzeichnis - /boot befindet. + /boot befindet. - + <acronym>ACPI</acronym>-Meldungen zur Fehlersuche erzeugen @@ -3471,7 +3383,7 @@ make ACPI_DEBUG=1 Installieren Sie anschlieend acpi.ko im Verzeichnis - /boot/kernel. + /boot/kernel. In der Datei loader.conf stellen Sie level und layer ein. Das folgende Beispiel aktiviert die Ausgabe von Fehlern fr @@ -3493,7 +3405,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" loader.conf an. - + ACPI-Informationsquellen Weitere Informationen zu ACPI @@ -3506,17 +3418,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" die Archive der ACPI-Mailingliste: - , + http://lists.FreeBSD.org/pipermail/freebsd-acpi/, die alten Archive der ACPI-Mailingliste: - , + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/, die ACPI-Spezifikation (Version 2.0): - , + http://acpi.info/spec.htm, @@ -3526,9 +3438,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT debugging resource + + DSDT debugging resource (als Beispiel wird Compaq erlutert, die Ressource ist aber dennoch ntzlich). diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 0437b781b6a6..82a0fbc4b74e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -7,51 +7,29 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r38826 --> - - - + + &os; aktualisieren - - Jim - Mock - Umstrukturiert und aktualisiert von - + JimMockUmstrukturiert und aktualisiert von - - Jordan - Hubbard - Im Original von - - - Poul-Henning - Kamp - - - John - Polstra - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardIm Original von + Poul-HenningKamp + JohnPolstra + NikClayton - + - - Martin - Heinen - bersetzt von - + MartinHeinenbersetzt von - + - &os; aktualisieren + - + bersicht &os; wird zwischen einzelnen Releases stndig weiter @@ -125,7 +103,7 @@ Im gesamten Kapitel wird der Befehl cvsup verwendet, um die &os; Quellen zu beziehen und zu aktualisieren. Um es zu verwenden, bentigen Sie einen Port oder ein Paket wie - net/cvsup (falls Sie den + net/cvsup (falls Sie den graphischen cvsup-Client nicht bentigen, knnen Sie auch nur den Port net/cvsup-without-gui installieren). @@ -134,33 +112,21 @@ - - + + &os;-Update - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - + TomRhodesGeschrieben von - - Colin - Percival - Basierend auf bereitgestellten Mitschriften von - + ColinPercivalBasierend auf bereitgestellten Mitschriften von - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - + BenedictReuschlingbersetzt von - - &os;-Update + + Updating and Upgrading @@ -192,15 +158,14 @@ der Aktualisierung auf eine neue Release-Version sollten die aktuellen Ankndigungen zu dem Release gelesen werden, da diese wichtige Informationen zu der gewnschten Version enthalten. Diese - Ankndigungen finden Sie unter dem folgenden Link: . + Ankndigungen finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.FreeBSD.org/releases/. Wenn eine crontab existiert, welche die Eigenschaften von freebsd-update verwendet, muss diese deaktiviert werden, bevor die folgende Aktion gestartet wird. - + Die Konfigurationsdatei Manche Anwender mchten sicherlich Einstellungen in der @@ -222,7 +187,7 @@ Components src world kernel world/games an dieser Stelle es erlauben, Aktualisierungen fr Spiele anzuwenden. Die Verwendung von src/bin erlaubt es, den - Quellcode in src/bin aktuell zu + Quellcode in src/bin aktuell zu halten. Die beste Einstellung ist, diese Option so zu belassen, da eine @@ -235,9 +200,7 @@ Components src world kernel # statement will be ignored. IgnorePaths - Fgen Sie Pfade wie /bin oder /sbin hinzu, um diese speziellen + Fgen Sie Pfade wie /bin oder /sbin hinzu, um diese speziellen Verzeichnisse whrend des Aktualisierungsprozesses unberhrt zu lassen. Diese Option kann verwendet werden, um zu verhindern, dass freebsd-update lokale nderungen @@ -266,8 +229,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ &man.diff.1;-Korrekturen, hnlich wie &man.mergemaster.8; mit weniger Optionen. Die nderungen werden entweder akzeptiert, ffnen einen Editor oder freebsd-update bricht - ab. Wenn Sie im Zweifel sind, sichern Sie das /etc Verzeichnis und akzeptieren einfach + ab. Wenn Sie im Zweifel sind, sichern Sie das /etc Verzeichnis und akzeptieren einfach die nderungen. Lesen Sie , um Informationen ber das mergemaster-Kommando zu erhalten. @@ -296,7 +258,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ gehrt. - + Sicherheitsaktualisierungen Sicherheitsaktualisierungen sind auf einer entfernten Maschine @@ -322,7 +284,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ des -Arguments prfen, ob Aktualisierungen vorliegen. Wenn Korrekturen existieren, werden diese automatisch auf die lokale Festplatte heruntergeladen, aber nicht eingespielt. Der - root-Benutzer bekommt eine Nachricht, damit dieser + root-Benutzer bekommt eine Nachricht, damit dieser die Korrekturen manuell installiert. Sollte irgendetwas schief gelaufen sein, kann @@ -343,19 +305,16 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ freebsd-update den Rest der Aktualisierungen durchgefhrt hat. Allerdings wird freebsd-update den - GENERIC-Kernel in /boot/GENERIC erkennen und aktualisieren + GENERIC-Kernel in /boot/GENERIC erkennen und aktualisieren (falls dieser existiert), sogar dann, wenn dies nicht der aktuell verwendete Kernel des Systems ist. Es ist eine gute Idee, immer eine Kopie des - GENERIC-Kernels in /boot/GENERIC aufzubewahren. Das wird + GENERIC-Kernels in /boot/GENERIC aufzubewahren. Das wird bei der Diagnose von verschiedenen Problemen eine grosse Hilfe sein, sowie bei der Durchfhrung von Versionsaktualisierungen mit - freebsd-update, wie in beschrieben ist. + freebsd-update, wie in beschrieben ist. Solange die Standardkonfiguration in @@ -387,15 +346,14 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + Aktualisierungen an Haupt- und Unterversionen Dieser Prozess entfernt alte Objekt-Dateien und Bibliotheken, was dazu fhrt, dass die meisten Anwendungen von Drittherstellern nicht mehr funktionieren. Es wird empfohlen, dass alle installierten Ports entweder entfernt und neu installiert oder zu einem spteren - Zeitpunkt mittels ports-mgmt/portupgrade aktualisiert werden. + Zeitpunkt mittels ports-mgmt/portupgrade aktualisiert werden. Die meisten Anwender werden wahrscheinlich einen Testlauf mittels des folgenden Kommandos durchfhren wollen: @@ -403,7 +361,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Dies sorgt dafr, dass alles korrekt neu installiert wird. Beachten Sie, dass das Setzen der - BATCH-Umgebungsvariable auf yes + BATCH-Umgebungsvariable auf yes whrend dieses Prozesses auf jede Eingabe mit ja antwortet, was es nicht mehr notwendig macht, manuell eingreifen zu mssen. @@ -411,7 +369,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Wenn ein selbstkonfigurierter Kernel verwendet wird, ist der Aktualisierungsprozess ein kleines bisschen aufwndiger. Eine Kopie des GENERIC-Kernels wir bentigt und - sollte in /boot/GENERIC abgelegt + sollte in /boot/GENERIC abgelegt sein. Wenn der GENERIC-Kernel nicht bereits im System vorhanden ist, kann dieser ber eine der folgenden Methoden bezogen werden: @@ -419,11 +377,9 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Wenn ein eigener Kernel genau einmal gebaut wurde, ist der - Kernel im Verzeichnis /boot/kernel.old in Wirklichkeit der + Kernel im Verzeichnis /boot/kernel.old in Wirklichkeit der GENERIC-Kernel. Benennen Sie einfach dieses - Verzeichnis in /boot/GENERIC um. + Verzeichnis in /boot/GENERIC um. @@ -433,15 +389,13 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ein und benutzen Sie die folgenden Befehle: &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - Ersetzen Sie X.Y-RELEASE + Ersetzen Sie X.Y-RELEASE mit der richtigen Version der Verffentlichung, die Sie verwenden. Der GENERIC-Kernel wird - standardmssig in /boot/GENERIC installiert. + standardmssig in /boot/GENERIC installiert. @@ -527,7 +481,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" erfolgreichen Zusammenfassung werden dem Benutzer angezeigt, whrend der Prozess weiterluft. Eine fehlgeschlagene oder ignorierte Zusammenfassung wird den Prozess sofort beenden. Benutzer - sollten eine Sicherung von /etc + sollten eine Sicherung von /etc anlegen und wichtige Dateien spter manuell vereinen, beispielsweise master.passwd oder group. @@ -551,7 +505,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Zeitpunkt muss die Maschine neu gestartet werden. Wenn das System einen selbstkonfigurierten Kernel verwendet, benutzen Sie das &man.nextboot.8;-Kommando, um den Kernel fr den nchsten - Neustart auf /boot/GENERIC zu + Neustart auf /boot/GENERIC zu setzen (welcher aktualisiert wurde): &prompt.root; nextboot -k GENERIC @@ -595,8 +549,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Nun muss alle Drittanbieter-Software neu erstellt und neu installiert werden. Dies ist notwendig, da die installierte Software mglicherweise Abhngigkeiten zu Bibliotheken enthlt, - die whrend der Aktualisierung entfernt wurden. Der ports-mgmt/portupgrade-Befehl kann verwendet + die whrend der Aktualisierung entfernt wurden. Der ports-mgmt/portupgrade-Befehl kann verwendet werden, um diesen Vorgang zu automatisieren. Die folgenden Kommandos knnen verwendet werden, um diesen Prozess zu starten: @@ -623,7 +576,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Der Prozess ist damit abgeschlossen. - + Vergleich des Systemzustands Das freebsd-update-Werkzeug kann verwendet @@ -638,7 +591,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Obwohl der Befehlsname IDS lautet, sollte er in keiner Weise als Ersatz fr ein Intrusion Detection System - wie security/snort angesehen + wie security/snort angesehen werden. Da freebsd-update seine Daten auf Platte ablegt, ist die Mglichkeit von Verflschungen offensichtlich. Obwohl diese Mglichkeit durch die Verwendung @@ -687,31 +640,19 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap: Ein Werkzeug zur Aktualisierung der Ports-Sammlung - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - + TomRhodesGeschrieben von - - Colin - Percival - Basierend auf bereitgestellten Mitschriften von - + ColinPercivalBasierend auf bereitgestellten Mitschriften von - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - + BenedictReuschlingbersetzt von - - Portsnap: Ein Werkzeug zur Aktualisierung der Ports-Sammlung + + Updating and Upgrading @@ -787,20 +728,16 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Dieser Befehl ldt die aktuelle Version der Ports-Sammlung herunter und aktualisiert anschlieend Ihre lokale Version - im Verzeichnis /usr/ports. + im Verzeichnis /usr/ports. - - + + Aktualisieren der Dokumentationssammlung - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - + BenedictReuschlingbersetzt von - - Aktualisieren der Dokumentationssammlung + + Updating and Upgrading @@ -811,22 +748,20 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Neben dem Basissystem und der Ports-Sammlung ist die Dokumentation ein wichtiger Bestandteil des &os; Betriebssystems. Obwohl eine aktuelle - Version der &os; Dokumentation jederzeit auf der &os; Webseite verfgbar + Version der &os; Dokumentation jederzeit auf der &os; Webseite verfgbar ist, verfgen manche Benutzer nur ber eine langsame oder berhaupt keine Netzwerkverbindung. Glcklicherweise gibt es mehrere Mglichkeiten, die Dokumentation, welche mit jeder Version ausgeliefert wird, zu aktualisieren, indem eine lokale Kopie der aktuellen &os;-Dokumentationssammlung verwendet wird. - + Verwenden von CVSup um die Dokumentation zu aktualisieren Die Quellen und die installierte Kopie der &os; Dokumentation kann mittels CVSup aktualisiert werden, indem ein hnlicher Mechanismus angewendet wird, wie derjenige - fr die Betriebssystemquellen (vergleichen Sie mit ). Dieser Abschnitt beschreibt: + fr die Betriebssystemquellen (vergleichen Sie mit ). Dieser Abschnitt beschreibt: @@ -836,14 +771,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Wie man eine Kopie der Dokumentationsquellen nach /usr/doc herunterldt, unter + Wie man eine Kopie der Dokumentationsquellen nach /usr/doc herunterldt, unter Verwendung von CVSup. Wie man die &os; Dokumentation aus den Quellen baut und unter - /usr/share/doc + /usr/share/doc installiert. @@ -857,7 +791,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + CVSup und die Werkzeugsammlung der Dokumentation installieren @@ -870,8 +804,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Dokumentation aus den Quellen bauen lassen. Alle bentigten Werkzeuge sind als Teil der Ports-Sammlung - verfgbar. Der Port textproc/docproj dient als Masterport, der + verfgbar. Der Port textproc/docproj dient als Masterport, der vom &os; Documentation Project entwickelt wurde, um die initiale Installation und zuknftige Aktualisierungen dieser Werkzeuge zu vereinfachen. @@ -879,7 +812,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Wenn Sie die Dokumentation nicht als &postscript; oder PDF bentigen, knnen Sie alternativ die Installation des - textproc/docproj-nojadetex-Ports + textproc/docproj-nojadetex-Ports in Erwgung ziehen. Diese Version der Dokumentations-Werkzeugsammlung enthlt alles ausser das teTeX-Textsatzsystem. @@ -890,11 +823,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Fr weitere Informationen ber das Installieren und - Verwenden von CVSup, lesen Sie CVSup verwenden. + Verwenden von CVSup, lesen Sie CVSup verwenden. - + Die Dokumentationsquellen aktualisieren Das Programm CVSup kann eine saubere @@ -907,13 +839,12 @@ Fetching 133 new ports or files... done. einem der CVSup-Server geholt werden, indem man eingibt: - &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile + &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ndern Sie cvsup.FreeBSD.org auf den Ihnen am nchsten gelegenen CVSup-Server. Eine vollstndige Liste - von Spiegelservern finden Sie unter . + von Spiegelservern finden Sie unter . Es dauert eine Weile, wenn die Dokumentationsquellen das allererste Mal heruntergeladen werden. Lassen Sie es laufen, bis es fertig @@ -929,10 +860,9 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Nachdem die Quellen einmal ausgecheckt wurden, besteht ein anderer Weg, die Dokumentation zu aktualisieren, darin, das - Makefile im Verzeichnis /usr/doc anzupassen. Durch setzen von - SUP_UPDATE, SUPHOST und - DOCSUPFILE in der Datei + Makefile im Verzeichnis /usr/doc anzupassen. Durch setzen von + SUP_UPDATE, SUPHOST und + DOCSUPFILE in der Datei /etc/make.conf ist es jetzt mglich, folgendes zu tun: @@ -947,8 +877,8 @@ SUPHOST?= cvsup.freebsd.org DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - Das Setzen des Werts von SUPHOST und - DOCSUPFILE auf ?= erlaubt es, + Das Setzen des Werts von SUPHOST und + DOCSUPFILE auf ?= erlaubt es, diese in der Kommandozeile von make zu berschreiben. Diese Methode wird empfohlen, um Optionen zu make.conf hinzuzufgen, um zu verhindern, dass man die Datei jedes Mal @@ -957,7 +887,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Einstellbare Optionen der Dokumentationsquellen Das System zum aktualisieren und erstellen der &os;-Dokumentation @@ -972,7 +902,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOC_LANG + DOC_LANG Eine Liste von Sprachen und Kodierungen, die gebaut und @@ -983,7 +913,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - FORMATS + FORMATS Ein einzelnes Format oder eine Liste von Ausgabeformaten, das @@ -995,7 +925,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - SUPHOST + SUPHOST Der Hostname des CVSup-Servers, @@ -1004,12 +934,11 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCDIR + DOCDIR Wohin die Dokumentation installiert werden soll. Der - Standardpfad ist /usr/share/doc. + Standardpfad ist /usr/share/doc. @@ -1018,29 +947,28 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile in &os; untersttzt werden, lesen Sie &man.make.conf.5;. Fr weitere make-Variablen, die vom System zum Erstellen der - &os;-Dokumentation untersttzt werden, lesen Sie die Fibel fr neue - Mitarbeiter des &os;-Dokumentationsprojekts. + &os;-Dokumentation untersttzt werden, lesen Sie die Fibel fr neue + Mitarbeiter des &os;-Dokumentationsprojekts. - + Die &os;-Dokumentation aus den Quellen installieren Wenn ein aktueller Schnappschuss der Dokumentationsquellen nach - /usr/doc heruntergeladen wurde, + /usr/doc heruntergeladen wurde, ist alles bereit fr eine Aktualisierung der bestehenden Dokumentation. Eine komplette Aktualisierung aller Sprachoptionen, definiert durch - die DOC_LANG Makefile-Option, kann durch folgende + die DOC_LANG Makefile-Option, kann durch folgende Eingabe erreicht werden: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make install clean Wenn make.conf mit den richtigen Optionen - DOCSUPFILE, SUPHOST und - SUP_UPDATE eingerichtet wurde, kann der + DOCSUPFILE, SUPHOST und + SUP_UPDATE eingerichtet wurde, kann der Installationsschritt mit einer Aktualisierung der Dokumentationsquellen kombiniert werden, indem man eingibt: @@ -1049,32 +977,28 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Wenn nur eine Aktualisierung einer bestimmten Sprache gewnscht wird, kann &man.make.1; in einem sprachspezifischen - Unterverzeichnis von /usr/doc + Unterverzeichnis von /usr/doc aufgerufen werden, z.B.: &prompt.root; cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1 &prompt.root; make update install clean Die zu installierenden Ausgabeformate knnen durch das Setzen - der make-Variablen FORMATS angegeben werden, + der make-Variablen FORMATS angegeben werden, z.B.: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean - - + + Verwendung von Dokumentations-Ports - - Marc - Fonvieille - Basierend auf der Arbeit von - + MarcFonvieilleBasierend auf der Arbeit von - + - Verwendung von Dokumentations-Ports + Updating and Upgrading @@ -1115,11 +1039,10 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Diese beiden Methoden der Aktualisierung der &os;-Dokumentation werden durch eine Menge von Dokumentations-Ports untersttzt, die von &a.doceng; monatlich aktualisiert wird. - Diese sind in der Ports-Sammlung unter der virtuellen Kategorie, docs genannt, + Diese sind in der Ports-Sammlung unter der virtuellen Kategorie, docs genannt, gelistet. - + Erstellen und Installieren von Dokumentations-Ports Die Dokumentations-Ports nutzen das Ports-System, um das @@ -1142,24 +1065,21 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - Es existiert ein Master-Port, misc/freebsd-doc-en, in dem alle + Es existiert ein Master-Port, misc/freebsd-doc-en, in dem alle Dateien zu den Dokumentations-Ports abgelegt sind. Es dient als Basis fr alle Dokumentations-Ports. Als Voreinstellung wird nur die englische Dokumentation gebaut. - Es gibt einen Alles-in-Einem-Port, misc/freebsd-doc-all, welcher die + Es gibt einen Alles-in-Einem-Port, misc/freebsd-doc-all, welcher die komplette Dokumentation in allen verfgbaren Sprachen erstellt und installiert. Schliesslich gibt es noch einen sogenannten slave - port fr jede bersetzung, z.B.: misc/freebsd-doc-hu fr + port fr jede bersetzung, z.B.: misc/freebsd-doc-hu fr Dokumentation in ungarischer Sprache. All diese bentigen den Master-Port und installieren die bersetzte Dokumentation in der entsprechenden Sprache. @@ -1167,19 +1087,18 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Um einen Dokumentations-Port aus den Quellen zu installieren, - geben Sie das folgende Kommando (als root) + geben Sie das folgende Kommando (als root) ein: &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean Auf diese Weise wird die englische Dokumentation gebaut und als - getrenntes HTML-Format im Verzeichnis /usr/local/share/doc/freebsd installiert - (genau wie unter zu + getrenntes HTML-Format im Verzeichnis /usr/local/share/doc/freebsd installiert + (genau wie unter http://www.FreeBSD.org zu finden). - + Gebruchliche Schalter und Optionen Es gibt viele Optionen, um das Standarderhalten der @@ -1188,7 +1107,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_HTML + WITH_HTML Erlaubt das Erstellen im HTML-Format: eine einzige @@ -1201,7 +1120,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_PDF + WITH_PDF Erlaubt das Erstellen von &adobe; Portable Document @@ -1215,21 +1134,19 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCBASE + DOCBASE Wohin die Dokumentation installiert werden soll. Der - Standardpfad ist /usr/local/share/doc/freebsd. + Standardpfad ist /usr/local/share/doc/freebsd. Beachten Sie, dass sich der Standardpfad von dem Verzeichnis unterscheidet, das von der CVSup-Methode verwendet wird. Das liegt daran, dass ein Port installiert wird und diese - blicherweise im Verzeichnis /usr/local abgelegt werden. - Durch setzen der PREFIX-Variablen kann + blicherweise im Verzeichnis /usr/local abgelegt werden. + Durch setzen der PREFIX-Variablen kann dieses Verhalten gendert werden. @@ -1245,7 +1162,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Verwendung von Dokumentations-Paketen Das Erstellen der Dokumentations-Ports aus den Quellen, wie im @@ -1278,22 +1195,21 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Pakete haben das folgende Namensformat, welches sich von dem Namen des dazugehrigen Ports unterscheidet: - lang-freebsd-doc. + lang-freebsd-doc. lang entspricht hier der Kurzform des Sprachcodes, z.B. hu fr Ungarisch, oder zh_cn fr vereinfachtes Chinesisch. - + Dokumentations-Ports aktualisieren Um einen zuvor installierten Dokumentations-Port zu aktualisieren, kann jedes Werkzeug, das auch zum Aktualisieren von Ports verwendet wird, eingesetzt werden. Beispielsweise aktualisiert das folgende Kommando die installierte ungarische Dokumentation mittels des - Programms ports-mgmt/portupgrade indem nur Pakete + Programms ports-mgmt/portupgrade indem nur Pakete verwendet werden sollen: &prompt.root; portupgrade -PP hu-freebsd-doc @@ -1376,7 +1292,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile --> - + Einem Entwicklungszweig folgen -CURRENT -STABLE @@ -1387,7 +1303,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile eines Zweiges halten. Zuerst wird &os.current; vorgestellt, dann &os.stable;. - + &os.current; Beachten Sie im Folgenden, dass &os.current; die Spitze @@ -1545,15 +1461,14 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile *default release=cvs tag=. - Lesen Sie den Abschnitt ber CVS Tags im Handbuch, um eine + Lesen Sie den Abschnitt ber CVS Tags im Handbuch, um eine genaue Beschreibung von verwendbaren Tags zu erhalten. - CTM-CURRENTmit CTM synchronisieren + CTM-CURRENTmit CTM synchronisieren kommt in Frage, wenn Sie ber eine schlechte Internet-Anbindung (hoher Preis oder nur E-Mail Zugriff) verfgen. Der Umgang mit @@ -1563,7 +1478,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile dazu fhrt, dass es ber lngere Zeit nicht funktioniert. Wir empfehlen jedem mit einem 9600 bps oder schnellerem Modem, - CVSup + CVSup zu benutzen. @@ -1603,7 +1518,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + &os.stable; @@ -1637,8 +1552,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Releases fr einige Jahre untersttzen, knnen wir sie nicht ewig untersttzen. Eine vollstndige Beschreibung der Sicherheitspolitik fr alte FreeBSD - Releases entnehmen Sie bitte http://www.FreeBSD.org/security/. + Releases entnehmen Sie bitte http://www.FreeBSD.org/security/. wie sie einen sicherheitsrelevanten Fehler beheben. Wenn Sie den Entwicklungszweig aus Sicherheitsgrnden @@ -1700,8 +1614,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Wenn Sie ein neues System installieren und dazu einen der monatlich aus &os.stable; erzeugten Snapshots verwenden - wollen, sollten Sie zuerst die Snapshot Website auf + wollen, sollten Sie zuerst die Snapshot Website auf aktuelle Informationen berprfen. Alternativ knnen Sie auch das neueste &os.stable;-Release von den Spiegeln beziehen @@ -1710,8 +1623,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Wenn Sie schon ein lteres Release von &os; und das System mit dem Quellcode aktualisieren wollen, - benutzen Sie einen der &os;-Spiegel. Sie haben + benutzen Sie einen der &os;-Spiegel. Sie haben dazu zwei Mglichkeiten: @@ -1727,13 +1639,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile cvsup aus cron heraus laufen, um ihre Quellen automatisch auf Stand zu bringen. Sie mssen das oben erwhnte - supfile anpassen und cvsup konfigurieren. + supfile anpassen und cvsup konfigurieren. - Benutzen Sie - CTM-STABLEmit CTM synchronisieren. Wenn Sie ber + Benutzen Sie + CTM-STABLEmit CTM synchronisieren. Wenn Sie ber keine schnelle und billige Internet-Anbindung verfgen, sollten Sie diese Methode in Betracht ziehen. @@ -1767,7 +1678,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Synchronisation der Quellen Sie knnen eine Internet-Verbindung (oder E-Mail) dazu @@ -1855,7 +1766,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile mit CTM nachziehen. - + Das komplette Basissystem neu bauen @@ -1922,7 +1833,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Anleitung. - + Richtig aktualisieren Um Ihr System zu aktualisieren, sollten Sie zuerst @@ -1979,10 +1890,10 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Diese ersten beiden Sachverhalte sind die Grundlage fr die - zentrale Sequenz von buildworld, - buildkernel, - installkernel und - installworld, die in den folgenden + zentrale Sequenz von buildworld, + buildkernel, + installkernel und + installworld, die in den folgenden Abschnitten beschrieben wird. Dies ist keine vollstndige Liste all der Grnde, warum Sie den aktuell empfohlenen Prozess der Aktualisierung bevorzugen sollten. Ein paar der weniger @@ -2024,30 +1935,28 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile make - buildworld + buildworld Dieser Schritt bersetzt zuerst den neuen Compiler und ein paar damit zusammenhngende Werkzeuge und verwendet dann den neuen Compiler, um den Rest des Basissystems zu erstellen. - Das Ergebnis landet dann in /usr/obj. + Das Ergebnis landet dann in /usr/obj. make - buildkernel + buildkernel Statt dem alten Ansatz, &man.config.8; und &man.make.1; zu verwenden, nutzt dieser den - neuen Compiler, der in /usr/obj abgelegt ist. + neuen Compiler, der in /usr/obj abgelegt ist. Das schtzt Sie vor falschen Compiler-Kernel-Kombinationen. make - installkernel + installkernel Platziert den neuen Kernel und Kernelmodule auf der Platte, was es erlaubt, mit dem frisch aktualisierten Kernel zu @@ -2065,7 +1974,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - mergemaster + mergemaster -p Dieser Schritt aktualisiert ein paar initiale Konfigurationsdateien als Vorbereitung fr das neue @@ -2073,17 +1982,16 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile zum System oder neue Benutzernamen in die Passwortdatenbank hinzu. Dies wird oftmals bentigt, wenn neue Gruppen oder bestimmte Systembenutzerkonten seit der letzten Aktualisierung hinzu gekommen - sind, so dass der installworld-Schritt + sind, so dass der installworld-Schritt in der Lage ist, auf dem neu installierten System die Benutzer oder Systemgruppennamen ohne Probleme zu verwenden. make - installworld + installworld - Kopiert das Basissystem aus /usr/obj. Sie haben jetzt den + Kopiert das Basissystem aus /usr/obj. Sie haben jetzt den neuen Kernel und das neue Basissystem auf der Festplatte. @@ -2111,7 +2019,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ungnstige Kombinationen zwischen Compiler, Kernel, Basissystem und den Konfigurationsdateien geraten werden. Die ltere Vorgehensweise von make - world, gefolgt von der Erstellung + world, gefolgt von der Erstellung und Installation des neuen Kernels funktioniert mglicherweise gut genug, um kleinere Aktualisierungen vorzunehmen. @@ -2147,14 +2055,14 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Es gibt einige, sehr seltene Situationen, in denen Sie mergemaster -p zustzlich ausfhren mssen, bevor Sie das System mit - buildworld bauen. Diese Situationen + buildworld bauen. Diese Situationen werden in UPDATING beschrieben. Solche Situationen treten aber in der Regel nur dann auf, wenn Sie Ihr &os;-System um eine oder mehrere Hauptversionen aktualisieren. - Nachdem installkernel erfolgreich + Nachdem installkernel erfolgreich abgeschlossen wurde, starten Sie das System im Single-User-Modus (etwa durch die Eingabe von boot -s am Loaderprompt). Danach fhren Sie die folgenden Anweisungen @@ -2180,7 +2088,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Lesen Sie <filename>/usr/src/UPDATING</filename> Bevor Sie etwas anderes tun, lesen Sie bitte @@ -2201,7 +2109,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + berprfen Sie <filename>/etc/make.conf</filename> @@ -2219,18 +2127,18 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile wird. Es ist also klug, hier etwas Sinnvolles einzutragen. Typischerweise wollen Sie die Zeilen, die - CFLAGS und NO_PROFILE + CFLAGS und NO_PROFILE enthalten, aus /usr/share/examples/etc/make.conf nach /etc/make.conf bertragen und dort aktivieren. Sehen Sie sich auch die anderen Definitionen, wie - COPTFLAGS oder NOPORTDOCS an + COPTFLAGS oder NOPORTDOCS an und entscheiden Sie, ob Sie diese aktivieren wollen. - + Aktualisieren Sie die Dateien in <filename>/etc</filename> Das Verzeichnis /etc enthlt den @@ -2252,7 +2160,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Gruppen vorhanden sind. Ein Beispiel dafr trat beim Anlegen des Benutzers - smmsp auf. Die Installationsprozedur + smmsp auf. Die Installationsprozedur schlug an der Stelle fehl, an der &man.mtree.8; versuchte, /var/spool/clientmqueue anzulegen. @@ -2260,15 +2168,15 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Um dieses Problem zu umgehen,rufen Sie &man.mergemaster.8; pr-buildworld-Modus auf, der mit aktiviert wird. In diesem Modus werden nur Dateien verglichen, die fr - den Erfolg von buildworld oder - installworld essentiell sind. + den Erfolg von buildworld oder + installworld essentiell sind. Wenn Sie besonders paranoid sind, sollten Sie Ihr System nach Dateien absuchen, die der Gruppe, die Sie umbenennen oder lschen, gehren: - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print Das obige Kommando zeigt alle Dateien an, die der Gruppe GID (dies kann entweder ein @@ -2276,7 +2184,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Wechseln Sie in den Single-User-Modus Single-User-Modus @@ -2294,8 +2202,8 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Mehrbenutzermodus und wechselt fr die Installation in den Single-User-Modus. Wenn Sie diese Methode benutzen wollen, warten Sie mit den folgenden Schritten, bis der Bau des Systems fertig - ist und Sie mit installkernel oder - installworld installieren wollen. + ist und Sie mit installkernel oder + installworld installieren wollen. Als Superuser knnen Sie mit dem folgenden Kommando ein laufendes System in den Single-User-Modus bringen: @@ -2331,7 +2239,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Entfernen Sie <filename>/usr/obj</filename> Die neu gebauten Teile des Systems werden in der Voreinstellung @@ -2354,7 +2262,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; rm -rf * - + bersetzen der Quellen des Basissystems @@ -2375,7 +2283,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; script /var/tmp/mw.out Script started, output file is /var/tmp/mw.out -&prompt.root; make TARGET +&prompt.root; make TARGET … Ausgaben des Kommandos … &prompt.root; exit Script done, … @@ -2384,10 +2292,10 @@ Script done, … da dieses Verzeichnis beim nchsten Boot aufgerumt werden kann. Ein geeigneteres Verzeichnis ist /var/tmp, wie im vorigen Beispiel gezeigt, - oder das Heimatverzeichnis von root. + oder das Heimatverzeichnis von root. - + bersetzen des Basissystems Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Quellen liegen @@ -2406,7 +2314,7 @@ Script done, … Ein typischer Aufruf von make sieht wie folgt aus: - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target In diesem Beispiel ist eine Option, die @@ -2423,7 +2331,7 @@ Script done, … Um zu verhindern, dass die profiled Bibliotheken gebaut werden, rufen Sie make wie folgt auf: - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target Dieser Aufruf entspricht dem folgenden Eintrag in /etc/make.conf: @@ -2443,15 +2351,15 @@ Script done, … mitgeben, so dass Ihre Kommandozeile wie folgt aussehen wird: - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target target steht dabei fr die verschiedenen Ziele. Das erste Ziel sollte immer - buildworld sein. + buildworld sein. - Mit buildworld wird ein kompletter + Mit buildworld wird ein kompletter Baum unterhalb von /usr/obj gebaut, der mit - installworld, einem weiteren Ziel, auf + installworld, einem weiteren Ziel, auf dem System installiert werden kann. ber separate Optionen zu verfgen, ist aus @@ -2460,22 +2368,22 @@ Script done, … Bauprozedur abgekapselt vom Rest des Systems ist. Das System lsst sich im Mehrbenutzermodus ohne negative Seiteneffekte bauen. Die Installation mit - installworld sollte aber immer noch im + installworld sollte aber immer noch im Single-User-Modus erfolgen. Zweitens knnen Sie NFS benutzen, um mehrere Maschinen in Ihrem Netzwerk zu aktualisieren. Wenn Sie die Maschinen - A, B und C + A, B und C aktualisieren wollen, lassen sie make buildworld und make installworld auf - A laufen. Auf den Maschinen B - und C knnen Sie die + A laufen. Auf den Maschinen B + und C knnen Sie die Verzeichnisse /usr/src und - /usr/obj von A einhngen + /usr/obj von A einhngen und brauchen dort nur noch make installworld auszufhren, um die Bauresultate zu installieren. - Obwohl das Ziel world noch + Obwohl das Ziel world noch existiert, sollten Sie es wirklich nicht mehr benutzen. Um das System zu bauen, setzen Sie das folgende Kommando @@ -2519,7 +2427,7 @@ Script done, … - + bersetzen und Installation des Kernels Kernel @@ -2554,8 +2462,8 @@ Script done, … Kommandozeile an: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -2563,7 +2471,7 @@ Script done, … grer als 1 besitzt und der Kernel mit noschg oder hnlichen Optionen geschtzt ist, mssen Sie - installkernel im Einbenutzermodus + installkernel im Einbenutzermodus ausfhren. Wenn das nicht der Fall ist, sollten die beiden Kommandos problemlos im Mehrbenutzermodus laufen. Weitere Informationen ber kern.securelevel finden @@ -2571,7 +2479,7 @@ Script done, … Sie auf Dateien setzen knnen. - + Booten Sie in den Single-User-Modus Single-User-Modus @@ -2580,11 +2488,11 @@ Script done, … . - + Installation des Systems Nun knnen Sie das neue System mit - installworld installieren. + installworld installieren. Rufen Sie dazu das folgende Kommando auf: &prompt.root; cd /usr/src @@ -2595,7 +2503,7 @@ Script done, … Variablen verwendet haben, mssen Sie dieselben Variablen auch bei dem make installworld Kommando angeben. Auf die anderen Optionen trifft das nur bedingt zu: - darf mit installworld + darf mit installworld nicht benutzt werden. Sie haben zum Bauen die folgende Kommandozeile @@ -2615,7 +2523,7 @@ Script done, … - + Aktualisieren der von <command>make installworld</command> ausgelassenen Dateien @@ -2631,17 +2539,13 @@ Script done, … /etc fr den Fall, dass etwas schief geht. - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - - <command>mergemaster</command> + + mergemaster Das Bourne-Shell Skript &man.mergemaster.8; hilft Ihnen dabei, @@ -2885,7 +2789,7 @@ Script done, … - + Das System neu starten Sie sind nun am Ende der Prozedur angelangt. Nachdem Sie sich @@ -2913,7 +2817,7 @@ Script done, … &prompt.root; make all install - + Fragen @@ -3090,7 +2994,7 @@ Building everything.. - Setzen Sie die CFLAGS in + Setzen Sie die CFLAGS in /etc/make.conf auf . Die Optimierungsstufe ist deutlich langsamer und die @@ -3206,19 +3110,15 @@ Building everything.. - - + + Veraltete Dateien, Verzeichnisse und Bibliotheken + lschen - - Anton - Shterenlikht - Basiert auf Notizen von - + AntonShterenlikhtBasiert auf Notizen von - + - Veraltete Dateien, Verzeichnisse und Bibliotheken - lschen + Veraltete Dateien, Verzeichnisse und Bibliotheken lschen @@ -3245,7 +3145,7 @@ Building everything.. Im Folgenden wird angenommen, dass Sie den Anweisungen von folgen. Nachdem Sie - make installworld + make installworld sowie mergemaster erfolgreich ausgefhrt haben, sollten Sie Ihr System auf veraltete Dateien und Bibliotheken hin berprfen: @@ -3267,7 +3167,7 @@ Building everything.. lschen wollen. Es ist aber auch mglich, alle Dateien automatisch lschen zu lassen. Dies erreichen Sie, indem Sie die Umgebungsvariable - BATCH_DELETE_OLD_FILES entsprechend + BATCH_DELETE_OLD_FILES entsprechend setzen: &prompt.root; make -DBATCH_DELETE_OLD_FILES delete-old @@ -3287,15 +3187,14 @@ Building everything.. Programme, Ports und Bibliotheken, welche die veraltete Bibliothek verwenden, neu zu bauen, bevor Sie den Befehl make - delete-old-libs + delete-old-libs ausfhren. Die Ports-Sammlung enthlt Werkzeuge, die Ihnen beim Prfen von Bibliothek-Abhngigkeiten helfen knnen: - sysutils/libchk - sowie sysutils/bsdadminscripts. + sysutils/libchk + sowie sysutils/bsdadminscripts. Veraltete Bibliotheken knnen zu Konflikten mit neueren Bibliotheken fhren und beispielsweise folgende @@ -3314,9 +3213,7 @@ Building everything.. Danach deinstallieren Sie den Port und bauen ihn neu, um ihn danach erneut zu installieren. Dieser Vorgang kann durch den - Einsatz der Werkzeuge ports-mgmt/portmaster oder ports-mgmt/portupgrade automatisiert + Einsatz der Werkzeuge ports-mgmt/portmaster oder ports-mgmt/portupgrade automatisiert werden. Nachdem Sie alle Ports erfolgreich neu gebaut haben (und Sie daher keine veralteten Bibliotheken mehr verwenden) knnen Sie die veralteten Bibliotheken endgltig @@ -3325,17 +3222,13 @@ Building everything.. &prompt.root; make delete-old-libs - - + + Installation mehrerer Maschinen - - Mike - Meyer - Beigetragen von - + MikeMeyerBeigetragen von - - Installation mehrerer Maschinen + + Wenn Sie mehrere Maschinen besitzen, die Sie alle auf dem gleichen Stand halten wollen, ist es eine Verschwendung von @@ -3345,7 +3238,7 @@ Building everything.. Maschinen das Ergebnis mit NFS zur Verfgung zu stellen. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen wie das geht. - + Voraussetzungen Stellen Sie zuerst eine Liste der Maschinen zusammen, die auf @@ -3382,20 +3275,19 @@ Building everything.. Bau-Master muss jeden Teil des Systems bauen, den irgendeine Maschine der Baugruppe bentigt. Auf dem Bau-Master mssen in /etc/make.conf alle zu bauenden - Kernel mit der Variablen KERNCONF bekannt gegeben + Kernel mit der Variablen KERNCONF bekannt gegeben werden. Geben Sie dabei den Kernel des Bau-Masters zuerst an. Fr jeden zu bauenden Kernel muss auf dem Bau-Master die entsprechende Konfigurationsdatei unter - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf abgelegt werden. - + Installation des Basissystems Nach diesen Vorbereitungen knnen Sie mit dem Bau - beginnen. Bauen Sie auf dem Bau-Master, wie in beschrieben, den Kernel und die Welt, + beginnen. Bauen Sie auf dem Bau-Master, wie in beschrieben, den Kernel und die Welt, installieren Sie aber nichts. Wechseln Sie auf die Testmaschine und installieren Sie den gerade gebauten Kernel. Wenn diese Maschine /usr/src und @@ -3415,7 +3307,7 @@ Building everything.. jede Maschine in der Baugruppe. - + Die Ports-Sammlung Dasselbe Verfahren knnen Sie auch fr die @@ -3425,14 +3317,14 @@ Building everything.. dann ein Verzeichnis fr die Quellen auf, das sich alle Maschinen teilen. Dieses Verzeichnis knnen Sie in /etc/make.conf mit der Variablen - DISTDIR angeben. Das Verzeichnis sollte + DISTDIR angeben. Das Verzeichnis sollte fr den Benutzer beschreibbar sein, auf den der Benutzer - root vom NFS Subsystem abgebildet wird. Jede - Maschine sollte noch WRKDIRPREFIX auf ein + root vom NFS Subsystem abgebildet wird. Jede + Maschine sollte noch WRKDIRPREFIX auf ein lokales Bauverzeichnis setzen. Wenn Sie vorhaben, Pakete zu bauen - und zu verteilen, sollten Sie PACKAGES auf ein + und zu verteilen, sollten Sie PACKAGES auf ein Verzeichnis mit den gleichen Eigenschaften wie - DISTDIR setzen. + DISTDIR setzen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml index 96015c2912aa..45ca5a54068f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.xml,v 1.92 2012/04/30 17:27:56 bcr Exp $ basiert auf: 1.129 --> - - - + + Desktop-Anwendungen - - Christophe - Juniet - Beigetragen von - + ChristopheJunietBeigetragen von - - Martin - Heinen - bersetzt von - + MartinHeinenbersetzt von - + - Desktop-Anwendungen + - + bersicht FreeBSD bietet eine reiche Auswahl an Desktop-Anwendungen, @@ -109,7 +100,7 @@ beschrieben. - + Browser @@ -118,8 +109,7 @@ FreeBSD besitzt keinen vorinstallierten Browser, stattdessen - enthlt das www-Verzeichnis + enthlt das www-Verzeichnis der Ports-Sammlung Browser, die Sie installieren knnen. Wenn Ihnen das bersetzen der Browser zu lange dauert, bei einigen Browsern dauert das wirklich lange, installieren Sie die @@ -132,9 +122,9 @@ Wenn Sie besonders schlanke Browser bentigen, suchen Sie in der Ports-Sammlung nach - www/dillo2, - www/links oder - www/w3m. + www/dillo2, + www/links oder + www/w3m. Dieser Abschnitt behandelt die nachstehenden Anwendungen: @@ -221,7 +211,7 @@ Firefox 3.6 verwenden wollen. - + Firefox und das &java;-Plugin @@ -240,8 +230,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - Danach installieren Sie den Port java/icedtea-web: + Danach installieren Sie den Port java/icedtea-web: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web &prompt.root; make install clean @@ -263,7 +252,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Firefox und das &adobe; &flash;-Plugin Flash @@ -283,14 +272,11 @@ Fr &os; 7.X - Installieren Sie den Port www/nspluginwrapper. Dieser Port - setzt voraus, dass Sie den Port emulators/linux_base-fc4 bereits + Installieren Sie den Port www/nspluginwrapper. Dieser Port + setzt voraus, dass Sie den Port emulators/linux_base-fc4 bereits installiert haben, der sehr gross ist. - Anschlieend installieren Sie den Port www/linux-flashplugin9. Dadurch wird + Anschlieend installieren Sie den Port www/linux-flashplugin9. Dadurch wird &flash; 9.X installiert, denn diese Version luft zuverlssig auf &os; 7.X. @@ -298,15 +284,12 @@ Fr &os; 8.X oder Neuere - Installieren Sie den Port www/nspluginwrapper. Dieser Port - bentigt den emulators/linux_base-f10 Port, der sehr + Installieren Sie den Port www/nspluginwrapper. Dieser Port + bentigt den emulators/linux_base-f10 Port, der sehr gross ist. Als nchstes installieren Sie &flash; 11.X aus dem - Port www/linux-f10-flashplugin11. + Port www/linux-f10-flashplugin11. Fr diese Version muss der folgende symbolische Link angelegt werden: @@ -314,8 +297,7 @@ &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-f10-flashplugin/libflashplayer.so \ /usr/local/lib/browser_plugins/ - Falls das Verzeichnis /usr/local/lib/browser_plugins + Falls das Verzeichnis /usr/local/lib/browser_plugins auf Ihrem System nicht existiert, mssen Sie es manuell anlegen. @@ -328,8 +310,7 @@ &prompt.user; nspluginwrapper -v -a -i Das &linux; Prozessdateisystem, &man.linprocfs.5;, muss unter - /compat/linux/proc eingehngt + /compat/linux/proc eingehngt werden, wenn Sie &flash;-Animationen abspielen mchten. Dies kann mittels des folgenden Kommandos geschehen: @@ -347,7 +328,7 @@ werden. - + Firefox und das Swfdec &flash;-Plugin Swfdec ist die Bibliothek zum Dekodieren und Rendern von &flash; @@ -407,10 +388,8 @@ Das &adobe; &flash;-Plugin ist fr &os; nicht verfgbar. Es gibt aber eine &linux;-Version des Plugins, die auch unter &os; installiert werden kann. Dazu installieren Sie zuerst - den Port www/linux-f10-flashplugin11, danach den Port - www/opera-linuxplugins: + den Port www/linux-f10-flashplugin11, danach den Port + www/opera-linuxplugins: &prompt.root; cd /usr/ports/www/linux-f10-flashplugin11 &prompt.root; make install clean @@ -424,8 +403,7 @@ erhalten Sie eine Liste aller derzeit installierter Plugins. Um das &java;-Plugin zu installieren, - folgen Sie bitte den entsprechenden Anweisungen fr Firefox. + folgen Sie bitte den entsprechenden Anweisungen fr Firefox. @@ -437,21 +415,20 @@ Konqueror ist Teil von KDE, kann aber auerhalb von KDE benutzt werden, - wenn der Port x11/kdebase3 + wenn der Port x11/kdebase3 installiert ist. Konqueror ist mehr als nur ein Browser. Sie knnen das Programm weiters zur Dateiverwaltung und zum Abspielen von Multimedia-Dateien benutzen. - Der Port misc/konq-plugins + Der Port misc/konq-plugins installiert verschiedene Plugins fr Konqueror. Konqueror kann &flash;-Seiten darstellen. Wie Sie die &flash;-Untersttzung - aktiviern, knnen Sie unter + aktiviern, knnen Sie unter http://freebsd.kde.org/howtos/konqueror-flash.php nachlesen. @@ -488,7 +465,7 @@ - + Chromium und das &java;-Plug-In @@ -503,8 +480,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - Als nchstes installieren Sie java/icedtea-web aus der Ports + Als nchstes installieren Sie java/icedtea-web aus der Ports Collection: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web @@ -524,7 +500,7 @@ /usr/local/share/chromium/plugins/ - + Chromium und das &adobe; &flash;-Plug-In @@ -534,8 +510,7 @@ Die Konfiguration von Chromium - und &adobe; &flash; ist hnlich zur Anleitung fr Firefox. + und &adobe; &flash; ist hnlich zur Anleitung fr Firefox. Fr genauere Hinweise zur Installation von &adobe; &flash; auf &os;, wenden Sie sich bitte an diesen Abschnitt. Es sollte keine weitere Konfiguration notwendig @@ -544,7 +519,7 @@ - + Broanwendungen Neue Benutzer suchen oft ein komplettes Office-Paket oder eine @@ -705,8 +680,7 @@ &prompt.root; pkg_add -r gimp Benutzen Sie die Ports-Sammlung, wenn Ihr FTP-Server das Paket - nicht bereitstellt. Im Verzeichnis graphics + nicht bereitstellt. Im Verzeichnis graphics finden Sie das Handbuch The Gimp Manual. Sie knnen alles mit den folgenden Befehlen installieren: @@ -718,10 +692,9 @@ Die Entwickler-Version von The GIMP - finden Sie im Verzeichnis graphics + finden Sie im Verzeichnis graphics der Ports-Sammlung. Das Handbuch ist im HTML-Format - (graphics/gimp-manual-html) + (graphics/gimp-manual-html) erhltlich. @@ -753,12 +726,10 @@ OpenOffice.org luft auf &windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD und &macos; X. Weitere Informationen ber OpenOffice.org - finden Sie auf der OpenOffice.org Website. + finden Sie auf der OpenOffice.org Website. Spezifische Informationen fr FreeBSD finden Sie auf - der Webseite FreeBSD OpenOffice.org - Porting Team. Von dort knnen Sie auch direkt + der Webseite FreeBSD OpenOffice.org + Porting Team. Von dort knnen Sie auch direkt das OpenOffice-Paket herunterladen. OpenOffice.org installieren Sie wie @@ -802,7 +773,7 @@ Wenn Sie ein lokalisierte Version bauen wollen, ersetzen Sie den letzten Befehl durch die folgende Zeile: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=Ihre_Sprache install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=Ihre_Sprache install clean Dabei ersetzen Sie Ihre_Sprache durch den korrekten ISO-Code. Eine Liste der @@ -833,9 +804,8 @@ LibreOffice ist ein als freie Software - verfgbares Office-Paket, welches von The Document - Foundation entwickelt wird, das mit anderen + verfgbares Office-Paket, welches von The Document + Foundation entwickelt wird, das mit anderen grossen Office-Paketen kompatibel ist und auf einer Vielzahl von Plattformen lauffhig ist. Es ist ein Fork von OpenOffice.org unter neuem Namen, der alle @@ -856,8 +826,7 @@ LibreOffice ist bereits stabil genug und luft nativ auf &windows;, Linux, &os; und &macos; X. Weitere Informationen zu LibreOffice - knnen auf der LibreOffice Webseite + knnen auf der LibreOffice Webseite abgerufen werden. Um LibreOffice als Paket zu @@ -878,7 +847,7 @@ Whrend des ersten Starts werden Sie ein paar Fragen gestellt bekommen und es wird ein Verzeichnis - .libreoffice in Ihrem + .libreoffice in Ihrem Heimatverzeichnis erstellt. @@ -895,12 +864,12 @@ Wenn Sie eine Version in Ihrer Sprache bauen mchten, ersetzen Sie das vorhergehende Kommando mit dem folgenden: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=ihre_Sprache install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=ihre_Sprache install clean Sie mssen ihre_Sprache mit dem richtigen ISO-Code fr ihre Sprache ersetzen. Eine Liste von untersttzten Sprachcodes sind im Makefile - des Ports als pre-fetch-Target + des Ports als pre-fetch-Target verfgbar. @@ -912,7 +881,7 @@ - + Anzeigen von Dokumenten Einige neuere Dokumentformate, die sich aktuell groer @@ -1099,14 +1068,14 @@ - + Finanzsoftware Wenn Sie, warum auch immer, Ihre Finanzen mit einem FreeBSD Arbeitsplatz verwalten wollen, stehen Ihnen verschiedene Anwendungen zur Verfgung. Einige von ihnen untersttzen verbreitete Formate, darunter Dateiformate, die von - Quicken + Quicken oder Excel verwendet werden. Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Anwendungen: @@ -1210,7 +1179,7 @@ Lotus 1-2-3 oder Quattro Pro lassen sich importieren. Grafiken erstellt Gnumeric mit dem - Programm math/guppi. + Programm math/guppi. Gnumeric besitzt viele eingebaute Funktionen und Zellenformate (zum Beispiel die blich verwendeten, wie Zahl, Whrung, Datum oder Zeit). @@ -1296,15 +1265,15 @@ - + Zusammenfassung FreeBSD wird von Internet Service Providern wegen seiner Schnelligkeit und Stabilitt eingesetzt, es ist aber auch zum Einrichten eines Arbeitsplatzes geeignet. Mit tausenden Anwendungen, die als - Pakete oder - Ports + Pakete oder + Ports zur Verfgung stehen, knnen Sie sich einen Arbeitsplatz nach Ihren Wnschen einrichten. @@ -1325,98 +1294,97 @@ Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox Chromium chromium - www/chromium + www/chromium KOffice koffice-kde4 - editors/koffice-kde4 + editors/koffice-kde4 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice.org-3 + editors/openoffice.org-3 LibreOffice libreoffice - editors/libreoffice + editors/libreoffice &acrobat.reader; acroread - print/acroread8 + print/acroread8 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus KMyMoney kmymoney2 - finance/kmymoney2 + finance/kmymoney2 diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml index 8974b7682032..913ccf24ae68 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -7,26 +7,17 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ basiert auf: 1.315 --> - - - + + Speichermedien - - Bernd - Warken - bersetzt von - - - - Martin - Heinen - + BerndWarkenbersetzt von + MartinHeinen - + - Speichermedien + - + bersicht Dieses Kapitel behandelt die Benutzung von Laufwerken unter @@ -95,13 +86,13 @@ - + Gertenamen Die folgende Tabelle zeigt die von FreeBSD untersttzten Speichergerte und deren Gertenamen. -
+
Namenskonventionen von physikalischen Laufwerken @@ -164,19 +155,15 @@
- - + + Hinzufgen von Laufwerken - - David - O'Brian - Im Original von - + DavidO'BrianIm Original von - - + + - Hinzufgen von Laufwerken + Laufwerke hinzufgen @@ -191,13 +178,13 @@ groen Abweichungen leider nicht beschreiben. Nachdem Sie das Laufwerk installiert haben, melden Sie sich als - Benutzer root an und kontrollieren Sie + Benutzer root an und kontrollieren Sie /var/run/dmesg.boot, um sicherzustellen, dass das neue Laufwerk gefunden wurde. Das neue Laufwerk - wird, um das Beispiel fortzufhren, da1 + wird, um das Beispiel fortzufhren, da1 heien und soll unter /1 eingehngt werden. Fgen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird diese den - Namen ad1 erhalten. + Namen ad1 erhalten. Partitionen Slices @@ -264,9 +251,9 @@ Um ein Laufwerk zu partitionieren und zu labeln, kann das mengesttzte sysinstall - benutzt werden. Dazu melden Sie sich als root + benutzt werden. Dazu melden Sie sich als root an oder benutzen su, um - root zu werden. Starten Sie + root zu werden. Starten Sie sysinstall und whlen das Configure Men, whlen Sie dort den Punkt Fdisk aus. @@ -406,31 +393,23 @@ - + RAID - + Software-RAID - - + + Concatenated-Disk (CCD) konfigurieren - - Christopher - Shumway - Original von - + ChristopherShumwayOriginal von - - Jim - Brown - berarbeitet von - + JimBrownberarbeitet von - + - Concatenated-Disk (CCD) konfigurieren + RAID Software @@ -464,7 +443,7 @@ Sie ein anderes System als das hier beschriebene zusammenstellen. - + Installation der Hardware Neben der IDE-Systemplatte besteht das System @@ -506,7 +485,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + Konfiguration von CCD Mit &man.ccd.4; knnen mehrere @@ -531,8 +510,8 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - Damit wurden die Label ad1c, - ad2c und ad3c + Damit wurden die Label ad1c, + ad2c und ad3c erstellt, die jeweils das gesamte Laufwerk umfassen. Im nchsten Schritt muss der Typ des Labels @@ -568,14 +547,14 @@ bsdlabel -e ad3 - + Erstellen des Dateisystems Nachdem alle Platten ein Label haben, kann das &man.ccd.4;-RAID aufgebaut werden. Dies geschieht mit &man.ccdconfig.8;: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e Die folgende Aufstellung erklrt die verwendeten Kommandozeilenargumente: @@ -621,7 +600,7 @@ bsdlabel -e ad3 newfs /dev/ccd0c - + Automatisierung Damit &man.ccd.4; beim Start automatisch @@ -654,7 +633,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Der Vinum-Volume-Manager @@ -679,7 +658,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Hardware-RAID @@ -802,19 +781,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB Speichermedien - - Marc - Fonvieille - Beigetragen von - + MarcFonvieilleBeigetragen von - - + + - USB Speichermedien + USB Speichermedien @@ -889,7 +864,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Die Ausgaben, wie das erkannte Gert oder - der Gertename (da0) + der Gertename (da0) hngen natrlich von Ihrer Konfiguration ab. Da ein USB-Gert als SCSI-Gert erkannt @@ -914,16 +889,16 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Damit auch normale Anwender (ohne - root-Rechte) USB-Laufwerke einhngen + root-Rechte) USB-Laufwerke einhngen knnen, mssen Sie Ihr System erst entsprechend konfigurieren. Als erstes mssen Sie sicherstellen, dass diese Anwender auf die beim Einhngen eines USB-Laufwerks dynamisch erzeugten Gertedateien zugreifen drfen. Dazu knnen Sie beispielsweise mit &man.pw.8; alle potentiellen Benutzer dieser Gertedateien in die Gruppe - operator aufnehmen. Auerdem + operator aufnehmen. Auerdem muss sichergestellt werden, dass Mitglieder der Gruppe - operator Schreib- und Lesezugriff + operator Schreib- und Lesezugriff auf diese Gertedateien haben. Dazu fgen Sie die folgenden Zeilen in die Konfigurationsdatei /etc/devfs.rules ein: @@ -934,15 +909,15 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator Verfgt Ihr System auch ber SCSI-Laufwerke, gibt es eine Besonderheit. Haben Sie beispielsweise - die SCSI-Laufwerke da0 bis - da2 installiert, so sieht die + die SCSI-Laufwerke da0 bis + da2 installiert, so sieht die zweite Zeile wie folgt aus: add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator Dadurch werden die bereits vorhandenen SCSI-Laufwerke nicht in die Gruppe - operator aufgenommen. + operator aufgenommen. Vergessen Sie nicht, die &man.devfs.rules.5;-Regeln @@ -967,16 +942,16 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator das das USB-Laufwerk eingehngt werden soll. Dieses Verzeichnis muss dem Benutzer gehren, der das USB-Laufwerk in den Verzeichnisbaum einhngen will. - Dazu legen Sie als root ein + Dazu legen Sie als root ein Unterverzeichnis - /mnt/username + /mnt/username an (wobei Sie username durch den Login des jeweiligen Benutzers sowie usergroup durch die primre Gruppe des Benutzers ersetzen): - &prompt.root; mkdir /mnt/username - &prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username + &prompt.root; mkdir /mnt/username + &prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username Wenn Sie nun beispielsweise einen USB-Stick anschlieen, wird automatisch die Gertedatei @@ -986,7 +961,7 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator dem folgenden Befehl in den Verzeichnisbaum einhngen: - &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username + &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username Wenn Sie das Gert entfernen (das Dateisystem mssen Sie vorher abhngen), sehen Sie @@ -1011,20 +986,15 @@ umass0: detached - - + + CDs benutzen - - Mike - Meyer - Beigesteuert von - - + MikeMeyerBeigesteuert von - - + + - CDs benutzen + CD-ROM brennen @@ -1062,10 +1032,10 @@ umass0: detached Erweiterungen nicht untersttzen. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - Der Port sysutils/cdrtools + Der Port sysutils/cdrtools enthlt das Programm &man.mkisofs.8;, das eine Datei erstellt, die ein ISO 9660-Dateisystem enthlt. Das Programm hat Optionen, um verschiedene Erweiterungen @@ -1080,12 +1050,11 @@ umass0: detached ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI-Gert ist oder nicht. Mit ATAPI-CD-Brennern wird burncd benutzt, das Teil des Basissystems ist. - SCSI- und USB-CD-Brenner werden mit - cdrecord aus sysutils/cdrtools benutzt. + SCSI- und USB-CD-Brenner werden mit + cdrecord aus sysutils/cdrtools benutzt. Zustzlich ist es mglich, ber das Modul ATAPI/CAM SCSI-Werkzeuge wie - cdrecord + cdrecord auch fr ATAPI-Gerte einzusetzen. Wenn Sie eine Brennsoftware mit grafischer @@ -1093,23 +1062,23 @@ umass0: detached X-CD-Roast oder K3b nher ansehen. Diese Werkzeuge knnen als Paket oder aus den - Ports (sysutils/xcdroast - und sysutils/k3b) + Ports (sysutils/xcdroast + und sysutils/k3b) installiert werden. Mit ATAPI-Hardware bentigt K3b das ATAPI/CAM-Modul. - + <application>mkisofs</application> Das Programm &man.mkisofs.8; aus dem Port - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools erstellt ein ISO 9660-Dateisystem, das ein Abbild eines Verzeichnisbaumes ist. Die einfachste Anwendung ist wie folgt: - &prompt.root; mkisofs -o Imagedatei /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o Imagedatei /path/to/tree Dateisysteme @@ -1170,7 +1139,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - Wenn Sie md in Ihrem + Wenn Sie md in Ihrem Kernel konfiguriert haben, knnen Sie danach das Dateisystem einhngen: @@ -1188,7 +1157,7 @@ umass0: detached entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.mkisofs.8;. - + <application>burncd</application> @@ -1202,7 +1171,7 @@ umass0: detached installiert. Da es nicht viele Optionen hat, ist es leicht zu benutzen: - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate Dieses Kommando brennt eine Kopie von imagefile.iso auf das Gert @@ -1213,14 +1182,14 @@ umass0: detached geschrieben werden. - + <application>cdrecord</application> Wenn Sie keinen ATAPI-CD-Brenner besitzen, benutzen Sie cdrecord, um CDs zu brennen. cdrecord ist nicht Bestandteil des Basissystems. Sie mssen es entweder aus den Ports in - sysutils/cdrtools oder dem + sysutils/cdrtools oder dem passenden Paket installieren. nderungen im Basissystem knnen Fehler im binren Programm verursachen und fhren mglicherweise dazu, dass Sie einen @@ -1234,7 +1203,7 @@ umass0: detached ist die grundlegende Anwendung einfacher als burncd. Ein ISO 9660-Image erstellen Sie mit: - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso Der Knackpunkt in der Benutzung von cdrecord besteht darin, das richtige Argument zu zu @@ -1281,7 +1250,7 @@ scsibus1: Geschwindigkeit und hnlichem suchen. - + Kopieren von Audio-CDs Um eine Kopie einer Audio-CD zu erstellen, kopieren Sie die @@ -1303,7 +1272,7 @@ scsibus1: Die erzeugten .wav Dateien schreiben Sie mit cdrecord auf eine leere CD: - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Das Argument von gibt das verwendete Gert an, das Sie, wie in @@ -1315,8 +1284,7 @@ scsibus1: ATAPI-Laufwerke - ber das Modul ATAPI/CAM kann + ber das Modul ATAPI/CAM kann cdda2wav auch mit ATAPI-Laufwerken verwendet werden. Diese Methode ist fr die meisten Anwender besser geeignet als die im folgenden beschriebenen @@ -1327,7 +1295,7 @@ scsibus1: Der ATAPI-CD-Treiber stellt die einzelnen Stcke der CD ber die Dateien - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, zur Verfgung. d bezeichnet die Laufwerksnummer und nn ist die Nummer des Stcks. Die Nummer ist immer zweistellig, @@ -1373,19 +1341,19 @@ scsibus1: mssen Sie angeben, dass Sie Audio-Daten brennen wollen und dass das Medium fixiert werden soll: - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Kopieren von Daten-CDs Sie knnen eine Daten-CD in eine Datei kopieren, die einem Image entspricht, das mit &man.mkisofs.8; erstellt wurde. Mit Hilfe dieses Images knnen Sie jede Daten-CD kopieren. Das folgende Beispiel verwendet - acd0 fr das CD-ROM-Gert. Wenn + acd0 fr das CD-ROM-Gert. Wenn Sie ein anderes Laufwerk benutzen, setzen Sie bitte den richtigen Namen ein. @@ -1395,7 +1363,7 @@ scsibus1: eine CD brennen knnen. - + Einhngen von Daten-CDs Nachdem Sie eine Daten-CD gebrannt haben, wollen Sie @@ -1466,8 +1434,7 @@ scsibus1: Manchmal wird ein SCSI-CD-ROM nicht erkannt, weil es keine Zeit hatte, auf das Zurcksetzen des Busses zu antworten. Wenn Sie ein SCSI-CD-ROM besitzen, sollten Sie die folgende Zeile in Ihre - Kernelkonfiguration aufnehmen und einen neuen Kernel bauen: + Kernelkonfiguration aufnehmen und einen neuen Kernel bauen: options SCSI_DELAY=15000 @@ -1477,7 +1444,7 @@ scsibus1: antworten. - + Brennen von rohen CDs Sie knnen eine Datei auch direkt auf eine CD brennen, @@ -1502,18 +1469,14 @@ scsibus1: wie oben beschrieben benutzen. - - + + Der ATAPI/CAM Treiber - - Marc - Fonvieille - Beigetragen von - + MarcFonvieilleBeigetragen von - + - Der ATAPI/CAM Treiber + CD-Brenner @@ -1523,8 +1486,7 @@ scsibus1: Mit diesem Treiber kann auf ATAPI-Gerte (wie CD-ROM-, CD-RW- oder DVD-Laufwerke) mithilfe des SCSI-Subsystems zugegriffen werden. Damit knnen - Sie SCSI-Werkzeuge, wie sysutils/cdrdao oder &man.cdrecord.1;, + Sie SCSI-Werkzeuge, wie sysutils/cdrdao oder &man.cdrecord.1;, zusammen mit einem ATAPI-Gert benutzen. Wenn Sie den Treiber benutzen wollen, fgen Sie @@ -1569,10 +1531,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c einhngen wollen, benutzen Sie das nachstehende Kommando: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt Die SCSI-Adresse des Brenners knnen Sie als - root wie folgt ermitteln: + root wie folgt ermitteln: &prompt.root; camcontrol devlist <MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00> at scbus1 target 0 lun 0 (pass0,cd0) @@ -1587,26 +1549,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + DVDs benutzen - - Marc - Fonvieille - Beigetragen von - + MarcFonvieilleBeigetragen von - - Andy - Polyakov - Mit Beitrgen von - + AndyPolyakovMit Beitrgen von - - + + - DVDs benutzen + DVD brennen @@ -1627,8 +1581,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: Dies war das erste verfgbare Format. - Das Format wurde vom DVD-Forum + Das Format wurde vom DVD-Forum festgelegt. Die Medien sind nur einmal beschreibbar. @@ -1651,8 +1604,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: Ist ein wiederbeschreibbares Format, das - von der DVD+RW - Alliance festgelegt wurde. Eine DVD+RW + von der DVD+RW + Alliance festgelegt wurde. Eine DVD+RW kann ungefhr 1000 Mal beschrieben werden. @@ -1685,7 +1638,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Das Programm &man.growisofs.1; beschreibt DVDs. Das Kommando ist Teil der Anwendung dvd+rw-tools - (sysutils/dvd+rw-tools). + (sysutils/dvd+rw-tools). dvd+rw-tools kann mit allen DVD-Medien umgehen. @@ -1705,14 +1658,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Bevor Sie dvd+rw-tools mit Ihrem DVD-Brenner benutzen, lesen Sie bitte die - Hardware-Informationen auf der Seite dvd+rw-tools' - hardware compatibility notes. + Hardware-Informationen auf der Seite dvd+rw-tools' + hardware compatibility notes. Wenn Sie eine grafische Oberflche bevorzugen, schauen Sie sich bitte den Port - sysutils/k3b + sysutils/k3b an. Der Port bietet eine leicht zu bedienende Schnittstelle zu &man.growisofs.1; und vielen anderen Werkzeugen. @@ -1728,11 +1680,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c brauchen Sie daher kein Abbild der Daten zu erstellen. Wenn Sie von den Daten im Verzeichnis - /path/to/data eine + /path/to/data eine DVD+R oder eine DVD-R brennen wollen, benutzen Sie das nachstehende Kommando: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Die Optionen werden an &man.mkisofs.8; durchgereicht und dienen zum Erstellen @@ -1756,7 +1708,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c brennt das Abbild in der Datei imagefile.iso: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso Die Schreibgeschwindigkeit hngt von den verwendeten Medium sowie dem verwendeten Gert ab @@ -1782,12 +1734,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Um so eine ISO Datei zu bauen, geben Sie den folgenden Befehl ein: -&prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data +&prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data Um Daten direkt auf eine DVD zu brennen, geben Sie den folgenden Befehl ein: -&prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data +&prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Wenn Sie ein ISO-Image haben das bereits grosse Dateien enthlt, sind keine weiteren zustzlichen Optionen fr @@ -1795,11 +1747,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c brennen. Beachten Sie noch, dass Sie die aktuelle Version von - sysutils/cdrtools haben (welche + sysutils/cdrtools haben (welche &man.mkisofs.8; enthlt), da die lteren Versionen nicht den Support fr grosse Dateien enthalten. Wenn Sie Probleme haben sollten, knnen Sie auch das Entwicklerpaket - von sysutils/cdrtools-devel + von sysutils/cdrtools-devel einsetzen und lesen Sie die &man.mkisofs.8; Manualpage. @@ -1818,18 +1770,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c auf den ISO-9660 und den micro-UDF (M-UDF) Spezifikationen beruht. Ein DVD-Video ist auf eine bestimmte Datei-Hierarchie angewiesen. Daher mssen Sie DVDs mit speziellen - Programmen wie multimedia/dvdauthor + Programmen wie multimedia/dvdauthor erstellen. Wenn Sie schon ein Abbild des Dateisystems eines DVD-Videos haben, brennen Sie das Abbild wie jedes andere auch. Eine passende Kommandozeile finden Sie im vorigen Abschnitt. Wenn Sie die DVD im Verzeichnis - /path/to/video + /path/to/video zusammengestellt haben, erstellen Sie das DVD-Video mit dem nachstehenden Kommando: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video Die Option wird an &man.mkisofs.8; weitergereicht. Dadurch erstellt @@ -1854,7 +1806,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ist. Sie knnen eine DVD+RW aber auch mit dem Kommando dvd+rw-format formatieren: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Sie mssen das Kommando nur einmal mit neuen Medien laufen lassen. Anschlieend @@ -1867,7 +1819,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c einfach das vorige Dateisystem indem Sie eine neue Session anlegen: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata Mit dem DVD+RW-Format ist es leicht, Daten an eine vorherige Aufnahme anzuhngen. Dazu wird eine neue @@ -1879,7 +1831,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Das folgende Kommando fgt weitere Daten zu einer vorher erstellten DVD+RW hinzu: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Wenn Sie eine DVD+RW erweitern, verwenden Sie dieselben &man.mkisofs.8;-Optionen wie beim Erstellen @@ -1897,7 +1849,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c doch lschen mssen, verwenden Sie den nachstehenden Befehl: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1922,7 +1874,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Der folgende Befehl lscht eine DVD-RW im Sequential-Recording-Modus: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 Das vollstndige Lschen @@ -1933,7 +1885,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c gelscht werden. Um eine DVD-RW im DAO-Modus zu brennen, benutzen Sie das folgende Kommando: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso Die Option sollte nicht erforderlich sein, da &man.growisofs.1; @@ -1948,7 +1900,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c zu schreiben, benutzen Sie dasselbe Kommando wie fr die anderen DVD-Formate: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Wenn Sie weitere Daten zu einer Aufnahme hinzufgen wollen, benutzen Sie die Option von @@ -1968,12 +1920,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Benutzen sie das nachstehende Kommando, um den Restricted-Overwrite-Modus einzustellen: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Das folgende Kommando stellt den Modus wieder auf Sequential-Recording zurck: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1990,7 +1942,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c das nachstehende Kommando eine neue Session auf einer DVD+R, DVD-R oder DVD-RW im Sequential-Recording-Modus: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Wird diese Kommandozeile mit DVD+RW- oder DVD-RW-Medien im Restricted-Overwrite-Modus benutzt, werden die @@ -2014,19 +1966,17 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Weiterfhrendes Das Kommando dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 zeigt + /dev/cd0 zeigt Informationen ber eine im Laufwerk liegende DVD an. Weiteres zu den dvd+rw-tools lesen Sie bitte in der Hilfeseite &man.growisofs.1;, - auf der dvd+rw-tools - Web-Seite oder in den Archiven der cdwrite-Mailingliste. + auf der dvd+rw-tools + Web-Seite oder in den Archiven der cdwrite-Mailingliste. - + DVD-RAM @@ -2056,15 +2006,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c wird das gesamte Medium mit dem Standard-UFS2-Dateisystem formatiert. - Dazu geben Sie als root bei + Dazu geben Sie als root bei eingelegter DVD-RAM die folgenden Befehle ein: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 Denken Sie dabei daran, dass Sie gegebenenfalls die - Gertedatei (hier acd0) an + Gertedatei (hier acd0) an Ihre Konfiguration anpassen mssen. @@ -2075,7 +2025,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Sie das DVD-RAM-Medium in Ihren Verzeichnisbaum einhngen: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt Danach knnen Sie schreibend und lesend auf das Medium zugreifen. @@ -2083,26 +2033,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Disketten benutzen - - Julio - Merino - Original von - + JulioMerinoOriginal von - + - - Martin - Karlsson - Umgeschrieben von - + MartinKarlssonUmgeschrieben von - + - Disketten benutzen + Disketten sind ntzlich, wenn kein anderes bewegliches Speichermedium vorhanden ist oder wenn @@ -2124,7 +2066,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c auf Disketten ber Eintrge im Verzeichnis /dev zu. Verwenden Sie dazu die Eintrge - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -2151,7 +2093,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Disketten formatieren Die Disketten werden mithilfe der Gertedatei - /dev/fdN + /dev/fdN formatiert. Legen Sie eine 3,5 Zoll Diskette in Ihr Laufwerk ein und fhren das folgende Kommando aus: @@ -2207,19 +2149,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Zum Einhngen der Diskette in das Dateisystem verwenden Sie den Befehl &man.mount.msdosfs.8;. Sie knnen auch den - Port emulators/mtools + Port emulators/mtools verwenden, um mit der Diskette zu arbeiten. - + Bandmedien benutzen Bandmedien Die wichtigsten Bandmedien sind 4mm, 8mm, QIC, Mini-Cartridge und DLT. - + 4mm (DDS: Digital Data Storage) @@ -2264,7 +2206,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c vollen Backups ersetzt werden. - + 8mm (Exabyte) Bandmedien @@ -2309,7 +2251,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ber das Band abgewinkelt verlaufen. - + QIC @@ -2361,7 +2303,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Bnder sollten nach 5,000 Backups ersetzt werden. - + DLT Bandmedien @@ -2403,7 +2345,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT Bandmedien AIT @@ -2472,10 +2414,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + Was ist mit Backups auf Disketten? - + Kann ich Disketten zum Backup meiner Daten verwenden? Backup Disketten Disketten @@ -2510,7 +2452,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c neue Disketten von einem renommierten Hersteller. - + Wie mache ich ein Backup auf Disketten? Die beste Art eines Diskettenbackups ist der Befehl @@ -2520,7 +2462,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ein Backup aller Dateien im aktuellen Verzeichnis einschlielich aller Unterverzeichnisse wird durch den folgenden - Befehl veranlasst (als root): + Befehl veranlasst (als root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2536,7 +2478,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c angegebenen Dateien archiviert sind. - + Knnen Diskettenbackups komprimiert werden? tar @@ -2554,7 +2496,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dekomprimieren! - + Wie werden Diskettenbackups wieder hergestellt? Zur Wiederherstellung des gesamten Archivs verwendet man: @@ -2564,7 +2506,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Eine Methode um nur bestimmte Dateien wieder her zu stellen ist mit der ersten Diskette den folgenden Befehl auszufhren: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename &man.tar.1; wird dann die folgenden Disketten anfordern, bis die bentigte Datei gefunden ist. @@ -2579,19 +2521,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Backup-Strategien - - Lowell - Gilbert - Beigetragen von - + LowellGilbertBeigetragen von - - + + - Backup-Strategien + Wenn Sie eine eigene Backup-Strategie planen, mssen Sie darauf achten, dass jedes der folgenden Probleme von Ihrer @@ -2690,7 +2628,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c wollen. - + Datensicherung Die drei wichtigsten Programme zur Sicherung von Daten sind @@ -2761,7 +2699,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c zur Verwendung auf dem entfernten Computer geeignet sein. Wenn Sie zum Beispiel mit rdump von einem FreeBSD-Rechner aus auf ein Exabyte-Bandlaufwerk einer Sun mit - Namen komodo zugreifen mchten, setzen Sie + Namen komodo zugreifen mchten, setzen Sie das folgende Kommando ab: &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 @@ -2814,10 +2752,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tar Um Daten mit tar auf ein an einer - Sun-Workstation (namens komodo) angeschlossenes + Sun-Workstation (namens komodo) angeschlossenes Exabyte-Bandlaufwerk zu archivieren, geben Sie Folgendes ein: - &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b Wenn Sie Bedenken bezglich der Sicherheit beim Backup ber das Netz haben, sollten Sie ssh anstatt @@ -2852,10 +2790,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c rsh verwenden, um Daten an ein entferntes Bandlaufwerk zu senden. - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" Dabei steht directory_list fr eine Aufzhlung der Verzeichnisse, die Sie sichern wollen. @@ -2889,7 +2827,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tar. - + <application>Amanda</application> Backup-Software @@ -2986,9 +2924,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Gertedateien, Dateien, deren Lnge sich whrend des Backups ndert, Dateien, die whrend des Backups erzeugt und gelscht werden, u.v.m. Sie berichtete ber ihre Ergebnisse - in LISA V im Oktober 1991, s. Torture-testing - Backup and Archive Programs. + in LISA V im Oktober 1991, s. Torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -3018,8 +2955,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c &man.dump.8;, &man.restore.8;, &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;, &man.newfs.8; sowie &man.mount.8; starten knnen. ISO-Abbilder fr das livefs-System finden - Sie unter . + Sie unter ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. Drittens, machen Sie oft Backups auf Band. Jede nderung seit Ihrem letzten Backup kann unwiederbringlich verloren gehen. @@ -3068,8 +3004,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c CDROM/DVD -- Use the live filesystem CDROM/DVD aus. restore und die anderen Programme, die Sie bentigen, befinden - sich dann im Verzeichnis /mnt2/rescue. + sich dann im Verzeichnis /mnt2/rescue. Stellen Sie die Dateisysteme nacheinander wieder her. @@ -3115,17 +3050,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Netzwerk-, speicher- und dateibasierte Dateisysteme - - Marc - Fonvieille - Verbessert und neu strukturiert von - + MarcFonvieilleVerbessert und neu strukturiert von - - Netzwerk-, speicher- und dateibasierte Dateisysteme + + Laufwerke virtuelle @@ -3160,7 +3091,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c von &man.devfs.5; angelegt. - + Dateibasierte Laufwerke unter FreeBSD Laufwerke @@ -3189,8 +3120,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Einhngen eines existierenden Abbildes unter FreeBSD - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt Ein neues Dateisystem-Abbild erstellen Sie mit @@ -3200,18 +3131,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Erstellen eines dateibasierten Laufwerks mit <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -3220,7 +3151,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on angeben, wird von &man.md.4; automatisch eine ungenutzte Gertenummer zugewiesen. Das zugewiesene Gert wird auf der Standardausgabe ausgegeben (zum Beispiel - md4). Weitere Informationen entnehmen Sie + md4). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.mdconfig.8;. Das Werkzeug &man.mdconfig.8; ist sehr ntzlich, doch muss @@ -3237,11 +3168,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Mit <command>mdmfs</command> ein dateibasiertes Dateisystem erstellen - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3252,7 +3183,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Hilfeseite &man.mdmfs.8;. - + Speicherbasierte Laufwerke unter FreeBSD @@ -3278,15 +3209,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3294,10 +3225,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3318,7 +3249,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Alle von /dev/md4 belegten Ressourcen werden mit dem nachstehenden Kommando freigegeben: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 Eingerichtete &man.md.4;-Gerte werden mit dem Befehl mdconfig -l angezeigt. @@ -3326,19 +3257,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Schnappschsse von Dateisystemen - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - - + + - Schnappschsse von Dateisystemen + Schnappschsse @@ -3442,11 +3369,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Weitere Informationen ber Soft Updates und Schnappschsse von Dateisystemen sowie technische Artikel finden - Sie auf der Webseite - von Marshall Kirk McKusick. + Sie auf der Webseite + von Marshall Kirk McKusick. - + Dateisystem-Quotas Accounting @@ -3643,7 +3570,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Option von &man.edquota.8; bewerkstelligt werden. Weisen Sie dazu die Limits einem Benutzer zu und rufen danach edquota -p protouser startuid-enduid auf. - Besitzt beispielsweise der Benutzer test + Besitzt beispielsweise der Benutzer test die gewnschten Limits, knnen diese mit dem folgenden Kommando fr die UIDs 10.000 bis 19.999 dupliziert werden: @@ -3720,22 +3647,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Partitionen verschlsseln - - Lucky - Green - Beigetragen von - + LuckyGreenBeigetragen von
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Partitionen verschlsseln + Partitionen verschlsseln @@ -3770,7 +3692,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Wechseln sie zu <username>root</username> + Wechseln sie zu <systemitem class="username">root</systemitem> Sie bentigen Superuser-Rechte, um gbde einzurichten. @@ -3825,7 +3747,7 @@ Password: beschrieben. Im Beispiel verwenden wir die Partition /dev/ad4s1c. Die Gertedateien - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* sind Standard-Partitionen des FreeBSD-Systems. &prompt.root; ls /dev/ad* @@ -3879,9 +3801,8 @@ sector_size = 2048 gewhlten Passphrase ab. Die Auswahl einer sicheren und leicht zu merkenden - Passphrase wird auf der Webseite Diceware - Passphrase beschrieben. + Passphrase wird auf der Webseite Diceware + Passphrase beschrieben. Mit gbde init wurde im Beispiel auch die Lock-Datei /etc/gbde/ad4s1c.lock @@ -3940,7 +3861,7 @@ sector_size = 2048 &man.newfs.8; muss auf einer dem Kernel bekannten gbde-Partition (einem Gert mit dem Namen - *.bde + *.bde laufen. @@ -3987,7 +3908,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Dateisysteme dem Kernel wieder bekannt gemacht werden, auf Fehler berprft werden und eingehangen werden. Die dazu ntigen Befehle mssen als - root durchgefhrt werden. + root durchgefhrt werden. @@ -4073,7 +3994,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" &man.sysinstall.8; kann nicht mit verschlsselten gbde-Gerten umgehen. Vor dem Start von &man.sysinstall.8; sind alle - *.bde-Gerte + *.bde-Gerte zu deaktivieren, da &man.sysinstall.8; sonst bei der Gertesuche abstrzt. Das im Beispiel verwendete Gert wird mit dem folgenden Befehl deaktiviert: @@ -4090,17 +4011,13 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" - + Plattenverschlsselung mit <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - Beigetragen von - + DanielGerzoBeigetragen von - + - Plattenverschlsselung mit <command>geli</command> + geli ist als alternative kryptografische GEOM-Klasse verfgbar und wird derzeit @@ -4168,7 +4085,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" Da Sie Ihren Kernel anpassen mssen, bentigen Sie auerdem - root-Privilegien. + root-Privilegien. @@ -4201,8 +4118,7 @@ device crypto Das folgende Beispiel beschreibt, wie Sie eine Schlsseldatei erzeugen, die als Teil des Master-Keys fr den Verschlsselungs-Provider - verwendet wird, der unter /private in den + verwendet wird, der unter /private in den Verzeichnisbaum eingehngt (gemountet) wird. Diese Schlsseldatei liefert zufllige Daten, die fr die Verschlsselung des @@ -4253,7 +4169,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: Dadurch wird die (Normaltext-)Gertedatei - /dev/da2.eli + /dev/da2.eli angelegt. &prompt.root; ls /dev/da2* @@ -4285,8 +4201,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Das Dateisystem unmounten und den Provider deaktivieren Wenn Sie nicht mehr mit dem verschlsselten - Dateisystem arbeiten und die unter /private eingehngte + Dateisystem arbeiten und die unter /private eingehngte Partition daher nicht mehr bentigen, sollten Sie diese unmounten und den geli-Verschlsselungs-Provider @@ -4327,24 +4242,19 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Weitere Informationen zur Konfiguration der rc.d-Skripten - finden Sie im Abschnitt rc.d des Handbuchs. + finden Sie im Abschnitt rc.d des Handbuchs.
- - + + Den Auslagerungsspeicher verschlsseln - - Christian - Brffer - Geschrieben von - + ChristianBrfferGeschrieben von - + - Den Auslagerungsspeicher verschlsseln + Auslagerungsspeicher @@ -4357,8 +4267,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Konfiguration und mgliche Optionen allerdings unterschiedlich sein. Sie knnen entweder das &man.gbde.8;- oder das &man.geli.8;-Verschlsselungs-Subsystem - einsetzen. Beide Subsysteme werden ber das rc.d-Skript + einsetzen. Beide Subsysteme werden ber das rc.d-Skript encswap gestartet. Der letzte Abschnitt, @@ -4389,7 +4298,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Fr die weiteren Ausfhrungen dieses Abschnitts - stellt ad0s1b die Swap-Partition + stellt ad0s1b die Swap-Partition dar. @@ -4474,45 +4383,24 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - - + + Highly Available Storage (HAST) - - Daniel - Gerzo - Beigetragen von - + DanielGerzoBeigetragen von - - Freddie - Cash - Mit Beitrgen von - - - Pawel Jakub - Dawidek - - - Michael W. - Lucas - - - Viktor - Petersson - + FreddieCashMit Beitrgen von + Pawel JakubDawidek + Michael W.Lucas + ViktorPetersson - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - + BenedictReuschlingbersetzt von - - + + - Highly Available Storage (HAST) + HAST high availability @@ -4524,8 +4412,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Hochverfgbarkeit ist eine der Hauptanforderungen von ernsthaften Geschftsanwendungen und hochverfgbarer Speicher ist eine Schlsselkomponente in solchen Umgebungen. Highly - Available STorage, oder HASTHighly Available STorage, wurde von + Available STorage, oder HASTHighly Available STorage, wurde von &a.pjd; als ein Framework entwickelt, welches die transparente Speicherung der gleichen Daten ber mehrere physikalisch getrennte Maschinen ermglicht, die ber ein TCP/IP-Netzwerk verbunden @@ -4576,9 +4463,8 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Das HAST-Projekt wurde von der &os; Foundation - mit Untersttzung der OMCnet Internet Service GmbH und - TransIP BV + mit Untersttzung der OMCnet Internet Service GmbH und + TransIP BV gesponsert. @@ -4661,7 +4547,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity HAST arbeitet synchron auf Blockebene, was es fr Dateisysteme und Anwendungen transparent macht. HAST stellt gewhnliche GEOM-Provider im - Verzeichnis /dev/hast/ fr + Verzeichnis /dev/hast/ fr die Verwendung durch andere Werkzeuge oder Anwendungen zur Verfgung, somit gibt es keinen Unterschied zwischen dem Einsatz von durch HAST bereitgestellten Gerten und @@ -4770,17 +4656,16 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity primary-secondary mittels HAST konfiguriert, um Daten zwischen diesen beiden auszutauschen. Die Knoten werden als - hasta mit der IP-Adresse + hasta mit der IP-Adresse 172.16.0.1 und - hastb mit der IP-Adresse + hastb mit der IP-Adresse 172.16.0.2 bezeichnet. Beide Knoten besitzen eine dedizierte Festplatte - /dev/ad6 mit der + /dev/ad6 mit der gleichen Grsse fr den HAST-Betrieb. Der HAST-Pool (manchmal auch Ressource - genannt, z.B. der GEOM-Provider in /dev/hast/) wird als - test bezeichnet. + genannt, z.B. der GEOM-Provider in /dev/hast/) wird als + test bezeichnet. Die Konfiguration von HAST wird in der Datei /etc/hast.conf vorgenommen. Diese Datei sollte @@ -4834,14 +4719,14 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Administrator oder einer anderen Software wie Heartbeat mittels des &man.hastctl.8;-Werkzeugs festgelegt werden. Auf dem primren - Knoten (hasta) geben Sie + Knoten (hasta) geben Sie nun den folgenden Befehl ein: &prompt.root; hastctl role primary test Geben Sie nun, hnlich wie zuvor, das folgende Kommando auf dem sekundren Knoten - (hastb) ein: + (hastb) ein: &prompt.root; hastctl role secondary test @@ -4850,8 +4735,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity miteinander zu kommunizieren und dadurch beide als primre Knoten konfiguriert sind; die Konsequenz daraus wird als split-brain bezeichnet. Um diese Situation zu - bereinigen, folgen Sie den Schritten, die in beschrieben sind. + bereinigen, folgen Sie den Schritten, die in beschrieben sind. Es ist mglich das Ergebnis des &man.hastctl.8;-Werkzeugs auf @@ -4869,10 +4753,10 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity dirty-Bereiche 0 Bytes betragen. Der letzte Schritt ist, ein Dateisystem auf dem - /dev/hast/test + /dev/hast/test GEOM-Provider anzulegen und dieses ins System einzuhngen. Dies muss auf dem primary-Knoten durchgefhrt werden - (da /dev/hast/test nur + (da /dev/hast/test nur auf dem primary-Knoten erscheint). Dies kann ein paar Minuten dauern, abhngig von der Grsse der Festplatte: @@ -4911,7 +4795,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Sie CARP auf beiden Knoten des Clusters anhand der Dokumentation in auf. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, sollte jeder Knoten seine eigene - carp0-Schnittstelle mit der geteilten + carp0-Schnittstelle mit der geteilten IP-Adresse 172.16.0.254 besitzen. Selbstverstndlich muss der primre HAST-Knoten des Clusters der @@ -4963,7 +4847,7 @@ notify 30 { &prompt.root; /etc/rc.d/devd restart Fr den Fall, dass die - carp0-Schnittstelle aktiviert oder + carp0-Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert wird (sich also der Status der Schnittstelle ndert), erzeugt das System eine Meldung, was es dem &man.devd.8;-Subsystem ermglicht, ein beliebiges Skript zu @@ -5002,7 +4886,7 @@ case "$1" in # Wait for any "hastd secondary" processes to stop for disk in ${resources}; do - while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do + while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do sleep 1 done @@ -5109,8 +4993,7 @@ esac Weitere detaillierte Informationen mit zustzlichen - Beispielen knnen auf der HAST Wiki-Seite + Beispielen knnen auf der HAST Wiki-Seite abgerufen werden. @@ -5139,7 +5022,7 @@ esac bringt. - + Auflsung des Split-brain-Zustands Die Konsequenz aus der Situation, wenn beide Knoten des Clusters diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml index 23d06a80a212..4117ab71ebfd 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -6,40 +6,31 @@ using other debugging (like -x in shell scripts). But then I realized that, over time and while DTrace becomes better supported, that might make this chapter too large. --> - - - - + + + &dtrace; - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - - - Christoph - Sold - + BenedictReuschlingbersetzt von + ChristophSold - + - &dtrace; + - + berblick &dtrace; @@ -83,13 +74,11 @@ that might make this chapter too large. - &unix; und &os; Grundlagen verstehen (). + &unix; und &os; Grundlagen verstehen (). - Einen Kernel konfigurieren und kompilieren knnen (). + Einen Kernel konfigurieren und kompilieren knnen (). @@ -99,8 +88,7 @@ that might make this chapter too large. Verstehen, wie man den Quellcode von &os; beziehen und das - Betriebssystem neu erstellen kann (). + Betriebssystem neu erstellen kann (). @@ -118,7 +106,7 @@ that might make this chapter too large. - + Unterschiede in der Implementierung Obwohl &dtrace; in &os; sehr hnlich zu dem in &solaris; ist, @@ -152,18 +140,17 @@ that might make this chapter too large. ermglicht. In &os; darf &dtrace; wegen unterschiedlicher Sicherheitskonzepte - nur von root verwendet werden. &solaris; + nur von root verwendet werden. &solaris; besitzt ein paar Audit-Funktionen auf den unteren Ebenen, die noch nicht - in &os; implementiert sind. Deshalb kann nur root - auf /dev/dtrace/dtrace zugreifen. + in &os; implementiert sind. Deshalb kann nur root + auf /dev/dtrace/dtrace zugreifen. Zum Schluss muss noch erwhnt werden, dass die &dtrace;-Software unter &sun;s CDDL Lizenz fllt. Die Common Development and Distribution License wird von &os; mitgeliefert, sehen Sie sich dazu /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE - an, oder lesen Sie die Online-Version unter . + an, oder lesen Sie die Online-Version unter http://www.opensolaris.org/os/licensing. Diese Lizenz bedeutet, dass ein &os;-Kernel mit den &dtrace;-Optionen immer noch BSD-lizenziert ist; allerdings tritt die @@ -171,7 +158,7 @@ that might make this chapter too large. vertrieben werden oder die Binrdateien geladen werden. - + Die &dtrace; Untersttzung aktivieren Um Untersttzung fr &dtrace; zu aktivieren, fgen Sie @@ -215,20 +202,17 @@ options DDB_CTF Korn-Shell hinzugefgt werden. Dies wird bentigt, da die Sammlung von &dtrace;-Werkzeugen mehrere Dienstprogramme enthlt, die in ksh implementiert sind. Installieren Sie - shells/ksh93. Es ist auch - mglich, diese Werkzeuge unter shells/pdksh oder shells/mksh laufen zu lassen. + shells/ksh93. Es ist auch + mglich, diese Werkzeuge unter shells/pdksh oder shells/mksh laufen zu lassen. Zum Schluss sollten Sie noch den aktuellen &dtrace;-Werkzeugsatz - beschaffen. Die aktuelle Version ist unter + beschaffen. Die aktuelle Version ist unter http://www.opensolaris.org/os/community/dtrace/dtracetoolkit/ verfgbar. Ein Mechanismus zur Installation ist enthalten, allerdings ist eine Installation nicht unbedingt ntig, um die darin enthaltenen Dienstprogramme einzusetzen. - + &dtrace; verwenden Bevor die &dtrace;-Funktionaltt benutzt werden kann, muss das @@ -295,8 +279,7 @@ options DDB_CTF &prompt.root; ./hotkernel Sampling... Hit Ctrl-C to end. - Der Systemadministrator muss die Tastenkombination CtrlC + Der Systemadministrator muss die Tastenkombination CtrlC drcken, um den Prozess zu stoppen. Nach dem Abbruch wird das Skript eine Liste von Kernelfunktionen und Zeitmessungen ausgeben, aufsteigend sortiert nach den Zeiten: @@ -398,7 +381,7 @@ Elapsed Times for processes csh, schnellsten lft. - + Die Sprache D Der &dtrace; Werkzeugsatz enthlt viele Skripte in der @@ -406,13 +389,7 @@ Elapsed Times for processes csh, Sprache in der Dokumentation von &sun; bezeichnet und ist C++ sehr hnlich. Eine tiefergehende Betrachtung dieser Sprache wrde den Rahmen dieses Dokuments sprengen. Ausfhrlich wird - diese Sprache unter + diese Sprache unter http://wikis.sun.com/display/DTrace/Documentation behandelt.
- - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml index 189e45e3e908..27010de3d05d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -7,8 +7,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.xml,v 1.102 2012/04/25 19:11:39 bcr Exp $ basiert auf: 1.221 --> - - + Ressourcen im Internet Gedruckte Medien knnen mit der schnellen Entwicklung von @@ -25,7 +24,7 @@ Mailingliste des &a.doc;, damit sie hier aufgenommen werden knnen. - + Mailinglisten Die Mailinglisten sind der direkteste Weg, um Fragen an das @@ -53,20 +52,19 @@ Wenn Sie Sich nicht sicher sind, auf welcher Liste Sie Ihre Frage - stellen sollen, sollten Sie den Artikel How to get best - results from the FreeBSD-questions mailing list lesen. + stellen sollen, sollten Sie den Artikel How to get best + results from the FreeBSD-questions mailing list lesen. Bevor Sie eine Nachricht an eine Mailingliste senden, sollten Sie die korrekte Nutzung der Mailinglisten erlernen. Dazu gehrt auch das Vermeiden von sich hufig wiederholenden Diskussionen (lesen Sie deshalb zuerst die - - Mailing List Frequently Asked Questions). + + Mailing List Frequently Asked Questions). Alle Mailinglisten werden archiviert und knnen auf dem - FreeBSD World Wide Web - Server durchsucht werden. Das nach + FreeBSD World Wide Web + Server durchsucht werden. Das nach Schlsselwrtern durchsuchbare Archiv bietet die hervorragende Mglichkeit, Antworten auf hufig gestellte Fragen zu finden. Nutzen Sie bitte diese Mglichkeit, bevor Sie @@ -77,7 +75,7 @@ Wegwerf-E-Mail-Adresse in Betracht und schreiben Sie nur solche Nachrichten, die fr die ffentlichkeit bestimmt sind. - + Beschreibung der Mailinglisten Allgemeine Listen: Jeder kann die @@ -641,7 +639,7 @@ &a.www.name; - Betreuer von www.FreeBSD.org + Betreuer von www.FreeBSD.org @@ -814,7 +812,7 @@ - + Mailinglisten abonnieren Um eine Liste zu abonnieren, folgen Sie dem oben angegebenen @@ -841,7 +839,7 @@ versendet werden. - + Chartas der Mailinglisten Alle FreeBSD-Mailinglisten besitzen @@ -1034,7 +1032,7 @@ Auf dieser Liste werden Fehlerberichte gesammelt. Fehlerberichte sollten immer mit &man.send-pr.1; oder dem - Web Formular + Web Formular erstellt werden. @@ -1361,7 +1359,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1380,7 +1378,7 @@ Beachten Sie bitte, dass diese Liste, wie die anderen - FreeBSD.org-Listen, + FreeBSD.org-Listen, weltweit gelesen wird. Geben Sie daher bitte den Arbeitsort genau an. Geben Sie bitte auch an, ob Telearbeit mglich ist und ob Hilfen fr einen Umzug @@ -1805,8 +1803,7 @@ Redaktionelle Auszge der Nachrichten an diese Liste werden eventuell alle paar Monate auf die &os; Webseite als - Teil der Statusberichte + Teil der Statusberichte http://www.freebsd.org/news/status/ gestellt. Weitere Beispiele und zurckliegende Berichte knnen Sie auch dort finden. @@ -1880,7 +1877,7 @@ - + Filter der Mailinglisten Um die Verbreitung von Spam, Viren und anderen nicht @@ -1957,48 +1954,41 @@ - + Usenet-News Neben den Gruppen, die sich ausschlielich mit BSD beschftigen, gibt es viele weitere in denen ber FreeBSD diskutiert wird, oder die fr FreeBSD-Benutzer wichtig sind. Warren Toomey wkt@cs.adfa.edu.au stellte - grozgig suchbare - Archive einiger dieser Gruppen bereit. + grozgig suchbare + Archive einiger dieser Gruppen bereit. BSD spezifische Gruppen - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd (deutsch) + de.comp.os.unix.bsd (deutsch) - fr.comp.os.bsd (franzsisch) + fr.comp.os.bsd (franzsisch) - it.comp.os.bsd (italienisch) + it.comp.os.bsd (italienisch) - tw.bbs.comp.386bsd (Traditionelles Chinesisch) + tw.bbs.comp.386bsd (Traditionelles Chinesisch) @@ -2008,67 +1998,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -2078,70 +2056,60 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World Wide Web Server - + Foren, Blogs und soziale Netzwerke - Die - &os; Foren dienen als webbasiertes Diskussionsforum fr + Die + &os; Foren dienen als webbasiertes Diskussionsforum fr Fragen und technische Diskussionen zu &os;. - Planet FreeBSD + Planet FreeBSD bietet einen gesammelten Feed aus dutzenden von Blogs, die von den &os; Entwicklern geschrieben werden. Viele Entwickler nutzen dies, um schnell Aufzeichnungen darber zu verffentlichen, woran sie gerade arbeiten, welche neuen Erweiterungen es gibt und andere Arbeiten, die gerade im Gange sind. - Der BSDConferences - YouTube-Kanal beinhaltet eine Sammlung von qualitativ + Der BSDConferences + YouTube-Kanal beinhaltet eine Sammlung von qualitativ hochwertigen Videos von BSD Konferenzen aus der ganzen Welt. Dies ist eine ausgezeichnete Art und Weise, den Entwicklern beim Prsentieren von neuen Arbeiten an FreeBSD @@ -2149,7 +2117,7 @@ - + Official Mirrors &chap.eresources.www.index.inc; @@ -2160,7 +2128,7 @@ - + E-Mail Adressen Die folgenden Benutzergruppen stellen ihren Mitgliedern fr diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml index 7f8d0156c1c4..03f2a1ffcbc3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -7,33 +7,21 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/filesystems/chapter.xml,v 1.7 2011/05/25 20:31:26 jkois Exp $ basiert auf: 1.10 --> - - - + + Dateisystemuntersttzung - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - + TomRhodesGeschrieben von - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - - - Daniel - Seuffert - + BenedictReuschlingbersetzt von + DanielSeuffert - + - Dateisystemuntersttzung + - + bersicht File Systems @@ -112,7 +100,7 @@ - + Das Z-Dateisystem (ZFS) Das Z-Dateisystem ist eine neue von &sun; entwickelte Technologie, @@ -180,7 +168,7 @@ Einstellungen des Loaders - Der kmem-Addressraum sollte auf allen + Der kmem-Addressraum sollte auf allen &os;-Architekturen erhht werden. Die folgende Option, die dem Testsystem mit einem Gigabyte Hauptspeicher der Datei /boot/loader.conf hinzugefgt und welches @@ -192,8 +180,7 @@ vfs.zfs.arc_max="40M" vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" Eine detailliertere Liste von Vorschlgen zu ZFS-verwandten - Einstellungen finden Sie unter . + Einstellungen finden Sie unter http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide. @@ -211,11 +198,11 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" Fr den Rest dieses Dokuments wird angenommen, dass drei SCSI-Platten im System verfgbar sind und dass deren Gertenamen - da0, - da1 und - da2 lauten. + da0, + da1 und + da2 lauten. Benutzer von IDE-Hardware knnen - ad-Gerte + ad-Gerte an Stelle von SCSI-Hardware einsetzen. @@ -262,8 +249,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. Jetzt ist example/compressed ein von ZFS komprimiertes Dateisystem. Versuchen Sie, ein - paar grosse Dateien in das Verzeichnis /example/compressed zu kopieren. + paar grosse Dateien in das Verzeichnis /example/compressed zu kopieren. Die Komprimierung kann jetzt deaktiviert werden mittels: @@ -356,8 +342,8 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data Wie zuvor bereits erwhnt, wird in diesem Abschnitt angenommen, dass drei SCSI-Gerte vorhanden - sind (da0, da1 - und da1 bzw. ad0 + sind (da0, da1 + und da1 bzw. ad0 und so weiter, falls IDE-Platten verwendet werden). Um einen RAID-Z Pool zu erstellen, geben Sie das folgende Kommando ein: @@ -404,8 +390,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; ln -s /storage/home /home &prompt.root; ln -s /storage/home /usr/home - Anwender sollten jetzt ihre Daten in dem neu angelegten /storage/home Dateisystem auffinden. + Anwender sollten jetzt ihre Daten in dem neu angelegten /storage/home Dateisystem auffinden. Prfen Sie das, indem Sie einen neuen Benutzer hinzufgen und sich als dieser Benutzer am System anmelden. @@ -425,8 +410,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data Um eine Liste von allen verfgbaren Schnappschssen zu erhalten, starten Sie das ls-Kommando in - Verzeichnis .zfs/snapshot des entsprechenden + Verzeichnis .zfs/snapshot des entsprechenden Dateisystems. Beispielsweise knnen Sie den vorhin angelegten Schnappschuss mit dem folgenden Befehl auflisten: @@ -441,16 +425,14 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; zfs destroy storage/home@08-30-08 Nach all diesen Tests gibt es keinen Grund, das Verzeichnis - /storage/home noch lnger in seinem - momentanen Zustand zu belassen. Ernennen Sie es zum echten /home-Dateisystem: + /storage/home noch lnger in seinem + momentanen Zustand zu belassen. Ernennen Sie es zum echten /home-Dateisystem: &prompt.root; zfs set mountpoint=/home storage/home Die Eingabe der Befehle df und mount zeigt, dass das System das Dateisystem nun - als das echte /home + als das echte /home behandelt: &prompt.root; mount @@ -520,7 +502,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline storage da1 - Es ist jetzt mglich, da1 zu + Es ist jetzt mglich, da1 zu ersetzen, nachdem das System ausgeschaltet wurde. Wenn das System wieder luft, kann der folgende Befehl benutzt werden, um die Platte zu ersetzen: diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 015b9b796db8..a9481b78efd0 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -7,42 +7,23 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.xml,v 1.53 2012/04/30 16:15:52 bcr Exp $ basiert auf: 1.100 --> - - - + + Firewalls - - Joseph J. - Barbish - Beigetragen von - + Joseph J.BarbishBeigetragen von - - Brad - Davis - Nach SGML konvertiert und aktualisiert von - + BradDavisNach SGML konvertiert und aktualisiert von - - Michael - Bunzel - bersetzt von - - - Johann - Kois - - - Benjamin - Lukas - + MichaelBunzelbersetzt von + JohannKois + BenjaminLukas - + - Firewalls + firewall @@ -52,7 +33,7 @@ firewalls - + Einfhrung Firewalls ermglichen es, den ein- und ausgehenden @@ -131,7 +112,7 @@ - + Firewallkonzepte @@ -180,7 +161,7 @@ Bedrfnisse optimale Firewall einzurichten. - + Firewallpakete Das Basissystem von &os; enthlt bereits drei @@ -225,24 +206,18 @@ Auerdem muss man dazu wissen, was die Werte der einzelnen Kontrollfelder bedeuten und wie diese whrend einer Verbindung eingesetzt werden. Eine gute Erklrung dieser - Thematik finden Sie unter . + Thematik finden Sie unter http://www.ipprimer.com/overview.cfm. - - + + Paket Filter (PF) von OpenBSD und + <acronym>ALTQ</acronym> - - John - Ferrell - Revised and updated by - - + JohnFerrellRevised and updated by - + - Paket Filter (PF) von OpenBSD und - <acronym>ALTQ</acronym> + firewall @@ -261,16 +236,14 @@ (QoS)-Bandbreitenformung. Das OpenBSD-Projekt leistet bereits hervorragende - Dokumentationsarbeit mit der PF FAQ. Aus diesem Grund + Dokumentationsarbeit mit der PF FAQ. Aus diesem Grund konzentriert sich dieser Handbuchabschnitt nur auf diejenigen Besonderheiten von PF, die &os; betreffen, sowie ein paar allgemeine Informationen hinsichtlich der Verwendung. Genauere - Informationen zum Einsatz erhalten Sie in der PF FAQ. + Informationen zum Einsatz erhalten Sie in der PF FAQ. Weitere Informationen zu PF fr &os; finden - Sie unter . + Sie unter http://pf4freebsd.love2party.net/. Verwendung der PF-Kernelmodule @@ -296,8 +269,7 @@ Ein Beispiel fr die Datei pf.conf - finden Sie im Verzeichnis /usr/share/examples/pf/. + finden Sie im Verzeichnis /usr/share/examples/pf/. Das PF-Modul kann auch manuell ber die @@ -408,12 +380,10 @@ pflog_flags="" # zus enthlt dazu nach der Installation mehrere Beispieldateien, die in /usr/share/examples/pf/ abgelegt sind. Fr eine ausfhrliche Behandlung des - PF-Regelwerks lesen Sie bitte die PF FAQ. + PF-Regelwerks lesen Sie bitte die PF FAQ. - Beim Lesen der PF FAQ wollten Sie + Beim Lesen der PF FAQ wollten Sie darauf achten, dass verschiedene Versionen von &os; auch unterschiedliche Versionen von PF enthalten. &os; 8.X (und lter) @@ -447,31 +417,31 @@ pflog_flags="" # zus - pfctl + pfctl -e PF aktivieren - pfctl + pfctl -d PF deaktivieren - pfctl all /etc/pf.conf + pfctl -F all -f /etc/pf.conf Alle Filterregeln zurcksetzen (NAT, Filter, Zustand, Tabelle, etc.) und erneut aus der Datei /etc/pf.conf auslesen - pfctl [ rules | nat | + pfctl -s [ rules | nat | states ] Bericht ber die Filterregeln, NAT-Regeln, oder Zustandstabellen - pfctl /etc/pf.conf + pfctl -vnf /etc/pf.conf berprft /etc/pf.conf auf Fehler, ldt aber das Regelwerk nicht neu @@ -529,8 +499,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Wird von SMP ben options ALTQ_HFSC aktiviert den Hierarchical Fair Service Curve-Paketplaner. Weitere Informationen zu HFSC finden Sie - unter . + unter http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ aktiviert Priority Queuing (PRIQ). @@ -544,7 +513,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Wird von SMP ben - + Die IPFILTER-Firewall (IPF) @@ -588,17 +557,14 @@ options ALTQ_NOPCC # Wird von SMP ben einschlieenden Regelsatz erstellen knnen. Fr eine ausfhrliche Erluterung der alten Methode - zur Regelverarbeitung schauen Sie bitte auf - oder . + zur Regelverarbeitung schauen Sie bitte auf http://www.obfuscation.org/ipf/ipf-howto.html#TOC_1 + oder http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html. Antworten auf hufige Fragen finden Sie unter - . + http://www.phildev.net/ipf/index.html. Und ein durchsuchbares Archiv der Mailingliste zu IPFILTER - gibt es unter . + gibt es unter http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter. Aktivieren von IPF @@ -669,7 +635,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK Logging-Mechanismus. Das bedeutet, dass jedes Paket geloggt wird, auf das eine Regel passt, die das Schlsselwort log enthlt. Dazu wird der - Pseudo—Device ipl verwendet. + Pseudo—Device ipl verwendet. options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK ndert das Verhalten der Firewall dahingehend, dass jedes Paket, dass nicht @@ -962,7 +928,7 @@ LOG_ERR - Protokollierte Pakete, deren Headerdaten nicht komplett vorlagen Der Name der Schnittstelle, die das Paket verarbeitet hat, - bspw. dc0. + bspw. dc0. @@ -1016,7 +982,7 @@ LOG_ERR - Protokollierte Pakete, deren Headerdaten nicht komplett vorlagen. - + Die Erstellung eines Regelsatzes mit Variablen Erfahrenere IPF Anwender erstellen sich eine Datei, die die @@ -1113,8 +1079,7 @@ EOF Standard-Einstellung entspricht). Fgen Sie ein Skript hnlich dem folgenden in Ihr - Verzeichnis /usr/local/etc/rc.d/. Es + Verzeichnis /usr/local/etc/rc.d/. Es sinnvoll, dem Skript einen offensichtlichen Namen zu geben, wie etwa ipf.loadrules.sh. Die Endung .sh ist dabei verbindlich. @@ -1124,7 +1089,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script Die Zugriffsrechte fr die Datei, die das Skript enthlt, mssen fr den Eigentmer - root auf Lesen, Schreiben und Ausfhren + root auf Lesen, Schreiben und Ausfhren gesetzt werden. &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1377,11 +1342,10 @@ sh /etc/ipf.rules.script Gleiche. IP-Bereiche knnen nur in der CIDR-Notation angegeben - werden. Der Port net-mgmt/ipcalc + werden. Der Port net-mgmt/ipcalc hilft Ihnen bei der Berechnung der richtigen Angaben. Weiterfhrende Informationen zu CIDR finden Sie auf der Webseite - von ipcalc. + von ipcalc. @@ -1526,8 +1490,8 @@ sh /etc/ipf.rules.script for servers on an untrusted network. All &unix; flavored systems including &os; are designed to - use interface lo0 and IP address - 127.0.0.1 for internal + use interface lo0 and IP address + 127.0.0.1 for internal communication within the operating system. The firewall rules must contain rules to allow free unmolested movement of these special internally used packets. @@ -1535,7 +1499,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script The interface which faces the public Internet is the one to place the rules that authorize and control access of the outbound and inbound connections. This can be your user PPP - tun0 interface or your NIC that is + tun0 interface or your NIC that is connected to your DSL or cable modem. In cases where one or more NICs are cabled to private network @@ -1582,7 +1546,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script Rules that include a log first option, will only log the event the first time they are triggered. This option is included in the sample nmap OS fingerprint rule. - The security/nmap utility is + The security/nmap utility is commonly used by attackers who attempt to identify the operating system of your server. @@ -1594,13 +1558,11 @@ sh /etc/ipf.rules.script The /etc/services file may be used to lookup unknown port numbers. Alternatively, - visit + visit http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers and do a port number lookup to find the purpose of a particular port number. - Check out this link for port numbers used by Trojans . + Check out this link for port numbers used by Trojans http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php. The following ruleset creates a complete and very secure inclusive type of firewall ruleset that has been @@ -1611,10 +1573,10 @@ sh /etc/ipf.rules.script To avoid logging unwanted messages, just add a block rule in the inbound section. - The dc0 interface name has to be changed + The dc0 interface name has to be changed in every rule to the real interface name of the NIC card that connects your system to the public Internet. For - user PPP it would be tun0. + user PPP it would be tun0. Add the following statements to /etc/ipf.rules: @@ -1843,27 +1805,27 @@ block in log first quick on dc0 all - Start IP 10.0.0.0 + Start IP 10.0.0.0 - - Ending IP 10.255.255.255 + Ending IP 10.255.255.255 - Start IP 172.16.0.0 + Start IP 172.16.0.0 - - Ending IP 172.31.255.255 + Ending IP 172.31.255.255 - Start IP 192.168.0.0 + Start IP 192.168.0.0 - - Ending IP 192.168.255.255 + Ending IP 192.168.255.255 @@ -1939,8 +1901,7 @@ block in log first quick on dc0 all The LAN_IP_RANGE is what your internal clients use for IP Addressing, usually this is - something like 192.168.1.0/24. + something like 192.168.1.0/24. The PUBLIC_ADDRESS can either be the external IP address or the special keyword @@ -2069,9 +2030,8 @@ block in log first quick on dc0 all has to be some way to direct the inbound traffic to the correct LAN PCs. IPNAT has the redirection facilities of NAT to solve this problem. - For example, assuming a web server operating on LAN address 10.0.10.25 and using a single public IP - address of 20.20.20.5 the rule would + For example, assuming a web server operating on LAN address 10.0.10.25 and using a single public IP + address of 20.20.20.5 the rule would be coded as follows: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -2080,8 +2040,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0.0.0.0/0 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 - or for a LAN DNS Server on LAN address of 10.0.10.33 that needs to receive + or for a LAN DNS Server on LAN address of 10.0.10.33 that needs to receive public DNS requests: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -2102,8 +2061,7 @@ block in log first quick on dc0 all in how the data channel is acquired. Passive mode is more secure as the data channel is acquired by the ordinal ftp session requester. For a real good explanation of FTP and the - different modes see . + different modes see http://www.slacksite.com/other/ftp.html. IP<acronym>NAT</acronym> Rules @@ -2167,7 +2125,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -2225,7 +2183,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW aktivieren @@ -2259,7 +2217,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Kerneloptionen @@ -2346,7 +2304,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + Optionen in <filename>/etc/rc.conf</filename> Der Eintrag @@ -2392,7 +2350,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - filename + filename — absoluter Pfad zu einer Datei, in der die Firewallregeln definiert sind @@ -2463,7 +2421,7 @@ ipfw add deny out /etc/rc.conf. - + Der Befehl IPFW ipfw @@ -2513,10 +2471,10 @@ ipfw add deny out Es ist auch mglich, einen spezifischen Zhler auszuwhlen und zurckzusetzen: - &prompt.root; ipfw zero NUM + &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW-Regeln Ein Regelwerk ist eine Menge von IPFW-Regeln, die in @@ -2580,7 +2538,7 @@ ipfw add deny out Es ist sehr einfach, sich selbst auszuschlieen. - + Syntax der Firewallregeln @@ -2737,14 +2695,14 @@ ipfw add deny out from me to 0.0.0.0. IP-Adressen werden entweder in CIDR-Notation oder durch Punkte getrennt mit Suffixen - (192.168.2.101/24) fr + (192.168.2.101/24) fr die Netzmaske oder als einzelne numerische, durch Punkte getrennte Adressen - (192.168.2.101) angegeben. + (192.168.2.101) angegeben. Die dafr notwendigen Berechnungen erleichtert der - Port net-mgmt/ipcalc. + Port net-mgmt/ipcalc. Weiterfhrende Informationen finden sich auf - . + http://jodies.de/ipcalc. port number @@ -2921,7 +2879,7 @@ ipfw add deny out geschrieben. - + Skripte zur Regeldefinition erstellen Die meisten fortgeschrittenen IPFW-Nutzer erzeugen eine @@ -3009,8 +2967,8 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time Alle unixoiden Betriebssysteme (aber auch solche, die Konzepte aus &unix; implementieren), darunter auch &os;, - verwenden die Schnittstelle lo0 mit - der IP-Adresse 127.0.0.1 zur + verwenden die Schnittstelle lo0 mit + der IP-Adresse 127.0.0.1 zur internen Kommunikation mit dem Betriebssystem. Die Firewall muss so eingestellt sein, dass sie den Datenverkehr dieser speziellen (und nur intern genutzten) Pakete ungehindert @@ -3022,7 +2980,7 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time ffentlichen Internet verantwortlichen Schnittstelle assoziiert werden. Bei dieser Schnittstelle kann es sich beispielsweise um - PPP/tun0 oder + PPP/tun0 oder die Netzwerkkarte handelt, ber, die mit Ihrem DSL- oder Kabelmodem verbunden ist. @@ -3090,11 +3048,9 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time System. Datenpakete an Ports, die nicht bekannten Diensten zugeordnet werden knnen, knnen ber die Datei /etc/services identifiziert werden. - Alternativ kann eine Anfrage an + Alternativ kann eine Anfrage an http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers Klarheit ber die Aufgabe/Funktion einer bestimmten Portnummer - bringen. Auf der Seite + bringen. Auf der Seite http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php kann man Information ber bekannte Trojaner und von diesen verwendete Portnummern erhalten. @@ -3113,12 +3069,12 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time bentigen, knnen Sie diese im Abschnitt fr den eingehenden Datenverkehr durch eine deny deaktivieren. Die im Beispiel - verwendete Netzwerkschnittstelle dc0 + verwendete Netzwerkschnittstelle dc0 mssen Sie durch die auf Ihrem System fr ausgehenden Datenverkehr vorgesehenen Netzwerkschnittstelle ersetzen. Im Falle von benutzergesteuertem PPPs wre dies - beispielsweise tun0. + beispielsweise tun0. Alle Regeln folgen einem bestimmten Muster. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml index db8ac567d2c0..37a6b5eb877f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -7,33 +7,21 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39631 --> - - - + + GEOM: Modulares Framework zur + Plattentransformation - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - + TomRhodesGeschrieben von - - Daniel - Seuffert - bersetzt von - - - Johann - Kois - + DanielSeuffertbersetzt von + JohannKois - + - GEOM: Modulares Framework zur - Plattentransformation + - + bersicht @@ -46,8 +34,7 @@ Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Laufwerken mit dem GEOM-Framework in &os;. Dies beinhaltet auch die wichtigen - RAID-berwachungswerkzeuge, welche das + RAID-berwachungswerkzeuge, welche das Framework zur Konfiguration nutzen. Dieses Kapitel enthlt keine tiefschrfenden Betrachtungen, wie GEOM I/O nutzt oder steuert, sein zugrundeliegendes Subsystem oder den @@ -101,35 +88,27 @@ - + Einfhrung in GEOM GEOM erlaubt den Zugriff und die Kontrolle von Klassen — Master Boot Records, BSD-Label usw. — durch die Nutzung von Datentrgern (Providern) oder - den besonderen Dateien in /dev. Verschiedene Software + den besonderen Dateien in /dev. Verschiedene Software RAID-Konfigurationen untersttzend, wird GEOM Ihnen transparenten Zugriff auf das Betriebssystem und System-Dienstprogramme gewhren. - - + + RAID0 - Striping - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - - - Murray - Stokely - + TomRhodesGeschrieben von + MurrayStokely - + - RAID0 - Striping + GEOM @@ -186,8 +165,7 @@ Stellen Sie sicher, dass ein geeigneter Mount-Punkt existiert. Falls dieser Datentrger eine Root-Partition werden soll, dann nutzen Sie zeitweise einen anderen - Mount-Punkt, beispielsweise /mnt: + Mount-Punkt, beispielsweise /mnt: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -219,12 +197,11 @@ Done. Dieser Prozess sollte zwei weitere Gerte im - Verzeichnis /dev/stripe (zustzlich zum - Gert st0) erzeugt haben. Diese - schliessen st0a und - st0c ein. Nun kann ein Dateisystem - auf dem Gert st0a mit dem + Verzeichnis /dev/stripe (zustzlich zum + Gert st0) erzeugt haben. Diese + schliessen st0a und + st0c ein. Nun kann ein Dateisystem + auf dem Gert st0a mit dem newfs-Dienstprogramm erzeugt werden: @@ -246,7 +223,7 @@ Done. Datentrgerinformation in die Datei /etc/fstab schreiben. Dazu legen Sie einen permanenten Mountpunkt namens - stripe an: + stripe an: &prompt.root; mkdir /stripe &prompt.root; echo "/dev/stripe/st0a /stripe ufs rw 2 2" \ @@ -260,7 +237,7 @@ Done. &prompt.root; echo 'geom_stripe_load="YES"' >> /boot/loader.conf - + RAID1 - Spiegelung @@ -292,7 +269,7 @@ Done. Die primre Platte spiegeln Angenommen, &os; wurde auf der ersten Platte - da0 installiert, dann sollte + da0 installiert, dann sollte &man.gmirror.8; angewiesen werden, seine primren Daten auf dieser Platte zu speichern. @@ -308,7 +285,7 @@ Done. Prozess, indem Sie die Metadaten-Informationen auf das Gert der primren Platte speichern. Konkret erzeugen Sie dabei das Gert - /dev/mirror/gm, indem Sie + /dev/mirror/gm, indem Sie den folgenden Befehl ausfhren: @@ -340,8 +317,8 @@ Done. Wenn dieser Befehl erfolgreich ausgefhrt wurde, wird - die Gertedatei gm0 im - Verzeichnis /dev/mirror + die Gertedatei gm0 im + Verzeichnis /dev/mirror erzeugt. @@ -353,10 +330,10 @@ Done. Bearbeiten Sie die Datei /etc/fstab und ersetzen Sie alle Verweise auf die alte Gertedatei - da0 durch die neue Gertedatei - gm0 des Plattenspiegels. Um die Datei + da0 durch die neue Gertedatei + gm0 des Plattenspiegels. Um die Datei /etc/fstab bearbeiten zu knnen, - mssen Sie als Benutzer root am + mssen Sie als Benutzer root am System angemeldet sein. @@ -371,8 +348,8 @@ Done. knnen Sie durch die Eingabe von :w /etc/fstab.bak eine Sicherungskopie der Datei anlegen. Danach ersetzen Sie alle alten Referenzen - auf da0 durch - gm0, indem Sie + auf da0 durch + gm0, indem Sie :%s/da/mirror\/gm/g eingeben. @@ -381,7 +358,7 @@ Done. dabei keine Rolle, ob Sie SCSI- oder ATA-Platten verwenden. Das RAID-Gert heit in jedem Fall - gm. + gm. # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# /dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 @@ -397,8 +374,8 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now Wenn das System gestartet wird, sollten Sie nun nur noch - gm0-Gerte anstatt der bisherigen - da0-Gerte sehen. Nachdem das + gm0-Gerte anstatt der bisherigen + da0-Gerte sehen. Nachdem das System vollstndig initialisiert wurde, knnen Sie die neue Konfiguration testen, indem Sie den Befehl mount ausfhren: @@ -414,7 +391,7 @@ devfs 1 1 0 100% /var/named/dev Hier ist alles in Ordnung. Alle Werte sehen aus wie erwartet. Um die Synchronisierung zu beginnen, integrieren - Sie nun die Platte da1 in den + Sie nun die Platte da1 in den Spiegel, indem Sie den folgenden Befehl eingeben: &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/da1 @@ -451,7 +428,7 @@ mirror/gm0 COMPLETE da0 ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> Starten Sie den Rechner neu mit der Power- oder Resettaste. Whlen Sie im Startmen Option sechs @@ -486,7 +463,7 @@ OK? boot Basierend auf der vorhin besprochenen RAID1-Konfiguration, nehmen wir nun an, dass - die Platte da1 ausgefallen ist und daher + die Platte da1 ausgefallen ist und daher ersetzt werden muss. Um dies zu tun, mssen Sie feststellen, welche Platte ausgefallen ist und das System herunterfahren. Nun knnen Sie die kaputte Platte gegen @@ -506,7 +483,7 @@ OK? boot - + GEOM Gate Netzwerkgerte GEOM untersttzt die Verwendung entfernter Gerte @@ -526,7 +503,7 @@ OK? boot Sie wird allen Hosts innerhalb des privaten Netzwerkes den Zugriff auf das Dateisystem auf der Partition - da0s4d erlauben. + da0s4d erlauben. Um dieses Gert zu exportieren, stellen Sie bitte sicher, dass es momentan nicht gemounted ist und @@ -543,7 +520,7 @@ ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt Von nun an kann auf das Gert ber den Mount-Punkt - /mnt zugegriffen + /mnt zugegriffen werden. @@ -559,7 +536,7 @@ ggate0 auch). - + Das Labeln von Laufwerken @@ -577,9 +554,9 @@ ggate0 USB-Laufwerk hinzugefgt wird? Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein Flash-Speicher-Gert den Gertenamen - da0 erhlt, whrend - gleichzeitig das bisherige da0 - zu da1 wird. Dies verursacht + da0 erhlt, whrend + gleichzeitig das bisherige da0 + zu da1 wird. Dies verursacht Probleme beim Einhngen von Dateisystemen, wenn diese in der /etc/fstab aufgefhrt sind und schlussendlich mag das auch dazu fhren, @@ -631,21 +608,19 @@ ggate0 Dateisystem-Label. Label knnen dauerhaft (permanent) oder temporr sein. Permanente Label knnen mit &man.tunefs.8; oder &man.newfs.8; in einem speziellen - spezielles Verzeichnis in /dev erzeugt werden, welches + spezielles Verzeichnis in /dev erzeugt werden, welches entsprechend der Dateisystem-Art benannt wird. UFS2-Dateisystem-Label werden zum Beispiel im Verzeichnis - /dev/ufs + /dev/ufs angelegt. Permanente Label knnen auerdem durch den Befehl glabel label erzeugt werden. Diese Label sind dann allerdings nicht dateisystemspezisch - und werden im Unterverzeichnis /dev/label erzeugt. + und werden im Unterverzeichnis /dev/label erzeugt. Ein temporres Label verschwindet mit dem nchsten Systemstart. Diese Label werden im - Verzeichnis /dev/label + Verzeichnis /dev/label erzeugt und sind ideal fr Testzwecke. Ein temporres Label kann durch den Befehl glabel create erzeugt werden. Weitere Informationen finden sich in der @@ -659,7 +634,7 @@ ggate0 Lschung von Daten zu erzeugen, kann man folgenden Befehl verwenden: - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 Wenn das Dateisystem voll ist, kann dies zu @@ -670,7 +645,7 @@ ggate0 Ein Label sollte nun in - /dev/ufs vorhanden + /dev/ufs vorhanden sein, der zu /etc/fstab hinzugefgt wird: @@ -715,14 +690,14 @@ ggate0 anderen Controller anschlieen oder in ein anderes System installieren. In diesem Beispiel nehmen wir an, dass nur eine einzige ATA-Platte verwendet wird, - die Ihr System derzeit als ad0 + die Ihr System derzeit als ad0 erkennt. Weiters nehmen wir an, dass Sie das Standard-Partionierungsschema von &os; vewendet haben und Ihre Platte daher die Dateisysteme - /, - /var, - /usr sowie - /tmp aufweist. + /, + /var, + /usr sowie + /tmp aufweist. Zustzlich wurde eine Swap-Partition angelegt. Starten Sie das System neu. Am &man.loader.8;-Prompt @@ -774,7 +749,7 @@ devfs on /dev (devfs, local) UFS-Dateisysteme. Dieser basiert auf der eindeutigen Dateisystem-ID ufsid. Derartige Label finden sich im Verzeichnis - /dev/ufsid und werden + /dev/ufsid und werden whrend des Systemstarts automatisch erzeugt. Es ist mglich, diese ufsid-Label zum automatischen Einhngen von Partitionen in der Datei @@ -789,10 +764,10 @@ ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f In diesem Beispiel reprsentiert - ad4s1d das - /var-Dateisystem, - whrend ad4s1f dem - /usr-Dateisystem + ad4s1d das + /var-Dateisystem, + whrend ad4s1f dem + /usr-Dateisystem entspricht. Wenn Sie die angegebenen ufsid-Werte verwenden, knnen diese Dateisysteme durch die folgenden Eintrge in @@ -811,7 +786,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + UFS Journaling in GEOM @@ -876,15 +851,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Das Anlegen eines neuen Journals auf einem freien Dateisystem erfolgt durch die folgenden Schritte (im Folgenden wird - angenommen, dass es sich bei da4 um + angenommen, dass es sich bei da4 um eine neue SCSI-Platte handelt): &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/da4 Danach sollten die Gertedateien - /dev/da4 sowie - /dev/da4.journal vorhanden sein. Nun + /dev/da4 sowie + /dev/da4.journal vorhanden sein. Nun knnen Sie auf diesem Gert ein Dateisystem anlegen: @@ -897,15 +872,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Danach hngen Sie das neue Dateisystem mit mount in Ihren Verzeichnisbaum ein: - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt Falls auf Ihrem System mehrere Slices angelegt sind - (beispielsweise ad4s1 sowie - ad4s2), wird + (beispielsweise ad4s1 sowie + ad4s2), wird gjournal fr jedes Slice ein - Journal anlegen (also ad4s1.journal - sowie ad4s2.journal). + Journal anlegen (also ad4s1.journal + sowie ad4s2.journal). Um die Leistung zu optimieren, kann das Journal auf eine @@ -924,9 +899,8 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Es ist mglich, Journale auch fr die Bootplatte eines &os;-System zu verwenden. Lesen Sie bitte den Artikel - - Implementing UFS Journaling on a Desktop PC, wenn Sie + + Implementing UFS Journaling on a Desktop PC, wenn Sie an einer derartigen Konfiguration interessiert sind.
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml index f3c270653ce0..1c1b9a208709 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml @@ -6,44 +6,28 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.106 2011/12/24 16:11:11 bcr Exp $ basiert auf: 1.434 --> - - - + + &os; 8.<replaceable>X</replaceable> (und lter) + installieren - - Jim - Mock - berarbeitet und teilweise neu - geschrieben von - + JimMockberarbeitet und teilweise neu + geschrieben von - - Randy - Pratt - Der Gang durch sysinstall und alle - Bildschirmabzge von - + RandyPrattDer Gang durch sysinstall und alle + Bildschirmabzge von - - Martin - Heinen - bersetzt von - - - Johann - Kois - + MartinHeinenbersetzt von + JohannKois - + - &os; 8.<replaceable>X</replaceable> (und lter) - installieren + - + bersicht @@ -115,10 +99,10 @@ - + Hardware-Anforderungen - + Minimalkonfiguration Die zur Installation von &os; erforderliche @@ -129,8 +113,7 @@ Sie in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels. Je nachdem, wie Sie &os; installieren, bentigen Sie eventuell auch ein Diskettenlaufwerk, ein untersttztes CD-ROM-Laufwerk, - oder auch eine Netzwerkkarte. des Handbuchs enthlt + oder auch eine Netzwerkkarte. des Handbuchs enthlt weitere Informationen zu den verschiedenen Installationsarten. @@ -190,7 +173,7 @@ - + Untersttzte Hardware Die Hardware-Notes, die mit jedem &os;-Release @@ -201,16 +184,15 @@ Sie knnen die Hardware-Notes auerdem im Dokumentationsmen von sysinstall oder auf der Webseite - Release Information + Release Information lesen. - + Vor der Installation - + Erstellen Sie eine Gerteliste Bevor Sie &os; installieren, erfassen Sie die Komponenten @@ -296,7 +278,7 @@ 0x1f0 - + @@ -345,7 +327,7 @@ ist. - + Den Installationsort von &os; festlegen Wenn Sie die gesamte Festplatte fr &os; verwenden @@ -358,7 +340,7 @@ einer Festplatte abgelegt werden und welche Auswirkungen dies hat. - + Platteneinteilung von &os;/&arch.i386;-Systemen Eine PC-Festplatte wird in einzelne Bereiche unterteilt, @@ -387,7 +369,7 @@ in einer besonderen Art und Weise. Beispielsweise werden jeder primren und logischen Partition unter &ms-dos; und dem verwandten &windows; Laufwerksbuchstaben beginnend - mit C: zugewiesen. + mit C: zugewiesen. &os; muss auf einer primren Partition installiert werden. In dieser Partition hlt &os; alle Daten @@ -429,8 +411,7 @@ &partitionmagic; knnen auch NTFS-Partitionen verndern. GParted ist auf - vielen Linux-Live-CDs, beispielsweise der SystemRescueCD, + vielen Linux-Live-CDs, beispielsweise der SystemRescueCD, verfgbar. Bei der Vernderung von µsoft; Vista-Partionen @@ -454,16 +435,16 @@ Nehmen wir an, Sie haben einen Rechner mit einer 4 GB Festplatte, auf der schon eine Version von &windows; installiert ist. Weiterhin haben Sie die - Platte in zwei Laufwerke C: - und D: unterteilt, die jeweils - 2 GB gro sind. Auf C: + Platte in zwei Laufwerke C: + und D: unterteilt, die jeweils + 2 GB gro sind. Auf C: wird 1 GB benutzt und 0,5 GB von Laufwerk - D: werden benutzt. + D: werden benutzt. Sie haben also eine Festplatte mit zwei Partitionen und knnten alle Daten von Laufwerk - D: auf das Laufwerk - C: kopieren. Damit wre + D: auf das Laufwerk + C: kopieren. Damit wre die zweite Partition fr &os; frei. @@ -474,7 +455,7 @@ 4 GB Festplatte auf der schon eine Version von &windows; installiert ist. Whrend der Installation von &windows; haben sie eine groe Partition - C: angelegt, die 4 GB + C: angelegt, die 4 GB gro ist. Von den 4 GB werden 1,5 GB benutzt und Sie wollen 2 GB fr &os; verwenden. @@ -580,16 +561,16 @@ ab und an Fehler auf. In seltenen Fllen betrifft ein Fehler die Installations-Prozedur. Die Fehler und deren Behebungen werden in den - &os;-Errata + &os;-Errata festgehalten. Lesen Sie bitte die Errata, bevor Sie &os; installieren, damit Sie nicht in frisch entdeckte Probleme laufen. Dokumentation zu jedem Release, inklusive der Errata zu jedem Release, finden Sie im - Release-Bereich - des FreeBSD - Webauftritts. + Release-Bereich + des FreeBSD + Webauftritts. @@ -654,7 +635,7 @@ in weiter. - + Das Startmedium vorbereiten Um &os; zu installieren, mssen Sie Ihren Rechner @@ -687,21 +668,18 @@ herunterladen Das Speicherabbild finden Sie auf dem &os;-FTP-Server - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img - (oder einem Spiegelserver) im Verzeichnis ISO-IMAGES/. Ersetzen Sie + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + (oder einem Spiegelserver) im Verzeichnis ISO-IMAGES/. Ersetzen Sie arch und version durch die von Ihnen verwendete Architektur und die &os;-Version, die Sie einsetzen wollen. Fr &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE finden Sie das Speicherabbild fr den USB-Stick beispielsweise unter - folgenden Link: . + folgenden Link: ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. Das bentigte Speicherabbild hat den Dateityp - .img. Das Verzeichnis ISO-IMAGES/ enthlt + .img. Das Verzeichnis ISO-IMAGES/ enthlt verschiedene Speicherabbilder. Sie mssen also (basierend auf der zu installierenden &os;-Version und/oder Ihrer Hardware) das fr Sie passende @@ -723,7 +701,7 @@ Das Beispiel im nchsten Schritt verwendet - /dev/da0 + /dev/da0 als die Gertedatei, ber die Sie den USB-Stick ansprechen. Achten Sie besonders darauf, dass Sie die richtige @@ -740,7 +718,7 @@ es sich dabei um ein Image des kompletten Dateisystems, das Sie mit &man.dd.1; direkt auf den USB-Stick schreiben mssen: - &prompt.root; dd if=&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k Wird dabei die Fehlermeldung Operation not permitted @@ -768,8 +746,7 @@ Image Writer fr Windows ist ein frei verfgbares Programm, mit dem Sie ein Image auf einen USB-Stick schreiben knnen. Laden Sie das - Programm von + Programm von https://launchpad.net/win32-image-writer/ herunter und entpacken Sie es in einen Ordner auf Ihrer Festplatte. @@ -813,19 +790,19 @@ Die Abbilder der Startdisketten befinden sich auf dem Installationsmedium im Verzeichnis - floppies/; sie + floppies/; sie knnen auch aus dem Internet heruntergeladen werden: - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/version-RELEASE/floppies/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/version-RELEASE/floppies/. Ersetzen Sie arch und version durch die passende Architektur und die passende Version. Beispielsweise stehen die Startdisketten von &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE unter - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/floppies/. Die Abbilder besitzen die Dateinamenerweiterung .flp. Im Verzeichnis - floppies/ befinden + floppies/ befinden sich verschiedene Abbilder; welches Sie benutzen, hngt von der zu installierenden &os;-Version und in einigen Fllen vom Zielrechner ab. In den @@ -835,7 +812,7 @@ kern2.flp sowie kern3.flp. Lesen Sie bitte die Datei README.TXT - im Verzeichnis floppies/, + im Verzeichnis floppies/, sie enthlt aktuelle Informationen zu den Abbildern. @@ -893,7 +870,7 @@ Wenn Sie die Abbilder auf der CD-ROM verwenden und das CD-ROM-Laufwerk den Laufwerksbuchstaben - E: besitzt, fhren Sie + E: besitzt, fhren Sie den nachstehenden Befehl aus: E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -906,7 +883,7 @@ bitte die Kommandozeile an. Wenn Sie keine CD-ROM besitzen, knnen Sie fdimage aus dem Verzeichnis - tools + tools des &os;-FTP-Servers herunterladen. Wenn Sie Startdisketten auf einem &unix; System @@ -919,8 +896,8 @@ Unter &os; spricht /dev/fd0 das erste Diskettenlaufwerk an (das Laufwerk - A:), /dev/fd1 - spricht das Laufwerk B: an. + A:), /dev/fd1 + spricht das Laufwerk B: an. Andere &unix; Varianten verwenden unter Umstnden andere Gertenamen, die in der Dokumentation des jeweiligen Systems beschrieben sind. @@ -932,7 +909,7 @@ - + Die Installation starten @@ -954,10 +931,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! diesem Zeitpunkt einfach den Rechner ausschalten. - + Der Systemstart - + Systemstart von &i386;-Systemen @@ -1016,8 +993,7 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! Bis einschlielich &os; 7.3 kann &os; auch von einer Startdiskette aus installiert werden. - Eine Anleitung hierzu finden Sie in ). Legen Sie die erste + Eine Anleitung hierzu finden Sie in ). Legen Sie die erste Diskette (diese enthlt das Abbild boot.flp) in das Diskettenlaufwerk ein und starten Sie den Rechner. @@ -1108,7 +1084,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... oder von CD-ROM gestartet haben, erscheint danach das &os; Bootloader-Men: -
+
&os; Boot Loader Menu @@ -1145,18 +1121,16 @@ OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Um den Startvorgang zu unterbrechen, drcken Sie nun - die Tastenkombination L1A - oder StopA. + die Tastenkombination L1A + oder StopA. Verwenden Sie eine serielle Verbindung, senden Sie das Signal BREAK ber die serielle Konsole (etwa durch die Eingabe von ~# in den Programmen &man.tip.1; oder &man.cu.1;). In beiden Fllen landen Sie anschlieend am PROM-Prompt: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1176,7 +1150,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Die Gerteerkennung prfen Die letzten paar Hundert Zeilen der Bildschirmausgabe @@ -1196,7 +1170,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. genauen Ausgaben sind abhngig von den in Ihrem System installierten Gerten. -
+
Ausgabe der Gerteerkennung avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1266,8 +1240,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c sorgfltig und stellen Sie sicher, dass &os; alle erwarteten Gerte gefunden hat. Wenn ein Gert nicht gefunden wurde, wird es nicht angezeigt. Ist dies - bei Ihnen der Fall, mssen Sie einen angepassten Kernel erstellen, + bei Ihnen der Fall, mssen Sie einen angepassten Kernel erstellen, da das betroffene Gert (beispielsweise eine Soundkarte) in diesem Fall vom GENERIC-Kernel nicht untersttzt wird. @@ -1279,7 +1252,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c automatisch das von Ihnen gewhlte Land sowie die dazu passende Tastaturbelegung gewhlt. -
+
Ihr Land auswhlen @@ -1297,7 +1270,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c (besttigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste). -
+
Die Tastaturbelegung auswhlen @@ -1312,7 +1285,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Das Werkzeug sysinstall Zum Installieren von &os; stellt das &os;-Project das @@ -1341,7 +1314,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Sie Enter, um in das Hauptmen zurckzukehren. -
+
Die Gebrauchsanweisung von sysinstall auswhlen @@ -1351,14 +1324,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Die Dokumentation abrufen Aus dem Hauptmen whlen Sie mit den Pfeiltasten Doc aus und drcken Enter. -
+
Die Dokumentation abrufen @@ -1370,7 +1343,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Es wird das Dokumentationsmen angezeigt. -
+
Das Dokumentationsmen von sysinstall @@ -1393,7 +1366,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c aus und drcken die Taste Enter. - + Die Tastaturbelegung ndern Um die Tastaturbelegung zu ndern, whlen @@ -1402,7 +1375,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c erforderlich wenn Sie eine nicht standard-konforme Tastatur oder eine andere als eine amerikanische Tastatur einsetzen. -
+
Das Hauptmen von sysinstall @@ -1426,7 +1399,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Vorgabe-Belegung wieder in das Hauptmen zurckfhrt. -
+
Sysinstall Keymap Menu @@ -1437,13 +1410,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Installationsoptionen einstellen Whlen Sie Options aus und rcken die Taste Enter. -
+
Das Hauptmen von sysinstall @@ -1453,7 +1426,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Optionen von sysinstall @@ -1482,7 +1455,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Hauptmen zurck. - + Eine Standard-Installation starten Die Standard-Installation @@ -1492,7 +1465,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Sie Enter, um die Installation zu starten. -
+
Die Standard-Installation starten @@ -1504,7 +1477,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Plattenplatz fr &os; bereitstellen Ihre erste Aufgabe ist, &os; Plattenplatz bereitzustellen und @@ -1513,7 +1486,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Sie mssen daher wissen, wie &os; mit Platten umgeht. - + Nummerierung der Laufwerke im BIOS Bevor Sie &os; installieren und konfigurieren, sollten @@ -1539,7 +1512,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c die Datensicherungen auf einer zweiten Platte erstellen und dafr Werkzeuge wie - Ghost + Ghost oder xcopy einsetzen. Wenn die erste Platte ausfllt, von einem Virus befallen wird oder durch einen Fehler des @@ -1647,7 +1620,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Slices mit Fdisk erstellen @@ -1684,10 +1657,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c angezeigt, die der Kernel whrend der Gerteerkennung gefunden hat. zeigt ein Beispiel von einem System mit zwei IDE-Platten, - die als ad0 und - ad2 erkannt wurden. + die als ad0 und + ad2 erkannt wurden. -
+
Ein Laufwerk fr Fdisk aussuchen @@ -1697,7 +1670,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- Sie fragen sich vielleicht, warum ad1 + Sie fragen sich vielleicht, warum ad1 nicht angezeigt wird. Wurde die Platte vielleicht nicht erkannt? @@ -1706,15 +1679,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c als Master am zweiten Controller angeschlossen. Wenn &os; die Platten in der Reihenfolge, in der sie gefunden werden, nummerieren wrde, hieen die Platten - ad0 und ad1 + ad0 und ad1 und alles wrde funktionieren. Wenn Sie nun am ersten IDE-Controller eine dritte Platte als Slave anschlieen wrden, wre - diese Platte ad1. Die vorher - ad1 genannte Platte wrde - nun ad2 heien. Dateisysteme - werden auf Gerten wie ad1s1a + diese Platte ad1. Die vorher + ad1 genannte Platte wrde + nun ad2 heien. Dateisysteme + werden auf Gerten wie ad1s1a angelegt. Daher knnte es passieren, dass auf einmal Dateisysteme nicht mehr gefunden werden und Sie &os; umkonfigurieren mssten. @@ -1723,13 +1696,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c eingestellt werden, dass er Platten nach ihrem Anschlussort anstelle der gefundenen Reihenfolge benennt. Nach diesem Schema ist die Master-Platte am zweiten IDE-Controller - immer ad2, - auch wenn es die Gerte ad0 - oder ad1 gar nicht gibt. + immer ad2, + auch wenn es die Gerte ad0 + oder ad1 gar nicht gibt. Dieses Verhalten ist in &os; voreingestellt und der Grund warum im Beispiel die Gerte - ad0 und ad2 + ad0 und ad2 angezeigt werden. Der Rechner, von dem die gezeigte Ausgabe stammt, hatte zwei IDE-Platten, die beide als Master konfiguriert waren, und keine Slave-Platten. @@ -1756,14 +1729,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c zwei unbenutzte Slices, die durch die Plattenbelegung auf PCs entstehen. Weiterhin sehen Sie eine groe FAT-Slice, die ziemlich sicher unter - &ms-dos;/&windows; als Laufwerk C: + &ms-dos;/&windows; als Laufwerk C: auftaucht und eine erweiterte Slice, die unter &ms-dos;/&windows; weitere Laufwerke enthalten kann. Im dritten Abschnitt sind die Kommandos von Fdisk zusammengefasst. -
+
Typischer Fdisk-Bildschirm vor dem Editieren @@ -1812,7 +1785,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c C anlegen. Sie werden wieder nach der Gre der anzulegenden Slice gefragt. -
+
Eine Partition ber die gesamte Platte @@ -1828,7 +1801,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c auf die Festplatte. - + Einen Boot-Manager installieren Sie knnen nun einen Boot-Manager installieren. @@ -1859,7 +1832,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, drcken Sie die Taste Enter. -
+
Sysinstall Boot-Manager-Men @@ -1891,7 +1864,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c auf beiden Laufwerken installieren. -
+
Die Laufwerksauswahl verlassen @@ -1911,7 +1884,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Installation weiterzufhren. - + Partitionen mit <application>Bsdlabel</application> anlegen @@ -2116,7 +2089,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c das auch tun. Sie knnen das Dateisystem irgendwo einhngen. Das Beispiel schlgt die Verzeichnisse - /diskn + /diskn vor, wobei n die Laufwerke nummeriert. Sie knnen ein anderes Schema verwenden, wenn Sie mchten. @@ -2165,7 +2138,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Disklabel gltigen Tastenkombinationen. -
+
Sysinstall Disklabel-Editor @@ -2195,7 +2168,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Dateien fllt. -
+
Sysinstall Disklabel-Editor mit automatischen Vorgaben @@ -2223,7 +2196,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c fr Megabyte, G fr Gigabyte oder C fr Zylinder angeben. -
+
Die Gre einer Partition festlegen @@ -2242,7 +2215,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c gezeigt. Drcken Sie anschlieend &gui.ok;. -
+
Die Gre einer Partition ndern @@ -2261,7 +2234,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS aus und drcken Sie die Taste Enter. -
+
Den Partitionstyp festlegen @@ -2279,7 +2252,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c eingehangen, geben Sie daher / ein und drcken Sie die Taste Enter. -
+
Den Mountpoint festlegen @@ -2305,7 +2278,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Drcken Sie die Taste Q, um Disklabel zu verlassen. -
+
Sysinstall Disklabel-Editor @@ -2317,10 +2290,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Den Installationsumfang bestimmen - + Die Distribution auswhlen Welche Software Sie installieren, hngt @@ -2363,7 +2336,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Sorgen um die richtige Distribution, ausgelassene Distribution knnen spter nachinstalliert werden. -
+
Die Distribution auswhlen @@ -2374,7 +2347,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Die Ports-Sammlung installieren Nach der Auswahl der Distribution haben Sie Gelegenheit, @@ -2422,7 +2395,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Sie danach die Taste Enter, es erscheint wieder das Distributionsmen. -
+
Die Distributionen besttigen @@ -2440,7 +2413,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Das Installationsmedium auswhlen Wenn Sie von einer CD-ROM oder einer DVD installieren, @@ -2459,7 +2432,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter, um zur Auswahl des Installationsmediums zurckzukehren. -
+
Das Installationsmedium auswhlen @@ -2544,8 +2517,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Klammeraffen (@) angeben. Der Proxy-Server bernimmt die Kommunikation mit dem Ziel-FTP-Server. Nehmen wir an, Sie wollen von - ftp.FreeBSD.org ber - den FTP-Proxy foo.example.com + ftp.FreeBSD.org ber + den FTP-Proxy foo.example.com auf Port 1234 installieren. Whlen Sie das Men @@ -2558,17 +2531,17 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Fr die URL geben Sie ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD an. - Der Proxy-Server foo.example.com + Der Proxy-Server foo.example.com leitet Zugriffe auf das Verzeichnis - /pub/FreeBSD - an den Server ftp.FreeBSD.org + /pub/FreeBSD + an den Server ftp.FreeBSD.org weiter. Daher knnen - foo.example.com als + foo.example.com als FTP-Server angeben. - + Die Installation festschreiben Wenn Sie wnschen, kann die Installation nun @@ -2634,7 +2607,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Sie die Installationsprozedur verlassen. - + Arbeiten nach der Installation Nach einer erfolgreichen Installation wird das System @@ -2643,7 +2616,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. sysinstall auf und whlen den Menpunkt Configure. - + Netzwerkkonfiguration Wenn Sie schon PPP fr eine FTP-Installation @@ -2667,7 +2640,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Whlen Sie &gui.no;, um die Netzwerkkonfiguration zu berspringen. -
+
Eine Netzwerkkarte auswhlen @@ -2720,7 +2693,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Netzwerkkonfiguration eines Systems, das Gateway fr das lokale Netz ist. -
+
Die Netzwerkkarte ed0 konfigurieren @@ -2742,7 +2715,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Der vollstndige Rechnername (fully-qualified hostname), wie in diesem Beispiel - k6-2.example.com. + k6-2.example.com. @@ -2752,7 +2725,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Der Domain-Name, in dem sich der Rechner befindet. Im Beispiel ist das - example.com. + example.com. @@ -2779,7 +2752,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Die IP-Adresse des lokalen DNS-Servers. Im Beispiel gibt es keinen lokalen DNS-Server, daher wurde der DNS-Server des Providers - (208.163.10.2) benutzt. + (208.163.10.2) benutzt. @@ -2788,7 +2761,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Die IP-Adresse der Netzwerkkarte - (192.168.0.1). + (192.168.0.1). @@ -2797,11 +2770,11 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Im Beispiel werden Adressen aus einem Klasse C - Netz (192.168.0.0 bis - 192.168.0.255) benutzt. + Netz (192.168.0.0 bis + 192.168.0.255) benutzt. Standardmig besitzt ein Klasse C Netz die Netzmaske - 255.255.255.0. + 255.255.255.0. @@ -2834,7 +2807,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. neu gestartet werden muss. - + Gateway einrichten User Confirmation Requested @@ -2850,7 +2823,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. die auswahl mit der Taste Enter. - + IP-Dienste einrichten User Confirmation Requested @@ -2905,7 +2878,7 @@ use the current settings. knnen Sie Dienste aktivieren, in dem Sie das Zeichen # am Zeilenanfang entfernen. -
+
<filename>inetd.conf</filename> editieren @@ -2921,7 +2894,7 @@ use the current settings. und den Editor verlassen knnen. - + SSH aktivieren @@ -2941,7 +2914,7 @@ use the current settings. des &os;-Handbuchs. - + Anonymous-FTP @@ -2954,7 +2927,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Anonymous-FTP verbieten Wenn Sie die vorgegebene Auswahl @@ -2965,7 +2938,7 @@ use the current settings. zugreifen. - + Anonymous-FTP erlauben Wenn Sie Anonymous-FTP erlauben, darf jeder auf Ihr @@ -3005,7 +2978,7 @@ use the current settings. Enter, um fortzufahren. Danach erscheint der folgende Bildschirm: -
+
Anonymous-FTP konfigurieren @@ -3068,8 +3041,8 @@ use the current settings. Das FTP-Wurzelverzeichnis wird per Voreinstellung - in /var angelegt. - Wenn in /var + in /var angelegt. + Wenn in /var zu wenig Platz vorhanden ist, knnen Sie das FTP-Wurzelverzeichnis beispielsweise nach /usr/ftp verlegen. @@ -3087,7 +3060,7 @@ use the current settings. Sie die Begrungsmeldung des FTP-Servers in einem Editor ndern. -
+
Begrungsmeldung des FTP-Servers editieren @@ -3115,7 +3088,7 @@ use the current settings. - + Network-File-System einrichten Mit dem Network-File-System (NFS) @@ -3125,7 +3098,7 @@ use the current settings. NFS wird in besprochen. - + NFS-Server einrichten User Confirmation Requested @@ -3152,7 +3125,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports wird ein Editor gestartet, in dem Sie die Datei exports editieren knnen. -
+
<filename>exports</filename> editieren @@ -3175,7 +3148,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports um den Editor zu verlassen. - + <acronym>NFS</acronym>-Client einrichten Mit einem NFS-Client knnen @@ -3192,7 +3165,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Die Systemkonsole einrichten Sie knnen verschiedene Merkmale der @@ -3207,7 +3180,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports whlen Sie &gui.yes; aus und drcken Sie die Taste Enter. -
+
Merkmale der Systemkonsole @@ -3222,7 +3195,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Saver aus und drcken Sie die Taste Enter. -
+
Bildschirmschoner auswhlen @@ -3245,7 +3218,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports aus und drcken Enter. Es erscheint ein Eingabefenster: -
+
Den Bildschirmschoner einstellen @@ -3259,7 +3232,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports aus. Mit Enter kehren Sie in das Konfigurationsmen der Systemkonsole zurck. -
+
Die Konfiguration der Systemkonsole verlassen @@ -3274,7 +3247,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. - + Die Zeitzone einstellen Wenn Sie die Zeitzone richtig einstellen, kann Ihr @@ -3306,7 +3279,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.no; aus. Besttigen Sie die Auswahl mit der Taste Enter. -
+
Das Gebiet auswhlen @@ -3319,7 +3292,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Whlen Sie mit den Pfeiltasten das richtige Gebiet aus und drcken Sie Enter. -
+
Das Land auswhlen @@ -3332,7 +3305,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Whlen Sie mit den Pfeiltasten das richtige Land aus und drcken Sie Enter. -
+
Die Zeitzone auswhlen @@ -3355,7 +3328,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. - + Linux-Kompatibilitt @@ -3382,7 +3355,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports jedoch nachholen. - + Die Maus konfigurieren Mit einer 3-Tasten-Maus knnen Sie Texte auf der @@ -3404,7 +3377,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports whlen Sie &gui.no;. Danach drcken Sie Enter. -
+
Das Mausprotokoll festlegen @@ -3418,7 +3391,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Type und drcken Sie press Enter. -
+
Das Mausprotokoll festlegen @@ -3435,7 +3408,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports verlassen Sie das Men mit der Taste Enter. -
+
Den Mausport einstellen @@ -3449,7 +3422,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Port und drcken Sie die Taste Enter. -
+
Den Mausport einstellen @@ -3465,7 +3438,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Besttigen Sie die Auswahl mit der Taste Enter. -
+
Den Mouse-Daemon aktivieren @@ -3481,7 +3454,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports zu aktivieren und zu testen. -
+
Den Mouse-Daemon testen @@ -3505,7 +3478,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports und drcken Sie Enter. - + Pakete installieren Pakete (packages) sind @@ -3530,7 +3503,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ausgewhlt und Enter gedrckt haben, gelangen Sie in die Paketauswahl: -
+
Die Paketkategorie aussuchen @@ -3553,7 +3526,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Ein Men mit allen Paketen der ausgewhlten Kategorie erscheint: -
+
Pakete auswhlen @@ -3587,7 +3560,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter zur Paketauswahl zurckkehren. -
+
Pakete installieren @@ -3603,7 +3576,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports die Taste Enter. Sie mssen jetzt die Installation der Pakete besttigen: -
+
Paketinstallation besttigen @@ -3626,15 +3599,15 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Install ] aus. - + Benutzer und Gruppen anlegen Whrend der Installation sollten Sie mindestens ein Benutzerkonto anlegen, sodass Sie das System - ohne das Konto root benutzen + ohne das Konto root benutzen knnen. Normalerweise ist die Root-Partition recht klein und luft schnell voll, wenn Sie - Anwendungen unter dem root-Konto + Anwendungen unter dem root-Konto laufen lassen. Vor der grten Gefahr warnt der nachstehende Hinweis: @@ -3660,7 +3633,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; aus und drcken Enter. -
+
Benutzerkonto auswhlen @@ -3674,7 +3647,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports den Pfeiltasten und drcken Sie die Taste Enter. -
+
Benutzerkonto anlegen @@ -3776,14 +3749,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports /bin/tcsh angeben knnen. Damit ein Wechsel auf den Superuser - root mglich ist, wurde dem - Benutzerkonto die Gruppe wheel + root mglich ist, wurde dem + Benutzerkonto die Gruppe wheel zugeordnet. Wenn Sie zufrieden sind, drcken Sie &gui.ok;. Es erscheint wieder das Benutzer-Men: -
+
Benutzermen verlassen @@ -3804,8 +3777,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. - - Das <username>root</username>-Passwort festlegen + + Das <systemitem class="username">root</systemitem>-Passwort festlegen Message Now you must set the system manager's password. @@ -3815,7 +3788,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] - Um das root-Passwort festzulegen, + Um das root-Passwort festzulegen, drcken Sie die Taste Enter. Sie mssen das Passwort zweimal eingeben. @@ -3831,7 +3804,7 @@ Retype new password : kann die Installation fortgesetzt werden. - + Die Installation beenden Wenn Sie noch weitere Netzwerkkarten konfigurieren @@ -3851,7 +3824,7 @@ Retype new password : Sie mit den Pfeiltasten &gui.no; aus und drcken Sie Enter. -
+
Die Installation beenden @@ -3887,22 +3860,17 @@ Be sure to remove the media from the drive. Rechner startet. Achten Sie beim Neustart des Systems auf eventuell - auftauchende Fehlermeldungen (lesen Sie fr weitere Informationen). + auftauchende Fehlermeldungen (lesen Sie fr weitere Informationen). - - + + Weitere Netzwerkdienste einrichten - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - Weitere Netzwerkdienste einrichten + Anfnger ohne Vorwissen finden das Einrichten von Netzwerkdiensten oft deprimierend. Netzwerke und @@ -3930,7 +3898,7 @@ Be sure to remove the media from the drive. Networking und es erscheint ein Men wie das nachstehende: -
+
Netzwerkdienste – obere Hlfte @@ -3961,15 +3929,15 @@ Be sure to remove the media from the drive. -a /.amd_mnt -l syslog /host /etc/amd.map /net /etc/amd.map Die Option legt das Verzeichnis - fest (hier /.amd_mnt), + fest (hier /.amd_mnt), unter dem Dateisysteme eingehangen werden. Die Option legt die Protokolldatei fest. Wenn syslogd verwendet wird, werden alle Meldungen an den Daemon syslogd gesendet. Das Verzeichnis - /host dient zum + /host dient zum Zugriff auf exportierte Verzeichnisse von entfernten Rechnern, - das Verzeichnis /net + das Verzeichnis /net dient zum Zugriff auf exportierte Verzeichnisse von entfernten IP-Adressen. Die Datei /etc/amd.map enthlt die Einstellungen fr von @@ -4004,7 +3972,7 @@ Be sure to remove the media from the drive. Systems. Wenn Sie diesen Punkt auswhlen, erscheint das folgende Men: -
+
Den <acronym>MTA</acronym> festlegen @@ -4061,7 +4029,7 @@ Be sure to remove the media from the drive. konfiguriert die Zeitsynchronisation. Wenn Sie diesen Punkt auswhlen, erscheint das folgende Men: -
+
Ntpdate konfigurieren @@ -4079,7 +4047,7 @@ Be sure to remove the media from the drive. Der nchste Menpunkt ist PCNFSD. Wenn Sie diesen Punkt - auswhlen, wird net/pcnfsd + auswhlen, wird net/pcnfsd aus der Ports-Sammlung installiert. Dieses ntzliche Werkzeug stellt NFS-Authentifizierungsdienste fr @@ -4089,7 +4057,7 @@ Be sure to remove the media from the drive. Um die nchsten Menpunkte zu sehen, mssen Sie herunterblttern: -
+
Netzwerkdienste – untere Hlfte @@ -4174,10 +4142,10 @@ Be sure to remove the media from the drive. [X Exit Install] whlen. - + &os; starten - + Start von &os; auf &os;/&arch.i386; Wenn alles funktioniert hat, laufen viele Meldungen @@ -4195,9 +4163,9 @@ Be sure to remove the media from the drive. alle Meldungen ansehen. Melden Sie sich bitte mit dem Benutzerkonto an - (rpratt im Beispiel), + (rpratt im Beispiel), das Sie whrend der Installation eingerichtet haben. - Arbeiten Sie mit root nur dann + Arbeiten Sie mit root nur dann wenn es erforderlich ist. Die nachfolgende Abbildung zeigt typische @@ -4291,7 +4259,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -4341,17 +4309,17 @@ Password: - + &os; herunterfahren Es ist wichtig, dass Sie das Betriebssystem richtig herunterfahren. Wechseln Sie zunchst mit dem Befehl su zum Superuser; Sie mssen - dazu das root-Passwort eingeben. + dazu das root-Passwort eingeben. Der Wechsel auf den Superuser gelingt nur, wenn der - Benutzer ein Mitglied der Gruppe wheel + Benutzer ein Mitglied der Gruppe wheel ist. Ansonsten melden Sie sich direkt als Benutzer - root an. Der Befehl + root an. Der Befehl shutdown -h now hlt das System an. @@ -4374,7 +4342,7 @@ Please press any key to reboot. - + Fehlersuche @@ -4395,15 +4363,13 @@ Please press any key to reboot. fehlschlgt, knnen Sie einige Dinge versuchen. - Sehen Sie in den Hardware - Notes Ihrer &os;-Version nach, ob Ihre Hardware + Sehen Sie in den Hardware + Notes Ihrer &os;-Version nach, ob Ihre Hardware untersttzt wird. Wenn Ihre Hardware untersttzt wird und sich der Installationsprozess aufhngt oder sonstige - Probleme auftauchen, mssen Sie einen angepassten Kernel + Probleme auftauchen, mssen Sie einen angepassten Kernel erstellen, da Ihre Hardware in diesem Fall nicht vom GENERIC-Kernel untersttzt wird. Der Kernel auf den Startdisketten @@ -4529,8 +4495,7 @@ Please press any key to reboot. aktivieren Sie sie dauerhaft, indem Sie die Zeile hint.acpi.0.disabled="1" in die Datei /boot/loader.conf. Weitere Informationen - ber den Bootloader finden Sie in des &os;-Handbuchs. + ber den Bootloader finden Sie in des &os;-Handbuchs. @@ -4573,8 +4538,8 @@ Please press any key to reboot. von der zweiten Platte booten. Ihr BIOS erkennt die beiden Platten als Platte 1 und Platte 2, whrend &os; die - Platten als ad0 und - ad2 erkennt. + Platten als ad0 und + ad2 erkennt. Fr das BIOS befindet sich &os; auf der Platte Nummer 1, der Typ ist ad, und &os; @@ -4721,31 +4686,23 @@ Please press any key to reboot. - - + + Anspruchsvollere Installationen - - Valentino - Vaschetto - Beigetragen von - + ValentinoVaschettoBeigetragen von - - Marc - Fonvieille - Aktualisiert von - + MarcFonvieilleAktualisiert von - - + + - Anspruchsvollere Installationen + Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von &os; in besonderen Situationen. - + &os; auf einem System ohne Monitor oder Tastatur installieren @@ -4767,8 +4724,7 @@ Please press any key to reboot. eine serielle Konsole eine andere Maschine, die Ein- und Ausgaben fr eine andere Maschine bereitstellt. Um ber eine serielle Konsole zu installieren, erstellen - Sie zunchst (wie in beschrieben) einen bootbaren + Sie zunchst (wie in beschrieben) einen bootbaren USB-Stick oder laden Sie das passende CD-ISO-Abbild herunter. @@ -4794,7 +4750,7 @@ Please press any key to reboot. dem Befehl &man.mount.8; in den Verzeichnisbaum einhngen: - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt Passen Sie den Mountpunkt und die Gertedatei @@ -4808,13 +4764,13 @@ Please press any key to reboot. Zeile auf, die die serielle Konsole als Systemkonsole festlegt: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf Damit ist Ihr USB-Stick fr die Installation vorbereitet. Sie knnen ihn daher wieder aus dem Dateisystem aushngen: - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt Entfernen Sie nun den USB-Stick und machen Sie direkt mit Schritt 3 weiter. @@ -4837,12 +4793,12 @@ Please press any key to reboot. Entpacken Sie alle Dateien des CD-ISO-Abbilds (beispielsweise - &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso) + &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso) auf dem System, auf das Sie das Abbild heruntergeladen haben unter Verwendung von &man.tar.1;: - &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso -&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso +&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso Nun mssen Sie das entpackte ISO-Abbild rekonfigurieren, damit es knftig in eine @@ -4851,17 +4807,16 @@ Please press any key to reboot. ISO-Abbild eine Zeile auf, die die serielle Konsole als Systemkonsole festlegt: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf Damit ist der Dateibaum des entpackten ISO-Abbilds fr die Installation vorbereitet und Sie knnen ber den Befehl &man.mkisofs.8; (das Sie ber - den Port sysutils/cdrtools installieren + den Port sysutils/cdrtools installieren knnen) ein neues CD-ISO-Abbild erzeugen: - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ - -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ + -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso Dieses rekonfigurierte ISO-Abbild brennen Sie nun mit dem Brennprogramm Ihrer Wahl auf eine CD-R. @@ -4922,7 +4877,7 @@ Please press any key to reboot. - + Eigene Installationsmedien herstellen @@ -4972,7 +4927,7 @@ Please press any key to reboot. - + Eine Installations-CD-ROM erzeugen Mit jeder Release stellt das &os;-Project fr @@ -4990,7 +4945,7 @@ Please press any key to reboot. Die ISO-Abbilder fr jedes Releases knnen Sie von - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version oder einem nahe gelegenen Spiegel herunterladen. Ersetzen Sie arch und version durch passende @@ -5014,7 +4969,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso + &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso Enthlt alles, was Sie bentigen, um um den FreeBSD-Kernel zu laden und das @@ -5026,7 +4981,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz + &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz Dieses DVD-Abbild enthlt alle zur Installation von &os; ntigen Dateien, eine @@ -5037,7 +4992,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img Dieses Abbild kann auf einen USB-Stick geschrieben werden. Dieser kann danach als @@ -5052,7 +5007,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso Dieses CD-Abbild enthlt alle fr die Installation von &os; ntigen Dateien sowie @@ -5061,7 +5016,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso So viele Pakete Dritter, wie auf dem Installationsmedium Platz hatten. Dieses Abbild ist @@ -5070,7 +5025,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso Ein weiteres Abbild mit so vielen Paketen Dritter, wie auf dem Installationsmedium Platz @@ -5080,13 +5035,13 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-docs.iso + version-RELEASE-arch-docs.iso Die &os;-Dokumentation. - &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso Dieses Abbild entht einen livefs-basierten Rettungsmodus. Eine @@ -5149,13 +5104,12 @@ Please press any key to reboot. Wenn Sie eine angepasste Version von FreeBSD - erstellen wollen, sollten Sie den Release Engineering - Article lesen. + erstellen wollen, sollten Sie den Release Engineering + Article lesen. - + Einen lokalen FTP-Server einrichten @@ -5172,7 +5126,7 @@ Please press any key to reboot. Hngen Sie auf dem FTP-Server die CD-ROM in - das Verzeichnis /cdrom + das Verzeichnis /cdrom ein: &prompt.root; mount /cdrom @@ -5201,7 +5155,7 @@ Please press any key to reboot. FTP-Server wird durch die Auswahl Other (andere als die vorgegebenen Server) und anschlieende Eingabe von - ftp://Ihr Rechner + ftp://Ihr Rechner festgelegt. @@ -5246,7 +5200,7 @@ Please press any key to reboot. Sie zunchst einige Disketten vorbereiten. Sie mssen mindestens den Inhalt des Verzeichnisses - base auf + base auf 1.44 MB Disketten kopieren. Wenn Sie die Disketten unter &ms-dos; erstellen, mssen @@ -5254,7 +5208,7 @@ Please press any key to reboot. FORMAT formatieren. Unter &windows; knnen Sie Disketten mithilfe des Explorers formatieren (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf - das A:-Laufwerk und whlen + das A:-Laufwerk und whlen Sie Format aus). Vertrauen Sie vorformatierten Disketten nicht; formatieren @@ -5303,7 +5257,7 @@ Please press any key to reboot. aus. Folgen Sie dann den gegebenen Anweisungen. - + Von einer &ms-dos;-Partition installieren @@ -5313,9 +5267,9 @@ Please press any key to reboot. Um eine Installation von einer &ms-dos;-Partition vorzubereiten, kopieren Sie Dateien der Distributionen - in das Verzeichnis freebsd + in das Verzeichnis freebsd direkt unterhalb des Wurzelverzeichnisses (zum Beispiel - c:\freebsd). + c:\freebsd). In diesem Verzeichnis muss sich dieselbe Verzeichnisstruktur wie auf dem Installationsmedium befinden. Wenn Sie die Dateien von einer Installations-CD kopieren, empfehlen @@ -5328,22 +5282,22 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s Im Beispiel wurde angenommen, dass auf Laufwerk - C: ausreichend Platz vorhanden - ist und die CD-ROM Laufwerk E: + C: ausreichend Platz vorhanden + ist und die CD-ROM Laufwerk E: ist. Wenn Sie kein CD-Laufwerk besitzen, knnen Sie die Distributionen von - ftp.FreeBSD.org + ftp.FreeBSD.org herunterladen. Jede Distribution liegt in einem eigenen Verzeichnis. Beispielsweise liegt die Base-Distribution im Verzeichnis - &rel.current;/base/. + &rel.current;/base/. Kopieren Sie jede Distribution, die Sie von einer &ms-dos;-Partition installieren wollen (und fr die Platz ist) in das Verzeichnis - c:\freebsd. + c:\freebsd. Fr eine minimale Installation bentigen Sie nur die Base-Distribution. @@ -5458,7 +5412,7 @@ Please press any key to reboot. nur einen einfachen Terminal-Emulator zur Verfgung). Weiteres ber PPP erfahren Sie im Abschnitt User-PPP des Handbuchs - und im PPP-Abschnitt + und im PPP-Abschnitt der FAQ. Bei Problemen knnen Sie mit dem Kommando set log local Meldungen auf den Bildschirm umleiten. @@ -5499,14 +5453,14 @@ Please press any key to reboot. NFS-Server auch Unterverzeichnisse von exportierten Verzeichnissen zum Einhngen freigeben. Wenn beispielsweise die Distribution von &os; &rel.current; - unter ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD - liegt, muss der Rechner ziggy erlauben, + unter ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD + liegt, muss der Rechner ziggy erlauben, das Verzeichnis - /usr/archive/stuff/FreeBSD + /usr/archive/stuff/FreeBSD einzuhngen. Es reicht nicht, dass - ziggy erlaubt das Verzeichnis - /usr oder - /usr/archive/stuff + ziggy erlaubt das Verzeichnis + /usr oder + /usr/archive/stuff einzuhngen. Unter &os; werden diese Freigaben in der Datei diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml index 91265baed8b2..0b4e1b290d07 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -7,29 +7,20 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.xml,v 1.67 2011/03/27 15:44:48 bcr Exp $ basiert auf: 1.140 --> - - - + + Einfhrung - - Jim - Mock - Neu zusammengestellt, umstrukturiert und um - Abschnitte erweitert durch - + JimMockNeu zusammengestellt, umstrukturiert und um + Abschnitte erweitert durch - - Sascha - Edelburg - bersetzt von - + SaschaEdelburgbersetzt von - + - Einfhrung + - + bersicht Herzlichen Dank fr Ihr Interesse an &os;! Das @@ -66,7 +57,7 @@ - + Willkommen bei &os;! @@ -77,16 +68,15 @@ fr Intel (x86 und &itanium;), AMD64 und Sun &ultrasparc; Rechner. An Portierungen zu anderen Architekturen wird derzeit gearbeitet. - Mehr zu Geschichte von &os; knnen Sie im kurzen geschichtlichen Abriss zu &os; + Mehr zu Geschichte von &os; knnen Sie im kurzen geschichtlichen Abriss zu &os; oder im Abschnitt Das aktuelle &os;-Release nachlesen. Falls Sie das &os; Project untersttzen wollen (mit Quellcode, Hardware- oder Geldspenden), sollten Sie den - Artikel - &os; untersttzen lesen. + Artikel + &os; untersttzen lesen. - + Was kann &os;? &os; hat zahlreiche bemerkenswerte Eigenschaften. @@ -473,7 +463,7 @@ enthlt . - + Wer benutzt &os;? @@ -486,19 +476,19 @@ - AppleApple + AppleApple - CiscoCisco + CiscoCisco - JuniperJuniper + JuniperJuniper - NetAppNetApp + NetAppNetApp @@ -507,59 +497,55 @@ - Yahoo!Yahoo! + Yahoo!Yahoo! - YandexYandex/primary> + YandexYandex/primary> - ApacheApache + ApacheApache - RamblerRambler + RamblerRambler - SinaSina + SinaSina - Pair - NetworksPair Networks + Pair + NetworksPair Networks - Sony - JapanSony Japan + Sony + JapanSony Japan - NetcraftNetcraft + NetcraftNetcraft - NetEaseNetEase + NetEaseNetEase - WeathernewsWeathernews + WeathernewsWeathernews - TELEHOUSE - AmericaTELEHOUSE America + TELEHOUSE + AmericaTELEHOUSE America - Experts - ExchangeExperts Exchange + Experts + ExchangeExperts Exchange @@ -568,7 +554,7 @@ - + Das &os; Project Der folgende Abschnitt bietet einige @@ -576,18 +562,14 @@ einschlielich einem kurzen geschichtlichen Abriss, den Projektzielen und dem Entwicklungsmodell. - - + + Kurzer geschichtlicher Abriss zu &os; - - Jordan - Hubbard - Beigesteuert von - + JordanHubbardBeigesteuert von - + - Kurzer geschichtlicher Abriss zu &os; + 386BSD Patchkit @@ -832,23 +814,18 @@ Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont im Zweig 9.X-CURRENT verfolgt, Schnappschsse von 9.X auf CD-ROM (und natrlich im Netz) werden bei - fortlaufender Entwicklung auf dem - Snapshot-Server zur Verfgung gestellt. + fortlaufender Entwicklung auf dem + Snapshot-Server zur Verfgung gestellt. - - + + Ziele des &os; Projects - - Jordan - Hubbard - Beigesteuert von - + JordanHubbardBeigesteuert von - + - Ziele des &os; Projects + &os; Project @@ -894,18 +871,14 @@ transparenteren BSD-Copyright, wo immer es angebracht ist. - - + + Das Entwicklungsmodell von &os; - - Satoshi - Asami - Beigesteuert von - + SatoshiAsamiBeigesteuert von - + - Das Entwicklungsmodell von &os; + &os; Project @@ -915,8 +888,8 @@ Die Entwicklung von &os; ist ein offener und vielseitiger Prozess. &os; besteht aus Beisteuerungen von Hunderten Leuten rund um die Welt, wie Sie aus der - Liste - der Beitragenden ersehen knnen. Die vielen + Liste + der Beitragenden ersehen knnen. Die vielen Entwickler knnen aufgrund der Entwicklungs-Infrastruktur von &os; ber das Internet zusammenarbeiten. Wir suchen stndig nach neuen Entwicklern, Ideen und jenen, die sich @@ -933,17 +906,14 @@ - CVS- und SVN-Repositories + CVS- und SVN-Repositories Der Hauptquellbaum von &os; wurde ber viele - Jahre ausschlielich mit CVSCVSRepositoryConcurrent-Versions-SystemCVS gepflegt, einem + Jahre ausschlielich mit CVSCVSRepositoryConcurrent-Versions-SystemCVS gepflegt, einem frei erhltlichen Versionskontrollsystem, welches mit &os; geliefert wird. Im Juni 2008 begann das - &os; Project mit dem Umstieg auf SVNSVNRepositorySubversionSVN (Subversion). + &os; Project mit dem Umstieg auf SVNSVNRepositorySubversionSVN (Subversion). Dieser Schritt wurde notwendig, weil CVS aufgrund des rapide wachsenden Quellcodebaumes und dem Umfang der bereits @@ -964,8 +934,7 @@ Die Dokumentation, die Webseiten sowie die Ports befinden sich weiterhin in einem CVS-Repository. Das - Haupt-CVS-Repository + Haupt-CVS-Repository luft auf einer Maschine in Santa Clara, Kalifornien, USA. Von dort wird es auf zahlreiche Server in aller Welt gespiegelt. Der @@ -980,8 +949,7 @@ - Die Committer-Liste + Die Committer-Liste Die CommitterCommitter sind Personen @@ -999,8 +967,7 @@ - Das FreeeBSD-Core-Team + Das FreeeBSD-Core-Team Wrde man das &os; Project mit einem @@ -1024,9 +991,8 @@ grerer Teil des Systems so funktioniert wie ausgewiesen. Eine vollstndige Liste an &os; beteiligter Entwickler und ihrer Verantwortungsbereiche - kann in der Liste der - Beitragenden eingesehen werden. + kann in der Liste der + Beitragenden eingesehen werden. Die Mehrzahl der Mitglieder des Core-Teams sind @@ -1058,17 +1024,15 @@ verschiedenen &os;-Mailinglisten erhalten Sie in . - Die Liste - der zu &os; BeitragendenBeitragende ist eine + Die Liste + der zu &os; BeitragendenBeitragende ist eine lange und wachsende. Also warum nicht selbst dort stehen, indem Sie gleich persnlich etwas zu &os; beitragen? Quellcode ist nicht der einzige Weg, etwas zum Projekt beizusteuern. Eine genauere bersicht - ber offene Aufgaben finden Sie auf der &os;-Web-Site. + ber offene Aufgaben finden Sie auf der &os;-Web-Site. @@ -1090,7 +1054,7 @@ Mitglieder am dauerhaften Erfolg arbeiten! - + Das aktuelle &os;-Release @@ -1186,8 +1150,7 @@ Das &os;-Handbuch - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -1195,15 +1158,13 @@ Die &os;-FAQ - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html Es besteht auch die Mglichkeit, sich die jeweils - aktuellste Version der Referenzdokumente auf der FreeBSD-Homepage + aktuellste Version der Referenzdokumente auf der FreeBSD-Homepage anzusehen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml index d5c7b6b2749a..55e3a3c70b3e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -7,37 +7,23 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/jails/chapter.xml,v 1.23 2011/05/25 20:42:25 jkois Exp $ basiert auf: 1.27 --> - - + + Jails - - Matteo - Riondato - Beigetragen von - + MatteoRiondatoBeigetragen von - - Oliver - Peter - bersetzt von - - - Dirk - Arlt - - - Johann - Kois - + OliverPeterbersetzt von + DirkArlt + JohannKois - + - Jails + jails - + bersicht Dieses Kapitel erklrt, was &os;-Jails sind und wie man sie @@ -88,7 +74,7 @@ - + Jails - Definitionen Um die fr den Einsatz von Jails bentigten @@ -152,7 +138,7 @@ - + Einfhrung Da die Systemadministration oft eine schwierige Aufgabe ist, @@ -172,7 +158,7 @@ derzeit: Bessere Zweckmigkeit, Leistung, Ausfallsicherheit und allgemeine Sicherheit. - + Was ist eine Jail? BSD-hnliche Betriebssysteme besitzen seit den Zeiten @@ -207,8 +193,7 @@ auf eine Reihe von Benutzern, das Netzwerk-Subsystem des &os;-Kernels und weitere Bereiche aus. Eine ausfhrlichere bersicht der ausgefeilten Bedienelemente zur Konfiguration - einer Jail-Umgebung finden Sie im Abschnitt des Handbuchs. + einer Jail-Umgebung finden Sie im Abschnitt des Handbuchs. Eine Jail zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: @@ -250,23 +235,23 @@ Unabhngig davon knnen Jails eine Reihe eigener - Benutzer und einen eigenen Benutzer root + Benutzer und einen eigenen Benutzer root haben. Selbstverstndlich sind die Rechte des Benutzers - root nur auf die Jail-Umgebung + root nur auf die Jail-Umgebung beschrnkt. Aus der Sicht des Host-Systems ist der - Benutzer root der Jail-Umgebung kein + Benutzer root der Jail-Umgebung kein allmchtiger Benutzer, da der Benutzer - root der Jail-Umgebung nicht dazu + root der Jail-Umgebung nicht dazu berechtigt ist, kritische Operationen am System ausserhalb der angebundenen &man.jail.8;-Umgebung durchzufhren. Weitere Informationen ber die Einsatzmglichkeiten - und Beschrnkungen des Benutzers root + und Beschrnkungen des Benutzers root werden im Abschnitt des Handbuchs besprochen. - + Einrichtung und Verwaltung von Jails Einige Administratoren unterscheiden zwei verschiedene @@ -278,25 +263,23 @@ eine konzeptuelle Unterscheidung, die Einrichtung einer Jail bleibt davon gnzlich unberhrt. - &prompt.root; setenv D /hier/ist/die/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /hier/ist/die/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make buildworld +&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev Das Festlegen des Installationsorts fr das Jail eignet sich am besten als Startpunkt. Hier wird sich die Jail innerhalb des Host-Dateisystems befinden. Eine gute - Mglichkeit wre etwa /usr/jail/name_der_jail, + Mglichkeit wre etwa /usr/jail/name_der_jail, wobei name_der_jail den Hostname darstellt, ber den die Jail identifiziert werden - soll. Das Dateisystem unterhalb von /usr/ stellt normalerweise + soll. Das Dateisystem unterhalb von /usr/ stellt normalerweise aussreichend Platz fr eine Jail zur Verfgung (bedenken Sie, dass eine komplette Jail ein Replikat einer jeden Datei der Standardinstallation des @@ -317,14 +300,13 @@ - Der distribution-Befehl + Der distribution-Befehl lsst make alle bentigten Konfigurationsdateien installieren, es werden also alle installierbaren Dateien aus - /usr/src/etc/ in - das Verzeichnis /etc - der Jail installiert (also nach $D/etc/). + /usr/src/etc/ in + das Verzeichnis /etc + der Jail installiert (also nach $D/etc/). @@ -343,8 +325,7 @@ Ist eine Jail einmal erst erstellt, kann sie durch &man.jail.8; gestartet werden. &man.jail.8; bentigt - zwingend mindestens vier Argumente, die im Abschnitt des Handbuchs beschrieben sind. Weitere + zwingend mindestens vier Argumente, die im Abschnitt des Handbuchs beschrieben sind. Weitere Argumente sind mglich, um beispielsweise die Jail mit den Berechtigungen eines bestimmten Benutzers laufen zu lassen. Das Argument @@ -406,8 +387,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetrc.conf angelegt wurde: - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www Es gibt momentan keinen sauberen Weg, eine &man.jail.8; zu stoppen. Dies liegt daran, dass die Kommandos zum sauberen @@ -423,7 +404,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Feinabstimmung und Administration Es gibt verschiedene Optionen, die fr jede Jail @@ -447,7 +428,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Systemwerkzeuge zur Feinabstimmung von Jails in &os; Die Feinabstimmung einer Jail-Konfiguration erfolgt zum @@ -500,10 +481,10 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetDiese Variablen knnen vom Administrator des Host-Systems genutzt werden, um Beschrnkungen hinzuzufgen oder aufzuheben, die dem - Benutzer root als Vorgabe auferlegt sind. + Benutzer root als Vorgabe auferlegt sind. Beachten Sie, dass es einige Beschrnkungen gibt, die nicht verndert werden knnen. Der Benutzer - root darf innheralb der &man.jail.8; keine + root darf innheralb der &man.jail.8; keine Dateisysteme mounten und unmounten. Ebenso ist es ihm untersagt, das &man.devfs.8;-Regelwerk zu laden oder zu entladen. Er darf weder Firewallregeln setzen, noch administrative Aufgaben @@ -531,23 +512,22 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetroot die Jail sauber herunterfahren + root die Jail sauber herunterfahren mchte. &man.jexec.8; kann auch zum Starten einer Shell innerhalb der Jail genutzt werden, um adminstrative Aufgaben durchzufhren: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + High-Level-Werkzeuge zur Jail-Administration in der &os; Ports-Sammlung Unter den zahlreichen Fremdwerkzeugen fr die Administration - von Jails sind die sysutils/jailutils die + von Jails sind die sysutils/jailutils die vollstndigsten und brauchbarsten. Dabei handelt es sich um eine Sammlung kleiner Anwendungen, die das &man.jail.8;-Management vereinfachen. Weitere Informationen zu diesen Werkzeugen finden @@ -555,25 +535,19 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Anwendung von Jails - - + + Service-Jails - - Daniel - Gerzo - Beigetragen von - - + DanielGerzoBeigetragen von - + - Service-Jails + - Dieser Abschnitt basiert auf einer von &a.simon; auf + Dieser Abschnitt basiert auf einer von &a.simon; auf http://simon.nitro.dk/service-jails.html prsentierten Idee und einem aktualisierten Artikel von Ken Tom (locals@gmail.com). Er beschreibt, wie ein &os;-System durch Benutzung der @@ -583,7 +557,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Design Eines der Hauptprobleme bei Jails ist das Management @@ -600,7 +574,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetsysutils/ezjail + wie sysutils/ezjail anzusehen, da diese einfachere Methoden zur Administration von Jails verwenden und daher nicht so anspruchsvoll sind wie der hier beschriebene Aufbau. @@ -676,45 +650,40 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - Jede Jail wird unterhalb des /home/j-Verzeichnisses + Jede Jail wird unterhalb des /home/j-Verzeichnisses gemountet. - /home/j/mroot + /home/j/mroot ist die Vorlage fr jede Jail und die nur lesbare Partition fr alle Jails. - Unterhalb von /home/j wird fr jede + Unterhalb von /home/j wird fr jede Jail ein leeres Verzeichnis angelegt. - Jede Jail bekommt ein /s-Verzeichnis, das zum + Jede Jail bekommt ein /s-Verzeichnis, das zum read/write-Teilbereich des Systems verlinkt wird. Jede Jail bekommt ihr eigenes read/write-System, - das auf /home/j/skel basiert. + das auf /home/j/skel basiert. Jeder Jailbereich (genauer der read/write-Teilbereich - jeder Jail) wird in /home/js erstellt. + jeder Jail) wird in /home/js erstellt. Es wird angenommen, dass die Jails sich unterhalb des - /home Verzeichnisses + /home Verzeichnisses befinden. Dieser Ort kann von Ihnen natrlich gendert werden. Allerdings mssen die Pfade in den folgenden Beispielen dann entsprechend angepasst @@ -723,7 +692,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Erstellen der Vorlage Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte, die zum @@ -732,17 +701,15 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetEs ist immer eine gute Idee, &os; auf den aktuellen -RELEASE-Zweig zu aktualisieren. Lesen Sie das entsprechende - Kapitel des + Kapitel des Handbuchs fr Informationen zu diesem Thema. Selbst wenn Sie auf eine Aktualisierung des Betriebssystems verzichten, mssen Sie dennoch ein buildworld durchfhren, um fortfahren zu knnen. Auerdem mssen Sie - das Paket sysutils/cpdup + das Paket sysutils/cpdup installiert sein. In diesem Beispiel wird &man.portsnap.8; verwendet, um die aktuelle &os; Ports-Sammlung herunterzuladen. - Der Abschnitt Portsnap des + Der Abschnitt Portsnap des Handbuchs beschreibt, wie Sie dieses Werkzeug effektiv einsetzen. @@ -800,7 +767,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetNun wird das read/write-Dateisystem mit dem read-only-Dateisystem verlinkt. Bitte vergewissern Sie sich, dass die symbolischen Links an den korrekten - s/ Positionen + s/ Positionen erstellt werden. Echte Verzeichnisse oder an falschen Positionen erstellte Verzeichnisse lassen die Installation fehlschlagen. @@ -835,7 +802,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Jails erstellen Da nun eine komplette &os;-Jailvorlage vorliegt, sind wir @@ -897,12 +864,11 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Der Grund dafr, dass die Variablen jail_name_rootdir - nach /usr/home - statt nach /home + nach /usr/home + statt nach /home zeigen, liegt darin, dass der physikalische Pfad des - /home-Verzeichnisses unter - &os; /usr/home + /home-Verzeichnisses unter + &os; /usr/home lautet. Die Variable jail_name_rootdir darf im Pfad aber keinen symbolischen @@ -923,8 +889,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Installieren Sie die read/write-Vorlage in jede - Jail. Benutzen Sie hierfr sysutils/cpdup, welches es + Jail. Benutzen Sie hierfr sysutils/cpdup, welches es erleichtert, eine korrekte Kopie jedes Verzeichnisses zu erstellen: @@ -972,7 +937,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; jexec 3 tcsh - + Jails aktualisieren Mit der Zeit wird es notwendig sein, das System auf @@ -990,8 +955,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Im ersten Schritt wird das Host-System aktualisiert. Anschlieend wird eine temporre neue - read-only Vorlage /home/j/mroot2 erstellt. + read-only Vorlage /home/j/mroot2 erstellt. &prompt.root; mkdir /home/j/mroot2 &prompt.root; cd /usr/src @@ -1000,7 +964,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; cpdup /usr/src usr/src &prompt.root; mkdir s - Der installworld-Durchlauf + Der installworld-Durchlauf erzeugt einige unntige Verzeichnisse, die nun entfernt werden sollten: @@ -1043,8 +1007,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Die read/write-Systeme sind an das read-only - System angehngt (/s), das daher zuerst + System angehngt (/s), das daher zuerst ausgehngt werden muss. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index a4aaa3276500..dfb7703ffbb7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -7,35 +7,22 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml,v 1.117 2012/04/30 17:31:07 bcr Exp $ basiert auf: 1.205 --> - - - + + Konfiguration des &os;-Kernels - - Jim - Mock - Erweitert und neu strukturiert von - + JimMockErweitert und neu strukturiert von - - Jake - Hamby - Ursprnglich verffentlicht von - + JakeHambyUrsprnglich verffentlicht von - - Robert - Altschaffel - bersetzt von - + RobertAltschaffelbersetzt von - + - Konfiguration des &os;-Kernels + - + bersicht @@ -78,11 +65,11 @@ Alle Kommandos, aus den Beispielen dieses Kapitels, - mssen mit root-Rechten + mssen mit root-Rechten ausgefhrt werden. - + Wieso einen eigenen Kernel bauen? Traditionell besa &os; einen monolithischen Kernel. Das @@ -143,19 +130,15 @@ - - + + Informationen ber die vorhandene Hardware + beschaffen - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - + TomRhodesGeschrieben von - + - Informationen ber die vorhandene Hardware - beschaffen + Bevor Sie mit der Kernelkonfiguration beginnen, sollten Sie wissen, ber welche Hardware Ihr System verfgt. @@ -183,7 +166,7 @@ untersttzte Hardware enthlt. Whrend des Systemstarts werden Informationen ber die vorhandene Hardware ausgegeben. Die folgenden Zeilen zeigen beispielsweise - an, dass der psm-Treiber eine + an, dass der psm-Treiber eine angeschlossene Maus gefunden hat: psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 @@ -213,10 +196,10 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 subclass = ethernet Diese Zeilen, die Sie durch den Aufruf des Befehls - pciconf erhalten, zeigen, - dass der Treiber ath eine drahtlose + pciconf -lv erhalten, zeigen, + dass der Treiber ath eine drahtlose Ethernetkarte gefunden hat. Durch Eingabe des Befehls - man ath ffnet + man ath ffnet sich die Manualpage &man.ath.4;. Rufen Sie &man.man.1; mit der Option @@ -237,7 +220,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) bereiten. - + Kerneltreiber, Subsysteme und Module @@ -250,12 +233,11 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Hardwareuntersttzung bentigen, existiert diese vielleicht schon als Kernelmodul. - Kernelmodule existieren im Verzeichnis /boot/kernel und knnen dynamisch in + Kernelmodule existieren im Verzeichnis /boot/kernel und knnen dynamisch in den laufenden Kernel ber &man.kldload.8; geladen werden. Die meisten, wenn nicht sogar alle, Kerneltreiber besitzen ein spezifisches Modul und eine Manualpage. Beispielsweise erwhnte der letzte - Abschnitt den drahtlosen Ethernettreiber ath. + Abschnitt den drahtlosen Ethernettreiber ath. Dieses Gert hat die folgende Information in seiner Manualpage: @@ -293,7 +275,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - + Erstellen und Installation eines angepassten Kernels @@ -310,12 +292,12 @@ following line in &man.loader.conf.5;: Zuerst erlutern wir die Verzeichnisstruktur, in der der Kernel gebaut wird. Die im Folgenden genannten Verzeichnisse sind relativ zum Verzeichnis - /usr/src/sys + /usr/src/sys angegeben, das Sie auch ber den Pfad /sys erreichen knnen. Es existieren mehrere Unterverzeichnisse, die bestimmte Teile des Kernels darstellen, aber die fr uns wichtigsten sind - arch/conf, in dem + arch/conf, in dem Sie die Konfigurationsdatei fr den angepassten Kernel erstellen werden, und compile, in dem der Kernel gebaut wird. arch kann entweder @@ -340,7 +322,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: Falls Sie kein /usr/src/-Verzeichnis vorfinden (oder dieses leer ist), so sind die Quellen nicht installiert. Der einfachste Weg, dies nachzuholen, ist - sysinstall als root + sysinstall als root auszufhren. Dort whlen Sie Configure, dann Distributions, dann @@ -353,25 +335,25 @@ following line in &man.loader.conf.5;: Als nchstes wechseln sie in das Verzeichnis - arch/conf + arch/conf und kopieren die Konfigurationsdatei GENERIC in eine Datei, die den Namen Ihres Kernels trgt. Zum Beispiel: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf +&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL Traditionell ist der Name des Kernels immer in Grobuchstaben. Wenn Sie mehrere &os; mit unterschiedlicher Hardware warten, ist es ntzlich, wenn Sie Konfigurationsdatei nach dem Hostnamen der Maschinen benennen. Im Beispiel verwenden wir den Namen - MYKERNEL. + MYKERNEL. Es ist nicht zu empfehlen die Konfigurationsdatei direkt unterhalb von /usr/src abzuspeichern. Wenn Sie Probleme haben, knnten Sie der Versuchung - erliegen, /usr/src + erliegen, /usr/src einfach zu lschen und wieder von vorne anzufangen. Wenn Sie so vorgehen, werden Sie kurz darauf merken, dass Sie soeben Ihre Kernelkonfigurationsdatei @@ -385,19 +367,19 @@ following line in &man.loader.conf.5;: Sie sollten die Konfigurationsdatei an anderer Stelle aufheben und im Verzeichnis - i386 + i386 einen Link auf die Datei erstellen. Beispiel: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL Jetzt editieren Sie - MYKERNEL mit einem + MYKERNEL mit einem Texteditor Ihres Vertrauens. Wenn Sie gerade neu anfangen, ist Ihnen vielleicht nur der vi Editor bekannt, der allerdings zu komplex ist, um hier erklrt zu werden. @@ -442,8 +424,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/src: + Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/src: &prompt.root; cd /usr/src @@ -451,13 +432,13 @@ following line in &man.loader.conf.5;: Kompilieren Sie den neuen Kernel: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL Installieren Sie den neuen Kernel: - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -483,12 +464,12 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old Der neue Kernel wird im Verzeichnis - /boot/kernel, genauer + /boot/kernel, genauer unter /boot/kernel/kernel abgelegt, whrend der alte Kernel nach /boot/kernel.old/kernel verschoben wird. @@ -505,7 +486,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: Dateien, die zum Systemstart bentigt werden, wie der Boot-Loader (&man.loader.8;) und dessen Konfiguration, abgelegt. Module von Fremdherstellern oder angepasste Module - werden in /boot/kernel + werden in /boot/kernel abgelegt. Beachten Sie bitte, dass diese Module immer zu dem verwendeten Kernel passen mssen. Module, die nicht zu dem verwendeten Kernel passen, @@ -513,18 +494,14 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - - + + Die Kernelkonfigurationsdatei - - Joel - Dahl - Aktualisiert von - + JoelDahlAktualisiert von - + - Die Kernelkonfigurationsdatei + Kernel @@ -546,7 +523,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: als Kommentar und wird ignoriert. Die folgenden Abschnitte beschreiben jedes Schlsselwort in der Reihenfolge, in der es in GENERIC auftaucht. - Eine ausfhrliche Liste aller + Eine ausfhrliche Liste aller Optionen mit detaillierten Erklrungen finden Sie in der Konfigurationsdatei NOTES, die sich in demselben Verzeichnis wie die Datei GENERIC befindet. @@ -588,9 +565,9 @@ options IPDIVERT Um einen Kernel mit allen mglichen Optionen zu bauen beispielsweise fr Testzwecke), fhren Sie als - root die folgenden Befehle aus: + root die folgenden Befehle aus: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -601,7 +578,7 @@ options IPDIVERT Das folgende Beispiel zeigt eine GENERIC Konfigurationsdatei, die, wo notwendig, zustzliche Kommentare enthlt. Sie sollte der Datei - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC auf Ihrem System sehr hnlich sein. @@ -777,7 +754,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools aus + emulators/mtools aus der Ports-Sammlung auf DOS-Floppies zugreifen, ohne diese an- und abhngen zu mssen (MSDOSFS wird in diesem Fall nicht bentigt). @@ -989,7 +966,7 @@ device ata Fr ATA-RAID brauchen Sie diese Zeile zusammen mit device ata. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives Zusammen mit device ata wird dies fr @@ -1190,13 +1167,13 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports Die seriellen Schnittstellen, die in der &ms-dos;- - und &windows;-Welt COM + und &windows;-Welt COM genannt werden. - Wenn Sie ein internes Modem, das COM4 + Wenn Sie ein internes Modem, das COM4 benutzt, besitzen und eine serielle Schnittstelle haben, - die auf COM2 liegt, mssen + die auf COM2 liegt, mssen Sie den IRQ des Modems auf 2 setzen (wegen undurchsichtigen technischen Grnden ist IRQ2 gleich IRQ9). Wenn Sie eine serielle Multiport-Karte besitzen, entnehmen Sie bitte @@ -1207,13 +1184,13 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports0x*2e8 und manche billige serielle Karten dekodieren den 16-Bit IO-Adressraum nicht sauber. Dies fhrt zu Konflikten und blockiert - dann die COM4-Schnittstelle. + dann die COM4-Schnittstelle. Jeder seriellen Schnittstelle muss ein eigener IRQ zugewiesen werden (wenn Sie eine Multiport-Karte verwenden, bei der das Teilen von Interrupts untersttzt wird, muss das nicht der Fall sein), daher knnen in der Voreinstellung - COM3 und COM4 + COM3 und COM4 nicht benutzt werden. @@ -1330,7 +1307,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le Treiber fr ISA Ethernet Karten. Schauen Sie in - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES nach, um zu sehen, welche Karte von welchem Treiber untersttzt wird. @@ -1364,8 +1341,7 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback Das TCP/IP Loopback Device. Wenn Sie eine Telnet oder FTP - Verbindung zu localhost (alias 127.0.0.1) aufbauen, erstellen Sie eine + Verbindung zu localhost (alias 127.0.0.1) aufbauen, erstellen Sie eine Verbindung zu sich selbst durch dieses Device. Die Angabe dieser Option ist verpflichtend. @@ -1404,7 +1380,7 @@ device loop # Network loopback PPP dieses Handbuchs. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) Dies ist ein Pseudo-Terminal oder simulierter @@ -1483,7 +1459,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Mehr Informationen und weitere von &os; untersttzte Gerte entnehmen Sie bitte - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. Hohe Speicheranforderungen (<acronym>PAE</acronym>) @@ -1579,7 +1555,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - + Wenn etwas schiefgeht Es gibt vier Hauptfehlerquellen beim Erstellen eines @@ -1622,7 +1598,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - Der Kernel bootet nicht: + Der Kernel bootet nicht: Wenn der Kernel nicht booten will, ist das noch @@ -1633,7 +1609,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt. Danach geben Sie den Befehl - boot kernel.old oder + boot kernel.old oder den Namen eines anderen Kernels ein, der sauber bootet. Fr alle Flle sollten Sie immer einen Kernel, der garantiert bootet, bereit halten. @@ -1659,13 +1635,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)/boot/kernel). + (/boot/kernel). Ansonsten funktionieren Kommandos wie &man.ps.1; nicht. Benennen Sie dazu einfach das Verzeichnis des funktionierenden Kernels um: - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml index 5c28fb6a3d57..130a0d809575 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -7,41 +7,25 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.xml,v 1.69 2012/04/30 17:09:32 bcr Exp $ basiert auf: 1.138 --> - - - + + Lokalisierung – I18N/L10N einrichten und benutzen - - Andrey - Chernov - Beigesteuert von - + AndreyChernovBeigesteuert von - - Michael C. - Wu - berarbeitet von - + Michael C.Wuberarbeitet von - - Alexander - Langer - bersetzt von - - - - Martin - Heinen - + AlexanderLangerbersetzt von + + MartinHeinen - + - Lokalisierung – I18N/L10N einrichten und benutzen + - + bersicht FreeBSD ist ein ber die ganze Welt verteiltes Projekt. @@ -75,7 +59,7 @@ - + Grundlagen @@ -127,7 +111,7 @@ - + Lokale Anpassungen benutzen In seiner ganzen Schnheit ist L10N nichts, was auf @@ -207,8 +191,7 @@ Zeichenstzen zu kommen, oder ob man es sie nur nachtrglich konfigurieren muss. Um es mglich zu machen, Wide- oder Multibyte-Zeichen - einzugeben und zu verarbeiten, untersttzt die FreeBSD-Ports-Sammlung + einzugeben und zu verarbeiten, untersttzt die FreeBSD-Ports-Sammlung verschiedene Sprachen fr diverse Programme. Bitte konsultieren Sie die I18N-Dokumentation des entsprechenden FreeBSD-Ports. @@ -223,7 +206,7 @@ - Sprachbezogene C-char Zeichenstze + Sprachbezogene C-char Zeichenstze Mit C-char Zeichenstzen werden Zeichenstze bezeichnet, die zur Codierung den C-Datentyp char verwenden. @@ -237,8 +220,7 @@ - Eine aktuelle Liste der Zeichenstze ist in der IANA Registry. + Eine aktuelle Liste der Zeichenstze ist in der IANA Registry. verfgbar. @@ -257,7 +239,7 @@ untersttzt wird. - + Einstellen der Locale Zum Aktivieren der Lokalisierung reicht es, die Umgebungsvariable @@ -307,19 +289,18 @@ Startdateien der Shell zu setzen. - + Lokalisierung in der Login-Klasse Wenn Sie diese Methode verwenden, werden die Umgebungsvariablen fr die Locale und den MIME Zeichensatz einmal fr alle Shells, anstatt einzeln fr jede - Shell, gesetzt. Die Lokalisierung kann von einem Benutzer + Shell, gesetzt. Die Lokalisierung kann von einem Benutzer selbst oder von einem Administrator mit Superuser-Rechten fr alle eingestellt werden. - + Einrichten als Benutzer .login_conf im Heimatverzeichnis @@ -360,7 +341,7 @@ me:\ &man.login.conf.5;. - + Einrichten als Administrator Stellen Sie sicher, dass in der Login-Klasse der @@ -417,7 +398,7 @@ me:\ Geben Sie in /etc/adduser.conf mit defaultclass = - Sprache eine Sprache + Sprache eine Sprache vor. In diesem Fall mssen Sie fr Benutzer anderer Sprachen eine andere Login-Klasse angeben. @@ -433,7 +414,7 @@ me:\ Sie knnen die Login-Klasse auch auf der Kommandozeile von &man.adduser.8; bergeben: - &prompt.root; adduser -class Sprache + &prompt.root; adduser -class Sprache @@ -445,18 +426,17 @@ me:\ Wenn Sie neue Accounts mit &man.pw.8; anlegen, benutzen Sie die folgende Kommandozeile: - &prompt.root; pw useradd Account -L Sprache + &prompt.root; pw useradd Account -L Sprache - + Lokalisierung in den Startdateien der Shells Da Sie jede Shell unterschiedlich einrichten mssen, sollten Sie diese Methode nicht verwenden. - Benutzen Sie stattdessen bitte Login-Klassen. + Benutzen Sie stattdessen bitte Login-Klassen. MIME @@ -500,7 +480,7 @@ me:\ - + Einrichten der Konsole Wenn Sie C-char Zeichenstze @@ -627,7 +607,7 @@ keychange="fkey_number sequence" Mit Wide- oder Multibyte-Zeichenstzen mssen Sie den richtigen Port aus dem Verzeichnis - /usr/ports/Sprache + /usr/ports/Sprache verwenden. Einige Ports erscheinen als Konsolen werden aber vom System als serielle vtty's betrachtet. Achten Sie daher darauf, dass Sie gengend vtty's fr X11 und die @@ -647,18 +627,18 @@ keychange="fkey_number sequence" traditionelles Chinesisch (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japanisch - japanese/kon2-16dot oder - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot oder + japanese/mule-freewnn Koreanisch - korean/han + korean/han @@ -671,7 +651,7 @@ keychange="fkey_number sequence" Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD Projects ist, stellen wir hier einige Hinweise fr FreeBSD-Benutzer zusammen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der - &xorg; Website oder der + &xorg; Website oder der Dokumentation Ihres X11 Servers. Anwendungsspezifische I18N-Einstellungen (Zeichenstze, @@ -684,7 +664,7 @@ keychange="fkey_number sequence" Installieren Sie den &xorg;-Server - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) und die &truetype; Zeichenstze Ihrer Sprache. Wenn Sie die Locale gesetzt haben, sollten die Mens in Ihrer Sprache erscheinen. @@ -716,8 +696,7 @@ keychange="fkey_number sequence" Kernel und Dateisysteme Das FreeBSD-Dateisystem (FFS) untersttzt 8-Bit, so - dass es mit C-char Zeichenstzen (siehe &man.multibyte.3;) verwendet werden + dass es mit C-char Zeichenstzen (siehe &man.multibyte.3;) verwendet werden kann. Der Zeichensatz wird allerdings nicht im Dateisystem gespeichert, das heit es werden nur die 8-Bit Werte gespeichert und die Codierung wird nicht bercksichtigt. @@ -738,7 +717,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + I18N-Programme bersetzen Viele FreeBSD-Ports besitzen I18N-Untersttzung, einige @@ -757,29 +736,24 @@ keychange="fkey_number sequence" aufgerufen. - + Lokalisierung fr einzelne Sprachen - - + + Russisch (KOI8-R Codierung) - - Andrey - Chernov - Beigetragen von - + AndreyChernovBeigetragen von - - Russisch (KOI8-R Codierung) + + Lokalisierung russisch Weitere Informationen ber die KOI8-R Codierung erhalten - Sie auf der Webseite KOI8-R References - (Russian Net Character Set). + Sie auf der Webseite KOI8-R References + (Russian Net Character Set). Einrichten der Locale @@ -791,8 +765,7 @@ keychange="fkey_number sequence" :charset=KOI8-R:\ :lang=ru_RU.KOI8-R: - Weitere Erklrungen finden Sie in Einstellen der Locale. + Weitere Erklrungen finden Sie in Einstellen der Locale. @@ -825,8 +798,7 @@ font8x8="cp866-8x8" - Weitere Beispiele finden Sie in Einrichten der Konsole. + Weitere Beispiele finden Sie in Einrichten der Konsole. @@ -878,8 +850,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Wenn Sie &xorg; verwenden, - installieren Sie den Port x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. + installieren Sie den Port x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. Im Abschnitt "Files" von /etc/X11/xorg.conf fgen Sie den @@ -948,8 +919,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" frhzeitig aufrufen. Weitere Informationen ber die Lokalisierung von - X11-Anwendungen erhalten Sie auf der Webseite KOI8-R for X Window. + X11-Anwendungen erhalten Sie auf der Webseite KOI8-R for X Window. @@ -961,17 +931,15 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" traditionell chinesisch Das taiwanesische FreeBSD Project stellt ein Tutorium unter - + http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ zur Verfgung, das viele chinesische Anwendungen benutzt. Der Editor des FreeBSD Chinese HOWTOs ist Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw - hat mithilfe des Tutoriums die Chinese - FreeBSD Collection (CFC) geschaffen. Die Pakete - und Skripten stehen unter . + hat mithilfe des Tutoriums die Chinese + FreeBSD Collection (CFC) geschaffen. Die Pakete + und Skripten stehen unter ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -985,8 +953,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Von Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de stammt ein Tutorium, das die Benutzung von Umlauten mit FreeBSD beschreibt. Das Tutorium ist in Deutsch verfasst und unter - + http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html verfgbar. @@ -999,8 +966,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Nikos Kokkalis nickkokkalis@gmail.com hat einen ganzen Artikel ber die Griechisch-Untersttzung in &os; geschrieben. Er ist als Teil der offiziellen &os; Dokumentation - auf Griechisch erhltlich unter http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html. Bitte beachten Sie, dass dies + auf Griechisch erhltlich unter http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html. Bitte beachten Sie, dass dies nur fr Griechisch gilt. @@ -1015,17 +981,16 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" koreanisch Informationen ber die japanische Lokalisierung entnehmen - Sie bitte , + Sie bitte http://www.jp.FreeBSD.org/, Informationen ber die koreanische Lokalisierung erhalten Sie - unter . + unter http://www.kr.FreeBSD.org/. Nicht-englische FreeBSD-Dokumentation Teile vor FreeBSD Dokumentation wurden in andere Sprachen - bersetzt. Folgen Sie bitte den Links auf der FreeBSD-Webseite oder + bersetzt. Folgen Sie bitte den Links auf der FreeBSD-Webseite oder schauen Sie in /usr/share/doc nach. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 5fa5dd4c1b0e..91547435ece7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -7,40 +7,24 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.xml,v 1.94 2012/04/30 17:13:51 bcr Exp $ basiert auf: 1.147 --> - - - + + Linux-Binrkompatibilitt - - Jim - Mock - Restrukturiert und teilweise aktualisiert von - + JimMockRestrukturiert und teilweise aktualisiert von - - Brian N. - Handy - Beigetragen von - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyBeigetragen von + RichMurphey - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Linux-Binrkompatibilitt + - + bersicht Linux-Binrkompatibilitt @@ -123,7 +107,7 @@ - + Installation KLD (kernel loadable object) @@ -174,15 +158,14 @@ Id Refs Address Size Name oder durch manuelle Installation der Bibliotheken. - + Installation unter Verwendung des linux_base-Ports Ports-Sammlung Dies ist die einfachste Methode, um die Laufzeitbibliotheken zu installieren. Sie funktioniert genauso wie die Installation eines beliebigen anderen Ports aus der - Ports-Sammlung. + Ports-Sammlung. Dazu machen Sie einfach folgendes: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-f10 @@ -190,9 +173,8 @@ Id Refs Address Size Name Bei &os;-Systemen vor &os; 8.0 mssen Sie den Port - emulators/linux_base-fc4 - anstatt emulators/linux_base-f10 + emulators/linux_base-fc4 + anstatt emulators/linux_base-f10 installieren. @@ -204,7 +186,7 @@ Id Refs Address Size Name Unter Umstnden gibt es mehrere Versionen des - Ports emulators/linux_base. + Ports emulators/linux_base. Die Ports entsprechen unterschiedlichen Versionen verschiedener Linux-Distributionen Sie sollten den Port installieren, der am besten die Anforderungen @@ -212,7 +194,7 @@ Id Refs Address Size Name - + Manuelle Installation der Bibliotheken Wenn Sie die Ports-Sammlung nicht installiert @@ -254,7 +236,7 @@ Id Refs Address Size Name bentigt werden, und wo Sie diese finden? Grundstzlich gibt es dafr zwei Mglichkeiten (um dieser Anleitung zu folgen, mssen Sie unter - FreeBSD als Benutzer root angemeldet + FreeBSD als Benutzer root angemeldet sein): Wenn Sie Zugriff auf ein Linux-System haben, knnen @@ -422,17 +404,13 @@ multi on - - + + &mathematica; installieren - - Boris - Hollas - Fr Mathematica 5.x aktualisiert von - + BorisHollasFr Mathematica 5.x aktualisiert von - - &mathematica; installieren + + Linux-Anwendungen @@ -445,7 +423,7 @@ multi on Die Linux-Version von &mathematica; oder &mathematica; fr Studenten kann - direkt von Wolfram unter + direkt von Wolfram unter http://www.wolfram.com/ bestellt werden. @@ -496,7 +474,7 @@ multi on der Installation erzeugte Shell-Skript muss angepasst werden, bevor Sie es einsetzen knnen. Wenn Sie die &mathematica;-Programmdateien unter - /usr/local/bin installieren, + /usr/local/bin installieren, finden Sie in diesem Verzeichnis die symbolische Links math, mathematica, Mathematica, sowie @@ -607,26 +585,16 @@ done - - + + &maple; installieren - - Aaron - Kaplan - - Beigetragen von - + AaronKaplanBeigetragen von - - Robert - Getschmann - - Mit Untersttzung durch - + RobertGetschmannMit Untersttzung durch - - &maple; installieren + + Linux-Anwendungen @@ -636,7 +604,7 @@ done &maple; ist ein mit &mathematica; vergleichbares kommerzielles Mathematikprogramm. Sie knnen dieses Programm unter - kaufen und sich + http://www.maplesoft.com/ kaufen und sich anschlieend registrieren, um eine Lizenz zu erhalten. Um dieses Programm unter FreeBSD zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: @@ -648,12 +616,12 @@ done RedHat-Option aus, wenn Sie das Installationsprogramm danach fragt. Ein typisches Installationsverzeichnis wre z.B. - /usr/local/maple. + /usr/local/maple. Wenn Sie dies noch nicht gemacht haben, besorgen Sie sich nun eine &maple;-Lizenz von Maple Waterloo Software - () + (http://register.maplesoft.com) und kopieren Sie diese nach /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -750,8 +718,7 @@ exit 0 Der FLEXlm-Lizenzmanager kann schwierig zu bedienen sein. Zustzliche Dokumentation - zu diesem Thema finden Sie unter . + zu diesem Thema finden Sie unter http://www.globetrotter.com/. Es ist bekannt, dass lmgrd sehr pingelig ist, wenn es um die Lizenzdatei geht. Gibt @@ -773,7 +740,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ SN=XXXXXXXXX Seriennummer und Schlssel wurden durch mehrere - X unkenntlich gemacht. chillig ist ein + X unkenntlich gemacht. chillig ist ein Rechnername. Vernderungen an der Lizenzdatei sind mglich, @@ -784,18 +751,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + &matlab; installieren - - Dan - Pelleg - Beigesteuert von - + DanPellegBeigesteuert von - - &matlab; installieren + + Linux-Anwendungen @@ -810,8 +773,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ auch ganz gut. Die Linux-Version von &matlab; - knnen Sie direkt bei The MathWorks bestellen. + knnen Sie direkt bei The MathWorks bestellen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lizenz-Datei oder eine Anleitung zum Erstellen der Lizenz-Datei erhalten haben. Wenn Sie mit MathWorks in Kontakt stehen, weisen @@ -826,7 +788,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Hngen Sie die Installations-CD ein und - wechseln Sie zu root, wie im + wechseln Sie zu root, wie im Installations-Skript gefordert. Starten Sie die Installation mit dem folgenden Kommando: @@ -838,10 +800,10 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ erhalten, dass das Display nicht geffnet werden konnte, fhren Sie das folgende Kommando aus: - &prompt.root; setenv HOME ~USER + &prompt.root; setenv HOME ~USER Fr USER setzen Sie - den Benutzer ein, von dem aus Sie root + den Benutzer ein, von dem aus Sie root geworden sind. @@ -931,7 +893,7 @@ exit 0 Ersetzen Sie im Skript username durch einen existierenden Benutzer Ihres Systems - (bitte keinesfalls root). + (bitte keinesfalls root). @@ -943,7 +905,7 @@ exit 0 - + Einrichten der &java;-Laufzeitumgebung Erstellen Sie einen symbolischen Link auf eine @@ -974,7 +936,7 @@ exit 0 Abhngig von der Version des Ports - emulators/linux_base + emulators/linux_base kann das Skript auf Fehler laufen. Die Fehler knnen Sie vermeiden, indem Sie die Datei /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab @@ -1037,7 +999,7 @@ exit 0 - + &matlab; benutzen Jetzt knnen Sie &matlab; @@ -1045,18 +1007,14 @@ exit 0 - - + + &oracle; installieren - - Marcel - Moolenaar - Beigetragen von - + MarcelMoolenaarBeigetragen von - - &oracle; installieren + + Linux-Anwendungen @@ -1075,8 +1033,8 @@ exit 0 Installation der Linux-Umgebung Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl - emulators/linux_base und - devel/linux_devtools + emulators/linux_base und + devel/linux_devtools aus der Ports-Sammlung installiert haben. Wenn Sie mit diesen Ports Schwierigkeiten haben, mssen Sie vielleicht ltere Versionen der Linux-Umgebung aus @@ -1086,12 +1044,12 @@ exit 0 mssen Sie zustzlich das RedHat Tcl-Paket installieren: tcl-8.0.3-20.i386.rpm. Zur Installation von RPM-Paketen wir der Port - archivers/rpm bentigt. + archivers/rpm bentigt. Ist der Port installiert, lassen sich RPM-Pakete anschlieend mit dem nachstehenden Befehl installieren: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package Die Installation der RPM-Pakete sollte ohne Fehlermeldung ablaufen. @@ -1108,7 +1066,7 @@ exit 0 zu installieren, nicht aber, was bereits in der Installationsanleitung von &oracle; beschrieben wird. - + Kernel-Tuning Kernel Tuning @@ -1143,20 +1101,20 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + &oracle;-Benutzer anlegen - Legen Sie den Account oracle an. + Legen Sie den Account oracle an. Der Account unterschiedet sich von normalen Accounts dadurch, dass er eine Linux-Shell zugeordnet bekommen muss. Fgen Sie /compat/linux/bin/bash in die Datei /etc/shells ein und setzen Sie die - Shell fr den oracle-Account auf + Shell fr den oracle-Account auf /compat/linux/bin/bash. - + Umgebung Neben den normalen @@ -1232,7 +1190,7 @@ export PATH im Linux-Emulator mssen Sie das Verzeichnis .oracle unter /var/tmp erzeugen, bevor Sie das Installationsprogramm starten. - Das Verzeichnis muss dem Account oracle + Das Verzeichnis muss dem Account oracle gehren. Sie sollten &oracle; nun ohne Probleme installieren knnen. Treten dennoch Probleme auf, berprfen Sie zuerst Ihre @@ -1256,12 +1214,12 @@ export PATH Vergessen Sie nicht, root.sh nochmals auszufhren! - + root.sh patchen Whrend der &oracle;-Installation werden einige - Aktionen, die als root + Aktionen, die als root ausgefhrt werden mssen, in ein Shell-Skript mit dem Namen root.sh gespeichert. Dieses Skript befindet sich im Verzeichnis @@ -1297,7 +1255,7 @@ export PATH des Quellcodebaums. - + genclntsh patchen Das Skript genclntsh wird verwendet, @@ -1335,7 +1293,7 @@ export PATH - + Weiterfhrende Themen Wenn Sie sich fragen, wie die Linux-Binrkompatibilitt @@ -1438,10 +1396,10 @@ export PATH Linuxmodus die Systempfade dynamisch; genauso, wie dies die Option beim Einbinden von Dateisystemen macht (Achtung: nicht das Dateisystem unionfs!). - Zuerst wird die Datei im Verzeichnis /compat/linux/Originalpfad + Zuerst wird die Datei im Verzeichnis /compat/linux/Originalpfad gesucht, danach, wenn sie dort nicht gefunden wurde, wird sie im FreeBSD-Verzeichnis - /Originalpfad + /Originalpfad gesucht. Dadurch wird sichergestellt, dass Binrdateien, die zur Ausfhrung andere Binrdateien bentigen, ausgefhrt diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml index 289f99fffdf7..2fd76c432f02 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mac/chapter.xml,v 1.8 2010/12/18 09:58:33 jkois Exp $ basiert auf: 1.80 --> - - - + + Verbindliche Zugriffskontrolle - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - Benjamin - Lukas - bersetzt von - + BenjaminLukasbersetzt von - + - Verbindliche Zugriffskontrolle + - + bersicht MAC @@ -111,8 +102,7 @@ Einige Vorkenntnisse ber Sicherheitskonzepte im Allgemeinen - und deren Umsetzung in &os; im Besonderen mitbringen (). + und deren Umsetzung in &os; im Besonderen mitbringen (). @@ -155,7 +145,7 @@ - + Schlsselbegriffe Bevor Sie weiterlesen, mssen noch einige Schlsselbegriffe @@ -293,7 +283,7 @@ - + Erluterung Mit all diesen neuen Begriffen im Kopf knnen wir nun @@ -406,7 +396,7 @@ - + MAC Labels verstehen MAC Label sind Sicherheitsmerkmale, die, wenn sie zum Einsatz kommen, @@ -471,12 +461,12 @@ Moment mal, dass ist doch dasselbe wie DAC! Ich dachte, MAC wrde die Kontrolle strengstens an den Administrator binden! Diese - Aussage hlt immer noch stand  - root ist + Aussage hlt immer noch stand  - root ist derjenige, der die Kontrolle ausbt und die Richtlinie konfiguriert, so dass Nutzer in die entsprechenden, angemessenen Kategorien / Zugriffsklassen eingeordnet werden. Nunja, einige Module schrnken - root selbst ein. Die Kontrolle ber Objekte - wird dann einer Gruppe zugewiesen, jedoch hat root + root selbst ein. Die Kontrolle ber Objekte + wird dann einer Gruppe zugewiesen, jedoch hat root die Mglichkeit, die Einstellungen jederzeit zu widerrufen oder zu ndern. Dies ist das Hierarchie/Freigabe-Modell, das durch Richtlinien wie MLS oder Biba bereitgestellt wird. @@ -824,7 +814,7 @@ test: biba/high - + Planung eines Sicherheitsmodells Wann immer eine neue Technologie eingepflegt werden soll, ist es @@ -889,7 +879,7 @@ test: biba/high der Wahl. - + Modulkonfiguration Jedes Modul, das in der MAC enthalten ist, kann @@ -919,7 +909,7 @@ test: biba/high - + Das MAC Modul seeotheruids @@ -957,7 +947,7 @@ test: biba/high security.mac.seeotheruids.specificgid_enabled kann eine spezifizierte Nutzergruppe von dieser Richtlinie ausnehmen. Die entsprechende Gruppe mu an den Parameter - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX bergeben werden, wobei XXX die ID der Gruppe ist, die von der Richtlinie ausgenommen werden soll. @@ -975,7 +965,7 @@ test: biba/high - + Das MAC Modul bsdextended @@ -1027,7 +1017,7 @@ test: biba/high Wie erwartet, sind keine Regeln definiert. Das bedeutet, das auf alle Teile des Dateisystems zugegriffen werden kann. Um eine Regel zu definieren, die jeden Zugriff durch Nutzer blockiert und nur die Rechte - von root unangetastet lt, mu + von root unangetastet lt, mu lediglich dieses Kommando ausgefhrt werden: &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -1037,23 +1027,23 @@ test: biba/high untersagt wird. Angemessener wre etwas wie: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n - Diese Befehle bewirken, dass user1 keinen + Diese Befehle bewirken, dass user1 keinen Zugriff mehr auf Dateien und Programme hat, die - user2 gehren. + user2 gehren. Dies schliet das Auslesen von Verzeichniseintrgen ein. - Anstelle user1 + Anstelle user1 knnte auch als Parameter bergeben werden. Dies wrde diesselben Einschrnkungen fr alle Nutzer bewirken anstatt nur einen einzigen. - root ist von diesen Einstellungen nicht + root ist von diesen Einstellungen nicht betroffen. @@ -1064,7 +1054,7 @@ test: biba/high - + Das MAC Modul ifoff @@ -1112,12 +1102,12 @@ test: biba/high die berwachung des Netzwerks in einer Umgebung, in der kein Netzwerkverkehr whrend des Bootvorgangs erlaubt werden soll. Eine andere mgliche Anwendung wre ein Script, das mit Hilfe von - security/aide automatisch alle + security/aide automatisch alle Schnittstellen blockiert, sobald Dateien in geschtzten Verzeichnissen angelegt oder verndert werden. - + Das MAC Modul portacl @@ -1135,7 +1125,7 @@ test: biba/high an die lokalen TCP und UDP Ports durch eine Vielzahl von sysctl Variablen beschrnkt werden. Genauer gesagt ermglicht - &man.mac.portacl.4; Nutzern ohne root-Rechten den + &man.mac.portacl.4; Nutzern ohne root-Rechten den Zugriff auf zu bestimmende privilegierte Ports, also denen innerhalb der ersten 1024. @@ -1158,7 +1148,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt nimmt, wenn es einen Wert ungleich Null zugewiesen bekommt, - root von der Richtlinie aus. + root von der Richtlinie aus. @@ -1193,7 +1183,7 @@ test: biba/high Auf &unix;-artigen Betriebssystemen sind die Ports kleiner 1024 privilegierten Prozessen vorbehalten, mssen also mit als/von - root gestartet werden und weiterhin laufen. Damit + root gestartet werden und weiterhin laufen. Damit &man.mac.portacl.4; die Vergabe von Ports kleiner als 1024 an nicht privilegierte Prozesse bernehmen kann, mu die &unix; Standardeinstellung deaktiviert werden. Dazu ndert man die @@ -1218,7 +1208,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - Da root von dieser Richtlinie nicht + Da root von dieser Richtlinie nicht beeintrchtigt werden soll, setzen wir hier security.mac.portacl.suser_exempt auf einen Wert ungleich Null. Das Modul &man.mac.portacl.4; ist nun so eingerichtet, @@ -1227,8 +1217,8 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 Nun erlauben wir dem Nutzer mit der UID 80, - normalerweise dem Nutzer www, den Port 80 zu verwenden. Dadurch kann der Nutzer www einen Webserver - betreiben, ohne dafr mit root-Privilegien + normalerweise dem Nutzer www, den Port 80 zu verwenden. Dadurch kann der Nutzer www einen Webserver + betreiben, ohne dafr mit root-Privilegien ausgestattet zu sein. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1241,7 +1231,7 @@ test: biba/high - + Das MAC Modul partition @@ -1310,14 +1300,14 @@ test: biba/high Das nchste Kommando liefert das Label der Proze-Partition eines anderen Nutzers - trhodes und dessen gegenwrtig laufenden + trhodes und dessen gegenwrtig laufenden Prozesse zurck. &prompt.root; ps -ZU trhodes Jeder Nutzer kann die Prozesse in der Proze-Partition von - root betrachten, solange nicht die Richtlinie + root betrachten, solange nicht die Richtlinie &man.mac.seeotheruids.4; geladen wurde. @@ -1334,7 +1324,7 @@ test: biba/high - + Das MAC Modul Multi-Level Security @@ -1465,8 +1455,7 @@ test: biba/high Dies ist eine Zusammenstellung der Merkmale von test. Ein anderer Ansatz ist, fr diese - Richtlinie eine Konfigurationsdatei in /etc abzulegen, die alle Informationen + Richtlinie eine Konfigurationsdatei in /etc abzulegen, die alle Informationen enthlt und mit der dann das Kommando setfmac gefttert wird. Diese Vorgehensweise wird erklrt, nachdem alle Richtlinien vorgestellt wurden. @@ -1517,7 +1506,7 @@ test: biba/high - + Das MAC Modul Biba @@ -1681,7 +1670,7 @@ test: biba/low - + Das MAC Modul LOMAC @@ -1737,7 +1726,7 @@ test: biba/low - + Beispiel 1: Nagios in einer MAC Jail @@ -1755,10 +1744,7 @@ test: biba/low Bevor es losgeht, mu jedes Dateisystem mit der Option , wie weiter oben beschrieben, markiert werden. Dies nicht zu tun, fhrt zu Fehlern. Auerdem - mssen die Ports net-mngt/nagios-plugins, net-mngt/nagios und www/apache13 installiert und konfiguriert sein, + mssen die Ports net-mngt/nagios-plugins, net-mngt/nagios und www/apache13 installiert und konfiguriert sein, so dass sie ordentlich laufen. @@ -1816,12 +1802,12 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Nutzer einrichten - Ordnen Sie den Superuser root der Klasse + Ordnen Sie den Superuser root der Klasse default zu: &prompt.root; pw usermod root -L default - Alle Nutzerkonten, die weder root noch + Alle Nutzerkonten, die weder root noch Systemkonten sind, brauchen nun eine Loginklasse, da sie sonst keinen Zugriff auf sonst bliche Befehle erhalten, wie bspw. &man.vi.1;. Das folgende sh Skript wird diese Aufgabe @@ -1830,8 +1816,8 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - Verschieben Sie die Nutzer nagios und - www in die insecure + Verschieben Sie die Nutzer nagios und + www in die insecure Klasse: &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure @@ -1884,7 +1870,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Die Richtlinie erzwingt Sicherheit, indem der Informationsflu Einschrnkungen unterworfen wird. In der vorliegenden Konfiguration kann kein Nutzer, weder - root noch andere, auf + root noch andere, auf Nagios zugreifen. Konfigurationsdateien und die Prozesse, die Teil von Nagios sind, werden durch unsere MAC vollstndig @@ -1939,9 +1925,9 @@ default_labels socket ?biba Versichern Sie sich, dass der Webserver und Nagios nicht automatisch geladen werden und starten Sie den Rechner neu. Prfen Sie nun, ob - root wirklich keinen Zugriff auf die Dateien im + root wirklich keinen Zugriff auf die Dateien im Konfigurationsverzeichnis von Nagios hat. - Wenn root den Befehl &man.ls.1; auf + Wenn root den Befehl &man.ls.1; auf /var/spool/nagios ausfhren kann, ist irgendwas schief gelaufen. Es sollte ein permission denied Fehler ausgegeben werden. @@ -1974,13 +1960,13 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartroot auf biba/high(high-high) + root auf biba/high(high-high) gesetzt werden. - + Beispiel 2: User Lock Down Grundlage dieses Beispiels ist ein relativ kleines System zur @@ -2023,7 +2009,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartSolange nicht die speziellen sysctl-Variablen gendert wurden, hat der Superuser noch vollen Zugriff. Sobald auch diese Einstellungen angepat wurden, fhren Sie ruhig auch - den obigen Test als root aus. + den obigen Test als root aus. Wenn ein neuer Benutzer hinzugefgt wird, ist fr diesen @@ -2034,7 +2020,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + Fehler im MAC beheben @@ -2116,15 +2102,14 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartGehen Sie die Label-Richtlinien Schritt fr Schritt nocheinmal durch. Achten Sie darauf, dass fr den Nutzer, bei dem das Problem auftritt, fr X11 und das Verzeichnis - /dev alle Einstellungen + /dev alle Einstellungen korrekt sind. Falls all dies nicht helfen sollte, senden Sie die Fehlermeldung und eine Beschreibung ihrer Arbeitsumgebung an die - (englisch-sprachige) TrustedBSD Diskussionsliste auf der TrustedBSD Webseite oder an + (englisch-sprachige) TrustedBSD Diskussionsliste auf der TrustedBSD Webseite oder an die &a.questions; Mailingliste. @@ -2134,7 +2119,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartError: &man..secure.path.3; cannot stat .login_conf - Wenn ich versuche, von root zu einem anderen + Wenn ich versuche, von root zu einem anderen Nutzer des Systems zu wechseln, erhalte ich die Fehlermeldung _secure_path: unable to state .login_conf. @@ -2142,12 +2127,12 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartDiese Meldung wird gewhnlich ausgegeben, wenn der Nutzer ein hhere Label-Einstellung hat als der, dessen Identitt man annehmen mchte. Ausfhrlich: Wenn ein Nutzer - joe als gelabelt wurde, - kann root, der als + joe als gelabelt wurde, + kann root, der als Voreinstellung trgt, das Heimatverzeichnis von - joe nicht einsehen. Das passiert unabhnig - davon, ob root vorher mit su - die Identitt von joe angenommen hat oder + joe nicht einsehen. Das passiert unabhnig + davon, ob root vorher mit su + die Identitt von joe angenommen hat oder nicht, da das Label sich nicht ndert. Hier haben wir also einen Fall, in dem das Gewhrleistungsmodell von Biba verhindert, das der Superuser Objekte einer niedrigeren Integritt betrachten @@ -2155,10 +2140,10 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - Der Nutzer <username>root</username> ist kaputt! + Der Nutzer <systemitem class="username">root</systemitem> ist kaputt! Im normalen oder sogar im Einzelbenutzermodus wird - root nicht anerkannt. Das Kommando + root nicht anerkannt. Das Kommando whoami liefert 0 (null) und su liefert who are you? zurck. Was geht da vor? diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml index c382699f59af..fe87eef49cc4 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -25,36 +25,22 @@ * Fdi = Fachausdruecke der Informationsverarbeitung - Woerterbuch und Glossar (IBM 1985) --> - - - + + Elektronische Post (E-Mail) - - Bill - Lloyd - Ursprglicher Text von - + BillLloydUrsprglicher Text von - - Jim - Mock - Neugeschrieben von - - + JimMockNeugeschrieben von - - Robert - Drehmel - bersetzt von - + RobertDrehmelbersetzt von - + - Elektronische Post (E-Mail) + - + Terminologie E-Mail @@ -70,7 +56,7 @@ - + bersicht @@ -175,7 +161,7 @@ - + Elektronische Post benutzen POP IMAP @@ -189,7 +175,7 @@ Postfach und natrlich der E-Mail-Server selbst. - + Das Benutzerprogramm Das beinhaltet Kommandozeilenprogramme wie @@ -205,7 +191,7 @@ TCP-Verbindung. - + E-Mail-Server Dmon E-Mail-Server Dmonen @@ -267,7 +253,7 @@ - + E-Mail und DNS Das Domain Name System (DNS) und sein Dmon @@ -303,7 +289,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + E-Mails empfangen E-Mail @@ -322,7 +308,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org wird kein POP- oder IMAP-Server gebraucht. - + Auf entfernte Postfcher mit <acronym>POP</acronym> und <acronym>IMAP</acronym> zugreifen @@ -418,13 +404,12 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org bertragen. Wenn Sie die mit diesen Protokollen bertragenen Daten schtzen wollen, knnen Sie die Sitzung mittels &man.ssh.1; tunneln oder SSL verwenden. - Tunneln von Sitzungen wird in beschrieben und SSL wird in + Tunneln von Sitzungen wird in beschrieben und SSL wird in dargestellt. - + Auf lokale Postfcher zugreifen Auf Postfcher knnen Sie lokal mithilfe @@ -436,7 +421,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Der E-Mail-Server E-Mail-Server @@ -446,17 +431,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application>-Konfiguration - - Christopher - Shumway - Beigesteuert von - + ChristopherShumwayBeigesteuert von - - <application>sendmail</application>-Konfiguration + + sendmail @@ -596,14 +577,14 @@ okay.cyberspammer.com OK Die Nachricht wird an den entfernten Rechner gesendet, wenn eine Nachricht mit der linken Spalte der Tabelle bereinstimmt. Der nchste Eintrag lehnt Post von einem bestimmten Rechner - des Internets ab (another.source.of.spam). + des Internets ab (another.source.of.spam). Der nchste Eintrag akzeptiert E-Mail-Verbindungen des Rechners - okay.cyberspammer.com, der exakter angegeben - wurde als cyberspammer.com in der Zeile + okay.cyberspammer.com, der exakter angegeben + wurde als cyberspammer.com in der Zeile darber. Genauere bereinstimmungen haben den Vorrang vor weniger genauen. Der letzte Eintrag erlaubt die Weiterleitung von elektronischer Post - von Rechnern mit einer IP-Adresse die mit 128.32 + von Rechnern mit einer IP-Adresse die mit 128.32 beginnt. Diese Rechner wrden E-Mails durch diesen E-Mail-Server senden knnen, die fr andere E-Mail-Server bestimmt sind. @@ -634,15 +615,15 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Das Dateiformat ist simpel; Der Name der Mailbox auf der linken Seite des Doppelpunkts wird mit den Zielen auf der rechten Seite ersetzt. - Das erste Beispiel ersetzt die Mailbox root - mit der Mailbox localuser, die dann wieder in der + Das erste Beispiel ersetzt die Mailbox root + mit der Mailbox localuser, die dann wieder in der Alias-Datenbank gesucht wird. Wird kein passender Eintrag gefunden, wird die Nachricht zum lokalen Benutzer - localuser geliefert. Das nchste Beispiel + localuser geliefert. Das nchste Beispiel zeigt eine E-Mail-Verteilerliste. E-Mails an die Mailbox - ftp-bugs werden zu den drei lokalen Mailboxen - joe, eric und - paul gesendet. Eine lokale Mailbox kann auch + ftp-bugs werden zu den drei lokalen Mailboxen + joe, eric und + paul gesendet. Eine lokale Mailbox kann auch als user@example.com angegeben werden. Das nchste Beispiel zeigt das Schreiben von E-Mails in eine Datei, in diesem Fall /dev/null. Das letzte Beispiel @@ -665,7 +646,7 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Mail empfangen soll, in diese Datei. Wenn dieser Mail-Server zum Beispiel E-Mails fr die Domne example.com und den Rechner - mail.example.com annehmen soll, + mail.example.com annehmen soll, knnte seine local-host-names Datei so aussehen: @@ -718,40 +699,32 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net In dem obigen Beispiel haben wir einen Eintrag fr die - Domne example.com. Diese + Domne example.com. Diese Datei wird nach dem ersten bereinstimmenden Eintrag durchsucht. Die erste Zeile ordnet root@example.com der - lokalen Mailbox root zu. Der nchste Eintrag ordnet + lokalen Mailbox root zu. Der nchste Eintrag ordnet postmaster@example.com der Mailbox - postmaster auf dem Rechner - noc.example.net zu. Zuletzt, wenn keine - bereinstimmung von example.com + postmaster auf dem Rechner + noc.example.net zu. Zuletzt, wenn keine + bereinstimmung von example.com gefunden wurde, wird der letzte Eintrag verglichen, der mit jeder Mail-Nachricht bereinstimmt, die an jemanden bei - example.com adressiert wurde. + example.com adressiert wurde. Diese werden der lokalen Mailbox joe zugeordnet. - - + + Wechseln des Mailbertragungs-Agenten - - Andrew - Boothman - Geschrieben von - + AndrewBoothmanGeschrieben von - - Gregory - Neil Shapiro - Informationen entnommen aus E-Mails geschrieben von - - + GregoryNeil ShapiroInformationen entnommen aus E-Mails geschrieben von + - - Wechseln des Mailbertragungs-Agenten + + E-Mail MTA, wechseln @@ -796,7 +769,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net Dokumentation nach. - + Ausschalten von <application>sendmail</application> @@ -927,11 +900,11 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Fehlerbehebung Hier finden sich ein paar hufig gestellte Fragen und ihre - Antworten, die von der FAQ + Antworten, die von der FAQ bernommen wurden. @@ -945,12 +918,12 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat Vielleicht liegen die Rechner in einer unterschiedlichen Domne; zum Beispiel, wenn Sie sich in - foo.bar.edu befinden, und einen Rechner - namens mumble in der - bar.edu Domne erreichen + foo.bar.edu befinden, und einen Rechner + namens mumble in der + bar.edu Domne erreichen wollen, mssen Sie ihn mit dem voll ausgeschriebenen - Domnennamen mumble.bar.edu - kontaktieren, anstatt blo mit mumble. + Domnennamen mumble.bar.edu + kontaktieren, anstatt blo mit mumble. Traditionell wurde das von dem BSD BIND Resolver erlaubt. Wie auch immer, @@ -958,13 +931,13 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat FreeBSD ausgeliefert wird, bietet keine Standardabkrzungen fr nicht komplett angegebene Domnennamen auerhalb der Domne, in der Sie sich befinden. Daher muss ein - nicht-qualifizierter Rechner mumble entweder als - mumble.foo.bar.edu gefunden werden, + nicht-qualifizierter Rechner mumble entweder als + mumble.foo.bar.edu gefunden werden, oder er wird in der root Domne gesucht. Damit unterscheidet es sich von vorherigem Verhalten, bei dem - die Suche ber mumble.bar.edu - und mumble.edu lief. Schauen Sie + die Suche ber mumble.bar.edu + und mumble.edu lief. Schauen Sie sich RFC 1535 an, wenn Sie wissen mchten, warum das als schlecht und sogar als Sicherheitsloch angesehen wurde. @@ -1009,15 +982,13 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat (falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net" in /etc/mail/sendmail.cf ein. - Die aktuelle Version der Sendmail-FAQ + Die aktuelle Version der Sendmail-FAQ wird nicht mehr mit dem Sendmail-Release verwaltet. Sie - wird jedoch regelmig nach comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, - comp.mail.smail, - comp.answers und - news.answers + wird jedoch regelmig nach comp.mail.sendmail, + comp.mail.misc, + comp.mail.smail, + comp.answers und + news.answers gepostet. Sie knnen auch eine Kopie per E-Mail bekommen, indem Sie eine Mail mit dem Inhalt send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq an @@ -1046,9 +1017,9 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat MX-Eintrag fr Ihre Domne zur Verfgung gestellt zu bekommen. Wenn die Domne Ihrer Firma - example.com ist, und Ihr + example.com ist, und Ihr Internet-Dienstanbieter - example.net so eingestellt hat, + example.net so eingestellt hat, dass er Ihrer Domne einen sekundren MX-Dienst zur Verfgung stellt: @@ -1061,16 +1032,16 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat Wenn das sendmail des Versenders versucht, die E-Mail zuzustellen, wird es versuchen, Sie ber die - Modem-Verbindung (example.com) + Modem-Verbindung (example.com) zu erreichen. Wahrscheinlich wird es keine Verbindung zustande bringen knnen, da Sie nicht eingewhlt sind. sendmail wird die E-Mail automatisch zu der sekundren MX-Stelle geliefert, zu Ihrem Internet-Provider - (example.net). + (example.net). Die sekundre MX-Stelle wird periodisch versuchen versuchen eine Verbindung zu Ihnen aufzubauen, um die E-Mail zu der primren MX-Stelle - (example.com zu liefern. + (example.com zu liefern. Eventuell wollen Sie etwas wie dies als Login-Skript: @@ -1084,7 +1055,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat sendmail -qRexample.com in dem oben gezeigten Skript verwenden. Das erzwingt die sofortige Verarbeitung der E-Mails in Ihrer Warteschlange fr - example.com + example.com Eine weitere Verfeinerung der Situation ist wie folgt: @@ -1184,14 +1155,14 @@ www.example.org - + Weiterfhrende Themen Die folgenden Abschnitte behandeln kompliziertere Themen wie E-Mail-Konfiguration und das Einrichten von E-Mail fr Ihre ganze Domne. - + Grundlegende Konfiguration Mit der Software im Auslieferungszustand sollten Sie fhig @@ -1205,14 +1176,14 @@ www.example.org Betreiben Sie Ihren eigenen Name Server und haben Sie Ihre eigene Domne, zum Beispiel - FreeBSD.org. + FreeBSD.org. Lassen Sie sich E-Mails direkt zu Ihrem Rechner liefern. Dies geschieht indem E-Mails direkt zu dem aktuellen DNS Namen Ihrer Maschine geliefert werden. Zum Beispiel - example.FreeBSD.org. + example.FreeBSD.org. @@ -1257,8 +1228,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org So wird jede an Ihren Rechner - (example.FreeBSD.org) gesandte E-Mail - auf hub unter dem gleichen Benutzernamen gesammelt + (example.FreeBSD.org) gesandte E-Mail + auf hub unter dem gleichen Benutzernamen gesammelt anstatt direkt zu Ihrem Rechner geschickt zu werden. Die obige Information wird von Ihrem DNS-Server verwaltet. @@ -1268,7 +1239,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org MX-Eintrag, werden E-Mails direkt anhand der IP-Adresse geliefert. Der MX-Eintrag fr - freefall.FreeBSD.org sah einmal so aus: + freefall.FreeBSD.org sah einmal so aus: freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1276,11 +1247,11 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - Wie Sie sehen knnen, hatte freefall + Wie Sie sehen knnen, hatte freefall viele MX-Eintrge. Die kleinste MX-Nummer ist der Rechner, der die E-Mails letztendlich bekommt, wobei die anderen temporr E-Mails in Warteschlangen einreihen whrend - freefall beschftigt oder unerreichbar ist. + freefall beschftigt oder unerreichbar ist. Um besonders ntzlich zu sein, sollten stellvertretende MX-Seiten nicht dieselben Internet-Verbindungen wie Ihre eigene @@ -1289,7 +1260,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Verfgung zu stellen. - + E-Mails fr Ihre Domne Um einen E-Mail-Server (auch bekannt als @@ -1297,7 +1268,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com jeglicher E-Mails zu Ihm, die an die verschiedenen Workstations gesendet werden. Im Grunde wollen Sie jede an Ihre Domne gesendete E-Mail abfangen (in diesem Fall - *.FreeBSD.org), damit Ihre Benutzer + *.FreeBSD.org), damit Ihre Benutzer E-Mails mittels POP oder direkt auf dem Server berprfen knnen. @@ -1327,11 +1298,11 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Wenn Sie ein virtuelles E-Mail System anbieten, werden die folgenden Informationen ntzlich sein. Fr ein Beispiel nehmen wir an, Sie haben einen Kunden mit einer eigenen Domne, - in diesem Fall customer1.org und + in diesem Fall customer1.org und Sie wollen jegliche E-Mails fr - customer1.org zu Ihrem + customer1.org zu Ihrem E-Mail-Server gesendet haben, der - mail.myhost.com heit. + mail.myhost.com heit. Der Eintrag in Ihrem DNS sollte wie folgender aussehen: customer1.org MX 10 mail.myhost.com @@ -1342,7 +1313,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Bedenken Sie, dass das Pingen von - customer1.org nicht mglich + customer1.org nicht mglich ist, solange kein A-Eintrag fr diese Domne existiert. @@ -1373,7 +1344,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP ber UUCP Die sendmail-Konfigurationsdatei, @@ -1480,7 +1451,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus per SMTP zugestellt werden. Schlielich werden die UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodomne .UUCP aufgefhrt, um die Standardregeln mit - uucp-neighbour!recipient + uucp-neighbour!recipient zu berschreiben. Die letzte Zeile besteht stets aus einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die Welt dient. Alle Knoten hinter dem Schlsselwort @@ -1524,18 +1495,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + Ausgehende E-Mail ber einen Relay versenden - - Bill - Moran - Beigetragen von - + BillMoranBeigetragen von - + - Ausgehende E-Mail ber einen Relay versenden + In vielen Fllen wollen Sie E-Mail nur ber einen Relay verschicken. Zum Beispiel: @@ -1568,15 +1535,15 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayUm die hier beschriebenen Anforderungen zu erfllen, installieren Sie einfach den Port - mail/ssmtp. Fhren - Sie dazu als root die nachstehenden + mail/ssmtp. Fhren + Sie dazu als root die nachstehenden Befehle aus: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean Nach der Installation konfigurieren Sie - mail/ssmtp mit den + mail/ssmtp mit den folgenden vier Zeilen in /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1586,8 +1553,8 @@ rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ Stellen Sie sicher, dass Sie eine gltige E-Mail-Adresse - fr root verwenden. Geben Sie - fr mail.example.com + fr root verwenden. Geben Sie + fr mail.example.com den Mail-Relay Ihres ISPs an (einige ISPs nennen den Relay Postausgangsserver oder SMTP-Server). @@ -1596,7 +1563,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ indem Sie in /etc/rc.conf sendmail_enable="NONE" angeben. - mail/ssmtp verfgt + mail/ssmtp verfgt ber weitere Optionen. Die Musterkonfiguration in /usr/local/etc/ssmtp oder die Hilfeseite von ssmtp enthalten weitere @@ -1610,7 +1577,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ Spams missbraucht wird. - + E-Mail ber Einwahl-Verbindungen Wenn Sie eine feste IP-Adresse haben, mssen Sie @@ -1624,12 +1591,11 @@ hostname=_HOSTNAME_ PPP-Whlverbindung zum Internet benutzen, besitzen Sie wahrscheinlich eine Mailbox auf dem Mailserver Ihres ISPs. Lassen - Sie uns annehmen, die Domne ihres ISPs sei example.net und Ihr Benutzername - user; auerdem nehmen wir an, - dass Sie Ihre Maschine bsd.home + Sie uns annehmen, die Domne ihres ISPs sei example.net und Ihr Benutzername + user; auerdem nehmen wir an, + dass Sie Ihre Maschine bsd.home genannt haben und, dass Ihr ISP ihnen gesagt hat, dass Sie - relay.example.net als Mail-Relayhost + relay.example.net als Mail-Relayhost benutzen knnen. Um Mails aus Ihrer Mailbox abzuholen, mssen Sie @@ -1637,7 +1603,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ fetchmail ist eine gute Wahl, weil es viele verschiedene Protokolle untersttzt. Das Programm knnen Sie als Paket oder von der - Ports-Sammlung (mail/fetchmail) + Ports-Sammlung (mail/fetchmail) installieren. Fr gewhnlich wird von Ihrem ISP POP zur Verfgung gestellt. Falls Sie sich dafr @@ -1662,16 +1628,16 @@ hostname=_HOSTNAME_ ausgehenden Mails zu verarbeiten, sobald eine Verbindung zum Internet aufgebaut wird. - Nehmen wir an, dass auf bsd.home - ein Benutzer user existiert. - Erstellen Sie auf bsd.home - im Heimatverzeichnis von user die Datei + Nehmen wir an, dass auf bsd.home + ein Benutzer user existiert. + Erstellen Sie auf bsd.home + im Heimatverzeichnis von user die Datei .fetchmailrc: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret; Diese Datei sollte fr niemandem auer - user lesbar sein, weil sie das + user lesbar sein, weil sie das Passwort MySecret enthlt. Um Mails mit dem richtigen from:-Header @@ -1679,7 +1645,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ mitteilen, dass es user@example.net und nicht user@bsd.home benutzen soll. Eventuell mchten Sie auch, dass sendmail - alle Mails ber relay.example.net + alle Mails ber relay.example.net versendet, um eine schnellere bertragung von Mails zu gewhrleisten. @@ -1712,17 +1678,13 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl verndert haben. - - + + SMTP-Authentifizierung - - James - Gorham - Geschrieben von - + JamesGorhamGeschrieben von - - SMTP-Authentifizierung + + Ein Mail-Server, der SMTP-Authentifizierung verwendet, bietet einige Vorteile. Die erforderliche @@ -1734,8 +1696,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Installieren Sie den Port security/cyrus-sasl2. Der Port + Installieren Sie den Port security/cyrus-sasl2. Der Port verfgt ber einige Optionen, die whrend der bersetzung festgelegt werden. Fr die in diesem Abschnitt beschriebene Methode zur @@ -1744,8 +1705,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Editieren Sie nach der Installation von security/cyrus-sasl2 die Datei + Editieren Sie nach der Installation von security/cyrus-sasl2 die Datei /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf (erstellen Sie die Datei, wenn sie nicht existiert) und fgen Sie die folgende Zeile hinzu: @@ -1754,8 +1714,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Danach installieren Sie den Port security/cyrus-sasl2-saslauthd, + Danach installieren Sie den Port security/cyrus-sasl2-saslauthd, und fgen die folgende Zeile in /etc/rc.conf ein: @@ -1784,11 +1743,10 @@ SENDMAIL_LDFLAGS=-L/usr/local/lib SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 Beim bersetzen von sendmail - werden damit die cyrus-sasl2-Bibliotheken benutzt. + werden damit die cyrus-sasl2-Bibliotheken benutzt. Stellen Sie daher vor dem bersetzen von sendmail sicher, dass der Port - cyrus-sasl2 installiert + cyrus-sasl2 installiert ist. @@ -1852,21 +1810,17 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl/var/log/maillog. Weitere Information erhalten Sie im WWW auf der - Webseite von - sendmail. + Webseite von + sendmail. - - + + E-Mail-Programme - - Marc - Silver - Beigetragen von - + MarcSilverBeigetragen von - - E-Mail-Programme + + Mail-User-Agents @@ -1892,7 +1846,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl - + mail Das standardmig unter &os; installierte @@ -1920,7 +1874,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlDas Werkzeug mail liest automatisch den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis - /var/mail. Sollte + /var/mail. Sollte das Postfach leer sein, beendet sich mail mit der Nachricht, dass keine E-Mails vorhanden sind. Wenn das Postfach gelesen wurde, wird die Benutzeroberflche @@ -1930,7 +1884,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -2009,12 +1963,12 @@ EOT mit Anhngen um. Sollten Sie dennoch das mail-Kommando benutzen wollen, werden Sie den Port - converters/mpack + converters/mpack sehr zu schtzen wissen. - + mutt mutt ist ein schlankes aber @@ -2052,13 +2006,13 @@ EOT Wegen des Funktionsumfangs ist mutt eins der ausgefeiltesten E-Mail-Programme. Mehr ber mutt erfahren Sie auf der Seite - . + http://www.mutt.org. - Der Port mail/mutt + Der Port mail/mutt enthlt die Produktionsversion von mutt, die aktuelle Entwicklerversion befindet sich im Port - mail/mutt-devel. + mail/mutt-devel. Wenn mutt installiert ist, wird das Programm mit dem nachstehenden Kommando gestartet: @@ -2066,7 +2020,7 @@ EOT mutt liest automatisch den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis - /var/mail. Wenn + /var/mail. Wenn E-Mails vorhanden sind, werden diese dargestellt. Sind keine E-Mails vorhanden, wartet mutt auf Benutzereingaben. Das folgende Beispiel zeigt, wie @@ -2111,8 +2065,7 @@ EOT knnen Sie auch die Umgebungsvariable EDITOR setzen. Weitere Informationen zur Konfiguration von mutt - finden Sie unter . + finden Sie unter http://www.mutt.org/. Drcken Sie die Taste m, wenn @@ -2141,7 +2094,7 @@ EOT verfgbaren Tastenkombinationen angezeigt. - + alpine alpine wendet sich an @@ -2163,7 +2116,7 @@ EOT alpine auf eigene Verantwortung! - Der Port mail/alpine + Der Port mail/alpine enthlt die aktuelle Version von alpine. Nach der Installation knnen Sie alpine mit dem @@ -2200,7 +2153,7 @@ EOT In der Voreinstellung ffnet pine das Verzeichnis - inbox. + inbox. Die Taste I oder der Menpunkt MESSAGE INDEX fhrt zu einer Nachrichten-Liste: @@ -2259,21 +2212,17 @@ EOT des Hauptmens knnen Sie pine an Ihre Bedrfnisse anpassen. Erluterungen dazu finden Sie auf der Seite - . + http://www.washington.edu/pine/. - - + + E-Mails mit fetchmail abholen - - Marc - Silver - Beigetragen von - + MarcSilverBeigetragen von - - E-Mails mit fetchmail abholen + + fetchmail @@ -2285,7 +2234,7 @@ EOT E-Mails von entfernten IMAP- und POP-Servern in leichter zugngliche lokale Postfcher laden. fetchmail - wird aus dem Port mail/fetchmail + wird aus dem Port mail/fetchmail installiert. Das Programm bietet unter anderem folgende Funktionen: @@ -2334,10 +2283,10 @@ EOT wie das Postfach eines einzelnen Benutzers mit POP heruntergeladen wird. fetchmail wird angewiesen, - eine Verbindung zu example.com - herzustellen und sich dort als Benutzer joesoap + eine Verbindung zu example.com + herzustellen und sich dort als Benutzer joesoap mit dem Passwort XXX anzumelden. Das Beispiel - setzt voraus, dass es der Benutzer joesoap + setzt voraus, dass es der Benutzer joesoap auch auf dem lokalen System existiert. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2365,20 +2314,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; Mehr ber fetchmail erfahren Sie auf der Seite - . + http://fetchmail.berlios.de/. - - + + E-Mails mit procmail filtern - - Marc - Silver - Beigetragen von - + MarcSilverBeigetragen von - - E-Mails mit procmail filtern + + procmail @@ -2389,7 +2334,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; Regeln fr eingehende E-Mails definieren, die E-Mails zu anderen Postfchern oder anderen E-Mail-Adressen umleiten. procmail befindet - sich im Port mail/procmail. + sich im Port mail/procmail. procmail kann leicht in die meisten MTAs integriert werden. Lesen Sie dazu bitte die Dokumentation des verwendeten @@ -2442,7 +2387,7 @@ alternate /dev/null Zuletzt ein ntzliches Rezept, das eingehende E-Mails - von den &os;.org-Mailinglisten + von den &os;.org-Mailinglisten in ein separates Postfach fr jede Liste einsortiert: :0 diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 4262d1755336..c3acde785467 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -7,11 +7,10 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.xml,v 1.174 2011/07/25 14:45:12 bcr Exp $ basiert auf: 1.497 --> - - + Bezugsquellen fr &os; - + CD-ROM und DVD Verleger @@ -24,15 +23,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -47,96 +46,96 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 700 Harvest Park Ste F Brentwood, CA 94513 USA Telefon: +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 E-Mail: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 Mnchen Germany Telefon: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre France - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software Ireland Telefon: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA United Kingdom Telefon: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Poland Telefon: +48 22 860 18 18 E-Mail: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australia Telefon: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au/
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Telefon: +7-812-3125208 E-Mail: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
@@ -151,31 +150,31 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 USA Telefon: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 E-Mail: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 USA Telefon: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 USA @@ -187,51 +186,51 @@
- LinuxCenter.Kz + LinuxCenter.Kz Ust-Kamenogorsk Kazakhstan Telefon: +7-705-501-6001 E-Mail: info@linuxcenter.kz - WWW: - + WWW: + http://linuxcenter.kz/page.php?page=fr
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Telefon: +7-812-3125208 E-Mail: info@linuxcenter.ru - WWW: - + WWW: + http://linuxcenter.ru/freebsd
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 USA Telefon: +1 763 535-8333 Fax: +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
- + FTP-Server Die offiziellen Quellen von &os; sind mit anonymous FTP ber ein weltweites Netz von FTP-Spiegeln erhltlich. - Obwohl + Obwohl ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ ber eine gute Anbindung verfgt, sollten Sie einen Spiegel in Ihrer Nhe verwenden (insbesondere, wenn Sie selber einen Spiegel einrichten wollen). @@ -260,7 +259,7 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + BitTorrent @@ -269,23 +268,20 @@ Die ISO-Images fr die Release-CDs sind via BitTorrent abrufbar. Eine Sammlung von Torrent-Dateien zum Herunterladen der - Images ist unter http://torrents.freebsd.org:8080 + Images ist unter http://torrents.freebsd.org:8080 verfgbar. - Die BitTorrent Client-Software ist als Port net-p2p/py-bittorrent oder als vorkompiliertes + Die BitTorrent Client-Software ist als Port net-p2p/py-bittorrent oder als vorkompiliertes Paket erhltlich. Nach dem Herunterladen der ISO-Images mit BitTorrent knnen Sie - diese auf CD oder DVD brennen, so wie im burncd- beschrieben. + diese auf CD oder DVD brennen, so wie im burncd- beschrieben. - + Anonymous CVS - + Einfhrung @@ -343,7 +339,7 @@ ist CVSup die einzige Wahl. - + Benutzen von Anonymous CVS Setzen Sie einfach die CVSROOT @@ -489,19 +485,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - CVS Tutorial von der California Polytechnic State + CVS Tutorial von der California Polytechnic State University. - CVS Home, + CVS Home, die Homepage des CVS-Projekts. - CVSweb das + CVSweb das Web Interface zu CVS des &os; Projekts. @@ -510,7 +504,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + CTM @@ -576,7 +570,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos Sie die Deltas unter der folgenden URL: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ Die Deltas werden auch von @@ -665,8 +659,8 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos Um ein Delta einzuspielen, benutzen Sie das folgende Kommando: - &prompt.root; cd /Pfad/zu/den/Quellen -&prompt.root; ctm -v -v /Pfad/zu/den/Deltas/src-xxx.* + &prompt.root; cd /Pfad/zu/den/Quellen +&prompt.root; ctm -v -v /Pfad/zu/den/Deltas/src-xxx.* CTM kann mit Deltas arbeiten, die mit gzip komprimiert wurden. Sie brauchen die @@ -806,7 +800,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos aber nicht intensiv genutzt werden. - + CTM-Spiegel Die CTM-Deltas knnen Sie mit anonymous FTP von den folgenden @@ -823,8 +817,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -836,8 +829,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -849,18 +841,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -870,14 +859,14 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos Wenn die Liste keinen Spiegel in Ihrer Nhe enthlt oder Sie Probleme mit dem ausgewhlten Spiegel haben, versuchen Sie einen Spiegel mit einer Suchmaschine, wie - alltheweb, zu + alltheweb, zu finden. - + Benutzen von CVSup - + Einfhrung CVSup ist eine Anwendung, die @@ -936,17 +925,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + Installation von <application>CVSup</application> CVSup knnen Sie leicht installieren, wenn Sie das vorkompilierte Paket - net/cvsup aus der + net/cvsup aus der Ports-Sammlung benutzen. Alternativ knnen Sie - net/cvsup auch ausgehend von + net/cvsup auch ausgehend von den Quellen bauen, doch seien Sie gewarnt: - net/cvsup hngt vom + net/cvsup hngt vom Modula-3 System ab, das viel Zeit und Platz zum Herunterladen und Bauen braucht. @@ -956,20 +945,19 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos beispielsweise auf einem Server), benutzen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie den Port ohne das CVSup-GUI, - (net/cvsup-without-gui) + (net/cvsup-without-gui) verwenden. - + Konfiguration von CVSup Das Verhalten von CVSup wird mit einer Konfigurationsdatei gesteuert, die supfile genannt wird. Beispiele fr Konfigurationsdateien finden Sie in dem Verzeichnis - . + file://localhost/usr/share/examples/cvsup/. Ein supfile enthlt die folgenden Informationen: @@ -1048,7 +1036,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Welche Dateien wollen Sie + Welche Dateien wollen Sie empfangen? Dateien werden von CVSup in @@ -1063,7 +1051,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Welche Versionen der Dateien + Welche Versionen der Dateien werden bentigt? Mit CVSup knnen Sie jede @@ -1141,16 +1129,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Woher sollen die Dateien + Woher sollen die Dateien bezogen werden? Im host=-Feld wird angegeben, woher cvsup die Dateien holen soll. Sie - knnen hier jeden der CVSup-Spiegel angeben, doch + knnen hier jeden der CVSup-Spiegel angeben, doch sollten Sie einen Server in Ihrer Nhe auswhlen. Fr dieses Beispiel wollen wir den erfundenen Server - cvsup99.FreeBSD.org + cvsup99.FreeBSD.org verwenden: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1164,7 +1151,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Wo sollen die Dateien + Wo sollen die Dateien gespeichert werden? Im prefix=-Feld teilen Sie @@ -1180,14 +1167,14 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Wo sollen die + Wo sollen die Statusinformationen von cvsup gespeichert werden? cvsup legt in einem Verzeichnis Statusinformationen ab, die festhalten, welche Versionen schon empfangen wurden. Wir verwenden das Verzeichnis - /var/db: + /var/db: *default base=/var/db @@ -1249,7 +1236,7 @@ src-all - + Die <filename>refuse</filename> Datei CVSup benutzt die Pull-Methode, das @@ -1278,11 +1265,11 @@ src-all Mit einer refuse Datei knnen Sie bestimmte Dateien einer Sammlung von der bertragung ausschlieen. Der Ort der refuse ist - base/sup/refuse, + base/sup/refuse, wobei base in Ihrem supfile festgelegt wurde. Wir verwenden das Verzeichnis - /var/db, der Ort der + /var/db, der Ort der refuse Datei ist daher /var/db/sup/refuse. @@ -1314,8 +1301,8 @@ doc/zh_* Die Aufzhlung setzt sich fr andere Sprachen fort. Eine vollstndige Liste finden Sie im - &os; - CVS Repository. + &os; + CVS Repository. Die refuse Datei spart Anwendern von CVSup, die ber eine langsame @@ -1334,9 +1321,9 @@ doc/zh_* Wir knnen nun eine Aktualisierung mit der folgenden Kommandozeile starten: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - supfile gibt + supfile gibt dabei das eben erstelle supfile an. Wenn Sie X11 benutzen, wird cvsup ein GUI starten. @@ -1345,7 +1332,7 @@ doc/zh_* Das Beispiel aktualisiert die Dateien im Verzeichnisbaum /usr/src. Sie mssen - cvsup als root starten, + cvsup als root starten, damit Sie die ntigen Rechte haben, die Dateien zu aktualisieren. Sie sind vielleicht ein bisschen nervs weil Sie das Programm zum ersten Mal anwenden und mchten @@ -1365,14 +1352,14 @@ doc/zh_* nicht gendert, sondern in dem angegebenen Verzeichnis abgelegt. Wenn Sie Leseberechtigung in /usr/src haben, brauchen Sie das Programm - noch nicht einmal unter root laufen zu + noch nicht einmal unter root laufen zu lassen. Wenn Sie X11 nicht benutzen wollen oder keine GUIs mgen, sollten Sie cvsup wie folgt aufrufen: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile verhindert den Start des GUIs. Wenn Sie kein @@ -1398,7 +1385,7 @@ doc/zh_* benutzen. - + <application>CVSup</application> Sammlungen Die CVSup Sammlungen sind @@ -1448,7 +1435,7 @@ doc/zh_* Die &os;-Ports-Sammlung. - + Wenn Sie nicht die gesamte Ports-Sammlung (ports-all) aktualisieren wollen, sondern nur eine der nachstehend aufgefhrten @@ -1468,7 +1455,7 @@ doc/zh_* erhalten und kein aktuelles Bausystem benutzen. - + Wenn Sie die Datei ports/INDEX selbst erzeugen, brauchen Sie unbedingt die @@ -1476,7 +1463,7 @@ doc/zh_* ganzen Ports-Baum). Es ist nicht mglich, ports/INDEX nur mit einem Teilbaum zu erstellen. Lesen Sie dazu - bitte die FAQ. + bitte die FAQ. @@ -1540,8 +1527,7 @@ doc/zh_* Aktualisieren Sie diese Teilsammlung jedes Mal, wenn Sie einen Teil der Ports-Sammlung aktualisieren. - Lesen Sie dazu auch den obigen + Lesen Sie dazu auch den obigen Hinweis zur Ports-Sammlung. @@ -2385,8 +2371,7 @@ doc/zh_* Die CVSup FAQ und weitere Informationen ber CVSup finden Sie - auf The CVSup Home Page. + auf The CVSup Home Page. &os; spezifische Diskussionen ber CVSup finden auf der Mailingliste @@ -2396,11 +2381,11 @@ doc/zh_* Bei Fragen und Problemberichten zu CVSup lesen Sie bitte die - - CVSup FAQ. + + CVSup FAQ. - + CVSup-Server Die folgende Aufzhlung enthlt @@ -2414,7 +2399,7 @@ doc/zh_* - + CVS-Tags Wenn Sie Quellen mit CVS oder @@ -2806,16 +2791,16 @@ doc/zh_* Diese Tags geben den Zeitpunkt an, an dem eine bestimme &os;-Version verffentlicht wurde. Das Erstellen einer Release ist in den Dokumenten - Release Engineering - Information und - Release - Process beschrieben. Der - src-Baum benutzt + Release Engineering + Information und + Release + Process beschrieben. Der + src-Baum benutzt Tags, deren Namen mit RELENG_ anfangen. - Die Bume ports - und doc benutzen + Die Bume ports + und doc benutzen Tags, deren Namen mit RELEASE anfangen. - Im Baum www werden + Im Baum www werden keine Release-Tags verwendet. @@ -3206,7 +3191,7 @@ doc/zh_* - + AFS-Server Die folgende Aufzhlung enthlt AFS Server fr @@ -3232,7 +3217,7 @@ doc/zh_* - + rsync-Server rsync wird hnlich wie @@ -3243,7 +3228,7 @@ doc/zh_* ist sehr ntzlich, wenn Sie einen &os;-FTP-Spiegel oder einen CVS-Spiegel betreiben. Das Programm ist fr viele Betriebssysteme erhltlich, mit &os; knnen Sie den - Port net/rsync oder das fertige + Port net/rsync oder das fertige Paket benutzen. Die folgenden Server stellen &os; ber das rsync Protokoll zur Verfgung: diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 49dfc1d5ca26..5cdfe4a7fcee 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $ basiert auf: 1.144 --> - - - + + Multimedia - - Ross - Lippert - berarbeitet von - + RossLippertberarbeitet von - + - Multimedia + - + bersicht FreeBSD untersttzt viele unterschiedliche Soundkarten, @@ -41,7 +36,7 @@ Kodieren, Konvertieren und Abspielen von Video-Formaten. Es gab, als dieses Kapitel geschrieben wurde, keine Anwendung, die einzelne Video-Formate hnlich wie - audio/sox konvertieren + audio/sox konvertieren konnte. Allerdings ndert sich die Software in diesem Umfeld sehr schnell. @@ -119,40 +114,23 @@ - - + + Soundkarten einrichten - - Moses - Moore - Von - - + MosesMooreVon - - Marc - Fonvieille - Aktualisiert von - - + MarcFonvieilleAktualisiert von - - Benedikt - Khler - bersetzt von - - - Uwe - Pierau - + BenediktKhlerbersetzt von + UwePierau - + - Soundkarten einrichten + - + Den Soundtreiber einrichten PCI @@ -164,7 +142,7 @@ die Karte benutzt und ob es sich um eine PCI- oder ISA-Karte handelt. &os; untersttzt eine Reihe von PCI- als auch von ISA-Karten. Die - Hardware-Notes + Hardware-Notes zhlen alle untersttzten Karten und deren Treiber auf. @@ -230,7 +208,7 @@ Treiber in die Kernelkonfiguration einfgen. Den Treiber entnehmen Sie bitte der Liste der untersttzen Soundkarten aus den - Hardware-Notes. + Hardware-Notes. Zum Beispiel wird die Creative &soundblaster; Live! Soundkarte vom Treiber &man.snd.emu10k1.4; untersttzt. Fr diese Karte verwenden @@ -289,7 +267,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Die Soundkarte testen Nachdem Sie den neuen Kernel gestartet oder das @@ -313,7 +291,7 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Die Ausgaben knnen auf Ihrem System anders - aussehen. Wenn das Gert pcm + aussehen. Wenn das Gert pcm nicht erscheint, prfen Sie bitte Ihre Konfiguration. Stellen sie sicher, dass Sie den richtigen Treiber gewhlt haben. @@ -328,20 +306,19 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 Es gibt viele Anwendungen, wie - audio/workman, die + audio/workman, die eine bessere Benutzerschnittstelle besitzen. Um sich MP3-Audiodateien anzuhren, knnen Sie - eine Anwendung wie audio/mpg123 installieren. + eine Anwendung wie audio/mpg123 installieren. Eine weitere schnelle Mglichkeit die Karte zu prfen, ist es, Daten an das Gert /dev/dsp zu senden: - &prompt.user; cat Datei > /dev/dsp + &prompt.user; cat Datei > /dev/dsp Fr - Datei knnen + Datei knnen Sie eine beliebige Datei verwenden. Wenn Sie einige Gerusche hren, funktioniert die Soundkarte. @@ -358,7 +335,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Weiteres lesen Sie bitte in der Hilfeseite &man.mixer.8; nach. - + Hufige Probleme Device Node @@ -445,7 +422,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 welche fr das Abspielen benutzt werden soll, wie folgt: - &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n + &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n Hier reprsentiert n die Nummer der Soundkarte, die verwendet werden soll, in diesem Beispiel @@ -458,17 +435,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + Mehrere Tonquellen abspielen - - Munish - Chopra - Beigetragen von - + MunishChopraBeigetragen von - - Mehrere Tonquellen abspielen + + Oft sollen mehrere Tonquellen gleichzeitig abgespielt werden, auch wenn @@ -484,7 +457,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 benutzt werden). Die Anzahl der virtuellen Kanle knnen - Sie als Benutzer root wie folgt + Sie als Benutzer root wie folgt einstellen: &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4 @@ -496,13 +469,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 Sowohl dev.pcm.0.play.vchans=4 und dev.pcm.0.rec.vchans=4 sind die Anzahl der virtuellen Kanle des Gerts - pcm0, die frs Abspielen und Aufnehmen + pcm0, die frs Abspielen und Aufnehmen verwendet werden und sie knnen konfiguriert werden, sobald das Gert existiert. hw.snd.maxautovchans ist die Anzahl der virtuellen Kanle, die einem Gert zugewiesen werden, wenn es durch &man.kldload.8; eingerichtet - wird. Da das Modul pcm + wird. Da das Modul pcm unabhngig von den Hardware-Treibern geladen werden kann, gibt hw.snd.maxautovchans die Anzahl der virtuellen Kanle an, die spter eingerichtete @@ -517,23 +490,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 dieses Gert zugreifen. - Die korrekte pcm-Gertedatei + Die korrekte pcm-Gertedatei wird automatisch zugeteilt, wenn ein Programm das Gert /dev/dsp0 anfordert. - + Den Mixer einstellen - - Josef - El-Rayes - Beigetragen von - + JosefEl-RayesBeigetragen von - + - Den Mixer einstellen + Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber &man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen @@ -553,32 +522,24 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + MP3-Audio - - Chern - Lee - Ein Beitrag von - + ChernLeeEin Beitrag von - + - - Benedikt - Khler - bersetzt von - + BenediktKhlerbersetzt von - + - MP3-Audio + MP3 (MPEG Layer 3 Audio) ermglicht eine Klangwiedergabe in CD-hnlicher Qualitt, was Sie sich auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten. - + MP3-Player XMMS (X Multimedia System) ist @@ -591,7 +552,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 Plugins. XMMS kann als - multimedia/xmms Port oder Package installiert + multimedia/xmms Port oder Package installiert werden. Die Benutzerschnittstelle von @@ -601,17 +562,17 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 XMMS sehr leicht zu benutzen finden. - Der Port audio/mpg123 ist + Der Port audio/mpg123 ist ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player. mpg123 kann ausgefhrt werden, indem man das zu benutzende Sound Device und die abzuspielende MP3-Datei auf der Kommandozeile angibt. Wenn ihr - Sound Device beispielsweise /dev/dsp1.0 lautet + Sound Device beispielsweise /dev/dsp1.0 lautet und Sie die MP3-Datei Foobar-GreatestHits.mp3 hren wollen, geben Sie Folgendes ein: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -626,7 +587,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + CD-Audio Tracks rippen Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das @@ -635,16 +596,16 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo (CD Digital Audio) Rohdaten in WAV-Dateien kopiert. Die Anwendung cdda2wav die im - sysutils/cdrtools Paket enthalten + sysutils/cdrtools Paket enthalten ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs genutzt werden. Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, knnen Sie - mit folgendem Befehl (als root) eine + mit folgendem Befehl (als root) eine ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei fr jeden Track) rippen: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav untersttzt auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke. Um von einem IDE-Laufwerk @@ -652,52 +613,52 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo statt der SCSI-IDs den Gertenamen. Das folgende Kommando rippt den 7. Track: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 Der Schalter bezieht sich auf - das SCSI Device 0,1,0, das sich aus + das SCSI Device 0,1,0, das sich aus dem Ergebnis des Befehls cdrecord -scanbus ergibt. Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den Schalter wie folgt: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks eins bis sieben, knnen Sie wie folgt einen Bereich angeben: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 Mit &man.dd.1; knnen Sie ebenfalls Audio-Stcke von ATAPI-Laufwerken kopieren. Dies wird in erlutert. - + MP3-Dateien kodieren Gegenwrtig ist Lame der meistbenutzte MP3-Encoder. Lame - finden Sie unter audio/lame im + finden Sie unter audio/lame im Ports-Verzeichnis. Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei - audio01.wav in - audio01.mp3 um: - - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Liedtitel" \ ---ta "FooBar Knstler" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Geripped und kodiert von Foo" \ ---tg "Musikrichtung" \ -audio01.wav audio01.mp3 + audio01.wav in + audio01.mp3 um: + + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Foo Liedtitel" \ +--ta "FooBar Knstler" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Geripped und kodiert von Foo" \ +--tg "Musikrichtung" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits ist die gewhnliche MP3-Bitrate. Viele bevorzugen mit 160 oder 192 kbits eine hhere Qualitt. @@ -714,7 +675,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo werden. - + MP3-Dateien dekodieren Um aus MP3-Dateien eine Audio CD zu erstellen, mssen @@ -780,8 +741,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo Geben Sie mpg123 -s - audio01.mp3 > - audio01.pcm + audio01.mp3 > + audio01.pcm ein. @@ -795,10 +756,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo erzeugt am Anfang des Stcks ein Knacken. Sie knnen den Dateikopf mit dem Werkzeug SoX, das sich als Paket oder aus dem Port - audio/sox installieren + audio/sox installieren lsst, entfernen: - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw Lesen Sie in diesem Handbuch, um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu @@ -806,19 +767,15 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - - + + Videos wiedergeben - - Ross - Lippert - Beigetragen von - + RossLippertBeigetragen von - - + + - Videos wiedergeben + Die Wiedergabe von Videos ist ein neues, sich schnell entwickelndes, Anwendungsgebiet. Seien Sie geduldig, es @@ -866,7 +823,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Video-Schnittstellen XVideo @@ -904,7 +861,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo Die Erweiterung XVideo (auch Xvideo, @@ -1010,12 +967,11 @@ no adaptors present erfllen. Abhngig von Ihrer Videokarte und Ihrem Prozessor knnen Sie dennoch zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Sie sollten vielleicht die - weiterfhrenden Quellen in zu Rate ziehen, + weiterfhrenden Quellen in zu Rate ziehen, um die Geschwindigkeit Ihres Systems zu steigern. - + Simple Directmedia Layer Die Simple Directmedia Layer, SDL, @@ -1027,10 +983,10 @@ no adaptors present schneller als die X11-Schnittstelle sein kann. SDL finden Sie in den Ports - im Verzeichnis devel/sdl12. + im Verzeichnis devel/sdl12. - + Direct Graphics Access Die X11-Erweiterung @@ -1038,7 +994,7 @@ no adaptors present Anwendungen, am X-Server vorbei direkt in den Framebuffer zu schreiben. Da die Anwendung und der X-Server auf gemeinsame Speicherbereiche zugreifen, mssen die Anwendungen - unter dem Benutzer root laufen. + unter dem Benutzer root laufen. Die DGA-Erweiterung kann mit &man.dga.1; getestet werden. Das Kommando dga wechselt, @@ -1048,7 +1004,7 @@ no adaptors present - + Video-Anwendungen @@ -1098,7 +1054,7 @@ no adaptors present Die Dokumentation wird bei der Installation des Ports nicht installiert. Sie befindet sich entweder auf dem Internet oder im Verzeichnis - work des Ports. + work des Ports. @@ -1133,7 +1089,7 @@ no adaptors present den Betreuern der Ports zusammen, sodass zustzlicher Portierungsaufwand minimiert wird. - + MPlayer MPlayer ist ein krzlich @@ -1148,7 +1104,7 @@ no adaptors present an die Kommandozeilenoptionen und die Tastensteuerung gewhnt haben, funktioniert die Anwendung sehr gut. - + MPlayer bauen MPlayer @@ -1157,7 +1113,7 @@ no adaptors present MPlayer finden Sie in der Ports-Sammlung unter - multimedia/mplayer. + multimedia/mplayer. Der Bau von MPlayer bercksichtigt die vorhandene Harware und erzeugt ein Programm, das nicht auf ein anderes System bertragbar @@ -1186,9 +1142,9 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html voreingestellten Option in Ordnung. Wenn Sie den XviD-Codec bentigen, mssen Sie auf der Kommandozeile die Option - WITH_XVID angeben. Das + WITH_XVID angeben. Das DVD-Gert knnen Sie mit der - Option WITH_DVD_DEVICE + Option WITH_DVD_DEVICE angeben. Wenn Sie die Option nicht angeben, wird /dev/acd0 benutzt. @@ -1212,7 +1168,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html auf jeden Fall lesen. - + MPlayer benutzen MPlayer @@ -1221,7 +1177,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Jeder Benutzer von MPlayer muss in seinem Heimatverzeichnis das Verzeichnis - .mplayer + .mplayer anlegen. Dieses Verzeichnis knnen Sie wie folgt anlegen: @@ -1235,15 +1191,15 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html von mplayer beschrieben. Um eine Datei, wie - testfile.avi, + testfile.avi, unter verschiedenen Video-Schnittstellen abzuspielen, benutzen Sie die Option : - &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi Es lohnt sich, alle Option zu testen. Die erzielte Geschwindigkeit hngt von vielen @@ -1251,7 +1207,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html eingesetzter Hardware. Wenn Sie eine DVD abspielen wollen, ersetzen Sie - testfile.avi durch + testfile.avi durch . N ist die Nummer des @@ -1267,7 +1223,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Das standardmig verwendete DVD-Laufwerk kann beim Bau des MPlayer-Ports - mit der Option WITH_DVD_DEVICE + mit der Option WITH_DVD_DEVICE festgelegt werden. Die Voreinstellung verwendet das Gert /dev/acd0. Genaueres finden Sie im Makefile @@ -1305,7 +1261,7 @@ zoom=yes werden. - + mencoder mencoder @@ -1322,7 +1278,7 @@ zoom=yes Sie im Folgenden einige Kommandozeilen. Die erste kopiert einfach eine Datei: - &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi Falsche Kombinationen von Kommandozeilenparametern ergeben eventuell Dateien, die selbst @@ -1332,22 +1288,22 @@ zoom=yes mplayer verwenden. Die nachstehende Kommandozeile wandelt die Datei - input.avi nach + input.avi nach MPEG4 mit MPEG3 fr den Ton um (hierfr wird der Ports - audio/lame + audio/lame bentigt): - &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ - -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ + -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi Die Ausgabedatei lsst sowohl mit mplayer als auch xine abspielen. Wenn Sie - input.avi durch + input.avi durch ersetzen und das - Kommando unter root laufen lassen, + Kommando unter root laufen lassen, knnen Sie ein DVD-Stck direkt konvertieren. Da Sie wahrscheinlich beim ersten Mal unzufrieden mit den Ergebnissen sind, sollten Sie das Stck zuerst @@ -1356,7 +1312,7 @@ zoom=yes - + Der Video-Spieler xine Der Video-Spieler xine @@ -1365,10 +1321,10 @@ zoom=yes bieten, sondern auch eine wiederverwendbare Bibliothek und ein Programm, das durch Plugins erweiterbar ist. Das Programm steht als fertiges Paket oder als Port - unter multimedia/xine + unter multimedia/xine zur Verfgung. - Der multimedia/xine-Spieler + Der multimedia/xine-Spieler hat noch ein paar Ecken und Kanten, macht aber insgesamt einen guten Eindruck. Fr einen reibungslosen Betrieb bentigt xine @@ -1395,10 +1351,10 @@ zoom=yes Alternativ knnen Sie das Programm auch ohne GUI aufrufen und Dateien direkt abspielen: - &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi + &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi - + Die transcode-Werkzeuge transcode ist kein Spieler, @@ -1411,8 +1367,7 @@ zoom=yes stdin/stdout. Beim Bau von transcode - ber den Port multimedia/transcode knnen + ber den Port multimedia/transcode knnen zwar zahreiche Optionen angegeben werden. Empfehlenswert ist es aber, den Bau mit folgendem Befehl zu starten: @@ -1427,27 +1382,24 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes folgenden Beispiel eine DivX-Datei in eine PAL MPEG-1-Datei konvertiert: - &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa Die daraus resultierende MPEG-Datei, - output_vcd.mpg, + output_vcd.mpg, kann beispielsweise mit MPlayer abgespielt werden. Sie knnen sie sogar als Video-CD auf eine CD-R brennen. Wenn Sie diese Funktion bentigen, mssen Sie - zustzlich die beiden Programme multimedia/vcdimager und sysutils/cdrdao installieren. + zustzlich die beiden Programme multimedia/vcdimager und sysutils/cdrdao installieren. Zwar gibt es eine Manualpage zu transcode, Sie sollen aber auf jeden Fall - auch die Informationen und Beispiele im - transcode-Wiki lesen. + auch die Informationen und Beispiele im + transcode-Wiki lesen. - + Weiterfhrende Quellen Die Video-Software fr &os; entwickelt sich @@ -1460,7 +1412,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes Abschnitt weist auf weitere Informationsquellen hin. Die - MPlayer-Dokumentation + MPlayer-Dokumentation ist sehr aufschlussreich. Die Dokumente sollten wahrscheinlich von jedem gelesen werden, der hohe Fachkenntnisse ber Video auf &unix; Systemen erlangen will. Die @@ -1471,7 +1423,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes ausgezeichnete Dokumentation (RTFM). Das - xine HOWTO + xine HOWTO enthlt allgemein gltige Hinweise zur Verbesserung der Wiedergabegeschwindigkeit. @@ -1480,25 +1432,23 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile + Avifile gibt es schon als Port - multimedia/avifile. + multimedia/avifile. - Ogle + Ogle wurde ebenfalls schon portiert: - multimedia/ogle. + multimedia/ogle. - Xtheater. + Xtheater. - multimedia/dvdauthor, + multimedia/dvdauthor, ist ein Open-Source-Paket, mit dem Sie DVDs erstellen knnen. @@ -1506,26 +1456,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + TV-Karten einrichten - - Josef - El-Rayes - Beigetragen von - + JosefEl-RayesBeigetragen von - - Marc - Fonvieille - berarbeitet von - - + MarcFonvieilleberarbeitet von - + - TV-Karten einrichten + TV-Karten @@ -1608,26 +1549,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv lsst das Fernsehprogramm in einem Fenster laufen und kann Bilder, Audio und Video aufzeichnen. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv eine weitere TV-Anwendung, mit den gleichen Funktionen wie fxtv. - misc/alevt dekodiert + misc/alevt dekodiert und zeigt Videotext/Teletext an. - Mit audio/xmradio + Mit audio/xmradio lsst sich der FM-Radio-Empfnger, der sich auf einigen TV-Karten befindet, benutzen. - audio/wmtune + audio/wmtune ein leicht zu bedienender Radio-Empfnger. @@ -1649,11 +1590,10 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - + MythTV - MythTV ist ein Open Source PVR-Softwareprojekt. + MythTV ist ein Open Source PVR-Softwareprojekt. Es ist in der &linux;-Welt als komplexe Anwendung mit vielen Abhngigkeiten bekannt und deshalb schwierig zu @@ -1665,32 +1605,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Hardware - MythTV wurde entwickelt, um V4L zu verwenden, so dass auf + MythTV wurde entwickelt, um V4L zu verwenden, so dass auf Videoeingabegerte wie Kodierer und Empfnger zugegriffen werden kann. Aktuell funktioniert MythTV am besten mit USB DVB-S/C/T - Karten, die von multimedia/webcamd untersttzt + Karten, die von multimedia/webcamd untersttzt werden, weil webcamd eine V4L-Anwendung zur Verfgung stellt, die als Benutzerprogramm lft. Jede DVB-Karte, welche von webcamd untersttzt wird, sollte mit MythTV funktionieren, jedoch gibt es eine Liste - von Karten, die hier + von Karten, die hier abgerufen werden kann. Es existieren auch Treiber fr - Hauppauge-Karten in den folgenden Paketen: multimedia/pvr250 und multimedia/pvrxxx, allerdings liefern + Hauppauge-Karten in den folgenden Paketen: multimedia/pvr250 und multimedia/pvrxxx, allerdings liefern diese nur eine Treiberschnittstelle, die nicht dem Standard entspricht und die nicht mit MythTV-Versionen grsser als 0.23 funktionieren. - HTPC - enthlt eine Liste von allen verfgbaren DVB-Treibern. + HTPC + enthlt eine Liste von allen verfgbaren DVB-Treibern. @@ -1700,23 +1634,17 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. in der Lage, das Frontend und Backend auf unterschiedlichen Rechnern laufen zu lassen. - Fr das Frontend wird multimedia/mythtv-frontend, sowie - ein X-Server bentigt, welcher in x11/xorg zu finden ist. Idealerweise - besitzt der Frontend-Computer auch eine Videokarte, die XvMC - untersttzt, sowie optional eine LIRC-kompatible + Fr das Frontend wird multimedia/mythtv-frontend, sowie + ein X-Server bentigt, welcher in x11/xorg zu finden ist. Idealerweise + besitzt der Frontend-Computer auch eine Videokarte, die XvMC + untersttzt, sowie optional eine LIRC-kompatible Fernbedienung. - Fr das Backend wird multimedia/mythtv bentigt, ebenso + Fr das Backend wird multimedia/mythtv bentigt, ebenso wie eine &mysql;-Datenbank, sowie zustzlich einen Empfnger und Speicherplatz fr Aufzeichnungen. Das &mysql;-Paket sollte automatisch als Abhngigkeit - mitinstalliert werden, wenn multimedia/mythtv gebaut wird. + mitinstalliert werden, wenn multimedia/mythtv gebaut wird. @@ -1739,24 +1667,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Zum Schluss starten Sie das Backend: - &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/mythbackend start - - + + Scanner - - Marc - Fonvieille - Beigetragen von - - + MarcFonvieilleBeigetragen von - + - Scanner + Scanner @@ -1774,8 +1697,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; untersttzt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner. Prfen Sie vor der Konfiguration mithilfe der - - Liste der untersttzten Gerte ob Ihr Scanner + + Liste der untersttzten Gerte ob Ihr Scanner von SANE untersttzt wird. Bei Systemen vor &os; 8.X zhlt die Hilfeseite &man.uscanner.4; ebenfalls die untersttzten USB-Scanner auf. @@ -1788,7 +1711,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. werden, werden abhngig von der Schnittstelle unterschiedliche Treiber bentigt. - + USB-Scanner Im GENERIC-Kernel sind @@ -1885,19 +1808,19 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE besteht aus zwei Teilen, den Backends - (graphics/sane-backends) + (graphics/sane-backends) und den Frontends - (graphics/sane-frontends). + (graphics/sane-frontends). Das Backend greift auf den Scanner zu. Welches Backend welchen Scanner untersttzt, entnehmen Sie der - - Liste der untersttzten Gerte. + + Liste der untersttzten Gerte. Der Betrieb eines Scanners ist nur mit dem richtigen Backend mglich. Die Frontends sind die Anwendungen, mit denen gescannt wird (xscanimage). Installieren Sie zuerst den Port oder das Paket - graphics/sane-backends. + graphics/sane-backends. Anschlieend knnen Sie mit dem Befehl sane-find-scanner prfen, ob SANE Ihren Scanner erkennt: @@ -1929,8 +1852,7 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.10" at /dev/pass3 &prompt.root; scanimage -L device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner - Oder, fr das Beispiel mit dem USB-Scanner in : + Oder, fr das Beispiel mit dem USB-Scanner in : &prompt.root; scanimage -L device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner @@ -1947,8 +1869,7 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner< Fall mssen Sie in der Konfigurationsdatei des Backends das zu benutzende Gert eintragen. Die Konfigurationsdateien der Backends befinden sich - im Verzeichnis /usr/local/etc/sane.d/. + im Verzeichnis /usr/local/etc/sane.d/. Erkennungsprobleme treten bei bestimmten USB-Scannern auf. Mit dem USB-Scanner aus @@ -2012,11 +1933,10 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner scannen knnen, ist eine graphische Anwendung zum Scannen besser geeignet. SANE bietet ein einfaches und effizientes Werkzeug: - xscanimage (graphics/sane-frontends). + xscanimage (graphics/sane-frontends). Xsane - (graphics/xsane) + (graphics/xsane) ist eine weitere beliebte graphische Anwendung. Dieses Frontend besitzt erweiterte Funktionen wie den Scan-Modus (beispielsweise Photo, Fax), @@ -2029,29 +1949,29 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Den Scanner fr Benutzerkonten freigeben Zuvor wurden alle Ttigkeiten mit - root-Rechten ausgefhrt. + root-Rechten ausgefhrt. Wenn andere Benutzer den Scanner benutzen sollen, mssen sie Lese- und Schreibrechte auf die Gertedatei des Scanners besitzen. Im Beispiel wird die Datei /dev/ugen0.2 verwendet, die faktisch nur ein Symlink auf die echte Gertedatei, /dev/usb/0.2.0 genannt, darstellt (ein kurzer - Blick auf das /dev-Verzeichnis + Blick auf das /dev-Verzeichnis besttigt dies). Sowohl der Symlink als auch die Gertedatei sind jeweils im Besitz der Gruppen - wheel und operator. - Damit der Benutzer joe + wheel und operator. + Damit der Benutzer joe auf den Scanner zugreifen kann, muss das Konto in - die Gruppe operator aufgenommen + die Gruppe operator aufgenommen werden. Allerdings sollten Sie, aus Sicherheitsgrnden, genau berlegen, welche Benutzer Sie zu welcher Gruppe hinzufgen, - besonders bei der Gruppe wheel. Eine bessere + besonders bei der Gruppe wheel. Eine bessere Lsung ist es, eine spezielle Gruppe fr den Zugriff auf USB-Gerte anzulegen und den Scanner fr Mitglieder dieser Gruppe zugnglich zu machen. Beispielsweise kann man eine - usb-Gruppe + usb-Gruppe verwenden. Der erste Schritt dazu ist das erstellen der Gruppe mit Hilfe des &man.pw.8;-Kommandos: @@ -2059,10 +1979,10 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Anschliessend muss der /dev/ugen0.2-Symlink und der Gertename /dev/usb/0.2.0 fr - die usb-Gruppe mit den richtigen + die usb-Gruppe mit den richtigen Schreibrechten (0660 oder 0664) ausgestattet werden, denn standardmssig kann nur der Besitzer - dieser Dateien (root) darauf schreiben. All + dieser Dateien (root) darauf schreiben. All dies kann durch das Hinzufgen der folgenden Zeile in die /etc/devfs.rules-Datei erreicht werden: @@ -2087,10 +2007,10 @@ add path uscanner0 mode 660 group usb Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.8;. Jetzt braucht man nur noch Benutzer der Gruppe - usb hinzufgen, + usb hinzufgen, um ihnen Zugriff auf den Scanner zu erlauben: - &prompt.root;pw groupmod usb -m joe + &prompt.root;pw groupmod usb -m joe Weitere Details knnen Sie in der &man.pw.8;-Manualpage nachlesen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 720d0c939a15..75a147825caa 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -7,29 +7,20 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ basiert auf: 1.138 --> - - - + + Netzwerkserver - - Murray - Stokely - berarbeitet von - + MurrayStokelyberarbeitet von - + - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Netzwerkserver + - + bersicht Dieses Kapitel beschreibt einige der hufiger verwendeten @@ -115,27 +106,20 @@ - - + + Der <application>inetd</application> + <quote>Super-Server</quote> - - Chern - Lee - Beigetragen von - + ChernLeeBeigetragen von - - Aktualisiert vom - &os; Documentation Project - + &os; Documentation ProjectAktualisiert vom - + - Der <application>inetd</application> - <quote>Super-Server</quote> + - + berblick &man.inetd.8; wird manchmal auch als Internet @@ -163,7 +147,7 @@ /etc/inetd.conf. - + Einstellungen inetd wird durch das @@ -195,7 +179,7 @@ inetd bergeben werden. - + Kommandozeilenoptionen Wie die meisten anderen Server-Daemonen lsst @@ -278,7 +262,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -290,7 +274,7 @@ wird, kann inetd veranlasst werden, seine Konfigurationsdatei neu einzulesen. - + Die <application>inetd</application>-Konfiguration neu einlesen @@ -483,10 +467,10 @@ server-program-arguments Der Benutzername, unter dem der jeweilige Daemon laufen soll. Meistens laufen Daemonen als User - root. Aus Sicherheitsgrnden + root. Aus Sicherheitsgrnden laufen einige Server aber auch als User - daemon, oder als am wenigsten - privilegierter User nobody. + daemon, oder als am wenigsten + privilegierter User nobody. @@ -522,7 +506,7 @@ server-program-arguments - + Sicherheit Abhngig von der bei der Installation festgelegten @@ -557,7 +541,7 @@ server-program-arguments bentigen. - + Verschiedenes Bei daytime, @@ -580,32 +564,23 @@ server-program-arguments - - + + NFS – Network File System - - Tom - Rhodes - Reorganisiert und erweitert von - + TomRhodesReorganisiert und erweitert von - - Bill - Swingle - Geschrieben von - + BillSwingleGeschrieben von - + - NFS – Network File System + NFS Eines der vielen von FreeBSD untersttzten Dateisysteme - ist das Netzwerkdateisystem, das auch als NFS + ist das Netzwerkdateisystem, das auch als NFS bekannt ist. NFS ermglicht es einem System, Dateien und Verzeichnisse ber ein Netzwerk mit anderen zu teilen. ber @@ -723,7 +698,7 @@ server-program-arguments Sie in der Hilfeseite &man.nfsiod.8;. - + <acronym>NFS</acronym> einrichten @@ -805,10 +780,10 @@ mountd_flags="-r" Die nchste Zeile exportiert /a, damit Clients von verschiedenen Domnen auf das Dateisystem zugreifen knnen. Das -Flag - erlaubt es dem Benutzer root des entfernten - Systems, als root auf das exportierte + erlaubt es dem Benutzer root des entfernten + Systems, als root auf das exportierte Dateisystem zu schreiben. Wenn dieses Flag nicht gesetzt ist, - kann selbst root nicht auf das exportierte + kann selbst root nicht auf das exportierte Dateisystem schreiben. /a -maproot=root host.example.com box.example.org @@ -831,7 +806,7 @@ mountd_flags="-r" /usr/ports client Das Dateisystem /usr wird hier zweimal - auf den selben Rechner (client) + auf den selben Rechner (client) exportiert. Dies ist aber nicht zulssig. Der korrekte Eintrag sieht daher so aus: @@ -879,7 +854,7 @@ mountd_flags="-r" Eine weitere Mglichkeit, diese nderungen zu bernehmen, wre der Neustart des Systems. Dies ist allerdings nicht ntig. Wenn Sie die folgenden - Befehle als root ausfhren, sollte + Befehle als root ausfhren, sollte alles korrekt gestartet werden. Auf dem NFS-Server: @@ -894,11 +869,11 @@ mountd_flags="-r" Nun sollte alles bereit sein, um ein entferntes Dateisystem einhngen zu knnen. In unseren Beispielen nennen wir - den Server server, den Client - client. Wenn Sie ein entferntes Dateisystem + den Server server, den Client + client. Wenn Sie ein entferntes Dateisystem nur zeitweise einhngen wollen, oder nur Ihre Konfiguration testen mchten, fhren Sie auf dem Client als - root einen Befehl hnlich dem + root einen Befehl hnlich dem folgenden aus: @@ -999,26 +974,18 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + <application>AMD</application> - - Wylie - Stilwell - Beigetragen von - + WylieStilwellBeigetragen von - - Chern - Lee - berarbeitet von - + ChernLeeberarbeitet von - + - <application>AMD</application> + amd Automatic Mounter Daemon @@ -1048,7 +1015,7 @@ rpc_statd_enable="YES" Ein Zugriff auf eine Datei in /host/foobar/usr wrde amd veranlassen, - das von foobar exportierte Dateisystem + das von foobar exportierte Dateisystem /usr einzuhngen. @@ -1059,7 +1026,7 @@ rpc_statd_enable="YES" Sie knnen sich die verfgbaren Mountpunkte eines entfernten Rechners mit showmount ansehen. Wollen Sie sich die Mountpunkte des Rechners - foobar ansehen, so verwenden Sie: + foobar ansehen, so verwenden Sie: &prompt.user; showmount -e foobar Exports list on foobar: @@ -1073,7 +1040,7 @@ Exports list on foobar: als exportiertes Dateisystem an. Wenn man in das Verzeichnis /host/foobar/usr wechselt, versucht amd den Rechnernamen - foobar aufzulsen und den gewnschten + foobar aufzulsen und den gewnschten Export in den Verzeichnisbaum einzuhngen. amd kann durch das Einfgen @@ -1099,18 +1066,14 @@ Exports list on foobar: &man.amd.8; und &man.amd.conf.5;. - - + + Integrationsprobleme mit anderen Systemen - - John - Lind - Beigetragen von - + JohnLindBeigetragen von - + - Integrationsprobleme mit anderen Systemen + Bestimmte ISA-Ethernetadapter haben Beschrnkungen, die zu ernsthaften Netzwerkproblemen, insbesondere mit NFS @@ -1160,9 +1123,9 @@ Exports list on foobar: ntigen UDP-Informationen weiterleiten, oder Sie werden nirgends hingelangen, egal was Sie machen. - In den folgenden Beispielen ist fastws der + In den folgenden Beispielen ist fastws der Name des Hochleistungsrechners (bzw. dessen Schnittstelle), - freebox hingegen ist der Name des + freebox hingegen ist der Name des FreeBSD-Systems, das ber eine Netzkarte mit geringer Leistung verfgt. /sharedfs ist das exportierte NFS -Dateisystem (lesen Sie dazu auch @@ -1174,23 +1137,23 @@ Exports list on foobar: wnschenswert sein. FreeBSD als Client (eingetragen in - /etc/fstab auf freebox): + /etc/fstab auf freebox): fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 Manuelles Einhngen auf - freebox: + freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project &os; als Server (eingetragen in - /etc/fstab auf fastws): + /etc/fstab auf fastws): freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - Manuelles Einhngen auf fastws: + Manuelles Einhngen auf fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1239,31 +1202,20 @@ Exports list on foobar: - - + + NIS/YP – Network Information Service - - Bill - Swingle - Beigetragen von - + BillSwingleBeigetragen von - - Eric - Ogren - Erweitert von - - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenErweitert von + + UdoErdelhoff - + - NIS/YP – Network Information Service + Was ist NIS? @@ -1370,7 +1322,7 @@ Exports list on foobar: das RPC-Protokoll eine Verbindung zum NIS-Server her. ypbind ist der zentrale Bestandteil der Client-Server-Kommunikation in einer - NIS-Umgebung. Wird >ypbind + NIS-Umgebung. Wird >ypbind auf einem Client beendet, ist dieser nicht mehr in der Lage, auf den NIS-Server zuzugreifen. @@ -1520,28 +1472,28 @@ Exports list on foobar: - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS-Master - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS-Slave - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Workstation der Fakultt - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 Clientrechner - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] Verschiedene andere Clients @@ -1714,7 +1666,7 @@ Exports list on foobar: unter /etc erzeugt. Einzige Ausnahme: /etc/master.passwd. Dies ist auch sinnvoll, da Sie die Passwrter fr Ihr - root- oder andere + root- oder andere Administratorkonten nicht an alle Server der NIS-Domne verteilen wollen. Bevor Sie also die NIS-Maps des Masterservers einrichten, sollten Sie Folgendes tun: @@ -1724,10 +1676,10 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; vi master.passwd Entfernen Sie alle Systemkonten - (wie bin, tty, - kmem oder games), + (wie bin, tty, + kmem oder games), sowie alle Konten, die Sie nicht an die NIS-Clients - weitergeben wollen (beispielsweise root + weitergeben wollen (beispielsweise root und alle Konten mit der UID 0 (=Superuser). Stellen Sie sicher, dass @@ -1975,10 +1927,10 @@ nis_client_enable="YES" das nicht ber NIS importiert wird, in Ihrer /etc/master.passwd behalten. Dieser Benutzer sollte auerdem ein Mitglied der - Gruppe wheel sein. Wenn es + Gruppe wheel sein. Wenn es mit NIS Probleme gibt, knnen Sie diesen Zugang verwenden, um sich anzumelden, - root zu werden und das Problem + root zu werden und das Problem zu beheben. @@ -2111,7 +2063,7 @@ nis_client_enable="YES" Benutzer blockieren - In unserem Labor gibt es den Rechner basie, + In unserem Labor gibt es den Rechner basie, der nur fr Mitarbeiter der Fakultt bestimmt ist. Wir wollen diesen Rechner nicht aus der NIS-Domne entfernen, obwohl passwd des @@ -2123,7 +2075,7 @@ nis_client_enable="YES" Anmeldung an einem bestimmten Rechner zu hindern, selbst wenn diese in der NIS-Datenbank vorhanden sind. Dazu mssen Sie lediglich an diesem Rechner den Eintrag - -Benutzername an + -Benutzername an das Ende von /etc/master.passwd setzen, wobei Benutzername der zu blockierende Benutzername ist. Diese nderung sollte @@ -2132,8 +2084,8 @@ nis_client_enable="YES" /etc/master.passwd auf Plausibilitt berprft und nach erfolgter nderung die Passwortdatenbank automatisch aktualisiert. Um also den - Benutzer bill an der Anmeldung am Rechner - basie zu hindern, gehen wir wie folgt vor: + Benutzer bill an der Anmeldung am Rechner + basie zu hindern, gehen wir wie folgt vor: basie&prompt.root; vipw @@ -2164,18 +2116,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Netzgruppen verwenden - - Udo - Erdelhoff - Beigetragen von - + UdoErdelhoffBeigetragen von - + - Netzgruppen verwenden + Netzgruppen @@ -2223,27 +2171,27 @@ basie&prompt.root; - alpha, - beta + alpha, + beta Beschftigte der IT-Abteilung - charlie, - delta + charlie, + delta Die neuen Lehrlinge der IT-Abteilung - echo, - foxtrott, - golf, ... + echo, + foxtrott, + golf, ... Normale Mitarbeiter - able, - baker, ... + able, + baker, ... Externe Mitarbeiter @@ -2263,32 +2211,32 @@ basie&prompt.root; - war, death, - famine, pollution + war, death, + famine, pollution Ihre wichtigsten Server. Nur IT-Fachleute drfen sich an diesen Rechnern anmelden. - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Weniger wichtige Server. Alle Mitarbeiter der IT-Abteilung drfen sich auf diesen Rechnern anmelden. - one, two, - three, four, ... + one, two, + three, four, ... Gewhnliche Arbeitsrechner. Nur die wirklichen Mitarbeiter drfen diese Rechner verwenden. - trashcan + trashcan Ein sehr alter Rechner ohne kritische Daten. Sogar externe Mitarbeiter drfen diesen Rechner verwenden. @@ -2428,7 +2376,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Netzgruppen nach Benutzern sortiert aus. Die Einrichtung der Clients ist einfach. Sie mssen - lediglich auf dem Server war + lediglich auf dem Server war &man.vipw.8; aufrufen und die Zeile +::::::::: @@ -2441,14 +2389,14 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Ab sofort werden nur noch die Daten der in der Netzgruppe IT_EMP vorhandenen Benutzer in die - Passwortdatenbank von war importiert. + Passwortdatenbank von war importiert. Nur diese Benutzer drfen sich am Server anmelden. Unglcklicherweise gilt diese Einschrnkung auch fr die ~-Funktion der Shell und fr alle Routinen, die auf Benutzernamen und numerische Benutzer-IDs zugreifen. Oder anders formuliert, - cd ~user ist nicht + cd ~user ist nicht mglich, ls -l zeigt die numerische Benutzer-ID statt dem Benutzernamen und find . -user joe -print erzeugt die @@ -2622,7 +2570,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) NIS-Maps neu erzeugen. Wenn Sie diesen Punkt vergessen, kann sich der neue Benutzer nur am NIS-Masterserver anmelden. Wenn Sie also den neuen Benutzer - jsmith anlegen, gehen Sie + jsmith anlegen, gehen Sie folgerndermassen vor: &prompt.root; pw useradd jsmith @@ -2682,7 +2630,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) die nur NIS v1 untersttzen. - + NIS-Server, die auch als NIS-Clients arbeiten Wenn Sie ypserv in einer @@ -2744,7 +2692,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverWenn die Datei /etc/login.conf gendert wird, muss die Login-Capability Datenbank neu erstellt werden. Geben Sie dazu als - root den folgenden Befehl ein: + root den folgenden Befehl ein: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2778,18 +2726,14 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + Automatische Netzwerkkonfiguration mit DHCP - - Greg - Sutter - Geschrieben von - + GregSutterGeschrieben von - + - Automatische Netzwerkkonfiguration mit DHCP + Was ist DHCP? @@ -2823,7 +2767,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient ist in FreeBSD integriert, das Serverprogramm kann ber den Port - net/isc-dhcp42-server + net/isc-dhcp42-server installiert werden. Weiter Informationen finden Sie in &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; sowie &man.dhclient.conf.5;. @@ -2883,7 +2827,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - Stellen Sie sicher, dass bpf in + Stellen Sie sicher, dass bpf in Ihren Kernel kompiliert ist. Dazu fgen Sie die Zeile device bpf in Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein und erzeugen einen @@ -2891,7 +2835,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server des Handbuchs. - Das Gert bpf ist im + Das Gert bpf ist im GENERIC-Kernel bereits enthalten. Fr die Nutzung von DHCP muss also kein angepasster Kernel erzeugt werden. @@ -2899,13 +2843,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server Wenn Sie um die Sicherheit Ihres Systems besorgt sind, sollten Sie wissen, dass - bpf auch zur Ausfhrung + bpf auch zur Ausfhrung von Paketsniffern erforderlich ist (obwohl diese dennoch - als root ausgefhrt werden - mssen). bpf + als root ausgefhrt werden + mssen). bpf muss vorhanden sein, damit DHCP funktioniert. Sind Sie sehr sicherheitsbewusst, sollten - Sie bpf aus Ihrem Kernel + Sie bpf aus Ihrem Kernel entfernen, wenn Sie DHCP nicht verwenden. @@ -2946,8 +2890,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server Ersetzen Sie fxp0, das in diesen Beispielen verwendet wurde, durch den Namen Ihrer - Netzwerkschnittstelle, so wie es in beschrieben ist. + Netzwerkschnittstelle, so wie es in beschrieben ist. Wenn Sie dhclient an einem anderen @@ -2968,7 +2911,7 @@ dhclient_flags="" Der DHCP-Server dhcpd ist als Teil des Ports - net/isc-dhcp42-server + net/isc-dhcp42-server verfgbar. Dieser Port enthlt die komplette ISC-DHCP-Distribution, inklusive der Dokumentation. @@ -3025,13 +2968,13 @@ dhclient_flags="" Weitere Informationen Das DHCP-Protokoll wird vollstndig im - RFC 2131 + RFC 2131 beschrieben. Eine weitere, lehrreiche Informationsquelle existiert unter - . + http://www.dhcp.org/. - + Einen DHCP-Server installieren und einrichten @@ -3044,7 +2987,7 @@ dhclient_flags="" Der DHCP-Server ist nicht im Basissystem von FreeBSD enthalten, daher mssen Sie als Erstes den Port - net/isc-dhcp42-server + net/isc-dhcp42-server installieren. Lesen Sie , wenn Sie weitere Informationen zur Ports-Sammlung bentigen. @@ -3065,7 +3008,7 @@ dhclient_flags="" Kernel. Die Kernelkonfiguration wird in beschrieben. - Das Gert bpf ist im + Das Gert bpf ist im GENERIC-Kernel bereits enthalten. Fr die Nutzung von DHCP muss also kein angepasster Kernel erzeugt werden. @@ -3073,18 +3016,18 @@ dhclient_flags="" Wenn Sie um die Sicherheit Ihres Systems besorgt sind, sollten Sie wissen, dass - bpf auch zur Ausfhrung + bpf auch zur Ausfhrung von Paketsniffern erforderlich ist (obwohl diese dennoch - als root ausgefhrt werden - mssen). bpf + als root ausgefhrt werden + mssen). bpf muss vorhanden sein, damit DHCP funktioniert. Sind Sie sehr sicherheitsbewusst, sollten - Sie bpf aus Ihrem Kernel + Sie bpf aus Ihrem Kernel entfernen, wenn Sie DHCP nicht verwenden. Danach mssen Sie die vom Port - net/isc-dhcp42-server + net/isc-dhcp42-server erzeugte Vorlage fr dhcpd.conf anpassen. Die bei der Installation erzeugte Datei /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample @@ -3105,22 +3048,22 @@ dhclient_flags="" zu Subnetzen und Rechnern und lsst sich am besten an einem Beispiel erklren: - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -3274,7 +3217,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" eine Anfrage eines Clients an einen DHCP-Server in einem separaten Netzwerk weiterleitet. Wenn Sie diese Funktion bentigen, mssen Sie den Port - net/isc-dhcp42-relay + net/isc-dhcp42-relay installieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in &man.dhcrelay.8;. @@ -3283,28 +3226,18 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + <acronym>DNS</acronym> – Domain Name Service - - Chern - Lee - Beigetragen von - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeBeigetragen von + + TomRhodes + + DanielGerzo - + - <acronym>DNS</acronym> – Domain Name Service + berblick @@ -3315,10 +3248,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" IP-Adressen zustndige Protokoll. &os; verwendet dazu BIND (Berkeley Internet Name Domain), die am hufigsten verwendete Implementierung von DNS). - Eine Anfrage nach www.FreeBSD.org gibt die + Eine Anfrage nach www.FreeBSD.org gibt die IP-Adresse des &os;-Webservers, eine Anfrage - nach ftp.FreeBSD.org die + nach ftp.FreeBSD.org die IP-Adresse des entsprechenden FTP-Servers zurck. Der umgekehrte Weg ist ebenso mglich, eine IP-Adresse @@ -3342,7 +3274,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" speichern und untereinander abgleichen. Derzeit wird BIND vom Internet Systems Consortium - () verwaltet. + (https://www.isc.org/) verwaltet. @@ -3436,32 +3368,31 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Innerhalb der Dokumentation wird die Root-Zone in der - Regel mit . bezeichnet. + Regel mit . bezeichnet. - org. ist eine Top level Domain + org. ist eine Top level Domain (TLD) innerhalb der Root-Zone. - example.org. + example.org. ist eine Zone innerhalb der - org.-TLD. + org.-TLD. - 1.168.192.in-addr.arpa. ist die Zone mit - allen IP-Adressen des 192.168.1.*-IP-Bereichs. + 1.168.192.in-addr.arpa. ist die Zone mit + allen IP-Adressen des 192.168.1.*-IP-Bereichs. Wie man an diesen Beispielen erkennen kann, befindet sich der spezifischere Teil eines Rechnernamens auf der linken Seite - der Adresse. example.org. - beschreibt einen Rechner also genauer als org., - whrend org. genauer als die Root-Zone + der Adresse. example.org. + beschreibt einen Rechner also genauer als org., + whrend org. genauer als die Root-Zone ist. Jeder Teil des Rechnernamens hat hnlichkeiten mit einem Dateisystem, in dem etwa /dev dem Wurzelverzeichnis untergeordnet ist. @@ -3485,7 +3416,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" eine Domain, beispielsweise - example.org, registriert + example.org, registriert wird, und den zu dieser Domain gehrenden Rechnern IP-Adressen zugewiesen werden mssen. @@ -3514,7 +3445,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - Wird nach www.FreeBSD.org + Wird nach www.FreeBSD.org gesucht, leitet der Resolver diese Anfrage an den Nameserver des ISPs weiter und nimmt danach das Ergebnis der Abfrage entgegen. Existiert ein lokaler, zwischenspeichernder @@ -3555,7 +3486,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb Das Verzeichnis, in dem sich die Zoneninformationen fr BIND befinden. @@ -3573,11 +3504,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Je nachdem, wie eine Zone auf dem Server konfiguriert wurde, finden sich die zur Zone gehrendenden Dateien in den - Unterverzeichnissen master, slave, oder dynamic des Verzeichnisses - /etc/namedb. Diese + Unterverzeichnissen master, slave, oder dynamic des Verzeichnisses + /etc/namedb. Diese Dateien enthalten die DNS-Informationen, die der Nameserver fr die Beantwortung von Anfragen bentigt. @@ -3613,11 +3541,10 @@ dhcpd_ifaces="dc0" beschrieben werden knnen. Wollen Sie die Startoptionen von named unter &os; anpassen, sollten Sie sich die - named_*-Flags in der + named_*-Flags in der Datei /etc/defaults/rc.conf sowie die Manualpage zu &man.rc.conf.5; nher ansehen. Zustzliche - Informationen bietet Ihnen auch der Abschnitt des Handbuchs. + Informationen bietet Ihnen auch der Abschnitt des Handbuchs. @@ -3630,7 +3557,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Die Konfigurationsdateien von named finden sich unter - /etc/namedb und mssen + /etc/namedb und mssen in der Regel an Ihre Bedrfnisse angepasst werden. Es sei denn, Sie bentigen nur einen einfachen Resolver. Ein Groteil der Konfigurationsarbeiten erfolgt dabei in @@ -3707,7 +3634,7 @@ options { Geschwindigkeitssteigerung fhren. - 127.0.0.1 funktioniert + 127.0.0.1 funktioniert hier nicht. ndern Sie diese Adresse in einen Nameserver Ihres Einwahlproviders. @@ -3961,7 +3888,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { in named.conf erstellt werden. Ein einfacher Eintrag fr eine Zone - example.org knnte + example.org knnte beispielsweise so aussehen: zone "example.org" { @@ -3999,7 +3926,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { Die in der Datei /etc/namedb/master/example.org definierte Zonendatei fr - example.org knnte + example.org knnte etwa so aussehen: $TTL 3600 ; 1 hour default TTL @@ -4036,7 +3963,7 @@ www IN CNAME example.org. sich alles ohne einen abschlieenden . relativ auf den Ursprung bezieht. ns1 steht daher beispielsweise fr - ns1.example.org.. + ns1.example.org.. Eine Zonendatei hat folgenden Aufbau: @@ -4105,7 +4032,7 @@ www IN CNAME example.org. - example.org. + example.org. Der Name der Domne und damit der Ursprung dieser Zonendatei. @@ -4113,7 +4040,7 @@ www IN CNAME example.org. - ns1.example.org. + ns1.example.org. Der primre/autoritative Nameserver dieser Zone. @@ -4163,27 +4090,27 @@ www IN CNAME example.org. mail IN A 192.168.1.5 Der Eintrag A bezieht sich auf - Rechnernamen. ns1.example.org - wrde also zu 192.168.1.2 + Rechnernamen. ns1.example.org + wrde also zu 192.168.1.2 aufgelst werden. IN A 192.168.1.1 Diese Zeile weist die IP-Adresse - 192.168.1.1 dem aktuellen + 192.168.1.1 dem aktuellen Ursprung, in unserem Fall also - example.org, zu. + example.org, zu. www IN CNAME @ Der Eintrag fr den kanonischen Namen wird dazu verwendet, Aliase fr einen Rechner zu vergeben. Im - Beispiel ist www ein Alias fr den + Beispiel ist www ein Alias fr den Master-Rechner, dessen Name dem Domainnamen - example.org (oder - 192.168.1.1) entspricht. + example.org (oder + 192.168.1.1) entspricht. CNAMEs knnen daher niemals gleichzeitig mit einem anderen Eintrag fr denselben Hostname eingerichtet werden. @@ -4197,13 +4124,13 @@ www IN CNAME example.org. Die Option MX legt fest, welcher Mailserver fr eintreffende Mails der Zone verantwortlich ist. - mail.example.org ist der + mail.example.org ist der Rechnername des Mailservers, der eine Prioritt von 10 hat. Es knnen auch mehrere Mailserver mit verschiedener Prioritt (10, 20, ...) vorhanden sein. Ein Mailserver, - der eine Mail an example.org + der eine Mail an example.org verschicken will, verwendet zuerst den MX mit der hchsten Prioritt (das heit den mit der niedrigsten Priorittsnummer), danach den mit der @@ -4258,29 +4185,24 @@ www IN CNAME example.org. - <acronym - role="Doman Name Security Extensions">DNSSEC</acronym> + <acronym role="Doman Name Security Extensions">DNSSEC</acronym> BIND DNS security extensions - Domain Name System Security Extensions, oder kurz DNSSEC, ist eine + Domain Name System Security Extensions, oder kurz DNSSEC, ist eine Sammlung von Spezifikationen, um auflsende Nameserver von geflschten DNS-Daten, wie beispielsweise vorgetuschte DNS-Eintrge, zu schtzen. Durch die Verwendung von digitalen Signaturen kann ein Resolver die Integritt des Eintrages - berprfen. Wichtig dabei ist, dass DNSSEC nur die + berprfen. Wichtig dabei ist, dass DNSSEC nur die Integritt ber digital signierte Resource Records (RRe) bereitstellt. Weder wird die Vertraulichkeit noch der Schutz vor falschen Annahmen des Endbenutzers sichergestellt. Dies bedeutet, dass es - Leute nicht davor schtzen kann, zu example.net anstatt zu example.com zu gelangen. Das + Leute nicht davor schtzen kann, zu example.net anstatt zu example.com zu gelangen. Das einzige, was DNSSEC tut, ist die Authentifizierung, dass die Daten whrend der bertragung nicht verndert wurden. Die Sicherheit von @@ -4360,22 +4282,17 @@ www IN CNAME example.org. DNSKEY-Eintrag ist derjenige, der bentigt wird. Der Wert zeigt an, dass es sich um einen sicheren Einstiegspunkt (SEP), gemein - auch als Schlsselsignierungsschlssel (KSK) bekannt, handelt. Der + auch als Schlsselsignierungsschlssel (KSK) bekannt, handelt. Der zweite Schssel mit dem Wert 256 ist der untergeordnete Schlssel, im allgemeinen auch als - Zonen-Signaturschlssel (ZSK) bezeichnet. Weitere - Schlsselarten werden spter in erlutert. + Zonen-Signaturschlssel (ZSK) bezeichnet. Weitere + Schlsselarten werden spter in erlutert. Nun muss der Schlssel verifiziert und so formatiert werden, dass BIND diesen verwenden kann. Um den Schlssel zu verifizieren, erzeugen Sie einen - DS RR-Satz. Erstellen Sie eine - Datei, welche die RRs enthlt, + DS RR-Satz. Erstellen Sie eine + Datei, welche die RRs enthlt, mittels &prompt.user; dnssec-dsfromkey -f root-dnskey . > root.ds @@ -4388,13 +4305,11 @@ www IN CNAME example.org. . IN DS 19036 8 2 49AAC11D7B6F6446702E54A1607371607A1A41855200FD2CE1CDDE32F24E8FB5 Der SHA-256 RR kann nun mit dem Abriss - in https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml verglichen werden. Um + in https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml verglichen werden. Um absolut sicher zu sein, dass der Schlssel nicht zusammen mit den XML-Daten verndert wurde, kann die Datei mittels der PGP - Signatur in https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc berprft werden. + Signatur in https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc berprft werden. Als nchstes muss der Schlssel in das passende Format gebracht werden. Dies unterscheidet sich ein bisschen @@ -4457,7 +4372,7 @@ dnssec-validation yes; anzudeuten, dass die Daten authentisiert sind. Eine Anfrage wie - &prompt.user; dig @resolver +dnssec se ds + &prompt.user; dig @resolver +dnssec se ds sollte den DS RR fr die .se-Zone zurckgeben. In @@ -4474,7 +4389,7 @@ dnssec-validation yes; - + Autoritative <acronym>DNS</acronym>-Server Konfiguration @@ -4485,37 +4400,28 @@ dnssec-validation yes; mssen. Es ist mglich, nur einen Schlssel dazu zu verwenden. Die vorgeschlagene Methode ist jedoch, einen starken, gut geschtzten - Schlsselsignierungsschlssel (KSK) einzusetzen, der nicht + Schlsselsignierungsschlssel (KSK) einzusetzen, der nicht oft gewechselt wird und einen Zonensignierungsschlssel (ZSK), der fter ausgewechselt wird. Informationen zu - vorgeschlagenen Einsatzarten knnen in RFC - 4641: DNSSEC Operational Practices + vorgeschlagenen Einsatzarten knnen in RFC + 4641: DNSSEC Operational Practices nachgelesen werden. Einsatzszenarien, welche die Root-Zone - betreffen, finden Sie in DNSSEC Practice Statement for the Root Zone - KSK operator sowie DNSSEC Practice Statement for the Root Zone - ZSK operator. Der KSK wird dazu verwendet, um + betreffen, finden Sie in DNSSEC Practice Statement for the Root Zone + KSK operator sowie DNSSEC Practice Statement for the Root Zone + ZSK operator. Der KSK wird dazu verwendet, um eine Kette von Autoritt fr die Daten, die diese Validierung bentigen, zu erschaffen und wird als solche - auch als sicherer Einstiegspunkt (SEP)-Schlssel + auch als sicherer Einstiegspunkt (SEP)-Schlssel bezeichnet. Ein Nachrichtenabriss dieses Schlssels, - der auch Delegation Signer (DS)-Eintrag genannt wird, + der auch Delegation Signer (DS)-Eintrag genannt wird, muss in der Elternzone verffentlicht werden, um die Vertrauenskette herzustellen. Wie dies erreicht wird, - hngt von dem Besitzer der Elternzone ab. Der ZSK wird verwendet, um die + hngt von dem Besitzer der Elternzone ab. Der ZSK wird verwendet, um die Zone zu signieren und muss nur dort ffentlich zugnglich gemacht werden. - Um DNSSEC fr die example.com-Zone, welche in den + Um DNSSEC fr die example.com-Zone, welche in den vorherigen Beispielen verwendet wird, zu aktivieren, muss als erster Schritt dnssec-keygen benutzt werden, um das KSK und @@ -4524,8 +4430,7 @@ dnssec-validation yes; kryptographische Algorithmen nutzen. Es wird empfohlen, RSA/SHA256 fr die Schlssel zu nutzen. Eine Schlssellnge von 2048 Bits sollte gengen. - Um den KSK fr example.com zu generieren, geben + Um den KSK fr example.com zu generieren, geben Sie &prompt.user; dnssec-keygen -f KSK -a RSASHA256 -b 2048 -n ZONE example.com @@ -4566,8 +4471,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK BIND an, die signierte Zonendatei zu benutzen. Um eine Zone zu signieren, wird dnssec-signzone eingesetzt. Der - Befehl, um eine Zone example.com zu signieren, die in + Befehl, um eine Zone example.com zu signieren, die in example.com.db liegt, sollte wie folgt aussehen: @@ -4587,8 +4491,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Zonendatei mit allen signierten RRs. Diese Ausgabe wird in einer Datei mit der Endung .signed abgelegt, wie beispielsweise - example.com.db.signed. Die DS-Eintrge werden + example.com.db.signed. Die DS-Eintrge werden ebenfalls in eine separate Datei dsset-example.com geschrieben. Um diese signierte Zone zu verwenden, ndern Sie die @@ -4617,9 +4520,8 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK DNS-Hierarchie propagiert wurde. Fr weitere Informationen bezglich Schlsselbergabe und andere - DNSSEC-Einsatzszenarien lesen Sie RFC - 4641: DNSSEC Operational practices. + DNSSEC-Einsatzszenarien lesen Sie RFC + 4641: DNSSEC Operational practices. @@ -4644,8 +4546,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Zonen mit Schlsseln im Key Repository zu verwenden, indem die Option eingesetzt wird. Um BIND anzuweisen, diese automatische - Signierung und Zonenaktualisierung fr example.com zu nutzen, fgen + Signierung und Zonenaktualisierung fr example.com zu nutzen, fgen Sie die folgenden Zeilen zur named.conf hinzu: @@ -4687,7 +4588,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK knnen. Es ist daher eine gute Idee, die Sicherheitshinweise von - CERT zu lesen sowie + CERT zu lesen sowie die Mailingliste &a.security-notifications; zu abonnieren, um sich ber Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Internet und FreeBSD zu informieren. @@ -4699,7 +4600,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - + Weitere Informationsquellen Hilfeseiten zu BIND/named: @@ -4708,89 +4609,81 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - Offizielle ISC-Seite - zu BIND + Offizielle ISC-Seite + zu BIND - Offizielles Forum zu - ISC- BIND + Offizielles Forum zu + ISC- BIND - O'Reilly - DNS and BIND 5th Edition + O'Reilly + DNS and BIND 5th Edition - Root - DNSSEC + Root + DNSSEC - + DNSSEC Vertrauensanker-Publikation fr - die Root-Zone + die Root-Zone - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 + RFC1035 - Domain Names - Implementation and - Specification + Specification - RFC4033 - - DNS Security Introduction and Requirements + RFC4033 + - DNS Security Introduction and Requirements - RFC4034 + RFC4034 - Resource Records for the DNS Security - Extensions + Extensions - RFC4035 + RFC4035 - Protocol Modifications for the DNS Security - Extensions + Extensions - RFC4641 - - DNSSEC Operational Practices + RFC4641 + - DNSSEC Operational Practices - RFC 5011 + RFC 5011 - Automated Updates of DNS Security (DNSSEC) - Trust Anchors + Trust Anchors - - + + Der Apache HTTP-Server - - Murray - Stokely - Beigetragen von - + MurrayStokelyBeigetragen von - + - Der Apache HTTP-Server + Webserver @@ -4810,8 +4703,8 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Installationsmedium vorhanden sein. Wenn Sie den Apache noch nicht installiert haben, knnen Sie dies jederzeit ber den Port - www/apache13 oder - www/apache22 nachholen. + www/apache13 oder + www/apache22 nachholen. Nachdem der Apache erfolgreich installiert wurde, muss er noch konfiguriert werden. @@ -4823,7 +4716,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Verbesserungen mit sich, wird hier aber nicht beschrieben. Sollten Sie an Apache 2.X interessiert sein, informieren Sie sich bitte auf - . + http://httpd.apache.org/. @@ -4851,11 +4744,11 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Legt das Standardwurzelverzeichnis fr die Apache-Installation fest. Binrdateien werden in die Verzeichnisse - bin und - sbin unterhalb des + bin und + sbin unterhalb des Serverwurzelverzeichnisses installiert, whrend sich Konfigurationsdateien im Verzeichnis - etc/apache + etc/apache befinden. @@ -4879,7 +4772,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK knnen Sie einen Rechnernamen festlegen, den Ihr Server an die Clients sendet, wenn sich dieser von tatschlichen Rechnernamen unterscheidet (sie - knnten etwa www statt des richtigen + knnten etwa www statt des richtigen Rechnernamens verwenden). @@ -4996,9 +4889,9 @@ Log file format --> NameVirtualHost * Wenn Ihr Webserver - www.domain.tld heit und Sie die + www.domain.tld heit und Sie die virtuelle Domain - www.someotherdomain.tld einrichten + www.someotherdomain.tld einrichten wollen, ergnzen Sie httpd.conf um folgende Eintrge: @@ -5018,8 +4911,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Ausfhrliche Informationen zum Einrichten von virtuellen Domains finden Sie in der offiziellen Apache-Dokumentation unter - . + http://httpd.apache.org/docs/vhosts/. @@ -5062,14 +4954,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Wenn Sie den Apache 1.3.X noch nicht installiert haben, knnen Sie ber den - Port www/apache13-modssl eine + Port www/apache13-modssl eine Apache-Version installieren, in die mod_ssl als Modul einkompiliert wurde. Bevorzugen Sie den Apache 2.X, installieren Sie stattdessen den Port - www/apache22, bei dem die + www/apache22, bei dem die SSL-Untersttzung bereits in der Voreinstellung aktiviert ist. @@ -5134,7 +5025,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld der alle Abhngigkeiten mit sinnvollen Optionen konfiguriert und installiert. - + Django mit Apache2, mod_python3, und PostgreSQL installieren @@ -5147,7 +5038,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld der eingebettete Python-Interpreter spezifische URLs Ihrer Seiten aufruft. - + Apache-Konfiguration fr Django/mod_python Sie mssen die Apache-Konfigurationsdatei @@ -5208,27 +5099,22 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld mod_perl 2.0 nur mit Apache 2.X zusammenarbeitet. mod_perl 1.0 kann ber - den Port www/mod_perl, + den Port www/mod_perl, eine statisch kompilierte Version hingegen ber den - Port www/apache13-modperl + Port www/apache13-modperl installiert werden. Fr die Installation von mod_perl 2.0 schlielich - verwenden Sie den Port www/mod_perl2. + verwenden Sie den Port www/mod_perl2. - + mod_php - - Tom - Rhodes - Geschrieben von - + TomRhodesGeschrieben von - + - mod_php + mod_php @@ -5247,14 +5133,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Damit Ihr System PHP5 untersttzt, mssen Sie als Erstes den Apache Webserver ber den Port - lang/php5 + lang/php5 installieren. - Wenn Sie den Port lang/php5 + Wenn Sie den Port lang/php5 das erste Mal installieren, werden die verfgbaren Optionen (OPTIONS) automatisch angezeigt. Erscheint das Konfigurationsmen bei Ihnen nicht, so liegt dies daran, - dass Sie den Port lang/php5 + dass Sie den Port lang/php5 schon einmal auf Ihrem System installiert hatten. Es ist aber jederzeit mglich, dieses Men aus dem Ports-Verzeichnis heraus ber folgenden Befehl erneut @@ -5275,11 +5161,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Ist dies bei Ihnen der Fall, so mssen Sie statt mod_php5 mod_php4 ber den Port - lang/php4 installieren. - Der Port lang/php4 + lang/php4 installieren. + Der Port lang/php4 untersttzt viele der Konfigurations- und - Laufzeitoptionen von lang/php5. + Laufzeitoptionen von lang/php5. Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die @@ -5316,8 +5201,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld stark modular aufgebaut, daher verfgt eine Basisinstallation nur ber wenige Funktionen. Eine Erweiterung um zustzliche Funktionen ist allerdings sehr - einfach ber den Port lang/php5-extensions mglich. + einfach ber den Port lang/php5-extensions mglich. Der Port bietet Ihnen ein Auswahlmen, ber das Sie verschiedene PHP-Erweiterungen installieren knnen. Alternativ knnen Sie einzelne Erweiterungen @@ -5342,17 +5226,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + FTP – File Transfer Protocol - - Murray - Stokely - Beigetragen von - + MurrayStokelyBeigetragen von - - FTP – File Transfer Protocol + + FTP-Server @@ -5401,14 +5281,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Wenn Sie einen anonymen FTP-Zugriff auf Ihren Server ermglichen wollen, mssen Sie den Benutzer - ftp auf Ihrem &os;-System anlegen. + ftp auf Ihrem &os;-System anlegen. Danach knnen sich Benutzer mit dem Benutzernamen - ftp oder anonymous + ftp oder anonymous auf Ihrem FTP-Server anmelden. Das Passwort ist dabei beliebig (allerdings wird dazu in der Regel eine E-Mail-Adresse verwendet). Meldet sich ein anonymer Benutzer an, aktiviert der FTP-Server &man.chroot.2;, um den Zugriff auf das - Heimatverzeichnis des Benutzers ftp + Heimatverzeichnis des Benutzers ftp zu beschrnken. Es gibt zwei Textdateien, deren Inhalt Sie bei der Anmeldung @@ -5432,8 +5312,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Nachdem Sie diese nderung durchgefhrt haben, mssen Sie, wie in beschrieben, die inetd-Konfiguration - neu einlesen. Lesen Sie bitte Abschnitt des Handbuchs fr weitere + neu einlesen. Lesen Sie bitte Abschnitt des Handbuchs fr weitere Informationen zur Aktivierung von inetd auf Ihren System. @@ -5447,7 +5326,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Nachdem Sie diese Variable gesetzt haben, wird knftig beim Systemstart nur der FTP-Server gestartet. Alternativ knnen Sie den Server auch manuell starten, indem Sie als - Benutzer root den folgenden Befehl + Benutzer root den folgenden Befehl ausfhren: &prompt.root; /etc/rc.d/ftpd start @@ -5497,19 +5376,15 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + Mit Samba einen Datei- und Druckserver fr + µsoft.windows;-Clients einrichten - - Murray - Stokely - Beigetragen von - + MurrayStokelyBeigetragen von - + - Mit Samba einen Datei- und Druckserver fr - µsoft.windows;-Clients einrichten + Samba-Server Microsoft Windows @@ -5538,7 +5413,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld auf Ihren Installationsmedien vorhanden sein. Wenn Sie Samba noch nicht installiert haben, knnen Sie dies jederzeit ber den Port oder das - Paket net/samba34 + Paket net/samba34 nachholen. @@ -5588,8 +5463,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Nachdem swat in der Datei inetd.conf aktiviert wurde, rufen Sie in Ihrem Internetbrowser die Adresse - auf und melden sich - mit dem root-Benutzerkonto an. + http://localhost:901 auf und melden sich + mit dem root-Benutzerkonto an. @@ -5719,13 +5594,12 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld empfohlen. Mit dem folgenden Befehl legen Sie neue Benutzerkonten an: - &prompt.root; pdbedit username + &prompt.root; pdbedit -a -u username Ausfhrliche Informationen zur Konfiguration - von Samba finden Sie im - Official Samba HOWTO. Sie sollten aber bereits + von Samba finden Sie im + Official Samba HOWTO. Sie sollten aber bereits nach dem Lesen dieses Abschnitts in der Lage sein, Samba zu starten. @@ -5734,7 +5608,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <application>Samba</application> starten - Der Port net/samba34 + Der Port net/samba34 legt ein neues Startskript an, mit dem Samba gesteuert (also etwa gestartet oder beendet) werden kann. Um dieses Skript @@ -5784,22 +5658,18 @@ Starting smbd. Softwarepaket mit umfassenden Funktionen, die eine weitreichende Integration von µsoft.windows;-Netzwerken ermglichen. Fr eine Beschreibung dieser Zusatzfunktionen sollten Sie - sich auf umsehen. + sich auf http://www.samba.org umsehen. - - + + Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren - - Tom - Hukins - Beigetragen von - + TomHukinsBeigetragen von - + - Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren + NTP @@ -5851,8 +5721,8 @@ Starting smbd. haben vielleicht schon einen NTP-Server eingerichtet. Lesen Sie deren Dokumentation, um dies zu berprfen. Es gibt im Internet eine - - Liste mit frei zugnglichen NTP-Servern, aus der + + Liste mit frei zugnglichen NTP-Servern, aus der Sie sich einen in Ihrer Nhe gelegenen Server auswhlen knnen. Beachten Sie aber auf jeden Fall die Nutzungsbedingungen des entsprechenden Servers, und fragen @@ -5925,7 +5795,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift verwendenden Server fest, wobei jeder Server in einer eigenen Zeile steht. Wenn ein Server mit der Option prefer versehen ist, wie dies hier bei - ntplocal.example.com der Fall + ntplocal.example.com der Fall ist, wird dieser Server bevorzugt verwendet. Eine Antwort von einem bevorzugten Server wird nur dann verworfen, wenn sie signifikant von denen anderer Server abweicht, ansonsten wird @@ -5980,9 +5850,9 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - Bei 192.168.1.0 handelt es + Bei 192.168.1.0 handelt es sich um einen Rechner Ihres Netzwerks. - 255.255.255.0 ist die + 255.255.255.0 ist die Netzmaske Ihres Netzwerks. /etc/ntp.conf kann verschiedene @@ -6053,26 +5923,18 @@ set filter alive 2 permit 0/0 0/0 - - + + Protokollierung von anderen Hosts mittels + <command>syslogd</command> - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - + BenedictReuschlingbersetzt von - + - Protokollierung von anderen Hosts mittels - <command>syslogd</command> + Die Interaktion mit Systemprotokollen ist ein wichtiger Aspekt, sowohl was Sicherheit als auch Systemadministration anbelangt. @@ -6088,10 +5950,9 @@ set filter alive 2 permit 0/0 0/0 -zusammenfhrung und -rotation kann an einer zentralen Stelle mit den &os;-eigenen Werkzeugen wie &man.syslogd.8; und &man.newsyslog.8; konfiguriert werden. In der folgenden Beispielkonfiguration sammelt - Host A, genannt logserv.example.com, Protokollinformationen fr - das lokale Netzwerk. Host B, genannt - logclient.example.com wird seine + Host A, genannt logserv.example.com, Protokollinformationen fr + das lokale Netzwerk. Host B, genannt + logclient.example.com wird seine Protokollinformationen an den Server weiterleiten. In realen Konfigurationen bentigen beide Hosts passende Vorwrts- und Umkehr-Eintrge im DNS oder @@ -6175,7 +6036,7 @@ syslogd_flags="-a logclient.example.com -v -v" Fllen funktioniert &man.touch.1; grossartig, wie hier dargestellt: - &prompt.root; touch /var/log/logclient.log + &prompt.root; touch /var/log/logclient.log Zu diesem Zeitpunkt sollte der syslogd-Dienst neu gestartet und berprft werden: @@ -6262,7 +6123,7 @@ syslogd_flags="-s -v -v" gesendet werden, kann &man.logger.1; auf dem Client benutzt werden, um eine Nachricht an syslogd zu schicken: - &prompt.root; logger "Test message from logclient" + &prompt.root; logger "Test message from logclient" Diese Nachricht sollte jetzt sowohl in /var/log/messages auf dem Client, als auch in @@ -6347,7 +6208,7 @@ Logging to FILE /var/log/messages Daten, die vom Client an den Server geschickt werden, sind weder verschlsselt noch mit einem Passwort geschtzt. Wenn ein Bedarf fr Verschlsselung besteht, ist es mglich, - security/stunnel zu verwenden, + security/stunnel zu verwenden, welches die Daten ber einen verschlsselten Tunnel versendet. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index b855de0ba07a..cd4ce55f1a19 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -7,8 +7,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml,v 1.43 2006/01/12 18:54:54 jkois Exp $ basiert auf: 1.286 --> - - + PGP Schlssel PGP-Schlssel @@ -16,22 +15,22 @@ eine Signatur berprfen oder eine verschlsselte E-Mail an einen Ansprechpartner oder einen Entwickler schicken wollen. Den vollstndigen Schlsselring der Benutzer von - FreeBSD.org finden Sie unter - http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + FreeBSD.org finden Sie unter + http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Ansprechpartner §ion.pgpkeys-officers; - + Mitglieder des Core Teams §ion.pgpkeys-core; - + Entwickler §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml index 25948e7238d4..897e9a5600f8 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $ basiert auf: 1.293 --> - - - + + Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports - - Uwe - Pierau - bersetzt von - + UwePieraubersetzt von - - Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports + + - + bersicht Ports @@ -71,7 +66,7 @@ - + Installation von Software Wenn Sie schon einmal ein &unix; System benutzt haben, werden Sie @@ -244,12 +239,12 @@ Bevor Sie eine Anwendung installieren, sollten Sie - auf der Seite + auf der Seite http://vuxml.FreeBSD.org/ ber mgliche Sicherheitsprobleme mit der Anwendung informieren. Die Anwendung - ports-mgmt/portaudit + ports-mgmt/portaudit prft automatisch alle installierten Anwendungen auf bekannte Sicherheitslcher. Vor dem Bau eines Ports findet ebenfalls eine Prfung statt. @@ -262,7 +257,7 @@ verwalten. - + Suchen einer Anwendung Bevor Sie eine Anwendung installieren, mssen Sie deren @@ -275,8 +270,7 @@ Eine aktuelle Liste verfgbarer Anwendungen, die sich - auch durchsuchen lsst, finden Sie unter http://www.FreeBSD.org/ports/. + auch durchsuchen lsst, finden Sie unter http://www.FreeBSD.org/ports/. Die Anwendungen sind in Kategorien unterteilt und Sie knnen sich alle Anwendungen einer Kategorie anzeigen lassen. Wenn Sie den Namen der Anwendung kennen, knnen @@ -287,7 +281,7 @@ FreshPorts FreshPorts, das von Dan Langille gepflegt wird, erreichen Sie - unter . + unter http://www.FreshPorts.org/. FreshPorts verfolgt nderungen an Anwendungen aus den Ports. Mit FreshPorts knnen Sie ein oder mehrere Ports beobachten und sich eine @@ -299,7 +293,7 @@ Wenn Sie den Namen einer Anwendung nicht kennen, versuchen Sie eine Webseite wie FreshMeat - (), + (http://www.freshmeat.net/), um eine passende Anwendung zu finden. Schauen Sie dann auf der FreeBSD-Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert wurde. @@ -309,7 +303,7 @@ Wenn Sie den Portnamen kennen und nur nach der Kategorie suchen wollen, verwenden Sie das Kommando &man.whereis.1;. Geben Sie einfach - whereis Datei ein. + whereis Datei ein. Datei ist der Name des Programms, das Sie suchen: @@ -318,7 +312,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof Damit haben wir herausgefunden, dass sich lsof, ein Systemwerkzeug, im Verzeichnis - /usr/ports/sysutils/lsof + /usr/ports/sysutils/lsof befindet. @@ -331,19 +325,17 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof /usr/ports/sysutils/lsof Beachten Sie aber, dass dieser Befehl auch alle Dateien - im Verzeichnis /usr/ports/distfiles + im Verzeichnis /usr/ports/distfiles findet, auf die der angegebene Suchbegriff passt. Ein weiterer Weg, einen bestimmten Port zu finden, ist es, die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen. - Dazu muss Ihr Arbeitsverzeichnis /usr/ports + Dazu muss Ihr Arbeitsverzeichnis /usr/ports sein. In diesem Verzeichnis rufen Sie - make search - name=Anwendungsname + make search + name=Anwendungsname auf, wobei Anwendungsname der Name der gesuchten Anwendung ist. Wenn Sie zum Beispiel nach lsof suchen: @@ -365,8 +357,8 @@ R-deps: jetzt nicht weiter zu kmmern. Erweiterte Suchen fhren Sie mit dem Kommando - make search - key=Text + make search + key=Text aus. Damit werden Portnamen, Kommentare, Beschreibungen und Abhngigkeiten nach Text durchsucht. Dies kann sehr ntzlich sein, wenn Sie @@ -380,19 +372,15 @@ R-deps: - - + + Benutzen des Paketsystems - - Chern - Lee - Beigesteuert von - + ChernLeeBeigesteuert von - - + + - Benutzen des Paketsystems + Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge um Pakete in FreeBSD zu verwalten: @@ -426,7 +414,7 @@ R-deps: Download vor Installation eines Pakets - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -438,17 +426,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Wenn Sie die Pakete nicht lokal vorliegen haben (zum Beispiel @@ -460,7 +448,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof Das obige Beispiel wrde ohne weitere Interaktion das richtige Paket herunterladen und installieren. Pakete @@ -499,7 +487,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Pakete werden im .tgz- und .tbz-Format ausgeliefert. Sie finden Sie unter - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/ oder auf der FreeBSD-CD-ROM-Distribution. Jede CD der FreeBSD Distribution (oder des PowerPaks) enthlt Pakete im Verzeichnis /packages. Die Struktur des @@ -611,7 +599,7 @@ docbook = Um ein zuvor installiertes Paket zu entfernen, benutzen Sie das Werkzeug &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 Beachten Sie, dass &man.pkg.delete.1; die vollstndige Bezeichnung des Pakets bentigt (also Paketname @@ -624,7 +612,7 @@ docbook = ohne die exakte Versionsnummer zu kennen, wenn Sie Wildcards einsetzen: - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* In diesem Beispiel werden alle Pakete gelscht, deren Name mit xchat beginnt. @@ -640,7 +628,7 @@ docbook = - + Benutzen der Ports-Sammlung Die folgenden Abschnitte stellen die grundlegenden Anweisungen @@ -649,7 +637,7 @@ docbook = enthlt eine Auflistung aller verfgbaren make-Targets und Umgebungsvariablen. - + Installation der Ports-Sammlung Bevor Sie einen Port installieren knnen, mssen Sie @@ -669,8 +657,7 @@ docbook = Dies ist eine schnelle Methode, um die Ports-Sammlung zu installieren und zu aktualisieren. - CVSup wird im Abschnitt Benutzen von CVSup des Handbuchs + CVSup wird im Abschnitt Benutzen von CVSup des Handbuchs beschrieben. @@ -679,8 +666,7 @@ docbook = csup. - Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis /usr/ports leer ist, bevor Sie + Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis /usr/ports leer ist, bevor Sie csup das erste Mal ausfhren! Haben Sie die Ports-Sammlung zuvor schon aus einer anderen Quelle installiert, wird csup @@ -690,7 +676,7 @@ docbook = Rufen Sie csup auf: - &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Ersetzen Sie cvsup.FreeBSD.org durch einen @@ -709,7 +695,7 @@ docbook = - Dazu kopieren Sie zuerst als root + Dazu kopieren Sie zuerst als root die Datei /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile nach /root oder in Ihr @@ -735,7 +721,7 @@ docbook = Nun knnen Sie csup mit folgender Syntax starten: - &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile @@ -760,8 +746,7 @@ docbook = Laden Sie einen komprimierten Snapshot der Ports-Sammlung - in das Verzeichnis /var/db/portsnap herunter. Danach + in das Verzeichnis /var/db/portsnap herunter. Danach knnen Sie die Internetverbindung trennen, wenn Sie dies wnschen. @@ -771,7 +756,7 @@ docbook = Wenn Sie Portsnap das erste Mal verwenden, mssen Sie den Snapshot nach - /usr/ports + /usr/ports extrahieren: &prompt.root; portsnap extract @@ -798,7 +783,7 @@ docbook = installieren. - Fhren Sie als root + Fhren Sie als root sysinstall aus: &prompt.root; sysinstall @@ -842,7 +827,7 @@ docbook = - + Ports installieren @@ -910,8 +895,8 @@ docbook = pkg-message, die vom Portsystem benutzt werden, um spezielle Situationen zu handhaben. Wenn Sie mehr ber diese Dateien oder das Port-System erfahren sollen, lesen - Sie bitte das - FreeBSD Porter's Handbook. + Sie bitte das + FreeBSD Porter's Handbook. Ein Port enthlt lediglich Anweisungen, wie der Quelltext zu bauen ist, nicht aber den eigentlichen Quelltext. @@ -926,14 +911,14 @@ docbook = Zum Installieren von Ports mssen Sie als Benutzer - root angemeldet sein. + root angemeldet sein. Stellen Sie sicher, dass die Ports-Sammlung aktuell ist, bevor Sie einen Port installieren. Informieren Sie sich vorher zustzlich unter - + http://vuxml.FreeBSD.org/ ber mgliche Sicherheitsprobleme des zu installierenden Ports. @@ -941,7 +926,7 @@ docbook = portaudit eine neue Anwendung automatisch auf Sicherheitslcher prfen. Das Werkzeug befindet sich in der Ports-Sammlung - (ports-mgmt/portaudit). + (ports-mgmt/portaudit). Vor der Installation einer neuen Anwendung sollten Sie mit portaudit -F die Sicherheitsdatenbank aktualisieren. Die tglich @@ -993,7 +978,7 @@ docbook = wiederum in der Kommandozeile und knnen das Programm im nchsten Schritt installieren. Dazu verwenden Sie den Befehl make - install: + install: &prompt.root; make install ===> Installing for lsof-4.57 @@ -1015,8 +1000,7 @@ docbook = sollten alle Warnungen whrend des Baus und der Installation eines Ports beachten. - Es ist eine gute Idee, das Unterverzeichnis work nach erfolgter Installation + Es ist eine gute Idee, das Unterverzeichnis work nach erfolgter Installation wieder zu lschen. Einerseits gewinnen Sie dadurch Speicherplatz, andererseits knnte es sonst zu Problemen bei der Aktualisierung des Ports auf eine neuere Version @@ -1028,7 +1012,7 @@ docbook = Sie knnen zwei Schritte sparen, wenn Sie gleich - make install clean + make install clean anstelle von make, make install und make clean eingeben. @@ -1051,14 +1035,13 @@ docbook = Einige von Dritten angebotenen DVD-ROM-Produkte wie das - FreeBSD Toolkit von der FreeBSD Mall + FreeBSD Toolkit von der FreeBSD Mall enthalten auch Distfiles (komprimierte Quellcodepakete). Diese lassen sich ber die Ports-Sammlung installieren. Dazu hngen Sie die DVD-ROM unter /cdrom in den Verzeichnisbaum ein. Wenn Sie einen anderen Mountpunkt verwenden, sollten Sie die - make-Variable CD_MOUNTPTS setzen, damit die + make-Variable CD_MOUNTPTS setzen, damit die auf der DVD-ROM enthaltenen Distfiles automatisch verwendet werden. @@ -1089,14 +1072,14 @@ docbook = /usr/ports laufen lassen. In diesem Fall werden alle Dateien heruntergeladen. Es ist auch mglich, make - fetch nur in einem Teil + fetch nur in einem Teil des Baums, wie /usr/ports/net, aufzurufen. Die Dateien von allen abhngigen Ports werden mit diesem Kommando allerdings nicht heruntergeladen. Wenn Sie diese Dateien ebenfalls herunterladen wollen, ersetzen Sie im Kommando - fetch durch - fetch-recursive. + fetch durch + fetch-recursive. Abhngig davon, in welchem Verzeichnis @@ -1112,14 +1095,14 @@ docbook = Manchmal ist es erforderlich, die bentigten Dateien von einem anderen Ort als den im Port vorgesehenen herunterzuladen. Der Ort wird durch die Variable - MASTER_SITES vorgegeben, die Sie + MASTER_SITES vorgegeben, die Sie wie folgt berschreiben knnen: - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - Im Beispiel wurde MASTER_SITES + Im Beispiel wurde MASTER_SITES mit dem Wert ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ berschrieben. @@ -1129,9 +1112,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch zustzliche Funktionen oder Sicherheitsoptionen einstellen knnen (oder manchmal auch mssen). Zustzliche Optionen knnen beispielsweise fr - www/firefox, - security/gpgme und - mail/sylpheed-claws + www/firefox, + security/gpgme und + mail/sylpheed-claws angegeben werden. Wenn ein Port ber zustzliche Optionen verfgt, werden diese beim Bau des Ports auf der Konsole ausgegeben. @@ -1142,9 +1125,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Manchmal ist es ntzlich (oder erforderlich), in anderen Verzeichnissen zu arbeiten. Die Verzeichnisse - knnen Sie mit den Variablen WRKDIRPREFIX - und PREFIX einstellen. Die Variable - WRKDIRPREFIX gibt das Bauverzeichnis an: + knnen Sie mit den Variablen WRKDIRPREFIX + und PREFIX einstellen. Die Variable + WRKDIRPREFIX gibt das Bauverzeichnis an: &prompt.root; make WRKDIRPREFIX=/usr/home/example/ports install @@ -1152,7 +1135,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch /usr/home/example/ports und installiert ihn unter /usr/local. - Die Variable PREFIX legt das + Die Variable PREFIX legt das Installations-Verzeichnis fest: &prompt.root; make PREFIX=/usr/home/example/local install @@ -1177,13 +1160,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X-Window-Systems) benutzen, funktionieren nicht gut - mit PREFIX und bestehen darauf, + mit PREFIX und bestehen darauf, unter /usr/X11R6 installiert zu werden. In hnlicher Weise verhalten sich - einige Perl-Ports, die PREFIX + einige Perl-Ports, die PREFIX ignorieren und sich in den Perl-Verzeichnisbaum installieren. Zu erreichen, dass solche Ports - PREFIX beachten, ist + PREFIX beachten, ist schwierig oder sogar unmglich. @@ -1197,14 +1180,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch beispielsweise Optionen zu entfernen, hinzuzufgen oder anzupassen. Sie knnen beispielsweise in das Verzeichnis des Ports wechseln und dort den Befehl - make config + make config eingeben, wodurch das Men mit den ursprnglichen gewhlten Optionen erneut aufgerufen wird. Eine andere Mglichkeit bietet der Befehl make - showconfig, mit dem Sie eine Liste aller + showconfig, mit dem Sie eine Liste aller Konfigurationsoptionen dieses Ports aufrufen. Eine weitere Alternative bietet der Befehl make - rmconfig, der die von Ihnen + rmconfig, der die von Ihnen ursprnglich gewhlten Optionen zurcksetzt und es Ihnen dadurch ermglicht, die Konfiguration erneut zu beginnen. Die eben erwhnten Optionen (und viele andere) werden @@ -1212,7 +1195,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Entfernen installierter Ports @@ -1232,7 +1215,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + Ports aktualisieren @@ -1247,7 +1230,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Nachdem Sie die Ports-Sammlung auf den neusten @@ -1266,7 +1249,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Gesagte. - + Ports mit Portupgrade aktualisieren @@ -1276,11 +1259,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portupgrade wurde entwickelt, um die Aktualisierung von Ports zu vereinfachen. Sie knnen portupgrade ber den Port - ports-mgmt/portupgrade wie - jeden anderen Port mit make install - clean installieren: + ports-mgmt/portupgrade wie + jeden anderen Port mit make install + clean installieren: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade/ + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade/ &prompt.root; make install clean Durchsuchen Sie regelmig (am besten vor jeder @@ -1300,7 +1283,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Wenn Sie nur eine einzelne Anwendung anstelle aller Anwendungen aktualisieren wollen, verwenden Sie das Kommando - portupgrade pkgname. + portupgrade pkgname. Geben Sie den Schalter an, wenn portupgrade zuvor alle Ports aktualisieren soll, die von dem gegebenen @@ -1328,7 +1311,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch der Hilfeseite &man.portupgrade.1; nach. - + Ports mit Portmanager aktualisieren @@ -1338,10 +1321,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager ist ein weiteres Werkzeug, das die Aktualisierung installierter Ports erleichtert. Es kann ber den Port - ports-mgmt/portmanager + ports-mgmt/portmanager installiert werden: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager &prompt.root; make install clean Alle installierten Ports knnen danach durch folgende @@ -1358,7 +1341,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch aktualisiert es aber vor dem Bau und der Installation eines Ports alle abhngigen Ports. - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 Treten bei den Abhngigkeiten des zu installierenden Ports Probleme auf, ist Portmanager @@ -1366,13 +1349,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Reihenfolge neu zu bauen. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, wird der problematische Port ebenfalls neu gebaut. - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage &man.portmanager.1;. - + Ports mit Portmaster aktualisieren @@ -1384,13 +1367,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmaster nutzt nur Werkzeuge, die bereits im Basissystem vorhanden sind (ist also nicht von weiteren Ports abhngig). Es verwendet Informationen - in /var/db/pkg/, um + in /var/db/pkg/, um festzustellen, welche Ports aktualisiert werden sollen. Sie knnen dieses Program ber den Port - ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portmaster installieren: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster teilt Ports in vier @@ -1416,26 +1399,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch : &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available Um alle derzeit installierten Ports zu aktualisieren, @@ -1466,14 +1449,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch neue Ports zu installieren, wobei zuvor alle abhngigen Ports aktualisiert werden: - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash Weiterfhrende Informationen finden Sie in der Manualpage &man.portmaster.8;. - + Platzbedarf von Ports @@ -1484,17 +1467,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Die Ports-Sammlung kann sehr viel Plattenplatz verschlingen. Fhren Sie nach dem Bau und der Installation eines Ports make - clean aus, um die + clean aus, um die Arbeitsverzeichnisse zu lschen. Dieser Befehl - entfernt das Verzeichnis work des gebauten Ports. + entfernt das Verzeichnis work des gebauten Ports. Wollen Sie die gesamte Ports-Sammlung aufrumen, verwenden Sie folgenden Befehl: &prompt.root; portsclean -C Im Laufe der Zeit werden sich zahlreiche Distfiles im - Verzeichnis distfiles + Verzeichnis distfiles ansammeln. Sie knnen diese entweder hndisch lschen, oder Sie verwenden den folgenden Befehl, um alle Distfiles zu lschen, die nicht lnger @@ -1515,13 +1497,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Denken Sie daran, installierte Ports wieder zu entfernen, wenn Sie diese nicht mehr bentigen. Um diese Arbeit zu - erleichtern, knnen Sie den Port ports-mgmt/pkg_cutleaves + erleichtern, knnen Sie den Port ports-mgmt/pkg_cutleaves installieren. - + Nach der Installation Nach der Installation einer neuen Anwendung wollen Sie @@ -1555,7 +1536,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Anwendung Sie gerade installiert haben, knnen Sie mit dem folgenden Kommando nach der Anwendung suchen: - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage Das Kommando zeigt alle installierten Pakete, deren Paketname foopackage enthlt. @@ -1576,7 +1557,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch (hufig gestellte Fragen). Wenn Sie die Adresse der Webseite nicht kennen, versuchen Sie das folgende Kommando: - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 Die Ausgabe enthlt oft eine Zeile, die mit WWW: beginnt und die URL der Webseite @@ -1595,7 +1576,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Kaputte Ports Stolpern Sie einmal ber einen Port, der bei Ihnen nicht @@ -1604,15 +1585,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Stellen Sie fest, ob die - Datenbank mit den - Problemberichten bereits einen Lsungsvorschlag + Datenbank mit den + Problemberichten bereits einen Lsungsvorschlag enthlt. Ist dies der Fall, knnen Sie die vorgeschlagene Lsung testen. Bitten Sie den Betreuer des Ports um Hilfe. Geben - Sie dazu make maintainer + Sie dazu make maintainer ein oder lesen Sie das Makefile im Verzeichnis des Ports, um an die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit @@ -1622,16 +1603,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Einige Ports werden nicht von einer Einzelperson, sondern - von einer - Mailingliste betreut. Viele (aber nicht alle) dieser + von einer + Mailingliste betreut. Viele (aber nicht alle) dieser Adressen haben die Form freebsd-NameDerListe@FreeBSD.org. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Fragen formulieren. Dies gilt insbesondere fr Ports, die als als - Betreuer den Eintrag ports@FreeBSD.org aufweisen. + Betreuer den Eintrag ports@FreeBSD.org aufweisen. Derartige Ports haben berhaupt keinen Betreuer. Korrekturen und Untersttzung kommen daher nur von Personen, die diese Mailingliste abonniert haben. Gerade @@ -1642,15 +1621,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Erhalten Sie auf Ihre Anfrage keine Antwort, knnen Sie ber &man.send-pr.1; einen Problembericht erstellen. Bevor Sie einen solchen Bericht erstellen, sollten Sie den - Artikel Writing - FreeBSD Problem Reports lesen. + Artikel Writing + FreeBSD Problem Reports lesen. - Reparieren Sie ihn! Das FreeBSD - Porter's Handbook enthlt eine detaillierte + Reparieren Sie ihn! Das FreeBSD + Porter's Handbook enthlt eine detaillierte Beschreibung des Portsystems. Damit sind Sie in der Lage, einen gelegentlich kaputten Port zu reparieren oder einen eigenen Port zu erstellen. @@ -1659,11 +1636,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Holen Sie sich das Paket von einem FTP-Server in Ihrer Nhe. Die Basis-Sammlung aller Pakete - liegt auf ftp.de.FreeBSD.org im - Verzeichnis packages. - Aber versuchen Sie zuerst einen Spiegel in Ihrer Nhe! Benutzen Sie + liegt auf ftp.de.FreeBSD.org im + Verzeichnis packages. + Aber versuchen Sie zuerst einen Spiegel in Ihrer Nhe! Benutzen Sie das Programm &man.pkg.add.1;, um Pakete auf Ihrem Rechner zu installieren. Dies hat zudem den Vorteil, dass es schneller geht. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index ee2f175dcd74..8c82044f6f52 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -7,33 +7,24 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $ basiert auf: 1.197 --> - - - + + PPP und SLIP - - Jim - Mock - Restrukturiert, neu organisiert und aktualisiert von - + JimMockRestrukturiert, neu organisiert und aktualisiert von - - Thomas - Schwarzkopf - bersetzt von - + ThomasSchwarzkopfbersetzt von - + - PPP und SLIP + - + bersicht - + PPP - + SLIP @@ -67,15 +58,15 @@ - + PPP User-PPP - + PPP Kernel-PPP - + PPP over Ethernet @@ -100,9 +91,9 @@ die Daten, die dadurch zwischen Kernel und Userland hin und her kopiert werden mssen, doch es ermglicht auch eine PPP-Implementierung mit weitaus mehr Funktionen. User-PPP verwendet - das Gert tun, um mit anderen Rechnern + das Gert tun, um mit anderen Rechnern zu kommunizieren, whrend Kernel-PPP hierfr das - Gert ppp benutzt. + Gert ppp benutzt. In diesem Kapitel wird durchgngig vom Programm @@ -112,53 +103,35 @@ pppd (nur unter &os; 7.X), notwendig wird. Soweit nichts anderes angegeben ist, sollten alle Befehle, die in diesem - Kapitel erklrt werden, als root + Kapitel erklrt werden, als root ausgefhrt werden. - - + + User-PPP - - Tom - Rhodes - Aktualisiert und erweitert von - + TomRhodesAktualisiert und erweitert von - - Brian - Somers - Ursprnglich geschrieben von - + BrianSomersUrsprnglich geschrieben von - - Nik - Clayton - Mit Beitrgen von - - - Dirk - Frmberg - - - Peter - Childs - + NikClaytonMit Beitrgen von + DirkFrmberg + PeterChilds - + - User-PPP + Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports umbenannt: - /dev/cuadN wurde - zu /dev/cuauN, - /dev/ttydN zu - /dev/ttyuN. + /dev/cuadN wurde + zu /dev/cuauN, + /dev/ttydN zu + /dev/ttyuN. Verwenden Sie noch &os; 7.X, mssen Sie dies beim Lesen der folgenden Abschnitte bercksichtigen. @@ -174,8 +147,8 @@ - Einen Account bei einem Internet Service Provider (ISP)ISP, - zu dem Sie mit PPPPPP eine Verbindung aufbauen knnen. + Einen Account bei einem Internet Service Provider (ISP)ISP, + zu dem Sie mit PPPPPP eine Verbindung aufbauen knnen. @@ -189,13 +162,13 @@ - Ihren Login-NamenLogin Name und Ihr PasswortPasswort (entweder ein - regulres Login/Passwort-Paar im &unix;-StilUNIX oder - ein PAPPAP bzw. CHAPCHAP Login/Passwort-Paar). + Ihren Login-NamenLogin Name und Ihr PasswortPasswort (entweder ein + regulres Login/Passwort-Paar im &unix;-StilUNIX oder + ein PAPPAP bzw. CHAPCHAP Login/Passwort-Paar). - Die IP-Adresse von einem oder mehreren NameservernNameserver. + Die IP-Adresse von einem oder mehreren NameservernNameserver. blicherweise werden Ihnen von Ihrem ISP zwei IP-Adressen fr diesen Zweck zur Verfgung gestellt. Wenn Sie keine solche IP-Adresse von Ihrem @@ -232,11 +205,11 @@ Die Netzmaske, die Sie verwenden sollten. Falls Ihnen Ihr ISP keine Netzmaske vorgegeben hat, knnen Sie - 255.255.255.255 verwenden. + 255.255.255.255 verwenden. - Wenn Ihnen Ihr ISP eine statische IP-Adressefeste IP-Adresse zur + Wenn Ihnen Ihr ISP eine statische IP-Adressefeste IP-Adresse zur Verfgung stellt, knnen Sie diese eintragen. Andernfalls lassen wir uns einfach von der Gegenstelle eine IP-Adresse zuweisen. @@ -267,10 +240,8 @@ Sowohl ppp als auch pppd (die PPP-Implementierung auf Kernelebene, nur unter &os; 7.X) verwenden die - Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/ppp. - Beispiele fr User-PPP sind in /usr/share/examples/ppp/ + Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/ppp. + Beispiele fr User-PPP sind in /usr/share/examples/ppp/ zu finden. Die Konfiguration von ppp erfordert, @@ -282,7 +253,7 @@ (Ihre IP-Adresse ndert sich bei jeder Verbindung mit dem ISP) zugewiesen hat. - + PPP und statische IP-Adressen PPP @@ -365,10 +336,8 @@ Gibt das Device an, an dem das Modem angeschlossen ist. - COM1 entspricht /dev/cuad0 und - COM2 entspricht /dev/cuad1. + COM1 entspricht /dev/cuad0 und + COM2 entspricht /dev/cuad1. @@ -547,14 +516,12 @@ protocol: ppp angegeben hat (das ist der Rechner, mit dem Ihr Rechner eine Verbindung aufbaut). Wenn Ihnen Ihr ISP keine Gateway Adresse zur Verfgung gestellt hat, - verwenden Sie hier einfach 10.0.0.2/0. Wenn Sie + verwenden Sie hier einfach 10.0.0.2/0. Wenn Sie eine erratene IP-Adresse verwenden mssen, sollten Sie in der Datei /etc/ppp/ppp.linkup einen entsprechenden Eintrag machen. Folgen Sie dazu den - Anweisungen im Abschnitt PPP und dynamische + Anweisungen im Abschnitt PPP und dynamische IP-Adressen. Wenn diese Zeile ausgelassen wird, kann ppp nicht im Modus betrieben werden. @@ -592,11 +559,10 @@ protocol: ppp von Sendmail erklrt. Beispiele fr Konfigurationsdateien finden Sie - im Verzeichnis /usr/share/examples/ppp/. + im Verzeichnis /usr/share/examples/ppp/. - + PPP und dynamische IP-Adressen PPP @@ -635,9 +601,7 @@ protocol: ppp funktionieren. Das letzte Argument (0.0.0.0) weist - PPP an, den Verbindungsaufbau mit der Adresse 0.0.0.0 zu beginnen, statt 10.0.0.1 zu verwenden. Dies ist bei + PPP an, den Verbindungsaufbau mit der Adresse 0.0.0.0 zu beginnen, statt 10.0.0.1 zu verwenden. Dies ist bei einigen ISPs notwendig. Verwenden Sie nicht 0.0.0.0 als erstes Argument fr set ifaddr, @@ -722,17 +686,14 @@ protocol: ppp Welches getty? - Der Abschnitt Einwhlverbindungen + Der Abschnitt Einwhlverbindungen bietet eine gute Beschreibung, wie Einwhlverbindungen unter Verwendung von &man.getty.8; genutzt werden knnen. - Eine Alternative zu getty ist mgetty, + Eine Alternative zu getty ist mgetty, eine raffiniertere Version von getty, die mit Blick auf Einwhlverbindungen entworfen wurde. Sie - knnen dieses Paket ber den Port comms/mgetty+sendfax + knnen dieses Paket ber den Port comms/mgetty+sendfax installieren. Der Vorteil von mgetty ist, @@ -755,7 +716,7 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> und Rechte Der Befehl ppp muss normalerweise als - root ausgefhrt werden. Wenn Sie + root ausgefhrt werden. Wenn Sie jedoch mchten, dass ppp im Server-Modus auch von einem normalen Benutzer, wie unten beschrieben, durch Aufruf von ppp @@ -763,7 +724,7 @@ protocol: ppp diesem Benutzer die Rechte erteilen, ppp auszufhren, indem Sie ihn in der Datei /etc/group der Gruppe - network hinzufgen. + network hinzufgen. Sie werden ihm ebenfalls den Zugriff auf einen oder mehrere Abschnitte der Konfigurationsdatei geben mssen, indem Sie @@ -809,7 +770,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Shell fr alle Benutzer von Einwhlverbindungen verwenden. Dies ist ein Beispiel aus der Datei /etc/passwd - fr einen Benutzer namens pchilds, + fr einen Benutzer namens pchilds, der PPP fr Einwhlverbindungen verwenden kann (Denken Sie daran, die Passwortdatei nicht direkt zu editieren, sondern dafr &man.vipw.8; zu @@ -817,8 +778,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - Erstellen Sie ein Verzeichnis /home/ppp, das von allen Benutzern + Erstellen Sie ein Verzeichnis /home/ppp, das von allen Benutzern gelesen werden kann und die folgenden leeren Dateien enthlt: @@ -839,8 +799,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Link auf ppp-shell. Wenn Sie beispielsweise die drei Kunden, - fred, sam und - mary haben, fr die Sie + fred, sam und + mary haben, fr die Sie CIDR-/24-Netzwerke routen, schreiben Sie Folgendes: &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred @@ -849,7 +809,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Jeder Einwhlzugang dieser Kunden sollte den oben erzeugten symbolischen Link als Shell haben - (mary's Shell + (mary's Shell sollte also /etc/ppp/ppp-mary sein). @@ -895,8 +855,8 @@ ttyu1: Sie einen Abschnitt fr jeden Benutzer mit statisch zugewiesener IP-Adresse hinzufgen. Wir werden nun unser Beispiel mit den - Accounts fred, sam und - mary weiterfhren. + Accounts fred, sam und + mary weiterfhren. fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -910,8 +870,7 @@ mary: Die Datei /etc/ppp/ppp.linkup sollte, falls erforderlich, ebenfalls Routinginformationen fr jeden Benutzer mit statischer IP-Adresse enthalten. Die unten - dargestellte Zeile wrde dem Netzwerk 203.14.101.0/24 eine Route ber die + dargestellte Zeile wrde dem Netzwerk 203.14.101.0/24 eine Route ber die PPP-Verbindung des Client hinzufgen. fred: @@ -924,7 +883,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command> und AutoPPP mgetty @@ -942,8 +901,7 @@ mary: oder CHAP zu authentifizieren. In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der - Benutzer den Port comms/mgetty+sendfax auf seinem + Benutzer den Port comms/mgetty+sendfax auf seinem System kompiliert und installiert hat. Stellen Sie sicher, dass die Datei @@ -1028,7 +986,7 @@ set nbns 203.14.100.5 die Zeile set dns weggelassen wird. - + Authentifizierung durch PAP und CHAP PAP CHAP @@ -1048,8 +1006,7 @@ set nbns 203.14.100.5 Zurckkommend auf die Abschnitte PPP und statische - IP-Adressen oder PPP und dynamische IP-Adressen + IP-Adressen oder PPP und dynamische IP-Adressen mssen folgende Vernderungen vorgenommen werden: 13 set authname MyUserName @@ -1116,7 +1073,7 @@ set nbns 203.14.100.5 UNIX-Domainsocket zu hren und Clients nach dem angegebenen Passwort zu fragen, bevor der Zugang Gewhrt wird. Das %d wird durch die Nummer des benutzten - tun-Devices ersetzt. + tun-Devices ersetzt. Wenn ein Socket eingerichtet ist, kann das Programm &man.pppctl.8; in Skripten verwendet werden, mit denen in das @@ -1124,7 +1081,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + Interne NAT von PPP benutzen PPP @@ -1156,7 +1113,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + Abschlieende Systemkonfiguration PPP @@ -1182,7 +1139,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http network_interfaces. Wenn Sie Ihr System so konfigurieren mchten, dass bei Bedarf eine Verbindung zu Ihrem ISP aufgebaut wird, sollten Sie das Device - tun0 zu der Liste hinzufgen oder es + tun0 zu der Liste hinzufgen oder es andernfalls entfernen. network_interfaces="lo0 tun0" @@ -1281,13 +1238,11 @@ ifconfig_tun0= Stellen Sie sicher, dass das - tun Device in den Kernel + tun Device in den Kernel eingebaut ist. - Vergewissern Sie sich, dass die Gertedatei tunN - im Verzeichnis /dev vorhanden ist. + Vergewissern Sie sich, dass die Gertedatei tunN + im Verzeichnis /dev vorhanden ist. @@ -1321,13 +1276,13 @@ ifconfig_tun0= Stellen Sie sicher, dass das - tun Device in den Kernel + tun Device in den Kernel eingebaut ist. Vergewissern Sie sich, dass die Gertedatei - tunN + tunN im Verzeichnis /dev vorhanden ist @@ -1364,22 +1319,15 @@ ifconfig_tun0= - - + + Kernel-PPP - - Gennady B. - Sorokopud - Teile wurden ursprnglich beigetragen von - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudTeile wurden ursprnglich beigetragen von + RobertHuff - + - Kernel-PPP + Der folgende Abschnitt ist ausschlielich @@ -1394,9 +1342,7 @@ ifconfig_tun0= Bevor Sie PPP auf Ihrem Computer einrichten, sollten Sie - dafr sorgen, dass pppd im Verzeichnis /usr/sbin vorhanden ist und /etc/ppp existiert. + dafr sorgen, dass pppd im Verzeichnis /usr/sbin vorhanden ist und /etc/ppp existiert. pppd kann auf zweierlei Weise arbeiten: @@ -1421,24 +1367,19 @@ ifconfig_tun0= ~/.ppprc). Sie bentigen auerdem eine Software - (vorzugsweise comms/kermit), mit der + (vorzugsweise comms/kermit), mit der Sie seriell per Modem whlen und eine Verbindung zu dem entfernten Host aufbauen knnen. - + Verwendung von <command>pppd</command> als Client - - Trev - Roydhouse - Basierend auf Informationen von - - + TrevRoydhouseBasierend auf Informationen von - + - Verwendung von <command>pppd</command> als Client + PPP Client @@ -1486,7 +1427,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your Folgendes eingeben: - &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 Achten Sie darauf, dass sie eine geeignete Geschwindigkeit whlen und das richtige Device verwenden. @@ -1855,18 +1796,14 @@ exit 1 - - + + Probleme bei <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - Probleme bei <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen + PPP @@ -1878,10 +1815,10 @@ exit 1 Treiber &man.uart.4; ersetzt. Parallel dazu wurden auch die entsprechenden Gertedateien fr die seriellen Ports umbenannt: - /dev/cuadN wurde - zu /dev/cuauN, - /dev/ttydN zu - /dev/ttyuN. + /dev/cuadN wurde + zu /dev/cuauN, + /dev/ttydN zu + /dev/ttyuN. Verwenden Sie noch &os; 7.X, mssen Sie dies beim Lesen der folgenden Abschnitte bercksichtigen. @@ -1906,7 +1843,7 @@ exit 1 device uart - Das uart-Gert ist bereits + Das uart-Gert ist bereits im GENERIC-Kernel vorhanden, deshalb sind in diesem Fall keine zustzlichen Schritte vonnten. Kontrollieren Sie die Ausgabe von dmesg: @@ -1914,15 +1851,14 @@ exit 1 &prompt.root; dmesg | grep uart In der Ausgabe sollten die entsprechenden - uart-Gerte, beispielsweise - uart1 - (COM2), angezeigt werden. + uart-Gerte, beispielsweise + uart1 + (COM2), angezeigt werden. Wird ein passendes Gert angezeigt, brauchen Sie keinen neuen Kernel zu erstellen. Wenn Ihr Modem an - uart1 + uart1 angeschlossen ist (in DOS ist dieser Anschluss als - COM2 bekannt), ist /dev/cuau1 die dazugehrende + COM2 bekannt), ist /dev/cuau1 die dazugehrende Gertedatei. @@ -1946,10 +1882,10 @@ exit 1 Wir haben ppp nun gestartet. - ppp ON example> set device /dev/cuau1 + ppp ON example> set device /dev/cuau1 Wir geben das Device an, an das unser Modem angeschlossen ist. - In diesem Fall ist es cuau1. + In diesem Fall ist es cuau1. ppp ON example> set speed 115200 @@ -1970,12 +1906,12 @@ exit 1 Wir wechseln in den Terminal-Modus, um das Modem manuell kontrollieren zu knnen. - deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 + deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 Sie verwenden at zur Initialisierung Ihres Modems und dann atdt sowie die Nummer Ihres @@ -2103,13 +2039,13 @@ OK PPP einfach um folgende Optionen, bevor Sie in den Terminalmodus wechseln: - ppp ON example> set authname myusername + ppp ON example> set authname myusername Hierbei sollte myusername durch den Benutzernamen ersetzt werden, den Sie von Ihrem ISP bekommen haben. - ppp ON example> set authkey mypassword + ppp ON example> set authkey mypassword mypassword sollten Sie durch das Passwort ersetzen, das Ihnen Ihr ISP @@ -2155,19 +2091,15 @@ nameserver y.y.y.y - - + + PPP over Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - Beigetragen (durch http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) von - + JimMockBeigetragen (durch http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) von - - + + - PPP over Ethernet (PPPoE) + PPP over Ethernet @@ -2212,7 +2144,7 @@ name_of_service_provider: <application>ppp</application> ausfhren - Als root, geben Sie ein: + Als root, geben Sie ein: &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -2247,9 +2179,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" fragen Sie beim technischen Kundendienst Ihres ISP danach. Als letzte Mglichkeit, bleibt die Methode, die von - dem Programm Roaring Penguin PPPoE - vorgeschlagen wird, das in der Ports-Sammlung zu finden ist. Bedenken + dem Programm Roaring Penguin PPPoE + vorgeschlagen wird, das in der Ports-Sammlung zu finden ist. Bedenken Sie aber, dass dadurch Daten Ihres Modems gelscht werden knnen, so dass es nicht mehr benutzt werden kann. berlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen. @@ -2278,26 +2209,24 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - Cheaper Broadband with FreeBSD on - DSL von Renaud Waldura. + Cheaper Broadband with FreeBSD on + DSL von Renaud Waldura. - + PPPoE mit einem &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual Link - Dieses Modem folgt nicht dem RFC 2516 + Dieses Modem folgt nicht dem RFC 2516 (A Method for transmitting PPP over Ethernet (PPPoE), verfasst von L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, und R. Wheeler). Stattdessen wurden andere Pakettyp-Codes fr die Ethernet Frames verwendet. - Bitte beschweren Sie sich unter 3Com, wenn Sie + Bitte beschweren Sie sich unter 3Com, wenn Sie der Ansicht sind, dass dieses Modem die PPPoE-Spezifikation einhalten sollte. @@ -2322,7 +2251,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - + <application>PPP</application> over ATM (PPPoA) PPP @@ -2341,14 +2270,12 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" Der Einsatz von PPPoA mit dem Alcatel &speedtouch; USB PPPoA-Untersttzung fr dieses Gert ist - unter FreeBSD als Port verfgbar, da die Firmware unter Alcatels - Lizenzvereinbarung vertrieben wird und deshalb nicht + unter FreeBSD als Port verfgbar, da die Firmware unter Alcatels + Lizenzvereinbarung vertrieben wird und deshalb nicht mit dem FreeBSD-Basissystem frei verteilt werden kann. - Um die Software zu installieren, verwenden Sie einfach die Ports-Sammlung. Installieren Sie den Port - net/pppoa und folgen Sie den dabei + Um die Software zu installieren, verwenden Sie einfach die Ports-Sammlung. Installieren Sie den Port + net/pppoa und folgen Sie den dabei angegebenen Instruktionen. Fr den ordnungsgemen Betrieb muss @@ -2356,7 +2283,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" Firmware auf den Gastrechner laden. FreeBSD kann die Firmware automatisch laden, wenn das Gert mit dem USB-Anschluss verbunden wird. Dazu fgen Sie - als Benutzer root die nachstehenden + als Benutzer root die nachstehenden Zeilen in /etc/usbd.conf ein: device "Alcatel SpeedTouch USB" @@ -2373,7 +2300,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" Wenn die Verbindung beim Start von ppp aufgebaut werden soll, fgen Sie die nachstehenden Zeilen als Benutzer - root in /etc/rc.conf + root in /etc/rc.conf ein: ppp_enable="YES" @@ -2382,7 +2309,7 @@ ppp_profile="adsl" Verwenden Sie bitte diese Einstellungen zusammen mit der Beispielkonfiguration in ppp.conf - des Ports net/pppoa. + des Ports net/pppoa. @@ -2392,7 +2319,7 @@ ppp_profile="adsl" um zu einer Reihe von Diensten, insbesondere PPTP-Diensten eine Verbindung herzustellen. Sie finden mpd in der Ports-Sammlung unter - net/mpd. Viele ADSL Modems, + net/mpd. Viele ADSL Modems, wie das Alcatel &speedtouch; Home, sind auf einen PPTP-Tunnel zwischen dem Modem und dem Rechner angewiesen. @@ -2400,16 +2327,13 @@ ppp_profile="adsl" mpd entsprechend Ihren Anforderungen und den Vorgaben Ihres Providers konfigurieren zu knnen. Der Port installiert auch einige - gut dokumentierte Beispielkonfigurationsdateien in PREFIX/etc/mpd/. + gut dokumentierte Beispielkonfigurationsdateien in PREFIX/etc/mpd/. Beachten Sie, dass PREFIX hier das Verzeichnis angibt, in das Ihre Ports installiert werden. Standardmig - ist dies das Verzeichnis /usr/local/. + ist dies das Verzeichnis /usr/local/. Ein kompletter Leitfaden zur Konfiguration von mpd ist im HTML-Format verfgbar, - sobald der Port installiert ist. Dieser ist in PREFIX/share/doc/mpd/ + sobald der Port installiert ist. Dieser ist in PREFIX/share/doc/mpd/ zu finden. Hier ist eine Beispielkonfiguration, um mit mpd eine Verbindung zu einem ADSL-Dienst aufzubauen. Die Konfiguration ist auf zwei Dateien @@ -2421,10 +2345,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2463,10 +2385,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2476,21 +2396,21 @@ adsl: Die IP-Adresse des ADSL-Modems. Das Alcatel &speedtouch; Home hat die Adresse - 10.0.0.138 voreingestellt. + 10.0.0.138 voreingestellt. Ein Verbindungsaufbau kann einfach durch Eingabe des folgenden - Befehls als root gestartet werden: + Befehls als root gestartet werden: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl Sie knnen sich den Status der Verbindung durch folgenden Befehl anzeigen lassen: - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff Die Verwendung von mpd ist der empfehlenswerteste Weg, um mit &os; eine Verbindung zu @@ -2502,13 +2422,13 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Es ist auerdem mglich, mit FreeBSD eine Verbindung zu anderen PPPoA-Diensten aufzubauen. Dazu wird - net/pptpclient verwendet. + net/pptpclient verwendet. - Um mit net/pptpclient eine + Um mit net/pptpclient eine eine Verbindung zu einem DSL-Dienst aufbauen zu knnen, mssen Sie den entsprechenden Port bzw. das Paket installieren und die Datei /etc/ppp/ppp.conf bearbeiten. - Sie mssen root sein, um diese Schritte + Sie mssen root sein, um diese Schritte durchfhren zu knnen. Eine Beispieldatei fr ppp.conf ist weiter unten angegeben. Weitere Informationen zu den Optionen von ppp.conf @@ -2519,8 +2439,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2539,7 +2459,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ppp.conf in Klartext angeben mssen, sollten Sie sicherstellen, dass niemand den Inhalt dieser Datei lesen kann. Die folgende Reihe von Befehlen stellt sicher, - dass die Datei nur von root lesbar ist. + dass die Datei nur von root lesbar ist. Zustzliche Informationen bieten die Manual-Seiten &man.chmod.1; und &man.chown.8;: @@ -2551,13 +2471,13 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 DSL-Router ffnen. Ethernet-DSL-Modems haben eine vorkonfigurierte LAN-IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung aufbauen. Im Falle des Alcatel &speedtouch; Home handelt es sich - dabei um die Adresse 10.0.0.138. + dabei um die Adresse 10.0.0.138. In der Dokumentation Ihres Routers sollte angegeben sein, welche Adresse Ihr Gert verwendet. Um den Tunnel zu ffnen und eine PPP-Session zu starten, fhren Sie bitte folgenden Befehl aus: - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl @@ -2567,7 +2487,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Prompt nicht zurckgibt. - Ein virtuelles Tunnel-Device tun + Ein virtuelles Tunnel-Device tun wird fr das Zusammenspiel der Prozesse pptp und ppp geschaffen. Wenn Sie den Prompt zurckerhalten haben @@ -2575,9 +2495,9 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 einer Verbindung besttigt, knnen Sie den Tunnel folgendermaen berprfen: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, eine Verbindung @@ -2593,29 +2513,18 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + SLIP - - Satoshi - Asami - Ursprnglich beigetragen von - + SatoshiAsamiUrsprnglich beigetragen von - - Guy - Helmer - Mit Beitrgen von - - - Piero - Serini - + GuyHelmerMit Beitrgen von + PieroSerini - + - SLIP + SLIP @@ -2623,7 +2532,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 fr &os; 7.X relevant und gltig. - + Einrichtung eines SLIP-Clients SLIP @@ -2638,24 +2547,19 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 Bestimmen Sie zuerst, an welcher seriellen Schnittstelle Ihr Modem angeschlossen ist. Viele Leute erzeugen einen symbolischen Link, - wie etwa /dev/modem, der auf den wirklichen - Gertenamen /dev/cuadN verweist. Damit ist es Ihnen + wie etwa /dev/modem, der auf den wirklichen + Gertenamen /dev/cuadN verweist. Damit ist es Ihnen mglich, vom eigentlichen Gertenamen zu abstrahieren, sollten Sie das Modem einmal an eine andere Schnittstelle anschlieen mssen. Es kann ziemlich umstndlich sein, - wenn Sie eine viele Dateien in /etc und + wenn Sie eine viele Dateien in /etc und .kermrc-Dateien, die ber das ganze System verstreut sind, anpassen mssen! - /dev/cuau0 ist - COM1, /dev/cuau1 - ist COM2, etc. + /dev/cuau0 ist + COM1, /dev/cuau1 + ist COM2, etc. Stellen Sie sicher, dass Folgendes in Ihrer @@ -2736,8 +2640,8 @@ nameserver 128.32.136.12 - Legen Sie ein Passwort fr root und - toor (sowie fr alle anderen Accounts + Legen Sie ein Passwort fr root und + toor (sowie fr alle anderen Accounts die kein Passwort haben) fest. @@ -2798,7 +2702,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z unterbrechen) und geben Sie als - root ein: + root ein: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2820,7 +2724,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` Beachten Sie, dass Sie - root sein mssen, um dies + root sein mssen, um dies durchfhren zu knnen. Kehren Sie zu kermit zurck (mit Hilfe von fg, wenn Sie es unterbrochen haben) und beenden Sie dieses Programm @@ -2900,7 +2804,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + Einrichtung eines SLIP-Servers SLIP @@ -2920,7 +2824,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + Voraussetzungen TCP/IP Netze Dieser Abschnitt ist ausgesprochen technischer Natur, weshalb @@ -2973,13 +2877,13 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Ein Beispiel fr ein Login eines SLIP-Servers Wenn beispielsweise die Kennung eines SLIP-Benutzers, - Shelmerg wre, knnte der Eintrag des - Benutzers Shelmerg in der Datei + Shelmerg wre, knnte der Eintrag des + Benutzers Shelmerg in der Datei /etc/master.passwd etwa so aussehen: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Wenn sich Shelmerg anmeldet, + Wenn sich Shelmerg anmeldet, wird sliplogin die Datei /etc/sliphome/slip.hosts nach einer bereinstimmenden Benutzerkennung durchsuchen. So @@ -3003,9 +2907,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 verbunden hat (in obigem Beispiel ist das slip 0, der als erster Parameter in der Liste an slip.login bergeben wurde), um die lokale IP-Adresse - (dc-slip), die entfernte IP-Adresse - (sl-helmer), die Netzmaske - des SLIP-Interface (0xfffffc00) und + (dc-slip), die entfernte IP-Adresse + (sl-helmer), die Netzmaske + des SLIP-Interface (0xfffffc00) und alle zustzlichen Optionen (autocomp) festzulegen. Wenn etwas schief laufen sollte, bietet, sliplogin normalerweise informative @@ -3044,7 +2948,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 die Routingoptionen auch nach einem Neustart erhalten bleiben. Um die Einstellungen sofort anzuwenden, fhren Sie den - folgenden Befehl als root-Benutzer aus: + folgenden Befehl als root-Benutzer aus: &prompt.root; /etc/rc.d/routing start @@ -3055,8 +2959,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Konfiguration des Sliplogin - Wie bereits erwhnt, gibt es im Verzeichnis /etc/sliphome drei Dateien, die Teil der + Wie bereits erwhnt, gibt es im Verzeichnis /etc/sliphome drei Dateien, die Teil der Konfiguration fr /usr/sbin/sliplogin sind (sliplogin ist in &man.sliplogin.8; beschrieben): slip.hosts, @@ -3231,8 +3134,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompMAC Adresse Wenn Sie das Beispiel von oben verwenden, achten Sie darauf - die Ethernet MAC-Adresse (00:11:22:33:44:55) durch die MAC-Adresse der + die Ethernet MAC-Adresse (00:11:22:33:44:55) durch die MAC-Adresse der Ethernetkarte Ihres Systems zu ersetzen. Sonst wird Ihr proxy ARP sicher nicht funktionieren! Sie knnen die MAC-Adresse Ihres SLIP-Servers herausfinden, @@ -3243,7 +3145,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 Dies zeigt an, dass die Ethernet MAC-Adresse dieses - Systems 00:02:c1:28:5f:4a lautet. + Systems 00:02:c1:28:5f:4a lautet. Die Punkte in der Ethernet MAC-Adresse, die von netstat -i ausgegeben wird, mssen durch Doppelpunkte ersetzt werden. Bei jeder einstelligen diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml index 751e9cac4ace..04d9a7d946e0 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml @@ -7,11 +7,10 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.xml,v 1.36 2011/12/24 13:06:39 bcr Exp $ basiert auf: 1.50 --> - - + Vorwort - ber dieses + ber dieses Buch Der erste Teil dieses Buchs fhrt &os;-Einsteiger durch den @@ -29,7 +28,7 @@ Weitere Informationsquellen entnehmen Sie bitte . - nderungen + nderungen gegenber der dritten Auflage Die aktuelle Auflage des Handbuchs ist das Ergebnis der @@ -75,7 +74,7 @@ - nderungen + nderungen gegenber der zweiten Auflage (2004) Die dritte Auflage des Handbuchs war das Ergebnis der @@ -164,7 +163,7 @@ - nderungen + nderungen gegenber der ersten Auflage (2001) Die zweite Auflage ist das Ergebnis der engagierten Arbeit der @@ -280,7 +279,7 @@ - Gliederung + Gliederung Dieses Buch ist in fnf Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt, Erste Schritte, behandelt die @@ -681,13 +680,13 @@ - Konventionen in diesem + Konventionen in diesem Buch Damit der Text einheitlich erscheint und leicht zu lesen ist, werden im ganzen Buch die nachstehenden Konventionen beachtet: - + Typographie @@ -718,8 +717,7 @@ - Benutzereingaben + Benutzereingaben Tasten werden fett dargestellt, um sie von dem umgebenden Text abzuheben. Tasten, die gleichzeitig gedrckt @@ -759,10 +757,9 @@ mssen. - Beispiele + Beispiele - Beispiele, die durch E:\> eingeleitet + Beispiele, die durch E:\> eingeleitet werden, zeigen ein &ms-dos; Kommando. Wenn nichts Anderes angezeigt wird, knnen diese Kommandos unter neuen Versionen von µsoft.windows; auch in einem DOS-Fenster @@ -772,9 +769,9 @@ Beispiele, die mit &prompt.root; beginnen, mssen unter &os; mit Superuser-Rechten ausgefhrt werden. Dazu melden Sie - sich entweder als root an oder Sie wechseln von + sich entweder als root an oder Sie wechseln von Ihrem normalen Account mit &man.su.1; zu dem Benutzer - root. + root. &prompt.root; dd if=kern.flp of=/dev/fd0 @@ -784,8 +781,7 @@ &prompt.user; top - Danksagung + Danksagung Dieses Buch ist aus Beitrgen von vielen Leuten aus allen Teilen der Welt entstanden. Alle eingegangen Beitrge, zum Beispiel @@ -794,7 +790,7 @@ Einige Firmen haben dieses Buch dadurch untersttzt, dass Sie Autoren in Vollzeit beschftigt und die Verffentlichung des Buchs finanziert haben. Besonders BSDi (das spter von - Wind River Systems + Wind River Systems bernommen wurde) beschftigte Mitglieder des &os; Documentation Projects, um dieses Buch zu erstellen. Dadurch wurde die erste (englische) gedruckte Auflage im @@ -804,7 +800,7 @@ beisteuerten. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die zweite (englische) Auflage vom November 2001 (ISBN 1-57176-303-1). Zwischen 2003 und 2004 bezahlte - FreeBSD Mall, Inc + FreeBSD Mall, Inc mehrere Mitarbeiter fr die Vorbereitung der gedruckten dritten Auflage. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml index f5d20e24547c..dec9061dfd46 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -6,38 +6,23 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.xml,v 1.56 2012/02/16 20:07:18 bcr Exp $ basiert auf: 1.124 --> - - - + + Drucken - - Sean - Kelly - Beigetragen von - + SeanKellyBeigetragen von - - Jim - Mock - Restrukturiert und aktualisiert durch - - + JimMockRestrukturiert und aktualisiert durch - - Stefan - Bethke - bersetzt von - - + StefanBethkebersetzt von - + - Drucken + - + bersicht @@ -115,13 +100,12 @@ Machen Sie sich mit der Konfiguration und Installation - eines neuen Kernels vertraut (). + eines neuen Kernels vertraut (). - + Einfhrung Um einen Drucker mit &os; zu benutzen, knnen Sie @@ -202,7 +186,7 @@ (/etc/printcap) anpassen, und indem Sie spezielle Filterprogramme bereitstellen. - + Vorteile des Drucksystems Wenn Sie der einzige Benutzer sind, der mit Ihrem Computer @@ -247,14 +231,14 @@ - + Grund-Konfiguration Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports von - /dev/ttydN in - /dev/ttyuN + /dev/ttydN in + /dev/ttyuN umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, mssen Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend anpassen. @@ -286,7 +270,7 @@ - + Einfache Drucker-Konfiguration Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die @@ -296,15 +280,13 @@ - Abschnitt Hardware-Konfiguration + Abschnitt Hardware-Konfiguration erlutert, wie Sie Ihren Drucker an Ihren Computer anschlieen knnen. - Abschnitt Software-Konfiguration + Abschnitt Software-Konfiguration erklrt, wie Sie die LPD-Konfigurationsdatei (/etc/printcap) anpassen. @@ -314,8 +296,7 @@ Wenn Sie einen Drucker einrichten mchten, der ber das Netzwerk angeschlossen ist (anstatt ber die serielle oder parallele Schnittstelle), lesen Sie bitte - Abschnitt Drucker mit + Abschnitt Drucker mit direkter TCP-Schnittstelle. Obwohl dieser Abschnitt Grund-Konfiguration @@ -326,7 +307,7 @@ Deckbltter, sind einfach zu konfigurieren, sobald die Grund-Konfiguration erfolgreich abgeschlossen ist. - + Hardware-Konfiguration Dieser Abschnitt beschreibt, ber welche @@ -338,11 +319,10 @@ Wenn Sie Ihren Drucker bereits erfolgreich mit einem anderen Betriebssystem auf Ihrem PC eingesetzt haben, - knnen Sie wahrscheinlich mit dem Abschnitt Software-Konfiguration + knnen Sie wahrscheinlich mit dem Abschnitt Software-Konfiguration fortfahren. - + Schnittstellen und Kabel Praktisch alle Drucker untersttzen mindestens @@ -450,7 +430,7 @@ Zhlerwerte. - + Parallele Schnittstellen Um einen Drucker mit paralleler Schnittstelle an Ihren @@ -462,15 +442,12 @@ Notieren Sie sich, mit welcher parallelen Schnittstelle des Computers Sie den Drucker verbunden haben. Die meisten Computer haben lediglich eine parallele Schnittstelle. - Der &os;-Gertename der ersten Schnittstelle lautet ppc0, der der zweiten ppc1, und so weiter. Der + Der &os;-Gertename der ersten Schnittstelle lautet ppc0, der der zweiten ppc1, und so weiter. Der Gertename fr den Drucker an der ersten parallelen - Schnittstelle folgt dem selben Schema und lautet /dev/lpt0, usw. + Schnittstelle folgt dem selben Schema und lautet /dev/lpt0, usw. - + Serielle Schnittstellen Um einen Drucker mit serieller Schnittstelle an Ihren @@ -545,7 +522,7 @@ - + Software-Konfiguration Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen @@ -559,8 +536,7 @@ Konfigurieren Sie Ihren Kernel, soweit notwendig, um die Schnittstelle benutzen zu knnen, an die Ihr - Drucker angeschlossen ist. Abschnitt Kernel-Konfiguration + Drucker angeschlossen ist. Abschnitt Kernel-Konfiguration erklrt, welche Optionen Sie bentigen. @@ -568,16 +544,14 @@ Konfigurieren Sie die Kommunikationseinstellungen fr die parallele Schnittstelle, sofern Sie sie - benutzen. Abschnitt Kommunikationseinstellungen + benutzen. Abschnitt Kommunikationseinstellungen fr die parallele Schnittstelle enthlt die Details. Prfen Sie, ob Sie Daten an den Drucker senden - knnen. Abschnitt Prfen der + knnen. Abschnitt Prfen der Drucker-Kommunikation fhrt eine Reihe von Mglichkeiten auf. @@ -586,14 +560,13 @@ Konfigurieren Sie LPD fr Ihren Drucker, indem Sie die Konfigurationsdatei /etc/printcap anpassen. Details dazu finden - Sie im Abschnitt LPD + Sie im Abschnitt LPD aktivieren: die /etc/printcap-Datei. - + Kernel-Konfiguration Der Betriebssystem-Kernel ist fr eine bestimmte @@ -606,7 +579,7 @@ serielle Schnittstelle untersttzt, an die Sie den Drucker angeschlossen haben: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot Ersetzen Sie N durch die Nummer der seriellen Schnittstelle, beginnend bei Null. @@ -623,7 +596,7 @@ sio2: type 16550A parallele Schnittstelle untersttzt, an die Sie den Drucker angeschlossen haben: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot Ersetzen Sie N durch die Nummer der parallelen Schnittstelle, beginnend bei Null. @@ -642,16 +615,14 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold gewhlte Schnittstelle untersttzt wird. Um Untersttzung fr eine serielle Schnittstelle - hinzuzufgen, lesen Sie bitte Kapitel Konfiguration des &os; Kernels. + hinzuzufgen, lesen Sie bitte Kapitel Konfiguration des &os; Kernels. Um eine parallele Schnittstelle hinzuzufgen, lesen Sie bitte - ebenfalls jenes Kapitel als auch den folgenden Abschnitt Kommunikationseinstellungen + ebenfalls jenes Kapitel als auch den folgenden Abschnitt Kommunikationseinstellungen fr die parallele Schnittstelle. - + Kommunikationseinstellungen fr die parallele Schnittstelle @@ -741,8 +712,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Wenn Sie Ihre Kernel-Konfigurationsdatei angepasst haben, kompilieren und installieren Sie nun einen - neuen Kernel. Das Kapitel Konfiguration des + neuen Kernel. Das Kapitel Konfiguration des &os;-Kernels enthlt weitere Details dazu. @@ -757,7 +727,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Schnittstelle N zu aktivieren, geben Sie ein: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN @@ -765,7 +735,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold N zu aktivieren, geben Sie ein: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN @@ -775,7 +745,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold &man.lptcontrol.8; enthlt weitere Informationen. - + Kommunikation mit den Drucker prfen Bevor Sie mit der Konfiguration des @@ -824,7 +794,7 @@ showpage erwarten, das eine Seite produziert. - + Einen Paralleldrucker prfen @@ -841,7 +811,7 @@ showpage - Werden Sie root mithilfe + Werden Sie root mithilfe des &man.su.1;-Befehls. @@ -853,7 +823,7 @@ showpage Wenn Ihr Drucker reinen Text direkt drucken kann, verwenden Sie &man.lptest.1;: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN Ersetzen Sie N durch die Nummer der parallelen Schnittstelle, @@ -867,7 +837,7 @@ showpage senden Sie ein passendes Testprogramm an den Drucker. Geben Sie folgenden Befehl ein: - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN Ersetzen Sie N durch die Nummer der parallelen Schnittstelle, @@ -891,7 +861,7 @@ showpage einer Datei speichern, und dann diesen Befehl aufrufen: - &prompt.root; cat Testprogramm > /dev/lptN + &prompt.root; cat Testprogramm > /dev/lptN Ersetzen Sie Testprogramm durch den Dateinamen, unter dem Sie das Testprogramm @@ -907,7 +877,7 @@ showpage Informationen zum Umformatieren von Druckauftrgen. - + Einen seriellen Drucker prfen @@ -924,7 +894,7 @@ showpage - Werden Sie root mithilfe + Werden Sie root mithilfe des &man.su.1;-Befehls. @@ -933,7 +903,7 @@ showpage /etc/remote. Fgen Sie den folgenden Eintrag hinzu: - printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity + printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity Baudrate @@ -963,21 +933,19 @@ showpage angeschlossen ist, mit 19.200 Baud kommuniziert und keine Paritt verwendet: - printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none Verbinden Sie sich mit dem Drucker ber den Befehl &man.tip.1;: - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer Kommt es hierbei zu einer Fehlermeldung, ndern Sie den Eintrag in - /dev/cuaaN und verwenden Sie /dev/cuaaN - statt /dev/ttyuN. + /dev/cuaaN und verwenden Sie /dev/cuaaN + statt /dev/ttyuN. @@ -1004,7 +972,7 @@ showpage Sie knnen das Testprogramm auch in einer Datei speichern, und dann diesen Befehl aufrufen: - &prompt.user; >Testprogramm + &prompt.user; >Testprogramm Ersetzen Sie Testprogramm durch den Dateinamen, unter dem Sie das Testprogramm @@ -1024,7 +992,7 @@ showpage - + <application>LPD</application> aktivieren: die <filename>/etc/printcap</filename>-Datei @@ -1071,8 +1039,7 @@ showpage Schalten Sie den Druck von Deckblttern aus (dies ist standardmig eingeschaltet), indem Sie das - Attribut sh setzen. Abschnitt Den Druck von + Attribut sh setzen. Abschnitt Den Druck von Deckblttern ausschalten erklrt, wie Sie dies tun knnen. @@ -1080,21 +1047,18 @@ showpage Legen Sie ein Pufferverzeichnis fr die Warteschlange an, und geben Sie den Pfad mittels des - sd-Attributs an: siehe Abschnitt Das Pufferverzeichnis + sd-Attributs an: siehe Abschnitt Das Pufferverzeichnis anlegen. Geben Sie den Gertenamen fr Ihren Drucker mittels des lp-Attributs an: - siehe Abschnitt Festlegen der + siehe Abschnitt Festlegen der Drucker-Gertedatei. Ist Ihr Drucker ber eine serielle Schnittstelle angeschlossen, benutzen Sie das Attribut ms#, - wie dies in Abschnitt Festlegen der + wie dies in Abschnitt Festlegen der Kommunikationsparameter beschrieben ist. @@ -1106,8 +1070,7 @@ showpage Testen Sie die Konfiguration, indem Sie etwas mit - dem &man.lpr.1;-Befehl drucken. Die Abschnitte Die Konfiguration testen und + dem &man.lpr.1;-Befehl drucken. Die Abschnitte Die Konfiguration testen und Fehlersuche und Problembehebung enthalten weitere Informationen. @@ -1128,12 +1091,11 @@ showpage installieren, und Sie sowohl &postscript;- als auch Textdateien drucken mchten, sollten Sie einen weiteren Konfigurationsschritt ausfhren und einen - Text-zu-&postscript;-Filter installieren. Der Abschnitt Drucken von reinen + Text-zu-&postscript;-Filter installieren. Der Abschnitt Drucken von reinen Textdateien auf einem &postscript;-Drucker erklrt, wie Sie dies tun knnen. - + Einen Namen whlen Der erste einfache Schritt ist, einen Namen fr @@ -1188,7 +1150,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: v51.4. - + Keine Deckbltter drucken @@ -1225,7 +1187,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ die letzte, enden mit dem Backslash \. - + Das Pufferverzeichnis anlegen @@ -1243,7 +1205,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Da sich die Dateien in diesem Verzeichnis hufig ndern, ist es blich, das Verzeichnis unter - /var/spool anzulegen. + /var/spool anzulegen. Es ist nicht notwendig, Sicherungskopien der Dateien herzustellen; das Verzeichnis kann ntigenfalls leicht mit &man.mkdir.1; wieder angelegt werden. @@ -1251,7 +1213,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Es ist auch blich, dem Verzeichnis denselben Namen wie dem Drucker zu geben: - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name Wenn Sie viele Drucker verwenden, ist es am besten, wenn Sie fr die Pufferverzeichnisse ein eigenes @@ -1260,25 +1222,25 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan und bamboo gezeigt wird: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo Um zu verhindern, dass alle Benutzer den Inhalt aller Druckauftrge einsehen knnen, sollten Sie die Rechte auf den Pufferverzeichnissen einschrnken. Die Verzeichnisse sollten dem - Benutzer daemon und der Gruppe - daemon gehren, und auch nur + Benutzer daemon und der Gruppe + daemon gehren, und auch nur vom Benutzer und der Gruppe les-, schreib- und durchsuchbar sein. Fr unsere Beispieldrucker: - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo Schlielich mssen Sie dem @@ -1290,30 +1252,27 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - added spooling directories # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Beachten Sie, dass der Druckername in der ersten Spalte beginnt, und dass alle Folgezeilen mit einem Tab eingerckt sind. Wenn Sie das sd-Attribut nicht - angeben, verwendet das System /var/spool/lpd als Verzeichnis. + angeben, verwendet das System /var/spool/lpd als Verzeichnis. - + Festlegen der Drucker-Gertedatei Nachdem Sie die korrekte Gertedatei fr die - Schnittstelle im Abschnitt Hardware-Konfiguration + Schnittstelle im Abschnitt Hardware-Konfiguration identifiziert und angelegt haben, mssen Sie dem LPD-System mitteilen, welche - Gertedatei im Verzeichnis /dev es fr die + Gertedatei im Verzeichnis /dev es fr die Datenbertragung zum Drucker verwenden soll. Geben Sie die Gertedatei durch das Attribut @@ -1329,27 +1288,24 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - identified what devices to use # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5: + sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5: Wenn Sie lp nicht angeben, versucht - LPD die Gertedatei /dev/lp zu verwenden. /dev/lp ist zurzeit in &os; + LPD die Gertedatei /dev/lp zu verwenden. /dev/lp ist zurzeit in &os; nicht definiert. Wenn Ihr Drucker ber eine parallele Schnittstelle - angeschlossen ist, knnen Sie mit dem Abschnitt Den Textfilter installieren + angeschlossen ist, knnen Sie mit dem Abschnitt Den Textfilter installieren fortfahren. Verwenden Sie eine serielle Schnittstelle, beachten Sie bitte den folgenden Abschnitt. - + Kommunikationsparameter festlegen @@ -1383,7 +1339,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#Baudrate + br#Baudrate Setzt die bertragungsgeschwindigkeit auf @@ -1396,7 +1352,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-Modi + ms#stty-Modi Setzt die Eigenschaften fr das Gert, @@ -1427,11 +1383,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ (crtscts): bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + Den Textfilter installieren @@ -1449,8 +1405,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ alle bersetzungen durchfhren, die fr den Drucker notwendig sind, und das Ergebnis ber die Standardausgabe an den Drucker senden. Textfilter werden - im Abschnitt Filter genauer + im Abschnitt Filter genauer erlutert. Um einen einfachen Test durchzufhren, reicht ein @@ -1460,8 +1415,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ das Unterstreichung und Fettdruck fr solche Drucker ermglicht, die ansonsten dazu nicht in der Lage wren. Darberhinaus gibt es viele andere Filter, die Sie einsetzen - knnen. lpf wird im Abschnitt lpf: ein Textfilter + knnen. lpf wird im Abschnitt lpf: ein Textfilter ausfhrlich beschrieben. Legen Sie zunchst das folgende Shell-Skript als @@ -1480,7 +1434,7 @@ exit 2 Machen Sie die Datei ausfhrbar: - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple Konfigurieren Sie nun den Textfilter fr Ihren Drucker in /etc/printcap, indem Sie @@ -1491,18 +1445,17 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added text filter # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: Das Shell-Skript if-simple - steht im Verzeichnis /usr/share/examples/printing. + steht im Verzeichnis /usr/share/examples/printing. @@ -1520,10 +1473,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Starten Sie Ihren Computer neu, oder starten Sie &man.lpd.8; von Hand: - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Die Konfiguration testen Damit ist die einfache Konfiguration abgeschlossen. @@ -1536,14 +1489,13 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Sie knnen &man.lpr.1; mit &man.lptest.1; kombinieren, um Testdaten zu drucken. &man.lptest.1; wurde - im Abschnitt Kommunikation mit den Drucker + im Abschnitt Kommunikation mit den Drucker prfen vorgestellt. So testen Sie die einfache LPD-Konfiguration: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr Druckername + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -PDruckername Ersetzen Sie Druckername durch den Namen des Druckers, den Sie testen mchten. @@ -1554,7 +1506,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &postscript;-Testprogramm an &man.lpr.1; bergeben. Ein Testprogramm, das Sie in einer Datei gespeichert haben, knnen Sie mit dem Befehl - lpr Dateiname + lpr Dateiname an das LPD-System bergeben. Bei einem &postscript;-Drucker hngt das Ergebnis @@ -1576,32 +1528,27 @@ $%&'()*+,-./01234567 produziert 60 Zeilen mit je 80 Zeichen. Wenn Sie nicht erfolgreich drucken knnen, finden - Sie im Abschnitt Fehlersuche und + Sie im Abschnitt Fehlersuche und Problembehebung weitere Informationen. - - + + Erweiterte Drucker-Konfiguration - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Erweiterte Drucker-Konfiguration + Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports von - /dev/ttydN in - /dev/ttyuN + /dev/ttydN in + /dev/ttyuN umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, mssen Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend anpassen. @@ -1612,7 +1559,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Deckblttern, das Drucken ber ein Netzwerk sowie die Beschrnkung und Verrechnung der Druckernutzung. - + Filter Drucken @@ -1628,8 +1575,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 und deren Gertespezifika und spezielle Anforderungen erfllen. Im einfachsten Fall installiert man nur einen reinen Textfilter, der mit beinahe allen Druckern funktionieren sollte. - (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Den Text-Filter + (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Den Text-Filter installieren.) Um die erweiterten Fhigkeiten von Druckern auch @@ -1672,8 +1618,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Fr &postscript;- (oder andere sprachbasierte) Drucker stellt dies allerdings ein Problem dar, da diese nicht in der Lage sind, normalen Text direkt zu drucken. Der - Abschnitt Normalen Text auf + Abschnitt Normalen Text auf &postscript;-Druckern drucken beschreibt, wie Sie dieses Problem lsen knnen. Besitzen Sie einen &postscript;-Drucker, sollten Sie diesen Abschnitt lesen. @@ -1701,9 +1646,9 @@ $%&'()*+,-./01234567 in ein von Ihrem Drucker untersttztes Format. Nachdem Sie diesen Abschnitt gelesen haben, werden Sie in der Lage sein, Ihren Drucker so zu konfigurieren, dass Sie durch die - Eingabe von lpr troff-Daten, - von lpr &tex;-DVI-Daten, - oder von lpr Rasterbilddaten + Eingabe von lpr -t troff-Daten, + von lpr -d &tex;-DVI-Daten, + oder von lpr -v Rasterbilddaten drucken knnen. Daher sollten Sie diesen Abschnitt auf jeden Fall lesen. @@ -1733,11 +1678,10 @@ $%&'()*+,-./01234567 Eine Kopie der verschiedenen Skripte finden Sie im - Verzeichnis /usr/share/examples/printing. + Verzeichnis /usr/share/examples/printing. - + Die Funktionsweise von Filtern Bei einem Filter handelt es sich um ein ausfhrbares @@ -1749,8 +1693,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 einen Druckauftrag drucken will, startet es ein Filterprogramm. Danach setzt es die Standardeingabe des Filters auf die zu druckende Datei, die Standardausgabe auf den Drucker und die - Standardfehlerausgabe auf /dev/console (Voreinstellung) oder auf + Standardfehlerausgabe auf /dev/console (Voreinstellung) oder auf die ber die Option lf in /etc/printcap festgelegte Datei. @@ -1763,7 +1706,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 /etc/printcap oder durch die Argumente, die der Anwender &man.lpr.1; auf der Kommandozeile bergibt, festgelegt. Gibt der Anwender beispielsweise - lpr ein, startet + lpr -t ein, startet LPD ber die tf-Fhigkeit den troff-Filter fr den gewnschten Drucker. Wollen Sie hingegen normalen @@ -1812,7 +1755,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Notwendig, wenn lpr - verwendet wird. + -l verwendet wird. @@ -1844,7 +1787,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Der durch lpr - festgelegte Einzug, + -i festgelegte Einzug, Voreinstellung 0. @@ -1892,8 +1835,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ditroff-Schriftsatz nicht direkt gedruckt werden, daher mssen Sie einen Konvertierungsfilter installieren, um diese Daten in ein Format zu bringen, das Ihr Drucker - verarbeiten und drucken kann. Der Abschnitt + verarbeiten und drucken kann. Der Abschnitt Konvertierungsfilter enthlt ausfhrliche Informationen zu diesen Filtern. Konvertierungsfilter knnen auch zur Verrechnung verwendet werden. Sie @@ -1901,8 +1843,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 filter-name - -x pixel-width + -x pixel-width -y pixel-height -n login -h host @@ -1919,8 +1860,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Ausgabefilter werden nur verwendet, wenn keine Textfilter vorhanden sind oder wenn Deckbltter - bentigt werden. Der Abschnitt Ausgabefilter + bentigt werden. Der Abschnitt Ausgabefilter enthlt weitere Informationen. Ausgabefilter untersttzen nur zwei Argumente: @@ -1991,7 +1931,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 untersttzen. - + Normalen Text auf &postscript;-Druckern drucken Druckjob @@ -2045,9 +1985,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 lprps ist in der &os; Ports-Sammlung enthalten. Je nach der von Ihnen verwendeten Papiergre - installieren Sie dazu den Port print/lprps-a4 oder print/lprps-letter. Nach + installieren Sie dazu den Port print/lprps-a4 oder print/lprps-letter. Nach der Installation mssen Sie nur noch den Pfad zum Programm psif angeben, das als Teil von lprps installiert wird. Haben Sie @@ -2102,7 +2040,7 @@ fi &postscript;. - + &postscript; auf Nicht-&postscript;-Druckern emulieren @@ -2131,8 +2069,7 @@ fi Ghostscript ist in verschiedenen Versionen in der &os; Ports-Sammlung enhalten, - die am hfigsten verwendete Version ist print/ghostscript-gpl. + die am hfigsten verwendete Version ist print/ghostscript-gpl. Um &postscript; zu emulieren, muss der Textfilter erkennen, ob er eine &postscript;-Datei drucken soll. Ist dies nicht der Fall, wird @@ -2147,7 +2084,7 @@ fi (Ghostscript) entsprechend anpassen. Eine Liste der von Ghostscript untersttzten Gerte erhalten Sie durch die Eingabe von - gs auf der + gs -h auf der Kommandozeile. #!/bin/sh @@ -2192,17 +2129,16 @@ exit 2 :if=/usr/local/libexec/ifhp: Das ist alles. Ab sofort sollte sowohl ein lpr - normaler.text - als auch ein lpr wasauchimmer.ps + normaler.text + als auch ein lpr wasauchimmer.ps funktionieren und beide Dateien sollten problemlos gedruckt werden. - + Konvertierungsfilter - Nachdem Sie Ihren Drucker wie unter Einfache Drucker-Konfiguration + Nachdem Sie Ihren Drucker wie unter Einfache Drucker-Konfiguration eingerichtet haben, wollen Sie wahrscheinlich einige Konvertierungsfilter installieren, damit Sie (abgesehen von ASCII-Text) auch Ihre Lieblings-Dateiformate drucken @@ -2225,8 +2161,8 @@ exit 2 werden, nachdem diese nach &postscript; konvertiert wurde. Dazu geben Sie Folgendes ein: - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps + &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi +&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps Haben Sie einen Konvertierungsfilter fr DVI-Dateien installiert, knnen Sie die manuelle Konvertierung @@ -2234,7 +2170,7 @@ exit 2 fr Sie erledigt. Wollen Sie eine DVI-Datei drucken, geben Sie nur noch den folgenden Befehl ein: - &prompt.user; lpr seaweed-analysis.dvi + &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi Durch die Verwendung der Option wurde LPD angewiesen, unsere @@ -2249,8 +2185,7 @@ exit 2 dessen Pfad in der Datei /etc/printcap angeben. Ein Konvertierungsfilter verhlt sich im Prinzip wie ein Textfilter bei einer einfachen - Druckerkonfiguration (lesen Sie dazu auch den Abschnitt Den Textfilter installieren), + Druckerkonfiguration (lesen Sie dazu auch den Abschnitt Den Textfilter installieren), allerdings konvertiert er die Datei in ein Format, das Ihr Drucker versteht, anstatt normalen Text zu drucken. @@ -2334,7 +2269,7 @@ exit 2 - Wollen Sie also lpr + Wollen Sie also lpr -d verwenden, muss die df-Fhigkeit in /etc/printcap aktiviert sein. @@ -2351,7 +2286,7 @@ exit 2 die Aktivierung der gf-Fhigkeit erlaubt, diese Dateien direkt zu drucken. Nun mssen Sie Ihren Mitarbeitern nur noch mitteilen, dass - lpr nun fr + lpr -g nun fr drucke Printerleaf-Dateien steht. @@ -2359,10 +2294,8 @@ exit 2 Konvertierungsfilter installieren Da Konvertierungsfilter nicht zum Basissystem von &os; - gehren, sollten diese unter /usr/local installiert werden. - Hufig wird das Verzeichnis /usr/local/libexec verwendet, da es + gehren, sollten diese unter /usr/local installiert werden. + Hufig wird das Verzeichnis /usr/local/libexec verwendet, da es sich bei Konvertierungsfiltern um spezielle Programme handelt, die nur von LPD, aber nicht von einem normalen Benutzer gestartet werden. @@ -2382,13 +2315,13 @@ exit 2 # /etc/printcap des Rechners rose - neuer df-Filter fr bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -2408,8 +2341,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" Filtermodus (durch das Argument wird der Druckauftrag ber die Standardeingabe entgegengenommen). Danach wird der &postscript;-Druckerfilter - lprps (lesen Sie dazu auch den Abschnitt Drucken von reinen + lprps (lesen Sie dazu auch den Abschnitt Drucken von reinen Textdateien auf einem &postscript;-Drucker) mit den von LPD bergebenen Argumenten gestartet. Das lprps-Werkzeug wiederum nutzt @@ -2451,7 +2383,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap des Rechners orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -2517,9 +2449,7 @@ exit 2 Nun kommt der schwierige Teil: Sie mssen den Filter funktionsfhig machen. Dazu bentigen Sie einen DVI-nach-LaserJet/PCL-Konverter. - Glcklicherweise enthlt die &os; Ports-Sammlung mit print/dvi2xx ein solches Programm. Nach + Glcklicherweise enthlt die &os; Ports-Sammlung mit print/dvi2xx ein solches Programm. Nach der Installation des Pakets verfgen wir ber das Programm dvilj2p, das zur Konvertierung von DVI-Daten in zu den Druckern LaserJet IIp, LaserJet III, @@ -2530,21 +2460,19 @@ exit 2 dvilj2p nicht von der Standardeingabe lesen kann, sondern als Eingabe einen Dateinamen erwartet. Zustzlich muss der Dateiname auf .dvi - enden, daher ist die Verwendung von /dev/fd/0 als Standardeingabe + enden, daher ist die Verwendung von /dev/fd/0 als Standardeingabe problematisch. Wir knnen diese Problem aber umgehen, indem - wir einen temporren Dateinamen symbolisch nach /dev/fd/0 linken. + wir einen temporren Dateinamen symbolisch nach /dev/fd/0 linken. Dadurch wird dvilj2p gezwungen, dennoch von der Standardeingabe zu lesen. Das letzte Problem, das wir noch lsen mssen, - ist, dass wir /tmp nicht als + ist, dass wir /tmp nicht als temporren Link verwenden knnen. Symbolische Links gehren dem User sowie der Gruppe - bin. Der Filter luft aber als - User daemon. Auerdem ist - /tmp durch ein Sticky-Bit + bin. Der Filter luft aber als + User daemon. Auerdem ist + /tmp durch ein Sticky-Bit gesichert. Daher kann der Filter den Link zwar erzeugen, ein Aufrumen ist aber nicht mehr mglich, weil sich die Eigentmer des Filters und des temporren @@ -2556,8 +2484,7 @@ exit 2 der sd-Fhigkeit in /etc/printcap). Das Arbeitsverzeichnis ist ein idealer Ort fr den Filter, insbesondere da dieses - (manchmal) sogar ber mehr freien Speicherplatz als /tmp verfgt. + (manchmal) sogar ber mehr freien Speicherplatz als /tmp verfgt. Mit diesen Informationen sind wir nun in der Lage, den Filter zu entwickeln: @@ -2625,7 +2552,7 @@ cleanup exit 0 - + Automatische Konvertierung: Eine Alternative zu Konvertierungsfiltern @@ -2656,8 +2583,7 @@ exit 0 Die &os; Ports-Sammlung enthlt mit - apsfilter (print/apsfilter) einen Textfilter, der + apsfilter (print/apsfilter) einen Textfilter, der diese automatische Konvertierung durchfhren kann. Er ist in der Lage, normalen Text, &postscript;, DVI und beinahe jede Art von Datei zu erkennen, diese zu konvertieren und auf @@ -2665,7 +2591,7 @@ exit 0 - + Ausgabefilter LPD untersttzt noch eine @@ -2739,8 +2665,7 @@ exit 0 Drucker sowohl Ausgabefilter als auch Textfilter verwenden. In solchen Fllen verwendet LPD den Ausgabefilter nur fr den Druck von Deckblttern - (die im Abschnitt Deckbltter + (die im Abschnitt Deckbltter nher beschrieben werden). Nach dem Druck des Deckblattes erwartet LPD, dass sich der Ausgabefilter selbst beendet. Dazu werden @@ -2776,15 +2701,15 @@ exit 0 bentigte Initialisierungscodes zu verarbeiten. - + <command>lpf</command>: Ein Textfilter Der Textfilter (Eingabefilter) /usr/libexec/lpr/lpf wird bereits mit &os; geliefert. Er erlaubt das Einrcken der - Ausgabe (ber lpr ), die + Ausgabe (ber lpr -i), die bergabe von Zeichen-Literalen - (ber lpr ), das Anpassen + (ber lpr -l), das Anpassen der Druckposition bei gelschten Zeichen (Backspaces) oder Tabulatoren, sowie die Verrechnung gedruckter Seiten. Zustzlich @@ -2818,7 +2743,7 @@ exit 0 - + Deckbltter Wenn Sie viele Benutzer mit verschiedenen @@ -2853,11 +2778,10 @@ exit 0 Ihr Drucker normalen Text direkt drucken kann. Haben Sie hingegen einen &postscript;-Drucker, bentigen Sie ein externes Programm, um die Deckbltter zu generieren - (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Deckbltter + (Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Deckbltter auf &postscript;-Druckern erzeugen.). - + Deckbltter aktivieren Im Abschnitt Einfache @@ -2888,8 +2812,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf Geben Sie den Pfad des Ausgabefilters ber die of-Fhigkeit an. Weitere Informationen - finden Sie im Abschnitt Ausgabefilter. + finden Sie im Abschnitt Ausgabefilter. Das nchste Beispiel beschreibt die Datei /etc/printcap des bereits erwhnten @@ -2901,7 +2824,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap fr den Rechner orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -2911,10 +2834,9 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Druckauftrag ein Deckblatt erstellt. Bentigt ein Anwender keine Deckbltter, kann er die Ausgabe dieser Seiten durch die Verwendung von lpr - unterdrcken. Weitere, fr + -h unterdrcken. Weitere, fr die Ausgabe von Deckblttern interessante &man.lpr.1;-Optionen - finden Sie im Abschnitt Deckblattoptionen. + finden Sie im Abschnitt Deckblattoptionen. LPD verwendet ein @@ -2926,7 +2848,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Deckbltter kontrollieren Haben Sie die Ausgabe von Deckblttern aktiviert, @@ -2935,7 +2857,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ verwendeten Rechner sowie den Druckauftrag beschreiben. Das folgende Beispiel ist ein Deckblatt fr den Druckauftrag outline, der von - kelly auf dem Rechner rose + kelly auf dem Rechner rose erstellt wurde: k ll ll @@ -3012,7 +2934,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ans. - + Deckbltter verrechnen Wenn Sie die in LPD eingebaute @@ -3030,7 +2952,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Rechnerinformationen verfgen, ist es nicht mglich, einen Druckauftrag einem bestimmten Benutzer zuzuordnen. Da ein Benutzer die Ausgabe von Deckblttern - ber lpr + ber lpr -h unterdrcken kann, ist es auch nicht mglich, die Vorgabe verrechne eine zustzliche Seite in den Text- oder Konvertierungsfilter (die ber die zur Verrechnung @@ -3041,7 +2963,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Es ist ebenfalls nicht ausreichend, jeden Filter eigene Deckbltter erzeugen zu lassen (und sie dadurch verrechnen zu knnen). Wollte ein Benutzer - durch ein lpr die Ausgabe + durch ein lpr -h die Ausgabe eines Deckblattes unterdrcken, wrde dieses nun trotzdem verrechnet werden, da LPD keine Informationen ber die Verwendung der Option @@ -3097,7 +3019,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Deckbltter auf &postscript;-Druckern ausgeben In der Regel erzeugt LPD ein Deckblatt @@ -3112,7 +3034,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ den jeweiligen Drucker geeignetes Deckblatt. Das Problem dieser Methode ist allerdings, dass ein Anwender auch dann ein Deckblatt erhlt, wenn er dies ber - lpr verhindern wollte. + lpr -h verhindern wollte. Das folgende Skript bentigt drei Argumente (den Loginnamen des Benutzers, den Rechnernamen und den Namen @@ -3245,8 +3167,7 @@ done berprft, um den Benutzer- und den Rechnernamen zu ermitteln. Dieser Vorgang ist prinzipiell fr alle Filter identisch. Der Textfilter bentigt allerdings - etwas andere Argumente, die im Abschnitt Die Funktionsweise von + etwas andere Argumente, die im Abschnitt Die Funktionsweise von Filtern beschrieben werden. Wie bereits erwhnt, deaktiviert diese Methode @@ -3259,13 +3180,12 @@ done Damit ein Benutzer bei Bedarf den Ausdruck eines Deckblatts dennoch unterbinden kann, mssen Sie - auch hier den im Abschnitt + auch hier den im Abschnitt Deckbltter verrechnen beschriebenen Trick einsetzen: Schreiben Sie einen Ausgabefilter, der das von LPD erzeugte Deckblatt untersucht und daraus eine &postscript;-Version erzeugt. Wenn der Benutzer - den Druckauftrag mit lpr + den Druckauftrag mit lpr -h verschickt, erzeugt LPD kein Deckblatt, was in weiterer Folge auch fr Ihren Ausgabefilter gilt. Soll hingegen ein Deckblatt erzeugt werden, liest der @@ -3284,7 +3204,7 @@ done - + Drucken ber ein Netzwerk @@ -3339,8 +3259,7 @@ done Rechner Ihres Netzwerks, der danach fr die Verwaltung von Druckauftrgen sowie den tatschlichen Druck verantwortlich ist. Der - Abschnitt Drucker mit + Abschnitt Drucker mit direkter TCP-Schnittstelle enthlt Hinweise zur Installation derartiger Drucker. @@ -3348,7 +3267,7 @@ done - + Auf entfernten Rechnern installierte Drucker Das LPD-Drucksystem @@ -3370,8 +3289,7 @@ done Schritte werden im Abschnitt Einfache Drucker-Konfiguration beschrieben. Falls Sie eine erweiterte Druckerkonfiguration bentigen, - sollten Sie auch den Abschnitt Erweiterte + sollten Sie auch den Abschnitt Erweiterte Drucker-Konfiguration lesen. Danach testen Sie, ob der Drucker alle von Ihnen aktivierten LPD-Fhigkeiten @@ -3379,8 +3297,7 @@ done lokales System berechtigt ist, den LPD-Dienst auf dem entfernten System zu nutzen (lesen - Sie dazu den Abschnitt + Sie dazu den Abschnitt Druckauftrge auf entfernten Druckern beschrnken). @@ -3452,18 +3369,18 @@ done sonstige Angaben in Ihrer lokalen /etc/printcap. - Dazu ein Beispiel. Der Rechner rose + Dazu ein Beispiel. Der Rechner rose verfgt ber zwei Drucker, bamboo und rattan. Wir wollen nun allen Benutzern - des Rechners orchid erlauben, diese Drucker + des Rechners orchid erlauben, diese Drucker zu verwenden. Es folgt nun wieder die bereits aus dem Abschnitt Deckbltter verwenden bekannte /etc/printcap fr den Rechner - orchid. Diese enthielt bereits einen Eintrag + orchid. Diese enthielt bereits einen Eintrag fr den Drucker teak. Zustzlich tragen wir nun die zwei Drucker des Rechners - rose ein: + rose ein: # # /etc/printcap fr den Rechner orchid - mit zustzlichen @@ -3474,7 +3391,7 @@ done # teak ist ein lokaler Drucker und direkt mit orchid verbunden: # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -3484,46 +3401,45 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ # an den Rechner rose: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # bamboo ist ebenfalls mit rose verbunden: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Nun mssen wir nur noch die Spooling-Verzeichnisse - auf dem Rechner orchid erzeugen: + auf dem Rechner orchid erzeugen: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo Damit knnen Benutzer des Rechners - orchid die Drucker rattan + orchid die Drucker rattan und bamboo verwenden. Ein Benutzer gibt - auf orchid beispielsweise ein: + auf orchid beispielsweise ein: - &prompt.user; lpr bamboo sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi Die Anwendung LPD auf dem Rechner - orchid kopiert daraufhin den Druckauftrag in das - Spooling-Verzeichnis /var/spool/lpd/bamboo und stellt fest, + orchid kopiert daraufhin den Druckauftrag in das + Spooling-Verzeichnis /var/spool/lpd/bamboo und stellt fest, dass es sich um einen DVI-Auftrag handelt. Sobald - rose ber genug freien Platz im + rose ber genug freien Platz im bamboo-Spooling-Verzeichnis verfgt, wrden die beiden LPD die Datei auf - den Rechner rose transferieren. Diese Datei + den Rechner rose transferieren. Diese Datei verbleibt danach in der Druckerwarteschlange des Rechners - rose, bis der Ausdruck der Datei abgeschlossen ist. + rose, bis der Ausdruck der Datei abgeschlossen ist. Vor dem Ausdruck wrde die Datei noch von DVI nach &postscript; konvertiert werden, da es sich bei bamboo um einen - an den Rechner rose angeschlossenen + an den Rechner rose angeschlossenen &postscript;-Drucker handelt. - + Drucker mit direkter TCP-Schnittstelle Wenn Sie eine Netzwerkkarte fr Ihren Drucker kaufen, @@ -3533,8 +3449,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Drucker an eine serielle oder parallele Schnittstelle angeschlossen (die billige Version). Dieser Abschnitt beschreibt die billige Variante. Bevorzugen Sie die teure - Variante, sollten Sie den Abschnitt Auf entfernten + Variante, sollten Sie den Abschnitt Auf entfernten Rechnern installierte Drucker nochmals lesen. Das Format der Datei /etc/printcap @@ -3591,7 +3506,7 @@ exit 0; an ein Netzwerk angeschlossenen Zeilendrucker Diablo 750-N. Dieser Drucker empfngt zu druckende Daten auf dem Port 5100. Der Hostname des Druckers lautet - scrivener. + scrivener. Daher sieht der Textfilter fr diesen Drucker wie folgt aus: @@ -3605,7 +3520,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Den Druckerzugriff beschrnken @@ -3621,12 +3536,12 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Den Ausdruck von mehreren Kopien verhindern Das LPD-System macht es dem einzelnen Benutzer einfach, mehrere Kopien einer Datei zu - drucken. So werden mit lpr + drucken. So werden mit lpr -#5 beispielsweise fnf Kopien jeder Datei des Druckauftrags erstellt. Ob dies gut oder schlecht ist, mssen Sie selbst entscheiden. @@ -3643,8 +3558,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100lpr: multiple copies are not allowed Wenn Sie den Zugriff auf einen entfernten Drucker - (wie in Abschnitt Auf entfernten + (wie in Abschnitt Auf entfernten Rechnern installierte Drucker beschrieben) konfiguriert haben, mssen Sie die sc-Fhigkeit auch auf den entfernten Rechnern, die auf Ihren Drucker @@ -3654,7 +3568,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100Dazu ein Beispiel. Es handelt sich dabei um die Datei /etc/printcap auf dem Rechner - rose. Der Drucker rattan + rose. Der Drucker rattan soll multiple Kopien zulassen, auf dem Laserdrucker bamboo sollen multiple Kopien hingegen nicht erlaubt sein, daher mssen wir fr diesen @@ -3665,20 +3579,20 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Auerdem mssen wir noch die sc-Fhigkeit in der Datei /etc/printcap des Rechners - orchid aktivieren. Parallel dazu untersagen + orchid aktivieren. Parallel dazu untersagen wir das Erstellen von multiplen Kopien auf dem Drucker teak: @@ -3686,32 +3600,32 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap fr den Rechner orchid - lokal machen wir keine multiplen Kopien # Lokaler Drucker teak oder entfernter Drucker bamboo: teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: Durch die Verwendung der sc-Fhigkeit ist zwar die Verwendung - von lpr nicht mehr + von lpr -# nicht mehr mglich, ein Benutzer kann aber weiterhin &man.lpr.1; mehrmals hintereinander aufrufen oder eine Datei mehrfach in den gleichen Druckauftrag aufnehmen: - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign Auch dieser Mibrauch Ihres Druckers kann verhindert werden, falls Sie dies wnschen. Diese Manahmen werden in diesem Abschnitt allerdings nicht behandelt. - + Den Zugriff auf bestimmte Drucker beschrnken Sie knnen angeben, wer auf welchem Drucker drucken @@ -3723,7 +3637,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ber die rg-Fhigkeit an. Wenn Benutzer, die dieser Gruppe nicht angehren (dies - gilt auch fr root), werden diese durch + gilt auch fr root), werden diese durch die Meldung begrsst, wenn Sie diesen Drucker verwenden wollen. @@ -3739,28 +3653,28 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Wollen wir beispielsweise allen Benutzern die Verwendung des Druckers rattan, aber nur Mitgliedern - der Gruppe artists die Verwendung des + der Gruppe artists die Verwendung des Druckers bamboo erlauben, passen wir die bereits bekannte /etc/printcap des - Rechners rose entsprechend an: + Rechners rose entsprechend an: # # /etc/printcap des Rechners rose - Zugriffsbeschrnkung fr bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Die Datei /etc/printcap des Rechners - orchid wird dadurch nicht beeinflusst. Jeder - Benutzer des Rechners orchid kann also + orchid wird dadurch nicht beeinflusst. Jeder + Benutzer des Rechners orchid kann also weiterhin den Drucker bamboo verwenden. @@ -3769,7 +3683,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Die Gre von Druckauftrgen kontrollieren Druckauftrge @@ -3814,7 +3728,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Mit diesem Wissen knnen wir nun Limits fr die Drucker rattan und bamboo definieren. Da &postscript;-Dateien der Gruppe - artists in der Regel sehr gro + artists in der Regel sehr gro sind, setzen wir ein Limit von fnf Megabytes. Fr den Druck von normalen Text (auf dem Drucker rattan) setzen wir hingegen kein Limit: @@ -3827,16 +3741,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # Kein Grenlimit: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # Ein Limit von 5 Megabyte: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3860,7 +3774,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ beschrnken. - + Druckauftrge von entfernten Rechnern beschrnken @@ -3896,19 +3810,19 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Das folgende Beispiel beschreibt die Datei /etc/hosts.lpd auf dem Rechner - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - Durch diese Vorgaben akzeptiert rose + Durch diese Vorgaben akzeptiert rose nur noch Druckauftrge von den Rechnern - orchid, violet, - und madrigal.fishbaum.de. + orchid, violet, + und madrigal.fishbaum.de. Versucht ein anderer Rechner, auf den LPD von - rose zuzugreifen, wird dieser + rose zuzugreifen, wird dieser Druckauftrag abgelehnt werden. @@ -3944,8 +3858,8 @@ madrigal.fishbaum.de fr den Drucker bamboo: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3957,7 +3871,7 @@ madrigal.fishbaum.de LPD einen Druckauftrag von einem entfernten Rechner akzeptiert: - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree + &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree @@ -3998,7 +3912,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Die Druckernutzung verrechnen @@ -4030,8 +3944,7 @@ madrigal.fishbaum.de einen einfachen Ausgabefilter verwenden, da diese die Verrechnung von Druckauftrgen nicht untersttzen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Filterarten finden - Sie im Abschnitt Filter. + Sie im Abschnitt Filter. Prinzipiell gibt es zwei Mglichkeiten, wie Sie diese Verrechnung umsetzen knnen: @@ -4086,14 +3999,12 @@ madrigal.fishbaum.de &os; bietet Ihnen zwei Programme, um eine periodische Verrechnung rasch zu implementieren. Dabei handelt es sich - um den im Abschnitt lpf: Ein Textfilter + um den im Abschnitt lpf: Ein Textfilter behandelten Textfilter sowie um &man.pac.8;, ein Programm, mit dem Sie Eintrge aus Verrechnungsdateien auslesen und aufsummieren knnen. - Wie bereits im Abschnitt Filter erwhnt, + Wie bereits im Abschnitt Filter erwhnt, startet LPD den Text- oder Konvertierungsfilter mit dem Namen der Verrechnungsdatei als Argument. Dadurch wei der Filter, in welche Datei @@ -4184,10 +4095,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Ignoriert den Rechnernamen in Verrechnungsdateien. Ist diese Option gesetzt, ist der Benutzer - smith auf dem Rechner - alpha mit dem Benutzer - smith auf dem Rechner - gamma identisch. Ist diese Option + smith auf dem Rechner + alpha mit dem Benutzer + smith auf dem Rechner + gamma identisch. Ist diese Option nicht gesetzt, handelt es sich um unterschiedliche Benutzer. @@ -4243,7 +4154,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 wurden. Wenn Rechnernamen fr Sie uninteressant sind (weil sich Benutzer beispielsweise auf jedem Rechner anmelden knnen), sollten Sie pac - verwenden, um die folgende Ausgabe zu + -m verwenden, um die folgende Ausgabe zu erhalten: Login pages/feet runs price @@ -4268,12 +4179,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 nicht als Hundertfaches des tatschlichen Cent-Betrages. So steht - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 beispielsweise fr einen Preis von einem Dollar und fnfzig Cent pro Seite. - Der Aufruf von pac + Der Aufruf von pac -s fhrt schlielich dazu, dass die aufsummierten Informationen in einer eigenen Auswertedatei gespeichert werden. Diese hat den gleichen Namen wie die Verrechnungsdatei, es wird @@ -4354,18 +4265,14 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - - + + Drucker verwenden - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Drucker verwenden + Drucker @@ -4428,12 +4335,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 definierten Drucker, oder, falls diese Variable nicht existiert, fr den Drucker lp. - + Druckauftrge erstellen Um eine Datei zu drucken, geben Sie folgenden Befehl ein: - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... printing @@ -4443,31 +4350,30 @@ total 337.00 154 $ 6.74 beispielsweise einige wichtige Systemdateien zu drucken, geben Sie folgenden Befehl ein: - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv Um einen bestimmten Drucker auszuwhlen, verwenden Sie: - &prompt.user; lpr printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... Das folgende Beispiel gibt eine ausfhrliche Liste aller im Arbeitsverzeichnis enthaltenen Dateien auf den Drucker rattan aus: - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan Da keine Dateien an &man.lpr.1; bergeben werden, liest lpr die zu druckenden Daten von der Standardeingabe, in unserem Fall also die Ausgabe des Befehls - ls . + ls -l. &man.lpr.1; akzeptiert auch verschiedene Optionen zur Formatierung und Konvertierung von Dateien, zur Erzeugung von multiplen Ausdrucken und so weiter. Lesen Sie dazu den - Abschnitt Druckoptionen. + Abschnitt Druckoptionen. - + Druckauftrge verwalten Druckauftrag @@ -4485,7 +4391,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 abfragen, mssen Sie die Option verwenden. Der Befehl - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo zeigt so die Druckerwarteschlange des Druckers bamboo an. Dieser Befehl liefert eine @@ -4515,7 +4421,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes wird also gerade gedruckt. Der zweite Auftrag besteht aus Daten, die von der Standardeingabe an &man.lpr.1; bergeben wurden. Der dritte Auftrag wurde vom Benutzer - mary erstellt. Er ist sehr viel + mary erstellt. Er ist sehr viel grer als die anderen Auftrge. Da der Pfad der zu druckenden Datei aufgrund seiner Lnge nicht in der Spalte Files Platz hat, werden von @@ -4528,7 +4434,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes &man.lpq.1; untersttzt auch die Option zur Erstellung einer ausfhrlicheren - Ausgabe. Die Eingabe von lpq + Ausgabe. Die Eingabe von lpq -l erzeugt fr unser obiges Beispiel die folgende Ausgabe: waiting for bamboo to become ready (offline ?) @@ -4543,7 +4449,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + Druckauftrge stornieren Mit &man.lprm.1; knnen Sie einen Druckauftrag @@ -4557,7 +4463,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] ber &man.lpq.1; ermitteln. Danach geben Sie Folgendes ein: - &prompt.user; lprm Job-Nummer + &prompt.user; lprm Job-Nummer Um einen Druckauftrag eines anderen Druckers zu stornieren, bentigen Sie wiederum die Option . Der @@ -4565,7 +4471,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] aus der Warteschlange des Druckers bamboo: - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 &man.lprm.1; untersttzt verschiedene Kurzbefehle: @@ -4612,7 +4518,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] Druckerwarteschlange des Druckers rattan: - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - Wenn Sie in einer Netzwerkumgebung arbeiten, erlaubt es @@ -4622,23 +4528,23 @@ mary: 3rd [job 011rose] Netzwerks verfgbar ist. Die folgende Befehlsfolge veranschaulicht diesen Umstand: - &prompt.user; lpr rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan myfile +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued - + Abseits von normalem Text: Druckoptionen &man.lpr.1; untersttzt verschiedene Optionen zur @@ -4647,7 +4553,7 @@ cfA013rose dequeued zur Verwaltung von Druckauftrgen und andere mehr. Dieser Abschnitt beschreibt einige dieser Optionen. - + Formatierungs- und Konvertierungsoptionen Die folgenden &man.lpr.1;-Optionen kontrollieren die @@ -4660,10 +4566,10 @@ cfA013rose dequeued Der folgende Befehl druckt so beispielsweise eine DVI-Datei (des &tex;-Satzsystems) namens - fish-report.dvi auf + fish-report.dvi auf dem Drucker bamboo: - &prompt.user; lpr bamboo -d fish-report.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d fish-report.dvi Diese Optionen gelten fr jede Datei des Druckauftrags, daher ist es nicht mglich beispielsweise @@ -4678,8 +4584,7 @@ cfA013rose dequeued fr den jeweiligen Drucker konfigurierten Konvertierungsfilter voraus. So bentigt die Option den DVI-Konvertierungsfilter. Diese - Filter werden im Abschnitt + Filter werden im Abschnitt Konvertierungsfilter ausfhrlich beschrieben. @@ -4793,7 +4698,7 @@ cfA013rose dequeued formatierte Version der Manualpage zu &man.ls.1; auf den Standarddrucker: - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t &man.zcat.1; dekomprimiert den Quellcode der Manualpage &man.ls.1; und reicht ihn an &man.troff.1; weiter, das @@ -4807,7 +4712,7 @@ cfA013rose dequeued kann. - + Druckauftrge verwalten Die folgenden Optionen von &man.lpr.1; weisen @@ -4829,12 +4734,12 @@ cfA013rose dequeued wenn Sie diese Funktion bentigen. Das folgende Beispiel druckt drei Kopien der Datei - parser.c, + parser.c, gefolgt von drei Kopien von - parser.h auf + parser.h auf den Standarddrucker: - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -4903,15 +4808,14 @@ cfA013rose dequeued - + Deckblatt-Optionen Die folgenden &man.lpr.1;-Optionen passen den Text an, der auf einem Deckblatt eines Druckauftrages ausgegeben wird. Wird die Ausgabe von Deckblttern auf dem Zieldrucker unterdrckt, bleiben diese Optionen - wirkungslos. Lesen Sie den Abschnitt Deckbltter, + wirkungslos. Lesen Sie den Abschnitt Deckbltter, wenn Sie diese Funktion bentigen. @@ -4959,7 +4863,7 @@ cfA013rose dequeued - + Drucker verwalten Als Administrator Ihres Systems ist es Ihre Aufgabe, Drucker @@ -4992,7 +4896,7 @@ cfA013rose dequeued Warteschlange gelscht wird. Ist eine Warteschlange deaktiviert, - kann (mit Ausnahme von root) kein Benutzer + kann (mit Ausnahme von root) kein Benutzer mehr einen Druckauftrag erteilen. Ist die Warteschlange hingegen aktiviert, knnen Druckauftrge erteilt werden. Ist ein Drucker zwar @@ -5001,7 +4905,7 @@ cfA013rose dequeued der Warteschlange vorhandenen Druckauftrge gedruckt. Im Allgemeinen bentigen Sie - root-Rechte, um &man.lpc.8; einsetzen zu + root-Rechte, um &man.lpc.8; einsetzen zu knnen. Als normaler Benutzer erlaubt es Ihnen &man.lpc.8; lediglich, den Druckstatus abzufragen und einen hngenden Drucker neu zu starten. @@ -5018,7 +4922,7 @@ cfA013rose dequeued abort - printer-name + printer-name Bricht den aktuellen Druckauftrag ab und beendet den @@ -5030,7 +4934,7 @@ cfA013rose dequeued clean - printer-name + printer-name Entfernt veraltete Dateien aus dem @@ -5046,13 +4950,13 @@ cfA013rose dequeued disable - printer-name + printer-name Deaktiviert die Annahme neuer Druckauftrge. Solange der Drucker nicht beendet wird, werden weiterhin alle in der Warteschlange enthaltenen Auftrage bearbeitet - und gedruckt. root kann jederzeit + und gedruckt. root kann jederzeit Druckauftrge erstellen, selbst dann, wenn die Druckerwarteschlange deaktiviert ist. @@ -5060,7 +4964,7 @@ cfA013rose dequeued einen neuen Drucker testen mssen oder einen neuen Filter installiert haben. Dazu deaktivieren Sie die Warteschlange des Druckers und erstellen Ihre - Druckauftrge als root. + Druckauftrge als root. Andere Benutzer knnen erst dann einen Druckauftrag erstellen, wenn Sie Ihre Tests abgeschlossen haben und die Druckerwarteschlange mit enable @@ -5069,8 +4973,8 @@ cfA013rose dequeued - down printer-name - nachricht + down printer-name + nachricht Beendet einen Drucker. quivalent zu @@ -5085,7 +4989,7 @@ cfA013rose dequeued enable - printer-name + printer-name Aktiviert die Warteschlange eines Druckers. Erteilte @@ -5097,7 +5001,7 @@ cfA013rose dequeued help - command-name + command-name Ausgaben von hilfreichen Informationen zu @@ -5109,7 +5013,7 @@ cfA013rose dequeued restart - printer-name + printer-name Startet den Drucker. Normale Benutzer knnen diesen @@ -5125,7 +5029,7 @@ cfA013rose dequeued start - printer-name + printer-name Startet den Drucker, um die in der Warteschlange @@ -5135,7 +5039,7 @@ cfA013rose dequeued stop - printer-name + printer-name Beendet den Drucker. Der Drucker beendet den aktiven @@ -5148,8 +5052,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printer-name - job-or-username + topq printer-name + job-or-username Sortiert die Druckerwarteschlange des Druckers @@ -5167,7 +5071,7 @@ cfA013rose dequeued up - printer-name + printer-name Startet einen Drucker. Das Gegenstck zu @@ -5187,7 +5091,7 @@ cfA013rose dequeued - + Alternativen zum <application>LPD</application>-Drucksystem @@ -5212,7 +5116,7 @@ cfA013rose dequeued LPRng wurde von Patrick Powell und Justin Mason, dem Hauptmaintainer von PLP, entwickelt. Die offizielle Webseite von LPRng ist unter - zu finden. + http://www.lprng.org/ zu finden. @@ -5248,7 +5152,7 @@ cfA013rose dequeued basierender Druckoptionen. Die offizielle Webseite von CUPS - ist . + ist http://www.cups.org/. @@ -5266,13 +5170,13 @@ cfA013rose dequeued einige seiner Druck-Eigenschaften. Die Hauptseite fr HPLIP ist - . + http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html. - + Problembehandlung Wenn Sie eine einfache Testseite mit &man.lptest.1; gedruckt @@ -5452,7 +5356,7 @@ exit 2 Das nchste Beispiel aus /etc/printcap beschreibt den - Rechner orchid, an dessen Parallelport + Rechner orchid, an dessen Parallelport ein Drucker angeschlossen ist. Es handelt sich dabei um einen Hewlett Packard LaserJet 3Si, der den Namen teak verwendet. Als Textfilter wird @@ -5462,7 +5366,7 @@ exit 2 # /etc/printcap fr den Rechner orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -5583,8 +5487,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf-Fhigkeit aktiviert wurde. rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -5595,8 +5499,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Meldungen, das Problem zu beheben. Wenn Sie keine Protokolldatei festlegen, verwendet - LPD in der Voreinstellung /dev/console fr die Ausgabe + LPD in der Voreinstellung /dev/console fr die Ausgabe der Fehlermeldungen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml index 71869bb03811..37918ae0c4dc 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml @@ -7,30 +7,21 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ basiert auf: 1.348 --> - - - + + Sicherheit - - Matthew - Dillon - Viel von diesem Kapitel stammt aus der security(7) - Manualpage von - + MatthewDillonViel von diesem Kapitel stammt aus der security(7) + Manualpage von - - Martin - Heinen - bersetzt von - + MartinHeinenbersetzt von - + - Sicherheit + Sicherheit - + bersicht Dieses Kapitel bietet eine Einfhrung in die Konzepte @@ -128,7 +119,7 @@ besprochen. - + Einfhrung Sicherheit ist ein Konzept, das beim Systemadministrator anfngt @@ -148,7 +139,7 @@ Zur Systemsicherheit gehrt auch die Beschftigung mit verschiedenen Arten von Angriffen, auch solchen, die versuchen, ein System still zu legen, oder sonst unbrauchbar zu machen ohne - root zu kompromittieren. Sicherheitsaspekte + root zu kompromittieren. Sicherheitsaspekte lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen: @@ -161,12 +152,12 @@ - Kompromittierter root-Account durch + Kompromittierter root-Account durch zugreifbare Server. - Kompromittierter root-Account durch + Kompromittierter root-Account durch kompromittierte Accounts. @@ -223,11 +214,11 @@ Es ist immer davon auszugehen, dass ein Angreifer, der Zugriff auf einen Account hat, Zugang zum - root-Account erlangt. Allerdings gibt der + root-Account erlangt. Allerdings gibt der Zugriff auf einen Account auf einem gut gesicherten und gepflegten System nicht notwendig Zugriff auf den - root-Account. Diese Unterscheidung ist wichtig, - da ein Angreifer, der keinen Zugang zu root + root-Account. Diese Unterscheidung ist wichtig, + da ein Angreifer, der keinen Zugang zu root besitzt, seine Spuren nicht verwischen kann. Er kann hchstens die Dateien des betreffenden Benutzers verndern oder die Maschine stilllegen. Kompromittierte Accounts sind sehr @@ -239,25 +230,25 @@ Hintertren - Es gibt viele Wege, Zugang zum root-Account + Es gibt viele Wege, Zugang zum root-Account eines Systems zu bekommen: Ein Angreifer kann das Passwort von - root kennen, er kann einen Fehler in einem - Server entdecken, der unter root luft und + root kennen, er kann einen Fehler in einem + Server entdecken, der unter root luft und dann ber eine Netzwerkverbindung zu diesem Server einbrechen. Oder er kennt einen - Fehler in einem SUID-root Programm, der es - ihm erlaubt, root zu werden, wenn er einmal + Fehler in einem SUID-root Programm, der es + ihm erlaubt, root zu werden, wenn er einmal einen Account kompromittiert hat. Wenn ein Angreifer einen - Weg gefunden hat, root zu werden, braucht er + Weg gefunden hat, root zu werden, braucht er vielleicht keine Hintertr auf dem System installieren. Viele der heute bekannten und geschlossenen Sicherheitslcher, die zu einem - root Zugriff fhren, verlangen vom Angreifer + root Zugriff fhren, verlangen vom Angreifer einen erheblichen Aufwand, um seine Spuren zu verwischen. Aus diesem Grund wird er sich wahrscheinlich entschlieen, eine Hintertr (engl. Backdoor) zu installieren. Eine Hintertr erlaubt es - dem Angreifer leicht auf den root-Account + dem Angreifer leicht auf den root-Account zuzugreifen. Einem klugen Systemadministrator erlaubt sie allerdings auch, den Einbruch zu entdecken. Wenn Sie es einem Angreifer verwehren, Hintertren zu installieren, kann das schdlich fr @@ -271,12 +262,12 @@ - Absichern von root und + Absichern von root und Accounts. - Absichern von unter root laufenden + Absichern von unter root laufenden Servern und SUID/SGID Programmen. @@ -307,7 +298,7 @@ Abschnitt genauer behandelt. - + Absichern von &os; @@ -330,8 +321,8 @@ letzten Abschnitt erwhnten Methoden Ihr &os;-System zu sichern. - - Absichern von <username>root</username> und + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title>Absichern von <systemitem class="username">root</systemitem> und Accounts @@ -339,9 +330,9 @@ Zuallererst, kmmern Sie sich nicht um die Absicherung - von Accounts, wenn Sie root + von Accounts, wenn Sie root noch nicht abgesichert haben. Auf den meisten Systemen ist - root ein Passwort zugewiesen. Sie + root ein Passwort zugewiesen. Sie sollten immer davon ausgehen, dass dieses Passwort kompromittiert ist. Das heit nicht, dass Sie das Passwort entfernen sollten, da es meist @@ -350,56 +341,56 @@ Konsole, auch nicht zusammen mit &man.su.1;, verwenden sollten. Stellen Sie sicher, dass Ihre PTYs in ttys als unsicher markiert sind und damit Anmeldungen von - root mit telnet oder + root mit telnet oder rlogin verboten sind. Wenn Sie andere Anwendungen wie SSH zum Anmelden benutzen, vergewissern Sie sich, dass dort ebenfalls - Anmeldungen als root verboten sind. Fr + Anmeldungen als root verboten sind. Fr SSH editieren Sie /etc/ssh/sshd_config und berprfen, dass PermitRootLogin auf no gesetzt ist. Beachten Sie jede Zugriffsmethode – Dienste wie FTP werden oft vergessen. Nur an der Systemkonsole sollte - ein direktes Anmelden als root mglich + ein direktes Anmelden als root mglich sein. - wheel + wheel Natrlich mssen Sie als Systemadministrator - root-Zugriff erlangen knnen. Dieser + root-Zugriff erlangen knnen. Dieser sollte aber durch zustzliche Passwrter - geschtzt sein. Ein Weg, Zugang zu root + geschtzt sein. Ein Weg, Zugang zu root zu ermglichen, ist es, berechtigte Mitarbeiter in /etc/group in die Gruppe - wheel aufzunehmen. Die Personen, die - Mitglieder in der Gruppe wheel sind, - knnen mit su zu root + wheel aufzunehmen. Die Personen, die + Mitglieder in der Gruppe wheel sind, + knnen mit su zu root wechseln. Ihre Mitarbeiter sollten niemals die Gruppe - wheel als primre Gruppe in + wheel als primre Gruppe in /etc/passwd besitzen. Mitarbeiter sollten - der Gruppe staff angehren und ber - /etc/group in wheel + der Gruppe staff angehren und ber + /etc/group in wheel aufgenommen werden. Es sollten auch nur die Mitarbeiter, die - wirklich root Zugriff bentigen in - wheel aufgenommen werden. Mit anderen + wirklich root Zugriff bentigen in + wheel aufgenommen werden. Mit anderen Authentifizierungsmethoden mssen Sie niemanden in - wheel aufnehmen. Wenn Sie z.B. + wheel aufnehmen. Wenn Sie z.B. Kerberos benutzen, wechseln Sie mit - &man.ksu.1; zu root und der Zugriff wird + &man.ksu.1; zu root und der Zugriff wird mit der Datei .k5login geregelt. Dies ist vielleicht eine bessere Lsung, da es der - wheel-Mechanismus einem Angreifer immer - noch mglich macht, den root-Account + wheel-Mechanismus einem Angreifer immer + noch mglich macht, den root-Account zu knacken, nachdem er einen Mitarbeiter-Account geknackt hat. - Obwohl der wheel-Mechanismus besser als + Obwohl der wheel-Mechanismus besser als gar nichts ist, ist er nicht unbedingt die sicherste Lsung. Um ein Konto komplett zu sperren, verwenden Sie den Befehl &man.pw.8;: - &prompt.root;pw lock staff + &prompt.root;pw lock staff Danach ist es diesem Benutzer nicht mehr mglich (auch nicht mit &man.ssh.1;), sich anzumelden. @@ -418,7 +409,7 @@ foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh Durch diese nderung wird der Benutzer - foobar daran gehindert, sich auf + foobar daran gehindert, sich auf konventionellem Wege am System anzumelden. Diese Manahmen greifen allerdings nicht, wenn das betroffene System auch eine Anmeldung ber @@ -457,7 +448,7 @@ - Absichern von unter <username>root</username> laufenden + <title>Absichern von unter <systemitem class="username">root</systemitem> laufenden Servern und SUID/SGID Programmen @@ -491,9 +482,9 @@ fehleranflligsten sind. Wenn Sie z.B. eine alte Version von imapd oder popper laufen lassen, ist das so, als wrden Sie der ganzen Welt - freien Zugang zu root geben. Lassen Sie keine + freien Zugang zu root geben. Lassen Sie keine Server laufen, die Sie vorher nicht genau berprft haben. - Viele Server mssen nicht unter root + Viele Server mssen nicht unter root laufen, zum Beispiel knnen ntalk, comsat und finger in speziellen Sandksten unter @@ -505,8 +496,8 @@ er immer noch aus dem Sandkasten selber ausbrechen. Je mehr Schichten der Angreifer zu durchbrechen hat, desto kleiner sind seine Aussichten auf Erfolg. In der Vergangenheit wurden praktisch in jedem - Server, der unter root luft, Lcken - gefunden, die zu einem root Zugriff fhrten. + Server, der unter root luft, Lcken + gefunden, die zu einem root Zugriff fhrten. Dies betrifft selbst die grundlegenden Systemdienste. Wenn Sie eine Maschine betreiben, auf der man sich nur mit SSH anmelden kann, dann stellen Sie die @@ -538,17 +529,17 @@ Arbeit nicht installieren (ein weiteres Beispiel fr den Widerspruch zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit). In diesem Fall mssen Sie die - Server unter root laufen lassen und auf die + Server unter root laufen lassen und auf die eingebauten Mechanismen vertrauen, Einbrche zu entdecken. Weitere potentielle Lcher, die zu einem - root-Zugriff fhren knnen, sind + root-Zugriff fhren knnen, sind die auf dem System installierten SUID- und SGID-Programme. Die meisten dieser Programme wie rlogin stehen - in /bin, - /sbin, - /usr/bin, oder - /usr/sbin. + in /bin, + /sbin, + /usr/bin, oder + /usr/sbin. Obwohl nichts 100% sicher ist, knnen Sie davon ausgehen, dass die SUID- und SGID-Programme des Basissystems ausreichend sicher sind. Allerdings werden ab und an in diesen Programmen @@ -563,23 +554,23 @@ Beispiel braucht ein Server ohne Bildschirm kein xterm Programm. SGID-Programme sind vergleichbar gefhrlich. Wenn ein Einbrecher Zugriff auf - SGID-kmem Programm erhlt, kann er + SGID-kmem Programm erhlt, kann er vielleicht /dev/kmem und damit die verschlsselte Passwortdatei lesen. Dies kompromittiert unter Umstnden jeden Account, der mit einem Passwort geschtzt ist. Alternativ kann ein Einbrecher, der in die - Gruppe kmem eingebrochen ist, die + Gruppe kmem eingebrochen ist, die Tastendrcke auf PTYs verfolgen. Dies schliet auch PTYs mit ein, auf denen sich ein Benutzer mit sicheren Methoden anmeldet. Ein Einbrecher, der Zugriff auf die - tty Gruppe hat, kann auf fast jeden Terminal + tty Gruppe hat, kann auf fast jeden Terminal anderer Benutzer schreiben. Wenn der Benutzer einen Terminal-Emulator benutzt, der ber eine Tastatur-Simulation verfgt, knnte der Angreifer Daten generieren, die den Terminal veranlassen, ein Kommando unter diesem Benutzer laufen zu lassen. - + Absichern von Accounts Accounts sind fr gewhnlich sehr schwierig @@ -606,13 +597,12 @@ Kerberos zu benutzen, um auf sie zuzugreifen. Obwohl die Datei /etc/spwd.db, die die verschlsselten Passwrter enthlt, - nur von root gelesen werden kann, mag ein + nur von root gelesen werden kann, mag ein Angreifer lesenden Zugriff auf diese Datei erlangen, ohne die Fhigkeit sie auch zu beschreiben. Ihre berwachungsskripten sollten nderungen - an der Passwort-Datei melden (siehe berprfen der + an der Passwort-Datei melden (siehe berprfen der Integritt von Dateien weiter unten). @@ -620,21 +610,21 @@ Absichern des Kernels, der Gerte und von Dateisystemen - Wenn ein Angreifer root-Zugriff erlangt, + Wenn ein Angreifer root-Zugriff erlangt, kann er so ziemlich alles mit Ihrem System anstellen, doch sollten Sie es ihm nicht zu leicht machen. Die meisten modernen Kernel haben zum Beispiel einen Gertetreiber, der es erlaubt, Pakete abzuhren. Unter &os; wird das Gert - bpf genannt. Fr gewhnlich + bpf genannt. Fr gewhnlich wird ein Angreifer versuchen, dieses Gert zu nutzen, um Pakete abzuhren. Sie sollten ihm diese Gelegenheit nicht geben und auf den meisten Systemen ist das Gert - bpf nicht ntig. + bpf nicht ntig. sysctl - Auch wenn Sie bpf nicht verwenden, + Auch wenn Sie bpf nicht verwenden, mssen Sie sich immer noch um /dev/mem und /dev/kmem sorgen. Auerdem kann der Angreifer immer noch auf die rohen Gerte @@ -642,7 +632,7 @@ schreiben. Weiterhin gibt es ein Programm zum Nachladen von Modulen in den Kernel: &man.kldload.8;. Ein unternehmungslustiger Angreifer kann dies benutzen, um sein eigenes - bpf oder ein anderes zum Abhren + bpf oder ein anderes zum Abhren geeignetes Gert in den laufenden Kernel einzubringen. Um dieses Problem zu vermeiden, mssen Sie den Kernel auf einem hheren Sicherheitslevel laufen lassen, mindestens @@ -654,7 +644,7 @@ sysctl der kern.securelevel Kernel Variablen: - &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 + &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 Standardmssig bootet der &os; Kernel mit einem Securelevel von -1. Der Securelevel wird solange bei -1 bleiben, @@ -686,7 +676,7 @@ Das Erhhen des Securelevels auf 1 oder hher kann einige Probleme mit X11 verursachen (Zugriff auf /dev/io wird geblockt), ebenso die Installation - von &os; aus den Quellen (der installworld + von &os; aus den Quellen (der installworld Teil muss zeitweilig die append-only und die unvernderlichen Flags einiger Dateien zurcksetzen), und auch noch in einigen anderen Fllen. Manchmal kann es, @@ -714,23 +704,23 @@ System auf einem hheren Securelevel laufen zu lassen, aber keine schg Flags fr alle Systemdateien und Verzeichnisse zu setzen. Eine andere Mglichkeit ist es, - einfach die Verzeichnisse / und - /usr read-only zu mounten. + einfach die Verzeichnisse / und + /usr read-only zu mounten. Es sei darauf hingewiesen, dass Sie nicht vor lauter berlegen das Wichtigste, nmlich die Entdeckung eines Eindringens, vergessen. - + berprfen der Integritt von Dateien Sie knnen die Systemkonfiguration und die Dateien nur so weit schtzen, wie es die Benutzbarkeit des Systems nicht einschrnkt. Wenn Sie zum Beispiel mit chflags die Option schg - auf die meisten Dateien in / und - /usr setzen, kann das Ihre + auf die meisten Dateien in / und + /usr setzen, kann das Ihre Arbeit mehr behindern als ntzen. Die Manahme schtzt zwar die Dateien, schliet aber auch eine Mglichkeit, @@ -776,8 +766,8 @@ verwenden, knnen Sie dazu einfache Systemwerkzeuge wie &man.find.1; und &man.md5.1; benutzen. Am besten berechnen Sie einmal am Tag MD5-Prfsummen der Dateien, Konfigurationsdateien - in /etc und - /usr/local/etc + in /etc und + /usr/local/etc sollten fter berprft werden. Wenn Unstimmigkeiten zwischen den auf der besonders geschtzten Maschine gehaltenen MD5-Prfsummen und den ermittelten Prfsummen festgestellt @@ -785,8 +775,8 @@ der den Unstimmigkeiten dann nachgehen sollte. Ein gutes Skript berprft das System auch auf verdchtige SUID-Programme sowie gelschte oder neue Dateien in - / und - /usr. + / und + /usr. Wenn Sie SSH anstelle von NFS benutzen, wird das Erstellen der Skripten schwieriger. Sie mssen @@ -934,7 +924,7 @@ durch eine Firewall an der Grenze Ihres Netzwerks zu schtzen. Dahinter steckt mehr die Idee, das Netzwerk vor berlastung durch Angriffe von auen zu schtzen, als interne - Dienste vor einem root-Zugriff aus dem Netz + Dienste vor einem root-Zugriff aus dem Netz zu schtzen. Konfigurieren Sie immer eine Firewall, die alle Zugriffe blockiert, das heit blockieren Sie alles auer den Ports A, B, C, D @@ -950,7 +940,7 @@ internen Dienst einfhren und dann vergessen die Firewall zu aktualisieren. Sie knnen immer die hheren Portnummern ffnen, ohne die niedrigen Portnummern, - die nur von root benutzt werden drfen, + die nur von root benutzt werden drfen, zu kompromittieren. Beachten Sie bitte auch, dass es &os; erlaubt, die Portnummern, die fr dynamische Verbindungen zur Verfgung stehen, zu konfigurieren. @@ -1070,7 +1060,7 @@ ungesicherten Maschine aufmachen, wird fr die Dauer der Sitzung ein Port fr Weiterleitungen geffnet. Ein Angreifer, der auf der unsicheren Maschine Zugang zu - root hat, kann diesen Port + root hat, kann diesen Port benutzen, um Zugriff auf andere Maschinen zu erlangen, die mit Ihren Schlsseln zugnglich sind. @@ -1093,19 +1083,15 @@ - - + + DES, Blowfish, MD5, und Crypt - - Bill - Swingle - Teile umgeschrieben und aktualisiert von - + BillSwingleTeile umgeschrieben und aktualisiert von - - + + - DES, Blowfish, MD5, und Crypt + Sicherheit Crypt @@ -1180,7 +1166,7 @@ - + Einmalpasswrter Einmalpasswrter @@ -1466,18 +1452,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + TCP-Wrapper - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - TCP-Wrapper + TCP-Wrapper @@ -1577,7 +1559,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> reicht, um eine einfache Regel aufzustellen. Wenn Sie einkommende POP3-Verbindungen fr den Dienst - mail/qpopper + mail/qpopper erlauben wollen, erweitern Sie hosts.allow um die nachstehende Zeile: @@ -1660,7 +1642,7 @@ ALL : .example.com \ : deny Damit sind Verbindungen von der Domain - *.example.com gesperrt. + *.example.com gesperrt. Jeder Verbindungsaufbau wird zudem in der Datei /var/log/connections.log protokolliert. Das Protokoll enthlt den @@ -1720,25 +1702,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - Beigetragen von - + TillmanHodgsonBeigetragen von - - Mark - Murray - Beruht auf einem Beitrag von - + MarkMurrayBeruht auf einem Beitrag von - + - <application>Kerberos5</application> + Kerberos ist ein Netzwerk-Protokoll, das Benutzer mithilfe eines sicheren Servers authentifiziert. @@ -1821,12 +1795,12 @@ sendmail : PARANOID : deny da sie in den USA entwickelt wurde. Die MIT-Version von Kerberos befindet sich im Port - security/krb5. + security/krb5. Heimdal ist eine weitere Implementierung der Protokollversion 5. Sie wurde auerhalb der USA entwickelt und unterliegt daher keinen Export-Beschrnkungen. Heimdal-Kerberos befindet sich - im Port security/heimdal + im Port security/heimdal und das Basissystem von &os; enthlt eine minimale Installation von Heimdal. @@ -1879,7 +1853,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Diese Einstellungen setzen voraus, dass der voll qualifizierte Name des KDCs - kerberos.example.org ist. + kerberos.example.org ist. Wenn Ihr KDC einen anderen Namen hat, mssen Sie in der DNS-Zone einen Alias-Eintrag (CNAME-Record) fr das KDC hinzufgen. @@ -1893,7 +1867,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" [libdefaults] default_realm = EXAMPLE.ORG - Die Zonendatei von example.org + Die Zonendatei von example.org muss dann die folgenden Zeilen enthalten: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -1950,9 +1924,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -1969,7 +1943,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx Benutzer knnen Sie sich vom KDC Tickets holen und diese Tickets anzeigen: - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -2045,12 +2019,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG Schlssel des Prinzipals in eine Datei: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit Das Kommando ext (von extract) speichert den @@ -2062,15 +2036,15 @@ kadmin> exit nicht luft, knnen Sie das Kommando kadmin von entfernten Rechnern nicht benutzen. In diesem Fall legen Sie den Host-Prinzipal - host/myserver.EXAMPLE.ORG direkt + host/myserver.EXAMPLE.ORG direkt auf dem KDC an. Den Schlssel extrahieren Sie in eine temporre Datei (damit die Datei /etc/krb5.keytab nicht berschrieben wird): &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit Anschlieend mssen Sie die erzeugte example.keytab sicher auf den @@ -2160,17 +2134,17 @@ kadmin> exit Normalerweise wird ein Kerberos-Prinzipal wie - tillman@EXAMPLE.ORG auf ein lokales - Benutzerkonto, beispielsweise tillman, + tillman@EXAMPLE.ORG auf ein lokales + Benutzerkonto, beispielsweise tillman, abgebildet. Daher bentigen Client-Anwendungen (zum Beispiel telnet) keinen Benutzernamen. Manchmal wird aber Zugriff auf ein lokales Benutzerkonto bentigt, zu dem es keinen passenden Kerberos-Prinzipal gibt. - Der Prinzipal tillman@EXAMPLE.ORG + Der Prinzipal tillman@EXAMPLE.ORG bruchte beispielsweise Zugriff auf das Konto - webdevelopers. Ebenso knnten + webdevelopers. Ebenso knnten andere Prinzipale auf dieses Konto zugreifen wollen. Die Dateien .k5login und @@ -2178,10 +2152,10 @@ kadmin> exit Benutzerkontos gewhren Zugriffe hnlich wie die Dateien .hosts und .rhosts. Um den Prinzipalen - tillman@example.org und - jdoe@example.org auf das Konto - webdevelopers zu geben, wird im - Heimatverzeichnis von webdevelopers + tillman@example.org und + jdoe@example.org auf das Konto + webdevelopers zu geben, wird im + Heimatverzeichnis von webdevelopers die Datei .k5login mit folgendem Inhalt angelegt: @@ -2231,11 +2205,10 @@ jdoe@example.org Wenn Sie den Namen eines Rechners ndern, - mssen Sie auch den host/-Prinzipal + mssen Sie auch den host/-Prinzipal ndern und die Datei keytab aktualisieren. Dies betrifft auch spezielle Eintrge - wie den Prinzipal fr Apaches www/mod_auth_kerb. + wie den Prinzipal fr Apaches www/mod_auth_kerb. @@ -2256,7 +2229,7 @@ jdoe@example.org Einige Betriebssysteme installieren ksu mit falschen Zugriffsrechten; - es fehlt das Set-UID-Bit fr root. + es fehlt das Set-UID-Bit fr root. Das mag aus Sicherheitsgrnden richtig sein, doch funktioniert ksu dann nicht. Dies ist kein Fehler des KDCs. @@ -2271,7 +2244,7 @@ jdoe@example.org Sie das modify_principal von kadmin, um die maximale Gltigkeitsdauer fr den Prinzipal selbst - und den Prinzipal krbtgt + und den Prinzipal krbtgt zu erhhen. @@ -2357,11 +2330,11 @@ jdoe@example.org Client-Anwendungen leicht genderte Kommandozeilenoptionen besitzen. Folgen Sie bitte der Anleitung auf der Kerberos-Seite - () des + (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) des MITs. Achten Sie besonders auf den Suchpfad fr Anwendungen. Der MIT-Port wird standardmig in - /usr/local/ + /usr/local/ installiert. Wenn die Umgebungsvariable PATH zuerst die Systemverzeichnisse enthlt, werden die Systemprogramme anstelle der MIT-Programme @@ -2369,7 +2342,7 @@ jdoe@example.org Wenn Sie den MIT-Port - security/krb5 verwenden, + security/krb5 verwenden, erscheint bei der Anmeldung mit telnetd und klogind die Fehlermeldung incorrect permissions on cache file. @@ -2391,8 +2364,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Diese Zeilen sind notwendig, weil die Anwendungen von MIT-Kerberos Binrdateien - unterhalb von /usr/local installieren. + unterhalb von /usr/local installieren. @@ -2427,7 +2399,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" In Mehrbenutzer-Umgebungen ist Kerberos unsicherer als in Einbenutzer-Umgebungen, da die Tickets im fr alle - lesbaren Verzeichnis /tmp + lesbaren Verzeichnis /tmp gespeichert werden. Wenn ein Rechner von mehreren Benutzern verwendet wird, ist es mglich, dass Tickets gestohlen werden. @@ -2493,7 +2465,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" vernderten Programmen ausgehende Gefahr knnen Sie lindern, indem Sie die Integritt von Dateien mit Werkzeugen wie - security/tripwire + security/tripwire prfen. @@ -2507,48 +2479,43 @@ kadmind5_server_enable="YES" - The - Kerberos FAQ + The + Kerberos FAQ - Designing + Designing an Authentication System: a Dialogue in Four - Scenes + Scenes - RFC 1510, + RFC 1510, The Kerberos Network - Authentication Service (V5) + Authentication Service (V5) - MIT - Kerberos-Seite + MIT + Kerberos-Seite - Heimdal - Kerberos-Seite + Heimdal + Kerberos-Seite - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - OpenSSL + Sicherheit OpenSSL @@ -2567,16 +2534,16 @@ kadmind5_server_enable="YES" E-Mail-Clients oder Web-Transaktionen wie das Bezahlen mit einer Kreditkarte. OpenSSL kann whrend des Baus in viele Ports, wie - www/apache22 und - mail/claws-mail, + www/apache22 und + mail/claws-mail, integriert werden. Ist beim Aufruf von make die - Variable WITH_OPENSSL_BASE nicht + Variable WITH_OPENSSL_BASE nicht explizit auf yes gesetzt, baut die Ports-Sammlung meist den Port - security/openssl. + security/openssl. Das OpenSSL von &os; stellt @@ -2592,7 +2559,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Voreinstellung allerdings deaktiviert. Wenn Sie die IDEA-Lizenz akzeptieren, knnen Sie den IDEA-Algorithmus aktivieren, - indem Sie die Variable MAKE_IDEA + indem Sie die Variable MAKE_IDEA in make.conf setzen. @@ -2604,7 +2571,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Authority, CA) gegengezeichnet wurde, erhalten Sie normalerweise eine Warnung. Eine Zertifizierungsstelle ist eine Firma - wie VeriSign, + wie VeriSign, die Zertifikate von Personen oder Firmen gegenzeichnet und damit die Korrektheit der Zertifikate besttigt. Diese Prozedur kostet Geld, ist aber @@ -2636,18 +2603,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Beachten Sie bitte, dass die Eingabe bei Common Name ein gltiger Domain-Name @@ -2675,24 +2642,24 @@ An optional company name []:Another NameRSA-Schlssel: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Erzeugen Sie dann den CA-Schlssel: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Erstellen Sie mit diesem Schlssel das Zertifikat: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Zwei neue Dateien befinden sich nun im Verzeichnis: Der Schlssel der Zertifizierungsstelle myca.key und das Zertifikat selbst, new.crt. Sie sollten in einem Verzeichnis, vorzugsweise unterhalb von - /etc abgelegt - werden, das nur von root lesbar + /etc abgelegt + werden, das nur von root lesbar ist. Setzen Sie die Zugriffsrechte der Dateien mit chmod auf 0700. @@ -2727,14 +2694,14 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - Im Verzeichnis /etc/certs + Im Verzeichnis /etc/certs befindet sich der Schlssel und das Zertifikat. Bauen Sie danach - im Verzeichnis /etc/mail + im Verzeichnis /etc/mail mit dem Kommando make - install die + install die .cf-Datei und starten Sie anschlieend sendmail mit make - restart neu. + restart neu. Wenn alles gut ging, erscheinen keine Fehlermeldungen in der Datei /var/log/maillog und @@ -2744,12 +2711,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl Testen Sie nun den Mailserver mit dem Kommando &man.telnet.1;: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -2762,7 +2729,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. Wenn in einer Zeile STARTTLS @@ -2770,21 +2737,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPNs mit IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- Geschrieben von -
+
Geschrieben von
-
+ - VPNs mit IPsec + IPsec @@ -2797,20 +2759,15 @@ Connection closed by foreign host. die ber das Internet miteinander verbunden sind. - + IPsec Grundlagen - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- Geschrieben von -
+
Geschrieben von
-
+ - IPsec Grundlagen + Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie IPsec einrichten. Um IPsec einzurichten, sollten Sie einen neuen Kernel bauen knnen (siehe @@ -2819,8 +2776,7 @@ Connection closed by foreign host. IPsec ist ein Protokoll, das auf dem Internet-Protokoll (IP) aufbaut. Mit IPsec knnen mehrere Systeme geschtzt miteinander kommunizieren. Das in - &os; realisierte IPsec-Protokoll baut auf der KAME-Implementierung + &os; realisierte IPsec-Protokoll baut auf der KAME-Implementierung auf und untersttzt sowohl IPv4 als auch IPv6. @@ -2947,30 +2903,24 @@ device crypto Die intern verwendeten IP-Adressen knnen private oder ffentliche Adressen sein. Sie drfen sich nicht berlappen; zum Beispiel: - nicht beide sollten 192.168.1.x + nicht beide sollten 192.168.1.x benutzen.
- + Konfiguration von IPsec in &os; - - Tom - Rhodes - + TomRhodes
trhodes@FreeBSD.org
-
- Geschrieben von -
+
Geschrieben von
-
+ - Konfiguration von IPsec in &os; + - Als erstes muss security/ipsec-tools aus + Als erstes muss security/ipsec-tools aus der Ports-Sammlung installiert werden. Dieses Softwarepaket Dritter enthlt einige Anwendungen, die ihnen bei der Konfiguration von IPsec helfen. @@ -2978,25 +2928,25 @@ device crypto Als nchstes mssen zwei &man.gif.4;-Pseudogerte angelegt werden, um die Pakete zu tunneln und dafr zu sorgen, dass beide Netzwerke richtig miteinander kommunizieren knnen. - Geben Sie als Benutzer root die folgenden Befehle + Geben Sie als Benutzer root die folgenden Befehle ein: Austausch der internen und externen Werte durch die realen internen und externen Gateways: &prompt.root; ifconfig gif0 create - &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 - &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 + &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 + &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 Beispiel: Die ffentliche IP-Adresse des Firmennetzwerkes (LAN) ist: - 172.16.5.4 mit einer internen + 172.16.5.4 mit einer internen IP-Adresse von - 10.246.38.1. Das Heimnetzwerk + 10.246.38.1. Das Heimnetzwerk (LAN) hat die ffentliche IP-Adresse - 192.168.1.12 mit der internen + 192.168.1.12 mit der internen privaten IP-Adresse - 10.0.0.5. + 10.0.0.5. Dies mag verwirrend erscheinen, schauen Sie sich deshalb das folgende Beispiel aus dem &man.ifconfig.8;-Befehl an: @@ -3047,11 +2997,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/94.594/154.524/49.814 ms Netzwerkes richtig routen. Mit dem folgenden Befehl erreicht man das Ziel: - &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 - &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 + &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 + &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 - &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 - &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 + &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 + &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 Ab jetzt sollten die Rechner von den Gateways sowie von den Rechnern hinter den Gateways erreichbar sein. Dies wird an dem @@ -3196,7 +3146,7 @@ Foreground mode. Netzwerkverkehr anzusehen. Tauschen Sie em0 durch die richtige Netzwerkkarte aus. - &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 + &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 Die Ausgabe der Konsole sollte dem hier hneln. Wenn nicht, gibt es ein Problem und ein Debuggen der ausgegebenen @@ -3250,19 +3200,15 @@ racoon_enable="yes"
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Beigetragen von - + ChernLeeBeigetragen von - + - OpenSSH + OpenSSH Sicherheit @@ -3334,7 +3280,7 @@ racoon_enable="yes" &man.ssh.1; arbeitet hnlich wie &man.rlogin.1;: - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -3379,7 +3325,7 @@ user@example.com's password: ******* scp werden die Dateien allerdings in einer sicheren Weise bertragen. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -3396,7 +3342,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 das letzte Argument den Bestimmungsort angibt. Da die Dateien ber das Netzwerk kopiert werden, knnen ein oder mehrere Argumente die Form - + besitzen. @@ -3411,7 +3357,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 Konfigurationsdateien des OpenSSH-Dæmons und des Clients finden sich in dem Verzeichnis - /etc/ssh. + /etc/ssh. Die Client-Konfiguration befindet sich in ssh_config, die des Servers befindet sich in @@ -3424,14 +3370,14 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 konfigurieren. - + ssh-keygen Mit &man.ssh-keygen.1; knnen DSA- oder RSA-Schlssel fr einen Benutzer erzeugt werden, die anstelle von Passwrtern verwendet werden knnen: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -3478,7 +3424,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com - + ssh-agent und ssh-add Mit &man.ssh-agent.1; und &man.ssh-add.1; ist es @@ -3525,7 +3471,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Ihre SSH-Schlssel laden. - + SSH-Tunnel OpenSSH @@ -3539,7 +3485,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Das folgende Kommando erzeugt einen Tunnel fr telnet: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; Dabei wurden die folgenden Optionen von ssh @@ -3598,13 +3544,13 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Ein SSH-Tunnel erzeugt ein Socket auf - localhost und dem angegebenen Port. Jede + localhost und dem angegebenen Port. Jede Verbindung, die auf dem angegebenen Socket aufgemacht wird, wird dann auf den spezifizierten entfernten Rechner und Port weitergeleitet. Im Beispiel wird der Port 5023 auf - die entfernte Maschine und dort auf localhost + die entfernte Maschine und dort auf localhost Port 23 weitergeleitet. Da der Port 23 fr Telnet reserviert ist, @@ -3617,7 +3563,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Mit SSH einen sicheren Tunnel fr SMTP erstellen - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -3649,13 +3595,13 @@ Escape character is '^]'. dem SSH-Server an Ihrer Arbeitsstelle aufzubauen, und von dort weiter zum Mail-Server zu tunneln. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** Wenn Sie den Tunnel eingerichtet haben, konfigurieren Sie Ihren Mail-Client so, dass er POP3 Anfragen zu - localhost Port 2110 sendet. Die Verbindung - wird dann sicher zu mail.example.com + localhost Port 2110 sendet. Die Verbindung + wird dann sicher zu mail.example.com weitergeleitet. @@ -3678,12 +3624,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** Maschine auerhalb der Firewall aufzumachen und durch diese zum Ogg Vorbis Server zu tunneln. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* Konfigurieren Sie Ihren Client so, dass er - localhost und Port 8888 benutzt. Die Verbindung - wird dann zu music.example.com Port 8000 + localhost und Port 8888 benutzt. Die Verbindung + wird dann zu music.example.com Port 8000 weitergeleitet und Sie haben die Firewall erfolgreich umgangen. @@ -3697,14 +3643,14 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Benutzer sich von welchem Rechner aus anmelden knnen. Dies lsst sich beispielsweise ber die Option AllowUsers festlegen. Soll sich etwa - nur root vom Rechner mit der IP-Adresse - 192.168.1.32 aus einwhlen + nur root vom Rechner mit der IP-Adresse + 192.168.1.32 aus einwhlen drfen, wrden Sie folgenden Eintrag in /etc/ssh/sshd_config aufnehmen: AllowUsers root@192.168.1.32 - Damit sich admin von jedem Rechner aus + Damit sich admin von jedem Rechner aus anmelden kann, geben Sie nur den Benutzernamen an: AllowUsers admin @@ -3728,25 +3674,21 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Weiterfhrende Informationen - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; &man.sshd.config.5; - - + + Zugriffskontrolllisten fr Dateisysteme - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - Zugriffskontrolllisten fr Dateisysteme + ACL @@ -3838,11 +3780,11 @@ drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 22 10:20 directory2 drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3 drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - Die Verzeichnisse directory1, - directory2 und - directory3 + Die Verzeichnisse directory1, + directory2 und + directory3 sind durch Zugriffskontrolllisten geschtzt, das Verzeichnis - public_html nicht. + public_html nicht. Zugriffskontrolllisten benutzen @@ -3851,7 +3793,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html an. Das folgende Kommando zeigt die ACLs auf der Datei test: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -3862,7 +3804,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Das Werkzeug &man.setfacl.1; ndert oder entfernt ACLs auf Dateien. Zum Beispiel: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test Die Option entfernt alle ACLs einer Datei oder eines Dateisystems. @@ -3870,7 +3812,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html zu verwenden, da sie die erforderlichen Felder beibehlt. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,g:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,g:web:r--,o::--- test Mit dem vorstehenden Kommando werden die eben entfernten Zugriffskontrolllisten wiederhergestellt. @@ -3882,18 +3824,14 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - - + + Sicherheitsprobleme in Software Dritter berwachen - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - Sicherheitsprobleme in Software Dritter berwachen + Portaudit @@ -3917,7 +3855,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html enthaltene Programm Portaudit wurde gezielt dafr entwickelt. - Der Port ports-mgmt/portaudit + Der Port ports-mgmt/portaudit fragt dazu eine Datenbank, die vom &os; Security Team sowie den Ports-Entwicklern aktualisiert und gewartet wird, auf bekannte Sicherheitsprobleme ab. @@ -3933,12 +3871,12 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html es Portaudit erlaubt, seine Ausgabe in den tglichen Sicherheitsbericht einzufgen. Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass diese (an das - E-Mail-Konto von root gesendeten) + E-Mail-Konto von root gesendeten) Sicherheitsberichte auch gelesen werden. An dieser Stelle ist keine weitere Konfiguration ntig. Nach der Installation kann ein Administrator die unter - /var/db/portaudit lokal + /var/db/portaudit lokal gespeicherte Datenbank aktualisieren und sich danach durch folgenden Befehl ber mgliche Sicherheitslcken der von ihm installierten Softwarepakete informieren: @@ -3984,18 +3922,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. - - + + &os; Sicherheitshinweise - - Tom - Rhodes - Beigesteuert von - + TomRhodesBeigesteuert von - + - &os; Sicherheitshinweise + Sicherheitshinweise @@ -4018,13 +3952,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -4034,33 +3968,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -4113,7 +4047,7 @@ VII. References Datei, die zum Kernel gehrt, knnen Sie schnell mit ident ermitteln. Bei Ports ist die Versionsnummer angegeben, die Sie im Verzeichnis - /var/db/pkg finden. + /var/db/pkg finden. Wenn Sie Ihr System nicht tglich aktualisieren, ist Ihr System wahrscheinlich betroffen. @@ -4184,18 +4118,14 @@ VII. References - - + + Prozess-berwachung - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - + TomRhodesBeigetragen von - + - Prozess-berwachung + Prozess-berwachung @@ -4223,11 +4153,11 @@ VII. References Bevor Sie die Prozess-berwachung verwenden knnen, mssen Sie diese aktivieren. Dazu fhren Sie als - root die folgenden Befehle aus: + root die folgenden Befehle aus: - &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; touch /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Einmal aktiviert, wird sofort mit der berwachung von CPU-Statistiken, Befehlen und anderen @@ -4246,10 +4176,10 @@ VII. References ausgefhrt wurden: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 Das Ergebnis sind alle bekannten Einstze von - ls durch trhodes + ls durch trhodes auf dem Terminal ttyp1. Zahlreiche weitere ntzliche Optionen finden Sie in den diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 8c85b9a3b014..a8fff747ece6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.xml,v 1.89 2012/04/30 16:20:14 bcr Exp $ basiert auf: 1.139 --> - - - + + Serielle Datenbertragung - - Martin - Heinen - bersetzt von - + MartinHeinenbersetzt von - + - Serielle Datenbertragung + - + bersicht serielle Datenbertragung @@ -59,14 +54,14 @@ - + Einfhrung Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports von - /dev/ttydN in - /dev/ttyuN + /dev/ttydN in + /dev/ttyuN umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, mssen Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend anpassen. @@ -74,7 +69,7 @@ - + Begriffe @@ -132,7 +127,7 @@ damit zufrieden sein). - + Kabel und Schnittstellen Um ein Modem oder einen Terminal an Ihr FreeBSD-System @@ -143,7 +138,7 @@ Kabeln schon vertraut sind, knnen Sie diesen Abschnitt berspringen. - + Kabel Es gibt verschiedene serielle Kabel. Die zwei hufigsten @@ -151,7 +146,7 @@ Dokumentation Ihrer Hardware sollte beschreiben, welchen Kabeltyp Sie bentigen. - + Nullmodemkabel @@ -164,8 +159,7 @@ Sie knnen das Kabel fr die Anbindung eines Terminals auch selbst herstellen. Die folgende Tabelle - enthlt die Signalnamen von + enthlt die Signalnamen von RS-232C sowie die Pinbelegung fr einen Stecker vom Typ DB-25. Beachten Sie dabei aber, dass der Standard zwar eine direkte Verbindung beider Pin 1 @@ -184,7 +178,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -277,7 +271,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -367,7 +361,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -464,7 +458,7 @@ mit DSR, und umgekehrt. - + Standard RS-232C Kabel RS-232C Kabel @@ -477,7 +471,7 @@ - + Schnittstellen ber serielle Schnittstellen werden Daten zwischen dem @@ -485,7 +479,7 @@ Abschnitt beschreibt die verschiedenen Schnittstellen und wie sie unter FreeBSD angesprochen werden. - + Arten von Schnittstellen Da es verschiedene Schnittstellen gibt, sollten Sie vor @@ -504,7 +498,7 @@ ansehen. - + Schnittstellenbezeichnung Unter FreeBSD sprechen Sie die serielle Schnittstelle @@ -515,7 +509,7 @@ Schnittstellen fr eingehende Verbindungen werden - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN genannt. Dabei ist N die Nummer der Schnittstelle, deren Zhlung bei Null beginnt. Allgemein wird diese Schnittstelle fr Terminals @@ -526,7 +520,7 @@ Fr ausgehende Verbindungen wird - /dev/cuadN + /dev/cuadN verwendet. Dieser Port wird normalerweise nur von Modems genutzt. Sie knnen ihn allerdings fr Terminals benutzen, die das Data Carrier Detect @@ -535,7 +529,7 @@ Wenn Sie einen Terminal an die erste serielle Schnittstelle - (COM1 in &ms-dos;), angeschlossen haben, + (COM1 in &ms-dos;), angeschlossen haben, sprechen Sie ihn ber /dev/ttyu0 an. Wenn er an der zweiten seriellen Schnittstelle angeschlossen ist, verwenden Sie /dev/ttyu1, usw. @@ -549,8 +543,8 @@ In der Voreinstellung benutzt FreeBSD vier serielle Schnittstellen, die in &ms-dos;-Kreisen als - COM1, COM2, - COM3 und COM4 + COM1, COM2, + COM3 und COM4 bekannt sind. Momentan untersttzt FreeBSD einfache Multiportkarten (z.B. die BocaBoard 1008 und 2016) und bessere wie die von Digiboard und Stallion Technologies. In der Voreinstellung @@ -618,27 +612,27 @@ sio3: type 16550A Die meisten Gerte im Kernel werden durch Gertedateien in /dev angesprochen. Die - sio Gerte werden durch - /dev/ttyuN + sio Gerte werden durch + /dev/ttyuN fr eingehende Verbindungen und durch - /dev/cuadN fr + /dev/cuadN fr ausgehende Verbindungen angesprochen. Zum Initialisieren der Gerte stellt FreeBSD die Dateien - /dev/ttyuN.init und - /dev/cuadN.init + /dev/ttyuN.init und + /dev/cuadN.init zur Verfgung. Zustzlich existieren Dateien fr das Sperren von Gertedateien (Locking). Dabei handelt es sich um die Dateien - /dev/ttyuN.lock + /dev/ttyuN.lock und - /dev/cuadN.lock. + /dev/cuadN.lock. Diese Dateien werden benutzt, um Kommunikationsparameter beim ffnen eines Ports vorzugeben. Fr Modems, die zur Flusskontrolle RTS/CTS benutzen, kann damit crtscts gesetzt werden. Die Gerte - /dev/ttyldN und - /dev/cualaN (locking + /dev/ttyldN und + /dev/cualaN (locking devices) werden genutzt, um bestimmte Parameter festzuschreiben und vor Vernderungen zu schtzen. Weitere Informationen zu Terminals finden Sie in &man.termios.4;, &man.sio.4; erklrt @@ -647,15 +641,15 @@ sio3: type 16550A Terminal-Einstellungen. - + Konfiguration der seriellen Schnittstelle - ttyu - cuad + ttyu + cuad Anwendungen benutzen normalerweise die Gerte - ttyuN oder - cuadN. Das + ttyuN oder + cuadN. Das Gert besitzt einige Voreinstellungen fr Terminal-I/O, wenn es von einem Prozess geffnet wird. Mit dem folgenden Kommando knnen Sie sich diese Einstellungen ansehen: @@ -668,7 +662,7 @@ sio3: type 16550A Voreinstellungen wieder wirksam. Um die Voreinstellungen zu ndern, ffnen Sie das Gert, das zum Initialisieren dient und verndern dessen Einstellungen. Um beispielsweise - fr ttyu5 den + fr ttyu5 den Modus, 8-Bit Kommunikation und Flusssteuerung einzuschalten, setzen Sie das folgende Kommando ab: @@ -688,39 +682,35 @@ sio3: type 16550A verndert werden, knnen Sie die Gerte zum Festschreiben von Einstellungen (locking devices) benutzen. Wenn sie beispielsweise die Geschwindigkeit von - ttyu5 auf 57600 bps festlegen wollen, + ttyu5 auf 57600 bps festlegen wollen, benutzen Sie das folgende Kommando: &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 - Eine Anwendung, die ttyu5 ffnet, + Eine Anwendung, die ttyu5 ffnet, kann nun nicht mehr die Geschwindigkeit ndern und muss 57600 bps benutzen. Die Gerte zum Initialisieren und Festschreiben von Einstellungen sollten selbstverstndlich nur von - root beschreibbar sein. + root beschreibbar sein. - - + + Terminals - - Sean - Kelly - Beigetragen von - + SeanKellyBeigetragen von - - Terminals + + Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports von - /dev/ttydN in - /dev/ttyuN + /dev/ttydN in + /dev/ttyuN umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, mssen Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend anpassen. @@ -733,7 +723,7 @@ sio3: type 16550A bequemer und billiger Weg auf Ihr System zuzugreifen. Dieser Abschnitt beschreibt wie Sie Terminals mit FreeBSD benutzen. - + Terminaltypen Das ursprngliche &unix; System besa keine Konsolen. @@ -777,7 +767,7 @@ sio3: type 16550A Die folgenden Abschnitte beschreiben jeden dieser Terminals. - + Dumb-Terminals Dumb-Terminals (unintelligente Datenstationen) sind @@ -801,7 +791,7 @@ sio3: type 16550A mssen. - + PCs, die als Terminal fungieren Jeder PC kann die Funktion eines @@ -825,12 +815,12 @@ sio3: type 16550A Verbindung mit einem anderen System zu verbinden, geben Sie folgenden Befehl ein: - &prompt.root; cu -l serial-port-device + &prompt.root; cu -l serial-port-device serial-port-device ist hier der Name der Gertedatei, die einer bestimmten seriellen Schnittstelle Ihres Systems zugewiesen ist. Diese Gertedateien werden - /dev/cuadN + /dev/cuadN genannt. Der Buchstabe N muss dabei durch die Nummer @@ -846,14 +836,13 @@ sio3: type 16550A In der Ports-Sammlung finden sich weitere Programme - (beispielsweise comms/minicom), mit denen Sie + (beispielsweise comms/minicom), mit denen Sie eine Verbindung ber eine serielle Schnittstelle herstellen knnen. - + X-Terminals X-Terminals sind die ausgereiftesten der verfgbaren @@ -868,7 +857,7 @@ sio3: type 16550A - + Konfiguration Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ihr FreeBSD-System @@ -889,7 +878,7 @@ sio3: type 16550A login. Um Terminals auf Ihrem FreeBSD-System einzurichten, fhren - Sie folgenden Schritte als root durch: + Sie folgenden Schritte als root durch: @@ -929,7 +918,7 @@ sio3: type 16550A erklrt, aber die Manualpages von &man.gettytab.5; und &man.getty.8; enthalten dazu weitere Informationen. - + Hinzufgen eines Eintrags in <filename>/etc/ttys</filename> @@ -937,7 +926,7 @@ sio3: type 16550A aufgefhrt, an denen Sie sich auf dem FreeBSD-System anmelden knnen. Hier findet sich zum Beispiel ein Eintrag fr die erste virtuelle Konsole - /dev/ttyv0, der es Ihnen ermglicht, + /dev/ttyv0, der es Ihnen ermglicht, sich dort anzumelden. Die Datei enthlt des Weiteren Eintrge fr andere virtuelle Konsolen, serielle Schnittstellen und Pseudoterminals. Wenn Sie einen Terminal @@ -945,16 +934,16 @@ sio3: type 16550A Namen des Gertes aus /dev ohne das Prfix /dev hinzu. Zum Beispiel wird /dev/ttyv0 als - ttyv0 aufgefhrt. + ttyv0 aufgefhrt. In der Voreinstellung enthlt /etc/ttys Eintrge fr die ersten - vier seriellen Schnittstellen: ttyu0 bis - ttyu3. Wenn Sie an eine von diesen einen + vier seriellen Schnittstellen: ttyu0 bis + ttyu3. Wenn Sie an eine von diesen einen Terminal anschlieen, brauchen Sie keinen weiteren Eintrag hinzuzufgen. - + Eintrge in <filename>/etc/ttys</filename> hinzufgen @@ -968,12 +957,7 @@ sio3: type 16550A /etc/ttys wrden dann wie folgt aussehen: - ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -1051,13 +1035,13 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Im letzten Feld geben Sie die Sicherheit des Anschlusses an. Wenn Sie hier secure - angeben, darf sich root (oder jeder + angeben, darf sich root (oder jeder Account mit der UID 0) ber diese Verbindung anmelden. Wenn Sie insecure angeben, drfen sich nur unprivilegierte Benutzer anmelden. Diese knnen spter mit &man.su.1; oder einem hnlichen Mechanismus zu - root wechseln. + root wechseln. Es wird dringend empfohlen, insecure nur fr Terminals hinter verschlossenen Tren @@ -1068,7 +1052,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + <command>init</command> zwingen, <filename>/etc/ttys</filename> erneut zu lesen @@ -1092,7 +1076,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Fehlersuche Selbst wenn Sie den Anweisungen akribisch gefolgt sind, kann es @@ -1129,7 +1113,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Fr jeden Terminal sollten Sie einen Eintrag sehen. Aus dem folgenden Beispiel erkennen Sie, dass getty auf der zweiten seriellen - Schnittstelle tyyd1 luft und den + Schnittstelle tyyd1 luft und den Verbindungstyp std.38400 aus /etc/gettytab benutzt: @@ -1185,30 +1169,22 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Einwhlverbindungen - - Guy - Helmer - Beigetragen von - + GuyHelmerBeigetragen von - - Sean - Kelly - Mit Anmerkungen von - + SeanKellyMit Anmerkungen von - - Einwhlverbindungen + + Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports von - /dev/ttydN in - /dev/ttyuN + /dev/ttydN in + /dev/ttyuN umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, mssen Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend anpassen. @@ -1244,7 +1220,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure benutzen: Ein Standard RS-232C Kabel, bei dem die folgenden Signale miteinander verbunden sind, sollte ausreichen: - +
Signalnamen @@ -1534,14 +1510,13 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys - /etc/ttys wurde bereits in besprochen. Die Konfiguration fr + /etc/ttys wurde bereits in besprochen. Die Konfiguration fr Modems ist hnlich, allerdings braucht getty ein anderes Argument und es muss ein anderer Terminaltyp angegeben werden. Der Eintrag fr @@ -1551,10 +1526,10 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ ttyu0 "/usr/libexec/getty xxx" dialup on Das erste Feld der obigen Zeile gibt die Gertedatei - fr diesen Eintrag an – ttyu0 + fr diesen Eintrag an – ttyu0 bedeutet, dass getty mit /dev/ttyu0 arbeitet. Das zweite Feld - "/usr/libexec/getty xxx" + "/usr/libexec/getty xxx" gibt das Kommando an, das init fr dieses Gert startet (xxx wird durch einen passenden Eintrag aus /etc/gettytab @@ -1564,7 +1539,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ init an, dass die Schnittstelle aktiviert ist. Im fnften Feld knnte noch secure angegeben werden, um Anmeldungen von - root zu erlauben, doch sollte das wirklich + root zu erlauben, doch sollte das wirklich nur fr physikalisch sichere Terminals, wie die Systemkonsole, aktiviert werden. @@ -1604,7 +1579,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Wenn Ihr Modem auf eine andere Geschwindigkeit eingestellt ist, setzen Sie anstelle von std.19200 einen passenden Eintrag der Form - std.speed ein. + std.speed ein. Stellen Sie sicher, dass dies auch ein gltiger Verbindungstyp aus /etc/gettytab ist. @@ -1641,7 +1616,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Um beispielsweise die Hardware-Flusssteuerung fr die Gerte zur Ein- und Auswahl der zweiten - seriellen Schnittstelle (COM2) + seriellen Schnittstelle (COM2) zu aktivieren, benutzen Sie die Dateien zur Initialisierung der entsprechenden Gerte und fgen die folgenden Zeilen in /etc/rc.d/serial hinzu: @@ -1852,7 +1827,7 @@ AT&B2&W Modem anliegt. Wenn Sie keine getty-Prozesse auf den - gewnschten ttyuN + gewnschten ttyuN Ports finden, untersuchen Sie bitte /etc/ttys auf Fehler. Suchen Sie auch in /var/log/messages nach Meldungen von init oder @@ -1861,7 +1836,7 @@ AT&B2&W /etc/ttys und /etc/gettytab nach Fehlern durchsehen. berprfen Sie auch, ob die Gertedateien - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN vorhanden sind. @@ -1922,14 +1897,14 @@ AT&B2&W - + Verbindungen nach Auen Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports von - /dev/ttydN in - /dev/ttyuN + /dev/ttydN in + /dev/ttyuN umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, mssen Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend anpassen. @@ -1948,7 +1923,7 @@ AT&B2&W fhren dort die FTP-Sitzung durch. Die Dateien knnen Sie danach mit zmodem auf den lokalen Rechner bertragen. - + Mein Hayes Modem wird nicht untersttzt – was kann ich tun? @@ -1972,7 +1947,7 @@ AT&B2&W ATS7=45&W. - + Wie soll ich die AT-Befehle eingeben? @@ -1981,20 +1956,20 @@ AT&B2&W Erstellen Sie einen so genannten direct Eintrag in /etc/remote. Wenn Ihr Modem zum Beispiel an der ersten seriellen Schnittstelle, - /dev/cuad0, angeschlossen ist, dann + /dev/cuad0, angeschlossen ist, dann fgen Sie die folgende Zeile hinzu: cuad0:dv=/dev/cuad0:br#19200:pa=none Verwenden Sie die hchste bps-Rate, die Ihr Modem in der br Fhigkeit untersttzt. Geben Sie dann tip - cuad0 ein und Sie sind mit Ihrem + cuad0 ein und Sie sind mit Ihrem Modem verbunden. Oder benutzen Sie cu als - root mit dem folgenden Befehl: + root mit dem folgenden Befehl: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line steht fr die serielle Schnittstelle (/dev/cuad0) und @@ -2003,7 +1978,7 @@ AT&B2&W Befehle fertig sind, beenden Sie mit ~.. - + Wieso funktioniert das <literal>@</literal> Zeichen fr die pn Fhigkeit nicht? @@ -2018,7 +1993,7 @@ AT&B2&W pn=\@ - + Wie kann ich von der Kommandozeile eine Telefonnummer whlen? @@ -2047,7 +2022,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ &prompt.root; cu 5551234 -s 115200 - + Muss ich dabei jedes Mal die bps-Rate angeben? Schreiben Sie einen tip1200- oder einen @@ -2059,12 +2034,12 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ benutzen. - + Wie kann ich mglichst komfortabel ber einen Terminal-Server auf verschiedene Rechner zugreifen? Sie mssen nicht warten bis Sie verbunden sind, und - jedes Mal CONNECT Rechner + jedes Mal CONNECT Rechner eingeben, benutzen Sie tips cm-Fhigkeit. Sie knnen diese Eintrge in /etc/remote verwenden: @@ -2078,12 +2053,12 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ Mit den Befehlen tip pain oder tip muffin knnen Sie eine Verbindungen zu den Rechnern - pain oder muffin herstellen; mit + pain oder muffin herstellen; mit tip deep13 verbinden Sie sich mit dem Terminalserver. - + Kann <command>tip</command> mehr als eine Verbindung fr jede Seite ausprobieren? @@ -2116,7 +2091,7 @@ big-university 5551114 laufen. - + Warum muss ich zweimal <keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> @@ -2142,7 +2117,7 @@ big-university 5551114</programlisting> <quote>force</quote>-Zeichen definieren.</para> <para>Geben Sie - <command>~sforce=<replaceable>Zeichen</replaceable></command> + <command>~sforce=Zeichen</command> gefolgt von <keycap>Enter</keycap> ein. Fr <replaceable>Zeichen</replaceable> knnen Sie ein beliebiges einzelnes Zeichen einsetzen. Wenn Sie @@ -2170,7 +2145,7 @@ big-university 5551114</programlisting> <programlisting>force=<replaceable>single-char</replaceable></programlisting> </sect2> - <sect2 id="uppercase"> + <sect2 xml:id="uppercase"> <title>Warum ist auf einmal alles was ich schreibe in GROSSBUCHSTABEN?? @@ -2208,7 +2183,7 @@ raisechar=^^ - + Wie kann ich Dateien mit <command>tip</command> bertragen? @@ -2235,7 +2210,7 @@ raisechar=^^ anderes Protokoll, wie zmodem, benutzen. - + Wie kann ich zmodem mit <command>tip</command> laufen lassen? @@ -2245,35 +2220,27 @@ raisechar=^^ Um Dateien zu senden, starten Sie das Programm zum Empfangen auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann - ~C sz Dateien ein, + ~C sz Dateien ein, um Dateien auf das entfernte System zu senden. - - + + Einrichten der seriellen Konsole - - Kazutaka - YOKOTA - Beigesteuert von - + KazutakaYOKOTABeigesteuert von - - Bill - Paul - Auf Grundlage eines Dokuments von - + BillPaulAuf Grundlage eines Dokuments von - - Einrichten der seriellen Konsole + + Mit &os; 8.0 wurden die Gertedateien fr serielle Ports von - /dev/ttydN in - /dev/ttyuN + /dev/ttydN in + /dev/ttyuN umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, mssen Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend anpassen. @@ -2281,7 +2248,7 @@ raisechar=^^ serielle Konsole - + Einfhrung FreeBSD kann ein System mit einem Dumb-Terminal (unintelligente @@ -2302,7 +2269,7 @@ raisechar=^^ Bootblock, den Bootloader und den Kernel konfigurieren. - + Serielle Konsole einrichten, Kurzfassung Dieser Abschnitt fasst zusammen, wie Sie eine @@ -2313,12 +2280,12 @@ raisechar=^^ Verbinden Sie die serielle Konsole mit - COM1 sowie dem Kontrollterminal. + COM1 sowie dem Kontrollterminal. Um die Startmeldungen der seriellen Konsole zu sehen, - geben Sie als root Folgendes ein: + geben Sie als root Folgendes ein: &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /boot/loader.conf @@ -2326,7 +2293,7 @@ raisechar=^^ ndern Sie in /etc/ttys - den Eintrag fr ttyu0 von + den Eintrag fr ttyu0 von off auf on. Zustzlich sollten Sie den Wert dialup auf vt100 @@ -2345,7 +2312,7 @@ raisechar=^^ sollten Sie lesen. - + Konfiguration der Konsole @@ -2409,32 +2376,32 @@ raisechar=^^ Schlieen Sie einen Dumb-Terminal an - COM1 (sio0) + COM1 (sio0) an. Wenn Sie keinen Dumb-Terminal besitzen, knnen Sie einen alten PC/XT mit einem Terminalemulator oder die serielle Schnittstelle eines anderen &unix; Rechners benutzen. Sie bentigen auf jeden Fall eine freie erste serielle - Schnittstelle (COM1). Zurzeit ist es + Schnittstelle (COM1). Zurzeit ist es nicht mglich, in den Bootblcken eine andere Schnittstelle zu konfigurieren, ohne diese neu zu kompilieren. - Wenn Sie COM1 bereits fr ein + Wenn Sie COM1 bereits fr ein anderes Gert benutzen, mssen Sie dieses Gert temporr entfernen und einen neuen Bootblock sowie Kernel installieren, wenn Ihr FreeBSD erst einmal installiert ist. - Auf einem Server sollte COM1 ohnehin + Auf einem Server sollte COM1 ohnehin verfgbar sein. Wenn Sie die Schnittstelle fr ein anderes Gert benutzen und Sie dieses nicht auf - COM2 (sio1) + COM2 (sio1) legen knnen, sollten Sie sich nicht an erster Stelle mit dem Aufsetzen einer seriellen Konsole beschftigen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kernelkonfiguration die - richtigen Optionen fr COM1 - (sio0) enthlt. + richtigen Optionen fr COM1 + (sio0) enthlt. Relevante Optionen sind: @@ -2478,9 +2445,8 @@ raisechar=^^ Gert setzen, das Sie als serielle Konsole verwenden wollen. Der Zweck dieser Option ist es, dieses Gert fr das Remote-Debuggen zu reservieren. - Das - FreeBSD Developers' Handbook enthlt dazu weitere + Das + FreeBSD Developers' Handbook enthlt dazu weitere Informationen. @@ -2686,7 +2652,7 @@ boot: entsprechenden Variablen des Bootloaders. - + Zusammenfassung Die folgende bersicht zeigt, welche Konsole, abhngig @@ -2694,7 +2660,7 @@ boot: Fall 1: Option 0x10 fr - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x10 irq 4 @@ -2758,7 +2724,7 @@ boot: Fall 2: Option 0x30 fr - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x30 irq 4 @@ -2821,7 +2787,7 @@ boot: - + Hinweise zur seriellen Konsole @@ -2836,7 +2802,7 @@ boot: Geben Sie die neue Konsolengeschwindigkeit mit - BOOT_COMCONSOLE_SPEED an und + BOOT_COMCONSOLE_SPEED an und kompilieren Sie die Bootblcke neu. Ausfhrliche Informationen zum Bau und zur Installation von neuen Bootblcken finden Sie im @@ -2886,12 +2852,12 @@ console="comconsole,vidconsole" - - Eine andere Schnittstelle als <devicename>sio0</devicename> + <sect3 xml:id="serialconsole-com2"> + <title>Eine andere Schnittstelle als <filename>sio0</filename> benutzen Wenn Sie, warum auch immer, ein anderes Gert als - sio0 fr die serielle Konsole + sio0 fr die serielle Konsole einsetzen wollen, kompilieren Sie bitte die Bootblcke, den Bootloader und den Kernel nach dem folgenden Verfahren neu. @@ -2907,9 +2873,9 @@ console="comconsole,vidconsole" BOOT_COMCONSOLE_PORT auf die Adresse der Schnittstelle (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 oder 0x2E8), die Sie benutzen mchten. Sie knnen nur - sio0 bis - sio3 (COM1 - bis COM4) benutzen, Multiportkarten + sio0 bis + sio3 (COM1 + bis COM4) benutzen, Multiportkarten knnen Sie nicht als Konsole benutzen. Interrupts mssen Sie hier nicht angeben. @@ -2918,8 +2884,8 @@ console="comconsole,vidconsole" Erstellen Sie eine angepasste Kernelkonfiguration und geben Sie dort die richtigen Optionen fr die Schnittstelle, die Sie benutzen mchten, an. Wenn Sie - zum Beispiel sio1 - (COM2) zur Konsole machen wollen, + zum Beispiel sio1 + (COM2) zur Konsole machen wollen, geben Sie dort entweder device sio1 at isa? port IO_COM2 tty flags 0x10 irq 3 @@ -2953,7 +2919,7 @@ console="comconsole,vidconsole" - + DDB Debugger ber die serielle Schnittstelle Wenn Sie den Kerneldebugger ber eine serielle @@ -2982,9 +2948,9 @@ ttyu1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - ttyu0 bis ttyu3 - entsprechen COM1 bis - COM4. ndern Sie fr die + ttyu0 bis ttyu3 + entsprechen COM1 bis + COM4. ndern Sie fr die entsprechende Schnittstelle off zu on. Wenn Sie auch die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle gendert haben, mssen Sie @@ -3001,7 +2967,7 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + Die Konsole im Bootloader ndern In den vorigen Abschnitten wurde beschrieben, wie Sie die @@ -3053,17 +3019,17 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - Eine andere Schnittstelle als <devicename>sio0</devicename> + <title>Eine andere Schnittstelle als <filename>sio0</filename> benutzen Sie mssen den Bootloader neu kompilieren, wenn Sie eine - andere Schnittstelle als sio0 benutzen + andere Schnittstelle als sio0 benutzen wollen. Folgen Sie der Anleitung aus . - + Vorbehalte Hinter dem ganzen steckt die Idee, Server ohne Hardware diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml index d6f34352ed24..631656b3e395 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml @@ -7,37 +7,27 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.xml,v 1.47 2012/04/30 16:19:09 bcr Exp $ basiert auf: 1.63 --> - - - + + Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung - - Neil - Blakey-Milner - Beigetragen von - + NeilBlakey-MilnerBeigetragen von - + - - Robert - Drehmel - bersetzt von - + RobertDrehmelbersetzt von - - + + - Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung + - + bersicht Einen FreeBSD-Computer knnen mehrere Benutzer zur selben Zeit benutzen, allerdings kann immer nur einer vor der Konsole sitzen - Auer Sie verwenden, wie in besprochen, zustzliche Terminals + Auer Sie verwenden, wie in besprochen, zustzliche Terminals , ber das Netzwerk knnen beliebig viele Benutzer angemeldet sein. Jeder Benutzer muss einen Account haben, um das System benutzen zu knnen. @@ -84,7 +74,7 @@ - + Einfhrung Jeder Zugriff auf das System geschieht ber Accounts und alle @@ -126,7 +116,7 @@ Die UID ist blicherweise eine Zahl zwischen - 0 und 65535 + 0 und 65535 Fr UIDs und GIDs knnen Zahlen bis einschlielich 4294967295 verwendet werden. Allerdings knnen solche IDs erhebliche @@ -216,9 +206,9 @@ dem Verzeichnis an, in dem sich der Benutzer nach erfolgreicher Anmeldung befindet. Es ist blich, alle Heimatverzeichnisse unter - /home/Loginname + /home/Loginname oder - /usr/home/Loginname + /usr/home/Loginname anzulegen. Im Heimatverzeichnis oder in dort angelegten Verzeichnissen werden die Dateien eines Benutzers gespeichert. @@ -241,14 +231,14 @@ Superuser, Systembenutzer und Benutzer-Accounts. Der - Superuser-Account, normalerweise root genannt, wird + Superuser-Account, normalerweise root genannt, wird benutzt, um das System ohne Beschrnkungen auf Privilegien zu verwalten. Systembenutzer starten Dienste. Abschlieend werden Benutzer-Accounts von echten Menschen genutzt, die sich einloggen, Mails lesen und so weiter. - + Der Superuser-Account @@ -256,7 +246,7 @@ Superuser (root) - Der Superuser-Account, normalerweise root + Der Superuser-Account, normalerweise root genannt, ist vorkonfiguriert und erleichtert die Systemverwaltung, sollte aber nicht fr alltgliche Aufgaben wie das Verschicken und Empfangen von Mails, Entdecken des Systems oder Programmierung benutzt @@ -284,7 +274,7 @@ wie man zwischen dem normalen Benutzer und dem Superuser wechselt. - + System-Accounts @@ -299,29 +289,29 @@ Accounts - daemon + daemon Accounts - operator + operator - Beispiele von Systembenutzern sind daemon, - operator, bind (fr den - Domain Name Service) und news und - www. + Beispiele von Systembenutzern sind daemon, + operator, bind (fr den + Domain Name Service) und news und + www. Accounts - nobody + nobody - nobody ist der generische unprivilegierte + nobody ist der generische unprivilegierte Systembenutzer. Bedenken Sie aber, dass je mehr Dienste - nobody benutzen, desto mehr Dateien und Prozesse + nobody benutzen, desto mehr Dateien und Prozesse diesem Benutzer gehren und dieser Benutzer damit umso privilegierter wird. - + Benutzer-Accounts @@ -345,7 +335,7 @@ Shells, Editoren, Tastaturbelegungen und Sprachen einrichten. - + Accounts verndern @@ -395,7 +385,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -406,7 +396,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel &man.adduser.8; ist ein einfaches Programm um neue Benutzer hinzuzufgen. Es erstellt @@ -458,7 +448,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -540,7 +530,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -610,7 +600,7 @@ Other information: in besprochen. - + <application>passwd</application> passwd @@ -666,7 +656,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -681,7 +671,7 @@ passwd: done - + Benutzer einschrnken Benutzer einschrnken @@ -719,8 +709,8 @@ passwd: done Benutzer einer Login-Klasse zugewiesen wird (standardmig default) und dass jede Login-Klasse mit einem Satz von Login-Fhigkeiten verbunden ist. Eine Login-Fhigkeit - ist ein Name=Wert - Paar, in dem Name + ist ein Name=Wert + Paar, in dem Name die Fhigkeit bezeichnet und Wert ein willkrlicher Text ist, der je nach Name entsprechend verarbeitet wird. Login-Klassen und @@ -992,7 +982,7 @@ passwd: done &man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;. - + Gruppen Gruppen @@ -1026,7 +1016,7 @@ passwd: done Wenn Sie /etc/group nicht hndisch editieren mchten, knnen Sie &man.pw.8; zum Editieren benutzen. Das folgende Beispiel zeigt das Hinzufgen einer - Gruppe mit dem Namen teamtwo: + Gruppe mit dem Namen teamtwo: Setzen der Mitgliederliste einer Gruppe mit &man.pw.8; @@ -1037,10 +1027,10 @@ teamtwo:*:1100: Die Zahl 1100 ist die GID der Gruppe - teamtwo. Momentan hat - teamtwo noch keine Mitglieder und ist daher + teamtwo. Momentan hat + teamtwo noch keine Mitglieder und ist daher ziemlich nutzlos. Um das zu ndern, nehmen wir nun - jru in teamtwo + jru in teamtwo auf. @@ -1087,8 +1077,8 @@ teamtwo:*:1100:jru,db uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo) - Wie Sie sehen, ist jru Mitglied von - jru und teamtwo. + Wie Sie sehen, ist jru Mitglied von + jru und teamtwo. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte &man.pw.8;. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml index 3a4089f3e701..7f49618c0429 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -13,32 +13,20 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.xml,v 1.19 2011/01/30 13:27:20 bcr Exp $ basiert auf: 1.49 --> - - - + + Der Vinum Volume Manager - - Greg - Lehey - Ursprnglich geschrieben von - + GregLeheyUrsprnglich geschrieben von - - Johann - Kois - bersetzt von - - - Kay - Abendroth - + JohannKoisbersetzt von + KayAbendroth - + - Der Vinum Volume Manager + - + bersicht @@ -96,14 +84,12 @@ Befehlsaufrufe erfolgen ber gvinum, welches nun das Kernelmodul geom_vinum.ko (statt vinum.ko) bentigt. Analog - finden sich alle Gertedateien nun unter /dev/gvinum statt unter /dev/vinum. Seit &os; 6.x ist die + finden sich alle Gertedateien nun unter /dev/gvinum statt unter /dev/vinum. Seit &os; 6.x ist die alte Vinum-Implementierung nicht mehr im Basissystem enthalten. - + Ihre Platten sind zu klein. Vinum @@ -123,7 +109,7 @@ mehreren Platten speichert. - + Mgliche Engpsse Moderne Systeme mssen hufig parallel auf @@ -152,7 +138,7 @@ gestartet. Diese Aktionen knnen als atomar betrachtet werden, da es keinen Sinn macht, diese zu unterbrechen. - Nehmen wir beispielsweise an, + Nehmen wir beispielsweise an, dass wir 10 kB transferieren wollen. Aktuelle hochperformante Platten knnen die Kpfe im Durchschnitt in 3,5 ms positionieren und drehen sich mit maximal @@ -212,9 +198,9 @@ Speichereinheiten in einer konkatenierten Anordnung. -
+
Konkatenierte Anordnung - +
@@ -256,14 +242,14 @@ alloziert werden. -
+
Striped-Anordnung - +
- + Datenintegritt Das dritte Problem, welches aktuelle Platten haben, ist ihre @@ -331,9 +317,9 @@ Datenblcken geben die relativen Blocknummern an. -
+
RAID-5 Aufbau - +
@@ -350,7 +336,7 @@ verbleibender Platten rckberechnet werden. - + Vinum-Objekte Um die in den vorigen Abschnitte besprochenen Probleme zu lsen, verwendet Vinum eine vierstufige @@ -502,7 +488,7 @@ fasst die Vor- und Nachteile jedes Plexus-Aufbaus zusammen. -
+
Vinum-Plexus - Aufbau @@ -542,7 +528,7 @@ - + Einige Beispiele Vinum verwaltet eine @@ -644,9 +630,9 @@ grafisch dargestellt. -
+
Ein einfaches Vinum-Volume - +
@@ -715,9 +701,9 @@ grafisch dar. -
+
Ein gespiegeltes Vinum Volume - +
@@ -784,9 +770,9 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Ein Striped Vinum Volume - +
@@ -799,7 +785,7 @@ Ausfallsicherheit und Leistung - Mit entsprechender Hardware + Mit entsprechender Hardware ist es mglich, Volumes zu bauen, welche gegenber Standard-&unix;-Partitionen beides, nmlich erhhte Ausfallsicherheit und erhhte Leistung, aufweisen @@ -831,15 +817,15 @@ Struktur dieses Volumes. -
+
Ein gespiegeltes, Striped Vinum Volume - +
- + Objektbenennung Wie oben beschrieben, weist Vinum den Plexus und @@ -858,8 +844,7 @@ von Platten drfen hingegen nur bis zu 32 Zeichen lang sein. - Vinum-Objekten werden Gertedateien in der /dev/gvinum-Hierarchie zugewiesen. Die + Vinum-Objekten werden Gertedateien in der /dev/gvinum-Hierarchie zugewiesen. Die weiter oben dargestellte Konfiguration wrde Vinum dazu veranlassen, die folgenden Gertedateien zu erstellen: @@ -869,22 +854,19 @@ Dieses sind die Hauptgerte, die von Vinum benutzt werden. Somit wrde die Konfiguration von oben folgende Gerte beinhalten: - /dev/gvinum/myvol, - /dev/gvinum/mirror, - /dev/gvinum/striped, - /dev/gvinum/raid5 sowie - /dev/gvinum/raid10. + /dev/gvinum/myvol, + /dev/gvinum/mirror, + /dev/gvinum/striped, + /dev/gvinum/raid5 sowie + /dev/gvinum/raid10. - Alle Volumes bekommen direkte Eintrge unter /dev/gvinum/. + Alle Volumes bekommen direkte Eintrge unter /dev/gvinum/. - Die Verzeichnisse /dev/gvinum/plex und /dev/gvinum/sd, die Gertedateien + Die Verzeichnisse /dev/gvinum/plex und /dev/gvinum/sd, die Gertedateien fr jeden Plexus sowie jede Subdisk enthalten. @@ -904,8 +886,7 @@ sd length 100m drive drive4 Nach Abarbeitung dieser Datei erstellt &man.gvinum.8; die - folgende Struktur unter /dev/gvinum: + folgende Struktur unter /dev/gvinum: drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Apr 13 16:46 plex @@ -941,15 +922,14 @@ gemacht, welche bis dahin den letzten Buchstaben eines Vinum-Volume-Namen als Partitionsbezeichner identifiziert haben. Zum Beispiel knnte eine Platte einen Namen wie - /dev/ad0a oder - /dev/da2h haben. Diese Namen + /dev/ad0a oder + /dev/da2h haben. Diese Namen bedeuten, dass es sich um die erste Partition - (a) der ersten (0) IDE-Platte - (ad) und respektive die achte - Partition (h) der dritten (2) - SCSI-Platte (da) handelt. Im Vergleich - dazu knnte ein Vinum-Volume beispielsweise /dev/gvinum/concat heien, ein Name, + (a) der ersten (0) IDE-Platte + (ad) und respektive die achte + Partition (h) der dritten (2) + SCSI-Platte (da) handelt. Im Vergleich + dazu knnte ein Vinum-Volume beispielsweise /dev/gvinum/concat heien, ein Name, der in keiner Beziehung mit einem Partitionsnamen steht. Um nun ein Dateisystem auf diesem Volume anzulegen, benutzen @@ -959,7 +939,7 @@ - + Vinum konfigurieren Der GENERIC-Kernel entht kein @@ -1015,7 +995,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr sie schon andere &unix;-Platten-IDs zugewiesen bekommen haben. - + Automatische Inbetriebnahme @@ -1043,7 +1023,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Vinum fr das Root-Dateisystem benutzen Auf einem System, das mit Hilfe von Vinum @@ -1190,13 +1170,13 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Fhren Sie den Befehl - &prompt.root; bsdlabel -e devname + &prompt.root; bsdlabel -e devname fr jedes Gert, dass am Root-Volume beteiligt ist, aus. devname muss entweder - der Name der Platte (wie da0), im + der Name der Platte (wie da0), im Falle einer Platte ohne Slice-Tabelle oder der Name des - Slices (wie ad0s1) sein. + Slices (wie ad0s1) sein. Wenn es schon eine "a"-Partition auf dem Gert (in der Regel wahrscheinlich ein @@ -1240,7 +1220,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr empfohlen, das Resultat dieser Konfiguration zu berprfen: - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1289,12 +1269,11 @@ Subdisk root.p1.s0: Wichtig ist hier insbesondere ist der Wert 135680 fr die Verschiebung (relativ zur - Partition /dev/da0h). Das entspricht + Partition /dev/da0h). Das entspricht beim Einsatz von bsdlabel 265 512-Byte-Plattenblcken. Dieses Root-Volume ist ebenso 245760 512-Byte-Blcke gro. - /dev/da1h enthlt die + /dev/da1h enthlt die zweite Kopie dieses Root-Volumes und ist symmetrisch aufgebaut. Das Bsdlabel fr diese Gerte knnte @@ -1404,7 +1383,7 @@ Subdisk root.p1.s0: das von "a" verschoben wurde. - + Nichts bootet, der Bootstrap hngt sich auf Diese Situation wird vorkommen, wenn der Bootstrap durch diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml index 433fc3898c6c..cec6141a0be6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.xml,v 1.14 2010/07/03 14:29:30 jkois Exp $ basiert auf: 1.25 --> - - - + + Virtualisierung - - Murray - Stokely - Beigetragen von - + MurrayStokelyBeigetragen von - - Oliver - Peter - bersetzt von - + OliverPeterbersetzt von - + - Virtualisierung + - + bersicht Virtualisierungssoftware erlaubt es, mehrere Betriebssysteme @@ -96,10 +87,10 @@ - + &os; als Gast-Betriebssystem - + Parallels unter MacOS X Parallels Desktop fr &mac; @@ -114,7 +105,7 @@ in der Sie danach das gewnschte Gast-Betriebssystem (in unserem Fall &os;) installieren. - + Installation von &os; unter Parallels/&macos; X @@ -244,7 +235,7 @@ - + &os; fr den Einsatz unter Parallels/&macos; X optimieren @@ -294,8 +285,7 @@ ifconfig_ed0="DHCP" in die Datei /etc/rc.conf ein. Weitere Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter - &os; finden Sie im des Handbuchs. + &os; finden Sie im des Handbuchs. @@ -613,29 +603,24 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 --> - - + + Virtual PC unter &windows; - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - Virtual PC unter &windows; + Virtual PC fr &windows; wird von µsoft; kostenlos zum Download angeboten. Die - Systemanforderungen fr dieses Programm finden Sie - hier. Nachdem Sie Virtual PC + Systemanforderungen fr dieses Programm finden Sie + hier. Nachdem Sie Virtual PC unter µsoft.windows; installiert haben, mssen Sie eine virtuelle Maschine konfigurieren und das gewnschte Betriebssystem installieren. - + &os; in Virtual PC/µsoft.windows; installieren Der erste Schritt zur Installation von &os; in @@ -777,7 +762,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + &os; in µsoft.windows;/Virtual PC konfigurieren Nachdem Sie &os; auf Ihrem µsoft.windows;-System @@ -831,25 +816,20 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 ifconfig_de0="DHCP" in die Datei /etc/rc.conf ein. Weitere Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter - &os; finden Sie im des Handbuchs. + &os; finden Sie im des Handbuchs. - - + + VMware unter MacOS - - Johann - Kois - bersetzt von - + JohannKoisbersetzt von - + - VMware unter MacOS + VMware Fusion fr &mac; ist ein kommerzielles Programm, das fr @@ -861,7 +841,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 installiert haben, knnen Sie das gewnschte Gastbetriebssystem (in unserem Fall &os;) installieren. - + &os; in VMware/&macos; X installieren Zuerst mssen Sie VMware Fusion starten, um eine @@ -990,7 +970,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 knnen Sie &os; starten. - + &os; unter &macos; X/VMware konfigurieren Nachdem Sie FreeeBSD erfolgreich unter @@ -1037,36 +1017,27 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 ifconfig_em0="DHCP" in die Datei /etc/rc.conf ein. Weitere Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter - &os; finden Sie im des Handbuchs. + &os; finden Sie im des Handbuchs. - - + + &os; als Host-Betriebssystem - - Benedict - Reuschling - bersetzt von - - - Christoph - Sold - + BenedictReuschlingbersetzt von + ChristophSold - + - &os; als Host-Betriebssystem + Seit einigen Jahren wurde &os; nicht offiziell von irgendeiner der verfgbaren Virtualisierungslsungen als Host-Betriebssystem untersttzt. Viele Anwender verwenden aber noch - ltere VMware-Versionen (z.B. emulators/vmware3), welches die + ltere VMware-Versionen (z.B. emulators/vmware3), welches die &linux;-Kompatibilittsschicht nutzt. Kurz nach der Verffentlichung von &os; 7.2 erschien &virtualbox; als Open-Source Edition @@ -1082,16 +1053,15 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 Einschrnkung der OSE aus Anwendersicht ist die fehlende USB-Untersttzung. Weitere Unterschiede knnen von der Editions-Seite des - &virtualbox;-Wikis, das unter zu finden ist, + &virtualbox;-Wikis, das unter http://www.virtualbox.org/wiki/Editions zu finden ist, entnommen werden. Momentan steht nur OSE unter &os; zur Verfgung. - + &virtualbox; installieren &virtualbox; steht als &os;-Port in - emulators/virtualbox-ose bereit und + emulators/virtualbox-ose bereit und kann ber den folgenden Befehl installiert werden: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/virtualbox-ose @@ -1110,8 +1080,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 Ein paar Konfigurationsnderungen sind notwendig, bevor &virtualbox; das erste Mal gestartet wird. - Der Port installiert ein Kernelmodul in /boot/modules, das in den laufenden + Der Port installiert ein Kernelmodul in /boot/modules, das in den laufenden Kernel geladen werden muss: &prompt.root; kldload vboxdrv @@ -1124,15 +1093,14 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 ltere Versionen als 3.1.2 von &virtualbox; bentigen auch das - eingehngte proc-Dateisystem. Dies wird in + eingehngte proc-Dateisystem. Dies wird in aktuellen Versionen nicht mehr bentigt, da dort die Funktionen von der &man.sysctl.3; Bibliothek bereitgestellt werden. Wenn Sie eine ltere Version aus den Ports benutzen, befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen und stellen Sie sicher, dass - proc eingehangen ist. + proc eingehangen ist. &prompt.root; mount -t procfs proc /proc @@ -1149,20 +1117,19 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 VirtualBox: supR3HardenedExecDir: couldn't read "", errno=2 cchLink=-1 - Wahrscheinlich ist der beltter das proc-Dateisystem. Verwenden Sie bitte + Wahrscheinlich ist der beltter das proc-Dateisystem. Verwenden Sie bitte das mount-Kommando um zu berprfen, ob es korrekt eingehngt ist. - Die Gruppe vboxusers wird whrend der + Die Gruppe vboxusers wird whrend der Installation von &virtualbox; angelegt. Alle Benutzer, die Zugriff auf &virtualbox; haben sollen, mssen in diese Gruppe aufgenommen werden. Der pw-Befehl kann benutzt werden, um neue Mitglieder hinzuzufgen: - &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername + &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername Um &virtualbox; zu starten, whlen Sie entweder den Eintrag Sun VirtualBox aus @@ -1172,13 +1139,12 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 &prompt.user; VirtualBox Besuchen Sie die offizielle Webseite von - &virtualbox; unter , um weitere Informationen zur + &virtualbox; unter http://www.virtualbox.org, um weitere Informationen zur Konfiguration und Verwendung zu erhalten. Da der &os;-Port noch recht neu ist, befindet er sich noch unter stndiger Entwicklung. Um die aktuellen Nachrichten und Anleitungen zur Fehlerbehebung zu erhalten, besuchen Sie die entsprechende Seite im &os;-Wiki unter - . + http://wiki.FreeBSD.org/VirtualBox. - - - + + Das X-Window-System - - Ken - Tom - Erweitert um X.Orgs X11-Server von - - - Marc - Fonvieille - + KenTomErweitert um X.Orgs X11-Server von + MarcFonvieille - - Martin - Heinen - bersetzt von - + MartinHeinenbersetzt von - + - Das X-Window-System + - + bersicht Mit X11 steht unter &os; eine leistungsfhige @@ -48,7 +36,7 @@ Auskunft ber von X11 untersttzte Video-Hardware gibt die Webseite - &xorg;. + &xorg;. Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie @@ -86,7 +74,7 @@ - + X-Grundlagen Anwendern anderer grafischer Benutzeroberflchen, wie @@ -312,7 +300,7 @@ - + X11 installieren &xorg; ist der @@ -354,8 +342,7 @@ und Fonts enthlt. Fr die einzelnen Teile der Distribution gibt es ebenfalls separate Pakete. - Alternativ knnen Sie x11/xorg-minimal verwenden, um eine minimale + Alternativ knnen Sie x11/xorg-minimal verwenden, um eine minimale X11-Distribution zu installieren. @@ -363,19 +350,14 @@ X11 konfigurieren und sich eine Arbeitsumgebung einrichten. - - + + X11 konfigurieren - - Christopher - Shumway - Beigetragen von - - + ChristopherShumwayBeigetragen von - + - X11 konfigurieren + &xorg; X11 @@ -432,11 +414,8 @@ &xorg; verwendet HAL, um Tastaturen und Muse automatisch - zu erkennen. Die Ports sysutils/hal und devel/dbus werden als - Abhngigkeiten von x11/xorg installiert, + zu erkennen. Die Ports sysutils/hal und devel/dbus werden als + Abhngigkeiten von x11/xorg installiert, mssen aber durch die folgenden Eintrge in /etc/rc.conf aktiviert werden: @@ -472,7 +451,7 @@ dbus_enable="YES" Die X11 Konfiguration spielt sich in mehreren Schritten ab. Dazu erstellen Sie als erstes eine Vorgabe fr die Konfigurationsdatei. - Setzen Sie dazu als root den folgenden Befehl + Setzen Sie dazu als root den folgenden Befehl ab: &prompt.root; Xorg -configure @@ -482,7 +461,7 @@ dbus_enable="YES" /root gespeichert (das verwendete Verzeichnis wird durch die Umgebungsvariable $HOME bestimmt und hngt davon ab, wie Sie zu - root gewechselt sind). + root gewechselt sind). X11 hat in diesem Schritt versucht, die Grafik-Hardware des Systems zu erkennen und eine Konfigurationsdatei ausgeschrieben, die zur Hardware passende Treiber ldt. @@ -524,8 +503,7 @@ dbus_enable="YES" oder erstellen Sie eine Tastaturkonfigurationsdatei fr hald, x11-input.fdi - genannt, und legen Sie diese im Verzeichnis /usr/local/etc/hal/fdi/policy ab. Diese + genannt, und legen Sie diese im Verzeichnis /usr/local/etc/hal/fdi/policy ab. Diese Datei sollte die folgenden Zeilen enthalten: <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -549,8 +527,7 @@ dbus_enable="YES" Wenn die Maus nicht funktioniert, prfen Sie, ob die Maus - konfiguriert wurde. Die Mauskonfiguration wird in im &os;-Installationskapitel beschrieben. + konfiguriert wurde. Die Mauskonfiguration wird in im &os;-Installationskapitel beschrieben. In neueren &xorg;-Versionen werden die InputDevice-Abschnitte in xorg.conf ignoriert, um stattdessen die @@ -583,8 +560,7 @@ dbus_enable="YES" franzsischem Layout verwenden mchten, mssen Sie eine Tastaturkonfigurationsdatei fr hald, genannt - x11-input.fdi, im Verzeichnis /usr/local/etc/hal/fdi/policy ablegen. + x11-input.fdi, im Verzeichnis /usr/local/etc/hal/fdi/policy ablegen. Diese Datei sollte die folgenden Zeilen enthalten: <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -692,7 +668,7 @@ EndSection X11-Servers behilflich. In den Protokollen wird die gefundene Graphik-Hardware protokolliert. Die Protokolle von &xorg; heien - /var/log/Xorg.0.log. + /var/log/Xorg.0.log. Die Dateinamen enthalten eine laufende Nummer, der Name variiert daher von Xorg.0.log zu Xorg.8.log. @@ -722,7 +698,7 @@ EndSection Intel i810 Chipset Der &intel; i810-Chipset bentigt den Treiber - agpgart, die AGP-Schnittstelle + agpgart, die AGP-Schnittstelle von X11. Weitere Informationen finden sich in &man.agp.4;. @@ -828,19 +804,15 @@ EndSection - - + + Schriftarten in X11 benutzen - - Murray - Stokely - Beigetragen von - + MurrayStokelyBeigetragen von - - Schriftarten in X11 benutzen + + - + Type 1 Schriftarten Die Schriftarten, die mit X11 @@ -852,13 +824,12 @@ EndSection Type 1 Schriftarten (&postscript;), die mit X11 benutzt werden knnen. Beispielsweise enthalten die URW-Schriftarten - (x11-fonts/urwfonts) hochwertige + (x11-fonts/urwfonts) hochwertige Versionen gngiger Type 1 Schriftarten (zum Beispiel Times Roman, Helvetica, Palatino). - Die Sammlung Freefonts (x11-fonts/freefonts) enthlt + Die Sammlung Freefonts (x11-fonts/freefonts) enthlt noch mehr Schriftarten, doch sind diese fr den Einsatz in Grafik-Programmen wie The Gimp gedacht. Es fehlen auch einige Schriftarten, sodass sich @@ -877,7 +848,7 @@ EndSection Analog lassen sich Freefont und andere Sammlungen installieren. Die neuen Schriftarten mssen Sie in die Konfigurationsdatei des X-Servers im Verzeichnis - /etc/X11 eintragen. + /etc/X11 eintragen. Die Konfigurationsdatei von &xorg; heit xorg.conf. Fgen Sie die folgende Zeile hinzu: @@ -902,7 +873,7 @@ EndSection beschrieben wird, eintragen. - + &truetype;-Schriftarten @@ -935,7 +906,7 @@ EndSection mssen noch im Katalog fonts.dir erfasst werden. Den Katalog erzeugen Sie mit dem Kommando ttmkfdir aus dem Port - x11-fonts/ttmkfdir: + x11-fonts/ttmkfdir: &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir @@ -959,19 +930,14 @@ EndSection aussehen. - - + + Anti-aliasing - - Joe Marcus - Clarke - Aktualisiert von - - + Joe MarcusClarkeAktualisiert von - + - Anti-aliasing + Anti-aliasing @@ -1154,18 +1120,14 @@ EndSection - - + + Der X-Display-Manager - - Seth - Kingsley - Beigetragen von - + SethKingsleyBeigetragen von - + - Der X-Display-Manager + Einfhrung @@ -1199,12 +1161,12 @@ EndSection XDM einrichten Um XDM verwenden zu knnen, - installieren Sie den Port x11/xdm + installieren Sie den Port x11/xdm (dieser wird standardmssig nicht in aktuellen &xorg;-Versionen mitinstalliert). Der XDM-Dæmon befindet sich dann in /usr/local/bin/xdm und kann jederzeit von - root gestartet werden. Er verwaltet dann den + root gestartet werden. Er verwaltet dann den X-Bildschirm des lokalen Rechners. XDM lsst sich bequem mit einem Eintrag in /etc/ttys (siehe ) @@ -1217,8 +1179,7 @@ EndSection In der Voreinstellung ist dieser Eintrag nicht aktiv. Um den Eintrag zu aktivieren, ndern Sie den Wert in Feld 5 von off zu on und starten Sie - &man.init.8; entsprechend der Anleitung in neu. Das erste Feld gibt den Namen des + &man.init.8; entsprechend der Anleitung in neu. Das erste Feld gibt den Namen des Terminals an, auf dem das Programm luft. Im Beispiel wird ttyv8 verwendet, das heit XDM luft auf dem neunten @@ -1415,19 +1376,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + Grafische Oberflchen - - Valentino - Vaschetto - Beigetragen von - + ValentinoVaschettoBeigetragen von - + - Grafische Oberflchen + Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene grafische Oberflchen, die es fr X unter FreeBSD gibt. Eine @@ -1436,10 +1393,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Anwendungen wie KDE oder GNOME sein. - + GNOME - + ber GNOME GNOME @@ -1456,14 +1413,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Arbeitsumgebungen sollten mit der leistungsfhigen grafischen Oberflche von GNOME sehr gut zurechtkommen. Auf der Webseite - FreeBSD GNOME - Project finden Sie weitere Informationen ber + FreeBSD GNOME + Project finden Sie weitere Informationen ber GNOME auf FreeBSD. Zustzlich finden Sie dort umfassende FAQs zur Installation, Konfiguration und zum Betrieb von GNOME. - + GNOME installieren Am einfachsten installieren Sie GNOME @@ -1552,10 +1509,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE - + ber KDE KDE @@ -1612,10 +1569,8 @@ DisplayManager.requestPort: 0 enthalten, der sich durchaus mit anderen Webbrowsern auf &unix;-Systemen messen kann. Weitere Informationen ber KDE erhalten - Sie auf den KDE-Webseiten. Auf der - Webseite KDE on FreeBSD + Sie auf den KDE-Webseiten. Auf der + Webseite KDE on FreeBSD finden Sie weitere FreeBSD-spezifische Informationen ber KDE. @@ -1627,7 +1582,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Versionen knnen sogar gleichzeitig installiert werden. - + KDE installieren Am einfachsten installieren Sie KDE, @@ -1683,7 +1638,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Details zu KDE Wenn KDE erst einmal installiert @@ -1698,7 +1653,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Abschnitts beschftigt sich daher mit Dingen, die schlecht durch einfaches Ausprobieren erlernbar sind. - + Der KDE-Display-Manager @@ -1733,9 +1688,9 @@ kdm4_enable="YES" - + Xfce - + ber Xfce Xfce ist eine grafische @@ -1788,10 +1743,10 @@ kdm4_enable="YES" Weitere Information ber Xfce erhalten Sie auf der - Xfce-Webseite. + Xfce-Webseite. - + Xfce installieren Das Xfce-Paket installieren Sie @@ -1812,12 +1767,10 @@ kdm4_enable="YES" &prompt.user; echo "/usr/local/bin/startxfce4" > ~/.xinitrc Wenn Sie einen Display-Manager benutzen, erstellen Sie die - Datei .xsession, wie im GNOME Abschnitt beschrieben. + Datei .xsession, wie im GNOME Abschnitt beschrieben. Verwenden Sie jetzt allerdings das Kommando /usr/local/bin/startxfce4. Sie knnen - auch den Display-Manager wie im kdm Abschnitt beschrieben, so + auch den Display-Manager wie im kdm Abschnitt beschrieben, so konfigurieren, dass die Oberflche fr die Sitzung ausgewhlt werden kann. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml index 0b816bcf2511..0e39188a6b92 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - - - Das FreeBSD Porter-Handbuch + + Das FreeBSD Porter-Handbuch + - The FreeBSD German Documentation Project + The FreeBSD German Documentation Project April 2000 @@ -42,9 +40,9 @@ &legalnotice; $FreeBSD$ - + - + Einfhrung Die Ports-Sammlung von FreeBSD ist der gebruchlichste @@ -60,7 +58,7 @@ ntig. - + Einen neuen Port erstellen Sie sind also daran interessiert, einen neuen Port zu @@ -85,7 +83,7 @@ Nur ein Bruchteil der Variablen - (VAR), die von + (VAR), die von Ihnen gesetzt werden knnen, finden hier Erwhnung. Die meisten von ihnen (wenn nicht sogar alle) sind am Anfang von @@ -101,13 +99,12 @@ Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Dann sehen - Sie sich bitte die Ports-Wunschliste + Sie sich bitte die Ports-Wunschliste an und prfen Sie, ob Sie an einem dieser Ports arbeiten knnen. - + Einen neuen Port erstellen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie schnell einen neuen @@ -117,7 +114,7 @@ Als Erstes besorgen Sie sich das Original-Tarball (komprimiertes Archiv) und legen es im - DISTDIR ab, welches + DISTDIR ab, welches standardmig /usr/ports/distfiles ist. @@ -130,7 +127,7 @@ nchsten Abschnitt beachten mssen. - + Das <filename>Makefile</filename> schreiben Ein minimales Makefile sieht in etwa @@ -166,7 +163,7 @@ USE_IMAKE= yes sample Makefile. - + Die Beschreibungsdateien erstellen Es gibt zwei Beschreibungsdateien, die fr jeden Port @@ -222,7 +219,7 @@ WWW: http://www.oneko.org/ Pfadangaben sind relativ zum Installationsprfix (fr gewhnlich /usr/local oder /usr/X11R6). Wenn Sie die - MANn-Variablen + MANn-Variablen verwenden (was Sie auch machen sollten), fhren Sie hier keine Manualpages auf. Wenn der Port whrend der Installation Verzeichnisse erstellt, stellen Sie sicher @@ -261,8 +258,8 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm pkg-plist weggelassen werden kann. Wenn der Port nur eine handvoll Dateien und Verzeichnisse installiert, knnen diese in den Variablen - PLIST_FILES und - PLIST_DIRS im + PLIST_FILES und + PLIST_DIRS im Makefile aufgelistet werden. Zum Beispiel knnten wir im obigen Beispiel ohne pkg-plist fr den @@ -277,7 +274,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm lib/X11/oneko/mouse.xpm PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - Natrlich sollte PLIST_DIRS + Natrlich sollte PLIST_DIRS ungesetzt bleiben, wenn der Port keine eigenen Verzeichnisse installiert. @@ -292,13 +289,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Spter werden wir uns ansehen, wie pkg-plist und - PLIST_FILES benutzt werden knnen, + PLIST_FILES benutzt werden knnen, um anspruchsvollere Aufgaben zu erfllen. - + Die Checksummendatei erzeugen Geben Sie einfach make makesum ein. @@ -311,13 +308,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Sie der Quelle trauen knnen (weil sie z.B. von einer Hersteller-CD oder tglich erstellter Dokumentation stammt), sollten Sie diese Dateien in der Variable - IGNOREFILES angeben. Dann wird die + IGNOREFILES angeben. Dann wird die Checksumme fr diese Datei bei make makesum nicht berechnet, sondern auf IGNORE gesetzt. - + Den Port testen Sie sollten sicherstellen, dass die Port-Regeln genau das @@ -365,7 +362,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - pkg_add Paket-Name + pkg_add Paket-Name @@ -400,14 +397,14 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ports/ports-mgmt/tinderbox - + Ihren Port mit <command>portlint</command> berprfen Bitte verwenden Sie portlint, um festzustellen, ob Ihr Port unseren Richtlinien entspricht. Das Programm - ports-mgmt/portlint ist + ports-mgmt/portlint ist Teil der Ports-Sammlung. Stellen Sie vor allem sicher, dass das Makefile in der richtigen Form und das @@ -415,12 +412,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ist. - + Den neuen Port einreichen Bevor Sie den neuen Port einreichen, lesen Sie bitte - unbedingt den Abschnitt DOs and DON'Ts. + unbedingt den Abschnitt DOs and DON'Ts. Nun, da Sie mit Ihrem Port zufrieden sind, mssen Sie ihn nur noch in den Haupt-Ports-Tree von &os; einbringen, @@ -436,9 +432,8 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Fgen Sie Ihre Datei oneko.shar einem Fehlerbericht an und senden Sie diesen mit Hilfe des - Programms &man.send-pr.1; (unter - Bug Reports and General Commentary finden Sie weitere + Programms &man.send-pr.1; (unter + Bug Reports and General Commentary finden Sie weitere Informationen ber &man.send-pr.1;). Ordnen Sie den Fehlerbericht bitte in die Kategorie Ports mit der Klasse Change-Request ein @@ -449,7 +444,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko das Beschreibungs-Feld des Problemberichts und die shar-Datei in das Fix-Feld ein (bespielsweise eine kurze Version des - COMMENT). + COMMENT). Sie knnen uns die Arbeit um einiges vereinfachen, @@ -474,22 +469,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko eingereicht haben. Manchmal kann es einige Monate dauern, bevor ein Port in &os; eingefgt wird, obwohl es wahrscheinlich nur ein paar Tage dauert. Sie knnen sich - die + die Liste der PRs, die darauf warten, in &os; committet zu - werden, ansehen. + werden, ansehen. Nachdem wir einen Blick auf Ihren Port geworfen haben, werden wir, wenn ntig, bei Ihnen nachfragen und ihn in die Ports-Sammlung bernehmen. Ihr Name taucht dann auch - in der Liste der Additional - FreeBSD Contributors und in anderen Dateien auf. + in der Liste der Additional + FreeBSD Contributors und in anderen Dateien auf. Ist das nicht toll?! :-) - + Einen Port in aller Ruhe erstellen Ok, das war nicht ganz einfach und der Port hat einige @@ -498,7 +491,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko erklren, wie man den funktionierenden Port den Vorgaben der Ports entsprechend anpasst. - + Die Funktionsweise Beginnen wir mit der Abfolge der Ereignisse, die @@ -516,51 +509,50 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - Das Target fetch wird + Das Target fetch wird aufgerufen. Es ist dafr verantwortlich sicherzustellen, dass der Tarball lokal im - DISTDIR verfgbar ist. Falls - fetch die bentigten Dateien - in DISTDIR nicht finden kann, - durchsucht es die URL MASTER_SITES, + DISTDIR verfgbar ist. Falls + fetch die bentigten Dateien + in DISTDIR nicht finden kann, + durchsucht es die URL MASTER_SITES, welche im Makefile gesetzt ist, ebenso wie unsere - Haupt-FTP-Seite unter + Haupt-FTP-Seite unter ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ - , wo wir genehmigte Distfiles als Backup + , wo wir genehmigte Distfiles als Backup aufbewahren. Danach wird versucht, so eine direkte Internetverbindung besteht, dass genannte Distfile mit - FETCH herunterzuladen. Falls dies - gelingt, wird die Datei in DISTDIR + FETCH herunterzuladen. Falls dies + gelingt, wird die Datei in DISTDIR fr weitere Nutzung abgelegt und fhrt fort. - Das Target extract wird + Das Target extract wird aufgerufen. Es sucht nach den Distfiles Ihres Ports (normalerweise ein gzip-komprimierter Tarball) in - DISTDIR und entpackt diese in ein - temporres Unterverzeichnis, welches von - WRKDIR festgelegt wird (standardmig + DISTDIR und entpackt diese in ein + temporres Unterverzeichnis, welches von + WRKDIR festgelegt wird (standardmig work). - Das Target patch wird + Das Target patch wird aufgerufen. Zuerst werden alle in - PATCHFILES festgelegten Patches + PATCHFILES festgelegten Patches eingespielt. Anschlieend werden, falls Patches der Form - patch-* in - PATCHDIR (standardmig das + patch-* in + PATCHDIR (standardmig das files-Unterverzeichnis) gefunden werden, diese in alphabetischer Reihenfolge eingespielt. - Das Target configure wird + Das Target configure wird aufgerufen. Dieses kann viele verschiedene Dinge machen. @@ -571,15 +563,15 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - Falls HAS_CONFIGURE oder - GNU_CONFIGURE gesetzt sind, wird - WRKSRC/configure + Falls HAS_CONFIGURE oder + GNU_CONFIGURE gesetzt sind, wird + WRKSRC/configure ausgefhrt. - Falls USE_IMAKE gesetzt ist, - wird XMKMF + Falls USE_IMAKE gesetzt ist, + wird XMKMF (standardmig xmkmf -a) ausgefhrt. @@ -587,30 +579,30 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - Das Target build wird + Das Target build wird aufgerufen. Es ist fr das Wechseln in das private - Arbeitsverzeichnis (WRKSRC) und das + Arbeitsverzeichnis (WRKSRC) und das Bauen des Ports zustndig. Ist - USE_GMAKE gesetzt, so wird GNU + USE_GMAKE gesetzt, so wird GNU make verwendet, sonst das System-make. Die oben genannten Schritte sind die Standardaktionen. - Zustzlich knnen Sie pre- - irgendwas oder - post-irgendwas - als Targets definieren oder Skripten mit diesen + Zustzlich knnen Sie pre- + irgendwas oder + post-irgendwas + als Targets definieren oder Skripten mit diesen Namen in das scripts-Unterverzeichnis legen. Sie werden dann vor bzw. nach den Standardaktionen aufgerufen. - Angenommen Sie haben das Target post-extract - in Ihrem Makefile + Angenommen Sie haben das Target post-extract + in Ihrem Makefile definiert und eine Datei pre-build im scripts Unterverzeichnis, so wird das - Target post-extract nach dem normalen + Target post-extract nach dem normalen Entpacken aufgerufen und das Skript pre-build ausgefhrt, bevor die vordefinierten Bau-Regeln @@ -623,27 +615,27 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Die Standardaktionen werden aus den Targets bsd.port.mk - do-irgendwas - bernommen. Zum Beispiel sind die Befehle + do-irgendwas + bernommen. Zum Beispiel sind die Befehle zum Entpacken eines Ports im Target - do-extract zu finden. Falls Sie mit + do-extract zu finden. Falls Sie mit einem vorgegebenen Target nicht zufrieden sind, knnen Sie es verndern, indem Sie das Target - do-irgendwas - in Ihrem Makefile neu + do-irgendwas + in Ihrem Makefile neu definieren. Die Haupt-Targets (z.B. - extract, - configure usw.) machen nicht mehr + extract, + configure usw.) machen nicht mehr als sicherzustellen, dass bis hierhin alle Abschnitte abgeschlossen sind, um danach die eigentlichen Targets oder Skripte aufzurufen. Und es ist nicht beabsichtigt, dass diese gendert werden. Falls Sie das Entpacken verndern wollen, verndern Sie - do-extract, aber niemals die Art, - wie extract arbeitet! + do-extract, aber niemals die Art, + wie extract arbeitet! Jetzt, da Sie verstehen, was geschieht, wenn der Benutzer @@ -652,19 +644,19 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko erstellen. - + Den originalen Quelltext besorgen Normalerweise liegt der original Quelltext als gepackte - Datei (foo.tar.gz + Datei (foo.tar.gz oder - foo.tar.Z) - vor. Kopieren Sie diese nach DISTDIR. + foo.tar.Z) + vor. Kopieren Sie diese nach DISTDIR. Nutzen Sie, soweit mglich, immer die Quellen aus dem Hauptzweig. Es ist notwendig die Variable - MASTER_SITES anzupassen, um anzugeben, wo + MASTER_SITES anzupassen, um anzugeben, wo sich der originale Quelltext befindet. In bsd.sites.mk finden sich hilfreiche Definitionen fr die gebruchlichsten Seiten. Bitte @@ -684,21 +676,21 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Ist kein geeigneter Ort zum Ablegen des Quelltextes auffindbar, ist es mglich diesen intern - auf ftp.FreeBSD.org abzulegen; dies sollte + auf ftp.FreeBSD.org abzulegen; dies sollte jedoch als letzte Mglichkeit angesehen werden. Das Distfile muss in diesem Fall in ~/public_distfiles/ - eines freefall-Accounts abgelegt + eines freefall-Accounts abgelegt werden. Bitten Sie den Committer Ihres Ports dies zu erledigen. - Er wird auerdem MASTER_SITES nach - MASTER_SITE_LOCAL und - MASTER_SITE_SUBDIR auf den - freefall-Benutzernamen angepasst. + Er wird auerdem MASTER_SITES nach + MASTER_SITE_LOCAL und + MASTER_SITE_SUBDIR auf den + freefall-Benutzernamen angepasst. Sollte sich das Distfile des Ports regelmig ohne Versionsanpassungen des Autors ndern, sollte berlegt werden, das Disfile auf der eigenen Internetseite abzulegen und diese in der Liste der - MASTER_SITES an die erste Stelle zu setzen. + MASTER_SITES an die erste Stelle zu setzen. Falls mglich, sollte der Autor des Ports gebeten werden, dies zu erledigen; hierber wird die Kontrolle des Quelltextes verbessert. Wird eine eigene Version des Quelltextes auf @@ -708,11 +700,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Auch wenn nur eine Quelle fr den Quelltext des Ports zur Verfgung steht, ist es empfohlen, ein Backup auf einer weiteren Seite abzulegen und diese als zweiten Eintrag in - MASTER_SITES aufzunehmen. + MASTER_SITES aufzunehmen. Sind fr den Port zustzlich aus dem Internet verfgbare Patches erforderlich, sollten diese ebenfalls - in DISTDIR abgelegt werden. Sollten diese + in DISTDIR abgelegt werden. Sollten diese Patches von anderer Quelle als der Hauptseite des Ports stammen, ist das kein Grund zur Sorge. Es gibt Wege diesem Umstand gerecht zu werden (beachten Sie die unten stehende @@ -720,7 +712,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ). - + Den Port bearbeiten Entpacken Sie eine Kopie des Tarballs in ein privates @@ -753,7 +745,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - + Fehlerbehebung (Patches) Bei der Vorbereitung eines Ports knnen die Dateien, @@ -761,15 +753,15 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko &man.diff.1; abgefangen werden, um Sie spter an &man.patch.1; zu bergeben. Jeder Patch, der dem Quelltext bergeben werden soll, sollte in einer Datei - patch-* + patch-* abgelegt werden, wobei * dem Pfadnamen der zu korrigierenden Datei entspricht, wie er auch in patch-Imakefile oder im patch-src-config.h erscheint. Diese - Dateien sollten in PATCHDIR (normalerweise + Dateien sollten in PATCHDIR (normalerweise files) abgelegt sein, von wo sie automatisch bernommen werden. Alle Patches mssen - sich relativ zur WRKSRC-Variable + sich relativ zur WRKSRC-Variable (normalerweise dem Verzeichnis, in dem sich der Quelltext des Ports entpackt und wo auch der Bau stattfindet) befinden. @@ -778,7 +770,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko vermieden werden, mehr als einen Patch fr eine Datei zu nutzen (z.B. patch-file und patch-file2, welche beide - WRKSRC/foobar.c + WRKSRC/foobar.c verndern). Beachten Sie, dass, falls der Pfad einer zu korrigierenden Datei einen Unterstrich (_) enthlt, der Patch stattdessen zwei Unterstriche im Namen @@ -841,7 +833,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Probleme zu finden. War es notwendig eine Datei zu entfernen, wird dies besser - mittels des post-extract-Targets als + mittels des post-extract-Targets als ber den Patch selbst realisiert. Ein einfacher Austausch kann direkt ber das @@ -872,7 +864,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Sollen Gruppen von Dateien ber verschiedene Unterverzeichnisse konvertiert werden, kann - DOS2UNIX_REGEX genutzt werden, dessen + DOS2UNIX_REGEX genutzt werden, dessen Argumente find-kompatible, regulre Ausdrcke sind. Mehr zur Formatierung findet sich in &man.re.format.7;. Diese Option ist beim Konvertieren aller @@ -887,12 +879,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko erstellen wollen, knnen Sie von ihr eine Kopie mit der Endung .orig erstellen und anschlieend die Originaldatei bearbeiten. Das make-Ziel - makepatch fhrt dann zu - einer entsprechenden Patch-Datei im Verzeichnis files des Ports. + makepatch fhrt dann zu + einer entsprechenden Patch-Datei im Verzeichnis files des Ports. - + Konfigurieren Fgen Sie alle zustzlichen @@ -905,11 +896,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko post-configure erledigen. - + Handhabung von Benutzereingaben Sollte der Port Eingaben vom Benutzer bentigen, - muss IS_INTERACTIVE im + muss IS_INTERACTIVE im Makefile des Ports gesetzt werden. Dies erlaubt overnight builds Ihren Port zu berspringen, falls der Nutzer die Variable @@ -922,14 +913,14 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Zudem ist es empfohlen, falls sinnvolle Vorgaben fr interaktive Optionen gesetzt sind, die - PACKAGE_BUILDING-Variable zu prfen + PACKAGE_BUILDING-Variable zu prfen und das interaktive Skript abzuschalten. Dies macht es uns mglich, Pakete fr CDROMs und FTP-Server zu bauen. - + Die Konfiguration des Makefile Das Konfigurieren des Makefile ist @@ -946,20 +937,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko vorgegebenen Abfolge der Unterabschnitte dieses Kapitels, wenn Sie Ihr neues Makefile erstellen: - + Der originale Quelltext - Liegt der Quelltext in DISTDIR als eine + Liegt der Quelltext in DISTDIR als eine standardisierte und mit gzip gepackte Datei in der Art foozolix-1.2.tar.gz? Falls ja, knnen Sie zum nchsten Schritt bergehen. Falls nicht, sollten Sie versuchen, die Variablen - DISTVERSION, DISTNAME, - EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX, oder - DISTFILES zu ndern. Das hngt + DISTVERSION, DISTNAME, + EXTRACT_CMD, + EXTRACT_BEFORE_ARGS, + EXTRACT_AFTER_ARGS, + EXTRACT_SUFX, oder + DISTFILES zu ndern. Das hngt davon ab, wie fremdartig das Distributionsfile Ihres Ports ist (der hufigste Fall ist EXTRACT_SUFX=.tar.Z, wenn der Tarball durch @@ -967,13 +958,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko gzip gepackt wurde). Im schlimmsten Fall knnen Sie einfach Ihre eigene - Vorgabe mittels do-extract erzeugen + Vorgabe mittels do-extract erzeugen und die Standardvorgabe berschreiben; aber dies sollte in den wenigsten Fllen, wenn berhaupt, notwendig sein. - + Bezeichnungen Der erste Teil des Makefile @@ -981,41 +972,41 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko der richtigen Kategorie auf. - <makevar>PORTNAME</makevar> und - <makevar>PORTVERSION</makevar> + <varname>PORTNAME</varname> und + <varname>PORTVERSION</varname> Setzen Sie bitte die Variable - PORTNAME auf den Basisnamen Ihres Ports - und die Variable PORTVERSION auf dessen + PORTNAME auf den Basisnamen Ihres Ports + und die Variable PORTVERSION auf dessen Versionsnummer. - - <makevar>PORTREVISION</makevar> und - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + + <varname>PORTREVISION</varname> und + <varname>PORTEPOCH</varname> - <makevar>PORTREVISION</makevar> + <varname>PORTREVISION</varname> - Die PORTREVISION-Variable ist ein + Die PORTREVISION-Variable ist ein streng monoton wachsender Wert, welcher auf 0 zurckgesetzt wird, nachdem - PORTVERSION erhht wurde (d.h. + PORTVERSION erhht wurde (d.h. jedes Mal, wenn ein offizielles Release erfolgt). Sie wird an den Namen des Pakets angehngt, wenn sie ungleich - 0 ist. nderungen an PORTREVISION + 0 ist. nderungen an PORTREVISION werden von automatisierten Werkzeugen (z.B. &man.pkg.version.1;) genutzt, um anzuzeigen, dass ein neues Paket verfgbar ist. - PORTREVISION sollte jedes Mal + PORTREVISION sollte jedes Mal erhht werden, wenn eine nderung am Port erfolgt, die betrchtliche Auswirkungen auf den Inhalt oder Struktur des aus dem Port erzeugten Pakets zur Folge hat. Beispiele dafr, wann - PORTREVISION erhht werden + PORTREVISION erhht werden sollte: @@ -1056,7 +1047,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko d.h. nderungen des Distfile erfordern eine Korrektur an distinfo, ohne dass damit zusammenhngend die - PORTVERSION verndert wird, + PORTVERSION verndert wird, obwohl ein diff -ru zwischen der alten und der neuen Version bedeutende Vernderungen am Code nachweist. @@ -1064,7 +1055,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Beispiele fr nderungen, welche keine - Erhhung von PORTREVISION + Erhhung von PORTREVISION erfordern: @@ -1076,7 +1067,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko nderungen an der Variable - MASTER_SITES oder andere + MASTER_SITES oder andere funktionale nderungen, welche das resultierende Paket nicht verndern. @@ -1095,9 +1086,9 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko nderungen keine funktionale Differenz bringen auf Plattformen, auf denen dieses Paket schon vorher gebaut werden konnte). Da - PORTREVISION den Inhalt des Pakets + PORTREVISION den Inhalt des Pakets wiederspiegelt, ist es nicht notwendig - PORTREVISION zu erhhen, wenn + PORTREVISION zu erhhen, wenn das Paket vorher nicht erstellt werden konnte. @@ -1112,11 +1103,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko hlt, zu einer Aktualisierung gezwungen wird. Falls Sie die Frage positiv beantworten sollten, erhhen Sie die Variable - PORTREVISION. + PORTREVISION. - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + <varname>PORTEPOCH</varname> Von Zeit zu Zeit geschieht es, dass irgendjemand (Drittanbieter von Software oder FreeBSD Ports Committer) @@ -1129,11 +1120,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko grerer Wert ist als 1). In Situationen wie diesen sollte die Variable - PORTEPOCH erhht werden. Wenn - PORTEPOCH grer als 0 ist, + PORTEPOCH erhht werden. Wenn + PORTEPOCH grer als 0 ist, wird sie an den Namen des Pakets angehngt, wie in Abschnitt 0 oberhalb bereits beschrieben. - PORTEPOCH darf niemals verringert oder + PORTEPOCH darf niemals verringert oder auf 0 gesetzt werden, weil der Vergleich des Pakets mit einem frheren Zeitpunkt scheitern wrde (d.h. das Paket wrde niemals als veraltet erkannt werden): @@ -1146,17 +1137,17 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ,0 im frheren Paket. Das Entfernen oder Zurcksetzen von - PORTEPOCH fhrt zu unendlichem + PORTEPOCH fhrt zu unendlichem rger. Wenn Sie die obigen Ausfhrungen nicht vollstndig verstanden haben, lesen Sie es bitte unbedingt nochmals bis Sie es vollstndig verinnerlicht haben, oder fragen Sie vor jeder nderung auf den Mailinglisten nach! - Es wird erwartet, dass PORTEPOCH + Es wird erwartet, dass PORTEPOCH fr die weitaus berwiegende Zahl der Ports nicht verwendet wird und der verantwortungsvolle und - vorausschauende Umgang mit PORTVERSION + vorausschauende Umgang mit PORTVERSION macht es meist berflssig, falls ein spteres Release die Versionsstruktur ndern sollte. Vorsicht ist geboten, wenn ein Release einer @@ -1171,7 +1162,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Wenn z.B. ein Snapshot zum Datum 20000917 verffentlicht wird und die vorherige Version der Software war 1.2, dann sollte der Snapshot die - PORTVERSION 1.2.20000917 oder + PORTVERSION 1.2.20000917 oder hnlich erhalten und nicht 20000917, damit das nachfolgende Release, angenommen 1.3, immer noch einen greren numerischen Wert aufweist. @@ -1179,8 +1170,8 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Beispiel fr den Gebrauch von - <makevar>PORTREVISION</makevar> und - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + PORTREVISION und + PORTEPOCH Der gtkmumble-Port, Version 0.10, befindet sich in der @@ -1189,19 +1180,19 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 - PKGNAME wird zu + PKGNAME wird zu gtkmumble-0.10. Ein Sicherheitsloch wurde entdeckt, das einen lokalen Patch von FreeBSD erforderlich macht. - PORTREVISION wird entsprechend + PORTREVISION wird entsprechend erhht. PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 PORTREVISION= 1 - PKGNAME wird zu + PKGNAME wird zu gtkmumble-0.10_1 Eine neue Version wird vom Software-Drittanbieter @@ -1213,11 +1204,11 @@ PORTREVISION= 1  – Hoppla, aber nun ist es zu spt). Da die neue Unterversion 2 numerisch kleiner ist als die vorherige Version - 10, muss PORTEPOCH + 10, muss PORTEPOCH erhht werden, um sicherzustellen, dass das neue Paket auch als neuer erkannt wird. Da es ein neues Release des Drittanbieters ist, wird - PORTREVISION auf 0 zurckgesetzt + PORTREVISION auf 0 zurckgesetzt (oder aus dem Makefile entfernt). @@ -1225,22 +1216,22 @@ PORTREVISION= 1 PORTVERSION= 0.2 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME wird zu + PKGNAME wird zu gtkmumble-0.2,1 Das nchste Release ist 0.3. Da - PORTEPOCH niemals verringert wird, + PORTEPOCH niemals verringert wird, sind die Versionsvariablen nun wie folgt: PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.3 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME wird zu + PKGNAME wird zu gtkmumble-0.3,1 - Falls PORTEPOCH mit diesem + Falls PORTEPOCH mit diesem Upgrade auf 0 zurckgesetzt worden wre, dann wrde jemand, der das Paket gtkmumble-0.10_1 installiert @@ -1248,41 +1239,41 @@ PORTEPOCH= 1 nicht als neuer erkennen, da 3 immer noch numerisch kleiner ist als 10. Bedenken Sie, dass genau dies der springende Punkt an - PORTEPOCH ist. + PORTEPOCH ist. - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> und - <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> + <varname>PKGNAMEPREFIX</varname> und + <varname>PKGNAMESUFFIX</varname> Zwei optionale Variablen, - PKGNAMEPREFIX und - PKGNAMESUFFIX, werden verknpft mit - PORTNAME und - PORTVERSION, um - PKGNAME zu bilden als + PKGNAMEPREFIX und + PKGNAMESUFFIX, werden verknpft mit + PORTNAME und + PORTVERSION, um + PKGNAME zu bilden als ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION} . Stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass diese Variablen den Richtlinien fr einen guten Paketnamen entsprechen. Insbesondere drfen Sie keinesfalls einen Bindestrich - (-) in PORTVERSION + (-) in PORTVERSION verwenden. Falls das Paket den language- oder -compiled.specifics-Teil aufweist - (siehe unten) benutzen Sie PKGNAMEPREFIX - oder PKGNAMESUFFIX respektive. Machen Sie + (siehe unten) benutzen Sie PKGNAMEPREFIX + oder PKGNAMESUFFIX respektive. Machen Sie diese Variablen nicht zum Bestandteil von - PORTNAME! + PORTNAME! - <makevar>LATEST_LINK</makevar> + <varname>LATEST_LINK</varname> - Die Umgebungsvariable LATEST_LINK wird + Die Umgebungsvariable LATEST_LINK wird whrend der Paketerstellung verwendet, um einen Kurznamen festzulegen, der danach von pkg_add -r genutzt werden kann. Dadurch wird es beispielsweise mglich, die @@ -1296,17 +1287,17 @@ PORTEPOCH= 1 Das index build- und das package build-System mssen nun in der Lage sein, diese als unterschiedliche Ports zu erkennen, obwohl diese Versionen alle die gleichen Variablen - PORTNAME, - PKGNAMEPREFIX und sogar - PKGNAMESUFFIX aufweisen. In solchen + PORTNAME, + PKGNAMEPREFIX und sogar + PKGNAMESUFFIX aufweisen. In solchen Fllen sollte die optionale Variable - LATEST_LINK auf einen unterschiedlichen + LATEST_LINK auf einen unterschiedlichen Wert fr alle Ports gesetzt werden mit Ausnahme des Haupt-Ports. Beispiele hierfr sind die lang/gcc46 und lang/gcc-Ports und die www/apache*-Familie. Wenn Sie die - Umgebungsvariable NO_LATEST_LINK setzen, wird + Umgebungsvariable NO_LATEST_LINK setzen, wird kein Link erzeugt, was fr alle Versionen (aber nicht fr die Hauptversion) ntzlich sein kann. Beachten Sie bitte, dass die Frage der Auswahl der @@ -1319,7 +1310,7 @@ PORTEPOCH= 1 den Haupt-Port erkoren haben. - + Namensregeln fr Pakete Im Folgenden finden Sie die Regeln fr die @@ -1330,7 +1321,7 @@ PORTEPOCH= 1 werden! Der Paketname soll aussehen wie - language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. + language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. Der Paketname ist definiert als @@ -1362,7 +1353,7 @@ PORTEPOCH= 1 schweizerisches Franzsisch. Der language-Teil muss - in der PKGNAMEPREFIX-Variable gesetzt + in der PKGNAMEPREFIX-Variable gesetzt werden. @@ -1384,28 +1375,27 @@ PORTEPOCH= 1 Vergewissern Sie sich, dass der Name des Ports und seine Versionsnummer klar getrennt sind und in den - Variablen PORTNAME und - PORTVERSION stehen. Der einzige - Grund, um in PORTNAME einen + Variablen PORTNAME und + PORTVERSION stehen. Der einzige + Grund, um in PORTNAME einen Versionsteil aufzunehmen ist der, dass die Software wirklich so bezeichnet wird, wie z.B. die Ports textproc/libxml2 oder japanese/kinput2-freewnn. - Ansonsten sollte PORTNAME keine + Ansonsten sollte PORTNAME keine versionsspezifischen Bestandteile aufweisen. Es ist vollkommen normal, dass viele Ports den gleichen - PORTNAME aufweisen wie z.B. die + PORTNAME aufweisen wie z.B. die www/apache*-Ports. In diesem Falle werden unterschiedliche Versionen (und unterschiedliche Indexeintrge) unterschieden durch die Werte von - PKGNAMEPREFIX, - PKGNAMESUFFIX und - LATEST_LINK. + PKGNAMEPREFIX, + PKGNAMESUFFIX und + LATEST_LINK. - Falls der Port mit verschiedenen, fest kodierten + Falls der Port mit verschiedenen, fest kodierten Vorgaben (blicherweise Teil des Verzeichnisnamens in einer Familie von Ports) gebaut werden kann, dann soll der @@ -1416,7 +1406,7 @@ PORTEPOCH= 1 Der -compiled.specifics-Teil - muss in der Variablen PKGNAMESUFFIX + muss in der Variablen PKGNAMESUFFIX gesetzt werden. @@ -1448,16 +1438,16 @@ PORTEPOCH= 1 unbedingt sicher, dass die Bestandteile der Versionsnummer immer durch einen Punkt getrennt sind und falls Datumsangaben verwendet werden, dass diese im Format - 0.0.yyyy.mm.dd - und nicht dd.mm.yyyy + 0.0.yyyy.mm.dd + und nicht dd.mm.yyyy oder gar dem nicht Y2K-kompatiblen Format - yy.mm.dd + yy.mm.dd vorliegen. Es ist wichtig, dass die Versionsnummer mit 0.0. beginnt, da die Versionsnummer im Falle einer Verffentlichung auf jeden Fall kleiner als - yyyy sein + yyyy sein wird. @@ -1471,10 +1461,10 @@ PORTEPOCH= 1
Softwarename - PKGNAMEPREFIX - PORTNAME - PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION + PKGNAMEPREFIX + PORTNAME + PKGNAMESUFFIX + PORTVERSION Grund @@ -1604,28 +1594,27 @@ PORTEPOCH= 1 Version einfach auf 1.0 (wie im obigen Beispiel piewm). Sie knnen auch den Autor fragen oder eine Datumszeichenfolge in der Art - 0.0.yyyy.mm.dd + 0.0.yyyy.mm.dd als Version verwenden. - + Kategorisierung - <makevar>CATEGORIES</makevar> + <varname>CATEGORIES</varname> Wenn ein Paket erzeugt wird, dann wird es unter /usr/ports/packages/All abgelegt und von einem oder mehreren Unterverzeichnissen werden auf /usr/ports/packages Links erstellt. Die Namen dieser Unterverzeichnisse werden durch die - Variable CATEGORIES festgelegt. + Variable CATEGORIES festgelegt. Dies geschieht, um dem Nutzer zu helfen, eine groe Zahl von Paketen auf einer FTP-Webseite oder einer CD/DVD zu durchsuchen. - Bitte werfen Sie einen Blick auf die Aktuelle Liste der + Bitte werfen Sie einen Blick auf die Aktuelle Liste der Kategorien und suchen Sie die beste Kategorie fr Ihren Port aus. @@ -1633,13 +1622,12 @@ PORTEPOCH= 1 Ports-Sammlung der Port eingefgt wird. Falls Sie mehrere Kategorien angeben wird angenommen, dass die Dateien des Ports im Unterverzeichnis mit dem Namen der ersten - angegebenen Kategorie liegen. Schauen Sie bitte unten fr weitere + angegebenen Kategorie liegen. Schauen Sie bitte unten fr weitere Informationen darber, wie man die richtige Kategorie bestimmt. - + Aktuelle Liste der Kategorien Hier ist die aktuelle Liste der Kategorien. Die mit @@ -1653,7 +1641,7 @@ PORTEPOCH= 1 Fr nicht-virtuelle Kategorien finden Sie eine einzeilige Beschreibung in der Variable - COMMENT im + COMMENT im Makefile des jeweiligen Unterverzeichnisses. @@ -1672,63 +1660,62 @@ PORTEPOCH= 1 accessibility Ports fr behinderte Menschen. - + afterstep* - Ports fr den AfterStep + Ports fr den AfterStep Window Manager. - + arabic Arabische Sprachuntersttzung. - + archivers Archivierungswerkzeuge. - + astro Ports fr Astronomie. - + audio Sound-Untersttzung. - + benchmarks Benchmarking-Werkzeuge. - + biology Software fr Biologie. - + cad CAD-Werkzeuge. - + chinese Chinesische Sprachuntersttzung. - + @@ -1741,20 +1728,20 @@ PORTEPOCH= 1 converters Zeichensatz-Konverter. - + databases Datenbanken. - + deskutils Dinge, die vor der Erfindung des Computers auf dem Schreibtisch waren. - + @@ -1768,14 +1755,14 @@ PORTEPOCH= 1 dns DNS-bezogene Software. - + docs* Meta-Ports fr die FreeBSD-Dokumentation. - + @@ -1790,7 +1777,7 @@ PORTEPOCH= 1 elisp* Emacs-lisp-Ports. - + @@ -1808,14 +1795,14 @@ PORTEPOCH= 1 finance Finanz-Software und hnliches. - + french Franzsische Sprachuntersttzung. - + @@ -1830,82 +1817,81 @@ PORTEPOCH= 1 games Spiele. - + geography* geografische Software. - + german Deutsche Sprachuntersttzung. - + gnome* - Ports fr GNOME - + Ports fr GNOME + gnustep* Software fr GNUstep. - + graphics grafische Werkzeuge. - + hamradio* Software fr Amateurfunk. - + haskell* Software fr die Haskell-Programmiersprache. - + hebrew Hebrische Sprachuntersttzung. - + hungarian Ungarische Sprachuntersttzung. - + ipv6* IPv6-bezogene Software. - + irc Internet Relay Chat (IRC)-Werkzeuge. - + japanese Japanische Sprachuntersttzung. - + @@ -1922,60 +1908,59 @@ PORTEPOCH= 1 kde* - Ports fr das K Desktop Environment - (KDE)-Projekt. - + Ports fr das K Desktop Environment + (KDE)-Projekt. + kld* Kernelmodule. - + korean Koreanische Sprachuntersttzung. - + lang Programmiersprachen. - + linux* Linux-Applikationen und -Werkzeuge. - + lisp* Software fr die Lisp-Programmiersprache. - + mail Mail-Software. - + math Numerische Berechnungen und andere mathematische Werkzeuge. - + mbone* MBone-Applikationen. - + @@ -1992,79 +1977,77 @@ PORTEPOCH= 1 multimedia Multimedia-Software. - + net Verschiedene Netzwerk-Software. - + net-im Instant Messaging-Software. - + net-mgmt Netzwerk-Management-Software. - + net-p2p Peer to peer-Netzwerkprogramme. - + news USENET News-Software. - + palm - Software fr Palm™. + Software fr Palm™. - + parallel* Applikationen fr paralleles Rechnen. - + pear* Ports fr das Pear PHP-Framework. - + perl5* Ports, welche Perl Version 5 bentigen. - + plan9* - Verschiedene Programme von Plan9. + Verschiedene Programme von Plan9. - + polish Polnische Sprachuntersttzung. - + @@ -2077,7 +2060,7 @@ PORTEPOCH= 1 portuguese Portugiesische Sprachuntersttzung. - + @@ -2089,39 +2072,36 @@ PORTEPOCH= 1 python* - Software fr Python. + Software fr Python. - + ruby* - Software fr Ruby. + Software fr Ruby. - + rubygems* - Ports fr RubyGems-Pakete. + Ports fr RubyGems-Pakete. - + russian Russische Sprachuntersttzung. - + scheme* Software fr die Scheme-Programmiersprache. - + @@ -2131,37 +2111,37 @@ PORTEPOCH= 1 astro, biology und math. - + security Security-Werkzeuge. - + shells Shells. - + spanish* Spanische Sprachuntersttzung. - + sysutils System-Werkzeuge. - + tcl* Ports, welche Tcl bentigen. - + @@ -2175,27 +2155,27 @@ PORTEPOCH= 1 tk* Ports, welche Tk bentigen. - + ukrainian Ukrainische Sprachuntersttzung. - + vietnamese Vietnamesische Sprachuntersttzung. - + windowmaker* Ports fr den WindowMaker Window-Manager. - + @@ -2216,79 +2196,77 @@ PORTEPOCH= 1 x11-*-Kategorie (siehe unten). Falls Ihr Port eine X-Applikation ist, dann definieren Sie bitte - USE_XLIB (impliziert durch - USE_IMAKE) und fgen ihn der + USE_XLIB (impliziert durch + USE_IMAKE) und fgen ihn der entsprechenden Kategorie hinzu. x11-clocks X11-Uhren. - + x11-drivers X11-Treiber. - + x11-fm X11-Dateimanager. - + x11-fonts X11-Schriftarten und Werkzeuge. - + x11-servers X11-Server. - + x11-themes X11-Themes. - + x11-toolkits X11-Toolkits. - + x11-wm X11-Window-Manager. - + xfce* - Ports in Zusammenhang mit Xfce. - + Ports in Zusammenhang mit Xfce. + zope* - Zope-Untersttzung. + Zope-Untersttzung. - + - + Whlen der richtigen Kategorie Da viele der Kategorien sich berlappen, @@ -2300,8 +2278,7 @@ PORTEPOCH= 1 Die erste (primre) Kategorie muss eine - physische (keine virtuelle, siehe oben) sein. Dies + physische (keine virtuelle, siehe oben) sein. Dies ist notwendig damit Pakete erstellt werden knnen. Die nachfolgenden Kategorien knnen wahllos virtuelle oder physische Kategorien sein. @@ -2311,7 +2288,7 @@ PORTEPOCH= 1 Sprachspezifische Kategorien kommen immer zuerst. Wenn Ihr Port z.B. Japanische X11-Schriftarten installiert, dann muss Ihre - CATEGORIES-Zeile + CATEGORIES-Zeile japanese x11-fonts enthalten. @@ -2354,7 +2331,7 @@ PORTEPOCH= 1 Fr Ports, die vom Benutzer ladbare Kernelmodule installieren, sollte die virtuelle Kategorie kld in die - CATEGORIES-Zeile aufgenommen + CATEGORIES-Zeile aufgenommen werden. @@ -2362,7 +2339,7 @@ PORTEPOCH= 1 misc sollte nicht zusammen mit irgendeiner anderen nicht-virtuellen Kategorie auftreten. Falls Sie misc mit einer - anderen Kategorie in CATEGORIES haben + anderen Kategorie in CATEGORIES haben bedeutet dies, dass Sie gefahrlos misc streichen und die andere Kategorie alleine verwenden knnen! @@ -2386,7 +2363,7 @@ PORTEPOCH= 1 Master Source Repository unntig auf. - + Eine neue Kategorie vorschlagen Da die Ports-Sammlung ber viele Jahre gewachsen @@ -2410,9 +2387,8 @@ PORTEPOCH= 1 beides. Die Erklrung dafr ist, dass eine Neuanlage - einer physischen Kategorie einen erheblichen - Arbeitsaufwand sowohl fr die Committer als + einer physischen Kategorie einen erheblichen + Arbeitsaufwand sowohl fr die Committer als auch diejenigen Nutzer bedeutet, welche die nderungen der Ports-Sammlung nachvollziehen. Zustzlich verursachen Vorschlge fr neue Kategorien oftmals @@ -2496,8 +2472,8 @@ PORTEPOCH= 1 Sobald der PR besttigt wurde muss ein Committer den Rest der Prozedur durchfhren, welche - im - Committers Guide beschrieben ist. + im + Committers Guide beschrieben ist. @@ -2506,11 +2482,11 @@ PORTEPOCH= 1 keine Ports verschoben werden mssen. In diesem Falle mssen nur die Patches an den PR beigefgt werden, welche die neue Kategorie zur Variable - CATEGORIES der betroffenen Ports + CATEGORIES der betroffenen Ports hinzufgen. - + Vorschlagen einer Neuorganisation aller Kategorien @@ -2529,7 +2505,7 @@ PORTEPOCH= 1 - + Die Distributionsdateien Der zweite Teil des Makefile @@ -2538,28 +2514,28 @@ PORTEPOCH= 1 finden sind. - <makevar>DISTVERSION/DISTNAME</makevar> + <varname>DISTVERSION/DISTNAME</varname> - DISTNAME ist der Name der Applikation + DISTNAME ist der Name der Applikation wie er von den Autoren vergeben wurde. - DISTNAME hat als Vorgabe + DISTNAME hat als Vorgabe ${PORTNAME}-${PORTVERSION} also berschreiben Sie diese Vorgabe nur, wenn es notwendig - ist. DISTNAME wird nur an zwei Stellen - genutzt. Erstens: (DISTFILES) hat als + ist. DISTNAME wird nur an zwei Stellen + genutzt. Erstens: (DISTFILES) hat als Vorgabe - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. + ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. Zweitens: Die Distributionsdatei soll in einem - Unterverzeichnis namens WRKSRC + Unterverzeichnis namens WRKSRC extrahiert werden, dessen Vorgabe - work/${DISTNAME} + work/${DISTNAME} ist. Manche Drittanbieter-Namen, welche nicht in das Schema ${PORTNAME}-${PORTVERSION} passen, - knnen durch Setzen von DISTVERSION - automatisch behandelt werden. PORTVERSION - und DISTNAME werden automatisch + knnen durch Setzen von DISTVERSION + automatisch behandelt werden. PORTVERSION + und DISTNAME werden automatisch abgeleitet, knnen aber natrlich manuell berschrieben werden. Die folgende Tabelle fhrt einige Beispiele auf: @@ -2568,8 +2544,8 @@ PORTEPOCH= 1 - DISTVERSION - PORTVERSION + DISTVERSION + PORTVERSION @@ -2598,36 +2574,36 @@ PORTEPOCH= 1 - PKGNAMEPREFIX und - PKGNAMESUFFIX beeinflussen - DISTNAME nicht. Beachten Sie bitte - auch, dass Sie DISTNAME + PKGNAMEPREFIX und + PKGNAMESUFFIX beeinflussen + DISTNAME nicht. Beachten Sie bitte + auch, dass Sie DISTNAME unverndert lassen sollten, falls - WRKSRC denselben Wert hat wie - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} + WRKSRC denselben Wert hat wie + work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} und gleichzeitig dass Archiv des originalen Quelltextes anders benannt ist als - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}. + ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}. Es ist einfacher - DISTFILES zu definieren, als - DISTNAME und WRKSRC - (und mglicherweise EXTRACT_SUFX) + DISTFILES zu definieren, als + DISTNAME und WRKSRC + (und mglicherweise EXTRACT_SUFX) zu setzen. - <makevar>MASTER_SITES</makevar> + <varname>MASTER_SITES</varname> Dokumentieren Sie das Verzeichnis der FTP/HTTP-URL, welche auf den originalen Tarball zeigt, in der Variable - MASTER_SITES. Bitte vergessen Sie + MASTER_SITES. Bitte vergessen Sie niemals den Schrgstrich (/) am Ende! Die make-Makros werden versuchen, diese Festlegung fr die Aufbereitung der - Distributionsdateien mittels FETCH zu + Distributionsdateien mittels FETCH zu benutzen, falls sie diese nicht schon auf dem System finden. @@ -2645,12 +2621,12 @@ PORTEPOCH= 1 Archivs ist, wie SourceForge, GNU oder Perl CPAN, knnen Sie mglicherweise auf diese Seiten in einer einfachen und kompakten Form mittels - MASTER_SITE_* - (d.h., MASTER_SITE_SOURCEFORGE,, - MASTER_SITE_GNU und - MASTER_SITE_PERL_CPAN) referenzieren. - Setzen Sie einfach MASTER_SITES auf eine - dieser Variablen und MASTER_SITE_SUBDIR + MASTER_SITE_* + (d.h., MASTER_SITE_SOURCEFORGE,, + MASTER_SITE_GNU und + MASTER_SITE_PERL_CPAN) referenzieren. + Setzen Sie einfach MASTER_SITES auf eine + dieser Variablen und MASTER_SITE_SUBDIR auf den Pfad innerhalb des Archivs. Hier ist ein Beispiel: @@ -2683,7 +2659,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make MASTER_SITES= SF/stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION}
- Beliebte magic <makevar>MASTER_SITES</makevar>-Makros + Beliebte magic <varname>MASTER_SITES</varname>-Makros @@ -2696,81 +2672,81 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make - APACHE_JAKARTA + APACHE_JAKARTA - /dist/jakarta/${PORTNAME:S,-,,/,}/source + /dist/jakarta/${PORTNAME:S,-,,/,}/source - BERLIOS + BERLIOS - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - CHEESESHOP + CHEESESHOP - /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} + /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} - DEBIAN + DEBIAN - /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} + /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} - GCC + GCC - /pub/gcc/releases/${DISTNAME} + /pub/gcc/releases/${DISTNAME} - GNOME + GNOME - /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} + /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} - GNU + GNU - /gnu/${PORTNAME} + /gnu/${PORTNAME} - MOZDEV + MOZDEV - /pub/mozdev/${PORTNAME:L} + /pub/mozdev/${PORTNAME:L} - PERL_CPAN + PERL_CPAN - /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} + /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} - PYTHON + PYTHON - /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} + /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} - RUBYFORGE + RUBYFORGE - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - SAVANNAH + SAVANNAH - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - SF + SF - /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} + /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} @@ -2778,12 +2754,12 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make - <makevar>EXTRACT_SUFX</makevar> + <varname>EXTRACT_SUFX</varname> Falls Sie eine Distributionsdatei haben, die ein eigentmliches Suffix nutzt, um die Art der Kompression anzuzeigen, dann setzen Sie - EXTRACT_SUFX. + EXTRACT_SUFX. Ist die Distributionsdatei zum Beispiel im Stil von foo.tgz anstatt des normalen @@ -2794,22 +2770,22 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make EXTRACT_SUFX= .tgz Falls erforderlich, setzen die Variablen - USE_BZIP2 und USE_ZIP - automatisch EXTRACT_SUFX auf + USE_BZIP2 und USE_ZIP + automatisch EXTRACT_SUFX auf .tar.bz2 oder .zip. Falls keine der beiden gesetzt ist, dann verwendet - EXTRACT_SUFX die Vorgabe + EXTRACT_SUFX die Vorgabe .tar.gz. Sie mssen niemals beide Variablen - EXTRACT_SUFX und - DISTFILES setzen. + EXTRACT_SUFX und + DISTFILES setzen. - <makevar>DISTFILES</makevar> + <varname>DISTFILES</varname> Manchmal haben die zu ladenden Dateien keinerlei hnlichkeit mit dem Namen des Ports. Es knnte @@ -2819,51 +2795,51 @@ EXTRACT_SUFX= .tgz heruntergeladen werden. Falls dies der Fall ist, setzen Sie - DISTFILES als eine durch Leerzeichen + DISTFILES als eine durch Leerzeichen getrennte Liste aller Dateien, die geladen werden mssen. DISTFILES= source1.tar.gz source2.tar.gz Wenn nicht ausdrcklich gesetzt, verwendet - DISTFILES als Vorgabe + DISTFILES als Vorgabe ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. - <makevar>EXTRACT_ONLY</makevar> + <varname>EXTRACT_ONLY</varname> - Falls nur einige der DISTFILES + Falls nur einige der DISTFILES extrahiert werden mssen (z.B. eine Datei ist der Quelltext und eine andere ist ein unkomprimiertes Dokument), dann listen Sie die zu extrahierenden Dateien in - EXTRACT_ONLY auf. + EXTRACT_ONLY auf. DISTFILES= source.tar.gz manual.html EXTRACT_ONLY= source.tar.gz Falls keine der - DISTFILES unkomprimiert sein sollte, - dann setzen Sie EXTRACT_ONLY auf einen + DISTFILES unkomprimiert sein sollte, + dann setzen Sie EXTRACT_ONLY auf einen leeren String. EXTRACT_ONLY= - - <makevar>PATCHFILES</makevar> + + <varname>PATCHFILES</varname> Falls Ihr Port zustzliche Patches bentigt, welche per FTP oder HTTP verfgbar sind, dann setzen - Sie PATCHFILES auf den Namen der Dateien - und PATCH_SITES auf die URL des + Sie PATCHFILES auf den Namen der Dateien + und PATCH_SITES auf die URL des Verzeichnisses, das diese Patches enthlt (das Format - ist das gleiche wie MASTER_SITES). + ist das gleiche wie MASTER_SITES). Falls ein Patch wegen einiger zustzlicher Pfadnamen nicht relativ zum Anfang des Quelltextbaumes - (d.h., WRKSRC) liegt, dann setzen Sie - bitte PATCH_DIST_STRIP entsprechend. + (d.h., WRKSRC) liegt, dann setzen Sie + bitte PATCH_DIST_STRIP entsprechend. Wenn z.B. alle Pfadnamen in diesem Patch ein zustzliches foozolix-1.0/ vor ihren Dateinamen aufweisen, dann setzen Sie bitte @@ -2876,15 +2852,15 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz Falls der Patch zusammen mit anderen Dateien in einem gezippten Tarball verteilt wird (z.B. mit Dokumentation), - dann knnen Sie nicht PATCHFILES + dann knnen Sie nicht PATCHFILES verwenden. In diesem Fall fgen Sie den Namen und den - Ort dieses Tarballs zu DISTFILES und - MASTER_SITES. Benutzen Sie dann die - EXTRA_PATCHES-Variable, um auf diese + Ort dieses Tarballs zu DISTFILES und + MASTER_SITES. Benutzen Sie dann die + EXTRA_PATCHES-Variable, um auf diese Dateien zu zeigen und bsd.port.mk wird automatisch diese Dateien nutzen. Kopieren Sie niemals Patch-Dateien in das - PATCHDIR-Verzeichnis, weil es + PATCHDIR-Verzeichnis, weil es mglicherweise nicht beschreibbar ist. @@ -2895,12 +2871,12 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz Sie bitte peinlich genau, dass Sie nichts berschreiben, was bereits im Verzeichnis vorhanden ist. Vergessen Sie auch nicht den kopierten Patch im - Target von pre-clean zu + Target von pre-clean zu entfernen. - + Verschiedene Distributionsdateien oder Patches von verschiedenen Seiten und Verzeichnissen (<literal>MASTER_SITES:n</literal>) @@ -2920,8 +2896,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz Etwas Hintergrundinformation zu Beginn: OpenBSD verfgt ber eine sehr elegante Option - innerhalb der Variablen DISTFILES und - PATCHFILES. Sowohl Dateien als auch + innerhalb der Variablen DISTFILES und + PATCHFILES. Sowohl Dateien als auch Patches knnen mit angehngten :n-Bezeichnern versehen werden wobei n in beiden Fllen @@ -2932,22 +2908,22 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz DISTFILES= alpha:0 beta:1 In OpenBSD wird die Datei alpha - mit der Variable MASTER_SITES0 + mit der Variable MASTER_SITES0 verknpft anstatt dem in FreeBSD gebruchlichen - MASTER_SITES und + MASTER_SITES und beta mit - MASTER_SITES1. + MASTER_SITES1. Das ist eine sehr interessante Mglichkeit, die endlose Suche nach der richtigen Download-Seite zu verkrzen. Stellen Sie sich zwei Dateien in - DISTFILES und 20 Webseiten in der - Variable MASTER_SITES vor. Alle Seiten + DISTFILES und 20 Webseiten in der + Variable MASTER_SITES vor. Alle Seiten sind erschreckend langsam, beta findet sich auf allen Seiten in - MASTER_SITES und + MASTER_SITES und alpha kann nur auf der zwanzigsten Seite gefunden werden. Wre es nicht reine Verschwendung, wenn der Maintainer alle Seiten zuvor @@ -2955,8 +2931,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz Start fr das wundervolle Wochenende! bertragen Sie diesen Umstand auf noch mehr - DISTFILES und mehr - MASTER_SITES. Ganz sicher wrde + DISTFILES und mehr + MASTER_SITES. Ganz sicher wrde unser distfiles survey master die Erleichterung sehr zu schtzen wissen, die eine solche Verringerung der Netzwerkbelastung bringen @@ -2990,9 +2966,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz heruntergeladen werden. Um das zu untersttzen, muss jeder Eintrag in - DISTFILES mit einem Komma und + DISTFILES mit einem Komma und einem tag name abgeschlossen werden. - Jeder in MASTER_SITES aufgefhrte + Jeder in MASTER_SITES aufgefhrte Webseite folgt ein Komma und eine Marke (tag), die anzeigt, welche Datei von dieser Webseite heruntergeladen werden kann. @@ -3004,11 +2980,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz verschiedenen Webseiten heruntergeladen werden mssen. Das Makefile des Port wrde Zeilen enthalten wie in - . + . - + Vereinfachtes Beispiel fr den Gebrauch von <literal>MASTER_SITES:n</literal> mit einer Datei pro Webseite @@ -3023,13 +2997,11 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ aufweisen. Ausgehend vom vorherigen Beispiel nehmen wir an, dass es noch eine dritte Datei gibt (source3.tar.gz), welche von - ftp.example2.com heruntergeladen werden + ftp.example2.com heruntergeladen werden soll. Das Makefile wrde dann - aussehen wie . + aussehen wie . - + Vereinfachtes Beispiel fr den Gebrauch von <literal>MASTER_SITES:n</literal> mit mehr als einer Datei pro Webseite @@ -3056,7 +3028,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Elemente knnen nachstehend bezeichnet werden - mit :n + mit :n wobei n in diesem Falle [^:,]+ ist. Das heit n knnte theoretisch @@ -3076,8 +3048,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ (diese Wrter werden intern genutzt in Punkt ). Ausserdem ist DEFAULT ein - reserviertes Wort (beachten Sie ). + reserviertes Wort (beachten Sie ). @@ -3088,7 +3059,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ und so weiter. - + Elemente ohne Anhngsel sind gruppenlos, d.h. sie gehren alle zu der speziellen Gruppe DEFAULT. Falls sie an irgendeinem @@ -3096,8 +3067,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ dies berflssig, es sei denn Sie wollen, dass ein Element sowohl zu DEFAULT als auch anderen Gruppen gleichzeitig gehrt - (beachten Sie ). + (beachten Sie ). Die folgenden Beispiele sind gleichwertig, aber das erste Beispiel ist vorzuziehen: @@ -3116,7 +3086,7 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT Elemente. - + Wenn Sie wollen, dass ein Element gleichzeitig zu mehreren Gruppen gehrt, dann knnen Sie diese durch ein Komma (,) @@ -3145,33 +3115,33 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE Alle Webseiten in einer Gruppe werden - gem MASTER_SORT_AWK + gem MASTER_SORT_AWK sortiert. Alle Gruppen innerhalb von - MASTER_SITES und - PATCH_SITES werden genauso + MASTER_SITES und + PATCH_SITES werden genauso sortiert. - + Gruppensemantik kann benutzt werden in den - folgenden Variablen: MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR, - PATCH_SITE_SUBDIR, - DISTFILES und - PATCHFILES entsprechend der + folgenden Variablen: MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR, + PATCH_SITE_SUBDIR, + DISTFILES und + PATCHFILES entsprechend der folgenden Syntax: - Elemente mit MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR und - PATCH_SITE_SUBDIR mssen + Elemente mit MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR und + PATCH_SITE_SUBDIR mssen mit einem Schrgstrich beendet werden ( /). Falls Elemente zu irgendwelchen Gruppen gehren, muss - :n + :n direkt nach dem Trenner / stehen. Der MASTER_SITES:n-Mechanismus @@ -3184,8 +3154,8 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE n anzeigt. Aus Kompatibilittsgrnden (da der /-Trenner sowohl in - MASTER_SITE_SUBDIR als auch - PATCH_SITE_SUBDIR-Elementen + MASTER_SITE_SUBDIR als auch + PATCH_SITE_SUBDIR-Elementen nicht erforderlich ist) wird, falls das auf das Anhngsel folgende nchste Zeichen kein / ist, auch @@ -3193,16 +3163,13 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE Elementes behandelt anstatt als Gruppenzusatz, selbst wenn ein Element ein angehngtes :n aufweist. Beachten Sie - sowohl - als auch . + sowohl + als auch . - + Ausfhrliches Beispiel von <literal>MASTER_SITES:n</literal> in - <makevar>MASTER_SITE_SUBDIR</makevar> + MASTER_SITE_SUBDIR MASTER_SITE_SUBDIR= old:n new/:NEW @@ -3220,8 +3187,7 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE - + Ausfhrliches Beispiel von <literal>MASTER_SITES:n</literal> mit Komma-Operator, mehreren Dateien, mehreren @@ -3253,7 +3219,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3277,7 +3243,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3290,7 +3256,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3314,7 +3280,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3325,7 +3291,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3333,7 +3299,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3344,7 +3310,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3368,7 +3334,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3379,11 +3345,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3394,7 +3360,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3402,7 +3368,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3415,16 +3381,14 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <listitem> <para>Wie gruppiere ich eine der speziellen Variablen aus <filename>bsd.sites.mk</filename>, d.h. - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar>?</para> + <varname>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</varname>?</para> - <para>Lesen Sie <xref - linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> + <para>Lesen Sie <xref linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> - <example - id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> <title>Ausfhrliches Beispiel von <literal>MASTER_SITES:n</literal> mit - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar> + MASTER_SITE_SOURCEFORGE MASTER_SITES= http://site1/ ${MASTER_SITE_SOURCEFORGE:S/$/:sourceforge,TEST/} DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge @@ -3432,27 +3396,25 @@ DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge something.tar.gz wird von allen Webseiten innerhalb von - MASTER_SITE_SOURCEFORGE + MASTER_SITE_SOURCEFORGE heruntergeladen. Wie nutze ich dies mit - PATCH*-Variablen. + PATCH*-Variablen. In allen Beispielen wurden - MASTER*-Variablen genutzt, + MASTER*-Variablen genutzt, aber sie funktionieren exakt genauso mit - PATCH*-Variablen, wie Sie an - . + PATCH*-Variablen, wie Sie an + . sehen knnen. - + Vereinfachte Nutzung von <literal>MASTER_SITES:n</literal> mit - <makevar>PATCH_SITES</makevar>. + PATCH_SITES. PATCH_SITES= http://site1/ http://site2/:test PATCHFILES= patch1:test @@ -3470,72 +3432,68 @@ PATCHFILES= patch1:test Alle bestehenden Ports bleiben gleich. Der Code fr MASTER_SITES:n wird nur aktiviert, falls es Elemente mit angehngtem - :n + :n entsprechend den zuvor erwhnten Syntax-Regeln - wie in + wie in gezeigt gibt. - + Das Target des Port bleibt gleich: - checksum, - makesum, - patch, - configure, - build etc. + checksum, + makesum, + patch, + configure, + build etc. Mit der offensichtlichen Ausnahme von - do-fetch, - fetch-list, - master-sites - und patch-sites. + do-fetch, + fetch-list, + master-sites + und patch-sites. - do-fetch: nutzt die - neue Gruppierung DISTFILES und - PATCHFILES mit ihren darauf + do-fetch: nutzt die + neue Gruppierung DISTFILES und + PATCHFILES mit ihren darauf zutreffenden Gruppenelementen in - MASTER_SITES und - PATCH_SITES welche zutreffende + MASTER_SITES und + PATCH_SITES welche zutreffende Gruppenelemente sowohl in - MASTER_SITE_SUBDIR als auch - PATCH_SITE_SUBDIR aufweisen. - Sehen Sie hierzu . + MASTER_SITE_SUBDIR als auch + PATCH_SITE_SUBDIR aufweisen. + Sehen Sie hierzu . - fetch-list: arbeitet - wie das alte fetch-list + fetch-list: arbeitet + wie das alte fetch-list mit der Ausnahme, dass es nur wie - do-fetch + do-fetch gruppiert. - master-sites - und patch-sites: + master-sites + und patch-sites: (inkompatibel zu lteren Versionen) geben nur die Elemente der Gruppe DEFAULT zurck. Beziehungsweise sie fhren genau genommen die Targets von - master-sites-default und - patch-sites-default + master-sites-default und + patch-sites-default aus. Weiterhin ist der Gebrauch des Target entweder - von master-sites-all oder - patch-sites-all der + von master-sites-all oder + patch-sites-all der direkten berprfung von - MASTER_SITES oder - PATCH_SITES vorzuziehen. + MASTER_SITES oder + PATCH_SITES vorzuziehen. Zudem ist nicht garantiert, dass das direkte berprfen in zuknftigen Versionen - funktionieren wird. Sehen Sie + funktionieren wird. Sehen Sie fr weitere Informationen zu diesen neuen Port-Targets. @@ -3548,44 +3506,43 @@ PATCHFILES= patch1:test Es gibt - master-sites-n + master-sites-n und - patch-sites-n-Targets, + patch-sites-n-Targets, welche die Elemente der jeweiligen Gruppe n innerhalb von - MASTER_SITES und - PATCH_SITES auflisten. + MASTER_SITES und + PATCH_SITES auflisten. Beispielweise werden sowohl - master-sites-DEFAULT als - auch patch-sites-DEFAULT + master-sites-DEFAULT als + auch patch-sites-DEFAULT die Elemente der Gruppe DEFAULT, - master-sites-test und - patch-sites-test der + master-sites-test und + patch-sites-test der Gruppe test usw. zurckgeben. - + Es gibt das neue Target - master-sites-all und - patch-sites-all, + master-sites-all und + patch-sites-all, welche die Arbeit der alten Targets - master-sites und - patch-sites + master-sites und + patch-sites bernehmen. Sie geben die Elemente aller Gruppen zurck,als wrden sie zur gleichen Gruppe gehren - mit dem Vorbehalt, dass sie so viele - MASTER_SITE_BACKUP und - MASTER_SITE_OVERRIDE auflisten + MASTER_SITE_BACKUP und + MASTER_SITE_OVERRIDE auflisten wie Gruppen mittels - DISTFILES oder - PATCHFILES definiert sind. + DISTFILES oder + PATCHFILES definiert sind. Das gleiche gilt entsprechend fr - master-sites-all und - patch-sites-all. + master-sites-all und + patch-sites-all. @@ -3594,7 +3551,7 @@ PATCHFILES= patch1:test - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> + <varname>DIST_SUBDIR</varname> Verhindern Sie, dass Ihr Port das Verzeichnis /usr/ports/distfiles in Unordnung @@ -3603,13 +3560,13 @@ PATCHFILES= patch1:test die einen Namen hat, der mglicherweise mit anderen Ports in Konflikt stehen knnte (d.h.Makefile), dann setzen Sie die - Variable DIST_SUBDIR auf den Namen des + Variable DIST_SUBDIR auf den Namen des Ports (${PORTNAME} oder ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME} sollte hervorragend funktionieren). Dies wird - DISTDIR von der Vorgabe + DISTDIR von der Vorgabe /usr/ports/distfiles auf - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR + /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR ndern und stellt tatschlich alle fr Ihren Port bentigten Dateien in dieses Unterverzeichnis. @@ -3617,36 +3574,35 @@ PATCHFILES= patch1:test Es wird zustzlich nach dem Unterverzeichnis mit dem gleichen Namen auf der Sicherung der Hauptseite auf ftp.FreeBSD.org suchen (das - ausdrckliche Setzen von DISTDIR - in Ihrem Makefile wird dies nicht + ausdrckliche Setzen von DISTDIR + in Ihrem Makefile wird dies nicht gewhrleisten, also nutzen Sie bitte - DIST_SUBDIR). + DIST_SUBDIR). Dies hat keine Auswirkungen auf die Variable - MASTER_SITES, die Sie in Ihrem + MASTER_SITES, die Sie in Ihrem Makefile definieren. - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar> + <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname> Falls Ihr Port binre Distfiles benutzt und eine Lizenz aufweist, die verlangt, dass das der Quelltext in Form binrer Pakete verteilt werden muss, z.B. GPL, - dann wird ALWAYS_KEEP_DISTFILES den + dann wird ALWAYS_KEEP_DISTFILES den &os; Build Cluster anweisen eine Kopie der Dateien in - DISTFILES vorzuhalten. Nutzer dieser + DISTFILES vorzuhalten. Nutzer dieser Ports bentigen generell diese Dateien nicht, daher ist es ein gutes Konzept, nur dann die Distfiles zu - DISTFILES hinzuzufgen, wenn - PACKAGE_BUILDING definiert ist. + DISTFILES hinzuzufgen, wenn + PACKAGE_BUILDING definiert ist. - + Nutzung von - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar>. + ALWAYS_KEEP_DISTFILES. .if defined(PACKAGE_BUILDING) DISTFILES+= foo.tar.gz @@ -3655,25 +3611,25 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Wenn Sie zustzliche Dateien zu - DISTFILES hinzufgen, + DISTFILES hinzufgen, dann beachten Sie bitte, dass Sie diese auch in distinfo auffhren. Zudem werden die zustzlichen Dateien normalerweise - ebenso in WRKDIR extrahiert, + ebenso in WRKDIR extrahiert, was fr einige Ports zu unbeabsichtigten Seiteneffekten fhren mag und spezielle Behandlung erfordert. - - <makevar>MAINTAINER</makevar> + + <varname>MAINTAINER</varname> Fgen Sie hier Ihre E-Mailadresse ein. Bitte. :-) Beachten Sie bitte, dass nur eine einzelne E-Mailadresse - ohne Kommentar in der Variable MAINTAINER + ohne Kommentar in der Variable MAINTAINER zulssig ist. Das Format sollte user@hostname.domain sein. Bitte fgen Sie keinen beschreibenden Text wie z.B. Ihren @@ -3684,10 +3640,9 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Port aktuell gehalten wird und er sorgt dafr, dass der Port korrekt arbeitet. Fr eine detaillierte Beschreibung der Verantwortlichkeiten eines Maintainers beachten Sie bitte - den Abschnitt + den Abschnitt Die Herausforderung fr einen - Port-Maintainer. + Port-Maintainer. nderungen am Port werden dem Maintainer zur Begutachtung und Zustimmung vorgelegt, bevor sie committed @@ -3723,8 +3678,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ausser Kraft zu setzen. - - <makevar>COMMENT</makevar> + + <varname>COMMENT</varname> Dies ist eine einzeilige Beschreibung des Ports. Bitte fgen Sie nicht den Paketnamen @@ -3744,7 +3699,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes verwendet. - + Abhngigkeiten (dependencies) Viele Ports hngen von anderen Ports ab. @@ -3762,11 +3717,11 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes der Abhngigkeiten bestimmen. - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> + <varname>LIB_DEPENDS</varname> Diese Variable spezifiziert die Shared-Libraries, von denen der Port abhngt. Es ist eine Liste von - lib:dir:target-Tupeln + lib:dir:target-Tupeln wobei lib den Name der gemeinsam genutzten Bibliothek, dir das Verzeichnis, in welchem sie zu finden ist, falls nicht @@ -3782,7 +3737,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes es nicht gefunden wird. Der target-Teil kann weggelassen werden, falls er identisch mit - DEPENDS_TARGET ist (Vorgabe hierfr + DEPENDS_TARGET ist (Vorgabe hierfr ist install). @@ -3799,9 +3754,9 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Die Abhngigkeit wird zwei Mal berprft, - einmal innerhalb des extract-Target + einmal innerhalb des extract-Target und dann innerhalb des - install-Target. + install-Target. Zudem wird der Name der Abhngigkeit in das Paket eingefgt, damit &man.pkg.add.1; es automatisch installiert, falls es nicht auf dem Rechner des Nutzers @@ -3809,12 +3764,12 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> + <varname>RUN_DEPENDS</varname> Diese Variable legt Binrdateien oder Dateien, von denen der Port abhngt, fr die Laufzeit fest. Es ist eine Liste von - path:dir:target-Tupeln, + path:dir:target-Tupeln, wobei path der Name der Binrdatei oder Datei, dir das Verzeichnis, in welchem sie gefunden werden kann, falls @@ -3861,18 +3816,18 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Die Abhngigkeit wird innerhalb des - install-Target + install-Target berprft. Zudem wird der Name der Abhngigkeit in das Paket bernommen, damit &man.pkg.add.1; es automatisch installieren wird, falls es auf dem System des Nutzers nicht vorhanden ist. Der target-Teil kann weggelassen werden, wenn er der gleiche ist wie in der - Variable DEPENDS_TARGET. + Variable DEPENDS_TARGET. Es kommt recht hufig vor, dass - RUN_DEPENDS genau dasselbe enthlt - wie BUILD_DEPENDS, gerade dann, wenn die + RUN_DEPENDS genau dasselbe enthlt + wie BUILD_DEPENDS, gerade dann, wenn die portierte Software in einer Skriptsprache geschrieben ist oder dieselbe Umgebung, die zum Bau verwendet wurde, zur Laufzeit gebraucht wird. In diesem Fall ist es sowohl @@ -3885,18 +3840,18 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes die Liste der Laufzeitabhngigkeiten mit berflssigen Eintrgen belastet wird, die sich nicht in der ursprnglichen Liste - BUILD_DEPENDS des Ports befanden, da sich + BUILD_DEPENDS des Ports befanden, da sich &man.make.1; bei der Auswertung solcher Zuweisungen trge verhlt. Stellen Sie sich ein Makefile mit - USE_*-Variablen + USE_*-Variablen vor, die von ports/Mk/bsd.*.mk verarbeitet werden, um initiale Bauabhngigkeiten zusammenzutragen. Zum Beispiel fgt USE_GMAKE=yes - devel/gmake zu - BUILD_DEPENDS hinzu. Um zu verhindern, + devel/gmake zu + BUILD_DEPENDS hinzu. Um zu verhindern, dass solche zustzlichen Abhngigkeiten - RUN_DEPENDS belasten, achten Sie darauf, + RUN_DEPENDS belasten, achten Sie darauf, bei gleichzeitiger Auswertung zuzuweisen, d.h. der Ausdruck wird ausgewertet, bevor er als Wert der Variablen zugewiesen wird: @@ -3905,12 +3860,12 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> + <varname>BUILD_DEPENDS</varname> Diese Variable legt Binrdateien oder Dateien fest, die dieser Port zur Erstellung bentigt. Wie - RUN_DEPENDS ist es eine Liste von - path:dir:target-Tupeln. + RUN_DEPENDS ist es eine Liste von + path:dir:target-Tupeln. Zum Beispiel wird BUILD_DEPENDS= @@ -3925,22 +3880,22 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Erstellen bedeutet hier alles von der Extraktion bis zur Kompilierung. Die Abhngigkeit - wird im extract-Target + wird im extract-Target berprft. Der target-Teil kann weggelassen werden, falls er identisch mit der Variable - DEPENDS_TARGET ist. + DEPENDS_TARGET ist. - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> + <varname>FETCH_DEPENDS</varname> Diese Variable legt eine Binrdatei oder Datei fest, welche der Port bentigt, um heruntergeladen werden zu knnen. Wie die vorherigen beiden Variablen ist er eine Liste von - path:dir:target-Tupeln. + path:dir:target-Tupeln. Zum Beispiel wird FETCH_DEPENDS= @@ -3953,20 +3908,20 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes falls sie nicht gefunden wird. Die Abhngigkeit wird innerhalb des - fetch-Target berprft. + fetch-Target berprft. Der target-Teil kann weggelassen werden, falls er identisch mit der Variable - DEPENDS_TARGET ist. + DEPENDS_TARGET ist. - <makevar>EXTRACT_DEPENDS</makevar> + <varname>EXTRACT_DEPENDS</varname> Diese Variable spezifiziert eine Binrdatei oder eine Datei, welche dieser Port fr die Extraktion bentigt. Wie die vorherigen Variablen ist er eine Liste von - path:dir:target-Tupeln. + path:dir:target-Tupeln. Zum Beispiel wird EXTRACT_DEPENDS= @@ -3979,29 +3934,28 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes installieren, falls sie nicht gefunden wird. Die Abhngigkeit wird innerhalb des - extract-Target berprft. + extract-Target berprft. Der target-Teil kann weggelassen werden, falls er identisch mit der Variable - DEPENDS_TARGET ist. + DEPENDS_TARGET ist. Nutzen Sie diese Variable nur, wenn die Extraktion nicht funktioniert (die Vorgabe nimmt gzip an) und nicht mit - USE_ZIP oder - USE_BZIP2 wie in beschrieben zum Laufen gebracht + USE_ZIP oder + USE_BZIP2 wie in beschrieben zum Laufen gebracht werden kann. - <makevar>PATCH_DEPENDS</makevar> + <varname>PATCH_DEPENDS</varname> Diese Variable legt eine Binrdatei oder eine Datei fest, welche dieser Port zum Patchen bentigt. Wie die vorhergehenden Variablen ist diese eine Liste von - path:dir:target-Tupeln. + path:dir:target-Tupeln. Zum Beispiel wird PATCH_DEPENDS= @@ -4012,14 +3966,14 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Ports-Sammlung wechseln, um es zu entpacken. Die Abhngigkeit wird innerhalb des - patch-Target berprft. + patch-Target berprft. Der target-Teil kann entfallen, falls er identisch mit der Variable - DEPENDS_TARGET ist. + DEPENDS_TARGET ist. - - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <sect2 xml:id="use-vars"> + <title><varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> Es gibt eine Reihe von Variablen, um gebruchliche @@ -4027,19 +3981,19 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Obwohl Ihre Verwendung optional ist, knnen sie helfen die bersichtlichkeit des Makefile eines Ports zu erhhen. Jede von ihnen ist im Stil von - USE_*. + USE_*. Der Gebrauch dieser Variablen ist beschrnkt auf das Makefile eines Ports und ports/Mk/bsd.*.mk. Es ist nicht entworfen worden, um durch den Nutzer setzbare Optionen einzukapseln; benutzen Sie - WITH_* und - WITHOUT_* + WITH_* und + WITHOUT_* fr diese Zwecke. Es ist immer falsch, irgendeine - USE_*-Variable + USE_*-Variable in der /etc/make.conf zu setzen. Zum Beispiel wrde das Setzen von @@ -4051,7 +4005,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes
Die - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar>-Varibalen + <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname>-Varibalen @@ -4064,36 +4018,35 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - USE_BZIP2 + USE_BZIP2 Der Tarball dieses Ports wird mit bzip2 komprimiert. - USE_ZIP + USE_ZIP Der Tarball des Ports wird mit zip komprimiert. - USE_BISON + USE_BISON Der Port benutzt bison fr die Erstellung. - USE_CDRTOOLS + USE_CDRTOOLS Der Port erfordert cdrecord entweder von - sysutils/cdrtools - oder sysutils/cdrtools-cjk, + sysutils/cdrtools + oder sysutils/cdrtools-cjk, abhngig davon, was der Nutzer vorgibt. - USE_GCC + USE_GCC Dieser Port bentigt eine bestimmte Version von gcc zur Erstellung. Die genaue Version kann festgelegt werden mit @@ -4105,7 +4058,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes erforderliche Version erfllt, andernfalls wird eine geeignete Version des gcc aus den Ports kompiliert und die Variablen - CC und CXX + CC und CXX werden angepasst. @@ -4125,8 +4078,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes werden in behandelt. X11-Variablen sind aufgelistet in . - behandelt GNOME-bezogene Variablen und KDE-bezogene Variablen. + behandelt GNOME-bezogene Variablen und KDE-bezogene Variablen. dokumentiert Java-Variablen, whrend Informationen zu Apache, @@ -4146,11 +4098,11 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Minimale Version einer Abhngigkeit Eine minimale Version einer Abhngigkeit kann in - jeder *_DEPENDS-Variable festgelegt - werden mit Ausnahme von LIB_DEPENDS + jeder *_DEPENDS-Variable festgelegt + werden mit Ausnahme von LIB_DEPENDS durch Anwendung folgender Syntax: - p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy + p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy Das erste Feld enthlt einen abhngigen Paketnamen, welcher einem Eintrag in der Paketdatenbank @@ -4164,7 +4116,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Anmerkungen zu Abhngigkeiten Wie vorstehend beschrieben ist das Vorgabe-Target - DEPENDS_TARGET, wenn eine + DEPENDS_TARGET, wenn eine Abhngigkeit bentigt wird. Die Vorgabe hierfr ist install. Dies ist eine Nutzer-Variable; sie wird niemals im @@ -4172,13 +4124,13 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Falls Ihr Port einen besonderen Weg bentigt, um mit einer Abhngigkeit umzugehen, dann benutzen Sie bitte den :target-Teil der - *_DEPENDS-Variablen, anstatt - DEPENDS_TARGET zu ndern. + *_DEPENDS-Variablen, anstatt + DEPENDS_TARGET zu ndern. Falls Sie make clean schreiben, werden dessen Abhngigkeiten auch gesubert. Falls Sie dies nicht wollen, definieren Sie die Variable - NOCLEANDEPENDS in Ihrer Umgebung. + NOCLEANDEPENDS in Ihrer Umgebung. Dies kann besonders erstrebenswert sein, wenn der Port etwas in seiner Liste von Abhngigkeiten hat, das sehr viel Zeit fr einen rebuild bentigt @@ -4186,9 +4138,9 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Um von einem anderen Port bedingungslos abhngig zu sein, benutzen Sie bitte die Variable - ${NONEXISTENT} als erstes Feld von - BUILD_DEPENDS oder - RUN_DEPENDS. Benutzen Sie dies nur, + ${NONEXISTENT} als erstes Feld von + BUILD_DEPENDS oder + RUN_DEPENDS. Benutzen Sie dies nur, wenn Sie den Quelltext eines anderen Port bentigen. Sie knnen auch oft Kompilierzeit sparen, wenn Sie das Target festlegen. Zum Beispiel wird @@ -4223,8 +4175,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - - <makevar>MASTERDIR</makevar> + + <varname>MASTERDIR</varname> Falls Ihr Port wegen einer Variable, die verschiedene Werte annimmt (z.B. Auflsung oder @@ -4238,10 +4190,10 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Makefile in allen ausser einem Unterverzeichnis, wenn Sie Variablen intelligent nutzen. In diesem einzigen Makefile knnen - Sie MASTERDIR verwenden, um anzugeben, + Sie MASTERDIR verwenden, um anzugeben, wo der Rest der Dateien liegt. Benutzen Sie bitte auch eine Variable fr - PKGNAMESUFFIX, damit die Pakete + PKGNAMESUFFIX, damit die Pakete unterschiedliche Namen haben werden. Wir demonstrieren dies am Besten an einem Beispiel. Es ist @@ -4262,7 +4214,7 @@ RESOLUTION?= 300 @${FALSE} .endif - japanese/xdvi300 + japanese/xdvi300 verfgt ebenfalls ber alle Patches, Paket-Dateien usw. Wenn Sie make eintippen, wird der Port die Standardvorgabe fr die Auflsung nehmen (300) @@ -4279,10 +4231,10 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 (xdvi240/Makefile und xdvi400/Makefile sind hnlich). - Die MASTERDIR-Definition teilt dem + Die MASTERDIR-Definition teilt dem bsd.port.mk mit, dass die normalen - Unterverzeichnisse wie FILESDIR und - SCRIPTDIR unter + Unterverzeichnisse wie FILESDIR und + SCRIPTDIR unter xdvi300 gefunden werden knnen. Die RESOLUTION=118-Zeile wird die RESOLUTION=300-Zeile in @@ -4291,10 +4243,10 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 erstellt. - + Manualpages - Die Variablen MAN[1-9LN] + Die Variablen MAN[1-9LN] werden automatisch jede Manualpage zur pkg-plist hinzufgen (dies bedeutet, dass Sie Manualpages @@ -4305,49 +4257,49 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 Sie veranlassen zudem den Installationsabschnitt dazu, die Manualpages zu Komprimieren oder zu Dekomprimieren abhngig vom gesetzten Wert der Variable - NO_MANCOMPRESS in + NO_MANCOMPRESS in /etc/make.conf. Falls Ihr Port versucht verschiedene Namen fr Manualpages unter Zuhilfenahme von Symlinks oder Hardlinks zu installieren, mssen Sie die Variable - MLINKS nutzen, um diese zu identifizieren. + MLINKS nutzen, um diese zu identifizieren. Der von Ihrem Port installierte Link wird von bsd.port.mk gelscht und wieder eingefgt, um sicherzustellen, dass er auf die korrekte Datei zeigt. Jede Manualpage, welche in - MLINKS aufgefhrt ist, darf nicht in + MLINKS aufgefhrt ist, darf nicht in der pkg-plist aufgenommen werden. Falls die Manualpages whrend der Installation komprimiert werden sollen, mssen Sie die Variable - MANCOMPRESSED setzen. Diese Variable kann + MANCOMPRESSED setzen. Diese Variable kann drei Werte annehmen, yes, no und maybe. yes bedeutet, dass Manualpages bereits komprimiert installiert sind, bei no sind sie es nicht und maybe bedeutet, dass die - Software bereits den Wert von NO_MANCOMPRESS + Software bereits den Wert von NO_MANCOMPRESS beachtet, damit bsd.port.mk nichts Besonderes auszufhren hat. - MANCOMPRESSED wird automatisch auf + MANCOMPRESSED wird automatisch auf yes gesetzt, wenn - USE_IMAKE vorgegeben ist und gleichzeitig - NO_INSTALL_MANPAGES nicht. Im umgekehrten - Falle ist MANCOMPRESSED auf + USE_IMAKE vorgegeben ist und gleichzeitig + NO_INSTALL_MANPAGES nicht. Im umgekehrten + Falle ist MANCOMPRESSED auf no gesetzt. Sie mssen es nicht explizit angeben, auer die Standardvorgabe ist fr Ihren Port nicht passend. Wenn Ihr Port den man tree irgendwo anders als in der - Variable MANPREFIX verankert, knnen - Sie ihn mit MANPREFIX bestimmen. + Variable MANPREFIX verankert, knnen + Sie ihn mit MANPREFIX bestimmen. Sollten zudem Manualpages nur in bestimmten Abschnitten an einem nicht-standardkonformen Platz liegen, wie z.B. bestimmte Perl-Modul-Ports, dann knnen Sie mittels der Variable - MANsectPREFIX + MANsectPREFIX (wobei sect ein Wert aus 1-9, L oder N ist) individuelle Pfade zu den @@ -4356,7 +4308,7 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 Wenn Ihre Manualpages in sprachspezifische Unterverzeichnisse installiert werden, dann bestimmen Sie bitte den Namen der Sprache mit der Variable - MANLANG. Der Wert dieser Variable ist + MANLANG. Der Wert dieser Variable ist mit "" vorgegeben (das bedeutet nur Englisch). @@ -4388,7 +4340,7 @@ ${MANPREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz Falls nur manche Manualpages bersetzt sind, knnen Sie einige dynamisch vom - MANLANG-Inhalt erzeugte Variablen + MANLANG-Inhalt erzeugte Variablen nutzen: MANLANG= "" de ja @@ -4405,24 +4357,23 @@ ${MANPREFIX}/man/man1/bar.1.gz ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - + Info-Dateien Falls Ihr Paket GNU-Info-Dateien installiert, sollten - diese in der INFO-Variablen augelistet sein + diese in der INFO-Variablen augelistet sein (ohne das angehngte .info) mit einem Eintrag fr jedes Dokument. Von diesen Dateien wird angenommen, dass sie nach - PREFIX/INFO_PATH + PREFIX/INFO_PATH installiert werden. Sie knnen - INFO_PATH ndern, falls Ihr Paket + INFO_PATH ndern, falls Ihr Paket einen anderen Ort vorsieht. Jedoch wird dies nicht empfohlen. Die Eintrge enthalten nur den relativen Pfad zu - PREFIX/INFO_PATH. - Zum Beispiel installiert lang/gcc34 Info-Dateien nach - PREFIX/INFO_PATH/gcc34, - wobei INFO etwa so aussieht: + PREFIX/INFO_PATH. + Zum Beispiel installiert lang/gcc34 Info-Dateien nach + PREFIX/INFO_PATH/gcc34, + wobei INFO etwa so aussieht: INFO= gcc34/cpp gcc34/cppinternals gcc34/g77 ... @@ -4431,7 +4382,7 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz pkg-plist hinzugefgt. - + Makefile-Optionen Einige grere Applikationen knnen mit @@ -4450,27 +4401,26 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz KNOBS (Einstellungen) - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title><varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> und - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <varname>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname> Diese Variablen sind entworfen worden, um vom System-Administrator gesetzt zu werden. Es gibt viele, - die in ports/KNOBS + die in ports/KNOBS standardisiert sind. Benennen Sie Schalter bei der Erstellung eines Ports nicht programmspezifisch. Verwenden Sie zum Beispiel im - Avahi-Port WITHOUT_MDNS anstelle von - WITHOUT_AVAHI_MDNS. + Avahi-Port WITHOUT_MDNS anstelle von + WITHOUT_AVAHI_MDNS. Sie sollten nicht annehmen, dass ein - WITH_* - notwendigerweise eine korrespondierende - WITHOUT_*-Variable + WITH_* + notwendigerweise eine korrespondierende + WITHOUT_*-Variable hat oder umgekehrt. Im Allgemeinen wird diese Vorgabe einfach unterstellt. @@ -4485,9 +4435,9 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz
Hufige - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> - und <makevar> - WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar>-Variablen + <varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> + und <varname> + WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname>-Variablen @@ -4500,8 +4450,8 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - - WITHOUT_NLS + + WITHOUT_NLS Falls gesetzt, bedeutet sie, dass eine Internationalisierung nicht bentigt wird, @@ -4510,24 +4460,23 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - WITH_OPENSSL_BASE + WITH_OPENSSL_BASE Nutze die Version von OpenSSL aus dem Basissystem. - WITH_OPENSSL_PORT + WITH_OPENSSL_PORT Installiert die Version von OpenSSL aus - security/openssl, auch + security/openssl, auch wenn das Basissystem auf aktuellem Stand ist. - WITHOUT_X11 + WITHOUT_X11 Falls der Port mit oder ohne Untersttzung fr X erstellt werden @@ -4547,43 +4496,42 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz Um die Anzahl der Knobs niedrig zu halten und zum Vorteil des Anwenders, wird empfohlen, dass Porter hnliche Namen fr Knobs verwenden. - Eine Liste der beliebtesten Knobs kann in der KNOBS-Datei + Eine Liste der beliebtesten Knobs kann in der KNOBS-Datei eingesehen werden. Knob-Namen sollten wiederspiegeln, was der Knob bedeutet und was er bewirkt. Wenn ein Port einen - lib-Prfix im PORTNAME hat, + lib-Prfix im PORTNAME hat, dann soll das lib-Prfix im Knob-Namen entfallen. - <makevar>OPTIONS</makevar> + <varname>OPTIONS</varname> Hintergrund - Die OPTIONS-Variable gibt dem + Die OPTIONS-Variable gibt dem Nutzer, der diesen Port installiert, einen Dialog mit auswhlbaren Optionen und speichert diese in - /var/db/ports/portname/options. + /var/db/ports/portname/options. Bei der nchsten Neuerstellung des Ports werden diese Einstellungen wieder verwandt. Sie werden sich niemals mehr an all die zwanzig - WITH_* und - WITHOUT_*-Optionen + WITH_* und + WITHOUT_*-Optionen erinnern mssen, die Sie benutzt haben, um diesen Port zu erstellen! Wenn der Anwender make config benutzt (oder ein make build das erste Mal laufen lsst) wird das Framework auf - /var/db/ports/portname/options + /var/db/ports/portname/options die Einstellungen prfen. Falls die Datei nicht existiert, werden die Werte von - OPTIONS genutzt, um eine Dialogbox + OPTIONS genutzt, um eine Dialogbox zu erzeugen, in welcher die Optionen an- oder abgeschaltet werden knnen. Dann wird die options-Datei gespeichert und die @@ -4591,7 +4539,7 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz des Ports benutzt. Falls eine neue Version des Ports - OPTIONS hinzufgt, wird der + OPTIONS hinzufgt, wird der Dialog mit den gespeicherten Werten dem Nutzer angezeigt. @@ -4605,7 +4553,7 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz Syntax Die Syntax fr die - OPTIONS-Variable lautet: + OPTIONS-Variable lautet: OPTIONS= OPTION "descriptive text" default ... @@ -4613,11 +4561,11 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz oder OFF. Wiederholungen dieser drei Felder sind erlaubt. - OPTIONS-Definitionen + OPTIONS-Definitionen mssen vor der Einbindung von bsd.port.options.mk erscheinen. - Die WITH_* und - WITHOUT_*-Variablen knnen + Die WITH_* und + WITHOUT_*-Variablen knnen nur nach der Einbindung von bsd.port.options.mk getestet werden. bsd.port.pre.mk kann auch @@ -4626,11 +4574,11 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz bsd.port.options.mk erstellt wurden. Jedoch wirken manche Variablen nicht wie gewohnt nach der Einbindung von bsd.port.pre.mk, - typischerweise USE_*-Optionen. + typischerweise USE_*-Optionen. - + Einfache Anwendung von - <makevar>OPTIONS</makevar> + OPTIONS OPTIONS= FOO "Enable option foo" On \ BAR "Support feature bar" Off @@ -4650,9 +4598,9 @@ RUN_DEPENDS+= bar:${PORTSDIR}/bar/bar .include <bsd.port.mk> - + Veraltete Anwendung von - <makevar>OPTIONS</makevar> + OPTIONS OPTIONS= FOO "Enable option foo" On @@ -4679,7 +4627,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --with-foo ausdrcklich durch Verwendung von --without-xxx oder --disable-xxx in der Variable - CONFIGURE_ARGS einzeln ab. + CONFIGURE_ARGS einzeln ab. Falsche Behandlung einer Option @@ -4721,12 +4669,12 @@ CONFIGURE_ARGS+= --disable-foo - + Die Festlegung des Arbeitsverzeichnisses Jeder Port wird extrahiert in ein Arbeitsverzeichnis, welches beschreibbar sein muss. Das Ports-System gibt als - Standard vor, dass die DISTFILES in + Standard vor, dass die DISTFILES in einem Verzeichnis namens ${DISTNAME} entpackt werden. Mit anderen Worten, wenn Sie: @@ -4743,7 +4691,7 @@ PORTVERSION= 1.0 sein sollte. - <makevar>WRKSRC</makevar> + <varname>WRKSRC</varname> Diese Variable listet den Namen des Verzeichnisses, welches erstellt wird, wenn die Distfiles der Applikation @@ -4761,63 +4709,62 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NO_WRKSUBDIR</makevar> + <varname>NO_WRKSUBDIR</varname> Wenn der Port berhaupt nicht in einem Unterverzeichnis extrahiert wird, sollten Sie dies mit dem - Setzen von NO_WRKSUBDIR anzeigen. + Setzen von NO_WRKSUBDIR anzeigen. NO_WRKSUBDIR= yes - + Konfliktbehandlung Es gibt drei verschiedene Variablen, um einen Konflikt zwischen Paketen und Ports zu dokumentieren: - CONFLICTS, - CONFLICTS_INSTALL sowie - CONFLICTS_BUILD. + CONFLICTS, + CONFLICTS_INSTALL sowie + CONFLICTS_BUILD. - CONFLICTS setzt automatisch die - Variable IGNORE, die - ausfhrlicher in beschrieben wird. + CONFLICTS setzt automatisch die + Variable IGNORE, die + ausfhrlicher in beschrieben wird. Beim Entfernen eines von mehreren in Konflikt stehenden Ports ist es ratsam, die - CONFLICTS-Eintrge in den anderen + CONFLICTS-Eintrge in den anderen Ports fr einige Monate beizubehalten, um Nutzer zu untersttzen, die ihre Ports nur sporadisch aktualisieren. - <makevar>CONFLICTS_INSTALL</makevar> + <varname>CONFLICTS_INSTALL</varname> Falls Ihr Paket nicht mit anderen Paketen koexistieren kann (wegen Dateikonflikten, Laufzeit-Inkompatibilitten usw.), fhren Sie bitte die anderen Paketnamen in der - Variable CONFLICTS_INSTALL auf. Sie + Variable CONFLICTS_INSTALL auf. Sie knnen hier Shell-Globs wie * und ? verwenden. Paketnamen sollten in der gleichen Weise aufgezhlt werden, wie sie in /var/db/pkg auftauchen. Bitte stellen - Sie sicher, dass CONFLICTS nicht mit dem + Sie sicher, dass CONFLICTS nicht mit dem Paket des Ports selbst bereinstimmt, da ansonsten das Erzwingen der Installation durch - FORCE_PKG_REGISTER nicht lnger + FORCE_PKG_REGISTER nicht lnger funktionieren wird. - <makevar>CONFLICTS_BUILD</makevar> + <varname>CONFLICTS_BUILD</varname> Wenn Ihr Port nicht gebaut werden kann, wenn ein bestimmter Port bereits installiert ist, geben Sie diesen in - der Variable CONFLICTS_BUILD an. Sie + der Variable CONFLICTS_BUILD an. Sie knnen hier Shell-Globs wie * und ? verwenden. Paketnamen sollten in der gleichen Weise aufgezhlt werden, wie sie in @@ -4828,68 +4775,68 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>CONFLICTS</makevar> + <varname>CONFLICTS</varname> Wenn Ihr Port nicht gebaut werden kann, wenn ein bestimmter Port bereits installiert ist und das aus dem Port erzeugte Paket nicht mit dem anderen Paket koexistieren kann, geben Sie - das andere Paket in der Variable CONFLICTS + das andere Paket in der Variable CONFLICTS an. Sie knnen hier Shell-Globs wie * und ? verwenden. Paketnamen sollten in der gleichen Weise aufgezhlt werden, wie sie in /var/db/pkg auftauchen. Bitte stellen - Sie sicher, dass CONFLICTS_INSTALL nicht mit + Sie sicher, dass CONFLICTS_INSTALL nicht mit dem Paket des Ports selbst bereinstimmt, da ansonsten das Erzwingen der Installation durch - FORCE_PKG_REGISTER nicht lnger + FORCE_PKG_REGISTER nicht lnger funktionieren wird. Die CONFLICTS-Prfung erfolgt vor dem Bau des Ports und vor der Installation des gebauten Ports. - + Installation von Dateien - + INSTALL_* macros Nutzen Sie die Makros in bsd.port.mk, um korrekte Modi und Eigentmer von Dateien in Ihren - *-install-Targets + *-install-Targets sicherzustellen. - INSTALL_PROGRAM ist ein Befehl, + INSTALL_PROGRAM ist ein Befehl, um binre Binrdateien zu installieren. - INSTALL_SCRIPT ist ein Befehl, + INSTALL_SCRIPT ist ein Befehl, um ausfhrbare Skripte zu installieren. - INSTALL_LIB ist ein Befehl + INSTALL_LIB ist ein Befehl zur Installation Shared-Libraries. - INSTALL_KLD ist ein Befehl, mit + INSTALL_KLD ist ein Befehl, mit dem Kernelmodule installiert werden knnen. Einige Architekturen haben Probleme mit stripped-Modulen. Daher sollten Sie diesen Befehl anstelle von - INSTALL_PROGRAM verwenden. + INSTALL_PROGRAM verwenden. - INSTALL_DATA ist ein Befehl, + INSTALL_DATA ist ein Befehl, um gemeinsam nutzbare Daten zu installieren. - INSTALL_MAN ist ein Befehl, + INSTALL_MAN ist ein Befehl, um Manualpages oder andere Dokumentation zu installieren (es wird nichts komprimiert). @@ -4900,23 +4847,23 @@ PORTVERSION= 1.0 ihren passenden Flags. - + Zerlegen von Binrdateien und Shared-Libraries Zerlegen Sie keine Binrdateien manuell, wenn Sie es nicht mssen. Alle Binaries sollten gestripped werden; allerdings vermag das - INSTALL_PROGRAM-Makro gleichzeitig + INSTALL_PROGRAM-Makro gleichzeitig eine Binrdatei zu installieren und zu strippen (beachten Sie den nchsten Abschnitt). Das - Makro INSTALL_LIB erledigt das + Makro INSTALL_LIB erledigt das gleiche fr Shared-Libraries. Wenn Sie eine Datei strippen mssen, aber weder - das INSTALL_PROGRAM- noch das - INSTALL_LIB-Makro nutzen wollen, dann - kann ${STRIP_CMD} Ihr Programm strippen. + das INSTALL_PROGRAM- noch das + INSTALL_LIB-Makro nutzen wollen, dann + kann ${STRIP_CMD} Ihr Programm strippen. Dies wird typischerweise innerhalb des post-install-Targets gemacht. Zum Beispiel: @@ -4934,29 +4881,29 @@ PORTVERSION= 1.0 beenden. - + Installation eines ganzen Verzeichnisbaums inklusive Dateien Manchmal muss man eine groe Zahl von Dateien unter Erhalt ihrer hierarchischen Struktur installieren, d.h. Kopieraktionen ber einen ganzen Verzeichnisbaum - von WRKSRC zu einem Zielverzeichnis unter - PREFIX. + von WRKSRC zu einem Zielverzeichnis unter + PREFIX. Fr diesen Fall gibt es zwei Makros. Der Vorteil der Nutzung dieser Makros anstatt cp ist, dass sie korrekte Besitzer und Berechtigungen auf den Zieldateien garantieren. - Das erste Makro, COPYTREE_BIN, wird alle + Das erste Makro, COPYTREE_BIN, wird alle installierten Dateien ausfhrbar markieren und damit passend fr die Installation in - PREFIX/bin + PREFIX/bin vorbereiten. Das zweite Makro, - COPYTREE_SHARE, setzt keine + COPYTREE_SHARE, setzt keine Ausfhrungsberechtigungen auf Dateien und ist daher geeignet fr die Installation von Dateien im Target von - PREFIX/share. + PREFIX/share. post-install: ${MKDIR} ${EXAMPLESDIR} @@ -4973,12 +4920,12 @@ PORTVERSION= 1.0 Und dieses Beispiel wird die Daten der Sommermonate in das summer-Unterverzeichnis eines - DATADIR + DATADIR installieren. Zustzliche find-Argumente knnen mit dem dritten Argument an die - COPYTREE_*-Makros bergeben werden. + COPYTREE_*-Makros bergeben werden. Um zum Beispiel alle Dateien aus dem 1. Beispiel ohne die Makefiles zu installieren, kann man folgenden Befehl benutzen. @@ -4994,27 +4941,27 @@ PORTVERSION= 1.0 auflisten. - + Installation zustzlicher Dokumentation Falls Ihre Software zustzlich zu den blichen Manualpages und Info-Seiten weitere Dokumentation hat und Sie diese fr ntzlich halten, dann installieren Sie sie unter - PREFIX/share/doc. + PREFIX/share/doc. Dies kann wie vorstehend im Target des - post-install geschehen. + post-install geschehen. Legen Sie ein neues Verzeichnis fr Ihren Port an. Das Verzeichnis sollte wiederspiegeln, was der Port ist. - Das bedeutet normalerweise PORTNAME. + Das bedeutet normalerweise PORTNAME. Wie auch immer, wenn Sie meinen, der Nutzer mchte verschiedene Versionen des Ports zur gleichen Zeit installiert haben, dann knnen Sie die gesamte Variable - PKGNAME nutzen. + PKGNAME nutzen. Machen Sie die Installation von der Variablen - NOPORTDOCS abhngig, damit die + NOPORTDOCS abhngig, damit die Nutzer sie in /etc/make.conf abschalten knnen: @@ -5030,53 +4977,53 @@ PORTVERSION= 1.0 - DATADIR wird expandiert zu - PREFIX/share/PORTNAME. + DATADIR wird expandiert zu + PREFIX/share/PORTNAME. - DATADIR_REL wird expandiert zu - share/PORTNAME. + DATADIR_REL wird expandiert zu + share/PORTNAME. - DOCSDIR wird expandiert zu - PREFIX/share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR wird expandiert zu + PREFIX/share/doc/PORTNAME. - DOCSDIR_REL wird expandiert zu - share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR_REL wird expandiert zu + share/doc/PORTNAME. - EXAMPLESDIR wird expandiert zu - PREFIX/share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR wird expandiert zu + PREFIX/share/examples/PORTNAME. - EXAMPLESDIR_REL wird expandiert zu - share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR_REL wird expandiert zu + share/examples/PORTNAME. - NOPORTDOCS behandelt nur + NOPORTDOCS behandelt nur zustzliche Dokumentation, die in - DOCSDIR installiert ist. + DOCSDIR installiert ist. Fr normale Manualpages und Info-Seiten wird die Variable benutzt. - Dinge, welche in DATADIR - und EXAMPLESDIR installiert werden, - legen die Variablen NOPORTDATA und - NOPORTEXAMPLES fest. + Dinge, welche in DATADIR + und EXAMPLESDIR installiert werden, + legen die Variablen NOPORTDATA und + NOPORTEXAMPLES fest. - Die Variablen werden nach PLIST_SUB + Die Variablen werden nach PLIST_SUB exportiert. Ihre Werte erscheinen dort als Pfadnamen relativ - zu PREFIX, + zu PREFIX, falls mglich. Das bedeutet, dass - share/doc/PORTNAME + share/doc/PORTNAME standardmssig ersetzt wird durch %%DOCSDIR%% in der Packliste usw. (mehr zur Ersetzung durch die @@ -5095,42 +5042,41 @@ PORTVERSION= 1.0 Alternativ zur Auflistung der Dokumentationsdateien in der pkg-plist kann in einem Port auch - die Variable PORTDOCS gesetzt werden + die Variable PORTDOCS gesetzt werden fr eine Liste von Dateien und Shell-Globs, um diese zur endgltigen Packliste hinzuzufgen. Die Namen - werden relativ zur Variable DOCSDIR sein. + werden relativ zur Variable DOCSDIR sein. Wenn Sie also einen Port haben, welcher - PORTDOCS benutzt, und Sie haben eine vom + PORTDOCS benutzt, und Sie haben eine vom Standard abweichenden Platz fr seine Dokumentation, - dann mssen Sie die Variable DOCSDIR + dann mssen Sie die Variable DOCSDIR entsprechend setzen. Wenn ein Verzeichnis in - PORTDOCS aufgefhrt ist, oder von + PORTDOCS aufgefhrt ist, oder von einem Shell-Glob dieser Variable abgebildet wird, dann wird der komplette Verzeichnisbaum inklusive Dateien und Verzeichnissen in der endgltigen Packliste - aufgenommen. Wenn die Variable NOPORTDOCS + aufgenommen. Wenn die Variable NOPORTDOCS gesetzt ist, dann werden die Dateien und Verzeichnisse, - die in PORTDOCS aufgelistet sind, + die in PORTDOCS aufgelistet sind, nicht installiert und werden auch nicht zur Packliste des Ports hinzugefgt. Wie oben gezeigt bleibt es dem Port selbst berlassen, die Dokumentation in - PORTDOCS zu installieren. Ein typisches + PORTDOCS zu installieren. Ein typisches Beispiel fr den Gebrauch von - PORTDOCS sieht wie folgt aus: + PORTDOCS sieht wie folgt aus: PORTDOCS= README.* ChangeLog docs/* - Die quivalente zu PORTDOCS - fr unter DATADIR und - EXAMPLESDIR installierte Dateien sind - PORTDATA beziehungsweise - PORTEXAMPLES. + Die quivalente zu PORTDOCS + fr unter DATADIR und + EXAMPLESDIR installierte Dateien sind + PORTDATA beziehungsweise + PORTEXAMPLES. Sie knnen auch pkg-message benutzen, um Meldungen whrend der Installation - anzuzeigen. Lesen Sie diesen Abschnitt ber den + anzuzeigen. Lesen Sie diesen Abschnitt ber den Gebrauch von pkg-message fr weitere Details. Die pkg-message-Datei muss nicht zur @@ -5139,11 +5085,11 @@ PORTVERSION= 1.0 - + Unterverzeichnisse mit PREFIX Lassen Sie den Port die Dateien in die richtigen - Unterverzeichnisse von PREFIX verteilen. + Unterverzeichnisse von PREFIX verteilen. Einige Ports werfen alles in einen Topf und legen es im Unterverzeichnis mit dem Namen des Ports ab, was falsch ist. Ausserdem legen viele Ports alles ausser Binaries, @@ -5163,32 +5109,32 @@ PORTVERSION= 1.0 fr /usr/local. Die Ausnahme sind Ports, welche mit news aus dem USENET arbeiten. In diesem Falle sollte - PREFIX/news + PREFIX/news als Zielort fr die Dateien benutzt werden. - + Besonderheiten Es gibt einige Dinge mehr, die zu beachten sind, wenn man einen Port erstellt. Dieser Abschnitt erklrt die wichtigsten. - + Shared-Libraries Wenn Ihr Port eine oder mehrere Shared-Libraries installiert, dann definieren Sie bitte eine - USE_LDCONFIG make-Variable, + USE_LDCONFIG make-Variable, die bsd.port.mk anweisen wird, ${LDCONFIG} -m auf das Verzeichnis, in das die neue Library installiert wird (normalerweise - PREFIX/lib), + PREFIX/lib), whrend des - post-install-Targets anzuwenden, + post-install-Targets anzuwenden, um sie im Shared-Library-Cache zu registrieren. Diese Variable, wenn definiert, wird auch dafr sorgen, dass ein entsprechendes @@ -5204,11 +5150,11 @@ PORTVERSION= 1.0 Wenn ntig, knnen Sie das Standardverzeichnis auer Kraft setzen, indem Sie den - USE_LDCONFIG Wert auf eine Liste von + USE_LDCONFIG Wert auf eine Liste von Verzeichnissen setzen, in die Shared Libraries installiert werden sollen. Wenn Ihr Port z.B. diese Bibliotheken nach - PREFIX/lib/foo und - PREFIX/lib/bar + PREFIX/lib/foo und + PREFIX/lib/bar installiert, knnten Sie folgendes in Ihrem Makefile benutzen: @@ -5218,16 +5164,14 @@ PORTVERSION= 1.0 berhaupt nicht ntig oder kann durch -rpath oder das Setzen von LD_RUN_PATH whrend des Linkens umgangen - werden (s. lang/moscow_ml fr ein + werden (s. lang/moscow_ml fr ein Beispiel), oder durch einen Shell-Wrapper, der - LD_LIBRARY_PATH setzt, bevor er die - Binrdatei ausfhrt, wie es www/seamonkey tut. + LD_LIBRARY_PATH setzt, bevor er die + Binrdatei ausfhrt, wie es www/seamonkey tut. Wenn Sie 32-Bit Libraries auf 64-Bit Systemen installieren, benutzen Sie stattdessen - USE_LDCONFIG32. + USE_LDCONFIG32. Versuchen Sie Shared-Library-Versionsnummern im libfoo.so.0 Format zu halten. @@ -5237,13 +5181,13 @@ PORTVERSION= 1.0 Wenn sich die Major-Library-Versionsnummer whrend der Aktualisierung zu einer neuen Portversion erhht, sollte auch die - PORTREVISION aller Ports, die die + PORTREVISION aller Ports, die die Shared-Library linken, erhht werden, damit diese mit der neuen Version der Bibliothek neu kompiliert werden. - + Ports mit beschrnkter Verbreitung Lizenzen variieren und manche geben Restriktionen vor, @@ -5264,7 +5208,7 @@ PORTVERSION= 1.0 Abschnitten beschriebenen Variablen gesetzt werden. - <makevar>NO_PACKAGE</makevar> + <varname>NO_PACKAGE</varname> Diese Variable zeigt an, dass wir keine binren Pakete dieser Applikation erzeugen drfen - z.B. wenn @@ -5272,45 +5216,45 @@ PORTVERSION= 1.0 oder Paketen verbietet, die aus verndertem Quelltext erzeugt wurden. - Die DISTFILES des Ports drfen + Die DISTFILES des Ports drfen allerdings frei ber FTP/HTTP Mirrors weiterverbreitet werden. Sie drfen auch auf CD-ROM (oder hnlichen Medien) weiterverbreitet werden - es - sei denn, NO_CDROM ist ebenfalls + sei denn, NO_CDROM ist ebenfalls gesetzt. - NO_PACKAGE sollte auch benutzt + NO_PACKAGE sollte auch benutzt werden, wenn das binre Paket nicht allgemein brauchbar ist und die Applikation immer aus dem Quelltext kompiliert werden sollte. Zum Beispiel, wenn die Applikation konfigurierte Informationen ber den Rechner/Installationsort bei der Installation einkompiliert bekommt, setzen Sie - NO_PACKAGE. + NO_PACKAGE. - NO_PACKAGE sollte auf eine + NO_PACKAGE sollte auf eine Zeichenkette gesetzt werden, die den Grund beschreibt, warum kein Paket erzeugt werden soll. - <makevar>NO_CDROM</makevar> + <varname>NO_CDROM</varname> Diese Variable gibt an, dassobwohl wir binre Pakete erzeugen drfen – wir weder - diese Pakete noch die DISTFILES des + diese Pakete noch die DISTFILES des Ports auf einer CD-ROM (oder hnlichen Medien) - verkaufen drfen. Die DISTFILES + verkaufen drfen. Die DISTFILES des Ports drfen allerdings immer noch auf FTP/HTTP Mirrors. Wenn diese Variable und auch - NO_PACKAGE gesetzt ist, dann werden - nur die DISTFILES des Ports + NO_PACKAGE gesetzt ist, dann werden + nur die DISTFILES des Ports erhltlich sein – und das nur mittels FTP/HTTP. - NO_CDROM sollte auf eine + NO_CDROM sollte auf eine Zeichenkette gesetzt werden, die den Grund beschreibt, warum der Port nicht auf CD-ROM weiterverbreitet werden kann. Das sollte z.B. gemacht werden, wenn die Lizenz @@ -5319,40 +5263,40 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NOFETCHFILES</makevar> + <varname>NOFETCHFILES</varname> Dateien, die in der Variable - NOFETCHFILES aufgelistet sind, - sind von keiner der MASTER_SITES + NOFETCHFILES aufgelistet sind, + sind von keiner der MASTER_SITES abrufbar. Ein Beispiel solch einer Datei ist eine selbige, welche vom Anbieter auf CD-ROM bereitgestellt wird. Werkzeuge, die das Vorhandensein dieser Dateien auf - den MASTER_SITES + den MASTER_SITES berprfen, sollten diese Dateien ignorieren und sie nicht melden. - <makevar>RESTRICTED</makevar> + <varname>RESTRICTED</varname> Setzen Sie diese Variable, wenn die Lizenz der Applikation weder das Spiegeln der - DISTFILES der Applikation noch + DISTFILES der Applikation noch das Weiterverbreiten von binren Paketen in jedweder Art erlaubt. - NO_CDROM oder - NO_PACKAGE sollten nicht zusammen - mit RESTRICTED gesetzt werden, weil + NO_CDROM oder + NO_PACKAGE sollten nicht zusammen + mit RESTRICTED gesetzt werden, weil letztere Variable die anderen beiden impliziert. - RESTRICTED sollte auf eine + RESTRICTED sollte auf eine Zeichenkette gesetzt werden, die den Grund beschreibt, warum der Port nicht weiterverbreitet werden kann. Typischerweise besagt dies, dass der Port proprietre Software enthlt und der Benutzer die - DISTFILES manuell herunterladen + DISTFILES manuell herunterladen muss – mglicherweise erst nachdem er sich fr die Software registriert oder die Bedingungen eines Endbenutzer-Lizenzvertrags @@ -5360,10 +5304,10 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>RESTRICTED_FILES</makevar> + <varname>RESTRICTED_FILES</varname> - Wenn RESTRICTED oder - NO_CDROM gesetzt ist, ist diese + Wenn RESTRICTED oder + NO_CDROM gesetzt ist, ist diese Variable auf ${DISTFILES} ${PATCHFILES} voreingestellt, sonst ist sie leer. Wenn nicht jede dieser Dateien beschrnkt ist, @@ -5378,10 +5322,10 @@ PORTVERSION= 1.0 - + Build-Mechanismen - + Paralleles Bauen von Ports Das Ports-Framework von &os; untersttzt das @@ -5393,7 +5337,7 @@ PORTVERSION= 1.0 effektiver werden kann. Dies ermglicht der Parameter - -jX an &man.make.1;, wenn Code von + -jX an &man.make.1;, wenn Code von Drittanbietern kompiliert wird. Leider knnen nicht alle Ports wirklich gut mit dem Parallelbau umgehen. Deshalb ist es erforderlich, dass dieses Feature explizit @@ -5403,15 +5347,15 @@ PORTVERSION= 1.0 Eine weitere Mglichkeit im Umgang mit dieser Option besteht fr den Maintainer darin, - MAKE_JOBS_UNSAFE=yes zu setzen. Diese + MAKE_JOBS_UNSAFE=yes zu setzen. Diese Variable wird dann verwendet, wenn ein Port bekannterweise - mit -jX nicht gebaut werden kann, der + mit -jX nicht gebaut werden kann, der Benutzer jedoch fr alle Ports den Mehrprozessorbau durch FORCE_MAKE_JOBS=yes in /etc/make.conf erzwingt. - + <command>make</command>, <command>gmake</command> und <command>imake</command> @@ -5434,14 +5378,14 @@ PORTVERSION= 1.0 - USE_GMAKE + USE_GMAKE Der Port bentigt gmake fr den Build. - GMAKE + GMAKE Der ganze Pfad zu gmake, wenn es nicht im PATH ist. @@ -5461,20 +5405,20 @@ PORTVERSION= 1.0 Ihren Port darstellt, setzen Sie XMKMF=xmkmf. Wenn der Port imake benutzt, aber das - install.man-Target nicht versteht, + install.man-Target nicht versteht, dann sollte NO_INSTALL_MANPAGES=yes gesetzt werden. Wenn das Makefile im Quelltext Ihres Ports etwas anderes als - all als Haupt-Build-Target - hat, setzen Sie ALL_TARGET + all als Haupt-Build-Target + hat, setzen Sie ALL_TARGET entsprechend. Das Gleiche gilt fr - install und - INSTALL_TARGET. + install und + INSTALL_TARGET. - + <command>configure</command> Skript Wenn Ihr Port ein configure-Skript @@ -5488,9 +5432,9 @@ PORTVERSION= 1.0 --mandir=${MANPREFIX}/man --build=${CONFIGURE_TARGET}), setzen Sie diese zustzlichen Argumente in - CONFIGURE_ARGS. + CONFIGURE_ARGS. Zustzliche Umgebungsvariablen knnen - berdie Variable CONFIGURE_ENV + berdie Variable CONFIGURE_ENV bergeben werden.
@@ -5508,7 +5452,7 @@ PORTVERSION= 1.0 - GNU_CONFIGURE + GNU_CONFIGURE Der Port benutzt ein configure-Skript, um das Bauen @@ -5516,23 +5460,23 @@ PORTVERSION= 1.0 - HAS_CONFIGURE + HAS_CONFIGURE - Wie GNU_CONFIGURE, nur + Wie GNU_CONFIGURE, nur dass kein Standard-Konfigurations-Target zu - CONFIGURE_ARGS hinzugefgt + CONFIGURE_ARGS hinzugefgt wird. - CONFIGURE_ARGS + CONFIGURE_ARGS Zustzliche Argumente fr das configure-Skript. - CONFIGURE_ENV + CONFIGURE_ENV Zustzliche Umgebungsvariablen fr die Abarbeitung des @@ -5540,7 +5484,7 @@ PORTVERSION= 1.0 - CONFIGURE_TARGET + CONFIGURE_TARGET Ersetzt das Standard-Konfigurations-Target. Vorgabewert ist @@ -5551,7 +5495,7 @@ PORTVERSION= 1.0
- + Benutzung von <command>scons</command> Wenn Ihr Port SCons @@ -5573,41 +5517,41 @@ PORTVERSION= 1.0 - SCONS_ARGS + SCONS_ARGS Port-spezifische SCons-Argumente, die der SCons-Umgebung bergeben werden. - SCONS_BUILDENV + SCONS_BUILDENV Variablen, die in der System-Umgebung gesetzt werden sollen. - SCONS_ENV + SCONS_ENV Variablen, die in der SCons-Umgebung gesetzt werden sollen. - SCONS_TARGET + SCONS_TARGET Letztes Argument, das SCons bergeben wird – hnlich - MAKE_TARGET. + MAKE_TARGET. Um SConstruct im Quelltext alles, - was SCons in SCONS_ENV bergeben + was SCons in SCONS_ENV bergeben wird, respektieren zu lassen (das ist hauptschlich - CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS), patchen Sie + CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS), patchen Sie SConstruct, sodass das Build Environment wie folgt konstruiert wird: @@ -5619,10 +5563,10 @@ PORTVERSION= 1.0
- + Benutzung von GNU autotools - + Einfhrung Die verschiedenen GNU autotools stellen einen @@ -5664,7 +5608,7 @@ PORTVERSION= 1.0 devel/autotools installiert. - + <command>libtool</command> Shared-Libraries, die das GNU Build-System benutzen, @@ -5681,12 +5625,12 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= libtool:version[:env] Ohne zustzliche Angaben sagt - libtool:version + libtool:version dem Build-System, dass es das Konfigurationsskript mit der auf dem System installierten Kopie von libtool patchen soll. - Die Variable GNU_CONFIGURE ist + Die Variable GNU_CONFIGURE ist impliziert. Auerdem werden einige make– und shell-Variablen zur weiteren Benutzung durch den Port gesetzt. @@ -5697,8 +5641,8 @@ PORTVERSION= 1.0 Umgebung vorbereitet. Schlielich knnen optional - LIBTOOLFLAGS und - LIBTOOLFILES gesetzt werden, um die + LIBTOOLFLAGS und + LIBTOOLFILES gesetzt werden, um die hufigsten Argumente und durch libtool gepatchten Dateien auer Kraft zu setzen. Die meisten Ports werden das aber nicht @@ -5706,7 +5650,7 @@ PORTVERSION= 1.0 bsd.autotools.mk. - + <command>libltdl</command> Einige Ports benutzen das @@ -5720,16 +5664,16 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= libltdl:version Im Moment sorgt dies nur fr eine - LIB_DEPENDS-Abhngigkeit von dem + LIB_DEPENDS-Abhngigkeit von dem entsprechenden libltdl-Port und wird zur Vereinfachung zur Verfgung gestellt, um Abhngigkeiten von den Autotools-Ports - ausserhalb des USE_AUTOTOOLS-Systems + ausserhalb des USE_AUTOTOOLS-Systems zu eliminieren. Es gibt keine weiteren Angaben fr dieses Werkzeug. - + <command>autoconf</command> und <command>autoheader</command> @@ -5749,7 +5693,7 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= autoheader:version welches auch die Benutzung von - autoconf:version + autoconf:version impliziert. hnlich wie bei libtool, @@ -5759,15 +5703,15 @@ PORTVERSION= 1.0 und erneut konfiguriert. Die zustzlichen optionalen Variablen - AUTOCONF_ARGS und - AUTOHEADER_ARGS knnen durch das + AUTOCONF_ARGS und + AUTOHEADER_ARGS knnen durch das Makefile des Ports ausser Kraft gesetzt werden, wenn erforderlich. Wie bei den libtool-quivalenten werden die meisten Ports dies aber nicht bentigen. - + <command>automake</command> und <command>aclocal</command> @@ -5801,7 +5745,7 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= aclocal:version was auch die Benutzung von - automake:version + automake:version impliziert. hnlich wie bei libtool und @@ -5814,14 +5758,14 @@ PORTVERSION= 1.0 autoheader, hat sowohl automake als auch aclocal eine optionale - Argument-Variable AUTOMAKE_ARGS - bzw. ACLOCAL_ARGS, die durch das + Argument-Variable AUTOMAKE_ARGS + bzw. ACLOCAL_ARGS, die durch das Makefile des Ports, falls ntig, auer Kraft gesetzt werden kann. - + Benutzung von GNU <literal>gettext</literal> @@ -5829,10 +5773,9 @@ PORTVERSION= 1.0 Wenn Ihr Port gettext bentigt, setzen Sie einfach - USE_GETTEXT auf yes, - und Ihr Port bekommt die Abhngigkeit von devel/gettext. Der Wert von - USE_GETTEXT kann auch die + USE_GETTEXT auf yes, + und Ihr Port bekommt die Abhngigkeit von devel/gettext. Der Wert von + USE_GETTEXT kann auch die bentigte Version der libintl-Bibliothek angeben, der grundlegenden Teil von @@ -5840,7 +5783,7 @@ PORTVERSION= 1.0 wird von der Benutzung dieser Funktion dringend abgeraten: Ihr Port sollte einfach nur mit der aktuellen Version von - devel/gettext + devel/gettext funktionieren. Ein ziemlich hufiger Fall ist, dass ein Port @@ -5880,8 +5823,7 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LOCALBASE}/include" \ an configure. In diesem Fall sollte Ihr Port gettext abhngig vom Status - von WITHOUT_NLS + von WITHOUT_NLS benutzen. Fr Ports mit niedriger bis mittlerer Komplexitt knnen Sie sich auf das folgende Idiom verlassen: @@ -5901,8 +5843,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " nur bedingt in der Packliste aufgefhrt werden. Der Makefile-Teil dieser Aufgabe ist schon durch obiges Idiom erledigt. - Das wird im Abschnitt ber Fortgeschrittene + Das wird im Abschnitt ber Fortgeschrittene pkg-plist-Methoden erklrt. Kurz gesagt, jedes Vorkommen von @@ -5925,8 +5866,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " In sehr komplexen Fllen mssen Sie eventuell fortgeschrittenere Techniken als die hier - vorgestellte benutzen - wie z.B. Dynamische + vorgestellte benutzen - wie z.B. Dynamische Packlistenerzeugung. @@ -5936,15 +5876,14 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Bei der Installation von Message-Catalog-Dateien gibt es einen Punkt zu beachten. Ihr Zielverzeichnis, das unter - LOCALBASE/share/locale + LOCALBASE/share/locale liegt, sollte nur selten von Ihrem Port erzeugt und gelscht werden. Die Verzeichnisse fr die gebruchlichsten Sprachen sind in /etc/mtree/BSD.local.dist aufgelistet; das heisst, sie sind Teil des Systems. Die Verzeichnisse fr viele andere Sprachen sind - Teil des Ports devel/gettext. Sie wollen + Teil des Ports devel/gettext. Sie wollen vielleicht dessen pkg-plist zur Hand nehmen, um festzustellen, ob Ihr Port eine Message-Catalog-Datei fr eine seltene Sprache @@ -5952,18 +5891,17 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - + Die Benutzung von <literal>perl</literal> - Wenn MASTER_SITES auf - MASTER_SITE_PERL_CPAN gesetzt ist, + Wenn MASTER_SITES auf + MASTER_SITE_PERL_CPAN gesetzt ist, dann ist der bevorzugte Wert von - MASTER_SITE_SUBDIR der Top-Level-Name + MASTER_SITE_SUBDIR der Top-Level-Name der Hierarchie. Zum Beispiel ist der empfohlene Wert fr p5-Module-Name-Module. - Die Top-Level-Hierarchie kann unter cpan.org + Die Top-Level-Hierarchie kann unter cpan.org angeschaut werden. Dies sorgt dafr, dass der Port weiter funktioniert, wenn sich der Autor des Moduls ndert. @@ -5971,7 +5909,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Die Ausnahme dieser Regel ist, dass das entsprechende Verzeichnis selber oder das Distfile in diesem Verzeichnis nicht existiert. In solchen Fllen ist die Benutzung - der Id des Autors als MASTER_SITE_SUBDIR + der Id des Autors als MASTER_SITE_SUBDIR erlaubt. Jede der Einstellungen unten kann sowohl auf @@ -6002,25 +5940,25 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - USE_PERL5 + USE_PERL5 Bedeutet, dass der Port perl 5 zum Erstellen und zum Ausfhren benutzt. - USE_PERL5_BUILD + USE_PERL5_BUILD Bedeutet, dass der Port perl 5 zum Erstellen benutzt. - USE_PERL5_RUN + USE_PERL5_RUN Bedeutet, dass der Port perl 5 zur Laufzeit benutzt. - PERL + PERL Der gesamte Pfad zu perl 5 – entweder im Basissystem oder nachinstalliert ber einen @@ -6031,17 +5969,17 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_CONFIGURE + PERL_CONFIGURE Perls MakeMaker fr die Konfiguration benutzen. Dies impliziert - USE_PERL5. + USE_PERL5. - PERL_MODBUILD + PERL_MODBUILD Module::Build fr configure, build und install benutzen. Dies impliziert - PERL_CONFIGURE. + PERL_CONFIGURE. @@ -6056,34 +5994,34 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_VERSION + PERL_VERSION Die volle Version des installierten perl (z.B. 5.8.9). - PERL_LEVEL + PERL_LEVEL Die installierte perl-Version als ein Integer der Form MNNNPP (z.B. 500809). - PERL_ARCH + PERL_ARCH Wo perl architektur abhngige Bibliotheken ablegt. Vorgabe ist ${ARCH}-freebsd. - PERL_PORT + PERL_PORT Name des perl-Ports, der installiert ist (z.B. perl5). - SITE_PERL + SITE_PERL Verzeichnis, in das die Site-spezifischen perl-Pakete kommen. Dieser Wert wird zu PLIST_SUB hinzugefgt. @@ -6096,23 +6034,23 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Ports von Perl-Modulen, die keine offizielle Webseite haben, sollen in der WWW-Zeile ihrer pkg-descr-Datei auf - cpan.org verlinken. + cpan.org verlinken. Die bevorzugte URL-Form ist http://search.cpan.org/dist/Module-Name/ (inklusive des Slash am Ende). - + Benutzung von X11 - + X.Org-Komponenten Die X11-Implementierung, welche die Ports-Sammlung bereitstellt, ist X.Org. Wenn Ihre Applikation von X-Komponenten abhngt, listen Sie die bentigten - Komponenten in USE_XORG auf. Als dies + Komponenten in USE_XORG auf. Als dies geschrieben wurde, wurden die folgenden Komponenten bereitgestellt: @@ -6137,21 +6075,21 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Das Mesa Projekt ist ein Versuch, eine freie OpenGL Implementierung bereitzustellen. Sie knnen eine Abhngigkeit von verschiedenen Komponenten diese - Projektes in der Variable USE_GL + Projektes in der Variable USE_GL spezifizieren. ouml;gliche Optionen sind: glut, glu, glw, glew, gl und linux. Fr Abwrtskompatibilitt gilt der Wert yes als glu. - + Beispiel fr USE_XORG USE_XORG= xrender xft xkbfile xt xaw USE_GL= glu - Viele Ports definieren USE_XLIB, + Viele Ports definieren USE_XLIB, was dafr sorgt, dass der Port von allen (rund 50) Bibliotheken abhngt. Diese Variable existiert, um Abwrtskompatibilitt sicherzustellen (sie @@ -6165,29 +6103,29 @@ USE_GL= glu - USE_XLIB + USE_XLIB Der Port benutzt die X-Bibliotheken. Soll nicht mehr verwendet werden - benutzen Sie stattdessen eine Liste von Komponenten in - USE_XORG. + USE_XORG. - USE_X_PREFIX + USE_X_PREFIX Soll nicht mehr benutzt werden, ist jetzt - quivalent zu USE_XLIB und + quivalent zu USE_XLIB und kann einfach durch letzteres ersetzt werden. - USE_IMAKE + USE_IMAKE Der Port benutzt imake. - Impliziert USE_X_PREFIX. + Impliziert USE_X_PREFIX. - XMKMF + XMKMF Ist auf den Pfad zu xmkmf gesetzt, wenn nicht in PATH. Vorgabe ist xmkmf -a. @@ -6203,93 +6141,93 @@ USE_GL= glu - X_IMAKE_PORT + X_IMAKE_PORT Ein Port, der imake und einige andere Werkzeuge, die zum Erstellen von X11 benutzt werden, bereitstellt. - X_LIBRARIES_PORT + X_LIBRARIES_PORT Ein Port, der die X11-Bibliotheken bereitstellt. - X_CLIENTS_PORT + X_CLIENTS_PORT Ein Port, der X11-Clients bereitstellt. - X_SERVER_PORT + X_SERVER_PORT Ein Port, der den X11-Server bereitstellt. - X_FONTSERVER_PORT + X_FONTSERVER_PORT Ein Port, der den Fontserver bereitstellt. - X_PRINTSERVER_PORT + X_PRINTSERVER_PORT Ein Port, der den Printserver bereitstellt. - X_VFBSERVER_PORT + X_VFBSERVER_PORT Ein Port, der den virtuellen Framebuffer-Server bereitstellt. - X_NESTSERVER_PORT + X_NESTSERVER_PORT Ein Port, der einen nested X-Server bereitstellt. - X_FONTS_ENCODINGS_PORT + X_FONTS_ENCODINGS_PORT Ein Port, der Kodierungen fr Schriftarten bereitstellt. - X_FONTS_MISC_PORT + X_FONTS_MISC_PORT Ein Port, der verschiedene Bitmap-Schriftarten bereitstellt. - X_FONTS_100DPI_PORT + X_FONTS_100DPI_PORT Ein Port, der 100dpi Bitmap-Schriftarten bereitstellt. - X_FONTS_75DPI_PORT + X_FONTS_75DPI_PORT Ein Port, der 75dpi Bitmap-Schriftarten bereitstellt. - X_FONTS_CYRILLIC_PORT + X_FONTS_CYRILLIC_PORT Ein Port, der kyrillische Bitmap-Schriftarten bereitstellt. - X_FONTS_TTF_PORT + X_FONTS_TTF_PORT Ein Port, der &truetype;-Schriftarten bereitstellt. - X_FONTS_TYPE1_PORT + X_FONTS_TYPE1_PORT Ein Port, der Type1-Schriftarten bereitstellt. - X_MANUALS_PORT + X_MANUALS_PORT Ein Port, der entwicklerorientierte Manualpages bereitstellt. @@ -6297,7 +6235,7 @@ USE_GL= glu - + Benutzung von X11-bezogenen Variablen in einem Port @@ -6310,20 +6248,18 @@ USE_XORG= x11 xpm - + Ports, die Motif bentigen Wenn Ihr Port eine Motif-Bibliothek bentigt, - definieren Sie USE_MOTIF im + definieren Sie USE_MOTIF im Makefile. - Die Standard-Motif-Implementierung ist x11-toolkits/open-motif. - Benutzer knnen stattdessen x11-toolkits/lesstif whlen, - indem Sie die WANT_LESSTIF-Variable + Die Standard-Motif-Implementierung ist x11-toolkits/open-motif. + Benutzer knnen stattdessen x11-toolkits/lesstif whlen, + indem Sie die WANT_LESSTIF-Variable setzen. - Die Variable MOTIFLIB wird von + Die Variable MOTIFLIB wird von bsd.port.mk auf die entsprechende Motif-Bibliothek gesetzt. Bitte patchen Sie den Quelltext Ihres Ports, sodass er berall @@ -6353,7 +6289,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - Anmerkung: MOTIFLIB expandiert + Anmerkung: MOTIFLIB expandiert (normalerweise) zu -L/usr/X11R6/lib -lXm oder /usr/X11R6/lib/libXm.a - d.h. Sie mssen kein @@ -6367,7 +6303,7 @@ USE_XORG= x11 xpm Wenn Ihr Port Schriftarten fr das X-Window-System installiert, legen Sie diese nach - LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. + LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. @@ -6386,13 +6322,12 @@ USE_XORG= x11 xpm USE_DISPLAY= yes - + Desktop-Eintrge - Desktop-Eintrge (Freedesktop - Standard) knnen in Ihrem Port einfach - ber die DESKTOP_ENTRIES-Variable + Desktop-Eintrge (Freedesktop + Standard) knnen in Ihrem Port einfach + ber die DESKTOP_ENTRIES-Variable erzeugt werden. Diese Eintrge erscheinen dann im Applikationsmen von standardkonformen Desktop-Umgebungen wie GNOME oder KDE. Die @@ -6404,10 +6339,9 @@ USE_XORG= x11 xpm DESKTOP_ENTRIES= "NAME" "COMMENT" "ICON" "COMMAND" "CATEGORY" StartupNotify Die Liste der mglichen Kategorien ist auf der - Freedesktop - Webseite abrufbar. - StartupNotify zeigt an, ob die + Freedesktop + Webseite abrufbar. + StartupNotify zeigt an, ob die Applikation den Status in Umgebungen, die Startup-Notifications kennen, lschen wird. @@ -6420,21 +6354,21 @@ USE_XORG= x11 xpm - + Benutzung von GNOME Das FreeBSD/GNOME-Projekt benutzt seine eigene Gruppe von Variablen, um zu definieren, welche GNOME-Komponenten ein bestimmter Port benutzt. Eine - - umfassende Liste dieser Variablen existiert innerhalb + + umfassende Liste dieser Variablen existiert innerhalb der Webseite des FreeBSD/GNOME-Projektes. - + Benutzung von Qt - + Ports, die Qt bentigen @@ -6444,7 +6378,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - USE_QT_VER + USE_QT_VER Der Port benutzt das Qt-Toolkit. Mgliche Werte sind 3 und 4; diese spezifizieren die Major @@ -6455,40 +6389,40 @@ USE_XORG= x11 xpm - QT_PREFIX + QT_PREFIX Enthlt den Pfad, wohin Qt installiert ist (nur lesbare Variable). - MOC + MOC Enthlt den Pfad von moc (nur lesbare Variable). Voreingestellt entsprechend des - USE_QT_VER-Werts. + USE_QT_VER-Werts. - QTCPPFLAGS + QTCPPFLAGS Zustzliche Compiler-Flags, die ber - CONFIGURE_ENV an das Qt-Toolkit + CONFIGURE_ENV an das Qt-Toolkit bergeben werden. Voreingestellt entsprechend des - USE_QT_VER-Wertes. + USE_QT_VER-Wertes. - QTCFGLIBS + QTCFGLIBS Zustzliche Bibliotheken, die ber - CONFIGURE_ENV fr das Qt-Toolkit + CONFIGURE_ENV fr das Qt-Toolkit gelinkt werden sollen. Voreingestellt entsprechend des - USE_QT_VER-Wertes. + USE_QT_VER-Wertes. - QTNONSTANDARD + QTNONSTANDARD nderungen von - CONFIGURE_ENV, - CONFIGURE_ARGS und - MAKE_ENV sollen unterdrckt + CONFIGURE_ENV, + CONFIGURE_ARGS und + MAKE_ENV sollen unterdrckt werden. @@ -6502,38 +6436,38 @@ USE_XORG= x11 xpm - QT_COMPONENTS + QT_COMPONENTS Spezifiziert Tool– und Bibliothek-Abhngigkeiten fr Qt4. Siehe unten fr Details. - UIC + UIC Enthlt den Pfad von uic (nur lesbare Variable). Voreingestellt entsprechend des - USE_QT_VER-Wertes. + USE_QT_VER-Wertes. - QMAKE + QMAKE Enthlt den Pfad von qmake (nur lesbare Variable). Voreingestellt entsprechend des - USE_QT_VER-Wertes. + USE_QT_VER-Wertes. - QMAKESPEC + QMAKESPEC Enthlt den Pfad der Konfigurationsdatei fr qmake (nur lesbare Variable). Voreingestellt entsprechend des - USE_QT_VER-Wertes. + USE_QT_VER-Wertes.
- Wenn USE_QT_VER gesetzt ist, + Wenn USE_QT_VER gesetzt ist, werden dem configure-Skript einige ntzliche Einstellungen bergeben: @@ -6544,20 +6478,20 @@ USE_XORG= x11 xpm CONFIGURE_ENV+= MOC="${MOC}" CPPFLAGS="${CPPFLAGS} ${QTCPPFLAGS}" LIBS="${QTCFGLIBS}" \ QTDIR="${QT_PREFIX}" KDEDIR="${KDE_PREFIX}" - Wenn USE_QT_VER auf + Wenn USE_QT_VER auf 4 gesetzt ist, werden auch die folgenden Einstellungen bergeben: CONFIGURE_ENV+= UIC="${UIC}" QMAKE="${QMAKE}" QMAKESPEC="${QMAKESPEC}" MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}"
- + Komponentenauswahl (nur bei Qt 4.x) - Wenn USE_QT_VER auf 4 gesetzt ist, + Wenn USE_QT_VER auf 4 gesetzt ist, knnen individuelle Qt4-Tool- und Bibliotheksabhngigkeiten in der Variable - QT_COMPONENTS angegeben werden. An jede + QT_COMPONENTS angegeben werden. An jede Komponente kann _build oder _run als Suffix angehngt werden, was eine Abhngigkeit zur Build- bzw. Laufzeit angibt. @@ -6568,7 +6502,7 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}" Plugin-Komponenten mit _run. Die gebruchlichsten Komponenten werden im Folgenden angegeben (alle verfgbaren Komponenten sind in - _QT_COMPONENTS_ALL in + _QT_COMPONENTS_ALL in /usr/ports/Mk/bsd.qt.mk aufgelistet): @@ -6711,7 +6645,7 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}" - + Qt4-Komponenten auswhlen In diesem Beispiel benutzt die portierte Applikation @@ -6729,7 +6663,7 @@ QT_COMPONENTS= gui moc_build qmake_build rcc_build uic_build - + Zustzliche Besonderheiten Wenn die Applikation keine @@ -6746,13 +6680,13 @@ do-configure: Beachten Sie die hnlichkeit mit der qmake-Zeile im mitgelieferten BUILD.sh-Skript. Die - bergabe von CONFIGURE_ENV + bergabe von CONFIGURE_ENV stellt sicher, dass qmake die - QMAKESPEC-Variable bergeben + QMAKESPEC-Variable bergeben bekommt, ohne die es nicht funktioniert. qmake erzeugt Standard-Makefiles, sodass es nicht ntig ist ein eigenes neues - build-Target zu schreiben. + build-Target zu schreiben. Qt-Applikationen sind oft so geschrieben, dass sie plattformbergreifend sind, und oft ist X11/Unix @@ -6781,7 +6715,7 @@ do-configure: Manchmal werden Daten wie Icons oder .desktop-Dateien per Vorgabe in Verzeichnisse installiert, die nicht von XDG-kompatiblen Applikationen durchsucht werden. - editors/texmaker + editors/texmaker ist hierfr ein Beispiel– siehe patch-texmaker.pro im files-Verzeichnis dieses Ports @@ -6792,10 +6726,10 @@ do-configure:
- + Benutzung von KDE - + Variablen-Definitionen (KDE 3) @@ -6804,21 +6738,21 @@ do-configure: - USE_KDELIBS_VER + USE_KDELIBS_VER Der Port benutzt KDE-Bibliotheken. Die Variable spezifiziert die Major Version von KDE, die benutzt werden soll, und impliziert - USE_QT_VER der entsprechenden + USE_QT_VER der entsprechenden Version. Der einzig mgliche Wert ist 3. - USE_KDEBASE_VER + USE_KDEBASE_VER Der Port benutzt die KDE-Base. Die Variable spezifiziert die Major Version von KDE, die benutzt werden soll, und impliziert - USE_QT_VER der entsprechenden + USE_QT_VER der entsprechenden Version. Der einzig mgliche Wert ist 3. @@ -6827,13 +6761,13 @@ do-configure:
- + Variablen-Definitionen (KDE 4) Falls Ihre Anwendung von KDE 4 abhngt, weisen Sie - USE_KDE4 eine Liste mit bentigten + USE_KDE4 eine Liste mit bentigten Komponenten zu. Die am hufigsten gebrauchten sind - unten aufgelistet (_USE_KDE4_ALL in + unten aufgelistet (_USE_KDE4_ALL in /usr/ports/Mk/bsd.kde4.mk enthlt stets die aktuelle Liste): @@ -6912,11 +6846,11 @@ do-configure: Konflikte mit KDE 3-Ports zu verhindern. Dies wird durch Auflisten der Komponente kdeprefix erreicht, welche die standardmig gesetzte - Variable PREFIX berschreibt. Die + Variable PREFIX berschreibt. Die Ports bernehmen jedoch, jeden ber die Umgebungsvariable MAKEFLAGS oder make-Parameter festgelegten Wert - fr PREFIX. + fr PREFIX. Es knnte bei der Installation von KDE 4-Ports zu Konflikten mit KDE 3-Ports kommen, sodass diese bei @@ -6932,23 +6866,23 @@ do-configure: berschreibt dies den von kdeprefix festgelegten Wert. - - <makevar>USE_KDE4</makevar>-Beispiel + + <varname>USE_KDE4</varname>-Beispiel Dies ist ein einfaches Beispiel fr einen KDE - 4-Port. USE_CMAKE weist den Port an, + 4-Port. USE_CMAKE weist den Port an, CMake, ein unter KDE 4-Projekten weit verbreitetes Konfigurationswerkzeug, zu - verwenden. USE_KDE4 legt die + verwenden. USE_KDE4 legt die Abhngigkeit von KDE-Bibliotheken und die Verwendung von automoc4 whrend der Kompilierung fest. Mit Hilfe des configure-Protokolls knnen die KDE-Komponenten und andere Abhngigkeiten festgestellt werden. - USE_KDE4 impliziert - USE_QT_VER nicht. Falls der Port Qt + USE_KDE4 impliziert + USE_QT_VER nicht. Falls der Port Qt 4-Komponenten bentigt, sollten - USE_QT_VER gesetzt und verlangte + USE_QT_VER gesetzt und verlangte Komponenten festgelegt werden. USE_CMAKE= yes @@ -6959,24 +6893,23 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build
- + Benutzung von Java - + Variablen-Definitionen Wenn Ihr Port ein Java™ Development Kit (JDK™) bentigt, entweder zum Bauen, zur Laufzeit oder sogar, um das Distfile auszupacken, dann sollten Sie - USE_JAVA setzen. + USE_JAVA setzen. Es gibt mehrere JDKs in der Ports-Sammlung– von verschiedenen Anbietern und in verschiedenen Versionen. Wenn Ihr Port eine bestimmte dieser Versionen bentigt, knnen Sie definieren welche. - Die aktuelle Version ist java/jdk16. + Die aktuelle Version ist java/jdk16. Variablen, die von Ports, die Java benutzen, gesetzt @@ -6992,13 +6925,13 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting> <tbody> <row> - <entry><makevar>USE_JAVA</makevar></entry> + <entry><varname>USE_JAVA</varname></entry> <entry>Sollte definiert sein, damit die brigen Variablen irgendeinen Effekt haben.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_VERSION</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_VERSION</varname></entry> <entry>Durch Leerzeichen getrennte Liste von geeigneten Java-Versionen fr den Port. Ein optionales <literal>"+"</literal> ermglicht die Angabe eines @@ -7007,35 +6940,35 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_OS</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_OS</varname></entry> <entry>Durch Leerzeichen getrennte Liste von geeigneten JDK-Port-Betriebssystemen fr den Port. (erlaubte Werte: <literal>native linux</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_VENDOR</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_VENDOR</varname></entry> <entry>Durch Leerzeichen getrennte Liste von geeigneten JDK-Port-Anbietern fr den Port. (erlaubte Werte: <literal>freebsd bsdjava sun openjdk</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_BUILD</varname></entry> <entry>Bedeutet, falls gesetzt, dass der ausgewhlte JDK-Port zu den Build-Abhngigkeiten des Ports hinzugefgt werden soll.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_RUN</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_RUN</varname></entry> <entry>Bedeutet, falls gesetzt, dass der ausgewhlte JDK-Port zu den Laufzeit-Abhngigkeiten des Ports hinzugefgt werden soll.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_EXTRACT</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_EXTRACT</varname></entry> <entry>Bedeutet, falls gesetzt, dass der ausgewhlte JDK-Port zu den Extract-Abhngigkeiten des Ports hinzugefgt werden soll.</entry> @@ -7045,7 +6978,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting> </table> <para>Das Folgende ist eine Liste aller Variablen, die ein - Port bekommt, nachdem er <makevar>USE_JAVA</makevar> + Port bekommt, nachdem er <varname>USE_JAVA</varname> gesetzt hat:</para> <table frame="none"> @@ -7062,59 +6995,59 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting> <tbody> <row> - <entry><makevar>JAVA_PORT</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_PORT</varname></entry> <entry>Der Name des JDK-Ports (z.B. <literal>'java/diablo-jdk16'</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_PORT_VERSION</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_PORT_VERSION</varname></entry> <entry>Die volle Version des JDK Ports (z.B. <literal>'1.6.0'</literal>). Wenn Sie nur die ersten beiden Stellen dieser Versionsnummer bentigen, - benutzen Sie <makevar> - ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}</makevar>.</entry> + benutzen Sie <varname> + ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_PORT_OS</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_PORT_OS</varname></entry> <entry>Das vom JDK-Port benutzte Betriebssystem (z.B. <literal>'native'</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_PORT_VENDOR</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_PORT_VENDOR</varname></entry> <entry>Der Anbieter des JDK-Ports (z.B. <literal>'freebsd'</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION</varname></entry> <entry>Beschreibung des vom JDK-Port benutzten Betriebssystems (z.B. <literal>'Native'</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION</varname></entry> <entry>Beschreibung des Anbieters des JDK-Ports (z.B. <literal>'FreeBSD Foundation'</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_HOME</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_HOME</varname></entry> <entry>Pfad zum Installationsverzeichnis des JDK (z.B. <filename>'/usr/local/diablo-jdk1.6.0'</filename>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVAC</makevar></entry> + <entry><varname>JAVAC</varname></entry> <entry>Pfad zum Java-Compiler, der benutzt werden soll (z.B. <filename>'/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/javac'</filename>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAR</makevar></entry> + <entry><varname>JAR</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>jar</command>-Werkzeug, das benutzt werden soll (z.B.'<filename>'/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/jar</filename> oder @@ -7122,75 +7055,75 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting> </row> <row> - <entry><makevar>APPLETVIEWER</makevar></entry> + <entry><varname>APPLETVIEWER</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>appletviewer</command>-Werkzeug (z.B. <filename>'/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/appletviewer'</filename>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA</varname></entry> <entry>Pfad zur <command>java</command> Binrdatei. Benutzen Sie dies, um Java-Programme auszufhren (z.B.<filename>'/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/java'</filename>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVADOC</makevar></entry> + <entry><varname>JAVADOC</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>javadoc</command>-Werkzeug.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVAH</makevar></entry> + <entry><varname>JAVAH</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>javah</command>-Programm.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVAP</makevar></entry> + <entry><varname>JAVAP</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>javap</command>-Programm.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_KEYTOOL</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_KEYTOOL</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>keytool</command>-Werkzeug.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_N2A</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_N2A</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>native2ascii</command>-Werkzeug.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_POLICYTOOL</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_POLICYTOOL</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>policytool</command> Programm.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_SERIALVER</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_SERIALVER</varname></entry> <entry>Pfad zum <command>serialver</command>-Werkzeug.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>RMIC</makevar></entry> + <entry><varname>RMIC</varname></entry> <entry>Pfad zum RMI Stub/Skeleton-Generator, <command>rmic</command>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>RMIREGISTRY</makevar></entry> + <entry><varname>RMIREGISTRY</varname></entry> <entry>Pfad zum RMI Registry-Werkzeug, <command>rmiregistry</command>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>RMID</makevar></entry> + <entry><varname>RMID</varname></entry> <entry>Pfad zum RMI Daemon <command>rmid</command>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_CLASSES</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_CLASSES</varname></entry> <entry>Pfad zum Archiv, das die JDK-Klassendateien enthlt, <filename>${JAVA_HOME}/jre/lib/rt.jar</filename>.</entry> </row> @@ -7221,21 +7154,21 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting> <tbody> <row> - <entry><makevar>JAVASHAREDIR</makevar></entry> + <entry><varname>JAVASHAREDIR</varname></entry> <entry>Das Basis-Verzeichnis fr alles, was mit Java zusammenhngt. Standardmig <filename>${PREFIX}/share/java</filename>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVAJARDIR</makevar></entry> + <entry><varname>JAVAJARDIR</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, wohin JAR-Dateien installiert werden sollen. Standardmig <filename>${JAVASHAREDIR}/classes</filename>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVALIBDIR</makevar></entry> + <entry><varname>JAVALIBDIR</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem JAR-Dateien, die von anderen Ports installiert wurden, liegen. Standardmig <filename> @@ -7246,27 +7179,26 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting> </table> <para>Die entsprechenden Eintrge sind sowohl in - <makevar>PLIST_SUB</makevar> (dokumentiert in + <varname>PLIST_SUB</varname> (dokumentiert in <xref linkend="plist-sub"/>) als auch in - <makevar>SUB_LIST</makevar> definiert.</para> + <varname>SUB_LIST</varname> definiert.</para> </sect2> - <sect2 id="java-building-with-ant"> + <sect2 xml:id="java-building-with-ant"> <title>Kompilieren mit AntWenn der Port mit Apache Ant kompiliert werden soll, - muss er USE_ANT setzen. Ant wird dann + muss er USE_ANT setzen. Ant wird dann als das sub-make-Kommando betrachtet. Wenn kein do-build-Target vom Port definiert ist, wird eine Standardvorgabe benutzt, die einfach Ant - entsprechend MAKE_ENV, - MAKE_ARGS und - ALL_TARGET aufruft. Das hnelt dem - USE_GMAKE-Mechanismus, der in dokumentiert ist. + entsprechend MAKE_ENV, + MAKE_ARGS und + ALL_TARGET aufruft. Das hnelt dem + USE_GMAKE-Mechanismus, der in dokumentiert ist. - + Optimales Verfahren Wenn Sie eine Java-Bibliothek portieren, sollte Ihr Port @@ -7296,8 +7228,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build Unabhngig von der Art Ihres Ports (Bibliothek oder Applikation), sollte die zustzliche Dokumentation - an die gleiche Stelle + an die gleiche Stelle installiert werden wie bei jedem anderen Port auch. Das JavaDoc-Werkzeug ist dafr bekannt einen unterschiedlichen Satz von Dateien abhngig von der @@ -7306,22 +7237,21 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build ist es deshalb eine komplexe Aufgabe die Packliste (pkg-plist) festzulegen. Dies ist ein Grund, warum dringend angeraten wird, das - PORTDOCS-Makro zu benutzen. + PORTDOCS-Makro zu benutzen. Auerdem, selbst wenn Sie den Satz von Dateien, den javadoc erzeugen wird, voraussagen knnen, die Gre der resultierenden pkg-plist befrwortet die Benutzung von - PORTDOCS. + PORTDOCS. - Der Vorgabewert fr DATADIR ist + Der Vorgabewert fr DATADIR ist ${PREFIX}/share/${PORTNAME}. Es ist - eine gute Idee, DATADIR fr + eine gute Idee, DATADIR fr Java-Ports stattdessen auf ${JAVASHAREDIR}/${PORTNAME} zu setzen. - In der Tat wird DATADIR automatisch zu - PLIST_SUB (dokumentiert in ) hinzugefgt, d.h. Sie knnen + In der Tat wird DATADIR automatisch zu + PLIST_SUB (dokumentiert in ) hinzugefgt, d.h. Sie knnen %%DATADIR%% direkt in pkg-plist benutzen. @@ -7329,9 +7259,8 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build werden, oder direkt bereitgestellte binre Distributionen benutzt werden sollten, gab es, als dies geschrieben wurde, keine definierte Richtlinie. Allerdings - ermutigen Mitglieder des &os; - Java-Projekts Porter dazu, Ihre Ports aus dem + ermutigen Mitglieder des &os; + Java-Projekts Porter dazu, Ihre Ports aus dem Quelltext kompilieren zu lassen, wann immer dies kein Problem darstellt. @@ -7340,9 +7269,8 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build bsd.java.mk implementiert. Sollten Sie jemals der Meinung sein, dass Ihr Port ausgefeiltere Java-Untersttzung bentigt, - schauen Sie bitte erst in das - bsd.java.mk CVS Log, weil es normalerweise immer + schauen Sie bitte erst in das + bsd.java.mk CVS Log, weil es normalerweise immer etwas Zeit braucht bis die neuesten Eigenschaften dokumentiert sind. Wenn Sie glauben, dass der fehlende Support auch fr viele andere Java Ports ntzlich @@ -7360,16 +7288,16 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build bsd.java.mk. Gleichermaen gibt es eine definierte Richtlinie - fr die CATEGORIES eines Java-Ports, + fr die CATEGORIES eines Java-Ports, die in erklrt wird. - + Webanwendungen, Apache und PHP - + Apache
@@ -7379,7 +7307,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - USE_APACHE + USE_APACHE Der Port bentigt Apache. Mgliche Werte: yes (beliebige Version), 1.3, 2.0, @@ -7389,7 +7317,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - WITH_APACHE2 + WITH_APACHE2 Der Port bentigt Apache 2.0. Ist diese Variable nicht gesetzt, so bentigt der Port Apache 1.3. Diese Variable ist veraltet und sollte @@ -7397,21 +7325,21 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - APXS + APXS Vollstndiger Pfad zu der apxs Binrdatei. Die Variable kann neu gesetzt werden. - HTTPD + HTTPD Vollstndiger Pfad zu der httpd Binrdatei. Die Variable kann neu gesetzt werden. - APACHE_VERSION + APACHE_VERSION Beinhaltet die Versionsnummer des aktuell installierten Apache (nur lesbare Variable). Diese Variable ist nach Einbinden der Datei @@ -7422,19 +7350,19 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - APACHEMODDIR + APACHEMODDIR Verzeichnis der Apache-Module. Diese Variable wird automatisch in pkg-plist ersetzt. - APACHEINCLUDEDIR + APACHEINCLUDEDIR Verzeichnis der Apache Header-Dateien. Diese Variable wird automatisch in pkg-plist ersetzt. - APACHEETCDIR + APACHEETCDIR Verzeichnis der Apache-Konfigurationsdateien. Diese Variable wird automatisch in pkg-plist ersetzt. @@ -7450,49 +7378,49 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - MODULENAME + MODULENAME Name des Moduls. Standardwert ist - PORTNAME. Beispiel: + PORTNAME. Beispiel: mod_hello - SHORTMODNAME + SHORTMODNAME Der gekrzte Name des Moduls. Standardmig - wird der Wert von MODULENAME + wird der Wert von MODULENAME bernommen. Beispiel: hello - AP_FAST_BUILD + AP_FAST_BUILD Verwende apxs zum Kompilieren und Installieren des Moduls. - AP_GENPLIST + AP_GENPLIST Eine pkg-plist wird automatisch erzeugt. - AP_INC + AP_INC Verzeichnis fr zustzliche Header-Dateien, die beim Kompilieren mitverwendet werden. - AP_LIB + AP_LIB Verzeichnis fr zustzliche Bibliothek-Dateien, welche beim Kompilieren mitverwendet werden. - AP_EXTRAS + AP_EXTRAS Zustzliche Flags fr apxs. @@ -7501,23 +7429,23 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build
- + Webanwendungen Webanwendungen sollten nach - PREFIX/www/programmname - installiert werden. + PREFIX/www/programmname + installiert werden. Der Einfachheit halber ist dieser Pfad sowohl im Makefile als auch in pkg-plist als - WWWDIR verfgbar. Der relative - Pfad PREFIX ist hingegen im + WWWDIR verfgbar. Der relative + Pfad PREFIX ist hingegen im Makefile durch die Variable - WWWDIR_REL festgelegt. + WWWDIR_REL festgelegt. Der Benutzername und die Benutzergruppe, mit deren Rechte Webanwendungen laufen, sind in - WWWOWN und WWWGRP + WWWOWN und WWWGRP festgelegt. Standardwert ist bei beiden www. Falls ein Port mit anderen Rechten gestartet werden soll, so sollte die Anweisung @@ -7531,7 +7459,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build Apache oder einen anderen Webserver zu verwenden. - + PHP @@ -7540,7 +7468,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - USE_PHP + USE_PHP Der Port bentigt PHP. Der Wert yes bewirkt eine Abhngigkeit des Ports von PHP. Es kann auch eine Liste der @@ -7550,7 +7478,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - DEFAULT_PHP_VER + DEFAULT_PHP_VER Legt die Version von PHP fest, die standardmig installiert wird, falls noch kein PHP vorhanden ist. Standardwert ist @@ -7559,19 +7487,19 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - IGNORE_WITH_PHP + IGNORE_WITH_PHP Der Port funktioniert nicht mit der angegebenen Version von PHP. Mgliche Werte: 4, 5 - USE_PHPIZE + USE_PHPIZE Der Port wird als PHP-Erweiterung gebaut. - USE_PHPEXT + USE_PHPEXT Der Port wird wie eine PHP-Erweiterung behandelt – Installation und Eintragung in die PHP-Registry fr @@ -7579,34 +7507,34 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - USE_PHP_BUILD + USE_PHP_BUILD Setzt PHP als build-Anhngigkeit. - WANT_PHP_CLI + WANT_PHP_CLI Bentigt die Kommandozeilen-Version von PHP. - WANT_PHP_CGI + WANT_PHP_CGI Bentigt die CGI-Version von PHP. - WANT_PHP_MOD + WANT_PHP_MOD Bentigt das Apache-Modul von PHP. - WANT_PHP_SCR + WANT_PHP_SCR Bentigt die Kommandozeilen- oder die CGI-Version von PHP. - WANT_PHP_WEB + WANT_PHP_WEB Bentigt das Apache-Modul oder die CGI-Version von PHP. @@ -7620,10 +7548,10 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_buildDas Portieren von PEAR-Modulen ist sehr einfach. - Mit Hilfe der Variablen FILES, - TESTS, DATA, - SQLS, SCRIPTFILES, - DOCS und EXAMPLES + Mit Hilfe der Variablen FILES, + TESTS, DATA, + SQLS, SCRIPTFILES, + DOCS und EXAMPLES knnen die zu installierenden Dateien angegeben werden. Alle aufgefhrten Dateien werden automatisch in die jeweiligen Verzeichnisse installiert und der Datei @@ -7634,7 +7562,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build muss am Ende des Makefiles eingebunden werden. - + Beispiel eines Makefiles fr eine PEAR Klasse @@ -7667,7 +7595,7 @@ _DOCSDIR= . - + Python benutzen Die Ports untersttzen parallele Installationen @@ -7675,13 +7603,13 @@ _DOCSDIR= . dass der richtige python-Interpreter verwendet wird – entsprechend der durch den Benutzer definierbaren Variable - PYTHON_VERSION. Hufig bedeutet + PYTHON_VERSION. Hufig bedeutet dies, dass der Pfad zum python-Interpreter - durch den Wert der Variablen PYTHON_CMD + durch den Wert der Variablen PYTHON_CMD ersetzt werden muss. Ports, die Dateien unter - PYTHON_SITELIBDIR installieren, sollten + PYTHON_SITELIBDIR installieren, sollten pyXY- als Prfix des Paketnamens haben, sodass in deren Paketname die zugehrige Python Version aufgefhrt wird. @@ -7695,7 +7623,7 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYTHON + USE_PYTHON Der Port bentigt Python. Die minimal bentigte Version kann durch Werte wie 2.3+ angegeben werden. @@ -7706,39 +7634,39 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYDISTUTILS + USE_PYDISTUTILS Verwende Python-distutils zum Konfigurieren, Kompilieren und Installieren. Dies ist erforderlich, falls der Port eine setup.py-Datei beinhaltet. Dadurch werden die - do-build und - do-install-Ziele und eventuell - auch das do-configure-Ziel - bergangen, falls GNU_CONFIGURE + do-build und + do-install-Ziele und eventuell + auch das do-configure-Ziel + bergangen, falls GNU_CONFIGURE nicht definiert ist. - PYTHON_PKGNAMEPREFIX - Wird als PKGNAMEPREFIX verwendet, + PYTHON_PKGNAMEPREFIX + Wird als PKGNAMEPREFIX verwendet, um Pakete fr unterschiedliche Python-Versionen zu trennen. Beispiel: py24- - PYTHON_SITELIBDIR + PYTHON_SITELIBDIR Verzeichnis des site-Pakete Baums, der das Installationsverzeichnis von Python (blicherweise - LOCALBASE) beinhaltet. Die - PYTHON_SITELIBDIR-Variable kann + LOCALBASE) beinhaltet. Die + PYTHON_SITELIBDIR-Variable kann sehr ntzlich bei der Installation von Python-Modulen sein. - PYTHONPREFIX_SITELIBDIR + PYTHONPREFIX_SITELIBDIR Die prfix-freie Variante von - PYTHON_SITELIBDIR. Benutzen Sie immer + PYTHON_SITELIBDIR. Benutzen Sie immer %%PYTHON_SITELIBDIR%% in pkg-plist, wenn mglich. Der Standardwert von %%PYTHON_SITELIBDIR%% @@ -7748,34 +7676,34 @@ _DOCSDIR= . - PYTHON_CMD + PYTHON_CMD Kommandozeilen-Interpreter fr Python mit Versionsnummer. - PYNUMERIC + PYNUMERIC Liste der Abhngigkeiten fr numerische Erweiterungen. - PYNUMPY + PYNUMPY Liste der Abhngigkeiten fr die neue numerische Erweiterung numpy. - (PYNUMERIC ist vom Anbieter als + (PYNUMERIC ist vom Anbieter als veraltet deklariert) - PYXML + PYXML Liste der Abhngigkeiten fr XML-Erweiterungen (wird ab Python 2.0 nicht mehr bentigt, da im Basispaket enthalten). - USE_TWISTED + USE_TWISTED Setzt die Abhngigkeit des Ports von twistedCore. Die Liste der erforderlichen Komponenten kann als Wert spezifiziert werden. Beispiel: @@ -7783,11 +7711,11 @@ _DOCSDIR= . - USE_ZOPE + USE_ZOPE Setzt Zope, eine Plattform fr Webanwendungen, als Abhngigkeit des Ports. Setzt die Versionsabhngigkeit von Python auf 2.3. Setzt - ZOPEBASEDIR auf das Verzeichnis, + ZOPEBASEDIR auf das Verzeichnis, in welches Zope installiert wurde. @@ -7799,7 +7727,7 @@ _DOCSDIR= . zu finden. - + Benutzung von <application>Tcl/Tk</application> Die Ports-Sammlung untersttzt die parallele @@ -7808,10 +7736,10 @@ _DOCSDIR= . mindestens die vorgegebene Tcl/Tk-Version oder hher zu untersttzen versuchen anhand der Variablen - USE_TCL und USE_TK. Es + USE_TCL und USE_TK. Es ist mglich, die gewnschte Version von tcl mit der Variable - WITH_TCL_VER vorzuschreiben. + WITH_TCL_VER vorzuschreiben.
uerst ntzliche Variablen fr @@ -7821,19 +7749,19 @@ _DOCSDIR= . <tgroup cols="2"> <tbody> <row> - <entry><makevar>USE_TCL</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL</varname></entry> <entry>Der Port bentigt die <application>Tcl</application>-Bibliothek (nicht die Shell). Eine notwendige Mindestversion kann mit Werten wie 84+ angegeben werden. Einzelne nicht untersttzte Versionen knnen mit der - Variable <makevar>INVALID_TCL_VER</makevar> festgelegt + Variable <varname>INVALID_TCL_VER</varname> festgelegt werden.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_BUILD</varname></entry> <entry>Der Port bentigt <application>Tcl</application> nur whrend der @@ -7841,7 +7769,7 @@ _DOCSDIR= . </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_WRAPPER</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_WRAPPER</varname></entry> <entry>Ports, welche zwar die <application>Tcl</application>-Shell, aber nicht eine @@ -7854,7 +7782,7 @@ _DOCSDIR= . </row> <row> - <entry><makevar>WITH_TCL_VER</makevar></entry> + <entry><varname>WITH_TCL_VER</varname></entry> <entry>Benutzerdefinierte Variable, welche die gewnschte <application>Tcl</application>-Version @@ -7862,50 +7790,50 @@ _DOCSDIR= . </row> <row> - <entry><makevar><replaceable>PORTNAME</replaceable>_WITH_TCL_VER</makevar></entry> + <entry><varname><replaceable>PORTNAME</replaceable>_WITH_TCL_VER</varname></entry> - <entry>Gleich wie <makevar>WITH_TCL_VER</makevar>, nur + <entry>Gleich wie <varname>WITH_TCL_VER</varname>, nur portspezifisch.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_THREADS</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_THREADS</varname></entry> <entry>Fordere threadfhiges <application>Tcl/Tk</application>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TK</varname></entry> <entry>Der Port bentigt die <application>Tk</application>-Bibliothek (nicht die - Wish-Shell). Impliziert <makevar>USE_TCL</makevar> mit + Wish-Shell). Impliziert <varname>USE_TCL</varname> mit dem gleichen Wert. Fr weitere Informationen siehe die Beschreibung der Variable - <makevar>USE_TCL</makevar>.</entry> + <varname>USE_TCL</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TK_BUILD</varname></entry> <entry>Analog zur Variable - <makevar>USE_TCL_BUILD</makevar>.</entry> + <varname>USE_TCL_BUILD</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK_WRAPPER</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TK_WRAPPER</varname></entry> <entry>Analog zur Variable - <makevar>USE_TCL_WRAPPER</makevar>.</entry> + <varname>USE_TCL_WRAPPER</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>WITH_TK_VER</makevar></entry> + <entry><varname>WITH_TK_VER</varname></entry> <entry>Analog zur Variable - <makevar>WITH_TCL_VER</makevar> und impliziert - <makevar>WITH_TCL_VER</makevar> mit dem gleichen + <varname>WITH_TCL_VER</varname> und impliziert + <varname>WITH_TCL_VER</varname> mit dem gleichen Wert.</entry> </row> </tbody> @@ -7917,13 +7845,13 @@ _DOCSDIR= . <filename>/usr/ports/Mk/bsd.tcl.mk</filename>.</para> </sect1> - <sect1 id="using-emacs"> + <sect1 xml:id="using-emacs"> <title>Emacs benutzenDieser Abschnitt muss noch geschrieben werden. - + Ruby benutzen
@@ -7940,24 +7868,24 @@ _DOCSDIR= . - USE_RUBY + USE_RUBY Der Port bentigt Ruby. - USE_RUBY_EXTCONF + USE_RUBY_EXTCONF Der Port verwendet extconf.rb fr die Konfiguration. - USE_RUBY_SETUP + USE_RUBY_SETUP Der Port verwendet setup.rb fr die Konfiguration. - RUBY_SETUP + RUBY_SETUP Legt den alternativen Namen von setup.rb fest. blich ist der Wert install.rb. @@ -7989,22 +7917,22 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_PKGNAMEPREFIX - Wird als PKGNAMEPREFIX verwendet, + RUBY_PKGNAMEPREFIX + Wird als PKGNAMEPREFIX verwendet, um Pakete fr verschiedene Versionen von Ruby zu unterscheiden. ruby18- - RUBY_VERSION + RUBY_VERSION Vollstndige Version von Ruby in der Form x.y.z. 1.8.2 - RUBY_SITELIBDIR + RUBY_SITELIBDIR Installationsverzeichnis der von der Rechnerarchitektur unabhngigen Bibliotheken. @@ -8012,21 +7940,21 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_SITEARCHLIBDIR + RUBY_SITEARCHLIBDIR Installationsverzeichnis der von der Rechnerarchitektur abhngigen Bibliotheken. /usr/local/lib/ruby/site_ruby/1.8/amd64-freebsd6 - RUBY_MODDOCDIR + RUBY_MODDOCDIR Installationsverzeichnis fr die Dokumentation der Module. /usr/local/share/doc/ruby18/patsy - RUBY_MODEXAMPLESDIR + RUBY_MODEXAMPLESDIR Installationsverzeichnis fr die Beispiele der Module. /usr/local/share/examples/ruby18/patsy @@ -8040,14 +7968,14 @@ _DOCSDIR= . eingesehen werden. - + SDL verwenden - Die Variable USE_SDL wird fr die + Die Variable USE_SDL wird fr die automatische Konfiguration der Abhngigkeiten fr Ports benutzt, die auf SDL basierende Bibliotheken wie - devel/sdl12 und - x11-toolkits/sdl_gui + devel/sdl12 und + x11-toolkits/sdl_gui verwenden. Die folgenden SDL-Bibliotheken sind derzeit @@ -8055,94 +7983,84 @@ _DOCSDIR= . - sdl: devel/sdl12 + sdl: devel/sdl12 - gfx: graphics/sdl_gfx + gfx: graphics/sdl_gfx - gui: x11-toolkits/sdl_gui + gui: x11-toolkits/sdl_gui - image: graphics/sdl_image + image: graphics/sdl_image - ldbad: devel/sdl_ldbad + ldbad: devel/sdl_ldbad - mixer: audio/sdl_mixer + mixer: audio/sdl_mixer - mm: devel/sdlmm + mm: devel/sdlmm - net: net/sdl_net + net: net/sdl_net - sound: audio/sdl_sound + sound: audio/sdl_sound - ttf: graphics/sdl_ttf + ttf: graphics/sdl_ttf Falls ein Port z.B. von - net/sdl_net und - audio/sdl_mixer + net/sdl_net und + audio/sdl_mixer abhngt, so wre die Syntax: USE_SDL= net mixer Die Abhngigkeit von - devel/sdl12, die durch - net/sdl_net und - audio/sdl_mixer entsteht, + devel/sdl12, die durch + net/sdl_net und + audio/sdl_mixer entsteht, wird automatisch zum Port hinzugefgt. - Falls USE_SDL im Port verwendet wird, + Falls USE_SDL im Port verwendet wird, so wird automatisch: die Abhngigkeit von sdl12-config zu - BUILD_DEPENDS hinzugefgt + BUILD_DEPENDS hinzugefgt - die Variable SDL_CONFIG zu - CONFIGURE_ENV hinzugefgt + die Variable SDL_CONFIG zu + CONFIGURE_ENV hinzugefgt die Abhngigkeit der ausgewhlten - Bibliotheken zu LIB_DEPENDS + Bibliotheken zu LIB_DEPENDS hinzugefgt Um zu berprfen, ob die SDL-Bibliotheken verfgbar sind, kann die Variable - WANT_SDL verwendet werden: + WANT_SDL verwendet werden: WANT_SDL=yes @@ -8156,14 +8074,14 @@ USE_SDL+= mixer - + <application>wxWidgets</application> verwenden Dieser Abschnitt beschreibt den Status der wxWidgets-Bibliotheken in den Ports und deren Einbindung in das Ports-System. - + Einfhrung Es gibt viele Probleme bei der gleichzeitigen Verwendung @@ -8190,7 +8108,7 @@ USE_SDL+= mixer werden. - + Auswahl der Version Um festzulegen, welche Version der @@ -8199,7 +8117,7 @@ USE_SDL+= mixer wird, so wird die andere auf einen Standardwert gesetzt): -
+
Variablen, um die <application>wxWidgets</application>-Version festzulegen @@ -8214,14 +8132,14 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX + USE_WX Liste der Versionen, die der Port verwenden kann Alle verfgbaren Versionen - USE_WX_NOT + USE_WX_NOT Liste der Versionen, die der Port nicht verwenden kann Nichts @@ -8249,20 +8167,17 @@ USE_SDL+= mixer 2.4 - x11-toolkits/wxgtk24 + x11-toolkits/wxgtk24 2.6 - x11-toolkits/wxgtk26 + x11-toolkits/wxgtk26 2.8 - x11-toolkits/wxgtk28 + x11-toolkits/wxgtk28 @@ -8335,12 +8250,12 @@ USE_SDL+= mixer - WANT_WX_VER + WANT_WX_VER den Port - WITH_WX_VER + WITH_WX_VER den Benutzer @@ -8348,14 +8263,14 @@ USE_SDL+= mixer
- + Komponentenauswahl Desweiteren gibt es Anwendungen, die nicht direkt wxWidgets-Bibliotheken sind, aber trotzdem mit diesen zusammenhngen. Diese Anwendungen knnen ber die Variable - WX_COMPS festgelegt werden. Die folgenden + WX_COMPS festgelegt werden. Die folgenden Komponenten sind verfgbar: @@ -8409,8 +8324,7 @@ USE_SDL+= mixer Der Typ der Abhngigkeit kann fr jede Komponente durch hinzufgen eines Suffix (durch Strichpunkt getrennt) festgelegt werden. Falls der Typ nicht - angegeben wird, wird ein Standardwert verwendet (siehe ). Die folgenden Typen sind + angegeben wird, wird ein Standardwert verwendet (siehe ). Die folgenden Typen sind verfgbar:
@@ -8430,21 +8344,21 @@ USE_SDL+= mixer buildKomponente wird zum Bau bentigt – quivalent zu - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS run Komponente wird zum Ausfhren bentigt – quivalent zu - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS lib Komponente wird zum Bau und Ausfhren bentigt – quivalent zu - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS @@ -8453,7 +8367,7 @@ USE_SDL+= mixer Die Standardwerte fr die einzelnen Komponenten sind in der folgenden Tabelle aufgefhrt: -
+
Standardtypen der <application>wxWidgets</application>-Abhngigkeiten @@ -8494,7 +8408,7 @@ USE_SDL+= mixer
- + Auswahl von <application>wxWidgets</application>-Komponenten @@ -8508,7 +8422,7 @@ WX_COMPS= wx contrib
- + Unicode Die wxWidgets-Bibliotheken @@ -8517,7 +8431,7 @@ WX_COMPS= wx contrib verfgbar und knnen ber die folgenden Variablen ausgewhlt werden: - +
Variablen, um Unicode in den <application>wxWidgets</application>-Versionen auszuwhlen @@ -8533,7 +8447,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WX_UNICODE + WX_UNICODE Der Port funktioniert ausschlielich mit der Unicode-Version @@ -8541,7 +8455,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WANT_UNICODE + WANT_UNICODE Der Port funktioniert in beiden Versionen – bevorzugt wird jedoch Unicode @@ -8549,15 +8463,15 @@ WX_COMPS= wx contrib - WITH_UNICODE + WITH_UNICODE Der Port verwendet die Unicode-Version den Benutzer - WITHOUT_UNICODE + WITHOUT_UNICODE Der Port verwendet, falls untersttzt, die - normale Version (falls WX_UNICODE + normale Version (falls WX_UNICODE nicht definiert ist) den Benutzer @@ -8566,28 +8480,28 @@ WX_COMPS= wx contrib
- Die Variable WX_UNICODE darf + Die Variable WX_UNICODE darf nicht bei Ports benutzt werden, die sowohl die Version mit als auch ohne Untersttzung fr Unicode verwenden knnen. Falls der Port standardmig Untersttzung fr Unicode bieten soll, verwenden Sie - WANT_UNICODE stattdessen. + WANT_UNICODE stattdessen.
- + Feststellen der installierten Version Um eine bereits installierte Version zu finden, muss - WANT_WX definiert werden. Falls diese + WANT_WX definiert werden. Falls diese Variable nicht auf eine bestimmte Versionsnummer gesetzt wird, werden die Komponenten einen Suffix mit der Versionsnummer tragen. Die Variable - HAVE_WX wird gesetzt, falls eine + HAVE_WX wird gesetzt, falls eine installierte Version vorgefunden wurde. - + Installierte <application>wxWidgets</application>-Versionen und –Komponenten feststellen @@ -8627,12 +8541,11 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - + Vordefinierte Variablen Die folgenden Variablen sind in den Ports - verfgbar (nachdem sie entsprechend definiert wurden). + verfgbar (nachdem sie entsprechend definiert wurden). Vordefinierte Variablen fr Ports, die @@ -8648,27 +8561,27 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython <tbody> <row> - <entry><makevar>WX_CONFIG</makevar></entry> + <entry><varname>WX_CONFIG</varname></entry> <entry>Pfad zum <application>wxWidgets</application> <command>wx-config</command>-Skript (mit unterschiedlichem Namen)</entry> </row> <row> - <entry><makevar>WXRC_CMD</makevar></entry> + <entry><varname>WXRC_CMD</varname></entry> <entry>Pfad zum <application>wxWidgets</application> <command>wxrc</command>-Programm (mit unterschiedlichem Namen)</entry> </row> <row> - <entry><makevar>WX_VERSION</makevar></entry> + <entry><varname>WX_VERSION</varname></entry> <entry>Version der <application>wxWidgets</application>, die verwendet werden soll (z.B. <literal>2.6</literal>)</entry> </row> <row> - <entry><makevar>WX_UNICODE</makevar></entry> + <entry><varname>WX_UNICODE</varname></entry> <entry>Falls Untersttzung fr Unicode nicht explizit definiert, jedoch verwendet wird, dann wird die Untersttzung automatisch aktiviert.</entry> @@ -8678,17 +8591,17 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython </table> </sect2> - <sect2 id="wx-premk"> + <sect2 xml:id="wx-premk"> <title>Verarbeitung in <filename>bsd.port.pre.mk</filename>Falls die Variablen gleich nach dem Importieren von bsd.port.pre.mk benutzt werden sollen, - so muss die Variable WX_PREMK definiert + so muss die Variable WX_PREMK definiert werden. - Falls WX_PREMK definiert ist, so + Falls WX_PREMK definiert ist, so werden Version, Abhngigkeiten, Komponenten und vordefinierte Variablen nicht gendert, wenn die Variablen des wxWidgets-Ports @@ -8697,13 +8610,13 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython werden. - + Verwendung von <application>wxWidgets</application>-Variablen in Kommandos Der folgende Ausschnitt zeigt die Verwendung von - WX_PREMK durch Ausfhren des + WX_PREMK durch Ausfhren des wx-config-Skriptes, um die vollstndige Version als Zeichenkette zu erhalten, diese dann einer Variablen zuzuweisen und die Variable @@ -8726,11 +8639,11 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" Die wxWidgets-Variablen knnen problemlos in Kommandos benutzt werden, falls diese in Targets ohne gesetztes - WX_PREMK verwendet werden. + WX_PREMK verwendet werden. - + Weitere <command>configure</command>-Argumente Einige GNU configure-Skripte @@ -8738,12 +8651,12 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" auffinden, falls nur die Umgebungsvariable WX_CONFIG gesetzt ist, sondern bentigen zustzliche Argumente. Dafr kann - die Variable WX_CONF_ARGS benutzt + die Variable WX_CONF_ARGS benutzt werden.
Zulssige Werte fr - <makevar>WX_CONF_ARGS</makevar> + WX_CONF_ARGS @@ -8770,14 +8683,14 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - + Verwendung von <application>Lua</application> Dieser Abschnitt beschreibt den Status der Lua-Bibliotheken in den Ports und deren Einbindung in das Ports System. - + Einfhrung Es gibt viele Probleme bei der gleichzeitigen @@ -8795,7 +8708,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" gelst werden. - + Auswahl der Version Um festzulegen, welche Version von @@ -8803,7 +8716,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" es zwei Variablen (falls nur eine der beiden definiert ist, so wird die andere auf einen Standardwert gesetzt): -
+
Variablen, um die <application>Lua</application>-Version festzulegen @@ -8818,14 +8731,14 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA + USE_LUA Liste der Versionen, welche der Port verwenden kann Alle verfgbaren Versionen - USE_LUA_NOT + USE_LUA_NOT Liste der Versionen, die der Port nicht verwenden kann Nichts @@ -8853,20 +8766,17 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" 4.0 - lang/lua4 + lang/lua4 5.0 - lang/lua50 + lang/lua50 5.1 - lang/lua + lang/lua @@ -8931,19 +8841,19 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - WANT_LUA_VER + WANT_LUA_VER den Port - WITH_LUA_VER + WITH_LUA_VER den Benutzer
- + Auswahl der <application>Lua</application>-Version @@ -8953,7 +8863,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" verwenden kann und standardmig 5.0 verwendet. Diese Einstellung kann durch die benutzerdefinierte Variable - WITH_LUA_VER berschrieben + WITH_LUA_VER berschrieben werden. USE_LUA= 5.0-5.1 @@ -8961,14 +8871,14 @@ WANT_LUA_VER= 5.0
- + Komponentenauswahl Desweiteren gibt es Anwendungen, die nicht direkt Lua-Bibliotheken sind, aber trotzdem mit diesen zusammenhngen. Diese Anwendungen knnen ber die Variable - LUA_COMPS festgelegt werden. Die + LUA_COMPS festgelegt werden. Die folgenden Komponenten sind verfgbar: @@ -9015,8 +8925,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0Der Typ der Abhngigkeit kann fr jede Komponente durch Hinzufgen eines Suffix (durch Strichpunkt getrennt) festgelegt werden. Falls der Typ nicht - angegeben wird, wird ein Standardwert verwendet (siehe ). Die folgenden Typen sind + angegeben wird, wird ein Standardwert verwendet (siehe ). Die folgenden Typen sind verfgbar:
@@ -9036,21 +8945,21 @@ WANT_LUA_VER= 5.0buildKomponente wird zum Bau bentigt – quivalent zu - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS run Komponente wird zum Ausfhren bentigt – quivalent zu - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS lib Komponente wird zum Bau und zum Ausfhren bentigt – quivalent zu - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS @@ -9059,7 +8968,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0Die Standardwerte fr die einzelnen Komponenten sind in der folgenden Tabelle aufgefhrt: -
+
Standardtypen fr <application>Lua</application>-Abhngigkeiten @@ -9093,7 +9002,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0
- + Auswahl von <application>Lua</application>-Komponenten @@ -9108,18 +9017,18 @@ LUA_COMPS= lua ruby
- + Feststellen der installierten Version Um eine bereits installierte Version zu finden, muss - WANT_LUA definiert werden. Falls diese + WANT_LUA definiert werden. Falls diese Variable nicht auf eine bestimmte Versionsnummer gesetzt wird, werden die Komponenten einen Suffix mit der Versionsnummer tragen. Die Variable - HAVE_LUA wird gesetzt, falls eine + HAVE_LUA wird gesetzt, falls eine installierte Version vorgefunden wurde. - + Installierte <application>Lua</application>-Versionen und– Komponenten feststellen @@ -9158,12 +9067,11 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - + Vordefinierte Variablen Die folgenden Variablen sind in den Ports - verfgbar (nachdem sie entsprechend definiert wurden). + verfgbar (nachdem sie entsprechend definiert wurden). Vordefinierte Variablen fr Ports, die @@ -9179,33 +9087,33 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua <tbody> <row> - <entry><makevar>LUA_VER</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_VER</varname></entry> <entry>Die <application>Lua</application>-Version, die verwendet wird (z.B. <literal>5.1</literal>)</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUA_VER_SH</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_VER_SH</varname></entry> <entry>Die Hauptversion fr shared-<application>Lua</application>-Bibliotheken (z.B. <literal>1</literal>)</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUA_VER_STR</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_VER_STR</varname></entry> <entry>Die <application>Lua</application>-Version ohne die Punkte (z.B. <literal>51</literal>)</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUA_PREFIX</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_PREFIX</varname></entry> <entry>Der Prfix, unter dem <application>Lua</application> (und Komponenten) installiert ist</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUA_SUBDIR</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_SUBDIR</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis unter <filename>${PREFIX}/bin</filename>, <filename>${PREFIX}/share</filename> und @@ -9214,7 +9122,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua </row> <row> - <entry><makevar>LUA_INCDIR</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_INCDIR</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem <application>Lua</application>- und <application>tolua</application>-Header-Dateien @@ -9222,7 +9130,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua </row> <row> - <entry><makevar>LUA_LIBDIR</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_LIBDIR</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem <application>Lua</application>– und <application>tolua</application>-Bibliotheken @@ -9230,40 +9138,40 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua </row> <row> - <entry><makevar>LUA_MODLIBDIR</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_MODLIBDIR</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem <application>Lua</application> Modul-Bibliotheken (<filename>.so</filename>) installiert sind</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUA_MODSHAREDIR</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_MODSHAREDIR</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem <application>Lua</application>-Module (<filename>.lua</filename>) installiert sind</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUA_PKGNAMEPREFIX</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_PKGNAMEPREFIX</varname></entry> <entry>Der Paketnamen-Prfix, der von <application>Lua</application>-Modulen verwendet wird</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUA_CMD</makevar></entry> + <entry><varname>LUA_CMD</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem der <application>Lua</application>-Interpreter liegt</entry> </row> <row> - <entry><makevar>LUAC_CMD</makevar></entry> + <entry><varname>LUAC_CMD</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem der <application>Lua</application>-Compiler liegt</entry> </row> <row> - <entry><makevar>TOLUA_CMD</makevar></entry> + <entry><varname>TOLUA_CMD</varname></entry> <entry>Das Verzeichnis, in dem das <application>tolua</application>-Programm liegt</entry> </row> @@ -9271,7 +9179,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua </tgroup> </table> - <example id="lua-variables-example"> + <example xml:id="lua-variables-example"> <title>Einem Port mitteilen, in welchem Verzeichnis <application>Lua</application> liegt @@ -9287,17 +9195,17 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LUA_INCDIR}" LDFLAGS="-L${LUA_LIBDIR}" - + Verarbeitung in <filename>bsd.port.pre.mk</filename> Falls die Variablen gleich nach dem Einbinden von bsd.port.pre.mk benutzt werden sollen, - so muss die Variable LUA_PREMK definiert + so muss die Variable LUA_PREMK definiert werden. - Falls LUA_PREMK definiert ist, so + Falls LUA_PREMK definiert ist, so werden Version, Abhngigkeiten, Komponenten und vordefinierte Variablen nicht gendert, wenn die Variablen des Lua-Ports @@ -9306,13 +9214,13 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LUA_INCDIR}" LDFLAGS="-L${LUA_LIBDIR}" - + Verwendung von <application>Lua</application>-Variablen in Kommandos Der folgende Ausschnitt zeigt die Verwendung von - LUA_PREMK durch Ausfhren des + LUA_PREMK durch Ausfhren des Lua-Interpreters, um die vollstndige Version als Zeichenkette zu erhalten, diese dann einer Variablen zuzuweisen und die Variable @@ -9334,20 +9242,19 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" Die Lua-Variablen knnen problemlos in Befehlen benutzt werden, falls diese in Targets ohne gesetztes - LUA_PREMK verwendet werden. + LUA_PREMK verwendet werden. - + Xfce verwenden - Die USE_XFCE-Variable wird fr + Die USE_XFCE-Variable wird fr die automatische Konfiguration der Abhngigkeiten eingesetzt, welche die Xfce-Basisbibliotheken oder Anwendungen - wie x11-toolkits/libxfce4gui und - x11-wm/xfce4-panel + wie x11-toolkits/libxfce4gui und + x11-wm/xfce4-panel verwenden. Die folgenden Xfce-Bibliotheken und -Anwendungen werden @@ -9355,48 +9262,39 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - libexo: x11/libexo + libexo: x11/libexo - libgui: x11-toolkits/libxfce4gui + libgui: x11-toolkits/libxfce4gui - libutil: x11/libxfce4util + libutil: x11/libxfce4util - libmcs: x11/libxfce4mcs + libmcs: x11/libxfce4mcs - mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager + mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager - panel: x11-wm/xfce4-panel + panel: x11-wm/xfce4-panel - thunar: x11-fm/thunar + thunar: x11-fm/thunar - wm: x11-wm/xfce4-wm + wm: x11-wm/xfce4-wm - xfdev: dev/xfce4-dev-tools + xfdev: dev/xfce4-dev-tools @@ -9407,17 +9305,16 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" configenv: Benutzen Sie dies, wenn Ihr Port eine speziell angepasste - CONFIGURE_ENV-Variable bentigt, + CONFIGURE_ENV-Variable bentigt, um seine erforderlichen Bibliotheken zu finden. -I${LOCALBASE}/include -L${LOCALBASE}/lib wird CPPFLAGS hinzugefgt und ergibt - CONFIGURE_ENV. + CONFIGURE_ENV. - Wenn also ein Port von sysutils/xfce4-mcs-manager + Wenn also ein Port von sysutils/xfce4-mcs-manager abhngt und die speziellen CPPFLAGS in seiner configure-Umgebung verlangt, dann wrde die Syntax wie folgt aussehen: @@ -9425,7 +9322,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" USE_XFCE= mcsmanager configenv - + Mozilla verwenden
@@ -9434,7 +9331,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_GECKO + USE_GECKO Vom Port untersttzte Gecko-Backends. Mgliche Werte sind: @@ -9444,7 +9341,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_FIREFOX + USE_FIREFOX Der Port bentigt Firefox, um korrekt zu funktionieren. Mgliche Werte sind: @@ -9455,16 +9352,16 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_FIREFOX_BUILD + USE_FIREFOX_BUILD Um den Port zu bauen, muss Firefox installiert sein. Wird diese Variable gesetzt, wird - automatisch auch USE_FIREFOX + automatisch auch USE_FIREFOX gesetzt. - USE_SEAMONKEY + USE_SEAMONKEY Der Port bentigt Seamonkey, um korrekt zu funktionieren. Mgliche Werte sind: @@ -9475,16 +9372,16 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_SEAMONKEY_BUILD + USE_SEAMONKEY_BUILD Um den Port zu bauen, muss Seamonkey installiert sein. Wird diese Variable gesetzt, wird - automatisch auch USE_SEAMONKEY + automatisch auch USE_SEAMONKEY gesetzt. - USE_THUNDERBIRD + USE_THUNDERBIRD Dieser Port bentigt Thunderbird, um korrekt zu funktionieren. Mgliche Werte sind: @@ -9495,11 +9392,11 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_THUNDERBIRD_BUILD + USE_THUNDERBIRD_BUILD Um den Port zu bauen, muss Thunderbird installiert sein. Wird diese Variable gesetzt, wird - automatisch auch USE_THUNDERBIRD + automatisch auch USE_THUNDERBIRD gesetzt. @@ -9511,7 +9408,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" /usr/ports/Mk/bsd.gecko.mk. - + Benutzung von Datenbanken
@@ -9529,41 +9426,39 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_BDB + USE_BDB Falls die Variable auf yes gesetzt ist, fge eine Abhngigkeit von - databases/db41 + databases/db41 hinzu. Die Variable kann auch folgende Werte annehmen: 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48 oder 51. Sie knnen eine Folge akzeptierter Werte - angeben - USE_BDB=42+ stellt die + angeben - USE_BDB=42+ stellt die hchste installierte Version fest und greift auf 42 zurck, falls sonst nichts installiert ist. - USE_MYSQL + USE_MYSQL Falls die Variable auf yes - gesetzt ist, fge databases/mysql55-server + gesetzt ist, fge databases/mysql55-server als Abhngigkeit hinzu. Die damit verknpfte Variable - WANT_MYSQL_VER kann Werte wie + WANT_MYSQL_VER kann Werte wie 323, 40, 41, 50, 51, 52, 55, oder 60 annehmen. - USE_PGSQL + USE_PGSQL Falls die Variable auf yes gesetzt ist, fge eine Abhngigkeit von - databases/postgresql84 + databases/postgresql84 hinzu. Die damit verknpfte Variable - WANT_PGSQL_VER kann Werte wie 73, + WANT_PGSQL_VER kann Werte wie 73, 74, 80, 81, 82, 83, oder 90 annehmen. @@ -9571,12 +9466,11 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}"
Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich in der - Datei - bsd.database.mk. + Datei + bsd.database.mk.
- + Starten und Anhalten von Diensten (rc Skripten) rc.d-Skripten werden zum Starten @@ -9584,12 +9478,10 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" den Administratoren einen Standardweg zum Anhalten und Starten von Diensten zu bieten. Ports halten sich an dieses systemweite rc.d-Framework. Details zu - deren Benutzung knnen im rc.d Kapitel - des Handbuchs nachgelesen werden. Ausfhrliche + deren Benutzung knnen im rc.d Kapitel + des Handbuchs nachgelesen werden. Ausfhrliche Beschreibungen der verfgbaren Befehle stehen in - &man.rc.8; und &man.rc.subr.8;. Desweiteren gibt es einen Artikel zu + &man.rc.8; und &man.rc.subr.8;. Desweiteren gibt es einen Artikel zu praktischen Aspekten bezglich rc.d-Skripten. @@ -9602,18 +9494,17 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" files abgelegt und jeder Skript-Datei muss ein .in-Suffix hinzugefgt werden. Standardmige - SUB_LIST-Ersetzungen werden fr diese + SUB_LIST-Ersetzungen werden fr diese Dateien untersttzt. Die Verwendung von %%PREFIX%% und %%LOCALBASE%% wird dringend empfohlen. - Nheres zu SUB_LIST kann im zugehrigen Kapitel + Nheres zu SUB_LIST kann im zugehrigen Kapitel nachgelesen werden. Fr &os;-Versionen, die lter als 6.1-RELEASE sind, ist die Integration mittels &man.rcorder.8; - mglich, indem USE_RCORDER anstatt - USE_RC_SUBR verwendet wird. Die Verwendung + mglich, indem USE_RCORDER anstatt + USE_RC_SUBR verwendet wird. Die Verwendung dieser Methode ist jedoch nur notwendig, wenn der Port in die Verzeichnisstruktur des Basissystems installiert werden kann oder der Dienst vor den @@ -9711,12 +9602,12 @@ run_rc_command "$1" @stopdaemon doormand Das Argument muss dabei mit dem Inhalt der - USE_RC_SUBR-Variablen + USE_RC_SUBR-Variablen bereinstimmen. - + Hinzufgen von Benutzern und Gruppen Manche Ports setzen voraus, dass ein bestimmter Benutzer @@ -9734,7 +9625,7 @@ run_rc_command "$1" muss. Sie knnen dann die Variablen - USERS und GROUPS im + USERS und GROUPS im Makefile benutzen, um bei der Port-Installation das automatische Anlegen des Benutzers zu veranlassen. @@ -9763,11 +9654,11 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed
- + Fortgeschrittene <filename>pkg-plist</filename>-Methoden - + nderungen an <filename>pkg-plist</filename> mit Hilfe von make-Variablen @@ -9787,16 +9678,16 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed vollstndige Versionsnummer von perl (z.B. 5.8.9) an. Weitere, die Dokumentationsdateien des Ports betreffende - %%VARS%%, werden + %%VARS%%, werden im entsprechenden Abschnitt erlutert. Falls Sie weitere Ersetzungen von Variablen durchfhren mssen, knnen Sie in der Variable - PLIST_SUB eine Liste von - VAR=VALUE-Paaren + PLIST_SUB eine Liste von + VAR=VALUE-Paaren angeben, wobei in der pkg-plist - %%VAR%% durch + %%VAR%% durch VALUE ersetzt wird. Wenn Sie z.B. einen Port haben, der viele Dateien in ein @@ -9820,7 +9711,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} pkg-plist eine Zeichenfolge %%TAG%% voranzustellen, wobei der Platzhalter TAG der Variablen - PLIST_SUB im Makefile + PLIST_SUB im Makefile bei gleichzeitiger Zuweisung des speziellen Werts @comment hinzugefgt wird, der die Paket-Werkzeuge die Zeile ignorieren lsst: @@ -9837,52 +9728,52 @@ PLIST_SUB+= X11="@comment " Diese Ersetzung (ebenso wie das Hinzufgen weiterer Manualpages) wird - zwischen den pre-install- und - do-install-Targets ausgefhrt, - indem aus PLIST + zwischen den pre-install- und + do-install-Targets ausgefhrt, + indem aus PLIST gelesen und in - TMPPLIST geschrieben + TMPPLIST geschrieben wird (Standard: - WRKDIR/.PLIST.mktmp). + WRKDIR/.PLIST.mktmp). Falls Ihr Port also - PLIST whrend dem + PLIST whrend dem Erstellen generiert, so sollte dies vor oder in - pre-install geschehen. Muss Ihr Port + pre-install geschehen. Muss Ihr Port die resultierende Datei verndern, so sollte dies in - post-install mit der Ausgabedatei - TMPPLIST + post-install mit der Ausgabedatei + TMPPLIST erfolgen. Eine weitere Mglichkeit, die Paketliste eines Ports zu verndern, besteht darin die Variablen - PLIST_FILES und - PLIST_DIRS zu setzen. Der Wert jeder der + PLIST_FILES und + PLIST_DIRS zu setzen. Der Wert jeder der beiden Variablen stellt eine Liste von Pfadnamen dar, die zusammen mit dem Inhalt von - PLIST in - TMPPLIST geschrieben + PLIST in + TMPPLIST geschrieben wird. Dabei unterliegen die Namen in - PLIST_FILES und - PLIST_DIRS der weiter oben beschriebenen + PLIST_FILES und + PLIST_DIRS der weiter oben beschriebenen Substitution von - %%VAR%%. Die - Namen aus PLIST_FILES werden ansonsten + %%VAR%%. Die + Namen aus PLIST_FILES werden ansonsten unverndert in die endgltige Paketliste bernommen, whrend den Namen aus - PLIST_DIRS noch der Wert von + PLIST_DIRS noch der Wert von @dirrm vorangestellt wird. Damit die - Verwendung von PLIST_FILES und - PLIST_DIRS berhaupt mglich + Verwendung von PLIST_FILES und + PLIST_DIRS berhaupt mglich ist, mssen diese gesetzt werden, bevor - TMPPLIST geschrieben + TMPPLIST geschrieben wird – z.B. in - pre-install oder vorher. + pre-install oder vorher. - + Leere Verzeichnisse - + Aufrumen leerer Verzeichnisse Bitte sorgen Sie dafr, dass ihre Ports bei der @@ -9912,12 +9803,12 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au Dadurch wird es weder eine Fehlermeldung geben noch wird &man.pkg.delete.1; abnormal beendet werden - auch dann nicht, wenn - ${PREFIX}/share/doc/gimp + ${PREFIX}/share/doc/gimp nicht leer ist, da andere Ports hier ebenfalls Dateien installiert haben. - + Erstellen leerer Verzeichnisse Um leere Verzeichnisse whrend der Installation @@ -9935,11 +9826,11 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au - + Konfigurationsdateien Sollte Ihr Port Konfigurationsdateien in - PREFIX/etc + PREFIX/etc bentigen, so sollten Sie diese nicht einfach installieren und in pkg-plist auflisten. Dies wrde @@ -9948,7 +9839,7 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au Stattdessen sollten Beispieldateien mit einem entsprechenden Suffix (beispielsweise - filename.sample) + filename.sample) versehen werden. Ist die Konfigurationsdatei nicht vorhanden, so sollte die Beispieldatei an deren Platz kopiert werden. Bei der Deinstallation sollte die Konfigurationsdatei @@ -9971,21 +9862,20 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au etc/orbit.conf.sample @exec if [ ! -f %D/etc/orbit.conf ] ; then cp -p %D/%F %B/orbit.conf; fi - Wahlweise knnen Sie auch eine Nachricht ausgegeben lassen, + Wahlweise knnen Sie auch eine Nachricht ausgegeben lassen, in der Sie den Nutzer auffordern, die Datei an die richtige Stelle zu kopieren und zu bearbeiten, bevor das Programm ausgefhrt werden kann. - + Dynamische oder statische Paketliste Eine statische Paketliste ist eine Paketliste, die in der Ports-Sammlung, entweder in Form der pkg-plist (mit oder ohne der Ersetzung - von Variablen) oder durch PLIST_FILES und - PLIST_DIRS im Makefile + von Variablen) oder durch PLIST_FILES und + PLIST_DIRS im Makefile eingebettet, verfgbar ist. Selbst wenn der Inhalt durch ein Werkzeug oder ein Target im Makefile automatisch erzeugt wird, bevor die Datei von einem Committer @@ -10024,7 +9914,7 @@ etc/orbit.conf.sample den Inhalt berprfen knnen. - + Automatisiertes Erstellen von Paketlisten Als Erstes sollten Sie sich vergewissern, dass der Port @@ -10049,7 +9939,7 @@ etc/orbit.conf.sample &prompt.root; :>pkg-plist - Wenn Ihr Port auf PREFIX achtet (was + Wenn Ihr Port auf PREFIX achtet (was er machen sollte), so kann der Port nun installiert und die Paketliste erstellt werden. @@ -10065,18 +9955,16 @@ etc/orbit.conf.sample aufgerumt werden - es funktioniert eben nicht alles automatisch. Manualpages sollten im Makefile des Ports unter - MANn + MANn aufgefhrt sein und nicht in der Paketliste. Konfigurationsdateien des Benutzers sollten entfernt oder als - filename.sample + filename.sample installiert werden. Die info/dir-Datei sollte nicht aufgefhrt sein und die zugehrigen install-info-Zeilen sollten - hinzugefgt werden, wie im info files-Abschnitt + hinzugefgt werden, wie im info files-Abschnitt beschrieben. Alle Bibliotheken, die der Port installiert, - sollten aufgelistet werden, wie es im Shared Libraries-Abschnitt + sollten aufgelistet werden, wie es im Shared Libraries-Abschnitt festgelegt ist. Alternativ dazu knnen Sie das @@ -10105,24 +9993,23 @@ etc/orbit.conf.sample werden, wie es oben erklrt wurde. Ein weiteres Werkzeug zur Erzeugung einer ersten - pkg-plist-Datei ist ports-mgmt/genplist. Wie bei jedem + pkg-plist-Datei ist ports-mgmt/genplist. Wie bei jedem automatisierten Hilfswerkzeug, sollte die erzeugte pkg-plist-Datei berprft und bei Bedarf von Hand nachbearbeitet werden. - - Die <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> + <chapter xml:id="pkg-files"> + <title>Die <filename>pkg-*</filename> Dateien Es gibt noch einige Tricks mit - pkg-*, die wir + pkg-*, die wir noch nicht erwhnt haben, die aber oft sehr praktisch sind. - + <filename>pkg-message</filename> Wenn Sie dem Anwender bei der Installation weitere @@ -10135,11 +10022,11 @@ etc/orbit.conf.sample Wollen Sie nur ein paar Zeilen ber die Einstellungen zum Erstellen des Ports oder Warnungen ausgeben, - benutzen Sie ECHO_MSG. + benutzen Sie ECHO_MSG. pkg-message ist nur fr Schritte nach der Installation vorgesehen. Sie sollten den Unterschied - zwischen ECHO_MSG und - ECHO_CMD beachten: Ersteres wird benutzt, + zwischen ECHO_MSG und + ECHO_CMD beachten: Ersteres wird benutzt, um Informationen auf dem Bildschirm auszugeben, whrend Letzteres fr Kommando-Pipelining bestimmt ist. @@ -10159,12 +10046,12 @@ etc/orbit.conf.sample pkg-plist hinzugefgt. Sie wird auch nicht automatisch angezeigt, falls ein Anwender den Port installiert. Sie mssen also die Ausgabe selbst im - post-install-Ziel des Make-Vorgangs + post-install-Ziel des Make-Vorgangs veranlassen. - + <filename>pkg-install</filename> Sollte es ntig sein, dass Ihr Port bei der @@ -10194,7 +10081,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-deinstall</filename> Dieses Skript wird ausgefhrt, wenn ein Paket @@ -10207,7 +10094,7 @@ etc/orbit.conf.sample POST-DEINSTALL. - + <filename>pkg-req</filename> Muss Ihr Port entscheiden, ob er installiert werden @@ -10224,30 +10111,30 @@ etc/orbit.conf.sample DEINSTALL ausgefhrt. - - ndern der Namen der - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> + <sect1 xml:id="pkg-names"> + <title xml:id="porting-pkgfiles">ndern der Namen der + <filename>pkg-*</filename> Dateien Alle Namen der - pkg-* Dateien + pkg-* Dateien werden durch Variablen festgelegt. Sie knnen sie bei Bedarf also im Makefile des Ports ndern. Das ist besonders ntzlich, wenn Sie die - gleichen pkg-* + gleichen pkg-* Dateien in mehreren Ports nutzen oder in eine der oben genannten Dateien schreiben wollen. Schreiben Sie niemals auerhalb - des Unterverzeichnisses WRKDIR + des Unterverzeichnisses WRKDIR pkg-*, eine Erklrung hierzu finden Sie in Schreiben ausserhalb von - WRKDIR. + WRKDIR. Hier ist eine Liste von Variablennamen und ihren - Standardwerten (PKGDIR ist + Standardwerten (PKGDIR ist standardmig - ${MASTERDIR}). + ${MASTERDIR}). @@ -10260,32 +10147,32 @@ etc/orbit.conf.sample - DESCR + DESCR ${PKGDIR}/pkg-descr - PLIST + PLIST ${PKGDIR}/pkg-plist - PKGINSTALL + PKGINSTALL ${PKGDIR}/pkg-install - PKGDEINSTALL + PKGDEINSTALL ${PKGDIR}/pkg-deinstall - PKGREQ + PKGREQ ${PKGDIR}/pkg-req - PKGMESSAGE + PKGMESSAGE ${PKGDIR}/pkg-message @@ -10293,32 +10180,32 @@ etc/orbit.conf.sample Bitte benutzen Sie diese Variablen anstatt - PKG_ARGS zu ndern. Wenn Sie - PKG_ARGS modifizieren, werden diese Dateien + PKG_ARGS zu ndern. Wenn Sie + PKG_ARGS modifizieren, werden diese Dateien bei der Installation des Ports nicht korrekt in /var/db/pkg installiert. - - Nutzung von <makevar>SUB_FILES</makevar> und - <makevar>SUB_LIST</makevar> + + Nutzung von <varname>SUB_FILES</varname> und + <varname>SUB_LIST</varname> - Die Variablen SUB_FILES und - SUB_LIST sind ntzlich, um dynamische + Die Variablen SUB_FILES und + SUB_LIST sind ntzlich, um dynamische Werte in Port-Dateien zu verwenden, wie beispielsweise der - Installations-PREFIX in + Installations-PREFIX in pkg-message. - Die Variable SUB_FILES enthlt + Die Variable SUB_FILES enthlt eine Liste von Dateien, die automatisch verndert werden. Jede Datei in - SUB_FILES muss ein entsprechendes Pendant + SUB_FILES muss ein entsprechendes Pendant datei.in im Verzeichnis - FILESDIR haben. Die modifizierte Version - wird in WRKDIR angelegt. Dateien, die als - Werte von USE_RC_SUBR (oder veraltet in - USE_RCORDER) gespeichert werden, werden - automatisch zu SUB_FILES hinzugefgt. + FILESDIR haben. Die modifizierte Version + wird in WRKDIR angelegt. Dateien, die als + Werte von USE_RC_SUBR (oder veraltet in + USE_RCORDER) gespeichert werden, werden + automatisch zu SUB_FILES hinzugefgt. Fr die Dateien pkg-message, pkg-install, pkg-deinstall und @@ -10326,15 +10213,15 @@ etc/orbit.conf.sample Makefile-Variablen selbstttig auf die genderte Version der Datei gesetzt. - Die Variable SUB_LIST ist eine Liste + Die Variable SUB_LIST ist eine Liste von VAR=WERT-Paaren. Jedes Paar %%VAR%% in den Dateien von - SUB_FILES wird mit WERT + SUB_FILES wird mit WERT ersetzt. Einige gebruchliche Paare werden automatisch - definiert: PREFIX, - LOCALBASE, - DATADIR, DOCSDIR, - EXAMPLESDIR. Jede Zeile, die mit + definiert: PREFIX, + LOCALBASE, + DATADIR, DOCSDIR, + EXAMPLESDIR. Jede Zeile, die mit @comment beginnt, wird nach der Variablen-Ersetzung aus der neu erstellten Datei gelscht. @@ -10348,7 +10235,7 @@ SUB_LIST= ARCH=${ARCH} Beachten Sie bitte, dass in diesem Beispiel die Datei pkg-message.in im Verzeichnis - FILESDIR vorhanden sein muss. + FILESDIR vorhanden sein muss. Hier ein Beispiel fr eine gute pkg-message.in: @@ -10359,10 +10246,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Ihren Port testen - + <command>make describe</command> ausfhren Einige der &os;-Werkzeuge zur Pflege von Ports, wie zum @@ -10385,8 +10272,7 @@ as .putsy.conf and edit it. vermeiden Sie es daher beispielsweise .error-Anweisungen zu benutzen, wenn zum Beispiel eine Abhngigkeit nicht erfllt wird - (Lesen Sie dazu bitte ). + (Lesen Sie dazu bitte ). Wenn make describe eine Zeichenkette @@ -10401,12 +10287,11 @@ as .putsy.conf and edit it. make describe startet. - + Portlint Bitte berprfen Sie Ihre Arbeit stets mit - portlint, + portlint, bevor Sie diese einreichen oder committen. portlint warnt Sie bei hufigen Fehlern, sowohl funktionaler als auch stilistischer Natur. @@ -10424,11 +10309,10 @@ as .putsy.conf and edit it. &a.ports; nach. - + Port Tools - Das Programm ports-mgmt/porttools ist Teil der + Das Programm ports-mgmt/porttools ist Teil der Ports-Sammlung. port ist das Front-End-Skript, das @@ -10436,8 +10320,7 @@ as .putsy.conf and edit it. vereinfachen. Um einen neuen Port zu testen oder einen bereits bestehenden Port zu aktualisieren, knnen Sie port test verwenden, damit die Tests, - inklusive der portlint-berprfung, + inklusive der portlint-berprfung, durchgefhrt werden. Dieser Befehl sprt ausserdem alle nicht in pkg-plist enthaltenen Dateien auf und gibt eine Liste dieser aus. Hier ein @@ -10447,34 +10330,34 @@ as .putsy.conf and edit it. - - <makevar>PREFIX</makevar> und - <makevar>DESTDIR</makevar> + + <varname>PREFIX</varname> und + <varname>DESTDIR</varname> - PREFIX bestimmt, an welche Stelle der + PREFIX bestimmt, an welche Stelle der Port installiert werden soll. In der Regel ist dies/usr/local oder /opt, was jedoch anpassbar ist. Ihr Port muss sich an diese Variable halten. - DESTDIR, wenn es vom Benutzer gesetzt + DESTDIR, wenn es vom Benutzer gesetzt wird, bestimmt die alternative Umgebung (in der Regel eine Jail oder ein installiertes System, welches an anderer Stelle als / eingehngt ist). Ein Port wird unter - DESTDIR/PREFIX + DESTDIR/PREFIX installiert und registriert sich in der Paket-Datenbank unter - DESTDIR/var/db/pkg. - Da DESTDIR mittels eines + DESTDIR/var/db/pkg. + Da DESTDIR mittels eines &man.chroot.8;-Aufrufs vom Ports-System automatisch gesetzt wird, brauchen Sie keine nderungen oder besondere Pflege - fr DESTDIR-konforme Ports. + fr DESTDIR-konforme Ports. - Der Wert von PREFIX wird auf - LOCALBASE gesetzt (Standard ist + Der Wert von PREFIX wird auf + LOCALBASE gesetzt (Standard ist /usr/local). - Falls USE_LINUX_PREFIX gesetzt ist, wird - PREFIX LINUXBASE + Falls USE_LINUX_PREFIX gesetzt ist, wird + PREFIX LINUXBASE annehmen (Standard ist /compat/linux). @@ -10489,29 +10372,29 @@ as .putsy.conf and edit it. /usr/X11R6 fr X-Ports, die nicht imake benutzen) in den verschiedenen Makefiles im Port ersetzt werden, um - ${PREFIX} zu lesen, da diese Variable + ${PREFIX} zu lesen, da diese Variable automatisch an jede Stufe des Build- und Install-Prozesses bergeben wird. Vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Anwendung nichts unter /usr/local an Stelle von - PREFIX installiert. Um dies festzustellen, + PREFIX installiert. Um dies festzustellen, knnen Sie folgendes machen: &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/`make -V PORTNAME` - Wenn etwas auerhalb von PREFIX + Wenn etwas auerhalb von PREFIX installiert wird, so gibt der Prozess der Paketerstellung eine Meldung aus, dass es die Dateien nicht finden kann. Dies prft nicht das Vorhandensein eines internen Verweises oder die richtige Verwendung von - LOCALBASE fr Verweise auf Dateien + LOCALBASE fr Verweise auf Dateien anderer Ports. Das Testen der Installation in /var/tmp/`make -V PORTNAME` wrde dies erledigen. - Die Variable PREFIX kann in Ihrem + Die Variable PREFIX kann in Ihrem Makefile oder der Umgebung des Benutzers neu gesetzt werden. Allerdings wird fr einzelne Ports dringend davon abgeraten diese Variable in den @@ -10533,30 +10416,27 @@ as .putsy.conf and edit it. verschoben hat. - + Die Tinderbox Wenn Sie ein begeisterter Ports-Entwickler sind mchten Sie vielleicht einen Blick auf die Tinderbox werfen. Es ist ein leistungsstarkes System zur Erstellung und zum Testen von - Ports, welches auf Skripten basiert, die auf Pointyhat verwendet werden. Sie + Ports, welches auf Skripten basiert, die auf Pointyhat verwendet werden. Sie knnen Tinderbox installieren, - indem Sie den Port ports-mgmt/tinderbox benutzen. + indem Sie den Port ports-mgmt/tinderbox benutzen. Bitte lesen Sie die mitgelieferte Dokumentation grndlich, da die Konfiguration nicht einfach ist. Um Nheres darber zu erfahren, besuchen Sie - bitte die Tinderbox - Homepage. + bitte die Tinderbox + Homepage. - + Einen existierenden Port aktualisieren Wenn Sie feststellen, dass ein Port verglichen mit der @@ -10567,8 +10447,7 @@ as .putsy.conf and edit it. FTP-Spiegelseiten. Wenn Sie allerdings mit mehr als ein paar Ports arbeiten, werden Sie es wahrscheinlich einfacher finden CVSup zu benutzen, um Ihre gesamte - Ports-Sammlung aktuell zu halten, wie es im Handbuch + Ports-Sammlung aktuell zu halten, wie es im Handbuch beschrieben wird. Das hat zustzlich den Vorteil, dass Sie so auch alle Abhngigkeiten des Ports aktuell halten. @@ -10577,9 +10456,8 @@ as .putsy.conf and edit it. bereits eine Aktualisierung des Ports darauf wartet committet zu werden. Um das sicherzustellen haben Sie folgende Mglichkeiten. Es gibt eine durchsuchbare Schnittstelle zur - FreeBSD - Problembericht Datenbank (PR - Problem Report) (auch + FreeBSD + Problembericht Datenbank (PR - Problem Report) (auch bekannt als GNATS). Whlen Sie dazu Ports im Drop-Down-Men und geben Sie den Namen des Ports ein. @@ -10590,9 +10468,8 @@ as .putsy.conf and edit it. Ports Monitoring System (auch bekannt als portsmon) nutzen. Dieses versucht PRs von Ports nach Portname zu sortieren. Um PRs nach einem bestimmten - Port zu durchsuchen knnen Sie die bersicht - eines Ports verwenden. + Port zu durchsuchen knnen Sie die bersicht + eines Ports verwenden. Wenn es keine wartenden PRs gibt, ist der nchste Schritt eine E-Mail an den Maintainer des Ports zu schicken, wie @@ -10621,12 +10498,11 @@ as .putsy.conf and edit it. Patch: - &prompt.user; /usr/bin/diff dateiname.orig dateiname > dateiname.diff + &prompt.user; /usr/bin/diff dateiname.orig dateiname > dateiname.diff Soll mehr als eine Datei gepatcht werden, knnen Sie - entweder cvs diff verwenden (siehe dazu ) oder Sie kopieren + entweder cvs diff verwenden (siehe dazu ) oder Sie kopieren den kompletten Port in ein neues Verzeichnis und speichern die Ausgabe des rekursiven &man.diff.1; auf das neue und alte Portverzeichniss (wenn Ihr verndertes Portverzeichnis z.B. @@ -10659,9 +10535,8 @@ as .putsy.conf and edit it. Maintainer und in diesem Bereich werden immer zustzliche Freiwillige bentigt (Fr eine ausfhrliche Beschreibung der Verantwortlichkeiten eines Maintainers lesen - Sie bitte im - Developer's Handbook nach). + Sie bitte im + Developer's Handbook nach). Der beste Weg uns das diff zu schicken ist mittels &man.send-pr.1; (Kategorie Ports). Wenn Sie der Maintainer des @@ -10678,9 +10553,8 @@ as .putsy.conf and edit it. Sie es in den PR einfgen wie es ist. Bevor Sie den PR mit &man.send-pr.1; abschicken, sollten - Sie den Abschnitt Den - Problembericht schreiben im Artikel ber + Sie den Abschnitt Den + Problembericht schreiben im Artikel ber Problemberichte lesen. Dieser enthlt sehr viel mehr Informationen darber, wie man ntzliche Problemberichte verfasst. @@ -10703,11 +10577,10 @@ as .putsy.conf and edit it. Ihre nderungen nachzuvollziehen. - Nun, da Sie all das geschafft haben, knnen Sie in nachlesen, wie Sie den Port + Nun, da Sie all das geschafft haben, knnen Sie in nachlesen, wie Sie den Port aktuell halten. - + Patches mit CVS erstellen Wenn mglich, sollten Sie stets eine &man.cvs.1;-Differenz @@ -10719,21 +10592,20 @@ as .putsy.conf and edit it. wird oder Sie vom Committer um eine Korrektur Ihres Patches gebeten werden. - &prompt.user; cd ~/my_wrkdir -&prompt.user; cvs -d R_CVSROOT co pdnsd + &prompt.user; cd ~/my_wrkdir +&prompt.user; cvs -d R_CVSROOT co pdnsd &prompt.user; cd ~/my_wrkdir/pdnsd Das Verzeichnis, in dem Sie den Port bauen wollen. Dieses Arbeitsverzeichnis kann sich auch auerhalb von - /usr/ports/ befinden. + /usr/ports/ befinden. R_CVSROOT steht fr einen ffentlichen CVS-Server. - Eine Liste aller verfgbaren Server finden Sie im &os; Handbuch. + Eine Liste aller verfgbaren Server finden Sie im &os; Handbuch. @@ -10741,13 +10613,11 @@ as .putsy.conf and edit it. Ports. Dieser entspricht in der Regel dem Namen des Ports. Allerdings gibt es einige Ausnahmen von dieser Regel, insbesondere bei sprachspezifischen Ports (beispielsweise lautet der Modulname - fr den Port german/selfhtml + fr den Port german/selfhtml de-selfhtml). Um den Namen des Moduls herauszufinden, knnen - Sie entweder die cvsweb-Schnittstelle + Sie entweder die cvsweb-Schnittstelle verwenden oder den kompletten Pfad des Ports angeben (in unserem - Beispiel wre der komplette Pfad also ports/dns/pdnsd). + Beispiel wre der komplette Pfad also ports/dns/pdnsd). @@ -10763,7 +10633,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . &prompt.user; cvs status -&prompt.user; cvs update +&prompt.user; cvs update @@ -10777,7 +10647,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - +
Von cvs update verwendete Prfixe @@ -10839,7 +10709,7 @@ as .putsy.conf and edit it. folgen. - + Die Dateien UPDATING und MOVED Wenn die Aktualisierung des Ports spezielle Schritte wie @@ -10869,10 +10739,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Sicherheit der Ports - + Warum Sicherheit so wichtig ist Es finden sich immer wieder Fehler in Software. Die @@ -10916,7 +10786,7 @@ as .putsy.conf and edit it. knnen. - + Sicherheitslcken schliessen Bei Ports und Paketen kann eine Sicherheitslcke im @@ -10927,7 +10797,7 @@ as .putsy.conf and edit it. aktualisieren und die Korrekturen des Autors beachten. Falls sich die Korrektur aus irgendeinem Grund verzgert, sollten Sie den Port als - FORBIDDEN markieren oder selbst den + FORBIDDEN markieren oder selbst den Fehler fr den Port korrigieren. Falls die Sicherheitslcke im Port verursacht wird, sollten Sie ihn sobald wie mglich berichtigen. In jedem Fall sollte @@ -10950,23 +10820,23 @@ as .putsy.conf and edit it. eine Aktualisierung durchzufhren. Auerdem wird ein neues Paket gebaut, ber FTP– und WWW-Spiegel verteilt und die unsichere Version damit - verdrngt. PORTREVISION sollte + verdrngt. PORTREVISION sollte erhht werden – es sei denn, - PORTREVISION hat sich im Laufe der + PORTREVISION hat sich im Laufe der Korrektur des Fehlers gendert. Das heit, Sie - sollten PORTREVISION erhhen, wenn Sie + sollten PORTREVISION erhhen, wenn Sie eine Korrektur hinzugefgt haben. Sie sollten diese aber nicht erhhen, wenn Sie den Port auf die neueste Version - des Programms gebracht haben und PORTREVISION - somit schon verndert wurde. Bitte beachten + des Programms gebracht haben und PORTREVISION + somit schon verndert wurde. Bitte beachten Sie den betreffenden Abschnitt fr weitere Informationen. - + Die Community informiert halten - + Die VuXML-Datenbank Ein sehr wichtiger und dringender Schritt, den man @@ -10988,9 +10858,8 @@ as .putsy.conf and edit it. werden, ohne durch die Flut an Nachrichten die Aufmerksamkeit der Empfnger zu verlieren, im Laufe der Zeit kommt es so zu ernsten Problemen. Deshalb werden - Sicherheitslcken von Ports in der FreeBSD - VuXML-Datenbank aufgezeichnet. Das Team der + Sicherheitslcken von Ports in der FreeBSD + VuXML-Datenbank aufgezeichnet. Das Team der Sicherheitsverantwortlichen beobachtet diese wegen Angelegenheiten, die Ihr Eingreifen erfordern. @@ -11003,16 +10872,15 @@ as .putsy.conf and edit it. Lcke gefunden – egal welche – zgern Sie bitte nicht die Sicherheitsverantwortlichen zu kontaktieren, wie es in den - FreeBSD - Sicherheitsinformationen beschrieben wird. + FreeBSD + Sicherheitsinformationen beschrieben wird. Wie vielleicht aus dem Titel hervorgeht, handelt es sich bei der VuXMl-Datenbank um ein XML-Dokument. Die Quelldatei vuln.xml - knnen Sie im Port security/vuxml finden. Deshalb + knnen Sie im Port security/vuxml finden. Deshalb wird der komplette Pfadname - PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml + PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml lauten. Jedes Mal, wenn Sie eine Sicherheitslcke in einem Port entdecken, fgen Sie bitte einen Eintrag dafr in diese Datei ein. Solange Sie nicht mit VuXML @@ -11021,7 +10889,7 @@ as .putsy.conf and edit it. kopieren und als Vorlage zu verwenden. - + Eine kurze Einfhrung in VuXML Das komplette XML ist komplex und wrde den @@ -11047,26 +10915,26 @@ as .putsy.conf and edit it. Lassen Sie uns nun einen realistischen VuXML-Eintrag betrachten: - <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> - <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> + <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> + <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> <affects> <package> - <name>foo</name> + <name>foo</name> <name>foo-devel</name> <name>ja-foo</name> - <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> + <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> <range><ge>2.*</ge><lt>2.4_1</lt></range> <range><eq>3.0b1</eq></range> </package> <package> - <name>openfoo</name> - <range><lt>1.10_7</lt></range> + <name>openfoo</name> + <range><lt>1.10_7</lt></range> <range><ge>1.2,1</ge><lt>1.3_1,1</lt></range> </package> </affects> <description> <body xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <p>J. Random Hacker reports:</p> + <p>J. Random Hacker reports:</p> <blockquote cite="http://j.r.hacker.com/advisories/1"> <p>Several issues in the Foo software may be exploited @@ -11076,23 +10944,23 @@ as .putsy.conf and edit it. </blockquote> </body> </description> - <references> - <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> - <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> - <cvename>CAN-2010-0201</cvename> + <references> + <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> + <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> + <cvename>CAN-2010-0201</cvename> <cvename>CAN-2010-0466</cvename> - <bid>96298</bid> - <certsa>CA-2010-99</certsa> - <certvu>740169</certvu> - <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> - <uscertta>SA10-99A</uscertta> - <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> - <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> + <bid>96298</bid> + <certsa>CA-2010-99</certsa> + <certvu>740169</certvu> + <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> + <uscertta>SA10-99A</uscertta> + <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> + <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> </references> <dates> - <discovery>2010-05-25</discovery> - <entry>2010-07-13</entry> - <modified>2010-09-17</modified> + <discovery>2010-05-25</discovery> + <entry>2010-07-13</entry> + <modified>2010-09-17</modified> </dates> </vuln> @@ -11219,12 +11087,12 @@ as .putsy.conf and edit it. Die Versionsbereiche sollten, wenn mglich, - sowohl PORTEPOCH als auch - PORTREVISION erlauben. Bitte denken Sie + sowohl PORTEPOCH als auch + PORTREVISION erlauben. Bitte denken Sie daran, dass gem der Vergleichsregeln eine - Version mit einer PORTEPOCH, die + Version mit einer PORTEPOCH, die nicht Null ist, grer ist als jede Version - ohne PORTEPOCH. Das heit, + ohne PORTEPOCH. Das heit, 3.0,1 ist grer als 3.1 oder sogar 8.9. @@ -11248,49 +11116,41 @@ as .putsy.conf and edit it. - Das ist ein FreeBSD - Sicherheitshinweis. + Das ist ein FreeBSD + Sicherheitshinweis. - Das ist ein - FreeBSD Problembericht. + Das ist ein + FreeBSD Problembericht. - Das ist eine Mitre CVE + Das ist eine Mitre CVE Kennung. - Das ist eine SecurityFocus - Fehler-Kennung. + Das ist eine SecurityFocus + Fehler-Kennung. - Das ist ein Sicherheitshinweis von US-CERT. + Das ist ein Sicherheitshinweis von US-CERT. Das ist eine Mitteilung ber eine - Schwachstelle von US-CERT. + Schwachstelle von US-CERT. - Das ist ein Cyber-Sicherheitsalarm von US-CERT. + Das ist ein Cyber-Sicherheitsalarm von US-CERT. Das ist ein technischer Cyber-Sicherheitsalarm - von US-CERT. + von US-CERT. @@ -11329,7 +11189,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Ihre nderungen an der VuXML-Datenbank testen @@ -11340,27 +11200,25 @@ as .putsy.conf and edit it. 0.65_7 korrigiert wurde. Als Voraussetzung mssen Sie die aktuellen Versionen - der Ports ports-mgmt/portaudit, ports-mgmt/portaudit-db sowie - security/vuxml + der Ports ports-mgmt/portaudit, ports-mgmt/portaudit-db sowie + security/vuxml installieren. Um packaudit auszufhren, mssen Sie die Berechtigung haben - DATABASEDIR zu + DATABASEDIR zu schreiben – blicherweise ist das /var/db/portaudit. Durch Setzen der Umgebungsvariable - DATABASEDIR knnen + DATABASEDIR knnen Sie hier auch ein anderes Verzeichnis angeben. Arbeiten Sie nicht aus dem Verzeichnis ${PORTSDIR}/security/vuxml heraus, mssen Sie zustzlich die Umgebungsvariable - VUXMLDIR setzen, um + VUXMLDIR setzen, um anzugeben, in welchem Verzeichnis sich die Datei vuln.xml befindet. @@ -11386,9 +11244,7 @@ as .putsy.conf and edit it. Sie werden zumindest eines der folgenden Pakete - bentigen: textproc/libxml2, textproc/jade. + bentigen: textproc/libxml2, textproc/jade. Jetzt bauen Sie bitte die @@ -11437,66 +11293,62 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + Was man machen respektive vermeiden sollte - + Einfhrung Hier ist eine Liste von gebruchlichen Dos and Don'ts (Dinge, die man machen oder vermeiden sollte), welchen Sie whrend des Portierungsprozesses begegnen werden. Sie sollten Ihren Port anhand dieser Liste - berprfen. Sie knnen auch Ports in der PR - Datenbank, welche andere Menschen eingereicht haben, + berprfen. Sie knnen auch Ports in der PR + Datenbank, welche andere Menschen eingereicht haben, kontrollieren. Senden Sie bitte Kommentare zu Ports, die Sie - verifizieren wie unter Bug - Reports and General Commentary beschrieben. Der + verifizieren wie unter Bug + Reports and General Commentary beschrieben. Der Abgleich von Ports aus der PR-Datenbank hilft uns diese schneller zu committen, und zeigt auch, dass Sie wissen, worum es geht. - - <makevar>WRKDIR</makevar> + + <varname>WRKDIR</varname> Schreiben Sie in keine Dateien auerhalb von - WRKDIR. WRKDIR ist der + WRKDIR. WRKDIR ist der einzige Ort, welcher whrend des Erstellen des Ports - garantiert beschreibbar ist (siehe Ports - Installieren von CDROM fr ein Beispiel, um Ports + garantiert beschreibbar ist (siehe Ports + Installieren von CDROM fr ein Beispiel, um Ports in einem schreibgeschtzen Zweig zu erstellen). Wenn Sie - eine der pkg-* - Dateien modifizieren mssen, sollten Sie eine Variable erneut + eine der pkg-* + Dateien modifizieren mssen, sollten Sie eine Variable erneut definieren, anstatt die Datei zu berschreiben. - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> + + <varname>WRKDIRPREFIX</varname> Vergewissern Sie sich, dass Ihr Port - WRKDIRPREFIX beachtet. Die meisten Ports + WRKDIRPREFIX beachtet. Die meisten Ports sollten sich darber keine Sorgen machen. Beachten Sie - bitte, falls auf WRKDIR eines anderen Ports + bitte, falls auf WRKDIR eines anderen Ports verwiesen wird, dass die korrekte Position - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work, + WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work, und nicht etwa - PORTSDIR/subdir/name/work, - .CURDIR/../../subdir/name/work + PORTSDIR/subdir/name/work, + .CURDIR/../../subdir/name/work oder hnliches ist. - Falls Sie WRKDIR selbst definieren, + Falls Sie WRKDIR selbst definieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR} am Anfang anfgen. - + Unterschiedliche Betriebssysteme und Betriebssystemversionen @@ -11513,8 +11365,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 Der bevorzugte Weg, um 4.3BSD/Reno (1990) und neuere Versionen des BSD-Quelltextes zu unterscheiden, ist das - BSD-Makro zu nutzen, welches in sys/param.h + BSD-Makro zu nutzen, welches in sys/param.h definiert ist. Hoffentlich ist diese Datei schon enthalten – falls nicht, so fgen Sie folgenden Quelltext: @@ -11540,7 +11391,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 Vergessen Sie nicht -DHAVE_SYS_PARAM_H zu den - CFLAGS im Makefile + CFLAGS im Makefile hinzuzufgen, falls Sie diese Methode benutzen sollten. @@ -11627,12 +11478,11 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 machen sollten. - + __FreeBSD_version Werte Hier ist eine praktische Liste von - __FreeBSD_version-Werten wie in sys/param.h + __FreeBSD_version-Werten wie in sys/param.h definiert:
@@ -11650,7 +11500,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 119411 - + 2.0-RELEASE @@ -11704,7 +11554,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 199612 - + 2.1.7-RELEASE @@ -11716,13 +11566,13 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 (nicht gendert) - + 2.2.1-RELEASE (nicht gendert) - + 2.2-STABLE nach 2.2.1-RELEASE @@ -11873,7 +11723,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 320000 - + 3.2-RELEASE @@ -12112,7 +11962,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 411001 - + 4.1.1-STABLE nach 4.1.1-RELEASE @@ -12600,7 +12450,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 (nicht gendert) - + 5.0-CURRENT nachdem die neuen C99-Ganzzahlen mit spezifischer Breite hinzugefgt wurden. @@ -14190,7 +14040,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 (nicht gendert) - + 7.0-CURRENT, nachdem die IPv6-Untersttzung um FAST_IPSEC erweitert, KAME IPSEC entfernt und FAST_IPSEC in IPSEC umbenannt wurde. @@ -14525,9 +14375,8 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 800005 4. Dezember 2007 - 8.0-CURRENT nach nderungen - am Jumbo Frame Allocator. + 8.0-CURRENT nach nderungen + am Jumbo Frame Allocator. @@ -14750,7 +14599,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 Untersttzung von &man.write.2; in der nativen Operationsebene von &man.psm.4;. Es knnen nun beliebig Kommandos nach - /dev/psm%d geschrieben und + /dev/psm%d geschrieben und der Status dann von dort gelesen werden. @@ -15888,7 +15737,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + Etwas hinter die <filename>bsd.port.mk</filename>-Anweisung schreiben @@ -15931,35 +15780,34 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - ARCH + ARCH Die Architektur, wie von uname -m zurckgegeben (z.B. i386) - OPSYS + OPSYS Der Typ des Betriebsystems, wie von uname -s zurckgegeben (z.B. FreeBSD) - OSREL + OSREL Die Release Version des Betriebssystems (z.B., 2.1.5 oder 2.2.7) - OSVERSION + OSVERSION Die numerische Version des Betriebssystems; - gleichbedeutend mit __FreeBSD_version. + gleichbedeutend mit __FreeBSD_version. - PORTOBJFORMAT + PORTOBJFORMAT Das Objektformat des Systems (elf oder aout; beachten Sie, dass fr moderne @@ -15968,26 +15816,25 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - LOCALBASE + LOCALBASE Die Basis des local Verzeichnisbaumes (z.B. /usr/local/) - PREFIX - Wo der Port sich selbst installiert (siehe Mehr Informationen ber - PREFIX). + PREFIX + Wo der Port sich selbst installiert (siehe Mehr Informationen ber + PREFIX). - Falls Sie die Variablen USE_IMAKE, - USE_X_PREFIX, oder - MASTERDIR definieren mssen, sollten + Falls Sie die Variablen USE_IMAKE, + USE_X_PREFIX, oder + MASTERDIR definieren mssen, sollten Sie dies vor dem Einfgen von bsd.port.pre.mk machen. @@ -16020,7 +15867,7 @@ post-install: :-). - + Benutzen Sie die <function>exec</function>-Anweisung in Wrapper-Skripten @@ -16041,7 +15888,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Systemressourcen. - + Aufgaben vernnftig lsen Das Makefile sollte die @@ -16051,9 +15898,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" bitte. Beispiele sind: Ein make-Konstrukt .if anstatt eines Shellkonstrukt if zu verwenden, anstatt - do-extract neu zu definieren, dies - mit EXTRACT* machen, oder - GNU_CONFIGURE anstelle von + do-extract neu zu definieren, dies + mit EXTRACT* machen, oder + GNU_CONFIGURE anstelle von CONFIGURE_ARGS += --prefix=${PREFIX} zu verwenden. @@ -16067,12 +15914,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Probleme. - - Bercksichtigen Sie sowohl <makevar>CC</makevar> als - auch <makevar>CXX</makevar> + + Bercksichtigen Sie sowohl <varname>CC</varname> als + auch <varname>CXX</varname> - Der Port sollte sowohl die CC- wie - auch die CXX-Variable bercksichtigen. + Der Port sollte sowohl die CC- wie + auch die CXX-Variable bercksichtigen. Damit ist gemeint, dass der Port diese Variablen nicht ohne Rcksicht auf eventuell schon gesetzte Werte einfach berschreiben sollte; stattdessen sollten neue Werte an @@ -16087,22 +15934,22 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Im Folgenden wird ein Beispiel eines Makefiles gezeigt, welches die beiden - Variablen CC und CXX + Variablen CC und CXX bercksichtigt. Beachten Sie das - ?=: + ?=: CC?= gcc CXX?= g++ Nachfolgend ein Beispiel, welches weder - CC noch CXX + CC noch CXX bercksichtigt: CC= gcc CXX= g++ - Die Variablen CC und - CXX knnen auf FreeBSD-Systemen in + Die Variablen CC und + CXX knnen auf FreeBSD-Systemen in /etc/make.conf definiert werden. Im ersten Beispiel wird ein Wert nur dann gesetzt, falls dieser vorher noch nicht gesetzt war, um so systemweite Definitionen @@ -16110,11 +15957,11 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Variablen ohne Rcksicht berschrieben. - + Bercksichtigen Sie - <makevar>CFLAGS</makevar> + CFLAGS - Der Port sollte die Variable CFLAGS + Der Port sollte die Variable CFLAGS bercksichtigen. Damit ist gemeint, dass der Port den Wert dieser Variablen nicht absolut setzen und damit existierende Werte berschreiben sollte; stattdessen @@ -16129,28 +15976,28 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Im Folgenden wird ein Beispiel eines Makefiles gezeigt, welches die Variable - CFLAGS bercksichtigt. Beachten Sie - das +=: + CFLAGS bercksichtigt. Beachten Sie + das +=: CFLAGS+= -Wall -Werror Nachfolgend finden Sie ein Beispiel, welches die - CFLAGS-Variable nicht + CFLAGS-Variable nicht bercksichtigt: CFLAGS= -Wall -Werror - Die Variable CFLAGS wird auf + Die Variable CFLAGS wird auf FreeBSD-Systemen in /etc/make.conf definiert. Im ersten Beispiel werden weitere Flags an die - Variable CFLAGS angehngt und somit + Variable CFLAGS angehngt und somit der bestehende Wert nicht gelscht. Im zweiten Beispiel wird die Variable ohne Rcksicht berschrieben. Sie sollten Optimierungsflags aus Makefiles Dritter entfernen. Die - CFLAGS des Systems beinhalten systemweite + CFLAGS des Systems beinhalten systemweite Optimierungsflags. Ein Beispiel eines unvernderten Makefiles: @@ -16163,7 +16010,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" CFLAGS+= -DHAVE_SOUND - + Threading-Bibliotheken Die Threading-Bibliothek muss mit Hilfe eines speziellen @@ -16172,28 +16019,28 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" auf ein direktes Verlinken gegen -lpthread oder -lc_r besteht, passen Sie den Port bitte so an, dass er die durch das Port-Framework - bereitgestellte Variable PTHREAD_LIBS + bereitgestellte Variable PTHREAD_LIBS verwendet. Diese Variable hat blicherweise den Wert -pthread, kann aber auf einigen Architekturen und &os;-Versionen abweichende Werte haben und daher sollte nie -pthread direkt in Patches geschrieben werden, sondern immer - PTHREAD_LIBS. + PTHREAD_LIBS. Falls durch das Setzen von - PTHREAD_LIBS der Bau des Ports mit der + PTHREAD_LIBS der Bau des Ports mit der Fehlermeldung unrecognized option '-pthread' abbricht, kann die Verwendung des gcc als Linker durch setzen von - CONFIGURE_ENV auf + CONFIGURE_ENV auf LD=${CC} helfen. Die Option -pthread wird nicht direkt von ld untersttzt. - + Rckmeldungen Brauchbare nderungen/Patches sollten an den @@ -16204,7 +16051,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" einfacher. - + <filename>README.html</filename> Nehmen Sie bitte keine README.html @@ -16213,9 +16060,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" erzeugt. - - Einen Port durch <makevar>BROKEN</makevar>, - <makevar>FORBIDDEN</makevar> oder <makevar>IGNORE</makevar> als + <sect1 xml:id="dads-noinstall"> + <title>Einen Port durch <varname>BROKEN</varname>, + <varname>FORBIDDEN</varname> oder <varname>IGNORE</varname> als nicht installierbar markieren In manchen Fllen sollten Benutzer davon abgehalten @@ -16231,16 +16078,14 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" vllig andere Bedeutung fr den Benutzer und das automatische System, das von dem Makefile abhngt, wie der - Ports-Build-Custer, FreshPorts und portsmon. + Ports-Build-Custer, FreshPorts und portsmon. - + Variablen - BROKEN ist reserviert fr + BROKEN ist reserviert fr Ports, welche momentan nicht korrekt kompiliert, installiert oder deinstalliert werden. Es sollte fr Ports benutzt werden, von denen man annimmt, @@ -16251,7 +16096,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" zugrunde liegende Problem behoben wurde (das ist jedoch im Allgemeinen nicht der Fall). - Benutzen Sie BROKEN zum + Benutzen Sie BROKEN zum Beispiel, wenn ein Port: @@ -16279,14 +16124,14 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - FORBIDDEN wird fr Ports + FORBIDDEN wird fr Ports verwendet, die Sicherheitslcken enthalten oder die ernste Sicherheitsbedenken fr das FreeBSD-System aufwerfen, wenn sie installiert sind (z.B. ein als unsicher bekanntes Programm, oder ein Programm, das einen Dienst zur Verfgung stellt, der leicht kompromittiert werden kann). Ports sollten als - FORBIDDEN gekennzeichnet werden, + FORBIDDEN gekennzeichnet werden, sobald ein Programm eine Schwachstelle hat und kein Update verffentlicht wurde. Idealerweise sollten Ports so bald wie mglich aktualisiert werden wenn @@ -16297,17 +16142,17 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" zwischen der Bekanntmachung einer Schwachstelle und dem entsprechenden Update gibt. Bitte kennzeichnen Sie einen Port nicht aus irgendeinem Grund auer Sicherheit - als FORBIDDEN. + als FORBIDDEN. - IGNORE ist fr Ports + IGNORE ist fr Ports reserviert, die aus anderen Grnden nicht gebaut werden sollten. Es sollte fr Ports verwendet werden, in denen ein strukturelles Problem vermutet wird. Der Build-Cluster wird unter keinen Umstnden - Ports, die mit IGNORE markiert sind, - erstellen. Verwenden Sie IGNORE zum + Ports, die mit IGNORE markiert sind, + erstellen. Verwenden Sie IGNORE zum Beispiel, wenn ein Port: @@ -16334,9 +16179,8 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" nicht korrekt mit einem momentan installiertem Port arbeitet (der Port hngt zum Beispiel von - www/apache21 ab, - aber www/apache13 ist + www/apache21 ab, + aber www/apache13 ist installiert) @@ -16346,52 +16190,52 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Port kollidiert (zum Beispiel, wenn beide eine Datei an die selbe Stelle installieren, diese aber eine andere Funktion hat), benutzen Sie stattdessen - CONFLICTS. - CONFLICTS setzt - IGNORE dann + CONFLICTS. + CONFLICTS setzt + IGNORE dann selbststndig. Um einen Port nur auf bestimmte - Systemarchitekturen mit IGNORE zu + Systemarchitekturen mit IGNORE zu markieren, gibt es zwei Variablen, die automatisch - IGNORE fr Sie setzen: - ONLY_FOR_ARCHS und - NOT_FOR_ARCHS. Beispiele: + IGNORE fr Sie setzen: + ONLY_FOR_ARCHS und + NOT_FOR_ARCHS. Beispiele: ONLY_FOR_ARCHS= i386 amd64 NOT_FOR_ARCHS= alpha ia64 sparc64 - Eine eigene IGNORE-Ausgabe kann - mit ONLY_FOR_ARCHS_REASON und - NOT_FOR_ARCHS_REASON festgelegt + Eine eigene IGNORE-Ausgabe kann + mit ONLY_FOR_ARCHS_REASON und + NOT_FOR_ARCHS_REASON festgelegt werden. Fr eine bestimmte Architektur sind Angaben durch - ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH + ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH und - NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH + NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH mglich. Wenn ein Port i386-Binrdateien herunterldt und installiert, sollte - IA32_BINARY_PORT gesetzt werden. Wenn + IA32_BINARY_PORT gesetzt werden. Wenn die Variable gesetzt ist, wird berprft, ob das Verzeichnis /usr/lib32 fr IA32-Versionen der Bibliotheken vorhanden ist, und ob der Kernel mit IA32-Kompatibilitt gebaut wurde. Wenn eine dieser zwei Voraussetzungen nicht erfllt - ist, wird IGNORE automatisch + ist, wird IGNORE automatisch gesetzt. - + Anmerkungen zur Implementierung Zeichenketten sollten nicht in Anfhrungszeichen @@ -16412,28 +16256,28 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + Kennzeichnen eines Ports zur Entfernung durch - <makevar>DEPRECATED</makevar> oder - <makevar>EXPIRATION_DATE</makevar> + DEPRECATED oder + EXPIRATION_DATE - Denken Sie bitte daran, dass BROKEN - und FORBIDDEN nur als temporrer + Denken Sie bitte daran, dass BROKEN + und FORBIDDEN nur als temporrer Ausweg verwendet werden sollten, wenn ein Port nicht funktioniert. Dauerhaft defekte Ports sollten komplett aus der Ports-Sammlung entfernt werden. Wenn es sinnvoll ist, knnen Benutzer vor der anstehenden Entfernung eines Ports mit - DEPRECATED und - EXPIRATION_DATE gewarnt werden. Ersteres + DEPRECATED und + EXPIRATION_DATE gewarnt werden. Ersteres ist einfach eine Zeichenkette, die angibt, warum der Port entfernt werden soll. Letzteres ist eine Zeichenkette im ISO 8601-Format (JJJJ-MM-TT). Beides wird dem Benutzer gezeigt. - Es ist mglich DEPRECATED ohne - EXPIRATION_DATE zu setzen (zum Beispiel, um + Es ist mglich DEPRECATED ohne + EXPIRATION_DATE zu setzen (zum Beispiel, um eine neuere Version des Ports zu empfehlen), aber das Gegenteil ist sinnlos. @@ -16444,7 +16288,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Committern ein wenig Zeit die Probleme zu beheben. - + Vermeiden Sie den Gebrauch des <literal>.error</literal>-Konstruktes @@ -16452,7 +16296,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" anzuzeigen, dass der Port aufgrund eines externen Grundes nicht installiert werden kann (zum Beispiel, weil der Benutzer eine ungltige Kombination von Build-Optionen angegeben - hat), ist IGNORE auf einen nicht leeren + hat), ist IGNORE auf einen nicht leeren Wert zu setzen. Dieser wird dann formatiert und dem Benutzer von make install ausgegeben. @@ -16466,7 +16310,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" trivialere Befehle wie make maintainer in diesem Fall fehl. Dies ist nicht akzeptabel! - + Wie vermeidet man die Verwendung von <literal>.error</literal> @@ -16486,7 +16330,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + Verwendung von <filename>sysctl</filename> Vom Gebrauch von sysctl wird, auer in Targets, @@ -16497,12 +16341,12 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported verlangsamt. Die Verwendung von &man.sysctl.8; sollte immer durch die - Variable SYSCTL erfolgen, da diese den + Variable SYSCTL erfolgen, da diese den vollstndigen Pfad enthlt und berschrieben werden kann, so dies als notwendig erachtet wird. - + Erneutes Ausliefern von Distfiles Manchmal ndern die Autoren der Software den Inhalt @@ -16527,7 +16371,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported lassen. - + Verschiedenes Die Dateien pkg-descr und @@ -16545,7 +16389,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + Beispiel eines <filename>Makefile</filename> Hier ein Beispiel fr ein @@ -16557,8 +16401,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported bernehmen (Reihenfolge der Variablen, Leerzeichen zwischen einzelnen Abschnitten, usw.). Dadurch werden die wichtigen Informationen sofort ersichtlich. Zur berprfung - Ihres Makefiles sollten Sie portlint verwenden. + Ihres Makefiles sollten Sie portlint verwenden. [the header...just to make it easier for us to identify the ports.] # New ports collection makefile for: xdvi @@ -16644,20 +16487,19 @@ pre-install: .include <bsd.port.mk> - + Auf dem Laufenden bleiben Die &os; Ports-Sammlung verndert sich stndig. Hier finden Sie einige Informationen, wie Sie auf dem Laufenden bleiben. - + FreshPorts Einer der einfachsten Wege, um sich ber Aktualisierungen, die bereits durchgefhrt wurden, zu - informieren, ist sich bei FreshPorts + informieren, ist sich bei FreshPorts anzumelden. Sie knnen dort beliebige Ports auswhlen, die Sie beobachten mchten. Maintainern wird ausdrcklich empfohlen sich anzumelden, da Sie nicht @@ -16691,24 +16533,21 @@ pre-install: informiert. - + Die Webschnittstelle zum Quelltext-Repository Es ist mglich die Dateien des Quellen-Repositories mit Hilfe einer Webschnittstelle durchzusehen. nderungen, die das gesamte Ports-System betreffen, - werden jetzt in der Datei CHANGES + werden jetzt in der Datei CHANGES dokumentiert. Solche, die nur bestimmte Ports betreffen, in - der Datei UPDATING. + der Datei UPDATING. Aber die magebliche Antwort auf alle Fragen liegt - zweifellos darin, den Quelltext von bsd.port.mk + zweifellos darin, den Quelltext von bsd.port.mk und dazugehrige Dateien zu lesen. - + Die &os; Ports-Mailingliste Wenn Sie Maintainer sind, sollten Sie in Erwgung @@ -16718,37 +16557,35 @@ pre-install: CHANGES committet. - - Der Cluster zum Bauen von &os;-Ports auf <hostid - role="hostname">pointyhat.FreeBSD.org</hostid> + + Der Cluster zum Bauen von &os;-Ports auf <systemitem class="fqdomainname">pointyhat.FreeBSD.org</systemitem> Eine der weniger bekannten Strken von &os; ist es, dass ein ganzer Cluster von Maschinen nur dafr reserviert ist, andauernd die Ports-Sammlung zu bauen, und zwar fr jedes groe &os; Release und jede Tier-1-Architektur. Die Ergebnisse knnen Sie unter - package building - logs and errors finden. + package building + logs and errors finden. Alle Ports ausser denjenigen, die als - IGNORE markiert sind, werden gebaut. Ports, - die als BROKEN markiert sind, werden + IGNORE markiert sind, werden gebaut. Ports, + die als BROKEN markiert sind, werden dennoch ausprobiert, um zu sehen, ob das zugrunde liegende Problem gelst wurde (Dies wird erreicht, indem - TRYBROKEN an das + TRYBROKEN an das Makefile des Ports bergeben wird). - + Der &os; Ports-Distfile-Scanner Der Build-Cluster ist dazu bestimmt, das neueste Release jedes Ports aus bereits heruntergeladenden Distfiles zu bauen. Da sich das Internet aber stndig verndert, - knnen Distfiles schnell verloren gehen. Der FreeBSD - Ports-Distfile-Scanner versucht jeden + knnen Distfiles schnell verloren gehen. Der FreeBSD + Ports-Distfile-Scanner versucht jeden Download-Standort fr jeden Port anzufragen, um herauszufinden, ob jedes Distfile noch verfgbar ist. Maintainer werden gebeten diesen Bericht regelmig @@ -16759,12 +16596,11 @@ pre-install: verschwendet werden. - + Das &os; Ports-Monitoring-System - Eine weitere praktische Ressource ist das FreeBSD - Ports-Monitoring-System (auch bekannt als + Eine weitere praktische Ressource ist das FreeBSD + Ports-Monitoring-System (auch bekannt als portsmon). Dieses System besteht aus einer Datenbank, die Informationen von mehreren Quellen bezieht und es erlaubt diese ber ein Webinterface abzufragen. @@ -16775,9 +16611,8 @@ pre-install: ausgedehnt werden. Als Ausgangspunkt knnen Sie alle Informationen - eines Ports mit Hilfe der bersicht - eines Ports betrachten. + eines Ports mit Hilfe der bersicht + eines Ports betrachten. Zum Zeitpunkt des Schreibens ist dies die einzige Quelle, die GNATS PR-Eintrge auf Portnamen abbildet diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent index cffd5735328e..6d02166b8c66 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent @@ -33,8 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/share/xml/glossary/freebsd-glossary.xml,v 1.17 2011/07/25 15:56:55 bcr Exp $ basiert auf: 1.37 --> - - + &os; Glossar Dieser Abschnitt enthlt Begriffe und Abkrzungen, @@ -99,7 +98,7 @@ - + ACPI Machine Language AML @@ -112,7 +111,7 @@ - + ACPI Source Language ASL @@ -121,7 +120,7 @@ - + Access Control List ACL @@ -131,7 +130,7 @@ - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -148,7 +147,7 @@ - + Application Programming Interface API @@ -160,7 +159,7 @@ - + Advanced Power Management APM @@ -173,39 +172,39 @@ - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -239,7 +238,7 @@ - + Base Address Register BAR @@ -248,7 +247,7 @@ - + Basic Input/Output System BIOS @@ -267,7 +266,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain BIND @@ -275,19 +274,19 @@ - + Berkeley Software Distribution BSD Diesen Namen gab die Computer Systems Research Group - (CSRG) der The University - of California at Berkeley den Verbesserungen + (CSRG) der The University + of California at Berkeley den Verbesserungen und nderungen an AT&Ts 32V &unix;. &os; beruht auf der Arbeit der CSRG. - + Bikeshed Building Die Beobachtung, dass viele Leute Meinungen zu @@ -295,7 +294,7 @@ gleichzeitig ber ein kompliziertes Thema gar nicht oder nur wenig diskutiert wird. Die Herkunft des Ausdrucks wird in den - FAQ + FAQ erlutert. @@ -339,7 +338,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -348,7 +347,7 @@ - + Central Processing Unit CPU @@ -360,7 +359,7 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP @@ -370,15 +369,15 @@ - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -389,15 +388,15 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS @@ -462,15 +461,15 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES @@ -481,7 +480,7 @@ - + Data Set Ready DSR @@ -492,7 +491,7 @@ - + Data Terminal Ready DTR @@ -503,7 +502,7 @@ - + Debugger DDB @@ -514,7 +513,7 @@ - + Differentiated System Description Table DSDT @@ -523,15 +522,15 @@ - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS @@ -541,7 +540,7 @@ - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP @@ -570,27 +569,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -618,23 +617,23 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP @@ -644,11 +643,11 @@ - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -661,7 +660,7 @@ - + Giant Der Name fr einen wechselseitigen Ausschluss @@ -682,7 +681,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -705,15 +704,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -771,15 +770,15 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 @@ -792,7 +791,7 @@ - + IP Version 6 IPv6 @@ -803,15 +802,15 @@ - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL-Compiler IASL @@ -820,7 +819,7 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP @@ -833,15 +832,15 @@ - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP @@ -850,13 +849,12 @@ Defense entwickelt, und ist ein zentraler Bestandteile des TCP/IP-Stacks. Ohne das Internet Protocol wre das Internet in der heutigen Form nicht mglich. - Das Internet Protocol ist im RFC 791 + Das Internet Protocol ist im RFC 791 definiert. - + Internet Service Provider ISP @@ -869,12 +867,12 @@ K - + KAME Japanisch fr Schildkrte. Der Begriff KAME wird in Computerkreisen fr das - KAME Project + KAME Project verwendet, das an einer IPv6-Implementierung arbeitet. @@ -905,7 +903,7 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD @@ -914,33 +912,32 @@ - + Kernel Scheduler Entities KSE Threads, die im Kernel laufen. Nheres - entnehmen Sie der Home-Page des Projekts. + entnehmen Sie der Home-Page des Projekts. - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps @@ -971,15 +968,15 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN @@ -989,7 +986,7 @@ - + Lock Order Reversal LOR @@ -1006,8 +1003,8 @@ Richtig erkannte Verklemmungen (LOR) werden schnell behoben. Prfen Sie daher &a.current.url; und die Seite - LORs - Seen bevor Sie die Mailinglisten kontaktieren. + LORs + Seen bevor Sie die Mailinglisten kontaktieren. @@ -1065,7 +1062,7 @@ - + Mail Transfer Agent MTA @@ -1078,7 +1075,7 @@ - + Mail User Agent MUA @@ -1087,23 +1084,23 @@ - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -1113,7 +1110,7 @@ - + Merge From Perforce MFP4 @@ -1123,7 +1120,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -1140,7 +1137,7 @@ - + Message Of The Day MOTD @@ -1150,19 +1147,19 @@ - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1195,7 +1192,7 @@ - + Network Address Translation NAT @@ -1206,15 +1203,15 @@ - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1225,7 +1222,7 @@ - + Network Time Protocol NTP @@ -1253,15 +1250,15 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS @@ -1277,7 +1274,7 @@ - + Overtaken By Events OBE @@ -1368,19 +1365,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1394,19 +1391,18 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Perforce - Ein von Perforce Software + Ein von Perforce Software entwickeltes Versionskontrollsystem, das mehr Funktionen als CVS aufweist. Obwohl es sich dabei nicht um Open-Source handelt, drfen Open-Source-Projekte wie @@ -1419,23 +1415,23 @@ - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE @@ -1447,23 +1443,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat Ein Kopfschmuck, hnlich den Eselsohren, @@ -1476,24 +1472,24 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 @@ -1505,23 +1501,23 @@ - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1537,19 +1533,18 @@ - + Problem Report PR Die Beschreibung eines Problems, das im &os;-Quellcode oder in der Dokumentation gefunden wurde. Lesen Sie dazu - auch den Artikel - Writing &os; Problem Reports. + auch den Artikel + Writing &os; Problem Reports. - + Process ID PID @@ -1559,7 +1554,7 @@ - + Project Evil Der Arbeitstitel des von Bill Paul geschriebenen @@ -1625,15 +1620,15 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Revision Control System RCS @@ -1657,7 +1652,7 @@ - + Received Data RD @@ -1667,7 +1662,7 @@ - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1676,7 +1671,7 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC @@ -1690,19 +1685,19 @@ - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + @@ -1711,7 +1706,7 @@ - + Repository Copy Eine direkte Kopie von Dateien innerhalb eines @@ -1733,14 +1728,13 @@ - + Request For Comments RFC Eine Sammlung von Dokumenten, die wichtige Internetstandards, Protokolle und so weiter definieren und - die unter www.rfc-editor.org zu + die unter www.rfc-editor.org zu finden sind. Kann aber auch allgemein verwendet werden, wenn jemand @@ -1749,7 +1743,7 @@ - + Request To Send RTS @@ -1760,11 +1754,11 @@ - + Router Advertisement RA - + @@ -1822,23 +1816,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1847,31 +1841,31 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Subversion SVN @@ -1881,27 +1875,27 @@ - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1939,15 +1933,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -1958,7 +1952,7 @@ - + Transmission Control Protocol TCP @@ -1969,7 +1963,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP @@ -1979,7 +1973,7 @@ - + Transmitted Data TD @@ -1989,11 +1983,11 @@ - + Trivial FTP TFTP - + @@ -2031,7 +2025,7 @@ - + Uniform Resource Locator URL @@ -2041,7 +2035,7 @@ - + Unix File System Version 1 UFS1 @@ -2050,7 +2044,7 @@ - + Unix File System Version 2 UFS2 @@ -2062,7 +2056,7 @@ - + Universal Serial Bus USB @@ -2072,7 +2066,7 @@ - + User ID UID @@ -2082,7 +2076,7 @@ - + User Datagram Protocol UDP @@ -2103,7 +2097,7 @@ - + Virtual Private Network VPN diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/bsdl-gpl/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/bsdl-gpl/article.xml index b8c54d75a140..9990e5d8eaef 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/bsdl-gpl/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/bsdl-gpl/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ -
- BSD - - + BSD - - Bruce - - Montague - + BruceMontague
brucem@alumni.cse.ucsc.edu
-
- -
- - - - + +
keramida@FreeBSD.org
-
- -
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.intel; @@ -46,9 +33,9 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ -
+ - + BSD @@ -58,7 +45,7 @@ . - + Open @@ -66,8 +53,8 @@ . 1950 - SHARE - DECUS + SHARE + DECUS . . @@ -100,7 +87,7 @@ . - + Unix BSD Unix AT&T. @@ -169,11 +156,11 @@ BSD. - + &os; BSD - - BSD, &os; + + BSD, &os; , &os;, ' @@ -192,7 +179,7 @@ . - + GPL 1980 @@ -214,7 +201,7 @@ , Stallman : GPL GNU Public License. , - Free Software Foundation + Free Software Foundation (FSF), . @@ -234,7 +221,7 @@ .[1] - GPL + GPL , GPL : @@ -291,7 +278,7 @@ . - + Linux LGPL Unix, @@ -309,7 +296,7 @@ GPL . GPL, - LGPL + LGPL (Library GPL, Lesser GPL). LGPL GNU C library, glibc. @@ -324,7 +311,7 @@ . - + @@ -357,7 +344,7 @@ . - + @@ -392,7 +379,7 @@ [3]. - + GPL @@ -464,7 +451,7 @@ . - + BSD BSD , @@ -548,7 +535,7 @@ . - + BSD @@ -666,7 +653,7 @@ - + GPL, @@ -687,7 +674,7 @@ . - + [1] http://www.gnu.org/licenses/gpl.html diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/compiz-fusion/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/compiz-fusion/article.xml index 04eaf8029f31..cb59deb9c7d5 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/compiz-fusion/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/compiz-fusion/article.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - ]> - +
+ Compiz Fusion + -
- - Compiz Fusion - - - - - +
manolis@FreeBSD.org
-
-
+
2008 @@ -36,7 +30,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -47,9 +41,9 @@ , . - Compiz, - Beryl, - Compiz Fusion. + Compiz, + Beryl, + Compiz Fusion. &os;. @@ -58,9 +52,9 @@ ) &nvidia;. -
+ - + H Compiz Fusion @@ -98,7 +92,7 @@ - + &nvidia; &os; @@ -111,7 +105,7 @@ xorg.conf. - + &nvidia; @@ -122,29 +116,29 @@ &nvidia;, - port x11/nvidia-driver. + port x11/nvidia-driver. &nvidia; GeForce 2MX/3/4 96 port - x11/nvidia-driver-96xx. + x11/nvidia-driver-96xx. , GeForce RIVA TNT 71 , port - x11/nvidia-driver-71xx. + x11/nvidia-driver-71xx. , &nvidia; . : - . + http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html. - + &nvidia; , @@ -207,8 +201,8 @@ , ports - x11/nvidia-xconfig - x11/nvidia-settings. + x11/nvidia-xconfig + x11/nvidia-settings. /etc/X11/xorg.conf , @@ -218,7 +212,7 @@ - + <filename>xorg.conf</filename> @@ -278,7 +272,7 @@ Load "glx" port - x11/nvidia-xconfig, + x11/nvidia-xconfig, ( root): @@ -292,7 +286,7 @@ Load "glx" - + Compiz Fusion Compiz Fusion @@ -372,7 +366,7 @@ emerald --replace & apps/compiz. - + Compiz Fusion @@ -381,7 +375,7 @@ emerald --replace & - + Compiz Fusion, , @@ -399,7 +393,7 @@ emerald --replace & - + Compiz Fusion, X server . @@ -421,7 +415,7 @@ emerald --replace & &xorg;. port - x11/nvidia-driver + x11/nvidia-driver glx. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/contributing/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/contributing/article.xml index 969529f8c210..ff45319c7718 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/contributing/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/contributing/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; +
+ &os; + @@ -23,20 +21,12 @@ - - Jordan - Hubbard - - - - - - - - + JordanHubbard + + - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -45,7 +35,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + contributing @@ -82,14 +72,14 @@ . , , . - + &os;. - + &os; @@ -113,8 +103,8 @@ . , . , - - + + &os;. &os;. @@ -138,7 +128,7 @@ - + @@ -151,7 +141,7 @@ &os;-CURRENT Internet, - current.FreeBSD.org + current.FreeBSD.org . @@ -177,13 +167,13 @@ - src/contrib + src/contrib . - src/contrib + src/contrib . @@ -211,8 +201,8 @@ &posix;. - &os; - C99 & POSIX Standards Conformance Project. + &os; + C99 & POSIX Standards Conformance Project. &os; . , , . @@ -234,8 +224,8 @@ problem reports database - - &os; + + &os; &os;. . @@ -260,8 +250,8 @@ <quote></quote>. - &os; - + &os; + &os;. @@ -269,13 +259,13 @@ - + 5 : - + - @@ -283,14 +273,14 @@ ( !) &a.hackers;. - - &os; + + &os; . bug , &man.send-pr.1; - - . + + . . 65KB , . , @@ -318,8 +308,8 @@ &a.bugs;. - - + + . @@ -332,8 +322,8 @@ &a.doc;. &os;, - - &os;. + + &os;. ( ) &man.send-pr.1; bugs - @@ -352,8 +342,8 @@ &os;-CURRENT . - - &os; + + &os; &os;-CURRENT. @@ -493,8 +483,8 @@ .), . GPL , &os;, - /sys/gnu - /usr/src/gnu. + /sys/gnu + /usr/src/gnu. &os; GPL, . @@ -558,7 +548,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.  — . - + &os; Foundation , @@ -581,13 +571,13 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. PayPal. , - - &os; Foundation. + + &os; Foundation. &os; Foundation - The - &os; Foundation -- an Introduction. + The + &os; Foundation -- an Introduction. bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -600,8 +590,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. &os; . , - - . + + . @@ -610,8 +600,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. mirror sites FTP, cvsup. mirror, o - Mirroring - &os;. . + Mirroring + &os;. . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/cvs-freebsd/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/cvs-freebsd/article.xml index f39077162ee0..ab7efb2095c3 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/cvs-freebsd/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/cvs-freebsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ CVS Repository — &os; + -
- - CVS Repository — &os; - - - Stijn - Hoop - + StijnHoop
stijn@win.tue.nl
-
-
+
2001 @@ -34,7 +28,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -49,9 +43,9 @@ email (commit). -
+ - + projects (free software) @@ -78,7 +72,7 @@ CVS. - + @@ -95,10 +89,10 @@ repository CVS : - &prompt.user; cvs -d path-to-repository init + &prompt.user; cvs -d path-to-repository init CVS - CVSROOT, + CVSROOT, . @@ -111,13 +105,13 @@ ' &os;, ncvs. - &prompt.root; pw groupadd ncvs + &prompt.root; pw groupadd ncvs , &man.chown.8; , : - &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository + &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository repository . @@ -127,13 +121,13 @@ - CVSROOT repository + CVSROOT repository &os;. , check out &os; CVS mirror. - - . + + . - CVSROOT-freebsd + CVSROOT-freebsd . @@ -141,14 +135,14 @@ scripts &os; , - CVSROOT &os; + CVSROOT &os; repository. CVS, import scripts, . , CVS : - CVSROOT , + CVSROOT , . , checkin , @@ -157,11 +151,11 @@ — . - CVSROOT + CVSROOT &os; () : - &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT + &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT &prompt.user; cd CVSROOT &prompt.user; cp ../CVSROOT-freebsd/* . &prompt.user; cvs add * @@ -328,7 +322,7 @@ . scripts , - CVSROOT/ + CVSROOT/ headers. @@ -548,8 +542,8 @@ . regexp commit, log commit - CVSROOT, - commitlogs, + CVSROOT, + commitlogs, @LOG_FILE_MAP. @@ -584,7 +578,7 @@ ^CVSROOT/. wrapper, header - CVSROOT + CVSROOT , commit . @@ -628,8 +622,8 @@ , commitlogs . CVS scripts &os; - logs commitlogs - CVSROOT. + logs commitlogs + CVSROOT. , : @@ -641,12 +635,12 @@ , , commit . - CVSROOT + CVSROOT avail , . , , : - &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' + &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' @@ -656,7 +650,7 @@ avail, . - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail , ! &os; scripts repository . @@ -667,13 +661,13 @@ - + &os; Project &os; project , - freebsd - CVSROOT + freebsd + CVSROOT &os;. project committers, group. , wrapper @@ -770,7 +764,7 @@ &prompt.root; mv /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; mv cvs /usr/bin/cvs -&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs +&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod o-rx /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod u-w,g+s /usr/bin/cvs @@ -796,7 +790,7 @@ forced commit access: - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access , , . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/explaining-bsd/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/explaining-bsd/article.xml index 871cfc63507f..665de2762f32 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ BSD + -
- - BSD - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -49,15 +42,12 @@ open source, Linux , open source &unix; - . - Internet, 1999 + . + Internet, 1999 31.3% Linux. 14.6% BSD &unix;. - , Yahoo!, BSD. - FTP 1999 ( ), ftp.cdrom.com, BSD + , Yahoo!, BSD. + FTP 1999 ( ), ftp.cdrom.com, BSD 1.4 TB . : BSD . @@ -66,10 +56,10 @@ ; . -
+ - BSD; + BSD; BSD Berkeley Software Distribution. @@ -112,8 +102,8 @@ X Window BSD : - &xfree86;, - X.Org. + &xfree86;, + X.Org. Linux. BSD , GNOME @@ -128,7 +118,7 @@ - , &unix;; + , &unix;; BSD , open source &unix; @@ -181,17 +171,15 @@ CSRG, William F. Jolitz, 1992 386BSD. , - CSRG Berkeley Software Design Inc. + CSRG Berkeley Software Design Inc. - BSD/386, + BSD/386, . BSD/OS. 386BSD . , 1993. - NetBSD FreeBSD. + NetBSD FreeBSD. 386BSD. NetBSD , FreeBSD @@ -199,14 +187,14 @@ . , . 1996 - OpenBSD + OpenBSD NetBSD 2003 - DragonFlyBSD + DragonFlyBSD FreeBSD. - BSD ; + BSD ; , BSD : @@ -232,8 +220,7 @@ - 1992, AT&T BSDI, + 1992, AT&T BSDI, BSD/386, AT&T. 1994, @@ -253,9 +240,8 @@ BSD - . Wall - Street Journal balkanization + . Wall + Street Journal balkanization BSD. , . @@ -263,7 +249,7 @@ - BSD Linux + BSD Linux , , Debian Linux FreeBSD; , @@ -292,8 +278,8 @@ BSD Open Source . , - Concurrent Versions - System (CVS). + Concurrent Versions + System (CVS). , . CVS ( ) @@ -517,13 +503,12 @@ - &macos; - X - &macintosh; Apple Computer Inc. + &macos; + X + &macintosh; Apple Computer Inc. , BSD - Darwin, + Darwin, x86 PPC. Aqua/Quartz &macos; X @@ -537,14 +522,14 @@ BSD GNU Public ; Linux - GNU General - Public License (GPL), + GNU General + Public License (GPL), - . , GPL . , - BSD - : + BSD + : . embedded . @@ -633,17 +618,17 @@ , service BSD; - BSDi / FreeBSD Mall, - Inc. BSD/OS + BSDi / FreeBSD Mall, + Inc. BSD/OS FreeBSD. , BSD consultants : - FreeBSD, - NetBSD, + FreeBSD, + NetBSD, - OpenBSD. + OpenBSD.
diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/freebsd-questions/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/freebsd-questions/article.xml index 942163e19bdd..0eef54e258d9 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/freebsd-questions/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/freebsd-questions/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="el"> + <info><title> FreeBSD-questions - - Greg - Lehey - - + + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.microsoft; &tm-attrib.netscape; @@ -50,10 +43,10 @@ FreeBSD-questions. -
+ - + FreeBSD-questions FreeBSD @@ -69,9 +62,8 @@ . FreeBSD hackers (cracking), . - hackers, How to Become - A Hacker Eric Raymond. + hackers, How to Become + A Hacker Eric Raymond. @@ -96,12 +88,12 @@ - FreeBSD-questions + FreeBSD-questions FreeBSD-questions , . , - FreeBSD-question. + FreeBSD-question. Subscribing to freebsd-questions Your email address . @@ -128,7 +120,7 @@ - FreeBSD-questions + FreeBSD-questions FreeBSD-questions, mailman. @@ -187,7 +179,7 @@ your options page that will email your current password to you. - ; + <title xml:id="askwho"> ; <literal>-questions</literal> <literal>-hackers</literal>; @@ -240,7 +232,7 @@ your options page that will email your current password to you. - + ( ) @@ -263,10 +255,10 @@ your options page that will email your current password to you. manual pages, FreeBSD ( FreeBSD /usr/doc WWW - ), - - &os; - . + http://www.FreeBSD.org), + + &os; + . @@ -274,27 +266,25 @@ your options page that will email your current password to you. . - + http://www.FreeBSD.org/mail - . + http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists. - , .. . + , .. http://marc.theaimsgroup.com. , - Google - Yahoo - . Google BSD - . + Google + Yahoo + . Google BSD + . - + FreeBSD-questions, : @@ -340,9 +330,8 @@ your options page that will email your current password to you. , , . - - . + + . : @@ -528,7 +517,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message - + . @@ -552,15 +541,14 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message . - , mutt, + , mutt, , . - + FreeBSD-questions, : diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/gjournal-desktop/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/gjournal-desktop/article.xml index 3c61f4d90158..bd72c1ba17a0 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/gjournal-desktop/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/gjournal-desktop/article.xml @@ -1,8 +1,7 @@ - + ]> - +
+ UFS Journaling Desktop + -
- - UFS Journaling Desktop - - - - - +
manolis@FreeBSD.org
-
-
+
2008 @@ -35,7 +29,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -60,9 +54,9 @@ journaling desktop . -
+ - + @@ -152,7 +146,7 @@ - + Journaling &os; journaling GEOM @@ -191,22 +185,22 @@ journaling /usr, - /dev/ad0s1f ( + /dev/ad0s1f ( ). , - /dev/ad0s1g. + /dev/ad0s1g. gjournal, , - /dev/ad0s1f.journal, - /dev/ad0s1f + /dev/ad0s1f.journal, + /dev/ad0s1f - /dev/ad0s1g + /dev/ad0s1g . . @@ -242,7 +236,7 @@ manual &man.gjournal.8;. - + &os; @@ -393,7 +387,7 @@ journaling. - + , @@ -410,16 +404,16 @@ - + Journaling - + <command>gjournal</command> , journaling. , - root : + root : &prompt.root; shutdown now @@ -438,11 +432,11 @@ . , /usr - ad0s1f - ad0s1g, + ad0s1f + ad0s1g, /var - ad0s1d - ad0s1h. + ad0s1d + ad0s1h. : &prompt.root; gjournal label ad0s1f ad0s1g @@ -468,8 +462,8 @@ GEOM_JOURNAL: Journal 3193218002: ad0s1h contains journal. . , - ad0s1d.journal - ad0s1f.journal. + ad0s1d.journal + ad0s1f.journal. /var /usr . , @@ -537,7 +531,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. . - + Journaling @@ -546,7 +540,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. , . , - /dev/ad1s1d. + /dev/ad1s1d. : &prompt.root; gjournal label ad1s1d @@ -572,7 +566,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. &prompt.root; newfs -J /dev/ad1s1d.journal - + Journaling geom_journal @@ -587,7 +581,7 @@ options GEOM_JOURNAL # - &os;. + &os;. load @@ -596,7 +590,7 @@ options GEOM_JOURNAL # - + @@ -604,7 +598,7 @@ options GEOM_JOURNAL # - + , kernel panic. journaling; @@ -617,13 +611,12 @@ options GEOM_JOURNAL # , . , - . Journaling. + . Journaling. - + , . ; @@ -668,7 +661,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. - + journaling Soft Updates; @@ -679,7 +672,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. , . - root + root : &prompt.root; shutdown now @@ -740,7 +733,7 @@ tunefs: soft updates set - + journaling &os;, @@ -749,17 +742,17 @@ tunefs: soft updates set - journaling + journaling &os;. - + &a.current.name; &man.gjournal.8;, &a.pjd;. - + &a.questions.name; &a.ivoras;. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/article.xml index 9db16e7b842e..0d007329f6d2 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/article.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - + + ]> - +
+ &os; + -
- - &os; - - - - - +
nickkokkalis@yahoo.co.uk
-
-
+
2006 @@ -36,7 +30,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -47,9 +41,9 @@ &xorg;. -
+ - + &os; @@ -95,7 +89,7 @@ - + &os; . @@ -114,7 +108,7 @@ - + @@ -137,7 +131,7 @@ &prompt.root; fetch 'http://people.freebsd.org/~keramida/files/keramida.el-iso.kbd' - + @@ -160,7 +154,7 @@ keymap="keramida.el-iso" , . - + @@ -174,7 +168,7 @@ keymap="keramida.el-iso" . - + &man.sh.1; &man.sh.1;, @@ -187,7 +181,7 @@ export LC_COLLATE="el_GR.ISO8859-7" unset LC_ALL LC_MESSAGES LC_MONETARY LC_NUMERIC LC_TIME - + &man.csh.1; &man.csh.1;, @@ -200,7 +194,7 @@ setenv LC_COLLATE "el_GR.ISO8859-7" unsetenv LC_ALL LC_MESSAGES LC_MONETARY LC_NUMERIC LC_TIME - + bash @@ -224,7 +218,7 @@ set output-meta On - + &xorg; &os; @@ -236,8 +230,8 @@ set output-meta On , &xorg; — . , - - &os;. + + &os;. &xorg;, @@ -322,7 +316,7 @@ export LC_COLLATE="el_GR.ISO8859-7" - + &xorg; &xorg; @@ -335,14 +329,14 @@ export LC_COLLATE="el_GR.ISO8859-7" &iso-greek; : - &prompt.user; xlsfonts | fgrep -i iso8859-7 + &prompt.user; xlsfonts | fgrep -i iso8859-7 , &iso-ucs;, UTF-8, : - &prompt.user; xlsfonts | fgrep -i iso10646 + &prompt.user; xlsfonts | fgrep -i iso10646 Ports. @@ -351,23 +345,23 @@ export LC_COLLATE="el_GR.ISO8859-7" - x11-fonts/bitstream-vera + x11-fonts/bitstream-vera - x11-fonts/dejavu + x11-fonts/dejavu - x11-fonts/liberation-fonts-ttf + x11-fonts/liberation-fonts-ttf - x11-fonts/urwfonts-ttf + x11-fonts/urwfonts-ttf - x11-fonts/webfonts + x11-fonts/webfonts @@ -384,11 +378,11 @@ export LC_COLLATE="el_GR.ISO8859-7" . - + . &iso-greek; - editors/emacs + editors/emacs .emacs : @@ -401,7 +395,7 @@ export LC_COLLATE="el_GR.ISO8859-7" 0) - editors/vim + editors/vim , .vimrc : diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/laptop/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/laptop/article.xml index 78a77fe4d473..f02f1d7a4b80 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/laptop/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/laptop/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD +
+ FreeBSD + FreeBSD @@ -25,7 +23,7 @@ , . - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -35,7 +33,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + FreeBSD , @@ -60,16 +58,16 @@ , &os; . - The &os; - Laptop Compatibility List. + The &os; + Laptop Compatibility List. &os; , &a.mobile.name;. &os; - . + http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html. - + &xorg; &xorg; @@ -118,7 +116,7 @@ InputDevice. - + Modems (on-board) . @@ -128,7 +126,7 @@ &windows;. ( . , chipset Lucent LT - comms/ltmdm.) + comms/ltmdm.) , . PC Card @@ -138,7 +136,7 @@ . - + PCMCIA (PC Card) PCMCIA ( @@ -146,9 +144,9 @@ FreeBSD. ( &man.dmesg.8;) FreeBSD ( - pccard0, - pccard1 . - pcic0). + pccard0, + pccard1 . + pcic0). 4.X &os; 16-bit PCMCIA . 5. 16-bit @@ -198,7 +196,7 @@ . - + Power management , power management diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/linux-users/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/linux-users/article.xml index 3b800dba5eed..e490c2681666 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/linux-users/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/linux-users/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; &linux; +
+ &os; &linux; + - - John - Ferrell - + JohnFerrell @@ -33,7 +28,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.intel; @@ -47,9 +42,9 @@ &linux; / &os; - + - + &os; &linux; @@ -60,11 +55,10 @@ &os;. &os; - , FreeBSD &os;. + , FreeBSD &os;. - + : Bash; &linux; @@ -73,40 +67,37 @@ Bash &os;. , &os; &man.tcsh.1; . Bash - , Ports + , Ports &os;. , &man.chsh.1; . - root . + root . &os;, /usr/local/bin /usr/bin. , /usr/local/bin /usr/bin . , - root + root , . , - root, toor, + root, toor, . - toor. + toor. - + Ports: &os; &unix; ( , , ), &os; : ports. - ports, . + ports, . - + - , @@ -117,13 +108,13 @@ Apache 2.2: - &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz + &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz &man.pkg.add.1; , , : - &prompt.root; pkg_add -r apache22 + &prompt.root; pkg_add -r apache22 Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/Latest/apache22.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/expat-2.0.0_1.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/perl-5.8.8_1.tbz... Done. @@ -142,17 +133,16 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. PACKAGESITE . , PACKAGESITE - + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/Latest/ 6.X. , - 4.4 &os;: Packages. + 4.4 &os;: Packages. - + Ports &os; @@ -175,8 +165,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. &os; &man.csup.1; &man.portsnap.8;. Ports - 4.5.1 + 4.5.1 . port @@ -193,18 +182,17 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. , Apache 2.2 ports mod_ldap - WITH_LDAP + WITH_LDAP &man.make.1;: &prompt.root; cd /usr/ports/www/apache22 &prompt.root; make WITH_LDAP="YES" install clean - 4.5 &os;, Ports Collection, + 4.5 &os;, Ports Collection, Ports. - + Ports , ; - @@ -244,12 +232,12 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. , ports make - package + package .) - + : run-levels; &linux; SysV, &os; @@ -289,8 +277,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Apache, X11, Mozilla Firefox, . - , Ports + , Ports &os;. , /usr/local/. @@ -301,7 +288,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. - _enable="YES" + _enable="YES" /etc/rc.conf (&man.rc.conf.5;). /etc/defaults/rc.conf . @@ -327,19 +314,19 @@ apache22_flags="-DSSL" ( ): - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start , : - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart - + - + ethX @@ -364,7 +351,7 @@ em1: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active - + IP IP @@ -388,7 +375,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" - + Firewall &linux; IPTABLES @@ -397,9 +384,9 @@ ifconfig_em0="DHCP" firewalls: - IPFIREWALL - IPFILTER - PF + IPFIREWALL + IPFILTER + PF IPFIREWALL @@ -444,7 +431,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" pass in on $ext_if inet proto tcp from any to ($ext_if) port 22 - + &os; &os;: @@ -460,7 +447,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" . , - + &os;. (binary) , @@ -485,7 +472,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" (upgrade). - + procfs: &linux;, @@ -532,7 +519,7 @@ kern.posix1version: 200112 procfs, , &man.truss.1; , - &linux;. + &linux;. ( &linux; procfs, &man.linprocfs.5;). procfs, @@ -551,10 +538,10 @@ kern.posix1version: 200112 &prompt.root; mount /proc - + - + @@ -570,14 +557,14 @@ kern.posix1version: 200112
- yum install package / apt-get install package - pkg_add -r package + yum install package / apt-get install package + pkg_add -r package - rpm -ivh package / dpkg -i package - pkg_add -v package + rpm -ivh package / dpkg -i package + pkg_add -v package @@ -592,7 +579,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + @@ -637,13 +624,12 @@ kern.posix1version: 200112 - + &os;. - , &os; + , &os; . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/mailing-list-faq/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/mailing-list-faq/article.xml index dafb174122c2..26ee5120b40f 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/mailing-list-faq/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/mailing-list-faq/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="el"> + <info><title> &os; + - - &os; - + &os; @@ -38,20 +34,17 @@ &os;. , email &a.doc;. - - &os;. + + &os;. - HTML - , PostScript, PDF, ... FTP - &os;. - . + HTML + , PostScript, PDF, ... FTP + &os;. + . - + - + (FAQ), @@ -71,7 +64,7 @@ - + &os;; @@ -83,7 +76,7 @@ - + &os;; @@ -92,14 +85,13 @@ . . &os; - . - . + . + . - + &os; ; @@ -129,20 +121,19 @@ - + ; - Web - Mailman + Web + Mailman . - + ; @@ -161,32 +152,31 @@ - + ; . - , + , . - + ; - . - web Mailman. + . + web Mailman. - + (Etiquette) , @@ -196,7 +186,7 @@ - + ; @@ -204,20 +194,15 @@ , . , &os;, - , + , . - - (FAQ) &os;, - &os; + + (FAQ) &os;, + &os; - FreeBSD-questions, - BSD, - &os; &unix;. + FreeBSD-questions, + BSD, + &os; &unix;. . @@ -231,7 +216,7 @@ - + ; @@ -258,7 +243,7 @@ - + ; @@ -298,8 +283,7 @@ . - + . , @@ -315,8 +299,8 @@ (MUA) . - - . + + . , : @@ -403,8 +387,8 @@ tab . - - GNATS. Makefiles + + GNATS. Makefiles tabs =3B committers. @@ -414,7 +398,7 @@ - + ; @@ -479,7 +463,7 @@ - + , @@ -493,10 +477,10 @@ (flames). - - + + . - . + . ( , ). @@ -515,7 +499,7 @@ . - + <quote>Bikeshed</quote>; bikeshed @@ -525,8 +509,8 @@ () — . - - . + + . &os;. @@ -541,7 +525,7 @@ ! - + @@ -551,9 +535,9 @@ , - + - FreeBSD-questions. + FreeBSD-questions. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/nanobsd/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/nanobsd/article.xml index 78f99c86ed4e..79861d10deef 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/nanobsd/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/nanobsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - NanoBSD +
+ NanoBSD + - - Daniel - Gerzo - - - - - - + DanielGerzo + @@ -33,7 +24,7 @@ &os; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -49,9 +40,9 @@ &os; embedded , Compact Flash ( ). - + - + NanoBSD NanoBSD @@ -106,10 +97,10 @@ - + NanoBSD - + NanoBSD NanoBSD @@ -125,7 +116,7 @@ , - /cfg + /cfg NanoBSD. @@ -133,22 +124,22 @@ . - /etc - /var + /etc + /var &man.md.4; (malloc). - /cfg. + /cfg. - /etc. + /etc. - /etc. + /etc. , - /etc + /etc , - /cfg. + /cfg. <filename>/etc/resolv.conf</filename> @@ -162,13 +153,13 @@ - /cfg + /cfg - /cfg. + /cfg. - /cfg. + /cfg. NanoBSD ( .. CF), @@ -183,7 +174,7 @@ NanoBSD , nanobsd.sh, - /usr/src/tools/nanobsd. + /usr/src/tools/nanobsd. , &man.dd.1;. @@ -191,10 +182,10 @@ NanoBSD : - &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd -&prompt.root; sh nanobsd.sh -&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full -&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd +&prompt.root; sh nanobsd.sh +&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full +&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k @@ -255,8 +246,8 @@ NanoBSD &os;. - buildworld - installworld + buildworld + installworld NanoBSD, . NanoBSD @@ -293,21 +284,21 @@ CONF_BUILD — - buildworld + buildworld &os;. CONF_INSTALL — - installworld + installworld . CONF_WORLD — , - buildworld - installworld. + buildworld + installworld. @@ -339,7 +330,7 @@ customize_cmd cust_foo , . cust_etc_size - /etc 5MB + /etc 5MB 30MB: cust_etc_size () ( @@ -363,14 +354,14 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_allow_ssh_root — - root + root &man.sshd.8;. cust_install_files — - nanobsd/Files. + nanobsd/Files. NanoBSD. @@ -387,7 +378,7 @@ customize_cmd cust_etc_size . , - /usr/src/tools/tools/nanobsd/packages: + /usr/src/tools/tools/nanobsd/packages: install_packages () ( mkdir -p ${NANO_WORLDDIR}/packages @@ -509,7 +500,7 @@ customize_cmd cust_nobeastie updatep1 updatep2. - /root. + /root. NanoBSD, @@ -549,7 +540,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" , : - myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image + myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image @@ -567,7 +558,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" updatep1 &man.nc.1;: - &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 + &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/new-users/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/new-users/article.xml index 66f6747099f2..474e94a59142 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/new-users/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/new-users/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD &unix; +
+ FreeBSD &unix; + - - Annelise - - Anderson - - + AnneliseAnderson
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
+
15 , 1997 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.microsoft; @@ -53,20 +45,20 @@ DOS/&windows; &os2;. - +
- + (Login) (Logout) ( login:) - root. ( FreeBSD 8 - root. root + root. ( FreeBSD 8 + root. root , , !) &prompt.user; &prompt.root; prompt ( ), &prompt.user; &prompt.root; - root. + root. ( login: prompt) @@ -107,11 +99,11 @@ , ; - + - , login root, + , login root, @@ -128,21 +120,21 @@ . - jack Jack - Benimble. jack + jack Jack + Benimble. jack (password) ( ). - jack (groups), - wheel + jack (groups), + wheel Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheel - jack - &man.su.1; root. , - login root. + jack + &man.su.1; root. , + login root. adduser @@ -150,21 +142,21 @@ n. , - jack, + jack, . , exit login prompt - jack. , + jack. , - — — root. + — — root. - su root, - root - /etc/group, jack - ( group wheel). + su root, + root + /etc/group, jack + ( group wheel). &man.vi.1;, — , &man.ee.1;, @@ -174,7 +166,7 @@ rmuser. - + logged in , @@ -209,7 +201,7 @@ - ls + ls -F @@ -220,7 +212,7 @@ - ls + ls -l @@ -229,11 +221,11 @@ - ls + ls -a - dot . root, dot + dot . root, dot , . @@ -244,14 +236,14 @@ . cd - .. + .. ( cd). - cd /usr/local + cd /usr/local . cd - ~ + ~ login—.. /usr/home/jack. - cd /cdrom, + cd /cdrom, ls, CDROM . @@ -259,20 +251,20 @@ view - filename + filename ( filename) . view - /etc/fstab. + /etc/fstab. :q . cat - filename + filename filename @@ -285,9 +277,9 @@ /. cat dot — cat - .cshrc, cat - .login, cat - .profile. + .cshrc, cat + .login, cat + .profile. @@ -301,7 +293,7 @@ /etc/csh.cshrc. - + . @@ -312,7 +304,7 @@ apropos - + @@ -323,13 +315,13 @@ man - + man . &unix;. man - ls + ls ls. Enter , @@ -344,7 +336,7 @@ which - + PATH @@ -354,7 +346,7 @@ locate - + @@ -364,7 +356,7 @@ whatis - + @@ -376,7 +368,7 @@ whereis - + , @@ -394,7 +386,7 @@ script. more DOS, .. ls -l | more more - filename. + filename. * —.., ls w* w. @@ -404,7 +396,7 @@ . ( FreeBSD), , - . root + . root . @@ -430,7 +422,7 @@ — &unix; , . - root . + root . &unix;, . @@ -444,13 +436,13 @@ Nemeth. - + , . /etc. - su root . + su root . ee, vi. vi @@ -484,7 +476,7 @@ , - &prompt.root; vi filename + &prompt.root; vi filename . Esc @@ -559,12 +551,12 @@ - / + / — - /Enter ( enter) + /Enter ( enter) . @@ -579,7 +571,7 @@ - nG + nG n @@ -609,7 +601,7 @@ vi , vi - filename, + filename, , , . vi , , @@ -625,10 +617,10 @@ . cd - /etc, root su, + /etc, root su, vi /etc/group, - wheel root. + wheel root. , Esc, :wq @@ -636,7 +628,7 @@ , ;) - + DOS @@ -654,8 +646,8 @@ man chmod.txt . DOS - a, - su root, + a, + su root, @@ -665,9 +657,9 @@ (mount) /mnt. - ( root, + ( root, exit - jack) + jack) chmod.txt : @@ -695,7 +687,7 @@ tape drive , ;— dmesg. - ( root) + ( root) @@ -717,18 +709,18 @@ /var/spool/output. lpt0 ( DOS LPT1), - /var/spool/output ( root) + /var/spool/output ( root) lpd : mkdir lpd, . , lp lpr . , , - handbook - FreeBSD. + handbook + FreeBSD. - + @@ -752,7 +744,7 @@ - rm + rm . @@ -760,7 +752,7 @@ - rm -R dir + rm -R dir dir @@ -786,7 +778,7 @@ ( - root) + root) @@ -804,7 +796,7 @@ - &prompt.user; find /usr -name "filename" + &prompt.user; find /usr -name "filename" * @@ -822,19 +814,19 @@ &unix; . - + , . handbook FreeBSD ( - ) - FreeBSD. ports + ) + FreeBSD. ports CDROM web . handbook ( , pkg_add - /cdrom/packages/All/packagename, + /cdrom/packages/All/packagename, packagename ). CDROM ports @@ -916,12 +908,11 @@ .) &netscape;. - FTP . ( Netscape + FTP . ( Netscape X Window .) FreeBSD, , . - gunzip filename - tar xvf filename + gunzip filename + tar xvf filename , /usr/local/bin , rehash, @@ -950,7 +941,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls /usr/local/netscape/netscape. - + (shell) @@ -993,7 +984,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls - root, /etc/shells, + root, /etc/shells, . /usr/local/bin/tcsh . ( ports .) @@ -1008,13 +999,13 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls - root + root sh csh FreeBSD &unix;. (single user mode). su - -m root, tcsh - root, . + -m root, tcsh + root, . .tcshrc alias su su -m @@ -1035,8 +1026,8 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls tcsh, .tcshrc , , . - > , - # root, + > , + # root, tsch. set prompt = "%h %t %~ %# " @@ -1058,10 +1049,10 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls setenv TERM vt100. - + - root, CDROM + root, CDROM /sbin/umount /cdrom, , /sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a /cdrom @@ -1081,7 +1072,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls lndir man lndir. - + diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/problem-reports/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/problem-reports/article.xml index dde89453affd..2f47cf0b0004 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/problem-reports/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ &os; + -
- - &os; - - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.ibm; @@ -37,17 +35,13 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - - + Dag-ErlingSmørgrav - + -
+
@@ -79,7 +73,7 @@ .
-
+
, @@ -122,7 +116,7 @@ BIND GNU ). - ( MAINTAINER + ( MAINTAINER ports@FreeBSD.org) committer . , , patch @@ -141,8 +135,8 @@ . ', - Porter's - Handbook. + Porter's + Handbook. @@ -217,8 +211,8 @@ &os;, - - &os; &os;. &os; + + &os; &os;. &os; () &os;. &os;. @@ -226,8 +220,8 @@ &os; . &os; - - &os; . + + &os; . , ' Ports @@ -239,7 +233,7 @@ .
-
+
@@ -253,23 +247,23 @@ - + (FAQ) &os;. , - - , - + + , + - - . + + . - - — + + — , - + &os; . , , @@ -287,8 +281,8 @@ - - &os; (GNATS). + + &os; (GNATS). , . @@ -303,7 +297,7 @@ /usr/src/UPDATING , : - . + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/UPDATING. ( &os; — &os.current;). @@ -315,15 +309,15 @@ /usr/ports/CHANGES ( Ports). CVSweb, - + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/ports/UPDATING - + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/ports/CHANGES .
-
+
@@ -479,7 +473,7 @@ bsd.port.mk, .. - PORTSDIR + PORTSDIR @@ -516,7 +510,7 @@ &os; - . + http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query. (, .) @@ -530,7 +524,7 @@ . , - + http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists . @@ -566,7 +560,7 @@ &os; &os; - . + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail.html. @@ -733,7 +727,7 @@ critical. . critical - (.. root exploit, panic + (.. root exploit, panic ) serious ( ). @@ -757,7 +751,7 @@ Category: ( - ): + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/gnu/usr.bin/send-pr/categories): @@ -969,7 +963,7 @@
-
+
, email @@ -991,8 +985,8 @@ , - - . + + . ( ). @@ -1030,7 +1024,7 @@ ), .
-
+
@@ -1039,14 +1033,14 @@ - - How to Report Bugs Effectively— + + How to Report Bugs Effectively— Simon G. Tatham ( &os;). - Problem Report - Handling Guidelines— + Problem Report + Handling Guidelines— &os; diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/releng-packages/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/releng-packages/article.xml index 2d070829a7d6..20b592ad6c5f 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/releng-packages/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/releng-packages/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ -
- + <info><title> FreeBSD - - - - Steve - Price - + StevePrice
steve@FreeBSD.org
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -44,13 +38,13 @@ . -
+ - + Ports - Ports - FreeBSD &os.numports; + Ports + FreeBSD &os.numports; , , FreeBSD. &a.portmgr; diff --git a/el_GR.ISO8859-7/articles/releng/article.xml b/el_GR.ISO8859-7/articles/releng/article.xml index 590f04ad16c2..9fabe6008eb6 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/articles/releng/article.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/articles/releng/article.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - '> + '> ]> - +
+ + FreeBSD -
- FreeBSD - - - + 2001 BSDCon Europe - - Murray - Stokely - + MurrayStokely FreeBSD 1997, Walnut Creek CDROM, BSDi, Wind River Systems. 4.4 FreeBSD FreeBSD . - - +
murray@FreeBSD.org - + http://www.FreeBSD.org/~murray
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -58,10 +50,10 @@ . -
+ - + FreeBSD . FreeBSD @@ -83,8 +75,7 @@ committers. - FreeBSD + FreeBSD . , . @@ -95,8 +86,7 @@ , FreeBSD-STABLE -STABLE. CVS repository, - , CVSup[2] mirrors . + , CVSup[2] mirrors . FreeBSD-CURRENT[8] FreeBSD . FreeBSD-STABLE @@ -106,12 +96,11 @@ , snapshots FreeBSD - ftp://stable.FreeBSD.org/. + ftp://stable.FreeBSD.org/. snapshots, -STABLE CVSup make - world[8] + world[8] FreeBSD-STABLE FreeBSD. @@ -119,9 +108,9 @@ , . - GNATS[9] e-mail, + GNATS[9] e-mail, &man.send-pr.1;, web-interface - . + http://www.FreeBSD.org/send-pr.html. FreeBSD &a.qa;, @@ -138,8 +127,7 @@ , - . + . @@ -148,7 +136,7 @@ - + FreeBSD -STABLE @@ -222,11 +210,11 @@ , - RELENG_X_Y + RELENG_X_Y . - RELENG_X + RELENG_X . /usr/src&prompt.root; cvs update -rRELENG_4 -P -d @@ -243,7 +231,7 @@ /usr/src&prompt.root; cvs rtag -b -rRELENG_4_8_BP RELENG_4_8 src - RELENG_* + RELENG_* CVS-meisters . @@ -259,7 +247,7 @@ - + , @@ -404,8 +392,8 @@ . , CVS - cvs tag -d tagname - filename. + cvs tag -d tagname + filename. . FreeBSD . @@ -415,7 +403,7 @@ - + FreeBSD @@ -451,36 +439,35 @@ - CHROOTDIR - + CHROOTDIR - chroot . - BUILDNAME - + BUILDNAME - . - CVSROOT - + CVSROOT - CVS repository. - RELEASETAG - CVS + RELEASETAG - CVS . CVS repository FreeBSD, CVS - mirror CVSup. + mirror CVSup. supfile, /usr/share/examples/cvsup/cvs-supfile, CVS repository FreeBSD mirrror. - RELEASETAG, + RELEASETAG, HEAD (. -CURRENT) . , -CURRENT @@ -493,10 +480,10 @@ 4.7 FreeBSD (x86 ) : - make release CHROOTDIR=/local3/release \ + make release CHROOTDIR=/local3/release \ BUILDNAME=4.7-RELEASE \ CVSROOT=/host/cvs/usr/home/ncvs \ - RELEASETAG=RELENG_4_7_0_RELEASE + RELEASETAG=RELENG_4_7_0_RELEASE Makefile @@ -506,7 +493,7 @@ make - installworld. + installworld. @@ -624,8 +611,8 @@ (<quote>ports</quote>) - Ports - FreeBSD &os.numports; + Ports + FreeBSD &os.numports; , FreeBSD. &a.portmgr; ports, @@ -651,7 +638,7 @@ filename.txt CDROM. , : - /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt + /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt CD : @@ -662,8 +649,7 @@ make release. disc1 - tools, XFree86, + tools, XFree86, . tools . @@ -708,10 +694,10 @@ - + - + FTP , , @@ -719,8 +705,8 @@ . FTP FreeBSD mirrors FTP . - ftp-master. , - ftp-master: + ftp-master. , + ftp-master: @@ -733,7 +719,7 @@ - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ FTP, make @@ -742,28 +728,28 @@ - /pub/FreeBSD/ports/arch/packages/packages-X.Y-release/ + /pub/FreeBSD/ports/arch/packages/packages-X.Y-release/ . - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools ../../../tools. - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages - ../../../ports/i386/packages-X.Y-release. + ../../../ports/i386/packages-X.Y-release. - /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-*.iso + /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-*.iso ISO. @@ -771,17 +757,16 @@ mirror - FTP FreeBSD, FreeBSD mirror. + FTP FreeBSD, FreeBSD mirror. - ftp-master + ftp-master FTP mirror . &a.hubs; FTP. - + CD-ROM : ISO @@ -791,7 +776,7 @@ - + FreeBSD , @@ -849,7 +834,7 @@ patch , - LOCAL_PATCH make + LOCAL_PATCH make release. @@ -869,7 +854,7 @@ - + 4.4 FreeBSD 4.4 FreeBSD @@ -895,7 +880,7 @@ - + @@ -946,7 +931,7 @@ - + Jordan Hubbard, @@ -965,48 +950,47 @@ - + [1] CVS - Concurrent Versions System - + http://www.cvshome.org [2] CVSup - The CVS-Optimized General Purpose Network File Distribution - System + System http://www.polstra.com/projects/freeware/CVSup - [3] + [3] http://bento.FreeBSD.org [4] FreeBSD Ports Collection - + http://www.FreeBSD.org/ports [5] The libh Project - + http://www.FreeBSD.org/projects/libh.html - [6] FreeBSD Committers + [6] FreeBSD Committers http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-committers.html [7] FreeBSD Core-Team - + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-core.html [8] FreeBSD Handbook - + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook [9] GNATS: The GNU Bug Tracking System - + http://www.gnu.org/software/gnats [10] FreeBSD PR Statistics - + http://www.FreeBSD.org/prstats/index.html [11] NetBSD Developer Documentation: Release Engineering - + http://www.NetBSD.org/developers/releng/index.html [12] John Baldwin's FreeBSD Release Engineering Proposal - + http://people.FreeBSD.org/~jhb/docs/releng.txt [13] PXE Jumpstart Guide - + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/index.html [14] Marshall Kirk McKusick, Michael J. Karels, and Keith Bostic: - The Release Engineering of 4.3BSD + The Release Engineering of 4.3BSD
diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/faq/book.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/faq/book.xml index 6f5a7c0cd401..4ee1efcde167 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/faq/book.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/faq/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - ]> - - - - - &os; +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="el"> + <info><title> &os; 6.<replaceable>X</replaceable> 7.<replaceable>X</replaceable> + - &os; + &os; 1995 @@ -43,7 +41,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.adobe; @@ -77,18 +75,18 @@ . , email &a.doc;. - - &os;. - HTML HTTP + + &os;. + HTML HTTP , &postscript;, PDF, . - - FTP &os;. - - . + + FTP &os;. + + . - +
- + &os; @@ -108,7 +106,7 @@ - + &os;; @@ -124,8 +122,8 @@ 386BSD), 386BSD. &os; , - - &os;. + + &os;. &os; , Internet (ISPs), , , @@ -133,12 +131,12 @@ , . &os;, - &os;. + &os;. - + &os; Project; @@ -158,22 +156,22 @@ , , - GNU General - Public License (GPL) - GNU - Library General Public License (LGPL) + GNU General + Public License (GPL) + GNU + Library General Public License (LGPL) , , , . GPL, - - &os;, . + + &os;, . - + &os;; @@ -181,7 +179,7 @@ . , &os; Project. , - . + . , : @@ -197,7 +195,7 @@ - + &os; ; @@ -216,8 +214,8 @@ , . - - Ports. + + Ports. , @@ -238,14 +236,14 @@ &macos;, , , &unix;. FAQ, - - &os; + + &os; . - + &os;; @@ -282,7 +280,7 @@ - + &os; NetBSD, OpenBSD BSD ; @@ -290,14 +288,14 @@ James Howard - DaemonNews, - - BSD. + DaemonNews, + + BSD. - + &os;; @@ -327,21 +325,17 @@ 7-STABLE. - Version &rel.current; + Version &rel.current; is the latest release from the 7-STABLE branch; it was released in &rel.current.date;. Version - &rel2.current; + &rel2.current; is the latest release from the 6-STABLE branch; it was released in &rel2.current.date;. - &rel.current; + &rel.current; 7-STABLE - &rel.current.date;. &rel2.current; + &rel.current.date;. &rel2.current; 6-STABLE &rel2.current.date;. @@ -360,33 +354,28 @@ . &os; ( - &os.current; &os.stable;), + &os.current; &os.stable;), , . &os; - + &os;. - + &os;-CURRENT; - &os.current; + &os.current; , &os.stable;. , - . + . -CURRENT. , @@ -403,8 +392,7 @@ groups -CURRENT, . - , + , -CURRENT -STABLE. : @@ -444,27 +432,25 @@ -STABLE. - - . + + . . (&arch.i386; &arch.amd64;) - . + http://snapshots.us.freebsd.org/. - + &os;-STABLE; &os; 2.0.5, &os; - . -STABLE, -CURRENT. + . -STABLE, -CURRENT. &os;-STABLE Internet (ISPs) , . @@ -474,8 +460,8 @@ 2.0, &rel.current;-RELEASE . - - &os;: . + + &os;: . 2.2-STABLE 2.2.8. 3-STABLE @@ -503,7 +489,7 @@ - + &os;; @@ -522,8 +508,7 @@ ( - ) &os;. + ) &os;. , (binary snapshots) . @@ -531,17 +516,15 @@ - + &os; &os; Project, - , (core team) 9 . - 350 (committers) + , (core team) 9 . + 350 (committers) &os;. @@ -553,24 +536,23 @@ - + &os;; &os; - FTP FTP &os;: + FTP FTP &os;: 6-STABLE, &rel.current;-RELEASE - &rel.current;-RELEASE. + &rel.current;-RELEASE. - + -CURRENT -STABLE, @@ -580,68 +562,65 @@ 5-STABLE, &rel2.current;-RELEASE, - &rel2.current;-RELEASE. + &rel2.current;-RELEASE. &os; CD, DVD - . + . - + ; - Web. + Web. &man.send-pr.1; , , . , - web + web . , - &os;, + &os;, . - + ; - - &os;. + + &os;. - + - + &os;; Project online : - . + http://www.FreeBSD.org/docs.html. &os; . , @@ -653,7 +632,7 @@ - + , (ASCII) &postscript;; @@ -661,7 +640,7 @@ . , FTP &os;, - /pub/FreeBSD/doc/. + /pub/FreeBSD/doc/. . : @@ -850,7 +829,7 @@ Palm Pilot, - iSilo. + iSilo. @@ -873,10 +852,8 @@ Word. - CTRLA, - CTRLEND, + CTRLA, + CTRLEND, F9 . @@ -910,7 +887,7 @@ - book. + book. (.., book.pdb, book.html, ...). @@ -934,8 +911,7 @@ Zip. &os; port - archivers/unzip. + archivers/unzip. @@ -944,8 +920,7 @@ BZip2. Zip, - . port archivers/bzip2 + . port archivers/bzip2 . @@ -979,7 +954,7 @@ . -- packages. - -....tgz. + -....tgz. , FAQ, , PDF, @@ -1033,30 +1008,28 @@ File: +DESC (ignored) - + &os;; - . + . - + &os;; - . + . - + IRC (Internet Relay Chat) &os;; @@ -1067,7 +1040,7 @@ File: +DESC (ignored) #FreeBSD - EFNet + EFNet &os;, @@ -1075,12 +1048,12 @@ File: +DESC (ignored) , , , , &os;. ! - irc.chat.org. + irc.chat.org. #FreeBSDhelp - EFNet + EFNet &os;. , #FreeBSD. @@ -1088,7 +1061,7 @@ File: +DESC (ignored) ##FreeBSD - Freenode + Freenode 300 . , @@ -1105,23 +1078,23 @@ File: +DESC (ignored) #FreeBSD - DALNET - irc.dal.net - irc.eu.dal.net . + DALNET + irc.dal.net + irc.eu.dal.net . #FreeBSDHelp - DALNET - irc.dal.net - irc.eu.dal.net . + DALNET + irc.dal.net + irc.eu.dal.net . #FreeBSD - UNDERNET - us.undernet.org - eu.undernet.org + UNDERNET + us.undernet.org + eu.undernet.org . , . @@ -1129,7 +1102,7 @@ File: +DESC (ignored) #FreeBSD - RUSNET + RUSNET &os; . - . @@ -1137,7 +1110,7 @@ File: +DESC (ignored) #BSDChat - IRCNET + IRCNET , &os;. - . @@ -1156,7 +1129,7 @@ File: +DESC (ignored) - + &os;; @@ -1164,11 +1137,10 @@ File: +DESC (ignored) DaemonNews &os;. - BSD Mall. + BSD Mall. &os; Mall - &os;. . + &os;. . , Project @@ -1178,23 +1150,18 @@ File: +DESC (ignored) - - - - Nik - Clayton - + + + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
-
-
+ + - + - + &os;; @@ -1235,13 +1202,12 @@ File: +DESC (ignored) - &os;. + &os;. - + image ; @@ -1290,26 +1256,25 @@ File: +DESC (ignored) , (low-level) ( .. fdimage rawrite) - &os;. + &os;. - + &os;; - &os;. + &os;. - + &os;; @@ -1328,7 +1293,7 @@ File: +DESC (ignored) - + , ; @@ -1341,13 +1306,12 @@ File: +DESC (ignored) . , - . + . - + &windows; &os;; @@ -1362,7 +1326,7 @@ File: +DESC (ignored) - + &windows; ! ; @@ -1406,13 +1370,13 @@ File: +DESC (ignored) live ) fixit. : - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice + Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice bootdevice , .. - ad0 ( IDE), - ad4 ( IDE - ), da0 ( SCSI), + ad0 ( IDE), + ad4 ( IDE + ), da0 ( SCSI), ... @@ -1420,7 +1384,7 @@ File: +DESC (ignored) - + IBM Thinkpad, , , &os; . @@ -1490,8 +1454,7 @@ File: +DESC (ignored) BIOS , - . To Jacques Vidrine + . To Jacques Vidrine &a.mobile; IBM &os;, BIOS @@ -1523,8 +1486,7 @@ File: +DESC (ignored) boot1 - boot2 . + boot2 http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/. . @@ -1561,7 +1523,7 @@ File: +DESC (ignored) boot1 boot2 slice &os;. - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn + &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn n slice &os;. @@ -1581,7 +1543,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ; @@ -1603,7 +1565,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ! ; @@ -1651,7 +1613,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ATAPI CDROM , CDROM. ; @@ -1675,7 +1637,7 @@ File: +DESC (ignored) - + &os; PLIP (Parallel Line IP, IP ); @@ -1683,13 +1645,13 @@ File: +DESC (ignored) . Laplink. , - PLIP + PLIP . - + ; @@ -1768,7 +1730,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ; @@ -1788,7 +1750,7 @@ File: +DESC (ignored) - + &os; (disk managers); @@ -1815,7 +1777,7 @@ File: +DESC (ignored) - + &os; , Missing Operating System. ; @@ -1832,7 +1794,7 @@ File: +DESC (ignored) - + F? ; @@ -1848,7 +1810,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ; @@ -1883,7 +1845,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ; @@ -1905,7 +1867,7 @@ File: +DESC (ignored) - + , DES, Blowfish, MD5 , ; @@ -1936,7 +1898,7 @@ File: +DESC (ignored) - + , Probing Devices...; @@ -1951,7 +1913,7 @@ File: +DESC (ignored) - + panic: can't mount root ; @@ -1985,7 +1947,7 @@ File: +DESC (ignored) set - root_disk_unit="disk_number" + root_disk_unit="disk_number" . disk_number 0 &os; master IDE, @@ -2002,8 +1964,8 @@ File: +DESC (ignored) ( &os; ), - root_disk_unit="disk_number - " + root_disk_unit="disk_number + " /boot/loader.conf.local. @@ -2017,7 +1979,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ; @@ -2042,7 +2004,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ffs; @@ -2135,7 +2097,7 @@ File: +DESC (ignored) - + , archsw.readin.failed ; @@ -2155,7 +2117,7 @@ File: +DESC (ignored) - + . ; @@ -2171,15 +2133,15 @@ File: +DESC (ignored)
- + - + - + &os; . / / ; @@ -2190,10 +2152,9 @@ File: +DESC (ignored) , . , - &os; &rel.current; - &rel2.current; - + &os; &rel.current; + &rel2.current; + , . , , @@ -2209,12 +2170,12 @@ File: +DESC (ignored) - + - + &os; x86; @@ -2233,13 +2194,13 @@ File: +DESC (ignored) , - NetBSD - OpenBSD. + NetBSD + OpenBSD. - + &os; (SMP); @@ -2258,12 +2219,12 @@ File: +DESC (ignored) - + , , CD DVD - + &os;; @@ -2281,19 +2242,19 @@ File: +DESC (ignored) - + SCSI SAS ; &os; - &rel.current; - &rel2.current;. + &rel.current; + &rel2.current;. - + ; @@ -2309,7 +2270,7 @@ File: +DESC (ignored) - + &os; (tape changers); @@ -2331,7 +2292,7 @@ File: +DESC (ignored) - + CDROM &os;; @@ -2376,7 +2337,7 @@ File: +DESC (ignored) - + CD-RW &os;; @@ -2389,12 +2350,12 @@ File: +DESC (ignored) CD-RW. cdrecord ports , - pass. + pass. - + &os; &iomegazip;; @@ -2411,14 +2372,14 @@ File: +DESC (ignored) &os; Zip . - scbus0, - da0, - ppbus0, - vp0 ( GENERIC - vp0). + scbus0, + da0, + ppbus0, + vp0 ( GENERIC + vp0). , - /dev/da0s4. + /dev/da0s4. mount /dev/da0s4 /mnt ( dos) @@ -2433,7 +2394,7 @@ File: +DESC (ignored) - + &os; &jaz;, EZ ; @@ -2446,23 +2407,22 @@ File: +DESC (ignored) . - + , &man.mount.8;, &man.umount.8;, &man.camcontrol.8; ( SCSI) - &man.atacontrol.8; ( IDE), + &man.atacontrol.8; ( IDE), FAQ. - + - + &os; USB ; @@ -2472,10 +2432,10 @@ File: +DESC (ignored) USB , AT - /dev/kbd0 USB - /dev/kbd1, + /dev/kbd0 USB + /dev/kbd1, . USB , - /dev/ukbd0. + /dev/ukbd0. USB , @@ -2487,7 +2447,7 @@ File: +DESC (ignored) USB , - /dev/ukbd0, + /dev/ukbd0, : &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/ukbd0 < /dev/ttyv0 > /dev/null @@ -2511,7 +2471,7 @@ File: +DESC (ignored) - + - bus. ; @@ -2536,14 +2496,14 @@ File: +DESC (ignored) - + PS/2 ( ); PS/2 . - , psm, + , psm, . , @@ -2553,15 +2513,15 @@ File: +DESC (ignored) device psm0 at atkbdc? irq 12 - psm0 , + psm0 , - psm0 + psm0 /dev. : &prompt.root; cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - root. + root. @@ -2574,7 +2534,7 @@ File: +DESC (ignored) - + X Window; @@ -2587,7 +2547,7 @@ File: +DESC (ignored) &man.moused.8;, : - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy + &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on xxxx @@ -2619,7 +2579,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ; @@ -2643,7 +2603,7 @@ File: +DESC (ignored) - + . &os;; @@ -2662,7 +2622,7 @@ File: +DESC (ignored) - + / trackball / touchpad ; @@ -2674,7 +2634,7 @@ File: +DESC (ignored) - + delete sh csh; @@ -2694,19 +2654,18 @@ bind ^[[3~ ed-delete-next-char # for xterm bindkey ^? delete-char # for console bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - , . + , . - + - + &os;; @@ -2717,7 +2676,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + &os; modems Winmodems; @@ -2725,10 +2684,10 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm To &os; software modems . port - comms/ltmdm + comms/ltmdm modems Lucent LT. port - comms/mwavem + comms/mwavem modem Thinkpad 600 700 IBM. @@ -2739,7 +2698,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Broadcom 43xx; @@ -2761,14 +2720,13 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + &os;; - . + . , @@ -2780,7 +2738,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + boot: ; @@ -2810,12 +2768,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + - + &os;; @@ -2823,8 +2781,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm &os; , &soundblaster;, &soundblaster; Pro, &soundblaster; 16, Pro Audio Spectrum 16, AdLib, Gravis UltraSound ( , - &os; + &os; manual &man.snd.4;). MIDI MPU-401. @@ -2842,7 +2799,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + &man.pcm.4;; @@ -2858,23 +2815,22 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + - + &os;; - . + . - + &os; ; @@ -2896,7 +2852,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + ACPI; @@ -2908,7 +2864,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Micron ; @@ -2924,7 +2880,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + ASUS K7V. ; @@ -2936,7 +2892,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + PCI &tm.3com; Micron ; @@ -2954,7 +2910,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + PCMCIA . : cbb0: unsupported card type detected. ; @@ -2971,20 +2927,19 @@ device cardbus device pcic device card 1 - &os;. + &os;. - + - + &os; ; @@ -3026,7 +2981,7 @@ device card 1 - + . ; @@ -3040,7 +2995,7 @@ device card 1 , (modepage), - ( root): + ( root): &prompt.root; camcontrol modepage sd0 -m 1 -e -P 3 @@ -3063,7 +3018,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + &os; SCSI HP Netserver; @@ -3081,8 +3036,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 :) EISA_SLOTS 12. , - . + . , . @@ -3112,7 +3066,7 @@ quit - + ed1: timeout. ; @@ -3136,7 +3090,7 @@ quit - + &tm.3com; 3C509 ; @@ -3149,23 +3103,21 @@ quit - + . ; , - + - . + . - + Signal 11; @@ -3300,13 +3252,12 @@ quit . - FAQ SIG11. + FAQ SIG11. - + Fatal trap 12: page fault in kernel mode, panic:, @@ -3318,7 +3269,7 @@ quit , . FAQ - kernel + kernel panics, (debugging kernel) backtrace. , @@ -3328,7 +3279,7 @@ quit - + ; @@ -3356,10 +3307,10 @@ quit - sio0, - sio1, - sio2 - sio3 (). + sio0, + sio1, + sio2 + sio3 (). , . @@ -3387,7 +3338,7 @@ quit - + &os; 64MB RAM, 128MB; @@ -3410,7 +3361,7 @@ quit , . - options "MAXMEM=n" + options "MAXMEM=n" n kilobytes. 128 MB, @@ -3419,7 +3370,7 @@ quit - + 1 GB RAM, panics kmem_map too small. ; @@ -3447,7 +3398,7 @@ quit - + 1GB RAM, &os; panic kmem_map too small! @@ -3458,13 +3409,12 @@ quit (network buffers, mbuf clusters). mbuf clusters, - . + . - + /kernel: proc: table is full; @@ -3483,8 +3433,7 @@ quit . MAXUSERS, - / . ( + / . ( , .) @@ -3508,13 +3457,12 @@ quit sysctl, /etc/sysctl.conf. - &man.sysctl.8;, sysctl . + &man.sysctl.8;, sysctl . - + CMAP busy ; @@ -3533,7 +3481,7 @@ quit - + ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0; @@ -3544,13 +3492,13 @@ quit , - uha0, + uha0, . - + ahc0: illegal cable configuration. . ; @@ -3574,7 +3522,7 @@ quit - + Sendmail mail loops back to myself; @@ -3599,14 +3547,9 @@ quit ( FEATURE(use_cw_file)) "Cw domain.net" /etc/mail/sendmail.cf. - sendmail FAQ sendmail. - , comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, comp.mail.smail, comp.answers, news.answers. + sendmail FAQ sendmail. + , comp.mail.sendmail, + comp.mail.misc, comp.mail.smail, comp.answers, news.answers. email, mail-server@rtfm.mit.edu send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq @@ -3615,7 +3558,7 @@ quit - + ; @@ -3673,7 +3616,7 @@ quit - + calcru: negative time...; @@ -3718,7 +3661,7 @@ quit - + PnP ( unknown) &os; 4.X; @@ -3854,7 +3797,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + nlist failed , , top systat; @@ -3871,7 +3814,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 (userland) (.. , - installworld, ), + installworld, ), . , @@ -3893,7 +3836,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + ssh telnet; @@ -3937,7 +3880,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Internet, resolver . , , - www.yahoo.com. + www.yahoo.com. , . &os; @@ -3957,7 +3900,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + stray () IRQ; @@ -3996,7 +3939,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + file: table is full dmesg; @@ -4005,15 +3948,13 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 (file descriptors) . - kern.maxfiles , + kern.maxfiles , . - + ; @@ -4064,7 +4005,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + PC card; @@ -4094,7 +4035,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + &os; Read error BIOS; @@ -4126,7 +4067,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + . ; @@ -4144,7 +4085,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + swap_pager: indefinite wait buffer:; @@ -4164,7 +4105,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + UDMA ICRC, ; @@ -4197,7 +4138,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &man.atacontrol.8; DMA PIO ATA. , - atacontrol mode channel + atacontrol mode channel , 0 ... @@ -4205,15 +4146,14 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + lock order reversal; &a.rwatson; &a.current.name;, - lock order reversals - ; + lock order reversals - ;
&a.rwatson; &a.current.name;, @@ -4254,15 +4194,14 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - Bjoern Zeeb + Bjoern Zeeb . - + Called ... with the following non-sleepable locks held; @@ -4299,7 +4238,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + buildworld/installworld touch: not found; @@ -4318,7 +4257,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + @@ -4328,23 +4267,20 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 simply lists them as a public service (and feels that commercial interest in FreeBSD can have very positive effects on FreeBSD's long-term viability). We encourage commercial software vendors to - send their entries here for inclusion. See the - Vendors page for a longer list. + send their entries here for inclusion. See the + Vendors page for a longer list. - + Where can I get an Office Suite for FreeBSD? - The open-source OpenOffice.org office + The open-source OpenOffice.org office suite works natively on FreeBSD. The &linux; version of - StarOffice, + StarOffice, the value-added closed-source version of OpenOffice.org, also works on FreeBSD. @@ -4354,7 +4290,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Where can I get &motif; for FreeBSD? @@ -4362,13 +4298,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 The Open Group has released the source code to &motif; 2.2.2. You can install the open-motif package, or compile it from ports. Refer to - the ports section of the - Handbook for more information on how to do this. + the ports section of the + Handbook for more information on how to do this. The Open &motif; distribution only allows redistribution - if it is running on an - open source operating system. + if it is running on an + open source operating system. In addition, there are commercial distributions of the &motif; @@ -4376,7 +4312,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 license allows them to be used in closed-source software. Contact Apps2go for the least expensive ELF &motif; 2.1.20 distribution for FreeBSD - (either &i386; or Alpha). + (either &i386; or Alpha). There are two distributions, the development edition and the runtime edition (for @@ -4411,8 +4347,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 More info - - Apps2go WWW page + + Apps2go WWW page @@ -4471,7 +4407,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Where can I get CDE for FreeBSD? @@ -4479,22 +4415,21 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Xi Graphics used to sell CDE for FreeBSD, but no longer do. - KDE is an open + KDE is an open source X11 desktop which is similar to CDE in many respects. - You might also like the look and feel of xfce. KDE and xfce are both - in the ports - system. + You might also like the look and feel of xfce. KDE and xfce are both + in the ports + system. - + Are there any commercial high-performance X servers? - Yes, Xi Graphics + Yes, Xi Graphics sells Accelerated-X products for FreeBSD and other Intel based systems. @@ -4503,7 +4438,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 video boards and is distributed in binary form only, in a unified diskette distribution for FreeBSD and &linux;. Xi Graphics also offers a high performance X Server tailored for - laptop support. + laptop support. There is a free compatibility demo of version 5.0 available. @@ -4515,8 +4450,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 More info - - Xi Graphics WWW page + + Xi Graphics WWW page @@ -4541,23 +4476,21 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Are there any Database systems for FreeBSD? - Yes! See the - Commercial Vendors section of FreeBSD's Web site. + Yes! See the + Commercial Vendors section of FreeBSD's Web site. - Also see the - Databases section of the Ports collection. + Also see the + Databases section of the Ports collection. - + Can I run &oracle; on FreeBSD? @@ -4567,15 +4500,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - - http://www.unixcities.com/oracle/index.html + + http://www.unixcities.com/oracle/index.html - - http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/ + + http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/ @@ -4584,23 +4515,21 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + - + So, where are all the user applications? - Please take a look at the ports page + Please take a look at the ports page for info on software packages ported to FreeBSD. The list currently tops &os.numports; and is growing daily, so come back to check often or subscribe to the - freebsd-announce mailing list for periodic updates + freebsd-announce mailing list for periodic updates on new entries. Most ports should work on the 4.X, 5.X, and 6.X branches. @@ -4632,9 +4561,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 for 4.X-RELEASE/4-STABLE - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ @@ -4642,27 +4570,24 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 for 5.X-RELEASE/5-STABLE - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-stable + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-stable for 6.X-RELEASE/6-STABLE - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable for 7-CURRENT - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-current + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-current @@ -4672,50 +4597,45 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Note that all ports may not be available as packages since new ones are constantly being added. It is always a good idea to check back periodically to see which packages are available - at the ftp.FreeBSD.org + at the ftp.FreeBSD.org master site. - + How do I configure INN (Internet News) for my machine? - After installing the news/inn package or port, an - excellent place to start is Dave - Barr's INN Page where you will find the INN + After installing the news/inn package or port, an + excellent place to start is Dave + Barr's INN Page where you will find the INN FAQ. - + Does FreeBSD support &java;? - Yes. Please see - http://www.FreeBSD.org/java/. + Yes. Please see + http://www.FreeBSD.org/java/. - + Why can I not build this port on my 4.X-STABLE machine? If you are running a FreeBSD version that lags significantly behind -CURRENT or -STABLE, you may need to - update your ports collection; see the - Keeping Up section of the Porter's Handbook for further + update your ports collection; see the + Keeping Up section of the Porter's Handbook for further information on how to do this. If you are up to date, then someone might have committed a change to the port which @@ -4728,7 +4648,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + I just tried to build INDEX using make index, and it failed. Why? @@ -4768,8 +4688,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 There are rare cases where INDEX will not build due to odd cases involving - WITH_* or - WITHOUT_* + WITH_* or + WITHOUT_* variables being set in make.conf. If you suspect that this is the case, please try to make INDEX with those Makevars turned off @@ -4778,7 +4698,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why is CVSup not integrated in the main FreeBSD tree? @@ -4801,7 +4721,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + I updated the sources, now how do I update my installed ports? @@ -4816,7 +4736,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 that will update installed ports to the latest version in the ports tree. - &prompt.root; pkg_version -c > /tmp/myscript + &prompt.root; pkg_version -c > /tmp/myscript The output script must be edited by hand before you use it. Recent versions of @@ -4840,7 +4760,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 portupgrade tool to automate all of this. portupgrade includes various tools to simplify package handling. It is available under - ports-mgmt/portupgrade. + ports-mgmt/portupgrade. Since it is written in Ruby, portupgrade is an unlikely candidate for integration with the main FreeBSD tree. That should not @@ -4855,7 +4775,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why is /bin/sh so minimal? Why does FreeBSD not use bash or another shell? @@ -4888,7 +4808,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why do &netscape; and Opera take so long to start? @@ -4904,7 +4824,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + I updated parts of the Ports Collection using CVSup, and now many ports fail to build with mysterious error messages! What happened? Is the Ports Collection broken in some major @@ -4917,22 +4837,20 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ports-all CVSup collection, you should always update the ports-base subcollection too! The reasons - are described in the - Handbook. + are described in the + Handbook. - + How do I create audio CDs from my MIDI files? To create audio CDs from MIDI files, first - install audio/timidity++ + install audio/timidity++ from ports then install manually the GUS patches set by Eric - A. Welsh, available at . + A. Welsh, available at http://www.stardate.bc.ca/eawpatches/html/default.htm. After timidity++ has been installed properly, midi files may be converted to wav files with the following command line: @@ -4947,19 +4865,18 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + - + I would like to customize my kernel. Is it difficult? - Not at all! Check out the - kernel config section of the Handbook. + Not at all! Check out the + kernel config section of the Handbook. We recommend that you make a dated snapshot of @@ -4979,30 +4896,30 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + My kernel compiles fail because _hw_float is missing. How do I solve this problem? - You probably removed npx0 + You probably removed npx0 (see &man.npx.4;) from your kernel configuration file because you do not have a math co-processor. The - npx0 device is + npx0 device is MANDATORY. Somewhere inside your hardware lies a device that provides hardware floating-point support, even if it is no longer a separate device as used in the good old 386 days. You must include the - npx0 device. Even if you manage - to build a kernel without npx0 + npx0 device. Even if you manage + to build a kernel without npx0 support, it will not boot anyway. - + Why is my kernel so big (over 10MB)? @@ -5043,7 +4960,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why do I get interrupt conflicts with multi-port serial code? @@ -5071,7 +4988,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Why does every kernel I try to build fail to compile, even GENERIC? @@ -5105,12 +5022,10 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - Even if you are trying to build FreeBSD-STABLE, it is possible that + Even if you are trying to build FreeBSD-STABLE, it is possible that you fetched the source tree at a time when it was either being modified, or broken for other reasons; only releases - are absolutely guaranteed to be buildable, although FreeBSD-STABLE builds fine the + are absolutely guaranteed to be buildable, although FreeBSD-STABLE builds fine the majority of the time. If you have not already done so, try re-fetching the source tree and see if the problem goes away. Try using a different server in case the one you are @@ -5121,7 +5036,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + How can I verify which scheduler is in use on a running system? @@ -5151,7 +5066,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + What is kern.quantum? @@ -5166,7 +5081,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + What is kern.sched.quantum? @@ -5177,12 +5092,12 @@ kern.sched.name: 4BSD - + , - + How do I move my system over to my huge new disk? @@ -5242,7 +5157,7 @@ kern.sched.name: 4BSD For example, if you are going to move root to - /dev/ad1s1a, with + /dev/ad1s1a, with /mnt as the temporary mount point, it is: @@ -5287,14 +5202,14 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Will a dangerously dedicated disk endanger my health? - The installation procedure allows + The installation procedure allows you to chose two different methods in partitioning your hard disk(s). The default way makes it compatible with other operating systems on the same machine, by using fdisk table @@ -5391,7 +5306,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Which partitions can safely use Soft Updates? I have heard that Soft Updates on / can cause problems. @@ -5459,7 +5374,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + What is inappropriate about my ccd? @@ -5479,7 +5394,7 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - + Why can I not edit the disklabel on my ccd? @@ -5506,7 +5421,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + Can I mount other foreign filesystems under FreeBSD? @@ -5573,7 +5488,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + How do I mount a secondary DOS partition? @@ -5584,7 +5499,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label E partition as the second DOS partition on the second SCSI drive, you need to create the special files for slice 5 in /dev, - then mount /dev/da1s5: + then mount /dev/da1s5: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV da1s5 @@ -5599,20 +5514,19 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + Is there a cryptographic filesystem for &os;? Yes. FreeBSD 5.0 includes &man.gbde.8;, and FreeBSD 6.0 - added &man.geli.8;. For earlier releases, see the security/cfs port. + added &man.geli.8;. For earlier releases, see the security/cfs port. - + How can I use the &windowsnt; loader to boot FreeBSD? @@ -5666,7 +5580,7 @@ C:\="DOS" - + How do I boot FreeBSD and &linux; from LILO? @@ -5683,9 +5597,9 @@ C:\="DOS" label=FreeBSD (the above assumes that your FreeBSD slice is known to - &linux; as /dev/hda2; tailor to + &linux; as /dev/hda2; tailor to suit your setup). Then, run lilo as - root and you should be done. + root and you should be done. If FreeBSD resides on another disk, you need to add loader=/boot/chain.b to the LILO entry. @@ -5708,15 +5622,14 @@ C:\="DOS" &man.boot.8; to automatically do this for you at boot time. - The - &linux;+FreeBSD mini-HOWTO is a good reference for + The + &linux;+FreeBSD mini-HOWTO is a good reference for FreeBSD and &linux; interoperability issues. - + How do I boot &os; and &linux; using GRUB @@ -5739,7 +5652,7 @@ C:\="DOS" - + How do I boot FreeBSD and &linux; using BootEasy? @@ -5757,7 +5670,7 @@ C:\="DOS" - + How do I change the boot prompt from ??? to something more meaningful? @@ -5771,7 +5684,7 @@ C:\="DOS" - + I have a new removable drive, how do I use it? @@ -5783,9 +5696,8 @@ C:\="DOS" and you have your cartridge/floppy/whatever slotted in, things are pretty much the same for all devices. - (this section is based on - Mark Mayo's ZIP FAQ) + (this section is based on + Mark Mayo's ZIP FAQ) If it is a ZIP drive or a floppy, you have already got a DOS filesystem on it, you can use a command like this: @@ -5844,23 +5756,21 @@ C:\="DOS" - + Why do I get Incorrect super block when mounting a CDROM? You have to tell &man.mount.8; the type of the device - that you want to mount. This is described in the Handbook section on - optical media, specifically the section Using Data - CDs. + that you want to mount. This is described in the Handbook section on + optical media, specifically the section Using Data + CDs. - + Why do I get Device not configured when mounting a CDROM? @@ -5868,15 +5778,14 @@ C:\="DOS" This generally means that there is no CDROM in the CDROM drive, or the drive is not visible on the - bus. Please see the Using Data - CDs section of the Handbook for a detailed + bus. Please see the Using Data + CDs section of the Handbook for a detailed discussion of this issue. - + Why do all non-English characters in filenames show up as ? on my CDs when mounted in FreeBSD? @@ -5885,15 +5794,14 @@ C:\="DOS" Your CDROM probably uses the Joliet extension for storing information about files and directories. This is discussed in the Handbook chapter on - creating and - using CDROMs, specifically the section on Using Data - CDROMs. + creating and + using CDROMs, specifically the section on Using Data + CDROMs. - + I burned a CD under FreeBSD and now I can not read it under any other operating system. Why? @@ -5901,31 +5809,29 @@ C:\="DOS" You most likely burned a raw file to your CD, rather than creating an ISO 9660 filesystem. Take a look at the - Handbook - chapter on creating CDROMs, particularly the - section on burning raw - data CDs. + Handbook + chapter on creating CDROMs, particularly the + section on burning raw + data CDs. - + How can I create an image of a data CD? - This is discussed in the Handbook section on duplicating - data CDs. For more on working with CDROMs, see the - Creating CDs - Section in the Storage chapter in the + This is discussed in the Handbook section on duplicating + data CDs. For more on working with CDROMs, see the + Creating CDs + Section in the Storage chapter in the Handbook. - + Why can I not mount an audio CD? @@ -5937,12 +5843,12 @@ C:\="DOS" mount only works on filesystems. Audio CDs do not have filesystems; they just have data. You need a program that reads audio CDs, such as the - audio/xmcd port. + audio/xmcd port. - + How do I mount a multi-session CD? @@ -5956,7 +5862,7 @@ C:\="DOS" - + How do I let ordinary users mount floppies, CDROMs and other removable media? @@ -5967,7 +5873,7 @@ C:\="DOS" - As root set the sysctl variable + As root set the sysctl variable vfs.usermount to 1. @@ -5975,7 +5881,7 @@ C:\="DOS" - As root assign the appropriate + As root assign the appropriate permissions to the block device associated with the removable media. @@ -5985,7 +5891,7 @@ C:\="DOS" &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 To allow users in the group - operator to mount the CDROM drive, + operator to mount the CDROM drive, use: &prompt.root; chgrp operator /dev/acd0c @@ -5997,7 +5903,7 @@ C:\="DOS" /etc/devfs.conf to make these changes permanent across reboots. - As root, add the necessary lines to + As root, add the necessary lines to /etc/devfs.conf. For example, to allow users to mount the first floppy drive add: @@ -6005,7 +5911,7 @@ C:\="DOS" own /dev/fd0 root:operator perm /dev/fd0 0666 - To allow users in the group operator + To allow users in the group operator to mount the CD-ROM drive add: # Allow members of the group operator to mount CD-ROMs. @@ -6015,21 +5921,21 @@ perm /dev/acd0 0660 Finally, add the line - vfs.usermount=1 + vfs.usermount=1 to the file /etc/sysctl.conf so that it is reset at system boot time. All users can now mount the floppy - /dev/fd0 onto a directory that they + /dev/fd0 onto a directory that they own: &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point &prompt.user; mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/my-mount-point - Users in group operator can now - mount the CDROM /dev/acd0c onto a + Users in group operator can now + mount the CDROM /dev/acd0c onto a directory that they own: &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point @@ -6042,7 +5948,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Enabling vfs.usermount, however, has negative security implications. A better way to access &ms-dos; formatted media is to use the - emulators/mtools + emulators/mtools package in the ports collection. @@ -6053,7 +5959,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + The du and df commands show different amounts of disk space available. What is going on? @@ -6108,22 +6014,20 @@ perm /dev/acd0 0660 - + How can I add more swap space? - In the Configuration and - Tuning section of the Handbook, you will find a - section + In the Configuration and + Tuning section of the Handbook, you will find a + section describing how to do this. - + Why does &os; see my disk as smaller than the manufacturer says it is? @@ -6141,7 +6045,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + How is it possible for a partition to be more than 100% full? @@ -6149,7 +6053,7 @@ perm /dev/acd0 0660 A portion of each UFS partition (8%, by default) is reserved for use by the operating system and the - root user. + root user. &man.df.1; does not count that space when calculating the Capacity column, so it can exceed 100%. Also, you will notice that the @@ -6165,12 +6069,12 @@ perm /dev/acd0 0660 - + - + Where are the system start-up configuration files? @@ -6201,7 +6105,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + How do I add a user easily? @@ -6215,7 +6119,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Why do I keep getting messages like root: not found after editing my crontab file? @@ -6252,8 +6156,8 @@ perm /dev/acd0 0660 The actual reason for the error is that the system crontab has an extra field, specifying which user to run the command as. In the default system crontab provided with - FreeBSD, this is root for all entries. - When this crontab is used as the root + FreeBSD, this is root for all entries. + When this crontab is used as the root user's crontab (which is not the same as the system crontab), &man.cron.8; assumes the string root is the first word of the command to @@ -6262,30 +6166,30 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Why do I get the error, you are not in the correct group to su root when I try to su to - root? + root? This is a security feature. In order to su to - root (or any other account with superuser - privileges), you must be in the wheel + root (or any other account with superuser + privileges), you must be in the wheel group. If this feature were not there, anybody with an account - on a system who also found out root's + on a system who also found out root's password would be able to gain superuser level access to the system. With this feature, this is not strictly true; &man.su.1; will prevent them from even trying to enter the - password if they are not in wheel. + password if they are not in wheel. - To allow someone to su to root, simply - put them in the wheel group. + To allow someone to su to root, simply + put them in the wheel group. - + I made a mistake in rc.conf, or another startup file, and now I cannot edit it because the filesystem is read-only. @@ -6319,43 +6223,39 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Why am I having trouble setting up my printer? Please have a look at the Handbook entry on printing. It - should cover most of your problem. See the - Handbook entry on printing. + should cover most of your problem. See the + Handbook entry on printing. Some printers require a host-based driver to do any kind of printing. These so-called WinPrinters are not natively supported by FreeBSD. If your printer does not work in DOS or &windowsnt; 4.0, it is probably a WinPrinter. Your only hope of - getting one of these to work is to check if the print/pnm2ppa port supports + getting one of these to work is to check if the print/pnm2ppa port supports it. - + How can I correct the keyboard mappings for my system? - Please see the Handbook section on using - localization, specifically the section on console - setup. + Please see the Handbook section on using + localization, specifically the section on console + setup. - + Why do I get messages like: unknown: <PNP0303> can't assign resources on boot? @@ -6380,7 +6280,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Why can I not get user quotas to work properly? @@ -6395,8 +6295,8 @@ perm /dev/acd0 0660 line to your kernel configuration file and recompile: options QUOTA - Please read the Handbook - entry on quotas for full details. + Please read the Handbook + entry on quotas for full details. @@ -6440,7 +6340,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Does FreeBSD support System V IPC primitives? @@ -6459,23 +6359,19 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + What other mail-server software can I use instead of Sendmail? - Sendmail is + Sendmail is the default mail-server software for FreeBSD, but you can easily replace it with one of the other MTA (for instance, an MTA installed from the ports). There are various alternative MTAs in the ports tree - already, with mail/exim, mail/postfix, mail/qmail, and mail/zmailer being some of the + already, with mail/exim, mail/postfix, mail/qmail, and mail/zmailer being some of the most popular choices. Diversity is nice, and the fact that you have many @@ -6491,8 +6387,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - - I have forgotten the root password! What + + I have forgotten the root password! What do I do? @@ -6504,15 +6400,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging your root filesystem read/write, then run mount -a to remount all the filesystems. Run passwd root to change the - root password then run &man.exit.1; + root password then run &man.exit.1; to continue booting. - - How do I keep ControlAltDelete + + How do I keep ControlAltDelete from rebooting the system? @@ -6537,7 +6432,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How do I reformat DOS text files to &unix; ones? @@ -6555,7 +6450,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &man.tr.1; command: - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file + &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file dos-text-file is the file containing DOS text while unix-file @@ -6565,7 +6460,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How do I kill processes by name? @@ -6574,9 +6469,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why is su bugging me about not being in - root's ACL? + root's ACL? @@ -6589,7 +6484,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How do I uninstall Kerberos? @@ -6604,14 +6499,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &prompt.root; ./install.sh Alternately, you can remove all - MAKE_KERBEROS options from + MAKE_KERBEROS options from /etc/make.conf and rebuild world. - + What happened to /dev/MAKEDEV? @@ -6631,7 +6526,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How do I add pseudoterminals to the system? @@ -6681,16 +6576,16 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why can I not create the snd0 device? - There is no snd device. The name + There is no snd device. The name is used as a shorthand for the various devices that make up the - FreeBSD sound driver, such as mixer, - sequencer, and - dsp. + FreeBSD sound driver, such as mixer, + sequencer, and + dsp. To create these devices you should @@ -6706,7 +6601,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How do I re-read /etc/rc.conf and re-start /etc/rc without a reboot? @@ -6729,7 +6624,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I tried to update my system to the latest -STABLE, but got -BETAx, -RC or -PRERELEASE! What is going on? @@ -6745,8 +6640,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Long answer: FreeBSD derives its releases from one of two places. Major, dot-zero, releases, such as 4.0-RELEASE and 5.0-RELEASE, are branched from the head of - the development stream, commonly referred to as -CURRENT. Minor releases, such + the development stream, commonly referred to as -CURRENT. Minor releases, such as 4.1-RELEASE or 5.2-RELEASE, have been snapshots of the active -STABLE branch. Starting with 4.3-RELEASE, each release also now has its @@ -6773,13 +6667,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging For more information on version numbers and the various CVS branches, refer to the - Release - Engineering article. + Release + Engineering article. - + I tried to install a new kernel, and the chflags failed. How do I get around this? @@ -6806,7 +6700,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I cannot change the time on my system by more than one second! How do I get around this? @@ -6834,7 +6728,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why is rpc.statd using 256 megabytes of memory? @@ -6858,7 +6752,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why can I not unset the schg file flag? @@ -6872,7 +6766,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why does SSH authentication through .shosts not work by default in recent versions of FreeBSD? @@ -6882,14 +6776,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging The reason why .shosts authentication does not work by default in more recent versions of FreeBSD is because &man.ssh.1; - is not installed suid root by default. To + is not installed suid root by default. To fix this, you can do one of the following: As a permanent fix, set - ENABLE_SUID_SSH to true + ENABLE_SUID_SSH to true in /etc/make.conf and rebuild ssh (or run make world). @@ -6898,8 +6792,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging As a temporary fix, change the mode on /usr/bin/ssh to 4555 by running chmod 4555 /usr/bin/ssh as - root. Then add - ENABLE_SUID_SSH= true to + root. Then add + ENABLE_SUID_SSH= true to /etc/make.conf so the change takes effect the next time make world is run. @@ -6909,7 +6803,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + What is vnlru? @@ -6923,7 +6817,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + What do the various memory states displayed by top mean? @@ -6984,7 +6878,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How much free memory is available? @@ -7006,7 +6900,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + What is /var/empty? I can not delete it! @@ -7015,7 +6909,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging /var/empty is a directory that the &man.sshd.8; program uses when performing privilege separation. The /var/empty directory is empty, owned by - root and has the schg + root and has the schg flag set. Although it is not recommended to delete this directory, to @@ -7028,12 +6922,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + X Windows - + What is the X Window System? @@ -7042,10 +6936,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging The X Window System (commonly X11) is the most widely available windowing system capable of running on &unix; or &unix; like systems, including - &os;. The X.Org - Foundation administers the - X protocol standards, with the current reference + &os;. The X.Org + Foundation administers the + X protocol standards, with the current reference implementation, version 11 release &xorg.version;, so you will often see references shortened to X11. @@ -7059,7 +6952,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Which X implementations are available for &os;? @@ -7068,8 +6961,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Historically, the default implementation of X on &os; has been &xfree86; which is maintained by - The XFree86 Project, - Inc. This software was installed by default on + The XFree86 Project, + Inc. This software was installed by default on &os; versions up until 4.10 and 5.2. Although &xorg; itself maintained an implementation during that time period, it was basically only provided as a reference @@ -7085,8 +6978,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging licensing change (XFree86 version 4.3.99.903), incorporated many changes that had previously been maintained separately, and has released that software as X11R6.7.0. A separate but - related project, - freedesktop.org (or fd.o for short), + related project, + freedesktop.org (or fd.o for short), is working on rearchitecting the original &xfree86; code to offload more work onto the graphics cards (with the goal of increased performance) and make it more modular @@ -7097,12 +6990,11 @@ options SYSVMSG # enable for messaging As of July 2004, in &os.current;, &xfree86; has been replaced with &xorg; as the default implementation. The &xfree86; ports - (x11/XFree86-4 and + (x11/XFree86-4 and subports) remain in the ports collection. But &xorg; is the default X11 implementation for &os; 5.3 and later. - For further information, read the X11 section of the + For further information, read the X11 section of the FreeBSD Handbook. @@ -7121,7 +7013,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Will my existing applications run with the &xorg; suite? @@ -7136,7 +7028,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why did the X projects split, anyway? @@ -7151,7 +7043,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why did &os; choose to go with the &xorg; ports by default? @@ -7171,14 +7063,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I want to run X, how do I go about it? If you would like to add X to an existing installation, you - should use the x11/xorg + should use the x11/xorg meta-port, which will build and install all the necessary components. @@ -7189,8 +7081,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &man.xorgcfg.1; tool, which provides a graphical interface to the X configuration process. - For further information, read the X11 section of the + For further information, read the X11 section of the FreeBSD Handbook. You may also wish to investigate the Xaccel server. @@ -7200,7 +7091,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I tried to run X, but I get an KDENABIO failed (Operation not permitted) error when I type startx. What do I do @@ -7210,7 +7101,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Your system is probably running at a raised securelevel. It is not possible to start X at a raised securelevel because - X requires write access to /dev/io. + X requires write access to /dev/io. For more information, see at the &man.init.8; manual page. @@ -7226,7 +7117,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why does my mouse not work with X? @@ -7235,7 +7126,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging you can configure FreeBSD to support a mouse pointer on each virtual screen. In order to avoid conflicting with X, syscons supports a virtual device called - /dev/sysmouse. All mouse events received + /dev/sysmouse. All mouse events received from the real mouse device are written to the sysmouse device via moused. If you wish to use your mouse on one or more virtual consoles, and use X, see @@ -7251,9 +7142,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging ..... Some people prefer to use - /dev/mouse under X. To make this - work, /dev/mouse should be linked - to /dev/sysmouse (see + /dev/mouse under X. To make this + work, /dev/mouse should be linked + to /dev/sysmouse (see &man.sysmouse.4;): &prompt.root; cd /dev @@ -7263,7 +7154,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + My mouse has a fancy wheel. Can I use it in X? @@ -7305,7 +7196,7 @@ EndSection - + How do I use remote X displays? @@ -7322,7 +7213,7 @@ EndSection - + Why do X Window menus and dialog boxes not work right? @@ -7342,7 +7233,7 @@ EndSection - + What is a virtual console and how do I make more? @@ -7359,29 +7250,24 @@ EndSection At some point, you will probably wish to start another session, perhaps to look at documentation for a program you are running or to read your mail while waiting for an - FTP transfer to finish. Just do AltF2 + FTP transfer to finish. Just do AltF2 (hold down the Alt key and press the F2 key), and you will find a login prompt waiting for you on the second virtual console! When you want to go back to the original - session, do AltF1. + session, do AltF1. The default FreeBSD installation has eight virtual - consoles enabled. AltF1, - AltF2, - AltF3, + consoles enabled. AltF1, + AltF2, + AltF3, and so on will switch between these virtual consoles. To enable more of them, edit /etc/ttys (see &man.ttys.5;) - and add entries for ttyv4 - to ttyvc after the comment on + and add entries for ttyv4 + to ttyvc after the comment on Virtual terminals: # Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change @@ -7435,7 +7321,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Next, the easiest (and cleanest) way to activate the virtual consoles is to reboot. However, if you really do not want to reboot, you can just shut down the X Window system - and execute (as root): + and execute (as root): &prompt.root; kill -HUP 1 @@ -7447,7 +7333,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + How do I access the virtual consoles from X? @@ -7484,7 +7370,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + How do I start XDM on boot? @@ -7522,14 +7408,14 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure :0 local /usr/local/bin/X vt4 The above example will direct the X server to run in - /dev/ttyv3. Note the number is offset by + /dev/ttyv3. Note the number is offset by one. The X server counts the vty from one, whereas the FreeBSD kernel numbers the vty from zero. - + Why do I get Couldn't open console when I run xconsole? @@ -7538,7 +7424,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure If you start X with startx, the permissions on - /dev/console will + /dev/console will not get changed, resulting in things like xterm -C and @@ -7558,31 +7444,31 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure is in /etc/fbtab (see &man.fbtab.5;) and it will ensure that whomever logs in on - /dev/ttyv0 will own the + /dev/ttyv0 will own the console. - + Before, I was able to run &xfree86; as a regular user. Why does - it now say that I must be root? + it now say that I must be root? All X servers need to be run as - root in order to get direct access to + root in order to get direct access to your video hardware. Older versions of &xfree86; (<= 3.3.6) installed all bundled servers to be automatically - run as root (setuid to - root). This is obviously a security + run as root (setuid to + root). This is obviously a security hazard because X servers are large, complicated programs. Newer versions of &xfree86; do not install the servers - setuid to root for just this + setuid to root for just this reason. Obviously, running an X server as the - root user is not acceptable, nor a + root user is not acceptable, nor a good idea security-wise. There are two ways to be able to use X as a regular user. The first is to use xdm or another display manager (e.g., @@ -7595,8 +7481,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure essentially the graphical counterpart of &man.getty.8; and &man.login.1;. For more information on xdm see - the &xfree86; - documentation, and the the FAQ + the &xfree86; + documentation, and the the FAQ entry on it. Xwrapper is the X server wrapper; it is @@ -7611,7 +7497,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Why does my PS/2 mouse misbehave under X? @@ -7644,7 +7530,7 @@ UserConfig> quit - + Why does my PS/2 mouse from MouseSystems not work? @@ -7675,7 +7561,7 @@ UserConfig> quit - + I want to install different X server. @@ -7698,7 +7584,7 @@ UserConfig> quit - + How do I reverse the mouse buttons? @@ -7710,7 +7596,7 @@ UserConfig> quit - + How do I install a splash screen and where do I find them? @@ -7760,12 +7646,12 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" Now all you need is a splash screen. For that you can surf on over to the gallery at - . + http://www.baldwin.cx/splash/. - + Can I use the &windows; keys on my keyboard in X? @@ -7850,7 +7736,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + How can I get 3D hardware acceleration for &opengl;? @@ -7860,25 +7746,24 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop version of &xfree86; or &xorg; that you are using and the type of video chip you have. If you have an NVIDIA chip, you can use the binary drivers provided for FreeBSD on the - - Drivers section of their website. For other cards + + Drivers section of their website. For other cards with &xfree86;-4 or &xorg;, including the Matrox G200/G400, ATI Rage 128/Radeon, and 3dfx Voodoo 3, 4, 5, and Banshee, information on hardware acceleration is available on the - XFree86-4 - Direct Rendering on FreeBSD page. + XFree86-4 + Direct Rendering on FreeBSD page. - + - + Where can I get information on diskless booting? @@ -7887,28 +7772,26 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Diskless booting means that the FreeBSD box is booted over a network, and reads the necessary files from a server instead of its hard disk. For full details, - please read the - Handbook entry on diskless booting + please read the + Handbook entry on diskless booting - + Can a FreeBSD box be used as a dedicated network router? - Yes. Please see the Handbook entry on advanced - networking, specifically the section on routing - and gateways. + Yes. Please see the Handbook entry on advanced + networking, specifically the section on routing + and gateways. - + Can I connect my &windows; box to the Internet via FreeBSD? @@ -7931,19 +7814,18 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/rc.conf, and configure your &windows; machine correctly, this should work fine. For more information, please see the &man.ppp.8; manual page or the - Handbook entry on - user PPP. + Handbook entry on + user PPP. If you are using kernel-mode PPP or have an Ethernet connection to the Internet, you need to use - &man.natd.8;. Please look at the natd section + &man.natd.8;. Please look at the natd section of the Handbook for a tutorial. - + Does FreeBSD support SLIP and PPP? @@ -7956,12 +7838,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop with outgoing connections. For more information on how to use these, please see the - Handbook chapter on - PPP and SLIP. + Handbook chapter on + PPP and SLIP. If you only have access to the Internet through a shell account, you may want to have a look - at the net/slirp + at the net/slirp package. It can provide you with (limited) access to services such as ftp and http direct from your local machine. @@ -7969,36 +7851,34 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Does FreeBSD support NAT or Masquerading? Yes. If you want to use NAT over a user PPP - connection, please see the Handbook entry on user - PPP. If you want to use NAT over some other sort - of network connection, please look at the natd section + connection, please see the Handbook entry on user + PPP. If you want to use NAT over some other sort + of network connection, please look at the natd section of the Handbook. - + How do I connect two FreeBSD systems over a parallel line using PLIP? - Please see the PLIP - section of the Handbook. + Please see the PLIP + section of the Handbook. - - Why can I not create a /dev/ed0 + + Why can I not create a /dev/ed0 device? @@ -8018,7 +7898,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + How can I set up Ethernet aliases? @@ -8038,7 +7918,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + How do I get my 3C503 to use the other network port? @@ -8055,7 +7935,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why am I having trouble with NFS and FreeBSD? @@ -8064,14 +7944,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop it mildly) and can sometimes cause problems with network intensive applications like NFS. - See - the Handbook entry on NFS for more information on + See + the Handbook entry on NFS for more information on this topic. - + Why can I not NFS-mount from a &linux; box? @@ -8084,7 +7964,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why can I not NFS-mount from a Sun box? @@ -8097,7 +7977,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why does mountd keep telling me it can't change attributes and that I have a bad exports list on my FreeBSD NFS @@ -8107,16 +7987,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop The most frequent problem is not understanding the correct format of /etc/exports. - Please review &man.exports.5; and the NFS entry in the - Handbook, especially the section on configuring - NFS. + Please review &man.exports.5; and the NFS entry in the + Handbook, especially the section on configuring + NFS. - + Why am I having problems talking PPP to NeXTStep machines? @@ -8136,7 +8014,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + How do I enable IP multicast support? @@ -8151,8 +8029,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/rc.conf. MBONE tools are available in their own ports category, - mbone. + mbone. If you are looking for the conference tools vic and vat, look there! @@ -8160,7 +8037,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Which network cards are based on the DEC PCI chipset? @@ -8253,7 +8130,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why do I have to use the FQDN for hosts on my site? @@ -8261,11 +8138,10 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop You will probably find that the host is actually in a different domain; for example, if you are in foo.example.org and - you wish to reach a host called mumble in the - example.org domain, you will - have to refer to it by the fully-qualified domain name, mumble.example.org, instead of just - mumble. + you wish to reach a host called mumble in the + example.org domain, you will + have to refer to it by the fully-qualified domain name, mumble.example.org, instead of just + mumble. Traditionally, this was allowed by BSD BIND resolvers. However the current version of @@ -8273,14 +8149,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop that ships with FreeBSD no longer provides default abbreviations for non-fully qualified domain names other than the domain you are in. So an unqualified host - mumble must either be found as mumble.foo.example.org, or it will be searched + mumble must either be found as mumble.foo.example.org, or it will be searched for in the root domain. This is different from the previous behavior, where the search continued across - mumble.example.org, and - mumble.edu. Have a look at + mumble.example.org, and + mumble.edu. Have a look at RFC 1535 for why this was considered bad practice, or even a security hole. @@ -8301,7 +8176,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why do I get an error, Permission denied, for all networking operations? @@ -8315,7 +8190,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop If you had unintentionally misconfigured your system for firewalling, you can restore network operability by typing the following while logged in as - root: + root: &prompt.root; ipfw add 65534 allow all from any to any @@ -8324,27 +8199,25 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/rc.conf. For further information on configuring a FreeBSD - firewall, see the - Handbook chapter. + firewall, see the + Handbook chapter. - + How much overhead does IPFW incur? - Please see the Handbook's Firewalls - section, specifically the section on IPFW - Overhead & Optimization. + Please see the Handbook's Firewalls + section, specifically the section on IPFW + Overhead & Optimization. - + Why is my ipfw fwd rule to redirect a service to another machine not working? @@ -8372,14 +8245,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop See the FAQ about redirecting services, the &man.natd.8; manual, or one of - the several port redirecting utilities in the ports collection for a correct way to do + the several port redirecting utilities in the ports collection for a correct way to do this. - + How can I redirect service requests from one machine to another? @@ -8399,25 +8271,23 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Where can I get a bandwidth management tool? There are three bandwidth management tools available for FreeBSD. &man.dummynet.4; is integrated into FreeBSD - as part of &man.ipfw.4;. ALTQ + as part of &man.ipfw.4;. ALTQ is available for free on FreeBSD 4.X and has been integrated into FreeBSD 5.X as part of &man.pf.4;. - Bandwidth Manager from Emerging Technologies + Bandwidth Manager from Emerging Technologies is a commercial product. - + Why do I get /dev/bpf0: device not configured? @@ -8436,15 +8306,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &prompt.root; sh MAKEDEV bpf0 - Please see the Handbook entry - on device nodes for more information on managing + Please see the Handbook entry + on device nodes for more information on managing devices. - + How do I mount a disk from a &windows; machine that is on my network, like smbmount in &linux;? @@ -8453,14 +8322,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Use the SMBFS toolset. It includes a set of kernel modifications and a set of userland programs. The programs and information are - available as net/smbfs + available as net/smbfs in the ports collection, or in the base system as of 4.5-RELEASE and later. - + What are these messages about icmp-response bandwidth limit 300/200 pps in my log files? @@ -8517,7 +8386,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + What are these arp: unknown hardware address format error messages? @@ -8534,7 +8403,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + I have just installed CVSup but trying to execute it produces errors. What is wrong? @@ -8546,7 +8415,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /usr/libexec/ld-elf.so.1: Shared object "libXaw.so.6" not found Errors like these are caused by installing the - net/cvsup port on a + net/cvsup port on a machine which does not have the &xfree86; suite. If you want to use the GUI included with @@ -8554,21 +8423,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &xfree86; now. Alternatively if you just wish to use CVSup from a command line you should delete the package previously - installed. Then install the net/cvsup-without-gui port. This - is covered in more detail in the CVSup - section of the Handbook. + installed. Then install the net/cvsup-without-gui port. This + is covered in more detail in the CVSup + section of the Handbook. - + - + What is a sandbox? @@ -8596,8 +8463,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Take the ntalk service, for example (see /etc/inetd.conf). This service used to run - as userid root. Now it runs as userid - tty. The tty user + as userid root. Now it runs as userid + tty. The tty user is a sandbox designed to make it more difficult for someone who has successfully hacked into the system via ntalk from being able to hack beyond that user id. @@ -8643,7 +8510,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop to a crash. A &unix; process is owned by a particular userid. If - the userid is not the root user, it + the userid is not the root user, it serves to firewall the process off from processes owned by other users. The userid is also used to firewall off on-disk data. @@ -8651,7 +8518,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + What is securelevel? @@ -8659,7 +8526,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop The securelevel is a security mechanism implemented in the kernel. Basically, when the securelevel is positive, the kernel restricts certain tasks; not even the superuser (i.e., - root) is allowed to do them. At the time + root) is allowed to do them. At the time of this writing, the securelevel mechanism is capable of, among other things, limiting the ability to, @@ -8671,8 +8538,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop write to kernel memory via - /dev/mem and - /dev/kmem, + /dev/mem and + /dev/kmem, @@ -8698,7 +8565,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop You cannot lower the securelevel of a running system; being able to do that would defeat its purpose. If you need to do a task that requires that the securelevel be non-positive (e.g., - an installworld or changing the date), + an installworld or changing the date), you will have to change the securelevel setting in /etc/rc.conf (you want to look for the kern_securelevel and @@ -8730,8 +8597,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop This point and others are often discussed on the mailing lists, particularly the &a.security;. Please search - the archives here for an + the archives here for an extensive discussion. Some people are hopeful that securelevel will soon go away in favor of a more fine-grained mechanism, but things are still hazy in this @@ -8743,7 +8609,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + BIND (named) is listening on port 53 and some other high-numbered port. What is going on? @@ -8769,7 +8635,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Sendmail is listening on port 587 as well as the standard port 25! What is going on? @@ -8783,44 +8649,44 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - - What is this UID 0 toor account? Have I + + What is this UID 0 toor account? Have I been compromised? - Do not worry. toor is an + Do not worry. toor is an alternative superuser account (toor is root spelt backwards). Previously it was created when the &man.bash.1; shell was installed but now it is created by default. It is intended to be used with a non-standard shell so - you do not have to change root's default + you do not have to change root's default shell. This is important as shells which are not part of the base distribution (for example a shell installed from ports or packages) are likely to be installed in /usr/local/bin which, by default, resides - on a different filesystem. If root's shell + on a different filesystem. If root's shell is located in /usr/local/bin and /usr (or whatever filesystem contains /usr/local/bin) is not mounted for some - reason, root will not be able to log in to + reason, root will not be able to log in to fix a problem (although if you reboot into single user mode you will be prompted for the path to a shell). - Some people use toor for - day-to-day root tasks with a - non-standard shell, leaving root, + Some people use toor for + day-to-day root tasks with a + non-standard shell, leaving root, with a standard shell, for single user mode or emergencies. By default you cannot log in using - toor as it does not have a password, - so log in as root and set a password - for toor if you want to use + toor as it does not have a password, + so log in as root and set a password + for toor if you want to use it. - + Why is suidperl not working properly? @@ -8843,19 +8709,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + PPP - + I cannot make &man.ppp.8; work. What am I doing wrong? You should first read the &man.ppp.8; manual page and - the - PPP section of the handbook. Enable logging with + the + PPP section of the handbook. Enable logging with the command set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command @@ -8880,7 +8746,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why does &man.ppp.8; hang when I run it? @@ -8892,7 +8758,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop and putting the hosts line first. Then, simply put an entry in /etc/hosts for your local machine. If you have no local network, change your - localhost line: + localhost line: 127.0.0.1 foo.example.com foo localhost @@ -8905,7 +8771,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why will &man.ppp.8; not dial in -auto mode? @@ -8936,15 +8802,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL from ppp.conf. If this is the - case, go back to the Final - system configuration section of the + case, go back to the Final + system configuration section of the handbook. - + What does No route to host mean? @@ -8966,15 +8831,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL add 0 0 HISADDR - Refer to the - PPP and Dynamic IP addresses section of the handbook + Refer to the + PPP and Dynamic IP addresses section of the handbook for further details. - + Why does my connection drop after about 3 minutes? @@ -9000,7 +8864,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Why does my connection drop under heavy load? @@ -9017,7 +8881,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Why does my connection drop after a random amount of time? @@ -9041,7 +8905,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Why does my connection hang after a random amount of time? @@ -9077,20 +8941,18 @@ add 0 0 HISADDR - If the problem is remote, read on entry . + If the problem is remote, read on entry . - If the problem is local, read on entry . + If the problem is local, read on entry . - + The remote end is not responding. What can I do? @@ -9132,7 +8994,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + &man.ppp.8; has hung. What can I do? @@ -9144,7 +9006,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj make install. When &man.ppp.8; hangs, find the &man.ppp.8; process id with ps ajxww | fgrep ppp and run gdb ppp - PID. From the gdb + PID. From the gdb prompt, you can then use bt to get a stack trace. @@ -9153,7 +9015,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Why does nothing happen after the Login OK! message? @@ -9178,7 +9040,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + I keep seeing errors about magic being the same. What does it mean? @@ -9244,7 +9106,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + LCP negotiations continue until the connection is closed. What is wrong? @@ -9259,35 +9121,35 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj requests. This is fatal. Consider two implementations, - A and - B. A starts + A and + B. A starts sending LCP requests immediately after connecting and - B takes 7 seconds to start. When - B starts, A + B takes 7 seconds to start. When + B starts, A has sent 3 LCP REQs. We are assuming the line has ECHO switched off, otherwise we would see magic number problems as described in - the previous section. B sends a + the previous section. B sends a REQ, then an ACK to the first of - A's REQs. This results in - A entering the OPENED + A's REQs. This results in + A entering the OPENED state and sending and ACK (the first) back to - B. In the meantime, - B sends back two more ACKs in response to - the two additional REQs sent by A - before B started up. - B then receives the first ACK from - A and enters the + B. In the meantime, + B sends back two more ACKs in response to + the two additional REQs sent by A + before B started up. + B then receives the first ACK from + A and enters the OPENED state. - A receives the second ACK from - B and goes back to the + A receives the second ACK from + B and goes back to the REQ-SENT state, sending another (forth) REQ as per the RFC. It then receives the third ACK and enters the OPENED state. In the meantime, - B receives the forth REQ from - A, resulting in it reverting to the + B receives the forth REQ from + A, resulting in it reverting to the ACK-SENT state and sending another (second) REQ and (forth) ACK as per the RFC. - A gets the REQ, goes into + A gets the REQ, goes into REQ-SENT and sends another REQ. It immediately receives the following ACK and enters OPENED. @@ -9320,7 +9182,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Why does &man.ppp.8; lock up when I shell out to test it? @@ -9344,7 +9206,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Why does &man.ppp.8; over a null-modem cable never exit? @@ -9362,7 +9224,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Why does &man.ppp.8; dial for no reason in -auto mode? @@ -9399,9 +9261,8 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 actually trying to resolve a host name. A lot of the time, &man.sendmail.8; is the culprit. You should make sure that you tell sendmail not to do any DNS lookups in - its configuration file. See the section on using email with a - dialup connection in the FreeBSD Handbook for + its configuration file. See the section on using email with a + dialup connection in the FreeBSD Handbook for details on how to create your own configuration file and what should go into it. You may also want to add the following line to your .mc @@ -9419,7 +9280,7 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - + What do these CCP errors mean? @@ -9440,7 +9301,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Why does &man.ppp.8; not log my connection speed? @@ -9474,7 +9335,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Why does &man.ppp.8; ignore the \ character in my chat script? @@ -9522,7 +9383,7 @@ ATDT1234567 - + Why does &man.ppp.8; get a seg-fault, but I see no ppp.core file? @@ -9549,7 +9410,7 @@ ATDT1234567 &prompt.root; chmod 555 /usr/sbin/ppp You will now have a debuggable version of &man.ppp.8; - installed. You will have to be root + installed. You will have to be root to run &man.ppp.8; as all of its privileges have been revoked. When you start &man.ppp.8;, take a careful note of what your current directory was at the time. @@ -9580,7 +9441,7 @@ ATDT1234567 - + Why does the process that forces a dial in auto mode never connect? @@ -9646,7 +9507,7 @@ ATDT1234567 - + Why do most games not work with the -nat switch? @@ -9728,7 +9589,7 @@ ATDT1234567 - + Has anybody made a list of useful port numbers? @@ -9742,7 +9603,7 @@ ATDT1234567 Asheron's Call nat port udp - internal + internal :65000 65000 Manually change the port number within the game to @@ -9756,7 +9617,7 @@ ATDT1234567 Half Life nat port udp - internal:27005 + internal:27005 27015 @@ -9764,11 +9625,11 @@ ATDT1234567 PCAnywhere 8.0 nat port udp - internal:5632 + internal:5632 5632 nat port tcp - internal:5631 + internal:5631 5631 @@ -9776,7 +9637,7 @@ ATDT1234567 Quake nat port udp - internal:6112 + internal:6112 6112 @@ -9784,13 +9645,13 @@ ATDT1234567 Quake 2 nat port udp - internal:27901 + internal:27901 27910 nat port udp - internal:60021 + internal:60021 60021 nat port udp - internal:60040 + internal:60040 60040 @@ -9798,11 +9659,11 @@ ATDT1234567 Red Alert nat port udp - internal:8675 + internal:8675 8675 nat port udp - internal:5009 + internal:5009 5009 @@ -9810,7 +9671,7 @@ ATDT1234567 - + What are FCS errors? @@ -9858,8 +9719,8 @@ ATDT1234567 - - + + Why do &macos; and &windows; 98 connections freeze when running PPPoE on the gateway? @@ -9895,30 +9756,27 @@ ATDT1234567 1436, as some ADSL routers are reported to be unable to deal with packets larger than this. This registry key has been changed to - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for - adapter\MTU in &windows; 2000 and + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for + adapter\MTU in &windows; 2000 and becomes a DWORD. - Refer to the Microsoft Knowledge Base documents Q158474 - - Windows TCPIP Registry Entries and Q120642 + Refer to the Microsoft Knowledge Base documents Q158474 + - Windows TCPIP Registry Entries and Q120642 - TCPIP & NBT Configuration Parameters for &windowsnt; - for more information on changing &windows; MTU to + for more information on changing &windows; MTU to work with a NAT router. Another regedit possibility under &windows; 2000 is to set the - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for - adapter\EnablePMTUBHDetect DWORD + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for + adapter\EnablePMTUBHDetect DWORD to 1 as mentioned in the Microsoft document 120642 mentioned above. Unfortunately, &macos; does not provide an interface for changing TCP/IP settings. However, there is commercial software available, such as OTAdvancedTuner (OT for OpenTransport, the - &macos; TCP/IP stack) by Sustainable Softworks, + &macos; TCP/IP stack) by Sustainable Softworks, that will allow users to customize TCP/IP settings. &macos; NAT users should select ip_interface_MTU from the drop-down menu, enter 1450 instead of @@ -9937,7 +9795,7 @@ ATDT1234567 - + None of this helps - I am desperate! What can I do? @@ -9947,15 +9805,15 @@ ATDT1234567 &man.ppp.8;, the relevant parts of your log file and the output of the netstat -rn command (before and after connecting) to the &a.questions; or - the - comp.unix.bsd.freebsd.misc news group, and someone + the + comp.unix.bsd.freebsd.misc news group, and someone should point you in the right direction. - + This section answers common questions about serial @@ -9965,7 +9823,7 @@ ATDT1234567 - + How do I tell if FreeBSD found my serial ports? @@ -10006,7 +9864,7 @@ sio1: type 16550A - + How do I tell if FreeBSD found my modem cards? @@ -10017,36 +9875,36 @@ sio1: type 16550A - + How do I access the serial ports on FreeBSD? - The third serial port, sio2 - (see &man.sio.4;, known as COM3 in DOS), is on - /dev/cuaa2 for dial-out devices, - and on /dev/ttyd2 for dial-in + The third serial port, sio2 + (see &man.sio.4;, known as COM3 in DOS), is on + /dev/cuaa2 for dial-out devices, + and on /dev/ttyd2 for dial-in devices. What is the difference between these two classes of devices? You use - ttydX + ttydX for dial-ins. When opening - /dev/ttydX + /dev/ttydX in blocking mode, a process will wait for the corresponding - cuaaX + cuaaX device to become inactive, and then wait for the carrier detect line to go active. When you open the - cuaaX + cuaaX device, it makes sure the serial port is not already in use by the - ttydX + ttydX device. If the port is available, it steals it from the - ttydX + ttydX device. Also, the - cuaaX + cuaaX device does not care about carrier detect. With this scheme and an auto-answer modem, you can have remote users log in and you can still dial out with the same modem and @@ -10055,7 +9913,7 @@ sio1: type 16550A - + How do I enable support for a multiport serial card? @@ -10088,7 +9946,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Can FreeBSD handle multiport serial cards sharing irqs? @@ -10101,16 +9959,16 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Can I set the default serial parameters for a port? The - ttydX + ttydX (or - cuaaX) + cuaaX) device is the regular device you will want to open for your applications. When a process opens the device, it will have a default set of terminal I/O settings. You can @@ -10138,25 +9996,25 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrYou can also prevent certain settings from being changed by an application by making adjustments to the lock state device. For example, to lock - the speed of ttyd5 to 57600 bps, + the speed of ttyd5 to 57600 bps, do &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 Now, an application that opens - ttyd5 and tries to change the + ttyd5 and tries to change the speed of the port will be stuck with 57600 bps. Naturally, you should make the initial state and lock state devices writable only by - root. The &man.MAKEDEV.8; script does + root. The &man.MAKEDEV.8; script does NOT do this when it creates the device entries. - + How can I enable dialup logins on my modem? @@ -10191,7 +10049,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrttyd1 "/usr/libexec/getty std.57600" dialup on insecure This line indicates that the second serial port - (/dev/ttyd1) has a modem + (/dev/ttyd1) has a modem connected running at 57600 bps and no parity (std.57600, which comes from the file /etc/gettytab, see &man.gettytab.5;). @@ -10199,9 +10057,9 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrdialup. The port is on and is insecure---meaning - root logins on the port are not + root logins on the port are not allowed. For dialin ports like this one, use the - ttydX + ttydX entry. It is common practice to use dialup @@ -10210,10 +10068,10 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr.login files a prompt for the actual terminal type if the starting type is dialup. The example shows the port as insecure. To become - root on this port, you have to login + root on this port, you have to login as a regular user, then &man.su.1; to become - root. If you use - secure then root + root. If you use + secure then root can login in directly. After making modifications to @@ -10238,7 +10096,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + How can I connect a dumb terminal to my FreeBSD box? @@ -10257,17 +10115,17 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure This example shows that the port on - /dev/ttyd4 has a wyse50 terminal + /dev/ttyd4 has a wyse50 terminal connected at 38400 bps with no parity (std.38400 from /etc/gettytab, see &man.gettytab.5;) - and root logins are allowed + and root logins are allowed (secure). - + Why can I not run tip or cu? @@ -10275,9 +10133,9 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr On your system, the programs &man.tip.1; and &man.cu.1; are probably executable only by - uucp and group - dialer. You can use the group - dialer to control who has access to + uucp and group + dialer. You can use the group + dialer to control who has access to your modem or remote systems. Just add yourself to group dialer. @@ -10290,7 +10148,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + My stock Hayes modem is not supported---what can I do? @@ -10328,7 +10186,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + How am I expected to enter these AT commands? @@ -10337,29 +10195,29 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr/etc/remote file (see &man.remote.5;). For example, if your modem is hooked up to the first serial port, - /dev/cuaa0, then put in the + /dev/cuaa0, then put in the following line: cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none Use the highest bps rate your modem supports in the br capability. Then, type tip - cuaa0 (see &man.tip.1;) + cuaa0 (see &man.tip.1;) and you will be connected to your modem. - If there is no /dev/cuaa0 on your + If there is no /dev/cuaa0 on your system, do this: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 - Or use cu as root with the + Or use cu as root with the following command: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed with line being the serial - port (e.g. /dev/cuaa0) and + port (e.g. /dev/cuaa0) and speed being the speed (e.g.57600). When you are done entering the AT commands hit ~. to @@ -10368,7 +10226,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Why does the <@> sign for the pn capability not work? @@ -10385,7 +10243,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + How can I dial a phone number on the command line? @@ -10411,7 +10269,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - + Do I have to type in the bps rate every time I do that? @@ -10426,14 +10284,14 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - + How can I more easily access a number of hosts through a terminal server? Rather than waiting until you are connected and typing - CONNECT host + CONNECT host each time, use tip's cm capability. For example, these entries in /etc/remote (see &man.remote.5;): @@ -10447,14 +10305,14 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ will let you type tip pain or tip muffin to connect to the hosts - pain or muffin; and + pain or muffin; and tip deep13 to get to the terminal server. - + Can tip try more than one line for each site? @@ -10489,36 +10347,30 @@ big-university 5551114 - - Why do I have to hit CTRLP - twice to send CTRLP + + Why do I have to hit CTRLP + twice to send CTRLP once? - CTRLP + CTRLP is the default force character, used to tell &man.tip.1; that the next character is literal data. You can set the force character to any other character with the ~s escape, which means set a variable. - Type ~sforce=single-char - followed by a newline. + Type ~sforce=single-char + followed by a newline. single-char is any single character. If you leave out single-char, then the force character is the nul character, which you can get by - typing CTRL2 - or CTRLSPACE. + typing CTRL2 + or CTRLSPACE. A pretty good value for - single-char is SHIFTCTRL6, + single-char is SHIFTCTRL6, which I have seen only used on some terminal servers. @@ -10531,13 +10383,12 @@ big-university 5551114 - + Why is everything I type suddenly in UPPER CASE? - You must have pressed CTRLA, + You must have pressed CTRLA, &man.tip.1; raise character, specially designed for people with broken Caps Lock keys. Use ~s as above and set the @@ -10547,10 +10398,8 @@ big-university 5551114 features. Here is a sample .tiprc file perfect for Emacs users - who need to type CTRL2 - and CTRLA + who need to type CTRL2 + and CTRLA a lot: force=^^ @@ -10561,7 +10410,7 @@ raisechar=^^ - + How can I do file transfers with tip? @@ -10582,7 +10431,7 @@ raisechar=^^ - + How can I run zmodem with tip? @@ -10601,20 +10450,20 @@ raisechar=^^ To send files, start the receiving program on the remote end. Then, press enter and type ~C sz - files (or ~C - lsz files) to send + files (or ~C + lsz files) to send them to the remote system. - + - + FreeBSD uses far more swap space than &linux;. Why? @@ -10637,7 +10486,7 @@ raisechar=^^ - + Why does top show very little free memory even when I have very few programs running? @@ -10659,7 +10508,7 @@ raisechar=^^ - + Why will chmod not change the permissions on symlinks? @@ -10708,13 +10557,12 @@ raisechar=^^ - + Can I run DOS binaries under FreeBSD? - Yes, you can use emulators/doscmd, a DOS emulation + Yes, you can use emulators/doscmd, a DOS emulation program, available in the &os; Ports Collection. @@ -10724,28 +10572,27 @@ raisechar=^^ If doscmd will not suffice, - the add-on utility emulators/pcemu emulates an 8088 and + the add-on utility emulators/pcemu emulates an 8088 and enough BIOS services to run many DOS text mode applications. It requires the X Window System. - + What do I need to do to translate a FreeBSD document into my native language? - See the - Translation FAQ in the FreeBSD Documentation Project + See the + Translation FAQ in the FreeBSD Documentation Project Primer. - + Why does my email to any address at FreeBSD.org bounce? @@ -10812,7 +10659,7 @@ raisechar=^^ - + Where can I find a free FreeBSD account? @@ -10821,8 +10668,8 @@ raisechar=^^ servers, others do provide open access &unix; systems. The charge varies and limited services may be available. - Arbornet, - Inc, also known as M-Net, has been providing open + Arbornet, + Inc, also known as M-Net, has been providing open access to &unix; systems since 1983. Starting on an Altos running System III, the site switched to BSD/OS in 1991. In June of 2000, the site switched again to FreeBSD. M-Net can be @@ -10832,7 +10679,7 @@ raisechar=^^ is run as a non-profit organization. M-Net also provides an bulletin board system and interactive chat. - Grex provides a + Grex provides a site very similar to M-Net including the same bulletin board and interactive chat software. However, the machine is a &sun; 4M and is running &sunos;. @@ -10840,27 +10687,27 @@ raisechar=^^ - + What is sup, and how do I use it? - - SUP stands for Software Update Protocol, and was + + SUP stands for Software Update Protocol, and was developed by CMU for keeping their development trees in sync. We used it to keep remote sites in sync with our central development sources. SUP is not bandwidth friendly, and has been retired. The current recommended method to keep your sources up to - date is - CVSup + date is + CVSup - + What is the cute little red guy's name? @@ -10870,36 +10717,33 @@ raisechar=^^ beastie. Note that beastie is pronounced BSD. - You can learn more about the BSD daemon on his home - page. + You can learn more about the BSD daemon on his home + page. - + Can I use the BSD daemon image? Perhaps. The BSD daemon is copyrighted by Marshall - Kirk McKusick. You will want to check his Statement - on the Use of the BSD Daemon Figure for detailed + Kirk McKusick. You will want to check his Statement + on the Use of the BSD Daemon Figure for detailed usage terms. In summary, you are free to use the image in a tasteful manner, for personal use, so long as appropriate credit is given. If you want to use him commercially, you must contact Kirk McKusick. More details are available on the - BSD - Daemon's home page. + BSD + Daemon's home page. - + Do you have any BSD daemon images I could use? @@ -10910,21 +10754,20 @@ raisechar=^^ - + I have seen an acronym or other term on the mailing lists and I do not understand what it means. Where should I look? - Please see the - &os; Glossary. + Please see the + &os; Glossary. - + Why should I care what color the bikeshed is? @@ -10943,9 +10786,8 @@ raisechar=^^ The longer and more complete answer is that after a very long argument about whether &man.sleep.1; should take fractional second arguments, &a.phk; posted a long - message entitled A bike - shed (any color will do) on greener grass.... + message entitled A bike + shed (any color will do) on greener grass.... The appropriate portions of that message are quoted below. @@ -11004,12 +10846,12 @@ raisechar=^^ - + FreeBSD - + How cool is FreeBSD? @@ -11041,7 +10883,7 @@ raisechar=^^ - + Who is scratching in my memory banks?? @@ -11076,7 +10918,7 @@ raisechar=^^ - + How many FreeBSD hackers does it take to change a lightbulb? @@ -11186,7 +11028,7 @@ raisechar=^^ - + Where does data written to /dev/null go? @@ -11244,12 +11086,12 @@ raisechar=^^ - + - + How can I learn more about FreeBSD's internals? @@ -11263,35 +11105,32 @@ raisechar=^^ Additionally, much general &unix; knowledge is directly applicable to FreeBSD. - For a list of relevant books, please check the Handbook's Operating - System Internals Bibliography. + For a list of relevant books, please check the Handbook's Operating + System Internals Bibliography. - + How can I contribute to FreeBSD? - Please see the article on Contributing - to FreeBSD for specific advice on how to do this. + Please see the article on Contributing + to FreeBSD for specific advice on how to do this. Assistance is more than welcome! - + What are SNAPs and RELEASEs? There are currently three active/semi-active branches - in the FreeBSD CVS - Repository. (Earlier branches are only changed + in the FreeBSD CVS + Repository. (Earlier branches are only changed very rarely, which is why there are only three active branches of development): @@ -11331,19 +11170,18 @@ raisechar=^^ - + How do I make my own custom release? - Please see the - Release Engineering article. + Please see the + Release Engineering article. - + Why does make world clobber my existing installed binaries? @@ -11366,7 +11204,7 @@ raisechar=^^ - + Why isn't cvsup.FreeBSD.org a round robin DNS entry to share the load amongst the various CVSup servers? @@ -11376,7 +11214,7 @@ raisechar=^^ server hourly, this update might happen at any time during the hour. This means that some servers have newer code than others, even though all servers have code that is - less than an hour old. If cvsup.FreeBSD.org was a round + less than an hour old. If cvsup.FreeBSD.org was a round robin DNS entry that simply redirected users to a random CVSup server, running CVSup twice in a row could download code older than the code already on the system. @@ -11384,7 +11222,7 @@ raisechar=^^ - + Why does my system say (bus speed defaulted) when it boots? @@ -11404,19 +11242,18 @@ raisechar=^^ - + Can I follow -CURRENT with limited Internet access? Yes, you can do this without - downloading the whole source tree by using the CTM facility. + downloading the whole source tree by using the CTM facility. - + How did you split the distribution into 240k files? @@ -11438,22 +11275,21 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + I have written a kernel extension, who do I send it to? - Please take a look at the article on Contributing - to FreeBSD to learn how to submit code. + Please take a look at the article on Contributing + to FreeBSD to learn how to submit code. And thanks for the thought! - + How are Plug N Play ISA cards detected and initialized? @@ -11537,7 +11373,7 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + Can you assign a major number for a device driver I have written? @@ -11569,7 +11405,7 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + What about alternative layout policies for directories? @@ -11601,7 +11437,7 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + How can I make the most of the data I see when my kernel panics? @@ -11705,12 +11541,12 @@ Cc: current@FreeBSD.org Use config -g - KERNELCONFIG to set + KERNELCONFIG to set up the build directory. - cd /sys/compile/KERNELCONFIG; make + cd /sys/compile/KERNELCONFIG; make @@ -11799,7 +11635,7 @@ Cc: current@FreeBSD.org - + Why has dlsym() stopped working for ELF executables? @@ -11819,7 +11655,7 @@ Cc: current@FreeBSD.org - + How can I increase or reduce the kernel address space? @@ -11894,7 +11730,7 @@ SECTIONS - + This innocent little Frequently Asked Questions document has @@ -11905,8 +11741,7 @@ SECTIONS Repeatedly. We wish to thank every one of the people responsible, and we - encourage you to to join them + encourage you to to join them in making this FAQ even better. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 8c187c5e69a1..759817664132 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -11,11 +11,10 @@ %SRCID% 1.1 --> - - + - + . @@ -88,17 +87,13 @@ - - + + Gateways and Routes - - Coranth - Gryphon - Contributed by - + CoranthGryphonContributed by - - Gateways and Routes + + routing gateway @@ -137,19 +132,19 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 default route The first two lines specify the default route (which we will cover in the next - section) and the localhost route. + section) and the localhost route. loopback device The interface (Netif column) that this routing table specifies to use for - localhost is lo0, + localhost is lo0, also known as the loopback device. This says to keep all traffic for this destination internal, rather than sending it out over the LAN, since it will only end up back where it @@ -160,12 +155,12 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 MAC address The next thing that stands out are the addresses beginning - with 0:e0:. These are Ethernet + with 0:e0:. These are Ethernet hardware addresses, which are also known as MAC addresses. FreeBSD will automatically identify any hosts - (test0 in the example) on the local Ethernet + (test0 in the example) on the local Ethernet and add a route for that host, directly to it over the - Ethernet interface, ed0. There is + Ethernet interface, ed0. There is also a timeout (Expire column) associated with this type of route, which is used if we fail to hear from the host in a specific amount of time. When this happens, the @@ -175,10 +170,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 based upon a shortest path determination. subnet - FreeBSD will also add subnet routes for the local subnet (10.20.30.255 is the broadcast address for the - subnet 10.20.30, and example.com is the domain name associated + FreeBSD will also add subnet routes for the local subnet (10.20.30.255 is the broadcast address for the + subnet 10.20.30, and example.com is the domain name associated with that subnet). The designation link#1 refers to the first Ethernet card in the machine. You will notice no additional interface is specified for those. @@ -191,21 +184,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 The host1 line refers to our host, which it knows by Ethernet address. Since we are the sending host, FreeBSD - knows to use the loopback interface (lo0) + knows to use the loopback interface (lo0) rather than sending it out over the Ethernet interface. The two host2 lines are an example of what happens when we use an &man.ifconfig.8; alias (see the section on Ethernet for reasons why we would do this). The => symbol after the - lo0 interface says that not only are + lo0 interface says that not only are we using the loopback (since this address also refers to the local host), but specifically it is an alias. Such routes only show up on the host that supports the alias; all other hosts on the local network will simply have a link#1 line for such routes. - The final line (destination subnet 224) deals + The final line (destination subnet 224) deals with multicasting, which will be covered in another section. Finally, various attributes of each route can be seen in @@ -264,7 +257,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Default Routes default route @@ -302,9 +295,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - The hosts Local1 and - Local2 are at your site. - Local1 is connected to an ISP via a dial up + The hosts Local1 and + Local2 are at your site. + Local1 is connected to an ISP via a dial up PPP connection. This PPP server computer is connected through a local area network to another gateway computer through an external interface to the ISPs Internet feed. @@ -338,22 +331,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 A common question is Why (or how) would we set - the T1-GW to be the default gateway for - Local1, rather than the ISP server it is + the T1-GW to be the default gateway for + Local1, rather than the ISP server it is connected to?. Remember, since the PPP interface is using an address on the ISP's local network for your side of the connection, routes for any other machines on the ISP's local network will be automatically generated. - Hence, you will already know how to reach the T1-GW + Hence, you will already know how to reach the T1-GW machine, so there is no need for the intermediate step of sending traffic to the ISP server. - It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for your local + It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for your local network. So (using the same example), if your local class-C address - space was 10.20.30 and your ISP was - using 10.9.9 then the default routes + space was 10.20.30 and your ISP was + using 10.9.9 then the default routes would be: @@ -379,7 +371,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 You can easily define the default route via the /etc/rc.conf file. In our example, on the - Local2 machine, we added the following line + Local2 machine, we added the following line in /etc/rc.conf: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -424,7 +416,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 to do this. - + Building a Router router @@ -449,7 +441,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 daemon &man.routed.8;, which speaks RIP (both version 1 and version 2) and IRDP. Support for BGP v4, OSPF v2, and other sophisticated routing protocols is available with the - net/zebra package. + net/zebra package. Commercial products such as &gated; are also available for more complex network routing solutions. @@ -459,17 +451,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Setting Up Static Routes - - Al - Hoang - Contributed by - + AlHoangContributed by - + - Setting Up Static Routes + Manual Configuration @@ -509,19 +497,17 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - In this scenario, RouterA is our &os; + In this scenario, RouterA is our &os; machine that is acting as a router to the rest of the - Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to connect + Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to connect with the outside world. We will assume that - RouterB is already configured properly and + RouterB is already configured properly and knows how to get wherever it needs to go. (This is simple in this picture. Just add a default route on - RouterB using 192.168.1.1 as the gateway.) + RouterB using 192.168.1.1 as the gateway.) If we look at the routing table for - RouterA we would see something like the + RouterA we would see something like the following: &prompt.user; netstat -nr @@ -534,19 +520,17 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - With the current routing table RouterA + With the current routing table RouterA will not be able to reach our Internal Net 2. It does not - have a route for 192.168.2.0/24. One way to alleviate + have a route for 192.168.2.0/24. One way to alleviate this is to manually add the route. The following command would add the Internal Net 2 network to - RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next hop: + RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next hop: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Now RouterA can reach any hosts on the - 192.168.2.0/24 + Now RouterA can reach any hosts on the + 192.168.2.0/24 network. @@ -570,7 +554,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" only have one string in static_routes. This string is internalnet2. We then add a configuration variable called - route_internalnet2 + route_internalnet2 where we put all of the configuration parameters we would give to the &man.route.8; command. For our example above we would have used the command: @@ -582,9 +566,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" As said above, we can have more than one string in static_routes. This allows us to create multiple static routes. The following lines shows - an example of adding static routes for the 192.168.0.0/24 and 192.168.1.0/24 networks on an imaginary + an example of adding static routes for the 192.168.0.0/24 and 192.168.1.0/24 networks on an imaginary router: static_routes="net1 net2" @@ -670,25 +652,17 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - - + + Wireless Networking - - Loader - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + Loader + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - - Wireless Networking + + wireless networking @@ -781,7 +755,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" set of wireless devices. - + Basic Setup @@ -824,8 +798,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" of the &man.wlan.4; manual page. If a native &os; driver for your wireless device does not exist, it may be possible to directly use the &windows; driver with the - help of the NDIS driver + help of the NDIS driver wrapper. @@ -909,7 +882,7 @@ ath0: mac 7.9 phy 4.5 radio 5.6 probes for available access points. Only the super-user can initiate such a scan: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 6 54M 29:0 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA @@ -988,7 +961,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA One can also display the current list of known networks with: - &prompt.root; ifconfig ath0 list scan + &prompt.root; ifconfig ath0 list scan This information may be updated automatically by the adapter or manually with a request. @@ -1003,8 +976,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA This section provides a simple example of how to make the wireless network adapter work in &os; without encryption. After you are familiar with these concepts, - we strongly recommend using WPA to set up your + we strongly recommend using WPA to set up your wireless network. There are three basic steps to configure a wireless @@ -1075,8 +1047,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA involve backend services such as RADIUS. Most users will use open authentication which is the default setting. Next most common setup is WPA-PSK, also known - as WPA Personal, which is described below. + as WPA Personal, which is described below. If you have an &apple; &airport; Extreme base @@ -1096,8 +1067,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA crack the key. If WEP must be used (e.g., for compatibility with legacy devices) it is better to use WEP with open authentication. More - information regarding WEP can be found in the . + information regarding WEP can be found in the . @@ -1121,9 +1091,9 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA Once the interface is running, use ifconfig to see the status of the - interface ath0: + interface ath0: - &prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1157,13 +1127,12 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WPA WPA (Wi-Fi Protected Access) is a security protocol used together with 802.11 networks to address the lack of - proper authentication and the weakness of WEP. WPA leverages + proper authentication and the weakness of WEP. WPA leverages the 802.1X authentication protocol and uses one of several ciphers instead of WEP for data integrity. The only cipher required by WPA is TKIP (Temporary Key Integrity @@ -1197,7 +1166,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 More information regarding this file can be found in the &man.wpa.supplicant.conf.5; manual page. - + WPA-PSK WPA-PSK also known as WPA-Personal is based on a @@ -1232,7 +1201,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Then, we can bring up the interface: - &prompt.root; /etc/rc.d/netif start + &prompt.root; /etc/rc.d/netif start Starting wpa_supplicant. DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5 DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 @@ -1251,11 +1220,10 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 protmode CTS roaming MANUAL bintval 100 Or you can try to configure it manually using the - same /etc/wpa_supplicant.conf above, and + same /etc/wpa_supplicant.conf above, and run: - &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=TKIP GTK=TKIP] @@ -1264,11 +1232,11 @@ WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=TKIP GTK=TKIP]dhclient command to get the IP address from the DHCP server: - &prompt.root; dhclient ath0 + &prompt.root; dhclient ath0 DHCPREQUEST on ath0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig ath0 +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1294,8 +1262,8 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wpa_supplicant has authenticated the station: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1309,11 +1277,11 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 When DHCP is not used, you also have to manually set up the default gateway and the nameserver: - &prompt.root; route add default your_default_router -&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default your_default_router +&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf - + WPA with EAP-TLS The second way to use WPA is with an 802.1X backend @@ -1332,8 +1300,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 EAP-TLS (EAP with Transport Layer Security) is a very well-supported authentication protocol in the wireless world since it was the first EAP method to be - certified by the Wi-Fi alliance. + certified by the Wi-Fi alliance. EAP-TLS will require three certificates to run: the CA certificate (installed on all machines), the server certificate for your authentication server, and one @@ -1348,15 +1315,15 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf: network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -1442,7 +1409,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig commands. - + WPA with EAP-TTLS With EAP-TLS both the authentication server and the @@ -1463,11 +1430,11 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1527,7 +1494,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 txpowmax 36 protmode CTS roaming MANUAL bintval 100 - + WPA with EAP-PEAP PEAP (Protected EAP) has been designed as an @@ -1558,12 +1525,12 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1635,7 +1602,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) is part of the original @@ -1646,7 +1613,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP can be set up with ifconfig: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 ssid my_net \ + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 ssid my_net \ wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -1691,7 +1658,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Then: - &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -1703,14 +1670,14 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 IBSS mode, also called ad-hoc mode, is designed for point to point connections. For example, to establish an ad-hoc - network between the machine A and the machine - B we will just need to choose two IP adresses + network between the machine A and the machine + B we will just need to choose two IP adresses and a SSID. - On the box A: + On the box A: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -1723,20 +1690,20 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 The adhoc parameter indicates the interface is running in the IBSS mode. - On B, we should be able to detect - A: + On B, we should be able to detect + A: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M 19:0 100 IS The I in the output confirms the - machine A is in ad-hoc mode. We just have to - configure B with a different IP + machine A is in ad-hoc mode. We just have to + configure B with a different IP address: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1746,7 +1713,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 ssid freebsdap channel 2 bssid 02:11:95:c3:0d:ac authmode OPEN privacy OFF txpowmax 36 protmode CTS bintval 100 - Both A and B are now + Both A and B are now ready to exchange informations. @@ -1794,7 +1761,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 /usr/src/tools/tools/net80211. For example: - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> can be used to enable console messages related to @@ -1818,20 +1785,15 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Written by - + PavLucistnikWritten by
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
- Bluetooth + + Bluetooth @@ -2319,7 +2281,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: The OBEX server and client are implemented as a third-party package obexapp, which is available as - comms/obexapp port. + comms/obexapp port. OBEX client is used to push and/or pull objects from the OBEX server. An object can, for example, be a business card or an appointment. @@ -2396,7 +2358,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Something is going wrong, can I see what exactly is happening? Yes, you can. Use the third-party package hcidump, which is available as - comms/hcidump port. + comms/hcidump port. The hcidump utility is similar to &man.tcpdump.1;. It can be used to display the content of the Bluetooth packets on the terminal and to dump the Bluetooth packets to a @@ -2407,17 +2369,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Bridging - - Steve - Peterson - Written by - + StevePetersonWritten by - - Bridging + + Introduction @@ -2456,8 +2414,8 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Let us consider an example of a newspaper where the Editorial and Production departments are on the same subnetwork. The Editorial - users all use server A for file service, and the Production users - are on server B. An Ethernet network is used to connect all users together, + users all use server A for file service, and the Production users + are on server B. An Ethernet network is used to connect all users together, and high loads on the network are slowing things down. If the Editorial users could be segregated on one @@ -2614,24 +2572,16 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 - - + + Diskless Operation - - Jean-François - Dockès - Updated by - + Jean-FrançoisDockèsUpdated by - - Alex - Dupre - Reorganized and enhanced by - + AlexDupreReorganized and enhanced by - - Diskless Operation + + diskless workstation diskless operation @@ -2654,8 +2604,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 The Etherboot - port (net/etherboot) produces + port (net/etherboot) produces ROM-able code to boot kernels over the network. The code can be either burnt into a boot PROM on a network card, or loaded from a local floppy (or hard) disk @@ -2834,15 +2783,15 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 ISC DHCP 3.0 is not part of the base system. You will first need to install the - net/isc-dhcp3-server port or the + net/isc-dhcp3-server port or the corresponding package. Once ISC DHCP is installed, it needs a configuration file to run (normally named /usr/local/etc/dhcpd.conf). Here follows - a commented example, where host margaux + a commented example, where host margaux uses Etherboot and host - corbieres uses PXE: + corbieres uses PXE: default-lease-time 600; @@ -2854,16 +2803,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -2881,7 +2830,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { host declarations as the hostname for the diskless host. An alternate way would be to add an option host-name - margaux inside the + margaux inside the host declarations. @@ -2908,7 +2857,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { pxeboot, not the kernel. There are other interesting possibilities, like loading pxeboot from a &os; CD-ROM - /boot directory (as + /boot directory (as &man.pxeboot.8; can load a GENERIC kernel, this makes it possible to use PXE to boot from a remote CD-ROM). @@ -2965,17 +2914,16 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Etherboot's Web - site contains - - extensive documentation mainly intended for Linux + Etherboot's Web + site contains + + extensive documentation mainly intended for Linux systems, but nonetheless containing useful information. The following will just outline how you would use Etherboot on a FreeBSD system. - You must first install the net/etherboot package or port. + You must first install the net/etherboot package or port. You can change the Etherboot configuration (i.e. to use TFTP instead of @@ -2994,7 +2942,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 type: -&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype depends on the type of @@ -3206,7 +3154,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution swap file. To create a swap file of appropriate size, you can do like this: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 To enable it you have to add the following line to your rc.conf: @@ -3253,7 +3201,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - + ISDN @@ -3261,8 +3209,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution A good resource for information on ISDN technology and hardware is - Dan Kegel's ISDN - Page. + Dan Kegel's ISDN + Page. A quick simple road map to ISDN follows: @@ -3291,17 +3239,13 @@ cd /usr/src/etc; make distribution choose. The following options are listed from least expensive to most expensive. - - + + ISDN Cards - - Hellmuth - Michaelis - Contributed by - + HellmuthMichaelisContributed by - - ISDN Cards + + ISDN @@ -3340,12 +3284,10 @@ cd /usr/src/etc; make distribution For documentation on isdn4bsd, have a look at /usr/share/examples/isdn/ - directory on your FreeBSD system or at the homepage of - isdn4bsd which also has pointers to hints, erratas and - much more documentation such as the isdn4bsd - handbook. + directory on your FreeBSD system or at the homepage of + isdn4bsd which also has pointers to hints, erratas and + much more documentation such as the isdn4bsd + handbook. In case you are interested in adding support for a different ISDN protocol, a currently unsupported ISDN PC card or @@ -3384,9 +3326,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution already have PPP set up. However, at the same time any problems you experienced with the PPP program and are going to persist. - If you want maximum stability, use the kernel PPP option, not the userland PPP. + If you want maximum stability, use the kernel PPP option, not the userland PPP. The following TA's are known to work with FreeBSD: @@ -3407,9 +3347,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution The real problem with external TA's is that, like modems, you need a good serial card in your computer. - You should read the FreeBSD Serial - Hardware tutorial for a detailed understanding of + You should read the FreeBSD Serial + Hardware tutorial for a detailed understanding of serial devices, and the differences between asynchronous and synchronous serial ports. @@ -3430,8 +3369,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution The choice of synchronous card/TA v.s. stand-alone router is largely a religious issue. There has been some discussion of this in - the mailing lists. We suggest you search the archives for + the mailing lists. We suggest you search the archives for the complete discussion. @@ -3568,19 +3506,15 @@ ISDN BRI line - - + + Network Address Translation - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - Network Address Translation + + - + Overview natd @@ -3598,7 +3532,7 @@ ISDN BRI line Internet Connection Sharing. - + Setup Due to the diminishing IP space in IPv4, and the increased number of users on high-speed consumer lines such as cable or DSL, people are @@ -3650,7 +3584,7 @@ ISDN BRI line machine. - + Configuration @@ -3669,12 +3603,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE The following must be in /etc/rc.conf: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -3734,25 +3668,20 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Each machine and interface behind the LAN should be assigned IP address numbers in the private network space as - defined by RFC 1918 + defined by RFC 1918 and have a default gateway of the natd machine's internal IP address. - For example, client A and - B behind the LAN have IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the natd machine's - LAN interface has an IP address of 192.168.0.1. Client A - and B's default gateway must be set to that - of the natd machine, 192.168.0.1. The natd machine's + For example, client A and + B behind the LAN have IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the natd machine's + LAN interface has an IP address of 192.168.0.1. Client A + and B's default gateway must be set to that + of the natd machine, 192.168.0.1. The natd machine's external, or Internet interface does not require any special modification for &man.natd.8; to work. - + Port Redirection The drawback with &man.natd.8; is that the LAN clients are not accessible @@ -3763,8 +3692,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 natd machine to a LAN client. - For example, an IRC server runs on client A, and a web server runs - on client B. For this to work properly, connections received on ports + For example, an IRC server runs on client A, and a web server runs + on client B. For this to work properly, connections received on ports 6667 (IRC) and 80 (web) must be redirected to the respective machines. @@ -3788,7 +3717,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ranges over individual ports. For example, tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 would redirect all connections received on ports 2000 to 3000 to ports 2000 - to 3000 on client A. + to 3000 on client A. These options can be used when directly running &man.natd.8;, placed within the @@ -3799,7 +3728,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 For further configuration options, consult &man.natd.8; - + Address Redirection address redirection Address redirection is useful if several IP addresses are @@ -3809,14 +3738,14 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 with the proper external IP address and redirects all traffic incoming on that particular IP address back to the specific LAN client. This is also known as static NAT. - For example, the IP addresses 128.1.1.1, - 128.1.1.2, and - 128.1.1.3 belong to the natd gateway - machine. 128.1.1.1 can be used + For example, the IP addresses 128.1.1.1, + 128.1.1.2, and + 128.1.1.3 belong to the natd gateway + machine. 128.1.1.1 can be used as the natd gateway machine's external IP address, while - 128.1.1.2 and - 128.1.1.3 are forwarded back to LAN - clients A and B. + 128.1.1.2 and + 128.1.1.3 are forwarded back to LAN + clients A and B. The syntax is as follows: @@ -3854,7 +3783,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Parallel Line IP (PLIP) PLIP @@ -3877,7 +3806,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Creating a Parallel Cable You can purchase a parallel cable at most computer supply @@ -4000,7 +3929,7 @@ BUSY
- + Setting Up PLIP First, you have to get a laplink cable. @@ -4032,17 +3961,17 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 both computers. Configure the network interface parameters on both - sites as root. For example, if you want to connect - the host host1 with another machine host2: + sites as root. For example, if you want to connect + the host host1 with another machine host2: host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure the interface on host1 by doing: + Configure the interface on host1 by doing: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure the interface on host2 by doing: + Configure the interface on host2 by doing: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -4058,7 +3987,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 10.0.0.2 host2.my.domain To confirm the connection works, go to each host and ping - the other. For example, on host1: + the other. For example, on host1: &prompt.root; ifconfig plip0 plip0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -4083,33 +4012,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - Originally Written by - + AaronKaplanOriginally Written by - - Tom - Rhodes - Restructured and Added by - + TomRhodesRestructured and Added by - - Brad - Davis - Extended by - + BradDavisExtended by - + - IPv6 + IPv6 (also known as IPng IP next generation) is the new version of the well known IP protocol (also known as IPv4). Like the other current *BSD systems, @@ -4125,9 +4042,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Running out of addresses. Today this is not so much of a concern anymore since RFC1918 private address space - (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, and - 192.168.0.0/16) + (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, and + 192.168.0.0/16) and Network Address Translation (NAT) are being employed. @@ -4159,8 +4076,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Address autoconfiguration (RFC2462) + Address autoconfiguration (RFC2462) @@ -4193,11 +4109,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - IPv6 overview at playground.sun.com + IPv6 overview at playground.sun.com - KAME.net + KAME.net @@ -4219,7 +4135,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms for a multicast address will arrive at all interfaces belonging to the multicast group. - The IPv4 broadcast address (usually xxx.xxx.xxx.255) is expressed + The IPv4 broadcast address (usually xxx.xxx.xxx.255) is expressed by multicast addresses in IPv6. @@ -4237,24 +4153,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 bits unspecified - cf. 0.0.0.0 in + cf. 0.0.0.0 in IPv4 - ::1 + ::1 128 bits loopback address - cf. 127.0.0.1 in + cf. 127.0.0.1 in IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits embedded IPv4 The lower 32 bits are the IPv4 address. Also @@ -4263,8 +4178,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits IPv4 mapped IPv6 address The lower 32 bits are the IPv4 address. @@ -4272,30 +4186,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 bits link-local cf. loopback address in IPv4 - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 bits site-local   - ff:: + ff:: 8 bits multicast   - 001 (base + 001 (base 2) 3 bits global unicast @@ -4310,25 +4222,25 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Reading IPv6 Addresses - The canonical form is represented as: x:x:x:x:x:x:x:x, each + The canonical form is represented as: x:x:x:x:x:x:x:x, each x being a 16 Bit hex value. For example - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 Often an address will have long substrings of all zeros therefore one such substring per address can be abbreviated by ::. Also up to three leading 0s per hexquad can be omitted. - For example fe80::1 + For example fe80::1 corresponds to the canonical form - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. A third form is to write the last 32 Bit part in the well known (decimal) IPv4 style with dots . as separators. For example - 2002::10.0.0.1 + 2002::10.0.0.1 corresponds to the (hexadecimal) canonical representation - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 which in turn is equivalent to - writing 2002::a00:1. + writing 2002::a00:1. By now the reader should be able to understand the following: @@ -4341,13 +4253,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 is an auto configured link-local address. It is generated from the MAC address as part of the auto configuration. For further information on the structure of IPv6 addresses - see RFC3513. + see RFC3513. @@ -4362,12 +4273,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Tunnel via 6-to-4 (RFC3068) + Tunnel via 6-to-4 (RFC3068) - Use the net/freenet6 port if you are on a dial-up connection. + Use the net/freenet6 port if you are on a dial-up connection. @@ -4387,7 +4297,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms To your primary zone DNS file. In case you do not serve your own DNS zones ask your DNS provider. Current versions of bind (version 8.3 and 9) - and dns/djbdns (with the IPv6 patch) + and dns/djbdns (with the IPv6 patch) support AAAA records. @@ -4403,14 +4313,14 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ipv6_enable="YES" - To statically assign an IP address such as - 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, to your - fxp0 interface, add: + To statically assign an IP address such as + 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, to your + fxp0 interface, add: ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" To assign a default router of - 2001:471:1f11:251::1 + 2001:471:1f11:251::1 add the following to /etc/rc.conf: ipv6_defaultrouter="2001:471:1f11:251::1" @@ -4426,7 +4336,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms /etc/rc.conf: List the Generic Tunneling interfaces that will be configured, for - example gif0: + example gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -4473,7 +4383,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms It is important that you specify the interface on which to do IPv6 router solicitation. For example to tell &man.rtadvd.8; to use - fxp0: + fxp0: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -4483,31 +4393,27 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Replace fxp0 with the interface you + Replace fxp0 with the interface you are going to be using. - Next, replace 2001:471:1f11:246:: + Next, replace 2001:471:1f11:246:: with the prefix of your allocation. - If you are dedicated a /64 subnet + If you are dedicated a /64 subnet you will not need to change anything else. Otherwise, you will need to change the prefixlen# to the correct value. - - + + Asynchronous Transfer Mode (ATM) - - Harti - Brandt - Contributed by - + HartiBrandtContributed by - + - Asynchronous Transfer Mode (ATM) + Configuring classical IP over ATM (PVCs) @@ -4529,8 +4435,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms of machines. The example supposes that we have four machines in the network, each connected to the ATM network with an ATM adapter card. The first step is the planning of - the IP addresses and the ATM connections between the + the IP addresses and the ATM connections between the machines. We use the following: @@ -4546,23 +4451,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -4584,32 +4489,32 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -4627,8 +4532,8 @@ hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 upassuming that the ATM interface is - hatm0 on all hosts. Now the PVCs - need to be configured on hostA (we assume that + hatm0 on all hosts. Now the PVCs + need to be configured on hostA (we assume that they are already configured on the ATM switches, you need to consult the manual for the switch on how to do this). @@ -4660,7 +4565,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s The same configuration can also be done via /etc/rc.conf. - For hostA this would look like: + For hostA this would look like: network_interfaces="lo0 hatm0" ifconfig_hatm0="inet 192.168.173.1 up" @@ -4677,17 +4582,13 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" - - + + Common Access Redundancy Protocol (CARP) - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - Common Access Redundancy Protocol (CARP) + + CARP Common Access Redundancy Protocol @@ -4736,11 +4637,11 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" The two machines should be configured identically other than their issued hostnames and VHIDs. This example calls these machines - hosta.example.org and - hostb.example.org respectively. First, the + hosta.example.org and + hostb.example.org respectively. First, the required lines for a CARP configuration have to be added to rc.conf. For - hosta.example.org, the + hosta.example.org, the rc.conf file should contain the following lines: @@ -4749,7 +4650,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpast 192.168.1.50/24" - On hostb.example.org the following lines + On hostb.example.org the following lines should be in rc.conf: hostname="hostb.example.org" @@ -4760,16 +4661,16 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" It is very important that the passwords, specified by the option to ifconfig, - are identical. The carp devices will + are identical. The carp devices will only listen to and accept advertisements from machines with the correct password. The VHID must also be different for each machine. The third machine, - provider.example.org, should be prepared so that + provider.example.org, should be prepared so that it may handle failover from either host. This machine will require - two carp devices, one to handle each + two carp devices, one to handle each host. The appropriate rc.conf configuration lines will be similar to the following: @@ -4779,24 +4680,24 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - Having the two carp devices will - allow provider.example.org to notice and pick + Having the two carp devices will + allow provider.example.org to notice and pick up the IP address of either machine should it stop responding. The default &os; kernel may have preemption enabled. If so, - provider.example.org may not relinquish the + provider.example.org may not relinquish the IP address back to the original content server. In this case, an administrator may nudge the interface. The following command should be issued on - provider.example.org: + provider.example.org: &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up - This should be done on the carp + This should be done on the carp interface which corresponds to the correct host. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/audit/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/audit/chapter.xml index e76ff9fa6794..0a81cffb15cf 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -11,7 +11,6 @@ %SRCID% 1.1 --> - - - - + + - - Tom - Rhodes - - - - Robert - Watson - + TomRhodes + RobertWatson - + - + - + AUDIT @@ -127,7 +118,7 @@ - + Key Terms in this Chapter Before reading this chapter, a few key audit-related terms must be @@ -202,7 +193,7 @@ - + Installing Audit Support User space support for Event Auditing is installed as part of the @@ -228,11 +219,11 @@ /etc/rc.d/auditd start - + Audit Configuration All configuration files for security audit are found in - /etc/security. The following + /etc/security. The following files must be present before the audit daemon is started: @@ -460,7 +451,7 @@ audit properties and policies; the second may be used to fine-tune auditing by user. - + The <filename>audit_control</filename> File The audit_control file specifies a number @@ -514,7 +505,7 @@ filesz:0 ignored and a log message will be generated. - + The <filename>audit_user</filename> File The audit_user file permits the @@ -543,7 +534,7 @@ www:fc,+ex:no - + Administering the Audit Subsystem @@ -611,17 +602,17 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit This will select all audit records produced for the user - trhodes stored in the - AUDITFILE file. + trhodes stored in the + AUDITFILE file. Delegating Audit Review Rights - Members of the audit group are given + Members of the audit group are given permission to read audit trails in /var/audit; - by default, this group is empty, so only the root user may read - audit trails. Users may be added to the audit + by default, this group is empty, so only the root user may read + audit trails. Users may be added to the audit group in order to delegate audit review rights to the user. As the ability to track audit log contents provides significant insight into the behavior of users and processes, it is recommended that the @@ -643,8 +634,8 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe By default, audit pipe device nodes are accessible only to the - root user. To make them accessible to the members of the - audit group, add a devfs rule + root user. To make them accessible to the members of the + audit group, add a devfs rule to devfs.rules: add path 'auditpipe*' mode 0440 group audit diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/basics/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/basics/chapter.xml index 23fa33a490b4..8efdb1e4f548 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -11,22 +11,17 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + &unix; - - Chris - Shumway - - + ChrisShumway - - + + - &unix; + - + @@ -95,7 +90,7 @@ - + @@ -107,7 +102,7 @@ &os;. - + @@ -147,8 +142,8 @@ login: . ( &unix; - ) pc3.example.org, - ttyv0 — + ) pc3.example.org, + ttyv0 — . , : @@ -160,7 +155,7 @@ login: . - + &os; &os; (multiuser) @@ -198,7 +193,7 @@ login: login: , - john. john + john. john Enter. (password): @@ -207,7 +202,7 @@ login: Password: - john, Enter. + john, Enter. ! . . @@ -223,7 +218,7 @@ Password: &os;. - + &unix; @@ -271,7 +266,7 @@ Password: . - + <filename>/etc/ttys</filename> ' &os; @@ -309,7 +304,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure &man.ttys.5;. - + @@ -333,11 +328,11 @@ console none unknown off secure secure insecure. &os; , - root. + root. insecure. - root, + root, . , @@ -345,7 +340,7 @@ console none unknown off secure - + (video mode) &os; @@ -369,7 +364,7 @@ options SC_PIXEL_MODE , . , &man.vidcontrol.1; - root: + root: &prompt.root; vidcontrol MODE_279 @@ -381,7 +376,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + (Permissions) UNIX @@ -538,18 +533,14 @@ total 530 &man.chmod.1;. - + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - - > + + > , , @@ -656,7 +647,7 @@ total 530 , . - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + manual pages @@ -22,7 +21,7 @@ &unix; . - + & FreeBSD & @@ -30,16 +29,15 @@ - Using FreeBSD ( ). + Using FreeBSD ( ). FreeBSD Unleashed ( ), - China Machine - Press. ISBN 7-111-10201-0. + China Machine + Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -52,16 +50,16 @@ FreeBSD Handbook Second Edition ( ), - Posts & Telecom - Press. ISBN 7-115-10541-3. + Posts & Telecom + Press. ISBN 7-115-10541-3. FreeBSD & Windows ( ), - China Railway Publishing - House. ISBN 7-113-03845-X + China Railway Publishing + House. ISBN 7-113-03845-X @@ -76,67 +74,57 @@ - Complete Introduction to FreeBSD - ( ), Shoeisha Co., Ltd. + Complete Introduction to FreeBSD + ( ), Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD - ( ), ASCII. + Personal UNIX Starter Kit FreeBSD + ( ), ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. FreeBSD Handbook ( ), - ASCII. + ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - FreeBSD mit Methode ( ), Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. + FreeBSD mit Methode ( ), Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - - FreeBSD de Luxe ( ), - Verlag Modere Industrie, + + FreeBSD de Luxe ( ), + Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD Install and Utilization Manual - ( ), Mainichi Communications - Inc.. + FreeBSD Install and Utilization Manual + ( ), Mainichi Communications + Inc.. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - Building Internet Server with - FreeBSD ( ), - Elex Media - Komputindo. + Building Internet Server with + FreeBSD ( ), + Elex Media + Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD ( - ), GrandTech Press, 2003. + ), GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 Book + The FreeBSD 6.0 Book ( ), Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -147,118 +135,108 @@ - Absolute - FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, - No Starch Press, 2007. + Absolute + FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, + No Starch Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 - - The Complete FreeBSD, - O'Reilly, 2003. + + The Complete FreeBSD, + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, - Addison-Wesley, 2000. + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, The Bit Tree Press, 2001. + Computer, The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD 6 Unleashed, - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete Reference, - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - BSD Magazine, + BSD Magazine, Software Press Sp. z o.o. SK. ISSN 1898-9144 - + - Ohio State University - UNIX HTML + Ohio State University + UNIX HTML PostScript. - + FreeBSD Italian Documentation Project. - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (Japanese translation). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual (Japanese translation). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University Online + Edinburgh + University Online UNIX. - + - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual ( ). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual ( ). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. ( ), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. ( ), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + @@ -297,16 +275,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -326,7 +302,7 @@ - + @@ -362,8 +338,7 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - ( 2 online + ( 2 online FreeBSD Documentation Project.) @@ -407,7 +382,7 @@ - + @@ -426,7 +401,7 @@ - + @@ -444,8 +419,7 @@ Intel Corporation CPUs, - chipsets developer web site, + chipsets developer web site, PDF. @@ -482,7 +456,7 @@ - + &unix; @@ -495,9 +469,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Jargon - File + 0-262-68092-0. Jargon + File @@ -510,8 +483,7 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., 1994. ISBN 1-56884-203-1. , - online. + online. @@ -522,20 +494,20 @@ The BSD family tree. - - /usr/share/misc/bsd-family-tree + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + /usr/share/misc/bsd-family-tree FreeBSD . Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ BSD Computer Systems Research group (CSRG). - : + http://www.mckusick.com/csrg/: 4CD set BSD 1BSD 4.4BSD 4.4BSD-Lite2 ( 2.11BSD, ). @@ -544,7 +516,7 @@ - + diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/book.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/book.xml index dfb891ed9330..73fc6f560638 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/book.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/book.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - %chapters; @@ -8,7 +8,6 @@ ]> - + + FreeBSD + - - - FreeBSD - - FreeBSD + FreeBSD 1999 @@ -56,7 +54,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -110,26 +108,26 @@ , &a.doc;. - &os; + &os; ( - ). + http://docs.FreeBSD.org/doc/). - - FTP &os; + + FTP &os; mirror sites. , , - FreeBSD Mall. + FreeBSD Mall. - - . + + . - + &chap.preface; - + FreeBSD @@ -180,7 +178,7 @@ &chap.x11; - + @@ -233,7 +231,7 @@ &chap.linuxemu; - + @@ -269,7 +267,7 @@ &chap.dtrace; - + @@ -319,7 +317,7 @@ &chap.advanced-networking; - + &chap.mirrors; diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/boot/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/boot/chapter.xml index 87e1c0d1aaba..91950190383d 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -11,11 +11,10 @@ %SRCID% 38826 --> - - + &os; - + @@ -65,7 +64,7 @@ - + @@ -158,12 +157,12 @@ &os; . - + Boot Manager - + (boot manager) Master Boot Record (MBR) @@ -188,7 +187,7 @@ , : - + <filename>boot0</filename> Screenshot F1 DOS @@ -205,12 +204,12 @@ Default: F2 , MBR &os;, : - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device device - , .. ad0 - IDE, ad2 - IDE , da0 + , .. ad0 + IDE, ad2 + IDE , da0 SCSI ... MBR, &man.boot0cfg.8;. @@ -240,7 +239,7 @@ label=FreeBSD . - + , <filename>/boot/boot1</filename>, , <filename>/boot/boot2</filename> @@ -278,7 +277,7 @@ label=FreeBSD boot2 . - + <filename>boot2</filename> >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -290,11 +289,11 @@ boot: boot1 boot2 &man.bsdlabel.8;: - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice diskslice slice , .. - ad0s1 slice IDE + ad0s1 slice IDE . @@ -302,7 +301,7 @@ boot: Mode) , .. - ad0, &man.bsdlabel.8; + ad0, &man.bsdlabel.8; , slices. , ' &man.bsdlabel.8; @@ -310,7 +309,7 @@ boot: - + , <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -323,7 +322,7 @@ boot: . - + Loader , loader @@ -357,7 +356,7 @@ boot: . - + Loader @@ -378,8 +377,8 @@ boot: boot - -options - kernelname + -options + kernelname , @@ -406,7 +405,7 @@ boot: help - topic + topic , @@ -429,8 +428,8 @@ boot: - load - type + load -t + type filename @@ -442,8 +441,8 @@ boot: - ls - path + ls -l + path @@ -454,7 +453,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v @@ -465,7 +464,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v . @@ -510,7 +509,7 @@ boot: - + Loader @@ -532,7 +531,7 @@ boot: unload -load kernel.old +load kernel.old kernel.GENERIC @@ -547,7 +546,7 @@ boot: : unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -558,23 +557,19 @@ boot: ): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + - - Joseph J. - Barbish - - + Joseph J.Barbish - + - + (splash screen) @@ -613,7 +608,7 @@ boot: µsoft; &windows; -UNIX . - + bitmap @@ -629,8 +624,7 @@ boot: VESA , VESA , - (). VESA + (). VESA . @@ -661,22 +655,20 @@ boot: . - , http://artwork.freebsdgr.org. - Port sysutils/bsd-splash-changer, + , http://artwork.freebsdgr.org. + Port sysutils/bsd-splash-changer, ( ) . - + ( .bmp, .pcx .bin) (root) , - /boot/. + /boot/. (320x200 , 256 ), @@ -697,7 +689,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" - /boot/splash.bmp + /boot/splash.bmp . PCX, , @@ -708,8 +700,8 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.pcx" 8.3, ascii art - The - Draw. + The + Draw. splash_txt="YES" bitmap_load="YES" @@ -719,9 +711,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" splash . , , - splash_640x400.bmp + splash_640x400.bmp - blue_wave.pcx. + blue_wave.pcx. @@ -761,7 +753,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" - + kernel @@ -774,7 +766,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" (boot flags), , . - + (Boot Flags) @@ -785,7 +777,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" : - + @@ -845,19 +837,15 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" --> - - + + Device Hints - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - + + - Device Hints + device.hints @@ -890,11 +878,11 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" # . : - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" 3 boot loader : - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value driver , unit , @@ -946,7 +934,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" &man.loader.8;. - + Init: @@ -958,7 +946,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" /sbin/init, init_path loader. - + @@ -970,13 +958,12 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" . - + single-user mode console - , + , boot_single loader. @@ -991,10 +978,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" insecure () /etc/ttys, - root + root . - + <filename>/etc/ttys</filename> # name getty type status comments @@ -1008,7 +995,7 @@ console none unknown off insecure insecure () - root + root . . , insecure, @@ -1016,7 +1003,7 @@ console none unknown off insecure - + (multi-user) multi-user mode @@ -1027,7 +1014,7 @@ console none unknown off insecure (resources) . - + (rc) rc files @@ -1047,7 +1034,7 @@ console none unknown off insecure - + shutdown @@ -1065,8 +1052,8 @@ console none unknown off insecure shutdown -p now . &os; shutdown -r now. - root - operator &man.shutdown.8;. + root + operator &man.shutdown.8;. &man.halt.8; &man.reboot.8;, manual manual &man.shutdown.8; . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index 6aaf503c340c..a5802bb7408f 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -9,43 +9,27 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml %SRCID% 39098 --> - - - + + &os; 9.<replaceable>x</replaceable> + - - Jim - Mock - - - + JimMock + - - Randy - Pratt - sysinstall, - - + RandyPratt sysinstall, + - - Gavin - Atkinson - bsdinstall - - - - Warren - Block - + GavinAtkinson bsdinstall + + WarrenBlock - + - &os; 9.<replaceable>x</replaceable> - + - + installation @@ -104,10 +88,10 @@ - + - + &os; @@ -118,8 +102,7 @@ . &os;, CDROM — — - . . + . . &os;/&arch.i386; @@ -177,8 +160,7 @@ &os;/&arch.sparc64; - &os;/&arch.sparc64; FreeBSD/sparc64 Project. + &os;/&arch.sparc64; FreeBSD/sparc64 Project. &os;/&arch.sparc64;. , @@ -187,7 +169,7 @@ - + (Hardware Notes) @@ -195,13 +177,12 @@ &os;. HARDWARE.TXT, . - - &os;. + + &os;. - + @@ -216,7 +197,7 @@ . - + &os; &os; @@ -226,7 +207,7 @@ , . - + &os;/&arch.i386; &os;/&arch.amd64; @@ -250,8 +231,7 @@ , . GUID (GUID Partition - Table) GPT, + Table) GPT, . GPT MBR. @@ -264,8 +244,7 @@ &windows; XP GPT. &os; , - MBR. + MBR. (boot loader) &os; @@ -284,11 +263,9 @@ . . - . - GParted - Live Live CD + . + GParted + Live Live CD GParted. GParted Live Linux. @@ -310,13 +287,13 @@ &windows; 40 GB 20 GB. &windows; - C: D:. - C: 10 GB - , D: + C: D:. + C: 10 GB + , D: 5 GB. - D: - C: + D: + C: &os;. @@ -326,7 +303,7 @@ &windows; 40 GB ' . &windows; - 40 GB C:. + 40 GB C:. 15 GB . 20 GB &windows; 20 GB &os;. @@ -359,7 +336,7 @@ - + &os; @@ -368,8 +345,7 @@ . - , DHCP + , DHCP . DHCP, @@ -410,20 +386,18 @@ . , . , - - FreeBSD &os;. + + FreeBSD &os;. , . - - &os;. + + &os;. - + &os; @@ -441,8 +415,8 @@ . &os; - - &os;.. + + &os;.. CDROM, DVD USB @@ -464,15 +438,14 @@ &os; 9.0-RELEASE , - ISO-IMAGES/ + ISO-IMAGES/ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/ arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/ arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. arch version . , &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. @@ -483,7 +456,7 @@ Flash .img. - ISO-IMAGES/ + ISO-IMAGES/ . &os; . @@ -503,7 +476,7 @@ - /dev/da0 + /dev/da0 . , @@ -522,7 +495,7 @@ &man.dd.1;: - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -543,7 +516,7 @@ image USB. - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ . @@ -577,7 +550,7 @@ - + @@ -596,10 +569,10 @@ commit your changes? . - + - + &i386; &arch.amd64; @@ -619,8 +592,7 @@ commit your changes? CDROM USB, . , - BIOS. + BIOS. , F10, F11, @@ -649,9 +621,8 @@ commit your changes? BIOS . - Plop - Boot Manager + Plop + Boot Manager CD USB. @@ -688,7 +659,7 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf &os;: -
+
&os; @@ -724,13 +695,13 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf F &apple;. - 0 > : + 0 > : boot cd:,\ppc\loader cd:0 Xserve , - - &apple; + + &apple; Open Firmware. @@ -740,8 +711,7 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf &sparc64; . &os;, CDROM. - PROM + PROM (OpenFirmware). , @@ -762,12 +732,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. , BREAK ( .. ~# &man.tip.1; &man.cu.1;) - PROM + PROM : - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -787,7 +756,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + @@ -806,7 +775,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. . -
+
Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project. @@ -961,8 +930,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &os; . , - . + . GENERIC. @@ -974,7 +942,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter . -
+
@@ -989,7 +957,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <application>bsdinstall</application> bsdinstall @@ -999,10 +967,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... pc-sysinstall - &a.kmoore; PC-BSD - &os;. + &a.kmoore; PC-BSD + &os;. bsdinstall . @@ -1012,7 +978,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter, Tab, Space . - + Keymap , @@ -1020,7 +986,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
@@ -1035,7 +1001,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . -
+
@@ -1057,14 +1023,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + (hostname) , bsdinstall (hostname) . -
+
@@ -1076,17 +1042,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... (fully-qualified) - machine3.example.com + machine3.example.com - + , bsdinstall . -
+
@@ -1168,7 +1134,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + bootonly @@ -1176,7 +1142,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... bootonly, . -
+
@@ -1193,7 +1159,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . , . -
+
Mirror @@ -1207,7 +1173,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + &os;. @@ -1220,7 +1186,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &man.gpart.8;, &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;. -
+
Guided Manual Partitioning @@ -1230,13 +1196,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + (Guided) , &os;. -
+
@@ -1255,7 +1221,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
@@ -1276,7 +1242,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Finish ] . -
+
@@ -1287,13 +1253,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + , . -
+
@@ -1303,13 +1269,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- (ada0 + (ada0 ) [ Create ] (partitioning scheme). -
+
@@ -1341,8 +1307,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
APM - Apple - Partition Map, &powerpc; &macintosh;. + Apple + Partition Map, &powerpc; &macintosh;. @@ -1354,22 +1320,20 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... GPT - GUID. + GUID. MBR - Master - Boot Record. + Master + Boot Record. PC98 - + MBR - NEC PC-98. + NEC PC-98. @@ -1385,7 +1349,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Create ] . -
+
@@ -1426,8 +1390,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... /, /var, - /usr. + /usr. . &man.gpart.8; @@ -1463,11 +1426,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . /etc/fstab . GPT - /dev/gpt/ + /dev/gpt/ . , - /dev/. + /dev/. @@ -1480,7 +1443,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + @@ -1527,7 +1490,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... freebsd-swap 4G - + exswap @@ -1563,13 +1526,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + . -
+
@@ -1601,7 +1564,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
@@ -1615,7 +1578,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
@@ -1628,7 +1591,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . -
+
@@ -1640,11 +1603,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , bsdinstall - ( ). + ( ). - + &os;, @@ -1652,18 +1614,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - &os; . - - <username>root</username> + + <systemitem class="username">root</systemitem> - root. + root. . , . . -
- <username>root</username> +
+ <systemitem class="username">root</systemitem> @@ -1676,7 +1638,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + @@ -1688,7 +1650,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . . -
+
@@ -1698,7 +1660,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + , @@ -1706,24 +1668,20 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - Service Set Identifier (SSID). SSID + Service Set Identifier (SSID). SSID . . - WPA2. - WEP + WPA2. + WEP . (Access Points). -
+
Access Points @@ -1744,7 +1702,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . . -
+
@@ -1762,7 +1720,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . -
+
WPA2 @@ -1777,13 +1735,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + IPv4 IPv4. . -
+
IPv4 @@ -1802,19 +1760,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . - + . - + IPv4 DHCP DHCP, [ Yes ] . -
+
IPv4 DHCP @@ -1825,13 +1782,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + IPv4 , IPv4. -
+
IPv4 @@ -1868,7 +1825,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + IPv6 IPv6 . @@ -1876,7 +1833,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Yes ] . -
+
IPv6 @@ -1893,16 +1850,16 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Static . - + IPv6 Stateless Address Autoconfiguration SLAAC IPv6 . - RFC4862 + RFC4862 . -
+
IPv6 SLAAC @@ -1913,13 +1870,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + IPv6 IPv6, . -
+
IPv6 @@ -1950,7 +1907,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <acronym role="Domain Name System">DNS</acronym> Domain Name System ( ) @@ -1966,7 +1923,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... DNS. DNS. -
+
DNS @@ -1978,7 +1935,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + , @@ -1990,7 +1947,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . . -
+
UTC @@ -2008,7 +1965,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] . -
+
@@ -2021,7 +1978,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter. -
+
@@ -2034,7 +1991,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter. -
+
@@ -2047,7 +2004,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter. -
+
@@ -2062,14 +2019,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + . . -
+
@@ -2095,8 +2052,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ntpd - Network Time Protocol, - (NTP). + (NTP). . @@ -2107,7 +2063,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Crash Dumps bsdinstall @@ -2119,7 +2075,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] crash dumps. -
+
Crash Dumps @@ -2130,13 +2086,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + , - root. - root, + root. + root, . , . @@ -2144,7 +2100,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Yes ] . -
+
@@ -2156,7 +2112,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
@@ -2193,7 +2149,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - Invite user into + Invite user into other groups? - . @@ -2260,7 +2216,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... yes . -
+
@@ -2279,14 +2235,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . - + , . -
+
@@ -2343,7 +2299,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , Exit . -
+
@@ -2360,7 +2316,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] . -
+
@@ -2384,10 +2340,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + &os; - + &os;/&arch.i386; Booting &os; @@ -2403,8 +2359,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... login: , - asample. - root . + asample. + root . , @@ -2590,16 +2546,16 @@ login: - + &os; &os; . . - wheel, + wheel, su - root. , - root + root. , + root shutdown -p now. . @@ -2614,7 +2570,7 @@ login: - + @@ -2635,9 +2591,8 @@ login: . - - &os; , + + &os; , . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/colophon.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/colophon.xml index 7605a35eae4a..e516ed890593 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/colophon.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/colophon.xml @@ -11,8 +11,7 @@ %SRCID% 38826 --> - - + &os;. SGML, DocBook DTD diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/config/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/config/chapter.xml index 7a748980e8c6..a8e1c72b8146 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/config/chapter.xml @@ -11,35 +11,22 @@ %SRCID% 1.229 --> - - - + + - - Chern - Lee - - + ChernLee - - Mike - Smith - tutorial - + MikeSmith tutorial - - Matt - Dillon - tuning(7) - + MattDillon tuning(7) - + - + - + @@ -63,7 +50,7 @@ rc.conf - /usr/local/etc/rc.d. + /usr/local/etc/rc.d. . @@ -73,7 +60,7 @@ - /etc. + /etc. &os; @@ -89,8 +76,7 @@ - &unix; &os; (). + &unix; &os; (). @@ -100,7 +86,7 @@ - + @@ -108,13 +94,13 @@ partition layout - /etc + /etc - /var + /var - /usr + /usr @@ -125,23 +111,23 @@ . , - /usr + /usr . : root, - swap, /var, /usr. + swap, /var, /usr. - /var - . /var + /var + . /var , spooler . . - /var/tmp gigabyte , + /var/tmp gigabyte , . - /usr + /usr , &man.ports.7; () (). . @@ -155,12 +141,12 @@ Auto-defaults &man.sysinstall.8; - /var - /. + /var + /. . - + Swap swap sizing @@ -204,10 +190,10 @@ , , . , root - /usr , + /usr , . , - /var - /var/tmp. + /var + /var/tmp. , @@ -217,7 +203,7 @@ . I/O , - /var + /var . , . , root @@ -226,7 +212,7 @@ - + @@ -246,7 +232,7 @@ /etc/defaults/rc.conf. - /etc - , + /etc - , . rc.conf . @@ -286,7 +272,7 @@ - + , @@ -298,7 +284,7 @@ /usr/local/etc , - /usr/local/etc. + /usr/local/etc. , . @@ -309,7 +295,7 @@ .default . , - /usr/local/etc/apache: + /usr/local/etc/apache: -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf.default @@ -329,18 +315,14 @@ - - + + E - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - E + services @@ -349,8 +331,8 @@ . , - mail/postfix - www/apache13 + mail/postfix + www/apache13 . @@ -365,7 +347,7 @@ rc.d, - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d . . @@ -417,7 +399,7 @@ exit 0 : - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start rc.conf, port @@ -513,18 +495,13 @@ run_rc_command "$1" - - + + <command>cron</command> - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - <command>cron</command> + + cron configuration @@ -533,7 +510,7 @@ run_rc_command "$1" &man.cron.8;. cron /etc/crontab. cron - /var/cron/tabs, + /var/cron/tabs, crontab. crontab cron @@ -551,16 +528,16 @@ run_rc_command "$1" crontabs - root + root . crontab crontab. - root crontab + root crontab . /etc/crontab ( crontab ). crontab , crontab - root. + root. /etc/crontab @@ -570,17 +547,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -643,7 +620,7 @@ HOME=/var/log -, . , , atrun - root + root . atrun, &man.atrun.8;. @@ -663,7 +640,7 @@ HOME=/var/log crontab . - + Crontab @@ -673,8 +650,8 @@ HOME=/var/log cron . - - FAQ . + + FAQ . crontab , @@ -709,24 +686,19 @@ HOME=/var/log - - + + rc &os; - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - + - rc &os; + 2002 &os; rc.d NetBSD . - /etc/rc.d. + /etc/rc.d. , , . , &man.sshd.8; @@ -783,7 +755,7 @@ $sshd_enable=YES (# sshd) sshd, - root. + root. , @@ -854,23 +826,18 @@ $sshd_enable=YES &man.rc.8; &man.rc.subr.8;. rc.d - , - . + , + . - - + + - - Marc - Fonvieille - Contributed by - - + MarcFonvieilleContributed by - + - + network cards @@ -899,7 +866,7 @@ $sshd_enable=YES , . /usr/src/sys/conf/NOTES - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES chipsets . , @@ -948,7 +915,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto , . /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES . , @@ -959,7 +926,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto - + &windows; NDIS NDIS @@ -1032,17 +999,17 @@ linuxemu/chapter.xml --> . , - root, + root, &man.ndisgen.8;: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS &man.ndisgen.8; ; : - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko , ndis.ko @@ -1068,14 +1035,14 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps - ndis0 - (.., dc0). + ndis0 + (.., dc0). NDIS . , , W32DRIVER.ko, - /boot/modules. + /boot/modules. , /boot/loader.conf: @@ -1130,36 +1097,36 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - dc0: Ethernet + dc0: Ethernet - dc1: Ethernet + dc1: Ethernet - lp0: + lp0: - lo0: loopback + lo0: loopback - tun0: tunnel + tun0: tunnel ppp &os; . - sis2 + sis2 &man.sis.4;. - , dc0 + , dc0 . : @@ -1171,31 +1138,31 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 Internet (inet) ( - 192.168.1.3). + 192.168.1.3). - (netmask; 0xffffff00 + (netmask; 0xffffff00 - 255.255.255.0). + 255.255.255.0). broadcast ( - , 192.168.1.255). + , 192.168.1.255). MAC (ether) - 00:a0:cc:da:da:da + 00:a0:cc:da:da:da autoselection (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). - dc1 + dc1 10baseT/UTP . , . @@ -1204,7 +1171,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 (status) active, . - . dc1, + . dc1, status: no carrier. Ethernet . @@ -1220,7 +1187,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 . , - root. + root. &man.ifconfig.8; . /etc/rc.conf @@ -1235,7 +1202,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - dc0, dc1, + dc0, dc1, , , . &man.ifconfig.8; @@ -1309,7 +1276,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - 192.168.1.2 + 192.168.1.2 /etc/hosts. @@ -1379,7 +1346,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Hosts virtual hosts @@ -1396,7 +1363,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms /etc/rc.conf. - fxp0 : + fxp0 : ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1411,29 +1378,29 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms . 1s ( - 255.255.255.255 - 0xffffffff). + 255.255.255.255 + 0xffffffff). , - fxp0 , - 10.1.1.0 - 255.255.255.0 - 202.0.75.16 - 255.255.255.240. + fxp0 , + 10.1.1.0 + 255.255.255.0 + 202.0.75.16 + 255.255.255.240. - 10.1.1.1 - 10.1.1.5 - 202.0.75.17 - 202.0.75.20. + 10.1.1.1 + 10.1.1.5 + 202.0.75.17 + 202.0.75.20. , ( , - 10.0.1.1 - 202.0.75.17) + 10.0.1.1 + 202.0.75.17) . , - (10.1.1.2 - 10.1.1.5 - 202.0.75.18 - 202.0.75.20) - 255.255.255.255. + (10.1.1.2 + 10.1.1.5 + 202.0.75.18 + 202.0.75.20) + 255.255.255.255. /etc/rc.conf : @@ -1450,11 +1417,11 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + - <filename class="directory">/etc</filename> + <filename>/etc</filename> . : @@ -1466,42 +1433,42 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255"
- /etc + /etc , data here is system-specific. - /etc/defaults + /etc/defaults Default versions of system configuration files. - /etc/mail + /etc/mail Extra &man.sendmail.8; configuration, other MTA configuration files. - /etc/ppp + /etc/ppp Configuration for both user- and kernel-ppp programs. - /etc/namedb + /etc/namedb Default location for &man.named.8; data. Normally named.conf and zone files are stored here. - /usr/local/etc + /usr/local/etc Configuration files for installed applications. May contain per-application subdirectories. - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d Start/stop scripts for installed applications. - /var/db + /var/db Automatically generated system-specific database files, such as the package database, the locate database, and so on @@ -1727,7 +1694,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1752,7 +1719,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + Tuning with sysctl sysctl @@ -1798,18 +1765,13 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 see the &man.sysctl.conf.5; manual page and the . - - + + &man.sysctl.8; Read-only - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - &man.sysctl.8; Read-only + + In some cases it may be desirable to modify read-only &man.sysctl.8; values. While this is sometimes unavoidable, it can only be done @@ -1835,7 +1797,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Disks @@ -1991,7 +1953,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -2173,7 +2135,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Kernel Limits @@ -2181,10 +2143,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 kernel limits - + File/Process Limits - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2254,7 +2216,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 If, however, you see the dreaded proc table full error when trying to start another program, or are running a server with a large number of simultaneous users (like - ftp.FreeBSD.org), you can always + ftp.FreeBSD.org), you can always increase the number and rebuild. @@ -2264,8 +2226,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 the maximum number of users you will likely have on your system and how many processes each of them will be running. One keyword which does limit the number of simultaneous - remote logins and X terminal windows is pseudo-device pty + remote logins and X terminal windows is pseudo-device pty 16. With &os; 5.X, you do not have to worry about this number since the &man.pty.4; driver is auto-cloning; you simply use the line @@ -2295,7 +2256,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Network Limits The NMBCLUSTERS kernel configuration @@ -2464,7 +2425,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Adding Swap Space No matter how well you plan, sometimes a system does not run @@ -2477,7 +2438,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 for this task exist and why it should be done, please refer to of the Handbook. - + Swap on a New Hard Drive The best way to add swap, of course, is to use this as an @@ -2489,7 +2450,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 arrange your swap. - + Swapping over NFS Swapping over NFS is only recommended if you do not have a @@ -2498,7 +2459,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 burden on the NFS server. - + Swapfiles You can create a file of a specified size to use as a swap @@ -2549,22 +2510,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Power and Resource Management - - Hiten - Pandya - Written by - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaWritten by + TomRhodes - + - Power and Resource Management + It is important to utilize hardware resources in an efficient manner. Before ACPI was introduced, @@ -2583,7 +2537,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 comprehensive information about ACPI. References will be provided for further reading at the end. - + What Is ACPI? @@ -2609,7 +2563,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 (Advanced Power Management). - + Shortcomings of Advanced Power Management (APM) The Advanced Power Management (APM) @@ -2647,7 +2601,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 the &man.apm.4; manual page. - + Configuring <acronym>ACPI</acronym> The acpi.ko driver is loaded by default @@ -2685,29 +2639,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> - - Nate - Lawson - Written by - + NateLawsonWritten by - - Peter - Schultz - With contributions from - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzWith contributions from + TomRhodes - + - Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> + ACPI @@ -2730,7 +2673,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Thanks for reading this and we hope we can solve your system's problems. - + Submitting Debugging Information @@ -2741,8 +2684,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 For those of you that want to submit a problem right away, please send the following information to - - freebsd-acpi@FreeBSD.org: + + freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -2779,7 +2722,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 very large. Generate a copy of your ASL by running this command: - &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl (Substitute your login name for name and manufacturer/model for @@ -2802,7 +2745,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 reported by someone before. - + Background @@ -2838,16 +2781,16 @@ kern.maxvnodes: 100000 provided an interpreter (ACPI-CA) that is shared with Linux and NetBSD. The path to the ACPI-CA source code is - src/sys/contrib/dev/acpica. + src/sys/contrib/dev/acpica. The glue code that allows ACPI-CA to work on &os; is in src/sys/dev/acpica/Osd. Finally, drivers that implement various ACPI devices are found in - src/sys/dev/acpica. + src/sys/dev/acpica. - + Common Problems @@ -3041,7 +2984,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command>, and <acronym>IASL</acronym> @@ -3083,7 +3026,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + Fixing Your <acronym>ASL</acronym> @@ -3168,11 +3111,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Be sure to copy your DSDT.aml to the - /boot directory. + /boot directory. - + Getting Debugging Output From <acronym>ACPI</acronym> @@ -3215,7 +3158,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1 Install acpi.ko in - /boot/kernel and add your + /boot/kernel and add your desired level and layer to loader.conf. This example enables debug messages for all ACPI-CA components and all @@ -3235,7 +3178,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" in loader.conf. - + References More information about ACPI may be found @@ -3248,17 +3191,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" The ACPI Mailing List Archives - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ The old ACPI Mailing List Archives - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ The ACPI 2.0 Specification - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3268,9 +3211,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT debugging resource. + + DSDT debugging resource. (Uses Compaq as an example but generally useful.) diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index ad53348eeb2b..a1f84e629325 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -11,47 +11,29 @@ %SRCID% 38879 --> - - - + + &os; - - Jim - Mock - , , - - + JimMock, , + - - Jordan - Hubbard - - - - - Poul-Henning - Kamp - - - - John - Polstra - - - - Nik - Clayton - + JordanHubbard + + Poul-HenningKamp + + JohnPolstra + + NikClayton - - + + - &os; + - + &os; @@ -112,8 +94,7 @@ - (). + (). @@ -127,33 +108,24 @@ cvsup &os;. , port - net/cvsup ( + net/cvsup ( cvsup, - port net/cvsup-without-gui). + port net/cvsup-without-gui). &man.csup.1; . - - + + &os; - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - Colin - Percival - - + ColinPercival - - &os; + + Updating and Upgrading FreeBSD @@ -182,7 +154,7 @@ , . : - . + http://www.FreeBSD.org/releases/. crontab @@ -200,7 +172,7 @@ , &os;. - + @@ -219,7 +191,7 @@ Components src world kernel world/games . src/bin - src/bin. + src/bin. , , @@ -233,8 +205,8 @@ Components src world kernel IgnorePaths , - /bin - /sbin + /bin + /sbin . freebsd-update @@ -266,7 +238,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ , freebsd-update . , - /etc + /etc . mergemaster. @@ -294,7 +266,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Components. - + Patches patches , @@ -320,7 +292,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ , freebsd-update . , , . email - root + root . , freebsd-update @@ -340,15 +312,13 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ , freebsd-update . , freebsd-update - GENERIC /boot/GENERIC ( ), + GENERIC /boot/GENERIC ( ), ( ). - GENERIC /boot/GENERIC. + GENERIC /boot/GENERIC. , &os;, freebsd-update. @@ -383,7 +353,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + @@ -392,7 +362,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ports , , - ports-mgmt/portupgrade. + ports-mgmt/portupgrade. : @@ -400,7 +370,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ . - BATCH yes, + BATCH yes, , yes. @@ -408,19 +378,16 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ , . - GENERIC /boot/GENERIC. + GENERIC /boot/GENERIC. GENERIC , : , - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old GENERIC. - /boot/GENERIC. + /boot/GENERIC. @@ -430,15 +397,13 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ : &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - X.Y-RELEASE + X.Y-RELEASE . GENERIC - /boot/GENERIC. + /boot/GENERIC. @@ -523,7 +488,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" . ( ), . - /etc + /etc () , master.passwd group. @@ -546,7 +511,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" , . , &man.nextboot.8; - /boot/GENERIC ( + /boot/GENERIC ( ): &prompt.root; nextboot -k GENERIC @@ -591,7 +556,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" . - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade . , : @@ -618,7 +583,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" . - + freebsd-update @@ -635,7 +600,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" (intrusion detection system) - security/snort. + security/snort. freebsd-update , . @@ -685,24 +650,16 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap: Ports - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - Colin - Percival - - + ColinPercival - - Portsnap: Ports + + Updating and Upgrading @@ -777,10 +734,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; portsnap fetch update Ports - /usr/ports. + /usr/ports. - + Updating and Upgrading @@ -792,14 +749,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Ports, &os;. - &os;, + &os;, . , &os;. - + CVSup @@ -818,20 +774,19 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - /usr/doc + /usr/doc CVSup. &os; , - /usr/share/doc/. + /usr/share/doc/. - + CVSup @@ -844,16 +799,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. . - Ports. textproc/docproj port + Ports. textproc/docproj port &os;, . - &postscript; PDF, port textproc/docproj-nojadetex. + &postscript; PDF, port textproc/docproj-nojadetex. teTeX. teTeX @@ -863,11 +816,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - CVSup, CVSup. + CVSup, CVSup. - + CVSup @@ -880,7 +832,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. CVSup : - &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile + &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile cvsup.FreeBSD.org CVSup. @@ -900,10 +852,9 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , - Makefile /usr/doc. - SUP_UPDATE, SUPHOST - DOCSUPFILE + Makefile /usr/doc. + SUP_UPDATE, SUPHOST + DOCSUPFILE /etc/make.conf, : &prompt.root; cd /usr/doc @@ -917,8 +868,8 @@ SUPHOST?= cvsup.freebsd.org DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - SUPHOST - DOCSUPFILE ?=, + SUPHOST + DOCSUPFILE ?=, make. make.conf, @@ -927,7 +878,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + &os;, @@ -942,7 +893,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOC_LANG + DOC_LANG @@ -952,7 +903,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - FORMATS + FORMATS ( ) @@ -965,7 +916,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - SUPHOST + SUPHOST CVSup @@ -974,12 +925,11 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCDIR + DOCDIR . - /usr/share/doc. + /usr/share/doc. @@ -990,30 +940,28 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile make &os;, - - &os; . + + &os; . - + FreeBSD - /usr/doc, + /usr/doc, . - DOC_LANG Makefile, + DOC_LANG Makefile, : &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make install clean make.conf - DOCSUPFILE, - SUPHOST SUP_UPDATE, + DOCSUPFILE, + SUPHOST SUP_UPDATE, , : @@ -1022,32 +970,28 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile , &man.make.1; - /usr/doc, + /usr/doc, ..: &prompt.root; cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1 &prompt.root; make update install clean - , FORMATS + , FORMATS make, ..: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean - - + + Ports - - Marc - Fonvieille - - + MarcFonvieille - + - Ports + Updating and Upgrading @@ -1090,10 +1034,9 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ports &a.doceng;. Ports, - docs. + docs. - + Ports ports @@ -1117,7 +1060,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile master port, - misc/freebsd-doc-en + misc/freebsd-doc-en ports . , port . @@ -1125,15 +1068,14 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile port , - misc/freebsd-doc-all + misc/freebsd-doc-all . , port - , ..: misc/freebsd-doc-el + , ..: misc/freebsd-doc-el . ports master port . @@ -1142,18 +1084,16 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile port , - ( root): + ( root): &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean HTML - ( ), /usr/local/share/doc/freebsd. + ( http://www.FreeBSD.org), /usr/local/share/doc/freebsd. - + @@ -1162,7 +1102,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_HTML + WITH_HTML HTML. @@ -1176,7 +1116,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_PDF + WITH_PDF &adobe; @@ -1190,22 +1130,20 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCBASE + DOCBASE - . , /usr/local/share/doc/freebsd. + . , /usr/local/share/doc/freebsd. CVSup. port, - /usr/local. + /usr/local. , - PREFIX. + PREFIX. @@ -1220,7 +1158,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + ports @@ -1250,7 +1188,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - lang-freebsd-doc + lang-freebsd-doc , port. lang , .. el @@ -1258,14 +1196,13 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Ports port , ports. , - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade : &prompt.root; portupgrade -PP el-freebsd-doc @@ -1349,7 +1286,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile --> - + -CURRENT -STABLE @@ -1360,7 +1297,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile . &os.current; &os.stable;. - + &os.current; , @@ -1499,8 +1436,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - cvsupcvsup + cvsupcvsup supfile standard-supfile @@ -1532,14 +1468,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile tags , - (Tags) CVS. + (Tags) CVS. - CTM-CURRENTSyncing with CTM. + CTM-CURRENTSyncing with CTM. ( email) CTM . @@ -1548,7 +1482,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile , . - CVSup + CVSup modem 9600 bps . @@ -1565,8 +1499,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &os.current;-CURRENTcompiling, Makefile - /usr/src. + /usr/src. (world) , . &a.current; /usr/src/UPDATING @@ -1586,7 +1519,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + &os;-STABLE @@ -1622,8 +1555,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &os; , . - &os;, http://www.FreeBSD.org/security/. + &os;, http://www.FreeBSD.org/security/. , , @@ -1685,8 +1617,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile snapshot &os.stable;, - Snapshots + Snapshots . , &os.stable; mirror site @@ -1695,15 +1626,13 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &os; , - mirror site &os;. + mirror site &os;. : - cvsupcvsup + cvsupcvsup supfile stable-supfile @@ -1721,8 +1650,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - CTM-STABLEsyncing with CTM. + CTM-STABLEsyncing with CTM. Internet, . @@ -1741,8 +1669,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &os.stable;-STABLEcompiling, Makefile - /usr/src. + /usr/src. (world) , . &a.stable; /usr/src/UPDATING @@ -1755,7 +1682,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Internet @@ -1763,8 +1690,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &os; Project , . CVS, - CVSup, CTM. + CVSup, CTM. @@ -1839,7 +1765,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile . - + (<quote>world</quote>) @@ -1909,7 +1835,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile . - + , @@ -1968,10 +1894,10 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile , - buildworld, - buildkernel, - installkernel, - installworld. + buildworld, + buildkernel, + installkernel, + installworld. . . : @@ -2011,7 +1937,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - make buildworld + make buildworld @@ -2019,23 +1945,23 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &os;. , - /usr/obj. + /usr/obj. - make buildkernel + make buildkernel ( &man.config.8; &man.make.1;) &os; - /usr/obj. + /usr/obj. . - make installkernel + make installkernel . @@ -2052,25 +1978,25 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - mergemaster + mergemaster -p &os;, . , , &os;. , - installworld + installworld . &man.mergemaster.8;. - make installworld + make installworld - /usr/obj. + /usr/obj. , . @@ -2102,7 +2028,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile . , minor &os;, : - make world + make world . &os; major , @@ -2113,7 +2039,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile (..  4.X 5.0) ( - installworld). + installworld). /usr/src/UPDATING , @@ -2139,7 +2065,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile , mergemaster -p - buildworld. + buildworld. UPDATING. , , @@ -2147,7 +2073,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - installkernel, + installkernel, (.. boot -s ). : @@ -2171,7 +2097,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + <filename>/usr/src/UPDATING</filename> , @@ -2192,7 +2118,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + <filename>/etc/make.conf</filename> make.conf @@ -2212,19 +2138,19 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile . - CFLAGS - NO_PROFILE + CFLAGS + NO_PROFILE /usr/share/examples/etc/make.conf /etc/make.conf . - (COPTFLAGS, - NOPORTDOCS ...) + (COPTFLAGS, + NOPORTDOCS ...) . - + <filename>/etc</filename> /etc @@ -2246,7 +2172,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile . - smmsp. + smmsp. , &man.mtree.8; /var/spool/clientmqueue. @@ -2254,8 +2180,8 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &man.mergemaster.8; -, . - buildworld - installworld. + buildworld + installworld. &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/mergemaster &prompt.root; ./mergemaster.sh -p @@ -2265,7 +2191,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile : - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print GID ( @@ -2273,7 +2199,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + single-user mode @@ -2292,8 +2218,8 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile . , . - installkernel - installworld. + installkernel + installworld. : @@ -2332,7 +2258,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + <filename>/usr/obj</filename> , @@ -2355,7 +2281,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; rm -rf * - + @@ -2389,10 +2315,10 @@ Script done, … . /var/tmp ( ) - root. + root. - + @@ -2414,7 +2340,7 @@ Script done, … : - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target , @@ -2428,7 +2354,7 @@ Script done, … /etc/make.conf, . - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target profiling, @@ -2453,16 +2379,16 @@ Script done, … &man.make.1;, : - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target target . target - buildworld. + buildworld. , - buildworld + buildworld /usr/obj, - installworld, + installworld, . , . @@ -2471,29 +2397,29 @@ Script done, … . self hosted, . - buildworld + buildworld ( ) . , - installworld + installworld . NFS . , - A, B C + A, B C , make buildworld make installworld - A. B - C + A. B + C /usr/src - /usr/obj A NFS, + /usr/obj A NFS, make installworld - B - C. + B + C. - target world, + target world, . : @@ -2540,7 +2466,7 @@ Script done, … - + kernel @@ -2565,18 +2491,17 @@ Script done, … , . - &os; build world + &os; build world . , , - KERNCONF=MYKERNEL + KERNCONF=MYKERNEL : &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -2585,7 +2510,7 @@ Script done, … noschg , - installkernel. , + installkernel. , ( ) . manual &man.init.8; @@ -2594,7 +2519,7 @@ Script done, … . - + single-user mode @@ -2604,11 +2529,11 @@ Script done, … . - + - installworld + installworld . : @@ -2623,7 +2548,7 @@ Script done, … make installworld. . , - installworld. + installworld. : @@ -2639,7 +2564,7 @@ Script done, … - + <command>make installworld</command> @@ -2655,18 +2580,14 @@ Script done, … , /etc . - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - <command>mergemaster</command> + mergemaster &man.mergemaster.8; Bourne @@ -2756,8 +2677,7 @@ Script done, … /usr/src/etc. &man.mergemaster.8; ( ), - . + . , , @@ -2920,7 +2840,7 @@ Script done, … - + . @@ -2947,7 +2867,7 @@ Script done, … &prompt.root; make all install - + @@ -3140,7 +3060,7 @@ Building everything.. /etc/make.conf, - CFLAGS + CFLAGS . , @@ -3251,17 +3171,13 @@ Building everything.. - - + + , - - Anton - Shterenlikht - - + AntonShterenlikht - - , + + Delete obsolete files, directories and libraries @@ -3285,7 +3201,7 @@ Building everything.. . - make installworld + make installworld mergemaster , : @@ -3305,7 +3221,7 @@ Building everything.. , . - make BATCH_DELETE_OLD_FILES + make BATCH_DELETE_OLD_FILES : &prompt.root; make -DBATCH_DELETE_OLD_FILES delete-old @@ -3318,13 +3234,11 @@ Building everything.. . , , ports - make delete-old-libs. + make delete-old-libs. - Ports, sysutils/libchk sysuilts/bsdadminscripts. + Ports, sysutils/libchk sysuilts/bsdadminscripts. . @@ -3343,26 +3257,20 @@ Building everything.. , , port. - ports-mgmt/portmaster ports-mgmt/portupgrade. + ports-mgmt/portmaster ports-mgmt/portupgrade. , : &prompt.root; make delete-old-libs - - + + - - Mike - Meyer - - + MikeMeyer - - + + NFS installing multiple machines @@ -3376,7 +3284,7 @@ Building everything.. NFS. . - + , @@ -3415,16 +3323,16 @@ Building everything.. . , - KERNCONF /etc/make.conf, + KERNCONF /etc/make.conf, - KERNCONF, + KERNCONF, . , - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf . - + , @@ -3451,7 +3359,7 @@ Building everything.. . - + Ports @@ -3459,15 +3367,15 @@ Building everything.. /usr/ports , . /etc/make.conf - distfiles. DISTDIR + distfiles. DISTDIR , - root + root NFS. - WRKDIRPREFIX + WRKDIRPREFIX . , , - PACKAGES , - DISTDIR. + PACKAGES , + DISTDIR. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/desktop/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/desktop/chapter.xml index 6c69393afad4..a40320a174d4 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -11,21 +11,16 @@ %SRCID% 39265 --> - - - + + Desktop - - Christophe - Juniet - - + ChristopheJuniet - + - Desktop + - + &os; desktop , @@ -111,7 +106,7 @@ . - + (Browsers) @@ -121,7 +116,7 @@ &os; . - www + www Ports , . ( ), @@ -135,9 +130,9 @@ ( ) , Ports: - www/dillo2, - www/links, - www/w3m. + www/dillo2, + www/links, + www/w3m. : @@ -225,7 +220,7 @@ firefox-esr. - + Firefox (plugin) &java; @@ -239,8 +234,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - port java/icedtea-web: + port java/icedtea-web: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web &prompt.root; make install clean @@ -263,7 +257,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Firefox &adobe; &flash; Plugin Flash @@ -283,13 +277,13 @@ &os; 7.<replaceable>X</replaceable> port - www/nspluginwrapper. + www/nspluginwrapper. port - emulators/linux_base-fc4 + emulators/linux_base-fc4 . port - www/linux-flashplugin9. + www/linux-flashplugin9. &flash; 9.X @@ -297,8 +291,7 @@ &os; 7.1-RELEASE, - www/linux-flashplugin7 + www/linux-flashplugin7 &man.linprocfs.5; . @@ -309,14 +302,13 @@ port - www/nspluginwrapper. + www/nspluginwrapper. port - emulators/linux_base-f10 + emulators/linux_base-f10 . &flash; 11.X - port www/linux-f10-flashplugin11. + port www/linux-f10-flashplugin11. , @@ -326,7 +318,7 @@ /usr/local/lib/browser_plugins/ - /usr/local/lib/browser_plugins + /usr/local/lib/browser_plugins . @@ -344,7 +336,7 @@ plugins. - + Firefox Swfdec &flash; Plugin To Swfdec @@ -402,9 +394,8 @@ &adobe; &flash; &os;. &linux;. - port www/linux-f10-flashplugin11 - port www/opera-linuxplugins: + port www/linux-f10-flashplugin11 + port www/opera-linuxplugins: &prompt.root; cd /usr/ports/www/linux-f11-flashplugin10 &prompt.root; make install clean @@ -417,8 +408,7 @@ . - &java;, + &java;, Firefox. @@ -431,14 +421,14 @@ Konqueror KDE KDE - x11/kdebase3. + x11/kdebase3. Konqueror , . Konqueror plugins, - misc/konq-plugins. + misc/konq-plugins. Konqueror WebKit KHTML. WebKit @@ -456,8 +446,7 @@ Konqueror &flash; (How To) - . + http://freebsd.kde.org/howtos/konqueror-flash.php. @@ -495,7 +484,7 @@ - + Chromium &java; @@ -509,8 +498,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - , java/icedtea-web + , java/icedtea-web Ports: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web @@ -530,7 +518,7 @@ /usr/local/share/chromium/plugins/ - + Chromium &adobe; &flash; @@ -539,8 +527,7 @@ Chromium - &adobe; &flash;, Firefox. + &adobe; &flash;, Firefox. &adobe; &flash; &os;. , Chromium @@ -548,7 +535,7 @@ - + , @@ -704,8 +691,7 @@ FTP , Ports. - graphics + graphics Ports The Gimp Manual ( ). : @@ -716,14 +702,13 @@ &prompt.root; make install clean - graphics + graphics Ports The GIMP - graphics/gimp-devel. + graphics/gimp-devel. HTML , The Gimp Manual - graphics/gimp-manual-html. + graphics/gimp-manual-html. @@ -755,14 +740,12 @@ &windows;, &solaris;, Linux, &os;, &macos; X. OpenOffice.org - - OpenOffice.org . + + OpenOffice.org . &os;, , - FreeBSD OpenOffice.org - Porting Team. + FreeBSD OpenOffice.org + Porting Team. OpenOffice.org, : @@ -806,7 +789,7 @@ , : - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean your_language ISO @@ -833,9 +816,8 @@ LibreOffice - The Document - Foundation. + The Document + Foundation. . fork OpenOffice.org @@ -854,7 +836,7 @@ &windows;, &linux;, &os; &macos; X. LibreOffice - . + . LibreOffice , : @@ -873,8 +855,7 @@ , - .libreoffice + .libreoffice . @@ -892,13 +873,13 @@ , : - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean your_language ISO . , Makefile port - pre-fetch. + pre-fetch. @@ -909,7 +890,7 @@ - + . @@ -1088,7 +1069,7 @@ - + , , @@ -1096,7 +1077,7 @@ , . , - Quicken Excel. + Quicken Excel. : @@ -1200,7 +1181,7 @@ Quattro Pro. Gnumeric - math/guppi. + math/guppi. , , , , . @@ -1282,14 +1263,14 @@ - + &os; Internet (ISPs) , desktop. - - ports, + + ports, desktop . @@ -1310,97 +1291,97 @@ Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox Chromium chromium - www/chromium + www/chromium KOffice koffice-kde4 - editors/koffice-kde4 + editors/koffice-kde4 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice.org-3 + editors/openoffice.org-3 LibreOffice libreoffice - editors/libreoffice + editors/libreoffice &acrobat.reader; acroread - print/acroread8 + print/acroread8 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus KMyMoney kmymoney2 - finance/kmymoney2 + finance/kmymoney2 diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/disks/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/disks/chapter.xml index 12d6c80d0314..987380c80cef 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -11,11 +11,10 @@ %SRCID% 1.1 --> - - + - + @@ -80,14 +79,14 @@ - + Device Names The following is a list of physical storage devices supported in FreeBSD, and the device names associated with them. -
+
Physical Disk Naming Conventions @@ -150,19 +149,15 @@
- - + + Adding Disks - - David - O'Brien - Originally contributed by - + DavidO'BrienOriginally contributed by - - + + - Adding Disks + disks @@ -176,12 +171,12 @@ wide variations of procedures to do this, the details are beyond the scope of this document. - Login as user root. After you have installed the + Login as user root. After you have installed the drive, inspect /var/run/dmesg.boot to ensure the new disk was found. Continuing with our example, the newly added drive will - be da1 and we want to mount it on + be da1 and we want to mount it on /1 (if you are adding an IDE drive, the device name - will be ad1). + will be ad1). partitions slices @@ -235,7 +230,7 @@ You may use sysinstall to partition and label a new disk using its easy to use menus. - Either login as user root or use the + Either login as user root or use the su command. Run sysinstall and enter the Configure menu. Within the @@ -365,31 +360,23 @@ - + RAID - + Software RAID - - + + Concatenated Disk Driver (CCD) Configuration - - Christopher - Shumway - Original work by - + ChristopherShumwayOriginal work by - - Jim - Brown - Revised by - + JimBrownRevised by - + - Concatenated Disk Driver (CCD) Configuration + RAIDsoftware @@ -415,7 +402,7 @@ the system described in this section. - + Installing the Hardware In addition to the IDE system disk, three Western @@ -445,12 +432,11 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 Next, consider how to attach them as part of the file - system. You should research both &man.vinum.8; () and &man.ccd.4;. In this + system. You should research both &man.vinum.8; () and &man.ccd.4;. In this particular configuration, &man.ccd.4; was chosen. - + Setting Up the CCD The &man.ccd.4; driver allows you to take @@ -473,7 +459,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - This creates a bsdlabel for ad1c, ad2c and ad3c that + This creates a bsdlabel for ad1c, ad2c and ad3c that spans the entire disk. The next step is to change the disk label type. You @@ -508,14 +494,14 @@ bsdlabel -e ad3 - + Building the File System Now that you have all the disks labeled, you must build the &man.ccd.4;. To do that, use &man.ccdconfig.8;, with options similar to the following: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e The use and meaning of each option is shown below: @@ -557,7 +543,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Making it All Automatic Generally, you will want to mount the @@ -589,7 +575,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + The Vinum Volume Manager RAIDsoftware @@ -611,7 +597,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Hardware RAID @@ -727,19 +713,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB Storage Devices - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - + + - USB Storage Devices + USB disks @@ -813,7 +795,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Of course, the brand, the device node - (da0) and other details can differ + (da0) and other details can differ according to your configuration. Since the USB device is seen as a SCSI one, the @@ -832,9 +814,9 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) steps have to be taken. First, the devices that are created when a USB storage device is connected need to be accessible by the user. A solution is to make all users of these devices - a member of the operator group. This + a member of the operator group. This is done with &man.pw.8;. Second, when the devices are - created, the operator group should be + created, the operator group should be able to read and write them. This is accomplished by adding these lines to /etc/devfs.rules: @@ -845,14 +827,14 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator If there already are SCSI disks in the system, it must be done a bit different. E.g., if the system already - contains disks da0 through - da2 attached to the system, change + contains disks da0 through + da2 attached to the system, change the second line as follows: add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator This will exclude the already existing disks from - belonging to the operator + belonging to the operator group. @@ -875,21 +857,21 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator The final step is to create a directory where the file system is to be mounted. This directory needs to be owned by the user that is to mount the file system. One way to do that - is for root to create a subdirectory + is for root to create a subdirectory owned by that user as - /mnt/$USER + /mnt/$USER (replace $USER by the login name of the actual user): &prompt.root; mkdir /mnt/$USER -&prompt.root; chown $USER:$USER /mnt/$USER +&prompt.root; chown $USER:$USER /mnt/$USER Suppose a USB thumbdrive is plugged in, and a device /dev/da0s1 appears. Since these devices usually come preformatted with a FAT file system, one can mount them like this: - &prompt.user; mount_msdosfs -m 644 -M 755 /dev/da0s1 /mnt/$USER + &prompt.user; mount_msdosfs -m 644 -M 755 /dev/da0s1 /mnt/$USER If you unplug the device (the disk must be unmounted before), you should see, in the system message buffer, @@ -913,20 +895,15 @@ umass0: detached - - + + Creating and Using Optical Media (CDs) - - Mike - Meyer - Contributed by - - + MikeMeyerContributed by - - + + - Creating and Using Optical Media (CDs) + CDROMs creating @@ -960,9 +937,9 @@ umass0: detached working with systems that do not support those extensions. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - The sysutils/cdrtools + The sysutils/cdrtools port includes &man.mkisofs.8;, a program that you can use to produce a data file containing an ISO 9660 file system. It has options that support various extensions, and is @@ -973,39 +950,33 @@ umass0: detached ATAPI Which tool to use to burn the CD depends on whether your CD burner - is ATAPI or something else. ATAPI CD burners use the burncd program that is part of + is ATAPI or something else. ATAPI CD burners use the burncd program that is part of the base system. SCSI and USB CD burners should use - cdrecord from - the sysutils/cdrtools port. - It is also possible to use cdrecord and other tools - for SCSI drives on ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. + cdrecord from + the sysutils/cdrtools port. + It is also possible to use cdrecord and other tools + for SCSI drives on ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. If you want CD burning software with a graphical user interface, you may wish to take a look at either X-CD-Roast or K3b. These tools are available as - packages or from the sysutils/xcdroast and sysutils/k3b ports. + packages or from the sysutils/xcdroast and sysutils/k3b ports. X-CD-Roast and - K3b require the ATAPI/CAM module with ATAPI + K3b require the ATAPI/CAM module with ATAPI hardware. - + mkisofs The &man.mkisofs.8; program, which is part of the - sysutils/cdrtools port, + sysutils/cdrtools port, produces an ISO 9660 file system that is an image of a directory tree in the &unix; file system name space. The simplest usage is: - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree file systems @@ -1062,7 +1033,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - Having done that, if you have md + Having done that, if you have md configured in your kernel, you can mount the file system with: &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0 @@ -1077,7 +1048,7 @@ umass0: detached and HFS discs. See the &man.mkisofs.8; manual page for details. - + burncd CDROMs @@ -1089,7 +1060,7 @@ umass0: detached as /usr/sbin/burncd. Usage is very simple, as it has few options: - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate Will burn a copy of imagefile.iso on cddevice. The default device is @@ -1098,26 +1069,25 @@ umass0: detached data. - + cdrecord If you do not have an ATAPI CD burner, you will have to use cdrecord to burn your CDs. cdrecord is not part of the base system; - you must install it from either the port at sysutils/cdrtools + you must install it from either the port at sysutils/cdrtools or the appropriate package. Changes to the base system can cause binary versions of this program to fail, possibly resulting in a coaster. You should therefore either upgrade the - port when you upgrade your system, or if you are tracking -STABLE, upgrade the port when a + port when you upgrade your system, or if you are tracking -STABLE, upgrade the port when a new version becomes available. While cdrecord has many options, basic usage is even simpler than burncd. Burning an ISO 9660 image is done with: - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso The tricky part of using cdrecord is finding the to use. To find the proper setting, use @@ -1160,7 +1130,7 @@ scsibus1: audio tracks, controlling the speed, and other things. - + Duplicating Audio CDs You can duplicate an audio CD by extracting the audio data from @@ -1181,7 +1151,7 @@ scsibus1: Use cdrecord to write the .wav files. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Make sure that 2,0 is set appropriately, as described in . @@ -1193,7 +1163,7 @@ scsibus1: The ATAPI CD driver makes each track available as - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, where d is the drive number, and nn is the track number written with two decimal digits, prefixed with zero as needed. @@ -1225,19 +1195,19 @@ scsibus1: files, and that burncd should fixate the disk when finished. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Duplicating Data CDs You can copy a data CD to a image file that is functionally equivalent to the image file created with &man.mkisofs.8;, and you can use it to duplicate any data CD. The example given here assumes that your CDROM - device is acd0. Substitute your + device is acd0. Substitute your correct CDROM device. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048 @@ -1246,7 +1216,7 @@ scsibus1: described above. - + Using Data CDs Now that you have created a standard data CDROM, you @@ -1321,7 +1291,7 @@ scsibus1: bus reset. - + Burning Raw Data CDs You can choose to burn a file directly to CD, without @@ -1343,18 +1313,14 @@ scsibus1: &man.mkisofs.8; as described above. - - + + Using the ATAPI/CAM Driver - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - + - Using the ATAPI/CAM Driver + CD burner @@ -1363,8 +1329,7 @@ scsibus1: This driver allows ATAPI devices (CD-ROM, CD-RW, DVD drives etc...) to be accessed through the SCSI subsystem, and - so allows the use of applications like sysutils/cdrdao or + so allows the use of applications like sysutils/cdrdao or &man.cdrecord.1;. To use this driver, you will need to add the following @@ -1408,9 +1373,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c mount a CD-ROM on /mnt, just type the following: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - As root, you can run the following + As root, you can run the following command to get the SCSI address of the burner: &prompt.root; camcontrol devlist @@ -1425,26 +1390,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Creating and Using Optical Media (DVDs) - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - Andy - Polyakov - With inputs from - + AndyPolyakovWith inputs from - - + + - Creating and Using Optical Media (DVDs) + DVD burning @@ -1464,8 +1421,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: This was the first DVD recordable format - available. The DVD-R standard is defined by the DVD Forum. + available. The DVD-R standard is defined by the DVD Forum. This format is write once. @@ -1487,8 +1443,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: This is a rewritable format defined by - the DVD+RW - Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 + the DVD+RW + Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 times. @@ -1517,8 +1473,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c The program &man.growisofs.1; will be used to perform DVD recording. This command is part of the - dvd+rw-tools utilities (sysutils/dvd+rw-tools). The + dvd+rw-tools utilities (sysutils/dvd+rw-tools). The dvd+rw-tools support all DVD media types. @@ -1537,15 +1492,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Before attempting to use the dvd+rw-tools you should consult the - dvd+rw-tools' - hardware compatibility notes for any information + dvd+rw-tools' + hardware compatibility notes for any information related to your DVD burner. If you want a graphical user interface, you should have - a look to K3b (sysutils/k3b) which provides a + a look to K3b (sysutils/k3b) which provides a user friendly interface to &man.growisofs.1; and many other burning tools. @@ -1554,17 +1507,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Burning Data DVDs - The &man.growisofs.1; command is a frontend to mkisofs, it will invoke + The &man.growisofs.1; command is a frontend to mkisofs, it will invoke &man.mkisofs.8; to create the file system layout and will perform the write on the DVD. This means you do not need to create an image of the data before the burning process. - To burn onto a DVD+R or a DVD-R the data from the /path/to/data directory, use the + To burn onto a DVD+R or a DVD-R the data from the /path/to/data directory, use the following command: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data The options are passed to &man.mkisofs.8; for the file system creation (in this case: an @@ -1584,7 +1535,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c example to burn the image imagefile.iso, we will run: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso The write speed should be detected and automatically set according to the media and the drive being used. If you want @@ -1604,18 +1555,17 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A DVD-Video is a specific file layout based on ISO 9660 and the micro-UDF (M-UDF) specifications. The DVD-Video also presents a specific data structure hierarchy, it is the reason - why you need a particular program such as multimedia/dvdauthor to author the + why you need a particular program such as multimedia/dvdauthor to author the DVD. If you already have an image of the DVD-Video file system, just burn it in the same way as for any image, see the previous section for an example. If you have made the DVD authoring and the result is in, for example, the directory - /path/to/video, the + /path/to/video, the following command should be used to burn the DVD-Video: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video The option will be passed down to &man.mkisofs.8; and will instruct it to create a DVD-Video file system @@ -1639,7 +1589,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dvd+rw-format command to format the DVD+RW: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 You need to perform this operation just once, keep in mind that only virgin DVD+RW medias need to be formatted. Then you @@ -1651,7 +1601,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c blank it, you just have to write over the previous recording (in performing a new initial session), like this: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata DVD+RW format offers the possibility to easily append data to a previous recording. The operation consists in merging a @@ -1662,7 +1612,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c For example, if we want to append data to our previous DVD+RW, we have to use the following: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata The same &man.mkisofs.8; options we used to burn the initial session should be used during next writes. @@ -1677,7 +1627,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c If for any reason you really want to blank the media, do the following: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1699,7 +1649,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To blank a DVD-RW in sequential mode, run: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 A full blanking () will take @@ -1708,7 +1658,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW will be recorded in Disk-At-Once (DAO) mode. To burn the DVD-RW in DAO mode, use the command: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso The option should not be required since &man.growisofs.1; attempts to @@ -1723,7 +1673,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To write data on a sequential DVD-RW, use the same instructions as for the other DVD formats: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data If you want to append some data to your previous recording, you will have to use the &man.growisofs.1; @@ -1743,11 +1693,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To put a DVD-RW in the restricted overwrite format, the following command must be used: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 To change back to the sequential format use: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1764,7 +1714,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c session on a DVD+R, DVD-R, or DVD-RW in sequential format, will add a new session to the disc: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Using this command line with a DVD+RW or a DVD-RW in restricted overwrite mode, will append data in merging the new session to @@ -1787,16 +1737,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To obtain more information about a DVD, the dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 command can be + /dev/cd0 command can be ran with the disc in the drive. More information about the dvd+rw-tools can be found in - the &man.growisofs.1; manual page, on the dvd+rw-tools - web site and in the cdwrite mailing - list archives. + the &man.growisofs.1; manual page, on the dvd+rw-tools + web site and in the cdwrite mailing + list archives. The dvd+rw-mediainfo output of the @@ -1806,7 +1754,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + Using a DVD-RAM DVD @@ -1833,11 +1781,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c before the first use. In the example, the whole disk space will be used with a standard UFS2 file system: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 count=2 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 count=2 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 - The DVD device, acd0, must be + The DVD device, acd0, must be changed according to the configuration. @@ -1847,34 +1795,26 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Once the previous operations have been performed on the DVD-RAM, it can be mounted as a normal hard drive: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt After this the DVD-RAM will be both readable and writeable. - - + + Creating and Using Floppy Disks - - Julio - Merino - Original work by - + JulioMerinoOriginal work by - + - - Martin - Karlsson - Rewritten by - + MartinKarlssonRewritten by - - + + - Creating and Using Floppy Disks + Storing data on floppy disks is sometimes useful, for example when one does not have any other removable storage media @@ -1895,7 +1835,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Floppy disks are accessed through entries in /dev, just like other devices. To access the raw floppy disk, simply use - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -1918,7 +1858,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Formatting Floppy Disks Use the - /dev/fdN + /dev/fdN devices to format the floppy. Insert a new 3.5inch floppy disk in your drive and issue: @@ -1971,19 +1911,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Using the Floppy To use the floppy, mount it with &man.mount.msdosfs.8;. One can also use - emulators/mtools from the ports + emulators/mtools from the ports collection. - + Creating and Using Data Tapes tape media The major tape media are the 4mm, 8mm, QIC, mini-cartridge and DLT. - + 4mm (DDS: Digital Data Storage) @@ -2020,7 +1960,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c backups. - + 8mm (Exabyte) tape media @@ -2053,7 +1993,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tape from one edge to the other. - + QIC tape media @@ -2090,7 +2030,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Tapes should be retired from use after 5,000 backups. - + DLT tape media @@ -2126,7 +2066,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT tape media AIT @@ -2186,10 +2126,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Backups to Floppies - + Can I Use Floppies for Backing Up My Data? backup floppies floppy disks @@ -2223,7 +2163,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready reputable manufacturer. - + So How Do I Backup My Data to Floppies? The best way to backup to floppy disk is to use @@ -2232,7 +2172,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready floppies. To backup all the files in the current directory and sub-directory - use this (as root): + use this (as root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2246,7 +2186,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready the specified files have been archived. - + Can I Compress My Backups? tar @@ -2263,7 +2203,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.gunzip.1; the files again! - + How Do I Restore My Backups? To restore the entire archive use: @@ -2274,7 +2214,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready specific files. First, you can start with the first floppy and use: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename The utility &man.tar.1; will prompt you to insert subsequent floppies until it finds the required file. @@ -2287,19 +2227,15 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + Backup Strategies - - Lowell - Gilbert - Original work by - + LowellGilbertOriginal work by - - + + - Backup Strategies + The first requirement in devising a backup plan is to make sure that all of the following problems are covered: @@ -2378,7 +2314,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready you want to protect against, and how you will handle each. - + Backup Basics The three major backup programs are @@ -2431,9 +2367,9 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready to use on the remote computer. When rdumping from a FreeBSD computer to an Exabyte tape drive connected to a Sun called - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Beware: there are security implications to allowing .rhosts authentication. Evaluate your @@ -2486,16 +2422,16 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready supports remote devices using the same syntax as rdump. To tar to an Exabyte tape drive connected to a Sun called - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 + &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 The same could be accomplished with bsdtar by using a pipeline and rsh to send the data to a remote tape drive. - &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b If you are worried about the security of backing up over a network you should use the ssh command @@ -2523,10 +2459,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready the network. You can use a pipeline and rsh to send the data to a remote tape drive. - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" Where directory_list is the list of directories you want to back up, @@ -2558,7 +2494,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tar. - + <application>Amanda</application> backup software @@ -2630,9 +2566,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready names, unreadable and unwritable files, devices, files that change size during the backup, files that are created/deleted during the backup and more. She presented the results at LISA V in Oct. 1991. - See torture-testing - Backup and Archive Programs. + See torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -2874,8 +2809,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> floppy. option. Insert the fixit.flp when prompted. restore and the other programs that you need are - located in /mnt2/rescue - (/mnt2/stand for + located in /mnt2/rescue + (/mnt2/stand for &os; versions older than 5.2). Recover each file system separately. @@ -2909,17 +2844,13 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> - - + + Network, Memory, and File-Backed File Systems - - Marc - Fonvieille - Reorganized and enhanced by - + MarcFonvieilleReorganized and enhanced by - - Network, Memory, and File-Backed File Systems + + virtual disks disks @@ -2937,8 +2868,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> disks memory - These include network file systems such as the Network File System and Coda, memory-based + These include network file systems such as the Network File System and Coda, memory-based file systems and file-backed file systems. @@ -2951,7 +2881,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> user. - + File-Backed File System disks @@ -2977,8 +2907,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Using <command>mdconfig</command> to Mount an Existing File System Image - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt To create a new file system image with &man.mdconfig.8;: @@ -2986,18 +2916,18 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Creating a New File-Backed Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -3006,7 +2936,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on option, &man.mdconfig.8; will use the &man.md.4; automatic allocation to select an unused device. The name of the allocated unit will be output on stdout like - md4. For more details about + md4. For more details about &man.mdconfig.8;, please refer to the manual page. The utility &man.mdconfig.8; is very useful, however it @@ -3020,11 +2950,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Configure and Mount a File-Backed Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3036,7 +2966,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + Memory-Based File System disks @@ -3058,15 +2988,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3074,8 +3004,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3097,7 +3027,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For example to detach and free all resources used by /dev/md4: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 It is possible to list information about configured &man.md.4; devices in using the command mdconfig @@ -3105,19 +3035,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + File System Snapshots - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - File System Snapshots + file systems @@ -3209,10 +3135,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For more information about and file system snapshots, including technical papers, you can visit Marshall Kirk McKusick's website at - . + http://www.mckusick.com/. - + File System Quotas accounting @@ -3390,7 +3316,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on on the &man.edquota.8; command. First, assign the desired quota limit to a user, and then run edquota -p protouser startuid-enduid. For - example, if user test has the desired quota + example, if user test has the desired quota limits, the following command can be used to duplicate those quota limits for UIDs 10,000 through 19,999: @@ -3463,22 +3389,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Encrypting Disk Partitions - - Lucky - Green - Contributed by - + LuckyGreenContributed by
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Encrypting Disk Partitions + disks encrypting @@ -3509,7 +3430,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Become <username>root</username> + Become <systemitem class="username">root</systemitem> Configuring gbde requires super-user privileges. @@ -3526,8 +3447,7 @@ Password: options GEOM_BDE - Rebuild the kernel as described in . + Rebuild the kernel as described in . Reboot into the new kernel. @@ -3555,11 +3475,10 @@ Password: Add the New Hard Drive - Install the new drive to the system as explained in . For the purposes of this example, + Install the new drive to the system as explained in . For the purposes of this example, a new hard drive partition has been added as /dev/ad4s1c. The - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* devices represent existing standard FreeBSD partitions on the example system. @@ -3616,9 +3535,8 @@ sector_size = 2048 passphrase that you choose. For tips on how to select a secure passphrase that is easy - to remember, see the Diceware - Passphrase website. + to remember, see the Diceware + Passphrase website. The gbde init command creates a lock file for your gbde partition that in @@ -3671,7 +3589,7 @@ sector_size = 2048 The &man.newfs.8; command must be performed on an attached gbde partition which is identified by a - *.bde + *.bde extension to the device name. @@ -3712,7 +3630,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on After each boot, any encrypted file systems must be re-attached to the kernel, checked for errors, and mounted, before the file systems can be used. The required commands must be - executed as user root. + executed as user root. @@ -3785,7 +3703,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" &man.sysinstall.8; is incompatible with gbde-encrypted devices. All - *.bde devices must be detached from the + *.bde devices must be detached from the kernel before starting &man.sysinstall.8; or it will crash during its initial probing for devices. To detach the encrypted device used in our example, use the following command: @@ -3800,18 +3718,14 @@ gbde_devices="ad4s1c" - + Disk Encryption with <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - Contributed by - + DanielGerzoContributed by - - + + - Disk Encryption with <command>geli</command> + A new cryptographic GEOM class is available as of &os; 6.0 - geli. It is currently being developed by @@ -3880,8 +3794,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" options GEOM_ELI device crypto - Rebuild the kernel as described in . + Rebuild the kernel as described in . Alternatively, the geli module can be loaded at boot time. Add the following line to the @@ -3898,7 +3811,7 @@ device crypto The following example will describe how to generate a key file, which will be used as part of the Master Key for the encrypted provider mounted under - /private. The key + /private. The key file will provide some random data used to encrypt the Master Key. The Master Key will be protected by a passphrase as well. Provider's sector size will be 4kB big. @@ -3939,7 +3852,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: The new plaintext device will be named - /dev/da2.eli. + /dev/da2.eli. &prompt.root; ls /dev/da2* /dev/da2 /dev/da2.eli @@ -3970,7 +3883,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Unmounting and Detaching the Provider Once the work on the encrypted partition is done, and - the /private partition + the /private partition is no longer needed, it is prudent to consider unmounting and detaching the geli encrypted partition from the kernel. @@ -4011,18 +3924,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + Encrypting Swap Space - - Christian - Brüffer - Written by - + ChristianBrüfferWritten by - + - Encrypting Swap Space + swap encrypting @@ -4058,7 +3967,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Preparation - For the remainder of this section, ad0s1b + For the remainder of this section, ad0s1b will be the swap partition. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/dtrace/chapter.xml index 3d0a0545b0bc..4170a7c26e80 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -11,21 +11,16 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + &dtrace; - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - &dtrace; + - + &dtrace; @@ -108,7 +103,7 @@ - + &dtrace; &os; &solaris;, @@ -144,13 +139,13 @@ malloc() , &os;. - root + root &dtrace; &os;. , &solaris; , &os;. , - /dev/dtrace/dtrace + /dev/dtrace/dtrace - root. + root. , &dtrace; CDDL &sun;. @@ -158,7 +153,7 @@ License &os;, /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE online - http://www.opensolaris.org/os/licensing. + http://www.opensolaris.org/os/licensing. &os; &dtrace;, @@ -167,7 +162,7 @@ . - + &dtrace; &dtrace;, @@ -211,20 +206,20 @@ options DDB_CTF , &dtrace; ksh. port - shells/ksh93. + shells/ksh93. - shells/pdksh - shells/mksh. + shells/pdksh + shells/mksh. , &dtrace;. - . + http://www.opensolaris.org/os/community/dtrace/dtracetoolkit/. , . - + &dtrace; &dtrace;, @@ -290,8 +285,7 @@ options DDB_CTF Sampling... Hit Ctrl-C to end. - CtrlC + CtrlC . , script , @@ -393,7 +387,7 @@ Elapsed Times for processes csh, getpid(). - + D &dtrace;, scripts @@ -401,7 +395,6 @@ Elapsed Times for processes csh, D &sun;, C++. . - , . + , http://wikis.sun.com/display/DTrace/Documentation. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/eresources/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/eresources/chapter.xml index 5bfedf526b66..f3b10fb6e802 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -11,8 +11,7 @@ %SRCID% 39281 --> - - + &os; @@ -29,7 +28,7 @@ , , &a.doc; . - + @@ -57,21 +56,20 @@ - , + , - &os;-questions. + &os;-questions. , . , - , - (FAQ). + , + (FAQ). , - - &os;. + + &os;. -, . , . @@ -80,7 +78,7 @@ email, . - + : @@ -650,8 +648,7 @@ &a.www.name; - www.FreeBSD.org + www.FreeBSD.org @@ -846,7 +843,7 @@ - + , @@ -872,7 +869,7 @@ &a.announce;, . - + &os; @@ -1069,8 +1066,7 @@ &os;. , - &man.send-pr.1; WEB. + &man.send-pr.1; WEB. @@ -1387,7 +1383,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1403,7 +1399,7 @@ . , - FreeBSD.org, + FreeBSD.org, . , . @@ -1584,8 +1580,7 @@ Ports &os;. - Ports (/usr/ports) + Ports (/usr/ports) &os; . , @@ -1853,7 +1848,7 @@ &os;, (Status Reports) - . + http://www.freebsd.org/news/status/. , . @@ -1924,7 +1919,7 @@ - + &os; @@ -2000,7 +1995,7 @@ - + Usenet Newsgroups newsgroups &os;, @@ -2012,33 +2007,27 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd ( ) + de.comp.os.unix.bsd ( ) - fr.comp.os.bsd ( ) + fr.comp.os.bsd ( ) - it.comp.os.freebsd ( ) + it.comp.os.freebsd ( ) - tw.bbs.comp.386bsd ( ) + tw.bbs.comp.386bsd ( ) @@ -2048,67 +2037,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -2118,64 +2095,56 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + - + Forums, Blogs, - Forums - &os; web + Forums + &os; web &os;. - Planet - &os; + Planet + &os; &os;. , , , @@ -2183,8 +2152,8 @@ - - BSDConferences Youtube + + BSDConferences Youtube , BSD . @@ -2193,7 +2162,7 @@ - + Mirrors &chap.eresources.www.index.inc; @@ -2204,7 +2173,7 @@ - + diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/filesystems/chapter.xml index 520d07ee6569..66f197c56bbe 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -11,21 +11,16 @@ %SRCID% 39361 --> - - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - + - + File Systems @@ -106,7 +101,7 @@ - + Z (ZFS) Z, &sun;, @@ -177,7 +172,7 @@ Loader - kmem &os;. + kmem &os;. , gigabyte , /boot/loader.conf @@ -189,8 +184,7 @@ vfs.zfs.arc_max="40M" vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" - ZFS, . + ZFS, http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide. @@ -207,12 +201,12 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" SCSI , - da0, - da1 - da2. + da0, + da1 + da2. IDE - ad + ad SCSI. @@ -262,7 +256,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. ZFS . , - /example/compressed. + /example/compressed. : @@ -358,8 +352,8 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data , SCSI - da0, da1 - da2. pool + da0, da1 + da2. pool RAID-Z, : &prompt.root; zpool create storage raidz da0 da1 da2 @@ -405,7 +399,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; ln -s /storage/home /usr/home - /storage/home. + /storage/home. , . @@ -425,7 +419,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data , ls - .zfs/snapshot + .zfs/snapshot . , , : @@ -440,16 +434,16 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; zfs destroy storage/home@08-30-08 , , - /storage/home + /storage/home . - /home: + /home: &prompt.root; zfs set mountpoint=/home storage/home df mount - /home: + /home: &prompt.root; mount /dev/ad0s1a on / (ufs, local) @@ -520,7 +514,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline storage da1 - da1 + da1 . , : @@ -627,7 +621,7 @@ errors: No known data errors refquota, - refquota=size, + refquota=size, dataset (hard limit). , @@ -642,14 +636,13 @@ errors: No known data errors quotas . - userquota@user=size, + userquota@user=size, : - POSIX, + POSIX, joe. @@ -660,14 +653,12 @@ errors: No known data errors - SID, + SID, joe.bloggs@example.com. - (ID) SID, + (ID) SID, S-1-123-456-789. @@ -685,7 +676,7 @@ errors: No known data errors quota zfs get all. - root + root quotas userquota. o quota @@ -694,7 +685,7 @@ errors: No known data errors quota . - groupquota@group=size. + groupquota@group=size. quota firstgroup 50 GB, @@ -708,9 +699,9 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zfs set groupquota@firstgroup=none quota , - root quota + root quota . , - root + root groupquota quota . @@ -724,7 +715,7 @@ errors: No known data errors quota storage/home/bob, - root, + root, : &prompt.root; zfs get quota storage/home/bob @@ -761,7 +752,7 @@ errors: No known data errors reservation - reservation=size. + reservation=size. 10 GB storage/home/bob : @@ -776,7 +767,7 @@ errors: No known data errors refreservation, - refreservation=size. + refreservation=size. reservations refreservations storage/home/bob, @@ -788,7 +779,7 @@ errors: No known data errors - + &linux; @@ -826,7 +817,7 @@ errors: No known data errors SGI IRIX &linux;. GNU Public License. - + . &os; Russel Cattelan, &a.kan; &a.rodrigc;. @@ -845,8 +836,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; mount -t xfs /dev/ad1s1 /mnt - port sysutils/xfsprogs + port sysutils/xfsprogs mkfs.xfs XFS. port diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 93dcfee68e63..f8d264efca91 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -11,26 +11,17 @@ %SRCID% 39270 --> - - - + + Firewalls - - Joseph J. - Barbish - - + Joseph J.Barbish - - Brad - Davis - SGML - + BradDavis SGML - + - Firewalls + firewall @@ -39,7 +30,7 @@ firewalls - + firewall ( ) @@ -116,7 +107,7 @@ - + Firewalls @@ -160,7 +151,7 @@ . - + Firewall &os; firewall @@ -198,24 +189,18 @@ TCP/IP, - . , . + . , http://www.ipprimer.com/overview.cfm. - - + + Packet Filter (PF) <acronym>ALTQ</acronym> + OpenBSD - - John - Ferrell - - - + JohnFerrell - + - Packet Filter (PF) <acronym>ALTQ</acronym> - OpenBSD + firewall @@ -234,17 +219,15 @@ QoS). OpenBSD Project - PF FAQ. + PF FAQ. , PF &os;, . PF, - PF FAQ. + PF FAQ. PF - &os; . + &os; http://pf4freebsd.love2party.net/. PF @@ -269,8 +252,7 @@ pf_rules="/path/to/pf.conf" - pf.conf /usr/share/examples/pf + pf.conf /usr/share/examples/pf PF : @@ -380,13 +362,11 @@ pflog_flags="" # additional flags for pflogd startup/usr/share/examples/pf/. - PF FAQ + PF FAQ PF. - PF FAQ, + PF FAQ, &os; PF. , &os; 8.X @@ -422,30 +402,30 @@ pflog_flags="" # additional flags for pflogd startup - pfctl + pfctl -e PF - pfctl + pfctl -d PF - pfctl all /etc/pf.conf + pfctl -F all -f /etc/pf.conf (nat, filter, state, table, ...) /etc/pf.conf - pfctl [ rules | nat | state ] + pfctl -s [ rules | nat | state ] , NAT, - pfctl /etc/pf.conf + pfctl -vnf /etc/pf.conf /etc/pf.conf , @@ -500,8 +480,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build options ALTQ_HFSC Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler. HFSC - : . + : http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ Priority Queuing (PRIQ). @@ -514,7 +493,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build - + IPFILTER (IPF) Firewall @@ -560,17 +539,13 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build inclusive firewall. - , : - . + , : http://www.obfuscation.org/ipf/ipf-howto.html#TOC_1 + http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html. - IPF FAQ . + IPF FAQ http://www.phildev.net/ipf/index.html. - IPFILTER . + IPFILTER http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter. . @@ -635,7 +610,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK options IPFILTER_LOG IPF, - - ipl + ipl log. options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK @@ -924,7 +899,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short - .. dc0. + .. dc0. @@ -979,7 +954,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short - + Script IPF @@ -1074,7 +1049,7 @@ EOF /etc/rc.conf. script - /usr/local/etc/rc.d/. + /usr/local/etc/rc.d/. script , ipf.loadrules.sh. .sh . @@ -1084,7 +1059,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script , , - root. + root. &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1252,7 +1227,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script - ipl ( + ipl ( LOGGING ) . @@ -1341,11 +1316,9 @@ sh /etc/ipf.rules.script IP / . - net-mgmt/ipcalc + net-mgmt/ipcalc . - : . + : http://jodies.de/ipcalc. @@ -1495,8 +1468,8 @@ sh /etc/ipf.rules.script &unix;, &os;, - lo0 IP - 127.0.0.1 + lo0 IP + 127.0.0.1 . firewall . @@ -1505,7 +1478,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script . Internet. - tun0 PPP , + tun0 PPP , DSL router modem. @@ -1564,8 +1537,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script log first . nmap OS fingerprint - . security/nmap + . security/nmap , . @@ -1577,14 +1549,12 @@ sh /etc/ipf.rules.script /etc/services . - + http://www.securitystats.com/tools/portsearch.php , . - (trojans): . + (trojans): http://www.simovits.com/trojans/trojans.html. . firewall inclusive, @@ -1599,10 +1569,10 @@ sh /etc/ipf.rules.script (inbound). - dc0 , + dc0 , Internet. PPP , - tun0. + tun0. /etc/ipf.rules: @@ -1832,27 +1802,27 @@ block in log first quick on dc0 all - IP 10.0.0.0 + IP 10.0.0.0 - - IP 10.255.255.255 + IP 10.255.255.255 - IP 172.16.0.0 + IP 172.16.0.0 - - IP 172.31.255.255 + IP 172.31.255.255 - IP 192.168.0.0 + IP 192.168.0.0 - - IP 192.168.255.255 + IP 192.168.255.255 @@ -1928,8 +1898,7 @@ block in log first quick on dc0 all LAN_IP_RANGE . - 192.168.1.0/24. + 192.168.1.0/24. PUBLIC_ADDRESS IP , @@ -2062,9 +2031,8 @@ block in log first quick on dc0 all PC . IPNAT . , - LAN 10.0.10.25 IP - 20.20.20.5. + LAN 10.0.10.25 IP + 20.20.20.5. : rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -2073,8 +2041,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0.0.0.0/0 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 - DNS 10.0.10.33 + DNS 10.0.10.33 : rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -2097,8 +2064,7 @@ block in log first quick on dc0 all . , . - , . + , http://www.slacksite.com/other/ftp.html. IP<acronym>NAT</acronym> @@ -2165,7 +2131,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -2211,7 +2177,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -2244,7 +2210,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + @@ -2318,7 +2284,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + <filename>/etc/rc.conf</filename> firewall: @@ -2361,7 +2327,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - filename + filename — firewall. @@ -2412,8 +2378,7 @@ ipfw add deny out firewall_logging sysctl net.inet.ip.fw.verbose - 1 ( ). + 1 ( ). rc.conf , sysctl , @@ -2430,7 +2395,7 @@ ipfw add deny out /etc/rc.conf. - + IPFW ipfw @@ -2487,10 +2452,10 @@ ipfw add deny out NUM: - &prompt.root; ipfw zero NUM + &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW @@ -2551,7 +2516,7 @@ ipfw add deny out . - + @@ -2694,10 +2659,9 @@ ipfw add deny out . ( CIDR). . - net-mgmt/ipcalc + net-mgmt/ipcalc . - : . + : http://jodies.de/ipcalc. port number @@ -2853,7 +2817,7 @@ ipfw add deny out /etc/syslog.conf. - + Script IPFW, @@ -2935,8 +2899,8 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time &unix;, &os;, - lo0 IP - 127.0.0.1 + lo0 IP + 127.0.0.1 . firewall , , . @@ -2944,7 +2908,7 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time , Internet. - tun0 ( + tun0 ( PPP ), DSL modem . @@ -3003,12 +2967,11 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time , . , - /etc/services/ + /etc/services/ http://www.securitystats.com/tools/portsearch.php . (Trojans): - . + http://www.simovits.com/trojans/trojans.html. @@ -3024,10 +2987,10 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time , deny . , - dc0 + dc0 Internet. PPP , - tun0. + tun0. . @@ -3054,7 +3017,7 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time - via - + via - . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/geom/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/geom/chapter.xml index 661117e46ccb..4d6b06a1ed6b 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -11,21 +11,16 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + GEOM: - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - GEOM: + - + @@ -38,8 +33,7 @@ GEOM &os;. - RAID + RAID GEOM. GEOM / (IO), @@ -91,35 +85,28 @@ - + GEOM GEOM — (Master Boot Record), BSD labels, .. — , - /dev. GEOM + /dev. GEOM RAID . - - + + RAID0 - Striping - - Tom - Rhodes - - - - Murray - Stokely - + TomRhodes + MurrayStokely - + - RAID0 - Striping + GEOM @@ -170,7 +157,7 @@ . root, , - /mnt: + /mnt: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -200,12 +187,12 @@ Done. - st0, - /dev/stripe. - st0a - st0c. , + st0, + /dev/stripe. + st0a + st0c. , - st0a + st0a newfs: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -224,8 +211,7 @@ Done. , /etc/fstab. , - , stripe: + , stripe: &prompt.root; mkdir /stripe &prompt.root; echo "/dev/stripe/st0a /stripe ufs rw 2 2" \ @@ -239,7 +225,7 @@ Done. &prompt.root; echo 'geom_stripe_load="YES"' >> /boot/loader.conf - + RAID1 - Mirroring @@ -270,7 +256,7 @@ Done. Mirroring &os; - da0, + da0, &man.gmirror.8; . mirror, @@ -285,7 +271,7 @@ Done. mirror. - (meta-data) , - /dev/mirror/gm. + /dev/mirror/gm. : @@ -316,8 +302,8 @@ Done. , - gm0 - /dev/mirror. + gm0 + /dev/mirror. @@ -328,8 +314,8 @@ Done. /etc/fstab, - da0 - gm0 mirror. + da0 + gm0 mirror. &man.vi.1;, @@ -341,8 +327,8 @@ Done. &man.vi.1;, fstab :w /etc/fstab.bak. - da0 - gm0 + da0 + gm0 :%s/da/mirror\/gm/g. @@ -350,7 +336,7 @@ Done. . SCSI ATA, RAID - gm. + gm. # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# /dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 @@ -366,8 +352,8 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now , - gm0 - da0. , + gm0 + da0. , , mount: @@ -382,7 +368,7 @@ devfs 1 1 0 100% /var/named/dev , . , , - da1 mirror, + da1 mirror, : &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/da1 @@ -417,7 +403,7 @@ mirror/gm0 COMPLETE da0 ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> reset. , (6). @@ -449,7 +435,7 @@ OK? boot RAID1 , - da1 + da1 . , . , @@ -466,37 +452,23 @@ OK? boot . . - - + + <acronym>RAID</acronym>3 - Striping Byte + Parity - - Mark - Gladman - - - - - Daniel - Gerzo - + MarkGladman + + DanielGerzo - - Tom - Rhodes - - - - - Murray - Stokely - + TomRhodes + + MurrayStokely - + - <acronym>RAID</acronym>3 - Striping Byte - Parity + GEOM @@ -559,7 +531,7 @@ OK? boot , : - &prompt.root; mkdir /multimedia + &prompt.root; mkdir /multimedia @@ -568,10 +540,10 @@ OK? boot RAID3. ATA : - ada1 - ada2 + ada1 + ada2 - ada3 + ada3 parity. &prompt.root; graid3 label -v gr0 /dev/ada1 /dev/ada2 /dev/ada3 @@ -583,7 +555,7 @@ Done. - gr0 + gr0 UFS: &prompt.root; gpart create -s GPT /dev/raid3/gr0 @@ -632,7 +604,7 @@ Done. - + GEOM Gate GEOM , @@ -651,7 +623,7 @@ Done. , - da0s4d. + da0s4d. , , @@ -667,7 +639,7 @@ ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt , - /mnt. + /mnt. @@ -680,7 +652,7 @@ ggate0 . - + (Labels) @@ -695,9 +667,9 @@ ggate0 . , . , USB; - flash da0 - da0 - da1. + flash da0 + da0 + da1. , /etc/fstab, . @@ -742,18 +714,17 @@ ggate0 . . &man.tunefs.8; &man.newfs.8;. , - /dev. + /dev. , - UFS2, /dev/ufs. + UFS2, /dev/ufs. glabel label. , - /dev/label. + /dev/label. , . - /dev/label + /dev/label . glabel create. , manual &man.glabel.8;. @@ -765,7 +736,7 @@ ggate0 UFS2, , : - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 , @@ -776,7 +747,7 @@ ggate0 - /dev/ufs + /dev/ufs /etc/fstab: /dev/ufs/home /home ufs rw 2 2 @@ -820,13 +791,13 @@ ggate0 . , ATA, - ad0. + ad0. &os;, - /, - /var, - /usr - /tmp + /, + /var, + /usr + /tmp swap. , @@ -876,7 +847,7 @@ devfs on /dev (devfs, local) UFS, , ufsid. - /dev/ufsid, + /dev/ufsid, /etc/fstab. @@ -889,11 +860,10 @@ devfs on /dev (devfs, local) ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - , ad4s1d - /var, - ad4s1f - /usr. + , ad4s1d + /var, + ad4s1f + /usr. ufsid , /etc/fstab: @@ -910,7 +880,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + UFS Journaling GEOM @@ -972,37 +942,37 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f journal , , - da4 + da4 SCSI: &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/da4 - /dev/da4 - /dev/da4.journal. + /dev/da4 + /dev/da4.journal. : &prompt.root; newfs -O 2 -J /dev/da4.journal UFS2 - /dev/da4.journal, + /dev/da4.journal, journaling. mount , : - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt slice, journal slice. , slices - ad4s1 ad4s2 + ad4s1 ad4s2 gjournal - ad4s1.journal - ad4s2.journal. + ad4s1.journal + ad4s2.journal. , @@ -1020,8 +990,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f tunefs. journaling - &os;. UFS Journaling - Desktop . + &os;. UFS Journaling + Desktop .
diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/install/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/install/chapter.xml index 6a1400ab182c..f161b0710e9e 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/install/chapter.xml @@ -11,33 +11,24 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + &os; 8.<replaceable>x</replaceable> + - - Jim - Mock - , , - - + JimMock, , + - - Randy - Pratt - sysinstall, , - - + RandyPratt sysinstall, , + - - + + - &os; 8.<replaceable>x</replaceable> - + - + @@ -98,10 +89,10 @@ - + - + &os; @@ -156,8 +147,7 @@ &os;/&arch.sparc64; &os;/&arch.sparc64;, - ( ). + ( ). &os;/&arch.sparc64;. , @@ -166,7 +156,7 @@ - + , @@ -178,16 +168,15 @@ &os;. - - &os;. + + &os;. - + - + &os; @@ -270,7 +259,7 @@ 0x1f0 - + @@ -316,7 +305,7 @@ , . - + &os; &os; , @@ -327,7 +316,7 @@ , , . - + &os;/&arch.i386; PC . @@ -359,7 +348,7 @@ &ms-dos; , &windows;, , - C:. + C:. &os; . &os; , @@ -399,7 +388,7 @@ NTFS. GParted Linux Live CD, - SystemRescueCD. + SystemRescueCD. µsoft; Vista. CDROM @@ -421,15 +410,15 @@ 4 GB &windows; - C: D:, + C: D:, 2 GB. 1 GB - C: 0.5 GB - D:. + C: 0.5 GB + D:. , . - D: C: + D: C: , &os;. @@ -440,7 +429,7 @@ 4  GB &windows;. &windows;, - C: + C: 4 GB. 1.5 GB &os; 2 GB . @@ -550,16 +539,14 @@ . , . , - &os; (&os; Errata) + &os; (&os; Errata) &os;. , . , - , - &os;. + , + &os;. @@ -622,7 +609,7 @@ . - + &os; @@ -655,14 +642,13 @@ &os; 8.X - ISO-IMAGES/ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. + ISO-IMAGES/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. arch version . , &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. &os; 9.0-RELEASE , @@ -674,7 +660,7 @@ USB, .img. - ISO-IMAGES/ + ISO-IMAGES/ &os; @@ -697,7 +683,7 @@ - /dev/da0 + /dev/da0 USB . , @@ -717,7 +703,7 @@ &man.dd.1; : - &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k Operation not permitted, @@ -745,7 +731,7 @@ Windows USB. - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ . @@ -784,13 +770,13 @@ , floppies/ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/version-RELEASE/floppies/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/version-RELEASE/floppies/. arch version . images &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/floppies/. images .flp. O @@ -856,7 +842,7 @@ , fdimage. images CDROM - CDROM E:, + CDROM E:, : E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -868,7 +854,7 @@ image .flp. CDROM, fdimage FTP - tools directory &os;. + tools directory &os;. &unix; ( &os;) &man.dd.1; @@ -879,9 +865,9 @@ &os; , /dev/fd0 - ( A:). + ( A:). /dev/fd1 - B:, ... &unix; + B:, ... &unix; . @@ -892,7 +878,7 @@ - + @@ -913,10 +899,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! , . - + - + &i386; @@ -971,8 +957,7 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! &os; 7.X - . + . : boot.flp. . @@ -1061,7 +1046,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... flash, &os; boot loader: -
+
(&os; Boot Loader) @@ -1104,8 +1089,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. ~# &man.tip.1; &man.cu.1;) PROM. : - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1124,7 +1109,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + , @@ -1144,7 +1129,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. . -
+
avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1223,7 +1208,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . Enter, . -
+
@@ -1239,7 +1224,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. -
+
@@ -1254,7 +1239,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Sysinstall sysinstall @@ -1279,7 +1264,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter (Main Menu). -
+
Usage Main Menu SysInstall @@ -1289,13 +1274,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Documentation () Main Menu, Doc Enter. -
+
Documentation @@ -1307,7 +1292,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Documentation. -
+
Documentation Sysinstall @@ -1329,7 +1314,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. - + Keymap ( ) , @@ -1338,7 +1323,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
(Sysinstall Main Menu) @@ -1360,7 +1345,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
Keymap Sysinstall @@ -1371,13 +1356,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Installation Options ( ) Options Enter. -
+
Sysinstall @@ -1387,7 +1372,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall (Options) @@ -1415,7 +1400,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . - + (Standard Installation) Standard @@ -1424,7 +1409,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Standard , Enter . -
+
(Standard Installation) @@ -1437,7 +1422,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + &os; @@ -1446,7 +1431,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c &os; . - + BIOS &os; , @@ -1467,7 +1452,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , - Ghost XCOPY. + Ghost XCOPY. , , , , @@ -1570,7 +1555,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Slices FDisk @@ -1605,9 +1590,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . IDE. - ad0 ad2. + ad0 ad2. -
+
FDisk @@ -1618,19 +1603,19 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- ad1. ; + ad1. ; IDE , master IDE , master IDE . &os; , . - ad0 ad1 + ad0 ad1 . , slave - IDE , ad1, - ad1 - ad2. ( - ad1s1a) + IDE , ad1, + ad1 + ad2. ( + ad1s1a) , &os; . @@ -1639,12 +1624,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c IDE , . , master IDE , - ad2, - ad0 ad1. + ad2, + ad0 ad1. &os;, - ad0 - ad2. + ad0 + ad2. master IDE, slave. @@ -1668,14 +1653,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c slices, PC. FAT slice, - C: &ms-dos; &windows;, + C: &ms-dos; &windows;, &ms-dos; &windows;. , FDisk. -
+
<command>fdisk</command> @@ -1722,7 +1707,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c slice . -
+
Fdisk @@ -1737,7 +1722,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . - + (Boot Manager) @@ -1767,7 +1752,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. -
+
Boot Manager Sysinstall @@ -1799,7 +1784,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
(Select Drive) @@ -1817,7 +1802,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . - + (Partitions) <application>Disklabel</application> @@ -2009,7 +1994,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . . , - /diskn + /diskn , n . , , . @@ -2058,7 +2043,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Disklabel. -
+
Disklabel Sysinstall @@ -2087,7 +2072,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
Disklabel Sysinstall @@ -2115,7 +2100,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c G gigabytes, C . -
+
Root @@ -2134,7 +2119,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . &gui.ok;. -
+
Root @@ -2152,7 +2137,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS Enter. -
+
Root @@ -2169,7 +2154,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c root /, /, Enter. -
+
Root @@ -2192,7 +2177,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , . Q . -
+
Disklabel Sysinstall @@ -2204,10 +2189,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + - + Distribution Set ( ) distribution set , @@ -2247,7 +2232,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
Distributions ( ) @@ -2258,7 +2243,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Ports distribution set, @@ -2301,7 +2286,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter . Choose Distributions ( ). -
+
Distribution Set @@ -2318,7 +2303,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + CDROM DVD, @@ -2334,7 +2319,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . Enter . -
+
(Installation Media) @@ -2422,8 +2407,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c @. . , - ftp.FreeBSD.org, FTP - foo.example.com, + ftp.FreeBSD.org, FTP + foo.example.com, 1234. , (options), @@ -2434,15 +2419,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD. /pub/FreeBSD - ftp.FreeBSD.org - foo.example.com, + ftp.FreeBSD.org + foo.example.com, ( - ftp.FreeBSD.org + ftp.FreeBSD.org . - + , . @@ -2506,7 +2491,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. . - + , @@ -2516,7 +2501,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. sysinstall Configure. - + PPP @@ -2537,7 +2522,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. &gui.yes; Enter. , &gui.no; . -
+
Ethernet @@ -2582,7 +2567,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Ethernet (LAN). -
+
<replaceable>ed0</replaceable> @@ -2602,7 +2587,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. , .. - k6-2.example.com + k6-2.example.com . @@ -2612,7 +2597,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. , - example.com + example.com . @@ -2640,7 +2625,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. , DNS IP DNS Internet - (208.163.10.2). + (208.163.10.2). @@ -2650,7 +2635,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. IP interface - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2660,10 +2645,10 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. - 192.168.0.0 - - 192.168.0.255 + 192.168.0.0 - + 192.168.0.255 (netmask) - 255.255.255.0. + 255.255.255.0. @@ -2695,7 +2680,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. . - + (Gateway) User Confirmation Requested @@ -2710,7 +2695,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter. - + Internet (Internet Services) User Confirmation Requested @@ -2763,7 +2748,7 @@ use the current settings. &gui.yes; # . -
+
<filename>inetd.conf</filename> @@ -2778,7 +2763,7 @@ use the current settings. , . - + SSH @@ -2798,7 +2783,7 @@ use the current settings. . - + FTP @@ -2811,7 +2796,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + FTP &gui.no; @@ -2819,7 +2804,7 @@ use the current settings. FTP . - + FTP , @@ -2858,7 +2843,7 @@ use the current settings. Enter . : -
+
FTP @@ -2939,7 +2924,7 @@ use the current settings. Enter, . -
+
(Welcome Message) FTP @@ -2965,7 +2950,7 @@ use the current settings. - + (Network File System) (NFS) @@ -2973,7 +2958,7 @@ use the current settings. . . - + NFS User Confirmation Requested @@ -3000,7 +2985,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports exports. -
+
<filename>exports</filename> @@ -3022,7 +3007,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter . - + NFS NFS @@ -3038,7 +3023,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + (System Console Settings) @@ -3052,7 +3037,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports , &gui.yes; Enter. -
+
@@ -3067,7 +3052,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Saver Enter. -
+
@@ -3087,7 +3072,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Timeout , Enter. : -
+
@@ -3101,7 +3086,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter . -
+
@@ -3116,7 +3101,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports . - + (Time Zone) , @@ -3144,7 +3129,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; &gui.no; Enter. -
+
@@ -3157,7 +3142,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports (region) Enter. -
+
@@ -3170,7 +3155,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. -
+
(Time Zone) @@ -3194,7 +3179,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports . - + Linux (Linux Compatibility) @@ -3220,7 +3205,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports , . - + (Mouse Settings) @@ -3239,7 +3224,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; -USB , &gui.no; USB Enter. -
+
(Mouse Protocol Type) @@ -3253,7 +3238,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Type Enter. -
+
(Mouse Protocol) @@ -3270,7 +3255,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.ok; Enter . -
+
(Mouse Port) @@ -3284,7 +3269,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Port Enter. -
+
(Mouse Port) @@ -3299,7 +3284,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports , Enter. -
+
(Mouse Daemon) @@ -3315,7 +3300,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports (mouse daemon). -
+
@@ -3336,7 +3321,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports . - + , @@ -3358,7 +3343,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; Enter : -
+
@@ -3379,7 +3364,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports : -
+
@@ -3408,7 +3393,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.ok; Enter . -
+
@@ -3423,7 +3408,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. : -
+
@@ -3444,13 +3429,13 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Install . - + / (Users/Groups) , - root. root - , root + root. root + , root . : @@ -3465,7 +3450,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; Enter . -
+
@@ -3478,7 +3463,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports User Enter. -
+
@@ -3574,14 +3559,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports /bin/tcsh. - wheel + wheel (superuser) - root. + root. , &gui.ok; User and Group Management: -
+
@@ -3601,9 +3586,9 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter . - + - <username>root</username> + root Message Now you must set the system manager's password. @@ -3614,7 +3599,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter to continue ] Enter - root. + root. . @@ -3629,7 +3614,7 @@ Retype new password : . - + , @@ -3646,7 +3631,7 @@ Retype new password : Enter (Main Installation Menu). -
+
@@ -3683,18 +3668,14 @@ Retype new password : . - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - + . , @@ -3721,7 +3702,7 @@ Retype new password : Networking : -
+
Upper-level ( ) @@ -3759,10 +3740,10 @@ Retype new password : log. syslogd (system log daemon). - /host + /host , - /net + /net IP . /etc/amd.map @@ -3795,7 +3776,7 @@ Retype new password : (Mail Transfer Agent) . : -
+
MTA @@ -3853,7 +3834,7 @@ Retype new password : Ntpdate . , : -
+
Ntpdate @@ -3869,7 +3850,7 @@ Retype new password : . PCNFSD. - net/pcnfsd + net/pcnfsd Ports. (authentication) NFS @@ -3879,7 +3860,7 @@ Retype new password : : -
+
Lower-level ( ) @@ -3956,10 +3937,10 @@ Retype new password : . - + &os; - + &os;/&arch.i386; , @@ -3977,8 +3958,8 @@ Retype new password : login ( , - rpratt). - root . + rpratt). + root . ( ): @@ -4071,7 +4052,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -4121,16 +4102,16 @@ Password: - + &os; . . , (superuser) su - root. - wheel. , - login root + root. + wheel. , + login root shutdown -h now. The operating system has halted. @@ -4153,7 +4134,7 @@ Please press any key to reboot. - + @@ -4173,14 +4154,12 @@ Please press any key to reboot. 100% , . - - (Hardware Notes) &os; , + + (Hardware Notes) &os; , . , - , . + , . GENERIC. @@ -4336,8 +4315,8 @@ Please press any key to reboot. master IDE , &os; . BIOS 0 1, &os; - ad0 - ad2. + ad0 + ad2. &os; 1 BIOS, ad &os; 2, @@ -4473,33 +4452,25 @@ Please press any key to reboot. - - + + - - Valentino - Vaschetto - - + ValentinoVaschetto - - Marc - Fonvieille - - + MarcFonvieille - - + + - + &os; / . - + &os; @@ -4536,7 +4507,7 @@ Please press any key to reboot. USB flash &os; , &man.mount.8;. - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt @@ -4549,13 +4520,13 @@ Please press any key to reboot. USB , : - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf USB, , &man.umount.8;: - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt USB. , . @@ -4569,8 +4540,7 @@ Please press any key to reboot. CD - ISO ( ), &os; + ISO ( ), &os; . . , @@ -4578,12 +4548,12 @@ Please press any key to reboot. CD. &os; ISO, .. - &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso &man.tar.1; : - &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso -&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso +&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso . @@ -4591,16 +4561,15 @@ Please press any key to reboot. ISO, : - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf ISO . &man.mkisofs.8; - port sysutils/cdrtools: + port sysutils/cdrtools: - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ - -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ + -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso ISO CD, . @@ -4654,7 +4623,7 @@ Please press any key to reboot. - + @@ -4702,7 +4671,7 @@ Please press any key to reboot. - + CD-ROM , &os; project @@ -4718,7 +4687,7 @@ Please press any key to reboot. ISO images - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version mirror. arch version . @@ -4739,7 +4708,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso + &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso ISO CDROM, @@ -4749,7 +4718,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz + &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz ISO, DVD, @@ -4761,7 +4730,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img USB flash @@ -4774,7 +4743,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso ISO &os; . @@ -4782,7 +4751,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso ISO . @@ -4790,7 +4759,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso ISO . @@ -4798,14 +4767,14 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-docs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-docs.iso H &os;. ISO &os; 8.version. - &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso ISO livefs ( @@ -4835,8 +4804,7 @@ Please press any key to reboot. Internet. &os; , - ports ( ). + ports ( ). dvd1 &os; @@ -4866,11 +4834,10 @@ Please press any key to reboot. - &os;, Release Engineering Article. + &os;, Release Engineering Article. - + FTP CD-ROM &os; @@ -4912,7 +4879,7 @@ Please press any key to reboot. , FTP - ftp://your machine + ftp://your machine Other FTP sites . @@ -4958,7 +4925,7 @@ Please press any key to reboot. &ms-dos; FORMAT. &windows;, Explorer - ( A: + ( A: Format ()). @@ -5004,7 +4971,7 @@ Please press any key to reboot. . - + &ms-dos; @@ -5027,16 +4994,14 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - C: CDROM - E:. + C: CDROM + E:. CDROM, - ftp.FreeBSD.org. + ftp.FreeBSD.org. distribution set . base - &rel.current;/base/. + &rel.current;/base/. distribution set &ms-dos; ( ), @@ -5144,9 +5109,7 @@ Please press any key to reboot. ISP , AT commands modem , PPP (dialer) - . user-ppp handbook FAQ + . user-ppp handbook FAQ . , (logging) set log local .... @@ -5186,7 +5149,7 @@ Please press any key to reboot. , &os; &rel.current; : ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, - ziggy + ziggy /usr/archive/stuff/FreeBSD, /usr /usr/archive/stuff. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/introduction/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/introduction/chapter.xml index e33f70f1bd70..6bc180543494 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -11,22 +11,17 @@ %SRCID% 39262 --> - - - + + - - Jim - Mock - , , - - + JimMock, , + - + - + - + &os;! @@ -60,7 +55,7 @@ - + &os;! 4.4BSD-Lite @@ -72,11 +67,10 @@ &os;, . Project (, - hardware, - ), - &os;. + hardware, - ), + &os;. - + &os;; &os; . @@ -425,7 +419,7 @@ &os;. - + &os;; @@ -441,25 +435,25 @@ Apple - Apple + Apple Cisco - Cisco + Cisco Juniper - Juniper + Juniper NetApp - NetApp + NetApp @@ -470,75 +464,75 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Yandex - Yandex + Yandex Apache - Apache + Apache Rambler - Rambler + Rambler Sina - Sina + Sina Pair Networks - Pair Networks + Pair Networks Sony Japan - Sony Japan + Sony Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft NetEase - NetEase + NetEase Weathernews - Weathernews + Weathernews TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Experts Exchange - Experts - Exchange + Experts + Exchange @@ -546,25 +540,21 @@ - + &os; Project project, &os;, , . - - + + &os; - - Jordan - Hubbard - - + JordanHubbard - + - &os; + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -742,23 +732,18 @@ , 10.X-CURRENT. SNAPshot 10.X CD-ROM ( ), - snapshot - server . + snapshot + server . - - + + &os; Project - - Jordan - Hubbard - - + JordanHubbard - + - &os; Project + FreeBSD Project @@ -793,18 +778,14 @@ BSD copyright. - - + + &os; - - Satoshi - Asami - - + SatoshiAsami - + - &os; + FreeBSD Project @@ -813,9 +794,8 @@ &os; , , - - . &os; + + . &os; . , @@ -830,8 +810,7 @@ - SVN CVS repositories + SVN CVS repositories @@ -851,13 +830,11 @@ SVN , &os; - CVS + CVS (Concurrent Versions System), &os;. 2008, Project - SVN (Subversion). + SVN (Subversion). , CVS , @@ -878,14 +855,11 @@ SVN repository CVS. - repository + repository Santa Clara CA, USA mirror . SVN, - -CURRENT -STABLE, + -CURRENT -STABLE, o . @@ -894,8 +868,7 @@ - committers + committers committers @@ -915,7 +888,7 @@ - The FreeBSD core team + The FreeBSD core team core team @@ -936,9 +909,8 @@ , . &os; - , - . + , + . core team @@ -971,17 +943,16 @@ &os;. - - &os; + + &os; , &os;; project. , - - &os; Project. + + &os; Project. @@ -1002,7 +973,7 @@ , ! - + &os; NetBSD @@ -1077,8 +1048,7 @@ &os; - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -1086,14 +1056,13 @@ &os; (FAQ) - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html ( ) - . + http://www.FreeBSD.org/. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/jails/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/jails/chapter.xml index e6e7c88d5903..91ca1a21de50 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -11,23 +11,18 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + Jails - - Matteo - Riondato - - + MatteoRiondato - + - Jails + jails - + jails () &os; @@ -76,7 +71,7 @@ - + Jails @@ -139,7 +134,7 @@ - + @@ -161,7 +156,7 @@ , . - + Jail BSD, &man.chroot.2; @@ -237,19 +232,19 @@ , jails - root. , - root jail, + root. , + root jail, jail, host system, . - , root jail, + , root jail, &man.jail.8;. - root + root . - + Jails jails @@ -261,23 +256,23 @@ &man.jail.8; jail: - &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make buildworld +&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev () jail . jail . - /usr/jail/jailname, + /usr/jail/jailname, jailname hostname jail. - /usr/ + /usr/ jail, , complete jail @@ -299,12 +294,12 @@ - distribution target + distribution target make . , - /usr/src/etc/ - /etc - jail: $D/etc/. + /usr/src/etc/ + /etc + jail: $D/etc/. @@ -384,8 +379,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetrc.conf: - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www &man.jail.8;. , @@ -401,7 +396,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + jail, @@ -424,7 +419,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + &os; Jails jail @@ -471,11 +466,11 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset host system - root. + root. . - root + root - &man.jail.8;. - root jail + root jail (rulesets) &man.devfs.8;, firewall, , @@ -499,50 +494,44 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset jail, host system, jail jail. - root + root jail. &man.jexec.8; shell jail , : - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + Ports &os; jails, - sysutils/jailutils. + sysutils/jailutils. &man.jail.8;. , . - + Jails - - + + Service Jails - - Daniel - Gerzo - - - + DanielGerzo - + - Service Jails + - &a.simon; , + &a.simon; http://simon.nitro.dk/service-jails.html, Ken Tom locals@gmail.com. &os; , @@ -550,7 +539,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + jails @@ -565,7 +554,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetsysutils/ezjail, + sysutils/ezjail, jails &os; . @@ -634,12 +623,11 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - jail /home/j. + jail /home/j. - /home/j/mroot + /home/j/mroot template jail jails. @@ -647,38 +635,38 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset jail - /home/j. + /home/j. jail - /s, + /s, . jail - /home/j/skel. + /home/j/skel. jailspace ( jail) - /home/js. + /home/js. jails - /home. + /home. , . - + Template @@ -687,16 +675,15 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset &os; -RELEASE. , - + . , buildworld . - sysutils/cpdup. + sysutils/cpdup. &man.portsnap.8; Ports. -, - - Portsnap &os;. + + Portsnap &os;. @@ -751,8 +738,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset, , . - s/. + s/. . @@ -786,7 +772,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Jails &os; jail template, @@ -847,12 +833,12 @@ jail_www_devfs_enable="YES" jail_name_rootdir - /usr/home - /home + /usr/home + /home - /home + /home &os; - /usr/home. + /usr/home. jail_name_rootdir , jails @@ -873,7 +859,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" template jail. - sysutils/cpdup, + sysutils/cpdup, : - - - + + &os; - - Jim - Mock - - - + JimMock - - Jake - Hamby - - - + JakeHamby - + - &os; + - + @@ -77,11 +66,11 @@ - root + root . - + ; , &os; @@ -143,17 +132,13 @@ - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - + + , . @@ -180,7 +165,7 @@ manual, . , . , - psm + psm : psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 @@ -209,11 +194,11 @@ class = network subclass = ethernet , - pciconf , - ath + pciconf -lv, + ath Ethernet. manual &man.ath.4;, - man ath. + man ath. &man.man.1;, . @@ -232,7 +217,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) . - + , (modules) kernel @@ -245,13 +230,13 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) (module). - /boot/kernel/ + /boot/kernel/ , &man.kldload.8;. , , , . , , - Ethernet ath. + Ethernet ath. : Alternatively, to load the driver as a module at boot time, place the @@ -288,7 +273,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - + kernel @@ -307,7 +292,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: /sys. , - arch/conf, + arch/conf, , compile, . arch @@ -330,32 +315,31 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - /usr/src/ + /usr/src/ ( ), . , &man.csup.1; . - /usr/src/sys/: + /usr/src/sys/: &prompt.root; ln -s /usr/src/sys /sys , - arch/conf + arch/conf GENERIC . : - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf +&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL , ' &os; , . , - MYKERNEL. + MYKERNEL. @@ -372,18 +356,18 @@ following line in &man.loader.conf.5;: , - i386. + i386. : - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL , - MYKERNEL + MYKERNEL . , vi, @@ -406,8 +390,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: . - + &os; project, /usr/src/UPDATING . @@ -430,8 +413,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - /usr/src: + /usr/src: &prompt.root; cd /usr/src @@ -439,13 +421,13 @@ following line in &man.loader.conf.5;: : - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL : - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -471,11 +453,11 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - /boot/kernel + /boot/kernel /boot/kernel/kernel /boot/kernel.old/kernel. @@ -491,7 +473,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: &man.loader.8; , /boot. modules modules - /boot/kernel, + /boot/kernel, modules . Modules , @@ -499,17 +481,13 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - - + + - - Joel - Dahl - &os; - + JoelDahl &os; - - + + kernel NOTES @@ -527,8 +505,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: . -, GENERIC. - + , NOTES GENERIC. @@ -568,9 +545,9 @@ options IPDIVERT , , - root: + root: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -582,7 +559,7 @@ options IPDIVERT GENERIC . - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. kernel options @@ -750,7 +727,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools + emulators/mtools DOS ( MSDOSFS). @@ -782,9 +759,8 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENToptions GEOM_PART_GPT # GUID Partition Tables. - - GUID. GPT + + GUID. GPT , 128 . @@ -950,7 +926,7 @@ device ata device ata ATA RAID. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives device ata @@ -1154,11 +1130,11 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports - &ms-dos;/&windows; COM. + &ms-dos;/&windows; COM. - COM4 - COM2, + COM4 + COM2, IRQ 2 ( , IRQ2 = IRQ 9) &os;. , manual @@ -1169,13 +1145,13 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial portsCOM4. + COM4. IRQ ( interrupts), - interrupts COM3 - COM4. + interrupts COM3 + COM4. # Parallel port @@ -1286,7 +1262,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le Ethernet ISA. - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES . @@ -1319,8 +1295,8 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback (loopback) - TCP/IP. telnet FTP localhost - ( 127.0.0.1) + TCP/IP. telnet FTP localhost + ( 127.0.0.1) . . @@ -1355,7 +1331,7 @@ device loop # Network loopback (userland). PPP . - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) - @@ -1433,7 +1409,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) &os;, - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES . @@ -1526,7 +1502,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - + @@ -1566,8 +1542,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - : + : @@ -1578,7 +1553,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt, . , - boot kernel.old + boot kernel.old . , . @@ -1602,13 +1577,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)/boot/kernel, + /boot/kernel, &man.ps.1; . , , .: - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/l10n/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/l10n/chapter.xml index b38fb4360c26..a80069c5c4d8 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -11,29 +11,20 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + - I18N/L10N - - Andrey - Chernov - - + AndreyChernov - - Michael C. - Wu - - + Michael C.Wu - + - - I18N/L10N + - + &os; @@ -84,7 +75,7 @@ - + @@ -132,7 +123,7 @@ - + I18N , @@ -204,9 +195,8 @@ wide multibyte, . - multibyte, Ports - &os; . + multibyte, Ports + &os; . I18N Port &os;. , @@ -229,8 +219,8 @@ - - IANA. + + IANA. &os; @@ -247,7 +237,7 @@ . - + export @@ -293,7 +283,7 @@ . - + (Login Class) @@ -304,7 +294,7 @@ . - + , @@ -338,12 +328,11 @@ me:\ :charset=big5:\ :xmodifiers="@im=gcin": #Set gcin as the XIM Input Server - , + , &man.login.conf.5;. - + @@ -396,7 +385,7 @@ me:\ defaultclass = - language + language /etc/adduser.conf. , default @@ -416,7 +405,7 @@ me:\ : - &prompt.root; adduser -class language + &prompt.root; adduser -class language @@ -427,11 +416,11 @@ me:\ &man.pw.8; , : - &prompt.root; pw useradd user_name -L language + &prompt.root; pw useradd user_name -L language - + @@ -484,7 +473,7 @@ me:\ - + single C , @@ -619,7 +608,7 @@ keychange="fkey_number sequence" wide multibyte, &os; port - /usr/ports/language. + /usr/ports/language. , vtty, vtty, X11 - . @@ -638,19 +627,19 @@ keychange="fkey_number sequence" (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con - japanese/kon2-16dot + japanese/kon2-16dot - japanese/mule-freewnn + japanese/mule-freewnn - korean/han + korean/han @@ -662,8 +651,7 @@ keychange="fkey_number sequence" X11 &os; Project, &os;. - , &xorg;, + , &xorg;, X11 . ~/.Xresources, @@ -675,7 +663,7 @@ keychange="fkey_number sequence" X11 True Type font server &xorg; - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) &truetype; . , @@ -731,7 +719,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + I18N ports &os; I18N. , @@ -750,28 +738,24 @@ keychange="fkey_number sequence" Makefile. - + - - + + ( KOI8-R) - - Andrey - Chernov - - + AndreyChernov - - ( KOI8-R) + + localization Russian KOI8-R, - - KOIR-8 ( ). + + KOIR-8 ( ). @@ -873,7 +857,7 @@ font8x8="cp866-8x8" &xorg;, - x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. + x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. "Files" /etc/X11/xorg.conf. @@ -937,8 +921,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); . - KOI8-R - X Window + KOI8-R + X Window X11 . @@ -954,19 +938,17 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" &os;-Taiwan Project HOWTO &os;, - , + http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/, ports. &os; Howto Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw - - &os; (CFC) + + &os; (CFC) zh-L10N-tut &os;-. - scripts . + scripts ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -980,7 +962,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de umlauts &os;. - . + http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html. @@ -992,8 +974,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" &a.el.kokkalis; &os;. - &os;, http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/artilces/greek-language-support/index.html. + &os;, http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/artilces/greek-language-support/index.html. @@ -1007,9 +988,9 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Korean , - , + http://www.jp.FreeBSD.org/, , - . + http://www.kr.FreeBSD.org/. @@ -1017,9 +998,9 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" &os; . - - &os; - /usr/share/doc. + + &os; + /usr/share/doc. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 498c48d5ecba..945976592b58 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -11,33 +11,21 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + Linux - - Jim - Mock - - + JimMock - - Brian N. - Handy - - - - Rich - Murphey - + Brian N.Handy + RichMurphey - + - Linux + - + (binary) Linux @@ -125,7 +113,7 @@ - + KLD (kernel loadable object) @@ -134,7 +122,7 @@ KLD () linux (Kernel LoaDable object). - root: + root: &prompt.root; kldload linux @@ -175,7 +163,7 @@ Id Refs Address Size Name . - + linux_base Port Ports Collection @@ -190,10 +178,8 @@ Id Refs Address Size Name &os; 8.0, - port emulators/linux_base-fc4 - emulators/linux_base-f10. + port emulators/linux_base-fc4 + emulators/linux_base-f10. @@ -202,14 +188,14 @@ Id Refs Address Size Name , . - emulators/linux_base, + emulators/linux_base, Linux. ports Linux . - + Libraries ports, @@ -248,7 +234,7 @@ Id Refs Address Size Name shared libraries , ; , 2 ( - root ). + root ). Linux, shared libraries , @@ -407,17 +393,13 @@ multi on - - + + &mathematica; - - Boris - Hollas - Mathematica 5.X - + BorisHollas Mathematica 5.X - - &mathematica; + + applications @@ -430,7 +412,7 @@ multi on &mathematica; Linux, - Wolfram . + Wolfram http://www.wolfram.com/. &mathematica; @@ -474,7 +456,7 @@ multi on shell scripts &mathematica; . - /usr/local/bin + /usr/local/bin &mathematica;, (symlinks) @@ -584,26 +566,16 @@ done - - + + &maple; - - Aaron - Kaplan - - - + AaronKaplan - - Robert - Getschmann - - - + RobertGetschmann - - &maple; + + applications @@ -613,7 +585,7 @@ done &maple; &mathematica;. - + http://www.maplesoft.com/ . &os;, . @@ -623,7 +595,7 @@ done INSTALL shell script . RedHat . - /usr/local/maple. + /usr/local/maple. @@ -631,7 +603,7 @@ done &maple;, Maple Waterloo Software - () + (http://register.maplesoft.com/) /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -735,7 +707,7 @@ exit 0 FLEXlm license manager. - . + http://www.globetrotter.com/. @@ -758,7 +730,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - 'X'. chillig + 'X'. chillig . @@ -770,18 +742,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + &matlab; - - Dan - Pelleg - - + DanPelleg - - &matlab; + + applications @@ -796,7 +764,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Linux &matlab; The MathWorks - . + http://www.mathworks.com. . , &os;. @@ -811,7 +779,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ CD . - root, script + root, script . script : @@ -820,7 +788,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ . , - : setenv HOME ~USER, + : setenv HOME ~USER, USER &man.su.1;. @@ -910,7 +878,7 @@ exit 0 username ( - root). + root). @@ -922,7 +890,7 @@ exit 0 - + &java; Runtime Environment &java; Runtime @@ -952,7 +920,7 @@ exit 0 - emulators/linux_base, , + emulators/linux_base, , script. , /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab, @@ -1014,7 +982,7 @@ exit 0 - + &matlab; @@ -1023,18 +991,14 @@ exit 0 - - + + &oracle; - - Marcel - Moolenaar - - + MarcelMoolenaar - - &oracle; + + applications @@ -1054,8 +1018,8 @@ exit 0 Linux - emulators/linux_base - devel/linux_devtools + emulators/linux_base + devel/linux_devtools Ports. , Ports. @@ -1064,9 +1028,9 @@ exit 0 Red Hat Tcl: tcl-8.0.3-20.i386.rpm. RPM port - (archivers/rpm) : + (archivers/rpm) : - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package package . @@ -1082,7 +1046,7 @@ exit 0 Linux &os;, &oracle;. - + kernel tuning @@ -1113,22 +1077,22 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + &oracle; - oracle, + oracle, . - oracle + oracle Linux. /compat/linux/bin/bash /etc/shells - oracle + oracle /compat/linux/bin/bash. - + @@ -1204,7 +1168,7 @@ export PATH .oracle /var/tmp, . - oracle. + oracle. &oracle; . , @@ -1227,12 +1191,12 @@ export PATH root.sh - + root.sh &oracle;, , - root, shell script + root, shell script root.sh. script orainst. patch root.sh, @@ -1263,7 +1227,7 @@ export PATH orainst. - + genclntsh To script genclntsh @@ -1300,7 +1264,7 @@ export PATH - + Linux, @@ -1397,9 +1361,9 @@ export PATH ( unionfs!). , - /compat/linux/original-path, + /compat/linux/original-path, , - /original-path. + /original-path. ( , Linux Linux ABI). diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mac/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mac/chapter.xml index a674a3147efc..c093fc118552 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -11,21 +11,16 @@ %SRCID% 1.1 --> - - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - + - + MAC @@ -151,7 +146,7 @@ - + Key Terms in this Chapter Before reading this chapter, a few key terms must be @@ -279,7 +274,7 @@ - + Explanation of MAC With all of these new terms in mind, consider how the @@ -377,7 +372,7 @@ - + Understanding MAC Labels A MAC label is a security attribute @@ -434,12 +429,12 @@ Hey wait, this is similar to DAC! I thought MAC gave control strictly to the administrator. That statement still holds true, to some - extent as root is the one in control and who + extent as root is the one in control and who configures the policies so that users are placed in the appropriate categories/access levels. Alas, many policy modules can - restrict the root user as well. Basic + restrict the root user as well. Basic control over objects will then be released to the group, but - root may revoke or modify the settings + root may revoke or modify the settings at any time. This is the hierarchal/clearance model covered by policies such as Biba and MLS. @@ -778,7 +773,7 @@ test: biba/high - + Planning the Security Configuration Whenever a new technology is implemented, a planning phase is @@ -840,7 +835,7 @@ test: biba/high be a good choice. - + Module Configuration Every module included with the MAC @@ -866,7 +861,7 @@ test: biba/high across the system, that is why the tunefs option is called . - + The MAC seeotheruids Module @@ -905,7 +900,7 @@ test: biba/high security.mac.seeotheruids.specificgid_enabled will allow a certain group to be exempt from this policy. To exempt specific groups from this policy, use the - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX sysctl tunable. In the above example, the XXX should be replaced with the numeric group ID to be exempted. @@ -923,7 +918,7 @@ test: biba/high - + The MAC bsdextended Module @@ -974,7 +969,7 @@ test: biba/high As expected, there are no rules defined. This means that everything is still completely accessible. To create a rule which will block all access by users but leave - root unaffected, simply run the + root unaffected, simply run the following command: &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -990,20 +985,20 @@ test: biba/high ls. A more patriotic list of rules might be: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n This will block any and all access, including directory - listings, to user2's home - directory from the username user1. + listings, to user2's home + directory from the username user1. - In place of user1, the + In place of user1, the could be passed. This will enforce the same access restrictions above for all users in place of just one user. - The root user will be unaffected + The root user will be unaffected by these changes. @@ -1015,7 +1010,7 @@ test: biba/high - + The MAC ifoff Module @@ -1060,12 +1055,12 @@ test: biba/high monitoring in an environment where network traffic should not be permitted during the boot sequence. Another suggested use would be to write a script which uses - security/aide to automatically + security/aide to automatically block network traffic if it finds new or altered files in protected directories. - + The MAC portacl Module @@ -1082,7 +1077,7 @@ test: biba/high local TCP and UDP ports using a variety of sysctl variables. In essence &man.mac.portacl.4; makes it possible to allow - non-root users to bind to specified + non-root users to bind to specified privileged ports, i.e. ports fewer than 1024. Once loaded, this module will enable the @@ -1107,7 +1102,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt will, when set to a non-zero value, exempt the - root user from this policy. + root user from this policy. @@ -1142,7 +1137,7 @@ test: biba/high By default, on &unix;-like systems, ports fewer than 1024 can only be used by/bound to privileged processes, - i.e. those run as root. For + i.e. those run as root. For &man.mac.portacl.4; to allow non-privileged processes to bind to ports below 1024 this standard &unix; restriction has to be disabled. This can be accomplished by setting the &man.sysctl.8; @@ -1168,7 +1163,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - The root user should not be crippled + The root user should not be crippled by this policy, thus set the security.mac.portacl.suser_exempt to a non-zero value. The &man.mac.portacl.4; module @@ -1178,10 +1173,10 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 Allow the user with UID 80 (normally - the www user) to bind to port 80. - This can be used to allow the www + the www user) to bind to port 80. + This can be used to allow the www user to run a web server without ever having - root privilege. + root privilege. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1193,7 +1188,7 @@ test: biba/high - + The MAC partition Module @@ -1264,7 +1259,7 @@ test: biba/high &prompt.root; ps -ZU trhodes - Users can see processes in root's + Users can see processes in root's label unless the &man.mac.seeotheruids.4; policy is loaded. @@ -1283,7 +1278,7 @@ test: biba/high - + The MAC Multi-Level Security Module @@ -1410,7 +1405,7 @@ test: biba/high This is a summary of the MLS policy's features. Another approach is to create a master policy - file in /etc which + file in /etc which specifies the MLS policy information and to feed that file into the setfmac command. This method will be explained after all policies are covered. @@ -1445,7 +1440,7 @@ test: biba/high - + The MAC Biba Module @@ -1600,7 +1595,7 @@ test: biba/low - + The MAC LOMAC Module @@ -1651,7 +1646,7 @@ test: biba/low - + Nagios in a MAC Jail @@ -1670,9 +1665,9 @@ test: biba/low multilabel option must be set on each file system as stated at the beginning of this chapter. Not doing so will result in errors. While at it, ensure that the - net-mngt/nagios-plugins, - net-mngt/nagios, and - www/apache13 ports are all + net-mngt/nagios-plugins, + net-mngt/nagios, and + www/apache13 ports are all installed, configured, and working correctly. @@ -1730,12 +1725,12 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Configure Users - Set the root user to the default + Set the root user to the default class using: &prompt.root; pw usermod root -L default - All user accounts that are not root + All user accounts that are not root or system users will now require a login class. The login class is required otherwise users will be refused access to common commands such as &man.vi.1;. @@ -1745,8 +1740,8 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - Drop the nagios and - www users into the insecure class: + Drop the nagios and + www users into the insecure class: &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure &prompt.root; pw usermod www -L insecure @@ -1796,7 +1791,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" This policy will enforce security by setting restrictions on the flow of information. In this specific configuration, - users, root and others, should never be + users, root and others, should never be allowed to access Nagios. Configuration files and processes that are a part of Nagios will be completely self @@ -1849,9 +1844,9 @@ default_labels socket ?biba Ensure that the web server and Nagios will not be started on system initialization, and reboot. Ensure the - root user cannot access any of the files + root user cannot access any of the files in the Nagios configuration - directory. If root can issue an &man.ls.1; + directory. If root can issue an &man.ls.1; command on /var/spool/nagios, then something is wrong. Otherwise a permission denied error should be returned. @@ -1873,7 +1868,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - The root user can change the security + The root user can change the security enforcement and edit the configuration files without fear. The following command will permit the degradation of the security policy to a lower grade for a newly spawned @@ -1891,7 +1886,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + User Lock Down This example considers a relatively small, fewer than fifty @@ -1928,7 +1923,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - Do not try to test with the root user + Do not try to test with the root user unless the specific sysctls have been modified to block super user access. @@ -1941,7 +1936,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + Troubleshooting the MAC Framework @@ -2030,7 +2025,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartDouble-check the label policies. Ensure that the policies are set correctly for the user in question, the X11 application, and - the /dev + the /dev entries. @@ -2038,7 +2033,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartIf neither of these resolve the problem, send the error message and a description of your environment to the TrustedBSD discussion lists located at the - TrustedBSD + TrustedBSD website or to the &a.questions; mailing list. @@ -2048,29 +2043,29 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Error: &man..secure.path.3; cannot stat <filename>.login_conf</filename> - When I attempt to switch from the root + When I attempt to switch from the root to another user in the system, the error message _secure_path: unable to state .login_conf. This message is usually shown when the user has a higher label setting then that of the user whom they are attempting to become. For instance a user on the system, - joe, has a default label of - . The root user, + joe, has a default label of + . The root user, who has a label of , cannot view - joe's home directory. This will happen - regardless if root has used the - su command to become joe, + joe's home directory. This will happen + regardless if root has used the + su command to become joe, or not. In this scenario, the Biba integrity model will not - permit root to view objects set at a lower + permit root to view objects set at a lower integrity level. - The <username>root</username> username is broken! + The <systemitem class="username">root</systemitem> username is broken! In normal or even single user mode, the - root is not recognized. The + root is not recognized. The whoami command returns 0 (zero) and su returns who are you?. What could be going on? diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mail/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mail/chapter.xml index ee9f55c4b5bf..185705feb309 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -11,29 +11,19 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + - - Bill - Lloyd - - + BillLloyd - - Jim - Mock - - - + JimMock - + - + - + email @@ -137,7 +127,7 @@ - + POP IMAP @@ -145,14 +135,12 @@ , : , - , DNS, + , DNS, (mailbox) email (mailhost). - + @@ -171,7 +159,7 @@ TCP. - + Mailhost mail server daemons @@ -231,7 +219,7 @@ - + Email DNS (DNS) , @@ -266,7 +254,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Mail email @@ -287,7 +275,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org POP IMAP. - + <acronym>POP</acronym> <acronym>IMAP</acronym> @@ -388,7 +376,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + @@ -399,7 +387,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Mail mail host @@ -409,17 +397,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application> - - Christopher - Shumway - - + ChristopherShumway - - <application>sendmail</application> + + sendmail @@ -570,16 +554,16 @@ okay.cyberspammer.com OK . mail Internet, - another.source.of.spam. + another.source.of.spam. mail - okay.cyberspammer.com, + okay.cyberspammer.com, - cyberspammer.com + cyberspammer.com . , . (relaying) IP - 128.32. , + 128.32. , mail , . @@ -609,15 +593,15 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" . - , . , - root - localuser. + root + localuser. , . , - localuser. + localuser. . - ftp-bugs, - , joe, - eric paul. + ftp-bugs, + , joe, + eric paul. user@example.com. , mail @@ -644,8 +628,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" sendmail mail. , mail mail - example.com - mail.example.com, + example.com + mail.example.com, local-host-names : @@ -699,42 +683,34 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net , - example.com. + example.com. , . , root@example.com - root. + root. postmaster@example.com - postmaster - noc.example.net. , + postmaster + noc.example.net. , - example.com, + example.com, , mail - example.com. + example.com. , - joe. + joe. - - + + (MTA) - - Andrew - Boothman - - + AndrewBoothman - - Gregory - Neil Shapiro - e-mails - - + GregoryNeil Shapiro e-mails + - - (MTA) + + email change mta @@ -777,7 +753,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net . - + <application>sendmail</application> @@ -902,7 +878,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + email @@ -920,13 +896,11 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat . , - foo.bar.edu + foo.bar.edu - mumble bar.edu, - , mumble.bar.edu, - mumble. + mumble bar.edu, + , mumble.bar.edu, + mumble. , DNS resolvers BINDBIND. @@ -934,14 +908,11 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat &os;, - , . , - - mumble mumble.foo.bar.edu, + mumble mumble.foo.bar.edu, . , - mumble.bar.edu, mumble.edu. + mumble.bar.edu, mumble.edu. RFC 1535 , . @@ -987,7 +958,7 @@ domain.net. FAQ sendmail - , + http://www.sendmail.org/faq/, mail . @@ -1012,9 +983,9 @@ domain.net. Internet , MX . , - example.com + example.com Internet - example.net + example.net MXMX record : @@ -1024,20 +995,20 @@ domain.net. ( Cw example.com /etc/mail/sendmail.cf - example.com). + example.com). sendmail mail - (example.com) + (example.com) modem. , . sendmail MX, .. Internet - (example.net). + (example.net). MX mail MX - (example.com). + (example.com). script : @@ -1051,7 +1022,7 @@ domain.net. , sendmail -qRexample.com script. mail - example.com. + example.com. : @@ -1150,13 +1121,13 @@ www.example.org - + , mail . - + email @@ -1173,8 +1144,7 @@ www.example.org - DNS . , FreeBSD.org + DNS . , FreeBSD.org @@ -1182,7 +1152,7 @@ www.example.org mail , ( DNS). , - example.FreeBSD.org. + example.FreeBSD.org. @@ -1222,7 +1192,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX yourlogin@example.FreeBSD.org ( sendmail - example.FreeBSD.org). + example.FreeBSD.org). : @@ -1230,9 +1200,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - mail (example.FreeBSD.org) - hub , + mail (example.FreeBSD.org) + hub , . , @@ -1241,8 +1210,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org MX, mail IP . - MX freefall.FreeBSD.org + MX freefall.FreeBSD.org : freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1250,7 +1218,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - , freefall + , freefall MX. , mail , . , ( @@ -1265,7 +1233,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com . - + Mail mailhost (. @@ -1273,7 +1241,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com , . mail ( - *.FreeBSD.org) + *.FreeBSD.org) mail, mail . @@ -1302,21 +1270,19 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com , . , , - customer1.org, - mail customer1.org - mailhost, mail.myhost.com. DNS + customer1.org, + mail customer1.org + mailhost, mail.myhost.com. DNS : customer1.org MX 10 mail.myhost.com - customer1.org + customer1.org email . - ping customer1.org + ping customer1.org . @@ -1347,7 +1313,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP UUCP sendmail @@ -1446,8 +1412,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus mail Ethernet, SMTP. , UUCP - UUCP - uucp-neighbor - !recipient + uucp-neighbor + !recipient . , , UUCP UUCP @@ -1485,18 +1451,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + - - Bill - Moran - - + BillMoran - + - + , mail . : @@ -1530,14 +1492,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay mail. - port mail/ssmtp - root: + port mail/ssmtp + root: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean , - mail/ssmtp + mail/ssmtp , /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1547,8 +1509,8 @@ rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ email - root. mail ISP - mail.example.com ( ISP + root. mail ISP + mail.example.com ( ISP SMTP). @@ -1558,7 +1520,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ . - mail/ssmtp. + mail/ssmtp. /usr/local/etc/ssmtp manual ssmtp . @@ -1571,7 +1533,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ (spam). - + Mail (Dialup) IP, @@ -1582,11 +1544,11 @@ hostname=_HOSTNAME_ IP PPP Internet, (mailbox) mail . - ISP example.net, - user, - bsd.home, ISP , + ISP example.net, + user, + bsd.home, ISP , - relay.example.net + relay.example.net mail. mail , @@ -1594,7 +1556,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ fetchmail , . Ports - (mail/fetchmail). , + (mail/fetchmail). , ISP POP. PPP , mail @@ -1615,16 +1577,14 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" - user bsd.home. - user bsd.home, + user bsd.home. + user bsd.home, .fetchmailrc: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret , - user, + user, MySecret. mail @@ -1633,7 +1593,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ user@example.net user@bsd.home. sendmail mail - relay.example.net, + relay.example.net, mail . .mc @@ -1663,18 +1623,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + SMTP - - James - Gorham - - + JamesGorham - + - SMTP + SMTP , @@ -1688,7 +1644,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - security/cyrus-sasl2 + security/cyrus-sasl2 Ports. port . @@ -1698,7 +1654,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - security/cyrus-sasl2, + security/cyrus-sasl2, /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf ( ) @@ -1709,7 +1665,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - security/cyrus-sasl2-saslauthd, + security/cyrus-sasl2-saslauthd, /etc/rc.conf : @@ -1741,9 +1697,9 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 , sendmail - cyrus-sasl2 + cyrus-sasl2 . - cyrus-sasl2 + cyrus-sasl2 sendmail. @@ -1814,21 +1770,17 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl , sendmail - - SMTP. + + SMTP. - - + + - - Marc - Silver - - + MarcSilver - - + + Mail User Agents @@ -1842,8 +1794,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl Ports &os;. + Ports &os;. , evolution balsa, @@ -1851,7 +1802,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmail, web . - + mail &man.mail.1; @@ -1866,8 +1817,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlIMAP, email (mbox) fetchmail, - (). + (). email, mail: @@ -1875,7 +1825,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail - /var/mail + /var/mail mail. , . @@ -1885,7 +1835,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1961,11 +1911,11 @@ EOT . ' mail, port - converters/mpack. + converters/mpack. - + mutt mutt , @@ -1998,23 +1948,19 @@ EOT , mutt - . + . http://www.mutt.org mutt. - mutt port mail/mutt, - port mail/mutt-devel. + mutt port mail/mutt, + port mail/mutt-devel. port, mutt, : &prompt.user; mutt mutt - /var/mail, + /var/mail, . mails , mutt . , @@ -2055,7 +2001,7 @@ EOT .muttrc , editor, EDITOR. - + http://www.mutt.org/ mutt. @@ -2083,7 +2029,7 @@ EOT . - + alpine alpine @@ -2105,8 +2051,7 @@ EOT alpine - port mail/alpine. + port mail/alpine. port alpine : @@ -2139,7 +2084,7 @@ EOT alpine - inbox. + inbox. , I, MESSAGE INDEX : @@ -2194,23 +2139,18 @@ EOT alpine SETUP - . + . http://www.washington.edu/alpine/ . - - + + fetchmail - - Marc - Silver - - + MarcSilver - - fetchmail + + fetchmail @@ -2222,8 +2162,7 @@ EOT IMAP POP , . fetchmail - port mail/fetchmail + port mail/fetchmail , : @@ -2267,10 +2206,9 @@ EOT .fetchmailrc POP. - fetchmail example.com - joesoap XXX. - joesoap + fetchmail example.com + joesoap XXX. + joesoap . poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2297,21 +2235,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 - fetchmail . + fetchmail http://fetchmail.berlios.de/. - - + + procmail - - Marc - Silver - - + MarcSilver - - procmail + + procmail @@ -2324,8 +2257,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; mail , mail / . procmail - port mail/procmail. , + port mail/procmail. , MTA. MTA . @@ -2355,8 +2287,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; ! goodmail@example2.com email 1000 bytes - email goodmail@example2.com: + email goodmail@example2.com: :0 * < 1000 @@ -2378,7 +2309,7 @@ alternate /dev/null email - &os;.org + &os;.org : :0 diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 03c9124216e5..e59ce11e7ef5 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -11,11 +11,10 @@ %SRCID% 39186 --> - - + &os; - + CDROM DVD @@ -27,8 +26,8 @@
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -43,97 +42,97 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 700 Harvest Park Ste F Brentwood, CA 94513 USA : +1 925 674-0783 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 München Germany : (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- JMC Software + JMC Software Ireland : 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- Linux Distro UK + Linux Distro UK 42 Wharfedale Road Margate CT9 2TB United Kingdom - WWW: + WWW: https://linux-distro.co.uk/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA United Kingdom : +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Poland : +48 22 860 18 18 Email: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australia : +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia : +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
@@ -149,18 +148,18 @@
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 USA : 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 USA @@ -172,26 +171,26 @@
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia : +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- + FTP &os; FTP FTP . - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ , . , FTP @@ -219,7 +218,7 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + BitTorrent @@ -227,24 +226,23 @@ ISO &os;, - BitTorrent. http://torrents.freebsd.org:8080 + BitTorrent. http://torrents.freebsd.org:8080 torrent . torrent, -, port - net-p2p/py-bittorrent. + net-p2p/py-bittorrent. ISO BitTorrent, CD DVD, (burncd). - + CVS - + @@ -304,7 +302,7 @@ CVSup . - + CVS &man.cvs.1; CVS @@ -450,19 +448,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - CVS Tutorial California Polytechnic State + CVS Tutorial California Polytechnic State University. - CVS Home, + CVS Home, CVS. - CVSweb + CVSweb Web CVS &os; Project. @@ -470,7 +466,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + CTM @@ -536,10 +532,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos Internet, CTM FTP: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - mirrors. + mirrors. FTP README . @@ -763,7 +758,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos . - + CTM Mirrors CTM/&os; @@ -781,7 +776,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -793,7 +788,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -805,15 +800,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -822,14 +817,14 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos mirror , mirror , - alltheweb. + alltheweb. - + CVSup - + CVSup @@ -886,17 +881,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + CVSup - net/cvsup + net/cvsup &os;. CVSup , port - net/cvsup. - port net/cvsup + net/cvsup. + port net/cvsup Modula-3, . @@ -907,18 +902,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos &xorg;, .. , port , - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. - + CVSup CVSup supfile. supfiles - /usr/share/examples/cvsup/. + /usr/share/examples/cvsup/. supfile @@ -996,13 +990,12 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos , supfile - &os;-CURRENT. + &os;-CURRENT. - + ; @@ -1022,7 +1015,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ; CVSup, @@ -1100,7 +1093,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ; host= @@ -1110,7 +1103,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos , . , &os;, - cvsup99.FreeBSD.org: + cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1123,7 +1116,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ; prefix= @@ -1139,7 +1132,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + cvsup ; CVSup @@ -1208,7 +1201,7 @@ src-all - + <filename>refuse</filename> , CVSup @@ -1241,7 +1234,7 @@ src-all . refuse ( ) - base/sup/. + base/sup/. base supfile. base @@ -1275,9 +1268,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* ... ( - &os; CVS - repository). + &os; CVS + repository). , Internet , @@ -1296,9 +1288,9 @@ doc/zh_* . : - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - supfile + supfile supfile . X11, cvsup @@ -1307,7 +1299,7 @@ doc/zh_* /usr/src, - root + root cvsup . , , @@ -1329,14 +1321,14 @@ doc/zh_* base. . /usr/src, - root + root . X11 , cvsup: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile CVSup @@ -1362,7 +1354,7 @@ doc/zh_* &man.cron.8;. - + <application>CVSup</application> @@ -1412,7 +1404,7 @@ doc/zh_* Ports &os;. - + ports-all ( ports), @@ -1433,7 +1425,7 @@ doc/zh_* ports-base. - + ports/INDEX, @@ -1441,7 +1433,7 @@ doc/zh_* ports). H ports/INDEX - . - FAQ. + FAQ. @@ -1504,8 +1496,7 @@ doc/zh_* /usr/ports. - + : , @@ -2362,7 +2353,7 @@ doc/zh_* FAQ CVSup , - CVSup. + CVSup. CVSup &os; @@ -2371,10 +2362,10 @@ doc/zh_* CVSup - CVSup FAQ. + CVSup FAQ. - + CVSup CVSup @@ -2388,7 +2379,7 @@ doc/zh_* - + (Tags) CVS @@ -2786,17 +2777,15 @@ doc/zh_* (release) &os;. - - - . - src + + + . + src RELENG_. - ports - doc + ports + doc RELEASE. - , www + , www . @@ -3204,7 +3193,7 @@ doc/zh_* - + AFS AFS &os; @@ -3229,7 +3218,7 @@ doc/zh_* - + rsync &os; rsync @@ -3242,7 +3231,7 @@ doc/zh_* CVS Repository &os;. rsync , &os; port - net/rsync + net/rsync . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/multimedia/chapter.xml index f8368676da01..a5d67c4f46fa 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -11,20 +11,15 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + - - Ross - Lippert - - + RossLippert - + - - + + &os; , @@ -42,7 +37,7 @@ , Ports &os;, formats, - audio/sox. ' , + audio/sox. ' , , , . @@ -116,29 +111,19 @@ - - + + - - Moses - Moore - - - + MosesMoore - - Marc - Fonvieille - - - + MarcFonvieille - + - + - + PCI @@ -148,7 +133,7 @@ , , PCI ISA. &os; , PCI ISA. - + . . @@ -212,7 +197,7 @@ , . . - , + , . , Creative &soundblaster; Live!, &man.snd.emu10k1.4;. , @@ -266,7 +251,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + ( @@ -288,7 +273,7 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) . - pcm, + pcm, . . , @@ -301,19 +286,18 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - , audio/workman + , audio/workman . - audio/mpg123 + audio/mpg123 MP3. , /dev/dsp, : - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp - filename + filename . () . @@ -328,7 +312,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &man.mixer.8;. manual &man.mixer.8;. - + device nodes @@ -410,7 +394,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 , hw.snd.default_unit : - &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n + &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n n , 4. @@ -422,17 +406,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + - - Munish - Chopra - - + MunishChopra - - + + , @@ -449,7 +429,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 , sysctl - root, : + root, : &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4 &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.rec.vchans=4 @@ -459,13 +439,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 . dev.pcm.0.play.vchans=4 dev.pcm.0.rec.vchans=4 - pcm0 + pcm0 , . hw.snd.maxautovchans &man.kldload.8;. module - pcm + pcm , hw.snd.maxautovchans @@ -479,23 +459,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 . - pcm + pcm /dev/dsp0. - + - - Josef - El-Rayes - - + JosefEl-Rayes - + - + , &man.pcm.4;. @@ -513,25 +489,21 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + MP3 - - Chern - Lee - - + ChernLee - - + + - MP3 + MP3 (MPEG Layer 3 Audio) CD, &os; . - + MP3 , , MP3 @@ -544,7 +516,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 plug-ins. XMMS - port multimedia/xmms + port multimedia/xmms . XMMS @@ -553,18 +525,18 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 Winamp XMMS . - port audio/mpg123 + port audio/mpg123 MP3 . mpg123 MP3 . - /dev/dsp1.0 + /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3, : - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -579,7 +551,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + (Rip) CD CD CD @@ -589,37 +561,37 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo cdda2wav, - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools CD, . CD , - ( root) + ( root) CD ( ) WAV: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav CDROM ATAPI (IDE). IDE, SCSI. , 7 IDE: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 - SCSI 0,1,0, + SCSI 0,1,0, cdrecord -scanbus. , : - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 CD. , , : - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 &man.dd.1; ATAPI. @@ -628,28 +600,28 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + MP3 , Lame. ports, - audio/lame. + audio/lame. WAV , - audio01.wav - audio01.mp3 + audio01.wav + audio01.mp3 : - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Song Title" \ ---ta "FooBar Artist" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Ripped and encoded by Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Foo Song Title" \ +--ta "FooBar Artist" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Ripped and encoded by Foo" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits MP3. , 160 @@ -666,7 +638,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo lame. - + MP3 CD MP3, @@ -733,8 +705,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - mpg123 -s audio01.mp3 - > audio01.pcm + mpg123 -s audio01.mp3 + > audio01.pcm @@ -748,29 +720,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo (header) WAV. SoX ( - port audio/sox + port audio/sox ): - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw CD &os; - - + + Video - - Ross - Lippert - - + RossLippert - - + + - Video + video . . @@ -816,7 +784,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo @@ -853,7 +821,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; @@ -960,7 +928,7 @@ no adaptors present - + Simple Directmedia Layer Simple Directmedia Layer, SDL, @@ -971,18 +939,18 @@ no adaptors present X11. SDL - devel/sdl12. + devel/sdl12. - + Direct Graphics Access Direct Graphics Access X11 X server framebuffer ( ). , - root. + root. DGA &man.dga.1;. @@ -994,7 +962,7 @@ no adaptors present - + Ports Video video ports @@ -1045,7 +1013,7 @@ no adaptors present port, - work port. + work port. @@ -1084,7 +1052,7 @@ no adaptors present (porting) . - + MPlayer MPlayer @@ -1099,13 +1067,12 @@ no adaptors present , . - + MPlayer MPlayer making - MPlayer multimedia/mplayer. + MPlayer multimedia/mplayer. MPlayer , . @@ -1133,9 +1100,9 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html . XviD, - WITH_XVID . + WITH_XVID . DVD - WITH_DVD_DEVICE, + WITH_DVD_DEVICE, /dev/acd0. , port @@ -1157,7 +1124,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + MPlayer MPlayer use @@ -1176,27 +1143,27 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html . , - testfile.avi, + testfile.avi, video interfaces : - &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi , . DVD, - testfile.avi + testfile.avi N (title number) - DEVICE + DEVICE DVD-ROM. , 3 /dev/dvd: @@ -1205,7 +1172,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html DVD MPlayer - port WITH_DVD_DEVICE. + port WITH_DVD_DEVICE. , /dev/acd0. Makefile port. @@ -1242,7 +1209,7 @@ zoom=yes . - + mencoder mencoder @@ -1258,7 +1225,7 @@ zoom=yes . : - &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi , @@ -1267,21 +1234,20 @@ zoom=yes mplayer. - input.avi codec - MPEG4 MPEG3 ( audio/lame): + input.avi codec + MPEG4 MPEG3 ( audio/lame): - &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ - -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ + -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi mplayer xine. - input.avi + input.avi - root + root DVD. , @@ -1290,7 +1256,7 @@ zoom=yes - + xine xine project @@ -1298,8 +1264,7 @@ zoom=yes video, (plugins). - , port, multimedia/xine. + , port, multimedia/xine. xine , . , xine @@ -1328,11 +1293,11 @@ zoom=yes , , GUI: - &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi + &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi - + transcode transcode @@ -1345,7 +1310,7 @@ zoom=yes port - multimedia/transcode + multimedia/transcode transcode: @@ -1359,27 +1324,27 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes DivX PAL MPEG-1 (PAL VCD): - &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa MPEG , - output_vcd.mpg, + output_vcd.mpg, MPlayer. CD-R Video CD, - multimedia/vcdimager - sysutils/cdrdao. + multimedia/vcdimager + sysutils/cdrdao. manual transcode, - transcode - wiki . + transcode + wiki . - + video &os;. @@ -1392,8 +1357,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes . - Mplayer - . + Mplayer + . video &unix;, . MPlayer @@ -1402,9 +1367,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes . - - xine HOWTO + + xine HOWTO , . @@ -1414,26 +1378,23 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile + Avifile port, - multimedia/avifile. + multimedia/avifile. - Ogle + Ogle port, - multimedia/ogle. + multimedia/ogle. - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, + multimedia/dvdauthor, DVD authoring . @@ -1442,26 +1403,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + - - Josef - El-Rayes - - + JosefEl-Rayes - - Marc - Fonvieille - - - + MarcFonvieille - + - + TV cards @@ -1545,26 +1497,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv , / / video. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv , fxtv. - misc/alevt + misc/alevt Videotext/Teletext. - audio/xmradio + audio/xmradio FM . - audio/wmtune + audio/wmtune desktop . @@ -1587,11 +1539,10 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - + MythTV - MythTV PVR ( + MythTV PVR ( video). &linux; MythTV @@ -1604,28 +1555,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - MythTV V4L + MythTV V4L video (encoders) . , MythTV DVB-S/C/T USB - multimedia/webcamd + multimedia/webcamd webcamd V4L. DVB webcamd MythTV. - + . Hauppauge - multimedia/pvr250 - multimedia/pvrxxx, + multimedia/pvr250 + multimedia/pvrxxx, - MythTV 0.23. - HTPC + HTPC DVB. @@ -1637,22 +1586,17 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. frontend backend . - frontend, multimedia/mythtv-frontend - X x11/xorg. , + frontend, multimedia/mythtv-frontend + X x11/xorg. , frontend - XvMC - LIRC. + XvMC + LIRC. - backend, multimedia/mythtv + backend, multimedia/mythtv &mysql; . &mysql; - multimedia/mythtv. + multimedia/mythtv. @@ -1675,24 +1619,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. backend: - &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/mythbackend start - - + + - - Marc - Fonvieille - - - + MarcFonvieille - + - + image scanners @@ -1702,8 +1641,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; SANE (Scanner Access Now - Easy) API + Easy) API Ports &os;. SANE &os; . @@ -1711,9 +1649,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; SCSI USB. SANE . - SANE - + SANE + . &os; 8.X USB manual &man.uscanner.4;. @@ -1726,7 +1663,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. USB. , . - + USB GENERIC, , @@ -1823,12 +1760,12 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE : backend - (graphics/sane-backends) + (graphics/sane-backends) frontend - (graphics/sane-frontends). + (graphics/sane-frontends). backend . - - SANE + + SANE backend . backend . frontend @@ -1836,7 +1773,7 @@ Re-scan of bus 3 was successful (xscanimage). port - graphics/sane-backends. + graphics/sane-backends. sane-find-scanner SANE: @@ -1867,8 +1804,7 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.10" at /dev/pass3 &prompt.root; scanimage -L device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner - : + : &prompt.root; scanimage -L device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner @@ -1885,7 +1821,7 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner< . , backend . - /usr/local/etc/sane.d/ + /usr/local/etc/sane.d/ backend. USB . @@ -1950,10 +1886,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner . SANE : xscanimage - (graphics/sane-frontends). + (graphics/sane-frontends). - Xsane (graphics/xsane) + Xsane (graphics/xsane) frontend . To frontend , (, fax, ) , .. @@ -1965,29 +1900,28 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner - root. , + root. , . . , /dev/ugen0.2 , /dev/usb/0.2.0 ( - /dev). + /dev). - wheel operator. + wheel operator. - joe + joe , . , - wheel. + wheel. USB, . , - usb. + usb. &man.pw.8;: @@ -1996,10 +1930,10 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner /dev/ugen0.2 /dev/ugen0.2.0 - usb + usb ( 0660 0664). , - ( root) . + ( root) . /etc/devfs.rules: @@ -2025,9 +1959,9 @@ add path uscanner0 mode 0660 group usb , USB , - usb: + usb: - &prompt.root; pw groupmod usb -m joe + &prompt.root; pw groupmod usb -m joe , manual &man.pw.8;. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 88db7d10dacf..188304dc3724 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -11,22 +11,17 @@ %SRCID% 1.1 --> - - - + + - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - + + - + - + @@ -99,26 +94,19 @@ - - + + The <application>inetd</application> <quote>Super-Server</quote> - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - Updated for &os; 6.1-RELEASE by - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation ProjectUpdated for &os; 6.1-RELEASE by - + - The <application>inetd</application> <quote>Super-Server</quote> + - + Overview &man.inetd.8; is sometimes referred to as the Internet @@ -145,7 +133,7 @@ /etc/inetd.conf. - + Settings inetd is initialized through @@ -168,7 +156,7 @@ inetd_flags option. - + Command-Line Options Like most server daemons, inetd @@ -243,7 +231,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -255,7 +243,7 @@ inetd can be forced to re-read its configuration file by running the command: - + Reloading the <application>inetd</application> configuration file @@ -430,10 +418,10 @@ server-program-arguments This is the username that the particular daemon should run as. Most commonly, daemons run as the - root user. For security purposes, it is + root user. For security purposes, it is common to find some servers running as the - daemon user, or the least privileged - nobody user. + daemon user, or the least privileged + nobody user. @@ -467,7 +455,7 @@ server-program-arguments - + Security Depending on the choices made at install time, many @@ -495,7 +483,7 @@ server-program-arguments invoked daemons. - + Miscellaneous daytime, @@ -516,32 +504,21 @@ server-program-arguments - - + + Network File System (NFS) - - Tom - Rhodes - Reorganized and enhanced by - + TomRhodesReorganized and enhanced by - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - Network File System (NFS) + + NFS Among the many different file systems that FreeBSD supports - is the Network File System, also known as NFS. NFS allows a system to share directories and - files with others over a network. By using NFS, users and programs can + is the Network File System, also known as NFS. NFS allows a system to share directories and + files with others over a network. By using NFS, users and programs can access files on remote systems almost as if they were local files. @@ -642,7 +619,7 @@ server-program-arguments - + Configuring <acronym>NFS</acronym> NFS @@ -718,10 +695,10 @@ mountd_flags="-r" The following line exports /a so that two clients from different domains may access the file system. The flag allows the - root user on the remote system to write - data on the exported file system as root. + root user on the remote system to write + data on the exported file system as root. If the -maproot=root flag is not specified, - then even if a user has root access on + then even if a user has root access on the remote system, he will not be able to modify files on the exported file system. @@ -745,7 +722,7 @@ mountd_flags="-r" /usr/ports client One file system, /usr, has two lines - specifying exports to the same host, client. + specifying exports to the same host, client. The correct format for this situation is: /usr/src /usr/ports client @@ -785,7 +762,7 @@ mountd_flags="-r" Alternatively, a reboot will make FreeBSD set everything up properly. A reboot is not necessary though. - Executing the following commands as root + Executing the following commands as root should start everything up. On the NFS server: @@ -800,10 +777,10 @@ mountd_flags="-r" Now everything should be ready to actually mount a remote file system. In these examples the - server's name will be server and the client's - name will be client. If you only want to + server's name will be server and the client's + name will be client. If you only want to temporarily mount a remote file system or would rather test the - configuration, just execute a command like this as root on the + configuration, just execute a command like this as root on the client: NFS @@ -889,24 +866,16 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + Automatic Mounts with <application>amd</application> - - Wylie - Stilwell - Contributed by - + WylieStilwellContributed by - - Chern - Lee - Rewritten by - + ChernLeeRewritten by - - Automatic Mounts with <application>amd</application> + + amd automatic mounter daemon @@ -934,14 +903,14 @@ rpc_statd_enable="YES" /host/foobar/usr would tell amd to attempt to mount the /usr export on the host - foobar. + foobar. Mounting an Export with <application>amd</application> You can view the available mounts of a remote host with the showmount command. For example, to - view the mounts of a host named foobar, you + view the mounts of a host named foobar, you can use: &prompt.user; showmount -e foobar @@ -954,7 +923,7 @@ Exports list on foobar: As seen in the example, the showmount shows /usr as an export. When changing directories to /host/foobar/usr, amd - attempts to resolve the hostname foobar and + attempts to resolve the hostname foobar and automatically mount the desired export. amd can be started by the @@ -979,17 +948,13 @@ Exports list on foobar: information. - - + + Problems Integrating with Other Systems - - John - Lind - Contributed by - + JohnLindContributed by - - Problems Integrating with Other Systems + + Certain Ethernet adapters for ISA PC systems have limitations which can lead to serious network problems, particularly with NFS. @@ -1029,9 +994,9 @@ Exports list on foobar: necessary UDP information, or you will not get anywhere, no matter what else you are doing. - In the following examples, fastws is the host + In the following examples, fastws is the host (interface) name of a high-performance workstation, and - freebox is the host (interface) name of a FreeBSD + freebox is the host (interface) name of a FreeBSD system with a lower-performance Ethernet adapter. Also, /sharedfs will be the exported NFS file system (see &man.exports.5;), and @@ -1041,23 +1006,23 @@ Exports list on foobar: and may be desirable in your application. - Examples for the FreeBSD system (freebox) + Examples for the FreeBSD system (freebox) as the client in /etc/fstab on - freebox: + freebox: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - As a manual mount command on freebox: + As a manual mount command on freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project Examples for the FreeBSD system as the server in /etc/fstab on - fastws: + fastws: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - As a manual mount command on fastws: + As a manual mount command on fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1098,28 +1063,17 @@ Exports list on foobar: - - + + Network Information System (NIS/YP) - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - Eric - Ogren - Enhanced by - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenEnhanced by + UdoErdelhoff - - Network Information System (NIS/YP) + + What Is It? @@ -1137,8 +1091,7 @@ Exports list on foobar: (originally &sunos;) systems. It has now essentially become an industry standard; all major &unix; like systems (&solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD, - etc) support NIS. + etc) support NIS. yellow pagesNIS @@ -1351,28 +1304,28 @@ Exports list on foobar: - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS master - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS slave - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Faculty workstation - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 Client machine - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] Other client machines @@ -1500,8 +1453,7 @@ Exports list on foobar: Depending on your NIS setup, you may need to add - further entries. See the section about NIS + further entries. See the section about NIS servers that are also NIS clients, below, for details. @@ -1525,7 +1477,7 @@ Exports list on foobar: with one exception: the /etc/master.passwd file. This is for a good reason, you do not want to propagate passwords to - your root and other administrative + your root and other administrative accounts to all the servers in the NIS domain. Therefore, before we initialize the NIS maps, you should: @@ -1534,11 +1486,11 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; vi master.passwd You should remove all entries regarding system - accounts (bin, - tty, kmem, - games, etc), as well as any accounts + accounts (bin, + tty, kmem, + games, etc), as well as any accounts that you do not want to be propagated to the NIS clients - (for example root and any other UID 0 + (for example root and any other UID 0 (superuser) accounts). Make sure the @@ -1768,9 +1720,9 @@ nis_client_enable="YES" not imported via NIS) in your /etc/master.passwd and this account should also be a member of the group - wheel. If there is something + wheel. If there is something wrong with NIS, this account can be used to log in - remotely, become root, and fix things. + remotely, become root, and fix things. @@ -1873,7 +1825,7 @@ nis_client_enable="YES" Barring Some Users from Logging On - In our lab, there is a machine basie that + In our lab, there is a machine basie that is supposed to be a faculty only workstation. We do not want to take this machine out of the NIS domain, yet the passwd file on the master NIS server @@ -1883,7 +1835,7 @@ nis_client_enable="YES" There is a way to bar specific users from logging on to a machine, even if they are present in the NIS database. To do this, all you must do is add - -username to the + -username to the end of the /etc/master.passwd file on the client machine, where username is the username of the user you wish to bar from logging in. @@ -1892,8 +1844,8 @@ nis_client_enable="YES" to /etc/master.passwd, as well as automatically rebuild the password database when you finish editing. For example, if we wanted to bar user - bill from logging on to - basie we would: + bill from logging on to + basie we would: basie&prompt.root; vipw [add -bill to the end, exit] @@ -1923,18 +1875,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Using Netgroups - - Udo - Erdelhoff - Contributed by - + UdoErdelhoffContributed by - + - Using Netgroups + netgroups The method shown in the previous section works reasonably @@ -1978,22 +1926,22 @@ basie&prompt.root; - alpha, beta + alpha, beta Normal employees of the IT department - charlie, delta + charlie, delta The new apprentices of the IT department - echo, foxtrott, golf, ... + echo, foxtrott, golf, ... Ordinary employees - able, baker, ... + able, baker, ... The current interns @@ -2014,9 +1962,9 @@ basie&prompt.root; - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution Your most important servers. Only the IT employees are allowed to log onto these machines. @@ -2024,17 +1972,17 @@ basie&prompt.root; - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Less important servers. All members of the IT department are allowed to login onto these machines. - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Ordinary workstations. Only the @@ -2043,7 +1991,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan A very old machine without any critical data. Even the intern is allowed to use this box. @@ -2053,7 +2001,7 @@ basie&prompt.root; If you tried to implement these restrictions by separately blocking each user, you would have to add one - -user line to + -user line to each system's passwd for each user who is not allowed to login onto that system. If you forget just one entry, you could be in trouble. It may be feasible to do this @@ -2169,7 +2117,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser get the list of netgroups for a user. The client setup is quite simple. To configure the server - war, you only have to start + war, you only have to start &man.vipw.8; and replace the line +::::::::: @@ -2180,14 +2128,14 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Now, only the data for the users defined in the netgroup IT_EMP is imported into - war's password database and only + war's password database and only these users are allowed to login. Unfortunately, this limitation also applies to the ~ function of the shell and all routines converting between user names and numerical user IDs. In other words, cd - ~user will not work, + ~user will not work, ls -l will show the numerical ID instead of the username and find . -user joe -print will fail with No such user. To fix @@ -2351,7 +2299,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) maps. If you forget to do this, the new user will not be able to login anywhere except on the NIS master. For example, if we needed to add a new user - jsmith to the lab, we would: + jsmith to the lab, we would: &prompt.root; pw useradd jsmith &prompt.root; cd /var/yp @@ -2403,7 +2351,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) any such servers still in use today. - + NIS Servers That Are Also NIS Clients Care must be taken when running @@ -2462,7 +2410,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server/etc/login.conf, you will also need to rebuild the login capability database, which is achieved by running the following command as - root: + root: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2493,17 +2441,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + Automatic Network Configuration (DHCP) - - Greg - Sutter - Written by - + GregSutterWritten by - - Automatic Network Configuration (DHCP) + + What Is DHCP? @@ -2534,8 +2478,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient, comes integrated within FreeBSD, and the server-side portion is - available from the net/isc-dhcp3-server port. The + available from the net/isc-dhcp3-server port. The &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5;, and &man.dhclient.conf.5; manual pages, in addition to the references below, are useful resources. @@ -2592,26 +2535,25 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - Make sure that the bpf + Make sure that the bpf device is compiled into your kernel. To do this, add device bpf to your kernel configuration file, and rebuild the kernel. For more - information about building kernels, see . The - bpf device is already part of + information about building kernels, see . The + bpf device is already part of the GENERIC kernel that is supplied with FreeBSD, so if you do not have a custom kernel, you should not need to create one in order to get DHCP working. For those who are particularly security conscious, - you should be warned that bpf + you should be warned that bpf is also the device that allows packet sniffers to work correctly (although they still have to be run as - root). bpf + root). bpf is required to use DHCP, but if you are very sensitive about security, you probably - should not add bpf to your + should not add bpf to your kernel in the expectation that at some point in the future you will be using DHCP. @@ -2644,8 +2586,7 @@ dhcp_flags="" server The DHCP server, dhcpd, is included - as part of the net/isc-dhcp3-server port in the ports + as part of the net/isc-dhcp3-server port in the ports collection. This port contains the ISC DHCP server and documentation. @@ -2691,12 +2632,12 @@ dhcp_flags="" Further Reading The DHCP protocol is fully described in - RFC 2131. + RFC 2131. An informational resource has also been set up at - . + http://www.dhcp.org/. - + Installing and Configuring a DHCP Server @@ -2709,7 +2650,7 @@ dhcp_flags="" The server is not provided as part of FreeBSD, and so you will need to install the - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server port to provide this service. See for more information on using the Ports Collection. @@ -2725,30 +2666,29 @@ dhcp_flags="" device is compiled into your kernel. To do this, add device bpf to your kernel configuration file, and rebuild the kernel. For more - information about building kernels, see . + information about building kernels, see . - The bpf device is already + The bpf device is already part of the GENERIC kernel that is supplied with FreeBSD, so you do not need to create a custom kernel in order to get DHCP working. Those who are particularly security conscious - should note that bpf + should note that bpf is also the device that allows packet sniffers to work correctly (although such programs still need privileged - access). bpf + access). bpf is required to use DHCP, but if you are very sensitive about security, you probably - should not include bpf in your + should not include bpf in your kernel purely because you expect to use DHCP at some point in the future. The next thing that you will need to do is edit the sample dhcpd.conf which was installed by the - net/isc-dhcp3-server port. + net/isc-dhcp3-server port. By default, this will be /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample, and you should copy this to @@ -2766,22 +2706,22 @@ dhcp_flags="" comprised of declarations regarding subnets and hosts, and is perhaps most easily explained using an example : - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -2911,8 +2851,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" dhcrelay is used in advanced environments where one DHCP server forwards a request from a client to another DHCP server on a separate network. If you - require this functionality, then install the net/isc-dhcp3-relay port. The + require this functionality, then install the net/isc-dhcp3-relay port. The &man.dhcrelay.8; manual page provided with the port contains more detail. @@ -2923,27 +2862,17 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - Contributed by - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeContributed by + + TomRhodes + + DanielGerzo - - Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) + + Overview @@ -2954,10 +2883,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" of the DNS protocol. DNS is the protocol through which names are mapped to IP addresses, and vice versa. For example, a - query for www.FreeBSD.org will + query for www.FreeBSD.org will receive a reply with the IP address of The - &os; Project's web server, whereas, a query for ftp.FreeBSD.org will return the + &os; Project's web server, whereas, a query for ftp.FreeBSD.org will return the IP address of the corresponding FTP machine. Likewise, the opposite can happen. A query for an IP address can @@ -2978,7 +2906,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Currently, BIND is maintained by the Internet Software Consortium - . + http://www.isc.org/. @@ -3062,35 +2990,34 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . is the root zone. + . is the root zone. - org. is a Top Level Domain + org. is a Top Level Domain (TLD) under the root zone. - example.org. is a - zone under the org. + example.org. is a + zone under the org. TLD. - 1.168.192.in-addr.arpa is a zone + 1.168.192.in-addr.arpa is a zone referencing all IP addresses which fall - under the 192.168.1.* + under the 192.168.1.* IP space. As one can see, the more specific part of a hostname appears - to its left. For example, example.org. is more specific than - org., as org. is more specific + to its left. For example, example.org. is more specific than + org., as org. is more specific than the root zone. The layout of each part of a hostname is much like a file system: the - /dev directory falls + /dev directory falls within the root, and so on. @@ -3109,8 +3036,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - A domain, such as example.org, is registered and + A domain, such as example.org, is registered and IP addresses need to be assigned to hostnames under it. @@ -3137,8 +3063,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - When one queries for www.FreeBSD.org, the resolver usually + When one queries for www.FreeBSD.org, the resolver usually queries the uplink ISP's name server, and retrieves the reply. With a local, caching DNS server, the query only has to be made @@ -3174,7 +3099,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb Directory where BIND zone information resides. @@ -3187,11 +3112,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Depending on how a given zone is configured on the server, - the files related to that zone can be found in the master, slave, or dynamic subdirectories of the - /etc/namedb directory. + the files related to that zone can be found in the master, slave, or dynamic subdirectories of the + /etc/namedb directory. These files contain the DNS information that will be given out by the name server in response to queries. @@ -3224,7 +3146,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" scope of this document. However, if you are interested in the startup options for named on &os;, take a look at the - named_* flags in + named_* flags in /etc/defaults/rc.conf and consult the &man.rc.conf.5; manual page. The section is also a good read. @@ -3239,7 +3161,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Configuration files for named currently reside in - /etc/namedb directory and + /etc/namedb directory and will need modification before use, unless all that is needed is a simple resolver. This is where most of the configuration will be performed. @@ -3248,13 +3170,13 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Using <command>make-localhost</command> To configure a master zone for the localhost visit the - /etc/namedb directory + /etc/namedb directory and run the following command: &prompt.root; sh make-localhost If all went well, a new file should exist in the - master subdirectory. + master subdirectory. The filenames should be localhost.rev for the local domain name and localhost-v6.rev for IPv6 configurations. As the default @@ -3317,7 +3239,7 @@ options { server, enabling this may be worthwhile. - 127.0.0.1 will + 127.0.0.1 will not work here. Change this IP address to a name server at your uplink. @@ -3417,7 +3339,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { to named.conf. For example, the simplest zone entry for - example.org can look + example.org can look like: zone "example.org" { @@ -3450,8 +3372,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { zone files - An example master zone file for example.org (existing within + An example master zone file for example.org (existing within /etc/namedb/master/example.org) is as follows: @@ -3489,10 +3410,10 @@ www IN CNAME @ exact hostname, whereas everything without a trailing . is referenced to the origin. For example, www is translated into - www.origin. + www.origin. In our fictitious zone file, our origin is - example.org., so www - would translate to www.example.org. + example.org., so www + would translate to www.example.org. @@ -3559,14 +3480,14 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( - example.org. + example.org. the domain name, also the origin for this zone file. - ns1.example.org. + ns1.example.org. the primary/authoritative name server for this zone. @@ -3616,26 +3537,26 @@ mail IN A 192.168.1.5 The A record indicates machine names. As seen above, - ns1.example.org would resolve - to 192.168.1.2. + ns1.example.org would resolve + to 192.168.1.2. IN A 192.168.1.1 This line assigns IP address - 192.168.1.1 to the current origin, - in this case example.org. + 192.168.1.1 to the current origin, + in this case example.org. www IN CNAME @ The canonical name record is usually used for giving aliases - to a machine. In the example, www is + to a machine. In the example, www is aliased to the master machine which name equals - to domain name example.org - (192.168.1.1). + to domain name example.org + (192.168.1.1). CNAMEs can be used to provide alias hostnames, or round robin one hostname among multiple machines. @@ -3651,15 +3572,14 @@ www IN CNAME @ The MX record indicates which mail servers are responsible for handling incoming mail for the - zone. mail.example.org is the + zone. mail.example.org is the hostname of the mail server, and 10 being the priority of that mail server. One can have several mail servers, with priorities of 10, - 20 and so on. A mail server attempting to deliver to example.org would first try the + 20 and so on. A mail server attempting to deliver to example.org would first try the highest priority MX (the record with the lowest priority number), then the second highest, etc, until the mail can be properly delivered. @@ -3722,8 +3642,7 @@ www IN CNAME @ place which could help to lure off possible DNS service attacks. - It is always good idea to read CERT's security advisories + It is always good idea to read CERT's security advisories and to subscribe to the &a.security-notifications; to stay up to date with the current Internet and &os; security issues. @@ -3742,61 +3661,48 @@ www IN CNAME @ - Official ISC BIND - Page + Official ISC BIND + Page - Official ISC BIND - Forum + Official ISC BIND + Forum - - BIND FAQ + + BIND FAQ - O'Reilly - DNS and BIND 5th Edition + O'Reilly + DNS and BIND 5th Edition - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 - - Domain Names - Implementation and Specification + RFC1035 + - Domain Names - Implementation and Specification - - + + HTTP Apache - - Murray - Stokely - - - - - - - - + MurrayStokely + + - + - HTTP Apache + web @@ -3813,8 +3719,8 @@ www IN CNAME @ &os; . Apache &os;, - www/apache13 - www/apache20. + www/apache13 + www/apache20. Apache, @@ -3828,7 +3734,7 @@ www IN CNAME @ . Apache 2.X, - . + http://httpd.apache.org/. @@ -3857,11 +3763,11 @@ www IN CNAME @ Apache. - bin - sbin + bin + sbin ServerRoot - etc/apache. + etc/apache. @@ -3885,7 +3791,7 @@ www IN CNAME @ (hostname) , clients ( , - , www + , www ). @@ -3995,9 +3901,9 @@ Log file format --> NameVirtualHost * web - www.domain.tld + www.domain.tld virtual domain - www.someotherdomain.tld + www.someotherdomain.tld httpd.conf: @@ -4018,7 +3924,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld virtual host, Apache - . + http://httpd.apache.org/docs/vhosts/. @@ -4066,10 +3972,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Apache, Apache 1.3.X mod_ssl - port www/apache13-modssl . + port www/apache13-modssl . SSL Apache 2.X - port www/apache20, SSL + port www/apache20, SSL . @@ -4119,24 +4025,20 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld mod_perl 2.0 Apache 2. mod_perl 1.0 - port www/mod_perl + port www/mod_perl - www/apache13-modperl. + www/apache13-modperl. mod_perl 2.0 - port www/mod_perl2. + port www/mod_perl2. - + mod_php - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - mod_php + + mod_php @@ -4153,13 +4055,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Apache PHP5. - lang/php5. + lang/php5. - lang/php5 + lang/php5 , OPTIONS. , .. - lang/php5 + lang/php5 , , port: @@ -4177,10 +4079,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld ). mod_php4 mod_php5, - port lang/php4. - port lang/php4 + port lang/php4. + port lang/php4 - port lang/php5. + port lang/php5. @@ -4217,7 +4119,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld , . - port lang/php5-extensions. + port lang/php5-extensions. port PHP. , @@ -4226,7 +4128,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld , PHP5, MySQL - port databases/php5-mysql. + port databases/php5-mysql. , Apache @@ -4239,17 +4141,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + (FTP) - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - (FTP) + + FTP servers @@ -4258,11 +4156,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld (File Transfer Protocol - FTP) - FTP. &os; + FTP. &os; FTP, ftpd. - FTP . + FTP . @@ -4294,14 +4190,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld FTP , , &os; , - ftp . + ftp . FTP - ftp anonymous + ftp anonymous ( email ). FTP &man.chroot.2; , , - (home directory) ftp. + (home directory) ftp. FTP. @@ -4368,17 +4264,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + File and Print Services for µsoft.windows; clients (Samba) - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - File and Print Services for µsoft.windows; clients (Samba) + + Samba server Microsoft Windows @@ -4403,8 +4295,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Samba software packages should be included on your FreeBSD installation media. If you did not install Samba when you first - installed FreeBSD, then you can install it from the net/samba3 port or package. + installed FreeBSD, then you can install it from the net/samba3 port or package. @@ -4446,8 +4337,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Once swat has been enabled in inetd.conf, you can use a browser to - connect to . You will - first have to log on with the system root account. + connect to http://localhost:901. You will + first have to log on with the system root account. @@ -4564,8 +4455,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld &prompt.root; smbpasswd -a username Please see the - Official Samba HOWTO + Official Samba HOWTO for additional information about configuration options. With the basics outlined here, you should have everything you need to start running @@ -4576,7 +4466,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Starting <application>Samba</application> - The net/samba3 port adds + The net/samba3 port adds a new startup script, which can be used to control Samba. To enable this script, so that it can be used for example to start, stop or restart @@ -4618,22 +4508,18 @@ Starting smbd. suite with functionality that allows broad integration with µsoft.windows; networks. For more information about functionality beyond the basic installation described here, - please see . + please see http://www.samba.org. - - + + NTP - - Tom - Hukins - - + TomHukins - - NTP + + NTP @@ -4660,11 +4546,9 @@ Starting smbd. NTP ntpd - &os; NTP &man.ntpd.8;, + &os; NTP &man.ntpd.8;, - , NTP + , NTP . @@ -4683,8 +4567,8 @@ Starting smbd. NTP  — . , - online - , + online + , NTP. , @@ -4757,7 +4641,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift , . prefer, - ntplocal.example.com, + ntplocal.example.com, . , @@ -4804,9 +4688,9 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - 192.168.1.0 + 192.168.1.0 IP - 255.255.255.0 + 255.255.255.0 . /etc/ntp.conf diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index f3876f083ab0..405d997b32a4 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -11,7 +11,6 @@ %SRCID% 39297 --> - - - + PGP pgp keys @@ -29,23 +27,22 @@ &os;. email . - FreeBSD.org, - http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + FreeBSD.org, + http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Officers §ion.pgpkeys-officers; - + Core §ion.pgpkeys-core; - + §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ports/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ports/chapter.xml index 9fba5ed3c186..47b11577b71f 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -11,11 +11,10 @@ %SRCID% 39234 --> - - + : Ports - + ports @@ -64,7 +63,7 @@ - + &unix; , @@ -240,11 +239,10 @@ , - + http://vuxml.freebsd.org/ . - ports-mgmt/portaudit + ports-mgmt/portaudit . port. , @@ -257,7 +255,7 @@ &os;. - + @@ -269,8 +267,7 @@ &os; - , http://www.FreeBSD.org/ports/. + , http://www.FreeBSD.org/ports/. , . ports , ( ), @@ -281,8 +278,7 @@ FreshPorts - Dan Langille FreshPorts, . FreshPorts + Dan Langille FreshPorts, http://www.FreshPorts.org/. FreshPorts ports , ports, email @@ -293,8 +289,7 @@ Freecode , - site Freecode() + site Freecode(http://www.freecode.com/) , site &os; port. @@ -303,7 +298,7 @@ port, , &man.whereis.1;. - whereis , + whereis , . , , : @@ -326,7 +321,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles . @@ -336,8 +331,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof Ports. , /usr/ports. - , make search - name=-- + , make search + name=-- -- . , lsof: @@ -359,7 +354,7 @@ R-deps: . - make search key= + make search key= . port, , , ports @@ -374,19 +369,15 @@ R-deps: - - + + - - Chern - Lee - - + ChernLee - - + + - + &os;: @@ -424,7 +415,7 @@ R-deps: <quote></quote> - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -436,17 +427,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz ( @@ -457,7 +448,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz site. pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof . @@ -498,8 +489,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz .tgz .tbz. - , + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/, CD-ROM &os;. CD &os; 4-CD set ( PowerPak, .) /packages. @@ -612,7 +602,7 @@ docbook = , &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 &man.pkg.delete.1; . @@ -622,7 +612,7 @@ docbook = . , : - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* , xchat. @@ -638,7 +628,7 @@ docbook = - + Ports @@ -647,7 +637,7 @@ docbook = make &man.ports.7;. - + Ports ports, @@ -679,7 +669,7 @@ docbook = - /usr/ports + /usr/ports csup ! Ports , csup @@ -688,13 +678,12 @@ docbook = csup: - &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile cvsup.FreeBSD.org CVSup. - CVSup Mirrors () mirror + CVSup Mirrors () mirror sites. @@ -705,7 +694,7 @@ docbook = - , root, + , root, /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile , /root @@ -720,8 +709,7 @@ docbook = CHANGE_THIS.FreeBSD.org - CVSup. CVSup Mirrors + CVSup. CVSup Mirrors () mirror sites. @@ -730,7 +718,7 @@ docbook = csup, : - &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile @@ -756,7 +744,7 @@ docbook = snapshot Ports - /var/db/portsnap. + /var/db/portsnap. , . @@ -765,13 +753,11 @@ docbook = Portsnap - , snapshot /usr/ports: + , snapshot /usr/ports: &prompt.root; portsnap extract - /usr/ports , + /usr/ports , : &prompt.root; portsnap update @@ -791,7 +777,7 @@ docbook = . - root, + root, sysinstall : &prompt.root; sysinstall @@ -834,7 +820,7 @@ docbook = - + Ports @@ -898,9 +884,8 @@ docbook = pkg-message. ports . , ports - , &os; Porter's - Handbook. + , &os; Porter's + Handbook. port , . @@ -914,21 +899,21 @@ docbook = . - root + root ports. port, Ports, - + http://vuxml.freebsd.org/ port . , portaudit. Ports - (ports-mgmt/portaudit). + (ports-mgmt/portaudit). portaudit -F port, . @@ -978,7 +963,7 @@ docbook = . port. , make, - install: + install: &prompt.root; make install ===> Installing for lsof-4.57 @@ -1012,10 +997,10 @@ docbook = - make install clean + make install clean make, - make install - make clean + make install + make clean . @@ -1035,12 +1020,11 @@ docbook = DVD-ROM, &os; - Toolkit &os; Mall, + Toolkit &os; Mall, distfiles. Ports. DVD-ROM /cdrom. , - CD_MOUNTPTS make. + CD_MOUNTPTS make. distfiles . @@ -1064,7 +1048,7 @@ docbook = , - make fetch. + make fetch. (/usr/ports) . @@ -1072,8 +1056,8 @@ docbook = /usr/ports/net. port ports, distfiles . - fetch - fetch-recursive + fetch + fetch-recursive port . @@ -1081,7 +1065,7 @@ docbook = ports , make , - make fetch . + make fetch . , ports . , ports @@ -1090,27 +1074,26 @@ docbook = , tarballs site - MASTER_SITES ( + MASTER_SITES ( ). - MASTER_SITES + MASTER_SITES : - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - MASTER_SITES ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. + MASTER_SITES ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. ports ( ) / , , . - ports www/firefox, - security/gpgme, - mail/sylpheed-claws. + ports www/firefox, + security/gpgme, + mail/sylpheed-claws. , . @@ -1121,7 +1104,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ( ) . - WRKDIRPREFIX PREFIX + WRKDIRPREFIX PREFIX . , : @@ -1154,11 +1137,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ports imake ( X Window System) - PREFIX, + PREFIX, /usr/X11R6. , Perl - ports PREFIX + ports PREFIX Perl. ports - PREFIX + PREFIX . @@ -1172,20 +1155,20 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , , port. port - make config, + make config, . , - make showconfig, + make showconfig, port. , - make rmconfig + make rmconfig . , , manual &man.ports.7;. - + Ports @@ -1197,15 +1180,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch port. ( lsof ). ports - ( + ( ), &man.pkg.delete.1;: &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + Ports @@ -1218,7 +1200,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Ports, @@ -1234,7 +1216,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , UPDATING. - + Ports Portupgrade @@ -1244,9 +1226,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portupgrade ports. - ports-mgmt/portupgrade port. + ports-mgmt/portupgrade port. port, - make install clean: + make install clean: &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1266,7 +1248,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , ports, - portupgrade pkgname. + portupgrade pkgname. portupgrade ports . @@ -1291,7 +1273,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , &man.portupgrade.1;. - + Ports Portmanager @@ -1299,10 +1281,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager ports. - ports-mgmt/portmanager + ports-mgmt/portmanager port: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager &prompt.root; make install clean ports @@ -1317,12 +1299,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager ports . - make install clean, + make install clean, Portmanager port. - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 port, @@ -1331,13 +1313,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , - port. - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f manual &man.portmanager.1;. - + Ports Portmaster @@ -1348,12 +1330,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmaster ( ports) - /var/db/pkg + /var/db/pkg ports . port - ports-mgmt/portmaster: + ports-mgmt/portmaster: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster ports @@ -1386,26 +1368,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch : &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available ports : @@ -1435,14 +1417,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ports , : - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash manual &man.portmaster.8; . - + Ports @@ -1452,16 +1434,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ports . ports, - work + work - make clean. M + make clean. M Ports : &prompt.root; portsclean -C , - distfiles. + distfiles. , distfiles port: @@ -1481,11 +1463,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ports . , port - ports-mgmt/pkg_cutleaves. + ports-mgmt/pkg_cutleaves. - + , @@ -1516,7 +1498,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , : - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage foopackage . @@ -1536,7 +1518,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch web site, : - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 WWW:, URL web site . @@ -1547,14 +1529,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ( Internet) script /usr/local/etc/rc.d. script - . + . . - + Ports port , @@ -1563,14 +1544,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch port - Problem Report - database. , + Problem Report + database. , . port. - make maintainer + make maintainer Makefile email . , port ( @@ -1580,9 +1561,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ports , - mailing - list. , , + mailing + list. , , freebsd-listname@FreeBSD.org. @@ -1598,15 +1578,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , &man.send-pr.1; - ( - &os;). + ( + &os;). - ! Porter's - Handbook + ! Porter's + Handbook Ports port port! @@ -1614,12 +1592,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch FTP site. - ftp.FreeBSD.org, - . , - mirror. + ftp.FreeBSD.org, + . , + mirror. , , . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 5ef3d3a6960b..c4a07c49e3a7 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -11,28 +11,22 @@ %SRCID% 39010 --> - - - + + PPP SLIP - - Jim - Mock - , , - - - + JimMock, , + - + - PPP SLIP + - + - + PPP - + SLIP @@ -71,15 +65,15 @@ - + PPP user PPP - + PPP kernel PPP - + PPP over Ethernet @@ -104,9 +98,9 @@ , ( ) PPP . PPP - tun + tun , PPP - ppp. + ppp. , PPP @@ -115,56 +109,38 @@ pppd ( &os; 7.X). , - root. + root. - - + + PPP - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - Brian - Somers - - + BrianSomers - - Nik - Clayton - - - - - Dirk - Frömberg - - - - Peter - Childs - + NikClayton + + DirkFrömberg + + PeterChilds - + - PPP + &os; 8.0 , - /dev/cuadN - /dev/cuauN - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/cuadN + /dev/cuauN + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . @@ -179,8 +155,8 @@ - Internet (ISP)ISP - PPPPPP. + Internet (ISP)ISP + PPPPPP. @@ -194,14 +170,14 @@ - (login)login name (password)password. - ( &unix;)UNIX - / PAPPAP CHAPCHAP. + (login)login name (password)password. + ( &unix;)UNIX + / PAPPAP CHAPCHAP. IP - (DNS)nameserver. , ISP + (DNS)nameserver. , ISP . , enable dns ppp.conf @@ -232,15 +208,14 @@ (netmask) . ISP , - 255.255.255.255. + 255.255.255.255. ISP (hostname) . , - IP static IP address. + IP static IP address. @@ -270,9 +245,8 @@ pppd ( PPP , &os; 7.X) - /etc/ppp. - ppp /usr/share/examples/ppp/. + /etc/ppp. + ppp /usr/share/examples/ppp/. H ppp , . @@ -281,7 +255,7 @@ IP ) (. IP ISP ). - + PPP IP @@ -363,10 +337,10 @@ - modem. COM1 - /dev/cuau0 - COM2 - /dev/cuau1. + modem. COM1 + /dev/cuau0 + COM2 + /dev/cuau1. @@ -535,13 +509,11 @@ protocol: ppp IP ISP (gateway, ). ISPISP , - 10.0.0.2/0. + 10.0.0.2/0. IP , /etc/ppp/ppp.linkup - PPP IP + PPP IP . , ppp . @@ -577,11 +549,10 @@ protocol: ppp sendmail. - usr/share/examples/ppp/. + usr/share/examples/ppp/. - + PPP IP @@ -621,8 +592,7 @@ protocol: ppp ( 0.0.0.0) PPP - 0.0.0.0 10.0.0.1. + 0.0.0.0 10.0.0.1. ISP. 0.0.0.0 set ifaddr, PPP @@ -712,9 +682,8 @@ protocol: ppp &man.getty.8;. - getty mgetty ( - comms/mgetty+sendfax), + getty mgetty ( + comms/mgetty+sendfax), getty, . @@ -738,13 +707,13 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> , ppp - root. + root. ppp ( ) ppp, - network + network /etc/group. @@ -794,14 +763,13 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT dialup . /etc/passwd dialup - pchilds ( + pchilds ( , &man.vipw.8;). pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - /home/ppp + /home/ppp , : -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:23 .hushlogin @@ -824,8 +792,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT ppp-shell. , dialup, - fred, sam, - mary, + fred, sam, + mary, /24 CIDR, : &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred @@ -835,7 +803,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT dialup, ( - mary + mary /etc/ppp/ppp-mary). @@ -880,8 +848,8 @@ ttyu1: dialup IP. - fred, sam, - mary. + fred, sam, + mary. fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -896,7 +864,7 @@ mary: IP ( ). - 203.14.101.0/24 + 203.14.101.0/24 ppp . fred: @@ -909,7 +877,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command> AutoPPP @@ -925,7 +893,7 @@ mary: port - comms/mgetty+sendfax, + comms/mgetty+sendfax, AUTO_PPP, mgetty LCP PPP @@ -935,8 +903,7 @@ mary: CHAP. , - port comms/mgetty+sendfax + port comms/mgetty+sendfax . @@ -1025,7 +992,7 @@ set nbns 203.14.100.5 /etc/resolv.conf. - + PAP CHAP PAP @@ -1043,8 +1010,7 @@ set nbns 203.14.100.5 . crackers . - PPP + PPP IP PPP IP, : @@ -1113,7 +1079,7 @@ set nbns 203.14.100.5 &unix; socket , . %d , - tun . + tun . socket, &man.pppctl.8; scripts @@ -1122,7 +1088,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + (NAT) PPP @@ -1152,7 +1118,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + @@ -1176,7 +1142,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http network_interfaces. ISP , - tun0, . + tun0, . network_interfaces="lo0 tun0" ifconfig_tun0= @@ -1272,15 +1238,13 @@ ifconfig_tun0= - tun. + tun. - tunN - /dev. + tunN + /dev. @@ -1311,15 +1275,13 @@ ifconfig_tun0= - tun. + tun. - tunN - /dev. + tunN + /dev. @@ -1356,24 +1318,17 @@ ifconfig_tun0= - - + + PPP - - Gennady B. - Sorokopud - - - - - - Robert - Huff - + Gennady B.Sorokopud + + + RobertHuff - + - PPP + @@ -1390,8 +1345,8 @@ ifconfig_tun0= PPP , pppd - /usr/sbin - /etc/ppp. + /usr/sbin + /etc/ppp. pppd : @@ -1416,25 +1371,19 @@ ifconfig_tun0= PPP). modem - ( comms/kermit), + ( comms/kermit), . - + <command>pppd</command> - - Trev - Roydhouse - - - + TrevRoydhouse - + - <command>pppd</command> + PPP @@ -1487,7 +1436,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your : - &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 . @@ -1861,19 +1810,15 @@ exit 1 - - + + + <acronym>PPP</acronym> - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - - - <acronym>PPP</acronym> + + + PPP @@ -1884,10 +1829,10 @@ exit 1 &os; 8.0 , &man.sio.4; &man.uart.4;. - /dev/cuadN - /dev/cuauN - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/cuadN + /dev/cuauN + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . @@ -1915,22 +1860,22 @@ exit 1 GENERIC, , - uart . + uart . dmesg modem, : &prompt.root; dmesg | grep uart - uart. COM + uart. COM . modem , - uart1, COM2. + uart1, COM2. , . modem - uart1 COM2 + uart1 COM2 DOS, modem - /dev/cuau1. + /dev/cuau1. @@ -1951,10 +1896,10 @@ exit 1 ppp. - ppp ON example> set device /dev/cuau1 + ppp ON example> set device /dev/cuau1 modem. , - cuau1. + cuau1. ppp ON example> set speed 115200 @@ -1975,12 +1920,12 @@ exit 1 terminal modem . - deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 + deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 at modem, atdt @@ -2103,13 +2048,13 @@ OK PPP : - ppp ON example> set authname myusername + ppp ON example> set authname myusername myusername ISP . - ppp ON example> set authkey mypassword + ppp ON example> set authkey mypassword mypassword @@ -2153,19 +2098,15 @@ nameserver y.y.y.y - - + + PPP Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - ( http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) - + JimMock ( http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) - - + + - PPP Ethernet (PPPoE) + PPP @@ -2211,7 +2152,7 @@ name_of_service_provider: <application>ppp</application> - root, + root, : &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -2245,10 +2186,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" ISP . , - Roaring Penguin - PPPoE Ports. , + Roaring Penguin + PPPoE Ports. , modem , . modem. , @@ -2276,26 +2215,22 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - - &os; DSL + + &os; DSL Renaud Waldura. - - PPPoE Modem &tm.3com; <trademark - class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Dual Link + + PPPoE Modem &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Dual Link - modem RFC 2516 + modem RFC 2516 ( PPP Ethernet (PPPoE), L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, R. Wheeler). , Ethernet. - 3Com + 3Com PPPoE. &os; , @@ -2312,12 +2247,11 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" , , PPPoE ADSL modem - &tm.3com; HomeConnect. + &tm.3com; HomeConnect. - + <application>PPP</application> ATM (PPPoA) @@ -2340,13 +2274,13 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" PPPooA , port &os;, firmware - Alcatel's - license agreement + Alcatel's + license agreement &os;. , Ports. - port net/pppoa + port net/pppoa . USB, Alcatel &speedtouch; @@ -2357,7 +2291,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" /etc/usbd.conf firmware. - root. + root. device "Alcatel SpeedTouch USB" devname "ugen[0-9]+" @@ -2375,7 +2309,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" . , /etc/rc.conf. - root. + root. ppp_enable="YES" ppp_mode="ddial" @@ -2383,8 +2317,7 @@ ppp_profile="adsl" , ppp.conf - port net/pppoa. + port net/pppoa. @@ -2393,7 +2326,7 @@ ppp_profile="adsl" mpd , PPTP. mpd - Ports, net/mpd. ADSL + Ports, net/mpd. ADSL modem PPTP modem . modem Alcatel &speedtouch; Home. @@ -2401,16 +2334,14 @@ ppp_profile="adsl" port, mpd . port - PREFIX/etc/mpd/. + PREFIX/etc/mpd/. . , PREFIX ports, - /usr/local/. + /usr/local/. port, mpd HTML. - PREFIX/share/doc/mpd/. + PREFIX/share/doc/mpd/. ADSL mpd. , @@ -2426,10 +2357,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2468,10 +2397,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2481,22 +2408,21 @@ adsl: IP ADSL modem . Alcatel - &speedtouch; Home, 10.0.0.138. + &speedtouch; Home, 10.0.0.138. , - root: + root: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl : - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff mpd &os; ADSL. @@ -2507,13 +2433,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 &os; PPPoA - net/pptpclient. + net/pptpclient. - net/pptpclient + net/pptpclient DSL, port , /etc/ppp/ppp.conf. - root + root . ppp.conf. ppp.conf, @@ -2523,8 +2448,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2545,7 +2470,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . , - root. manual + root. manual &man.chmod.1; &man.chown.8; . &prompt.root; chown root:wheel /etc/ppp/ppp.conf @@ -2556,12 +2481,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . DSL modem ethernet IP , . Alcatel &speedtouch; Home, - 10.0.0.138. + 10.0.0.138. , . PPP, : - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl & @@ -2570,16 +2495,16 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 () . - tun + tun ( ) pptp ppp. , pptp , : - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 , @@ -2592,31 +2517,20 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + SLIP - - Satoshi - Asami - - + SatoshiAsami - - Guy - Helmer - - - - - Piero - Serini - + GuyHelmer + + PieroSerini - + - SLIP + SLIP @@ -2624,7 +2538,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 &os; 7.X. - + SLIP @@ -2640,20 +2554,18 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 , modem . - .. /dev/modem, - /dev/cuadN. + .. /dev/modem, + /dev/cuadN. , modem . - /etc + /etc .kermrc ! - /dev/cuad0 - COM1, /dev/cuad1 - COM2, ... + /dev/cuad0 + COM1, /dev/cuad1 + COM2, ... @@ -2737,8 +2649,8 @@ nameserver 128.32.136.12 - root - toor ( + root + toor ( ). @@ -2799,7 +2711,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - ) root, : + ) root, : &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2820,7 +2732,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` slattach. - root + root . kermit ( fg ) ( q). @@ -2898,7 +2810,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + SLIP @@ -2919,7 +2831,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + TCP/IP networking @@ -2972,13 +2884,13 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 SLIP , SLIP ID - Shelmerg, + Shelmerg, /etc/master.passwd : Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Shelmerg, + Shelmerg, sliplogin /etc/sliphome/slip.hosts ID . , @@ -3001,10 +2913,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 sliplogin ( 0 , slip.login) - IP (dc-slip), - IP (sl-helmer), - SLIP (0xfffffc00), + IP (dc-slip), + IP (sl-helmer), + SLIP (0xfffffc00), (autocomp). , sliplogin. sliplogin @@ -3050,7 +2961,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 . , - root: + root: &prompt.root; /etc/rc.d/routing start @@ -3063,7 +2974,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Sliplogin , - /etc/sliphome + /etc/sliphome /usr/sbin/sliplogin ( manual &man.sliplogin.8;): slip.hosts, @@ -3236,8 +3147,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp , - MAC Ethernet (00:11:22:33:44:55) + MAC Ethernet (00:11:22:33:44:55) Ethernet, proxy ARP ! MAC SLIP @@ -3247,7 +3157,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 MAC - Ethernet 00:02:c1:28:5f:4a. + Ethernet 00:02:c1:28:5f:4a. netstat -i - , diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/preface/preface.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/preface/preface.xml index 3008e81f4710..a4239b9146b0 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/preface/preface.xml @@ -11,11 +11,10 @@ %SRCID% 38826 --> - - + - + , @@ -35,7 +34,7 @@ , . - + , @@ -78,7 +77,7 @@ - + (2004) @@ -173,7 +172,7 @@ - + (2001) @@ -258,8 +257,7 @@ - ( + ( ). @@ -294,7 +292,7 @@ - + . @@ -712,14 +710,14 @@ - + , : - + @@ -756,7 +754,7 @@ - + @@ -795,9 +793,9 @@ S . - + - E:\> + E:\> &ms-dos;. µsoft.windows;, . @@ -807,7 +805,7 @@ &prompt.root; (superuser) &os;. - root , + root , &man.su.1; . @@ -820,7 +818,7 @@ &prompt.user; top - + , . , @@ -829,7 +827,7 @@ , , . , BSDi ( - Wind River Systems) + Wind River Systems) &os; Documentation Project , 2000 (ISBN 1-57176-241-8). @@ -837,8 +835,7 @@ . , 2001 (ISBN 1-57176-303-1). - 1-57176-303-1). 2003-2004, FreeBSD Mall, Inc, + 1-57176-303-1). 2003-2004, FreeBSD Mall, Inc, . diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/printing/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/printing/chapter.xml index 1f7db410d439..1ccbf4f3261f 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -11,30 +11,20 @@ %SRCID% 38826 --> - - - + + - - Sean - Kelly - - + SeanKelly - - Jim - Mock - - - + JimMock - + - + - + LPD spooling @@ -112,7 +102,7 @@ - + &os;, @@ -186,7 +176,7 @@ . - + Spooler , @@ -224,14 +214,14 @@ - + &os; 8.0 , - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . @@ -260,7 +250,7 @@ - + hardware @@ -298,7 +288,7 @@ , . - + Hardware @@ -309,10 +299,9 @@ , - . + . - + / @@ -397,7 +386,7 @@ . - + , @@ -407,15 +396,15 @@ . &os; - ppc0, - ppc1, + ppc0, + ppc1, . : - /dev/lpt0 + /dev/lpt0 ... - + @@ -472,7 +461,7 @@ - + @@ -487,8 +476,7 @@ , , . - . + . @@ -515,7 +503,7 @@ - + @@ -528,7 +516,7 @@ , : - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot N , . @@ -542,7 +530,7 @@ sio2: type 16550A , : - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot N , . @@ -565,7 +553,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + @@ -654,8 +642,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold . , , , . - , . + , . @@ -666,19 +653,19 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold : - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN interrupt-driven - lptN. + lptN. : - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN polled - lptN. + lptN. @@ -689,7 +676,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold &man.lptcontrol.8;. - + , @@ -731,7 +718,7 @@ showpage . - + @@ -747,7 +734,7 @@ showpage - root &man.su.1;. + root &man.su.1;. @@ -759,7 +746,7 @@ showpage &man.lptest.1;. : - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN N , . @@ -770,7 +757,7 @@ showpage , . : - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN , , @@ -784,7 +771,7 @@ showpage , : - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN file @@ -798,7 +785,7 @@ showpage . . - + @@ -814,7 +801,7 @@ showpage - root &man.su.1;. + root &man.su.1;. @@ -822,7 +809,7 @@ showpage /etc/remote. : - printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity + printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity bits-per-second serial port @@ -842,21 +829,21 @@ showpage 19200 bps parity: - printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none &man.tip.1;. : - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer , /etc/remote - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN - /dev/ttyuN. + /dev/ttyuN. @@ -887,7 +874,7 @@ showpage , : - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file file . @@ -903,7 +890,7 @@ showpage - + Spooler: <filename>/etc/printcap</filename> @@ -940,8 +927,7 @@ showpage ( ) , /etc/printcap. - + . @@ -949,30 +935,27 @@ showpage ( ) sh. - + . , sd. - + . - /dev + /dev , /etc/printcap lp. , . , , - ms# + ms# Spooler. @@ -1009,12 +992,11 @@ showpage : PostScript ( - ). + ). &postscript; . - + () @@ -1066,7 +1048,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4. - + printing @@ -1103,7 +1085,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ) . - + spool @@ -1117,7 +1099,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , - /var/spool. + /var/spool. . &man.mkdir.1;. @@ -1125,7 +1107,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , : - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name , , @@ -1134,9 +1116,9 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan bamboo: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo , @@ -1147,10 +1129,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ daemon daemon, . : - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo , LPD @@ -1163,10 +1145,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - added spooling directories # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: , @@ -1176,16 +1158,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ sd, - /var/spool/lpd. + /var/spool/lpd. - + Hardware , - /dev + /dev &os; . , LPD . @@ -1194,7 +1176,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ). - /dev + /dev /etc/printcap lp. @@ -1208,19 +1190,19 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - identified what devices to use # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5: lp /etc/printcap, LPD - /dev/lp. - /dev/lp + /dev/lp. + /dev/lp &os;. @@ -1230,7 +1212,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ . - + Spooler @@ -1266,7 +1248,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate @@ -1280,7 +1262,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode @@ -1311,11 +1293,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ crtscts: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + @@ -1367,7 +1349,7 @@ exit 2 : - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple LPD , if @@ -1379,19 +1361,19 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added text filter # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: script if-simple - /usr/share/examples/printing. + /usr/share/examples/printing. @@ -1410,10 +1392,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , &man.lpd.8;. - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Spooler @@ -1435,7 +1417,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ : - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr printer-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name printer-name ( alias) @@ -1445,7 +1427,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &postscript;, &postscript;, &man.lptest.1;. , - lpr file. + lpr file. &postscript;, . @@ -1465,21 +1447,20 @@ $%&'()*+,-./01234567 lptest 80 60 60 80 . - , . + , . - + &os; 8.0 , - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . @@ -1488,7 +1469,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 , , , . - + @@ -1504,8 +1485,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 . , , - ( ). + ( ). , , , @@ -1544,8 +1524,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 , , . &postscript; ( ) - . + . &postscript; . @@ -1556,8 +1535,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; . &postscript;. , &postscript; - . &postscript; + . &postscript; &postscript; @@ -1567,17 +1545,16 @@ $%&'()*+,-./01234567 - + , , . , - lpr + lpr -t troff, - lpr &tex; - DVI, lpr + lpr -d &tex; + DVI, lpr -v , . . @@ -1587,8 +1564,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 LPD : . , - ( ). + ( ). @@ -1606,11 +1582,10 @@ $%&'()*+,-./01234567 scripts - , /usr/share/examples/printing. + , /usr/share/examples/printing. - + , @@ -1624,7 +1599,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 standard output standard error ( lf /etc/printcap, - /dev/console). + /dev/console). troff @@ -1634,13 +1609,12 @@ $%&'()*+,-./01234567 /etc/printcap &man.lpr.1;. , - lpr , + lpr -t, LPD troff, tf . , if - ( : + ( : ). @@ -1682,7 +1656,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - lpr + lpr -l @@ -1712,7 +1686,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 (indentation) - lpr , + lpr -i, 0 @@ -1755,8 +1729,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ditroff, ditroff . - . + . /, . @@ -1772,16 +1745,15 @@ $%&'()*+,-./01234567 pixel-width - px ( 0) + px ( 0) pixel-height - py ( 0). + py ( 0). , - . , + . , . : @@ -1847,7 +1819,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 . - + &postscript; @@ -1953,7 +1925,7 @@ fi . - + &postscript; @@ -1979,8 +1951,7 @@ fi Ghostscript Ports &os;, . - print/ghostscript-gpl. + print/ghostscript-gpl. &postscript;, &postscript;. , @@ -1994,7 +1965,7 @@ fi , gs (Ghostscript). ( - gs + gs -h Ghostscript.) @@ -2039,11 +2010,11 @@ exit 2 :if=/usr/local/libexec/ifhp: . - lpr plain.text - lpr whatever.ps . + lpr plain.text + lpr whatever.ps . - + @@ -2067,8 +2038,8 @@ exit 2 DVI &postscript;. : - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps + &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi +&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps DVI, @@ -2076,12 +2047,11 @@ exit 2 . , DVI, : - &prompt.user; lpr seaweed-analysis.dvi + &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi LPD DVI - . + . . @@ -2090,8 +2060,7 @@ exit 2 /etc/printcap. - ( + ( ) , . @@ -2176,7 +2145,7 @@ exit 2 , - lpr + lpr -d df /etc/printcap. @@ -2191,7 +2160,7 @@ exit 2 (plots). Printerleaf gf - lpr + lpr -g Printerleaf. @@ -2201,9 +2170,9 @@ exit 2 &os;, - /usr/local. + /usr/local. - /usr/local/libexec, + /usr/local/libexec, LPD. . @@ -2224,13 +2193,13 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added df filter for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -2251,8 +2220,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" ( ) standard input, . &postscript; lprps - ( + ( &postscript;) LPD script. lprps @@ -2297,7 +2265,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -2362,8 +2330,7 @@ exit 2 , : . DVI--LaserJet/PCL. - Ports &os; ( Ports) + Ports &os; ( Ports) : dvi2xx. , , dvilj2p, @@ -2376,21 +2343,21 @@ exit 2 input. . , .dvi - /dev/fd/0 standard + /dev/fd/0 standard input . () ( .dvi) - /dev/fd/0, + /dev/fd/0, dvilj2p standard input. - /tmp + /tmp . - bin, - daemon. - /tmp + bin, + daemon. + /tmp sticky bit. , . @@ -2402,7 +2369,7 @@ exit 2 , ( ) (spool) - /tmp. + /tmp. , : @@ -2467,7 +2434,7 @@ cleanup exit 0 - + : @@ -2506,7 +2473,7 @@ exit 0 - + LPD @@ -2572,8 +2539,7 @@ exit 0 ( ) . , LPD - ( + ( ). LPD bytes: ASCII 031 @@ -2604,16 +2570,16 @@ exit 0 . - + <command>lpf</command>: /usr/libexec/lpr/lpf &os; ( ) ( - lpr ), + lpr -i), literal ( - lpr ), + lpr -l), backspace tab , . . @@ -2636,12 +2602,11 @@ exit 0 . , - . + . - + , @@ -2675,7 +2640,7 @@ exit 0 &postscript;. - + @@ -2701,8 +2666,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf - of. + of. . @@ -2715,7 +2679,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -2725,7 +2689,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ . , - lpr . + lpr -h. &man.lpr.1;. @@ -2739,16 +2703,16 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + , LPD , , (host), . - ( kelly + ( kelly outline - rose): + rose): k ll ll k l l @@ -2819,7 +2783,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ /etc/printcap. - + @@ -2840,9 +2804,9 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ( ), - lpr . + lpr -h. . , - lpr + lpr -h , . @@ -2851,7 +2815,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ( ). - lpr , + lpr -h, - - LPD @@ -2871,8 +2835,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ LPD, - LPRng. + LPRng. Spooler @@ -2907,7 +2870,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + &postscript; , LPD @@ -2924,7 +2887,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ . , - lpr . + lpr -h. . script ( - login name, @@ -3053,8 +3016,7 @@ done . . - , ( + , ( ). , , @@ -3068,13 +3030,12 @@ done , - + : LPD &postscript; . - lpr , + lpr -h, LPD, . , LPD @@ -3089,7 +3050,7 @@ done - + @@ -3127,8 +3088,7 @@ done . , LPD. - + . @@ -3138,8 +3098,7 @@ done (data stream). , , - . + . . @@ -3147,7 +3106,7 @@ done - + LPD @@ -3163,8 +3122,7 @@ done , (printer host), - . + . . @@ -3174,8 +3132,7 @@ done LPD (remote host) - ( + ( ). @@ -3237,18 +3194,17 @@ done , , /etc/printcap. - . rose + . rose , bamboo rattan. - orchid. + orchid. /etc/printcap - orchid ( + orchid ( ). teak. - rose: + rose: # # /etc/printcap for host orchid - added (remote) printers on rose @@ -3258,7 +3214,7 @@ done # teak is local; it is connected directly to orchid: # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -3267,43 +3223,43 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ # rattan is connected to rose; send jobs for rattan to rose: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # bamboo is connected to rose as well: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - spooling orchid: + spooling orchid: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - , orchid + , orchid rattan bamboo. , , - orchid : + orchid : - &prompt.user; lpr bamboo sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi LPD - orchid + orchid spooling - /var/spool/lpd/bamboo + /var/spool/lpd/bamboo DVI. - rose spooling + rose spooling bamboo, LPDs - rose. - rose + rose. + rose . DVI &postscript; ( bamboo &postscript;) - rose. + rose. - + , , @@ -3312,8 +3268,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ( ). . - + . /etc/printcap @@ -3366,7 +3321,7 @@ exit 0; Diablo 750-N . 5100. - scrivener. + scrivener. : #!/bin/sh @@ -3378,7 +3333,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + @@ -3393,13 +3348,13 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + LPD . - lpr ( + lpr -#5 ( ) . , . @@ -3414,8 +3369,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100lpr: multiple copies are not allowed - ( + ( ), sc /etc/printcap, @@ -3424,7 +3378,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 . /etc/printcap - rose. rattan + rose. rattan , laser bamboo , @@ -3435,19 +3389,19 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: , sc /etc/printcap - orchid ( , + orchid ( , teak): @@ -3455,33 +3409,33 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host orchid - no multiple copies for local # printer teak or remote printer bamboo teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: sc, - lpr , + lpr -#, &man.lpr.1; , , : - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign ( ) . - + @@ -3493,7 +3447,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rg. ( - root) : + root) : lpr: Not a member of the restricted group . @@ -3501,8 +3455,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ( ), rg , - ( + ( ). , @@ -3510,29 +3463,29 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ artists bamboo. /etc/printcap - rose: + rose: # # /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: /etc/printcap - ( orchid). , - orchid + ( orchid). , + orchid bamboo. - orchid, + orchid, . , . @@ -3540,7 +3493,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + @@ -3580,7 +3533,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan bamboo. - &postscript; artists + &postscript; artists , megabytes. : @@ -3592,16 +3545,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # No limit on job size: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # Limit of five megabytes: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3610,18 +3563,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , . mx /etc/printcap. - + . - . + . . - + LPD @@ -3652,18 +3603,18 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , /etc/hosts.lpd - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - rose - orchid, - violet, - madrigal.fishbaum.de. + rose + orchid, + violet, + madrigal.fishbaum.de. - LPD rose, + LPD rose, . @@ -3698,8 +3649,8 @@ madrigal.fishbaum.de bamboo: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3710,7 +3661,7 @@ madrigal.fishbaum.de LPD : - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree + &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree @@ -3748,7 +3699,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + @@ -3828,13 +3779,11 @@ madrigal.fishbaum.de &os; . - lpf, lpf: , + lpf, lpf: , &man.pac.8;, . - (), + (), LPD . @@ -3917,10 +3866,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 . - , smith - alpha - smith - gamma. , + , smith + alpha + smith + gamma. , . @@ -3972,7 +3921,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 . , , ( ), - pac , + pac -m, : Login pages/feet runs price @@ -3996,13 +3945,13 @@ total 337.00 154 $ 6.74 , . , - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 . . - , pac + , pac -s , , _sum. @@ -4071,7 +4020,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + @@ -4109,8 +4058,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 , &man.lpc.8;, - , + , . @@ -4132,12 +4080,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 PRINTER, , lp. - + , : - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... printing @@ -4145,31 +4093,30 @@ total 337.00 154 $ 6.74 standard input. , : - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv , : - &prompt.user; lpr printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... rattan: - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan &man.lpr.1;, lpr standard input, - ls . + ls -l. &man.lpr.1; , , , ... , - . + . - + @@ -4186,7 +4133,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 , . , : - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo bamboo. @@ -4204,8 +4151,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes (job number) 9. . , - . + . . . @@ -4215,7 +4161,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes Rank), . standard input &man.lpr.1;. - mary, + mary, . , &man.lpq.1; @@ -4230,7 +4176,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes &man.lpq.1; , . - lpq : + lpq -l: waiting for bamboo to become ready (offline ?) kelly: 1st [job 009rose] @@ -4244,7 +4190,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + @@ -4257,14 +4203,14 @@ mary: 3rd [job 011rose] &man.lpq.1; . : - &prompt.user; lprm job-number + &prompt.user; lprm job-number , . 10 bamboo: - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 &man.lprm.1; : @@ -4308,7 +4254,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] rattan: - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - , &man.lprm.1; @@ -4317,23 +4263,23 @@ mary: 3rd [job 011rose] . : - &prompt.user; lpr rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan myfile +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued - + : &man.lpr.1; @@ -4341,7 +4287,7 @@ cfA013rose dequeued , , . . - + &man.lpr.1; @@ -4352,10 +4298,10 @@ cfA013rose dequeued &tex; , DVI ( &tex;) - fish-report.dvi + fish-report.dvi bamboo: - &prompt.user; lpr bamboo fish-report.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d fish-report.dvi , ( ) DVI ditroff @@ -4482,7 +4428,7 @@ cfA013rose dequeued &man.ls.1; : - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t &man.zcat.1; &man.ls.1; @@ -4495,7 +4441,7 @@ cfA013rose dequeued . - + &man.lpr.1; @@ -4512,17 +4458,16 @@ cfA013rose dequeued . . - + . , - parser.c + parser.c - parser.h: + parser.h: - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -4586,7 +4531,7 @@ cfA013rose dequeued - + &man.lpr.1; @@ -4631,8 +4576,7 @@ cfA013rose dequeued , . , - + . @@ -4641,7 +4585,7 @@ cfA013rose dequeued - + , , @@ -4673,14 +4617,14 @@ cfA013rose dequeued . , - ( root) + ( root) . . , . - , root + , root &man.lpc.8;. &man.lpc.8; @@ -4697,7 +4641,7 @@ cfA013rose dequeued - abort printer-name + abort printer-name . @@ -4707,7 +4651,7 @@ cfA013rose dequeued - clean printer-name + clean printer-name spool @@ -4721,18 +4665,18 @@ cfA013rose dequeued - disable printer-name + disable printer-name . , . superuser - (root) , + (root) , . , : - root. + root. @@ -4741,8 +4685,8 @@ cfA013rose dequeued - down printer-name - message + down printer-name + message "" (down). @@ -4756,7 +4700,7 @@ cfA013rose dequeued enable - printer-name + printer-name . @@ -4767,7 +4711,7 @@ cfA013rose dequeued help - command-name + command-name @@ -4778,7 +4722,7 @@ cfA013rose dequeued - restart printer-name + restart printer-name . @@ -4793,7 +4737,7 @@ cfA013rose dequeued - start printer-name + start printer-name . @@ -4803,7 +4747,7 @@ cfA013rose dequeued stop - printer-name + printer-name . @@ -4815,8 +4759,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printer-name - job-or-username + topq printer-name + job-or-username @@ -4830,7 +4774,7 @@ cfA013rose dequeued - up printer-name + up printer-name "" (up). @@ -4849,7 +4793,7 @@ cfA013rose dequeued - + Spooler , @@ -4870,8 +4814,7 @@ cfA013rose dequeued Patrick Powell Justin Mason ( PLP) LPRng. - LPRng . + LPRng http://www.lprng.org/. @@ -4898,7 +4841,7 @@ cfA013rose dequeued &unix;. CUPS - . + http://www.cups.org/. @@ -4914,14 +4857,13 @@ cfA013rose dequeued . - HPLIP . + HPLIP http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html. - + &man.lptest.1;, @@ -5083,7 +5025,7 @@ exit 2 /etc/printcap - orchid. + orchid. , Hewlett Packard LaserJet 3Si teak. script : @@ -5092,7 +5034,7 @@ exit 2 # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -5208,8 +5150,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -5221,7 +5163,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf, LPD - /dev/console. + /dev/console. diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/security/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/security/chapter.xml index e1e9ee436810..466860a4c13d 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/security/chapter.xml @@ -11,23 +11,18 @@ %SRCID% 1.1 --> - - - + + - - Matthew - Dillon - - manual security(7) - + MatthewDillon + manual security(7) - + - + - + @@ -125,7 +120,7 @@ . - + Introduction Security is a function that begins and ends with the system @@ -145,7 +140,7 @@ System security also pertains to dealing with various forms of attack, including attacks that attempt to crash, or otherwise make a system unusable, but do not attempt to compromise the - root account (break root). + root account (break root). Security concerns can be split up into several categories: @@ -217,11 +212,11 @@ successful logins. One must always assume that once an attacker has access to a - user account, the attacker can break root. + user account, the attacker can break root. However, the reality is that in a well secured and maintained system, access to a user account does not necessarily give the attacker - access to root. The distinction is important - because without access to root the attacker + access to root. The distinction is important + because without access to root the attacker cannot generally hide his tracks and may, at best, be able to do nothing more than mess with the user's files, or crash the machine. User account compromises are very common because users tend not to @@ -233,20 +228,20 @@ System administrators must keep in mind that there are - potentially many ways to break root on a machine. - The attacker may know the root password, + potentially many ways to break root on a machine. + The attacker may know the root password, the attacker may find a bug in a root-run server and be able - to break root over a network + to break root over a network connection to that server, or the attacker may know of a bug in a suid-root program that allows the attacker to break - root once he has broken into a user's account. - If an attacker has found a way to break root + root once he has broken into a user's account. + If an attacker has found a way to break root on a machine, the attacker may not have a need - to install a backdoor. Many of the root holes + to install a backdoor. Many of the root holes found and closed to date involve a considerable amount of work by the attacker to cleanup after himself, so most attackers install backdoors. A backdoor provides the attacker with a way to easily - regain root access to the system, but it + regain root access to the system, but it also gives the smart system administrator a convenient way to detect the intrusion. Making it impossible for an attacker to install a backdoor may @@ -261,11 +256,11 @@ - Securing root and staff accounts. + Securing root and staff accounts. - Securing root–run servers + Securing root–run servers and suid/sgid binaries. @@ -296,7 +291,7 @@ items in greater depth. - + Securing &os; security @@ -315,19 +310,18 @@ The sections that follow will cover the methods of securing your - &os; system that were mentioned in the last section of this chapter. + &os; system that were mentioned in the last section of this chapter. - - Securing the <username>root</username> Account and + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title>Securing the <systemitem class="username">root</systemitem> Account and Staff Accounts su First off, do not bother securing staff accounts if you have - not secured the root account. - Most systems have a password assigned to the root + not secured the root account. + Most systems have a password assigned to the root account. The first thing you do is assume that the password is always compromised. This does not mean that you should remove the password. The @@ -337,50 +331,50 @@ even with the &man.su.1; command. For example, make sure that your ptys are specified as being insecure in the /etc/ttys file so that direct - root logins + root logins via telnet or rlogin are disallowed. If using other login services such as sshd, make sure that direct - root logins are disabled there as well. + root logins are disabled there as well. You can do this by editing your /etc/ssh/sshd_config file, and making sure that PermitRootLogin is set to NO. Consider every access method — services such as FTP often fall through the cracks. - Direct root logins should only be allowed + Direct root logins should only be allowed via the system console. - wheel + wheel Of course, as a sysadmin you have to be able to get to - root, so we open up a few holes. + root, so we open up a few holes. But we make sure these holes require additional password - verification to operate. One way to make root + verification to operate. One way to make root accessible is to add appropriate staff accounts to the - wheel group (in + wheel group (in /etc/group). The staff members placed in the - wheel group are allowed to - su to root. + wheel group are allowed to + su to root. You should never give staff - members native wheel access by putting them in the - wheel group in their password entry. Staff - accounts should be placed in a staff group, and - then added to the wheel group via the + members native wheel access by putting them in the + wheel group in their password entry. Staff + accounts should be placed in a staff group, and + then added to the wheel group via the /etc/group file. Only those staff members - who actually need to have root access + who actually need to have root access should be placed in the - wheel group. It is also possible, when using + wheel group. It is also possible, when using an authentication method such as Kerberos, to use Kerberos' - .k5login file in the root - account to allow a &man.ksu.1; to root + .k5login file in the root + account to allow a &man.ksu.1; to root without having to place anyone at all in the - wheel group. This may be the better solution - since the wheel mechanism still allows an - intruder to break root if the intruder + wheel group. This may be the better solution + since the wheel mechanism still allows an + intruder to break root if the intruder has gotten hold of your password file and can break into a staff account. While having - the wheel mechanism is better than having + the wheel mechanism is better than having nothing at all, it is not necessarily the safest option. An indirect way to secure staff accounts, and ultimately - root access is to use an alternative + root access is to use an alternative login access method and do what is known as starring out the encrypted password for the staff accounts. Using the &man.vipw.8; @@ -491,9 +485,9 @@ most bug-prone. For example, running an old version of imapd or popper is like giving a universal - root ticket out to the entire world. + root ticket out to the entire world. Never run a server that you have not checked out carefully. - Many servers do not need to be run as root. + Many servers do not need to be run as root. For example, the ntalk, comsat, and finger daemons can be run in special @@ -504,7 +498,7 @@ break out of the sandbox. The more layers the attacker must break through, the lower the likelihood of his success. Root holes have historically been found in virtually every server - ever run as root, including basic system servers. + ever run as root, including basic system servers. If you are running a machine through which people only login via sshd and never login via telnetd or @@ -535,10 +529,10 @@ and others. There are alternatives to some of these, but installing them may require more work than you are willing to perform (the convenience factor strikes again). You may have to - run these servers as root and rely on other + run these servers as root and rely on other mechanisms to detect break-ins that might occur through them. - The other big potential root holes in a + The other big potential root holes in a system are the suid-root and sgid binaries installed on the system. Most of these binaries, such as rlogin, reside @@ -546,8 +540,8 @@ /usr/bin, or /usr/sbin. While nothing is 100% safe, the system-default suid and sgid binaries can be considered reasonably safe. Still, - root holes are occasionally found in these - binaries. A root hole was found in + root holes are occasionally found in these + binaries. A root hole was found in Xlib in 1998 that made xterm (which is typically suid) vulnerable. It is better to be safe than sorry and the prudent @@ -562,7 +556,7 @@ any passworded account. Alternatively an intruder who breaks group kmem can monitor keystrokes sent through ptys, including ptys used by users who login through secure - methods. An intruder that breaks the tty + methods. An intruder that breaks the tty group can write to almost any user's tty. If a user is running a terminal program or emulator with a keyboard-simulation feature, the intruder can @@ -570,7 +564,7 @@ to echo a command, which is then run as that user. - + Securing User Accounts User accounts are usually the most difficult to secure. While @@ -593,13 +587,12 @@ passwords as you can and use ssh or Kerberos for access to those accounts. Even though the encrypted password file (/etc/spwd.db) can only be read - by root, it may be possible for an intruder + by root, it may be possible for an intruder to obtain read access to that file even if the attacker cannot obtain root-write access. Your security scripts should always check for and report - changes to the password file (see the Checking file integrity section + changes to the password file (see the Checking file integrity section below). @@ -607,27 +600,27 @@ Securing the Kernel Core, Raw Devices, and File systems - If an attacker breaks root he can do + If an attacker breaks root he can do just about anything, but there are certain conveniences. For example, most modern kernels have a packet sniffing device driver built in. Under &os; it - is called the bpf device. An intruder + is called the bpf device. An intruder will commonly attempt to run a packet sniffer on a compromised machine. You do not need to give the intruder the capability and most systems do not have the need for the - bpf device compiled in. + bpf device compiled in. sysctl - But even if you turn off the bpf + But even if you turn off the bpf device, you still have /dev/mem and /dev/kmem to worry about. For that matter, the intruder can still write to raw disk devices. Also, there is another kernel feature called the module loader, &man.kldload.8;. An enterprising intruder can - use a KLD module to install his own bpf + use a KLD module to install his own bpf device, or other sniffing device, on a running kernel. To avoid these problems you have to run the kernel at a higher secure level, at least securelevel 1. @@ -651,7 +644,7 @@ intrusion. - + Checking File Integrity: Binaries, Configuration Files, Etc. @@ -838,7 +831,7 @@ external access by firewalling them off at your border routers. The idea here is to prevent saturation attacks from outside your LAN, not so much to protect internal services from network-based - root compromise. + root compromise. Always configure an exclusive firewall, i.e., firewall everything except ports A, B, C, D, and M-Z. This way you can firewall off all of your @@ -958,7 +951,7 @@ are usable. The actual keys themselves are not exposed, but ssh installs a forwarding port for the duration of your login, and if an attacker has broken - root on the + root on the insecure machine he can utilize that port to use your keys to gain access to any other machine that your keys unlock. @@ -979,19 +972,15 @@ - - + + DES, MD5, and Crypt - - Bill - Swingle - Parts rewritten and updated by - + BillSwingleParts rewritten and updated by - - + + - DES, MD5, and Crypt + security crypt @@ -1061,7 +1050,7 @@ - + One-time Passwords one-time passwords @@ -1326,18 +1315,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - Written by: - + TomRhodesWritten by: - + - TCP Wrappers + TCP Wrappers @@ -1425,7 +1410,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> in a later section. A simple configuration line may easily be constructed from that information alone. For example, to allow POP3 connections via the - mail/qpopper daemon, + mail/qpopper daemon, the following lines should be appended to hosts.allow: @@ -1503,7 +1488,7 @@ ALL : .example.com \ : deny This will deny all connection attempts from the - *.example.com domain; + *.example.com domain; simultaneously logging the hostname, IP address and the daemon which they attempted to access in the /var/log/connections.log file. @@ -1557,25 +1542,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>KerberosIV</application> - - Mark - Murray - Contributed by - + MarkMurrayContributed by - - Mark - Dapoz - Based on a contribution by - + MarkDapozBased on a contribution by - + - <application>KerberosIV</application> + Kerberos is a network add-on system/protocol that allows users to authenticate themselves through the services of a secure server. @@ -1608,7 +1585,7 @@ sendmail : PARANOID : deny Alternatively, the MIT implementation of Kerberos is available from the Ports Collection as - security/krb5. + security/krb5. @@ -1632,7 +1609,7 @@ README krb.conf krb.realms You should now edit the krb.conf and krb.realms files to define your Kerberos realm. In this case the realm will be EXAMPLE.COM and the - server is grunt.example.com. We edit + server is grunt.example.com. We edit or create the krb.conf file: &prompt.root; cat krb.conf @@ -1659,9 +1636,9 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov provides an administrative database server. For further explanation of these terms, please consult the Kerberos manual pages. - Now we have to add grunt.example.com + Now we have to add grunt.example.com to the EXAMPLE.COM realm and also add an entry to - put all hosts in the .example.com + put all hosts in the .example.com domain in the EXAMPLE.COM realm. The krb.realms file would be updated as follows: @@ -1809,7 +1786,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... If the file is for a client system, and the network is not deemed safe, then copy the - client-new-srvtab to + client-new-srvtab to removable media and transport it by secure physical means. Be sure to rename it to srvtab in the client's /etc directory, and make sure it is @@ -1823,7 +1800,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Populating the Database We now have to add some user entries into the database. First - let us create an entry for the user jane. Use the + let us create an entry for the user jane. Use the kdb_edit command to do this: &prompt.root; kdb_edit @@ -1885,7 +1862,7 @@ Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE! Now we can try using the kinit command to get a - ticket for the ID jane that we created + ticket for the ID jane that we created above: &prompt.user; kinit jane @@ -1920,11 +1897,11 @@ Password changed. Adding <command>su</command> Privileges Kerberos allows us to give each user - who needs root privileges their own + who needs root privileges their own separate &man.su.1; password. We could now add an ID which is authorized to - &man.su.1; to root. This is - controlled by having an instance of root + &man.su.1; to root. This is + controlled by having an instance of root associated with a principal. Using kdb_edit we can create the entry jane.root in the Kerberos database: @@ -1965,7 +1942,7 @@ MIT Project Athena (grunt.example.com) Kerberos Initialization for "jane.root" Password: - Now we need to add the user to root's + Now we need to add the user to root's .klogin file: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -1994,10 +1971,10 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM This was based on a user with the same name as the principal, and this is a Kerberos default; that a <principal>.<instance> of the form - <username>.root will allow + <username>.root will allow that <username> to &man.su.1; to - root if the necessary entries are in the - .klogin file in root's + root if the necessary entries are in the + .klogin file in root's home directory: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -2011,14 +1988,14 @@ jane@EXAMPLE.COM jack@EXAMPLE.COM This allows anyone in the EXAMPLE.COM realm - who has authenticated themselves as jane or - jack (via kinit, see above) - to access to jane's - account or files on this system (grunt) via + who has authenticated themselves as jane or + jack (via kinit, see above) + to access to jane's + account or files on this system (grunt) via &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; or &man.rcp.1;. - For example, jane now logs into another system using + For example, jane now logs into another system using Kerberos: &prompt.user; kinit @@ -2031,8 +2008,8 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - Or jack logs into jane's account on the same machine - (jane having + Or jack logs into jane's account on the same machine + (jane having set up the .klogin file as above, and the person in charge of Kerberos having set up principal jack with a null instance): @@ -2048,25 +2025,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - Contributed by - + TillmanHodgsonContributed by - - Mark - Murray - Based on a contribution by - + MarkMurrayBased on a contribution by - + - <application>Kerberos5</application> + Every &os; release beyond &os;-5.1 includes support only for Kerberos5. Hence @@ -2077,7 +2046,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Kerberos5 in post &os;-5.0 releases. Users who wish to use the KerberosIV package may install the - security/krb4 port. + security/krb4 port. Kerberos is a network add-on system/protocol that allows users to authenticate themselves @@ -2160,14 +2129,14 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 has historically been affected by US export regulations. The MIT Kerberos is available as a port - (security/krb5). Heimdal + (security/krb5). Heimdal Kerberos is another version 5 implementation, and was explicitly developed outside of the US to avoid export regulations (and is thus often included in non-commercial &unix; variants). The Heimdal Kerberos distribution is available as a port - (security/heimdal), and a + (security/heimdal), and a minimal installation of it is included in the base &os; install. @@ -2219,7 +2188,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Note that this /etc/krb5.conf file implies that your KDC will have the fully-qualified - hostname of kerberos.example.org. + hostname of kerberos.example.org. You will need to add a CNAME (alias) entry to your zone file to accomplish this if your KDC has a different hostname. @@ -2233,7 +2202,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG With the following lines being appended to the - example.org zonefile: + example.org zonefile: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -2282,9 +2251,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -2300,7 +2269,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx ticket for the principal (user) that you just created from the command-line of the KDC itself: - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -2372,12 +2341,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG keytab. For example: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit Note that the ext command (short for extract) stores the extracted key in @@ -2387,14 +2356,14 @@ kadmin> exit KDC (possibly for security reasons) and thus do not have access to kadmin remotely, you can add the host principal - (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on the + (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on the KDC and then extract it to a temporary file (to avoid over-writing the /etc/krb5.keytab on the KDC) using something like this: &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit You can then securely copy the keytab to the server computer (using scp or a floppy, for @@ -2482,17 +2451,17 @@ kadmin> exit Users within a realm typically have their Kerberos principal (such as - tillman@EXAMPLE.ORG) mapped to a local + tillman@EXAMPLE.ORG) mapped to a local user account (such as a local account named - tillman). Client applications such as + tillman). Client applications such as telnet usually do not require a user name or a principal. Occasionally, however, you want to grant access to a local user account to someone who does not have a matching Kerberos principal. For example, - tillman@EXAMPLE.ORG may need access to the - local user account webdevelopers. Other + tillman@EXAMPLE.ORG may need access to the + local user account webdevelopers. Other principals may also need access to that local account. The .k5login and @@ -2507,7 +2476,7 @@ kadmin> exit jdoe@example.org Were to be placed into the home directory of the local user - webdevelopers then both principals listed + webdevelopers then both principals listed would have access to that account without requiring a shared password. @@ -2549,10 +2518,10 @@ jdoe@example.org If you change your hostname, you also need to change your - host/ principal and update your keytab. + host/ principal and update your keytab. This also applies to special keytab entries like the - www/ principal used for Apache's - www/mod_auth_kerb. + www/ principal used for Apache's + www/mod_auth_kerb. @@ -2569,7 +2538,7 @@ jdoe@example.org Some operating systems that may being acting as clients to your KDC do not set the permissions for ksu to be setuid - root. This means that + root. This means that ksu does not work, which is a good security idea but annoying. This is not a KDC error. @@ -2581,7 +2550,7 @@ jdoe@example.org principal to have a ticket life longer than the default ten hours, you must use modify_principal in kadmin to change the maxlife of both the - principal in question and the krbtgt + principal in question and the krbtgt principal. Then the principal can use the -l option with kinit to request a ticket with a longer lifetime. @@ -2663,7 +2632,7 @@ jdoe@example.org command line options to accomplish the same tasks. Following the instructions on the MIT Kerberos web site - () + (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) is recommended. Be careful of path issues: the MIT port installs into /usr/local/ by default, and the @@ -2672,7 +2641,7 @@ jdoe@example.org environment variable lists the system directories first. With the MIT - security/krb5 port + security/krb5 port that is provided by &os;, be sure to read the /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD file installed by the port if you want to understand why logins @@ -2693,7 +2662,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" This is done because the applications for MIT kerberos installs binaries in the - /usr/local + /usr/local hierarchy. @@ -2779,7 +2748,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" to the users, hosts or services. This means that a trojanned kinit (for example) could record all user names and passwords. Something like - security/tripwire or + security/tripwire or other file system integrity checking tools can alleviate this. @@ -2796,47 +2765,42 @@ kadmind5_server_enable="YES" - - The Kerberos FAQ + + The Kerberos FAQ - Designing - an Authentication System: a Dialog in Four Scenes + Designing + an Authentication System: a Dialog in Four Scenes - RFC 1510, + RFC 1510, The Kerberos Network Authentication Service - (V5) + (V5) - MIT - Kerberos home page + MIT + Kerberos home page - Heimdal - Kerberos home page + Heimdal + Kerberos home page - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Written by: - + TomRhodesWritten by: - - OpenSSL + + security OpenSSL @@ -2852,15 +2816,15 @@ kadmind5_server_enable="YES" Some uses of OpenSSL may include encrypted authentication of mail clients, web based transactions such as credit card payments and more. Many ports such as - www/apache13-ssl, and - mail/sylpheed-claws + www/apache13-ssl, and + mail/sylpheed-claws will offer compilation support for building with OpenSSL. In most cases the Ports Collection will attempt to build - the security/openssl port - unless the WITH_OPENSSL_BASE make variable + the security/openssl port + unless the WITH_OPENSSL_BASE make variable is explicitly set to yes. @@ -2874,7 +2838,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" IDEA algorithm, it is disabled by default due to United States patents. To use it, the license should be reviewed and, if the restrictions are acceptable, the - MAKE_IDEA variable must be set in + MAKE_IDEA variable must be set in make.conf. @@ -2885,7 +2849,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" and not fraudulent. If the certificate in question has not been verified by one of the several Certificate Authorities, or CAs, a warning is usually produced. A - Certificate Authority is a company, such as VeriSign, which will + Certificate Authority is a company, such as VeriSign, which will sign certificates in order to validate credentials of individuals or companies. This process has a cost associated with it and is definitely not a requirement for using certificates; however, @@ -2915,18 +2879,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Notice the response directly after the Common Name prompt shows a domain name. @@ -2951,22 +2915,22 @@ An optional company name []:Another NameRSA key: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Next, generate the CA key: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Use this key to create the certificate: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Two new files should appear in the directory: a certificate authority signature file, myca.key and the certificate itself, new.crt. These should be placed in a directory, preferably under - /etc, which is readable - only by root. Permissions of 0700 should be fine for this and + /etc, which is readable + only by root. Permissions of 0700 should be fine for this and they can be set with the chmod utility. @@ -2998,13 +2962,13 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - Where /etc/certs/ + Where /etc/certs/ is the directory to be used for storing the certificate and key files locally. The last few requirements are a rebuild of the local .cf file. This is easily achieved by typing make install within the - /etc/mail + /etc/mail directory. Follow that up with make restart which should start the Sendmail daemon. @@ -3017,12 +2981,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl For a simple test, simply connect to the mail server using the &man.telnet.1; utility: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -3035,7 +2999,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. If the STARTTLS line appears in the output @@ -3043,21 +3007,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPN over IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - VPN over IPsec + IPsec @@ -3067,20 +3026,15 @@ Connection closed by foreign host. Internet, using FreeBSD gateways. - + Understanding IPsec - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - Understanding IPsec + This section will guide you through the process of setting up IPsec, and to use it in an environment which consists of @@ -3094,7 +3048,7 @@ Connection closed by foreign host. of the Internet Protocol (IP) layer. It allows two or more hosts to communicate in a secure manner (hence the name). The FreeBSD IPsec network stack is based on the - KAME implementation, + KAME implementation, which has support for both protocol families, IPv4 and IPv6. @@ -3273,8 +3227,7 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security If you find that you are trying to connect two networks, both of which, internally, use the same private IP address range - (e.g. both of them use 192.168.1.x), then one of the networks will + (e.g. both of them use 192.168.1.x), then one of the networks will have to be renumbered. The network topology might look something like this: @@ -3314,11 +3267,9 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] letters in this article, replace them with your own public IP addresses. Note also that internally, the two gateway machines have .1 IP addresses, and that the two networks have - different private IP addresses (192.168.1.x and 192.168.2.x respectively). All the + different private IP addresses (192.168.1.x and 192.168.2.x respectively). All the machines on the private networks have been configured to use the - .1 machine as their default + .1 machine as their default gateway. The intention is that, from a network point of view, each @@ -3326,8 +3277,7 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] they were directly attached the same router -- albeit a slightly slow router with an occasional tendency to drop packets. - This means that (for example), machine 192.168.1.20 should be able to run + This means that (for example), machine 192.168.1.20 should be able to run ping 192.168.2.34 @@ -3368,50 +3318,41 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] network link Suppose that you were logged in to the gateway machine on - network #1 (with public IP address A.B.C.D, private IP address 192.168.1.1), and you ran ping + network #1 (with public IP address A.B.C.D, private IP address 192.168.1.1), and you ran ping 192.168.2.1, which is the private address of the machine - with IP address W.X.Y.Z. What + with IP address W.X.Y.Z. What needs to happen in order for this to work? - The gateway machine needs to know how to reach 192.168.2.1. In other words, it needs - to have a route to 192.168.2.1. + The gateway machine needs to know how to reach 192.168.2.1. In other words, it needs + to have a route to 192.168.2.1. - Private IP addresses, such as those in the 192.168.x range are not supposed to + Private IP addresses, such as those in the 192.168.x range are not supposed to appear on the Internet at large. Instead, each packet you - send to 192.168.2.1 will need + send to 192.168.2.1 will need to be wrapped up inside another packet. This packet will need - to appear to be from A.B.C.D, - and it will have to be sent to W.X.Y.Z. This process is called + to appear to be from A.B.C.D, + and it will have to be sent to W.X.Y.Z. This process is called encapsulation. - Once this packet arrives at W.X.Y.Z it will need to - unencapsulated, and delivered to 192.168.2.1. + Once this packet arrives at W.X.Y.Z it will need to + unencapsulated, and delivered to 192.168.2.1. You can think of this as requiring a tunnel between the two networks. The two tunnel mouths are the IP - addresses A.B.C.D and W.X.Y.Z, and the tunnel must be told the + addresses A.B.C.D and W.X.Y.Z, and the tunnel must be told the addresses of the private IP addresses that will be allowed to pass through it. The tunnel is used to transfer traffic with private IP addresses across the public Internet. This tunnel is created by using the generic interface, or - gif devices on FreeBSD. As you can - imagine, the gif interface on each + gif devices on FreeBSD. As you can + imagine, the gif interface on each gateway host must be configured with four IP addresses; two for the public IP addresses, and two for the private IP addresses. @@ -3433,17 +3374,17 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] On the gateway machine on network #1 you would run the following commands to configure the tunnel. - &prompt.root; ifconfig gif0 create -&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel A.B.C.D W.X.Y.Z -&prompt.root; ifconfig gif0 inet 192.168.1.1 192.168.2.1 netmask 0xffffffff + &prompt.root; ifconfig gif0 create +&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel A.B.C.D W.X.Y.Z +&prompt.root; ifconfig gif0 inet 192.168.1.1 192.168.2.1 netmask 0xffffffff On the other gateway machine you run the same commands, but with the order of the IP addresses reversed. - &prompt.root; ifconfig gif0 create -&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel W.X.Y.Z A.B.C.D -&prompt.root; ifconfig gif0 inet 192.168.2.1 192.168.1.1 netmask 0xffffffff + &prompt.root; ifconfig gif0 create +&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel W.X.Y.Z A.B.C.D +&prompt.root; ifconfig gif0 inet 192.168.2.1 192.168.1.1 netmask 0xffffffff You can then run: @@ -3460,11 +3401,9 @@ gif0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1280 As you can see, a tunnel has been created between the - physical addresses A.B.C.D and - W.X.Y.Z, and the traffic allowed - through the tunnel is that between 192.168.1.1 and 192.168.2.1. + physical addresses A.B.C.D and + W.X.Y.Z, and the traffic allowed + through the tunnel is that between 192.168.1.1 and 192.168.2.1. This will also have added an entry to the routing table on both machines, which you can examine with the command netstat -rn. @@ -3504,7 +3443,7 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire you will need to run this command on both gateway hosts. This is sufficient to allow each gateway machine to ping - the other. On 192.168.1.1, you + the other. On 192.168.1.1, you should be able to run ping 192.168.2.1 @@ -3525,11 +3464,10 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire This says In order to reach the hosts on the - network 192.168.2.0, send the - packets to the host 192.168.2.1. You will need to + network 192.168.2.0, send the + packets to the host 192.168.2.1. You will need to run a similar command on the other gateway, but with the - 192.168.1.x addresses + 192.168.1.x addresses instead. IP traffic from hosts on one network will now be able to @@ -3678,7 +3616,7 @@ options IPSEC_ESP There are a number of choices for daemons to manage security associations with FreeBSD. This article will describe how to use one of these, racoon — which is available from - security/ipsec-tools in the &os; Ports + security/ipsec-tools in the &os; Ports collection. @@ -3733,7 +3671,7 @@ options IPSEC_ESP That is, the public IP address of the remote end, and the same secret key. psk.txt must be mode 0600 (i.e., only read/write to - root) before racoon will run. + root) before racoon will run. You must run racoon on both gateway machines. You will also need to add some firewall rules to allow the IKE traffic, @@ -3768,7 +3706,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp Each IP packet that you send out has a header that contains data about the packet. The header includes the IP addresses of both the source and destination. As we already know, private IP - addresses, such as the 192.168.x.y + addresses, such as the 192.168.x.y range are not supposed to appear on the public Internet. Instead, they must first be encapsulated inside another packet. This packet must have the public source and destination IP @@ -3820,7 +3758,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp This encapsulation is carried out by the - gif device. As + gif device. As you can see, the packet now has real IP addresses on the outside, and our original packet has been wrapped up as data inside the packet that will be put out on the Internet. @@ -3828,31 +3766,23 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp Obviously, we want all traffic between the VPNs to be encrypted. You might try putting this in to words, as: - If a packet leaves from A.B.C.D, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the + If a packet leaves from A.B.C.D, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the necessary security associations. - If a packet arrives from W.X.Y.Z, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the + If a packet arrives from W.X.Y.Z, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the necessary security associations. That's close, but not quite right. If you did this, all - traffic to and from W.X.Y.Z, even + traffic to and from W.X.Y.Z, even traffic that was not part of the VPN, would be encrypted. That's not quite what you want. The correct policy is as follows - If a packet leaves from A.B.C.D, and that packet is encapsulating - another packet, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the + If a packet leaves from A.B.C.D, and that packet is encapsulating + another packet, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the necessary security associations. - If a packet arrives from W.X.Y.Z, and that packet is encapsulating - another packet, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the + If a packet arrives from W.X.Y.Z, and that packet is encapsulating + another packet, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the necessary security associations. A subtle change, but a necessary one. @@ -3864,8 +3794,8 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp filename that contains configuration instructions. The configuration on gateway host #1 (which has the public - IP address A.B.C.D) to force all - outbound traffic to W.X.Y.Z to be + IP address A.B.C.D) to force all + outbound traffic to W.X.Y.Z to be encrypted is: @@ -3879,9 +3809,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req tells &man.setkey.8; that we want to add a rule to the secure policy database. The rest of this - line specifies which packets will match this policy. A.B.C.D/32 and W.X.Y.Z/32 are the IP addresses and + line specifies which packets will match this policy. A.B.C.D/32 and W.X.Y.Z/32 are the IP addresses and netmasks that identify the network or hosts that this policy will apply to. In this case, we want it to apply to traffic between these two hosts. tells the kernel that @@ -3894,8 +3822,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req encrypted. is the protocol that will be used, while indicates that the packet will be further encapsulated in an IPsec packet. The repeated - use of A.B.C.D and W.X.Y.Z is used to select the security + use of A.B.C.D and W.X.Y.Z is used to select the security association to use, and the final mandates that packets must be encrypted if they match this rule. @@ -3910,7 +3837,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req the IP addresses. The other gateway host (which has the public IP address - W.X.Y.Z) will need similar rules. + W.X.Y.Z) will need similar rules. spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require; spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P in ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require; @@ -3963,13 +3890,13 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D When they are received by the far end of the VPN they will first be decrypted (using the security associations that have been negotiated by racoon). Then they will enter the - gif interface, which will unwrap + gif interface, which will unwrap the second layer, until you are left with the innermost packet, which can then travel in to the inner network. You can check the security using the same &man.ping.8; test from earlier. First, log in to the - A.B.C.D gateway machine, and + A.B.C.D gateway machine, and run: tcpdump dst host 192.168.2.1 @@ -3999,8 +3926,7 @@ options IPSEC_ESP - Install security/ipsec-tools. Edit + Install security/ipsec-tools. Edit ${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt on both gateway hosts, adding an entry for the remote host's IP address and a secret key that they both know. Make sure @@ -4058,19 +3984,15 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - + - OpenSSH + OpenSSH security @@ -4132,7 +4054,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D The &man.ssh.1; utility works similarly to &man.rlogin.1;. - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -4174,7 +4096,7 @@ user@example.com's password: ******* &man.rcp.1;; it copies a file to or from a remote machine, except in a secure fashion. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -4213,13 +4135,13 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 options can provide more levels of configuration. - + ssh-keygen Instead of using passwords, &man.ssh-keygen.1; can be used to generate DSA or RSA keys to authenticate a user: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -4258,7 +4180,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com the &man.ssh-keygen.1; manual page. - + ssh-agent and ssh-add The &man.ssh-agent.1; and &man.ssh-add.1; utilities provide @@ -4302,7 +4224,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) all of your SSH keys. - + SSH Tunneling OpenSSH @@ -4315,7 +4237,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) The following command tells &man.ssh.1; to create a tunnel for telnet: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; The ssh command is used with the @@ -4372,14 +4294,14 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) An SSH tunnel works by creating a listen socket on - localhost on the specified port. + localhost on the specified port. It then forwards any connection received on the local host/port via the SSH connection to the specified remote host and port. In the example, port 5023 on - localhost is being forwarded to port - 23 on localhost + localhost is being forwarded to port + 23 on localhost of the remote machine. Since 23 is telnet, this would create a secure telnet session through an SSH tunnel. @@ -4389,7 +4311,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Using SSH to Create a Secure Tunnel for SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -4419,13 +4341,13 @@ Escape character is '^]'. an SSH connection to your office's SSH server, and tunnel through to the mail server. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** When the tunnel is up and running, you can point your - mail client to send POP3 requests to localhost + mail client to send POP3 requests to localhost port 2110. A connection here will be forwarded securely across - the tunnel to mail.example.com. + the tunnel to mail.example.com. @@ -4446,12 +4368,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** outside of your network's firewall, and use it to tunnel to the Ogg Vorbis server. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* Your streaming client can now be pointed to - localhost port 8888, which will be - forwarded over to music.example.com port + localhost port 8888, which will be + forwarded over to music.example.com port 8000, successfully evading the firewall. @@ -4463,14 +4385,14 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< It is often a good idea to limit which users can log in and from where. The AllowUsers option is a good way to accomplish this. For example, to only allow the - root user to log in from - 192.168.1.32, something like this + root user to log in from + 192.168.1.32, something like this would be appropriate in the /etc/ssh/sshd_config file: AllowUsers root@192.168.1.32 - To allow the user admin to log in from + To allow the user admin to log in from anywhere, just list the username by itself: AllowUsers admin @@ -4493,25 +4415,21 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Further Reading - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; &man.sshd.config.5; - - + + File System Access Control Lists - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - File System Access Control Lists + ACL @@ -4606,7 +4524,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL settings on the test file, one would use the command: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -4617,7 +4535,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html To change the ACL settings on this file, invoke the &man.setfacl.1; utility. Observe: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test The flag will remove all of the currently defined ACLs from a file or file @@ -4625,7 +4543,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html as it leaves the basic fields required for ACLs to work. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test In the aforementioned command, the option was used to modify the default ACL @@ -4634,22 +4552,18 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html options and assign the options listed. Take care to notice that if you add a user or group which does not exist on the system, an Invalid argument error will be printed - to stdout. + to stdout. - - + + Monitoring Third Party Security Issues - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Monitoring Third Party Security Issues + Portaudit @@ -4670,7 +4584,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Portaudit exists solely for this purpose. - The ports-mgmt/portaudit port + The ports-mgmt/portaudit port polls a database, updated and maintained by the &os; Security Team and ports developers, for known security issues. @@ -4683,7 +4597,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html &man.periodic.8; will be updated, permitting Portaudit output in the daily security runs. Ensure the daily security run emails, which are sent to - root's email account, are being read. No + root's email account, are being read. No more configuration will be required here. After installation, an administrator can update the database @@ -4727,18 +4641,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.Portupgrade port. - - + + &os; Security Advisories - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - &os; Security Advisories + FreeBSD Security Advisories @@ -4761,13 +4671,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person@EMAIL-ADDRESS -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person@EMAIL-ADDRESS +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -4777,33 +4687,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -4924,18 +4834,14 @@ VII. References - - + + Process Accounting - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Process Accounting + Process Accounting @@ -4959,11 +4865,11 @@ VII. References must be enabled. To do this, execute the following commands: - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Once enabled, accounting will begin to track CPU stats, commands, etc. All accounting @@ -4980,10 +4886,10 @@ VII. References issued by users on specific &man.ttys.5;, for example: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 Would print out all known usage of the ls - by trhodes on the ttyp1 terminal. + by trhodes on the ttyp1 terminal. Many other useful options exist and are explained in the &man.lastcomm.1;, &man.acct.5; and &man.sa.8; manual diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index b309e8b819e4..bbf6f89ef5d2 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -11,11 +11,10 @@ %SRCID% 38826 --> - - + - + @@ -71,22 +70,22 @@ - + &os; 8.0 , - /dev/cuadN - /dev/cuauN - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/cuadN + /dev/cuauN + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . - + @@ -139,7 +138,7 @@ ). - + modem &os; , @@ -148,7 +147,7 @@ , . - + . @@ -157,7 +156,7 @@ ). . - + Null-modem @@ -194,7 +193,7 @@ # - + # @@ -287,7 +286,7 @@ # - + # @@ -377,7 +376,7 @@ # - + # @@ -474,7 +473,7 @@ DSR, . - + RS-232C RS-232C cables @@ -489,7 +488,7 @@ - + @@ -497,7 +496,7 @@ , &os;. - + . @@ -517,7 +516,7 @@ . - + &os;, @@ -528,7 +527,7 @@ , - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN N ( ). , . @@ -539,7 +538,7 @@ , - /dev/cuauN. + /dev/cuauN. , modems. @@ -548,11 +547,11 @@ - ( &ms-dos; COM1), + ( &ms-dos; COM1), /dev/ttyu0 . ( - COM2) + COM2) /dev/ttyu1, ... @@ -563,10 +562,10 @@ &os; . &ms-dos; : - COM1, - COM2, - COM3, - COM4. &os; + COM1, + COM2, + COM3, + COM4. &os; , BocaBoard 1008 2016, , Digiboard Stallion Technologies. @@ -638,18 +637,18 @@ sio3: type 16550A , , /dev/. - sio + sio - /dev/ttyuN ( + /dev/ttyuN ( , dial-in) - /dev/cuauN ( + /dev/cuauN ( , call-out). &os; - (/dev/ttyuN.init - /dev/cuauN.init) + (/dev/ttyuN.init + /dev/cuauN.init) - (/dev/ttyuN.lock - /dev/cuauN.lock). + (/dev/ttyuN.lock + /dev/cuauN.lock). , . .. @@ -663,15 +662,15 @@ sio3: type 16550A &man.termios.4;, &man.sio.4;, &man.stty.1;. - + - ttyu - cuau + ttyu + cuau - ttyuN ( - cuauN) + ttyuN ( + cuauN) . , I/O . @@ -687,7 +686,7 @@ sio3: type 16550A , , 8bit - ttyu5, : + ttyu5, : &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -704,42 +703,38 @@ sio3: type 16550A , . , - ttyu5 + ttyu5 57600 bps, : &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.lock 57600 , - ttyu5 + ttyu5 , 57600 bps. , , - root. + root. - - + + - - Sean - Kelly - - + SeanKelly - + - + &os; 8.0 , - /dev/cuadN - /dev/cuauN - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/cuadN + /dev/cuauN + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . @@ -751,7 +746,7 @@ sio3: type 16550A . &os;. - + &unix; . , @@ -799,7 +794,7 @@ sio3: type 16550A . - + @@ -823,7 +818,7 @@ sio3: type 16550A X Window. - + PC @@ -848,12 +843,12 @@ sio3: type 16550A , : - &prompt.root; cu -l serial-port-device + &prompt.root; cu -l serial-port-device serial-port-device . - /dev/cuauN. + /dev/cuauN. N , . @@ -863,7 +858,7 @@ sio3: type 16550A , ( &ms-dos;). &ms-dos; - COM1 + COM1 /dev/cuau0 &os;. @@ -872,11 +867,11 @@ sio3: type 16550A Ports. Ports &man.cu.1; &man.tip.1;, - comms/minicom. + comms/minicom. - + X X @@ -892,7 +887,7 @@ sio3: type 16550A - + &os; @@ -912,7 +907,7 @@ sio3: type 16550A login. &os; , - root: + root: @@ -955,7 +950,7 @@ sio3: type 16550A manual &man.gettytab.5; &man.getty.8; . - + <filename>/etc/ttys</filename> @@ -963,7 +958,7 @@ sio3: type 16550A &os; . , - ttyv0. , + ttyv0. , . , -. @@ -972,16 +967,16 @@ sio3: type 16550A /dev, /dev ( , /dev/ttyv0 - ttyv0). + ttyv0). &os; /etc/ttys - : ttyu0 - ttyu3. + : ttyu0 + ttyu3. , . - + <filename>/etc/ttys</filename> @@ -994,12 +989,7 @@ sio3: type 16550A /etc/ttys : - ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -1082,9 +1072,9 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure . , - root + root ( ID 0). - root + root -. - , , &man.su.1; @@ -1102,7 +1092,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + <command>init</command> <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1128,7 +1118,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + , @@ -1164,7 +1154,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure . , getty - ttyu1 + ttyu1 std.38400 /etc/gettytab: @@ -1217,32 +1207,24 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + (dial-in) - - Guy - Helmer - - + GuyHelmer - - Sean - Kelly - - + SeanKelly - - (dial-in) + + &os; 8.0 , - /dev/cuadN - /dev/cuauN - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/cuadN + /dev/cuauN + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . @@ -1280,7 +1262,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure : - +
@@ -1575,7 +1557,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1592,11 +1574,11 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ — - ttyu0 + ttyu0 /dev/ttyu0 getty. , "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" ( xxx gettytab), init . , @@ -1646,7 +1628,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ modem , std.19200 - std.speed. + std.speed. , /etc/gettytab. @@ -1685,7 +1667,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ , termios crtscts - (COM2) + (COM2) , /etc/rc.d/serial: @@ -1903,7 +1885,7 @@ AT&B2&W getty - ttyuN, + ttyuN, /etc/ttys . /var/log/messages @@ -1912,7 +1894,7 @@ AT&B2&W , /etc/ttys /etc/gettytab, - /dev/ttyuN , + /dev/ttyuN , , - . @@ -1975,14 +1957,14 @@ AT&B2&W - + &os; 8.0 , - /dev/cuadN - /dev/cuauN. + /dev/cuadN + /dev/cuauN. &os; 7.X . @@ -2004,7 +1986,7 @@ AT&B2&W FTP. , zmodem . - + Hayes Modem , ; @@ -2029,7 +2011,7 @@ AT&B2&W ATS7=45&W. - + <literal></literal> ; @@ -2048,9 +2030,9 @@ AT&B2&W tip cuau0 modem cu - root, : + root, : - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line (.. /dev/cuau0) @@ -2059,7 +2041,7 @@ AT&B2&W ~. . - + <literal>@</literal> pn ! @@ -2074,7 +2056,7 @@ AT&B2&W pn=\@ - + ; @@ -2102,7 +2084,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ &prompt.root; cu 5551234 -s 115200 - + bps ; @@ -2115,12 +2097,12 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ 1200 bps. - + - CONNECT host , + CONNECT host , cm tip. , /etc/remote: @@ -2134,12 +2116,12 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ , tip pain tip muffin - pain - muffin, tip deep13 + pain + muffin, tip deep13 . - + Tip ; @@ -2170,7 +2152,7 @@ big-university 5551114 while. - + <keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> @@ -2197,7 +2179,7 @@ big-university 5551114</programlisting> <quote> </quote>.</para> <para> - <command>~sforce=<replaceable>single-char</replaceable></command> + <command>~sforce=single-char</command> . <replaceable>single-char</replaceable> . @@ -2227,7 +2209,7 @@ big-university 5551114</programlisting> <programlisting>force=<replaceable>single-char</replaceable></programlisting> </sect2> - <sect2 id="uppercase"> + <sect2 xml:id="uppercase"> <title> !! @@ -2263,7 +2245,7 @@ raisechar=^^ . - + <command>tip</command>; @@ -2290,7 +2272,7 @@ raisechar=^^ , zmodem. - + <application>zmodem</application> <command>tip</command>; @@ -2300,42 +2282,34 @@ raisechar=^^ , . - ~C sz files + ~C sz files . - - + + - - Kazutaka - YOKOTA - - + KazutakaYOKOTA - - Bill - Paul - - + BillPaul - - + + &os; 8.0 , - /dev/ttydN - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN + /dev/ttyuN. &os; 7.X . serial console - + &os; @@ -2359,7 +2333,7 @@ raisechar=^^ . - + ( ) @@ -2369,7 +2343,7 @@ raisechar=^^ - COM1 . + COM1 . @@ -2383,7 +2357,7 @@ raisechar=^^ /etc/ttys off on dialup vt100 - ttyu0. , + ttyu0. , , . @@ -2398,7 +2372,7 @@ raisechar=^^ . - + @@ -2462,33 +2436,33 @@ raisechar=^^ - COM1 - (sio0). + COM1 + (sio0). , PC/XT modem, &unix;. - COM1 - (sio0), . + COM1 + (sio0), . - COM1, + COM1, boot blocks. - COM1 , + COM1 , , boot block , &os;. ( - COM1 + COM1 //. - COM1 + COM1 ( - COM2 (sio1)), + COM2 (sio1)), ). - (flags) COM1 - (sio0). + (flags) COM1 + (sio0). : @@ -2534,9 +2508,8 @@ raisechar=^^ . flag, (kernel debugging). - - + + . @@ -2751,7 +2724,7 @@ boot: . - + @@ -2760,7 +2733,7 @@ boot: 1 : Flag 0x10 - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 flags 0x10 @@ -2826,7 +2799,7 @@ boot: 2 : Flag 0x30 - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 flags 0x30 @@ -2891,7 +2864,7 @@ boot: - + @@ -2905,9 +2878,8 @@ boot: boot blocks - BOOT_COMCONSOLE_SPEED - . + BOOT_COMCONSOLE_SPEED + . boot blocks. @@ -2951,21 +2923,20 @@ console="comconsole,vidconsole" - + - <devicename>sio0</devicename> . + sio0 . - sio0. + sio0. , boot blocks, , . - . ( ) + . ( ) @@ -2973,9 +2944,9 @@ console="comconsole,vidconsole" BOOT_COMCONSOLE_PORT (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 or 0x2E8). - sio0 - sio3 (COM1 - COM4). , + sio0 + sio3 (COM1 + COM4). , . interrupt. @@ -2984,7 +2955,7 @@ console="comconsole,vidconsole" , flags . , - sio1 (COM2) + sio1 (COM2) : device sio1 flags 0x10 @@ -3018,7 +2989,7 @@ console="comconsole,vidconsole" - + DDB Debugger debugger @@ -3048,9 +3019,9 @@ ttyu1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - ttyu0 - ttyu3 - COM1 COM4. + ttyu0 + ttyu3 + COM1 COM4. off on . , std.9600 @@ -3066,7 +3037,7 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + , @@ -3121,18 +3092,17 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - <devicename>sio0</devicename> + <title> <filename>sio0</filename> - sio0 . - . + sio0 . + . - + , diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/users/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/users/chapter.xml index 3377c0f694dd..71cb3edafe25 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/users/chapter.xml @@ -11,22 +11,17 @@ %SRCID% 39362 --> - - - + + - - Neil - Blakey-Milner - - + NeilBlakey-Milner - - + + - + - + &os; @@ -84,7 +79,7 @@ - + , @@ -126,7 +121,7 @@ UID , 0 65535 - + UID/GIDs 4294967295, IDs @@ -213,8 +208,8 @@ , . - /home/username - /usr/home/username. + /home/username + /usr/home/username. , . @@ -234,18 +229,15 @@ - : (superuser), , . - , root, + : (superuser), , . + , root, . . , , , mail, . - + @@ -253,7 +245,7 @@ superuser (root) , - root, + root, , mail, , . @@ -279,7 +271,7 @@ . - + @@ -293,29 +285,29 @@ accounts - daemon + daemon accounts - operator + operator - daemon, operator, - bind ( Domain Name Service), - news, www. + daemon, operator, + bind ( Domain Name Service), + news, www. accounts - nobody + nobody - nobody , , + nobody , , . , - nobody, + nobody, , . - + @@ -339,7 +331,7 @@ , , . - + @@ -398,7 +390,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -409,7 +401,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton directory &man.adduser.8; @@ -462,7 +454,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -552,7 +544,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -622,7 +614,7 @@ Other information: - + <command>passwd</command> passwd @@ -670,7 +662,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -685,7 +677,7 @@ passwd: done - + limiting users @@ -707,8 +699,7 @@ passwd: done disk quotas , - . . + . . CPU, , @@ -726,7 +717,7 @@ passwd: done default ' ), . - name=value, + name=value, name value . To @@ -986,7 +977,7 @@ passwd: done &man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2;, &man.login.conf.5;. - + groups @@ -1021,7 +1012,7 @@ passwd: done /etc/group , &man.pw.8; . , - teamtwo + teamtwo , : @@ -1033,10 +1024,10 @@ teamtwo:*:1100: 1100 ID - teamtwo. , - teamtwo , ' - . jru - teamtwo. + teamtwo. , + teamtwo , ' + . jru + teamtwo. @@ -1082,9 +1073,9 @@ teamtwo:*:1100:jru,db</screen> uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen> </example> - <para> , <username>jru</username> - <groupname>jru</groupname> - <groupname>teamtwo</groupname>.</para> + <para> , <systemitem class="username">jru</systemitem> + <systemitem class="groupname">jru</systemitem> + <systemitem class="groupname">teamtwo</systemitem>.</para> <para> &man.pw.8;, manual, diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/vinum/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/vinum/chapter.xml index 4d6b51e7bf6f..ad82e58097ec 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -16,21 +16,16 @@ %SRCID% 38826 --> - -<chapter id="vinum-vinum"> - <chapterinfo> +<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="vinum-vinum"> + <info><title> Vinum - - Greg - Lehey - - + GregLehey - + - Vinum + - + , @@ -82,14 +77,14 @@ (kernel module) geom_vinum.ko vinum.ko, - /dev/gvinum - /dev/vinum. + /dev/gvinum + /dev/vinum. &os; 6 , Vinum . - + Vinum @@ -106,7 +101,7 @@ . - + , @@ -132,7 +127,7 @@ : . - + 10 kB. 3.5 ms. 15.000 , @@ -187,9 +182,9 @@ . -
+
- +
@@ -230,14 +225,14 @@ stripe. -
+
Striped Organization - +
- + , @@ -302,9 +297,9 @@ . -
+
RAID-5 Organization - +
@@ -320,7 +315,7 @@ . - + Vinum , Vinum @@ -458,7 +453,7 @@ plex. -
+
Vinum Plex @@ -495,7 +490,7 @@ - + Vinum @@ -587,13 +582,12 @@ S myvol.p0.s0 State: up PO: 0 B Size: 512 MB - &man.gvinum.8;. . + &man.gvinum.8;. . -
+
Vinum - +
@@ -660,9 +654,9 @@ . -
+
Mirrored Vinum - +
@@ -728,9 +722,9 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Striped Vinum - +
@@ -744,7 +738,7 @@ - , + , , &unix;. @@ -774,15 +768,15 @@ . -
+
Mirrored Striped Vinum - +
- + , Vinum @@ -800,7 +794,7 @@ 32 . Vinum - /dev/gvinum. + /dev/gvinum. , Vinum : @@ -809,22 +803,22 @@ . Vinum. , : - /dev/gvinum/myvol, - /dev/gvinum/mirror, - /dev/gvinum/striped, - /dev/gvinum/raid5 - /dev/gvinum/raid10. + /dev/gvinum/myvol, + /dev/gvinum/mirror, + /dev/gvinum/striped, + /dev/gvinum/raid5 + /dev/gvinum/raid10. - /dev/gvinum/. + /dev/gvinum/. - /dev/gvinum/plex - /dev/gvinum/sd, + /dev/gvinum/plex + /dev/gvinum/sd, plex . @@ -846,7 +840,7 @@ , &man.gvinum.8; - /dev/gvinum: + /dev/gvinum: drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Apr 13 16:46 plex @@ -881,15 +875,14 @@ Vinum . , - /dev/ad0a - /dev/da2h. + /dev/ad0a + /dev/da2h. - (a) IDE - (ad) - (h) (2) SCSI - (da) . , - Vinum /dev/gvinum/concat, + (a) IDE + (ad) + (h) (2) SCSI + (da) . , + Vinum /dev/gvinum/concat, . , @@ -899,7 +892,7 @@ - + Vinum Vinum GENERIC. @@ -952,7 +945,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr , &unix; (ID). - + Gvinum @@ -976,7 +969,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Vinum mirror @@ -1027,8 +1020,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr , . , - /boot/loader () + /boot/loader () . : geom_vinum_load="YES" @@ -1111,14 +1103,14 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr : - &prompt.root; bsdlabel -e devname + &prompt.root; bsdlabel -e devname . devname - ( da0) + ( da0) slices ( . fdisk), slice ( , - ad0s1). + ad0s1). "a" ( @@ -1162,7 +1154,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr . , : - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1209,11 +1201,10 @@ Subdisk root.p1.s0: 135680 (offset - /dev/da0h). + /dev/da0h). 265 block 512 byte bsdlabel. , - 245760 512 byte. /dev/da1h, + 245760 512 byte. /dev/da1h, , . bsdlabel @@ -1320,7 +1311,7 @@ Subdisk root.p1.s0: Vinum. - + , Panic @@ -1337,8 +1328,7 @@ Subdisk root.p1.s0: , CD Fixit - bsdlabel -B ( ), + bsdlabel -B ( ), Vinum, . ( diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/virtualization/chapter.xml index dd2f79e41547..9bc033a43653 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -11,22 +11,17 @@ %SRCID% 39283 --> - - - + + - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - + + - + - + @@ -72,12 +67,10 @@ - &unix; &os; (). + &unix; &os; (). - &os; (). + &os; (). (). @@ -90,10 +83,10 @@ - + &os; - + Parallels MacOS Parallels Desktop &mac; @@ -105,7 +98,7 @@ . - + &os; Parallels/&macos; X &os; &macos; @@ -229,7 +222,7 @@ - + &os; &macos; X/Parallels &os; &macos; X @@ -584,18 +577,18 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 --> - + Virtual PC &windows; Virtual PC &windows; µsoft; . - . + . Virtual PC µsoft.windows;, . - + &os; Virtual PC/µsoft.windows; &os; µsoft.windows; @@ -731,7 +724,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + &os; Virtual PC µsoft.windows; &os; µsoft.windows; @@ -780,14 +773,13 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 . ifconfig_de0="DHCP" /etc/rc.conf. - . + . - + VMware MacOS VMware Fusion &mac; @@ -799,7 +791,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 . - + &os; VMware/&macos; X VMware Fusion, @@ -935,7 +927,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - &os; . - + &os; &macos; X/VMware &os; @@ -988,7 +980,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + &virtualbox; Guest Additions &os; Guest @@ -1022,8 +1014,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 . - , emulators/virtualbox-ose-additions + , emulators/virtualbox-ose-additions &os; . &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/virtualbox-ose-additions && make install clean @@ -1107,14 +1098,13 @@ EndSection - + &os; (Host) , &os; . - VMware ( emulators/vmware3), + VMware ( emulators/vmware3), &linux;. &os; 7.2, Ports @@ -1129,15 +1119,14 @@ EndSection . Downloads - wiki &virtualbox;, . + wiki &virtualbox;, http://www.virtualbox.org/wiki/Downloads. &os;. - + &virtualbox; &virtualbox; &os; - port emulators/virtualbox-ose. + port emulators/virtualbox-ose. &virtualbox; , ports . @@ -1159,8 +1148,7 @@ EndSection &virtualbox; , . port - /boot/modules + /boot/modules : &prompt.root; kldload vboxdrv @@ -1180,16 +1168,15 @@ EndSection &virtualbox;, - vboxusers. + vboxusers. &virtualbox;, . pw : - &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername + &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername - /dev/vboxnetctl + /dev/vboxnetctl . @@ -1214,15 +1201,14 @@ perm vboxnetctl 0660 &virtualbox;, - . &os; port + http://www.virtualbox.org. &os; port , . , wiki &os;, - . + http://wiki.FreeBSD.org/VirtualBox. - + USB &virtualbox; @@ -1234,7 +1220,7 @@ perm vboxnetctl 0660 USB, operators: - &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry + &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry /etc/devfs.rules ( @@ -1257,7 +1243,7 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator &virtualbox;. - + DVD/CD @@ -1279,11 +1265,9 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator CD/DVD &virtualbox;, - /dev/xpt0, - /dev/cdN - /dev/passN. + /dev/xpt0, + /dev/cdN + /dev/passN. /etc/devfs.conf: diff --git a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/x11/chapter.xml b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/x11/chapter.xml index 30231906f01b..1fac350a5235 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/el_GR.ISO8859-7/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -11,25 +11,17 @@ %SRCID% 39176 --> - - - + + X Window - - Ken - Tom - X11 server X.Org - - - Marc - Fonvieille - + KenTom X11 server X.Org + MarcFonvieille - + - X Window + - + &os; X11 @@ -44,7 +36,7 @@ X11, - &xorg;. + &xorg;. , : @@ -83,7 +75,7 @@ - + X11 X11 @@ -328,7 +320,7 @@ - + X11 &xorg; @@ -372,27 +364,21 @@ X11. X11, - port x11/xorg-minimal. + port x11/xorg-minimal. X11, desktop . - - + + X11 - - Christopher - Shumway - - - + ChristopherShumway - + - X11 + &xorg; X11 @@ -443,9 +429,9 @@ &xorg; HAL . ports - sysutils/hal - devel/dbus - x11/xorg, + sysutils/hal + devel/dbus + x11/xorg, /etc/rc.conf: @@ -530,8 +516,7 @@ dbus_enable="YES" , hald x11-input.fdi - /usr/local/etc/hal/fdi/policy. + /usr/local/etc/hal/fdi/policy. : <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -591,8 +576,7 @@ dbus_enable="YES" hald x11-input.fdi - /usr/local/etc/hal/fdi/policy. + /usr/local/etc/hal/fdi/policy. : <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -727,7 +711,7 @@ EndSection Intel i810 graphic chipset &intel; i810 - integrated chipsets, agpgart, + integrated chipsets, agpgart, X11 AGP. manual &man.agp.4; . @@ -823,20 +807,16 @@ EndSection - - + + X11 - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - + - X11 + - + Type1 @@ -847,13 +827,13 @@ EndSection , , Type1 (&postscript;) X11. , URW - (x11-fonts/urwfonts) + (x11-fonts/urwfonts) type1 (Times Roman, Helvetica, Palatino ). Freefonts - (x11-fonts/freefonts) + (x11-fonts/freefonts) , Gimp, . , X11 @@ -891,7 +871,7 @@ EndSection anti-aliasing (). - + &truetype; TrueType @@ -922,14 +902,13 @@ EndSection fonts.dir, X font renderer . ttmkfdir Ports - &os; x11-fonts/ttmkfdir. + &os; x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir , o &truetype; fonts. - Type1 , + Type1 , &prompt.user; xset fp+ /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.user; xset fp rehash @@ -947,19 +926,14 @@ EndSection . - - + + Anti-Aliased - - Joe Marcus - Clarke - - - + Joe MarcusClarke - + - Anti-Aliased + anti-aliased @@ -1138,18 +1112,14 @@ EndSection - - + + X Display Manager - - Seth - Kingsley - - + SethKingsley - + - X Display Manager + @@ -1187,12 +1157,11 @@ EndSection XDM - XDM, port x11/xdm ( + XDM, port x11/xdm ( &xorg;). XDM /usr/local/bin/xdm. - root + root X . XDM , @@ -1404,19 +1373,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + - - Valentino - Vaschetto - - + ValentinoVaschetto - + - + X &os;. @@ -1425,10 +1390,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE GNOME. - + GNOME - + GNOME GNOME @@ -1446,14 +1411,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 GNOME. GNOME - &os; &os; GNOME Project. + &os; &os; GNOME Project. FAQs , , GNOME. - + GNOME GNOME @@ -1551,12 +1515,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + KDE KDE , @@ -1610,11 +1574,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Konqueror, &unix;. KDE - KDE - website. &os; + KDE + website. &os; KDE, - KDE/FreeBSD. + KDE/FreeBSD. KDE &os;. @@ -1626,7 +1590,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 . - + KDE GNOME @@ -1684,7 +1648,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE @@ -1700,7 +1664,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 . - + KDE Display Manager @@ -1739,10 +1703,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Xfce - + Xfce Xfce @@ -1790,11 +1754,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Xfce - - Xfce. + + Xfce. - + Xfce ( ) diff --git a/el_GR.ISO8859-7/share/xml/glossary.ent b/el_GR.ISO8859-7/share/xml/glossary.ent index 252ab09e1b17..1310bdc7f2bd 100644 --- a/el_GR.ISO8859-7/share/xml/glossary.ent +++ b/el_GR.ISO8859-7/share/xml/glossary.ent @@ -40,8 +40,7 @@ . --> - - + &os; &os;. @@ -104,7 +103,7 @@ - + ACPI Machine Language AML @@ -116,7 +115,7 @@ - + ACPI Source Language ASL @@ -125,7 +124,7 @@ - + Access Control List ACL @@ -135,7 +134,7 @@ - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -153,7 +152,7 @@ - + Application Programming Interface API @@ -166,7 +165,7 @@ - + Advanced Power Management APM @@ -179,39 +178,39 @@ - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -245,7 +244,7 @@ - + Base Address Register BAR @@ -254,7 +253,7 @@ - + Basic Input/Output System BIOS @@ -271,7 +270,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain BIND @@ -279,27 +278,26 @@ - + Berkeley Software Distribution BSD Computer Systems Research - Group (CSRG) - Berkeley + Group (CSRG) + Berkeley &unix; 32V A&T. &os; CSRG. - + Bikeshed Building , () - . FAQ - &os; . + . FAQ + &os; . @@ -342,7 +340,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -351,7 +349,7 @@ - + Central Processing Unit CPU @@ -364,7 +362,7 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP @@ -374,15 +372,15 @@ - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -392,15 +390,15 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS @@ -463,15 +461,15 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES @@ -482,7 +480,7 @@ - + Data Set Ready DSR @@ -493,7 +491,7 @@ - + Data Terminal Ready DTR @@ -503,7 +501,7 @@ - + Debugger DDB @@ -515,7 +513,7 @@ - + Differentiated System Description Table DSDT @@ -524,26 +522,26 @@ - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS , (hostname), - .. mail.example.net, + .. mail.example.net, Internet . - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP @@ -573,27 +571,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -621,23 +619,23 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP @@ -647,11 +645,11 @@ - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -664,7 +662,7 @@ - + Giant @@ -681,7 +679,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -704,15 +702,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -770,15 +768,15 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 @@ -790,7 +788,7 @@ - + IP Version 6 IPv6 @@ -801,15 +799,15 @@ - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL @@ -818,7 +816,7 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP @@ -830,15 +828,15 @@ - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP @@ -847,12 +845,11 @@ TCP/IP. , Internet . - , RFC 791. + , RFC 791. - + Internet Service Provider ISP @@ -864,12 +861,12 @@ K - + KAME . KAME - KAME Project, + KAME Project, IPv6. @@ -899,7 +896,7 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD @@ -908,34 +905,33 @@ - + Kernel Scheduler Entities KSE - . - KSE . + . + KSE . - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps @@ -965,15 +961,15 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN @@ -982,7 +978,7 @@ - + Lock Order Reversal LOR @@ -1001,8 +997,8 @@ LOR, , , &a.current.url; - LOR - + LOR + . @@ -1061,7 +1057,7 @@ - + Mail Transfer Agent MTA @@ -1073,7 +1069,7 @@ - + Mail User Agent MUA @@ -1082,23 +1078,23 @@ - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -1108,7 +1104,7 @@ - + Merge From Perforce MFP4 @@ -1118,7 +1114,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -1133,7 +1129,7 @@ - + Message Of The Day MOTD @@ -1143,19 +1139,19 @@ - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1188,7 +1184,7 @@ - + Network Address Translation NAT @@ -1200,15 +1196,15 @@ - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1218,7 +1214,7 @@ - + Network Time Protocol NTP @@ -1246,15 +1242,15 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS @@ -1269,7 +1265,7 @@ - + Overtaken By Events OBE @@ -1360,19 +1356,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1386,19 +1382,19 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Perforce - Perforce Software + Perforce Software CVS. , &os;. @@ -1410,23 +1406,23 @@ - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE @@ -1437,23 +1433,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat , dunce @@ -1467,24 +1463,24 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 @@ -1496,23 +1492,23 @@ - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1527,18 +1523,18 @@ - + Problem Report PR &os;. - - &os;. + + &os;. - + Process ID PID @@ -1547,7 +1543,7 @@ - + Project Evil NDISulator @@ -1613,15 +1609,15 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Revision Control System RCS @@ -1643,7 +1639,7 @@ - + Received Data RD @@ -1653,7 +1649,7 @@ - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1661,7 +1657,7 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC @@ -1675,19 +1671,19 @@ - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + @@ -1696,7 +1692,7 @@ - + Repository Copy @@ -1719,21 +1715,20 @@ - + Request For Comments RFC , Internet. - www.rfc-editor.org. + www.rfc-editor.org. . - + Request To Send RTS @@ -1743,11 +1738,11 @@ - + Router Advertisement RA - + @@ -1805,23 +1800,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1831,31 +1826,31 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Subversion SVN @@ -1865,27 +1860,27 @@ - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1923,15 +1918,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -1942,7 +1937,7 @@ - + Transmission Control Protocol TCP @@ -1952,7 +1947,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP @@ -1963,7 +1958,7 @@ - + Transmitted Data TD @@ -1973,11 +1968,11 @@ - + Trivial FTP TFTP - + @@ -2015,7 +2010,7 @@ - + Uniform Resource Locator URL @@ -2025,7 +2020,7 @@ - + Unix File System Version 1 UFS1 @@ -2034,7 +2029,7 @@ - + Unix File System Version 2 UFS2 @@ -2046,7 +2041,7 @@ - + Universal Serial Bus USB @@ -2056,7 +2051,7 @@ - + User ID UID @@ -2066,7 +2061,7 @@ - + User Datagram Protocol UDP @@ -2086,7 +2081,7 @@ - + Virtual Private Network VPN diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/bsdl-gpl/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/bsdl-gpl/article.xml index f1043f3ed30e..85db17802137 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/bsdl-gpl/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/bsdl-gpl/article.xml @@ -1,24 +1,18 @@ - - -
- Why you should use a BSD style license for your Open Source Project - + +
+ + Why you should use a BSD style license for your Open Source Project - - Bruce - - Montague - + BruceMontague
brucem@alumni.cse.ucsc.edu
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.general; @@ -27,9 +21,9 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - +
- + Introduction This document makes a case for using a BSD style license for @@ -38,13 +32,13 @@ GPL Open Source License introduction and summary. - + Very Brief Open Source History Long before the term Open Source was used, software was developed by loose associations of programmers and freely exchanged. Starting in the early 1950's, organizations such as - SHARE and DECUS developed much of the + SHARE and DECUS developed much of the software that computer hardware companies bundled with their hardware offerings. At that time computer companies were in the hardware business; anything that reduced software cost and made @@ -74,7 +68,7 @@ the customer. - + Unix from a BSD Licensing Perspective AT&T, who owned the original Unix implementation, was a @@ -129,11 +123,11 @@ soon terminated its support for BSD. - + The Current State of FreeBSD and BSD Licenses - The so-called new BSD - license applied to FreeBSD within the last few years is + The so-called new BSD + license applied to FreeBSD within the last few years is effectively a statement that you can do anything with the program or its source, but you do not have any warranty and none of the authors has any liability (basically, you cannot sue anybody). This @@ -148,7 +142,7 @@ - + The origins of the GPL While the future of Unix had been so muddled in the late 1980s @@ -164,8 +158,8 @@ disagreement over access to the source code for this software). Stallman devised an alternative to the commercial software license and called it the GPL, or "GNU Public License". He also started a - non-profit foundation, the Free - Software Foundation (FSF), which intended to develop an entire + non-profit foundation, the Free + Software Foundation (FSF), which intended to develop an entire operating system, including all associated software, that would not be subject to proprietary licensing. This system was called GNU, for "GNU is Not Unix". @@ -183,7 +177,7 @@ incorporating your program into proprietary programs.[1] - The GPL + The GPL is a complex license so here are some rules of thumb when using the GPL: @@ -226,7 +220,7 @@ - + The origins of Linux and the LGPL While the commercial Unix wars raged, the Linux kernel was @@ -241,7 +235,7 @@ of the GPL. Pressure to put proprietary applications on Linux became overwhelming. Such applications often must link with system libraries. This resulted in a modified version of the GPL called - the LGPL + the LGPL ("Library", since renamed to "Lesser", GPL). The LGPL allows proprietary code to be linked to the GNU C library, glibc. You do not have to release the source to code which has been dynamically @@ -255,7 +249,7 @@ - + Open Source licenses and the Orphaning Problem One of the serious problems associated with proprietary @@ -283,7 +277,7 @@ - + What a license cannot do No license can guarantee future software @@ -315,7 +309,7 @@ - + GPL Advantages and Disadvantages A common reason to use the GPL is when modifying or extending @@ -377,7 +371,7 @@ - + BSD Advantages A BSD style license is a good choice for long duration @@ -446,7 +440,7 @@ - + Specific Recommendations for using a BSD license @@ -531,7 +525,7 @@ - + Conclusion In contrast to the GPL, which is designed to prevent the @@ -549,7 +543,7 @@ - + Addenda diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml index 86ae7b560068..6689e1a69b84 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml @@ -1,22 +1,17 @@ - - -
- - Building Products with FreeBSD + +
+ Building Products with FreeBSD + - - Joseph - Koshy - + JosephKoshy The FreeBSD Project
jkoshy@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -44,9 +39,9 @@ few best practices for organizations collaborating with the FreeBSD project. - +
- + Introduction FreeBSD today is well-known as a high-performance server @@ -58,8 +53,7 @@ commercial shrink-wrapped software (see ). - In this article we look at the FreeBSD project as a software + In this article we look at the FreeBSD project as a software engineering resource—as a collection of building blocks and processes which you can use to build products. @@ -166,7 +160,7 @@ - + FreeBSD as a set of building blocks FreeBSD makes an excellent foundation on which to build @@ -254,9 +248,7 @@ As a development environment supporting - cross-development for embedded OSes like RTEMS and eCOS. + cross-development for embedded OSes like RTEMS and eCOS. There are many full-fledged development environments in the &os.numports;-strong collection of applications ported and packaged with FreeBSD. @@ -280,7 +272,7 @@ - + Technologies There are a large number of technologies supported by the @@ -403,9 +395,8 @@ FreeBSD does not have corporate committers. Individual committers are required to take responsibility for - the changes they introduce to the code. The FreeBSD Committer's - guide ComGuide documents the + the changes they introduce to the code. The FreeBSD Committer's + guide ComGuide documents the rules and responsibilities for committers. FreeBSD's project model is examined in detail in @@ -441,7 +432,7 @@ -
+
FreeBSD Release Branches @@ -459,13 +450,11 @@ engineering and security teams, Tier 2 architectures are supported on a best effort basis, and experimental architectures comprise Tier - 3. The list of supported - architectures is part of the FreeBSD documentation + 3. The list of supported + architectures is part of the FreeBSD documentation collection. - The release engineering team publishes a road map for future + The release engineering team publishes a road map for future releases of FreeBSD on the project's web site. The dates laid down in the road map are not deadlines; FreeBSD is released when its code and documentation are ready. @@ -476,7 +465,7 @@ - + Collaborating with FreeBSD Open-source projects like FreeBSD offer finished code of a @@ -520,16 +509,15 @@ FreeBSD enjoys an open and transparent working culture. Nearly all discussion in the project happens by - email, on public mailing - lists that are also archived for posterity. The - project's policies are documented + email, on public mailing + lists that are also archived for posterity. The + project's policies are documented and maintained under revision control. Participation in the project is open to all. - + Understanding FreeBSD culture To be able to work effectively with the FreeBSD project, @@ -559,12 +547,10 @@ FreeBSD traces its roots back nearly twenty years to the work of the Computer Science Research Group at the University of California Berkeley. - FreeBSD's source - repository contains a history of the project - since its inception, and there are CDROMs - available that contain earlier code from the + FreeBSD's source + repository contains a history of the project + since its inception, and there are CDROMs + available that contain earlier code from the CSRG. A number of the original CSRG developers remain associated with the project. @@ -592,7 +578,7 @@ consensus and running code Carp1996. -
+
A sample change log entry bde 2005-10-29 16:34:50 UTC @@ -647,9 +633,8 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Track FreeBSD source code The project makes it easy to mirror its CVS - repository using CVSup. Having + repository using CVSup. Having the complete history of the source is useful when debugging complex problems and offers valuable insight into the intentions of the original developers. Use a @@ -662,10 +647,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC change log in . The ancestry of each line of the source is clearly visible. Annotated listings showing the history of every file - that is part of FreeBSD are available on the - web. -
+ that is part of FreeBSD are available on the + web. +
An annotated source listing generated using <command>cvs annotate</command> Report bugs upstream If you notice bug in the FreeBSD code that you are - using, file a bug - report. This step helps ensure that you do + using, file a bug + report. This step helps ensure that you do not have to fix the bug the next time you take a code drop from upstream. @@ -750,18 +734,15 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC agreement with a developer or firm with FreeBSD experience. The &a.jobs; is a useful communication channel to find talent. The FreeBSD project maintains a - gallery - of consultants and consulting firms - undertaking FreeBSD work. The BSD - Certification Group offers certification for + gallery + of consultants and consulting firms + undertaking FreeBSD work. The BSD + Certification Group offers certification for all the major BSD derived OSes. For less critical needs, you can ask for help on - the project - mailing lists. A useful guide to follow when + the project + mailing lists. A useful guide to follow when asking for help is given in Ray2004. @@ -791,15 +772,12 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC already looking at a related problem. Help can range from hardware donations to direct financial assistance. In some countries, donations to the FreeBSD project - enjoy tax benefits. The project has a dedicated donations liaison + enjoy tax benefits. The project has a dedicated donations liaison to assist donors. The project also maintains a web page - where developers list their - needs. + where developers list their + needs. - As a policy the FreeBSD project acknowledges + As a policy the FreeBSD project acknowledges all contributions received on its web site. @@ -807,7 +785,7 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC - + Conclusion The FreeBSD project's goals are to create and give away the source code for a high-quality operating system. By working @@ -826,36 +804,25 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Carp1996 - The - Architectural Principles of the Internet - - B. - Carpenter - + The + Architectural Principles of the Internet + B.Carpenter The Internet Architecture Board - - + 1996 Com2004 - How + How is Open-Source Affecting Software - Development? + Development? - - Diomidis - Spinellis - - - Clemens - Szyperski - + DiomidisSpinellis + ClemensSzyperski - IEEE Computer + IEEE Computer Jan/Feb 2004 @@ -865,11 +832,10 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC ComGuide - Committer's - Guide + Committer's + Guide - The FreeBSD Project + The FreeBSD Project 2005 @@ -877,34 +843,26 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Cov2005 - Coverity - study on kernel security holes in Linux and FreeBSD + Coverity + study on kernel security holes in Linux and FreeBSD - Coverity Inc. + Coverity Inc. 2005 - GoldGab2005 Innovation Happens - Elsewhere: Open Source as Business Strategy + GoldGab2005 Innovation Happens + Elsewhere: Open Source as Business Strategy - - Ron - Goldman - - - Richard - Gabriel - + RonGoldman + RichardGabriel 2005 - ISBN 1558608893 + ISBN 1558608893 Morgan-Kaufmann @@ -912,12 +870,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Hub1994 - Contributing - to the FreeBSD Project - - Jordan - Hubbard - + Contributing + to the FreeBSD Project + JordanHubbard 1994—2005 @@ -927,19 +882,12 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC McKu1999 - Soft + Soft Updates: A Technique for Eliminating Most Synchronous Writes - in the Fast Filesystem + in the Fast Filesystem - - Kirk - McKusick - - - Gregory - Ganger - + KirkMcKusick + GregoryGanger USENIX Annual Technical Conference @@ -950,21 +898,15 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC McKu1999-1 - Twenty Years of Berkeley Unix: From AT&T-Owned to - Freely Redistributable + Twenty Years of Berkeley Unix: From AT&T-Owned to + Freely Redistributable - - Marshall Kirk - McKusick - + Marshall KirkMcKusick - <ulink - url="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html">Open + <citetitle><link xlink:href="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html">Open Sources: Voices from the Open Source - Revolution</ulink> - ISBN 1-56592-582-3 + Revolution + ISBN 1-56592-582-3 O'Reilly Inc. @@ -974,13 +916,10 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Mon2005 - Why you should + Why you should use a BSD style license for your Open Source - Project - - Bruce - Montague - + Project + BruceMontague The FreeBSD Project @@ -990,12 +929,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nik2005 - A - project model for the FreeBSD Project - - Niklas - Saers - + A + project model for the FreeBSD Project + NiklasSaers 2005 @@ -1005,18 +941,11 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nor1993 - Tutorial - on Good Lisp Programming Style + Tutorial + on Good Lisp Programming Style - - Peter - Norvig - - - Kent - Pitman - + PeterNorvig + KentPitman 1993 @@ -1024,26 +953,19 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nor2001 - Teach - Yourself Programming in Ten Years - - Peter - Norvig - + Teach + Yourself Programming in Ten Years + PeterNorvig 2001 Ray2004 - How - to ask questions the smart way + How + to ask questions the smart way - - Eric Steven - Raymond - + Eric StevenRaymond 2004 @@ -1051,12 +973,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC RelEngDoc - FreeBSD Release - Engineering - - Murray - Stokely - + FreeBSD Release + Engineering + MurrayStokely 2001 diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml index 0e2156becd90..051cc4114808 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml @@ -1,23 +1,18 @@ - - -
- Argentina.com : A Case Study - + +
+ + Argentina.com : A Case Study - - Carlos - Horowicz - + CarlosHorowicz
ch@argentina.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.xfree86; @@ -27,9 +22,9 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - +
- + Overview Argentina.Com is an Argentine ISP with a small infrastructure @@ -69,7 +64,7 @@ business in the corporate and paid email arena. - + The Challenge The main challenge for Argentina.Com is to achieve a dialup @@ -133,10 +128,10 @@ - + The FreeBSD solution - + Introduction At the beginning of 2003 we had a CriticalPath mail system @@ -152,15 +147,14 @@ FreeBSD 4.8 with Linux emulation. - + The choice of FreeBSD The FreeBSD operating system is well-known for its great stability, plus its pragmatism and common sense to put - applications on-line thanks to its excellent Ports System. We - consider its release - engineering process to be easily understandable, while + applications on-line thanks to its excellent Ports System. We + consider its release + engineering process to be easily understandable, while the users' community at the official mailing lists keeps a polite and civilized style when it comes to asking for support or reading other people's problems and solutions. @@ -186,7 +180,7 @@ - + Basic re-engineering The first re-engineering step was to put in place two @@ -209,7 +203,7 @@ - + Email migration The email migration required careful planning due to the @@ -285,7 +279,7 @@ - + Web migration With the adoption of FreeBSD, there was almost no additional @@ -300,7 +294,7 @@ - + Results We managed to deploy a FreeBSD based email architecture that @@ -320,5 +314,3 @@
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml index 5f93df96baa2..9b2b472a7f51 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml @@ -1,14 +1,13 @@ - ]> +
+ Committer's Guide + -
- - Committer's Guide - - The &os; Documentation Project + The &os; Documentation Project 1999 @@ -29,7 +28,7 @@ The &os; Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.coverity; &tm-attrib.ibm; @@ -52,16 +51,15 @@ more repositories. However, a few developers do not, and some of the information here applies to them as well. (For instance, some people only have rights to work with the - Problem Report database). Please see for more information. + Problem Report database). Please see for more information. This document may also be of interest to members of the &os; community who want to learn more about how the project works. - + - + Administrative Details @@ -76,35 +74,28 @@ Main Shell Host - freefall.FreeBSD.org + freefall.FreeBSD.org src/ Subversion Root - svn+ssh://svn.FreeBSD.org/base - (see also ). + svn+ssh://svn.FreeBSD.org/base + (see also ). doc/ Subversion Root - svn+ssh://svn.FreeBSD.org/doc - (see also ). + svn+ssh://svn.FreeBSD.org/doc + (see also ). ports/ Subversion Root - svn+ssh://svn.FreeBSD.org/ports - (see also ). + svn+ssh://svn.FreeBSD.org/ports + (see also ). @@ -115,10 +106,10 @@ project repository has its own -developers and -committers mailing lists. Archives for these lists may be found in files - /home/mail/repository-name-developers-archive + /home/mail/repository-name-developers-archive and - /home/mail/repository-name-committers-archive - on the FreeBSD.org + /home/mail/repository-name-committers-archive + on the FreeBSD.org cluster.) @@ -127,7 +118,7 @@ Core Team monthly reports /home/core/public/monthly-reports - on the FreeBSD.org + on the FreeBSD.org cluster. @@ -135,7 +126,7 @@ Ports Management Team monthly reports /home/portmgr/public/monthly-reports - on the FreeBSD.org + on the FreeBSD.org cluster. @@ -159,25 +150,23 @@ - &os; - Project Internal Pages + &os; + Project Internal Pages - &os; Project - Hosts + &os; Project + Hosts - &os; Project - Administrative Groups + &os; Project + Administrative Groups - + Commit Bit Types The &os; repository has a number of components which, @@ -274,7 +263,7 @@ - + Subversion Primer It is assumed that you are already familiar with the basic @@ -284,13 +273,12 @@ May 2012 and the ports tree as of July 2012. - There + There is a list of things missing in Subversion when compared to - CVS. The notes at + CVS. The notes at http://people.freebsd.org/~peter/svn_notes.txt might also be useful. - + Introduction The &os; source repository switched from @@ -310,8 +298,8 @@ The most notable change is the location of the &os; website www tree, which has been moved from - www/lang/ to - head/lang/htdocs/. + www/lang/ to + head/lang/htdocs/. The &os; ports repository switched @@ -386,13 +374,13 @@ &prompt.root; make clean install - + Getting Started There are a few ways to obtain a working copy of the tree from Subversion. This section will explain them. - + Direct Checkout The first is to check out directly from the main @@ -421,8 +409,7 @@ The above command will check out a - CURRENT source tree as /usr/src/, + CURRENT source tree as /usr/src/, which can be any target directory on the local filesystem. Omitting the final argument of that command causes the working copy, in this case, to be named head, @@ -459,7 +446,7 @@ - + Checkout from a Mirror Check out a working copy from a mirror by @@ -486,7 +473,7 @@ information on how to set one up. - + <literal>RELENG_*</literal> Branches and General Layout @@ -512,19 +499,19 @@ /stable/n which corresponds to - RELENG_n. + RELENG_n. /releng/n.n which corresponds to - RELENG_n_n. + RELENG_n_n. /release/n.n.n which corresponds to - RELENG_n_n_n_RELEASE. + RELENG_n_n_n_RELEASE. @@ -546,7 +533,7 @@ - + &os; Documentation Project Branches and Layout @@ -587,7 +574,7 @@ - + &os; Ports Tree Branches and Layout In svn+ssh://svn.freebsd.org/ports, @@ -603,7 +590,7 @@ /branches/RELENG_n_n_n which corresponds to - RELENG_n_n_n + RELENG_n_n_n is used to merge back security updates in preparation for a release. @@ -611,7 +598,7 @@ /tags/RELEASE_n_n_n which corresponds to - RELEASE_n_n_n + RELEASE_n_n_n represents a release tag of the ports tree. @@ -624,13 +611,13 @@ - + Daily Use This section will explain how to perform common day-to-day operations with Subversion. - + Help SVN has built in help documentation. @@ -639,11 +626,11 @@ &prompt.user; svn help Additional information can be found in the - Subversion - Book. + Subversion + Book. - + Checkout As seen earlier, to check out the &os; head @@ -706,7 +693,7 @@ - + Anonymous Checkout It is possible to anonymously check out the &os; @@ -714,25 +701,24 @@ read-only tree that can be updated, but not committed back to the main repository. To do this, use the following command: - &prompt.user; svn co https://svn0.us-west.FreeBSD.org/base/head /usr/src + &prompt.user; svn co https://svn0.us-west.FreeBSD.org/base/head /usr/src Select the closest mirror and verify the mirror server - certificate from the list of Subversion - mirror sites. + certificate from the list of Subversion + mirror sites. - + Updating the Tree To update a working copy to either the latest revision, or a specific revision: &prompt.user; svn update -&prompt.user; svn update -r12345 +&prompt.user; svn update -r12345 - + Status To view the local changes that have been made to the @@ -746,7 +732,7 @@ &prompt.user; svn status --show-updates - + Editing and Committing Unlike Perforce, SVN does not need to @@ -758,13 +744,11 @@ &prompt.user; svn commit - To commit all changes in, for example, lib/libfetch/ - and usr/bin/fetch/ + To commit all changes in, for example, lib/libfetch/ + and usr/bin/fetch/ in a single operation: - &prompt.user; svn commit lib/libfetch usr/bin/fetch + &prompt.user; svn commit lib/libfetch usr/bin/fetch There is also a commit wrapper for the ports tree to handle the properties and sanity checking your @@ -774,15 +758,13 @@ - + Adding and Removing Files - Before adding files, get a copy of auto-props.txt - (there is also a - ports tree specific version) + Before adding files, get a copy of auto-props.txt + (there is also a + ports tree specific version) and add it to ~/.subversion/config according to the instructions in the file. If you added something before reading this, use @@ -798,7 +780,7 @@ add. To add a file named foo, edit it, then: - &prompt.user; svn add foo + &prompt.user; svn add foo Most new source files should include a @@ -814,7 +796,7 @@ Files can be removed with svn remove: - &prompt.user; svn remove foo + &prompt.user; svn remove foo Subversion does not require deleting the file before using svn rm, and indeed complains if @@ -823,30 +805,30 @@ It is possible to add directories with svn add: - &prompt.user; mkdir bar -&prompt.user; svn add bar + &prompt.user; mkdir bar +&prompt.user; svn add bar Although svn mkdir makes this easier by combining the creation of the directory and the adding of it: - &prompt.user; svn mkdir bar + &prompt.user; svn mkdir bar Like files, directories are removed with svn rm. There is no separate command specifically for removing directories. - &prompt.user; svn rm bar + &prompt.user; svn rm bar - + Copying and Moving Files This command creates a copy of foo.c named bar.c, with the new file also under version control: - &prompt.user; svn copy foo.c bar.c + &prompt.user; svn copy foo.c bar.c The example above is equivalent to: @@ -855,10 +837,10 @@ To move and rename a file: - &prompt.user; svn move foo.c bar.c + &prompt.user; svn move foo.c bar.c - + Log and Annotate svn log shows revisions and commit @@ -872,7 +854,7 @@ revision for each line of a file. - + Diffs svn diff displays changes to the @@ -893,7 +875,7 @@ &prompt.user; svn diff -c179454 . - + Reverting Local changes (including additions and deletions) can be @@ -902,7 +884,7 @@ pristine copies of the original version. - + Conflicts If an svn update resulted in a merge @@ -912,11 +894,11 @@ The simple, not yet deprecated procedure is the following: - &prompt.user; svn resolved foo + &prompt.user; svn resolved foo However, the preferred procedure is: - &prompt.user; svn resolve --accept=working foo + &prompt.user; svn resolve --accept=working foo The two examples are equivalent. Possible values for --accept are: @@ -955,7 +937,7 @@ Advanced Use - + Sparse Checkouts SVN allows @@ -999,7 +981,7 @@ Thus, given the working copy produced by the previous example: - &prompt.user; cd ~/freebsd + &prompt.user; cd ~/freebsd &prompt.user; svn update --set-depth=immediates . The above command will populate the working copy in @@ -1011,10 +993,10 @@ head (in this case) to infinity, and fully populate it: - &prompt.user; svn update --set-depth=infinity head + &prompt.user; svn update --set-depth=infinity head - + Direct Operation Certain operations can be performed directly on the @@ -1064,7 +1046,7 @@ &prompt.user; svn commit stable/8 - + Merging with <acronym>SVN</acronym> This section deals with merging code from one branch to @@ -1090,26 +1072,25 @@ svn:mergeinfo. It is not inherited. For - instance, stable/6/contrib/openpam/ + instance, stable/6/contrib/openpam/ does not implicitly inherit mergeinfo from - stable/6/, or - stable/6/contrib/. + stable/6/, or + stable/6/contrib/. Doing so would make partial checkouts very hard to manage. Instead, mergeinfo is explicitly propagated down the tree. For merging something into - branch/foo/bar/, + branch/foo/bar/, the following rules apply: If - branch/foo/bar/ + branch/foo/bar/ does not already have a mergeinfo record, but a direct ancestor (for instance, - branch/foo/) + branch/foo/) does, then that record will be propagated down to - branch/foo/bar/ + branch/foo/bar/ before information about the current merge is recorded. @@ -1122,24 +1103,21 @@ If a direct descendant of - branch/foo/bar/ - (for instance, branch/foo/bar/baz/) + branch/foo/bar/ + (for instance, branch/foo/bar/baz/) already has a mergeinfo record, information about the current merge will be propagated down to it. If you consider the case where a revision changes - several separate parts of the tree (for example, branch/foo/bar/ and - branch/foo/quux/), + several separate parts of the tree (for example, branch/foo/bar/ and + branch/foo/quux/), but you only want to merge some of it (for example, - branch/foo/bar/), + branch/foo/bar/), you will see that these rules make sense. If mergeinfo was propagated up, it would seem like that revision had - also been merged to branch/foo/quux/, when in + also been merged to branch/foo/quux/, when in fact it had not been. @@ -1170,35 +1148,32 @@ Changes to kernel code should be merged to - sys/. For + sys/. For instance, a change to the &man.ichwd.4; driver should be merged to - sys/, not - sys/dev/ichwd/. + sys/, not + sys/dev/ichwd/. Likewise, a change to the TCP/IP stack should be - merged to sys/, - not sys/netinet/. + merged to sys/, + not sys/netinet/. Changes to code under - etc/ should be - merged at etc/, + etc/ should be + merged at etc/, not below it. Changes to vendor code (code in - contrib/, - crypto/ and so + contrib/, + crypto/ and so on) should be merged to the directory where vendor - imports happen. For instance, a change to crypto/openssl/util/ - should be merged to crypto/openssl/. This + imports happen. For instance, a change to crypto/openssl/util/ + should be merged to crypto/openssl/. This is rarely an issue, however, since changes to vendor code are usually merged wholesale. @@ -1207,44 +1182,39 @@ Changes to userland programs should as a general rule be merged to the directory that contains the Makefile for that program. For instance, a change to - usr.bin/xlint/arch/i386/ - should be merged to usr.bin/xlint/. + usr.bin/xlint/arch/i386/ + should be merged to usr.bin/xlint/. Changes to userland libraries should as a general rule be merged to the directory that contains the Makefile for that library. For instance, a change to - lib/libc/gen/ - should be merged to lib/libc/. + lib/libc/gen/ + should be merged to lib/libc/. There may be cases where it makes sense to deviate from the rules for userland programs and libraries. - For instance, everything under lib/libpam/ is merged - to lib/libpam/, + For instance, everything under lib/libpam/ is merged + to lib/libpam/, even though the library itself and all of the modules each have their own Makefile. Changes to manual pages should be merged to - share/man/manN/, + share/man/manN/, for the appropriate value of N. Other changes to - share/ should + share/ should be merged to the appropriate subdirectory and not to - share/ + share/ directly. @@ -1275,15 +1245,13 @@ in one go. The source will almost invariably be the same as the - target. For instance, you will always merge stable/7/lib/libc/ from - head/lib/libc/. + target. For instance, you will always merge stable/7/lib/libc/ from + head/lib/libc/. The only exception would be when merging changes to code that has moved in the source branch but not in the parent branch. For instance, a change to &man.pkill.1; would be - merged from bin/pkill/ in head to - usr.bin/pkill/ in + merged from bin/pkill/ in head to + usr.bin/pkill/ in stable/7. @@ -1381,14 +1349,12 @@ $target - head/$source:$P,$Q,$R As a practical example, consider the following scenario: The changes to netmap.4 in r238987 is to be merged from CURRENT to 9-STABLE. - The file resides in head/share/man/man4 and + The file resides in head/share/man/man4 and according to this is also where to do the merge. Note that in this example all paths are relative to the top of the svn repository. For more information on the directory - layout, see . + layout, see . The first step is to inspect the existing mergeinfo. @@ -1414,13 +1380,13 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 Merging into the Kernel - (<filename class="directory">sys/</filename>) + (sys/) As stated above, merging into the kernel is different from merging in the rest of the tree. In many ways merging to the kernel is simpler because there is always the same merge target - (sys/). + (sys/). Once svn merge has been executed, svn diff has to be run on the @@ -1465,7 +1431,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 - + Vendor Imports with <acronym>SVN</acronym> @@ -1535,7 +1501,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 To flatten the pf tree: - &prompt.user; cd vendor/pf/dist/contrib/pf + &prompt.user; cd vendor/pf/dist/contrib/pf &prompt.user; svn mv $(svn list) ../.. &prompt.user; cd ../.. &prompt.user; svn rm contrib @@ -1580,8 +1546,8 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 that corresponds to the last related change to the vendor tree, prior to importing new sources: - &prompt.user; cd head/contrib/pf -&prompt.user; svn merge --record-only svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist@180876 . + &prompt.user; cd head/contrib/pf +&prompt.user; svn merge --record-only svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist@180876 . &prompt.user; svn commit @@ -1611,10 +1577,10 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 about to be imported is recommended, to facilitate the process. - &prompt.user; cd vendor/pf/dist -&prompt.user; svn list -R | grep -v '/$' | sort >../old -&prompt.user; cd ../pf-4.3 -&prompt.user; find . -type f | cut -c 3- | sort >../new + &prompt.user; cd vendor/pf/dist +&prompt.user; svn list -R | grep -v '/$' | sort >../old +&prompt.user; cd ../pf-4.3 +&prompt.user; find . -type f | cut -c 3- | sort >../new With these two files, comm -23 ../old ../new will list @@ -1628,14 +1594,14 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 Importing into the Vendor Tree Now, the sources must be copied into - dist and + dist and the svn add and svn rm commands should be used as needed: - &prompt.user; cd vendor/pf/pf-4.3 + &prompt.user; cd vendor/pf/pf-4.3 &prompt.user; tar cf - . | tar xf - -C ../dist -&prompt.user; cd ../dist +&prompt.user; cd ../dist &prompt.user; comm -23 ../old ../new | xargs svn rm &prompt.user; comm -13 ../old ../new | xargs svn --parents add @@ -1667,11 +1633,11 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 future reference. The best and quickest way to do this is directly in the repository: - &prompt.user; svn cp svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/4.3 + &prompt.user; svn cp svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/4.3 Once that is complete, svn up the working copy of - vendor/pf + vendor/pf to get the new tag, although this is rarely needed. @@ -1679,7 +1645,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 svn:mergeinfo results must be removed: - &prompt.user; cd vendor/pf + &prompt.user; cd vendor/pf &prompt.user; svn cp dist 4.3 &prompt.user; svn propdel svn:mergeinfo -R 4.3 @@ -1688,9 +1654,9 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 Merging to Head - &prompt.user; cd head/contrib/pf + &prompt.user; cd head/contrib/pf &prompt.user; svn up -&prompt.user; svn merge --accept=postpone svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist . +&prompt.user; svn merge --accept=postpone svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist . The --accept=postpone tells Subversion that it should not complain because merge @@ -1705,7 +1671,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 main tree. To check diffs against the vendor branch: - &prompt.user; svn diff --no-diff-deleted --old=svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist --new=. + &prompt.user; svn diff --no-diff-deleted --old=svn+ssh://svn.freebsd.org/base/vendor/pf/dist --new=. The --no-diff-deleted tells Subversion not to complain about files that are in the @@ -1745,24 +1711,24 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 This section is an example of importing and tagging byacc into - head. + head. First, prepare the directory in - vendor: + vendor: - &prompt.user; svn co --depth immediates $FSVN/vendor -&prompt.user; cd vendor -&prompt.user; svn mkdir byacc -&prompt.user; svn mkdir byacc/dist + &prompt.user; svn co --depth immediates $FSVN/vendor +&prompt.user; cd vendor +&prompt.user; svn mkdir byacc +&prompt.user; svn mkdir byacc/dist Now, import the sources into the - dist directory. + dist directory. Once the files are in place, svn add the new ones, then svn commit and tag the imported version. To save time and bandwidth, direct remote committing and tagging is possible: - &prompt.user; svn cp -m "Tag byacc 20120115" $FSVN/vendor/byacc/dist $FSVN/vendor/byacc/20120115 + &prompt.user; svn cp -m "Tag byacc 20120115" $FSVN/vendor/byacc/dist $FSVN/vendor/byacc/20120115 @@ -1771,7 +1737,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 Due to this being a new file, copy it for the merge: - &prompt.user; svn cp -m "Import byacc to contrib" $FSVN/vendor/byacc/dist $FSVN/head/contrib/byacc + &prompt.user; svn cp -m "Import byacc to contrib" $FSVN/vendor/byacc/dist $FSVN/head/contrib/byacc Working normally on newly imported sources is still possible. @@ -1779,7 +1745,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 - + Reverting a Commit Reverting a commit to a previous version is fairly @@ -1822,7 +1788,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 cause history to be lost. - + Fixing Mistakes While we can do surgery in an emergency, do not plan on @@ -1848,7 +1814,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 This is a waste. - + Setting up a <application>svnsync</application> Mirror @@ -1872,7 +1838,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 &prompt.user; fetch ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/development/subversion/svnmirror-base-r221445.tar.xz Once you have the file, extract it to somewhere like - home/svnmirror/base/. + home/svnmirror/base/. Then, update it, so that it fetches changes since the last revision in the archive: @@ -1893,7 +1859,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 Use propset to change things. - + Committing High-<acronym>ASCII</acronym> Data Files that have high-ASCII bits are @@ -1911,7 +1877,7 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 &prompt.user; svn propset fbsd:notbinary yes foo.data - + Maintaining a Project Branch A project branch is one that is synced to head (or @@ -1926,17 +1892,14 @@ U stable/9/share/man/man4/netmap.4 is dead (although you can have a new branch with the same name after you delete the branch if you want). - As per http://people.freebsd.org/~peter/svn_notes.txt, + As per http://people.freebsd.org/~peter/svn_notes.txt, work that is intended to be merged back into HEAD should be - in base/projects/. + in base/projects/. If you are doing work that is beneficial to the &os; community in some way but not intended to be merged directly - back into HEAD then the proper location is base/user/your-name/. - This - page contains further details. + back into HEAD then the proper location is base/user/your-name/. + This + page contains further details. To create a project branch: @@ -1983,7 +1946,7 @@ ControlPersist yes Checking out a working copy with a stock Subversion client without &os;-specific patches - (OPTIONS_SET=FREEBSD_TEMPLATE) will mean + (OPTIONS_SET=FREEBSD_TEMPLATE) will mean that $FreeBSD$ tags will not be expanded. Once the correct version has been installed, trick Subversion into expanding them like so: @@ -1995,7 +1958,7 @@ ControlPersist yes - + Conventions and Traditions As a new developer there are a number of things you should @@ -2003,14 +1966,14 @@ ControlPersist yes you are not a committer, e.g., have GNATS-only access, then your mentor needs to do these things for you.) - + Guidelines for Committers The .ent, .xml, and .xml files listed below exist in the &os; Documentation Project SVN repository at - svn.FreeBSD.org/doc/. + svn.FreeBSD.org/doc/. If you have been given commit rights to one or more of the @@ -2048,9 +2011,8 @@ ControlPersist yes Add yourself to the Developers section - of the Contributors - List + of the Contributors + List (head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml) and remove yourself from the Additional Contributors section @@ -2077,8 +2039,7 @@ ControlPersist yes &a.des.email; has written a shell script (head/share/pgpkeys/addkey.sh) to - make this extremely simple. See the README + make this extremely simple. See the README file for more information. @@ -2086,15 +2047,14 @@ ControlPersist yes in the Handbook, since the key may be required for positive identification of a committer, e.g., by the &a.admins; for account recovery. A complete keyring of - FreeBSD.org users is - available for download from http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + FreeBSD.org users is + available for download from http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. Add an entry for yourself to - src/share/misc/committers-repository.dot, + src/share/misc/committers-repository.dot, where repository is either doc, ports or src, depending on the commit privileges you obtained. @@ -2111,12 +2071,10 @@ ControlPersist yes If you already have an account at the - &os; wiki, - make sure your mentor moves you from the Contributors - group to the Developers - group. Otherwise, consider signing up for an + &os; wiki, + make sure your mentor moves you from the Contributors + group to the Developers + group. Otherwise, consider signing up for an account so you can publish projects and ideas you are working on. @@ -2124,10 +2082,10 @@ ControlPersist yes Once you get access to the wiki, you may add yourself to the - How We - Got Here and - Irc - Nicks pages. + How We + Got Here and + Irc + Nicks pages. @@ -2146,7 +2104,7 @@ ControlPersist yes - + Guidelines for Everyone Whether or not you have commit rights: @@ -2164,8 +2122,8 @@ ControlPersist yes - Log into hub.FreeBSD.org and create a - /var/forward/user + Log into hub.FreeBSD.org and create a + /var/forward/user (where user is your username) file containing the e-mail address where you want mail addressed to @@ -2173,7 +2131,7 @@ ControlPersist yes forwarded. This includes all of the commit messages as well as any other mail addressed to the &a.committers; and the &a.developers;. Really large mailboxes which have - taken up permanent residence on hub often + taken up permanent residence on hub often get accidentally truncated without warning, so forward it or read it and you will not lose it. @@ -2187,7 +2145,7 @@ ControlPersist yes checks turned off for your email you can place a file named .spam_lover in your home directory on - freefall.FreeBSD.org to + freefall.FreeBSD.org to disable the checks for your email. @@ -2200,7 +2158,7 @@ ControlPersist yes - + Mentors All new developers also have a mentor assigned to them for @@ -2220,7 +2178,7 @@ ControlPersist yes - + Preferred License for New Files Currently the &os; Project suggests and uses the following @@ -2285,7 +2243,7 @@ ControlPersist yes brought to the attention of the core team. - + Developer Relations If you are working directly on your own code or on code @@ -2296,11 +2254,11 @@ ControlPersist yes areas, to our shame), the same applies. If, however, you are about to modify something which is clearly being actively maintained by someone else (and it is only by watching the - repository-committers + repository-committers mailing list that you can really get a feel for just what is and is not) then consider sending the change to them instead, just as you would have before becoming a committer. For ports, you - should contact the listed MAINTAINER in the + should contact the listed MAINTAINER in the Makefile. For other parts of the repository, if you are unsure who the active maintainer might be, it may help to scan the revision history to see who has @@ -2308,7 +2266,7 @@ ControlPersist yes shell script that can help determine who the active maintainer might be. It lists each person who has committed to a given file along with the number of commits each person has made. It - can be found on freefall at + can be found on freefall at ~fenner/bin/whodid. If your queries go unanswered or the committer otherwise indicates a lack of interest in the area affected, go ahead and commit it. @@ -2347,7 +2305,7 @@ ControlPersist yes will review code. - + If in doubt... When you are not sure about something, whether it be a @@ -2386,15 +2344,15 @@ ControlPersist yes document it, as others will have the same question. - + GNATS The &os; Project utilizes GNATS for tracking bugs and change requests. Be sure that if you commit a fix or suggestion found in a GNATS PR, you use - edit-pr pr-number - on freefall to close it. It is also considered + edit-pr pr-number + on freefall to close it. It is also considered nice if you take time to close any PRs associated with your commits, if appropriate. You can also make use of &man.send-pr.1; yourself for proposing any change which you feel @@ -2406,19 +2364,16 @@ ControlPersist yes - &os; - Problem Report Handling Guidelines + &os; + Problem Report Handling Guidelines - + http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html - http://www.FreeBSD.org/support.html + http://www.FreeBSD.org/support.html @@ -2436,18 +2391,18 @@ ControlPersist yes Mirroring the GNATS Tree It is possible to mirror the GNATS database by installing - net/rsync, and + net/rsync, and executing: &prompt.user; rsync -va rsync://bit0.us-west.freebsd.org/FreeBSD-bit/gnats . - + Useful Tools Other than edit-pr there are a collection of tools in ~gnats/tools/ - on freefall which can make working with PRs + on freefall which can make working with PRs much easier. open-pr, close-pr, @@ -2461,15 +2416,15 @@ ControlPersist yes command. For example, to assign PR 123456 to yourself type - take-pr 123456. + take-pr 123456. If you want to set the PR to patched awaiting an MFC at the same time use: change-pr -t -p -m "awaiting MFC" - 123456 + 123456 - + Who's Who Besides the repository meisters, there are other &os; @@ -2489,12 +2444,10 @@ ControlPersist yes to the CVS tree. It is not a conflict resolution body. The vast majority of documentation related discussion takes place on the &a.doc;. More details regarding the - doceng team can be found in its charter. + doceng team can be found in its charter. Committers interested in contributing to the documentation - should familiarize themselves with the Documentation - Project Primer. + should familiarize themselves with the Documentation + Project Primer. @@ -2546,8 +2499,8 @@ ControlPersist yes Dag-Erling is the - &os; Security - Officer and oversees the + &os; Security + Officer and oversees the &a.security-officer;. @@ -2621,7 +2574,7 @@ ControlPersist yes - + SSH Quick-Start Guide @@ -2640,21 +2593,21 @@ ControlPersist yes Generate a key pair using &man.ssh-keygen.1;. The key pair will wind up in your - $HOME/.ssh/ + $HOME/.ssh/ directory. Send your public key - ($HOME/.ssh/id_dsa.pub + ($HOME/.ssh/id_dsa.pub or - $HOME/.ssh/id_rsa.pub) + $HOME/.ssh/id_rsa.pub) to the person setting you up as a committer so it can be put into the - yourlogin + yourlogin file in - /etc/ssh-keys/ on - freefall. + /etc/ssh-keys/ on + freefall. @@ -2669,12 +2622,12 @@ ControlPersist yes freefall.FreeBSD.org ls /usr. For more information, see - security/openssh, + security/openssh, &man.ssh.1;, &man.ssh-add.1;, &man.ssh-agent.1;, &man.ssh-keygen.1;, and &man.scp.1;. - + &coverity.prevent; Availability for &os; Committers In January 2006, the &os; Foundation obtained a license @@ -2686,7 +2639,7 @@ ControlPersist yes &os; developers who are interested in obtaining access to the analysis results of the automated Coverity Prevent runs, can find out - more by logging into freefall and reading the + more by logging into freefall and reading the relevant bits of the files: @@ -2731,7 +2684,7 @@ ControlPersist yes The &os; Wiki includes a mini-guide for developers who are interested in working with the &coverity.prevent; analysis reports: - . + http://wiki.freebsd.org/CoverityPrevent. Please note that this mini-guide is only readable by &os; developers, so if you cannot access this page, you will have to ask someone to add you to the appropriate Wiki access @@ -2743,7 +2696,7 @@ ControlPersist yes list of the &os; developers. - + The &os; Committers' Big List of Rules @@ -2762,7 +2715,7 @@ ControlPersist yes Respect existing maintainers (if listed in the - MAINTAINER field in + MAINTAINER field in Makefile or in the MAINTAINER file in the top-level directory). @@ -2861,7 +2814,7 @@ ControlPersist yes Details - + Respect other committers. This means that you need to treat other committers as @@ -2960,8 +2913,7 @@ ControlPersist yes is to put a maintainer line in the Makefile for any package or subtree which is being actively maintained by one or more people; - see http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies.html + see http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies.html for documentation on this. Where sections of code have several maintainers, commits to affected areas by one maintainer need to be reviewed by at least one other @@ -2974,8 +2926,7 @@ ControlPersist yes Other areas of &os; fall under the control of someone who manages an overall category of &os; evolution, such as internationalization or networking. - See http://www.FreeBSD.org/administration.html + See http://www.FreeBSD.org/administration.html for more information on this. @@ -3120,8 +3071,8 @@ ControlPersist yes running that code. If you have a change which also may break another architecture, be sure and test on all supported architectures. Please refer to the - &os; - Internal Page for a list of available resources. + &os; + Internal Page for a list of available resources. As other architectures are added to the &os; supported platforms list, the appropriate shared testing resources will be made available. @@ -3212,7 +3163,7 @@ ControlPersist yes For all on-line manual pages, run manck (from ports) over the manual page to verify all of the cross references and file references are correct and that the man - page has all of the appropriate MLINKs + page has all of the appropriate MLINKs installed. Do not mix style fixes with new functionality. A style @@ -3257,7 +3208,7 @@ ControlPersist yes - + Support for Multiple Architectures &os; is a highly portable operating system intended to @@ -3454,7 +3405,7 @@ ControlPersist yes - + Ports Specific FAQ @@ -3499,14 +3450,13 @@ ControlPersist yes &prompt.root; make install &prompt.root; make package &prompt.root; make deinstall -&prompt.root; pkg_add package you built above +&prompt.root; pkg_add package you built above &prompt.root; make deinstall &prompt.root; make reinstall &prompt.root; make package - The Porters - Handbook contains more detailed + The Porters + Handbook contains more detailed instructions. Use &man.portlint.1; to check the syntax of the @@ -3516,15 +3466,14 @@ ControlPersist yes If the port came from a submitter who has not contributed to the Project before, add that person's - name to the Additional - Contributors section of the &os; + name to the Additional + Contributors section of the &os; Contributors List. Close the PR if the port came in as a PR. To close a PR, just do edit-pr - PR# on - freefall and change the + PR# on + freefall and change the state from open to closed. You will be asked to enter a log message and then you are done. @@ -3574,7 +3523,7 @@ ControlPersist yes - Remove the SUBDIR listing + Remove the SUBDIR listing of the port in the parent directory Makefile. @@ -3594,8 +3543,7 @@ ControlPersist yes Alternatively, you can use the - rmport script, from ports/Tools/scripts. + rmport script, from ports/Tools/scripts. This script was written by &a.vd.email;. When sending questions about this script to the &a.ports;, please also CC &a.crees.email;, the current maintainer. @@ -3618,13 +3566,12 @@ ControlPersist yes Figure out when the port was removed. Use this - list + list and then copy the last living revision of the port: - &prompt.user; cd /usr/ports/category - -&prompt.user; svn cp 'svn+ssh://svn.freebsd.org/ports/category/portname/@{YYYY-MM-DD}' portname + &prompt.user; cd /usr/ports/category + +&prompt.user; svn cp 'svn+ssh://svn.freebsd.org/ports/category/portname/@{YYYY-MM-DD}' portname Pick a date that is before the removal but after the @@ -3646,7 +3593,7 @@ ControlPersist yes - Restore the SUBDIR listing of + Restore the SUBDIR listing of the port in the parent directory Makefile, and delete the entry from ports/MOVED. @@ -3729,11 +3676,11 @@ ControlPersist yes Upgrade the copied port to the new version. Remember to change the - LATEST_LINK so there are no + LATEST_LINK so there are no duplicate ports with the same name. In some rare cases it may be necessary to change the - PORTNAME instead of - LATEST_LINK, but this should + PORTNAME instead of + LATEST_LINK, but this should only be done when it is really needed — e.g., using an existing port as the base for a very similar program with a different name, or @@ -3742,13 +3689,13 @@ ControlPersist yes transition from textproc/libxml to textproc/libxml2. In most - cases, changing LATEST_LINK + cases, changing LATEST_LINK should suffice. Add the new subdirectory to the - SUBDIR listing in the parent + SUBDIR listing in the parent directory Makefile. You can run make checksubdirs in the parent directory to check this. @@ -3756,7 +3703,7 @@ ControlPersist yes If the port changed categories, modify the - CATEGORIES line of the port's + CATEGORIES line of the port's Makefile accordingly @@ -3792,7 +3739,7 @@ ControlPersist yes Remove the old port and the - old SUBDIR entry. + old SUBDIR entry. @@ -3839,8 +3786,8 @@ ControlPersist yes For more information on the background and policies surrounding a ports freeze, see the - Portmgr - Quality Assurance page. + Portmgr + Quality Assurance page. @@ -3859,9 +3806,8 @@ ControlPersist yes sweeping changes are prohibited unless specifically permitted by portmgr. Complete details about what qualifies as a sweeping change can be found - on the Portmgr - Implementation page. + on the Portmgr + Implementation page. The benefit of a slush as opposed to a complete freeze is that it allows maintainers to continue adding @@ -3899,9 +3845,8 @@ ControlPersist yes saying, Go ahead and commit it. Not everything is allowed to be committed during - a freeze. Please see the Portmgr Quality - Assurance page for more information. + a freeze. Please see the Portmgr Quality + Assurance page for more information. Note that you do not have implicit permission to fix a port during the freeze just because it is @@ -3964,9 +3909,8 @@ ControlPersist yes - Please see - Proposing a New Category in the Porter's + Please see + Proposing a New Category in the Porter's Handbook. Once that procedure has been followed and the PR has been assigned to &a.portmgr;, it is their decision whether or not to approve it. If they do, it @@ -3979,7 +3923,7 @@ ControlPersist yes - Update the VALID_CATEGORIES + Update the VALID_CATEGORIES definition in ports/Mk/bsd.port.mk. @@ -4009,11 +3953,11 @@ ControlPersist yes Change the port's - CATEGORIES (this was the + CATEGORIES (this was the point of the exercise, remember?) The new category should be listed first. This will help to - ensure that the PKGORIGIN is + ensure that the PKGORIGIN is correct. @@ -4037,10 +3981,10 @@ ControlPersist yes - Check that the PKGORIGINs are + Check that the PKGORIGINs are correct. The ports system uses each port's - CATEGORIES entry to create its - PKGORIGIN, which is used to + CATEGORIES entry to create its + PKGORIGIN, which is used to connect installed packages to the port directory they were built from. If this entry is wrong, common port tools like &man.pkg.version.1; and @@ -4049,28 +3993,28 @@ ControlPersist yes To do this, use the chkorigin.sh tool, as follows: env - PORTSDIR=/path/to/ports + PORTSDIR=/path/to/ports sh -e - /path/to/ports/Tools/scripts/chkorigin.sh. + /path/to/ports/Tools/scripts/chkorigin.sh. This will check every port in the ports tree, even those not connected to the build, so you can run it directly after the move operation. Hint: do not forget to look at the - PKGORIGINs of any slave ports of + PKGORIGINs of any slave ports of the ports you just moved! On your own local system, test the proposed changes: first, comment out the - SUBDIR entries in the old ports' + SUBDIR entries in the old ports' categories' Makefiles; then enable building the new category in ports/Makefile. Run make checksubdirs in the affected category directories to check the - SUBDIR entries. Next, in the - ports/ + SUBDIR entries. Next, in the + ports/ directory, run make index. This can take over 40 minutes on even modern systems; however, it is a necessary step to prevent problems @@ -4096,9 +4040,8 @@ ControlPersist yes - the list - of categories in the Porter's + the list + of categories in the Porter's Handbook @@ -4125,8 +4068,8 @@ ControlPersist yes It is not necessary to manually update the - ports web - pages to reflect the new category. This is + ports web + pages to reflect the new category. This is now done automatically via your change to www/en/ports/categories and the daily automated rebuild of @@ -4146,9 +4089,8 @@ ControlPersist yes - the list - of categories in the Porter's + the list + of categories in the Porter's Handbook @@ -4170,8 +4112,7 @@ ControlPersist yes - First, go check . + First, go check http://pointyhat.FreeBSD.org/errorlogs/. There you will find error logs from the latest package building runs on all supported platforms for the most recent branches. @@ -4180,8 +4121,7 @@ ControlPersist yes there does not mean it is building correctly. (One of the dependencies may have failed, for instance.) The relevant directories are available on - pointyhat under /a/portbuild/<arch>/<major_version> + pointyhat under /a/portbuild/<arch>/<major_version> so feel free to dig around. Each architecture and version has the following subdirectories: @@ -4259,7 +4199,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& - + Issues Specific to Developers Who Are Not Committers @@ -4280,8 +4220,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& - Conventions + Conventions You should get your mentor to add you to the @@ -4292,8 +4231,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& - Developer + Developer Relations @@ -4310,7 +4248,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& - + Information About &ga; As of December 12, 2012, &ga; was enabled on the @@ -4319,7 +4257,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& valuable to the &os; Documentation Project, in order to identify various problems on the &os; website. - + &ga; General Policy The &os; Project takes visitor privacy very @@ -4327,8 +4265,8 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& Do Not Track header before fetching the tracking code from Google. For more information, please see the - &os; Privacy - Policy. + &os; Privacy + Policy. &ga; access is not arbitrarily allowed — access must be requested, voted on by the @@ -4355,7 +4293,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& rejected. - + Data Available Through &ga; A few examples of the types of &ga; data available @@ -4377,7 +4315,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& - + Perks of the Job Unfortunately, there are not many perks involved with being @@ -4391,8 +4329,8 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& &os; committers can get a free 4-CD or DVD set at - conferences from - &os; Mall, Inc.. The sets are no longer + conferences from + &os; Mall, Inc.. The sets are no longer available as a subscription due to the high shipment costs to countries outside the USA. @@ -4415,7 +4353,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& - + Miscellaneous Questions @@ -4454,10 +4392,8 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& ports trees. The src tree uses SVN and requires more care because of the mergeinfo - properties. See section 1.4.6 of the Subversion - Primer for details. Refer to SubversionPrimer/Merging + properties. See section 1.4.6 of the Subversion + Primer for details. Refer to SubversionPrimer/Merging for details on how to perform an MFC. @@ -4558,7 +4494,7 @@ bak/packages packages from last complete <major_version> run on <arch& ... PR: foo/12345 -Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> +Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> @@ -4641,7 +4577,7 @@ MFC after: 2 weeks look something like PR: foo/54321 -Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> +Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> Reviewed by: -arch Obtained from: NetBSD MFC after: 1 month @@ -4651,18 +4587,17 @@ MFC after: 1 month How do I access - people.FreeBSD.org to put up + people.FreeBSD.org to put up personal or project information? - people.FreeBSD.org is the + people.FreeBSD.org is the same as - freefall.FreeBSD.org. Just + freefall.FreeBSD.org. Just create a public_html directory. Anything you place in that directory will automatically be - visible under . + visible under http://people.FreeBSD.org/. @@ -4687,9 +4622,8 @@ MFC after: 1 month - See the New - Account Creation Procedure document on the + See the New + Account Creation Procedure document on the internal pages. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/compiz-fusion/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/compiz-fusion/article.xml index 951829cb0ac9..963494214047 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/compiz-fusion/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/compiz-fusion/article.xml @@ -1,18 +1,13 @@ - + +
+ Installing and using Compiz Fusion + -
- - Installing and using Compiz Fusion - - - Manolis - Kiagias - + ManolisKiagias
manolis@FreeBSD.org
-
-
+
2008 @@ -23,7 +18,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -33,19 +28,18 @@ the latest fashion: 3D Desktop effects. While their usefulness is rather heavily debated, the wow factor behind the composited desktop holds quite well. Several different programs have emerged, like - Compiz, - Beryl, - and the latest Compiz Fusion. + Compiz, + Beryl, + and the latest Compiz Fusion. You do not need to miss these effects when using &os;. These instructions will help you install and configure your system for the latest 3D desktop experience using Compiz Fusion and nVidia drivers (if applicable). -
+ - + Introduction While installing Compiz Fusion from @@ -82,7 +76,7 @@ - + Setting up the &os; nVidia driver Desktop effects can cause quite a load on your graphics card. @@ -92,7 +86,7 @@ desktop effects, you may skip this section and continue with the xorg.conf configuration. - + Determining the correct driver to use There are various versions of the nVidia drivers in the @@ -102,13 +96,13 @@ The latest versions of nVidia cards are supported by the - x11/nvidia-driver port. + x11/nvidia-driver port. nVidia cards like the GeForce 2MX/3/4 series are supported by the 96XX series of drivers, available - in the x11/nvidia-driver-96xx + in the x11/nvidia-driver-96xx port. @@ -116,18 +110,17 @@ Even older cards, like GeForce and RIVA TNT are supported by the 71XX series of drivers, available in the - x11/nvidia-driver-71xx + x11/nvidia-driver-71xx port. In fact, nVidia provides detailed information on which card is supported by which driver. This information is available directly - on their web site: . + on their web site: http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html. - + Installing the nVidia driver Having determined the correct driver to use for your card, @@ -184,8 +177,8 @@ Although not strictly necessary, you may also wish to install - x11/nvidia-xconfig and - x11/nvidia-settings ports. The + x11/nvidia-xconfig and + x11/nvidia-settings ports. The former can assist you in writing settings to /etc/X11/xorg.conf from the command line, and the latter will allow you to modify screen settings from a GUI while @@ -194,7 +187,7 @@ - + Configuring xorg.conf for desktop effects Before you install and run @@ -253,7 +246,7 @@ Load "glx" If you installed the - x11/nvidia-xconfig port, + x11/nvidia-xconfig port, you should be able to perform most of the above settings by entering the following commands (as root): @@ -266,7 +259,7 @@ Load "glx" - + Installing and configuring Compiz Fusion Installing Compiz Fusion @@ -340,7 +333,7 @@ emerald --replace & - + Troubleshooting Compiz Fusion The following section covers frequently asked questions regarding @@ -349,7 +342,7 @@ emerald --replace & - + I have installed Compiz Fusion, and after running the commands you mention, my windows are left @@ -365,7 +358,7 @@ emerald --replace & - + When I run the command to start Compiz Fusion, the X server crashes and I am back at the console. What is wrong? @@ -384,7 +377,7 @@ emerald --replace & This is usually the case when you upgrade &xorg;. You will need to reinstall the - x11/nvidia-driver port so + x11/nvidia-driver port so glx is built again. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.xml index 0f05f72b2bb8..49763be90c76 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.xml @@ -1,21 +1,15 @@ - + +
+ Console Server + -
- - Console Server - - - Gregory - Bond - - + GregoryBond
gnb@itga.com.au
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cisco; &tm-attrib.intel; @@ -36,11 +30,11 @@ a machine that you can use to monitor the consoles of many other machines, instead of a bunch of serial terminals. -
+ console-server - + The Problem You have a computer room with lots of &unix; server machines and lots @@ -103,7 +97,7 @@ - + Possible Solutions If you use PC hardware for your servers, then a so-called KVM @@ -122,7 +116,7 @@ Actually, Doug Schache has pointed out that you can get KVM switches that also do serial consoles or Sun compatible KVM switching as well as PCs, but they are - expensive. See Avocent + expensive. See Avocent for example.) @@ -179,15 +173,15 @@ Or, if your budget exceeds your willingness to hack, you can buy an off-the-shelf solution. These vary in price and capability. See, for example, - Lightwave, - Perle, - Avocent or - Black Box. + Lightwave, + Perle, + Avocent or + Black Box. These solutions can be quite expensive - typically $USD100 - $USD400 per port. - + Our Solution In light of the above requirements, we chose a solution based on a @@ -204,18 +198,16 @@ - A PC &unix; system. We used &os; 4.3 as that is used for + A PC &unix; system. We used &os; 4.3 as that is used for other tasks within our office. - A multi-port serial card. We chose the &easyio; PCI - 8-port card from Stallion - Technologies. This cost us about $AUD740, or under - $100/port, from Harris - Technologies (which has lots of stuff but is by no means the + A multi-port serial card. We chose the &easyio; PCI + 8-port card from Stallion + Technologies. This cost us about $AUD740, or under + $100/port, from Harris + Technologies (which has lots of stuff but is by no means the cheapest place in town - shop around and you might get it a lot cheaper). This card has a big DB80 connector on the back, and a cable plugs into that which has a block with 8 RJ-45 sockets on it. @@ -246,8 +238,7 @@ - A program called conserver. This program + A program called conserver. This program does all the magic required to enable remote access to consoles, and do the replaying and logging etc. It comes in two parts: a server called conserver that runs as a daemon @@ -313,35 +304,33 @@ - + Setting Up The Server - + Checking the Stallion driver &os; has adequate support for modern Stallion cards since 4.4 release. If you are running an older version of &os;, you will need to upgrade to a more modern version of &os; (which you should do anyway, to make sure your system is not - vulnerable to known security issues). See the &os; - Handbook for information about updating your + vulnerable to known security issues). See the &os; + Handbook for information about updating your system. - + Configuring a new kernel The Stallion driver is not included in the default GENERIC kernel, so you will need to create a kernel config file with the appropriate entries. See &man.stl.4; and the - appropriate section of the &os; - Handbook. + appropriate section of the &os; + Handbook. - + Making The Devices You will need to make the device notes for the Stallion card @@ -364,7 +353,7 @@ for more details. - + Compiling conserver @@ -378,17 +367,17 @@ You can either compile from the source or use the &os; ports framework. - + Using the ports framework Using the ports is a bit cleaner, as the package system can then keep track of installed software and cleanly delete them when not being used. I recommend using the - comms/conserver-com port. + comms/conserver-com port. Change into the - port directory and (as root) type: + port directory and (as root) type: - &prompt.root; make DEFAULTHOST=consolehost install + &prompt.root; make DEFAULTHOST=consolehost install where consolehost is the name of the machine running the console server. Specifying this when the binary @@ -405,7 +394,7 @@ a DEFAULTHOST argument, and one for all the other hosts with a DEFAULTHOST argument. This will mean the console client program on the console server machine will - default to localhost, which will work in the + default to localhost, which will work in the absence of name servers when the network is busted, and also allow trusted (i.e. no password required) connections via the localhost IP address for users logged into the console @@ -417,7 +406,7 @@ conserver.cf file on every machine. - + From the source tarball If you prefer, you can download conserver @@ -429,9 +418,8 @@ whom have PCs and no &os; host access on their desk) to access the console server. - Download the file from the conserver.com - FTP site. Extract it into a handy directory then + Download the file from the conserver.com + FTP site. Extract it into a handy directory then configure it by running &prompt.user; ./configure @@ -447,7 +435,7 @@ - + Configuring conserver The conserver program is configured via a file called @@ -469,24 +457,24 @@ trusted: 127.0.0.1 buzz the /var/log/consoles directory. The & in each line says the log file for that machine will be - /var/log/consoles/machine. + /var/log/consoles/machine. The next three lines show three machines to which we need to connect. We use the - cuaEx devices + cuaEx devices rather than the - ttyEx + ttyEx devices because console ports typically do not show carrier. This means that opening - ttyEx would hang + ttyEx would hang and conserver would never connect. Using the - cuaEx + cuaEx device avoids this problem. Another solution would be to use the - ttyEx + ttyEx devices and enable soft carrier on these ports, perhaps by setting this using the - ttyiEx + ttyiEx device in the /etc/rc.serial file. See the comments in this file for more details. Also see &man.sio.4; for information on the initial-state and locked-state devices. (The @@ -504,7 +492,7 @@ trusted: 127.0.0.1 buzz section). - + Setting conserver passwords The conserver.passwd file contains the @@ -528,7 +516,7 @@ $salt = '$1$' . $salt . '$'; print 'Enter password: '; `stty -echo`; -$cleartext = <>; +$cleartext = <>; `stty echo`; chop($cleartext); print crypt($cleartext, $salt), "\n"; @@ -547,7 +535,7 @@ Password: password $1$VTd27V2G$eFu23iHpLvCBM5nQtNlKj/ - + Starting <application>conserver</application> at system boot time There are two ways this can be done. Firstly, you could start up @@ -563,7 +551,7 @@ $1$VTd27V2G$eFu23iHpLvCBM5nQtNlKj/ crashes so far), and it arranges for standard output of the conserver process to be directed to the named tty (in this case - cuaE0). This is useful because you + cuaE0). This is useful because you can plug a terminal into this port, and the conserver program will show all console output not otherwise captured by a @@ -600,8 +588,8 @@ PATH=/usr/bin:/usr/local/bin case "$1" in 'start') TTY=/dev/cuaE7 - conserver -d > $TTY - # get NL->CR+NL mapping so msgs look right + conserver -d > $TTY + # get NL->CR+NL mapping so msgs look right stty < /dev/cuaE7 opost onlcr echo -n ' conserver' ;; @@ -618,13 +606,13 @@ esac exit 0 - Note the use of cuaE0 device + Note the use of cuaE0 device and the need to set tty modes for proper NL-<CR handling). - + Keeping the log files trimmed &os; has a program called @@ -650,7 +638,7 @@ exit 0 - + Cabling This is always the hardest part of this kind of problem. We had @@ -677,7 +665,7 @@ exit 0 represent serial connections on the RJ-45 plug. So the cabling has to be very careful to use the right mapping. - + RJ-45 colors RJ-45 cables and plugs have 8 pins/conductors. These are used as @@ -770,9 +758,8 @@ exit 0 Note EIA 468A and EIA 568B are very similar, simply swapping the colors assigned to pair 2 and pair 3. - See for example the Cabletron - Tech Support Site for more details. + See for example the Cabletron + Tech Support Site for more details. The pins in the RJ-45 plug are numbered from 1 to 8. Holding a patch lead with the cable pointing down and the clip away from you, @@ -813,14 +800,12 @@ exit 0 into the DB-25 plug as required. This allows us to create a custom RJ-45-DB-25 mapping. We used a couple of different sorts, including the - MOD-TAP - part no. 06-9888-999-00 - and the FA730 - series from - Black - Box. + MOD-TAP + part no. 06-9888-999-00 + and the FA730 + series from + Black + Box. On our version of the headshells, these flyleads had the following colours (from Pin 1-8): Blue, Orange, Black, Red, @@ -1106,8 +1091,8 @@ exit 0 We run &os; 4 on a couple of &i386; PCs for various peripheral uses. &os; usually uses a screen and keyboard for the console, but can be configured to use a serial port (usually the - first serial port known as COM1 in DOS/&windows; or - ttyd0 in &unix;). + first serial port known as COM1 in DOS/&windows; or + ttyd0 in &unix;). The cabling for these servers depends on the PC hardware. If the PC has DB-25 female socket on board (as most older PCs do), @@ -1209,7 +1194,7 @@ exit 0 - + On Sun Systems And Break Anyone who has turned off a terminal used as a console for a Sun @@ -1267,27 +1252,27 @@ exit 0 power-on or reboot. - + Using a Serial Console on &os; The procedure for doing this is described in detail in the - &os; - Handbook. This is a quick summary. + &os; + Handbook. This is a quick summary. - + Check the kernel configuration Check that the kernel configuration file has flags 0x10 in the config line for the - sio0 device. This signals this device (known - as COM1 in DOS/&windows; or - /dev/ttyd0 in &os;) can be used as a + sio0 device. This signals this device (known + as COM1 in DOS/&windows; or + /dev/ttyd0 in &os;) can be used as a console. This flag is set on the GENERIC and LINT sample configs, so is likely to be set in your kernel. - + Create the <filename>/boot.conf</filename> file @@ -1296,14 +1281,14 @@ exit 0 tells the &os; boot blocks to use the serial console. - + Edit <filename>/etc/ttys</filename> Edit this file and make the following changes. If you are not going to have any keyboard/video screen on this server at all, you should find all the lines for - ttyv devices like + ttyv devices like ttyv1 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure @@ -1311,7 +1296,7 @@ exit 0 will stop login screens being run on the useless video consoles. - Find the line containing ttyd0. Change + Find the line containing ttyd0. Change it from ttyd0 "/usr/libexec/getty std.9600" dialup off secure @@ -1329,7 +1314,7 @@ exit 0 - + Security Implications The client-server protocol for conserver @@ -1347,7 +1332,7 @@ exit 0 server machine, and run the console client there. - + On Conserver Versions The conserver program has fractured into @@ -1359,7 +1344,7 @@ exit 0 The &os; ports collection contains a port for version 8.5 of conserver at - comms/conserver. + comms/conserver. This seems to be older and less featureful than the 8.1.9 version (in particular, it does not support consoles connected to terminal server ports and does not support a @@ -1375,18 +1360,18 @@ exit 0 Beginning with December 2001, Brian's version (currently 8.1.9) is also presented in ports collection at - comms/conserver-com. We therefore + comms/conserver-com. We therefore recommend you to use this version as it is much more appropriate for console server building. - + Links - + http://www.conserver.com/ Homepage for the latest version of conserver. @@ -1394,7 +1379,7 @@ exit 0 - ftp://ftp.conserver.com/conserver/conserver-8.1.9.tar.gz + ftp://ftp.conserver.com/conserver/conserver-8.1.9.tar.gz The source tarball for version 8.1.9 of @@ -1403,7 +1388,7 @@ exit 0 - + http://www.stallion.com/ Homepage of Stallion Technologies. @@ -1411,7 +1396,7 @@ exit 0 - + http://www.conserver.com/consoles/msock.html Davis Harris' Minor Scroll of Console Knowledge @@ -1421,7 +1406,7 @@ exit 0 - + http://www.conserver.com/consoles/ The Greater Scroll of Console Knowledge @@ -1431,7 +1416,7 @@ exit 0 - + http://www.eng.auburn.edu/users/doug/console.html Doug Hughes has a similar console server, based on the @@ -1440,7 +1425,7 @@ exit 0 - + http://www.realweasel.com/ The Real Weasel company makes a ISA or PCI video card that @@ -1455,20 +1440,20 @@ exit 0 - + Manual Pages - console(8) + console(8) - conserver(8) + conserver(8) - conserver.cf(5) + conserver.cf(5) diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml index c6b198ce22ef..6bee0dfecd10 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - -
- - Contributing to the FreeBSD Ports Collection + +
+ Contributing to the FreeBSD Ports Collection + Abstract @@ -14,17 +13,11 @@ - - Sam - Lawrance - - - Mark - Linimon - + SamLawrance + MarkLinimon - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -32,7 +25,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + contributing to ports @@ -57,7 +50,7 @@ to take this into account before deciding to volunteer. - + What you can do to help There are a number of easy ways you can contribute to @@ -91,18 +84,17 @@ - + Creating a new port There is a separate document available to help guide you - through creating (and upgrading) a port called the Porter's Handbook. + through creating (and upgrading) a port called the Porter's Handbook. The Porter's Handbook is the best reference to working with the ports system. It provides details about how the ports system operates and discusses recommended practices. - + Adopting an unmaintained port @@ -116,12 +108,11 @@ you use regularly. Unmaintained ports have their - MAINTAINER set to + MAINTAINER set to ports@FreeBSD.org. A list of unmaintained ports and their current errors and problem reports can be seen - at the &os; - Ports Monitoring System. + at the &os; + Ports Monitoring System. Some ports affect a large number of others due to dependencies and slave port relationships. Generally, we @@ -145,13 +136,13 @@ First make sure you understand your responsibilities as a maintainer. Also read the - Porter's - Handbook. Please do not commit yourself + Porter's + Handbook. Please do not commit yourself to more than you feel you can comfortably handle. You may request maintainership of any unmaintained port - as soon as you wish. Simply set MAINTAINER + as soon as you wish. Simply set MAINTAINER to your own email address and send a PR (Problem Report) with the change. If the port has build errors or needs updating, you may wish to include any other changes in the same PR. @@ -168,14 +159,14 @@ - + The challenge for port maintainers This section will give you an idea of why ports need to be maintained and outline the responsibilities of a port maintainer. - + Why ports require maintenance Creating a port is a once-off task. Ensuring that a @@ -284,8 +275,8 @@ This is an overview. More information about upgrading a port is available in the - - Porter's Handbook. + + Porter's Handbook. @@ -345,8 +336,7 @@ Verify your port using &man.portlint.1; as a - guide. See resources for important + guide. See resources for important information about using portlint. @@ -358,7 +348,7 @@ those ports. This is especially important if your update changes the shared library version; in this case, at the very least, the dependent ports will - need to get a PORTREVISION bump + need to get a PORTREVISION bump so that they will automatically be upgraded by automated tools such as portmaster or @@ -373,9 +363,8 @@ Send your update by submitting a PR with an explanation of the changes and a patch containing the differences between the original port and the updated - one. Please refer to Writing FreeBSD - Problem Reports for information on how to + one. Please refer to Writing FreeBSD + Problem Reports for information on how to write a really good PR. @@ -383,8 +372,7 @@ entire port; instead, use &man.diff.1; -ruN. In this way, committers can much more easily see exactly what changes are being - made. The Porter's Handbook section on Upgrading + made. The Porter's Handbook section on Upgrading has more information. @@ -460,12 +448,10 @@ Watch for build failures Regularly check the automated ports building - cluster, pointyhat, - and the distfiles - scanner to see if any of the ports you - maintain are failing to build or fetch (see resources for more + cluster, pointyhat, + and the distfiles + scanner to see if any of the ports you + maintain are failing to build or fetch (see resources for more information about these systems). Reports of failures may also come to you from other users or automated systems via email. @@ -571,9 +557,8 @@ Respond to bug reports Bugs may be reported to you through email via the - - GNATS Problem Report database. Bugs may also be + + GNATS Problem Report database. Bugs may also be reported directly to you by users. You should respond to PRs and other reports within @@ -716,26 +701,24 @@ - + Finding and fixing a broken port There are two really good places to find a port that needs some attention. - You can use the web - interface to the Problem Report database to search + You can use the web + interface to the Problem Report database to search through and view unresolved PRs. The majority of ports PRs are updates, but with a little searching and skimming over synopses you should be able to find something interesting to work on (the sw-bug class is a good place to start). - The other place is the &os; Ports Monitoring - System. In particular look for unmaintained ports + The other place is the &os; Ports Monitoring + System. In particular look for unmaintained ports with build errors and ports that are marked - BROKEN. It is OK to send changes for a + BROKEN. It is OK to send changes for a maintained port as well, but remember to ask the maintainer in case they are already working on the problem. @@ -745,7 +728,7 @@ and, if everything checks out, committed. - + When to call it quits As your interests and commitments change, you may find that @@ -766,39 +749,38 @@ have not been worked on during that time. - + Resources for ports maintainers and contributors - The Porter's - Handbook is your hitchhiker's guide to the ports + The Porter's + Handbook is your hitchhiker's guide to the ports system. Keep it handy! - Writing FreeBSD - Problem Reports describes how to best formulate and + Writing FreeBSD + Problem Reports describes how to best formulate and submit a PR. In 2005 more than eleven thousand ports PRs were submitted! Following this article will greatly assist us in reducing the time needed to handle your PRs. - The - Problem Report database. + The + Problem Report database. - Pointyhat + Pointyhat is the ports build cluster. You can use Pointyhat to check port build logs across all architectures and major releases. - The FreeBSD Ports - Monitoring System can show you cross-referenced + The FreeBSD Ports + Monitoring System can show you cross-referenced information about ports such as build errors and problem reports. If you are a maintainer you can use it to check on the build status of your ports. As a contributor you can use it to find broken and unmaintained ports that need to be fixed. - The FreeBSD Ports - distfile scanner can show you ports for which the + The FreeBSD Ports + distfile scanner can show you ports for which the distfiles are not fetchable. You can check on your own ports or use it to find ports that need their - MASTER_SITES updated. + MASTER_SITES updated. The ports tinderbox is the most thorough way to test a port through the entire cycle of @@ -806,9 +788,8 @@ command-line interface but also can be controlled via a web interface. Please see ports/ports-mgmt/tinderbox. More - documentation is located at the marcuscom tinderbox home - page. + documentation is located at the marcuscom tinderbox home + page. &man.portlint.1; is an application which can be used to verify that your port conforms to many important stylistic and @@ -816,14 +797,12 @@ simple heuristic application, so you should use it only as a guide. If portlint suggests changes which seem - unreasonable, consult the Porter's Handbook + unreasonable, consult the Porter's Handbook or ask for advice. The &a.ports; is for general ports-related discussion. It - is a good place to ask for help. You can subscribe, or - read and search the list archives. Reading the + is a good place to ask for help. You can subscribe, or + read and search the list archives. Reading the archives of the &a.ports-bugs; and the &a.cvs-ports; may also be of interest. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml index da75befadc0e..069f3c2d678a 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - -
- - Contributing to FreeBSD + +
+ Contributing to FreeBSD + This article describes the different ways in which an @@ -13,14 +12,10 @@ - - Jordan - Hubbard - Contributed by - + JordanHubbardContributed by - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -29,7 +24,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + contributing @@ -64,14 +59,14 @@ developed, sold, and maintained, and we urge you to at least give it a second look. - + What Is Needed The following list of tasks and sub-projects represents something of an amalgam of various TODO lists and user requests. - + Ongoing Non-Programmer Tasks Many people who are involved in FreeBSD are not @@ -94,9 +89,8 @@ language. If documentation already exists for your language, you can help translate additional documents or verify that the translations are up-to-date. First take a - look at the Translations - FAQ in the FreeBSD Documentation Project Primer. + look at the Translations + FAQ in the FreeBSD Documentation Project Primer. You are not committing yourself to translating every single FreeBSD document by doing this — as a volunteer, you can do as much or as little translation as @@ -117,7 +111,7 @@ - + Ongoing Programmer Tasks Most of the tasks listed here require either a @@ -130,7 +124,7 @@ If you run FreeBSD-CURRENT and have a good Internet connection, there is a machine - current.FreeBSD.org which + current.FreeBSD.org which builds a full release once a day—every now and again, try to install the latest release from it and report any failures in the process. @@ -152,13 +146,13 @@ Move contributed software to - src/contrib in the + src/contrib in the source tree. Make sure code in - src/contrib is up + src/contrib is up to date. @@ -183,8 +177,8 @@ Get copies of formal standards like &posix;. You can get some links about these standards at the - FreeBSD - C99 & POSIX Standards Conformance Project + FreeBSD + C99 & POSIX Standards Conformance Project web site. Compare FreeBSD's behavior to that required by the standard. If the behavior differs, particularly in subtle or obscure corners of the specification, send in a @@ -207,9 +201,8 @@ problem reports database - The FreeBSD - PR list shows all the current active problem reports + The FreeBSD + PR list shows all the current active problem reports and requests for enhancement that have been submitted by FreeBSD users. The PR database includes both programmer and non-programmer tasks. Look through the open PRs, and see if @@ -231,8 +224,8 @@ Pick one of the items from the <quote>Ideas</quote> page - The &os; - list of projects and ideas for volunteers is also + The &os; + list of projects and ideas for volunteers is also available for people willing to contribute to the &os; project. The list is being regularly updated and contains items for both programmers and non-programmers with @@ -240,28 +233,27 @@ - + How to Contribute Contributions to the system generally fall into one or more of the following 5 categories: - + Bug Reports and General Commentary An idea or suggestion of general technical interest should be mailed to the &a.hackers;. Likewise, people with an interest in such things (and a tolerance for a high volume of mail!) may - subscribe to the &a.hackers;. See The - FreeBSD Handbook for more information about this and + subscribe to the &a.hackers;. See The + FreeBSD Handbook for more information about this and other mailing lists. If you find a bug or are submitting a specific change, please report it using the &man.send-pr.1; program or its - WEB-based - equivalent. Try to fill-in each field of the bug + WEB-based + equivalent. Try to fill-in each field of the bug report. Unless they exceed 65KB, include any patches directly in the report. If the patch is suitable to be applied to the source tree put [PATCH] in the synopsis of @@ -287,9 +279,8 @@ then you may ask someone to file it for you by sending mail to the &a.bugs;. - See also this - article on how to write good problem + See also this + article on how to write good problem reports. @@ -302,8 +293,8 @@ Changes to the documentation are overseen by the &a.doc;. Please look at the - FreeBSD - Documentation Project Primer for complete + FreeBSD + Documentation Project Primer for complete instructions. Send submissions and changes (even small ones are welcome!) using &man.send-pr.1; as described in Bug Reports and General @@ -321,9 +312,8 @@ There is a special on-going release of FreeBSD known as FreeBSD-CURRENT which is made available in a variety of ways for the convenience of developers working - actively on the system. See The FreeBSD - Handbook for more information about getting and + actively on the system. See The FreeBSD + Handbook for more information about getting and using FreeBSD-CURRENT. Working from older sources unfortunately means that your @@ -440,8 +430,8 @@ formatter, etc) it would be silly to refuse additional contributions under this license. Code under the GPL also goes into a different part of the tree, that being - /sys/gnu or - /usr/src/gnu, and + /sys/gnu or + /usr/src/gnu, and is therefore easily identifiable to anyone for whom the GPL presents a problem. @@ -501,7 +491,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. peripherals since we generally lack the funds to buy such items ourselves. - + Donating Funds The FreeBSD Foundation is a non-profit, tax-exempt @@ -523,13 +513,12 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The FreeBSD Foundation is now able to accept donations through the web with PayPal. To place a donation, please visit the Foundation - web - site. + web + site. More information about the FreeBSD Foundation can be - found in The - FreeBSD Foundation -- an Introduction. To contact + found in The + FreeBSD Foundation -- an Introduction. To contact the Foundation by email, write to bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -542,8 +531,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The FreeBSD Project happily accepts donations of hardware that it can find good use for. If you are interested in donating hardware, please contact the - Donations Liaison - Office. + Donations Liaison + Office. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml index b0c1671a2452..8c30cb7e4a02 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml @@ -1,16 +1,15 @@ - %contrib.ent; ]> +
+ Contributors to FreeBSD + -
- - Contributors to FreeBSD - - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.sun; &tm-attrib.general; @@ -24,15 +23,15 @@ This article lists individuals and organizations who have made a contribution to FreeBSD. - + - + Donors Gallery As of 2010, the following section is several years out-of-date. Donations from the past several years appear - here. + here. @@ -46,26 +45,24 @@ The following individuals and businesses made it possible for the FreeBSD Project to build a new central server machine, which - has replaced freefall.FreeBSD.org at + has replaced freefall.FreeBSD.org at one point, by donating the following items: - &a.mbarkah.email; and his employer, Hemisphere Online, + &a.mbarkah.email; and his employer, Hemisphere Online, donated a Pentium Pro (P6) 200MHz CPU - ASA - Computers donated a Tyan 1662 + ASA + Computers donated a Tyan 1662 motherboard. - Joe McGuckin joe@via.net of ViaNet Communications donated + Joe McGuckin joe@via.net of ViaNet Communications donated a Kingston ethernet controller. @@ -76,8 +73,7 @@ - Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net of Alameda Networks donated + Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net of Alameda Networks donated 128MB of memory, a 4 Gb disk drive and the case. @@ -101,13 +97,13 @@ - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts - Epilogue Technology - Corporation + Epilogue Technology + Corporation @@ -115,8 +111,8 @@ - Global Technology - Associates, Inc + Global Technology + Associates, Inc @@ -142,8 +138,8 @@ Kenneth P. Stox ken@stox.sa.enteract.com of - Imaginary Landscape, - LLC. + Imaginary Landscape, + LLC. @@ -151,41 +147,41 @@ - Laser5 of Japan + Laser5 of Japan (a portion of the profits from sales of their various FreeBSD CDROMs). - Fuki Shuppan - Publishing Co. donated a portion of their profits from + Fuki Shuppan + Publishing Co. donated a portion of their profits from Hajimete no FreeBSD (FreeBSD, Getting started) to the FreeBSD and XFree86 projects. - ASCII Corp. + ASCII Corp. donated a portion of their profits from several FreeBSD-related books to the FreeBSD project. - Yokogawa Electric - Corp has generously donated significant funding to the + Yokogawa Electric + Corp has generously donated significant funding to the FreeBSD project. - BuffNET + BuffNET - Pacific - Solutions + Pacific + Solutions - Siemens AG + Siemens AG via Andre Albsmeier andre.albsmeier@mchp.siemens.de @@ -213,7 +209,7 @@ - Compaq + Compaq has donated a variety of Alpha systems to the FreeBSD Project. Among the many generous donations are 4 AlphaStation DS10s, an AlphaServer DS20, @@ -243,24 +239,23 @@ Larry Altneu larry@ALR.COM, and &a.wilko.email;, provided Wangtek and Archive QIC-02 tape drives in order to - improve the wt driver. + improve the wt driver. - Ernst Winter (Deceased) + Ernst Winter (Deceased) contributed a 2.88 MB floppy drive to the project. This will hopefully increase the pressure for rewriting the floppy disk driver. - Tekram - Technologies sent one each of their DC-390, DC-390U + Tekram + Technologies sent one each of their DC-390, DC-390U and DC-390F FAST and ULTRA SCSI host adapter cards for regression testing of the NCR and AMD drivers with their cards. They are also to be applauded for making driver sources for free - operating systems available from their FTP server . + operating systems available from their FTP server ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/. @@ -293,22 +288,20 @@ - BSDi (formerly Walnut Creek CDROM) + BSDi (formerly Walnut Creek CDROM) has donated almost more than we can say (see the 'About the FreeBSD Project' - section of the FreeBSD Handbook for more details). + section of the FreeBSD Handbook for more details). In particular, we would like to thank them for the original - hardware used for freefall.FreeBSD.org, our primary - development machine, and for thud.FreeBSD.org, a testing and build + hardware used for freefall.FreeBSD.org, our primary + development machine, and for thud.FreeBSD.org, a testing and build box. We are also indebted to them for funding various contributors over the years and providing us with unrestricted use of their T1 connection to the Internet. - The interface - business GmbH, Dresden has been patiently supporting + The interface + business GmbH, Dresden has been patiently supporting &a.joerg.email; who has often preferred FreeBSD work over paid work, and used to fall back to their (quite expensive) EUnet Internet connection whenever his private connection became too slow or @@ -316,8 +309,8 @@ - Berkeley Software Design, - Inc. has contributed their DOS emulator code to the + Berkeley Software Design, + Inc. has contributed their DOS emulator code to the remaining BSD world, which is used in the doscmd command. @@ -326,7 +319,7 @@ - + The FreeBSD Developers These are the people who have commit privileges and do the @@ -338,7 +331,7 @@ &contrib.committers; - + Core Team Alumni core team @@ -351,7 +344,7 @@ &contrib.corealumni; - + Development Team Alumni development team @@ -364,7 +357,7 @@ &contrib.develalumni; - + Ports Management Team Alumni portmgr team @@ -377,7 +370,7 @@ &contrib.portmgralumni; - + Development Team: In Memoriam development team @@ -391,7 +384,7 @@ &contrib.develinmemoriam; - + Derived Software Contributors This software was originally derived from William F. Jolitz's 386BSD @@ -406,7 +399,7 @@ all the contributors to NetBSD and OpenBSD for their work. - + Additional FreeBSD Contributors (in alphabetical order by first name): @@ -414,7 +407,7 @@ &contrib.additional; - + 386BSD Patch Kit Patch Contributors (in alphabetical order by first name): diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.386bsd.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.386bsd.xml index 398ff330aa12..de54542dfa95 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.386bsd.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.386bsd.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml index a99cb7471179..da89e64cbd3b 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml @@ -4,8 +4,7 @@ NOTE TO COMMITTERS: Contributors lists are sorted in alphabetical order by first name. --> - - + ABURAYA Ryushirou rewsirow@ff.iij4u.or.jp @@ -2466,7 +2465,7 @@ Denis Generalov - gd@rambler-co.ru> + gd@rambler-co.ru> @@ -3023,8 +3022,7 @@ - Ernst Winter (Deceased) + Ernst Winter (Deceased) @@ -6327,7 +6325,7 @@ Martin Kropfinger - freebsd@rakor-net.de> + freebsd@rakor-net.de> diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml index 011458eae195..e7e4e640317b 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml @@ -5,8 +5,7 @@ alphabetical order by last name. Please keep in mind that fact while adding your entity to the list of developers. --> - - + &a.tabthorpe.email; diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.corealumni.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.corealumni.xml index e2a4163d4891..0a9f3f90c7cf 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.corealumni.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.corealumni.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + &a.attilio.email; (2012) diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develalumni.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develalumni.xml index fa3f4f16badc..d9056fdc679c 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develalumni.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develalumni.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + &a.kmacy.email; (2005 - 2012) diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develinmemoriam.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develinmemoriam.xml index 52c4849be63b..1229621c1503 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develinmemoriam.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develinmemoriam.xml @@ -1,11 +1,10 @@ - - + &a.jb.email; (1997 - 2009; RIP 2009) - John + John made major contributions to FreeBSD, the best known of which is the import of the &man.dtrace.1; code. John's unique sense of humor and plain-spokenness either ruffled feathers or @@ -18,10 +17,10 @@ &a.jmz.email; (1994 - 2009; RIP 2009) - Jean-Marc + Jean-Marc was an astrophysicist who made important contributions to the modeling of the atmospheres of both planets and comets at - l'Observatoire de Besançon + l'Observatoire de Besançon in Besançon, France. While there, he participated in the conception and construction of the Vega tricanal spectrometer that studied Halley's Comet. He had also been a long-time @@ -31,9 +30,9 @@ &a.itojun.email; (1997 - 2001; RIP 2008) Known to everyone as - itojun, + itojun, Jun-ichiro Hagino was was a core researcher at the - KAME Project, + KAME Project, which aimed to provide IPv6 and IPsec technology in freely redistributable form. Much of this code was incorporated into FreeBSD. Without his efforts, the state of IPv6 on the @@ -43,7 +42,7 @@ &a.cg.email; (1999 - 2005; RIP 2005) - Cameron + Cameron was a unique individual who contributed to the project despite serious physical disabilities. He was responsible for a complete rewrite of our sound system during the @@ -55,7 +54,7 @@ &a.alane.email; (2002 - 2003; RIP 2003) - Alan + Alan was a major contributor to the KDE on FreeBSD group. In addition, he maintained many other difficult and time-consuming ports such as autoconf, diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml index d422aa16c22f..6086fdab0422 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + &a.beat.email; (2011 - 2013) diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/cups/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/cups/article.xml index 107c9e2b60fe..90a108b519d1 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/cups/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/cups/article.xml @@ -1,21 +1,16 @@ - - -
- - CUPS on FreeBSD + +
+ CUPS on FreeBSD + - - Chess - Griffin - + ChessGriffin
chess@chessgriffin.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -27,9 +22,9 @@ An article about configuring CUPS on &os;. - +
- + An Introduction to the Common Unix Printing System (CUPS) printing @@ -54,11 +49,10 @@ sharing and accessing printers in mixed environments of &os;, &linux;, &macos; X, or &windows;. - The main site for CUPS is . + The main site for CUPS is http://www.cups.org/. - + Installing the CUPS Print Server CUPS can be installed from ports or @@ -74,15 +68,15 @@ &prompt.root; pkg_add -r cups Other optional, but recommended, ports or packages are - print/gutenprint-cups and - print/hplip, both of which add + print/gutenprint-cups and + print/hplip, both of which add drivers and utilities for a variety of printers. Once installed, the CUPS configuration files can be found in the directory /usr/local/etc/cups. - + Configuring the CUPS Print Server After installation, a few files must edited in order to @@ -91,7 +85,7 @@ /etc/devfs.rules and add the following information to set the proper permissions on all potential printer devices and to associate printers with the - cups user group: + cups user group: [system=10] add path 'unlpt*' mode 0660 group cups @@ -103,13 +97,12 @@ add path 'usb/X.Y.Note that X, Y, and Z should be replaced with the target USB device listed in the - /dev/usb directory that + /dev/usb directory that corresponds to the printer. To find the correct device, examine the output of &man.dmesg.8;, where - ugenX.Y + ugenX.Y lists the printer device, which is a symbolic link to a USB - device in /dev/usb. + device in /dev/usb. Next, add two lines to /etc/rc.conf as @@ -139,7 +132,7 @@ devfs_system_ruleset="system" &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/cupsd restart - + Configuring Printers on the CUPS Print Server After the CUPS system has been @@ -153,11 +146,11 @@ devfs_system_ruleset="system" The primary means for managing and administering the CUPS server is through the web-based interface, which can be found by launching a web browser and - entering in the + entering http://localhost:631 in the browser's URL bar. If the CUPS server is on another machine on the network, substitute the server's local IP address for - localhost. The CUPS + localhost. The CUPS web interface is fairly self-explanatory, as there are sections for managing printers and print jobs, authorizing users, and more. Additionally, on the right-hand side of the Administration screen @@ -175,15 +168,13 @@ devfs_system_ruleset="system" Administration screen. When presented with the Device drop-down box, simply select the desired locally-attached printer, and then continue through the process. - If one has added the print/gutenprint-cups or print/hplip ports or packages as + If one has added the print/gutenprint-cups or print/hplip ports or packages as referenced above, then additional print drivers will be available in the subsequent screens that might provide more stability or features. - + Configuring CUPS Clients Once the CUPS server has been @@ -194,7 +185,7 @@ devfs_system_ruleset="system" desktop machine that is acting as both server and client, then much of this information may not be needed. - + &unix; Clients CUPS will also need to be @@ -206,7 +197,7 @@ devfs_system_ruleset="system" GNOME or KDE. Alternatively, one can access the local CUPS interface on the - client machine at and + client machine at http://localhost:631 and click on Add Printer in the Administration section. When presented with the Device drop-down box, simply select the networked @@ -235,7 +226,7 @@ devfs_system_ruleset="system" CUPS server on the network. - + &windows; Clients Versions of &windows; prior to XP did not have the @@ -253,20 +244,20 @@ devfs_system_ruleset="system" If one has an older version of &windows; without native IPP printing support, then the general means of connecting to a CUPS printer is to - use net/samba3 and + use net/samba3 and CUPS together, which is a topic outside the scope of this chapter. - + CUPS Troubleshooting Difficulties with CUPS often lies in permissions. First, double check the &man.devfs.8; permissions as outlined above. Next, check the actual permissions of the devices created in the file system. It is also helpful to make - sure your user is a member of the cups + sure your user is a member of the cups group. If the permissions check boxes in the Administration section of the CUPS web interface do not seem to be working, another fix might be to manually backup @@ -363,7 +354,7 @@ CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default> </Policy> - + Fine Tuning CUPS-Related Ports If CUPS is going to serve as the @@ -377,14 +368,14 @@ CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default> CUPS_OVERWRITE_BASE=YES WITHOUT_LPR=YES - The first knob, WITH_CUPS, adds + The first knob, WITH_CUPS, adds CUPS support to ports where applicable. - The second knob, CUPS_OVERWRITE_BASE, will fix + The second knob, CUPS_OVERWRITE_BASE, will fix certain symlinks and paths that would otherwise apply to the default &os; printing system, LPR, and will prevent these fixes from being reverted upon the next - buildworld system upgrade. The third - knob, WITHOUT_LPR, will prevent + buildworld system upgrade. The third + knob, WITHOUT_LPR, will prevent LPR support from being added to ports where applicable. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/custom-gcc/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/custom-gcc/article.xml index f003443fe1a3..680d734c943e 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/custom-gcc/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/custom-gcc/article.xml @@ -1,22 +1,17 @@ - - -
- - Using newer version of <application>GCC</application> and +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN" + "../../../share/xml/freebsd50.dtd"> +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="en"> + <info><title>Using newer version of <application>GCC</application> and <application>binutils</application> with the &os; Ports Collection + - - Martin - Matuska - + MartinMatuska
mm@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -37,9 +32,9 @@ Custom GCC configurations are also discussed. -
+ - + Introduction The default system compiler as of &os; 8.0 is @@ -56,10 +51,10 @@ tree. - + Prerequisites - + Installing binutils from ports To make use of all of the new features in the latest @@ -77,25 +72,25 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/devel/binutils && make install - + Installing GCC from ports The &os; ports tree offers several new versions of GCC. The following example is for the stable version 4.4. However, it is possible to install previous or later development versions (e.g. - lang/gcc43 or - lang/gcc45). + lang/gcc43 or + lang/gcc45). To install one of the mentioned GCC ports, run the following command: - &prompt.root; cd /usr/ports/lang/gcc44 && make install + &prompt.root; cd /usr/ports/lang/gcc44 && make install - + Configuring ports for custom version of <application>GCC</application> @@ -103,7 +98,7 @@ custom version of GCC installed from the &os; ports tree. - + Adjusting <filename>make.conf</filename> Add the following lines to the @@ -129,7 +124,7 @@ CPP=cpp44 - + Adjusting <filename>libmap.conf</filename> Many of the ports' binaries and libraries link to libgcc_s @@ -161,7 +156,7 @@ libstdc++.so.6 gcc44/libstdc++.so.6 - + Custom <literal>CFLAGS</literal> for the ports tree To add custom CFLAGS for the ports tree @@ -183,7 +178,7 @@ CFLAGS+=-mssse3 optimizations flags based on this variable. - + Excluding ports that do not build with new version of <application>GCC</application> @@ -202,14 +197,14 @@ CPP=cpp44 The example above excludes the forced use of gcc 4.4 for the - net/openldap* ports. It is + net/openldap* ports. It is also possible to specify more ports on a single line: .if empty(.CURDIR:M/usr/ports/net/openldap*) && empty(.CURDIR:M/usr/ports/xxx/yyy) && ... - + Impact on the binary performance Using GCC version 4.4 with @@ -219,8 +214,7 @@ CPP=cpp44 more than a 20% performance boost (e.g. in multimedia processing). - The table located at + The table located at http://people.freebsd.org/~mm/benchmarks/perlbench/ shows a comparison of GCC versions currently available in base &os; system, GCC version 4.3 and diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml index 234a19f0a92b..3ab3fc66f4ff 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml @@ -1,18 +1,13 @@ - + +
+ Setting up a CVS repository - the FreeBSD way + -
- - Setting up a CVS repository - the FreeBSD way - - - Stijn - Hoop - + StijnHoop
stijn@win.tue.nl
-
-
+
2001 @@ -25,7 +20,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -37,9 +32,9 @@ granular access control to the source tree and generation of readable email of every commit. -
+ - + Introduction Most of the open source software projects use @@ -62,7 +57,7 @@ CVS. - + First setup @@ -77,10 +72,10 @@ The first thing to do when setting up a new repository is to tell CVS to initialize it: - &prompt.user; cvs -d path-to-repository init + &prompt.user; cvs -d path-to-repository init This tells CVS to create the - CVSROOT administrative directory, where all the + CVSROOT administrative directory, where all the customization takes place. @@ -92,12 +87,12 @@ repository. We will assume the FreeBSD default of ncvs for this group. - &prompt.root; pw groupadd ncvs + &prompt.root; pw groupadd ncvs Next, you should &man.chown.8; the directory to the group you just added: - &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository + &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository This ensures that no one can write to the repository without proper group permissions. @@ -106,25 +101,24 @@ Getting the sources - Now you need to obtain the CVSROOT directory + Now you need to obtain the CVSROOT directory from the FreeBSD repository. This is most easily done by checking it - out from a FreeBSD anonymous CVS mirror. See the relevant chapter in - the handbook for more information. Let us assume that the - sources are stored in CVSROOT-freebsd in the + out from a FreeBSD anonymous CVS mirror. See the relevant chapter in + the handbook for more information. Let us assume that the + sources are stored in CVSROOT-freebsd in the current directory. Copying the FreeBSD scripts - Next, we will copy the FreeBSD CVSROOT + Next, we will copy the FreeBSD CVSROOT sources into your own repository. If you are accustomed to CVS, you might be thinking that you can just import the scripts, in an attempt to make synchronizing with later versions easier. However, it turns out that CVS has a deficiency in this area: - when importing sources into the CVSROOT directory, + when importing sources into the CVSROOT directory, it will not update the needed administrative files. In order to make it recognize those, you will need to checkin each file after importing them, losing the value of cvs import. Therefore, @@ -132,10 +126,10 @@ It does not matter if the above paragraph did not make sense to you—the end result is the same. Simply check out your - CVSROOT and copy the FreeBSD files over your + CVSROOT and copy the FreeBSD files over your local (untouched) copies: - &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT + &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT &prompt.user; cd CVSROOT &prompt.user; cp ../CVSROOT-freebsd/* . &prompt.user; cvs add * @@ -277,7 +271,7 @@ match one of the lines in this file are exempted from this check. You should add expressions to this file as you checkin files that cannot have a revision header. For the purpose of installing the - scripts, it may be best to exclude CVSROOT/ + scripts, it may be best to exclude CVSROOT/ from header checks. @@ -466,7 +460,7 @@ @LOG_FILE_MAP - change this array as you wish - each regexp is matched on the directory of the commit, and the commit log message gets stored in - the commitlogs subdirectory in + the commitlogs subdirectory in the filename mentioned. @@ -495,7 +489,7 @@ ^CVSROOT/, and add one line with only ^CVSROOT/ on it. After the wrapper is installed, you can add your header to the files in the - CVSROOT directory and restore these lines, + CVSROOT directory and restore these lines, but for now they will only be in the way when you try to commit later on. @@ -533,7 +527,7 @@ The last thing to do before you are finished, is to make sure the commitlogs can be stored. By default these are stored in the repository, in the commitlogs subdirectory - of the CVSROOT directory. This directory + of the CVSROOT directory. This directory needs to be created, so do the following: &prompt.user; mkdir commitlogs @@ -543,12 +537,12 @@ Now, after careful review, you should commit your changes. Be sure that you have granted yourself access to the - CVSROOT directory in your + CVSROOT directory in your avail before you do this, because otherwise you will lock yourself out. So make sure everything is as you intend, and then do the following: - &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' + &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' @@ -558,7 +552,7 @@ avail file, to make sure everything works as expected. - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail If everything works, congratulations! You now have a working setup of the FreeBSD scripts for your repository. If @@ -568,12 +562,12 @@ - + FreeBSD specific setup The FreeBSD project itself uses a slightly different setup, which - also uses files from the freebsd subdirectory of - the FreeBSD CVSROOT. The project uses this because + also uses files from the freebsd subdirectory of + the FreeBSD CVSROOT. The project uses this because of the large number of committers, which all would have to be in the same group. So, a simple wrapper was written which ensures that people have the correct credentials to commit, and then sets the group id @@ -642,7 +636,7 @@ Next up is installing the wrapper to ensure you become the correct group when committing. The sources for this live in cvswrap.c in your - CVSROOT. + CVSROOT. Compile the sources that you edited to include the correct paths: @@ -653,7 +647,7 @@ &prompt.root; mv /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; mv cvs /usr/bin/cvs -&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs +&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod o-rx /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod u-w,g+s /usr/bin/cvs @@ -676,7 +670,7 @@ Your wrapper should now be setup. You can of course test this by making a forced commit to the access file: - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access Again, if this fails, check to see whether all of the above steps have been executed correctly. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml index eb6f1530d5b2..688f8bdad739 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,24 +1,17 @@ - - + +
+ Explaining BSD + -
- - Explaining BSD - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -39,14 +32,11 @@ In the open source world, the word Linux is almost synonymous with Operating System, but it is not the only open source &unix; operating system. According - to the Internet - Operating System Counter, as of April 1999 31.3% of the + to the Internet + Operating System Counter, as of April 1999 31.3% of the world's network connected machines run Linux. 14.6% run BSD &unix;. - Some of the world's largest web operations, such as Yahoo!, run BSD. The world's - busiest FTP server of 1999 (now defunct), ftp.cdrom.com, used BSD to + Some of the world's largest web operations, such as Yahoo!, run BSD. The world's + busiest FTP server of 1999 (now defunct), ftp.cdrom.com, used BSD to transfer 1.4 TB of data a day. Clearly this is not a niche market: BSD is a well-kept secret. @@ -56,9 +46,9 @@ Throughout this paper, differences between BSD and Linux will be noted like this. -
+ - + What is BSD? BSD stands for Berkeley Software Distribution. It is @@ -100,7 +90,7 @@ The X Window system used in most versions of BSD is maintained by the - X.Org project. + X.Org project. &os; allows the user to choose from a variety of desktop environments, such as Gnome, KDE, or Xfce; @@ -116,7 +106,7 @@ - + What, a real &unix;? The BSD operating systems are not clones, but open source @@ -165,29 +155,29 @@ CSRG members, William F. Jolitz, wrote the remaining code and released it in early 1992 as 386BSD. At the same time, another group of ex-CSRG members formed a commercial company called - Berkeley Software Design Inc. + Berkeley Software Design Inc. and released a beta version of an operating system called - BSD/386, which was based on + BSD/386, which was based on the same sources. The name of the operating system was later changed to BSD/OS. 386BSD never became a stable operating system. Instead, two other projects split off from it in 1993: - NetBSD and - FreeBSD. The two projects + NetBSD and + FreeBSD. The two projects originally diverged due to differences in patience waiting for improvements to 386BSD: the NetBSD people started early in the year, and the first version of FreeBSD was not ready until the end of the year. In the meantime, the code base had diverged sufficiently to make it difficult to merge. In addition, the projects had different aims, as we will see below. In 1996, - OpenBSD split off from + OpenBSD split off from NetBSD, and in 2003, - DragonFlyBSD split + DragonFlyBSD split off from FreeBSD. - + Why is BSD not better known? For a number of reasons, BSD is relatively unknown: @@ -213,7 +203,7 @@ In 1992, AT&T sued - BSDI, + BSDI, the vendor of BSD/386, alleging that the product contained AT&T-copyrighted code. The case was settled out of court in 1994, but the spectre of the litigation continues to haunt people. @@ -232,15 +222,15 @@ There is a perception that the BSD projects are fragmented and belligerent. The - Wall Street - Journal spoke of balkanization of the + Wall Street + Journal spoke of balkanization of the BSD projects. Like the law suit, this perception bases mainly on ancient history. - + Comparing BSD and Linux So what is really the difference between, say, Debian Linux and @@ -269,8 +259,8 @@ The BSD kernels are developed and updated following the Open Source development model. Each project maintains a publicly accessible source tree under the - Concurrent Versions - System (CVS), which contains all source files for the + Concurrent Versions + System (CVS), which contains all source files for the project, including documentation and other incidental files. CVS allows users to check out (in other words, to extract a copy of) any desired version of the system. @@ -474,12 +464,11 @@ - &macos; - X is the latest version of the operating system for - Apple Computer Inc.'s + &macos; + X is the latest version of the operating system for + Apple Computer Inc.'s &macintosh; line. The BSD core of this operating - system, Darwin, + system, Darwin, is available as a fully functional open source operating system for x86 and PPC computers. The Aqua/Quartz graphics system and many other proprietary aspects of @@ -495,13 +484,13 @@ license? Linux is available under the - GNU General Public - License (GPL), which is designed to eliminate closed + GNU General Public + License (GPL), which is designed to eliminate closed source software. In particular, any derivative work of a product released under the GPL must also be supplied with source code if requested. By contrast, the - BSD - license is less restrictive: binary-only distributions are + BSD + license is less restrictive: binary-only distributions are allowed. This is particularly attractive for embedded applications. @@ -578,15 +567,15 @@ Who provides support, service, and training for BSD? - BSDi / FreeBSD - Mall, Inc. have been providing support contracts for + BSDi / FreeBSD + Mall, Inc. have been providing support contracts for FreeBSD for nearly a decade. In addition, each of the projects has a list of consultants for hire: - FreeBSD, - NetBSD, - and OpenBSD. + FreeBSD, + NetBSD, + and OpenBSD.
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml index 4a4588851393..16ae1f14fe17 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml @@ -1,26 +1,21 @@ -FreeBSD From Scratch"> +FreeBSD From Scratch"> ]> +
+ FreeBSD From Scratch + -
- - FreeBSD From Scratch - - - Jens - Schweikhardt - + JensSchweikhardt
schweikh@FreeBSD.org
-
-
+
2002,2003,2004,2008 Jens Schweikhardt - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.general; @@ -38,16 +33,16 @@ think make world is a wonderful concept, &scratch.ap; extends it to make evenmore. -
+ - + Introduction Have you ever upgraded your system with make world? There is a problem if you have only one system on your disks. If - the installworld fails partway through, + the installworld fails partway through, you are left with a broken system that might not even boot any - longer. Or maybe the installworld runs + longer. Or maybe the installworld runs smoothly but the new kernel does not boot. Then it is time to reach for the Fixit CD and dig for those backups you have taken half a year ago. @@ -61,7 +56,7 @@ If you think that this task should be automated as well, read on. - + Why would I (not) want &scratch.ap;? This is a legitimate question. We have @@ -104,8 +99,8 @@ The well known way to build and install the world, as - described in the - Handbook, by default replaces + described in the + Handbook, by default replaces the existing system. Only the kernel and modules are saved. System binaries, headers and a lot of other files are overwritten; obsolete files are still present and can cause surprises. If the @@ -148,8 +143,7 @@ you feel like an update is in order, you simply toggle the partitions you want to wipe and reinstall. - Maybe you have heard of or even tried Linux From Scratch, + Maybe you have heard of or even tried Linux From Scratch, or LFS for short. LFS also describes how to build and install a system from scratch in empty partitions using a running system. The focus in LFS seems to be to show the role of each system @@ -186,7 +180,7 @@ - + Prerequisites For going the &scratch.ap; way, you need to have: @@ -224,7 +218,7 @@ - + Stage One: System Installation The first version of this article used a single shell script @@ -239,7 +233,7 @@ argument, like - &prompt.root; ./stage_1.sh default + &prompt.root; ./stage_1.sh default will read its configuration from @@ -292,7 +286,7 @@ call, these binaries will die with SIGSYS, Bad system call, because the old kernel does not have that system call. I have seen other issues when I tried - building lang/perl5.8. + building lang/perl5.8. @@ -312,7 +306,7 @@ successfully completed make buildkernel - KERNCONF=whatever + KERNCONF=whatever @@ -376,16 +370,14 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] The answer does not matter since stage_1.sh will run &man.cap.mkdb.1; for you in any case. - Here is the author's stage_1.conf.default, + Here is the author's stage_1.conf.default, which you need to modify substantially. The comments give you enough information what to change. - + - Download stage_1.conf.default - . + Download stage_1.conf.default + . Running this script installs a system that when booted provides: @@ -414,7 +406,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] libraries and programs. - + Stage Two: Ports Installation @@ -434,7 +426,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] with exactly one argument to denote a config file, e.g. - &prompt.root; ./stage_2.sh default + &prompt.root; ./stage_2.sh default which will read the list of ports from @@ -454,14 +446,14 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] In fact you can specify arbitrary shell commands, so you are not restricted to simple make invocations: - java jdk16 echo true > files/license.sh; make install BATCH=yes < /dev/null + java jdk16 echo true > files/license.sh; make install BATCH=yes < /dev/null print acroread8 yes accept | make install PAGER=ls x11-fonts gnu-unifont make install && mkfontdir /usr/local/lib/X11/fonts/local news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make install The first two lines are examples how you can handle ports asking you to accept a licence. Note how the line for - news/inn-stable is an example + news/inn-stable is an example for a one-shot shell variable assignment to CONFIGURE_ARGS. The port Makefile will use this as an initial value @@ -485,13 +477,12 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" LOGDIR/category+port is created for each port it actually installs. - + - Download stage_2.conf.default. + Download stage_2.conf.default. - + Stage Three You have installed your beloved ports during stage two. Some @@ -507,7 +498,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" what you want to configure simply by running: - &prompt.root; make -f stage_3.mk target + &prompt.root; make -f stage_3.mk target As with stage_2.sh make sure you have @@ -516,7 +507,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" somewhere on the new system. - + Limitations The automated installation of a port may prove difficult if it @@ -528,8 +519,8 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make install. For other ports you need to investigate where exactly the interactive command is located and deal with it appropriately. See the examples above for - print/acroread8 and - java/jdk16. + print/acroread8 and + java/jdk16. You should also be aware of upgrade issues for config files. In general you do not know when and if the format or contents of a @@ -576,39 +567,33 @@ fi - + The Files Here are the three files you need beside the config files already shown above. - This is the stage_1.sh + This is the stage_1.sh script, which you should not need to modify. - + - Download stage_1.sh. + Download stage_1.sh. - This is the stage_2.sh + This is the stage_2.sh script. You may want to modify the variables at the beginning. - + - Download stage_2.sh. + Download stage_2.sh. - This is my stage_3.mk to + This is my stage_3.mk to give you an idea how to automate all reconfiguration. - + - Download stage_3.mk. + Download stage_3.mk.
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml index bf122f78724e..efc0542f4870 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml @@ -1,22 +1,17 @@ - - -
- - Filtering Bridges + +
+ Filtering Bridges + - - Alex - Dupre - + AlexDupre
ale@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.intel; @@ -41,9 +36,9 @@ segments. Under many points of view a bridge is similar to an Ethernet switch with only two ports. - +
- + Why use a filtering bridge? More and more frequently, thanks to the lowering costs of broad band @@ -63,7 +58,7 @@ issues. - + How to Install Adding bridge functionalities to a FreeBSD system is not difficult. @@ -89,7 +84,7 @@ which interface is connected to the router and which to the inner network. - + Kernel Configuration So you have decided to use the older but well tested installation @@ -105,13 +100,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE firewall. Now it is necessary to build and install the new kernel. You may - find detailed instructions in the Building - and Installing a Custom Kernel section of the FreeBSD + find detailed instructions in the Building + and Installing a Custom Kernel section of the FreeBSD Handbook. - + Modules Loading If you have chosen to use the new and simpler installation @@ -129,7 +123,7 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE - + Final Preparation Before rebooting in order to load the new kernel or the required @@ -164,9 +158,9 @@ firewall_logging="YES" assign an IP to the external interface (the one connected to Internet, where DNS server resides), since the bridge will be activated at the end of the startup procedure. It means that the - fxp0 interface (in our case) must be mentioned + fxp0 interface (in our case) must be mentioned in the ifconfig section of the /etc/rc.conf file, - while the xl0 is not. Assigning an IP to both + while the xl0 is not. Assigning an IP to both the network cards does not make much sense, unless, during the start procedure, applications should access to services on both Ethernet segments. @@ -193,13 +187,13 @@ firewall_logging="YES" before proceeding. - + Enabling the Bridge At this point, to enable the bridge, you have to execute the following commands (having the shrewdness to replace the names of the - two network interfaces fxp0 and - xl0 with your own ones): + two network interfaces fxp0 and + xl0 with your own ones): &prompt.root; sysctl net.link.ether.bridge.config=fxp0:0,xl0:0 &prompt.root; sysctl net.link.ether.bridge.ipfw=1 @@ -217,12 +211,12 @@ firewall_logging="YES" At this point you should be able to insert the machine between two sets of hosts without compromising any communication abilities between them. If so, the next step is to add the - net.link.ether.bridge.[blah]=[blah] + net.link.ether.bridge.[blah]=[blah] portions of these rows to the /etc/sysctl.conf file, in order to have them execute at startup. - + Configuring The Firewall Now it is time to create your own file with custom firewall rules, @@ -257,7 +251,7 @@ firewall_logging="YES" Let's look at an example setup. Note first that at the top of /etc/rc.firewall there are already standard rules - for the loopback interface lo0, so we should not + for the loopback interface lo0, so we should not have to care for them anymore. Custom rules should be put in a separate file (say /etc/rc.firewall.local) and loaded at system startup, by modifying the row of @@ -272,11 +266,10 @@ firewall_logging="YES" network. - For our example imagine to have the fxp0 + For our example imagine to have the fxp0 interface connected towards the outside (Internet) and the - xl0 towards the inside - (LAN). The bridge machine has the IP 1.2.3.4 (it is not possible that your + xl0 towards the inside + (LAN). The bridge machine has the IP 1.2.3.4 (it is not possible that your ISP can give you an address quite like this, but for our example it is good). @@ -374,13 +367,13 @@ add drop log all from any to any packet filter. The inside net will go through the bridge, while the local machine will use the normal IP stack to speak. Thus the two rules to handle the different cases. The in via - fxp0 rules work for both paths. In general, if + fxp0 rules work for both paths. In general, if you use rules throughout the filter, you will need to make an exception for locally generated packets, because they did not come in via any of our interfaces. - + Contributors Many parts of this article have been taken, updated and adapted from diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml index 8715ce7311e0..e2fbf3249960 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml @@ -1,10 +1,8 @@ - - + - - +
+ Fonts and FreeBSDA Tutorial + -
- - Fonts and FreeBSD - - A Tutorial + - - Dave - - Bodenstab - - + DaveBodenstab
imdave@synet.net
-
-
+
Wed Aug 7, 1996 $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.apple; @@ -69,9 +59,9 @@ for switching the syscons display to 80x60 mode, and for using type 1 fonts with the above application programs. -
+ - + Introduction There are many sources of fonts available, and one might ask @@ -82,7 +72,7 @@ might be interested. - + Basic terminology There are many different font formats and associated font @@ -151,7 +141,7 @@ this font format with FreeBSD. - + What font formats can I use? Which font file format is useful depends on the application @@ -234,7 +224,7 @@ other than those provided with FreeBSD. - + Setting a virtual console to 80x60 line mode First, an 8x8 font must be loaded. To do this, @@ -272,7 +262,7 @@ References: &man.rc.conf.5;, &man.vidcontrol.1;. - + Using type 1 fonts with <application>X11</application> X11 can use either the .pfa or the @@ -398,9 +388,7 @@ end readonly def Slant - roman, italic, oblique, etc. Since the + roman, italic, oblique, etc. Since the ItalicAngle is zero, roman will be used. @@ -472,7 +460,7 @@ showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 . :wq -fonts.scale seems to be identical to fonts.dir +fonts.scale seems to be identical to fonts.dir… &prompt.user; cp fonts.dir fonts.scale Tell X11 that things have changed @@ -483,12 +471,11 @@ showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 References: &man.xfontsel.1;, &man.xset.1;, The X - Windows System in a Nutshell, O'Reilly & - Associates. + Windows System in a Nutshell, O'Reilly & + Associates. - + Using type 1 fonts with Ghostscript Ghostscript references a font via its Fontmap @@ -532,7 +519,7 @@ GS>quit Ghostscript 4.01 distribution - + Using type 1 fonts with Groff Now that the new font can be used by both X11 and @@ -566,7 +553,7 @@ GS>quit example: - Many .afm files are in Mac format… ^M delimited lines + Many .afm files are in Mac format… ^M delimited lines We need to convert them to &unix; style ^J delimited lines &prompt.user; cd /tmp &prompt.user; cat /usr/local/share/fonts/type1/showboat.afm | @@ -594,7 +581,7 @@ We need to convert them to &unix; style ^J delimited lines the groff font file as illustrated: - Create the .pfa font file + Create the .pfa font file &prompt.user; pfbtops /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb >showboat.pfa @@ -658,7 +645,7 @@ EOF &man.groff.font.5;, &man.groff.char.7;, &man.pfbtops.1;. - + Converting TrueType fonts to a groff/PostScript format for groff @@ -675,8 +662,7 @@ EOF allows conversion of a TrueType font to an ascii font metric (.afm) file. - Currently available at . + Currently available at http://sunsite.icm.edu.pl/pub/GUST/contrib/BachoTeX98/ttf2pf/. Note: These files are PostScript programs and must be downloaded to disk by holding down the Shift key when clicking on the link. @@ -752,7 +738,7 @@ EOF Create the .afm file by typing: - % gs -dNODISPLAY -q -- ttf2pf.ps TTF_name PS_font_name AFM_name + % gs -dNODISPLAY -q -- ttf2pf.ps TTF_name PS_font_name AFM_name Where, TTF_name is your @@ -806,7 +792,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. directory.) % afmtodit -d DESC -e text.enc file.afm \ - generate/textmap PS_font_name + generate/textmap PS_font_name Where, file.afm is the @@ -841,7 +827,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + Can TrueType fonts be used with other programs? The TrueType font format is used by Windows, Windows 95, and @@ -857,8 +843,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. fonts, but I rather doubt many people will be creating documents as a series of raytraced pages :-). - This rather dismal situation may soon change. The FreeType Project is + This rather dismal situation may soon change. The FreeType Project is currently developing a useful set of FreeType tools: @@ -867,26 +852,22 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. The xfsft font server for X11 can serve TrueType fonts in addition to regular fonts. Though currently in beta, it is said to be quite usable. See - Juliusz - Chroboczek's page for further information. - Porting instructions for FreeBSD can be found at Stephen - Montgomery's software page. + Juliusz + Chroboczek's page for further information. + Porting instructions for FreeBSD can be found at Stephen + Montgomery's software page. xfstt is another font server for X11, - available under . + available under ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/fonts/. A program called ttf2bdf can produce BDF files suitable for use in an X environment from TrueType - files. Linux binaries are said to be available from . + files. Linux binaries are said to be available from ftp://crl.nmsu.edu/CLR/multiling/General/. @@ -895,7 +876,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + Where can additional fonts be obtained? Many fonts are available on the Internet. They are either @@ -905,11 +886,11 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + http://www.simtel.net/ - + http://www.freshmeat.net/ @@ -919,7 +900,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + Additional questions diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml index 0ea4545f873b..824800c86610 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml @@ -1,22 +1,16 @@ - - -
- - How to get best results from the FreeBSD-questions mailing +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN" + "../../../share/xml/freebsd50.dtd"> +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="en"> + <info><title>How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list + - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.microsoft; &tm-attrib.opengroup; @@ -37,10 +31,10 @@ This document is regularly posted to the FreeBSD-questions mailing list. -
+ - Introduction + Introduction FreeBSD-questions is a mailing list maintained by the FreeBSD project to help people who have questions about the normal @@ -54,9 +48,8 @@ activity is cracker, but the popular press has not found out yet. The FreeBSD hackers disapprove strongly of cracking security, and have nothing to do with it. For a longer description of - hackers, see Eric Raymond's How To Become - A Hacker + hackers, see Eric Raymond's How To Become + A Hacker This is a regular posting aimed to help both those seeking advice @@ -78,10 +71,10 @@ - How to subscribe to FreeBSD-questions + How to subscribe to FreeBSD-questions FreeBSD-questions is a mailing list, so you need mail access. Point - your WWW browser to the information page of the FreeBSD-questions mailing list. + your WWW browser to the information page of the FreeBSD-questions mailing list. In the section titled Subscribing to freebsd-questions fill in the Your email address field; the other fields are optional. @@ -105,7 +98,7 @@ - How to unsubscribe from FreeBSD-questions + How to unsubscribe from FreeBSD-questions When you subscribed to FreeBSD-questions, you got a welcome message from mailman. In this message, amongst @@ -163,7 +156,7 @@ your options page that will email your current password to you. - Should I ask <literal>-questions</literal> or + <title xml:id="askwho">Should I ask <literal>-questions</literal> or <literal>-hackers</literal>? Two mailing lists handle general questions about FreeBSD, @@ -211,7 +204,7 @@ your options page that will email your current password to you. - Before submitting a question + Before submitting a question You can (and should) do some things yourself before asking a question on one of the mailing lists: @@ -230,9 +223,9 @@ your options page that will email your current password to you. Read the manual pages, and the FreeBSD documentation (either installed in /usr/doc or accessible via WWW at - ), especially the - handbook - and the FAQ. + http://www.FreeBSD.org), especially the + handbook + and the FAQ. @@ -240,25 +233,24 @@ your options page that will email your current password to you. Browse and/or search the archives for the mailing list, to see if your question or a similar one has been asked (and possibly answered) on the list. You can browse and/or search the mailing list archives - at - and + at http://www.FreeBSD.org/mail + and http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists respectively. This can be done at other WWW sites as well, for example - at . + at http://marc.theaimsgroup.com. - Use a search engine such as Google - or Yahoo to find answers to your question. - Google even has a BSD-specific search interface. + Use a search engine such as Google + or Yahoo to find answers to your question. + Google even has a BSD-specific search interface. - How to submit a question + How to submit a question When submitting a question to FreeBSD-questions, consider the following points: @@ -301,8 +293,8 @@ your options page that will email your current password to you. errors, it will give people a poor impression of you. A lot of badly formatted messages come from - bad mailers or badly - configured mailers. The following mailers are known to + bad mailers or badly + configured mailers. The following mailers are known to send out badly formatted messages without you finding out about them: @@ -459,7 +451,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message - How to follow up to a question + How to follow up to a question Often you will want to send in additional information to a question you have already sent. The best way to do this is to reply to your @@ -481,7 +473,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message The message reference numbers in the header will refer to the previous message. Some mailers, such as - mutt, can + mutt, can thread messages, showing the exact relationships between the messages. @@ -489,7 +481,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message - How to answer a question + How to answer a question Before you answer a question to FreeBSD-questions, consider: diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml index 44890fb6b545..60e14c801059 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml @@ -1,20 +1,15 @@ -FreeBSD Update Server"> +FreeBSD Update Server"> ]> +
+ Build Your Own &os; Update Server + -
- - Build Your Own &os; Update Server - - - Jason - Helfman - + JasonHelfman
&a.jgh.email;
-
-
+
2009 @@ -24,7 +19,7 @@ Jason Helfman - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; &tm-attrib.intel; @@ -37,8 +32,7 @@ This article describes building an internal &fbus.ap;. - The freebsd-update-server + The freebsd-update-server is written by &a.cperciva.email;, Security Officer Emeritus of &os;. For users that think it is convenient to update their systems against an official update server, building their own &fbus.ap; may @@ -46,16 +40,15 @@ &os; releases or by providing a local mirror that will allow faster updates for a number of machines. -
+ - + Acknowledgments - This article was subsequently printed at BSD - Magazine. + This article was subsequently printed at BSD + Magazine. - + Introduction Experienced users or administrators are often responsible for @@ -69,7 +62,7 @@ &fbus.ap;. - + Prerequisites To build an internal &fbus.ap; some requirements should be @@ -98,8 +91,7 @@ - A web server, like Apache, + A web server, like Apache, with over half of the space required for the build. For instance, test builds for 7.1 and 7.2 consume a total amount of 4 GB, and the webserver space needed to distribute these updates is @@ -113,13 +105,11 @@ - + Configuration: Installation & Setup - Download the - freebsd-update-server software by installing devel/subversion , and execute: + Download the + freebsd-update-server software by installing devel/subversion , and execute: &prompt.user; svn co http://svn.freebsd.org/base/user/cperciva/freebsd-update-build freebsd-update-server @@ -137,22 +127,22 @@ # the scripts tree. # Location from which to fetch releases -export FTP=ftp://ftp2.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases +export FTP=ftp://ftp2.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases # Host platform export HOSTPLATFORM=`uname -m` # Host name to use inside jails -export BUILDHOSTNAME=${HOSTPLATFORM}-builder.daemonology.net +export BUILDHOSTNAME=${HOSTPLATFORM}-builder.daemonology.net # Location of SSH key -export SSHKEY=/root/.ssh/id_dsa +export SSHKEY=/root/.ssh/id_dsa # SSH account into which files are uploaded -MASTERACCT=builder@wadham.daemonology.net +MASTERACCT=builder@wadham.daemonology.net # Directory into which files are uploaded -MASTERDIR=update-master.freebsd.org +MASTERDIR=update-master.freebsd.org Parameters for consideration would be: @@ -228,7 +218,7 @@ MASTERDIR=update-master.freebsd.org # SHA256 hash of RELEASE disc1.iso image. -export RELH=1ea1f6f652d7c5f5eab7ef9f8edbed50cb664b08ed761850f95f48e86cc71ef5 +export RELH=1ea1f6f652d7c5f5eab7ef9f8edbed50cb664b08ed761850f95f48e86cc71ef5 # Components of the world, source, and kernels export WORLDPARTS="base catpages dict doc games info manpages proflibs lib32" @@ -238,22 +228,20 @@ export SOURCEPARTS="base bin contrib crypto etc games gnu include krb5 \ export KERNELPARTS="generic" # EOL date -export EOL=1275289200 +export EOL=1275289200 The &man.sha256.1; hash key for the desired release, is - published within the respective release announcement. + published within the respective release announcement. To generate the "End of Life" number for build.conf, refer to the "Estimated - EOL" posted on the &os; - Security Website. The value + EOL" posted on the &os; + Security Website. The value of EOL can be derived from the date listed on the web site, using the &man.date.1; utility, for example: &prompt.user; date -j -f '%Y%m%d-%H%M%S' '20090401-000000' '+%s' @@ -263,7 +251,7 @@ export EOL=1275289200 - + Building Update Code The first step is to run scripts/make.sh. @@ -301,7 +289,7 @@ Verifying - enter aes-256-cbc encryption password: &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/init.sh amd64 7.2-RELEASE +&prompt.root; sh scripts/init.sh amd64 7.2-RELEASE What follows is a sample of an initial build @@ -353,8 +341,7 @@ world|base|/usr/lib/libalias_ftp.a During this second build cycle, the network time protocol daemon, &man.ntpd.8;, is turned off. Per &a.cperciva.email;, - Security Officer Emeritus of &os;, "the freebsd-update-server + Security Officer Emeritus of &os;, "the freebsd-update-server build code needs to identify timestamps which are stored in files so that they can be ignored when comparing builds to determine which files need to be updated. This timestamp-finding works by doing two @@ -454,7 +441,7 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.2-RELEASE +&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.2-RELEASE @@ -464,8 +451,8 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE uploaded file. - &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server/pub/7.2-RELEASE/amd64 -&prompt.root; touch -t 200801010101.01 uploaded + &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server/pub/7.2-RELEASE/amd64 +&prompt.root; touch -t 200801010101.01 uploaded @@ -477,9 +464,8 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE document root of the webserver in order for updates to be distributed. The exact configuration will vary depending on the web server used. For the Apache web server, - please refer to the Configuration of - Apache servers section in the Handbook. + please refer to the Configuration of + Apache servers section in the Handbook. - + Introduction - + Documentation Documentation on kernel programming is scarce — it is one of @@ -53,30 +48,25 @@ - The FreeBSD - Developer's Handbook — part of the documentation + The FreeBSD + Developer's Handbook — part of the documentation project, it does not contain anything specific to kernel programming, but rather some general useful information. - The FreeBSD - Architecture Handbook — also from the documentation + The FreeBSD + Architecture Handbook — also from the documentation project, contains descriptions of several low-level facilities - and procedures. The most important chapter is 13, Writing - FreeBSD device drivers. + and procedures. The most important chapter is 13, Writing + FreeBSD device drivers. - The Blueprints section of FreeBSD Diary web + The Blueprints section of FreeBSD Diary web site — contains several interesting articles on kernel facilities. The man pages in section 9 — for important documentation on kernel functions. - The &man.geom.4; man page and PHK's GEOM slides + The &man.geom.4; man page and PHK's GEOM slides — for general introduction of the GEOM subsystem. @@ -95,7 +85,7 @@ - + Preliminaries The best way to do kernel development is to have (at least) @@ -112,11 +102,11 @@ But, since not everybody has two or more computers handy, there are a few things that can be done to prepare an otherwise live system for developing kernel code. This setup is also applicable - for developing in a VMWare - or QEmu virtual machine (the + for developing in a VMWare + or QEmu virtual machine (the next best thing after a dedicated development machine). - + Modifying a system for development For any kernel programming a kernel with @@ -193,7 +183,7 @@ dumpdir="/usr/core where in the filesystem to relocate the core dump on reboot. Writing kernel core dumps is slow and takes a long time so - if you have lots of memory (>256M) and lots of panics it could + if you have lots of memory (>256M) and lots of panics it could be frustrating to sit and wait while it is done (twice — first to write it to swap, then to relocate it to filesystem). It is convenient then to limit the amount of RAM the system will use @@ -215,7 +205,7 @@ dumpdir="/usr/core server. - + Starting the project For the purpose of creating a new GEOM class, an empty @@ -224,7 +214,7 @@ dumpdir="/usr/core /usr/src. - + The Makefile It is good practice to create @@ -249,10 +239,10 @@ KMOD=geom_journal - + On FreeBSD kernel programming - + Memory allocation See &man.malloc.9;. Basic memory allocation is only @@ -278,7 +268,7 @@ KMOD=geom_journal example, dynamic arrays of structs). - + Lists and queues See &man.queue.3;. There are a LOT of cases when a list of @@ -295,17 +285,17 @@ KMOD=geom_journal &man.tree.3; and &man.hashinit.9;. - + BIOs - Structure bio is used for any and + Structure bio is used for any and all Input/Output operations concerning GEOM. It basically contains information about what device ('provider') should satisfy the request, request type, offset, length, pointer to a buffer, and a bunch of user-specific flags and fields that can help implement various hacks. - The important thing here is that bios + The important thing here is that bios are handled asynchronously. That means that, in most parts of the code, there is no analogue to userland's &man.read.2; and &man.write.2; calls that do not return until a request is @@ -328,10 +318,10 @@ KMOD=geom_journal - + On GEOM programming - + Ggate If maximum performance is not needed, a much simpler way @@ -341,7 +331,7 @@ KMOD=geom_journal two approaches. - + GEOM class GEOM classes are transformations on the data. These transformations @@ -379,14 +369,14 @@ KMOD=geom_journal copied to the geom instance. Field .geom in the - g_class structure is a LIST of geoms + g_class structure is a LIST of geoms instantiated from the class. These functions are called from the g_event kernel thread. - + Softc The name softc is a legacy term for @@ -410,12 +400,12 @@ KMOD=geom_journal are created on our behalf by GEOM). - The softc structure contains all + The softc structure contains all the state of geom instance. Every geom instance has its own softc. - + Metadata Format of metadata is more-or-less class-dependent, but @@ -440,7 +430,7 @@ KMOD=geom_journal code works like that, and it is supported by libraries.) - + Labeling/creating a geom The sequence of events is: @@ -452,7 +442,7 @@ KMOD=geom_journal the utility figures out which geom class it is supposed to handle and searches for - geom_CLASSNAME.so + geom_CLASSNAME.so library (usually in /lib/geom). @@ -488,12 +478,12 @@ KMOD=geom_journal - + Geom command structure The helper geom_CLASSNAME.so library - exports class_commands structure, - which is an array of struct g_command + exports class_commands structure, + which is an array of struct g_command elements. Commands are of uniform format and look like: verb [-options] geomname [other] @@ -518,8 +508,8 @@ KMOD=geom_journal Many actions, such as labeling and destroying metadata can - be performed in userland. For this, struct - g_command provides field + be performed in userland. For this, struct + g_command provides field gc_func that can be set to a function (in the same .so) that will be called to process a verb. If gc_func is NULL, the @@ -528,7 +518,7 @@ KMOD=geom_journal class. - + Geoms Geoms are instances of GEOM classes. They have internal @@ -564,7 +554,7 @@ KMOD=geom_journal managed by a instance of geom class. - + Geom threads There are three kernel threads created and run by the GEOM @@ -619,7 +609,7 @@ KMOD=geom_journal thread. First the partition slicer gets .done() called in the g_up thread, it uses information stored - in the bio to free the cloned bio + in the bio to free the cloned bio structure (with g_destroy_bio()) and calls g_io_deliver() on the original request. @@ -629,7 +619,7 @@ KMOD=geom_journal See &man.g.bio.9; man page for information how the data is - passed back and forth in the bio + passed back and forth in the bio structure (note in particular the bio_parent and bio_children fields and how they are handled). @@ -667,7 +657,7 @@ KMOD=geom_journal additional kernel threads. - + Kernel threads for use in geom code Kernel threads are created with &man.kthread.create.9; diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/gjournal-desktop/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/gjournal-desktop/article.xml index aadd5cf22c74..7d8af3fcd828 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/gjournal-desktop/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/gjournal-desktop/article.xml @@ -1,18 +1,13 @@ - + +
+ Implementing UFS Journaling on a Desktop PC + -
- - Implementing UFS Journaling on a Desktop PC - - - Manolis - Kiagias - + ManolisKiagias
manolis@FreeBSD.org
-
-
+
2008 @@ -23,7 +18,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -42,9 +37,9 @@ explains how to implement UFS journaling on a typical desktop PC scenario. -
+ - + Introduction While professional servers are usually well protected from @@ -120,7 +115,7 @@ - + Understanding Journaling in &os; The journaling provided by GEOM in &os; 7.X is not file system @@ -151,20 +146,19 @@ You wish to journal your /usr file system, - stored in /dev/ad0s1f (which + stored in /dev/ad0s1f (which already contains data). You reserved some free disk space in a partition in - /dev/ad0s1g. + /dev/ad0s1g. - Using gjournal, a new /dev/ad0s1f.journal device is created - where /dev/ad0s1f is the data - provider, and /dev/ad0s1g is + Using gjournal, a new /dev/ad0s1f.journal device is created + where /dev/ad0s1f is the data + provider, and /dev/ad0s1g is the journal provider. This new device is then used for all subsequent file operations. @@ -194,7 +188,7 @@ page of &man.gjournal.8;. - + Steps During the Installation of &os; @@ -325,7 +319,7 @@ (packages) until you have completely setup journaling. - + Booting for the first time Your system will come up normally, but you will need to edit @@ -340,15 +334,15 @@ - + Setting Up Journaling - + Executing <command>gjournal</command> Having prepared all the required partitions, it is quite easy to configure journaling. We will need to switch to single user - mode, so login as root and type: + mode, so login as root and type: &prompt.root; shutdown now @@ -364,11 +358,10 @@ Now, use your notes to determine which partition will be used for each journal. In our example, /usr is - ad0s1f and its journal will be - ad0s1g, while - /var is ad0s1d and will - be journaled to ad0s1h. + ad0s1f and its journal will be + ad0s1g, while + /var is ad0s1d and will + be journaled to ad0s1h. The following commands are required: &prompt.root; gjournal label ad0s1f ad0s1g @@ -393,8 +386,8 @@ GEOM_JOURNAL: Journal 3193218002: ad0s1h contains journal. anything will be actually overwritten. At this point, two new devices are created, namely - ad0s1d.journal and - ad0s1f.journal. These represent + ad0s1d.journal and + ad0s1f.journal. These represent the /var and /usr partitions we have to mount. Before mounting, we must however set the journal flag on them and clear the Soft Updates flag: @@ -456,14 +449,14 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. state. - + Journaling Newly Created Partitions While the above procedure is necessary for journaling partitions that already contain data, journaling an empty partition is somewhat easier, since both the data and the journal provider can be stored in the same partition. For example, assume a new disk was installed, - and a new partition /dev/ad1s1d + and a new partition /dev/ad1s1d was created. Creating the journal would be as simple as: &prompt.root; gjournal label ad1s1d @@ -486,7 +479,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. &prompt.root; newfs -J /dev/ad1s1d.journal - + Building Journaling into Your Custom Kernel If you do not wish to load geom_journal as a @@ -499,8 +492,8 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. options GEOM_JOURNAL # You will have to add this one Rebuild and reinstall your kernel following the relevant - instructions in - the &os; Handbook. + instructions in + the &os; Handbook. Do not forget to remove the relevant load entry from /boot/loader.conf if you have previously @@ -508,7 +501,7 @@ options GEOM_JOURNAL # You will have to add this one - + Troubleshooting Journaling The following section covers frequently asked questions regarding @@ -516,7 +509,7 @@ options GEOM_JOURNAL # You will have to add this one - + I am getting kernel panics during periods of high disk activity. How is this related to journaling? @@ -526,13 +519,12 @@ options GEOM_JOURNAL # You will have to add this one committed (flushed) to disk. Keep in mind the size of the journal depends on the usage load, and not the size of the data provider. If your disk activity is high, you need a larger - partition for the journal. See the note in the Understanding Journaling section. + partition for the journal. See the note in the Understanding Journaling section. - + I made some mistake during configuration, and I cannot boot normally now. Can this be fixed some way? @@ -572,7 +564,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. - + Can I remove journaling and return to my standard file system with Soft Updates? @@ -582,7 +574,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. changes. The partitions you created for the journal providers can then be used for other purposes, if you so wish. - Login as root and switch to single user mode: + Login as root and switch to single user mode: &prompt.root; shutdown now @@ -639,7 +631,7 @@ tunefs: soft updates set - + Further Reading Journaling is a fairly new feature of &os;, and as such, it is @@ -648,17 +640,17 @@ tunefs: soft updates set - A new section on journaling + A new section on journaling is now part of the &os; Handbook. - This post + This post in &a.current.name; by &man.gjournal.8;'s developer, &a.pjd.email;. - This post + This post in &a.questions.name; by &a.ivoras.email;. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml index 0408d9b70e3c..aeb46b219250 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml @@ -1,42 +1,25 @@ - - -
- - Mirroring FreeBSD + +
+ Mirroring FreeBSD + - - Jun - Kuriyama - + JunKuriyama
kuriyama@FreeBSD.org
-
-
- - Valentino - Vaschetto - + + ValentinoVaschetto
logo@FreeBSD.org
-
-
- - Daniel - Lang - + + DanielLang
dl@leo.org
-
-
- - Ken - Smith - + + KenSmith
kensmith@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.general; @@ -50,13 +33,13 @@ An in-progress article on how to mirror FreeBSD, aimed at hub administrators. - +
We are not accepting new mirrors at this time. - + Contact Information The Mirror System Coordinators can be reached through email @@ -64,9 +47,9 @@ a &a.hubs;. - + Requirements for FreeBSD mirrors - + Disk Space Disk space is one of the most important requirements. @@ -91,10 +74,10 @@ The current disk usage of FTP Distribution can be found at - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/dir.sizes. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/dir.sizes. - + Network Connection/Bandwidth Of course, you need to be connected to the Internet. @@ -114,7 +97,7 @@ should be connected as close as possible to your border router. - + System Requirements, CPU, RAM One thing this depends on the expected number of clients, @@ -151,7 +134,7 @@ large number of small modifications to the disk. - + Services to offer Every mirror site is required to have a set of core services @@ -160,7 +143,7 @@ server administrators may choose to offer. This section explains which services you can provide and how to go about implementing them. - + FTP (required for FTP fileset) This is one of the most basic services, and @@ -182,24 +165,24 @@ can be used. Be sure to read &man.ftpd.8;. - ftp/ncftpd: A commercial package, + ftp/ncftpd: A commercial package, free for educational use. - ftp/oftpd: An ftpd designed with + ftp/oftpd: An ftpd designed with security as a main focus. - ftp/proftpd: A modular and very flexible ftpd. + ftp/proftpd: A modular and very flexible ftpd. - ftp/pure-ftpd: Another ftpd developed with + ftp/pure-ftpd: Another ftpd developed with security in mind. - ftp/twoftpd: As above. - ftp/vsftpd: The very secure ftpd. + ftp/twoftpd: As above. + ftp/vsftpd: The very secure ftpd. - ftp/wu-ftpd: The ftpd from Washington + ftp/wu-ftpd: The ftpd from Washington University. It has become infamous, because of the huge amount of security issues that have been found in it. If you do choose to use this software be sure to @@ -216,7 +199,7 @@ much network bandwidth and system resources are consumed. - + Rsync (optional for FTP fileset) Rsync is often offered for access to the @@ -236,10 +219,10 @@ may be applied. There is just one software package available: - net/rsync + net/rsync - + HTTP (required for web pages, optional for FTP fileset) If you want to offer the FreeBSD web pages, you will need @@ -250,14 +233,14 @@ - www/apache22: + www/apache22: Apache is the most widely deployed web server on the Internet. It is used extensively by the FreeBSD Project. - www/thttpd: + www/thttpd: If you are going to be serving a large amount of static content you may find that using an application such as thttpd is more efficient than Apache. It is @@ -265,7 +248,7 @@ - www/boa: + www/boa: Boa is another alternative to thttpd and Apache. It should provide @@ -277,7 +260,7 @@ - + CVSup (desired for CVS repository) CVSup is a very efficient way of distributing files. @@ -294,26 +277,26 @@ a Modula-3 environment. &a.jdp; has built a stripped down version of M3 that is sufficient to run CVSup, and can be installed much easier. - See Ezm3 + See Ezm3 for details. Related ports are: - net/cvsup: The native CVSup port (client and server) - which requires lang/ezm3 now. + net/cvsup: The native CVSup port (client and server) + which requires lang/ezm3 now. - net/cvsup-mirror: The CVSup mirror kit, which requires - net/cvsup-without-gui, and configures it mirror-ready. Some + net/cvsup-mirror: The CVSup mirror kit, which requires + net/cvsup-without-gui, and configures it mirror-ready. Some site administrators may want a different setup though. There are a few more like - net/cvsup-without-gui you might want to have + net/cvsup-without-gui you might want to have a look at. If you prefer a static binary package, take a look - here. + here. This page still refers to the S1G bug that was present in CVSup. Maybe John will set up a generic download-site to get @@ -327,7 +310,7 @@ client, since it needs to compare lots of files. - + AnonCVS (optional for CVS repository) If you have the CVS repository, you may want to offer @@ -344,7 +327,7 @@ For anonymous access, pserver is very well suited, but some still offer ssh access as well. There is a custom crafted - wrapper + wrapper in the CVS repository, to be used as a login-shell for the anonymous ssh account. It does a chroot, and therefore requires the CVS repository to be available under the @@ -362,7 +345,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all See the manpage for details of the options. Also see the CVS info page about additional ways to make sure access is read-only. It is advised that you create an unprivileged account, - preferably called anoncvs. + preferably called anoncvs. Also you need to create a file passwd in your /home/ncvs/CVSROOT and assign a CVS password (empty or anoncvs) to that user. @@ -382,7 +365,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + How to Mirror FreeBSD Ok, now you know the requirements and how to offer @@ -391,7 +374,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all the various parts of FreeBSD, what tools to use, and where to mirror from. - + FTP The FTP area is the largest amount of data that @@ -405,21 +388,21 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all for various FreeBSD versions, and various architectures. - + With FTP mirror You can use a FTP mirror program to get the files. Some of the most commonly used are: - ftp/mirror - ftp/ftpmirror - ftp/emirror - ftp/spegla - ftp/omi - ftp/wget + ftp/mirror + ftp/ftpmirror + ftp/emirror + ftp/spegla + ftp/omi + ftp/wget - ftp/mirror was very popular, but seemed + ftp/mirror was very popular, but seemed to have some drawbacks, as it is written in &man.perl.1;, and had real problems with mirroring large directories like a FreeBSD site. There are rumors that @@ -434,11 +417,11 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all a large TCP congestion window. - + With rsync A better way to mirror the FTP area is rsync. - You can install the port net/rsync and then use + You can install the port net/rsync and then use rsync to sync with your upstream host. rsync is already mentioned in . @@ -461,7 +444,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Consult the documentation for rsync, which is also available at - http://rsync.samba.org/, + http://rsync.samba.org/, about the various options to be used with rsync. If you sync the whole module (unlike subdirectories), be aware that the module-directory (here "FreeBSD") @@ -471,15 +454,15 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all via &man.cron.8;. - + With CVSup - A few sites, including the one-and-only ftp-master.FreeBSD.org + A few sites, including the one-and-only ftp-master.FreeBSD.org even offer CVSup to mirror the contents of the FTP space. You need to install a CVSup - client, preferably from the port net/cvsup. + client, preferably from the port net/cvsup. (Also reread .) - A sample supfile suitable for ftp-master.FreeBSD.org + A sample supfile suitable for ftp-master.FreeBSD.org looks like this: # @@ -501,7 +484,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all It seems CVSup would be the best way to mirror the archive in terms of efficiency, but it is only available from few sites. - + Please have look at the CVSup documentation like &man.cvsup.1; and consider using the @@ -510,12 +493,12 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Mirroring the CVS repository There are various ways to mirror the CVS repository. CVSup is the most common method. - + Using CVSup CVSup is described in some @@ -523,7 +506,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all It is very easy to setup a CVSup mirror. Installing - net/cvsup-mirror will + net/cvsup-mirror will make sure all of the needed programs are installed and then gather all the needed information to configure the mirror. @@ -534,7 +517,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Using other methods Using other methods than CVSup is @@ -556,7 +539,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Mirroring the WWW pages The best way is to check out the www @@ -593,10 +576,10 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all www - Using ftp/wget or other web-mirror tools is + Using ftp/wget or other web-mirror tools is not recommended. - + Mirroring the FreeBSD documentation Since the documentation is referenced a lot from the @@ -628,7 +611,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Then you need to install a couple of ports. You are lucky, there is a meta-port: - textproc/docproj to do the work + textproc/docproj to do the work for you. You need to set up some environment variables, like SGML_CATALOG_FILES. @@ -645,15 +628,15 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all The building of the documentation, as well as lots of side issues, is documented itself in the - &os; Documentation - Project Primer. + &os; Documentation + Project Primer. Please read this piece of documentation, especially if you have problems building the documentation. - + How often should I mirror? Every mirror should be updated on a regular @@ -705,37 +688,37 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Where to mirror from This is an important issue. So this section will spend some effort to explain the backgrounds. We will say this several times: under no circumstances should you mirror from - ftp.FreeBSD.org. + ftp.FreeBSD.org. - + A few words about the organization Mirrors are organized by country. All official mirrors have a DNS entry of the form - ftpN.CC.FreeBSD.org. + ftpN.CC.FreeBSD.org. CC (i.e. country code) is the top level domain (TLD) of the country where this mirror is located. N is a number, telling that the host would be the Nth mirror in that country. - (Same applies to cvsupN.CC.FreeBSD.org, - wwwN.CC.FreeBSD.org, etc.) + (Same applies to cvsupN.CC.FreeBSD.org, + wwwN.CC.FreeBSD.org, etc.) There are mirrors with no CC part. These are the mirror sites that are very well connected and allow a large number of concurrent users. - ftp.FreeBSD.org is actually two machines, one currently + ftp.FreeBSD.org is actually two machines, one currently located in Denmark and the other in the United States. It is NOT a master site and should never be used to mirror from. Lots of online documentation leads interactiveusers to - ftp.FreeBSD.org so automated mirroring + ftp.FreeBSD.org so automated mirroring systems should find a different machine to mirror from. @@ -758,16 +741,15 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all (this is just a rough hint, and there is no rule). - + Ok, but where should I get the stuff now? - Under no circumstances should you mirror from ftp.FreeBSD.org. + Under no circumstances should you mirror from ftp.FreeBSD.org. The short answer is: from the site that is closest to you in Internet terms, or gives you the fastest access. - + I just want to mirror from somewhere! If you have no special intentions or @@ -798,7 +780,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + I am an official mirror, what is the right site for me? In general the description in @@ -809,7 +791,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all mirrors that are described in . - + I want to access the master sites! If you have good reasons and good prerequisites, @@ -834,13 +816,13 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all one for the CVS repository (the web pages and docs are obtained from CVS, so there is no need for master). - + ftp-master.FreeBSD.org This is the master site for the FTP fileset. - ftp-master.FreeBSD.org provides + ftp-master.FreeBSD.org provides rsync and CVSup access, in addition to FTP. Refer to and @@ -853,43 +835,43 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Tier-1-mirrors. - + cvsup-master.FreeBSD.org This is the master site for the CVS repository. - cvsup-master.FreeBSD.org provides + cvsup-master.FreeBSD.org provides CVSup access only. See for details. To get access, you need to contact the &a.cvsup-master;. Make sure you read the - FreeBSD CVSup Access Policy + FreeBSD CVSup Access Policy first! Set up the required authentication by following - these - instructions. Make sure you specify the server as - freefall.FreeBSD.org on the cvpasswd + these + instructions. Make sure you specify the server as + freefall.FreeBSD.org on the cvpasswd command line, as described in this document, even when you are contacting - cvsup-master.FreeBSD.org + cvsup-master.FreeBSD.org - + Official Mirrors Official mirrors are mirrors that - a) have a FreeBSD.org DNS entry + a) have a FreeBSD.org DNS entry (usually a CNAME). @@ -906,7 +888,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all However you probably will not find a Tier-1-mirror, that is not also official. - + Special Requirements for official (tier-1) mirrors It is not so easy to state requirements for all @@ -933,12 +915,12 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Furthermore, admins should be subscribed to the &a.hubs;. - See this link for details, how to subscribe. + See this link for details, how to subscribe. It is very important for a hub administrator, especially Tier-1 hub admins, to check the - release schedule + release schedule for the next FreeBSD release. This is important because it will tell you when the next release is scheduled to come out, and thus giving you time to prepare for the big spike of traffic which follows it. @@ -951,7 +933,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + How to become official then? +
+ Independent Verification of IPsec Functionality in FreeBSD + -
- - Independent Verification of IPsec Functionality in FreeBSD - - - David - Honig - - + DavidHonig
honig@sprynet.com
-
-
+
- 3 May 1999 + 1999-05-03 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -36,9 +29,9 @@ know? I describe a method for experimentally verifying that IPsec is working. -
+ - + The Problem First, lets assume you have @@ -49,7 +42,7 @@ But can you independently confirm it? - + The Solution First, some crypto-relevant info theory: @@ -73,20 +66,18 @@ not encrypted---as the outermost IP header must be if the packet is to be routable. - + MUST Ueli Maurer's Universal Statistical Test for Random - Bit Generators( - MUST) quickly measures the entropy - of a sample. It uses a compression-like algorithm. The code is given below for a variant + Bit Generators( + MUST) quickly measures the entropy + of a sample. It uses a compression-like algorithm. The code is given below for a variant which measures successive (~quarter megabyte) chunks of a file. - + Tcpdump We also need a way to capture the raw network data. A @@ -97,7 +88,7 @@ The command: - tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin + tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin will capture 4000 raw packets to dumpfile.bin. Up to 10,000 bytes per @@ -105,7 +96,7 @@ - + The Experiment Here is the experiment: @@ -136,8 +127,8 @@ the normal connection has 29% (2.1) of the expected value. - &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin -&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin + &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin +&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin Uliscan 21 Dec 98 L=8 256 258560 @@ -154,7 +145,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 - + Caveat This experiment shows that IPsec does @@ -168,7 +159,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 code. - + IPsec---Definition Internet Protocol security extensions to IPv4; required for @@ -179,7 +170,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 message. IPsec encrypts everything between two hosts. - + Installing IPsec Most of the modern versions of FreeBSD have IPsec support @@ -189,12 +180,11 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 &man.setkey.8; command. A comprehensive guide on running IPsec on FreeBSD is - provided in FreeBSD - Handbook. + provided in FreeBSD + Handbook. - + src/sys/i386/conf/KERNELNAME This needs to be present in the kernel config file in order @@ -205,13 +195,12 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 device bpf - + Maurer's Universal Statistical Test (for block size=8 bits) - You can find the same code at - this link. + You can find the same code at + this link. /* ULISCAN.c ---blocksize of 8 diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml index c28342709993..f619424f9ddd 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - -
- - FreeBSD on Laptops + +
+ FreeBSD on Laptops + FreeBSD works fine on most laptops, with a few caveats. @@ -13,7 +12,7 @@ discussed below. - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -23,7 +22,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + FreeBSD is often thought of as a server operating system, but it works just fine on the desktop, and if you want to use it on @@ -43,15 +42,15 @@ word &os; into a search engine of your choice. Additionally there is a &os;-specific online database which aims to give information on hardware issues with laptops, - The &os; - Laptop Compatibility List. + The &os; + Laptop Compatibility List. If you want to communicate with other &os; laptop users, check out the &a.mobile.name; list. You can also get additional information about using Laptops on &os; at - . + http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html. - + &xorg; Recent versions of &xorg; work with most display adapters @@ -91,7 +90,7 @@ section. - + Modems Laptops usually come with internal (on-board) modems. @@ -99,7 +98,7 @@ winmodems whose functionality is implemented in software, for which only &windows; drivers are normally available (though a few drivers are beginning - to show up for other operating systems; for example, if your modem has a Lucent LT chipset it might be supported by the comms/ltmdm port). If that is the case, you + to show up for other operating systems; for example, if your modem has a Lucent LT chipset it might be supported by the comms/ltmdm port). If that is the case, you need to buy an external modem: the most compact option is probably a PC Card (PCMCIA) modem, discussed below, but serial or USB modems may be cheaper. Generally, regular @@ -108,16 +107,16 @@ - + PCMCIA (PC Card) devices Most laptops come with PCMCIA (also called PC Card) slots; these are supported fine under FreeBSD. Look through your boot-up messages (using &man.dmesg.8;) and see whether these were detected correctly (they should appear as - pccard0, - pccard1 etc on devices like - pcic0). + pccard0, + pccard1 etc on devices like + pcic0). &os; 4.X supports 16-bit PCMCIA cards, and &os; 5.X supports both 16-bit and @@ -156,7 +155,7 @@ - + Power management @@ -225,8 +224,7 @@ SC_NO_SUSPEND_VTYSWITCH in your kernel configuration file and recompile your kernel. Another workaround is to switch to a virtual console (using - CtrlAltF1 + CtrlAltF1 or another function key) and then execute &man.apm.8;. You can automate this with &man.vidcontrol.1;, if you are running &man.apmd.8;. Simply edit diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/ldap-auth/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/ldap-auth/article.xml index 7f055fa72ad0..d52067546f02 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/ldap-auth/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/ldap-auth/article.xml @@ -1,19 +1,14 @@ - - -
- - LDAP Authentication + +
+ LDAP Authentication + - - Toby - Burress - + TobyBurress
kurin@causa-sui.net
-
-
+
@@ -22,7 +17,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -38,16 +33,16 @@ where many servers need the same user accounts, for example as a replacement for NIS. - +
- + Preface This document is intended to give the reader enough of an understanding of LDAP to configure an LDAP server. This document will attempt to provide an - explanation of net/nss_ldap - and security/pam_ldap for use with + explanation of net/nss_ldap + and security/pam_ldap for use with client machines services for use with the LDAP server. When finished, the reader should be able to configure and @@ -65,32 +60,28 @@ analysis. - + Configuring LDAP LDAP stands for Lightweight Directory Access Protocol and is a subset of the X.500 Directory Access - Protocol. Its most recent specifications are in RFC4510 and + Protocol. Its most recent specifications are in RFC4510 and friends. Essentially it is a database that expects to be read from more often than it is written to. - The LDAP server OpenLDAP will be used in the + The LDAP server OpenLDAP will be used in the examples in this document; while the principles here should be generally applicable to many different servers, most of the concrete administration is OpenLDAP-specific. There are several - server versions in ports, for example net/openldap24-server. Client servers - will need the corresponding net/openldap24-client libraries. + server versions in ports, for example net/openldap24-server. Client servers + will need the corresponding net/openldap24-client libraries. There are (basically) two areas of the LDAP service which need configuration. The first is setting up a server to receive connections properly, and the second is adding entries to the server's directory so that &os; tools know how to interact with it. - + Setting Up the Server for Connections @@ -100,12 +91,12 @@ documentation. - + Installing <application>OpenLDAP</application> First, install OpenLDAP: - + Installing <application>OpenLDAP</application> &prompt.root; cd /usr/ports/net/openldap24-server @@ -117,7 +108,7 @@ OpenLDAP libraries. - + Configuring <application>OpenLDAP</application> Next we must configure @@ -179,7 +170,7 @@ TLSCACertificateFile /path/to/your/cacert.crt server. If you simply want a server that runs, you can create a self-signed certificate with OpenSSL: - + Generating an RSA key &prompt.user; openssl genrsa -out cert.key 1024 @@ -204,7 +195,7 @@ e is 65537 (0x10001) Finally, the certificate signing request needs to be signed: - + Self-signing the certificate &prompt.user; openssl x509 -req -in cert.csr -days 365 -signkey cert.key -out cert.crt @@ -236,16 +227,13 @@ Getting Private key ldap slapd 3261 7 tcp4 *:389 *:* - + Configuring the Client - Install the net/openldap24-client port for the + Install the net/openldap24-client port for the OpenLDAP libraries. The client machines will always have OpenLDAP - libraries since that is all security/pam_ldap and net/nss_ldap support, at least for the + libraries since that is all security/pam_ldap and net/nss_ldap support, at least for the moment. The configuration file for the @@ -283,7 +271,7 @@ tls_cacert /path/to/your/cacert.crt - + Entries in the Database Authentication against an LDAP directory is generally @@ -300,7 +288,7 @@ tls_cacert /path/to/your/cacert.crt The base entry for our database is dc=example,dc=org. The default location for users that most clients seem to expect is something like - ou=people,base, so + ou=people,base, so that is what will be used here. However keep in mind that this is configurable. @@ -366,7 +354,7 @@ cn: tuser To enter these into your database, you can use slapadd or ldapadd on a file containing these entries. Alternatively, you can use - sysutils/ldapvi. + sysutils/ldapvi. The ldapsearch utility on the client machine should now return these entries. If it does, your database is @@ -374,25 +362,21 @@ cn: tuser - + Client Configuration The client should already have - OpenLDAP libraries from , but if you are installing several - client machines you will need to install net/openldap24-client on each of + OpenLDAP libraries from , but if you are installing several + client machines you will need to install net/openldap24-client on each of them. &os; requires two ports to be installed to authenticate - against an LDAP server, security/pam_ldap and net/nss_ldap. + against an LDAP server, security/pam_ldap and net/nss_ldap. - + Authentication - security/pam_ldap is + security/pam_ldap is configured via /usr/local/etc/ldap.conf. @@ -410,7 +394,7 @@ cn: tuser configuration parameters from openldap/ldap.conf to the new ldap.conf. Once this is done, we want to - tell security/pam_ldap what to + tell security/pam_ldap what to look for on the directory server. We are identifying our users with the uid @@ -418,21 +402,20 @@ cn: tuser pam_login_attribute directive in ldap.conf: - + Setting <literal>pam_login_attribute</literal> pam_login_attribute uid - With this set, security/pam_ldap will search the entire + With this set, security/pam_ldap will search the entire LDAP directory under base for the value - uid=username. If it + uid=username. If it finds one and only one entry, it will attempt to bind as that user with the password it was given. If it binds correctly, then it will allow access. Otherwise it will fail. - + PAM PAM, which stands for Pluggable Authentication @@ -501,7 +484,7 @@ cn: tuser Your pam.d/sshd might then end up looking like this: - + Sample <filename>pam.d/sshd</filename> auth required pam_nologin.so no_warn @@ -525,7 +508,7 @@ account required /usr/local/lib/pam_ldap.so no_warn ignore_a - + Name Service Switch NSS is the service that maps @@ -539,9 +522,8 @@ account required /usr/local/lib/pam_ldap.so no_warn ignore_a tell NSS to look there when queried. - The net/nss_ldap port - does this. It uses the same configuration file as security/pam_ldap, and should not need + The net/nss_ldap port + does this. It uses the same configuration file as security/pam_ldap, and should not need any extra parameters once it is installed. Instead, what is left is simply to edit /etc/nsswitch.conf to take advantage of the directory. Simply replace the following @@ -562,7 +544,7 @@ passwd: files ldap authentication. - + Caveats Unfortunately, as of the time this was written &os; did not @@ -570,10 +552,9 @@ passwd: files ldap this, most administrators are left to implement a solution themselves. I provide some examples here. Note that if you write your own password change script, there are some security issues - you should be made aware of; see + you should be made aware of; see - + Shell script for changing passwords - + Ruby script for changing passwords - + Security Considerations Now that your machines (and possibly other services) are @@ -672,20 +653,20 @@ conn.modify(luser, [replace])]]> continually review your configuration and procedures for improvements. - + Setting attributes read-only Several attributes in LDAP should be read-only. If left writable by the user, for example, a user could change his uidNumber attribute to 0 and - get root access! + get root access! To begin with, the userPassword attribute should not be world-readable. By default, anyone who can connect to the LDAP server can read this attribute. To disable this, put the following in slapd.conf: - + Hide passwords access to dn.subtree="ou=people,dc=example,dc=org" @@ -709,7 +690,7 @@ access to * changes), such as uidNumber. To close this hole, modify the above to - + Read-only attributes access to dn.subtree="ou=people,dc=example,dc=org" @@ -730,25 +711,25 @@ access to * users. - - <username>Root</username> account definition + + <systemitem class="username">Root</systemitem> account definition - Often the root or manager account for + Often the root or manager account for the LDAP service will be defined in the configuration file. OpenLDAP supports this, for example, and it works, but it can lead to trouble if slapd.conf is compromised. It may be better to use this only to bootstrap yourself into LDAP, and then define - a root account there. + a root account there. Even better is to define accounts that have limited - permissions, and omit a root account entirely. + permissions, and omit a root account entirely. For example, users to can add or remove user accounts are added to one group, but they cannot themselves change the membership of this group. Such a security policy would help mitigate the effects of a leaked password. - + Creating a management group Say you want your IT department to be able to change home @@ -756,7 +737,7 @@ access to * to add or remove users. The way to do this is to add a group for these admins: - + Creating a management group dn: cn=homemanagement,dc=example,dc=org @@ -771,7 +752,7 @@ memberUid: uid=user2,ou=people,dc=example,dc=org And then change the permissions attributes in slapd.conf: - + ACLs for a home directory management group access to dn.subtree="ou=people,dc=example,dc=org" @@ -780,19 +761,19 @@ memberUid: uid=user2,ou=people,dc=example,dc=org dnattr=memberUid write - Now tuser and user2 + Now tuser and user2 can change other users' home directories. In this example we've given a subset of administrative power to certain users without giving them power in other domains. The idea is that soon no single user account has the - power of a root account, but every power - root had is had by at least one user. The root + power of a root account, but every power + root had is had by at least one user. The root account then becomes unnecessary and can be removed. - + Password storage By default OpenLDAP will store @@ -807,41 +788,41 @@ memberUid: uid=user2,ou=people,dc=example,dc=org - + Useful Aids There are a few other programs that might be useful, particularly if you have many users and do not want to configure everything manually. - security/pam_mkhomedir is + security/pam_mkhomedir is a PAM module that always succeeds; its purpose is to create home directories for users which do not have them. If you have dozens of client servers and hundreds of users, it is much easier to use this and set up skeleton directories than to prepare every home directory. - sysutils/cpu is a + sysutils/cpu is a &man.pw.8;-like utility that can be used to manage users in the LDAP directory. You can call it directly, or wrap scripts around it. It can handle both TLS (with the flag) and SSL (directly). - sysutils/ldapvi is a great + sysutils/ldapvi is a great utility for editing LDAP values in an LDIF-like syntax. The directory (or subsection of the directory) is presented in the editor chosen by the EDITOR environment variable. This makes it easy to enable large-scale changes in the directory without having to write a custom tool. - security/openssh-portable + security/openssh-portable has the ability to contact an LDAP server to verify SSH keys. This is extremely nice if you have many servers and do not want to copy your public keys across all of them. - + <application>OpenSSL</application> Certificates For LDAP If you are hosting two or more LDAP servers, you will probably @@ -859,7 +840,7 @@ memberUid: uid=user2,ou=people,dc=example,dc=org self-signed certificate and key. The steps for this again are - + Creating a certificate &prompt.user; openssl genrsa -out root.key 1024 @@ -890,7 +871,7 @@ memberUid: uid=user2,ou=people,dc=example,dc=org instead of : - + Signing as a certificate authority &prompt.user; openssl x509 -req -days 1024 \ diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml index 4e48dfcc319a..aaf41b6491d5 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ FreeBSD: An Open Source Alternative to Linux + -
- - FreeBSD: An Open Source Alternative to Linux - - - Dru - Lavigne - + DruLavigne
dru@isecom.org
-
-
+
2005 @@ -56,7 +50,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.unix; @@ -72,9 +66,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne provides a starting point for those interested in exploring Open Source alternatives to &linux;. -
+ - + Introduction &os; is a &unix; like operating system based on the @@ -102,8 +96,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne roots of Unix development. - See also + See also http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/kirkmck.html for a brief history. @@ -114,8 +107,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne addressed quickly by the security team. When new utilities or kernel features are added, the user simply needs to read one file, the Release Notes, which is publicly available on - the main page of the &os; website. + the main page of the &os; website. @@ -142,11 +134,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne While both &os; and &linux; use an Open Source licensing model, the actual licenses used differ. The Linux - kernel is under the GPL license while - &os; uses the BSD license. These, + kernel is under the GPL license while + &os; uses the BSD license. These, and other Open Source licenses, are described in more detail - at the website of the Open Source - Initiative. + at the website of the Open Source + Initiative. The driving philosophy behind the GPL is to ensure that code remains Open Source; it does this by placing @@ -157,13 +149,12 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne For a fairly unbiased view of the merits of each - license, see . + license, see http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_and_GPL_licensing. Having stable and reliable code under the attractive BSD license - means that many operating systems, such as Apple OS X + means that many operating systems, such as Apple OS X are based on FreeBSD code. It also means that if you choose to use BSD licensed code in your own projects, you can do so without threat of future legal liability. @@ -171,10 +162,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + &os; Features - + Supported Platforms &os; has gained a reputation as a secure, stable, @@ -210,8 +201,8 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne third-party applications, - Using FreeBSD's ports - collection: software installation is as easy as + Using FreeBSD's ports + collection: software installation is as easy as pkg_add -r application_name. @@ -222,23 +213,20 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne &os; as a desktop. The most notable are: - DesktopBSD which + DesktopBSD which aims at being a stable and powerful operating system for desktop users. - FreeSBIE which + FreeSBIE which provides a LiveCD of &os;. - PC-BSD which provides an + PC-BSD which provides an easy-to-use GUI installer for &os; aimed at the desktop user. - + Extensible Frameworks &os; provides many extensible frameworks to easily @@ -306,7 +294,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne MAC - MAC, + MAC, or Mandatory Access Control, provides fine-tuned access to files and is meant to augment traditional operating system authorization provided by file permissions. Since MAC is @@ -331,7 +319,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne PAM - Like &linux;, &os; provides support for PAM, + Like &linux;, &os; provides support for PAM, Pluggable Authentication Modules. This allows an administrator to augment the traditional &unix; username/password authentication model. &os; provides modules to integrate @@ -353,13 +341,12 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Security - Security is very important to the FreeBSD + Security is very important to the FreeBSD Release - Engineering Team. This + Engineering Team. This manifests itself in several concrete areas: @@ -369,17 +356,15 @@ Release resolving known security issues. Full information regarding FreeBSD's security handling procedures and where to find security information is available at - . + http://www.FreeBSD.org/security/. One of the problems associated with Open Source software is the sheer volume of available applications. There are literally tens of thousands of Open Source application projects each with varying levels of responsiveness to security - incidents. &os; has met this challenge head-on with VuXML. All software + incidents. &os; has met this challenge head-on with VuXML. All software shipped with the FreeBSD operating system as well any software - available in the Ports Collection + available in the Ports Collection is compared to a database of known, unresolved vulnerabilities. An administrator can use the &man.portaudit.1; utility to quickly determine if any software on a &os; @@ -418,13 +403,13 @@ Release - + Support Like &linux;, &os; offers many venues for support, both freely available and commercial. - + Free Offerings @@ -433,26 +418,23 @@ Release operating systems, and the documentation is available both as part of the operating system and on the Internet. Manual pages are clear, concise and provide working - examples. - The FreeBSD Handbook + examples. + The FreeBSD Handbook provides background information and configuration examples for nearly every task one would wish to complete using &os;. - &os; provides many support mailing - lists. + &os; provides many support mailing + lists. where answers are archived and fully searchable. If you have a question that wasn't addressed by the Handbook, it most likely has already been answered on a mailing list. The Handbook and mailing lists are also available in several languages, all of which are easily accessible from - . + http://www.FreeBSD.org. There are many FreeBSD IRC channels, forums - and user groups. See for a + and user groups. See http://www.FreeBSD.org/support.html for a selection. @@ -461,7 +443,7 @@ Release geographic location to freebsd-jobs@FreeBSD.org. - + Commercial Offerings There are many vendors who provide commercial &os; @@ -470,30 +452,26 @@ Release The Commercial Vendors page at the &os; - site: + site: http://www.FreeBSD.org/commercial/ FreeBSDMall, who have been selling support contracts for nearly 10 years. - + http://www.freebsdmall.com - The BSDTracker Database at: + The BSDTracker Database at: http://www.nycbug.org/index.php?NAV=BSDTracker There is also an initiative to provide certification of BSD - system administrators. . + system administrators. http://www.bsdcertification.org. If your project requires Common Criteria certification, - &os; includes the TrustedBSD MAC + &os; includes the TrustedBSD MAC framework to ease the certification process. - + Advantages to Choosing &os; There are many advantages to including &os; solutions in @@ -510,8 +488,7 @@ Release In addition, all code is browsable through a - web-interface: . + web-interface: http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/. for all releases going back to the original @@ -525,19 +502,17 @@ Release An interesting overview of the evolving Linux - development model can be found at . + development model can be found at http://linuxdevices.com/articles/AT4155251624.html. In-house developers also have full access to - FreeBSD's GNATS + FreeBSD's GNATS bug-tracking database. They are able to query and track existing bugs as well as submit their own patches for approval and possible committal into the FreeBSD base code. - + http://www.FreeBSD.org/support.html#gnats The BSD license allows you to freely modify the code to suit your business purposes. Unlike the GPL, there are @@ -546,7 +521,7 @@ Release - + Conclusion &os; is a mature &unix;-like operating system which diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/linux-emulation/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/linux-emulation/article.xml index eec01db03614..7c4191fd72a0 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/linux-emulation/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/linux-emulation/article.xml @@ -1,24 +1,17 @@ - - + +
+ &linux; emulation in &os; + -
- - &linux; emulation in &os; - - - Roman - Divacky - - + RomanDivacky
rdivacky@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.freebsd; @@ -52,9 +45,9 @@ the emulation development team, are working on making the &linux; 2.6 emulation the default emulation layer in &os;. -
+ - + Introduction In the last few years the open source &unix; based operating systems @@ -79,7 +72,7 @@ part of this project. - + A look inside… In this section we are going to describe every operating system in @@ -89,7 +82,7 @@ subsection we talk about how &unix; on &unix; emulation could be done in general. - + What is &unix; &unix; is an operating system with a long history that has @@ -110,7 +103,7 @@ &unix; characteristics. - + Technical details Every running program constitutes a process that represents a state @@ -122,7 +115,7 @@ provides a standard unified &unix; API to the user space. The most important ones are covered below. - + Communication between kernel and user space process Common &unix; API defines a syscall as a way to issue commands @@ -145,7 +138,7 @@ (division by zero). - + Communication between processes There are other APIs (System V IPC, shared memory etc.) but the @@ -155,7 +148,7 @@ in a predefined action that cannot be altered or ignored. - + Process management Kernel instances are processed first in the system (so called @@ -170,7 +163,7 @@ defined parent (identified by its PID). - + Thread management Traditional &unix; does not define any API nor implementation @@ -218,7 +211,7 @@ - + What is &os;? The &os; project is one of the oldest open source operating @@ -293,7 +286,7 @@ More info about the &os; operating system can be found at [2]. - + Technical details &os; is traditional flavor of &unix; in the sense of dividing the @@ -305,7 +298,7 @@ only exists there but the concept is similar on other architectures. The information was taken from [1] and the source code. - + System entries &os; has an abstraction called an execution class loader, @@ -320,7 +313,7 @@ kernel-space and the user-space at once. - + Syscalls Syscalls on &os; are issued by executing interrupt @@ -349,7 +342,7 @@ parameters. - + Traps Handling of traps in &os; is similar to the handling of @@ -363,7 +356,7 @@ userret(). - + Exits Exits from kernel to userspace happen using the assembler @@ -372,7 +365,7 @@ status from the stack and returns to the userspace. - + &unix; primitives &os; operating system adheres to the traditional &unix; scheme, @@ -419,7 +412,7 @@ - + What is &linux; &linux; is a &unix;-like kernel originally developed by Linus @@ -453,7 +446,7 @@ More information can be obtained from [4]. - + Technical details &linux; follows the traditional &unix; scheme of dividing the run @@ -463,7 +456,7 @@ &linux; 2.6 on the &i386; architecture. This information was taken from [3]. - + Syscalls Syscalls in &linux; are performed (in userspace) using @@ -483,22 +476,22 @@ - parameter -> %ebx + parameter -> %ebx - parameter -> %ecx + parameter -> %ecx - parameter -> %edx + parameter -> %edx - parameter -> %esi + parameter -> %esi - parameter -> %edi + parameter -> %edi - parameter -> %ebp + parameter -> %ebp @@ -507,7 +500,7 @@ syscall). - + Traps The trap handlers are introduced in @@ -516,7 +509,7 @@ where handling of the traps happens. - + Exits Return from the syscall is managed by syscall &man.exit.3;, @@ -526,7 +519,7 @@ stack and the process returns to the userspace. - + &unix; primitives In the 2.6 version, the &linux; operating system redefined some @@ -648,7 +641,7 @@ - + What is emulation According to a dictionary definition, emulation is the ability of @@ -719,7 +712,7 @@ - + Emulation @@ -763,14 +756,14 @@ only things necessary to implement the &linux; emulation layer. - + Common primitives in the &os; kernel Emulation layers need some support from the operating system. I am going to describe some of the supported primitives in the &os; operating system. - + Locking primitives Contributed by: &a.attilio.email; @@ -799,7 +792,7 @@ you should really check the linked manpage (where possible) for more detailed explanations. - + Atomic operations and memory barriers Atomic operations are implemented through a set of functions @@ -828,7 +821,7 @@ mutexes). - + Refcounts Refcounts are interfaces for handling reference counters. @@ -843,7 +836,7 @@ existing API. - + Locks &os; kernel has huge classes of locks. Every lock is defined @@ -869,7 +862,7 @@ - + Spinning locks Spin locks let waiters to spin until they cannot acquire the @@ -884,7 +877,7 @@ requested (explained later). - + Blocking Block locks let waiters to be descheduled and blocked until @@ -896,7 +889,7 @@ particular conditions are met. - + Sleeping Sleep locks let waiters to be descheduled and fall asleep @@ -958,7 +951,7 @@ supported by mutexes and lockmgrs. - + Scheduling barriers Scheduling barriers are intended to be used in order to drive @@ -983,7 +976,7 @@ with locking debugging tools (as &man.witness.4;). - + Critical sections The &os; kernel has been made preemptive basically to deal with @@ -1002,7 +995,7 @@ brings. - + sched_pin/sched_unpin Another way to deal with preemption is the @@ -1017,7 +1010,7 @@ as a too strong condition for our code. - + sched_bind/sched_unbind sched_bind is an API used in order to bind @@ -1034,7 +1027,7 @@ - + Proc structure Various emulation layers sometimes require some additional @@ -1055,7 +1048,7 @@ whether the process belongs to our emulation layer. The code typically looks like: - if (__predict_true(p->p_sysent != &elf_&linux;_sysvec)) + if (__predict_true(p->p_sysent != &elf_&linux;_sysvec)) return; As you can see, we effectively use the @@ -1067,7 +1060,7 @@ on i386. - + VFS The &os; VFS subsystem is very complex but the &linux; emulation @@ -1079,7 +1072,7 @@ an ordinary file. A file handler contains a pointer to its vnode. More then one file handler can point to the same vnode. - + namei The &man.namei.9; routine is a central entry point to pathname @@ -1092,7 +1085,7 @@ performance is very critical. - + vn_fullpath The &man.vn.fullpath.9; function takes the best effort to @@ -1104,7 +1097,7 @@ Linuxulator. - + Vnode operations @@ -1151,7 +1144,7 @@ - + File handler operations @@ -1174,7 +1167,7 @@ - + &linux; emulation layer -MD part This section deals with implementation of &linux; emulation layer in @@ -1186,7 +1179,7 @@ independent part of the Linuxulator. This section only covers i386 and ELF handling. A.OUT is obsolete and untested. - + Syscall handling Syscall handling is mostly written in @@ -1195,7 +1188,7 @@ &linux; process running on &os; issues a syscall, the general syscall routine calls linux prepsyscall routine for the &linux; ABI. - + &linux; prepsyscall &linux; passes arguments to syscalls via registers (that is why @@ -1211,7 +1204,7 @@ in the linux_clone prototype. - + Syscall writing Every syscall implemented in the Linuxulator must have its @@ -1274,7 +1267,7 @@ with linux as it calls the real &man.close.2; in the kernel. - + Dummy syscalls The &linux; emulation layer is not complete, as some syscalls are @@ -1291,7 +1284,7 @@ - + Signal handling Signal handling is done generally in the &os; kernel for all @@ -1299,7 +1292,7 @@ &linux; compatibility layer defines linux_sendsig routine for this purpose. - + &linux; sendsig This routine first checks whether the signal has been installed @@ -1315,7 +1308,7 @@ signal handler to run. - + linux_rt_sendsig This routine is similar to linux_sendsig @@ -1326,7 +1319,7 @@ and possibly even faster execution. - + linux_sigreturn This syscall is used for return from the signal handler. It does @@ -1335,7 +1328,7 @@ - + Ptrace Many &unix; derivates implement the &man.ptrace.2; syscall in order @@ -1367,7 +1360,7 @@ implemented. - + Traps Whenever a &linux; process running in the emulation layer traps @@ -1397,7 +1390,7 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) } - + Stack fixup The RTLD run-time link-editor expects so called AUX tags on stack @@ -1410,7 +1403,7 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) smart way. - + A.OUT support The &linux; emulation layer on i386 also supports &linux; A.OUT @@ -1425,7 +1418,7 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) - + &linux; emulation layer -MI part This section talks about machine independent part of the @@ -1433,7 +1426,7 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) 2.6 emulation, the thread local storage (TLS) implementation (on i386) and futexes. Then we talk briefly about some syscalls. - + Description of NPTL One of the major areas of progress in development of &linux; 2.6 @@ -1464,13 +1457,13 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) areas. - + &linux; 2.6 emulation infrastructure These sections deal with the way &linux; threads are managed and how we simulate that in &os;. - + Runtime determining of 2.6 emulation The &linux; emulation layer in &os; supports runtime setting of @@ -1489,7 +1482,7 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) &linux; binary as it might harm things. - + &linux; processes and thread identifiers The semantics of &linux; threading are a little confusing and @@ -1572,7 +1565,7 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) later. - + PID mangling Because of the described different view knowing what a process @@ -1592,7 +1585,7 @@ translate_traps(int signal, int trap_code) child_set_tid we copy out &os; PID. - + Clone syscall The clone syscall is the way threads are @@ -1654,7 +1647,7 @@ void * child_tidptr); to implement &man.fork.2; and &man.vfork.2; syscalls. - + Locking The locking is implemented to be per-subsystem because we do not @@ -1671,13 +1664,13 @@ void * child_tidptr); - + TLS This section deals with TLS also known as thread local storage. - + Introduction to threading Threads in computer science are entities within a process that @@ -1717,7 +1710,7 @@ void * child_tidptr); switches. - + Segments on i386 The i386 architecture implements the so called segments. A @@ -1743,7 +1736,7 @@ void * child_tidptr); Both tables define up to 8191 entries. - + Implementation on &linux; i386 There are two main ways of setting up TLS in &linux;. It can be @@ -1761,10 +1754,10 @@ void * child_tidptr); emulation and in fact depend on it. - + Emulation of &linux; TLS - + i386 Loading of TLS for the current thread happens by calling @@ -1799,7 +1792,7 @@ void * child_tidptr); plain &os;. - + amd64 The amd64 implementation is similar to the i386 one but there @@ -1814,10 +1807,10 @@ void * child_tidptr); - + Futexes - + Introduction to synchronization Threads need some kind of synchronization and &posix; provides @@ -1847,7 +1840,7 @@ void * child_tidptr); threaded programs show little locks contention. - + Futexes introduction &linux; implements 1:1 threading, i.e. it has to use in-kernel @@ -1872,7 +1865,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); implementation. - + Futex API The futex syscall looks like this: @@ -1907,7 +1900,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); - + FUTEX_WAIT This operation verifies that on address @@ -1919,7 +1912,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); otherwise the sleeping is infinite. - + FUTEX_WAKE This operation takes a futex at uaddr @@ -1927,14 +1920,14 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); on this futex. - + FUTEX_FD This operations associates a file descriptor with a given futex. - + FUTEX_REQUEUE This operation takes val threads @@ -1943,7 +1936,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); on futex at uaddr2. - + FUTEX_CMP_REQUEUE This operation does the same as @@ -1952,7 +1945,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); first. - + FUTEX_WAKE_OP This operation performs an atomic operation on @@ -1995,7 +1988,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); - + Futex emulation in &os; The futex emulation in &os; is taken from NetBSD and further @@ -2023,7 +2016,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); TAILQ_ENTRY(waiting_proc) wp_list; }; - + futex_get / futex_put A futex is obtained using the futex_get @@ -2034,7 +2027,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); reaches zero it is released. - + futex_sleep When a futex queues a thread for sleeping it creates a @@ -2050,7 +2043,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); the actual requeueing is done in this function. - + futex_wake Waking up a thread sleeping on a futex is performed in the @@ -2065,7 +2058,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); futex_sleep. - + futex_wake_op The FUTEX_WAKE_OP operation is quite @@ -2078,7 +2071,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); timeout) waiter on the second futex. - + futex atomic operation The atomic operation takes two parameters @@ -2097,7 +2090,7 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); cmparg argument with cmp comparator. - + Futex locking Futex implementation uses two lock lists protecting @@ -2108,14 +2101,14 @@ pthread_mutex_unlock(&mutex); - + Various syscalls implementation In this section I am going to describe some smaller syscalls that are worth mentioning because their implementation is not obvious or those syscalls are interesting from other point of view. - + *at family of syscalls During development of &linux; 2.6.16 kernel, the *at syscalls @@ -2168,7 +2161,7 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo using the modified &man.namei.9; routine and simple wrapping layer. - + Implementation The implementation is done by altering the @@ -2194,7 +2187,7 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo levels. For example the openat goes like this: - openat() --> kern_openat() --> vn_open() -> namei() + openat() --> kern_openat() --> vn_open() -> namei() For this reason kern_open and vn_open must be altered to incorporate @@ -2206,7 +2199,7 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo - + Ioctl The ioctl interface is quite fragile due to its generality. @@ -2234,7 +2227,7 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo because of the easy porting of applications. - + Debugging Every syscall should be debuggable. For this purpose we @@ -2246,10 +2239,10 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo - + Conclusion - + Results As of April 2007 the &linux; emulation layer is capable of @@ -2267,9 +2260,9 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo stuff. We are able to run the most used applications like - www/linux-firefox, - www/linux-opera, - net-im/skype and some games from + www/linux-firefox, + www/linux-opera, + net-im/skype and some games from the Ports Collection. Some of the programs exhibit bad behaviour under 2.6 emulation but this is currently under investigation and hopefully will be fixed soon. The only big application that is @@ -2284,7 +2277,7 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo Fedora Core 6 linux_base, which is the ultimate plan. - + Future work Future work should focus on fixing the remaining issues with @@ -2310,7 +2303,7 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo improvements can also be made, finer grained locking and others. - + Team I cooperated on this project with (in alphabetical order): @@ -2350,7 +2343,7 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo - + Literatures @@ -2360,13 +2353,13 @@ openat(stdio, bah\, flags, mode) /* returns error because stdio is not a directo 2005. - + http://www.FreeBSD.org - + http://tldp.org - + http://www.linux.org diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml index d5a00d5dd65a..e67cbcc2fc29 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml @@ -1,16 +1,12 @@ - - -
- - FreeBSD Quickstart Guide for &linux; Users + +
+ FreeBSD Quickstart Guide for &linux; Users + - - John - Ferrell - + JohnFerrell @@ -22,7 +18,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.intel; @@ -35,9 +31,9 @@ This document is intended to quickly familiarize intermediate to advanced &linux; users with the basics of FreeBSD. - + - + Introduction This document will highlight the differences between &os; and @@ -50,11 +46,11 @@ This document assumes that you have already installed &os;. If you have not installed &os; or need help with the installation process please refer to the - - Installing FreeBSD chapter of the &os; Handbook. + + Installing FreeBSD chapter of the &os; Handbook. - + Shells: No Bash? Those coming from &linux; are often surprised to find that @@ -62,35 +58,32 @@ In fact, Bash is not even in the default installation. Instead, &os; uses &man.tcsh.1; as the default shell. Although, Bash and your other favorite - shells are available in &os;'s Packages and Ports Collection. + shells are available in &os;'s Packages and Ports Collection. If you do install other shells you can use &man.chsh.1; to set a user's default shell. It is, however, recommended that the - root's default shell remain unchanged. The + root's default shell remain unchanged. The reason for this is that shells not included in the base distribution are normally installed in /usr/local/bin or /usr/bin. In the event of a problem the file systems where /usr/local/bin and /usr/bin are located may not be mounted. In this - case root would not have access to its default - shell, preventing root from logging in. For this - reason a second root account, the - toor account, was created for use with non-default - shells. See the security FAQ for information regarding the toor account. + case root would not have access to its default + shell, preventing root from logging in. For this + reason a second root account, the + toor account, was created for use with non-default + shells. See the security FAQ for information regarding the toor account. - + Packages and Ports: Adding software in &os; In addition to the traditional &unix; method of installing software (download source, extract, edit source code, and compile), &os; offers two other methods for installing applications: packages and ports. A - complete list of of all available ports and packages can be found here. + complete list of of all available ports and packages can be found here. - + Packages Packages are pre-compiled applications, the &os; equivalents @@ -100,13 +93,13 @@ the following command installs Apache 2.2: - &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz + &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz Using the switch will tell &man.pkg.add.1; to automatically fetch a package and install it, as well as any dependencies: - &prompt.root; pkg_add -r apache22 + &prompt.root; pkg_add -r apache22 Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/Latest/apache22.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/expat-2.0.0_1.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/perl-5.8.8_1.tbz... Done. @@ -123,17 +116,16 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. version of the application. You can use the PACKAGESITE variable to override this default behavior. For example, set PACKAGESITE to - + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/Latest/ to download the most recent packages built for the 6.X series. For more information on packages please refer to section 4.4 of - the &os; Handbook: Using the Packages System. + the &os; Handbook: Using the Packages System. - + Ports &os;'s second method for installing applications is the @@ -151,8 +143,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. added from the installation discs using &man.sysinstall.8;, or pulled from the &os; servers using &man.csup.1; or &man.portsnap.8;. Detailed instructions for installing the Ports Collection can be - found in section 4.5.1 + found in section 4.5.1 of the handbook. Installing a port is as simple (generally) as changing in to the @@ -167,18 +158,17 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. ability to customize the installation options. For example, when installing Apache 2.2 from ports you can enable mod_ldap by setting the - WITH_LDAP &man.make.1; variable: + WITH_LDAP &man.make.1; variable: &prompt.root; cd /usr/ports/www/apache22 &prompt.root; make WITH_LDAP="YES" install clean - Please see section 4.5 of the &os; Handbook, Using - the Ports Collection, for more information about the + Please see section 4.5 of the &os; Handbook, Using + the Ports Collection, for more information about the Ports Collection. - + Ports or packages, which one should I use? Packages are just pre-compiled ports, so it is really a matter @@ -215,12 +205,12 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. customize, ports are the way to go. (And remember, if you need to customize but prefer packages, you can build a custom package from ports using make - package and then copy the package to + package and then copy the package to other servers.) - + System Startup: Where are the run-levels? &linux; uses the SysV init system, whereas &os; uses the @@ -257,8 +247,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. the base system, such as Apache, X11, Mozilla Firefox, etc. These - user-installed applications are generally installed using &os;'s Packages and Ports Collection. + user-installed applications are generally installed using &os;'s Packages and Ports Collection. In order to keep them separate from the base system, user-installed applications are normally installed under /usr/local/. Therefore the user-installed @@ -268,7 +257,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Services are enabled by specifying - ServiceName_enable="YES" in + ServiceName_enable="YES" in /etc/rc.conf (&man.rc.conf.5;). Take a look at /etc/defaults/rc.conf for the system defaults, these default settings are overridden by settings in @@ -291,25 +280,25 @@ apache22_flags="-DSSL" the service can be started from the command line (without rebooting the system): - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start If a service has not been enabled it can be started from the command line using : - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart - + Network configuration - + Network Interfaces Instead of a generic ethX identifier that &linux; uses to identify a network interface, &os; uses the driver name followed by a number as the identifier. The following output from &man.ifconfig.8; shows two &intel; Pro 1000 network - interfaces (em0 and em1): + interfaces (em0 and em1): &prompt.user; ifconfig em0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -326,7 +315,7 @@ em1: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active - + IP Configuration An IP address can be assigned to an interface using @@ -347,16 +336,16 @@ ifconfig_em0="DHCP" - + Firewall Like IPTABLES in &linux;, &os; also offers a kernel level firewall; actually &os; offers three firewalls: - IPFIREWALL - IPFILTER - PF + IPFIREWALL + IPFILTER + PF IPFIREWALL or @@ -395,7 +384,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" pass in on $ext_if inet proto tcp from any to ($ext_if) port 22 - + Updating &os; There are three methods for updating a &os; system: from source, @@ -407,7 +396,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" Subversion servers. Once the local source code is up to date you can build new versions of the kernel and userland. For more information on source updates see - the chapter on updating + the chapter on updating in the &os; Handbook. Binary updates are similar to using yum or @@ -429,7 +418,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" the option to upgrade. - + procfs: Gone But Not Forgotten In &linux;, you may have looked at @@ -472,7 +461,7 @@ kern.posix1version: 200112 There are occasions where procfs is required, such as running older software, using &man.truss.1; to trace system calls, and - &linux; Binary Compatibility. + &linux; Binary Compatibility. (Although, &linux; Binary Compatibility uses its own procfs, &man.linprocfs.5;.) If you need to mount procfs you can add the following to /etc/fstab: @@ -489,10 +478,10 @@ kern.posix1version: 200112 &prompt.root; mount /proc - + Common Commands - + Package Management @@ -508,14 +497,14 @@ kern.posix1version: 200112
- yum install package / apt-get install package - pkg_add -r package + yum install package / apt-get install package + pkg_add -r package Install package from remote repository - rpm -ivh package / dpkg -i package - pkg_add -v package + rpm -ivh package / dpkg -i package + pkg_add -v package Install package @@ -530,7 +519,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + System Management @@ -575,12 +564,11 @@ kern.posix1version: 200112 - + Conclusion Hopefully this document has provided you with enough to get - started with &os;. Be sure to take a look at the &os; Handbook + started with &os;. Be sure to take a look at the &os; Handbook for more in depth coverage of the topics touched on as well as the many topics not covered in this document. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml index d1423db9ca41..6fc2bcbea01b 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml @@ -1,18 +1,14 @@ - - + - -
- - Frequently Asked Questions About The &os; Mailing Lists +
+ Frequently Asked Questions About The &os; Mailing Lists + - - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation Project @@ -29,19 +25,16 @@ This is the FAQ for the &os; mailing lists. If you are interested in helping with this project, send email to the &a.doc;. The latest version of this document is always available from the - &os; - World Wide Web server. It may also be downloaded as - one large HTML file with HTTP - or as plain text, PostScript, PDF, etc. from the &os; FTP - server. You may also want to Search the - FAQ. + &os; + World Wide Web server. It may also be downloaded as + one large HTML file with HTTP + or as plain text, PostScript, PDF, etc. from the &os; FTP + server. You may also want to Search the + FAQ. - + - + Introduction As is usual with FAQs, this document aims to cover the @@ -59,7 +52,7 @@ - + What is the purpose of the &os; mailing lists? @@ -71,21 +64,20 @@ - + Who is the audience for the &os; mailing lists? This depends on charter of each individual list. Some lists are more oriented to developers; some are more oriented - towards the &os; community as a whole. Please see this list + towards the &os; community as a whole. Please see this list for the current summary. - + Are the &os; mailing lists open for anyone to participate? @@ -111,20 +103,19 @@ - + How can I subscribe? - You can use - the Mailman web interface to subscribe to any + You can use + the Mailman web interface to subscribe to any of the public lists. - + How can I unsubscribe? @@ -143,31 +134,30 @@ - + Are archives available? Yes. Threaded archives are available - here. + here. - + Are mailing lists available in a digest format? - Yes. See - the Mailman web interface. + Yes. See + the Mailman web interface. - + Mailing List Etiquette Participation in the mailing lists, like participation @@ -177,7 +167,7 @@ - + What should I do before I post? @@ -187,23 +177,18 @@ you may first need to familiarize yourself with the software, and all the social history around it, by reading the numerous - books and articles + books and articles that are available. Items of particular interest - include the - &os; Frequently Asked Questions (FAQ) document, - the - &os; Handbook, - and the articles - How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list, - - Explaining BSD, - and - &os; First Steps. + include the + &os; Frequently Asked Questions (FAQ) document, + the + &os; Handbook, + and the articles + How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list, + + Explaining BSD, + and + &os; First Steps. It is always considered bad form to ask a question that is already answered in the above documents. This is not because @@ -219,7 +204,7 @@ - + What constitutes an inappropriate posting? @@ -245,7 +230,7 @@ - + What is considered proper etiquette when posting to the mailing lists? @@ -284,8 +269,8 @@ Please use an appropriate human language for a particular mailing list. Many non-English mailing lists are - - available. + + available. For the ones that are not, we do appreciate that many people do not speak English as their first language, @@ -299,8 +284,8 @@ Please use a standards-compliant Mail User Agent (MUA). A lot of badly formatted messages come from - bad mailers - or badly configured mailers. The following mailers + bad mailers + or badly configured mailers. The following mailers are known to send out badly formatted messages without you finding out about them: @@ -360,8 +345,8 @@ Makefiles, where tab is a significant character. This is a very common, and very annoying, problem with submissions to the - - GNATS Problem Reports database. + + GNATS Problem Reports database. Makefiles with tabs changed to either spaces, or the annoying =3B escape sequence, create a great deal of aggravation for @@ -372,7 +357,7 @@ - + What are the special etiquette consideration when replying to an existing posting on the mailing lists? @@ -431,7 +416,7 @@ - + Recurring Topics On The Mailing Lists Participation in the mailing lists, like participation @@ -445,12 +430,11 @@ and probably save yourself being flamed in the process. The best method to avoid this is to familiarize yourself - with the - mailing list archives, + with the + mailing list archives, to help yourself understand the background of - what has gone before. In this, the - mailing list search interface + what has gone before. In this, the + mailing list search interface is invaluable. (If that method does not yield useful results, please supplement it with a search with your favorite major search engine). @@ -469,16 +453,15 @@ to help avoid these recurring topics. - + What Is A "Bikeshed"? Literally, a bikeshed is a small outdoor shelter into which one may store one's two-wheeled form of transportation. However, in &os; parlance, the term refers to topics that are simple enough that (nearly) anyone can offer an opinion about, and often (nearly) everyone does. The - genesis of this term is explained in more detail - in this document. You simply must have a working + genesis of this term is explained in more detail + in this document. You simply must have a working knowledge of this concept before posting to any &os; mailing list. @@ -491,7 +474,7 @@ Thanks. - + Acknowledgments @@ -499,9 +482,8 @@ &a.grog.email; Original author of most of the material on mailing - list etiquette, taken from the article on - How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list. + list etiquette, taken from the article on + How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.xml index 5f31506852c6..9c3ff1518f3e 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.xml @@ -1,31 +1,23 @@ - - + - -
- - An <application>MH</application> Primer +
+ An <application>MH</application> Primer + - - Matt - - Midboe - - + MattMidboe
matt@garply.com
-
-
+
v1.0, 16 January 1996 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -37,9 +29,9 @@ This document contains an introduction to using MH on FreeBSD - +
- + Introduction MH started back in 1977 at the @@ -82,23 +74,18 @@ You will notice that it created a /usr/local/lib/mh directory for you as well as adding several binaries to the /usr/local/bin directory. If you would prefer to - compile it yourself then you can anonymous ftp it from ftp.ics.uci.edu or louie.udel.edu. + compile it yourself then you can anonymous ftp it from ftp.ics.uci.edu or louie.udel.edu. This primer is not a full comprehensive explanation of how MH works. This is just intended to get you started on the road to happier, faster mail reading. You should read the manual pages for the various commands. You might - also want to read the comp.mail.mh newsgroup. Also you - can read the FAQ for - MH. The best resource for - MH is Jerry Peek's + also want to read the comp.mail.mh newsgroup. Also you + can read the FAQ for + MH. The best resource for + MH is Jerry Peek's MH & nmh: Email for Users & - Programmers. + Programmers. @@ -128,7 +115,7 @@ that refer to the current, last or first message in the folder. - + <command>inc</command>, <command>msgchk</command>—read in your new email or check it @@ -162,7 +149,7 @@ command line arguments. - &prompt.user; inc -host mail.pop.org -user username -norpop + &prompt.user; inc -host mail.pop.org -user username -norpop That tells inc to go to @@ -183,7 +170,7 @@ options that inc takes. - + <command>show</command>, <command>next</command> and <command>prev</command>—displaying and moving through email @@ -211,7 +198,7 @@ it. - + <command>scan</command>—shows you a scan of your messages @@ -241,11 +228,11 @@ have it read from a file. If you want to scan your incoming mailbox on FreeBSD without having to inc it you can do scan -file - /var/mail/username. This can be used + /var/mail/username. This can be used with any file that is in the mbox format. - + <command>rmm</command> and <command>rmf</command>—remove the current message or folder @@ -262,7 +249,7 @@ command. - + A typical session of reading with MH The first thing that you will want to do is @@ -541,8 +528,7 @@ which I am probably the guilty party). &prompt.user; pick -to freebsd-hackers -or -cc freebsd-hackers - That will grab all the email in your inbox that was sent to + That will grab all the email in your inbox that was sent to freebsd-hackers or cc'd to that list. The brace options allow you to group search criteria together. This is sometimes very necessary as in the following example @@ -576,7 +562,7 @@ which I am probably the guilty party). manipulating your folders. The folder program is used to switch between folders, pack them, and list them. At its simplest level you can do a folder - +newfolder and you will + +newfolder and you will be switched into newfolder. From there on out all your MH commands like comp, repl, diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml index 64113c394ef4..52d64f9bd640 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml @@ -1,17 +1,12 @@ - - -
- - Introduction to NanoBSD + +
+ Introduction to NanoBSD + - - Daniel - Gerzo - - + DanielGerzo @@ -19,7 +14,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -34,9 +29,9 @@ create &os; system images for embedded applications, suitable for use on a Compact Flash card (or other mass storage medium). - + - + Introduction to NanoBSD NanoBSD @@ -87,10 +82,10 @@ - + NanoBSD Howto - + The design of NanoBSD Once the image is present on the medium, it is possible to @@ -105,24 +100,24 @@ The configuration file partition, which can be mounted - under the /cfg directory + under the /cfg directory at run time. These partitions are normally mounted read-only. - The /etc and - /var directories are + The /etc and + /var directories are &man.md.4; (malloc) disks. The configuration file partition persists under the - /cfg directory. It - contains files for /etc + /cfg directory. It + contains files for /etc directory and is briefly mounted read-only right after the system boot, therefore it is required to copy modified files - from /etc back to the - /cfg directory if changes + from /etc back to the + /cfg directory if changes are expected to persist after the system restarts. @@ -137,11 +132,11 @@ The partition containing - /cfg should be mounted + /cfg should be mounted only at boot time and while overriding the configuration files. - Keeping /cfg mounted at + Keeping /cfg mounted at all times is not a good idea, especially if the NanoBSD system runs off a mass storage medium that may be adversely affected by a large number @@ -156,17 +151,17 @@ A NanoBSD image is built using a simple nanobsd.sh shell script, which can be found in the - /usr/src/tools/tools/nanobsd + /usr/src/tools/tools/nanobsd directory. This script creates an image, which can be copied on the storage medium using the &man.dd.1; utility. The necessary commands to build a NanoBSD image are: - &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd -&prompt.root; sh nanobsd.sh -&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full -&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd +&prompt.root; sh nanobsd.sh +&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full +&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k @@ -221,8 +216,8 @@ Configuration options With configuration settings, it is possible to configure options - passed to both the buildworld - and installworld stages of the + passed to both the buildworld + and installworld stages of the NanoBSD build process, as well as internal options passed to the main build process of NanoBSD. Through these options it is @@ -253,18 +248,18 @@ CONF_BUILD — Options passed - to the buildworld stage of the build. + to the buildworld stage of the build. CONF_INSTALL — Options passed - to the installworld stage of the build. + to the installworld stage of the build. CONF_WORLD — Options passed to both - the buildworld and - the installworld stage of the build. + the buildworld and + the installworld stage of the build. @@ -291,7 +286,7 @@ customize_cmd cust_foo A more useful example of a customization function is the following, which changes the default size of the - /etc directory + /etc directory from 5MB to 30MB: cust_etc_size () ( @@ -313,13 +308,13 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_allow_ssh_root — Allow - root to login via &man.sshd.8;. + root to login via &man.sshd.8;. cust_install_files — Installs files from the - nanobsd/Files + nanobsd/Files directory, which contains some useful scripts for system administration. @@ -447,7 +442,7 @@ customize_cmd cust_nobeastie NanoBSD system, it is possible to use either the updatep1 or updatep2 script located in the - /root directory, depending + /root directory, depending from which partition is running the current system. According to which services are available on host serving @@ -485,7 +480,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" At first, open a TCP listener on host serving the image and make it send the image to client: - myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image + myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image Make sure that the used port is not blocked to @@ -498,7 +493,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" Connect to the host serving new image and execute updatep1 script: - &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 + &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml index d298a80c6da1..2caedf67e1ad 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml @@ -1,29 +1,21 @@ - - + - -
- - For People New to Both FreeBSD and &unix; +
+ For People New to Both FreeBSD and &unix; + - - Annelise - - Anderson - - + AnneliseAnderson
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
+
- August 15, 1997 + 1997-08-15 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.microsoft; @@ -42,21 +34,21 @@ (you)—and you are probably pretty good with DOS/&windows; or &os2;. - +
- + Logging in and Getting Out - Log in (when you see login:) as a user you - created during installation or as root. + Log in (when you see login:) as a user you + created during installation or as root. (Your FreeBSD installation will already have an account for - root; who can go anywhere and do anything, including deleting + root; who can go anywhere and do anything, including deleting essential files, so be careful!) The symbols &prompt.user; and &prompt.root; in the following stand for the prompt (yours may be different), with &prompt.user; indicating an ordinary user - and &prompt.root; indicating root. + and &prompt.root; indicating root. - To log out (and get a new login: prompt) + To log out (and get a new login: prompt) type @@ -94,11 +86,11 @@ do not want to have to reinstall this thing, do you? - + Adding A User with Root Privileges If you did not create any users when you installed the system - and are thus logged in as root, you should probably create a + and are thus logged in as root, you should probably create a user now with @@ -112,39 +104,39 @@ enter to accept each default. These defaults are saved in /etc/adduser.conf, an editable file. - Suppose you create a user jack with - full name Jack Benimble. Give jack a + Suppose you create a user jack with + full name Jack Benimble. Give jack a password if security (even kids around who might pound on the keyboard) is an issue. When it asks you if you want to invite - jack into other groups, type wheel + jack into other groups, type wheel Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheel This will make it possible to log in as - jack and use the &man.su.1; - command to become root. Then you will not get scolded any more for - logging in as root. + jack and use the &man.su.1; + command to become root. Then you will not get scolded any more for + logging in as root. You can quit adduser any time by typing CtrlC, and at the end you will have a chance to approve your new user or simply type n for no. You might want to create - a second new user so that when you edit jack's login + a second new user so that when you edit jack's login files, you will have a hot spare in case something goes wrong. Once you have done this, use exit to get - back to a login prompt and log in as jack. + back to a login prompt and log in as jack. In general, it is a good idea to do as much work as possible as an ordinary user who does not have the power—and - risk—of root. + risk—of root. If you already created a user and you want the user to be - able to su to root, you can log in as root - and edit the file /etc/group, adding jack - to the first line (the group wheel). But + able to su to root, you can log in as root + and edit the file /etc/group, adding jack + to the first line (the group wheel). But first you need to practice &man.vi.1;, the text editor—or use the simpler text editor, &man.ee.1;, installed on recent versions of FreeBSD. @@ -153,7 +145,7 @@ command. - + Looking Around Logged in as an ordinary user, look around and try out some @@ -189,7 +181,7 @@ - ls + ls -F Lists the files in the current directory with a @@ -200,7 +192,7 @@ - ls + ls -l Lists the files in long format—size, date, @@ -209,11 +201,11 @@ - ls + ls -a Lists hidden dot files with the others. - If you are root, the dot files show up + If you are root, the dot files show up without the switch. @@ -223,13 +215,13 @@ Changes directories. cd - .. backs up one level; + .. backs up one level; note the space after cd. cd - /usr/local goes there. - cd ~ goes to the + /usr/local goes there. + cd ~ goes to the home directory of the person logged in—e.g., /usr/home/jack. Try cd - /cdrom, and then + /cdrom, and then ls, to find out if your CDROM is mounted and working. @@ -237,20 +229,20 @@ view - filename + filename Lets you look at a file (named filename) without changing it. Try view - /etc/fstab. + /etc/fstab. Type :q to quit. cat - filename + filename Displays filename on @@ -261,9 +253,9 @@ ScrollLock again to quit scrolling. You might want to try cat on some of the dot files in your home directory—cat - .cshrc, cat - .login, cat - .profile. + .cshrc, cat + .login, cat + .profile. @@ -277,7 +269,7 @@ /etc/csh.cshrc. - + Getting Help and Information Here are some useful sources of help. @@ -288,7 +280,7 @@ apropos - text + text Everything containing string @@ -299,12 +291,12 @@ man - text + text The manual page for text. The major source of documentation for &unix; systems. - man ls will tell + man ls will tell you all the ways to use the ls command. Press Enter to move through text, CtrlB @@ -318,7 +310,7 @@ which - text + text Tells you where in the user's path the command @@ -328,7 +320,7 @@ locate - text + text All the paths where the string @@ -338,7 +330,7 @@ whatis - text + text Tells you what the command @@ -350,7 +342,7 @@ whereis - text + text Finds the file text, giving @@ -368,7 +360,7 @@ script. more lets you read a page at a time as it does in DOS, e.g., ls -l | more or more - filename. The + filename. The * works as a wildcard—e.g., ls w* will show you files beginning with w. @@ -378,7 +370,7 @@ on a database that is rebuilt weekly. If your machine is not going to be left on over the weekend (and running FreeBSD), you might want to run the commands for daily, weekly, and monthly - maintenance now and then. Run them as root and, for now, give each one + maintenance now and then. Run them as root and, for now, give each one time to finish before you start the next one. @@ -404,7 +396,7 @@ Running such commands is part of system administration—and as a single user of a &unix; system, you are your own system administrator. Virtually everything you - need to be root to do is system administration. Such + need to be root to do is system administration. Such responsibilities are not covered very well even in those big fat books on &unix;, which seem to devote a lot of space to pulling down menus in windows managers. You might want to get one of @@ -417,12 +409,12 @@ ISBN 0-596-00343-9). I used Nemeth. - + Editing Text To configure your system, you need to edit text files. Most of them will be in the /etc directory; and - you will need to su to root to be able to + you will need to su to root to be able to change them. You can use the easy ee, but in the long run the text editor vi is worth learning. There is an excellent tutorial on vi in @@ -465,7 +457,7 @@ To edit a file, type - &prompt.root; vi filename + &prompt.root; vi filename Move through the text with the arrow keys. @@ -538,11 +530,11 @@ - /text + /text to move the cursor to text; - /Enter (the enter key) + /Enter (the enter key) to find the next instance of text. @@ -557,7 +549,7 @@ - nG + nG to go to line n in the @@ -587,7 +579,7 @@ Practice with vi in your home directory by creating a new file with vi - filename and adding and + filename and adding and deleting text, saving the file, and calling it up again. vi delivers some surprises because it is really quite complex, and sometimes you will inadvertently issue a @@ -601,9 +593,9 @@ :w) when you need to. Now you can cd to - /etc, su to root, use + /etc, su to root, use vi to edit the file - /etc/group, and add a user to wheel so the + /etc/group, and add a user to wheel so the user has root privileges. Just add a comma and the user's login name to the end of the first line in the file, press Esc, and use :wq to write @@ -611,7 +603,7 @@ put a space after the comma, did you?) - + Printing Files from DOS At this point you probably do not have the printer working, @@ -628,7 +620,7 @@ will remove formatting codes and send the manual page to the chmod.txt file instead of showing it on your screen. Now put a dos-formatted diskette in your floppy - drive a, su to root, and type + drive a, su to root, and type &prompt.root; /sbin/mount -t msdosfs /dev/fd0 /mnt @@ -637,7 +629,7 @@ to mount the floppy drive on /mnt. - Now (you no longer need to be root, and you can type + Now (you no longer need to be root, and you can type exit to get back to being user jack) you can go to the directory where you created chmod.txt and copy the file to the floppy @@ -666,7 +658,7 @@ what do I do?—people will want to know what dmesg has to say. - You can now unmount the floppy drive (as root) to get the + You can now unmount the floppy drive (as root) to get the disk out with @@ -688,18 +680,17 @@ /var/spool/output. If your printer is on lpt0 (what DOS calls LPT1), you may only need to go to - /var/spool/output and (as root) create the + /var/spool/output and (as root) create the directory lpd by typing: mkdir lpd, if it does not already exist. Then the printer should respond if it is turned on when the system is booted, and lp or lpr should send a file to the printer. Whether or not the file actually prints - depends on configuring it, which is covered in the FreeBSD - handbook. + depends on configuring it, which is covered in the FreeBSD + handbook. - + Other Useful Commands @@ -721,7 +712,7 @@ - rm filename + rm filename remove filename. @@ -729,7 +720,7 @@ - rm -R dir + rm -R dir removes a directory dir and all @@ -754,7 +745,7 @@ passwd - to change user's password (or root's password) + to change user's password (or root's password) @@ -772,7 +763,7 @@ with - &prompt.user; find /usr -name "filename" + &prompt.user; find /usr -name "filename" You can use * as a wildcard in @@ -789,18 +780,17 @@ There is also a lot of &unix; information on the Internet. - + Next Steps You should now have the tools you need to get around and edit files, so you can get everything up and running. There is a great deal of information in the FreeBSD handbook (which is - probably on your hard drive) and FreeBSD's web site. A + probably on your hard drive) and FreeBSD's web site. A wide variety of packages and ports are on the CDROM as well as the web site. The handbook tells you more about how to use them (get the package if it exists, with pkg_add - /cdrom/packages/All/packagename, + /cdrom/packages/All/packagename, where packagename is the filename of the package). The CDROM has lists of the packages and ports with brief descriptions in @@ -880,7 +870,7 @@ space after the slash.) - + Your Working Environment Your shell is the most important part of your working @@ -920,7 +910,7 @@ - As root, edit /etc/shells, adding a + As root, edit /etc/shells, adding a line in the file for the new shell, in this case /usr/local/bin/tcsh, and save the file. (Some ports may do this for you.) @@ -935,13 +925,13 @@ - It can be dangerous to change root's shell to something + It can be dangerous to change root's shell to something other than sh or csh on early versions of FreeBSD and many other versions of &unix;; you may not have a working shell when the system puts you into single user mode. The solution is to use su - -m to become root, which will give you the - tcsh as root, because the shell is part of + -m to become root, which will give you the + tcsh as root, because the shell is part of the environment. You can make this permanent by adding it to your .tcshrc file as an alias with: alias su su -m @@ -962,8 +952,8 @@ for tcsh, but here is a line to put in your .tcshrc that will tell you how many commands you have typed, what time it is, and what directory you - are in. It also produces a > if you are an - ordinary user and a # if you are root, but + are in. It also produces a > if you are an + ordinary user and a # if you are root, but tsch will do that in any case: set prompt = "%h %t %~ %# " @@ -984,10 +974,10 @@ vt100. - + Other - As root, you can unmount the CDROM with + As root, you can unmount the CDROM with /sbin/umount /cdrom, take it out of the drive, insert another one, and mount it with /sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a /cdrom assuming @@ -1007,7 +997,7 @@ man lndir. - + Comments Welcome If you use this guide I would be interested in knowing where it diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml index d93580c45b06..8b9eb87dad57 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml @@ -1,24 +1,19 @@ - + +
+ -
- Perforce in &os; Development - - + Perforce in &os; Development - - Scott - Long - + ScottLong
scottl@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.general; @@ -27,25 +22,24 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ -
+ - + Introduction The &os; project uses the Perforce version control system to manage experimental projects that are not ready for the main Subversion repository. - + Availability, Documentation, and Resources While Perforce is a commercial product, the client software for interacting with the server is freely available from Perforce. It can be easily installed on - &os; via the devel/p4 + &os; via the devel/p4 port or can be downloaded from the Perforce - web site at , + web site at http://www.perforce.com/perforce/loadprog.html, which also offers client applications for other OS's. While there is a GUI client available, most people use the @@ -53,8 +47,7 @@ document is written from the point of view of using this command. - Detailed documentation is available online at . + Detailed documentation is available online at http://www.perforce.com/perforce/technical.html. Reading the Perforce User's Guide and Perforce Command Reference is highly recommended. @@ -63,28 +56,25 @@ help command. The &os; Perforce server is - hosted on perforce.freebsd.org, + hosted on perforce.freebsd.org, port 1666. The repository is browsable - online at . + online at http://p4web.freebsd.org. Some portions of the repository are also automatically exported to a number of legacy CVSup servers. - + Getting Started The first step to using Perforce is - to obtain an account on the server. If you already have a FreeBSD.org account, log into freefall, run the following command, and + to obtain an account on the server. If you already have a FreeBSD.org account, log into freefall, run the following command, and enter a password that is not the same as your &os; login or any other SSH passphrase: &prompt.user; /usr/local/bin/p4newuser - Of course if you do not have a FreeBSD.org account, you will need to + Of course if you do not have a FreeBSD.org account, you will need to coordinate with your sponsor. @@ -104,8 +94,7 @@ &prompt.user; export P4PORT=perforce.freebsd.org:1666 - Users with shell access on the FreeBSD.org cluster may wish to tunnel + Users with shell access on the FreeBSD.org cluster may wish to tunnel the Perforce client-server protocol via an SSH tunnel, in which case the above string should be set to localhost. @@ -115,8 +104,8 @@ and P4PASSWD variables be set. Use the username and password from above, like so: - &prompt.user; export P4USER=username -&prompt.user; export P4PASSWD=password + &prompt.user; export P4USER=username +&prompt.user; export P4PASSWD=password Test that this works by running the following command: @@ -127,7 +116,7 @@ variable set correctly. - + Clients Perforce provides access to the @@ -156,7 +145,7 @@ you want, but it must be unique within the Perforce server. A naming convention that is commonly used is - username_machinename, + username_machinename, which makes it easy to identify clients when browsing them. A default name will be filled in that is just the machine name. @@ -217,13 +206,12 @@ This will map the entire Perforce repository to the - Root directory of your + Root directory of your client. DO NOT USE THIS DEFAULT! The &os; repo is huge, and trying to map and sync it all will take an enormous amount of resources. Instead, only map the section of the repo that you intend to work on. For - example, there is the smpng project tree at //depot/projects/smpng. A + example, there is the smpng project tree at //depot/projects/smpng. A mapping for this might look like: //depot/projects/smpng/... //client/... @@ -264,14 +252,14 @@ Existing clients can be listed via the p4 clients command. They can be viewed without being modified via the p4 client -o - clientname command. + clientname command. Whenever you are interacting with files in Perforce, the P4CLIENT environment variable must be set to the name of the client that you are using, like so: - &prompt.user; export P4CLIENT=myclientname + &prompt.user; export P4CLIENT=myclientname Note that client mappings in the repository are not exclusive; multiple clients can map in the same part of the repository. This @@ -280,7 +268,7 @@ code. - + Syncing Once you have a client specification defined and the @@ -304,18 +292,18 @@ You can sync a subset of your tree or client by specifying a relative path to the sync command. For example, to only sync the - ufs directory of the + ufs directory of the smpng project, you might do the following: - &prompt.user; cd projectroot/smpng + &prompt.user; cd projectroot/smpng &prompt.user; p4 sync src/sys/ufs/... Specifying a local relative path works for many other p4 commands. - + Branches One of the strongest features of @@ -335,10 +323,9 @@ Perforce repository (the depot) is a single flat tree. Every file, whether a unique creation or a derivative from a branch, is accessible via - a simple path under the server //depot directory. When you create a + a simple path under the server //depot directory. When you create a branch, all you are doing is creating a new path under the - //depot. This is in sharp + //depot. This is in sharp contrast to systems like CVS, where each branch lives in the same path as its parent. With Perforce, the server tracks the relationship between the files in the parent and @@ -347,7 +334,7 @@ The first step to creating a branch is to create a branch specification. This is similar to a client specification, but is created via the command p4 branch - branchname. + branchname. The following important fields are explained: @@ -411,7 +398,7 @@ command, as described in the next section. - + Integrations Integration is the term used by @@ -431,7 +418,7 @@ The common way to do an integration is with the following command: - &prompt.user; p4 integrate -b branchname + &prompt.user; p4 integrate -b branchname branchname is the name given to a branch spec, as discussed in the previous section. This command @@ -467,7 +454,7 @@ section. - + Submit Changes that are made locally should be committed back to the @@ -521,7 +508,7 @@ case-by-case basis. - + Editing The state of each file in the client is tracked and saved on @@ -534,7 +521,7 @@ To open a file for editing, use the p4 edit command like so: - &prompt.user; p4 edit filename + &prompt.user; p4 edit filename This marks the file on the server as being in the edit state, which then allows it to be submitted after changes are made, or @@ -558,7 +545,7 @@ your changes and revert it to its original state, run the p4 revert command like so: - &prompt.user; p4 revert filename + &prompt.user; p4 revert filename This resyncs the file to the contents of the server, and removes the edit attribute from the server. Any local changes @@ -576,7 +563,7 @@ sync. - + Changes, Descriptions, and History Changes to the Perforce depot can @@ -584,7 +571,7 @@ will provide a brief description of each change, who made the change, and what its change number was. A change can be examined in detail via the p4 describe - changenumber command. This + changenumber command. This will provide the submit log and the diffs of the actual change. Commonly, the p4 describe command is used in one @@ -592,7 +579,7 @@ - p4 describe -s CHANGE + p4 describe -s CHANGE List a short description of @@ -602,7 +589,7 @@ - p4 describe -du CHANGE + p4 describe -du CHANGE List a description of changeset CHANGE, @@ -614,7 +601,7 @@ - p4 describe -dc CHANGE + p4 describe -dc CHANGE List a description of changeset CHANGE, @@ -627,12 +614,12 @@ The p4 filelog - filename command will show + filename command will show the history of a file, including all submits, integrations, and branches of it. - + Diffs There are two methods of producing file diffs in @@ -667,11 +654,11 @@ flags do work. The two forms of this command are: - &prompt.user; p4 diff2 -b branchname + &prompt.user; p4 diff2 -b branchname and - &prompt.user; p4 diff2 //depot/path1 //depot/path2 + &prompt.user; p4 diff2 //depot/path1 //depot/path2 @@ -686,11 +673,10 @@ (the flag of will produce unified diffs that are somewhat compatible, but it does not include files that have been added or deleted). There is a - post-processing script at: . + post-processing script at: http://people.freebsd.org/~scottl/awkdiff. - + Adding and Removing Files Integrating a branch will bring existing files into your tree, @@ -698,7 +684,7 @@ Adding files is easily done be creating the file and then running the p4 add command like so: - &prompt.user; p4 add filename + &prompt.user; p4 add filename If you want to add a whole tree of files, run a command like: @@ -723,7 +709,7 @@ Removing a file is just as easy with the p4 delete command like so: - &prompt.user; p4 delete filename + &prompt.user; p4 delete filename This will mark the file for deletion from the depot the next time that a submit is run. It will also remove the local copy of @@ -739,7 +725,7 @@ admin access. - + Working with diffs Sometimes you might need to apply a diff from another source @@ -775,7 +761,7 @@ and just do a p4 submit after that. - + Renaming files Perforce does not have a built-in @@ -788,9 +774,9 @@ dealing with this is to do a one-time, in-tree integration, like so: - &prompt.user; p4 integrate -i oldfile newfile + &prompt.user; p4 integrate -i oldfile newfile &prompt.user; p4 resolve -&prompt.user; p4 delete oldfile +&prompt.user; p4 delete oldfile &prompt.user; p4 submit The integration will force Perforce @@ -803,7 +789,7 @@ for normal branch-based integrations. - + Interactions between &os; Subversion and Perforce The &os; Perforce and Subversion @@ -811,8 +797,7 @@ tracked at near-real-time in Perforce. Every 2 minutes, the Subversion server is polled for updates in the HEAD branch, and those updates are committed to - Perforce in the //depot/vendor/freebsd/... tree. This + Perforce in the //depot/vendor/freebsd/... tree. This tree is then available for branching and integrating to derivative projects. Any project that directly modifies that &os; source code should have this tree as its branch parent (or grandparent, @@ -831,7 +816,7 @@ something that you are interested in. - + Offline Operation One weakness of Perforce is that it @@ -853,7 +838,7 @@ so be extra vigilant with this. - + Notes for Google Summer of Code Most &os; projects under the Google Summer of Code program @@ -862,20 +847,16 @@ - //depot/projects/soc2005/project-name/... + //depot/projects/soc2005/project-name/... - //depot/projects/soc2006/project-name/... + //depot/projects/soc2006/project-name/... - //depot/projects/soc2007/project-name/... + //depot/projects/soc2007/project-name/... - //depot/projects/soc2008/project-name/... + //depot/projects/soc2008/project-name/... diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/pam/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/pam/article.xml index bb36177e144b..4755b6bec479 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/pam/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/pam/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Pluggable Authentication Modules +
+ Pluggable Authentication Modules + This article describes the underlying principles and @@ -55,14 +53,10 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - Contributed by - + Dag-ErlingSmørgravContributed by - + This article was written for the FreeBSD Project by ThinkSec AS and Network Associates Laboratories, the Security Research Division of Network Associates, Inc. under @@ -70,7 +64,7 @@ as part of the DARPA CHATS research program. - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.opengroup; @@ -79,10 +73,10 @@ $FreeBSD$ - + -
- Introduction +
+ Introduction The Pluggable Authentication Modules (PAM) library is a generalized API for authentication-related services which allows @@ -104,11 +98,11 @@ Linux and &solaris;.
-
- Terms and conventions +
+ Terms and conventions -
- Definitions +
+ Definitions The terminology surrounding PAM is rather confused. Neither Samar and Lai's original paper nor the XSSO @@ -253,8 +247,8 @@
-
- Usage examples +
+ Usage examples This section aims to illustrate the meanings of some of the terms defined above by way of a handful of simple @@ -392,11 +386,11 @@ sshd password required pam_permit.so -->
-
- PAM Essentials +
+ PAM Essentials -
- Facilities and + <section xml:id="pam-facilities-primitives"> + <title xml:id="pam-facilities-primitives.title">Facilities and primitives The PAM API offers six different authentication primitives @@ -498,8 +492,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Modules +
+ Modules Modules are a very central concept in PAM; after all, they are the M in PAM. A PAM @@ -509,12 +503,12 @@ sshd password required pam_permit.so authentication facility, for instance, include the &unix; password database, NIS, LDAP and Radius. -
- Module Naming +
+ Module Naming FreeBSD implements each mechanism in a single module, named - pam_mechanism.so + pam_mechanism.so (for instance, pam_unix.so for the &unix; mechanism.) Other implementations sometimes have separate modules for separate facilities, and include the facility @@ -524,8 +518,8 @@ sshd password required pam_permit.so commonly used to authenticate dialup users.
-
- Module Versioning +
+ Module Versioning FreeBSD's original PAM implementation, based on Linux-PAM, did not use version numbers for PAM modules. @@ -549,8 +543,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Chains and + <section xml:id="pam-chains-policies"> + <title xml:id="pam-chains-policies.title">Chains and policies When a server initiates a PAM transaction, the PAM library @@ -657,8 +651,8 @@ sshd password required pam_permit.so in the same chain as different, unrelated modules.
-
- Transactions +
+ Transactions The lifecycle of a typical PAM transaction is described below. Note that if any of these steps fails, the server @@ -743,14 +737,14 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- PAM Configuration +
+ PAM Configuration -
- PAM policy files +
+ PAM policy files -
- The + <section xml:id="pam-config-pam.conf"> + <title xml:id="pam-config-pam.conf.title">The <filename>/etc/pam.conf</filename> file The traditional PAM policy file is @@ -776,8 +770,8 @@ sshd password required pam_permit.so Either way is fine; either way makes equal sense.
-
- The + <section xml:id="pam-config-pam.d"> + <title xml:id="pam-config-pam.d.title">The <filename>/etc/pam.d</filename> directory OpenPAM and Linux-PAM support an alternate configuration @@ -816,8 +810,8 @@ sshd password required pam_permit.so software packages.
-
- The policy search + <section xml:id="pam-config-file-order"> + <title xml:id="pam-config-file-order.title">The policy search order As we have seen above, PAM policies can be found in a @@ -830,8 +824,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Breakdown of a + <section xml:id="pam-config-breakdown"> + <title xml:id="pam-config-breakdown.title">Breakdown of a configuration line As explained in , each line in @@ -864,8 +858,8 @@ sshd password required pam_permit.so Unsurprisingly, OpenPAM does not support this syntax.
-
- Policies +
+ Policies To configure PAM correctly, it is essential to understand how policies are interpreted. @@ -896,7 +890,7 @@ sshd password required pam_permit.so
- + PAM_SUCCESS PAM_IGNORE other @@ -965,11 +959,11 @@ sshd password required pam_permit.so -
- FreeBSD PAM Modules +
+ FreeBSD PAM Modules -
- &man.pam.deny.8; +
+ &man.pam.deny.8; The &man.pam.deny.8; module is one of the simplest modules available; it responds to any request with @@ -979,8 +973,8 @@ sshd password required pam_permit.so modules.
-
- &man.pam.echo.8; +
+ &man.pam.echo.8; The &man.pam.echo.8; module simply passes its arguments to the conversation function as a @@ -990,8 +984,8 @@ sshd password required pam_permit.so starting the authentication procedure.
-
- &man.pam.exec.8; +
+ &man.pam.exec.8; The &man.pam.exec.8; module takes its first argument to be the name of a program to execute, and the remaining arguments @@ -1000,14 +994,14 @@ sshd password required pam_permit.so time which mounts the user's home directory.
-
- &man.pam.ftpusers.8; +
+ &man.pam.ftpusers.8; The &man.pam.ftpusers.8; module
-
- &man.pam.group.8; +
+ &man.pam.group.8; The &man.pam.group.8; module accepts or rejects applicants on the basis of their membership in a particular file group @@ -1017,8 +1011,8 @@ sshd password required pam_permit.so certain groups of users from a particular service.
-
- &man.pam.guest.8; +
+ &man.pam.guest.8; The &man.pam.guest.8; module allows guest logins using fixed login names. Various requirements can be placed on the @@ -1028,26 +1022,26 @@ sshd password required pam_permit.so anonymous FTP logins.
-
- &man.pam.krb5.8; +
+ &man.pam.krb5.8; The &man.pam.krb5.8; module
-
- &man.pam.ksu.8; +
+ &man.pam.ksu.8; The &man.pam.ksu.8; module
-
- &man.pam.lastlog.8; +
+ &man.pam.lastlog.8; The &man.pam.lastlog.8; module
-
- &man.pam.login.access.8; +
+ &man.pam.login.access.8; The &man.pam.login.access.8; module provides an implementation of the account management primitive which @@ -1055,8 +1049,8 @@ sshd password required pam_permit.so &man.login.access.5; table.
-
- &man.pam.nologin.8; +
+ &man.pam.nologin.8; The &man.pam.nologin.8; module refuses non-root logins when /var/run/nologin exists. This file @@ -1064,8 +1058,8 @@ sshd password required pam_permit.so minutes remain until the scheduled shutdown time.
-
- &man.pam.opie.8; +
+ &man.pam.opie.8; The &man.pam.opie.8; module implements the &man.opie.4; authentication method. The &man.opie.4; system is a @@ -1078,8 +1072,8 @@ sshd password required pam_permit.so answered, it is not vulnerable to replay attacks.
-
- &man.pam.opieaccess.8; +
+ &man.pam.opieaccess.8; The &man.pam.opieaccess.8; module is a companion module to &man.pam.opie.8;. Its purpose is to enforce the restrictions @@ -1096,14 +1090,14 @@ sshd password required pam_permit.so auth chain.
-
- &man.pam.passwdqc.8; +
+ &man.pam.passwdqc.8; The &man.pam.passwdqc.8; module
-
- &man.pam.permit.8; +
+ &man.pam.permit.8; The &man.pam.permit.8; module is one of the simplest modules available; it responds to any request with @@ -1112,20 +1106,20 @@ sshd password required pam_permit.so empty.
-
- &man.pam.radius.8; +
+ &man.pam.radius.8; The &man.pam.radius.8; module
-
- &man.pam.rhosts.8; +
+ &man.pam.rhosts.8; The &man.pam.rhosts.8; module
-
- &man.pam.rootok.8; +
+ &man.pam.rootok.8; The &man.pam.rootok.8; module reports success if and only if the real user id of the process calling it (which is @@ -1135,14 +1129,14 @@ sshd password required pam_permit.so access.
-
- &man.pam.securetty.8; +
+ &man.pam.securetty.8; The &man.pam.securetty.8; module
-
- &man.pam.self.8; +
+ &man.pam.self.8; The &man.pam.self.8; module reports success if and only if the names of the applicant matches that of the target account. @@ -1151,8 +1145,8 @@ sshd password required pam_permit.so verified.
-
- &man.pam.ssh.8; +
+ &man.pam.ssh.8; The &man.pam.ssh.8; module provides both authentication and session services. The authentication service allows users @@ -1166,14 +1160,14 @@ sshd password required pam_permit.so console.
-
- &man.pam.tacplus.8; +
+ &man.pam.tacplus.8; The &man.pam.tacplus.8; module
-
- &man.pam.unix.8; +
+ &man.pam.unix.8; The &man.pam.unix.8; module implements traditional &unix; password authentication, using &man.getpwnam.3; to obtain the @@ -1187,8 +1181,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- PAM Application Programming +
+ PAM Application Programming This section has not yet been written. @@ -1207,33 +1201,31 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- PAM Module Programming +
+ PAM Module Programming This section has not yet been written.
- - Sample PAM Application + + Sample PAM Application The following is a minimal implementation of &man.su.1; using PAM. Note that it uses the OpenPAM-specific &man.openpam.ttyconv.3; conversation function, which is - prototyped in security/openpam.h. If you wish + prototyped in security/openpam.h. If you wish build this application on a system with a different PAM library, you will have to provide your own conversation function. A robust conversation function is surprisingly difficult to - implement; the one presented in is a good + implement; the one presented in is a good starting point, but should not be used in real-world applications. - + - - Sample PAM Module + + Sample PAM Module The following is a minimal implementation of &man.pam.unix.8;, offering only authentication services. It @@ -1242,11 +1234,11 @@ sshd password required pam_permit.so &man.pam.get.authtok.3;, which enormously simplifies prompting the user for a password. - + - - Sample PAM Conversation + <appendix xml:id="pam-sample-conv"> + <title xml:id="pam-sample-conv.title">Sample PAM Conversation Function The conversation function presented below is a greatly @@ -1258,59 +1250,46 @@ sshd password required pam_permit.so your uses; we believe it to be as robust as a tty-oriented conversation function can reasonably get. - + - - - Further Reading + + Further Reading + This is a list of documents relevant to PAM and related issues. It is by no means complete. - + Papers - <ulink - url="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.external.pdf"> + <citetitle><link xlink:href="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.external.pdf"> Making Login Services Independent of Authentication - Technologies</ulink> + Technologies - - Samar - Vipin - - - Lai - Charlie - + SamarVipin + LaiCharlie Sun Microsystems - <ulink - url="http://www.opengroup.org/pubs/catalog/p702.htm">X/Open - Single Sign-on Preliminary Specification</ulink> + X/Open + Single Sign-on Preliminary Specification The Open Group - 1-85912-144-6 + 1-85912-144-6 June 1997 - <ulink - url="http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/pre/doc/current-draft.txt"> - Pluggable Authentication Modules</ulink> - - Morgan - Andrew - G. - - October 6, 1999 + + Pluggable Authentication Modules + MorganAndrewG. + 1999-10-06 @@ -1318,9 +1297,8 @@ sshd password required pam_permit.so User Manuals - <ulink - url="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.admin.pdf">PAM - Administration</ulink> + PAM + Administration Sun Microsystems @@ -1329,25 +1307,18 @@ sshd password required pam_permit.so Related Web pages - <ulink url="http://openpam.sourceforge.net/">OpenPAM homepage</ulink> - - Smørgrav - Dag-Erling - + OpenPAM homepage + SmørgravDag-Erling ThinkSec AS - <ulink url="http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/">Linux-PAM homepage</ulink> - - Morgan - Andrew - G. - + Linux-PAM homepage + MorganAndrewG. - <ulink url="http://wwws.sun.com/software/solaris/pam/">Solaris PAM homepage</ulink> + Solaris PAM homepage Sun Microsystems diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml index 5d98119f6a35..06576422f783 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/port-mentor-guidelines/article.xml @@ -1,13 +1,12 @@ - - -
- - Port Mentor Guidelines + +
+ Port Mentor Guidelines + - The &os; Ports Management Team + The &os; Ports Management Team $FreeBSD$ @@ -19,9 +18,9 @@ Thomas Abthorpe Chris Rees - + - + Guideline for Mentor/Mentee relationships This section is intended to help demystify the @@ -33,7 +32,7 @@ working toward a common goal, maintaining the quality assurance of the product we call the Ports Tree. - + Why mentor? @@ -55,7 +54,7 @@ - + Mentor/Co-Mentor Reasons for a co-mentorship: @@ -109,7 +108,7 @@ - + Expectations We expect mentors to review and test-build all proposed @@ -122,17 +121,16 @@ and implicit. We expect mentors to make sure their mentees read the - Porter's - Handbook, the PR handling guide, and - the Committer's - Guide. While it's not necessary to memorize all the + Porter's + Handbook, the PR handling guide, and + the Committer's + Guide. While it's not necessary to memorize all the details, every committer needs to have an overview of these things to be an effective part of the community (and avoid as many rookie mistakes as possible). - + Selecting a mentee There is no defined rule for what makes a candidate ready; it @@ -171,15 +169,15 @@ and hope that portmgr agrees. - + Mentorship duration As the trust level develops and grows, the mentee may be granted implicit commit rights. This can include trivial changes to a Makefile, pkg-descr etc. Similarly, it may include - PORTVERSION updates that do not include - plist changes. Other circumstances may be + PORTVERSION updates that do not include + plist changes. Other circumstances may be formulated at the discretion of the Mentor. However, during the period of mentorship, a port version bump that affects dependent ports should be checked by a mentor. @@ -195,7 +193,7 @@ mistakes, they still require mentor guidance. - + Mentor/Co-Mentor debate When a request gets to portmgr, it usually reads as, @@ -206,14 +204,14 @@ first among equals, the co-mentor is the backup. Some reprobate, whose name shall be withheld, made the - - first recorded co-mentor commit. Similar co-mentor commits + + first recorded co-mentor commit. Similar co-mentor commits have also been spotted in the src tree. Does this make it right? Does this make it wrong? It seems to be part of the evolution of how things are done. - + Expectations We expect mentees to be prepared for constructive criticism diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml index d882a2ed29c5..692d23c1e03b 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml @@ -1,13 +1,12 @@ - - -
- - Package Building Procedures + +
+ Package Building Procedures + - The &os; Ports Management Team + The &os; Ports Management Team @@ -26,7 +25,7 @@ Management Team - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.sparc; @@ -36,27 +35,27 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + - + Introduction In order to provide pre-compiled binaries of third-party applications for &os;, the Ports Collection is regularly built on one of the Package Building Clusters. Currently, the main cluster in use is at - . + http://pointyhat.FreeBSD.org. This article documents the internal workings of the cluster. Many of the details in this article will be of interest only to - those on the Ports Management + those on the Ports Management team. - + The codebase Most of the package building magic occurs under the @@ -67,9 +66,9 @@ (e.g., amd64, arm, &i386;, ia64, powerpc, &sparc64;), and ${branch} will be used to specify the build branch (e.g., 7, 7-exp, 8, 8-exp, 9, 9-exp, 10, 10-exp). - The set of branches that portmgr currently + The set of branches that portmgr currently supports is the same as those that the &os; - security team + security team supports. @@ -79,12 +78,12 @@ The scripts that control all of this live in either - /a/portbuild/scripts/ or. - /a/portbuild/admin/scripts/. + /a/portbuild/scripts/ or. + /a/portbuild/admin/scripts/. These are the checked-out copies from the Subversion repository at - - base/projects/portbuild/ - . + + base/projects/portbuild/ + . Typically, incremental builds are done that use previous packages as dependencies; this takes less time, and puts less @@ -109,11 +108,11 @@ Packages from experimental builds are not uploaded. - + Historical notes on the codebase Until mid-2010, the scripts were completely specific to - pointyhat.FreeBSD.org as the head (dispatch) node. During + pointyhat.FreeBSD.org as the head (dispatch) node. During the summer of 2010, a significant rewrite was done in order to allow for other hosts to be head nodes. Among the changes were: @@ -148,15 +147,15 @@ Also during this process, the codebase was migrated to the - - Subversion repository. For reference, the previous version + + Subversion repository. For reference, the previous version may still be - - found in CVS. + + found in CVS. - + Notes on privilege separation As of January 2013, a rewrite is in progress to further separate @@ -164,14 +163,14 @@ - Server-side user portbuild assumes all + Server-side user portbuild assumes all responsiblity for operations involving builds and communicating with the clients. This user no longer has access to sudo. - Server-side user srcbuild is created + Server-side user srcbuild is created and given responsiblity for operations involving both VCS operations and anything involving src builds for the clients. This user does not have access to @@ -194,7 +193,7 @@ The only client-side user is also named - portbuild and still has access to + portbuild and still has access to sudo for the purpose of managing jails. @@ -202,7 +201,7 @@ - + Build Client Management You may set up clients to either netboot from the master @@ -220,10 +219,10 @@ nullfs-mounted for jail builds. The - portbuild + portbuild user can &man.ssh.1; to the client nodes to monitor them. Use sudo and check the - portbuild.hostname.conf + portbuild.hostname.conf for the user and access details. The scripts/allgohans script can @@ -231,35 +230,35 @@ ${arch} clients. - + Jail Build Environment Setup Package builds are performed by the clients in a jail populated by the portbuild script using the - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/bindist.tar + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/bindist.tar file. On the server, use the makeworld command to build a world from the - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src/ + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src/ tree and install it into - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/bindist.tar. + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/bindist.tar. The tree will be updated first unless -novcs is specified. - &prompt.root; /a/portbuild/admin/scripts/makeworld ${arch} ${branch} ${buildid} [-novcs] + &prompt.root; /a/portbuild/admin/scripts/makeworld ${arch} ${branch} ${buildid} [-novcs] Similiarly on the server, the bindist.tar tarball is created from the previously installed world by the mkbindist script. - &prompt.root; /a/portbuild/admin/scripts/mkbindist ${arch} ${branch} ${buildid} + &prompt.root; /a/portbuild/admin/scripts/mkbindist ${arch} ${branch} ${buildid} The per-machine tarballs are located on the server in - ${arch}/clients. + ${arch}/clients. The bindist.tar file is extracted onto each client at client boot time, and at the start of @@ -272,53 +271,53 @@ Currently the above two scripts must be run as - root; otherwise, the install scripts + root; otherwise, the install scripts lack sufficient permissions. This is undesirable for security reasons. Work is in progress in -HEAD to allow users to do installations; once that is committed, the intention is to use that and run these two commands as - srcbuild. + srcbuild. - + Customizing Your Build You can customize your build by providing local versions of make.conf and/or src.conf, named - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server and - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.server, + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.server, respectively. These will be used in lieu of the default-named files on the server side. Similarly, if you wish to also affect the client-side make.conf, you may use - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client. + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client. Due to the fact that individual clients may each have their own per-host make.conf, the contents of - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client will be appended to that make.conf, not supplant it, as is done for - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server. + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server. There is no similar functionality for - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.client + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.client (what effect would it have?). Sample - <filename>make.conf.<replaceable>target</replaceable></filename> + <filename>make.conf.target</filename> to test new default <application>ruby</application> version @@ -330,7 +329,7 @@ Sample - <filename>make.conf.<replaceable>target</replaceable></filename> + <filename>make.conf.target</filename> for <application>clang</application> builds (For this case, the contents are also identical for both @@ -373,13 +372,13 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Starting the Build Separate builds for various combinations of architecture and branch are supported. All data private to a build (ports tree, src tree, packages, distfiles, log files, bindist, Makefile, etc) are located under the - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/ + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/ directory. The most recently created build can be alternatively referenced using buildid latest, and the one before using @@ -388,13 +387,13 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg New builds are cloned from the latest, which is fast since it uses ZFS. - + <command>dopackages</command> scripts The scripts/dopackages.wrapper script is used to perform the builds. - &prompt.root; dopackages.wrapper ${arch} ${branch} ${buildid} + &prompt.root; dopackages.wrapper ${arch} ${branch} ${buildid} [-options] Most often, you will be using latest for the value of buildid. @@ -456,7 +455,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - This package build is intended to end up on a CD-ROM, so - NO_CDROM packages and distfiles + NO_CDROM packages and distfiles should be deleted in post-processing. @@ -475,25 +474,25 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - Do not rebuild the duds file (ports that are never built, e.g., those marked IGNORE, - NO_PACKAGE, etc.) during + NO_PACKAGE, etc.) during preprocessing. - Do not check the - SUBDIRS for ports that are not connected + SUBDIRS for ports that are not connected to the build. - Try to build - BROKEN ports (off by default + BROKEN ports (off by default because the amd64/&i386; clusters are fast enough now that when doing incremental builds, more time was spent rebuilding things that were going to fail anyway. Conversely, the other clusters are slow enough that it would be a waste of time - to try and build BROKEN ports). + to try and build BROKEN ports). With , you probably @@ -529,7 +528,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - Do not attempt to build - RESTRICTED ports. + RESTRICTED ports. @@ -540,13 +539,13 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - Do not collect distfiles that pass make checksum for later - uploading to ftp-master. + uploading to ftp-master. - Fetch the - distfile from the original MASTER_SITES - rather than any cache such as on ftp-master. + distfile from the original MASTER_SITES + rather than any cache such as on ftp-master. @@ -571,7 +570,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg anything. If it was interrupted, or you selected , you need to clean up clients by running - &prompt.user; build cleanup ${arch} ${branch} ${buildid} -full + &prompt.user; build cleanup ${arch} ${branch} ${buildid} -full When a new build is created, the directories errors/, logs/, packages/, and so @@ -591,7 +590,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg Make sure the ${arch} build - is run as the portbuild user + is run as the portbuild user or it will complain loudly. @@ -609,19 +608,19 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg process encounters an empty subdirectory, both package build phases will stop short, and an error similar to the following will be written to - ${arch}/${branch}/journal: + ${arch}/${branch}/journal: don't know how to make dns-all(continuing) To correct this problem, simply comment out or remove - the SUBDIR entries that point to empty + the SUBDIR entries that point to empty subdirectories. After doing this, you can restart the build by running the proper dopackages command with the option. This problem also appears if you create a new category - Makefile with no SUBDIRs + Makefile with no SUBDIRs in it. This is probably a bug. @@ -647,7 +646,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg command inside of screen(1). - + <command>build</command> command You may need to manipulate the build data before starting it, @@ -657,34 +656,34 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - build create arch - branch - [newid] - Creates + build create arch + branch + [newid] - Creates newid (or a datestamp if not specified). Only needed when bringing up a new branch or a new architecture. - build clone arch - branch oldid - [newid] - Clones + build clone arch + branch oldid + [newid] - Clones oldid to newid (or a datestamp if not specified). - build srcupdate arch - branch - buildid - Replaces the src + build srcupdate arch + branch + buildid - Replaces the src tree with a new ZFS snapshot. Do not forget to use -nosrc flag to dopackages later! - build portsupdate arch - branch - buildid - Replaces the ports + build portsupdate arch + branch + buildid - Replaces the ports tree with a new ZFS snapshot. Do not forget to use -noports flag to dopackages later! @@ -692,18 +691,18 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Building a single package Sometimes there is a need to rebuild a single package from the package set. This can be accomplished with the following invocation: - &prompt.root; path/qmanager/packagebuild amd64 7-exp 20080904212103 aclock-0.2.3_2.tbz + &prompt.root; path/qmanager/packagebuild amd64 7-exp 20080904212103 aclock-0.2.3_2.tbz - + Anatomy of a Build A full build without any -no @@ -713,67 +712,67 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg An update of the current ports - tree from the ZFS snapshot + tree from the ZFS snapshot Status of these steps can be found in - ${arch}/${branch}/build.log + ${arch}/${branch}/build.log as well as on stderr of the tty running the dopackages command. An update of the running branch's - src tree from the ZFS snapshot + src tree from the ZFS snapshot Checks which ports do not have a - SUBDIR entry in their respective - category's Makefile + SUBDIR entry in their respective + category's Makefile Creates the duds file, which - is a list of ports not to build + is a list of ports not to build If any of these steps fail, the build will stop cold in its tracks. Generates a fresh INDEX - file + file Sets up the nodes that will be used in the - build + build - Builds a list of restricted ports + Builds a list of restricted ports - Builds packages (phase 1)Status of these steps can be found in - ${arch}/${branch}/journal. + Builds packages (phase 1)Status of these steps can be found in + ${arch}/${branch}/journal. Individual ports will write their build logs to - ${arch}/${branch}/logs/ + ${arch}/${branch}/logs/ and their error logs to - ${arch}/${branch}/errors/. + ${arch}/${branch}/errors/. - Performs another node setup + Performs another node setup - Builds packages (phase 2) + Builds packages (phase 2) - + Build Maintenance There are several cases where you will need to manually clean @@ -795,7 +794,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Interrupting a Build Manually interrupting a build is a bit messy. First you need to @@ -822,7 +821,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg package. - + Cleaning up a Build To free up resources, you will need to clean up client machines by @@ -833,7 +832,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg If you forget to do this, then the old build jails will not be cleaned up for 24 hours, and no new jobs will be dispatched in their place since - pointyhat thinks the job slot is still occupied. + pointyhat thinks the job slot is still occupied. To check, cat ~/loads/* to display the status of client machines; the first column is the number of jobs @@ -883,7 +882,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! After you have done all the above, remove the - ${arch}/lock + ${arch}/lock file before trying to restart the build. If you do not, dopackages will simply exit. @@ -892,7 +891,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! INDEX, or both. - + Maintaining builds with the <command>build</command> command @@ -901,31 +900,31 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - build destroy arch - branch - Destroy the + build destroy arch + branch - Destroy the build id. - build list arch - branch - Shows the current set + build list arch + branch - Shows the current set of build ids. - + Monitoring the Build You can use qclient command to monitor the status of build nodes, and to list the currently scheduled jobs: - &prompt.user; python path/qmanager/qclient jobs -&prompt.user; python path/qmanager/qclient status + &prompt.user; python path/qmanager/qclient jobs +&prompt.user; python path/qmanager/qclient status The - scripts/stats ${branch} + scripts/stats ${branch} command shows the number of packages already built. Running cat /a/portbuild/*/loads/* @@ -943,17 +942,17 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! idle node. - Running tail -f ${arch}/${branch}/build.log + Running tail -f ${arch}/${branch}/build.log shows the overall build progress. If a port build is failing, and it is not immediately obvious from the log as to why, you can preserve the - WRKDIR for further analysis. To do this, + WRKDIR for further analysis. To do this, touch a file called .keep in the port's directory. The next time the cluster tries to build this port, - it will tar, compress, and copy the WRKDIR + it will tar, compress, and copy the WRKDIR to - ${arch}/${branch}/wrkdirs/. + ${arch}/${branch}/wrkdirs/. If you find that the system is looping trying to build the same package over and over again, you may be able to fix the @@ -970,7 +969,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! The status of all current builds is generated periodically into the packagestats.html file, e.g., - . + http://pointyhat.FreeBSD.org/errorlogs/packagestats.html. For each buildenv, the following is displayed: @@ -1021,18 +1020,18 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Dealing With Build Errors The easiest way to track build failures is to receive the emailed logs and sort them to a folder, so you can maintain a running list of current failures and detect new ones easily. To do this, add an email address to - ${branch}/portbuild.conf. + ${branch}/portbuild.conf. You can easily bounce the new ones to maintainers. After a port appears broken on every build combination - multiple times, it is time to mark it BROKEN. + multiple times, it is time to mark it BROKEN. Two weeks' notification for the maintainers seems fair. @@ -1044,7 +1043,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Release Builds When building packages for a release, it may be @@ -1067,23 +1066,23 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! build is post-processed, take an inventory of the list of files fetched: - &prompt.user; cd ${arch}/${branch} -&prompt.user; find distfiles > distfiles-${release} + &prompt.user; cd ${arch}/${branch} +&prompt.user; find distfiles > distfiles-${release} You should use that output to periodically clean out - the distfiles from ftp-master. When space + the distfiles from ftp-master. When space gets tight, distfiles from recent releases can be kept while others can be thrown away. Once the distfiles have been uploaded (see below), the final release package set must be created. Just to be on the safe side, run the - ${arch}/${branch}/cdrom.sh + ${arch}/${branch}/cdrom.sh script by hand to make sure all the CD-ROM restricted packages and distfiles have been pruned. Then, copy the - ${arch}/${branch}/packages + ${arch}/${branch}/packages directory to - ${arch}/${branch}/packages-${release}. + ${arch}/${branch}/packages-${release}. Once the packages are safely moved off, contact the &a.re; and inform them of the release package location. @@ -1091,27 +1090,27 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! and status of the release builds. - + Uploading Packages For FreeBSD.org as of 2013, the instructions - about uploading to ftp-master are obsolete. - In the future, ftp-master will pull - from pointyhat, using a mechanism yet + about uploading to ftp-master are obsolete. + In the future, ftp-master will pull + from pointyhat, using a mechanism yet to be implemented. However, the instructions about - RESTRICTED and NO_CDROM + RESTRICTED and NO_CDROM must still be carefully followed. Once a build has completed, packages and/or distfiles - can be transferred to ftp-master for + can be transferred to ftp-master for propagation to the FTP mirror network. If the build was run with , then make sure to follow up with dopackages -finish to post-process the - packages (removes RESTRICTED and - NO_CDROM packages where appropriate, + packages (removes RESTRICTED and + NO_CDROM packages where appropriate, prunes packages not listed in INDEX, removes from INDEX references to packages not built, and generates a @@ -1119,7 +1118,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! summary); and distfiles (moves them from the temporary distfiles/.pbtmp directory into distfiles/ and removes - RESTRICTED and NO_CDROM + RESTRICTED and NO_CDROM distfiles). It is usually a good idea to run the @@ -1127,7 +1126,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! cdrom.sh scripts by hand after dopackages finishes just to be safe. Run the restricted.sh script before - uploading to ftp-master, then run + uploading to ftp-master, then run cdrom.sh before preparing the final package set for a release. @@ -1159,7 +1158,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Some of the directories on - ftp-master are, in fact, symlinks. Examples: + ftp-master are, in fact, symlinks. Examples: @@ -1179,15 +1178,15 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! If you are doing a completely new package set (e.g., for a new release), copy packages to the staging area on - ftp-master with something like the following: + ftp-master with something like the following: - &prompt.root; cd /a/portbuild/${arch}/${branch} -&prompt.root; tar cfv - packages/ | ssh portmgr@ftp-master tar xfC - w/ports/${arch}/tmp/${subdir} + &prompt.root; cd /a/portbuild/${arch}/${branch} +&prompt.root; tar cfv - packages/ | ssh portmgr@ftp-master tar xfC - w/ports/${arch}/tmp/${subdir} - Then log into ftp-master, verify that + Then log into ftp-master, verify that the package set was transferred successfully, remove the package set that the new package set is to replace (in - ~/w/ports/${arch}), + ~/w/ports/${arch}), and move the new set into place. (w/ is merely a shortcut.) @@ -1204,17 +1203,17 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Example rsync command for incremental package upload: - &prompt.root; rsync -n -r -v -l -t -p --delete packages/ portmgr@ftp-master:w/ports/${arch}/${subdir}/ | tee log + &prompt.root; rsync -n -r -v -l -t -p --delete packages/ portmgr@ftp-master:w/ports/${arch}/${subdir}/ | tee log Distfiles should be transferred with the cpdistfiles script: - &prompt.root; /a/portbuild/scripts/cpdistfiles ${arch} ${branch} ${buildid} [-yesreally] | tee log2 + &prompt.root; /a/portbuild/scripts/cpdistfiles ${arch} ${branch} ${buildid} [-yesreally] | tee log2 Doing it by hand is deprecated. - + Experimental Patches Builds @@ -1239,8 +1238,8 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! The following example is obsolete - &prompt.user; cvs -R update -dP > update.out -&prompt.user; date > .updated + &prompt.user; cvs -R update -dP > update.out +&prompt.user; date > .updated This will most closely simulate what the dopackages script does. (While .updated is merely @@ -1258,8 +1257,8 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Since the machine is shared, someone else may delete your changes by mistake, so keep a copy of them in e.g., your home - directory on freefall. Do not use - tmp/; since pointyhat + directory on freefall. Do not use + tmp/; since pointyhat itself runs some version of -CURRENT, you can expect reboots (if nothing else, for updates). @@ -1279,9 +1278,9 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! branch is the experimental patches branch): &prompt.user; cd /a/portbuild/i386/8-exp/errors -&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-exp-errs +&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-exp-errs &prompt.user; cd /a/portbuild/i386/8/errors -&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-errs +&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-errs If it has been a long time since one of the builds @@ -1320,11 +1319,11 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! include: - + Port was broken by the experimental patches - + Port was upgraded since the control build and has become broken @@ -1337,9 +1336,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Both columns should be investigated and the reason for the errors understood before committing the experimental patches - set. To differentiate between and above, you can do a + set. To differentiate between and above, you can do a rebuild of the affected packages under the control branch: @@ -1378,7 +1375,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! The list of packages to build should be a list of package names (including versions) as they appear in - INDEX. The PKGSUFFIX + INDEX. The PKGSUFFIX (i.e., .tgz or .tbz) is optional. @@ -1391,22 +1388,20 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Once all the errors have been resolved, you can commit the package set. After committing, it is customary to send a HEADS - UP email to ports@FreeBSD.org and - copy ports-developers@FreeBSD.org + UP email to ports@FreeBSD.org and + copy ports-developers@FreeBSD.org informing people of the changes. A summary of all changes should also be committed to /usr/ports/CHANGES. - + How to configure a new package building node Before following these steps, please coordinate with portmgr. - + Node requirements @@ -1454,7 +1449,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Preparation @@ -1509,7 +1504,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Configuring <filename>src</filename> @@ -1528,13 +1523,13 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! directory to contain the install bits. You will probably want to use a subdirectory of /pxeroot, e.g., - /pxeroot/${arch}-${branch}. - Export that as DESTDIR. + /pxeroot/${arch}-${branch}. + Export that as DESTDIR. If you are cross-building, export - TARGET_ARCH=${arch}. + TARGET_ARCH=${arch}. The procedure for cross-building ports is not yet @@ -1589,11 +1584,11 @@ options NFSSERVER # Network Filesystem ServerAs root, do the usual build steps, e.g.: &prompt.root; make -j4 buildworld -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=${kernconf} -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=${kernconf} +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=${kernconf} +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=${kernconf} &prompt.root; make installworld - The install steps use DESTDIR. + The install steps use DESTDIR. @@ -1604,15 +1599,15 @@ options NFSSERVER # Network Filesystem ServerIf you are using pxeboot: create a subdirectory of - ${DESTDIR} + ${DESTDIR} called conf/. Create one subdirectory default/etc/, and (if your site will host multiple nodes), subdirectories - ${ip-address}/etc/ + ${ip-address}/etc/ to contain override files for individual hosts. (You may find it handy to symlink each of those directories to a hostname.) Copy the entire contents of - ${DESTDIR}/etc/ + ${DESTDIR}/etc/ to default/etc/; that is where you will edit your files. The by-ip-address etc/ directories will probably only need @@ -1707,8 +1702,8 @@ sshd_program="/usr/local/sbin/sshd" cache on the client, add the following squid_enable="YES" -squid_chdir="/a/squid/logs" -squid_pidfile="/a/squid/logs/squid.pid" +squid_chdir="/a/squid/logs" +squid_pidfile="/a/squid/logs/squid.pid" Required entries for VMWare-based nodes: vmware_guest_vmmemctl_enable="YES" @@ -1729,8 +1724,8 @@ sshd_program="/usr/local/sbin/sshd" gmond_enable="YES" squid_enable="YES" -squid_chdir="/a/squid/logs" -squid_pidfile="/a/squid/logs/squid.pid" +squid_chdir="/a/squid/logs" +squid_pidfile="/a/squid/logs/squid.pid" &man.ntpd.8; should not be enabled for VMWare instances. @@ -1738,7 +1733,7 @@ squid_pidfile="/a/squid/logs/squid.pidAlso, it may be possible to leave squid disabled by default so as to not have - /a + /a persistent (which should save instantiation time.) Work is still ongoing. @@ -1753,27 +1748,27 @@ squid_pidfile="/a/squid/logs/squid.pidModify etc/sysctl.conf: 9a10,30 -> kern.corefile=/a/%N.core -> kern.sugid_coredump=1 -> #debug.witness_ddb=0 -> #debug.witness_watch=0 -> -> # squid needs a lot of fds (leak?) -> kern.maxfiles=40000 -> kern.maxfilesperproc=30000 -> -> # Since the NFS root is static we do not need to check frequently for file changes -> # This saves >75% of NFS traffic -> vfs.nfs.access_cache_timeout=300 -> debug.debugger_on_panic=1 -> -> # For jailing -> security.jail.sysvipc_allowed=1 -> security.jail.allow_raw_sockets=1 -> security.jail.chflags_allowed=1 -> security.jail.enforce_statfs=1 -> -> vfs.lookup_shared=1 +> kern.corefile=/a/%N.core +> kern.sugid_coredump=1 +> #debug.witness_ddb=0 +> #debug.witness_watch=0 +> +> # squid needs a lot of fds (leak?) +> kern.maxfiles=40000 +> kern.maxfilesperproc=30000 +> +> # Since the NFS root is static we do not need to check frequently for file changes +> # This saves >75% of NFS traffic +> vfs.nfs.access_cache_timeout=300 +> debug.debugger_on_panic=1 +> +> # For jailing +> security.jail.sysvipc_allowed=1 +> security.jail.allow_raw_sockets=1 +> security.jail.chflags_allowed=1 +> security.jail.enforce_statfs=1 +> +> vfs.lookup_shared=1 @@ -1786,7 +1781,7 @@ squid_pidfile="/a/squid/logs/squid.pid - + Configuring <filename>ports</filename> @@ -1861,7 +1856,7 @@ security/sudo # # Configure a package build system post-boot -scratchdir=/a +scratchdir=/a ln -sf ${scratchdir}/portbuild /var/ @@ -1900,7 +1895,7 @@ touch /tmp/.boot_finished > negative_ttl 0 minutes Also, change usr/local - to usr2 in + to usr2 in cache_dir, access_log, cache_log, @@ -1938,14 +1933,14 @@ portbuild ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL - + Configuration on the client itself Change into the port/package directory you picked above, e.g., - cd /usr2. + cd /usr2. @@ -1989,7 +1984,7 @@ portbuild ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL - + Configuration on the server These steps need to be taken by a portmgr @@ -2015,7 +2010,7 @@ portbuild ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL Create - /a/portbuild/${arch}/clients/bindist-${hostname}.tar. + /a/portbuild/${arch}/clients/bindist-${hostname}.tar. @@ -2031,9 +2026,9 @@ portbuild ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL Customize etc/make.conf for FTP fetches for the local site. Note: the nulling-out - of MASTER_SITE_BACKUP must be common + of MASTER_SITE_BACKUP must be common to all nodes, but the first entry in - MASTER_SITE_OVERRIDE should be the + MASTER_SITE_OVERRIDE should be the nearest local FTP mirror. Example: .if defined(FETCH_ORIGINAL) @@ -2060,15 +2055,15 @@ MASTER_SITE_OVERRIDE= \ Create -/a/portbuild/${arch}/portbuild-${hostname} +/a/portbuild/${arch}/portbuild-${hostname} using one of the existing ones as a guide. This file contains overrides to -/a/portbuild/${arch}/portbuild.conf. +/a/portbuild/${arch}/portbuild.conf. Suggested values: disconnected=1 -scratchdir=/usr2/pkgbuild +scratchdir=/usr2/pkgbuild client_user=portbuild sudo_cmd="sudo -H" rsync_gzip=-z @@ -2080,7 +2075,7 @@ infoseek_port=${tunelled-tcp-port} on the client: http_proxy="http://localhost:3128/" -squid_dir=/usr2/squid +squid_dir=/usr2/squid If, instead, you will be using squid on the server: @@ -2099,7 +2094,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" These steps need to be taken by a portmgr - acting as root on pointyhat. + acting as root on pointyhat. @@ -2120,7 +2115,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" - + Enabling the node These steps need to be taken by a portmgr @@ -2130,7 +2125,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Ensure that ssh to the client is working by executing - ssh hostname uname -a. + ssh hostname uname -a. The actual command is not important; what is important is to confirm the setup, and also add an entry into known_hosts, once you have confirmed the @@ -2140,13 +2135,13 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Populate the client's copy of /var/portbuild/scripts/ by something like - /a/portbuild/scripts/dosetupnode arch major latest hostname. + /a/portbuild/scripts/dosetupnode arch major latest hostname. Verify that you now have files in that directory. Test the other TCP ports by executing - telnet hostname portnumber. + telnet hostname portnumber. 414 (or its tunnel) should give you a few lines of status information including arch and osversion; 8649 should @@ -2162,17 +2157,17 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Tell qmanager about the node. Example: - python path/qmanager/qclient add - name=uniquename - arch=arch - osversion=osversion - numcpus=number + python path/qmanager/qclient add + name=uniquename + arch=arch + osversion=osversion + numcpus=number haszfs=0 online=1 - domain=domain + domain=domain primarypool=package pools="package all" maxjobs=1 - acl="ports-arch,deny_all" + acl="ports-arch,deny_all" @@ -2185,16 +2180,16 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Once you are sure that the client is working, tell pollmachine about it by adding it to - /a/portbuild/${arch}/mlist. + /a/portbuild/${arch}/mlist. - + How to configure a new &os; branch - + Steps necessary before <application>qmanager</application> is started When a new branch is created, some work needs to @@ -2215,19 +2210,19 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Add new-branch to - SRC_BRANCHES. + SRC_BRANCHES. For what was previously head, change - SRC_BRANCH_branch_SUBDIR to - releng/branch.0 + SRC_BRANCH_branch_SUBDIR to + releng/branch.0 (literal zero). Add - SRC_BRANCH_new-branch_SUBDIR + SRC_BRANCH_new-branch_SUBDIR =head. @@ -2239,7 +2234,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" - + Steps necessary after <application>qmanager</application> is started @@ -2265,7 +2260,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" - + How to delete an unsupported &os; branch When an old branch goes out of support, there are some @@ -2279,12 +2274,12 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Delete old-branch from - SRC_BRANCHES. + SRC_BRANCHES. Delete - SRC_BRANCH_old-branch_SUBDIR= + SRC_BRANCH_old-branch_SUBDIR= whatever @@ -2306,29 +2301,29 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch Files named - *-old_branch-failure.html + *-old_branch-failure.html Files named - buildlogs_*-old_branch-*-logs.txt + buildlogs_*-old_branch-*-logs.txt Symlinks named - *-old_branch-previous* + *-old_branch-previous* Symlinks named - *-old_branch-latest* + *-old_branch-latest* - + How to rebase on a supported &os; branch As of 2011, the philosophy of package building is to build @@ -2338,7 +2333,7 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch packages-8-stable should be built from 8.1. As releases go End-Of-Life (see - chart), + chart), a full (not incremental!) package build should be done and uploaded. The procedure is as follows: @@ -2351,7 +2346,7 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch Change the value of - SRC_BRANCH_branch_SUBDIR to + SRC_BRANCH_branch_SUBDIR to releng/branch.N where N is the newest 'oldest' release for that branch. @@ -2377,10 +2372,10 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch - + How to configure a new architecture - + Steps necessary before <application>qmanager</application> is started @@ -2430,12 +2425,12 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch (Historical note that only applied to the original - pointyhat.FreeBSD.org installation) + pointyhat.FreeBSD.org installation) It is possible that /dumpster/pointyhat will not have enough space. In that case, create the archive directory as - /dumpster/pointyhat/arch/archive + /dumpster/pointyhat/arch/archive and symlink to that. @@ -2453,7 +2448,7 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch Create customized - portbuild.machinename.conf + portbuild.machinename.conf files as appropriate. @@ -2481,7 +2476,7 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch - Add arch to SUPPORTED_ARCHS in + Add arch to SUPPORTED_ARCHS in /a/portbuild/admin/conf/admin.conf. @@ -2501,7 +2496,7 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch - + Steps necessary after <application>qmanager</application> is started @@ -2523,10 +2518,10 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch - + How to configure a new head node (pointyhat instance) - + Basic installation @@ -2633,14 +2628,14 @@ sysctl vfs.zfs.super_owner=1 - + Configuring <filename>src</filename> You should be able to install from the most recent release using only the default kernel configuration. - + Configuring <filename>ports</filename> @@ -2704,7 +2699,7 @@ sysutils/zfs-stats - + Configuring the zfs volume and setting up the repository The following steps need to be done as euid root. @@ -2748,13 +2743,13 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild - Export the value of PORTBUILD_USER: + Export the value of PORTBUILD_USER: &prompt.root; export PORTBUILD_USER=portbuild - Export the value of SRCBUILD_USER: + Export the value of SRCBUILD_USER: &prompt.root; export SRCBUILD_USER=srcbuild @@ -2768,7 +2763,7 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild Pick a mountpoint and export it. We have used - /a so far to date. + /a so far to date. &prompt.root; export ZFS_MOUNTPOINT=/a @@ -2796,7 +2791,7 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild Select an svn repository and export it. See the - &os; Handbook + &os; Handbook for the currently supported list. &prompt.root; export VCS_REPOSITORY=svn://svn0.us-east.FreeBSD.org @@ -2858,42 +2853,42 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild - + Configuring the <application>srcbuild</application>-owned files Configure the server by making the following changes to - /a/portbuild/admin/conf/admin.conf: + /a/portbuild/admin/conf/admin.conf: - Set SUPPORTED_ARCHS to the + Set SUPPORTED_ARCHS to the list of architectures you wish to build packages for. For each source branch you will be building for, set - SRC_BRANCHES and - SRC_BRANCH_branch_SUBDIR + SRC_BRANCHES and + SRC_BRANCH_branch_SUBDIR as detailed in . You should not need to change - SRC_BRANCHES_PATTERN. + SRC_BRANCHES_PATTERN. - Set ZFS_VOLUME and - ZFS_MOUNTPOINT to whatever you + Set ZFS_VOLUME and + ZFS_MOUNTPOINT to whatever you chose above. - Set VCS_REPOSITORY to whatever + Set VCS_REPOSITORY to whatever you chose above. - Set MASTER_URL to the http + Set MASTER_URL to the http URL of your server. This will be stamped into the package build logs and the indices thereof. @@ -2904,30 +2899,30 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild - + Configuring the <application>portbuild</application>-owned files Configure how build slaves will talk to your server by making the following changes to - /a/portbuild/conf/client.conf: + /a/portbuild/conf/client.conf: - Set CLIENT_NFS_MASTER to wherever + Set CLIENT_NFS_MASTER to wherever your build slaves will PXE boot from. (Possibly, the hostname of your server.) - Set CLIENT_BACKUP_FTP_SITE + Set CLIENT_BACKUP_FTP_SITE to a backup site for FTP fetches; again, possibly the hostname of your server. - Set CLIENT_UPLOAD_HOST to + Set CLIENT_UPLOAD_HOST to where completed packages will be uploaded. @@ -2937,14 +2932,14 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild Most of the default values in - /a/portbuild/conf/common.conf + /a/portbuild/conf/common.conf should be fine. This file holds definitions used by both the server and all its clients. Configure the server by making the following changes to - /a/portbuild/conf/server.conf: + /a/portbuild/conf/server.conf: - Set UPLOAD_DIRECTORY, - UPLOAD_TARGET, and - UPLOAD_USER as appropriate + Set UPLOAD_DIRECTORY, + UPLOAD_TARGET, and + UPLOAD_USER as appropriate for your site. @@ -2990,7 +2985,7 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild - + pre-<application>qmanager</application> @@ -3001,7 +2996,7 @@ sh -x ./tmp/mkportbuild - + <application>qmanager</application> @@ -3032,7 +3027,7 @@ qmanager - + Creating src and ports repositories @@ -3053,7 +3048,7 @@ qmanager - + Other services @@ -3072,7 +3067,7 @@ qmanager Install /a/portbuild/admin/crontabs/portbuild as - the portbuild crontab via + the portbuild crontab via crontab -u portbuild -e. If you do not support all the archs listed there, make sure to comment out the appropriate dologs entries. @@ -3080,7 +3075,7 @@ qmanager Install /a/portbuild/admin/crontabs/srcbuild as - the srcbuild crontab via + the srcbuild crontab via crontab -u srcbuild -e. @@ -3098,7 +3093,7 @@ qmanager - + Finishing up @@ -3109,7 +3104,7 @@ qmanager You will probably find it handy to append - the following to the PATH definition for + the following to the PATH definition for the portbuild user: /a/portbuild/scripts:/a/portbuild/tools @@ -3117,7 +3112,7 @@ qmanager You will also probably find it handy to append - the following to the PATH definition for + the following to the PATH definition for the srcbuild user: /a/portbuild/admin/scripts:/a/portbuild/admin/tools @@ -3128,11 +3123,11 @@ qmanager - + Procedures for dealing with disk failures - The following section is particular to freebsd.org + The following section is particular to freebsd.org and is somewhat obsolete. @@ -3143,7 +3138,7 @@ qmanager Note the time and failure mode (e.g., paste in the relevant console output) in - /a/portbuild/${arch}/reboots + /a/portbuild/${arch}/reboots diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml index e4896ae18f63..083dd0dca502 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml @@ -1,13 +1,12 @@ - - -
+ +
- - Problem Report Handling Guidelines + Problem Report Handling Guidelines + - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -27,20 +26,14 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - - - - Hiten - Pandya - + Dag-ErlingSmørgrav + + HitenPandya - + -
+
Introduction GNATS is a defect management (bug reporting) system used by @@ -57,7 +50,7 @@ forth.
-
+
Problem Report Life-cycle @@ -130,7 +123,7 @@
-
+
Problem Report State It is important to update the state of a PR when certain @@ -229,7 +222,7 @@
-
+
Types of Problem Reports While handling problem reports, either as a developer who has @@ -260,7 +253,7 @@ PRs is used for, when a PR belongs to one of these types, and what treatment each different type receives. -
+
Unassigned PRs When PRs arrive, they are initially assigned to a generic @@ -270,7 +263,7 @@ specific &os; mailing list. Here is the current list, with the most common ones listed first: -
+
Default Assignees — most common @@ -315,7 +308,7 @@
- +
Default Assignees — other @@ -382,15 +375,14 @@ Since the list of individuals who have volunteered to be the default assignee for certain types of PRs changes - so often, it is much more suitable for the FreeBSD wiki. + so often, it is much more suitable for the FreeBSD wiki. Here is a sample list of such entities; it is probably not complete. -
+
Common Assignees — base system @@ -568,7 +560,7 @@
- +
Common Assignees — Ports Collection @@ -732,7 +724,7 @@ because everyone assumes that the assignee is already working on it. -
+
Common Assignees — Other @@ -764,7 +756,7 @@ -
+
Assigned PRs If a PR has the responsible field set @@ -780,7 +772,7 @@ you please.
-
+
Duplicate PRs If you find more than one PR that describe the same issue, @@ -792,7 +784,7 @@ the other PRs (which are now completely superseded).
-
+
Stale PRs A PR is considered stale if it has not been modified in more @@ -844,7 +836,7 @@
-
+
Misfiled PRs GNATS is picky about the format of a submitted bug report. @@ -910,7 +902,7 @@ -
+
Followups misfiled as new PRs The first category of misfiled PRs, the one with the wrong @@ -975,7 +967,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: avoid the next time a followup to an existing PR is sent.
-
+
PRs misfiled because of missing fields The second type of misfiled PRs is usually the result of a @@ -998,7 +990,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: PR, but it is relatively easy to do most of the time.
-
+
Misfiled PRs that are not really problem reports Sometimes a user wants to submit a report for a problem @@ -1065,7 +1057,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format:
-
+
Further Reading This is a list of resources relevant to the proper writing @@ -1073,9 +1065,8 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: - How to - Write FreeBSD Problem Reports—guidelines + How to + Write FreeBSD Problem Reports—guidelines for PR originators. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml index 6e49c64af8f1..b7d3dd73a2d1 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - + +
+ Writing &os; Problem Reports + -
- - Writing &os; Problem Reports - - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.intel; @@ -25,22 +24,15 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - Contributed by - - - - Mark - Linimon - + Dag-ErlingSmørgravContributed by + + MarkLinimon - + problem reports -
+
Introduction One of the most frustrating experiences one can have as a @@ -69,7 +61,7 @@ step-by-step tutorial.
-
+
When to submit a problem report There are many types of problems, and not all of them should @@ -107,7 +99,7 @@ system components such as BIND or various GNU utilities). - For unmaintained ports (MAINTAINER contains + For unmaintained ports (MAINTAINER contains ports@FreeBSD.org), such update notifications might get picked up by an interested committer, or you might be asked to provide a patch to update @@ -120,12 +112,10 @@ a new version, they have probably worked with the developers on it, they are probably testing to see there is no regression, etc. - In either case, following the process described in Porter's - Handbook will yield the best results. (You might - also wish to read - Contributing to the FreeBSD Ports Collection.) + In either case, following the process described in Porter's + Handbook will yield the best results. (You might + also wish to read + Contributing to the FreeBSD Ports Collection.) @@ -188,16 +178,16 @@ If the problem is in the base system, you should first read the FAQ section on - - &os; versions, if you are not already familiar with + + &os; versions, if you are not already familiar with the topic. It is not possible for &os; to fix problems in anything other than certain recent branches of the base system, so filing a bug report about an older version will probably only result in a developer advising you to upgrade to a supported version to see if the problem still recurs. The Security Officer team maintains the - list of supported - versions. + list of supported + versions. If the problem is in a port, note that you must first upgrade to the latest version of the Ports Collection and see @@ -207,7 +197,7 @@ with older version of applications simply cannot be fixed.
-
+
Preparations A good rule to follow is to always do a background search @@ -221,26 +211,24 @@ The &os; - Frequently Asked - Questions (FAQ) list. + Frequently Asked + Questions (FAQ) list. The FAQ attempts to provide answers for a wide range of questions, such as those concerning - hardware - compatibility, - user - applications, - and kernel - configuration. + hardware + compatibility, + user + applications, + and kernel + configuration. The - mailing - lists—if you are not subscribed, use - the - searchable archives on the &os; web site. If your + mailing + lists—if you are not subscribed, use + the + searchable archives on the &os; web site. If your problem has not been discussed on the lists, you might try posting a message about it and waiting a few days to see if someone can spot something you have overlooked. @@ -256,8 +244,8 @@ Next, the searchable - - &os; PR database (GNATS). Unless your problem + + &os; PR database (GNATS). Unless your problem is recent or obscure, there is a fair chance it has already been reported. @@ -270,7 +258,7 @@ carefully study the contents of the /usr/src/UPDATING file on your system or its latest version at - . + http://svnweb.freebsd.org/base/head/UPDATING?view=log. (This is vital information if you are upgrading from one version to another—especially if you are upgrading to the @@ -281,15 +269,15 @@ /usr/ports/UPDATING (for individual ports) or /usr/ports/CHANGES (for changes that affect the entire Ports Collection). - + http://svnweb.freebsd.org/ports/head/UPDATING?view=log and - + http://svnweb.freebsd.org/ports/head/CHANGES?view=log are also available via svnweb.
-
+
Writing the problem report Now that you have decided that your issue merits a problem @@ -450,7 +438,7 @@ any environment variables that override the defaults in bsd.port.mk, such - as PORTSDIR + as PORTSDIR the fact that you have read @@ -481,7 +469,7 @@ a similar PR. Although this has already been mentioned above, it bears repeating here. It only take a minute or two to use the web-based search engine at - . + http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query. (Of course, everyone is guilty of forgetting to do this now and then.) @@ -502,7 +490,7 @@ offer patches, but also justification for why the patches are The Right Thing To Do. As noted above, a careful search of the mailing lists using the archives - at + at http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists is always good preparation. @@ -533,7 +521,7 @@ problem report will not reach the GNATS database. For details on the setup of mail on &os;, see the Electronic Mail chapter of the &os; Handbook at - . + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail.html. Make sure that your mailer will not mangle the message on its way to GNATS. In particular, if your mailer automatically @@ -544,8 +532,8 @@ so that the web display of the PR will be readable. Similar considerations apply if you are using the - web-based - PR submission form instead of &man.send-pr.1;. Note that + web-based + PR submission form instead of &man.send-pr.1;. Note that cut-and-paste operations can have their own side-effects on text formatting. In certain cases it may be necessary to use &man.uuencode.1; to ensure that patches arrive unmodified. @@ -553,7 +541,7 @@ Finally, if your submission will be lengthy, you should to prepare your work offline so that nothing will be lost in case there is a problem submitting it. This can especially be a - problem with the web form. + problem with the web form.
@@ -680,8 +668,8 @@ Security problems should not be filed in GNATS, because all GNATS information is public knowledge. Please send such problems according to our - security - report guidelines. + security + report guidelines. @@ -703,7 +691,7 @@ The next section describes fields that are common to both - the email interface and the web interface: + the email interface and the web interface: @@ -781,18 +769,18 @@ &man.sh.1; or &man.mount.8;, you will first need to determine whether these programs are in the base system or were added via the Ports Collection. If you are unsure, you can do - whereis programname. + whereis programname. &os;'s convention for the Ports Collection is to install everything underneath - /usr/local, + /usr/local, although this can be overridden by a system administrator. For these, you will use the ports category (yes, even if the port's category is www; see below). If the location is - /bin, - /usr/bin, - /sbin, or - /usr/sbin, + /bin, + /usr/bin, + /sbin, or + /usr/sbin, it is part of the base system, and you should use the bin category. (A few programs, such as &man.gcc.1;, actually use the gnu category, @@ -816,13 +804,13 @@ If you are having a problem with the - FreeBSD web pages, + FreeBSD web pages, the proper choice is www. if you are having a problem with something from a port named - www/someportname, + www/someportname, this nevertheless goes in the ports category. @@ -913,7 +901,7 @@ Here is the current list of categories (taken from - ): + http://svnweb.freebsd.org/base/head/gnu/usr.bin/send-pr/categories): @@ -1127,7 +1115,7 @@ This will read the specified file, validate the contents, strip comments and send it off. - If you are using the web form: + If you are using the web form: Before you hit submit, you will need to fill in a field containing text that is represented in image @@ -1150,7 +1138,7 @@
-
+
Follow-up Once your problem report has been filed, you will receive a @@ -1172,8 +1160,8 @@ The easiest way is to use the followup link on the individual PR's web page, which you can reach from the - - PR search page. Clicking on this link will bring up an + + PR search page. Clicking on this link will bring up an an email window with the correct To: and Subject: lines filled in (if your browser is configured to do this). @@ -1210,7 +1198,7 @@ possible, explaining how or when the problem was fixed.
-
+
If you are having problems Most PRs go through the system and are accepted quickly; @@ -1241,15 +1229,15 @@ may have happened is that the database index has gotten out of synchronization with the database itself. The way that you can test whether this has happened is to pull up the - - view a single PR page and see whether the PR shows up. + + view a single PR page and see whether the PR shows up. If it does, please notify the GNATS administrators at bugmeister@FreeBSD.org. Note that there is a cron job that periodically rebuilds the database, so unless you are in a hurry, no action needs to be taken.
-
+
Further Reading This is a list of resources relevant to the proper writing @@ -1257,16 +1245,14 @@ - - How to Report Bugs Effectively—an excellent + + How to Report Bugs Effectively—an excellent essay by Simon G. Tatham on composing useful (non-&os;-specific) problem reports. - Problem - Report Handling Guidelines—valuable insight + Problem + Report Handling Guidelines—valuable insight into how problem reports are handled by the &os; developers. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/rc-scripting/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/rc-scripting/article.xml index c12a4a58d64b..97684cb2d4d7 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/rc-scripting/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/rc-scripting/article.xml @@ -1,20 +1,13 @@ - + +
+ Practical rc.d scripting in BSD + -
- - Practical rc.d scripting in BSD - - - Yar - - Tikhiy - - + YarTikhiy
yar@FreeBSD.org
-
-
+
2005 @@ -24,7 +17,7 @@ The FreeBSD Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.netbsd; &tm-attrib.general; @@ -45,9 +38,9 @@ provide reference points for further study of the design and efficient application of rc.d. -
+ - + Introduction The historical BSD had a monolithic startup script, @@ -164,7 +157,7 @@ authors. - + Outlining the task A little consideration before starting @@ -193,28 +186,28 @@ important to know the answers to these questions. - + A dummy script The following script just emits a message each time the system boots up: - #!/bin/sh + #!/bin/sh -. /etc/rc.subr +. /etc/rc.subr -name="dummy" -start_cmd="${name}_start" -stop_cmd=":" +name="dummy" +start_cmd="${name}_start" +stop_cmd=":" -dummy_start() +dummy_start() { echo "Nothing started." } -load_rc_config $name -run_rc_command "$1" +load_rc_config $name +run_rc_command "$1" Things to note are: @@ -283,7 +276,7 @@ run_rc_command "$1" - The mandatory variable + The mandatory variable name specifies the name of our script. It is required by &man.rc.subr.8;. That is, each rc.d script must @@ -369,7 +362,7 @@ run_rc_command "$1" - + A configurable dummy script Now let us add some controls to our dummy script. As you @@ -391,18 +384,18 @@ run_rc_command "$1" . /etc/rc.subr name=dummy -rcvar=dummy_enable +rcvar=dummy_enable start_cmd="${name}_start" stop_cmd=":" -load_rc_config $name -: ${dummy_enable:=no} -: ${dummy_msg="Nothing started."} +load_rc_config $name +: ${dummy_enable:=no} +: ${dummy_msg="Nothing started."} dummy_start() { - echo "$dummy_msg" + echo "$dummy_msg" } run_rc_command "$1" @@ -509,7 +502,7 @@ run_rc_command "$1" - + Startup and shutdown of a simple daemon We said earlier that &man.rc.subr.8; could provide default @@ -527,7 +520,7 @@ run_rc_command "$1" name=mumbled rcvar=mumbled_enable -command="/usr/sbin/${name}" +command="/usr/sbin/${name}" load_rc_config $name run_rc_command "$1" @@ -603,7 +596,7 @@ run_rc_command "$1" - + Startup and shutdown of an advanced daemon Let us add some meat onto the bones of the previous @@ -621,26 +614,26 @@ name=mumbled rcvar=mumbled_enable command="/usr/sbin/${name}" -command_args="mock arguments > /dev/null 2>&1" +command_args="mock arguments > /dev/null 2>&1" -pidfile="/var/run/${name}.pid" +pidfile="/var/run/${name}.pid" -required_files="/etc/${name}.conf /usr/share/misc/${name}.rules" +required_files="/etc/${name}.conf /usr/share/misc/${name}.rules" -sig_reload="USR1" +sig_reload="USR1" -start_precmd="${name}_prestart" -stop_postcmd="echo Bye-bye" +start_precmd="${name}_prestart" +stop_postcmd="echo Bye-bye" -extra_commands="reload plugh xyzzy" +extra_commands="reload plugh xyzzy" -plugh_cmd="mumbled_plugh" +plugh_cmd="mumbled_plugh" xyzzy_cmd="echo 'Nothing happens.'" mumbled_prestart() { - if checkyesno mumbled_smart; then - rc_flags="-o smart ${rc_flags}" + if checkyesno mumbled_smart; then + rc_flags="-o smart ${rc_flags}" fi case "$mumbled_mode" in foo) @@ -650,15 +643,15 @@ mumbled_prestart() rc_flags="-baz ${rc_flags}" ;; *) - warn "Invalid value for mumbled_mode" - return 1 + warn "Invalid value for mumbled_mode" + return 1 ;; esac - run_rc_command xyzzy + run_rc_command xyzzy return 0 } -mumbled_plugh() +mumbled_plugh() { echo 'A hollow voice says "plugh".' } @@ -688,8 +681,7 @@ run_rc_command "$1" A better way of passing additional options to $command is to add them to the beginning of ${name}_flags. - Another way is to modify rc_flags as shown later. + Another way is to modify rc_flags as shown later. @@ -882,7 +874,7 @@ fi - We can affect the flags to be + We can affect the flags to be passed to $command by modifying rc_flags in $start_precmd. @@ -918,7 +910,7 @@ fi - + Connecting a script to the rc.d framework After a script has been written, it needs to be integrated @@ -931,9 +923,9 @@ fi the proper ownership and mode. System scripts should be installed from src/etc/rc.d through the Makefile found there. Port scripts can - be installed using USE_RC_SUBR as described - in - the Porter's Handbook. + be installed using USE_RC_SUBR as described + in + the Porter's Handbook. However, we should consider beforehand the place of our script in the system startup sequence. The service handled @@ -995,10 +987,10 @@ fi #!/bin/sh -# PROVIDE: mumbled oldmumble -# REQUIRE: DAEMON cleanvar frotz -# BEFORE: LOGIN -# KEYWORD: nojail shutdown +# PROVIDE: mumbled oldmumble +# REQUIRE: DAEMON cleanvar frotz +# BEFORE: LOGIN +# KEYWORD: nojail shutdown . /etc/rc.subr @@ -1011,8 +1003,8 @@ start_precmd="${name}_prestart" mumbled_prestart() { if ! checkyesno frotz_enable && \ - ! /etc/rc.d/frotz forcestatus 1>/dev/null 2>&1; then - force_depend frotz || return 1 + ! /etc/rc.d/frotz forcestatus 1>/dev/null 2>&1; then + force_depend frotz || return 1 fi return 0 } @@ -1067,7 +1059,7 @@ run_rc_command "$1" placeholder scripts used to ensure that certain groups of operations are performed before others. These are denoted by - UPPERCASE + UPPERCASE names. Their list and purposes can be found in &man.rc.8;. @@ -1080,13 +1072,12 @@ run_rc_command "$1" will not do that either. Consequently, the application started by our script should be able to cope with any required services being unavailable. In certain cases, - we can help it as discussed below. + we can help it as discussed below. - As we remember from the above text, + As we remember from the above text, &man.rcorder.8; keywords can be used to select or leave out some scripts. Namely any &man.rcorder.8; consumer can specify through and @@ -1173,7 +1164,7 @@ run_rc_command "$1" - To begin with, + To begin with, force_depend should be used with much care. It is generally better to revise the hierarchy of configuration variables for your rc.d @@ -1200,7 +1191,7 @@ run_rc_command "$1" - + Giving more flexibility to an rc.d script When invoked during startup or shutdown, an @@ -1261,7 +1252,7 @@ extra_commands="kiss" dummy_start() { - if [ $# -gt 0 ]; then + if [ $# -gt 0 ]; then echo "Greeting message: $*" else echo "Nothing started." @@ -1271,7 +1262,7 @@ dummy_start() dummy_kiss() { echo -n "A ghost gives you a kiss" - if [ $# -gt 0 ]; then + if [ $# -gt 0 ]; then echo -n " and whispers: $*" fi case "$*" in @@ -1285,7 +1276,7 @@ dummy_kiss() } load_rc_config $name -run_rc_command "$@" +run_rc_command "$@" What essential changes can we notice in the script? @@ -1347,18 +1338,17 @@ A ghost gives you a kiss and whispers: Once I was Etaoin Shrdlu... - + Further reading - The original - article by Luke Mewburn offers a general overview of + The original + article by Luke Mewburn offers a general overview of rc.d and detailed rationale for its design decisions. It provides insight on the whole rc.d framework and its place in a modern BSD operating system. - The manual pages &man.rc.8;, + The manual pages &man.rc.8;, &man.rc.subr.8;, and &man.rcorder.8; document the rc.d components in great detail. You cannot fully use the rc.d power without diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/relaydelay/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/relaydelay/article.xml index 26cfe3903b77..b2e63391f419 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/relaydelay/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/relaydelay/article.xml @@ -1,22 +1,16 @@ - - + +
+ Using Greylist with &os; + -
- - Using Greylist with &os; - - - Tom - Rhodes - + TomRhodes
trhodes@FreeBSD.org
-
-
+
2004 @@ -53,14 +47,14 @@ comes into the server. From my personal experience, this really does cut out 90% of the spam. -
+ Basic Configuration We need to install the threaded perl. - Install lang/perl5.8 - with the USE_THREADS=yes variable + Install lang/perl5.8 + with the USE_THREADS=yes variable set. The current version of perl may need to be removed first; errors will be reported by the install process if this is necessary. @@ -68,7 +62,7 @@ This will require all ports which require perl to be rebuilt and reinstalled; - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade is perfect for this. At least it will point out which ports have been removed and which will need to be reinstalled. @@ -77,23 +71,23 @@ Now for the database server; MySQL is perfect for this sort of work. Install the - databases/mysql40-server + databases/mysql40-server along with - databases/p5-DBD-mysql40. + databases/p5-DBD-mysql40. The previous port should imply the installation of - databases/p5-DBI-137 + databases/p5-DBI-137 so that knocks off another step. Install the perl based portable - server plugin, net/p5-Net-Daemon + server plugin, net/p5-Net-Daemon port. Most of these port installations should have been straight forward. The next step will be more involved. Now install the - mail/p5-Sendmail-Milter + mail/p5-Sendmail-Milter port. As of this writing the Makefile - contains a line beginning with BROKEN, + contains a line beginning with BROKEN, just remove it or comment it out. It is only marked this way because &os; neither has nor installs a threaded perl package by default. Once that @@ -143,7 +137,7 @@ is beyond the scope of this document. Change the working directory to the - relaydelay-0.04 + relaydelay-0.04 directory: &prompt.root; cd relaydelay-0.04 @@ -166,7 +160,7 @@ If everything worked correctly a new file, relaydelay.log, should exist in - /var/log. It should + /var/log. It should contain something similar to the following text: Loaded Config File: /etc/mail/relaydelay.conf @@ -188,13 +182,13 @@ Starting Sendmail::Milter 0.18 engine. Rebuild and reinstall the files in the /etc/mail directory and restart sendmail. A quick make - restart should do the trick. + restart should do the trick. Obtain the perl script located at - - http://lists.puremagic.com/pipermail/greylist-users/2003-November/000327.html + + http://lists.puremagic.com/pipermail/greylist-users/2003-November/000327.html and save it in the - relaydelay-0.04 + relaydelay-0.04 directory. In the following examples this script is referred to as addlist.pl. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml index ff665828cdab..2a22695d7192 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml @@ -1,22 +1,17 @@ - - -
- FreeBSD Release Engineering for Third Party Software +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN" + "../../../share/xml/freebsd50.dtd"> +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="en"> + + <info><title>FreeBSD Release Engineering for Third Party Software Packages - - - Steve - Price - + StevePrice
steve@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.xfree86; @@ -39,7 +34,7 @@ consistent. -
+ - + Building packages from the Ports Collection - The FreeBSD Ports - collection is a collection of over &os.numports; + The FreeBSD Ports + collection is a collection of over &os.numports; third-party software packages available for FreeBSD. The &a.portmgr; is responsible for maintaining a consistent ports tree that can be used to create the binary packages that accompany a given FreeBSD diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.xml index 58d04fef8858..119185d138c9 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.xml @@ -1,41 +1,33 @@ -The Release Engineering of Third Party Packages'> +The Release Engineering of Third Party Packages'> ]> +
+ + &os; Release Engineering -
- &os; Release Engineering - - - - + + November 2001 BSDCon Europe - - Murray - Stokely - + MurrayStokely I've been involved in the development of &os; based products since 1997 at Walnut Creek CDROM, BSDi, and now Wind River Systems. &os; 4.4 was the first official release of &os; that I played a significant part in. - - +
murray@FreeBSD.org - + http://www.FreeBSD.org/~murray/
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.intel; @@ -64,10 +56,10 @@ productization. -
+ - + Introduction The development of &os; is a very open process. &os; is @@ -76,7 +68,7 @@ Subversion - Subversion, + Subversion, http://subversion.apache.org access to the general public so that @@ -88,22 +80,22 @@ access to the main repository was opened up to everyone on the Internet. Therefore only a select group of nearly 300 people are given write access to the Subversion repository. These - committers + committers - FreeBSD committers + FreeBSD committers are usually the people who do the bulk of &os; development. An elected - Core Team + Core Team - &os; Core Team + &os; Core Team of developers provide some level of direction over the project. - The rapid pace of &os; + The rapid pace of &os; development makes the main development branch unsuitable for the everyday use by the general public. In particular, stabilizing efforts are required for polishing the development system into a @@ -137,15 +129,14 @@ In the interim period between releases, weekly snapshots are built automatically by the &os; Project build machines and made - available for download from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/. + available for download from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/. The widespread availability of binary release snapshots, and the tendency of our user community to keep up with -STABLE development with Subversion and make - buildworld + buildworld - Rebuilding "world" + Rebuilding "world" helps to keep @@ -158,8 +149,7 @@ VirtualBox, qemu, or other popular emulation software. The virtual machine images can be downloaded from - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/VM-IMAGES/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/VM-IMAGES/. The virtual machine images are approximately 150MB &man.xz.1; compressed, and contain a 10GB sparse filesystem when attached to @@ -167,16 +157,15 @@ Bug reports and feature requests are continuously submitted by users throughout the release cycle. Problems reports are entered into our - GNATS database + GNATS database GNATS: The GNU Bug Tracking System - + http://www.gnu.org/software/gnats through email, the &man.send-pr.1; application, or via the web - interface provided at . + interface provided at http://www.FreeBSD.org/send-pr.html. To service our most conservative users, individual release branches were introduced with &os; 4.3. @@ -239,7 +228,7 @@ - + Release Process New releases of &os; are released from the -STABLE branch @@ -330,7 +319,7 @@ widespread testing and all major issues have been resolved, the final release polishing can begin. - + Creating the Release Branch @@ -340,10 +329,10 @@ The layout of &os; branches in Subversion is - described in the Committer's Guide. + described in the Committer's Guide. The first step in creating a branch is to identify the revision of the - stable/X sources + stable/X sources that you want to branch from. &prompt.root; svn log -v $FSVN/stable/9 @@ -359,9 +348,8 @@ Creating the releng branch and - release tags is done by the Release - Engineering Team. + release tags is done by the Release + Engineering Team. @@ -446,7 +434,7 @@ - + Bumping up the Version Number Before the final release can be tagged, built, and @@ -548,7 +536,7 @@ &os; Ports Collection - + http://www.FreeBSD.org/ports This information is currently kept in @@ -561,7 +549,7 @@ - share/images/articles/releng/branches-relengX.pic + share/images/articles/releng/branches-relengX.pic @@ -621,15 +609,15 @@ - + Release Building &os; releases can be built by anyone with a fast machine and access to a source repository. (That should be everyone, since we offer Subversion access ! See the - Subversion section - in the Handbook for + Subversion section + in the Handbook for details.) The only special requirement is that the &man.md.4; device must be available. If the device is not loaded into your kernel, then the kernel module @@ -666,7 +654,7 @@ Creation of a sanitized system environment in a separate directory hierarchy with make - installworld. + installworld. @@ -745,8 +733,8 @@ Contributed Software (<quote>ports</quote>) - The &os; Ports - collection is a collection of over &os.numports; + The &os; Ports + collection is a collection of over &os.numports; third-party software packages available for &os;. The &a.portmgr; is responsible for maintaining a consistent ports tree that can be used to create the binary packages that accompany official &os; @@ -775,7 +763,7 @@ manifest can be created with a simple command: - /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt + /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt The specific requirements of each CD are outlined below. @@ -849,22 +837,22 @@ - + Distribution - + FTP Sites When the release has been thoroughly tested and packaged for distribution, the master FTP site must be updated. The official &os; public FTP sites are all mirrors of a master server that is open only to other FTP sites. This site is known as - ftp-master. When the release is ready, the - following files must be modified on ftp-master: + ftp-master. When the release is ready, the + following files must be modified on ftp-master: - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ The installable FTP directory as output from make release. @@ -872,25 +860,25 @@ - /pub/FreeBSD/ports/arch/packages-X.Y-release/ + /pub/FreeBSD/ports/arch/packages-X.Y-release/ The complete package build for this release. - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools A symlink to ../../../tools. - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages A symlink to - ../../../ports/arch/packages-X.Y-release. + ../../../ports/arch/packages-X.Y-release. - /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-RELEASE-arch-*.iso + /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-RELEASE-arch-*.iso The ISO images. The * is disc1, disc2, etc. Only if there is a disc1 and there is an @@ -902,11 +890,10 @@ For more information about the distribution mirror - architecture of the &os; FTP sites, please see the Mirroring &os; article. + architecture of the &os; FTP sites, please see the Mirroring &os; article. It may take many hours to two days after updating - ftp-master before a majority of the Tier-1 FTP + ftp-master before a majority of the Tier-1 FTP sites have the new software depending on whether or not a package set got loaded at the same time. It is imperative that the release engineers coordinate with the &a.mirror-announce; before announcing the general @@ -924,7 +911,7 @@ time, for example make it relative to GMT. - + CD-ROM Replication Coming soon: Tips for sending &os; ISOs to a replicator @@ -934,7 +921,7 @@ - + Extensibility Although &os; forms a complete operating system, there is @@ -959,7 +946,7 @@ with &intel; PXE - + &url.books.handbook;/network-pxe-nfs.html to bootstrap systems from the network. @@ -968,7 +955,7 @@ - + Lessons Learned from &os; 4.4 The release engineering process for 4.4 formally began on @@ -993,7 +980,7 @@ - + Future Directions It is imperative for our release engineering activities to @@ -1042,7 +1029,7 @@ - + Acknowledgements I would like to thank Jordan Hubbard for giving me the @@ -1059,8 +1046,8 @@ Marshall Kirk McKusick, Michael J. Karels, and Keith Bostic: - - The Release Engineering of 4.3BSD + + The Release Engineering of 4.3BSD , @@ -1068,7 +1055,7 @@ NetBSD Developer Documentation: Release Engineering - + http://www.NetBSD.org/developers/releng/index.html , and John @@ -1076,7 +1063,7 @@ John Baldwin's &os; Release Engineering Proposal - + http://people.FreeBSD.org/~jhb/docs/releng.txt diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/remote-install/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/remote-install/article.xml index 8c520bfa304e..e0e3c1280a07 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/remote-install/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/remote-install/article.xml @@ -1,22 +1,16 @@ - - -
- - Remote Installation of the &os; Operating System without a +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN" + "../../../share/xml/freebsd50.dtd"> +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="en"> + <info><title>Remote Installation of the &os; Operating System without a Remote Console + - - Daniel - Gerzo - + DanielGerzo
danger@FreeBSD.org
-
- -
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -37,9 +31,9 @@ a collaboration with &a.mm.email; with valuable input provided by &a.pjd.email;. -
+ - + Background There are many server hosting providers in the world, but very @@ -58,7 +52,7 @@ RAID-1 and ZFS capabilities. - + Introduction This section will summarize the purpose of this article and @@ -68,8 +62,7 @@ - As we have mentioned in the Background section, many of the + As we have mentioned in the Background section, many of the reputable server hosting companies provide some kind of rescue system, which is booted from their LAN and accessible over SSH. They usually @@ -97,7 +90,7 @@ - + Requirements To continue successfully, you must: @@ -124,7 +117,7 @@ - + Preparation - <application>mfsBSD</application> Before &os; may be installed on the target system, it is @@ -140,8 +133,7 @@ entirely from a ramdisk. Thanks to this feature, the manipulation of hard drives will not be limited, therefore it will be possible to install a complete &os; operating system. The home page of - mfsBSD, at , includes + mfsBSD, at http://people.freebsd.org/~mm/mfsbsd/, includes pointers to the latest release of the toolset. Please note that the internals of @@ -156,10 +148,10 @@ mfsBSD scripts will reside: &prompt.root; fetch http://people.freebsd.org/~mm/mfsbsd/mfsbsd-latest.tar.gz -&prompt.root; tar xvzf mfsbsd-1.0-beta1.tar.gz -&prompt.root; cd mfsbsd-1.0-beta1/ +&prompt.root; tar xvzf mfsbsd-1.0-beta1.tar.gz +&prompt.root; cd mfsbsd-1.0-beta1/ - + Configuration of <application>mfsBSD</application> Before booting mfsBSD, a few @@ -173,7 +165,7 @@ case. Another important thing to set is the - root password. This can be done by editing + root password. This can be done by editing the conf/rootpw.conf file. Please keep in mind that the file will contain your password in the plain text, thus we do not recommend to use real password here. @@ -221,7 +213,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" - + Building an <application>mfsBSD</application> image The process of building an mfsBSD @@ -229,26 +221,24 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" The first step is to mount the &os; installation CD, or the installation - ISO image to /cdrom. For the sake of example, + ISO image to /cdrom. For the sake of example, in this article we will assume that you have downloaded the &os; 7.0-RELEASE ISO. Mounting this ISO image to - the /cdrom directory is + the /cdrom directory is easy with the &man.mdconfig.8; utility: - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -u 10 -f 7.0-RELEASE-amd64-disc1.iso + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -u 10 -f 7.0-RELEASE-amd64-disc1.iso &prompt.root; mount_cd9660 /dev/md10 /cdrom Next, build the bootable mfsBSD image: - &prompt.root; make BASE=/cdrom/7.0-RELEASE + &prompt.root; make BASE=/cdrom/7.0-RELEASE The above make command has to be run from the top level of the mfsBSD - directory tree, i.e. ~/mfsbsd-1.0-beta1/. + directory tree, i.e. ~/mfsbsd-1.0-beta1/. @@ -266,7 +256,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" To boot mfsBSD image properly, it must be placed on the first (bootable) device of the given machine. This may be accomplished using this example providing - that sda is the first bootable disk + that sda is the first bootable disk device: &prompt.root; dd if=/root/disk.img of=/dev/sda bs=1m @@ -276,11 +266,11 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" be rebooted. Watch for the machine to boot up properly with the &man.ping.8; tool. Once it has came back on-line, it should be possible to access it over &man.ssh.1; as user - root with the configured password. + root with the configured password. - + Installation of The &os; Operating System The mfsBSD has been successfully @@ -304,7 +294,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" At the start, mark all system disks as empty. Repeat the following command for each hard drive: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad0 count=2 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad0 count=2 Next, create slices and label them with your preferred tool. While it is considered easier to use @@ -312,15 +302,12 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" probably less buggy method will be to use standard text-based &unix; tools, such as &man.fdisk.8; and &man.bsdlabel.8;, which will also be covered in this section. The former option is well - documented in the Installing &os; + documented in the Installing &os; chapter of the &os; Handbook. As it was mentioned in the introduction, this article will present how to set up a system with RAID-1 and ZFS capabilities. Our set up will consist of a small &man.gmirror.8; mirrored - / (root), /usr and /var file systems, and the rest of + / (root), /usr and /var file systems, and the rest of the disk space will be allocated for a &man.zpool.8; mirrored ZFS file system. Please note, that the ZFS file system will be @@ -332,17 +319,17 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" create a UFS2 file system in each mirrored partition: - &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad0 + &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad0 &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad1 -&prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad0s1 +&prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad0s1 &prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad1s1 -&prompt.root; bsdlabel -e /dev/ad0s1 -&prompt.root; bsdlabel /dev/ad0s1 > /tmp/bsdlabel.txt && bsdlabel -R /dev/ad1s1 /tmp/bsdlabel.txt -&prompt.root; gmirror label root /dev/ad[01]s1a +&prompt.root; bsdlabel -e /dev/ad0s1 +&prompt.root; bsdlabel /dev/ad0s1 > /tmp/bsdlabel.txt && bsdlabel -R /dev/ad1s1 /tmp/bsdlabel.txt +&prompt.root; gmirror label root /dev/ad[01]s1a &prompt.root; gmirror label var /dev/ad[01]s1d &prompt.root; gmirror label usr /dev/ad[01]s1e -&prompt.root; gmirror label -F swap /dev/ad[01]s1b -&prompt.root; newfs /dev/mirror/root +&prompt.root; gmirror label -F swap /dev/ad[01]s1b +&prompt.root; newfs /dev/mirror/root &prompt.root; newfs /dev/mirror/var &prompt.root; newfs /dev/mirror/usr @@ -363,12 +350,10 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" Now, manually edit the label of the given disk. Refer to the &man.bsdlabel.8; manual page in order to find out how to create partitions. Create partitions - a for / (root) file system, + a for / (root) file system, b for swap, d for - /var, - e for /usr and finally + /var, + e for /usr and finally f which will later be used for ZFS. @@ -417,8 +402,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" menu. Select Options and press Enter. With the help of arrow keys, move the cursor on the Install Root item, press - Space and change it to /mnt. Press + Space and change it to /mnt. Press Enter to submit your changes and exit the Options menu by pressing q. @@ -475,7 +459,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" Copy the GENERIC kernel to the - /boot/kernel + /boot/kernel directory: &prompt.root; cp -Rp /boot/GENERIC/* /boot/kernel @@ -512,13 +496,13 @@ zfs_load="YES" ZFS available on the next boot: - &prompt.root; echo 'zfs_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'zfs_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Add additional users to the system using the &man.adduser.8; tool. Do not forget to add a user to the - wheel group so you may obtain root + wheel group so you may obtain root access after the reboot. @@ -532,7 +516,7 @@ zfs_load="YES" - + ZFS If your system survived the reboot, it should now be possible @@ -556,8 +540,7 @@ zfs_load="YES" &prompt.root; zfs set mountpoint=/usr/src tank/src That's all. If you are interested in more details about - ZFS on &os;, please refer to the ZFS section of the &os; + ZFS on &os;, please refer to the ZFS section of the &os; Wiki.
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.xml index 81686f57583f..3e590bbcb061 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.xml @@ -1,23 +1,17 @@ - - -
- - Serial and UART Tutorial + +
+ Serial and UART Tutorial + - - Frank - Durda - - + FrankDurda
uhclem@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.microsoft; &tm-attrib.general; @@ -30,9 +24,9 @@ This article talks about using serial hardware with FreeBSD. - +
- + The UART: What it is and how it works Copyright © 1996 &a.uhclem.email;, All Rights @@ -1151,16 +1145,16 @@ The 8250/16450/16550 UART occupies eight contiguous I/O port addresses. In the IBM PC, there are two defined locations for these eight ports and they are known - collectively as COM1 and COM2. The makers of PC-clones and - add-on cards have created two additional areas known as COM3 - and COM4, but these extra COM ports conflict with other + collectively as COM1 and COM2. The makers of PC-clones and + add-on cards have created two additional areas known as COM3 + and COM4, but these extra COM ports conflict with other hardware on some systems. The most common conflict is with video adapters that provide IBM 8514 emulation. - COM1 is located from 0x3f8 to 0x3ff and normally uses - IRQ 4. COM2 is located from 0x2f8 to 0x2ff and normally uses - IRQ 3. COM3 is located from 0x3e8 to 0x3ef and has no - standardized IRQ. COM4 is located from 0x2e8 to 0x2ef and has + COM1 is located from 0x3f8 to 0x3ff and normally uses + IRQ 4. COM2 is located from 0x2f8 to 0x2ff and normally uses + IRQ 3. COM3 is located from 0x3e8 to 0x3ef and has no + standardized IRQ. COM4 is located from 0x2e8 to 0x2ef and has no standardized IRQ. A description of the I/O ports of the 8250/16450/16550 @@ -1969,10 +1963,10 @@ - - Configuring the <devicename>sio</devicename> driver + + Configuring the <filename>sio</filename> driver - The sio driver provides support + The sio driver provides support for NS8250-, NS16450-, NS16550 and NS16550A-based EIA RS-232C (CCITT V.24) communications interfaces. Several multiport cards are supported as well. See the &man.sio.4; manual page @@ -2039,9 +2033,8 @@ device sio11 at isa? port 0x138 flags 0xb05 irq 9 either. If you do not already have a custom kernel - configuration file set up, refer to Kernel - Configuration chapter of the FreeBSD Handbook for + configuration file set up, refer to Kernel + Configuration chapter of the FreeBSD Handbook for general procedures. The following are the specifics for the Boca 16 board and assume you are using the kernel name MYKERNEL and editing with vi. @@ -2057,7 +2050,7 @@ device sio11 at isa? port 0x138 flags 0xb05 irq 9 Where the current device - sion lines are, you + sion lines are, you will need to add 16 more devices. The following example is for a Boca Board with an interrupt of 3, and a base IO address 100h. The IO address for @@ -2147,7 +2140,7 @@ sio16: type 16550A (multiport master) support compiled in. If you do need to create the /dev - entries, run the following as root: + entries, run the following as root: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; ./MAKEDEV tty1 @@ -2187,14 +2180,14 @@ sio16: type 16550A (multiport master) Usually the only option to support these kind of boards is to use a distinct IRQ for each port. For example, if - your CPU board has an on-board COM1 - port (aka sio0–I/O address + your CPU board has an on-board COM1 + port (aka sio0–I/O address 0x3F8 and IRQ 4) and you have an extension board with two UARTs, you will commonly need to configure them as - COM2 (aka - sio1–I/O address 0x2F8 and + COM2 (aka + sio1–I/O address 0x2F8 and IRQ 3), and the third port (aka - sio2) as I/O 0x3E8 and IRQ 5. + sio2) as I/O 0x3E8 and IRQ 5. Obviously this is a waste of IRQ resources, as it should be basically possible to run both extension board ports using a single IRQ with the COM_MULTIPORT @@ -2237,7 +2230,7 @@ IRQ 2 3 4 5 above: Diode - +---------->|-------+ + +---------->|-------+ / | o * o o | 1 kOhm Port A +----|######|-------+ @@ -2245,7 +2238,7 @@ Port A +----|######|-------+ Port B `-------------------+ ==+== o * o o | Ground \ | - +--------->|-------+ + +--------->|-------+ IRQ 2 3 4 5 Diode The cathodes of the diodes are connected to a common @@ -2264,11 +2257,11 @@ device sio1 at isa? port "IO_COM2" flags 0x205 device sio2 at isa? port "IO_COM3" flags 0x205 irq 3 Note that the flags setting for - sio1 and - sio2 is truly essential; refer to + sio1 and + sio2 is truly essential; refer to &man.sio.4; for details. (Generally, the 2 in the "flags" attribute refers to - sio2 which holds the IRQ, and you + sio2 which holds the IRQ, and you surely want a 5 low nibble.) With kernel verbose mode turned on this should yield something similar to this: @@ -2294,20 +2287,20 @@ sio2: type 16550A (multiport master) - - Configuring the <devicename>cy</devicename> driver + + Configuring the <filename>cy</filename> driver Contributed by Alex Nash. 6 June 1996. The Cyclades multiport cards are based on the - cy driver instead of the usual - sio driver used by other multiport + cy driver instead of the usual + sio driver used by other multiport cards. Configuration is a simple matter of: - Add the cy device to your + Add the cy device to your kernel configuration (note that your irq and iomem settings may differ). @@ -2350,13 +2343,13 @@ ttyc7 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure - Configuring the <devicename>si</devicename> driver + Configuring the <filename>si</filename> driver Contributed by &a.nsayer.email;. 25 March 1998. The Specialix SI/XIO and SX multiport cards use the - si driver. A single machine can have + si driver. A single machine can have up to 4 host cards. The following host cards are supported: @@ -2420,7 +2413,7 @@ ttyc7 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure you have and type: &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV ttyAnn cuaAnn +&prompt.root; ./MAKEDEV ttyAnn cuaAnn (where nn is the number of ports) diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml index 1290cb19ccd1..b47dd45d06f5 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; and Solid State Devices +
+ &os; and Solid State Devices + - - John - Kozubik - - + JohnKozubik
john@kozubik.com
-
-
+
@@ -55,7 +48,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -85,9 +78,9 @@ The article will conclude with some general strategies for small and read-only &os; environments. - +
- + Solid State Disk Devices The scope of this article will be limited to solid state @@ -126,7 +119,7 @@ beyond the scope of this article. - + Kernel Options A few kernel options are of specific interest to those @@ -151,7 +144,7 @@ options MD_ROOT # md device usable as a potential root device pseudo-device md # memory disk - + The <literal>rc</literal> Subsystem and Read-Only Filesystems @@ -210,11 +203,11 @@ pseudo-device md # memory disk mounted read-only with /etc/fstab can be made read-write at any time by issuing the command: - &prompt.root; /sbin/mount -uw partition + &prompt.root; /sbin/mount -uw partition and can be toggled back to read-only with the command: - &prompt.root; /sbin/mount -ur partition + &prompt.root; /sbin/mount -ur partition @@ -324,12 +317,12 @@ pseudo-device md # memory disk have the tar file and the tar contents on your disk at the same time: - ftp> get tarfile.tar "| tar xvf -" + ftp> get tarfile.tar "| tar xvf -" If your tarfile is gzipped, you can accomplish this as well: - ftp> get tarfile.tar "| zcat | tar xvf -" + ftp> get tarfile.tar "| zcat | tar xvf -" After the contents of your tarred filesystem are on your flash memory filesystem, you can unmount the flash memory @@ -348,7 +341,7 @@ pseudo-device md # memory disk - + System Strategies for Small and Read Only Environments @@ -363,12 +356,10 @@ pseudo-device md # memory disk cron - Upon boot, /var + Upon boot, /var gets populated by /etc/rc.d/var using the list from /etc/mtree/BSD.var.dist, so the - cron, cron/tabs, at, and a few other standard + cron, cron/tabs, at, and a few other standard directories get created. However, this does not solve the problem of maintaining @@ -411,15 +402,14 @@ pseudo-device md # memory disk use the ports tree, a reminder is necessary regarding the read-only nature of your filesystems on the flash media. Since they are read-only, you will need to temporarily mount - them read-write using the mount syntax shown in . You should always remount those + them read-write using the mount syntax shown in . You should always remount those filesystems read-only when you are done with any maintenance - unnecessary writes to the flash media could considerably shorten its lifespan. To make it possible to enter a ports directory and successfully run - make install, we + make install, we must create a packages directory on a non-memory filesystem that will keep track of our packages across reboots. Because it is necessary to mount your filesystems as read-write for @@ -442,7 +432,7 @@ pseudo-device md # memory disk Now, any time that you mount your filesystems as read-write and install a package, the - make install will + make install will work, and package information will be written successfully to /etc/pkg (because the filesystem will, at that time, be mounted read-write) which will always be @@ -456,24 +446,20 @@ pseudo-device md # memory disk The steps in this section are only necessary if Apache is set up to write its pid or log information outside of - /var. By default, - Apache keeps its pid file in /var/run/httpd.pid and its - log files in /var/log. + /var. By default, + Apache keeps its pid file in /var/run/httpd.pid and its + log files in /var/log. It is now assumed that Apache keeps its log files in a - directory apache_log_dir - outside of /var. + directory apache_log_dir + outside of /var. When this directory lives on a read-only filesystem, Apache will not be able to save any log files, and may have problems working. If so, it is necessary to add a new directory to the list of directories in /etc/rc.d/var to create in /var, and to link - apache_log_dir + apache_log_dir to /var/log/apache. It is also necessary to set permissions and ownership on this new directory. @@ -488,13 +474,11 @@ pseudo-device md # memory disk &prompt.root; chmod 0774 /var/log/apache &prompt.root; chown nobody:nobody /var/log/apache - Finally, remove the existing apache_log_dir + Finally, remove the existing apache_log_dir directory, and replace it with a link: - &prompt.root; rm -rf apache_log_dir -&prompt.root; ln -s /var/log/apache apache_log_dir + &prompt.root; rm -rf apache_log_dir +&prompt.root; ln -s /var/log/apache apache_log_dir
- diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.xml index d68e2228ca39..1dd734c92867 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.xml @@ -1,29 +1,21 @@ - - + - -
- - Design elements of the &os; VM system +
+ Design elements of the &os; VM system + - - Matthew - - Dillon - - + MatthewDillon
dillon@apollo.backplane.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -52,15 +44,15 @@ with peoples names, since I will invariably get it wrong. - + This article was originally published in the January 2000 issue of - DaemonNews. This + DaemonNews. This version of the article may include updates from Matt and other authors to reflect changes in &os;'s VM implementation. - +
- + Introduction Before moving along to the actual design let's spend a little time @@ -128,7 +120,7 @@ the parallels to algorithmic design and code generalization. - + VM Objects The best way to begin describing the &os; VM system is to look at @@ -292,10 +284,10 @@ called the All Shadowed Case. This case occurs if either C1 or C2 take sufficient COW faults to completely shadow all pages in B. Lets say that C1 achieves this. C1 can now bypass B entirely, so rather - then have C1->B->A and C2->B->A we now have C1->A and C2->B->A. But + then have C1->B->A and C2->B->A we now have C1->A and C2->B->A. But look what also happened—now B has only one reference (C2), so we can collapse B and C2 together. The end result is that B is deleted - entirely and we have C1->A and C2->A. It is often the case that B will + entirely and we have C1->A and C2->A. It is often the case that B will contain a large number of pages and neither C1 nor C2 will be able to completely overshadow it. If we fork again and create a set of D layers, however, it is much more likely that one of the D layers will @@ -321,7 +313,7 @@ that they can be ignored, leaving no real disadvantage. - + SWAP Layers Private data pages are initially either copy-on-write or zero-fill @@ -416,7 +408,7 @@ I ensured that such an addition could be made. - + When to free a page Since the VM system uses all available memory for disk caching, @@ -501,7 +493,7 @@ pages. I do not know whether this is still true today. - + Pre-Faulting and Zeroing Optimizations Taking a VM fault is not expensive if the underlying page is already @@ -537,7 +529,7 @@ optimize the critical path. - + Page Table Optimizations The page table optimizations make up the most contentious part of @@ -572,7 +564,7 @@ whether a page can be reused or not. - + Page Coloring We will end with the page coloring optimizations. Page coloring is a @@ -607,7 +599,7 @@ performance. - + Conclusion Virtual memory in modern operating systems must address a number of @@ -619,7 +611,7 @@ years, and work is ongoing. - + Bonus QA session by Allen Briggs <email>briggs@ninthwonder.com</email> @@ -713,7 +705,7 @@ What this means is that &os; will not try very hard to separate out dirty pages (inactive queue) from clean pages (cache queue) when the system is not being stressed, nor will it try to - deactivate pages (active queue -> inactive queue) when the system + deactivate pages (active queue -> inactive queue) when the system is not being stressed, even if they are not being used. diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/wp-toolbox/article.xml b/en_US.ISO8859-1/articles/wp-toolbox/article.xml index ac6460d6a311..49c83b327fad 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/wp-toolbox/article.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/articles/wp-toolbox/article.xml @@ -1,28 +1,23 @@ - - -Frisbee"> -Ghost"> -Nessus"> + +Frisbee"> +Ghost"> +Nessus"> ]> - -
- Creating a Software Testing Environment Using &os; - +
+ + Creating a Software Testing Environment Using &os; - - Chris - McMahon - + ChrisMcMahon
christopher.mcmahon@gmail.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.microsoft; @@ -38,10 +33,10 @@ published in the Pacific Northwest Software Quality Conference Proceedings, 2005. - +
- + Overview From late 2003 until early 2005, I was a tester in an @@ -63,7 +58,7 @@ - + The Challenge Software testing environments are radically more complex @@ -86,15 +81,14 @@ - + The &os; Solution - + Introduction The set of tools available with the &os; Operating - System is amazing. The &os; &ports; + System is amazing. The &os; &ports; contains more than thirteen thousand separate applications, all of which have a standard installation procedure and conform to a set of guidelines that make them reliable without @@ -121,7 +115,7 @@ - + How To Use The Ports System Installing an application from the &os.ports; is a simple matter of: @@ -135,7 +129,7 @@ who typically is pressed for time! - + &os; For Testing The test environment should be more stable than the SUT. @@ -148,8 +142,7 @@ services to be their network-testing person in an all-Windows environment. My first assignment was to replace the obsolete, buggy, disk imaging system. I chose to do that with an Open - Source disk imaging system called &frisbee; + Source disk imaging system called &frisbee; which was implemented originally on &os;. I built the system—a feature-for-feature replacement for an expensive proprietary system—but we never actually used it in our @@ -165,12 +158,12 @@ - + &os; For Collaboration: Twiki A wiki is a simple set of web pages to allow many users to share information and collaborate on any sort of documents. - Twiki is a wiki fine-tuned for + Twiki is a wiki fine-tuned for document management. It has built-in version control and security implemented at the user/password level. I used it for requirements management and traceability. @@ -220,7 +213,7 @@ the power of a unified system like &os;. - + &os; For Disk Imaging: Frisbee A disk imaging system is a mechanism for saving and @@ -280,13 +273,12 @@ developers or managers. - + &os; Security Testing: &nessus; Whenever you have more than one entity on a network, and whenever you expose a server to the wider Internet, security - of the machine itself is always a concern. &nessus; is an Open Source + of the machine itself is always a concern. &nessus; is an Open Source remote vulnerability scanner for security and penetration testing that consistently is rated among the top products of its type throughout the security industry. @@ -309,7 +301,7 @@ NeWT, Nessus on Windows Technology. - + &os; Network Tools &os; is most widely used as a robust server platform. @@ -318,8 +310,7 @@ brief description of network diagnostic tools that I found invaluable in testing in a networked environment. - From the name, one would assume that ntop emulates the functions of + From the name, one would assume that ntop emulates the functions of the UNIX &man.top.1; command, but for the network rather than for the local machine. Perhaps the first version did; currently, ntop is capable of providing detailed @@ -344,7 +335,7 @@ host, over that port. Often it was a new build with a bug. - Ettercap is + Ettercap is a tool for ARP poisoning which can also decipher passwords on the fly and corrupt IP traffic by means of a Man In The Middle (MITM) attack. However, I used Ettercap as a performance tool. @@ -396,7 +387,7 @@ - + Conclusion I used tools from the &os.ports; in four diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.xml index 61509a2072dc..2853744df848 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.xml @@ -1,23 +1,21 @@ - %chapters; %mac-entities; ]> - + + &os; Architecture Handbook + - - - &os; Architecture Handbook - - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ @@ -34,7 +32,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.unix; &tm-attrib.apple; @@ -55,16 +53,14 @@ helping with this project, send email to the &a.doc;. The latest version of this document is always available - from the FreeBSD World - Wide Web server. It may also be downloaded in a - variety of formats and compression options from the FreeBSD FTP server - or one of the numerous mirror sites. + from the FreeBSD World + Wide Web server. It may also be downloaded in a + variety of formats and compression options from the FreeBSD FTP server + or one of the numerous mirror sites. - + - + Kernel &chap.boot; @@ -78,7 +74,7 @@ - + Device Drivers &chap.driverbasics; @@ -135,32 +131,17 @@ --> - + Appendices - - Marshall - Kirk - McKusick - - - Keith - Bostic - - - Michael - J - Karels - - - John - S - Quarterman - + MarshallKirkMcKusick + KeithBostic + MichaelJKarels + JohnSQuarterman @@ -168,13 +149,13 @@ Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - 0-201-54979-4 + 0-201-54979-4 Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System + The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System 1-2 diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/boot/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/boot/chapter.xml index 40b71de09c92..2aff82083ef4 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/boot/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/boot/chapter.xml @@ -6,20 +6,15 @@ Copyright (c) 2002 Sergey Lyubka All rights reserved $FreeBSD$ --> - - - + + Bootstrapping and Kernel Initialization - - Sergey - Lyubka - Contributed by - + SergeyLyubkaContributed by - - Bootstrapping and Kernel Initialization + + - + Synopsis BIOS @@ -35,7 +30,7 @@ $FreeBSD$ architecture is used as an example. - + Overview A computer running FreeBSD can boot by several methods, @@ -117,7 +112,7 @@ Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz - + BIOS POST When the PC powers on, the processor's registers are set @@ -173,7 +168,7 @@ Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz sector.. - + <literal>boot0</literal> Stage MBR @@ -259,7 +254,7 @@ Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz boot2. - + <literal>boot2</literal> Stage You might wonder, why boot2 comes after @@ -456,7 +451,7 @@ struct bootinfo { 0, 0, 0, VTOP(&bootinfo)); - + <application>loader</application> Stage loader is a BTX client as well. @@ -473,7 +468,7 @@ struct bootinfo { module_formats[km->m_loader]->l_exec(km); - + Kernel Initialization Let us take a look at the command that links the kernel. @@ -840,9 +835,8 @@ struct gate_descriptor *idt = &idt0[0]; /* interrupt descriptor table */ } Although the sysinit framework is described in the - Developers' - Handbook, I will discuss the internals of it. + Developers' + Handbook, I will discuss the internals of it. sysinit objects Every system initialization object (sysinit object) is diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml index 2815b30aa8bd..9105d11730c6 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml @@ -4,27 +4,18 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Writing FreeBSD Device Drivers - - Murray - Stokely - Written by - + MurrayStokelyWritten by - - Jörg - Wunsch - Based on intro(4) manual page by - + JörgWunschBased on intro(4) manual page by - - Writing FreeBSD Device Drivers + + - + Introduction device driver @@ -54,7 +45,7 @@ - + Dynamic Kernel Linker Facility - KLD kernel linkingdynamic @@ -154,7 +145,7 @@ KMOD=skeleton - + Character Devices character devices @@ -349,7 +340,7 @@ Closing device "echo". Real hardware devices are described in the next chapter. - + Block Devices (Are Gone) block devices @@ -377,7 +368,7 @@ Closing device "echo". infrastructure. - + Network Drivers network devices diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.xml index f413a0dbb1f8..97bd2822c5f1 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.xml @@ -4,36 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + ISA Device Drivers - - Sergey - Babkin - Written by - + SergeyBabkinWritten by - - Murray - Stokely - Modifications for Handbook made by - - - Valentino - Vaschetto - - - Wylie - Stilwell - + MurrayStokelyModifications for Handbook made by + ValentinoVaschetto + WylieStilwell - + - ISA Device Drivers + - + Synopsis ISA @@ -48,7 +33,7 @@ ep and aha are good sources of information. - + Basic Information A typical ISA driver would need the following include @@ -163,7 +148,7 @@ softc - Here struct xxx_softc is a + Here struct xxx_softc is a device-specific structure that contains private driver data and descriptors for the driver's resources. The bus code automatically allocates one softc descriptor per device as @@ -207,10 +192,10 @@ - - <structname>device_t</structname> Pointer + + <varname remap="structname">device_t</varname> Pointer - device_t is the pointer type for + device_t is the pointer type for the device structure. Here we consider only the methods interesting from the device driver writer's standpoint. The methods to manipulate values in the device structure @@ -257,7 +242,7 @@ void *device_get_softc(dev) Get pointer to the device - descriptor (struct xxx_softc) + descriptor (struct xxx_softc) associated with this device. u_int32_t @@ -276,7 +261,7 @@ - + Configuration File and the Order of Identifying and Probing During Auto-Configuration @@ -417,7 +402,7 @@ - + Resources resources @@ -730,7 +715,7 @@ - + Bus Memory Mapping In many cases data is exchanged between the driver and the @@ -1510,7 +1495,7 @@ - + DMA @@ -1747,7 +1732,7 @@ - + xxx_isa_probe @@ -2177,7 +2162,7 @@ - + xxx_isa_attach @@ -2385,7 +2370,7 @@ - + xxx_isa_detach @@ -2448,7 +2433,7 @@ - + xxx_isa_shutdown @@ -2468,7 +2453,7 @@ - + xxx_intr interrupt handler diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/jail/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/jail/chapter.xml index f6d6e404daac..7269fdefbea7 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/jail/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/jail/chapter.xml @@ -4,22 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - - - Evan - Sarmiento - + + The Jail Subsystem + EvanSarmiento
evms@cs.bu.edu
-
-
+
2001 Evan Sarmiento -
- The Jail Subsystem + + security Jail @@ -46,10 +41,9 @@ gains root within the jail, it is only an annoyance, and not a devastation. This article mainly focuses on the internals (source code) of jail. - For information on how to set up a jail see the handbook entry on jails.
+ For information on how to set up a jail see the handbook entry on jails. - + Architecture @@ -422,7 +416,7 @@ td2->td_ucred = crhold(p2->p_ucred); - + Restrictions Throughout the kernel there are access restrictions relating @@ -751,4 +745,3 @@ prison_priv_check(struct ucred *cred, int priv)
- diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml index f08b8471668a..e52d1603d4c5 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Kernel Objects Kernel Objects @@ -18,7 +17,7 @@ interface at run time and without breaking binary compatibility. - + Terminology object @@ -54,7 +53,7 @@ - + Kobj Operation Kobj works by generating descriptions of methods. Each @@ -86,7 +85,7 @@ - + Using Kobj @@ -118,8 +117,8 @@ KOBJMETHOD(NAME, FUNC) Headers - <sys/param.h> -<sys/kobj.h> + <sys/param.h> +<sys/kobj.h> @@ -147,7 +146,7 @@ KOBJMETHOD(NAME, FUNC) For example: - #include <sys/foo.h> + #include <sys/foo.h> The INTERFACE keyword is used to define the interface name. This name is concatenated with each method @@ -242,7 +241,7 @@ kobj_method_t foomethods[] = { the state of the system at the time that the class is to be initialized a statically allocated cache, ops table have to be used. This can be accomplished by - declaring a struct kobj_ops and using + declaring a struct kobj_ops and using kobj_class_compile_static(); otherwise, kobj_class_compile() should be used. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.xml index 4486cfb64829..47ec5236ba9d 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Locking Notes SMP Next Generation Project @@ -25,7 +24,7 @@ are protected simply by always using atomic operations to access them. - + Mutexes A mutex is simply a lock used to guarantee mutual exclusion. @@ -99,7 +98,7 @@ A list of data structures or data structure members that this entry protects. For data structure members, the name will be in the form of - structure name.member name. + structure name.member name. @@ -152,38 +151,38 @@ cnt.v_swtch, cp_time, curpriority, - mtx.mtx_blocked, - mtx.mtx_contested, - proc.p_procq, - proc.p_slpq, - proc.p_sflag, - proc.p_stat, - proc.p_estcpu, - proc.p_cpticks - proc.p_pctcpu, - proc.p_wchan, - proc.p_wmesg, - proc.p_swtime, - proc.p_slptime, - proc.p_runtime, - proc.p_uu, - proc.p_su, - proc.p_iu, - proc.p_uticks, - proc.p_sticks, - proc.p_iticks, - proc.p_oncpu, - proc.p_lastcpu, - proc.p_rqindex, - proc.p_heldmtx, - proc.p_blocked, - proc.p_mtxname, - proc.p_contested, - proc.p_priority, - proc.p_usrpri, - proc.p_nativepri, - proc.p_nice, - proc.p_rtprio, + mtx.mtx_blocked, + mtx.mtx_contested, + proc.p_procq, + proc.p_slpq, + proc.p_sflag, + proc.p_stat, + proc.p_estcpu, + proc.p_cpticks + proc.p_pctcpu, + proc.p_wchan, + proc.p_wmesg, + proc.p_swtime, + proc.p_slptime, + proc.p_runtime, + proc.p_uu, + proc.p_su, + proc.p_iu, + proc.p_uticks, + proc.p_sticks, + proc.p_iticks, + proc.p_oncpu, + proc.p_lastcpu, + proc.p_rqindex, + proc.p_heldmtx, + proc.p_blocked, + proc.p_mtxname, + proc.p_contested, + proc.p_priority, + proc.p_usrpri, + proc.p_nativepri, + proc.p_nice, + proc.p_rtprio, pscnt, slpque, itqueuebits, @@ -258,8 +257,8 @@ callfree, callwheel, nextsoftcheck, - proc.p_itcallout, - proc.p_slpcallout, + proc.p_itcallout, + proc.p_slpcallout, softticks, ticks @@ -271,7 +270,7 @@
- + Shared Exclusive Locks These locks provide basic reader-writer type functionality @@ -301,16 +300,16 @@ allproc zombproc pidhashtbl - proc.p_list - proc.p_hash + proc.p_list + proc.p_hash nextpid proctree_lock - proc.p_children - proc.p_sibling + proc.p_children + proc.p_sibling @@ -318,7 +317,7 @@ - + Atomically Protected Variables atomically protected variables @@ -333,7 +332,7 @@ - mtx.mtx_lock + mtx.mtx_lock diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/mac/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/mac/chapter.xml index 923dd53eb695..215b9557de5c 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/mac/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/mac/chapter.xml @@ -32,35 +32,24 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + The TrustedBSD MAC Framework - - Chris - Costello - - + ChrisCostello TrustedBSD Project
chris@FreeBSD.org
-
-
- - - Robert - Watson +
- + RobertWatson TrustedBSD Project
rwatson@FreeBSD.org
-
-
+
-
+ - The TrustedBSD MAC Framework + - + MAC Documentation Copyright This documentation was developed for the FreeBSD Project by @@ -110,7 +99,7 @@ - + Synopsis FreeBSD includes experimental support for several @@ -129,7 +118,7 @@ - + Introduction The TrustedBSD MAC framework provides a mechanism to allow @@ -148,7 +137,7 @@ access control extension of the kernel. - + Policy Background Mandatory Access Control (MAC), refers to a set of @@ -180,7 +169,7 @@ flexibility in how they authorize protections. - + MAC Framework Kernel Architecture The TrustedBSD MAC Framework permits kernel modules to @@ -191,7 +180,7 @@ some definition of useful) compose the results of the policies. - + Kernel Elements The MAC Framework contains a number of kernel elements: @@ -221,7 +210,7 @@ - + Framework Management Interfaces The TrustedBSD MAC Framework may be directly managed using @@ -247,7 +236,7 @@ events, including preventing undesired unloading of the policy. - + Policy List Concurrency and Synchronization As the set of active policies may change at run-time, @@ -286,7 +275,7 @@ framework to become idle. - + Label Synchronization As kernel objects of interest may generally be accessed from @@ -311,7 +300,7 @@ the label state attached to the credential. - + Policy Synchronization and Concurrency Policy modules must be written to assume that many @@ -338,7 +327,7 @@ locks in the global lock order, helping to avoid deadlock. - + Policy Registration The MAC Framework maintains two lists of active @@ -361,7 +350,7 @@ not unloadable. - + Entry Points Kernel services interact with the MAC Framework in two ways: @@ -385,7 +374,7 @@ sockets and label transition at program execution. - + Policy Composition When more than one policy module is loaded into the kernel @@ -406,7 +395,7 @@ composition. - + Labeling Support As many interesting access control extensions rely on @@ -422,8 +411,8 @@ of string-based labels provides by user applications, and can expose multiple label elements to applications if desired. - In-memory labels are stored in slab-allocated struct - label, which consists of a fixed-length array + In-memory labels are stored in slab-allocated struct + label, which consists of a fixed-length array of unions, each holding a void * pointer and a long. Policies registering for label storage will be assigned a "slot" identifier, which @@ -483,7 +472,7 @@ unload-reload operations for labeled policies. - + System Calls The MAC Framework implements a number of system calls: @@ -492,7 +481,7 @@ applications. The label management calls accept a label description - structure, struct mac, which + structure, struct mac, which contains a series of MAC label elements. Each element contains a character string name, and character string value. Each policy will be given the chance to claim a @@ -590,7 +579,7 @@ - + MAC Policy Architecture Security policies are either linked directly into the kernel, @@ -618,7 +607,7 @@ points, and policy properties. - + Policy Declaration Modules may be declared using the @@ -670,7 +659,7 @@ processes. - + Policy Flags The policy declaration flags field permits the module to @@ -737,7 +726,7 @@ to have label storage. - + Policy Entry Points Four classes of entry points are offered to policies @@ -772,13 +761,13 @@ - + MAC Policy Entry Point Reference - + General-Purpose Module Entry Points - + <function>&mac.mpo;_init</function> @@ -812,7 +801,7 @@ SYSINIT(). - + <function>&mac.mpo;_destroy</function> @@ -842,7 +831,7 @@ caution should be applied. - + <function>&mac.mpo;_syscall</function> @@ -898,7 +887,7 @@ own. - + <function>&mac.mpo;_thread_userret</function> @@ -948,10 +937,10 @@ - + Label Operations - + <function>&mac.mpo;_init_bpfdesc_label</function> @@ -981,7 +970,7 @@ descriptor). Sleeping is permitted. - + <function>&mac.mpo;_init_cred_label</function> @@ -1011,7 +1000,7 @@ user credential. Sleeping is permitted. - + <function>&mac.mpo;_init_devfsdirent_label</function> @@ -1041,7 +1030,7 @@ entry. Sleeping is permitted. - + <function>&mac.mpo;_init_ifnet_label</function> @@ -1071,7 +1060,7 @@ interface. Sleeping is permitted. - + <function>&mac.mpo;_init_ipq_label</function> @@ -1116,7 +1105,7 @@ the IP fragment reassembly queue. - + <function>&mac.mpo;_init_mbuf_label</function> @@ -1162,7 +1151,7 @@ the mbuf header. - + <function>&mac.mpo;_init_mount_label</function> @@ -1202,7 +1191,7 @@ point. Sleeping is permitted. - + <function>&mac.mpo;_init_mount_fs_label</function> @@ -1232,7 +1221,7 @@ system. Sleeping is permitted - + <function>&mac.mpo;_init_pipe_label</function> @@ -1262,7 +1251,7 @@ is permitted. - + <function>&mac.mpo;_init_socket_label</function> @@ -1301,7 +1290,7 @@ during this initialization call. - + <function>&mac.mpo;_init_socket_peer_label</function> @@ -1340,7 +1329,7 @@ during this initialization call. - + <function>&mac.mpo;_init_proc_label</function> @@ -1371,7 +1360,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_init_vnode_label</function> @@ -1400,7 +1389,7 @@ Initialize the label on a newly instantiated vnode. Sleeping is permitted. - + <function>&mac.mpo;_destroy_bpfdesc_label</function> @@ -1432,7 +1421,7 @@ destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_cred_label</function> @@ -1465,7 +1454,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_destroy_devfsdirent_label</function> @@ -1497,7 +1486,7 @@ be destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_ifnet_label</function> @@ -1529,7 +1518,7 @@ be destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_ipq_label</function> @@ -1561,7 +1550,7 @@ it may be destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_mbuf_label</function> @@ -1593,7 +1582,7 @@ be destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_mount_label</function> @@ -1625,7 +1614,7 @@ may be destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_mount_label</function> @@ -1652,7 +1641,7 @@ fslabel - File system label being destroyed> + File system label being destroyed> @@ -1665,7 +1654,7 @@ destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_socket_label</function> @@ -1699,7 +1688,7 @@ destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_socket_peer_label</function> @@ -1731,7 +1720,7 @@ be destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_pipe_label</function> @@ -1763,7 +1752,7 @@ destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_proc_label</function> @@ -1794,7 +1783,7 @@ destroyed. - + <function>&mac.mpo;_destroy_vnode_label</function> @@ -1825,7 +1814,7 @@ destroyed. - + <function>&mac.mpo;_copy_mbuf_label</function> @@ -1863,7 +1852,7 @@ dest. - + <function>&mac.mpo;_copy_pipe_label</function> @@ -1901,7 +1890,7 @@ dest. - + <function>&mac.mpo;_copy_vnode_label</function> @@ -1939,7 +1928,7 @@ dest. - + <function>&mac.mpo;_externalize_cred_label</function> @@ -1962,7 +1951,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_ifnet_label</function> @@ -1985,7 +1974,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_pipe_label</function> @@ -2008,7 +1997,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_socket_label</function> @@ -2031,7 +2020,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_socket_peer_label</function> @@ -2054,7 +2043,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_vnode_label</function> @@ -2077,7 +2066,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_cred_label</function> @@ -2100,7 +2089,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_ifnet_label</function> @@ -2123,7 +2112,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_pipe_label</function> @@ -2146,7 +2135,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_socket_label</function> @@ -2169,7 +2158,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_vnode_label</function> @@ -2193,7 +2182,7 @@ - + Label Events This class of entry points is used by the MAC framework to @@ -2264,10 +2253,10 @@ Label destruction o MAC_INTERNALIZE, which accepts a user label to be converted to an in-kernel representation. - + File System Object Labeling Event Operations - + <function>&mac.mpo;_associate_vnode_devfs</function> @@ -2338,7 +2327,7 @@ Label destruction o label. - + <function>&mac.mpo;_associate_vnode_extattr</function> @@ -2397,7 +2386,7 @@ Label destruction o be returned. - + <function>&mac.mpo;_associate_vnode_singlelabel</function> @@ -2452,7 +2441,7 @@ Label destruction o - + <function>&mac.mpo;_create_devfs_device</function> @@ -2499,7 +2488,7 @@ Label destruction o available. - + <function>&mac.mpo;_create_devfs_directory</function> @@ -2548,7 +2537,7 @@ Label destruction o available. - + <function>&mac.mpo;_create_devfs_symlink</function> @@ -2615,7 +2604,7 @@ Label destruction o a newly created &man.devfs.5; symbolic link entry. - + <function>&mac.mpo;_create_vnode_extattr</function> @@ -2700,7 +2689,7 @@ Label destruction o return an appropriate error. - + <function>&mac.mpo;_create_mount</function> @@ -2754,7 +2743,7 @@ Label destruction o a new file system is mounted. - + <function>&mac.mpo;_create_root_mount</function> @@ -2779,8 +2768,7 @@ Label destruction o - See . + See . @@ -2792,7 +2780,7 @@ Label destruction o &mac.mpo;_create_mount;. - + <function>&mac.mpo;_relabel_vnode</function> @@ -2845,7 +2833,7 @@ Label destruction o update vnode label and the passed subject credential. - + <function>&mac.mpo;_setlabel_vnode_extattr</function> @@ -2900,7 +2888,7 @@ Label destruction o vop_stdcreatevnode_ea. - + <function>&mac.mpo;_update_devfsdirent</function> @@ -2961,11 +2949,11 @@ Label destruction o - + IPC Object Labeling Event Operations - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_socket</function> @@ -3020,7 +3008,7 @@ Label destruction o passed mbuf. - + <function>&mac.mpo;_create_pipe</function> @@ -3066,7 +3054,7 @@ Label destruction o created. - + <function>&mac.mpo;_create_socket</function> @@ -3113,7 +3101,7 @@ Label destruction o created. - + <function>&mac.mpo;_create_socket_from_socket</function> @@ -3167,7 +3155,7 @@ Label destruction o socket, oldsocket. - + <function>&mac.mpo;_relabel_pipe</function> @@ -3220,7 +3208,7 @@ Label destruction o pipe. - + <function>&mac.mpo;_relabel_socket</function> @@ -3274,7 +3262,7 @@ Label destruction o label update. - + <function>&mac.mpo;_set_socket_peer_from_mbuf</function> @@ -3328,7 +3316,7 @@ Label destruction o domain sockets. - + <function>&mac.mpo;_set_socket_peer_from_socket</function> @@ -3385,10 +3373,10 @@ Label destruction o - + Network Object Labeling Event Operations - + <function>&mac.mpo;_create_bpfdesc</function> @@ -3436,7 +3424,7 @@ Label destruction o subject credential. - + <function>&mac.mpo;_create_ifnet</function> @@ -3476,7 +3464,7 @@ Label destruction o during the boot or as a result of a user action. - + <function>&mac.mpo;_create_ipq</function> @@ -3530,7 +3518,7 @@ Label destruction o fragment. - + <function>&mac.mpo;_create_datagram_from_ipq</function> @@ -3584,7 +3572,7 @@ Label destruction o generated. - + <function>&mac.mpo;_create_fragment</function> @@ -3638,7 +3626,7 @@ Label destruction o it was generate from. - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_mbuf</function> @@ -3693,7 +3681,7 @@ Label destruction o an mbuf is re-allocated for alignment purposes. - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_linklayer</function> @@ -3749,7 +3737,7 @@ Label destruction o IPv4 and IPv6 stacks. - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_bpfdesc</function> @@ -3804,7 +3792,7 @@ Label destruction o associated with the passed BPF descriptor. - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_ifnet</function> @@ -3857,7 +3845,7 @@ Label destruction o datagram generated from the passed network interface. - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_multicast_encap</function> @@ -3929,7 +3917,7 @@ Label destruction o delivered using the virtual interface. - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_netlayer</function> @@ -3985,7 +3973,7 @@ Label destruction o when responding to ICMP request datagrams. - + <function>&mac.mpo;_fragment_match</function> @@ -4049,7 +4037,7 @@ Label destruction o label or other information. - + <function>&mac.mpo;_relabel_ifnet</function> @@ -4104,7 +4092,7 @@ Label destruction o subject credential, cred. - + <function>&mac.mpo;_update_ipq</function> @@ -4160,10 +4148,10 @@ Label destruction o - + Process Labeling Event Operations - + <function>&mac.mpo;_create_cred</function> @@ -4203,7 +4191,7 @@ Label destruction o process forking or creation event. - + <function>&mac.mpo;_execve_transition</function> @@ -4271,7 +4259,7 @@ Label destruction o mpo_execve_will_transition. - + <function>&mac.mpo;_execve_will_transition</function> @@ -4326,7 +4314,7 @@ Label destruction o transition. - + <function>&mac.mpo;_create_proc0</function> @@ -4356,7 +4344,7 @@ Label destruction o of all kernel processes. - + <function>&mac.mpo;_create_proc1</function> @@ -4386,7 +4374,7 @@ Label destruction o of all user processes. - + <function>&mac.mpo;_relabel_cred</function> @@ -4427,7 +4415,7 @@ Label destruction o - + Access Control Checks Access control entry points permit policy modules to @@ -4455,15 +4443,15 @@ Label destruction o EDEADLK - + EINVAL - + ESRCH - + EACCES @@ -4481,7 +4469,7 @@ Label destruction o failures, invalid arguments, object not present, access not permitted, other. - + <function>&mac.mpo;_check_bpfdesc_receive</function> @@ -4539,7 +4527,7 @@ Label destruction o EPERM for lack of privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_dump</function> @@ -4569,7 +4557,7 @@ Label destruction o retrieve the kernel environment (see &man.kenv.2;). - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_get</function> @@ -4606,7 +4594,7 @@ Label destruction o variable. - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_set</function> @@ -4642,7 +4630,7 @@ Label destruction o the specified kernel environment variable. - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_unset</function> @@ -4678,7 +4666,7 @@ Label destruction o the specified kernel environment variable. - + <function>&mac.mpo;_check_kld_load</function> @@ -4723,7 +4711,7 @@ Label destruction o the specified module file. - + <function>&mac.mpo;_check_kld_stat</function> @@ -4754,7 +4742,7 @@ Label destruction o statistics. - + <function>&mac.mpo;_check_kld_unload</function> @@ -4784,7 +4772,7 @@ Label destruction o unload a kernel module. - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_ioctl</function> @@ -4842,7 +4830,7 @@ Label destruction o the specified &man.ioctl.2; call. - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_poll</function> @@ -4887,7 +4875,7 @@ Label destruction o pipe. - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_read</function> @@ -4932,7 +4920,7 @@ Label destruction o access to pipe. - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_relabel</function> @@ -4985,7 +4973,7 @@ Label destruction o relabel pipe. - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_stat</function> @@ -5031,7 +5019,7 @@ Label destruction o pipe. - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_write</function> @@ -5076,7 +5064,7 @@ Label destruction o to pipe. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_bind</function> @@ -5128,7 +5116,7 @@ Label destruction o - + <function>&mac.mpo;_check_socket_connect</function> @@ -5187,7 +5175,7 @@ Label destruction o EPERM for lack of privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_receive</function> @@ -5233,7 +5221,7 @@ Label destruction o so. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_send</function> @@ -5279,7 +5267,7 @@ Label destruction o so. - + <function>&mac.mpo;_check_cred_visible</function> @@ -5326,7 +5314,7 @@ Label destruction o and in procfs lookups. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_visible</function> @@ -5369,7 +5357,7 @@ Label destruction o - + <function>&mac.mpo;_check_ifnet_relabel</function> @@ -5422,7 +5410,7 @@ Label destruction o passed network interface to the passed label update. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_relabel</function> @@ -5475,7 +5463,7 @@ Label destruction o passed socket to the passed label update. - + <function>&mac.mpo;_check_cred_relabel</function> @@ -5514,7 +5502,7 @@ Label destruction o - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_relabel</function> @@ -5569,7 +5557,7 @@ Label destruction o passed vnode to the passed label update. - + <function>&mac.mpo;_check_mount_stat</function> @@ -5622,7 +5610,7 @@ Label destruction o systems, such as when &man.getfsstat.2; is invoked. - + <function>&mac.mpo;_check_proc_debug</function> @@ -5668,7 +5656,7 @@ Label destruction o operations. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_access</function> @@ -5727,7 +5715,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_chdir</function> @@ -5777,7 +5765,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_chroot</function> @@ -5823,7 +5811,7 @@ Label destruction o (dvp). - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_create</function> @@ -5892,7 +5880,7 @@ Label destruction o others. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_delete</function> @@ -5970,7 +5958,7 @@ Label destruction o rename. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_deleteacl</function> @@ -6025,7 +6013,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_exec</function> @@ -6076,7 +6064,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_getacl</function> @@ -6133,7 +6121,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_getextattr</function> @@ -6207,7 +6195,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_link</function> @@ -6275,7 +6263,7 @@ Label destruction o the name specified by cnp. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_mmap</function> @@ -6327,7 +6315,7 @@ Label destruction o specified in prot. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_mmap_downgrade</function> @@ -6376,7 +6364,7 @@ Label destruction o object labels. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_mprotect</function> @@ -6422,7 +6410,7 @@ Label destruction o the vnode vp. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_poll</function> @@ -6475,7 +6463,7 @@ Label destruction o the vnode vp. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_rename_from</function> @@ -6544,7 +6532,7 @@ Label destruction o else. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_rename_to</function> @@ -6622,7 +6610,7 @@ Label destruction o label will be NULL. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_listen</function> @@ -6671,7 +6659,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_lookup</function> @@ -6680,11 +6668,11 @@ Label destruction o &mac.mpo;_check_vnode_lookup struct ucred - *cred + *cred struct vnode - *dvp + *dvp struct label - *dlabel + *dlabel struct componentname *cnp @@ -6728,7 +6716,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_open</function> @@ -6784,7 +6772,7 @@ Label destruction o EPERM for lack of privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_readdir</function> @@ -6793,11 +6781,11 @@ Label destruction o &mac.mpo;_check_vnode_readdir struct ucred - *cred + *cred struct vnode - *dvp + *dvp struct label - *dlabel + *dlabel @@ -6834,7 +6822,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_readlink</function> @@ -6888,7 +6876,7 @@ Label destruction o process. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_revoke</function> @@ -6938,7 +6926,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setacl</function> @@ -7002,7 +6990,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setextattr</function> @@ -7080,7 +7068,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setflags</function> @@ -7136,7 +7124,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setmode</function> @@ -7191,7 +7179,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setowner</function> @@ -7253,7 +7241,7 @@ Label destruction o of privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setutimes</function> @@ -7262,15 +7250,15 @@ Label destruction o &mac.mpo;_check_vnode_setutimes struct ucred - *cred + *cred struct vnode - *vp + *vp struct label - *label + *label struct timespec - atime + atime struct timespec - mtime + mtime @@ -7317,7 +7305,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_proc_sched</function> @@ -7361,7 +7349,7 @@ Label destruction o See &man.setpriority.2; for more information. - + <function>&mac.mpo;_check_proc_signal</function> @@ -7409,7 +7397,7 @@ Label destruction o ESRCH to limit visibility. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_stat</function> @@ -7461,7 +7449,7 @@ Label destruction o See &man.stat.2; for more information. - + <function>&mac.mpo;_check_ifnet_transmit</function> @@ -7525,7 +7513,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_deliver</function> @@ -7590,7 +7578,7 @@ Label destruction o privilege. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_visible</function> @@ -7643,7 +7631,7 @@ Label destruction o ESRCH to hide visibility. - + <function>&mac.mpo;_check_system_acct</function> @@ -7689,7 +7677,7 @@ Label destruction o accounting log file. - + <function>&mac.mpo;_check_system_nfsd</function> @@ -7719,7 +7707,7 @@ Label destruction o &man.nfssvc.2;. - + <function>&mac.mpo;_check_system_reboot</function> @@ -7756,7 +7744,7 @@ Label destruction o reboot the system in the specified manner. - + <function>&mac.mpo;_check_system_settime</function> @@ -7786,7 +7774,7 @@ Label destruction o system clock. - + <function>&mac.mpo;_check_system_swapon</function> @@ -7831,7 +7819,7 @@ Label destruction o vp as a swap device. - + <function>&mac.mpo;_check_system_sysctl</function> @@ -7902,7 +7890,7 @@ Label destruction o - + Label Management Calls Relabel events occur when a user process has requested @@ -7919,7 +7907,7 @@ Label destruction o - + Userland Architecture The TrustedBSD MAC Framework includes a number of @@ -7931,7 +7919,7 @@ Label destruction o interfaces. More details on the user architecture will be added to this section in the near future. - + APIs for Policy-Agnostic Label Management The TrustedBSD MAC Framework provides a number of @@ -7980,7 +7968,7 @@ Label destruction o writers. - + Binding of Labels to Users The standard user context management interface, @@ -8001,7 +7989,7 @@ Label destruction o - + Conclusion The TrustedBSD MAC framework permits kernel modules to diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml index 48df641aa6f5..e038e49f2f08 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml @@ -22,27 +22,18 @@ Provided under the FreeBSD Documentation License. --> - - + + Newbus - - Jeroen - Ruigrok van der Werven (asmodai) - + JeroenRuigrok van der Werven (asmodai)
asmodai@FreeBSD.org
-
- Written by -
- - Hiten - Pandya - + Written by + HitenPandya
hiten@uk.FreeBSD.org
-
-
+
-
- Newbus + + Special thanks to Matthew N. Dodd, Warner Losh, Bill Paul, Doug Rabson, Mike Smith, Peter Wemm and Scott @@ -51,7 +42,7 @@ This chapter explains the Newbus device framework in detail. - + Device Drivers @@ -106,7 +97,7 @@ - + - - + PC Card PC Card @@ -16,14 +15,14 @@ at present it just documents how to add a new device to an existing pccard driver. - + Adding a Device Device drivers know what devices they support. There is a table of supported devices in the kernel that drivers use to attach to a device. - + Overview CIS @@ -85,7 +84,7 @@ adding new devices, prefer using the numeric method.
- + Format of <filename>pccarddevs</filename> There are four sections in the @@ -199,7 +198,7 @@ product ALLIEDTELESIS WR211PCM { "Allied&spTelesis&spK.K.", "WR211PCM", available at this time. - + Sample Probe Routine @@ -248,11 +247,11 @@ wi_pccard_probe(dev) the rest of the driver, so there may be some variance in the table. The only requirement is that each row of the table must have a struct - pccard_product as the first + pccard_product as the first element. Looking at the table - wi_pccard_products, one notices that + wi_pccard_products, one notices that all the entries are of the form PCMCIA_CARD(foo, bar, @@ -273,7 +272,7 @@ wi_pccard_probe(dev) description from pccarddevs flavors. - + Putting it All Together To add a new device, one must first obtain the @@ -348,7 +347,7 @@ product BUFFALO WLI_CF_S11G 0x030b BUFFALO AirStation 11Mbps CF WLAN - + Submitting a New Device Please do not send entries for new devices to the author diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.xml index 15a70da31276..592096c8673f 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + PCI Devices PCI bus @@ -13,7 +12,7 @@ This chapter will talk about the FreeBSD mechanisms for writing a device driver for a device on a PCI bus. - + Probe and Attach Information here about how the PCI bus code iterates through @@ -253,8 +252,8 @@ SRCS+= device_if.h bus_if.h pci_if.h Additional Resources - PCI - Special Interest Group + PCI + Special Interest Group PCI System Architecture, Fourth Edition by Tom Shanley, et al. @@ -263,7 +262,7 @@ SRCS+= device_if.h bus_if.h pci_if.h - + Bus Resources PCI busresources @@ -310,7 +309,7 @@ SRCS+= device_if.h bus_if.h pci_if.h sc->bar1_bh = rman_get_bushandle(sc->bar1res); Handles for each base address register are kept in the - softc structure so that they can be + softc structure so that they can be used to write to the device later. These handles can then be used to read or write from the @@ -346,7 +345,7 @@ board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) bus_* functions take a struct resource * pointer instead of a bus tag and handle. Thus, you could drop the bus tag and bus handle members from - the softc and rewrite the + the softc and rewrite the board_read() function as: uint16_t diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml index 8e94b8904e6f..f29a4c88cdef 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml @@ -4,28 +4,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Common Access Method SCSI Controllers - - Sergey - Babkin - Written by - + SergeyBabkinWritten by - - Murray - Stokely - Modifications for Handbook made by - + MurrayStokelyModifications for Handbook made by - + - Common Access Method SCSI Controllers + - + Synopsis SCSI @@ -71,7 +62,7 @@ can be found in the real drivers.
- + General Architecture @@ -163,17 +154,17 @@ } Note that if we are not able to create a SIM descriptor we - free the devq also because we can do + free the devq also because we can do nothing else with it and we want to conserve memory. If a SCSI card has multiple SCSI busesSCSIbus on it then each bus requires its own - cam_sim structure. + cam_sim structure. An interesting question is what to do if a SCSI card has more than one SCSI bus, do we need one - devq structure per card or per SCSI + devq structure per card or per SCSI bus? The answer given in the comments to the CAM code is: either way, as the driver's author prefers. @@ -218,7 +209,7 @@ - softc - pointer to the driver's + softc - pointer to the driver's internal descriptor for this SCSI card. This pointer will be used by the driver in future to get private data. @@ -262,7 +253,7 @@ error; /* some code to handle the error */ } - If there is one devq structure per + If there is one devq structure per SCSI bus (i.e., we consider a card with multiple buses as multiple cards with one bus each) then the bus number will always be 0, otherwise each bus on the SCSI card should be get a @@ -270,7 +261,7 @@ cam_sim. After that our controller is completely hooked to the CAM - system. The value of devq can be + system. The value of devq can be discarded now: sim will be passed as an argument in all further calls from CAM and devq can be derived from it. @@ -339,7 +330,7 @@ bus. And we save the path pointer in the - softc structure for future use. After + softc structure for future use. After that we save the value of sim (or we can also discard it on the exit from xxx_probe() if we wish). @@ -426,7 +417,7 @@ these functions. The type of request is stored in - ccb->ccb_h.func_code. So + ccb->ccb_h.func_code. So generally xxx_action() consists of a big switch: @@ -446,7 +437,7 @@ As can be seen from the default case (if an unknown command was received) the return code of the command is set into - ccb->ccb_h.status and the + ccb->ccb_h.status and the completed CCB is returned back to CAM by calling xpt_done(ccb). @@ -1626,7 +1617,7 @@ - + Polling @@ -1652,7 +1643,7 @@ xxx_poll routine gets the struct cam_sim pointer as its argument when the PCI interrupt routine by common convention gets pointer to the struct - xxx_softc and the ISA interrupt routine + xxx_softc and the ISA interrupt routine gets just the device unit number. So the poll routine would normally look as: @@ -1671,7 +1662,7 @@ xxx_poll(struct cam_sim *sim) } - + Asynchronous Events If an asynchronous event callback has been set up then the @@ -1728,7 +1719,7 @@ ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg)< } - + Interrupts SCSIinterrupts @@ -2093,7 +2084,7 @@ ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg)< specific controllers may require some additions. - + Errors Summary SCSIerrors @@ -2208,7 +2199,7 @@ ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg)< - + Timeout Handling When the timeout for an HCB expires that request should be diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/smp/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/smp/chapter.xml index f6ab5e998588..6c1256b045e7 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/smp/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/smp/chapter.xml @@ -5,18 +5,11 @@ $FreeBSD$ --> - - + + SMPng Design Document - - John - Baldwin - Written by - - - Robert - Watson - + JohnBaldwinWritten by + RobertWatson @@ -26,11 +19,11 @@ John Baldwin Robert Watson - + - SMPng Design Document + - + Introduction SMP Next Generation @@ -64,7 +57,7 @@ the section of this article. - + Basic Tools and Locking Fundamentals @@ -105,7 +98,7 @@ atomic_cmpset rather than an atomic_set to turn on the MTX_CONTESTED bit. The reason is that we - read the value of mtx_lock into a + read the value of mtx_lock into a variable and then make a decision based on that read. However, the value we read may be stale, or it may change while we are making our decision. Thus, when the @@ -172,7 +165,7 @@ - + General Architecture and Design @@ -498,7 +491,7 @@ - + Specific Locking Strategies @@ -506,7 +499,7 @@ credentials - struct ucred is the kernel's + struct ucred is the kernel's internal credential structure, and is generally used as the basis for process-driven access control within the kernel. BSD-derived systems use a copy-on-write model @@ -524,35 +517,35 @@ Credential structures with a single reference are considered mutable; shared credential structures must not be modified or a race condition is risked. A mutex, - cr_mtxp protects the reference - count of struct ucred so as to + cr_mtxp protects the reference + count of struct ucred so as to maintain consistency. Any use of the structure requires a valid reference for the duration of the use, or the structure may be released out from under the illegitimate consumer. - The struct ucred mutex is a leaf + The struct ucred mutex is a leaf mutex and is implemented via a mutex pool for performance reasons. Usually, credentials are used in a read-only manner for access control decisions, and in this case - td_ucred is generally preferred + td_ucred is generally preferred because it requires no locking. When a process' credential is updated the proc lock must be held across the check and update operations thus avoid races. The process - credential p_ucred must be used for + credential p_ucred must be used for check and update operations to prevent time-of-check, time-of-use races. If system call invocations will perform access control after an update to the process credential, the value of - td_ucred must also be refreshed to + td_ucred must also be refreshed to the current process value. This will prevent use of a stale credential following a change. The kernel automatically - refreshes the td_ucred pointer in + refreshes the td_ucred pointer in the thread structure from the process - p_ucred whenever a process enters + p_ucred whenever a process enters the kernel, permitting use of a fresh credential for kernel access control. @@ -568,17 +561,17 @@ Jail - struct prison stores + struct prison stores administrative details pertinent to the maintenance of jails created using the &man.jail.2; API. This includes the per-jail hostname, IP address, and related settings. This structure is reference-counted since pointers to instances of the structure are shared by many credential structures. A - single mutex, pr_mtx protects read + single mutex, pr_mtx protects read and write access to the reference count and all mutable variables inside the struct jail. Some variables are set only when the jail is created, and a valid reference to the - struct prison is sufficient to read + struct prison is sufficient to read these values. The precise locking of each entry is documented via comments in sys/jail.h. @@ -589,11 +582,11 @@ MAC The TrustedBSD MAC Framework maintains data in a variety - of kernel objects, in the form of struct - label. In general, labels in kernel objects + of kernel objects, in the form of struct + label. In general, labels in kernel objects are protected by the same lock as the remainder of the kernel - object. For example, the v_label - label in struct vnode is protected + object. For example, the v_label + label in struct vnode is protected by the vnode lock on the vnode. In addition to labels maintained in standard kernel objects, @@ -636,8 +629,8 @@ added to make access to the lock more easy. These macros can be located in sys/module.h and are quite basic in terms of usage. The main structures protected under this lock - are the module_t structures (when shared) - and the global modulelist_t structure, + are the module_t structures (when shared) + and the global modulelist_t structure, modules. One should review the related source code in kern/kern_module.c to further understand the locking strategy. @@ -710,27 +703,27 @@ referred to as the owner. Each object supporting SIGIO registration contains pointer field that is NULL if the object is not registered, or - points to a struct sigio describing + points to a struct sigio describing the registration. This field is protected by a global mutex, sigio_lock. Callers to SIGIO maintenance functions must pass in this field by reference so that local register copies of the field are not made when unprotected by the lock. - One struct sigio is allocated for + One struct sigio is allocated for each registered object associated with any process or process group, and contains back-pointers to the object, owner, signal information, a credential, and the general disposition of the registration. Each process or progress group contains a list of - registered struct sigio structures, - p_sigiolst for processes, and - pg_sigiolst for process groups. + registered struct sigio structures, + p_sigiolst for processes, and + pg_sigiolst for process groups. These lists are protected by the process or process group - locks respectively. Most fields in each struct - sigio are constant for the duration of the + locks respectively. Most fields in each struct + sigio are constant for the duration of the registration, with the exception of the - sio_pgsigio field which links the - struct sigio into the process or + sio_pgsigio field which links the + struct sigio into the process or process group list. Developers implementing new kernel objects supporting SIGIO will, in general, want to avoid holding structure locks while invoking SIGIO supporting @@ -786,17 +779,17 @@ taskqueue_queues_mutex is meant to serve as a lock to protect the taskqueue_queues TAILQ. The other mutex lock associated with this system is the one in the - struct taskqueue data structure. The + struct taskqueue data structure. The use of the synchronization primitive here is to protect the - integrity of the data in the struct - taskqueue. It should be noted that there are no + integrity of the data in the struct + taskqueue. It should be noted that there are no separate macros to assist the user in locking down his/her own work since these locks are most likely not going to be used outside of kern/subr_taskqueue.c. - + Implementation Notes @@ -1004,7 +997,7 @@ - + Miscellaneous Topics @@ -1027,10 +1020,10 @@ - + Glossary - + atomic An operation is atomic if all of its effects are visible @@ -1046,7 +1039,7 @@ - + block A thread is blocked when it is waiting on a lock, @@ -1057,7 +1050,7 @@ - + critical section A section of code that is not allowed to be preempted. @@ -1066,7 +1059,7 @@ - + MD Machine dependent. @@ -1075,7 +1068,7 @@ - + memory operation A memory operation reads and/or writes to a memory @@ -1083,7 +1076,7 @@ - + MI Machine independent. @@ -1092,12 +1085,12 @@ - + operation memory operation - + primary interrupt context Primary interrupt context refers to the code that runs @@ -1118,7 +1111,7 @@ - + sleep A thread is asleep when it is blocked on a condition @@ -1129,7 +1122,7 @@ - + sleepable lock A sleepable lock is a lock that can be held by a thread @@ -1142,7 +1135,7 @@ - + thread A kernel thread represented by a struct thread. Threads own @@ -1150,7 +1143,7 @@ - + wait channel A kernel virtual address that threads may sleep on. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sound/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sound/chapter.xml index aca69c445042..488e437f64a5 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sound/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sound/chapter.xml @@ -4,22 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Sound Subsystem - - Jean-Francois - Dockes - Contributed by - + Jean-FrancoisDockesContributed by - - + + - Sound Subsystem + - + Introduction sound subsystem @@ -62,10 +57,10 @@ The support for specific sound cards is implemented by hardware-specific drivers, which provide channel and mixer - interfaces to plug into the generic pcm + interfaces to plug into the generic pcm code. - In this chapter, the term pcm will + In this chapter, the term pcm will refer to the central, common part of the sound driver, as opposed to the hardware-specific modules. @@ -78,11 +73,11 @@ As an alternative, or in addition to starting from a working example, you can find a commented driver template at - - http://people.FreeBSD.org/~cg/template.c + + http://people.FreeBSD.org/~cg/template.c - + Files All the relevant code lives in @@ -97,22 +92,20 @@ for PCI and ISA boards, and for USB audio devices. - + Probing, Attaching, etc. Sound drivers probe and attach in almost the same way as any - hardware driver module. You might want to look at the ISA or PCI specific sections of the handbook for + hardware driver module. You might want to look at the ISA or PCI specific sections of the handbook for more information. However, sound drivers differ in some ways: - They declare themselves as pcm + They declare themselves as pcm class devices, with a - struct snddev_info device private + struct snddev_info device private structure: static driver_t xxx_driver = { @@ -129,29 +122,28 @@ need to store additional private information about their device. A private data structure is usually allocated in the attach routine. Its address is passed to - pcm by the calls to + pcm by the calls to pcm_register() and mixer_init(). - pcm later passes back this address + pcm later passes back this address as a parameter in calls to the sound driver interfaces. The sound driver attach routine should declare its MIXER - or AC97 interface to pcm by calling + or AC97 interface to pcm by calling mixer_init(). For a MIXER interface, - this causes in turn a call to xxxmixer_init(). + this causes in turn a call to xxxmixer_init(). The sound driver attach routine declares its general - CHANNEL configuration to pcm by + CHANNEL configuration to pcm by calling pcm_register(dev, sc, nplay, nrec), where sc is the address for the device data structure, used in further calls from - pcm, and nplay + pcm, and nplay and nrec are the number of play and record channels. @@ -160,7 +152,7 @@ The sound driver attach routine declares each of its channel objects by calls to pcm_addchan(). This sets up the - channel glue in pcm and causes in + channel glue in pcm and causes in turn a call to xxxchannel_init(). @@ -193,19 +185,18 @@ - pcm drivers should implement + pcm drivers should implement device_suspend, device_resume and device_shutdown routines, so that power management and module unloading function correctly. - + Interfaces - The interface between the pcm core - and the sound drivers is defined in terms of kernel objects. + The interface between the pcm core + and the sound drivers is defined in terms of kernel objects. There are two main interfaces that a sound driver will usually provide: CHANNEL and either @@ -215,7 +206,7 @@ hardware access (register read/write) interface, implemented by drivers for hardware with an AC97 codec. In this case, the actual MIXER interface is provided by the shared AC97 code in - pcm. + pcm. The CHANNEL Interface @@ -235,19 +226,19 @@ channel_init() which has a pointer to the private device structure (and returns the channel pointer for further use by - pcm). + pcm). Overview of Data Transfer Operations For sound data transfers, the - pcm core and the sound drivers + pcm core and the sound drivers communicate through a shared memory area, described by a - struct snd_dbuf. + struct snd_dbuf. - struct snd_dbuf is private to - pcm, and sound drivers obtain + struct snd_dbuf is private to + pcm, and sound drivers obtain values of interest by calls to accessor functions (sndbuf_getxxx()). @@ -261,9 +252,8 @@ - pcm initially fills up the - buffer, then calls the sound driver's + pcm initially fills up the + buffer, then calls the sound driver's xxxchannel_trigger() function with a parameter of PCMTRIG_START. @@ -275,7 +265,7 @@ sndbuf_getsize()) to the device, in blocks of sndbuf_getblksz() bytes. It calls back the chn_intr() - pcm function for each + pcm function for each transferred block (this will typically happen at interrupt time). @@ -284,12 +274,12 @@ chn_intr() arranges to copy new data to the area that was transferred to the device (now free), and make appropriate updates to the - snd_dbuf structure. + snd_dbuf structure. - + channel_init xxxchannel_init() is called to @@ -300,28 +290,28 @@ static void * xxxchannel_init(kobj_t obj, void *data, - struct snd_dbuf *b, struct pcm_channel *c, int dir) + struct snd_dbuf *b, struct pcm_channel *c, int dir) { struct xxx_info *sc = data; struct xxx_chinfo *ch; ... - return ch; + return ch; } b is the address for the channel - struct snd_dbuf. It should be + struct snd_dbuf. It should be initialized in the function by calling sndbuf_alloc(). The buffer size to use is normally a small multiple of the 'typical' unit transfer size for your device. c is the - pcm channel control structure + pcm channel control structure pointer. This is an opaque object. The function should store it in the local channel structure, to be used in - later calls to pcm (ie: + later calls to pcm (ie: chn_intr(c)). dir indicates the channel @@ -345,7 +335,7 @@ sound format. static int - xxxchannel_setformat(kobj_t obj, void *data, u_int32_t format) + xxxchannel_setformat(kobj_t obj, void *data, u_int32_t format) { struct xxx_chinfo *ch = data; ... @@ -382,11 +372,11 @@ xxxchannel_setblocksize() sets the block size, which is the size of unit transactions between - pcm and the sound driver, and + pcm and the sound driver, and between the sound driver and the device. Typically, this would be the number of bytes transferred before an interrupt occurs. During a transfer, the sound driver should call - pcm's + pcm's chn_intr() every time this size has been transferred. @@ -399,7 +389,7 @@ { struct xxx_chinfo *ch = data; ... - return blocksize; + return blocksize; } @@ -412,15 +402,15 @@ - + channel_trigger xxxchannel_trigger() is called by - pcm to control data transfer + pcm to control data transfer operations in the driver. static int - xxxchannel_trigger(kobj_t obj, void *data, int go) + xxxchannel_trigger(kobj_t obj, void *data, int go) { struct xxx_chinfo *ch = data; ... @@ -473,7 +463,7 @@ xxxchannel_getptr() returns the current offset in the transfer buffer. This will typically be called by chn_intr(), and this is - how pcm knows where it can transfer + how pcm knows where it can transfer new data. @@ -494,7 +484,7 @@ struct pcmchan_caps * xxxchannel_getcaps(kobj_t obj, void *data) { - return &xxx_caps; + return &xxx_caps; } @@ -502,7 +492,7 @@ The routine returns a pointer to a (usually statically-defined) - pcmchan_caps structure (defined + pcmchan_caps structure (defined in sound/pcm/channel.h. The structure holds the minimum and maximum sampling frequencies, and the accepted sound formats. Look at @@ -528,11 +518,11 @@ The MIXER Interface - + mixer_init xxxmixer_init() initializes the - hardware and tells pcm what mixer + hardware and tells pcm what mixer devices are available for playing and recording static int @@ -543,7 +533,7 @@ [Initialize hardware] - [Set appropriate bits in v for play mixers] + [Set appropriate bits in v for play mixers] mix_setdevs(m, v); [Set appropriate bits in v for record mixers] mix_setrecdevs(m, v) @@ -556,7 +546,7 @@ Set bits in an integer value and call mix_setdevs() and mix_setrecdevs() to tell - pcm what devices exist. + pcm what devices exist. @@ -574,11 +564,11 @@ static int xxxmixer_set(struct snd_mixer *m, unsigned dev, - unsigned left, unsigned right) + unsigned left, unsigned right) { struct sc_info *sc = mix_getdevinfo(m); [set volume level] - return left | (right << 8); + return left | (right << 8); } @@ -607,14 +597,14 @@ recording source device. static int - xxxmixer_setrecsrc(struct snd_mixer *m, u_int32_t src) + xxxmixer_setrecsrc(struct snd_mixer *m, u_int32_t src) { struct xxx_info *sc = mix_getdevinfo(m); [look for non zero bit(s) in src, set up hardware] [update src to reflect actual action] - return src; + return src; } @@ -668,7 +658,7 @@ The AC97 interface is used by the - AC97 code in pcm to perform higher + AC97 code in pcm to perform higher level operations. Look at sound/pci/maestro3.c or many others under sound/pci/ for an example. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml index 7898ee7e2eae..66a61dce1815 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + The SYSINIT Framework SYSINIT @@ -28,7 +27,7 @@ using the kernel linker and linker sets. - + Terminology @@ -44,7 +43,7 @@ - + SYSINIT Operation linker sets @@ -86,7 +85,7 @@ - + Using SYSINIT diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.xml index 61c244bf8bcf..8cf67b0500cd 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.xml @@ -4,28 +4,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + USB Devices - - Nick - Hibma - Written by - + NickHibmaWritten by - - Murray - Stokely - Modifications for Handbook made by - + MurrayStokelyModifications for Handbook made by - + - USB Devices + - + Introduction Universal Serial Bus (USB) @@ -123,7 +114,7 @@ - + Host Controllers USBhost controllers @@ -141,9 +132,8 @@ which the recipient of the data can return either ACK (acknowledge reception), NAK (retry), STALL (error condition) or nothing (garbled data stage, device not available or - disconnected). Section 8.5 of the USB - specification explains the details of packets in more + disconnected). Section 8.5 of the USB + specification explains the details of packets in more detail. Four different types of transfers can occur on a USB bus: control, bulk, interrupt and isochronous. The types of transfers and their characteristics are described below (`Pipes' @@ -170,11 +160,9 @@ to it. It returns the standard andhub class specific set of descriptors. It should also provide an interrupt pipe that reports changes happening at its ports. There are currently two - specifications for host controllers available: Universal - Host Controller Interface (UHCI; Intel) and Open - Host Controller Interface (OHCI; Compaq, Microsoft, + specifications for host controllers available: Universal + Host Controller Interface (UHCI; Intel) and Open + Host Controller Interface (OHCI; Compaq, Microsoft, National Semiconductor). The UHCI specification has been designed to reduce hardware complexity by requiring the host controller driver to supply a complete schedule of the transfers @@ -232,9 +220,8 @@ service routine will locate all the finished transfers and call their callbacks. - See for a more elaborate description the UHCI - specification. + See for a more elaborate description the UHCI + specification. @@ -276,9 +263,8 @@ transfer and reschedule interrupt and isochronous endpoints. - See for a more elaborate description the - OHCI specification. Services layer The middle layer + See for a more elaborate description the + OHCI specification. Services layer The middle layer provides access to the device in a controlled way and maintains resources in use by the different drivers and the services layer. The layer takes care of the following @@ -296,7 +282,7 @@ - + USB Device Information @@ -465,7 +451,7 @@ - + Device Probe and Attach USBprobe @@ -536,7 +522,7 @@ - + USB Drivers Protocol Information The protocol used over pipes other than the default pipe is diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.xml index 39ec4fba3c30..52c44fca2928 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.xml @@ -4,22 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Virtual Memory System - - Matthew - Dillon - Contributed by - + MatthewDillonContributed by - - + + - Virtual Memory System + - + Management of Physical Memory—<literal>vm_page_t</literal> @@ -86,7 +81,7 @@ launder or swap-out a page. - + The Unified Buffer Cache—<literal>vm_object_t</literal> @@ -113,7 +108,7 @@ instances. - + Filesystem I/O—<literal>struct buf</literal> vnode @@ -149,7 +144,7 @@ problem. - + Mapping Page Tables—<literal>vm_map_t, vm_entry_t</literal> page tables @@ -176,7 +171,7 @@ across the board. - + KVM Memory Mapping FreeBSD uses KVM to hold various kernel structures. The single @@ -198,7 +193,7 @@ overview of current KVM utilization broken down by zone. - + Tuning the FreeBSD VM System A concerted effort has been made to make the FreeBSD kernel @@ -206,7 +201,7 @@ anything beyond the and kernel config options. That is, kernel compilation options specified in (typically) - /usr/src/sys/i386/conf/CONFIG_FILE. + /usr/src/sys/i386/conf/CONFIG_FILE. A description of all available kernel configuration options can be found in /usr/src/sys/i386/conf/LINT. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.xml index 04637580a8fc..7de5641d8e5d 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.xml @@ -1,37 +1,20 @@ - - + - - - - The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System + + The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System + - - Marshall - Kirk - McKusick - - - - Keith - Bostic - - - - Michael - J. - Karels - - - - John - S. - Quarterman - + MarshallKirkMcKusick + + KeithBostic + + MichaelJ.Karels + + JohnS.Quarterman @@ -39,34 +22,33 @@ Addison-Wesley Longman, Inc - - + + The second chapter of the book, The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System is excerpted here with the permission of the publisher. No part of it may be further reproduced or distributed without the publisher's express written - permission. The + permission. The rest of - the - book explores the concepts introduced in this chapter in + the + book explores the concepts introduced in this chapter in incredible detail and is an excellent reference for anyone with an interest in BSD UNIX. More information about this book is available from the publisher, with whom you can also sign up to receive news - of related titles. - Information about BSD - courses is available from Kirk McKusick. + of related titles. + Information about BSD + courses is available from Kirk McKusick. $FreeBSD$ - + - + Design Overview of 4.4BSD - + 4.4BSD Facilities and the Kernel The 4.4BSD kernel provides four basic facilities: @@ -223,7 +205,7 @@ - + Kernel Organization In this section, we view the organization of the 4.4BSD @@ -288,7 +270,7 @@ - +
Machine-independent software in the 4.4BSD kernel @@ -466,7 +448,7 @@ -
+
Machine-dependent software for the HP300 in the 4.4BSD kernel @@ -568,7 +550,7 @@ in places logically associated with what is being initialized. - + Kernel Services The boundary between the kernel- and user-level code is enforced by @@ -635,7 +617,7 @@ invisible to the processes involved. - + Process Management 4.4BSD supports a multitasking environment. @@ -672,7 +654,7 @@ Important components of the kernel state are described in Chapter 4. -
+
Process lifecycle @@ -682,13 +664,13 @@ +----------------+ wait +----------------+ -| parent process |--------------------------------->| parent process |---> +| parent process |--------------------------------->| parent process |---> +----------------+ +----------------+ | ^ | fork | V | +----------------+ execve +----------------+ wait +----------------+ -| child process |------->| child process |------->| zombie process | +| child process |------->| child process |------->| zombie process | +----------------+ +----------------+ +----------------+ @@ -899,7 +881,7 @@ - + Memory Management Each process has its own private address space. @@ -1120,7 +1102,7 @@ - + I/O System The basic model of the UNIX @@ -1633,7 +1615,7 @@ - + Filesystems A regular file is a linear array of bytes, @@ -1658,7 +1640,7 @@ A hierarchy of directories and files is thus formed, and is called a filesystem; -
+
A small filesystem @@ -1979,7 +1961,7 @@ in addition to the natural desire of users to give files long descriptive names, a common way of forming filenames is as - basename.extension, + basename.extension, where the extension (indicating the kind of file, such as .c for C source or @@ -2019,7 +2001,7 @@ first introduced in 4.2BSD practically eliminate it. - + Filestores The operations defined for local filesystems are divided into two parts. @@ -2078,7 +2060,7 @@ the usage of virtual-memory resources. - + Network Filesystem Initially, networking was used @@ -2136,7 +2118,7 @@ - + Terminals Terminals support the standard system I/O operations, as well @@ -2221,7 +2203,7 @@ - + Interprocess Communication Interprocess communication in 4.4BSD is organized in @@ -2315,7 +2297,7 @@ Microsoft's Winsock networking interface for Windows. - + Network Communication Some of the communication domains supported by the @@ -2350,7 +2332,7 @@ running with a newer network protocol. - + Network Implementation The first protocol suite implemented in 4.2BSD was @@ -2408,7 +2390,7 @@ network masks. - + System Operation Bootstrapping mechanisms are used to start the system running. @@ -2435,163 +2417,112 @@ the user can run additional processes. - + References - + Accetta et al, 1986 - Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" + Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" - - M. - Accetta - - - R. - Baron - - - W. - Bolosky - - - D. - Golub - - - R. - Rashid - - - A. - Tevanian - - - M. - Young - + M. Accetta + R.Baron + W.Bolosky + D.Golub + R.Rashid + A.Tevanian + M.Young 93-113 - USENIX Association Conference Proceedings + USENIX Association Conference Proceedings USENIX Association June 1986 - + Cheriton, 1988 - The V Distributed System + The V Distributed System - - D. R. - Cheriton - + D. R.Cheriton 314-333 - Comm ACM, 31, 3 + Comm ACM, 31, 3 March 1988 - + Ewens et al, 1985 - Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System + Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System - - P. - Ewens - - - - D. R. - Blythe - - - - M. - Funkenhauser - - - - R. C. - Holt - + P.Ewens + + D. R.Blythe + + M.Funkenhauser + + R. C.Holt 247-254 - USENIX Assocation Conference Proceedings + USENIX Assocation Conference Proceedings USENIX Association June 1985 - + Gingell et al, 1987 - Virtual Memory Architecture in SunOS + Virtual Memory Architecture in SunOS - - R. - Gingell - - - - J. - Moran - - - - W. - Shannon - + R.Gingell + + J.Moran + + W.Shannon 81-94 - USENIX Association Conference Proceedings + USENIX Association Conference Proceedings USENIX Association June 1987 - + Kernighan & Pike, 1984 - The UNIX Programming Environment + The UNIX Programming Environment - - B. W. - Kernighan - - - - R. - Pike - + B. W.Kernighan + + R.Pike @@ -2605,22 +2536,19 @@ 1984 - + Macklem, 1994 - The 4.4BSD NFS Implementation + The 4.4BSD NFS Implementation - - R. - Macklem - + R.Macklem 6:1-14 - 4.4BSD System Manager's Manual + 4.4BSD System Manager's Manual O'Reilly & Associates, Inc. @@ -2634,73 +2562,52 @@ - + McKusick & Karels, 1988 - Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD - UNIX Kernel + Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD + UNIX Kernel - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - + M. K.McKusick + + M. J.Karels 295-304 - USENIX Assocation Conference Proceedings + USENIX Assocation Conference Proceedings USENIX Assocation June 1998 - + McKusick et al, 1994 - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition + Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - - - - S. J. - Leffler - - - - W. N. - Joy - - - - R. S. - Faber - + M. K.McKusick + + M. J.Karels + + S. J.Leffler + + W. N.Joy + + R. S.Faber 5:1-42 - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents + 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents O'Reilly & Associates, Inc. @@ -2714,133 +2621,88 @@ - + Ritchie, 1988 - Early Kernel Design + Early Kernel Design private communication - - D. M. - Ritchie - + D. M.Ritchie March 1988 - + Rosenblum & Ousterhout, 1992 - The Design and Implementation of a Log-Structured File - System + The Design and Implementation of a Log-Structured File + System - - M. - Rosenblum - - - - K. - Ousterhout - + M.Rosenblum + + K.Ousterhout 26-52 - ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 + ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 Association for Computing Machinery February 1992 - + Rozier et al, 1988 - Chorus Distributed Operating Systems + Chorus Distributed Operating Systems - - M. - Rozier - - - - V. - Abrossimov - - - - F. - Armand - - - - I. - Boule - - - - M. - Gien - - - - M. - Guillemont - - - - F. - Herrmann - - - - C. - Kaiser - - - - S. - Langlois - - - - P. - Leonard - - - - W. - Neuhauser - + M.Rozier + + V.Abrossimov + + F.Armand + + I.Boule + + M.Gien + + M.Guillemont + + F.Herrmann + + C.Kaiser + + S.Langlois + + P.Leonard + + W.Neuhauser 305-370 - USENIX Computing Systems, 1, 4 + USENIX Computing Systems, 1, 4 Fall 1988 - + Tevanian, 1987 - Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel - and Distributed Environments: The Mach Approach + Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel + and Distributed Environments: The Mach Approach Technical Report CMU-CS-88-106, - - A. - Tevanian - + A.Tevanian Department of Computer Science, Carnegie-Mellon diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/dev-model/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/dev-model/book.xml index 91f3e6b98151..593b777d2642 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/dev-model/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/dev-model/book.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - %chapters; ]> - - - - - A project model for the FreeBSD Project - - Niklas - Saers - + + A project model for the FreeBSD Project + + NiklasSaers 2002-2005 Niklas Saers @@ -91,8 +86,8 @@ $FreeBSD$ - - + + Foreword @@ -140,7 +135,7 @@ - + Overview @@ -193,8 +188,7 @@ - , Section 1.2 and 1.3 + , Section 1.2 and 1.3 give the vision and the architectural guidelines for the project. The vision is To produce the best UNIX-like operating system package possible, with due respect to the @@ -205,10 +199,10 @@ - + Definitions -
+
Activity @@ -223,7 +217,7 @@
-
+
Process @@ -235,7 +229,7 @@
-
+
Hat @@ -248,7 +242,7 @@
-
+
Outcome @@ -258,8 +252,7 @@ item that must be produced to complete a project or part of a project. Often used more narrowly in reference to an external deliverable, which is a deliverable that is subject to approval - by the project sponsor or customer by . + by the project sponsor or customer by . Examples of outcomes are a piece of software, a decision made or a report written. @@ -268,7 +261,7 @@
-
+
FreeBSD @@ -280,7 +273,7 @@
- + Organisational structure @@ -292,7 +285,7 @@
The FreeBSD Project's structure - +
@@ -350,7 +343,7 @@
The FreeBSD Project's structure with committers in categories - +
@@ -430,10 +423,10 @@
- + Methodology model -
Development model +
Development model There is no defined model for how people write code in @@ -444,7 +437,7 @@
Jørgenssen's model for change integration - +
@@ -581,7 +574,7 @@
-
+
Release branches @@ -609,7 +602,7 @@
The FreeBSD release tree - +
@@ -679,7 +672,7 @@
-
+
Model summary @@ -690,7 +683,7 @@
The overall development model - +
@@ -719,7 +712,7 @@ - + Hats @@ -747,10 +740,10 @@ -
+
General Hats -
+
Contributor A Contributor contributes to the FreeBSD project either as a @@ -761,7 +754,7 @@
-
+
Committer A person who has the required privileges to add his code or documentation to the @@ -799,7 +792,7 @@
-
+
Core Team @@ -816,7 +809,7 @@
-
+
Maintainership @@ -856,7 +849,7 @@
-
+
Official Hats @@ -870,7 +863,7 @@
Overview of official hats - +
@@ -883,8 +876,7 @@ -
+
Documentation project manager @@ -897,12 +889,12 @@ Hat held by: The DocEng team doceng@FreeBSD.org. The - - DocEng Charter. + + DocEng Charter.
-
+
Postmaster The Postmaster is responsible for mail being correctly @@ -917,7 +909,7 @@
-
+
Release Coordination @@ -948,16 +940,16 @@ available in the section. - + Hat held by: the Release Engineering team re@FreeBSD.org. The - - Release Engineering Charter. + + Release Engineering Charter.
-
+
Public Relations & Corporate Liaison The Public Relations & Corporate Liaison's @@ -986,7 +978,7 @@
-
+
Security Officer The Security Officer's main responsibility is to @@ -1010,7 +1002,7 @@
-
+
Source Repository Manager The Source Repository Manager is the only one who is allowed @@ -1028,7 +1020,7 @@
-
+
Election Manager The Election Manager is responsible for the @@ -1043,7 +1035,7 @@
-
+
Web site Management The Web site Management hat is responsible for coordinating @@ -1061,7 +1053,7 @@
-
+
Ports Manager The Ports Manager acts as a liaison between @@ -1075,12 +1067,12 @@ Hat held by: the Ports Management Team portmgr@FreeBSD.org. The - - Portmgr charter. + + Portmgr charter.
-
+
Standards The Standards hat is responsible for ensuring that FreeBSD @@ -1098,7 +1090,7 @@
-
+
Core Secretary The Core Secretary's main responsibility is to write drafts to @@ -1111,7 +1103,7 @@
-
+
GNATS Administrator The GNATS Administrator is responsible for ensuring that the @@ -1124,7 +1116,7 @@
-
+
Bugmeister The Bugmeister is the person in charge of the problem report @@ -1137,7 +1129,7 @@
-
+
Donations Liaison Officer The task of @@ -1146,7 +1138,7 @@ organisations willing to make a donation. The Donations Liaison Charter is available - here + here Hat held by: @@ -1154,7 +1146,7 @@
-
+
Admin (Also called FreeBSD Cluster Admin) @@ -1181,10 +1173,10 @@
-
+
Process dependent hats -
+
Report originator The person originally responsible for @@ -1193,7 +1185,7 @@
-
+
Bugbuster A person who will either find the right @@ -1203,7 +1195,7 @@
-
+
Mentor A mentor is a committer who takes it upon him/her to @@ -1215,7 +1207,7 @@ behaviour.
-
+
Vendor The person(s) or organisation whom @@ -1223,7 +1215,7 @@
-
+
Reviewers People on the mailing list where the request @@ -1235,7 +1227,7 @@ - + Processes @@ -1245,7 +1237,7 @@ similar cases. -
+
Adding new and removing old committers @@ -1289,8 +1281,7 @@ admins@freebsd.org, the assigned mentor, the new committer and core confirming the approval of a new account. The mentor then gathers a password line, public key and PGP key from the - new committer and sends them to . When the new account is created, the + new committer and sends them to . When the new account is created, the mentor activates the commit bit and guides the new committer through the rest of the initial process. @@ -1298,7 +1289,7 @@
Process summary: adding a new committer - +
@@ -1330,7 +1321,7 @@
Process summary: removing a committer - +
@@ -1378,7 +1369,7 @@
-
+
Committing code @@ -1441,7 +1432,7 @@
Process summary: A committer commits code - +
@@ -1465,7 +1456,7 @@
Process summary: A contributor commits code - +
@@ -1501,7 +1492,7 @@
-
+
Core election @@ -1526,9 +1517,8 @@ to submit their candidacy at least one week before the election starts, but can refine their statements until the voting starts. They are - presented in the candidates - list. When writing their election statements, the candidates + presented in the candidates + list. When writing their election statements, the candidates must answer a few standard questions submitted by the election manager. @@ -1565,7 +1555,7 @@
Process summary: Core elections - +
@@ -1603,7 +1593,7 @@
-
+
Development of new features @@ -1686,7 +1676,7 @@
-
+
Maintenance @@ -1718,8 +1708,7 @@ The main bulk of work that is put into the FreeBSD project is - maintenance. + maintenance. has made a figure showing the life cycle of changes. @@ -1727,7 +1716,7 @@
Jørgenssen's model for change integration - +
@@ -1769,7 +1758,7 @@
-
+
Problem reporting @@ -1807,7 +1796,7 @@
Process summary: problem reporting - +
@@ -1843,7 +1832,7 @@
-
+
Reacting to misbehaviour @@ -1904,7 +1893,7 @@
-
+
Release engineering @@ -2044,7 +2033,7 @@
Process summary: release engineering - +
@@ -2067,7 +2056,7 @@ - + Tools @@ -2076,7 +2065,7 @@ developed tools and are commonly used in the open source world. -
+
Subversion (SVN) Subversion (SVN) is a system to handle multiple versions of text files and @@ -2086,7 +2075,7 @@
-
+
GNATS GNATS is a maintenance database consisting of a set of tools to track bugs at a @@ -2100,7 +2089,7 @@
-
+
Mailman Mailman is a program that automates the @@ -2119,7 +2108,7 @@
-
+
Perforce Perforce is a commercial software configuration management @@ -2137,7 +2126,7 @@
-
+
Pretty Good Privacy Pretty Good Privacy, better known as PGP, is a cryptosystem @@ -2152,7 +2141,7 @@
-
+
Secure Shell Secure Shell is a standard for securely logging into a remote system @@ -2169,7 +2158,7 @@ - + Sub-projects @@ -2182,7 +2171,7 @@ -
+
The Ports Subproject @@ -2193,16 +2182,16 @@ -
+
Number of ports added between 1996 and 2005 - +
is taken from - - the FreeBSD web site. It shows the number of ports + + the FreeBSD web site. It shows the number of ports available to FreeBSD in the period 1995 to 2005. It looks like the curve has first grown exponentionally, and then since the middle of 2001 grown linearly. @@ -2252,8 +2241,7 @@
-
+
The FreeBSD Documentation Project @@ -2303,57 +2291,57 @@ - + References - + - Frederick P.Brooks + Frederick P.Brooks 19751995 Pearson Education Limited - 0201835959 + 0201835959 Addison-Wesley Pub Co - The Mythical Man-Month + The Mythical Man-Month Essays on Software Engineering, Anniversary Edition (2nd Edition) - + - NiklasSaers + NiklasSaers 2003 - A project model for the FreeBSD Project + A project model for the FreeBSD Project Candidatus Scientiarum thesis - + http://niklas.saers.com/thesis - + - NielsJørgensen + NielsJørgensen 2001 - Putting it All in the Trunk + Putting it All in the Trunk Incremental Software Development in the FreeBSD Open Source Project - + http://www.dat.ruc.dk/~nielsj/research/papers/freebsd.pdf - + - Project Management Institute + Project Management Institute 19962000 Project Management Institute - 1-880410-23-0 + 1-880410-23-0 Project Management Institute
@@ -2362,41 +2350,41 @@ USA
- PMBOK Guide + PMBOK Guide A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 2000 Edition
- + 2002 The FreeBSD Project - Core Bylaws - + Core Bylaws + http://www.freebsd.org/internal/bylaws.html - + 2002 The FreeBSD Documentation Project - FreeBSD Developer's Handbook - + FreeBSD Developer's Handbook + http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ - + 2002 The FreeBSD Project - Core team election 2002 - + Core team election 2002 + http://election.uk.freebsd.org/candidates.html - + - Dag-ErlingSmørgrav - HitenPandya + Dag-ErlingSmørgrav + HitenPandya 2002 The FreeBSD Documentation Project @@ -2404,13 +2392,13 @@ The FreeBSD Documentation Project - Problem Report Handling Guidelines - + Problem Report Handling Guidelines + http://www.freebsd.org/doc/en/articles/pr-guidelines/article.html - + - Dag-ErlingSmørgrav + Dag-ErlingSmørgrav 2002 The FreeBSD Documentation Project @@ -2418,11 +2406,11 @@ The FreeBSD Documentation Project - Writing FreeBSD Problem Reports - + Writing FreeBSD Problem Reports + http://www.freebsd.org/doc/en/articles/problem-reports/article.html - + 2001 The FreeBSD Documentation Project @@ -2430,13 +2418,13 @@ The FreeBSD Documentation Project - Committers Guide - + Committers Guide + http://www.freebsd.org/doc/en/articles/committers-guide/article.html - + - MurrayStokely + MurrayStokely 2002 The FreeBSD Documentation Project @@ -2445,79 +2433,79 @@ The FreeBSD Documentation Project - FreeBSD Release Engineering - + FreeBSD Release Engineering + http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.html - + - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project - FreeBSD Handbook - + FreeBSD Handbook + http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook - + 2002 The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project - Contributors to FreeBSD - + Contributors to FreeBSD + http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.html - + 2002 The FreeBSD Project The FreeBSD Project - Core team elections 2002 - + Core team elections 2002 + http://election.uk.freebsd.org - + 2002 The FreeBSD Project The FreeBSD Project - Commit Bit Expiration Policy + Commit Bit Expiration Policy 2002/04/06 15:35:30 - + http://www.freebsd.org/internal/expire-bits.html - + 2002 The FreeBSD Project The FreeBSD Project - New Account Creation Procedure + New Account Creation Procedure 2002/08/19 17:11:27 - + http://www.freebsd.org/internal/new-account.html - + 2002 The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project - FreeBSD DocEng Team Charter + FreeBSD DocEng Team Charter 2003/03/16 12:17 - + http://www.freebsd.org/internal/doceng.html - + - GregLehey + GregLehey 2002 Greg Lehey @@ -2525,9 +2513,9 @@ Greg Lehey - Two years in the trenches + Two years in the trenches The evolution of a software project - + http://www.lemis.com/grog/In-the-trenches.pdf
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml index 622e745d649f..941e222568a1 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml @@ -1,20 +1,18 @@ - %chapters; ]> - + + FreeBSD Developers' Handbook + - - - FreeBSD Developers' Handbook - - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ @@ -38,7 +36,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.apple; &tm-attrib.ibm; @@ -61,17 +59,15 @@ helping with this project, send email to the &a.doc;.
The latest version of this document is always available - from the FreeBSD World - Wide Web server. It may also be downloaded in a - variety of formats and compression options from the FreeBSD FTP - server or one of the numerous mirror - sites. + from the FreeBSD World + Wide Web server. It may also be downloaded in a + variety of formats and compression options from the FreeBSD FTP + server or one of the numerous mirror + sites. - + - + Basics &chap.introduction; @@ -82,7 +78,7 @@ &chap.testing; - + Interprocess Communication &chap.sockets; @@ -90,7 +86,7 @@ - + Kernel &chap.kernelbuild; @@ -98,123 +94,86 @@ - + Architectures &chap.x86; - + Appendices - + - - Dave - A - Patterson - - - John - L - Hennessy - + DaveAPatterson + JohnLHennessy 1998Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - 1-55860-428-6 + 1-55860-428-6 Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - Computer Organization and Design + Computer Organization and Design The Hardware / Software Interface 1-2 - - W. - Richard - Stevens - + W.RichardStevens 1993Addison Wesley Longman, Inc. - 0-201-56317-7 + 0-201-56317-7 Addison Wesley Longman, Inc. - Advanced Programming in the Unix Environment + Advanced Programming in the Unix Environment 1-2 - - Marshall - Kirk - McKusick - - - George - Neville-Neil - + MarshallKirkMcKusick + GeorgeNeville-Neil 2004Addison-Wesley - 0-201-70245-2 + 0-201-70245-2 Addison-Wesley - The Design and Implementation of the FreeBSD Operating System + The Design and Implementation of the FreeBSD Operating System 1-2 - + - - Aleph - One - + AlephOne - Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" + Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" - + - - Chrispin - Cowan - - - Calton - Pu - - - Dave - Maier - + ChrispinCowan + CaltonPu + DaveMaier - StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of - Buffer-Overflow Attacks + StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of + Buffer-Overflow Attacks - + - - Todd - Miller - - - Theo - de Raadt - + ToddMiller + Theode Raadt - strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and - concatenation. + strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and + concatenation. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml index 0f7e8270b7b6..899c0bc0a3dd 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml @@ -4,24 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Introduction - - Murray - Stokely - Contributed by - - - Jeroen - Ruigrok van der Werven - + MurrayStokelyContributed by + JeroenRuigrok van der Werven - - Introduction + + - + Developing on FreeBSD So here we are. System all installed and you are ready to @@ -36,7 +28,7 @@ for the programmer unfamiliar with the &os; platform. - + The BSD Vision To produce the best &unix; like operating system package @@ -45,7 +37,7 @@ stability. - + Architectural Guidelines Our ideology can be described by the following @@ -94,13 +86,13 @@ From Scheifler & Gettys: "X Window System" - + The Layout of - <filename class="directory">/usr/src</filename> + /usr/src The complete source code to FreeBSD is available from our public repository. The source code is normally installed in - /usr/src which contains + /usr/src which contains the following subdirectories: @@ -115,140 +107,111 @@
- bin/ + bin/ Source for files in /bin - cddl/ + cddl/ Utilities covered by the Common Development and Distribution License - contrib/ + contrib/ Source for files from contributed software. - crypto/ + crypto/ Cryptographical sources - etc/ - Source for files in /etc + etc/ + Source for files in /etc - games/ - Source for files in /usr/games + games/ + Source for files in /usr/games - gnu/ + gnu/ Utilities covered by the GNU Public License - include/ - Source for files in /usr/include + include/ + Source for files in /usr/include - kerberos5/ + kerberos5/ Source for Kerberos version 5 - lib/ - Source for files in /usr/lib + lib/ + Source for files in /usr/lib - libexec/ - Source for files in /usr/libexec + libexec/ + Source for files in /usr/libexec - release/ + release/ Files required to produce a FreeBSD release - rescue/ + rescue/ Build system for the - /rescue + /rescue utilities - sbin/ - Source for files in /sbin + sbin/ + Source for files in /sbin - secure/ + secure/ FreeSec sources - share/ - Source for files in /usr/share + share/ + Source for files in /usr/share - sys/ + sys/ Kernel source files - tools/ + tools/ Tools used for maintenance and testing of FreeBSD - usr.bin/ - Source for files in /usr/bin + usr.bin/ + Source for files in /usr/bin - usr.sbin/ - Source for files in /usr/sbin + usr.sbin/ + Source for files in /usr/sbin diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml index 66c0ff75b9be..1ec2147461d6 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml @@ -4,29 +4,23 @@ $FreeBSD$ --> - - + IPv6 Internals - - + + IPv6/IPsec Implementation - - Yoshinobu - Inoue - Contributed by - + YoshinobuInoueContributed by - - + + - IPv6/IPsec Implementation + This section should explain IPv6 and IPsec related implementation - internals. These functionalities are derived from KAME project + internals. These functionalities are derived from KAME project - + IPv6 @@ -42,9 +36,9 @@ Conformance tests have been performed on the KAME STABLE kit at TAHI project. Results can be viewed at - . + http://www.tahi.org/report/KAME/. We also attended Univ. of New Hampshire IOL tests - () in the + (http://www.iol.unh.edu/) in the past, with our past snapshots. @@ -233,8 +227,7 @@ IPv4 mapped address (3.7) and special behavior of IPv6 - wildcard bind socket (3.8) are supported. See 23.5.1.12 + wildcard bind socket (3.8) are supported. See 23.5.1.12 in this document for details. @@ -308,7 +301,7 @@ - + Neighbor Discovery Neighbor Discovery is fairly stable. Currently Address @@ -367,7 +360,7 @@ we may provide sysctl knob for the variable. - + Scope Index IPv6 uses scoped addresses. Therefore, it is very important to @@ -430,7 +423,7 @@ link and an interface, which is stronger than what specs say. - + Plug and Play Most of the IPv6 stateless address autoconfiguration is implemented @@ -549,7 +542,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 - + Generic tunnel interface GIF (Generic InterFace) is a pseudo interface for configured @@ -577,8 +570,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 routing tables to perform infinite level of tunneling. Please be warned. - gif can be configured to be ECN-friendly. See 23.5.4.5 for ECN-friendliness of + gif can be configured to be ECN-friendly. See 23.5.4.5 for ECN-friendliness of tunnels, and &man.gif.4; for how to configure. If you would like to configure an IPv4-in-IPv6 tunnel with gif @@ -587,7 +579,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 interface. - + Source Address Selection Current source selection rule is scope oriented (there are some @@ -633,8 +625,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 For instance, ::1 is selected for ff01::1, fe80:1::200:f8ff:fe01:6317 for fe80:1::2a0:24ff:feab:839b (note - that embedded interface index - described in 23.5.1.3 - helps us + that embedded interface index - described in 23.5.1.3 - helps us choose the right source address. Those embedded indices will not be on the wire). If the outgoing interface has multiple address for the scope, a source is selected longest match basis (rule 3). Suppose @@ -664,7 +655,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 address). - + Jumbo Payload The Jumbo Payload hop-by-hop option is implemented and can @@ -782,7 +773,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 attack.) - + ICMPv6 After RFC2463 was published, IETF ipngwg has decided to @@ -853,7 +844,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 Both IP and IP6 reassemble functions never call m_pullup(). - + IPv4 mapped address and IPv6 wildcard socket RFC2553 describes IPv4 mapped address (3.7) and special behavior @@ -1217,7 +1208,7 @@ FreeBSD 4.x configurable supported - + IPsec IPsec is mainly organized by three components. @@ -1327,9 +1318,8 @@ FreeBSD 4.x configurable supported rfc240[1-6].txt, rfc241[01].txt, rfc2451.txt and draft-mcdonald-simple-ipsec-api-01.txt - (draft expired, but you can take from - ftp://ftp.kame.net/pub/internet-drafts/). + (draft expired, but you can take from + ftp://ftp.kame.net/pub/internet-drafts/). (NOTE: IKE specifications, rfc241[7-9].txt are implemented in userland, as "racoon" IKE daemon) @@ -1475,7 +1465,7 @@ FreeBSD 4.x configurable supported property issues only). - + ECN consideration on IPsec tunnels ECN-friendly IPsec tunnel is supported as described in @@ -1489,9 +1479,8 @@ FreeBSD 4.x configurable supported lost. To make IPsec tunnel ECN-friendly, we should modify encapsulation - and decapsulation procedure. This is described in - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, + and decapsulation procedure. This is described in + http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, chapter 3. IPsec tunnel implementation can give you three behaviors, by @@ -1554,9 +1543,8 @@ ECN allowed copy TOS bits except for ECN use inner TOS bits with some For more information, please refer to: - - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, + + http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, RFC2481 (Explicit Congestion Notification), src/sys/netinet6/{ah,esp}_input.c diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml index 0c147b8eb65b..9b3420b8ab40 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kernelbuild/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Building and Installing a &os; Kernel Being a kernel developer requires understanding of the kernel @@ -24,21 +23,20 @@ It is supposed that the reader of this chapter is familiar - with the information described in the Building and - Installing a Custom Kernel chapter of the &os; + with the information described in the Building and + Installing a Custom Kernel chapter of the &os; Handbook. If this is not the case, please read through the above mentioned chapter to understand how the build process works. - + Building a Kernel the <quote>Traditional</quote> Way Up to version 4.X of &os; this was the recommended way to build a new kernel. It can still be used on newer versions (instead of the buildkernel target of the toplevel - /usr/src/ makefiles). + /usr/src/ makefiles). Building the kernel this way may be useful when working on the kernel code and it may actually be faster than the New procedure when only a single option or two were @@ -51,7 +49,7 @@ Run &man.config.8; to generate the kernel source code: - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL + &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL @@ -59,7 +57,7 @@ print the name of this directory after being run as above. - &prompt.root; cd ../compile/MYKERNEL + &prompt.root; cd ../compile/MYKERNEL @@ -77,13 +75,12 @@ - + Building a Kernel the <quote>New</quote> Way This procedure is well supported and recommended under the - latest &os; releases and is documented in the Building and - Installing a Custom Kernel chapter of the &os; + latest &os; releases and is documented in the Building and + Installing a Custom Kernel chapter of the &os; Handbook. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml index b901c833e4aa..cc5b911182dc 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml @@ -4,29 +4,18 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Kernel Debugging - - Paul - Richards - Contributed by - - - Jörg - Wunsch - - - Robert - Watson - + PaulRichardsContributed by + JörgWunsch + RobertWatson - + - Kernel Debugging + - + Obtaining a Kernel Crash Dump When running a development kernel (e.g., &os.current;), such as a @@ -64,7 +53,7 @@ memory dump, as most problems can be isolated only using kernel state. - + Configuring the Dump Device Before the kernel will dump the contents of its physical @@ -101,7 +90,7 @@ - + Extracting a Kernel Dump Once a dump has been written to a dump device, the dump @@ -149,7 +138,7 @@ - + Debugging a Kernel Crash Dump with <command>kgdb</command> @@ -164,8 +153,8 @@ the crash dump, locate the debug version of your kernel (normally called kernel.debug) and the path to the source files used to build your kernel (normally - /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF, - where KERNCONF + /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF, + where KERNCONF is the ident specified in a kernel &man.config.5;). With those two pieces of info, let the debugging commence! @@ -173,7 +162,7 @@ To enter into the debugger and begin getting information from the dump, the following steps are required at a minimum: - &prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF + &prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF &prompt.root; kgdb kernel.debug /var/crash/vmcore.0 You can debug the crash dump using the kernel sources just like @@ -191,7 +180,7 @@ your patch winds its way into the source tree via a problem report, mailing lists, or by being able to commit it! - 1:&prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF + 1:&prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF 2:&prompt.root; kgdb kernel.debug /var/crash/vmcore.0 3:GNU gdb 5.2.1 (FreeBSD) 4:Copyright 2002 Free Software Foundation, Inc. @@ -432,12 +421,12 @@ considerable amount of disk space! - + Debugging a Crash Dump with DDD Examining a kernel crash dump with a graphical debugger like ddd is also possible (you will need to install - the devel/ddd port in order to use the + the devel/ddd port in order to use the ddd debugger). Add the option to the ddd command line you would use normally. For example; @@ -448,7 +437,7 @@ ddd's graphical interface. - + On-Line Kernel Debugging Using DDB While kgdb as an off-line debugger provides a very @@ -468,8 +457,7 @@ options KDB options DDB - to your config file, and rebuild. (See The FreeBSD Handbook for details on + to your config file, and rebuild. (See The FreeBSD Handbook for details on configuring the FreeBSD kernel). @@ -671,7 +659,7 @@ single-stepping the kernel. - + On-Line Kernel Debugging Using Remote GDB This feature has been supported since FreeBSD 2.2, and it is @@ -741,7 +729,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") window), etc. - + Debugging a Console Driver Since you need a console driver to run DDB on, things are more @@ -753,7 +741,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") console. - + Debugging Deadlocks You may experience so called deadlocks, the situation where @@ -786,7 +774,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") stack, and do a backtrace with where. - + Kernel debugging with Dcons &man.dcons.4; is a very simple console driver that is @@ -912,7 +900,7 @@ hw.firewire.dcons_crom.force_console=1 Run &man.dconschat.8;, with: - &prompt.root; dconschat -e \# -br -G 12345 -t 00-11-22-33-44-55-66-77 + &prompt.root; dconschat -e \# -br -G 12345 -t 00-11-22-33-44-55-66-77 The following key combinations can be used once &man.dconschat.8; is running: @@ -1034,7 +1022,7 @@ LANG=C ddd --debugger kgdb kernel /dev/fwmem0.2 - + Glossary of Kernel Options for Debugging This section provides a brief glossary of compile-time kernel diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml index 1dbc25989945..7a30e9b404a9 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Localization and Internationalization - L10N and I18N - + Programming I18N Compliant Applications Qt GTK @@ -60,18 +59,14 @@ - - + + Localized Messages with POSIX.1 Native Language Support (NLS) - - Gábor - Kövesdán - Contributed by - + GáborKövesdánContributed by - + - Localized Messages with POSIX.1 Native Language Support (NLS) + Beyond the basic I18N functions, like supporting various input encodings or supporting national conventions, such as the different @@ -80,7 +75,7 @@ this is using the POSIX.1 NLS functions, which are provided as a part of the &os; base system. - + Organizing Localized Messages into Catalog Files POSIX.1 NLS is based on catalog files, which contain the @@ -116,22 +111,19 @@ &man.gencat.1;. - + Using the Catalog Files from the Source Code Using the catalog files is simple. To use - the related functions, nl_types.h must be included. Before + the related functions, nl_types.h must be included. Before using a catalog, it has to be opened with &man.catopen.3;. The function takes two arguments. The first parameter is the name of the installed and compiled catalog. Usually, the name of the program is used, such as grep. This name will be used when looking for the compiled catalog file. The &man.catopen.3; call looks for this file - in /usr/share/nls/locale/catname - and in /usr/local/share/nls/locale/catname, + in /usr/share/nls/locale/catname + and in /usr/local/share/nls/locale/catname, where locale is the locale set and catname is the catalog name being discussed. The second parameter is a constant, which can have @@ -165,7 +157,7 @@ &man.catclose.3;, which has one argument, the catalog id. - + A Practical Example The following example will demonstrate an easy solution on how to @@ -262,8 +254,7 @@ if (!S_ISDIR(st.st_mode)) { and users will see the usual Not a directory error message when they encounter this error. This message will probably seem more familiar to them. Please note that - it was necessary to include errno.h in order to directly + it was necessary to include errno.h in order to directly access errno. It is worth to note that there are cases when @@ -279,7 +270,7 @@ if ((p = malloc(size)) == NULL) - + Making use of <filename>bsd.nls.mk</filename> Using the catalog files requires few repeatable steps, @@ -291,13 +282,13 @@ if ((p = malloc(size)) == NULL) such as bsd.prog.mk or bsd.lib.mk. - Usually it is enough to define NLSNAME, + Usually it is enough to define NLSNAME, which should have the catalog name mentioned as the first argument of &man.catopen.3; and list the catalog files in - NLS without their .msg + NLS without their .msg extension. Here is an example, which makes it possible to to disable NLS when used with the code examples before. - The WITHOUT_NLS &man.make.1; variable has + The WITHOUT_NLS &man.make.1; variable has to be defined in order to build the program without NLS support. @@ -311,13 +302,13 @@ CFLAGS+= -DWITHOUT_NLS .endif Conventionally, the catalog files are placed under the - nls subdirectory and + nls subdirectory and this is the default behaviour of bsd.nls.mk. It is possible, though to override the location of the - catalogs with the NLSSRCDIR &man.make.1; + catalogs with the NLSSRCDIR &man.make.1; variable. The default name of the precompiled catalog files also follow the naming convention mentioned before. It can be - overridden by setting the NLSNAME variable. + overridden by setting the NLSNAME variable. There are other options to fine tune the processing of the catalog files but usually it is not needed, thus they are not described here. For further information on bsd.nls.mk, diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml index 7da8cc7186ac..fc94e3ae5b44 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.xml @@ -4,29 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Source Tree Guidelines and Policies - - Poul-Henning - Kamp - Contributed by - - - Giorgos - Keramidas - + Poul-HenningKampContributed by + GiorgosKeramidas - - + + - Source Tree Guidelines and Policies + This chapter documents various guidelines and policies in force for the FreeBSD source tree. - + Style Guidelines style @@ -37,8 +29,8 @@ &man.style.Makefile.5;. - - <makevar>MAINTAINER</makevar> on Makefiles + + <varname>MAINTAINER</varname> on Makefiles ports maintainer @@ -48,10 +40,10 @@ entry in the src/MAINTAINERS file. Maintainers of ports within the Ports Collection express their maintainership to the world by adding a - MAINTAINER line to the + MAINTAINER line to the Makefile of the port in question: - MAINTAINER= email-addresses + MAINTAINER= email-addresses For other parts of the repository, or for sections not @@ -97,27 +89,17 @@ - - + + Contributed Software - - Poul-Henning - Kamp - Contributed by - - - David - O'Brien - - - Gavin - Atkinson - + Poul-HenningKampContributed by + DavidO'Brien + GavinAtkinson - - + + - Contributed Software + contributed software @@ -161,17 +143,13 @@ still tracking the vendor branch. - - + + Vendor Imports with SVN - - Dag-Erling - Smørgrav - Contributed by - + Dag-ErlingSmørgravContributed by - - Vendor Imports with SVN + + This section describes the vendor import procedure with Subversion in details. @@ -189,18 +167,18 @@ SVN, vendor branches were imported with the same layout as the main tree. For example, the foo vendor sources ended up in - vendor/foo/dist/contrib/foo, + vendor/foo/dist/contrib/foo, but it is pointless and rather inconvenient. What we really want is to have the vendor source directly in - vendor/foo/dist, + vendor/foo/dist, like this: - &prompt.user; cd vendor/foo/dist/contrib/foo -&prompt.user; svn move $(svn list) ../.. -&prompt.user; cd ../.. -&prompt.user; svn remove contrib -&prompt.user; svn propdel svn:mergeinfo -&prompt.user; svn commit + &prompt.user; cd vendor/foo/dist/contrib/foo +&prompt.user; svn move $(svn list) ../.. +&prompt.user; cd ../.. +&prompt.user; svn remove contrib +&prompt.user; svn propdel -R svn:mergeinfo +&prompt.user; svn commit Note that, the propdel bit is necessary because starting with 1.5, Subversion will @@ -221,17 +199,17 @@ unmodified vendor code. In some cases, it can be even be harmful. - &prompt.user; svn propdel svn:keywords . -&prompt.user; svn commit + &prompt.user; svn propdel svn:keywords -R . +&prompt.user; svn commit Bootstrapping of svn:mergeinfo on the target directory (in the main tree) to the revision that corresponds to the last change was made to the vendor tree prior to importing new sources is also needed: - &prompt.user; cd head/contrib/foo -&prompt.user; svn merge svn_base/vendor/foo/dist@12345678 . -&prompt.user; svn commit + &prompt.user; cd head/contrib/foo +&prompt.user; svn merge --record-only svn_base/vendor/foo/dist@12345678 . +&prompt.user; svn commit where svn_base is the base directory of your SVN repository, e.g. @@ -253,30 +231,30 @@ sorted lists of the contents of the vendor tree and of the sources you are about to import: - &prompt.user; cd vendor/foo/dist -&prompt.user; svn list | grep '/$' | sort > ../old -&prompt.user; cd ../foo-9.9 -&prompt.user; find . f | cut 3- | sort > ../new + &prompt.user; cd vendor/foo/dist +&prompt.user; svn list -R | grep -v '/$' | sort > ../old +&prompt.user; cd ../foo-9.9 +&prompt.user; find . -type f | cut -c 3- | sort > ../new With these two files, the following command will list list removed files (files only in - old): + old): - &prompt.user; comm ../old ../new + &prompt.user; comm -23 ../old ../new While the command below will list added files (files only in - new): + new): - &prompt.user; comm ../old ../new + &prompt.user; comm -13 ../old ../new Let's put this together: - &prompt.user; cd vendor/foo/foo-9.9 -&prompt.user; tar cf - . | tar xf - ../dist -&prompt.user; cd ../dist -&prompt.user; comm ../old ../new | xargs svn remove -&prompt.user; comm ../old ../new | xargs svn add + &prompt.user; cd vendor/foo/foo-9.9 +&prompt.user; tar cf - . | tar xf - -C ../dist +&prompt.user; cd ../dist +&prompt.user; comm -23 ../old ../new | xargs svn remove +&prompt.user; comm -13 ../old ../new | xargs svn add If there are new directories in the new @@ -325,11 +303,11 @@ should tag it for future reference. The best and quickest way is to do it directly in the repository: - &prompt.user; svn copy svn_base/vendor/foo/dist svn_base/vendor/foo/9.9 + &prompt.user; svn copy svn_base/vendor/foo/dist svn_base/vendor/foo/9.9 To get the new tag, you can update your working copy of - vendor/foo. + vendor/foo. If you choose to do the copy in the checkout @@ -347,9 +325,9 @@ SVN not to handle merge conflicts yet, because they will be taken care of manually: - &prompt.user; cd head/contrib/foo -&prompt.user; svn update -&prompt.user; svn merge svn_base/vendor/foo/dist + &prompt.user; cd head/contrib/foo +&prompt.user; svn update +&prompt.user; svn merge --accept=postpone svn_base/vendor/foo/dist Resolve any conflicts, and make sure that any files that were added or removed in the vendor tree have been @@ -357,7 +335,7 @@ a good idea to check differences against the vendor branch: - &prompt.user; svn diff svn_base/vendor/foo/dist . + &prompt.user; svn diff --no-diff-deleted --old=svn_base/vendor/foo/dist --new=. The option tells SVN not to check files that are in the @@ -392,7 +370,7 @@ - + Encumbered Files It might occasionally be necessary to include an encumbered @@ -423,8 +401,8 @@ Any encumbered file requires specific approval from the - Core - Team before it is added to the repository. + Core + Team before it is added to the repository. @@ -440,7 +418,7 @@ Object files are named - arch/filename.o.uu>. + arch/filename.o.uu>. @@ -455,12 +433,10 @@ Should always be in LINT, but - the Core - Team decides per case if it should be - commented out or not. The Core - Team can, of course, change their minds later + the Core + Team decides per case if it should be + commented out or not. The Core + Team can, of course, change their minds later on. @@ -476,18 +452,16 @@ - The Core - teamcore + The Core + teamcore team decides if the code should be part of make world. - The Release - Engineeringrelease + The Release + Engineeringrelease engineering decides if it goes into the release. @@ -496,27 +470,17 @@ - - + + Shared Libraries - - Satoshi - Asami - Contributed by - - - Peter - Wemm - - - David - O'Brien - + SatoshiAsamiContributed by + PeterWemm + DavidO'Brien - - + + - Shared Libraries + If you are adding shared library support to a port or other piece of software that does not have one, the version numbers diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml index 4a655c189cf1..eb5d53b7a2d5 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Secure Programming - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - + - Secure Programming + - Synopsis + Synopsis This chapter describes some of the security issues that have plagued &unix; programmers for decades and some of the new @@ -26,7 +21,7 @@ code. - Secure Design + <sect1 xml:id="secure-philosophy"><title>Secure Design Methodology Writing secure applications takes a very scrutinous and @@ -45,7 +40,7 @@ operations are rarely atomic. - Buffer Overflows + Buffer Overflows Buffer Overflows have been around since the very beginnings of the Von-Neuman architecture. @@ -230,8 +225,7 @@ int main() { strlcpy and strlcat functions guarantee that they will always null terminate the destination string when given a non-zero length argument. For - more information about these functions see . The OpenBSD strlcpy and + more information about these functions see . The OpenBSD strlcpy and strlcat instructions have been in FreeBSD since 3.3. @@ -317,7 +311,7 @@ int main() { - SetUID issues + SetUID issues seteuid @@ -350,7 +344,7 @@ int main() { - Limiting your program's environment + Limiting your program's environment chroot() @@ -438,8 +432,7 @@ int main() { &posix; has released a working draft that adds event auditing, access control lists, fine grained privileges, information labeling, and mandatory access control. - This is a work in progress and is the focus of the TrustedBSD project. Some + This is a work in progress and is the focus of the TrustedBSD project. Some of the initial work has been committed to &os.current; (cap_set_proc(3)). @@ -447,7 +440,7 @@ int main() { - Trust + Trust An application should never assume that anything about the users environment is sane. This includes (but is certainly not @@ -479,7 +472,7 @@ int main() { - + Race Conditions A race condition is anomalous behavior caused by the diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml index 7cb263be69fc..c6c76fcf24b3 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Sockets - - G. Adam - Stanislav - Contributed by - + G. AdamStanislavContributed by - + - Sockets + - + Synopsis BSD sockets take interprocess @@ -45,7 +40,7 @@ - + Networking and Diversity We have already hinted on the diversity @@ -85,7 +80,7 @@ - + Protocols While various programming languages tend to have complex @@ -324,7 +319,7 @@ - + The Sockets Model BSD sockets are built on the basic &unix; @@ -349,7 +344,7 @@ - + Essential Socket Functions While FreeBSD offers different functions to work with @@ -357,17 +352,17 @@ open a socket. And in some cases we only need two. - + The Client-Server Difference Typically, one of the ends of a socket-based data communication is a server, the other is a client. - + The Common Elements - + <function>socket</function> The one function used by both, clients and servers, is @@ -418,7 +413,7 @@ int socket(int domain, int type, int protocol); meaningful. In that case, use 0 for its value. - + The Unconnected Socket Nowhere, in the socket function @@ -434,7 +429,7 @@ int socket(int domain, int type, int protocol); - + <varname>sockaddr</varname> Various functions of the sockets family expect the @@ -598,10 +593,8 @@ struct sockaddr_in { AF_INET in the address family field. AF_INET is defined as 2. Let us use the - IP address of 192.43.244.18, which is the time - server of US federal government (time.nist.gov). + IP address of 192.43.244.18, which is the time + server of US federal government (time.nist.gov). @@ -643,7 +636,7 @@ struct in_addr { In addition, in_addr_t is a 32-bit integer. - The 192.43.244.18 is + The 192.43.244.18 is just a convenient notation of expressing a 32-bit integer by listing all of its 8-bit bytes, starting with the most significant one. @@ -905,7 +898,7 @@ struct in_addr { - + Client Functions Typically, the client initiates the connection to the @@ -917,7 +910,7 @@ struct in_addr { asking for the person in charge of wingdings (the port). - + <function>connect</function> Once a client has created a socket, it needs to @@ -952,13 +945,12 @@ int connect(int s, const struct sockaddr *name, socklen_t namelen); - + Our First Client We now know enough to write a very simple client, one - that will get current time from 192.43.244.18 and print it to - stdout. + that will get current time from 192.43.244.18 and print it to + stdout. /* @@ -1020,7 +1012,7 @@ int main() { - + Server Functions The typical server does not initiate the @@ -1034,7 +1026,7 @@ int main() { The sockets interface offers three basic functions to handle this. - + <function>bind</function> Ports are like extensions to a phone line: After you @@ -1095,7 +1087,7 @@ int bind(int s, const struct sockaddr *addr, socklen_t addrlen); - + <function>listen</function> To continue our office phone analogy, after you have @@ -1120,7 +1112,7 @@ int listen(int s, int backlog); - + <function>accept</function> After you hear the phone ringing, you accept the call @@ -1157,7 +1149,7 @@ int accept(int s, struct sockaddr *addr, socklen_t *addrlen); - + Our First Server Our first server will be somewhat more complex than @@ -1514,19 +1506,19 @@ Connection closed by foreign host. - + Helper Functions FreeBSD C library contains many helper functions for sockets programming. For example, in our sample client we hard coded - the time.nist.gov + the time.nist.gov IP address. But we do not always know the IP address. Even if we do, our software is more flexible if it allows the user to enter the IP address, or even the domain name. - + <function>gethostbyname</function> While there is no way to pass the domain name directly to @@ -1608,18 +1600,15 @@ int main(int argc, char *argv[]) { address, it works both ways) on the command line, and the program will try to connect to its daytime server. Otherwise, it will still - default to time.nist.gov. However, even in + default to time.nist.gov. However, even in this case we will use gethostbyname - rather than hard coding 192.43.244.18. That way, even if its + rather than hard coding 192.43.244.18. That way, even if its IP address changes in the future, we will still find it. Since it takes virtually no time to get the time from your local server, you could run daytime - twice in a row: First to get the time from time.nist.gov, the second time from + twice in a row: First to get the time from time.nist.gov, the second time from your own system. You can then compare the results and see how exact your system clock is: @@ -1635,7 +1624,7 @@ int main(int argc, char *argv[]) { - + <function>getservbyname</function> Sometimes you may not be sure what port a certain service @@ -1680,7 +1669,7 @@ struct servent * getservbyname(const char *name, const char *proto); - + Concurrent Servers Unlike a sequential server, a concurrent diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml index 1f0150ea6f86..99c21483566d 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Regression and Performance Testing Regression tests are used to exercise a particular bit of the @@ -13,10 +12,9 @@ old bugs are not reintroduced. The &os; regression testing tools can be found in the &os; - source tree in the directory src/tools/regression. + source tree in the directory src/tools/regression. -
+
Micro Benchmark Checklist This section contains hints for doing proper @@ -61,8 +59,8 @@ - Mount /, - /usr, and any other + Mount /, + /usr, and any other file system as read-only if possible. This removes atime updates to disk (etc.) from the I/O picture. @@ -73,12 +71,11 @@ &man.dump.8; file before every run. Unmount and mount it before starting the test. This results in a consistent file system layout. For a worldstone test this would apply to - /usr/obj (just + /usr/obj (just reinitialize with newfs and mount). To get 100% reproducibility, populate the file system from a &man.dd.1; file (i.e.: dd - if=myimage of=/dev/ad0s1h + if=myimage of=/dev/ad0s1h bs=1m) @@ -215,7 +212,7 @@
-
+
The &os; Source Tinderbox The source Tinderbox consists of: @@ -250,8 +247,7 @@ The scripts are maintained and were developed by &a.des.email;, and are now written in Perl, a move on from their original incarnation as shell scripts. All scripts and configuration - files are kept in /projects/tinderbox/. + files are kept in /projects/tinderbox/. For more information about the tinderbox and tbmaster scripts at this stage, see their respective man pages: @@ -367,11 +363,11 @@ have rank 9999. - RELENG_x + RELENG_x has rank xx99. - RELENG_x_y + RELENG_x_y has rank xxyy. @@ -416,11 +412,9 @@
Official Build Servers - The official Tinderbox build servers are hosted by Sentex Data - Communications, who also host the &os; - Netperf Cluster. + The official Tinderbox build servers are hosted by Sentex Data + Communications, who also host the &os; + Netperf Cluster. Three build servers currently exist: @@ -468,8 +462,7 @@ Official Summary Site Summaries and logs from the official build servers are - available online at http://tinderbox.FreeBSD.org, + available online at http://tinderbox.FreeBSD.org, hosted by &a.des.email; and set up as follows: diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml index 890979af7dd3..8f50cdf03fd4 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml @@ -4,24 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Programming Tools - - James - Raynard - Contributed by - - - Murray - Stokely - + JamesRaynardContributed by + MurrayStokely - + - Programming Tools - Synopsis + + Synopsis This chapter is an introduction to using some of the programming tools supplied with FreeBSD, although much of it @@ -33,7 +25,7 @@ - Introduction + Introduction FreeBSD offers an excellent development environment. Compilers for C and C++ and an assembler come with the @@ -62,7 +54,7 @@ - + Introduction to Programming A program is a set of instructions that tell the computer to @@ -121,8 +113,8 @@ Instructions on how to get and install applications from the Ports Collection can be found in the - - Ports section of the handbook. + + Ports section of the handbook. @@ -139,10 +131,10 @@ The Bywater Basic Interpreter can be found in the Ports Collection as - lang/bwbasic + lang/bwbasic and the Phil Cockroft's Basic Interpreter (formerly Rabbit Basic) is available as - lang/pbasic. + lang/pbasic. @@ -164,14 +156,14 @@ Various implementations of Lisp that can run on &unix; systems are available in the Ports Collection for &os;. GNU Common Lisp can be found as - lang/gcl. CLISP + lang/gcl. CLISP by Bruno Haible and Michael Stoll is available as - lang/clisp. + lang/clisp. For CMUCL, which includes a highly-optimizing compiler too, or simpler Lisp implementations like SLisp, which implements most of the Common Lisp constructs in a few hundred lines of C code, - lang/cmucl and - lang/slisp are available + lang/cmucl and + lang/slisp are available respectively. @@ -185,7 +177,7 @@ writing CGI scripts. Perl is available in the Ports Collection as - lang/perl5.16 for all + lang/perl5.16 for all &os; releases. @@ -201,12 +193,12 @@ abstraction to be used in research work. Scheme is available from the Ports Collection as - lang/elk for the + lang/elk for the Elk Scheme Interpreter. The MIT Scheme Interpreter can be found in - lang/mit-scheme + lang/mit-scheme and the SCM Scheme Interpreter in - lang/scm. + lang/scm. @@ -218,7 +210,7 @@ facilities for processing strings and structures. The version of Icon for &os; can be found in the Ports Collection as - lang/icon. + lang/icon. @@ -235,7 +227,7 @@ The latest version of Logo for &os; is available from the Ports Collection in - lang/logo. + lang/logo. @@ -253,7 +245,7 @@ The latest version of Python is available from the Ports Collection in - lang/python. + lang/python. @@ -268,7 +260,7 @@ programs. Ruby is available from the Ports Collection as - lang/ruby18. + lang/ruby18. @@ -285,7 +277,7 @@ Various versions of Tcl are available as ports for &os;. The latest version, Tcl 8.5, can be found in - lang/tcl85. + lang/tcl85. @@ -324,7 +316,7 @@ using separate programs, many commercial compiler makers have produced Integrated Development Environments (IDEs for short). FreeBSD does not include - an IDE in the base system, but devel/kdevelop is + an IDE in the base system, but devel/kdevelop is available in the Ports Collection and many use Emacs for this purpose. Using Emacs as an IDE is discussed in @@ -333,7 +325,7 @@ - + Compiling with <command>cc</command> This section deals with the gcc @@ -448,8 +440,8 @@ - &prompt.user; cc foobar.c executable is a.out -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c executable is foobar + &prompt.user; cc foobar.c executable is a.out +&prompt.user; cc -o foobar foobar.c executable is foobar @@ -608,7 +600,7 @@ compiler to add it. The rule is that if the library is called - libsomething.a, + libsomething.a, you give cc the argument . For example, the math library is @@ -1004,7 +996,7 @@ free(foo); to find out the process ID of your program, and do - &prompt.user; kill -ABRT pid + &prompt.user; kill -ABRT pid where @@ -1032,7 +1024,7 @@ free(foo); - + Make @@ -1155,22 +1147,22 @@ install: We can tell make which target we want to make by typing: - &prompt.user; make target + &prompt.user; make target make will then only look at that target and ignore any others. For example, if we type make foo with the makefile above, make - will ignore the install target. + will ignore the install target. If we just type make on its own, make will always look at the first target and then stop without looking at any others. So if we typed make here, it will just go to the - foo target, re-compile + foo target, re-compile foo if necessary, and then stop without - going on to the install target. + going on to the install target. - Notice that the install target does not + Notice that the install target does not actually depend on anything! This means that the command on the following line is always executed when we try to make that target by typing make install. In this @@ -1374,7 +1366,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz - + Debugging @@ -1384,12 +1376,12 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz gdb (GNU debugger). You start it up by typing - &prompt.user; gdb progname + &prompt.user; gdb progname although many people prefer to run it inside Emacs. You can do this by: - M-x gdb RET progname RET + M-x gdb RET progname RET Using a debugger allows you to run the program under more controlled circumstances. Typically, you can step through the @@ -1407,7 +1399,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz Finally, if you find its text-based command-prompt style off-putting, there is a graphical front-end for it - (devel/xxgdb) in the Ports + (devel/xxgdb) in the Ports Collection. This section is intended to be an introduction to using @@ -1491,15 +1483,15 @@ GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. (gdb) break main Skip the set-up code -Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb puts breakpoint at main() -(gdb) run Run as far as main() +Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb puts breakpoint at main() +(gdb) run Run as far as main() Starting program: /home/james/tmp/temp Program starts running -Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb stops at main() +Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb stops at main() (gdb) n Go to next line This is my program Program prints out -(gdb) s step into bazz() -bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays stack frame +(gdb) s step into bazz() +bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays stack frame (gdb) Hang on a minute! How did anint get to be @@ -1508,9 +1500,9 @@ bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays move up to main() and have a look. (gdb) up Move up call stack -#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb displays stack frame -(gdb) p i Show us the value of i -$1 = 4231 gdb displays 4231 +#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb displays stack frame +(gdb) p i Show us the value of i +$1 = 4231 gdb displays 4231 Oh dear! Looking at the code, we forgot to initialize i. We meant to put @@ -1551,7 +1543,7 @@ main() { listings of core files and sweat over machine code manuals, but now life is a bit easier. Incidentally, under FreeBSD and other 4.4BSD systems, a core file is called - progname.core instead of just + progname.core instead of just core, to make it clearer which program a core file belongs to. @@ -1559,7 +1551,7 @@ main() { the usual way. Instead of typing break or run, type - (gdb) core progname.core + (gdb) core progname.core If you are not in the same directory as the core file, you will have to do dir @@ -1617,7 +1609,7 @@ Cannot access memory at address 0x7020796d. use ps to find the process ID for the child, and do - (gdb) attach pid + (gdb) attach pid in gdb, and then debug as usual. @@ -1645,7 +1637,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ - + Using Emacs as a Development Environment @@ -1708,7 +1700,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ And doubtless many more that have been overlooked. Emacs can be installed on &os; using - the editors/emacs + the editors/emacs port. Once it is installed, start it up and do C-h @@ -1791,9 +1783,8 @@ else if (pid == 0) { /* child */ although it is considerably smaller (and thus easier to master). - The best way to learn Emacs Lisp is to download the Emacs - Tutorial + The best way to learn Emacs Lisp is to download the Emacs + Tutorial However, there is no need to actually know any Lisp to get started with configuring Emacs, as I have included a sample @@ -1860,7 +1851,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ if you are doing something outside Emacs and you want to edit a file, you can just type in - &prompt.user; emacsclient filename + &prompt.user; emacsclient filename and then you can edit the file in your @@ -2239,7 +2230,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ - + Further Reading For information about setting up a development environment diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml index 5f682a8a16a5..e72bb9984081 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.xml @@ -18,8 +18,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + x86 Assembly Language Programming @@ -29,7 +28,7 @@ This chapter was written by &a.stanislav.email;. - + Synopsis @@ -64,11 +63,11 @@ how you can use assembly language writing This chapter does not explain the basics of assembly language. There are enough resources about that (for a complete online course in assembly language, see Randall Hyde's -Art -of Assembly Language; or if you prefer +Art +of Assembly Language; or if you prefer a printed book, take a look at Jeff Duntemann's -Assembly -Language Step-by-Step). However, +Assembly +Language Step-by-Step). However, once the chapter is finished, any assembly language programmer will be able to write programs for FreeBSD quickly and efficiently. @@ -80,10 +79,10 @@ Copyright © 2000-2001 G. Adam Stanislav. All rights reserved. - + The Tools - + The Assembler @@ -116,7 +115,7 @@ quite frankly, that is what I am used to. - + The Linker @@ -134,10 +133,10 @@ code assembled with either assembler. - + System Calls - + Default Calling Convention @@ -208,7 +207,7 @@ the kernel function, in this case open. - + Alternate Calling Convention FreeBSD is an extremely flexible system. It offers other ways of @@ -250,11 +249,11 @@ the system know about it. After your program is assembled and linked, you need to brand the executable: -&prompt.user; brandelf -t Linux filename +&prompt.user; brandelf -t Linux filename - + Which Convention Should You Use? @@ -274,7 +273,7 @@ how you can accomplish that after I have explained the basics. - + Call Numbers @@ -283,7 +282,7 @@ place its number in EAX. Of course, you need to know what the number is. - + The <filename>syscalls</filename> File @@ -351,7 +350,7 @@ the path is stored. - + Return Values @@ -367,7 +366,7 @@ occurs: A file does not exist, system resources are exhausted, we passed an invalid parameter, etc. - + Man Pages @@ -405,7 +404,7 @@ information. - + Where Are the Return Values? @@ -437,7 +436,7 @@ interfaces with the kernel. - + Where Is <varname>errno</varname>? @@ -460,7 +459,7 @@ value. One register can contain either. - + Determining an Error Occurred @@ -480,7 +479,7 @@ is negative, i.e., -errno. - + Creating Portable Code @@ -504,7 +503,7 @@ programmer's perspective): The calling convention, the function numbers, and the way of returning values. -Dealing with Function Numbers +Dealing with Function Numbers In many cases the function numbers are the same. However, @@ -522,7 +521,7 @@ architecture: %endif -Dealing with Conventions +Dealing with Conventions Both, the calling convention, and the return value (the errno problem) can be resolved with macros: @@ -579,7 +578,7 @@ kernel: -Dealing with Other Portability Issues +Dealing with Other Portability Issues The above solutions can handle most cases of writing code @@ -597,7 +596,7 @@ a few such conditional sections in your code. -Using a Library +Using a Library You can avoid portability issues in your main code altogether @@ -676,7 +675,7 @@ main program. - + Using an Include File @@ -784,7 +783,7 @@ discuss more syscalls. - + Our First Program @@ -856,7 +855,7 @@ is for the system to figure out. -Assembling the Code +Assembling the Code Type the code (except the line numbers) in an editor, and save @@ -864,14 +863,14 @@ it in a file named hello.asm. You need nasm to assemble it. -Installing <application>nasm</application> +Installing <application>nasm</application> If you do not have nasm, type: &prompt.user; su -Password:your root password +Password:your root password &prompt.root; cd /usr/ports/devel/nasm &prompt.root; make install &prompt.root; exit @@ -893,8 +892,8 @@ compile it, and install it on your system. If your system is not FreeBSD, you need to get nasm from its -home -page. You can still use it to assemble FreeBSD code. +home +page. You can still use it to assemble FreeBSD code. @@ -914,7 +913,7 @@ Hello, World! - + Writing &unix; Filters @@ -1151,7 +1150,7 @@ to read it, another time to write the output). - + Buffered Input and Output @@ -1361,9 +1360,9 @@ _start: .put: call putchar -> cmp al, 0Ah -> jne .loop -> call write +> cmp al, 0Ah +> jne .loop +> call write jmp short .loop align 4 @@ -1444,7 +1443,7 @@ fix—it later, when I talk about the side of buffering. - + How to Unread a Character @@ -1605,7 +1604,7 @@ the buffer or within the "spare"). -Command Line Arguments +Command Line Arguments Our hex program will be more useful if it can @@ -1938,7 +1937,7 @@ You already know everything you need to know to implement them. - + &unix; Environment @@ -1948,7 +1947,7 @@ by you, yet others by the shell, or any program that loads another program. - + How to Find Environment Variables @@ -1977,7 +1976,7 @@ may be missing. We need to account for that possibility. - + webvars @@ -1987,13 +1986,13 @@ I thought it would be more interesting to write a simple assembly language CGI utility. - + CGI: A Quick Overview I have a -detailed -CGI tutorial on my web site, +detailed +CGI tutorial on my web site, but here is a very quick overview of CGI: @@ -2039,7 +2038,7 @@ quite a useful diagnostic tool. - + The Code @@ -2262,10 +2261,10 @@ or perhaps rename it with a .cgi extension. Then you need to use your browser to view its output. To see its output on my web server, please go to -http://www.int80h.org/webvars/. +http://www.int80h.org/webvars/. If curious about the additional environment variables present in a password protected web directory, go to -http://www.int80h.org/private/, +http://www.int80h.org/private/, using the name asm and password programmer. @@ -2276,7 +2275,7 @@ using the name asm and password - + Working with Files @@ -2296,7 +2295,7 @@ supposed to do. One of the first programs I wrote for &unix; was -tuc, +tuc, a text-to-&unix; file converter. It converts a text file from other operating systems to a &unix; text file. In other words, it changes from different kind of line endings @@ -2314,15 +2313,15 @@ to send the output to a different file. Most of the time, I end up using it like this: -&prompt.user; tuc myfile tempfile -&prompt.user; mv tempfile myfile +&prompt.user; tuc myfile tempfile +&prompt.user; mv tempfile myfile It would be nice to have a ftuc, i.e., fast tuc, and use it like this: -&prompt.user; ftuc myfile +&prompt.user; ftuc myfile In this chapter, then, we will write @@ -2389,7 +2388,7 @@ combination of the above (e.g., carriage return followed by several line feeds). - + Finite State Machine @@ -2545,7 +2544,7 @@ and leave the state unchanged. - + The Final State @@ -2576,7 +2575,7 @@ an assembly language program. - + The Output Counter @@ -2592,7 +2591,7 @@ to set the file to. - + Implementing FSM in Software @@ -2657,7 +2656,7 @@ microprocessors do, either way may be equally fast. - + Memory Mapped Files @@ -2739,14 +2738,14 @@ we unmap it with the munmap syscall: For an in-depth treatment of mmap, see W. Richard Stevens' -Unix -Network Programming, Volume 2, Chapter 12. +Unix +Network Programming, Volume 2, Chapter 12. - + Determining File Size @@ -2775,14 +2774,14 @@ of fstat, a traditional one This is a very straightforward call: We pass to it the address -of a stat structure and the descriptor +of a stat structure and the descriptor of an open file. It will fill out the contents of the -stat structure. +stat structure. I do, however, have to say that I tried to declare the -stat structure in the +stat structure in the .bss section, and fstat did not like it: It set the carry flag indicating an error. After I changed the code to allocate @@ -2791,7 +2790,7 @@ the structure on the stack, everything was working fine. - + Changing the File Size @@ -2826,7 +2825,7 @@ Please note that this one contains a int pad again. - + ftuc @@ -3166,7 +3165,7 @@ its contents. - + One-Pointed Mind @@ -3197,7 +3196,7 @@ write your own programs for that part of the problem that you do not have an existing solution for. -CSV +CSV I will illustrate this principle with a specific real-life @@ -3344,7 +3343,7 @@ specified. To get the 11th field of each record, I can now do: -&prompt.user; csv '-t;' data.csv | awk '-F;' '{print $11}' +&prompt.user; csv '-t;' data.csv | awk '-F;' '{print $11}' The code stores the options (except for the file descriptors) @@ -3656,7 +3655,7 @@ keyboard, processes it, and sees its input buffer is empty. It flushes its output and reads the next line. - + The Dark Side of Buffering This change prevents a mysterious lockup @@ -3794,7 +3793,7 @@ its output buffer before asking the - + Using the <acronym>FPU</acronym> Strangely enough, most of assembly language literature does not @@ -3808,7 +3807,7 @@ Yet, never does assembly language shine more than when we create highly optimized FPU code by doing things that can be done only in assembly language. -Organization of the <acronym>FPU</acronym> +Organization of the <acronym>FPU</acronym> The FPU consists of 8 80–bit floating–point registers. These are organized in a stack fashion—you can @@ -3910,7 +3909,7 @@ and the TOS is always st0, never just st. - + The Packed Decimal Format The packed decimal format @@ -3977,8 +3976,8 @@ in desperation! The book to read—if you can find it—is Richard Startz' -8087/80287/80387 -for the IBM PC & Compatibles. +8087/80287/80387 +for the IBM PC & Compatibles. Though it does seem to take the fact about the little–endian storage of the packed decimal for granted. I kid you not about the @@ -3993,7 +3992,7 @@ little–endian order even for this type of data. - + Excursion to Pinhole Photography To write meaningful software, we must not only @@ -4008,7 +4007,7 @@ so, we need some background in pinhole photography before we can continue. - + The Camera The easiest way to describe any camera ever built @@ -4040,7 +4039,7 @@ a lens assembly, often called the objective. - + The Pinhole But, strictly speaking, the lens is not necessary: @@ -4059,7 +4058,7 @@ sharpness. - + Focal Length This ideal pinhole diameter is a function @@ -4089,7 +4088,7 @@ experimentation. - + The F–Number The f–number is a very useful measure of @@ -4136,7 +4135,7 @@ at f–number B is: - + Normalized F–Number While many modern cameras can change the diameter @@ -4170,7 +4169,7 @@ be rounded somewhat. - + The F–Stop A typical camera is designed in such a way that setting @@ -4193,14 +4192,14 @@ quadruple the required exposure. Moving the dial by - + Designing the Pinhole Software We are now ready to decide what exactly we want our pinhole software to do. - + Processing Program Input Since its main purpose is to help us design a working @@ -4326,7 +4325,7 @@ of course. - + Offering Options The most important thing we need to know when building @@ -4501,7 +4500,7 @@ and -c as identical to -p037. - + The Output We need to decide what we want our software to @@ -5083,7 +5082,7 @@ anyway. - + FPU Optimizations In assembly language we can optimize the FPU @@ -5249,7 +5248,7 @@ available about &postscript; than about the - + <application>pinhole</application>—The Code ;;;;;;; pinhole.asm ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; @@ -6110,7 +6109,7 @@ tiny detail, the code almost writes itself. - + Using <application>pinhole</application> Because we have decided to make the program @@ -6168,7 +6167,7 @@ one half of a millimeter. - + Scripting Because we have chosen the # @@ -6306,7 +6305,7 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu - + Caveats @@ -6335,7 +6334,7 @@ That is generally a very bad idea in &unix; environment! Let me explain why. - + &unix; Is Protected @@ -6350,7 +6349,7 @@ become a dinosaur overnight. - + &unix; Is an Abstraction @@ -6451,7 +6450,7 @@ them and why. - + Acknowledgements @@ -6465,8 +6464,8 @@ system programming in general and FreeBSD in particular. Thomas M. Sommers opened the door for me. His -How -do I write "Hello, world" in FreeBSD assembler? +How +do I write "Hello, world" in FreeBSD assembler? web page was my first encounter with an example of assembly language programming under FreeBSD. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml index 886c6b2f43fc..49a32f395495 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - 10-CURRENT"> @@ -18,13 +18,12 @@ ]> - - - - Frequently Asked Questions for &os; +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="en"> + <info><title>Frequently Asked Questions for &os; &rel2.relx;, and &rel.relx; + - The &os; Documentation Project + The &os; Documentation Project 1995 @@ -51,7 +50,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.ibm; @@ -76,30 +75,26 @@ &a.doc;. The latest version of - this document is always available from the &os; website. - It may also be downloaded as one large HTML file with HTTP or as a variety - of other formats from the &os; FTP - server. + this document is always available from the &os; website. + It may also be downloaded as one large HTML file with HTTP or as a variety + of other formats from the &os; FTP + server. - + - + Introduction - + What is &os;? &os; is a modern operating system for desktops, laptops, servers, and embedded systems with - support for a large number of platforms. + support for a large number of platforms. It is based on U.C. Berkeley's 4.4BSD-Lite release, with some @@ -115,13 +110,12 @@ recreation. For more detailed information on &os;, please see the - &os; Handbook. + &os; Handbook. - + What is the goal of the &os; Project? @@ -135,15 +129,14 @@ - + Does the &os; license have any restrictions? Yes. Those restrictions do not control how you use the code, merely how you treat the &os; Project itself. If you - have serious license concerns, read the actual license. + have serious license concerns, read the actual license. For the simply curious, the license can be summarized like this. @@ -176,23 +169,20 @@ support. Code in our source tree which falls under the - GNU General Public License (GPL) - or GNU Library General Public License (LGPL) + GNU General Public License (GPL) + or GNU Library General Public License (LGPL) comes with slightly more strings attached, though at least on the side of enforced access rather than the usual opposite. Due to the additional complexities that can evolve in the commercial use of GPL software, we do, however, endeavor to replace such software with submissions - under the more relaxed &os; license + under the more relaxed &os; license whenever possible. - + Can &os; replace my current operating system? @@ -208,8 +198,7 @@ readers, graphics programs, programming environments, network servers, and just about everything else you might want. Most of these applications can be managed through the - Ports Collection. + Ports Collection. If you need to use an application that is only available on one operating system, you simply cannot replace that @@ -226,19 +215,17 @@ environment, you already know most of what you need to. If your background is in graphic-driven operating systems such as &windows; and &macos;, you may be interested in using - PC-BSD, a &os; based + PC-BSD, a &os; based distribution, instead. If you have not used &unix; before expect to invest additional time learning the &unix; way of doing things. - This FAQ and the &os; Handbook + This FAQ and the &os; Handbook are excellent places to start. - + Why is it called &os;? @@ -274,7 +261,7 @@ - + What are the differences between &os; and NetBSD, OpenBSD, and other open source BSD operating systems? @@ -282,8 +269,7 @@ James Howard wrote a good explanation of the history and differences between the various projects, - called The BSD Family Tree + called The BSD Family Tree which goes a fair way to answering this question. Some of the information is out of date, but the history portion in particular remains accurate. @@ -319,7 +305,7 @@ - + What is the latest version of &os;? @@ -341,12 +327,10 @@ legacy branch and most current work will only become a part of &rel.stable; and &rel2.stable;.--> - Version &rel.current; + Version &rel.current; is the latest release from the &rel.stable; branch; it was released in &rel.current.date;. Version - &rel2.current; + &rel2.current; is the latest release from the &rel2.stable; branch; it was released in &rel2.current.date;. @@ -360,37 +344,30 @@ volatility (relative to -STABLE, that is). - Releases are made every few months. While + Releases are made every few months. While many people stay more up-to-date with the &os; sources (see - the questions on &os.current; and &os.stable;) than that, doing so + the questions on &os.current; and &os.stable;) than that, doing so is more of a commitment, as the sources are a moving target. More information on &os; releases can be found on the - Release Engineering page + Release Engineering page and in &man.release.7;. - + What is &os;-CURRENT? - &os.current; + &os.current; is the development version of the operating system, which will in due course become the new &os.stable; branch. As such, it is really only of interest to developers working on - the system and die-hard hobbyists. See the relevant section - in the Handbook for + the system and die-hard hobbyists. See the relevant section + in the Handbook for details on running -CURRENT. If you are not familiar with &os; @@ -400,8 +377,7 @@ People that use &os.current; are expected to be able to analyze, debug, and report problems. - &os; snapshot + &os; snapshot releases are made based on the current state of the -CURRENT and -STABLE branches. The goals behind @@ -442,8 +418,7 @@ to stick to full releases, or use the -STABLE snapshots. - Snapshot releases are directly available from snapshot. + Snapshot releases are directly available from snapshot. Official snapshots are generated on a regular basis for all actively developed branches. @@ -451,17 +426,15 @@ - + What is the &os;-STABLE concept? Back when &os; 2.0.5 was released, &os; development - branched in two. One branch was named -STABLE, - one -CURRENT. + branched in two. One branch was named -STABLE, + one -CURRENT. &os;-STABLE is intended for Internet Service Providers and other commercial enterprises for whom sudden shifts or experimental features are quite @@ -470,11 +443,9 @@ &os;-CURRENT, on the other hand, has been one unbroken line since 2.0 was released, leading towards &rel.current;-RELEASE and beyond. For more detailed - information on branches see &os; Release Engineering: Creating the Release Branch, + information on branches see &os; Release Engineering: Creating the Release Branch, the status of the branches and the upcoming release schedule - can be found on the Release Engineering Information page. + can be found on the Release Engineering Information page. &rel.current;-STABLE is the actively developed -STABLE branch. The latest release on @@ -483,14 +454,13 @@ The &rel.head; branch is the actively developed -CURRENT branch toward the next - generation of &os;. See What is &os;-CURRENT? for more + generation of &os;. See What is &os;-CURRENT? for more information on this branch. - + When are &os; releases made? @@ -509,8 +479,7 @@ More information on the release engineering process (including a schedule of upcoming releases) can be found on - the release engineering + the release engineering pages on the &os; Web site. For people who need or want a little more excitement, @@ -519,18 +488,16 @@ - + Who is responsible for &os;? The key decisions concerning the &os; project, such as the overall direction of the project and who is allowed to - add code to the source tree, are made by a core team of + add code to the source tree, are made by a core team of 9 people. There is a much larger team of more than 350 - committers + committers who are authorized to make changes directly to the &os; source tree. @@ -542,92 +509,80 @@ - + Where can I get &os;? Every significant release of &os; is available via - anonymous FTP from the &os; FTP site: + anonymous FTP from the &os; FTP site: The latest &rel.stable; release, &rel.current;-RELEASE - can be found in the &rel.current;-RELEASE directory. + can be found in the &rel.current;-RELEASE directory. - Snapshot - releases are made monthly for the -CURRENT and -STABLE branch, these being of + Snapshot + releases are made monthly for the -CURRENT and -STABLE branch, these being of service purely to bleeding-edge testers and developers. The latest &rel2.stable; release, &rel2.current;-RELEASE - can be found in the &rel2.current;-RELEASE directory. + can be found in the &rel2.current;-RELEASE directory. Information about obtaining &os; on CD, DVD, and other - media can be found in the Handbook. + media can be found in the Handbook. - + How do I access the Problem Report database? The Problem Report database of all user change requests - may be queried by using our web-based PR query + may be queried by using our web-based PR query interface. The &man.send-pr.1; command can be used to submit problem reports and change requests via electronic mail. - Alternatively, the web-based problem report submission interface + Alternatively, the web-based problem report submission interface can be used to submit problem reports through a web browser. - Before submitting a problem report, please read Writing &os; Problem Reports, + Before submitting a problem report, please read Writing &os; Problem Reports, an article on how to write good problem reports. - + Documentation and Support - + What good books are there about &os;? The project produces a wide range of documentation, - available online from this link: . In addition, the Bibliography at the end of this - FAQ, and the one in the Handbook + available online from this link: http://www.FreeBSD.org/docs.html. In addition, the Bibliography at the end of this + FAQ, and the one in the Handbook reference other recommended books. - + Is the documentation available in other formats, such as plain text (ASCII), or &postscript;? @@ -635,8 +590,7 @@ Yes. The documentation is available in a number of different formats and compression schemes on the &os; FTP - site, in the /pub/FreeBSD/doc/ + site, in the /pub/FreeBSD/doc/ directory. The documentation is categorized in a number of @@ -651,7 +605,7 @@ The document's language and encoding. These are based on the locale names you will find under - /usr/share/locale on your &os; + /usr/share/locale on your &os; system. The current languages and encodings that we have for documentation are as follows: @@ -862,10 +816,8 @@ Page numbers are not automatically updated when - loading Rich Text Format into Word. Press CtrlA, - CtrlEnd, + loading Rich Text Format into Word. Press CtrlA, + CtrlEnd, F9 after loading the document, to update the page numbers. @@ -886,7 +838,7 @@ All the other formats generate one file, called - type.format + type.format (i.e., article.pdf, book.html, and so on). @@ -899,7 +851,7 @@ So the &postscript; version of the Handbook, compressed using bzip2 will be stored in a file called book.ps.bz2 in the - handbook/ directory. + handbook/ directory. @@ -932,21 +884,19 @@ - + Where do I find info on the &os; mailing lists? What &os; news groups are available? - You can find full information in the Handbook entry on mailing-lists - and the Handbook entry on newsgroups. + You can find full information in the Handbook entry on mailing-lists + and the Handbook entry on newsgroups. - + Are there &os; IRC (Internet Relay Chat) channels? @@ -957,16 +907,14 @@ - Channel #FreeBSDhelp on EFNet is + Channel #FreeBSDhelp on EFNet is a channel dedicated to helping &os; users. They are much more sympathetic to questions than #FreeBSD is. - Channel #FreeBSD on Freenode is a + Channel #FreeBSD on Freenode is a general help channel with many users at any time. The conversations have been known to run off-topic for a while, but priority is given to users with &os; @@ -978,45 +926,41 @@ If you would like to speak in your native language, try to ask the question in English and then relocate to another channel - ##freebsd-lang + ##freebsd-lang as appropriate. - Channel #FreeBSD on DALNET is available at - irc.dal.net in the US and - irc.eu.dal.net in Europe. + Channel #FreeBSD on DALNET is available at + irc.dal.net in the US and + irc.eu.dal.net in Europe. - Channel #FreeBSD on UNDERNET is - available at us.undernet.org in the US - and eu.undernet.org in Europe. Since + Channel #FreeBSD on UNDERNET is + available at us.undernet.org in the US + and eu.undernet.org in Europe. Since it is a help channel, be prepared to read the documents you are referred to. Channel #FreeBSD on - RUSNET + RUSNET is a russian-language oriented channel dedicated to helping &os; users. This is also good place for non-technical discussions. - Channel #bsdchat on Freenode is a + Channel #bsdchat on Freenode is a Traditional-Chinese (UTF-8 encoding) language oriented channel dedicated to helping &os; users. This is also good place for non-technical discussions. - The &os; wiki has a good list + The &os; wiki has a good list of IRC channels. Each of these channels are distinct and are not @@ -1031,34 +975,29 @@ - + Are there any web based forums to discuss &os;? - The official &os; forums are located at http://forums.FreeBSD.org/. + The official &os; forums are located at http://forums.FreeBSD.org/. - + Where can I get commercial &os; training and support? - iXsystems, Inc., - parent company of the &os; Mall, - provides commercial &os; and PC-BSD software support, + iXsystems, Inc., + parent company of the &os; Mall, + provides commercial &os; and PC-BSD software support, in addition to &os; development and tuning solutions. BSD Certification Group, Inc. provides system administration certifications for DragonFly BSD, &os;, NetBSD, - OpenBSD. If you are interested in them, visit their site. + OpenBSD. If you are interested in them, visit their site. Any other organizations providing training and support should contact the Project to be listed here. @@ -1067,23 +1006,19 @@ - - - - Nik - Clayton - + + Installation + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
-
-
+ + - Installation + - + Which platform should I download? I have a 64 bit capable &intel; CPU, but I only see amd64. @@ -1102,13 +1037,13 @@ - + Which file do I download to get &os;? On the - Getting &os; + Getting &os; page select [iso] next to the architecture you want to use. @@ -1163,13 +1098,12 @@ Full instructions on this procedure and a little bit more about installation issues in general can be found in - the Handbook entry on installing &os;. + the Handbook entry on installing &os;. - + What do I do if the images do not fit on a single disk? @@ -1212,29 +1146,26 @@ on the floppy as a regular file. You have to transfer it to the floppy raw, using the low-level tools (e.g., fdimage or - rawrite) described in the installation guide to &os;. + rawrite) described in the installation guide to &os;. - + Where are the instructions for installing &os;? Installation instructions for versions since - &os; 9.0 can be found at Handbook entry on installing &os;. - Older instructions can be found in the legacy entry on installing &os;. + &os; 9.0 can be found at Handbook entry on installing &os;. + Older instructions can be found in the legacy entry on installing &os;. - + What do I need to run &os;? @@ -1248,21 +1179,20 @@ - + How can I make my own custom release or install disk? Customized &os; installation media can be created by building a custom release. Follow the instructions in the - Release Engineering + Release Engineering article. - + Can &windows; co-exist with &os;? @@ -1277,7 +1207,7 @@ - + Another operating system destroyed my Boot Manager. How do I get it back? @@ -1301,7 +1231,7 @@ - + I booted from my ATAPI CD-ROM, but the install program says no CD-ROM is found. Where did it go? @@ -1325,15 +1255,14 @@ - + Do I need to install the source? In general, no. There is nothing in the base system which requires the presence of the source to - operate. Some ports, like sysutils/lsof, will not build + operate. Some ports, like sysutils/lsof, will not build unless the source is installed. In particular, if the port builds a kernel module or directly operates on kernel structures, the source must be installed. @@ -1341,7 +1270,7 @@ - + Do I need to build a kernel? @@ -1359,7 +1288,7 @@ - + Should I use DES, Blowfish, or MD5 passwords and how do I specify which form my users receive? @@ -1387,15 +1316,14 @@ - + What are the limits for memory? Memory limits depend on the platform used. On a standard &i386; install, the limit is 4 GB but more - memory can be supported through &man.pae.4;. See instructions for using 4 GB or more memory on &i386;. + memory can be supported through &man.pae.4;. See instructions for using 4 GB or more memory on &i386;. &os;/pc98 has a limit of 4 GB memory, and PAE can not be used with it. Other architectures supported by &os; @@ -1405,7 +1333,7 @@ - + What are the limits for FFS file systems? @@ -1500,7 +1428,7 @@ - + Why do I get an error message, readin failed after compiling and booting a new kernel? @@ -1508,8 +1436,8 @@ Because your world and kernel are out of sync. This is - not supported. Be sure you use make buildworld - and make buildkernel + not supported. Be sure you use make buildworld + and make buildkernel to update your kernel. You can boot by specifying the kernel directly at the @@ -1519,7 +1447,7 @@ - + Is there a tool to perform post-installation configuration tasks? @@ -1529,21 +1457,21 @@ WITH_BSDCONFIG in /etc/src.conf. Users of &rel.relx; and higher may also install - sysutils/bsdconfig. + sysutils/bsdconfig.
- + Hardware Compatibility - + General - + I want to get a piece of hardware for my &os; system. Which model/brand/type is best? @@ -1553,12 +1481,9 @@ lists. Since hardware changes so quickly, however, we expect this. We still strongly recommend that you read through the Hardware Notes - for &os; &rel.current; or - &rel2.current; and - search the mailing list archives + for &os; &rel.current; or + &rel2.current; and + search the mailing list archives before asking about the latest and greatest hardware. Chances are a discussion about the type of hardware you are looking for took place just last week. @@ -1571,7 +1496,7 @@ - + Does &os; support more than 4 GB of memory (RAM)? More than 16 GB? More than 48 GB? @@ -1590,7 +1515,7 @@ - + Why does &os; report less than 4 GB memory when installed on an &i386; machine? @@ -1648,12 +1573,12 @@ - + Architectures and Processors - + Does &os; support architectures other than the x86? @@ -1664,18 +1589,16 @@ fully supported. Tiers 2 and 3 are supported on an if-possible basis. A full explanation of the tier system is available in the - Committer's Guide. + Committer's Guide. A complete list of supported architectures can be found on the - platforms page. + platforms page. - + Does &os; support Symmetric Multiprocessing (SMP)? @@ -1694,7 +1617,7 @@ - + What is microcode? How do I install &intel; CPU microcode updates? @@ -1704,7 +1627,7 @@ implementating hardware level instructions. This allows for CPU bugs to be fixed without replacing the on board chip. - Install sysutils/devcpu-data, + Install sysutils/devcpu-data, then add: microcode_update_enable="YES" @@ -1714,12 +1637,12 @@ - + Hard Drives, Tape Drives, and CD and DVD Drives - + What kind of hard drives does &os; support? @@ -1734,20 +1657,19 @@ - + Which SCSI or SAS controllers are supported? See the complete list in the Hardware Notes for &os; - &rel.current; - or &rel2.current;. + &rel.current; + or &rel2.current;. - + What types of tape drives are supported? @@ -1757,7 +1679,7 @@ - + Does &os; support tape changers? @@ -1777,7 +1699,7 @@ - + Which CD-ROM drives are supported by &os;? @@ -1789,7 +1711,7 @@ - + Which CD-RW drives are supported by &os;? @@ -1800,19 +1722,19 @@ &os; also supports any SCSI CD-R or CD-RW drives. Install and use cdrecord from the ports or packages system, and make sure that you - have the pass device compiled in + have the pass device compiled in your kernel. - + Keyboards and Mice - + Is it possible to use a mouse in any way outside the X Window system? @@ -1824,7 +1746,7 @@ &man.moused.8;, and turn on the mouse pointer in the virtual console: - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy + &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on Where xxxx is the mouse @@ -1848,14 +1770,13 @@ When the mouse daemon is running, access to the mouse must be coordinated between the mouse daemon and other - programs such as X Windows. Refer to the FAQ Why does my mouse not work with X? + programs such as X Windows. Refer to the FAQ Why does my mouse not work with X? for more details on this issue. - + How do I cut and paste text with a mouse in the text console? @@ -1881,7 +1802,7 @@ - + My mouse has a fancy wheel and buttons. Can I use them in &os;? @@ -1895,13 +1816,12 @@ two, or three button mouse. For the possible usage of wheels in the X Window - environment, refer to that section. + environment, refer to that section. - + How do I use my delete key in sh and csh? @@ -1921,19 +1841,18 @@ bind ^[[3~ ed-delete-next-char # for xterm bindkey ^? delete-char # for console bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - For more information, see this page. + For more information, see this page. - + Other Hardware - + Workarounds for no sound from my &man.pcm.4; sound card? @@ -1948,7 +1867,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Does &os; support power management on my laptop? @@ -1963,12 +1882,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Troubleshooting - + Why is &os; finding the wrong amount of memory on &i386; hardware? @@ -1995,8 +1914,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm On a 32-bit version of &os;, the memory appears lost, since it will be remapped above 4 GB, which a 32-bit kernel is unable to access. In this case, the - solution is to build a PAE enabled kernel. See the entry on memory limits + solution is to build a PAE enabled kernel. See the entry on memory limits and about different memory limits on different platforms for more information. @@ -2012,7 +1930,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Why do my programs occasionally die with Signal 11 errors? @@ -2049,11 +1967,11 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm that the compiler is carrying out changes each time. For example, suppose you are running - make buildworld, + make buildworld, and the compile fails while trying to compile ls.c into ls.o. If you then run - make buildworld + make buildworld again, and the compile fails in the same place then this is a broken build — try updating your sources and try again. If the compile fails elsewhere then this is almost @@ -2134,13 +2052,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm you have just found a bug in &os;, and you should follow the instructions to send a problem report. - There is an extensive FAQ on this at the SIG11 problem FAQ. + There is an extensive FAQ on this at the SIG11 problem FAQ. - + My system crashes with either Fatal trap 12: page fault in kernel mode, or panic:, and spits out a bunch of @@ -2151,8 +2068,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm The &os; developers are very interested in these errors, but need some more information than just the error you see. Copy your full crash message. Then consult the - FAQ section on kernel panics, + FAQ section on kernel panics, build a debugging kernel, and get a backtrace. This might sound difficult, but you do not need any programming skills; you just have to follow the instructions. @@ -2160,7 +2076,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Why do I get the error maxproc limit exceeded by uid %i, please see tuning(7) and login.conf(5)? @@ -2178,8 +2094,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm maximum number of processes. To adjust your kern.maxusers value, - see the File/Process Limits + see the File/Process Limits section of the Handbook. (While that section refers to open files, the same limits apply to processes.) @@ -2200,7 +2115,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Why does sendmail give me an error reading mail loops back to myself? @@ -2208,13 +2123,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm You can find a detailed answer for this question in the - Handbook. + Handbook. - + Why do full screen applications on remote machines misbehave? @@ -2269,7 +2183,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Why does it take so long to connect to my computer via ssh or telnet? @@ -2309,7 +2223,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm for more information. If this is on the global Internet, the problem may be that your server's resolver is not functioning correctly. To check, try to look up another - host — say, www.yahoo.com. If it + host — say, www.yahoo.com. If it does not work, that is your problem. Following a fresh install of &os;, it is also possible @@ -2329,7 +2243,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm - + Why does file: table is full show up repeatedly in &man.dmesg.8;? @@ -2337,17 +2251,15 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm This error message indicates you have exhausted the number of available file descriptors on your system. Please - see the kern.maxfiles - section of the Tuning Kernel Limits + see the kern.maxfiles + section of the Tuning Kernel Limits section of the Handbook for a discussion and solution. - + Why does the clock on my computer keep incorrect time? @@ -2403,7 +2315,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + What does the error swap_pager: indefinite wait buffer: mean? @@ -2422,7 +2334,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + What is a lock order reversal? @@ -2464,7 +2376,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + What does Called ... with the following non-sleepable locks held mean? @@ -2500,9 +2412,9 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why does - buildworld/installworld + buildworld/installworld die with the message touch: not found? @@ -2519,18 +2431,17 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + User Applications - + So, where are all the user applications? - Please take a look at the ports page + Please take a look at the ports page for info on software packages ported to &os;. The list currently tops &os.numports; and is growing daily, so come back to check often or subscribe to the &a.announce; for @@ -2540,7 +2451,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &rel2.relx;, and &rel.relx; branches. Each time a &os; release is made, a snapshot of the ports tree at the time of - release in also included in the ports/ + release in also included in the ports/ directory. We also support the concept of a package, @@ -2555,7 +2466,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 you are interested in installing. Package files can usually be identified by their .tbz suffix and CD-ROM distribution people will have a - packages/All directory on their CD + packages/All directory on their CD which contains such files. They can also be downloaded over the net for various versions of &os; at the following locations: @@ -2565,8 +2476,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 for &rel2.relx; -RELEASE/&rel2.stable; - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel2.packages; + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel2.packages; @@ -2574,8 +2484,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 for &rel.relx; -RELEASE/&rel.stable; - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel.packages; + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel.packages; @@ -2585,14 +2494,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Note that all ports may not be available as packages since new ones are constantly being added. It is always a good idea to check back periodically to see which packages - are available at the ftp.FreeBSD.org + are available at the ftp.FreeBSD.org master site. - + How do I download the Ports tree? Should I be using SVN? @@ -2621,18 +2529,17 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Does &os; support &java;? - Yes. Please see http://www.FreeBSD.org/java/. + Yes. Please see http://www.FreeBSD.org/java/. - + Why can I not build this port on my &rel2.relx; -, or &rel.relx; -STABLE machine? @@ -2642,8 +2549,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 If you are running a &os; version that lags significantly behind -CURRENT or -STABLE, you may need to update your - Ports Collection; see the Keeping Up + Ports Collection; see the Keeping Up section of the Porter's Handbook for further information on how to do this. If you are up to date, then someone might have committed a change to the port which works for @@ -2657,9 +2563,9 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + I just tried to build INDEX using - make index, and + make index, and it failed. Why? @@ -2672,8 +2578,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 There are rare cases where INDEX will not build due to odd cases involving - WITH_* or - WITHOUT_* + WITH_* or + WITHOUT_* variables being set in make.conf. If you suspect that this is the case, please try to make INDEX with those make variables turned @@ -2682,7 +2588,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + I updated the sources, now how do I update my installed ports? @@ -2691,14 +2597,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &os; does not include a port upgrading tool, but it does have some tools to make the upgrade process somewhat easier. You can also install additional tools to simplify port - handling, see the Upgrading Ports + handling, see the Upgrading Ports section in the &os; Handbook. - + Do I need to recompile every port each time I perform a major version update? @@ -2716,14 +2621,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 the older versions may fail to start or, in other cases, fail to function properly. - For more information, see the section on upgrades + For more information, see the section on upgrades in the &os; Handbook. - + Do I need to recompile every port each time I perform a minor version update? @@ -2738,7 +2642,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why is /bin/sh so minimal? Why does &os; not use bash or another shell? @@ -2770,43 +2674,39 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 compare for yourself the memory utilization of all these shells by looking at the VSZ and RSS columns in a ps - listing.) + -u listing.) - + How do I create audio CDs from my MIDI files? To create audio CDs from MIDI files, first install - audio/timidity++ from + audio/timidity++ from ports then install manually the GUS patches set by Eric A. - Welsh, available at . + Welsh, available at http://alleg.sourceforge.net/digmid.html. After TiMidity++ has been installed properly, MIDI files may be converted to WAV files with the following command line: - &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid + &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid The WAV files can then be converted to other formats or - burned onto audio CDs, as described in the &os; Handbook. + burned onto audio CDs, as described in the &os; Handbook. - + Where can I get an Office Suite for &os;? - The open-source Apache OpenOffice - and LibreOffice + The open-source Apache OpenOffice + and LibreOffice office suites work natively on &os;. &os; also includes a variety of text editors, @@ -2816,7 +2716,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + How can I convert from pkgng to the old package tools? @@ -2837,25 +2737,24 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Kernel Configuration - + I would like to customize my kernel. Is it difficult? - Not at all! Check out the kernel config section of the Handbook. + Not at all! Check out the kernel config section of the Handbook. The new kernel will be installed - to the /boot/kernel directory along + to the /boot/kernel directory along with its modules, while the old kernel and its modules - will be moved to the /boot/kernel.old + will be moved to the /boot/kernel.old directory, so if you make a mistake the next time you play with your configuration you can boot the previous version of your kernel. @@ -2864,7 +2763,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why is my kernel so big? @@ -2874,14 +2773,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Kernels built in debug mode contain many symbols in separate files that are used for debugging, thus greatly increasing the size of - /boot/kernel/. + /boot/kernel/. Note that there will be little or no performance loss from running a debug kernel, and it is useful to keep one around in case of a system panic. However, if you are running low on disk space, there - are different options to reduce the size of /boot/kernel/. + are different options to reduce the size of /boot/kernel/. If you do not want the symbol files to be installed, make sure you have the following line present in @@ -2930,7 +2828,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 for more information. To put any of these options into effect you will have - to build and install + to build and install your new kernel. Most kernels (/boot/kernel/kernel) @@ -2939,7 +2837,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Why does every kernel I try to build fail to compile, even GENERIC? @@ -2951,8 +2849,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 You are not using the - make buildkernel and - make installkernel + make buildkernel and + make installkernel targets, and your source tree is different from the one used to build the currently running system (e.g., you are compiling &rel.current;-RELEASE on a @@ -2965,21 +2863,20 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 You are using the - make buildkernel + make buildkernel and - make installkernel + make installkernel targets, but you failed to assert the completion of the - make buildworld + make buildworld target. The - make buildkernel + make buildkernel target relies on files generated by the - make buildworld + make buildworld target to complete its job correctly. - Even if you are trying to build &os;-STABLE, it is possible that + Even if you are trying to build &os;-STABLE, it is possible that you fetched the source tree at a time when it was either being modified, or broken for other reasons; only releases are absolutely guaranteed to be buildable, @@ -2994,7 +2891,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + How can I verify which scheduler is in use on a running system? @@ -3010,7 +2907,7 @@ kern.sched.name: ULE - + What is kern.sched.quantum? @@ -3023,24 +2920,23 @@ kern.sched.name: ULE - + Disks, File Systems, and Boot Loaders - + How can I add my new hard disk to my &os; system? - See the Adding Disks + See the Adding Disks section in the &os; Handbook. - + How do I move my system over to my huge new disk? @@ -3064,7 +2960,7 @@ kern.sched.name: ULE Now you have the new disk set up, and are ready to move the data. Unfortunately, you cannot just blindly copy the data. Things like device files (in - /dev), flags, and links tend to screw + /dev), flags, and links tend to screw that up. You need to use tools that understand these things, which means &man.dump.8;. Although it is suggested that you move the data in single user mode, it is not @@ -3099,41 +2995,41 @@ kern.sched.name: ULE For example, if you are going to move root to - /dev/ada1s1a, - with /mnt as + /dev/ada1s1a, + with /mnt as the temporary mount point, it is: - &prompt.root; newfs /dev/ada1s1a -&prompt.root; mount /dev/ada1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ada1s1a +&prompt.root; mount /dev/ada1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - Rearranging your partitions with dump takes a bit more work. To merge a partition like - /var into its parent, create the new + /var into its parent, create the new partition large enough for both, move the parent partition as described above, then move the child partition into the empty directory that the first move created: - &prompt.root; newfs /dev/ada1s1a -&prompt.root; mount /dev/ada1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ada1s1a +&prompt.root; mount /dev/ada1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - &prompt.root; cd var &prompt.root; dump 0af - /var | restore rf - To split a directory from its parent, say putting - /var on its own partition when it was + /var on its own partition when it was not before, create both partitions, then mount the child partition on the appropriate directory in the temporary mount point, then move the old single partition: - &prompt.root; newfs /dev/ada1s1a -&prompt.root; newfs /dev/ada1s1d -&prompt.root; mount /dev/ada1s1a /mnt -&prompt.root; mkdir /mnt/var -&prompt.root; mount /dev/ada1s1d /mnt/var -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ada1s1a +&prompt.root; newfs /dev/ada1s1d +&prompt.root; mount /dev/ada1s1a /mnt +&prompt.root; mkdir /mnt/var +&prompt.root; mount /dev/ada1s1d /mnt/var +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - You might prefer &man.cpio.1;, &man.pax.1;, &man.tar.1; @@ -3144,9 +3040,9 @@ kern.sched.name: ULE - + Which partitions can safely use Soft Updates? I have - heard that Soft Updates on / can cause + heard that Soft Updates on / can cause problems. What about Journaled Soft Updates? @@ -3196,13 +3092,13 @@ kern.sched.name: ULE tolerate this much risk, do not use Soft Updates on the root file system! - / is traditionally one of the + / is traditionally one of the smallest partitions. If you put the - /tmp directory on - / and you have a busy - /tmp, you might see intermittent space - problems. Symlinking /tmp to - /var/tmp will solve this + /tmp directory on + / and you have a busy + /tmp, you might see intermittent space + problems. Symlinking /tmp to + /var/tmp will solve this problem. Finally, &man.dump.8; does not work in live mode (-L) @@ -3212,7 +3108,7 @@ kern.sched.name: ULE - + Can I mount other foreign file systems under &os;? @@ -3248,9 +3144,8 @@ kern.sched.name: ULE FUSE based NTFS support is available as a port - (sysutils/fusefs-ntfs). - For more information see ntfs-3g. + (sysutils/fusefs-ntfs). + For more information see ntfs-3g. @@ -3278,14 +3173,13 @@ kern.sched.name: ULE &os; also supports network file systems such as NFS (see &man.mount.nfs.8;), NetWare (see &man.mount.nwfs.8;), and Microsoft-style SMB file systems (see &man.mount.smbfs.8;). - You can find ports based on FUSE (sysutils/fusefs-kmod) for many + You can find ports based on FUSE (sysutils/fusefs-kmod) for many other file systems. - + How do I mount a secondary DOS partition? @@ -3295,27 +3189,26 @@ kern.sched.name: ULE example, if you have an E partition as the second DOS partition on the second SCSI drive, there will be a device file for slice 5 in - /dev, so simply mount it: + /dev, so simply mount it: &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da1s5 /dos/e - + Is there a cryptographic file system for &os;? Yes. You can use either &man.gbde.8; or &man.geli.8;, - see the Encrypting Disk Partitions + see the Encrypting Disk Partitions section of the &os; Handbook. - + How can I use the &windowsnt; loader to boot &os;? @@ -3372,7 +3265,7 @@ C:\="DOS" - + How do I boot &os; and &linux; from LILO? @@ -3390,9 +3283,9 @@ C:\="DOS" label=&os; (the above assumes that your &os; slice is known to - &linux; as /dev/hda2; tailor to + &linux; as /dev/hda2; tailor to suit your setup). Then, run lilo as - root and you should be done. + root and you should be done. If &os; resides on another disk, you need to add loader=/boot/chain.b to the LILO entry. @@ -3414,15 +3307,14 @@ C:\="DOS" You can configure &man.boot.8; to automatically do this for you at boot time. - The &linux;+&os; mini-HOWTO + The &linux;+&os; mini-HOWTO is a good reference for &os; and &linux; interoperability issues. - + How do I boot &os; and &linux; using GRUB? @@ -3447,7 +3339,7 @@ C:\="DOS" - + How do I boot &os; and &linux; using BootEasy? @@ -3466,7 +3358,7 @@ C:\="DOS" - + How do I change the boot prompt from ??? to something more meaningful? @@ -3474,13 +3366,13 @@ C:\="DOS" You can not do that with the standard boot manager without rewriting it. There are a number of other boot - managers in the sysutils ports category + managers in the sysutils ports category that provide this functionality. - + I have a new removable drive, how do I use it? @@ -3521,22 +3413,20 @@ C:\="DOS" - + Why do I get Incorrect super block when mounting a CD-ROM? You have to tell &man.mount.8; the type of the device - that you want to mount. This is described in the Handbook section on optical media, - specifically the section Using Data CDs. + that you want to mount. This is described in the Handbook section on optical media, + specifically the section Using Data CDs. - + Why do I get Device not configured when mounting a CD-ROM? @@ -3544,15 +3434,14 @@ C:\="DOS" This generally means that there is no CD-ROM in the CD-ROM drive, or the drive is not visible on the bus. - Please see the Using Data CDs + Please see the Using Data CDs section of the Handbook for a detailed discussion of this issue. - + Why do all non-English characters in filenames show up as ? on my CDs when mounted in &os;? @@ -3561,15 +3450,13 @@ C:\="DOS" Your CD-ROM probably uses the Joliet extension for storing information about files and directories. This is discussed in the Handbook chapter on - creating and using CD-ROMs, - specifically the section on Using Data CD-ROMs. + creating and using CD-ROMs, + specifically the section on Using Data CD-ROMs. - + I burned a CD under &os; and now I can not read it under any other operating system. Why? @@ -3577,29 +3464,25 @@ C:\="DOS" You most likely burned a raw file to your CD, rather than creating an ISO 9660 file system. Take a look at - the Handbook chapter on creating CD-ROMs, - particularly the section on burning raw data CDs. + the Handbook chapter on creating CD-ROMs, + particularly the section on burning raw data CDs. - + How can I create an image of a data CD? - This is discussed in the Handbook section on duplicating data CDs. - For more on working with CD-ROMs, see the Creating CDs Section + This is discussed in the Handbook section on duplicating data CDs. + For more on working with CD-ROMs, see the Creating CDs Section in the Storage chapter in the Handbook. - + Why can I not mount an audio CD? @@ -3610,13 +3493,12 @@ C:\="DOS" argument. This is because mount only works on file systems. Audio CDs do not have file systems; they just have data. You need - a program that reads audio CDs, such as the audio/xmcd port. + a program that reads audio CDs, such as the audio/xmcd port. - + How do I mount a multi-session CD? @@ -3631,20 +3513,20 @@ C:\="DOS" - + How do I let ordinary users mount CD-ROMs, DVDs, USB drives, and other removable media? - As root set the sysctl variable + As root set the sysctl variable vfs.usermount to 1. &prompt.root; sysctl vfs.usermount=1 To make this persist across reboots, add the line - vfs.usermount=1 to + vfs.usermount=1 to /etc/sysctl.conf so that it is reset at system boot time. @@ -3663,17 +3545,16 @@ C:\="DOS" All users can now mount devices they could read onto a directory that they own: - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/da0~/my-mount-point + &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point +&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/da0~/my-mount-point Unmounting the device is simple: - &prompt.user; umount ~/my-mount-point + &prompt.user; umount ~/my-mount-point Enabling vfs.usermount, however, has negative security implications. A better way to access - &ms-dos; formatted media is to use the emulators/mtools package in the + &ms-dos; formatted media is to use the emulators/mtools package in the Ports Collection. @@ -3684,7 +3565,7 @@ C:\="DOS" - + The du and df commands show different amounts of disk space available. What is going on? @@ -3724,7 +3605,7 @@ C:\="DOS" This situation is common on web servers. Many people set up a &os; web server and forget to rotate the log files. - The access log fills up /var. The new + The access log fills up /var. The new administrator deletes the file, but the system still complains that the partition is full. Stopping and restarting the web server program would free the file, @@ -3738,21 +3619,19 @@ C:\="DOS" - + How can I add more swap space? - In the Configuration and Tuning - section of the Handbook, you will find a section + In the Configuration and Tuning + section of the Handbook, you will find a section describing how to do this. - + Why does &os; see my disk as smaller than the manufacturer says it is? @@ -3764,14 +3643,13 @@ C:\="DOS" example, &os;'s boot messages will report a disk that supposedly has 80 GB as holding 76,319 MB. - Also note that &os; will (by default) reserve 8% of the disk + Also note that &os; will (by default) reserve 8% of the disk space. - + How is it possible for a partition to be more than 100% full? @@ -3779,7 +3657,7 @@ C:\="DOS" A portion of each UFS partition (8%, by default) is reserved for use by the operating system and the - root user. &man.df.1; does not count + root user. &man.df.1; does not count that space when calculating the Capacity column, so it can exceed 100%. Also, you will notice that the Blocks column is always greater than @@ -3793,12 +3671,12 @@ C:\="DOS" - + ZFS - + What is the minimum amount of RAM one should have to run ZFS? @@ -3810,7 +3688,7 @@ C:\="DOS" - + What is the ZIL and when does it get used? @@ -3832,7 +3710,7 @@ C:\="DOS" - + Do I need a SSD for ZIL? @@ -3847,7 +3725,7 @@ C:\="DOS" - + What is the L2ARC? @@ -3869,7 +3747,7 @@ C:\="DOS" - + Is enabling deduplication advisable? @@ -3894,7 +3772,7 @@ C:\="DOS" - + I can not delete or create files on my ZFS pool. How can I fix this? @@ -3906,7 +3784,7 @@ C:\="DOS" to a usable state, truncate a file you want to delete. - &prompt.user; truncate -s 0 unimportant-file + &prompt.user; truncate -s 0 unimportant-file File truncation works because a new transaction is not started, new spare blocks are created instead. @@ -3920,13 +3798,13 @@ C:\="DOS" - + Does ZFS support TRIM for Solid State Drives? ZFS TRIM support was added to &os; 10-CURRENT - with revision r240868. ZFS TRIM + with revision r240868. ZFS TRIM support is not yet available on the -STABLE branches. @@ -3947,12 +3825,12 @@ C:\="DOS" - + System Administration - + Where are the system start-up configuration files? @@ -3961,8 +3839,8 @@ C:\="DOS" The primary configuration file is /etc/defaults/rc.conf (see &man.rc.conf.5;). System startup scripts such as - /etc/rc and - /etc/rc.d (see &man.rc.8;) just include + /etc/rc and + /etc/rc.d (see &man.rc.8;) just include this file. Do not edit this file! Instead, if there is any entry in /etc/defaults/rc.conf that you want to @@ -3976,14 +3854,14 @@ C:\="DOS" &prompt.root; echo 'named_enable="YES"' >> /etc/rc.conf To start up local services, place shell scripts in the - /usr/local/etc/rc.d directory. These + /usr/local/etc/rc.d directory. These shell scripts should be set executable, the default file mode is 555. - + How do I add a user easily? @@ -3997,7 +3875,7 @@ C:\="DOS" - + Why do I keep getting messages like root: not found after editing /etc/crontab @@ -4028,7 +3906,7 @@ C:\="DOS" If you want something to be run once per day, week, or month, it is probably better to add shell scripts - /usr/local/etc/periodic, and let the + /usr/local/etc/periodic, and let the &man.periodic.8; command run from the system cron schedule it with the other periodic system tasks. @@ -4036,8 +3914,8 @@ C:\="DOS" The actual reason for the error is that the system crontab has an extra field, specifying which user to run the command as. In the default system crontab provided with - &os;, this is root for all entries. - When this crontab is used as the root + &os;, this is root for all entries. + When this crontab is used as the root user's crontab (which is not the same as the system crontab), &man.cron.8; assumes the string root is the first word of the command to @@ -4046,39 +3924,39 @@ C:\="DOS" - + Why do I get the error, you are not in the correct group to su root when I try to - su to root? + su to root? This is a security feature. To - su to root (or any + su to root (or any other account with superuser privileges), you must be in the - wheel group. If this feature were + wheel group. If this feature were not there, anybody with an account on a system who also - found out root's password would be able + found out root's password would be able to gain superuser level access to the system. With this feature, this is not strictly true; &man.su.1; will prevent them from even trying to enter the password if they are not - in wheel. + in wheel. To allow someone to su to - root, simply put them in the - wheel group. Use &man.pw.8; + root, simply put them in the + wheel group. Use &man.pw.8; for this purpose. - &prompt.root; pw groupmod wheel -m lisa + &prompt.root; pw groupmod wheel -m lisa The above example will add user - lisa to the group - wheel. + lisa to the group + wheel. - + I made a mistake in rc.conf, or another startup file, and now I cannot edit it because the file system is read-only. What should I do? @@ -4115,13 +3993,12 @@ C:\="DOS" - + Why am I having trouble setting up my printer? - See the Handbook entry on printing. + See the Handbook entry on printing. It should cover most of your problem. Some printers require a host-based driver to do any kind @@ -4129,27 +4006,25 @@ C:\="DOS" not natively supported by &os;. If your printer does not work in DOS or &windows;, it is probably a WinPrinter. Your only hope of getting one of these to work is to check if the - print/pnm2ppa port + print/pnm2ppa port supports it. - + How can I correct the keyboard mappings for my system? - Please see the Handbook section on using localization, - specifically the section on console setup. + Please see the Handbook section on using localization, + specifically the section on console setup. - + Why can I not get user quotas to work properly? @@ -4163,14 +4038,13 @@ C:\="DOS" options QUOTA - Please read the Handbook entry on quotas + Please read the Handbook entry on quotas for full details. Do not turn on quotas on - /. + /. @@ -4189,13 +4063,13 @@ C:\="DOS"
- /usr + /usr /usr/admin/quotas - /home + /home /home/admin/quotas @@ -4214,7 +4088,7 @@ C:\="DOS" - + Does &os; support System V IPC primitives? @@ -4237,23 +4111,20 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + What other mail-server software can I use instead of sendmail? - The sendmail + The sendmail server is the default mail-server software for &os;, but you can easily replace it with one of the other MTA (for instance, an MTA installed from the ports). There are various alternative MTAs in the ports tree - already, with mail/exim, - mail/postfix, mail/qmail, and mail/zmailer being some of the + already, with mail/exim, + mail/postfix, mail/qmail, and mail/zmailer being some of the most popular choices. Diversity is nice, and the fact that you have many @@ -4269,8 +4140,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - - I have forgotten the root password! + + I have forgotten the root password! What do I do? @@ -4284,12 +4155,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging to remount your root file system read/write, then run mount -a to remount all the file systems. Run passwd root to change the - root password then run &man.exit.1; to + root password then run &man.exit.1; to continue booting. If you are still prompted to give the - root password when entering the + root password when entering the Single User mode, it means that the console has been marked as insecure in /etc/ttys. In this case it will be @@ -4309,16 +4180,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging encrypted and it is impossible to mount them without the access keys. Your chances depend on the chosen implementation. For more information see the section - about encrypted disks in the &os; Handbook. + about encrypted disks in the &os; Handbook. - - How do I keep ControlAltDelete + + How do I keep ControlAltDelete from rebooting the system? @@ -4344,14 +4213,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How do I reformat DOS text files to &unix; ones? Use this &man.perl.1; command: - &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file(s) + &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file(s) where file(s) is one or more files to process. The modification is done in-place, with the @@ -4360,7 +4229,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Alternatively you can use the &man.tr.1; command: - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file + &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file dos-text-file is the file containing DOS text while @@ -4369,14 +4238,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging perl. Yet another way to reformat DOS text files is to use the - converters/dosunix port + converters/dosunix port from the Ports Collection. Consult its documentation about the details. - + How do I kill processes by name? @@ -4386,7 +4255,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How do I re-read /etc/rc.conf and re-start /etc/rc without a reboot? @@ -4407,7 +4276,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I tried to update my system to the latest -STABLE, but got -BETAx, @@ -4427,8 +4296,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Long answer: &os; derives its releases from one of two places. Major, dot-zero, releases, such as 9.0-RELEASE are branched from the head of the development - stream, commonly referred to as -CURRENT. Minor releases, such as + stream, commonly referred to as -CURRENT. Minor releases, such as 6.3-RELEASE or 5.2-RELEASE, have been snapshots of the active -STABLE branch. Starting with 4.3-RELEASE, each release also now has its own @@ -4454,14 +4322,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging 6.3-STABLE. For more information on version numbers and the various - Subversion branches, refer to the Release Engineering + Subversion branches, refer to the Release Engineering article. - + I tried to install a new kernel, and the &man.chflags.1; failed. How do I get around this? @@ -4489,7 +4356,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I cannot change the time on my system by more than one second! How do I get around this? @@ -4517,7 +4384,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why is rpc.statd using 256 MB of memory? @@ -4531,7 +4398,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging off things like &man.top.1; and &man.ps.1;. &man.rpc.statd.8; maps its status file (resident on - /var) into its address space; to save + /var) into its address space; to save worrying about remapping it later when it needs to grow, it maps it with a generous size. This is very evident from the source code, where one can see that the length argument to @@ -4542,7 +4409,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why can I not unset the schg file flag? @@ -4557,7 +4424,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why does SSH authentication through .shosts not work by default in recent versions of &os;? @@ -4567,14 +4434,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging The reason why .shosts authentication does not work by default in more recent versions of &os; is because &man.ssh.1; is not installed - suid root by default. To + suid root by default. To fix this, you can do one of the following: As a permanent fix, set - ENABLE_SUID_SSH to + ENABLE_SUID_SSH to true in /etc/make.conf then rebuild and reinstall &man.ssh.1;. @@ -4585,14 +4452,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging /usr/bin/ssh to 4555 by running chmod 4555 /usr/bin/ssh as - root. + root. - + What is vnlru? @@ -4606,7 +4473,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + What do the various memory states displayed by top mean? @@ -4674,7 +4541,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + How much free memory is available? @@ -4697,16 +4564,16 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - - What is /var/empty? I can not + + What is /var/empty? I can not delete it! - /var/empty is a directory that the + /var/empty is a directory that the &man.sshd.8; program uses when performing privilege separation. - The /var/empty directory is empty, owned by - root and has the schg + The /var/empty directory is empty, owned by + root and has the schg flag set. Although it is not recommended to delete this directory, to @@ -4718,7 +4585,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I just changed /etc/newsyslog.conf. How can I check if it does what I expect? @@ -4733,7 +4600,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + My time is wrong, how can I change the timezone? @@ -4745,12 +4612,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + The X Window System and Virtual Consoles - + What is the X Window System? @@ -4758,9 +4625,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging The X Window System (commonly X11) is the most widely available windowing system capable of running on &unix; or &unix; like systems, including &os;. - The X.Org Foundation - administers the X protocol standards, + The X.Org Foundation + administers the X protocol standards, with the current reference implementation, version 11 release &xorg.version;, so you will often see references shortened to X11. @@ -4773,19 +4639,18 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + I want to run &xorg;, how do I go about it? To install &xorg; do one of the following: - Use the x11/xorg + Use the x11/xorg meta-port, which builds and installs every &xorg; component. - Use x11/xorg-minimal, which builds + Use x11/xorg-minimal, which builds and installs only the necessary &xorg; components. Install &xorg; from &os; packages: @@ -4797,14 +4662,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &prompt.root; pkg install xorg After the installation of &xorg;, follow - the instructions from the X11 Configuration section of + the instructions from the X11 Configuration section of the &os; Handbook. - + I tried to run X, but I get a No devices detected. error when I type @@ -4832,7 +4696,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Why does my mouse not work with X? @@ -4841,12 +4705,11 @@ options SYSVMSG # enable for messaging driver), you can configure &os; to support a mouse pointer on each virtual screen. To avoid conflicting with X, &man.syscons.4; supports a virtual device called - /dev/sysmouse. All mouse events + /dev/sysmouse. All mouse events received from the real mouse device are written to the &man.sysmouse.4; device via &man.moused.8;. To use your mouse on one or more virtual consoles, - and use X, see and set up + and use X, see and set up &man.moused.8;. Then edit /etc/X11/xorg.conf and @@ -4867,9 +4730,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Option "AutoAddDevices" "false" Some people prefer to use - /dev/mouse under X. To make this - work, /dev/mouse should be linked - to /dev/sysmouse (see + /dev/mouse under X. To make this + work, /dev/mouse should be linked + to /dev/sysmouse (see &man.sysmouse.4;) by adding the following line to /etc/devfs.conf (see &man.devfs.conf.5;): @@ -4878,14 +4741,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging This link can be created by restarting &man.devfs.5; with the following command (as - root): + root): &prompt.root; service devfs restart - + My mouse has a fancy wheel. Can I use it in X? @@ -4926,7 +4789,7 @@ EndSection - + My laptop has a Synaptics touchpad. Can I use it in X? @@ -4965,7 +4828,7 @@ EndSection - + How do I use remote X displays? @@ -4982,7 +4845,7 @@ EndSection - + What is a virtual console and how do I make more? @@ -5000,28 +4863,23 @@ EndSection At some point, you will probably wish to start another session, perhaps to look at documentation for a program you are running or to read your mail while waiting for an FTP - transfer to finish. Just do AltF2 + transfer to finish. Just do AltF2 (hold down Alt and press F2), and you will find a login prompt waiting for you on the second virtual console! When you want to go back to the original - session, do AltF1. + session, do AltF1. The default &os; installation has eight virtual consoles - enabled. AltF1, - AltF2, - AltF3, + enabled. AltF1, + AltF2, + AltF3, and so on will switch between these virtual consoles. To enable more of them, edit /etc/ttys (see &man.ttys.5;) and add - entries for ttyv8 to - ttyvc after the comment on + entries for ttyv8 to + ttyvc after the comment on Virtual terminals: # Edit the existing entry for ttyv8 in /etc/ttys and change @@ -5078,7 +4936,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure Next, the easiest (and cleanest) way to activate the virtual consoles is to reboot. However, if you really do not want to reboot, you can just shut down the X Window - system and execute (as root): + system and execute (as root): &prompt.root; kill -HUP 1 @@ -5090,20 +4948,17 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure - + How do I access the virtual consoles from X? - Use CtrlAltFn - to switch back to a virtual console. CtrlAltF1 + Use CtrlAltFn + to switch back to a virtual console. CtrlAltF1 would return you to the first virtual console. Once you are back to a text console, you can then use - AltFn + AltFn as normal to move between them. To return to the X session, you must switch to the @@ -5112,14 +4967,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure the X session will attach to the next unused virtual console, not the text console from which it was invoked. If you have eight active virtual terminals then X will be - running on the ninth, and you would use AltF9 + running on the ninth, and you would use AltF9 to return. - + How do I start XDM on boot? @@ -5132,7 +4986,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure xdm from rc.local (see &man.rc.8;) or from an X script in - /usr/local/etc/rc.d. Both are equally + /usr/local/etc/rc.d. Both are equally valid, and one may work in situations where the other does not. In both cases the result is the same: X will pop up a graphical login prompt. @@ -5163,14 +5017,14 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure :0 local /usr/local/bin/X vt4 The above example will direct the X server to run in - /dev/ttyv3. Note the number is + /dev/ttyv3. Note the number is offset by one. The X server counts the vty from one, whereas the &os; kernel numbers the vty from zero. - + Why do I get Couldn't open console when I run xconsole? @@ -5179,7 +5033,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure If you start X with startx, the permissions on - /dev/console will + /dev/console will not get changed, resulting in things like xterm -C and xconsole not working. @@ -5198,13 +5052,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure /dev/ttyv0 0600 /dev/console It will ensure that whomever logs in on - /dev/ttyv0 will own the + /dev/ttyv0 will own the console. - + Why does my PS/2 mouse misbehave under X? @@ -5234,7 +5088,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure - + How do I reverse the mouse buttons? @@ -5249,21 +5103,20 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure - + How do I install a splash screen and where do I find them? The detailed answer for this question can be found in - the Boot Time Splash Screens + the Boot Time Splash Screens section of the &os; Handbook. - + Can I use the Windows keys on my keyboard in X? @@ -5325,8 +5178,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" xterm off secure keycode 116 = F14 keycode 117 = F15 - If you use the x11-wm/fvwm2 port, for example, + If you use the x11-wm/fvwm2 port, for example, you could map the keys so that F13 iconifies (or de-iconifies) the window the cursor is in, F14 brings the window the cursor is in to @@ -5347,7 +5199,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + How can I get 3D hardware acceleration for &opengl;? @@ -5362,34 +5214,31 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop The latest versions of nVidia cards are supported by - the x11/nvidia-driver + the x11/nvidia-driver port. nVidia cards like the GeForce2 MX/3/4 series are supported by the 96XX series of drivers, available - in the x11/nvidia-driver-96xx + in the x11/nvidia-driver-96xx port. Even older cards, like GeForce and RIVA TNT are supported by the 71XX series of drivers, available in - the x11/nvidia-driver-71xx + the x11/nvidia-driver-71xx port. nVidia provides detailed information on which card is supported by which driver - on their web site: . + on their web site: http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html. For Matrox G200/G400, check the - x11-servers/mga_hal + x11-servers/mga_hal port. For ATI Rage 128 and Radeon see @@ -5399,12 +5248,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Networking - + Where can I get information on diskless booting? @@ -5413,27 +5262,24 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Diskless booting means that the &os; box is booted over a network, and reads the necessary files from a server instead of its hard disk. For full - details, please read the Handbook entry on diskless booting. + details, please read the Handbook entry on diskless booting. - + Can a &os; box be used as a dedicated network router? - Yes. Please see the Handbook entry on advanced networking, - specifically the section on routing and gateways. + Yes. Please see the Handbook entry on advanced networking, + specifically the section on routing and gateways. - + Can I connect my &windows; box to the Internet via &os;? @@ -5454,19 +5300,17 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/rc.conf. For more information, please see the &man.ppp.8; manual page or - the Handbook entry on user PPP. + the Handbook entry on user PPP. If you are using kernel-mode PPP or have an Ethernet connection to the Internet, you need to use &man.natd.8;. - Please look at the natd + Please look at the natd section of the Handbook for a tutorial. - + Does &os; support PPP? @@ -5475,29 +5319,26 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop incoming and outgoing connections. For more information on how to use this, please see the - Handbook chapter on PPP. + Handbook chapter on PPP. - + Does &os; support NAT or Masquerading? Yes. If you want to use NAT over a user PPP connection, - please see the Handbook entry on user PPP. + please see the Handbook entry on user PPP. If you want to use NAT over some other sort of network - connection, please look at the natd + connection, please look at the natd section of the Handbook. - + How can I set up Ethernet aliases? @@ -5507,20 +5348,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop 0xffffffff to your &man.ifconfig.8; command-line, as in the following: - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff Otherwise, just specify the network address and netmask as usual: - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 - You can read more about this in the &os; Handbook. + You can read more about this in the &os; Handbook. - + Why can I not NFS-mount from a &linux; box? @@ -5529,12 +5369,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop requests from a privileged port; try to issue the following command: - &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt + &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - + Why does mountd keep telling me it can't change attributes and that I have a bad exports list on my &os; @@ -5544,15 +5384,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop The most frequent problem is not understanding the correct format of /etc/exports. Please - review &man.exports.5; and the NFS - entry in the Handbook, especially the section on configuring NFS. + review &man.exports.5; and the NFS + entry in the Handbook, especially the section on configuring NFS. - + How do I enable IP multicast support? @@ -5571,25 +5409,24 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop routing daemon, the &man.map-mbone.8; and &man.mrinfo.8; utilities have been removed from the base system. These programs are now available in the &os; Ports Collection as - net/mrouted. + net/mrouted. - + Why do I have to use the FQDN for hosts on my site? - See the answer in the &os; Handbook. + See the answer in the &os; Handbook. - + Why do I get an error, Permission denied, for all networking operations? @@ -5603,7 +5440,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop If you had unintentionally misconfigured your system for firewalling, you can restore network operability by typing the following while logged in as - root: + root: &prompt.root; ipfw add 65534 allow all from any to any @@ -5611,13 +5448,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop in /etc/rc.conf. For further information on configuring a &os; firewall, - see the Handbook chapter. + see the Handbook chapter. - + Why is my ipfw fwd rule to redirect a service to another machine not working? @@ -5645,24 +5481,22 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop fwd rule does not often work the way the user expects. This behavior is a feature and not a bug. - See the FAQ about redirecting services, + See the FAQ about redirecting services, the &man.natd.8; manual, or one of the several port - redirecting utilities in the Ports Collection + redirecting utilities in the Ports Collection for a correct way to do this. - + How can I redirect service requests from one machine to another? You can redirect FTP (and other service) request with - the sysutils/socket + the sysutils/socket port. Simply replace the service's command line to call socket instead, like so: @@ -5675,24 +5509,22 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Where can I get a bandwidth management tool? There are three bandwidth management tools available for &os;. &man.dummynet.4; is integrated into &os; as part of - &man.ipfw.4;. ALTQ + &man.ipfw.4;. ALTQ has been integrated into &os; as part of &man.pf.4;. - Bandwidth Manager from Emerging Technologies + Bandwidth Manager from Emerging Technologies is a commercial product. - + Why do I get /dev/bpf0: device not configured? @@ -5708,7 +5540,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + How do I mount a disk from a &windows; machine that is on my network, like smbmount in &linux;? @@ -5722,7 +5554,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + What are these messages about: Limiting icmp/open port/closed port response in my log files? @@ -5779,7 +5611,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + What are these arp: unknown hardware address format error messages? @@ -5796,7 +5628,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why do I keep seeing messages like: 192.168.0.10 is on fxp1 but got reply from 00:15:17:67:cf:82 on rl0, and how do I disable it? @@ -5812,12 +5644,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Security - + What is a sandbox? @@ -5844,9 +5676,9 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Take the ntalk service, for example (see &man.inetd.8;). This service used to run - as user ID root. Now it runs - as user ID tty. The - tty user is a sandbox designed to + as user ID root. Now it runs + as user ID tty. The + tty user is a sandbox designed to make it more difficult for someone who has successfully hacked into the system via ntalk from being able to hack beyond that user ID. @@ -5862,10 +5694,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop The most common way to accomplish this is to build a simulated environment in a subdirectory and then run the - processes in that directory chrooted (i.e., / for that process is this - directory, not the real / of the system). + processes in that directory chrooted (i.e., / for that process is this + directory, not the real / of the system). Another common use is to mount an underlying file system read-only and then create a file system layer on @@ -5889,7 +5719,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop address space of another. A &unix; process is owned by a particular userid. If - the user ID is not the root user, + the user ID is not the root user, it serves to firewall the process off from processes owned by other users. The user ID is also used to firewall off on-disk data. @@ -5897,7 +5727,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + What is securelevel? @@ -5906,7 +5736,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop mechanism implemented in the kernel. When the securelevel is positive, the kernel restricts certain tasks; not even the superuser - (i.e., root) is allowed to do them. + (i.e., root) is allowed to do them. The securelevel mechanism limits the ability to: @@ -5918,8 +5748,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Write to kernel memory via - /dev/mem and - /dev/kmem. + /dev/mem and + /dev/kmem. @@ -5944,7 +5774,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop The securelevel of a running system can not be lowered as this would defeat its purpose. If you need to do a task that requires that the securelevel be - non-positive (e.g., an installworld + non-positive (e.g., an installworld or changing the date), you will have to change the securelevel setting in /etc/rc.conf (you want to look for the @@ -5977,8 +5807,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop This point and others are often discussed on the mailing lists, particularly the &a.security;. Please - search the archives here for an + search the archives here for an extensive discussion. A more fine-grained mechanism is preferred. @@ -5986,7 +5815,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + BIND (named) is listening on some high-numbered ports. What is going on? @@ -6019,7 +5848,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + The sendmail daemon is listening on port 587 as well as the standard port 25! What is going on? @@ -6034,59 +5863,58 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - - What is this UID 0 toor account? + + What is this UID 0 toor account? Have I been compromised? - Do not worry. toor is an + Do not worry. toor is an alternative superuser account (toor is root spelt backwards). Previously it was created when the &man.bash.1; shell was installed but now it is created by default. It is intended to be used with a non-standard shell so you do not have to change - root's default shell. This is + root's default shell. This is important as shells which are not part of the base distribution (for example a shell installed from ports or packages) are likely to be installed in - /usr/local/bin which, by default, + /usr/local/bin which, by default, resides on a different file system. If - root's shell is located in - /usr/local/bin and - /usr (or whatever file system contains - /usr/local/bin) is not mounted for some - reason, root will not be able to log in + root's shell is located in + /usr/local/bin and + /usr (or whatever file system contains + /usr/local/bin) is not mounted for some + reason, root will not be able to log in to fix a problem (although if you reboot into single user mode you will be prompted for the path to a shell). - Some people use toor for day-to-day - root tasks with a non-standard shell, - leaving root, with a standard shell, + Some people use toor for day-to-day + root tasks with a non-standard shell, + leaving root, with a standard shell, for single user mode or emergencies. By default you cannot - log in using toor as it does not have a - password, so log in as root and set a - password for toor if you want to use + log in using toor as it does not have a + password, so log in as root and set a + password for toor if you want to use it. - + PPP - + I cannot make &man.ppp.8; work. What am I doing wrong? You should first read the &man.ppp.8; manual page and - the PPP section of the handbook. + the PPP section of the handbook. Enable logging with the following command: set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command @@ -6111,7 +5939,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why does &man.ppp.8; hang when I run it? @@ -6124,7 +5952,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop hosts line first. Then, simply put an entry in /etc/hosts for your local machine. If you have no local network, change your - localhost line: + localhost line: 127.0.0.1 foo.example.com foo localhost @@ -6138,7 +5966,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Why will &man.ppp.8; not dial in -auto mode? @@ -6168,14 +5996,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL - If this is the case, go back to the Final System Configuration + If this is the case, go back to the Final System Configuration section of the handbook. - + What does No route to host mean? @@ -6198,14 +6025,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL add 0 0 HISADDR - Refer to the PPP and Dynamic IP addresses + Refer to the PPP and Dynamic IP addresses section of the handbook for further details. - + Why does my connection drop after about 3 minutes? @@ -6230,7 +6056,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Why does my connection drop under heavy load? @@ -6247,7 +6073,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Why does my connection drop after a random amount of time? @@ -6264,7 +6090,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Why does my connection hang after a random amount of time? @@ -6299,20 +6125,18 @@ add 0 0 HISADDR - If the problem is remote, read on entry . + If the problem is remote, read on entry . - If the problem is local, read on entry . + If the problem is local, read on entry . - + The remote end is not responding. What can I do? @@ -6354,7 +6178,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + &man.ppp.8; has hung. What can I do? @@ -6388,7 +6212,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + I keep seeing errors about magic being the same. What does it mean? @@ -6455,7 +6279,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + LCP negotiations continue until the connection is closed. What is wrong? @@ -6468,32 +6292,32 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj other side, the other side will send two additional LCP configuration requests. This is fatal. - Consider two implementations, A and - B. A starts sending LCP - requests immediately after connecting and B - takes 7 seconds to start. When B starts, - A has sent 3 LCP REQs. We are assuming the + Consider two implementations, A and + B. A starts sending LCP + requests immediately after connecting and B + takes 7 seconds to start. When B starts, + A has sent 3 LCP REQs. We are assuming the line has ECHO switched off, otherwise we would see magic number problems as described in the previous section. - B sends a REQ, then an ACK to the first of - A's REQs. This results in - A entering the OPENED + B sends a REQ, then an ACK to the first of + A's REQs. This results in + A entering the OPENED state and sending and ACK (the first) back to - B. In the meantime, B + B. In the meantime, B sends back two more ACKs in response to the two additional - REQs sent by A before B - started up. B then receives the first ACK - from A and enters the - OPENED state. A - receives the second ACK from B and goes + REQs sent by A before B + started up. B then receives the first ACK + from A and enters the + OPENED state. A + receives the second ACK from B and goes back to the REQ-SENT state, sending another (forth) REQ as per the RFC. It then receives the third ACK and enters the OPENED state. - In the meantime, B receives the forth REQ - from A, resulting in it reverting to the + In the meantime, B receives the forth REQ + from A, resulting in it reverting to the ACK-SENT state and sending another (second) REQ and (forth) ACK as per the RFC. - A gets the REQ, goes into + A gets the REQ, goes into REQ-SENT and sends another REQ. It immediately receives the following ACK and enters OPENED. @@ -6525,7 +6349,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Why does &man.ppp.8; lock up when I shell out to test it? @@ -6549,7 +6373,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Why does &man.ppp.8; over a null-modem cable never exit? @@ -6569,7 +6393,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Why does &man.ppp.8; dial for no reason in mode? @@ -6608,8 +6432,7 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 &man.sendmail.8; is the culprit. You should make sure that you tell sendmail not to do any DNS lookups in its configuration file. See the section on - using email with a dialup connection + using email with a dialup connection in the &os; Handbook for details on how to create your own configuration file and what should go into it. You may also want to add the following line to @@ -6621,13 +6444,13 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 everything until the queue is run (usually, sendmail is run with , telling it to run the queue every 30 minutes) or until a sendmail - is done (perhaps from your + -q is done (perhaps from your ppp.linkup). - + What do these CCP errors mean? @@ -6649,7 +6472,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Why does &man.ppp.8; not log my connection speed? @@ -6681,7 +6504,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Why does &man.ppp.8; ignore the \ character in my chat script? @@ -6729,7 +6552,7 @@ ATDT1234567 - + Why does &man.ppp.8; get a Segmentation fault, but I see no ppp.core @@ -6748,13 +6571,13 @@ ATDT1234567 section), then you should install the system sources and do the following: - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp -&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf -&prompt.root; echo CFLAGS+= >> /etc/make.conf -&prompt.root; make install clean + &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp +&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf +&prompt.root; echo CFLAGS+=-g >> /etc/make.conf +&prompt.root; make install clean You will now have a debuggable version of &man.ppp.8; - installed. You will have to be root to + installed. You will have to be root to run &man.ppp.8; as all of its privileges have been revoked. When you start &man.ppp.8;, take a careful note of what your current directory was at the time. @@ -6786,7 +6609,7 @@ ATDT1234567 - + Why does the process that forces a dial in mode never connect? @@ -6839,12 +6662,11 @@ ATDT1234567 Yet another possibility is to allow an interface to be brought up without an IP number. Outgoing packets would be - given an IP number of 255.255.255.255 up until the first + given an IP number of 255.255.255.255 up until the first SIOCAIFADDR &man.ioctl.2; is done. This would result in fully binding the socket. It would be up to &man.ppp.8; to change the source IP number, but only if it - is set to 255.255.255.255, + is set to 255.255.255.255, and only the IP number and IP checksum would need to change. This, however is a bit of a hack as the kernel would be sending bad packets to an improperly configured interface, @@ -6854,7 +6676,7 @@ ATDT1234567 - + Why do most games not work with the switch? @@ -6939,7 +6761,7 @@ ATDT1234567 - + What are FCS errors? @@ -6988,7 +6810,7 @@ ATDT1234567 - + None of this helps — I am desperate! What can I do? @@ -7006,23 +6828,21 @@ ATDT1234567 - + Serial Communications This section answers common questions about serial - communications with &os;. PPP is covered in the Networking section. + communications with &os;. PPP is covered in the Networking section. - + Which multi-port serial cards are supported by &os;? - There is a list of these in the Serial Communications + There is a list of these in the Serial Communications chapter of the handbook. Most multi-port PCI cards that are based on 16550 or @@ -7037,19 +6857,18 @@ ATDT1234567 - + How do I get the boot: prompt to show on the serial console? - See this section of the handbook. + See this section of the handbook. - + How do I tell if &os; found my serial ports or modem cards? @@ -7084,42 +6903,41 @@ sio1: type 16550A settings in the above example. If these settings are not right for your system, or if you have added modem cards or have more serial ports than your kernel is configured for, - just reconfigure your kernel. See section about building a kernel for + just reconfigure your kernel. See section about building a kernel for more details. - + How do I access the serial ports on &os;? - The third serial port, sio2 - (see &man.sio.4;, known as COM3 in - DOS), is on /dev/cuad2 for dial-out - devices, and on /dev/ttyd2 for + The third serial port, sio2 + (see &man.sio.4;, known as COM3 in + DOS), is on /dev/cuad2 for dial-out + devices, and on /dev/ttyd2 for dial-in devices. What is the difference between these two classes of devices? You use - ttydX + ttydX for dial-ins. When opening - /dev/ttydX + /dev/ttydX in blocking mode, a process will wait for the corresponding - cuadX + cuadX device to become inactive, and then wait for the carrier detect line to go active. When you open the - cuadX + cuadX device, it makes sure the serial port is not already in use by the - ttydX + ttydX device. If the port is available, it steals it from the - ttydX + ttydX device. Also, the - cuadX + cuadX device does not care about carrier detect. With this scheme and an auto-answer modem, you can have remote users log in and you can still dial out with the same modem and the @@ -7128,7 +6946,7 @@ sio1: type 16550A - + How do I enable support for a multiport serial card? @@ -7170,56 +6988,53 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Can I set the default serial parameters for a port? - See the Serial Communications + See the Serial Communications section in the &os; Handbook. - + How can I enable dialup logins on my modem? - Please read the section about Dial-in Services + Please read the section about Dial-in Services in the &os; Handbook. - + How can I connect a dumb terminal to my &os; box? - You can find this information in the Terminals + You can find this information in the Terminals section of the &os; Handbook. - + Why can I not run tip or cu? On your system, the programs &man.tip.1; and &man.cu.1; - can only access the /var/spool/lock - directory via user uucp and group - dialer. You can use the group - dialer to control who has access to + can only access the /var/spool/lock + directory via user uucp and group + dialer. You can use the group + dialer to control who has access to your modem or remote systems. Just add yourself to group - dialer. + dialer. Alternatively, you can let everyone on your system run &man.tip.1; and &man.cu.1; by typing: @@ -7231,12 +7046,12 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Miscellaneous Questions - + &os; uses a lot of swap space even when the computer has free memory left. Why? @@ -7257,7 +7072,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Why does top show very little free memory even when I have very few programs running? @@ -7278,7 +7093,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Why will chmod not change the permissions on symlinks? @@ -7310,11 +7125,11 @@ hint.sio.7.irq="12" &man.chmod.1;. If you want to change the permissions of a directory referenced by a symlink, use &man.chmod.1; without any options and follow the symlink with a trailing - slash (/). For example, if + slash (/). For example, if foo is a symlink to directory - bar, and you want to change the + bar, and you want to change the permissions of foo (actually - bar), you would do something + bar), you would do something like: &prompt.user; chmod 555 foo/ @@ -7322,30 +7137,27 @@ hint.sio.7.irq="12" With the trailing slash, &man.chmod.1; will follow the symlink, foo, to change the permissions of the directory, - bar. + bar. - + Can I run DOS binaries under &os;? - Yes, you can use emulators/doscmd, a DOS + Yes, you can use emulators/doscmd, a DOS emulation program, available in the &os; Ports Collection. If doscmd will not suffice, - the add-on utility emulators/pcemu emulates an 8088 + the add-on utility emulators/pcemu emulates an 8088 and enough BIOS services to run many DOS text mode applications. It requires the X Window System. - You may also try emulators/dosbox from the &os; + You may also try emulators/dosbox from the &os; Ports Collection. The main focus of this application is emulating old DOS games using the local file system for files. @@ -7353,26 +7165,24 @@ hint.sio.7.irq="12" - + What do I need to do to translate a &os; document into my native language? - See the Translation FAQ + See the Translation FAQ in the &os; Documentation Project Primer. - - Why does my email to any address at FreeBSD.org bounce? + + Why does my email to any address at FreeBSD.org bounce? - The FreeBSD.org mail + The FreeBSD.org mail system implements some Postfix checks on incoming mail and rejects mail that is either from misconfigured relays or @@ -7411,7 +7221,7 @@ hint.sio.7.irq="12" If you still have trouble with email infrastructure at - FreeBSD.org send a note + FreeBSD.org send a note with the details to postmaster@freebsd.org; Include a date/time interval so that logs may be reviewed — @@ -7422,7 +7232,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Where can I find a free &os; account? @@ -7431,8 +7241,7 @@ hint.sio.7.irq="12" servers, others do provide open access &unix; systems. The charge varies and limited services may be available. - Arbornet, Inc, + Arbornet, Inc, also known as M-Net, has been providing open access to &unix; systems since 1983. Starting on an Altos running System III, the site switched to BSD/OS in @@ -7449,7 +7258,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + What is the cute little red guy's name? @@ -7459,57 +7268,53 @@ hint.sio.7.irq="12" beastie. Note that beastie is pronounced BSD. - You can learn more about the BSD daemon on his home page. + You can learn more about the BSD daemon on his home page. - + Can I use the BSD daemon image? Perhaps. The BSD daemon is copyrighted by Marshall Kirk - McKusick. You will want to check his Statement on the Use of the BSD Daemon Figure + McKusick. You will want to check his Statement on the Use of the BSD Daemon Figure for detailed usage terms. In summary, you are free to use the image in a tasteful manner, for personal use, so long as appropriate credit is given. If you want to use him commercially, you must contact &a.mckusick.email;. More details are available on the - BSD Daemon's home page. + BSD Daemon's home page. - + Do you have any BSD daemon images I could use? You will find eps and Xfig drawings under - /usr/share/examples/BSD_daemon/. + /usr/share/examples/BSD_daemon/. - + I have seen an acronym or other term on the mailing lists and I do not understand what it means. Where should I look? - Please see the &os; Glossary. + Please see the &os; Glossary. - + Why should I care what color the bikeshed is? @@ -7528,8 +7333,7 @@ hint.sio.7.irq="12" The longer and more complete answer is that after a very long argument about whether &man.sleep.1; should take fractional second arguments, &a.phk.email; posted a long message - entitled A bike shed (any color will do) on greener grass.... + entitled A bike shed (any color will do) on greener grass.... The appropriate portions of that message are quoted below. @@ -7588,12 +7392,12 @@ hint.sio.7.irq="12" - + The &os; Funnies - + How cool is &os;? @@ -7628,7 +7432,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Who is scratching in my memory banks?? @@ -7665,7 +7469,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + How many &os; hackers does it take to change a lightbulb? @@ -7782,7 +7586,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Where does data written to /dev/null go? @@ -7802,7 +7606,7 @@ hint.sio.7.irq="12" CPU by reading data out of /dev/random and sending it off somewhere; however you run the risk of overheating your network connection and - / or angering your ISP, as most of the + / or angering your ISP, as most of the data will end up getting converted to heat by their equipment, but they generally have good cooling, so if you do not overdo it you should be OK. @@ -7839,13 +7643,13 @@ hint.sio.7.irq="12" - + My colleague sits at the computer too much, how can I prank her? - Install games/sl and wait + Install games/sl and wait for her to mistype sl for ls. @@ -7853,19 +7657,18 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Advanced Topics - + How can I learn more about &os;'s internals? See the - &os; Architecture Handbook. + &os; Architecture Handbook. Additionally, much general &unix; knowledge is directly applicable to &os;. @@ -7873,27 +7676,25 @@ hint.sio.7.irq="12" - + How can I contribute to &os;? - Please see the article on Contributing to &os; + Please see the article on Contributing to &os; for specific advice on how to do this. Assistance is more than welcome! - + What are snapshots and releases? There are currently &rel.numbranch; active/semi-active branches in - the &os; Subversion Repository. + the &os; Subversion Repository. (Earlier branches are only changed very rarely, which is why there are only &rel.numbranch; active branches of development): @@ -7933,27 +7734,25 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Can I follow -CURRENT with limited Internet access? Yes, you can do this without - downloading the whole source tree by using the CTM facility. + downloading the whole source tree by using the CTM facility. - + I have written a kernel extension, who do I send it to? - Please take a look at the article on Contributing to &os; + Please take a look at the article on Contributing to &os; to learn how to submit code. And thanks for the thought! @@ -7961,7 +7760,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + How can I make the most of the data I see when my kernel panics? @@ -8009,7 +7808,7 @@ panic: page fault When the system reboots, do the following: - &prompt.user; nm kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx + &prompt.user; nm -n kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx where f0xxxxxx is the instruction pointer value. The odds are you will not @@ -8020,7 +7819,7 @@ panic: page fault get an exact match, omit the last digit from the instruction pointer value and try again, i.e.: - &prompt.user; nm kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx + &prompt.user; nm -n kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx If that does not yield any results, chop off another digit. Repeat until you get some sort of output. The @@ -8041,23 +7840,22 @@ panic: page fault Make sure that the following line is included in your kernel configuration file - (/usr/src/sys/arch/conf/MYKERNEL): + (/usr/src/sys/arch/conf/MYKERNEL): makeoptions DEBUG=-g # Build kernel with gdb(1) debug symbols - Change to the /usr/src + Change to the /usr/src directory: - &prompt.root; cd /usr/src + &prompt.root; cd /usr/src Compile the kernel: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -8065,7 +7863,7 @@ panic: page fault - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -8074,15 +7872,15 @@ panic: page fault - If you do not use the KERNCONF + If you do not use the KERNCONF make variable a GENERIC kernel will be built and installed. The &man.make.1; process will have built two kernels. - /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel + /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel and - /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug. + /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug. kernel was installed as /boot/kernel/kernel, while kernel.debug can be used as the source @@ -8098,19 +7896,19 @@ panic: page fault using &man.savecore.8;; if dumpdev is set in /etc/rc.conf, the &man.rc.8; scripts will run &man.savecore.8; automatically and put the crash - dump in /var/crash. + dump in /var/crash. &os; crash dumps are usually the same size as the physical RAM size of your machine. That is, if you have 512 MB of RAM, you will get a 512 MB crash dump. Therefore you must make sure there is enough space in - /var/crash to hold the dump. + /var/crash to hold the dump. Alternatively, you run &man.savecore.8; manually and have it recover the crash dump to another directory where you have more room. It is possible to limit the size of the crash dump by using options - MAXMEM=N where + MAXMEM=N where N is the size of kernel's memory usage in KBs. For example, if you have 1 GB of RAM, you can limit the kernel's memory usage to @@ -8121,7 +7919,7 @@ panic: page fault Once you have recovered the crash dump, you can get a stack trace with &man.kgdb.1; as follows: - &prompt.user; kgdb /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 + &prompt.user; kgdb /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 (kgdb) backtrace Note that there may be several screens worth of @@ -8157,7 +7955,7 @@ panic: page fault - + Why has dlsym() stopped working for ELF executables? @@ -8178,7 +7976,7 @@ panic: page fault - + How can I increase or reduce the kernel address space on i386? @@ -8204,7 +8002,7 @@ panic: page fault - + Acknowledgments This innocent little Frequently Asked Questions document has @@ -8215,8 +8013,7 @@ panic: page fault Repeatedly. We wish to thank every one of the people responsible, and we - encourage you to join them + encourage you to join them in making this FAQ even better. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml index 7daf24e427f9..31c9c556f355 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - %chapters; ]> - - - - - FreeBSD Documentation Project Primer for New +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="en"> + <info><title>FreeBSD Documentation Project Primer for New Contributors + - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project 1998 @@ -84,12 +82,12 @@ This is a work in progress. Corrections and additions are always welcome. - + - + Preface - + Shell Prompts This table shows the default system prompt and @@ -112,7 +110,7 @@ - root + root &prompt.root; @@ -120,7 +118,7 @@ - + Typographic Conventions This table describes the typographic conventions @@ -167,7 +165,7 @@ The time is 09:18 User and group names. - Only root can do + Only root can do this. @@ -183,7 +181,7 @@ The time is 09:18 To search for a keyword in the manual pages, type man -k - keyword + keyword @@ -196,7 +194,7 @@ The time is 09:18 - + Notes, Tips, Important Information, Warnings, and Examples @@ -238,7 +236,7 @@ The time is 09:18 - + Acknowledgments My thanks to Sue Blake, Patrick Durusau, Jon Hamilton, diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml index 95ab3e73a0a0..1f957228167d 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml @@ -30,14 +30,13 @@ $FreeBSD$ --> - - + The Documentation Build Process This chapter covers organization of the documentation build process and how &man.make.1; is used to control it. - + The &os; Documentation Build Toolset These are the tools used to build and install the @@ -67,7 +66,7 @@ - + Understanding <filename>Makefile</filename>s in the Documentation Tree @@ -90,15 +89,14 @@ - Make + Make includes are the glue that perform the document production, and are usually of the form - doc.xxx.mk. + doc.xxx.mk. - + Subdirectory <filename>Makefile</filename>s These Makefiles usually take the form @@ -113,40 +111,40 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" The first four non-empty lines define the &man.make.1; - variables SUBDIR, - COMPAT_SYMLINK, and - DOC_PREFIX. + variables SUBDIR, + COMPAT_SYMLINK, and + DOC_PREFIX. - The SUBDIR statement and - COMPAT_SYMLINK statement show how to + The SUBDIR statement and + COMPAT_SYMLINK statement show how to assign a value to a variable, overriding any previous value. - The second SUBDIR statement shows how a + The second SUBDIR statement shows how a value is appended to the current value of a variable. The - SUBDIR variable is now articles + SUBDIR variable is now articles books. - The DOC_PREFIX assignment shows how a + The DOC_PREFIX assignment shows how a value is assigned to the variable, but only if it is not already defined. This is useful if - DOC_PREFIX is not where this + DOC_PREFIX is not where this Makefile thinks it is - the user can override this and provide the correct value. - What does it all mean? SUBDIR + What does it all mean? SUBDIR mentions which subdirectories below this one the build process should pass any work on to. - COMPAT_SYMLINK is specific to + COMPAT_SYMLINK is specific to compatibility symlinks (amazingly enough) for languages to their official encoding (doc/en would point to en_US.ISO-8859-1). - DOC_PREFIX is the path to the root of + DOC_PREFIX is the path to the root of the &os; Document Project tree. This is not always that easy to find, and is also easily overridden, to allow for - flexibility. .CURDIR is a &man.make.1; + flexibility. .CURDIR is a &man.make.1; builtin variable with the path to the current directory. @@ -156,7 +154,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. converts these variables into build instructions. - + Documentation <filename>Makefile</filename>s These Makefiles set &man.make.1; @@ -181,32 +179,32 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. .include "$(DOC_PREFIX)/share/mk/docproj.docbook.mk" - The MAINTAINER variable allows + The MAINTAINER variable allows committers to claim ownership of a document in the &os; Documentation Project, and take responsibility for maintaining it. - DOC is the name (sans the + DOC is the name (sans the .xml extension) of the main document - created by this directory. SRCS lists all + created by this directory. SRCS lists all the individual files that make up the document. This should also include important files in which a change should result in a rebuild. - FORMATS indicates the default formats + FORMATS indicates the default formats that should be built for this document. - INSTALL_COMPRESSED is the default list of + INSTALL_COMPRESSED is the default list of compression techniques that should be used in the document - build. INSTALL_ONLY_COMPRESS, empty by + build. INSTALL_ONLY_COMPRESS, empty by default, should be non-empty if only compressed documents are desired in the build. - The DOC_PREFIX and include statements + The DOC_PREFIX and include statements should be familiar already. - + &os; Documentation Project <application>Make</application> Includes @@ -233,8 +231,8 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. doc.docbook.mk is included if - DOCFORMAT is docbook - and DOC is set. + DOCFORMAT is docbook + and DOC is set. @@ -262,22 +260,22 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Variables - DOCFORMAT and - MAINTAINER are assigned default values, + DOCFORMAT and + MAINTAINER are assigned default values, if these are not set by the document make file. - PREFIX is the prefix under which the + PREFIX is the prefix under which the documentation building tools are installed. For normal package and port installation, this is /usr/local. - PRI_LANG should be set to whatever + PRI_LANG should be set to whatever language and encoding is natural amongst users these documents are being built for. US English is the default. - PRI_LANG does not affect which + PRI_LANG does not affect which documents can, or even will, be built. Its main use is creating links to commonly referenced documents into the &os; documentation install root. @@ -294,7 +292,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 returns whether the variable given is defined or not. .if ${DOCFORMAT} == "docbook", next, - tests whether the DOCFORMAT variable is + tests whether the DOCFORMAT variable is "docbook", and in this case, includes doc.docbook.mk. @@ -314,21 +312,21 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - SUBDIR is a list of + SUBDIR is a list of subdirectories that the build process should go further down into. - ROOT_SYMLINKS is the name of + ROOT_SYMLINKS is the name of directories that should be linked to the document install root from their actual locations, if the current language is the primary language (specified by - PRI_LANG). + PRI_LANG). - COMPAT_SYMLINK is described in + COMPAT_SYMLINK is described in the Subdirectory Makefile section. @@ -340,9 +338,9 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Targets and Macros Dependencies are described by - target: - dependency1 dependency2 - ... tuples, where to build + target: + dependency1 dependency2 + ... tuples, where to build target, the given dependencies must be built first. @@ -362,7 +360,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - In the above, _SUBDIRUSE is now + In the above, _SUBDIRUSE is now a macro which will execute the given commands when it is listed as a dependency. @@ -370,18 +368,18 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Basically, it is executed after the instructions given in the build procedure it is listed as a dependency to, and it does not adjust - .TARGET, which is the variable which + .TARGET, which is the variable which contains the name of the target currently being built. clean: _SUBDIRUSE rm -f ${CLEANFILES} - In the above, clean will use - the _SUBDIRUSE macro after it has + In the above, clean will use + the _SUBDIRUSE macro after it has executed the instruction rm -f ${CLEANFILES}. In effect, this - causes clean to go further and + causes clean to go further and further down the directory tree, deleting built files as it goes down, not on the way back up. @@ -391,20 +389,20 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - install and - package both go down the + install and + package both go down the directory tree calling the real versions of themselves in the subdirectories - (realinstall and - realpackage + (realinstall and + realpackage respectively). - clean removes files + clean removes files created by the build process (and goes down the directory tree too). - cleandir does the same, and + cleandir does the same, and also removes the object directory, if any. @@ -449,11 +447,11 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - In the above, if SUBDIR is empty, no + In the above, if SUBDIR is empty, no action is taken; if it has one or more elements, the instructions between .for and .endfor would repeat for every element, - with entry being replaced with the value + with entry being replaced with the value of the current element. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/docbook-markup/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/docbook-markup/chapter.xml index dd987da9287b..46f1573f994e 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/docbook-markup/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/docbook-markup/chapter.xml @@ -30,11 +30,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + DocBook Markup - + Introduction This chapter is an introduction to DocBook as it is used for @@ -49,12 +48,10 @@ O'Reilly & Associates to be a Document Type Definition (DTD) for writing technical documentation A short history - can be found under - http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41.. - Since 1998 it is maintained by the - DocBook Technical Committee. As such, and unlike + can be found under + http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41.. + Since 1998 it is maintained by the + DocBook Technical Committee. As such, and unlike LinuxDoc and XHTML, DocBook is very heavily oriented towards markup that describes what something is, rather than describing how it @@ -62,9 +59,9 @@ The DocBook DTD is available from the Ports Collection in the - textproc/docbook-xml-450 + textproc/docbook-xml-450 port. It is automatically installed as part of the - textproc/docproj + textproc/docproj port. @@ -89,7 +86,7 @@ - + &os; Extensions The &os; Documentation Project has extended the @@ -111,25 +108,24 @@ &a.doceng;. - + &os; Elements The additional &os; elements are not (currently) in the Ports Collection. They are stored in the &os; Subversion - tree, as head/share/xml/freebsd.dtd. + tree, as head/share/xml/freebsd.dtd. &os;-specific elements used in the examples below are clearly marked. - + &os; Entities This table shows some of the most useful entities available in the FDP. For a complete list, see the *.ent files in - doc/share/xml. + doc/share/xml. @@ -145,25 +141,25 @@ &os; &os; - + &os.stable; &os.stable; - + &os.current; &os.current; - + - - - + + + @@ -173,30 +169,29 @@ &man.ls.1; &man.ls.1; - Usage: &man.ls.1; is the manual page for commandlscommand. + Usage: &man.ls.1; is the manual page for commandlscommand. &man.cp.1; &man.cp.1; - Usage: The manual page for commandcpcommand is &man.cp.1;. + Usage: The manual page for commandcpcommand is &man.cp.1;. - &man.command.sectionnumber; + &man.command.sectionnumber; link to command manual page in section sectionnumber - Entities are defined for all the &os; manual - pages. + Entities are defined for all the &os; manual + pages. - - - + + + @@ -216,18 +211,17 @@ - &a.listname; + &a.listname; link to listname - Entities are defined for all the &os; - mailing lists. + Entities are defined for all the &os; + mailing lists. - - - + + + @@ -237,45 +231,41 @@ &url.books.handbook; &url.books.handbook; - Usage: A link to the ulink - url="&url.books.handbook;/advanced-networking.html"Advanced - Networkingulink + Usage: A link to the ulink + url="&url.books.handbook;/advanced-networking.html"Advanced + Networkingulink chapter of the Handbook. - &url.books.bookname; + &url.books.bookname; relative path to bookname - Entities are defined for all the &os; - books. + Entities are defined for all the &os; + books. &url.articles.committers-guide; &url.articles.committers-guide; - Usage: A link to the ulink - url="&url.articles.committers-guide;"Committer's - Guideulink + Usage: A link to the ulink + url="&url.articles.committers-guide;"Committer's + Guideulink article. - &url.articles.articlename; + &url.articles.articlename; relative path to articlename - Entities are defined for all the &os; - articles. + Entities are defined for all the &os; + articles. - - - + + + @@ -301,9 +291,9 @@ - - - + + + @@ -313,7 +303,7 @@ &prompt.root; &prompt.root; - The root user + The root user prompt. @@ -349,7 +339,7 @@ - + Formal Public Identifier (FPI) In compliance with the DocBook guidelines for writing @@ -360,32 +350,32 @@ PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.2-Based Extension//EN" - + Document Structure DocBook allows structuring documentation in several ways. The &os; Documentation Project uses two primary types of DocBook document: the book and the article. - Books are organized into chapters. + Books are organized into chapters. This is a mandatory requirement. There may be - parts between the book and the chapter to + parts between the book and the chapter to provide another layer of organization. For example, the Handbook is arranged in this way. A chapter may (or may not) contain one or more sections. - These are indicated with the sect1 element. + These are indicated with the sect1 element. If a section contains another section then use the - sect2 element, and so on, up to - sect5. + sect2 element, and so on, up to + sect5. Chapters and sections contain the remainder of the content. An article is simpler than a book, and does not use chapters. Instead, the content of an article is organized into - one or more sections, using the same sect1 - (and sect2 and so on) elements that are used + one or more sections, using the same sect1 + (and sect2 and so on) elements that are used in books. The nature of the document being written should be used to @@ -397,200 +387,200 @@ several chapters, possibly with appendices and similar content as well. - The &os; tutorials + The &os; tutorials are all marked up as articles, while this document, the - FreeBSD FAQ, - and the FreeBSD - Handbook are all marked up as books, for + FreeBSD FAQ, + and the FreeBSD + Handbook are all marked up as books, for example. - + Starting a Book The content of a book is contained within the - book element. As well as containing + book element. As well as containing structural markup, this element can contain elements that include additional information about the book. This is either meta-information, used for reference purposes, or additional content used to produce a title page. This additional information is contained within - bookinfo. + bookinfo. - Boilerplate <sgmltag>book</sgmltag> with - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> + Boilerplate <tag>book</tag> with + <tag>bookinfo</tag> - book - bookinfo - titleYour Title Heretitle + book + bookinfo + titleYour Title Heretitle - author - firstnameYour first namefirstname - surnameYour surnamesurname - affiliation - addressemailYour email addressemailaddress - affiliation - author + author + firstnameYour first namefirstname + surnameYour surnamesurname + affiliation + addressemailYour email addressemailaddress + affiliation + author - copyright - year1998year - holder role="mailto:your email address"Your nameholder - copyright + copyright + year1998year + holder role="mailto:your email address"Your nameholder + copyright - releaseinfo$&os;$releaseinfo + releaseinfo$&os;$releaseinfo - abstract - paraInclude an abstract of the book's contents here.para - abstract - bookinfo + abstract + paraInclude an abstract of the book's contents here.para + abstract + bookinfo … -book +book - + Starting an Article The content of the article is contained within the - article element. As well as containing + article element. As well as containing structural markup, this element can contain elements that include additional information about the article. This is either meta-information, used for reference purposes, or additional content used to produce a title page. This additional information is contained within - articleinfo. + articleinfo. - Boilerplate <sgmltag>article</sgmltag> with - <sgmltag>articleinfo</sgmltag> + Boilerplate <tag>article</tag> with + <tag>articleinfo</tag> - article - articleinfo - titleYour title heretitle + article + articleinfo + titleYour title heretitle - author - firstnameYour first namefirstname - surnameYour surnamesurname - affiliation - addressemailYour email addressemailaddress - affiliation - author + author + firstnameYour first namefirstname + surnameYour surnamesurname + affiliation + addressemailYour email addressemailaddress + affiliation + author - copyright - year1998year - holder role="mailto:your email address"Your nameholder - copyright + copyright + year1998year + holder role="mailto:your email address"Your nameholder + copyright - releaseinfo$&os;$releaseinfo + releaseinfo$&os;$releaseinfo - abstract - paraInclude an abstract of the article's contents here.para - abstract - articleinfo + abstract + paraInclude an abstract of the article's contents here.para + abstract + articleinfo … -article +article - + Indicating Chapters - Use chapter to mark up your chapters. - Each chapter has a mandatory title. + Use chapter to mark up your chapters. + Each chapter has a mandatory title. Articles do not contain chapters, they are reserved for books. A Simple Chapter - chapter - titleThe Chapter's Titletitle + chapter + titleThe Chapter's Titletitle ... -chapter +chapter A chapter cannot be empty; it must contain elements in - addition to title. If you need to + addition to title. If you need to include an empty chapter then just use an empty paragraph. Empty Chapters - chapter - titleThis is An Empty Chaptertitle + chapter + titleThis is An Empty Chaptertitle - parapara -chapter + parapara +chapter - + Sections Below Chapters In books, chapters may (but do not need to) be broken up into sections, subsections, and so on. In articles, sections are the main structural element, and each article must contain at least one section. Use the - sectn element. + sectn element. The n indicates the section number, which identifies the section level. The first - sectn is - sect1. You can have one or more of these + sectn is + sect1. You can have one or more of these in a chapter. They can contain one or more - sect2 elements, and so on, down to - sect5. + sect2 elements, and so on, down to + sect5. Sections in Chapters - chapter - titleA Sample Chaptertitle + chapter + titleA Sample Chaptertitle - paraSome text in the chapter.para + paraSome text in the chapter.para - sect1 - titleFirst Sectiontitle + sect1 + titleFirst Sectiontitle … - sect1 + sect1 - sect1 - titleSecond Sectiontitle + sect1 + titleSecond Sectiontitle - sect2 - titleFirst Sub-Sectiontitle + sect2 + titleFirst Sub-Sectiontitle - sect3 - titleFirst Sub-Sub-Sectiontitle + sect3 + titleFirst Sub-Sub-Sectiontitle … - sect3 - sect2 + sect3 + sect2 - sect2 - titleSecond Sub-Section (1.2.2)title + sect2 + titleSecond Sub-Section (1.2.2)title … - sect2 - sect1 -chapter + sect2 + sect1 +chapter @@ -623,64 +613,64 @@ - - Subdividing Using <sgmltag>part</sgmltag> + <sect2 xml:id="docbook-markup-subdividing-part"> + <title>Subdividing Using <tag>part</tag> Elements - parts introduce another level of - organization between book and - chapter with one or more - parts. This cannot be done in an - article. + parts introduce another level of + organization between book and + chapter with one or more + parts. This cannot be done in an + article. - part - titleIntroductiontitle + part + titleIntroductiontitle - chapter - titleOverviewtitle + chapter + titleOverviewtitle ... - chapter + chapter - chapter - titleWhat is FreeBSD?title + chapter + titleWhat is FreeBSD?title ... - chapter + chapter - chapter - titleHistorytitle + chapter + titleHistorytitle ... - chapter -part + chapter +part - + Block Elements - + Paragraphs DocBook supports three types of paragraphs: - formalpara, para, and - simpara. + formalpara, para, and + simpara. Almost all paragraphs in &os; documentation use - para. formalpara - includes a title element, and - simpara disallows some elements from - within para. Stick with - para. + para. formalpara + includes a title element, and + simpara disallows some elements from + within para. Stick with + para. - <sgmltag>para</sgmltag> + <tag>para</tag> Usage: - paraThis is a paragraph. It can contain just about any - other element.para + paraThis is a paragraph. It can contain just about any + other element.para Appearance: @@ -689,7 +679,7 @@ - + Block Quotations A block quotation is an extended quotation from another @@ -701,24 +691,24 @@ unattributed). - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Usage: - paraA small excerpt from the US Constitution:para + paraA small excerpt from the US Constitution:para -blockquote - titlePreamble to the Constitution of the United Statestitle +blockquote + titlePreamble to the Constitution of the United Statestitle - attributionCopied from a web site somewhereattribution + attributionCopied from a web site somewhereattribution - paraWe the People of the United States, in Order to form a more + paraWe the People of the United States, in Order to form a more perfect Union, establish Justice, insure domestic Tranquility, provide for the common defence, promote the general Welfare, and secure the Blessings of Liberty to ourselves and our Posterity, do ordain and establish this Constitution for the United States of - America.para -blockquote + America.para +blockquote Appearance: @@ -742,7 +732,7 @@ - + Tips, Notes, Warnings, Cautions, Important Information and Sidebars @@ -752,11 +742,11 @@ aware. Depending on the nature of the information, one of - tip, note, - warning, caution, and - important should be used. Alternatively, + tip, note, + warning, caution, and + important should be used. Alternatively, if the information is related to the main text but is not - one of the above, use sidebar. + one of the above, use sidebar. The circumstances in which to choose one of these elements over another is loosely defined by the DocBook @@ -784,14 +774,14 @@ - <sgmltag>warning</sgmltag> + <tag>warning</tag> Usage: - warning - paraInstalling FreeBSD may make you want to delete Windows from your - hard disk.para -warning + warning + paraInstalling FreeBSD may make you want to delete Windows from your + hard disk.para +warning Appearance: @@ -802,76 +792,76 @@ - + Lists and Procedures Information often needs to be presented as lists, or as a number of steps that must be carried out in order to accomplish a particular goal. - To do this, use itemizedlist, - orderedlist, or - procedureThere are other + To do this, use itemizedlist, + orderedlist, or + procedureThere are other types of list element in DocBook, but we are not concerned with those at the moment. - itemizedlist and - orderedlist are similar to their - counterparts in HTML, ul - and ol. Each one consists of one or more - listitem elements, and each - listitem contains one or more block - elements. The listitem elements are - analogous to HTML's li + itemizedlist and + orderedlist are similar to their + counterparts in HTML, ul + and ol. Each one consists of one or more + listitem elements, and each + listitem contains one or more block + elements. The listitem elements are + analogous to HTML's li tags. However, unlike HTML, they are required. - procedure is slightly different. It - consists of steps, which may in turn - consists of more steps or - substeps. Each step + procedure is slightly different. It + consists of steps, which may in turn + consists of more steps or + substeps. Each step contains block elements. - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag>, and - <sgmltag>procedure</sgmltag> + <tag>itemizedlist</tag>, + <tag>orderedlist</tag>, and + <tag>procedure</tag> Usage: - itemizedlist - listitem - paraThis is the first itemized item.para - listitem + itemizedlist + listitem + paraThis is the first itemized item.para + listitem - listitem - paraThis is the second itemized item.para - listitem -itemizedlist + listitem + paraThis is the second itemized item.para + listitem +itemizedlist -orderedlist - listitem - paraThis is the first ordered item.para - listitem +orderedlist + listitem + paraThis is the first ordered item.para + listitem - listitem - paraThis is the second ordered item.para - listitem -orderedlist + listitem + paraThis is the second ordered item.para + listitem +orderedlist -procedure - step - paraDo this.para - step +procedure + step + paraDo this.para + step - step - paraThen do this.para - step + step + paraThen do this.para + step - step - paraAnd now do this.para - step -procedure + step + paraAnd now do this.para + step +procedure Appearance: @@ -911,15 +901,15 @@ - + Showing File Samples Fragments of a file (or perhaps a complete file) are shown - by wrapping them in the programlisting + by wrapping them in the programlisting element. White space and line breaks within - programlisting are + programlisting are significant. In particular, this means that the opening tag should appear on the same line as the first line of the output, and the closing tag should appear on the same line @@ -927,20 +917,20 @@ lines may be included. - <sgmltag>programlisting</sgmltag> + <tag>programlisting</tag> Usage: - paraWhen finished, the program will look like - this:para + paraWhen finished, the program will look like + this:para -programlisting#include &lt;stdio.h&gt; +programlisting#include &lt;stdio.h&gt; int main(void) { printf("hello, world\n"); -}programlisting +}programlisting Notice how the angle brackets in the #include line need to be referenced by @@ -960,60 +950,60 @@ main(void) - + Callouts A callout is a visual marker for referring to a piece of text or specific position within an example. - Callouts are marked with the co + Callouts are marked with the co element. Each element must have a unique id assigned to it. After the example, - include a calloutlist that describes each + include a calloutlist that describes each callout. - <sgmltag>co</sgmltag> and - <sgmltag>calloutlist</sgmltag> + <tag>co</tag> and + <tag>calloutlist</tag> - paraWhen finished, the program will look like - this:para + paraWhen finished, the program will look like + this:para -programlisting#include &lt;stdio.h&gt; co id="co-ex-include" +programlisting#include &lt;stdio.h&gt; co id="co-ex-include" -int co id="co-ex-return" +int co id="co-ex-return" main(void) { - printf("hello, world\n"); co id="co-ex-printf" -}programlisting + printf("hello, world\n"); co id="co-ex-printf" +}programlisting -calloutlist - callout arearefs="co-ex-include" - paraIncludes the standard IO header file.para - callout +calloutlist + callout arearefs="co-ex-include" + paraIncludes the standard IO header file.para + callout - callout arearefs="co-ex-return" - paraSpecifies that functionmain()function returns an - int.para - callout + callout arearefs="co-ex-return" + paraSpecifies that functionmain()function returns an + int.para + callout - callout arearefs="co-ex-printf" - paraThe functionprintf()function call that writes - literalhello, worldliteral to standard output.para - callout -calloutlist + callout arearefs="co-ex-printf" + paraThe functionprintf()function call that writes + literalhello, worldliteral to standard output.para + callout +calloutlist Appearance: When finished, the program will look like this: - #include <stdio.h> + #include <stdio.h> -int +int main(void) { - printf("hello, world\n"); + printf("hello, world\n"); } @@ -1035,7 +1025,7 @@ main(void) - + Tables Unlike HTML, DocBook does not need @@ -1045,48 +1035,48 @@ main(void) In general terms (and see the DocBook documentation for more detail) a table (which can be either formal or informal) - consists of a table element. This contains - at least one tgroup element, which + consists of a table element. This contains + at least one tgroup element, which specifies (as an attribute) the number of columns in this table group. Within the tablegroup there is one - thead element, which contains elements for + thead element, which contains elements for the table headings (column headings), and one - tbody which contains the body of the + tbody which contains the body of the table. - Both tgroup and - thead contain row - elements, which in turn contain entry - elements. Each entry element specifies + Both tgroup and + thead contain row + elements, which in turn contain entry + elements. Each entry element specifies one cell in the table. - <sgmltag>informaltable</sgmltag> + <tag>informaltable</tag> Usage: - informaltable pgwide="1" - tgroup cols="2" - thead - row - entryThis is Column Head 1entry - entryThis is Column Head 2entry - row - thead - - tbody - row - entryRow 1, column 1entry - entryRow 1, column 2entry - row - - row - entryRow 2, column 1entry - entryRow 2, column 2entry - row - tbody - tgroup -informaltable + informaltable pgwide="1" + tgroup cols="2" + thead + row + entryThis is Column Head 1entry + entryThis is Column Head 2entry + row + thead + + tbody + row + entryRow 1, column 1entry + entryRow 1, column 2entry + row + + row + entryRow 2, column 1entry + entryRow 2, column 2entry + row + tbody + tgroup +informaltable Appearance: @@ -1116,15 +1106,15 @@ main(void) Always use the pgwide attribute with a value of 1 with the - informaltable element. A bug in Internet + informaltable element. A bug in Internet Explorer can cause the table to render incorrectly if this is omitted. Table borders can be suppressed by setting the frame attribute to none - in the informaltable element. For example, - informaltable - frame="none". + in the informaltable element. For example, + informaltable + frame="none". Tables Where <literal>frame="none"</literal> @@ -1156,7 +1146,7 @@ main(void) - + Examples for the User to Follow Examples for the user to follow are often necessary. @@ -1169,20 +1159,20 @@ main(void) - screen + screen Everything the user sees in this example will be on the computer screen, so the next element is - screen. + screen. - Within screen, white space is + Within screen, white space is significant. - prompt, + prompt, &prompt.root; and &prompt.user; @@ -1191,7 +1181,7 @@ main(void) screen are prompts from the computer (either from the operating system, command shell, or application). These should be marked up using - prompt. + prompt. As a special case, the two shell prompts for the normal user and the root user have been provided as @@ -1199,7 +1189,7 @@ main(void) use one of &prompt.root; and &prompt.user; as necessary. They do not need to be inside - prompt. + prompt. &prompt.root; and @@ -1211,32 +1201,32 @@ main(void) - userinput + userinput When displaying text that the user should type in, - wrap it in userinput tags. It will + wrap it in userinput tags. It will be displayed differently than system output text. - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag>, - and <sgmltag>userinput</sgmltag> + <tag>screen</tag>, <tag>prompt</tag>, + and <tag>userinput</tag> Usage: - screen&prompt.user; userinputls -1userinput + screen&prompt.user; userinputls -1userinput foo1 foo2 foo3 -&prompt.user; userinputls -1 | grep foo2userinput +&prompt.user; userinputls -1 | grep foo2userinput foo2 -&prompt.user; userinputsuuserinput -promptPassword: prompt -&prompt.root; userinputcat foo2userinput -This is the file called 'foo2'screen +&prompt.user; userinputsuuserinput +promptPassword: prompt +&prompt.root; userinputcat foo2userinput +This is the file called 'foo2'screen Appearance: @@ -1255,40 +1245,40 @@ This is the file called 'foo2' Even though we are displaying the contents of the file foo2, it is not - marked up as programlisting. Reserve - programlisting for showing fragments of + marked up as programlisting. Reserve + programlisting for showing fragments of files outside the context of user actions. - + In-line Elements - + Emphasizing Information To emphasize a particular word or phrase, use - emphasis. This may be presented as + emphasis. This may be presented as italic, or bold, or might be spoken differently with a text-to-speech system. There is no way to change the presentation of the emphasis within the document, no equivalent of - HTML's b and - i. If the information being presented is + HTML's b and + i. If the information being presented is important, then consider presenting it in - important rather than - emphasis. + important rather than + emphasis. - <sgmltag>emphasis</sgmltag> + <tag>emphasis</tag> Usage: - paraFreeBSD is without doubt emphasistheemphasis + paraFreeBSD is without doubt emphasistheemphasis premiere &unix;-like operating system for the Intel - architecture.para + architecture.para Appearance: @@ -1298,13 +1288,13 @@ This is the file called 'foo2' - + Acronyms Many computer terms are acronyms, words formed from the first letter of each word in a phrase. Acronyms are marked up into - acronym elements. It is helpful to the + acronym elements. It is helpful to the reader when an acronym is defined on the first use, as shown in the example below. @@ -1313,11 +1303,11 @@ This is the file called 'foo2' Usage: - paraRequest For Comments (acronymRFCacronym) 1149 + paraRequest For Comments (acronymRFCacronym) 1149 defined the use of avian carriers for transmission of - Internet Protocol (acronymIPacronym) data. The - quantity of acronymIPacronym data currently - transmitted in that manner is unknown.para + Internet Protocol (acronymIPacronym) data. The + quantity of acronymIPacronym data currently + transmitted in that manner is unknown.para Appearance: @@ -1329,23 +1319,23 @@ This is the file called 'foo2' - + Quotations To quote text from another document or source, or to denote a phrase that is used figuratively, use - quote. Most of the markup tags available + quote. Most of the markup tags available for normal text are also available from within a - quote. + quote. Quotations Usage: - paraHowever, make sure that the search does not go beyond the - quoteboundary between local and public administrationquote, - as acronymRFCacronym 1535 calls it.para + paraHowever, make sure that the search does not go beyond the + quoteboundary between local and public administrationquote, + as acronymRFCacronym 1535 calls it.para Appearance: @@ -1356,16 +1346,16 @@ This is the file called 'foo2' - + Keys, Mouse Buttons, and Combinations To refer to a specific key on the keyboard, use - keycap. To refer to a mouse button, use - mousebutton. And to refer to + keycap. To refer to a mouse button, use + mousebutton. And to refer to combinations of key presses or mouse clicks, wrap them all - in keycombo. + in keycombo. - keycombo has an attribute called + keycombo has an attribute called action, which may be one of click, double-click, other, press, @@ -1375,25 +1365,25 @@ This is the file called 'foo2' The stylesheets automatically add any connecting symbols, such as +, between the key - names, when wrapped in keycombo. + names, when wrapped in keycombo. Keys, Mouse Buttons, and Combinations Usage: - paraTo switch to the second virtual terminal, press - keycombo action="simul"keycapAltkeycap - keycapF1keycapkeycombo.para + paraTo switch to the second virtual terminal, press + keycombo action="simul"keycapAltkeycap + keycapF1keycapkeycombo.para -paraTo exit commandvicommand without saving changes, type - keycombo action="seq"keycapEsckeycapkeycap:keycap - keycapqkeycapkeycap!keycapkeycombo.para +paraTo exit commandvicommand without saving changes, type + keycombo action="seq"keycapEsckeycapkeycap:keycap + keycapqkeycapkeycap!keycapkeycombo.para -paraMy window manager is configured so that - keycombo action="simul"keycapAltkeycap - mousebuttonrightmousebutton - keycombo mouse button is used to move windows.para +paraMy window manager is configured so that + keycombo action="simul"keycapAltkeycap + mousebuttonrightmousebutton + keycombo mouse button is used to move windows.para Appearance: @@ -1416,7 +1406,7 @@ This is the file called 'foo2' - + Applications, Commands, Options, and Cites Both applications and commands are frequently referred to @@ -1434,23 +1424,23 @@ This is the file called 'foo2' format so common in Unix manuals. Mark up application names with - application. + application. To list a command with its manual section number (which should be most of the time) the DocBook - element is citerefentry. This will + element is citerefentry. This will contain a further two elements, - refentrytitle and - manvolnum. The content of - refentrytitle is the name of the command, - and the content of manvolnum is the + refentrytitle and + manvolnum. The content of + refentrytitle is the name of the command, + and the content of manvolnum is the manual page section. This can be cumbersome to write, and so a series of general entities have been created to make this easier. Each entity takes the form - &man.manual-page.manual-section;. + &man.manual-page.manual-section;. The file that contains these entities is in doc/share/xml/man-refs.ent, and can be @@ -1470,18 +1460,18 @@ This is the file called 'foo2' ]> - Use command when to include a command + Use command when to include a command name in-line but present it as something the user should type in. - Use option to mark up the options + Use option to mark up the options which will be passed to a command. When referring to the same command multiple times in close proximity, it is preferred to use the - &man.command.section; + &man.command.section; notation to markup the first reference and use - command to markup subsequent references. + command to markup subsequent references. This makes the generated output, especially HTML, appear visually better. @@ -1490,22 +1480,22 @@ This is the file called 'foo2' Usage: - paraapplicationSendmailapplication is the most - widely used Unix mail application.para + paraapplicationSendmailapplication is the most + widely used Unix mail application.para -paraapplicationSendmailapplication includes the - citerefentry - refentrytitlesendmailrefentrytitle - manvolnum8manvolnum - citerefentry, &man.mailq.1;, and &man.newaliases.1; - programs.para +paraapplicationSendmailapplication includes the + citerefentry + refentrytitlesendmailrefentrytitle + manvolnum8manvolnum + citerefentry, &man.mailq.1;, and &man.newaliases.1; + programs.para -paraOne of the command line parameters to citerefentry - refentrytitlesendmailrefentrytitle - manvolnum8manvolnum - citerefentry, option-bpoption, will display the current +paraOne of the command line parameters to citerefentry + refentrytitlesendmailrefentrytitle + manvolnum8manvolnum + citerefentry, option-bpoption, will display the current status of messages in the mail queue. Check this on the command - line by running commandsendmail -bpcommand.para + line by running commandsendmail -bpcommand.para Appearance: @@ -1531,28 +1521,28 @@ This is the file called 'foo2' Notice how the - &man.command.section; + &man.command.section; notation is easier to follow. - + Files, Directories, Extensions To refer to the name of a file, a directory, or a file - extension, use filename. + extension, use filename. - <sgmltag>filename</sgmltag> + <tag>filename</tag> Usage: - paraThe XML source for the Handbook in English is - found in filename class="directory"/usr/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/filename. The first - file is called filenamebook.xmlfilename in that - directory. There is also a filenameMakefilefilename - and a number of files with a filename.entfilename - extension.para + paraThe XML source for the Handbook in English is + found in filename class="directory"/usr/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/filename. The first + file is called filenamebook.xmlfilename in that + directory. There is also a filenameMakefilefilename + and a number of files with a filename.entfilename + extension.para Appearance: @@ -1565,7 +1555,7 @@ This is the file called 'foo2' - + The Name of Ports @@ -1578,7 +1568,7 @@ This is the file called 'foo2' To include the name of a program from the &os; Ports Collection in the document, use the - filename tag with the + filename tag with the role attribute set to package. Since ports can be installed in any number of locations, only include the category and the @@ -1586,22 +1576,21 @@ This is the file called 'foo2' /usr/ports. - <sgmltag>filename</sgmltag> Tag with + <title><tag>filename</tag> Tag with <literal>package</literal> Role Usage: - paraInstall the filename role="package"net/wiresharkfilename port to view network traffic.para + paraInstall the filename role="package"net/wiresharkfilename port to view network traffic.para Appearance: - Install the net/wireshark port to view + Install the net/wireshark port to view network traffic. - + Devices @@ -1615,7 +1604,7 @@ This is the file called 'foo2' There are two names for devices: the device name as it appears in /dev, or the name of the device as it appears in the kernel. For this latter course, - use devicename. + use devicename. Sometimes there is no choice. Some devices, such as network cards, do not have entries in @@ -1623,42 +1612,42 @@ This is the file called 'foo2' different from their kernel device names. - <sgmltag>devicename</sgmltag> + <tag>devicename</tag> Usage: - paradevicenamesiodevicename is used for serial - communication in FreeBSD. devicenamesiodevicename manifests - through a number of entries in filename/devfilename, including - filename/dev/ttyd0filename and filename/dev/cuaa0filename.para + paradevicenamesiodevicename is used for serial + communication in FreeBSD. devicenamesiodevicename manifests + through a number of entries in filename/devfilename, including + filename/dev/ttyd0filename and filename/dev/cuaa0filename.para -paraBy contrast, network devices such as - devicenameed0devicename do not appear in filename/devfilename.para +paraBy contrast, network devices such as + devicenameed0devicename do not appear in filename/devfilename.para -paraIn MS-DOS, the first floppy drive is referred to as - devicenamea:devicename. In FreeBSD it is - filename/dev/fd0filename.para +paraIn MS-DOS, the first floppy drive is referred to as + devicenamea:devicename. In FreeBSD it is + filename/dev/fd0filename.para Appearance: - sio is used for serial - communication in FreeBSD. sio + sio is used for serial + communication in FreeBSD. sio manifests through a number of entries in /dev, including /dev/ttyd0 and /dev/cuaa0. By contrast, network devices such as - ed0 do not appear in + ed0 do not appear in /dev. In MS-DOS, the first floppy drive is referred to as - a:. In FreeBSD it is + a:. In FreeBSD it is /dev/fd0. - + Hosts, Domains, IP Addresses, and So Forth @@ -1671,7 +1660,7 @@ This is the file called 'foo2' Identification information for networked computers (hosts) can be marked up in several ways, depending on the nature of - the information. All of them use hostid as + the information. All of them use hostid as the element, with the role attribute selecting the type of the marked up information. @@ -1682,7 +1671,7 @@ This is the file called 'foo2' With no role attribute (i.e., - hostid.../hostid) + hostid.../hostid) the marked up information is the simple hostname, such as freefall or wcarchive. The hostname can be @@ -1752,57 +1741,57 @@ This is the file called 'foo2' - <sgmltag>hostid</sgmltag> and Roles + <tag>hostid</tag> and Roles Usage: - paraThe local machine can always be referred to by the - name hostidlocalhosthostid, which will have the IP - address hostid role="ipaddr"127.0.0.1hostid.para + paraThe local machine can always be referred to by the + name hostidlocalhosthostid, which will have the IP + address hostid role="ipaddr"127.0.0.1hostid.para -paraThe hostid role="domainname"FreeBSD.orghostid +paraThe hostid role="domainname"FreeBSD.orghostid domain contains a number of different hosts, including - hostid role="fqdn"freefall.FreeBSD.orghostid and - hostid role="fqdn"bento.FreeBSD.orghostid.para + hostid role="fqdn"freefall.FreeBSD.orghostid and + hostid role="fqdn"bento.FreeBSD.orghostid.para -paraWhen adding an acronymIPacronym alias to an - interface (using commandifconfigcommand) - emphasisalwaysemphasis use a netmask of - hostid role="netmask"255.255.255.255hostid (which can +paraWhen adding an acronymIPacronym alias to an + interface (using commandifconfigcommand) + emphasisalwaysemphasis use a netmask of + hostid role="netmask"255.255.255.255hostid (which can also be expressed as - hostid role="netmask"0xffffffffhostid).para + hostid role="netmask"0xffffffffhostid).para -paraThe acronymMACacronym address uniquely identifies +paraThe acronymMACacronym address uniquely identifies every network card in existence. A typical - acronymMACacronym address looks like - hostid role="mac"08:00:20:87:ef:d0hostid.para + acronymMACacronym address looks like + hostid role="mac"08:00:20:87:ef:d0hostid.para Appearance: The local machine can always be referred to by the - name localhost, which will have the IP - address 127.0.0.1. + name localhost, which will have the IP + address 127.0.0.1. - The FreeBSD.org + The FreeBSD.org domain contains a number of different hosts, including - freefall.FreeBSD.org and - bento.FreeBSD.org. + freefall.FreeBSD.org and + bento.FreeBSD.org. When adding an IP alias to an interface (using ifconfig) always use a netmask of - 255.255.255.255 (which can + 255.255.255.255 (which can also be expressed as - 0xffffffff). + 0xffffffff). The MAC address uniquely identifies every network card in existence. A typical MAC address looks like - 08:00:20:87:ef:d0. + 08:00:20:87:ef:d0. - + Usernames @@ -1815,40 +1804,40 @@ This is the file called 'foo2' To refer to a specific username, such as root or bin, use - username. + username. - <sgmltag>username</sgmltag> + <tag>username</tag> Usage: - paraTo carry out most system administration functions - requires logging in as usernamerootusername.para + paraTo carry out most system administration functions + requires logging in as usernamerootusername.para Appearance: To carry out most system administration functions - requires logging in as root. + requires logging in as root. - + Email Addresses - Email addresses are marked up as email + Email addresses are marked up as email elements. In the HTML output format, the wrapped text becomes a hyperlink to the email address. Other output formats that support hyperlinks may also make the email address into a link. - <sgmltag>email</sgmltag> with a Hyperlink + <tag>email</tag> with a Hyperlink Usage: - paraAn email address that does not actually exist, like - emailnotreal@example.comemail, can be used as an - example.para + paraAn email address that does not actually exist, like + emailnotreal@example.comemail, can be used as an + example.para Appearance: @@ -1863,13 +1852,13 @@ This is the file called 'foo2' address. - <sgmltag>email</sgmltag> Without a Hyperlink + <tag>email</tag> Without a Hyperlink Usage: - paraSometimes a link to an email address like - email role="nolink"notreal@example.comemail is not - desired.para + paraSometimes a link to an email address like + email role="nolink"notreal@example.comemail is not + desired.para Appearance: @@ -1879,7 +1868,7 @@ This is the file called 'foo2' - + Describing <filename>Makefile</filename>s @@ -1891,57 +1880,57 @@ This is the file called 'foo2' Two elements exist to describe parts of - Makefiles, maketarget - and makevar. + Makefiles, maketarget + and makevar. - maketarget identifies a build target + maketarget identifies a build target exported by a Makefile that can be given as a parameter to make. - makevar identifies a variable that can be + makevar identifies a variable that can be set (in the environment, on the command line with make, or within the Makefile) to influence the process. - <sgmltag>maketarget</sgmltag> and - <sgmltag>makevar</sgmltag> + <tag>maketarget</tag> and + <tag>makevar</tag> Usage: - paraTwo common targets in a filenameMakefilefilename - are maketargetallmaketarget and - maketargetcleanmaketarget.para + paraTwo common targets in a filenameMakefilefilename + are maketargetallmaketarget and + maketargetcleanmaketarget.para -paraTypically, invoking maketargetallmaketarget will +paraTypically, invoking maketargetallmaketarget will rebuild the application, and invoking - maketargetcleanmaketarget will remove the temporary - files (filename.ofilename for example) created by the - build process.para + maketargetcleanmaketarget will remove the temporary + files (filename.ofilename for example) created by the + build process.para -paramaketargetcleanmaketarget may be controlled by a - number of variables, including makevarCLOBBERmakevar - and makevarRECURSEmakevar.para +paramaketargetcleanmaketarget may be controlled by a + number of variables, including makevarCLOBBERmakevar + and makevarRECURSEmakevar.para Appearance: Two common targets in a Makefile - are all and - clean. + are all and + clean. - Typically, invoking all will + Typically, invoking all will rebuild the application, and invoking - clean will remove the temporary + clean will remove the temporary files (.o for example) created by the build process. - clean may be controlled by a - number of variables, including CLOBBER - and RECURSE. + clean may be controlled by a + number of variables, including CLOBBER + and RECURSE. - + Literal Text Literal text, or text which should be entered verbatim, is @@ -1949,25 +1938,25 @@ This is the file called 'foo2' from another file, or which should be copied exactly as shown from the documentation into another file. - Some of the time, programlisting will + Some of the time, programlisting will be sufficient to denote this text. But - programlisting is not always appropriate, + programlisting is not always appropriate, particularly when you want to include a portion of a file in-line with the rest of the paragraph. On these occasions, use - literal. + literal. - <sgmltag>literal</sgmltag> + <tag>literal</tag> Usage: - paraThe literalmaxusers 10literal line in the kernel + paraThe literalmaxusers 10literal line in the kernel configuration file determines the size of many system tables, and is a rough guide to how many simultaneous logins the system will - support.para + support.para Appearance: @@ -1978,7 +1967,7 @@ This is the file called 'foo2' - + Showing Items That the User <emphasis>Must</emphasis> Fill In @@ -1987,45 +1976,45 @@ This is the file called 'foo2' cannot simply copy the example provided. Instead, they must supply some information themselves. - replaceable is designed for this + replaceable is designed for this eventuality. Use it inside other elements to indicate parts of that element's content that the user must replace. - <sgmltag>replaceable</sgmltag> + <tag>replaceable</tag> Usage: - screen&prompt.user; userinputman replaceablecommandreplaceableuserinputscreen + screen&prompt.user; userinputman replaceablecommandreplaceableuserinputscreen Appearance: - &prompt.user; man command + &prompt.user; man command - replaceable can be used in many - different elements, including literal. - This example also shows that replaceable + replaceable can be used in many + different elements, including literal. + This example also shows that replaceable should only be wrapped around the content that the user is meant to provide. The other content should be left alone. Usage: - paraThe literalmaxusers replaceablenreplaceableliteral + paraThe literalmaxusers replaceablenreplaceableliteral line in the kernel configuration file determines the size of many system tables, and is a rough guide to how many simultaneous logins the system will - support.para + support.para -paraFor a desktop workstation, literal32literal is a good value - for replaceablenreplaceable.para +paraFor a desktop workstation, literal32literal is a good value + for replaceablenreplaceable.para Appearance: The - maxusers n + maxusers n line in the kernel configuration file determines the size of many system tables, and is a rough guide to how many simultaneous logins the system will support. @@ -2035,22 +2024,22 @@ This is the file called 'foo2' - + Showing <acronym>GUI</acronym> Buttons Buttons presented by a graphical user interface are marked - with guibutton. To make the text look more + with guibutton. To make the text look more like a graphical button, brackets and non-breaking spaces are added surrounding the text. - <sgmltag>guibutton</sgmltag> + <tag>guibutton</tag> Usage: - paraEdit the file, then click - guibutton[&nbsp;Save&nbsp;]guibutton to save the - changes.para + paraEdit the file, then click + guibutton[&nbsp;Save&nbsp;]guibutton to save the + changes.para Appearance: @@ -2060,19 +2049,19 @@ This is the file called 'foo2' - + Quoting System Errors System errors generated by &os; are marked with - errorname. This indicates the exact error + errorname. This indicates the exact error that appears. - <sgmltag>errorname</sgmltag> + <tag>errorname</tag> Usage: - screenerrornamePanic: cannot mount rooterrornamescreen + screenerrornamePanic: cannot mount rooterrornamescreen Appearance: @@ -2083,7 +2072,7 @@ This is the file called 'foo2' - + Images @@ -2092,9 +2081,9 @@ This is the file called 'foo2' change, but that is not guaranteed. To provide conversion between different image formats, the - graphics/ImageMagick + graphics/ImageMagick port must be installed. This port is not included in the - textproc/docproj meta + textproc/docproj meta port, and must be installed separately. A good example of the use of images is the @@ -2105,7 +2094,7 @@ This is the file called 'foo2' in the rendered document. - + Image Formats Two image formats are currently supported. The type of @@ -2143,7 +2132,7 @@ This is the file called 'foo2' - + Image File Locations Image files can be stored in one of several locations, @@ -2165,15 +2154,14 @@ This is the file called 'foo2' main document directory, the subdirectory name must be included in their paths in the Makefile and the - imagedata element. + imagedata element. In a subdirectory of - doc/share/images + doc/share/images named after the document. For example, images for the - Handbook are stored in doc/share/images/books/handbook. + Handbook are stored in doc/share/images/books/handbook. Images that work for multiple translations are stored in this upper level of the documentation file tree. Generally, these are images that can be used unchanged in @@ -2182,21 +2170,21 @@ This is the file called 'foo2' - + Image Markup Images are included as part of a - mediaobject. The - mediaobject can contain other, more + mediaobject. The + mediaobject can contain other, more specific objects. We are concerned with two, the - imageobject and the - textobject. + imageobject and the + textobject. - Include one imageobject, and two - textobject elements. The - imageobject will point to the name of the + Include one imageobject, and two + textobject elements. The + imageobject will point to the name of the image file without the extension. The - textobject elements contain information + textobject elements contain information that will be presented to the user as well as, or instead of, the image itself. @@ -2212,26 +2200,26 @@ This is the file called 'foo2' fig1.png in a document. The image is a rectangle with an A inside it: - mediaobject - imageobject - imagedata fileref="fig1" - imageobject + mediaobject + imageobject + imagedata fileref="fig1" + imageobject - textobject - literallayout class="monospaced"+---------------+ + textobject + literallayout class="monospaced"+---------------+ | A | -+---------------+literallayout - textobject ++---------------+literallayout + textobject - textobject - phraseA picturephrase - textobject -mediaobject + textobject + phraseA picturephrase + textobject +mediaobject - Include an imagedata element - inside the imageobject element. The + Include an imagedata element + inside the imageobject element. The fileref attribute should contain the filename of the image to include, without the extension. The stylesheets will work out which extension should be @@ -2240,8 +2228,8 @@ This is the file called 'foo2' - The first textobject contains a - literallayout element, where the + The first textobject contains a + literallayout element, where the class attribute is set to monospaced. This is an opportunity to demonstrate ASCII art skills. This @@ -2249,14 +2237,14 @@ This is the file called 'foo2' text. Notice how the first and last lines of the content - of the literallayout element butt up + of the literallayout element butt up next to the element's tags. This ensures no extraneous white space is included. - The second textobject contains a - single phrase element. The contents of + The second textobject contains a + single phrase element. The contents of this phrase will become the alt attribute for the image when this document is converted to HTML. @@ -2264,11 +2252,11 @@ This is the file called 'foo2' - + Image <filename>Makefile</filename> Entries Images must be listed in the Makefile - in the IMAGES variable. This variable must + in the IMAGES variable. This variable must contain the names of all the source images. For example, if there are three figures, fig1.eps, fig2.png, @@ -2294,12 +2282,11 @@ IMAGES+= fig3.png provided. - + Images and Chapters in Subdirectories Be careful when separating documentation into smaller - files in different directories (see ). + files in different directories (see ). Suppose there is a book with three chapters, and the chapters are stored in their own directories, called @@ -2313,10 +2300,10 @@ IMAGES+= fig3.png chapter3/). However, doing this requires including the directory - names in the IMAGES variable in the + names in the IMAGES variable in the Makefile, and including the directory name in the - imagedata element in the document + imagedata element in the document document. For example, if the book has @@ -2324,14 +2311,14 @@ IMAGES+= fig3.png chapter1/chapter.xml should contain: - mediaobject - imageobject - imagedata fileref="chapter1/fig1" - imageobject + mediaobject + imageobject + imagedata fileref="chapter1/fig1" + imageobject … -mediaobject +mediaobject @@ -2348,14 +2335,14 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png - + Links Links are also in-line elements. - + <literal>id</literal> Attributes Most DocBook elements accept an id @@ -2375,18 +2362,18 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png <literal>id</literal> on Chapters and Sections - chapter id="introduction" - titleIntroductiontitle + chapter id="introduction" + titleIntroductiontitle - paraThis is the introduction. It contains a subsection, - which is identified as well.para + paraThis is the introduction. It contains a subsection, + which is identified as well.para - sect1 id="introduction-moredetails" - titleMore Detailstitle + sect1 id="introduction-moredetails" + titleMore Detailstitle - paraThis is a subsection.para - sect1 -chapter + paraThis is a subsection.para + sect1 +chapter Use descriptive values for id names. @@ -2401,40 +2388,40 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png To allow the user to jump into a specific portion of the document, even in the middle of a paragraph or an example, use - anchor. This element has no content, but + anchor. This element has no content, but takes an id attribute. - <sgmltag>anchor</sgmltag> + <tag>anchor</tag> - paraThis paragraph has an embedded - anchor id="para1"link target in it. It will not - show up in the document.para + paraThis paragraph has an embedded + anchor id="para1"link target in it. It will not + show up in the document.para - + Crossreferences with <literal>xref</literal> - xref provides the reader with a link to + xref provides the reader with a link to jump to another section of the document. The target id is specified in the linkend attribute, and - xref generates the link text + xref generates the link text automatically. - Using <sgmltag>xref</sgmltag> + Using <tag>xref</tag> Assume that this fragment appears somewhere in a document that includes the id example shown above: - paraMore information can be found - in xref linkend="introduction".para + paraMore information can be found + in xref linkend="introduction".para -paraMore specific information can be found - in xref linkend="introduction-moredetails".para +paraMore specific information can be found + in xref linkend="introduction-moredetails".para The link text will be generated automatically, looking like (emphasized text indicates the @@ -2455,16 +2442,16 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png elements. - xref cannot link to an + xref cannot link to an id attribute on an - anchor element. The - anchor has no content, so the - xref cannot generate the link + anchor element. The + anchor has no content, so the + xref cannot generate the link text. - + Linking to the Same Document or Other Documents on the Web @@ -2477,28 +2464,28 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png text is not descriptive enough, the reader may not be able to locate the linked section. - + Links to the Same Document - link is used to create a link + link is used to create a link within the same document. The target id is specified in the linkend attribute. This element wraps content, which is used for the link text. - Using <sgmltag>link</sgmltag> + Using <tag>link</tag> Assume that this fragment appears somewhere in a document that includes the id example. - paraMore information can be found in the - link linkend="introduction"sample introductionlink.para + paraMore information can be found in the + link linkend="introduction"sample introductionlink.para -paraMore specific information can be found in the - link linkend="introduction-moredetails"sample introduction with more - detailslink section.para +paraMore specific information can be found in the + link linkend="introduction-moredetails"sample introduction with more + detailslink section.para This output will be generated (emphasized text is used to show the @@ -2515,25 +2502,25 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png - link can be used to include links + link can be used to include links to the id of an - anchor element, since the - link content defines the link + anchor element, since the + link content defines the link text. - + Linking to Other Documents on the Web - The ulink is used to link to + The ulink is used to link to external documents on the web. The url attribute is the URL of the page that the link points to, and the content of the element is the text that will be displayed for the user to activate. - <sgmltag>ulink</sgmltag> to a &os; Documentation Web + <title><tag>ulink</tag> to a &os; Documentation Web Page Link to the book or article URL @@ -2547,81 +2534,76 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png Usage for book links: - paraRead the ulink - url="&url.books.handbook;/svn.html#svn-intro"SVN - introductionulink, then pick the nearest mirror from - the list of ulink - url="&url.books.handbook;/svn-mirrors.html"Subversion - mirror sitesulink.para + paraRead the ulink + url="&url.books.handbook;/svn.html#svn-intro"SVN + introductionulink, then pick the nearest mirror from + the list of ulink + url="&url.books.handbook;/svn-mirrors.html"Subversion + mirror sitesulink.para Appearance: - Read the SVN - introduction, then pick the nearest mirror from - the list of Subversion - mirror sites. + Read the SVN + introduction, then pick the nearest mirror from + the list of Subversion + mirror sites. Usage for article links: - paraRead this - ulink url="&url.articles.bsdl-gpl;"article - about the BSD licenseulink, or just the - ulink url="&url.articles.bsdl-gpl;#intro"introductionulink.para + paraRead this + ulink url="&url.articles.bsdl-gpl;"article + about the BSD licenseulink, or just the + ulink url="&url.articles.bsdl-gpl;#intro"introductionulink.para Appearance: - Read this article - about the BSD license, or just the introduction. + Read this article + about the BSD license, or just the introduction. - <sgmltag>ulink</sgmltag> to a &os; Web Page + <tag>ulink</tag> to a &os; Web Page Usage: - paraOf course, you could stop reading this document and go to the - ulink url="&url.base;/index.html"FreeBSD home pageulink instead.para + paraOf course, you could stop reading this document and go to the + ulink url="&url.base;/index.html"FreeBSD home pageulink instead.para Appearance: Of course, you could stop reading this document and go - to the FreeBSD home - page instead. + to the FreeBSD home + page instead. - <sgmltag>ulink</sgmltag> to an External Web + <title><tag>ulink</tag> to an External Web Page Usage: - paraWikipedia has an excellent reference on - ulink - url="http://en.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table"GUID - Partition Tablesulink.para + paraWikipedia has an excellent reference on + ulink + url="http://en.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table"GUID + Partition Tablesulink.para Appearance: Wikipedia has an excellent reference on - GUID - Partition Tables. + GUID + Partition Tables. The link text can be omitted to show the actual URL: - paraWikipedia has an excellent reference on - GUID Partition Tables: ulink - url="http://en.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table"ulink.para + paraWikipedia has an excellent reference on + GUID Partition Tables: ulink + url="http://en.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table"ulink.para Appearance: Wikipedia has an excellent reference on - GUID Partition Tables: . + GUID Partition Tables: http://en.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml index 485ec0a3b1ee..2f41229243c9 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml @@ -27,19 +27,18 @@ $FreeBSD$ --> - - + Editor Configuration Adjusting text editor configuration can make working on document files quicker and easier, and help documents conform to FDP guidelines. - + <application>Vim</application> - Install from editors/vim - or editors/vim-lite. + Install from editors/vim + or editors/vim-lite. Edit ~/.vimrc, adding these lines: @@ -55,12 +54,12 @@ augroup END - + <application>Emacs</application> Install from - editors/emacs - or editors/xemacs. + editors/emacs + or editors/xemacs. Edit ~/.emacs, adding these lines: @@ -77,14 +76,14 @@ augroup END '(lambda () (local-psgml-mode-hook))) - + <application>nano</application> Install from - editors/nano or - editors/nano-devel. + editors/nano or + editors/nano-devel. - + Configuration Copy the sample XML syntax highlight @@ -112,13 +111,13 @@ color ,yellow "^(.{71})|(TAB.{63})|(TAB{2}.{55})|(TAB{3}.{47}).+$"&prompt.user; perl -i'' -pe 's/TAB/\t/g' ~/.nanorc - + Use Specify additional helpful options when running the editor: - &prompt.user; nano -AKipwz -r 70 -T8 chapter.xml + &prompt.user; nano -AKipwz -r 70 -T8 chapter.xml Users of &man.csh.1; can define an alias in ~/.cshrc to automate these @@ -129,7 +128,7 @@ color ,yellow "^(.{71})|(TAB.{63})|(TAB{2}.{55})|(TAB{3}.{47}).+$"After the alias is defined, the options will be added automatically: - &prompt.user; nano chapter.xml + &prompt.user; nano chapter.xml diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml index f8a98e33fca5..6b6ea42ca994 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Examples This appendix contains example XML files @@ -46,7 +45,7 @@ examine the XML source for this and other documents available in the svn doc repository, or available online starting at - . + http://svnweb.FreeBSD.org/doc/. To avoid confusion, these examples use the standard DocBook 4.1 DTD rather than the &os; extension. They @@ -55,106 +54,106 @@ Documentation Project. This makes them more useful as generic DocBook examples. - - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> + + DocBook <tag>book</tag> - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> + DocBook <tag>book</tag> <!DOCTYPE book PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.2//EN" "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.2/docbookx.dtd"> -book lang='en' - bookinfo - titleAn Example Booktitle +book lang='en' + bookinfo + titleAn Example Booktitle - author - firstnameYour first namefirstname - surnameYour surnamesurname - affiliation - addressemailfoo@example.comemailaddress - affiliation - author + author + firstnameYour first namefirstname + surnameYour surnamesurname + affiliation + addressemailfoo@example.comemailaddress + affiliation + author - copyright - year2000year - holderCopyright string hereholder - copyright + copyright + year2000year + holderCopyright string hereholder + copyright - abstract - paraIf your book has an abstract then it should go here.para - abstract - bookinfo + abstract + paraIf your book has an abstract then it should go here.para + abstract + bookinfo - preface - titlePrefacetitle + preface + titlePrefacetitle - paraYour book may have a preface, in which case it should be placed - here.para - preface + paraYour book may have a preface, in which case it should be placed + here.para + preface - chapter - titleMy First Chaptertitle + chapter + titleMy First Chaptertitle - paraThis is the first chapter in my book.para + paraThis is the first chapter in my book.para - sect1 - titleMy First Sectiontitle + sect1 + titleMy First Sectiontitle - paraThis is the first section in my book.para - sect1 - chapter -book + paraThis is the first section in my book.para + sect1 + chapter +book - - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> + + DocBook <tag>article</tag> - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> + DocBook <tag>article</tag> <!DOCTYPE article PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.2//EN" "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.2/docbookx.dtd"> -article lang='en' - articleinfo - titleAn Example Articletitle +article lang='en' + articleinfo + titleAn Example Articletitle - author - firstnameYour first namefirstname - surnameYour surnamesurname - affiliation - addressemailfoo@example.comemailaddress - affiliation - author + author + firstnameYour first namefirstname + surnameYour surnamesurname + affiliation + addressemailfoo@example.comemailaddress + affiliation + author - copyright - year2000year - holderCopyright string hereholder - copyright + copyright + year2000year + holderCopyright string hereholder + copyright - abstract - paraIf your article has an abstract then it should go here.para - abstract - articleinfo + abstract + paraIf your article has an abstract then it should go here.para + abstract + articleinfo - sect1 - titleMy First Sectiontitle + sect1 + titleMy First Sectiontitle - paraThis is the first section in my article.para + paraThis is the first section in my article.para - sect2 - titleMy First Sub-Sectiontitle + sect2 + titleMy First Sub-Sectiontitle - paraThis is the first sub-section in my article.para - sect2 - sect1 -article + paraThis is the first sub-section in my article.para + sect2 + sect1 +article - + Producing Formatted Output Before using these examples, install the required tools as @@ -167,12 +166,12 @@ Converting DocBook to <acronym>XHTML</acronym> (One Large File) - &prompt.user; jade -V nochunks \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V nochunks \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml file.xml > file.html + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml file.xml > file.html @@ -223,11 +222,11 @@ Small Files) &prompt.user; jade \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml file.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml file.xml @@ -273,18 +272,18 @@ for splitting output. - + Converting DocBook to &postscript; The source XML file must be converted to a &tex; file. - &prompt.user; jade -V tex-backend \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V tex-backend \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ - -t tex file.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ + -t tex file.xml @@ -320,7 +319,7 @@ run through tex, specifying the &jadetex macro package. - &prompt.user; tex "&jadetex" file.tex + &prompt.user; tex "&jadetex" file.tex tex commands must be run at least three times. The first run @@ -342,12 +341,12 @@ necessary. The output from this stage will be - file.dvi. + file.dvi. Finally, run dvips to convert the .dvi file to &postscript;. - &prompt.user; dvips -o file.ps file.dvi + &prompt.user; dvips -o file.ps file.dvi @@ -355,20 +354,19 @@ The first part of this process is identical to that of converting DocBook to &postscript;, using the same - jade command line (). + jade command line (). After the .tex file has been generated, run pdfTeX. However, use the &pdfjadetex macro package instead. - &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" file.tex + &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" file.tex Again, run this command three times. This will generate - file.pdf, + file.pdf, which does not need to be processed any further. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml index 66eb8593f262..b0cf2cc19848 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Overview Welcome to the &os; Documentation Project @@ -69,7 +68,7 @@ - + The &os; Documentation Set The FDP is responsible for four @@ -101,8 +100,7 @@ Web site: This is the main &os; - presence on the web, visible at http://www.FreeBSD.org/ + presence on the web, visible at http://www.FreeBSD.org/ and many mirrors around the world. The web site is typically a new user's first exposure to &os;. @@ -123,7 +121,7 @@ Documentation commit messages are visible with svn log. Commit messages are also - archived at . + archived at &a.svn-doc-all.url;. Many people have written tutorials or how-to articles about &os;. Some are stored as part of the FDP @@ -133,21 +131,21 @@ possible. - + Quick Start Some preparatory steps must be taken before editing the &os; documentation. First, subscribe to the &a.doc;. Some team members also interact on the #bsddocs IRC channel on - EFnet. These people + EFnet. These people can help with questions or problems involving the documentation. Install the - textproc/docproj + textproc/docproj package or port. This meta-port installs all of the software needed to edit and build &os; documentation. @@ -155,10 +153,10 @@ Install a local working copy of the documentation from a mirror of the &os; repository in - ~/doc (see + ~/doc (see ). - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head ~/doc + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head ~/doc @@ -186,7 +184,7 @@ Update the local working copy: - &prompt.user; svn up ~/doc + &prompt.user; svn up ~/doc @@ -226,18 +224,18 @@ diff file: &prompt.user; cd /usr/doc -&prompt.user; svn diff > bsdinstall.diff.txt +&prompt.user; svn diff > bsdinstall.diff.txt Give the diff file a descriptive name. In the example above, changes have been made to the - bsdinstall portion of + bsdinstall portion of the Handbook. Submit the diff file using the web-based - Problem - Report system or with &man.send-pr.1;. If using + Problem + Report system or with &man.send-pr.1;. If using the web form, enter a synopsis of [patch] short description of problem. Select the category diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml index 6e8dd4ef35cb..03c12c85458e 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml @@ -30,15 +30,14 @@ $FreeBSD$ --> - - + Using <literal>sgml-mode</literal> with <application>Emacs</application> Recent versions of Emacs or XEmacs (available from the Ports Collection) contain a very useful package called PSGML (can be - installed from editors/psgml). + installed from editors/psgml). Automatically invoked when a file with the .xml extension is loaded, or by typing M-x sgml-mode, it is a major mode for dealing @@ -109,7 +108,7 @@ recursively fill (i.e., reformat) content from the current element in. The filling will affect content in which whitespace is significant, such as within - programlisting elements, so run this + programlisting elements, so run this command with care. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml index 65f4df3962ba..88bbc9491e28 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + See Also This document is deliberately not an exhaustive discussion of @@ -39,80 +38,80 @@ more information about these, you are encouraged to see the following web sites. - + The FreeBSD Documentation Project - The FreeBSD - Documentation Project web pages + The FreeBSD + Documentation Project web pages - The FreeBSD - Handbook + The FreeBSD + Handbook - + XML - W3C's XML page - SGML/XML web page + W3C's XML page + SGML/XML web page - + HTML - The World Wide Web - Consortium + The World Wide Web + Consortium - The HTML - 4.0 specification + The HTML + 4.0 specification - + DocBook - The - DocBook Technical Committee, maintainers of the + The + DocBook Technical Committee, maintainers of the DocBook DTD - DocBook: The - Definitive Guide, the online documentation for the + DocBook: The + Definitive Guide, the online documentation for the DocBook DTD - The DocBook - Open Repository contains DSSSL stylesheets and + The DocBook + Open Repository contains DSSSL stylesheets and other resources for people using DocBook - + The Linux Documentation Project - The Linux - Documentation Project web pages + The Linux + Documentation Project web pages diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml index 6b8f2852c80b..d83b9f788d14 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + XML Markup This chapter describes the two markup languages you will @@ -63,13 +62,13 @@ line break (and other processing) when it is encountered. - + XHTML XHTML is the XML version of the HyperText Markup Language, which is the markup language of choice on the World Wide Web. More information can be found - at . + at http://www.w3.org/. XHTML is used to markup pages on the FreeBSD web site. It should not (generally) be used to mark up other documentation, @@ -85,9 +84,8 @@ variants). The XHTML DTDs are available from the Ports Collection - in the textproc/xhtml port. - They are automatically installed as part of the textproc/docproj port. + in the textproc/xhtml port. + They are automatically installed as part of the textproc/docproj port. Formal Public Identifier (FPI) @@ -112,25 +110,25 @@ second section, the body, contains the content that will be displayed to the user. - These sections are indicated with head - and body elements respectively. These + These sections are indicated with head + and body elements respectively. These elements are contained within the top-level - html element. + html element. Normal XHTML Document Structure - <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <head> - <title>The Document's Title</title> - </head> + <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> + <head> + <title>The Document's Title</title> + </head> - <body> + <body> … - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -144,13 +142,13 @@ up to six different levels. The largest and most prominent heading is - h1, then h2, - continuing down to h6. + h1, then h2, + continuing down to h6. The element's content is the text of the heading. - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, + <title><tag>h1</tag>, <tag>h2</tag>, and Other Header Tags Use: @@ -173,17 +171,17 @@ Generally, an XHTML page should have one first level - heading (h1). This can contain many - second level headings (h2), which can in + heading (h1). This can contain many + second level headings (h2), which can in turn contain many third level headings. Each - hn element + hn element should have the same element, but one further up the hierarchy, preceding it. Leaving gaps in the numbering is to be avoided. Bad Ordering of - <sgmltag>h<replaceable>n</replaceable></sgmltag> + <tag>h<replaceable>n</replaceable></tag> Elements Use: @@ -202,10 +200,10 @@ Paragraphs XHTML supports a single paragraph element, - p. + p. - <sgmltag>p</sgmltag> + <tag>p</tag> Use: @@ -222,7 +220,7 @@ paragraph. - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Use: @@ -250,25 +248,25 @@ term being defined, and the second section is the definition of the term. - Ordered lists are indicated by the ol - element, unordered lists by the ul - element, and definition lists by the dl + Ordered lists are indicated by the ol + element, unordered lists by the ul + element, and definition lists by the dl element. Ordered and unordered lists contain listitems, indicated - by the li element. A listitem can + by the li element. A listitem can contain textual content, or it may be further wrapped in one - or more p elements. + or more p elements. Definition lists contain definition terms - (dt) and definition descriptions - (dd). A definition term can only contain + (dt) and definition descriptions + (dd). A definition term can only contain inline elements. A definition description can contain other block elements. - <sgmltag>ul</sgmltag> and - <sgmltag>ol</sgmltag> + <tag>ul</tag> and + <tag>ol</tag> Use: @@ -300,7 +298,7 @@ - Definition Lists with <sgmltag>dl</sgmltag> + Definition Lists with <tag>dl</tag> Use: @@ -332,12 +330,12 @@ significant. In order to do this, wrap the content in the - pre element. + pre element. - <sgmltag>pre</sgmltag> + <tag>pre</tag> - You could use pre to mark up an + You could use pre to mark up an email message: From: nik@FreeBSD.org @@ -377,17 +375,17 @@ Mark up tabular information using the - table element. A table consists of one - or more table rows (tr), each containing - one or more cells of table data (td). + table element. A table consists of one + or more table rows (tr), each containing + one or more cells of table data (td). Each cell can contain other block elements, such as paragraphs or lists. It can also contain another table (this nesting can repeat indefinitely). If the cell only contains one paragraph then you do not need to include the - p element. + p element. - Simple Use of <sgmltag>table</sgmltag> + Simple Use of <tag>table</tag> Use: @@ -493,13 +491,13 @@ Emphasizing Information You have two levels of emphasis available in XHTML, - em and strong. - em is for a normal level of emphasis and - strong indicates stronger + em and strong. + em is for a normal level of emphasis and + strong indicates stronger emphasis. - Typically, em is rendered in italic - and strong is rendered in bold. This is + Typically, em is rendered in italic + and strong is rendered in bold. This is not always the case, however, and you should not rely on it. According to best practices, webpages only hold structural and semantical information and stylesheets are @@ -507,8 +505,8 @@ semantics not formatting when using these tags. - <sgmltag>em</sgmltag> and - <sgmltag>strong</sgmltag> + <tag>em</tag> and + <tag>strong</tag> Use: @@ -521,11 +519,11 @@ Indicating Fixed-Pitch Text If you have content that should be rendered in a fixed - pitch (typewriter) typeface, use tt (for + pitch (typewriter) typeface, use tt (for teletype). - <sgmltag>tt</sgmltag> + <tag>tt</tag> Use: @@ -550,7 +548,7 @@ WWW you must know the URL of the document you want to link to. - The link is indicated with a, and the + The link is indicated with a, and the href attribute contains the URL of the target document. The content of the element becomes the link, and is normally indicated to the user in some way @@ -577,7 +575,7 @@ the same document) requires that the document author include anchors that you can link to. - Anchors are indicated with a and the + Anchors are indicated with a and the id attribute instead of href. @@ -625,18 +623,16 @@ - + DocBook DocBook was originally developed by HaL Computer Systems and O'Reilly & Associates to be a DTD for writing technical documentation A short history can be found under - - http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41.. - Since 1998 it is maintained by the - DocBook Technical Committee. As such, and unlike + + http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41.. + Since 1998 it is maintained by the + DocBook Technical Committee. As such, and unlike LinuxDoc and XHTML, DocBook is very heavily oriented towards markup that describes what something is, rather than describing how it should be @@ -653,9 +649,8 @@ The DocBook DTD is available from the Ports Collection - in the textproc/docbook-xml-450 - port. It is automatically installed as part of the textproc/docproj port. + in the textproc/docbook-xml-450 + port. It is automatically installed as part of the textproc/docproj port. &os; Extensions @@ -683,8 +678,7 @@ The &os; extensions are not (currently) in the Ports Collection. They are stored in the &os; Subversion - tree, as head/share/xml/freebsd.dtd. + tree, as head/share/xml/freebsd.dtd. @@ -705,17 +699,17 @@ using two primary types of DocBook document: the book and the article. - A book is organized into chapters. + A book is organized into chapters. This is a mandatory requirement. There may be - parts between the book and the chapter to + parts between the book and the chapter to provide another layer of organization. For example, the Handbook is arranged in this way. A chapter may (or may not) contain one or more sections. - These are indicated with the sect1 element. + These are indicated with the sect1 element. If a section contains another section then use the - sect2 element, and so on, up to - sect5. + sect2 element, and so on, up to + sect5. Chapters and sections contain the remainder of the content. @@ -723,7 +717,7 @@ An article is simpler than a book, and does not use chapters. Instead, the content of an article is organized into one or more sections, using the same - sect1 (and sect2 and so + sect1 (and sect2 and so on) elements that are used in books. Obviously, you should consider the nature of the @@ -735,61 +729,61 @@ to information that can be broken up into several chapters, possibly with appendices and similar content as well. - The FreeBSD - tutorials are all marked up as articles, while this + The FreeBSD + tutorials are all marked up as articles, while this document, the - FreeBSD FAQ, - and the FreeBSD - Handbook are all marked up as books, for + FreeBSD FAQ, + and the FreeBSD + Handbook are all marked up as books, for example. Starting a Book The content of the book is contained within the - book element. As well as containing + book element. As well as containing structural markup, this element can contain elements that include additional information about the book. This is either meta-information, used for reference purposes, or additional content used to produce a title page. This additional information should be contained within - bookinfo. + bookinfo. - Boilerplate <sgmltag>book</sgmltag> with - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> + Boilerplate <tag>book</tag> with + <tag>bookinfo</tag> - <book> - <bookinfo> - <title>Your Title Here</title> + <book> + <bookinfo> + <title>Your Title Here</title> - <author> - <firstname>Your first name</firstname> - <surname>Your surname</surname> - <affiliation> - <address><email>Your email address</email></address> - </affiliation> - </author> + <author> + <firstname>Your first name</firstname> + <surname>Your surname</surname> + <affiliation> + <address><email>Your email address</email></address> + </affiliation> + </author> - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> - </copyright> + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> + </copyright> - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - <abstract> - <para>Include an abstract of the book's contents here.</para> - </abstract> - </bookinfo> + <abstract> + <para>Include an abstract of the book's contents here.</para> + </abstract> + </bookinfo> … -</book> +</book> @@ -797,57 +791,57 @@ Starting an Article The content of the article is contained within the - article element. As well as containing + article element. As well as containing structural markup, this element can contain elements that include additional information about the article. This is either meta-information, used for reference purposes, or additional content used to produce a title page. This additional information should be contained within - articleinfo. + articleinfo. - Boilerplate <sgmltag>article</sgmltag> with - <sgmltag>articleinfo</sgmltag> + Boilerplate <tag>article</tag> with + <tag>articleinfo</tag> - <article> - <articleinfo> - <title>Your title here</title> + <article> + <articleinfo> + <title>Your title here</title> - <author> - <firstname>Your first name</firstname> - <surname>Your surname</surname> - <affiliation> - <address><email>Your email address</email></address> - </affiliation> - </author> + <author> + <firstname>Your first name</firstname> + <surname>Your surname</surname> + <affiliation> + <address><email>Your email address</email></address> + </affiliation> + </author> - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> - </copyright> + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> + </copyright> - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - <abstract> - <para>Include an abstract of the article's contents here.</para> - </abstract> - </articleinfo> + <abstract> + <para>Include an abstract of the article's contents here.</para> + </abstract> + </articleinfo> … -</article> +</article> Indicating Chapters - Use chapter to mark up your chapters. - Each chapter has a mandatory title. + Use chapter to mark up your chapters. + Each chapter has a mandatory title. Articles do not contain chapters, they are reserved for books. @@ -862,7 +856,7 @@ A chapter cannot be empty; it must contain elements in - addition to title. If you need to + addition to title. If you need to include an empty chapter then just use an empty paragraph. @@ -884,16 +878,16 @@ into sections, subsections, and so on. In articles, sections are the main structural element, and each article must contain at least one section. Use the - sectn element. + sectn element. The n indicates the section number, which identifies the section level. The first - sectn is - sect1. You can have one or more of these + sectn is + sect1. You can have one or more of these in a chapter. They can contain one or more - sect2 elements, and so on, down to - sect5. + sect2 elements, and so on, down to + sect5. Sections in Chapters @@ -941,13 +935,13 @@ - Subdividing Using <sgmltag>part</sgmltag> + <title>Subdividing Using <tag>part</tag> Elements You can introduce another layer of organization between - book and chapter with - one or more parts. This cannot be done - in an article. + book and chapter with + one or more parts. This cannot be done + in an article. Introduction @@ -980,18 +974,18 @@ Paragraphs DocBook supports three types of paragraphs: - formalpara, para, and - simpara. + formalpara, para, and + simpara. Most of the time you will only need to use - para. formalpara - includes a title element, and - simpara disallows some elements from - within para. Stick with - para. + para. formalpara + includes a title element, and + simpara disallows some elements from + within para. Stick with + para. - <sgmltag>para</sgmltag> + <tag>para</tag> Use: @@ -1018,7 +1012,7 @@ unattributed). - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Use: @@ -1068,11 +1062,11 @@ aware of. Depending on the nature of the information, one of - tip, note, - warning, caution, and - important should be used. Alternatively, + tip, note, + warning, caution, and + important should be used. Alternatively, if the information is related to the main text but is not - one of the above, use sidebar. + one of the above, use sidebar. The circumstances in which to choose one of these elements over another is unclear. The DocBook documentation @@ -1100,7 +1094,7 @@ - <sgmltag>warning</sgmltag> + <tag>warning</tag> Use: @@ -1126,33 +1120,33 @@ carried out in order to accomplish a particular goal. In order to do this, use - itemizedlist, - orderedlist, or - procedureThere are other + itemizedlist, + orderedlist, or + procedureThere are other types of list element in DocBook, but we are not concerned with those at the moment. - itemizedlist and - orderedlist are similar to their - counterparts in HTML, ul and - ol. Each one consists of one or more - listitem elements, and each - listitem contains one or more block - elements. The listitem elements are - analogous to HTML's li tags. However, + itemizedlist and + orderedlist are similar to their + counterparts in HTML, ul and + ol. Each one consists of one or more + listitem elements, and each + listitem contains one or more block + elements. The listitem elements are + analogous to HTML's li tags. However, unlike HTML, they are required. - procedure is slightly different. It - consists of steps, which may in turn - consists of more steps or - substeps. Each step + procedure is slightly different. It + consists of steps, which may in turn + consists of more steps or + substeps. Each step contains block elements. - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag>, and - <sgmltag>procedure</sgmltag> + <tag>itemizedlist</tag>, + <tag>orderedlist</tag>, and + <tag>procedure</tag> Use: @@ -1235,10 +1229,10 @@ If you want to show a fragment of a file (or perhaps a complete file) to the user, wrap it in the - programlisting element. + programlisting element. White space and line breaks within - programlisting are + programlisting are significant. In particular, this means that the opening tag should appear on the same line as the first line of the output, and the closing tag should appear on the same line @@ -1246,7 +1240,7 @@ lines may be included. - <sgmltag>programlisting</sgmltag> + <tag>programlisting</tag> Use: @@ -1288,17 +1282,17 @@ main(void) example without linking to it within the text. To do this, mark areas of interest in your example - (programlisting, - literallayout, or whatever) with the - co element. Each element must have a + (programlisting, + literallayout, or whatever) with the + co element. Each element must have a unique id assigned to it. After the - example include a calloutlist that refers + example include a calloutlist that refers back to the example and provides additional commentary. - <sgmltag>co</sgmltag> and - <sgmltag>calloutlist</sgmltag> + <tag>co</tag> and + <tag>calloutlist</tag> When you have finished, your program should look like this: @@ -1332,12 +1326,12 @@ main(void) When you have finished, your program should look like this: - #include <stdio.h> + #include <stdio.h> -int +int main(void) { - printf("hello, world\n"); + printf("hello, world\n"); } @@ -1368,23 +1362,23 @@ main(void) In general terms (and see the DocBook documentation for more detail) a table (which can be either formal or - informal) consists of a table element. - This contains at least one tgroup + informal) consists of a table element. + This contains at least one tgroup element, which specifies (as an attribute) the number of columns in this table group. Within the tablegroup you can - then have one thead element, which + then have one thead element, which contains elements for the table headings (column headings), - and one tbody which contains the body of + and one tbody which contains the body of the table. - Both tgroup and - thead contain row - elements, which in turn contain entry - elements. Each entry element specifies + Both tgroup and + thead contain row + elements, which in turn contain entry + elements. Each entry element specifies one cell in the table. - <sgmltag>informaltable</sgmltag> + <tag>informaltable</tag> Use: @@ -1439,13 +1433,13 @@ main(void) Always use the pgwide attribute with a value of 1 with the - informaltable element. A bug in Internet + informaltable element. A bug in Internet Explorer can cause the table to render incorrectly if this is omitted. If you do not want a border around the table the frame attribute can be added to the - informaltable element with a value of + informaltable element with a value of none (i.e., <informaltable frame="none">). @@ -1493,20 +1487,20 @@ main(void) - screen + screen Everything the user sees in this example will be on the computer screen, so the next element is - screen. + screen. - Within screen, white space is + Within screen, white space is significant. - prompt, + prompt, &prompt.root; and &prompt.user; @@ -1515,7 +1509,7 @@ main(void) screen are prompts from the computer (either from the operating system, command shell, or application). These should be marked up using - prompt. + prompt. As a special case, the two shell prompts for the normal user and the root user have been provided as @@ -1524,7 +1518,7 @@ main(void) &prompt.root; and &prompt.user; as necessary. They do not need to be inside - prompt. + prompt. &prompt.root; and @@ -1536,19 +1530,19 @@ main(void) - userinput + userinput When displaying text that the user should type in, - wrap it in userinput tags. It will + wrap it in userinput tags. It will probably be displayed differently to the user. - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag>, - and <sgmltag>userinput</sgmltag> + <tag>screen</tag>, <tag>prompt</tag>, + and <tag>userinput</tag> Use: @@ -1580,8 +1574,8 @@ This is the file called 'foo2' Even though we are displaying the contents of the file foo2, it is not - marked up as programlisting. Reserve - programlisting for showing fragments of + marked up as programlisting. Reserve + programlisting for showing fragments of files outside the context of user actions. @@ -1594,19 +1588,19 @@ This is the file called 'foo2' Emphasizing Information When you want to emphasize a particular word or phrase, - use emphasis. This may be presented as + use emphasis. This may be presented as italic, or bold, or might be spoken differently with a text-to-speech system. There is no way to change the presentation of the emphasis within your document, no equivalent of HTML's - b and i. If the + b and i. If the information you are presenting is important then consider - presenting it in important rather than - emphasis. + presenting it in important rather than + emphasis. - <sgmltag>emphasis</sgmltag> + <tag>emphasis</tag> Use: @@ -1626,7 +1620,7 @@ This is the file called 'foo2' To quote text from another document or source, or to denote a phrase that is used figuratively, use - quote. Within a quote + quote. Within a quote tag, you may use most of the markup tags available for normal text. @@ -1651,12 +1645,12 @@ This is the file called 'foo2' Keys, Mouse Buttons, and Combinations To refer to a specific key on the keyboard, use - keycap. To refer to a mouse button, use - mousebutton. And to refer to + keycap. To refer to a mouse button, use + mousebutton. And to refer to combinations of key presses or mouse clicks, wrap them all - in keycombo. + in keycombo. - keycombo has an attribute called + keycombo has an attribute called action, which may be one of click, double-click, other, press, @@ -1666,7 +1660,7 @@ This is the file called 'foo2' The stylesheets automatically add any connecting symbols, such as +, between the key - names, when wrapped in keycombo. + names, when wrapped in keycombo. Keys, Mouse Buttons, and Combinations @@ -1725,23 +1719,23 @@ This is the file called 'foo2' format so common in Unix manuals. Mark up application names with - application. + application. When you want to list a command with its manual section number (which should be most of the time) the DocBook - element is citerefentry. This will + element is citerefentry. This will contain a further two elements, - refentrytitle and - manvolnum. The content of - refentrytitle is the name of the command, - and the content of manvolnum is the + refentrytitle and + manvolnum. The content of + refentrytitle is the name of the command, + and the content of manvolnum is the manual page section. This can be cumbersome to write, and so a series of general entities have been created to make this easier. Each entity takes the form - &man.manual-page.manual-section;. + &man.manual-page.manual-section;. The file that contains these entities is in doc/share/xml/man-refs.ent, and can be @@ -1761,18 +1755,18 @@ This is the file called 'foo2' ]> - Use command when you want to include + Use command when you want to include a command name in-line but present it as something the user should type in. - Use option to mark up the options + Use option to mark up the options which will be passed to a command. When referring to the same command multiple times in close proximity it is preferred to use the - &man.command.section; + &man.command.section; notation to markup the first reference and use - command to markup subsequent references. + command to markup subsequent references. This makes the generated output, especially HTML, appear visually better. @@ -1826,7 +1820,7 @@ This is the file called 'foo2' Notice how the - &man.command.section; + &man.command.section; notation is easier to follow. @@ -1836,10 +1830,10 @@ This is the file called 'foo2' Whenever you wish to refer to the name of a file, a directory, or a file extension, use - filename. + filename. - <sgmltag>filename</sgmltag> + <tag>filename</tag> Use: @@ -1874,7 +1868,7 @@ This is the file called 'foo2' You might need to include the name of a program from the FreeBSD Ports Collection in the documentation. Use the - filename tag with the + filename tag with the role attribute set to package to identify these. Since ports can be installed in any number of locations, only include @@ -1882,7 +1876,7 @@ This is the file called 'foo2' /usr/ports. - <sgmltag>filename</sgmltag> Tag with + <title><tag>filename</tag> Tag with <literal>package</literal> Role Use: @@ -1891,8 +1885,7 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: - Install the net/ethereal port to view + Install the net/ethereal port to view network traffic. @@ -1912,7 +1905,7 @@ This is the file called 'foo2' either refer to the device as it appears in /dev, or you can use the name of the device as it appears in the kernel. For this latter course, - use devicename. + use devicename. Sometimes you will not have a choice. Some devices, such as networking cards, do not have entries in @@ -1920,7 +1913,7 @@ This is the file called 'foo2' different from those entries. - <sgmltag>devicename</sgmltag> + <tag>devicename</tag> Use: @@ -1938,19 +1931,19 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: - sio is used for serial - communication in FreeBSD. sio + sio is used for serial + communication in FreeBSD. sio manifests through a number of entries in /dev, including /dev/ttyd0 and /dev/cuaa0. By contrast, the networking devices, such as - ed0 do not appear in + ed0 do not appear in /dev. In MS-DOS, the first floppy drive is referred to as - a:. In FreeBSD it is + a:. In FreeBSD it is /dev/fd0. @@ -1969,7 +1962,7 @@ This is the file called 'foo2' You can markup identification information for networked computers (hosts) in several ways, depending on the nature of the information. All of them use - hostid as the element, with the + hostid as the element, with the role attribute selecting the type of the marked up information. @@ -1980,7 +1973,7 @@ This is the file called 'foo2' With no role attribute (i.e., - hostid.../hostid) + hostid.../hostid) the marked up information is the simple hostname, such as freefall or wcarchive. You can explicitly @@ -2048,7 +2041,7 @@ This is the file called 'foo2' - <sgmltag>hostid</sgmltag> and Roles + <tag>hostid</tag> and Roles Use: @@ -2074,24 +2067,22 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: The local machine can always be referred to by the - name localhost, which will have the IP - address 127.0.0.1. + name localhost, which will have the IP + address 127.0.0.1. - The FreeBSD.org + The FreeBSD.org domain contains a number of different hosts, including - freefall.FreeBSD.org and - bento.FreeBSD.org. + freefall.FreeBSD.org and + bento.FreeBSD.org. When adding an IP alias to an interface (using ifconfig) always use a netmask of - 255.255.255.255 - (which can also be expressed as 0xffffffff). + 255.255.255.255 + (which can also be expressed as 0xffffffff). The MAC address uniquely identifies every network card - in existence. A typical MAC address looks like 08:00:20:87:ef:d0. + in existence. A typical MAC address looks like 08:00:20:87:ef:d0. @@ -2108,10 +2099,10 @@ This is the file called 'foo2' When you need to refer to a specific username, such as root or bin, use - username. + username. - <sgmltag>username</sgmltag> + <tag>username</tag> Use: @@ -2121,7 +2112,7 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: To carry out most system administration functions you - will need to be root. + will need to be root. @@ -2138,20 +2129,20 @@ This is the file called 'foo2' Two elements exist to describe parts of Makefiles, - maketarget and - makevar. + maketarget and + makevar. - maketarget identifies a build target + maketarget identifies a build target exported by a Makefile that can be given as a parameter to make. - makevar identifies a variable that can be + makevar identifies a variable that can be set (in the environment, on the make command line, or within the Makefile) to influence the process. - <sgmltag>maketarget</sgmltag> and - <sgmltag>makevar</sgmltag> + <tag>maketarget</tag> and + <tag>makevar</tag> Use: @@ -2170,18 +2161,18 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: Two common targets in a Makefile - are all and - clean. + are all and + clean. - Typically, invoking all will + Typically, invoking all will rebuild the application, and invoking - clean will remove the temporary + clean will remove the temporary files (.o for example) created by the build process. - clean may be controlled by a - number of variables, including CLOBBER - and RECURSE. + clean may be controlled by a + number of variables, including CLOBBER + and RECURSE. @@ -2193,18 +2184,18 @@ This is the file called 'foo2' from another file, or which should be copied from the documentation into another file verbatim. - Some of the time, programlisting will + Some of the time, programlisting will be sufficient to denote this text. - programlisting is not always appropriate, + programlisting is not always appropriate, particularly when you want to include a portion of a file in-line with the rest of the paragraph. On these occasions, use - literal. + literal. - <sgmltag>literal</sgmltag> + <tag>literal</tag> Use: @@ -2232,13 +2223,13 @@ This is the file called 'foo2' provide, but must instead include some information themselves. - replaceable is designed for this + replaceable is designed for this eventuality. Use it inside other elements to indicate parts of that element's content that the user must replace. - <sgmltag>replaceable</sgmltag> + <tag>replaceable</tag> Use: @@ -2247,13 +2238,13 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: - &prompt.user; man command + &prompt.user; man command - replaceable can be used in many - different elements, including literal. + replaceable can be used in many + different elements, including literal. This example also shows that - replaceable should only be wrapped + replaceable should only be wrapped around the content that the user is meant to provide. The other content should be left alone. @@ -2271,7 +2262,7 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: The - maxusers n + maxusers n line in the kernel configuration file determines the size of many system tables, and is a rough guide to how many simultaneous logins the system will support. @@ -2285,11 +2276,11 @@ This is the file called 'foo2' Quoting System Errors You might want to show errors generated by FreeBSD. - Mark these with errorname. This + Mark these with errorname. This indicates the exact error that appears. - <sgmltag>errorname</sgmltag> + <tag>errorname</tag> Use: @@ -2316,13 +2307,13 @@ This is the file called 'foo2' unlikely to change, but that is not guaranteed. You will also need to install the - graphics/ImageMagick + graphics/ImageMagick port, which is used to convert between the different image formats. This is a big port, and most of it is not required. However, while we are working on the Makefiles and other infrastructure it makes things easier. This port is not - in the textproc/docproj + in the textproc/docproj meta port, you must install it by hand. The best example of what follows in practice is the @@ -2374,17 +2365,17 @@ This is the file called 'foo2' Markup The markup for an image is relatively simple. First, - markup a mediaobject. The - mediaobject can contain other, more + markup a mediaobject. The + mediaobject can contain other, more specific objects. We are concerned with two, the - imageobject and the - textobject. + imageobject and the + textobject. - You should include one imageobject, - and two textobject elements. The - imageobject will point to the name of the + You should include one imageobject, + and two textobject elements. The + imageobject will point to the name of the image file that will be used (without the extension). The - textobject elements contain information + textobject elements contain information that will be presented to the user as well as, or instead of, the image. @@ -2413,26 +2404,26 @@ This is the file called 'foo2' document. This image is of a rectangle with an A inside it. The markup for this would be as follows. - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="fig1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="fig1"> + </imageobject> - <textobject> - <literallayout class="monospaced">+---------------+ + <textobject> + <literallayout class="monospaced">+---------------+ | A | -+---------------+</literallayout> - </textobject> ++---------------+</literallayout> + </textobject> - <textobject> - <phrase>A picture</phrase> - </textobject> -</mediaobject> + <textobject> + <phrase>A picture</phrase> + </textobject> +</mediaobject> - Include an imagedata element - inside the imageobject element. The + Include an imagedata element + inside the imageobject element. The fileref attribute should contain the filename of the image to include, without the extension. The stylesheets will work out which extension should be @@ -2441,8 +2432,8 @@ This is the file called 'foo2' - The first textobject should - contain a literallayout element, + The first textobject should + contain a literallayout element, where the class attribute is set to monospaced. This is your opportunity to demonstrate your ASCII art skills. This content will @@ -2450,14 +2441,14 @@ This is the file called 'foo2' text. Notice how the first and last lines of the content - of the literallayout element butt up + of the literallayout element butt up next to the element's tags. This ensures no extraneous white space is included. - The second textobject should - contain a single phrase element. The + The second textobject should + contain a single phrase element. The contents of this will become the alt attribute for the image when this document is converted to HTML. @@ -2470,7 +2461,7 @@ This is the file called 'foo2' Your images must be listed in the Makefile in the - IMAGES variable. This variable should + IMAGES variable. This variable should contain the name of all your source images. For example, if you have created three figures, fig1.eps, @@ -2517,10 +2508,10 @@ IMAGES+= fig3.png chapter3/). However, if you do this you must include the directory - names in the IMAGES variable in the + names in the IMAGES variable in the Makefile, and you must include the directory name in the - imagedata element in your + imagedata element in your document. For example, if you have @@ -2528,14 +2519,14 @@ IMAGES+= fig3.png chapter1/chapter.xml should contain: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="chapter1/fig1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="chapter1/fig1"> + </imageobject> … -</mediaobject> +</mediaobject> @@ -2608,12 +2599,12 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png If you want to allow the user to jump into a specific portion of the document (possibly in the middle of a - paragraph or an example), use anchor. + paragraph or an example), use anchor. This element has no content, but takes an id attribute. - <sgmltag>anchor</sgmltag> + <tag>anchor</tag> This paragraph has an embedded link target in it. It will not show up in @@ -2623,8 +2614,8 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png When you want to provide the user with a link they can activate (probably by clicking) to go to a section of the document that has an id attribute, you - can use either xref or - link. + can use either xref or + link. Both of these elements have a linkend attribute. The value of this attribute should be the value @@ -2633,12 +2624,12 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png document; this will work for forward links as well as backward links). - If you use xref then you have no + If you use xref then you have no control over the text of the link. It will be generated for you. - Using <sgmltag>xref</sgmltag> + Using <tag>xref</tag> Assume that this fragment appears somewhere in a document that includes the id @@ -2669,20 +2660,20 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png This means that you cannot use - xref to link to an + xref to link to an id attribute on an - anchor element. The - anchor has no content, so the - xref cannot generate the text for the + anchor element. The + anchor has no content, so the + xref cannot generate the text for the link. If you want to control the text of the link then use - link. This element wraps content, and + link. This element wraps content, and the content will be used for the link. - Using <sgmltag>link</sgmltag> + Using <tag>link</tag> Assume that this fragment appears somewhere in a document that includes the id @@ -2717,9 +2708,9 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png You can use - link to include a link to an - id on an anchor - element, since the link content defines + link to include a link to an + id on an anchor + element, since the link content defines the text that will be used for the link. @@ -2729,13 +2720,13 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png Linking to external documents is much simpler, as long as you know the URL of the document you want to link to. - Use ulink. The url + Use ulink. The url attribute is the URL of the page that the link points to, and the content of the element is the text that will be displayed for the user to activate. - <sgmltag>ulink</sgmltag> + <tag>ulink</tag> Use: @@ -2746,8 +2737,8 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png Appearance: Of course, you could stop reading this document and go - to the FreeBSD home - page instead. + to the FreeBSD home + page instead. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml index 9072cb4999e2..51336b2eb3a1 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + XML Primer The majority of FDP documentation is written in applications @@ -40,10 +39,10 @@ of XML tricks you will see used in the documentation. Portions of this section were inspired by Mark Galassi's - Get - Going With DocBook. + Get + Going With DocBook. - + Overview Way back when, electronic text was simple to deal with. @@ -140,7 +139,7 @@ whether some markup can be used inside other markup) and related information. - A schema is a + A schema is a complete specification of all the elements that are allowed to appear, the order in which they should appear, which elements are mandatory, which are optional, and so @@ -171,7 +170,7 @@ vocabulary. - + Elements, Tags, and Attributes All the vocabularies written in XML share certain characteristics. @@ -223,16 +222,16 @@ For an element called element-name the start tag will normally look like - element-name. The + element-name. The corresponding closing tag for this element is - /element-name. + /element-name. Using an Element (Start and End Tags) XHTML has an element for indicating that the content enclosed by the element is a paragraph, called - p. + p. This is a paragraph. It starts with the start tag for the 'p' element, and it will end with the end tag for the 'p' @@ -255,7 +254,7 @@ Using an Element (Without Content) XHTML has an element for indicating a horizontal rule, - called hr. This element does not wrap + called hr. This element does not wrap content, so it looks like this. One paragraph.

@@ -281,7 +280,7 @@ the paragraph elements, and so on. - Elements within Elements; <sgmltag>em</sgmltag> + Elements within Elements; <tag>em</tag> This is a simple paragraph where some of the words have been emphasized.

]]>
@@ -301,11 +300,11 @@ element starts and end. When this document (or anyone else knowledgeable about - XML) refers to the p tag + XML) refers to the p tag they mean the literal text consisting of the three characters <, p, and >. But the phrase the - p element refers to the whole + p element refers to the whole element. This distinction is very subtle. But @@ -321,11 +320,11 @@ An element's attributes are written inside the start tag for that element, and take the form - attribute-name="attribute-value". + attribute-name="attribute-value". In XHTML, the - p element has an attribute called - align, which suggests an alignment + p element has an attribute called + align, which suggests an alignment (justification) for the paragraph to the program displaying the XHTML. @@ -363,7 +362,7 @@ The information on attributes, elements, and tags is stored in XML catalogs. The various Documentation Project tools use these catalog files to validate your work. The tools in - textproc/docproj include a + textproc/docproj include a variety of XML catalog files. The FreeBSD Documentation Project includes its own set of catalog files. Your tools need to know about both sorts of catalog files. @@ -378,7 +377,7 @@ Download and install - textproc/docproj from + textproc/docproj from the FreeBSD ports system. This is a meta-port that should download and install all of the programs and supporting files that are @@ -392,7 +391,7 @@ to substitute the correct directory for your language.) - + <filename>.profile</filename>, for &man.sh.1; and &man.bash.1; Users @@ -451,7 +450,7 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL Try to validate this file using an XML parser. Part of - textproc/docproj is + textproc/docproj is the xmllint validating parser. @@ -468,8 +467,8 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL See what happens when required elements are omitted. - Try removing the title and - /title tags, and re-run the + Try removing the title and + /title tags, and re-run the validation. &prompt.user; xmllint --valid --noout example.xml @@ -478,7 +477,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll This line tells you that the validation error comes from the fifth line of the example.xml file and that the - content of the head is the part, which + content of the head is the part, which does not follow the rules described by the XHTML grammar. Below this line xmllint will show you @@ -487,14 +486,14 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - Put the title element back + Put the title element back in.
- + The DOCTYPE Declaration The beginning of each document that you write may specify @@ -556,8 +555,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll PUBLIC is not a part of the FPI, but indicates to the XML processor how to find the DTD referenced in the FPI. Other ways of telling the XML - parser how to find the DTD are shown later. + parser how to find the DTD are shown later. @@ -612,9 +610,9 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll (and a superset) of XML. Otherwise, this string will either look like - -//Owner + -//Owner or - +//Owner + +//Owner (notice the only difference is the leading + or -). @@ -703,8 +701,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Look at the contents of /usr/local/share/xml/dtd/xhtml/catalog.xml. This is the catalog file for the XHTML DTDs that will have - been installed as part of the textproc/docproj port. + been installed as part of the textproc/docproj port. @@ -747,7 +744,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Alternatives to FPIs Instead of using an FPI to indicate the DTD that the @@ -772,7 +769,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Escaping Back to SGML As mentioned earlier, XML is only used when writing a DTD. @@ -798,7 +795,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll to include in your document… - + Comments Comments are an XML construction, and are normally only @@ -813,7 +810,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll XML Generic Comment - <!-- test comment --> + <!-- test comment --> <!‐- This is inside the comment -‐> @@ -887,7 +884,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Entities Entities are a mechanism for assigning names to chunks of @@ -904,19 +901,18 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll different situations; general entities and parameter entities. - + General Entities You cannot use general entities in an XML context (although you define them in one). They can only be used in - your document. Contrast this with parameter + your document. Contrast this with parameter entities. Each general entity has a name. When you want to reference a general entity (and therefore include whatever text it represents in your document), you write - &entity-name;. + &entity-name;. For example, suppose you had an entity called current.version which expanded to the current version number of your product. You could @@ -967,22 +963,21 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Parameter Entities Like general entities, parameter entities are used to assign names to reusable chunks of text. However, whereas general entities can only be used within your document, parameter entities can - only be used within an XML + only be used within an XML context. Parameter entities are defined in a similar way to general entities. However, instead of using - &entity-name; + &entity-name; to refer to them, use - %entity-name; + %entity-name; Parameter entities use the Percent symbol.. The definition also includes @@ -1078,7 +1073,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Using Entities to Include Files Entities (both @@ -1087,7 +1082,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll are particularly useful when used to include one file inside another. - + Using General Entities to Include Files Suppose you have some content for an XML book organized @@ -1239,7 +1234,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Load example.html into your web browser, and confirm that the - paran.xml + paran.xml files have been included in example.html. @@ -1299,7 +1294,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Load example.html into your web browser, and confirm that the - paran.xml + paran.xml files have been included in example.html. @@ -1308,7 +1303,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Marked Sections XML provides a mechanism to indicate that particular pieces @@ -1383,13 +1378,13 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Using a <literal>CDATA</literal> Marked Section - <para>Here is an example of how you would include some text - that contained many <literal>&lt;</literal> - and <literal>&amp;</literal> symbols. The sample - text is a fragment of XHTML. The surrounding text (<para> and - <programlisting>) are from DocBook.</para> + <para>Here is an example of how you would include some text + that contained many <literal>&lt;</literal> + and <literal>&amp;</literal> symbols. The sample + text is a fragment of XHTML. The surrounding text (<para> and + <programlisting>) are from DocBook.</para> -<programlisting> +<programlisting> <![CDATA[This is a sample that shows you some of the elements within XHTML. Since the angle brackets are used so many times, it is @@ -1405,7 +1400,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll

This is the end of the example.

]]> ]]> -</programlisting>
+</programlisting>
If you look at the source for this document you will see this technique used throughout. @@ -1471,7 +1466,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Section -<!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> +<!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> <![%electronic.copy;[ <!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface.xml"> @@ -1522,7 +1517,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll
- + Conclusion That is the conclusion of this XML primer. For reasons of diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml index ad0cd9367627..1c4d17708429 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml @@ -30,12 +30,11 @@ $FreeBSD$ --> - - + Documentation Directory Structure Files and directories in the - doc/ tree follow a + doc/ tree follow a structure meant to: @@ -61,12 +60,12 @@ important that the documentation tree structure does not enforce any particular defaults or cultural preferences. - + The Top Level, - <filename class="directory">doc/</filename> + doc/ There are two types of directory under - doc/, each with very + doc/, each with very specific directory names and meanings. @@ -81,28 +80,26 @@
- share + share Contains files that are not specific to the various translations and encodings of the documentation. Contains subdirectories to further categorize the information. For example, the files that comprise the &man.make.1; infrastructure are in - share/mk, while + share/mk, while the additional XML support files (such as the &os; extended DocBook - DTD) are in share/xml. + DTD) are in share/xml. - lang.encoding + lang.encoding One directory exists for each available translation and encoding of the documentation, for example - en_US.ISO8859-1/ - and zh_TW.Big5/. + en_US.ISO8859-1/ + and zh_TW.Big5/. The names are long, but by fully specifying the language and encoding we prevent any future headaches when a translation team wants to provide documentation in the @@ -115,9 +112,9 @@ - + The - <filename><replaceable>lang</replaceable>.<replaceable>encoding</replaceable>/</filename> + <filename>lang.encoding/</filename> Directories These directories contain the documents themselves. The @@ -136,10 +133,10 @@ - articles + articles Documentation marked up as a DocBook - article (or equivalent). Reasonably + article (or equivalent). Reasonably short, and broken up into sections. Normally only available as one XHTML file. @@ -148,7 +145,7 @@ booksDocumentation marked up as a DocBook - book (or equivalent). Book length, + book (or equivalent). Book length, and broken up into chapters. Normally available as both one large XHTML file (for people with fast connections, or who want to print it easily from a @@ -158,11 +155,10 @@ - man + manFor translations of the system manual pages. This - directory will contain one or more mann + directory will contain one or more mann directories, corresponding to the sections that have been translated. @@ -170,14 +166,13 @@ - Not every lang.encoding + Not every lang.encoding directory will have all of these subdirectories. It depends on how much translation has been accomplished by that translation team. - + Document-Specific Information This section contains specific notes about particular @@ -192,12 +187,12 @@ using the &os; DocBook extended DTD. The Handbook is organized as a DocBook - book. The book is divided into - parts, each of which contains several - chapters. chapters are - further subdivided into sections (sect1) - and subsections (sect2, - sect3) and so on. + book. The book is divided into + parts, each of which contains several + chapters. chapters are + further subdivided into sections (sect1) + and subsections (sect2, + sect3) and so on. Physical Organization @@ -228,38 +223,34 @@ <filename>book.xml</filename> This is the top level document in the Handbook. It - contains the Handbook's DOCTYPE + contains the Handbook's DOCTYPE declaration, as well as the elements that describe the Handbook's structure. - book.xml uses parameter + book.xml uses parameter entities to load in the files with the .ent extension. These files - (described later) then define general + (described later) then define general entities that are used throughout the rest of the Handbook. - <filename - class="directory"><replaceable>directory</replaceable>/chapter.xml</filename> + <filename>directory/chapter.xml</filename> Each chapter in the Handbook is stored in a file called chapter.xml in a separate directory from the other chapters. Each directory is named after the value of the id - attribute on the chapter + attribute on the chapter element. For example, if one of the chapter files contains: - chapter id="kernelconfig" + chapter id="kernelconfig" ... -chapter +chapter Then it will be called chapter.xml in the @@ -277,10 +268,9 @@ stored in the same directory as book.xml, and named after the value of the id attribute on the file's - chapter element. Now, it is possible + chapter element. Now, it is possible to include images in each chapter. Images for each - Handbook chapter are stored within share/images/books/handbook. + Handbook chapter are stored within share/images/books/handbook. The localized version of these images should be placed in the same directory as the XML sources for each chapter. Namespace collisions are diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml index a9905d4cf353..d8d48f16ae5e 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Style Sheets XML is concerned with content, and says @@ -51,7 +50,7 @@ DSSSL stylesheets, but this will probably change in the future. - + <acronym>CSS</acronym> Cascading Style Sheets (CSS) are a diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml index e95a3ca560c8..a62fdbd2c05a 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml @@ -30,57 +30,53 @@ $FreeBSD$ --> - - + The Website - + Build the Web Pages Having obtained the documentation and web site source files, the web site can be built. In this example, the build directory - is ~/doc + is ~/doc and all the required files are already in place. The web site is built from the - en_US.ISO8859-1/htdocs + en_US.ISO8859-1/htdocs subdirectory of the document tree directory, - ~/doc in this example. + ~/doc in this example. Change to the build directory and start the build by executing make all. - &prompt.user; cd ~/doc/en_US.ISO8859-1/htdocs -&prompt.user; make all + &prompt.user; cd ~/doc/en_US.ISO8859-1/htdocs +&prompt.user; make all The web site build uses the INDEX from the Ports Collection and may fail if that file or - /usr/ports is not - present. The simplest approach is to install the Ports - Collection. + /usr/ports is not + present. The simplest approach is to install the Ports + Collection. - + Install the Web Pages Run make install, setting - DESTDIR to the target directory for the web + DESTDIR to the target directory for the web site files. The files will be installed in - $DESTDIR/data, which is + $DESTDIR/data, which is expected to be the web server's document root. - This installation is run as the root + This installation is run as the root user because the permissions on the web server directory will not allow files to be installed by an unprivileged user. In this example, the web site files were built by user - jru in their home directory, /usr/home/jru/doc. + jru in their home directory, /usr/home/jru/doc. - &prompt.root; cd /home/jru/doc/en_US.ISO8859-1/htdocs -&prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install + &prompt.root; cd /home/jru/doc/en_US.ISO8859-1/htdocs +&prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install The install process will not delete any old or outdated files that existed previously in the same directory. If a new @@ -88,54 +84,52 @@ will find and delete all files that have not been updated in three days. - &prompt.root; find /usr/local/www 3 + &prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -delete - + Environment Variables - ENGLISH_ONLY + ENGLISH_ONLY If set and not empty, only the English documents will be built or installed. All translations will be ignored. E.g.: - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install + &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install To unset the variable and build all pages, including - translations, set ENGLISH_ONLY to an + translations, set ENGLISH_ONLY to an empty value: - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean + &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean - WEB_ONLY + WEB_ONLY If set and not empty, only the HTML - pages from the en_US.ISO8859-1/htdocs + pages from the en_US.ISO8859-1/htdocs directory will be built or installed. All other directories within - en_US.ISO8859-1 + en_US.ISO8859-1 (Handbook, FAQ, Tutorials) will be ignored. E.g.: - &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install + &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install - WEB_LANG + WEB_LANG If set, build or install only for the languages - specified by this variable inside the ~/doc + specified by this variable inside the ~/doc directory. All other languages except English will be ignored. E.g.: @@ -144,8 +138,8 @@ - WEB_ONLY, WEB_LANG, - and ENGLISH_ONLY are &man.make.1; variables + WEB_ONLY, WEB_LANG, + and ENGLISH_ONLY are &man.make.1; variables and can be set in /etc/make.conf, Makefile.inc, as environment variables on the command line, or in dot files. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml index 7c1488208573..c6a70729e31d 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Tools Several software tools are used to manage the FreeBSD @@ -41,11 +40,11 @@ optional, adding capabilities or making the job of creating documentation less demanding. - + Required Tools Install - textproc/docproj from the + textproc/docproj from the Ports Collection. This meta-port installs all the applications required to do useful work with the &os; documentation. Some further notes on particular components are @@ -58,14 +57,13 @@ &os; documentation uses several Document Type Definitions (DTDs) and sets of XML entities. These are all installed by the - textproc/docproj + textproc/docproj port. XHTML DTD - (textproc/xhtml) + (textproc/xhtml) XHTML is the markup language of @@ -75,8 +73,7 @@ - DocBook DTD (textproc/docbook-xml-450) + DocBook DTD (textproc/docbook-xml-450) DocBook is designed for marking up technical @@ -87,8 +84,7 @@ ISO 8879 entities - (textproc/iso8879) + (textproc/iso8879) Character entities from the ISO 8879:1986 standard @@ -102,7 +98,7 @@ - + Optional Tools These applications are not required, but can make working on @@ -116,10 +112,9 @@ JadeTeX, teTeX and Modular DocBook Stylesheets - (print/jadetex, - print/teTeX and - textproc/dsssl-docbook-modular) + (print/jadetex, + print/teTeX and + textproc/dsssl-docbook-modular) Jade, @@ -132,14 +127,14 @@ If XHTML and plain text output formats are adequate, then this program is not needed and the option to install it from the - textproc/docproj + textproc/docproj configuration screen can be disabled. Vim - (editors/vim) + (editors/vim) A popular editor for working with @@ -151,8 +146,8 @@ Emacs or XEmacs - (editors/emacs or - editors/xemacs) + (editors/emacs or + editors/xemacs) Both of these editors include a special mode for diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml index 056b41ffce4e..be0b247ff996 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Translations This is the FAQ for people translating the FreeBSD @@ -87,9 +86,8 @@ Yes. Different translation groups have their own - mailing lists. The list - of translation projects has more information about + mailing lists. The list + of translation projects has more information about the mailing lists and web sites run by each translation project. @@ -137,19 +135,16 @@ copy of the FreeBSD Subversion repository (at least the documentation part). This can be done by running: - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/doc/head/ head + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/doc/head/ head - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org is a public SVN server. Select the closest mirror and verify the mirror server - certificate from the list of Subversion - mirror sites. + certificate from the list of Subversion + mirror sites. - This will require the devel/subversion package to + This will require the devel/subversion package to be installed. @@ -163,7 +158,7 @@ en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml, run: - &prompt.user; svn diff -r33733:33734 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml + &prompt.user; svn diff -r33733:33734 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml @@ -174,9 +169,8 @@ - The Documentation - Project translations page lists the translation + The Documentation + Project translations page lists the translation efforts that are currently known about. If others are already working on translating documentation to your language, please do not duplicate their efforts. Instead, @@ -290,7 +284,7 @@ sv_SE.ISO8859-1 is the name of the translation, in - lang.encoding + lang.encoding form. Note the two Makefiles, which will be used to build the documentation. @@ -389,8 +383,7 @@ of the entity, and a semi-colon (;). The entity names are defined in ISO8879, which is in the - ports tree as textproc/iso8879. + ports tree as textproc/iso8879. A few examples include: @@ -472,7 +465,7 @@ Your translated documents should include their own $FreeBSD$ line, and change the FreeBSD Documentation Project line to - The FreeBSD language + The FreeBSD language Documentation Project. In addition, you should add a third line which indicates diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/working-copy/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/working-copy/chapter.xml index bc725c154410..007a6cb06172 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/working-copy/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/working-copy/chapter.xml @@ -27,8 +27,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + The Working Copy The working copy is a copy of the &os; @@ -42,13 +41,12 @@ for temporary files and test versions of various output formats. - Subversion + Subversion is used to manage the &os; documentation files. It is installed - by textproc/docproj as one of + by textproc/docproj as one of the required applications. - + Documentation and Manual Pages &os; documentation is not just books and articles. Manual @@ -65,34 +63,33 @@ to the latest version, called head. - + Choosing a Mirror To increase speed and reduce download time, select a mirror - from the list of Subversion - mirror sites that is close to your location. + from the list of Subversion + mirror sites that is close to your location. Substitute the chosen mirror URL for the https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ used in these examples. - + Choosing a Directory &os; documentation is traditionally stored in - /usr/doc/, and system + /usr/doc/, and system source code with manual pages in - /usr/src/. These + /usr/src/. These directory trees are relocatable, and users may want to put the working copies in other locations to avoid interfering with existing information in the main directories. The examples - that follow use ~/doc - and ~/src, both + that follow use ~/doc + and ~/src, both subdirectories of the user's home directory. - + Checking Out a Copy A download of a working copy from the repository is called @@ -101,15 +98,15 @@ copy of the latest version (head) of the main documentation tree: - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head ~/doc + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head ~/doc A checkout of the source code to work on manual pages is very similar: - &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/base/head ~/src + &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/base/head ~/src - + Updating a Working Copy The documents and files in the &os; repository change daily. @@ -121,7 +118,7 @@ svn update on the directory containing the local working copy: - &prompt.user; svn update ~/doc + &prompt.user; svn update ~/doc Get in the protective habit of using svn update before editing document files. @@ -132,7 +129,7 @@ the newer version from the repository. - + Reverting Changes Sometimes it turns out that changes were @@ -145,7 +142,7 @@ &prompt.user; svn revert chapter.xml - + Making a Diff After edits to a file or group of files are completed, the @@ -155,16 +152,16 @@ by redirecting the output of svn diff into a file: - &prompt.user; cd ~/doc -&prompt.user; svn diff > doc-fix-spelling.diff + &prompt.user; cd ~/doc +&prompt.user; svn diff > doc-fix-spelling.diff Give the file a meaningful name that identifies the contents. The example above is for spelling fixes to the whole documentation tree. If the diff file is to be submitted with the web - Submit a &os; - problem report interface, add a + Submit a &os; + problem report interface, add a .txt extension to give the earnest and simple-minded web form a clue that the contents are plain text. @@ -175,19 +172,17 @@ be submitted yet, provide a list of only the files that are to be included: - &prompt.user; cd ~/doc -&prompt.user; svn diff disks/chapter.xml printers/chapter.xml > disks-printers.diff + &prompt.user; cd ~/doc +&prompt.user; svn diff disks/chapter.xml printers/chapter.xml > disks-printers.diff - + <application>Subversion</application> References These examples show very basic usage of Subversion. More detail is available - in the Subversion Book - and the Subversion - documentation. + in the Subversion Book + and the Subversion + documentation. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml index d492ffde43f7..b461547327d8 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml @@ -30,11 +30,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Writing Style - + Tips Technical documentation can be improved by consistent use of @@ -45,7 +44,7 @@ each other. Good writing consists of a balance between them. - + Be Clear Clarity is extremely important. The reader may be a @@ -91,7 +90,7 @@ do this. - + Be Complete Do not make assumptions about the reader's abilities or @@ -102,7 +101,7 @@ them. - + Be Concise While features should be documented completely, sometimes @@ -115,7 +114,7 @@ - + Guidelines To promote consistency between the myriad authors of the @@ -219,7 +218,7 @@ Manual page references (the second example uses - citerefentry with the + citerefentry with the &man.csh.1; entity):. @@ -250,12 +249,11 @@ - For more information about writing style, see Elements of - Style, by William Strunk. + For more information about writing style, see Elements of + Style, by William Strunk. - + Style Guide To keep the source for the documentation consistent when @@ -265,8 +263,8 @@ Letter Case - Tags are entered in lower case, para, - not PARA. + Tags are entered in lower case, para, + not PARA. Text that appears in SGML contexts is generally written in upper case, <!ENTITY…>, and @@ -276,7 +274,7 @@ <!doctype…>. - + Acronyms Acronyms should be defined the first time they appear in a @@ -288,10 +286,10 @@ document. All acronyms should be enclosed in - acronym tags. + acronym tags. - + Indentation The first line in each file starts with no indentation, @@ -309,33 +307,33 @@ For example, the source for this section looks like this: - chapter - title...title + chapter + title...title - sect1 - title...title + sect1 + title...title - sect2 - titleIndentationtitle + sect2 + titleIndentationtitle - paraThe first line in each file starts with no indentation, - emphasisregardlessemphasis of the indentation level of - the file which might contain the current file.para + paraThe first line in each file starts with no indentation, + emphasisregardlessemphasis of the indentation level of + the file which might contain the current file.para ... - sect2 - sect1 -chapter + sect2 + sect1 +chapter Configurations to help various text editors conform to these guidelines can be found in . - + Tag Style - + Tag Spacing Tags that start at the same indent as a previous tag @@ -343,44 +341,44 @@ at the same indent as a previous tag should not: - article lang='en' - articleinfo - titleNIStitle + article lang='en' + articleinfo + titleNIStitle - pubdateOctober 1999pubdate + pubdateOctober 1999pubdate - abstract - para... + abstract + para... ... - ...para - abstract - articleinfo + ...para + abstract + articleinfo - sect1 - title...title + sect1 + title...title - para...para - sect1 + para...para + sect1 - sect1 - title...title + sect1 + title...title - para...para - sect1 -article + para...para + sect1 +article - + Separating Tags - Tags like itemizedlist which will + Tags like itemizedlist which will always have further tags inside them, and in fact do not take character data themselves, are always on a line by themselves. - Tags like para and - term do not need other tags to contain + Tags like para and + term do not need other tags to contain normal character data, and their contents begin immediately after the tag, on the same line. @@ -401,7 +399,7 @@ - + Whitespace Changes Do not commit changes @@ -421,7 +419,7 @@ ignored by translators. - + Non-Breaking Space Avoid line breaks in places where they look ugly or make @@ -459,7 +457,7 @@ GB. Hardware compression … - + Word List This list of words shows the correct spelling and @@ -480,16 +478,12 @@ GB. Hardware compression … CD-ROM - acronymCD-ROMacronym + acronymCD-ROMacronym DoS (Denial of Service) - acronymDoSacronym + acronymDoSacronym @@ -535,14 +529,10 @@ GB. Hardware compression … Subversion - applicationSubversionapplication + applicationSubversionapplication Do not refer to the Subversion application as SVN in upper case. To refer to the - command, use commandsvncommand. + command, use commandsvncommand. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xhtml-markup/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xhtml-markup/chapter.xml index eded9cac1865..f0894d63fe9f 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xhtml-markup/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xhtml-markup/chapter.xml @@ -30,11 +30,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + <acronym>XHTML</acronym> Markup - + Introduction This chapter describes usage of the XHTML @@ -43,7 +42,7 @@ XHTML is the XML version of the HyperText Markup Language, the markup language of choice on the World Wide Web. More information can be found at - . + http://www.w3.org/. XHTML is used to mark up pages on the &os; web site. It is usually not used to mark up other @@ -61,9 +60,8 @@ The XHTML DTDs are available from the Ports Collection in - textproc/xhtml. They are - automatically installed by the textproc/docproj port. + textproc/xhtml. They are + automatically installed by the textproc/docproj port. This is not an exhaustive list of @@ -85,7 +83,7 @@ - + Formal Public Identifier (<acronym>FPI</acronym>) There are a number of XHTML @@ -98,7 +96,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" - + Sectional Elements An XHTML document is normally split into @@ -109,113 +107,113 @@ body, contains content that will be displayed to the user. - These sections are indicated with head - and body elements respectively. These + These sections are indicated with head + and body elements respectively. These elements are contained within the top-level - html element. + html element. Normal <acronym>XHTML</acronym> Document Structure - html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" - head - titleThe Document's Titletitle - head + html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" + head + titleThe Document's Titletitle + head - body + body … - body -html + body +html - + Block Elements - + Headings XHTML has tags to denote headings in the document at up to six different levels. The largest and most prominent heading is - h1, then h2, - continuing down to h6. + h1, then h2, + continuing down to h6. The element's content is the text of the heading. - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, + <title><tag>h1</tag>, <tag>h2</tag>, and Other Header Tags Usage: - h1First sectionh1 + h1First sectionh1 <!-- Document introduction goes here --> -h2This is the heading for the first sectionh2 +h2This is the heading for the first sectionh2 <!-- Content for the first section goes here --> -h3This is the heading for the first sub-sectionh3 +h3This is the heading for the first sub-sectionh3 <!-- Content for the first sub-section goes here --> -h2This is the heading for the second sectionh2 +h2This is the heading for the second sectionh2 <!-- Content for the second section goes here --> Generally, an XHTML page should have - one first level heading (h1). This can - contain many second level headings (h2), + one first level heading (h1). This can + contain many second level headings (h2), which can in turn contain many third level headings. Do not leave gaps in the numbering. - + Paragraphs XHTML supports a single paragraph - element, p. + element, p. - <sgmltag>p</sgmltag> + <tag>p</tag> Usage: - pThis is a paragraph. It can contain just about any - other element.p + pThis is a paragraph. It can contain just about any + other element.p - + Block Quotations A block quotation is an extended quotation from another document that will appear in a separate paragraph. - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Usage: - pA small excerpt from the US Constitution:p + pA small excerpt from the US Constitution:p -blockquoteWe the People of the United States, in Order to form +blockquoteWe the People of the United States, in Order to form a more perfect Union, establish Justice, insure domestic Tranquility, provide for the common defence, promote the general Welfare, and secure the Blessings of Liberty to ourselves and our Posterity, do ordain and establish this Constitution for the - United States of America.blockquote + United States of America.blockquote - + Lists XHTML can present the user with three @@ -227,79 +225,79 @@ section is the term being defined, and the second section is the definition. - Ordered lists are indicated by the ol - element, unordered lists by the ul - element, and definition lists by the dl + Ordered lists are indicated by the ol + element, unordered lists by the ul + element, and definition lists by the dl element. Ordered and unordered lists contain listitems, indicated - by the li element. A listitem can + by the li element. A listitem can contain textual content, or it may be further wrapped in one - or more p elements. + or more p elements. Definition lists contain definition terms - (dt) and definition descriptions - (dd). A definition term can only contain + (dt) and definition descriptions + (dd). A definition term can only contain inline elements. A definition description can contain other block elements. - <sgmltag>ul</sgmltag> and - <sgmltag>ol</sgmltag> + <tag>ul</tag> and + <tag>ol</tag> Usage: - pAn unordered list. Listitems will probably be - preceded by bullets.p + pAn unordered list. Listitems will probably be + preceded by bullets.p -ul - liFirst itemli +ul + liFirst itemli - liSecond itemli + liSecond itemli - liThird itemli -ul + liThird itemli +ul -pAn ordered list, with list items consisting of multiple +pAn ordered list, with list items consisting of multiple paragraphs. Each item (note: not each paragraph) will be - numbered.p + numbered.p -ol - lipThis is the first item. It only has one paragraph.pli +ol + lipThis is the first item. It only has one paragraph.pli - lipThis is the first paragraph of the second item.p + lipThis is the first paragraph of the second item.p - pThis is the second paragraph of the second item.pli + pThis is the second paragraph of the second item.pli - lipThis is the first and only paragraph of the third - item.pli -ol + lipThis is the first and only paragraph of the third + item.pli +ol - Definition Lists with <sgmltag>dl</sgmltag> + Definition Lists with <tag>dl</tag> Usage: - dl - dtTerm 1dt + dl + dtTerm 1dt - ddpParagraph 1 of definition 1.p + ddpParagraph 1 of definition 1.p - pParagraph 2 of definition 1.pdd + pParagraph 2 of definition 1.pdd - dtTerm 2dt + dtTerm 2dt - ddpParagraph 1 of definition 2.pdd + ddpParagraph 1 of definition 2.pdd - dtTerm 3dt + dtTerm 3dt - ddpParagraph 1 of definition 3.pdd -dl + ddpParagraph 1 of definition 3.pdd +dl - + Pre-formatted Text Pre-formatted text is shown to the user exactly as it is @@ -307,16 +305,16 @@ and line breaks are shown exactly as they are in the file. - Wrap pre-formatted text in the pre + Wrap pre-formatted text in the pre element. - <sgmltag>pre</sgmltag> + <tag>pre</tag> - For example, the pre tags could be + For example, the pre tags could be used to mark up an email message: - pre From: nik@FreeBSD.org + pre From: nik@FreeBSD.org To: freebsd-doc@FreeBSD.org Subject: New documentation available @@ -327,7 +325,7 @@ Comments appreciated. - Npre + Npre Keep in mind that < and & still are recognized as special @@ -341,139 +339,139 @@ - + Tables Mark up tabular information using the - table element. A table consists of one or - more table rows (tr), each containing one - or more cells of table data (td). Each + table element. A table consists of one or + more table rows (tr), each containing one + or more cells of table data (td). Each cell can contain other block elements, such as paragraphs or lists. It can also contain another table (this nesting can repeat indefinitely). If the cell only contains one paragraph - then the pelement is not needed. + then the pelement is not needed. - Simple Use of <sgmltag>table</sgmltag> + Simple Use of <tag>table</tag> Usage: - pThis is a simple 2x2 table.p + pThis is a simple 2x2 table.p -table - tr - tdTop left celltd +table + tr + tdTop left celltd - tdTop right celltd - tr + tdTop right celltd + tr - tr - tdBottom left celltd + tr + tdBottom left celltd - tdBottom right celltd - tr -table + tdBottom right celltd + tr +table A cell can span multiple rows and columns by adding the - rowspan or - colspan attributes with + rowspan or + colspan attributes with values for the number of rows or columns to be spanned. Using - <sgmltag class="attribute">rowspan</sgmltag> + rowspan Usage: - pOne tall thin cell on the left, two short cells next to - it on the right.p + pOne tall thin cell on the left, two short cells next to + it on the right.p -table - tr - td rowspan="2"Long and thintd - tr +table + tr + td rowspan="2"Long and thintd + tr - tr - tdTop celltd + tr + tdTop celltd - tdBottom celltd - tr -table + tdBottom celltd + tr +table Using - <sgmltag class="attribute">colspan</sgmltag> + colspan Usage: - pOne long cell on top, two short cells below it.p + pOne long cell on top, two short cells below it.p -table - tr - td colspan="2"Top celltd - tr +table + tr + td colspan="2"Top celltd + tr - tr - tdBottom left celltd + tr + tdBottom left celltd - tdBottom right celltd - tr -table + tdBottom right celltd + tr +table - Using <sgmltag class="attribute">rowspan</sgmltag> and - <sgmltag class="attribute">colspan</sgmltag> + <title>Using <tag class="attribute">rowspan</tag> and + <tag class="attribute">colspan</tag> Together Usage: - pOn a 3x3 grid, the top left block is a 2x2 set of - cells merged into one. The other cells are normal.p + pOn a 3x3 grid, the top left block is a 2x2 set of + cells merged into one. The other cells are normal.p -table - tr - td colspan="2" rowspan="2"Top left large celltd +table + tr + td colspan="2" rowspan="2"Top left large celltd - tdTop right celltd - tr + tdTop right celltd + tr - tr + tr <!-- Because the large cell on the left merges into this row, the first <td> will occur on its right --> - tdMiddle right celltd - tr + tdMiddle right celltd + tr - tr - tdBottom left celltd + tr + tdBottom left celltd - tdBottom middle celltd + tdBottom middle celltd - tdBottom right celltd - tr -table + tdBottom right celltd + tr +table - + In-line Elements - + Emphasizing Information Two levels of emphasis are available in - XHTML, em and - strong. em is for a - normal level of emphasis and strong + XHTML, em and + strong. em is for a + normal level of emphasis and strong indicates stronger emphasis. - em is typically rendered in italic - and strong is rendered in bold. This is + em is typically rendered in italic + and strong is rendered in bold. This is not always the case, and should not be relied upon. According to best practices, web pages only hold structural and semantical information, and stylesheets are later applied to @@ -481,47 +479,47 @@ tags. - <sgmltag>em</sgmltag> and - <sgmltag>strong</sgmltag> + <tag>em</tag> and + <tag>strong</tag> Usage: - pemThisem has been emphasized, while - strongthisstrong has been strongly emphasized.p + pemThisem has been emphasized, while + strongthisstrong has been strongly emphasized.p - + Indicating Fixed-Pitch Text Content that should be rendered in a fixed pitch - (typewriter) typeface is tagged with tt + (typewriter) typeface is tagged with tt (for teletype). - <sgmltag>tt</sgmltag> + <tag>tt</tag> Usage: - pMany system settings are stored in - tt/etctt.p + pMany system settings are stored in + tt/etctt.p - + Links Links are also inline elements. - + Linking to Other Documents on the Web A link points to the URL of a document on the web. The link is indicated with - a, and the - href attribute contains + a, and the + href attribute contains the URL of the target document. The content of the element becomes the link, indicated to the user by showing it in a different color or with an @@ -529,28 +527,28 @@ Using - <sgmltag class="starttag">a href="..."</sgmltag> + a href="..." Usage: - pMore information is available at the - a href="http://www.&os;.org/"&os; web sitea.p + pMore information is available at the + a href="http://www.&os;.org/"&os; web sitea.p This link always takes the user to the top of the linked document. - + Linking to Specific Parts of Documents To link to a specific point within a document, that document must include an anchor at the desired point. Anchors are included by setting the - id attribute of an + id attribute of an element to a name. This example creates an anchor by - setting the id - attribute of a p + setting the id + attribute of a p element. @@ -558,8 +556,8 @@ Usage: - p id="samplepara"This paragraph can be referenced - in other links with the name ttsampleparatt.p + p id="samplepara"This paragraph can be referenced + in other links with the name ttsampleparatt.p Links to anchors are similar to plain links, but include @@ -576,9 +574,9 @@ that specific paragraph in the document is constructed in this example. - pMore information can be found in the - a href="foo.html#samplepara"sample paragrapha of - ttfoo.htmltt.p + pMore information can be found in the + a href="foo.html#samplepara"sample paragrapha of + ttfoo.htmltt.p To link to a named anchor within the same document, omit @@ -592,9 +590,9 @@ The samplepara example resides in this document. To link to it: - pMore information can be found in the - a href="#samplepara"sample paragrapha of this - document.p + pMore information can be found in the + a href="#samplepara"sample paragrapha of this + document.p diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xml-primer/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xml-primer/chapter.xml index 1a436f380b1f..b25fc313a59b 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xml-primer/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/xml-primer/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + XML Primer Most FDP documentation is written with @@ -41,11 +40,10 @@ used. Portions of this section were inspired by Mark Galassi's - Get - Going With DocBook. + Get + Going With DocBook. - + Overview In the original days of computers, electronic text was @@ -108,9 +106,9 @@ The previous example is actually represented in this document like this: - paraTo remove filename/tmp/foofilename, use &man.rm.1;.para + paraTo remove filename/tmp/foofilename, use &man.rm.1;.para -screen&prompt.user; userinputrm /tmp/foouserinputscreen +screen&prompt.user; userinputrm /tmp/foouserinputscreen The markup is clearly separate from the content. @@ -137,7 +135,7 @@ specify an XML grammar, or schema. - A schema is a + A schema is a complete specification of all the elements that are allowed to appear, the order in which they should appear, which elements are mandatory, which are optional, and so @@ -169,7 +167,7 @@ to write a vocabulary. - + Elements, Tags, and Attributes All the vocabularies written in XML share @@ -222,23 +220,21 @@ For an element called element-name the start tag will - normally look like element-name. - The corresponding closing tag for this element is element-name. + normally look like element-name. + The corresponding closing tag for this element is element-name. Using an Element (Start and End Tags) XHTML has an element for indicating that the content enclosed by the element is a paragraph, - called p. + called p. - pThis is a paragraph. It starts with the start tag for + pThis is a paragraph. It starts with the start tag for the 'p' element, and it will end with the end tag for the 'p' - element.p + element.p -pThis is another paragraph. But this one is much shorter.p +pThis is another paragraph. But this one is much shorter.p Some elements have no content. For example, in @@ -251,22 +247,22 @@ Using an Element Without Content XHTML has an element for indicating a - horizontal rule, called hr. This element + horizontal rule, called hr. This element does not wrap content, so it looks like this: - pOne paragraph.p -hrhr + pOne paragraph.p +hrhr -pThis is another paragraph. A horizontal rule separates this - from the previous paragraph.p +pThis is another paragraph. A horizontal rule separates this + from the previous paragraph.p The shorthand version consists of a single tag: - pOne paragraph.p -hr + pOne paragraph.p +hr -pThis is another paragraph. A horizontal rule separates this - from the previous paragraph.p +pThis is another paragraph. A horizontal rule separates this + from the previous paragraph.p As shown above, elements can contain other elements. In the @@ -275,10 +271,10 @@ and so on. - Elements Within Elements; <sgmltag>em</sgmltag> + Elements Within Elements; <tag>em</tag> - pThis is a simple emparagraphem where some - of the emwordsem have been ememphasizedem.p + pThis is a simple emparagraphem where some + of the emwordsem have been ememphasizedem.p The grammar consists of rules that describe which elements @@ -296,11 +292,11 @@ When this document (or anyone else knowledgeable about XML) refers to - the p tag + the p tag they mean the literal text consisting of the three characters <, p, and >. But the phrase - the p element refers to the + the p element refers to the whole element. This distinction is very subtle. But @@ -316,15 +312,15 @@ An element's attributes are written inside the start tag for that element, and take the form - attribute-name="attribute-value". + attribute-name="attribute-value". - In XHTML, the p + In XHTML, the p element has an attribute called - align, which suggests an + align, which suggests an alignment (justification) for the paragraph to the program displaying the XHTML. - The align attribute can + The align attribute can take one of four defined values, left, center, right and justify. If the attribute is not specified @@ -333,10 +329,10 @@ Using an Element with an Attribute - p align="left"The inclusion of the align attribute - on this paragraph was superfluous, since the default is left.p + p align="left"The inclusion of the align attribute + on this paragraph was superfluous, since the default is left.p -p align="center"This may appear in the center.p +p align="center"This may appear in the center.p Some attributes only take specific values, such as @@ -346,7 +342,7 @@ Single Quotes Around Attributes - p align='right'I am on the right!p + p align='right'I am on the right!p Attribute values in XML must be enclosed @@ -371,7 +367,7 @@ Install - textproc/docproj from + textproc/docproj from the &os; Ports Collection. This is a meta-port that downloads and installs the standard programs and supporting files needed by the @@ -385,7 +381,7 @@ en_US.ISO8859-1 with the appropriate directory for the target language. - + <filename>.profile</filename>, for &man.sh.1; and &man.bash.1; Users @@ -423,28 +419,28 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/sh Create example.xml, and enter this text: - !DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd" + !DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd" -html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" - head - titleAn Example XHTML Filetitle - head +html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" + head + titleAn Example XHTML Filetitle + head - body - pThis is a paragraph containing some text.p + body + pThis is a paragraph containing some text.p - pThis paragraph contains some more text.p + pThis paragraph contains some more text.p - p align="right"This paragraph might be right-justified.p - body -html + p align="right"This paragraph might be right-justified.p + body +html Try to validate this file using an XML parser. - textproc/docproj + textproc/docproj includes the xmllint validating parser. @@ -462,8 +458,8 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/sh See what happens when required elements are omitted. Delete the line with the - title and - /title tags, and re-run + title and + /title tags, and re-run the validation. &prompt.user; xmllint --valid --noout example.xml @@ -472,7 +468,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll This shows that the validation error comes from the fifth line of the example.xml file and that the - content of the head is + content of the head is the part which does not follow the rules of the XHTML grammar. @@ -482,13 +478,13 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - Replace the title element. + Replace the title element. - + The DOCTYPE Declaration The beginning of each document can specify the name of the @@ -501,7 +497,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll version 1.0 of the XHTML DTD looks like this: - !DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd" + !DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd" That line contains a number of different components. @@ -555,8 +551,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll DTD referenced in the FPI. Other ways of telling the XML parser how to find the - DTD are shown later. + DTD are shown later. @@ -620,9 +615,9 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll superset) of XML. Otherwise, this string will either look like - -//Owner + -//Owner or - +//Owner + +//Owner (notice the only difference is the leading + or -). @@ -714,8 +709,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll /usr/local/share/xml/dtd/xhtml/catalog.xml. This is the catalog file for the XHTML DTDs that were installed as part of the - textproc/docproj port. + textproc/docproj port. @@ -756,7 +750,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Alternatives to <acronym>FPI</acronym>s Instead of using an FPI to indicate the @@ -767,7 +761,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll The syntax is slightly different: - !DOCTYPE html SYSTEM "/path/to/file.dtd" + !DOCTYPE html SYSTEM "/path/to/file.dtd" The SYSTEM keyword indicates that the XML processor should locate the @@ -782,7 +776,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Escaping Back to <acronym>XML</acronym> Some of the underlying XML syntax can be @@ -802,7 +796,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Comments Comments are an XML construct, and are @@ -877,7 +871,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Entities Entities are a mechanism for assigning names to chunks of @@ -894,7 +888,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll situations: general entities and parameter entities. - + General Entities General entities are used to assign names to reusable @@ -904,14 +898,14 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll To include the text of a general entity in the document, include - &entity-name; + &entity-name; in the text. For example, consider a general entity called current.version which expands to the current version number of a product. To use it in the document, write: - paraThe current version of our product is - &current.version;.para + paraThe current version of our product is + &current.version;.para When the version number changes, edit the definition of the general entity, replacing the value. Then reprocess the @@ -955,7 +949,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Parameter Entities Parameter entities, like @@ -968,7 +962,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Parameter entity definitons are similar to those for general entities. However, parameter entries are included with - %entity-name;. + %entity-name;. The definition also includes the % between the ENTITY keyword and the name of the entity. @@ -1004,23 +998,23 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll <!ENTITY version "1.1"> ]> -html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" - head - titleAn Example XHTML Filetitle - head +html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" + head + titleAn Example XHTML Filetitle + head <!-- There may be some comments in here as well --> - body - pThis is a paragraph containing some text.p + body + pThis is a paragraph containing some text.p - pThis paragraph contains some more text.p + pThis paragraph contains some more text.p - p align="right"This paragraph might be right-justified.p + p align="right"This paragraph might be right-justified.p - pThe current version of this document is: &version;p - body -html + pThe current version of this document is: &version;p + body +html @@ -1068,7 +1062,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Using Entities to Include Files Both @@ -1077,7 +1071,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll entities are particularly useful for including one file inside another. - + Using General Entities to Include Files Consider some content for an XML book @@ -1104,13 +1098,13 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll <!-- And so forth --> ]> -html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" +html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" <!-- Use the entities to load in the chapters --> &chapter.1; &chapter.2; &chapter.3; -html +html @@ -1170,11 +1164,11 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll %chapters; ]> -html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" +html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" &chapter.1; &chapter.2; &chapter.3; -html +html @@ -1192,7 +1186,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Put content like this in each file: - pThis is the first paragraph.p + pThis is the first paragraph.p @@ -1207,19 +1201,19 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll <!ENTITY para3 SYSTEM "para3.xml"> ]> -html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" - head - titleAn Example XHTML Filetitle - head +html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" + head + titleAn Example XHTML Filetitle + head - body - pThe current version of this document is: &version;p + body + pThe current version of this document is: &version;p &para1; &para2; &para3; - body -html + body +html @@ -1232,7 +1226,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Load example.html into the web browser and confirm that the - paran.xml + paran.xml files have been included in example.html. @@ -1257,19 +1251,19 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll <!ENTITY % entities SYSTEM "entities.ent"> %entities; ]> -html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" - head - titleAn Example XHTML Filetitle - head +html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" + head + titleAn Example XHTML Filetitle + head - body - pThe current version of this document is: &version;p + body + pThe current version of this document is: &version;p &para1; &para2; &para3; - body -html + body +html @@ -1293,7 +1287,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Load example.html into the web browser and confirm that the - paran.xml + paran.xml files have been included in example.html. @@ -1302,7 +1296,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Marked Sections XML provides a mechanism to indicate that @@ -1334,10 +1328,10 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll XML context with >. - + Marked Section Keywords - + <literal>CDATA</literal> These keywords denote the marked sections @@ -1376,29 +1370,29 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Using a <literal>CDATA</literal> Marked Section - paraHere is an example of how to include some text that contains - many literal&lt;literal and literal&amp;literal + paraHere is an example of how to include some text that contains + many literal&lt;literal and literal&amp;literal symbols. The sample text is a fragment of - acronymXHTMLacronym. The surrounding text (para and - programlisting) are from DocBook.para + acronymXHTMLacronym. The surrounding text (para and + programlisting) are from DocBook.para -programlisting<![CDATA[pThis is a sample that shows some of the - elements within acronymXHTMLacronym. Since the angle +programlisting<![CDATA[pThis is a sample that shows some of the + elements within acronymXHTMLacronym. Since the angle brackets are used so many times, it is simpler to say the whole example is a CDATA marked section than to use the entity names for - the left and right angle brackets throughout.p + the left and right angle brackets throughout.p - ul - liThis is a listitemli - liThis is a second listitemli - liThis is a third listitemli - ul + ul + liThis is a listitemli + liThis is a second listitemli + liThis is a third listitemli + ul - pThis is the end of the example.p]]>programlisting + pThis is the end of the example.p]]>programlisting - + <literal>INCLUDE</literal> and <literal>IGNORE</literal> @@ -1455,7 +1449,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll Using a Parameter Entity to Control a Marked Section - <!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> + <!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> <![%electronic.copy;[ <!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface.xml"> @@ -1507,7 +1501,7 @@ example.xml:5: element head: validity error : Element head content does not foll - + Conclusion That is the conclusion of this XML diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 5ed0a17bdd97..25f376583fab 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Advanced Networking - + Synopsis This chapter covers a number of advanced networking @@ -86,18 +85,14 @@ - - + + Gateways and Routes - - Coranth - Gryphon - Contributed by - + CoranthGryphonContributed by - + - Gateways and Routes + routing gateway @@ -135,19 +130,19 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 default route The first two lines specify the default route, described in more detail in , - and the localhost route. + and the localhost route. loopback device The interface (Netif column) that this routing table specifies to use for - localhost is lo0, + localhost is lo0, also known as the loopback device. This says to keep all traffic for this destination internal, rather than sending it out over the network. @@ -156,13 +151,12 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Ethernet MAC address - The addresses beginning with 0:e0: are Ethernet hardware addresses, + The addresses beginning with 0:e0: are Ethernet hardware addresses, also known as MAC addresses. &os; will - automatically identify any hosts, test0 in + automatically identify any hosts, test0 in the example, on the local Ethernet and add a route for that host over the Ethernet interface, - ed0. This type of route has a + ed0. This type of route has a timeout, seen in the Expire column, which is used if the host does not respond in a specific amount of time. When this happens, the route to this host will be @@ -174,9 +168,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 subnet &os; will add subnet routes for the local subnet. - 10.20.30.255 is the broadcast - address for the subnet 10.20.30 - and example.com is the + 10.20.30.255 is the broadcast + address for the subnet 10.20.30 + and example.com is the domain name associated with that subnet. The designation link#1 refers to the first Ethernet card in the machine. @@ -189,20 +183,19 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 The host1 line refers to the host by its Ethernet address. Since it is the sending host, &os; knows to use the loopback interface - (lo0) rather than the Ethernet + (lo0) rather than the Ethernet interface. The two host2 lines represent aliases which were created using &man.ifconfig.8;. The => symbol after the - lo0 interface says that an alias + lo0 interface says that an alias has been set in addition to the loopback address. Such routes only show up on the host that supports the alias; all other hosts on the local network will have a link#1 line for such routes. - The final line (destination subnet 224) deals with + The final line (destination subnet 224) deals with multicasting. Finally, various attributes of each route can be seen in @@ -263,7 +256,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Default Routes default route @@ -301,9 +294,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - The hosts Local1 and - Local2 are on the local network. - Local1 is connected to an + The hosts Local1 and + Local2 are on the local network. + Local1 is connected to an ISP using a PPP connection. This PPP server is connected through a local @@ -339,8 +332,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 A common question is Why is - T1-GW configured as the default gateway for - Local1, rather than the + T1-GW configured as the default gateway for + Local1, rather than the ISP server it is connected to?. @@ -349,16 +342,14 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 the local side of the connection, routes for any other machines on the ISP's local network will be automatically generated. The system already knows how - to reach the T1-GW machine, so there is no + to reach the T1-GW machine, so there is no need for the intermediate step of sending traffic to the ISP's server. - It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for + It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for the local network. So, if the local class C address space is - 10.20.30 and the - ISP is using 10.9.9, the default routes would + 10.20.30 and the + ISP is using 10.9.9, the default routes would be: @@ -385,7 +376,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 The default route can be easily defined in /etc/rc.conf. In this example, on - Local2, add the following line to + Local2, add the following line to /etc/rc.conf: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -399,7 +390,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 routing tables, refer to &man.route.8;. - + Dual Homed Hosts dual homed hosts @@ -427,7 +418,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 demonstrated in the next section. - + Building a Router router @@ -456,22 +447,18 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 1 and 2, and IRDP. Support for BGPv4, OSPFv2, and other sophisticated routing protocols is available with the - net/zebra package or + net/zebra package or port. - - + + Setting Up Static Routes - - Al - Hoang - Contributed by - + AlHoangContributed by - + - Setting Up Static Routes + Manual Configuration @@ -510,15 +497,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - In this scenario, RouterA is a &os; + In this scenario, RouterA is a &os; machine that is acting as a router to the rest of the - Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to - connect with the outside world. RouterB is - already configured properly as it uses 192.168.1.1 as the gateway. + Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to + connect with the outside world. RouterB is + already configured properly as it uses 192.168.1.1 as the gateway. - The routing table on RouterA looks + The routing table on RouterA looks something like this: &prompt.user; netstat -nr @@ -531,18 +516,17 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1.0/24 link#2 UC 0 0 xl1 - With the current routing table, RouterA + With the current routing table, RouterA cannot reach Internal Net 2 as it does not have a route for - 192.168.2.0/24. The + 192.168.2.0/24. The following command adds the Internal Net 2 network to - RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next + RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next hop: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Now RouterA can reach any hosts on the - 192.168.2.0/24 + Now RouterA can reach any hosts on the + 192.168.2.0/24 network. @@ -564,7 +548,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" each string references a route name. This example only has one string in static_routes, internalnet2. The variable - route_internalnet2 + route_internalnet2 contains all of the configuration parameters to &man.route.8;. This example is equivalent to the command: @@ -574,8 +558,8 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" Using more than one string in static_routes creates multiple static routes. The following shows an example of adding static - routes for the 192.168.0.0/24 - and 192.168.1.0/24 + routes for the 192.168.0.0/24 + and 192.168.1.0/24 networks: static_routes="net1 net2" @@ -584,7 +568,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - + Routing Propagation When an address space is assigned to a network, the @@ -608,7 +592,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" propagation. - + Troubleshooting @@ -630,7 +614,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" For more information, refer to &man.traceroute.8;. - + Multicast Routing @@ -660,31 +644,22 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" which has largely been replaced by &man.pim.4; in many multicast installations. &man.mrouted.8; and the related &man.map-mbone.8; and &man.mrinfo.8; utilities are available - in the &os; Ports Collection as net/mrouted. + in the &os; Ports Collection as net/mrouted. - - + + Wireless Networking - - Loader - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + Loader + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - - Wireless Networking + + wireless networking @@ -786,7 +761,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" supported for a limited set of wireless devices. - + Basic Setup @@ -825,13 +800,11 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" changed according to the configuration. A list of available wireless drivers and supported adapters can be found in the &os; Hardware Notes, available on - the Release - Information page of the &os; website. If a + the Release + Information page of the &os; website. If a native &os; driver for the wireless device does not exist, it may be possible to use the &windows; driver - with the help of the NDIS driver + with the help of the NDIS driver wrapper. @@ -909,8 +882,8 @@ ath0: AR2413 mac 7.9 RF2413 phy 4.5 frequency and probe for available access points. Only the superuser can initiate a scan: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 11 54M -90:96 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA @@ -992,7 +965,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA One can also display the current list of known networks with: - &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan This information may be updated automatically by the adapter or manually with a request. @@ -1007,8 +980,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA This section provides a simple example of how to make the wireless network adapter work in &os; without encryption. Once familiar with these concepts, it is - strongly recommend to use WPA to set up + strongly recommend to use WPA to set up the wireless network. There are three basic steps to configure a wireless @@ -1085,8 +1057,7 @@ ifconfig_wlan0="mode 11g ssid your_ssid_ authentication is the default setting. The next most common setup is WPA-PSK, also known as WPA Personal, which is - described in . + described in . If using an &apple; &airport; Extreme base @@ -1108,8 +1079,7 @@ ifconfig_wlan0="authmode shared wepmode on weptxkey 1 with legacy devices, it is better to use WEP with open authentication. More information regarding - WEP can be found in . + WEP can be found in . @@ -1137,9 +1107,9 @@ ifconfig_wlan0="DHCP" Once the interface is running, use &man.ifconfig.8; to see the status of the interface - ath0: + ath0: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1173,7 +1143,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + <acronym>WPA</acronym> Wi-Fi Protected Access (WPA) is a @@ -1221,7 +1191,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + <acronym>WPA-PSK</acronym> WPA-PSK, also known as @@ -1284,7 +1254,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 the information in /etc/wpa_supplicant.conf: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=CCMP GTK=CCMP] @@ -1294,11 +1264,11 @@ CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:11:95:c3:0d:ac completed (auth) [id=0 id to get the IP address from the DHCP server: - &prompt.root; dhclient wlan0 + &prompt.root; dhclient wlan0 DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1323,8 +1293,8 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 after &man.wpa.supplicant.8; has authenticated the station: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1340,11 +1310,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 default gateway and the nameserver also have to be manually set: - &prompt.root; route add default your_default_router -&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default your_default_router +&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf - + <acronym>WPA</acronym> with <acronym>EAP-TLS</acronym> @@ -1369,8 +1339,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 (EAP-TLS) is a well-supported wireless authentication protocol since it was the first EAP method to be certified - by the Wi-Fi alliance. + by the Wi-Fi alliance. EAP-TLS requires three certificates to run: the certificate of the Certificate Authority (CA) installed on all machines, the @@ -1386,15 +1355,15 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf: network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -1483,7 +1452,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 &man.ifconfig.8;. - + <acronym>WPA</acronym> with <acronym>EAP-TTLS</acronym> @@ -1504,11 +1473,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1574,7 +1543,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wme burst roaming MANUAL - + <acronym>WPA</acronym> with <acronym>EAP-PEAP</acronym> @@ -1616,12 +1585,12 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1699,7 +1668,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + <acronym>WEP</acronym> Wired Equivalent Privacy (WEP) is @@ -1710,9 +1679,9 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP can be set up using &man.ifconfig.8;: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ - ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ + ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -1760,7 +1729,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Then: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -1773,15 +1742,15 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 IBSS mode, also called ad-hoc mode, is designed for point to point connections. For example, to establish an ad-hoc network between the machines - A and B, choose two + A and B, choose two IP addresses and a SSID. - On A: + On A: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1794,21 +1763,21 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 The adhoc parameter indicates that the interface is running in IBSS mode. - B should now be able to detect - A: + B should now be able to detect + A: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M -64:-96 100 IS WME The I in the output confirms that - A is in ad-hoc mode. Now, configure - B with a different IP + A is in ad-hoc mode. Now, configure + B with a different IP address: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1818,11 +1787,11 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 country US ecm authmode OPEN privacy OFF txpower 21.5 scanvalid 60 protmode CTS wme burst - Both A and B are now + Both A and B are now ready to exchange information. - + &os; Host Access Points &os; can act as an Access Point (AP) @@ -1831,15 +1800,14 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 be particularly useful when a &os; machine is acting as a gateway to another network such as the Internet. - + Basic Settings Before configuring a &os; machine as an AP, the kernel must be configured with the appropriate networking support for the wireless card as well as the security protocols being used. For more - details, see . + details, see . The NDIS driver wrapper for @@ -1853,8 +1821,8 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 the wireless device supports the host-based access point mode, also known as hostap mode: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps drivercaps=6f85edc1<STA,FF,TURBOP,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE,MONITOR,MBSS,WPA1,WPA2,BURST,WME,WDS,BGSCAN,TXFRAG> cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> @@ -1870,18 +1838,18 @@ cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> during the creation of the network pseudo-device, so a previously created device must be destroyed first: - &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy + &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy then regenerated with the correct option before setting the other parameters: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 Use &man.ifconfig.8; again to see the status of the - wlan0 interface: + wlan0 interface: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1918,16 +1886,16 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.0.1 netmask AP: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME The client machine found the AP and can be associated with it: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1947,8 +1915,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME security protocol. More details regarding WPA and the configuration of WPA-based - wireless clients can be found in . + wireless clients can be found in . The &man.hostapd.8; daemon is used to deal with client authentication and key management on the @@ -1964,8 +1931,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME hostapd_enable="YES" Before trying to configure &man.hostapd.8;, first - configure the basic settings introduced in . + configure the basic settings introduced in . <acronym>WPA-PSK</acronym> @@ -1977,15 +1943,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME The configuration is done in /etc/hostapd.conf: - interface=wlan0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=wlan0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=1 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP TKIP @@ -2065,7 +2031,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP &prompt.root; service hostapd forcestart - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2290 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -2076,11 +2042,10 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP authmode WPA2/802.11i privacy MIXED deftxkey 2 TKIP 2:128-bit txpowmax 36 protmode CTS dtimperiod 1 bintval 100 Once the AP is running, the - clients can associate with it. See for more details. + clients can associate with it. See for more details. It is possible to see the stations associated with the AP using ifconfig - wlan0 list + wlan0 list sta. @@ -2100,9 +2065,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP configured with the correct SSID and IP address: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ - ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ + ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g @@ -2125,9 +2090,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Use &man.ifconfig.8; to see the status of the - wlan0 interface: + wlan0 interface: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2140,15 +2105,14 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP From another wireless machine, it is now possible to initiate a scan to find the AP: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS In this example, the client machine found the AP and can associate with it using the - correct parameters. See for more details. + correct parameters. See for more details. @@ -2167,10 +2131,8 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS and the operating system switches automatically when the link state changes. - Link aggregation and failover is covered in and an example for using - both wired and wireless connections is provided at . + Link aggregation and failover is covered in and an example for using + both wired and wireless connections is provided at . @@ -2214,19 +2176,17 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS Debugging messages can be enabled in the 802.11 protocol support layer using &man.wlandebug.8;. On a &os; system prior to &os; 9.1, this program can be found in - /usr/src/tools/tools/net80211. + /usr/src/tools/tools/net80211. For example, to enable console messages related to scanning for access points and the 802.11 protocol handshakes required to arrange communication: - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> Many useful statistics are maintained by the 802.11 layer and wlanstats, found - in /usr/src/tools/tools/net80211, + in /usr/src/tools/tools/net80211, will dump this information. These statistics should display all errors identified by the 802.11 layer. However, some errors are identified in the device drivers @@ -2242,21 +2202,16 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Written by - + PavLucistnikWritten by
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
+ - Bluetooth + Bluetooth @@ -2794,7 +2749,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: The OBEX server and client are implemented as a third-party package, obexapp, which is available as - comms/obexapp package or + comms/obexapp package or port. The OBEX client is used to push and/or @@ -2824,8 +2779,7 @@ Success, response: OK, Success (0x20) In order to provide the OPUSH service, &man.sdpd.8; must be running and a root folder, where all incoming objects will be stored, must be created. The - default path to the root folder is /var/spool/obex. Finally, + default path to the root folder is /var/spool/obex. Finally, start the OBEX server on a valid RFCOMM channel number. The OBEX server will automatically register @@ -2888,7 +2842,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Use the third-party package hcidump, which is available as a - comms/hcidump package or + comms/hcidump package or port. This utility is similar to &man.tcpdump.1; and can be used to display the contents of Bluetooth packets on the terminal and to dump the Bluetooth packets to a @@ -2897,17 +2851,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Bridging - - Andrew - Thompson - Written by - + AndrewThompsonWritten by - - Bridging + + Introduction @@ -3067,8 +3017,8 @@ bridge0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 &prompt.root; ifconfig fxp1 up The bridge is now forwarding Ethernet frames between - fxp0 and - fxp1. Add the following lines to + fxp0 and + fxp1. Add the following lines to /etc/rc.conf so the bridge is created at startup: @@ -3124,8 +3074,8 @@ ifconfig_fxp1="up" STP can be enabled on member interfaces using &man.ifconfig.8;. For a bridge with - fxp0 and - fxp1 as the current interfaces, + fxp0 and + fxp1 as the current interfaces, enable STP with: &prompt.root; ifconfig bridge0 stp fxp0 stp fxp1 @@ -3167,7 +3117,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 00:01:02:4b:d4:50 and has a path cost of 400000 from this bridge. The path to the root bridge is via port 4 which is - fxp0. + fxp0. @@ -3203,7 +3153,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 connected to one of the span ports of the bridge. To send a copy of all frames out the interface named - fxp4: + fxp4: &prompt.root; ifconfig bridge0 span fxp4 @@ -3235,18 +3185,16 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 combine the bridge with VLANs to create a router where customer networks are isolated without wasting IP address space. Consider that - CustomerA is on - vlan100 and CustomerB is on + CustomerA is on + vlan100 and CustomerB is on vlan101. The bridge has the address - 192.168.0.1 and is also an + 192.168.0.1 and is also an Internet router. &prompt.root; ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101 &prompt.root; ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24 - In this example, both clients see 192.168.0.1 as their default + In this example, both clients see 192.168.0.1 as their default gateway. Since the bridge cache is sticky, one host can not spoof the MAC address of the other customer in order to intercept their traffic. @@ -3258,7 +3206,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &prompt.root; ifconfig bridge0 private vlan100 private vlan101 The customers are completely isolated from each other - and the full /24 address + and the full /24 address range can be allocated without subnetting. @@ -3272,8 +3220,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 is removed. The following example sets the maximum number of - Ethernet devices for CustomerA on + Ethernet devices for CustomerA on vlan100 to 10: &prompt.root; ifconfig bridge0 ifmaxaddr vlan100 10 @@ -3300,10 +3247,8 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 information. The following examples use the - Net-SNMP software (net-mgmt/net-snmp) to query a - bridge from a client system. The net-mgmt/bsnmptools port can + Net-SNMP software (net-mgmt/net-snmp) to query a + bridge from a client system. The net-mgmt/bsnmptools port can also be used. From the SNMP client which is running Net-SNMP, add the following lines to @@ -3369,17 +3314,13 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - - + + Link Aggregation and Failover - - Andrew - Thompson - Written by - + AndrewThompsonWritten by - - Link Aggregation and Failover + + lagg failover @@ -3489,7 +3430,7 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 Examples - + <acronym>LACP</acronym> Aggregation with a &cisco; Switch @@ -3509,12 +3450,12 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 FastEthernet0/2 interfaces to channel group 1: - interface FastEthernet0/1 - channel-group 1 mode active + interface FastEthernet0/1 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ! -interface FastEthernet0/2 - channel-group 1 mode active +interface FastEthernet0/2 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp Create the &man.lagg.4; interface using @@ -3523,14 +3464,14 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 with the IP address of 10.0.0.3/24: - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 + &prompt.root; ifconfig fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 View the interface status by running: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 Ports marked as ACTIVE are part of the active aggregation group that has been negotiated with @@ -3574,11 +3515,11 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3Difconfig_fxp0="up" ifconfig_fxp1="up" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24" - + Failover Mode Failover mode can be used to switch over to a secondary @@ -3591,15 +3532,15 @@ ifconfig_lagg0="laggproto lacp lag address of 10.0.0.15/24: - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24 + &prompt.root; ifconfig fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24 The interface should now look something like this: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:05:5d:71:8d:b8 @@ -3623,11 +3564,11 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_fxp0="up" ifconfig_fxp1="up" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" - + Failover Mode Between Wired and Wireless Interfaces @@ -3655,7 +3596,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover The first step is to determine the MAC address of the wired interface: - &prompt.root; ifconfig bge0 + &prompt.root; ifconfig bge0 bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=19b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM,TSO4> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3671,25 +3612,25 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 MAC address of the underlying wireless interface: - &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 + &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 Bring the wireless interface up, but do not set an IP address: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up Bring the bge0 interface up. Create the &man.lagg.4; interface with bge0 as master, and failover to wlan0: - &prompt.root; ifconfig bge0 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 + &prompt.root; ifconfig bge0 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 The interface will now look something like this: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3702,7 +3643,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 Then, start the DHCP client to obtain an IP address: - &prompt.root; dhclient lagg0 + &prompt.root; dhclient lagg0 To retain this configuration across reboots, the following entries can be added to @@ -3712,30 +3653,22 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_iwn0="ether 00:21:70:da:ae:37" wlans_iwn0="wlan0" ifconfig_wlan0="WPA" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" - - + + Diskless Operation - - Jean-François - Dockès - Updated by - + Jean-FrançoisDockèsUpdated by - - Alex - Dupre - Reorganized and enhanced by - + AlexDupreReorganized and enhanced by - - Diskless Operation + + diskless workstation diskless operation @@ -3759,8 +3692,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover file system on the server. The script will probably require a little customization. - Standard system startup files exist in /etc to detect and support a + Standard system startup files exist in /etc to detect and support a diskless system startup. Swapping, if needed, can be done either to an @@ -3776,8 +3708,8 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover The diskless workstations use a shared, read-only - / and - /usr. + / and + /usr. The root file system is a copy of a standard &os; root, with some configuration files overridden by ones @@ -3899,15 +3831,14 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover DHCP requests. ISC DHCP is not part of - the base system. Install the net/isc-dhcp42-server port or + the base system. Install the net/isc-dhcp42-server port or package. Once ISC DHCP is installed, edit its configuration file, /usr/local/etc/dhcpd.conf. Here follows a commented example for PXE host - corbieres: + corbieres: default-lease-time 600; max-lease-time 7200; @@ -3918,16 +3849,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; fixed-address corbieres.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "pxeboot"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "pxeboot"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } } @@ -3937,7 +3868,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { to send the value in the host declarations as the hostname for the diskless host. An alternate way would be to add an option - host-name corbieres + host-name corbieres inside the host declarations. @@ -3961,7 +3892,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { pxeboot, not the kernel. There are other interesting possibilities, like loading pxeboot from a &os; CD-ROM - /boot directory. + /boot directory. Since &man.pxeboot.8; can load a GENERIC kernel, it is possible to use PXE to boot from a remote @@ -4024,8 +3955,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { Create a directory from which &man.tftpd.8; will - serve the files, such as /tftpboot. + serve the files, such as /tftpboot. @@ -4054,7 +3984,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - Place tftpboot + Place tftpboot anywhere on the server. Make sure that the location is set in both /etc/inetd.conf and /usr/local/etc/dhcpd.conf. @@ -4184,7 +4114,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution file system and creating and enabling a swap file. To create a swap file: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 To enable the swap file, add the following line to /etc/rc.conf: @@ -4197,8 +4127,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Miscellaneous Issues - Running with a Read-only <filename - class="directory">/usr</filename> + Running with a Read-only <filename>/usr</filename> diskless operation @@ -4208,8 +4137,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution If the diskless workstation is configured to run &xorg;, adjust the XDM configuration file as it - puts the error log on /usr by default. + puts the error log on /usr by default. @@ -4221,8 +4149,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution &man.tar.1; or &man.cpio.1;. In this situation, there are sometimes problems with - the special files in /dev, due to differing + the special files in /dev, due to differing major/minor integer sizes. A solution to this problem is to export a directory from the non-&os; server, mount this directory onto a &os; machine, and use &man.devfs.5; @@ -4233,21 +4160,16 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - - + + PXE Booting with an <acronym>NFS</acronym> Root File + System - - Craig - Rodrigues - + CraigRodrigues
rodrigc@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
- PXE Booting with an <acronym>NFS</acronym> Root File - System + + The &intel; Preboot eXecution Environment (PXE) allows booting the operating system @@ -4264,10 +4186,9 @@ cd /usr/src/etc; make distribution loader via TFTP. After the host computer receives this information, it downloads the boot loader via TFTP and then executes the boot loader. - This is documented in section 2.2.1 of the Preboot + This is documented in section 2.2.1 of the Preboot Execution Environment (PXE) - Specification. In &os;, the boot loader retrieved + Specification. In &os;, the boot loader retrieved during the PXE process is /boot/pxeboot. After /boot/pxeboot executes, the &os; kernel is @@ -4283,8 +4204,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Choose a directory which will have a &os; installation which will be NFS - mountable. For example, a directory such as /b/tftpboot/FreeBSD/install + mountable. For example, a directory such as /b/tftpboot/FreeBSD/install can be used. &prompt.root; export NFSROOTDIR=/b/tftpboot/FreeBSD/install @@ -4293,8 +4213,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Enable the NFS server by following - the instructions in . + the instructions in . @@ -4330,8 +4249,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - Rebuild the &os; kernel and userland (): + Rebuild the &os; kernel and userland (): &prompt.root; cd /usr/src &prompt.root; make buildworld @@ -4353,7 +4271,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution via PXE: &prompt.root; tftp localhost -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds @@ -4415,8 +4333,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro NFS boot and runs /etc/rc.initdiskless. Read the comments in this script to understand what is going on. In this case, - /etc and /var need to be memory backed + /etc and /var need to be memory backed file systems so that these directories are writable but the NFS root directory is read-only: @@ -4425,15 +4342,13 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro &prompt.root; tar -c -v -f conf/base/etc.cpio.gz --format cpio --gzip etc &prompt.root; tar -c -v -f conf/base/var.cpio.gz --format cpio --gzip var - When the system boots, memory file systems for /etc and /var will be created and + When the system boots, memory file systems for /etc and /var will be created and mounted and the contents of the cpio.gz files will be copied into them. - + Setting up the <acronym>DHCP</acronym> Server PXE requires a TFTP @@ -4445,8 +4360,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro Install the DHCP server by - following the instructions documented at . Make sure that + following the instructions documented at . Make sure that /etc/rc.conf and /usr/local/etc/dhcpd.conf are correctly configured. @@ -4501,12 +4415,10 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro - Use the net/wireshark package or + Use the net/wireshark package or port to debug the network traffic involved during the PXE booting process, as illustrated - in the diagram below. In , an example + in the diagram below. In , an example configuration is shown where the DHCP, TFTP, and NFS servers are on the same machine. However, these @@ -4516,14 +4428,14 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro <acronym>PXE</acronym> Booting Process with <acronym>NFS</acronym> Root Mount - + - - - - - + + + + + @@ -4561,7 +4473,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro - + @@ -4575,7 +4487,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro configuration: &prompt.root; tftp 192.168.0.1 -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds The BUGS sections in &man.tftpd.8; @@ -4609,19 +4521,15 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds
- - + + Network Address Translation - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - Network Address Translation + + - + Overview @@ -4648,7 +4556,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds Sharing. - + Setup Due to the diminishing IP address @@ -4709,7 +4617,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds machine. - + Boot Loader Configuration @@ -4741,7 +4649,7 @@ ipdivert_load="YES" - + Kernel Configuration @@ -4762,19 +4670,19 @@ options IPDIVERT options IPFIREWALL_VERBOSE - + System Startup Configuration To enable firewall and NAT support at boot time, the following must be in /etc/rc.conf: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -4835,28 +4743,23 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Each machine and interface behind the LAN should be assigned IP addresses in the private network space, - as defined by RFC - 1918, and have a default gateway of the + as defined by RFC + 1918, and have a default gateway of the &man.natd.8; machine's internal IP address. - For example, client A and - B behind the LAN have - IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the &man.natd.8; + For example, client A and + B behind the LAN have + IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the &man.natd.8; machine's LAN interface has an - IP address of 192.168.0.1. The default gateway - of clients A and B must be - set to that of the &man.natd.8; machine, 192.168.0.1. The &man.natd.8; + IP address of 192.168.0.1. The default gateway + of clients A and B must be + set to that of the &man.natd.8; machine, 192.168.0.1. The &man.natd.8; machine's external Internet interface does not require any special modification for &man.natd.8; to work. - + Port Redirection The drawback with &man.natd.8; is that the @@ -4870,8 +4773,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 client. For example, an IRC server runs on - client A and a web server runs on client - B. For this to work properly, connections + client A and a web server runs on client + B. For this to work properly, connections received on ports 6667 (IRC) and 80 (HTTP) must be redirected to the respective machines. @@ -4895,7 +4798,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 . For example, tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 would redirect all connections received on ports 2000 to 3000 - to ports 2000 to 3000 on client A. + to ports 2000 to 3000 on client A. These options can be used when directly running &man.natd.8;, placed within the @@ -4907,7 +4810,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 &man.natd.8; - + Address Redirection address redirection @@ -4921,16 +4824,12 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 incoming on that particular IP address back to the specific LAN client. This is also known as static NAT. For example, - if IP addresses 128.1.1.1, 128.1.1.2, and 128.1.1.3 are available, 128.1.1.1 can be used as the + if IP addresses 128.1.1.1, 128.1.1.2, and 128.1.1.3 are available, 128.1.1.1 can be used as the &man.natd.8; machine's external IP - address, while 128.1.1.2 and - 128.1.1.3 are forwarded back - to LAN clients A and - B. + address, while 128.1.1.2 and + 128.1.1.3 are forwarded back + to LAN clients A and + B. The syntax is as follows: @@ -4976,39 +4875,26 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - - + + <acronym>IPv6</acronym> - - Aaron - Kaplan - Originally Written by - + AaronKaplanOriginally Written by - - Tom - Rhodes - Restructured and Added by - + TomRhodesRestructured and Added by - - Brad - Davis - Extended by - + BradDavisExtended by - + - <acronym>IPv6</acronym> + IPv6, also known as IPng IP next generation, is the new version of the well known IP protocol, also known as - IPv4. &os; includes the KAME + IPv4. &os; includes the KAME IPv6 reference implementation. &os; comes with everything needed to use IPv6. This section focuses on getting IPv6 configured @@ -5023,9 +4909,9 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Running out of addresses. For years the use of RFC1918 private address space - (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, and - 192.168.0.0/16) and NAT + (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, and + 192.168.0.0/16) and NAT has slowed down the exhaustion. Even though, there are very few remaining IPv4 addresses. The Internet Assigned Numbers Authority (IANA) has @@ -5067,8 +4953,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - Address autoconfiguration (RFC2462). + Address autoconfiguration (RFC2462). @@ -5104,7 +4989,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - KAME.net + KAME.net @@ -5130,7 +5015,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 The IPv4 broadcast address, usually - xxx.xxx.xxx.255, is expressed + xxx.xxx.xxx.255, is expressed by multicast addresses in IPv6. @@ -5149,26 +5034,23 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80
- :: + :: 128 bits unspecified - Equivalent to 0.0.0.0 in + Equivalent to 0.0.0.0 in IPv4. - ::1 + ::1 128 bits loopback address - Equivalent to 127.0.0.1 in + Equivalent to 127.0.0.1 in IPv4. - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits embedded IPv4 The lower 32 bits are the compatible @@ -5176,8 +5058,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits IPv4 mapped IPv6 address @@ -5187,8 +5068,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 bits link-local Equivalent to the loopback address in @@ -5196,22 +5076,21 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 bits site-local   - ff:: + ff:: 8 bits multicast   - 001 (base + 001 (base 2) 3 bits global unicast @@ -5228,27 +5107,22 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Reading <acronym>IPv6</acronym> Addresses The canonical form is represented as: - x:x:x:x:x:x:x:x, with each + x:x:x:x:x:x:x:x, with each x being a 16 bit hex value. For example: - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982. + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982. Often an address will have long substrings of all zeros. One such substring per address can be abbreviated by ::. Also, up to three leading 0s per hex quad can be omitted. For example, - fe80::1 corresponds to the - canonical form fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + fe80::1 corresponds to the + canonical form fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. A third form is to write the last 32 bit part in the well known (decimal) IPv4 style with dots - (.) as separators. For example, 2002::10.0.0.1 corresponds to the - hexadecimal canonical representation 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001, - which in turn is equivalent to 2002::a00:1. + (.) as separators. For example, 2002::10.0.0.1 corresponds to the + hexadecimal canonical representation 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001, + which in turn is equivalent to 2002::a00:1. Here is a sample entry from &man.ifconfig.8;: @@ -5261,15 +5135,13 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 is an + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 is an auto configured link-local address. It is generated from the MAC address as part of the auto configuration. For further information on the structure of - IPv6 addresses, see RFC3513. + IPv6 addresses, see RFC3513. @@ -5285,24 +5157,23 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - SixXS offers + SixXS offers tunnels with end-points all around the globe. - Hurricane - Electric offers tunnels with end-points all around + Hurricane + Electric offers tunnels with end-points all around the globe. - Tunnel via 6-to-4 as described in RFC3068. + Tunnel via 6-to-4 as described in RFC3068. Use the - net/freenet6 port + net/freenet6 port for a dial-up connection. @@ -5319,7 +5190,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 To automatically configure a machine on a LAN which acts as a client, not a router, two items are required. First to enable the - em0 to receive the router + em0 to receive the router solicitation messages, add this line to rc.conf: @@ -5341,9 +5212,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Configuration To statically assign the IPv6 - address, 2001:db8:4672:6565:2026:5043:2d42:5344, - to fxp0, add the following for + address, 2001:db8:4672:6565:2026:5043:2d42:5344, + to fxp0, add the following for &os; 9.x: ifconfig_fxp0_ipv6="inet6 2001:db8:4672:6565:2026:5043:2d42:5344 prefixlen 64" @@ -5359,8 +5229,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ipv6_ifconfig_fxp0="2001:db8:4672:6565:2026:5043:2d42:5344" - To assign a default router of 2001:db8:4672:6565::1, add the + To assign a default router of 2001:db8:4672:6565::1, add the following to /etc/rc.conf: ipv6_defaultrouter="2001:db8:4672:6565::1" @@ -5377,7 +5246,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 The first entry lists the generic tunneling interfaces to be configured. This example configures one interface, - gif0: + gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -5432,7 +5301,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 It is important to specify the interface on which to do IPv6 router solicitation. For example, to tell &man.rtadvd.8; to use - fxp0: + fxp0: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -5443,12 +5312,11 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Replace fxp0 with the interface - to be used and 2001:471:1f11:246:: with the + Replace fxp0 with the interface + to be used and 2001:471:1f11:246:: with the prefix of the allocation. - For a dedicated /64 + For a dedicated /64 subnet, nothing else needs to be changed. Otherwise, change the prefixlen# to the correct value. @@ -5500,18 +5368,14 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - - + + Asynchronous Transfer Mode (<acronym>ATM</acronym>) - - Harti - Brandt - Contributed by - + HartiBrandtContributed by - + - Asynchronous Transfer Mode (<acronym>ATM</acronym>) + Configuring Classical <acronym>IP</acronym> over @@ -5535,13 +5399,10 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80</programlisting> <acronym>PVC</acronym>. While this is simple to configure, it becomes impractical for a large number of machines. The following example supposes four machines in - the network, each connected to the <acronym - role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> network - with an <acronym - role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> adapter + the network, each connected to the <acronym role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> network + with an <acronym role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> adapter card. The first step is the planning of the - <acronym>IP</acronym> addresses and the <acronym - role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> + <acronym>IP</acronym> addresses and the <acronym role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> connections between the machines. This example uses the following:</para> @@ -5558,27 +5419,23 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80</programlisting> <tbody> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.1</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.1</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostB</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.2</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostB</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.2</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostC</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.3</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostC</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.3</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostD</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.4</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostD</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.4</systemitem></entry> </row> </tbody> </tgroup> @@ -5600,38 +5457,38 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80</programlisting> <tbody> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid> - - <hostid>hostB</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem> - + <systemitem>hostB</systemitem></entry> <entry>0.100</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid> - - <hostid>hostC</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem> - + <systemitem>hostC</systemitem></entry> <entry>0.101</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostA</hostid> - - <hostid>hostD</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostA</systemitem> - + <systemitem>hostD</systemitem></entry> <entry>0.102</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostB</hostid> - - <hostid>hostC</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostB</systemitem> - + <systemitem>hostC</systemitem></entry> <entry>0.103</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostB</hostid> - - <hostid>hostD</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostB</systemitem> - + <systemitem>hostD</systemitem></entry> <entry>0.104</entry> </row> <row> - <entry><hostid>hostC</hostid> - - <hostid>hostD</hostid></entry> + <entry><systemitem>hostC</systemitem> - + <systemitem>hostD</systemitem></entry> <entry>0.105</entry> </row> </tbody> @@ -5651,9 +5508,9 @@ hostC&prompt.root; <userinput>ifconfig hatm0 192.168.173.3 up</userinput> hostD&prompt.root; <userinput>ifconfig hatm0 192.168.173.4 up</userinput></screen> <para>This example assumes that the <acronym>ATM</acronym> - interface is <devicename>hatm0</devicename> on all hosts. + interface is <filename>hatm0</filename> on all hosts. Next, the <acronym>PVC</acronym>s need to be configured on - <hostid>hostA</hostid>. This should already be configured + <systemitem>hostA</systemitem>. This should already be configured on the <acronym>ATM</acronym> switch; consult the manual for the switch on how to do this.</para> @@ -5685,7 +5542,7 @@ hostD&prompt.root; <userinput>atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s <para>The same configuration can also be done via <filename>/etc/rc.conf</filename>. These lines configure - <hostid>hostA</hostid>:</para> + <systemitem>hostA</systemitem>:</para> <programlisting>network_interfaces="lo0 hatm0" ifconfig_hatm0="inet 192.168.173.1 up" @@ -5702,19 +5559,15 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr"</programlisting> </sect2> </sect1> - <sect1 id="carp"> - <sect1info> + <sect1 xml:id="carp"> + <info><title>Common Address Redundancy Protocol + (<acronym>CARP</acronym>) - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Common Address Redundancy Protocol - (<acronym>CARP</acronym>) + CARP @@ -5731,8 +5584,7 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" example provided here. To enable support for CARP, the &os; - kernel can be rebuilt as described in with the following option: + kernel can be rebuilt as described in with the following option: device carp @@ -5832,19 +5684,19 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" The two machines should be configured identically other than their hostnames and VHIDs. This example calls these machines - hosta.example.org and - hostb.example.org respectively. First, the + hosta.example.org and + hostb.example.org respectively. First, the required lines for a CARP configuration have to be added to /etc/rc.conf. Here are the lines for - hosta.example.org: + hosta.example.org: hostname="hosta.example.org" ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpass 192.168.1.50/24" - On hostb.example.org, use the following + On hostb.example.org, use the following lines: hostname="hostb.example.org" @@ -5855,16 +5707,16 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" It is very important that the passwords, specified by the option to &man.ifconfig.8;, are - identical. The carp devices will + identical. The carp devices will only listen to and accept advertisements from machines with the correct password. The VHID must also be unique for each machine. - The third machine, provider.example.org, + The third machine, provider.example.org, should be prepared so that it may handle failover from either host. This machine will require two - carp devices, one to handle each + carp devices, one to handle each host. The appropriate /etc/rc.conf configuration lines will be similar to the following: @@ -5874,24 +5726,24 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - Having the two carp devices will - allow provider.example.org to notice and pick + Having the two carp devices will + allow provider.example.org to notice and pick up the IP address of either machine, should it stop responding. The default &os; kernel may have preemption enabled. If so, - provider.example.org may not relinquish the + provider.example.org may not relinquish the IP address back to the original content server. In this case, an administrator may have to manually force the IP back to the master. The following command should be issued on - provider.example.org: + provider.example.org: &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up - This should be done on the carp + This should be done on the carp interface which corresponds to the correct host. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml index e666e6a91e39..ad51785f2a6f 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -3,32 +3,23 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - - + + Security Event Auditing - - Tom - Rhodes - Written by - - - Robert - Watson - + TomRhodesWritten by + RobertWatson - + - Security Event Auditing + - + Synopsis AUDIT @@ -104,13 +95,13 @@ requirements. --> Administrators should take into account disk space requirements associated with high volume audit configurations. For example, it may be desirable to dedicate a file system to - the /var/audit tree + the /var/audit tree so that other file systems are not affected if the audit file system becomes full. - + Key Terms in This Chapter Before reading this chapter, a few key audit-related terms @@ -187,7 +178,7 @@ requirements. --> - + Installing Audit Support User space support for Event Auditing is installed as part @@ -199,8 +190,7 @@ requirements. --> options AUDIT Rebuild and reinstall - the kernel via the normal process explained in . + the kernel via the normal process explained in . Once an audit-enabled kernel is built, installed, and the system has been rebooted, enable the audit daemon by adding the @@ -214,11 +204,11 @@ requirements. --> service auditd start - + Audit Configuration All configuration files for security audit are found in - /etc/security. The + /etc/security. The following files must be present before the audit daemon is started: @@ -456,7 +446,7 @@ requirements. --> The first controls system-wide audit properties and policies; the second may be used to fine-tune auditing by user. - + The <filename>audit_control</filename> File A number of defaults for the audit subsystem are @@ -511,7 +501,7 @@ filesz:0 generated. - + The <filename>audit_user</filename> File The administrator can specify further audit requirements @@ -525,13 +515,13 @@ filesz:0 The following example audit_user audits login/logout events and successful command - execution for root, and audits + execution for root, and audits file creation and successful command execution for - www. If used with the above example + www. If used with the above example audit_control, the - lo entry for root is + lo entry for root is redundant, and login/logout events will also be audited for - www. + www. root:lo,+ex:no www:fc,+ex:no @@ -539,7 +529,7 @@ www:fc,+ex:no - + Administering the Audit Subsystem @@ -561,7 +551,7 @@ www:fc,+ex:no &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE Where - AUDITFILE is + AUDITFILE is the audit log to dump. Audit trails consist of a series of audit records made up @@ -594,8 +584,8 @@ trailer,133 user ID and group ID, real user ID and group ID, process ID, session ID, port ID, and login address. Notice that the audit user ID and real user ID differ: the user - robert has switched to the - root account before running this command, + robert has switched to the + root account before running this command, but it is audited using the original authenticated user. Finally, the return token indicates the successful execution, and the trailer @@ -616,19 +606,18 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit This will select all audit records produced for - trhodes stored in - AUDITFILE. + trhodes stored in + AUDITFILE. Delegating Audit Review Rights - Members of the audit group are - given permission to read audit trails in /var/audit; by default, this - group is empty, so only the root user + Members of the audit group are + given permission to read audit trails in /var/audit; by default, this + group is empty, so only the root user may read audit trails. Users may be added to the - audit group in order to delegate audit + audit group in order to delegate audit review rights to the user. As the ability to track audit log contents provides significant insight into the behavior of users and processes, it is recommended that the delegation of @@ -651,8 +640,8 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe By default, audit pipe device nodes are accessible only to - the root user. To make them accessible - to the members of the audit group, add + the root user. To make them accessible + to the members of the audit group, add a devfs rule to devfs.rules: diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml index 2e5a055f622e..fe761d754d1b 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + - + Users and Basic Account Management &os; allows multiple users to use the computer at the same @@ -337,7 +335,7 @@ console none unknown off secure - + Account Types Since all access to the &os; system is achieved using @@ -347,7 +345,7 @@ console none unknown off secure There are three main types of accounts: system accounts, user accounts, and the superuser account. - + System Accounts @@ -362,31 +360,31 @@ console none unknown off secure accounts - daemon + daemon accounts - operator + operator Examples of system accounts are - daemon, operator, - bind, news, and - www. + daemon, operator, + bind, news, and + www. accounts - nobody + nobody - nobody is the generic unprivileged + nobody is the generic unprivileged system account. However, the more services that use - nobody, the more files and processes + nobody, the more files and processes that user will become associated with, and hence the more privileged that user becomes. - + User Accounts @@ -521,10 +519,8 @@ console none unknown off secure The home directory is the full path to a directory on the system. This is the user's starting directory when the user logs in. A common convention is to put all user - home directories under /home/username - or /usr/home/username. + home directories under /home/username + or /usr/home/username. Each user stores their personal files and subdirectories in their own home directory. @@ -544,7 +540,7 @@ console none unknown off secure - + The Superuser Account @@ -553,7 +549,7 @@ console none unknown off secure The superuser account, usually called - root, is used to + root, is used to manage the system with no limitations on privileges. For this reason, it should not be used for day-to-day tasks like sending and receiving mail, general exploration of @@ -572,16 +568,16 @@ console none unknown off secure irreparable data loss. There are several ways to become gain superuser privilege. - While one can log in as root, this is + While one can log in as root, this is highly discouraged. Instead, use &man.su.1; to become the superuser. If - is specified when running this command, the user will also inherit the root user's environment. The user running this command must be in the - wheel group or else the command will + wheel group or else the command will fail. The user must also know the password for the - root user account. + root user account. In this example, the user only becomes superuser in order to run make install as this step requires @@ -603,15 +599,14 @@ Password: The built-in &man.su.1; framework works well for single systems or small networks with just one system administrator. - An alternative is to install the security/sudo package or port. + An alternative is to install the security/sudo package or port. This software provides activity logging and allows the administrator to configure which users can run which commands as the superuser. - + Managing Accounts @@ -672,7 +667,7 @@ Password:
- + <command>adduser</command> @@ -683,8 +678,7 @@ Password: adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton directory The recommended program for adding new users is @@ -692,17 +686,16 @@ Password: automatically updates /etc/passwd and /etc/group. It also creates a home directory for the new user, copies in the default - configuration files from /usr/share/skel, and can + configuration files from /usr/share/skel, and can optionally mail the new user a welcome message. This utility - must be run as the superuser + must be run as the superuser
The &man.adduser.8; utility is interactive and walks through the steps for creating a new user account. As seen in Example 4.2, either input the required information or press Return to accept the default value shown in square brackets. In this example, the user has been invited - into the wheel group, which is + into the wheel group, which is required to provide the account with superuser access. When finished, the utility will prompt to either create another user or to exit. @@ -749,7 +742,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -789,14 +782,12 @@ Goodbye! Removes the incoming mail files belonging to the user - from /var/mail. + from /var/mail. Removes all files owned by the user from temporary - file storage areas such as /tmp. + file storage areas such as /tmp. @@ -829,7 +820,7 @@ Removing user (jru): mailspool home passwd. - + <command>chpass</command> chpass @@ -852,7 +843,7 @@ Removing user (jru): mailspool home passwd. In Example 4.4, the superuser has typed chpass jru and is now viewing the fields that can be changed for this user. If - jru runs this command instead, only the + jru runs this command instead, only the last six fields will be displayed and available for editing. This is shown in Example 4.5. @@ -899,7 +890,7 @@ Other information: covered in . - + <command>passwd</command> passwd @@ -950,7 +941,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -965,7 +956,7 @@ passwd: done - + Limiting Users limiting users @@ -986,8 +977,7 @@ passwd: done disk quotas Disk quotas limit the amount of disk space available to users and provide a way to quickly check that usage without - calculating it every time. Quotas are discussed in . + calculating it every time. Quotas are discussed in . The other resource limits include ways to limit the amount of CPU, memory, and other resources a user may consume. These @@ -1002,7 +992,7 @@ passwd: done class, default by default, and each login class has a set of login capabilities associated with it. A login capability is a - name=value + name=value pair, where name is a well-known identifier and value is an arbitrary string which is processed accordingly depending on the @@ -1227,7 +1217,7 @@ passwd: done &man.getrlimit.2;, and &man.login.conf.5;. - + Managing Groups groups @@ -1257,7 +1247,7 @@ passwd: done The superuser can modify /etc/group using a text editor. Alternatively, &man.pw.8; can be used to add and edit groups. For example, to add a group called - teamtwo and then confirm that it + teamtwo and then confirm that it exists: @@ -1269,10 +1259,10 @@ teamtwo:*:1100: In this example, 1100 is the - GID of teamtwo. Right - now, teamtwo has no members. This - command will add jru as a member of - teamtwo. + GID of teamtwo. Right + now, teamtwo has no members. This + command will add jru as a member of + teamtwo. Adding User Accounts to a New Group Using @@ -1317,9 +1307,9 @@ teamtwo:*:1100:jru,db</screen> uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen> </example> - <para>In this example, <username>jru</username> is a member of - the groups <groupname>jru</groupname> and - <groupname>teamtwo</groupname>.</para> + <para>In this example, <systemitem class="username">jru</systemitem> is a member of + the groups <systemitem class="groupname">jru</systemitem> and + <systemitem class="groupname">teamtwo</systemitem>.</para> <para>For more information about this command and the format of <filename>/etc/group</filename>, refer to &man.pw.8; and @@ -1327,7 +1317,7 @@ uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen> </sect2> </sect1> - <sect1 id="permissions"> + <sect1 xml:id="permissions"> <title>Permissions UNIX @@ -1469,7 +1459,7 @@ total 530 How does the system control permissions on devices? &os; treats most hardware devices as a file that programs can open, read, and write data to. These special device files are - stored in /dev/. + stored in /dev/. Directories are also treated as files. They have read, write, and execute permissions. The executable bit for a @@ -1492,17 +1482,13 @@ total 530 to set them, refer to &man.chmod.1;. - + Symbolic Permissions - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Symbolic Permissions + permissions @@ -1615,7 +1601,7 @@ total 530 FILE, and adds the execute permissions for everyone: - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + Bibliography While the manual pages provide the definitive reference for @@ -15,7 +14,7 @@ no substitute for a good book on &unix; system administration and a good users' manual. - + Books & Magazines Specific to FreeBSD International books & @@ -23,10 +22,9 @@ - Using - FreeBSD (in Traditional Chinese), published by - Drmaster, + Using + FreeBSD (in Traditional Chinese), published by + Drmaster, 1997. ISBN 9-578-39435-7. @@ -34,8 +32,8 @@ FreeBSD Unleashed (Simplified Chinese translation), published by - China Machine - Press. ISBN 7-111-10201-0. + China Machine + Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -46,15 +44,14 @@ FreeBSD Handbook Second Edition (Simplified Chinese - translation), published by Posts & Telecom - Press. ISBN 7-115-10541-3. + translation), published by Posts & Telecom + Press. ISBN 7-115-10541-3. FreeBSD & Windows (in Simplified Chinese), published - by China Railway - Publishing House. ISBN 7-113-03845-X + by China Railway + Publishing House. ISBN 7-113-03845-X @@ -69,72 +66,65 @@ - Complete - Introduction to FreeBSD (in Japanese), published - by Shoeisha Co., - Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. + Complete + Introduction to FreeBSD (in Japanese), published + by Shoeisha Co., + Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal - UNIX Starter Kit FreeBSD (in Japanese), published - by ASCII. ISBN + Personal + UNIX Starter Kit FreeBSD (in Japanese), published + by ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. FreeBSD Handbook (Japanese translation), published by - ASCII. ISBN + ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. FreeBSD mit Methode (in German), published by - Computer und Literatur - Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN + Computer und Literatur + Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - - FreeBSD de Luxe (in German), published by - Verlag Modere - Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. + + FreeBSD de Luxe (in German), published by + Verlag Modere + Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD - Install and Utilization Manual (in Japanese), + FreeBSD + Install and Utilization Manual (in Japanese), published by - Mainichi - Communications Inc., 1998. ISBN + Mainichi + Communications Inc., 1998. ISBN 4-8399-0112-0. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil - Widodo Building Internet Server - with FreeBSD (in Indonesia Language), - published by Elex - Media Komputindo. + Widodo Building Internet Server + with FreeBSD (in Indonesia Language), + published by Elex + Media Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD (Traditional - Chinese translation), published by GrandTech - Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. + Chinese translation), published by GrandTech + Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 - Book (in Traditional Chinese), published by + The FreeBSD 6.0 + Book (in Traditional Chinese), published by Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -144,121 +134,111 @@ - Absolute + Absolute FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to - FreeBSD, published by - No Starch - Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 + FreeBSD, published by + No Starch + Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 - - The Complete FreeBSD, published by - O'Reilly, 2003. + + The Complete FreeBSD, published by + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, published by - Addison-Wesley, + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, published by + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, published by The Bit Tree Press, 2001. + Computer, published by The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, published by - Sams, + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD 6 Unleashed, published by - Sams, + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 - FreeBSD: The Complete Reference, published by McGrawHill, + FreeBSD: The Complete Reference, published by McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - BSD Magazine, + BSD Magazine, published by Software Press Sp. z o.o. SK. ISSN 1898-9144 - + Users' Guides - Ohio State University has written a UNIX - Introductory Course which is available online in + Ohio State University has written a UNIX + Introductory Course which is available online in HTML and PostScript format. - An Italian translation + An Italian translation of this document is available as part of the FreeBSD Italian Documentation Project. - Jpman Project, - Japan FreeBSD Users Group. FreeBSD - User's Reference Manual (Japanese translation). - Mainichi - Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 + Jpman Project, + Japan FreeBSD Users Group. FreeBSD + User's Reference Manual (Japanese translation). + Mainichi + Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University has written an Online Guide for + Edinburgh + University has written an Online Guide for newcomers to the UNIX environment. - + Administrators' Guides - Jpman Project, - Japan FreeBSD Users Group. FreeBSD - System Administrator's Manual (Japanese - translation). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, + Japan FreeBSD Users Group. FreeBSD + System Administrator's Manual (Japanese + translation). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + Programmers' Guides @@ -301,16 +281,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -329,7 +307,7 @@ - + Operating System Internals @@ -367,8 +345,7 @@ Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - (Chapter 2 of this book is available online as + (Chapter 2 of this book is available online as part of the FreeBSD Documentation Project.) @@ -413,7 +390,7 @@ - + Security Reference @@ -432,7 +409,7 @@ - + Hardware Reference @@ -452,9 +429,8 @@ Intel Corporation publishes documentation on their CPUs, - chipsets and standards on their developer web - site, usually as PDF files. + chipsets and standards on their developer web + site, usually as PDF files. @@ -489,7 +465,7 @@ - + &unix; History @@ -502,9 +478,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Also known as the Jargon - File + 0-262-68092-0. Also known as the Jargon + File @@ -517,8 +492,7 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., 1994. ISBN 1-56884-203-1. Out of print, - but available online. + but available online. @@ -529,24 +503,22 @@ The BSD family tree. - + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree or - /usr/share/misc/bsd-family-tree + /usr/share/misc/bsd-family-tree on a FreeBSD machine. Networked Computer Science Technical Reports Library. - + http://www.ncstrl.org/ Old BSD releases from the Computer Systems Research group (CSRG). - : The + http://www.mckusick.com/csrg/: The 4CD set covers all BSD versions from 1BSD to 4.4BSD and 4.4BSD-Lite2 (but not 2.11BSD, unfortunately). The last disk also holds the final sources plus the SCCS @@ -555,7 +527,7 @@ - + Magazines and Journals diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/book.xml index 59144256ac7e..7c90104eb877 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/book.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - %txtfiles; ]> + + FreeBSD Handbook + - - - FreeBSD Handbook - - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ @@ -48,7 +47,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -93,26 +92,26 @@ dated and require updating. If you are interested in helping out with this project, send email to the &a.doc;. The latest version of this document is always available from the - FreeBSD web site + FreeBSD web site (previous versions of this handbook can be obtained from - ). It may + http://docs.FreeBSD.org/doc/). It may also be downloaded in a variety of formats and compression options from the - FreeBSD - FTP server or one of the numerous + FreeBSD + FTP server or one of the numerous mirror sites. If you would prefer to have a hard copy of the handbook, you can purchase one at the - FreeBSD Mall. + FreeBSD Mall. You may also want to - search the - handbook. + search the + handbook. - + &chap.preface; - + Getting Started @@ -158,7 +157,7 @@ &chap.x11; - + Common Tasks @@ -207,7 +206,7 @@ &chap.linuxemu; - + System Administration @@ -238,7 +237,7 @@ &chap.dtrace; - + Network Communication @@ -287,7 +286,7 @@ - + Appendices &chap.mirrors; diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml index 1af00bc7cca3..5dd39b364020 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + The &os; Booting Process - + Synopsis booting @@ -54,7 +53,7 @@ - + The Booting Problem Turning on a computer and starting the operating system @@ -150,12 +149,12 @@ have been configured to run on a &os; system at startup. - + The Boot Manager and Boot Stages Boot Manager - + The Boot Manager Master Boot Record @@ -182,7 +181,7 @@ will be displayed at boot time: - + <filename>boot0</filename> Screenshot F1 Win @@ -197,14 +196,14 @@ Default: F2 existing MBR with the &os; MBR, use the following command: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device where device is the boot disk, - such as ad0 for the first - IDE disk, ad2 + such as ad0 for the first + IDE disk, ad2 for the first IDE disk on a second IDE controller, or - da0 + da0 for the first SCSI disk. To create a custom configuration of the MBR, refer to &man.boot0cfg.8;. @@ -235,7 +234,7 @@ label=FreeBSD messages. - + Stage One, <filename>/boot/boot1</filename>, and Stage Two, <filename>/boot/boot2</filename> @@ -269,7 +268,7 @@ label=FreeBSD provides a boot configuration which is run by boot2. - + <filename>boot2</filename> Screenshot >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -281,10 +280,10 @@ boot: boot1 and boot2: - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice where diskslice is the disk and - slice to boot from, such as ad0s1 + slice to boot from, such as ad0s1 for the first slice on the first IDE disk. @@ -292,7 +291,7 @@ boot: Dangerously Dedicated Mode If just the disk name is used, such as - ad0, &man.bsdlabel.8; will create a + ad0, &man.bsdlabel.8; will create a dangerously dedicated disk, without slices. This is probably not the desired action, so double check the diskslice passed to @@ -301,7 +300,7 @@ boot: - + Stage Three, <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -315,7 +314,7 @@ boot: more powerful interpreter which has a more complex command set. - + Loader Program Flow During initialization, the loader will probe for a @@ -344,7 +343,7 @@ boot: finally boot or reboot. - + Loader Built-In Commands These are the most commonly used loader commands. For a @@ -365,8 +364,8 @@ boot: boot - -options - kernelname + -options + kernelname Immediately proceeds to boot the kernel, with any @@ -392,7 +391,7 @@ boot: help - topic + topic Shows help messages read from @@ -414,8 +413,8 @@ boot: - load - type + load -t + type filename @@ -427,8 +426,8 @@ boot: - ls - path + ls -l + path Displays a listing of files in the given path, or @@ -440,7 +439,7 @@ boot: lsdev - + -v Lists all of the devices from which it may be @@ -451,7 +450,7 @@ boot: lsmod - + -v Displays loaded modules. If @@ -496,7 +495,7 @@ boot: - + Loader Examples Here are some practical examples of loader usage: @@ -515,7 +514,7 @@ boot: load the previous or another kernel: unload -load kernel.old +load kernel.old Use kernel.GENERIC to refer to the default kernel that comes with an installation, or @@ -530,7 +529,7 @@ boot: another kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -538,23 +537,19 @@ boot: To load an automated kernel configuration script: - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + Boot Time Splash Screens - - Joseph J. - Barbish - Contributed by - + Joseph J.BarbishContributed by - + - Boot Time Splash Screens + The splash screen creates an alternate boot screen. The splash screen hides all the boot probe messages and service @@ -570,7 +565,7 @@ boot: and configure a graphical display manager and a graphical login manager. - + Splash Screen Function The splash screen function supports 256-colors in the @@ -611,21 +606,19 @@ boot: boot time, even when the splash screen is enabled. Sample splash screen files can be downloaded from the - gallery at http://artwork.freebsdgr.org. - By installing the sysutils/bsd-splash-changer + gallery at http://artwork.freebsdgr.org. + By installing the sysutils/bsd-splash-changer port, splash images can be chosen from a collection randomly at each boot. - + Enabling the Splash Screen Function The splash screen .bmp, .pcx, or .bin image has to be placed on the root partition, for example - in /boot. + in /boot. For the default boot display resolution of 256-colors and 320 by 200 pixels or less, edit @@ -647,7 +640,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" This example assumes that - /boot/splash.bmp + /boot/splash.bmp is used for the splash screen. To use a PCX file, use the following statements, plus the vesa_load="YES" line, @@ -658,8 +651,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.pcx" Beginning with &os; 8.3, another option is to use - ASCII art in TheDraw + ASCII art in TheDraw format. splash_txt="YES" @@ -670,9 +662,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" splash as shown in the above example. It can be anything as long as it is one of the supported types such as, - splash_640x400.bmp + splash_640x400.bmp or - bluewave.pcx. + bluewave.pcx. Other interesting loader.conf options include: @@ -710,7 +702,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin"
- + Kernel Interaction During Boot @@ -719,12 +711,11 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Once the kernel is loaded by either the default loader - () or by boot2 (), which bypasses the loader, it + () or by boot2 (), which bypasses the loader, it examines any boot flags and adjusts its behavior as necessary. - + Kernel Boot Flags @@ -734,7 +725,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Here are the more common boot flags: - + @@ -792,19 +783,15 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" - - + + Device Hints - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - Device Hints + device.hints @@ -817,8 +804,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" are used by device drivers for device configuration. Device hints may also be specified at the Stage 3 boot - loader prompt, as demonstrated in . + loader prompt, as demonstrated in . Variables can be added using set, removed with unset, and viewed show. Variables set in @@ -834,11 +820,11 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" # as comment markers. Lines are constructed as follows: - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" The syntax for the Stage 3 boot loader is: - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value where driver is the device driver name, unit is the device driver unit number, and @@ -888,7 +874,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" &man.kenv.1;, &man.loader.conf.5;, and &man.loader.8;. - + Init: Process Control Initialization @@ -901,7 +887,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" in the init_path variable in loader. - + Automatic Reboot Sequence The automatic reboot sequence makes sure that the file @@ -912,7 +898,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" administrator can resolve the problem directly. - + Single-User Mode single-user mode @@ -929,10 +915,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" If the system console is set to insecure in /etc/ttys, - the system will prompt for the root + the system will prompt for the root password before initiating single-user mode. - + An Insecure Console in <filename>/etc/ttys</filename> @@ -947,14 +933,14 @@ console none unknown off insecure An insecure console means that physical security to the console is considered to be insecure, so only someone who knows the - root password may use single-user mode. + root password may use single-user mode. Thus, to add this measure of security, choose insecure, instead of the default of secure. - + Multi-User Mode multi-user mode @@ -965,7 +951,7 @@ console none unknown off insecure multi-user mode, in which it starts the resource configuration of the system. - + Resource Configuration rc files @@ -987,7 +973,7 @@ console none unknown off insecure - + Shutdown Sequence @@ -1005,8 +991,8 @@ console none unknown off insecure that support power management, use shutdown -p now to turn the power off immediately. To reboot a &os; system, use shutdown -r now. One must - be root or a member of - operator in order to run + be root or a member of + operator in order to run &man.shutdown.8;. One can also use &man.halt.8; and &man.reboot.8;. Refer to their manual pages and to &man.shutdown.8; for more information. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index 70e676e6c644..2b56d5f85a20 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -4,43 +4,27 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Installing &os; 9.<replaceable>X</replaceable> and + Later - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts - rewritten by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts + rewritten by - - Randy - Pratt - The sysinstall walkthrough, screenshots, and general - copy by - + RandyPrattThe sysinstall walkthrough, screenshots, and general + copy by - - Gavin - Atkinson - Updated for bsdinstall by - - - - Warren - Block - + GavinAtkinsonUpdated for bsdinstall by + + WarrenBlock - + - Installing &os; 9.<replaceable>X</replaceable> and - Later + - + Synopsis installation @@ -52,8 +36,7 @@ sysinstall for installation. This chapter describes the use of bsdinstall. The use of - sysinstall is covered in . + sysinstall is covered in . After reading this chapter, you will know: @@ -99,10 +82,10 @@ - + Hardware Requirements - + Minimal Configuration The minimal configuration to install &os; varies with the @@ -111,8 +94,7 @@ A summary of this information is given in the following sections. Depending on the method you choose to install &os;, you may also need a supported CDROM drive, and in some cases a - network adapter. This will be covered by . + network adapter. This will be covered by . &os;/&arch.i386; @@ -170,9 +152,8 @@ &os;/&arch.sparc64; Systems supported by &os;/&arch.sparc64; are listed at - the - FreeBSD/sparc64 Project. + the + FreeBSD/sparc64 Project. A dedicated disk is required for &os;/&arch.sparc64;. It is not possible to share a disk with another operating @@ -180,20 +161,19 @@ - + Supported Hardware Hardware architectures and devices supported by a &os; release are listed in the Hardware Notes file. Usually named HARDWARE.TXT, the file is located in the root directory of the release media. Copies of the supported - hardware list are also available on the Release - Information page of the &os; web site. + hardware list are also available on the Release + Information page of the &os; web site. - + Pre-Installation Tasks @@ -206,7 +186,7 @@ undone. - + Decide Where to Install &os; If &os; will be the only operating system installed, and @@ -215,7 +195,7 @@ with other operating systems, an understanding of disk layout is useful during the installation. - + Disk Layouts for &os;/&arch.i386; and &os;/&arch.amd64; @@ -238,8 +218,7 @@ The GUID Partition Table (GPT) is a - newer and simpler method of partitioning a disk. GPT is far more + newer and simpler method of partitioning a disk. GPT is far more versatile than the traditional MBR partition table. Common GPT implementations allow up to 128 partitions per disk, eliminating the need for inconvenient @@ -249,13 +228,11 @@ Some older operating systems like &windows; XP are not compatible with the GPT partition scheme. If &os; will be sharing a disk with - such an operating system, MBR partitioning is required. + such an operating system, MBR partitioning is required. &os;'s standard boot loader requires either a primary or - GPT partition. (See for more information about the &os; + GPT partition. (See for more information about the &os; booting process.) If all of the primary or GPT partitions are already in use, one must be freed for &os;. @@ -268,12 +245,10 @@ user interface will be used. Third-party application software requires more space. - A variety of - free and commercial partition resizing tools are - available. GParted - Live is a free Live CD which includes the GParted + A variety of + free and commercial partition resizing tools are + available. GParted + Live is a free Live CD which includes the GParted partition editor. GParted is also included with many other Linux Live CD distributions. @@ -292,14 +267,14 @@ A &windows; computer has a single 40 GB disk that has been split into two 20 GB partitions. &windows; - calls them C: and - D:. The - C: partition contains 10 GB - of data, and the D: partition + calls them C: and + D:. The + C: partition contains 10 GB + of data, and the D: partition contains 5 GB of data. - Moving the data from D: to - C: frees up the second partition + Moving the data from D: to + C: frees up the second partition to be used for &os;. @@ -309,7 +284,7 @@ A &windows; computer has a single 40 GB disk and one large partition using the whole disk. &windows; shows this 40 GB partition as a single - C:. 15 GB of space is being + C:. 15 GB of space is being used. The goal is to end up with &windows; in a 20 GB partition, and have another 20 GB partition for &os;. @@ -340,7 +315,7 @@ - + Collect Network Information Some &os; installation methods need a network connection @@ -348,8 +323,7 @@ cable or DSL modem with an Ethernet interface), the installer will request some information about the network. - DHCP is commonly used to + DHCP is commonly used to provide automatic network configuration. If DHCP is not available, this network information must be obtained from the local network @@ -389,19 +363,17 @@ release of &os; is as stable as possible, bugs occasionally creep into the process. On very rare occasions those bugs affect the installation process. As these problems are - discovered and fixed, they are noted in the FreeBSD - Errata on the &os; web site. Check the errata before + discovered and fixed, they are noted in the FreeBSD + Errata on the &os; web site. Check the errata before installing to make sure that there are no problems that might affect the installation. Information and errata for all the releases can be found - on the release - information section of the &os; web site. + on the release + information section of the &os; web site. - + Prepare the Installation Media A &os; installation is started by booting the computer @@ -418,8 +390,8 @@ during the install by only downloading required files. Copies of &os; installation media are available at the - &os; web - site. + &os; web + site. If you already have a copy of &os; on CDROM, DVD, or USB @@ -434,22 +406,21 @@ To create a bootable memory stick, follow these steps: - + Acquire the Memory Stick Image Memory stick images for &os; 9.0-RELEASE and later can be downloaded from the - ISO-IMAGES/ + ISO-IMAGES/ directory at - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. Replace arch and version with the architecture and the version number which you want to install, respectively. For example, the memory stick images for &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE are - available from . + available from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. A different directory path is used for @@ -460,8 +431,7 @@ The memory stick image has a .img - extension. The ISO-IMAGES/ directory + extension. The ISO-IMAGES/ directory contains a number of different images, and the one needed depends on the version of &os; being installed, and in some cases, the target hardware. @@ -480,8 +450,7 @@ Using &os; to Write the Image - The example below shows /dev/da0 as the target + The example below shows /dev/da0 as the target device where the image will be written. Be very careful that the correct device is used as the output target, or you may destroy existing data. @@ -498,7 +467,7 @@ written directly to the target device with &man.dd.1;: - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -518,8 +487,7 @@ Image Writer for &windows; is a free application that can correctly write an image file to a memory stick. - Download it from + Download it from https://launchpad.net/win32-image-writer/ and extract it into a folder. @@ -553,7 +521,7 @@ - + Starting the Installation @@ -572,10 +540,10 @@ commit your changes? point, and no damage will be done. - + Booting - + Booting on &i386; and &arch.amd64; @@ -594,8 +562,7 @@ commit your changes? Configure your machine to boot from either the CDROM or from USB, depending on the media being used for the - installation. BIOS configurations allow the + installation. BIOS configurations allow the selection of a specific boot device. Most systems also provide for selecting a boot device during startup, typically by pressing F10, @@ -622,9 +589,8 @@ commit your changes? Your particular BIOS does not - support booting from the desired media. The Plop - Boot Manager can be used to boot older + support booting from the desired media. The Plop + Boot Manager can be used to boot older computers from CD or USB media. @@ -661,14 +627,12 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf The &os; boot loader is displayed: -
+
&os; Boot Loader Menu - +
@@ -697,14 +661,14 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf O F - on non-&apple; keyboards. At the 0 > + on non-&apple; keyboards. At the 0 > prompt, enter boot cd:,\ppc\loader cd:0 For Xserves without keyboards, see - &apple;'s - support web site about booting into Open + &apple;'s + support web site about booting into Open Firmware. @@ -714,8 +678,7 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf Most &sparc64; systems are set up to boot automatically from disk. To install &os;, you need to boot over the network or from a CDROM, which requires you to break into - the PROM (OpenFirmware). + the PROM (OpenFirmware). To do this, reboot the system, and wait until the boot message appears. It depends on the model, but should look @@ -728,19 +691,16 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. If your system proceeds to boot from disk at this point, you need to press - L1A + L1A or - StopA + StopA on the keyboard, or send a BREAK over the serial console (using for example ~# in - &man.tip.1; or &man.cu.1;) to get to the PROM + &man.tip.1; or &man.cu.1;) to get to the PROM prompt. It looks like this: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -762,7 +722,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Reviewing the Device Probe Results The last few hundred lines that have been displayed on @@ -776,12 +736,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Do this now, to review the text that scrolled off the screen when the kernel was carrying out the device probes. - You will see text similar to , although the precise text + You will see text similar to , although the precise text will differ depending on the devices that you have in your computer. -
+
Typical Device Probe Results Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project. @@ -935,8 +894,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Check the probe results carefully to make sure that &os; found all the devices you expected. If a device was not - found, then it will not be listed. Kernel modules allows + found, then it will not be listed. Kernel modules allows you to add in support for devices which are not in the GENERIC kernel. @@ -947,13 +905,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... to simply access a &os; shell. Use the arrow keys to choose an option, and Enter to select. -
+
Selecting Installation Media Mode - +
@@ -963,7 +920,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Introducing <application>bsdinstall</application> bsdinstall is a text-based &os; @@ -972,10 +929,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &a.kmoore.email;'s pc-sysinstall is - included with PC-BSD, - and can also be used to - install &os;. Although sometimes confused with + included with PC-BSD, + and can also be used to + install &os;. Although sometimes confused with bsdinstall, the two are not related. @@ -985,21 +941,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Tab, Space, and other keys. - + Selecting the Keymap Menu Depending on the system console being used, bsdinstall may initially prompt to select a non-default keyboard layout. -
+
Keymap Selection - +
@@ -1009,13 +963,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Otherwise, this selection menu will not be displayed, and a default keyboard mapping will be used. -
+
Selecting Keyboard Menu - +
@@ -1032,43 +985,40 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Setting the Hostname Next, bsdinstall will prompt for the hostname to be given to the newly installed system. -
+
Setting the Hostname - +
The entered hostname should be a fully-qualified hostname, such as - machine3.example.com + machine3.example.com - + Selecting Components to Install Next, bsdinstall will prompt to select optional components to install. -
+
Selecting Components to Install - +
@@ -1142,7 +1092,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Installing from the Network The bootonly installation media does @@ -1151,13 +1101,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... files must be retrieved over a network connection as they are needed. -
+
Installing from the Network - +
@@ -1170,14 +1119,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... retrieved more quickly when the mirror is close to the target computer, and installation time will be reduced. -
+
Choosing a Mirror - +
@@ -1186,7 +1133,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... were located on local media. - + Allocating Disk Space There are three ways to allocate disk space for &os;. @@ -1197,32 +1144,28 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... programs like &man.gpart.8;, &man.fdisk.8;, and &man.bsdlabel.8; can be used directly. -
+
Selecting Guided or Manual Partitioning - +
- + Guided Partitioning If multiple disks are connected, choose the one where &os; is to be installed. -
+
Selecting from Multiple Disks - +
@@ -1235,14 +1178,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Partition ] creates a partition layout in unused space on the disk. -
+
Selecting Entire Disk or Partition - +
@@ -1257,50 +1198,45 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... correct, select [ Finish ] to continue with the installation. -
+
Review Created Partitions - +
- + Manual Partitioning Manual partitioning goes straight to the partition editor. -
+
Manually Create Partitions - +
- Highlighting a drive (ada0 in + Highlighting a drive (ada0 in this example) and selecting [ Create ] displays a menu for choosing the type of partitioning scheme. -
+
Manually Create Partitions - +
@@ -1326,10 +1262,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... APM - Apple + Apple Partition Map, used by &powerpc; - &macintosh;. + &macintosh;. @@ -1341,24 +1276,21 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... GPT - GUID - Partition Table. + GUID + Partition Table. MBR - Master - Boot Record. + Master + Boot Record. PC98 - MBR + MBR variant, used by NEC PC-98 - computers. + computers. @@ -1374,14 +1306,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... created, selecting [ Create ] again will create new partitions. -
+
Manually Create Partitions - +
@@ -1464,7 +1394,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... lab's computer, for example. - + Creating Traditional Split Filesystem Partitions @@ -1512,7 +1442,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... freebsd-swap 4G - + exswap @@ -1548,20 +1478,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Committing to the Installation This is the last chance for aborting the installation to prevent changes to the hard drive. -
+
Final Confirmation - +
@@ -1588,13 +1516,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... download the required distribution files. -
+
Fetching Distribution Files - +
@@ -1603,14 +1530,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... to ensure they have not been corrupted during download or misread from the installation media. -
+
Verifying Distribution Files - +
@@ -1618,14 +1543,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Finally, the verified distribution files are extracted to the disk. -
+
Extracting Distribution Files - +
@@ -1636,7 +1559,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ). - + Post-Installation Configuration of various options follows a successful @@ -1644,23 +1567,21 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... re-entering the configuration options from the final menu before booting into the newly installed &os; system. - - Setting the <username>root</username> Password + + Setting the <systemitem class="username">root</systemitem> Password - The root password must be set. Note + The root password must be set. Note that while entering the password, the characters being typed are not displayed on the screen. After the password has been entered, it must be entered again. This helps prevent typing errors. -
- Setting the <username>root</username> Password +
+ Setting the <systemitem class="username">root</systemitem> Password - +
@@ -1669,7 +1590,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... installation will continue. - + Configuring Network Interfaces @@ -1681,19 +1602,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... A list of all the network interfaces found on the computer is shown next. Select one to be configured. -
+
Choose a Network Interface - +
- + Configuring a Wireless Network Interface If a wireless network interface is chosen, wireless @@ -1702,13 +1621,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Wireless networks are identified by a Service Set Identifier, or - SSID. The SSID is a short, unique name given to + SSID. The SSID is a short, unique name given to each network. Most wireless networks encrypt transmitted data to - protect information from unauthorized viewing. WPA2 encryption + protect information from unauthorized viewing. WPA2 encryption is strongly recommended. Older encryption types, like WEP, offer very little security. @@ -1716,13 +1633,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... The first step in connecting to a wireless network is to scan for wireless access points. -
+
Scanning for Wireless Access Points - +
@@ -1730,40 +1646,35 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... SSIDs found during the scan are listed, followed by a description of the encryption types available for that network. If the - desired SSID does not appear in the list, + desired SSID does not appear in the list, select [ Rescan ] to scan again. If the desired network still does not appear, check for problems with antenna connections or try moving the computer closer to the access point. Rescan after each change is made. -
+
Choosing a Wireless Network - +
The encryption information for connecting to the selected wireless network is entered after selecting the - network. With WPA2, only a password (also known as the - Pre-Shared Key, or PSK) is needed. Characters typed into the + network. With WPA2, only a password (also known as the + Pre-Shared Key, or PSK) is needed. Characters typed into the input box are shown as asterisks for security. -
+
WPA2 Setup - +
@@ -1773,26 +1684,24 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... information. - + Configuring IPv4 Networking Choose whether IPv4 networking is to be used. This is the most common type of network connection. -
+
Choose IPv4 Networking - +
There are two methods of IPv4 configuration. - DHCP will automatically + DHCP will automatically configure the network interface correctly, and is the preferred method. Static configuration requires manual entry of network @@ -1805,40 +1714,36 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... from the network administrator or service provider. - + IPv4 DHCP Network Configuration If a DHCP server is available, select [ Yes ] to automatically configure the network interface. -
+
Choose IPv4 DHCP Configuration - +
- + IPv4 Static Network Configuration Static configuration of the network interface requires entry of some IPv4 information. -
+
IPv4 Static Configuration - +
@@ -1870,7 +1775,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Configuring IPv6 Networking IPv6 is a newer method of network configuration. If @@ -1878,61 +1783,54 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Yes ] to select it. -
+
Choose IPv6 Networking - +
IPv6 also has two methods of configuration. - SLAAC , or + SLAAC , or StateLess Address AutoConfiguration, will automatically configure the network interface correctly. Static configuration requires manual entry of network information. - + IPv6 Stateless Address Autoconfiguration SLAAC allows an IPv6 network component to request autoconfiguration information from a - local router. See RFC4862 + local router. See RFC4862 for more information. -
+
Choose IPv6 SLAAC Configuration - +
- + IPv6 Static Network Configuration Static configuration of the network interface requires entry of the IPv6 configuration information. -
+
IPv6 Static Configuration - +
@@ -1958,13 +1856,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - - Configuring <acronym role="Domain Name - System">DNS</acronym> + + Configuring <acronym role="Domain Name System">DNS</acronym> The Domain Name System (or - DNS) Resolver converts + DNS) Resolver converts hostnames to and from network addresses. If DHCP or SLAAC was used to autoconfigure the network interface, the Resolver @@ -1975,20 +1871,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... DNS servers. At least one DNS server is required. -
+
DNS Configuration - +
- + Setting the Time Zone Setting the time zone for your machine will allow it to @@ -1999,14 +1894,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... time zone of the United States. Your selections will vary according to your geographical location. -
+
Select Local or UTC Clock - +
@@ -2019,13 +1912,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] to choose the more commonly-used local time. -
+
Select a Region - +
@@ -2033,14 +1925,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... The appropriate region is selected using the arrow keys and then pressing Enter. -
+
Select a Country - +
@@ -2048,13 +1938,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Select the appropriate country using the arrow keys and press Enter. -
+
Select a Time Zone - +
@@ -2062,14 +1951,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... The appropriate time zone is selected using the arrow keys and pressing Enter. -
+
Confirm Time Zone - +
@@ -2079,19 +1966,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... with the post-installation configuration. - + Selecting Services to Enable Additional system services which will be started at boot can be enabled. All of these services are optional. -
+
Selecting Additional Services to Enable - +
@@ -2123,7 +2009,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Enabling Crash Dumps bsdinstall will prompt if crash @@ -2134,52 +2020,48 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... enable crash dumps, or [ No ] to proceed without crash dumps enabled. -
+
Enabling Crash Dumps - +
- + Add Users Adding at least one user during the installation allows the system to be used without being logged in as - root. When logged in as - root, there are essentially no limits or + root. When logged in as + root, there are essentially no limits or protection on what can be done. Logging in as a normal user is safer and more secure. Select [ Yes ] to add new users. -
+
Add User Accounts - +
Enter the information for the user to be added. -
+
Enter User Information - +
@@ -2209,7 +2091,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - Invite user into + Invite user into other groups? - Additional groups to which the user will be added as a member. @@ -2274,13 +2156,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... everything is correct, enter yes to create the new user. -
+
Exit User and Group Management - +
@@ -2294,20 +2175,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... see . - + Final Configuration After everything has been installed and configured, a final chance is provided to modify settings. -
+
Final Configuration - +
@@ -2357,14 +2236,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... After any final configuration is complete, select Exit to leave the installation. -
+
Manual Configuration - +
@@ -2377,13 +2254,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] to proceed to the last step of the installation. -
+
Complete the Installation - +
@@ -2399,10 +2275,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... computer may boot from it again. - + &os; Booting and Shutdown - + &os;/&arch.i386; Booting As &os; boots, many informational messages are @@ -2418,8 +2294,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... At the login: prompt, enter the username added during the installation, - asample in the example. Avoid logging - in as root except when + asample in the example. Avoid logging + in as root except when necessary. The scroll-back buffer examined above is limited in @@ -2605,15 +2481,15 @@ login: - + &os; Shutdown Proper shutdown of a &os; computer helps protect data and even hardware from damage. Do not just turn off the power. - If the user is a member of the wheel + If the user is a member of the wheel group, become the superuser by typing su at - the command line and entering the root - password. Otherwise, log in as root and + the command line and entering the root + password. Otherwise, log in as root and use shutdown -p now. The system will close down cleanly and turn itself off. @@ -2628,7 +2504,7 @@ login: - + Troubleshooting @@ -2646,9 +2522,8 @@ login: impossible for probing to be 100% reliable, however, there are a few things you can do if it fails. - Check the Hardware - Notes document for your version of &os; to make sure + Check the Hardware + Notes document for your version of &os; to make sure your hardware is supported. If your hardware is supported and you still experience @@ -2721,7 +2596,7 @@ login: - + Using the Live CD A live CD of &os; is available on the same CD as the main diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml index c583ddfe90e8..82b3cfd6036a 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + This book is the combined work of hundreds of contributors to The FreeBSD Documentation Project. The text is authored in XML according to the DocBook DTD and is formatted diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml index 004f4205fc2b..a45ad7beb9b2 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml @@ -4,35 +4,22 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Configuration and Tuning - - Chern - Lee - Written by - + ChernLeeWritten by - - Mike - Smith - Based on a tutorial written by - + MikeSmithBased on a tutorial written by - - Matt - Dillon - Also based on tuning(7) written by - + MattDillonAlso based on tuning(7) written by - + - Configuration and Tuning + - + Synopsis system configuration @@ -53,8 +40,7 @@ The basics of rc.conf configuration - and /usr/local/etc/rc.d startup + and /usr/local/etc/rc.d startup scripts. @@ -68,8 +54,7 @@ - How to use the various configuration files in /etc. + How to use the various configuration files in /etc. @@ -86,8 +71,7 @@ - Understand &unix; and &os; basics (). + Understand &unix; and &os; basics (). @@ -97,7 +81,7 @@ - + Initial Configuration @@ -105,13 +89,13 @@ partition layout - /etc + /etc - /var + /var - /usr + /usr @@ -122,38 +106,35 @@ faster from the outer tracks to the inner. Thus, smaller and heavier-accessed file systems should be closer to the outside of the drive, while larger partitions like - /usr should be placed + /usr should be placed toward the inner parts of the disk. It is a good idea to - create partitions in an order similar to: /, swap, - /var, and - /usr. + create partitions in an order similar to: /, swap, + /var, and + /usr. The size of the - /var partition + /var partition reflects the intended machine's usage. This partition is used to hold mailboxes, log files, and printer spools. Mailboxes and log files can grow to unexpected sizes depending on the number of users and how long log files are kept. On average, most users rarely need more than - about a gigabyte of free disk space in /var. + about a gigabyte of free disk space in /var. Sometimes, a lot of disk space is required in - /var/tmp. When + /var/tmp. When new software is installed with &man.pkg.add.1;, the packaging tools extract a temporary copy of the packages - under /var/tmp. + under /var/tmp. Large software packages, like Firefox, OpenOffice or LibreOffice may be tricky to - install if there is not enough disk space under /var/tmp. + install if there is not enough disk space under /var/tmp. - The /usr + The /usr partition holds many of the files which support the system, including the &os; Ports Collection and system source code. At least 2 gigabytes is recommended for this @@ -166,13 +147,13 @@ The Auto-defaults partition sizer used by &man.sysinstall.8; will sometimes select smaller - than adequate /var - and / partitions. + than adequate /var + and / partitions. Partition wisely and generously. - + Swap Partition swap sizing @@ -210,12 +191,9 @@ fine, but there are several reasons why this is a bad idea. First, each partition has different operational characteristics and separating them allows the file system - to tune accordingly. For example, the root and /usr partitions are + to tune accordingly. For example, the root and /usr partitions are read-mostly, with few writes, while a lot of reads and - writes could occur in /var and /var/tmp. + writes could occur in /var and /var/tmp. By properly partitioning a system, fragmentation introduced in the smaller write heavy partitions will not @@ -225,8 +203,7 @@ the most. While I/O performance in the larger partitions may be needed, shifting them more toward the edge of the disk will not lead to a significant performance - improvement over moving /var to the edge. Finally, + improvement over moving /var to the edge. Finally, there are safety concerns. A smaller, neater root partition which is mostly read-only has a greater chance of surviving a bad crash. @@ -234,7 +211,7 @@ - + Core Configuration @@ -298,7 +275,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - + Application Configuration Typically, installed applications have their own @@ -309,8 +286,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" /usr/local/etc - Typically, these files are installed in /usr/local/etc. In the case + Typically, these files are installed in /usr/local/etc. In the case where an application has a large number of configuration files, a subdirectory will be created to hold them. @@ -322,8 +298,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" files. For example, consider the contents of the directory - /usr/local/etc/apache: + /usr/local/etc/apache: -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf.default @@ -342,26 +317,22 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" this changed file. - - + + Starting Services - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Starting Services + services Many users install third party software on &os; from the Ports Collection and require the installed services to be started upon system initialization. Services, such as - mail/postfix or - www/apache22 are just two + mail/postfix or + www/apache22 are just two of the many software packages which may be started during system initialization. This section explains the procedures available for starting third party software. @@ -374,8 +345,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" Now that &os; includes rc.d, configuration of application startup is easier and provides - more features. Using the key words discussed in , applications can be set to + more features. Using the key words discussed in , applications can be set to start after certain other services and extra flags can be passed through /etc/rc.conf in place of hard coded flags in the start up script. A basic script may @@ -445,18 +415,13 @@ run_rc_command "$1" - - + + Configuring &man.cron.8; - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - Configuring &man.cron.8; + + cron configuration @@ -464,7 +429,7 @@ run_rc_command "$1" One of the most useful utilities in &os; is &man.cron.8;. This utility runs in the background and regularly checks /etc/crontab for tasks to execute and - searches /var/cron/tabs + searches /var/cron/tabs for custom &man.crontab.5; files. These files store information about specific functions which &man.cron.8; is supposed to perform at certain times. @@ -482,19 +447,19 @@ run_rc_command "$1" User crontabs allow individual users to schedule tasks - without the need for root privileges. + without the need for root privileges. Commands in a user's crontab run with the permissions of the user who owns the crontab. - The root user can have a user + The root user can have a user crontab just like any other user. The - root user crontab + root user crontab is separate from the system crontab, /etc/crontab. Because the system crontab invokes the specified commands as - root, there is usually no need to create + root, there is usually no need to create a user crontab for - root. + root. Here is a sample entry from @@ -503,14 +468,14 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for FreeBSD # # $FreeBSD$ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -562,7 +527,7 @@ PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin * characters mean first-last, and can be interpreted as every time. In this example, - &man.atrun.8; is invoked by root + &man.atrun.8; is invoked by root every five minutes, regardless of the day or month. Commands can have any number of flags passed to them; @@ -577,7 +542,7 @@ PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin exists in the system &man.crontab.5;. This field should be omitted for individual user &man.crontab.5; files. - + Installing a Crontab @@ -586,9 +551,8 @@ PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin /etc/crontab. Instead, use an editor and &man.cron.8; will notice that the file has changed and immediately begin using the updated version. - See - this FAQ entry for more information. + See + this FAQ entry for more information. To install a freshly written user &man.crontab.5;, use @@ -616,23 +580,18 @@ PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin - - + + Using &man.rc.8; Under &os; - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - + - Using &man.rc.8; Under &os; + In 2002, &os; integrated the NetBSD &man.rc.8; system for system initialization. The files listed in - /etc/rc.d provide basic + /etc/rc.d provide basic services which can be controlled with the , , and options to &man.service.8;. For @@ -687,7 +646,7 @@ sshd_enable="YES" The # sshd line is output from the - above command, not a root console. + above command, not a root console. To determine whether or not a service is running, use @@ -764,25 +723,19 @@ sshd is running as pid 433. systems. Additional information can be found in &man.rc.8; and - &man.rc.subr.8;. Refer to this article for + &man.rc.subr.8;. Refer to this article for instructions on how to create custom &man.rc.8; scripts. - - + + Setting Up Network Interface Cards - - Marc - Fonvieille - Contributed by - - + MarcFonvieilleContributed by - + - Setting Up Network Interface Cards + network cards @@ -810,7 +763,7 @@ sshd is running as pid 433. If the NIC is supported, determine the name of the &os; driver for the NIC. Refer to /usr/src/sys/conf/NOTES and - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES for the list of NIC drivers with some information about the supported chipsets. When in doubt, read the manual page of the driver as it will provide more @@ -859,17 +812,16 @@ dc1: [ITHREAD] Alternatively, statically compile support for the NIC into a custom kernel. Refer to /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES and the manual page of the driver to determine which line to add to the custom kernel configuration file. For more - information about recompiling the kernel, refer to . If the + information about recompiling the kernel, refer to . If the NIC was detected at boot, the kernel does not need to be recompiled. - + Using &windows; <acronym>NDIS</acronym> Drivers NDIS @@ -935,17 +887,17 @@ linuxemu/chapter.xml --> &os;/amd64, a &windows; 64-bit driver is needed. The next step is to compile the driver binary into a - loadable kernel module. As root, use + loadable kernel module. As root, use &man.ndisgen.8;: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS This command is interactive and prompts for any extra information it requires. A new kernel module will be generated in the current directory. Use &man.kldload.8; to load the new module: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko In addition to the generated kernel module, the ndis.ko and @@ -971,13 +923,12 @@ ndis0: Ethernet address: 0a:b1:2c:d3:4e:f5 ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps - From here, ndis0 can be + From here, ndis0 can be configured like any other NIC. To configure the system to load the &man.ndis.4; modules at boot time, copy the generated module, - W32DRIVER_SYS.ko, to /boot/modules. Then, add the + W32DRIVER_SYS.ko, to /boot/modules. Then, add the following line to /boot/loader.conf: @@ -1026,17 +977,17 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 - dc0: The first Ethernet + dc0: The first Ethernet interface. - dc1: The second Ethernet + dc1: The second Ethernet interface. - lo0: The loopback + lo0: The loopback device. @@ -1044,11 +995,11 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 &os; uses the driver name followed by the order in which the card is detected at boot to name the NIC. For example, - sis2 is the third + sis2 is the third NIC on the system using the &man.sis.4; driver. - In this example, dc0 is up and + In this example, dc0 is up and running. The key indicators are: @@ -1059,33 +1010,29 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 The card has an Internet (inet) - address, 192.168.1.3. + address, 192.168.1.3. It has a valid subnet mask - (netmask), where 0xffffff00 is the same as - 255.255.255.0. + (netmask), where 0xffffff00 is the same as + 255.255.255.0. - It has a valid broadcast address, 192.168.1.255. + It has a valid broadcast address, 192.168.1.255. The MAC address of the card - (ether) is 00:a0:cc:da:da:da. + (ether) is 00:a0:cc:da:da:da. The physical media selection is on autoselection mode (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). In this example, - dc1 is configured to run with + dc1 is configured to run with 10baseT/UTP media. For more information on available media types for a driver, refer to its manual page. @@ -1094,7 +1041,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 The status of the link (status) is active, indicating that the carrier - signal is detected. For dc1, the + signal is detected. For dc1, the status: no carrier status is normal when an Ethernet cable is not plugged into the card. @@ -1112,7 +1059,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 it would indicate the card has not been configured. - The card must be configured as root. + The card must be configured as root. The NIC configuration can be performed from the command line with &man.ifconfig.8; but will not persist after a reboot unless the configuration is also added @@ -1123,8 +1070,8 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - Replace dc0 and - dc1 and the IP + Replace dc0 and + dc1 and the IP address information with the correct values for the system. Refer to the man page for the driver, &man.ifconfig.8;, and &man.rc.conf.5; for more details about the allowed options and @@ -1147,8 +1094,8 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf -&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf @@ -1282,7 +1229,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Virtual Hosts virtual hosts @@ -1303,7 +1250,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" Alias entries must start with - alias0 using a + alias0 using a sequential number such as alias0, alias1, and so on. The configuration process will stop at the first @@ -1314,27 +1261,27 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms represents the network's netmask. Any other addresses which fall within this network must have a netmask of all 1s, expressed as either - 255.255.255.255 or - 0xffffffff. + 255.255.255.255 or + 0xffffffff. For example, consider the case where the - fxp0 interface is connected to two - networks: 10.1.1.0 with a - netmask of 255.255.255.0 and - 202.0.75.16 with a netmask of - 255.255.255.240. The system + fxp0 interface is connected to two + networks: 10.1.1.0 with a + netmask of 255.255.255.0 and + 202.0.75.16 with a netmask of + 255.255.255.240. The system is to be configured to appear in the ranges - 10.1.1.1 through - 10.1.1.5 and - 202.0.75.17 through - 202.0.75.20. Only the first + 10.1.1.1 through + 10.1.1.5 and + 202.0.75.17 through + 202.0.75.20. Only the first address in a given network range should have a real netmask. - All the rest (10.1.1.2 through - 10.1.1.5 and - 202.0.75.18 through - 202.0.75.20) must be configured + All the rest (10.1.1.2 through + 10.1.1.5 and + 202.0.75.18 through + 202.0.75.20) must be configured with a netmask of - 255.255.255.255. + 255.255.255.255. The following /etc/rc.conf entries configure the adapter correctly for this scenario: @@ -1350,19 +1297,15 @@ ifconfig_fxp0_alias6="inet 202.0.75.19 netmask 255.255.255.255" ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - - + + Configuring the System Logger, + <command>syslogd</command> - - Niclas - Zeising - Contributed by - + NiclasZeisingContributed by - + - Configuring the System Logger, - <command>syslogd</command> + system logging syslog @@ -1379,8 +1322,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" system logger, &man.syslogd.8;, and how to perform log rotation and log management using &man.newsyslog.8;. Focus will be on setting up and using &man.syslogd.8; on a local machine. For - more advanced setups using a separate loghost, see . + more advanced setups using a separate loghost, see . Using <command>syslogd</command> @@ -1443,15 +1385,15 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" # separators. If you are sharing this file between systems, you # may want to use only tabs as field separators here. # Consult the syslog.conf(5) manpage. -*.err;kern.warning;auth.notice;mail.crit /dev/console +*.err;kern.warning;auth.notice;mail.crit /dev/console *.notice;authpriv.none;kern.debug;lpr.info;mail.crit;news.err /var/log/messages security.* /var/log/security auth.info;authpriv.info /var/log/auth.log -mail.info /var/log/maillog +mail.info /var/log/maillog lpr.info /var/log/lpd-errs ftp.info /var/log/xferlog cron.* /var/log/cron -*.=debug /var/log/debug.log +*.=debug /var/log/debug.log *.emerg * # uncomment this to log all writes to /dev/console to /var/log/console.log #console.info /var/log/console.log @@ -1464,7 +1406,7 @@ cron.* /var/log/cron # news.crit /var/log/news/news.crit # news.err /var/log/news/news.err # news.notice /var/log/news/news.notice -!ppp +!ppp *.* /var/log/ppp.log !* @@ -1476,7 +1418,7 @@ cron.* /var/log/cron auth.notice and mail.crit, and send these log messages to the console - (/dev/console). + (/dev/console). @@ -1642,11 +1584,11 @@ cron.* /var/log/cron - + Configuration Files - <filename class="directory">/etc</filename> + <title><filename>/etc</filename> Layout There are a number of directories in which configuration @@ -1659,58 +1601,50 @@ cron.* /var/log/cron - /etc + /etc Generic system-specific configuration information. - /etc/defaults + /etc/defaults Default versions of system configuration files. - /etc/mail + /etc/mail Extra &man.sendmail.8; configuration and other MTA configuration files. - /etc/ppp + /etc/ppp Configuration for both user- and kernel-ppp programs. - /etc/namedb + /etc/namedb Default location for &man.named.8; data. Normally named.conf and zone files are stored here. - /usr/local/etc + /usr/local/etc Configuration files for installed applications. May contain per-application subdirectories. - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d &man.rc.8; scripts for installed applications. - /var/db + /var/db Automatically generated system-specific database files, such as the package database and the &man.locate.1; database. @@ -1852,7 +1786,7 @@ nameserver 147.11.100.30 - + Tuning with &man.sysctl.8; sysctl @@ -1896,7 +1830,7 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 more information, refer to &man.sysctl.conf.5; and . - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1922,18 +1856,13 @@ kern.logsigexit=0 security.bsd.see_other_uids=0 - - + + &man.sysctl.8; Read-only - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - &man.sysctl.8; Read-only + + In some cases it may be desirable to modify read-only &man.sysctl.8; values, which will require a reboot of the @@ -1954,7 +1883,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Disks The following section will discuss various tuning @@ -2131,7 +2060,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -2301,7 +2230,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Kernel Limits @@ -2309,10 +2238,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 kernel limits - + File/Process Limits - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2427,7 +2356,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Network Limits The NMBCLUSTERS kernel configuration @@ -2612,7 +2541,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Adding Swap Space Sometimes a system requires more swap space. There are @@ -2621,10 +2550,9 @@ kern.maxvnodes: 100000 on an existing partition. For information on how to encrypt swap space, which options - exist, and why it should be done, refer to . + exist, and why it should be done, refer to . - + Swap on a New or Existing Hard Drive Adding a new hard drive for swap gives better performance @@ -2637,7 +2565,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Use &man.swapon.8; to add a swap partition to the system. For example: - &prompt.root; swapon /dev/ada1s1b + &prompt.root; swapon /dev/ada1s1b It is possible to use any partition not currently @@ -2657,7 +2585,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 /etc/fstab. - + Swapping over <literal>NFS</literal> Swapping over NFS is only recommended @@ -2667,7 +2595,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 on &man.nfsd.8;. - + Swapfiles To create a swap file, specify its size. The following @@ -2723,22 +2651,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Power and Resource Management - - Hiten - Pandya - Written by - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaWritten by + TomRhodes - + - Power and Resource Management + It is important to utilize hardware resources in an efficient manner. Before the Advanced Configuration and Power @@ -2757,7 +2678,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 ACPI. References will be provided for further reading. - + What Is ACPI? @@ -2780,7 +2701,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 direct successor to APM. - + Shortcomings of Advanced Power Management The APM facility controls the power @@ -2827,7 +2748,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 &man.apm.4;. - + Configuring <acronym>ACPI</acronym> The &man.acpi.4; driver is loaded by default at start @@ -2868,29 +2789,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> - - Nate - Lawson - Written by - + NateLawsonWritten by - - Peter - Schultz - With contributions from - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzWith contributions from + TomRhodes - + - Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> + ACPI @@ -2913,7 +2823,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 cause of problems and in debugging and developing a solution. - + Submitting Debugging Information @@ -2923,8 +2833,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 When submitting a problem, send the following information - to - freebsd-acpi@FreeBSD.org: + to + freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -2960,7 +2870,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 very large. Generate a copy of the ASL by running this command: - &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl Substitute the login name for name and manufacturer/model for @@ -2980,7 +2890,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 it is likely that the problem has been reported before. - + Background @@ -3015,17 +2925,14 @@ kern.maxvnodes: 100000 ACPI subsystem. For &os;, &intel; has provided an interpreter (ACPI-CA) that is shared with &linux; and NetBSD. The path to the - ACPI-CA source code is src/sys/contrib/dev/acpica. + ACPI-CA source code is src/sys/contrib/dev/acpica. The glue code that allows ACPI-CA to work - on &os; is in src/sys/dev/acpica/Osd. + on &os; is in src/sys/dev/acpica/Osd. Finally, drivers that implement various - ACPI devices are found in src/sys/dev/acpica. + ACPI devices are found in src/sys/dev/acpica. - + Common Problems @@ -3242,7 +3149,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, &man.acpidump.8;, and <acronym>IASL</acronym> @@ -3284,7 +3191,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + Fixing the <acronym>ASL</acronym> @@ -3324,8 +3231,8 @@ hw.acpi.s4bios: 0 Some AML versions assume the user is running &windows;. To override this, set - hw.acpi.osname="Windows - 2001" in + hw.acpi.osname="Windows + 2001" in /boot/loader.conf, using the strings in the ASL. @@ -3367,11 +3274,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Be sure to copy DSDT.aml to - /boot. + /boot. - + Getting Debugging Output from <acronym>ACPI</acronym> @@ -3413,8 +3320,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" && make clean && make ACPI_DEBUG=1 - Install acpi.ko in /boot/kernel and add the + Install acpi.ko in /boot/kernel and add the desired level and layer to /boot/loader.conf. This example enables debug messages for all ACPI-CA components @@ -3435,7 +3341,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" /boot/loader.conf. - + References More information about ACPI may be @@ -3448,19 +3354,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" The ACPI Mailing List Archives - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ The old ACPI Mailing List Archives - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ The ACPI 2.0 Specification - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3470,10 +3374,9 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - + DSDT debugging - resource. + resource. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 8f7638c6fe66..17e54a11f011 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -4,47 +4,29 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Updating and Upgrading &os; - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts updated - by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts updated + by - - Jordan - Hubbard - Original work by - - - - Poul-Henning - Kamp - - - - John - Polstra - - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardOriginal work by + + Poul-HenningKamp + + JohnPolstra + + NikClayton - - + + - Updating and Upgrading &os; + - + Synopsis &os; is under constant development between releases. Some @@ -98,8 +80,7 @@ - Properly set up the network connection (). + Properly set up the network connection (). @@ -111,29 +92,21 @@ Throughout this chapter, svn is used to obtain and update &os; sources. To use it, first install the - devel/subversion port or + devel/subversion port or package. - - + + &os; Update - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - Colin - Percival - Based on notes provided by - + ColinPercivalBased on notes provided by - - &os; Update + + Updating and Upgrading @@ -160,15 +133,14 @@ releases currently supported by the security team. Before updating to a new release, its release announcement should be reviewed as it contains important information pertinent to the - release. Release announcements are available from . + release. Release announcements are available from http://www.FreeBSD.org/releases/. If a crontab utilizing the features of &man.freebsd-update.8; exists, it must be disabled before the following operation is started. - + The Configuration File Some users may wish to tweak the default configuration @@ -186,7 +158,7 @@ Components src world kernel as those available during installation. For instance, adding world/games would allow game patches to be applied. Using src/bin would allow the - source code in src/bin + source code in src/bin to be updated. The best option is to leave this at the default as @@ -200,8 +172,8 @@ Components src world kernel IgnorePaths To leave specified directories, such as - /bin or - /sbin, untouched during + /bin or + /sbin, untouched during the update process, add their paths to this statement. This option may be used to prevent freebsd-update from overwriting local @@ -230,7 +202,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ similar to &man.mergemaster.8;, but with fewer options. Merges are either accepted, open an editor, or freebsd-update will abort. When in doubt, - backup /etc and just + backup /etc and just accept the merges. See for more information about mergemaster. @@ -258,7 +230,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ list. - + Security Patches &os; security patches may be downloaded and installed @@ -281,7 +253,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ freebsd-update will only check if updates exist. If patches exist, they will automatically be downloaded to the local disk but will not be applied. The - root user will be sent an email so that + root user will be sent an email so that they may be reviewed and manually installed. If anything goes wrong, freebsd-update @@ -301,14 +273,14 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ finishes installing the rest of the updates. However, freebsd-update will detect and update the GENERIC kernel if - /boot/GENERIC exists, + /boot/GENERIC exists, even if it is not the current running kernel of the system. It is a good idea to always keep a copy of the GENERIC kernel in - /boot/GENERIC. It + /boot/GENERIC. It will be helpful in diagnosing a variety of problems, and in performing version upgrades using freebsd-update as described in @@ -341,7 +313,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + Major and Minor Version Upgrades Upgrades from one minor version of &os; to another, like @@ -357,7 +329,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ party applications. It is recommended that all installed ports either be removed and re-installed or upgraded after a major version upgrade using a utility such as - ports-mgmt/portmaster. A + ports-mgmt/portmaster. A brute-force rebuild of all installed applications can be accomplished with this command: @@ -365,24 +337,23 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ This will ensure everything will be re-installed correctly. Note that setting the - BATCH environment variable to + BATCH environment variable to yes will answer yes to any prompts during this process, removing the need for manual intervention during the build process. - + Dealing with Custom Kernels If a custom kernel is in use, the upgrade process is slightly more involved, and the procedure varies depending on the version of &os;. - + Custom Kernels with &os; 8.X A copy of the GENERIC kernel is - needed, and should be placed in /boot/GENERIC. If the + needed, and should be placed in /boot/GENERIC. If the GENERIC kernel is not present in the system, it may be obtained using one of the following methods: @@ -390,11 +361,9 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ If a custom kernel has only been built once, the - kernel in /boot/kernel.old is + kernel in /boot/kernel.old is actually GENERIC. Rename this - directory to /boot/GENERIC. + directory to /boot/GENERIC. @@ -404,15 +373,13 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ using the following commands: &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - Replace X.Y-RELEASE + Replace X.Y-RELEASE with the actual version of the release being used. The GENERIC kernel will be - installed in /boot/GENERIC by + installed in /boot/GENERIC by default. @@ -440,18 +407,16 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ is not required at this stage. - + Custom Kernels with &os; 9.X and Later If a custom kernel has only been built once, the kernel in - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old is actually the GENERIC kernel. - Rename this directory to /boot/kernel. + Rename this directory to /boot/kernel. @@ -488,7 +453,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + Performing the Upgrade Major and minor version upgrades may be performed by @@ -548,7 +513,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" The results of every successful merge will be shown to the user as the process continues. A failed or ignored merge will cause the process to abort. Users may wish to make a - backup of /etc and + backup of /etc and manually merge important files, such as master.passwd or group at a later time. @@ -569,7 +534,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" this point, the machine must be rebooted. If the system is running with a custom kernel, use &man.nextboot.8; to set the kernel for the next boot to the updated - /boot/GENERIC: + /boot/GENERIC: &prompt.root; nextboot -k GENERIC @@ -609,15 +574,14 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - + Rebuilding Ports After a Major Version Upgrade After a major version upgrade, all third party software needs to be rebuilt and re-installed. This is required as installed software may depend on libraries which have been removed during the upgrade process. This process can be - automated using ports-mgmt/portmaster: + automated using ports-mgmt/portmaster: &prompt.root; portmaster -f @@ -636,7 +600,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - + System State Comparison freebsd-update can be used to test the @@ -650,7 +614,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" While the command name is IDS it is not a replacement for a real intrusion detection system such - as security/snort. As + as security/snort. As freebsd-update stores data on disk, the possibility of tampering is evident. While this possibility may be reduced using kern.securelevel and @@ -693,24 +657,16 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap: a Ports Collection Update Tool - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - Colin - Percival - Based on notes provided by - + ColinPercivalBased on notes provided by - - Portsnap: a Ports Collection Update Tool + + Updating and Upgrading @@ -780,10 +736,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. This command downloads the latest version of the Ports Collection and updates the local version under - /usr/ports. + /usr/ports. - + Updating the Documentation Set Updating and Upgrading @@ -795,13 +751,12 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Documentation is an integral part of the &os; operating system. While an up-to-date version of the &os; Documentation - Set is always available on the &os; web site, + Set is always available on the &os; web site, some users might have slow or no permanent network connectivity. There are several ways to update the local copy of documentation with the latest &os; Documentation Set. - + Using <application>Subversion</application> to Update the Documentation @@ -818,14 +773,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Download a copy of the documentation source at - /usr/doc, using + /usr/doc, using svn. Rebuild the &os; documentation from its source, and - install it under /usr/share/doc. + install it under /usr/share/doc. @@ -838,7 +792,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Installing <application>svn</application> and the Documentation Toolchain @@ -851,13 +805,12 @@ Fetching 133 new ports or files... done. The required tools, including svn, are available in the - textproc/docproj meta-port + textproc/docproj meta-port developed by the &os; Documentation Project. When no &postscript; or PDF documentation required, one - might consider installing the textproc/docproj-nojadetex port + might consider installing the textproc/docproj-nojadetex port instead. This version of the documentation toolchain includes everything except the teTeX typesetting engine. @@ -867,17 +820,16 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Updating the Documentation Sources In this example, svn is used to fetch a clean copy of the documentation sources from the western US mirror using the HTTPS protocol: - &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc + &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc - Select the closest mirror from the available Subversion mirror sites. + Select the closest mirror from the available Subversion mirror sites. The initial download of the documentation sources may take a while. Let it run until it completes. @@ -885,7 +837,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Future updates of the documentation sources may be fetched by running: - &prompt.root; svn update /usr/doc + &prompt.root; svn update /usr/doc After checking out the sources, an alternative way of updating the documentation is supported by the @@ -896,7 +848,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; make update - + Tunable Options of the Documentation Sources The updating and build system of the &os; documentation @@ -910,7 +862,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOC_LANG + DOC_LANG The list of languages and encodings to build and @@ -920,7 +872,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - FORMATS + FORMATS A single format or a list of output formats to be @@ -932,12 +884,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCDIR + DOCDIR Where to install the documentation. It defaults to - /usr/share/doc. + /usr/share/doc. @@ -948,21 +899,20 @@ Fetching 133 new ports or files... done. For more make variables supported by the build system of the &os; documentation, refer to the - &os; + &os; Documentation Project Primer for New - Contributors. + Contributors. - + Installing the &os; Documentation from Source Once an up-to-date snapshot of the documentation sources - has been fetched to /usr/doc, everything is + has been fetched to /usr/doc, everything is ready for an update of the installed documentation. A full update of all the languages defined in - DOC_LANG may be performed by typing: + DOC_LANG may be performed by typing: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make install clean @@ -970,35 +920,30 @@ Fetching 133 new ports or files... done. If an update of only a specific language is desired, &man.make.1; can be invoked in a language specific subdirectory of - /usr/doc: + /usr/doc: &prompt.root; cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1 &prompt.root; make update install clean The output formats that will be installed may be specified - by setting FORMATS: + by setting FORMATS: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean For information on editing and submitting corrections to - the documentation, refer to the &os; Documentation - Project Primer for New Contributors. + the documentation, refer to the &os; Documentation + Project Primer for New Contributors. - - + + Using Documentation Ports - - Marc - Fonvieille - Based on the work of - + MarcFonvieilleBased on the work of - + - Using Documentation Ports + Updating and Upgrading @@ -1035,11 +980,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. supported by a set of documentation ports, updated by the &a.doceng; on a monthly basis. These are listed in the &os; Ports Collection, - under the docs + under the docs category. - + Building and Installing Documentation Ports The documentation ports use the ports building framework @@ -1062,39 +1006,34 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - The master port, misc/freebsd-doc-en, + The master port, misc/freebsd-doc-en, which installs all of the English documentation ports. - The all in one port, misc/freebsd-doc-all, + The all in one port, misc/freebsd-doc-all, builds and installs all documentation in all available languages. There is a slave port for each - translation, such as misc/freebsd-doc-hu for the + translation, such as misc/freebsd-doc-hu for the Hungarian-language documents. For example, to build and install the English documentation in split HTML format, - similar to the format used on , to - /usr/local/share/doc/freebsd, + similar to the format used on http://www.FreeBSD.org, to + /usr/local/share/doc/freebsd, install the following port &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean - + Common Knobs and Options There are many options for modifying the default @@ -1102,7 +1041,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_HTML + WITH_HTML Builds the HTML format with a single HTML file @@ -1114,7 +1053,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_PDF + WITH_PDF Builds the &adobe; Portable Document Format @@ -1126,20 +1065,19 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCBASE + DOCBASE Specifies where to install the documentation. - It defaults to /usr/local/share/doc/freebsd. + It defaults to /usr/local/share/doc/freebsd. The default target directory differs from the directory used svn. This is because ports are usually installed within - /usr/local. + /usr/local. This can be overridden by using - PREFIX. + PREFIX. @@ -1153,7 +1091,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Using Documentation Packages Building the documentation ports from source, as @@ -1185,7 +1123,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Packages use a format that differs from the corresponding port's name: - lang-freebsd-doc, + lang-freebsd-doc, where lang is the short format of the language code, such as hu for Hungarian, or zh_cn for Simplified @@ -1193,13 +1131,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Updating Documentation Ports Documentation ports can be updated like any other port. For example, the following command updates the installed Hungarian documentation using - ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portmaster by using packages only: &prompt.root; portmaster -PP hu-freebsd-doc @@ -1207,7 +1145,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Tracking a Development Branch -CURRENT @@ -1219,7 +1157,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. respective tree. &os.current; will be discussed first, then &os.stable;. - + Staying Current with &os; &os.current; is the bleeding edge of &os; @@ -1334,8 +1272,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Use svn + Use svn Subversion @@ -1347,25 +1284,22 @@ Fetching 133 new ports or files... done. branch. This is the recommended method, providing access to &os; development as it occurs. Checkout the -CURRENT code from the head - branch of one of the Subversion mirror + branch of one of the Subversion mirror sites. Due to the size of the repository, it is recommended that only desired subtrees be checked out. - Use the CTM + Use the CTM -CURRENT Syncing with CTM facility. If you have bad connectivity such as high price connections or only email access, CTM is an option, but it is not as reliable as - Subversion. - For this reason, Subversion + Subversion. + For this reason, Subversion is the recommended method for any system with Internet connectivity. @@ -1405,7 +1339,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Staying Stable with &os; @@ -1440,8 +1374,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. For a complete description of the current security - policy for old releases of FreeBSD, refer to http://www.FreeBSD.org/security/.. + policy for old releases of FreeBSD, refer to http://www.FreeBSD.org/security/.. While the &os.stable; branch should compile and run at all times, this cannot be guaranteed. While code is @@ -1498,11 +1431,9 @@ Fetching 133 new ports or files... done. To install a new system running monthly - snapshots built from &os.stable;, refer to Snapshots for more + snapshots built from &os.stable;, refer to Snapshots for more information. Alternatively, it is possible to install - the most recent &os.stable; release from the mirror sites and follow the + the most recent &os.stable; release from the mirror sites and follow the instructions below to upgrade the system to the most up-to-date &os.stable; source code. @@ -1520,8 +1451,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. providing access to &os; development as it occurs. Branch names include head for the current development head, and branches identified in - the release - engineering page, such as + the release + engineering page, such as stable/9 -STABLE syncing with @@ -1529,8 +1460,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. or releng/9.2. URL prefixes for Subversion checkout of - the base system are shown in Subversion mirror + the base system are shown in Subversion mirror sites. Because of the size of the repository, it is recommended that only desired subtrees be checked @@ -1538,8 +1468,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Consider using CTM + Consider using CTM -STABLE syncing with CTM if you do not have a fast connection to @@ -1567,14 +1496,12 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Synchronizing Source There are various ways of using an Internet or email connection to stay up-to-date with any given area, or all areas, - of the &os; project sources. The primary services are Subversion and CTM. + of the &os; project sources. The primary services are Subversion and CTM. While it is possible to update only parts of the source @@ -1629,7 +1556,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. it all with CTM. - + Rebuilding <quote>world</quote> @@ -1689,7 +1616,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. used instead. - + The Canonical Way to Update Your System Before updating the system, read @@ -1739,10 +1666,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. These first two issues are the basis for the - core buildworld, - buildkernel, - installkernel, - installworld sequence described in + core buildworld, + buildkernel, + installkernel, + installworld sequence described in the following paragraphs. Other reasons for using these steps are listed below: @@ -1778,27 +1705,26 @@ Fetching 133 new ports or files... done. make - buildworld + buildworld This first compiles the new compiler and a few related tools, then uses the new compiler to compile the rest of the new world. The result ends up in - /usr/obj. + /usr/obj. make - buildkernel + buildkernel This uses the new compiler - residing in /usr/obj in order to + residing in /usr/obj in order to protect against compiler-kernel mismatches. make - installkernel + installkernel Place the new kernel and kernel modules onto the disk, making it possible to boot with the newly updated @@ -1816,7 +1742,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. mergemaster - + -p This does some initial configuration file updates in preparation for the new world. For instance, it may add @@ -1824,17 +1750,17 @@ Fetching 133 new ports or files... done. password database. This is often necessary when new groups or special system-user accounts have been added since the last update, so that the - installworld step will be able to + installworld step will be able to use the newly installed system user or system group names without problems. make - installworld + installworld Copies the world - from /usr/obj. The + from /usr/obj. The new kernel and new world are now installed on disk. @@ -1847,7 +1773,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. make - delete-old + delete-old This target deletes old (obsolete) files. This is important because sometimes they cause problems if left on @@ -1866,7 +1792,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. make - delete-old-libs + delete-old-libs Remove any obsolete libraries to avoid conflicts with newer ones. Make sure that all ports have been rebuilt @@ -1879,7 +1805,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. 9.1, may not need this procedure since it is less likely to run into serious mismatches between compiler, kernel, userland, and configuration files. The approach of - make world + make world followed by building and installing a new kernel might work well enough for minor updates. @@ -1910,13 +1836,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. There are a few rare cases when an extra run of mergemaster -p is needed before the - buildworld step. These are + buildworld step. These are described in UPDATING. In general, though, this step can safely be omitted when not updating across one or more major &os; versions. - After installkernel finishes + After installkernel finishes successfully, boot into single user mode using boot -s from the loader prompt. @@ -1950,7 +1876,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Read <filename>/usr/src/UPDATING</filename> Before updating, read @@ -1969,7 +1895,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Check <filename>/etc/make.conf</filename> @@ -1992,7 +1918,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. programs, or building the &os; operating system. - + Check <filename>/etc/src.conf</filename> @@ -2010,10 +1936,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. are unexpected or subtle interactions. - + Update the Files in <filename>/etc</filename> - /etc contains a + /etc contains a large part of the system's configuration information, as well as scripts that are run at system startup. Some of these scripts change between &os; versions. @@ -2032,14 +1958,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. The solution is to run &man.mergemaster.8; in pre-buildworld mode with . This compares only those files that are essential for the success of - buildworld or - installworld. + buildworld or + installworld. To check which files are owned by the group being renamed or deleted: - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print This command will show all files owned by group GID, which can be either a group @@ -2047,7 +1973,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Drop to Single User Mode single-user mode @@ -2064,8 +1990,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. mode, and then drop into single user mode for the installation. With this method, hold off on the following steps until the build has completed. Drop to single user mode - in order to run installkernel or - installworld. + in order to run installkernel or + installworld. To enter single user mode from a running system: @@ -2098,7 +2024,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Remove <filename>/usr/obj</filename> As parts of the system are rebuilt, they are, by default, @@ -2119,7 +2045,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; rm -rf * - + Recompile the Base System @@ -2144,17 +2070,16 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out &prompt.root; exit Script done, … - Do not save the output in /tmp as this directory may be + Do not save the output in /tmp as this directory may be cleared at next reboot. A better place to save the file is - /var/tmp or in - root's home directory. + /var/tmp or in + root's home directory. - + Compile the Base System - While in /usr/src + While in /usr/src type: &prompt.root; cd /usr/src @@ -2168,7 +2093,7 @@ Script done, … The general format of the command is as follows: - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target In this example, is an option @@ -2182,7 +2107,7 @@ Script done, … in /etc/make.conf, and this provides another way of setting them. For example: - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target is another way of specifying that profiled libraries should not be built, and corresponds with the @@ -2204,41 +2129,41 @@ Script done, … Most of the time, no parameters need to be passed to &man.make.1; and the command looks like this: - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target Where target is one of many build options. The first target should always be - buildworld. + buildworld. - As the names imply, buildworld + As the names imply, buildworld builds a complete new tree under /usr/obj and - installworld installs this tree on + installworld installs this tree on the current machine. Having separate options is useful for two reasons. First, it allows for a self hosted build that does not affect any components of a running system. Because - of this, buildworld can be run on a + of this, buildworld can be run on a machine running in multi-user mode with no fear of ill-effects. It is still recommended that - installworld be run in part in + installworld be run in part in single user mode, though. Secondly, it allows NFS mounts to be used to upgrade multiple machines on a network. If order to upgrade three - machines, A, B and - C, run make buildworld + machines, A, B and + C, run make buildworld and make installworld on - A. B and - C should then NFS mount + A. B and + C should then NFS mount /usr/src and - /usr/obj from A, and + /usr/obj from A, and run make installworld to install the - results of the build on B and - C. + results of the build on B and + C. - Although the world target still + Although the world target still exists, users are strongly encouraged not to use it. Instead, run: @@ -2282,7 +2207,7 @@ Script done, … - + Compile and Install a New Kernel @@ -2313,11 +2238,11 @@ Script done, … To build a custom kernel with an existing customized configuration file, use - KERNCONF=MYKERNEL: + KERNCONF=MYKERNEL: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -2325,27 +2250,26 @@ Script done, … above 1 and noschg or similar flags have been set on the kernel binary, drop into single user mode to use - installkernel. Otherwise, both these + installkernel. Otherwise, both these commands can be run from multi user mode without problems. See &man.init.8; for details about kern.securelevel and &man.chflags.1; for details about the various file flags. - + Reboot into Single User Mode single-user mode Reboot into single user mode to test that the new kernel - works using the instructions in . + works using the instructions in . - + Install the New System Binaries - Next, use installworld to install + Next, use installworld to install the new system binaries: &prompt.root; cd /usr/src @@ -2356,7 +2280,7 @@ Script done, … make buildworld, specify the same variables to make installworld. However, must never be used with - installworld. + installworld. For example, if you ran: @@ -2372,14 +2296,14 @@ Script done, … - + Update Files Not Updated by <command>make installworld</command> Remaking the world will not update certain directories, - such as /etc, - /var and - /usr, with + such as /etc, + /var and + /usr, with new or changed configuration files. The simplest way to update the files in these directories @@ -2387,17 +2311,13 @@ Script done, … of /etc in case anything goes wrong. - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - <command>mergemaster</command> + + @@ -2407,9 +2327,9 @@ Script done, … &man.mergemaster.8; is a Bourne script to aid in determining the differences between the configuration files - in /etc, and the + in /etc, and the configuration files in the source tree - /usr/src/etc. This + /usr/src/etc. This is the recommended solution for keeping the system configuration files up to date with those located in the source tree. @@ -2473,12 +2393,12 @@ Script done, … To perform the update manually instead, do not just copy over the files from - /usr/src/etc to - /etc and expect it to + /usr/src/etc to + /etc and expect it to work. Some files must be installed first as - /usr/src/etc + /usr/src/etc is not a copy of what - /etc should look + /etc should look like. In addition, some files that should be in /etc are not in /usr/src/etc. @@ -2497,7 +2417,7 @@ Script done, … /etc It is recommended to first copy the existing - /etc somewhere + /etc somewhere safe, like so: &prompt.root; cp -Rp /etc /etc.old @@ -2508,7 +2428,7 @@ Script done, … Build a temporary set of directories into which the new - /etc and other files + /etc and other files can be installed: &prompt.root; mkdir /var/tmp/root @@ -2517,8 +2437,7 @@ Script done, … This will build the necessary directory structure and install the files. A lot of the subdirectories that have - been created under /var/tmp/root are empty and + been created under /var/tmp/root are empty and should be deleted. The simplest way to do this is to: @@ -2530,14 +2449,13 @@ Script done, … the warnings about the directories that are not empty. - /var/tmp/root now + /var/tmp/root now contains all the files that should be placed in appropriate - locations below /. + locations below /. Go through each of these files, determining how they differ from the system's existing files. - Some of the files installed into /var/tmp/root have a + Some of the files installed into /var/tmp/root have a leading .. Make sure to use ls -a in order to catch them. @@ -2554,23 +2472,22 @@ Script done, … Name the New Root Directory - (<filename class="directory">/var/tmp/root</filename>) + (<filename>/var/tmp/root</filename>) with a Time Stamp, so You Can Easily Compare Differences Between Versions Frequently rebuilding world entails frequently - updating /etc + updating /etc as well, which can be a bit of a chore. To speed up this process, use the following procedure to keep a copy of the last set of changed files - that were merged into /etc. + that were merged into /etc. Make the world as normal. When updating - /etc and the + /etc and the other directories, give the target directory a name based on the current date: @@ -2604,17 +2521,16 @@ Script done, … &prompt.root; diff -r root-20130214 root-20130221 Typically, this will be a much smaller set of - differences than those between /var/tmp/root-20130221/etc - and /etc. + differences than those between /var/tmp/root-20130221/etc + and /etc. Because the set of differences is smaller, it is easier to migrate those changes across into - /etc. + /etc. When finished, remove the older of the two - /var/tmp/root-* + /var/tmp/root-* directories: &prompt.root; rm -rf /var/tmp/root-20130214 @@ -2622,8 +2538,7 @@ Script done, … Repeat this process whenever merging - in changes to /etc. + in changes to /etc. @@ -2635,17 +2550,13 @@ Script done, … - - + + Deleting Obsolete Files and Directories - - Anton - Shterenlikht - Based on notes provided by - + AntonShterenlikhtBased on notes provided by - - Deleting Obsolete Files and Directories + + Deleting obsolete files and directories @@ -2669,7 +2580,7 @@ Script done, … during the system upgrade process. After the - make installworld + make installworld and the subsequent mergemaster have finished successfully, check for obsolete files and libraries as follows: @@ -2690,7 +2601,7 @@ Script done, … A prompt is displayed before deleting each obsolete file. To skip the prompt and let the system remove these files automatically, use - BATCH_DELETE_OLD_FILES: + BATCH_DELETE_OLD_FILES: &prompt.root; make -DBATCH_DELETE_OLD_FILES delete-old @@ -2700,7 +2611,7 @@ Script done, … &prompt.root; yes|make delete-old - + Rebooting Verify that everything appears to be in the right place, @@ -2709,7 +2620,7 @@ Script done, … &prompt.root; shutdown -r now - + Deleting obsolete libraries @@ -2720,15 +2631,14 @@ Script done, … true for old libraries. In most cases, the programs, ports, or libraries that used the old library need to be recompiled before make - delete-old-libs is + delete-old-libs is executed. Utilities for checking shared library dependencies are available from the Ports Collection in - sysutils/libchk or - sysutils/bsdadminscripts. + sysutils/libchk or + sysutils/bsdadminscripts. Obsolete shared libraries can conflict with newer libraries, causing messages like these: @@ -2745,7 +2655,7 @@ Script done, … /usr/local/lib/libXext.so was installed by package libXext-1.1.1,1 Then deinstall, rebuild and reinstall the port. - ports-mgmt/portmaster can + ports-mgmt/portmaster can be used to automate this process. After all ports are rebuilt and no longer use the old libraries, delete the old libraries using the following command: @@ -2758,15 +2668,14 @@ Script done, … If things went slightly wrong, it is easy to rebuild a particular piece of the system. For example, if /etc/magic was accidentally deleted as - part of the upgrade or merge of /etc, &man.file.1; will stop + part of the upgrade or merge of /etc, &man.file.1; will stop working. To fix this, run: &prompt.root; cd /usr/src/usr.bin/file &prompt.root; make all install - + Questions @@ -2836,19 +2745,19 @@ Script done, … - Can /usr/obj + Can /usr/obj be removed when finished? The short answer is yes. - /usr/obj + /usr/obj contains all the object files that were produced during the compilation phase. Normally, one of the first steps in the make buildworld process is to remove this directory and start afresh. Keeping - /usr/obj around + /usr/obj around when finished makes little sense, and its removal frees up a approximately 2 GB of disk space. @@ -2919,9 +2828,8 @@ Building everything.. - Put /usr/src and - /usr/obj + Put /usr/src and + /usr/obj on separate file systems held on separate disks. If possible, put these disks on separate disk controllers. @@ -2948,7 +2856,7 @@ Building everything.. The file system holding - /usr/src can + /usr/src can be mounted or remounted with . This prevents the file system from recording the @@ -2958,17 +2866,15 @@ Building everything.. &prompt.root; mount -u -o noatime /usr/src - This example assumes /usr/src is on its + This example assumes /usr/src is on its own file system. If it is part of - /usr, then + /usr, then use that file system mount point instead. - The file system holding /usr/obj can be + The file system holding /usr/obj can be mounted or remounted with so that disk writes happen asynchronously. The write completes immediately, and the data is written @@ -2983,8 +2889,7 @@ Building everything.. file system will be in an unrecoverable state when the machine restarts. - If /usr/obj is the + If /usr/obj is the only directory on this file system, this is not a problem. If you have other, valuable data on the same file system, ensure that there are verified @@ -2994,8 +2899,7 @@ Building everything.. &prompt.root; mount -u -o async /usr/obj - If /usr/obj is + If /usr/obj is not on its own file system, replace it in the example with the name of the appropriate mount point. @@ -3036,18 +2940,14 @@ Building everything.. - - + + Tracking for Multiple Machines - - Mike - Meyer - Contributed by - + MikeMeyerContributed by - + - Tracking for Multiple Machines + NFS @@ -3061,7 +2961,7 @@ Building everything.. the rest of the machines mount that work via NFS. This section outlines a method of doing so. - + Preliminaries First, identify a set of machines which will run the @@ -3080,12 +2980,12 @@ Building everything.. machine, but need not be. All the machines in this build set need to mount - /usr/obj and - /usr/src from the same + /usr/obj and + /usr/src from the same machine, and at the same point. Ideally, those directories are on two different drives on the build machine, but they can be NFS mounted on that machine as well. For multiple - build sets, /usr/src + build sets, /usr/src should be on one build machine, and NFS mounted on the rest. @@ -3095,25 +2995,24 @@ Building everything.. the build machine must build all the parts of the base system that any machine in the build set is going to install. Also, each build machine should have its kernel name set with - KERNCONF in + KERNCONF in /etc/make.conf, and the build machine - should list them all in KERNCONF, listing + should list them all in KERNCONF, listing its own kernel first. The build machine must have the kernel configuration files for each machine in - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf if it is going to build their kernels. - + The Base System On the build machine, build the kernel and world as described in , but do not install anything. After the build has finished, go to the test machine, and install the built kernel. If this machine - mounts /usr/src and - /usr/obj via NFS, + mounts /usr/src and + /usr/obj via NFS, enable the network and mount these directories after rebooting to single user mode. The easiest way to do this is to boot to multi-user, then run shutdown now to go to @@ -3128,21 +3027,20 @@ Building everything.. set. - + Ports The same ideas can be used for the ports tree. The first - critical step is to mount /usr/ports from the same + critical step is to mount /usr/ports from the same machine to all the machines in the build set. Then, configure /etc/make.conf properly to share - distfiles. Set DISTDIR to a common shared + distfiles. Set DISTDIR to a common shared directory that is writable by whichever user - root is mapped to by the NFS mounts. - Each machine should set WRKDIRPREFIX to a + root is mapped to by the NFS mounts. + Each machine should set WRKDIRPREFIX to a local build directory. Finally, if the system is to build and - distribute packages, set PACKAGES to a - directory similar to DISTDIR. + distribute packages, set PACKAGES to a + directory similar to DISTDIR. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml index ac7256323f06..324e6b6760de 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -3,8 +3,7 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - + - - + Storage - + Synopsis This chapter covers the use of disks in &os;. This @@ -72,13 +71,13 @@ - + Device Names The following is a list of physical storage devices supported in &os; and their associated device names. - +
Physical Disk Naming Conventions @@ -165,19 +164,15 @@
- - + + Adding Disks - - David - O'Brien - Originally contributed by - + DavidO'BrienOriginally contributed by - - + + - Adding Disks + disks @@ -189,12 +184,12 @@ has a single drive. First, turn off the computer and install the drive in the computer following the instructions of the computer, controller, and drive manufacturers. Reboot - the system and become root. + the system and become root. Inspect /var/run/dmesg.boot to ensure the new disk was found. In this example, the newly added SATA drive will appear as - ada1. + ada1. partitions @@ -202,9 +197,8 @@ For this example, a single large partition will be created - on the new disk. The - GPT partitioning scheme will be + on the new disk. The + GPT partitioning scheme will be used in preference to the older and less versatile MBR scheme. @@ -247,19 +241,15 @@ &prompt.root; mount /newdisk - - + + USB Storage Devices - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - + + - USB Storage Devices + USB @@ -322,7 +312,7 @@ da0: <Generic Traveling Disk 1.11> Removable Direct Access SCSI-2 device da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) - The brand, device node (da0), and + The brand, device node (da0), and other details will differ according to the device. Since the USB device is seen as a SCSI one, @@ -347,8 +337,8 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) To make the device mountable as a normal user, one solution is to make all users of the device a member of the - operator group using &man.pw.8;. - Next, ensure that the operator group is + operator group using &man.pw.8;. + Next, ensure that the operator group is able to read and write the device by adding these lines to /etc/devfs.rules: @@ -362,9 +352,9 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator This will exclude the first three SCSI disks - (da0 to - da2)from belonging to the - operator group. + (da0 to + da2)from belonging to the + operator group. Next, enable the &man.devfs.rules.5; ruleset in @@ -385,23 +375,22 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator The final step is to create a directory where the file system is to be mounted. This directory needs to be owned by the user that is to mount the file system. One way to do that - is for root to create a subdirectory - owned by that user as /mnt/username. + is for root to create a subdirectory + owned by that user as /mnt/username. In the following example, replace username with the login name of the user and usergroup with the user's primary group: - &prompt.root; mkdir /mnt/username -&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username + &prompt.root; mkdir /mnt/username +&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username Suppose a USB thumbdrive is plugged in, and a device /dev/da0s1 appears. If the device is preformatted with a FAT file system, it can be mounted using: - &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username + &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username Before the device can be unplugged, it must be unmounted first. After device @@ -427,20 +416,15 @@ umass0: detached
- - + + Creating and Using CD Media - - Mike - Meyer - Contributed by - - + MikeMeyerContributed by - - + + - Creating and Using CD Media + CD-ROMs @@ -476,11 +460,10 @@ umass0: detached that do not support those extensions. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - The sysutils/cdrtools + The sysutils/cdrtools port includes &man.mkisofs.8;, a program that can be used to produce a data file containing an ISO 9660 file system. It has options that support various extensions, and is described @@ -493,37 +476,34 @@ umass0: detached Which tool to use to burn the CD depends on whether the CD burner is ATAPI or something else. ATAPI CD burners use - burncd + burncd which is part of the base system. SCSI and USB CD burners - should use cdrecord from the - sysutils/cdrtools port. - It is also possible to use cdrecord and other tools - for SCSI drives on ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. + should use cdrecord from the + sysutils/cdrtools port. + It is also possible to use cdrecord and other tools + for SCSI drives on ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. For CD burning software with a graphical user interface, consider X-CD-Roast or K3b. These tools are available as packages or from the - sysutils/xcdroast and - sysutils/k3b ports. + sysutils/xcdroast and + sysutils/k3b ports. X-CD-Roast and K3b require the ATAPI/CAM module with ATAPI hardware. - + <application>mkisofs</application> - The sysutils/cdrtools + The sysutils/cdrtools port also installs &man.mkisofs.8;, which produces an ISO 9660 file system that is an image of a directory tree in the &unix; file system name space. The simplest usage is: - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree file systems @@ -575,24 +555,21 @@ umass0: detached loaders, like the one used by the &os; distribution disks, do not use emulation mode. In this case, should be used. So, if - /tmp/myboot holds a - bootable &os; system with the boot image in /tmp/myboot/boot/cdboot, this + /tmp/myboot holds a + bootable &os; system with the boot image in /tmp/myboot/boot/cdboot, this command would produce the image of an ISO 9660 file system as /tmp/bootable.iso: &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - If md is configured in the + If md is configured in the kernel, the file system can be mounted as a memory disk with: &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0 &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/md0 /mnt - One can then verify that /mnt and /tmp/myboot are + One can then verify that /mnt and /tmp/myboot are identical. There are many other options available for @@ -600,7 +577,7 @@ umass0: detached &man.mkisofs.8; for details. - + <application>burncd</application> @@ -613,7 +590,7 @@ umass0: detached installed as /usr/sbin/burncd. Usage is very simple, as it has few options: - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate This command will burn a copy of imagefile.iso on @@ -623,14 +600,13 @@ umass0: detached and write audio data. - + <application>cdrecord</application> For systems without an ATAPI CD burner, cdrecord can be used to burn CDs. cdrecord is not part of the base system and - must be installed from either the sysutils/cdrtools package or port. + must be installed from either the sysutils/cdrtools package or port. Changes to the base system can cause binary versions of this program to fail, possibly resulting in a coaster. It is recommended to either upgrade @@ -642,7 +618,7 @@ umass0: detached usage is simple. Burning an ISO 9660 image is done with: - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso The tricky part of using cdrecord is finding the to use. To find the proper @@ -685,7 +661,7 @@ scsibus1: controlling the write speed. - + Duplicating Audio CDs To duplicate an audio CD, extract the audio data from the @@ -707,11 +683,10 @@ scsibus1: Use cdrecord to write the .wav files: - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Make sure that 2,0 is set - appropriately, as described in . + appropriately, as described in . @@ -729,7 +704,7 @@ scsibus1: The ATAPI CD driver makes each track available as - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, where d is the drive number, and nn is the track number written with two decimal digits, prefixed with zero as @@ -760,19 +735,19 @@ scsibus1: files, and that burncd should fixate the disk when finished: - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Duplicating Data CDs It is possible to copy a data CD to an image file that is functionally equivalent to the image file created with &man.mkisofs.8;, and then use it to duplicate any data CD. The example given here assumes that the CD-ROM device is - acd0. Substitute the correct CD-ROM + acd0. Substitute the correct CD-ROM device. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048 @@ -781,7 +756,7 @@ scsibus1: described above. - + Using Data CDs It is possible to mount and read the data on a standard @@ -799,7 +774,7 @@ scsibus1: ISO9660 by specifying to &man.mount.8;. For example, to mount the CD-ROM device, /dev/cd0, - under /mnt, + under /mnt, use: &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt @@ -843,8 +818,7 @@ scsibus1: Sometimes, a SCSI CD-ROM may be missed because it did not have enough time to answer the bus reset. To resolve this,add - the following option to the kernel configuration and rebuild the + the following option to the kernel configuration and rebuild the kernel. options SCSI_DELAY=15000 @@ -854,7 +828,7 @@ scsibus1: bus reset. - + Burning Raw Data CDs It is possible to burn a file directly to CD, without @@ -876,18 +850,14 @@ scsibus1: described above. - - + + Using the ATAPI/CAM Driver - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - + - Using the ATAPI/CAM Driver + CD burner @@ -896,8 +866,7 @@ scsibus1: This driver allows ATAPI devices, such as CD/DVD drives, to be accessed through the SCSI subsystem, and so allows the - use of applications like sysutils/cdrdao or + use of applications like sysutils/cdrdao or &man.cdrecord.1;. To use this driver, add the following line to @@ -937,12 +906,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c The drive can now be accessed via the /dev/cd0 device name. For example, to - mount a CD-ROM on /mnt, + mount a CD-ROM on /mnt, type the following: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - As root, run the following command + As root, run the following command to get the SCSI address of the burner: &prompt.root; camcontrol devlist @@ -957,26 +926,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Creating and Using DVD Media - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - Andy - Polyakov - With inputs from - + AndyPolyakovWith inputs from - - + + - Creating and Using DVD Media + DVD @@ -997,8 +958,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: This was the first DVD recordable format available. The DVD-R standard is defined by the - DVD - Forum. This format is write once. + DVD + Forum. This format is write once. @@ -1018,8 +979,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: This is a rewritable format defined by - the DVD+RW - Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 + the DVD+RW + Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 times. @@ -1048,8 +1009,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Configuration To perform DVD recording, use &man.growisofs.1;. This - command is part of the sysutils/dvd+rw-tools utilities + command is part of the sysutils/dvd+rw-tools utilities which support all DVD media types. These tools use the SCSI subsystem to access the devices, @@ -1067,13 +1027,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Before attempting to use dvd+rw-tools, consult the - Hardware - Compatibility Notes. + Hardware + Compatibility Notes. - For a graphical user interface, consider using sysutils/k3b which provides a + For a graphical user interface, consider using sysutils/k3b which provides a user friendly interface to &man.growisofs.1; and many other burning tools. @@ -1082,17 +1040,16 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Burning Data DVDs - Since &man.growisofs.1; is a front-end to mkisofs, it will invoke + Since &man.growisofs.1; is a front-end to mkisofs, it will invoke &man.mkisofs.8; to create the file system layout and perform the write on the DVD. This means that an image of the data does not need to be created before the burning process. To burn to a DVD+R or a DVD-R the data in - /path/to/data, + /path/to/data, use the following command: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data In this example, is passed to &man.mkisofs.8; to create an ISO 9660 file system with Joliet @@ -1110,7 +1067,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To burn a pre-mastered image, such as imagefile.iso, use: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso The write speed should be detected and automatically set according to the media and the drive being used. To force the @@ -1131,22 +1088,20 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To create this type of ISO file: - &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data + &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data To burn files directly to a disk: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data When an ISO image already contains large files, no additional options are required for &man.growisofs.1; to burn that image on a disk. - Be sure to use an up-to-date version of sysutils/cdrtools, which + Be sure to use an up-to-date version of sysutils/cdrtools, which contains &man.mkisofs.8;, as an older version may not contain large files support. If the latest version does - not work, install sysutils/cdrtools-devel and read + not work, install sysutils/cdrtools-devel and read its &man.mkisofs.8;. @@ -1162,18 +1117,16 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A DVD-Video is a specific file layout based on the ISO 9660 and micro-UDF (M-UDF) specifications. Since DVD-Video presents a specific data structure hierarchy, a particular - program such as multimedia/dvdauthor is needed to + program such as multimedia/dvdauthor is needed to author the DVD. If an image of the DVD-Video file system already exists, it can be burned in the same way as any other image. If dvdauthor was used to make the DVD and the - result is in /path/to/video, the following + result is in /path/to/video, the following command should be used to burn the DVD-Video: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video is passed to &man.mkisofs.8; to instruct it to create a DVD-Video file system layout. @@ -1195,7 +1148,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c appropriate. However, it is possible to use dvd+rw-format to format the DVD+RW: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Only perform this operation once and keep in mind that only virgin DVD+RW medias need to be formatted. Once @@ -1206,7 +1159,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c first. Instead, write over the previous recording like this: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata The DVD+RW format supports appending data to a previous recording. This operation consists of merging a new session @@ -1218,7 +1171,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c For example, to append data to a DVD+RW, use the following: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata The same &man.mkisofs.8; options used to burn the initial session should be used during next writes. @@ -1231,7 +1184,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To blank the media, use: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1253,7 +1206,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To blank a DVD-RW in sequential mode: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 A full blanking using will @@ -1262,7 +1215,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c be recorded in Disk-At-Once (DAO) mode. To burn the DVD-RW in DAO mode, use the command: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso Since &man.growisofs.1; automatically attempts to detect fast blanked media and engage DAO write, @@ -1277,7 +1230,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To write data on a sequential DVD-RW, use the same instructions as for the other DVD formats: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data To append some data to a previous recording, use with &man.growisofs.1;. However, if data @@ -1295,11 +1248,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To put a DVD-RW in restricted overwrite format, the following command must be used: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 To change back to sequential format, use: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1315,7 +1268,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c session on a DVD+R, DVD-R, or DVD-RW in sequential format, will add a new session to the disc: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Using this command with a DVD+RW or a DVD-RW in restricted overwrite mode will append data while merging the new session @@ -1338,16 +1291,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To obtain more information about a DVD, use dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 while the disc + /dev/cd0 while the disc in the specified drive. More information about dvd+rw-tools can be found in - &man.growisofs.1;, on the dvd+rw-tools - web site, and in the cdwrite mailing - list archives. + &man.growisofs.1;, on the dvd+rw-tools + web site, and in the cdwrite mailing + list archives. When creating a problem report related to the use of @@ -1356,7 +1307,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + Using a DVD-RAM @@ -1383,11 +1334,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c it can be used. In this example, the whole disk space will be formatted with a standard UFS2 file system: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 - The DVD device, acd0, must be + The DVD device, acd0, must be changed according to the configuration. @@ -1397,7 +1348,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Once the DVD-RAM has been formatted, it can be mounted as a normal hard drive: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt Once mounted, the DVD-RAM will be both readable and writeable. @@ -1405,27 +1356,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Creating and Using Floppy Disks - - Julio - Merino - Original work by - + JulioMerinoOriginal work by - + - - Martin - Karlsson - Rewritten by - + MartinKarlssonRewritten by - - + + - Creating and Using Floppy Disks + Storing data on floppy disks is sometimes useful, for example when one does not have any other removable storage media @@ -1443,9 +1386,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c The Device Floppy disks are accessed through entries in - /dev, just like other + /dev, just like other devices. To access the raw floppy disk, simply use - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -1517,12 +1460,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To use the floppy, mount it with &man.mount.msdosfs.8;. One can also use - emulators/mtools from the + emulators/mtools from the Ports Collection. - + Creating and Using Data Tapes tape media @@ -1534,7 +1477,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c uses SCSI, such as LTO and older devices such as DAT. There is limited support for SATA and USB tape drives. - + Serial Access with &man.sa.4; @@ -1542,20 +1485,20 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c &os; uses the &man.sa.4; driver, providing - /dev/sa0, - /dev/nsa0, and - /dev/esa0. In normal use, only - /dev/sa0 is needed. - /dev/nsa0 is the same physical drive - as /dev/sa0 but does not rewind the + /dev/sa0, + /dev/nsa0, and + /dev/esa0. In normal use, only + /dev/sa0 is needed. + /dev/nsa0 is the same physical drive + as /dev/sa0 but does not rewind the tape after writing a file. This allows writing more than one - file to a tape. Using /dev/esa0 + file to a tape. Using /dev/esa0 ejects the tape after the device is closed, if applicable. - Controlling the Tape Drive with + <title xml:id="tapes-mt">Controlling the Tape Drive with &man.mt.1; @@ -1575,13 +1518,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - Using &man.tar.1; to Read and + <title xml:id="tapes-tar">Using &man.tar.1; to Read and Write Tape Backups An example of writing a single file to tape using &man.tar.1;: - &prompt.root; tar cvf /dev/sa0 file + &prompt.root; tar cvf /dev/sa0 file Recovering files from a &man.tar.1; archive on tape into the current directory: @@ -1590,11 +1533,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - Using &man.dump.8; and + <title xml:id="tapes-dumprestore">Using &man.dump.8; and &man.restore.8; to Create and Restore Backups - A simple backup of /usr with &man.dump.8;: + A simple backup of /usr with &man.dump.8;: &prompt.root; dump -0aL -b64 -f /dev/nsa0 /usr @@ -1605,7 +1547,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - Other Tape Software + Other Tape Software Higher-level programs are available to simplify tape backup. The most popular are @@ -1617,19 +1559,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Backup Strategies - - Lowell - Gilbert - Original work by - + LowellGilbertOriginal work by - - + + - Backup Strategies + The first requirement in devising a backup plan is to make sure that all of the following problems are covered: @@ -1679,8 +1617,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Copies of whole file systems or disks which can be - created with a periodic net/rsync of the whole machine. + created with a periodic net/rsync of the whole machine. This is generally most useful in networks with unique requirements. For general protection against disk failure, this is usually inferior to RAID. For @@ -1713,7 +1650,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c against, and how each will be handled. - + Backup Basics The major backup programs built into &os; are @@ -1746,17 +1683,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c but rather writes the raw data blocks that comprise files and directories. When used to extract data, restore stores temporary - files in /tmp/ by - default. When using a recovery disk with a small /tmp, set + files in /tmp/ by + default. When using a recovery disk with a small /tmp, set TMPDIR to a directory with more free space in order for the restore to succeed. If dump is used on the root - directory, it will not back up /home, - /usr or many other + directory, it will not back up /home, + /usr or many other directories since these are typically mount points for other file systems or symbolic links into those file systems. @@ -1783,9 +1718,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c be suitable to use on the remote computer. For example, to rdump from a &os; computer to an Exabyte tape drive connected to a host called - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 There are security implications to allowing .rhosts authentication, so use @@ -1833,9 +1768,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tar To tar to an Exabyte tape drive - connected to a host called komodo: + connected to a host called komodo: - &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b When backing up over an insecure network, instead use ssh. @@ -1866,10 +1801,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c across the network, use a pipeline and ssh to send the data to a remote tape drive. - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" Where directory_list is the list of directories to back up, @@ -1903,7 +1838,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c cpio than tar. - + <application>Amanda</application> @@ -1961,7 +1896,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c files. Do nothing is the correct backup method for - /usr/obj and other + /usr/obj and other directory trees that can be exactly recreated by the computer. An example is the files that comprise the HTML or &postscript; version of this Handbook. These document formats have been @@ -1990,9 +1925,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c unwritable files, devices, files that change size during the backup, files that are created/deleted during the backup and more. She presented the results at LISA V in Oct. 1991. See - torture-testing - Backup and Archive Programs. + torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -2020,8 +1954,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c &man.restore.8;, &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;, &man.newfs.8;, &man.mount.8;, and more. The livefs CD image for &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE is - available from . + available from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. Livefs CD images are not available for @@ -2030,8 +1963,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c images may be used to recover a system. The memstick image for &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE is available - from . + from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. Third, create backup tapes regularly. Any changes that @@ -2072,8 +2004,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c CD-ROM/DVD -- Use the live filesystem CD-ROM/DVD. restore and the other needed programs - are located in /mnt2/rescue. + are located in /mnt2/rescue. Recover each file system separately. @@ -2108,17 +2039,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Network, Memory, and File-Backed File Systems - - Marc - Fonvieille - Reorganized and enhanced by - + MarcFonvieilleReorganized and enhanced by - - Network, Memory, and File-Backed File Systems + + virtual disks @@ -2149,7 +2076,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c for the user. - + File-Backed File System @@ -2175,8 +2102,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Using <command>mdconfig</command> to Mount an Existing File System Image - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt To create a new file system image with @@ -2186,18 +2113,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Creating a New File-Backed Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -2206,7 +2133,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on , &man.mdconfig.8; uses the &man.md.4; automatic allocation to select an unused device. The name of the allocated unit will be output to stdout, such - as md4. Refer to &man.mdconfig.8; + as md4. Refer to &man.mdconfig.8; for more details about. While &man.mdconfig.8; is useful, it takes several @@ -2221,11 +2148,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Configure and Mount a File-Backed Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2236,7 +2163,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on about &man.mdmfs.8;, refer to its manual page. - + Memory-Based File System @@ -2258,15 +2185,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2275,8 +2202,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2299,7 +2226,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For example, to detach and free all resources used by /dev/md4: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 It is possible to list information about configured &man.md.4; devices by running @@ -2307,19 +2234,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + File System Snapshots - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - File System Snapshots + file systems @@ -2348,7 +2271,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on allows them to be removed. Snapshots are created using &man.mount.8;. To place a - snapshot of /var in the + snapshot of /var in the file /var/snapshot/snap, use the following command: @@ -2360,7 +2283,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &prompt.root; mksnap_ffs /var /var/snapshot/snap One can find snapshot files on a file system, such as - /var, using + /var, using &man.find.1;: &prompt.root; find /var -flags snapshot @@ -2400,9 +2323,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - The frozen /var is - now available through /mnt. Everything will initially + The frozen /var is + now available through /mnt. Everything will initially be in the same state it was during the snapshot creation time. The only exception is that any earlier snapshots will appear as zero length files. To unmount the snapshot, use: @@ -2413,10 +2335,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For more information about and file system snapshots, including technical papers, visit Marshall Kirk McKusick's website at - . + http://www.mckusick.com/. - + File System Quotas @@ -2445,8 +2367,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on The GENERIC kernel does not have this enabled by default, so a custom kernel must be - compiled in order to use disk quotas. Refer to for more information on + compiled in order to use disk quotas. Refer to for more information on kernel configuration. Next, enable disk quotas in @@ -2588,7 +2509,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.edquota.8;. First, assign the desired quota limit to a user, then run edquota -p protouser startuid-enduid. For example, if - test has the desired quota limits, the + test has the desired quota limits, the following command will duplicate those quota limits for UIDs 10,000 through 19,999: @@ -2625,8 +2546,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on grace period In this example, the user is currently 15 kbytes over the - soft limit of 50 kbytes on /usr and has 5 days of grace + soft limit of 50 kbytes on /usr and has 5 days of grace period left. The asterisk * indicates that the user is currently over the quota limit. @@ -2634,7 +2554,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on space on will not show in the output of &man.quota.1;, even if the user has a quota limit assigned for that file system. Use to display those file systems, such as - /usr/var in the above + /usr/var in the above example. @@ -2660,22 +2580,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Encrypting Disk Partitions - - Lucky - Green - Contributed by - + LuckyGreenContributed by
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Encrypting Disk Partitions + disks @@ -2683,8 +2598,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &os; offers excellent online protections against - unauthorized data access. File permissions and Mandatory Access Control (MAC) help + unauthorized data access. File permissions and Mandatory Access Control (MAC) help prevent unauthorized users from accessing data while the operating system is active and the computer is powered up. However, the permissions enforced by the operating system are @@ -2736,10 +2650,10 @@ Password: The following example demonstrates adding a new hard drive to a system that will hold a single encrypted partition. This partition will be mounted as - /private. + /private. gbde can also be used to encrypt - /home and - /var/mail, but this + /home and + /var/mail, but this requires more complex instructions which exceed the scope of this introduction. @@ -2750,8 +2664,8 @@ Password: Install the new drive to the system as explained in . For the purposes of this example, a new hard drive partition has been - added as /dev/ad4s1c and - /dev/ad0s1* + added as /dev/ad4s1c and + /dev/ad0s1* represents the existing standard &os; partitions. &prompt.root; ls /dev/ad* @@ -2808,9 +2722,8 @@ sector_size = 2048 gbde to protect data depends entirely on the quality of the passphrase. For tips on how to select a secure passphrase that is easy to - remember, see the Diceware - Passphrase website. + remember, see the Diceware + Passphrase website. gbde initcreates a lock file for the gbde partition. In this @@ -2845,8 +2758,8 @@ sector_size = 2048 that was selected during the initialization of the encrypted partition. The new encrypted device will appear in - /dev as - /dev/device_name.bde: + /dev as + /dev/device_name.bde: &prompt.root; ls /dev/ad* /dev/ad0 /dev/ad0s1b /dev/ad0s1e /dev/ad4s1 @@ -2869,7 +2782,7 @@ sector_size = 2048 &man.newfs.8; must be performed on an attached gbde partition which is identified by a - *.bde + *.bde extension to the device name. @@ -2912,7 +2825,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on After each boot, any encrypted file systems must be re-attached to the kernel, checked for errors, and mounted, before the file systems can be used. The required commands - must be executed as root. + must be executed as root. @@ -2991,7 +2904,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" &man.sysinstall.8; is incompatible with gbde-encrypted devices. All - *.bde + *.bde devices must be detached from the kernel before starting &man.sysinstall.8; or it will crash during its initial probing for devices. To detach the encrypted device used in @@ -3003,18 +2916,14 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" - + Disk Encryption with <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - Contributed by - + DanielGerzoContributed by - - + + - Disk Encryption with <command>geli</command> + An alternative cryptographic GEOM class is available through &man.geli.8;. geli differs from @@ -3103,7 +3012,7 @@ device crypto The following example describes how to generate a key file which will be used as part of the master key for the encrypted provider mounted under - /private. The key + /private. The key file will provide some random data used to encrypt the master key. The master key will also be protected by a passphrase. The provider's sector size will be 4kB. @@ -3117,8 +3026,8 @@ device crypto The master key will be protected with a passphrase and the data source for the key file will be - /dev/random. The sector size of - the provider /dev/da2.eli will be + /dev/random. The sector size of + the provider /dev/da2.eli will be 4kB. &prompt.root; dd if=/dev/random of=/root/da2.key bs=64 count=1 @@ -3144,7 +3053,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: The new plaintext device will be named - /dev/da2.eli. + /dev/da2.eli. &prompt.root; ls /dev/da2* /dev/da2 /dev/da2.eli @@ -3174,7 +3083,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Unmounting and Detaching the Provider Once the work on the encrypted partition is done, and - the /private + the /private partition is no longer needed, it is prudent to consider unmounting and detaching the geli encrypted partition from the kernel: @@ -3200,7 +3109,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on geli_devices="da2" geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" - This configures /dev/da2 as a + This configures /dev/da2 as a geli provider of which the master key file is located in /root/da2.key. geli will not use a passphrase when @@ -3218,18 +3127,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + Encrypting Swap Space - - Christian - Brüffer - Written by - + ChristianBrüfferWritten by - + - Encrypting Swap Space + swap @@ -3253,7 +3158,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" For the remainder of this section, - ad0s1b will be the swap + ad0s1b will be the swap partition. @@ -3262,7 +3167,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" overwrite the current swap parition with random garbage, execute the following command: - &prompt.root; dd if=/dev/random of=/dev/ad0s1b bs=1m + &prompt.root; dd if=/dev/random of=/dev/ad0s1b bs=1m Swap Encryption with &man.gbde.8; @@ -3324,38 +3229,21 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - - + + Highly Available Storage (HAST) - - Daniel - Gerzo - Contributed by - + DanielGerzoContributed by - - Freddie - Cash - With inputs from - - - Pawel Jakub - Dawidek - - - Michael W. - Lucas - - - Viktor - Petersson - + FreddieCashWith inputs from + Pawel JakubDawidek + Michael W.Lucas + ViktorPetersson - - + + - Highly Available Storage (HAST) + HAST @@ -3404,28 +3292,24 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - Understand &unix; and &os; basics. + Understand &unix; and &os; basics. - Know how to configure network + Know how to configure network interfaces and other core &os; subsystems. - Have a good understanding of &os; + Have a good understanding of &os; networking. The HAST project was sponsored by The - &os; Foundation with support from OMCnet Internet Service - GmbH and TransIP - BV. + &os; Foundation with support from OMCnet Internet Service + GmbH and TransIP + BV. @@ -3515,7 +3399,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity HAST operates synchronously on a block level, making it transparent to file systems and applications. HAST provides regular GEOM providers in - /dev/hast/ for use by + /dev/hast/ for use by other tools or applications, thus there is no difference between using HAST-provided devices and raw disks or partitions. @@ -3609,18 +3493,17 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity primary-secondary operation using HAST to replicate the data between the two. The nodes will be called - hasta with an IP + hasta with an IP address of 172.16.0.1 and - hastb with an IP + hastb with an IP of address 172.16.0.2. Both nodes will have a dedicated hard drive - /dev/ad6 + /dev/ad6 of the same size for HAST operation. The HAST pool, sometimes also referred to as a - resource or the GEOM provider in /dev/hast/, will be + resource or the GEOM provider in /dev/hast/, will be called - test. + test. Configuration of HAST is done using /etc/hast.conf. This file should be the @@ -3671,13 +3554,13 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity administrator, or software like Heartbeat, using &man.hastctl.8;. On the primary node, - hasta, issue + hasta, issue this command: &prompt.root; hastctl role primary test Similarly, run this command on the secondary node, - hastb: + hastb: &prompt.root; hastctl role secondary test @@ -3704,10 +3587,10 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity The next step is to create a filesystem on the - /dev/hast/test + /dev/hast/test GEOM provider and mount it. This must be done on the primary node, as - /dev/hast/test + /dev/hast/test appears only on the primary node. Creating the filesystem can take a few minutes, depending on the size of the hard drive: @@ -3743,7 +3626,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity CARP on both nodes of the cluster according to the documentation available in . After setup, each node will - have its own carp0 interface with a + have its own carp0 interface with a shared IP address of 172.16.0.254. The primary HAST node of the cluster must be the @@ -3791,7 +3674,7 @@ notify 30 { &prompt.root; service devd restart - When the carp0 interface state + When the carp0 interface state changes by going up or down , the system generates a notification, allowing the &man.devd.8; subsystem to run an arbitrary script, in this case @@ -3828,7 +3711,7 @@ case "$1" in # Wait for any "hastd secondary" processes to stop for disk in ${resources}; do - while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do + while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do sleep 1 done @@ -3876,7 +3759,7 @@ case "$1" in umount -f /hast/${disk} fi sleep $delay - hastctl role secondary ${disk} 2>&1 + hastctl role secondary ${disk} 2>&1 if [ $? -ne 0 ]; then logger -p $log -t $name "Unable to switch role to secondary for resource ${disk}." exit 1 @@ -3935,7 +3818,7 @@ esac More detailed information with additional examples can be found in the - HAST Wiki + HAST Wiki page. @@ -3963,7 +3846,7 @@ esac foreground. - + Recovering from the Split-brain Condition Split-brain is when the nodes of the diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml index 398a5d73ba34..a4ff23371706 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -6,26 +6,24 @@ using other debugging (like -x in shell scripts). But then I realized that, over time and while DTrace becomes better supported, that might make this chapter too large. --> - - - - + + + &dtrace; - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - &dtrace; + - + Synopsis &dtrace; @@ -102,7 +100,7 @@ that might make this chapter too large. - + Implementation Differences While the &dtrace; in &os; is very similar to that found @@ -133,11 +131,11 @@ that might make this chapter too large. allows tracing malloc() by type in the &os; kernel. - Only root may use &dtrace; on &os;. + Only root may use &dtrace; on &os;. This is related to security differences, &solaris; has a few low level security checks which do not yet exist in &os;. As - such, the /dev/dtrace/dtrace is - strictly limited to root users only. + such, the /dev/dtrace/dtrace is + strictly limited to root users only. Finally, the &dtrace; software falls under &sun;'s CDDL license. The Common @@ -145,8 +143,7 @@ that might make this chapter too large. see the /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE or view it online at - . + http://www.opensolaris.org/os/licensing. This license means that a &os; kernel with the &dtrace; options is still BSD licensed; however @@ -154,7 +151,7 @@ that might make this chapter too large. distributed in binary form, or the binaries are loaded. - + Enabling &dtrace; Support To enable support for &dtrace;, add the following lines to @@ -205,20 +202,20 @@ options DDB_CTF into memory, support for the Korn shell should be added. This is needed as the &dtrace;Toolkit has several utilities written in ksh. Install the - shells/ksh93. It is also + shells/ksh93. It is also possible to run these tools under - shells/pdksh or - shells/mksh. + shells/pdksh or + shells/mksh. Finally, obtain the current &dtrace;Toolkit. If you are running FreeBSD 10, you will find the &dtrace;Toolkit in /usr/share/dtrace. Otherwise, you can install the &dtrace;Toolkit using the - sysutils/DTraceToolkit + sysutils/DTraceToolkit port. - + Using &dtrace; Before making use of &dtrace; functionality, the &dtrace; @@ -386,7 +383,7 @@ Elapsed Times for processes csh, of time. - + The D Language The &dtrace; Toolkit includes many scripts in the special @@ -394,12 +391,6 @@ Elapsed Times for processes csh, language by &sun; documentation, and it is very similar to C++. An in depth discussion of the language is beyond the scope of this document. It is extensively discussed - at . + at http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation. - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml index 77ca4417dec0..d29ea432a01a 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Resources on the Internet The rapid pace of &os; progress makes print media @@ -22,7 +21,7 @@ not mentioned here to the &a.doc; so that they may also be included. - + Mailing Lists The mailing lists are the most direct way of addressing @@ -49,20 +48,18 @@ When in doubt about what list to post a question to, see - How to get best + How to get best results from the FreeBSD-questions mailing - list. + list. Before posting to any list, please learn about how to best use the mailing lists, such as how to help avoid - frequently-repeated discussions, by reading the Mailing List Frequently - Asked Questions (FAQ) document. + frequently-repeated discussions, by reading the Mailing List Frequently + Asked Questions (FAQ) document. Archives are kept for all of the mailing lists and can be - searched using the &os; World Wide Web - server. The keyword searchable archive offers an + searched using the &os; World Wide Web + server. The keyword searchable archive offers an excellent way of finding answers to frequently asked questions and should be consulted before posting a question. Note that this also means that messages sent to &os; mailing lists @@ -70,7 +67,7 @@ concern, consider using a disposable secondary email address and posting only public information. - + List Summary General lists: The following are @@ -854,7 +851,7 @@ - + How to Subscribe To subscribe to a list, click the list name at @@ -880,7 +877,7 @@ for infrequent traffic. - + List Charters All &os; mailing lists have @@ -1059,9 +1056,8 @@ This is the mailing list for reporting bugs in &os;. Whenever possible, bugs should be submitted - using the &man.send-pr.1; command or the WEB - interface to it. + using the &man.send-pr.1; command or the WEB + interface to it. @@ -1419,7 +1415,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1432,8 +1428,7 @@ for general employment issues since adequate forums for that already exist elsewhere. - Note that this list, like other FreeBSD.org mailing lists, + Note that this list, like other FreeBSD.org mailing lists, is distributed worldwide. Be clear about the geographic location and the extent to which telecommuting or @@ -1675,8 +1670,7 @@ Collection Important news for developers, porters, and users - of the Ports Collection (/usr/ports), including + of the Ports Collection (/usr/ports), including architecture/infrastructure changes, new capabilities, critical upgrade instructions, and release engineering information. This is a low-volume mailing list, @@ -1977,8 +1971,7 @@ An editorial digest of the messages to this list might be posted to the &os; website every few months as part of the Status Reports - . + http://www.freebsd.org/news/status/. Past reports are archived. @@ -2046,7 +2039,7 @@ - + Filtering on the Mailing Lists The &os; mailing lists are filtered in multiple ways to @@ -2123,7 +2116,7 @@ - + Usenet Newsgroups In addition to two &os; specific newsgroups, there are @@ -2135,30 +2128,25 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd + de.comp.os.unix.bsd (German) - fr.comp.os.bsd + fr.comp.os.bsd (French) - it.comp.os.freebsd + it.comp.os.freebsd (Italian) @@ -2169,57 +2157,47 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -2229,77 +2207,67 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World Wide Web Servers - + Forums, Blogs, and Social Networks - The - &os; Forums provide a web based discussion + The + &os; Forums provide a web based discussion forum for &os; questions and technical discussion. - Planet &os; + Planet &os; offers an aggregation feed of dozens of blogs written by &os; developers. Many developers use this to post quick notes about what they are working on, new patches, and other works in progress. - The BSDConferences - YouTube Channel provides a collection of high + The BSDConferences + YouTube Channel provides a collection of high quality videos from BSD Conferences around the world. This is a great way to watch key developers give presentations about new work in &os;. - + Official Mirrors &chap.eresources.www.index.inc; @@ -2310,7 +2278,7 @@ - + Email Addresses The following user groups provide &os; related email diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml index f47cdeee09f7..305a66593a85 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -3,21 +3,16 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - + + File Systems Support - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - File Systems Support + - + Synopsis File Systems @@ -73,13 +68,11 @@ - Understand &unix; and &os; basics. + Understand &unix; and &os; basics. - Be familiar with the basics of kernel configuration and + Be familiar with the basics of kernel configuration and compilation. @@ -89,14 +82,13 @@ - Have some familiarity with disks, storage, and device names in + Have some familiarity with disks, storage, and device names in &os;. - + The Z File System (ZFS) The Z file system, originally developed by &sun;, @@ -155,7 +147,7 @@ Loader Tunables - The kmem address space can + The kmem address space can be increased on all &os; architectures. On a test system with one gigabyte of physical memory, success was achieved with the following options added to @@ -168,8 +160,7 @@ vfs.zfs.arc_max="40M" vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" For a more detailed list of recommendations for - ZFS-related tuning, see . + ZFS-related tuning, see http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide. @@ -186,11 +177,11 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" The examples in this section assume three SCSI disks with the device names - da0, - da1, - and da2. + da0, + da1, + and da2. Users of IDE hardware should instead use - ad + ad device names. @@ -236,8 +227,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. The example/compressed dataset is now a ZFS compressed file system. Try - copying some large files to /example/compressed. + copying some large files to /example/compressed. Compression can be disabled with: @@ -367,8 +357,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; ln -s /storage/home /usr/home Users should now have their data stored on the freshly - created /storage/home. Test by + created /storage/home. Test by adding a new user and logging in as that user. Try creating a snapshot which may be rolled back @@ -386,7 +375,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data To get a list of all available snapshots, run ls in the file system's - .zfs/snapshot + .zfs/snapshot directory. For example, to see the previously taken snapshot: @@ -399,9 +388,8 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; zfs destroy storage/home@08-30-08 - After testing, /storage/home can be made the - real /home using + After testing, /storage/home can be made the + real /home using this command: &prompt.root; zfs set mountpoint=/home storage/home @@ -409,7 +397,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data Run df and mount to confirm that the system now treats the file system as the real - /home: + /home: &prompt.root; mount /dev/ad0s1a on / (ufs, local) @@ -477,7 +465,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline storage da1 It is now possible to replace - da1 after the system has been + da1 after the system has been powered down. When the system is back online, the following command may issued to replace the disk: @@ -575,7 +563,7 @@ errors: No known data errors The - refquota=size + refquota=size limits the amount of space a dataset can consume by enforcing a hard limit on the space used. However, this hard limit does not include space used by descendants, such @@ -589,22 +577,18 @@ errors: No known data errors User quotas limit the amount of space that can be used by the specified user. The general format is - userquota@user=size, + userquota@user=size, and the user's name must be in one of the following formats: - POSIX compatible name such as + POSIX compatible name such as joe. - POSIX + POSIX numeric ID such as 789. @@ -635,14 +619,14 @@ errors: No known data errors User quota properties are not displayed by zfs get all. - Non-root users can only see their own + Non-root users can only see their own quotas unless they have been granted the userquota privilege. Users with this privilege are able to view and set everyone's quota. The group quota limits the amount of space that a specified group can consume. The general format is - groupquota@group=size. + groupquota@group=size. To set the quota for the group firstgroup to 50 GB, @@ -657,9 +641,9 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zfs set groupquota@firstgroup=none As with the user quota property, - non-root users can only see the quotas + non-root users can only see the quotas associated with the groups that they belong to. However, - root or a user with the + root or a user with the groupquota privilege can view and set all quotas for all groups. @@ -672,7 +656,7 @@ errors: No known data errors refer to &man.zfs.1;. Users with sufficient privileges and - root can list the quota for + root can list the quota for storage/home/bob using: &prompt.root; zfs get quota storage/home/bob @@ -710,7 +694,7 @@ errors: No known data errors The general format of the reservation property is - reservation=size, + reservation=size, so to set a reservation of 10 GB on storage/home/bob, use: @@ -724,7 +708,7 @@ errors: No known data errors The same principle can be applied to the refreservation property for setting a refreservation, with the general format - refreservation=size. + refreservation=size. To check if any reservations or refreservations exist on storage/home/bob, execute one of the @@ -736,7 +720,7 @@ errors: No known data errors - + &linux; Filesystems This section describes some of the &linux; filesystems @@ -773,7 +757,7 @@ errors: No known data errors SGI for the IRIX operating system and was then ported to &linux; and released under the GPL. See - this page + this page for more details. The &os; port was started by Russel Cattelan, &a.kan.email;, and &a.rodrigc.email;. @@ -791,7 +775,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; mount -t xfs /dev/ad1s1 /mnt - The sysutils/xfsprogs + The sysutils/xfsprogs port includes the mkfs.xfs which enables the creation of XFS filesystems, plus utilities for analyzing and repairing them. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 1105738cec60..cfae0f35533c 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -4,26 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Firewalls - - Joseph J. - Barbish - Contributed by - + Joseph J.BarbishContributed by - - Brad - Davis - Converted to SGML and updated by - + BradDavisConverted to SGML and updated by - + - Firewalls + firewall @@ -33,7 +24,7 @@ firewalls - + Introduction Firewalls make it possible to filter the incoming and @@ -107,7 +98,7 @@ - + Firewall Concepts @@ -149,7 +140,7 @@ combination of stateful and non-stateful behavior. - + Firewall Packages &os; has three firewalls built into the base system: @@ -175,24 +166,18 @@ TCP/IP works, what the different values in the packet control fields are, and how these values are used in a normal session conversation. For a good introduction, refer - to Daryl's TCP/IP - Primer. + to Daryl's TCP/IP + Primer. - - + + PF and <acronym>ALTQ</acronym> - - John - Ferrell - Revised and updated by - - + JohnFerrellRevised and updated by - + - PF and <acronym>ALTQ</acronym> + firewall @@ -208,15 +193,13 @@ Quality of Service (QoS). Since the OpenBSD Project maintains the definitive - reference for PF in thePF FAQ, this + reference for PF in thePF FAQ, this section of the Handbook focuses on PF as it pertains to &os;, while providing some general usage information. More information about porting PF to &os; - can be found at . + can be found at http://pf4freebsd.love2party.net/. Using the PF Loadable Kernel Modules @@ -241,8 +224,7 @@ pf_rules="/path/to/pf.conf" The sample pf.conf - can be found in /usr/share/examples/pf/. + can be found in /usr/share/examples/pf/. The PF module can also be loaded manually from the command line: @@ -289,8 +271,7 @@ exposes certain changes to the state table used by PF. It can be paired with &man.carp.4; to create failover firewalls using PF. More - information on CARP can be found in of the Handbook. + information on CARP can be found in of the Handbook. The following PF kernel options can be found in /usr/src/sys/conf/NOTES: @@ -342,12 +323,11 @@ pflog_flags="" # additional flags for pflogd startup/usr/share/examples/pf/. Refer to the - PF FAQ for + PF FAQ for complete coverage of PF rulesets. - When reading the PF FAQ, + When reading the PF FAQ, keep in mind that different versions of &os; contain different versions of PF. Currently, &os; 8.X is using the @@ -378,33 +358,33 @@ pflog_flags="" # additional flags for pflogd startup pfctl - + -e Enable PF. pfctl - + -d Disable PF. - pfctl all - /etc/pf.conf + pfctl -F all + -f /etc/pf.conf Flush all NAT, filter, state, and table rules and reload /etc/pf.conf. - pfctl [ rules | nat + pfctl -s [ rules | nat state ] Report on the filter rules, NAT rules, or state table. - pfctl + pfctl -vnf /etc/pf.conf Check /etc/pf.conf for errors, but do not load ruleset. @@ -460,8 +440,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build options ALTQ_HFSC enables the Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler HFSC. For more - information, refer to . + information, refer to http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ enables Priority Queuing @@ -474,34 +453,28 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build systems. - - + + <acronym>PF</acronym> Rule Sets and Tools - - Peter - Hansteen - N. M. - Contributed by - + PeterHansteenN. M.Contributed by - + - <acronym>PF</acronym> Rule Sets and Tools + This section demonstrates some useful PF features and PF related tools in a series of examples. A more thorough - tutorial is available at http://home.nuug.no/~peter/pf/. + tutorial is available at http://home.nuug.no/~peter/pf/. - security/sudo is + security/sudo is useful for running commands like pfctl that require elevated privileges. It can be installed from the Ports Collection. - + The Simplest Rule Set Ever The simplest possible setup is for a single machine @@ -533,9 +506,8 @@ pass out all keep state of some thinking. The point of packet filtering is to take control, not to run catch-up with what the bad guys do. Marcus Ranum has written a very entertaining and - informative article about this, The - Six Dumbest Ideas in Computer Security, and + informative article about this, The + Six Dumbest Ideas in Computer Security, and it is well written too.. This gives us the opportunity to introduce two of the features which make PF such a wonderful tool: @@ -609,7 +581,7 @@ pass proto udp to any port $udp_services keep state - + A Simple Gateway with NAT To most users, a single machine setup will be of limited @@ -618,7 +590,7 @@ pass proto udp to any port $udp_services keep state which is running PF and also acts as a gateway for at least one other machine. - + Gateways and the Pitfalls of <literal>in</literal>, <literal>out</literal> and <literal>on</literal> @@ -636,8 +608,8 @@ pass proto udp to any port $udp_services keep state It is very reasonable to think that for traffic to pass from the network connected to - xl1 to hosts on the network - connected to xl0, a rule like + xl1 to hosts on the network + connected to xl0, a rule like this is needed: pass in on xl1 from xl1:network to xl0:network port $ports keep state @@ -680,7 +652,7 @@ pass proto udp to any port $udp_services keep state for readability. - + What is the Local Network, Anyway? Above, we introduced the @@ -711,7 +683,7 @@ pass proto udp to any port $udp_services keep state stick to that convention from here on. - + Setting Up We assume that the machine has acquired another @@ -749,7 +721,7 @@ ipv6_gateway_enable="YES" #for ipv6 Use ifconfig -a, or ifconfig - interface_name to + interface_name to find out if both of the interfaces to be used are up and running. @@ -862,7 +834,7 @@ pass from { lo0, $localnet } to any keep state - + That Sad Old <acronym>FTP</acronym> Thing The short list of real life TCP ports @@ -912,7 +884,7 @@ pass from { lo0, $localnet } to any keep state program which is written specifically for this purpose. - + <acronym>FTP</acronym> Via Redirect: <application>ftp-proxy</application> @@ -963,7 +935,7 @@ rdr-anchor "ftp-proxy/*" after the nat rule in /etc/pf.conf - rdr pass on $int_if proto tcp from any to any port ftp -> 127.0.0.1 port 8021 + rdr pass on $int_if proto tcp from any to any port ftp -> 127.0.0.1 port 8021 In addition, the redirected traffic must be allowed to pass. We achieve this with @@ -1005,7 +977,7 @@ rdr-anchor "ftp-proxy/*" - + Easing Troubleshooting Making network troubleshooting friendly is a potentially @@ -1056,7 +1028,7 @@ rdr-anchor "ftp-proxy/*" these rule sets have been around for roughly fifteen years, and the people who put them there are still scared. - + Then, Do We Let it All Through? The obvious question then becomes, if @@ -1079,7 +1051,7 @@ rdr-anchor "ftp-proxy/*" keep state rules. - + The Easy Way Out: the Buck Stops Here The easiest solution could very well be to let all @@ -1095,7 +1067,7 @@ pass inet proto icmp from any to $ext_if keep state flexibility. - + Letting <command>ping</command> Through The rule set we have developed so far has one clear @@ -1124,7 +1096,7 @@ pass inet proto icmp from any to $ext_if keep state allowed. - + Helping &man.traceroute.8; &man.traceroute.8; is another command which is quite @@ -1155,13 +1127,12 @@ pass out on $ext_if inet proto udp from any to any port 33433 >< 33626 kee Under any circumstances, this solution was lifted from an openbsd-misc post. I've found that list, and the searchable list archives (accessible among other - places from http://marc.theaimsgroup.com/), + places from http://marc.theaimsgroup.com/), to be a very valuable resource whenever you need OpenBSD or PF related information. - + Path <acronym>MTU</acronym> Discovery Internet protocols are designed to be device @@ -1213,14 +1184,14 @@ pass out on $ext_if inet proto udp from any to any port 33433 >< 33626 kee ICMP for IPv6 are found in RFC1885, RFC2463, RFC2466. These documents are available in a number of places on the net, such as the - ietf.org + ietf.org and - faqs.org + faqs.org web sites.. - + Tables Make Life Easier By this time it may appear that this gets awfully static @@ -1285,7 +1256,7 @@ pass out on $ext_if inet proto udp from any to any port 33433 >< 33626 kee and creativity. - + Overload Tables Those who run a Secure Shell login service which is @@ -1374,9 +1345,8 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from These rules will not block slow - bruteforcers, sometimes referred to as the Hail - Mary Cloud. + bruteforcers, sometimes referred to as the Hail + Mary Cloud. Once again, please keep in mind that this example rule @@ -1399,8 +1369,8 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from It should be possible to find the set of parameters which is just right for individual situations by reading the relevant man pages and the - PF User - Guide, and perhaps a bit of + PF User + Guide, and perhaps a bit of experimentation. @@ -1421,7 +1391,7 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from case, to redirect to a specific web page. - + Expiring Table Entries with <application>pfctl</application> @@ -1450,7 +1420,7 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from seconds. - + The <application>expiretable</application> Tool @@ -1474,18 +1444,17 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from /usr/local/sbin/expiretable -v -d -t 24h bruteforce expiretable is in the - Ports Collection on &os; as security/expiretable. + Ports Collection on &os; as security/expiretable. - + Other <acronym>PF</acronym> Tools Over time, a number of tools have been developed which interact with PF in various ways. - + The <application>pftop</application> Traffic Viewer @@ -1493,14 +1462,14 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from makes it possible to keep an eye on what passes into and out of the network. pftop is available through the ports system as - sysutils/pftop. The + sysutils/pftop. The name is a strong hint at what it does - pftop shows a running snapshot of traffic in a format which is strongly inspired by &man.top.1;. - + The <application>spamd</application> Spam Deferral Daemon @@ -1537,7 +1506,7 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from implementation with one byte SMTP replies is often referred to as stuttering. - + A Basic Blacklisting <application>spamd</application> @@ -1547,13 +1516,11 @@ Sep 26 03:12:44 skapet sshd[24703]: Failed password for invalid user admin from - Install the mail/spamd/ port. In + Install the mail/spamd/ port. In particular, be sure to read the package message and act upon what it says. Specifically, to use spamd's greylisting - features, a file descriptor file system (see fdescfs(5)) + features, a file descriptor file system (see fdescfs(5)) must be mounted at /dev/fd/. Do this by adding the following line to /etc/fstab: @@ -1683,7 +1650,7 @@ rdr pass on $ext_if inet proto tcp from !<spamd-white> to \ several minutes. - + Adding Greylisting to the <application>spamd</application> Setup @@ -1703,8 +1670,7 @@ rdr pass on $ext_if inet proto tcp from !<spamd-white> to \ paper by Evan Harris The original Harris paper and a number of other useful articles - and resources can be found at the greylisting.org + and resources can be found at the greylisting.org web site., and a number of implementations followed over the next few months. OpenBSD's spamd acquired its @@ -1797,7 +1763,7 @@ rdr pass on $ext_if inet proto tcp from !<spamd-white> to \ - + Network Hygiene: Blocking, Scrubbing and so On @@ -1806,7 +1772,7 @@ rdr pass on $ext_if inet proto tcp from !<spamd-white> to \ a bit more sanely towards hosts on the wide net and our local network. - + <literal>block-policy</literal> block-policy is an option which @@ -1829,7 +1795,7 @@ rdr pass on $ext_if inet proto tcp from !<spamd-white> to \ set block-policy return - + <literal>scrub</literal> In PF versions up to OpenBSD 4.5 @@ -1863,7 +1829,7 @@ rdr pass on $ext_if inet proto tcp from !<spamd-white> to \ experimentation. - + <literal>antispoof</literal> antispoof is a common special @@ -1881,7 +1847,7 @@ rdr pass on $ext_if inet proto tcp from !<spamd-white> to \ antispoof for $int_if - + Handling Non-Routable Addresses from Elsewhere @@ -1927,8 +1893,7 @@ block drop out quick on $ext_if from any to $martians This completes our simple NATing firewall for a small local network. A more thorough tutorial is - available at http://home.nuug.no/~peter/pf/, + available at http://home.nuug.no/~peter/pf/, where you will also find slides from related presentations. @@ -1937,7 +1902,7 @@ block drop out quick on $ext_if from any to $martians - + The IPFILTER (IPF) Firewall @@ -1975,17 +1940,13 @@ block drop out quick on $ext_if from any to $martians for configuring an inclusive firewall ruleset. For a detailed explanation of the legacy rules processing - method, refer to - and . + method, refer to http://www.munk.me.uk/ipf/ipf-howto.html + and http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html. - The IPF FAQ is at . + The IPF FAQ is at http://www.phildev.net/ipf/index.html. A searchable archive of the IPFilter mailing list is - available at . + available at http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter. Enabling IPF @@ -2047,7 +2008,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK the IPFILTER firewall. options IPFILTER_LOG enables IPF - logging using the ipl packet logging + logging using the ipl packet logging pseudo—device for every rule that has the log keyword. @@ -2374,7 +2335,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short - + Building the Rule Script with Symbolic Substitution @@ -2463,8 +2424,7 @@ EOF adding ipfilter_enable="NO"to /etc/rc.conf. - Then, add a script like the following to /usr/local/etc/rc.d/. + Then, add a script like the following to /usr/local/etc/rc.d/. The script should have an obvious name like ipf.loadrules.sh, where the .sh extension is mandatory. @@ -2473,7 +2433,7 @@ EOF sh /etc/ipf.rules.script The permissions on this script file must be read, - write, execute for owner root: + write, execute for owner root: &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -2698,11 +2658,9 @@ sh /etc/ipf.rules.script There is no way to match ranges of IP addresses which do not express themselves easily using the dotted numeric - form / mask-length notation. The net-mgmt/ipcalc port may be + form / mask-length notation. The net-mgmt/ipcalc port may be used to ease the calculation. Additional information - is available at the utility's web page: . + is available at the utility's web page: http://jodies.de/ipcalc. @@ -2834,8 +2792,8 @@ sh /etc/ipf.rules.script network or a desktop system not protected by firewall on the network. - &os; uses interface lo0 and IP - address 127.0.0.1 for internal + &os; uses interface lo0 and IP + address 127.0.0.1 for internal communication within the operating system. The firewall rules must contain rules to allow free movement of these internally used packets. @@ -2887,7 +2845,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script log first option, will only log the event the first time they are triggered. This option is included in the sample nmap OS fingerprint rule. The - security/nmap utility is + security/nmap utility is commonly used by attackers who attempt to identify the operating system of the server. @@ -2900,14 +2858,12 @@ sh /etc/ipf.rules.script To lookup unknown port numbers, refer to /etc/services. Alternatively, visit - + http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers and do a port number lookup to find the purpose of a particular port number. Check out this link for port numbers used by Trojans - . + http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php. The following ruleset creates an inclusive firewall ruleset which can be @@ -2918,7 +2874,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script To avoid logging unwanted messages, add a block rule in the inbound section. - Change the dc0 interface name in + Change the dc0 interface name in every rule to the interface name that connects the system to the public Internet. @@ -3210,8 +3166,7 @@ block in log first quick on dc0 all The LAN_IP_RANGE is used by the internal clients use for IP Addressing. Usually, this is - something like 192.168.1.0/24. + something like 192.168.1.0/24. The PUBLIC_ADDRESS can either be the static external IP address or the special keyword @@ -3335,9 +3290,8 @@ block in log first quick on dc0 all servers still has to undergo NAT, but there has to be some way to direct the inbound traffic to the correct server. For example, a web server operating on LAN - address 10.0.10.25 and using a single public - IP address of 20.20.20.5, would + address 10.0.10.25 and using a single public + IP address of 20.20.20.5, would use this rule: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -3346,8 +3300,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0.0.0.0/0 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 - For a LAN DNS server on a private address of 10.0.10.33 that needs to receive + For a LAN DNS server on a private address of 10.0.10.33 that needs to receive public DNS requests: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -3360,8 +3313,7 @@ block in log first quick on dc0 all difference is in how the data channel is acquired. Passive mode is more secure as the data channel is acquired by the ordinal ftp session requester. For a good explanation of FTP - and the different modes, see . + and the different modes, see http://www.slacksite.com/other/ftp.html. IP<acronym>NAT</acronym> Rules @@ -3422,7 +3374,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -3452,7 +3404,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Enabling IPFW @@ -3479,7 +3431,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Kernel Options @@ -3560,7 +3512,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + <filename>/etc/rc.conf</filename> Options Enables the firewall: @@ -3597,7 +3549,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 firewall rules. - filename: + filename: absolute path of the file containing the firewall rules. @@ -3656,7 +3608,7 @@ ipfw add deny out options. - + The IPFW Command ipfw @@ -3710,10 +3662,10 @@ ipfw add deny out To zero the counters for just the rule with number NUM: - &prompt.root; ipfw zero NUM + &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW Rulesets @@ -3750,7 +3702,7 @@ ipfw add deny out easy to lock out even the administrator. - + Rule Syntax @@ -3877,7 +3829,7 @@ ipfw add deny out are specified in dotted IP address format followed by the mask in CIDR notation, or as a single host in dotted IP address format. This keyword is a mandatory requirement. - The net-mgmt/ipcalc + The net-mgmt/ipcalc port may be used to assist the mask calculation. port number @@ -4005,7 +3957,7 @@ ipfw add deny out defined in /etc/syslog.conf. - + Building a Rule Script Most experienced IPFW users create a file containing @@ -4076,7 +4028,7 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time pass rules for services that are not required. To avoid logging undesired messages, add a deny rule in the inbound section. - Change the dc0 in every rule to the + Change the dc0 in every rule to the device name of the interface that connects the system to the Internet. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml index b25ad6c2c1ab..66a00571e6f7 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + GEOM: Modular Disk Transformation Framework - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - GEOM: Modular Disk Transformation Framework + - + Synopsis @@ -30,8 +25,7 @@ This chapter covers the use of disks under the GEOM - framework in &os;. This includes the major RAID + framework in &os;. This includes the major RAID control utilities which use the framework for configuration. This chapter will not go into in depth discussion on how GEOM handles or controls I/O, the underlying subsystem, or code. @@ -70,45 +64,35 @@ - Understand how &os; treats disk devices. + Understand how &os; treats disk devices. - Know how to configure and install a new &os; kernel. + Know how to configure and install a new &os; kernel. - + GEOM Introduction GEOM permits access and control to classes, such as Master Boot Records and BSD labels, through the use - of providers, or the special files in /dev. By supporting various + of providers, or the special files in /dev. By supporting various software RAID configurations, GEOM transparently provides access to the operating system and operating system utilities. - - + + RAID0 - Striping - - Tom - Rhodes - Written by - - - Murray - Stokely - + TomRhodesWritten by + MurrayStokely - + - RAID0 - Striping + GEOM @@ -158,8 +142,7 @@ Ensure that a suitable mount point exists. If this volume will become a root partition, then temporarily use - another mount point such as /mnt: + another mount point such as /mnt: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -188,11 +171,11 @@ Done. This process should create two other devices in - /dev/stripe in - addition to st0. Those include - st0a and - st0c. At this point, a file system - may be created on st0a using + /dev/stripe in + addition to st0. Those include + st0a and + st0c. At this point, a file system + may be created on st0a using newfs: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -210,8 +193,7 @@ Done. To mount this striped file system automatically during the boot process, place the volume information in /etc/fstab. In this example, a - permanent mount point, named stripe, is created: + permanent mount point, named stripe, is created: &prompt.root; mkdir /stripe &prompt.root; echo "/dev/stripe/st0a /stripe ufs rw 2 2" \ @@ -224,7 +206,7 @@ Done. &prompt.root; echo 'geom_stripe_load="YES"' >> /boot/loader.conf - + RAID1 - Mirroring @@ -276,7 +258,7 @@ Done. on detecting and disabling soft updates journaling. - + Metadata Issues Many disk systems store metadata at the end of each disk. @@ -287,14 +269,14 @@ Done. GPT metadata can be erased with &man.gpart.8;. This example erases both primary and backup GPT partition tables - from disk ada8: + from disk ada8: &prompt.root; gpart destroy -F ada8 &man.gmirror.8; can remove a disk from an active mirror and erase the metadata in one step. Here, the example disk - ada8 is removed from the active - mirror gm4: + ada8 is removed from the active + mirror gm4: &prompt.root; gmirror remove gm4 ada8 @@ -312,13 +294,13 @@ Done. the disk and does not conflict with &man.gmirror.8;. - + Creating a Mirror with Two New Disks In this example, &os; has already been installed on a - single disk, ada0. Two new disks, - ada1 and - ada2, have been connected to the + single disk, ada0. Two new disks, + ada1 and + ada2, have been connected to the system. A new mirror will be created on these two disks and used to replace the old single disk. @@ -333,7 +315,7 @@ Done. &prompt.root; gmirror label -v gm0 /dev/ada1 /dev/ada2 - gm0 is a user-chosen device name + gm0 is a user-chosen device name assigned to the new mirror. After the mirror has been started, this device name will appear in /dev/mirror/. @@ -349,12 +331,12 @@ Done. Partitions on the mirror do not have to be the same size as those on the existing disk, but they must be large enough to hold all the data already present on - ada0. + ada0. &prompt.root; gpart create -s MBR mirror/gm0 &prompt.root; gpart add -t freebsd -a 4k mirror/gm0 &prompt.root; gpart show mirror/gm0 -=> 63 156301423 mirror/gm0 MBR (74G) +=> 63 156301423 mirror/gm0 MBR (74G) 63 63 - free - (31k) 126 156301299 1 freebsd (74G) 156301425 61 - free - (30k) @@ -366,7 +348,7 @@ Done. &prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs -a 4k -s 1g mirror/gm0s1 &prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs -a 4k mirror/gm0s1 &prompt.root; gpart show mirror/gm0s1 -=> 0 156301299 mirror/gm0s1 BSD (74G) +=> 0 156301299 mirror/gm0s1 BSD (74G) 0 2 - free - (1.0k) 2 4194304 1 freebsd-ufs (2.0G) 4194306 8388608 2 freebsd-swap (4.0G) @@ -391,7 +373,7 @@ Done. &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1f Filesystems from the original - ada0 disk can now be copied onto the + ada0 disk can now be copied onto the mirror with &man.dump.8; and &man.restore.8;. &prompt.root; mount /dev/mirror/gm0s1a /mnt @@ -425,28 +407,27 @@ Done. are identical, it does not matter which is selected to boot. - See the Troubleshooting + See the Troubleshooting section if there are problems booting. Powering down and - disconnecting the original ada0 disk + disconnecting the original ada0 disk will allow it to be kept as an offline backup. In use, the mirror will behave just like the original single drive. - + Creating a Mirror with an Existing Drive In this example, &os; has already been installed on a - single disk, ada0. A new disk, - ada1, has been connected to the + single disk, ada0. A new disk, + ada1, has been connected to the system. A one-disk mirror will be created on the new disk, the existing system copied onto it, and then the old disk will be inserted into the mirror. This slightly complex procedure is required because &man.gmirror.8; needs to put a 512-byte block of metadata at the end of each disk, and the existing - ada0 has usually had all of its space + ada0 has usually had all of its space already allocated. Load the &man.gmirror.8; kernel module: @@ -467,10 +448,10 @@ Done. size. This drive does not store any data, but is used only to limit the size of the mirror. When &man.gmirror.8; creates the mirror, it will restrict the capacity to the size of - gzero.nop, even if the new drive - (ada1) has more space. Note that the + gzero.nop, even if the new drive + (ada1) has more space. Note that the 1000204821504 in the second line - should be equal to ada0's media size + should be equal to ada0's media size as shown by &man.diskinfo.8; above. &prompt.root; geom zero load @@ -478,19 +459,19 @@ Done. &prompt.root; gmirror label -v gm0 gzero.nop ada1 &prompt.root; gmirror forget gm0 - gzero.nop does not store any + gzero.nop does not store any data, so the mirror does not see it as connected. The mirror is told to forget unconnected components, - removing references to gzero.nop. + removing references to gzero.nop. The result is a mirror device containing only a single disk, - ada1. + ada1. - After creating gm0, view the - partition table on ada0. + After creating gm0, view the + partition table on ada0. This output is from a 1 TB drive. If there is some unallocated space at the end of the drive, the contents may be - copied directly from ada0 to the new + copied directly from ada0 to the new mirror. However, if the output shows that all of the space on the @@ -499,12 +480,12 @@ Done. the end of the disk. &prompt.root; gpart show ada0 -=> 63 1953525105 ada0 MBR (931G) +=> 63 1953525105 ada0 MBR (931G) 63 1953525105 1 freebsd [active] (931G) In this case, the partition table must be edited to reduce the capacity by one sector on - mirror/gm0. The procedure will + mirror/gm0. The procedure will be explained later. In either case, partition tables on the primary disk @@ -557,28 +538,28 @@ BSD 8 disk, these two files can be used without modification. Now restore the partition table into - mirror/gm0: + mirror/gm0: &prompt.root; gpart restore mirror/gm0 < table.ada0 &prompt.root; gpart restore mirror/gm0s1 < table.ada0s1 Check the partition table with gpart show. This example has - gm0s1a for /, - gm0s1d for /var, - gm0s1e for /usr, - gm0s1f for + gm0s1a for /, + gm0s1d for /var, + gm0s1e for /usr, + gm0s1f for /data1, and - gm0s1g for + gm0s1g for /data2. &prompt.root; gpart show mirror/gm0 -=> 63 1953525104 mirror/gm0 MBR (931G) +=> 63 1953525104 mirror/gm0 MBR (931G) 63 1953525042 1 freebsd [active] (931G) 1953525105 62 - free - (31k) &prompt.root; gpart show mirror/gm0s1 -=> 0 1953525042 mirror/gm0s1 BSD (931G) +=> 0 1953525042 mirror/gm0s1 BSD (931G) 0 2097152 1 freebsd-ufs (1.0G) 2097152 16777216 2 freebsd-swap (8.0G) 18874368 41943040 4 freebsd-ufs (20G) @@ -592,7 +573,7 @@ BSD 8 Create filesystems on these new partitions. The number of partitions will vary, matching the partitions on the - original disk, ada0. + original disk, ada0. &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1a &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1d @@ -614,8 +595,8 @@ BSD 8 &prompt.root; cp /etc/fstab /etc/fstab.orig Edit /etc/fstab, replacing - /dev/ada0 with - mirror/gm0. + /dev/ada0 with + mirror/gm0. # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# /dev/mirror/gm0s1a / ufs rw 1 1 @@ -648,30 +629,30 @@ BSD 8 &prompt.root; dump -C16 -b64 -0aL -f - /data2 | (cd /mnt/data2 && restore -rf -) Restart the system, booting from - ada1. If everything is working, the - system will boot from mirror/gm0, + ada1. If everything is working, the + system will boot from mirror/gm0, which now contains the same data as - ada0 had previously. See the + ada0 had previously. See the Troubleshooting section if there are problems booting. At this point, the mirror still consists of only the - single ada1 disk. + single ada1 disk. - After booting from mirror/gm0 + After booting from mirror/gm0 successfully, the final step is inserting - ada0 into the mirror. + ada0 into the mirror. - When ada0 is inserted into the + When ada0 is inserted into the mirror, its former contents will be overwritten by data on the mirror. Make certain that - mirror/gm0 has the same contents as - ada0 before adding - ada0 to the mirror. If there is + mirror/gm0 has the same contents as + ada0 before adding + ada0 to the mirror. If there is something wrong with the contents copied by &man.dump.8; and &man.restore.8;, revert /etc/fstab to - mount the filesystems on ada0, + mount the filesystems on ada0, reboot, and try the whole procedure again. @@ -695,15 +676,15 @@ mirror/gm0 DEGRADED ada1 (ACTIVE) mirror/gm0 COMPLETE ada1 (ACTIVE) ada0 (ACTIVE) - mirror/gm0 now consists of - the two disks ada0 and - ada1, and the contents are + mirror/gm0 now consists of + the two disks ada0 and + ada1, and the contents are automatically synchronized with each other. In use, - mirror/gm0 will behave just like the + mirror/gm0 will behave just like the original single drive. - + Troubleshooting @@ -767,12 +748,12 @@ mountroot> require more effort to fix. Enter ufs:/dev/ada0s1a at the boot loader prompt. Although the system should boot from - ada0, another prompt to select a + ada0, another prompt to select a shell appears because /etc/fstab is incorrect. Press the Enter key at the prompt. Undo the modifications so far by reverting /etc/fstab, mounting filesystems from - the original disk (ada0) instead + the original disk (ada0) instead of the mirror. Reboot the system and try the procedure again. @@ -788,9 +769,9 @@ mountroot> The benefit of disk mirroring is that an individual disk can fail without causing the mirror to lose any data. In the - above example, if ada0 fails, the + above example, if ada0 fails, the mirror will continue to work, providing data from the - remaining working drive, ada1. + remaining working drive, ada1. To replace the failed drive, shut down the system and physically replace the failed drive with a new drive of equal @@ -808,9 +789,8 @@ mountroot> &prompt.root; gmirror forget gm0 - Any old metadata should be cleared from the replacement - disk. Then the disk, ada4 + Any old metadata should be cleared from the replacement + disk. Then the disk, ada4 for this example, is inserted into the mirror: &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/ada4 @@ -831,17 +811,13 @@ mountroot> - - + + Software <acronym>RAID</acronym> Devices - - Warren - Block - Originally contributed by - + WarrenBlockOriginally contributed by - - Software <acronym>RAID</acronym> Devices + + GEOM @@ -872,7 +848,7 @@ mountroot> If needed, it can be loaded manually with graid load. - + Creating an Array Software RAID devices often have a menu @@ -885,10 +861,10 @@ mountroot> array. The motherboard used for this example has an Intel software RAID chipset, so the Intel metadata format is specified. The new array is given a label - of gm0, it is a mirror + of gm0, it is a mirror (RAID1), and uses drives - ada0 and - ada1. + ada0 and + ada1. Some space on the drives will be overwritten when they @@ -917,21 +893,21 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) The array device appears in /dev/raid/. The first array is called - r0. Additional arrays, if present, - will be r1, - r2, and so on. + r0. Additional arrays, if present, + will be r1, + r2, and so on. The BIOS menu on some of these devices can create arrays with special characters in their names. To avoid problems with those special characters, arrays are given - simple numbered names like r0. To - show the actual labels, like gm0 in + simple numbered names like r0. To + show the actual labels, like gm0 in the example above, use &man.sysctl.8;: &prompt.root; sysctl kern.geom.raid.name_format=1 - + Multiple Volumes Some software RAID devices support @@ -948,16 +924,16 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) &prompt.root; graid add -S 20G gm0 RAID0 Volumes appear as additional - rX entries + rX entries in /dev/raid/. An array with two volumes - will show r0 and - r1. + will show r0 and + r1. See &man.graid.8; for the number of volumes supported by different software RAID devices. - + Converting a Single Drive to a Mirror Under certain specific conditions, it is possible to @@ -1001,7 +977,7 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) degraded status until the copy is complete. - + Inserting New Drives into the Array Drives can be inserted into an array as replacements for @@ -1022,7 +998,7 @@ GEOM_RAID: Intel-a29ea104: Subdisk gm0:1-ada1 state changed from NEW to REBUILD. GEOM_RAID: Intel-a29ea104: Subdisk gm0:1-ada1 rebuild start at 0. - + Removing Drives from the Array Individual drives can be permanently removed from a @@ -1034,7 +1010,7 @@ GEOM_RAID: Intel-a29ea104: Subdisk gm0:1-[unknown] state changed from ACTIVE to GEOM_RAID: Intel-a29ea104: Volume gm0 state changed from OPTIMAL to DEGRADED. - + Stopping the Array An array can be stopped without removing metadata from the @@ -1044,7 +1020,7 @@ GEOM_RAID: Intel-a29ea104: Volume gm0 state changed from OPTIMAL to DEGRADED.&prompt.root; graid stop raid/r0 - + Checking Array Status Array status can be checked at any time. After a drive @@ -1066,7 +1042,7 @@ raid/r0 DEGRADED ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) Intel-e2d07d9a BROKEN ada6 (ACTIVE (ACTIVE)) - + Deleting Arrays Arrays are destroyed by deleting all of the volumes from @@ -1076,7 +1052,7 @@ Intel-e2d07d9a BROKEN ada6 (ACTIVE (ACTIVE)) &prompt.root; graid delete raid/r0 - + Deleting Unexpected Arrays Drives may unexpectedly contain &man.graid.8; metadata, @@ -1139,34 +1115,20 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) - - + + <acronym>RAID</acronym>3 - Byte-level Striping with + Dedicated Parity - - Mark - Gladman - Written by - - - Daniel - Gerzo - + MarkGladmanWritten by + DanielGerzo - - Tom - Rhodes - Based on documentation by - - - Murray - Stokely - + TomRhodesBased on documentation by + MurrayStokely - + - <acronym>RAID</acronym>3 - Byte-level Striping with - Dedicated Parity + GEOM @@ -1230,7 +1192,7 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) Create or ensure that a suitable mount point exists: - &prompt.root; mkdir /multimedia/ + &prompt.root; mkdir /multimedia/ @@ -1240,11 +1202,11 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) will act as the dedicated parity disk. This example uses three unpartitioned ATA drives: - ada1 + ada1 and - ada2 + ada2 for data, and - ada3 + ada3 for parity. &prompt.root; graid3 label -v gr0 /dev/ada1 /dev/ada2 /dev/ada3 @@ -1256,7 +1218,7 @@ Done. Partition the newly created - gr0 device and put a UFS file + gr0 device and put a UFS file system on it: &prompt.root; gpart create -s GPT /dev/raid3/gr0 @@ -1300,7 +1262,7 @@ Done. - + GEOM Gate Network Devices GEOM supports the remote use of devices, such as disks, @@ -1317,7 +1279,7 @@ Done. 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d This allows all hosts inside the specified private network - access to the file system on the da0s4d + access to the file system on the da0s4d partition. To export this device, ensure it is not currently mounted, @@ -1332,8 +1294,7 @@ Done. ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt - The device may now be accessed through the /mnt mount point. + The device may now be accessed through the /mnt mount point. However, this will fail if the device is currently mounted @@ -1345,7 +1306,7 @@ ggate0 &man.umount.8;, similar to any other disk device. - + Labeling Disk Devices @@ -1360,9 +1321,9 @@ ggate0 devices raises some issues. For instance, what if a new disk device is added via USB? It is likely that a flash device may be handed the device name of - da0 and the original - da0 shifted to - da1. This will cause issues mounting + da0 and the original + da0 shifted to + da1. This will cause issues mounting file systems if they are listed in /etc/fstab which may also prevent the system from booting. @@ -1401,19 +1362,16 @@ ggate0 Permanent labels can be a generic or a file system label. Permanent file system labels can be created with &man.tunefs.8; or &man.newfs.8;. These types of labels are - created in a sub-directory of /dev, and will be named + created in a sub-directory of /dev, and will be named according to the file system type. For example, UFS2 file system labels will be created in - /dev/ufs. Generic + /dev/ufs. Generic permanent labels can be created with glabel label. These are not file system specific and - will be created in /dev/label. + will be created in /dev/label. Temporary labels are destroyed at the next reboot. These - labels are created in /dev/label and are suited to + labels are created in /dev/label and are suited to experimentation. A temporary label can be created using glabel create. @@ -1424,15 +1382,14 @@ ggate0 UFS2 file system without destroying any data, issue the following command: - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 If the file system is full, this may cause data corruption. - A label should now exist in /dev/ufs which may be added + A label should now exist in /dev/ufs which may be added to /etc/fstab: /dev/ufs/home /home ufs rw 2 2 @@ -1475,12 +1432,12 @@ ggate0 a different system. For this example, it is assumed that a single ATA disk is used, which is currently recognized by the system as - ad0. It is also assumed that the + ad0. It is also assumed that the standard &os; partition scheme is used, with - /, - /var, - /usr and - /tmp, as + /, + /var, + /usr and + /tmp, as well as a swap partition. Reboot the system, and at the &man.loader.8; prompt, @@ -1528,7 +1485,7 @@ devfs on /dev (devfs, local) supports a new label type for UFS file systems, based on the unique file system id, ufsid. These labels may be found in - /dev/ufsid and are + /dev/ufsid and are created automatically during system startup. It is possible to use ufsid labels to mount partitions using /etc/fstab. Use glabel @@ -1540,10 +1497,10 @@ devfs on /dev (devfs, local) ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - In the above example, ad4s1d - represents /var, - while ad4s1f represents - /usr. + In the above example, ad4s1d + represents /var, + while ad4s1f represents + /usr. Using the ufsid values shown, these partitions may now be mounted with the following entries in /etc/fstab: @@ -1558,7 +1515,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + UFS Journaling Through GEOM @@ -1612,15 +1569,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Creating a journal on a free file system may now be done using the following steps. In this example, - da4 is a new SCSI + da4 is a new SCSI disk: &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/da4 At this point, there should be a - /dev/da4 device node and a - /dev/da4.journal device node. + /dev/da4 device node and a + /dev/da4.journal device node. A file system may now be created on this device: &prompt.root; newfs -O 2 -J /dev/da4.journal @@ -1631,16 +1588,16 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f mount the device at the desired point with: - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt In the case of several slices, a journal will be created for each individual slice. For instance, if - ad4s1 and - ad4s2 are both slices, then + ad4s1 and + ad4s2 are both slices, then gjournal will create - ad4s1.journal and - ad4s2.journal. + ad4s1.journal and + ad4s2.journal. For better performance, the journal may be kept on another @@ -1655,9 +1612,8 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f tunefs. It is also possible to journal the boot disk of a &os; - system. Refer to the article Implementing UFS - Journaling on a Desktop PC for detailed + system. Refer to the article Implementing UFS + Journaling on a Desktop PC for detailed instructions. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml index 179ae911c492..e61a51e95b44 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml @@ -4,32 +4,23 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Installing &os; 8.<replaceable>X</replaceable> - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts - rewritten by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts + rewritten by - - Randy - Pratt - The sysinstall walkthrough, screenshots, and general - copy by - + RandyPrattThe sysinstall walkthrough, screenshots, and general + copy by - - + + - Installing &os; 8.<replaceable>X</replaceable> + - + Synopsis installation @@ -86,10 +77,10 @@ - + Hardware Requirements - + Minimal Configuration The minimal configuration to install &os; varies with the @@ -144,8 +135,7 @@ &os;/&arch.sparc64; To install &os;/&arch.sparc64;, use a supported - platform (see ). + platform (see ). A dedicated disk is needed for &os;/&arch.sparc64; as it is not possible to share a disk with another operating @@ -153,7 +143,7 @@ - + Supported Hardware A list of supported hardware is provided with each &os; @@ -164,16 +154,15 @@ It lists, for a given architecture, which hardware devices are known to be supported by each release of &os;. Copies of the supported hardware list for various releases and architectures - can also be found on the Release - Information page of the &os; website. + can also be found on the Release + Information page of the &os; website. - + Pre-installation Tasks - + Inventory the Computer Before installing &os; it is recommended to inventory the @@ -262,7 +251,7 @@ 0x1f0 - + @@ -309,7 +298,7 @@ undone. - + Decide Where to Install &os; If &os; is to be installed on the entire hard disk, @@ -320,7 +309,7 @@ systems, a rough understanding of how data is laid out on the disk is useful. - + Disk Layouts for &os;/&arch.i386; A PC disk can be divided into discrete chunks known as @@ -347,7 +336,7 @@ partitions in a particular way. For example, &windows;, assigns each primary and logical partition a drive letter, starting with - C:. + C:. &os; must be installed into a primary partition. If there are multiple disks, a &os; @@ -382,7 +371,7 @@ &os;. GParted is known to work on NTFS and is available on a number of Live CD Linux distributions, such as - SystemRescueCD. + SystemRescueCD. Incorrect use of a shrinking tool can delete the data @@ -398,16 +387,16 @@ that already has a version of &windows; installed, where the disk has been split into two drive letters, - C: and - D:, each of which is 2 GB in size. - There is 1 GB of data on C:, + C: and + D:, each of which is 2 GB in size. + There is 1 GB of data on C:, and 0.5 GB of data on - D:. + D:. This disk has two partitions, one per drive letter. Copy all existing data from - D: to C:, which + D: to C:, which will free up the second partition, ready for &os;. @@ -418,7 +407,7 @@ that already has a version of &windows; installed. When &windows; was installed, it created one large partition, a - C: drive that is 4 GB in size. + C: drive that is 4 GB in size. Currently, 1.5 GB of space is used, and &os; should have 2 GB of space. @@ -525,7 +514,7 @@ of &os; is as stable as possible, bugs do occasionally creep into the process. On rare occasions those bugs affect the installation process. As these problems are discovered and fixed, they - are noted in the &os; Errata, + are noted in the &os; Errata, which is found on the &os; website. Check the errata before installing to make sure that there are no late-breaking problems to be aware of. @@ -533,11 +522,9 @@ Information about all releases, including the errata for each release, can be found on the - release - information section of the - &os; website. + release + information section of the + &os; website. @@ -594,7 +581,7 @@ . - + Prepare the Boot Media The &os; installation process is started by booting the @@ -624,16 +611,15 @@ Memory stick images for &os; 8.X can be downloaded from - the ISO-IMAGES/ + the ISO-IMAGES/ directory at - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. Replace arch and version with the architecture and the version number to install. For example, the memory stick images for &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE are - available from . + available from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. A different directory path is used for @@ -644,8 +630,7 @@ The memory stick image has a .img - extension. The ISO-IMAGES/ directory + extension. The ISO-IMAGES/ directory contains a number of different images and the one to use depends on the version of &os; and the type of media supported by the hardware being installed @@ -666,7 +651,7 @@ The example below - lists /dev/da0 as the + lists /dev/da0 as the target device where the image will be written. Be very careful that you have the correct device as the output target, or you may destroy your existing data. @@ -683,7 +668,7 @@ &man.dd.1; must be used to write the image directly to the disk: - &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k If an Operation not permitted @@ -710,7 +695,7 @@ Image Writer for Windows is a free application that can correctly write an image file to a memory stick. Download it from - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ and extract it into a folder. @@ -742,13 +727,12 @@ The &os;/&arch.pc98; boot disks can be downloaded from the floppies directory, - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/. Replace version with the version number to install. The floppy images have a .flp - extension. floppies/ contains a number + extension. floppies/ contains a number of different images. Download boot.flp as well as the number of files associated with the type of installation, such as @@ -804,8 +788,8 @@ rawrite for creating the floppies on a computer running &windows;. This tool can be downloaded from - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/ - version-RELEASE/tools/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/ + version-RELEASE/tools/ on the &os; FTP site. Download this tool, insert a floppy, then specify the filename to write to the floppy drive: @@ -838,7 +822,7 @@ - + Starting the Installation @@ -862,10 +846,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! done. - + Booting - + Booting for the &i386; @@ -913,8 +897,7 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! For &os;/&arch.pc98;, installation boot floppies are - available and can be prepared as described in . The first floppy + available and can be prepared as described in . The first floppy disc will contain boot.flp. Put this floppy in the floppy drive to boot into the installer. @@ -1001,7 +984,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... boot process will then display the &os; boot loader menu: -
+
&os; Boot Loader Menu @@ -1041,8 +1024,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. &man.tip.1; or &man.cu.1; to get to the PROM prompt. It looks like this: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1064,7 +1047,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Reviewing the Device Probe Results The last few hundred lines that have been displayed on screen are @@ -1084,7 +1067,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. it will differ depending on the devices in the computer. -
+
Typical Device Probe Results avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1162,7 +1145,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c arrow key to choose a country, region, or group. Then press Enter to set the country. -
+
Selecting Country Menu @@ -1179,7 +1162,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c displayed. Use the arrow keys to choose the correct keyboard map and press Enter. -
+
Selecting Keyboard Menu @@ -1194,7 +1177,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Introducing &man.sysinstall.8; The &os; 8.X installer, @@ -1209,14 +1192,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c other keys. To view a detailed description of these keys and what they do, ensure that the Usage entry is highlighted and that the - [Select] button is selected, as shown in , then press Enter. + [Select] button is selected, as shown in , then press Enter. The instructions for using the menu system will be displayed. After reviewing them, press Enter to return to the Main Menu. -
+
Selecting Usage from Sysinstall Main Menu @@ -1226,14 +1208,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Selecting the Documentation Menu From the Main Menu, select Doc with the arrow keys and press Enter. -
+
Selecting Documentation Menu @@ -1245,7 +1227,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c This will display the Documentation Menu. -
+
Sysinstall Documentation Menu @@ -1266,7 +1248,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c arrow keys and press Enter. - + Selecting the Keymap Menu To change the keyboard mapping, use the arrow keys to select @@ -1274,7 +1256,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. This is only required when using a non-standard or non-US keyboard. -
+
Sysinstall Main Menu @@ -1295,7 +1277,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Selecting &gui.cancel; by pressing Tab will use the default keymap and return to the Main Install Menu. -
+
Sysinstall Keymap Menu @@ -1307,13 +1289,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Installation Options Screen Select Options and press Enter. -
+
Sysinstall Main Menu @@ -1323,7 +1305,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall Options @@ -1349,7 +1331,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c menu. - + Begin a Standard Installation The Standard installation is the @@ -1357,7 +1339,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c keys to select Standard and then press Enter to start the installation. -
+
Begin Standard Installation @@ -1369,7 +1351,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Allocating Disk Space The first task is to allocate disk space for &os;, and label @@ -1377,7 +1359,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c it. In order to do this you need to know how &os; expects to find information on the disk. - + BIOS Drive Numbering Before installing and configuring &os; it is important to @@ -1488,7 +1470,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Creating Slices Using FDisk After choosing to begin a standard installation in @@ -1512,9 +1494,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c carried out the device probes will be displayed. shows an example from a system with two IDE disks called - ad0 and ad2. + ad0 and ad2. -
+
Select Drive for FDisk @@ -1524,21 +1506,21 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- Note that ad1 is not + Note that ad1 is not listed here. Consider two IDE hard disks where one is the master on the first IDE controller and one is the master on the second IDE controller. If &os; numbered these as - ad0 and - ad1, everything would work. + ad0 and + ad1, everything would work. But if a third disk is later added as the slave device on the - first IDE controller, it would now be ad1, - and the previous ad1 would become - ad2. Because device names + first IDE controller, it would now be ad1, + and the previous ad1 would become + ad2. Because device names are used to find filesystems, some filesystems may no longer appear correctly, requiring a change to the &os; @@ -1549,14 +1531,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c were found. With this scheme, the master disk on the second IDE controller will always be - ad2, even if there are no - ad0 or ad1 + ad2, even if there are no + ad0 or ad1 devices. This configuration is the default for the &os; kernel, which is why the display in this example shows - ad0 and - ad2. The machine on which this screenshot + ad0 and + ad2. The machine on which this screenshot was taken had IDE disks on both master channels of the IDE controllers and no disks on the slave channels. @@ -1578,14 +1560,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c small unused slices which are artifacts of disk layout schemes on the PC. It also shows one large FAT slice, which - appears as C: in + appears as C: in &windows;, and an extended slice, which may contain other drive letters in &windows;. The third section shows the commands that are available in FDisk. -
+
Typical Default <application>FDisk</application> Partitions @@ -1630,7 +1612,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c press C to create a new slice. Again, you will be prompted for the size of slice you would like to create. -
+
Fdisk Partition Using Entire Disk @@ -1646,7 +1628,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c written to disk. - + Install a Boot Manager The next menu provides the option to install a boot @@ -1677,7 +1659,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Make a selection and press Enter. -
+
Sysinstall Boot Manager Menu @@ -1707,7 +1689,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c both drives. -
+
Exit Select Drive @@ -1727,7 +1709,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c to continue with the installation. - + Creating Partitions Using <application>Disklabel</application> @@ -1779,7 +1761,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c a - / + / 1 GB @@ -1820,12 +1802,11 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c e - /var + /var 512 MB to 4096 MB - /var + /var contains files that are constantly varying, such as log files and other administrative files. Many @@ -1840,13 +1821,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c f - /usr + /usr Rest of disk (at least 8 GB) All other files will typically be stored in - /usr and its + /usr and its subdirectories. @@ -1912,15 +1892,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c partition, instead of the e partition. However, convention says that the a partition on a slice is reserved for the filesystem that will - be the root (/) + be the root (/) filesystem. Following this convention is not necessary, but &man.sysinstall.8; uses it, so following it makes the installation slightly cleaner. This filesystem can be mounted anywhere; this example mounts it as - /diskn, + /diskn, where n is a number that changes for each disk. @@ -1968,7 +1947,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c The bottom third of the screen shows the keystrokes that are valid in Disklabel. -
+
Sysinstall Disklabel Editor @@ -1988,16 +1967,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c The default partitioning assigns - /tmp its own + /tmp its own partition instead - of being part of the / partition. This - helps avoid filling the / partition with + of being part of the / partition. This + helps avoid filling the / partition with temporary files. -
+
Sysinstall Disklabel Editor with Auto Defaults @@ -2015,7 +1992,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c To create the first partition, a, mounted as - /, make sure the + /, make sure the proper disk slice at the top of the screen is selected and press C. A dialog box @@ -2028,7 +2005,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c G for gigabytes, or C for cylinders. -
+
Free Space for Root Partition @@ -2046,7 +2023,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . Then press &gui.ok;. -
+
Edit Root Partition Size @@ -2064,7 +2041,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS is selected and press Enter. -
+
Choose the Root Partition Type @@ -2082,7 +2059,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c /, and then press Enter. -
+
Choose the Root Mount Point @@ -2097,7 +2074,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c partitions. When creating the swap partition, it will not prompt for the filesystem mount point. When creating the final partition, - /usr, leave the + /usr, leave the suggested size as is to use the rest of the slice. @@ -2107,7 +2084,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c chosen may be different. Press Q to finish. -
+
Sysinstall Disklabel Editor @@ -2119,10 +2096,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Choosing What to Install - + Select the Distribution Set Deciding which distribution set to install will depend largely @@ -2143,8 +2120,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c selection of a default desktop must be done after the installation of &os;. More information regarding the installation and configuration of a - &xorg; can be found in . + &xorg; can be found in . If compiling a custom kernel is anticipated, select an option which includes the source code. For more information on why a @@ -2163,7 +2139,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Do not fret over the perfect choice, as other distributions can be added after installation. -
+
Choose Distributions @@ -2174,7 +2150,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Installing the Ports Collection After selecting the desired distribution, an opportunity to @@ -2217,7 +2193,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c skip this option. Press Enter to continue. The Choose Distributions menu will redisplay. -
+
Confirm Distributions @@ -2235,7 +2211,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Choosing the Installation Media If installing from a CD/DVD, use the arrow keys to highlight @@ -2250,7 +2226,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c installation media. Press Enter to return to the media selection menu. -
+
Choose Installation Media @@ -2326,8 +2302,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c part of the username, after an @ sign. The proxy server then fakes the real server. For example, to install from - ftp.FreeBSD.org, using the proxy - FTP server foo.example.com, + ftp.FreeBSD.org, using the proxy + FTP server foo.example.com, listening on port 1234, go to the options menu, set the FTP username to ftp@ftp.FreeBSD.org and the password to an email address. As the installation media, @@ -2335,17 +2311,17 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c the URL ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD. - Since /pub/FreeBSD + Since /pub/FreeBSD from - ftp.FreeBSD.org is proxied under - foo.example.com, the proxy + ftp.FreeBSD.org is proxied under + foo.example.com, the proxy will fetch the files - from ftp.FreeBSD.org as the + from ftp.FreeBSD.org as the installer requests them. - + Committing to the Installation The installation can now proceed if desired. This is also @@ -2408,7 +2384,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Main Installation Menu to exit the installation. - + Post-installation Configuration of various options can be performed after a @@ -2420,7 +2396,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. and then selecting the Configure menu. - + Network Device Configuration If PPP was previously configured for an FTP install, this @@ -2442,7 +2418,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. &gui.yes; and press Enter. Otherwise, select &gui.no; to continue. -
+
Selecting an Ethernet Device @@ -2490,7 +2466,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. configuration of the Ethernet device for a system that will act as the gateway for a Local Area Network. -
+
Set Network Configuration for <replaceable>ed0</replaceable> @@ -2509,7 +2485,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. The fully-qualified hostname, such as - k6-2.example.com in + k6-2.example.com in this case. @@ -2519,7 +2495,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. The name of the domain that the machine is - in, such as example.com + in, such as example.com for this case. @@ -2546,7 +2522,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. local DNS server on this private local area network so the IP address of the provider's DNS server - (208.163.10.2) was used. + (208.163.10.2) was used. @@ -2555,7 +2531,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. The IP address to be used for this interface was - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2565,10 +2541,10 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. The address block being used for this local area network is - 192.168.0.0 - - 192.168.0.255 + 192.168.0.0 - + 192.168.0.255 with a netmask of - 255.255.255.0. + 255.255.255.0. @@ -2600,7 +2576,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. the machine still needs to be rebooted. - + Configure Gateway User Confirmation Requested @@ -2616,7 +2592,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter to continue. - + Configure Internet Services User Confirmation Requested @@ -2663,7 +2639,7 @@ use the current settings. by deleting the # at the beginning of the lines representing those services. -
+
Editing <filename>inetd.conf</filename> @@ -2679,7 +2655,7 @@ use the current settings. - + Enabling SSH Login @@ -2698,7 +2674,7 @@ use the current settings. . - + Anonymous FTP @@ -2711,7 +2687,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Deny Anonymous FTP Selecting the default &gui.no; and pressing @@ -2719,7 +2695,7 @@ use the current settings. with passwords to use FTP to access the machine. - + Allow Anonymous FTP Anyone can access the machine if @@ -2757,7 +2733,7 @@ use the current settings. Enter to continue. The following screen will display: -
+
Default Anonymous FTP Configuration @@ -2818,13 +2794,11 @@ use the current settings. - The FTP root directory will be put in /var + The FTP root directory will be put in /var by default. If there is not enough room there for the - anticipated FTP needs, use /usr instead + anticipated FTP needs, use /usr instead by setting the FTP root directory to - /usr/ftp. + /usr/ftp. Once satisfied with the values, press Enter to continue. @@ -2838,7 +2812,7 @@ use the current settings. Enter and the &man.cu.1; editor will automatically start. -
+
Edit the FTP Welcome Message @@ -2860,7 +2834,7 @@ use the current settings. - + Configure the Network File System The Network File System (NFS) allows @@ -2869,7 +2843,7 @@ use the current settings. both. Refer to for more information. - + NFS Server User Confirmation Requested @@ -2897,7 +2871,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports start, allowing /etc/exports to be edited. -
+
Editing <filename>exports</filename> @@ -2917,7 +2891,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter to exit and continue. - + <acronym>NFS</acronym> Client The NFS client allows the machine to @@ -2934,7 +2908,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + System Console Settings There are several options available to customize the system @@ -2949,7 +2923,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; and press Enter. -
+
System Console Configuration Options @@ -2963,7 +2937,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports to select Saver and then press Enter. -
+
Screen Saver Options @@ -2983,7 +2957,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports using the arrow keys and press Enter. A pop-up menu will appear: -
+
Screen Saver Timeout @@ -2997,7 +2971,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports and press Enter to return to the System Console Configuration menu. -
+
System Console Configuration Exit @@ -3012,7 +2986,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports configuration. - + Setting the Time Zone Setting the time zone allows the system to @@ -3042,7 +3016,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports or &gui.no; according to how the machine's clock is configured, then press Enter. -
+
Select the Region @@ -3055,7 +3029,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports The appropriate region is selected using the arrow keys and then pressing Enter. -
+
Select the Country @@ -3068,7 +3042,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Select the appropriate country using the arrow keys and press Enter. -
+
Select the Time Zone @@ -3092,7 +3066,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports the post-installation configuration. - + Mouse Settings This option allows cut and paste in the @@ -3111,7 +3085,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.no; for a USB mouse, then press Enter. -
+
Select Mouse Protocol Type @@ -3124,7 +3098,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Use the arrow keys to select Type and press Enter. -
+
Set Mouse Protocol @@ -3140,7 +3114,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports use the arrow keys to select another option. Ensure that &gui.ok; is highlighted and press Enter to exit this menu. -
+
Configure Mouse Port @@ -3153,7 +3127,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Use the arrow keys to select Port and press Enter. -
+
Setting the Mouse Port @@ -3168,7 +3142,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports port, use the arrow keys and then press Enter. -
+
Enable the Mouse Daemon @@ -3184,7 +3158,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports daemon. -
+
Test the Mouse Daemon @@ -3206,7 +3180,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports post-installation configuration. - + Install Packages Packages are pre-compiled binaries and are a convenient @@ -3229,7 +3203,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter to be presented with the Package Selection screens: -
+
Select Package Category @@ -3251,7 +3225,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports A menu will display showing all the packages available for the selection made: -
+
Select Packages @@ -3282,7 +3256,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports press Enter to return to the Package Selection menu. -
+
Install Packages @@ -3296,7 +3270,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports and press Enter to see the installation confirmation message: -
+
Confirm Package Installation @@ -3317,13 +3291,13 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports configuration. - + Add Users/Groups Add at least one user during the installation so that the system can be used without logging in as - root. The root partition is generally small - and running applications as root can quickly + root. The root partition is generally small + and running applications as root can quickly fill it. A bigger danger is noted below: User Confirmation Requested @@ -3337,7 +3311,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Select &gui.yes; and press Enter to continue with adding a user. -
+
Select User @@ -3350,7 +3324,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Select User with the arrow keys and press Enter. -
+
Add User Information @@ -3444,14 +3418,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports is the C shell, /bin/tcsh. - The user was also added to the wheel group - to be able to become a superuser with root + The user was also added to the wheel group + to be able to become a superuser with root privileges. Once satisfied, press &gui.ok; and the User and Group Management menu will redisplay: -
+
Exit User and Group Management @@ -3471,8 +3445,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter to continue the installation. - - Set the <username>root</username> Password + + Set the <systemitem class="username">root</systemitem> Password Message Now you must set the system manager's password. @@ -3482,7 +3456,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] - Press Enter to set the root + Press Enter to set the root password. The password will need to be typed in twice correctly. @@ -3497,7 +3471,7 @@ Retype new password : successfully entered. - + Exiting Install A message will ask if @@ -3513,7 +3487,7 @@ Retype new password : and press Enter to return to the Main Installation Menu. -
+
Exit Install @@ -3552,17 +3526,13 @@ Retype new password : details. - - + + Configure Additional Network Services - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - Configure Additional Network Services + + Configuring network services can be a daunting task for users that lack previous @@ -3585,7 +3555,7 @@ Retype new password : Selecting the Networking option will display a menu similar to the one below: -
+
Network Configuration Upper-level @@ -3617,9 +3587,9 @@ Retype new password : specifies the default log; however, when &man.syslogd.8; is used, all log activity will be sent to the system log daemon. - /host is used + /host is used to mount an exported file system from a remote - host, while /net + host, while /net is used to mount an exported filesystem from an IP address. The default options for AMD exports are defined in @@ -3650,7 +3620,7 @@ Retype new password : system's default Mail Transfer Agent (MTA). Selecting this option will bring up the following menu: -
+
Select a Default MTA @@ -3701,7 +3671,7 @@ Retype new password : which deals with time synchronization. When selected, a menu like the one below shows up: -
+
Ntpdate Configuration @@ -3719,7 +3689,7 @@ Retype new password : The next option is the PCNFSD selection. This option will install the - net/pcnfsd package from + net/pcnfsd package from the Ports Collection. This is a useful utility which provides NFS authentication services for systems which are unable to provide their own, such as Microsoft's @@ -3728,7 +3698,7 @@ Retype new password : Now, scroll down a bit to see the other options: -
+
Network Configuration Lower-level @@ -3806,10 +3776,10 @@ Retype new password : - + &os; Bootup - + &os;/&arch.i386; Bootup If everything went well, messages will scroll along @@ -3827,7 +3797,7 @@ Retype new password : Login using the username and password which were set during installation. Avoid logging in as - root except when necessary. + root except when necessary. Typical boot messages (version information omitted): @@ -3919,7 +3889,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -3970,16 +3940,16 @@ Password: - + &os; Shutdown It is important to properly shutdown the operating system. Do not just turn off the power. First, become the superuser using &man.su.1; and entering the - root password. This will work only if the user - is a member of wheel. - Otherwise, login as root. To shutdown + root password. This will work only if the user + is a member of wheel. + Otherwise, login as root. To shutdown the system, type shutdown -h now. @@ -4004,7 +3974,7 @@ Please press any key to reboot. - + Troubleshooting @@ -4024,14 +3994,12 @@ Please press any key to reboot. there are a few things to try if it fails. - Check the Hardware Notes - document for the version of &os; to make sure the + Check the Hardware Notes + document for the version of &os; to make sure the hardware is supported. If the hardware is supported but still experiences - lock-ups or other problems, build a custom kernel + lock-ups or other problems, build a custom kernel to add in support for devices which are not present in the GENERIC kernel. The default kernel assumes that most hardware devices are in their @@ -4091,7 +4059,7 @@ Please press any key to reboot. /dev/ad0sN /dos msdosfs rw 0 0 - /dos must + /dos must already exist for this to work. For details about the format of /etc/fstab, see &man.fstab.5;. @@ -4177,8 +4145,8 @@ Please press any key to reboot. bus, where &os; should be booted from the second disk. The BIOS sees these as disk 0 and disk 1, while &os; sees - them as ad0 and - ad2. + them as ad0 and + ad2. If &os; is on BIOS disk 1, of type ad and the &os; disk number is 2, @@ -4278,9 +4246,7 @@ Please press any key to reboot. If the default colors chosen by &man.sysinstall.8; - make text illegible while using x11/xterm or x11/rxvt, + make text illegible while using x11/xterm or x11/rxvt, add the following to ~/.Xdefaults to get a darker background gray: XTerm*color7: @@ -4291,33 +4257,25 @@ Please press any key to reboot. - - + + Advanced Installation Guide - - Valentino - Vaschetto - Contributed by - + ValentinoVaschettoContributed by - - Marc - Fonvieille - Updated by - + MarcFonvieilleUpdated by - - + + - Advanced Installation Guide + This section describes how to install &os; in exceptional cases. - + Installing &os; on a System Without a Monitor or Keyboard @@ -4333,10 +4291,8 @@ Please press any key to reboot. serial console, another machine which acts as the main display and keyboard. To do this, follow the steps to create - an installation USB stick, explained in , or download the correct - installation ISO image as described in . + an installation USB stick, explained in , or download the correct + installation ISO image as described in . To modify the installation media to boot into a serial console, follow @@ -4357,7 +4313,7 @@ Please press any key to reboot. USB disk onto a &os; system using &man.mount.8;: - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt Adapt the device node and the mount point to the @@ -4369,12 +4325,12 @@ Please press any key to reboot. Add this line to /boot/loader.conf on the USB stick: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf Now that the USB is stick configured correctly, unmount the disk using &man.umount.8;: - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt Now, unplug the USB stick and jump directly to the third step of this procedure. @@ -4398,23 +4354,23 @@ Please press any key to reboot. ISO image, use &man.tar.1; to extract all the files: - &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso -&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso +&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso Next, set the installation media to boot into a serial console. Add this line to the /boot/loader.conf of the extracted ISO image: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf Then, create a new ISO image from the modified tree. This example uses &man.mkisofs.8; from the - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools package or port: - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ - -o Headless-&os;-&rel2.current;-RELEASE-i386-disc1.iso/path/to/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ + -o Headless-&os;-&rel2.current;-RELEASE-i386-disc1.iso/path/to/headless-iso Now that the ISO image is configured correctly, burn it to a CD/DVD media using a burning @@ -4466,7 +4422,7 @@ Please press any key to reboot. - + Preparing Custom Installation Media Some situations may require a customized @@ -4504,7 +4460,7 @@ Please press any key to reboot. - + Creating an Installation ISO As part of each release, the &os; Project provides ISO @@ -4519,7 +4475,7 @@ Please press any key to reboot. Download the Correct ISO Images - The ISO images for each release can be downloaded from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version or the closest mirror. + The ISO images for each release can be downloaded from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version or the closest mirror. or the closest mirror. Substitute arch and version as appropriate. @@ -4542,7 +4498,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso + &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso This CD image starts the installation process by booting from a CD-ROM drive but it does not @@ -4553,7 +4509,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz + &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz This DVD image contains everything necessary to install the base &os; operating system, a @@ -4563,7 +4519,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img This image can be written to an USB memory stick in order to install machines capable of booting @@ -4574,7 +4530,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso This CD image contains the base &os; operating system and the documentation package but no other @@ -4582,7 +4538,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso A CD image with as many third-party packages as would fit on the disc. This image is not @@ -4590,7 +4546,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso Another CD image with as many third-party packages as would fit on the disc. This image is @@ -4598,7 +4554,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso This CD image contains support for booting into a livefs based rescue mode but does not @@ -4643,13 +4599,12 @@ Please press any key to reboot. To build a customized - release of &os;, refer to the Release Engineering - Article. + release of &os;, refer to the Release Engineering + Article. - + Creating a Local FTP Site with a &os; Disc @@ -4686,7 +4641,7 @@ Please press any key to reboot. Anyone with network connectivity to the machine can now chose a media type of FTP and type in - ftp://your machine + ftp://your machine after picking Other in the FTP sites menu during the install. @@ -4714,7 +4669,7 @@ Please press any key to reboot. - + Installing from an &windows; Partition @@ -4725,8 +4680,7 @@ Please press any key to reboot. partition, copy the files from the distribution into a directory in the root directory of the - partition, such as c:\freebsd. Since the + partition, such as c:\freebsd. Since the directory structure must be reproduced, it is recommended to use robocopy when copying from a CD/DVD. @@ -4737,23 +4691,20 @@ Please press any key to reboot. C:\> robocopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> robocopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - This example assumes that C: + This example assumes that C: has enough - free space and E: is where the + free space and E: is where the CD/DVD is mounted. Alternatively, download the - distribution from ftp.FreeBSD.org. + distribution from ftp.FreeBSD.org. Each distribution is in its own directory; for example, the - base distribution can be found in the &rel2.current;/base/ + base distribution can be found in the &rel2.current;/base/ directory. Copy the distributions to install from a &windows; - partition to c:\freebsd. Both the + partition to c:\freebsd. Both the base and kernel distributions are needed for the most minimal installation. @@ -4814,9 +4765,7 @@ Please press any key to reboot. know how to dial the ISP using the AT commands specific to the modem, as the PPP dialer provides only a - simple terminal emulator. Refer to and + simple terminal emulator. Refer to and &url.books.faq;/ppp.html for further information. Logging can be directed to the screen using set log local .... @@ -4856,15 +4805,12 @@ Please press any key to reboot. work, the server must support subdir mounts. For example, if the &os; &rel.current; distribution lives on: - ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, - ziggy will have to allow the direct mounting - of /usr/archive/stuff/FreeBSD, + ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, + ziggy will have to allow the direct mounting + of /usr/archive/stuff/FreeBSD, not just - /usr or - /usr/archive/stuff. + /usr or + /usr/archive/stuff. In &os;, this is controlled by using in diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml index 9adbd535d2d0..74de18266cc6 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -4,22 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Introduction - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts - rewritten by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts + rewritten by - + - Introduction + - + Synopsis Thank you for your interest in &os;! The following chapter @@ -54,7 +49,7 @@ - + Welcome to &os;! 4.4BSD-Lite @@ -66,11 +61,10 @@ read about the history of &os;, or the current release. If you are interested in contributing something to the Project (code, - hardware, funding), see the Contributing to - &os; article. + hardware, funding), see the Contributing to + &os; article. - + What Can &os; Do? &os; has many noteworthy features. Some of these @@ -357,8 +351,7 @@ With support for the &arm;, &mips; and &powerpc; platforms, coupled with a robust network stack, - cutting edge features and the permissive BSD license + cutting edge features and the permissive BSD license &os; makes an excellent foundation for building embedded routers, firewalls, and other devices. @@ -400,12 +393,11 @@ &os; is available to download free of charge, or can be - obtained on either CD-ROM or DVD. Please see for more information about obtaining + obtained on either CD-ROM or DVD. Please see for more information about obtaining &os;. - + Who Uses &os;? @@ -421,8 +413,7 @@ - Apache + Apache Apache - The Apache Software Foundation runs most of its public facing infrastructure, including possibly one of the largest SVN @@ -431,8 +422,7 @@ - Apple + Apple Apple - OS X borrows heavily from &os; for the network stack, virtual file system, and many userland components. Apple iOS also @@ -440,16 +430,14 @@ - Cisco + Cisco Cisco - IronPort network security and anti-spam appliances run a modified &os; kernel. - Citrix + Citrix Citrix - The NetScaler line of security appliances provide layer 4-7 load balancing, content caching, application firewall, secure @@ -458,9 +446,8 @@ - Dell - KACEDell + Dell + KACEDell KACE - The KACE system management appliances run &os; because of its reliability, scalability, and the community that supports @@ -468,8 +455,8 @@ - Experts - Exchange + Experts + Exchange Experts Exchange - All public facing web servers are powered by &os; and they make extensive use of jails to isolate @@ -478,8 +465,7 @@ - Isilon + Isilon Isilon - Isilon's enterprise storage appliances are based on &os;. The extremely liberal &os; license allowed Isilon to integrate @@ -489,8 +475,7 @@ - iXsystems + iXsystems iXsystems - The TrueNAS line of unified storage appliances is based on &os;. In addition to their commercial products, iXsystems also @@ -499,8 +484,7 @@ - Juniper + Juniper Juniper - The JunOS operating system that powers all Juniper networking gear (including routers, switches, security, and networking @@ -513,16 +497,14 @@ - McAfee + McAfee McAfee - SecurOS, the basis of McAfee enterprise firewall products including Sidewinder is based on &os;. - NetApp + NetApp NetApp - The Data ONTAP GX line of storage appliances are based on &os;. In addition, NetApp has contributed back many features, @@ -530,8 +512,7 @@ - Netflix + Netflix Netflix - The OpenConnect appliance that Netflix uses to stream movies to its customers is based on &os;. Netflix has make extensive @@ -542,8 +523,7 @@ - Sandvine + Sandvine Sandvine - Sandvine uses &os; as the basis of their high performance realtime network processing platforms that @@ -552,16 +532,14 @@ - Sony + Sony Sony - Both the PlayStation 3 and PlayStation 4 gaming consoles run modified versions of &os;. - Sophos + Sophos Sophos - The Sophos Email Appliance product is based on a hardened &os; and scans inbound mail for spam and viruses, @@ -570,17 +548,15 @@ - Spectra Logic + Spectra Logic Spectra Logic - The nTier line of archive grade storage appliances run &os; and OpenZFS. - The Weather - ChannelThe Weather + The Weather + ChannelThe Weather Channel - The IntelliStar appliance that is installed at each local cable providers headend and is responsible for injecting local @@ -589,8 +565,7 @@ - Verisign + Verisign Verisign - Verisign is responsible for operating the .com and .net root domain registries as well as the accompanying DNS @@ -601,8 +576,7 @@ - WhatsApp + WhatsApp WhatsApp - When WhatsApp needed a platform that would be able to handle more than 1 million concurrent TCP connections per server, @@ -611,8 +585,7 @@ - Wheel Systems + Wheel Systems Wheel Systems - The FUDO security appliance allows enterprises to monitor, control, record, and audit contractors and @@ -627,16 +600,14 @@ - BSD Router + BSD Router BSD Router - A &os; based replacement for large enterprise routers designed to run on standard PC hardware. - FreeNAS + FreeNAS FreeNAS - A customized &os; designed to be used as a network file server appliance. Provides a python based web interface to @@ -647,32 +618,28 @@ - GhostBSD + GhostBSD GhostBSD - A desktop oriented distribution of &os; bundled with the Gnome desktop environment. - mfsBSD + mfsBSD mfsBSD - A toolkit for building a &os; system image that runs entirely from memory. - NAS4Free + NAS4Free NAS4Free - A file server distribution based on &os; with a PHP powered web interface. - PC-BSD + PC-BSD PC-BSD - A customized version of &os; geared towards desktop users with graphical utilities to exposing the power of &os; to @@ -681,16 +648,14 @@ - pfSense + pfSense pfSense - A firewall distribution based on &os; with a huge array of features and extensive IPv6 support. - m0n0wall + m0n0wall m0n0wall - A stripped down version of &os; bundled with a web server and PHP. Designed as an embedded firewall appliance with a @@ -698,8 +663,7 @@ - ZRouter + ZRouter ZRouter - An open source alternative firmware for embedded devices based on &os;. Designed to replace the proprietary firmware on @@ -712,89 +676,80 @@ - Yahoo! + Yahoo! Yahoo! - Yandex + Yandex Yandex - Rambler + Rambler Rambler - Sina + Sina Sina - Pair - Networks + Pair + Networks Pair Networks - Sony - Japan + Sony + Japan Sony Japan - Netcraft + Netcraft Netcraft - Netflix + Netflix Netflix - NetEase + NetEase NetEase - Weathernews + Weathernews Weathernews - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America TELEHOUSE America - and many more. Wikipedia also maintains a - list of products based on &os; + and many more. Wikipedia also maintains a + list of products based on &os; - + About the &os; Project The following section provides some background information on the project, including a brief history, project goals, and the development model of the project. - + A Brief History of &os; 386BSD Patchkit @@ -904,23 +859,18 @@ For now, long-term development projects continue to take place in the 10.X-CURRENT (trunk) branch, and snapshot - releases of 10.X are continually made available from the - snapshot server as work progresses. + releases of 10.X are continually made available from the + snapshot server as work progresses. - - + + &os; Project Goals - - Jordan - Hubbard - Contributed by - + JordanHubbardContributed by - + - &os; Project Goals + FreeBSD Project @@ -955,18 +905,14 @@ it is a reasonable option to do so. - - + + The &os; Development Model - - Satoshi - Asami - Contributed by - + SatoshiAsamiContributed by - + - The &os; Development Model + FreeBSD Project @@ -975,9 +921,8 @@ The development of &os; is a very open and flexible process, being literally built from the contributions of thousands of people around the world, as can be seen from - our list of - contributors. &os;'s development infrastructure + our list of + contributors. &os;'s development infrastructure allow these thousands of contributors to collaborate over the Internet. We are constantly on the lookout for new developers and ideas, and those interested in becoming more closely @@ -992,8 +937,7 @@ - The SVN repositories + The SVN repositories @@ -1023,11 +967,10 @@ For several years, the central source tree for &os; was maintained by - CVS + CVS (Concurrent Versions System), a freely available source code control tool. In June - 2008, the Project switched to using SVN + 2008, the Project switched to using SVN (Subversion). The switch was deemed necessary, as the technical limitations imposed by CVS were becoming obvious @@ -1047,8 +990,7 @@ - The committers list + The committers list The committers @@ -1067,8 +1009,7 @@ - The FreeBSD core team + The FreeBSD core team The &os; core team @@ -1109,22 +1050,19 @@ and bug fixes to us on an almost constant basis. The primary way of keeping in touch with &os;'s more non-centralized development is to subscribe to the - &a.hackers; where such things are discussed. See for more information about the + &a.hackers; where such things are discussed. See for more information about the various &os; mailing lists. - The - &os; Contributors List + The + &os; Contributors List contributors is a long and growing one, so why not join it by contributing something back to &os; today? Providing code is not the only way of contributing to the project; for a more complete list of things that - need doing, please refer to the &os; Project web - site. + need doing, please refer to the &os; Project web + site. @@ -1144,7 +1082,7 @@ continued success! - + Third Party Programs In addition to the base distributions, &os; offers a @@ -1172,8 +1110,7 @@ All recent &os; versions provide an option in the installer (either &man.sysinstall.8; or &man.bsdinstall.8;) to - install additional documentation under /usr/local/share/doc/freebsd + install additional documentation under /usr/local/share/doc/freebsd during the initial system setup. Documentation may also be installed at any later time using packages as described in . You may view the @@ -1185,8 +1122,7 @@ The FreeBSD Handbook - /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html @@ -1194,15 +1130,13 @@ The FreeBSD FAQ - /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html You can also view the master (and most frequently updated) - copies at . + copies at http://www.FreeBSD.org/. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml index 06e09b74c9bd..39f803f448e8 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -4,22 +4,18 @@ $FreeBSD$ --> - - + + Jails - - Matteo - Riondato - Contributed by - + MatteoRiondatoContributed by - + - Jails + jails - + Synopsis This chapter will provide an explanation of what &os; jails @@ -84,7 +80,7 @@ - + Terms Related to Jails To facilitate better understanding of parts of the &os; @@ -145,7 +141,7 @@ - + Introduction Since system administration is a difficult and perplexing @@ -164,7 +160,7 @@ subsystem. Their development still goes on, enhancing their usefulness, performance, reliability, and security. - + What is a Jail BSD-like operating systems have had &man.chroot.2; since @@ -236,21 +232,21 @@ Apart from these, jails can have their own set of users - and their own root user. Naturally, the - powers of the root user are limited + and their own root user. Naturally, the + powers of the root user are limited within the jail environment and, from the point of view of the - host system, the jail root user is not an - omnipotent user. In addition, the root + host system, the jail root user is not an + omnipotent user. In addition, the root user of a jail is not allowed to perform critical operations to the system outside of the associated &man.jail.8; environment. More information about capabilities and - restrictions of the root user will be + restrictions of the root user will be discussed in below. - + Creating and Controlling Jails Some administrators divide jails into the following two @@ -261,24 +257,23 @@ is not affected by it. The &man.jail.8; manual page is quite clear about the procedure for building a jail: - &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make buildworld +&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev Selecting a location for a jail is the best starting point. This is where the jail will physically reside within the file system of the jail's host. A good choice can be - /usr/jail/jailname, + /usr/jail/jailname, where jailname is the hostname identifying the jail. The - /usr/ file system + /usr/ file system usually has enough space for the jail file system, which for complete jails is, essentially, a replication of every file present in a default installation of the &os; @@ -300,14 +295,14 @@ - The distribution target for + The distribution target for make installs every needed configuration file. In simple words, it installs every installable file of - /usr/src/etc/ to the - /etc directory of the + /usr/src/etc/ to the + /etc directory of the jail environment: - $D/etc/. + $D/etc/. @@ -385,8 +380,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetrc.conf: - &prompt.root; service jail start www -&prompt.root; service jail stop www + &prompt.root; service jail start www +&prompt.root; service jail stop www A clean way to shut down a &man.jail.8; is not available at the moment. This is because commands normally used to @@ -401,7 +396,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Fine Tuning and Administration There are several options which can be set for any jail, and @@ -424,7 +419,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + System Tools for Jail Tuning in &os; Fine tuning of a jail's configuration is mostly done by @@ -476,11 +471,11 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetThese variables can be used by the system administrator of the host system to add or remove some of the limitations imposed by default on the - root user. Note that there are some + root user. Note that there are some limitations which cannot be removed. The - root user is not allowed to mount or + root user is not allowed to mount or unmount file systems from within a &man.jail.8;. The - root inside a jail may not load or unload + root inside a jail may not load or unload &man.devfs.8; rulesets, set firewall rules, or do many other administrative tasks which require modifications of in-kernel data, such as setting the securelevel of @@ -503,49 +498,43 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetAttach to a running jail, from its host system, and run a command inside the jail or perform administrative tasks inside the jail itself. This is especially useful - when the root user wants to cleanly + when the root user wants to cleanly shut down a jail. The &man.jexec.8; utility can also be used to start a shell in a jail to do administration in it; for example: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + High-Level Administrative Tools in the &os; Ports Collection Among the many third-party utilities for jail administration, one of the most complete and useful is - sysutils/jailutils. It is + sysutils/jailutils. It is a set of small applications that contribute to &man.jail.8; management. Please refer to its web page for more information. - + Application of Jails - - + + Service Jails - - Daniel - Gerzo - Contributed by - - + DanielGerzoContributed by - + - Service Jails + This section is based upon an idea originally presented by - &a.simon.email; at , and + &a.simon.email; at http://simon.nitro.dk/service-jails.html, and an updated article written by Ken Tom locals@gmail.com. This section illustrates how to set up a &os; system that adds an additional layer of @@ -554,7 +543,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Design One of the major problems with jails is the management @@ -570,7 +559,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetsysutils/ezjail, which + sysutils/ezjail, which provides an easier method of administering &os; jails and is not as sophisticated as this setup. @@ -641,45 +630,43 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset Each jail will be mounted under the - /home/j + /home/j directory. - /home/j/mroot + /home/j/mroot is the template for each jail and the read-only partition for all of the jails. A blank directory will be created for each jail - under the /home/j + under the /home/j directory. Each jail will have a - /s directory, + /s directory, that will be linked to the read-write portion of the system. Each jail shall have its own read-write system that - is based upon /home/j/skel. + is based upon /home/j/skel. Each jailspace (read-write portion of each jail) - shall be created in /home/js. + shall be created in /home/js. This assumes that the jails are based under the - /home partition. + /home partition. This can, of course, be changed to anything else, but this change will have to be reflected in each of the examples below. @@ -687,7 +674,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Creating the Template This section will describe the steps needed to create @@ -696,16 +683,15 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetIt is always a good idea to update the &os; system to the latest -RELEASE branch. Check the corresponding - Handbook Chapter + Handbook Chapter to accomplish this task. In the case the update is not feasible, the buildworld will be required in order to be able to proceed. Additionally, the - sysutils/cpdup package + sysutils/cpdup package will be required. We will use the &man.portsnap.8; utility to download the &os; Ports Collection. The Handbook - Portsnap - Chapter is always good reading for + Portsnap + Chapter is always good reading for newcomers. @@ -759,7 +745,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetNow, symlink the read-write file system to the read-only file system. Please make sure that the symlinks are created in the correct - s/ locations. + s/ locations. Real directories or the creation of directories in the wrong locations will cause the installation to fail. @@ -793,7 +779,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Creating Jails Now that we have a complete &os; jail template, we can @@ -855,13 +841,13 @@ jail_www_devfs_enable="YES" The reason why the jail_name_rootdir variable is set to - /usr/home + /usr/home instead of - /home is that + /home is that the physical path of the - /home directory + /home directory on a default &os; installation is - /usr/home. The + /usr/home. The jail_name_rootdir variable must not be set to a path which includes a symbolic link, otherwise the @@ -882,7 +868,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Install the read-write template into each jail. Note the use of - sysutils/cpdup, + sysutils/cpdup, which helps to ensure that a correct copy is done of each directory: - - + - - - + + Localization - + <acronym>i18n</acronym>/<acronym>L10n</acronym> Usage and + Setup - - Andrey - Chernov - Contributed by - + AndreyChernovContributed by - - Michael C. - Wu - Rewritten by - + Michael C.WuRewritten by - + - Localization - - <acronym>i18n</acronym>/<acronym>L10n</acronym> Usage and - Setup + - + Synopsis &os; is a distributed project with users and contributors @@ -77,7 +68,7 @@ - + The Basics @@ -126,7 +117,7 @@ - + Using Localization locale @@ -198,8 +189,8 @@ required to compile an application with wide or multibyte character support, or configure it correctly. To provide application support for wide or multibyte characters, the - &os; Ports - Collection contains programs for several languages. + &os; Ports + Collection contains programs for several languages. Refer to the i18n documentation in the respective &os; port. @@ -224,9 +215,8 @@ The active list of character sets can be found at the - IANA - Registry. + IANA + Registry. &os; uses Xorg-compatible locale encodings @@ -239,7 +229,7 @@ the language needed. - + Setting Locale Usually it is sufficient to export the value of the @@ -290,7 +280,7 @@ system's shell startup file. - + Login Classes Method This method allows environment variables needed for @@ -302,7 +292,7 @@ Administrator Level Setup requires superuser privileges. - + User Level Setup This provides a minimal example of a @@ -342,7 +332,7 @@ me:\ details. - + Administrator Level Setup Verify that the user's login class in @@ -393,7 +383,7 @@ me:\ If all new users use the same language, set defaultclass = - language in + language in /etc/adduser.conf. @@ -413,7 +403,7 @@ me:\ than the one set in /etc/adduser.conf: - &prompt.root; adduser -class language + &prompt.root; adduser -class language @@ -425,17 +415,16 @@ me:\ If &man.pw.8; is used to add new users, call it in this form: - &prompt.root; pw useradd user_name -L language + &prompt.root; pw useradd user_name -L language - + Shell Startup File Method This method is not recommended because it requires - a different setup for each shell. Use the Login Class Method + a different setup for each shell. Use the Login Class Method instead. @@ -473,7 +462,7 @@ me:\ - + Console Setup For all single C chars character sets, set the correct @@ -485,8 +474,7 @@ font8x14=font_name font8x8=font_name The font_name is taken from - /usr/share/syscons/fonts, + /usr/share/syscons/fonts, without the .fnt suffix. @@ -506,8 +494,7 @@ keymap=keymap_name keychange="fkey_number sequence" The screenmap_name is taken - from /usr/share/syscons/scrnmaps, + from /usr/share/syscons/scrnmaps, without the .scm suffix. A screenmap with a corresponding mapped font is usually needed as a workaround for expanding bit 8 to bit 9 on a VGA adapter's @@ -531,8 +518,7 @@ keychange="fkey_number sequence" mousechar_start=3 The keymap_name in the above - example is taken from /usr/share/syscons/keymaps, + example is taken from /usr/share/syscons/keymaps, without the .kbd suffix. When uncertain as to which keymap to use, &man.kbdmap.1; can be used to test keymaps without rebooting. @@ -595,8 +581,7 @@ keychange="fkey_number sequence" For languages with wide or multibyte characters, use the - correct &os; port in /usr/ports/language. + correct &os; port in /usr/ports/language. Some applications appear as serial terminals to the system. Reserve enough terminals in /etc/ttys for both Xorg and the pseudo-serial @@ -615,22 +600,18 @@ keychange="fkey_number sequence" Traditional Chinese (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japanese - japanese/kon2-16dot or - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot or + japanese/mule-freewnn Korean - korean/han + korean/han @@ -656,7 +637,7 @@ keychange="fkey_number sequence" Xorg True Type font server After installing - x11-servers/xorg-server, + x11-servers/xorg-server, install the language's &truetype; fonts. Setting the correct locale should allow users to view their selected language in graphical application menus. @@ -711,7 +692,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + Compiling <acronym>i18n</acronym> Programs Many applications in the &os; Ports Collection have been @@ -732,20 +713,16 @@ keychange="fkey_number sequence" configure in the source. - + Localizing &os; to Specific Languages - - + + Russian Language (KOI8-R Encoding) - - Andrey - Chernov - Originally contributed by - + AndreyChernovOriginally contributed by - - Russian Language (KOI8-R Encoding) + + localization @@ -753,8 +730,8 @@ keychange="fkey_number sequence" For more information about KOI8-R encoding, refer to - KOI8-R References - (Russian Net Character Set). + KOI8-R References + (Russian Net Character Set). Locale Setup @@ -835,8 +812,7 @@ mousechar_start=3 When using &xorg;, - install the x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic + install the x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic package. Check the "Files" section in @@ -865,13 +841,11 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" For grp:toggle use Right Alt, for - grp:ctrl_shift_toggle use CtrlShift. + grp:ctrl_shift_toggle use CtrlShift. For grp:caps_toggle use CapsLock. The old CapsLock function is still available - in LAT mode only using ShiftCapsLock. + in LAT mode only using ShiftCapsLock. grp:caps_toggle does not work in &xorg; for some unknown reason. @@ -895,8 +869,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); function early in the program. - See - KOI8-R for X Window for more instructions on + See + KOI8-R for X Window for more instructions on localizing Xorg applications. @@ -911,8 +885,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Traditional Chinese The &os;-Taiwan Project has a Chinese HOWTO for - &os; at + &os; at http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ using many Chinese ports. The current editor for the &os; Chinese HOWTO is Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. @@ -929,8 +902,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de wrote a tutorial on using umlauts on &os;. The tutorial - is written in German and is available at . + is written in German and is available at http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html. @@ -942,8 +914,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Nikos Kokkalis nickkokkalis@gmail.com has written a complete article on Greek support in &os;. It is - available here, + available here, in Greek only, as part of the official &os; Greek documentation. @@ -960,9 +931,9 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Korean For Japanese, refer to - , + http://www.jp.FreeBSD.org/, and for Korean, refer to - . + http://www.kr.FreeBSD.org/. @@ -971,8 +942,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Some &os; contributors have translated parts of the &os; documentation to other languages. They are available through links on the - main site or in - /usr/share/doc. + main site or in + /usr/share/doc. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index e339f273d940..67df6a921196 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -4,33 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + &linux; Binary Compatibility - - Jim - Mock - Restructured and parts updated by - + JimMockRestructured and parts updated by - - Brian N. - Handy - Originally contributed by - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyOriginally contributed by + RichMurphey - + - &linux; Binary Compatibility + - + Synopsis Linux binary @@ -88,7 +76,7 @@ - + Installation Ports Collection @@ -108,7 +96,7 @@ Once the port is installed, enable &linux; binary compatibility by loading the linux module. Type the following as - root: + root: &prompt.root; kldload linux @@ -134,17 +122,15 @@ Id Refs Address Size Name Users who prefer to statically link &linux; binary compatibility into the kernel should add options COMPAT_LINUX to the custom kernel configuration - file. Compile and install the new kernel as described in . + file. Compile and install the new kernel as described in . - + Installing Libraries Manually While using the Ports Collection is recommended, &linux; libraries can be installed manually. The &linux; shared libraries required by a program and the runtime linker - should be copied to /compat/linux. Any shared + should be copied to /compat/linux. Any shared libraries opened by &linux; programs run under &os; will look in this directory first. For example, if a &linux; program loads /lib/libc.so, &os; will @@ -152,8 +138,7 @@ Id Refs Address Size Name /compat/linux/lib/libc.so, and if that does not exist, it will then try /lib/libc.so. Shared libraries should - be installed to /compat/linux/lib rather than + be installed to /compat/linux/lib rather than to the paths that the &linux; ld.so reports. @@ -171,7 +156,7 @@ Id Refs Address Size Name If the linux_base port is installed and an application still complains about missing shared - libraries, there are two methods root + libraries, there are two methods root can use to determine which shared libraries the &linux; binaries need. @@ -192,7 +177,7 @@ libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) => /lib/libc.so.4.6.29 symbolic links Copy all the files in the last column into - /compat/linux on + /compat/linux on the &os; system, with the names in the first column as symbolic links pointing to them. This example will result in the following files on the &os; system: @@ -285,9 +270,8 @@ Abort database is not supported. In order to install a &linux; RPM-based application, first - install the archivers/rpm2cpio package or - port. Once installed, root can use this + install the archivers/rpm2cpio package or + port. Once installed, root can use this command to install a .rpm as follows: @@ -326,8 +310,7 @@ multi on - ?> - + Advanced Topics This section describes how &linux; binary compatibility @@ -1213,18 +1196,16 @@ export PATH &linux; mode dynamically reroots lookups. This is, in effect, equivalent to the option to file system mounts. First, - an attempt is made to lookup the file in /compat/linux/original-path. + an attempt is made to lookup the file in /compat/linux/original-path. If that fails, the lookup is done in - /original-path. + /original-path. This makes sure that binaries that require other binaries can run. For example, the &linux; toolchain can all run under &linux; ABI support. It also means that the &linux; binaries can load and execute &os; binaries, if there are no corresponding &linux; binaries present, and that a &man.uname.1; command can be placed in the - /compat/linux directory + /compat/linux directory tree to ensure that the &linux; binaries can not tell they are not running on &linux;. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml index 835959f2ab2b..52289f3590b6 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -3,21 +3,16 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - + + Mandatory Access Control - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - Mandatory Access Control + - + Synopsis MAC @@ -27,8 +22,8 @@ &os; 5.X introduced new security extensions from the - TrustedBSD - Project based on the &posix;.1e draft. Two of the + TrustedBSD + Project based on the &posix;.1e draft. Two of the most significant new security mechanisms are file system Access Control Lists (ACLs) and Mandatory Access Control (MAC) facilities. MAC allows new @@ -131,7 +126,7 @@ - + Key Terms in This Chapter Before reading this chapter, a few key terms must be @@ -251,7 +246,7 @@ - + Explanation of MAC With all of these new terms in mind, consider how the @@ -326,7 +321,7 @@ - + Understanding MAC Labels A MAC label is a security attribute @@ -375,12 +370,12 @@ In most cases, the administrator will set up a single label to use throughout the file system. This is similar to DAC to some extent as - root is the one in control and who + root is the one in control and who configures the policies so that users are placed in the appropriate categories/access levels. Alas, many policy modules - can restrict the root user as well. Basic + can restrict the root user as well. Basic control over objects will then be released to the group, but - root may revoke or modify the settings + root may revoke or modify the settings at any time. This is the hierarchical/clearance model covered by policies such as Biba and MLS. @@ -693,7 +688,7 @@ test: biba/high - + Planning the Security Configuration Whenever a new technology is implemented, a planning phase @@ -742,7 +737,7 @@ test: biba/high choice. - + Module Configuration Beginning with &os; 8.0, the default &os; kernel @@ -768,7 +763,7 @@ test: biba/high option is called . - + The MAC See Other UIDs Policy @@ -823,7 +818,7 @@ test: biba/high - + The MAC BSD Extended Policy @@ -872,7 +867,7 @@ test: biba/high By default, no rules are defined and everything is completely accessible. To create a rule which will block all - access by users but leave root + access by users but leave root unaffected, run the following command: &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -880,21 +875,21 @@ test: biba/high This is a very bad idea as it will block all users from issuing even the most simple commands, such as ls. The next example will block - user1 any and all access, including + user1 any and all access, including directory listings, to - user2's home + user2's home directory: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n - Instead of user1, + Instead of user1, could be used. This enforces the same access restrictions for all users instead of just one user. - The root user is unaffected by + The root user is unaffected by these changes. @@ -903,7 +898,7 @@ test: biba/high - + The MAC Interface Silencing Policy @@ -949,12 +944,12 @@ test: biba/high monitoring in an environment where network traffic should not be permitted during the boot sequence. Another suggested use would be to write a script which uses - security/aide to + security/aide to automatically block network traffic if it finds new or altered files in protected directories. - + The MAC Port Access Control List Policy @@ -972,7 +967,7 @@ test: biba/high local TCP and UDP ports using a variety of sysctl variables. &man.mac.portacl.4; makes it possible to allow - non-root users to bind to specified + non-root users to bind to specified privileged ports below 1024. Once loaded, this module enables the @@ -994,7 +989,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt, when set to a non-zero value, exempts the - root user from this policy. + root user from this policy. @@ -1025,7 +1020,7 @@ test: biba/high By default, ports below 1024 can only be used by or bound to privileged processes, which run as - root. For &man.mac.portacl.4; to allow + root. For &man.mac.portacl.4; to allow non-privileged processes to bind to ports below 1024, this restriction has to be disabled by setting the &man.sysctl.8; variables @@ -1043,7 +1038,7 @@ net.inet.ip.portrange.reservedhigh=0 Examples - Since the root user should not be + Since the root user should not be crippled by this policy, this example starts by setting the security.mac.portacl.suser_exempt to a non-zero value. @@ -1051,9 +1046,9 @@ net.inet.ip.portrange.reservedhigh=0 &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 Next, allow the user with UID 80 - to bind to port 80. This allows the www + to bind to port 80. This allows the www user to run a web server without ever having - root privilege. + root privilege. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 @@ -1068,7 +1063,7 @@ net.inet.ip.portrange.reservedhigh=0 - + The MAC Partition Policy @@ -1132,7 +1127,7 @@ net.inet.ip.portrange.reservedhigh=0 &prompt.root; ps -ZU trhodes - Users can see processes in root's + Users can see processes in root's label unless the &man.mac.seeotheruids.4; policy is loaded. @@ -1151,7 +1146,7 @@ net.inet.ip.portrange.reservedhigh=0 - + The MAC Multi-Level Security Module @@ -1277,7 +1272,7 @@ net.inet.ip.portrange.reservedhigh=0 &prompt.root; getfmac test Another approach is to create a master policy file in - /etc/ which specifies the + /etc/ which specifies the MLS policy information and to feed that file to setfmac. This method will be explained after all policies are covered. @@ -1310,7 +1305,7 @@ net.inet.ip.portrange.reservedhigh=0 - + The MAC Biba Module @@ -1465,7 +1460,7 @@ test: biba/low - + The MAC LOMAC Module @@ -1516,7 +1511,7 @@ test: biba/low - + Nagios in a MAC Jail @@ -1531,10 +1526,9 @@ test: biba/low Before beginning this process, must be set on each file system as not doing so will result in - errors. This example assumes that net-mngt/nagios-plugins, - net-mngt/nagios, and - www/apache22 are all + errors. This example assumes that net-mngt/nagios-plugins, + net-mngt/nagios, and + www/apache22 are all installed, configured, and working correctly. @@ -1590,12 +1584,12 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Configure Users - Set the root user to the default + Set the root user to the default class using: &prompt.root; pw usermod root -L default - All user accounts that are not root + All user accounts that are not root or system users will now require a login class. The login class is required otherwise users will be refused access to common commands such as &man.vi.1;. The following @@ -1604,8 +1598,8 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - Drop the nagios and - www users into the insecure class: + Drop the nagios and + www users into the insecure class: &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure @@ -1656,7 +1650,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" This policy enforces security by setting restrictions on the flow of information. In this specific configuration, - users, including root, should never be + users, including root, should never be allowed to access Nagios. Configuration files and processes that are a part of Nagios will be completely self @@ -1709,9 +1703,9 @@ default_labels socket ?biba Ensure that the web server and Nagios will not be started on system initialization and reboot. Ensure the - root user cannot access any of the files + root user cannot access any of the files in the Nagios configuration - directory. If root can issue an + directory. If root can issue an &man.ls.1; command on /var/spool/nagios, something is wrong. Otherwise a permission denied error should be returned. @@ -1731,7 +1725,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - The root user can still change the + The root user can still change the security enforcement and edit its configuration files. The following command will permit the degradation of the security policy to a lower grade for a newly spawned @@ -1749,7 +1743,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + User Lock Down This example considers a relatively small storage system @@ -1786,7 +1780,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - Do not try to test with the root user + Do not try to test with the root user unless the specific sysctls have been modified to block super user access. @@ -1798,7 +1792,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + Troubleshooting the MAC Framework @@ -1876,8 +1870,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Double-check the label policies. Ensure that the policies are set correctly for the user, the Xorg - application, and the /dev entries. + application, and the /dev entries. @@ -1893,30 +1886,30 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart shows up. When a user attempts to switch from the - root user to another user in the system, + root user to another user in the system, the error message _secure_path: unable to stat .login_conf appears. This message is usually shown when the user has a higher label setting than that of the user they are attempting to - become. For instance, joe has a default + become. For instance, joe has a default label of . The - root user, who has a label of + root user, who has a label of , cannot view - joe's home directory. This will happen - whether or not root has used - su to become joe as + joe's home directory. This will happen + whether or not root has used + su to become joe as the Biba integrity model will not permit - root to view objects set at a lower + root to view objects set at a lower integrity level. The system no longer recognizes the - root user. + root user. In normal or even single user mode, the - root is not recognized, + root is not recognized, whoami returns 0 (zero), and su returns who are you?. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml index 6a5a690e83b7..c9447d185e83 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -4,29 +4,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Electronic Mail - - Bill - Lloyd - Original work by - + BillLloydOriginal work by - - Jim - Mock - Rewritten by - - + JimMockRewritten by - + - Electronic Mail + - + Synopsis email @@ -108,8 +98,7 @@ - Properly set up a network connection (). + Properly set up a network connection (). @@ -124,7 +113,7 @@ - + Using Electronic Mail POP @@ -133,13 +122,11 @@ There are five major parts involved in an email exchange: the Mail User Agent - MUA>, the - Mail Transfer AgentMTA, DNS, a remote or local mailbox, and + MUA>, the + Mail Transfer AgentMTA, DNS, a remote or local mailbox, and the mail host. - + The Mail User Agent This includes command line programs such as @@ -150,14 +137,12 @@ as balsa or xfmail, and web mail programs which can be accessed from a web browser. User programs pass - the email transactions to the local mail host, either - by a MTA, or by + the email transactions to the local mail host, either + by a MTA, or by delivering it over TCP. - + The Mail Transfer Agent @@ -201,8 +186,7 @@ responsible for the collection of mail using protocols such as POP or IMAP, nor does it allow connecting to local mbox or Maildir - mailboxes. An additional daemon may be required for + mailboxes. An additional daemon may be required for these functions. @@ -216,7 +200,7 @@ - + Email and DNS The Domain Name System (DNS) and its @@ -251,7 +235,7 @@ FreeBSD.org mail is handled by 10 mx1.FreeBSD.org - + Receiving Mail @@ -270,7 +254,7 @@ FreeBSD.org mail is handled by 10 mx1.FreeBSD.org a POP or IMAP server does not need to be installed. - + Accessing Remote Mailboxes Using <acronym>POP</acronym> and <acronym>IMAP</acronym> @@ -319,28 +303,23 @@ FreeBSD.org mail is handled by 10 mx1.FreeBSD.org - mail/qpopper + mail/qpopper - mail/teapop + mail/teapop - mail/imap-uw + mail/imap-uw - mail/courier-imap + mail/courier-imap - mail/dovecot2 + mail/dovecot2 @@ -368,7 +347,7 @@ FreeBSD.org mail is handled by 10 mx1.FreeBSD.org - + Accessing Local Mailboxes Mailboxes may be accessed locally by directly using an @@ -379,7 +358,7 @@ FreeBSD.org mail is handled by 10 mx1.FreeBSD.org - + The Mail Host mail host @@ -389,17 +368,13 @@ FreeBSD.org mail is handled by 10 mx1.FreeBSD.org - - + + <application>Sendmail</application> Configuration - - Christopher - Shumway - Contributed by - + ChristopherShumwayContributed by - - <application>Sendmail</application> Configuration + + Sendmail @@ -531,20 +506,17 @@ okay.cyberspammer.com OK routine. The message is sent to the remote host when a mail matches the left side of the table. The third entry rejects mail from a specific host on the Internet, - another.source.of.spam. The fourth entry - accepts mail connections from okay.cyberspammer.com, which is - more specific than the cyberspammer.com line above. + another.source.of.spam. The fourth entry + accepts mail connections from okay.cyberspammer.com, which is + more specific than the cyberspammer.com line above. More specific matches override less exact matches. The last entry allows relaying of email from hosts with an IP address - that begins with 128.32. These hosts can + that begins with 128.32. These hosts can send mail through this mail server that is destined for other mail servers. Whenever this file is updated, run - make in /etc/mail/ to update the + make in /etc/mail/ to update the database. @@ -567,15 +539,15 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" The mailbox name on the left side of the colon is expanded to the target(s) on the right. The first entry expands the - mailbox root to the mailbox - localuser, which is then looked up again + mailbox root to the mailbox + localuser, which is then looked up again in the aliases database. If no match is found, the message is delivered to - localuser. The second entry shows a - mail list. Mail to the mailbox ftp-bugs + localuser. The second entry shows a + mail list. Mail to the mailbox ftp-bugs is expanded to the three local mailboxes - joe, eric, and - paul. A remote mailbox could be + joe, eric, and + paul. A remote mailbox could be specified as user@example.com. The third entry shows how to write mail to a file, in this case /dev/null. The last entry demonstrates @@ -584,8 +556,7 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" pipe. Whenever this file is updated, run - make in /etc/mail/ to update the + make in /etc/mail/ to update the database. @@ -595,8 +566,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" as the local host name. Place any domains or hosts that Sendmail will receive mail for. For example, to configure a mail server to accept mail - for the domain example.com - and the host mail.example.com, + for the domain example.com + and the host mail.example.com, add these entries to local-host-names: @@ -648,41 +619,32 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net The above example contains a mapping for the domain - example.com. This file + example.com. This file is processed in a first match order. The first item maps root@example.com to the local mailbox - root. The second entry maps + root. The second entry maps postmaster@example.com to the mailbox - postmaster on the host noc.example.net. Finally, if - nothing from example.com + postmaster on the host noc.example.net. Finally, if + nothing from example.com has matched so far, it will match the last mapping, which matches every other mail message addressed to someone at - example.com to the local - mailbox joe. + example.com to the local + mailbox joe. - - + + Changing the Mail Transfer Agent - - Andrew - Boothman - Written by - + AndrewBoothmanWritten by - - Gregory - Neil Shapiro - Information taken from emails written - by - + GregoryNeil ShapiroInformation taken from emails written + by - - Changing the Mail Transfer Agent + + email @@ -704,8 +666,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net Install a New <acronym>MTA</acronym> A wide choice of MTAs is available - from the mail category of the &os; Ports Collection. + from the mail category of the &os; Ports Collection. Once a new MTA is installed, configure the new software and decide if it really fulfills your needs @@ -716,7 +677,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net software. - + Disable <application>Sendmail</application> @@ -834,7 +795,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Troubleshooting @@ -851,14 +812,11 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat The host may actually be in a different domain. - For example, in order for a host in foo.bar.edu to reach a host - called mumble in the bar.edu domain, refer to + For example, in order for a host in foo.bar.edu to reach a host + called mumble in the bar.edu domain, refer to it by the Fully-Qualified Domain Name - FQDN, mumble.bar.edu, instead of just - mumble. + FQDN, mumble.bar.edu, instead of just + mumble. This is because the version of BIND @@ -866,15 +824,14 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat &os; no longer provides default abbreviations for non-FQDNs other than the local domain. An unqualified host such as - mumble must either be found as - mumble.foo.bar.edu, + mumble must either be found as + mumble.foo.bar.edu, or it will be searched for in the root domain. In older versions of BIND, - the search continued across mumble.bar.edu, and - mumble.edu. RFC + the search continued across mumble.bar.edu, and + mumble.edu. RFC 1535 details why this is considered bad practice or even a security hole. @@ -900,9 +857,8 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - This is answered in the Sendmail - FAQ as follows. This FAQ is recommended reading + This is answered in the Sendmail + FAQ as follows. This FAQ is recommended reading when tweaking the mail setup. I'm getting these error messages: @@ -936,10 +892,8 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. One way to do this is to get a full-time Internet server to provide secondary MX MX record services for the - domain. In this example, the domain is example.com and the ISP has - configured example.net to provide + domain. In this example, the domain is example.com and the ISP has + configured example.net to provide secondary MX services to the domain: @@ -950,19 +904,17 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. recipient. For Sendmail, add Cw example.com in /etc/mail/sendmail.cf on - example.com. + example.com. When the sending MTA attempts to deliver mail, it will try to connect to the system, - example.com, over the PPP + example.com, over the PPP link. This will time out if the destination is offline. The MTA will automatically deliver it to the secondary MX site at the Internet - Service Provider (ISP), example.net. The secondary + Service Provider (ISP), example.net. The secondary MX site will periodically try to connect - to the primary MX host, example.com. + to the primary MX host, example.com. Use something like this as a login script: @@ -974,8 +926,7 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. When creating a separate login script for users, instead use sendmail -qRexample.com in the script - above. This will force all mail in the queue for example.com to be processed + above. This will force all mail in the queue for example.com to be processed immediately. A further refinement of the situation can be seen from @@ -1061,13 +1012,13 @@ www.example.org - + Advanced Topics This section covers more involved topics such as mail configuration and setting up mail for an entire domain. - + Basic Configuration @@ -1125,11 +1076,10 @@ example.FreeBSD.org &prompt.root; host example.FreeBSD.org example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX - In this example, mail sent directly to yourlogin@example.FreeBSD.org + In this example, mail sent directly to yourlogin@example.FreeBSD.org should work without problems, assuming Sendmail is running correctly on - example.FreeBSD.org. + example.FreeBSD.org. For this example: @@ -1137,9 +1087,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - All mail sent to example.FreeBSD.org will be - collected on hub under the same username + All mail sent to example.FreeBSD.org will be + collected on hub under the same username instead of being sent directly to your host. The above information is handled by the @@ -1149,8 +1098,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org record exists, mail will be delivered directly to the host by way of its IP address. - The MX entry for freefall.FreeBSD.org at one time looked + The MX entry for freefall.FreeBSD.org at one time looked like this: freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1158,7 +1106,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - freefall had many MX + freefall had many MX entries. The lowest MX number is the host that receives mail directly, if available. If it is not accessible for some reason, the next lower-numbered host will @@ -1170,7 +1118,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com ISP can provide this service. - + Mail for a Domain When configuring a MTA for a network, @@ -1204,20 +1152,17 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com provider. The following is an example of virtual email hosting. - Consider a customer with the domain customer1.org, where all the mail - for customer1.org should be - sent to mail.myhost.com. The + Consider a customer with the domain customer1.org, where all the mail + for customer1.org should be + sent to mail.myhost.com. The DNS entry should look like this: customer1.org MX 10 mail.myhost.com - An A> record is - not needed for customer1.org in order to only + An A> record is + not needed for customer1.org in order to only handle email for that domain. However, running - ping against customer1.org will not work + ping against customer1.org will not work unless an A record exists for it. Tell the MTA which domains and/or @@ -1245,18 +1190,14 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - - + + Setting Up to Send Only - - Bill - Moran - Contributed by - + BillMoranContributed by - + - Setting Up to Send Only + There are many instances where one may only want to send mail through a relay. Some examples are: @@ -1286,13 +1227,12 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com may forbid one from running a mail server. The easiest way to fulfill those needs is to install the - mail/ssmtp port: + mail/ssmtp port: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean - Once installed, mail/ssmtp can be configured with + Once installed, mail/ssmtp can be configured with /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: root=yourrealemail@example.com @@ -1300,9 +1240,9 @@ mailhub=mail.example.com rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ - Use the real email address for root. + Use the real email address for root. Enter the ISP's outgoing mail relay in place - of mail.example.com. Some + of mail.example.com. Some ISPs call this the outgoing mail server or SMTP server). @@ -1311,7 +1251,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ service. See for details. - mail/ssmtp has some + mail/ssmtp has some other options available. Refer to the examples in /usr/local/etc/ssmtp or the manual page of ssmtp for more information. @@ -1323,7 +1263,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ to be hijacked for spamming. - + Using Mail with a Dialup Connection When using a static IP address, one should not need to @@ -1334,16 +1274,13 @@ hostname=_HOSTNAME_ When using a dynamically assigned IP address and a dialup PPP connection to the Internet, one usually has a mailbox on the ISP's mail server. In this example, the - ISP's domain is example.net, the user name is - user, the hostname is bsd.home, and the ISP - has allowed relay.example.net as a mail relay. + ISP's domain is example.net, the user name is + user, the hostname is bsd.home, and the ISP + has allowed relay.example.net as a mail relay. In order to retrieve mail from the ISP's mailbox, install a retrieval agent from the Ports Collection. - mail/fetchmail is a good + mail/fetchmail is a good choice as it supports many different protocols. Usually, the ISP will provide POP. When using user PPP, email can be @@ -1364,25 +1301,22 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" In this example, there is an account for - user on bsd.home. In the home directory of - user on bsd.home, create a + user on bsd.home. In the home directory of + user on bsd.home, create a .fetchmailrc which contains this line: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret This file should not be readable by anyone except - user as it contains the password + user as it contains the password MySecret. In order to send mail with the correct from: header, configure Sendmail to use - user@example.net rather than user@bsd.home and to send all mail - via relay.example.net, allowing + user@example.net rather than user@bsd.home and to send all mail + via relay.example.net, allowing quicker mail transmission. The following .mc file should @@ -1412,18 +1346,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + SMTP Authentication - - James - Gorham - Written by - + JamesGorhamWritten by - + - SMTP Authentication + Configuring SMTP authentication on the MTA provides a number of benefits. @@ -1435,8 +1365,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Install security/cyrus-sasl2 + Install security/cyrus-sasl2 from the Ports Collection. This port supports a number of compile-time options. For the SMTP authentication method demonstrated in this example, make sure that @@ -1445,8 +1374,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - After installing security/cyrus-sasl2, + After installing security/cyrus-sasl2, edit /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf, or create it if it does not exist, and add the following @@ -1456,8 +1384,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Next, install security/cyrus-sasl2-saslauthd + Next, install security/cyrus-sasl2-saslauthd and add the following line to /etc/rc.conf: @@ -1486,10 +1413,8 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 These lines provide Sendmail the proper configuration - options for linking to cyrus-sasl2 at compile time. - Make sure that cyrus-sasl2 has been installed + options for linking to cyrus-sasl2 at compile time. + Make sure that cyrus-sasl2 has been installed before recompiling Sendmail. @@ -1506,7 +1431,7 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 &prompt.root; make cleandir && make obj && make && make install This compile should not have any problems if - /usr/src has not + /usr/src has not changed extensively and the shared libraries it needs are available. @@ -1532,8 +1457,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl - Finally, run &man.make.1; while in /etc/mail. That will run the + Finally, run &man.make.1; while in /etc/mail. That will run the new .mc and create a .cf named either freebsd.cf or the name used for the @@ -1552,22 +1476,17 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl13 and watch /var/log/maillog for any errors. - For more information, refer to - SMTP authentication. + For more information, refer to + SMTP authentication. - - + + Mail User Agents - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Mail User Agents + + Mail User Agents @@ -1585,7 +1504,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmutt or alpine. - + <command>mail</command> &man.mail.1; is the default @@ -1607,8 +1526,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail - The contents of the user's mailbox in /var/mail are automatically + The contents of the user's mailbox in /var/mail are automatically read by mail. Should the mailbox be empty, the utility exits with a message indicating that no mail could be found. If mail exists, the application interface starts, @@ -1618,7 +1536,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1685,13 +1603,12 @@ EOT &man.mail.1; was not designed to handle attachments and thus deals with them poorly. Newer MUAs handle attachments in a more intelligent way. Users who - prefer to use mail may find the converters/mpack port to be of + prefer to use mail may find the converters/mpack port to be of considerable use. - + <application>mutt</application> mutt is a powerful @@ -1720,21 +1637,18 @@ EOT - Refer to for more + Refer to http://www.mutt.org for more information on mutt. mutt - may be installed using the mail/mutt port. After the + may be installed using the mail/mutt port. After the port has been installed, mutt can be started by issuing the following command: &prompt.user; mutt mutt will automatically read - and display the contents of the user mailbox in /var/mail. If no mails are + and display the contents of the user mailbox in /var/mail. If no mails are found, mutt will wait for commands from the user. The example below shows mutt displaying a list of @@ -1771,7 +1685,7 @@ EOT .muttrc in their home directory and setting the editor variable or by setting the EDITOR environment variable. Refer to - for more + http://www.mutt.org/ for more information about configuring mutt. @@ -1799,7 +1713,7 @@ EOT - + <application>alpine</application> alpine is aimed at a beginner @@ -1819,8 +1733,7 @@ EOT The current version of alpine - may be installed using the mail/alpine port. Once the port + may be installed using the mail/alpine port. Once the port has installed, alpine can be started by issuing the following command: @@ -1851,8 +1764,7 @@ EOT the task at hand are shown. The default directory opened by - alpine is inbox. To view the message + alpine is inbox. To view the message index, press I, or select the MESSAGE INDEX option shown below: @@ -1894,8 +1806,7 @@ EOT pico makes it easy to navigate the message and is easier for novice users to use than &man.vi.1; or &man.mail.1;. Once the reply is complete, the message can - be sent by pressing CtrlX + be sent by pressing CtrlX . alpine will ask for confirmation before sending the message. @@ -1907,24 +1818,19 @@ EOT alpine can be customized using the SETUP option from the main - menu. Consult + menu. Consult http://www.washington.edu/alpine/ for more information. - - + + Using <application>fetchmail</application> - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Using <application>fetchmail</application> + + fetchmail @@ -1936,7 +1842,7 @@ EOT IMAP and POP servers and save it into local mailboxes where it can be accessed more easily. fetchmail can be installed - using the mail/fetchmail + using the mail/fetchmail port, and offers various features, including: @@ -1978,11 +1884,10 @@ EOT The following .fetchmailrc serves as an example for downloading a single user mailbox using POP. It tells - fetchmail to connect to example.com using a username of - joesoap and a password of + fetchmail to connect to example.com using a username of + joesoap and a password of XXX. This example assumes that the user - joesoap exists on the local system. + joesoap exists on the local system. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2007,21 +1912,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 More information on fetchmail can - be found at . + be found at http://fetchmail.berlios.de/. - - + + Using <application>procmail</application> - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Using <application>procmail</application> + + procmail @@ -2033,7 +1933,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; mails to perform specific functions or to reroute mail to alternative mailboxes or email addresses. procmail can be installed using the - mail/procmail port. Once + mail/procmail port. Once installed, it can be directly integrated into most MTAs. Consult the MTA documentation for more information. Alternatively, @@ -2053,16 +1953,14 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &man.procmailex.5;. To forward all mail from user@example.com to - an external address of goodmail@example2.com: + an external address of goodmail@example2.com: :0 * ^From.*user@example.com ! goodmail@example2.com To forward all mails shorter than 1000 bytes to an external - address of goodmail@example2.com: + address of goodmail@example2.com: :0 * < 1000 @@ -2077,14 +1975,13 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; alternate To send all mail with a subject of Spam to - /dev/null: + /dev/null: :0 ^Subject:.*Spam /dev/null - A useful recipe that parses incoming &os;.org mailing lists and places + A useful recipe that parses incoming &os;.org mailing lists and places each list in its own mailbox: :0 diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml index f46b6db93e97..4a8bf7c0c3e6 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Obtaining &os; - + CDROM and DVD Publishers @@ -20,7 +19,7 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 2420 Sand Creek Rd C-1 #347 Brentwood, CA @@ -29,72 +28,67 @@ Phone: +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV Kochelseestr. 11 D-81371 München Germany Phone: (0177) 428 419 0 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Linux Distro UK + Linux Distro UK 42 Wharfedale Road Margate CT9 2TB United Kingdom - WWW: + WWW: https://linux-distro.co.uk/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium The Techno Centre, Puma Way Parkside CV1 2TT United Kingdom Phone: +44 (0)247 615 8121 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
- + FTP Sites The official sources for &os; are available via anonymous FTP from a worldwide set of mirror sites. The site - is well + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ is well connected and allows a large number of connections to it, but you are probably better off finding a closer mirror site (especially if you decide to set up some sort of @@ -121,7 +115,7 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + Anonymous CVS (Deprecated) @@ -130,13 +124,13 @@ CVS has been deprecated by the project, and its use is not recommended. - Subversion + Subversion should be used instead. - + Using CTM @@ -176,8 +170,7 @@ caveats related to working directly from the development sources rather than a pre-packaged release. This is particularly true if you choose the current - sources. It is recommended that you read Staying current with &os;.
+ sources. It is recommended that you read Staying current with &os;. @@ -200,11 +193,9 @@ the following FTP sites support access to CTM: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - or see section mirrors. + or see section mirrors. FTP the relevant directory and fetch the README file, starting from there. @@ -428,7 +419,7 @@ been all that high yet. - + CTM Mirrors CTM/&os; is available via @@ -446,8 +437,7 @@ - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -459,8 +449,7 @@ - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -472,18 +461,15 @@ - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -491,33 +477,29 @@ If you did not find a mirror near to you or the mirror is - incomplete, try to use a search engine such as alltheweb. + incomplete, try to use a search engine such as alltheweb.
- + Using <application>Subversion</application> Subversion - + Introduction - As of July 2012, &os; uses Subversion + As of July 2012, &os; uses Subversion (svn) as the primary version control system for storing all of &os;'s source code, documentation, and the Ports Collection. Subversion is generally a developer tool. Most users - should use FreeBSD - Update to update the &os; base system, and Portsnap to + should use FreeBSD + Update to update the &os; base system, and Portsnap to update the &os; Ports Collection. @@ -532,11 +514,11 @@ documentation. For example, the URL svn://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head/ specifies the main branch of the ports repository on the - svn0.us-east.FreeBSD.org mirror, + svn0.us-east.FreeBSD.org mirror, using the svn protocol. - + Installation Subversion must be installed @@ -561,7 +543,7 @@ &prompt.root; pkg install devel/subversion - + Running <application>Subversion</application> The svn command is used to fetch a @@ -581,7 +563,7 @@ A checkout from a given repository is performed with a command like this: - &prompt.root; svn checkout svn-mirror/repository/branch lwcdir + &prompt.root; svn checkout svn-mirror/repository/branch lwcdir where: @@ -619,11 +601,11 @@ lwcdir is the target directory where the contents of the specified branch should be placed. This is usually - /usr/ports for + /usr/ports for ports, - /usr/src for + /usr/src for base, and - /usr/doc for + /usr/doc for doc. @@ -631,12 +613,12 @@ This example checks out the Ports Collection from the western US repository using the HTTPS protocol, placing the local working copy in - /usr/ports. If - /usr/ports is already + /usr/ports. If + /usr/ports is already present but was not created by svn, remember to rename or delete it before the checkout. - &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports + &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports Because the initial checkout has to download the full branch of the remote repository, it can take a while. Please @@ -645,10 +627,10 @@ After the initial checkout, the local working copy can be updated by running: - &prompt.root; svn update lwcdir + &prompt.root; svn update lwcdir To update - /usr/ports created in + /usr/ports created in the example above, use: &prompt.root; svn update /usr/ports @@ -658,12 +640,12 @@ An alternate way of updating the local working copy after checkout is provided by the Makefile in - the /usr/ports, - /usr/src, and - /usr/doc directories. - Set SVN_UPDATE and use the - update target. For example, to - update /usr/src: + the /usr/ports, + /usr/src, and + /usr/doc directories. + Set SVN_UPDATE and use the + update target. For example, to + update /usr/src: &prompt.root; cd /usr/src &prompt.root; make update SVN_UPDATE=yes @@ -675,14 +657,14 @@ For other information about using Subversion, please see the Subversion Book, titled - Version Control with - Subversion, or the - Subversion - Documentation. + Version Control with + Subversion, or the + Subversion + Documentation. - + <application>Subversion</application> Mirror Sites @@ -693,12 +675,11 @@ All mirrors carry all repositories. The master &os; Subversion - server, svn.FreeBSD.org, is + server, svn.FreeBSD.org, is publicly accessible, read-only. That may change in the future, so users are encouraged to use one of the official mirrors. To view the &os; Subversion repositories - through a browser, use http://svnweb.FreeBSD.org/. + through a browser, use http://svnweb.FreeBSD.org/. The &os; svn mirror network is still in its early days, @@ -727,13 +708,10 @@ - svn0.us-west.FreeBSD.org + svn0.us-west.FreeBSD.org - svn, http, - https + svn, http, + https USA, California @@ -742,13 +720,10 @@ - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org - svn, http, - https, rsync + svn, http, + https, rsync USA, New Jersey @@ -757,13 +732,10 @@ - svn0.eu.FreeBSD.org + svn0.eu.FreeBSD.org - svn, http, - https, rsync + svn, http, + https, rsync Europe, UK @@ -802,7 +774,7 @@ Certificate information: the server, and the verification step will be repeated on the next connection. Accepting the certificate permanently will store the authentication credentials in - ~/.subversion/auth/ and + ~/.subversion/auth/ and the user will not be asked to verify the fingerprint again until the certificate expires. @@ -812,10 +784,10 @@ Certificate information: HTTP. - + Using CVSup (Deprecated) - + Introduction @@ -867,17 +839,16 @@ Certificate information: - + Installation The easiest way to install CVSup is to use the precompiled - net/cvsup package from the + net/cvsup package from the &os; packages collection. If you prefer to build CVSup from source, - you can use the net/cvsup - port instead. But be forewarned: the net/cvsup port depends on the + you can use the net/cvsup + port instead. But be forewarned: the net/cvsup port depends on the Modula-3 system, which takes a substantial amount of time and disk space to download and build. @@ -887,19 +858,17 @@ Certificate information: have &xorg; installed, such as a server, be sure to use the port which does not include the CVSup GUI, - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. - + CVSup Configuration CVSup's operation is controlled by a configuration file called the supfile. There are some sample - supfiles in the directory /usr/share/examples/cvsup/. + supfiles in the directory /usr/share/examples/cvsup/. The information in a supfile answers the following questions for @@ -981,7 +950,7 @@ Certificate information: - Which files do you + Which files do you want to receive? The files available via @@ -1001,7 +970,7 @@ Certificate information: - Which version(s) of + Which version(s) of them do you want? With CVSup, you can receive @@ -1080,7 +1049,7 @@ Certificate information: - Where do you want to + Where do you want to get them from? We use the host= field to tell @@ -1090,7 +1059,7 @@ Certificate information: will do, though you should try to select one that is close to you in cyberspace. In this example we will use a fictional &os; distribution site, - cvsup99.FreeBSD.org: + cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1103,7 +1072,7 @@ Certificate information: - Where do you want to + Where do you want to put them on your own machine? The prefix= field tells @@ -1119,7 +1088,7 @@ Certificate information: - Where should + Where should cvsup maintain its status files? The CVSup client maintains @@ -1191,7 +1160,7 @@ src-all - + The <filename>refuse</filename> File As mentioned above, CVSup @@ -1214,7 +1183,7 @@ src-all files from the server. The refuse file can be found (or, if you do not yet have one, should be placed) in - base/sup/. + base/sup/. base is defined in your supfile; our defined base is @@ -1245,10 +1214,10 @@ usr.bin/ You are now ready to try an update. The command line for doing this is quite simple: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile where - supfile is of + supfile is of course the name of the supfile you have just created. Assuming you are running under X11, cvsup will display a GUI window with some @@ -1257,7 +1226,7 @@ usr.bin/ Since you are updating your actual /usr/src tree in this example, you will - need to run the program as root so that + need to run the program as root so that cvsup has the permissions it needs to update your files. Having just created your configuration file, and having never used this program before, that might @@ -1280,14 +1249,14 @@ usr.bin/ versions of those files will be written into the specified directory. As long as you have read access to /usr/src, you do not even need to be - root to perform this kind of trial + root to perform this kind of trial run. If you are not running X11 or if you just do not like GUIs, you should add a couple of options to the command line when you run cvsup: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile The tells CVSup not to use its GUI. This is @@ -1312,7 +1281,7 @@ usr.bin/ use its GUI when running it from &man.cron.8;. - + <application>CVSup</application> File Collections The file collections available via @@ -1658,8 +1627,8 @@ usr.bin/ For the CVSup FAQ and other information about CVSup, see - The - CVSup Home Page. + The + CVSup Home Page. Most &os;-related discussion of CVSup takes place on the @@ -1668,11 +1637,11 @@ usr.bin/ For questions or bug reports about CVSup take a look at the - - CVSup FAQ. + + CVSup FAQ. - + CVSup Sites CVSup servers for &os; are @@ -1687,7 +1656,7 @@ usr.bin/ - + CVS Tags @@ -2096,16 +2065,16 @@ usr.bin/ These tags refer to a specific point in time when a particular version of &os; was released. The release engineering process is documented in more detail by the - Release Engineering - Information and - Release - Process documents. The - src tree uses tag names + Release Engineering + Information and + Release + Process documents. The + src tree uses tag names that start with RELENG_ tags. The - ports and - doc trees use tags + ports and + doc trees use tags whose names begin with RELEASE tags. - Finally, the www tree + Finally, the www tree is not tagged with any special name for releases. @@ -2528,7 +2497,7 @@ usr.bin/ - + <application>rsync</application> Sites The following sites make &os; available through the rsync @@ -2541,7 +2510,7 @@ usr.bin/ &os; FTP server, or the CVS repository. The rsync suite is available for many operating systems, on &os;, see the - net/rsync + net/rsync port or use the package. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml index bdcac983916f..fc1b2853745f 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + - - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -272,7 +271,7 @@ inetd can be forced to re-read its configuration file by running the command: - + Reloading the <application>inetd</application> Configuration File @@ -455,10 +454,10 @@ server-program-arguments This is the username that the particular daemon should run as. Most commonly, daemons run as the - root user. For security purposes, + root user. For security purposes, it is common to find some servers running as the - daemon user, or the least - privileged nobody user. + daemon user, or the least + privileged nobody user. @@ -492,7 +491,7 @@ server-program-arguments - + Security Depending on the choices made at install time, many @@ -523,7 +522,7 @@ server-program-arguments inetd invoked daemons. - + Miscellaneous daytime, @@ -543,7 +542,7 @@ server-program-arguments - + - war, - death, famine, - pollution + war, + death, famine, + pollution Only IT employees are allowed to log onto these servers. - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth All members of the IT department are allowed to login onto these servers. - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Ordinary workstations used by employees. - trashcan + trashcan A very old machine without any critical data. Even interns are allowed to use this system. @@ -2062,7 +2057,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser To configure a client, use &man.vipw.8; to specify the name of the netgroup. For example, on the server named - war, replace this line: + war, replace this line: +::::::::: @@ -2079,7 +2074,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser ~ function of the shell and all routines which convert between user names and numerical user IDs. In other words, - cd ~user will + cd ~user will not work, ls -l will show the numerical ID instead of the username, and find . -user joe -print will fail with the message @@ -2249,7 +2244,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) - + @@ -5069,8 +5022,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Once swat has been enabled in inetd.conf, a web browser may be used - to connect to . - At first login, the system root account + to connect to http://localhost:901. + At first login, the system root account must be used. - + PGP Keys pgp keys In case you need to verify a signature or send encrypted email to one of the officers or developers a number of keys are provided - here for your convenience. A complete keyring of FreeBSD.org - users is available for download from http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + here for your convenience. A complete keyring of FreeBSD.org + users is available for download from http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Officers §ion.pgpkeys-officers; - + Core Team Members §ion.pgpkeys-core; - + Developers §ion.pgpkeys-developers; - + Other Cluster Account Holders §ion.pgpkeys-other; diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml index 77621e5ff056..39a2a0a0eaa3 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Installing Applications: Packages and Ports - + Synopsis ports @@ -59,7 +58,7 @@ - + Overview of Software Installation The typical steps for installing third-party software on a @@ -205,10 +204,8 @@ &a.ports; and the &a.ports-bugs;. - Before installing any application, check for security issues - related to the application or install ports-mgmt/portaudit. Once + Before installing any application, check http://vuxml.freebsd.org/ for security issues + related to the application or install ports-mgmt/portaudit. Once installed, type portaudit -F -a to check all installed applications for known vulnerabilities. @@ -218,7 +215,7 @@ &os;. - + Finding Software &os;'s list of available applications is growing all the @@ -228,8 +225,7 @@ The &os; web site maintains an up-to-date searchable - list of all the available applications, at http://www.FreeBSD.org/ports/. + list of all the available applications, at http://www.FreeBSD.org/ports/. The ports can be searched by application name or by software category. @@ -237,8 +233,7 @@ FreshPorts - Dan Langille maintains FreshPorts.org + Dan Langille maintains FreshPorts.org which provides a comprehensive search utility and also tracks changes to the applications in the Ports Collection. Registered users can create a customized watch list in order @@ -250,8 +245,7 @@ Freecode If you do not know the name of an application, try - using a site like Freecode.com to + using a site like Freecode.com to find an application, then check back at the &os; site to see if the application has been ported yet. @@ -260,7 +254,7 @@ If the Ports Collection is already installed, there are several methods to query the local version of the ports tree. To find out which category a port is in, type - whereis file, + whereis file, where file is the program to be installed: @@ -274,18 +268,16 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof /usr/ports/sysutils/lsof Note that this will also return any matched files - downloaded into the /usr/ports/distfiles + downloaded into the /usr/ports/distfiles directory. Another way to find software is by using the Ports Collection's built-in search mechanism. To use the search - feature, cd to /usr/ports then run - make search - name=program-name + feature, cd to /usr/ports then run + make search + name=program-name where program-name is the name of the software. For example, to search for lsof: @@ -323,18 +315,18 @@ Path: /usr/ports/sysutils/lsof Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) For more in-depth searching, use - make search - key=string or - make quicksearch - key=string, where + make search + key=string or + make quicksearch + key=string, where string is some text to search for. The text can be in comments, descriptions, or dependencies in order to find ports which relate to a particular subject when the name of the program is unknown. - When using search or - quicksearch, the search string + When using search or + quicksearch, the search string is case-insensitive. Searching for LSOF will yield the same results as searching for lsof. @@ -343,7 +335,7 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) - + - - + 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff Using mpd is the recommended way to connect to an ADSL service with &os;. @@ -1608,10 +1585,9 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Using pptpclient It is also possible to use &os; to connect to other - PPPoA services using net/pptpclient. + PPPoA services using net/pptpclient. - To use net/pptpclient + To use net/pptpclient to connect to a DSL service, install the port or package, then edit /etc/ppp/ppp.conf. An example section of ppp.conf is given below. For further @@ -1622,8 +1598,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -1651,12 +1627,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 session to the DSL router. Ethernet DSL modems have a preconfigured LAN IP address to connect to. In the case of the Alcatel &speedtouch; Home, this address is - 10.0.0.138. The router's + 10.0.0.138. The router's documentation should list the address the device uses. To open the tunnel and start a PPP session: - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl If an ampersand (&) is added @@ -1665,7 +1641,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 prompt. - A tun virtual tunnel device + A tun virtual tunnel device will be created for interaction between the pptp and ppp processes. Once the @@ -1673,9 +1649,9 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 pptp process has confirmed a connection, examine the tunnel: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 If the connection fails, check the configuration of diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml index c353e84b130c..c1b53a7ba813 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml @@ -2,11 +2,10 @@ - - + Preface - Intended + Intended Audience The &os; newcomer will find that the first section of this @@ -26,7 +25,7 @@ For a list of additional sources of information, please see . - Changes + Changes from the Third Edition The current online version of the Handbook represents the @@ -64,7 +63,7 @@ - Changes + Changes from the Second Edition (2004) The third edition was the culmination of over two years of @@ -101,8 +100,7 @@ - A troubleshooting section has been added to . + A troubleshooting section has been added to . @@ -119,8 +117,7 @@ the Apache HTTP Server, ftpd, and setting up a server for µsoft; &windows; clients with - Samba. Some sections from were moved here to improve + Samba. Some sections from were moved here to improve the presentation. @@ -143,7 +140,7 @@ - Changes from the + Changes from the First Edition (2001) The second edition was the culmination of over two years of @@ -212,8 +209,7 @@ updated. - Many new sections have been added to . + Many new sections have been added to . has been expanded to include more @@ -231,8 +227,7 @@ edition: - . + . . @@ -241,7 +236,7 @@ - Organization of + Organization of This Book This book is split into five logically distinct sections. @@ -366,8 +361,7 @@ - + Describes the parameters available for system administrators to tune a &os; system for optimum @@ -438,8 +432,7 @@ - + Describes what virtualization systems offer, and how they can be used with &os;. @@ -454,8 +447,7 @@ - + Explains the differences between &os;-STABLE, &os;-CURRENT, and &os; releases. Describes which users @@ -502,8 +494,7 @@ - + Provides detailed instructions and example configuration files to set up your &os; machine as a network filesystem @@ -520,8 +511,7 @@ - + Describes many networking topics, including sharing an Internet connection with other computers on your LAN, @@ -566,14 +556,13 @@ - Conventions used + Conventions used in this book To provide a consistent and easy to read text, several conventions are followed throughout the book. - Typographic + Typographic Conventions @@ -604,8 +593,7 @@ - User Input + User Input Keys are shown in bold to stand out from other text. Key combinations that are meant to be typed @@ -640,10 +628,9 @@ keys simultaneously. - Examples + Examples - Examples starting with C:\> + Examples starting with C:\> indicate a &ms-dos; command. Unless otherwise noted, these commands may be executed from a Command Prompt window in a modern µsoft.windows; @@ -653,7 +640,7 @@ Examples starting with &prompt.root; indicate a command that must be invoked as the superuser in &os;. You can login as - root to type the command, or login as your + root to type the command, or login as your normal account and use &man.su.1; to gain superuser privileges. @@ -666,8 +653,7 @@ &prompt.user; top - Acknowledgments + Acknowledgments The book you are holding represents the efforts of many hundreds of people around the world. Whether they sent in fixes @@ -677,7 +663,7 @@ Several companies have supported the development of this document by paying authors to work on it full-time, paying for publication, etc. In particular, BSDi (subsequently acquired by - Wind River Systems) + Wind River Systems) paid members of the &os; Documentation Project to work on improving this book full time leading up to the publication of the first printed edition in March 2000 (ISBN 1-57176-241-8). Wind @@ -685,8 +671,7 @@ number of improvements to the print-output infrastructure and to add additional chapters to the text. This work culminated in the publication of the second printed edition in November 2001 - (ISBN 1-57176-303-1). In 2003-2004, &os; Mall, Inc, paid + (ISBN 1-57176-303-1). In 2003-2004, &os; Mall, Inc, paid several contributors to improve the Handbook in preparation for the third printed edition. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml index caf27d441644..ca73704d6f69 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -4,30 +4,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Printing - - Sean - Kelly - Contributed by - + SeanKellyContributed by - - Jim - Mock - Restructured and updated by - - + JimMockRestructured and updated by - + - Printing + - + Synopsis LPD spooling system @@ -101,7 +91,7 @@ - + Introduction In order to use printers with &os; you may set them up to @@ -114,8 +104,7 @@ If you are already familiar with LPD or another printer spooling - system, you may wish to skip to section Basic Setup. + system, you may wish to skip to section Basic Setup. LPD controls everything about a host's printers. It is responsible for a number of @@ -173,7 +162,7 @@ LPD system to do all or some subset of the above for a great variety of printer hardware. - + Why You Should Use the Spooler The spooler still provides benefit on a single-user system @@ -205,7 +194,7 @@ - + Basic Setup To use printers with the LPD @@ -230,7 +219,7 @@ - + Simple Printer Setup This section tells how to configure printer hardware @@ -254,8 +243,7 @@ If you are setting up a printer that uses a network protocol to accept data to print instead of a computer's local - interfaces, see Printers With + interfaces, see Printers With Networked Data Stream Interfaces. Although this section is called Simple Printer @@ -265,7 +253,7 @@ The advanced options like header pages and accounting are fairly easy once you get the printer working. - + Hardware Setup This section tells about the various ways you can @@ -275,10 +263,9 @@ If you have already connected your printer and have successfully printed with it under another operating system, - you can probably skip to section Software Setup. + you can probably skip to section Software Setup. - + Ports and Cables Printers sold for use on PC's today generally come @@ -358,7 +345,7 @@ user. - + Parallel Ports To hook up a printer using a parallel interface, @@ -369,15 +356,14 @@ Remember which parallel port you used on the computer. The first parallel port is - ppc0 to &os;; - the second is ppc1, and so on. The + ppc0 to &os;; + the second is ppc1, and so on. The printer device name uses the same scheme: - /dev/lpt0 for + /dev/lpt0 for the printer on the first parallel ports etc. - + Serial Ports To hook up a printer using a serial interface, connect @@ -435,7 +421,7 @@ - + Software Setup This section describes the software setup necessary @@ -447,23 +433,20 @@ Configure your kernel, if necessary, for the port - you are using for the printer; section Kernel Configuration + you are using for the printer; section Kernel Configuration tells you what you need to do. Set the communications mode for the parallel port, - if you are using a parallel port; section Setting the + if you are using a parallel port; section Setting the Communication Mode for the Parallel Port gives details. Test if the operating system can send data to the - printer. Section Checking Printer + printer. Section Checking Printer Communications gives some suggestions on how to do this. @@ -476,7 +459,7 @@ - + Kernel Configuration The operating system kernel is compiled to work with @@ -489,7 +472,7 @@ To find out if the kernel you are currently using supports a serial interface, type: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot Where N is the number of the serial port, starting from zero. If you see output @@ -503,7 +486,7 @@ sio2: type 16550A To find out if the kernel supports a parallel interface, type: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot Where N is the number of the parallel port, starting from zero. If you see output @@ -526,7 +509,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + Setting the Communication Mode for the Parallel Port @@ -611,8 +594,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Save the file. Then configure, build, and install - the kernel, then reboot. See kernel configuration + the kernel, then reboot. See kernel configuration for more details. @@ -624,19 +606,19 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Type: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN to set interrupt-driven mode for - lptN. + lptN. Type: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN to set polled-mode for - lptN. + lptN. @@ -646,7 +628,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold information. - + Checking Printer Communications Before proceeding to configure the spooling system, you @@ -685,7 +667,7 @@ showpage special accommodations. - + Checking a Parallel Printer This section tells you how to check if &os; can @@ -697,7 +679,7 @@ showpage - Become root with + Become root with &man.su.1;. @@ -709,7 +691,7 @@ showpage If the printer can print plain text, then use &man.lptest.1;. Type: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN Where N is the number of the parallel port, starting from @@ -721,7 +703,7 @@ showpage other printer language, then send a small program to the printer. Type: - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Then, line by line, type the program carefully as you cannot edit @@ -735,7 +717,7 @@ showpage Alternatively, you can put the program in a file and type: - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN Where file is the name of the file containing the program you want @@ -750,7 +732,7 @@ showpage later. - + Checking a Serial Printer @@ -765,7 +747,7 @@ showpage - Become root with + Become root with &man.su.1;. @@ -773,7 +755,7 @@ showpage Edit the file /etc/remote. Add the following entry: - printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity + printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity bits-per-second serial port @@ -793,22 +775,20 @@ showpage a serial line to the third serial port at 19200 bps with no parity: - printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none Connect to the printer with &man.tip.1;. Type: - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer If this step does not work, edit the file /etc/remote again and try using - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN instead of - /dev/ttyuN. + /dev/ttyuN. @@ -837,7 +817,7 @@ showpage Alternatively, you can put the program in a file and type: - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file Where file is the name of the file containing the program. After @@ -853,7 +833,7 @@ showpage - + Enabling the Spooler: the <filename>/etc/printcap</filename> File @@ -905,28 +885,24 @@ showpage Make a spooling directory, and specify its location - with the sd capability; see the Making the Spooling + with the sd capability; see the Making the Spooling Directory section for more information. - Set the /dev + Set the /dev entry to use for the printer, and note it in /etc/printcap with the - lp capability; see the Identifying the Printer + lp capability; see the Identifying the Printer Device for more information. Also, if the printer is on a serial port, set up the communication parameters with the ms# capability - which is discussed in the Configuring Spooler + which is discussed in the Configuring Spooler Communications Parameters section. - Install a plain text input filter; see the Installing the Text + Install a plain text input filter; see the Installing the Text Filter section for details. @@ -934,8 +910,7 @@ showpage Test the setup by printing something with the &man.lpr.1; command. More details are available in the Trying It Out and - Troubleshooting + Troubleshooting sections. @@ -958,12 +933,11 @@ showpage text jobs, you are strongly urged to add an additional step to the simple setup outlined above: install an automatic plain-text-to-&postscript; (or other printer language) - conversion program. The section entitled Accommodating + conversion program. The section entitled Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers tells how to do this. - + Naming the Printer The first (easy) step is to pick a name for your @@ -1015,7 +989,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: v51.4. - + Suppressing Header Pages @@ -1053,7 +1027,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ in a backslash character. - + Making the Spooling Directory printer spool @@ -1066,7 +1040,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Because of the variable nature of spooling directories, it is customary to put these directories - under /var/spool. + under /var/spool. It is not necessary to backup the contents of spooling directories, either. Recreating them is as simple as running &man.mkdir.1;. @@ -1075,7 +1049,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ that is identical to the name of the printer, as shown below: - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name However, if you have a lot of printers on your network, you might want to put the spooling directories @@ -1085,23 +1059,23 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan and bamboo: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo If you are concerned about the privacy of jobs that users print, you might want to protect the spooling directory so it is not publicly accessible. Spooling directories should be owned and be readable, writable, - and searchable by user daemon and - group daemon, and no one else. + and searchable by user daemon and + group daemon, and no one else. We will do this for our example printers: - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo Finally, you need to tell @@ -1114,10 +1088,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - added spooling directories # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Note that the name of the printer starts in the first column but all other entries describing the printer should @@ -1126,16 +1100,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ If you do not specify a spooling directory with sd, the spooling system will use - /var/spool/lpd as + /var/spool/lpd as a default. - + Identifying the Printer Device In the Hardware Setup section, we identified the port and the - relevant /dev + relevant /dev directory entry that &os; will use to communicate with the printer. Now, we tell LPD that information. When the spooling system has a job to @@ -1143,7 +1117,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ filter program (which is responsible for passing data to the printer). - List the /dev + List the /dev entry pathname in the /etc/printcap file using the lp capability. @@ -1157,29 +1131,28 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - identified what devices to use # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5: If you do not specify the lp capability for a printer in your /etc/printcap file, LPD uses - /dev/lp as a - default. /dev/lp + /dev/lp as a + default. /dev/lp currently does not exist in &os;. If the printer you are installing is connected to a - parallel port, skip to the section entitled, Installing the Text + parallel port, skip to the section entitled, Installing the Text Filter. Otherwise, be sure to follow the instructions in the next section. - + Configuring Spooler Communication Parameters @@ -1215,7 +1188,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate Sets the communications speed of the device to @@ -1228,7 +1201,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode Sets the options for the terminal device after @@ -1259,11 +1232,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ crtscts: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + Installing the Text Filter @@ -1285,8 +1258,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ standard input, perform any necessary translation for the printer, and write the results to standard output, which will get printed. For more information on the text - filter, see the Filters + filter, see the Filters section. For our simple printer setup, the text filter can be a @@ -1318,7 +1290,7 @@ exit 2 Make the file executable: - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple And then tell LPD to use it by specifying it with the if capability in @@ -1330,19 +1302,18 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added text filter # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: A copy of the if-simple script - can be found in the /usr/share/examples/printing + can be found in the /usr/share/examples/printing directory. @@ -1360,10 +1331,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ to /etc/rc.conf, and then either restart your machine, or just run &man.lpd.8;. - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Trying It Out You have reached the end of the simple @@ -1376,8 +1347,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ which submits a job for printing. You can combine &man.lpr.1; with the &man.lptest.1; - program, introduced in section Checking Printer + program, introduced in section Checking Printer Communications to generate some test text. To test the simple @@ -1385,7 +1355,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Type: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr printer-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name Where printer-name is a the name of a printer (or an alias) specified in @@ -1395,7 +1365,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ expects &postscript;, send a &postscript; program in that language instead of using &man.lptest.1;. You can do so by putting the program in a file and typing lpr - file. + file. For a &postscript; printer, you should get the results of the program. If you are using &man.lptest.1;, then @@ -1413,22 +1383,21 @@ $%&'()*+,-./01234567 lptest 80 60 will produce 60 lines of 80 characters each. - If the printer did not work, see the Troubleshooting + If the printer did not work, see the Troubleshooting section. - + Advanced Printer Setup This section describes filters for printing specially formatted files, header pages, printing across networks, and restricting and accounting for printer usage. - + Filters @@ -1443,8 +1412,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 that communicate with the printer and handle its device dependencies and special requirements. In the simple printer setup, we installed a plain text filter—an extremely - simple one that should work with most printers (section Installing the Text + simple one that should work with most printers (section Installing the Text Filter). However, in order to take advantage of format conversion, @@ -1483,8 +1451,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 to be able to print plain text by default. This presents a problem for &postscript; printers (or other language-based printers) which cannot directly print - plain text. Section Accommodating + plain text. Section Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers tells you what you should do to overcome this problem. You should read this section if you have a &postscript; @@ -1495,8 +1462,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; is a popular output format for many programs. Some people even write &postscript; code directly. Unfortunately, &postscript; printers are - expensive. Section Simulating &postscript; + expensive. Section Simulating &postscript; on Non &postscript; Printers tells how you can further modify a printer's text filter to accept and print &postscript; data on a non @@ -1505,17 +1471,16 @@ $%&'()*+,-./01234567 - Section Conversion + Section Conversion Filters tells about a way you can automate the conversion of specific file formats, such as graphic or typesetting data, into formats your printer can understand. After reading this section, you should be able to set up your printers such that users can type - lpr to print troff - data, or lpr to + lpr -t to print troff + data, or lpr -d to print &tex; DVI data, or lpr - to print raster image + -v to print raster image data, and so forth. The reading of this section is recommended. @@ -1524,8 +1489,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Section Output Filters tells all about a not often used feature of LPD: output filters. Unless - you are printing header pages (see Header + you are printing header pages (see Header Pages), you can probably skip that section altogether. @@ -1545,12 +1509,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 A copy of the various scripts described below can be - found in the /usr/share/examples/printing + found in the /usr/share/examples/printing directory. - + How Filters Work As mentioned before, a filter is an executable program @@ -1564,7 +1527,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 output to the printer, and its standard error to the error logging file (specified in the lf capability in /etc/printcap, or - /dev/console by + /dev/console by default). @@ -1575,13 +1538,12 @@ $%&'()*+,-./01234567 /etc/printcap file and what arguments the user specified for the job on the &man.lpr.1; command line. For example, if the user typed - lpr , + lpr -t, LPD would start the troff filter, listed in the tf capability for the destination printer. If the user wanted to print plain text, it would start the if filter (this - is mostly true: see Output Filters for + is mostly true: see Output Filters for details). There are three kinds of filters you can specify in @@ -1607,23 +1569,17 @@ $%&'()*+,-./01234567 filter-name -c - -w + -w width - -l + -l length - -i + -i indent - -n + -n login - -h + -h host - acct-file + acct-file where @@ -1634,7 +1590,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 appears if the job is submitted with - lpr + lpr -l @@ -1663,7 +1619,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 is the amount of the indentation from - lpr , + lpr -i, default 0 @@ -1704,8 +1660,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 cannot be directly printed, but you can install a conversion filter for ditroff files to convert the ditroff data into a form the printer can digest and - print. Section Conversion + print. Section Conversion Filters tells all about them. Conversion filters also need to do accounting, if you need printer accounting. Conversion filters are started with the @@ -1715,17 +1670,13 @@ $%&'()*+,-./01234567 filter-name -x pixel-width - -y + -y pixel-height - -n + -n login - -h + -h host - acct-file + acct-file where pixel-width is @@ -1739,18 +1690,15 @@ $%&'()*+,-./01234567 The output filter is used only if there is no text filter, or if header pages are enabled. In our experience, output filters are rarely - used. Section Output Filters + used. Section Output Filters describes them. There are only two arguments to an output filter: filter-name - -w + -w width - -l + -l length @@ -1811,7 +1759,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 and exit codes. - + Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers @@ -1861,8 +1809,8 @@ $%&'()*+,-./01234567 lprps is part of the &os; Ports Collection (see The Ports Collection). You can install one of the both - print/lprps-a4 and - print/lprps-letter ports + print/lprps-a4 and + print/lprps-letter ports according to the paper size used. After installing lprps, just specify the pathname to the psif program that is part of @@ -1909,14 +1857,13 @@ fi In the above script, textps is a program we installed separately to convert plain text to &postscript;. You can use any text-to-&postscript; program - you wish. The &os; Ports Collection (see The Ports Collection) includes a + you wish. The &os; Ports Collection (see The Ports Collection) includes a full featured text-to-&postscript; program called a2ps that you might want to investigate. - + Simulating &postscript; on Non &postscript; Printers @@ -1943,8 +1890,7 @@ fi Ghostscript is in the &os; Ports Collection, many versions are available, the most - commonly used version is print/ghostscript-gpl. + commonly used version is print/ghostscript-gpl. To simulate &postscript;, we have the text filter detect if it is printing a &postscript; file. If it is not, then @@ -1958,7 +1904,7 @@ fi printers, substitute the argument to the gs (Ghostscript) command. (Type - gs to get a list of + gs -h to get a list of devices the current installation of Ghostscript supports.) @@ -2004,18 +1950,17 @@ exit 2 That is it. You can type lpr - plain.text + plain.text and lpr - whatever.ps + whatever.ps and both should print successfully. - + Conversion Filters - After completing the simple setup described in Simple Printer Setup, + After completing the simple setup described in Simple Printer Setup, the first thing you will probably want to do is install conversion filters for your favorite file formats (besides plain ASCII text). @@ -2036,8 +1981,8 @@ exit 2 the DVI file into &postscript;. The command sequence goes like this: - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps + &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi +&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps By installing a conversion filter for DVI files, we can skip the hand conversion step each time by having @@ -2045,12 +1990,11 @@ exit 2 time we get a DVI file, we are just one step away from printing it: - &prompt.user; lpr seaweed-analysis.dvi + &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi We got LPD to do the DVI file conversion for us by specifying the - option. Section Formatting and + option. Section Formatting and Conversion Options lists the conversion options. @@ -2146,7 +2090,7 @@ exit 2 In our example, using - lpr means the + lpr -d means the printer needs a df capability in its entry in /etc/printcap. @@ -2160,7 +2104,7 @@ exit 2 publishing program), but will never print plot files. You could install a Printerleaf conversion filter under the gf capability and then educate your - users that lpr mean + users that lpr -g mean print Printerleaf files. @@ -2169,10 +2113,8 @@ exit 2 Since conversion filters are programs you install outside of the base &os; installation, they should - probably go under /usr/local. The - directory /usr/local/libexec is a + probably go under /usr/local. The + directory /usr/local/libexec is a popular location, since they are specialized programs that only LPD will run; regular users should not ever need to run them. @@ -2192,13 +2134,13 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added df filter for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -2219,8 +2161,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" mode (the argument) on standard input, which is the job to print. It then starts the &postscript; printer filter lprps - (see section Accommodating + (see section Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers) with the arguments LPD passed to this script. The lprps utility will @@ -2262,7 +2203,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -2328,8 +2269,7 @@ exit 2 Now, for the hard part: making the filter. For that, we need a DVI-to-LaserJet/PCL conversion program. The &os; Ports Collection (see The Ports - Collection) has one: print/dvi2xx. Installing this + Collection) has one: print/dvi2xx. Installing this port gives us the program we need, dvilj2p, which converts DVI into LaserJet IIp, LaserJet III, and LaserJet 2000 compatible @@ -2340,20 +2280,19 @@ exit 2 dvilj2p cannot read from standard input. It wants to work with a filename. What is worse, the filename has to end in .dvi so - using /dev/fd/0 + using /dev/fd/0 for standard input is problematic. We can get around that problem by linking (symbolically) a temporary file name (one that ends in .dvi) to - /dev/fd/0, thereby + /dev/fd/0, thereby forcing dvilj2p to read from standard input. The only other fly in the ointment is the fact that - we cannot use /tmp + we cannot use /tmp for the temporary link. Symbolic links are owned by user - and group bin. The filter runs as - user daemon. And the /tmp directory has the + and group bin. The filter runs as + user daemon. And the /tmp directory has the sticky bit set. The filter can create the link, but it will not be able clean up when done and remove it since the link will belong to a different user. @@ -2365,7 +2304,7 @@ exit 2 is a perfect place for filters to do their work, especially since there is (sometimes) more free disk space in the spooling directory than under - /tmp. + /tmp. Here, finally, is the filter: @@ -2430,7 +2369,7 @@ cleanup exit 0 - + Automated Conversion: an Alternative to Conversion Filters @@ -2462,14 +2401,13 @@ exit 0 The &os; Ports Collection has a text filter that performs automatic conversion called - apsfilter (print/apsfilter). It can + apsfilter (print/apsfilter). It can detect plain text, &postscript;, DVI and almost any kind of files, run the proper conversions, and print. - + Output Filters The LPD spooling system @@ -2500,10 +2438,8 @@ exit 0 filter-name - -wwidth - -llength + -wwidth + -llength Where width is from the @@ -2567,15 +2503,15 @@ exit 0 initialization codes the printer might require. - + <command>lpf</command>: a Text Filter The program /usr/libexec/lpr/lpf that comes with &os; binary distribution is a text filter (input filter) that can indent output (job submitted with - lpr ), allow literal + lpr -i), allow literal characters to pass (job submitted with - lpr ), adjust the + lpr -l), adjust the printing position for backspaces and tabs in the job, and account for pages printed. It can also act like an output filter. @@ -2597,13 +2533,12 @@ exit 0 capabilities in the /etc/printcap file. It uses these values to determine how much text can fit on a page and how many pages were in a user's job. For more - information on printer accounting, see Accounting for Printer + information on printer accounting, see Accounting for Printer Usage. - + Header Pages If you have lots of users, all of @@ -2638,7 +2573,7 @@ exit 0 Header Pages on &postscript; Printers. - + Enabling Header Pages In the Simple Printer @@ -2664,8 +2599,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf Specify the path to the output filter in the - of capability. See the Output Filters + of capability. See the Output Filters section for more information. Here is an example /etc/printcap @@ -2677,7 +2611,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -2686,8 +2620,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ they get a header page with each job. If users want to spend time searching for their printouts, they can suppress header pages by submitting the job with lpr - ; see the Header Page + -h; see the Header Page Options section for more &man.lpr.1; options. @@ -2700,15 +2633,15 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Controlling Header Pages By enabling header pages, LPD will produce a long header, a full page of large letters identifying the user, host, and job. - Here is an example (kelly printed the + Here is an example (kelly printed the job named outline from host - rose): + rose): k ll ll k l l @@ -2778,7 +2711,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ /etc/printcap. - + Accounting for Header Pages Using LPD's built-in header @@ -2797,9 +2730,9 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ the page count by one by modifying the text filter or any of the conversion filters (which do have user and host information) since users can suppress header pages - with lpr . They could + with lpr -h. They could still be charged for header pages they did not print. - Basically, lpr will + Basically, lpr -h will be the preferred option of environmentally-minded users, but you cannot offer any incentive to use it. @@ -2807,7 +2740,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ of the filters generate their own header pages (thereby being able to charge for them). If users wanted the option of suppressing the header pages with lpr - , they will still get them + -h, they will still get them and be charged for them since LPD does not pass any knowledge of the option to any of the filters. @@ -2825,8 +2758,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Install an alternative to LPD, such as - LPRng. Section Alternatives to + LPRng. Section Alternatives to the Standard Spooler tells more about other spooling software you can substitute for LPD. @@ -2859,7 +2791,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Header Pages on &postscript; Printers As described above, LPD can @@ -2875,7 +2807,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ to generate a suitable header page. The drawback of this method is that users will always get a header page, even if they submit jobs with lpr - . + -h. Let us explore this method. The following script takes three arguments (user login name, host name, and job name) @@ -3016,12 +2948,11 @@ done To allow users to shut off header pages on a per-job basis, you will need to use the trick introduced in section - Accounting + Accounting for Header Pages: write an output filter that parses the LPD-generated header page and produces a &postscript; version. If the user submits the job with - lpr , + lpr -h, then LPD will not generate a header page, and neither will your output filter. Otherwise, your output filter will read the text from @@ -3036,7 +2967,7 @@ done - + Networked Printing @@ -3054,8 +2985,7 @@ done install a printer that has a conventional serial or parallel interface on one host. Then, you set up LPD to enable access to the - printer from other hosts on the network. Section Printers + printer from other hosts on the network. Section Printers Installed on Remote Hosts tells how to do this. @@ -3073,8 +3003,7 @@ done queue jobs from remote hosts. In this case, it acts just like a regular host running LPD. Follow the same - procedure in section Printers + procedure in section Printers Installed on Remote Hosts to set up such a printer. @@ -3084,8 +3013,7 @@ done In this case, you attach the printer to one host on the network by making that host responsible for spooling jobs and sending them to the - printer. Section Printers + printer. Section Printers with Networked Data Stream Interfaces gives some suggestions on installing such printers. @@ -3093,7 +3021,7 @@ done - + Printers Installed on Remote Hosts The LPD spooling system has @@ -3107,17 +3035,14 @@ done To enable this kind of remote printing, first install a printer on one host, the printer host, - using the simple printer setup described in the Simple Printer Setup - section. Do any advanced setup in Advanced Printer Setup + using the simple printer setup described in the Simple Printer Setup + section. Do any advanced setup in Advanced Printer Setup that you need. Make sure to test the printer and see if it works with the features of LPD you have enabled. Also ensure that the local host has authorization to use the LPD service in the - remote host (see Restricting + remote host (see Restricting Jobs from Remote Hosts). @@ -3180,16 +3105,15 @@ done page dimensions, or anything else in the /etc/printcap file. - Here is an example. The host rose has + Here is an example. The host rose has two printers, bamboo and rattan. We will enable users on the host - orchid to print to those printers. Here is + orchid to print to those printers. Here is the /etc/printcap file for - orchid (back from section Enabling + orchid (back from section Enabling Header Pages). It already had the entry for the printer teak; we have added entries for - the two printers on the host rose: + the two printers on the host rose: # # /etc/printcap for host orchid - added (remote) printers on rose @@ -3199,7 +3123,7 @@ done # teak is local; it is connected directly to orchid: # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -3208,44 +3132,43 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ # rattan is connected to rose; send jobs for rattan to rose: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # bamboo is connected to rose as well: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Then, we just need to make spooling directories on - orchid: + orchid: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - Now, users on orchid can print to + Now, users on orchid can print to rattan and bamboo. - If, for example, a user on orchid + If, for example, a user on orchid typed: - &prompt.user; lpr bamboo sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi the LPD system on - orchid would copy the job to the spooling - directory /var/spool/lpd/bamboo and + orchid would copy the job to the spooling + directory /var/spool/lpd/bamboo and note that it was a DVI job. As soon as the host - rose has room in its + rose has room in its bamboo spooling directory, the two LPDs would transfer the file to - rose. The file would wait in - rose's queue until it was finally printed. + rose. The file would wait in + rose's queue until it was finally printed. It would be converted from DVI to &postscript; (since bamboo is a &postscript; printer) on - rose. + rose. - + Printers with Networked Data Stream Interfaces Often, when you buy a network interface card for a @@ -3255,8 +3178,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ you were using a serial or parallel port (the cheaper version). This section tells how to use the cheaper version. For the more expensive one, see the previous - section Printers Installed + section Printers Installed on Remote Hosts. The format of the /etc/printcap @@ -3307,7 +3229,7 @@ exit 0; We can then use this script in various filters. Suppose we had a Diablo 750-N line printer connected to the network. The printer accepts data to print on port number 5100. The - host name of the printer is scrivener. + host name of the printer is scrivener. Here is the text filter for the printer: #!/bin/sh @@ -3319,7 +3241,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restricting Printer Usage @@ -3332,12 +3254,12 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restricting Multiple Copies The LPD system makes it easy for users to print multiple copies of a file. Users can - print jobs with lpr + print jobs with lpr -#5 (for example) and get five copies of each file in the job. Whether this is a good thing is up to you. @@ -3352,8 +3274,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100lpr: multiple copies are not allowed Note that if you have set up access to a printer - remotely (see section Printers + remotely (see section Printers Installed on Remote Hosts), you need the sc capability on the remote /etc/printcap files as well, or else @@ -3362,7 +3283,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100Here is an example. This is the /etc/printcap file for the host - rose. The printer + rose. The printer rattan is quite hearty, so we will allow multiple copies, but the laser printer bamboo is a bit more delicate, so @@ -3373,18 +3294,18 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Now, we also need to add the sc - capability on the host orchid's + capability on the host orchid's /etc/printcap (and while we are at it, let us disable multiple copies for the printer teak): @@ -3393,31 +3314,31 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host orchid - no multiple copies for local # printer teak or remote printer bamboo teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: By using the sc capability, we prevent the use of lpr - , but that still + -#, but that still does not prevent users from running &man.lpr.1; multiple times, or from submitting the same file multiple times in one job like this: - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign There are many ways to prevent this abuse (including ignoring it) which you are free to explore. - + Restricting Access to Printers You can control who can print to what printers by using @@ -3428,7 +3349,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rg capability. If users outside the group (including - root) try to print to the controlled + root) try to print to the controlled printer then they will be greeted with the following message: @@ -3443,32 +3364,32 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ For example, we will let anyone access the printer rattan, but only those in group - artists can use + artists can use bamboo. Here is the familiar /etc/printcap for host - rose: + rose: # # /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Let us leave the other example /etc/printcap file (for the host - orchid) alone. Of course, anyone on - orchid can print to + orchid) alone. Of course, anyone on + orchid can print to bamboo. It might be the case that we only allow certain logins on - orchid anyway, and want them to have access + orchid anyway, and want them to have access to the printer. Or not. @@ -3477,7 +3398,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Controlling Sizes of Jobs Submitted print jobs @@ -3515,7 +3436,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Let us add limits to our example printers rattan and bamboo. - Since those artists' &postscript; + Since those artists' &postscript; files tend to be large, we will limit them to five megabytes. We will put no limit on the plain text line printer: @@ -3528,16 +3449,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # No limit on job size: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # Limit of five megabytes: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3546,18 +3467,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ will not get those limits. You will need to specify the mx capability in the remote /etc/printcap files as well. See - section Printers Installed + section Printers Installed on Remote Hosts for more information on remote printing. There is another specialized way to limit job sizes from - remote printers; see section Restricting + remote printers; see section Restricting Jobs from Remote Hosts. - + Restricting Jobs from Remote Hosts The LPD spooling system @@ -3588,17 +3507,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ For example, here is the /etc/hosts.lpd file on the host - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - This means rose will accept - requests from the hosts orchid, - violet, and madrigal.fishbaum.de. If any - other host tries to access rose's + This means rose will accept + requests from the hosts orchid, + violet, and madrigal.fishbaum.de. If any + other host tries to access rose's LPD, the job will be refused. @@ -3632,8 +3550,8 @@ madrigal.fishbaum.de bamboo's entry: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3644,7 +3562,7 @@ madrigal.fishbaum.de LPD to accept remote jobs: - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree + &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree @@ -3680,7 +3598,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Accounting for Printer Usage @@ -3706,8 +3624,7 @@ madrigal.fishbaum.de filters (to charge for other file formats), to count pages or query the printer for pages printed. You cannot get away with using the simple output filter, since it cannot do accounting. - See section Filters. + See section Filters. Generally, there are two ways to do accounting: @@ -3758,8 +3675,7 @@ madrigal.fishbaum.de Filter, and &man.pac.8;, a program to gather and total entries from printer accounting files. - As mentioned in the section on filters (Filters), + As mentioned in the section on filters (Filters), LPD starts the text and the conversion filters with the name of the accounting file to use on the filter command line. The filters can use this @@ -3840,10 +3756,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Ignore host name in the accounting files. With - this option, user smith on host - alpha is the same user - smith on host - gamma. Without, they are different + this option, user smith on host + alpha is the same user + smith on host + gamma. Without, they are different users. @@ -3895,7 +3811,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 see the number of pages printed by each user from various hosts. If, at your site, host does not matter (because users can use any host), run pac - , to produce the following + -m, to produce the following summary: Login pages/feet runs price @@ -3918,13 +3834,13 @@ total 337.00 154 $ 6.74 units for the option are in dollars, though, not hundredths of cents. For example, - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 makes each page cost one dollar and fifty cents. You can really rake in the profits by using this option. Finally, running pac - will + -s will save the summary information in a summary accounting file, which is named the same as the printer's accounting file, but with _sum appended to the name. It @@ -3989,7 +3905,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + Using Printers @@ -4027,8 +3943,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 There is also an administrative command, &man.lpc.8;, - described in the section Administering Printers, used to + described in the section Administering Printers, used to control printers and their queues. All three of the commands &man.lpr.1;, &man.lprm.1;, and @@ -4049,12 +3964,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 named lp when there is no PRINTER environment variable. - + Printing Jobs To print files, type: - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... printing This prints each of the listed files to the default @@ -4062,22 +3977,22 @@ total 337.00 154 $ 6.74 print from standard input. For example, this command prints some important system files: - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv To select a specific printer, type: - &prompt.user; lpr printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... This example prints a long listing of the current directory to the printer named rattan: - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan Because no files were listed for the &man.lpr.1; command, lpr read the data to print from standard input, which was the output of the ls - command. + -l command. The &man.lpr.1; command can also accept a wide variety of options to control formatting, apply file conversions, @@ -4086,7 +4001,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Options. - + Checking Jobs print jobs @@ -4103,7 +4018,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 &man.lpq.1;. For a specific printer, use the option. For example, the command - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo shows the queue for the printer named bamboo. Here is an example of the output @@ -4120,8 +4035,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes kelly, got assigned job number 9. Every job for a printer gets a unique job number. Most of the time you can ignore the job number, but you will need it if you want to - cancel the job; see section Removing Jobs for + cancel the job; see section Removing Jobs for details. Job number nine consists of two files; multiple files @@ -4131,7 +4045,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes column), which means the printer should be currently printing that job. The second job consists of data passed as the standard input to the &man.lpr.1; command. The third job came - from user mary; it is a much larger job. + from user mary; it is a much larger job. The pathname of the file she is trying to print is too long to fit, so the &man.lpq.1; command just shows three dots. @@ -4142,7 +4056,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes The &man.lpq.1; command also support a option to generate a detailed long listing. Here is an - example of lpq : + example of lpq -l: waiting for bamboo to become ready (offline ?) kelly: 1st [job 009rose] @@ -4156,7 +4070,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + Removing Jobs If you change your mind about printing a job, you can @@ -4167,14 +4081,14 @@ mary: 3rd [job 011rose] To remove a job from the default printer, first use &man.lpq.1; to find the job number. Then type: - &prompt.user; lprm job-number + &prompt.user; lprm job-number To remove the job from a specific printer, add the option. The following command removes job number 10 from the queue for the printer bamboo: - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 The &man.lprm.1; command has a few shortcuts: @@ -4218,7 +4132,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] for the current user in the queue for the printer named rattan: - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - If you are working in a networked environment, @@ -4227,22 +4141,22 @@ mary: 3rd [job 011rose] is available from other hosts. The following command sequence demonstrates this: - &prompt.user; lpr rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan myfile +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued - + Beyond Plain Text: Printing Options The &man.lpr.1; command supports a number of options that @@ -4250,7 +4164,7 @@ cfA013rose dequeued formats, producing multiple copies, handling of the job, and more. This section describes the options. - + Formatting and Conversion Options The following &man.lpr.1; options control formatting of @@ -4261,10 +4175,10 @@ cfA013rose dequeued &tex; For example, the following command prints a DVI file (from the &tex; typesetting system) named - fish-report.dvi + fish-report.dvi to the printer named bamboo: - &prompt.user; lpr bamboo -d fish-report.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d fish-report.dvi These options apply to every file in the job, so you cannot mix (say) DVI and ditroff files together in a job. @@ -4276,8 +4190,7 @@ cfA013rose dequeued require conversion filters installed for the destination printer. For example, the option requires the DVI conversion - filter. Section Conversion + filter. Section Conversion Filters gives details. @@ -4393,7 +4306,7 @@ cfA013rose dequeued formatted version of the &man.ls.1; manual page on the default printer: - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t The &man.zcat.1; command uncompresses the source of the &man.ls.1; manual page and passes it to the &man.troff.1; @@ -4406,7 +4319,7 @@ cfA013rose dequeued job. - + Job Handling Options The following options to &man.lpr.1; tell @@ -4422,17 +4335,16 @@ cfA013rose dequeued copies of each file in the job instead of just one copy. An administrator may disable this option to reduce printer wear-and-tear - and encourage photocopier usage. See section Restricting + and encourage photocopier usage. See section Restricting Multiple Copies. This example prints three copies of - parser.c + parser.c followed by three copies of - parser.h + parser.h to the default printer: - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -4494,14 +4406,13 @@ cfA013rose dequeued - + Header Page Options These options to &man.lpr.1; adjust the text that normally appears on a job's header page. If header pages are suppressed for the destination printer, these options - have no effect. See section Header + have no effect. See section Header Pages for information about setting up header pages. @@ -4538,8 +4449,7 @@ cfA013rose dequeued At some sites, this option may have no effect due to the way header pages are generated. See - Header + Header Pages for details. @@ -4548,7 +4458,7 @@ cfA013rose dequeued - + Administering Printers As an administrator for your printers, you have had to @@ -4577,13 +4487,13 @@ cfA013rose dequeued the queue is cleared. If a queue is disabled, no user - (except root) can submit jobs for the + (except root) can submit jobs for the printer. An enabled queue allows jobs to be submitted. A printer can be started for a disabled queue, in which case it will continue to print jobs in the queue until the queue is empty. - In general, you have to have root + In general, you have to have root privileges to use the &man.lpc.8; command. Ordinary users can use the &man.lpc.8; command to get printer status and to restart a hung printer only. @@ -4598,7 +4508,7 @@ cfA013rose dequeued abort - printer-name + printer-name Cancel the current job and stop the printer. Users @@ -4608,7 +4518,7 @@ cfA013rose dequeued clean - printer-name + printer-name Remove old files from the printer's spooling @@ -4624,17 +4534,17 @@ cfA013rose dequeued disable - printer-name + printer-name Disable queuing of new jobs. If the printer is running, it will continue to print any jobs remaining in - the queue. The superuser (root) + the queue. The superuser (root) can always submit jobs, even to a disabled queue. This command is useful while you are testing a new printer or filter installation: disable the queue and - submit jobs as root. Other users + submit jobs as root. Other users will not be able to submit jobs until you complete your testing and re-enable the queue with the enable command. @@ -4642,8 +4552,8 @@ cfA013rose dequeued - down printer-name - message + down printer-name + message Take a printer down. Equivalent to @@ -4658,7 +4568,7 @@ cfA013rose dequeued enable - printer-name + printer-name Enable the queue for a printer. Users can submit @@ -4669,7 +4579,7 @@ cfA013rose dequeued help - command-name + command-name Print help on the command @@ -4681,7 +4591,7 @@ cfA013rose dequeued restart - printer-name + printer-name Start the printer. Ordinary users can use this @@ -4698,7 +4608,7 @@ cfA013rose dequeued start - printer-name + printer-name Start the printer. The printer will print jobs in @@ -4708,7 +4618,7 @@ cfA013rose dequeued stop - printer-name + printer-name Stop the printer. The printer will finish the @@ -4719,8 +4629,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printer-name - job-or-username + topq printer-name + job-or-username Rearrange the queue for @@ -4736,7 +4646,7 @@ cfA013rose dequeued up - printer-name + printer-name Bring a printer up; the opposite of the @@ -4755,7 +4665,7 @@ cfA013rose dequeued - + Alternatives to the Standard Spooler If you have been reading straight through this manual, by @@ -4776,8 +4686,7 @@ cfA013rose dequeued complete rewrite of PLP. Patrick Powell and Justin Mason (the principal maintainer of PLP) collaborated to make LPRng. The main site for - LPRng is . + LPRng is http://www.lprng.org/. @@ -4803,7 +4712,7 @@ cfA013rose dequeued &unix;. The main site for CUPS is - . + http://www.cups.org/. @@ -4820,14 +4729,13 @@ cfA013rose dequeued features. The main site for HPLIP - is . + is http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html. - + Troubleshooting After performing the simple test with &man.lptest.1;, you @@ -4977,7 +4885,7 @@ exit 2 Here is an example /etc/printcap - from a host called orchid. It has a + from a host called orchid. It has a single printer attached to its first parallel port, a Hewlett Packard LaserJet 3Si named teak. It is using the above script @@ -4987,7 +4895,7 @@ exit 2 # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -5104,8 +5012,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf capability: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -5116,7 +5024,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ If you do not specify a lf capability, LPD uses - /dev/console as a + /dev/console as a default. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml index f93d841cf7b8..10e9901a74b8 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml @@ -4,24 +4,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Security - - Matthew - Dillon - Much of this chapter has been taken from the - security(7) manual page by - + MatthewDillonMuch of this chapter has been taken from the + security(7) manual page by - + - Security + security - + Synopsis This chapter provides a basic introduction to system @@ -110,7 +105,7 @@ . - + Introduction Security is a function that begins and ends with the system @@ -122,7 +117,7 @@ System security also pertains to dealing with various forms of attack, including attacks that attempt to crash, or otherwise make a system unusable, but do not attempt to compromise the - root account. Security concerns can be + root account. Security concerns can be split up into several categories: @@ -184,7 +179,7 @@ In a well secured and maintained system, access to a user account does not necessarily give the attacker access to - root. Without root + root. Without root access, the attacker cannot generally hide his tracks and may, at best, be able to do nothing more than mess with the user's files or crash the machine. User account compromises are common @@ -197,9 +192,9 @@ There are potentially many ways to break - root: the attacker may know the - root password, the attacker may exploit a - bug in a service which runs as root, or the + root: the attacker may know the + root password, the attacker may exploit a + bug in a service which runs as root, or the attacker may know of a bug in a SUID-root program. An attacker may utilize a program known as a backdoor to search for vulnerable systems, take advantage of unpatched exploits to @@ -211,12 +206,12 @@ - Secure root and staff + Secure root and staff accounts. - Secure root–run servers + Secure root–run servers and SUID/SGID binaries. @@ -246,7 +241,7 @@ The next section covers these items in greater depth. - + Securing &os; @@ -255,11 +250,10 @@ This section describes methods for securing a &os; system - against the attacks that were mentioned in the previous section. + against the attacks that were mentioned in the previous section. - - Securing the <username>root</username> Account + + Securing the <systemitem class="username">root</systemitem> Account &man.su.1; @@ -267,7 +261,7 @@ Most systems have a password assigned to the - root account. Assume that this password + root account. Assume that this password is always at risk of being compromised. This does not mean that the password should be disabled as the password is almost always necessary for console access to the @@ -275,37 +269,37 @@ password outside of the console or possibly even with &man.su.1;. For example, setting the entries in /etc/ttys to insecure - prevents root logins to the specified - terminals. In &os;, root logins using + prevents root logins to the specified + terminals. In &os;, root logins using &man.ssh.1; are disabled by default as PermitRootLogin is set to no in /etc/ssh/sshd_config. Consider every access method as services such as FTP often fall through the - cracks. Direct root logins should only + cracks. Direct root logins should only be allowed via the system console. - wheel + wheel Since a sysadmin needs access to - root, additional password verification + root, additional password verification should be configured. One method is to add appropriate user - accounts to wheel in + accounts to wheel in /etc/group. Members of - wheel are allowed to &man.su.1; to - root. Only those users who actually need - to have root access should be placed in - wheel. When using Kerberos for + wheel are allowed to &man.su.1; to + root. Only those users who actually need + to have root access should be placed in + wheel. When using Kerberos for authentication, create a .k5login in - the home directory of root to allow + the home directory of root to allow &man.ksu.1; to be used without having to place anyone in - wheel. + wheel. To lock an account completely, use &man.pw.8;: - &prompt.root; pw lock staff + &prompt.root; pw lock staff This will prevent the specified user from logging in using any mechanism, including &man.ssh.1;. @@ -323,7 +317,7 @@ foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh - This prevents foobar from logging in + This prevents foobar from logging in using conventional methods. This method for access restriction is flawed on sites using Kerberos or in situations where the @@ -365,17 +359,15 @@ aware that third party servers are often the most bug-prone. Never run a server that has not been checked out carefully. Think twice before running any service as - root as many daemons can be run as a + root as many daemons can be run as a separate service account or can be started in a sandbox. Do not activate insecure services such as &man.telnetd.8; or &man.rlogind.8;. Another potential security hole is SUID-root and SGID binaries. Most of these binaries, such as &man.rlogin.1;, - reside in /bin, - /sbin, /usr/bin, or /usr/sbin. While nothing is + reside in /bin, + /sbin, /usr/bin, or /usr/sbin. While nothing is 100% safe, the system-default SUID and SGID binaries can be considered reasonably safe. It is recommended to restrict SUID binaries to a special group that only staff can access, @@ -388,7 +380,7 @@ kmem can monitor keystrokes sent through ptys, including ptys used by users who login through secure methods. An intruder that breaks the - tty group can write to almost any + tty group can write to almost any user's tty. If a user is running a terminal program or emulator with a keyboard-simulation feature, the intruder can potentially generate a data stream that causes the user's @@ -396,7 +388,7 @@ user. - + Securing User Accounts User accounts are usually the most difficult to secure. @@ -413,13 +405,12 @@ possible and use &man.ssh.1; or Kerberos for access to those accounts. Even though the encrypted password file (/etc/spwd.db) can only be read by - root, it may be possible for an intruder + root, it may be possible for an intruder to obtain read access to that file even if the attacker cannot obtain root-write access. Security scripts should be used to check for and report - changes to the password file as described in the Checking file integrity + changes to the password file as described in the Checking file integrity section. @@ -429,7 +420,7 @@ Most modern kernels have a packet sniffing device driver built in. Under &os; it is called - bpf. This device is needed for DHCP, + bpf. This device is needed for DHCP, but can be removed in the custom kernel configuration file of systems that do not provide or use DHCP. @@ -437,12 +428,12 @@ &man.sysctl.8; - Even if bpf is disabled, + Even if bpf is disabled, /dev/mem and /dev/kmem are still problematic. An intruder can still write to raw disk devices. An enterprising intruder can use &man.kldload.8; to install his own - bpf, or another sniffing device, on a + bpf, or another sniffing device, on a running kernel. To avoid these problems, run the kernel at a higher security level, at least security level 1. @@ -451,7 +442,7 @@ running kernel is to set kern.securelevel: - &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 + &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 By default, the &os; kernel boots with a security level of -1. This is called insecure mode because @@ -478,7 +469,7 @@ few problems to &xorg;, as access to /dev/io will be blocked, or to the installation of &os; built from source as - installworld needs to temporarily + installworld needs to temporarily reset the append-only and immutable flags of some files. In the case of &xorg;, it may be possible to work around this by starting &man.xdm.1; early @@ -499,21 +490,18 @@ security level is set. A less strict compromise is to run the system at a higher security level but skip setting the schg flag. Another possibility is to - mount / and /usr read-only. It should be + mount / and /usr read-only. It should be noted that being too draconian about what is permitted may prevent detection of an intrusion. - + Checking File Integrity One can only protect the core system configuration and control files so much before the convenience factor rears its ugly head. For example, using &man.chflags.1; to set the - schg bit on most of the files in / and /usr is probably + schg bit on most of the files in / and /usr is probably counterproductive, because while it may protect the files, it also closes an intrusion detection window. Security measures are useless or, worse, present a false sense of security, if @@ -547,16 +535,12 @@ mount, write scripts out of simple system utilities such as &man.find.1; and &man.md5.1;. It is best to physically &man.md5.1; the client system's files at least once a day, and - to test control files such as those found in /etc and /usr/local/etc even more often. + to test control files such as those found in /etc and /usr/local/etc even more often. When mismatches are found, relative to the base md5 information the limited-access machine knows is valid, it should alert the sysadmin. A good security script will also check for inappropriate SUID binaries and for new or deleted - files on system partitions such as / and /usr. + files on system partitions such as / and /usr. When using &man.ssh.1; rather than NFS, writing the security script is more difficult. For example, @@ -690,7 +674,7 @@ external access by firewalling them at the border routers. This is to prevent saturation attacks from outside the LAN, not so much to protect internal services from network-based - root compromise. Always configure an + root compromise. Always configure an exclusive firewall which denies everything by default except for traffic which is explicitly allowed. The range of port numbers used for dynamic binding in &os; is controlled by @@ -785,7 +769,7 @@ uses &man.ssh.1; to access an insecure machine from a secure workstation. The keys themselves are not exposed, but &man.ssh.1; installs a forwarding port for the duration of the - login. If an attacker has broken root on + login. If an attacker has broken root on the insecure machine, he can utilize that port to gain access to any other machine that those keys unlock. @@ -804,19 +788,15 @@ - - + + DES, Blowfish, MD5, SHA256, SHA512, and Crypt - - Bill - Swingle - Parts rewritten and updated by - + BillSwingleParts rewritten and updated by - - + + - DES, Blowfish, MD5, SHA256, SHA512, and Crypt + security @@ -880,7 +860,7 @@ - + One-time Passwords one-time passwords @@ -1126,18 +1106,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - TCP Wrappers + TCP Wrappers @@ -1191,7 +1167,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> the rule is applied and the search process stops. For example, to allow POP3 connections - via the mail/qpopper + via the mail/qpopper daemon, the following lines should be appended to hosts.allow: @@ -1265,8 +1241,7 @@ ALL : .example.com \ /var/log/connections.log) \ : deny - This will deny all connection attempts from *.example.com and log the hostname, + This will deny all connection attempts from *.example.com and log the hostname, IP address, and the daemon to which access was attempted to /var/log/connections.log. @@ -1312,25 +1287,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - Contributed by - + TillmanHodgsonContributed by - - Mark - Murray - Based on a contribution by - + MarkMurrayBased on a contribution by - + - <application>Kerberos5</application> + Kerberos is a network add-on system/protocol that allows users to authenticate themselves @@ -1362,7 +1329,7 @@ sendmail : PARANOID : deny The DNS domain (zone) - will be example.org. + will be example.org. @@ -1411,14 +1378,12 @@ sendmail : PARANOID : deny a cryptography product, and has historically been affected by US export regulations. The MIT Kerberos is - available as the security/krb5 package or port. + available as the security/krb5 package or port. Heimdal Kerberos is another version 5 implementation, and was explicitly developed outside of the US to avoid export regulations. The Heimdal Kerberos distribution is - available as a the security/heimdal package or port, + available as a the security/heimdal package or port, and a minimal installation is included in the base &os; install. @@ -1471,7 +1436,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" This /etc/krb5.conf implies that the KDC will use the fully-qualified hostname - kerberos.example.org. Add a + kerberos.example.org. Add a CNAME (alias) entry to the zone file to accomplish this if the KDC has a different hostname. @@ -1484,7 +1449,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG With the following lines being appended to the - example.org zone file: + example.org zone file: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -1533,9 +1498,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -1552,7 +1517,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx created from the command-line of the KDC itself: - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -1618,12 +1583,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG example: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit Note that ext stores the extracted key in /etc/krb5.keytab by default. @@ -1631,15 +1596,15 @@ kadmin> exit If &man.kadmind.8; is not running on the KDC and there is no access to &man.kadmin.8; remotely, add the host principal - (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on + (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on the KDC and then extract it to a temporary file to avoid overwriting the /etc/krb5.keytab on the KDC, using something like this: &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit The keytab can then be securely copied to the server using &man.scp.1; or a removable media. Be sure to specify a @@ -1722,9 +1687,9 @@ kadmin> exit local user account. Occasionally, one needs to grant access to a local user account to someone who does not have a matching Kerberos principal. For - example, tillman@EXAMPLE.ORG may need + example, tillman@EXAMPLE.ORG may need access to the local user account - webdevelopers. Other principals may also + webdevelopers. Other principals may also need access to that local account. The .k5login and @@ -1732,7 +1697,7 @@ kadmin> exit directory, can be used to solve this problem. For example, if .k5login with the following contents is placed in the home directory of - webdevelopers, both principals listed + webdevelopers, both principals listed will have access to that account without requiring a shared password.: @@ -1772,11 +1737,10 @@ jdoe@example.org If the hostname is changed, the - host/ principal must be changed and + host/ principal must be changed and the keytab updated. This also applies to special keytab - entries like the www/ principal - used for Apache's www/mod_auth_kerb. + entries like the www/ principal + used for Apache's www/mod_auth_kerb. @@ -1793,7 +1757,7 @@ jdoe@example.org Some operating systems that act as clients to the KDC do not set the permissions for - &man.ksu.1; to be setuid root. This + &man.ksu.1; to be setuid root. This means that &man.ksu.1; does not work. This is not a KDC error. @@ -1805,7 +1769,7 @@ jdoe@example.org ten hours, use modify_principal at the &man.kadmin.8; prompt to change the maxlife of both the principal in question and the - krbtgt principal. Then the + krbtgt principal. Then the principal can use kinit -l to request a ticket with a longer lifetime. @@ -1887,18 +1851,15 @@ jdoe@example.org The client applications may also use slightly different command line options to accomplish the same tasks. Following the instructions on the MIT - Kerberos web site is + Kerberos web site is recommended. Be careful of path issues: the - MIT port installs into /usr/local/ by default, and the + MIT port installs into /usr/local/ by default, and the normal system applications run instead of MIT versions if PATH lists the system directories first. - With the &os; MIT security/krb5 port, be sure to + With the &os; MIT security/krb5 port, be sure to read /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD installed by the port to understand why logins via @@ -1921,7 +1882,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" This is done because the applications for MIT Kerberos installs binaries in the - /usr/local + /usr/local hierarchy. @@ -1954,8 +1915,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" In a multi-user environment, Kerberos is less secure. This is - because it stores the tickets in /tmp, which is readable by + because it stores the tickets in /tmp, which is readable by all users. If a user is sharing a computer with other users, it is possible that the user's tickets can be stolen or copied by another user. @@ -2004,8 +1964,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" KDC to the users, hosts or services. This means that a trojanned &man.kinit.1; could record all user names and passwords. Filesystem integrity checking - tools like security/tripwire can alleviate + tools like security/tripwire can alleviate this. @@ -2020,54 +1979,46 @@ kadmind5_server_enable="YES" - + The Kerberos - FAQ + FAQ - Designing + Designing an Authentication System: a Dialog in Four - Scenes + Scenes - RFC + RFC 1510, The Kerberos Network - Authentication Service (V5) + Authentication Service (V5) - MIT + MIT Kerberos home - page + page - Heimdal + Heimdal Kerberos home - page + page - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - OpenSSL + security @@ -2083,15 +2034,15 @@ kadmind5_server_enable="YES" Some uses of OpenSSL may include encrypted authentication of mail clients and web based transactions such as credit card payments. Many ports such as - www/apache22, and - mail/claws-mail offer + www/apache22, and + mail/claws-mail offer compilation support for building with OpenSSL. In most cases, the Ports Collection will attempt to build - the security/openssl - port unless WITH_OPENSSL_BASE is explicitly + the security/openssl + port unless WITH_OPENSSL_BASE is explicitly set to yes. @@ -2105,7 +2056,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" IDEA algorithm, it is disabled by default due to United States patents. To use it, the license should be reviewed and, if the restrictions are acceptable, the - MAKE_IDEA variable must be set in + MAKE_IDEA variable must be set in /etc/make.conf. @@ -2116,8 +2067,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" and not fraudulent. If the certificate in question has not been verified by a Certificate Authority (CA), a warning is produced. A - CA is a company, such as VeriSign, signs + CA is a company, such as VeriSign, signs certificates in order to validate the credentials of individuals or companies. This process has a cost associated with it and is not a requirement for using certificates; however, it can put @@ -2147,18 +2097,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Notice the response directly after the Common Name prompt shows a domain name. This prompt @@ -2184,23 +2134,22 @@ An optional company name []:Another NameRSA key: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Next, generate the CA key: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Use this key to create the certificate: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Two new files should appear in the directory: a certificate authority signature file, myca.key and the certificate itself, new.crt. These should be placed in a - directory, preferably under /etc, which is readable only by - root. Permissions of 0700 are + directory, preferably under /etc, which is readable only by + root. Permissions of 0700 are appropriate and can be set using &man.chmod.1;. @@ -2230,15 +2179,14 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - In this example, /etc/certs/ + In this example, /etc/certs/ stores the certificate and key files locally. After saving the edits, rebuild the local .cf file by typing - make install - within /etc/mail. + make install + within /etc/mail. Follow that up with make - restart which should + restart which should start the Sendmail daemon. If all went well, there will be no error messages in @@ -2249,12 +2197,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl For a simple test, connect to the mail server using &man.telnet.1;: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -2267,7 +2215,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. If the STARTTLS line appears in the @@ -2275,41 +2223,31 @@ Connection closed by foreign host. - - + + <acronym>VPN</acronym> over IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - <acronym>VPN</acronym> over IPsec + IPsec - + Understanding IPsec - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - Understanding IPsec + This section demonstrates the process of setting up IPsec. It assumes familiarity with the concepts of building a custom @@ -2319,7 +2257,7 @@ Connection closed by foreign host. top of the Internet Protocol (IP) layer. It allows two or more hosts to communicate in a secure manner. The &os; IPsec network stack is based on the - KAME implementation, + KAME implementation, which has support for both IPv4 and IPv6. @@ -2436,28 +2374,23 @@ device crypto either public or private IP addresses. However, the address space must not collide. For example, both networks cannot use - 192.168.1.x. + 192.168.1.x. - + Configuring IPsec on &os; - - Tom - Rhodes - + TomRhodes
trhodes@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - Configuring IPsec on &os; + To begin, - security/ipsec-tools + security/ipsec-tools must be installed from the Ports Collection. This software provides a number of applications which support the configuration. @@ -2465,7 +2398,7 @@ device crypto The next requirement is to create two &man.gif.4; pseudo-devices which will be used to tunnel packets and allow both networks to communicate properly. As - root, run the following commands, + root, run the following commands, replacing internal and external with the real IP addresses of the internal and external interfaces of the two @@ -2473,19 +2406,19 @@ device crypto &prompt.root; ifconfig gif0 create - &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 + &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 - &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 + &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 In this example, the corporate LAN's external IP address is - 172.16.5.4 and its internal + 172.16.5.4 and its internal IP address is - 10.246.38.1. The home + 10.246.38.1. The home LAN's external IP - address is 192.168.1.12 and + address is 192.168.1.12 and its internal private IP address is - 10.0.0.5. + 10.0.0.5. If this is confusing, review the following example output from &man.ifconfig.8;: @@ -2535,13 +2468,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/94.594/154.524/49.814 ms either network. The following command will achieve this goal: - &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 + &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 - &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 + &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 - &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 + &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 - &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 + &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 At this point, internal machines should be reachable from each gateway as well as from machines behind the @@ -2680,7 +2613,7 @@ Foreground mode. em0 with the network interface card as required: - &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 + &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 Data similar to the following should appear on the console. If not, there is an issue and debugging the @@ -2733,19 +2666,15 @@ racoon_enable="yes"
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - + - OpenSSH + OpenSSH @@ -2812,7 +2741,7 @@ racoon_enable="yes" &man.sshd.8;, specify the username and host to log into: - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -2852,7 +2781,7 @@ user@example.com's password: ******* Use &man.scp.1; to copy a file to or from a remote machine in a secure fashion. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -2881,7 +2810,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 The system-wide configuration files for both the OpenSSH daemon and client reside - in /etc/ssh. + in /etc/ssh. ssh_config configures the client settings, while sshd_config configures @@ -2889,14 +2818,14 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 the available configuration options. - + &man.ssh-keygen.1; Instead of using passwords, &man.ssh-keygen.1; can be used to generate DSA or RSA keys to authenticate a user: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -2955,7 +2884,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com - + Using SSH Agent to Cache Keys To load SSH keys into memory for use, @@ -2999,7 +2928,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) of the SSH keys. - + <acronym>SSH</acronym> Tunneling @@ -3014,7 +2943,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) The following command tells &man.ssh.1; to create a tunnel for &man.telnet.1;: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; This example uses the following options: @@ -3067,14 +2996,14 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) An SSH tunnel works by creating a - listen socket on localhost on the specified + listen socket on localhost on the specified port. It then forwards any connections received on the local host/port via the SSH connection to the specified remote host and port. In the example, port 5023 on - localhost is forwarded to port - 23 on localhost + localhost is forwarded to port + 23 on localhost of the remote machine. Since 23 is used by &man.telnet.1;, this creates an encrypted &man.telnet.1; session through an @@ -3087,7 +3016,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Using &man.ssh.1; to Create a Secure Tunnel for SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -3117,14 +3046,14 @@ Escape character is '^]'. SSH server, and tunnel through to the mail server. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** Once the tunnel is up and running, point the email - client to send POP3 requests to localhost + client to send POP3 requests to localhost on port 2110. This connection will be forwarded securely across the tunnel to - mail.example.com. + mail.example.com. @@ -3141,13 +3070,13 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** connection to a machine outside of the network's firewall and use it to tunnel to the desired service. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* In this example, a streaming Ogg Vorbis client can now - be pointed to localhost port 8888, which + be pointed to localhost port 8888, which will be forwarded over to - music.example.com on port 8000, + music.example.com on port 8000, successfully bypassing the firewall. @@ -3158,13 +3087,13 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< It is often a good idea to limit which users can log in and from where using AllowUsers. For - example, to only allow root to log in - from 192.168.1.32, add this + example, to only allow root to log in + from 192.168.1.32, add this line to /etc/ssh/sshd_config: AllowUsers root@192.168.1.32 - To allow admin to log in from + To allow admin to log in from anywhere, list that username by itself: AllowUsers admin @@ -3189,7 +3118,7 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Further Reading - The OpenSSH + The OpenSSH website. &man.ssh.1;, &man.scp.1;, &man.ssh-keygen.1;, @@ -3201,19 +3130,15 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< - - + + Filesystem Access Control Lists + (<acronym>ACL</acronym>)s - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Filesystem Access Control Lists - (<acronym>ACL</acronym>)s + ACL @@ -3304,11 +3229,11 @@ drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3 drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html In this example, - directory1, - directory2, and - directory3 + directory1, + directory2, and + directory3 are all taking advantage of ACLs, whereas - public_html + public_html is not. @@ -3319,7 +3244,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL settings on test: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -3330,7 +3255,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html To change the ACL settings on this file, use &man.setfacl.1;: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test To remove all of the currently defined ACLs from a file or filesystem, one can use @@ -3338,7 +3263,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html as it leaves the basic fields required for ACLs to work. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test In this example, is used to modify the default ACL entries. Since there were no @@ -3350,18 +3275,14 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - - + + Monitoring Third Party Security Issues - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Monitoring Third Party Security Issues + portaudit @@ -3383,7 +3304,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html purpose. The - ports-mgmt/portaudit + ports-mgmt/portaudit port polls a database, which is updated and maintained by the &os; Security Team and ports developers, for known security issues. @@ -3397,7 +3318,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html &man.periodic.8; will be updated, permitting portaudit output in the daily security runs. Ensure that the daily security run emails, which - are sent to root's email account, are + are sent to root's email account, are being read. No other configuration is required. After installation, an administrator can update the @@ -3440,18 +3361,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.portmaster port. - - + + &os; Security Advisories - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - &os; Security Advisories + &os; Security Advisories @@ -3475,13 +3392,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -3491,33 +3408,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -3570,8 +3487,7 @@ VII. References For the kernel, a quick look over the output from &man.ident.1; on the affected files will help in determining the revision. For ports, the version number - is listed after the port name in /var/db/pkg. If the + is listed after the port name in /var/db/pkg. If the system does not sync with the &os; Subversion repository and is not rebuilt daily, chances are that it is affected. @@ -3585,9 +3501,8 @@ VII. References Reserved for the identification information used to - look up vulnerabilities in the Common Vulnerabilities - and Exposures database. + look up vulnerabilities in the Common Vulnerabilities + and Exposures database. @@ -3647,18 +3562,14 @@ VII. References - - + + Process Accounting - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Process Accounting + Process Accounting @@ -3700,7 +3611,7 @@ VII. References &man.lastcomm.1;. This command displays the commands issued by users on specific &man.ttys.5;. For example, this command prints out all known usage of &man.ls.1; by - trhodes on the ttyp1 + trhodes on the ttyp1 terminal: &prompt.root; lastcomm ls trhodes ttyp1 @@ -3710,18 +3621,14 @@ VII. References - - + + Resource Limits - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Resource Limits + Resource limits diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 9e9f31ba5b00..2ec77639c7e4 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Serial Communications - + Synopsis serial communications @@ -56,7 +55,7 @@ - + Serial Terminology and Hardware The following terms are often used in serial @@ -117,7 +116,7 @@ with serial hardware and cabling can safely skip this section. - + Serial Cables and Ports There are several different kinds of serial cables. The @@ -136,8 +135,7 @@ Received Data pin on the other end. A null-modem cable can be constructed for use with - terminals. The following table shows the RS-232C signal names + terminals. The following table shows the RS-232C signal names and the pin numbers on a DB-25 connector. While the standard calls for a straight-through pin 1 to pin 1 Protective Ground line, it is often @@ -153,7 +151,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -246,7 +244,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -336,7 +334,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -459,13 +457,13 @@ the type of port. In &os;, each serial port is accessed through an - entry in /dev. + entry in /dev. There are two different kinds of entries: Call-in ports are named - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN where N is the port number, starting from zero. Generally, the call-in port is used for terminals. Call-in ports require that the @@ -476,7 +474,7 @@ Call-out ports are named - /dev/cuauN. + /dev/cuauN. Call-out ports are usually not used for terminals, but are used for modems. The call-out port can be used if the serial cable or the terminal does not support the @@ -485,10 +483,10 @@ If a terminal is connected to the first serial - port(COM1), use + port(COM1), use /dev/ttyu0 to refer to the terminal. If the terminal is on the second serial port - (COM2), use + (COM2), use /dev/ttyu1, and so forth. @@ -497,10 +495,10 @@ &os; supports four serial ports by default. In the &ms-dos; world, these are known as - COM1, - COM2, - COM3, and - COM4. &os; currently supports + COM1, + COM2, + COM3, and + COM4. &os; currently supports dumb multiport serial interface cards, such as the BocaBoard 1008 and 2016, as well as more intelligent multi-port cards such as those made by Digiboard and Stallion @@ -542,20 +540,20 @@ Most devices in the kernel are accessed through device special files which are located in - /dev. The - sio devices are accessed through the - /dev/ttyuN + /dev. The + sio devices are accessed through the + /dev/ttyuN (dial-in) and - /dev/cuauN + /dev/cuauN (call-out) devices. &os; also provides initialization devices - (/dev/ttyuN.init + (/dev/ttyuN.init and - /dev/cuauN.init) + /dev/cuauN.init) and locking devices - (/dev/ttyuN.lock + (/dev/ttyuN.lock and - /dev/cuauN.lock). + /dev/cuauN.lock). The initialization devices are used to initialize communications port parameters each time a port is opened, such as crtscts for modems which use @@ -568,15 +566,15 @@ - + Serial Port Configuration - ttyu - cuau + ttyu + cuau The - ttyuN (or - cuauN) + ttyuN (or + cuauN) is the regular device to open for applications. When a process opens the device, it will have a default set of terminal I/O settings. These settings can be viewed with the @@ -591,7 +589,7 @@ initial state device. For example, to turn on mode, 8 bit communication, and flow control for - ttyu5, type: + ttyu5, type: &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -607,20 +605,20 @@ To prevent certain settings from being changed by an application, make adjustments to the lock state device. For example, to lock the speed of - ttyu5 to 57600 bps, type: + ttyu5 to 57600 bps, type: &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.lock 57600 Now, an application that opens - ttyu5 and tries to change the speed + ttyu5 and tries to change the speed of the port will be stuck with 57600 bps. The initial state and lock state devices should only be - writable by root. + writable by root. - + - - - + + Users and Basic Account Management - - Neil - Blakey-Milner - Contributed by - + NeilBlakey-MilnerContributed by - - + + - Users and Basic Account Management + - + Synopsis &os; allows multiple users to use the computer at the same @@ -67,7 +62,7 @@ - + Introduction Since all access to the &os; system is achieved via accounts @@ -107,8 +102,7 @@ The User ID (UID) is a number, - traditionally from 0 to 65535 + traditionally from 0 to 65535 It is possible to use UIDs/GIDs as large as 4294967295, but such IDs can cause serious @@ -130,8 +124,7 @@ The Group ID (GID) is a number, - traditionally from 0 to 65535, used to uniquely identify + traditionally from 0 to 65535, used to uniquely identify the primary group that the user belongs to. Groups are a mechanism for controlling access to resources based on a user's GID rather than their @@ -194,10 +187,8 @@ The home directory is the full path to a directory on the system. This is the user's starting directory when the user logs in. A common convention is to put all user - home directories under /home/username - or /usr/home/username. + home directories under /home/username + or /usr/home/username. Each user stores their personal files and subdirectories in their own home directory. @@ -216,17 +207,14 @@ - There are three main types of accounts: the superuser, system accounts, and user accounts. The superuser - account, usually called root, is used to + There are three main types of accounts: the superuser, system accounts, and user accounts. The superuser + account, usually called root, is used to manage the system with no limitations on privileges. System accounts are used to run services. User accounts are assigned to real people and are used to log in and use the system. - + The Superuser Account @@ -234,7 +222,7 @@ superuser (root) The superuser account, usually called - root, is used to perform system + root, is used to perform system administration tasks and should not be used for day-to-day tasks like sending and receiving mail, general exploration of the system, or programming. @@ -258,7 +246,7 @@ superuser. - + System Accounts @@ -272,29 +260,29 @@ accounts - daemon + daemon accounts - operator + operator Examples of system accounts are - daemon, operator, - bind, news, and - www. + daemon, operator, + bind, news, and + www. accounts - nobody + nobody - nobody is the generic unprivileged + nobody is the generic unprivileged system account. However, the more services that use - nobody, the more files and processes that + nobody, the more files and processes that user will become associated with, and hence the more privileged that user becomes. - + User Accounts @@ -318,7 +306,7 @@ - + Modifying Accounts @@ -375,7 +363,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -386,8 +374,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton directory &man.adduser.8; is a simple program for adding new users @@ -395,8 +382,7 @@ /etc/passwd and /etc/group. It also creates a home directory for the new user, copies in the default - configuration files from /usr/share/skel, and can + configuration files from /usr/share/skel, and can optionally mail the new user a welcome message. @@ -441,7 +427,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -481,14 +467,12 @@ Goodbye! Removes the incoming mail files belonging to the user - from /var/mail. + from /var/mail. Removes all files owned by the user from temporary - file storage areas such as /tmp. + file storage areas such as /tmp. @@ -530,7 +514,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -597,7 +581,7 @@ Other information: covered in . - + <command>passwd</command> passwd @@ -647,7 +631,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -664,7 +648,7 @@ passwd: done - + Limiting Users limiting users @@ -685,8 +669,7 @@ passwd: done disk quotas Disk quotas limit the amount of disk space available to users and provide a way to quickly check that usage without - calculating it every time. Quotas are discussed in . + calculating it every time. Quotas are discussed in . The other resource limits include ways to limit the amount of CPU, memory, and other resources a user may consume. These @@ -701,7 +684,7 @@ passwd: done class, default by default, and each login class has a set of login capabilities associated with it. A login capability is a - name=value + name=value pair, where name is a well-known identifier and value is an arbitrary string which is processed accordingly depending on the @@ -897,7 +880,7 @@ passwd: done &man.getrlimit.2;, and &man.login.conf.5;. - + Groups groups @@ -927,7 +910,7 @@ passwd: done The superuser can modify /etc/group using a text editor. Alternatively, &man.pw.8; can be used to add and edit groups. For example, to add a group called - teamtwo and then confirm that it + teamtwo and then confirm that it exists: @@ -939,10 +922,10 @@ teamtwo:*:1100: In this example, 1100 is the - GID of teamtwo. Right - now, teamtwo has no members. This - command will add jru as a member of - teamtwo. + GID of teamtwo. Right + now, teamtwo has no members. This + command will add jru as a member of + teamtwo. Adding User Accounts to a New Group Using @@ -987,29 +970,29 @@ teamtwo:*:1100:jru,db</screen> uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen> </example> - <para>In this example, <username>jru</username> is a member of the - groups <groupname>jru</groupname> and - <groupname>teamtwo</groupname>.</para> + <para>In this example, <systemitem class="username">jru</systemitem> is a member of the + groups <systemitem class="groupname">jru</systemitem> and + <systemitem class="groupname">teamtwo</systemitem>.</para> <para>For more information about this command and the format of <filename>/etc/group</filename>, refer to &man.pw.8; and &man.group.5;.</para> </sect1> - <sect1 id="users-becomesuper"> + <sect1 xml:id="users-becomesuper"> <title>Becoming Superuser There are several ways to do things as the superuser. The - worst way is to log in as root directly. - Usually very little activity requires root - so logging off and logging in as root, + worst way is to log in as root directly. + Usually very little activity requires root + so logging off and logging in as root, performing tasks, then logging off and on again as a normal user is a waste of time. A better way is to use &man.su.1; without providing a login but using - to inherit the root environment. Not providing a login will imply super user. For this to work - the login that must be in the wheel group. + the login that must be in the wheel group. An example of a typical software installation would involve the administrator unpacking the software as a normal user and then elevating their privileges for the build and installation of @@ -1028,14 +1011,14 @@ Password: Note in this example the transition to - root is less painful than logging off + root is less painful than logging off and back on twice. Using &man.su.1; works well for single systems or small networks with just one system administrator. For more complex environments (or even for these simple environments) sudo should be used. It is provided as a port, - security/sudo. It allows for + security/sudo. It allows for things like activity logging, granting users the ability to only run certain commands as the superuser, and several other options. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml index 0b0dc341143d..a18b8491ec8b 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -9,21 +9,16 @@ For the FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - + + The <filename>vinum</filename> Volume Manager - - Greg - Lehey - Originally written by - + GregLeheyOriginally written by - + - The <devicename>vinum</devicename> Volume Manager + - + Synopsis No matter the type of disks, there are always potential @@ -38,9 +33,9 @@ redundant, disks. In addition to supporting various cards and controllers for hardware Redundant Array of Independent Disks RAID systems, the base &os; system - includes the vinum volume manager, a + includes the vinum volume manager, a block device driver that implements virtual disk drives and - addresses these three problems. vinum + addresses these three problems. vinum provides more flexibility, performance, and reliability than traditional disk storage and implements RAID-0, RAID-1, and @@ -49,29 +44,27 @@ This chapter provides an overview of potential problems with traditional disk storage, and an introduction to the - vinum volume manager. + vinum volume manager. - Starting with &os; 5, vinum - has been rewritten in order to fit into the GEOM architecture, while retaining the + Starting with &os; 5, vinum + has been rewritten in order to fit into the GEOM architecture, while retaining the original ideas, terminology, and on-disk metadata. This rewrite is called gvinum (for GEOM vinum). While this chapter uses the term - vinum, any command invocations should + vinum, any command invocations should be performed with gvinum. The name of the kernel module has changed from the original vinum.ko to geom_vinum.ko, and all device nodes - reside under /dev/gvinum instead of - /dev/vinum. As of - &os; 6, the original vinum + reside under /dev/gvinum instead of + /dev/vinum. As of + &os; 6, the original vinum implementation is no longer available in the code base. - + Access Bottlenecks Modern systems frequently need to access data in a highly @@ -96,7 +89,7 @@ to be atomic as it does not make any sense to interrupt them. - Consider a typical transfer of + Consider a typical transfer of about 10 kB: the current generation of high-performance disks can position the heads in an average of 3.5 ms. The fastest drives spin at 15,000 rpm, so the average @@ -147,10 +140,10 @@ organization. -
+
Concatenated Organization - +
@@ -184,14 +177,14 @@ organization. -
+
Striped Organization - +
- + Data Integrity The final problem with disks is that they are unreliable. @@ -239,10 +232,10 @@ An alternative solution is parity, implemented in RAID levels 2, 3, 4 and 5. Of these, RAID-5 is the most interesting. As - implemented in vinum, it is a variant + implemented in vinum, it is a variant on a striped organization which dedicates one block of each stripe to parity one of the other blocks. As implemented by - vinum, a + vinum, a RAID-5 plex is similar to a striped plex, except that it implements RAID-5 by including a parity block in each stripe. As required by @@ -251,10 +244,10 @@ blocks indicate the relative block numbers. -
+
<acronym>RAID</acronym>-5 Organization - +
Compared to mirroring, RAID-5 has the @@ -268,11 +261,11 @@ all the remaining drives. - - <devicename>vinum</devicename> Objects + + <filename>vinum</filename> Objects In order to address these problems, - vinum implements a four-level hierarchy + vinum implements a four-level hierarchy of objects: @@ -293,21 +286,21 @@ - Since vinum exists within the + Since vinum exists within the &unix; disk storage framework, it would be possible to use &unix; partitions as the building block for multi-disk plexes. In fact, this turns out to be too inflexible as &unix; disks can have only a limited number of partitions. - Instead, vinum subdivides a single + Instead, vinum subdivides a single &unix; partition, the drive, into contiguous areas called subdisks, which are used as building blocks for plexes. - Subdisks reside on vinum + Subdisks reside on vinum drives, currently &unix; partitions. - vinum drives can contain any + vinum drives can contain any number of subdisks. With the exception of a small area at the beginning of the drive, which is used for storing configuration and state information, the entire drive is @@ -317,13 +310,13 @@ The following sections describe the way these objects provide the functionality required of - vinum. + vinum. Volume Size Considerations Plexes can include multiple subdisks spread over all - drives in the vinum configuration. + drives in the vinum configuration. As a result, the size of an individual drive does not limit the size of a plex or a volume. @@ -331,7 +324,7 @@ Redundant Data Storage - vinum implements mirroring by + vinum implements mirroring by attaching multiple plexes to a volume. Each plex is a representation of the data in a volume. A volume may contain between one and eight plexes. @@ -348,7 +341,7 @@ Which Plex Organization? - vinum implements both + vinum implements both concatenation and striping at the plex level: @@ -374,7 +367,7 @@ By choosing an optimum sized stripe, about 256 kB, the load can be evened out on the component drives. Extending a plex by adding new subdisks is so complicated - that vinum does not implement + that vinum does not implement it. @@ -382,8 +375,8 @@ summarizes the advantages and disadvantages of each plex organization. - - <devicename>vinum</devicename> Plex + <table xml:id="vinum-comparison" frame="none"> + <title><filename>vinum</filename> Plex Organizations @@ -421,26 +414,26 @@ - + Some Examples - vinum maintains a + vinum maintains a configuration database which describes the objects known to an individual system. Initially, the user creates the configuration database from one or more configuration files using &man.gvinum.8;. - vinum stores a copy of its + vinum stores a copy of its configuration database on each disk device under its control. This database is updated on each state change, so that a restart accurately restores the state of each - vinum object. + vinum object. The Configuration File The configuration file describes individual - vinum objects. The definition of a + vinum objects. The definition of a simple volume might be: drive a device /dev/da3h @@ -448,7 +441,7 @@ plex org concat sd length 512m drive a - This file describes four vinum + This file describes four vinum objects: @@ -487,7 +480,7 @@ derived from the plex name by adding the suffix .sx, where x is the number of the subdisk in - the plex. Thus vinum gives this + the plex. Thus vinum gives this subdisk the name myvol.p0.s0. @@ -512,15 +505,14 @@ S myvol.p0.s0 State: up PO: 0 B Size: 512 MB This output shows the brief listing format of - &man.gvinum.8;. It is represented graphically in . + &man.gvinum.8;. It is represented graphically in . -
- A Simple <devicename>vinum</devicename> + <figure xml:id="vinum-simple-vol"> + <title>A Simple <filename>vinum</filename> Volume - +
This figure, and the ones which follow, represent a @@ -555,7 +547,7 @@ In this example, it was not necessary to specify a definition of drive a again, since - vinum keeps track of all objects in + vinum keeps track of all objects in its configuration database. After processing this definition, the configuration looks like: @@ -583,11 +575,11 @@ structure graphically. -
- A Mirrored <devicename>vinum</devicename> + <figure xml:id="vinum-mirrored-vol"> + <title>A Mirrored <filename>vinum</filename> Volume - +
In this example, each plex contains the full 512 MB @@ -618,7 +610,7 @@ sd length 128m drive d As before, it is not necessary to define the drives which - are already known to vinum. After + are already known to vinum. After processing this definition, the configuration looks like: @@ -651,15 +643,14 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
- A Striped <devicename>vinum</devicename> + <figure xml:id="vinum-striped-vol"> + <title>A Striped <filename>vinum</filename> Volume - +
- This volume is represented in . The darkness of the + This volume is represented in . The darkness of the stripes indicates the position within the plex address space, where the lightest stripes come first and the darkest last. @@ -668,7 +659,7 @@ Resilience and Performance - With sufficient hardware, + With sufficient hardware, it is possible to build volumes which show both increased resilience and increased performance compared to standard &unix; partitions. A typical configuration file might @@ -697,19 +688,19 @@ structure of this volume. -
- A Mirrored, Striped <devicename>vinum</devicename> + <figure xml:id="vinum-raid10-vol"> + <title>A Mirrored, Striped <filename>vinum</filename> Volume - +
- + Object Naming - vinum assigns default names to + vinum assigns default names to plexes and subdisks, although they may be overridden. Overriding the default names is not recommended as it does not bring a significant advantage and it can cause @@ -721,34 +712,32 @@ subdisks may be up to 64 characters long, and the names of drives may be up to 32 characters long. - vinum objects are assigned device - nodes in the hierarchy /dev/gvinum. The configuration - shown above would cause vinum to create + vinum objects are assigned device + nodes in the hierarchy /dev/gvinum. The configuration + shown above would cause vinum to create the following device nodes: Device entries for each volume. These are the main - devices used by vinum. The + devices used by vinum. The configuration above would include the devices - /dev/gvinum/myvol, - /dev/gvinum/mirror, - /dev/gvinum/striped, - /dev/gvinum/raid5 - and /dev/gvinum/raid10. + /dev/gvinum/myvol, + /dev/gvinum/mirror, + /dev/gvinum/striped, + /dev/gvinum/raid5 + and /dev/gvinum/raid10. All volumes get direct entries under - /dev/gvinum/. + /dev/gvinum/. The directories - /dev/gvinum/plex, and - /dev/gvinum/sd, which + /dev/gvinum/plex, and + /dev/gvinum/sd, which contain device nodes for each plex and for each subdisk, respectively. @@ -769,8 +758,7 @@ sd length 100m drive drive4 After processing this file, &man.gvinum.8; creates the - following structure in /dev/gvinum: + following structure in /dev/gvinum: drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Apr 13 16:46 plex @@ -790,7 +778,7 @@ Although it is recommended that plexes and subdisks should not be allocated specific names, - vinum drives must be named. This makes + vinum drives must be named. This makes it possible to move a drive to a different location and still recognize it automatically. Drive names may be up to 32 characters long. @@ -800,21 +788,21 @@ Volumes appear to the system to be identical to disks, with one exception. Unlike &unix; drives, - vinum does not partition volumes, + vinum does not partition volumes, which thus do not contain a partition table. This has required modification to some disk utilities, notably &man.newfs.8;, so that it does not try to interpret the last - letter of a vinum volume name as a + letter of a vinum volume name as a partition identifier. For example, a disk drive may have a - name like /dev/ad0a - or /dev/da2h. These + name like /dev/ad0a + or /dev/da2h. These names represent the first partition - (a) on the first (0) IDE disk - (ad) and the eighth partition - (h) on the third (2) SCSI disk - (da) respectively. By contrast, a - vinum volume might be called - /dev/gvinum/concat, + (a) on the first (0) IDE disk + (ad) and the eighth partition + (h) on the third (2) SCSI disk + (da) respectively. By contrast, a + vinum volume might be called + /dev/gvinum/concat, which has no relationship with a partition name. In order to create a file system on this volume, use @@ -824,14 +812,14 @@ - - Configuring <devicename>vinum</devicename> + + Configuring <filename>vinum</filename> The GENERIC kernel does not contain - vinum. It is possible to build a - custom kernel which includes vinum, but + vinum. It is possible to build a + custom kernel which includes vinum, but this is not recommended. The standard way to start - vinum is as a kernel module. + vinum is as a kernel module. &man.kldload.8; is not needed because when &man.gvinum.8; starts, it checks whether the module has been loaded, and if it is not, it loads it automatically. @@ -840,10 +828,10 @@ Startup - vinum stores configuration + vinum stores configuration information on the disk slices in essentially the same form as in the configuration files. When reading from the - configuration database, vinum + configuration database, vinum recognizes a number of keywords which are not allowed in the configuration files. For example, a disk configuration might contain the following text: @@ -871,15 +859,15 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr The obvious differences here are the presence of explicit location information and naming, both of which are allowed but discouraged, and the information on the states. - vinum does not store information + vinum does not store information about drives in the configuration information. It finds the drives by scanning the configured disk drives for partitions - with a vinum label. This enables - vinum to identify drives correctly + with a vinum label. This enables + vinum to identify drives correctly even if they have been assigned different &unix; drive IDs. - + Automatic Startup Gvinum always features an @@ -889,14 +877,14 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr geom_vinum_load="YES" to /boot/loader.conf. - When vinum is started with + When vinum is started with gvinum start, - vinum reads the configuration - database from one of the vinum + vinum reads the configuration + database from one of the vinum drives. Under normal circumstances, each drive contains an identical copy of the configuration database, so it does not matter which drive is read. After a crash, - however, vinum must determine + however, vinum must determine which drive was updated most recently and read the configuration from this drive. It then updates the configuration, if necessary, from progressively older @@ -905,12 +893,12 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - - Using <devicename>vinum</devicename> for the Root + <sect1 xml:id="vinum-root"> + <title>Using <filename>vinum</filename> for the Root File System For a machine that has fully-mirrored file systems using - vinum, it is desirable to also + vinum, it is desirable to also mirror the root file system. Setting up such a configuration is less trivial than mirroring an arbitrary file system because: @@ -919,7 +907,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr The root file system must be available very early during the boot process, so the - vinum infrastructure must + vinum infrastructure must already be available at this time. @@ -927,20 +915,20 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr contains the system bootstrap and the kernel. These must be read using the host system's native utilities, such as the BIOS, which often cannot be taught about the details - of vinum. + of vinum. In the following sections, the term root volume is generally used to describe the - vinum volume that contains the root + vinum volume that contains the root file system. - Starting up <devicename>vinum</devicename> Early + <title>Starting up <filename>vinum</filename> Early Enough for the Root File System - vinum must be available early + vinum must be available early in the system boot as &man.loader.8; must be able to load the vinum kernel module before starting the kernel. This can be accomplished by putting this line in @@ -951,13 +939,13 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - Making a <devicename>vinum</devicename>-based Root + <title>Making a <filename>vinum</filename>-based Root Volume Accessible to the Bootstrap The current &os; bootstrap is only 7.5 KB of code and does not understand the internal - vinum structures. This means that it - cannot parse the vinum configuration + vinum structures. This means that it + cannot parse the vinum configuration data or figure out the elements of a boot volume. Thus, some workarounds are necessary to provide the bootstrap code with the illusion of a standard a partition @@ -989,7 +977,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr partitions is located at the same offset within its device, compared with other devices containing plexes of the root volume. However, it is probably a good idea to create the - vinum volumes that way so the + vinum volumes that way so the resulting mirrored devices are symmetric, to avoid confusion. @@ -1005,7 +993,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr &prompt.root; gvinum l -rv root - vinum offsets and sizes are + vinum offsets and sizes are measured in bytes. They must be divided by 512 in order to obtain the block numbers that are to be used by bsdlabel. @@ -1015,16 +1003,16 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Run this command for each device that participates in the root volume: - &prompt.root; bsdlabel -e devname + &prompt.root; bsdlabel -e devname devname must be either the - name of the disk, like da0 for + name of the disk, like da0 for disks without a slice table, or the name of the - slice, like ad0s1. + slice, like ad0s1. If there is already an a partition on the device from a - pre-vinum root file system, it + pre-vinum root file system, it should be renamed to something else so that it remains accessible (just in case), but will no longer be used by default to bootstrap the system. A currently mounted root @@ -1034,7 +1022,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr disk that is not been currently booted is manipulated first. - The offset of the vinum + The offset of the vinum partition on this device (if any) must be added to the offset of the respective root volume subdisk on this device. The resulting value will become the @@ -1051,9 +1039,9 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr That way, a new a partition will be established that overlaps the - vinum partition on this device. + vinum partition on this device. bsdlabel will only allow for this - overlap if the vinum partition + overlap if the vinum partition has properly been marked using the vinum fstype. @@ -1064,14 +1052,14 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr It is highly recommendable to verify the result using a command like: - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea It should be remembered that all files containing control information must be relative to the root file system in the - vinum volume which, when setting up - a new vinum root volume, might not + vinum volume which, when setting up + a new vinum root volume, might not match the root file system that is currently active. So in particular, /etc/fstab and /boot/loader.conf need to be taken care @@ -1079,7 +1067,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr At next reboot, the bootstrap should figure out the appropriate control information from the new - vinum-based root file system, and act + vinum-based root file system, and act accordingly. At the end of the kernel initialization process, after all devices have been announced, the prominent notice that shows the success of this setup is a message like: @@ -1088,10 +1076,10 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - Example of a <devicename>vinum</devicename>-based Root + <title>Example of a <filename>vinum</filename>-based Root Setup - After the vinum root volume has + After the vinum root volume has been set up, the output of gvinum l -rv root could look like: @@ -1110,11 +1098,10 @@ Subdisk root.p1.s0: The values to note are 135680 for the offset, relative to partition - /dev/da0h. This + /dev/da0h. This translates to 265 512-byte disk blocks in bsdlabel's terms. Likewise, the size of - this root volume is 245760 512-byte blocks. /dev/da1h, containing the + this root volume is 245760 512-byte blocks. /dev/da1h, containing the second replica of this root volume, has a symmetric setup. @@ -1131,18 +1118,17 @@ Subdisk root.p1.s0: parameter for the faked a partition matches the value outlined above, while the offset parameter is the sum of the offset - within the vinum partition + within the vinum partition h, and the offset of this partition within the device or slice. This is a typical setup that is - necessary to avoid the problem described in . The entire + necessary to avoid the problem described in . The entire a partition is completely within the h partition containing all the - vinum data for this device. + vinum data for this device. In the above example, the entire device is dedicated to - vinum and there is no leftover - pre-vinum root partition. + vinum and there is no leftover + pre-vinum root partition. @@ -1163,7 +1149,7 @@ Subdisk root.p1.s0: using set or unset. - If the vinum kernel module was + If the vinum kernel module was not yet in the list of modules to load automatically, type load geom_vinum. @@ -1185,15 +1171,15 @@ Subdisk root.p1.s0: alternate choice would be something like ufs:da0d which could be a hypothetical partition containing the - pre-vinum root file system. Care + pre-vinum root file system. Care should be taken if one of the alias a partitions is entered here, that it actually references the subdisks of the - vinum root device, because in a + vinum root device, because in a mirrored setup, this would only mount one piece of a mirrored root device. If this file system is to be mounted read-write later on, it is necessary to remove the other - plex(es) of the vinum root volume + plex(es) of the vinum root volume since these plexes would otherwise carry inconsistent data. @@ -1213,37 +1199,36 @@ Subdisk root.p1.s0: has been moved away from a. - + Nothing Boots, the Bootstrap Panics This situation will happen if the bootstrap had been - destroyed by the vinum - installation. Unfortunately, vinum + destroyed by the vinum + installation. Unfortunately, vinum accidentally leaves only 4 KB at the beginning of its partition free before starting to write its - vinum header information. However, + vinum header information. However, the stage one and two bootstraps plus the bsdlabel require 8 - KB. So if a vinum partition was + KB. So if a vinum partition was started at offset 0 within a slice or disk that was meant to - be bootable, the vinum setup will + be bootable, the vinum setup will trash the bootstrap. Similarly, if the above situation has been recovered, by booting from a Fixit media, and the bootstrap has been re-installed using - bsdlabel -B as described in , the bootstrap will trash the - vinum header, and - vinum will no longer find its - disk(s). Though no actual vinum - configuration data or data in vinum + bsdlabel -B as described in , the bootstrap will trash the + vinum header, and + vinum will no longer find its + disk(s). Though no actual vinum + configuration data or data in vinum volumes will be trashed, and it would be possible to recover all the data by entering exactly the same - vinum configuration data again, the + vinum configuration data again, the situation is hard to fix. It is necessary to move the - entire vinum partition by at least - 4 KB, in order to have the vinum + entire vinum partition by at least + 4 KB, in order to have the vinum header and the system bootstrap no longer collide. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml index 10cf700741ce..a8db6aecd5d5 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -4,22 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Virtualization - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - + + - Virtualization + - + Synopsis Virtualization software allows multiple operating systems @@ -87,10 +82,10 @@ - + &os; as a Guest OS - + <application>Parallels</application> on &macos; X Parallels Desktop for &mac; is @@ -101,7 +96,7 @@ &macos; X, the user must configure a virtual machine and then install the desired guest operating system. - + Installing &os; on Parallels/&macos; X The first step in installing &os; on @@ -223,7 +218,7 @@ - + Configuring &os; on <application>Parallels</application> @@ -270,8 +265,7 @@ the host &mac;. This can be accomplished by adding ifconfig_ed0="DHCP" to /etc/rc.conf. More advanced - networking setups are described in . + networking setups are described in . @@ -586,20 +580,19 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 --> - + <application>Virtual PC</application> on &windows; Virtual PC for &windows; is a µsoft; software product available for free download. - See this website for the - system requirements. Once Virtual PC + See this website for the + system requirements. Once Virtual PC has been installed on µsoft.windows;, the user can configure a virtual machine and then install the desired guest operating system. - + Installing &os; on <application>Virtual PC</application> @@ -731,7 +724,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + Configuring &os; on <application>Virtual PC</application> @@ -780,14 +773,13 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 the µsoft.windows; host. This can be accomplished by adding ifconfig_de0="DHCP" to /etc/rc.conf. More advanced - networking setups are described in . + networking setups are described in . - + <application>VMware Fusion</application> on &macos; @@ -800,7 +792,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 machine and then install the desired guest operating system. - + Installing &os; on <application>VMware Fusion</application> @@ -935,7 +927,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 &os; virtual machine. - + Configuring &os; on <application>VMware Fusion</application> @@ -983,14 +975,13 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 the host &mac;. This can be accomplished by adding ifconfig_em0="DHCP" to /etc/rc.conf. More advanced - networking setups are described in . + networking setups are described in . - + &virtualbox; Guest Additions on a &os; Guest The &virtualbox; guest @@ -1022,8 +1013,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 The following commands are run in the &os; guest. - First, install the emulators/virtualbox-ose-additions + First, install the emulators/virtualbox-ose-additions package or port in the &os; guest. This will install the port: @@ -1107,7 +1097,7 @@ EndSection - + &os; as a Host &virtualbox; is an actively @@ -1117,18 +1107,16 @@ EndSection &unix;-like guests. It is released as open source software, but with closed-source components available in a separate extension pack. These components include support for USB 2.0 devices. - More information may be found on the + More information may be found on the Downloads page of the - &virtualbox; wiki. + &virtualbox; wiki. Currently, these extensions are not available for &os;. - + Installing &virtualbox; &virtualbox; is available as a - &os; package or port in emulators/virtualbox-ose. The + &os; package or port in emulators/virtualbox-ose. The port can be installed using these commands: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/virtualbox-ose @@ -1147,7 +1135,7 @@ EndSection A few configuration changes are needed before &virtualbox; is started for the first time. The port installs a kernel module in - /boot/modules which + /boot/modules which must be loaded into the running kernel: &prompt.root; kldload vboxdrv @@ -1165,17 +1153,16 @@ EndSection vboxnet_enable="YES" - The vboxusers group is created + The vboxusers group is created during installation of &virtualbox;. All users that need access to &virtualbox; will have to be added as members of this group. pw can be used to add new members: - &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername + &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername - The default permissions for /dev/vboxnetctl are + The default permissions for /dev/vboxnetctl are restrictive and need to be changed for bridged networking: @@ -1195,21 +1182,20 @@ perm vboxnetctl 0660 For more information on configuring and using &virtualbox;, refer to the - official - website. For &os;-specific information and - troubleshooting instructions, refer to the relevant page in - the &os; wiki. + official + website. For &os;-specific information and + troubleshooting instructions, refer to the relevant page in + the &os; wiki. - + &virtualbox; USB Support In order to be able to read and write to USB devices, users need to be members of - operator: + operator: - &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry + &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry Then, add the following to /etc/devfs.rules, or create this file if @@ -1232,7 +1218,7 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator preferences. - + &virtualbox; Host DVD/CD Access Access to the host DVD/CD drives from guests is achieved @@ -1257,13 +1243,10 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator In order for users to be able to use &virtualbox; DVD/CD functions, they - need access to /dev/xpt0, /dev/cdN, - and /dev/passN. + need access to /dev/xpt0, /dev/cdN, + and /dev/passN. This is usually achieved by making the user a member of - operator. Permissions to these devices + operator. Permissions to these devices have to be corrected by adding the following lines to /etc/devfs.conf: diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index 5c6147b893c3..b9697ec5a680 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Using Fonts in <application>&xorg;</application> - + Type1 Fonts The default fonts that ship with @@ -520,14 +512,9 @@ dbus_enable="YES" are several free, high quality Type1 (&postscript;) fonts available which can be readily used with &xorg;. For instance, the URW - font collection (x11-fonts/urwfonts) includes high - quality versions of standard type1 fonts (Times Roman, Helvetica, Palatino and others). The - Freefonts collection (x11-fonts/freefonts) includes + font collection (x11-fonts/urwfonts) includes high + quality versions of standard type1 fonts (Times Roman, Helvetica, Palatino and others). The + Freefonts collection (x11-fonts/freefonts) includes many more fonts, but most of them are intended for use in graphics software such as the Gimp, and are not complete enough to serve as screen fonts. In @@ -568,7 +555,7 @@ dbus_enable="YES" anti-aliasing. - + &truetype; Fonts @@ -602,15 +589,13 @@ dbus_enable="YES" fonts.dir file, so that the X font renderer knows that these new files have been installed. ttmkfdir is available from the FreeBSD - Ports Collection as x11-fonts/ttmkfdir. + Ports Collection as x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir Now add the &truetype; directory to the font path. This - is just the same as described above for Type1 fonts, that is, use + is just the same as described above for Type1 fonts, that is, use &prompt.user; xset fp+ /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.user; xset fp rehash @@ -627,7 +612,7 @@ dbus_enable="YES" look much better now. - + - - + Answers to Exercises Exercise 3.1 diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/basics/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/basics/chapter.xml index 4ae0a8b7992e..fd5dc0f101fa 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/basics/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/basics/chapter.xml @@ -2,8 +2,7 @@ - - + The Basics of PMake PMake takes as input a file that @@ -18,7 +17,7 @@ otherwise. To specify a different makefile, use the flag, e.g. - &prompt.user; pmake program.mk + &prompt.user; pmake -f program.mk A makefile has four different types of lines in it: @@ -46,7 +45,7 @@ single space before the input line is examined by PMake. -
+
Dependency Lines As mentioned in the introduction, in any system, there are @@ -144,7 +143,7 @@ c.o : c.c a.o, b.o and c.o came in and why they depend on defs.h and the C files do not. - The reason is quite simple: program + The reason is quite simple: program cannot be made by linking together .c files—it must be made from .o files. Likewise, if you change defs.h, it is not @@ -201,7 +200,7 @@ c.o : c.c src/*.c will expand to the same three words as above as long as src contains those three files (and no other files that end in - .c).> + .c).> @@ -228,7 +227,7 @@ c.o : c.c
-
+
Shell Commands Is not that nice, you say to yourself, @@ -357,7 +356,7 @@ Linking index input, something they probably will not find to their liking. A simple way around this is to give a command like this: - ci $(SRCS) < /dev/tty + ci $(SRCS) < /dev/tty This would force the program's input to come from the terminal. If you cannot do this for some reason, your only @@ -367,7 +366,7 @@ Linking index
-
+
Variables PMake, like @@ -504,7 +503,7 @@ Linking index (environment) when looking up a variable. The first one found wins. -
+
Local Variables Each target can have as many as seven local variables. @@ -516,7 +515,7 @@ Linking index - .TARGET + .TARGET The name of the target. @@ -524,7 +523,7 @@ Linking index - .OODATE + .OODATE The list of the sources for the target that were @@ -535,7 +534,7 @@ Linking index - .ALLSRC + .ALLSRC The list of all sources for this target in the order @@ -544,7 +543,7 @@ Linking index - .PREFIX + .PREFIX The target without its suffix and without any @@ -557,14 +556,14 @@ Linking index Three other local variables are set only for certain targets under special circumstances. These are the - .IMPSRC, .ARCHIVE, and - .MEMBER variables. When they are set and + .IMPSRC, .ARCHIVE, and + .MEMBER variables. When they are set and how they are used is described later. Four of these variables may be used in sources as well as - in shell scripts. These are .TARGET, - .PREFIX, .ARCHIVE and - .MEMBER. The variables in the sources are + in shell scripts. These are .TARGET, + .PREFIX, .ARCHIVE and + .MEMBER. The variables in the sources are expanded once for each target on the dependency line, providing what is known as a dynamic source, allowing you to specify several dependency lines at once. @@ -576,7 +575,7 @@ Linking index corresponding C source file.
-
+
Command-line Variables Command-line variables are set when @@ -608,7 +607,7 @@ Linking index substitution mechanisms (backquotes and all that).
-
+
Global Variables Global variables are those set or appended-to in the @@ -623,32 +622,32 @@ Linking index - .PMAKE + .PMAKE The name by which PMake was invoked is stored in this variable. For compatibility, the name is also stored in the - MAKE variable. + MAKE variable. - .MAKEFLAGS + .MAKEFLAGS All the relevant flags with which PMake was invoked. This does not include such things as or variable assignments. Again for compatibility, this - value is stored in the MFLAGS + value is stored in the MFLAGS variable as well. - Two other variables, .INCLUDES and - .LIBS, are covered in the section on + Two other variables, .INCLUDES and + .LIBS, are covered in the section on special targets in . Global variables may be deleted using lines of the @@ -661,7 +660,7 @@ Linking index variables.
-
+
Environment Variables Environment variables are passed by the shell that invoked @@ -703,7 +702,7 @@ c.o : c.c
-
+
Comments Comments in a makefile start with a # @@ -721,7 +720,7 @@ c.o : c.c
-
+
Parallelism PMake was specifically designed @@ -754,8 +753,7 @@ c.o : c.c dependencies that worked in Make because of its sequential, depth-first way of examining them. While I do not want to go into depth on how - PMake works (look in if you are interested), I will warn you that + PMake works (look in if you are interested), I will warn you that files in two different levels of the dependency tree may be examined in a different order in PMake than they were in @@ -767,28 +765,28 @@ c.o : c.c b c b : d PMake will examine the targets in - the order c, - d, b, - a. If the makefile's author expected + the order c, + d, b, + a. If the makefile's author expected PMake to abort before making - c if an error occurred while making - b, or if b - needed to exist before c was made, + c if an error occurred while making + b, or if b + needed to exist before c was made, (s)he will be sorely disappointed. The dependencies are incomplete, since in both these cases, - c would depend on - b. So watch out. + c would depend on + b. So watch out. Another problem you may face is that, while PMake is set up to handle the output from multiple jobs in a graceful fashion, the same is not so for input. It has no way to regulate input to different jobs, so if - you use the redirection from /dev/tty I + you use the redirection from /dev/tty I mentioned earlier, you must be careful not to run two of the jobs at once.
-
+
Writing and Debugging a Makefile Now you know most of what is in a @@ -969,11 +967,11 @@ d : a In this case, because of how PMake works, - c is the only thing + c is the only thing PMake will examine, because - d and a will + d and a will effectively fall off the edge of the universe, making it - impossible to examine b (or them, for + impossible to examine b (or them, for that matter). PMake will tell you (if run in its normal mode) all the targets involved in any cycle it looked at (i.e. if you have two cycles in the @@ -984,7 +982,7 @@ d : a it will only print the first target in the cycle.
-
+
Invoking PMake PMake comes with a wide variety @@ -1327,7 +1325,7 @@ d : a make or has things set in the environment that tell it to be compatible. is not placed in the PMAKE - environment variable or the .MAKEFLAGS or + environment variable or the .MAKEFLAGS or MFLAGS global variables. @@ -1460,12 +1458,12 @@ d : a will cause PMake to read server.mk as the input makefile, - define the variable DEBUG as a global variable and + define the variable DEBUG as a global variable and look for included makefiles in the directory /chip2/X/server/include.
-
+
Summary A makefile is made of four types of lines: @@ -1514,12 +1512,12 @@ d : a braces, preceded by a dollar sign. A dollar sign may be escaped with another dollar sign. Variables are not expanded if PMake does not know about them. - There are seven local variables: .TARGET, - .ALLSRC, .OODATE, - .PREFIX, .IMPSRC, - .ARCHIVE, and .MEMBER. - Four of them (.TARGET, .PREFIX, - .ARCHIVE, and .MEMBER) may be used + There are seven local variables: .TARGET, + .ALLSRC, .OODATE, + .PREFIX, .IMPSRC, + .ARCHIVE, and .MEMBER. + Four of them (.TARGET, .PREFIX, + .ARCHIVE, and .MEMBER) may be used to specify dynamic sources. Variables are good. Know them. Love them. Live them. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/book.xml index 6fd4709813f1..49064d6433ef 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/book.xml @@ -1,18 +1,14 @@ - %chapters.ent; ]> + + PMake — A Tutorial + - - - PMake — A Tutorial - - - Adam - de Boor - + Adamde Boor 1988 @@ -35,7 +31,7 @@ &pmake.legalnotice; $FreeBSD$ - + &chap.intro; &chap.basics; diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/glossary/glossary.xml b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/glossary/glossary.xml index d983027d75bf..33b8eb6096c3 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/glossary/glossary.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/glossary/glossary.xml @@ -2,8 +2,7 @@ - - + Glossary of Jargon @@ -16,7 +15,7 @@ - command script + command script The lines immediately following a dependency line that specify @@ -107,12 +106,12 @@ A variable defined by PMake visible only in a target's shell script. There are seven local variables, not all of which are defined for - every target: .TARGET, .ALLSRC, - .OODATE, .PREFIX, - .IMPSRC, .ARCHIVE, and - .MEMBER. - .TARGET, .PREFIX, - .ARCHIVE, and .MEMBER + every target: .TARGET, .ALLSRC, + .OODATE, .PREFIX, + .IMPSRC, .ARCHIVE, and + .MEMBER. + .TARGET, .PREFIX, + .ARCHIVE, and .MEMBER may be used on dependency lines to create dynamic sources. diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/gods/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/gods/chapter.xml index c2360b3226c5..8287b08104ff 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/gods/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/gods/chapter.xml @@ -2,8 +2,7 @@ - - + PMake for Gods This chapter is devoted to those facilities in @@ -17,12 +16,12 @@ Once more, I assume a greater familiarity with &unix; or Sprite than I did in the previous two chapters. -
+
Search Paths PMake supports the dispersal of files into multiple directories by allowing you to specify - places to look for sources with .PATH + places to look for sources with .PATH targets in the makefile. The directories you give as sources for these targets make up a search path. Only those files used exclusively as sources are actually sought on a @@ -33,18 +32,18 @@ There are two types of search paths in PMake: one is used for all types of files (including included makefiles) and is specified with a - plain .PATH target (e.g. .PATH + plain .PATH target (e.g. .PATH : RCS), while the other is specific to a certain type of file, as indicated by the file's suffix. A specific search path is indicated by immediately following the - .PATH with the suffix of the file. For + .PATH with the suffix of the file. For instance: .PATH.h : /sprite/lib/include /sprite/att/lib/include would tell PMake to look in the - directories /sprite/lib/include and - /sprite/att/lib/include for any + directories /sprite/lib/include and + /sprite/att/lib/include for any files whose suffix is .h. The current directory is always consulted first to see if a @@ -59,8 +58,8 @@ When a file is found in some directory other than the current one, all local variables that would have contained the - target's name (.ALLSRC, and - .IMPSRC) will instead contain + target's name (.ALLSRC, and + .IMPSRC) will instead contain the path to the file, as found by PMake. Thus if you have a file ../lib/mumble.c @@ -104,7 +103,7 @@ mumble : mumble.c suffix is not changed from .out.
-
+
Archives and Libraries &unix; and Sprite allow you to merge files into an archive @@ -130,7 +129,7 @@ mumble : mumble.c A library is any target that looks like or that ends in a suffix that was marked as a library using the - .LIBS target. .a + .LIBS target. .a is so marked in the system makefile. Members of an archive are specified as archive(member[member...]). Thus libdix.a(window.o) specifies the @@ -158,29 +157,29 @@ mumble : mumble.c - The archive(member)'s .TARGET + The archive(member)'s .TARGET variable is set to the name of the member if member is actually a target, or the path to the member file if member is only a source. - The .ARCHIVE variable for the + The .ARCHIVE variable for the archive(member) target is set to the name of the archive. - The .MEMBER variable is set to the + The .MEMBER variable is set to the actual string inside the parentheses. In most cases, - this will be the same as the .TARGET + this will be the same as the .TARGET variable. The archive(member)'s place in the local variables of the targets that depend on it is taken by the value of its - .TARGET variable. + .TARGET variable. @@ -249,7 +248,7 @@ MAKELIB : .USE .PRECIOUS #endif _MAKELIB_MK
-
+
On the Condition... Like the C compiler before it, PMake @@ -299,9 +298,9 @@ still more lines The syntax is make(target) where target is a target in the makefile. This is true if the given target was specified on the command line, or - as the source for a .MAIN + as the source for a .MAIN target (note that the sources for - .MAIN are only used if no + .MAIN are only used if no targets were given on the command line). @@ -323,8 +322,8 @@ still more lines The syntax is exists(file) and is true if the file can be found on the global search path (i.e. - that defined by .PATH targets, not by - .PATHsuffix + that defined by .PATH targets, not by + .PATHsuffix targets). @@ -459,8 +458,8 @@ FORMATTER = nroff -Pdot_matrix_printer this all gets somewhat complicated.
-
- A Shell is a Shell is a Shell +
+ A Shell is a Shell is a Shell In normal operation, the Bourne Shell (better known as sh) is used to execute the @@ -469,7 +468,7 @@ FORMATTER = nroff -Pdot_matrix_printer executing these commands. There are several things PMake must know about the shell you wish to use. These things are specified as the - sources for the .SHELL target by + sources for the .SHELL target by keyword, as follows: @@ -640,7 +639,7 @@ FORMATTER = nroff -Pdot_matrix_printer single-quotes, \" escapes a double-quote inside double-quotes). Now for an example. - This is actually the contents of the <shx.mk> system + This is actually the contents of the <shx.mk> system makefile, and causes PMake to use the Bourne Shell in such a way that each command is printed as it is executed. That is, if @@ -737,14 +736,14 @@ sh -c 'cmd || true' for each command for which errors are to be ignored. (In case you are wondering, the thing for ignore tells the shell to execute another shell without error checking on and - always exit 0, since the || causes the + always exit 0, since the || causes the exit 0 to be executed only if the first command exited non-zero, and if the first command exited zero, the shell will also exit zero, since that is the last command it executed).
-
+
Compatibility There are three (well, 3 1/2) levels of @@ -757,7 +756,7 @@ sh -c 'cmd || true' following three sections.
-
+
DEFCON 3 – Variable Expansion As noted before, PMake will not @@ -777,10 +776,10 @@ sh -c 'cmd || true' since that is where they would have been set if you used Make, anyway) or always give the flag (this can be done with the - .MAKEFLAGS target, if you want). + .MAKEFLAGS target, if you want).
-
+
DEFCON 2 – The Number of the Beast Then there are the makefiles that expect certain commands, @@ -810,7 +809,7 @@ sh -c 'cmd || true' which it started.
-
+
DEFCON 1 – Imitation is the Not the Highest Form of Flattery @@ -877,7 +876,7 @@ sh -c 'cmd || true'
-
+
The Way Things Work When PMake reads the makefile, it @@ -895,7 +894,7 @@ sh -c 'cmd || true' After PMake has parsed the makefile, it begins with the nodes the user has told it to make (either on the command line, or via a - .MAIN target, or by the target being + .MAIN target, or by the target being the first in the file not labeled with the .NOTMAIN attribute) placed in a queue. It continues to take the node off the front of the queue, mark it @@ -903,14 +902,14 @@ sh -c 'cmd || true' Suff_FindDeps (mentioned earlier) to find any implicit sources for the node, and place all the node's children that have yet to be marked at the end of the queue. If any of - the children is a .USE rule, its + the children is a .USE rule, its attributes are applied to the parent, then its commands are appended to the parent's list of commands and its children are linked to its parent. The parent's unmade children counter is - then decremented (since the .USE node + then decremented (since the .USE node has been processed). You will note that this allows a - .USE node to have children that are - .USE nodes and the rules will be + .USE node to have children that are + .USE nodes and the rules will be applied in sequence. If the node has no children, it is placed at the end of another queue to be examined in the second pass. This process continues until the first queue is empty. @@ -932,7 +931,7 @@ sh -c 'cmd || true' Once all targets have been processed, PMake executes the commands attached - to the .END target, either explicitly + to the .END target, either explicitly or through the use of an ellipsis in a shell script. If there were no errors during the entire process but there are still some targets unmade (PMake keeps a diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/intro/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/intro/chapter.xml index b1cfcec3105d..b77fde752f8a 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/intro/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/intro/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Introduction PMake is a program for creating other diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/legalnotice.xml b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/legalnotice.xml index 5226e208a095..364bafa2946c 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/legalnotice.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/legalnotice.xml @@ -2,8 +2,7 @@ - - + All rights reserved. This code is derived from software contributed to Berkeley diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/shortcuts/chapter.xml b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/shortcuts/chapter.xml index 9c7a90cac97d..6383e9028680 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/pmake/shortcuts/chapter.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/pmake/shortcuts/chapter.xml @@ -2,8 +2,7 @@ - - + Short-cuts and Other Nice Things Based on what I have told you so far, you may have gotten the @@ -18,7 +17,7 @@ what you are using) than I did in , just so you are on your toes. So without further ado… -
+
Transformation Rules As you know, a file's name consists of two parts: a base @@ -47,7 +46,7 @@ together. Suffixes are made known to PMake by placing them as sources on a dependency line whose target is the special - target .SUFFIXES. E.g.: + target .SUFFIXES. E.g.: .SUFFIXES : .o .c .c.o : @@ -73,7 +72,7 @@ - The .IMPSRC variable. + The .IMPSRC variable. This variable is set to the implied source (the file from which the target is being created; the one with the first @@ -184,12 +183,12 @@ cc a.o b.o but only the most recent one will be used). You will notice, however, that there is a definite order to the suffixes that are tried. This order is set by the relative positions of - the suffixes on the .SUFFIXES line + the suffixes on the .SUFFIXES line – the earlier a suffix appears, the earlier it is checked as the source of a transformation. Once a suffix has been defined, the only way to change its position in the pecking order is to remove all the suffixes (by having a - .SUFFIXES dependency line with no sources) + .SUFFIXES dependency line with no sources) and redefine them in the order you want. (Previously-defined transformation rules will be automatically redefined as the suffixes they involve are @@ -252,7 +251,7 @@ cc a.o b.o create the .c file from either a .y file or a .l file. Since .y came first on the - .SUFFIXES line, it checks for + .SUFFIXES line, it checks for jive.y first, but can not find it, so it looks for jive.l and, lo and behold, there it is. At this point, it has defined a transformation path as follows: @@ -290,7 +289,7 @@ cc -o jive.out jive.o known suffix? PMake simply pretends it actually has a known suffix and searches for transformations accordingly. The suffix it chooses is the - source for the .NULL target mentioned + source for the .NULL target mentioned later. In the system makefile, .out is chosen as the null suffix because most people use PMake to create programs. You @@ -300,7 +299,7 @@ cc -o jive.out jive.o mode (see ).
-
+
Including Other Makefiles Just as for programs, it is often useful to extract certain @@ -351,7 +350,7 @@ cc -o jive.out jive.o Directories given by - .PATH dependency lines (see + .PATH dependency lines (see ). @@ -375,7 +374,7 @@ cc -o jive.out jive.o will not work.
-
+
Saving Commands There may come a time when you will want to save certain @@ -416,14 +415,14 @@ lib2.a : $(LIB2OBJS) commands until the end, when they would run one after the other (using the correct value for the - .TARGET variable, of course). + .TARGET variable, of course). Commands saved in this manner are only executed if PMake manages to re-create everything without an error.
-
+
Target Attributes PMake allows you to give @@ -480,7 +479,7 @@ lib2.a : $(LIB2OBJS) through the loading and dumping unless one of your files has changed. Your makefile might look a little bit like this (remember, this is an educational example, - and do not worry about the COMPILE + and do not worry about the COMPILE rule, all will soon become clear, grasshopper): system : init a.fasl b.fasl c.fasl @@ -561,10 +560,10 @@ prog2 : $(PROG2OBJS) .INVISIBLE MAKEINSTALL where MAKEINSTALL is some complex .USE rule (see - below) that depends on the .ALLSRC + below) that depends on the .ALLSRC variable containing the right things. Without the .INVISIBLE - attribute for prog2, + attribute for prog2, the MAKEINSTALL rule could not be applied. This is not as useful as it should be, and the semantics may change (or the @@ -581,10 +580,10 @@ prog2 : $(PROG2OBJS) .INVISIBLE MAKEINSTALL the target's shell script to be executed only if one or more of the sources was out-of-date. In addition, the target's name, in both its - .TARGET + .TARGET variable and all the local variables of any target that depends on it, is replaced by the value - of its .ALLSRC variable. As an + of its .ALLSRC variable. As an example, suppose you have a program that has four libraries that compile in the same directory along with, and at @@ -607,7 +606,7 @@ libraries : lib1.a lib2.a lib3.a lib4.a .JOIN lib2.a, lib3.a and lib4.a. It will then execute ranlib on any library that was changed and set - program's .ALLSRC variable to contain + program's .ALLSRC variable to contain what's in $(OBJS) followed by lib1.a lib2.a @@ -706,7 +705,7 @@ libraries : lib1.a lib2.a lib3.a lib4.a .JOIN .USE By giving a target this attribute, you turn it - into PMake's equivalent of + into PMake's equivalent of a macro. When the target is used as a source for another target, the other target acquires the commands, sources and attributes (except @@ -717,7 +716,7 @@ libraries : lib1.a lib2.a lib3.a lib4.a .JOIN target, the rules are applied sequentially. The typical .USE rule (as I call them) will use the sources of the target to which it is applied (as - stored in the .ALLSRC variable for + stored in the .ALLSRC variable for the target) as its arguments, if you will. For example, you probably noticed that the commands for creating lib1.a and @@ -741,10 +740,10 @@ MAKELIB : .USE easier (they are in the default, system makefile directory...take a look). Note that the .USE rule source itself - (MAKELIB) does not appear in + (MAKELIB) does not appear in any of the targets's local variables. There is no limit to the number of times I could use the - MAKELIB rule. If there were + MAKELIB rule. If there were more libraries, I could continue with lib3.a : $(LIB3OBJS) MAKELIB and so on and so forth. @@ -754,7 +753,7 @@ MAKELIB : .USE
-
+
Special Targets As there were in Make, so there @@ -775,7 +774,7 @@ MAKELIB : .USE
- .BEGIN + .BEGIN Any commands attached to this target are executed before anything else is done. You can use @@ -784,7 +783,7 @@ MAKELIB : .USE - .DEFAULT + .DEFAULT This is sort of a .USE rule for any target (that was used only as a source) @@ -792,18 +791,18 @@ MAKELIB : .USE out any other way to create. It is only sort of a .USE rule because only the shell script attached to the - .DEFAULT target is used. - The .IMPSRC variable of a target - that inherits .DEFAULT's + .DEFAULT target is used. + The .IMPSRC variable of a target + that inherits .DEFAULT's commands is set to the target's own name. - .END + .END This serves a function similar to - .BEGIN, in that commands + .BEGIN, in that commands attached to it are executed once everything has been re-created (so long as no errors occurred). It also serves the extra function of @@ -815,7 +814,7 @@ MAKELIB : .USE - .EXPORT + .EXPORT The sources for this target are passed to the exportation system compiled into @@ -825,7 +824,7 @@ MAKELIB : .USE - .IGNORE + .IGNORE This target marks each of its sources with the .IGNORE attribute. @@ -836,7 +835,7 @@ MAKELIB : .USE - .INCLUDES + .INCLUDES The sources for this target are taken to be suffixes that indicate a file that can be included in @@ -844,8 +843,8 @@ MAKELIB : .USE already been declared with .SUFFIXES (see below). Any suffix so marked will have the directories on - its search path (see .PATH, - below) placed in the .INCLUDES + its search path (see .PATH, + below) placed in the .INCLUDES variable, each preceded by a flag. This variable can then be used as an argument for the compiler in the normal fashion. The @@ -858,18 +857,18 @@ MAKELIB : .USE PMake will place -I/usr/local/X/lib/bitmaps - in the .INCLUDES variable and you can + in the .INCLUDES variable and you can then say cc $(.INCLUDES) -c xprogram.c - (Note: the .INCLUDES variable is + (Note: the .INCLUDES variable is not actually filled in until the entire makefile has been read.) - .INTERRUPT + .INTERRUPT When PMake is interrupted, it will execute the commands in the @@ -877,24 +876,24 @@ MAKELIB : .USE - .LIBS + .LIBS This does for libraries what - .INCLUDES does for include + .INCLUDES does for include files, except the flag used is , as required by those linkers that allow you to tell them where to find libraries. - The variable used is .LIBS. + The variable used is .LIBS. Be forewarned that PMake may not have been compiled to do this if the linker on your system does not accept the - flag, though the .LIBS variable + flag, though the .LIBS variable will always be defined once the makefile has been read. - .MAIN + .MAIN If you did not give a target (or targets) to create when you invoked @@ -904,7 +903,7 @@ MAKELIB : .USE - .MAKEFLAGS + .MAKEFLAGS This target provides a way for you to always specify flags for PMake @@ -916,7 +915,7 @@ MAKELIB : .USE - .NULL + .NULL This allows you to specify what suffix PMake should pretend @@ -927,7 +926,7 @@ MAKELIB : .USE - .PATH + .PATH If you give sources for this target, PMake will take them as @@ -935,16 +934,15 @@ MAKELIB : .USE find in the current directory. If you give no sources, it will clear out any directories added to the search path before. Since the effects of this - all get very complex, we will leave it till to give you a complete + all get very complex, we will leave it till to give you a complete explanation. - .PATHsuffix + .PATHsuffix This does a similar thing to - .PATH, but it does it only + .PATH, but it does it only for files with the given suffix. The suffix must have been defined already. Look at Search Paths () for more @@ -952,9 +950,9 @@ MAKELIB : .USE - .PRECIOUS + .PRECIOUS - Similar to .IGNORE, + Similar to .IGNORE, this gives the .PRECIOUS attribute to each source on the dependency line, unless there are no sources, in which case the .PRECIOUS @@ -962,7 +960,7 @@ MAKELIB : .USE - .RECURSIVE + .RECURSIVE This target applies the .MAKE attribute to all its sources. It does nothing if you @@ -970,23 +968,21 @@ MAKELIB : .USE - .SHELL + .SHELL PMake is not constrained to only using the Bourne shell to execute the commands you put in the makefile. You can tell it some other shell to use with this - target. Check out () for more + target. Check out () for more information. - .SILENT + .SILENT When you use - .SILENT as a target, it + .SILENT as a target, it applies the .SILENT attribute to each of its sources. If there are no sources on the dependency line, then it is as if you gave @@ -996,14 +992,14 @@ MAKELIB : .USE - .SUFFIXES + .SUFFIXES This is used to give new file suffixes for PMake to handle. Each source is a suffix PMake should recognize. If you give a - .SUFFIXES dependency line + .SUFFIXES dependency line with no sources, PMake will forget about all the suffixes it knew (this also nukes the null suffix). For those @@ -1021,7 +1017,7 @@ MAKELIB : .USE applies the attribute to all the targets listed as sources. -
+
Modifying Variable Expansion Variables need not always be expanded verbatim. @@ -1131,7 +1127,7 @@ MAKELIB : .USE OBJS = ../lib/a.o b /usr/lib/libm.a TAILS = $(OBJS:T) - the variable TAILS would expand + the variable TAILS would expand to a.o b libm.a. @@ -1143,7 +1139,7 @@ TAILS = $(OBJS:T) This is similar to :T, except that every word is replaced by everything but the tail (the head). Using the same definition of - OBJS, the string + OBJS, the string $(OBJS:H) would expand to ../lib /usr/lib. Note that the final slash on the heads is removed and anything without @@ -1184,7 +1180,7 @@ TAILS = $(OBJS:T) words may be replaced.
-
+
More Exercises Exercise 3.1 diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml b/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml index 5f2709929ab2..f325a8ba7613 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml +++ b/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml @@ -1,22 +1,20 @@ - ]> - - - - - FreeBSD Porter's Handbook + + FreeBSD Porter's Handbook + - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ @@ -42,7 +40,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.unix; &tm-attrib.sun; @@ -50,9 +48,9 @@ $FreeBSD$ - + - + Introduction The FreeBSD ports collection is the way almost everyone @@ -67,7 +65,7 @@ - + Making a New Port Yourself So, you are interested in making your own port or @@ -86,7 +84,7 @@ Only a fraction of the variables - (VAR) that can + (VAR) that can be overridden are mentioned in this document. Most (if not all) are documented at the start of /usr/ports/Mk/bsd.port.mk; the others @@ -101,12 +99,12 @@ Looking for something easy to start with? Take a look at the - list of - requested ports and see if you can work on one (or + list of + requested ports and see if you can work on one (or more). - + Quick Porting This section tells you how to quickly create a new port. In @@ -114,7 +112,7 @@ further on into the document. First, get the original tarball and put it into - DISTDIR, which defaults to + DISTDIR, which defaults to /usr/ports/distfiles. @@ -126,18 +124,18 @@ - It is recommended to set the DEVELOPER + It is recommended to set the DEVELOPER &man.make.1; variable in /etc/make.conf before getting into porting. - &prompt.root; echo DEVELOPER=yes >> /etc/make.conf + &prompt.root; echo DEVELOPER=yes >> /etc/make.conf This setting enables the developer mode that displays deprecation warnings and activates some further quality checks on calling the make command. - + Writing the <filename>Makefile</filename> The minimal Makefile would look @@ -171,7 +169,7 @@ COMMENT= Cat chasing a mouse all over the screen section. - + Writing the Description Files There are two description files that are required for @@ -275,8 +273,8 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm pkg-plist can be omitted from a port. If the port installs just a handful of files, and perhaps directories, the files and directories may be listed in the - variables PLIST_FILES and - PLIST_DIRS, respectively, within the + variables PLIST_FILES and + PLIST_DIRS, respectively, within the port's Makefile. For instance, we could get along without pkg-plist in the above oneko port by adding the @@ -290,17 +288,17 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm lib/X11/oneko/mouse.xpm PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - Of course, PLIST_DIRS should be left + Of course, PLIST_DIRS should be left unset if a port installs no directories of its own. Several ports can share a common directory. In that - case, PLIST_DIRS should be replaced by - PLIST_DIRSTRY so that the directory is + case, PLIST_DIRS should be replaced by + PLIST_DIRSTRY so that the directory is removed only if empty, otherwise it is silently ignored. - PLIST_DIRS and - PLIST_DIRSTRY are equivalent to using + PLIST_DIRS and + PLIST_DIRSTRY are equivalent to using @dirrm and @dirrmtry in pkg-plist, as described in . @@ -316,13 +314,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko pkg-plist. Later we will see how pkg-plist - and PLIST_FILES can be used to fulfill + and PLIST_FILES can be used to fulfill more sophisticated tasks. - + Creating the Checksum File Just type make makesum. The ports make @@ -332,13 +330,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko If a file fetched has its checksum changed regularly and you are certain the source is trusted (i.e., it comes from manufacturer CDs or documentation generated daily), you should - specify these files in the IGNOREFILES + specify these files in the IGNOREFILES variable. Then the checksum is not calculated for that file when you run make makesum, but set to IGNORE. - + Testing the Port You should make sure that the port rules do exactly what @@ -358,20 +356,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko The port can be installed using the - install target. This verifies + install target. This verifies that the install script works correctly. The port can be deinstalled properly using the - deinstall target. This verifies + deinstall target. This verifies that the deinstall script works correctly. Make sure that make package can be run as a normal user (that is, not as - root). If that fails, + root). If that fails, NEED_ROOT=yes must be added to the port Makefile. @@ -401,11 +399,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - pkg_add package-name + pkg_add package-name Or, for users of pkg: - pkg add package-name + pkg add package-name @@ -416,20 +414,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Make certain no warnings are shown in any of the stages. - Thorough automated testing can be done with ports-mgmt/tinderbox or - ports-mgmt/poudriere from the Ports Collection. + Thorough automated testing can be done with ports-mgmt/tinderbox or + ports-mgmt/poudriere from the Ports Collection. These applications maintain jails where all of the steps shown above can be tested without affecting the state of the host system. - + Checking Your Port with <command>portlint</command> Please use portlint to see if your port conforms to our guidelines. The - ports-mgmt/portlint + ports-mgmt/portlint program is part of the ports collection. In particular, you may want to check if the Makefile is in the @@ -438,7 +436,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko appropriately. - + Submitting the New Port Before you submit the new port, make sure you have read @@ -458,16 +456,15 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Include your oneko.shar file in a bug report and send it with the &man.send-pr.1; program (see - Bug - Reports and General Commentary for more information + Bug + Reports and General Commentary for more information about &man.send-pr.1;). Be sure to classify the bug report as category ports and class change-request (Do not mark the report confidential!). Also add a short description of the program you ported to the Description field of the PR (e.g., perhaps a - short version of the COMMENT), and add + short version of the COMMENT), and add the shar file to the Fix field. @@ -489,19 +486,17 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko After you have submitted your port, please be patient. Sometimes it can take a few months before a port is included in &os;, although it might only take a few days. You can - view the list of ports - PRs waiting to be committed to &os;. + view the list of ports + PRs waiting to be committed to &os;. Once we have looked at your port, we will get back to you if necessary, and put it in the tree. Your name will also - be added to the list of Additional - FreeBSD Contributors and other files. + be added to the list of Additional + FreeBSD Contributors and other files. - + Slow Porting Ok, so it was not that simple, and the port required some @@ -509,7 +504,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko explain, step by step, how to modify it to get it to work with the ports paradigm. - + How Things Work First, this is the sequence of events which occurs when @@ -524,44 +519,44 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - The fetch target is run. The - fetch target is responsible for + The fetch target is run. The + fetch target is responsible for making sure that the tarball exists locally in - DISTDIR. If - fetch cannot find the required - files in DISTDIR it will look up the - URL MASTER_SITES, which is set in the + DISTDIR. If + fetch cannot find the required + files in DISTDIR it will look up the + URL MASTER_SITES, which is set in the Makefile, as well as our FTP mirrors where we put distfiles as backup. It will then attempt to fetch the named distribution file with - FETCH, assuming that the requesting + FETCH, assuming that the requesting site has direct access to the Internet. If that succeeds, - it will save the file in DISTDIR for + it will save the file in DISTDIR for future use and proceed. - The extract target is run. + The extract target is run. It looks for your port's distribution file (typically a gzipped tarball) in - DISTDIR and unpacks it into a temporary - subdirectory specified by WRKDIR + DISTDIR and unpacks it into a temporary + subdirectory specified by WRKDIR (defaults to work). - The patch target is run. + The patch target is run. First, any patches defined in - PATCHFILES are applied. Second, if any + PATCHFILES are applied. Second, if any patch files named - patch-* - are found in PATCHDIR (defaults to the + patch-* + are found in PATCHDIR (defaults to the files subdirectory), they are applied at this time in alphabetical order. - The configure target is run. + The configure target is run. This can do any one of many different things. @@ -571,9 +566,9 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - If HAS_CONFIGURE or - GNU_CONFIGURE is set, - WRKSRC/configure + If HAS_CONFIGURE or + GNU_CONFIGURE is set, + WRKSRC/configure is run. @@ -581,23 +576,22 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - The build target is run. + The build target is run. This is responsible for descending into the port's private - working directory (WRKSRC) and building + working directory (WRKSRC) and building it. - The stage target is run. This + The stage target is run. This puts the final set of built files into a temporary directory - (STAGEDIR, see ). The hierarchy of this directory + (STAGEDIR, see ). The hierarchy of this directory mirrors that of the system on which the package will be installed. - The install target is run. + The install target is run. This copies the files listed in the port's pkg-plist to the host system. @@ -605,19 +599,19 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko The above are the default actions. In addition, you can define targets - pre-something + pre-something or - post-something, + post-something, or put scripts with those names, in the scripts subdirectory, and they will be run before or after the default actions are done. For example, if you have a - post-extract target defined in your + post-extract target defined in your Makefile, and a file pre-build in the scripts subdirectory, the - post-extract target will be called + post-extract target will be called after the regular extraction actions, and the pre-build script will be executed before the default build rules are done. It is recommended that you @@ -627,46 +621,46 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko The default actions are done by the bsd.port.mk targets - do-something. + do-something. For example, the commands to extract a port are in the target - do-extract. If you are not happy + do-extract. If you are not happy with the default target, you can fix it by redefining the - do-something + do-something target in your Makefile. The main targets (e.g., - extract, - configure, etc.) do nothing more + extract, + configure, etc.) do nothing more than make sure all the stages up to that one are completed and call the real targets or scripts, and they are not intended to be changed. If you want to fix the extraction, - fix do-extract, but never ever - change the way extract + fix do-extract, but never ever + change the way extract operates! Additionally, the target - post-deinstall is invalid and + post-deinstall is invalid and is not run by the ports infrastructure. Now that you understand what goes on when the user types - make install, let + make install, let us go through the recommended steps to create the perfect port. - + Getting the Original Sources Get the original sources (normally) as a compressed tarball - (foo.tar.gz or - foo.tar.bz2) - and copy it into DISTDIR. Always use + (foo.tar.gz or + foo.tar.bz2) + and copy it into DISTDIR. Always use mainstream sources when and where you can. You will need to set the variable - MASTER_SITES to reflect where the original + MASTER_SITES to reflect where the original tarball resides. You will find convenient shorthand definitions for most mainstream sites in bsd.sites.mk. Please use these @@ -684,20 +678,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko If you cannot find somewhere convenient and reliable to put the distfile we can house it ourselves on - ftp.FreeBSD.org; however, this is the + ftp.FreeBSD.org; however, this is the least-preferred solution. The distfile must be placed into ~/public_distfiles/ of someone's - freefall account. Ask the person who commits + freefall account. Ask the person who commits your port to do this. This person will also set - MASTER_SITES to - MASTER_SITE_LOCAL and - MASTER_SITE_SUBDIR to their - freefall username. + MASTER_SITES to + MASTER_SITE_LOCAL and + MASTER_SITE_SUBDIR to their + freefall username. If your port's distfile changes all the time without any kind of version update by the author, consider putting the distfile on your home page and listing it as the first - MASTER_SITES. If you can, try to talk the + MASTER_SITES. If you can, try to talk the port author out of doing this; it really does help to establish some kind of source code control. Hosting your own version will prevent users from getting @@ -705,18 +699,18 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko reduce the workload of maintainers of our FTP site. Also, if there is only one master site for the port, it is recommended that you house a backup at your site and list it as the second - MASTER_SITES. + MASTER_SITES. If your port requires some additional `patches' that are available on the Internet, fetch them too and put them in - DISTDIR. Do not worry if they come from a + DISTDIR. Do not worry if they come from a site other than where you got the main source tarball, we have a way to handle these situations (see the description of PATCHFILES below). - + Modifying the Port Unpack a copy of the tarball in a private directory and @@ -745,28 +739,28 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - + Patching In the preparation of the port, files that have been added or changed can be picked up with a &man.diff.1; for later feeding to &man.patch.1;. Each patch you wish to apply should be saved into a file named - patch-* where + patch-* where * indicates the pathname of the file that is patched, such as patch-Imakefile or patch-src-config.h. These files should - be stored in PATCHDIR (usually + be stored in PATCHDIR (usually files/, from where they will be automatically applied. All patches must be relative to - WRKSRC (generally the directory your port's + WRKSRC (generally the directory your port's tarball unpacks itself into, that being where the build is done). To make fixes and upgrades easier, you should avoid having more than one patch fix the same file (e.g., patch-file and patch-file2 both changing - WRKSRC/foobar.c). + WRKSRC/foobar.c). Note that if the path of a patched file contains an underscore (_) character, the patch needs to have two underscores instead in its name. For example, to patch a file @@ -817,7 +811,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko at all. If you had to delete a file, then you can do it in the - post-extract target rather than as + post-extract target rather than as part of the patch. Simple replacements can be performed directly from the @@ -840,7 +834,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko USE_DOS2UNIX= util.c util.h If you want to convert a group of files across - subdirectories, DOS2UNIX_REGEX can be used. + subdirectories, DOS2UNIX_REGEX can be used. Its argument is a find compatible regular expression. More on the format is in &man.re.format.7;. This option is useful for converting all files of a given @@ -853,13 +847,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) If you want to create a patch file based off of an existing file, you can copy it with an .orig extension, and then modify the - original one. The makepatch target - will write out an appropriate patch file to the files directory of the + original one. The makepatch target + will write out an appropriate patch file to the files directory of the port. - + Configuring Include any additional customization commands in your @@ -871,11 +864,11 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) post-configure. - + Handling User Input If your port requires user input to build, configure, or - install, you must set IS_INTERACTIVE in + install, you must set IS_INTERACTIVE in your Makefile. This will allow overnight builds to skip your port if the user sets the variable BATCH in his environment (and @@ -886,13 +879,13 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) It is also recommended that if there are reasonable default answers to the questions, you check the - PACKAGE_BUILDING variable and turn off the + PACKAGE_BUILDING variable and turn off the interactive script when it is set. This will allow us to build the packages for CDROMs and FTP. - + Configuring the Makefile Configuring the Makefile is pretty @@ -906,28 +899,28 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) Now, consider the following problems in sequence as you design your new Makefile: - + The Original Source - Does it live in DISTDIR as a standard + Does it live in DISTDIR as a standard gzipped tarball named something like foozolix-1.2.tar.gz? If so, you can go on to the next step. If not, you should look at overriding any - of the DISTVERSION, - DISTNAME, EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX, or - DISTFILES variables, depending on how alien + of the DISTVERSION, + DISTNAME, EXTRACT_CMD, + EXTRACT_BEFORE_ARGS, + EXTRACT_AFTER_ARGS, + EXTRACT_SUFX, or + DISTFILES variables, depending on how alien a format your port's distribution file is. In the worst case, you can simply create your own - do-extract target to override the + do-extract target to override the default, though this should be rarely, if ever, necessary. - + Naming The first part of the port's Makefile @@ -935,36 +928,36 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) in the correct category. - <makevar>PORTNAME</makevar> and - <makevar>PORTVERSION</makevar> + <varname>PORTNAME</varname> and + <varname>PORTVERSION</varname> - You should set PORTNAME to the - base name of your port, and PORTVERSION + You should set PORTNAME to the + base name of your port, and PORTVERSION to the version number of the port. - - <makevar>PORTREVISION</makevar> and - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + + <varname>PORTREVISION</varname> and + <varname>PORTEPOCH</varname> - <makevar>PORTREVISION</makevar> + <varname>PORTREVISION</varname> - The PORTREVISION variable is a + The PORTREVISION variable is a monotonically increasing value which is reset to 0 with - every increase of PORTVERSION (i.e., + every increase of PORTVERSION (i.e., every time a new official vendor release is made), and appended to the package name if non-zero. Changes to - PORTREVISION are used by automated + PORTREVISION are used by automated tools (e.g., &man.pkg.version.1;) to highlight the fact that a new package is available. - PORTREVISION should be increased + PORTREVISION should be increased each time a change is made to the port which significantly affects the content or structure of the derived package. - Examples of when PORTREVISION + Examples of when PORTREVISION should be bumped: @@ -1000,14 +993,14 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) significant functional differences, i.e., changes to the distfile requiring a correction to distinfo with no corresponding - change to PORTVERSION, where a + change to PORTVERSION, where a diff -ru of the old and new versions shows non-trivial changes to the code. Examples of changes which do not require a - PORTREVISION bump: + PORTREVISION bump: @@ -1017,7 +1010,7 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) - Changes to MASTER_SITES or + Changes to MASTER_SITES or other functional changes to the port which do not affect the resulting package. @@ -1034,10 +1027,10 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) compilable where it was previously failing (as long as the changes do not introduce any functional change on any other platforms on which the port did previously - build). Since PORTREVISION + build). Since PORTREVISION reflects the content of the package, if the package was not previously buildable then there is no need to - increase PORTREVISION to mark a + increase PORTREVISION to mark a change. @@ -1049,11 +1042,11 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) at all), and weigh that against that fact that it will cause everyone who regularly updates their ports tree to be compelled to update. If yes, the - PORTREVISION should be bumped. + PORTREVISION should be bumped. - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + <varname>PORTEPOCH</varname> From time to time a software vendor or FreeBSD porter will do something silly and release a version of their @@ -1071,13 +1064,13 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) pkg version -t. For example: &prompt.user; pkg_version -t 0.031 0.29 -> +> Or, for pkgng users: &prompt.user; pkg version -t 0.031 0.29 -> +> The > output indicates that version 0.031 is considered greater than version 0.29, @@ -1085,10 +1078,10 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) In situations such as this, the - PORTEPOCH version should be increased. - If PORTEPOCH is nonzero it is appended + PORTEPOCH version should be increased. + If PORTEPOCH is nonzero it is appended to the package name as described in section 0 above. - PORTEPOCH must never be decreased or + PORTEPOCH must never be decreased or reset to zero, because that would cause comparison to a package from an earlier epoch to fail (i.e., the package would not be detected as out of date): the new version @@ -1099,15 +1092,15 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) greater than the implied suffix ,0 on the earlier package. - Dropping or resetting PORTEPOCH + Dropping or resetting PORTEPOCH incorrectly leads to no end of grief; if you do not understand the above discussion, please keep after it until you do, or ask questions on the mailing lists. - It is expected that PORTEPOCH will + It is expected that PORTEPOCH will not be used for the majority of ports, and that sensible - use of PORTVERSION can often preempt it + use of PORTVERSION can often preempt it becoming necessary if a future release of the software should change the version structure. However, care is needed by FreeBSD porters when a vendor release is made @@ -1120,14 +1113,14 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) For example, if a snapshot release is made on the date 20000917, and the previous version of the software was version 1.2, the snapshot release should be given a - PORTVERSION of 1.2.20000917 or similar, + PORTVERSION of 1.2.20000917 or similar, not 20000917, so that the succeeding release, say 1.3, is still a numerically greater value. - Example of <makevar>PORTREVISION</makevar> and - <makevar>PORTEPOCH</makevar> Usage + Example of <varname>PORTREVISION</varname> and + <varname>PORTEPOCH</varname> Usage The gtkmumble port, version 0.10, is committed to the ports @@ -1136,18 +1129,18 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.10. A security hole is discovered which requires a local - FreeBSD patch. PORTREVISION is bumped + FreeBSD patch. PORTREVISION is bumped accordingly. PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 PORTREVISION= 1 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.10_1 A new version is released by the vendor, numbered @@ -1157,72 +1150,72 @@ PORTREVISION= 1 what comes after 0.9 - oops, too late now). Since the new minor version 2 is numerically less than the previous version - 10, the PORTEPOCH + 10, the PORTEPOCH must be bumped to manually force the new package to be detected as newer. Since it is a new vendor release of the code, - PORTREVISION is reset to 0 (or removed + PORTREVISION is reset to 0 (or removed from the Makefile). PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.2 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.2,1 The next release is 0.3. Since - PORTEPOCH never decreases, the version + PORTEPOCH never decreases, the version variables are now: PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.3 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.3,1 - If PORTEPOCH were reset to + If PORTEPOCH were reset to 0 with this upgrade, someone who had installed the gtkmumble-0.10_1 package would not detect the gtkmumble-0.3 package as newer, since 3 is still numerically less than 10. Remember, this is the whole - point of PORTEPOCH in the first + point of PORTEPOCH in the first place. - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> and - <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> - - Two optional variables, PKGNAMEPREFIX - and PKGNAMESUFFIX, are combined with - PORTNAME and - PORTVERSION to form - PKGNAME as + <varname>PKGNAMEPREFIX</varname> and + <varname>PKGNAMESUFFIX</varname> + + Two optional variables, PKGNAMEPREFIX + and PKGNAMESUFFIX, are combined with + PORTNAME and + PORTVERSION to form + PKGNAME as ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. Make sure this conforms to our guidelines for a good package name. In particular, you are not allowed to use a hyphen - (-) in PORTVERSION. + (-) in PORTVERSION. Also, if the package name has the language- or the -compiled.specifics part (see - below), use PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX, respectively. Do not make - them part of PORTNAME. + below), use PKGNAMEPREFIX and + PKGNAMESUFFIX, respectively. Do not make + them part of PORTNAME. - <makevar>LATEST_LINK</makevar> + <varname>LATEST_LINK</varname> - LATEST_LINK is used during package + LATEST_LINK is used during package building to determine a shortened name to create links that can be used by pkg_add -r. This makes it possible to, for example, install the latest perl version by @@ -1234,16 +1227,16 @@ PORTEPOCH= 1 present in the ports collection at the same time. Both the index build and the package build system need to be able to see them as different, independent ports, although they may - all have the same PORTNAME, - PKGNAMEPREFIX, and even - PKGNAMESUFFIX. In those cases, the - optional LATEST_LINK variable should be + all have the same PORTNAME, + PKGNAMEPREFIX, and even + PKGNAMESUFFIX. In those cases, the + optional LATEST_LINK variable should be set to a different value for all ports except the main one — see the lang/gcc46 and lang/gcc ports, and the www/apache* family for examples of its - use. By setting NO_LATEST_LINK, no link + use. By setting NO_LATEST_LINK, no link will be generated, which may be an option for all but the main version. Note that how to choose a main version — @@ -1254,7 +1247,7 @@ PORTEPOCH= 1 picked a main one. - + Package Naming Conventions The following are the conventions you should follow in @@ -1263,7 +1256,7 @@ PORTEPOCH= 1 users are going to turn away if they hurt their eyes! The package name should look like - language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. + language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. The package name is defined as ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. @@ -1289,7 +1282,7 @@ PORTEPOCH= 1 French. The language- part should - be set in the PKGNAMEPREFIX + be set in the PKGNAMEPREFIX variable. @@ -1309,27 +1302,26 @@ PORTEPOCH= 1 Make sure that the port's name and version are clearly separated and placed into the - PORTNAME and - PORTVERSION variables. The only - reason for PORTNAME to contain a + PORTNAME and + PORTVERSION variables. The only + reason for PORTNAME to contain a version part is if the upstream distribution is really named that way, as in the textproc/libxml2 or japanese/kinput2-freewnn ports. - Otherwise, the PORTNAME should not + Otherwise, the PORTNAME should not contain any version-specific information. It is quite normal for several ports to have the same - PORTNAME, as the + PORTNAME, as the www/apache* ports do; in that case, different versions (and different index entries) are - distinguished by the PKGNAMEPREFIX, - PKGNAMESUFFIX, and - LATEST_LINK values. + distinguished by the PKGNAMEPREFIX, + PKGNAMESUFFIX, and + LATEST_LINK values. - If the port can be built with different hardcoded defaults + If the port can be built with different hardcoded defaults (usually part of the directory name in a family of ports), the -compiled.specifics part @@ -1339,7 +1331,7 @@ PORTEPOCH= 1 The -compiled.specifics part should be set in the - PKGNAMESUFFIX variable. + PKGNAMESUFFIX variable. @@ -1364,16 +1356,16 @@ PORTEPOCH= 1 looking at the version string. In particular, make sure version number components are always delimited by a period, and if the date is part of the string, use the - 0.0.yyyy.mm.dd + 0.0.yyyy.mm.dd format, not - dd.mm.yyyy + dd.mm.yyyy or the non-Y2K compliant - yy.mm.dd + yy.mm.dd format. It is important to prefix the version with 0.0. in case a release with an actual version number is made, which would of course be numerically less than - yyyy. + yyyy. @@ -1386,10 +1378,10 @@ PORTEPOCH= 1
Distribution Name - PKGNAMEPREFIX - PORTNAME - PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION + PKGNAMEPREFIX + PORTNAME + PKGNAMESUFFIX + PORTVERSION Reason @@ -1517,23 +1509,23 @@ PORTEPOCH= 1 version string to 1.0 (like the piewm example above). Otherwise, ask the original author or use the date string - (0.0.yyyy.mm.dd) + (0.0.yyyy.mm.dd) as the version. - + Categorization - <makevar>CATEGORIES</makevar> + <varname>CATEGORIES</varname> When a package is created, it is put under /usr/ports/packages/All and links are made from one or more subdirectories of /usr/ports/packages. The names of these subdirectories are specified by the variable - CATEGORIES. It is intended to make life + CATEGORIES. It is intended to make life easier for the user when he is wading through the pile of packages on the FTP site or the CDROM. Please take a look at the current list of @@ -1548,7 +1540,7 @@ PORTEPOCH= 1 discussion about how to pick the right categories. - + Current List of Categories Here is the current list of port categories. Those @@ -1560,7 +1552,7 @@ PORTEPOCH= 1 For non-virtual categories, you will find a one-line - description in the COMMENT in that + description in the COMMENT in that subdirectory's Makefile. @@ -1578,63 +1570,62 @@ PORTEPOCH= 1 accessibility Ports to help disabled users. - + afterstep* - Ports to support the AfterStep + Ports to support the AfterStep window manager. - + arabic Arabic language support. - + archivers Archiving tools. - + astro Astronomical ports. - + audio Sound support. - + benchmarks Benchmarking utilities. - + biology Biology-related software. - + cad Computer aided design tools. - + chinese Chinese language support. - + @@ -1647,20 +1638,20 @@ PORTEPOCH= 1 converters Character code converters. - + databases Databases. - + deskutils Things that used to be on the desktop before computers were invented. - + @@ -1675,13 +1666,13 @@ PORTEPOCH= 1 dns DNS-related software. - + docs* Meta-ports for FreeBSD documentation. - + @@ -1695,7 +1686,7 @@ PORTEPOCH= 1 elisp* Emacs-lisp ports. - + @@ -1713,13 +1704,13 @@ PORTEPOCH= 1 finance Monetary, financial and related applications. - + french French language support. - + @@ -1733,83 +1724,83 @@ PORTEPOCH= 1 games Games. - + geography* Geography-related software. - + german German language support. - + gnome* Ports from the - GNOME + GNOME Project. - + gnustep* Software related to the GNUstep desktop environment. - + graphics Graphics utilities. - + hamradio* Software for amateur radio. - + haskell* Software related to the Haskell language. - + hebrew Hebrew language support. - + hungarian Hungarian language support. - + ipv6* IPv6 related software. - + irc Internet Relay Chat utilities. - + japanese Japanese language support. - + @@ -1826,59 +1817,59 @@ PORTEPOCH= 1 kde* Ports from the - KDE + KDE Project. - + kld* Kernel loadable modules. - + korean Korean language support. - + lang Programming languages. - + linux* Linux applications and support utilities. - + lisp* Software related to the Lisp language. - + mail Mail software. - + math Numerical computation software and other utilities for mathematics. - + mbone* MBone applications. - + @@ -1893,59 +1884,58 @@ PORTEPOCH= 1 multimedia Multimedia software. - + net Miscellaneous networking software. - + net-im Instant messaging software. - + net-mgmt Networking management software. - + net-p2p Peer to peer network applications. - + news USENET news software. - + palm - Software support for the Palm™ + Software support for the Palm™ series. - + parallel* Applications dealing with parallelism in computing. - + pear* Ports related to the Pear PHP framework. - + @@ -1953,20 +1943,19 @@ PORTEPOCH= 1 Ports that require Perl version 5 to run. - + plan9* - Various programs from Plan9. - + Various programs from Plan9. + polish Polish language support. - + @@ -1978,7 +1967,7 @@ PORTEPOCH= 1 portuguese Portuguese language support. - + @@ -1990,39 +1979,36 @@ PORTEPOCH= 1 python* - Software related to the Python + Software related to the Python language. - + ruby* - Software related to the Ruby + Software related to the Ruby language. - + rubygems* - Ports of RubyGems + Ports of RubyGems packages. - + russian Russian language support. - + scheme* Software related to the Scheme language. - + @@ -2031,37 +2017,37 @@ PORTEPOCH= 1 categories such as astro, biology and math. - + security Security utilities. - + shells Command line shells. - + spanish* Spanish language support. - + sysutils System utilities. - + tcl* Ports that use Tcl to run. - + @@ -2074,26 +2060,26 @@ PORTEPOCH= 1 tk* Ports that use Tk to run. - + ukrainian Ukrainian language support. - + vietnamese Vietnamese language support. - + windowmaker* Ports to support the WindowMaker window manager. - + @@ -2116,71 +2102,71 @@ PORTEPOCH= 1 x11-clocks X11 clocks. - + x11-drivers X11 drivers. - + x11-fm X11 file managers. - + x11-fonts X11 fonts and font utilities. - + x11-servers X11 servers. - + x11-themes X11 themes. - + x11-toolkits X11 toolkits. - + x11-wm X11 window managers. - + xfce* Ports related to the - Xfce + Xfce desktop environment. - + zope* - Zope + Zope support. - + - + Choosing the Right Category As many of the categories overlap, you often have to @@ -2201,7 +2187,7 @@ PORTEPOCH= 1 Language specific categories always come first. For example, if your port installs Japanese X11 fonts, then - your CATEGORIES line would read + your CATEGORIES line would read japanese x11-fonts. @@ -2239,14 +2225,14 @@ PORTEPOCH= 1 Ports which install loadable kernel modules should have the virtual category kld in - their CATEGORIES line. + their CATEGORIES line. misc should not appear with any other non-virtual category. If you have misc with something else in your - CATEGORIES line, that means you can + CATEGORIES line, that means you can safely delete misc and just put the port in that other subdirectory! @@ -2267,7 +2253,7 @@ PORTEPOCH= 1 repository. - + Proposing a New Category As the Ports Collection has grown over time, various new @@ -2288,8 +2274,8 @@ PORTEPOCH= 1 human languages), or preferably both. The rationale for this is that such a change creates a - fair - amount of work for both the committers and also + fair + amount of work for both the committers and also for all users who track changes to the Ports Collection. In addition, proposed category changes just naturally seem to attract controversy. (Perhaps this is because there is no @@ -2361,9 +2347,8 @@ PORTEPOCH= 1 If that PR is approved, a committer will need to - follow the rest of the procedure that is - outlined in the Committer's Guide. + follow the rest of the procedure that is + outlined in the Committer's Guide. @@ -2371,11 +2356,11 @@ PORTEPOCH= 1 the above but much less involved, since no ports will actually have to move. In this case, the only patches to include in the PR would be those to add the new category to - the CATEGORIES of the affected + the CATEGORIES of the affected ports. - + Proposing Reorganizing All the Categories Occasionally someone proposes reorganizing the @@ -2391,7 +2376,7 @@ PORTEPOCH= 1 - + The Distribution Files The second part of the Makefile @@ -2399,27 +2384,27 @@ PORTEPOCH= 1 the port, and where they can be downloaded from. - <makevar>DISTVERSION/DISTNAME</makevar> + <varname>DISTVERSION/DISTNAME</varname> - DISTNAME is the name of the port as + DISTNAME is the name of the port as called by the authors of the software. - DISTNAME defaults to + DISTNAME defaults to ${PORTNAME}-${PORTVERSION}, so override - it only if necessary. DISTNAME is only + it only if necessary. DISTNAME is only used in two places. First, the distribution file list - (DISTFILES) defaults to - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. + (DISTFILES) defaults to + ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. Second, the distribution file is expected to extract into a - subdirectory named WRKSRC, which defaults + subdirectory named WRKSRC, which defaults to - work/${DISTNAME}. + work/${DISTNAME}. Some vendor's distribution names which do not fit into the ${PORTNAME}-${PORTVERSION}-scheme can be handled automatically by setting - DISTVERSION. - PORTVERSION and - DISTNAME will be derived automatically, + DISTVERSION. + PORTVERSION and + DISTNAME will be derived automatically, but can of course be overridden. The following table lists some examples: @@ -2427,8 +2412,8 @@ PORTEPOCH= 1 - DISTVERSION - PORTVERSION + DISTVERSION + PORTVERSION @@ -2457,33 +2442,33 @@ PORTEPOCH= 1 - PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX do not affect - DISTNAME. Also note that if - WRKSRC is equal to - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} + PKGNAMEPREFIX and + PKGNAMESUFFIX do not affect + DISTNAME. Also note that if + WRKSRC is equal to + work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} while the original source archive is named something other than - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}, - you should probably leave DISTNAME + ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}, + you should probably leave DISTNAME alone— you are better off defining - DISTFILES than having to set both - DISTNAME and WRKSRC - (and possibly EXTRACT_SUFX). + DISTFILES than having to set both + DISTNAME and WRKSRC + (and possibly EXTRACT_SUFX). - <makevar>MASTER_SITES</makevar> + <varname>MASTER_SITES</varname> Record the directory part of the FTP/HTTP-URL pointing - at the original tarball in MASTER_SITES. + at the original tarball in MASTER_SITES. Do not forget the trailing slash (/)! The make macros will try to use this specification for grabbing the distribution file with - FETCH if they cannot find it already on + FETCH if they cannot find it already on the system. It is recommended that you put multiple sites on this @@ -2496,12 +2481,12 @@ PORTEPOCH= 1 If the original tarball is part of one of the popular archives such as SourceForge, GNU, or Perl CPAN, you may be able refer to those sites in an easy compact form using - MASTER_SITE_* - (e.g., MASTER_SITE_SOURCEFORGE, - MASTER_SITE_GNU and - MASTER_SITE_PERL_CPAN). Simply set - MASTER_SITES to one of these variables - and MASTER_SITE_SUBDIR to the path within + MASTER_SITE_* + (e.g., MASTER_SITE_SOURCEFORGE, + MASTER_SITE_GNU and + MASTER_SITE_PERL_CPAN). Simply set + MASTER_SITES to one of these variables + and MASTER_SITE_SUBDIR to the path within the archive. Here is an example: MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_GNU} @@ -2534,7 +2519,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION}
- Popular Magic <makevar>MASTER_SITES</makevar> + <title>Popular Magic <varname>MASTER_SITES</varname> Macros @@ -2547,68 +2532,68 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION} - APACHE_JAKARTA - /dist/jakarta/${PORTNAME:S,-,,/,}/source + APACHE_JAKARTA + /dist/jakarta/${PORTNAME:S,-,,/,}/source - BERLIOS - /${PORTNAME:L} + BERLIOS + /${PORTNAME:L} - CHEESESHOP - /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} + CHEESESHOP + /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} - DEBIAN - /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} + DEBIAN + /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} - GCC - /pub/gcc/releases/${DISTNAME} + GCC + /pub/gcc/releases/${DISTNAME} - GNOME - /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} + GNOME + /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} - GNU - /gnu/${PORTNAME} + GNU + /gnu/${PORTNAME} - MOZDEV - /pub/mozdev/${PORTNAME:L} + MOZDEV + /pub/mozdev/${PORTNAME:L} - PERL_CPAN - /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} + PERL_CPAN + /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} - PYTHON - /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} + PYTHON + /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} - RUBYFORGE - /${PORTNAME:L} + RUBYFORGE + /${PORTNAME:L} - SAVANNAH - /${PORTNAME:L} + SAVANNAH + /${PORTNAME:L} - SF - /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} + SF + /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} @@ -2616,11 +2601,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION} - <makevar>EXTRACT_SUFX</makevar> + <varname>EXTRACT_SUFX</varname> If you have one distribution file, and it uses an odd suffix to indicate the compression mechanism, set - EXTRACT_SUFX. + EXTRACT_SUFX. For example, if the distribution file was named foo.tgz instead of the more normal @@ -2629,24 +2614,24 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION} DISTNAME= foo EXTRACT_SUFX= .tgz - The USE_BZIP2, - USE_XZ and - USE_ZIP variables automatically set - EXTRACT_SUFX to + The USE_BZIP2, + USE_XZ and + USE_ZIP variables automatically set + EXTRACT_SUFX to .tar.bz2, .tar.xz or .zip as necessary. If neither of - these are set then EXTRACT_SUFX + these are set then EXTRACT_SUFX defaults to .tar.gz. You never need to set both - EXTRACT_SUFX and - DISTFILES. + EXTRACT_SUFX and + DISTFILES. - <makevar>DISTFILES</makevar> + <varname>DISTFILES</varname> Sometimes the names of the files to be downloaded have no resemblance to the name of the port. For example, it @@ -2655,49 +2640,49 @@ EXTRACT_SUFX= .tgz be in several different archives, all of which must be downloaded. - If this is the case, set DISTFILES to + If this is the case, set DISTFILES to be a space separated list of all the files that must be downloaded. DISTFILES= source1.tar.gz source2.tar.gz - If not explicitly set, DISTFILES + If not explicitly set, DISTFILES defaults to ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. - <makevar>EXTRACT_ONLY</makevar> + <varname>EXTRACT_ONLY</varname> - If only some of the DISTFILES must be + If only some of the DISTFILES must be extracted—for example, one of them is the source code, while another is an uncompressed document—list the filenames that must be extracted in - EXTRACT_ONLY. + EXTRACT_ONLY. DISTFILES= source.tar.gz manual.html EXTRACT_ONLY= source.tar.gz If none of the - DISTFILES should be uncompressed then set - EXTRACT_ONLY to the empty string. + DISTFILES should be uncompressed then set + EXTRACT_ONLY to the empty string. EXTRACT_ONLY= - - <makevar>PATCHFILES</makevar> + + <varname>PATCHFILES</varname> If your port requires some additional patches that are - available by FTP or HTTP, set PATCHFILES - to the names of the files and PATCH_SITES + available by FTP or HTTP, set PATCHFILES + to the names of the files and PATCH_SITES to the URL of the directory that contains them (the format - is the same as MASTER_SITES). + is the same as MASTER_SITES). If the patch is not relative to the top of the source - tree (i.e., WRKSRC) because it contains + tree (i.e., WRKSRC) because it contains some extra pathnames, set - PATCH_DIST_STRIP accordingly. For + PATCH_DIST_STRIP accordingly. For instance, if all the pathnames in the patch have an extra foozolix-1.0/ in front of the filenames, then set PATCH_DIST_STRIP=-p1. @@ -2708,15 +2693,15 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz If the patch is distributed with some other files, such as documentation, in a gzipped tarball, - you cannot just use PATCHFILES. If that + you cannot just use PATCHFILES. If that is the case, add the name and the location of the patch - tarball to DISTFILES and - MASTER_SITES. Then, use the - EXTRA_PATCHES variable to point to those + tarball to DISTFILES and + MASTER_SITES. Then, use the + EXTRA_PATCHES variable to point to those files and bsd.port.mk will automatically apply them for you. In particular, do not copy patch files into the - PATCHDIR directory—that directory + PATCHDIR directory—that directory may not be writable. @@ -2727,11 +2712,11 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz latter, take extra care not to overwrite something that already exists in that directory. Also, do not forget to add a command to remove the copied patch in the - pre-clean target. + pre-clean target. - + Multiple Distribution Files or Patches from Different Sites and Subdirectories (<literal>MASTER_SITES:n</literal>) @@ -2746,8 +2731,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz mechanism as MASTER_SITES:n. A little background first. OpenBSD has a neat feature - inside the DISTFILES and - PATCHFILES variables which allows files + inside the DISTFILES and + PATCHFILES variables which allows files and patches to be postfixed with :n identifiers. Here, n can be both [0-9] and denote a group designation. @@ -2757,26 +2742,26 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz In OpenBSD, distribution file alpha will be associated with variable - MASTER_SITES0 instead of our common - MASTER_SITES and + MASTER_SITES0 instead of our common + MASTER_SITES and beta with - MASTER_SITES1. + MASTER_SITES1. This is a very interesting feature which can decrease that endless search for the correct download site. - Just picture 2 files in DISTFILES and - 20 sites in MASTER_SITES, the sites slow + Just picture 2 files in DISTFILES and + 20 sites in MASTER_SITES, the sites slow as hell where beta is carried by all - sites in MASTER_SITES, and + sites in MASTER_SITES, and alpha can only be found in the 20th site. It would be such a waste to check all of them if the maintainer knew this beforehand, would it not? Not a good start for that lovely weekend! Now that you have the idea, just imagine more - DISTFILES and more - MASTER_SITES. Surely our + DISTFILES and more + MASTER_SITES. Surely our distfiles survey meister would appreciate the relief to network strain that this would bring. @@ -2807,9 +2792,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz sites. To support this, each entry in - DISTFILES may be followed by a colon + DISTFILES may be followed by a colon and a tag name. Each site listed in - MASTER_SITES is then followed by a + MASTER_SITES is then followed by a colon, and the tag that indicates which distribution files should be downloaded from this site. @@ -2818,11 +2803,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz and source2.tar.gz, which must be downloaded from two different sites. The port's Makefile would include lines like - . + . - + Simplified Use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with One File Per Site @@ -2836,13 +2819,11 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Continuing the previous example, suppose that there was a third distfile, source3.tar.gz, that should be downloaded from - ftp.example2.com. The + ftp.example2.com. The Makefile would then be written like - . + . - + Simplified Use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with More Than One File Per Site @@ -2866,7 +2847,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Elements can be postfixed with - :n where + :n where n is [^:,]+, i.e., n could conceptually be any @@ -2882,11 +2863,9 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ postfixing purposes since they yield special meaning: default, all and ALL (they are used internally in - item ). + item ). Furthermore, DEFAULT is a special - purpose word (check item ). + purpose word (check item ). @@ -2896,15 +2875,14 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ m and so forth. - + Elements without a postfix are groupless, i.e., they all belong to the special group DEFAULT. If you postfix any elements with DEFAULT, you are just being redundant unless you want to have an element belonging to both DEFAULT and other - groups at the same time (check item ). + groups at the same time (check item ). The following examples are equivalent but the first one is preferred: @@ -2922,7 +2900,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ will be simply that, repeated elements. - + When you want an element to belong to several groups at the same time, you can use the comma operator (,). @@ -2948,32 +2926,32 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ All sites within a given group are sorted - according to MASTER_SORT_AWK. All - groups within MASTER_SITES and - PATCH_SITES are sorted as + according to MASTER_SORT_AWK. All + groups within MASTER_SITES and + PATCH_SITES are sorted as well. - + Group semantics can be used in any of the - following variables MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR, - PATCH_SITE_SUBDIR, - DISTFILES, and - PATCHFILES according to the + following variables MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR, + PATCH_SITE_SUBDIR, + DISTFILES, and + PATCHFILES according to the following syntax: - All MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR and - PATCH_SITE_SUBDIR elements must + All MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR and + PATCH_SITE_SUBDIR elements must be terminated with the forward slash / character. If any elements belong to any groups, the group postfix - :n + :n must come right after the terminator /. The MASTER_SITES:n mechanism relies @@ -2985,24 +2963,21 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ n. For compatibility purposes, since the / terminator was not required before in both - MASTER_SITE_SUBDIR and - PATCH_SITE_SUBDIR elements, if + MASTER_SITE_SUBDIR and + PATCH_SITE_SUBDIR elements, if the postfix immediate preceding character is not a / then :n will be considered a valid part of the element instead of a group postfix even if an element is postfixed with :n. See both - - and . + + and . - + Detailed Use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> in - <makevar>MASTER_SITE_SUBDIR</makevar> + MASTER_SITE_SUBDIR MASTER_SITE_SUBDIR= old:n new/:NEW @@ -3020,8 +2995,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ - + Detailed Use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with Comma Operator, Multiple Files, Multiple Sites and @@ -3052,7 +3026,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3076,7 +3050,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3089,7 +3063,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3113,7 +3087,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3124,7 +3098,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3132,7 +3106,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3143,7 +3117,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3167,7 +3141,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3178,11 +3152,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3193,7 +3167,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3201,7 +3175,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3214,16 +3188,14 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <listitem> <para>How do I group one of the special variables from <filename>bsd.sites.mk</filename>, e.g., - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar>?</para> + <varname>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</varname>?</para> - <para>See <xref - linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> + <para>See <xref linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> - <example - id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> <title>Detailed Use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar> + MASTER_SITE_SOURCEFORGE MASTER_SITES= http://site1/ ${MASTER_SITE_SOURCEFORGE:S/$/:sourceforge,TEST/} DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge @@ -3231,24 +3203,22 @@ DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge something.tar.gz will be fetched from all sites within - MASTER_SITE_SOURCEFORGE. + MASTER_SITE_SOURCEFORGE. - How do I use this with PATCH* + How do I use this with PATCH* variables? All examples were done with - MASTER* variables but they work - exactly the same for PATCH* ones as - can be seen in . + MASTER* variables but they work + exactly the same for PATCH* ones as + can be seen in . - + Simplified Use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with - <makevar>PATCH_SITES</makevar> + PATCH_SITES PATCH_SITES= http://site1/ http://site2/:test PATCHFILES= patch1:test @@ -3265,66 +3235,62 @@ PATCHFILES= patch1:test All current ports remain the same. The MASTER_SITES:n feature code is only activated if there are elements postfixed with - :n like + :n like elements according to the aforementioned syntax rules, - especially as shown in item . + especially as shown in item . - + The port targets remain the same: - checksum, - makesum, - patch, - configure, - build, etc. With the obvious - exceptions of do-fetch, - fetch-list, - master-sites and - patch-sites. + checksum, + makesum, + patch, + configure, + build, etc. With the obvious + exceptions of do-fetch, + fetch-list, + master-sites and + patch-sites. - do-fetch: deploys the + do-fetch: deploys the new grouping postfixed - DISTFILES and - PATCHFILES with their matching + DISTFILES and + PATCHFILES with their matching group elements within both - MASTER_SITES and - PATCH_SITES which use matching + MASTER_SITES and + PATCH_SITES which use matching group elements within both - MASTER_SITE_SUBDIR and - PATCH_SITE_SUBDIR. Check . + MASTER_SITE_SUBDIR and + PATCH_SITE_SUBDIR. Check . - fetch-list: works - like old fetch-list with + fetch-list: works + like old fetch-list with the exception that it groups just like - do-fetch. + do-fetch. - master-sites and - patch-sites: + master-sites and + patch-sites: (incompatible with older versions) only return the elements of group DEFAULT; in fact, they execute targets - master-sites-default and - patch-sites-default + master-sites-default and + patch-sites-default respectively. Furthermore, using target either - master-sites-all or - patch-sites-all is + master-sites-all or + patch-sites-all is preferred to directly checking either - MASTER_SITES or - PATCH_SITES. Also, + MASTER_SITES or + PATCH_SITES. Also, directly checking is not guaranteed to work in any - future versions. Check item + future versions. Check item for more information on these new port targets. @@ -3337,41 +3303,40 @@ PATCHFILES= patch1:test There are - master-sites-n + master-sites-n and - patch-sites-n + patch-sites-n targets which will list the elements of the respective group n - within MASTER_SITES and - PATCH_SITES respectively. For + within MASTER_SITES and + PATCH_SITES respectively. For instance, both - master-sites-DEFAULT and - patch-sites-DEFAULT will + master-sites-DEFAULT and + patch-sites-DEFAULT will return the elements of group DEFAULT, - master-sites-test and - patch-sites-test of group + master-sites-test and + patch-sites-test of group test, and thereon. - + There are new targets - master-sites-all and - patch-sites-all which do + master-sites-all and + patch-sites-all which do the work of the old - master-sites and - patch-sites ones. They + master-sites and + patch-sites ones. They return the elements of all groups as if they all belonged to the same group with the caveat that it lists as many - MASTER_SITE_BACKUP and - MASTER_SITE_OVERRIDE as there + MASTER_SITE_BACKUP and + MASTER_SITE_OVERRIDE as there are groups defined within either - DISTFILES or - PATCHFILES; respectively for - master-sites-all and - patch-sites-all. + DISTFILES or + PATCHFILES; respectively for + master-sites-all and + patch-sites-all. @@ -3380,53 +3345,52 @@ PATCHFILES= patch1:test - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> + <varname>DIST_SUBDIR</varname> Do not let your port clutter /usr/ports/distfiles. If your port requires a lot of files to be fetched, or contains a file that has a name that might conflict with other ports (e.g., Makefile), set - DIST_SUBDIR to the name of the port + DIST_SUBDIR to the name of the port (${PORTNAME} or ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME} should work - fine). This will change DISTDIR from the + fine). This will change DISTDIR from the default /usr/ports/distfiles to - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR, + /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR, and in effect puts everything that is required for your port into that subdirectory. It will also look at the subdirectory with the same name on the backup master site at ftp.FreeBSD.org. (Setting - DISTDIR explicitly in your - Makefile will not accomplish this, so - please use DIST_SUBDIR.) + DISTDIR explicitly in your + Makefile will not accomplish this, so + please use DIST_SUBDIR.) This does not affect the - MASTER_SITES you define in your + MASTER_SITES you define in your Makefile. - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar> + <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname> If your port uses binary distfiles and has a license that requires that the source code is provided with packages distributed in binary form, e.g., GPL, - ALWAYS_KEEP_DISTFILES will instruct the + ALWAYS_KEEP_DISTFILES will instruct the &os; build cluster to keep a copy of the files specified in - DISTFILES. Users of these ports will + DISTFILES. Users of these ports will generally not need these files, so it is a good idea to only - add the source distfiles to DISTFILES - when PACKAGE_BUILDING is defined. + add the source distfiles to DISTFILES + when PACKAGE_BUILDING is defined. - + Use of - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar> + ALWAYS_KEEP_DISTFILES .if defined(PACKAGE_BUILDING) DISTFILES+= foo.tar.gz @@ -3434,23 +3398,23 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes .endif - When adding extra files to DISTFILES, + When adding extra files to DISTFILES, make sure you also add them to distinfo. Also, the additional files - will normally be extracted into WRKDIR as + will normally be extracted into WRKDIR as well, which for some ports may lead to undesirable side effects and require special handling. - - <makevar>MAINTAINER</makevar> + + <varname>MAINTAINER</varname> Set your mail-address here. Please. :-) Note that only a single address without the comment part - is allowed as a MAINTAINER value. The + is allowed as a MAINTAINER value. The format used should be user@hostname.domain. Please do not include any descriptive text such as your real name in this entry—that merely confuses @@ -3459,9 +3423,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes The maintainer is responsible for keeping the port up to date, and ensuring the port works correctly. For a detailed description of the responsibilities of a port - maintainer, refer to the The - challenge for port maintainers section. + maintainer, refer to the The + challenge for port maintainers section. Changes to the port will be sent to the maintainer of a port for review and approval before being committed. If the @@ -3489,8 +3452,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes maintainership for security reasons. - - <makevar>COMMENT</makevar> + + <varname>COMMENT</varname> This is a one-line description of the port. Please respect the following rules: @@ -3542,20 +3505,20 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Makefile. - - <makevar>PORTSCOUT</makevar> + + <varname>PORTSCOUT</varname> Portscout is an automated distfile check utility for the &os; Ports Collection, described in detail in . - The PORTSCOUT variable defines + The PORTSCOUT variable defines special conditions within which the Portscout distfile scanner should be restricted. - Situations where the PORTSCOUT + Situations where the PORTSCOUT variable should be set include: @@ -3584,7 +3547,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes When URLs listing the available versions differ from the download URLs. For example, to limit distfile version checks to the download page for the - databases/pgtune + databases/pgtune port, add: PORTSCOUT= site:http://pgfoundry.org/frs/?group_id=1000416 @@ -3592,7 +3555,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - + Dependencies Many ports depend on other ports. This is a very @@ -3606,7 +3569,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes behavior of dependencies. - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> + <varname>LIB_DEPENDS</varname> This variable specifies the shared libraries this port depends on. It is a list of @@ -3624,19 +3587,19 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes it is not found. The dependency is checked twice, once from within the - extract target and then from within - the install target. Also, the name + extract target and then from within + the install target. Also, the name of the dependency is put into the package so that &man.pkg.add.1; will automatically install it if it is not on the user's system. - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> + <varname>RUN_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port depends on during run-time. It is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples where path is the name of the executable or file, dir is the directory in which to find it in case it is not @@ -3679,16 +3642,16 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes The dependency is checked from within the - install target. Also, the name of + install target. Also, the name of the dependency is put into the package so that &man.pkg.add.1; will automatically install it if it is not on the user's system. The target part can be omitted if it is the same as - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. A quite common situation is when - RUN_DEPENDS is literally the same as - BUILD_DEPENDS, especially if ported + RUN_DEPENDS is literally the same as + BUILD_DEPENDS, especially if ported software is written in a scripted language or if it requires the same build and run-time environment. In this case, it is both tempting and intuitive to directly @@ -3698,18 +3661,18 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes However, such assignment can pollute run-time dependencies with entries not defined in the port's original - BUILD_DEPENDS. This happens because of + BUILD_DEPENDS. This happens because of &man.make.1;'s lazy evaluation of variable assignment. Consider a Makefile with - USE_* + USE_* variables, which are processed by ports/Mk/bsd.*.mk to augment initial build dependencies. For example, USES= gmake adds - devel/gmake to - BUILD_DEPENDS. To prevent such + devel/gmake to + BUILD_DEPENDS. To prevent such additional dependencies from polluting - RUN_DEPENDS, take care to assign with + RUN_DEPENDS, take care to assign with expansion, i.e., expand the value before assigning it to the variable: @@ -3717,12 +3680,12 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> + <varname>BUILD_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port - requires to build. Like RUN_DEPENDS, it + requires to build. Like RUN_DEPENDS, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, BUILD_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip @@ -3736,18 +3699,18 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes build here means everything from extraction to compilation. The dependency is checked from - within the extract target. The + within the extract target. The target part can be omitted if - it is the same as DEPENDS_TARGET + it is the same as DEPENDS_TARGET - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> + <varname>FETCH_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port requires to fetch. Like the previous two, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, FETCH_DEPENDS= ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 @@ -3758,17 +3721,17 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes tree to build and install it if it is not found. The dependency is checked from within the - fetch target. The + fetch target. The target part can be omitted if it - is the same as DEPENDS_TARGET. + is the same as DEPENDS_TARGET. - <makevar>EXTRACT_DEPENDS</makevar> + <varname>EXTRACT_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port requires for extraction. Like the previous, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, EXTRACT_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip @@ -3780,25 +3743,25 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes found. The dependency is checked from within the - extract target. The + extract target. The target part can be omitted if it - is the same as DEPENDS_TARGET. + is the same as DEPENDS_TARGET. Use this variable only if the extraction does not already work (the default assumes gzip) and cannot be made to work using - USE_ZIP or USE_BZIP2 + USE_ZIP or USE_BZIP2 described in . - <makevar>PATCH_DEPENDS</makevar> + <varname>PATCH_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port requires to patch. Like the previous, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, PATCH_DEPENDS= ${NONEXISTENT}:${PORTSDIR}/java/jfc:extract @@ -3807,13 +3770,13 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes subdirectory of your ports tree to extract it. The dependency is checked from within the - patch target. The + patch target. The target part can be omitted if it - is the same as DEPENDS_TARGET. + is the same as DEPENDS_TARGET. - - <makevar>USES</makevar> + + <varname>USES</varname> There several parameters exist for defining different kind of features and dependencies that the port in question @@ -3822,33 +3785,32 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes USES= feature[:arguments] - For the complete list of such values, please see . + For the complete list of such values, please see . - USES cannot be assigned after + USES cannot be assigned after inclusion of bsd.port.pre.mk. - - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + + <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> Several variables exist to define common dependencies shared by many ports. Their use is optional, but helps to reduce the verbosity of the port Makefiles. Each of them is styled as - USE_*. + USE_*. These variables may be used only in the port Makefiles and ports/Mk/bsd.*.mk. They are not meant for user-settable options — use - PORT_OPTIONS for that purpose. + PORT_OPTIONS for that purpose. It is always incorrect to set any - USE_* in + USE_* in /etc/make.conf. For instance, setting @@ -3861,7 +3823,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes
The - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> Variables @@ -3874,19 +3836,19 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - USE_BZIP2 + USE_BZIP2 The port's tarballs are compressed with bzip2. - USE_ZIP + USE_ZIP The port's tarballs are compressed with zip. - USE_GCC + USE_GCC The port requires GCC (gcc or g++) to build. Some ports need any GCC version, some require modern, recent @@ -3903,8 +3865,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes 4.6+. The GCC from the base system is used when it satisfies the requested version, otherwise an appropriate compiler in built - from the port, and the CC and - CXX variables are adjusted + from the port, and the CC and + CXX variables are adjusted accordingly. @@ -3941,11 +3903,11 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Minimal Version of a DependencyA minimal version of a dependency can be specified in - any *_DEPENDS variable except - LIB_DEPENDS using the following + any *_DEPENDS variable except + LIB_DEPENDS using the following syntax: - p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy + p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-SpiffyThe first field contains a dependent package name, which must match the entry in the package database, a comparison @@ -3958,26 +3920,26 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes As mentioned above, the default target to call when a dependency is required is - DEPENDS_TARGET. It defaults to + DEPENDS_TARGET. It defaults to install. This is a user variable; it is never defined in a port's Makefile. If your port needs a special way to handle a dependency, use the :target part of the - *_DEPENDS variables instead of redefining - DEPENDS_TARGET. + *_DEPENDS variables instead of redefining + DEPENDS_TARGET.When you type make clean, its dependencies are automatically cleaned too. If you do not wish this to happen, define the variable - NOCLEANDEPENDS in your environment. This + NOCLEANDEPENDS in your environment. This may be particularly desirable if the port has something that takes a long time to rebuild in its dependency list, such as KDE, GNOME or Mozilla.To depend on another port unconditionally, use the - variable ${NONEXISTENT} as the first - field of BUILD_DEPENDS or - RUN_DEPENDS. Use this only when you need + variable ${NONEXISTENT} as the first + field of BUILD_DEPENDS or + RUN_DEPENDS. Use this only when you need to get the source of the other port. You can often save compilation time by specifying the target too. For instance @@ -4012,8 +3974,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Problems Caused by Automatic DependenciesDependencies must be declared either explicitly or by - using the OPTIONS framework. + using the OPTIONS framework. Using other methods like automatic detection complicates indexing, which causes problems for port and package management. @@ -4059,45 +4020,45 @@ LIB_DEPENDS= bar:${PORTSDIR}/foo/bar packages. - - <makevar>USE_</makevar> and - <makevar>WANT_</makevar> + + <varname>USE_</varname> and + <varname>WANT_</varname> - USE_ variables are set by the port + USE_ variables are set by the port maintainer to define software on which this port depends. A port that needs Firefox would set USE_FIREFOX= yes - Some USE_ variables can accept + Some USE_ variables can accept version numbers or other parameters. For example, a port that requires Apache 2.2 would set USE_APACHE= 22 For more control over dependencies in some cases, - WANT_ variables are available to more + WANT_ variables are available to more precisely specify what is needed. For example, consider the - mail/squirrelmail port. + mail/squirrelmail port. This port needs some PHP modules, which are listed in the - USE_PHP variable: + USE_PHP variable: USE_PHP= session mhash gettext mbstring pcre openssl xml Those modules may be available in CLI or web versions, so the web version is selected with a - WANT_ variable: + WANT_ variable: WANT_PHP_WEB= yes - Available USE_ and - WANT_ variables are defined in the files + Available USE_ and + WANT_ variables are defined in the files in /usr/ports/Mk. - - <makevar>MASTERDIR</makevar> + + <varname>MASTERDIR</varname> If your port needs to build slightly different versions of packages by having a variable (for instance, resolution, or @@ -4107,10 +4068,9 @@ LIB_DEPENDS= bar:${PORTSDIR}/foo/bar you only need a very short Makefile in all but one of the directories if you use variables cleverly. In the sole Makefile, you can use - MASTERDIR to specify the directory where + MASTERDIR to specify the directory where the rest of the files are. Also, use a variable as part of - PKGNAMESUFFIX + PKGNAMESUFFIX so the packages will have different names. This will be best demonstrated by an example. This is @@ -4130,7 +4090,7 @@ RESOLUTION?= 300 @${FALSE} .endif - japanese/xdvi300 also + japanese/xdvi300 also has all the regular patches, package files, etc. If you type make there, it will take the default value for the resolution (300) and build the port normally. @@ -4146,10 +4106,10 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 (xdvi240/Makefile and xdvi400/Makefile are similar). The - MASTERDIR definition tells + MASTERDIR definition tells bsd.port.mk that the regular set of - subdirectories like FILESDIR and - SCRIPTDIR are to be found under + subdirectories like FILESDIR and + SCRIPTDIR are to be found under xdvi300. The RESOLUTION=118 line will override the RESOLUTION=300 line in @@ -4157,35 +4117,35 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 built with resolution set to 118. - + Man Pages If your port anchors its man tree somewhere other than - PREFIX, you can use - MANDIRS to specify those directories. Note + PREFIX, you can use + MANDIRS to specify those directories. Note that the files corresponding to manual pages should be placed in pkg-plist along with the rest of the files. - The purpose of MANDIRS is to enable automatic + The purpose of MANDIRS is to enable automatic compression of manual pages, therefore the file names should be suffixed with .gz. - + Info Files If your package needs to install GNU info files, they - should be listed in the INFO variable + should be listed in the INFO variable (without the trailing .info), one entry per document. These files are assumed to be installed to - PREFIX/INFO_PATH. - You can change INFO_PATH if your package + PREFIX/INFO_PATH. + You can change INFO_PATH if your package uses a different location. However, this is not recommended. These entries contain just the path relative to - PREFIX/INFO_PATH. - For example, lang/gcc34 + PREFIX/INFO_PATH. + For example, lang/gcc34 installs info files to - PREFIX/INFO_PATH/gcc34, - and INFO will be something like + PREFIX/INFO_PATH/gcc34, + and INFO will be something like this: INFO= gcc34/cpp gcc34/cppinternals gcc34/g77 ... @@ -4196,7 +4156,7 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 registration. - + Makefile Options Many applications can be built with optional or differing @@ -4212,26 +4172,25 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 Knobs - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title><varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> and - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + WITHOUT_* These variables are designed to be set by the system administrator. There are many that are standardized in - the ports/KNOBS + the ports/KNOBS file. When creating a port, do not make knob names specific to a given application. For example in Avahi port, use - WITHOUT_MDNS instead of - WITHOUT_AVAHI_MDNS. + WITHOUT_MDNS instead of + WITHOUT_AVAHI_MDNS. You should not assume that a - WITH_* + WITH_* necessarily has a corresponding - WITHOUT_* + WITHOUT_* variable and vice versa. In general, the default is simply assumed. @@ -4245,8 +4204,8 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300
Common - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> and - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> and + <varname>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname> Variables @@ -4259,16 +4218,15 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 - WITH_OPENSSL_BASE + WITH_OPENSSL_BASE Use the version of OpenSSL in the base system. - WITH_OPENSSL_PORT + WITH_OPENSSL_PORT Installs the version of OpenSSL from - security/openssl, even + security/openssl, even if the base is up to date. @@ -4282,45 +4240,44 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 Porters should use like-named knobs, both for the benefit of end-users and to help keep the number of knob names down. A list of popular knob names can be - found in the KNOBS + found in the KNOBS file.Knob names should reflect what the knob is and does. When a port has a lib-prefix in the - PORTNAME the lib-prefix should be + PORTNAME the lib-prefix should be dropped in knob naming. - <makevar>OPTIONS</makevar> + <varname>OPTIONS</varname> Background - The OPTIONS_* variables give the + The OPTIONS_* variables give the user installing the port a dialog showing the available options, and then saves those options to - /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. + /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. The next time the port is built, the options are reused. When the user runs make config (or runs make build for the first time), the framework checks for - /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. + /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. If that file does not exist, the values of - OPTIONS_* are used, and a dialog box is + OPTIONS_* are used, and a dialog box is displayed where the options can be enabled or disabled. Then the options file is saved and the configured variables are used when building the port. If a new version of the port adds new - OPTIONS, the dialog will be presented + OPTIONS, the dialog will be presented to the user with the saved values of old - OPTIONS prefilled. + OPTIONS prefilled. make showconfig shows the saved configuration. Use make rmconfig @@ -4330,13 +4287,13 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 Syntax - OPTIONS_DEFINE contains a list of - OPTIONS to be used. These are + OPTIONS_DEFINE contains a list of + OPTIONS to be used. These are independent of each other and are not grouped: OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPT2 - Once defined, OPTIONS are + Once defined, OPTIONS are described (optional, but strongly recommended): OPT1_DESC= Describe OPT1 @@ -4349,7 +4306,7 @@ OPT6_DESC= Describe OPT6 ports/Mk/bsd.options.desc.mk has descriptions for many common - OPTIONS; there is usually no need + OPTIONS; there is usually no need to override these. @@ -4366,21 +4323,21 @@ OPT6_DESC= Describe OPT6 much more helpful. - OPTIONS can be grouped as radio + OPTIONS can be grouped as radio choices, where only one choice from each group is allowed: OPTIONS_SINGLE= SG1 OPTIONS_SINGLE_SG1= OPT3 OPT4 - OPTIONS can be grouped as radio + OPTIONS can be grouped as radio choices, where none or only one choice from each group is allowed: OPTIONS_RADIO= RG1 OPTIONS_RADIO_RG1= OPT7 OPT8 - OPTIONS can also be grouped as + OPTIONS can also be grouped as multiple-choice lists, where at least one option must be enabled: @@ -4388,23 +4345,23 @@ OPTIONS_RADIO_RG1= OPT7 OPT8 OPTIONS_MULTI= MG1 OPTIONS_MULTI_MG1= OPT5 OPT6 - OPTIONS can also be grouped as + OPTIONS can also be grouped as multiple-choice lists, where none or any option can be enabled: OPTIONS_GROUP= GG1 OPTIONS_GROUP_GG1= OPT9 OPT10 - OPTIONS are unset by default, + OPTIONS are unset by default, unless they are listed in - OPTIONS_DEFAULT: + OPTIONS_DEFAULT: OPTIONS_DEFAULT= OPT1 OPT3 OPT6 - OPTIONS definitions must appear + OPTIONS definitions must appear before the inclusion of bsd.port.options.mk. The - PORT_OPTIONS variable can only be + PORT_OPTIONS variable can only be tested after the inclusion of bsd.port.options.mk. Inclusion of bsd.port.pre.mk can be used instead, @@ -4413,10 +4370,10 @@ OPTIONS_GROUP_GG1= OPT9 OPT10 But be aware that some variables will not work as expected after the inclusion of bsd.port.pre.mk, typically some - USE_* flags. + USE_* flags. - - Simple Use of <makevar>OPTIONS</makevar> + + Simple Use of <varname>OPTIONS</varname> OPTIONS_DEFINE= FOO BAR FOO_DESC= Enable option foo @@ -4439,17 +4396,17 @@ RUN_DEPENDS+= bar:${PORTSDIR}/bar/bar .include <bsd.port.mk> - + Check for Unset Port - <makevar>OPTIONS</makevar> + OPTIONS .if ! ${PORT_OPTIONS:MEXAMPLES} CONFIGURE_ARGS+=--without-examples .endif - - Practical Use of <makevar>OPTIONS</makevar> + + Practical Use of <varname>OPTIONS</varname> OPTIONS_DEFINE= EXAMPLES @@ -4521,9 +4478,9 @@ CONFIGURE_ARGS+= --without-examples There is no need to add these to - OPTIONS_DEFAULT. To have them show + OPTIONS_DEFAULT. To have them show up in the options selection dialog, however, they must - be added to OPTIONS_DEFINE. + be added to OPTIONS_DEFINE. @@ -4536,7 +4493,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --without-examples Explicitly disable optional features you do not wish to be used by passing respective --without-xxx or --disable-xxx in - CONFIGURE_ARGS. + CONFIGURE_ARGS. Wrong Handling of an Option @@ -4592,10 +4549,10 @@ CONFIGURE_ARGS+= --disable-foo There are some macros to help simplify conditional values which differ based on the options set. - If OPTIONS_SUB is set to + If OPTIONS_SUB is set to yes then each of the options added - to OPTIONS_DEFINE will be added to - PLIST_SUB, for example: + to OPTIONS_DEFINE will be added to + PLIST_SUB, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPTIONS_SUB= yes @@ -4612,11 +4569,11 @@ PLIST_SUB+= OPT1="" PLIST_SUB+= OPT1="@comment " .endif - If X_CONFIGURE_ENABLE is set then + If X_CONFIGURE_ENABLE is set then --enable-${X_CONFIGURE_ENABLE} or --disable-${X_CONFIGURE_ENABLE} will be - added to CONFIGURE_ARGS depending on the - value of the optionX, for example: + added to CONFIGURE_ARGS depending on the + value of the optionX, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPT1_CONFIGURE_ENABLE= test @@ -4633,11 +4590,11 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-test CONFIGURE_ARGS+= --disable-test .endif - If X_CONFIGURE_WITH is set then + If X_CONFIGURE_WITH is set then --with-${X_CONFIGURE_WITH} or --without-${X_CONFIGURE_WITH} will - be added to CONFIGURE_ARGS depending - on the status of the option X, + be added to CONFIGURE_ARGS depending + on the status of the option X, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4655,9 +4612,9 @@ CONFIGURE_ARGS+= --with-test CONFIGURE_ARGS+= --without-test .endif - If X_CONFIGURE_ON is set then its - value will be appended to CONFIGURE_ARGS - depending on the status of the option X, + If X_CONFIGURE_ON is set then its + value will be appended to CONFIGURE_ARGS + depending on the status of the option X, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4673,9 +4630,9 @@ OPT1_CONFIGURE_ON= --add-test CONFIGURE_ARGS+= --add-test .endif - If X_CONFIGURE_OFF is set then its - value will be appended to CONFIGURE_ARGS - depending on the status of the option X, + If X_CONFIGURE_OFF is set then its + value will be appended to CONFIGURE_ARGS + depending on the status of the option X, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4689,9 +4646,9 @@ OPT1_CONFIGURE_OFF= --no-test CONFIGURE_ARGS+= --no-test .endif - If X_CMAKE_ON is set then its value - will be appended to CMAKE_ARGS depending - on the status of the option X, for + If X_CMAKE_ON is set then its value + will be appended to CMAKE_ARGS depending + on the status of the option X, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4707,9 +4664,9 @@ OPT1_CMAKE_ON= -DTEST:BOOL=true CMAKE_ARGS+= -DTEST:BOOL=true .endif - If X_CMAKE_OFF is set then its value - will be appended to CMAKE_ARGS depending - on the status of the option X, for + If X_CMAKE_OFF is set then its value + will be appended to CMAKE_ARGS depending + on the status of the option X, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4729,82 +4686,82 @@ CMAKE_ARGS+= -DTEST:BOOL=false - ALL_TARGET + ALL_TARGET - CATEGORIES + CATEGORIES - CFLAGS + CFLAGS - CPPFLAGS + CPPFLAGS - CXXFLAGS + CXXFLAGS - CONFIGURE_ENV + CONFIGURE_ENV - DISTFILES + DISTFILES - EXTRA_PATCHES + EXTRA_PATCHES - INSTALL_TARGET + INSTALL_TARGET - LDFLAGS + LDFLAGS - MAKE_ARGS + MAKE_ARGS - MAKE_ENV + MAKE_ENV - PATCH_SITES + PATCH_SITES - PATCHFILES + PATCHFILES - PLIST_FILES + PLIST_FILES - PLIST_DIRS + PLIST_DIRS - PLIST_DIRSTRY + PLIST_DIRSTRY - USES + USES - If X_ABOVEVARIABLE is defined then + If X_ABOVEVARIABLE is defined then its value will be appended to - ABOVEVARIABLE depending on the status of - the option X, for example: + ABOVEVARIABLE depending on the status of + the option X, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPT1_USES= gmake @@ -4825,38 +4782,38 @@ CFLAGS+= -DTEST - PKG_DEPENDS + PKG_DEPENDS - EXTRACT_DEPENDS + EXTRACT_DEPENDS - PATCH_DEPENDS + PATCH_DEPENDS - FETCH_DEPENDS + FETCH_DEPENDS - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS - If X_ABOVEVARIABLE is defined then + If X_ABOVEVARIABLE is defined then its value will be appended to - ABOVEVARIABLE depending on the status - of the option X, for example: + ABOVEVARIABLE depending on the status + of the option X, for example: OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPT1_LIB_DEPENDS= liba.so:${PORTSDIR}/devel/a @@ -4873,12 +4830,12 @@ LIB_DEPENDS+= liba.so:${PORTSDIR}/devel/a - + Specifying the Working Directory Each port is extracted in to a working directory, which must be writable. The ports system defaults to having the - DISTFILES unpack in to a directory called + DISTFILES unpack in to a directory called ${DISTNAME}. In other words, if you have set: @@ -4893,7 +4850,7 @@ PORTVERSION= 1.0 is not the case. - <makevar>WRKSRC</makevar> + <varname>WRKSRC</varname> The variable lists the name of the directory that is created when the application's distfiles are extracted. If @@ -4909,59 +4866,59 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NO_WRKSUBDIR</makevar> + <varname>NO_WRKSUBDIR</varname> If the port does not extract in to a subdirectory at all - then you should set NO_WRKSUBDIR to + then you should set NO_WRKSUBDIR to indicate that. NO_WRKSUBDIR= yes - + Conflict Handling There are three different variables to register a conflict - between packages and ports: CONFLICTS, - CONFLICTS_INSTALL and - CONFLICTS_BUILD. + between packages and ports: CONFLICTS, + CONFLICTS_INSTALL and + CONFLICTS_BUILD. The conflict variables automatically set the variable - IGNORE, which is more fully documented + IGNORE, which is more fully documented in . When removing one of several conflicting ports, it is - advisable to retain the CONFLICTS entries + advisable to retain the CONFLICTS entries in those other ports for a few months to cater for users who only update once in a while. - <makevar>CONFLICTS_INSTALL</makevar> + <varname>CONFLICTS_INSTALL</varname> If your package cannot coexist with other packages (because of file conflicts, runtime incompatibilities, etc.), list the other package names in the - CONFLICTS_INSTALL variable. You can use + CONFLICTS_INSTALL variable. You can use shell globs like * and ? here. Package names should be enumerated the same way they appear in /var/db/pkg. Please make sure that - CONFLICTS_INSTALL does not match this + CONFLICTS_INSTALL does not match this port's package itself. Otherwise enforcing its installation - with FORCE_PKG_REGISTER will no longer + with FORCE_PKG_REGISTER will no longer work. The CONFLICTS_INSTALL check is done after the build stage and prior to the install stage. - <makevar>CONFLICTS_BUILD</makevar> + <varname>CONFLICTS_BUILD</varname> If your port cannot be built if a certain port is already installed, list the other port names in the - CONFLICTS_BUILD variable. You can use + CONFLICTS_BUILD variable. You can use shell globs like * and ? here. Package names should be enumerated the same way they appear in @@ -4971,37 +4928,37 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>CONFLICTS</makevar> + <varname>CONFLICTS</varname> If your port cannot be built if a certain port is already installed and the resulting package cannot coexist with the other package, list the other package name in the - CONFLICTS variable. You can use shell + CONFLICTS variable. You can use shell globs like * and ? here. Packages names should be enumerated the same way they appear in /var/db/pkg. Please make - sure that CONFLICTS_INSTALL does not + sure that CONFLICTS_INSTALL does not match this port's package itself. Otherwise enforcing its - installation with FORCE_PKG_REGISTER will + installation with FORCE_PKG_REGISTER will no longer work. The CONFLICTS check is done prior to the build stage and prior to the install stage. - + Installing Files - - <makevar>INSTALL_*</makevar> Macros + + <varname>INSTALL_*</varname> Macros Use the macros provided in bsd.port.mk to ensure correct modes of - files in the port's *-install targets. + files in the port's *-install targets. Set ownership directly in pkg-plist with the corresponding entries, such as @owner - owner and @group - group. These + owner and @group + group. These operators work until being overridden, or until the end of pkg-plist, so do not forget to reset them after they are no longer needed. The default @@ -5010,35 +4967,35 @@ PORTVERSION= 1.0 - INSTALL_PROGRAM is a command to + INSTALL_PROGRAM is a command to install binary executables. - INSTALL_SCRIPT is a command to + INSTALL_SCRIPT is a command to install executable scripts. - INSTALL_LIB is a command to + INSTALL_LIB is a command to install shared libraries. - INSTALL_KLD is a command to + INSTALL_KLD is a command to install kernel loadable modules. Some architectures do not like having the modules stripped, so use this command instead of - INSTALL_PROGRAM. + INSTALL_PROGRAM. - INSTALL_DATA is a command to + INSTALL_DATA is a command to install sharable data. - INSTALL_MAN is a command to + INSTALL_MAN is a command to install manpages and other documentation (it does not compress anything). @@ -5048,22 +5005,22 @@ PORTVERSION= 1.0 command with all the appropriate flags. - + Stripping Binaries and Shared Libraries Do not strip binaries manually unless you have to. All binaries should be stripped, but the - INSTALL_PROGRAM macro will install and + INSTALL_PROGRAM macro will install and strip a binary at the same time (see the next section). The - INSTALL_LIB macro does the same thing to + INSTALL_LIB macro does the same thing to shared libraries. If you need to strip a file, but wish to use neither - INSTALL_PROGRAM nor - INSTALL_LIB macros, - ${STRIP_CMD} will strip your program or + INSTALL_PROGRAM nor + INSTALL_LIB macros, + ${STRIP_CMD} will strip your program or shared library. This is typically done within the - post-install target. For + post-install target. For example: post-install: @@ -5076,30 +5033,30 @@ PORTVERSION= 1.0 stripped program; it will instead exit cleanly. - + Installing a Whole Tree of Files Sometimes, a large number of files must be installed while preserving their hierarchical organization. For example, copying over a whole directory tree from - WRKSRC to a target directory under - PREFIX. Note that - PREFIX, EXAMPLESDIR, - DATADIR, and other path varialbes must always be - prepended with STAGEDIR to respect + WRKSRC to a target directory under + PREFIX. Note that + PREFIX, EXAMPLESDIR, + DATADIR, and other path varialbes must always be + prepended with STAGEDIR to respect staging (see ). Two macros exist for this situation. The advantage of using these macros instead of cp is that they guarantee proper file ownership and permissions on target files. The first macro, - COPYTREE_BIN, will set all the installed + COPYTREE_BIN, will set all the installed files to be executable, thus being suitable for installing - into PREFIX/bin. - The second macro, COPYTREE_SHARE, does + into PREFIX/bin. + The second macro, COPYTREE_SHARE, does not set executable permissions on files, and is therefore suitable for installing files under - PREFIX/share + PREFIX/share target. post-install: @@ -5117,11 +5074,11 @@ PORTVERSION= 1.0 And this example will install the data of summer months to the summer subdirectory of a - DATADIR. + DATADIR. Additional find arguments can be passed via the third argument to the - COPYTREE_* macros. For example, to + COPYTREE_* macros. For example, to install all files from the first example except Makefiles, one can use the following command. @@ -5133,34 +5090,33 @@ PORTVERSION= 1.0 These macros do not add the installed files to pkg-plist. They must be added manually. For optional documentation - (PORTDOCS, see ) and examples - (PORTEXAMPLES), the + (PORTDOCS, see ) and examples + (PORTEXAMPLES), the %%PORTDOCS%% or %%PORTEXAMPLES%% prefixes must be prepended in pkg-plist. - + Install Additional Documentation If your software has some documentation other than the standard man and info pages that you think is useful for the user, install it under - PREFIX/share/doc. + PREFIX/share/doc. This can be done, like the previous item, in the - post-install target. + post-install target. Create a new directory for your port. The directory name should reflect what the port is. This usually means - PORTNAME. However, if you think the user + PORTNAME. However, if you think the user might want different versions of the port to be installed at the same time, you can use the whole - PKGNAME. + PKGNAME. Since only the files listed in pkg-plist are installed, it is safe to - always install documentation to STAGEDIR + always install documentation to STAGEDIR (see ). Hence .if blocks are only needed when the installed files are large enough to cause significant I/O overhead. @@ -5175,53 +5131,53 @@ PORTVERSION= 1.0 - DATADIR gets expanded to - PREFIX/share/PORTNAME. + DATADIR gets expanded to + PREFIX/share/PORTNAME. - DATADIR_REL gets expanded to - share/PORTNAME. + DATADIR_REL gets expanded to + share/PORTNAME. - DOCSDIR gets expanded to - PREFIX/share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR gets expanded to + PREFIX/share/doc/PORTNAME. - DOCSDIR_REL gets expanded to - share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR_REL gets expanded to + share/doc/PORTNAME. - EXAMPLESDIR gets expanded to - PREFIX/share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR gets expanded to + PREFIX/share/examples/PORTNAME. - EXAMPLESDIR_REL gets expanded to - share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR_REL gets expanded to + share/examples/PORTNAME. The DOCS option only controls additional documentation installed in - DOCSDIR. It does not apply to standard + DOCSDIR. It does not apply to standard man pages and info pages. Things installed in - DATADIR and - EXAMPLESDIR are controlled by + DATADIR and + EXAMPLESDIR are controlled by DATA and EXAMPLES options, respectively. These variables are exported to - PLIST_SUB. Their values will appear + PLIST_SUB. Their values will appear there as pathnames relative to - PREFIX if possible. + PREFIX if possible. That is, - share/doc/PORTNAME + share/doc/PORTNAME will be substituted for %%DOCSDIR%% in the packing list by default, and so on. (See more on pkg-plist substitution @@ -5238,31 +5194,31 @@ PORTVERSION= 1.0 As an alternative to enumerating the documentation files in pkg-plist, a port can set the - variable PORTDOCS to a list of file names + variable PORTDOCS to a list of file names and shell glob patterns to add to the final packing list. - The names will be relative to DOCSDIR. - Therefore, a port that utilizes PORTDOCS + The names will be relative to DOCSDIR. + Therefore, a port that utilizes PORTDOCS and uses a non-default location for its documentation should - set DOCSDIR accordingly. If a directory - is listed in PORTDOCS or matched by a + set DOCSDIR accordingly. If a directory + is listed in PORTDOCS or matched by a glob pattern from this variable, the entire subtree of contained files and directories will be registered in the final packing list. If the DOCS option has been unset then files and directories listed in - PORTDOCS would not be installed or added + PORTDOCS would not be installed or added to port packing list. Installing the documentation at - PORTDOCS as shown above remains up to the + PORTDOCS as shown above remains up to the port itself. A typical example of utilizing - PORTDOCS looks as follows: + PORTDOCS looks as follows: PORTDOCS= README.* ChangeLog docs/* - The equivalents of PORTDOCS for - files installed under DATADIR and - EXAMPLESDIR are - PORTDATA and - PORTEXAMPLES, respectively. + The equivalents of PORTDOCS for + files installed under DATADIR and + EXAMPLESDIR are + PORTDATA and + PORTEXAMPLES, respectively. You can also use the pkg-message file to display messages upon installation. See @@ -5273,11 +5229,11 @@ PORTVERSION= 1.0 - - Subdirectories Under <makevar>PREFIX</makevar> + + Subdirectories Under <varname>PREFIX</varname> Try to let the port put things in the right - subdirectories of PREFIX. Some ports + subdirectories of PREFIX. Some ports lump everything and put it in the subdirectory with the port's name, which is incorrect. Also, many ports put everything except binaries, header files and manual pages in @@ -5293,39 +5249,38 @@ PORTVERSION= 1.0 /usr pretty much apply to /usr/local too. The exception are ports dealing with USENET news. They may use - PREFIX/news as a + PREFIX/news as a destination for their files. - + Special Considerations There are some more things you have to take into account when you create a port. This section explains the most common of those. - + Staging bsd.port.mk expects ports to work with a stage directory. This means that a port should not install files directly to the regular destination directories (that is, under - PREFIX, for example) but instead into a + PREFIX, for example) but instead into a separate directory from which the package is then built. In many cases, this does not require root privileges, making it possible to build packages as an unprivileged user. With staging, the port is built and installed into the stage - directory, STAGEDIR. A package is created + directory, STAGEDIR. A package is created from the stage directory and then installed on the system. Automake tools refer to - this concept as DESTDIR, but in &os;, - DESTDIR has a different meaning (see ). + this concept as DESTDIR, but in &os;, + DESTDIR has a different meaning (see ). When a port still requires system-wide privileges in order - to run the package target, this + to run the package target, this line must be added to the Makefile: @@ -5341,19 +5296,19 @@ PORTVERSION= 1.0 NO_MTREE= yes Staging is enabled by prepending the - STAGEDIR variable to paths used in - the pre-install, - do-install, and - post-install targets (see the examples + STAGEDIR variable to paths used in + the pre-install, + do-install, and + post-install targets (see the examples through the book). Typically, this includes - PREFIX, ETCDIR, - DATADIR, EXAMPLESDIR, - MANPREFIX, DOCSDIR, and so on. + PREFIX, ETCDIR, + DATADIR, EXAMPLESDIR, + MANPREFIX, DOCSDIR, and so on. Directories should be created as part of the - post-install target. Avoid using + post-install target. Avoid using absolute paths whenever possible. - When creating a symlink, STAGEDIR should + When creating a symlink, STAGEDIR should be prepended to the target path only. For example: ${LN} -sf libfoo.so.42 ${STAGEDIR}${PREFIX}/lib/libfoo.so @@ -5366,10 +5321,9 @@ PORTVERSION= 1.0 Relative paths are less fragile, and often much shorter. Ports that install kernel modules must prepend the - STAGEDIR variable to - their default destination, /boot/modules. Then the - pre-install target can be used to handle + STAGEDIR variable to + their default destination, /boot/modules. Then the + pre-install target can be used to handle the creation of this directory: pre-install: @@ -5377,8 +5331,8 @@ PORTVERSION= 1.0 &man.kldxref.8; should not be run when installing to the temporary staging directory. To prevent this, define - theNO_XREF variable and add it - to MAKE_ENV in the port's + theNO_XREF variable and add it + to MAKE_ENV in the port's Makefile: MAKE_ENV+= KMODDIR=/boot/modules NO_XREF=yes @@ -5391,16 +5345,16 @@ PORTVERSION= 1.0 @exec kldxref /boot/modules - + Shared Libraries If your port installs one or more shared libraries, define - a USE_LDCONFIG make variable, which will + a USE_LDCONFIG make variable, which will instruct a bsd.port.mk to run ${LDCONFIG} -m on the directory where the new library is installed (usually - PREFIX/lib) during - post-install target to register it + PREFIX/lib) during + post-install target to register it into the shared library cache. This variable, when defined, will also facilitate addition of an appropriate @exec /sbin/ldconfig -m and @@ -5413,11 +5367,11 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_LDCONFIG= yes If you need, you can override the default directory by - setting the USE_LDCONFIG value to a list of + setting the USE_LDCONFIG value to a list of directories into which shared libraries are to be installed. For example if your port installs shared libraries into - PREFIX/lib/foo and - PREFIX/lib/bar + PREFIX/lib/foo and + PREFIX/lib/bar directories you could use the following in your Makefile: @@ -5426,14 +5380,14 @@ PORTVERSION= 1.0 Please double-check, often this is not necessary at all or can be avoided through -rpath or setting LD_RUN_PATH during linking (see - lang/moscow_ml for an + lang/moscow_ml for an example), or through a shell-wrapper which sets - LD_LIBRARY_PATH before invoking the binary, - like www/seamonkey + LD_LIBRARY_PATH before invoking the binary, + like www/seamonkey does. When installing 32-bit libraries on 64-bit system, use - USE_LDCONFIG32 instead. + USE_LDCONFIG32 instead. Try to keep shared library version numbers in the libfoo.so.0 format. Our runtime linker @@ -5442,11 +5396,11 @@ PORTVERSION= 1.0 When the major library version number increments in the update to the new port version, all other ports that link to the affected library should have their - PORTREVISION incremented, to force + PORTREVISION incremented, to force recompilation with the new library version. - + Ports with Distribution Restrictions Licenses vary, and some of them place restrictions on how @@ -5466,7 +5420,7 @@ PORTVERSION= 1.0 following sections can be set. - <makevar>NO_PACKAGE</makevar> + <varname>NO_PACKAGE</varname> This variable indicates that we may not generate a binary package of the application. For instance, the @@ -5474,39 +5428,39 @@ PORTVERSION= 1.0 prohibit distribution of packages created from patched sources. - However, the port's DISTFILES may be + However, the port's DISTFILES may be freely mirrored on FTP/HTTP. They may also be distributed on a CD-ROM (or similar media) unless - NO_CDROM is set as well. + NO_CDROM is set as well. - NO_PACKAGE should also be used if the + NO_PACKAGE should also be used if the binary package is not generally useful, and the application should always be compiled from the source code. For example, if the application has configuration information that is site specific hard coded in to it at compile time, - set NO_PACKAGE. + set NO_PACKAGE. - NO_PACKAGE should be set to a string + NO_PACKAGE should be set to a string describing the reason why the package should not be generated. - <makevar>NO_CDROM</makevar> + <varname>NO_CDROM</varname> This variable alone indicates that, although we are allowed to generate binary packages, we may put neither - those packages nor the port's DISTFILES + those packages nor the port's DISTFILES onto a CD-ROM (or similar media) for resale. However, the - binary packages and the port's DISTFILES + binary packages and the port's DISTFILES will still be available via FTP/HTTP. If this variable is set along with - NO_PACKAGE, then only the port's - DISTFILES will be available, and only via + NO_PACKAGE, then only the port's + DISTFILES will be available, and only via FTP/HTTP. - NO_CDROM should be set to a string + NO_CDROM should be set to a string describing the reason why the port cannot be redistributed on CD-ROM. For instance, this should be used if the port's license is for non-commercial use @@ -5514,45 +5468,45 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NOFETCHFILES</makevar> + <varname>NOFETCHFILES</varname> - Files defined in the NOFETCHFILES + Files defined in the NOFETCHFILES variable are not fetchable from any of the - MASTER_SITES. An example of such a file + MASTER_SITES. An example of such a file is when the file is supplied on CD-ROM by the vendor. Tools which check for the availability of these files - on the MASTER_SITES should ignore these + on the MASTER_SITES should ignore these files and not report about them. - <makevar>RESTRICTED</makevar> + <varname>RESTRICTED</varname> Set this variable alone if the application's license permits neither mirroring the application's - DISTFILES nor distributing the binary + DISTFILES nor distributing the binary package in any way. - NO_CDROM or - NO_PACKAGE should not be set along with - RESTRICTED since the latter variable + NO_CDROM or + NO_PACKAGE should not be set along with + RESTRICTED since the latter variable implies the former ones. - RESTRICTED should be set to a string + RESTRICTED should be set to a string describing the reason why the port cannot be redistributed. Typically, this indicates that the port contains proprietary software and that the user will need to manually download - the DISTFILES, possibly after registering + the DISTFILES, possibly after registering for the software or agreeing to accept the terms of an EULA. - <makevar>RESTRICTED_FILES</makevar> + <varname>RESTRICTED_FILES</varname> - When RESTRICTED or - NO_CDROM is set, this variable defaults + When RESTRICTED or + NO_CDROM is set, this variable defaults to ${DISTFILES} ${PATCHFILES}, otherwise it is empty. If only some of the distribution files are restricted, then set this variable to list them. @@ -5581,10 +5535,10 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit - + Building Mechanisms - + Building Ports in Parallel The &os; ports framework supports parallel building @@ -5593,7 +5547,7 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit CPU power, allowing port builds to be faster and more effective. - This is achieved by passing -jX flag + This is achieved by passing -jX flag to &man.make.1; running on vendor code. Unfortunately, not all ports handle parallel building well. Therefore it is required to explicitly enable this feature by adding @@ -5603,15 +5557,15 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit Another option for controlling this feature from the maintainer's point of view is the - MAKE_JOBS_UNSAFE=yes variable. It is + MAKE_JOBS_UNSAFE=yes variable. It is used when a port is known to be broken with - -jX and a user forces the use of multi + -jX and a user forces the use of multi processor compilations for all ports in /etc/make.conf with the FORCE_MAKE_JOBS=yes variable. - + <command>make</command>, <command>gmake</command>, and <command>imake</command> @@ -5632,13 +5586,13 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit - USES= gmake + USES= gmake The port requires gmake to build. - GMAKE + GMAKE The full path for gmake if it is not in the PATH. @@ -5656,18 +5610,18 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit XMKMF=xmkmf. If the port uses imake but does not understand the - install.man target, + install.man target, NO_INSTALL_MANPAGES=yes should be set. If your port's source Makefile has - something else than all as the main - build target, set ALL_TARGET accordingly. - Same goes for install and - INSTALL_TARGET. + something else than all as the main + build target, set ALL_TARGET accordingly. + Same goes for install and + INSTALL_TARGET. - + <command>configure</command> Script If your port uses the configure @@ -5679,9 +5633,9 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit ), set those - extra arguments in CONFIGURE_ARGS. Extra + extra arguments in CONFIGURE_ARGS. Extra environment variables can be passed using - CONFIGURE_ENV variable. + CONFIGURE_ENV variable.
Variables for Ports That Use @@ -5697,32 +5651,32 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit <rep <tbody> <row> - <entry><makevar>GNU_CONFIGURE</makevar></entry> + <entry><varname>GNU_CONFIGURE</varname></entry> <entry>The port uses <command>configure</command> script to prepare build.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>HAS_CONFIGURE</makevar></entry> - <entry>Same as <makevar>GNU_CONFIGURE</makevar>, + <entry><varname>HAS_CONFIGURE</varname></entry> + <entry>Same as <varname>GNU_CONFIGURE</varname>, except default configure target is not added to - <makevar>CONFIGURE_ARGS</makevar>.</entry> + <varname>CONFIGURE_ARGS</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>CONFIGURE_ARGS</makevar></entry> + <entry><varname>CONFIGURE_ARGS</varname></entry> <entry>Additional arguments passed to <command>configure</command> script.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>CONFIGURE_ENV</makevar></entry> + <entry><varname>CONFIGURE_ENV</varname></entry> <entry>Additional environment variables to be set for <command>configure</command> script run.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>CONFIGURE_TARGET</makevar></entry> + <entry><varname>CONFIGURE_TARGET</varname></entry> <entry>Override default configure target. Default value is <literal>${MACHINE_ARCH}-portbld-freebsd${OSREL}</literal>.</entry> @@ -5732,7 +5686,7 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit <rep </table> </sect2> - <sect2 id="using-cmake"> + <sect2 xml:id="using-cmake"> <title>Using <command>cmake</command>For ports that use CMake, @@ -5754,30 +5708,30 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit - CMAKE_ARGS + CMAKE_ARGS Port specific CMake flags to be passed to the cmake binary. - CMAKE_BUILD_TYPE + CMAKE_BUILD_TYPE Type of build (CMake predefined build profiles). Default is Release, or Debug if - WITH_DEBUG is set. + WITH_DEBUG is set. - CMAKE_ENV + CMAKE_ENV Environment variables to be set for cmake binary. Default is ${CONFIGURE_ENV}. - CMAKE_SOURCE_PATH + CMAKE_SOURCE_PATH Path to the source directory. Default is ${WRKSRC}. @@ -5793,19 +5747,19 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit Release profiles respect system *FLAGS, RelWithDebInfo and MinSizeRel will set - CFLAGS to -O2 -g and + CFLAGS to -O2 -g and -Os -DNDEBUG correspondingly. The - lower-cased value of CMAKE_BUILD_TYPE is - exported to the PLIST_SUB and should be + lower-cased value of CMAKE_BUILD_TYPE is + exported to the PLIST_SUB and should be used if port installs *.cmake files depending on the build type (see - deskutils/strigi for an + deskutils/strigi for an example). Please note that some projects may define their own build profiles and/or force particular build type by setting CMAKE_BUILD_TYPE in CMakeLists.txt files. In order to make a port for such a project respect - CFLAGS and WITH_DEBUG, + CFLAGS and WITH_DEBUG, the CMAKE_BUILD_TYPE definitions must be removed from those files. @@ -5813,20 +5767,20 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please visit :outsource suffix. When enabled, - CONFIGURE_WRKSRC, - BUILD_WRKSRC and - INSTALL_WRKSRC will be set to + CONFIGURE_WRKSRC, + BUILD_WRKSRC and + INSTALL_WRKSRC will be set to ${WRKDIR}/.build and this directory will be used to keep all files generated during configuration and build stages, leaving the source directory intact. - + <literal>USES= cmake</literal> Example The following snippet demonstrates the use of CMake for a port. - CMAKE_SOURCE_PATH is not usually + CMAKE_SOURCE_PATH is not usually required, but can be set when the sources are not located in the top directory, or if only a subset of the project is intended to be built by the port. @@ -5836,7 +5790,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject - + Using <command>scons</command> If your port uses SCons, @@ -5856,27 +5810,27 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject - SCONS_ARGS + SCONS_ARGS Port specific SCons flags passed to the SCons environment. - SCONS_BUILDENV + SCONS_BUILDENV Variables to be set in system environment. - SCONS_ENV + SCONS_ENV Variables to be set in SCons environment. - SCONS_TARGET + SCONS_TARGET Last argument passed to SCons, similar to - MAKE_TARGET. + MAKE_TARGET. @@ -5884,8 +5838,8 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subprojectTo make third party SConstruct respect everything that is passed to SCons in - SCONS_ENV (that is, most importantly, - CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS), patch the + SCONS_ENV (that is, most importantly, + CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS), patch the SConstruct so build Environment is constructed like this: @@ -5898,10 +5852,10 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject - + Using GNU Autotools - + Introduction The various GNU autotools provide an abstraction @@ -5938,7 +5892,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject devel/autotools port. - + <command>libtool</command> Shared libraries using the GNU building framework @@ -5953,11 +5907,11 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= libtool:version[:env] With no additional operations, - libtool:version + libtool:version tells the building framework to patch the configure script with the system-installed copy of libtool. The - GNU_CONFIGURE is implied. Further, a + GNU_CONFIGURE is implied. Further, a number of make and shell variables will be assigned for onward use by the port. See bsd.autotools.mk for details. @@ -5965,15 +5919,15 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject With the :env operation, only the environment will be set up. - Finally, LIBTOOLFLAGS and - LIBTOOLFILES can be optionally set to + Finally, LIBTOOLFLAGS and + LIBTOOLFILES can be optionally set to override the most likely arguments to, and files patched by, libtool. Most ports are unlikely to need this. See bsd.autotools.mk for further details. - + <command>libltdl</command> Some ports make use of the libltdl @@ -5986,15 +5940,15 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= libltdl:version Currently, all this does is to bring in a - LIB_DEPENDS on the appropriate + LIB_DEPENDS on the appropriate libltdl port, and is provided as a convenience function to help eliminate any dependencies on the autotools ports outside of the - USE_AUTOTOOLS framework. There are no + USE_AUTOTOOLS framework. There are no optional operations for this tool. - + <command>autoconf</command> and <command>autoheader</command> @@ -6013,7 +5967,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= autoheader:version which also implies the use of - autoconf:version. + autoconf:version. Similarly to libtool, the inclusion of the optional :env operation simply @@ -6022,14 +5976,14 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject out. The additional optional variables - AUTOCONF_ARGS and - AUTOHEADER_ARGS can be overridden by the + AUTOCONF_ARGS and + AUTOHEADER_ARGS can be overridden by the port Makefile if specifically requested. As with the libtool equivalents, most ports are unlikely to need this. - + <command>automake</command> and <command>aclocal</command> @@ -6060,7 +6014,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= aclocal:version which also implies the use of - automake:version. + automake:version. Similarly to libtool and autoconf, the inclusion of the optional @@ -6072,14 +6026,14 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject autoheader, both automake and aclocal have optional argument variables, - AUTOMAKE_ARGS and - ACLOCAL_ARGS respectively, which may be + AUTOMAKE_ARGS and + ACLOCAL_ARGS respectively, which may be overridden by the port Makefile if required. - + Using GNU <literal>gettext</literal> @@ -6088,7 +6042,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject If your port requires gettext, set USES= gettext, and your port will inherit a dependency on - devel/gettext. Other + devel/gettext. Other values for gettext usage are listed in . @@ -6121,7 +6075,7 @@ GNU_CONFIGURE= yes through passing to configure. In that case, your port should use gettext conditionally, - depending on the status of the NLS + depending on the status of the NLS option. For ports of low to medium complexity, you can rely on the following idiom: @@ -6172,37 +6126,36 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " There is a point to note about installing message catalog files. The target directories for them, which reside under - LOCALBASE/share/locale, + LOCALBASE/share/locale, should rarely be created and removed by a port. The most popular languages have their respective directories listed in - PORTSDIR/Templates/BSD.local.dist. + PORTSDIR/Templates/BSD.local.dist. The directories for many other languages are governed by the - devel/gettext port. + devel/gettext port. Consult its pkg-plist and see whether the port is going to install a message catalog file for a unique language. - + Using <application>Perl</application> - If MASTER_SITES is set to - MASTER_SITE_PERL_CPAN, then the preferred - value of MASTER_SITE_SUBDIR is the + If MASTER_SITES is set to + MASTER_SITE_PERL_CPAN, then the preferred + value of MASTER_SITE_SUBDIR is the top-level hierarchy name. For example, the recommended value for p5-Module-Name is Module. The top-level hierarchy can be - examined at cpan.org. + examined at cpan.org. This keeps the port working when the author of the module changes. The exception to this rule is when the relevant directory does not exist or the distfile does not exist in that directory. In such case, using author's id as - MASTER_SITE_SUBDIR is allowed. + MASTER_SITE_SUBDIR is allowed. All of the tunable knobs below accept either YES or a version string like @@ -6230,25 +6183,25 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - USE_PERL5 + USE_PERL5 The port uses Perl 5 to build and run. - USE_PERL5_BUILD + USE_PERL5_BUILD The port uses Perl 5 to build. - USE_PERL5_RUN + USE_PERL5_RUN The port uses Perl 5 to run. - PERL + PERL The full path of the Perl 5 interpreter, either in the system or installed from a port, but without the version number. Use this if you need to @@ -6257,15 +6210,15 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_CONFIGURE + PERL_CONFIGURE Configure using Perl's MakeMaker. It implies - USE_PERL5. + USE_PERL5. - PERL_MODBUILD + PERL_MODBUILD Configure, build and install using Module::Build. - It implies PERL_CONFIGURE. + It implies PERL_CONFIGURE. @@ -6280,36 +6233,36 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_VERSION + PERL_VERSION The full version of Perl installed (e.g., 5.8.9). - PERL_LEVEL + PERL_LEVEL The installed Perl version as an integer of the form MNNNPP (e.g., 500809). - PERL_ARCH + PERL_ARCH Where Perl stores architecture dependent libraries. Defaults to ${ARCH}-freebsd. - PERL_PORT + PERL_PORT Name of the Perl port that is installed (e.g., perl5). - SITE_PERL + SITE_PERL Directory name where site specific Perl packages go. This value is - added to PLIST_SUB. + added to PLIST_SUB. @@ -6317,7 +6270,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Ports of Perl modules which do not have an official - website should link to cpan.org in the WWW + website should link to cpan.org in the WWW line of pkg-descr. The preferred URL form is http://search.cpan.org/dist/Module-Name/ @@ -6334,14 +6287,14 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " is shown in the example below. - + Perl Dependency Example p5-IO-Tee>=0.64:${PORTSDIR}/devel/p5-IO-Tee For Perl ports that install manual pages, the macro - PERL5_MANx (where + PERL5_MANx (where x ranges from 1 to 9) can be used inside pkg-plist. For example, @@ -6353,15 +6306,15 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " %%PERL5_MAN3%%/AnyEvent::I3.3.gz - + Using X11 - + X.Org Components The X11 implementation available in The Ports Collection is X.Org. If your application depends on X components, set - USE_XORG to the list of required + USE_XORG to the list of required components. Available components, at the time of writing, are: @@ -6385,14 +6338,14 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " The Mesa Project is an effort to provide free OpenGL implementation. You can specify a dependency on various - components of this project with USE_GL + components of this project with USE_GL variable. Valid options are: glut, glu, glw, glew, gl and linux. For backwards compatibility, the value of yes maps to glu. - + USE_XORG Example USE_XORG= xrender xft xkbfile xt xaw @@ -6405,12 +6358,12 @@ USE_GL= glu - USES= imake + USES= imake The port uses imake. - XMKMF + XMKMF Set to the path of xmkmf if not in the PATH. Defaults to xmkmf -a. @@ -6419,7 +6372,7 @@ USE_GL= glu
- + Using X11-Related Variables # Use some X11 libraries @@ -6427,20 +6380,20 @@ USE_XORG= x11 xpm - + Ports That Require Motif If your port requires a Motif library, define - USES= motif in the + USES= motif in the Makefile. Default Motif implementation is - x11-toolkits/open-motif. + x11-toolkits/open-motif. Users can choose - x11-toolkits/lesstif - instead by setting WANT_LESSTIF + x11-toolkits/lesstif + instead by setting WANT_LESSTIF variable. - The MOTIFLIB variable will be set by + The MOTIFLIB variable will be set by bsd.port.mk to reference the appropriate Motif library. Please patch the source of your port to use ${MOTIFLIB} wherever @@ -6467,7 +6420,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - Note that MOTIFLIB (usually) expands + Note that MOTIFLIB (usually) expands to -L/usr/local/lib -lXm or /usr/local/lib/libXm.a, so there is no need to add -L or -l @@ -6479,7 +6432,7 @@ USE_XORG= x11 xpm If your port installs fonts for the X Window System, put them in - LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. + LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. @@ -6495,12 +6448,11 @@ USE_XORG= x11 xpm USES= display - + Desktop Entries - Desktop entries (a - Freedesktop standard) provide a way to + Desktop entries (a + Freedesktop standard) provide a way to automatically adjust desktop features when a new program is installed, without requiring user intervention. For example, newly-installed programs automatically appear in @@ -6522,32 +6474,31 @@ USE_XORG= x11 xpm *.desktop files should include those files in pkg-plist and install them in the - $LOCALBASE/share/applications - directory. The INSTALL_DATA + $LOCALBASE/share/applications + directory. The INSTALL_DATA macro is useful for installing these files. - + Updating Desktop Database If a port has a MimeType entry in its - portname.desktop, + portname.desktop, the desktop database must be updated after install and - deinstall. To do this, define USES= + deinstall. To do this, define USES= desktop-file-utils. - + Creating Desktop Entries with the - <makevar>DESKTOP_ENTRIES</makevar> Macro + DESKTOP_ENTRIES Macro Desktop entries can be easily created for applications - by using the DESKTOP_ENTRIES variable. + by using the DESKTOP_ENTRIES variable. A file named - name.desktop + name.desktop will be created, installed, and added to the pkg-plist automatically. Syntax is: @@ -6555,9 +6506,8 @@ USE_XORG= x11 xpm DESKTOP_ENTRIES= "NAME" "COMMENT" "ICON" "COMMAND" "CATEGORY" StartupNotify The list of possible categories is available on the - Freedesktop - website. StartupNotify + Freedesktop + website. StartupNotify indicates whether the application is compatible with startup notifications. These are typically a graphic indicator like a clock that appear at @@ -6567,7 +6517,7 @@ USE_XORG= x11 xpm after it has started. Programs that are not compatible with startup notifications would never clear the indicator (potentially confusing and infuriating the user), and - should have StartupNotify set to + should have StartupNotify set to false so the indicator is not shown at all. @@ -6582,21 +6532,20 @@ USE_XORG= x11 xpm
- + Using GNOME The FreeBSD/GNOME project uses its own set of variables to define which GNOME components a particular port uses. A - comprehensive - list of these variables exists within the + comprehensive + list of these variables exists within the FreeBSD/GNOME project's homepage. - + Using Qt - + Ports That Require Qt @@ -6605,7 +6554,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - USE_QT_VER + USE_QT_VER The port uses the Qt toolkit. The only possible value is 3. Appropriate parameters are passed to @@ -6614,7 +6563,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - USE_QT4 + USE_QT4 Specify tool and library dependencies for ports that use Qt 4. See Qt 4 component @@ -6622,41 +6571,41 @@ USE_XORG= x11 xpm - QT_PREFIX + QT_PREFIX Set to the path where Qt installed to (read-only variable). - MOC + MOC Set to the path of moc (read-only variable). Default set according to - USE_QT_VER value. + USE_QT_VER value. - QTCPPFLAGS + QTCPPFLAGS Additional compiler flags passed via - CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. + CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. Default set according to - USE_QT_VER. + USE_QT_VER. - QTCFGLIBS + QTCFGLIBS Additional libraries for linking passed via - CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. + CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. Default set according to - USE_QT_VER. + USE_QT_VER. - QTNONSTANDARD + QTNONSTANDARD Suppress modification of - CONFIGURE_ENV, - CONFIGURE_ARGS, - CPPFLAGS and - MAKE_ENV. + CONFIGURE_ENV, + CONFIGURE_ARGS, + CPPFLAGS and + MAKE_ENV. @@ -6669,44 +6618,44 @@ USE_XORG= x11 xpm - UIC + UIC Set to the path of uic (read-only variable). - QMAKE + QMAKE Set to the path of qmake (read-only variable). - QMAKESPEC + QMAKESPEC Set to the path of configuration file for qmake (read-only variable). - QMAKEFLAGS + QMAKEFLAGS Additional flags for qmake. - QT_INCDIR + QT_INCDIR Set to Qt 4 include directories (read-only variable). - QT_LIBDIR + QT_LIBDIR Set to Qt 4 libraries path (read-only variable). - QT_PLUGINDIR + QT_PLUGINDIR Set to Qt 4 plugins path (read-only variable). @@ -6714,7 +6663,7 @@ USE_XORG= x11 xpm
- When USE_QT_VER is set to + When USE_QT_VER is set to 3, some useful settings are passed to the configure script: @@ -6726,7 +6675,7 @@ CONFIGURE_ENV+= MOC="${MOC}" LIBS="${QTCFGLIBS}" \ QTDIR="${QT_PREFIX}" KDEDIR="${KDE_PREFIX}" CPPFLAGS+= ${QTCPPFLAGS} - If USE_QT4 is set, the following + If USE_QT4 is set, the following settings are deployed: CONFIGURE_ARGS+= --with-qt-includes=${QT_INCDIR} \ @@ -6742,11 +6691,11 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \ QT_PLUGINDIR_REL=${QT_PLUGINDIR_REL}
- + Component Selection (Qt 4.x Only) Individual Qt 4 tool and library dependencies must be - specified in the USE_QT4 variable. Every + specified in the USE_QT4 variable. Every component can be suffixed by either _build or _run, the suffix indicating whether the component should be depended @@ -6758,7 +6707,7 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \ should be specified with the _run suffix. The most commonly used components are listed below (all available components are listed in - _USE_QT4_ALL in + _USE_QT4_ALL in /usr/ports/Mk/bsd.qt.mk): @@ -6894,7 +6843,7 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \
- + Selecting Qt 4 Components In this example, the ported application uses the Qt 4 @@ -6913,7 +6862,7 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \
- + Additional Considerations If the application does not provide a @@ -6929,12 +6878,12 @@ do-configure: Note the similarity to the qmake line from the provided BUILD.sh script. - Passing CONFIGURE_ENV ensures + Passing CONFIGURE_ENV ensures qmake will see the - QMAKESPEC variable, without which it + QMAKESPEC variable, without which it cannot work. qmake generates standard Makefiles, so it is not necessary to write our own - build target. + build target. Qt applications often are written to be cross-platform and often X11/Unix is not the platform they are developed @@ -6960,7 +6909,7 @@ do-configure: Sometimes data such as icons or .desktop files are by default installed into directories which are not scanned by XDG-compatible applications. - editors/texmaker is + editors/texmaker is an example for this - look at patch-texmaker.pro in the files directory of that port for a @@ -6971,14 +6920,14 @@ do-configure:
- + Using KDE - + KDE 4 Variable Definitions If your application depends on KDE 4.x, set - USE_KDE4 to the list of required + USE_KDE4 to the list of required components. _build and _run suffixes can be used to force components dependency type (e.g., @@ -7128,7 +7077,7 @@ do-configure: - smokekde + smokekde KDE SMOKE libraries @@ -7136,32 +7085,32 @@ do-configure: KDE 4.x ports are installed into - KDE4_PREFIX, which is + KDE4_PREFIX, which is /usr/local/kde4 currently. This is achieved by specifying the kdeprefix component, which overrides the default - PREFIX. The ports however respect any - PREFIX set via MAKEFLAGS + PREFIX. The ports however respect any + PREFIX set via MAKEFLAGS environment variable and/or make arguments. - - <makevar>USE_KDE4</makevar> Example + + <varname>USE_KDE4</varname> Example This is a simple example for a KDE 4 port. USES= cmake:outsource instructs the port to utilize CMake, a configuration tool widely used by KDE 4 projects (see for detailed usage). - USE_KDE4 brings dependency on KDE + USE_KDE4 brings dependency on KDE libraries and makes port using automoc4 at build stage. Required KDE components and other dependencies can be determined through configure log. - USE_KDE4 does not imply - USE_QT4. If a port requires some + USE_KDE4 does not imply + USE_QT4. If a port requires some Qt 4 components, they should be specified in - USE_QT4. + USE_QT4. USES= cmake:outsource USE_KDE4= kdelibs kdeprefix automoc4 @@ -7170,22 +7119,22 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - + Using Java - + Variable Definitions If your port needs a Java™ Development Kit (JDK™) to either build, run or even extract the distfile, then it should define - USE_JAVA. + USE_JAVA. There are several JDKs in the ports collection, from various vendors, and in several versions. If your port must use one of these versions, you can define which one. The most current version, and &os; default is - java/openjdk6. + java/openjdk6. Variables Which May be Set by Ports That Use @@ -7201,13 +7150,13 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> <tbody> <row> - <entry><makevar>USE_JAVA</makevar></entry> + <entry><varname>USE_JAVA</varname></entry> <entry>Should be defined for the remaining variables to have any effect.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_VERSION</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_VERSION</varname></entry> <entry>List of space-separated suitable Java versions for the port. An optional <literal>"+"</literal> allows you to specify a range of versions (allowed @@ -7216,14 +7165,14 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_OS</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_OS</varname></entry> <entry>List of space-separated suitable JDK port operating systems for the port (allowed values: <literal>native linux</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_VENDOR</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_VENDOR</varname></entry> <entry>List of space-separated suitable JDK port vendors for the port (allowed values: <literal>freebsd bsdjava sun @@ -7231,21 +7180,21 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_BUILD</varname></entry> <entry>When set, it means that the selected JDK port should be added to the build dependencies of the port.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_RUN</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_RUN</varname></entry> <entry>When set, it means that the selected JDK port should be added to the run dependencies of the port.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_EXTRACT</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_EXTRACT</varname></entry> <entry>When set, it means that the selected JDK port should be added to the extract dependencies of the port.</entry> @@ -7255,7 +7204,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> </table> <para>Below is the list of all settings a port will receive - after setting <makevar>USE_JAVA</makevar>:</para> + after setting <varname>USE_JAVA</varname>:</para> <table frame="none"> <title>Variables Provided to Ports That Use Java @@ -7270,60 +7219,60 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - JAVA_PORT + JAVA_PORT The name of the JDK port (e.g., 'java/openjdk6'). - JAVA_PORT_VERSION + JAVA_PORT_VERSION The full version of the JDK port (e.g., '1.6.0'). If you only need the first two digits of this version number, use - ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}. + ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}. - JAVA_PORT_OS + JAVA_PORT_OS The operating system used by the JDK port (e.g., 'native'). - JAVA_PORT_VENDOR + JAVA_PORT_VENDOR The vendor of the JDK port (e.g., 'openjdk'). - JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION + JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION Description of the operating system used by the JDK port (e.g., 'Native'). - JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION + JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION Description of the vendor of the JDK port (e.g., 'OpenJDK BSD Porting Team'). - JAVA_HOME + JAVA_HOME Path to the installation directory of the JDK (e.g., '/usr/local/openjdk6'). - JAVAC + JAVAC Path to the Java compiler to use (e.g., '/usr/local/openjdk6/bin/javac'). - JAR + JAR Path to the jar tool to use (e.g., '/usr/local/openjdk6/bin/jar' @@ -7332,81 +7281,81 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - APPLETVIEWER + APPLETVIEWER Path to the appletviewer utility (e.g., '/usr/local/openjdk6/bin/appletviewer'). - JAVA + JAVA Path to the java executable. Use this for executing Java programs (e.g., '/usr/local/openjdk6/bin/java'). - JAVADOC + JAVADOC Path to the javadoc utility program. - JAVAH + JAVAH Path to the javah program. - JAVAP + JAVAP Path to the javap program. - JAVA_KEYTOOL + JAVA_KEYTOOL Path to the keytool utility program. - JAVA_N2A + JAVA_N2A Path to the native2ascii tool. - JAVA_POLICYTOOL + JAVA_POLICYTOOL Path to the policytool program. - JAVA_SERIALVER + JAVA_SERIALVER Path to the serialver utility program. - RMIC + RMIC Path to the RMI stub/skeleton generator, rmic. - RMIREGISTRY + RMIREGISTRY Path to the RMI registry program, rmiregistry. - RMID + RMID Path to the RMI daemon program rmid. - JAVA_CLASSES + JAVA_CLASSES Path to the archive that contains the JDK class files, ${JAVA_HOME}/jre/lib/rt.jar. @@ -7435,21 +7384,21 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - JAVASHAREDIR + JAVASHAREDIR The base directory for everything related to Java. Default: ${PREFIX}/share/java. - JAVAJARDIR + JAVAJARDIR The directory where JAR files should be installed. Default: ${JAVASHAREDIR}/classes. - JAVALIBDIR + JAVALIBDIR The directory where JAR files installed by other ports are located. Default: ${LOCALBASE}/share/java/classes. @@ -7459,26 +7408,26 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build
The related entries are defined in both - PLIST_SUB (documented in + PLIST_SUB (documented in ) and - SUB_LIST. + SUB_LIST.
- + Building with Ant When the port is to be built using Apache Ant, it has to - define USE_ANT. Ant is thus considered + define USE_ANT. Ant is thus considered to be the sub-make command. When no do-build target is defined by the port, a default one will be set that simply runs Ant according to - MAKE_ENV, MAKE_ARGS - and ALL_TARGET. This is similar to the - USES= gmake mechanism, which is + MAKE_ENV, MAKE_ARGS + and ALL_TARGET. This is similar to the + USES= gmake mechanism, which is documented in . - + Best Practices When porting a Java library, your port should install @@ -7514,18 +7463,18 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build particular JDK, it is therefore a complex task to specify the packing list (pkg-plist). This is one reason why porters are strongly encouraged to use the - PORTDOCS macro. Moreover, even if you + PORTDOCS macro. Moreover, even if you can predict the set of files that will be generated by javadoc, the size of the resulting pkg-plist advocates for the use of - PORTDOCS. + PORTDOCS. - The default value for DATADIR is + The default value for DATADIR is ${PREFIX}/share/${PORTNAME}. It is a - good idea to override DATADIR to + good idea to override DATADIR to ${JAVASHAREDIR}/${PORTNAME} for Java - ports. Indeed, DATADIR is automatically - added to PLIST_SUB (documented in + ports. Indeed, DATADIR is automatically + added to PLIST_SUB (documented in ) so you may use %%DATADIR%% directly in pkg-plist. @@ -7534,16 +7483,15 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build directly installing them from a binary distribution, there is no defined policy at the time of writing. However, people from the - &os; Java - Project encourage porters to have their ports + &os; Java + Project encourage porters to have their ports built from source whenever it is a trivial task. All the features that have been presented in this section are implemented in bsd.java.mk. If you ever think that your port needs more sophisticated - Java support, please first have a look at the bsd.java.mk - SVN log as it usually takes some time + Java support, please first have a look at the bsd.java.mk + SVN log as it usually takes some time to document the latest features. Then, if you think the support you are lacking would be beneficial to many other Java ports, feel free to discuss it on the &a.java;. @@ -7557,15 +7505,15 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build bsd.java.mk. Similarly, there is a defined policy regarding the - CATEGORIES of a Java port, which is + CATEGORIES of a Java port, which is detailed in .
- + Web Applications, Apache and PHP - + Apache @@ -7575,7 +7523,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - USE_APACHE + USE_APACHE The port requires Apache. Possible values: yes (gets any version), 22, 24, @@ -7583,24 +7531,23 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build etc. The default APACHE version is 22. More details are available in ports/Mk/bsd.apache.mk and - at wiki.freebsd.org/Apache/. + at wiki.freebsd.org/Apache/. - APXS + APXS Full path to the apxs binary. Can be overridden in your port. - HTTPD + HTTPD Full path to the httpd binary. Can be overridden in your port. - APACHE_VERSION + APACHE_VERSION The version of present Apache installation (read-only variable). This variable is only available after inclusion of @@ -7610,21 +7557,21 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - APACHEMODDIR + APACHEMODDIR Directory for Apache modules. This variable is automatically expanded in pkg-plist. - APACHEINCLUDEDIR + APACHEINCLUDEDIR Directory for Apache headers. This variable is automatically expanded in pkg-plist. - APACHEETCDIR + APACHEETCDIR Directory for Apache configuration files. This variable is automatically expanded in pkg-plist. @@ -7640,46 +7587,46 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - MODULENAME + MODULENAME Name of the module. Default value is - PORTNAME. Example: + PORTNAME. Example: mod_hello - SHORTMODNAME + SHORTMODNAME Short name of the module. Automatically - derived from MODULENAME, but can + derived from MODULENAME, but can be overridden. Example: hello - AP_FAST_BUILD + AP_FAST_BUILD Use apxs to compile and install the module. - AP_GENPLIST + AP_GENPLIST Also automatically creates a pkg-plist. - AP_INC + AP_INC Adds a directory to a header search path during compilation. - AP_LIB + AP_LIB Adds a directory to a library search path during compilation. - AP_EXTRAS + AP_EXTRAS Additional flags to pass to apxs. @@ -7688,20 +7635,20 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build
- + Web Applications Web applications should be installed into - PREFIX/www/appname. + PREFIX/www/appname. For your convenience, this path is available both in Makefile and in - pkg-plist as WWWDIR, - and the path relative to PREFIX is + pkg-plist as WWWDIR, + and the path relative to PREFIX is available in Makefile as - WWWDIR_REL. + WWWDIR_REL. The user and group of web server process are available - as WWWOWN and WWWGRP, + as WWWOWN and WWWGRP, in case you need to change the ownership of some files. The default values of both are www. If you want different values for your port, use @@ -7713,7 +7660,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build app on different web server than Apache. - + PHP @@ -7722,7 +7669,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - USE_PHP + USE_PHP The port requires PHP. The value yes adds a dependency on PHP. The list of required PHP extensions can be specified @@ -7731,7 +7678,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - DEFAULT_PHP_VER + DEFAULT_PHP_VER Selects which major version of PHP will be installed as a dependency when no PHP is installed yet. Default is 5. Possible @@ -7740,53 +7687,53 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - IGNORE_WITH_PHP + IGNORE_WITH_PHP The port does not work with PHP of the given version. Possible values: 4, 5 - USE_PHPIZE + USE_PHPIZE The port will be built as a PHP extension. - USE_PHPEXT + USE_PHPEXT The port will be treated as a PHP extension, including installation and registration in the extension registry. - USE_PHP_BUILD + USE_PHP_BUILD Set PHP as a build dependency. - WANT_PHP_CLI + WANT_PHP_CLI Want the CLI (command line) version of PHP. - WANT_PHP_CGI + WANT_PHP_CGI Want the CGI version of PHP. - WANT_PHP_MOD + WANT_PHP_MOD Want the Apache module version of PHP. - WANT_PHP_SCR + WANT_PHP_SCR Want the CLI or the CGI version of PHP. - WANT_PHP_WEB + WANT_PHP_WEB Want the Apache module or the CGI version of PHP. @@ -7800,10 +7747,10 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_buildPorting PEAR modules is a very simple process. - Use the variables FILES, - TESTS, DATA, - SQLS, SCRIPTFILES, - DOCS and EXAMPLES to + Use the variables FILES, + TESTS, DATA, + SQLS, SCRIPTFILES, + DOCS and EXAMPLES to list the files you want to install. All listed files will be automatically installed into the appropriate locations and added to pkg-plist. @@ -7813,7 +7760,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build on the last line of the Makefile. - + Example Makefile for PEAR Class PORTNAME= Date @@ -7844,19 +7791,19 @@ _DOCSDIR= . - + Using Python The Ports Collection supports parallel installation of multiple Python versions. Ports should make sure to use a correct python interpreter, according to - the user-settable PYTHON_VERSION variable. + the user-settable PYTHON_VERSION variable. Most prominently, this means replacing the path to python executable in scripts with the value - of PYTHON_CMD variable. + of PYTHON_CMD variable. Ports that install files under - PYTHON_SITELIBDIR should use the + PYTHON_SITELIBDIR should use the pyXY- package name prefix, so their package name embeds the version of Python they are installed into. @@ -7869,7 +7816,7 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYTHON + USE_PYTHON The port needs Python. Minimal required version can be specified with values such as 2.6+. Version ranges can also be @@ -7878,35 +7825,35 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYDISTUTILS + USE_PYDISTUTILS Use Python distutils for configuring, compiling and installing. This is required when the port comes with setup.py. This overrides - the do-build and - do-install targets and may - also override do-configure if - GNU_CONFIGURE is not + the do-build and + do-install targets and may + also override do-configure if + GNU_CONFIGURE is not defined. - PYTHON_PKGNAMEPREFIX - Used as a PKGNAMEPREFIX to + PYTHON_PKGNAMEPREFIX + Used as a PKGNAMEPREFIX to distinguish packages for different Python versions. Example: py24- - PYTHON_SITELIBDIR + PYTHON_SITELIBDIR Location of the site-packages tree, that contains installation path of Python (usually - LOCALBASE). The - PYTHON_SITELIBDIR variable can be + LOCALBASE). The + PYTHON_SITELIBDIR variable can be very useful when installing Python modules. - PYTHONPREFIX_SITELIBDIR + PYTHONPREFIX_SITELIBDIR The PREFIX-clean variant of PYTHON_SITELIBDIR. Always use %%PYTHON_SITELIBDIR%% in pkg-plist when possible. The @@ -7916,32 +7863,32 @@ _DOCSDIR= . - PYTHON_CMD + PYTHON_CMD Python interpreter command line, including version number. - PYNUMERIC + PYNUMERIC Dependency line for numeric extension. - PYNUMPY + PYNUMPY Dependency line for the new numeric extension, numpy. (PYNUMERIC is deprecated by upstream vendor). - PYXML + PYXML Dependency line for XML extension (not needed for Python 2.0 and higher as it is also in base distribution). - USE_TWISTED + USE_TWISTED Add dependency on twistedCore. The list of required components can be specified as a value of this variable. Example: @@ -7949,10 +7896,10 @@ _DOCSDIR= . - USE_ZOPE + USE_ZOPE Add dependency on Zope, a web application platform. Change Python dependency to Python 2.7. - Set ZOPEBASEDIR containing a + Set ZOPEBASEDIR containing a directory with Zope installation. @@ -7963,12 +7910,12 @@ _DOCSDIR= . /usr/ports/Mk/bsd.python.mk.Some Python applications claim to have - DESTDIR support (which would be required for + DESTDIR support (which would be required for staging) but it is broken (Mailman up to 2.1.16, for instance). This can be worked around by recompiling the scripts. This can - be done, for example, in the post-build + be done, for example, in the post-build target. Assuming the Python scripts are supposed to reside in - PYTHONPREFIX_SITELIBDIR after + PYTHONPREFIX_SITELIBDIR after installation, this solution can be applied:(cd ${STAGEDIR}${PREFIX} \ @@ -7978,29 +7925,29 @@ _DOCSDIR= . This recompiles the sources with a path relative to the stage directory, and prepends the value of - PREFIX to the file name recorded in the + PREFIX to the file name recorded in the byte-compiled output file by -d. -f is required to force recompilation, and the :S;${PREFIX}/;; strips prefixes from - the value of the PYTHONPREFIX_SITELIBDIR + the value of the PYTHONPREFIX_SITELIBDIR variable to make it relative to - PREFIX. + PREFIX. Python 2.7 or newer is required for this. It does not work with Python 2.6. - + Using <application>Tcl/Tk</application> The Ports Collection supports parallel installation of multiple Tcl/Tk versions. Ports should try to support at least the default Tcl/Tk version and higher with the - USE_TCL and USE_TK + USE_TCL and USE_TK variables. It is possible to specify the desired version of tcl with the - WITH_TCL_VER variable. + WITH_TCL_VER variable.
The Most Useful Variables for Ports That Use @@ -8009,23 +7956,23 @@ _DOCSDIR= . <tgroup cols="2"> <tbody> <row> - <entry><makevar>USE_TCL</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL</varname></entry> <entry>The port depends on the <application>Tcl</application> library (not the shell). Minimal required version can be specified with values such as 84+. Individual unsupported versions can be specified with the - <makevar>INVALID_TCL_VER</makevar> variable.</entry> + <varname>INVALID_TCL_VER</varname> variable.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_BUILD</varname></entry> <entry>The port needs <application>Tcl</application> only during the build time.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_WRAPPER</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_WRAPPER</varname></entry> <entry>Ports that require the <application>Tcl</application> shell and do not require a specific <literal>tclsh</literal> version @@ -8036,48 +7983,48 @@ _DOCSDIR= . </row> <row> - <entry><makevar>WITH_TCL_VER</makevar></entry> + <entry><varname>WITH_TCL_VER</varname></entry> <entry>User-defined variable that sets the desired <application>Tcl</application> version.</entry> </row> <row> - <entry><makevar><replaceable>UNIQUENAME</replaceable>_WITH_TCL_VER</makevar></entry> - <entry>Like <makevar>WITH_TCL_VER</makevar>, but + <entry><varname><replaceable>UNIQUENAME</replaceable>_WITH_TCL_VER</varname></entry> + <entry>Like <varname>WITH_TCL_VER</varname>, but per-port.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_THREADS</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_THREADS</varname></entry> <entry>Require a threaded build of <application>Tcl/Tk</application>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TK</varname></entry> <entry>The port depends on the <application>Tk</application> library (not the wish - shell). Implies <makevar>USE_TCL</makevar> with the + shell). Implies <varname>USE_TCL</varname> with the same value. For more information see the description - of <makevar>USE_TCL</makevar> variable.</entry> + of <varname>USE_TCL</varname> variable.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK_BUILD</makevar></entry> - <entry>Analog to the <makevar>USE_TCL_BUILD</makevar> + <entry><varname>USE_TK_BUILD</varname></entry> + <entry>Analog to the <varname>USE_TCL_BUILD</varname> variable.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK_WRAPPER</makevar></entry> - <entry>Analog to the <makevar>USE_TCL_WRAPPER</makevar> + <entry><varname>USE_TK_WRAPPER</varname></entry> + <entry>Analog to the <varname>USE_TCL_WRAPPER</varname> variable.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>WITH_TK_VER</makevar></entry> - <entry>Analog to the <makevar>WITH_TCL_VER</makevar> - variable and implies <makevar>WITH_TCL_VER</makevar> + <entry><varname>WITH_TK_VER</varname></entry> + <entry>Analog to the <varname>WITH_TCL_VER</varname> + variable and implies <varname>WITH_TCL_VER</varname> of the same value.</entry> </row> </tbody> @@ -8088,13 +8035,13 @@ _DOCSDIR= . <filename>/usr/ports/Mk/bsd.tcl.mk</filename>.</para> </sect1> - <sect1 id="using-emacs"> + <sect1 xml:id="using-emacs"> <title>Using EmacsThis section is yet to be written. - + Using Ruby
@@ -8109,24 +8056,24 @@ _DOCSDIR= . - USE_RUBY + USE_RUBY The port requires Ruby. - USE_RUBY_EXTCONF + USE_RUBY_EXTCONF The port uses extconf.rb to configure. - USE_RUBY_SETUP + USE_RUBY_SETUP The port uses setup.rb to configure. - RUBY_SETUP + RUBY_SETUP Set to the alternative name of setup.rb. Common value is install.rb. @@ -8157,42 +8104,42 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_PKGNAMEPREFIX - Used as a PKGNAMEPREFIX to + RUBY_PKGNAMEPREFIX + Used as a PKGNAMEPREFIX to distinguish packages for different Ruby versions. ruby18- - RUBY_VERSION + RUBY_VERSION Full version of Ruby in the form of x.y.z. 1.8.2 - RUBY_SITELIBDIR + RUBY_SITELIBDIR Architecture independent libraries installation path. /usr/local/lib/ruby/site_ruby/1.8 - RUBY_SITEARCHLIBDIR + RUBY_SITEARCHLIBDIR Architecture dependent libraries installation path. /usr/local/lib/ruby/site_ruby/1.8/amd64-freebsd6 - RUBY_MODDOCDIR + RUBY_MODDOCDIR Module documentation installation path. /usr/local/share/doc/ruby18/patsy - RUBY_MODEXAMPLESDIR + RUBY_MODEXAMPLESDIR Module examples installation path. /usr/local/share/examples/ruby18/patsy @@ -8205,106 +8152,95 @@ _DOCSDIR= . - + Using SDL - The USE_SDL variable is used to + The USE_SDL variable is used to autoconfigure the dependencies for ports which use an SDL based library like - devel/sdl12 and x11-toolkits/sdl_gui. + devel/sdl12 and x11-toolkits/sdl_gui. The following SDL libraries are recognized at the moment: - sdl: devel/sdl12 + sdl: devel/sdl12 - gfx: graphics/sdl_gfx + gfx: graphics/sdl_gfx - gui: x11-toolkits/sdl_gui + gui: x11-toolkits/sdl_gui - image: graphics/sdl_image + image: graphics/sdl_image - ldbad: devel/sdl_ldbad + ldbad: devel/sdl_ldbad - mixer: audio/sdl_mixer + mixer: audio/sdl_mixer - mm: devel/sdlmm + mm: devel/sdlmm - net: net/sdl_net + net: net/sdl_net - sound: audio/sdl_sound + sound: audio/sdl_sound - ttf: graphics/sdl_ttf + ttf: graphics/sdl_ttf Therefore, if a port has a dependency on - net/sdl_net and - audio/sdl_mixer, + net/sdl_net and + audio/sdl_mixer, the syntax will be: USE_SDL= net mixer The dependency - devel/sdl12, which is - required by net/sdl_net - and audio/sdl_mixer, is + devel/sdl12, which is + required by net/sdl_net + and audio/sdl_mixer, is automatically added as well. - If you use USE_SDL, it will + If you use USE_SDL, it will automatically: Add a dependency on sdl12-config to - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS - Add the variable SDL_CONFIG to - CONFIGURE_ENV + Add the variable SDL_CONFIG to + CONFIGURE_ENV Add the dependencies of the selected libraries to the - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS To check whether an SDL library is available, you can do - it with the WANT_SDL variable: + it with the WANT_SDL variable: WANT_SDL= yes @@ -8317,14 +8253,14 @@ USE_SDL+= mixer .include <bsd.port.post.mk> - + Using <application>wxWidgets</application> This section describes the status of the wxWidgets libraries in the ports tree and its integration with the ports system. - + Introduction There are many versions of the @@ -8346,7 +8282,7 @@ USE_SDL+= mixer have to be patched. - + Version Selection To make your port use a specific version of @@ -8354,7 +8290,7 @@ USE_SDL+= mixer available for defining (if only one is defined the other will be set to a default value): -
+
Variables to Select <application>wxWidgets</application> Versions @@ -8369,13 +8305,13 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX + USE_WX List of versions the port can use All available versions - USE_WX_NOT + USE_WX_NOT List of versions the port can not use None @@ -8402,20 +8338,17 @@ USE_SDL+= mixer 2.4 - x11-toolkits/wxgtk24 + x11-toolkits/wxgtk24 2.6 - x11-toolkits/wxgtk26 + x11-toolkits/wxgtk26 2.8 - x11-toolkits/wxgtk28 + x11-toolkits/wxgtk28 @@ -8426,8 +8359,7 @@ USE_SDL+= mixer come in Unicode version and are installed by a slave port named like the normal one plus a -unicode suffix, but this can be - handled with variables (see ). + handled with variables (see ). The variables in can @@ -8489,12 +8421,12 @@ USE_SDL+= mixer - WANT_WX_VER + WANT_WX_VER the port - WITH_WX_VER + WITH_WX_VER the user @@ -8502,13 +8434,13 @@ USE_SDL+= mixer
- + Component Selection There are other applications that, while not being wxWidgets libraries, are related to them. These applications can be specified in the - WX_COMPS variable. The following + WX_COMPS variable. The following components are available: @@ -8581,19 +8513,19 @@ USE_SDL+= mixer build Component is required for building, equivalent - to BUILD_DEPENDS + to BUILD_DEPENDS run Component is required for running, equivalent - to RUN_DEPENDS + to RUN_DEPENDS lib Component is required for building and running, - equivalent to LIB_DEPENDS + equivalent to LIB_DEPENDS @@ -8602,7 +8534,7 @@ USE_SDL+= mixer The default values for the components are detailed in the following table: -
+
Default <application>wxWidgets</application> Dependency Types @@ -8643,7 +8575,7 @@ USE_SDL+= mixer
- + Selecting <application>wxWidgets</application> Components @@ -8657,7 +8589,7 @@ WX_COMPS= wx contrib
- + Unicode The wxWidgets library @@ -8665,7 +8597,7 @@ WX_COMPS= wx contrib the ports tree both versions are available and can be selected with the following variables: - +
Variables to Select Unicode in <application>wxWidgets</application> Versions @@ -8681,29 +8613,29 @@ WX_COMPS= wx contrib - WX_UNICODE + WX_UNICODE The port works only with the Unicode version the port - WANT_UNICODE + WANT_UNICODE The port works with both versions but prefers the Unicode one the port - WITH_UNICODE + WITH_UNICODE The port will use the Unicode version the user - WITHOUT_UNICODE + WITHOUT_UNICODE The port will use the normal version if - supported (when WX_UNICODE is not + supported (when WX_UNICODE is not defined) the user @@ -8712,23 +8644,23 @@ WX_COMPS= wx contrib
- Do not use WX_UNICODE for ports + Do not use WX_UNICODE for ports that can use both Unicode and normal versions. If you want the port to use Unicode by default define - WANT_UNICODE instead. + WANT_UNICODE instead.
- + Detecting Installed Versions To detect an installed version you have to define - WANT_WX. If you do not set it to a + WANT_WX. If you do not set it to a specific version then the components will have a version - suffix. The HAVE_WX variable will be + suffix. The HAVE_WX variable will be filled after detection. - + Detecting Installed <application>wxWidgets</application> Versions and Components @@ -8765,7 +8697,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-wxpython - + Defined Variables The following variables are available in the port (after @@ -8786,7 +8718,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-wxpython - WX_CONFIG + WX_CONFIG The path to the wxWidgets wx-config script (with different @@ -8794,7 +8726,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-wxpython - WXRC_CMD + WXRC_CMD The path to the wxWidgets wxrc program (with different @@ -8802,14 +8734,14 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-wxpython - WX_VERSION + WX_VERSION The wxWidgets version that is going to be used (e.g., 2.6) - WX_UNICODE + WX_UNICODE If not defined but Unicode is going to be used then it will be defined @@ -8818,16 +8750,16 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-wxpython - + Processing in <filename>bsd.port.pre.mk</filename> If you need to use the variables for running commands right after including bsd.port.pre.mk - you need to define WX_PREMK. + you need to define WX_PREMK. - If you define WX_PREMK, then the + If you define WX_PREMK, then the version, dependencies, components and defined variables will not change if you modify the wxWidgets port variables @@ -8835,12 +8767,12 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-wxpython bsd.port.pre.mk. - + Using <application>wxWidgets</application> Variables in Commands The following fragment illustrates the use of - WX_PREMK by running the + WX_PREMK by running the wx-config script to obtain the full version string, assign it to a variable and pass it to the program. @@ -8860,11 +8792,11 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" The wxWidgets variables can be safely used in commands when they are inside targets - without the need of WX_PREMK. + without the need of WX_PREMK. - + Additional <command>configure</command> Arguments @@ -8872,12 +8804,12 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" find wxWidgets with just the WX_CONFIG environment variable set, requiring additional arguments. The - WX_CONF_ARGS variable can be used for + WX_CONF_ARGS variable can be used for provide them. Legal Values for - <makevar>WX_CONF_ARGS</makevar> + WX_CONF_ARGS @@ -8904,14 +8836,14 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - + Using <application>Lua</application> This section describes the status of the Lua libraries in the ports tree and its integration with the ports system. - + Introduction There are many versions of the @@ -8927,7 +8859,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" compiler and linker. - + Version Selection To make your port use a specific version of @@ -8935,7 +8867,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" available for defining (if only one is defined the other will be set to a default value): -
+
Variables to Select <application>Lua</application> Versions @@ -8950,13 +8882,13 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA + USE_LUA List of versions the port can use All available versions - USE_LUA_NOT + USE_LUA_NOT List of versions the port can not use None @@ -8983,20 +8915,17 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" 4.0 - lang/lua4 + lang/lua4 5.0 - lang/lua50 + lang/lua50 5.1 - lang/lua + lang/lua @@ -9061,19 +8990,19 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - WANT_LUA_VER + WANT_LUA_VER the port - WITH_LUA_VER + WITH_LUA_VER the user
- + Selecting the <application>Lua</application> Version @@ -9081,20 +9010,20 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" Lua version 5.0 or 5.1, and uses 5.0 by default. It can be overridden - by the user with WITH_LUA_VER. + by the user with WITH_LUA_VER. USE_LUA= 5.0-5.1 WANT_LUA_VER= 5.0
- + Component Selection There are other applications that, while not being Lua libraries, are related to them. These applications can be specified in the - LUA_COMPS variable. The following + LUA_COMPS variable. The following components are available: @@ -9160,19 +9089,19 @@ WANT_LUA_VER= 5.0 build Component is required for building, equivalent - to BUILD_DEPENDS + to BUILD_DEPENDS run Component is required for running, equivalent - to RUN_DEPENDS + to RUN_DEPENDS lib Component is required for building and running, - equivalent to LIB_DEPENDS + equivalent to LIB_DEPENDS @@ -9181,7 +9110,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0The default values for the components are detailed in the following table: -
+
Default <application>Lua</application> Dependency Types @@ -9215,7 +9144,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0
- + Selecting <application>Lua</application> Components @@ -9229,16 +9158,16 @@ LUA_COMPS= lua ruby
- + Detecting Installed Versions To detect an installed version you have to define - WANT_LUA. If you do not set it to a + WANT_LUA. If you do not set it to a specific version then the components will have a version - suffix. The HAVE_LUA variable will be + suffix. The HAVE_LUA variable will be filled after detection. - + Detecting Installed <application>Lua</application> Versions and Components @@ -9274,7 +9203,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-tolua - + Defined Variables The following variables are available in the port (after @@ -9295,34 +9224,34 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-tolua - LUA_VER + LUA_VER The Lua version that is going to be used (e.g., 5.1) - LUA_VER_SH + LUA_VER_SH The Lua shared library major version (e.g., 1) - LUA_VER_STR + LUA_VER_STR The Lua version without the dots (e.g., 51) - LUA_PREFIX + LUA_PREFIX The prefix where Lua (and components) is installed - LUA_SUBDIR + LUA_SUBDIR The directory under ${PREFIX}/bin, ${PREFIX}/share and @@ -9331,7 +9260,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-tolua - LUA_INCDIR + LUA_INCDIR The directory where Lua and tolua header files are @@ -9339,7 +9268,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-tolua - LUA_LIBDIR + LUA_LIBDIR The directory where Lua and tolua libraries are @@ -9347,39 +9276,39 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-tolua - LUA_MODLIBDIR + LUA_MODLIBDIR The directory where Lua module libraries (.so) are installed - LUA_MODSHAREDIR + LUA_MODSHAREDIR The directory where Lua modules (.lua) are installed - LUA_PKGNAMEPREFIX + LUA_PKGNAMEPREFIX The package name prefix used by Lua modules - LUA_CMD + LUA_CMD The path to the Lua interpreter - LUAC_CMD + LUAC_CMD The path to the Lua compiler - TOLUA_CMD + TOLUA_CMD The path to the tolua program @@ -9387,7 +9316,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-tolua - + Telling the Port Where to Find <application>Lua</application> @@ -9402,16 +9331,16 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LUA_INCDIR}" LDFLAGS="-L${LUA_LIBDIR}" - + Processing in <filename>bsd.port.pre.mk</filename> If you need to use the variables for running commands right after including bsd.port.pre.mk - you need to define LUA_PREMK. + you need to define LUA_PREMK. - If you define LUA_PREMK, then the + If you define LUA_PREMK, then the version, dependencies, components and defined variables will not change if you modify the Lua port variables @@ -9419,12 +9348,12 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LUA_INCDIR}" LDFLAGS="-L${LUA_LIBDIR}"bsd.port.pre.mk. - + Using <application>Lua</application> Variables in Commands The following fragment illustrates the use of - LUA_PREMK by running the + LUA_PREMK by running the Lua interpreter to obtain the full version string, assign it to a variable and pass it to the program. @@ -9444,27 +9373,27 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" The Lua variables can be safely used in commands when they are inside targets - without the need of LUA_PREMK. + without the need of LUA_PREMK.
- + Using <command>iconv</command> - After 2013-10-08 (254273), &os;  + After 2013-10-08 (254273), &os;  10-CURRENT and newer versions have a native iconv in the operating system. On earlier versions, - converters/libiconv was + converters/libiconv was used as a dependency. For software that needs iconv, define USES=iconv. &os; versions before - 10-CURRENT on 2013-08-13 (254273) do not have + 10-CURRENT on 2013-08-13 (254273) do not have a native iconv. On these earlier versions, a dependency on - converters/libiconv will + converters/libiconv will be added automatically. When a port defines USES=iconv, these @@ -9477,25 +9406,24 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" Variable name Purpose Value before &os; 10-CURRENT - 254273 (2013-08-13) + 254273 (2013-08-13) Value after &os; 10-CURRENT - 254273 (2013-08-13) + 254273 (2013-08-13) - ICONV_CMD + ICONV_CMD Directory where the iconv binary resides ${LOCALBASE}/bin/iconv - /usr/bin/iconv + /usr/bin/iconv - ICONV_LIB + ICONV_LIB ld argument to link to libiconv (if needed) -liconv @@ -9503,17 +9431,16 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - ICONV_PREFIX + ICONV_PREFIX Directory where the iconv implementation resides (useful for configure scripts) ${LOCALBASE} - /usr + /usr - ICONV_CONFIGURE_ARG + ICONV_CONFIGURE_ARG Preconstructed configure argument for configure scripts --with-libiconv-prefix=${LOCALBASE} @@ -9521,7 +9448,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - ICONV_CONFIGURE_BASE + ICONV_CONFIGURE_BASE Preconstructed configure argument for configure scripts --with-libiconv=${LOCALBASE} @@ -9533,17 +9460,17 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" These two examples automatically populate the variables with the correct value for systems using - converters/libiconv or the + converters/libiconv or the native iconv respectively: - + Simple <command>iconv</command> Usage USES= iconv LDFLAGS+= -L${LOCALBASE}/lib ${ICONV_LIB} - + <command>iconv</command> Usage with <command>configure</command> @@ -9551,7 +9478,7 @@ LDFLAGS+= -L${LOCALBASE}/lib ${ICONV_LIB} CONFIGURE_ARGS+=${ICONV_CONFIGURE_ARG} - As shown above, ICONV_LIB is empty when + As shown above, ICONV_LIB is empty when a native iconv is present. This can be used to detect the native iconv and respond appropriately. @@ -9561,7 +9488,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=${ICONV_CONFIGURE_ARG} configure script. This approach can be used to solve that problem: - + Fixing Hardcoded <literal>-liconv</literal> USES= iconv @@ -9574,9 +9501,9 @@ post-patch: perform operations depending on whether there is a native iconv. bsd.port.pre.mk must be included before - testing the value of ICONV_LIB: + testing the value of ICONV_LIB: - + Checking for Native <command>iconv</command> Availability @@ -9594,63 +9521,53 @@ post-patch: - + Using Xfce - The USE_XFCE variable is used to + The USE_XFCE variable is used to autoconfigure the dependencies for ports which use an Xfce based library or application like - x11-toolkits/libxfce4gui - and x11-wm/xfce4-panel. + x11-toolkits/libxfce4gui + and x11-wm/xfce4-panel. The following Xfce libraries and applications are recognized at the moment: - libexo: x11/libexo + libexo: x11/libexo - libgui: x11-toolkits/libxfce4gui + libgui: x11-toolkits/libxfce4gui - libutil: x11/libxfce4util + libutil: x11/libxfce4util - libmcs: x11/libxfce4mcs + libmcs: x11/libxfce4mcs - mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager + mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager - panel: x11-wm/xfce4-panel + panel: x11-wm/xfce4-panel - thunar: x11-fm/thunar + thunar: x11-fm/thunar - wm: x11-wm/xfce4-wm + wm: x11-wm/xfce4-wm - xfdev: dev/xfce4-dev-tools + xfdev: dev/xfce4-dev-tools @@ -9659,25 +9576,25 @@ post-patch: configenv: Use this if your port requires a special - modified CONFIGURE_ENV to find its + modified CONFIGURE_ENV to find its required libraries. -I${LOCALBASE}/include -L${LOCALBASE}/lib gets added to CPPFLAGS to - CONFIGURE_ENV. + CONFIGURE_ENV. Therefore, if a port has a dependency on - sysutils/xfce4-mcs-manager + sysutils/xfce4-mcs-manager and requires the special CPPFLAGS in its configure environment, the syntax will be: USE_XFCE= mcsmanager configenv - + Using Mozilla @@ -9687,7 +9604,7 @@ post-patch: - USE_GECKO + USE_GECKO Gecko backend the port can handle. Possible values: libxul (libxul.so), @@ -9697,7 +9614,7 @@ post-patch: - USE_FIREFOX + USE_FIREFOX The port requires Firefox as a runtime dependency. Possible values: yes (get default version), 40, @@ -9707,7 +9624,7 @@ post-patch: - USE_FIREFOX_BUILD + USE_FIREFOX_BUILD The port requires Firefox as a buildtime dependency. Possible values: see USE_FIREFOX. This automatically sets USE_FIREFOX and assigns the same @@ -9715,7 +9632,7 @@ post-patch: - USE_SEAMONKEY + USE_SEAMONKEY The port requires SeaMonkey as a runtime dependency. Possible values: yes (get default version), 20, @@ -9725,7 +9642,7 @@ post-patch: - USE_SEAMONKEY_BUILD + USE_SEAMONKEY_BUILD The port requires SeaMonkey as a buildtime dependency. Possible values: see USE_SEAMONKEY. This automatically sets USE_SEAMONKEY and assigns the same @@ -9733,7 +9650,7 @@ post-patch: - USE_THUNDERBIRD + USE_THUNDERBIRD The port requires Thunderbird as a runtime dependency. Possible values: yes (get default version), 31, @@ -9743,7 +9660,7 @@ post-patch: - USE_THUNDERBIRD_BUILD + USE_THUNDERBIRD_BUILD The port requires Thunderbird as a buildtime dependency. Possible values: see USE_THUNDERBIRD. This automatically sets USE_THUNDERBIRD and assigns @@ -9757,7 +9674,7 @@ post-patch: /usr/ports/Mk/bsd.gecko.mk. - + Using Databases
@@ -9773,48 +9690,46 @@ post-patch: - USE_BDB + USE_BDB If variable is set to yes, add dependency on - databases/db41 + databases/db41 port. The variable may also be set to values: 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48, or 51. You can declare a range of acceptable values, - USE_BDB=42+ will find the highest + USE_BDB=42+ will find the highest installed version, and fall back to 42 if nothing else is installed. - USE_MYSQL + USE_MYSQL If variable is set to yes, add - dependency on databases/mysql55-client + dependency on databases/mysql55-client port. An associated variable, - WANT_MYSQL_VER, may be set to + WANT_MYSQL_VER, may be set to values such as 323, 40, 41, 50, 51, 52, 55, or 60. - USE_PGSQL + USE_PGSQL If set to yes, add dependency - on databases/postgresql90-client + on databases/postgresql90-client port. An associated variable, - WANT_PGSQL_VER, may be set to + WANT_PGSQL_VER, may be set to values such as 83, 84, 90, 91 or 92. You can declare a minimum or maximum value; - WANT_PGSQL_VER= + WANT_PGSQL_VER= 90+ will cause the port to depend on a minimum version of 9.0. - USE_SQLITE + USE_SQLITE If variable is set to yes, add dependency on - databases/sqlite3 + databases/sqlite3 port. The variable may also be set to values: 3, 2. @@ -9822,11 +9737,10 @@ post-patch:
- More details are available in bsd.database.mk. + More details are available in bsd.database.mk.
- + Starting and Stopping Services (<literal>rc</literal> Scripts) @@ -9834,12 +9748,11 @@ post-patch: services on system startup, and to give administrators a standard way of stopping, starting and restarting the service. Ports integrate into the system rc.d - framework. Details on its usage can be found in the rc.d - Handbook chapter. Detailed explanation of available + framework. Details on its usage can be found in the rc.d + Handbook chapter. Detailed explanation of available commands is provided in &man.rc.8; and &man.rc.subr.8;. - Finally, there is an - article on practical aspects of + Finally, there is an + article on practical aspects of rc.d scripting. One or more rc.d scripts can be @@ -9849,18 +9762,18 @@ post-patch: Scripts must be placed in the files subdirectory and a .in suffix must be added - to their filename. Standard SUB_LIST + to their filename. Standard SUB_LIST expansions will be used for this file. Use of the %%PREFIX%% and %%LOCALBASE%% expansions is strongly - encouraged as well. More on SUB_LIST in + encouraged as well. More on SUB_LIST in the relevant section. Prior to &os; 6.1-RELEASE, integration with &man.rcorder.8; is available by using - USE_RCORDER instead of - USE_RC_SUBR. However, use of this method + USE_RCORDER instead of + USE_RC_SUBR. However, use of this method is not necessary unless the port has an option to install itself in the base, or the service needs to run prior to the FILESYSTEMS rc.d @@ -10015,7 +9928,7 @@ run_rc_command "$1" command_interpreter is set appropriately. Otherwise, - &prompt.root; service name stop + &prompt.root; service name stop will probably not work properly. See &man.service.8; for more information. @@ -10098,7 +10011,7 @@ run_rc_command "$1" - + Adding Users and Groups Some ports require a certain user to be on the installed @@ -10112,8 +10025,8 @@ run_rc_command "$1" require a new user or group to be created for your port. - Then you can use USERS and - GROUPS variables in your + Then you can use USERS and + GROUPS variables in your Makefile, and the user will be automatically created when installing the port. @@ -10125,7 +10038,7 @@ GROUPS= pulse pulse-access pulse-rt ports/GIDs. - + Ports That Rely on Kernel Sources Some ports (such as kernel loadable modules) need the @@ -10139,10 +10052,10 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed - + Advanced <filename>pkg-plist</filename> Practices - + Changing <filename>pkg-plist</filename> Based on Make Variables @@ -10160,16 +10073,16 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed and %%PERL_VER%% is the full version number of perl (e.g., 5.8.9). Several other - %%VARS%% related + %%VARS%% related to port's documentation files are described in the relevant section. If you need to make other substitutions, you can set the - PLIST_SUB variable with a list of - VAR=VALUE + PLIST_SUB variable with a list of + VAR=VALUE pairs and instances of - %%VAR%% will be + %%VAR%% will be substituted with VALUE in the pkg-plist. @@ -10191,7 +10104,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} set in the port, the usual way of handling it is prefixing the pkg-plist lines with a %%TAG%% and adding that - TAG to the PLIST_SUB + TAG to the PLIST_SUB variable inside the Makefile with a special value of @comment, which makes package tools to ignore the line: @@ -10208,47 +10121,47 @@ PLIST_SUB+= X11="@comment " This substitution will be - done between the pre-install and - do-install targets, by reading from - PLIST and writing to - TMPPLIST (default: - WRKDIR/.PLIST.mktmp). + done between the pre-install and + do-install targets, by reading from + PLIST and writing to + TMPPLIST (default: + WRKDIR/.PLIST.mktmp). So if your port builds - PLIST on the fly, do - so in or before pre-install. Also, + PLIST on the fly, do + so in or before pre-install. Also, if your port needs to edit the resulting file, do so in - post-install to a file named - TMPPLIST. + post-install to a file named + TMPPLIST. Another way of modifying a port's packing list is based - on setting the variables PLIST_FILES, - PLIST_DIRS, and - PLIST_DIRSTRY. The value of each variable + on setting the variables PLIST_FILES, + PLIST_DIRS, and + PLIST_DIRSTRY. The value of each variable is regarded as a list of pathnames to write to - TMPPLIST along with - PLIST contents. Names - listed in PLIST_FILES, - PLIST_DIRS, and - PLIST_DIRSTRY are subject to - %%VAR%% + TMPPLIST along with + PLIST contents. Names + listed in PLIST_FILES, + PLIST_DIRS, and + PLIST_DIRSTRY are subject to + %%VAR%% substitution as described above. Except for that, names from - PLIST_FILES will appear in the final + PLIST_FILES will appear in the final packing list unchanged, while @dirrm and @dirrmtry will - be prepended to names from PLIST_DIRS - and PLIST_DIRSTRY, respectively. To - take effect, PLIST_FILES, - PLIST_DIRS, and - PLIST_DIRSTRY must be set before - TMPPLIST is written, - i.e., in pre-install or + be prepended to names from PLIST_DIRS + and PLIST_DIRSTRY, respectively. To + take effect, PLIST_FILES, + PLIST_DIRS, and + PLIST_DIRSTRY must be set before + TMPPLIST is written, + i.e., in pre-install or earlier. - + Empty Directories - + Cleaning Up Empty Directories Do make your ports remove empty directories when they @@ -10275,12 +10188,12 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au This will neither print any error messages nor cause &man.pkg.delete.1; to exit abnormally even if - ${PREFIX}/share/doc/gimp + ${PREFIX}/share/doc/gimp is not empty due to other ports installing some files in there. - + Creating Empty Directories Empty directories created during port installation need @@ -10296,18 +10209,18 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au - + Configuration Files If your port installs configuration files to - PREFIX/etc (or + PREFIX/etc (or elsewhere) do not simply list them in the pkg-plist. That will cause &man.pkg.delete.1; to remove the files carefully edited by the user, and a re-installation will wipe them out. Instead, install sample file(s) with a - filename.sample + filename.sample suffix. Then copy the sample file to the real configuration file name, if it does not already exist. On deinstall delete the configuration file, but only if it is identical @@ -10359,7 +10272,7 @@ etc/orbit.conf.sample will work. - + Dynamic Versus Static Package List A static package list is a package @@ -10367,9 +10280,9 @@ etc/orbit.conf.sample pkg-plist file (with or without variable substitution), or embedded into the Makefile via - PLIST_FILES, - PLIST_DIRS, and - PLIST_DIRSTRY. Even if the contents are + PLIST_FILES, + PLIST_DIRS, and + PLIST_DIRSTRY. Even if the contents are auto-generated by a tool or a target in the Makefile before the inclusion into the Ports Collection by a committer, this is still considered a static @@ -10395,23 +10308,23 @@ etc/orbit.conf.sample which generate docs with Javadoc). - Note that the makeplist target can + Note that the makeplist target can be used for ports that support staging to display the package list. - + Automated Package List Creation First, make sure your port is almost complete, with only pkg-plist missing. You may then run - make makeplist to + make makeplist to generate a pkg-plist automatically. This file must be double checked for correctness. User configuration files should be removed, or installed as - filename.sample. + filename.sample. The info/dir file should not be listed and appropriate install-info lines should be added as noted in the @@ -10441,22 +10354,22 @@ etc/orbit.conf.sample Another tool that might be used to create an initial pkg-plist is - ports-mgmt/genplist. As + ports-mgmt/genplist. As with any automated tool, the resulting pkg-plist should be checked and manually edited as needed. - - The <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> + <chapter xml:id="pkg-files"> + <title>The <filename>pkg-*</filename> Files There are some tricks we have not mentioned yet about the - pkg-* files + pkg-* files that come in handy sometimes. - + <filename>pkg-message</filename> If you need to display a message to the installer, you may @@ -10466,10 +10379,10 @@ etc/orbit.conf.sample licensing information. When some lines about the build-time knobs or warnings - have to be displayed, use ECHO_MSG. The + have to be displayed, use ECHO_MSG. The pkg-message file is only for post-installation steps. Likewise, the distinction between - ECHO_MSG and ECHO_CMD + ECHO_MSG and ECHO_CMD should be kept in mind. The former is for printing informational text to the screen, while the latter is for command pipelining: @@ -10487,7 +10400,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-install</filename> If your port needs to execute commands when the binary @@ -10515,7 +10428,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-deinstall</filename> This script executes when a package is removed. @@ -10527,27 +10440,27 @@ etc/orbit.conf.sample POST-DEINSTALL. - - Changing the Names of - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> + <sect1 xml:id="pkg-names"> + <title xml:id="porting-pkgfiles">Changing the Names of + <filename>pkg-*</filename> Files All the names of - pkg-* files + pkg-* files are defined using variables so you can change them in your Makefile if need be. This is especially useful when you are sharing the same - pkg-* files + pkg-* files among several ports or have to write to one of the above files (see writing to places other - than WRKDIR for why it is a bad + than WRKDIR for why it is a bad idea to write directly into the - pkg-* + pkg-* subdirectory). Here is a list of variable names and their default values. - (PKGDIR defaults to - ${MASTERDIR}.) + (PKGDIR defaults to + ${MASTERDIR}.) @@ -10560,27 +10473,27 @@ etc/orbit.conf.sample - DESCR + DESCR ${PKGDIR}/pkg-descr - PLIST + PLIST ${PKGDIR}/pkg-plist - PKGINSTALL + PKGINSTALL ${PKGDIR}/pkg-install - PKGDEINSTALL + PKGDEINSTALL ${PKGDIR}/pkg-deinstall - PKGMESSAGE + PKGMESSAGE ${PKGDIR}/pkg-message @@ -10588,32 +10501,32 @@ etc/orbit.conf.sample Please change these variables rather than overriding - PKG_ARGS. If you change - PKG_ARGS, those files will not correctly be + PKG_ARGS. If you change + PKG_ARGS, those files will not correctly be installed in /var/db/pkg upon install from a port. - - Making Use of <makevar>SUB_FILES</makevar> and - <makevar>SUB_LIST</makevar> + + Making Use of <varname>SUB_FILES</varname> and + <varname>SUB_LIST</varname> - The SUB_FILES and - SUB_LIST variables are useful for dynamic + The SUB_FILES and + SUB_LIST variables are useful for dynamic values in port files, such as the installation - PREFIX in + PREFIX in pkg-message. - The SUB_FILES variable specifies a list + The SUB_FILES variable specifies a list of files to be automatically modified. Each file in the - SUB_FILES list must have a corresponding - file.in - present in FILESDIR. A modified version - will be created in WRKDIR. Files defined - as a value of USE_RC_SUBR (or the - deprecated USE_RCORDER) are automatically - added to the SUB_FILES. For the files + SUB_FILES list must have a corresponding + file.in + present in FILESDIR. A modified version + will be created in WRKDIR. Files defined + as a value of USE_RC_SUBR (or the + deprecated USE_RCORDER) are automatically + added to the SUB_FILES. For the files pkg-message, pkg-install, and @@ -10622,15 +10535,15 @@ etc/orbit.conf.sample variable is automatically set to point to the processed version. - The SUB_LIST variable is a list of + The SUB_LIST variable is a list of VAR=VALUE pairs. For each pair %%VAR%% will get replaced with VALUE in each file listed in - SUB_FILES. Several common pairs are - automatically defined: PREFIX, - LOCALBASE, DATADIR, - DOCSDIR, EXAMPLESDIR, - WWWDIR, and ETCDIR. + SUB_FILES. Several common pairs are + automatically defined: PREFIX, + LOCALBASE, DATADIR, + DOCSDIR, EXAMPLESDIR, + WWWDIR, and ETCDIR. Any line beginning with @comment will be deleted from resulting files after a variable substitution. @@ -10644,7 +10557,7 @@ SUB_LIST= ARCH=${ARCH} Note that for this example, the pkg-message.in file must exist in - FILESDIR. + FILESDIR. Example of a good pkg-message.in: @@ -10655,10 +10568,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Testing Your Port - + Running <command>make describe</command> Several of the &os; port maintenance tools, such as @@ -10693,11 +10606,10 @@ as .putsy.conf and edit it. automatically. - + Portlint - Do check your work with portlint + Do check your work with portlint before you submit or commit it. portlint warns you about many common errors, both functional and stylistic. For a new (or repocopied) port, @@ -10713,19 +10625,18 @@ as .putsy.conf and edit it. doubt, the best thing to do is ask on &a.ports;. - + Port Tools The - ports-mgmt/porttools + ports-mgmt/porttools program is part of the Ports Collection. port is the front-end script, which can help you simplify the testing job. Whenever you want to test a new port or update an existing one, you can use port test to test your port, including the - portlint + portlint checking. This command also detects and lists any files that are not listed in pkg-plist. See the following example: @@ -10733,33 +10644,33 @@ as .putsy.conf and edit it. &prompt.root; port test /usr/ports/net/csup - - <makevar>PREFIX</makevar> and - <makevar>DESTDIR</makevar> + + <varname>PREFIX</varname> and + <varname>DESTDIR</varname> - PREFIX determines where the port will + PREFIX determines where the port will be installed. It defaults to /usr/local, but can be set by the user to a custom path like /opt. Your port must respect the value of this variable. - DESTDIR, if set by the user, determines + DESTDIR, if set by the user, determines the complete alternative environment, usually a jail or an installed system mounted somewhere other than /. A port will actually install into - DESTDIR/PREFIX, + DESTDIR/PREFIX, and register with the package database in - DESTDIR/var/db/pkg. - As DESTDIR is handled automatically by the + DESTDIR/var/db/pkg. + As DESTDIR is handled automatically by the ports infrastructure with &man.chroot.8;, you do not need any modifications or any extra care to write - DESTDIR-compliant ports. + DESTDIR-compliant ports. - The value of PREFIX will be set to - LOCALBASE (defaulting to + The value of PREFIX will be set to + LOCALBASE (defaulting to /usr/local). If - USE_LINUX_PREFIX is set, - PREFIX will be LINUXBASE + USE_LINUX_PREFIX is set, + PREFIX will be LINUXBASE (defaulting to /compat/linux). Avoiding hard-coded /usr/local paths @@ -10774,13 +10685,13 @@ as .putsy.conf and edit it. Make sure your application is not installing things in /usr/local instead of - PREFIX. A quick test for such hard-coded + PREFIX. A quick test for such hard-coded paths is: &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/`make -V PORTNAME` If anything is installed outside of - PREFIX, the package creation process will + PREFIX, the package creation process will complain that it cannot find the files. In addition, it is worth checking the same with the @@ -10790,15 +10701,15 @@ as .putsy.conf and edit it. These tests will not find hard-coded paths inside the port's files, nor will it verify that - LOCALBASE is being used to correctly refer + LOCALBASE is being used to correctly refer to files from other ports. The temporarily-installed port in /var/tmp/`make -V PORTNAME` should be tested for proper operation to make sure there are no problems with paths. - PREFIX should not be set explicitly + PREFIX should not be set explicitly in a port's Makefile. Users installing - the port may have set PREFIX to a custom + the port may have set PREFIX to a custom location, and the port should respect that setting. Refer to programs and files from other ports with the @@ -10811,12 +10722,12 @@ as .putsy.conf and edit it. -DPAGER=\"${LOCALBASE}/bin/less\" - The path with LOCALBASE is more likely + The path with LOCALBASE is more likely to still work if the system administrator has moved the whole /usr/local tree somewhere else. - + Tinderbox If you are an avid ports contributor, you might want to @@ -10825,17 +10736,17 @@ as .putsy.conf and edit it. scripts used on Pointyhat. You can install Tinderbox using - ports-mgmt/tinderbox port. + ports-mgmt/tinderbox port. Be sure to read supplied documentation since the configuration is not trivial. Visit the - Tinderbox - website for more details. + Tinderbox + website for more details. - + Upgrading an Individual Port When you notice that a port is out of date compared to the @@ -10846,16 +10757,14 @@ as .putsy.conf and edit it. few ports, you will probably find it easier to use Subversion or &man.portsnap.8; to keep your whole ports - collection up-to-date, as described in the Handbook. + collection up-to-date, as described in the Handbook. This will have the added benefit of tracking all the ports' dependencies. The next step is to see if there is an update already pending. To do this, you have two options. There is a - searchable interface to the FreeBSD - Problem Report (PR) database (also known as + searchable interface to the FreeBSD + Problem Report (PR) database (also known as GNATS). Select ports in the dropdown, and enter the name of the port. @@ -10865,9 +10774,8 @@ as .putsy.conf and edit it. FreeBSD Ports Monitoring System (also known as portsmon). This system attempts to classify port PRs by portname. To search for PRs - about a particular port, use the Overview of - One Port. + about a particular port, use the Overview of + One Port. If there is no pending PR, the next step is to send an email to the port's maintainer, as shown by @@ -10892,7 +10800,7 @@ as .putsy.conf and edit it. patch: - &prompt.user; diff -u something.orig something > something.diff + &prompt.user; diff -u something.orig something > something.diff Otherwise, you should either use the @@ -10923,9 +10831,8 @@ as .putsy.conf and edit it. maintainer. &os; has over 4000 ports without maintainers, and this is an area where more volunteers are always needed. (For a detailed description of the responsibilities of maintainers, - refer to the section in the - Developer's Handbook.) + refer to the section in the + Developer's Handbook.) The best way to send us the diff is by including it via &man.send-pr.1; (category ports). If you are @@ -10941,8 +10848,8 @@ as .putsy.conf and edit it. otherwise, just include it in the PR as is. Before you &man.send-pr.1;, you should review the - - Writing the problem report section in the Problem + + Writing the problem report section in the Problem Reports article; it contains far more information about how to write useful problem reports. @@ -10965,7 +10872,7 @@ as .putsy.conf and edit it. Now that you have done all that, you will want to read about how to keep up-to-date in . - + Using <literal>SVN</literal> to Make Patches If you can, please submit a &man.svn.1; diff — they @@ -10976,8 +10883,8 @@ as .putsy.conf and edit it. started to work on it until you submit your changes, or if the committer asks you to fix something. - &prompt.user; cd ~/my_wrkdir -&prompt.user; svn co https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head/dns/pdnsd + &prompt.user; cd ~/my_wrkdir +&prompt.user; svn co https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head/dns/pdnsd &prompt.user; cd ~/my_wrkdir/pdnsd @@ -10985,17 +10892,15 @@ as .putsy.conf and edit it. This can be anywhere you want, of course; building ports is not limited to within - /usr/ports/. + /usr/ports/. - svn0.us-west.FreeBSD.org + svn0.us-west.FreeBSD.org is a public SVN server. Select the closest mirror and verify the mirror server - certificate from the list of Subversion - mirror sites. + certificate from the list of Subversion + mirror sites. @@ -11011,7 +10916,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . &prompt.user; svn status -&prompt.user; svn update +&prompt.user; svn update @@ -11023,7 +10928,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - +
<literal>SVN</literal> Update File Prefixes @@ -11079,7 +10984,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . - + The Files <filename>UPDATING</filename> and <filename>MOVED</filename> @@ -11122,10 +11027,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Ports Security - + Why Security is So Important Bugs are occasionally introduced to the software. @@ -11161,7 +11066,7 @@ as .putsy.conf and edit it. actions. - + Fixing Security Vulnerabilities While on the subject of ports and packages, a security @@ -11172,7 +11077,7 @@ as .putsy.conf and edit it. port promptly with respect to the author's fix. If the fix is delayed for some reason, you should either mark the port as - FORBIDDEN or introduce a patch file + FORBIDDEN or introduce a patch file of your own to the port. In the case of a vulnerable port, just fix the port as soon as possible. In either case, the standard procedure for @@ -11191,21 +11096,21 @@ as .putsy.conf and edit it. on a regular basis will see they need to run an update. Besides, a new package will be built and distributed over FTP and WWW mirrors, replacing the vulnerable one. - PORTREVISION should be bumped unless - PORTVERSION has changed in the course + PORTREVISION should be bumped unless + PORTVERSION has changed in the course of correcting the vulnerability. That is you should - bump PORTREVISION if you have added a + bump PORTREVISION if you have added a patch file to the port, but you should not if you have updated the port to the latest software version and thus already - touched PORTVERSION. Please refer to the + touched PORTVERSION. Please refer to the corresponding section for more information. - + Keeping the Community Informed - + The VuXML Database A very important and urgent step to take as early after @@ -11226,8 +11131,8 @@ as .putsy.conf and edit it. a flood and losing the attention of the audience when it comes to really serious matters. Therefore security vulnerabilities found in ports are recorded in - the FreeBSD VuXML - database. The Security Officer Team members also + the FreeBSD VuXML + database. The Security Officer Team members also monitor it for issues requiring their intervention. If you have committer rights you can update the VuXML @@ -11237,14 +11142,14 @@ as .putsy.conf and edit it. you believe you have found an exceptionally severe vulnerability please do not hesitate to contact the Security Officer Team directly as described on the - FreeBSD - Security Information page. + FreeBSD + Security Information page. The VuXML database is an XML document. Its source file vuln.xml is kept right inside the port - security/vuxml. + security/vuxml. Therefore the file's full pathname will be - PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml. + PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml. Each time you discover a security vulnerability in a port please add an entry for it to that file. Until you are familiar with VuXML, the best thing you can do is to find an @@ -11252,7 +11157,7 @@ as .putsy.conf and edit it. a template. - + A Short Introduction to VuXML The full-blown XML format is complex, and far beyond the @@ -11272,26 +11177,26 @@ as .putsy.conf and edit it. Now consider a realistic VuXML entry: - <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> - <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> + <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> + <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> <affects> <package> - <name>foo</name> + <name>foo</name> <name>foo-devel</name> <name>ja-foo</name> - <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> + <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> <range><ge>2.*</ge><lt>2.4_1</lt></range> <range><eq>3.0b1</eq></range> </package> <package> - <name>openfoo</name> - <range><lt>1.10_7</lt></range> + <name>openfoo</name> + <range><lt>1.10_7</lt></range> <range><ge>1.2,1</ge><lt>1.3_1,1</lt></range> </package> </affects> <description> <body xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <p>J. Random Hacker reports:</p> + <p>J. Random Hacker reports:</p> <blockquote cite="http://j.r.hacker.com/advisories/1"> <p>Several issues in the Foo software may be exploited @@ -11301,23 +11206,23 @@ as .putsy.conf and edit it. </blockquote> </body> </description> - <references> - <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> - <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> - <cvename>CAN-2010-0201</cvename> + <references> + <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> + <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> + <cvename>CAN-2010-0201</cvename> <cvename>CAN-2010-0466</cvename> - <bid>96298</bid> - <certsa>CA-2010-99</certsa> - <certvu>740169</certvu> - <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> - <uscertta>SA10-99A</uscertta> - <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> - <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> + <bid>96298</bid> + <certsa>CA-2010-99</certsa> + <certvu>740169</certvu> + <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> + <uscertta>SA10-99A</uscertta> + <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> + <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> </references> <dates> - <discovery>2010-05-25</discovery> - <entry>2010-07-13</entry> - <modified>2010-09-17</modified> + <discovery>2010-05-25</discovery> + <entry>2010-07-13</entry> + <modified>2010-09-17</modified> </dates> </vuln> @@ -11427,12 +11332,12 @@ as .putsy.conf and edit it. The version ranges should allow for - PORTEPOCH and - PORTREVISION if applicable. Please + PORTEPOCH and + PORTREVISION if applicable. Please remember that according to the collation rules, a - version with a non-zero PORTEPOCH is + version with a non-zero PORTEPOCH is greater than any version without - PORTEPOCH, e.g., + PORTEPOCH, e.g., 3.0,1 is greater than 3.1 or even than 8.9. @@ -11454,50 +11359,47 @@ as .putsy.conf and edit it. - This is a FreeBSD - security advisory. + This is a FreeBSD + security advisory. - This is a FreeBSD - problem report. + This is a FreeBSD + problem report. This is a - MITRE - CVE identifier. + MITRE + CVE identifier. - This is a SecurityFocus - Bug ID. + This is a SecurityFocus + Bug ID. This is a - US-CERT + US-CERT security advisory. This is a - US-CERT + US-CERT vulnerability note. This is a - US-CERT + US-CERT Cyber Security Alert. This is a - US-CERT + US-CERT Technical Cyber Security Alert. @@ -11533,7 +11435,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Testing Your Changes to the VuXML Database Assume you just wrote or filled in an entry for a @@ -11542,24 +11444,24 @@ as .putsy.conf and edit it. As a prerequisite, you need to install fresh versions of the ports - ports-mgmt/portaudit, - ports-mgmt/portaudit-db, + ports-mgmt/portaudit, + ports-mgmt/portaudit-db, and - security/vuxml. + security/vuxml. To run packaudit you must have permission to write to its - DATABASEDIR, + DATABASEDIR, typically /var/db/portaudit. To use a different directory set the - DATABASEDIR + DATABASEDIR environment variable to a different location. If you are working in a directory other than ${PORTSDIR}/security/vuxml set the - VUXMLDIR + VUXMLDIR environment variable to the directory where vuln.xml is located. @@ -11586,8 +11488,8 @@ as .putsy.conf and edit it. You will need at least one of the following packages installed: - textproc/libxml2, - textproc/jade. + textproc/libxml2, + textproc/jade. Now rebuild the portaudit database @@ -11599,7 +11501,7 @@ as .putsy.conf and edit it. section of your entry will match correct package(s), issue the following command: - &prompt.user; portaudit -f /usr/ports/INDEX -r uuid + &prompt.user; portaudit -f /usr/ports/INDEX -r uuid Please refer to &man.portaudit.1; for better @@ -11632,71 +11534,68 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + Dos and Don'ts - + Introduction Here is a list of common dos and don'ts that you encounter during the porting process. You should check your own port - against this list, but you can also check ports in the PR - database that others have submitted. Submit any - comments on ports you check as described in Bug - Reports and General Commentary. Checking ports in + against this list, but you can also check ports in the PR + database that others have submitted. Submit any + comments on ports you check as described in Bug + Reports and General Commentary. Checking ports in the PR database will both make it faster for us to commit them, and prove that you know what you are doing. - - <makevar>WRKDIR</makevar> + + <varname>WRKDIR</varname> Do not write anything to files outside - WRKDIR. WRKDIR is the + WRKDIR. WRKDIR is the only place that is guaranteed to be writable during the port build (see - - installing ports from a CDROM for an example of + + installing ports from a CDROM for an example of building ports from a read-only tree). If you need to modify one of the - pkg-* files, + pkg-* files, do so by redefining a variable, not by writing over it. - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> + + <varname>WRKDIRPREFIX</varname> Make sure your port honors - WRKDIRPREFIX. Most ports do not have to + WRKDIRPREFIX. Most ports do not have to worry about this. In particular, if you are referring to a - WRKDIR of another port, note that the + WRKDIR of another port, note that the correct location is - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work + WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work not - PORTSDIR/subdir/name/work + PORTSDIR/subdir/name/work or - .CURDIR/../../subdir/name/work + .CURDIR/../../subdir/name/work or some such. - Also, if you are defining WRKDIR + Also, if you are defining WRKDIR yourself, make sure you prepend ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR} in the front. - + Differentiating Operating Systems and OS Versions You may come across code that needs modifications or conditional compilation based upon what version of &os; Unix it is running under. The preferred way to tell &os; versions apart are the __FreeBSD_version and - __FreeBSD__ macros defined in sys/param.h. + __FreeBSD__ macros defined in sys/param.h. If this file is not included add the code, #include <sys/param.h> @@ -11718,7 +11617,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + Writing Something After <filename>bsd.port.mk</filename> @@ -11756,43 +11655,41 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - ARCH + ARCH The architecture as returned by uname -m (e.g., i386) - OPSYS + OPSYS The operating system type, as returned by uname -s (e.g., FreeBSD) - OSREL + OSREL The release version of the operating system (e.g., 2.1.5 or 2.2.7) - OSVERSION + OSVERSION The numeric version of the operating system; the - same as __FreeBSD_version. + same as __FreeBSD_version. - LOCALBASE + LOCALBASE The base of the local tree (e.g., /usr/local) - PREFIX - Where the port installs itself (see more on - PREFIX). + PREFIX + Where the port installs itself (see more on + PREFIX). @@ -11800,7 +11697,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 If you have to define the variable - MASTERDIR, do so before including + MASTERDIR, do so before including bsd.port.pre.mk. @@ -11817,7 +11714,7 @@ BROKEN= perl is in system :-). - + Use the <function>exec</function> Statement in Wrapper Scripts @@ -11837,7 +11734,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" needlessly consumes system resources. - + Do Things Rationally The Makefile should do things simply @@ -11845,9 +11742,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" or more readable, then do so. Examples include using a make .if construct instead of a shell if construct, not redefining - do-extract if you can redefine - EXTRACT* instead, and using - GNU_CONFIGURE instead of + do-extract if you can redefine + EXTRACT* instead, and using + GNU_CONFIGURE instead of CONFIGURE_ARGS += --prefix=${PREFIX}. @@ -11860,12 +11757,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" shorthand solution. - - Respect Both <makevar>CC</makevar> and - <makevar>CXX</makevar> + + Respect Both <varname>CC</varname> and + <varname>CXX</varname> - The port must respect both CC and - CXX variables. What we mean by this is + The port must respect both CC and + CXX variables. What we mean by this is that the port must not set the values of these variables absolutely, overriding existing values; instead, it may append whatever values it needs to the existing values. This @@ -11878,22 +11775,22 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Makefile. An example of a Makefile respecting - both CC and CXX - variables follows. Note the ?=: + both CC and CXX + variables follows. Note the ?=: CC?= gcc CXX?= g++ Here is an example which respects neither - CC nor CXX + CC nor CXX variables: CC= gcc CXX= g++ - Both CC and CXX + Both CC and CXX variables can be defined on FreeBSD systems in /etc/make.conf. The first example defines a value if it was not previously set in @@ -11902,10 +11799,10 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" anything previously defined. - - Respect <makevar>CFLAGS</makevar> + + Respect <varname>CFLAGS</varname> - The port must respect the CFLAGS + The port must respect the CFLAGS variable. What we mean by this is that the port must not set the value of this variable absolutely, overriding the existing value; instead, it may append whatever values it @@ -11917,26 +11814,26 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Makefile. An example of a Makefile respecting - the CFLAGS variable follows. Note the - +=: + the CFLAGS variable follows. Note the + +=: CFLAGS+= -Wall -Werror Here is an example which does not respect the - CFLAGS variable: + CFLAGS variable: CFLAGS= -Wall -Werror - The CFLAGS variable is defined on + The CFLAGS variable is defined on FreeBSD systems in /etc/make.conf. The first example appends additional flags to the - CFLAGS variable, preserving any system-wide + CFLAGS variable, preserving any system-wide definitions. The second example clobbers anything previously defined. You should remove optimization flags from the third party Makefiles. System - CFLAGS contains system-wide optimization + CFLAGS contains system-wide optimization flags. An example from an unmodified Makefile: @@ -11949,7 +11846,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" CFLAGS+= -DHAVE_SOUND - + Threading Libraries The threading library must be linked to the binaries using @@ -11961,14 +11858,14 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" If building the port errors out with unrecognized option '-pthread', it may be desirable to use cc as linker by setting - CONFIGURE_ENV to + CONFIGURE_ENV to LD=${CC}. The -pthread option is not supported by ld directly. - + Feedback Do send applicable changes/patches to the original @@ -11977,7 +11874,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" release. - + <filename>README.html</filename> Do not include the README.html file. @@ -11986,15 +11883,15 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" If make readme fails, make sure that - the default value of ECHO_MSG has not + the default value of ECHO_MSG has not been modified by the port. - + Marking a Port Not Installable with - <makevar>BROKEN</makevar>, <makevar>FORBIDDEN</makevar>, or - <makevar>IGNORE</makevar> + BROKEN, FORBIDDEN, or + IGNORE In certain cases users should be prevented from installing a port. To tell a user that a port should not be installed, @@ -12010,12 +11907,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" cluster, FreshPorts, and portsmon. - + Variables - BROKEN is reserved for ports that + BROKEN is reserved for ports that currently do not compile, install, or deinstall correctly. It should be used for ports where the problem is believed to be temporary. @@ -12025,7 +11922,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" has been resolved. (However, in general, the cluster is run without this.) - For instance, use BROKEN when a + For instance, use BROKEN when a port: @@ -12053,12 +11950,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - FORBIDDEN is used for ports that + FORBIDDEN is used for ports that contain a security vulnerability or induce grave concern regarding the security of a FreeBSD system with a given port installed (e.g., a reputably insecure program or a program that provides easily exploitable services). - Ports should be marked as FORBIDDEN + Ports should be marked as FORBIDDEN as soon as a particular piece of software has a vulnerability and there is no released upgrade. Ideally ports should be upgraded as soon as possible when a @@ -12068,18 +11965,18 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" noticeable time gap between disclosure of a vulnerability and an updated release of the vulnerable software. Do not mark a port - FORBIDDEN for any reason other than + FORBIDDEN for any reason other than security. - IGNORE is reserved for ports that + IGNORE is reserved for ports that should not be built for some other reason. It should be used for ports where the problem is believed to be structural. The build cluster will not, under any circumstances, build ports marked as - IGNORE. For instance, use - IGNORE when a port: + IGNORE. For instance, use + IGNORE when a port: @@ -12104,8 +12001,8 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" does not work with some other currently installed port (for instance, the port depends on - www/apache20 but - www/apache22 is + www/apache20 but + www/apache22 is installed) @@ -12115,47 +12012,47 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" installed port (for example, if they install a file in the same place that performs a different function), use - CONFLICTS instead. - CONFLICTS will set - IGNORE by itself. + CONFLICTS instead. + CONFLICTS will set + IGNORE by itself. - If a port should be marked IGNORE + If a port should be marked IGNORE only on certain architectures, there are two other convenience variables that will automatically set - IGNORE for you: - ONLY_FOR_ARCHS and - NOT_FOR_ARCHS. Examples: + IGNORE for you: + ONLY_FOR_ARCHS and + NOT_FOR_ARCHS. Examples: ONLY_FOR_ARCHS= i386 amd64 NOT_FOR_ARCHS= ia64 sparc64 - A custom IGNORE message can be - set using ONLY_FOR_ARCHS_REASON and - NOT_FOR_ARCHS_REASON. Per + A custom IGNORE message can be + set using ONLY_FOR_ARCHS_REASON and + NOT_FOR_ARCHS_REASON. Per architecture entries are possible with - ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH + ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH and - NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH. + NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH. If a port fetches i386 binaries and installs them, - IA32_BINARY_PORT should be set. If + IA32_BINARY_PORT should be set. If this variable is set, it will be checked whether the /usr/lib32 directory is available for IA32 versions of libraries and whether the kernel has IA32 compatibility compiled in. If one of these two - dependencies is not satisfied, IGNORE + dependencies is not satisfied, IGNORE will be set automatically. - + Implementation Notes The strings should not be quoted. @@ -12176,25 +12073,25 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + Marking a Port for Removal with - <makevar>DEPRECATED</makevar> or - <makevar>EXPIRATION_DATE</makevar> + DEPRECATED or + EXPIRATION_DATE - Do remember that BROKEN and - FORBIDDEN are to be used as a temporary + Do remember that BROKEN and + FORBIDDEN are to be used as a temporary resort if a port is not working. Permanently broken ports should be removed from the tree entirely. When it makes sense to do so, users can be warned about - a pending port removal with DEPRECATED - and EXPIRATION_DATE. The former is + a pending port removal with DEPRECATED + and EXPIRATION_DATE. The former is simply a string stating why the port is scheduled for removal; the latter is a string in ISO 8601 format (YYYY-MM-DD). Both will be shown to the user. - It is possible to set DEPRECATED - without an EXPIRATION_DATE (for instance, + It is possible to set DEPRECATED + without an EXPIRATION_DATE (for instance, recommending a newer version of the port), but the converse does not make any sense. @@ -12205,7 +12102,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" problems. - + Avoid Use of the <literal>.error</literal> Construct @@ -12213,7 +12110,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" signal that the port can not be installed due to some external factor (for instance, the user has specified an illegal combination of build options) is to set a non-blank value to - IGNORE. This value will be formatted and + IGNORE. This value will be formatted and shown to the user by make install. It is a common mistake to use .error @@ -12225,7 +12122,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" trivial commands such as make maintainer also fail in this scenario. This is not acceptable. - + How to Avoid Using <literal>.error</literal> Assume that someone has the line @@ -12247,7 +12144,7 @@ IGNORE= POINTYHAT is not supported - + Usage of <filename>sysctl</filename> The usage of sysctl is discouraged @@ -12257,12 +12154,12 @@ IGNORE= POINTYHAT is not supported further slowing down that process. Usage of &man.sysctl.8; should always be done with the - SYSCTL variable, as it contains the fully + SYSCTL variable, as it contains the fully qualified path and can be overridden, if one has such a special need. - + Rerolling Distfiles Sometimes the authors of software change the content of @@ -12284,7 +12181,7 @@ IGNORE= POINTYHAT is not supported and confirm the changes with them. - + Avoiding Linuxisms Do not use /proc if there are any @@ -12323,8 +12220,7 @@ IGNORE= POINTYHAT is not supported do a check for the behaviour in the configure stage, and stop if it is missing. - Check the man pages + Check the man pages to see if the function used is a POSIX interface (in the STANDARDS section of the man page). @@ -12335,8 +12231,7 @@ IGNORE= POINTYHAT is not supported POSIX compliant shell. A list of common bashisms is - available here. + available here. Check that headers are included in the POSIX or man page recommended way, e.g., @@ -12348,7 +12243,7 @@ IGNORE= POINTYHAT is not supported variations thereof. - + Miscellanea The files pkg-descr and @@ -12364,7 +12259,7 @@ IGNORE= POINTYHAT is not supported - + A Sample <filename>Makefile</filename> Here is a sample Makefile that you can @@ -12458,18 +12353,18 @@ pre-install: .include <bsd.port.mk> - + Keeping Up The &os; Ports Collection is constantly changing. Here is some information on how to keep up. - + FreshPorts One of the easiest ways to learn about updates that have already been committed is by subscribing to - FreshPorts. + FreshPorts. You can select multiple ports to monitor. Maintainers are strongly encouraged to subscribe, because they will receive notification of not only their own changes, but also any @@ -12498,23 +12393,20 @@ pre-install: commits. - + The Web Interface to the Source Repository It is possible to browse the files in the source repository by using a web interface. Changes that affect the - entire port system are now documented in the CHANGES + entire port system are now documented in the CHANGES file. Changes that affect individual ports - are now documented in the UPDATING + are now documented in the UPDATING file. However, the definitive answer to - any question is undoubtedly to read the source code of bsd.port.mk, + any question is undoubtedly to read the source code of bsd.port.mk, and associated files. - + The &os; Ports Mailing List If you maintain ports, you should consider following the @@ -12527,34 +12419,34 @@ pre-install: discussion. - + The &os; Port Building Cluster on - <hostid role="hostname">pointyhat.FreeBSD.org</hostid> + pointyhat.FreeBSD.org One of the least-publicized strengths of &os; is that an entire cluster of machines is dedicated to continually building the Ports Collection, for each of the major OS releases and for each Tier-1 architecture. You can find the results of these builds at - package building - logs and errors. + package building + logs and errors. Individual ports are built unless they are specifically - marked with IGNORE. Ports that are - marked with BROKEN will still be attempted, + marked with IGNORE. Ports that are + marked with BROKEN will still be attempted, to see if the underlying problem has been resolved. (This - is done by passing TRYBROKEN to the + is done by passing TRYBROKEN to the port's Makefile.) - + Portscout: the &os; Ports Distfile Scanner The build cluster is dedicated to building the latest release of each port with distfiles that have already been fetched. However, as the Internet continually changes, distfiles can quickly go missing. - Portscout, + Portscout, the &os; Ports distfile scanner, attempts to query every download site for every port to find out if each distfile is still available. Portscout can @@ -12580,16 +12472,16 @@ pre-install: search for a specific port. Clicking on a port name in the list displays the - FreshPorts port + FreshPorts port information. - + The &os; Ports Monitoring System Another handy resource is the - FreeBSD Ports - Monitoring System (also known as + FreeBSD Ports + Monitoring System (also known as portsmon). This system comprises a database that processes information from several sources and allows it to be browsed via a web interface. Currently, the @@ -12599,9 +12491,8 @@ pre-install: distfile survey, as well as other sources. To get started, you can view all information about a - particular port by using the Overview - of One Port. + particular port by using the Overview + of One Port. As of this writing, this is the only resource available that maps GNATS PR entries to portnames. (PR submitters do @@ -12614,14 +12505,14 @@ pre-install: - + Appendices - - Values of <makevar>USES</makevar> + + Values of <varname>USES</varname>
- Values of <makevar>USES</makevar> + Values of <varname>USES</varname> @@ -12639,13 +12530,12 @@ pre-install:
- + <literal>__FreeBSD_version</literal> Values Here is a convenient list of __FreeBSD_version values as defined in - sys/param.h: + sys/param.h: <literal>__FreeBSD_version</literal> Values diff --git a/en_US.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent b/en_US.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent index 6fe3bd1081b5..2e4d6ada14db 100644 --- a/en_US.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent +++ b/en_US.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent @@ -31,8 +31,7 @@ the main text. --> - - + &os; Glossary This glossary contains terms and acronyms used within the &os; community and documentation. @@ -95,7 +94,7 @@ - + ACPI Machine Language AML @@ -106,7 +105,7 @@ - + ACPI Source Language ASL @@ -114,7 +113,7 @@ - + Access Control List ACL @@ -123,7 +122,7 @@ - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -138,7 +137,7 @@ - + Application Programming Interface API @@ -149,7 +148,7 @@ - + Advanced Power Management APM @@ -161,39 +160,39 @@ - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -226,7 +225,7 @@ - + Base Address Register BAR @@ -235,7 +234,7 @@ - + Basic Input/Output System BIOS @@ -250,7 +249,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain BIND @@ -258,26 +257,26 @@ - + Berkeley Software Distribution BSD This is the name that the Computer Systems Research Group - (CSRG) at The University - of California at Berkeley + (CSRG) at The University + of California at Berkeley gave to their improvements and modifications to AT&T's 32V &unix;. &os; is a descendant of the CSRG work. - + Bikeshed Building A phenomenon whereby many people will give an opinion on an uncomplicated topic, whilst a complex topic receives little or no discussion. See the - FAQ for + FAQ for the origin of the term. @@ -321,7 +320,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -330,7 +329,7 @@ - + Central Processing Unit CPU @@ -342,7 +341,7 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP @@ -351,15 +350,15 @@ - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -369,15 +368,15 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS @@ -438,15 +437,15 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES @@ -456,7 +455,7 @@ - + Data Set Ready DSR @@ -467,7 +466,7 @@ - + Data Terminal Ready DTR @@ -477,7 +476,7 @@ - + Debugger DDB @@ -487,7 +486,7 @@ - + Differentiated System Description Table DSDT @@ -496,15 +495,15 @@ - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS @@ -513,7 +512,7 @@ - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP @@ -542,27 +541,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -590,23 +589,23 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP @@ -616,11 +615,11 @@ - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -633,7 +632,7 @@ - + Giant The name of a mutual exclusion mechanism @@ -649,7 +648,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -672,15 +671,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -737,15 +736,15 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 @@ -756,7 +755,7 @@ - + IP Version 6 IPv6 @@ -766,15 +765,15 @@ - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL @@ -783,7 +782,7 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP @@ -794,15 +793,15 @@ - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP @@ -811,12 +810,12 @@ Defense and an extremely important part of the TCP/IP stack. Without the Internet Protocol, the Internet would not have become what it is today. For more information, see - - RFC 791. + + RFC 791. - + Internet Service Provider ISP @@ -828,12 +827,11 @@ K - + KAME Japanese for turtle, the term KAME is used - in computing circles to refer to the KAME Project, who work on + in computing circles to refer to the KAME Project, who work on an implementation of IPv6. @@ -863,7 +861,7 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD @@ -872,33 +870,32 @@ - + Kernel Scheduler Entities KSE - A kernel-supported threading system. See the project home page + A kernel-supported threading system. See the project home page for further details. - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps @@ -927,15 +924,15 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN @@ -944,7 +941,7 @@ - + Lock Order Reversal LOR @@ -960,8 +957,8 @@ True positive LORs tend to get fixed quickly, so check &a.current.url; and the - - LORs Seen page before posting to the mailing lists. + + LORs Seen page before posting to the mailing lists. @@ -1019,7 +1016,7 @@ - + Mail Transfer Agent MTA @@ -1031,7 +1028,7 @@ - + Mail User Agent MUA @@ -1039,23 +1036,23 @@ - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -1064,7 +1061,7 @@ - + Merge From Perforce MFP4 @@ -1074,7 +1071,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -1089,7 +1086,7 @@ - + Message Of The Day MOTD @@ -1098,19 +1095,19 @@ - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1143,7 +1140,7 @@ - + Network Address Translation NAT @@ -1153,15 +1150,15 @@ - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1171,7 +1168,7 @@ - + Network Time Protocol NTP @@ -1198,15 +1195,15 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS @@ -1220,7 +1217,7 @@ - + Overtaken By Events OBE @@ -1311,19 +1308,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1337,19 +1334,19 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Perforce A source code control product made by - Perforce Software + Perforce Software which is more advanced than CVS. Although not open source, its use is free of charge to open-source projects such as &os;. @@ -1359,23 +1356,23 @@ - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE @@ -1385,23 +1382,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat A mythical piece of headgear, much like a @@ -1414,24 +1411,24 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 @@ -1442,23 +1439,23 @@ - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1472,18 +1469,18 @@ - + Problem Report PR A description of some kind of problem that has been found in either the &os; source or documentation. See - - Writing &os; Problem Reports. + + Writing &os; Problem Reports. - + Process ID PID @@ -1492,7 +1489,7 @@ - + Project Evil The working title for the NDISulator, @@ -1556,15 +1553,15 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Revision Control System RCS @@ -1585,7 +1582,7 @@ - + Received Data RD @@ -1595,7 +1592,7 @@ - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1603,7 +1600,7 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC @@ -1616,19 +1613,19 @@ - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + @@ -1637,7 +1634,7 @@ - + Repository Copy A direct copying of files within the CVS repository. @@ -1658,13 +1655,13 @@ - + Request For Comments RFC A set of documents defining Internet standards, protocols, and so forth. See - www.rfc-editor.org. + www.rfc-editor.org. Also used as a general term when someone has a suggested change @@ -1672,7 +1669,7 @@ - + Request To Send RTS @@ -1682,11 +1679,11 @@ - + Router Advertisement RA - + @@ -1744,23 +1741,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1769,31 +1766,31 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Subversion SVN @@ -1803,27 +1800,27 @@ - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1861,15 +1858,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -1879,7 +1876,7 @@ - + Transmission Control Protocol TCP @@ -1889,7 +1886,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP @@ -1899,7 +1896,7 @@ - + Transmitted Data TD @@ -1909,11 +1906,11 @@ - + Trivial FTP TFTP - + @@ -1951,7 +1948,7 @@ - + Uniform Resource Locator URL @@ -1960,7 +1957,7 @@ - + Unix File System Version 1 UFS1 @@ -1969,7 +1966,7 @@ - + Unix File System Version 2 UFS2 @@ -1980,7 +1977,7 @@ - + Universal Serial Bus USB @@ -1989,7 +1986,7 @@ - + User ID UID @@ -1999,7 +1996,7 @@ - + User Datagram Protocol UDP @@ -2019,7 +2016,7 @@ - + Virtual Private Network VPN diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml index 28080609bc15..9dc16299553c 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.xml @@ -1,23 +1,18 @@ - - -
- Argentina.com : Un estudio de caso - + +
+ + Argentina.com : Un estudio de caso - - Carlos - Horowicz - + CarlosHorowicz
ch@argentina.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.intel; @@ -28,9 +23,9 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - +
- + Introduccin Argentina.Com es un ISP argentino con una pequea @@ -78,7 +73,7 @@ correo corporativo y de pago. - + El desafo El desafo principal para Argentina.Com es alcanzar un tiempo @@ -158,10 +153,10 @@ instituciones del gobierno o en grades compaas. - + La solucin FreeBSD - + Introduccin A comienzos de 2003 tenamos un sistema de correo @@ -178,15 +173,15 @@ 4.8 con la ayuda de la emulacin Linux. - + La eleccin de &os; El sistema operativo &os; goza de una merecida fama de por su gran estabilidad, junto con su pragmatismo y sentido comn a la hora de poner aplicaciones on-line gracias a su excelente - coleccin de Ports. - Nosotros consideramos su - proceso de generacin de releases muy sencillo de entender, + coleccin de Ports. + Nosotros consideramos su + proceso de generacin de releases muy sencillo de entender, adems de que la comunidad de usuarios de las listas oficiales de correo electrnico mantiene un estilo educado y civilizado cuando ayudan o leen los problemas de otros usuarios y sus soluciones. @@ -219,7 +214,7 @@ servidores web. - + Reingeniera bsica El prime paso de reingeniera fue poner en funcionamiento @@ -248,7 +243,7 @@ utilizando Postfix tanto para la entrada como para la salida. - + Migracin del correo La migracin del correo requera una @@ -347,7 +342,7 @@ nuestras personalizaciones y traducciones. - + Migracin web Con la adopcin de &os; no hubo que realizar ningn @@ -364,7 +359,7 @@ - + Resultados Conseguimos implantar una arquitectura de correo electrnico @@ -388,5 +383,3 @@
- - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml index 14d721333c7a..f28d025a877c 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - -
- - Contribuir a FreeBSD + +
+ Contribuir a FreeBSD + En ste artculo se describen las diferentes @@ -14,17 +13,13 @@ - - Jordan - Hubbard - Enviado por - + JordanHubbardEnviado por $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + contributing @@ -69,14 +64,14 @@ le rogamos encarecidamente que al menos le d un segundo vistazo. - + Qu es lo que hace falta La siguiente lista de tareas y subproyectos representa de algn modo la amalgama de listas de TAREAS PENDIENTES y peticiones de usuarios. - + Tareas en Curso para No Programadores Una gran parte de quienes trabajan en FreeBSD no @@ -99,9 +94,8 @@ Ayude a traducir la documentacin de FreeBSD a su lengua materna. Si ya existe documentacin en su idioma puede ayudar a traducir otros documentos o a mantener - al da los que ya existan. Antes de nada consulte Translations - FAQ en el FreeBSD Documentation Project + al da los que ya existan. Antes de nada consulte Translations + FAQ en el FreeBSD Documentation Project Primer. El hecho de traducir algo no implica la obligacin de traducir todo: al ser una tarea @@ -124,7 +118,7 @@ - + Tareas en Curso para Programadores La mayora de las tareas aqu expuestas requieren una considerable cantidad de tiempo o un conocimiento @@ -136,8 +130,7 @@ Si utiliza FreeBSD-CURRENT y tiene una buena conexin con Internet existe una mquina - llamada current.FreeBSD.org que genera + llamada current.FreeBSD.org que genera diariamente (en teora, la frecuencia puede variar) una distribucin completa. Intente instalar la ltima versin @@ -196,9 +189,8 @@ Consiga copias de estndares formales como POSIX. Hay enlaces relacionados con esos estndares - en el sitio web del FreeBSD - C99 & Posix Standards Conformance Project. + en el sitio web del FreeBSD + C99 & Posix Standards Conformance Project. Compare el funcionamiento interno de FreeBSD con el que exije el estndar. Si hay diferencias, en especial en algn rincn sutil y oscuro de la @@ -222,9 +214,8 @@ base de datos de informes de problemas (PR) - La lista - de PR de FreBSD muestra los informes de problemas + La lista + de PR de FreBSD muestra los informes de problemas activos as como las peticiones de mejoras que han enviado los usuarios de FreeBSD. La PR database incluye tanto problemas que han de ser @@ -246,13 +237,13 @@ - + Cmo Colaborar Las colaboraciones al sistema generalmente pueden catalogarse en las siguientes 5 categoras: - + Informes de Errores y Comentarios Generales Las ideas o sugerencias de inters @@ -261,15 +252,13 @@ ese tipo de cuestiones (y no le importa recibir un gran volumen de correo!) debera suscribirse a la &a.hackers; enviando un correo electrnico - a &a.majordomo;. Consulte el - FreeBSD Handbook para ms informacin sobre + a &a.majordomo;. Consulte el + FreeBSD Handbook para ms informacin sobre sta y otras listas de correo. Si encuentra un error o quiere enviar un cambio concreto - por favor utilice el programa &man.send-pr.1; o su equivalente en la - web (N. del T.: El interfaz web de send-pr fu + por favor utilice el programa &man.send-pr.1; o su equivalente en la + web (N. del T.: El interfaz web de send-pr fu desactivado a causa del spam). Trate de rellenar todos los campos del informe de errores. A menos que exceda de 65KB puede inclur los parches directamente en @@ -298,9 +287,8 @@ puede utilizar el comando &man.send-pr.1;, puede solicitar que alguien lo haga por usted enviando un correo a &a.bugs;. - No olvide consultar ste - article sobre cmo escribir buenos + No olvide consultar ste + article sobre cmo escribir buenos informes de problemas. @@ -311,14 +299,12 @@ documentacin Los cambios en la documentacin son revisados por - la &a.doc;. Por favor, consulte FreeBSD Documentation - Project Primer para recibir instrucciones + la &a.doc;. Por favor, consulte FreeBSD Documentation + Project Primer para recibir instrucciones detalladas. Enve nuevos contenidos o cambios sobre los ya existentes (incluso los pequeos son bienvenidos!) mediante &man.send-pr.1; tal y como se detalla - en Informes de Error y Comentarios + en Informes de Error y Comentarios Generales. @@ -335,9 +321,8 @@ FreeBSD-CURRENT, disponible de muy diversas formas para mayor comodidad de los desarrolladores que estn trabajando activamente en el - sistema. Consulte el FreeBSD - Handbook, donde se explica cmo obtener y + sistema. Consulte el FreeBSD + Handbook, donde se explica cmo obtener y utilizar FreeBSD-CURRENT. Si trabaja con versiones anticuadas de los fuentes @@ -550,7 +535,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. dado que normalmente andamos cortos de fondos con los que comprar ese tipo de material. - + Donacin de Fondos La Fundacin FreeBSD es una fundacin sin @@ -574,14 +559,12 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. La Fundacin FreeBSD puede tambin aceptar donaciones via web mediante PayPal. Para hacer una - donacin visite la pgina web de la - Fundacin. + donacin visite la pgina web de la + Fundacin. Puede encontrar ms informacin sobre - la Fundacin en The - FreeBSD Foundation -- an Introduction. Puede enviar correo + la Fundacin en The + FreeBSD Foundation -- an Introduction. Puede enviar correo electrnico a la Fundacin a bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -592,9 +575,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. El Proyecto FreeBSD acepta encantado donaciones de hardware que le resulte til. Si desea donar - hardware por favor pngase en contacto con la Donations Liaison - Office. + hardware por favor pngase en contacto con la Donations Liaison + Office. @@ -603,8 +585,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Nunca viene mal una nueva rplica para sitios FTP, WWW o cvsup. Si desea ofrecer alguno de esos servicios por favor consulte el siguiente - artculo Mirroring FreeBSD + artculo Mirroring FreeBSD para ms informacin. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml index 35f9e5f45952..252deacc2beb 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/cvs-freebsd/article.xml @@ -1,24 +1,18 @@ - - + +
+ Configurar un repositorio CVS - a la manera de FreeBSD + -
- - Configurar un repositorio CVS - a la manera de FreeBSD - - - Stijn - Hoop - + StijnHoop
stijn@win.tue.nl
-
-
+
2001 @@ -31,7 +25,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -47,7 +41,7 @@ cada commit. &trans.es.jcamou; -
+ Introduccin @@ -95,8 +89,8 @@ Lo primero a hacer al configurar un nuevo repositorio es decirle a CVS que lo inicie: - &prompt.user; cvs -d ruta-al-repositorio - init + &prompt.user; cvs -d ruta-al-repositorio + init Esto le indica a CVS que cree el directorio administrativo CVSROOT, @@ -112,15 +106,15 @@ Asumiremos el grupo ncvs por defecto de &os;. - &prompt.root; pw groupadd ncvs - + &prompt.root; pw groupadd ncvs + A continuacin, es necesario usar &man.chown.8; en el directorio para ajustar los permisos al grupo recin agregado: - &prompt.root; chown -R :ncvs - - path-a-su-repositorio + &prompt.root; chown -R :ncvs + + path-a-su-repositorio Esto asegura que nadie podr escribir en el repositorio sin los permisos de grupo adecuados. @@ -137,9 +131,8 @@ consulte el captulo --> - consulte el - captulo correspondiente del Handbook. + consulte el + captulo correspondiente del Handbook. Asumiremos que el cdigo est en CVSROOT-freebsd en el directorio actual. @@ -171,8 +164,8 @@ Simplemente haga check out de su CVSROOT y copie los ficheros de &os; a su copia local: - &prompt.user; cvs -d - ruta-a-su-repositorio checkout CVSROOT + &prompt.user; cvs -d + ruta-a-su-repositorio checkout CVSROOT &prompt.user; cd CVSROOT &prompt.user; cp ../CVSROOT-freebsd/* . &prompt.user; cvs add * @@ -665,8 +658,8 @@ de intentarlo. Una vez haya comprobado que todo es correcto puede hacer lo siguiente: - &prompt.user; cvs commit -m '- Commit - para iniciar los scripts de FreeBSD' + &prompt.user; cvs commit -m '- Commit + para iniciar los scripts de FreeBSD' @@ -677,8 +670,8 @@ forzado al fichero avail para asegurarnos de que todo funciona como se espera. - &prompt.user; cvs commit -f -m'Commit - forzado para probar los nuevos scripts en CVSROOT' + &prompt.user; cvs commit -f -m'Commit + forzado para probar los nuevos scripts en CVSROOT' avail Si todo ha funcionado felicidades! Dispone de una @@ -689,7 +682,7 @@ - + Configuracin especfica de &os; El proyecto &os; utliza una configuracin @@ -783,7 +776,7 @@ &prompt.root; mv /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; mv cvs /usr/bin/cvs - &prompt.root; chown root:ncvs + &prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod o-rw /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod u-w,g+s /usr/bin/cvs @@ -810,8 +803,8 @@ claro est, haciendo un commit forzado al fichero access: - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Commit - forzado para probar los nuevos scripts en CVSROOT' + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Commit + forzado para probar los nuevos scripts en CVSROOT' access Si algo falla asegrese de que todos los pasos arriba @@ -819,4 +812,3 @@
- diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml index 4f3e4d17aaaf..4ab023d1eff9 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,22 +1,15 @@ - - + +
+ Qu es BSD + -
- - Qu es BSD - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -27,17 +20,12 @@ Linux suele ser utilizada como sinnimo de Sistema Operativo pero no es el nico sistema operativo libre &unix;. En Abril de 1.999 el - Internet - Operating System Counter reflejaba que el 31'3% de + Internet + Operating System Counter reflejaba que el 31'3% de los sistemas que ofrecan algn servicio en Internet usaban Linux y el 14'6% usaban BSD &unix;. Alguna de las empresas - ms grandes de Internet, como por ejemplo Yahoo!, usan BSD. El servidor - de FTP con ms carga en 1999 (ahora desaparecido) , ftp.cdrom.com, transfera + ms grandes de Internet, como por ejemplo Yahoo!, usan BSD. El servidor + de FTP con ms carga en 1999 (ahora desaparecido) , ftp.cdrom.com, transfera 1'4TB diariamente usando BSD. Es fcil suponer que no se trata de un nicho de mercado: BSD es un secreto bien guardado. @@ -49,7 +37,7 @@ de ste modo. &trans.es.bazcar; -
+ ?Qu es BSD? @@ -100,7 +88,7 @@ El sistema X Window que se usa en la mayora de versiones de BSD es producto de un proyecto aparte, el - Proyecto XFree86. + Proyecto XFree86. Se usa el mismo cdigo que en Linux. BSD por lo general no predetermina un gestor de ventanas como KDE o GNOME, aunque stos y otros muchos esten @@ -176,18 +164,16 @@ escribi el cdigo restante y lo distribuy a comienzos de 1.992 como 386BSD. Al mismo tiempo otro grupo de antiguos miembros del CSRG fundaron - una empresa llamada Berkeley Software Design Inc. + una empresa llamada Berkeley Software Design Inc. y distribuy una versin beta de un sistema operativo - llamado BSD/386, que se basa en las mismas + llamado BSD/386, que se basa en las mismas fuentes. El sistema operativo pas a denominarse BSD/OS. 386BSD jams lleg a ser un sistema operativo estable. En lugar de ello dos proyectos surgen de l en 1.993: - NetBSD y - FreeBSD. Ambos proyectos + NetBSD y + FreeBSD. Ambos proyectos se forman gracias a la falta de paciencia que origina la espera de mejoras en 386BSD: el proyecto NetBSD comenz a primeros de ao y la primera versin de FreeBSD no estuvo lista @@ -195,8 +181,7 @@ tom caminos diferentes hasta tal punto que se hizo difcil de mezclar. Adems los proyectos tienen objetivos diferentes, como veremos ms adelante. En 1.996 - otro proyecto, OpenBSD, se separa de + otro proyecto, OpenBSD, se separa de NetBSD. @@ -229,8 +214,7 @@ - En 1.992 AT&T denunci a BSDI, + En 1.992 AT&T denunci a BSDI, el distribuidor de BSD/386, alegando que el producto contena cdigo propiedad de AT&T. El caso fu sobresedo en 1.994 pero la huella del litigio @@ -250,9 +234,8 @@ Existe la creencia de que los proyectos BSD estn - fragmentados y enfrentados entre s. El Wall Street - Journal habl de la balcanizacin + fragmentados y enfrentados entre s. El Wall Street + Journal habl de la balcanizacin de los proyectos BSD. Como en el caso del pleito, esa creencia se fundamenta en historia antigua. @@ -289,9 +272,8 @@ Los kernel BSD son desarrollados y actualizados siguiendo el modelo de desarrollo de Cdigo Abierto. Cada proyecto mantiene un rbol de fuentes accesible - pblicamente mediante un Sistema Concurrente de - Versiones (Concurrency Versions System, CVS), + pblicamente mediante un Sistema Concurrente de + Versiones (Concurrency Versions System, CVS), que contiene todos los ficheros fuente del proyecto, incluidos los de la documentacin y otros ficheros relacionados. CVS permite a los usuarios hacer un check @@ -524,13 +506,11 @@ - Mac OS - X es la ltima versin del sistema - operativo para la gama Macintosh de Apple Computer Inc. + Mac OS + X es la ltima versin del sistema + operativo para la gama Macintosh de Apple Computer Inc. El ncleo BSD Unix de ste sistema operativo, - Darwin, + Darwin, est libremente disponible como sistema operativo de fuente abierto totalmente funcional para arquitecturas x86 y PPC. El sistema grfico Aqua/Quartz y la @@ -546,14 +526,12 @@ ?Qu diferencias hay entre la licencia BSD y la licencia pblica GNU? - Linux est disponible bajo la GNU General Public - License (GPL), que fue diseada para + Linux est disponible bajo la GNU General Public + License (GPL), que fue diseada para evitar el software cerrado. Ms concretamente, cualquier trabajo derivado de un producto con licencia GPL debe suministrar - el cdigo fuente si es requerido. En contraste, la licencia - BSD es menos restrictiva: permite la distribucin + el cdigo fuente si es requerido. En contraste, la licencia + BSD es menos restrictiva: permite la distribucin en forma exclusivamente binaria. Este aspecto es especialmente atractivo para aplicaciones empotradas. @@ -638,9 +616,9 @@ Adems cada uno de los proyectos tiene una lista de consultores: - FreeBSD, - NetBSD, - y OpenBSD. + FreeBSD, + NetBSD, + y OpenBSD.
diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml index 8b68a4a11b22..ff08b9ac6840 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/fbsd-from-scratch/article.xml @@ -1,20 +1,15 @@ -FreeBSD From Scratch"> +FreeBSD From Scratch"> ]> +
+ FreeBSD From Scratch + -
- - FreeBSD From Scratch - - - Jens - Schweikhardt - + JensSchweikhardt
schweikh@FreeBSD.org
-
-
+
2002 Jens Schweikhardt @@ -40,18 +35,18 @@ an. &trans.es.carvay; -
+ - + Introduccin ?Ha actualizado alguna vez su sistema mediante make world?. Si solamente tiene un sistema en sus discos se encontrar con un problema. Si - installworld falla a la mitad + installworld falla a la mitad su sistema quedar daado e incluso puede ser incapaz de arrancar de nuevo. O quizs - installworld se ha ejecutado sin problemas + installworld se ha ejecutado sin problemas pero el nuevo kernel no arranca. Se impone buscar el CD de Rescate y tratar de encontrar algo til en aquellos backups que hizo hace seis meses. @@ -70,7 +65,7 @@ debera automatizarse siga leyendo. - + ?Por qu (no) debera interesarme &scratch.ap;? @@ -124,8 +119,8 @@ El archiconocido proceso de construr/instalar el mundo (build/install world), explicado en - el - Handbook, por defecto realiza la tarea de sustitur el + el + Handbook, por defecto realiza la tarea de sustitur el sistema existente. Slo respeta el kernel y los mdulos. Los binarios del sistema, los ficheros de cabecera y muchos otros ficheros son sobreescritos; hay ficheros @@ -176,8 +171,7 @@ hay que borrar y reinstalar. Puede que haya odo hablar o incluso haya usado ya - Linux From Scratch, + Linux From Scratch, LFS para ser ms breve. LFS abarca tambin cmo construr e instalar un sistema desde cero en particiones vacas partiendo de un sistema en funcionamiento. El @@ -223,7 +217,7 @@ - + Requisitos previos Para poder usar &scratch.ap; @@ -267,7 +261,7 @@ - + Primera Fase: Instalacin del Sistema Lo que vamos a explicar ms adelante es mi @@ -308,8 +302,7 @@ Me refiero a lo que usaremos inmediatamente tras el arranque del nuevo sistema e incluso antes de la segunda fase. En mi caso - se trata de shells/zsh puesto + se trata de shells/zsh puesto que es la shell que aparece en mi cuenta de usuario en /etc/passwd. De todos modos la tarea puede culminarse sin esos lujos (de ah su nombre), todo lo @@ -327,8 +320,7 @@ podran intentar usarla y en concuencia ver muertos sus procesos al tratar de ejecutarse en el viejo kernel. He tenido problemas de otro tipo al intentar - construr lang/perl5. + construr lang/perl5. @@ -349,8 +341,8 @@ haber completado sin errores - KERNCONF= - nombre_de_su_kernel + KERNCONF= + nombre_de_su_kernel @@ -470,11 +462,9 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.fase1? [no] n dispositivos como corresponda. - + - Descargue fase_1.sh. + Descargue fase_1.sh. La ejecucin de ste script instala un sistema equipado con lo siguiente: @@ -505,7 +495,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.fase1? [no] n bibliotecas y los programas. - + Segunda Fase: Instalacin de <quote> ports</quote> @@ -555,8 +545,7 @@ mail procmail make BATCH=yes install java linux-sun-jdk13 yes | make install news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make install - Observe que la lnea de news/inn-stable es un ejemplo de una + Observe que la lnea de news/inn-stable es un ejemplo de una asignacin de entrada a la variable del intrprete de mandatos CONFIGURE_ARGS. El fichero Makefile del port la usar como valor inicial y la @@ -587,14 +576,12 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make compartida no olvide copiarlo al sistema nuevo antes de arrancarlo. - + - Descargue fase_2.sh. + Descargue fase_2.sh. - + Tercera Fase Ya hemos concludo la segunda fase y ya estn @@ -616,8 +603,8 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make tecleando simplemente: - &prompt.root; make -f fase_3.mk - nombre_del_port + &prompt.root; make -f fase_3.mk + nombre_del_port Al igual que con fase_2.sh asegrese @@ -626,14 +613,12 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make particin compartida bien copindolo en algn lugar dentro del nuevo sistema. - + - Descargue fase_3.mk. + Descargue fase_3.mk. - + Restricciones La instalacin automatizada de un port @@ -644,12 +629,10 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make datos ha de llegar por la entrada estndar simplemente redirigiremos las respuestas pertinentes a la orden de instalacin (que suele ser make install; - ese es el modo en el que hemos procedido con java/linux-sun-jdk13 en + ese es el modo en el que hemos procedido con java/linux-sun-jdk13 en fase_2.sh). - No obstante sta estrategia no funciona con editors/staroffice52, que exige que X11 + No obstante sta estrategia no funciona con editors/staroffice52, que exige que X11 est funcionando. El proceso de instalacin comprende un buen nmero de pulsaciones de ratn y de tecleo, con lo que es imposible automatizarlo tal y como se hace con otros @@ -660,7 +643,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make &prompt.root; cd /usr/ports/editors/staroffice52 &prompt.root; make package -===> Building package for staroffice-5.2_1 +===> Building package for staroffice-5.2_1 Creating package /usr/ports/editors/staroffice52/staroffice-5.2_1.tbz Registering depends:. Creating bzip'd tar ball in '/usr/ports/editors/staroffice52/staroffice-5.2_1.tbz' diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/fdp-es/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/fdp-es/article.xml index 02f4f44c32e3..94dfbb0e85c5 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/fdp-es/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/fdp-es/article.xml @@ -1,24 +1,17 @@ - - + +
+ Introduccin al FDP-es + -
- - Introduccin al FDP-es - - - J. Vicente - Carrasco Vay - - + J. VicenteCarrasco Vay
carvay@FreeBSD.org
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -37,8 +30,7 @@ Este documento no pretende ser exhaustivo. Casi toda la informacin necesaria para trabajar en el FDP est - en el libro fdp-primer + en el libro fdp-primer (que esperamos poder tener traducido algn dia) y en cuya seccin de estilo est basada gran parte de este texto. Si quiere ampliar los conocimientos que aqu se esbozan @@ -50,7 +42,7 @@ Si tiene alguna sugerencia, crtica o duda relacionada con este artculo no dude en escribir al autor. -
+ El FDP-es @@ -66,8 +58,7 @@ - Traducir y mantener la web http://www.freebsd.org/es/. + Traducir y mantener la web http://www.freebsd.org/es/. @@ -93,7 +84,7 @@ Scripts accent2xml y xml2accent. Existen dos scripts que traducen los caracteres que no existen en ingls a - cdigo sgml; por ejemplo + cdigo sgml; por ejemplo a , a ?, etctera. Sera muy til disponer de sus homlogos xml @@ -152,8 +143,7 @@ grandsima ayuda si entrega su trabajo con los acentos, ees y dems signos caractersticos de nuestro idioma corregidos al formato adecuado. Consulte la tabla que - encontrar en http://www.theorem.ca/~mvcorks/code/charsets/latin1.html + encontrar en http://www.theorem.ca/~mvcorks/code/charsets/latin1.html o utilice el script perl accent2sgml.pl ubicado en doc/share/examples/vim/. La parte ms @@ -228,8 +218,7 @@ Tambin puede traducir desde alguno de los idiomas en los que hay documentacin de &os;. Puede echar un - vistazo a los textos traducidos a distintas lenguas en http://www.es.FreeBSD.org/doc/. + vistazo a los textos traducidos a distintas lenguas en http://www.es.FreeBSD.org/doc/. y por supuesto slidos conocimientos de castellano. Dicho de otro modo, no es imprescindible hablar @@ -278,8 +267,7 @@ Esta seccin estn basada en la seccin writing style del libro fdp-primer que - puede consultarse en (). + puede consultarse en (http://www.es.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style.html). Es necesario intentar mantener la consistencia entre la multitud de autores que trabajan en la Documentacin de &os;, razn por @@ -347,7 +335,7 @@ Veamos un ejemplo sobre pginas man. Recomendamos el - uso del segundo caso, que usa citerefentry. + uso del segundo caso, que usa citerefentry. Para ms informacin consulte @@ -378,7 +366,7 @@ - + Gua de sintaxis Por favor, siga stas sencillas reglas para facilitar el @@ -574,7 +562,7 @@ augroup END - + Voluntarios del FDP-es Estos son los colaboradores habituales del FDP-es. Si cree diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml index 34d6db171ac1..603926a4c8b5 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - - -
- - FreeBSD en ordenadores porttiles + +
+ FreeBSD en ordenadores porttiles + FreeBSD funciona perfectamente en la mayora de @@ -19,7 +18,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + Es frecuente que se piense en FreeBSD como un sistema operativo para servidores pero funciona muy bien como sistema de escritorio y @@ -117,7 +116,7 @@ operativos; por ejemplo, si su modem tiene un chipset Lucent LT es muy posible que est soportado por el port - comms/ltmdm. Si ese no + comms/ltmdm. Si ese no es su caso tendr que buscar un modem externo: la solucin ms compacta probablemente sea un modem PC Card (PCMCIA), de los que hablaremos ms @@ -138,9 +137,9 @@ mensaje de arranque de su sistema (mediante &man.dmesg.8;) para saber si fueron detectadas correctamente; deberan figurar como - pccard0, - pccard1 etc. en dispositivos como - pcic0). + pccard0, + pccard1 etc. en dispositivos como + pcic0). &os; 4.X soporta tarjetas PCMCIA de 16 bits y &os; 5.X soporta tanto stas tarjetas de 16 bits @@ -274,8 +273,7 @@ al fichero de configuracin de su kernel y que lo recompile. Otra forma de solucionarlo es cambiar a otra consola virtual (mediante - CtrlAltF1 + CtrlAltF1 u otra tecla de funcin) y ejecutar &man.apm.8;. Si est usando &man.apmd.8; puede automatizar esto con &man.vidcontrol.1;: edite diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml index 0178b96b450b..5f676d15d4b1 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - +
+ &os;: Una alternativa de cdigo abierto a &linux; + -
- - &os;: Una alternativa de cdigo abierto a &linux; - - - Dru - Lavigne - + DruLavigne
dru@isecom.org
-
-
+
2005 @@ -59,7 +52,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.unix; @@ -79,9 +72,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne &trans.es.gabor; -
+ - + Introduccin &os; es un sistema operativo de tipo &unix; derivado de Berkeley @@ -112,8 +105,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne las vulnerabilidades de seguridad. Si quiere conocer las nuevas utilidades que se van aadiendo al kernel solo debe seguir un fichero, las Release Notes, que estn - en la pgina principal de &os;. + en la pgina principal de &os;. @@ -144,13 +136,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Tanto &os; como &linux; usan una licencia de cdigo abierto, pero las licencias son diferentes. El kernel - de &linux; usa la licencia GPL, - mientras que &os; usa la licencia BSD. + de &linux; usa la licencia GPL, + mientras que &os; usa la licencia BSD. Tiene ms informacin sobre stas y otras licencias - de cdigo abierto en el sitio web de Open Source Initiative. + de cdigo abierto en el sitio web de Open Source Initiative. La filosofa que hay tras la GPL busca asegurarse de que el cdigo permanezca abierto, cosa que hace imponiendo @@ -160,8 +149,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne productos comerciales propietarios (tambin conocidos como privativos)[2]. La existencia de cdigo estable y confiable bajo una licencia tan interesante como la - BSD ha hecho que un sistema operativo como Apple OS X + BSD ha hecho que un sistema operativo como Apple OS X est basado en cdigo de &os;. Todo esto significa que si decide usted utilizar cdigo BSD en sus proyectos puede hacerlo sin preocuparse de que en un futuro tal decisin @@ -170,10 +158,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Caractersticas de &os; - + Plataformas soportadas &os; goza de una merecida reputacin de sistema operativo @@ -216,23 +204,20 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne &os; ms fcil. Los ms importantes son: - DesktopBSD, que tiene + DesktopBSD, que tiene como fin ofrecer un sistema operativo estable y poderoso para usar como escritorio. - FreeSBIE, que ofrece un + FreeSBIE, que ofrece un LiveCD de &os;. - PC-BSD, que dispone de + PC-BSD, que dispone de un sencillo instalador grfico sobre &os; dirigido al usuario de escritorio. - + <quote>Framework</quote> integrados Hay diversos frameworks que le @@ -310,7 +295,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne MAC - MAC + MAC (Mandatory Access Control) ofrece un control de acceso a ficheros muy configurable; su propsito es aumentar las posibilidades del control de acceso a ficheros de los que ha gozado hasta ahora @@ -349,8 +334,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne PAM - Igual que &linux;, &os; ofrece soporte para PAM + Igual que &linux;, &os; ofrece soporte para PAM (Pluggable Authentication Modules). Con PAM el administrador puede reforzar el modelo tradicional de autentificacin usuario/contrasea. &os; dispone de mdulos para @@ -382,11 +366,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Seguridad - La seguridad es extremadamente importante para el grupo de ingeniera de releases de &os;. + La seguridad es extremadamente importante para el grupo de ingeniera de releases de &os;. Esto se refleja en distintas reas: @@ -399,8 +382,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne problemas de seguridad. Si quiere informacin detallada sobre cmo se gestionan los problemas de seguridad en &os; y dnde encontrar informacin de seguridad consulte - . + http://www.FreeBSD.org/security/. Uno de los problemas que suelen asociarse al software de @@ -408,13 +390,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne ejecutarse. Hay literalmente decenas de miles de proyectos desarrollando aplicaciones de cdigo abierto, evidentemente no todas tienen el mismo rigor en cuestiones de seguridad. - En &os; se ataja este problema gracias a VuXML. Consiste en + En &os; se ataja este problema gracias a VuXML. Consiste en una base de datos donde se van almacenando problemas de seguridad que van apareciendo; esta base de datos se cruza con la informacin de los programas que incluye &os; y las - aplicaciones que est en la Coleccin de Ports. + aplicaciones que est en la Coleccin de Ports. El administrador tiene a su disposicin &man.portaudit.1;, con el que puede determinar rpidamente si cualquier aplicacin que haya en un sistema &os; es vulnerable. En el @@ -463,13 +443,13 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Soporte Del mismo modo que sucede en &linux;, &os; ofrece distintos tipos de soporte, tanto gratuito como comercial. - + Soporte gratuito @@ -477,27 +457,24 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne &os; es uno de los sistemas operativos mejor documentados; dicha documentacin forma parte del sistema y tambin est en Internet. Las pginas man son claras, - concisas y contienen ejemplos tiles. El Handbook de &os; + concisas y contienen ejemplos tiles. El Handbook de &os; dispone de informacin a fondo y ejemplos de configuracin para casi todas las tareas que deben acometerse en el uso de &os;. - &os; dispone de muchas listas de correo; el correo que pasa por estas listas + &os; dispone de muchas listas de correo; el correo que pasa por estas listas se archiva y pueden hacerse bsquedas en l. Si tiene alguna duda cuya solucin no aparezca en el Handbook es muy probable que haya aparecido ya resuelta en alguna lista de correo del proyecto. Hay listas de correo (e incluso versiones del Handbook) en otros idiomas adems del ingls. Puede encontrarlas - en . + en http://www.FreeBSD.org. Hay muchos canales de IRC, foros y grupos de usuarios. - Consulte una lista de de algunos de ellos en . + Consulte una lista de de algunos de ellos en http://www.FreeBSD.org/support.html. Si busca un administrador, desarrollador o alguien que @@ -506,7 +483,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne no olvide incluir la ubicacin fsica. - + Soporte comercial Hay muchas empresas que ofrecen soporte comercial para @@ -517,32 +494,27 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne La pgina de distribuidores comerciales que hay en el - sitio web de &os;: + sitio web de &os;: http://www.FreeBSD.org/commercial/ FreeBSDMall, que vende contratos de soporte desde hace casi - diez aos. + diez aos. http://www.freebsdmall.com - La base de datos de BSDTracker: + La base de datos de BSDTracker: http://www.nycbug.org/index.php?NAV=BSDTracker Hay una organizacin que ofrece certificados para - administradores de sistemas BSD. . + administradores de sistemas BSD. http://www.bsdcertification.org. Si su proyecto necesita un certificado de Common Criteria, &os; - incluye el framework MAC de TrustedBSD que puede + incluye el framework MAC de TrustedBSD que puede facilitar el proceso de obtener la certificacin. - + Ventajas de elegir &os; Integrar &os; en su estructura IT tiene muchas ventajas: @@ -569,12 +541,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Los desarrolladores oficiales tambin tiene acceso - completo a la base de datos de fallos de &os;, GNATS. + completo a la base de datos de fallos de &os;, GNATS. Pueden buscar y gestionar los fallos existentes y enviar parches para que puedan probarse e integrarse en el cdigo base de &os;. - + http://www.FreeBSD.org/support.html#gnats La licencia BSD le permite modificar el cdigo @@ -585,7 +556,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Conclusin &os; es un sistema operativo maduro basado en &unix; que incluye @@ -595,34 +566,29 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne en cuenta. - + Addenda - Si quiere una breve historia de BSD consulte . + Si quiere una breve historia de BSD consulte http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/kirkmck.html. Hay un resumen neutral de las ventajas de las licencias - en . + en http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_and_GPL_licensing. - Uso de la Coleccin de ports de &os;: + Uso de la Coleccin de ports de &os;: instalar software es tan fcil como ejecutar pkg_add -r nombre_de_aplicacin. Adems puede verse todo el cdigo via - web: . + web: http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/. Hay una interesanta visin general del modelo de - desarrollo de &linux; en . + desarrollo de &linux; en http://linuxdevices.com/articles/AT4155251624.html. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml index 05f59f219579..9552a454a757 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml @@ -1,19 +1,14 @@ - - + - -
- - Gua de &os; para usuarios de &linux; +
+ Gua de &os; para usuarios de &linux; + - - John - Ferrell - + JohnFerrell @@ -25,7 +20,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.intel; @@ -42,9 +37,9 @@ &trans.es.gabor; - + - + Introduccin En este documento se muestran las diferencias entre &os; y &linux; @@ -56,12 +51,11 @@ Este documento presupone que usted ya tiene &os; instalado. Si no lo ha instalado o necesita ayuda con el proceso de la instalacin - consulte el captulo en el que se explica la - instalacin de &os; del Handbook. + consulte el captulo en el que se explica la + instalacin de &os; del Handbook. - + Shells: ?No est Bash? Quienes vienen de &linux; se suelen sorprender de que @@ -69,40 +63,37 @@ que en &os; es &man.tcsh.1;. De hecho Bash ni siquiera forma parte de la instalacin mnima de &os;. A pesar de esto tanto Bash como - cualquiera de sus shell favoritas estn en la Coleccin de Packages y Ports + cualquiera de sus shell favoritas estn en la Coleccin de Packages y Ports de &os;. Si instala otras shell puede usar &man.chsh.1; como shell por omisin para sus usuarios, pero le recomendamos encarecidamente que no cambie la shell por omisin del usuario - root. La razn es que las shell que no + root. La razn es que las shell que no forman parte de la instalacin base generalmente se instalan en /usr/local/bin o en /usr/bin. En caso de problemas es posible que los sistemas de ficheros donde estn /usr/local/bin y /usr/bin no puedan montarse. En un caso as - root no podra acceder a su shell por + root no podra acceder a su shell por omisin, con lo que no podra iniciar su sesin. Para evitar este tipo de problemas se cre una segunda cuenta - de usuario root, el usuario - toor. Consulte la seccin de seguridad - de las FAQ si quiere saber ms sobre la cuenta toor. + de usuario root, el usuario + toor. Consulte la seccin de seguridad + de las FAQ si quiere saber ms sobre la cuenta toor. - + Packages y Ports: Instalacin de software en &os; Aparte del mtodo tradicional de instalar software en &unix; (descargar fuentes, descomprimir, editar el fuente y compilar), &os; ofrece dos alternativas para instalar programas: packages y dos alternativas para instalar programas: package y ports. Una lista - y ports. Hay una lista completa de los ports disponibles aqu. + y ports. Hay una lista completa de los ports disponibles aqu. - + Packages Los packages son programas precompilados, @@ -112,7 +103,7 @@ &man.pkg.add.1;. Por ejemplo, puede instalar Apache 2.2 del siguiente modo: - &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz + &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz Al usar la opcin , &man.pkg.add.1; automticamente descargar el package indicado y @@ -120,7 +111,7 @@ para su funcionamiento. Esto son las dependencias. - &prompt.root; pkg_add -r apache22 + &prompt.root; pkg_add -r apache22 Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/Latest/apache22.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/expat-2.0.0_1.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/perl-5.8.8_1.tbz... Done. @@ -138,18 +129,16 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. del programa. Puede usar la variable PACKAGESITE para ignorar este comportamiento, que es el que se espera por omisin del programa. Por ejemplo, asigne a - PACKAGESITE el valor + PACKAGESITE el valor ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/Latest/ si quiere descargar los packages ms recientes compilados para la versin 6.X. Para ms informacin sobre los packages consulte - la seccin 4.4 del Handbook: Uso del sistema de packages. + la seccin 4.4 del Handbook: Uso del sistema de packages. - + Ports El segundo mtodo que ofrece &os; para instalar programas @@ -170,8 +159,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. los discos de instalacin mediante &man.sysinstall.8; o desde los servidores de &os; gracias a &man.csup.1; o &man.portsnap.8;. Tiene instrucciones detalladas para instalar la - Coleccin de Ports en la seccin 4.5.1 + Coleccin de Ports en la seccin 4.5.1 del Handbook. Instalar un port es (generalmente) tan simple como entrar en @@ -188,19 +176,18 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. instalacin. Por ejemplo, es posible activar mod_ldap dentro de su Apache 2.2 durante la instalacin - mediante el uso de la variable WITH_LDAP + mediante el uso de la variable WITH_LDAP de &man.make.1;: &prompt.root; cd /usr/ports/www/apache22 &prompt.root; make WITH_LDAP="YES" install clean Para ms informacin sobre la Coleccin - de Ports consulte la seccin del Handbook dedicada a la - Coleccin de Ports. + de Ports consulte la seccin del Handbook dedicada a la + Coleccin de Ports. - + ?Qu debera usar? ?Ports o Packages? Los packages son simplemente ports precompilados, as que @@ -240,12 +227,12 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. algo ms ajustado puede recurrir a los ports. Tenga en cuenta que si necesita un programa a su medida pero sigue prefiriendo usar packages puede hacerse uno su gusto mediante - make patch y luego + make patch y luego copie el package a otras mquinas. - + Arranque del sistema: ?Dnde estn los niveles de ejecucin? @@ -285,9 +272,8 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. X11, Mozilla Firefox, etc. no forman parte del sistema base. Estos programas - normalmente se instalan desde la Coleccin de Packages y - Ports. + normalmente se instalan desde la Coleccin de Packages y + Ports. Para separarlos del sistema base se instalan normalmente en /usr/local/. De ah que los binarios de los programas instalados por los usuario se @@ -297,7 +283,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Los servicios se arrancan mediante lneas - NombreDeServicio_enable="YES" en + NombreDeServicio_enable="YES" en /etc/rc.conf (&man.rc.conf.5;). Eche un vistazo a /etc/defaults/rc.conf: La configuracin por omisin del sistema puede sobreescribirse desde @@ -320,20 +306,20 @@ apache22_flags="-DSSL" /etc/rc.conf el servicio puede arrancarse desde la lnea de comandos (sin reiniciar el sistema): - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start Si un servicio no dispone de la correspondiente entrada en /etc/rc.conf se puede arrancar desde la lnea de comandos usando la opcin : - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart - + Configuracin de la red - + Interfaces de red Los nombres de interfaces de red representan en &os; @@ -358,7 +344,7 @@ em1: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active - + Configuracin de IP Con &man.ifconfig.8; puede asignar una direccin IP @@ -382,7 +368,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" - + Cortafuegos Igual que &linux; dispone de IPTABLES, @@ -390,9 +376,9 @@ ifconfig_em0="DHCP" solo que &os; en lugar de uno dispone de tres: - IPFIREWALL - IPFILTER - PF + IPFIREWALL + IPFILTER + PF IPFIREWALL o @@ -432,7 +418,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" pass in on $ext_if inet proto tcp from any to ($ext_if) port 22 - + Actualizacin de &os; Hay tres mtodos para actualizar &os;: desde los fuentes, @@ -446,8 +432,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" CVS (Concurrent Versioning System). Una vez actualizado el cdigo puede compilar nuevas versiones de kernel y utilidades. Si quiere ms informacin - consulte el captulo 23 + consulte el captulo 23 del Handbook. Las actualizaciones binarias son semejantes a @@ -471,7 +456,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" la opcin de actualizar. - + procfs: perdido pero no olvidado Es posible que usando &linux; haya consultado @@ -517,8 +502,7 @@ kern.posix1version: 200112 Hay ocasiones en las que es disponer de procfs es imprescindible, por ejemplo para ejecutar software antiguo, usar &man.truss.1; para - seguir llamadas al sistema y para la compatibilidad binaria con &linux;. + seguir llamadas al sistema y para la compatibilidad binaria con &linux;. (aunque la compatibilidad binaria con &linux; use su propio procfs, &man.linprocfs.5;.) Si necesita montar procfs aada las siguientes lneas a /etc/fstab: @@ -535,10 +519,10 @@ kern.posix1version: 200112 &prompt.root; mount /proc - + Comandos ms comunes - + Gestin de packages @@ -576,7 +560,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + Gestin del sistema @@ -621,12 +605,11 @@ kern.posix1version: 200112 - + Conclusin Esperamos que este documento le haya servido de suficiente ayuda - para empezar a usar &os;. Recuerde visitar el &os; Handbook, + para empezar a usar &os;. Recuerde visitar el &os; Handbook, donde encontrar lo tratado aqu expuesto en profundidad y muchos otros temas que no se han tocado en este documento. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml index 92568208dda9..9fdd28c03b72 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/mailing-list-faq/article.xml @@ -1,20 +1,16 @@ - - + - -
- - Preguntas ms frecuentes sobre las listas de correo de +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="es"> + <info><title>Preguntas ms frecuentes sobre las listas de correo de &os; + - - El Proyecto de Documentacin de &os; - + El Proyecto de Documentacin de &os; @@ -30,23 +26,19 @@ The FreeBSD Documentation Project --> Estas son las FAQ de las listas de correo de &os;. Si est interesado en colaborar con este proyecto enve un correo eletrnico a &a.doc;. La versin ms reciente de - este documento siempre puede obtenerse en servidor - web mundial de &os;. Tambin se puede descargar como - un nico archivo HTML en HTML o como texto plano, - PostScript, PDF, etc. desde el Servidor FTP de - &os; . Puede usted hacer bsquedas en las - FAQ. + este documento siempre puede obtenerse en servidor + web mundial de &os;. Tambin se puede descargar como + un nico archivo HTML en HTML o como texto plano, + PostScript, PDF, etc. desde el Servidor FTP de + &os; . Puede usted hacer bsquedas en las + FAQ. &trans.es.jrh; - + - + Introduccin Como suele ocurrir en las FAQs este documento intenta @@ -69,7 +61,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Cal es el propsito de las listas de correo de &os;? @@ -83,7 +75,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Cul es la audiencia de las listas de correo de &os;? @@ -93,15 +85,14 @@ The FreeBSD Documentation Project --> particular. Algunas listas se encuentran ms orientadas a los desarrolladores; otras estn ms orientadas hacia la comunidad de usuarios de &os; en general. Por favor, - consulte esta - lista si quiere consultar una lista actualizada de los + consulte esta + lista si quiere consultar una lista actualizada de los cometidos de las listas. - + ?Las listas de &os; son abiertas, es decir, el pblico en general puede participar en ellas? @@ -138,20 +129,19 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Cmo me puedo subscribir? - Use - el interfaz web Mailman para subscribirse a + Use + el interfaz web Mailman para subscribirse a cualquiera de las listas pblicas. - + ?Cmo me puedo dar de baja? @@ -171,35 +161,34 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Hay archivos histricos de las listas en algn sitio? S. - aqu + aqu puede consultar los correos enviados a las listas agrupados por hilos. - + ?Las listas de correo soportan mensajes en formato resumen (digest)? - Si. Consulte - el interfaz web de Mailman. + Si. Consulte + el interfaz web de Mailman. - + Normas de protocolo de las listas de correo La participacin en listas de correo, como la @@ -211,7 +200,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Qu debo hacer antes de enviar un correo? @@ -220,25 +209,17 @@ The FreeBSD Documentation Project --> a leer este documento. No obstante, si es principiante en &os;, puede que deba familiarizarse usted mismo con el software y la historia que lo envuelve y lo - ha hecho evolucionar, leyendo los numerosos libros y artculos que + ha hecho evolucionar, leyendo los numerosos libros y artculos que el proyecto mantiene. Son puntos de particular - inters el documento de Las Preguntas Ms - Frecuentes en &os;, el El Handbook de &os; - , y los artculos + inters el documento de Las Preguntas Ms + Frecuentes en &os;, el El Handbook de &os; + , y los artculos Cmo obtener los mejores resultados de la lista de correo - Freebsd-questions, - Qu es BSD (existen una versin en castellano de este - texto en - y - Primeros pasos en &os;. + Freebsd-questions, + Qu es BSD (existen una versin en castellano de este + texto en http://www.freebsd.org/doc/es_ES.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.html + y + Primeros pasos en &os;. Enviar una consulta sobre algo que ya est explicado profusamente en uno o ms de los anteriores @@ -257,7 +238,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Qu se puede considerar como un mensaje adecuado? @@ -286,7 +267,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Qu se considera como una norma de etiqueta apropiada cuando se enva correos a las listas? @@ -331,9 +312,8 @@ The FreeBSD Documentation Project --> Por favor utilice el idioma (y el lxico) apropiado para cada lista de correo. Existen muchas listas de habla no - inglesa, consulte el siguiente - enlace. + inglesa, consulte el siguiente + enlace. Tenemos muy en cuenta a aquellas personas que hablan lenguas distintas del ingls y la dificultad que @@ -351,9 +331,8 @@ The FreeBSD Documentation Project --> (Mail User Agent (MUA) en ingls) que cumplan los estndares de correo eletrnico. Muchos mensajes de correo mal estructurados tienen su origen - en malos clientes o - clientes mal configurados. Los siguientes + en malos clientes o + clientes mal configurados. Los siguientes agentes son tristemente conocidos por lo mal que estructuran y formatean los mensajes de correo sin que usted se de cuenta de ello: @@ -448,9 +427,8 @@ The FreeBSD Documentation Project --> tabulador es un carcter separador muy importante. Este es uno de los problemas ms comunes de los envos a la - base de - datos de Informes de Problemas GNATS. + base de + datos de Informes de Problemas GNATS. Los Makefile con tabuladores transformados en espacios, o transformados en la secuencia de escape ASCII =38, @@ -462,7 +440,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + ?Cules son las consideraciones especiales de etiqueta cuando se responde a un mensaje en las listas de correo? @@ -533,7 +511,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> - + Asuntos recurrentes en las listas de correo La participacin en las listas de correo, as como la @@ -550,13 +528,11 @@ The FreeBSD Documentation Project --> gente puede verter hacia usted por no seguir esta regla. El mejor mtodo para evitar esto consiste en familiarizarse - con los archivos de las - listas; as sabr qu temas que se han + con los archivos de las + listas; as sabr qu temas que se han tratado con anterioridad. En este aspecto resulta de gran valor - el - interfaz de bsqueda de la lista de correo. (Si este + el + interfaz de bsqueda de la lista de correo. (Si este mtodo no proporciona resultados tiles, por favor complemntelo con una bsqueda en su motor de bsquedas favorito). @@ -581,7 +557,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> bikesheds. - + ?Que es un "bikeshed"? Literalmente, un bikeshed es un cobertizo exterior donde se puede almacenar un vehculo de dos @@ -592,9 +568,8 @@ The FreeBSD Documentation Project --> identificar un tema sobre el que no se ha podido llegar a ningn acuerdo dentro de la comunidad &os; y que permanece como algo controvertido. (La gnesis de este significado se - explica con ms detalle - en este texto). Simplemente se trata de conocer + explica con ms detalle + en este texto). Simplemente se trata de conocer previamente a qu se refiere este trmino antes de empezar a enviar mensajes a cualquier lista de correo de &os;. @@ -609,7 +584,7 @@ The FreeBSD Documentation Project --> pueda. Gracias. - + Agradecimientos @@ -618,10 +593,9 @@ The FreeBSD Documentation Project --> Autor original de la mayor parte del material que cubre las normas de etiqueta de las listas, tomadas del - artculo + artculo Cmo obtener los mejores resultados de la lista de - correo FreeBSD-questions . + correo FreeBSD-questions . diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml index c4c88e024b07..3b5caa0faf46 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml @@ -1,21 +1,15 @@ - - + +
- -
- - - Introduccin a NanoBSD + Introduccin a NanoBSD + - - Daniel - Gerzo - + DanielGerzo @@ -23,7 +17,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -40,9 +34,9 @@ masivo). &trans.es.german; - + - + Introduccin a NanoBSD NanoBSD @@ -100,10 +94,10 @@ - + NanoBSD <quote>Howto</quote> - + El diseo de NanoBSD Una vez que la imagen est en el medio puede @@ -120,7 +114,7 @@ La particin que contiene los ficheros de configuracin, que puede montarse bajo - /cfg durante el + /cfg durante el funcionamiento del sistema. @@ -128,20 +122,20 @@ Estas particiones se montan normalmente en modo de slo lectura. - Los directorios /etc - y /var son discos + Los directorios /etc + y /var son discos &man.md.4; (malloc). La particin de los ficheros de configuracin permanece bajo el - directorio /cfg. Este + directorio /cfg. Este directorio contiene ficheros que usa el - directorio /etc y se + directorio /etc y se monta en modo de slo lectura inmediatamente despus del arranque; por lo tanto, es necesario que los ficheros que se modifiquen - en /etc se copien - en /cfg si se desea que + en /etc se copien + en /cfg si se desea que los cambios perduren despus del reinicio del sistema. @@ -158,13 +152,13 @@ La particin que contiene el - directorio /cfg + directorio /cfg debera montarse nicamente en el arranque y mientras se sobreescriben los ficheros de configuracin. No es buena idea montar siempre el - directorio /cfg, + directorio /cfg, especialmente si el sistema NanoBSD se ejecuta en un dispositivo de almacenamiento masivo que pueda verse @@ -181,17 +175,17 @@ Una imagen de NanoBSD se genera usando el sencillo script de shell nanobsd.sh, ubicado en el - directorio /usr/src/tools/tools/nanobsd. + directorio /usr/src/tools/tools/nanobsd. El script crea una imagen que se deber copiar al medio de almacenamiento mediante la utilidad &man.dd.1;. Los comandos necesarios para generar una imagen de NanoBSD son: - &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd -&prompt.root; sh nanobsd.sh -&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full -&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd +&prompt.root; sh nanobsd.sh +&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full +&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k @@ -327,7 +321,7 @@ customize_cmd cust_foo A continuacin vemos un ejemplo ms til de funcin personalizada, que cambia el tamao por omisin del directorio - /etc de 5MB a 30MB: + /etc de 5MB a 30MB: cust_etc_size () ( cd ${NANO_WORLDDIR}/conf @@ -349,7 +343,7 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_allow_ssh_root : Permite a - root acceder a travs de + root acceder a travs de &man.sshd.8;. @@ -357,7 +351,7 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_install_files : Instala ficheros de configuracin desde el - directorio nanobsd/files, + directorio nanobsd/files, que contiene scripts tiles para la administracin del sistema. @@ -494,7 +488,7 @@ customize_cmd cust_nobeastie nueva en su sistema NanoBSD en funcionamiento dispone de los scripts updatep1 y updatep2, ubicados en el directorio - /root. La + /root. La eleccin de uno u otro script depende de qu particin est ejecutando el sistema, la primera o la segunda. @@ -539,7 +533,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" mquina que sirve la imagen y envela al cliente: - mi-maquina&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image + mi-maquina&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image Asegrese de que el puerto elegido no tenga @@ -554,7 +548,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" nueva imagen y ejecute el script updatep1: - &prompt.root; nc mi-maquina 2222 | sh updatep1 + &prompt.root; nc mi-maquina 2222 | sh updatep1 diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml index 593feebfd95c..79e77bf743be 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/p4-primer/article.xml @@ -1,24 +1,19 @@ - + +
+ -
- <application>Perforce</application> en el contexto del desarrollo de &os; - - + <application>Perforce</application> en el contexto del desarrollo de &os; - - Scott - Long - + ScottLong
scottl@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.general; @@ -27,9 +22,9 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ -
+ - + Introduccin El proyecto &os; utiliza el sistema de control de versiones @@ -37,7 +32,7 @@ experimentales que todava no estn listos para ser incluidos en el repositorio principal de CVS. - + Disponibilidad, documentacin y recursos Aunque que el producto Perforce @@ -45,7 +40,7 @@ interactuar con el servidor se distribuye libremente. Pueden descargarse versiones binarias del mismo desde el sitio web de Perforce: - . + http://www.perforce.com/perforce/loadprog.html. Existe un cliente grfico, pero la mayora de la gente @@ -54,7 +49,7 @@ dicha herramienta para la lnea de rdenes. En - + http://www.perforce.com/perforce/technical.html encontrar documentacin online detallada. @@ -66,26 +61,24 @@ El servidor &os; Perforce se encuentra en - perforce.freebsd.org, + perforce.freebsd.org, puerto 1666. Puede navegar por el repositorio desde - . + http://perforce.freebsd.org. Ciertas partes del repositorio se exportan automticamente hacia diversos servidores CVSup. - + Los comienzos El primer paso para utilizar Perforce consiste en obtener una cuenta en el servidor. Si ya dispone de una cuenta en - FreeBSD.org + FreeBSD.org entre en - freefall + freefall y ejecute el siguiente comando utilizando una contrasea distinta del acceso de su &os; o de cualquier otro mecanismo de autenticacin SSH: @@ -93,8 +86,7 @@ &prompt.user; /usr/local/bin/p4newuser Por supuesto si no tiene una cuenta en - FreeBSD.org + FreeBSD.org necesitar coordinarse con su mentor. @@ -111,8 +103,7 @@ Los usuarios con acceso shell al cluster - FreeBSD.org + FreeBSD.org pueden querer encapsular el protocolo cliente-servidor de Perforce a travs de un tnel SSH, en cuyo caso la variable de arriba @@ -125,8 +116,8 @@ el nombre de usuario y la contrasea anteriores del siguiente modo: - &prompt.user; export P4USER=nombre_de_usuario -&prompt.user; export P4PASSWD=contrasea + &prompt.user; export P4USER=nombre_de_usuario +&prompt.user; export P4PASSWD=contrasea Compruebe que todo funciona mediante la siguiente orden: @@ -139,7 +130,7 @@ - + Clientes El sistema Perforce proporciona @@ -182,7 +173,7 @@ Puede ser cualquier cosa, pero debe ser una cadena nica dentro del servidor Perforce. Suelen usarse nombres como - nombre_de_usuario_nombre_de_mquina, + nombre_de_usuario_nombre_de_mquina, que permite identificar fcilmente a los clientes cuando se navega por ellos. Por defecto hay ya un nombre, que se @@ -250,15 +241,14 @@ Esto asociar por completo el repositorio Perforce al directorio - Root + Root del cliente. NO USE ESTE VALOR POR DEFECTO. El repositorio de &os; es enorme e intentar asociarlo y sincronizarse con dicho repositorio tardar muchsimo y consumir enormes recursos. Asocie slamente la seccin del repositorio en la que va a trabajar. Por ejemplo, hay un rbol para el proyecto - smpng en //depot/projects/smpng. Una + smpng en //depot/projects/smpng. Una asociacin en ese caso sera algo as: //depot/projects/smpng/... //cliente/... @@ -305,14 +295,14 @@ Puede listar los clientes existentes mediante p4 clients. Puede listarlos sin que sufran modificaciones mediante p4 client -o - nombre_cliente. + nombre_cliente. Siempre que se interactue con ficheros en Perforce la variable de entorno P4CLIENT debe contener al nombre del cliente que se est utilizando, es decir: - &prompt.user; export P4CLIENT=nombredemicliente + &prompt.user; export P4CLIENT=nombredemicliente Fjese en que las asociaciones del cliente en el repositorio no son exclusivos; varios clientes pueden estar asociados en la @@ -323,7 +313,7 @@ - + Sincronizaciones Una vez definida la especificacin del cliente y una vez @@ -355,18 +345,18 @@ Puede sincronizarse parte del rbol o del cliente especificando una ruta relativa a la orden sync. Por ejemplo, para sincronizar slo el directorio - ufs + ufs del proyecto smpng ejecute lo siguiente: - &prompt.user; cd raizdelproyecto/smpng + &prompt.user; cd raizdelproyecto/smpng &prompt.user; p4 sync src/sys/ufs/... El uso de rutas locales relativas funciona en muchas otras rdenes p4. - + Ramas Una de las caractersticas ms interesantes de @@ -392,8 +382,7 @@ la jerga de Perforce) es un nico rbol plano. Se accede a cada fichero a travs de una - sencilla ruta bajo el directorio //depot, tanto si se trata de un + sencilla ruta bajo el directorio //depot, tanto si se trata de un fichero de nueva creacin como si proviene de una ramificacin. Esto supone una gran diferencia con respecto a sistemas como CVS, @@ -407,7 +396,7 @@ especificacin de rama. Es similar a la especificacin de un cliente, pero se crea mediante la orden p4 branch - nombre_de_rama. + nombre_de_rama. Veamos los campos ms importantes: @@ -479,7 +468,7 @@ seccin. - + Integraciones Integracin es el trmino que se utiliza @@ -500,7 +489,7 @@ se muestra en la siguiente orden: - &prompt.user; p4 integrate -b nombrederama + &prompt.user; p4 integrate -b nombrederama nombrederama es el nombre que se ha dado a la @@ -542,7 +531,7 @@ siguiente seccin. - + Aplicacin de cambios en el repositorio Los cambios que se han realizado en local se deben @@ -620,7 +609,7 @@ que depende del caso concreto. - + Edicin En el servidor se almacena y mantiene el estado de cada @@ -635,7 +624,7 @@ Para abrir un fichero para editarlo utilice p4 edit de la siguiente forma: - &prompt.user; p4 edit nombredefichero + &prompt.user; p4 edit nombredefichero Esto marca el fichero en el servidor con el estado de edicin, lo que permite entregar el fichero posteriormente @@ -669,7 +658,7 @@ original ejecute p4 revert de la siguiente forma: - &prompt.user; p4 revert nombredefichero + &prompt.user; p4 revert nombredefichero Esto resincroniza el fichero con el contenido del servidor y elimina en el servidor el atributo de edicin para ese fichero. @@ -687,7 +676,7 @@ p4 sync. - + Cambios, descripciones e historial Puede ver el historial de cambios realizados al @@ -699,7 +688,7 @@ modificacin. Si lo que se quiere son los detalles de un cambio en concreto utilice p4 describe - numero_de_cambio. Esta orden + numero_de_cambio. Esta orden proporciona el log y los diffs de dicho cambio. Normalmente se utilizan las opciones o @@ -707,12 +696,12 @@ contextuales, respectivamente, en lugar del formato del diff nativo. - p4 filelog nombre_de_fichero + p4 filelog nombre_de_fichero muestra el historial de un fichero, incluyendo todas sus modificaciones, integraciones y ramas que contenga. - + <quote>diffs</quote> Existen dos formas de generar diffs de ficheros en @@ -753,11 +742,11 @@ s pueden usarse. Las dos formas de esta orden son: - &prompt.user; p4 diff2 -b nombrederama + &prompt.user; p4 diff2 -b nombrederama y - &prompt.user; p4 diff2 //depot/ruta1 //depot/ruta2 + &prompt.user; p4 diff2 //depot/ruta1 //depot/ruta2 @@ -778,11 +767,10 @@ compatibles, pero no esto no incluye ficheros nuevos o borrados. Este script puede serle de utilidad para este proceso necesario: - . + http://people.freebsd.org/~scottl/awkdiff. - + Aadir o eliminar ficheros La integracin de una rama har que @@ -793,7 +781,7 @@ crear el fichero y ejecutar p4 add de la siguiente forma: - &prompt.user; p4 add nombredefichero + &prompt.user; p4 add nombredefichero Si quiere aadir un rbol completo de ficheros ejecute: @@ -812,7 +800,7 @@ Borrar un fichero es igualmente sencillo mediante p4 delete: - &prompt.user; p4 delete nombredefichero + &prompt.user; p4 delete nombredefichero Esta orden marcar el fichero para que sea borrado del depsito la siguiente vez que se ejecute una @@ -832,7 +820,7 @@ el repositorio. - + El trabajo con <quote>diffs</quote> Algunas veces puede ser necesario aplicar un diff @@ -869,7 +857,7 @@ p4 submit para entregar los cambios. - + Cambiar nombres de ficheros Perforce no dispone de una forma @@ -885,9 +873,9 @@ que consiste en efectuar una integracin dentro del mismo rbol y de una sola vez. Veamos un ejemplo: - &prompt.user; p4 integrate -i ficheroprevio ficheronuevo + &prompt.user; p4 integrate -i ficheroprevio ficheronuevo &prompt.user; p4 resolve -&prompt.user; p4 delete ficheroprevio +&prompt.user; p4 delete ficheroprevio &prompt.user; p4 submit La integracin fuerza a Perforce a @@ -901,7 +889,7 @@ no debera utilizarse en integraciones basadas en ramas. - + Interacciones entre el CVS de &os; y Perforce Los repositorios de @@ -911,8 +899,7 @@ Perforce. Cada 2 minutos se pregunta al servidor de CVS sobre cambios realizados en la rama HEAD, y dichos cambios se entregan a Perforce dentro del - rbol //depot/vendor/freebsd/.... + rbol //depot/vendor/freebsd/.... De este modo este rbol permite la ramificacin y la integracin de proyectos derivados. Cualquier proyecto que implique la modificacin del cdigo fuente de @@ -935,7 +922,7 @@ ese es su caso. - + Funcionamiento sin conexin de red Uno de los inconvenientes de Perforce es @@ -963,13 +950,12 @@ as que tenga especial cuidado con esto. - + Consideraciones finales para el <quote>Google Summer of Code</quote> La mayora de los proyectos de &os; dentro del programa Google Summer of Code estn en - //depot/projects/soc2005/nombre_del_proyecto/... + //depot/projects/soc2005/nombre_del_proyecto/... en el servidor &os; de Perforce. Entre las responsabilidades del mentor del proyecto diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml index ec3556b0532d..429876c4c709 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,17 +1,14 @@ - - -
- - Cmo enviar informes de problemas de &os; + +
+ Cmo enviar informes de problemas de &os; + $FreeBSD$ - - + + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.ibm; @@ -29,19 +26,15 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml,v 1.2 2004/ - - Dag-Erling - Smørgrav - Escrito por - + Dag-ErlingSmørgravEscrito por $FreeBSD$ - + problem reports -
+
Introduccin Una de las experiencias ms fustrantes que se pueden @@ -74,7 +67,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml,v 1.2 2004/ de problemas. No debe tratarse como un tutorial del estilo paso a paso.
-
+
Cundo enviar informes de problemas Existen varios tipos de problemas y no todos ellos se @@ -151,7 +144,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml,v 1.2 2004/ fallos, siempre que sea posible, antes de enviar un PR.
-
+
Preparativos Una buena regla que se puede seguir consiste en realizar @@ -167,12 +160,12 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml,v 1.2 2004/ Las - Preguntas Ms + Preguntas Ms - Frecuentes (FAQ) de &os;. + Frecuentes (FAQ) de &os;. Las FAQ intentan proporcionar respuestas para un amplio rango de dudas, tales como aquellas relacionadas con las @@ -184,15 +177,12 @@ XXX configuracin del kernel. --> - compatibilidades - hardware, las - aplicaciones - de usuario y la - configuracin - del kernel. + compatibilidades + hardware, las + aplicaciones + de usuario y la + configuracin + del kernel. @@ -201,13 +191,11 @@ XXX listas --> - listas + listas - de correo. Si no est subscrito utilice - la - bsqueda en los archivos del sitio web de &os;. Si + de correo. Si no est subscrito utilice + la + bsqueda en los archivos del sitio web de &os;. Si el problema no se ha discutido con anterioridad en las listas, se puede intentar enviar un mensaje y esperar unos pocos das para ver si alguien puede aconsejarle @@ -225,8 +213,8 @@ XXX A continuacin, la bsqueda a travs de - - la base de datos &os; PR (GNATS). A menos que + + la base de datos &os; PR (GNATS). A menos que nuestro problema sea muy reciente o rebuscado, existe un gran nmero de posibilidades de que ya haya sido informado o reportado. @@ -240,8 +228,7 @@ XXX En el caso de las fuentes del sistema &os; debe estudiarse cuidadosamente el contenido del fichero /usr/src/UPDATING del sistema o su - ltima versin, que se encuentra en . + ltima versin, que se encuentra en http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/UPDATING. (Esta informacin se considera de vital importancia si se est actualizando de una versin a otra, especialmente si la actualizacin se realiza de la versin estable a @@ -253,10 +240,8 @@ XXX /usr/ports/UPDATING (para ports individuales) o el archivo /usr/ports/CHANGES (para cambios que - afectan a la coleccin de ports completa). - y + afectan a la coleccin de ports completa). http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/ports/UPDATING + y http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/ports/CHANGES tambin se encuentran disponibles a travs de CVSweb. @@ -286,7 +271,7 @@ XXX hasta que alguien se encarge de re-categorizarlo.
-
+
Escribir el informe de problemas Ahora que hemos determinado que el problema que estamos @@ -463,7 +448,7 @@ XXX Cualesquiera variables de entorno que sobreescriban los valores por defecto del archivo bsd.port.mk, tales como - PORTSDIR + PORTSDIR El hecho de que se ha leido @@ -502,8 +487,7 @@ XXX PR similar. Aunque esto ya se ha mencionado anteriormente, merece la pena que se repita en este punto. Slamente lleva uno o dos minutos realizar una - bsqueda basada en un motor web en . + bsqueda basada en un motor web en http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query. (Por supuesto, a todo el mundo se le puede olvidar realizar esto de vez en cuando, pero por esa misma razn merece la pena hacer incapi en ello) @@ -516,8 +500,7 @@ XXX los parches proporcionados son la Forma Correcta de Hacerlo. Como se avis anteriormente, una bsqueda meticulosa en las listas de correo en los - archivos histricos sitos en + archivos histricos sitos en http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists resulta siempre una buena idea y sirve para preparar nuestro razonamiento y aprender de la experiencia y de las decisiones tomadas en el pasado. @@ -551,9 +534,7 @@ XXX jams llegar a la base de datos GNATS. Si quiere saber ms sobre la configuracin del correo en &os; consulte el captulo de - Correo Electrnico del manual de &os; en - . + Correo Electrnico del manual de &os; en http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail.html.
@@ -698,7 +679,7 @@ XXX No sea exagerado; evite etiquetar el problema como critital a menos que sea realmente algo crtico (e.g. escalada de permisos hacia - root, kernel panic fcilmente + root, kernel panic fcilmente reproducible). Incluso debe pensarse detenidamente etiquetar algo como serious a menos que se trate de algo que afecte a muchos usuarios (problemas @@ -918,7 +899,7 @@ XXX
-
+
Follow-up Una vez enviado el informe de problemas, se recibe una @@ -944,8 +925,7 @@ XXX La forma ms sencilla consiste en utilizar el enlace followup que aparece en la pgina web asociada a nuestro informe de problemas, la cual se puede alcanzar a partir de - la pgina de bsquedas de PRs en + la pgina de bsquedas de PRs en http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query . Al pinchar en dicho enlace se mostrar una pantalla con las lneas de To: y Subject correctamente rellenadas (siempre y cuando el navegador soporte esta caracterstica de @@ -981,7 +961,7 @@ XXX explicar la forma en que el problema se resolvi.
-
+
Lecturas recomendadas A continuacin se muestra una lista de recursos relacionados @@ -991,9 +971,8 @@ XXX - - How row to Report Bugs Effectively—un + + How row to Report Bugs Effectively—un excelente ensayo por Simon G. Tatham sobre la redaccin de informes de problemas (el texto no es especfico sobre &os;) @@ -1004,9 +983,8 @@ XXX url="&url.articles.pr-guidelines;/article.html">Problem Report Handling Guidelines—resumen de valor --> - Problem - Report Handling Guidelines—resumen de valor + Problem + Report Handling Guidelines—resumen de valor sobre cmo los desarrolladores de &os; manejan y gestionan los informes de problemas. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/articles/releng/article.xml b/es_ES.ISO8859-1/articles/releng/article.xml index 1054c066e8f6..762deba03cf7 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/articles/releng/article.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/articles/releng/article.xml @@ -1,39 +1,32 @@ - - + +
+ + Proceso de generacin de releases en FreeBSD -
- Proceso de generacin de releases en FreeBSD - - - + November 2001 BSDCon Europe - - Murray - Stokely - + MurrayStokely He estado colaborando con el desarrollo de productos basados en FreeBSD desde 1997 en Walnut Creek CDROM, BSDi, y actualmente en Wind River Systems. FreeBSD 4.4 ha sido la primera release en la que he tenido el placer de participar. - -
murray@FreeBSD.org -
+ +
murray@FreeBSD.org http://www.FreeBSD.org/~murray/ +
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.intel; @@ -57,10 +50,10 @@ producto. &trans.es.jrh; -
+ - + Introduccin El desarrollo de &os; es un proceso realmente abierto al @@ -88,8 +81,7 @@ direccin que va a tomar el proyecto. - El rpido ritmo de desarrollo de FreeBSD deja poco tiempo para pulir el + El rpido ritmo de desarrollo de FreeBSD deja poco tiempo para pulir el sistema y proporcionar una release de calidad equivalente a las releases de sistemas comerciales. Para resolver este problema, se contina el desarrollo en dos caminos paralelos. La rama de @@ -103,7 +95,7 @@ FreeBSD-STABLE o -STABLE. Ambas ramas conviven en el repositorio maestro de CVS localizado en California y dicho repositorio se replica va - CVSup[2] creandose + CVSup[2] creandose una serie de rplicas (tambin llamadas espejos o mirrors) por todo el mundo. FreeBSD-CURRENT[8] consituye el lmite tecnolgico (o @@ -120,12 +112,12 @@ En el periodo entre releases, se construyen copias del sistema tomadas a determinadas horas de la noche y se ponen a disposicin - del pblico en ftp://stable.FreeBSD.org/. + del pblico en ftp://stable.FreeBSD.org/. La amplia disponibilidad de releases de copias binarias actualizadas del sistema (snapshosts) y la tendencia de nuestra comunidad de usuarios a mantenerse a la ltima del desarrollo en la rama -STABLE mediante la utilizacin de CVSup y make - world[8] ayuda a mantener la rama + world[8] ayuda a mantener la rama FreeBSD-STABLE en unas condiciones de fiabilidad excelentes que incluso llegan a ralentizar las peticiones de nuevas releases basadas en actividades de depuracin de la calidad del @@ -134,10 +126,9 @@ Los informes de problemas y las solicitudes de nuevas caractersticas no paran de producirse durante el ciclo de vida de una release. Los informes de problemas se almacenan en la base de - datos GNATS[9] + datos GNATS[9] utilizando el correo eletrnico, la aplicacin &man.send-pr.1; o - va la interfaz web proporcionada en . Adems de la + va la interfaz web proporcionada en http://www.FreeBSD.org/send-pr.html. Adems de la multitud de listas de correo de carcter tcnico que &os; pone a nuestra disposicin, el &a.qa; proporciona un foro de discusin sobre aspectos a pulir del sistema @@ -159,15 +150,14 @@ La describe las distintas fases del proceso de ingeniera de releases que se utiliza para construir el sistema real mientras que describe - el proceso de contruccin en s mismo. describe cmo la release base puede ser + el proceso de contruccin en s mismo. describe cmo la release base puede ser ampliada por terceras partes y detalla algunas de las lecciones aprendidas durante la generacin de la release FreeBSD 4.4. Por ltimo, presenta caminos futuros de desarrollo. - + Proceso de ingeniera de releases Las nuevas release de FreeBSD se generan a partir de la rama @@ -253,12 +243,12 @@ Creacin de una Rama Release Como se describe en la introduccin, la rama - RELENG_X_Y + RELENG_X_Y es una caracterstica relativamente nueva de nuestra metodologa de generacin de releases. El primer paso para crear esta rama consiste en asegurar que el cdigo fuente utilizado proviene de la versin ms reciente de - RELENG_X. + RELENG_X. /usr/src&prompt.root; cvs update -rRELENG_4 -P -d @@ -275,7 +265,7 @@ Las etiquetas - RELENG_* + RELENG_* slo pueden ser utilizadas por los CVS-meisters y los ingenieros de releases. @@ -322,7 +312,7 @@ - + Elevacin del nmero de versin Antes de que la release final se puede etiquetar, @@ -483,7 +473,7 @@ de las etiquetas finales. En la prctica esto no constituye un problema ya que CVS permite cierta manipulacin de etiquetados mediante cvs tag -d - nombredeetiqueta nombredefichero . Es + nombredeetiqueta nombredefichero . Es muy importante que dichos cambios de ltima hora se etiqueten adecuadamente para que pasen a formar parte de la nueva release. Las releases de &os; deben ser siempre @@ -494,7 +484,7 @@ - + Construccin de la Release Cualquier persona duea de una potente mquina y con acceso de lectura @@ -534,36 +524,36 @@ - CHROOTDIR - El directorio que se utiliza para + CHROOTDIR - El directorio que se utiliza para el entorno de chroot durante la construccin de la release entera. - BUILDNAME - El nombre de la release que se va a + BUILDNAME - El nombre de la release que se va a construir. - CVSROOT - La ubicacin del repositorio de CVS. + CVSROOT - La ubicacin del repositorio de CVS. - RELEASETAG - La etiqueta CVS correspondiente con la + RELEASETAG - La etiqueta CVS correspondiente con la release que se quiere construir. Si no se dispone de acceso a un repositorio de CVS local, se puede realizar una copia espejo (un mirror) con - CVSup. + CVSup. El fichero /usr/share/examples/cvsup/cvs-supfile, sirve como buen punto de partida para realizar un mirror del repositorio de CVS. - Si se omite RELEASETAG, la release se + Si se omite RELEASETAG, la release se construir a partir de la rama HEAD (tambin conocida como -CURRENT). Las releases que se construyen desde el principio se conocen normalmente con el nombre de @@ -576,10 +566,10 @@ para contruir la release oficial de FreeBSD 4.7 (x86) fue: - make release CHROOTDIR=/local3/release \ + make release CHROOTDIR=/local3/release \ BUILDNAME=4.7-RELEASE \ CVSROOT=/host/cvs/usr/home/ncvs \ - RELEASETAG=RELENG_4_7_0_RELEASE + RELEASETAG=RELENG_4_7_0_RELEASE @@ -590,7 +580,7 @@ Creacin de un entorno de sistema limpio en una jerarqua de directorios separada utilizando - make installworld. + make installworld. @@ -667,7 +657,7 @@ - Creacin de imgenes ISO para + Creacin de imgenes ISO para CDROM/DVD(opcional). @@ -710,8 +700,8 @@ Software Contribuido (<quote>ports</quote>) - La coleccin de FreeBSD Ports - est compuesta por ms de &os.numports; paquetes + La coleccin de FreeBSD Ports + est compuesta por ms de &os.numports; paquetes de software de terceras partes que se encuentran disponibles para &os;. El &a.portmgr; se responsabiliza de mantener un rbol de ports consistente que se pueda utilizar para crear paquetes @@ -721,8 +711,7 @@ Las actividades de ingeniera de releases para nuestra coleccin de paquetes software de terceras partes se encuentra ms all del objetivo de este documento. Otro artculo, - , + http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng-packages/, cubre este tema en profundidad. @@ -744,7 +733,7 @@ manifiesto se puede crear utilizando un simple comando: - /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt + /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt Los requisitos concretos de cada CD se resumen a continuacin. @@ -755,8 +744,7 @@ comando make release. Los nicos cambios que se deben realizar dentro del directorio disc1 son la adicin de un directorio - tools, de &xfree86; y de los paquetes de + tools, de &xfree86; y de los paquetes de terceras partes ms populares que quepan dentro del espacio remanente de dicho primer disco. El directorio tools contiene el software que permite a @@ -798,29 +786,28 @@ tal forma que un paquete y todas sus dependencias quepan en el mismo disco. Se puede obtener ms informacin sobre la creacin de estos - discos en el artculo + discos en el artculo http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng-packages/ . - + Distribucin - + Servidores de FTP Cuando se ha probado exhaustivamente la release y se ha empaquetado debidamente para proceder a su distribucin, se debe actualizar el sitio maestro de FTP. Los sitios FTP oficiales de FreeBSD son mirrors del sitio FTP maestro, tambin llamado - ftp-master. Cuando la release est lista, se + ftp-master. Cuando la release est lista, se deben modificar los siguientes ficheros en el servidor - ftp-master: + ftp-master: - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ El directorio de instalacin dde FTP que se crea con la salida del comando make release. @@ -828,25 +815,25 @@ - /pub/FreeBSD/ports/arch/packages-X.Y-release/ + /pub/FreeBSD/ports/arch/packages-X.Y-release/ La construccin del paquete completo de la release. - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools Un enlace simblico a ../../../tools. - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages Un enlace simblico a - ../../../ports/arch/packages-X.Y-release. + ../../../ports/arch/packages-X.Y-release. - /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-RELEASE-arch-*.iso + /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-RELEASE-arch-*.iso Las imgenes ISO. El * se sustituye por disc1, disc2, etc. Solo si existe disc1 junto con un CD de @@ -859,12 +846,12 @@ Para obtener ms informacin sobre la arquitectura de mirrors para la distribucin del sistema FreeBSD, se ruega al lector que - consulte el artculo Mirroring - FreeBSD. + consulte el artculo Mirroring + FreeBSD. Puede que transcurran desde varias horas hasta varios das hasta que la mayora de los sitios FTP Tier-1 se actualicen con - respecto al ftp-master, esto depende de si un + respecto al ftp-master, esto depende de si un determinado paquete se carg o no se carg en determinado instante. Es imperativo que los ingenieros de releases se coordinen con &a.mirror-announce; antes de anunciar la @@ -882,7 +869,7 @@ debe comprobar que se incluye informacin relativa a zonas horarias, por ejemplo informacin relativa a GMT. - + Replicacin de CD-ROMs Dentro de poco tiempo: Consejos para enviar ISOs de FreeBSD @@ -893,7 +880,7 @@ - + Extensibilidad Aunque &os; consitituye un sistema operativo @@ -958,7 +945,7 @@ Los parches locales tambin se pueden proporcionar al proceso de construccin de la release mediante la definicin de - la variable LOCAL_PATCH dentro de + la variable LOCAL_PATCH dentro de make release. @@ -978,7 +965,7 @@ - + Lecciones aprendidas a partir de FreeBSD 4.4 El proceso de ingeniera de releases de FreeBSD 4.4 comenz @@ -1006,7 +993,7 @@ - + Directrices para el futuro Es de vital importancia para nuestras actividades de @@ -1059,7 +1046,7 @@ - + Agradecimientos Me gustara agradecer a Jordan Hubbard por darme la @@ -1079,57 +1066,55 @@ propuestas por John Baldwin[12]. - + Lecturas recomendadas [1] CVS - Concurrent Versions System - + http://www.cvshome.org [2] CVSup - The CVS-Optimized General Purpose Network File Distribution - System + System http://www.polstra.com/projects/freeware/CVSup - [3] + [3] http://bento.FreeBSD.org [4] FreeBSD Ports Collection - + http://www.FreeBSD.org/ports [5] The libh Project - + http://www.FreeBSD.org/projects/libh.html - [6] FreeBSD Committers + [6] FreeBSD Committers http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-committers.html [7] FreeBSD Core-Team - + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-core.html [8] FreeBSD Handbook - + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook [9] GNATS: The GNU Bug Tracking System - + http://www.gnu.org/software/gnats [10] FreeBSD PR Statistics - + http://www.FreeBSD.org/prstats/index.html [11] NetBSD Developer Documentation: Release Engineering - + http://www.NetBSD.org/developers/releng/index.html [12] John Baldwin's FreeBSD Release Engineering Proposal - + http://people.FreeBSD.org/~jhb/docs/releng.txt [13] PXE Jumpstart Guide - + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/index.html [14] Marshall Kirk McKusick, Michael J. Karels, and Keith Bostic: - -The Release Engineering of 4.3BSD + +The Release Engineering of 4.3BSD
diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.xml index 3cc977e35e69..93b31c3fbda7 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - + + + Preguntas ms frecuentes de FreeBSD 4.X, 5.X y 6.X + - - - Preguntas ms frecuentes de FreeBSD 4.X, 5.X y 6.X - - Proyecto de documentacin de FreeBSD + Proyecto de documentacin de FreeBSD 1995 @@ -35,22 +34,19 @@ proyecto, enva un e-mail a la lista de distribucin del proyecto de documentacin de FreeBSD (en ingls) &a.doc; o a la direccin - doc@es.FreeBSD.org en + doc@es.FreeBSD.org en castellano. La ltima versin de este documento - est siempre disponible en el Mirror en espaol de - FreeBSD. + est siempre disponible en el Mirror en espaol de + FreeBSD. Puede obtenerse como un nico archivo en formato - HTML va HTTP o en formato - texto, PostScript o PDF desde el servidor FTP de FreeBSD. - Tambin se pueden hacer bsquedas - en las FAQ. + HTML va HTTP o en formato + texto, PostScript o PDF desde el servidor FTP de FreeBSD. + Tambin se pueden hacer bsquedas + en las FAQ. - + - + Introduccin Bienvenido a la FAQ de FreeBSD 4.X-6.X! @@ -70,7 +66,7 @@ - + ?Qu es FreeBSD? @@ -83,23 +79,23 @@ 386BSD, realizado por William Jolitz's. Una descripcin ms detallada de FreeBSD y de cmo puede trabajar, se encuentra en - FreeBSD home page. + FreeBSD home page. FreeBSD es usado por compaas, proveedores de Internet, profesionales de la informtica, estudiantes y usuarios particulares de todo el mundo en su trabajo, educacin y ocio. Puedes ver a algunos de ellos en - FreeBSD Gallery. + FreeBSD Gallery. Para informacin ms detallada sobre FreeBSD, por favor mira en - FreeBSD Handbook. + FreeBSD Handbook. - + ?Cul es el objetivo del Proyecto FreeBSD? @@ -119,22 +115,21 @@ del Software Libre y lo apoyamos de manera incondicional. El cdigo fuente de los programas registrados bajo la - - GNU General Public License (GPL) o la - - GNU Library General Public License (LGPL), se proporciona + + GNU General Public License (GPL) o la + + GNU Library General Public License (LGPL), se proporciona bajo las condiciones fijadas por esas licencias. Debido a complicaciones adicionales en el uso comercial de Software GPL, intentamos reemplazar ese software por otros registrados bajo la - - licencia FreeBSD,menos estricta y ms + + licencia FreeBSD,menos estricta y ms permisiva. - + ?Tiene la licencia FreeBSD alguna restriccin? @@ -142,9 +137,8 @@ Si. Las restricciones no controlan el uso del cdigo. Cualquier duda puede ser contestada leyendo la - - licencia. Esta misma puede ser resumida de la siguiente + + licencia. Esta misma puede ser resumida de la siguiente manera: @@ -160,7 +154,7 @@ - + ?Puede FreeBSD remplazar mi sistema operativo actual? @@ -177,9 +171,8 @@ suites de oficina, lectores de correo electrnico, programas de grficos, ambientes de programacin, servidores y casi todo lo que se desee. La mayor parte de estas - aplicaciones pueden ser encontrdas en la Coleccin de - Ports. + aplicaciones pueden ser encontrdas en la Coleccin de + Ports. Si se requiere de una aplicacin solamente disponible para un sistema operativo, simplemente no puede cambiar ese @@ -197,13 +190,13 @@ es un sistema operativo grfico como Windows o viejas versiones de Mac OS, usted tendr que invertir mas tiempo aprendiendo la forma en la que &unix; hace las cosas. Este FAQ - y el FreeBSD Handbook + y el FreeBSD Handbook son excelentes lugares donde empezar. - + ?Por qu se llama FreeBSD? @@ -246,30 +239,29 @@ - + ?Cuales son las diferencias entre FreeBSD y NetBSD, OpenBSD y otros sistemas operativos BSD libres? James Howard escribi una buena explicacin - para DaemonNews, + para DaemonNews, acerca de la historia y las diferencias entre los diferentes - proyectos, llamada The BSD - Family Tree, la cual puede contestar esta pregunta. + proyectos, llamada The BSD + Family Tree, la cual puede contestar esta pregunta. - + ?Cul es la ltima versin de FreeBSD? La versin - 4.9R + 4.9R es la ltima -STABLE; fue declarada definitiva (a partir de ahora release) en Diciembre de 2003. @@ -294,20 +286,20 @@ - + ?Qu es FreeBSD-CURRENT? - FreeBSD-CURRENT + FreeBSD-CURRENT es la versin de desarrollo del sistema operativo, la cual acabar siendo la versin &os.stable;. Como es de suponer, esta versin es de inters slo para los desarrolladores que trabajan en el sistema y masoquistas de la programacin. Mira la - - seccin correspondiente en el - handbook + + seccin correspondiente en el + handbook para saber cmo funciona esta opcin. Si no ests familiarizado con el sistema operativo o no @@ -321,7 +313,7 @@ -CURRENT pueden quedar fuera de lugar. Una release - snapshot corresponde + snapshot corresponde al desarrollo de la rama -CURRENT; distribuciones en CDROM de esta versin estn disponibles. Los objetivos de cada release snapshot son: @@ -364,14 +356,14 @@ usar las versiones release. Las release snapshot estn directamente disponibles en - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ y son generadas un promedio de una vez por da para las ramas 4.0-CURRENT y 3.0-STABLE. - + ?Qu significa FreeBSD-STABLE? @@ -379,8 +371,8 @@ Cuando la versin de FreeBSD 2.0.5 fue declarada release, decidimos dividir el desarrollo de FreeBSD en dos ramas. Una rama fue llamada - -STABLE, - otra -CURRENT. + -STABLE, + otra -CURRENT. FreeBSD-STABLE est previsto para provedores de Internet y otras empresas para las que no resultan deseables cambios repentinos o experimentales. FreeBSD-CURRENT, por otra parte, ha @@ -449,7 +441,7 @@ - + ?Cuando se realizan las releases de FreeBSD? @@ -469,8 +461,8 @@ Mas informacin en el proceso de las releases (incluyendo fechas y releases futuras) puede ser encontrada en la pgina de - release - engineering. + release + engineering. Para personas que quieran o necesiten ms emocin, diariamente se crean snapshots binarios de la @@ -479,7 +471,7 @@ - + ?Quin es responsable de FreeBSD? @@ -488,9 +480,9 @@ direccin a seguir y quin est autorizado a aadir cdigo a la distribucin original, se hace a travs de un grupo de unas 17 personas llamado - core team. + core team. Existe tambin un grupo de unas 150 personas o - committers + committers que tambin estn autorizadas a realizar cambios directamente sobre la distribucin original. @@ -502,44 +494,44 @@ - + ?Dnde puedo conseguir FreeBSD? Todas las versiones release de FreeBSD estn disponibles via ftp annimo en - el servidor FTP de - FreeBSD: + el servidor FTP de + FreeBSD: Para la actual 3.X-STABLE release, 3.5.1-RELEASE mira en - 3.5.1-RELEASE. + 3.5.1-RELEASE. La ultima 5.X release, &rel.current;-RELEASE puedes encontrarla en el - directorio &rel.current;-RELEASE. + directorio &rel.current;-RELEASE. Para la actual 4-STABLE release, &rel.current;-RELEASE, mira en - directorio &rel2.current;-RELEASE. + directorio &rel2.current;-RELEASE. - 4.X - snapshots son construidos diariamente. + 4.X + snapshots son construidos diariamente. - 5.0 - Snapshot releases son hechas una vez al da a + 5.0 + Snapshot releases son hechas una vez al da a partir de la rama -CURRENT, siendo ste un servicio puramente para desarrolladores. @@ -548,34 +540,34 @@ Ms informacin acerca de como obtener FreeBSD en CD, DVD, y otros medios en - el Handbook - . + el Handbook + . - + ?Cmo puedo instalar un mirror de FreeBSD? Puedes encontrar informacin acerca de como instalar un - mirror de FreeBSD en el artculo - Mirroring FreeBSD. + mirror de FreeBSD en el artculo + Mirroring FreeBSD. - + ?Dnde encuentro informacin sobre las listas de distribucin de FreeBSD? Puedes encontrar toda la informacin en - la - seccin de listas del Handbook. + la + seccin de listas del Handbook. @@ -586,9 +578,8 @@ - Puedes encontrar toda la informacin en la seccin de news - del Handbook. + Puedes encontrar toda la informacin en la seccin de news + del Handbook. @@ -604,41 +595,38 @@ - El canal #FreeBSD en EFNet + El canal #FreeBSD en EFNet es un frum de FreeBSD, pero no acudas all para obtener soporte tcnico o contar tus penas sobre como leer las pginas man ;). Es un canal de chat, de principio a fn, y los temas que se tratan suelen ser cosas como sexo, deportes o armas nucleares. Ests avisado!. Disponible en el servidor - irc.chat.org. + irc.chat.org. El canal #FreeBSD en - DALNET + DALNET est disponible en el servidor - irc.dal.net en USA y - irc.eu.dal.net en Europa. + irc.dal.net en USA y + irc.eu.dal.net en Europa. El canal #FreeBSD en - UNDERNET + UNDERNET est disponible en - us.undernet.org en USA y - eu.undernet.org en Europa. Igual que en + us.undernet.org en USA y + eu.undernet.org en Europa. Igual que en EFNET, no hagas preguntas tcnicas. Es un canal de chat, no de soporte. - El canal #FreeBSD en HybNet. Este + El canal #FreeBSD en HybNet. Este canal es un canal de ayuda. Puedes - encontrar la lista de servidores en el website de HybNet. + encontrar la lista de servidores en el website de HybNet. @@ -666,16 +654,16 @@ Hay un proyecto de documentacin de FreeBSD con el que puedes contactar (o mejor, participar), en la lista de distribucin doc: - <doc@FreeBSD.org>. + <doc@FreeBSD.org>. En esta lista se tratan todos los temas referentes a la documentacin de FreeBSD. Para verdaderas preguntas sobre FreeBSD, existe la lista question: - <questions@FreeBSD.org>. + <questions@FreeBSD.org>. Est disponible un ``manual'' (handbook a patir de ahora) de FreeBSD, y se puede encontrar en: - El Handbook de FreeBSD. + El Handbook de FreeBSD. Ten en cuenta que ste es un trabajo en constante desarrollo y actualizacin, por lo que algunas secciones podran estar incompletas. @@ -731,7 +719,7 @@ Una descripcin de stos puede ser encontrada va WWW en: - Descripcin de libros sobre 4.4BSD + Descripcin de libros sobre 4.4BSD Para profundizar ms en la organizacion del kernel de 4.4BSD, no puedes ir mal con los siguientes: @@ -772,10 +760,10 @@ La base de datos de Problem Report puede ser consultada va web a traves de la direccin - query. + query. Tambin pueden ser enviados va web a travs de la direccin - envio. + envio. El comando send-pr(1) tambin puede ser usado para el envo de reporte de problemas. @@ -795,7 +783,7 @@ Formato PostScript (unos 370KB): - http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.ps + http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.ps @@ -803,7 +791,7 @@ Formato ASCII (unos 220KB): - http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.ascii + http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.ascii @@ -811,7 +799,7 @@ Formato texto ISO 8859-1 (unos 220KB): - http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.latin1 + http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.latin1 @@ -832,7 +820,7 @@ Formato PostScript (unos 1.7MB): - http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.ps + http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.ps @@ -840,7 +828,7 @@ Formato ASCII (unos 1080KB): - http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.ascii + http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.ascii @@ -848,7 +836,7 @@ Formato texto ISO 8859-1 (unos 1080KB): - http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.latin1 + http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.latin1 @@ -902,8 +890,8 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix Usando rsync: Mira en - la - pgina de mirrors para ms + la + pgina de mirrors para ms informacin. @@ -943,17 +931,17 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix - comp.unix.bsd.FreeBSD.announce (moderada) + comp.unix.bsd.FreeBSD.announce (moderada) - comp.unix.bsd.FreeBSD.misc + comp.unix.bsd.FreeBSD.misc - comp.unix.bsd.misc + comp.unix.bsd.misc @@ -964,35 +952,35 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix - The FreeBSD Home Page. + The FreeBSD Home Page. - Si tienes un porttil asegurate de - pasar por Tatsumi - Hosokawa's Mobile Computing page. + Si tienes un porttil asegurate de + pasar por Tatsumi + Hosokawa's Mobile Computing page. - Informacin sobre SMP (Symmetric + Informacin sobre SMP (Symmetric MultiProcessing), - soporte - de SMP. + soporte + de SMP. - Informacin sobre - aplicaciones multimedia. + Informacin sobre + aplicaciones multimedia. Si ests interesado especficamente en el chip - Bt848 + Bt848 de vdeo captura, entonces sigue este link. El handbook de FreeBSD tiene una completa bibliografa en - la seccin bibliografa + la seccin bibliografa la cual recomendamos leer si ests interesado en comprar libros actuales relacionados con estos temas. @@ -1000,7 +988,7 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix - + Instalacin @@ -1048,7 +1036,7 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix Todas las instrucciones sobre este procedimiento y una ampliacin de la documentacin se puede encontrar en - Instalacin de FreeBSD. + Instalacin de FreeBSD. @@ -1084,7 +1072,7 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix en la lnea de comandos del FTP despus de conectar y antes de empezar a bajar la imgen. - + @@ -1100,8 +1088,8 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix transferencia ``raw'' usando herramientas de bajo nivel como fdimage o rawrite, descritas en - la gua de - instalacin de FreeBSD. + la gua de + instalacin de FreeBSD. @@ -1116,7 +1104,7 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix Las instrucciones de instalacin estn en - Instalacin de FreeBSD. + Instalacin de FreeBSD. @@ -1208,8 +1196,8 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix Echa un vistazo en - La pgina - multi-OS. + La pgina + multi-OS. @@ -1249,7 +1237,7 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix bootinst.exe boot.bin - + Y el boot manager estar reinstalado. @@ -1491,7 +1479,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - + ?Que geometra debo usar para mis discos? @@ -1592,7 +1580,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - + Cuando arranco FreeBSD obtengo ``Missing Operating System'' @@ -1622,7 +1610,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - + Tengo >16MB de RAM. ?Puede causar esto problemas? @@ -1655,7 +1643,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms del kernel. No hay nada en el sistema que requiera el cdigo fuente para funcionar, a excepcin del programa de configuracin de kernel - config. + config. Con la excepcin de las fuentes del kernel, nuestra estructura esta diseada para que puedas montar una unidad en solo lectura via NFS en la que exista el cdigo fuente, y aun as, @@ -1743,7 +1731,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ftp://ftp.internat.FreeBSD.org/pub/FreeBSD ftp://storm.sea.uct.ac.za/pub/FreeBSD - + @@ -1754,7 +1742,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ftp://ftp.iqm.unicamp.br/pub/FreeBSD - + @@ -1783,8 +1771,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Existe tambin una lista de distribucin para la discusin de software de encriptacin externo a USA. Para ms informacin - enva un e-mail con una simple lnea diciendo "help en el cuerpo del mensaje a: + enva un e-mail con una simple lnea diciendo "help en el cuerpo del mensaje a: majordomo@braae.ru.ac.za. @@ -1845,8 +1832,8 @@ echo "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config - Crea un - nuevo kernel, modifica las lneas de + Crea un + nuevo kernel, modifica las lneas de configuracin de wd de la siguiente manera: controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr @@ -1986,7 +1973,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit - + Compatibilidad hardware @@ -2029,7 +2016,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit AH-294x and aic7870 MB controllers (Narrow/Twin/Wide) <PCI> AH-394x (Narrow/Twin/Wide) - + @@ -2043,7 +2030,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit BT-946 Series <PCI> BT-956 Series <PCI> - + @@ -2055,7 +2042,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit TMC-950 Series <ISA> - + @@ -2069,7 +2056,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit NCR 53C82x based controllers <PCI> NCR 53C860/75 based controllers <PCI> - + @@ -2082,7 +2069,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit Zilog 5380 based controllers <ISA> Trantor 130 based controllers <ISA> - + @@ -2094,7 +2081,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit DTC 3290 EISA SCSI in AHA-154x emulation. - + @@ -2106,7 +2093,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit ST-01/02 Series <ISA> - + @@ -2120,7 +2107,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit UH-24f Series <EISA> UH-34f Series <VLB> - + @@ -2233,7 +2220,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit debera funcionar sin problemas ya que se toma como un disco IDE estndar. - No estoy seguro de cmo soporta FreeBSD + No estoy seguro de cmo soporta FreeBSD el cambio de soporte mientras est funcionando. Debers, desde luego, desmontar la unidad antes de poder cambiar el soporte, y estar seguro de que todas las unidades externas estn @@ -2253,21 +2240,21 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit Hay una lista de ellas en la seccin - dispositivos varios + dispositivos varios del manual (handbook). Algunas tarjetas ``sin nombre'' tambin han funcionado, especialmente las que dicen ser compatibles AST. Mira la pgina - sio + sio para obtener ms informacin sobre la configuracin de estas tarjetas. - + Tengo un tipo de ratn no habitual. ?Cmo lo configuro? @@ -2290,7 +2277,7 @@ device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - + ?Cmo uso mi ratn PS/2 (``mouse port'' o ``teclado'')? @@ -2320,7 +2307,7 @@ device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr Mira la seccin - configuracin del kernel + configuracin del kernel si no tienes experiencia en la creacin de nuevos kernel. @@ -2337,7 +2324,7 @@ cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - + ?Es posible hacer uso del ratn fuera de X Windows? @@ -2359,7 +2346,7 @@ vidcontrol -m on donde xxxx es el nombre del dispositivo del ratn e yyyy es un tipo de protocolo para el ratn. Mira en - moused + moused para saber los tipos de protocolo soportados. Si quieres ejecutar el demonio moused automticamente al @@ -2418,7 +2405,7 @@ moused_flags="" ratn no tiene el botn medio, puedes emularlo o ``remapear'' (reconfigurar) los botones de tu ratn con las opciones del demonio moused. Mira en - moused + moused para ms informacin. @@ -2478,12 +2465,12 @@ moused_flags="" FreeBSD 2.2 soporta SCSI changers usando el dispositivo - ch + ch y el comando - chio. + chio. Los detalles acerca de cmo controlar realmente el changer se encuentran en - chio. + chio. @@ -2532,26 +2519,26 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Mira la seccin de - tarjetas Ethernet + tarjetas Ethernet en el manual para una lista ms completa. - de driver + de driver DEC DC21x40 and compatible PCI controllers (including 21140 100bT cards) - + - ed driver + ed driver NE2000 and 1000 @@ -2559,137 +2546,137 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 3Com 3c503 HP 27247B and 27252A And clones of the above - + - le driver + le driver DEC EtherWORKS II and EtherWORKS III controllers - + - ie driver + ie driver AT&T EN100/StarLAN 10 3COM 3c507 Etherlink 16/TP NI5210 Intel EtherExpress - + - is driver + is driver Isolan AT 4141-0 Isolink 4110 - + - el driver + el driver 3com 3c501 (does not support Multicast or DMA) - + - eg driver + eg driver 3com 3c505 Etherlink/+ - + - ze driver + ze driver IBM PCMCIA credit card adapter - + - lnc drive + lnc drive Lance/PCnet cards (Isolan, Novell NE2100, NE32-VL)(*) - + - ep driver + ep driver 3com 3c509 (Must disable PNP support on card) - + - cx driver + cx driver Cronyx/Sigma multiport Sync/Async (Cisco and PPP framing) - + - zp driver + zp driver 3Com PCMCIA Etherlink III (aka 3c589)(A-C only) - + - fea driver + fea driver DEC DEFEA EISA FDDI controller - + - fpa driver + fpa driver DEC DEFPA PCI FDDI controller - + - fe driver + fe driver Fujitsu MB86960A/MB86965A Ethernet cards @@ -2752,7 +2739,7 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Driver for B004 compatible Transputer boards - + @@ -2762,7 +2749,7 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Driver for CORTEX-I Frame grabber - + @@ -2773,7 +2760,7 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Driver for National Instruments AT-GPIB and AT-GPIB/TNT boards - + @@ -2784,7 +2771,7 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Driver for PC speakers to allow the playing of audio files - + @@ -2794,37 +2781,37 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Driver for the Creative Labs Video Spigot - + - gsc driver + gsc driver Driver for the Genuis GS-4500 Hand scanner - + - joy driver + joy driver Driver for a joystick - + - labpc driver + labpc driver Driver for National Instrument's Lab-PC and Lab-PC+ - + @@ -2834,17 +2821,17 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Stand-alone 6850 UART for MIDI - + - psm driver + psm driver PS/2 mouse port - + @@ -2870,8 +2857,7 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 FreeBSD soporta APM en algunas mquinas. Por favor, mira en el archivo de configuracin del kernel - LINT y busca la parabra APM + LINT y busca la parabra APM @@ -2889,7 +2875,7 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 Desactiva la opcin ``Plug and Play Operating System'' en el BIOS para solucionar el problema. Puedes encontrar ms informacin en: - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron + http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron @@ -2904,9 +2890,9 @@ mixer pcm 100 vol 100 cd 100 estn soportados bajo la nueva CAM SCSI que hace su debut en la version 3.0 de FreeBSD. Los parches para las versiones 3.0-CURRENT y 2.2-STABLE estn en: - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/. Un disco de arranque con soporte CAM est disponible en: - http://www.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/. + http://www.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/. En ambos casos lee el archivo README antes de empezar. @@ -2987,7 +2973,7 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 Puedes encontrar ms informacin sobre este problema en - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron + http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron @@ -3006,14 +2992,13 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - + Problemas - + Tengo bloques errneos en mi disco duro! @@ -3117,7 +3102,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 de rangos de direcciones :), cambiando el valor de la opcin del kernel EISA_SLOTS a un valor de 12. Configura y compila un nuevo kernel como se describe en la - entrada correspondiente del manual. + entrada correspondiente del manual. Por supuesto, esto presenta un pequeo problema. Para @@ -3189,7 +3174,7 @@ quit Tienes que indicar el tipo de dispositivo que quieres montar. Por defecto - mount + mount asumir que el dispositivo que quieres montar es ``ufs''. Si quieres montar un CDROM, tienes que especificar . Esto hace que el @@ -3286,7 +3271,7 @@ lptcontrol -p base en el BIOS y comprueba si se resuelve el problema. Hay una extensa FAQ en - the SIG11 problem FAQ + the SIG11 problem FAQ @@ -3300,7 +3285,7 @@ lptcontrol -p Mach 64. El problema es que esta tarjeta usa la direccin 2e8, tambin usada por el puerto serie 4. Debido a un bug (feature?) en el driver - sio.c + sio.c , ste "tocar" este puerto aunque no est instalado o est desactivado. @@ -3341,7 +3326,7 @@ lptcontrol -p la pantalla se queda negra cuando arrancas las X o ocurren cosas extraas en su funcionamiento. Puedes instalar una versin beta del nuevo servidor X que trabaja mejor, situada en - el servidor XFree86 + el servidor XFree86 y seguir los links hasta el download. Coge los siguientes archivos: AccelCards, BetaReport, Cards, Devices, FILES, README.ati, @@ -3350,12 +3335,12 @@ lptcontrol -p Reemplaza los viejos archivos por las nuevas versiones y asegrate de ejecutar de nuevo - xf86config. + xf86config. - + Tengo 128MB de RAM pero el sistema solo usa 64MB. @@ -3400,7 +3385,7 @@ lptcontrol -p conexiones tcp simultneas que necesites soportar. Te recomendamos intentar con 2048. Puedes monitorizar el nmero de clusters mbuf en uso con la orden - netstat -m. + netstat -m. @@ -3434,7 +3419,7 @@ rm /var/db/kvm_*.db Durante el proceso de arranque, entra en el men de configuracin del kernel y desactiva el dispositivo - uha0. + uha0. @@ -3467,15 +3452,15 @@ rm /var/db/kvm_*.db La versin actual de la - FAQ de sendmail + FAQ de sendmail puede ser encontrada en - comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, - comp.mail.smail, - comp.answers, y - news.answers. + comp.mail.sendmail, + comp.mail.misc, + comp.mail.smail, + comp.answers, y + news.answers. Tambien puedes recibir una copia enviando un mail a - mail-server@rtfm.mit.edu + mail-server@rtfm.mit.edu con el comando "send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq" en el cuerpo del mensaje. @@ -3502,7 +3487,7 @@ rm /var/db/kvm_*.db Usa el emulador VT100 como - screen + screen local. screen te permite la posibilidad de ejecutar mltiples y concurrentes sesiones desde un terminal. @@ -3557,7 +3542,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 - + Aplicaciones Comerciales NOTA Esta seccin est todava poco @@ -3578,7 +3563,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 Contacta con Apps2go para una - distribucin de Motif ELF 2.1 para FreeBSD. + distribucin de Motif ELF 2.1 para FreeBSD. Esta distribucin incluye: @@ -3614,7 +3599,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 Ms informacin - Pgina web de Apps2go + Pgina web de Apps2go @@ -3623,9 +3608,9 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 o - Ventas o - Soporte - + Ventas o + Soporte + @@ -3727,7 +3712,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 Xi Graphics ya no vende el CDE para FreeBSD. - KDE es un entorno + KDE es un entorno grfico "open source" similar a CDE en muchos aspectos. @@ -3738,10 +3723,10 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 - S, Xi Graphics y - Metro Link venden el + S, Xi Graphics y + Metro Link venden el producto Accelerated-X para FreeBSD y otros sistemas basados en Intel. - + La oferta de Metro Link es un servidor X de altas prestaciones que ofrece una fcil configuracin usando el conjunto de @@ -3749,7 +3734,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 de vdeo concurrentes y slo se distribuye en formato binario desde su FTP. Mencionar que la oferta de Metro Link est disponible por el razonable precio de $39. - + Metro Link tambin vende el Motif ELF y a.out para FreeBSD. @@ -3761,8 +3746,8 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 Ms informacin - Web de Metro Link - + Web de Metro Link + @@ -3771,9 +3756,9 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 o - Ventas o - Soporte. - + Ventas o + Soporte. + @@ -3807,8 +3792,8 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 Mss informacin - Web de Xi Graphics WWW - + Web de Xi Graphics WWW + @@ -3817,9 +3802,9 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 o - ventas o - Soporte - + ventas o + Soporte + @@ -3843,11 +3828,11 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 S!. Mira en la seccin - Productos Comerciales + Productos Comerciales del web de FreeBSD. Tambin te recomendamos que mires en la seccin - Bases de Datos de la + Bases de Datos de la coleccin de Ports. @@ -3864,11 +3849,11 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 - http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html + http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html - http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-FreeBSD + http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-FreeBSD @@ -3877,7 +3862,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 - + Aplicaciones de usuario @@ -3887,8 +3872,8 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 - Por favor, mira en la seccin - de ports para obtener informacin sobre + Por favor, mira en la seccin + de ports para obtener informacin sobre programas y aplicaciones que han sido portados a FreeBSD. En estos momentos la lista llega a los 1800 creciendo da a da, por lo que te recomendamos que la visites habitualmente o te subscribas @@ -3922,21 +3907,21 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 para 2.2.8-RELEASE/2.2-stable - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ + para 3.4-release/3.4-stable - ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ - + ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ + para 4.0-current - ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-current/ + ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-current/ @@ -3946,7 +3931,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 Ten en cuenta que no todos los ports estn disponibles como packages. Es siempre buena idea visitar periodicamente la - direccin ftp.FreeBSD.org. + direccin ftp.FreeBSD.org. @@ -3964,7 +3949,7 @@ sysctl -w kern.timecounter.method=1 - + Ghostscript tiene muchos errores con mi 386/486SX. @@ -3993,7 +3978,7 @@ options GPL_MATH_EMULATE Primero necesitas editar el archivo /etc/sysconfig - (o /etc/rc.conf) + (o /etc/rc.conf) y en la ltima seccin cambiar la siguiente variable a YES: @@ -4005,7 +3990,7 @@ ibcs2=NO El kernel caragar el mdulo - ibcs2 + ibcs2 al arrancar. A continuacin necesitars configurar /compat/ibcs2/dev @@ -4022,7 +4007,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Solo necesitas el socksys para ir a - /dev/null + /dev/null e imitar la apertura y cierre de archivos. El cdigo en -current gestionar el resto. Esto es mucho ms limpio que la manera en la que se haca antes. Si quieres el driver @@ -4039,7 +4024,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Despus de la instalacin del package o port de inn, un excelente lugar para empezar es - Dave Barr's INN Page + Dave Barr's INN Page donde encontrars las FAQ de INN. @@ -4062,7 +4047,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx S. Por favor, mira en - http://www.FreeBSD.org/java/. + http://www.FreeBSD.org/java/. @@ -4074,7 +4059,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Si utilizas una versin de FreeBSD que ha quedado ligeramente anticuada con respecto a -stable o -current necesitars el kit de actualizacin de ports disponible en - http://www.FreeBSD.org/ports/. + http://www.FreeBSD.org/ports/. Si tienes una versin actualizada, es posible que alguien haya modificado el port de manera que ste compile en -current pero no en -stable. Por favor, enva un informe de error con el comando send-pr(1) ya que @@ -4101,12 +4086,12 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Configuracin del Kernel - + Me gustara personalizar mi kernel. ?Es difcil? @@ -4198,7 +4183,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Finalmente, si necesitas ver los mensajes originales de arranque del sistema para compilar un nuevo kernel, ejecuta el comando - dmesg. Este + dmesg. Este comando debe imprimir en pantalla todos los mensajes producidos por el kernel al arrancar, los cuales te pueden servir en la configuracin de tu nuevo kernel. @@ -4221,7 +4206,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Dejame adivinar. Has borrado - npx0 + npx0 de tu archivo de configuracin porque no tienes coprocesador matemtico, no? Mal hecho :-) El dispositivo npx0 es OBLIGATORIO. Aunque no tengas coprocesador, debes incluir @@ -4268,7 +4253,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Necesitas "descomentar" la siguiente lnea en el archivo genrico de configuracin (o aadirla en tu propio archivo), aade un flags 0x1 en la lnea - fdc + fdc y recompila. @@ -4296,7 +4281,7 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 Tendrs un dispositivo llamado /dev/ft0, al cual puedes escribir a travs de un programa especial de manejo llamado ft - mira el man en - ft + ft para ms detalles. Versiones anteriores a la tenan algunos problemas @@ -4310,7 +4295,7 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 - + Administracin de sistema @@ -4324,7 +4309,7 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 De la versin 2.0.5R a la 2.2.1R, el archivo principal de configuracin es /etc/sysconfig. Todas las opciones son especificadas en este archivo y otros como - /etc/rc y + /etc/rc y /etc/netstart. Mira en el archivo /etc/sysconfig y cambia los valores @@ -4333,17 +4318,17 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 En versiones posteriores a la 2.2.1 y 3.0 el archivo /etc/sysconfig fue renombrado como - rc.conf. + rc.conf. La sintaxis tambin fue retocada para ser ms descriptiva. El archivo /etc/netstart tambin fue renombrado como /etc/rc.network para que todos los archivos de configuracin puedan ser copiados con el comando - cp + cp /usr/src/etc/rc* /etc. /etc/rc.local existe como siempre y debera ser usado para arrancar servicios locales adicionales como - INN o + INN o programas propios. El archivo /etc/rc.serial es para la inicializacin @@ -4393,12 +4378,12 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 Usa el comando - adduser. + adduser. Para opciones ms avanzadas, usa el comando - pw + pw Para borrar a un usuario, usa el comando - rmuser. + rmuser. @@ -4409,7 +4394,7 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 Consultar el Tutorial de Formateo de Discos en - www.FreeBSD.org. + www.FreeBSD.org. @@ -4425,8 +4410,8 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 cartridge/floppy/etc en su interior, las cosas son como para la mayora de dispositivos. - (esta seccin esta basada en - Mark Mayo's ZIP FAQ) + (esta seccin esta basada en + Mark Mayo's ZIP FAQ) Si es un disco ZIP o floppy, y est formateado en DOS, puedes usar el comando: @@ -4460,7 +4445,7 @@ mount -t msdos /dev/da2s4 /zip como mnimo doblars la velocidad de acceso del disco, y mucha ms estabilidad. Antes, necesitas rehacer las particiones. Puedes usar el comando - fdisk + fdisk o la utilidad /stand/sysinstall. Si es un disco pequeo que quieres dedicar enteramente a FreeBSD, solo tienes que eliminar la FAT y tabla de particiones, y usar el sistema @@ -4495,7 +4480,7 @@ mount /dev/da2c /zip Sera una buena idea aadir una lnea como esta en el archivo - /etc/fstab + /etc/fstab para que solo tengas que teclear "mount /zip" las siguientes veces. @@ -4542,13 +4527,13 @@ mount /dev/da2c /zip Linux: 2.2 y posteriores soportan particiones ext2fs. Mira - mount_ext2fs + mount_ext2fs para ms informacin. NT: Existe un driver de solo lectura de NTFS para FreeBSD. Para ms informacin, mira este tutorial de Mark Ovens en - http://www.users.globalnet.co.uk/~markov/ntfs_install.html. + http://www.users.globalnet.co.uk/~markov/ntfs_install.html. @@ -4663,11 +4648,11 @@ Boot: 1:da(0,a)/kernel En FreeBSD 2.2.5 y posteriores, puedes configurar - boot(8) + boot(8) para que haga esto automaticamente. El - Linux+FreeBSD mini-HOWTO + Linux+FreeBSD mini-HOWTO es una buena referencia para las opciones de interoperabilidad entre FreeBSD y Linux. @@ -4696,7 +4681,7 @@ Boot: 1:da(0,a)/kernel - El proceso de instalacin nos permite + El proceso de instalacin nos permite elegir dos mtodos diferentes de particionar un disco. El sistema por defecto hace que el disco sea compatible con otros sistemas operativos en la misma mquina, usando las tablas de entrada de @@ -4835,7 +4820,7 @@ vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap Por favor, revisa la seccin de impresoras del manual. Cubre la mayora de posibles problemas. Psate por - esta seccin. + esta seccin. @@ -4858,10 +4843,10 @@ kbdcontrol -l uk.iso Tanto el directorio /usr/share/syscons/keymaps como la extensin .kbd son asumidas por la orden - kbdcontrol. + kbdcontrol. Esto puede ser configurado en /etc/sysconfig - (o rc.conf). + (o rc.conf). Mira los comentarios correspondientes en el propio archivo. En la versin 2.0.5R y posteriores, todo lo referente a fuentes, @@ -5092,7 +5077,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + ?Cmo uso sendmail para envio de mail UUCP? @@ -5105,7 +5090,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Retocar /etc/sendmail.cf manualmente est considerado algo para puristas. La versin 8 de sendmail incluye un nuevo sistema de configuracin llamado - m4, en + m4, en el cual la configuracin se realiza en un nivel ms alto. Deberas usar los archivos de configuracin situados en @@ -5244,7 +5229,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf - + ?Cmo configuro el correo para conexiones NO permanentes a Internet? @@ -5380,7 +5365,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf propio archivo dejando el original grabado con extensin .bak. Alternativamente puedes usar el comando - tr(1) + tr(1) tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file @@ -5398,7 +5383,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf - Usa killall(1). + Usa killall(1). @@ -5455,7 +5440,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf en el archivo de configuracin. - + @@ -5467,7 +5452,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf para crear 256 nodos de dispositivo para los nuevos terminales. - + @@ -5482,7 +5467,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf El rden de la designacin de letras es tty[pqrsPQRS][0-9a-v], usando una expresin regular. - + @@ -5528,14 +5513,14 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf - + Un proceso que es situado en el interior de una serie de muros virtuales diseados como prevencin e imposibilitar el acceso al sistema principal en caso de que alguien comprometa la seguridad de ese proceso. - + Se dice que el proceso es capaz de "jugar" entre los muros. Esto significa que se supone que nada de lo que haga el proceso @@ -5544,13 +5529,13 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf auditoras detalladas de su cdigo para poder conocer todo lo referente a los riesgos de seguridad del proceso. - + Los muros pueden, por ejemplo, un userid. Esta es la definicin usada en las pginas man de seguridad y del programa named. - + Veamos como ejemplo el servicio 'ntalk' (consultar /etc/inetd.conf). Este servicio sola ejecutarse con el userid de root. Ahora se @@ -5562,7 +5547,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf - + Un proceso que se ha situado en el interior de una simulacin de la mquina. Esto es ms hard-core. Bsicamente, @@ -5571,14 +5556,14 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf ha penetrado en una simulacin de esa mquina y no puede modificar ningn dato real. - + El sistema ms comn de conseguir esto es crear un entorno simulado en un subdirectorio y ejecutar los procesos en ese subdirectorio mediante chroot (la raiz "/" para ese proceso es este directorio, no la raiz "/" real del sistema). - + Otro sistema habitual es montar un sistema de archivos de solo lectura y a continuaci,n crear un nivel de sistema de archivos @@ -5588,7 +5573,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf slo el proceso ve los efectos; otros procesos del sistema no ven absolutamente nada. - + Se intenta crear este tipo de sandbox totalmente transparentes para que el usuario (o intruso) no se de cuenta que est en l. @@ -5615,7 +5600,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf - + El sistema X Windows y las consolas virtuales @@ -5629,7 +5614,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf quieres usar las X durante el proceso de instalacin. Entonces, lee y sigue la documentacin de la herramienta - xf86config, + xf86config, la cual te ayuda a configurar el sistema XFree86 sobre las caractersticas propias de tu sistema (tarjeta de vdeo , ratn, etc). @@ -5642,7 +5627,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf - + ?Porqu no funciona mi ratn con las X? @@ -5673,7 +5658,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf Hay gente que prefiere usar /dev/mouse bajo X. Para que esto funcione, /dev/mouse debe estar lincado a - /dev/sysmouse: + /dev/sysmouse: @@ -5735,7 +5720,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf virtuales activadas, y Alt-F1, Alt-F2 y Alt-F3 cambian entre ellas. Para activar ms consolas virtuales, edita - /etc/ttys + /etc/ttys y aade tantas entradas como consolas virtuales quieras a partir de ttyv4, despus del comentario "Virtual Terminals": @@ -5797,7 +5782,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf (Tambin puedes, simplemente, borrar estas lneas.) Una vez has editado el archivo - /etc/ttys, + /etc/ttys, el siguiente paso es asegurarte de que tienes suficientes dispositivos de terminales virtuales. La manera ms fcil de hacerlo es: @@ -5853,12 +5838,12 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf Existen dos escuelas sobre como arrancar el - xdm + xdm . Una escuela arranca el xdm desde el archivo - /etc/ttys + /etc/ttys usando el ejemplo dado, mientras que la otra simplemente arranca el xdm desde el archivo - rc.local o + rc.local o desde un script X.sh en /usr/local/etc/rc.d. Ambos mtodos son igualmente vlidos, y uno puede funcionar @@ -5893,13 +5878,13 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf Si arrancas las - X + X con - startx, + startx, los permisos en /dev/console no sern cambiados, resultando en cosas como que - xterm -C - y xconsole + xterm -C + y xconsole no funcionen. Esto se debe a la manera en que son fijados los permisos de la @@ -5907,7 +5892,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf cualquier usuario pueda escribir en la consola de sistema. Para usuarios que realizan logins directamente desde una mquina con un VTY, existe el archivo - fbtab + fbtab para resolver estos problemas. Asegrate de que existe al menos una lnea como esta @@ -5920,7 +5905,7 @@ cp foo.cf /etc/sendmail.cf Est en - /etc/fbtab + /etc/fbtab y asegurar que cualquiera que realice un login en /dev/ttyv0 ser el propietario de la consola. @@ -6132,7 +6117,7 @@ diff -u psm.c.orig psm.c - + y otro archivo /boot/loader.conf que contenga lo siguiente: @@ -6144,7 +6129,7 @@ diff -u psm.c.orig psm.c - + Esto asume que ests usando /boot/splash.bmp como tu "splash screen". Si quieres usar un archivo PCX, @@ -6165,13 +6150,13 @@ diff -u psm.c.orig psm.c Ahora todo lo que necesitas es un "splash screen". Puedes navegar por una inmejorable galera en - http://www.cslab.vt.edu/~jobaldwi/splash/. + http://www.cslab.vt.edu/~jobaldwi/splash/. - + Networking @@ -6186,7 +6171,7 @@ diff -u psm.c.orig psm.c arrancada sobre una red, y lea los archivos necesarios de un servidor y no desde su disco duro. Para ms detalles, por favor, lee la seccin - diskless booting del manual + diskless booting del manual @@ -6200,7 +6185,7 @@ diff -u psm.c.orig psm.c ingeniera nos prohiben proveer el forward de paquetes en la distribucin estndar. Aun as, puedes activar esta opcin cambiando la siguiente variable a YES en el archivo - rc.conf: + rc.conf: @@ -6209,16 +6194,16 @@ diff -u psm.c.orig psm.c Esta opcin pondr la variable - sysctl + sysctl net.inet.ip.forwarding a 1. En muchos casos tambin necesitars ejecutar un proceso de rutado para indicar la existencia en la red de tu router; FreeBSD incluye el daemon estndar de rutado BSD - routed, + routed, aunque en situaciones ms complejas quizs quieras usar GaTeD disponible en - http://www.gated.org/ + http://www.gated.org/ Es nuestro deber advertirte que estando FreeBSD configurado de esta manera, no cumple completamente con todos los estandares de routers @@ -6241,15 +6226,15 @@ diff -u psm.c.orig psm.c Hay un til documento disponible que explica como configurar FreeBSD como un - Router PPP + Router PPP NOTA: Esto requiere, al menos, tener dos direcciones IP fijas disponibles, y posiblemente tres o ms, dependiendo del nmero de mquinas que quieras conectar. Como alternativa, si no tienes una direccin IP fija, puedes usar una de las subredes privadas e instalar un proxy como - SQUID - y The TIS firewall toolkit + SQUID + y The TIS firewall toolkit en tu FreeBSD. Mira tambin la seccin natd. @@ -6275,43 +6260,43 @@ diff -u psm.c.orig psm.c S. Mira las paginas man de - slattach, - sliplogin, - pppd y - ppp. + slattach, + sliplogin, + pppd y + ppp. pppd y ppp soportan conexiones entrantes y salientes. - Sliplogin + Sliplogin trabaja exclusivamente con conexiones entrantes y - slattach con + slattach con conexiones salientes. Estos programas son descritos en las siguientes secciones del - manual: + manual: - Handbook entry on SLIP (server side) + Handbook entry on SLIP (server side) - Handbook entry on SLIP (client side) + Handbook entry on SLIP (client side) - Handbook entry on PPP (kernel version) + Handbook entry on PPP (kernel version) - Handbook entry on PPP (user-mode version) + Handbook entry on PPP (user-mode version) @@ -6319,13 +6304,13 @@ diff -u psm.c.orig psm.c Si solo tienes acceso a Internet a traves de un "shell account", quizs quieras mirar el package - slirp. + slirp. Puede darte un (limitado) acceso a servicios como ftp y http. - + ?Soporta FreeBSD NAT o Masquerading? @@ -6334,15 +6319,15 @@ diff -u psm.c.orig psm.c se te ha asignado una nica direccin IP desde tu proveedor de Internet (o si recibes las direcciones de manera dinmica), te interesa mirar el programa - natd. + natd. Natd te permite conectar una red entera a Internet usando solamente una direccin IP. El programa - ppp + ppp tiene una funcionalidad similar incluida, a travs del parmetro -alias. La - librera alias + librera alias es usada en ambos casos. @@ -6371,7 +6356,7 @@ diff -u psm.c.orig psm.c Aade ``netmask 0xffffffff'' en el comando - ifconfig + ifconfig como el siguiente: @@ -6390,12 +6375,12 @@ diff -u psm.c.orig psm.c Si quieres usar los otros puertos, tendrs que especificar parmetros adicionales en el comando - ifconfig. + ifconfig. El puerto por defecto es link0. Para usar el puerto AUI en lugar del BSN, usa link2. Estos flags tendran que ser especificados usando las variable ifconfig_* en el archivo - /etc/rc.conf. + /etc/rc.conf. @@ -6409,7 +6394,7 @@ diff -u psm.c.orig psm.c pueden causar problemas con aplicaciones de uso intensivo de red como NFS - Mira la entrada en el manual de NFS + Mira la entrada en el manual de NFS para ms informacin sobre este tema. @@ -6514,7 +6499,7 @@ vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z Aqu tienes una lista hecha por - Glen Foster: + Glen Foster: @@ -6554,7 +6539,7 @@ vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z Tradicionalmente, esto era permitido por los resolvers BIND BSD. La versin actual de - bind que + bind que se incluye en FreeBSD no resuelve abreviaciones de nombres para hosts fuera de nuestro dominio. @@ -6583,7 +6568,7 @@ vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z Para ms informacin en la configuracin del firewall de FreeBSD, mira la seccin - del manual. + del manual. @@ -6652,9 +6637,9 @@ vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z Existen dos herramientas de control de ancho de banda para FreeBSD. - ALTQ es + ALTQ es gratis; Bandwidth Manager de - Emerging Technologies es un + Emerging Technologies es un producto comercial. @@ -6666,7 +6651,7 @@ vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z El driver Berkeley Packet Filter - (bpf) necesita ser + (bpf) necesita ser activado para ejecutar programas que lo utilizan. Aade esto al archivo de configuracin de tu kernel y crea uno nuevo: @@ -6688,28 +6673,28 @@ vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z - Por favor, mira la entrada - correspondiente en el handbook para ms + Por favor, mira la entrada + correspondiente en el handbook para ms informacin sobre la creacin de dispositivos. - + PPP - + El ppp no funciona. ?Qu estoy haciendo mal? Primero deberas leer el - man de ppp y - la seccin de - PPP del handbook. Activa los logs con el comando + man de ppp y + la seccin de + PPP del handbook. Activa los logs con el comando @@ -6737,7 +6722,7 @@ vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z Si tu versin de ppp no entiende el comando "set log" deberas bajarte la - ltima versin. + ltima versin. Esta compilar sin problemas en FreeBSD 2.1.5 y superiores. @@ -6795,7 +6780,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Esto es asumiendo que hayas usado las direcciones del manual, la pgina man o del archivo de ejemplo ppp.conf.sample. Si no tienes una ruta por defecto, puede ser por que ests usando una - versin antigua de ppp + versin antigua de ppp que no entiende la palabra HISADDR en el archivo ppp.conf. Si tu versin de ppp es de antes de FreeBSD 2.2.5, cambia la lnea @@ -6824,7 +6809,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 en el archivo ppp.conf. Si es este el caso vuelve a la seccin - configuracin final del sistema + configuracin final del sistema en el handbook. @@ -6859,7 +6844,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Psate por la seccin - PPP y direcciones IP dinmicas + PPP y direcciones IP dinmicas del handbook para ms informacin. @@ -6885,9 +6870,9 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 interactivo. Tambin es posible ajustarla en cualquier momento mientras la conexin est activa conectando al socket del servidor ppp usando - telnet - o pppctl. Leete el man de - ppp + telnet + o pppctl. Leete el man de + ppp para ms detalles. @@ -6947,7 +6932,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 En versiones anteriores a FreeBSD 2.2.5, una vez estaba la conexin establecida, - ppp espera a + ppp espera a que el remoto inicie la negociacin LCP (Line Control Protocol). Muchos proveedores de Internet no iniciarn la negociacin esperando que sea el cliente el @@ -7218,7 +7203,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 En el caso del DNS, deberas determinar que es lo que est intentando realizar esas consultas de DNS. Muchas veces, - sendmail + sendmail es el culpable. Debes asegurarte configurar el sendmail de manera que no realice ninguna consulta al DNS. Mira la seccin Configuracion de correo para @@ -7305,7 +7290,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Esto har que - ppp + ppp loguee todo hasta la ltima cadena "expect" pedida. Si quieres ver la velocidad de tu conexin y usas PAP o CHAP @@ -7448,7 +7433,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 busca en el man la palabra iface. El problema era que cuando el programa inicial llama a - connect(2), + connect(2), el IP del interface tun es asignado al punto final del socket. El kernel crea el primer paquete saliente y establece la conexin. Si, como resultado de la @@ -7471,7 +7456,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 origen es cambiada del IP del interface a la IP negociada, instantaneamente. Esto es, esencialmente, lo que hacen - libalias(3) + libalias(3) y el parmetro de ppp. Otra alternativa (y probablemente la ms eficaz) es implementar @@ -7584,7 +7569,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Alternativamente, quizs ests interesado en mirar en el - www.battle.netsoporte + www.battle.netsoporte de Quake a travs de proxy">. @@ -7688,20 +7673,20 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Si todo falla, enva toda la informacin que puedas, incluyendo los archivos de configuracin, como arrancas el ppp, las partes relevantes del archivo de log y la salida del comando - netstat -rn + netstat -rn (antes y despues de la conexin) a la lista de distribucin - FreeBSD-questions@FreeBSD.org, + FreeBSD-questions@FreeBSD.org, a la lista de - FreeBSD en castellano o + FreeBSD en castellano o al grupo de news - comp.unix.bsd.FreeBSD.misc + comp.unix.bsd.FreeBSD.misc y alguien te ayudar a solucionar los problemas. - + Comunicaciones serie Esta seccin responde las preguntas ms frecuentes sobre las @@ -7785,7 +7770,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 El tercer puerto serie, - sio2 (conocido + sio2 (conocido como COM3 en DOS), est en /dev/cuaa2 para dispositivos de salida (dial-out) y en /dev/ttyd2 para dispositivos de entrada (dial-in). Cul es la diferencia entre estas dos clases de @@ -7816,7 +7801,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Otra vez, en la seccin de configuracin del kernel tienes la informacin. Para una tarjeta multipuerto, pon una - lnea sio + lnea sio para cada puerto serie de la tarjeta en el archivo de configuracin del kernel. Especifica la irq y vector solo en una de las lneas. @@ -7904,7 +7889,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Naturalmente, deberas hacer que el estado inicial y el estado de bloqueo sean solo de escritura para el usuario root. El script - MAKEDEV + MAKEDEV NO hace esto cuando crea el dispositivo. @@ -7941,7 +7926,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 necesidad de un programa terminal de DOS. A continuacin, aade una lnea en el archivo - /etc/ttys + /etc/ttys para el mdem. Este archivo lista todos los puertos en los que el sistema operativo esperar los logins. La lnea sera como esta: @@ -7965,9 +7950,9 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 es seguro (secure), puedes hacer login como root directamente. Despues de modificar el archivo - /etc/ttys, + /etc/ttys, necesitas lanzar una seal HUP al proceso - init: + init: kill -HUP 1 @@ -7975,7 +7960,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Esto fuerza al proceso init a releer el archivo - /etc/ttys. + /etc/ttys. El proceso init arrancar los procesos getty en todos los puertos configurados como "on". Puedes ver si los logins estn disponibles en los puertos tecleando: @@ -8005,7 +7990,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 ya ests usando un terminal, mira en las instrucciones del mismo. A continuacin, modifica el archivo - /etc/ttys + /etc/ttys Por ejemplo, si ests instalando un terminal WYSE-50 en el quinto puerto serie, usa una lnea como esta: @@ -8028,9 +8013,9 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 En tu sistema, los programas - tip y - cu son probablemente - ejecutables solo por uucp + tip y + cu son probablemente + ejecutables solo por uucp y el grupo dialer. Puedes usar el grupo dialer para controlar quien tiene acceso al mdem o sistemas remotos. @@ -8055,17 +8040,17 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Actualmente, el man de - tip est + tip est anticuado. Hay un dialer Hayes genrico. Solo usa ``at=hayes'' en tu archivo - /etc/remote. + /etc/remote. El driver Hayes no es tan desarrollado como para reconocer algunas de las caractersticas avanzadas de los mdems modernos, mensajes como BUSY, NO DIALTONE o CONNECT 115200 lo pueden confundir. Deberas anular estos mensajes cuando uses - tip (utilizando + tip (utilizando la cadena ATX0&W). Tambin, el timeout de llamada para tip @@ -8076,13 +8061,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - + ?Cmo puedo introducir estos comandos AT? Haz lo que se llama una entrada directa en el archivo - /etc/remote. + /etc/remote. Por ejemplo, si tu mdem est conectado al primer puerto serie, /dev/cuaa0, escribe la siguiente lnea: @@ -8095,7 +8080,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Usa la velocidad ms alta que soporte tu mdem en la seccin br. A continuacin teclea - tip cuaa0 + tip cuaa0 y estars conectado al mdem. Si no existe el dispositivo /dev/cuaa0 en tu sistema @@ -8129,10 +8114,10 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 El smbolo @ en la opcin de nmeros de telfono indica a tip que busque en el archivo - phone(5) un + phone(5) un nmero de telfono determinado. Pero el smbolo @ es tambin un carcter especial en otros archivos y - opciones como /etc/remote. + opciones como /etc/remote. Pon una contrabarra junto al carcter: @@ -8150,7 +8135,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Pon lo que se llama una entrada genrica en el archivo - /etc/remote. + /etc/remote. Por ejemplo: @@ -8162,8 +8147,8 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Entonces puedes hacer cosas como tip -115200 5551234. Si - prefieres usar cu - antes que tip, + prefieres usar cu + antes que tip, usa una entrada genrica de cu: @@ -8185,7 +8170,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Pon una entrada para tip1200 o cu1200, pero puedes usar la velocidad que mejor se amolde a tus necesidades. - tip piensa que + tip piensa que una buena velocidad por defecto es 1200 bps ya que busca una entrada tip1200. No tienes por que usar 1200 bps. @@ -8201,7 +8186,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 CONNECT <host> cada vez, usa la opcin cm de tip. Por ejemplo, estas entradas en el archivo - /etc/remote: + /etc/remote: pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ @@ -8230,7 +8215,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 usarlas... Haz una entrada para tu universidad en el archivo - /etc/remote + /etc/remote y usa \@ para la opcin pn: @@ -8244,7 +8229,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Entonces, lista los nmeros de telfono de la universidad en el archivo - /etc/phones: + /etc/phones: big-university 5551111 @@ -8254,7 +8239,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - tip + tip intentar cada uno de estos nmeros en el orden en el que estn listados. Si quieres que se realicen reintentos, ejecuta tip en una bucle while. @@ -8270,7 +8255,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 CTRL+P es el carcter por defecto de "forzar", usado para indicarle al programa - tip + tip que el prximo carcter es un dato literal. Puedes configurar el carcter "forzar" a cualquier otro carcter con el escape ~s, el cual significa "poner una @@ -8301,7 +8286,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Has debido pulsar CTRL+A, - tip tiene este + tip tiene este carcter especial para gente que tenga la tecla caps-lock estropeada. Usa ~s como en la seccin anterior y pon la variable "raisechar" a un valor razonable. De hecho, puedes ponerla al @@ -8332,8 +8317,8 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 recibir archivos con ~p (put) y ~t (take). Estos comandos ejecutan - cat y - echo + cat y + echo en el sistema remoto para aceptar y enviar archivos. La sintaxis es: @@ -8355,8 +8340,8 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Primero, instala uno de los programas zmodem de la coleccin de ports (por ejemplo - lrzsz - y rzsz). + lrzsz + y rzsz). Para recibir archivos, inicia el programa de envo en la parte remota. A continuacin, pulsa enter y teclea @@ -8381,14 +8366,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Las placas bases y tarjetas con UARTs de Acer no son detectadas correctamente por FreeBSD durante la fase de deteccin serie. Obten un parche de - www.lemis.com + www.lemis.com para solucionar el problema. - + Preguntas varias @@ -8425,13 +8410,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - a.out + a.out El antiguo y clsico formato de objeto. Usa una corta y compacta cabecera con un nmero mgico en el inicio que es usado para caracterizar el formato (mira en - a.out(5) + a.out(5) para ms detalles). Contiene tres segmentos cargados: .text, .data y .bss ms una tabla de smbolos y una tabla de cadenas de carcteres. @@ -8455,13 +8440,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Esta presuncin actualmente es incorrecta, incluso en el mundo comercial (el cual tiene al menos tres ABIs: SVR4, Solaris y SCO). - + FreeBSD intenta solucionar este problema de manera que provee de una utilidad para marcar un ejecutable ELF con informacin sobre el ABI con el que es compatible. Para ms informacin, mira el man de - brandelf. + brandelf. @@ -8469,7 +8454,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 FreeBSD viene del sistema clsico y tradicionalmente ha utilizado el formato - a.out, + a.out, una tecnologa probada y testeada a travs de muchas generaciones de releases de BSD. Tambin es posible construir y ejecutar binarios nativos ELF (y kernels) @@ -8508,15 +8493,15 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 con la opcin para que funcione. Para ms informacin, mira la pgina de - chmod y de - symlink. + chmod y de + symlink. CUIDADO la opcin hace un chmod RECURSIVO. Ten cuidado aal especificar directorios o symlinks con chmod. Si quieres cambiar los permisos de un directorio referenciado por un symlink, usa - chmod + chmod sin ninguna opcin y sigue el symlink con una barra /. Por ejemplo, si foo es un symlink al directorio bar, y quieres @@ -8531,7 +8516,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Con la barra, - chmod seguira + chmod seguira el symlink, foo, para cambiar los permisos del directorio bar. @@ -8579,12 +8564,12 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 S, empezando en la versin 3.0 puedes usar la emulacin DOS rundos de BSDI, la cual ha sido integrada y mejorada. Enva un mail a la - Lista de discusin de emulacin en FreeBSD + Lista de discusin de emulacin en FreeBSD si ests interesado en participar en la evolucin de esta caracterstica. Para sistemas pre-3.0 hay una pequea utilidad llamada - pcemu + pcemu en la coleccin de puertos que emula un 8088 y suficientes servicios de BIOS para ejecutar aplicaciones de modo texto. Requiere el sistema de X Window. @@ -8598,7 +8583,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - SUP + SUP significa Software Update Protocol, y fue desarrollado por CMU para mantener sus rboles de desarrollo sincronizados. Nosotros lo usabamos para manterner el servidor central sincronizado con otros @@ -8606,7 +8591,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 SUP no es amigo del ancho de banda, y ha sido retirado. El mtodo actual recomendado para mantener tus fuentes actualizados - es CVSup + es CVSup @@ -8656,7 +8641,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - + Slo para hackers serios de FreeBSD @@ -8668,7 +8653,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Hay actualmente tres ramas activas/semi-activas en el desarrollo de FreeBSD y en su - CVS Repository: + CVS Repository: @@ -8702,14 +8687,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - + ?Cmo puedo hacerme mi propia release personalizada? Para hacer una release necesitas hacer tres cosas: primero, necesitas usar un kernel con el driver - vn configurado. + vn configurado. Aade esto a tu archivo de configuracin del kernel y crea un nuevo kernel: @@ -8721,7 +8706,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Segundo, debes tener las herramientas del CVS a mano. Para hacer esto, puedes usar - CVSUP + CVSUP pero en tu supfile pon el nombre de la release a cvs y borra cualquier tag campo de fecha: @@ -8829,14 +8814,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - + ?Puedo seguir la rama current con acceso limitado a Internet? S, puedes hacerlo sin bajarte todo el cdigo fuente usando la - utilidad CTM. + utilidad CTM. @@ -8872,7 +8857,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Por favor, mira en - como enviar cdigo. + como enviar cdigo. Y gracias por pensar en nosotros! @@ -8947,7 +8932,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 trabajar en un port multi-arquitectura de FreeBSD y FreeBSD/AXP (ALPHA) es un ejemplo de ese esfuerzo realizado, ahora disponible en forma de 3.0 SNAPshot release en - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha. El port de ALPHA funciona actualmente en diferentes tipos de mquinas ALPHA, entre ellas, AlphaStation, AXPpci, PC164, Miata y Multia. Este port todava no se considera una release completa y no lo ser @@ -8982,7 +8967,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 envianos una copia del cdigo fuente del driver y las modificaciones apropiadas del archivo files.i386, un ejemplo de configuracin y el cdigo apropiado de - MAKEDEV para + MAKEDEV para crear cualquier archivo especial que use tu dispositivo. Puedes enviar todo lo necesario a FreeBSD-hackers@FreeBSD.org. @@ -9027,9 +9012,9 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 [Esta seccin fue extraida de un mensaje escrito - por Bill Paul en la + por Bill Paul en la lista FreeBSD-current por - Dag-Erling Coïdan Smørgrav, + Dag-Erling Coïdan Smørgrav, quin a fijado algunos errores y aadido algunos comentarios entre corchetes] @@ -9262,7 +9247,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Si quieres buscar, usando dlsym() smbolos presentes en el ejecutable principal de un proceso, necesitas linkar el ejecutable usando la opcin en el - linkador ELF. + linkador ELF. @@ -9340,7 +9325,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 NOTA: el tamao del espacio de direcciones debe ser un mltiplo de cuatro megabytes. - [David Greenman + [David Greenman aade: Pienso que el espacio de direcciones del kernel necesita ser una potencia de 2, pero no estoy totalmente seguro.] @@ -9348,7 +9333,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 - + AGRADECIMIENTOS @@ -9370,7 +9355,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Cristobal Talavera (cristobal@es.FreeBSD.org) Por haber obtenido la libertad :) - + @@ -9378,7 +9363,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 David Casademunt (david@es.FreeBSD.org) No hay hardware que se le resista. - + @@ -9386,7 +9371,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Nik Clayton (nik@FreeBSD.org) Gracias a su ayuda todo esto ha sido posible. - + @@ -9394,7 +9379,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Nexus Comunicacaciones (www.ncsa.es) Por mantener el mirror y darme las facilidades para hacer todo esto. - + @@ -9402,7 +9387,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Oscar Colet (oscarc@abaforum.es) Por aguantar lo que tiene que aguantar. - + @@ -9410,7 +9395,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Jordan Hubbard Actualizaciones y entradas ocasionales. - + @@ -9418,7 +9403,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Doug White Recopilaciones y respuestas en FreeBSD-questions. - + @@ -9426,7 +9411,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Joerg Wunsch Recopilaciones y respuestas en las news. - + @@ -9434,7 +9419,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Garrett Wollman Redes. - + @@ -9442,7 +9427,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Jim Lowe Informacin sobre multicast. - + @@ -9450,7 +9435,7 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 Peter da Silva "Machaca de las teclas" de FreeBSD FAQ - + @@ -9467,6 +9452,6 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 todo!. Jess Rodrguez - jesusr@FreeBSD.org + jesusr@FreeBSD.org diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index e2620b2db514..ece11823036e 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -11,14 +11,12 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml,v 1.3 2004/08/26 10:03:24 carvay Exp $ --> - - - + Networking avanzado Networking avanzado - + Resumen Este captulo cubre algunos de los servicios de red @@ -119,17 +117,13 @@ - - + + Pasarelas y <quote>routers</quote> - - Coranth - Gryphon - Escrito por - + CoranthGryphonEscrito por - - Pasarelas y <quote>routers</quote> +
+ routing gateway @@ -173,7 +167,7 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 ejemplo.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 @@ -181,14 +175,14 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 Las primeras dos lneas especifican la ruta por defecto (la cual se comenta en la siguiente - seccin) y la ruta de mquina - local. + seccin) y la ruta de mquina + local. loopback device La interfaz (columna Netif) que especifica esta tabla de rutas para el destino localhost se denomina - lo0, + lo0, y tambin se conoce como el dispositivo de loopback a de bucle de retorno. Esto viene a decir que el trfico no debe entregarse a la red puesto que @@ -201,15 +195,15 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 Lo siguiente que podemos observar son las direcciones que comienzan por - 0:e0:. Son direcciones hardware de + 0:e0:. Son direcciones hardware de Ethernet, llamadas tambin se direcciones MAC. FreeBSD identifica automticamente cualquier - mquina (test0 en el ejemplo anterior) + mquina (test0 en el ejemplo anterior) que se encuentre en la red local y crea una ruta del estilo que estamos comentando, para entregar el trfico directamente a travs del correspondiente interfaz Ethernet, en este caso - ed0. Existe tambin + ed0. Existe tambin un contador (Expire) asociado con este tipo de rutas que se usa para borrarlas cuando dicho contador expira. Las rutas para las mquinas de nuestra propia red de @@ -222,11 +216,10 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 subnet FreeBSD tamben utiliza rutas de subred para - direccionar la subred local (10.20.30.255 es la direccin + direccionar la subred local (10.20.30.255 es la direccin de broadcast para la subred - 10.20.30, y - ejemplo.com es el nombre de + 10.20.30, y + ejemplo.com es el nombre de dominio asociado con dicha subred.) La notacin link#1 se refiere a la primera tarjeta Ethernet de la mquina. @@ -245,7 +238,7 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 nuestra mquina, que el sistema identifica por la correspondiente direccin Ethernet de la tarjeta de red. FreeBSD sabe que debe utilizar la interfaz de loopback - (lo0) en vez de enviar los paquetes a + (lo0) en vez de enviar los paquetes a a travs de red. Las dos lneas que comienzan por @@ -254,7 +247,7 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 Ethernet para averiguar por qu nos podra interesar hacer esto.) El smbolo => despus de la interfaz - lo0 especifica que no slo + lo0 especifica que no slo estamos utilizando la interfaz de loopback, si no que adems especifica que se trata de un alias. Estas rutas slo aparecen en las mquinas que implementan el @@ -262,8 +255,7 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 solamente poseern una lnea link#1 para dichas rutas. - La ltima lnea (destino de subred 224) trata sobre encaminamiento + La ltima lnea (destino de subred 224) trata sobre encaminamiento multicast, que cubriremos en otra seccin. Finalmente, se pueden observar varios atributos @@ -326,7 +318,7 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 - + Rutas por defecto default route @@ -370,9 +362,9 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 - Las mquinas Local1 y - Local2 se encuentran en nuestro sitio u - organizacin. Local1 se conecta con un ISP + Las mquinas Local1 y + Local2 se encuentran en nuestro sitio u + organizacin. Local1 se conecta con un ISP a travs de una conexin de modem PPP. El servidor PPP del ISP se conecta a travs de una red de rea local a otra pasarela utilizando una interfaz @@ -409,8 +401,8 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 Una pregunta bastante frecuente es ?Por qu (o cmo) hacer que la mquina - T1-GW sea el router por defecto para - Local1 en vez de que sea el servidor del ISP + T1-GW sea el router por defecto para + Local1 en vez de que sea el servidor del ISP al cual se est conectando?. Recordemos que, como la interfaz PPP est utilizando una @@ -418,15 +410,14 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 las rutas para cualquier otra mquina en la red local del proveedor se generarn de forma automtica. De este ya sabemos el modo de alcanzar la mquina - T1-GW, de tal forma que no se necesita un paso + T1-GW, de tal forma que no se necesita un paso intermedio para enviar trfico al servidor del ISP. - Es frecuente utilizar la direccin X.X.X.1 como la direccin de + Es frecuente utilizar la direccin X.X.X.1 como la direccin de la pasarela en la red local. Siguiendo con el ejemplo anterior, si nuestro espacio de direccionamiento local fuera la clase C - 10.20.30 y nuestro ISP estuviera - utilizando 10.9.9 las rutas por + 10.20.30 y nuestro ISP estuviera + utilizando 10.9.9 las rutas por defecto seran: @@ -453,7 +444,7 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 Se puede especificar fcilmente la entrada de la ruta por defecto utilizando el fichero /etc/rc.conf. En nuestro ejemplo - en la mquina Local2, se aadi + en la mquina Local2, se aadi la siguiente lnea en dicho fichero: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -506,7 +497,7 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 hacerlo. - + Construccin de un <quote>route</quote> router @@ -536,7 +527,7 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 Si nuestra red es a se pueden definir rutas estticas. FreeBSD incluye por defecto el dæmon de encaminamiento BSD, &man.routed.8;, que admite RIP (versin 1 y versin 2) - e IRDP. El paquete net/zebra le + e IRDP. El paquete net/zebra le permitir usar otros protocolos de encaminamiento dinmico como BGP v4, OSPF v2 y muchos otros. En caso de necesitar caractersticas avanzadas de @@ -554,17 +545,13 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 - + Configuracin de rutas estticas - - Al - Hoang - Escrito por - + AlHoangEscrito por - + - Configuracin de rutas estticas + Configuracin manual @@ -597,21 +584,21 @@ host2.ejemplo.com link#1 UC 0 0 Red Interna 2 - En este escenario RouterA es nuestra + En este escenario RouterA es nuestra mquina &os; que acta como pasarela para acceder al resto de internet. Tiene una ruta por defecto que apunta a - 10.0.0.1 que le permite conectarse + 10.0.0.1 que le permite conectarse con el mundo exterior. Vamos a suponer tambin que - RouterB se encuentra configurado de forma adecuada + RouterB se encuentra configurado de forma adecuada que sabe cmo llegar a cualquier sitio que necesite. Esto es sencillo viendo nuestra topologa de red, basta con aadir una ruta por defecto en la mquina - RouterB utilizando - 192.168.1.1 como + RouterB utilizando + 192.168.1.1 como router. Si observamos la tabla de rutas de - RouterA veremos algo como lo siguiente: + RouterA veremos algo como lo siguiente: &prompt.user; netstat -nr Routing tables @@ -623,21 +610,20 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - Con la tabla de rutas actual RouterA + Con la tabla de rutas actual RouterA no es capaz de alcanzar la red interna 2. Esto es as porque no posee ninguna ruta para la red - 192.168.2.0/24. Una forma de + 192.168.2.0/24. Una forma de mitigar esto es aadir de forma manual la ruta que falta. La siguiente orden aade la red interna 2 a la tabla de rutas - de la mquina RouterA - utilizando 192.168.1.2 como siguiente salto: + de la mquina RouterA + utilizando 192.168.1.2 como siguiente salto: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Ahora RouterA puede alcanzar cualquier + Ahora RouterA puede alcanzar cualquier mquina en la red - 192.168.2.0/24. + 192.168.2.0/24. @@ -663,7 +649,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" Esta cadena es redinterna2. A continuacin se aade otra variable de configuracin denominada - route_redinterna2 + route_redinterna2 donde se escriben todos los parmetros de configuracin que normalmente utilizaramos normalmente utilizaramos con &man.route.8;. @@ -681,8 +667,8 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" static_routes. Esto nos permite crear varias rutas estticas. Las siguientes lnas muestran un ejemplo donde se aaden rutas estticas para las - redes 192.168.0.0/24 - y 192.168.1.0/24 en un + redes 192.168.0.0/24 + y 192.168.1.0/24 en un routerimaginario: static_routes="red1 red2" @@ -788,17 +774,13 @@ route_red2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - - + + Redes sin cables (<quote>wireless</quote>) - - Eric - Anderson - Escrito por - + EricAndersonEscrito por - - Redes sin cables (<quote>wireless</quote>) + + wireless networking @@ -958,8 +940,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 No debera aparecer mensaje de error alguno al ejecutar dicha orden. Si apareciera alguno quizs deba compilar el kernel del sistema con &man.bridge.4; includo. La - seccin Bridging de ste + seccin Bridging de ste manual incluye informacin abundante para llevar a buen puerto esa tarea. @@ -983,11 +964,11 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 un punto de acceso: -&prompt.root; ifconfig wi0 ssid mi_red channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "PA FreeBSD" +&prompt.root; ifconfig wi0 ssid mi_red channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "PA FreeBSD" La lnea de &man.ifconfig.8; levanta el interfaz - wi0, configura el SSID con el valor de + wi0, configura el SSID con el valor de mi_red y tambin el nombre de la estacin como FreeBSD. La opcin @@ -1095,10 +1076,10 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 A continuacin debemos especificar los parmetros correctos para nuestra red: - &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid mi_red + &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid mi_red - Sustituya 192.168.0.20 y - 255.255.255.0 con una + Sustituya 192.168.0.20 y + 255.255.255.0 con una direccin IP y mscara de red que se adecen con el espacio de direccionamiento de la red cableada. Recordemos que nuestro punto de acceso est puenteando la red @@ -1169,14 +1150,14 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 sistema que hace de punto de acceso mediante: &prompt.root; ifconfig wi0 inet up ssid - mi_red wepmode on wepkey - 0x1234567890 media DS/11Mbps + mi_red wepmode on wepkey + 0x1234567890 media DS/11Mbps mediaopt hostap y en un cliente inalmbrico mediante la siguiente orden: - &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid mi_red wepmode on wepkey 0x1234567890 + &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid mi_red wepmode on wepkey 0x1234567890 Por favor, tenga un poco de sentido comn y reemplace la clave 0x1234567890 por otra clave @@ -1212,8 +1193,8 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 de acceso, monitorizacin de la seal de radio, etc. El paquete bsd-airtools se puede instalar - como port desde - net/bsd-airtools. La informacin relacionada con los + como port desde + net/bsd-airtools. La informacin relacionada con los ports puede encontrarse en la seccin de este manual. @@ -1241,10 +1222,10 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Mediante estas herramientas se puede controlar el comportamiento de la tarjeta de red inalmbrica. En los ejemplos anteriores se ha utilizado &man.wicontrol.8; debido a que la tarjeta de red del - ejemplo utiliza el interfaz wi0. Si se + ejemplo utiliza el interfaz wi0. Si se pose una tarjeta wireless de Cisco dicha tarjeta - se mostrar en el sistema mediante el interfaz - an0 y por lo tanto la orden equivalente que se debe usar + se mostrar en el sistema mediante el interfaz + an0 y por lo tanto la orden equivalente que se debe usar ser &man.ancontrol.8;. @@ -1289,20 +1270,15 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Escrito por - + PavLucistnikEscrito por
pav@oook.cz
-
-
+
-
- Bluetooth + + Bluetooth @@ -1860,7 +1836,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: El cliente y el servidor de OBEX se implementan como un paquete denominado obexapp disponible como port en - comms/obexapp. + comms/obexapp.
El cliente OBEX se utiliza para introducir y para recuperar recuperar objetos del servidor OBEX. Un objeto puede por ejemplo ser @@ -1957,8 +1933,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... est ocurriendo? S, se puede. Utilice el paquete hcidump-1.5, que se puede descargar de - aqu. + aqu. La herramienta hcidump es similar a la herramienta &man.tcpdump.1;. Se puede utilizar para mostrar el contenido de los paquetes Bluetooth sobre el terminal y para volcar @@ -1970,17 +1945,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... - - + + Puenteado - - Steve - Peterson - Escrito por - + StevePetersonEscrito por - - Puenteado + + Introduccin @@ -2024,8 +1995,8 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Vamos a considerar un ejemplo de un peridico donde los departamentos editoriales y de produccin utilizan la misma subred. Los usuarios de la editorial utilizan el servidor - A como servidor de ficheros y los de - produccin utilizan el servidor B. Se + A como servidor de ficheros y los de + produccin utilizan el servidor B. Se Se utiliza una red Ethernet para conectar ambos departamentos y se ha detectado que la alta utilizacin del enlace est ralentizando el funcionamiento de la red. @@ -2200,24 +2171,16 @@ net.link.ether.bridge.ipfw=1 - - + + NFS - - Tom - Rhodes - Reorganizado y ampliado por - + TomRhodesReorganizado y ampliado por - - Bill - Swingle - Escrito por - + BillSwingleEscrito por - - NFS + + NFS FreeBSD soporta diversos sistemas de ficheros, uno de los @@ -2333,7 +2296,7 @@ net.link.ether.bridge.ipfw=1 - + Configuracin de <acronym>NFS</acronym> NFS @@ -2418,11 +2381,11 @@ mountd_flags="-r" /a de tal forma que puedan acceder a dicho directorio dos mquinas situadas en distintos dominios. La opcin permite que el usuario - root de la mquina cliente modifique los + root de la mquina cliente modifique los datos del sistema de ficheros en red como si fuera el usuario - root del servidor. Si no se especifica la + root del servidor. Si no se especifica la opcin el usuario - root del cliente puede no poseer los permisos + root del cliente puede no poseer los permisos necesarios para realizar modificaciones en el sistema de ficheros. @@ -2448,7 +2411,7 @@ mountd_flags="-r" Existe un sistema de ficheros, concretamente /usr, que posee dos lneas con reglas de exportacin para la misma mquina, - client. El formato correcto para esta + client. El formato correcto para esta situacin sera el siguiente: /usr/src /usr/ports client @@ -2486,7 +2449,7 @@ mountd_flags="-r" Tambin se puede reiniciar FreeBSD para que se cargue la nueva configuracin pero este mecanismo no resulta necesario si se ejecutan las rdenes como - root, que ponen el servidor de + root, que ponen el servidor de NFS de nuevo en funcionamiento. En el servidor de NFS: @@ -2502,12 +2465,12 @@ mountd_flags="-r" En este punto todo debera estar preparado para poder anclar el sistema de ficheros remoto en la mquina cliente. En los siguientes ejemplos el nombre del servidor es - server y el punto de montaje temporal utilizado - por el cliente es client. Si se desea montar el + server y el punto de montaje temporal utilizado + por el cliente es client. Si se desea montar el sistema de ficheros de forma temporal o simplemente comprobar que la configuracin funciona sin problemas se puede ejecutar una orden como la que se muestra a continuacin con permisos - de root en la mquina cliente: + de root en la mquina cliente: NFS @@ -2572,24 +2535,16 @@ mountd_flags="-r" - - + + Anclajes automticos usando <application>amd</application> - - Wylie - Stilwell - Escrito por - + WylieStilwellEscrito por - - Chern - Lee - Reescrito por - + ChernLeeReescrito por - - Anclajes automticos usando <application>amd</application> + + amd automatic mounter daemon @@ -2631,7 +2586,7 @@ mountd_flags="-r" showmount muestra los puntos de montaje que posee una mquina remota. Por ejemplo para conocer los montajes de un mquina llamada - foobar, se puede utilizar: + foobar, se puede utilizar: &prompt.user; showmount -e foobar Exports list on foobar: @@ -2646,7 +2601,7 @@ Exports list on foobar: como una exportacin. Cuando se cambia el directorio actual al directorio /host/foobar/usr el dæmon amd intenta resolver el nombre - foobar y automticamente ancla el sistema + foobar y automticamente ancla el sistema de ficheros remoto.
El dæmon amd se puede ejecutar @@ -2673,17 +2628,13 @@ Exports list on foobar: de &man.amd.conf.5; para obtener ms informacin. - - + + Problemas de integracin con otras plataformas - - John - Lind - Escrito por - + JohnLindEscrito por - - Problemas de integracin con otras plataformas + + Determinados adaptadores Ethernet para sistemas basados en el bus ISA poseen restricciones que pueden producir serios problemas @@ -2731,9 +2682,9 @@ Exports list on foobar: contrario el sistema no funcionar, independientemente de los ajustes que se realicen en el cliente o en el servidor. - En los siguientes ejemplos fastws es el nombre de - una estacin de trabajo de altas prestaciones y - freebox es el nombre de un sistema &os; con un adaptador + En los siguientes ejemplos fastws es el nombre de + una estacin de trabajo de altas prestaciones y + freebox es el nombre de un sistema &os; con un adaptador Ethernet de bajas prestaciones. Se pretende adems exportar el directorio /sfcompartido (ver &man.exports.5;) y el directorio /projecto. Tenga en cuenta que en @@ -2744,26 +2695,26 @@ Exports list on foobar: que utilice el sistema de ficheros remoto. Ejemplos de configuracin para el sistema &os; - (freebox) que acta como cliente. + (freebox) que acta como cliente. Configuracin del archivo /etc/fstab de - freebox: + freebox: fastws:/sfcompartido /projecto nfs rw,-r=1024 0 0 Orden de ejecucin manual para - freebox: + freebox:
&prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sfcompartido /projecto Ejemplos de configuracin para el sistema &os; que acta como servidor. Configuracin de - /etc/fstab de fastws: + /etc/fstab de fastws:
freebox:/sfcompartido /projecto nfs rw,-w=1024 0 0 Orden de ejecucin manual para - fastws: + fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sfcompartido /projecto @@ -2815,24 +2766,16 @@ Exports list on foobar: - - + + Ejecucin sin disco duro - - Jean-Franois - Dockès - Actualizado por - + Jean-FranoisDockèsActualizado por - - Alex - Dupre - Reorganizado y ampliado por - + AlexDupreReorganizado y ampliado por - - Ejecucin sin disco duro + + diskless workstation diskless operation @@ -2860,7 +2803,7 @@ Exports list on foobar: El port etherboot - (net/etherboot) + (net/etherboot) genera cdigo de slo lectura (cdigo ROM) que se puede utilizar para arrancar mquinas a travs de la red. Dicho cdigo se puede instalar @@ -3085,9 +3028,8 @@ Exports list on foobar: ISC DHCP no forma parte de la versin 4.9 de &os; por lo que se debe instalar el port - net/isc-dhcp3-server o el - paquete correspondiente. Por favor, consulte para obtener + net/isc-dhcp3-server o el + paquete correspondiente. Por favor, consulte para obtener ms informacin sobre los ports y los paquetes. @@ -3096,9 +3038,9 @@ Exports list on foobar: ejecutarse /usr/local/etc/dhcpd.conf). A continuacin se muestra un ejemplo comentado, donde la - mquina margaux utiliza + mquina margaux utiliza etherboot y - la mquina corbieres utiliza + la mquina corbieres utiliza PXE: @@ -3111,16 +3053,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -3141,7 +3083,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { mquina para la mquina sin disco. Otra forma de hacer esto sera aadiendo una opcin option host-name - margaux dentro de las + margaux dentro de las declaraciones de mquina. @@ -3172,7 +3114,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { ncleo, lo hace pxeboot. Existen otras posibilidades interesantes, como cargar pxeboot desde el directorio - /boot + /boot de una unidad de CD-ROM de &os; (ya que &man.pxeboot.8; puede cargar un ncleo GENERIC surge la posibilidad de utilizar @@ -3235,19 +3177,17 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - La + La pgina web de Etherboot - contiene - - una amplia documentacin enfocada + contiene + + una amplia documentacin enfocada principalmente a los sistemas Linux pero en cualquier caso contiene informacin que puede resultar til. En los siguientes prrafos se describe brevemente como se puede utilizar etherboot en un sistema &os;. - Lo primero es instalar el port o paquete net/etherboot. El port de + Lo primero es instalar el port o paquete net/etherboot. El port de etherboot est en /usr/ports/net/etherboot. Si el rbol de ports est instalado en el sistema basta con ejecutar @@ -3273,7 +3213,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 etherboot y teclear: -&prompt.root; gmake bin32/tipo_de_dispositivo.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/tipo_de_dispositivo.fd0 tipo_de_dispositivo depende del tipo @@ -3441,8 +3381,7 @@ options BOOTP_NFSROOT # NFS mount root filesystem using BOOTP info utilizacin nica de o bien BOOTP o bien de DHCP). - Contruir el ncleo (vea ) y copiarlo al lugar especificado + Contruir el ncleo (vea ) y copiarlo al lugar especificado en el archivo dhcpd.conf. @@ -3521,8 +3460,7 @@ options BOOTP_NFSROOT # NFS mount root filesystem using BOOTP info diskless sirven para documentar un mtodo de configuracin distinto del que se utiliza en clone_root y en los - scripts del sistema de /etc, que resultan ser un tanto + scripts del sistema de /etc, que resultan ser un tanto confusos. No obstante se pueden utilizar a modo de referencia, excepto si se prefiere utilizar el mtodo que se describe en ellos, en cuyo caso se necesitar modificar y @@ -3591,7 +3529,7 @@ host margaux { swap-path es la ruta al directorio donde se instalarn los archivos de intercambio. Cada Cada fichero se denomina - swap.direccion-ip-del-cliente. + swap.direccion-ip-del-cliente. Versiones ms antiguas de dhcpd usaban una sintxis del @@ -3613,10 +3551,10 @@ host margaux { donde va a residir el fichero de swap se debe(n) crear dicho(s) fichero(s) -&prompt.root; mkdir /volumenintercambiored/intercambiored -&prompt.root; cd /volumenintercambiored/intercambiored -&prompt.root; dd if=/dev/zero bs=1024 count=64000 of=swap.192.168.4.6 -&prompt.root; chmod 0600 swap.192.168.4.6 +&prompt.root; mkdir /volumenintercambiored/intercambiored +&prompt.root; cd /volumenintercambiored/intercambiored +&prompt.root; dd if=/dev/zero bs=1024 count=64000 of=swap.192.168.4.6 +&prompt.root; chmod 0600 swap.192.168.4.6 192.168.4.6 es la direccin IP del cliente sin disco. @@ -3647,7 +3585,7 @@ host margaux { intercambio. Para crear un fichero de intercambio de un determinado tamao se puede ejecutar lo siguiente: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/ruta/al/fichero/de/intercambio bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/ruta/al/fichero/de/intercambio bs=1k count=1 oseek=100000 Para activar el intercambio se tiene que aadir la siguiente lnea al fichero de configuracin @@ -3707,15 +3645,15 @@ host margaux { - + RDSI RDSI - la - pgina de RDSI de Dan Kegel constituye un recurso de + la + pgina de RDSI de Dan Kegel constituye un recurso de informacin bastante bueno sobre la tecnologa RDSI (ISDN en ingls) y sobre el hardware relacionado. @@ -3751,17 +3689,13 @@ host margaux { encuentran ordenadas desde las ms baratas hasta las ms caras. - - + + Tarjetas RDSI - - Hellmuth - Michaelis - Escrito por - + HellmuthMichaelisEscrito por - - Tarjetas RDSI + + ISDN @@ -3807,11 +3741,10 @@ host margaux { /usr/share/examples/isdn/ para obtener documentacin sobre isdn4bsd y tambin - en la - pgina principal de isdn4bsd, donde hay enlaces de + en la + pgina principal de isdn4bsd, donde hay enlaces de ayuda, erratas y mucha ms informacin til, - como por ejemplo el manual de isdn4bsd. + como por ejemplo el manual de isdn4bsd. Si se quiere aadir soporte para un protoclo RDSI distinto para una tarjeta RDSI que no se encuentra soportada o para mejorar @@ -3837,8 +3770,7 @@ host margaux { Un TA opera bsicamente de igual forma que un modem, diferencindose en que las velocidades de conexin y throughput son mucho ms grandes. La - configuracin de PPP se realiza exactamente igual que para una + configuracin de PPP se realiza exactamente igual que para una configuracin de modem convencional. PPP @@ -3887,9 +3819,8 @@ host margaux { modems, se necesita tener una buena tarjeta serie instalada en el sistema. - Se recomienda consultar el tutorial FreeBSD Serial - Hardware para obtener una comprensin detallada del + Se recomienda consultar el tutorial FreeBSD Serial + Hardware para obtener una comprensin detallada del funcionamiento de los dispositivos serie en &os; y para comprender las diferencias entre puertos serie sncronos y asncronos. @@ -3919,9 +3850,8 @@ host margaux { mayora de los casos de una cuestin cuasi-religiosa. Han existido diversas discusiones sobre este tema en varias listas de correo. Nosotros recomendamos que busque informacin en los - - histricos para para poder sopesar los pros y los + + histricos para para poder sopesar los pros y los contras que se han esgrimido en tales discusiones. @@ -4069,28 +3999,17 @@ ISDN BRI line - - + + NIS/YP - - Bill - Swingle - Escrito por - + BillSwingleEscrito por - - Eric - Ogren - Ampliado por - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenAmpliado por + UdoErdelhoff - - NIS/YP + + ?Qu es esto? @@ -4342,28 +4261,28 @@ ISDN BRI line
- ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 servidor NIS maestro - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 Servidor NIS esclavo - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Estacin de trabajo del profesorado - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 mquina cliente - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] Resto de mquinas clientes @@ -4506,8 +4425,7 @@ ISDN BRI line Dependiendo de la configuracin de NIS podemos necesitar aadir algunas entradas ms. Consulte - la seccin sobre + la seccin sobre servidores NIS que tambin actan como clientes, ms adelante en el texto, para saber ms sobre esto. @@ -4533,7 +4451,7 @@ ISDN BRI line etc/ excepto para el caso del fichero etc/master.passwd. Esto es as por una buena razn ya que no suele ser buena idea propagar las - contraseas de root y de otras cuentas + contraseas de root y de otras cuentas de administracin a todos los servidores NIS del dominio. servidores NIS del dominio. As, antes de inicializar los mapeos se debe ejecutar: @@ -4544,11 +4462,11 @@ ISDN BRI line Se deben borrar todas las entradas que hagan referencia a cuentas del sistema - (bin, tty, - kmem, games, + (bin, tty, + kmem, games, etc), junto con cualquier cuenta que no deseemos que se transmita - a los clientes NIS (por ejemplo la cuenta de - root y cualquier otra cuenta con UID 0 (el del + a los clientes NIS (por ejemplo la cuenta de + root y cualquier otra cuenta con UID 0 (el del superusuario)). Asegrese de que @@ -4786,8 +4704,7 @@ nis_client_enable="YES" las asociaciones de cuentas y contraseas del servidor NIS. Existen varias formas de configurar los clientes NIS modificando esta lnea. Consulte la - seccin sobre + seccin sobre netgroups que se encuentra ms adelante en este mismo texto. Si quiere saber ms puede consultar el libro de O'Reilly Managing NFS and @@ -4799,7 +4716,7 @@ nis_client_enable="YES" una cuenta que no se importe a travs de NIS) en el fichero /etc/master.passwd y adems dicha cuenta debera ser miembro del - grupo wheel. Si algo va mal con el + grupo wheel. Si algo va mal con el procedimiento descrito esta cuenta se puede utilizar para entrar en la mquina cliente de forma remota para posteriormente convertirse en superusuario e intentar @@ -4918,7 +4835,7 @@ nis_client_enable="YES" Prohibir el acceso a determinados usuarios En nuestro laboratorio de ejemplo existe una - mquina denominada basie que + mquina denominada basie que acta slo como una estacin de trabajo para el profesorado. No queremos sacar a esta mquina del dominio NIS pero nos damos cuenta de que el fichero passwd @@ -4930,7 +4847,7 @@ nis_client_enable="YES" sobre una determinada mquina incluso aunque se encuentren dados de alta en la base de datos de NIS. Para realizar esto todo lo que debemos hacer es aadir - -nombredeusuario al final del + -nombredeusuario al final del fichero /etc/master.passwd en la mquina cliente donde nombredeusuario es el nombre de usuario del usuario al que queremos prohibirle el acceso. @@ -4939,8 +4856,8 @@ nis_client_enable="YES" comprobaciones de seguridad sobre los cambios realizados y adems se encarga de reconstruir la base de datos de contraseas cuando se termina la edicin. Por ejemplo, - si quisiramos prohibir el acceso al usuario - bill a la mquina basie + si quisiramos prohibir el acceso al usuario + bill a la mquina basie haramos: @@ -4972,18 +4889,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Uso de Netgroups - - Udo - Erdelhoff - Escrito por - + UdoErdelhoffEscrito por - + - Uso de Netgroups + netgroups El mtodo descrito en la seccin anterior funciona @@ -5030,22 +4943,22 @@ basie&prompt.root; - alpha, beta + alpha, beta Empleados normales del departamento de IT - charlie, delta + charlie, delta Los nuevos aprendices del departamento de IT - echo, foxtrott, golf, ... + echo, foxtrott, golf, ... Empleados normales - able, baker, ... + able, baker, ... Los actuales internos @@ -5069,25 +4982,25 @@ basie&prompt.root; - guerra, muerte, - hambre, - peste + guerra, muerte, + hambre, + pesteLos servidores ms importantes. Slo los empleados de IT pueden entrar en estas mquinas - orgullo, avaricia, - envidia, ira, - lujuria, pereza + orgullo, avaricia, + envidia, ira, + lujuria, pereza Servidores de menor importancia. Todos los miembros del departamento de IT pueden entrar en ellos. - uno, dos, - tres, cuatro, + uno, dos, + tres, cuatro, ... Estaciones de trabajo ordinarias. Slo los empleados actuales pueden utilizar estas @@ -5095,7 +5008,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan Una mquina muy vieja sin ningn dato dato crtico. Incluso los internos pueden utilizar esta mquina. @@ -5106,7 +5019,7 @@ basie&prompt.root; Si se trata de implementar estas restricciones a nivel de usuario particular tendramos que aadir una lnea - -usuario a cada fichero + -usuario a cada fichero passwd del sistema para cada usuario que tuviera prohibido el acceso a dicho sistema. Si nos olvidamos de una sola entrada podrmos tener serios problemas. Puede ser factible @@ -5233,7 +5146,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser petenece un determinado usuario. La configuracin del cliente es bastante simple. Para - configurar el servidor guerra se debe ejecutar + configurar el servidor guerra se debe ejecutar &man.vipw.8; y sustitur la lnea +::::::::: @@ -5245,7 +5158,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Ahora slo se importan los datos para los usuarios que se encuentren definidos en el netgroup IT_EMP; dichos datos se importan en la base de datos - de contraseas de guerra y slo se + de contraseas de guerra y slo se permite el acceso a estos usuarios. Por desgraciaesta informacin tambin se aplica a la @@ -5433,7 +5346,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) NIS. Si nos olvidamos de esto el nuevo usuario ser incapaz de acceder a ninguna mquina excepto al servidor NIS. Por ejemplo, si necesitramos - aadir el nuevo usuario jsmith al + aadir el nuevo usuario jsmith al laboratorio tendramos que ejecutar lo siguiente: &prompt.root; pw useradd jsmith @@ -5491,7 +5404,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) - + Servidores NIS que actan tambin como clientes NIS @@ -5559,7 +5472,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverSe debe reconstruir la base de datos de acceso siempre que se modifique el fichero /etc/login.conf mediante la ejecucin - de la siguiente orden como root: + de la siguiente orden como root: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -5592,17 +5505,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + DHCP - - Greg - Sutter - Escrito por - + GregSutterEscrito por - - DHCP + + ?Qu es DHCP? @@ -5632,8 +5541,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverport net/isc-dhcp3-server. Las principales + port net/isc-dhcp3-server. Las principales fuentes de informacin son las pginas de manual &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; y &man.dhclient.conf.5; junto con las referencias que se muestran a continuacin en esta misma @@ -5697,16 +5605,15 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - Asegurarse de que el dispositivo - bpf se encuentra compilado en el kernel. Para ello + Asegurarse de que el dispositivo + bpf se encuentra compilado en el kernel. Para ello basta aadir device bpf (pseudo-device bpf en los sistemas &os; 4.X) al fichero de configuracin del kernel y recompilarlo e instalarlo. Para ms informacin - sobre la construccin de ncleos consulte . + sobre la construccin de ncleos consulte . - El dispositivo bpf se encuentra + El dispositivo bpf se encuentra activado por defecto dentro del fichero de configuracin del ncleo (GENERIC que encontrar en su sistema &os; de forma que si no se @@ -5716,16 +5623,16 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverGENERIC. Para aquellas personas especialmente preocupadas por la - seguridad debemos advertir de que el dispositivo - bpf es el dispositivo que las aplicaciones de + seguridad debemos advertir de que el dispositivo + bpf es el dispositivo que las aplicaciones de captura de paquetes utilizan para acceder a los mismos (aunque dichas aplicaciones deben ser ejecutadas como - root). DHCP + root). DHCP requiere la presencia de - bpf pero si la seguridad del sistema + bpf pero si la seguridad del sistema es ms importante que la configuracin automtica de la red no se recomienda instalar - bpf en el ncleo. + bpf en el ncleo. @@ -5737,8 +5644,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server Asegrese de sustituir fxp0 con el nombre de interfaz que desea que se configure - dinmicamente, como se describe en . + dinmicamente, como se describe en . Si se utiliza una ubicacin distinta para @@ -5757,8 +5663,7 @@ dhcp_flags="" server El servidor de DHCP (dhcpd) forma - parte del port net/isc-dhcp3-server. Este + parte del port net/isc-dhcp3-server. Este port tambin contiene la documentacin de ISC DHCP. @@ -5812,12 +5717,12 @@ dhcp_flags="" Lecturas recomendadas El protocolo DHCP se describe completamente en - RFC 2131. + RFC 2131. Tambin tiene ms informacin en - dhcp.org. + dhcp.org. - + Instalacin y configuracin de un servidor de DHCP @@ -5832,9 +5737,7 @@ dhcp_flags="" La parte servidora del paquete proporcionado por el ISC no se instala por defecto en los sistemas &os; pero se puede - intalar como port desde net/isc-dhcp3-server. Consulte si necesita saber ms sobre la + intalar como port desde net/isc-dhcp3-server. Consulte si necesita saber ms sobre la Coleccin de ports. @@ -5851,10 +5754,9 @@ dhcp_flags="" pseudo-device bpf en &os; 4.X) al fichero de configuracin del ncleo y reconstruir el mismo. Si necesita saber ms sobre el proceso de compilar e - instalar el ncleo consulte . + instalar el ncleo consulte . - El dispositivo bpf ya se encuentra + El dispositivo bpf ya se encuentra activado en el fichero de configuracin GENERIC del ncleo que se facilita con &os; de tal forma que no resulta imprescindible crear un @@ -5863,21 +5765,20 @@ dhcp_flags="" Para aquellas personas especialmente preocupadas por la seguridad debemos advertir de que el dispositivo - bpf es el dispositivo que las + bpf es el dispositivo que las aplicaciones de captura de paquetes utilizan para acceder a los mismos (aunque dichas aplicaciones deben ser ejecutadas - como root). DHCP + como root). DHCP requiere la presencia de - bpf pero si la seguridad del sistema + bpf pero si la seguridad del sistema es ms importante que la configuracin automtica de la red no se recomienda instalar - bpf en el ncleo. + bpf en el ncleo. El siguiente paso consiste en editar el fichero de ejemplo dhcpd.conf que se crea al instalar el - port net/isc-dhcp3-server. Por defecto el + port net/isc-dhcp3-server. Por defecto el fichero se llama /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample, as que se debe copiar este fichero a @@ -5897,22 +5798,22 @@ dhcp_flags="" mquinas y a subredes. Esto se entender mejor mediante el siguiente ejemplo: - option domain-name "ejemplo.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "ejemplo.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.ejemplo.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.ejemplo.com; } @@ -6047,8 +5948,7 @@ host mailhost { reenva una peticin de un cliente hacia otro servidor de DHCP que se encuentra localizado en otra subred. Si se necesita esta funcionalidad se debe instalar el - port net/isc-dhcp3-server. La + port net/isc-dhcp3-server. La pgina del manual &man.dhcrelay.8; proporcionada por el port contiene ms detalles sobre esto. @@ -6060,17 +5960,13 @@ host mailhost { - - + + DNS - - Chern - Lee - Enviado por - + ChernLeeEnviado por - - DNS + + Resumen @@ -6081,9 +5977,9 @@ host mailhost { ms comn del protocolo de DNS. DNS es el protocolo a travs del cual los nombres de mquinas se asocian con direcciones IP y viceversa. Por ejemplo una consulta preguntando por - www.FreeBSD.org recibe una respuesta con la + www.FreeBSD.org recibe una respuesta con la direccin IP del servidor web del Proyecto FreeBSD, mientras que - una pregunta sobre ftp.FreeBSD.org recibe como + una pregunta sobre ftp.FreeBSD.org recibe como respuesta la direccin IP correspondiente al servidor de FTP. El proceso inverso sucede de una forma similar. Una pregunta relativa a una determinada direccin IP se resuelve al nombre de @@ -6102,15 +5998,15 @@ host mailhost { Este documento hace referencia a la versin estable BIND 8.X. BIND 9.X se puede instalar a travs del port - net/bind9. + net/bind9. El protocolo de DNS se encuentra definido en la RFC1034 y la RFC1035. - El - Internet Software Consortium (www.isc.org) se encarga de + El + Internet Software Consortium (www.isc.org) se encarga de de mantener el software de BIND. @@ -6196,23 +6092,23 @@ host mailhost { - . es la zona raz + . es la zona raz - org. es una zona localizada bajo la zona + org. es una zona localizada bajo la zona raz - ejemplo.org es una zona localizada bajo la - zona org. + ejemplo.org es una zona localizada bajo la + zona org. - foo.ejemplo.org. es un subdominio o una zona - ubicada bajo la zona ejemplo.org. + foo.ejemplo.org. es un subdominio o una zona + ubicada bajo la zona ejemplo.org. - 1.2.3.in-addr.arpa es una zona que referencia a + 1.2.3.in-addr.arpa es una zona que referencia a a todas las direcciones IP que se encuentran dentro del espacio de direcciones de 3.2.1.*. @@ -6220,8 +6116,8 @@ host mailhost { Como se puede observar la parte ms especfica de una mquina aparece ms a la izquierda. Por ejemplo - ejemplo.org es ms especfico que - org. y del mismo modo org. es + ejemplo.org es ms especfico que + org. y del mismo modo org. es ms especfico que la zona raz. El formato de cada parte del nombre de la mquina es muy similar al formato de un sistema de ficheros: el directorio @@ -6245,7 +6141,7 @@ host mailhost { un dominio, por ejemplo - ejemplo.org, est registrado y se + ejemplo.org, est registrado y se necesita aadir nombres de mquinas bajo dicho dominio. @@ -6276,7 +6172,7 @@ host mailhost { - Cuando se pregunta por www.FreeBSD.org el + Cuando se pregunta por www.FreeBSD.org el resolver normalmente pregunta al servidor de nombres del ISP de nivel superior y se encarga de recibir la respuesta. Si se utiliza un servidor de DNS cach local la pregunta slo se dirige @@ -6418,8 +6314,7 @@ options { redireccin ya que se puede disminuir la carga de trfico que dicho servidor tiene que soportar. - La direccin IP 127.0.0.1 no funciona + La direccin IP 127.0.0.1 no funciona a. Se debe cambiar esta direccin IP por un servidor de nombres vlido. @@ -6536,7 +6431,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { named.conf Por ejemplo la entrada de zona ms simple para el dominio - ejemplo.org puede ser algo como + ejemplo.org puede ser algo como esto: zone "ejemplo.org" { @@ -6566,7 +6461,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { Ficheros de zona A continuacin se muestra un fichero de una zona maestra para - el dominio ejemplo.org, que se encuentra ubicado en + el dominio ejemplo.org, que se encuentra ubicado en /etc/namedb/ejemplo.org: $TTL 3600 @@ -6602,9 +6497,9 @@ www IN CNAME @ . final se trata como una referencia relativa al dominio de origen de la zona. Por ejemplo www se traduce a www + origen. En nuestro fichero de - zona ficticio nuestro origen es ejemplo.org de forma - que www se convierte en - www.ejemplo.org + zona ficticio nuestro origen es ejemplo.org de forma + que www se convierte en + www.ejemplo.org @@ -6673,14 +6568,14 @@ ejemplo.org. IN SOA ns1.ejemplo.org. admin.ejemplo.org. ( - ejemplo.org. + ejemplo.org. el nomre de dominio, tambin el origen para el fichero de zona - ns1.ejemplo.org. + ns1.ejemplo.org. el servidor de nombres primario/autoritario para esta zona @@ -6721,8 +6616,7 @@ ejemplo.org. IN SOA ns1.ejemplo.org. admin.ejemplo.org. ( Esta es una entrada de tipo NS. Cada servidor de nombres que contesta de forma autoritaria a las consultas de un determinado dominio debe tener una de estas entradas. El caracter - @ se sustituye por ejemplo.org., es decir, se sustituye + @ se sustituye por ejemplo.org., es decir, se sustituye por el origen. @@ -6735,12 +6629,10 @@ mail IN A 3.2.1.10 El registro de tipo A hace referencia a nombres de mquinas . - Como puede verse ms arriba - ns1.ejemplo.org se resuelve a 3.2.1.2. Vemos que se utiliza otra vez el - origen @, que significa que - ejemplo.org se resuelve a 3.2.1.30. + Como puede verse ms arriba + ns1.ejemplo.org se resuelve a 3.2.1.2. Vemos que se utiliza otra vez el + origen @, que significa que + ejemplo.org se resuelve a 3.2.1.30. @@ -6749,8 +6641,8 @@ www IN CNAME @ Los registros de nombres cannicos se utilizan normalmente como alias de mquinas. En el ejemplo - www es un alias de ejemplo.org - (3.2.1.30). + www es un alias de ejemplo.org + (3.2.1.30). CNAMEs se puede utilizar para proporcionar alias de nombres de mquinas, o tambin para proporcionar un mecanismo de vuelta cclica (round robin) @@ -6766,7 +6658,7 @@ www IN CNAME @ El registro MX indica qu servidores de correo se encargan de recibir correos para esta zona. - mail.example.org es el nombre del + mail.example.org es el nombre del servidor de correo y 10 significa la prioridad de dicho servidor. @@ -6774,8 +6666,7 @@ www IN CNAME @ Se pueden especificar varios servidores de correo con prioridades de, por ejemplo,3, 2 y 1. Un servidor de correo que intenta entregar - correo para el dominio ejemplo.org primero intentar + correo para el dominio ejemplo.org primero intentar contactar con el servidor especificado en el registro MX de mayor prioridad, despus con el siguiente y as sucesivamente hasta que lo logre entregar. @@ -6826,7 +6717,7 @@ www IN CNAME @ - + Ejecucin de <application>named</application> en una <quote> Sandbox</quote> @@ -6846,7 +6737,7 @@ www IN CNAME @ comprometiera la seguridad de named esta restriccin puede ayudar a limitar el dao sufrido. &os; dispone por defecto de un usuario y un grupo destinado a este - uso: bind. + uso: bind. Hay quien recomienda que en lugar de configurar named con chroot es mejor @@ -6873,7 +6764,7 @@ www IN CNAME @ &prompt.root; cd /etc/namedb &prompt.root; mkdir -p bin dev etc var/tmp var/run master slave -&prompt.root; chown bind:bind slave var/* +&prompt.root; chown bind:bind slave var/* @@ -6887,12 +6778,12 @@ www IN CNAME @ Reorganizar y crear los archivos de configuracin de zona bsicos: - &prompt.root; cp /etc/localtime etc + &prompt.root; cp /etc/localtime etc &prompt.root; mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf &prompt.root; mv named.root master &prompt.root; sh make-localhost && mv localhost.rev localhost-v6.rev master -&prompt.root; cat > master/named.localhost +&prompt.root; cat > master/named.localhost $ORIGIN localhost. $TTL 6h @ IN SOA localhost. postmaster.localhost. ( @@ -6926,7 +6817,7 @@ $TTL 6h &prompt.root; make cleandir && make cleandir && make depend && make all &prompt.root; cd /usr/src/libexec/named-xfer &prompt.root; make cleandir && make cleandir && make depend && make NOSHARED=yes all -&prompt.root; cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer +&prompt.root; cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer Despues de instalar la versin esttica de named-xfer se deben realizar algunas tareas @@ -6965,7 +6856,7 @@ $TTL 6h - Cree el fichero dev/null de tal forma + Cree el fichero dev/null de tal forma que named pueda verlo y pueda escribir sobre l: @@ -6994,7 +6885,7 @@ $TTL 6h Configure &man.syslogd.8; para que cree un socket - de log adicional de tal forma que + de log adicional de tal forma que named pueda escribir sobre l. Aada -l /etc/namedb/dev/log a la variable @@ -7032,8 +6923,8 @@ named_flags="-u bind -g bind -t /etc/namedb /etc/named.conf" del caso normal): options { - directory "/"; - named-xfer "/bin/named-xfer"; + directory "/"; + named-xfer "/bin/named-xfer"; version ""; // No muestra la versin de BIND query-source address * port 53; }; @@ -7044,7 +6935,7 @@ controls { // A partir de aquívan las zonas: zone "localhost" IN { type master; - file "master/named.localhost"; + file "master/named.localhost"; allow-transfer { localhost; }; notify no; }; @@ -7072,7 +6963,7 @@ zone "private.example.net" in { zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { type slave; masters { 192.168.10.2; }; - file "slave/192.168.10.db"; + file "slave/192.168.10.db"; }; @@ -7109,7 +7000,7 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { motivo por el que en las etapas de configuracin anteriores necesitbamos cambiar la propiedad del directorio slave al grupo - bind. + bind. @@ -7131,9 +7022,7 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { vulnerabilidades. - Es una buena idea suscribirse a CERT y a freebsd-security-notifications + Es una buena idea suscribirse a CERT y a freebsd-security-notifications para estar al da de los problemas de seguridad relacionados con named. @@ -7152,50 +7041,41 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { - Pgina oficial - de ISC Bind + Pgina oficial + de ISC Bind - - Preguntas ms frecuentes sobre BIND + + Preguntas ms frecuentes sobre BIND - Libro de O'Reilly - "DNS and BIND", cuarta edicin + Libro de O'Reilly + "DNS and BIND", cuarta edicin - RFC1034 - - Nombre de Dominio - Conceptos y Caractersticas + RFC1034 + - Nombre de Dominio - Conceptos y Caractersticas - RFC1035 + RFC1035 - Nombres de Domninio - Implementacin y - Especificacin + Especificacin - - + + NTP - - Tom - Hukins - Escrito por - + TomHukinsEscrito por - - NTP + + NTP @@ -7238,9 +7118,8 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { ms servidores NTP. El administrador de nuestra red o nuestro proveedor de servicios de Internet muy posiblemente hayan configurado algn servidor NTP para estos propsitos. Consulte la - documentacin de que disponga. Existe una lista de - servidores NTP pblicamente accesibles que se pueden + documentacin de que disponga. Existe una lista de + servidores NTP pblicamente accesibles que se pueden utilizar para buscar un servidor NTP que se encuentre geogrficamente prximo. Asegrese de que conoce la poltica de uso de estos servidores pblicos ya que @@ -7316,8 +7195,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift La opcin server especifica qu servidores se van a utilizar, especificando un servidor por lnea. Si se especifica un servidor con el argumento - prefer, como en ntplocal.ejemplo.com dicho servidor se prefiere + prefer, como en ntplocal.ejemplo.com dicho servidor se prefiere sobre los dems. No obstante la respuesta de su servidor preferido se descartar si difiere sustancialmente de la respuesta recibida por parte del resto de los servidores @@ -7370,9 +7248,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 notrust nomodify notrap - donde 192.168.1.0 es la - direccin IP de nuestra red y 255.255.255.0 es la mscara de + donde 192.168.1.0 es la + direccin IP de nuestra red y 255.255.255.0 es la mscara de red. /etc/ntp.conf puede contener varias @@ -7452,19 +7329,15 @@ driftfile /var/db/ntp.drift - - + + Traduccin de direcciones de red - - Chern - Lee - Escrito por - + ChernLeeEscrito por - - Traduccin de direcciones de red + + - + Overview natd @@ -7484,7 +7357,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift Conexin a Internet. - + Configuracin Debido al pequeo espacio de direccionamiento que se encuentra actualmente disponible en IPv4 y debido tambin al @@ -7541,7 +7414,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift - + Configuracin @@ -7639,30 +7512,28 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Cada mquina (y cada interfaz) que se encuentra conectada a la LAN debe poseer una direccin IP perteneciente al espacio - de direcciones IP privado tal y como se define en RFC 1918 y debe + de direcciones IP privado tal y como se define en RFC 1918 y debe poseer como pasarela por defecto la direccin IP de la interfaz interna (la interfaz que se conecta a la LAN) de la mquina que ejecuta natd. - Por ejemplo los clientes A y - B se encuentran en la LAN utilizando las direcciones - IP 192.168.0.2 y - 192.168.0.3, respectivamente. La + Por ejemplo los clientes A y + B se encuentran en la LAN utilizando las direcciones + IP 192.168.0.2 y + 192.168.0.3, respectivamente. La mquina que ejecuta natd posee la - direccin IP 192.168.0.1 en la interfaz que se conecta a la - LAN. El router por defecto tanto de A - omo de B se establece al valor - 192.168.0.1. La interfaz externa de la + direccin IP 192.168.0.1 en la interfaz que se conecta a la + LAN. El router por defecto tanto de A + omo de B se establece al valor + 192.168.0.1. La interfaz externa de la mquina que ejecuta natd, la interfaz que se conecta con Internet, no necesita de ninguna especial en relacin con el tema que estamos tratando en esta seccin. - + Redireccin de puertos El incoveniente que se presenta con la utilizacin de @@ -7676,8 +7547,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 determinados puertos en el servidor natd hacia determinadas mquinas de la LAN. - Supongamos por ejemplo que en A se ejecuta un - servidor de IRC y que en B se ejecuta un servidor + Supongamos por ejemplo que en A se ejecuta un + servidor de IRC y que en B se ejecuta un servidor web. Para que funcione lo que hemos comentado anteriormente se tienen que redirigir las conexiones recibidas en los puertos 6667 (IRC) y 80 (web) a dichas mquinas, respectivamente. @@ -7704,7 +7575,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 redirige todas las conexiones recibidas desde los puertos 2000 al 3000 a los puertos puertos 2000 a 3000 de la mquina - A. + A. Estas opciones se pueden utilizar cuando se ejecute directamente &man.natd.8; se pueden situar en la variable @@ -7716,7 +7587,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 configuracin por favor consulte &man.natd.8; - + Redireccin de direcciones address redirection @@ -7729,16 +7600,16 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 redirige todo el trfico recibido de vuelta al cliente en funcin de la direccin IP de destino: esto se conoce como NAT esttico. Por ejemplo las direcciones IP - 128.1.1.1, - 128.1.1.2 y - 128.1.1.3 pertenecen al + 128.1.1.1, + 128.1.1.2 y + 128.1.1.3 pertenecen al router natd. - 128.1.1.1 se puede utilizar como la + 128.1.1.1 se puede utilizar como la direccin IP externa del natd, mientras que - 128.1.1.2 y - 128.1.1.3 se redirigen a los - clientes A y B, respectivamente. + 128.1.1.2 y + 128.1.1.3 se redirigen a los + clientes A y B, respectivamente. La sintaxis de la opcin es la siguiente: @@ -7788,21 +7659,17 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - - + + El <quote>Superservidor</quote> <application> + inetd</application> - - Chern - Lee - Escrito por - + ChernLeeEscrito por - + - El <quote>Superservidor</quote> <application> - inetd</application> + - + Resumen &man.inetd.8; se conoce como el Super Servidor de @@ -7835,7 +7702,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Configuraciones inetd se inicializa a travs @@ -7858,7 +7725,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Opciones de lnea de rdenes sinopsis de inetd: @@ -7994,7 +7861,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + <filename>inetd.conf</filename> La configuracin de @@ -8009,7 +7876,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 HANGUP al proceso inetd como se muestra a continuacin: - + Envo de una seal HANGUP a <application>inetd</application> @@ -8188,11 +8055,11 @@ server-program-arguments Este es el nombre de usuario con el que debera ejecutarse un determinado dæmon. Normalmente los dæmones se suelen ejectar con permisos de - root. Por motivos de seguridad, resulta + root. Por motivos de seguridad, resulta bastante comn encontrarse con algunos servidores que se - ejecutan bajo el usuario daemon o incluso + ejecutan bajo el usuario daemon o incluso por el usuario menos privilegiado de todos que es el usuario - nobody. + nobody. @@ -8229,7 +8096,7 @@ server-program-arguments - + Seguridad Dependiendo del perfil de seguridad establecido cuando se @@ -8238,8 +8105,7 @@ server-program-arguments activados. Si no se necesita un dæmon determinado, no lo active. Especifique un # al comienzo de la lnea del dæmon que quiere desactivar y - enve una seal hangup a + enve una seal hangup a inetd. No se aconseja ejecutar algunos dæmones determinados (un caso tpico es fingerd) porque pueden proporcionar @@ -8263,7 +8129,7 @@ server-program-arguments inetd. - + Varios daytime, @@ -8286,7 +8152,7 @@ server-program-arguments - + Lnea IP paralela (PLIP) PLIP @@ -8308,7 +8174,7 @@ server-program-arguments - + Construccin de un cable paralelo Se puede comprar un cable paralelo en cualquier tienda de @@ -8432,7 +8298,7 @@ BUSY
- + Configuracin de PLIP En primer lugar debemos tener en nuesras manos un cable @@ -8477,27 +8343,27 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 El nombre del dispositivo utilizado para la interfaz paralela es distinto en &os; 4.X - (lpX) + (lpX) y en &os; 5.X - (plipX). + (plipX). Enchufe el cable laplink en los interfaces de ambos computadores. Configure los parmetros de la interfaz de red en ambas - mquinas como root. Por ejemplo, si - queremos conectar la mquina host1 + mquinas como root. Por ejemplo, si + queremos conectar la mquina host1 ejecutando &os; 4.X con la mquina - host2 que ejecuta &os; 5.X: + host2 que ejecuta &os; 5.X: host1 <-----> host2 Direccin IP 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure la interfaz de host1 as: + Configure la interfaz de host1 as: &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure la interfaz de host2 por medio de: + Configure la interfaz de host2 por medio de: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -8515,7 +8381,7 @@ Direcci Para comprobar que efectivamente la conexin funciona se puede probar a hacer un ping desde cada mquina. Por - ejemplo en la mquina host1: + ejemplo en la mquina host1: &prompt.root; ifconfig lp0 lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -8540,25 +8406,17 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - Texto original de - + AaronKaplanTexto original de - - Tom - Rhodes - Reestructurado y ampliado por - + TomRhodesReestructurado y ampliado por - + - IPv6 + IPv6 (tambin conocido como IPng o IP de nueva generacin) es la nueva versin del conocido protocolo de red IP, tamben llamado IPv4. Como sucede con el @@ -8579,8 +8437,8 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Agotamiento de las direcciones disponibles. Actualmente no se trata del principal problema debido al uso generalizado del del espacio de direccionamiento privado - (10.0.0.0/8, - 192.168.0.0/24, etc.) junto con + (10.0.0.0/8, + 192.168.0.0/24, etc.) junto con NAT. @@ -8616,8 +8474,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Autoconfiguracin de direcciones (RFC2462) + Autoconfiguracin de direcciones (RFC2462) @@ -8651,15 +8508,15 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Resumen de IPv6 en playground.sun.com + Resumen de IPv6 en playground.sun.com - KAME.net + KAME.net - 6bone.net + 6bone.net @@ -8688,8 +8545,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms direccin. Las direcciones IPv4 de tipo broadcast - (normalmente xxx.xxx.xxx.255) se expresan en + (normalmente xxx.xxx.xxx.255) se expresan en IPv6 mediante direcciones multicast. @@ -8707,23 +8563,22 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 bits sin especificar - como 0.0.0.0 en Pv4 + como 0.0.0.0 en Pv4 - ::1 + ::1 128 bits direccin de bucle local (loopback) - como las 127.0.0.1 en + como las 127.0.0.1 en IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits direccines IPv6 compatibles con IPv4 Los 32 bits ms bajos contienen una @@ -8732,8 +8587,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits direcciones IPv6 mapeadas a IPv4 Los 32 bits ms bajos contienen una @@ -8742,8 +8596,8 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - - feb:: + fe80:: - + feb:: 10 bits direcciones link-local equivalentes a la direccin de loopback de @@ -8751,22 +8605,22 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fec0:: - - fef:: + fec0:: - + fef:: 10 bits direcciones site-local Equivalentes al direccionamiento privado de IPv4 - ff:: + ff:: 8 bits multicast   - 001 (base + 001 (base 2) 3 bits direcciones unicast globales @@ -8783,12 +8637,10 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Lectura de las direcciones IPv6 La forma cannica que se utiliza para representar - direcciones IPv6 es: x:x:x:x:x:x:x:x, donde cada + direcciones IPv6 es: x:x:x:x:x:x:x:x, donde cada x se considera un valor hexadecimal de 16 Bit. Por ejemplo - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 A menudo una direccin posee alguna subcadena de varios ceros consecutivos de forma que se puede abreviar dicha cadena @@ -8796,19 +8648,18 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ::. Tambin se pueden omitir los ceros a la ceros a la izquierda dentro de un valor x. Por ejemplo - fe80::1 se corresponde con la forma + fe80::1 se corresponde con la forma cannica - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. Una tercera forma de escribir direciones IPv6 es utilizando la ya tradicional notacin decimal de IPv4 pero slamente para los 32 bits ms bajos de la direccin IPv6. Por ejemplo - 2002::10.0.0.1 se correspondera + 2002::10.0.0.1 se correspondera con la representation hexadecimal cannica - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 - la cual es equivalente tambin a escribir 2002::a00:1. + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + la cual es equivalente tambin a escribir 2002::a00:1. A estas alturas el lector debera ser capaz de comprender @@ -8823,13 +8674,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 es una direccin link-local autoconfigurada. Se construye a partir de la direccin MAC de la tarjeta de red. Si quiere saber ms sobre la estructura de las - direcciones IPv6 puede consultar RFC3513. + direcciones IPv6 puede consultar RFC3513. @@ -8850,13 +8700,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Encapsulacin de IPv6 sobre IPv4 (RFC3068) + Encapsulacin de IPv6 sobre IPv4 (RFC3068) - Utilizacin del port net/freenet6 si se dispone de una + Utilizacin del port net/freenet6 si se dispone de una de una conexin de marcacin por modem. @@ -8865,7 +8713,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms la forma ms utilizada en la actualidad. En primer lugar se recomienda consultar el sitio web de - 6bone para saber + 6bone para saber cul es la conexin del 6bone (fsicamente) ms prxima. Se debe escribir a la persona responsable de ese nodo y con un poco de suerte dicha persona responder con @@ -8880,8 +8728,8 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms &prompt.root; ifconfig gif0 create &prompt.root; ifconfig gif0 gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 -&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MI_DIRECCIn_IPV4 SU_DIRECCIn_IPV4 -&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias DIRECCIn_DE-SALIDA_IPv6_DEL_TNEL_ASIGNADO +&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MI_DIRECCIn_IPV4 SU_DIRECCIn_IPV4 +&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias DIRECCIn_DE-SALIDA_IPv6_DEL_TNEL_ASIGNADO Sustituya las palabras en maysculas por la informacin recibida del nodo 6bone al que nos queremos @@ -8889,13 +8737,11 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 La orden anterior establece el tnel. Compruebe que el tnel funciona correctamente mediante &man.ping.8;. - Haga un &man.ping6.8; a ff02::1%gif0. Deberamos recibir + Haga un &man.ping6.8; a ff02::1%gif0. Deberamos recibir recibir dos respuestas. Para que el lector no se quede pensando en el significado - significado de la direccin ff02:1%gif0 le podemos decir que se trata de + significado de la direccin ff02:1%gif0 le podemos decir que se trata de de una direccin IPv6 multicast de tipo link-local. %gif0 no forma parte del protocolo IPv6 como tal sino que se trata de un detalle de implementacin relacionado @@ -8911,7 +8757,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 hacer en IPv4: &prompt.root; route add -inet6 default -interface gif0 -&prompt.root; ping6 -n MI_UPLINK +&prompt.root; ping6 -n MI_UPLINK &prompt.root; traceroute6 www.jp.FreeBSD.org (3ffe:505:2008:1:2a0:24ff:fe57:e561) from 3ffe:8060:100::40:2, 30 hops max, 12 byte packets @@ -8924,16 +8770,14 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 Esta captura de pantalla variar dependiendo de la localizacin de la mquina. Tras seguir estos pasos - deberamos poder alcanzar el sitio IPv6 de www.kame.net y ver la tortuga + deberamos poder alcanzar el sitio IPv6 de www.kame.net y ver la tortuga bailarina, que es una imagen animada que slo se muestra cuando se accede al servidor web utilizando el protocolo IPv6 (para ellos se encesita utilizar un navegador web que soporte IPv6, - IPv6, por ejemplo www/mozilla o + IPv6, por ejemplo www/mozilla o Konqueror, que forma parte de - x11/kdebase3, o tambin - con www/epiphany. + x11/kdebase3, o tambin + con www/epiphany. @@ -8956,25 +8800,21 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 DNS se puede pedir esta configuracin a su proveedor de servicios. Las versiones actuales de bind (versiones 8.3 y 9) y el - port dns/djbdns + port dns/djbdns (con el parche de IPv6 correspondiente) soportan los registros de tipo AAAA. - - + + ATM en &os; 5.X - - Harti - Brandt - Escrito por - + HartiBrandtEscrito por - + - ATM en &os; 5.X + Configuracin de IP clsico sobre ATM (PVCs) @@ -9012,23 +8852,23 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -9050,32 +8890,32 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -9093,7 +8933,7 @@ hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 upSuponiendo que la interfaz ATM es - hatm0 en todas las mquinas. Ahora + hatm0 en todas las mquinas. Ahora necesitamos configurar los PVCs en las mquinas (suponemos que ya se han configurado de forma correcta en el switch ATM, para lo cual puede ser necesario consultar el manual del @@ -9129,7 +8969,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/snap ubrSe puede crear la misma configuracin utilizando el fichero /etc/rc.conf. Para la mquina - hostA sera algo as: + hostA sera algo as:network_interfaces="lo0 hatm0" ifconfig_hatm0="inet 192.168.173.1 up" diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml index becd1a38a3fc..92c9ec56b669 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -19,25 +19,17 @@ And the /dev/audit special file if we choose to support that. Could use some coverage of integrating MAC with Event auditing and perhaps discussion on how some companies or organizations handle auditing and auditing requirements. --> - - - + + Auditora de eventos de seguridad - - Tom - Rhodes - Escrito por - - - Robert - Watson - + TomRhodesEscrito por + RobertWatson - + - Auditora de eventos de seguridad + - + * AUDIT diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml index b22187d26be3..f64860e32540 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -9,22 +9,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Conceptos bsicos de Unix - - Chris - Shumway - Reescrito por - + ChrisShumwayReescrito por - - + + - Conceptos bsicos de Unix + - + Sinopsis El siguiente captulo comprende la funcionalidad y @@ -82,7 +77,7 @@ - + Consolas virtuales y terminales consola virtual terminales @@ -94,7 +89,7 @@ describe qu son terminales y consolas y cmo puede usarlas en &os;. - + La consola consola @@ -133,9 +128,9 @@ login: arquitectura la que se muestra aqu. . El nombre de esta mquina (todas las mquinas &unix; - tiene un nombre) es pc3.ejemplo.org, y usted + tiene un nombre) es pc3.ejemplo.org, y usted est ahora ante su consola de sistema (la - terminal ttyv0). + terminal ttyv0). Para acabar, la ltima lnea siempre es: @@ -146,7 +141,7 @@ login: La siguiente seccin describe cmo hacerlo. - + La entrada a &os; &os; es un sistema multiusuario multiprocesador. Esta @@ -181,7 +176,7 @@ login: login: En este ejemplo vamos a asumir que su nombre de - usuario es john. Tecle + usuario es john. Tecle john en el prompt y pulse Intro. Debera presentrsele un prompt donde introducir una @@ -190,7 +185,7 @@ login: login: john Password: - Tecle ahora la contrasea de john + Tecle ahora la contrasea de john y pulse Enter. La contrasea no se muestra en pantalla, pero no debe preocuparse por ello. Esto se hace as por motivos de @@ -206,7 +201,7 @@ Password: que ha validado con xito su usuario en &os;. - + Consolas mltiples Ejecutar rdenes &unix; en una consola est bien, @@ -252,7 +247,7 @@ Password: cuando se cambia a una consola virtual diferente. - + El fichero <filename>/etc/ttys</filename> La configuracin por omisin de &os; iniciar @@ -290,7 +285,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure para configurar las consolas virtuales. - + Consola en modo monousuario En la encontrar una @@ -314,11 +309,11 @@ console none unknown off secure lnea y cambiar secure por insecure. Si lo hace, cuando &os; arranque en modo monousuario el sistema le pedir la - contrasea de root. + contrasea de root. Tenga cuidado si cambia esto a insecure. Si olvida la - contrasea de root arrancar + contrasea de root arrancar en modo monousuario ser con seguridad ms complicado. Sigue siendo posible, pero ser un poco difcil para alguien que no est familiarizado @@ -329,7 +324,7 @@ console none unknown off secure - + Cambio del modo de video de la consola La consola &os; por omisin tiene un modo de video que @@ -351,7 +346,7 @@ options SC_PIXEL_MODE La salida de esta orden es una lista de los modos de que admite su tarjeta. Para elegir uno de ellos tendr que ejecutar &man.vidcontrol.1; en una consola como - root: + root: &prompt.root; vidcontrol MODE_279 @@ -366,7 +361,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + Permisos UNIX @@ -529,17 +524,13 @@ total 530 - + Permisos simblicos - - Tom - Rhodes - Escrito por - + TomRhodesEscrito por - + - Permisos simblicos + permisossymbolic Los permisos simblicos, tambin conocidos como @@ -648,7 +639,7 @@ total 530 FICHERO, y aade permisos de ejecucin para todos: - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + Bibliografa Aunque las pginas del manual proveen la referencia definitiva @@ -29,9 +28,8 @@ - Usando - FreeBSD (en Chino). + Usando + FreeBSD (en Chino). @@ -45,23 +43,20 @@ - Introduccin - completa a FreeBSD (en japons), publicado por - Shoeisha Co., Ltd. + Introduccin + completa a FreeBSD (en japons), publicado por + Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Kit personal del - principiante UNIX FreeBSD (en japons), publicado por - ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. + Kit personal del + principiante UNIX FreeBSD (en japons), publicado por + ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - Manual FreeBSD (traduccin del japons), publicado por ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 + Manual FreeBSD (traduccin del japons), publicado por ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. @@ -71,11 +66,10 @@ - Manual de - instalacin y utilizacin de FreeBSD (en japons), + Manual de + instalacin y utilizacin de FreeBSD (en japons), publicado por - Mainichi Communications Inc.. + Mainichi Communications Inc.. @@ -83,10 +77,8 @@ - - The Complete FreeBSD, publicado por Walnut Creek CDROM. + + The Complete FreeBSD, publicado por Walnut Creek CDROM. @@ -119,20 +111,17 @@ - La Ohio State - University ha escrito un Curso de - introduccin a UNIX disponible en lnea en + La Ohio State + University ha escrito un Curso de + introduccin a UNIX disponible en lnea en formato HTML y postscript. - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (traduccin japonesa). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual (traduccin japonesa). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. @@ -182,12 +171,10 @@ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (traduccin japonesa). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual (traduccin japonesa). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. @@ -368,8 +355,7 @@ La corporacin Intel publica documentacin sobre sus CPUs, - chipsets y estndares en su web para desarrolladores, + chipsets y estndares en su web para desarrolladores, normalmente en archivos con formato PDF. @@ -412,9 +398,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Also known as the Jargon - File + 0-262-68092-0. Also known as the Jargon + File @@ -436,28 +421,24 @@ - The BSD family tree. 1997. ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree - o local on a FreeBSD-current + The BSD family tree. 1997. ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree + o local on a FreeBSD-current machine. The BSD Release Announcements collection. - 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ + 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ Networked Computer Science Technical Reports - Library. http://www.ncstrl.org/ + Library. http://www.ncstrl.org/ Antiguas releases BSD procedentes del Computer Systems Research - Group (CSRG). http://www.mckusick.com/csrg/: + Group (CSRG). http://www.mckusick.com/csrg/: El paquete de 4 CDs cubre todas las versiones de BSD desde la 1BSD hasta la 4.4BSD y 4.4BSD-Lite2 (pero no la 2.11BSD, desafortunadamente). El ltimo disco contiene el cdigo fuente final y los archivos SCCS. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.xml index 0992d8dcfb3c..7600eab8a3e7 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + Manual de FreeBSD + - - - Manual de FreeBSD - - Proyecto de Documentacin de FreeBSD + Proyecto de Documentacin de FreeBSD Febrero 1999 @@ -51,7 +49,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -103,25 +101,20 @@ completas y otras necesitan ser actualizadas. Si est interesado en colaborar en este proyecto enve un mensaje de correo electrnico a &a.doc;. La ltima versin - de este documento est siempre disponible en el sitio web de - &os;. Tambin puede encontrarla en diferentes - formatos y opciones de compresin en el servidor FTP de - FreeBSD o en las numerosas rplicas. Si prefiere una - copia en papel de este manual puede comprarla en FreeBSD Mall. Tambin - es posible hacer bsquedas + de este documento est siempre disponible en el sitio web de + &os;. Tambin puede encontrarla en diferentes + formatos y opciones de compresin en el servidor FTP de + FreeBSD o en las numerosas rplicas. Si prefiere una + copia en papel de este manual puede comprarla en FreeBSD Mall. Tambin + es posible hacer bsquedas en este manual. - + &chap.preface; - + Primeros pasos @@ -168,7 +161,7 @@ &chap.x11; - + Tareas comunes @@ -220,7 +213,7 @@ &chap.linuxemu; - + Administracin del sistema. @@ -252,7 +245,7 @@ &chap.cutting-edge; - + Comunicaciones en red @@ -297,7 +290,7 @@ - + Apndices &chap.mirrors; diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml index 3a2fa91d94d9..f3ef6fa19141 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -10,11 +10,10 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.3 2004/10/08 18:39:51 jesusr Exp $ --> - - + El proceso de arranque en &os; - + Sinopsis inicio mecanismo de arranque (bootstrap) @@ -61,7 +60,7 @@ - + El problema que representa arrancar el sistema El encender una computadora e iniciar el sistema operativo, trae @@ -136,10 +135,10 @@ en un sistema FreeBSD al arrancar el mismo. - + El RMA y las etapas de arranque uno, dos y tres - + RMA, <filename>/boot/boot0</filename> Registro Maestro de Arranque (RMA) @@ -154,7 +153,7 @@ operativos en sus discos duros, entonces al momento de arrancar el sistema, visualizar una pantalla similar a la siguiente. - + Pantalla <filename>boot0</filename> F1 DOS @@ -171,13 +170,13 @@ Default: F2 actual con el RMA de FreeBSD, entonces puede utilizar las siguientes rdenes. - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 dispositivo + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 dispositivo Donde dispositivo es aquel, desde el cual usted pretende arrancar el sistema, tal como - ad0 para el disco conectado al primer IDE, - ad2 para el disco maestro conectado al IDE - secundario, da0 para el primer disco SCSI, y + ad0 para el disco conectado al primer IDE, + ad2 para el disco maestro conectado al IDE + secundario, da0 para el primer disco SCSI, y as sucesivamente. Por otro lado, si usted es un usuario de Linux, y prefiere que @@ -221,7 +220,7 @@ label=FreeBSD - + Etapa uno, <filename>/boot/boot1</filename>, y etapa dos, <filename>/boot/boot2</filename> @@ -231,8 +230,7 @@ label=FreeBSD de manera conjunta. Estas son localizadas en el sector de arranque, de la - particin de arranque, que es donde boot0, o cualquier otro programa + particin de arranque, que es donde boot0, o cualquier otro programa del RMA espera encontrar el programa que dar continuacin al proceso de arranque. Los ficheros localizados bajo el directorio /boot @@ -258,7 +256,7 @@ label=FreeBSD boot2 la ejecuta normalmente, una vez que ha terminado de solicitar el arranque del kernel directamente. - + Pantalla de <filename>boot2</filename> >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -270,18 +268,18 @@ boot: boot1 y boot2 instalados, utilice &man.disklabel.8;. - &prompt.root; disklabel -B particin + &prompt.root; disklabel -B particin Donde particin es el disco y particin del cual pretende arrancar el sistema, tal como - ad0s1 para la primer particin del + ad0s1 para la primer particin del disco Mastro—Primario. Modo peligrosamente dedicado Si slo utiliza el nombre del disco, tal como - ad0, al usar &man.disklabel.8; + ad0, al usar &man.disklabel.8; crear un disco peligrosamente dedicado, sin particin alguna. Seguramente esto no es lo que desea hacer, as que asegurese dos veces antes de presionar la tecla Return @@ -289,7 +287,7 @@ boot: - + Etapa tres, <filename>/boot/loader</filename> (cargador de arranque) cargador-de-arranque (boot-loader) @@ -302,7 +300,7 @@ boot: de fcil uso, respaldado por un intrprete ms poderoso, con una serie de rdenes de mayor complejidad. - + Flujo del programa cargador Durante la inicializacin del sistema, el cargador @@ -339,7 +337,7 @@ boot: tambin arrancar o reiniciar el sistema. - + rdenes internas del cargador A continuacin se presentan las rdenes ms @@ -360,8 +358,8 @@ boot: boot - -opciones - nombre_del_kernel + -opciones + nombre_del_kernel Procede a iniciar el kernel de manera inmediata, con @@ -386,7 +384,7 @@ boot: help - tema + tema Muestra la ayuda de un tema especfico, que lee @@ -408,8 +406,8 @@ boot: - load - tipo + load -t + tipo fichero @@ -420,8 +418,8 @@ boot: - ls - ruta + ls -l + ruta Despliega un listado de todos los ficheros que se @@ -432,7 +430,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Nos muestra una lista de todos los dispositivos desde @@ -443,7 +441,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Despliega los mdulos cargados. Si se utiliza la @@ -491,7 +489,7 @@ boot: - + Ejemplos de uso del cargador He aqui unos ejemplos prcticos sobre el uso @@ -516,7 +514,7 @@ boot: unload -load kernel.old +load kernel.old Puede utilizar kernel.GENERIC para referirse al kernel generico actual que viene con la @@ -530,7 +528,7 @@ boot: actuales con otro kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -540,14 +538,14 @@ boot: hace usted de forma manual al momento de ejecutarse el configurador de arranque): - load -t escrito_de_configuracin /boot/kernel.conf + load -t escrito_de_configuracin /boot/kernel.conf - + Interaccin con el kernel durante el arranque kernel @@ -556,12 +554,11 @@ boot: Una vez que el kernel ha sido iniciado, ya sea por el cargador (que es lo - comn) o bien por boot2 (sobrepasando el cargador), + comn) o bien por boot2 (sobrepasando el cargador), examinar las opciones de arranque, en busca de cambios, y ajustar su comportamiento en caso de ser necesario. - + Opciones de arranque del kernel kernel @@ -570,7 +567,7 @@ boot: He aqui las opciones de arranque ms comunes: - + @@ -629,19 +626,15 @@ boot: --> - - + + Device Hints - - Tom - Rhodes - Escrito por - + TomRhodesEscrito por - - + + - Device Hints + device.hints @@ -651,7 +644,7 @@ boot: - + Init: inicializacin del proceso de control @@ -664,7 +657,7 @@ boot: en la ruta especificada por la variable de entorno init_path del cargador. - + Secuencia automtica de reinicio La secuencia automtica de reinicio se asegura @@ -677,19 +670,17 @@ boot: arreglar los problemas directamente. - + Modo monousuario modo mono-usuario consola - A este modo se puede llegar por medio de la secuencia automtica de reinicio, + A este modo se puede llegar por medio de la secuencia automtica de reinicio, o por medio de la opcin en el arranque de usuario o al establecer la variable boot_single en el cargador. - Tambin desde el modo multi-usuario se puede acceder, + Tambin desde el modo multi-usuario se puede acceder, al utilizar shutdown sin la opcin de reinicio () o la de apagado () del sistema. @@ -698,10 +689,10 @@ boot: inseguro en el fichero /etc/ttys, entonces el sistema solicitar la contrasea del - superusuario (root), antes de ingresar + superusuario (root), antes de ingresar al sistema en modo mono-usuario. - + Una consola insegura en /etc/ttys # name getty type status comments @@ -715,7 +706,7 @@ console none unknown off insecure Una consola insegura significa que usted considera como insegura fsicamente su consola, por lo que desea asegurarse de que slo quien conoce la - contrasea del superusuario puede + contrasea del superusuario puede ingresar al sistema en modo mono-usuario, y no que desea ejecutar la consola inseguramente. Esto es, si desea contar con seguridad escoja la opcin insecure, y no @@ -723,18 +714,17 @@ console none unknown off insecure - + Modo multiusuario modo multi-usuario En el caso de que init encuentre en buen estado al sistema de ficheros, o una vez que el usuario - ha terminado del modo mono-usuario, el sistema + ha terminado del modo mono-usuario, el sistema entrar al modo multi-usuario, en donde comienzan los ficheros de configuracin-fuente del sistema. - + Configuracin-Fuente(rc) ficheros rc @@ -756,7 +746,7 @@ console none unknown off insecure - + Secuencia de apagado apagado diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml index 08251867905c..c1c2d234b516 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml @@ -10,8 +10,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml,v 1.2 2004/10/08 21:21:21 jesusr Exp $ --> - - + Este libro es el resultado del trabajo de cientos de colaboradores del Proyecto de Documentacin de FreeBSD. El texto esta escrito en SGML de acuerdo al DTD DocBook y es formateado diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml index b97e06f27d18..3bc0205ed6f2 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml @@ -13,30 +13,28 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.1 2004/08/25 18:49:07 carvay Exp $ --> - - - + Configuracin y Adaptacin del Sistema Configuracin y Adaptacin del Sistema - + Configuracin de Tarjetas de Red Pendiente de Traduccin - + <quote>Arrancar servicios</quote> Pendiente de Traduccin - + <quote>Soft Updates</quote> Pendiente de Traduccin - + Aadir espacio swap Pendiente de traduccin diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 9656d5dd7823..aebe818c7bde 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -12,40 +12,22 @@ --> - - - + + Lo ltimo de lo ltimo - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts updated by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts updated by - - Jordan - Hubbard - Original work by - - - Poul-Henning - Kamp - - - John - Polstra - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardOriginal work by + Poul-HenningKamp + JohnPolstra + NikClayton - - + + - Lo ltimo de lo ltimo + Sinopsis @@ -55,11 +37,11 @@ - + &os.current; vs. &os.stable; - + Current @@ -67,7 +49,7 @@ - + Stable @@ -78,7 +60,7 @@ - + Sincronizacin de su cdigo fuente Pendiente de Traduccin @@ -86,7 +68,7 @@ - + Uso de <command>make world</command> @@ -95,7 +77,7 @@ - + Redes pequeas Pendiente de Traduccin diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml index e4316d8b0238..5da16b683446 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -10,21 +10,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Aplicaciones de escritorio - - Christophe - Juniet - Escrito por - + ChristopheJunietEscrito por - + - Aplicaciones de escritorio + - + Sinopsis &os; puede ejecutar gran nmero de aplicaciones de @@ -115,12 +110,11 @@ . - + Navegadores &os; no trae ningn navegador preinstalado, pero en - el directorio www de la + el directorio www de la coleccin de ports tiene muchos navegadores listos para instalar. Si no tiene tiempo para compilarlo todo (esto puede requerir muchsimo tiempo en algunos casos) muchos de @@ -134,9 +128,9 @@ Si busca navegadores ligeros tiene en la coleccin de ports - www/dillo, - www/links, o - www/w3m. + www/dillo, + www/links, o + www/w3m. Esta seccin cubre estas aplicaciones: @@ -229,15 +223,15 @@ El port de Mozilla se asegura de que se inicialice adecuadamente ejecutando la configuracin del registro chrome con - privilegios de root, aunque si quiere instalar + privilegios de root, aunque si quiere instalar algn aadido como mouse gestures (gestos del ratn) tendr que ejecutar que correr Mozilla como - root para que se instale correctamente. + root para que se instale correctamente. Una vez efectuada la instalacin de Mozilla no es necesario ser - root por ms tiempo. Puede arrancar + root por ms tiempo. Puede arrancar Mozilla como navegador escribiendo: @@ -277,7 +271,7 @@ &prompt.root; make install clean - + Firefox, Mozilla y el plugin &java; @@ -290,18 +284,15 @@ Microsystems que le permite distribuir binarios &os; del Java Runtime Environment (&jre;) y del Java Development Kit (&jdk;). Puede descargar packages binarios - para &os; desde el sitio - webde la &os; Foundation. + para &os; desde el sitio + webde la &os; Foundation. Para aadir soporte &java; a Firefox o Mozilla tiene que instalar el port - the java/javavmwrapper. Despus + the java/javavmwrapper. Despus descargue el package Diablo &jre; - desde + desde http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml e instlelo con &man.pkg.add.1;. Arranque su navegador, introduzca @@ -310,7 +301,7 @@ con una lista de los plugins que tenga instalados; el plugin &java; debera ser uno de los que aparezcan. Si no es as ejecute - (como root) lo siguiente + (como root) lo siguiente &prompt.root; ln -s /usr/local/diablo-jre1.6.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ /usr/local/lib/browser_plugins/ @@ -330,8 +321,7 @@ y la versin que se ejecuta bajo la emulacin de Linux. Para cada sistema operativo hay una versin gratuita que muestra publicidad y otra sin publicidad que se - puede comprar en la pgina web de Opera. + puede comprar en la pgina web de Opera. Para navegar por la web con la versin para &os; de Opera tendr que instalar @@ -368,29 +358,26 @@ KDE pero tambin se puede instalar y usar independienmente de KDE instalando - x11/kdebase3. + x11/kdebase3. Konqueror es mucho ms que un navegador, tambin es gestor de ficheros y visor multimedia. Konqueror tambin trae - un conjunto de plugins, disponibles en misc/konq-plugins. + un conjunto de plugins, disponibles en misc/konq-plugins. Konqueror tambin soporta &flash;, hay un tutorial - en . + en http://freebsd.kde.org/howto.php. - + Productividad Cuando se trata de productividad, normalmente los nuevos usuarios piensan en una buena suite ofimtica o un procesador - de textos amigable. Mientras que algunos entornos de escritorio como + de textos amigable. Mientras que algunos entornos de escritorio como KDE ofrecen una suite ofimtica propia, no hay una aplicacin por defecto. &os; permite usar todo lo que se necesite sin importar @@ -535,7 +522,7 @@ Si su servidor FTP no tiene este package puede usar la coleccin de ports. El directorio - graphics + graphics de la coleccin de ports tambin contiene The Gimp Manual. Si quiere instalarlo haga lo siguiente: @@ -547,13 +534,13 @@ El directorio - graphics + graphics de la coleccin de ports tiene la versin de desarrollo de GIMP en - graphics/gimp-devel. + graphics/gimp-devel. Hay una versin en HTML de The Gimp Manual en - graphics/gimp-manual-html. + graphics/gimp-manual-html. @@ -588,12 +575,11 @@ &solaris;, Linux, &os;, y &macos; X. Tiene ms informacin sobre OpenOffice.org en - la pgina web de - OpenOffice. Si quiere informacin especfica + la pgina web de + OpenOffice. Si quiere informacin especfica para &os;, o si quiere bajar directamente los packages - use la pgina web de &os; OpenOffice - Porting Team. + use la pgina web de &os; OpenOffice + Porting Team. Para instalar OpenOffice.org ejecute: @@ -639,7 +625,7 @@ idiomas distintos del ingls sustituya la orden anterior por la que se muestra a continuacin: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=su_idioma install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=su_idioma install clean Sustituya su_idioma por el cdigo ISO @@ -656,7 +642,7 @@ - + Visores de documentos Desde la aparicin de &unix; han ido apareciendo formatos @@ -837,15 +823,14 @@ - + Finanzas Si por algun motivo quisiera gestionar sus finanzas personales en su escritorio &os; hay algunas aplicaciones potentes y sencillas de utilizar que puede instalar. Algunas de ellas son compatibles con formatos muy extendidos - como documentos de Quicken o + como documentos de Quicken o Excel. Esta seccin cubre las siguientes aplicaciones: @@ -950,8 +935,7 @@ extendidos, como Excel, Lotus 1-2-3 o Quattro Pro. Gnumeric soporta grficas - mediante el programa de grficas math/guppi. Tiene un gran + mediante el programa de grficas math/guppi. Tiene un gran n´mero de funciones internas y permite todos los formatos normales de celda como nmero, moneda, fecha, hora y muchos ms. @@ -1000,14 +984,14 @@ - + Resumen &os; est muy extendido en ISP por su alto rendimiento y estabilidad, pero tambin se puede usar a diario como escritorio. Hay miles de aplicaciones disponibles como - packages o - ports + packages o + ports con las que puede crear un escritorio que cubra todas sus necesidades. @@ -1028,91 +1012,91 @@ Mozilla mozilla - www/mozilla + www/mozilla Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox KOffice koffice-kde3 - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 AbiWord AbiWord2 - editors/AbiWord2 + editors/AbiWord2 GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice-1.1 + editors/openoffice-1.1 &acrobat.reader; acroread - print/acroread7 + print/acroread7 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus KMyMoney kmymoney2 - finance/kmymoney2 + finance/kmymoney2 diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml index c2809bf416cf..b0e68b657cb5 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -9,11 +9,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Almacenamiento - + Sinopsis @@ -81,14 +80,14 @@ - + Nombres de dispositivo A continuacin le mostraremos una lista de dispositivos de fsicos almacenamiento soportados por &os; y los nombres de dispositivo asociados con ellos. -
+
Convenciones para nombrar discos fsicos @@ -153,19 +152,15 @@
- - + + Aadir discos - - David - O'Brien - Texto original de - + DavidO'BrienTexto original de - - + + - Aadir discos + discos @@ -179,16 +174,16 @@ variedad de procedimientos posibles los detalles estn ms all del alcance de este texto. - Entre como usuario root. Una vez instalado el + Entre como usuario root. Una vez instalado el disco inspeccione /var/run/dmesg.boot para asegurarse de que el sistema encontr el nuevo disco. Continuando con nuestro ejemplo, el disco recin aadido ser - da1 y queremos montarlo en + da1 y queremos montarlo en /1 (si est aadiendo un disco IDE, el nombre de dispositivo ser - wd1 en sistemas anteriores a 4.0, y - ad1 en sistemas 4.X y 5.X). + wd1 en sistemas anteriores a 4.0, y + ad1 en sistemas 4.X y 5.X). particiones slices @@ -251,7 +246,7 @@ (/stand/sysinstall en versiones de &os; anteriores a 5.2) para particionar y etiquetar un disco nuevo usando sus intuitivos mens. - Entre como el usuario root o utilice + Entre como el usuario root o utilice su. Ejecute sysinstall y entre al men Configure. Dentro de @@ -414,32 +409,24 @@ - + RAID - + Software RAID - - + + Configuracin de controlador de disco + concatenado (CCD) - - Christopher - Shumway - Texto original de - + ChristopherShumwayTexto original de - - Jim - Brown - Revisado por - + JimBrownRevisado por - + - Configuracin de controlador de disco - concatenado (CCD) + RAIDsoftware @@ -469,7 +456,7 @@ - + Instalacin del hardware Adems del disco IDE, el ncleo del @@ -511,7 +498,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + Configuracin de CCD El controlador &man.ccd.4; le permite tomar @@ -549,9 +536,9 @@ disklabel -r -w ad2 auto disklabel -r -w ad3 auto Esto crea una etiqueta de disco para - ad1c, - ad2c y - ad3c que abarcan + ad1c, + ad2c y + ad3c que abarcan el disco completo. A partir de &os; 5.1-RELEASE @@ -594,11 +581,11 @@ disklabel -e ad3 - + Contruccin del sistema de ficheros Puede que todava no exista el - nodo de dispositivo para ccd0c. + nodo de dispositivo para ccd0c. Si es as, ejecute lo siguiente: @@ -614,7 +601,7 @@ sh MAKEDEV ccd0 el &man.ccd.4;. Utilice &man.ccdconfig.8; con opciones similares a las siguientes: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e El uso y el significado de cada una de las opciones se muestra ms abajo: @@ -659,7 +646,7 @@ sh MAKEDEV ccd0 - + Automatizacin Seguramente querr que @@ -693,7 +680,7 @@ sh MAKEDEV ccd0 - + El administrador de volmenes Vinum RAIDsoftware @@ -717,7 +704,7 @@ sh MAKEDEV ccd0 - + RAID por Hardware @@ -837,19 +824,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + Dispositivos de almacenamiento USB - - Marc - Fonvieille - Texto de - + MarcFonvieilleTexto de - - + + - Dispositivos de almacenamiento USB + USB discos @@ -940,7 +923,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Obviamente la marca, el nodo de dispositivo - (da0) y otros detalles + (da0) y otros detalles pueden diferir dependiendo de su hardware. Ya que el dispositivo USB aparece como uno SCSI, @@ -979,20 +962,15 @@ umass0: detached - - + + Creacin y uso de medios pticos (CD) - - Mike - Meyer - Texto de - - + MikeMeyerTexto de - - + + - Creacin y uso de medios pticos (CD) + CDROM creacin @@ -1030,9 +1008,9 @@ umass0: detached funcionen en sistemas que no soportan esas extensiones. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - El port sysutils/cdrtools + El port sysutils/cdrtools incluye &man.mkisofs.8;, un programa que le permitir crear un fichero de datos que contenga un sistema de ficheros ISO 9660. Incorpora opciones que soportan varias @@ -1044,15 +1022,15 @@ umass0: detached Qu herramienta usar para grabar el CD depende de si su grabadora es ATAPI o no. Las grabadoras de CD ATAPI usan el - programa burncd, + programa burncd, que forma parte del sistema base. Las grabadoras SCSI y USB usan - cdrecord, del - port sysutils/cdrtools. + cdrecord, del + port sysutils/cdrtools. burncd no soporta cualquier unidad de grabacin. Para saber si una unidad est soportada consulte la siguiente lista de - unidades CD-R/RW soportadas. + unidades CD-R/RW soportadas. @@ -1061,7 +1039,7 @@ umass0: detached Si utiliza &os; 5.X, &os; 4.8-RELEASE o posteriores, puede utilizar - cdrecord y + cdrecord y otras herramientas para unidades SCSI en hardware ATAPI con el mdulo ATAPI/CAM. @@ -1071,25 +1049,25 @@ umass0: detached X-CD-Roast o K3b. Puede instalar estas herramientas como paquetes o desde los ports - sysutils/xcdroast y - sysutils/k3b, respectivamente. + sysutils/xcdroast y + sysutils/k3b, respectivamente. X-CD-Roast y K3b requieren el mdulo ATAPI/CAM si usa hardware ATAPI. - + mkisofs El programa &man.mkisofs.8; (que forma parte del - port sysutils/cdrtools) + port sysutils/cdrtools) genera un sistema de ficheros ISO 9660 que es una imagen de un rbol de directorios en el espacio de nombres del sistema de ficheros &unix;. Esta es la forma ms simple de usarlo: - &prompt.root; mkisofs -o ficherodeimagen.iso /ruta/del/rbol + &prompt.root; mkisofs -o ficherodeimagen.iso /ruta/del/rbol sistemas de ficheros @@ -1157,8 +1135,8 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/arrancable.iso /tmp/miarranque - Hecho esto, si tiene vn - (FreeBSD 4.X), o md + Hecho esto, si tiene vn + (FreeBSD 4.X), o md (FreeBSD 5.X) configurado en su kernel, puede montar el sistema de ficheros del siguiente modo: @@ -1181,7 +1159,7 @@ umass0: detached Consulte el manual de &man.mkisofs.8;. - + burncd CDROM @@ -1193,7 +1171,7 @@ umass0: detached est en /usr/sbin/burncd. Su uso es muy sencillo, ya que tiene pocas opciones: - &prompt.root; burncd -f unidaddecd data ficheroimagen.iso fixate + &prompt.root; burncd -f unidaddecd data ficheroimagen.iso fixate Esto grabar una copia de ficheroimagen.iso en unidadcd. El dispositivo por @@ -1204,14 +1182,14 @@ umass0: detached escritura de datos de audio. - + cdrecord Si no dispone de una grabadora ATAPI de CD, tendr que usar cdrecord para grabar sus CD. cdrecord no forma parte del sistema base; instlelo desde el port - sysutils/cdrtools o + sysutils/cdrtools o como paquete. Los cambios en el sistema base pueden hacer que las versiones binarias del programa fallen. Tendr que actualizar el port cuando actualice su sistema @@ -1225,7 +1203,7 @@ umass0: detached el de burncd. As se graba una imagen ISO 9660: - &prompt.root; cdrecord dev=dispositivo ficheroimagen.iso + &prompt.root; cdrecord dev=dispositivo ficheroimagen.iso La parte complicada de utilizar cdrecord es encontrar qu usar. Utilice la @@ -1270,7 +1248,7 @@ scsibus1: controlar la velocidad de escritura y muchas ms cosas. - + Copiar CD de audio Puede duplicar un CD de audio extrayendo los datos de audio del @@ -1291,7 +1269,7 @@ scsibus1: Use cdrecord para escribir los ficheros .wav. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Asegrese de que 2,0 este configurado apropiadamente, como se describe en la @@ -1305,7 +1283,7 @@ scsibus1: El controlador de CD ATAPI hace que cada pista sea accesible como - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, donde d es el nmero de unidad y nn es el nmero de pista expresado con dos dgitos @@ -1347,12 +1325,12 @@ scsibus1: (fixate) el disco al terminar la grabacin. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio pista1.cdr pista2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio pista1.cdr pista2.cdr ... fixate - + Duplicar CDs de datos Puede copiar un CD de datos a un fichero de @@ -1360,7 +1338,7 @@ scsibus1: de imagen creado con &man.mkisofs.8;, y puede usarlo para duplicar cualquier CD de datos. El ejemplo dado aqu asume que su dispositivo CDROM es - acd0. Sustityalo por el + acd0. Sustityalo por el dispositivo CDROM correcto para su configuracin. Bajo &os; 4.X, se debe aadir una c al final del nombre del dispositivo para @@ -1373,7 +1351,7 @@ scsibus1: describi anteriormente. - + Uso de CD de datos Ahora que ha creado un CDROM de datos estndar @@ -1421,7 +1399,7 @@ scsibus1: permitirn cargar una tabla de conversin unicode apropiada cuando haga falta. Hay mdulos para algunas de las codificaciones ms comunes en el port - sysutils/cd9660_unicode.) + sysutils/cd9660_unicode.) Es posible que reciba un error Device not configured al tratar de montar un CDROM. @@ -1444,7 +1422,7 @@ scsibus1: a su unidad de CDROM de responder al reset del bus. - + Grabar CD de datos <quote>crudos</quote> (Raw) Puede guardar un fichero directamente a CD @@ -1468,18 +1446,14 @@ scsibus1: &man.mkisofs.8; como se describi previamente. - - + + Uso del controlador ATAPI/CAM - - Marc - Fonvieille - Original de - + MarcFonvieilleOriginal de - + - Uso del controlador ATAPI/CAM + Grabadora de CD @@ -1490,7 +1464,7 @@ scsibus1: (CD-ROM, CD-RW, unidades DVD, etc) sean accesibles a travs del subsistema SCSI y por lo tanto permite el uso de aplicaciones como - sysutils/cdrdao o + sysutils/cdrdao o &man.cdrecord.1;. Para usar este controlador necesitar aadir @@ -1525,9 +1499,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c por ejemplo, para montar un CDROM en /mnt, tecle lo siguiente: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - Como root, puede ejecutar el + Como root, puede ejecutar el siguiente comando para obtener las direcciones SCSI del dispositivo: @@ -1544,26 +1518,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Crear y utilizar medios pticos (DVDs) - - Marc - Fonvieille - Texto de - + MarcFonvieilleTexto de - - Andy - Polyakov - Con colaboraciones de - + AndyPolyakovCon colaboraciones de - - + + - Crear y utilizar medios pticos (DVDs) + DVD grabar @@ -1585,7 +1551,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: Este fu el primer formato de grabacin de DVD. El DVD-R estndar fu definido por el - DVD Forum. + DVD Forum. Este formato es de una sola escritura. @@ -1608,7 +1574,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: Este es un formato reescribible definido por la - DVD+RW Alliance. + DVD+RW Alliance. Un DVD+RW puede reescribirse unas 1000 veces. @@ -1639,7 +1605,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Utilice &man.growisofs.1; para grabar el DVD. Forma parte de las herramientas dvd+rw-tools - (sysutils/dvd+rw-tools). + (sysutils/dvd+rw-tools). Las dvd+rw-tools permiten usar todos los tipos de DVD. @@ -1661,15 +1627,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Antes de intentar utilizar dvd+rw-tools debe consultar las - notas - de compatibilidad de hardware de dvd+rw-tools por si + notas + de compatibilidad de hardware de dvd+rw-tools por si apareciera cualquier informacin relacionada con su grabadora de DVD. Si desea un interfaz grfico debera echar un vistazo a K3b - (sysutils/k3b), que ofrece + (sysutils/k3b), que ofrece un interfaz de usuario amigable para &man.growisofs.1; y muchas otras herramientas de grabacin. @@ -1686,10 +1652,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c datos antes del proceso de escritura. La grabacin en DVD+R o DVD-R de los datos del - directorio /ruta/a/los/datos, + directorio /ruta/a/los/datos, se hace del siguiente modo: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /ruta/a/los/datos + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /ruta/a/los/datos Las opciones se suministran a &man.mkisofs.8; para la creacin del sistema de @@ -1713,7 +1679,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c por ejemplo para guardar la imagen ficheroimagen.iso: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=ficheroimagen.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=ficheroimagen.iso La velocidad de escritura se detecta y configura automticamente segn el medio y la unidad que @@ -1738,7 +1704,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dispone de una jerarqua de estructura de datos especfica; por esta razn es necesario un programa especializado para crear tal DVD: - multimedia/dvdauthor. + multimedia/dvdauthor. Si ya tiene una imagen de un sistema de ficheros de DVD @@ -1746,10 +1712,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c otra imagen; consulte la seccin previa para ver un ejemplo. Si ha creado el DVD y el resultado est en, por ejemplo, el directorio - /ruta/al/vdeo, use + /ruta/al/vdeo, use el siguiente comando para grabar el DVD de vdeo: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /ruta/al/vdeo + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /ruta/al/vdeo La opcin de &man.mkisofs.8; har posible la creacin @@ -1775,7 +1741,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c usar el comando dvd+rw-format para formatear el DVD+RW: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Necesita ejecutar esta operacin solamente una vez, recuerde que slo los DVD+RW vrgenes necesitan @@ -1788,7 +1754,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c sobre la grabacin anterior (realizando una nueva sesin inicial): - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/datosnuevos + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/datosnuevos El formato DVD+RW ofrece la posibilidad de aadir datos fcilmente a una grabacin previa. @@ -1800,7 +1766,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Si, por ejemplo, aadir datos al DVD+RW del ejemplo anterior tenemos que usar lo siguiente: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/datosnuevos + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/datosnuevos Las mismas opciones de &man.mkisofs.8; que utilizamos para quemar la sesin inicial pueden usarse en @@ -1816,7 +1782,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Si por alguna razn desea borrar el contenido del medio, haga lo siguiente: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1839,7 +1805,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Para borrar un DVD-RW en modo secuencial, ejecute: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 Un borrado total () tardar @@ -1848,7 +1814,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c si el DVD-RW fu grabado en modo Disk-At-Once (DAO). Para grabar el DVD-RW en modo DAO use el comando: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=ficheroimagen.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=ficheroimagen.iso La opcin no es imprescindible, ya que &man.growisofs.1; trata @@ -1863,7 +1829,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Para escribir datos en un DVD-RW secuencial proceda del mismo modo que con los dems formatos de DVD: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/datos + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/datos Si desea aadir datos a una grabacin previa tendr que usar la opcin @@ -1885,11 +1851,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Para poner un DVD-RW en el formato de sobreescritura restringido haga lo siguiente: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Para devolverlo al formato secuencial use: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1908,7 +1874,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c secuencial aadir una nueva sesin al disco: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/nuevosdatos + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /ruta/alos/nuevosdatos Usando este comando con un DVD+RW o un DVD-RW en modo de sobreescritura restringida, agregar datos @@ -1933,16 +1899,16 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Para ms informacin sobre un DVD,puede ejecutar el comando - dvd+rw-mediainfo /dev/cd0 + dvd+rw-mediainfo /dev/cd0 con el disco en la unidad. Tiene ms informacin sobre dvd+rw-tools en la manual &man.growisofs.1;, en el - sitio - web de dvd+rw-tools y en los archivos de la - lista de correos - de cdwrite. + sitio + web de dvd+rw-tools y en los archivos de la + lista de correos + de cdwrite. Si va a enviar un informe de problemas es imperativo que @@ -1953,27 +1919,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Creacin y uso de disquetes (floppies) - - Julio - Merino - Texto original de - + JulioMerinoTexto original de - + - - Martin - Karlsson - Reescrito por - + MartinKarlssonReescrito por - - + + - Creacin y uso de disquetes (floppies) + Poder almacenar datos en discos flexibles es til algunas veces, por ejemplo cuando no se tiene cualquier otro @@ -1996,21 +1954,21 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c de entradas en /dev, igual que en otros dispositivos. Para acceder al disquete crudo (raw) en versiones 4.X y anteriores, se usa - /dev/fdN, + /dev/fdN, donde N representa el nmero de unidad, generalmente 0, o - /dev/fdNX, + /dev/fdNX, donde X representa una letra. En versiones 5.0 o posteriores, simplemente use - /dev/fdN. + /dev/fdN. El tamao de disco en versiones 4.X y anteriores Tambin existen dispositivos - /dev/fdN.tamao, + /dev/fdN.tamao, donde tamao es el tamao del disquete en kilobytes. Estas entradas se usan durante el formateo a bajo nivel para determinar el @@ -2063,7 +2021,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Formateo en versiones 4.X y anteriores Use el dispositivo - /dev/fdN.tamao + /dev/fdN.tamao para formatear el disquete. Inserte un disco de 3'5 pulgadas en su unidad y ejecute: @@ -2075,7 +2033,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Formateo en versiones 5.0 y posteriores Use el dispositivo - /dev/fdN + /dev/fdN para formatear el disquete. Inserte un disco de 3'5 pulgadas en su unidad y ejecute: @@ -2147,12 +2105,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Para usar el disquete mntelo con &man.mount.msdos.8; (en versiones 4.X y anteriores) o con &man.mount.msdosfs.8; (en versiones 5.X o posteriores). Tambin se puede - usar emulators/mtools. + usar emulators/mtools. - + Creacin y uso de cintas de datos medios de cinta @@ -2160,7 +2118,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Los principales medios de cinta son 4mm, 8mm, QIC, mini-cartridge y DLT. - + 4mm (DDS: Digital Data Storage) @@ -2206,7 +2164,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c pasadas 100 respaldos completos. - + 8mm (Exabyte) medios de cinta @@ -2247,7 +2205,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c extremo al otro. - + QIC medios de cinta @@ -2295,7 +2253,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 5,000 respaldos. - + DLT medios de cinta @@ -2335,7 +2293,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT medios de cinta AIT @@ -2403,10 +2361,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Respaldos en disquetes - + ?Puedo utilizar disquetes para respaldar mis datos? respaldo en discos flexibles discos flexibles @@ -2442,7 +2400,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready nuevos de un fabricante respetado. - + ?Cmo respaldo mis datos a discos flexibles? La mejor manera de respaldar a un disquete @@ -2451,7 +2409,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready varios disquetes. Para respaldar todos los ficheros en el directorio actual y - sus subdirectorios use esto (como root): + sus subdirectorios use esto (como root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2467,7 +2425,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready hasta que todos los ficheros especificados hayan sido archivados. - + ?Puedo comprimir mis respaldos? @@ -2486,7 +2444,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready a los archivos - + ?Cmo recupero mis respaldos? @@ -2498,7 +2456,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ficheros especficos. La primera, puede comenzar por el primer disco flexible y usar: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 nombredefichero + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 nombredefichero La utilidad &man.tar.1; le pedir que inserte el resto de disquetes hasta que encuentre el fichero requerido. @@ -2512,7 +2470,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Bases para respaldos Los tres principales programas para respaldos son @@ -2570,9 +2528,9 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready deben ser adecuados para usarse en la computadora remota. Cuando realice un rdump desde &os; a una unidad de cinta Exabyte conectada a una Sun llamada - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Advertencia: existen implicaciones de seguridad al permitir autentificacin mediante @@ -2631,16 +2589,16 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready gtar. Soporta dispositivos remotos mediante la misma sintaxis que rdump. Para hacer un tar a una unidad de cinta conectada a una - Sun llamada komodo, use: + Sun llamada komodo, use: - &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 + &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 Puede hacer lo mismo con o con bsdtar usando un pipe y rsh para mandar los datos a una unidad de cinta remota. - &prompt.root; tar cf - . | rsh nombredemaquina dd of=dispositivo-de-cinta obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh nombredemaquina dd of=dispositivo-de-cinta obs=20b Si le preocupa la seguridad del proceso de hacer un respaldo a travs de una red debe usar @@ -2673,10 +2631,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready de la red. Puede usar un pipe y rsh para mandar los datos a una unidad de cinta remota. - &prompt.root; for f in lista_directorios; do + &prompt.root; for f in lista_directorios; do find $f << backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh usuario@mquina "cat > dispositivo_de_respaldo" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh usuario@mquina "cat > dispositivo_de_respaldo" Donde lista_directorios es la lista de directorios que desea respaldar, @@ -2712,7 +2670,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tar. - + <application>Amanda</application> @@ -2811,8 +2769,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tamao durante el respaldo, ficheros que eran creados/borrados durante el respaldo y cosas as. Elizabeth present los resultados en LISA V en octubre de 1991. - Consulte torture-testing - Backup and Archive Programs. + Consulte torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -3066,8 +3024,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> floppy.. Inserte el disco fixit.flp cuando se le pida. Tanto restore como los dems programas que necesitar estn en - /mnt2/rescue - (/mnt2/stand para versiones + /mnt2/rescue + (/mnt2/stand para versiones de &os; anteriores a 5.2). Recupere cada sistema de ficheros por separado. @@ -3108,18 +3066,14 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> - - + + Sistemas de ficheros en red, memoria y respaldados en fichero - - Marc - Fonvieille - Reorganizado y mejorado por - + MarcFonvieilleReorganizado y mejorado por - + - Sistemas de ficheros en red, memoria y respaldados en fichero + discos virtuales @@ -3156,7 +3110,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> transparente para el usuario. - + Sistema de ficheros basado en fichero en FreeBSD 4.X @@ -3184,8 +3138,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Uso de vnconfig para montar una imagen de un sistema de ficheros bajo &os; 4.X - &prompt.root; vnconfig vn0 imagendedisco -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt + &prompt.root; vnconfig vn0 imagendedisco +&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt Para crear una nueva imagen de un sistema de ficheros con @@ -3195,25 +3149,25 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Creacin de una imagen nueva de un sistema de ficheros respaldado en un archivo con <command>vnconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nuevaimagen bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nuevaimagen bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 nuevaimagen -&prompt.root; disklabel -r -w vn0 auto -&prompt.root; newfs vn0c +&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 nuevaimagen +&prompt.root; disklabel -r -w vn0 auto +&prompt.root; newfs vn0c Warning: 2048 sector(s) in last cylinder unallocated /dev/vn0c: 10240 sectors in 3 cylinders of 1 tracks, 4096 sectors 5.0MB in 1 cyl groups (16 c/g, 32.00MB/g, 1280 i/g) super-block backups (for fsck -b #) at: 32 -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/vn0c 4927 1 4532 0% /mnt - + Sistemas de ficheros basados en fichero en FreeBSD 5.X @@ -3242,8 +3196,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Uso de <command>mdconfig</command> para montar una imagen de un sistema de ficheros en &os; 5.X - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f imagendedisco -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f imagendedisco -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt Para crear una imagen nueva de un sistema de ficheros @@ -3253,18 +3207,18 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creacin de un disco respaldado en fichero con <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nuevaimagen bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nuevaimagen bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f nuevaimagen -u 0 -&prompt.root; disklabel -r -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0c +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f nuevaimagen -u 0 +&prompt.root; disklabel -r -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0c /dev/md0c: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 256 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 32, 2624, 5216, 7808 -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0c 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3274,7 +3228,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on usar la designacin automtica de &man.md.4; para seleccionar un dispositivo sin usar. El nombre de la unidad designada se enviar a la salida - esndar como md4. Para ms + esndar como md4. Para ms informacin sobre &man.mdconfig.8; consulte su pgina de manual. @@ -3300,11 +3254,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Configurar y montar un disco basado en un fichero con <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nuevaimagen bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nuevaimagen bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3318,7 +3272,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + Sistemas de ficheros basados en memoria en FreeBSD 4.X @@ -3337,11 +3291,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Disco de memoria md en FreeBSD 4.X - &prompt.root; dd if=nuevaimagen of=/dev/md0 + &prompt.root; dd if=nuevaimagen of=/dev/md0 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0c 4927 1 4532 0% /mnt @@ -3350,7 +3304,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on la pgina de manual de &man.md.4;. - + sistemas de ficheros basados en memoria en FreeBSD 5.X @@ -3368,15 +3322,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creacin de un nuevo disco basado en memoria con <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t malloc -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t malloc -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 256 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 32, 2624, 5216, 7808 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3384,8 +3338,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creacin de un nuevo disco basado en memoria con <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -M -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -M -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3417,7 +3371,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Por ejemplo, para desconectar y liberar todos los recursos usados por /dev/md4: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 Es posible listar informacin sobre dispositivos &man.md.4; configurados en el sistema mediante @@ -3428,26 +3382,22 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on liberar todos los recursos usados por /dev/vn4: - &prompt.root; vnconfig -u vn4 + &prompt.root; vnconfig -u vn4 - - + + Instantneas (<quote>snapshots</quote>) de sistemas + de ficheros - - Tom - Rhodes - Escrito por - + TomRhodesEscrito por - - + + - Instantneas (<quote>snapshots</quote>) de sistemas - de ficheros + sistemas de ficheros @@ -3552,10 +3502,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on e instantneas de sistemas ficheros, incluyendo textos tcnicos, visite el sitio web de Marshall Kirk McKusick: - . + http://www.mckusick.com/. - + Cuotas en sistemas de ficheros contabilidad @@ -3753,7 +3703,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on lmite de cuota deseado a un usuario y luego ejecute edquota -p protouser startuid-enduid. Por - ejemplo, si el usuario test tiene el + ejemplo, si el usuario test tiene el lmite de cuota deseado, el siguiente comando puede usarse para duplicar esos lmites de cuota para los UIDs de 10,000 hasta 19,999: @@ -3833,22 +3783,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Cifrado de particiones de disco - - Lucky - Green - Escrito por - + LuckyGreenEscrito por
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Cifrado de particiones de disco + discos cifrado @@ -3883,7 +3828,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Convirtase en <username>root</username> + Convirtase en <systemitem class="username">root</systemitem> La configuracin de gbde requiere privilegios de superusuario. @@ -3942,7 +3887,7 @@ Password: en la . En nuestro ejemplo hemos aadido una nueva particin de disco como /dev/ad4s1c. Los dispositivos - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* representan particiones &os; estndar que i existan previamente en el sistema. @@ -4010,8 +3955,8 @@ sector_size = 2048 Si quiere ayuda para seleccionar una contrasea segura que adems sea fcil de recordar visite el sitio web - Diceware - Passphrase. + Diceware + Passphrase. El fichero gbde init crea un fichero lock para su particin @@ -4076,7 +4021,7 @@ sector_size = 2048 &man.newfs.8; debe ejecutarse en una particin gbde conectada, que podr identificar por la extensin - *.bde + *.bde del nombre del dispositivo. @@ -4120,7 +4065,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on kernel despus de cada arranque. Adems, antes de poder utilizarlo debe revisarlo por si contuviera errores y montarlo. Todo el proceso debe ser ejecutado por el usuario - root. + root. @@ -4186,7 +4131,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on &man.sysinstall.8; es incompatible con dispositivos gbde cifrados. Todos los - dispositivos *.bde + dispositivos *.bde deben desconectarse del kernel antes de iniciar &man.sysinstall.8; o se congelar durante la prueba inicial de dispositivos. Para desconectar el diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml index 048d4fc72241..7097d0dfda7f 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -9,8 +9,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Recursos en Internet La velocidad del desarrollo de &os; hace imposible el uso de @@ -30,7 +29,7 @@ aqu envelo por favor a &a.doc;para que pueda ser includa. - + Listas de correo Aunque la prctica totalidad de los desarrolladores de &os; @@ -52,12 +51,12 @@ Todas las listas de correo son archivadas y se pueden hacer bsquedas en ellas desde el servidor WWW de &os; usando - ste enlace. + ste enlace. El archivo ofrece la posibilidad de usar palabras clave, lo que lo convierte en una excelente manera de buscar respuestas a preguntas frecuentes y debera ser consultado antes de enviar ninguna duda. - + ndice de listas Listas generales:Las siguientes son listas @@ -424,7 +423,7 @@ freebsd-www - Mantenimiento de www.FreeBSD.org + Mantenimiento de www.FreeBSD.org @@ -536,11 +535,10 @@ - + Cmo suscribirse - Todas las listas de correo estn en FreeBSD.org, de manera que para enviar correo + Todas las listas de correo estn en FreeBSD.org, de manera que para enviar correo a la lista nombredelista simplemente hay que escribir a <nombredelista@FreeBSD.org>. Desde ah ser redistribudo a los miembros de la lista de correo a @@ -582,7 +580,7 @@ help pensada para tener un trfico muy bajo. - + Normas de las listas Todas las listas de correo de FreeBSD tienen @@ -771,9 +769,8 @@ help errores en FreeBSD. Siempre que sea posible los errores deberan ser enviados mediante &man.send-pr.1; - o el interfaz - WEB + o el interfaz + WEB @@ -1251,15 +1248,14 @@ help - + Grupos de noticias de Usenet Adems de los dos grupos de noticias especficos de FreeBSD hay muchos otros en los cuales se habla sobre FreeBSD o son de algn modo interesantes para usuarios - de FreeBSD.Hay un archivo - donde hacer bsquedas donde pueden encontrarse + de FreeBSD.Hay un archivo + donde hacer bsquedas donde pueden encontrarse algunos de esos grupos de noticias por cortesa de Warren Toomey wkt@cs.adfa.edu.au. @@ -1268,13 +1264,11 @@ help - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc @@ -1284,67 +1278,55 @@ help - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -1354,366 +1336,296 @@ help - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + Servidores WWW - http://www.FreeBSD.org/ + http://www.FreeBSD.org/ — Servidor Central. - http://www.au.FreeBSD.org/ — Australia/1. + http://www.au.FreeBSD.org/ — Australia/1. - http://www2.au.FreeBSD.org/ — Australia/2. + http://www2.au.FreeBSD.org/ — Australia/2. - http://www3.au.FreeBSD.org/ — Australia/3. + http://www3.au.FreeBSD.org/ — Australia/3. - http://freebsd.itworks.com.au/ — Australia/4. + http://freebsd.itworks.com.au/ — Australia/4. - http://www.br.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ — Brasil/1. + http://www.br.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ — Brasil/1. - http://www2.br.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ — Brasil/2. + http://www2.br.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ — Brasil/2. - http://www3.br.FreeBSD.org/ — Brasil/3. + http://www3.br.FreeBSD.org/ — Brasil/3. - http://www.bg.FreeBSD.org/ — Bulgaria. + http://www.bg.FreeBSD.org/ — Bulgaria. - http://www.ca.FreeBSD.org/ — Canad/1. + http://www.ca.FreeBSD.org/ — Canad/1. - http://www2.ca.FreeBSD.org/ — Canad/2. + http://www2.ca.FreeBSD.org/ — Canad/2. - http://www3.ca.FreeBSD.org/ — Canad/3. + http://www3.ca.FreeBSD.org/ — Canad/3. - http://www.cn.FreeBSD.org/ — China. + http://www.cn.FreeBSD.org/ — China. - http://www.cz.FreeBSD.org/ — Repblica Checa. + http://www.cz.FreeBSD.org/ — Repblica Checa. - http://www.dk.FreeBSD.org/ — Dinamarca. + http://www.dk.FreeBSD.org/ — Dinamarca. - http://www.ee.FreeBSD.org/ — Estonia. + http://www.ee.FreeBSD.org/ — Estonia. - http://www.fi.FreeBSD.org/ — Finlandia. + http://www.fi.FreeBSD.org/ — Finlandia. - http://www.fr.FreeBSD.org/ — Francia. + http://www.fr.FreeBSD.org/ — Francia. - http://www.de.FreeBSD.org/ — Alemania/1. + http://www.de.FreeBSD.org/ — Alemania/1. - http://www1.de.FreeBSD.org/ — Alemania/2. + http://www1.de.FreeBSD.org/ — Alemania/2. - http://www2.de.FreeBSD.org/ — Alemania/3. + http://www2.de.FreeBSD.org/ — Alemania/3. - http://www.gr.FreeBSD.org/ — Grecia. + http://www.gr.FreeBSD.org/ — Grecia. - http://www.hu.FreeBSD.org/ — Hungra. + http://www.hu.FreeBSD.org/ — Hungra. - http://www.is.FreeBSD.org/ — Islandia. + http://www.is.FreeBSD.org/ — Islandia. - http://www.ie.FreeBSD.org/ — Irlanda. + http://www.ie.FreeBSD.org/ — Irlanda. - http://www.jp.FreeBSD.org/www.FreeBSD.org/ — Japn. + http://www.jp.FreeBSD.org/www.FreeBSD.org/ — Japn. - http://www.kr.FreeBSD.org/ — Corea/1. + http://www.kr.FreeBSD.org/ — Corea/1. - http://www2.kr.FreeBSD.org/ — Corea/2. + http://www2.kr.FreeBSD.org/ — Corea/2. - http://www.lv.FreeBSD.org/ — Letonia. + http://www.lv.FreeBSD.org/ — Letonia. - http://rama.asiapac.net/freebsd/ — Malasia. + http://rama.asiapac.net/freebsd/ — Malasia. - http://www.nl.FreeBSD.org/ — Holanda/1. + http://www.nl.FreeBSD.org/ — Holanda/1. - http://www2.nl.FreeBSD.org/ — Holanda/2. + http://www2.nl.FreeBSD.org/ — Holanda/2. - http://www.no.FreeBSD.org/ — Noruega. + http://www.no.FreeBSD.org/ — Noruega. - http://www.nz.FreeBSD.org/ — Nueva Zelanda. + http://www.nz.FreeBSD.org/ — Nueva Zelanda. - http://www.pl.FreeBSD.org/ — Polonia/1. + http://www.pl.FreeBSD.org/ — Polonia/1. - http://www2.pl.FreeBSD.org/ — Polonia/2. + http://www2.pl.FreeBSD.org/ — Polonia/2. - http://www.pt.FreeBSD.org/ — Portugal/1. + http://www.pt.FreeBSD.org/ — Portugal/1. - http://www2.pt.FreeBSD.org/ — Portugal/2. + http://www2.pt.FreeBSD.org/ — Portugal/2. - http://www3.pt.FreeBSD.org/ — Portugal/3. + http://www3.pt.FreeBSD.org/ — Portugal/3. - http://www.ro.FreeBSD.org/ — Rumana. + http://www.ro.FreeBSD.org/ — Rumana. - http://www.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/1. + http://www.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/1. - http://www2.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/2. + http://www2.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/2. - http://www3.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/3. + http://www3.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/3. - http://www4.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/4. + http://www4.ru.FreeBSD.org/ — Rusia/4. - http://freebsd.s1web.com/ — Singapur. + http://freebsd.s1web.com/ — Singapur. - http://www.sk.FreeBSD.org/ — Repblica Eslovaca. + http://www.sk.FreeBSD.org/ — Repblica Eslovaca. - http://www.si.FreeBSD.org/ — Eslovenia. + http://www.si.FreeBSD.org/ — Eslovenia. - http://www.es.FreeBSD.org/ — Espaa. + http://www.es.FreeBSD.org/ — Espaa. - http://www.za.FreeBSD.org/ — Sudfrica/1. + http://www.za.FreeBSD.org/ — Sudfrica/1. - http://www2.za.FreeBSD.org/ — Sudfrica/2. + http://www2.za.FreeBSD.org/ — Sudfrica/2. - http://www.se.FreeBSD.org/ — Suecia. + http://www.se.FreeBSD.org/ — Suecia. - http://www.ch.FreeBSD.org/ — Suiza. + http://www.ch.FreeBSD.org/ — Suiza. - http://www.tw.FreeBSD.org/www.freebsd.org/data/ — Taiwan. + http://www.tw.FreeBSD.org/www.freebsd.org/data/ — Taiwan. - http://www.tr.FreeBSD.org/ — Turqua. + http://www.tr.FreeBSD.org/ — Turqua. - http://www.ua.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ — Ucrania/1. + http://www.ua.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ — Ucrania/1. - http://www2.ua.FreeBSD.org/ — Ucrania/2. + http://www2.ua.FreeBSD.org/ — Ucrania/2. - http://www4.ua.FreeBSD.org/ — Ucrania/Crimea. + http://www4.ua.FreeBSD.org/ — Ucrania/Crimea. - http://www.uk.FreeBSD.org/ — Reino Unido/1. + http://www.uk.FreeBSD.org/ — Reino Unido/1. - http://www2.uk.FreeBSD.org/ — Reino Unido/2. + http://www2.uk.FreeBSD.org/ — Reino Unido/2. - http://www3.uk.FreeBSD.org/ — Reino Unido/3. + http://www3.uk.FreeBSD.org/ — Reino Unido/3. - http://www6.FreeBSD.org/ — USA/Oregn. + http://www6.FreeBSD.org/ — USA/Oregn. - http://www2.FreeBSD.org/ — USA/Tejas. + http://www2.FreeBSD.org/ — USA/Tejas. - + Direcciones de correo electrnico Los siguientes grupos de usuarios de FreeBSD proven @@ -1745,7 +1657,7 @@ help - + Cuentas shell Los siguientes grupos de usuarios facilitan cuentas shell a diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml index daef773e249f..30638930f972 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -11,28 +11,18 @@ $FreeBSD$ --> + - - - - +Cortafuegos - - Joseph J. - Barbish - Texto de - + Joseph J.BarbishTexto de - - Brad - Davis - Convertido a SGML y actualizado por - + BradDavisConvertido a SGML y actualizado por - + - Cortafuegos + cortafuegos @@ -41,7 +31,7 @@ cortafuegos - + * Pendiente de traduccin diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml index ab2b65381274..e82c34556c96 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -15,22 +15,17 @@ Original revision: 1.15 --> - - - + + GEOM: Marco de trabajo modular de transformacin de discos - - Tom - Rhodes - Escrito por - + TomRhodesEscrito por - + - GEOM: Marco de trabajo modular de transformacin de discos + &trans.es.quique; - + Sinopsis @@ -43,8 +38,7 @@ Este captulo explica el uso de discos bajo el marco de trabajo GEOM en &os;. Esto incluye las principales utilidades de control - de RAID + de RAID que usan el marco de trabajo para su configuracin. Este captulo no se adentrar en un examen en profundidad de como GEOM maneja o controla la E/S, el subsistema subyacente, o el @@ -94,34 +88,27 @@ - + Introduccin a GEOM GEOM permite el acceso y control de clases —sectores de arranque maestros (MBR), etiquetas BSD, etc— por medio del uso de proveedores, o de los ficheros especiales de - /dev. + /dev. Capaz de trabajar con varias configuraciones de RAID por software, GEOM proporcionar transparentemente acceso al sistema operativo y las utilidades del mismo. - - + + RAID0 - Distribucin por bandas - - Tom - Rhodes - Escrito por - - - Murray - Stokely - + TomRhodesEscrito por + MurrayStokely - + - RAID0 - Distribucin por bandas + GEOM @@ -170,8 +157,7 @@ Asegrese de que existe un punto de montaje adecuado. Si este volumen se convertir en una particin raz, - utilice temporalmente otro punto de montaje, como /mnt. + utilice temporalmente otro punto de montaje, como /mnt. &prompt.root; mkdir /mnt @@ -209,7 +195,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. Aadems del dispositivo st0, este proceso debera haber creado otros dos dispositivos en el directorio - /dev/stripe, incluyendo + /dev/stripe, incluyendo st0a y st0c. Ahora se debe crear un sistema de ficheros en el dispositivo st0a usando la siguiente orden @@ -243,7 +229,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above.
- + RAID1 - Replicacin @@ -273,7 +259,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. particiones. Una debera ser una particin de intercambio, de dos veces el tamao de la RAM, y todo el espacio restante se dedicar al sistema de ficheros raz - (/). + (/). Es posible tener particiones aparte para otros puntos de montajes; sin embargo, esto multiplicar por diez el nivel de dificultad, debido a la alteracin manual de las opciones de &man.bsdlabel.8; y @@ -281,7 +267,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. Reinicie y espere a que el sistema se inicie por completo. Una vez haya finalizado este proceso, ingrese como usuario - root. + root. Cree el dispositivo /dev/mirror/gm y enlcelo a /dev/da1: @@ -300,7 +286,7 @@ Done. Esta orden debera haber creado en el directorio - /dev/mirror los nodos de + /dev/mirror los nodos de dispositivo gm0, gm0s1, gm0s1a, y gm0s1c. @@ -332,7 +318,7 @@ Done. informacin y un puado de nmeros. Esto es bueno. Examine la pantalla por si hay algn mensaje de error y monte el dispositivo en el punto de montaje - /mnt: + /mnt: &prompt.root; mount /dev/mirror/gm0s1a /mnt @@ -419,7 +405,7 @@ Done. ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> Reinicie la mquina utilizando el botn de encendido o el de reset. En el men de arranque, seleccione diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml index d2676e4993e7..089bc8ee117a 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml @@ -15,32 +15,23 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 --> - - - + + Instalacin de &os; - - Jim - Mock - Reestructurado, reorganizado y con - algunas partes reescritas por - + JimMockReestructurado, reorganizado y con + algunas partes reescritas por - - Randy - Pratt - El recorrido por sysinstall, las capturas de - pantalla y el texto original son obra de - + RandyPrattEl recorrido por sysinstall, las capturas de + pantalla y el texto original son obra de - - + + - Instalacin de &os; + - + Sinopsis instalacin @@ -104,10 +95,10 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 - + Requisitos de hardware - + Configuracin mnima La configuracin mnima para instalar &os; @@ -116,15 +107,13 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 Tiene informacin sobre la confuracin mnima en las Notas de Instalacin que encontrar - en la seccin de Informacin de - Releases del sitio web de &os;. En la siguiente + en la seccin de Informacin de + Releases del sitio web de &os;. En la siguiente seccin se facilita un resumen de dicha informacin. Dependiendo de cul sea el mtodo de instalacin que elija para instalar &os; necesitar un floppy, un lector de CDROM que pueda utilizar con &os; o quizs un adaptador de - red. Todo esto se explica en la . + red. Todo esto se explica en la . &os;/&arch.i386; y &os;/&arch.pc98; @@ -206,8 +195,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 &os;/&arch.sparc64; Para instalar &os;/&arch.sparc64; necesita una plataforma que - est soportada (consulte la ). + est soportada (consulte la ). Necesitar un disco dedicado a &os;/&arch.sparc64;. De momento es imposible compartir un disco duro con otro sistema @@ -215,7 +203,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 - + Hardware soportado Cada versin de &os; incluye una lista de hardware @@ -227,9 +215,8 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 sysinstall. En este documento se listan los dispositivos de hardware que se sabe que funcionan con cada versin de &os; y para qu - arquitectura. En la pgina de Informacin - de Releases del sitio web de &os; encontrar + arquitectura. En la pgina de Informacin + de Releases del sitio web de &os; encontrar copias de esta lista para diversas releases y arquitecturas. @@ -237,10 +224,10 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 - + Tareas anteriores a la instalacin - + Inventario de su sistema Antes de instalar &os; en su sistema debera hacer @@ -328,7 +315,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 0x1f0 - + @@ -379,7 +366,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 atrs. - + Decida dnde instalar &os; Si quiere que &os; use todo su disco duro puede saltar @@ -390,7 +377,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 se almacenan los datos en el disco duro y cmo le afecta esto. - + Esquemas de disco en &os;/&i386; @@ -427,7 +414,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 DOS (y sus descendientes, como &windows;) asignan a cada particin primaria y lgica una letra de unidad a partir de - C:. + C:. &os; debe instalarse en una particin primaria. &os; puede albergar todos los datos que necesita, incluyendo cualquier @@ -477,8 +464,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 GParted funcionan tambin en particiones NTFS. GParted forma parte de diversas distribuciones de Live CD de Linux, - como SystemRescueCD. + como SystemRescueCD. Hay informes de problemas redimensionando particiones de @@ -501,14 +487,14 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 Supongamos que tiene una mquina con un slo disco de 4 GB que ya tiene una versin de &windows; instalada y que ese disco est dividido en dos unidades, - C: y D:, cada + C: y D:, cada una de las cuales tiene un tamao de 2 GB. Tiene - 1 GB de datos en C: y 0.5 GB de - datos en D:. + 1 GB de datos en C: y 0.5 GB de + datos en D:. Esto significa que su disco duro tiene dos particiones, una por cada letra de unidad. Copie todos sus datos de - D: en C:; de + D: en C:; de este modo vaciar la segunda partici y podr usarla con &os;. @@ -520,7 +506,7 @@ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml,v 1.5 2004/10 de 4 GB que contiene una versin de &windows; instalada. Cuando instal &windows; cre una gran particin, lo que le di como resultado una unidad - C: de 4 GB. Est usando + C: de 4 GB. Est usando 1.5 GB de espacio y quiere que &os; tenga 2 GB de espacio. @@ -578,22 +564,22 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Este ejemplo es de una Digital Personal Workstation 433au y muestra tres discos instalados en el sistema. El primer disco es una unidad CDROM llamada - DKA0 y los otros dos reciben los nombres - de DKC0 y DKC100 + DKA0 y los otros dos reciben los nombres + de DKC0 y DKC100 respectivamente. - Los discos con nombres tipo DKx - son discos SCSI. Por ejemplo DKA100 + Los discos con nombres tipo DKx + son discos SCSI. Por ejemplo DKA100 se refiere a un disco SCSI con el target ID 1 en - el primer bus SCSI (A), mientras que DKC300 + el primer bus SCSI (A), mientras que DKC300 es un disco SCSI con un ID 3 en el tercer bus SCSI (C). - Los nombres de dispositivo PKx son para + Los nombres de dispositivo PKx son para adaptadores de bus SCSI. Como hemos visto en la salida de SHOW DEVICE las unidades CDROM SCSI son consideradas iguales a otros discos duros SCSI. - Los discos IDE tienen nombres similares a - DQx, mientras que PQx es la + Los discos IDE tienen nombres similares a + DQx, mientras que PQx es la controladora IDE asociada. @@ -686,7 +672,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE escena. En contadsimas ocasiones esos errores llegan a afectar al proceso de instalacin. Cuando esos errores son ubicados y corregidos aparecen en lo que llamamos la - FreeBSD Errata, + FreeBSD Errata, que encontrar en el sitio web de &os;. Debera consultar este texto antes de la instalacin para asegurarse de que no hay problemas de ltima hora de los que deba @@ -694,11 +680,9 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Tiene informacin sobre las releases, incluyendo la errata de cada una de ellas, en la - seccin de - informacin de releases del - sitio web de &os;. + seccin de + informacin de releases del + sitio web de &os;. @@ -760,7 +744,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE . - + Preparacin del medio de arranque El proceso de instalacin de &os; comienza por arrancar @@ -793,13 +777,13 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Los discos de arranque se encuentran en el directorio floppies/ del medio de instalacin o pueden descargarse desde el directorio correspondiente de - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/. Reemplace <arch> y <version> con la arquitectura y la versin de &os; que quiera instalar. Por ejemplo, las imgenes de arranque desde floppy para &os; &rel.current;-RELEASE para &i386; estn en - from . + from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/floppies/. Las imgenes de floppy tienen la extensin .flp. El directorio @@ -868,7 +852,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE la herramienta fdimage. Si las imgenes estn en el CDROM y su - CDROM es la unidad E: ejecute lo + CDROM es la unidad E: ejecute lo siguiente: E:\> tools\fdimage floppies\kern.flp A: @@ -878,9 +862,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE con el nombre del fichero que ha copiado en cada uno. Modifique la lnea del comando donde sea necesario, adaptndola al lugar donde tenga usted los ficheros .flp. - Puede descargar fdimage desde el directorio tools - del sitio FTP de &os;. + Puede descargar fdimage desde el directorio tools + del sitio FTP de &os;. Si va a crear los disquetes en un sistema &unix; (por ejemplo otro sistema &os;) puede utilizar &man.dd.1; para volcar las @@ -891,8 +874,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE En &os; /dev/fd0 es la primera unidad de disquetes (la unidad - A:). /dev/fd1 - sera la unidad B: y as + A:). /dev/fd1 + sera la unidad B: y as sucesivamente. Otras versiones de &unix; pueden asignar nombres diferentes a las unidades de disquetes; consulte la documentacin de su sistema. @@ -903,7 +886,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - + Inicio de la instalacin @@ -935,10 +918,10 @@ COPIAS DE SEGURIDAD FIABLES antes de proseguir! estropear nada. - + El arranque - + El arranque en &i386; @@ -1169,8 +1152,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. &man.tip.1; o &man.cu.1;) para as recuperar el prompt de PROM. Tiene este aspecto: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1194,7 +1177,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Revisin de los resultados de la prueba de dispositivos Es posible revisar los ltimos cientos de lneas que @@ -1213,7 +1196,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. , aunque en su caso concreto se mostrarn los dispositivos que tenga su sistema. -
+
Ejemplo de resultado de prueba de dispositivos avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1281,8 +1264,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Compruebe cuidadosamente que &os; haya encontrado todos los dispositivos que debe encontrar. Si no se lista algn - dispositivo significa que &os; no lo ha encontrado. Un kernel personalizado le permitir + dispositivo significa que &os; no lo ha encontrado. Un kernel personalizado le permitir agregar al sistema el soporte de dispositivos que no aparecen en el kernelGENERIC, que suele ser el caso de algunas tarjetas de sonido. @@ -1296,7 +1278,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c easily. It is also easy to exit the sysinstall y volver a empezar. -
+
Men de seleccin de pas @@ -1306,7 +1288,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Salir de Sysinstall @@ -1339,7 +1321,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ?Qu es sysinstall? sysinstall es la aplicacin que @@ -1357,14 +1339,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Si quiere consultarla seleccione Usage y asegrese de que el botn - [Select] est seleccionado (como se ven en la ) y pulse Intro. + [Select] est seleccionado (como se ven en la ) y pulse Intro. Aparecern las instrucciones de uso del sistema de mens. Una vez revisadas pulse Enter y volver al men principal. -
+
Seleccin de Usage en el men principal de sysinstall @@ -1374,14 +1355,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Seleccin del men de documentacin Una vez en el men principal seleccione Doc con las flechas del teclado y pulse Enter. -
+
Seleccin del men de documentacin @@ -1394,7 +1375,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Esto mostrar el men de documentacin. -
+
El men de documentacin de sysinstall @@ -1416,7 +1397,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c y pulse Intro. - + Seleccin del men de esquemas de teclado Si quiere cambiar el esquema de teclado seleccione el que @@ -1424,7 +1405,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. Tendr que hacer esto si su teclado no es el estndar en los EEUU. -
+
Men principal de sysinstall @@ -1446,7 +1427,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c el esquema de teclado por omisin y regresar al men principal de instalacin. -
+
Men de esquemas de teclado de sysinstall @@ -1458,13 +1439,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Pantalla de opciones de instalacin Seleccione Options y pulse Intro. -
+
Men principal de sysinstall @@ -1474,7 +1455,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Opciones de sysinstall @@ -1503,7 +1484,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c principal de la instalacin. - + Comenzar una instalacin estndar La instalacin estndar @@ -1514,7 +1495,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Intro; a partir de ah comenzar la instalacin. -
+
Comenzar una instalacin estndar @@ -1526,7 +1507,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Asignacin de espacio en disco Lo primero que tiene que hacer es asignar espacio en disco a &os; @@ -1534,7 +1515,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c para su uso. Para ello debe saber cmo espera &os; encontrar la informacin en el disco. - + Numeracin de unidades desde el punto de vista de la BIOS Antes de instalar y configurar &os; en su sistema hay una cosa ms @@ -1552,7 +1533,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c usuarios que tienen el backup del sistema ms barato que existe, comprar un disco duro idntico al primero y copiar peridicamente la primera unidad en la segunda mediante - Ghost o XCOPY. + Ghost o XCOPY. De este modo si la primera unidad falla, sufre el ataque de un virus o sufre las consecuencias de un fallo del sistema operativo slo hay que decirle a la BIOS que interpole lgicamente las unidades. Es @@ -1658,7 +1639,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Creacin de slices con FDisk @@ -1711,10 +1692,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c kernel ha econtrado al hacer el chequeo del sistema. La muestra un ejemplo de un sistema con dos discos IDE. Reciben los nombres de - ad0 y ad2. + ad0 y ad2. -
+
Elija en qu unidad usar FDisk @@ -1725,7 +1706,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
Quizs est preguntandose por qu - ad1 no aparece por ningn lado. + ad1 no aparece por ningn lado. ?Acaso hemos pasado algo por alto? Veamos qu ocurrira si tuviera usted dos discos @@ -1733,17 +1714,17 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c como maestro en la segunda controladora IDE. Si &os; asignara nmeros de unidad en el orden en el que las encuentra en el ejemplo habramos visto - ad0 y - ad1 y todo funcionara sin + ad0 y + ad1 y todo funcionara sin mayor problema. Pero si tuviera usted que aadir un tercer disco, digamos como esclavo de la primera controladora IDE, tendra que - llamarse ad1 y el disco que antes era - ad1 pasara a llamarse - ad2. Los nombres de dispositivo (como - por ejemplo ad1s1a) se usan para ubicar + llamarse ad1 y el disco que antes era + ad1 pasara a llamarse + ad2. Los nombres de dispositivo (como + por ejemplo ad1s1a) se usan para ubicar sistemas de ficheros, as que podra encontrarse con que alguno de sus sistemas de ficheros no est donde debiera y tendra que modificar la configuracin de su @@ -1754,15 +1735,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c estn en lugar de hacerlo por el orden en el que los encuentra. Segn dicho esquema el disco maestro de la segunda contoladora IDE siempre ser - ad2, incluso si no existen dispositivos - ad0 o - ad1. + ad2, incluso si no existen dispositivos + ad0 o + ad1. sta es la configuracin por omisin que incorpora el kernel de &os;, por lo que muestra las unidades - ad0 y - ad2. La mquina en la que se tomaron + ad0 y + ad2. La mquina en la que se tomaron las capturas de pantalla tiene sendos discos IDE en ambos canales maestros de las dos controladoras y carece de discos en los canales esclavos. @@ -1789,7 +1770,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ingls rebanadas) son un tipo de esquema estructural de los discos de PC. Tambin muestra una gran slice FAT, que casi con total - seguridad aparecer como C: en + seguridad aparecer como C: en &ms-dos; / &windows;, y una slice extendida, que podra contener otras letras de unidad de &ms-dos; / &windows;. @@ -1797,7 +1778,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c La tercera parte muestra las rdenes que pueden usarse en FDisk. -
+
Un ejemplo de particionamiento tpico con FDisk @@ -1848,7 +1829,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c escriba el tamao de la slice que va a crear. -
+
Particin con FDisk usando el disco completo @@ -1863,7 +1844,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c guardarn en disco. - + Instalacin de un gestor de arranque Ha llegado el momento de instalar un gestor de arranque. Elija @@ -1891,7 +1872,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Elija y pulse Intro. -
+
Men de gestores de arranque de sysinstall @@ -1925,7 +1906,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c en ambas unidades. -
+
Salir de la seleccin de unidad @@ -1944,7 +1925,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c instalacin. - + Creacin de particiones con <application>Disklabel</application> @@ -2147,7 +2128,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c instalacin ms limpia. Puede montar los sistemas de ficheros donde prefiera; este ejemplo le sugiere que los monte como directorios - /discon, donde + /discon, donde n es un nmero que cambia en cada disco. Por supuesto que puede usar el esquema que prefiera. @@ -2215,7 +2196,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c en Disklabel. -
+
El editor Disklabel @@ -2244,7 +2225,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c temporales. -
+
Editor Disklabel con valores por omisin @@ -2275,7 +2256,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c C si quiere expresarlo en cilindros. -
+
Liberar espacio para la particin raz @@ -2296,7 +2277,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c &gui.ok;. -
+
Edicin del tamao de la particin raz @@ -2315,7 +2296,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS y pulsamos Intro. -
+
Elegir el tipo de particin raz @@ -2333,7 +2314,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c tendr que teclear /y luego pulsar Intro. -
+
Elegir el punto de montaje del sistema de ficheros raz @@ -2359,7 +2340,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c editor. -
+
Editor Disklabel @@ -2371,10 +2352,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Eleccin de qu instalar - + Eleccin del tipo de instalacin La eleccin de qu tipo de instalacin @@ -2403,8 +2384,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c del servidor X y la seleccin de un entorno de escritorio son algunas de las tareas que tendr una vez instalado &os;. Tiene ms informacin sobre la configuracin de un - servidor X en . + servidor X en . La versin de X11 por omisin en &os; es &xorg;. @@ -2426,7 +2406,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c distribuciones pueden aadirse en cualquier momento tras la intalacin. -
+
Eleccin de distribuciones @@ -2437,7 +2417,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Instalacin de la coleccin de ports @@ -2510,7 +2490,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c -
+
Confirmar la eleccin de distribuciones @@ -2528,7 +2508,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Eleccin del medio de instalacin @@ -2545,7 +2525,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c para regresar al men de seleccin de medios. -
+
Choose Installation Media @@ -2633,9 +2613,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c el nombre del servidor con el que realmente quiere conectar como nombre de usuario seguido de un signo @. Veamos un ejemplo. Quiere usted instalar desde - ftp.FreeBSD.org a travs del + ftp.FreeBSD.org a travs del servidor proxy FTP - talycual.ejemplo.com, que escucha en el + talycual.ejemplo.com, que escucha en el puerto 1024. Vaya al men opciones, ponga @@ -2646,16 +2626,16 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ftp://talycual.ejemplo.com:1234/pub/FreeBSD. Dado accede al directorio /pub/FreeBSD - de ftp.FreeBSD.org a travs - del proxy talycual.ejemplo.com puede usted + de ftp.FreeBSD.org a travs + del proxy talycual.ejemplo.com puede usted instalar desde sta mquina, que ir descargando los ficheros que necesite desde - ftp.FreeBSD.org a medida que el + ftp.FreeBSD.org a medida que el proceso de instalacin los vaya requiriendo. - + El punto sin retorno @@ -2768,7 +2748,7 @@ operaci - + Despus de la instalacin @@ -2781,7 +2761,7 @@ operaci Configure. - + Network Device Configuration Si ha tenido que configurar PPP para poder instalar desde FTP @@ -2803,7 +2783,7 @@ operaci &gui.yes; y pulse Intro. Si no quiere seleccione &gui.no;. -
+
Seleccin de un dispositivo Ethernet @@ -2850,7 +2830,7 @@ operaci de un dispositivo Ethernet en un sistema que cumplir las funciones de gateway en una red local. -
+
Configuracin de ed0 @@ -2869,7 +2849,7 @@ operaci El nombre de la mquina; por ejemplo, - k6-2.ejemplo.com. + k6-2.ejemplo.com. @@ -2878,7 +2858,7 @@ operaci El nombre del dominio al que pertenece la mquina, en - este caso ejemplo.com. + este caso ejemplo.com. @@ -2904,7 +2884,7 @@ operaci del ejemplo no hay servidor DNS local as que se ha introducido la direccin IP del servidor DNS del proveedor de Internet: - 208.163.10.2. + 208.163.10.2. @@ -2913,7 +2893,7 @@ operaci En este interfaz se usar la direccin IP - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2922,10 +2902,10 @@ operaci En esta red local se usa un bloque de redes de Clase C - 192.168.0.0 - - 192.168.0.255. La + 192.168.0.0 - + 192.168.0.255. La mscara de red es, por tanto, - 255.255.255.0. + 255.255.255.0. @@ -2957,7 +2937,7 @@ operaci reiniciar la mquina. - + Configuracin del gateway User Confirmation Requested @@ -2972,7 +2952,7 @@ operaci Intro. - + Configuracin de servicios de internet User Confirmation Requested @@ -3045,7 +3025,7 @@ Dicho esto ?desea activar inetd? borrando caracteres # al comienzo de las lneas correspondientes. -
+
Edicin de <filename>inetd.conf</filename> @@ -3061,7 +3041,7 @@ Dicho esto ?desea activar inetd? - + Activar el acceso al sistema mediante SSH @@ -3076,11 +3056,10 @@ Dicho esto ?desea activar inetd? Si selecciona &gui.yes; activar &man.sshd.8;, el dæmon de OpenSSH. De este modo ser posible el acceso remoto y seguro al sistema. Para ms - informacin sobre OpenSSH visite . + informacin sobre OpenSSH visite . - + FTP annimo @@ -3093,7 +3072,7 @@ Dicho esto ?desea activar inetd? Yes [ No ] - + Rechazar el acceso al sistema mediante FTP annimo si acepta la respuesta por omisin (&gui.no;) y pulsa @@ -3102,7 +3081,7 @@ Dicho esto ?desea activar inetd? al sistema. - + Aceptar el acceso al sistema mediante FTP annimo Si decide aceptar conexiones FTP annimas cualquiera @@ -3185,7 +3164,7 @@ Upload subdirectory: -
+
Edicin del mensaje de bienvenida de FTP @@ -3209,7 +3188,7 @@ Upload subdirectory: - + Configuracin de NFS @@ -3221,7 +3200,7 @@ Upload subdirectory: . - + Servidor NFS User Confirmation Requested @@ -3260,7 +3239,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor -
+
Edicin de <filename>exports</filename> @@ -3284,7 +3263,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor - + Cliente NFS El cliente NFS permite que su mquina pueda acceder @@ -3301,7 +3280,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor - + Configuracin de la consola del sistema La consola del sistema tiene diversas opciones que puede usted @@ -3315,7 +3294,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Si quiere ver y modificar las opciones seleccione &gui.yes; y pulse Intro. -
+
Opciones de configuracin de la consola del sistema @@ -3332,7 +3311,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor luego pulse Intro. -
+
Opciones del salvapantallas @@ -3353,7 +3332,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor salvapantallas y pulse Intro. Aparecer un mensaje en pantalla: -
+
Retardo del salvapantallas @@ -3367,7 +3346,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor &gui.ok; y pulse Intro para volver al men de configuracin de la consola del sistema. -
+
Salida del men de configuracin de la consola del sistema @@ -3382,7 +3361,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor necesaria tras la instalacin. - + Configuracin de la zona horaria @@ -3420,7 +3399,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Seleccione &gui.yes; o &gui.no; segn est configurado el reloj del sistema y pulse Intro. -
+
Eleccin de regin @@ -3433,7 +3412,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Elija la zona adecuada mediante las flechas y pulse Intro. -
+
Eleccin de pas @@ -3446,7 +3425,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Elija el pas adecuado con las flechas y pulse Intro. -
+
Eleccin de zona horaria @@ -3469,7 +3448,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor adelante. - + Compatibilidad con &linux; User Confirmation Requested @@ -3493,7 +3472,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor - + Configuracin del ratn Esta opcin le permitir cortar y pegar texto en @@ -3512,7 +3491,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor contrario seleccione &gui.no; si tiene un ratn USB. Despus pulse Intro. -
+
Elija el protocolo que usa el ratn @@ -3525,7 +3504,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Seleccione Type usando las flechas y pulse Intro. -
+
Ajuste del protocolo del ratn @@ -3542,7 +3521,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor opcin. Para salir seleccione &gui.ok; y pulse Intro. -
+
Configuracin del puerto del ratn @@ -3555,7 +3534,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Seleccione Port y pulse Intro. -
+
Configuracin del puerto del ratn @@ -3570,7 +3549,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor la configuracin por omisin basta. Si quiere modificarla utilice las flechas y despus pulseIntro. -
+
Arranque del dæmon del ratn @@ -3586,7 +3565,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor dæmon del ratn. -
+
Prueba del dæmon del ratn @@ -3610,7 +3589,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor - + Instalacin de packages Los packages son binarios precompilados; son una @@ -3633,7 +3612,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Intro: ver la pantalla de seleccin de paquetes: -
+
Categoras de packages @@ -3657,7 +3636,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor men con los paquetes disponibles existentes en la misma: -
+
Seleccin de packages @@ -3691,7 +3670,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor seleccin de packages. -
+
Instalacin de packages @@ -3706,7 +3685,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Intro. Se le pedir que confirme que quiere instalar packages: -
+
Confirmacin previa a la instalacin de packages @@ -3731,15 +3710,15 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Install de todos modos. - + Aadir usuarios y grupos Deber al menos aadir un usuario al sistema para poder usarlo para acceder al sistema una vez reiniciado sin - tener que recurrir a root. La particin + tener que recurrir a root. La particin raz suele ser pequea y ejecutar aplicaciones como - root tiene a llenarla rpidamente. + root tiene a llenarla rpidamente. Pero hay un peligro mucho mayor: User Confirmation Requested @@ -3764,7 +3743,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Seleccione &gui.yes; y pulse Intro para aadir un usuario. -
+
Seleccin de Aadir un usuario @@ -3777,7 +3756,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor Seleccione User con las flechas y y pulseIntro. -
+
Aadir la informacin del usuario @@ -3879,14 +3858,14 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor /bin/tcsh, la C shell. El usuario se aadi tambin al grupo - wheel para que pueda convertirse en + wheel para que pueda convertirse en superusuario con privilegios de - root. + root. Cuando haya terminado pulse &gui.ok; y volver al men de gestin de grupos y usuarios. -
+
Salir de la gestin de usuarios y grupos @@ -3908,8 +3887,8 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor - - Asignar contrasea a<username>root</username> Password + + Asignar contrasea a<systemitem class="username">root</systemitem> Password Message Now you must set the system manager's password. @@ -3932,7 +3911,7 @@ Pulse [Intro] para abrir /etc/exports en un editor [ Pulse Intro ] Pulse Intro y asgnele una - contrasea a root. + contrasea a root. Tendr que escribir la contrasea correctamente dos veces. No hay necesidad de decirle que es importante que @@ -3947,7 +3926,7 @@ Retype new password : la contrasea correctamente dos veces. - + Salir de la instalacin Si tiene que configurar servicios de @@ -3965,7 +3944,7 @@ Retype new password : y pulse Intro para volver al men principal de la instalacin. -
+
Salir de la instalacin @@ -4016,17 +3995,13 @@ Retype new password : - - + + Configuracin de servicios de red - - Tom - Rhodes - Escrito por - + TomRhodesEscrito por - - Configuracin de servicios de red + + La configuracin de servicios de red puede ser una tarea peliaguda para usuarios inexpertos si no tienen @@ -4055,7 +4030,7 @@ Retype new password : Si selecciona la opcin Networking ver un men muy parecido a este: -
+
Primer nivel de servicios de red @@ -4090,9 +4065,9 @@ Retype new password : indica el log por omisi, aunque si usa syslogd todos los datos de log se enviarn al dæmon de logs del sistema. El directorio - /host se usa para montar + /host se usa para montar sistemas de ficheros exportados desde una mquina remota, mientras que - el directorio /net se usa + el directorio /net se usa para montar sistemas de ficheros exportados desde una direccin IP. El fichero /etc/amd.map define las opciones de exportacin @@ -4126,7 +4101,7 @@ Retype new password : de correo) del sistema. Si selecciona esta opcin llegar al siguiente men: -
+
Elegir el MTA del sistema @@ -4184,7 +4159,7 @@ Retype new password : la sincronizacin de la hora. Al seleccionarla ver un men como este: -
+
Configuracin de Ntpdate @@ -4202,7 +4177,7 @@ Retype new password : La siguiente opcin es PCNFSD. Esta opcin instalar el package - net/pcnfsd desde la coleccin + net/pcnfsd desde la coleccin de Ports. Es una aplicacin muy til que da servicios de autentificacin NFS a sistemas que son incapaces de tenerlos por s mismos, @@ -4212,7 +4187,7 @@ Retype new password : Si usa las flechas podr ver ms opciones: -
+
Segundo nivel de configuracin de red @@ -4295,10 +4270,10 @@ Retype new password : - + El arranque de &os; - + El arranque de &os;/&arch.i386; Si todo ha ido bien debera ver una pantalla de @@ -4316,8 +4291,8 @@ Retype new password : Entre al sistema utilizando un nombre de usuario y contrasea que haya creado durante la instalacin - (en nuestro ejemplo rpratt). Evite entrar al - sistema como root salvo en los casos en los que + (en nuestro ejemplo rpratt). Evite entrar al + sistema como root salvo en los casos en los que sea estrictamente necesario. Este es un tpico mensaje de arranque (se ha eliminado @@ -4411,7 +4386,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -4486,17 +4461,17 @@ Password: - + El apagado de &os; Es importante apagar correctamente el sistema operativo. No basta con darle al interruptor. Lo primero que debe hacer es convertirse en superusuario tecleando en la shell su e introduciendo la contrasea de - root. Tenga en cuenta que esto funcionar + root. Tenga en cuenta que esto funcionar solamente si el usuario es miembro del grupo - wheel. Si no lo es siempre puede - acceder al sistema como root y utilizar + wheel. Si no lo es siempre puede + acceder al sistema como root y utilizar shutdown -h now. The operating system has halted. @@ -4519,7 +4494,7 @@ Please press any key to reboot. - + Solucin de problemas @@ -4542,9 +4517,8 @@ Please press any key to reboot. al menos hay unas cuantas cosas que pueden hacerse si algo va mal. - Consulte la lista de hardware - soportado de su versin de &os; y asegrese de + Consulte la lista de hardware + soportado de su versin de &os; y asegrese de que su hardware debera funcionar con ella. Si su hardware est soportado y sigue experimentando @@ -4718,8 +4692,8 @@ Please press any key to reboot. y quiere usted arrancar desde el segundo disco. La BIOS dice que son el disco 0 y el disco 1, mientras que &os; los ve como - ad0 y - ad2. + ad0 y + ad2. &os; est en el disco BIOS 1, de tipo ad y el nmero de disco &os; es @@ -4842,24 +4816,20 @@ Please press any key to reboot. - - + + Gua avanzada de instalacin - - Valentino - Vaschetto - Escrito por - + ValentinoVaschettoEscrito por - + - Gua avanzada de instalacin + This section describes how to install FreeBSD in exceptional cases. - + Instalacin de &os; en un sistema sin monitor o teclado @@ -4875,8 +4845,7 @@ Please press any key to reboot. Haciendolo todo a travs de una consola serie. Una consola serie consiste bsicamente en usar otro sistema como la pantalla y el teclado de una mquina. Siga las instrucciones de - creacin de los disquetes que se detallan en la . + creacin de los disquetes que se detallan en la . Tendr que modificar esos disquetes para que arranquen en la consola serie; siga estas instrucciones: @@ -4901,7 +4870,7 @@ Please press any key to reboot. &prompt.root; mount /dev/fd0 /mnt Una vez montado el disquete entre en el directorio - /mnt : + /mnt : &prompt.root; cd /mnt @@ -4913,7 +4882,7 @@ Please press any key to reboot. el parmetro necesario para que intente arrancar en una consola serie. - &prompt.root; echo "/boot/loader -h" > boot.config + &prompt.root; echo "/boot/loader -h" > boot.config Una vez configurado correctamente nuestro disquete lo desmontamos con &man.umount.8;: @@ -4967,7 +4936,7 @@ Please press any key to reboot. - + Cmo preparar su propio medio de instalacin @@ -5016,7 +4985,7 @@ Please press any key to reboot. - + Creacin de un CDROM de instalacin @@ -5036,7 +5005,7 @@ Please press any key to reboot. Puede descargar las imgenes ISO de cada release desde - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arquitectura/versin + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arquitectura/versin o desde la rplica ms prxima. Sustituya arquitectura y versin por lo que @@ -5061,7 +5030,7 @@ Please press any key to reboot. - versin-RELEASE-arch-bootonly.iso + versin-RELEASE-arch-bootonly.iso Todo lo necesario para arrancar un kernel de &os; y ejecutar la interfaz de instalacin. @@ -5071,7 +5040,7 @@ Please press any key to reboot. - versin-RELEASE-arch-disc1.iso + versin-RELEASE-arch-disc1.iso Todo lo necesario para instalar A&os; y un live filesystem, que le ser @@ -5081,14 +5050,14 @@ Please press any key to reboot. - versin-RELEASE-arch-disc2.iso + versin-RELEASE-arch-disc2.iso Todas las aplicaciones que puedan caber en un disco. - versin-RELEASE-arch-docs.iso + versin-RELEASE-arch-docs.iso La documentaciN de &os;. @@ -5131,12 +5100,11 @@ Please press any key to reboot. Si lo que quiere hacer es crear una release - personalizada de &os; consulte el artculo Release Engineering. + personalizada de &os; consulte el artculo Release Engineering. - + Creacin de un sitio FTP local a partir de un disco de instalacin de &os; @@ -5179,7 +5147,7 @@ Please press any key to reboot. Ahora cualquier mquina capaz de conectarse a su sistema a travs de una red puede elegir como medio de instalacin FTP y escribir - ftp://su mquina + ftp://su mquina tras seleccionar Other en el men de sitios FTP. @@ -5221,7 +5189,7 @@ Please press any key to reboot. FORMAT de &ms-dos;. Si est usando &windows; puede usar el Explorador para formatear disquetes: botn derecho del ratn sobre la unidad - A: y elija Formatear. + A: y elija Formatear.  No confe en el preformateo de fbrica de los disquetes. Formatelos usted de @@ -5266,7 +5234,7 @@ Please press any key to reboot. siga las instrucciones. - + Instalacin desde una particin &ms-dos; @@ -5287,17 +5255,15 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - Se ha asumido que C: es donde tiene - espacio libre y E: es donde tiene montada + Se ha asumido que C: es donde tiene + espacio libre y E: es donde tiene montada su unidad CDROM. Si no tiene unidad CDROM puede descargar la distribucin - desde ftp.FreeBSD.org. + desde ftp.FreeBSD.org. Cada distribucin dispone de su propio directorio; por ejemplo, la distribucin base est - en el directorio&rel.current;/base/. + en el directorio&rel.current;/base/. La nica distribucin imprescindible es BIN. @@ -5430,7 +5396,7 @@ Please press any key to reboot. debe permitir el montaje de subdirectorios. Por ejemplo, si su distribucin FreeBSD &rel.current; est en ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD el servidor - ziggy tendr que permitir que pueda + ziggy tendr que permitir que pueda montarse /usr/archive/stuff/FreeBSD, no simplemente como /usr o /usr/archive/stuff. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml index 1a170ee7715b..524b1148ce7c 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -10,24 +10,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - - - + + Introduccin - - Jim - Mock - Reesctructurado, reorganizado y con algunas - partes reescritas por - + JimMockReesctructurado, reorganizado y con algunas + partes reescritas por - + - Introduccin + - + Sinopsis Gracias por su inters en &os;. El siguiente @@ -59,7 +52,7 @@ - + Bienvenido a FreeBSD 4.4BSD-Lite @@ -68,15 +61,13 @@ Alpha y Sun &ultrasparc;. Se est trabajando tambin en versiones para otras arquitecturas. Tambin puede leer sobre la - historia de FreeBSD, o sobre la distribucin actual. Si + historia de FreeBSD, o sobre la distribucin actual. Si cree que puede ayudar al proyecto de algn modo (desarrollando cdigo, donando hardware, dinero, etc) consulte - el artculo Contribuir a - &os;. + el artculo Contribuir a + &os;. - + ?Qu puede hacer FreeBSD? FreeBSD tiene muchas caractersticas notables. Algunas @@ -418,8 +409,7 @@ Puede conseguir &os; tanto en forma de cdigo fuente como - binaria por FTP annimo o en CDROM. Por favor, consulte el para ms informacin. + binaria por FTP annimo o en CDROM. Por favor, consulte el para ms informacin. @@ -437,73 +427,72 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Apache - Apache + Apache Blue Mountain Arts - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japn + Sony + Japn Netcraft - Netcraft + Netcraft Weathernews - Weathernews + Weathernews Supervalu - Supervalu + Supervalu TELEHOUSE America - TELEHOUSE America + TELEHOUSE America Sophos Anti-Virus - Sophos - Anti-Virus + Sophos + Anti-Virus JMA Wired - JMA Wired + JMA Wired @@ -512,25 +501,21 @@ - + Acerca del Proyecto &os; En la siguiente seccin se explican ciertos aspectos bsicos del Proyecto, una breve historia, sus objetivos y el modelo de desarrollo del mismo. - - + + Breve historia de FreeBSD - - Jordan - Hubbard - Elaborado por - + JordanHubbardElaborado por - + - Breve historia de FreeBSD + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -698,18 +683,14 @@ La rama RELENG_7 - - + + Objetivos del Proyecto FreeBSD - - Jordan - Hubbard - Texto original de - + JordanHubbardTexto original de - + - Objetivos del Proyecto FreeBSD + FreeBSD Project @@ -747,18 +728,14 @@ razonable. - - + + El modelo de desarrollo de FreeBSD - - Satoshi - Asami - Texto de - + SatoshiAsamiTexto de - + - El modelo de desarrollo de FreeBSD + FreeBSD Project @@ -767,8 +744,7 @@ El desarrollo de &os; es un proceso muy abierto y flexible: &os; est literalmente compuesto de partes hechas por centenares de personas de todo el mundo, - como puede verse en este texto. + como puede verse en este texto. la infraestructura de desarrollo del proyecto FreeBSD permite a estos cientos de desarrolladores trabajar a travs de Internet. Estamos buscando constantemente de nuevos desarrolladores e ideas. @@ -784,8 +760,7 @@ - Los repositorios SVN y CVS + Los repositorios SVN y CVS @@ -805,13 +780,11 @@ SVN El rbol central de cdigo de &os; se ha - mantenido mediante CVS + mantenido mediante CVS (Concurrent Versions System, o sistema concurrente de versiones), una herramienta de control de cdigo totalmente libre que forma parte de &os;. En junio de 2008 el Proyecto - adopt SVN (Subversion). + adopt SVN (Subversion). La necesidad de un cambio como este vena de largo a medida que las limitaciones tcnicas que el uso de CVS impona se iban haciendo @@ -830,8 +803,7 @@ SVN. Los repositorios de documentacin, WWW y Ports siguen usando still using CVS. El - repositorio + repositorio primario est alojado en una mquina en Santa Clara (California, EEUU), que constituye el original del que todas las rplicas (a las que llamamos a veces mirrors) @@ -847,8 +819,7 @@ - La lista de committers + La lista de committers committers @@ -866,7 +837,7 @@ - El Core Team de &os; + El Core Team de &os; core team @@ -888,8 +859,7 @@ encargan de garantizar que grandes secciones del sistema funcionen segn lo previsto. Hay una lista completa de desarrolladores de &os; con sus reas de - responsabilidad en la lista de colaboradores. . + responsabilidad en la lista de colaboradores. . La mayora de los miembros del Core Team @@ -929,7 +899,7 @@ Aportar cdigo no es la nica manera de ayudar al proyecto; hay una lista completa de tareas pendientes en el - sitio web del Proyecto FreeBSD. + sitio web del Proyecto FreeBSD. @@ -951,7 +921,7 @@ integrantes actuales tienen. - + En qu consiste el &os; que distribuimos NetBSD @@ -1013,8 +983,7 @@ quiera. La mayora de los ports tambin estn precompilados como packages, que quienes no quieran compilar Ports pueden instalar con una simple orden: - pkg_add. En el tiene ms informacin sobre los + pkg_add. En el tiene ms informacin sobre los packages y Ports. Algunos documentos que pueden ser de ayuda en el proceso de @@ -1030,8 +999,7 @@ El Handbook de &os; - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -1039,16 +1007,14 @@ Las FAQ de &os; - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html Tambin puede ver la copia original (y ms frecuentemente - actualizada) en http://www.FreeBSD.org/. + actualizada) en http://www.FreeBSD.org/. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml index 43ce34e3bf36..ed20cb71943f 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -11,22 +11,18 @@ $FreeBSD$ --> - - + + Jaulas - - Matteo - Riondato - Escrito por - + MatteoRiondatoEscrito por - + - Jaulas + jails - + Sinopsis En este captulo se explica qu son las @@ -79,7 +75,7 @@ - + Trminos relacionados con las jaulas Para ayudar a comprender las partes de &os; que intervienen @@ -139,7 +135,7 @@ - + Introduccin Dado lo dificil y desconcertante de la tarea de @@ -161,7 +157,7 @@ flexible. Su desarrollo sigue avanzando, aumentando as su utilidad, rendimiento, fiabilidad y seguridad. - + Qu es una jaula Los sistemas tipo BSD disponen de &man.chroot.2; desde @@ -196,8 +192,7 @@ compartidos entre el sistema alojado y el servidor. Las jaulas extienden este modelo virtualizando no solamente el acceso al sistema de ficheros, sino al conjunto de usuarios, al subsistema - de red del kernel de &os; y unas cuantas cosas ms. En la se detallan diversas opciones de + de red del kernel de &os; y unas cuantas cosas ms. En la se detallan diversas opciones de control exhaustivo para configurar el acceso a recursos de un entorno enjaulado. @@ -239,21 +234,20 @@ Adems, las jaulas pueden tener sus propios usuarios - e incluso su propio root. Es obvio que - este usuario root tiene su poder para hacer + e incluso su propio root. Es obvio que + este usuario root tiene su poder para hacer circunscrito a la jaula y, desde el punto de vista del servidor, - el usuario root de la jaula no es - omnipotente. El usuario root de la jaula + el usuario root de la jaula no es + omnipotente. El usuario root de la jaula no puede ejecutar tareas crticas fuera de la jaula (&man.jail.8;) a la que pertenece. Ms adelante, en - la , se dar ms + la , se dar ms informacin sobre las restricciones del usuario - root. + root. - + Creacin y gestin de jaulas Algunos administradores dividen las jaulas en dos tipos: @@ -267,25 +261,23 @@ explica claramente el procedimiento a seguir para generar una jaula: - &prompt.root; setenv D /aqu/est/la/jaula -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /aqu/est/la/jaula +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make world DESTDIR=$D +&prompt.root; make world DESTDIR=$D &prompt.root; cd etc/ Este paso no es necesario en &os; 6.0 y versiones posteriores. -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount_devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount_devfs devfs $D/dev El mejor punto de partida es la eleccin del punto del sistema de ficheros del servidor donde estar - fsicamente ubicada la jaula. /usr/jail/nombredelajaula + fsicamente ubicada la jaula. /usr/jail/nombredelajaula es un buen sitio. nombredelajaula es el nombre de mquina que identifica a la jaula. El - sistema de ficheros /usr/ suele tener espacio + sistema de ficheros /usr/ suele tener espacio suficiente para albergar el sistema de ficheros de la jaula que, cuando se trata de jaulas completas, es esencialmente lo necesario para alojar todos y cada uno de @@ -304,14 +296,14 @@ no es necesario en &os; 6.0 y versiones posteriores. Al pasar el target - distribution a + distribution a make se instalan todos los ficheros de configuracin necesarios. En pocas palabras, instala cada fichero instalable que haya en - /usr/src/etc/ en el - directorio /etc de la + /usr/src/etc/ en el + directorio /etc de la jaula, es decir, en - $D/etc/. + $D/etc/. @@ -330,8 +322,7 @@ no es necesario en &os; 6.0 y versiones posteriores. Una vez instalada la jaula puede arrancarla mediante &man.jail.8;. &man.jail.8; usa los cuatro argumentos que - se detallan en la . Puede pasarle otros argumentos + se detallan en la . Puede pasarle otros argumentos adems de estos, por ejemplo para ejecutar procesos enjaulados bajo los permisos de un usuario especfico. El argumento @@ -389,8 +380,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset/etc/rc.d/jail siempre y cuando la jaula aparezca en rc.conf: - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www De momento no hay una forma limpia de apagar una jaula (&man.jail.8;) debido a que los comandos que se usan normalmente @@ -405,7 +396,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Administracin y personalizacin a fondo Hay diversas opciones que pueden usarse en las jaulas y varios @@ -429,7 +420,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Herramientas del sistema para la personalizacin de jaulas en &os; @@ -486,10 +477,10 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetEl administrador del servidor puede usar estas variables para aadir o quitar limitaciones impuestas por omisin al usuario - root. Tenga en cuenta que hay ciertas + root. Tenga en cuenta que hay ciertas limitaciones que no pueden quitarse. El usuario - root no puede montar o desmontar sistemas - de ficheros desde su jaula. El usuario root + root no puede montar o desmontar sistemas + de ficheros desde su jaula. El usuario root no puede cargar o descargar reglas de &man.devfs.8;, configurar reglas de cortafuegos ni ejecutar muchas otras tareas administrativas que requieran modificaciones o acceso a datos @@ -517,50 +508,43 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetroot quiere apagar la jaula de forma + root quiere apagar la jaula de forma limpia. La herramienta &man.jexec.8; permite tambin arrancar una shell dentro de la jaula para realizar tareas administrativas. Veamos un ejemplo: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + Herramientas para tareas administrativas de alto nivel en la Coleccin de Ports Entre las variadas aplicaciones ajenas al Proyecto &os; que han ido apareciendo para administrar jaulas una de las ms - completas y tiles es sysutils/jailutils. Es un conjunto de + completas y tiles es sysutils/jailutils. Es un conjunto de pequeas aplicaciones de mucha ayuda en la gestin de una jaula (&man.jail.8;). Por favor, consulte su pgina web para ms informacin. - + Uso de las jaulas - - + + Jaulas <quote>de servicio</quote> - - Daniel - Gerzo - Escrito por - - + DanielGerzoEscrito por - + - Jaulas <quote>de servicio</quote> + Esta seccin est basada en una idea - que &a.simon; present por primera vez en y en + que &a.simon; present por primera vez en http://simon.nitro.dk/service-jails.html y en un artculo con contenido adicional escrito por Ken Tom locals@gmail.com. En esta seccin se detalla cmo configurar un sistema &os; que @@ -570,7 +554,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Diseo Uno de los mayores problemas de las jaulas es la @@ -587,8 +571,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetsysutils/ezjail, que le + ms sencillos como sysutils/ezjail, que le permitir acceder a un mtodo de administracin de jaulas en &os; ms sencillo y no es tan sofisticado como el que le proponemos a @@ -660,41 +643,35 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - Cada jaula se montar bajo /home/j. + Cada jaula se montar bajo /home/j. - /home/j/mroot + /home/j/mroot ser la plantilla para cada jaula y la particin de slo lectura para todas las jaulas. Se crear un directorio vaco para - cada jaula bajo el directorio /home/j. + cada jaula bajo el directorio /home/j. - Cada jaula tendr un directorio /s que estar enlazado + Cada jaula tendr un directorio /s que estar enlazado con la parte de lectura-escritura del sistema. Cada jaula tendr su propio sistema en modo - lectura-escritura basado en /home/j/skel. + lectura-escritura basado en /home/j/skel. Cada parte de lectura-escritura correspondiente a cada - jaula se crear en /home/js. + jaula se crear en /home/js. Se asume que las jaulas se instalarn bajo - la particin /home. Por supuesto esto no + la particin /home. Por supuesto esto no es en absoluto obligatorio, pero hay que tener en cuenta que debe hacerse el mismo cambio en cada uno de los ejemplos que se muestran ms adelante. @@ -702,7 +679,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Creacin de la plantilla En esta seccin se describen los pasos necesarios @@ -710,16 +687,14 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset Siempre es recomendable actualizar el sistema &os; a la - ltima rama -RELEASE. Consulte el captulo + ltima rama -RELEASE. Consulte el captulo correspondiente de este libro si necesita ms informacin. En caso de que la actualizacin no sea posible tendr que usar buidworld para poder seguir adelante. Tambin necesitar el - paquete sysutils/cpdup. Usaremos + paquete sysutils/cpdup. Usaremos &man.portsnap.8; para descargar la Coleccin de Ports - de &os;. El captulo sobre Portsnap + de &os;. El captulo sobre Portsnap es siempre una lectura muy recomendable para quienes no tengan experiencia con su funcionamiento. @@ -774,8 +749,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesets/. Si se usan directorios + se crean en las ubicaciones correctas: s/. Si se usan directorios reales o directorios errneos la instalacin no funcionar. @@ -809,7 +783,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Creacin de las jaulas Ya tenemos una plantilla de jaulas de &os; completa, @@ -870,13 +844,10 @@ jail_www_devfs_enable="YES" : La razn por la que jail_nombre_rootdir - contiene /usr/home y no - /home es que la ruta - fsica del directorio/home en una instalacin - de &os; por omisin es /usr/home. La variable + contiene /usr/home y no + /home es que la ruta + fsica del directorio/home en una instalacin + de &os; por omisin es /usr/home. La variable jail_nombre_rootdir no debe apuntar a una ruta que contenga un enlace simblico porque sera @@ -895,8 +866,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Instalamos la plantilla de lectura-escritura dentro - de cada jaula. Observe que utilizamos sysutils/cpdup para asegurarnos + de cada jaula. Observe que utilizamos sysutils/cpdup para asegurarnos de que se hace una copia exacta de cada directorio: - - - + + Configuracin del kernel de &os; - - Jim - Mock - Actualizado y reestructurado por - - + JimMockActualizado y reestructurado por - - Jake - Hamby - Texto original por - - + JakeHambyTexto original por - + - Configuracin del kernel de &os; + Sinopsis @@ -146,17 +135,13 @@ - - + + Inventario de hardware del sistema - - Tom - Rhodes - Escrito por - + TomRhodesEscrito por - - Inventario de hardware del sistema + + Antes de aventurarnos en la configuracin del kernel nunca est de ms disponer de un inventario @@ -187,7 +172,7 @@ la prueba del sistema durante el arranque va apareciendo una lista del harware que hay en la mquina. Por ejemplo, las siguientes lneas indican que el controlador - psm ha encontrado un ratn: + psm ha encontrado un ratn: psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 psm0: [GIANT-LOCKED] @@ -215,10 +200,10 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 subclass = ethernet Este fragmento, obtenido con - pciconf muestra cmo - el controlador ath ha encontrado un + pciconf -lv muestra cmo + el controlador ath ha encontrado un dispositivo Ethernet inalmbrico. Escriba - man ath para + man ath para consultar la pgina de manual de &man.ath.4;. La opcin de &man.man.1; le @@ -239,7 +224,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - + Controladores del kernel, subsistemas y mdulos kernel @@ -253,13 +238,13 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) mdulo. Los mdulos del kernel estn en el directorio - /boot/kernel y se + /boot/kernel y se pueden cargar dinmicamente en un kernel en funcionamiento con &man.kldload.8;. La mayora, por no decir todos, los controladores del kernel tienen un mdulo especfico y una pgina de manual. Por ejemplo, en la seccin anterior hablbamos del controlador Ethernet inalmbrico - ath. La pgina de manual + ath. La pgina de manual de este dispositivo contiene la siguiente informacin: @@ -295,7 +280,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - + Compilacin e instalacin de un kernel personalizado kernel @@ -309,12 +294,12 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) podemos acceder desde /sys. Existen gran cantidad de subdirectorios que representan diferentes partes del kernel, pero el ms importante para lo que deseamos hacer son - arch y + arch y /conf, que es donde se llevara a cabo la edicin del fichero de configuracin y la compilacin propiamente dicha del mismo, el punto de partida para la personalizacin del kernel. El - directorio arch + directorio arch representa la arquitectura del sistema, por lo que puede ser i386, alpha, amd64, ia64, @@ -342,7 +327,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) decir que no estn instaladas las fuentes del kernel. La forma ms sencilla de tenerlas es mediante /stand/sysinstall. Como - usuario root seleccione + usuario root seleccione Configure, luego Distributions, despus src y finalmente sys. @@ -359,7 +344,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Ahora vaya al al directorio - arch/conf + arch/conf y copie el fichero de configuracin GENERIC con el nombre que desee. Por ejemplo: @@ -389,8 +374,8 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MIKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MIKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MIKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MIKERNEL @@ -400,8 +385,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) nico editor disponible sea vi, del cual es complicado explicar su uso detallado en este documento, pero existen bastantes libros que detallan su uso; puede - ver algunos en la bibliografa. + ver algunos en la bibliografa. &os; dispone de un editor de uso muy sencillo, llamado ee; si es usted principiante le ser de mucha ayuda. Cambie los comentarios al principio del fichero @@ -436,8 +420,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Compilacin del kernel - Vaya al directorio /usr/src: + Vaya al directorio /usr/src: &prompt.root; cd /usr/src @@ -445,13 +428,13 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Compile el kernel: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MIKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MIKERNEL Instale el nuevo kernel: - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MIKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MIKERNEL @@ -485,7 +468,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old @@ -493,11 +476,9 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) como /kernel y el kernel viejo tendr el nombre de /kernel.old. Ahora reinicie su sistema para poder probar su nuevo kernel. En caso de que se - presente algun problema hay algunos consejos para la resolucin de problemas al + presente algun problema hay algunos consejos para la resolucin de problemas al final de este captulo. Asegrese de leer la seccin - que explica cmo recuperar el sistema en caso de que su kernel no quiera arrancar. + que explica cmo recuperar el sistema en caso de que su kernel no quiera arrancar. @@ -505,7 +486,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) arranque, como &man.loader.8;y su configuracin, se guardan en /boot. Los mdulos personalizados o de terceros se suelen guardar en - /boot/kernel, + /boot/kernel, aunque debe tener presente que es muy importante que los mdulos y el kernel estn sincronizados. Si intenta usar mdulos con un @@ -517,17 +498,13 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - - + + El fichero de configuracin - - Joel - Dahl - Actualizado a &os; 6.X por - + JoelDahlActualizado a &os; 6.X por - - El fichero de configuracin + + kernel NOTES @@ -548,8 +525,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) secciones describen todas las palabras clave en el orden en el que aparecen en GENERIC. - Si quiere una lista exhaustiva de + Si quiere una lista exhaustiva de de opciones dependientes de arquitectura y de dispositivos puede consultar el fichero NOTES en el mismo directorio donde est el fichero @@ -561,9 +537,9 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Puede generar un fichero que contenga todas las opciones disponibles en un kernel. Esto es algo que solamente se usa para hacer pruebas. Si quiere generarlo ejecute, como - root, lo siguiente: + root, lo siguiente: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -578,7 +554,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) claridad. Este ejemplo es igual (o, en el peor de los casos, casi igual) que la copia del mismo que tiene usted en - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. @@ -621,7 +597,7 @@ cpu I686_CPU Este es el identificador del kernel. Modifquelo para que cuadre con el nombre que le haya dado a su kernel, - es decir, MIKERNEL + es decir, MIKERNEL si ha seguido los ejemplos anteriores. El valor que asigne a la cadena ident ser el que se muestre cuando arranque con su kernel, as que @@ -755,7 +731,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools, + emulators/mtools, que le permitir acceder a disquetes DOS sin tener que montarlos y desmontarlos (y ni siquiera requiere MSDOSFS). @@ -963,7 +939,7 @@ device ata aadir tambin esto para poder usar unidades de disco ATA RAID. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives Si usa device ata tendr que @@ -1180,13 +1156,13 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports Estos son los puertos serie a los que se conoce como - puertos COM en entornos + puertos COM en entornos &ms-dos;/&windows;. Si tiene un mdem interno en - COM4 un puerto serie en - COM2 tendr que + COM4 un puerto serie en + COM2 tendr que asignar a la IRQ del mdem el 2 (por razones tcnicas ignotas IRQ2 = IRQ 9) para que pueda acceder al dispositivo desde &os;. Si tiene una tarjeta @@ -1199,14 +1175,14 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports0x*2e8 y dado que muchas tarjetas serie de baja calidad no decodifican correctamente el espacio de direcciones de 16 bits chocan con estas tarjetas, haciendo - que el puerto COM4 sea + que el puerto COM4 sea prcticamente intil. Es necesario que cada puerto serie tenga una IRQ nica (salvo que use una tarjeta multipuerto que permita compartir interrupciones), as que las - IRQ de COM3 y de - COM4 no se pueden + IRQ de COM3 y de + COM4 no se pueden utilizar. @@ -1321,7 +1297,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le Controladores Ethernet ISA. Consulte - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES para ms detalles sobre qu tarjetas hace funcionar qu controlador. @@ -1355,9 +1331,8 @@ device loop # Network loopback El dispositivo de loopback para TCP/IP. Si accede por telnet o FTP - or FTP to localhost tambin - conocido como 127.0.0.1) lo har a + or FTP to localhost tambin + conocido como 127.0.0.1) lo har a travs de este dispositivo. Es imprescindible tenerlo en el sistema. @@ -1397,7 +1372,7 @@ device loop # Network loopback Consulte la seccin sobre PPP de este mismo libro. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) Este dispositivo es una pseudoterminal, @@ -1481,7 +1456,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Tiene ms informacin y una lista con ms dispositivos que funcionan en &os; consulte - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. Configuraciones con grandes cantidades de memoria @@ -1596,7 +1571,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl </sect2> </sect1> - <sect1 id="kernelconfig-trouble"> + <sect1 xml:id="kernelconfig-trouble"> <title>Qu hacer si algo va mal Hay cuatro categoras de problemas que @@ -1641,8 +1616,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - El kernel no arranca: + El kernel no arranca: Si su nuevo kernel no arranca o no reconoce sus @@ -1657,7 +1631,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) option, Escriba en el prompt unload kernel y despus escriba - boot /boot/kernel.old/kernel, + boot /boot/kernel.old/kernel, o el nombre de cualquier otro kernel que tenga en el sistema y del que sepa que puede fiarse. Si va a reconfigurar un kernel es una buensima idea guardar un kernel @@ -1687,13 +1661,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)kernel.old se sobreescribe con el kernel que instale. Otra cosa importante es que copie ese kernel de fiar a - /boot/kernel, o + /boot/kernel, o ciertas herramientas como &man.ps.1; no funcionarn. Basta con que haga lo siguiente: - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.malo -&prompt.root; mv /boot/kernel.bueno /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.malo +&prompt.root; mv /boot/kernel.bueno /boot/kernel diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml index ef9caf7f8b74..b5f615c1c528 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -10,31 +10,22 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Localizacin - Uso y configuracin de + I18N/L10N - - Andrey - Chernov - Contribuido por - + AndreyChernovContribuido por - - Michael C. - Wu - Reescrito por - + Michael C.WuReescrito por - + - Localizacin - Uso y configuracin de - I18N/L10N + &trans.es.quique; - + Sinopsis &os; es un proyecto muy distribuido, que cuenta con @@ -73,7 +64,7 @@ - + Lo bsico @@ -121,7 +112,7 @@ - + Uso de la localizacin En todo su esplendor, la I18N no es especfica de @@ -229,9 +220,8 @@ Puede comprobar la lista activa de juegos de caracteres - en el Registro - IANA. + en el Registro + IANA. Las versiones 4.5 y posteriores de &os; usan en su lugar @@ -251,7 +241,7 @@ idioma necesitado. - + Configuracin de las <quote>locales</quote> @@ -305,11 +295,10 @@ primero (que es el recomendado) es asignar las variables de entorno en una clase de sesin, y el segundo es aadir las - asignaciones de las variables de entorno al fichero de inicio del + asignaciones de las variables de entorno al fichero de inicio del intrprete de rdenes del sistema. - + Mtodo de las clases de sesin Este mtodo permite asignar las variables de @@ -318,14 +307,13 @@ para todos los posibles intrpretes de rdenes, en vez de aadir asignaciones especficas en los ficheros de inicio de cada uno - de los intrpretes de rdenes. La configuracin a nivel de + de los intrpretes de rdenes. La configuracin a nivel de usuario la puede realizar el propio usuario, mientras que la configuracin a nivel de administrador precisa de permisos de superusuario. - + Configuracin a nivel de usuario Esto es un ejemplo minimalista de un fichero @@ -369,7 +357,7 @@ me:\ - + Configuracin a nivel de administrador @@ -421,7 +409,7 @@ me:\ Establezca defaultclass = - idioma en + idioma en /etc/adduser.conf. Recuerde que en este caso debe introducir una clase default (por omisin) @@ -441,7 +429,7 @@ me:\ aadir: &prompt.root; adduser -class - idioma + idioma @@ -455,12 +443,12 @@ me:\ usuarios, llmelo de esta manera: &prompt.root; pw useradd - nombre_usuario -L - idioma + nombre_usuario -L + idioma - + Mtodo de los ficheros de inicio de los intrpretes de rdenes @@ -468,8 +456,7 @@ me:\ No se recomienda este mtodo porque precisa de una configuracin diferente para cada intrprete de rdenes que se pueda - elegir. Utilice en su lugar el mtodo de las clases de + elegir. Utilice en su lugar el mtodo de las clases de sesin. @@ -518,7 +505,7 @@ me:\ - + Configuracin de la consola Para todos los juegos de caracteres representables con el @@ -662,7 +649,7 @@ keychange="secuencia n Para los idiomas en caracteres anchos o multibyte, utilice el port correcto de &os; en su directorio - /usr/ports/idioma. + /usr/ports/idioma. Algunos ports aparecen como consola mientras que el sistema los ve como una vtty serie, por lo tanto debe reservar suficientes vtty tanto para X11 como la consola @@ -681,19 +668,19 @@ keychange="secuencia n Chino tradicional (BIG-5) - chinese/big5con - + chinese/big5con + Japons - japanese/kon2-16dot o - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot o + japanese/mule-freewnn Coreano - korean/han + korean/han @@ -705,8 +692,7 @@ keychange="secuencia n Aunque X11 no es parte del Proyecto &os;, hemos incluido aqu algo de informacin para usuarios de &os;. - Para ms detalles, acuda al sitio web de &xorg; + Para ms detalles, acuda al sitio web de &xorg; o del servidor X11 que utilice. En ~/.Xresources, puede afinar @@ -719,9 +705,9 @@ keychange="secuencia n Servidor de tipos de letra True Type de X11 Instale el servidor &xorg; - (x11-servers/xorg-server + (x11-servers/xorg-server o el servidor &xfree86; - (x11-servers/XFree86-4-Server), + (x11-servers/XFree86-4-Server), y despes instale los tipos de letra &truetype; del idioma. La configuracin de la locale correcta para el idioma debera permitirle ver el idioma seleccionado en @@ -783,7 +769,7 @@ keychange="secuencia n - + Compilacin de programas con soporte para I18N Muchos ports de &os; han sido portados con soporte para @@ -803,20 +789,16 @@ keychange="secuencia n cdigo fuente. - + Localizacin de &os; a idiomas especficos - - + + Idioma ruso (codificacin KOI8-R) - - Andrey - Chernov - Contribuido originalmente por - + AndreyChernovContribuido originalmente por - - Idioma ruso (codificacin KOI8-R) + + localizacin Ruso @@ -824,8 +806,8 @@ keychange="secuencia n Para ms informacin sobre la codificacin KOI8-R, vea las - Referencias KOI8-R (Juego de - caracteres rusos para la red). + Referencias KOI8-R (Juego de + caracteres rusos para la red). Configuracin de la <quote>locale</quote> @@ -838,8 +820,7 @@ keychange="secuencia n :lang=ru_RU.KOI8-R: Vea anteriormente en este mismo captulo - ejemplos de configuracin de las locales. + ejemplos de configuracin de las locales. @@ -879,8 +860,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Vea anteriormente en este mismo captulo - ejemplos de configuracin de la consola. + ejemplos de configuracin de la consola. @@ -935,7 +915,7 @@ font8x8="cp866-8x8" la consola como se ha explicado. - La locale + La locale rusa KOI8-R puede no funcionar con versiones antiguas (anteriores a la 3.3) de &xfree86;. &xorg; @@ -948,7 +928,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Si utiliza &xorg;, instale - el paquete x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. + el paquete x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. Compruebe la seccin "Files" de su fichero /etc/X11/xorg.conf. Se @@ -1032,8 +1012,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); al principio del programa. - Vea KOI8-R para X - Window para ms instrucciones sobre la + Vea KOI8-R para X + Window para ms instrucciones sobre la localizacin de aplicaciones X11. @@ -1047,21 +1027,18 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Chino tradicional El proyecto &os;-Taiwn tiene una Gua de - chino para &os; en - que utiliza muchos ports chinos. El editor actual + chino para &os; en http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ que utiliza muchos ports chinos. El editor actual del &os; Chinese HOWTO es Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw ha creado la - - Coleccin de &os; en chino (CFC) usando + + Coleccin de &os; en chino (CFC) usando zh-L10N-tut de &os;-Taiwn. Los paquetes y los guiones estn disponibles en - - . + ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -1075,7 +1052,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de ha escrito un tutorial de como usar las diresis en una mquina &os;. El tutorial est disponible en - . + http://www.de.FreeBSD.org/de/umlaute/. @@ -1091,9 +1068,9 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Coreano Para el japons, dirjase a - , + http://www.jp.FreeBSD.org/, y para el coreano, acuda a - . + http://www.kr.FreeBSD.org/. @@ -1102,9 +1079,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Algunos contribuidores de &os; han traducido partes de &os; a otros idiomas. Estn disponibles a - travs de enlaces en el - sitio principal o en /usr/share/doc + travs de enlaces en el + sitio principal o en /usr/share/doc . diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 839df2883956..b31a9ee871f1 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -10,33 +10,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Compatibilidad binaria con Linux - - Jim - Mock - Reestructurado y actualizado por - + JimMockReestructurado y actualizado por - - Brian N. - Handy - Escrito por - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyEscrito por + RichMurphey - + - Compatibilidad binaria con Linux + - + Sinopsis compatibilidad binaria con Linux @@ -70,10 +58,10 @@ &staroffice;, la versin Linux de &netscape;, &adobe; &acrobat;, - RealPlayer, - VMware, + RealPlayer, + VMware, &oracle;, - WordPerfect, Doom, + WordPerfect, Doom, Quake y muchas ms. En determinados casos los binarios Linux rinden mejor en &os; que en Linux. @@ -117,7 +105,7 @@ - + Instalacin KLD (objeto cargable del kernel) @@ -126,7 +114,7 @@ por omisin. La forma ms sencilla de habilitarla es cargar el KLD (objeto cargable en el kernel) linux. Como usuario - root proceda del siguiente modo: + root proceda del siguiente modo: &prompt.root; kldload linux @@ -167,15 +155,15 @@ Id Refs Address Size Name o instalndolas de forma manual. - + Instalacin usando el port linux_base coleccin de ports Este es con mucho el mtodo mas sencillo para instalar bibliotecas de ejecucin. Es como instalar cualquier otro port de la - Coleccin - de Ports. Es tan sencillo como esto: + Coleccin + de Ports. Es tan sencillo como esto: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base &prompt.root; make install distclean @@ -187,7 +175,7 @@ Id Refs Address Size Name grave. Pueden coexistir mltiples versiones - del port emulators/linux_base + del port emulators/linux_base disponibles correspondientes a distintas versiones de diversas distribuciones de Linux. Tendr que instalar el port que ms se ajuste a las necesidades de las aplicaciones @@ -195,7 +183,7 @@ Id Refs Address Size Name - + Instalacin manual de bibliotecas Si, por el motivo que fuese, no tiene instalada @@ -240,7 +228,7 @@ Id Refs Address Size Name ?Cmo saber qu bibliotecas compartidas necesitan los binarios Linux? Bsicamente hay dos posibilidades (para poder ejecutar las siguientes instrucciones - necesitar estar como root + necesitar estar como root Si tiene acceso a un sistema Linux busque en l @@ -382,17 +370,13 @@ multi on - - + + Instalacin de &mathematica; - - Hollas - Boris - Actualizado para Mathematica 5.X por - + HollasBorisActualizado para Mathematica 5.X por - - Instalacin de &mathematica; + + aplicaciones @@ -409,7 +393,7 @@ multi on la versin de &mathematica; para estudiantes en su sitio web, - . + http://www.wolfram.com/. @@ -458,7 +442,7 @@ multi on &mathematica; cre durante la instalacin antes de usarlos. Si eligi ubicar en - /usr/local/bin + /usr/local/bin los ejecutables de &mathematica; ver que en ese directorio hay enlaces simblicos a ficheros @@ -575,26 +559,16 @@ done - - + + Instalacin de &maple; - - Aaron - Kaplan - - Escrito por - + AaronKaplanEscrito por - - Robert - Getschmann - - Gracias a - + RobertGetschmannGracias a - - Instalacin de &maple; + + aplicaciones @@ -605,7 +579,7 @@ done de matemticas similar a &mathematica;. Puede adquirir este software en - ; tras registrarlo + http://www.maplesoft.com/; tras registrarlo recibir un fichero de licencia. Si quiere instalar este software en &os; siga los siguienes pasos: @@ -615,14 +589,12 @@ done desde el lugar de instalacin del producto. Elija la opcin RedHat cuando le pregunte el programa de instalacin. - /usr/local/maple + /usr/local/maple es un buen sitio para instalar el software. Si no lo ha hecho ya, solicite una licencia para &maple; - a Maple Waterloo Software () + a Maple Waterloo Software (http://register.maplesoft.com/) y cpiela a /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -720,7 +692,7 @@ exit 0 FLEXlm puede ser un tanto difcil de usar. En caso de necesitarla tiene ms informacin en - . + http://www.globetrotter.com/. lmgrd tiene una reconocida fama de ser muy meticuloso en todo lo relacionado con el fichero de @@ -742,7 +714,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ El nmero de serie y la clave han sido sobreescritos con X. - chillig es el nombre de un equipo. + chillig es el nombre de un equipo. Puede editar el fichero de licencia siempre que no toque la lnea FEATURE (que est @@ -751,18 +723,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + Instalacin de &matlab; - - Dan - Pelleg - Escrito por - + DanPellegEscrito por - - Instalacin de &matlab; + + aplicaciones @@ -778,7 +746,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ La versin Linux de &matlab; puede pedirse directamente en el sitio de The MathWorks, - . Tiene que + http://www.mathworks.com. Tiene que recibir tambin el fichero de licencia o instrucciones de cmo crearlo. Al hacer su pedido aproveche para decirles que sera muy buena idea que ofrecieran una versin @@ -793,7 +761,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Inserte el CD de instalacin y mntelo. - Convirtase en root e + Convirtase en root e inicie la instalacin: &prompt.root; /compat/linux/bin/sh /cdrom/install @@ -801,7 +769,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ El instalador es grfico. Si obtiene errores acerca de no ser capaz de abrir un display tecle - setenv HOME ~USUARIO, + setenv HOME ~USUARIO, donde USUARIO es el nombre del usuario con el que hizo &man.su.1;. @@ -895,7 +863,7 @@ exit 0 nombre-de-usuario de nuestro ejemplo por un nombre de usuario vlido en su sistema - (que no sea root). + (que no sea root). @@ -907,7 +875,7 @@ exit 0 - + Enlace del entorno de ejecucin &java; Cambie el enlace del entorno de ejecucin @@ -940,7 +908,7 @@ exit 0 Dependiendo de su versin de - emulators/linux_base tal + emulators/linux_base tal vez obtenga errores al ejecutar este script. Para evitarlo edite /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab @@ -1004,7 +972,7 @@ exit 0 - + Uso de &matlab; Desde este momento ya puede usted teclear @@ -1013,18 +981,14 @@ exit 0 - - + + Instalacin de &oracle; - - Marcel - Moolenaar - Escrito por - + MarcelMoolenaarEscrito por - - Instalacin de &oracle; + + aplicaciones @@ -1044,8 +1008,8 @@ exit 0 Instalacin del entorno Linux Debe tener instalados los ports - emulators/linux_base - y devel/linux_devtools. + emulators/linux_base + y devel/linux_devtools. Si tiene dificultades con estos ports es posible que tenga que usar los paquetes o quizs versiones ms antiguas de dichas aplicaciones que encontrar en la Coleccin @@ -1056,9 +1020,9 @@ exit 0 tcl-8.0.3-20.i386.rpm. La orden genrica para instalar paquetes con el port oficial de RPM - (archivers/rpm) es: + (archivers/rpm) es: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm paquete + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm paquete La instalacin de dicho paquete no debe generar ningn error. @@ -1074,7 +1038,7 @@ exit 0 lo que figura en la gua de instalacin de &oracle;. - + Personalizacin del kernel personalizacin del kernel @@ -1108,23 +1072,23 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + Cuenta &oracle; - Cre una cuenta oracle segn + Cre una cuenta oracle segn el procedimiento habitual de creacin de usuarios. - La cuenta oracle, empero, tiene algo + La cuenta oracle, empero, tiene algo especial puesto que debe teer una shell de Linux. Aada /compat/linux/bin/bash a /etc/shells y asigne a la - cuenta oracle + cuenta oracle /compat/linux/bin/bash como shell por omisin. - + Entorno Adems de las variables normales para @@ -1200,7 +1164,7 @@ export PATH Linux tendr que crear un directorio llamado .oracle en /var/tmp antes de iniciar el instalador. - Haga que sea propiedad del usuario oracle. + Haga que sea propiedad del usuario oracle. Hecho esto deber poder instalar &oracle; sin ningn problema. Si no es as @@ -1227,13 +1191,13 @@ export PATH No se olvide de ejecutar root.sh de nuevo. - + Cmo parchear root.sh Durante la instalacin de &oracle; algunas acciones que requieren ser ejecutadas como - root deben almacenarse en un + root deben almacenarse en un script de shell llamado root.sh. Dicho script est en el directorio orainst. @@ -1268,7 +1232,7 @@ export PATH - + Cmo parchear genclntsh El script genclntsh se usa @@ -1305,26 +1269,18 @@ export PATH - - + + Instalacin de &sap.r3; - - Holger - Kipp - Escrito por - + HolgerKippEscrito por - + - - Valentino - Vaschetto - Versin original convertida a SGML por - + ValentinoVaschettoVersin original convertida a SGML por - + - Instalacin de &sap.r3; + aplicaciones @@ -1336,7 +1292,7 @@ export PATH &sap; solamente lo ofrece si se usan plataformas certificadas. - + Introduccin Este texto expone una forma de instalar @@ -1375,13 +1331,13 @@ export PATH y &sap; OSS. - + Software Durante la instalacin de &sap; se han utilizado los siguientes CD-ROM: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1442,7 +1398,7 @@ export PATH das de la liberacin de 4.3-RELEASE). - + &sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7 @@ -1504,7 +1460,7 @@ export PATH - + Notas &sap; Las siguientes notas han resultado ser muy tiles @@ -1512,7 +1468,7 @@ export PATH encarecidamente que las lea antes de instalar &sap.r3;: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1565,7 +1521,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 @@ -1631,7 +1587,7 @@ export PATH - + Requisitos de hardware El siguiente equipo es suficiente para la instalacin @@ -1679,7 +1635,7 @@ export PATH tambin es suficiente para sistemas de produccin iniciales y datos de aplicacin. - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 Este es el hardware que utilizamos al escribir este texto: @@ -1692,7 +1648,7 @@ export PATH (replicados) y cuatro discos duros de 36 GB (RAID nivel 5). - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 Para esta instalacin se us un &dell; &poweredge; @@ -1706,7 +1662,7 @@ export PATH - + Instalacin de &os; Lo primero que tiene que hacer es instalar &os;. Hay muchas @@ -1716,7 +1672,7 @@ export PATH de &os; consulte la . - + Esquema de disco Quisimos hacer el proceso lo ms simple posible, @@ -1807,7 +1763,7 @@ export PATH - + <command>make world</command> y un nuevo kernel Descargue las fuentes -STABLE ms recientes. @@ -1820,15 +1776,15 @@ export PATH - + Instalacin del entorno Linux - + Instalacin del sistema base Linux Primero instale el port linux_base - (como root): + (como root): &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base &prompt.root; make install distclean @@ -1836,7 +1792,7 @@ export PATH - + Instalacin del entorno de desarrollo Linux El entorno de desarrollo Linux es imprescindible si quiere @@ -1859,7 +1815,7 @@ export PATH - + Instalacin de los RPM necesarios RPM @@ -1894,7 +1850,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Sugerencias Le recomendamos aadir @@ -1906,10 +1862,10 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Creacin del entorno &sap.r3; - + Creacin de los sistemas de ficheros y puntos de montaje necesarios @@ -1972,7 +1928,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 '/sapmnt/PRD/exe' - + Creacin de usuarios y directorios &sap.r3; necesita dos usuarios @@ -2023,10 +1979,10 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 En una instalacin por omisin de &oracle; solo se usa el - grupo dba. + grupo dba. Puede usar el grupo - oper como grupo - dba (consulte la + oper como grupo + dba (consulte la documentacin de &oracle; y &sap; @@ -2096,13 +2052,13 @@ HOME: /oracle/sid Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Esto tambin incluye al grupo - oper en caso de que est - usando el grupo dba y - el grupo oper. + oper en caso de que est + usando el grupo dba y + el grupo oper. - + Creacin de directorios Estos directorios se crean como sistemas de ficheros @@ -2112,21 +2068,21 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Primero vamos a configurar los propietarios y los derechos de algunos directorios (como - root): + root): &prompt.root; chmod 775 /oracle &prompt.root; chmod 777 /sapmnt &prompt.root; chown root:dba /oracle -&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap +&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap &prompt.root; chmod 775 /compat/linux/usr/sap Luego vamos a crear directorios como el - usuario orasid. + usuario orasid. Estos sern todos subdirectorios de - /oracle/SID: + /oracle/SID: - &prompt.root; su - orasid -&prompt.root; cd /oracle/SID + &prompt.root; su - orasid +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir mirrlogA mirrlogB origlogA origlogB &prompt.root; mkdir sapdata1 sapdata2 sapdata3 sapdata4 sapdata5 sapdata6 &prompt.root; mkdir saparch sapreorg @@ -2137,13 +2093,13 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) tendr que crear unos cuantos directorios ms: - &prompt.root; su - orasid + &prompt.root; su - orasid &prompt.root; cd /oracle &prompt.root; mkdir 805_32 &prompt.root; mkdir client stage &prompt.root; mkdir client/80x_32 &prompt.root; mkdir stage/817_32 -&prompt.root; cd /oracle/SID +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir 817_32 El directorio client/80x_32 tiene @@ -2153,16 +2109,16 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) cosa. En el tercer paso creamos directorios como usuario - sidadm: + sidadm: - &prompt.root; su - sidadm + &prompt.root; su - sidadm &prompt.root; cd /usr/sap -&prompt.root; mkdir SID +&prompt.root; mkdir SID &prompt.root; mkdir trans &prompt.root; exit - + Entradas en <filename>/etc/services</filename> &sap.r3; requiere algunas entradas @@ -2193,7 +2149,7 @@ sapmsSID 3600/tcp # SAP Message Server. 3600 + Insta sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number - + Locales necesarios locales @@ -2233,7 +2189,7 @@ en_US.ISO-8859-1 tener que recurrir a ciertas triquiuelas. - + Personalizacin del kernel Personalizacin del kernel @@ -2283,10 +2239,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Instalacin de &sap.r3; - + Preparacin de los CDROM Hay que montar y desmontar muchos CD-ROM durante la @@ -2312,26 +2268,26 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; mount_cd9660 -g /dev/cd0a /mnt -&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/nombre-cd +&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/nombre-cd &prompt.root; umount /mnt - + Ejecucin del <quote>script</quote> de instalacin Primero tendr que preparar un directorio - install: + install: - &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg + &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg &prompt.root; mkdir install &prompt.root; cd install Una vez arrancado el script de instalacin copiar casi todos los ficheros relevantes en el directorio - install: + install: - &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH + &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH La instalacin IDES (4.6B) incluye un sistema de demostracin &sap.r3; totalmente personalizado, as @@ -2343,7 +2299,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys base de datos), no la instancia central IDES, as que hay que copiar el CENTRDB.R3S correspondiente del directorio - EXPORT1. + EXPORT1. Si no lo hace R3SETUP solo pedir tres CD EXPORT. @@ -2366,17 +2322,17 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys no el nombre cualificado de dominio. Configure el nombre del equipo de ese modo, o active un alias mediante alias hostname='hostname -s' para - orasid - y para sidadm - (y para root al menos durante los + orasid + y para sidadm + (y para root al menos durante los pasos de la instalacin realizados como - root). Tambin puede configurar + root). Tambin puede configurar los ficheros .profile y .login de los usuarios que se crean durante la instalacin &sap;. - + Inicio de <command>R3SETUP</command> 4.6B Asegrese de que LD_LIBRARY_PATH @@ -2384,7 +2340,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/oracle/IDS/lib:/sapmnt/IDS/exe:/oracle/805_32/lib - Inicie R3SETUP como root + Inicie R3SETUP como root desde el directorio de instalacin: &prompt.root; cd /oracle/IDS/sapreorg/install @@ -2578,7 +2534,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys del software de base de datos &oracle;. - + Iniciar <command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 Asegrese de que LD_LIBRARY_PATH est @@ -2589,7 +2545,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/sapmnt/PRD/exe:/oracle/PRD/817_32/lib Arranque R3SETUP como el usuario - root + root desde el directorio de instalacin: &prompt.root; cd /oracle/PRD/sapreorg/install @@ -2685,12 +2641,12 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Intro - Enter User-ID of oraprd + Enter User-ID of oraprd [1002] Intro - Enter User-ID of prdadm + Enter User-ID of prdadm [1000] Intro @@ -2716,9 +2672,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys La creacin de usuarios da un error durante la instalacin en las fases OSUSERDBSID_IND_ORA (al crear al usuario - orasid) y + orasid) y OSUSERSIDADM_IND_ORA (al crear el usuario - sidadm). + sidadm). Ms adelante hablaremos de cierto problemas que an tenemos pendientes, pero ha llegado el @@ -2728,7 +2684,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Instalacin de &oracle; 8.0.5 Consulte los @@ -2744,7 +2700,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys instalacin de &oracle;. - + Instalacin de &oracle; 8.0.5 con <command>orainst</command> Si quiere instalar &oracle; 8.0.5 @@ -2805,7 +2761,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Instalacin de &oracle; 8.0.5 <quote>Pre-production Release</quote> para Linux (Kernel 2.0.33) @@ -2822,23 +2778,23 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Instalacin desde el fichero comprimido de Linux &oracle; 8.1.7 Descomprima el fichero oracle81732.tgz (creado en el directorio de instalacin en un sistema Linux) y descomprmalo en - /oracle/SID/817_32/. + /oracle/SID/817_32/. - + Contine con la instalacin &sap.r3; Revise las configuraciones del entorno de los usuarios - idsamd + idsamd (sidadm) y - oraids (orasid). + oraids (orasid). Ambos deben tener los ficheros .profile, .login y .cshrc con @@ -2848,7 +2804,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys hostname -s en los tres ficheros anteriormente citados. - + Carga de la base de datos Hecho esto puede rearrancar R3SETUP @@ -2908,11 +2864,11 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys 4.6B. - + Las escuchas Arranque las escuchas de &oracle; - con el usuario orasid + con el usuario orasid de la siguiente manera: &prompt.user; umask 0; lsnrctl start @@ -2923,7 +2879,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Consulte la nota 072984 de &sap;. - + Actualizacin de tablas MNLS Si tiene previsto importar idiomas que no sean Latin-1 @@ -2941,10 +2897,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Pasos para despus de la instalacin - + Solicitar una licencia &sap.r3; Tiene que solicitar una licencia de @@ -2953,7 +2909,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys instalacin tiene un lmite de validez de cuatro semanas. Necesitar la llave hardware. Entre al sistema como usuario - idsadm + idsadm y ejecute saplicense: &prompt.root; /sapmnt/IDS/exe/saplicense -get @@ -2975,32 +2931,32 @@ EXPIRATION DATE = yyyymmdd, normalmente "99991231" LICENSE KEY = licencia, 24 caracteres - + Crear usuarios Cree un usuario dentro del cliente 000 (es necesario para algunas tareas que requieren hacerse dentro del cliente 000, pero con un usuario que no sea ni - sap* - ni ddic). Nosotros solemos elegir - para este usuario el nombre de wartung - (o service, ambos + sap* + ni ddic). Nosotros solemos elegir + para este usuario el nombre de wartung + (o service, ambos servicio en castellano). Los perfiles son sap_new y sap_all. Para mayor seguridad las contraseas para usuarios por defecto dentro de todos los clientes deben cambiarse (incluidos los - usuarios sap* y - ddic). + usuarios sap* y + ddic). - + Configurar sistema de transporte, perfil, modos de operacin, etc. Dentro del cliente 000 y con un usuario que no sea - ddic - ni sap*, haga al menos lo siguiente: + ddic + ni sap*, haga al menos lo siguiente: @@ -3035,8 +2991,8 @@ LICENSE KEY = licencia, 24 caracteres&sap;. - - Editar <filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) + + Editar <filename>initsid.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) El fichero /oracle/IDS/dbs/initIDS.sap contiene la copia de seguridad del perfil de de @@ -3198,10 +3154,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + Problemas durante la instalacin - + Reiniciar <command>R3SETUP</command> una vez arreglado el problema @@ -3237,14 +3193,14 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 No olvide iniciar tambin la escucha de &oracle; - (como orasid con + (como orasid con umask 0; lsnrctl start) si tambin tuvo que detenerlo (si por ejemplo hubo que reiniciar el sistema). - + OSUSERSIDADM_IND_ORA durante <command>R3SETUP</command> Si R3SETUP se queja en este etapa edite @@ -3263,7 +3219,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Hecho esto, reinicie R3SETUP. - + OSUSERDBSID_IND_ORA durante <command>R3SETUP</command> Es posible que R3SETUP se queje @@ -3283,7 +3239,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Hecho esto reinicie R3SETUP. - + <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> durante la instalacin de &oracle; No ha dejado sin seleccionar la opcin de @@ -3296,7 +3252,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) instalacin. - + <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> durante <command>R3SETUP</command>, o inicio de RFC o SAPgui Si se encuentra con este error significa que falta el locale @@ -3317,12 +3273,12 @@ STATUS=OK (had status ERROR) los siguientes mensajes: Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler Este comportamiento se debe a que @@ -3350,7 +3306,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B - + <errorcode>ORA-00001</errorcode> Este error solo aparece con @@ -3366,7 +3322,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B con ipcrm. - + <errorcode>ORA-00445</errorcode> (Brackground Process PMON Did Not Start) @@ -3375,10 +3331,10 @@ rscp/TCP0B = TCP0B se arranca la base de datos con el script startsap (por ejemplo startsap_majestix_00) - con el usuario prdadm. + con el usuario prdadm. Una solucin (entre otras) es iniciar la base de - datos con el usuario oraprd en + datos con el usuario oraprd en lugar de hacerlo con svrmgrl: &prompt.user; svrmgrl @@ -3388,12 +3344,12 @@ SVRMGR> exit - + <errorcode>ORA-12546</errorcode> (Start Listener with Correct Permissions) Inicie la escucha de &oracle; como - usuario oraids con la siguiente + usuario oraids con la siguiente orden: &prompt.root; umask 0; lsnrctl start @@ -3404,7 +3360,7 @@ SVRMGR> exit de &sap; 0072984. - + <errorcode>ORA-27102</errorcode> (Out of Memory) Este error ocurre al tratar de usar valores mayores @@ -3414,7 +3370,7 @@ SVRMGR> exit Linux Error 12: Cannot allocate memory. - + [DIPGNTAB_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> Consulte la nota de &sap; 0130581 de @@ -3446,7 +3402,7 @@ SVRMGR> exit total 4 drwxr-xr-x 3 idsadm sapsys 512 May 5 11:20 D00 drwxr-x--x 5 idsadm sapsys 512 May 5 11:35 IDS -lrwxr-xr-x 1 root sapsys 7 May 5 11:35 SYS -> IDS/SYS +lrwxr-xr-x 1 root sapsys 7 May 5 11:35 SYS -> IDS/SYS drwxrwxr-x 2 idsadm sapsys 512 May 5 13:00 tmp drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans @@ -3457,7 +3413,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans problemas. - + [RFCRSWBOINI_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> Durante la instalacin de @@ -3479,7 +3435,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RFCRADDBDIF. - + [RFCRADDBDIF_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> Aqu sucede lo mismo de antes, asegrese, @@ -3496,7 +3452,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RADDBDIF desde la transaccin SE38. - + <errorcode>sigaction sig31: File size limit exceeded</errorcode> Este error ocurri durante el inicio del proceso @@ -3512,14 +3468,14 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans Puede revisar si los procesos &sap; se iniciaron correctamente con - ps ax | grep SID, que + ps ax | grep SID, que le proporcionar una lista de todos los procesos de &oracle; y de &sap;. Si parece que algunos procesos no estn, o si no puede conectarse al sistema &sap; revise los logs que encontrar en - /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. + /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. Los ficheros que debe revisar son dev_ms y dev_disp. @@ -3537,7 +3493,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Start of <command>saposcol</command> Failed Hay algunos problemas con el programa @@ -3554,7 +3510,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Temas avanzados Si siente curiosidad por saber cmo funciona @@ -3675,11 +3631,11 @@ options SHMMAXPGS=393216 (y que no es lo mismo que el sistema de ficheros unionfs!). Primero se hace un intento de buscar el fichero en el directorio - /compat/linux/ruta-original + /compat/linux/ruta-original y solo despus, si lo anterior falla, se repite la bsqueda en el directorio - /ruta-original. Esto + /ruta-original. Esto permite que se puedan ejecutar binarios que necesitan de otros binarios (por ejemplo las herramientas de programacin (toolchain) de Linux diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml index a91a700e5520..4054e96b1269 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -19,21 +19,16 @@ --> - - - + + Mandatory Access Control - - Tom - Rhodes - Escrito por - + TomRhodesEscrito por - + - Mandatory Access Control + - + Sinopsis MAC @@ -49,7 +44,7 @@ - + Trminos clave en este captulo @@ -57,20 +52,20 @@ - + Explicacin de MAC Pendiente de traduccin - + Las etiquetas MAC Pendiente de traduccin - + Configuracin de mdulos Pendiente de traduccin @@ -78,7 +73,7 @@ - + El mdulo MAC ifoff Pendiente de traduccin @@ -86,7 +81,7 @@ - + El mdulo MAC portacl Pendiente de traduccin @@ -94,7 +89,7 @@ - + Polticas de etiquetas MAC @@ -102,7 +97,7 @@ - + El mdulo MAC partition Pendiente de traduccin @@ -110,7 +105,7 @@ - + El mdulo de seguridad multinivel MAC Pendiente de traduccin @@ -118,7 +113,7 @@ - + El mdulo MAC Biba Pendiente de traduccin @@ -129,7 +124,7 @@ - + El mdulo MAC LOMAC @@ -139,7 +134,7 @@ - + Implementacin de un entorno seguro con MAC @@ -150,7 +145,7 @@ - + Otro ejemplo: Uso de MAC para restringir un servidor web @@ -162,7 +157,7 @@ - + Depuracin de errores en MAC diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml index 10a3d5f76c47..0c3e14188753 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -9,28 +9,19 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml,v 1.2 2004/07/29 15:31:44 carvay Exp $ --> - - - + + Correo Electrnico - - Bill - Lloyd - Escrito por - + BillLloydEscrito por - - Jim - Mock - Reescrito por - + JimMockReescrito por - + - Correo Electrnico + - + Sinopsis email correo electnico @@ -42,8 +33,7 @@ cmo poner en marcha un servidor de correo en FreeBSD, aunque no es una gua completa y se han omitido muchos conceptos importantes. Si se necesita informacin exhaustiva sobre el - tema puede recurrirse a los libros listados en . + tema puede recurrirse a los libros listados en . Despus de leer este captulo usted sabr: @@ -108,7 +98,7 @@ - + Utilizacin del correo electrnico POP IMAP @@ -126,7 +116,7 @@ la mquina servidora de correo (mail host). - + El Agente de Usuario Entre las opciones ms conocidas tenemos: @@ -146,7 +136,7 @@ remoto utilizando el protocolo TCP. - + Agente de Transporte de Correo transporte @@ -207,7 +197,7 @@ - + Correo electrnico y DNS El Sistema de Nombres de Dominio (en ingls DNS) y su @@ -240,7 +230,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Recepcin de correo correo @@ -262,7 +252,7 @@ ningn servidor de POP o IMAP. - + Acceso a carpetas de correo remotas mediante <acronym>POP</acronym> e <acronym>IMAP</acronym> @@ -358,7 +348,7 @@ - + Acceso a carpetas de correo locales Las carpetas de correo pueden abrirse de forma local utilizando @@ -368,7 +358,7 @@ - + El Servidor de Correo (Mail Host) servidor de correo @@ -380,17 +370,13 @@ - - + + Configuracin de <application>sendmail</application> - - Christopher - Shumway - Contribuido por - + ChristopherShumwayContribuido por - - Configuracin de <application>sendmail</application> + + sendmail @@ -529,16 +515,16 @@ okay.cyberspammer.com OK El mensaje de error se transmite a la mquina remota cuando se recibe un correo que coincide con la parte izquierda de la tabla. La siguiente entrada rechaza correo de una determinada mquina - de internet, otra.fuente.de.spam. + de internet, otra.fuente.de.spam. La siguiente entrada acepta conexiones de correo de la mquina - okay.cyberspammer.com, lo cual es + okay.cyberspammer.com, lo cual es ms exacto que la lnea de arriba de - cyberspammer.com. Las coincidencias + cyberspammer.com. Las coincidencias ms completas tienen precedencia sobre las menos especficas. La ltima entrada permite actuar como relay o pasarela de correo electrnico para aquellas mquinas que posean una direccin IP que comience por - 128.32. stas mquinas podran + 128.32. stas mquinas podran enviar correo destinado a otros servidores de correo utilizando el nuestro. @@ -569,15 +555,15 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" correo que aparece a la izquierda de los dos puntos se traduce al/los destinos de la derecha. El primer ejemplo simplemente traduce la carpeta - root - a la carpeta usuariolocal, la cual se examina de + root + a la carpeta usuariolocal, la cual se examina de nuevo utilizando la misma base de datos de alias, y si no existe ninguna otra coincidencia el mensaje se entrega - al usuario local usuariolocal. + al usuario local usuariolocal. En el ejemplo siguiente se muestra una lista de correo. - Todo correo que se enva a la carpeta ftp-bugs se traduce en un envo para - tres carpetas locales diferentes: joe, - eric y paul. + Todo correo que se enva a la carpeta ftp-bugs se traduce en un envo para + tres carpetas locales diferentes: joe, + eric y paul. Es importante sealar que tambin se pueden especificar carpetas remotas mediante la forma usuario@ejemplo.com. El siguiente ejemplo muestra @@ -600,9 +586,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Se suele utilizar para escribir aquellos dominios o mquinas de los cuales sendmail va a recibir correo. Por ejemplo, si nuestro servidor de correo - va a aceptar correo proveniente del dominio ejemplo.com y tambin de la - mquina mail.ejemplo.com nuestro + va a aceptar correo proveniente del dominio ejemplo.com y tambin de la + mquina mail.ejemplo.com nuestro local-host-names debera ser algo as: @@ -661,42 +646,34 @@ postmaster@ejemplo.com postmaster@noc.ejemplo.net En el ejemplo superior se observa una asociacin para el - dominio ejemplo.com. + dominio ejemplo.com. Este fichero se procesa de arriba a abajo buscando la primera coincidencia. La primera entrada asocia root@ejemplo.com con la carpeta de correo local denominada - root. La siguiente entrada asocia + root. La siguiente entrada asocia postmaster@ejemplo.com con la carpeta - postmaster situada en la mquina - noc.ejemplo.net. Por ltimo, si + postmaster situada en la mquina + noc.ejemplo.net. Por ltimo, si no se ha encontrado ninguna coincidencia para - ejemplo.com se le asigna la + ejemplo.com se le asigna la ltima asociacin, la cual asocia cualquier mensaje - de correo proveniente de - ejemplo.com con la carpeta de - correo local denominada joe. + de correo proveniente de + ejemplo.com con la carpeta de + correo local denominada joe. - - + + Sustitucin del Agente de Transferencia de Correo - - Andrew - Boothman - Escrito por - + AndrewBoothmanEscrito por - - Gregory - Neil Shapiro - Informacin obtenida de correos escritos por - + GregoryNeil ShapiroInformacin obtenida de correos escritos por - - Sustitucin del Agente de Transferencia de Correo + + email cambio de mta @@ -721,8 +698,7 @@ postmaster@ejemplo.com postmaster@noc.ejemplo.net Instalacin de un nuevo MTA Existen una amplia gama de MTA alternativos a - sendmail. Un buen punto de partida es el Sistema de Ports de FreeBSD, + sendmail. Un buen punto de partida es el Sistema de Ports de FreeBSD, donde se pueden localizar varios. Por supuesto el usuario tiene libertad para utilizar cualquier MTA, siempre y cuando se pueda ejecutar en FreeBSD sin problemas. @@ -829,7 +805,7 @@ postmaster@ejemplo.com postmaster@noc.ejemplo.net Se debe aadir un script en /usr/local/etc/rc.d/ cuyo nombre termine en .sh y que sea ejecutable por - root. El script debe aceptar los + root. El script debe aceptar los parmetros start y stop. Cuando el sistema &os; se est inicializando, los scripts de arranque @@ -943,7 +919,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Depuracin de Problemas email @@ -960,15 +936,14 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat Probablemente se deba a que la mquina de correo se encuentra en un dominio diferente; si por ejemplo la - mquina de correo se encuentra en foo.bar.edu + mquina de correo se encuentra en foo.bar.edu y se desea alcanzar una mquina llamada - mumble en el dominio - bar.edu se tiene que referir a + mumble en el dominio + bar.edu se tiene que referir a ella mediante un nombre de dominio completo (fully-quailified domain name o FQDN), en ste - caso mumble.bar.edu en lugar de - referirse a ella simplemente como mumble. + caso mumble.bar.edu en lugar de + referirse a ella simplemente como mumble. Tradicionalmente, la referencia incompleta era posible utilizando resolvers de BSD BIND @@ -977,15 +952,15 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat que en la actualidad se ofrece con FreeBSD ya no permite por defecto el uso de dichas abreviaturas salvo para aquellas mquinas que pertenecen al dominio al que su sistema pertenezca. - Una mquina como mumble ser buscada - como mumble.foo.bar.edu o la + Una mquina como mumble ser buscada + como mumble.foo.bar.edu o la bsqueda ser redireccionada al servidor de dominio raz del DNS. Esto es distinto a lo que ocurra en versiones anteriores de BIND, donde la bsqueda se produca a travs - de mumble.bar.edu y de - mumble.edu. Se recomienda + de mumble.bar.edu y de + mumble.edu. Se recomienda consultar a la RFC 1535 para conocer el motivo que se considerara una prctica errnea o incluso un agujero de seguridad. @@ -1039,8 +1014,7 @@ al fichero /etc/mail/sendmail.cf Las FAQ de sendmail se pueden - encontrar en y son de lectura + encontrar en http://www.sendmail.org/faq/ y son de lectura obligada si se quiere depurar el comportamiento y la configuracin de sendmail. @@ -1068,8 +1042,7 @@ al fichero /etc/mail/sendmail.cf Otra forma consiste en hacerse con un servidor de internet a tiempo completo para proporcionar servicios de agente de transporte secundario para nuestro dominio. Si por ejemplo el dominio de - nuestra compaa es ejemplo.com, nuestro proveedor de acceso + nuestra compaa es ejemplo.com, nuestro proveedor de acceso a internet puede instalar lo siguiente en el DNS: ejemplo.com. MX 10 ejemplo.com. @@ -1082,12 +1055,11 @@ al fichero /etc/mail/sendmail.cf una mquina como receptor final de correo (aadiendo Cw ejemplo.com) al fichero /etc/mail/sendmail.cf de la mquina - example.com) + example.com) Cuando el sendmail que est enviando el correo trata de entregar dicho correo primero intentar - conectarse con nosotros (ejemplo.com) utilizando el enlace de + conectarse con nosotros (ejemplo.com) utilizando el enlace de modem. Lo ms probable es que la operacin termine despus de un tiempo de espera debido a que el enlace modem est cado. @@ -1096,12 +1068,11 @@ al fichero /etc/mail/sendmail.cf especificado como agente de transporte de correo secundario (segundo registro MX)MX record , es decir, entregar el correo a - nuestro proveedor de servicios de internet (ejemplo.net). El sitio MX secundario + nuestro proveedor de servicios de internet (ejemplo.net). El sitio MX secundario tratar de conectarse con nuestra mquina de una forma peridica con el objeto de entregar el correo a la mquina que acta como agente servidor de correo - primario (ejemplo.com). + primario (ejemplo.com). Puede ser de mucha utilidad un script de login como el que se muestra a continuacin: @@ -1116,7 +1087,7 @@ al fichero /etc/mail/sendmail.cf sendmail -qRejemplo.com en lugar del script anterior. Esto obliga a que se procesen de forma inmediata todos los correos que se encuentren en la cola de - ejemplo.com. + ejemplo.com. Vamos a dar una vuelta ms de tuerca a la situacin: @@ -1232,7 +1203,7 @@ www.ejemplo.org - + Conceptos Avanzados La siguiente seccin trata conceptos ms @@ -1240,7 +1211,7 @@ www.ejemplo.org y la implantacin del servicio de correo en una organizacin. - + Configuracin Bsica email @@ -1259,16 +1230,14 @@ www.ejemplo.org Ejecutar nuestro propio servidor de nombres y comprar nuestro - propio dominio. Por ejemplo FreeBSD.org + propio dominio. Por ejemplo FreeBSD.org Conseguir la entrega de correo directa hacia nuestra mquina. Esto se logra entregando el correo a la direccin IP que se asocia al nombre de DNS de nuestra - mquina. Por ejemplo ejemplo.FreeBSD.org. + mquina. Por ejemplo ejemplo.FreeBSD.org. @@ -1316,7 +1285,7 @@ ejemplo.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX correo para su_login@ejemplo.FreeBSD.org debera funcionar sin problemas (suponiendo que sendmail se est ejecutando correctamente en - ejemplo.FreeBSD.org). + ejemplo.FreeBSD.org). Si en lugar de lo anterior ve algo como esto: @@ -1324,9 +1293,8 @@ ejemplo.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX ejemplo.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX ejemplo.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - Todos los correos enviados a nuestro host (ejemplo.FreeBSD.org) sern recogidos por - hub bajo el mismo nombre de usuario en lugar de ser + Todos los correos enviados a nuestro host (ejemplo.FreeBSD.org) sern recogidos por + hub bajo el mismo nombre de usuario en lugar de ser enviados directamente a nuestra mquina. La informacin anterior se gestiona utilizando el servidor @@ -1339,8 +1307,7 @@ ejemplo.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org usuario en la direccin de correo de destino (esto es, (despus de la @). - En un cierto momento la entrada MX para freefall.FreeBSD.org tena este + En un cierto momento la entrada MX para freefall.FreeBSD.org tena este aspecto: freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1348,7 +1315,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - Como se puede observar, freefall tena + Como se puede observar, freefall tena varias entradas MX. El nmero de MX ms bajo es la mquina que recibe correo directamente si se encuentra disponible; si dicha mquina no est accesible por @@ -1367,7 +1334,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com poder proporcionarnos este servicio sin problemas. - + Correo para Nuestro Dominio Para establecer un mailhost (servidor de correo) @@ -1376,8 +1343,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com organizacin hacia nuestro servidor de correo. Bsicamente queremos reclamar como nuestro cualquier correo destinado a cualquier mquina de nuestro - dominio (en este caso *.FreeBSD.org) y desviarlo a nuestro servidor + dominio (en este caso *.FreeBSD.org) y desviarlo a nuestro servidor de tal forma que los usuario lean su correo utilizando nuestra mquina servidora. @@ -1412,24 +1378,20 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Si adems ofrecemos servicios de alojamiento virtual de correo la siguiente informacin puede resultar til. Asumiremos que tenemos un cliente con su propio dominio, por ejemplo - cliente1.org y queremos que todo el - correo enviado a cliente1.org sea redirigido hasta nuestro - servidor de correo, mail.nuestroservidor.com. La entrada necesaria + cliente1.org y queremos que todo el + correo enviado a cliente1.org sea redirigido hasta nuestro + servidor de correo, mail.nuestroservidor.com. La entrada necesaria en el DNS debera ser la siguiente: cliente1.org MX 10 mail.nuestroservidor.com No necesitamos ningn registro de tipo - A para cliente1.org si slamente queremos + A para cliente1.org si slamente queremos gestionar el correo para ese dominio. - Tenga en cuenta que un ping a cliente1.org no funcionar a menos + Tenga en cuenta que un ping a cliente1.org no funcionar a menos que exista un registro de tipo A para dicha mquina. @@ -1463,7 +1425,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP con UUCP La configuracin de sendmail que @@ -1581,7 +1543,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus local, el cual puede ser entregado utilizando SMTP. Finalmente los vecinos UUCP se mencionan en la notacin de pseudo-dominio .UUCP para permitir que un - vecino UUCP receptor + vecino UUCP receptor de correo pueda sobreescribir las reglas por defecto. La ltima lnea siempre es un punto; se asocia con cualquier otra cosa que no ha sido tratada en reglas anteriores y donde se realiza entrega UUCP @@ -1620,18 +1582,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ su.relay.uucp> ^D - - + + Configuracin para slamente enviar correo - - Bill - Moran - Escrito por - + BillMoranEscrito por - + - Configuracin para slamente enviar correo + Existen multitud de casos en los que puede bastarnos con enviar nuestro correo a travs de una pasarela o relay. He aqu @@ -1666,14 +1624,13 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ su.relay.uucpLa forma ms sencilla de utilizar un servicio de pasarela es mediante la instalacin del port - mail/ssmtp. Basta con ejecutar el - siguiente comando como root: + mail/ssmtp. Basta con ejecutar el + siguiente comando como root: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean - Una vez que ha sido instalado mail/ssmtp podemos configurarlo + Una vez que ha sido instalado mail/ssmtp podemos configurarlo mediante un fichero de slo cuatro lneas ubicado en /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1683,9 +1640,9 @@ rewriteDomain=ejemplo.com hostname=_HOSTNAME_ Debemos asegurarnos de que se utiliza una direccin de correo - real para root. Se debe introducir nuestra - pasarela de correo en lugar de - mail.ejemplo.com (algunos ISP llaman a la pasarela + real para root. Se debe introducir nuestra + pasarela de correo en lugar de + mail.ejemplo.com (algunos ISP llaman a la pasarela servidor de correo saliente o simplemente servidor SMTP). @@ -1694,7 +1651,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ sendmail_enable="NONE" en /etc/rc.conf. - mail/ssmtp acepta algunas otras + mail/ssmtp acepta algunas otras opciones. Consulte el fichero de ejemplo que encontrar en /usr/local/etc/ssmtp; consulte tambin la pgina de manual de ssmtp, @@ -1709,7 +1666,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ spammers. - + Utilizacin del correo con una conexin mediante mdem analgico (dial-up) Si se dispone de una direccin IP privada no es necesario @@ -1723,22 +1680,18 @@ hostname=_HOSTNAME_ de forma dinmica, lo ms normal es tener nuestras carpetas de correo alojadas en el servidor de correo de nuestro proveedor de servicios. Supongamos que el dominio de nuestro - ISP es ejemplo.net y que nuestro nombre de usuario - es usuario; adems hemos llamado a nuestra - user, adems, hemos llamado a nuestra - mquina bsd.home, y nuestro ISP nos ha comunicado que - debemos utilizar como pasarela la mquina relay.ejemplo.net. + ISP es ejemplo.net y que nuestro nombre de usuario + es usuario; adems hemos llamado a nuestra + user, adems, hemos llamado a nuestra + mquina bsd.home, y nuestro ISP nos ha comunicado que + debemos utilizar como pasarela la mquina relay.ejemplo.net. Para recuperar correo de nuestra carpeta de correo se debe instalar un agente de recuperacin automtica de correo. fetchmail es una buena eleccin puesto que permite utilizar varios protocolos. Este programa est disponible como un paquete y tambin desde la coleccin de - ports (mail/fetchmail). Normalmente nuestro + ports (mail/fetchmail). Normalmente nuestro ISP proporciona POP POP. Si utilizamos ppp a nivel de usuario se puede recuperar automticamente el correo cuando se @@ -1759,10 +1712,9 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" Asumiendo que tenemos una cuenta para el usuario - usuario en bsd.home. En el directorio home - del usuario usuario en la mquina - bsd.home debemos crear un fichero + usuario en bsd.home. En el directorio home + del usuario usuario en la mquina + bsd.home debemos crear un fichero .fetchmailrc con el siguiente contenido: poll ejemplo.net protocol pop3 fetchall pass Secr3To @@ -1779,7 +1731,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ usuario@bsd.home. Siguiendo con nuestro ejemplo es necesario decirle a sendmail que enve todo el correo a travs de la pasarela - relay.ejemplo.net. + relay.ejemplo.net. El siguiente fichero de configuracin .mc debe ser suficiente para cumplir @@ -1811,18 +1763,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + Autentificacin utilizando SMTP - - James - Gorham - Escrito por - + JamesGorhamEscrito por - + - Autentificacin utilizando SMTP + La autentificacin mediante SMTP puede proporcionarnos diversas ventajas. Aade una capa adicional de seguridad a @@ -1834,10 +1782,10 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Instalar security/cyrus-sasl + Instalar security/cyrus-sasl desde los ports. Se puede encontrar dicho port en - security/cyrus-sasl. - security/cyrus-sasl pose + security/cyrus-sasl. + security/cyrus-sasl pose varias opciones en tiempo de compilacin pero para el mtodo en particular que se va a explicar en esta seccin basta con asegurarse de seleccionar @@ -1846,8 +1794,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Despus de instalar security/cyrus-sasl, + Despus de instalar security/cyrus-sasl, edite /usr/local/lib/sasl/Sendmail.conf (o crelo si no existe) y aada la siguiente lnea: @@ -1875,9 +1822,8 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl Estas lneas proporcionan a sendmail las opciones de configuracin necesarias - para enlazar con cyrus-sasl en - tiempo de compilacin. Debemos asegurarnos de que cyrus-sasl ha sido instalado correctamente + para enlazar con cyrus-sasl en + tiempo de compilacin. Debemos asegurarnos de que cyrus-sasl ha sido instalado correctamente recompilar sendmail. @@ -1958,23 +1904,19 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" Esto permite que la inicializacin de SMTP_AUTH se produzca durante el arranque del sistema. Para ms informacin por favor visite la pgina - - autentificacin SMTP + + autentificacin SMTP de sendmail - - + + Agente de Correo de Usuario - - Marc - Silver - Escrito por - + MarcSilverEscrito por - - Agente de Correo de Usuario + + Agentes de Correo de Usuario @@ -1997,7 +1939,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" mutt, pine o mail, e incluso utilizar interfaces web. - + mail &man.mail.1; es el agente de correo de usuario @@ -2014,8 +1956,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" descargarse a un fichero mbox local utilizando una aplicacin de descarga como fetchmail, que se describe - en este mismo captulo en (). + en este mismo captulo en (). Para enviar y recibir correo eletrnico basta con ejecutar el comando @@ -2024,7 +1965,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" &prompt.user; mail El contenido de la carpeta de usuario en el directorio - /var/mail se leen + /var/mail se leen automticamente. Si la carpeta se encuentra vaca la aplicacin termina su ejecucin con un mensaje que indica que no ha podido @@ -2037,7 +1978,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" Mail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -2118,13 +2059,12 @@ EOT MUA ms modernos como mutt gestionan los adjuntos de correo de una forma mucho ms inteligente. Si se desea utilizar el - comando mail el port converters/mpack le puede resultar + comando mail el port converters/mpack le puede resultar bastante til. - + mutt mutt es un agente de correo de usuario @@ -2157,14 +2097,12 @@ EOT Toda estas caractersticas hacen de mutt uno de los agentes de correo ms avanzados del momento. - Consulte para ms + Consulte http://www.mutt.org para ms informacin sobre mutt. La versin estable de mutt se - puede instalar usando el port mail/mutt mientras que la versin de - desarrollo est en mail/mutt-devel. Una vez que se ha + puede instalar usando el port mail/mutt mientras que la versin de + desarrollo est en mail/mutt-devel. Una vez que se ha instalado el port, mutt puede ejecutarse mediante el siguiente comando: @@ -2172,7 +2110,7 @@ EOT mutt lee automticamente el contenido de la carpeta de correo del usuario dentro del directorio - /var/mail y muestra por pantalla + /var/mail y muestra por pantalla su contenido. Si el directorio est vaco mutt quedar a la espera de los comandos que pueda pasarle el @@ -2237,7 +2175,7 @@ EOT mtodo abreviado cuando es posible utilizarlas. - + pine pine es una aplicacin de correo @@ -2260,8 +2198,7 @@ EOT La versin actual de pine se - puede instalar utilizando el port mail/pine4. Una vez que se ha instalado + puede instalar utilizando el port mail/pine4. Una vez que se ha instalado pine se puede ejecutar mediante el siguiente comando: &prompt.user; pine @@ -2294,8 +2231,7 @@ EOT abreviado (atajos) que pueden utilizarse en cada momento. El directorio por defecto que pine - intenta abrir es inbox. Para ver el ndice de + intenta abrir es inbox. Para ver el ndice de todos los mensajes recibidos pulse la tecla I o seleccione la opcin de men denominada @@ -2352,24 +2288,19 @@ EOT pine puede configurarse utilizando la entrada SETUP del men principal. - Se ruega consultar + Se ruega consultar http://www.washington.edu/pine/ para obtener ms informacin. - - + + Manejo de fetchmail - - Marc - Silver - Escrito por - + MarcSilverEscrito por - - Manejo de fetchmail + + Uso de fetchmail @@ -2384,7 +2315,7 @@ EOT correos de una forma ms sencilla y utilizando multitud de programas cliente. fetchmail se puede instalar a partir del port - mail/fetchmail. Veamos algunas de + mail/fetchmail. Veamos algunas de sus caractersticas ms tiles: @@ -2433,11 +2364,10 @@ EOT Este ejemplo sirve para automatizar la descarga del correo de un determinado usuario mediante POP. El fichero de configuracin hace que - fetchmail se conecte a ejemplo.com utilizando como nombre de usuario - joesoap y como contrasea + fetchmail se conecte a ejemplo.com utilizando como nombre de usuario + joesoap y como contrasea XXX. En el ejemplo se asume que el usuario - joesoap tambin es un usuario vlido + joesoap tambin es un usuario vlido en el sistema local. poll ejemplo.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2466,21 +2396,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 60 Se puede encontrar ms informacin sobre - fetchmail en . + fetchmail en http://www.catb.org/~esr/fetchmail/. - - + + Uso de procmail - - Marc - Silver - Escrito por - + MarcSilverEscrito por - - Uso de procmail + + Uso de procmail @@ -2493,7 +2418,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; con correos entrantes y que realizan funciones concretas, como reencaminar el correo a carpetas o direciones alternativas. procmail se puede instalar utilizando el port - mail/procmail. Una vez instalado, + mail/procmail. Una vez instalado, se puede integrar directamente en la mayora de los MTAs; por favor, consulte la documentacin del MTA que utilice para @@ -2551,7 +2476,7 @@ opcional Una til receta para examinar mensajes de correo provenientes de listas de distribucin de - &os;.org y poner cada mensaje en + &os;.org y poner cada mensaje en el directorio apropiado en funcin del origen del mensaje: :0 diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 2ad216290348..9fb9f3a2ef1d 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -9,32 +9,30 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml,v 1.2 2004/08/25 18:38:41 carvay Exp $ --> - - - + Cmo obtener FreeBSD Cmo obtener FreeBSD - + Servidores FTP   - + Uso de CVSup   - + Instalacin   - + Servidores   - + El fichero <filename>refuse</filename>   diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 28684c2af39a..adba62d6881c 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -8,20 +8,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Multimedia - - Ross - Lippert - Editado por - + RossLippertEditado por - - + + - Multimedia + Sinopsis @@ -44,7 +39,7 @@ no hay en la Coleccin de Ports de &os; una buena aplicacin que permita pasar datos de un formato a otro, el equivalente a lo que hay en el campo del sonido con - audio/sox. A pesar de eso + audio/sox. A pesar de eso la situacin en este rea est cambiando rpidamente. @@ -88,8 +83,7 @@ Antes de leer ste captulo debera: - Saber configurar e instalar un nuevo kernel (). + Saber configurar e instalar un nuevo kernel (). @@ -107,29 +101,19 @@ - - + + Configuracin de la tarjeta de sonido - - Moses - Moore - Escrito por - - + MosesMooreEscrito por - - Marc - Fonvieille - Ampliado para &os; 5.X por - - + MarcFonvieilleAmpliado para &os; 5.X por - + - Configuracin de la tarjeta de sonido + - + Configuracin del sistema PCI @@ -139,8 +123,7 @@ modelo de tarjeta que tiene, qu chip utiliza y si es PCI o ISA. &os; admite una amplia variedad de tarjetas, tanto PCI como ISA. Consulte la lista de dispositivos de sonido que puede usar - en &os; en las Hardware Notes. Las + en &os; en las Hardware Notes. Las Hardware Notes le dirn tambin qu controlador es el que hace funcionar su tarjeta. @@ -190,8 +173,7 @@ personalizado. En la siguiente seccin encontrar la informacin necesaria para aadir a su kernel el soporte que necesita su hardware. Para ms informacin - sobre la compilacin de un kernel consulte el . + sobre la compilacin de un kernel consulte el . Configuracin de un kernel personalizado con soporte de sonido @@ -208,8 +190,7 @@ para su tarjeta de sonido. Evidentemente tendr que saber exactamente qu controlador es el que hace funcionar su tarjeta. Consulte la lista de dispositivos de - sonido soportados que encontrar en las Hardware Notes y elija + sonido soportados que encontrar en las Hardware Notes y elija el controlador perfecto para su tarjeta. Por ejemplo una una tarjeta de sonido Creative &soundblaster; Live! usar el controlador &man.snd.emu10k1.4;. Siguiendo con el ejemplo, @@ -266,7 +247,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Cmo probar su tarjeta de sonido Una vez que haya reiniciado con su kernel personalizado, o @@ -288,12 +269,11 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) El resultado en su sistema seguramente ser distinto. Si - no aparecen dispositivos pcm revise todo el + no aparecen dispositivos pcm revise todo el proceso a ver dnde est el error. Revise su fichero de configuracin del kernel nuevamente y compruebe que eligi el controlador de dispositivo adecuado. Tiene una - lista de problemas habituales en la . + lista de problemas habituales en la . Si todo ha ido bien ya tiene una tarjeta de sonido funcionando en su sistema. Si los pins de salida de sonido de su CD-ROM o DVD-ROM @@ -302,19 +282,18 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - Hay muchas aplicaciones como audio/workman que le ofrecern + Hay muchas aplicaciones como audio/workman que le ofrecern un interfaz ms amigable. Si quiere escuchar ficheros MP3 puede instalar, por ejemplo, - audio/mpg123. + audio/mpg123. Hay otra via an ms rpida de probar su tarjeta de sonido. Enve datos a to /dev/dsp del siguiente modo: - &prompt.user; cat fichero > /dev/dsp + &prompt.user; cat fichero > /dev/dsp - donde fichero + donde fichero puede ser cualquier fichero. Esta orden producir ruido, lo que confirmar que la tarjeta de sonido funciona. @@ -322,7 +301,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Tiene todos los detalles en la pgina de manual de &man.mixer.8;. - + Problemas habituales device nodes @@ -372,17 +351,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Cmo utilizar mltiples fuentes de sonido - - Munish - Chopra - Escrito por - + MunishChopraEscrito por - - Cmo utilizar mltiples fuentes de sonido + + Disponer de mltiples fuentes de sonido puede ser muy til, por ejemplo cuando @@ -397,19 +372,19 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) mezclando el sonido en el kernel. El nmero de canales virtuales se configura utilizando - dos sysctl; como root escriba lo siguiente: + dos sysctl; como root escriba lo siguiente: &prompt.root; sysctl hw.snd.pcm0.vchans=4 &prompt.root; sysctl hw.snd.maxautovchans=4 En el ejemplo anterior se han creado cuatro canales virtuales, una cantidad muy razonable para el uso normal. hw.snd.pcm0.vchans es el nmero de canales - virtuales de que dispone pcm0; puede configurarlo + virtuales de que dispone pcm0; puede configurarlo en cuanto el dispositivo sea reconocido por el sistema. hw.snd.maxautovchans es el nmero de canales virtuales que se le asignan a un nuevo dispositivo de audio cuando se conecta al sistema mediante &man.kldload.8;. Puesto que el - mdulo pcm puede cargarse independientemente + mdulo pcm puede cargarse independientemente de los controladores de hardware hw.snd.maxautovchans puede almacenar cuntos canales virtuales tienen asignados los dispositivos que se vayan @@ -434,17 +409,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - + Asignacin a los canales de mezcla de valores por omisin - - Josef - El-Rayes - Escrito por - + JosefEl-RayesEscrito por - + - Asignacin a los canales de mezcla de valores por omisin + Los valores por defecto de los distintos canales de mezcla estn fijados en el cdigo del controlador @@ -466,25 +437,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Sonido MP3 - - Chern - Lee - Escrito por - + ChernLeeEscrito por - - + + - Sonido MP3 + El formato MP3 (MPEG Layer 3 Audio) llega casi al nivel de calidad del CD, por lo que no hay motivo por el deba faltar en su escritorio &os;. - + Reproductores de MP3 El reproductor de MP3 para X11 ms extendido @@ -498,7 +465,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) para plug-ins. Puede instalar XMMS como port - (multimedia/xmms) o como package. + (multimedia/xmms) o como package. La interfaz de XMMS es intuitiva e incluye una lista de reproduccin, un ecualizador @@ -507,7 +474,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) XMMS le ser muy fcil de usar. - El port audio/mpg123 + El port audio/mpg123 es un reproductor MP3 que se usa desde la shell. Puede especificarle desde la misma lnea de rdenes @@ -515,7 +482,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) sonido que debe usar y el fichero MP3 que debe reproducir. Veamos un ejemplo: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 ASaber-Grandesxitos.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 ASaber-Grandesxitos.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -529,13 +496,13 @@ Playing MPEG stream from ASaber-Grandes MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - Sustituya /dev/dsp1.0 - por el dispositivo dsp que haya en su + Sustituya /dev/dsp1.0 + por el dispositivo dsp que haya en su sistema. - + Extraccin de pistas de sonido de un CD Antes de convirtir una pista o todo un CD a MP3 la informacin @@ -544,15 +511,15 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo WAV. La herramienta cdda2wav, que forma parte - del port sysutils/cdrtools, + del port sysutils/cdrtools, permite la extraccin de informacin de sonido en CD as como la informacin asociada a l. Con el CD en la unidad la siguiente orden - (como root) un CD entero en ficheros WAV + (como root) un CD entero en ficheros WAV individuales, uno por pista: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav soporta unidades CDROM ATAPI (IDE). En el caso de unidades IDE especifique @@ -560,54 +527,53 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo nro de unidad SCSI. Por ejemplo, para extraer la pista 7 desde una unidad IDE: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 La opcin - indica el dispositivo SCSI 0,1,0, + indica el dispositivo SCSI 0,1,0, que corresponde con la salida de cdrecord -scanbus. Para extraer pistas de forma selectiva use la opcin : - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 Esta opcin extrae la sptima pista de un CDROM de sonido. Si quiere extraer un rango de pistas, por ejemplo las pistas de la uno a la siete, declare el rango del siguiente modo: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 La herramienta &man.dd.1; le permite tambin extraer - pistas de sonido desde unidades ATAPI; consulte la para ms + pistas de sonido desde unidades ATAPI; consulte la para ms informacin. - + Codificacin de MP3 Hoy por hoy el codificador de MP3 por antonomasia es lame. Puede encontrar lame en - audio/lame. + audio/lame. Partiendo de ficheros WAV previamente extraidos la siguiente orden convierte - audio01.wav en - audio01.mp3: - - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Ttulo de copla o cantar" \ ---ta "Grupo, solista o coral sinfnica" \ ---tl "Ttulo del lbum" \ ---ty "2001" \ ---tc "Autor de la extraccin y paso a MP3" \ ---tg "Estilo" \ -audio01.wav audio01.mp3 + audio01.wav en + audio01.mp3: + + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Ttulo de copla o cantar" \ +--ta "Grupo, solista o coral sinfnica" \ +--tl "Ttulo del lbum" \ +--ty "2001" \ +--tc "Autor de la extraccin y paso a MP3" \ +--tg "Estilo" \ +audio01.wav audio01.mp3 Los 128 kbits pasan por se el estndar de ratio de bits de los MP3, aunque puede que usted sea de los que prefieren @@ -623,7 +589,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo lame. - + Decodificacin de MP3 Para grabar un CD de sonido desde ficheros MP3 hay @@ -690,8 +656,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - Ejecute mpg123 -s audio01.mp3 - > audio01.pcm + Ejecute mpg123 -s audio01.mp3 + > audio01.pcm @@ -704,10 +670,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo al principio de cada pista: se trata de la cabecera del fichero WAV. Puede eliminar esta cabecera mediante SoX (que puede instalar como port desde - audio/sox o si lo prefiere como + audio/sox o si lo prefiere como package): - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 pista.wav pista.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 pista.wav pista.raw Consulte la para ms informacin sobre el uso de grabadoras de CD en @@ -716,20 +682,16 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - - + + Reproduccin de vdeo - - Ross - Lippert - Contributed by - + RossLippertContributed by - - + + - Reproduccin de vdeo + La reproduccin de vdeo es un rea muy nueva y en la que se producen grandes cambios a gran velocidad. @@ -778,7 +740,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Cmo determinar las caractersticas de video XVideo @@ -818,7 +780,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; y @@ -922,12 +884,11 @@ no adaptors present para el procesamiento de vdeo. Dependiendo de la tarjeta grfica y el procesador que tenga es posible que de todos modos pueda salvar la papeleta. Consulte la seccin sobre - recursos avanzados en la . + recursos avanzados en la . - + Simple Directmedia Layer SDL (Simple Directmedia Layer) se cre pensando en una @@ -938,18 +899,18 @@ no adaptors present a veces puee ser ms eficiente que la propia interfaz X11. - SDL est en devel/sdl12. + SDL est en devel/sdl12. - + Direct Graphics Access Direct Graphics Access es una extensin de X11 que permite que un programa sorte el servidor X y acceda directamente al framebuffer. Utiliza memoria de bajo nivel, as es imprescindible que se ejecute como - root. + root. Puede probar y analizar el rendimiento de la extensin DGA con &man.dga.1;. Al ejecutar dga la pantalla @@ -960,7 +921,7 @@ no adaptors present - + Ports y packages relacionados con el vdeo video ports @@ -1015,7 +976,7 @@ no adaptors present La documentacin no se instala con el port, pero s que existe en la web o en el directorio - work del port. + work del port. @@ -1056,7 +1017,7 @@ no adaptors present ms sencillo el trabajo de portar estas aplicaciones a &os;. - + MPlayer MPlayer es un reproductor de @@ -1073,13 +1034,12 @@ no adaptors present rdenes y a los atajos de teclado todo ir como la seda. - + Compilacin de MPlayer MPlayer making - Encontrar MPlayer en multimedia/mplayer. + Encontrar MPlayer en multimedia/mplayer. MPlayer ejecuta una serie de pruebas de hardware durante el proceso de compilacin, dando como resultado un binario que no tiene por qu @@ -1107,10 +1067,10 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Las opciones por omisin del port deberan bastar para la mayora de los usuarios, aunque si va a necesitar el codec XviD tendr que especificar - WITH_XVID en la lnea de + WITH_XVID en la lnea de rdenes. La unidad de DVD por defecto se puede definir con la opcin - WITH_DVD_DEVICEsi la opcin por omisin, + WITH_DVD_DEVICEsi la opcin por omisin, /dev/acd0, no le sirve. En el momento de escribir esto el port de @@ -1132,7 +1092,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + Uso de MPlayer MPlayer use @@ -1153,26 +1113,26 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html va a explicar solamente lo ms bsico. Para reproducir el fichero - ficherodeprueba.avi, + ficherodeprueba.avi, mediante una de las diversas interfaces de vdeo utilice la opcin : - &prompt.user; mplayer -vo xv ficherodeprueba.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl ficherodeprueba.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 ficherodeprueba.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga ficherodeprueba.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' ficherodeprueba.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv ficherodeprueba.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl ficherodeprueba.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 ficherodeprueba.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga ficherodeprueba.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' ficherodeprueba.avi Merece la pena que pruebe todas, puesto que el rendimiento relativo depende en gran medida de muchos factores y ser muy distinto el resultado dependiendo del hardware. Si quiere reproducir un DVD sustituya - ficherodeprueba.avi por , donde N es el nmero de ttulo que quiere reproducir y - DISPOSITIVO es el + DISPOSITIVO es el nodo de dispositivo del DVD-ROM. Veamos un ejemplo: para reproducir el ttulo 3 desde /dev/dvd ejecutaremos: @@ -1183,7 +1143,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html La unidad de DVD por omisin puede definirse durante la compilacin del port de MPlayer con la opcin - WITH_DVD_DEVICE. Por defecto apunta a + WITH_DVD_DEVICE. Por defecto apunta a /dev/acd0. Tiene todos los detalles en el Makefile del port. @@ -1221,7 +1181,7 @@ zoom=yes describen en esta seccin. - + mencoder mencoder @@ -1238,7 +1198,7 @@ zoom=yes rendimiento. Le mostramos un par de ejemplos por los que puede empezar. El primero es una simple copia: - &prompt.user; mencoder entrada.avi -oac copy -ovc copy -o salida.avi + &prompt.user; mencoder entrada.avi -oac copy -ovc copy -o salida.avi Ciertas combinaciones errneas de opciones en la lnea de rdenes pueden dar como fruto un fichero @@ -1249,20 +1209,20 @@ zoom=yes mplayer. Para convertir - entrada.avi con + entrada.avi con codificacin MPEG4 y audio con codificacin MPEG3 - (necesitar audio/lame): + (necesitar audio/lame): - &prompt.user; mencoder entrada.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ - -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o salida.avi + &prompt.user; mencoder entrada.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ + -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o salida.avi El fichero de salida puede verse con mplayer y con xine. Si sustituye - entrada.avi + entrada.avi por y lo ejecuta - como root puede recodificar un ttulo + como root puede recodificar un ttulo de DVD directamente. Es posible que el resultado no sea muy satisfactorio tras los primeros intentos, as que le recomendamos que vuelque el ttulo a un fichero @@ -1271,7 +1231,7 @@ zoom=yes - + El reproductor de vdeo xine El reproductor de vdeo @@ -1280,8 +1240,7 @@ zoom=yes vdeo todo en uno, sino crear una biblioteca base reutilizable y un ejecutable modular que puede ampliarse mediante plugins. Existe como - package y tambin como port: multimedia/xine. + package y tambin como port: multimedia/xine. El reproductor xine est todava en mantillas, pero sus primeros pasos estn @@ -1314,11 +1273,11 @@ zoom=yes lnea de rdenes para que reproduzca un fichero inmediatamente y sin utilizar el GUI: - &prompt.user; xine -g -p fichero.avi + &prompt.user; xine -g -p fichero.avi - + Las herramientas transcode transcode no es un reproductor, @@ -1331,8 +1290,7 @@ zoom=yes stdin/stdout. Puede configurar gran cantidad de opciones en el - momento de la compilacin de multimedia/transcode; le + momento de la compilacin de multimedia/transcode; le recomendamos que use la siguiente lnea de rdenes para compilar transcode: @@ -1347,27 +1305,24 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes transcode: convertir un fichero DivX en un fichero PAL MPEG-1 (PAL VCD): - &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa Puede reproducir el fichero MPEG resultante, - output_vcd.mpg, + output_vcd.mpg, con MPlayer. Si quiere tambin puede grabar el fichero en un CD-R y tendr un VideoCD, - aunque para eso tendr que instalar multimedia/vcdimager y sysutils/cdrdao. + aunque para eso tendr que instalar multimedia/vcdimager y sysutils/cdrdao. Consulte la pgina de manual de transcode, - pero no olvide consultar tambin el wiki de - transcode, en el que encontrar + pero no olvide consultar tambin el wiki de + transcode, en el que encontrar ms informacin y muchos ejemplos. - + Lecturas adicionales El desarrollo de las diversas aplicaciones de @@ -1384,8 +1339,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes adicional. La - documentacin - de MPlayer contiene una gran cantidad de informacin + documentacin + de MPlayer contiene una gran cantidad de informacin tcnica. Cualquiera que quiera alcanzar un alto grado de conocimiento en vdeo sobre &unix; debe consultar esa documentacin. La lista de correo de @@ -1396,7 +1351,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes lase la documentacin.. El texto - xine HOWTO + xine HOWTO contiene un captulo sobre mejora del rendimiento que afecta a todos los reproductores. @@ -1406,26 +1361,21 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile, que - encontrar en los ports:multimedia/avifile. + Avifile, que + encontrar en los ports:multimedia/avifile. - Ogle, - tambin en la coleccin de ports: multimedia/ogle. + Ogle, + tambin en la coleccin de ports: multimedia/ogle. - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, una aplicacin + multimedia/dvdauthor, una aplicacin libre para la produccin de contenidos en DVD. @@ -1434,26 +1384,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + Configuracin de tarjetas de TV - - Josef - El-Rayes - Texto original de - + JosefEl-RayesTexto original de - - Marc - Fonvieille - Ampliado y adaptado por - - + MarcFonvieilleAmpliado y adaptado por - + - Configuracin de tarjetas de TV + TV cards @@ -1542,26 +1483,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv ofrece TV en una ventana y captura de imagen/sonido/vdeo. - multimedia/xawtv: + multimedia/xawtv: otra aplicacin de TV; ofrece lo mismo que fxtv. - misc/alevt decodifica + misc/alevt decodifica y reproduce videotexto y teletexto. - audio/xmradio permite + audio/xmradio permite utilizar el sintonizador de radio FM que incorporan algunas tarjetas de TV. - audio/wmtune, una + audio/wmtune, una aplicacin de escritorio muy til para el uso de sintonizadores de radio. @@ -1585,19 +1526,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + Escneres de imgenes - - Marc - Fonvieille - Escrito por - - + MarcFonvieilleEscrito por - + - Escneres de imgenes + image scanners @@ -1606,8 +1542,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Introduccin El acceso a escneres de imgenes en &os; - funciona gracias a la API + funciona gracias a la API SANE (siglas de Scanner Access Now Easy, el acceso a escneres ahora es fcil), disponible en la Coleccin de Ports @@ -1619,9 +1554,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Asegrese de que el suyo funciona con SANE antes de intentar ningn tipo de configuracin. SANE - tiene una lista de dispositivos - soportados donde encontrar informacin + tiene una lista de dispositivos + soportados donde encontrar informacin actualizada sobre hasta dnde funciona el escner y su estatus. La pgina de manual de &man.uscanner.4; incluye una listas de escneres USB que funcionan con @@ -1636,7 +1570,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. escner necesitar un tipo diferente de controlador: - + Interfaz USB El kernel GENERIC incluye por @@ -1738,15 +1672,12 @@ Re-scan of bus 3 was successful Configuracin de SANE El sistema SANE se divide - en dos partes: los backends (graphics/sane-backends) y los - frontends (graphics/sane-frontends). Los + en dos partes: los backends (graphics/sane-backends) y los + frontends (graphics/sane-frontends). Los backends facilitan el acceso al escner propiamente dicho. La - lista - de dispositivos que funcionan con + lista + de dispositivos que funcionan con SANE le dir qu backend har funcionar su escner de imgenes. No hay ms remedio que identificar @@ -1756,8 +1687,7 @@ Re-scan of bus 3 was successful (xscanimage). Lo primero que hay que hacer es instalar el port - o package de graphics/sane-backends. Despus + o package de graphics/sane-backends. Despus ejecute la orden sane-find-scanner para comprobar el funcionamiento de la deteccin de escneres del sistema @@ -1800,15 +1730,13 @@ device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner backendy definir en l el escner que quiera utilizar. Encontrar todos los ficheros de configuracin de los - backends en el directorio /usr/local/etc/sane.d/. Este + backends en el directorio /usr/local/etc/sane.d/. Este problema con la identificacin del hardware es relativamente frecuente con ciertos modelos de escneres USB. Por ejemplo, con el escner que hemos usado en - la la orden + la la orden sane-find-scanner nos da la siguiente informacin: @@ -1877,13 +1805,11 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner SANE ofrece un interfaz grfico simple pero eficiente: xscanimage - (graphics/sane-frontends). + (graphics/sane-frontends). Otro frontend grfico para escanear que se ha hecho muy popular es - Xsane (graphics/xsane). Este + Xsane (graphics/xsane). Este frontend tiene caractersticas muy avanzadas como varios modos de escaneo (fotocopia, fax, etc.), correccin de color, escaneo de imgenes por @@ -1897,26 +1823,26 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Todo lo que se ha mostrado en esta seccin se ha ejecutado con privilegios de - root. Lo normal es que haya otros usuarios + root. Lo normal es que haya otros usuarios que tengan que tener acceso al escner. Un usuario que quiera usar el escner tiene que tener acceso de lectura y escritura al nodo de dispositivo que usa el escner. Por ejemplo, nuestro escner USB utiliza el nodo de dispositivo /dev/uscanner0 propiedad del grupo - operator. Al aadir al usuario - joe al - grupo operator ste podr + operator. Al aadir al usuario + joe al + grupo operator ste podr acceder al esc´ner: - &prompt.root; pw groupmod operator -m joe + &prompt.root; pw groupmod operator -m joe Para ms informacin sobre el uso de &man.pw.8; lea su pgina de manual. Tendr tambin que configurar correctamente los permisos de escritura (0660 o 0664) en el nodo de dispositivo /dev/uscanner0; por omisin los - miembros del grupo operator slo + miembros del grupo operator slo tienen acceso de lectura en este nodo de dispositivo. Aada las siguientes lneas al fichero lines to the /etc/devfs.rules: @@ -1938,7 +1864,7 @@ add path uscanner0 mode 660 Por seguridad debera pensarse dos veces el hecho mismo de aadir cualquier usuario a un grupo y muy especialmente al grupo - operator. + operator. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml index fa6bfd3767a2..4d6206c79a33 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -8,27 +8,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Servidores de red - - Murray - Stokely - Reorganizado por - + MurrayStokelyReorganizado por - - + + - Servidores de red + - + * Pendiente de traduccin. Este captulo - incluye tambin parte del contenido del , networking + incluye tambin parte del contenido del , networking avanzado. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 8408f8d52e1f..235fe2bf1dd7 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -9,9 +9,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml,v 1.2 2004/10/08 19:17:35 jesusr Exp $ --> - - - + PGP keys En caso de que necesites verificar una firma o enviar un mail diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml index c70dad0efb8a..2570c6cf0692 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -9,12 +9,10 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.2 2004/10/08 21:26:03 jesusr Exp $ --> - - - + Instalacin de aplicaciones: packages y ports - + Sinopsis ports @@ -61,7 +59,7 @@ - + Aproximacin a la instalacin de software Si ha usado un sistema &unix; con anterioridad sabr que el @@ -240,12 +238,11 @@  Antes de instalar cualquier aplicacin - consulte para + consulte http://vuxml.freebsd.org para comprobar los posibles problemas de seguridad relacionados con ella. - Tambin puede instalar security/portaudit que automticamente + Tambin puede instalar security/portaudit que automticamente comprobar las vulnerabilidades conocidas de todas las aplicaciones instaladas; tambin lo comprobar antes de compilar cualquier port. Mientras tanto, puede usar @@ -258,7 +255,7 @@ &os;. - + Cmo encontrar aplicaciones Antes de poder instalar cualquier software debe saber qu @@ -273,8 +270,8 @@ El sitio web de &os; mantiene una lista (actualizada y que admite bsquedas) de todas las aplicaciones disponibles para &os; en la direccin - http://www.FreeBSD.org/ports/ - . Esta base esta dividida en categoras, y puede + http://www.FreeBSD.org/ports/ + . Esta base esta dividida en categoras, y puede buscar por nombre (si lo sabe) o bien listar las aplicaciones disponibles en cierta categora. @@ -283,7 +280,7 @@ FreshPorts Dan Langille mantiene FreshPorts en - . + http://www.FreshPorts.org/. FreshPorts verifica los cambios en las aplicaciones del rbol de ports, y le permite seguir uno o ms ports, sobre los que le enviarn un correo cada vez @@ -294,8 +291,7 @@ FreshMeat Si no conoce el nombre de la aplicacin que desea - pruebe a usar un sitio como FreshMeat (http://www.freshmeat.net/) + pruebe a usar un sitio como FreshMeat (http://www.freshmeat.net/) para encontrar una aplicacin; despus consulte el sitio web de &os; para ver si la aplicacin ha sido portada. @@ -305,7 +301,7 @@ Si sabe el nombre exacto del port y solo necesita saber en qu categoria est puede usar &man.whereis.1;. Simplemente escriba whereis - fichero, donde + fichero, donde fichero es el programa que quiera instalar. Si est en su sistema, le dir dnde est: @@ -323,7 +319,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof ports. Para poder usar esta opcin de bsqueda debe estar en el directorio /usr/ports. Una vez en ese directorio ejecute make search - name=nombre-del-programa, donde + name=nombre-del-programa, donde nombre-del-programa es el nombre del programa que desea encontrar. Por ejemplo, si busca lsof: @@ -345,7 +341,7 @@ R-deps: Si quiere hacer una bsqueda ms a fondo utilice make - search key=cadena donde + search key=cadena donde cadena es el trmino que busca. Podr buscar nombres de ports, comentarios, descripciones y dependencias; tambin se puede usar @@ -363,19 +359,15 @@ R-deps: - - + + Uso del sistema de packages - - Chern - Lee - Texto de - + ChernLeeTexto de - - + + - Uso del sistema de packages + Instalar un package @@ -395,7 +387,7 @@ R-deps: Descarga de un paquete manualmente e instalacin en nuestro sistema - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -407,17 +399,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Si no tiene una fuente local de packages (por ejemplo @@ -429,7 +421,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof En el ejemplo anterior el package correspondiente se descargar e instalar sin intervencin @@ -464,8 +456,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Los packages se destribuyen en formatos .tgz y .tbz. - Puede encontrarlos en , + Puede encontrarlos en ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/, o en la distribucin de &os; en CD-ROM. Todos los CDs en el set de 4 CDs de &os; (y en el PowerPak, etc.) contienen packages en el directorio @@ -495,7 +486,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Para eliminar un package instalado en el sistema utilice &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 @@ -507,14 +498,14 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz - + Uso de la coleccin de ports La siguiente seccin incluye las instrucciones bsicas para instalar o eliminar programas mediante la Coleccin de Ports de su sistema. - + Cmo obtener la Coleccin de Ports Para poder instalar ports primero debe hacerse, obviamente, con @@ -534,18 +525,16 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Este es un mtodo rpido de conseguir y mantener una copia de la Coleccin de Ports al dia mediante el protocolo CVSup. Si quiere saber - ms sobre CVSup consulte Uso de CVSup. + ms sobre CVSup consulte Uso de CVSup. La implementacin del protocolo CVSup que se incluye en &os; se llama csup. Apareci en &os; 6.2. - Los usuarios de releases anteriores de &os; puden instalar net/csup como port o package. + Los usuarios de releases anteriores de &os; puden instalar net/csup como port o package. - Asegrese de que /usr/ports + Asegrese de que /usr/ports est vaco antes de ejecutar csup por primera vez. Si ya tiene la Coleccin de Ports porque la ha instalado por otros medios csup @@ -554,13 +543,12 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Ejecute csup: - &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Cambie cvsup.FreeBSD.org por algn otro servidor CVSup que tenga cerca. - Consulte Rplicas CVSup (), donde encontrar una lista + Consulte Rplicas CVSup (), donde encontrar una lista completa de las rplicas CVSup. @@ -571,7 +559,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz - Haga lo siguiente: como root copie + Haga lo siguiente: como root copie /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile en otro sitio, por ejemplo /root o su directorio /home. @@ -595,7 +583,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Ejecute csupdel siguiente modo: - &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile @@ -617,8 +605,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz alternativo de distribuir la Coleccin de Ports. Se incluy por primera vez en &os; 6.0. Puede instalar &man.portsnap.8; en versiones anteriores de &os; - como port (ports-mgmt/portsnap) o como + como port (ports-mgmt/portsnap) o como package: &prompt.root; pkg_add -r portsnap @@ -627,13 +614,11 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Puede saltarse esta paso a partir de &os; 6.1-RELEASE y en versiones recientes de Portsnap (port o package). - /usr/ports se crear + /usr/ports se crear automticamente la primera vez que ejecute &man.portsnap.8;. En versiones anteriores de portsnap haba que crear - un /usr/ports vaco si + un /usr/ports vaco si no exista previamente: &prompt.root; mkdir /usr/ports @@ -642,7 +627,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Descargue una instantnea comprimida de la Coleccin de Ports en - /var/db/portsnap. Hecho esto + /var/db/portsnap. Hecho esto puede desconectar de Internet si quiere. &prompt.root; portsnap fetch @@ -650,14 +635,12 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Si est ejecutando Portsnap por - vez primera debe extraer la instantnea en /usr/ports: + vez primera debe extraer la instantnea en /usr/ports: &prompt.root; portsnap extract - Si ya tiene un /usr/ports y solamente est + Si ya tiene un /usr/ports y solamente est actualizando su rbol de ports ejecute lo siguiente: &prompt.root; portsnap update @@ -675,7 +658,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz instalar la Coleccin de Ports. - Como usuario root ejecute + Como usuario root ejecute sysinstall (/stand/sysinstall en cualquier versin previa a &os; 5.2); del siguiente modo: @@ -718,7 +701,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz - + Instalacin de ports @@ -783,8 +766,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Algunos ports tienen otros ficheros, como pkg-message. El sistema de ports los usa para gestionar situaciones especiales. Si desea conocer los detalles, - incluso sobre los ports en general, consulte el libro &os; Porter's Handbook. + incluso sobre los ports en general, consulte el libro &os; Porter's Handbook. El port incluye las instrucciones necesarias para obtener software a partir del cdigo fuente, pero no incluye el @@ -798,21 +780,19 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz instalacin de un port. - Debe ser el usuario root para + Debe ser el usuario root para instalar ports.  Antes de instalar cualquier port asegrese de tener - la Coleccin de Ports actualizada y de comprobar en la existencia de posibles + la Coleccin de Ports actualizada y de comprobar en http://vuxml.freebsd.org/ la existencia de posibles problemas de seguridad que pudiera tener el port. Puede realizar la comprobacin de seguridad con portaudit antes de instalar cualquier aplicacin. Esta herramienta est - en la Coleccin de Ports (security/portaudit). Le rogamos + en la Coleccin de Ports (security/portaudit). Le rogamos que al menos considere ejecutar portaudit -F antes de instalar un port nuevo para que descargue la nueva base de datos de vulnerabilidades. @@ -864,7 +844,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz paso es instalar el port. Para ello bastar con que aada una palabra a la orden make: esa palabra es - install: + install: &prompt.root; make install @@ -900,10 +880,10 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Puede ahorrarse teclear dos pasos si para instalar un port teclea make - install clean en lugar de + install clean en lugar de make, - make install y - make clean + make install y + make clean como tres pasos separados. @@ -924,11 +904,11 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Algunos DVD-ROM de terceros, como el &os; Toolkit - de &os; - Mall contienen distfiles. Puede usarlos con la Coleccin + de &os; + Mall contienen distfiles. Puede usarlos con la Coleccin de Ports. Monte el DVD-ROM en /cdrom. Si utiliza un punto de montaje diferente asigne a - CD_MOUNTPTS el valor adecuado. Los + CD_MOUNTPTS el valor adecuado. Los distfiles se irn copiando automticamente a medida que vayan siendo necesarios. @@ -952,7 +932,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz econtrar una lista detallada. La opcin make - fetch se cre para + fetch se cre para los usuarios que no disponen de conexin contnua. Ejecute esta orden en el directorio raz (/usr/ports) y se descargarn todos @@ -961,15 +941,15 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz /usr/ports/net. Tenga en cuenta que si un port depende de libreras u otros ports stos distfiles no se descargarn, a - menos que reemplace fetch por - fetch-recursive, que se encargar + menos que reemplace fetch por + fetch-recursive, que se encargar de descargar todas las dependencias de cada port. Si quiere compilar todos los ports de una categora y de una sola vez ejecutando la orden make en el directorio raz, de muy similar manera que lo que se acaba de ver con - makefetch. Tenga en + makefetch. Tenga en cuenta que esto es bastante peligroso porque algunos ports no pueden coexistir. Tambin se dan casos de ports que instalan instalan dos ficheros diferentes con el mismo @@ -977,27 +957,24 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz En algunos casos (raros) el usuario tendr que descargar los tarball de un sitio que no es el que se guarda - en la variable de entorno MASTER_SITES + en la variable de entorno MASTER_SITES (el sitio desde el que se descargan todos los dems normalmente). Puede sobreescribir la opcin - MASTER_SITES con la siguiente + MASTER_SITES con la siguiente orden: - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch En este ejemplo vamos a darle a la opcin - MASTER_SITES el valor ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. + MASTER_SITES el valor ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. Algunos ports permiten (o incluso exigen) que se le faciliten opciones de compilacin para activar o desactivar partes de la aplicacin que no se necesiten, determinadas opciones de seguridad, etc. Casos tpicos de esto son - www/mozilla, security/gpgme, and mail/sylpheed-claws. Cuando debe + www/mozilla, security/gpgme, and mail/sylpheed-claws. Cuando debe usted tomar este tipo de decisiones se le muestra un mensaje con las opciones disponibles. @@ -1008,7 +985,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Algunas veces es til (u obligatorio) utilizar un directorio de trabajo o un target distinto al que tenemos por omisin. Las variables de entorno - WRKDIRPREFIX y PREFIX + WRKDIRPREFIX y PREFIX pueden sobreescribirse segn nuestra conveniencia. Veamos un ejemplo: @@ -1042,11 +1019,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Algunos ports que usan imake (un componente del Sistema X Window) no funcionan correctamente - con PREFIX e insistirn en instalarse + con PREFIX e insistirn en instalarse en /usr/X11R6. Del mismo modo - algunos ports de Perl ignoran PREFIX y se + algunos ports de Perl ignoran PREFIX y se instalan en el rbol de Perl. Hacer que estos ports - respeten PREFIX es difcil y a veces + respeten PREFIX es difcil y a veces imposible. @@ -1061,13 +1038,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch est compilado. Hay bastantes formas de hacerlo. Una manera es entrar al directorio que contiene el port y teclear make - config, que har que se + config, que har que se le presente de nuevo el men con las opciones que estuvieran seleccionadas previamente. Otra opcin es usar la orden - make showconfig, que + make showconfig, que le mostrar todas las opciones de configuracin del port. Hay otra opcin ms, make - rmconfig, que borrar + rmconfig, que borrar todas las opciones que estuvieran seleccionadas y le permitir por tanto empezar desde cero. Todas estas opciones y muchas ms las encontrar descritas con gran detalle en @@ -1077,7 +1054,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Cmo desinstalar ports @@ -1094,15 +1071,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch deseamos eliminar del sistema, en nuestro caso /usr/ports/sysutils/lsof. Los ports se desinstalan exactamente igual que los packages; esto se - explica en la seccin de packages) utilizando + explica en la seccin de packages) utilizando la orden &man.pkg.delete.1;: &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + Actualizacin de ports @@ -1115,7 +1091,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Una vez actualizada la Coleccin de Ports (y @@ -1133,7 +1109,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch UPDATING tiene prioridad absoluta. - + Actualizacin de ports con portupgrade @@ -1142,11 +1118,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch La aplicacin portupgrade se dise para actualizar fcilmente los ports - instalados en un sistema. Puede instalarla desde el port ports-mgmt/portupgrade. La + instalados en un sistema. Puede instalarla desde el port ports-mgmt/portupgrade. La instalacin es como al de cualquier otro port, use la orden - make install - clean command: + make install + clean command: &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1166,7 +1141,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Si solamente quiere actualizar una sola aplicacin (y no absolutamente todos los ports) utilice la orden portupgrade - nombre-de-aplicacin. + nombre-de-aplicacin. Aada el modificador si quiere que portupgrade actualice antes todos los ports de los que depende la aplicacin en cuestin. @@ -1191,7 +1166,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch consulte &man.portupgrade.1;. - + Actualizacin de ports con portmanager @@ -1201,9 +1176,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager es otra aplicacin pensada para la actualizacin sencilla de ports instalados en el sistema. Puede encontrarla en - ports-mgmt/portmanager: + ports-mgmt/portmanager: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager &prompt.root; make install clean Puede actualizar todos los ports que tenga instalados con @@ -1215,11 +1190,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch confirmacin a cada paso que Portmanager vaya a dar. Portmanager tambin puede usarse para instalar nuevos ports. A diferencia del habitual - make install clean + make install clean actualizar todos los ports que dependan antes de compilar e instalar ese port que queramos instalar. - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 Si aparecen problemas con las dependencias del port que quiere instalar puede usar Portmanager para @@ -1227,12 +1202,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch port que estaba dando problemas ser tambin recompilado. - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f Para ms informacin consulte &man.portmanager.1;. - + Actualizacin de ports con portmaster @@ -1244,11 +1219,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch dise para que utilizara las herramientas del sistema base (es decir, no depende de otros ports) y utiliza la informacin que se almacena en el directorio - /var/db/pkg/ para determinar + /var/db/pkg/ para determinar qu port es el que hay que actualizar. Puede encontrarlo en - ports-mgmt/portmaster: + ports-mgmt/portmaster: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster agrupa los ports en cuatro @@ -1274,26 +1249,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch : &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available Con la siguiente orden puede actualizar todos los ports @@ -1324,14 +1299,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch instalar nuevos ports en el sistema, actualizando todas sus dependencias antes de compilar e instalar el nuevo port: - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash Por favor, consulte &man.portmaster.8; para ms informacin. - + Los ports y el espacio en disco @@ -1342,9 +1317,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch disco segn pasa el tiempo. Por culpa de la tendencia del rbol de ports a crecer sin parar le recomendamos que despus de compilar e instalar sofware desde los ports - recuerde limpiar los directorios temporales work mediante la orden - make clean. Puede + recuerde limpiar los directorios temporales work mediante la orden + make clean. Puede limpiar de un plumazo los directorios temporales de toda la Coleccin de Ports con la siguiente orden: @@ -1352,7 +1326,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Rpidamente acumular gran cantidad de viejas distribuciones de cdigo en - distfiles. Puede borrarlos + distfiles. Puede borrarlos a mano, pero tambin puede usar la siguiente orden para borrar todos los distfiles que no tengan relacin con ningn port: @@ -1372,13 +1346,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch No olvide borrar los ports instalados una vez que deja de necesitarlos. Hay una herramienta muy til para ayudar a automatizar esta tarea: - ports-mgmt/pkg_cutleaves. + ports-mgmt/pkg_cutleaves. - + Despus de instalar un port Una vez que ha instalado una nueva aplicacin normalmente @@ -1412,7 +1386,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Si no est seguro de qu versin del paquete ha instalado, tecle: - &prompt.root; pkg_info | grep -i un-package + &prompt.root; pkg_info | grep -i un-package y ver todos los paquetes que se llaman un-package. Reemplace @@ -1435,7 +1409,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch puede ser la direccin del sitio web examine la salida de la orden - &prompt.root; pkg_info un-package-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info un-package-1.0.0 a veces incluye una lnea WWW:, que contiene la direccin del sitio web de la @@ -1448,15 +1422,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ejemplo en /usr/local/etc/rc.d. Debe revisar este script para comprobar que todo sea correcto, editarlo o renombrarlo si fuera necesario. Consulte - Cmo arrancar + Cmo arrancar servicios para ms informacin. - + Ports que no funcionan Si encuentra un port que no funciona hay varias cosas @@ -1465,8 +1438,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Consulte en la - Base - de datos de informes de error si ya se ha publicado + Base + de datos de informes de error si ya se ha publicado un parche que lo solucione. Si es el caso puede aplicar aplicar el parche en su sistema. @@ -1487,11 +1460,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Algunos ports no son responsabilidad de un individuo - sino de una lista de correo. + sino de una lista de correo. Muchas, aunque no todas, tienen un aspecto parecido a - freebsd-nombredelalista@FreeBSD.org. + freebsd-nombredelalista@FreeBSD.org. Por favor, tngalo en cuenta cuando envie ese correo sobre el port que no funciona. @@ -1507,12 +1478,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Si no recibe respuesta utilice &man.send-pr.1; para enviar un informe de errores. Consulte - Cmo escribir informes de error) + Cmo escribir informes de error) Hay traduccin al castellano de este artculo. - Est aqu: + Est aqu: http://www.freebsd.org/doc/es_ES.ISO8859-1/articles/problem-reports/article @@ -1532,11 +1501,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Descargue el paquete de algn sitio FTP. El servidor principal de la coleccin de paquetes est en el - directorio - de paquetes de - ftp.FreeBSD.org + directorio + de paquetes de + ftp.FreeBSD.org pero asegrese de mirar antes en la rplica ms prxima. Esta es una forma de instalar aplicaciones ms diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 35d8e0d4dfbc..020a56e492b4 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -8,27 +8,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + PPP y SLIP - - Jim - Mock - Reestructurado, reorganizado, y actualizado por - - + JimMockReestructurado, reorganizado, y actualizado por - + - PPP y SLIP + Sinopsis - + PPP - + SLIP @@ -87,9 +81,9 @@ Esto es algo desgastante, en trminos del manejo de datos entre userland y el kernel, pero permite, por mucho, un mejor desempeo e implementacin de PPP. - User PPP utiliza el dispositivo tun para + User PPP utiliza el dispositivo tun para comunicarse con el mundo exterior, mientras que kernel—ppp, - utiliza el dispositivo ppp. + utiliza el dispositivo ppp. En el desarrollo de este captulo, se har referencia a User PPP, simplemente como ppp, a menos de que @@ -97,7 +91,7 @@ de PPP, como es el caso de pppd. As mismo, si en el desarrollo del captulo no se seala lo contrario, todos los comandos explicados, debern ser ejecutados - como root. + como root. N. de T. : Cuando se habla de "userland" se hace referencia a todo aquello que *no* forma parte del kernel y que @@ -107,38 +101,20 @@ trmino ser utilizado tal cual. - - + + Uso de User PPP - - Brian - Somers - Originalmente contribuido por - + BrianSomersOriginalmente contribuido por - - Nik - Clayton - Con apoyo de - - - Dirk - Frömberg - - - Peter - Childs - - - Tom - Rhodes - Actualizado y reestructurado por - + NikClaytonCon apoyo de + DirkFrömberg + PeterChilds + TomRhodesActualizado y reestructurado por - + - Uso de User PPP + User PPP @@ -150,11 +126,11 @@ - + ISP - + PPP @@ -175,23 +151,23 @@ - + PAP - + CHAP - + Unix - + login name - + password @@ -201,7 +177,7 @@ - + Servidor DNS @@ -239,12 +215,11 @@ La mascara de red (netmask) que debe utilizar. Si su PSI no - le ha provisto de una, puede utilizar sin problema 255.255.255.255. + le ha provisto de una, puede utilizar sin problema 255.255.255.255. - + Direccin IP esttica @@ -275,7 +250,7 @@ Como se comento anteriormente, la aplicacin ppp utiliza el dispositivo - tun. Si este dispositivo no ha sido + tun. Si este dispositivo no ha sido compilado dentro del kernel, ppp lo cargar como mdulo cuando sea requerido. El dispositivo tun es dinmico, de tal forma que se @@ -285,28 +260,28 @@ Vale la pena hacer notar que el controlador tun, crea los dispositivos de acuerdo a sus necesidades, por lo que el comando ifconfig -a, no necesariamente mostrar - los dispositivos tun. + los dispositivos tun. - Verificando el dispositivo <devicename>tun</devicename> + Verificando el dispositivo <filename>tun</filename> Bajo circunstancias normales, la mayora de los usuarios - slo utilizaran un dispositivo tun - (/dev/tun0). En lo sucesivo podemos hacer - referencia a tun0 con la expresin - tunN donde N + slo utilizaran un dispositivo tun + (/dev/tun0). En lo sucesivo podemos hacer + referencia a tun0 con la expresin + tunN donde N es el nmero que corresponde en su sistema. Para instalaciones de FreeBSD que no tienen el habilitado el DEVFS - la existencia de tun0 debe ser verificada + la existencia de tun0 debe ser verificada (esto no es necesario si se cuenta habilitada la opcin DEVFS ya que los nodos de dispositivos sen creados en funcin a las necesidades). La forma ms sencilla de verificar si el dispositivo - tun0 se encuentra configurado + tun0 se encuentra configurado correctamente, es la de rehacer el dispositivo. Para hacer esto simplemente siga los siguientes pasos: @@ -323,13 +298,13 @@ Configuracin de la Resolucin de Nombres - + resolver - + hostname - + hosts La resolucin es la parte del sistema que busca una @@ -384,9 +359,8 @@ bind el nombre de las mquinas de su red local. Como mnimo debe contar con la informacin de la mquina que correr ppp. Asumiendo que su ordenador se llama - foo.bar.com con la direccin - IP 10.0.0.1, el archivo + foo.bar.com con la direccin + IP 10.0.0.1, el archivo /etc/hosts debiese contener: 127.0.0.1 localhost.bar.com localhost @@ -394,17 +368,16 @@ bind 10.0.0.1 foo.bar.com foo Las primeras dos lneas definen el alias del - localhost, como sinnimo de la maquina + localhost, como sinnimo de la maquina actual. Independientemente de su propia direccin IP, la - direccin IP en estas lneas siempre debe ser 127.0.0.1 y ::1. - La ltima lnea especifica el nombre - foo.bar.com (asi como foo para acortarlo), para - la direccin 10.0.0.1. + direccin IP en estas lneas siempre debe ser 127.0.0.1 y ::1. + La ltima lnea especifica el nombre + foo.bar.com (asi como foo para acortarlo), para + la direccin 10.0.0.1. - La direccin 127.0.0.1 y el nombre - localhost son conocidos como direcciones "loopback" + La direccin 127.0.0.1 y el nombre + localhost son conocidos como direcciones "loopback" las cuales hacen un "loopback" (salto de regreso) a la maquina local. @@ -466,7 +439,7 @@ nameserver y.y.y.y dinmica (ya sea que cada vez que se conecta obtiene una nueva direccin). - + PPP y direcciones de IP estticas (fijas) PPP con direccin IP fija @@ -545,10 +518,10 @@ nameserver y.y.y.y Le indica a PPP cual es el dispositivo a utilizar para realizar la conexin, o bien al que esta conectado el mdem. - El dispositivo COM1 es - /dev/cuaa0 y - COM2 es - /dev/cuaa1. + El dispositivo COM1 es + /dev/cuaa0 y + COM2 es + /dev/cuaa1. @@ -718,7 +691,7 @@ protocol: ppp direcci IP especificada por su PSI, como servidor de salida o pasarela (gateway)(la maquina a la cual se va a conectar). Si su PSI no le ha indicado una direccin de este tipo, puede utilizar - 10.0.0.2/0. Si usted necesita utilizar + 10.0.0.2/0. Si usted necesita utilizar una direccin aleatoria, asegurese de crear el fichero /etc/ppp/ppp.linkup, siguiendo las instrucciones de PPP y las @@ -759,7 +732,7 @@ protocol: ppp - + PPP y direcciones de IP Dinmicas (Variables) PPP @@ -799,8 +772,8 @@ protocol: ppp El ltimo argumento (0.0.0.0), le indica a PPP, que inicie las negociaciones, utilizando como - direccin 0.0.0.0, en lugar de - que utilice 10.0.0.1, lo cual es + direccin 0.0.0.0, en lugar de + que utilice 10.0.0.1, lo cual es necesario con algunos proveedores. No utilice la direccin 0.0.0.0 como el primer argumento, para el comando set ifaddr, ya que impide que PPP configure de @@ -881,8 +854,8 @@ protocol: ppp basado en &man.getty.8;. Una alternativa para el comando getty - es mgetty - , el cual es una versin ms inteligente de getty + es mgetty + , el cual es una versin ms inteligente de getty diseada para servicios de marcado telefonico. Una de las principales ventajas de mgetty es @@ -910,7 +883,7 @@ protocol: ppp que ppp pueda ser ejecutado en modo servidor, por un usuario regular, como se describe a continuacin, deber otorgar los permisos necesarios a ese usuario al - aadirlo al grupo network, en el fichero + aadirlo al grupo network, en el fichero /etc/groups. Tambin ser necesario darle acceso a una o @@ -958,7 +931,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT conexin. Este es un ejemplo del fichero /etc/password para un usuario con acceso a PPP, con nombre de usuario - pchilds (recuerde no editar directamente el + pchilds (recuerde no editar directamente el fichero password, utilice vipw). pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup @@ -983,8 +956,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT simblico al fichero ppp-shell. Por ejemplo, si usted cuenta con tres usuarios que utilicen - este servicio; fred, sam - y mary, los cuales redirecciona a una red de + este servicio; fred, sam + y mary, los cuales redirecciona a una red de clase C, habria que hacer lo siguiente: &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred @@ -993,7 +966,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Cada uno de los usuarios sealados, debern de contar con el enlace a su shell-script como se indic - (por ejemplo, el usuario mary, debe contar + (por ejemplo, el usuario mary, debe contar con su enlace al fichero /etc/ppp/ppp-mary). @@ -1038,8 +1011,8 @@ ttyd1: anteriormente, deber agregar una seccin para cada usuario asignado estticamente. Continuaremos con nuestro ejemplo con los usuarios - fred, sam y - mary. + fred, sam y + mary. fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -1054,7 +1027,7 @@ mary: deber de contener tambin informacin del ruteo, para cada IP esttica, si es necesario. Las lneas a continuacin aadirn una - ruta a la direccin 203.14.101.0 + ruta a la direccin 203.14.101.0 de clase C, por medio del ppp link del cliente. fred: @@ -1072,7 +1045,7 @@ mary: Algo ms de <command>mgetty</command>, AutoPPP, y Extensiones MS - + <command>mgetty</command> y AutoPPP mgetty @@ -1175,7 +1148,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + Autentificacin por medio de PAP y CHAP PAP CHAP @@ -1268,8 +1241,8 @@ set nbns 203.14.100.5 atencin al socket del dominio-Unix, solicitando a los usuarios su contrasea, antes de permitir el acceso. La variable %d deber ser reemplazada - por el numero de dispositivo tun que - este utilizando (ej. tun0). + por el numero de dispositivo tun que + este utilizando (ej. tun0). Una vez que se a configurado el socket, se puede utilizar &man.pppctl.8; en scripts que deseen manipular el programa. @@ -1277,7 +1250,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + Configuracin Final del Sistema PPPconfiguracin @@ -1300,7 +1273,7 @@ set nbns 203.14.100.5 Localice la lnea que se refiera a sus dispositivos de red, la cual es network_interfaces. Si desea configurar su sistema para marcar a su PSI a peticin, - asegurese de que el dispositivo tun0 este + asegurese de que el dispositivo tun0 este en la lista, de otra forma eliminelo. network_interfaces="lo0 tun0" ifconfig_tun0= @@ -1393,13 +1366,13 @@ set nbns 203.14.100.5 - Asegurese de que existe el dispositivo tun + Asegurese de que existe el dispositivo tun dentro de su kernel. Asegurses de que el dispositivo - tunX, se encuentra + tunX, se encuentra disponible, bajo el directorio /dev. @@ -1431,12 +1404,12 @@ set nbns 203.14.100.5 Asegurese de que dentro de su kernel exista el dispositivo - tun. + tun. Asegurses de que el dispositivo - tunX, se encuentra + tunX, se encuentra disponible, bajo el directorio /dev. @@ -1471,22 +1444,15 @@ set nbns 203.14.100.5 - - + + Uso de Kernel PPP - - Gennady B. - Sorokopud - Partes originalmente desarrolladas por - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudPartes originalmente desarrolladas por + RobertHuff - + - Uso de Kernel PPP + Configurando Kernel PPP @@ -1527,18 +1493,13 @@ set nbns 203.14.100.5 - + Uso de <command>pppd</command> como Cliente - - Trev - Roydhouse - Basedo en informacin provista por - - + TrevRoydhouseBasedo en informacin provista por - + - Uso de <command>pppd</command> como Cliente + PPPcliente Cisco El siguiente archivo de configuracin @@ -1581,7 +1542,7 @@ defaultroute # establezca esta opci Ingrese lo siguiente: - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 Asegurese de utilizar el dispositivo y la velocidad adecuados. @@ -1945,19 +1906,15 @@ exit 1 - - + + Uso de <application>PPP</application> sobre Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - Contribuido (tomado de http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) por - + JimMockContribuido (tomado de http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) por - - + + - Uso de <application>PPP</application> sobre Ethernet (PPPoE) + PPPsobre Ethernet PPPoE @@ -2000,7 +1957,7 @@ nombre_del_proveedor_del_servicio_de_internet: Ejecutando <application>PPP</application> - Estando en modo superusuario (root) + Estando en modo superusuario (root) puede ejecutar: &prompt.root; ppp -ddial nombre_del_proveedor_de_inet @@ -2035,8 +1992,8 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" Como ltimo recurso, puede intentar el mtodo sugerido por el programa - Roarging Penguin - PPPoE, que puede encontrarse en la + Roarging Penguin + PPPoE, que puede encontrarse en la coleccin de ports. Al utilizar este programa debe tener en mente, que este puede desconfigurar su mdem por completo, por esta razn @@ -2065,26 +2022,24 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL por Renauld Waldura. + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL por Renauld Waldura. - + Uso de PPPoE en Casa con un Modem Dual ADSL 3Com - Este mdem no sigue el estandar establecido en el RFC 2516 + Este mdem no sigue el estandar establecido en el RFC 2516 (Un metodo que describe el uso de PPP por medio de un dispositivo Ethernet (PPoE), escrito por L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone y R. Wheeler). En su lugar, el cdigo de diferentes tipos de paquetes ha sido utilizado para el manejo del entorno Ethernet. Si cree que esto es incorrecto y que se debiera ajustar a las especificaciones de PPPoE, por favor - comentelo en 3Com. + comentelo en 3Com. Para poder hacer que FreeBSD sea capaz de comunicarse con este dispositivo, se debe establecer un control de sistema (sysctl). @@ -2107,7 +2062,7 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" - + Uso de <application>PPP</application> sobre ATM (PPPoA) PPPsobre ATM @@ -2123,13 +2078,12 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" Uso de PPPoA con un Alcatel Speedtouch USB El soporte bajo FreeBSD para este dispositivo se puede encontrar - como un port, por que el firmware es distribuido bajo - la licencia de Alcatel. + como un port, por que el firmware es distribuido bajo + la licencia de Alcatel. Para instalar este software, simplemente utilice la coleccin de ports. Instale el - port net/pppoa y siga las + port net/pppoa y siga las instrucciones provistas por el port. @@ -2139,20 +2093,20 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" Puede usar mpd para conectarse a una gran variedad de servicios, en particular servicios pptp. Puede encontrar mpd en la coleccin de ports, bajo - net/mpd. + net/mpd. Primero debe instalar el port, y posteriormente configurar mpd para que se ajuste a sus necesidades y a la configuracin del proveedor. El port instala un conjunto de ficheros de configuracin de ejemplo, que estan bien documentados en - PREFIX/etc/mpd/. Note + PREFIX/etc/mpd/. Note que PREFIX se refiere al directorio donde sus ports son instalados, que normalmente es en /usr/local. Una gua completa en formato HTML, esta disponible una vez que se ha instalado el port. Esta se localiza en - PREFIX/share/mpd/. + PREFIX/share/mpd/. Aqui tenemos un ejemplo simple de configuracin para conectarse a un servicio ADSL con mpd. La configuracin se divide en dos ficheros, primero tenemos el @@ -2163,10 +2117,8 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname usuario - set bundle password contrasea + set bundle authname usuario + set bundle password contrasea set bundle disable multilink set link no pap actcomp protocomp @@ -2206,15 +2158,15 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" set pptp peer 10.0.0.138 La conexin es fcil de inicializarla, al ingresar los - siguientes comandos como root. + siguientes comandos como root. &prompt.root; mpd -b adsl El estatus de la conexin la puede ver con el comando. - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 : flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff Usar mpd es la forma recomendada para conectarse con servicios ADSL con &os;. @@ -2224,14 +2176,12 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" Uso de pptpclient Tambin es posible usar FreeBSD para conectarse a otros - servicios PPPoA por medio de net/pptpclient. + servicios PPPoA por medio de net/pptpclient. - Para conectarse por medio de net/pptpclient a un servicio DSL, instale el + Para conectarse por medio de net/pptpclient a un servicio DSL, instale el port o paquete y edite el fichero /etc/ppp/ppp.conf. Debe ser - root para hacer estas operaciones. Un ejemplo de + root para hacer estas operaciones. Un ejemplo de la seccin de ppp.conf, se muestra a continuacin. Para mayor informacin sobre las opciones de ppp.conf, consulte la pgina de @@ -2241,8 +2191,8 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname usuario - set authkey contrasea + set authname usuario + set authkey contrasea set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2260,23 +2210,22 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" ppp.conf en texto plano, debe asegurarse que nadie tenga acceso de lectura a este fichero. Los siguientes comandos se aseguran de que el fichero solo pueda se leido por - root. Ve las pginas de ayuda &man.chmod.1; + root. Ve las pginas de ayuda &man.chmod.1; y &man.chown.8; para mayor informacin. &prompt.root; chown root:wheel /etc/ppp/ppp.conf - &prompt.root; chmod 600 /etc/ppp/ppp.conf + &prompt.root; chmod 600 /etc/ppp/ppp.conf Esto abrir una sesion por medio de PPP con su ruteador DSL. Los mdems Ethernet DSL cuentan con una direccin IP de LAN preconfigurada a la cual se puede conectar. En el caso del Alcatel - Speedtouch, esta direccin es 10.0.0.138. La documentacin de su equipo + Speedtouch, esta direccin es 10.0.0.138. La documentacin de su equipo debe indicarle que direccin utiliza. Para abrir el tunel e iniciar la sesin ppp, ejecute el siguiente comando. - &prompt.root; pptp direccin proveedor + &prompt.root; pptp direccin proveedor Puede aadir un smbolo de ampersand @@ -2284,15 +2233,15 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" pptp no retorna al shell por default. - Un dispositivo virtual tun ser + Un dispositivo virtual tun ser creado, para interactuar con los procesos de pptp y ppp. Una vez que regrese al shell puede examinar la conexin por medio del siguiente comando. - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 Si no le es posible conectarse, verifique la configuracin de @@ -2305,32 +2254,21 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" - - + + Uso de SLIP - - Satoshi - Asami - Contribucin Original por - + SatoshiAsamiContribucin Original por - - Guy - Helmer - Con comentarios por - - - Piero - Serini - + GuyHelmerCon comentarios por + PieroSerini - + - Uso de SLIP + SLIP - + Configurando un cliente SLIP SLIPcliente Lo siguiente es una forma de configurar FreeBSD para que utilice @@ -2342,9 +2280,9 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" En primer trmino, es necesario determinar a que puerto serial esta conectado nuestro mdem. Mucha gente opta por} contar con un enlce simblico, tal como - /dev//modem, que apunta al nombre + /dev//modem, que apunta al nombre real del dispositivo, - /dev/cuaaN. Esto permite abstenerse de + /dev/cuaaN. Esto permite abstenerse de usar el nombre real del dispositivo, en caso de que sea necesario cambiar de puerto nuestro mdem. Lo cual puede ser de mucha ayuda, ya que puede ser un fastidio tener que editar un monton de @@ -2353,8 +2291,8 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" /dev/cuaa0 es - COM1, cuaa1 es - COM2, etc. + COM1, cuaa1 es + COM2, etc. Asegurese de contar con la siguiente opcin en la @@ -2405,7 +2343,7 @@ ppp_profile="nombre_del_proveedor_de_inet" - Aada el dispositivo sl0 a la + Aada el dispositivo sl0 a la lista de dispositivos de red, al cambiar la lnea que dice: network_interfaces="lo0" @@ -2454,8 +2392,8 @@ nameserver 128.32.136.12 Establezca la contrasea del superusuario - root y de su smil - toor (y de cualquier otro usuario + root y de su smil + toor (y de cualquier otro usuario que aun no cuente con la misma). @@ -2511,7 +2449,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - ) y como root, teclee: + ) y como root, teclee: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2610,7 +2548,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + Estableciendo un Servidor SLIP SLIPservidor @@ -2644,7 +2582,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + Prerequisitos redes TCP/IP @@ -2668,8 +2606,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 mismo para realizar la conexin. Si usted no lo ha hecho, por favor lea el tutorial sobre configuracin de estos servicios; si cuenta con un navegador para la World-Wide Web, - puede ver los tutoriales disponibles en http://www.FreeBSD.org/. + puede ver los tutoriales disponibles en http://www.FreeBSD.org/. Puede ser que tambin desee revisar las pginas de ayuda (man), &man.sio.4; para informacin @@ -2702,14 +2639,14 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Un Ejemplo de Acceso al Servidor SLIP Por ejemplo si la clave de acceso de un usuario SLIP - fuese Shelmerg, la entrada del usuario - Shelmerg, en el fichero + fuese Shelmerg, la entrada del usuario + Shelmerg, en el fichero /etc/master.passwd se vera algo similar a lo siguiente: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Cuando Shelmerg accese al sistema, el + Cuando Shelmerg accese al sistema, el comando sliplogin, buscar en el fichero /etc/sliphome/slip.hosts, una lnea, en la cual el ID (identificacin) del @@ -2733,10 +2670,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 sliplogin se ha adjuntado (la interfaz slip 0, que era el primer parmetro dado en la lista de slip.login), para establecer la - direccin local IP (dc-slip), la - interfaz de la direcin IP Remota (sl-helmer), - la submascara de red para la interfaz SLIP (0xfffffc00) y cualquier otra opcin + direccin local IP (dc-slip), la + interfaz de la direcin IP Remota (sl-helmer), + la submascara de red para la interfaz SLIP (0xfffffc00) y cualquier otra opcin adicional (autocomp). Si algo no va del todo bien, normalmente sliplogin guarda bastante informacin para depurar, por medio del @@ -2757,8 +2693,8 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Configuracin del Kernel kernelconfiguracin El kernel de FreeBSD, por omisin, cuenta con 2 - dispositivos SLIP definidos (sl0 y - sl1); usted puede utilizar + dispositivos SLIP definidos (sl0 y + sl1); usted puede utilizar netstat -i, para verificar si estos dispositivos se encuentran en el kernel de su sistema. @@ -2774,8 +2710,8 @@ sl1* 296 <Link> 0 0 0 0 En este ejemplo vemos que existen dos dispositivos SLIP en el kernel, que son; - sl0 y - sl1 (el asterisco que aparece despus + sl0 y + sl1 (el asterisco que aparece despus de sl0 y sl1 indica que los dispositivos no estan trabajando.) @@ -2988,8 +2924,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompEthernetdireccin MAC Al tomar en cuenta el ejemplo anterior, es importante que - sustituya la direccin Ethernet MAC (00:11:22:33:44:55), con la direccin + sustituya la direccin Ethernet MAC (00:11:22:33:44:55), con la direccin que corresponde a su tarjeta de red, o definitivamente su proxy ARP no va a funcionar!. Para efecto de conocer cual es la direccin MAC del dispositivo @@ -3001,7 +2936,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompEsto indica que la direccin MAC de su dispositivo Ethernet, en este sistema es - 00:02:c1:28:5f:4a + 00:02:c1:28:5f:4a — los puntos que aparecen en la salida del comando netstat -i deben cambiarse por dos puntos, as mismo deber de anteponerse un cero, a cada @@ -3128,8 +3063,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp gated es un software propietario y su cdigo fuente no estar disponible al pblico - ms (ms informacin en el sitio gated). Esta seccin + ms (ms informacin en el sitio gated). Esta seccin solo existe para asegurarse de la compatibilidad con aquellos que usan la versi antigua. @@ -3178,8 +3112,8 @@ import proto rip interface ed { gated.conf transmite informacin sobre la subred SLIP xxx.xxx.yy, por medio de RIP al dispositivo Ethernet; si usted esta utilizando un - dispositivo de red, diferente de ed, ser - necesario que modifique el parmetro ed + dispositivo de red, diferente de ed, ser + necesario que modifique el parmetro ed por el correspondiente. En este ejemplo, el fichero tambin realiza una busqueda por el fichero /var/tmp/gated.output, que es un fichero que nos diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml index 5c719c142f32..55f453c03a8e 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml @@ -8,11 +8,10 @@ %SRCID% 1.39 --> - - + Prefacio - A quin va + A quin va dirigido este texto La primera seccin de este libro est pensada @@ -30,10 +29,9 @@ lea otros textos; si es el caso esto se anuncia en la sinopsis situada al principio de cada captulo. - Hay una lista de fuentes de informacin adicionales en el . + Hay una lista de fuentes de informacin adicionales en el . - Cambios desde la + Cambios desde la segunda edicin Esta tercera edicin es la culminacin de @@ -87,8 +85,7 @@ Se ha aadido una seccin de - depuracin de problemas al , PPP y SLIP. + depuracin de problemas al , PPP y SLIP. @@ -108,8 +105,7 @@ ftpd y cmo configurar Samba para su uso con clientes µsoft; &windows;. Ciertas - partes de , networking avanzado, + partes de , networking avanzado, se han trasladado a este captulo para dar ms solidez al contenido. @@ -137,7 +133,7 @@ - Cambios desde + Cambios desde la primera edicin La segunda edicin fue la culminacin @@ -218,8 +214,7 @@ ha sido actualizado en gran parte. - Se han aadido muchas secciones nuevas al + Se han aadido muchas secciones nuevas al (Networking avanzado). @@ -250,7 +245,7 @@ - Cmo se + Cmo se organiza este libro Este libro se divide en cinco secciones lgicamente @@ -597,14 +592,14 @@ - Convenciones usadas + Convenciones usadas en este libro Con el nimo de mantener la consistencia y facilitar la lectura del texto se siguen varias convenciones a lo largo del libro. - Convenciones + Convenciones tipogrficas @@ -646,8 +641,7 @@ - Datos que introduce el usuario + Datos que introduce el usuario Las claves se muestran en negrita para distinguirlas de cualquier otro texto. Las combinaciones de @@ -688,10 +682,9 @@ S. - Ejemplos + Ejemplos - Un comienzo como E:\> + Un comienzo como E:\> indica un ejemplo de comando de &ms-dos;. A menos que se especifique otra cosa, estos comandos deben ejecutarse en una terminal Command Prompt de un sistema µsoft.windows; @@ -701,7 +694,7 @@ Si hay un &prompt.root; indica que el comando debe ejecutarse como superusuario en &os;. Puede acceder al sistema como - root y ejecutar el comando o bien con su + root y ejecutar el comando o bien con su usuario habitual y utilizar &man.su.1; para disponer de privilegios de superusuario. @@ -714,8 +707,7 @@ &prompt.user; top - Agradecimientos + Agradecimientos Este libro representa el esfuerzo de muchos cientos de personas del mundo entero. Tanto si fue en forma de correcin @@ -726,8 +718,7 @@ Varias compaas han colaborado en el desarrollo de este documento pagando a tiempo completo a varios autores, financiando la publicacin, etc. En - especial BSDi (posteriormente adquirida por Wind River Systems) + especial BSDi (posteriormente adquirida por Wind River Systems) pagaron a varios miembros del &os; Documentation Project por trabajar en la mejora lo que fue la primera edicin de este libro, que apareci en marzo de 2000 @@ -737,8 +728,7 @@ de material listo para impresin y para pudieran aadir nuevos captulos. Este trabajo culmin con la publicacin de la segunda edicin impresa - en noviembre de 2001 (ISBN 1-57176-303-1). En 2003 y 2004 FreeBSD Mall, Inc, + en noviembre de 2001 (ISBN 1-57176-303-1). En 2003 y 2004 FreeBSD Mall, Inc, pag a varios autores para que se dedicaran a lo que ser la tercera edicin. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml index 436219597416..b2517984ee51 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -8,28 +8,18 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Imprimir - - Sean - Kelly - Escrito por - + SeanKellyEscrito por - - Jim - Mock - Reestructurado y actualizado por - - + JimMockReestructurado y actualizado por - + - Imprimir + Sinopsis @@ -105,7 +95,7 @@ - + Introduccin Si quiere utilizar impresoras con &os; debe @@ -121,8 +111,7 @@ Si est familiarizado con el sistema de cola de impresin LPD, o bien con algn otro sistema de impresin, puede pasar a la - seccin Configuracin del sistema de + seccin Configuracin del sistema de cola de impresin. LPD se encarga de controlar @@ -187,7 +176,7 @@ si lo prefiere solo unas cuantas; adems puede hacerlo en una gran variedad de impresoras. - + ?Por qu utilizar una cola de impresin? Si es usted la nica persona que usa el sistema @@ -228,7 +217,7 @@ - + Configuracin bsica Pendiente de traduccin. @@ -238,20 +227,20 @@ - + Configuracin avanzada de impresoras Pendiente de traduccin - + Cmo utilizar impresoras Pendiente de traduccin. - + Alternativas a LPD Pendiente de traduccin @@ -259,7 +248,7 @@ - + Solucin de problemas Pendiente de traduccin diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml index c13f55ec239f..45cb57f87515 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml @@ -8,23 +8,18 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Seguridad - - Matthew - Dillon - Gran parte del contenido de este captulo - procede de la pgina de manual de security(7), de - + MatthewDillonGran parte del contenido de este captulo + procede de la pgina de manual de security(7), de - + - Seguridad + seguridad - + Sinopsis Este captulo contiene una introduccin @@ -128,12 +123,11 @@ En otras secciones de este manual se cubren aspectos adicionales sobre seguridad. Por ejemplo, MAC (controles de acceso obligatorio) - se explica en el y los cortafuegos en el + se explica en el y los cortafuegos en el . - + Introduccin La seguridad es un trabajo que que comienza y termina en el @@ -171,7 +165,7 @@ para distintos tipos de ataque, incluyendo intentos de tirar la mquina o dejarla en un estado inutilizable, pero que no impliquen intentos de comprometer el usuario - root Los problemas de seguridad pueden + root Los problemas de seguridad pueden dividirse en diferentes categoras: @@ -249,11 +243,11 @@ Se debe asumir siempre que, una vez que el atacante tiene acceso a una cuenta de usuario, el atacante - puede comprometer la cuenta root. En realidad + puede comprometer la cuenta root. En realidad en un sistema bien mantenido y asegurado el acceso a una cuenta de usuario no necesariamente da al atacante acceso a - root. Esta precisin es importante - porque sin acceso a root el atacante + root. Esta precisin es importante + porque sin acceso a root el atacante difcilmente podr esconder sus huellas; podr, como mucho, hacer poco ms que sembrar el caos en los ficheros del usuario o tirar la mquina. @@ -268,23 +262,23 @@ Los administradores de sistemas deben tener presente que existen muchas formas potenciales de comprometer la cuenta - root de una mquina. El atacante puede - conocer la contrasea de root, el + root de una mquina. El atacante puede + conocer la contrasea de root, el atacante puede encontrar un error en un servidor que se ejecuta - como root y ser capaz de comprometer root a + como root y ser capaz de comprometer root a travs de una conexin de red a ese servidor; puede ser que el atacante sepa de la existencia de un error en un programa suid-root que le permita comprometer - root una vez dentro de una cuenta de usuario. + root una vez dentro de una cuenta de usuario. Si un atacante encuentra la manera de comprometer la cuenta - root de una mquina puede que no + root de una mquina puede que no necesite instalar una puerta trasera. Muchos de - los agujeros root encontrados y cerrados hasta + los agujeros root encontrados y cerrados hasta la fecha implican una cantidad considerable de trabajo para el atacante limpiando todo despus del ataque, as que la mayora de los atacantes instalan puertas traseras. Una puerta trasera facilita al atacante una forma sencilla de - recuperar el acceso de root al sistema, + recuperar el acceso de root al sistema, pero tambin proporciona al administrador de sistemas inteligente una forma de detectar la intrusin. Si hace imposible a un atacante la instalacin de una puerta @@ -298,13 +292,13 @@ - Asegurar root y cuentas + Asegurar root y cuentas administrativas. Asegurar los servidores que se ejecuten como - root los binarios suid/sgid. + root los binarios suid/sgid. @@ -334,7 +328,7 @@ los puntos de arriba con mayor profundidad. - + Asegurar &os; seguridad @@ -357,8 +351,8 @@ seccin anterior de este captulo. - - Asegurar la cuenta <username>root</username> y las + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title>Asegurar la cuenta <systemitem class="username">root</systemitem> y las cuentas administrativas su @@ -366,9 +360,9 @@ En primer lugar, no se moleste en asegurar las cuentas administrativas (o staff) si no ha asegurado la - cuenta root. + cuenta root. La mayora de los sistemas tienen una contrasea - asignada para la cuenta root. Lo primero que + asignada para la cuenta root. Lo primero que se hace es asumir que la contrasea est siempre amenazada. Esto no significa que deba eliminar la contrasea. La @@ -379,12 +373,12 @@ asegrese de que sus ptys aparezcan como inseguras en el fichero /etc/ttys, con lo que har que - los accesos como root va + los accesos como root va telnet o rlogin no sean posibles. Si utiliza otros tipos de login como sshd asegrese de que - los accesos al sistema como root + los accesos al sistema como root estn tambin deshabilitados. Para ello edite su /etc/ssh/sshd_config y asegrese de @@ -392,45 +386,45 @@ NO. Estudie cada mtodo de acceso: hay servicios como FTP que frecuentemente son origen de grietas en la estructura del sistema. El acceso directo como usuario - root slamente debe permitirse + root slamente debe permitirse a travs de la consola. - wheel + wheel Es evidente que, como administrador del sistema, debe usted - tener la posibilidad de acceder a root, + tener la posibilidad de acceder a root, as que tendr que abrir algunos agujeros, pero debe asegurarse de que estos agujeros necesiten contraseas adicionales para verificar su correcto uso. Puede hacer - que root sea accesible aadiendo + que root sea accesible aadiendo cuentas administrativas al grupo - wheel (en + wheel (en /etc/group). El personal que administra los sistemas que aparezcan en el grupo - en el grupo wheel pueden hacer - su a root. + en el grupo wheel pueden hacer + su a root. Nunca debe de proporcionar al personal administrativo el acceso - nativo a wheel ponindolos - en el grupo wheel en su entrada de + nativo a wheel ponindolos + en el grupo wheel en su entrada de contrasea. Las cuentas administrativas deben colocarse - en un grupo staff, y agregarse - despus al grupo wheel en + en un grupo staff, y agregarse + despus al grupo wheel en /etc/group. Slo aquellos administradores que realmente necesiten acceder a - root deben pertenecer al grupo - wheel. Tambin es posible, + root deben pertenecer al grupo + wheel. Tambin es posible, mediante un mtodo de autentificacin como Kerberos, usar el fichero .k5login en - la cuenta root para permitir un - &man.ksu.1; a root sin tener que + la cuenta root para permitir un + &man.ksu.1; a root sin tener que colocar a nadie en el grupo - wheel. Puede ser una mejor solucin, - ya que el mecanismo wheel an - permite a un atacante comprometer root + wheel. Puede ser una mejor solucin, + ya que el mecanismo wheel an + permite a un atacante comprometer root si el intruso ha conseguido el fichero de contraseas y puede comprometer una cuenta de administracin. - Recurrir al mecanismo wheel es mejor que + Recurrir al mecanismo wheel es mejor que no tener nada, pero no es necesariamente la opcin ms segura. @@ -441,7 +435,7 @@ --> Una manera indirecta de asegurar las cuentas de staff y - el acceso a root es utilizar un mtodo + el acceso a root es utilizar un mtodo de acceso alternativo: es lo que se conoce como estrellar las contraseas cifradas de las cuentas administrativas. Use &man.vipw.8; para reemplazar @@ -522,7 +516,7 @@ Asegurar servidores que se ejecutan como - <username>root</username> + <systemitem class="username">root</systemitem> y binarios SUID/SGID @@ -557,10 +551,10 @@ ejecutando una versin desfasada de imapd o popper es como dar una entrada universal - de root al mundo entero. + de root al mundo entero. Nunca ejecute un servidor que no haya revisado cuidadosamente. Muchos servidores no necesitan ejecutarse como - root. Por ejemplo, los dæmons + root. Por ejemplo, los dæmons ntalk, comsat y finger pueden ejecutarse en una @@ -573,8 +567,8 @@ arena. Cuantas ms capas tenga que romper el atacante menor ser la posibilidad de xito que tenga. Se han encontrado vas de entrada a - root en virtualmente todos los servidores - que se haya ejecutado como root, + root en virtualmente todos los servidores + que se haya ejecutado como root, incluyendo servidores bsicos del sistema. Si est tiene una mquina a travs de la cual la gente slo entra por @@ -611,12 +605,12 @@ instalarlas puede requerir ms trabajo del que tal vez est dispuesto a realizar (el factor comodidad ataca de nuevo). Tal vez tenga que ejecutar estos servidores como - root y depender de otros mecanismos para + root y depender de otros mecanismos para detectar intrusiones que puedan tener lugar a travs de ellos. Los otros grandes agujeros potenciales de - root que encontramos en un sistema son los + root que encontramos en un sistema son los binarios suid-root y sgid. La mayora de estos binarios, como rlogin, estn en /bin, /sbin, @@ -624,9 +618,9 @@ Aunque no hay nada absolutamente seguro los binarios suid y sgid del sistema por defecto pueden considerarse razonablemente seguros. An as, de vez en cuando aparecen - agujeros root en estos binarios. + agujeros root en estos binarios. En 1998 se encontr un agujero - root en + root en Xlib, que haca a xterm (que suele ser suid) vulnerable. Es mejor prevenir que curar, y el administrador de @@ -646,7 +640,7 @@ las pulsaciones de teclado que se envien a travs de ptys, incluyendo las ptys a las que acceden usuarios que emplean mtodos seguros. Un intruso que comprometa el grupo - tty puede escribir en la pty de casi + tty puede escribir en la pty de casi cualquier usuario. Si un usuario ejecuta un programa de terminal o un emulador capaz de simular un teclado, el intruso podra generar un flujo de datos que provoque que la terminal del @@ -654,7 +648,7 @@ ejecutar. - + Asegurar las cuentas de usuario Las cuentas de usuario suelen ser las ms @@ -679,7 +673,7 @@ a tantas contraseas como sea posible y utilizar ssh o Kerberos para acceder a esas cuentas. Aunque el fichero cifrado de contraseas (/etc/spwd.db) - slo puede ser legible para root, puede + slo puede ser legible para root, puede que un intruso consiga acceso de lectura a ese fichero, incluso sin haber alcanzado el acceso de escritura como root. @@ -694,23 +688,23 @@ Asegurar el Kernel, dispositivos en bruto y el sistema sistema de ficheros - Si un atacante compromete root puede + Si un atacante compromete root puede hacer cualquier cosa, pero hay ciertas cosas que puede usted preparar para curarse en salud. Por ejemplo, la mayora de los kernel modernos tienen un dispositivo de los Kernels modernos tienen un integrado un dispositivo de paquetes. En &os; se llama - bpf. Un intruso tpico + bpf. Un intruso tpico tratar de ejecutar un sniffer de paquetes en una mquina comprometida. No debera darle a ese intruso tal recurso, y la mayora de los sistemas no necesitan el dispositivo - bpf. + bpf. sysctl - Pero si desactiva el dispositivo bpf + Pero si desactiva el dispositivo bpf todava tendr que preocuparse por /dev/mem y /dev/kmem. @@ -719,7 +713,7 @@ una opcin del kernel llamada cargador de mdulos, &man.kldload.8;. Un intruso con iniciativa puede usar un mdulo KLD para instalar su propio dispositivo - bpf, u otro dispositivo + bpf, u otro dispositivo que le permita el sniffing en un kernel en ejecucin. Para prevenir estos problemas debe ejecutar el kernel en un nivel de seguridad mayor, al menos en securelevel 1. @@ -745,7 +739,7 @@ deteccin de una intrusin. - + Revisin de integridad de ficheros: binarios, ficheros de configuracin, etc. @@ -967,7 +961,7 @@ en los routers de frontera. La idea es prevenir ataques de saturacin desde el exterior de la LAN, y no tanto para proteger servicios internos de compromisos - root basados en red. + root basados en red. Configure siempre un cortafuegos exclusivo, esto es, restringir todo menos los puertos A, B, C, D y M-Z. De esta manera restringir @@ -1104,7 +1098,7 @@ y hace ssh a una mquina insegura, sus llaves se pueden utilizar. Las llaves en s no se exponen, pero ssh crea un puerto de reenvo durante el login, y si un - atacante ha comprometido el root + atacante ha comprometido el root de la mquina insegura, puede utilizar ese puerto para usar sus llaves y obtener acceso a cualquier otra mquina que sus llaves abran. @@ -1129,19 +1123,15 @@ - - + + DES, MD5 y Crypt - - Bill - Swingle - Secciones reescritas y actualizadas por - + BillSwingleSecciones reescritas y actualizadas por - - + + - DES, MD5 y Crypt + seguridad crypt @@ -1230,7 +1220,7 @@ - + Contraseas de un solo uso Contraseas de un solo uso @@ -1534,7 +1524,7 @@ GAME GAG WELT OUT DOWN CHAT login: <nombre_de_usuario> s/key 97 fw13894 -Password: <Enter para activar el eco> +Password: <Enter para activar el eco> s/key 97 fw13894 Password [echo on]: WELD LIP ACTS ENDS ME HAAG Last login: Tue Mar 21 11:56:41 from 10.0.0.2 ... @@ -1625,7 +1615,7 @@ permit port ttyd0 La segunda lnea (permit user) permite al nombre de usuario especificado, en este caso - fnord, utilizar contraseas &unix; + fnord, utilizar contraseas &unix; en cualquier momento. Hablando en general, esto solo debe ser usado por gente que no puede usar el programa key, como aquellos con terminales tontas o refractarios al @@ -1661,18 +1651,14 @@ permit port ttyd0 - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - Escrito por: - + TomRhodesEscrito por: - + - TCP Wrappers + TCP Wrappers @@ -1772,7 +1758,7 @@ permit port ttyd0 de configuracin simple puede generarse mediante datos as de simples. Por ejemplo, para permitir conexiones POP3 mediante el dæmon - mail/qpopper, aada + mail/qpopper, aada las siguientes lneas a hosts.allow: @@ -1854,7 +1840,7 @@ ALL : .ejemplo.com \ : deny Esto denegar todos los intentos de conexin - desde el dominio *.ejemplo.com; + desde el dominio *.ejemplo.com; simultneamente crear una entrada con el nombre del equipo, direccin IP y el dæmon al que intent conectarse al fichero @@ -1912,25 +1898,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>KerberosIV</application> - - Mark - Murray - Escrito por - + MarkMurrayEscrito por - - Mark - Dapoz - Basado en un texto de - + MarkDapozBasado en un texto de - + - <application>KerberosIV</application> + Kerberos es un sistema/protocolo de red agregado que permite a los usuarios identificarse a travs de los servicios de un @@ -1968,7 +1946,7 @@ sendmail : PARANOID : deny Tambin puede instalar la implementacin de Kerberos del MIT desde la coleccin de ports - (security/krb5). + (security/krb5). @@ -1995,7 +1973,7 @@ README krb.conf krb.realms y krb.realms para definir su dominio Kerberos. En nuestro ejemplo el dominio ser EJEMPLO.COM y el servidor es - grunt.ejemplo.com. + grunt.ejemplo.com. Editamos o creamos krb.conf: &prompt.root; cat krb.conf @@ -2030,10 +2008,10 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov de Kerberos. Ahora aadiremos - grunt.ejemplo.com al dominio + grunt.ejemplo.com al dominio EJEMPLO.COM y tambin una entrada para poner todos los equipos en el dominio - .ejemplo.com Kerberos + .ejemplo.com Kerberos EJEMPLO.COM. Puede actualizar su krb.realms del siguiente modo: @@ -2187,7 +2165,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Si el fichero es para un sistema cliente y la red no puede considerarse segura copie el - cliente-new-srvtab + cliente-new-srvtab en un medio extrable y transprtelo por medios fsicos seguros. Asegrese de cambiar su nombre a srvtab en el directorio @@ -2203,7 +2181,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Ahora tenemos que aadir entradas de usuarios a la base de datos. Primero vamos a crear una entrada para el usuario - jane. Para ello usaremos + jane. Para ello usaremos kdb_edit: &prompt.root; kdb_edit @@ -2266,7 +2244,7 @@ Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE! Ahora podemos probar a usar kinit - para obtener un ticket para el ID jane + para obtener un ticket para el ID jane que creamos antes: &prompt.user; kinit jane @@ -2302,11 +2280,11 @@ Password changed. Aadir privilegios de <command>su</command> Kerberos nos permite dar a cada - usuario que necesite privilegios de root + usuario que necesite privilegios de root su propia contrasea para &man.su.1;. Podemos agregar un ID que est autorizado a ejecutar - &man.su.1; root. Esto se controla - con una instancia de root + &man.su.1; root. Esto se controla + con una instancia de root asociada con un usuario. Vamos a crear una entrada jane.root en la base de datos, para lo que recurrimos a kdb_edit: @@ -2349,7 +2327,7 @@ Kerberos Initialization for "jane.root" Password: Hemos de agregar al usuario al - .klogin de root: + .klogin de root: &prompt.root; cat /root/.klogin jane.root@EJEMPLO.COM @@ -2379,12 +2357,12 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EJEMPLO.COM@EJEMPLO.COM el procedimiento por defecto en Kerberos: <principal>.<instancia> con la estructura - <nombre de usuario>.root + <nombre de usuario>.root permitir que <nombre de usuario> - haga &man.su.1; a root si existen + haga &man.su.1; a root si existen las entradas necesarias en el .klogin que hay en el directorio home de - root: + root: &prompt.root; cat /root/.klogin jane.root@EJEMPLO.COM @@ -2398,14 +2376,14 @@ jack@EJEMPLO.COM significa que cualquier usuario del dominio EJEMPLO.COM que se identifique como - jane o como jack + jane o como jack (va kinit, ver ms arriba) - podr acceder a la cuenta de jane o - a los ficheros de este sistema (grunt) va + podr acceder a la cuenta de jane o + a los ficheros de este sistema (grunt) va &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; o &man.rcp.1;. - Veamos por ejemplo cmo jane se + Veamos por ejemplo cmo jane se se identifica en otro sistema mediante Kerberos: &prompt.user; kinit @@ -2418,9 +2396,9 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - Aqu jack se identifica con la - cuenta de jane en la misma - mquina (jane tiene configurado + Aqu jack se identifica con la + cuenta de jane en la misma + mquina (jane tiene configurado su fichero .klogin como se ha mostrado antes, y la persona encargada de la administracin de Kerberos ha configurado un usuario principal @@ -2437,25 +2415,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - Texto de - + TillmanHodgsonTexto de - - Mark - Murray - Basado en un texto de - + MarkMurrayBasado en un texto de - + - <application>Kerberos5</application> + Cada versin de &os; posterior a &os;-5.1 incluye soporte solamente para Kerberos5. @@ -2468,7 +2438,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 &os;-5.0 o posteriores. Los usuarios que desen utilizar KerberosIV pueden instalar el port - security/krb4. + security/krb4. Kerberos es un sistema/protocolo agregado para red que permite a los usuarios validar su identidad @@ -2564,14 +2534,14 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 de los EEUU. El Kerberos del MIT existe como un port en - (security/krb5). Heimdal + (security/krb5). Heimdal Kerberos es otra implementacin de la versin 5, y fu desarrollada de forma intencionada fuera de los EEUU para sortear las regulaciones de exportacin (y por eso puede incluirse en versiones no comerciales de &unix;). La distribucin Heimdal Kerberos est en el - port (security/heimdal), y + port (security/heimdal), y se incluye una instalacin mnima en el sistema base de &os;. @@ -2634,7 +2604,7 @@ kerberos_stash="YES" Tenga en cuenta que este /etc/krb5.conf implica que su KDC tendr el nombre de equipo completo calificado de - kerberos.ejemplo.org. + kerberos.ejemplo.org. Necesitar aadir una entrada CNAME (alias) a su fichero de zona si su KDC tiene un nombre de equipo diferente. @@ -2648,7 +2618,7 @@ kerberos_stash="YES" default_realm = EJEMPLO.ORG Con las siguientes lneas agregadas al - fichero de zona ejemplo.org: + fichero de zona ejemplo.org: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.ejemplo.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.ejemplo.org. @@ -2704,9 +2674,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EJEMPLO.ORG +kadmin> init EJEMPLO.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -2723,7 +2693,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx (usuario) que acaba de crear en la lnea de rdenes de KDC: - &prompt.user; k5init tillman + &prompt.user; k5init tillman tillman@EJEMPLO.ORG's Password: &prompt.user; k5list @@ -2798,12 +2768,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EJEMPLO.ORG@EJEMPLO.ORG del equipo servidor a su propio keybat. Por ejemplo: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.ejemplo.org +kadmin> add --random-key host/myserver.ejemplo.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/miservidor.ejemplo.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/miservidor.ejemplo.org +kadmin> exit Tenga en cuenta que ext (contraccin de extract) almacena la @@ -2815,15 +2785,15 @@ kadmin> exit KDC (posiblemente por razones de seguridad) y por lo tanto carece de acceso remoto a kadmin puede aadir el principal de equipo - (host/miservidor.EJEMPLO.ORG) directamente + (host/miservidor.EJEMPLO.ORG) directamente en el KDC y entonces extraerlo a un fichero temporal (para evitar sobreescribir /etc/krb5.keytab en el KDC) mediante algo parecido a esto: &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/ejemplo.keytab host/miservidor.ejemplo.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/ejemplo.keytab host/miservidor.ejemplo.org +kadmin> exit Puede entonces copiar de forma segura el keytab al servidor (usando scp o un diquete). @@ -2933,18 +2903,18 @@ kadmin> exit Suele ser habitual que los usuarios de un dominio Kerberos (o principales) tengan su usuario - (por ejemplo tillman@EJEMPLO.ORG) mapeado + (por ejemplo tillman@EJEMPLO.ORG) mapeado a una cuenta de usuario local (por ejemplo un usuario llamado - llamado tillman). Las aplicaciones cliente + llamado tillman). Las aplicaciones cliente como telnet normalmente no requieren un nombre de usuario o un principal. Es posible que de vez en cuando quiera dar acceso a una una cuenta de usuario local a alguien que no tiene un principal Kerberos. - Por ejemplo, tillman@EJEMPLO.ORG puede + Por ejemplo, tillman@EJEMPLO.ORG puede necesitar acceso a la cuenta de usuario local - webdevelopers. + webdevelopers. Otros principales tal vez necesiten acceso a esas cuentas locales. @@ -2961,7 +2931,7 @@ kadmin> exit jdoe@example.org en el directorio home del usuario local - webdevelopers ambos + webdevelopers ambos principales listados tendran acceso a esa cuenta sin requerir una contrasea compartida. @@ -3011,8 +2981,8 @@ jdoe@example.org Si cambia su nombre de equipo debe cambiar tambin el apellido de su principal y actualizar su keytab. Esto tambin se aplica a entradas especiales - en keytab como el principal www/ - que usa el www/mod_auth_kerb + en keytab como el principal www/ + que usa el www/mod_auth_kerb de Apache. @@ -3033,7 +3003,7 @@ jdoe@example.org Algunos sistemas operativos que puede usar como clientes de su KDC no activan los permisos para ksu como - setuid root. Esto har que + setuid root. Esto har que ksu no funcione, lo cual es muy seguro pero un tanto molesto. Tenga en cuenta que no se debe a un error de KDC. @@ -3046,7 +3016,7 @@ jdoe@example.org MIT debe usar modify_principal en kadmin para cambiar maxlife tanto del principal en - cuestin como del krbtgt del + cuestin como del krbtgt del principal. Hecho esto, el principal puede utilizar la opcin -l con kinit para @@ -3143,7 +3113,7 @@ jdoe@example.org lograr lo mismo. Le recomendamos seguir las instrucciones de la pgina web de Kerberos del MIT - (). + (http://web.mit.edu/Kerberos/www/). Sea cuidadoso con los parches: el port del MIT se instala por defecto en /usr/local/, y las @@ -3153,7 +3123,7 @@ jdoe@example.org directorios del sistema. Si usa el port del MIT - security/krb5 + security/krb5 proporcionado por &os; asegrese de leer el fichero /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD instalado por el port si quiere entender por qu los @@ -3266,7 +3236,7 @@ jdoe@example.org (por ejemplo) troyanizada kinit puede grabar todos los usuarios y sus contraseas. Puede usar - security/tripwire o + security/tripwire o alguna otra herramienta de revisin de integridad de sistemas de ficheros para intentar evitar problemas como este. @@ -3284,48 +3254,43 @@ jdoe@example.org - + Las preguntas frecuentes (FAQ) de - Kerberos + Kerberos - Designing an - Authentication System: a Dialog in Four Scenes + Designing an + Authentication System: a Dialog in Four Scenes - RFC 1510, + RFC 1510, The Kerberos Network Authentication Service - (V5) + (V5) - Pgina web de Kerberos - del MIT + Pgina web de Kerberos + del MIT - Pgina web de - Kerberos Heimdal + Pgina web de + Kerberos Heimdal - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Escrito por: - + TomRhodesEscrito por: - - OpenSSL + + seguridad OpenSSL @@ -3342,16 +3307,16 @@ jdoe@example.org la validacin cifrada de clientes de correo, las transacciones basadas en web como pagos con tarjetas de crdito, etc. Muchos ports, como - www/apache13-ssl y - mail/sylpheed-claws + www/apache13-ssl y + mail/sylpheed-claws ofrecen soporte de compilacin para OpenSSL. En la mayora de los casos la coleccin de ports tratar de compilar el port - security/openssl a menos - que la variable de make WITH_OPENSSL_BASE + security/openssl a menos + que la variable de make WITH_OPENSSL_BASE sea puesta explcitamente a yes. @@ -3367,7 +3332,7 @@ jdoe@example.org por defecto debido a patentes en vigor en los Estados Unidos. Si quiere usarlo debe revisar la licencia, y si las restricciones le parecen aceptables active la variable - MAKE_IDEA en + MAKE_IDEA en make.conf. @@ -3380,7 +3345,7 @@ jdoe@example.org autoridades certificadoras o CA, suele generarse una advertencia al respecto. Una autoridad de certificados es una compaia, como - VeriSign, que + VeriSign, que firma certificados para validar credenciales de individuos o compaias. Este proceso tiene un costo asociado y no es un requisito imprescindible para usar certificados, aunque @@ -3410,18 +3375,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:Mi compaa -Organizational Unit Name (eg, section) []:Administrador de sistemas -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.ejemplo.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:Mi compaa +Organizational Unit Name (eg, section) []:Administrador de sistemas +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.ejemplo.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:UNA CONTRASEA -An optional company name []:Otro nombre +A challenge password []:UNA CONTRASEA +An optional company name []:Otro nombre Tenga en cuenta que la respuesta directamente despus de prompt Common Name muestra un @@ -3450,23 +3415,23 @@ An optional company name []:Otro nombreRSA: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 A continuacin genere la llave CA: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Utilice esta llave para crear el certificado: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Debern aparecer dos nuevos ficheros en su directorio: un fichero de firma de autoridad de certificados (myca.key) y el certificado en s, new.crt. Deben ubicarse en un directorio, que se recomienda que sea - /etc, que es legible - solo para root. Para terminar, es recomendable + /etc, que es legible + solo para root. Para terminar, es recomendable asignar permisos 0700 para el fichero con chmod. @@ -3501,14 +3466,14 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - /etc/certs/ + /etc/certs/ es el directorio destinado a almacenamiento de los ficheros de certificado y llave en local. El ltimo requisito es una reconstruccin del fichero .cf local. Solo tiene que teclear make install en el directorio - /etc/mail. + /etc/mail. A continuacin ejecute un make restart, que debera reiniciar el dæmon Sendmail. @@ -3522,12 +3487,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl conctese al servidor de correo mediante &man.telnet.1;: - &prompt.root; telnet ejemplo.com 25 + &prompt.root; telnet ejemplo.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to ejemplo.com. +Connected to ejemplo.com. Escape character is '^]'. -220 ejemplo.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo ejemplo.com +220 ejemplo.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo ejemplo.com 250-ejemplo.com Hello ejemplo.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -3540,7 +3505,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 ejemplo.com closing connection +221 2.0.0 ejemplo.com closing connection Connection closed by foreign host. Si la lnea STARTTLS aparece en la @@ -3548,21 +3513,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPN sobre IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- Escrito por -
+
Escrito por
-
+ - VPN sobre IPsec + IPsec @@ -3573,20 +3533,15 @@ Connection closed by foreign host. (gateways) &os;. - + Qu es IPsec - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- Escrito por -
+
Escrito por
-
+ - Qu es IPsec + Esta seccin le guiar a travs del proceso de configuracin de IPsec, y de su uso en un @@ -3602,7 +3557,7 @@ Connection closed by foreign host. a dos o ms equipos comunicarse de forma segura (de ah el nombre). La pila de red IPsec de &os; se basa en la implementacin - KAME, que incluye + KAME, que incluye soporte para las dos familias de protocolos, IPv4 e IPv6. @@ -3779,7 +3734,7 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security Si lo que intenta es conectar dos redes y ambas usan el mismo rango de direcciones IP privadas (por ejemplo las dos usan - 192.168.1.x)debera renumerar + 192.168.1.x)debera renumerar una de las dos redes. La topologa de red se parecera a esto: @@ -3821,11 +3776,9 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] Observe tambin que internamente las dos mquinas que hacen de puerta de enlace tienen la direccin IP .1, y que las dos redes tienen direcciones IP privadas diferentes - (192.168.1.x y 192.168.2.x respectivamente). Todas las + (192.168.1.x y 192.168.2.x respectivamente). Todas las mquinas de las redes privadas estn configuradas para - utilizar la mquina .1 + utilizar la mquina .1 como su puerta de enlace por defecto. La intencin es que, desde el punto de vista de la @@ -3835,7 +3788,7 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] ocasional a tirar paquetes). Esto significa que (por ejemplo), la mquina - 192.168.1.20 debe ser + 192.168.1.20 debe ser capaz de ejecutar ping 192.168.2.34 @@ -3881,46 +3834,43 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] red virtual Suponga que est en la puerta de enlace de la red - red #1 (con direccin IP pblica A.B.C.D, direccin IP privada - 192.168.1.1), y ejecuta + red #1 (con direccin IP pblica A.B.C.D, direccin IP privada + 192.168.1.1), y ejecuta ping 192.168.2.1, que es la direccin privada de la mquina con direccin IP - W.X.Y.Z. ?Qu + W.X.Y.Z. ?Qu hace falta para esto? La puerta de enlace necesita saber cmo alcanzar - a 192.168.2.1. En otras - palabras, necesita tener una ruta hasta 192.168.2.1. + a 192.168.2.1. En otras + palabras, necesita tener una ruta hasta 192.168.2.1. Las direcciones IP privadas, como las que estn - en el rango 192.168.x + en el rango 192.168.x no deberan aparecer en Internet. Por eso, cada paquete - que mande a 192.168.2.1 + que mande a 192.168.2.1 necesitar encerrarse dentro de otro paquete. Este paquete debe tener todas las caractersticas de haber sido enviado desde - A.B.C.D, - y tendr que ser enviado a W.X.Y.Z. Este proceso recibe el nombre + A.B.C.D, + y tendr que ser enviado a W.X.Y.Z. Este proceso recibe el nombre de encapsulado. Una vez que este paquete llega a - W.X.Y.Z necesitar + W.X.Y.Z necesitar ser desencapsulado, y entregado a - 192.168.2.1. + 192.168.2.1. Puede verlo como si necesitara un tnel entre las dos redes. Las dos bocas del tnel - son las direcciones IP A.B.C.D y - W.X.Y.Z, y debe hacer que el + son las direcciones IP A.B.C.D y + W.X.Y.Z, y debe hacer que el tnel sepa cules sern las direcciones IP privadas que tendrn permitido el paso a travs de l. El tnel se usa para transferir trfico @@ -3928,8 +3878,8 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] pblica. Este tnel se crea mediante la interfaz genrica, - o dispositivo gif en &os;. Como - puede imaginarse la interfaz gif + o dispositivo gif en &os;. Como + puede imaginarse la interfaz gif de cada puerta de enlace debe configurarse con cuatro direcciones IP: dos para las direcciones IP pblicas, y dos para las direcciones IP privadas. @@ -3984,11 +3934,11 @@ physical address inet A.B.C.D --> W.X.Y.Z Como puede ver se ha creado un tnel entre las direcciones - fsicas A.B.C.D y - W.X.Y.Z, y el trfico + fsicas A.B.C.D y + W.X.Y.Z, y el trfico que puede pasar a travs del tnel es entre - 192.168.1.1 y - 192.168.2.1. + 192.168.1.1 y + 192.168.2.1. Esto tambin habr agregado una entrada en la tabla de rutas de ambas mquinas, que puede @@ -4034,7 +3984,7 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire Esto es suficiente para permitir a cada puerta de enlace hacer un ping entre ellas. En - 192.168.1.1 deber poder + 192.168.1.1 deber poder ejecutar ping 192.168.2.1 @@ -4056,12 +4006,12 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire Esto significa Para alcanzar los equipos en - la red 192.168.2.0, enva + la red 192.168.2.0, enva los paquetes al equipo - 192.168.2.1. + 192.168.2.1. Necesitar ejecutar una orden similar en la otra puerta de enlace, pero obviamente con las direcciones - 192.168.1.x. + 192.168.1.x. El trfico IP de equipos en una red no ser capaz de alcanzar equipos en la otra red. @@ -4222,14 +4172,14 @@ options IPSEC_ESP la gestin de asociaciones de seguridad en &os;. En este texto se muestra cmo usar uno de ellos, racoon (que puede instalar desde - security/racoon en la + security/racoon en la coleccin de ports de &os;. racoon - El software security/racoon + El software security/racoon debe ejecutarse en las dos puertas de enlace. En cada equipo debe configurar la direccin IP del otro extremo de la VPN y una llave secreta (que usted puede y debe elegir, y debe ser @@ -4293,7 +4243,7 @@ options IPSEC_ESP extremo remoto, y la misma llave secreta. psk.txt debe tener modo 0600 (es decir, modo de solo - lectura/escritura para root) antes de + lectura/escritura para root) antes de que ejecute racoon. Debe ejecutar racoon en ambas puertas de enlace. @@ -4335,7 +4285,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp contiene datos acerca del paquete. La cabecera incluye la direccin IP de destino y del origen. Como ya sabemos, las direcciones IP privadas como el rango - 192.168.x.y no deberan + 192.168.x.y no deberan aparezcan en Internet. Dado que es a travs de Internet por donde los queremos transmitir los debemos encapsular dentro de otro paquete. Este paquete debe contener tanto la direccin @@ -4387,7 +4337,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp
- El dispositivo gif se encarga + El dispositivo gif se encarga del encapsulado. Como puede ver el paquete tiene una direccin IP real en el exterior, y nuestro paquete original ha sido envuelto como dato dentro del paquete que @@ -4397,33 +4347,29 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp las VPN vaya cifrado. Pongamos esto ltimo en palabras para comprenderlo mejor: - Si un paquete sale desde A.B.C.D, y tiene como destino - W.X.Y.Z, cfralo + Si un paquete sale desde A.B.C.D, y tiene como destino + W.X.Y.Z, cfralo utilizando las asociaciones de seguridad necesarias. - Si un paquete llega desde W.X.Y.Z, y tiene como destino - A.B.C.D, descfralo + Si un paquete llega desde W.X.Y.Z, y tiene como destino + A.B.C.D, descfralo utilizando las asociaciones de seguridad necesarias. Este planteamiento se aproxima bastante, pero no es exactamente lo que queremos hacer. Si lo hiciera as todo el trfico desde y hacia - W.X.Y.Z, incluso el trfico + W.X.Y.Z, incluso el trfico que no forma parte de la VPN, ser cifrado; esto no es lo que queremos. La poltica correcta es la siguiente: - Si un paquete sale desde A.B.C.D, y est + Si un paquete sale desde A.B.C.D, y est encapsulando a otro paquete, y tiene como destino - W.X.Y.Z, cfralo + W.X.Y.Z, cfralo utilizando las asociaciones de seguridad necesarias. - Si un paquete llega desde W.X.Y.Z, y est + Si un paquete llega desde W.X.Y.Z, y est encapsulando a otro paquete, y tiene como destino - A.B.C.D, descfralo + A.B.C.D, descfralo utilizando las asociaciones de seguridad necesarias. Un cambio sutil, pero necesario. @@ -4439,9 +4385,9 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp La configuracin en la puerta de enlace #1 (que tiene la direccin IP pblica - A.B.C.D) para forzar que todo + A.B.C.D) para forzar que todo el trfico saliente hacia - W.X.Y.Z vaya cifrado es: + W.X.Y.Z vaya cifrado es: spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require; @@ -4457,8 +4403,8 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req polticas de seguridad. El resto de la lnea especifica qu paquetes se ajustarn a esta poltica. - A.B.C.D/32 y - W.X.Y.Z/32 son las direcciones IP + A.B.C.D/32 y + W.X.Y.Z/32 son las direcciones IP y mscaras de red que identifican la red o equipos a los que se aplicar esta poltica. En nuestro caso queremos aplicarla al trfico entre estos dos equipos. @@ -4471,8 +4417,8 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req protocolo que se utilizar, mientras que indica que el paquete ser despus encapsulado en un paquete IPsec. El uso repetido de - A.B.C.D y - W.X.Y.Z se utiliza para + A.B.C.D y + W.X.Y.Z se utiliza para seleccionar la asociacin de seguridad a usar, y por ltimo exige que los paquetes deben cifrarse si concuerdan con esta @@ -4489,7 +4435,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req IP. La otra puerta de enlace (que tiene la direccin - IP pblica W.X.Y.Z) + IP pblica W.X.Y.Z) necesitar reglas similares. spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require; @@ -4545,13 +4491,13 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D sern descifrados (utilizando las asociaciones de seguridad que han sido negociadas por racoon). Despus entrarn al interfaz - gif, que desenvuelve la segunda capa, + gif, que desenvuelve la segunda capa, hasta que nos quedamos con paquete m interno, que puede entonces viajar a la red interna. Puede revisar la seguridad utilizando la misma prueba de &man.ping.8; anterior. Primero, inicie una sesin en - la puerta de enlace A.B.C.D, + la puerta de enlace A.B.C.D, y ejecute: tcpdump dst host 192.168.2.1 @@ -4582,7 +4528,7 @@ options IPSEC_ESP - Instale security/racoon. + Instale security/racoon. Edite ${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt en ambas puertas de enlace aadiendo una entrada para la direccin IP del equipo remoto y una llave secreta que @@ -4644,19 +4590,15 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D - - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Escrito por - + ChernLeeEscrito por - + - OpenSSH + OpenSSH seguridad @@ -4727,7 +4669,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D &man.ssh.1; funciona de manera similar a &man.rlogin.1;. - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'ejemplo.com' added to the list of known hosts. @@ -4772,7 +4714,7 @@ usuario@ejemplo.com's password: ******* copia un fichero desde o hacia un sistema remoto, con la diferencia de que lo hace de una forma segura. - &prompt.root; scp usuario@ejemplo.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp usuario@ejemplo.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT usuario@ejemplo.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -4813,13 +4755,13 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 ofrecer ms niveles de configuracin. - + ssh-keygen &man.ssh-keygen.1; le permite validar a un usuario sin pedirle la contrasea: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -4861,7 +4803,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 usuario@host.ejemplo.com &man.ssh-keygen.1;. - + ssh-agent y ssh-add &man.ssh-agent.1; y &man.ssh-add.1; ofrecen @@ -4906,7 +4848,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) cargar todas sus llaves SSH. - + Tneles SSH OpenSSH @@ -4920,7 +4862,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) La siguiente orden le dice a &man.ssh.1; que cree un tnel para telnet: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 usuario@foo.ejemplo.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 usuario@foo.ejemplo.com &prompt.user; Veamos las opciones que se le han suministrado a @@ -4977,14 +4919,14 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Un tnel SSH crea un socket que escucha - en localhost en el puerto especificado. + en localhost en el puerto especificado. Luego reenva cualquier conexin recibida en el puerto/equipo local va la conexin SSH al puerto o equipo remoto especificado. En el ejemplo el puerto 5023 en - localhost se reenva al puerto - 23 del localhost + localhost se reenva al puerto + 23 del localhost de la mquina remota. Ya que 23 es telnet, esto creara una sesin telnet segura a @@ -4996,7 +4938,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Uso de SSH para crear un tnel seguro para SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 usuario@correo.ejemplo.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 usuario@correo.ejemplo.com usuario@correo.ejemplo.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -5027,15 +4969,15 @@ Escape character is '^]'. conexin SSH al servidor SSH de su oficina y llegar por un tnel al servidor de correo. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:correo.ejemplo.com:110 usuario@servidor-ssh.ejemplo.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:correo.ejemplo.com:110 usuario@servidor-ssh.ejemplo.com usuario@servidor-ssh.ejemplo.com's password: ****** cuando el tnel est funcionando haga que su cliente de correo enve peticiones - POP3 a localhost en el puerto 2110. + POP3 a localhost en el puerto 2110. La conexin ser reenviada de forma totalmente segura a traves del tnel a - correo.ejemplo.com. + correo.ejemplo.com. @@ -5059,13 +5001,13 @@ usuario@servidor-ssh.ejemplo.com's password: ****** - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:musica.ejemplo.com:8000 usuario@sistema-no-filtrado.ejemplo.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:musica.ejemplo.com:8000 usuario@sistema-no-filtrado.ejemplo.org usuario@sistema-no-filtrado.ejemplo.org's password: ******* Haga que el programa con el que suele escuchar msica haga peticiones a - localhost puerto 8888, que ser - reenviado a musica.ejemplo.com + localhost puerto 8888, que ser + reenviado a musica.ejemplo.com puerto 8000, evadiendo con xito el cortafuegos. @@ -5078,14 +5020,14 @@ usuario@sistema-no-filtrado.ejemplo.org's password: *******AllowUsers le permite configurarlo, por ejemplo, para permitir entrar solamente al usuario - root desde - 192.168.1.32. Puede hacerlo + root desde + 192.168.1.32. Puede hacerlo con algo parecido a esto en /etc/ssh/sshd_config: AllowUsers root@192.168.1.32 - Para permitir al usuario admin la + Para permitir al usuario admin la entrada desde cualquier lugar, solamente introduzca el nombre de usuario: @@ -5112,25 +5054,21 @@ usuario@sistema-no-filtrado.ejemplo.org's password: ******* Lecturas complementarias - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; &man.sshd.config.5; - - + + Listas de control de acceso a sistemas de ficheros - - Tom - Rhodes - Contribuido por - + TomRhodesContribuido por - + - Listas de control de acceso a sistemas de ficheros + ACL @@ -5243,7 +5181,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html fichero test, uno podra usar lo siguiente: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -5254,7 +5192,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Para cambiar las configuraciones de las ACL en este fichero use &man.setfacl.1;. Observe: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test La bandera eliminar todas las ACLs definidas para un fichero o sistema @@ -5263,7 +5201,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html imprescindibles para que las ACL sigan funcionando. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test La opcin se usa para modificar las entradas por defecto de las ACL. @@ -5273,22 +5211,18 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Tenga en cuenta que si aade un nuevo usuario o grupo aparecer el error Invalid argument en la salida estndar - stdout. + stdout. - - + + Monitorizacin de fallos de seguridad de aplicaciones - - Tom - Rhodes - Texto de - + TomRhodesTexto de - + - Monitorizacin de fallos de seguridad de aplicaciones + Portaudit @@ -5312,7 +5246,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html medida que se detectan. Portaudit existe para hacer ese trabajo. - El port security/portaudit + El port security/portaudit consulta una base de datos, actualizada y mantenida por el equipo de seguridad y por los desarrolladores de &os; en busca de incidentes de seguridad que hayan sido detectados. @@ -5327,13 +5261,13 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html haciendo que Portaudit aparezca en el mensaje sobre la seguridad del sistema que diariamente Recuerde que ese correo (que se envia a la cuenta - root es muy importante y debera + root es muy importante y debera leerlo. No hay ninguna configuracin que deba modificar o crear. Despus de la instalacin un administrador debe actualizar la base de datos alojada en local en - /var/db/portaudit + /var/db/portaudit mediante: &prompt.root; portaudit -F @@ -5375,18 +5309,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.Portupgrade. - - + + &os; Security Advisories - - Tom - Rhodes - Texto de - + TomRhodesTexto de - + - &os; Security Advisories + Advertencias de seguridad en FreeBSD @@ -5413,13 +5343,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person@EMAIL-ADDRESS -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person@EMAIL-ADDRESS +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -5429,33 +5359,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -&os; only: NO + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +&os; only: NO For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -5595,18 +5525,14 @@ VII. References - - + + Contabilidad de procesos - - Tom - Rhodes - Texto de - + TomRhodesTexto de - + - Contabilidad de procesos + Contabilidad de procesos @@ -5636,11 +5562,11 @@ VII. References tendr que habilitarla. Ejecute la siguiente orden: - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Una vez habilitada, la contabilidad de procesos empezar a seguir el rastro de estadsticas @@ -5661,10 +5587,10 @@ VII. References especficas. Veamos un ejemplo: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 Imprimira todas las veces (conocidas) que - el usuario trhodes ha usado + el usuario trhodes ha usado ls en la terminal ttyp1. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index c8af2d1fe4de..e2474bf21330 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -9,11 +9,10 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml,v 1.4 2004/10/08 19:06:36 jesusr Exp $ --> - - + Comunicaciones serie - + Sinopsis serial communications @@ -40,8 +39,7 @@ Antes de leer este captulo usted debera: - Saber como configurar e instalar un nuevo kernel (). + Saber como configurar e instalar un nuevo kernel (). Entender procesos y permisos &unix; (). Tener acceso al manual tcnico para el hardware serie (modem o tarjeta multipuerto) que le gustara @@ -49,12 +47,12 @@ - + Introduccin - + Terminologa @@ -108,7 +106,7 @@ parece no molestar demasiado a los ms aferrados). - + Cables y puertos Para conectar un modem o terminal a su sistema FreeBSD @@ -117,7 +115,7 @@ familiarizado con su hardware y el cable que requiere, puede saltarse esta seccin. - + Cables Existen diferentes tipos de cables serie. Los dos tipos @@ -126,7 +124,7 @@ La documentacin de su hardware debera describir el tipo de cable requerido. - + Cables null-modem @@ -150,7 +148,7 @@ Seal Pin # - + Pin # Seal @@ -208,7 +206,7 @@ DCD 8 - + 6 DSR @@ -232,7 +230,7 @@ - + Cables estndard RS-232C RS-232C cables @@ -245,7 +243,7 @@ - + Puertos Puertos serie son los dispositivos a travs de los @@ -253,7 +251,7 @@ y la terminal. Esta seccin describe los tipos de puertos que existen y como son referidos en FreeBSD. - + Tipos de puertos Existen varios tipos de puertos serie. antes de comprar o @@ -271,7 +269,7 @@ la mayora de los casos. - + Nombres de puerto En FreeBSD, se accesa cada puerto serie a travs de @@ -281,7 +279,7 @@ Puertos de llamada-entrante - son llamados /dev/ttydN + son llamados /dev/ttydN donde N es el nmero de puerto, iniciando desde cero. Generalmente, los puertos de llamada-entrante se utilizan para terminales. Los puertos @@ -292,7 +290,7 @@ Puertos de llamada-saliente - son llamados /dev/cuaaN. + son llamados /dev/cuaaN. Usualmente no se utilizan los puertos de llamada-saliente para terminales, solo para modems. Puede utilizar el puerto de llamada-saliente si el cable serie o la terminal no @@ -301,10 +299,10 @@ Si tiene conectada una terminal al primer puerto serie - (COM1 en &ms-dos;), entonces usar + (COM1 en &ms-dos;), entonces usar /dev/ttyd0 para referirse a la terminal. Si la terminal est en el segundo puerto serie (tambin - conocido como COM2), utilice + conocido como COM2), utilice /dev/ttyd1, y as sucesivamente. @@ -317,10 +315,10 @@ FreeBSD soporta cuatro puertos serie por omisin. en el mundo &ms-dos; stos son conocidos como - COM1, - COM2, - COM3, y - COM4. FreeBSD actualmente soporta + COM1, + COM2, + COM3, y + COM4. FreeBSD actualmente soporta tarjetas de interfaz serie tontas, como la BocaBoard 1008 y 2016, as como tarjetas multipuerto ms inteligentes como las fabricadas por Digiboard @@ -356,8 +354,7 @@ sio3: type 16550A Si su kernel no reconoce todos sus puertos serie, probablemente necesitar configurar un kernel FreeBSD personalizado para su sistema. Para informacin - detallada sobre configurar su kernel, por favor vea . + detallada sobre configurar su kernel, por favor vea . Las lneas de dispositivo relevantes para su fichero de configuracin del kernel podrn verse de esta @@ -409,17 +406,17 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 a travs de ficheros especiales de dispositivo, los cuales estn localizados en el directorio /dev. Los dispositivos - sio son accesados a travs de los + sio son accesados a travs de los dispositivos - /dev/ttydN (dial-in) - y /dev/cuaaN + /dev/ttydN (dial-in) + y /dev/cuaaN (call-out). FreeBSD provee tambin dispositivos de inicializacin - (/dev/ttyidN y - /dev/cuaiaN) y + (/dev/ttyidN y + /dev/cuaiaN) y dispositivos de bloqueo - (/dev/ttyldN y - /dev/cualaN). + (/dev/ttyldN y + /dev/cualaN). Los dispotivos de inicializacin son utilizados para inicializar los parmetros de comunicacin de puerto cada vez que un puerto es abierto, como @@ -447,23 +444,23 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 en el directorio /dev administra los ficheros especiales de dispositivo. Para utilizar MAKEDEV para crear un fichero especial de - dispositivo dial-up para COM1 (port 0), + dispositivo dial-up para COM1 (port 0), cd a /dev y ejecute el comando MAKEDEV ttyd0. De la misma manera, para crear ficheros especiales de dispositivo para - COM2 (port 1), utilice + COM2 (port 1), utilice MAKEDEV ttyd1. MAKEDEV no crea solamente el fichero especial de dispositivo - /dev/ttydN + /dev/ttydN tambin crea los nodos - /dev/cuaaN, - /dev/cuaiaN, - /dev/cualaN, - /dev/ttyldN, + /dev/cuaaN, + /dev/cuaiaN, + /dev/cualaN, + /dev/ttyldN, y - /dev/ttyidN. + /dev/ttyidN. Despues de crear ficheros especiales de dispositivo nuevos, asegrese de revisar los permisos en los ficheros @@ -480,21 +477,21 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - Estos permisos permiten al usuario uucp y - usuarios en el grupo dialer utilizar + Estos permisos permiten al usuario uucp y + usuarios en el grupo dialer utilizar dispositivos call-out. - + Configuracin de puerto serie - ttyd - cuaa + ttyd + cuaa - El dispositivo ttydN - (o cuaaN) es el + El dispositivo ttydN + (o cuaaN) es el dispositivo regular que usted desear abrir para sus aplicaciones. Cuando un proceso abre el dispositivo, tendr un conjunto por omisin de propiedades de terminal E/S. Puede ver @@ -510,7 +507,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ejemplo, para activar el modo , comunicacin de 8 bits y control de flujo por omisin para - ttyd5, tecle: + ttyd5, tecle: &prompt.root; stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff @@ -530,13 +527,13 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 Para prevenir que ciertas propiedades sean cambiadas por una aplicacin, haga ajustes al dispositivo bloquear estado. Por ejemplo, para confinar - la velocidad en ttyd5 a 57600 bps, + la velocidad en ttyd5 a 57600 bps, tecle: &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 Ahora, una aplicacin que abra - ttyd5 y trate de cambiar la velocidad + ttyd5 y trate de cambiar la velocidad del puerto se mantendr con 57600 bps. @@ -544,22 +541,18 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 Naturalmente, debera crear los dispositivos de estado inicial y bloqueo de estado escribible nicamente para la - cuenta root . + cuenta root . - - + + Terminales - - Sean - Kelly - Contribuido por - + SeanKellyContribuido por - - Terminales + + terminals @@ -568,7 +561,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 consola de la computadora o en una red conectada. Esta seccin describe como utilizar terminales con FreeBSD. - + Usos y tipos de terminales Los sistemas originales &unix; no tenn consolas. @@ -614,7 +607,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 Las subsecciones siguientes describen cada tipo. - + Terminales tontas Terminales tontas son piezas de hardware especializadas que @@ -638,7 +631,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 grficas como las que provee el sistema X Window. - + PCs actuando como terminales Si una terminal tonta tiene @@ -655,7 +648,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 poderosa conectada como una terminal al sistema FreeBSD. - + Terminales X Las terminales X son el tipo ms sofisticado de @@ -671,7 +664,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - + Configuracin Esta seccin describe lo que necesita para configurar en @@ -691,7 +684,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 un nombre de entrada e iniciar el programa login . As, para configurar terminales para su sistema - FreeBSD los siguientes pasos deben hacerse como root: + FreeBSD los siguientes pasos deben hacerse como root: @@ -733,7 +726,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 exhorta a leer las pginas de manual &man.gettytab.5; y &man.getty.8; para mayor informacin. - + Agregando una entrada a <filename>/etc/ttys</filename> El fichero /etc/ttys lista todos los @@ -745,7 +738,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 terminal conectada por cable, solo liste la entrada /dev del puerto serie sin la parte de /dev (por ejemplo, /dev/ttyv0 debera estar listado como - ttyv0). + ttyv0). Una instalacin por omisin de FreeBSD incluye un fichero /etc/ttys con soporte @@ -753,7 +746,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 hasta ttyd3. Si est conectando una terminal a uno de esos puertos, no necesita agregar otra entrada. - + Agregando entradas de terminal a <filename>/etc/ttys</filename> @@ -766,12 +759,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 en el fichero /etc/ttys se veran como esto: - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -854,10 +842,10 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure El ltimo campo es utilizado para especificar si el puerto es seguro. Marcar un puerto como seguro significa que se confa en l lo suficiente - para permitir que la cuenta root + para permitir que la cuenta root (o cualquier cuenta con un ID de usuario 0) se firme desde ese puerto. Los puertos inseguros no permiten - entradas de root. + entradas de root. En un puerto inseguro, los usuarios deben firmarse desde cuentas sin privilegios y entonces utilizar &man.su.1; o un mecanismo similar para acceder a privilegios de @@ -873,7 +861,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Forzar <command>init</command> a que relea <filename>/etc/ttys</filename> @@ -899,7 +887,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Determinando errores en su conexin Incluso con la ms meticulosa etencin al detalle, algo @@ -989,24 +977,16 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Servicio dial-in - - Guy - Helmer - Contribuido por - + GuyHelmerContribuido por - - Sean - Kelly - Adiciones por - + SeanKellyAdiciones por - - Servicio dial-in + + dial-in service Configurar su sistema FreeBSD para servicio dial-in es muy @@ -1304,7 +1284,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1325,7 +1305,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ significa que /dev/ttyd0 es el fichero que getty estar vigilando. El segundo componente "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" (xxx ser reemplazado por la capacidad inicial de gettytab) es el proceso que init ejecutar en el dispositivo. @@ -1373,7 +1353,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Si su modem est fijado a un velocidad de datos diferente, sustituya el valor apropiado por - std.velocidad + std.velocidad en lugar de std.19200. Asegrese de usar un tipo vlido listado en /etc/gettytab. @@ -1412,7 +1392,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Por ejemplo para activar la bandera termios crtscts de dispositivos de inicializacin dial-in y dial-out en el puerto serie #1 - (COM2), las siguientes lneas + (COM2), las siguientes lneas pueden agregarse a /etc/rc.serial: # Serial port initial configuration @@ -1615,7 +1595,7 @@ AT&B2&W si no ve ningn proceso getty esperando para abrir el puerto - ttydN deseado, + ttydN deseado, revise de nuevo sus entradas en /etc/ttys para ver si existe algn error ah. Tambin revise el fichero de log /var/log/messages para ver @@ -1682,7 +1662,7 @@ AT&B2&W - + Servicio dial-out dial-out service @@ -1733,7 +1713,7 @@ AT&B2&W - + Como se espera que yo entre estos comandos AT? @@ -1756,10 +1736,10 @@ AT&B2&W &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 - O use cu como root con el + O use cu como root con el siguiente comando: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line es el puerto serie (ejem./dev/cuaa0) y @@ -1888,7 +1868,7 @@ big-university 5551114 establecer una variable. Escriba - ~sforce=single-char + ~sforce=single-char seguido por una nueva lnea. single-char es cualquier caracter. Si no especifica single-char, entonces el caracter de @@ -1989,33 +1969,25 @@ raisechar=^^ Para enviar ficheros, inicie el programa de recepcin el extremo remoto. Entonces escriba - ~C sz files + ~C sz files para enviarlos al sistema remoto. - - + + Configurando la consola serie - - Kazutaka - YOKOTA - Contribuido por - + KazutakaYOKOTAContribuido por - - Bill - Paul - Basado en un documento de - + BillPaulBasado en un documento de - - Configurando la consola serie + + serial console - + Introduccin FreeBSD tiene la habilidad de arrancar en un sistema @@ -2040,7 +2012,7 @@ raisechar=^^ - + Configuracim de consola serie, versin breve Esta seccin asume que est usando la @@ -2081,7 +2053,7 @@ raisechar=^^ . - + Configuracin de la consola serie @@ -2139,24 +2111,24 @@ raisechar=^^ - Conecte una terminal tonta a COM1 - (sio0). + Conecte una terminal tonta a COM1 + (sio0). Si no tiene una terminal tonta, puede utilizar una PC/XT vieja con un programa de modem, o el puerto serie en otro - equipo &unix;. Si no tiene un COM1 - (sio0), consiga uno. En este momento, - no existe manera de seleccionar un puerto diferente a COM1 + equipo &unix;. Si no tiene un COM1 + (sio0), consiga uno. En este momento, + no existe manera de seleccionar un puerto diferente a COM1 para los bloques de arranque sin recompilar los bloques de - arranque. Si ya est utilizando COM1 para + arranque. Si ya est utilizando COM1 para otro dispositivo, necesitar remover temporalmente ese dispositivo e instalar un nuevo bloque de arranque y kernel una vez que tenga a FreeBSD arriba y funcionando. (Se asume que - COM1 estar disponible en un + COM1 estar disponible en un fichero/computadora/servidor de terminales de todas maneras; - si realmente necesita COM1 para algo + si realmente necesita COM1 para algo ms (y no puede cambiar ese algo a - COM2 (sio1)), + COM2 (sio1)), entonces probablemente no debera de molestarse con todo esto en primer lugar.) @@ -2164,7 +2136,7 @@ raisechar=^^ Asegrese de que el fichero de configuracin de su kernel tenga las banderas apropiadas activadas para - COM1 (sio0). + COM1 (sio0). Las banderas relevantes son: @@ -2405,7 +2377,7 @@ Keyboard: no de arranque entonces esperarn una entrada para determinar como continuar. Debe ver algo como esto: - >> FreeBSD/i386 BOOT + >> FreeBSD/i386 BOOT Default: 0:ad(0,a)/boot/loader boot: @@ -2432,7 +2404,7 @@ boot: Vea . - + Resumen aqu est el resumen de varias configuraciones @@ -2441,7 +2413,7 @@ boot: Caso 1: Activ las banderas a 0x10 para - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x10 irq 4 @@ -2567,7 +2539,7 @@ boot: - + Consejos para la consola serie @@ -2596,10 +2568,10 @@ boot: options CONSPEED=19200 - - Usando puertos serie para consola diferentes a <devicename>sio0</devicename> + + Usando puertos serie para consola diferentes a <filename>sio0</filename> - Utilizar un puerto serie diferente a sio0 + Utilizar un puerto serie diferente a sio0 como consola requiere cierta recompilacin. Si quiere usar otro puerto serie por la razn que sea, recompile los bloques de arranque, el cargador de arranque y el kernel como @@ -2614,9 +2586,9 @@ boot: Edite /etc/make.conf y ponga BOOT_COMCONSOLE_PORT a la direccin del puerto que quiera usar (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 o 0x2E8). - Solamente de sio0 hasta - sio3 (COM1 - hasta COM4) pueden usarse; tarjetas + Solamente de sio0 hasta + sio3 (COM1 + hasta COM4) pueden usarse; tarjetas multipuertos serie no funcionarn. No se necesita especificar interrupcin. @@ -2624,8 +2596,8 @@ boot: Cree un fichero personalizado de configuracin de kernel y agrege las banderas apropiadas para el puerto serie que - desee utilizar. Por ejemplo, si desea hacer de sio1 - (COM2) la consola: + desee utilizar. Por ejemplo, si desea hacer de sio1 + (COM2) la consola: device sio1 at isa? port IO_COM2 flags 0x10 irq 3 @@ -2658,7 +2630,7 @@ boot: - + Accesando DDB Debugger desde la lnea serie Si desea entrar al modo kernel debugger desde una consola @@ -2690,8 +2662,8 @@ ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd0 hasta ttyd3 - corresponde a COM1 hasta - COM4. Cambie off a + corresponde a COM1 hasta + COM4. Cambie off a on para el puerto deseado. Si ha cambiado la velocidad del puerto serie, necesita cambiar std.9600 para que concuerde con los @@ -2707,7 +2679,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + Cambiando la consola desde el cargador de arranque Secciones anteriores describieron como instalar la consola @@ -2776,15 +2748,15 @@ start - Utilizando un puerto serie para la consola diferente a <devicename>sio0</devicename> + Utilizando un puerto serie para la consola diferente a <filename>sio0</filename> Necesita recompilar el cargador de arranque para usar un puerto - serie diferente a sio0 para la consola + serie diferente a sio0 para la consola serie. Siga el procedimiento descrito en . - + Advertencias La idea aqu es permitir a las personas configurar servidores diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml index 8dbf4086745a..5ee34893c634 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml @@ -8,22 +8,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Usuarios y administracin bsica de cuentas - - Neil - Blakey-Milner - Contributed by - + NeilBlakey-MilnerContributed by - - + + - Usuarios y administracin bsica de cuentas + - + Sinopsis FreeBSD permite que varios usuarios usen el mismo ordenador. @@ -31,8 +26,7 @@ monitor y al teclado en un momento dado Bueno, a menos que conectes mltiples terminales, pero - dejaremos ese tema para el . + dejaremos ese tema para el . , pero cualquier nmero de usuarios puede entrar por la red para hacer su trabajo. Para usar el sistema cada usuario ha de tener @@ -75,13 +69,12 @@ - Entender los conceptos bsicos de Unix y FreeBSD (). + Entender los conceptos bsicos de Unix y FreeBSD (). - + Introduccin Todos los accesos al sistema se consiguen va cuentas, y todos @@ -205,9 +198,9 @@ directorio en el sistema en el que el usuario se hallar cuando entre. Una convencin usual consiste en poner todos los directorios home en - /home/nombre_de_usuario + /home/nombre_de_usuario o en - /usr/home/nombre_de_usuario. + /usr/home/nombre_de_usuario. Los usuarios guardaran sus archivos personales en sus directorios home, y en cualquier directorio que creasen all. @@ -231,14 +224,14 @@ superusuario, las cuentas de usuarios del sistema, y las de usuarios. La cuenta de - superusuario, normalmente llamada root, se + superusuario, normalmente llamada root, se usa para administrar el sistema sin limitaciones en los privilegios. Los usuarios del sistema utilizan servicios del mismo. Finalmente, las cuentas de usuarios son usadas por gente real, aquellos que entran, leen correo, etctera. - + La cuenta superusuario @@ -246,7 +239,7 @@ superusuario (root) La cuenta superusuario, normalmente llamada - root, viene preconfigurada para facilitar la + root, viene preconfigurada para facilitar la administracin del sistema, y no debera ser utilizada para tareas cotidianas como enviar o recibir correo, exploracin general del sistema, o programacin. @@ -273,7 +266,7 @@ superusuario. - + Cuentas de sistema @@ -287,31 +280,31 @@ cuentas - daemon + daemon cuentas - operator + operator Algunos ejemplos de usuarios de sistema son - daemon, operator, - bind (para el DNS), y - news. Con frecuencia, los administradores de - sistemas crean el usuario httpd para que + daemon, operator, + bind (para el DNS), y + news. Con frecuencia, los administradores de + sistemas crean el usuario httpd para que ejecute los servidores web que instalan. cuentas - nobody + nobody - nobody es el usuario de sistema sin + nobody es el usuario de sistema sin privelegios genrico. No obstante, es importante tener en cuenta - que cuantos ms servicios use nobody, ms + que cuantos ms servicios use nobody, ms ficheros y procesos estarn asociados con dicho usuario, y en consecuencia ms privilegiado ser. - + Cuentas de usuario @@ -335,7 +328,7 @@ teclado e idioma alternativos. - + Modificacin de cuentas @@ -386,7 +379,7 @@ - + adduser @@ -397,7 +390,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel directorio esqueleto adduser es un programa simple para aadir @@ -418,7 +411,7 @@ A continuacin configuramos valores por defecto para adduser y creamos nuestra primera - cuenta de usuario, dado que utilizar root + cuenta de usuario, dado que utilizar root para uso normal del sistema es pernicioso y peligroso. @@ -475,10 +468,10 @@ Goodbye! zsh (una shell alternativa incluida en la coleccin de ports), y deshabilitamos el envo de un mensaje de bienvenida a nuevos usuarios. Luego grabamos la - configuracin, creamos una cuenta para jru, - y nos aseguramos de que jru est en el - grupo wheel (de modo que puede asumir el - papel de root va el comando + configuracin, creamos una cuenta para jru, + y nos aseguramos de que jru est en el + grupo wheel (de modo que puede asumir el + papel de root va el comando su). @@ -495,7 +488,7 @@ Goodbye! - + <application>rmuser</application> rmuser @@ -578,7 +571,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <application>chpass</application> chpass @@ -639,12 +632,11 @@ Other information: ypchsh. El soporte para NIS es automtico, por lo que no es necesario especificar el yp antes del comando. Si esto te resulta - algo confuso no te preocupes, NIS ser tratado en el . + algo confuso no te preocupes, NIS ser tratado en el . - + passwd passwd @@ -693,7 +685,7 @@ passwd: done - + <application>pw</application> pw @@ -709,7 +701,7 @@ passwd: done - + Limitar a los usuarios limitar a los usuarios @@ -746,7 +738,7 @@ passwd: done (default por defecto), y que cada clase de login tiene un conjunto de capacidades asociado. Una capacidad de login es un par - nombre=valor, + nombre=valor, donde nombre es un identificador conocido y valor una cadena de texto arbitraria que se procesa en funcin del nombre. Establecer @@ -992,17 +984,16 @@ passwd: done &man.login.conf.5;. - + Personalizar a los usuarios La localizacin es un entorno establecido por el administrador o el usuario para dar soporte a distintos lenguajes, juegos de caracteres, estndares sobre fechas y horas, etctera. ste tema - se trata en el captulo Localizacin. + se trata en el captulo Localizacin. - + Grupos grupos @@ -1036,29 +1027,29 @@ passwd: done Si no quieres editar /etc/group manualmente, puedes usar el comando &man.pw.8; para aadir y modificar grupos. Por ejemplo, para aadir un grupo llamado - teamtwo y luego confirmar que existe puedes + teamtwo y luego confirmar que existe puedes usar: Aadir un grupo usando &man.pw.8; - &prompt.root; pw groupadd teamtwo -&prompt.root; pw groupshow teamtwo + &prompt.root; pw groupadd teamtwo +&prompt.root; pw groupshow teamtwo teamtwo:*:1100: El nmero 1100 en el ejemplo anterior es el - ID de grupo del grupo teamtwo. Ahora mismo - teamtwo no tiene miembros, y es por tanto + ID de grupo del grupo teamtwo. Ahora mismo + teamtwo no tiene miembros, y es por tanto bastante intil. Cambiemos eso invitando a - jru a formar parte del grupo - teamtwo. + jru a formar parte del grupo + teamtwo. Aadir a alguien a un grupo usando &man.pw.8; - &prompt.root; pw groupmod teamtwo jru -&prompt.root; pw groupshow teamtwo + &prompt.root; pw groupmod teamtwo -M jru +&prompt.root; pw groupshow teamtwo teamtwo:*:1100:jru @@ -1077,13 +1068,13 @@ teamtwo:*:1100:jru Determinar pertenencia a grupos con &man.id.1; - &prompt.user; id jru + &prompt.user; id jru uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo) - Como puedes ver, jru es miembro de los - grupos jru y - teamtwo. + Como puedes ver, jru es miembro de los + grupos jru y + teamtwo. Para ms informacin acerca de &man.pw.8;, consulta su pgina de manual, y para ms informacin acerca del formato de diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml index 4d44745af3a0..e01fae6ea7a3 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -15,41 +15,36 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml,v 1.2 2004/08/25 18:35:22 carvay Exp $ --> - - + El Gestor de Volmenes Vinum - + Sinopsis - + - - + + Los Discos son Demasiado Pequeos - - Greg - Lehey - Texto Original de - + GregLeheyTexto Original de - + - Los Discos son Demasiado Pequeos + Vinum RAID Software - + - + Cuellos de Botella en el Acceso - + concatenacin de discos @@ -61,9 +56,9 @@ -
+
Organizacin Concatenada - +
@@ -76,21 +71,21 @@ - + -
+
Organizacin con <quote>Striping</quote> - +
- + Integridad de Datos - + Rplica de discos @@ -103,15 +98,15 @@ -
+
Organizacin en RAID-5 - +
- + Objetos Vinum @@ -119,7 +114,7 @@ Consideraciones sobre el Tamao de los Volmenes - + @@ -152,10 +147,10 @@ - + Ejemplos - + El Fichero de Configuracin @@ -164,9 +159,9 @@ -
+
Un Volumen Vinum Sencillo - +
@@ -177,9 +172,9 @@ -
+
Un Volumen Vinum Replicado - +
@@ -189,9 +184,9 @@ Optimizacin del Rendimiento -
+
Un Volumen Vinum en <quote>Striping</quote> - +
@@ -200,28 +195,28 @@ Resilience and Performance - + -
+
Un Volumen Vinum Replicado y en <quote>Striping</quote> - +
- + Esquema de Nombres de los Objetos - + The control devices - /dev/vinum/control and - /dev/vinum/controld, which are used + /dev/vinum/control and + /dev/vinum/controld, which are used by &man.vinum.8; and the Vinum daemon respectively. @@ -242,32 +237,32 @@ - + Configuracin de Vinum - + Arranque - + - + Arranque Automtico - + - + Uso de Vinum en el Sistema de Ficheros Raz - + @@ -283,49 +278,49 @@ Configuracin de un Volumen Raz en Vinum Accesible Para la Secuencia de Arranque - + Ejemplo de Raz basado en Vinum - + Solucin de Problemas - + La Secuencia de Arranque Carga Pero el Sistema no Arranca - + Slo se Carga la Secuencia Primaria de Arranca - + - + No Hay Arranque, la Secuencia de Arranque da un Pnico - + - + Particularidades de Vinum en FreeBSD 4.x - + diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml index c51654db4dc8..c564e000c981 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -9,23 +9,18 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Virtualizacin - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - + - Virtualizacin + - + * Pendiente de traduccin. diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index 81a8b50fb9c8..569c29925da2 100755 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -9,25 +9,17 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDes: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.5 2004/10/09 01:38:16 jesusr Exp $ --> - - - + + El sistema X Window - - Ken - Tom - Actualizado al servidor X11 de X.Org por - - - Marc - Fonvieille - + KenTomActualizado al servidor X11 de X.Org por + MarcFonvieille - + - El sistema X Window + - + Sinopsis &os; usa X11 para proporcionar una potente interfaz @@ -49,12 +41,10 @@ informacin sobre la configuracin de &xfree86; o versiones anteriores de &xorg; consulte las versiones archivadas - del Handbook de &os; en . + del Handbook de &os; en http://docs.FreeBSD.org/doc/. Para mas informacin del hardware de vdeo - que X11 soporta consulte la pgina web de &xorg;. + que X11 soporta consulte la pgina web de &xorg;. Despus de leer este captulo usted @@ -109,7 +99,7 @@ - + Entender X Usar X por primera vez puede resultar chocante para alguien @@ -350,7 +340,7 @@ - + Instalar X11 &xorg; es la implementacin @@ -399,18 +389,13 @@ - - + + Configuracin de X11 - - Christopher - Shumway - Escrito por - - + ChristopherShumwayEscrito por - - Configuracin de X11 + + &xorg; @@ -667,7 +652,7 @@ EndSection Para configurar los chipsets integrados &intel; i810 es necesario el interfaz de programacin AGP - agpart para que + agpart para que X11 pueda usarla. Consulte la pgina de manual de &man.agp.4; para ms informacin. @@ -775,19 +760,15 @@ EndSection - - + + Uso de tipos en X11 - - Murray - Stokely - Escrito por - + MurrayStokelyEscrito por - - Uso de tipos en X11 + + - + Tipos Type1 Los tipos que X11 incluye por omisin no son precisamente @@ -799,12 +780,12 @@ EndSection ilegibles. Sin embargo hay varios tipos de letra libres Type1 de alta calidad (&postscript;) que se pueden usar con X11. Por ejemplo los tipos URW - (x11-fonts/urwfonts) incluyen + (x11-fonts/urwfonts) incluyen una versin de alta calidad de los tipos estndar Type 1 (Times Roman, (Helvetica, (Palatino, y muchas otras). - Las Freefonts (x11-fonts/freefonts + Las Freefonts (x11-fonts/freefonts ) incluyen muchas ms pero la mayora estn pensadas para usarse con software grfico como el Gimp y no son lo bastante completos para @@ -812,8 +793,7 @@ EndSection puede configurar para usar tipos &truetype; con un esfuerzo mnimo. Para ms detalles sobre esto consulte la pgina del manual &man.X.7; o la - seccin de tipos &truetype;. + seccin de tipos &truetype;. Para instalar los tipos Type1 desde los ports ejecute las siguientes rdenes: @@ -842,12 +822,11 @@ EndSection XDM). Una tercera forma sera usando el nuevo fichero /usr/X11R6/etc/fonts/local.conf: - consulte la seccin de anti-aliasing. + consulte la seccin de anti-aliasing. - + Tipos &truetype; Tipos TrueType @@ -878,7 +857,7 @@ EndSection fonts.dir, para que el representador de tipos de X sepa que se han instalado estos ficheros nuevos. ttmkfdir forma parte de la Coleccin - de Ports de &os;: x11-fonts/ttmkfdir. + de Ports de &os;: x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType @@ -906,18 +885,13 @@ EndSection muchsimo mejor ahora. - - + + Tipos Anti-Aliasing - - Joe Marcus - Clarke - Actualizado por - - + Joe MarcusClarkeActualizado por - - Tipos Anti-Aliasing + + anti-aliased fonts fonts @@ -1075,7 +1049,7 @@ EndSection Los tipos por omisin que vienen con X11 no son los ideales para anti-aliasing. Puede encontrar otros mucho mejores en el port - x11-fonts/bitstream-vera. Este + x11-fonts/bitstream-vera. Este port instalar el fichero /usr/local/etc/fonts/local.conf si aun no se ha creado. Si el fichero existe el port creara el fichero @@ -1133,27 +1107,22 @@ EndSection tipos anti-aliasing. GTK+ y GNOME tambin pueden usar tipos anti-aliasing mediante el applet - Font (consulte para ms detalle). Por + Font (consulte para ms detalle). Por omisin Mozilla 1.2 y versiones siguientes usarn automticamente tipos anti-aliasing. Para deshabilitarlos recompile Mozilla usando el - parmetro -DWITHOUT_XFT. + parmetro -DWITHOUT_XFT. - - + + El gestor de pantalla X - - Seth - Kingsley - Escrito por - + SethKingsleyEscrito por - - El gestor de pantalla X + + Descripcin @@ -1190,7 +1159,7 @@ EndSection El dæmon XDM est en /usr/local/bin/xdm. Este programa se puede - arrancar en cualquier momento como root y + arrancar en cualquier momento como root y empezar a gestionar la pantalla X en la mquina local. Si se quiere que XDM arranque cada vez que la mquina se encienda puede hacerlo aadiendo @@ -1205,8 +1174,7 @@ EndSection Por omisin esta entrada est deshabilitada; para habilitarla cambie el campo 5 de off a on y - reinicie &man.init.8; usando los pasos descritos en la . El primer campo es el nombre de la terminal que + reinicie &man.init.8; usando los pasos descritos en la . El primer campo es el nombre de la terminal que que gestiona el programa, ttyv8. Es decir, XDM empezar a ejecutarse en la terminal virtual nmero 9. @@ -1404,19 +1372,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + Entornos de escritorio - - Valentino - Vaschetto - Escrito por - + ValentinoVaschettoEscrito por - + - Entornos de escritorio + Est seccin describe los diferentes entornos de escritorio disponibles para X en &os;. Un entorno de @@ -1425,10 +1389,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 aplicaciones de escritorio como KDE o GNOME. - + GNOME - + Acerca de GNOME GNOME GNOME es un entorno de escritorio @@ -1444,11 +1408,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 poderoso entorno grfico GNOME. Encontrar ms informacin sobre GNOME en &os; en la pgina - del - Proyecto FreeBSD GNOME. + del + Proyecto FreeBSD GNOME. - + Instacin de GNOME GNOME puede instalarse @@ -1517,14 +1481,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Otra opcin es configurar el gestor de pantalla para que permita seleccionar el gestor de ventanas durante el acceso; - la seccin de detalles de KDE explica cmo + la seccin de detalles de KDE explica cmo hacerlo para kdm, el gestor de pantalla de KDE. - + Tipos Anti-aliased en GNOME GNOME @@ -1553,11 +1516,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + Acerca de KDE KDE es un entorno de escritorio @@ -1610,11 +1573,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 competidor del resto de navegadores web existentes en sistemas &unix;. Puede encontrar ms informacin sobre KDE en el - sitio web de KDE. Si quiere + sitio web de KDE. Si quiere informacin especfica y recursos sobre KDE en &os; consulte el sitio web del - equipo de KDE en &os;. + equipo de KDE en &os;. Hay dos versiones de KDE en &os;: la versin 3 lleva ya bastante tiempo en el sistema y es muy @@ -1625,7 +1587,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Instalacin de KDE Igual que sucede con GNOME o cualquier @@ -1694,7 +1656,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Ms detalles sobre KDE Una vez KDE est instalado @@ -1712,7 +1674,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 cuestiones tcnicas que son difciles de aprender mediante una exploracin al azar. - + El gestor de pantalla de KDE @@ -1749,9 +1711,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + XFce - + Acerca de XFce XFce es un entorno de escritorio @@ -1800,10 +1762,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Puede encontrar ms informacin sobre XFce en el - sitio web de XFce. + sitio web de XFce. - + Instalar XFce En el momento de escribir este texto existe un paquete binario @@ -1828,8 +1790,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 XFce ser el escritorio. Como antes, si se usa un gestor de pantalla como xdm cree un .xsession tal - y como se ha descrito en la anterior seccin en GNOME, pero con la orden + y como se ha descrito en la anterior seccin en GNOME, pero con la orden /usr/local/bin/startxfce4; puede configurar el gestor de pantalla para permitir elegir el escritorio en el momento de acceder al sistema tal y como se ha explicado en la diff --git a/es_ES.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent b/es_ES.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent index 33d1f22e15e7..9da8a6fd08f8 100644 --- a/es_ES.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent +++ b/es_ES.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent @@ -36,8 +36,7 @@ the main text. --> - - + Glosario de &os; Este glosario contiene trminos y acrnimos usados en la comunidad y documentacin de &os;. @@ -95,7 +94,7 @@ - + ACPI Machine Language (Lenguaje mquina ACPI) AML @@ -108,7 +107,7 @@ - + ACPI Source Language (Lenguaje fuente ACPI) ASL @@ -118,15 +117,15 @@ - + Access Control List (Lista de control de acceso) ACL - + - + Advanced Configuration and Power Interface (Interfaz avanzada de configuracin y energa) @@ -146,52 +145,52 @@ - + Advanced Power Management (Gestin avanzada de energa) APM - + - + Advanced Programmable Interrupt Controller (Controlador de interrupciones programable avanzado) APIC - + - + Advanced Technology Attachment (Tecnologa avanzada de conexin) ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode (Modo de transferencia asncrona) ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol (Protocolo de oficina de correos autenticado) APOP - + - + Automatic Mount Daemon (Dmon de montaje automtico) AMD @@ -221,46 +220,46 @@ - + Basic Input/Output System (Sistema bsico de entrada y salida) BIOS - + - + Berkeley Internet Name Domain (Dominio de nombres de Internet de Berkeley) BIND - + - + Berkeley Software Distribution (Distribucin de software de Berkeley) BSD ste es el nombre que el Computer Systems Research Group - (CSRG) de la Universidad - de California en Berkeley dio a sus mejoras y + (CSRG) de la Universidad + de California en Berkeley dio a sus mejoras y modificaciones al &unix; 32V de AT&T. &os; desciende del trabajo del CSRG. - + Bikeshed Building (Construccin de talleres de bicicletas) Un fenmeno por el que mucha gente da su opinin sobre asuntos sencillos, mientras que los asuntos complejos reciben poca o ninguna discusin. Vea las - - Preguntas ms frecuentas para conocer el origen del + + Preguntas ms frecuentas para conocer el origen del trmino. @@ -304,7 +303,7 @@ - + Carrier Detect (Deteccin de portadora) CD @@ -313,35 +312,35 @@ - + Central Processing Unit (Unidad central de proceso) CPU - + - + Challenge Handshake Authentication Protocol (Protocolo de autenticacin por desafo mutuo) CHAP - + - + Classical IP over ATM (IP clsico sobre ATM) CLIP - + - + Clear To Send (Preparado para enviar) CTS @@ -350,21 +349,21 @@ - + Common Object File Format (Formato comn de ficheros objeto) COFF - + - + Concurrent Versions System (Sistema de versiones concurrentes) CVS - + @@ -417,83 +416,83 @@ - + Discretionary Access Control (Control de acceso discrecional) DAC - + - + Data Encryption Standard (Estndar de cifrado de datos) DES - + - + Data Set Ready (Conjunto de datos preparado) DSR - + - + Data Terminal Ready (Terminal de datos preparada) DTR - + - + Debugger (Depurador) DDB - + - + Differentiated System Description Table (Tabla diferenciada de descripcin del sistema) DSDT - + - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol (Protocolo de encaminamiento de multidifusin del vector de distancia) DVMRP - + - + Domain Name System (Sistema de nombres de dominio) DNS - + - + Dynamic Host Configuration Protocol (Procolo de configuracin dinmica de mquinas) DHCP - + @@ -516,29 +515,29 @@ - + Encapsulated Security Payload (Carga de seguridad encapsulada) ESP - + - + Executable and Linking Format (Formato ejecutable y enlazable) ELF - + - + Extended COFF (COFF ampliado) ECOFF - + @@ -566,40 +565,40 @@ - + File Allocation Table (Tabla de asignacin de ficheros) FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) (Tabla de asignacin de ficheros de 16 bits) FAT16 - + - + File Transfer Protocol (Protocolo de transferencia de ficheros) FTP - + - + Fixed ACPI Description Table (Tabla de descripcin de ACPI fija) FADT - + @@ -612,7 +611,7 @@ - + Giant (Gigante) El nombre de un mecanismo de exclusin mutua @@ -630,7 +629,7 @@ - + Graphical User Interface (Interfaz grfica de usuario) GUI @@ -654,15 +653,15 @@ - + HangUp (Cuelgue) HUP - + - + HyperText Markup Language (Lenguaje de etiquetas de hipertexto) HTML @@ -721,40 +720,40 @@ - + IP Firewall (Cortafuegos IP) IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 - + - + IP Version 6 IPv6 - + - + Input/Output (Entrada/Salida) I/O - + - + Intel’s ASL compiler (Compilador de ASL de Intel) IASL @@ -764,39 +763,39 @@ - + Internet Message Access Protocol (Protocolo de acceso a mensajes de Internet) IMAP - + - + Internet Printing Protocol (Protocolo de impresin de Internet) IPP - + - + Internet Protocol (Protocolo de Internet) IP - + - + Internet Service Provider (Proveedor de servicios de Internet) ISP - + @@ -804,12 +803,12 @@ K - + KAME Tortuga en japons. El trmino KAME se usa en crculos informticos para referirse - al Proyecto KAME, que + al Proyecto KAME, que trabaja en una implementacin de IPv6. @@ -840,49 +839,49 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD - + - + Kernel Scheduler Entities (Entidades de planificacin del ncleo) KSE Un sistema de hilos soportado por el ncleo. Consulte - la pgina del - proyecto para ms detalles. + la pgina del + proyecto para ms detalles. - + Kernel Virtual Address (Direccin virtual del ncleo) KVA - + - + Key Distribution Center (Centro de distribucin de claves) KDC - + - + Kilo Bits Per Second (Kilobits por segundo) Kbps - + @@ -905,25 +904,25 @@ - + Line Printer Daemon (Dmon de impresin en lnea) LPD - + - + Local Area Network (Red de rea local) LAN - + - + Lock Order Reversal (Inversin de las ordenes de bloqueo) @@ -945,8 +944,8 @@ Las LOR positivas autnticas tienden a ser arregladas rpidamente, as que compruebe &a.current.url; y la pgina - - LOR vistas antes de enviar mensajes a las listas de + + LOR vistas antes de enviar mensajes a las listas de distribucin. @@ -1000,43 +999,43 @@ - + Mail Transfer Agent (Agente de transferencia de correo) MTA - + - + Mail User Agent (Agente de usuario de correo) MUA - + - + Mandatory Access Control (Control de accesos obligatorio) MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology (Instituto de tecnologa de Massachusetts) MIT - + - + Merge From Current (Fusin desde Current) MFC @@ -1046,7 +1045,7 @@ - + Merge From Stable (Fusin desde Stable) MFS @@ -1062,7 +1061,7 @@ - + Message Of The Day (Mensaje del da) MOTD @@ -1073,21 +1072,21 @@ - + Multi-Level Security (Seguridad multinivel) MLS - + - + Multiple APIC Description Table (Tabla de descripcin de APIC mltiple) MADT - + @@ -1120,25 +1119,25 @@ - + Network Address Translation (Traduccin de direcciones de red) NAT - + - + Network File System (Sistema de ficheros de red) NFS - + - + New Technology File System (Sistema de ficheros de nueva tecnologa) NTFS @@ -1150,12 +1149,12 @@ - + Network Time Protocol (Protocolo de tiempo de red) NTP - + @@ -1178,25 +1177,25 @@ - + On-Demand Mail Relay (Rel de correo bajo demanda) ODMR - + - + Operating System (Sistema operativo) OS - + - + Overtaken By Events (Superado por los acontecimientos) OBE @@ -1284,22 +1283,22 @@ - + PPP over ATM (PPP sobre ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPP sobre Ethernet PPPoE - + @@ -1313,35 +1312,35 @@ - + Password Authentication Protocol (Protocolo de autenticacin de contraseas) PAP - + - + Personal Computer (Computadora personal) PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon (Dmon de sistema de ficheros de red para computadoras personales) PCNFSD - + - + Physical Address Extensions (Extensiones de direcciones fsicas) PAE @@ -1353,25 +1352,25 @@ - + Pluggable Authentication Modules (Mdulos de autenticacin conectables) PAM - + - + Point-to-Point Protocol (Protocolo punto a punto) PPP - + - + Pointy Hat (Sombrero con orejas de burro) @@ -1385,52 +1384,52 @@ - + Portable Document Format (Formato de documento portable) PDF - + - + Post Office Protocol (Protocolo de oficina de correos) POP - + - + Post Office Protocol Version 3 (Protocolo de oficina de correos versin 3) POP3 - + - + PostScript Printer Description (Descripcin de impresora PostScript) PPD - + - + Preboot eXecution Environment (Entorno de ejecucin previo al arranque) PXE - + - + Principle Of Least Astonishment (Principio de menor sorpresa) POLA @@ -1446,16 +1445,16 @@ - + Problem Report (Informe de problema) PR - + - + Process ID (Identificativo del proceso) PID @@ -1466,7 +1465,7 @@ - + Project Evil (Proyecto malvado) @@ -1532,25 +1531,25 @@ - + Random Access Memory (Memoria de acceso aleatorio) RAM - + - + Received Data (Datos recibidos) RD - + - + Recommended Standard 232C (Estndar recomendado 232C) RS232C @@ -1560,57 +1559,57 @@ - + Reduced Instruction Set Computer (Computadora con un conjunto de instrucciones reducido) RISC - + - + Redundant Array of Inexpensive Disks (Agrupacin redundante de discos econmicos) RAID - + - + Remote Procedure Call (Llamada a procedimiento remoto) RPC - + - + Request For Comments (Solicitud de comentarios) RFC - + - + Request To Send (Solicitud para enviar) RTS - + - + Router Advertisement (Anuncio de encaminador) RA - + @@ -1663,25 +1662,25 @@ - + SMTP Authentication (Autenticacin SMTP) SMTP AUTH - + - + Server Message Block (Bloque de mensajes de servidor) SMB - + - + Signal Ground (Tierra para la seal) SG @@ -1691,57 +1690,57 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol (Protocolo simple de transferencia de correo) SMTP - + - + Secure Shell (Shell segura) SSH - + - + Small Computer System Interface (Interfaz de sistema para computadoras pequeas) SCSI - + - + Suspend To RAM (Suspensin a RAM) STR - + - + Symmetric MultiProcessor (Multiprocesador simtrico) SMP - + - + System Control Interrupt (Interrupcin de control del sistema) SCI - + @@ -1774,16 +1773,16 @@ - + Ticket-Granting Ticket (Boleto de concesin de boletos) TGT - + - + Time Stamp Counter (Contador de estampillas) TSC @@ -1795,30 +1794,30 @@ - + Transmission Control Protocol (Protocolo de control de la transmisin) TCP - + - + Transmitted Data (Datos transmitidos) TD - + - + Trivial FTP FTP trivial TFTP - + @@ -1856,43 +1855,43 @@ - + Uniform Resource Locator (Localizador uniforme de recursos) URL - + - + Unix File System Version 1 (Sistema de ficheros Unix versin 1) UFS1 - + - + Unix File System Version 2 (Sistema de ficheros Unix versin 2) UFS2 - + - + Universal Serial Bus (Bus serie universal) USB - + - + User ID (Identificativo del usuario) UID @@ -1903,12 +1902,12 @@ - + User Datagram Protocol (Protocolo de datagramas de usuario) UDP - + @@ -1921,12 +1920,12 @@ - + Virtual Private Network (Red privada virtual) VPN - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml index e2254ac3bf01..86098a9354ba 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml @@ -1,31 +1,25 @@ - - + - -
- - Construire des produits avec &os; +
+ Construire des produits avec &os; + - - Joseph - Koshy - + JosephKoshy Le Projet &os;
jkoshy@FreeBSD.org
-
-
+
$FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -54,9 +48,9 @@ le projet &os;. &trans.a.culot; - +
- + Introduction &os; est reconnu aujourd'hui comme un systme @@ -68,11 +62,9 @@ rseau, pare-feux, et dispositifs de stockage, jusqu'aux ordinateurs personnels. Des parties de &os; ont galement t utilises dans des - produits commerciaux (voir ). + produits commerciaux (voir ). - Dans cet article nous nous intressons au projet &os; en tant que ressource pour + Dans cet article nous nous intressons au projet &os; en tant que ressource pour la conception logicielle—une collection de briques de base et de processus que vous pouvez utiliser pour construire d'autres produits. @@ -217,7 +209,7 @@ - + &os; en tant que brique constitutive &os; reprsente une excellente base sur laquelle @@ -337,9 +329,7 @@ En tant qu'environnement de dveloppement autorisant le dveloppement crois pour des - systmes embarqus tels que RTEMS et eCOS. + systmes embarqus tels que RTEMS et eCOS. Il existe une plthore d'environnements de dveloppement trs complets dans le @@ -371,7 +361,7 @@ - + Technologies Le projet &os; supporte un grand nombre de technologies @@ -530,9 +520,8 @@ employs par &os;. Il est exig de la part des committers qu'ils prennent la responsabilit des changements qu'ils introduisent dans - le code. Le Guide du Committer - &os; ComGuide documente les + le code. Le Guide du Committer + &os; ComGuide documente les rgles et responsabilits des committers. @@ -549,8 +538,7 @@ qui sont dlivres sont de grande qualit. n'importe quel moment que l'on considre, les volontaires de &os; assurent le - dveloppement de plusieurs branches de code (): + dveloppement de plusieurs branches de code (): @@ -580,7 +568,7 @@ -
+
Les branches &os; @@ -601,13 +589,11 @@ de second niveau (Tier 2) sont supportes dans la mesure du possible, et les architectures exprimentales reprsentent le - Tier 3. La liste des - architectures supportes est incluse dans la + Tier 3. La liste des + architectures supportes est incluse dans la documentation &os;. - L'quipe en charge des versions publie une feuille de route pour les + L'quipe en charge des versions publie une feuille de route pour les futures versions de &os; sur la page web du projet. Les dates qui sont mentionnes sur la feuille de route ne sont pas des dates butoirs: les versions de &os; sont @@ -620,7 +606,7 @@ - + Collaborer avec &os; Les projets Open-source tels que &os; offrent un code de @@ -676,17 +662,17 @@ &os; bnficie d'une culture ouverte et transparente. Quasiment toutes les discussions au sein du projet se font par courrier lectronique, sur les - listes publiques + listes publiques qui sont aussi archives pour la postrit. Les rgles et pratiques du - projet sont - documentes et maintenues en utilisant un + projet sont + documentes et maintenues en utilisant un systme de gestion de versions. Participer au projet est ouvert à tous. - + Comprendre la culture &os; Afin de pouvoir travailler de manire efficace avec @@ -723,12 +709,10 @@ ans dans le pass avec le travail effectu au Groupe de Recherche en Science Informatique (CSRG) de l'Universit de Berkeley en Californie. - Le dpt - des sources de &os; contient l'historique du + Le dpt + des sources de &os; contient l'historique du projet depuis sa cration, et il existe des - CDROMs qui + CDROMs qui contiennent du code plus ancien en provenance du CSRG. Certains des dveloppeurs originaux @@ -763,7 +747,7 @@ bauche de consensus et en faisant tourner du code Carp1996. -
+
Un example de rapport de modification @@ -830,8 +814,8 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Le projet rend la copie de son dpt CVS aise grce à l'utilisation de - CVSup. Avoir + CVSup. Avoir l'historique complet des sources est utile lors du dboguage de problmes complexes et offre des indications utiles sur les intentions des @@ -843,16 +827,14 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC La montre une partie d'un listing annot du fichier dont le - rapport de changement de la fait rfrence. + rapport de changement de la fait rfrence. L'origine de chacune des lignes du code source est clairement affiche. Les listings annots montrant l'historique de chacun des fichiers faisant - partie de &os; sont disponibles sur - Internet. + partie de &os; sont disponibles sur + Internet. -
+
Un listing annot gnr par <command>cvs annotate</command> @@ -900,9 +882,8 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Remontez les bogues en amont Si vous dtectez un bogue dans le code - &os; que vous utilisez, remplissez un rapport de - bogue. Cette tape permet de faire en + &os; que vous utilisez, remplissez un rapport de + bogue. Cette tape permet de faire en sorte que vous n'ayez pas à corriger le mme bogue la prochaine fois que vous rcuprerez les sources en amont. @@ -954,19 +935,17 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC d'une firme qui a de l'exprience avec &os;. La &a.jobs; est un canal de communication utile si vous tes à la recherche de talents dans le - domaine. Le projet &os; maintient une liste - des consultants et des firmes de consulting + domaine. Le projet &os; maintient une liste + des consultants et des firmes de consulting assurant des travaux lis à &os;. Le - Groupe de - Certification &os; propose des certifications + Groupe de + Certification &os; propose des certifications pour la majorit des systmes d'exploitation drivs de BSD. Pour les besoins moins critiques, vous pouvez - demander de l'aide sur les listes de - diffusion du projet. Un guide utile à + demander de l'aide sur les listes de + diffusion du projet. Un guide utile à suivre si vous souhaitez demander de l'aide est celui de Ray2004. @@ -1009,16 +988,14 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC financires. Dans certains pays, les donations au projet &os; peuvent bnficier d'avantages au niveau des impts. Le projet a un - interlocuteur - ddi pour assister les donateurs. + interlocuteur + ddi pour assister les donateurs. Le projet maintien galement une page web sur - laquelle les dveloppeurs recensent leurs - besoins. + laquelle les dveloppeurs recensent leurs + besoins. Le projet &os; met un point d'honneur à - remercier tous + remercier tous les donnateurs sur son site web. @@ -1026,7 +1003,7 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC - + Conclusion Les objectifs du projet &os; sont de crer et @@ -1051,36 +1028,25 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Carp1996 - The - Architectural Principles of the Internet - - B. - Carpenter - + The + Architectural Principles of the Internet + B.Carpenter The Internet Architecture Board - - + 1996 Com2004 - How + How is Open-Source Affecting Software - Development? + Development? - - Diomidis - Spinellis - - - Clemens - Szyperski - + DiomidisSpinellis + ClemensSzyperski - IEEE Computer + IEEE Computer Jan/Feb 2004 @@ -1090,11 +1056,10 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC ComGuide - Committer's - Guide + Committer's + Guide - The &os; Project + The &os; Project 2005 @@ -1102,34 +1067,26 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Cov2005 - Coverity - study on kernel security holes in Linux and &os; + Coverity + study on kernel security holes in Linux and &os; - Coverity Inc. + Coverity Inc. 2005 - GoldGab2005 Innovation Happens - Elsewhere: Open Source as Business Strategy + GoldGab2005 Innovation Happens + Elsewhere: Open Source as Business Strategy - - Ron - Goldman - - - Richard - Gabriel - + RonGoldman + RichardGabriel 2005 - ISBN 1558608893 + ISBN 1558608893 Morgan-Kaufmann @@ -1137,12 +1094,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Hub1994 - Contributing - to the &os; Project - - Jordan - Hubbard - + Contributing + to the &os; Project + JordanHubbard 1994—2005 @@ -1152,19 +1106,12 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC McKu1999 - Soft + Soft Updates: A Technique for Eliminating Most Synchronous Writes - in the Fast Filesystem + in the Fast Filesystem - - Kirk - McKusick - - - Gregory - Ganger - + KirkMcKusick + GregoryGanger USENIX Annual Technical Conference @@ -1175,21 +1122,15 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC McKu1999-1 - Twenty Years of Berkeley Unix: From AT&T-Owned to - Freely Redistributable + Twenty Years of Berkeley Unix: From AT&T-Owned to + Freely Redistributable - - Marshall Kirk - McKusick - + Marshall KirkMcKusick - <ulink - url="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html">Open + <citetitle><link xlink:href="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html">Open Sources: Voices from the Open Source - Revolution</ulink> - ISBN 1-56592-582-3 + Revolution + ISBN 1-56592-582-3 O'Reilly Inc. @@ -1199,13 +1140,10 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Mon2005 - Why you should + Why you should use a BSD style license for your Open Source - Project - - Bruce - Montague - + Project + BruceMontague The &os; Project @@ -1215,12 +1153,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nik2005 - A - project model for the &os; Project - - Niklas - Saers - + A + project model for the &os; Project + NiklasSaers 2005 @@ -1230,18 +1165,11 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nor1993 - Tutorial - on Good Lisp Programming Style + Tutorial + on Good Lisp Programming Style - - Peter - Norvig - - - Kent - Pitman - + PeterNorvig + KentPitman 1993 @@ -1249,26 +1177,19 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nor2001 - Teach - Yourself Programming in Ten Years - - Peter - Norvig - + Teach + Yourself Programming in Ten Years + PeterNorvig 2001 Ray2004 - How - to ask questions the smart way + How + to ask questions the smart way - - Eric Steven - Raymond - + Eric StevenRaymond 2004 @@ -1276,12 +1197,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC RelEngDoc - &os; Release - Engineering - - Murray - Stokely - + &os; Release + Engineering + MurrayStokely 2001 diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml index ec417b9f4e93..c57d74f7a295 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Le Guide du Nouveau +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="fr"> + <info><title>Le Guide du Nouveau “<foreignphrase>Committer</foreignphrase>” + - - Projet de Documentation de FreeBSD - + Projet de Documentation de FreeBSD Septembre 1999 @@ -39,16 +35,16 @@ est prsum que vous avez djà une connaissance de base de CVS, quoique des informations de rfrence, des guides et Questions Frquemment Poses soient disponibles à l'adresse : - http://www.cyclic.com/cyclic-pages/books.html + http://www.cyclic.com/cyclic-pages/books.html Bonne chance, et bienvenue à bord ! &trans.a.haby; - + - + Dtails d'organisation @@ -56,7 +52,7 @@ Machine d'archive principale - freefall.FreeBSD.org + freefall.FreeBSD.org @@ -64,7 +60,7 @@ Machine d'archive internationale pour les codes de cryptographie - internat.FreeBSD.org + internat.FreeBSD.org @@ -121,11 +117,11 @@ . - + Oprations CVS Les oprations CVS se font habituellement en se connectant à - freefall, vrifiant que votre variable d'environnement + freefall, vrifiant que votre variable d'environnement CVSROOT est bien positionne à /home/ncvs, et en effectuant les oprations d'extraction (check-out) et de mise à @@ -146,15 +142,14 @@ utiliser un moyen de transmission scuris et fiable. D'une autre ct, si vous ne savez pas ce que cela veut dire, tenez-vous en s'il vous plat à la mthode qui consiste à vous connecter à - freefall et mettre en place vos modifications avec + freefall et mettre en place vos modifications avec &man.patch.1;. Si vous avez à utiliser les oprations add et delete pour faire en fait une opration mv, il faut une copie sur l'archive plutt que votre commande CVS add suivie d'un - delete. Dans ce cas, un Administrateur CVS copiera le(s) fichier(s) + delete. Dans ce cas, un Administrateur CVS copiera le(s) fichier(s) là o il(s) doi(ven)t aller et vous avertira une fois qu'il l'aura fait. Le but de la copie dans les archives est de conserver l'historique des modifications, la journalisation. Le Projet FreeBSD accorde une grande @@ -162,7 +157,7 @@ conserver. - + Conventions et Traditions Les Administrateurs CVS (Peter Wemm et John Polstra) sont les @@ -198,14 +193,14 @@ à travailler ! N'oubliez pas aussi de vous connecter à - hub.FreeBSD.org et de vous y crez un fichier - /var/forward/utilisateur + hub.FreeBSD.org et de vous y crez un fichier + /var/forward/utilisateur (o utilisateur est votre nom d'utilisateur), qui contienne votre adresse de courrier lectronique principale o vous souhaitez que le courrier lectronique adress à votre_nom_d_utilisateur@FreeBSD.org vous soit redirig. Les botes aux lettres vraiment volumineuses qui demeurent en - en permanence sur hub sont souvent + en permanence sur hub sont souvent accidentellement tronques sans avertissement, redirigez donc votre courrier, ou lisez-le, et vous ne le perdrez pas. @@ -225,7 +220,7 @@ -STABLE. - + Relations entre dveloppeurs Si vous travaillez directement sur votre propre code ou sur du code @@ -241,7 +236,7 @@ modifications, tout comme vous l'auriez fait quand vous n'tiez pas committer. Pour les logiciels ports, vous devriez contacter la personne liste comme - MAINTAINER dans le Makefile. + MAINTAINER dans le Makefile. Pour le reste des archives, si vous n'tes pas sr de qui maintient effectivement tel ou tel module, il peut tre utile de passer en revue le rsultat de cvs log pour voir qui a soumis des @@ -260,7 +255,7 @@ service. - + GNATS Le Projet FreeBSD utilise GNATS pour @@ -269,8 +264,8 @@ PR - Problem Report, rapport d'anomalie - GNATS, veillez à utiliser - edit-pr numro_de_pr - sur freefall pour le fermer. L'usage veut aussi que + edit-pr numro_de_pr + sur freefall pour le fermer. L'usage veut aussi que vous preniez le temps de fermer les rapports ayant trait à vos soumission, le cas chant. Vous pouvez aussi utiliser vous-mme &man.send-pr.1; pour proposer les modifications dont vous pensez qu'il @@ -282,15 +277,15 @@ - http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html + http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html - http://www.FreeBSD.org/support.html + http://www.FreeBSD.org/support.html - http://www.FreeBSD.org/send-pr.html + http://www.FreeBSD.org/send-pr.html @@ -299,7 +294,7 @@ - + Who's Who En dehors de Peter Wemm et John Polstra, les administrateurs des @@ -369,7 +364,7 @@ Mark est le responsable des archives CVS internationales pour le code de cryptographie, sur - internat.FreeBSD.org en Afrique du Sud. + internat.FreeBSD.org en Afrique du Sud. Mark supervise la plupart du code de cryptographie ; si vous vous y envisagez des mises à jour, parlez-en s'il vous plat @@ -413,7 +408,7 @@ - + Introduction rapide à <application>SSH</application> @@ -436,16 +431,16 @@ Gnrez une paire de cls avec &man.ssh-keygen.1;. Ces cls seront cres dans le rpertoire - $HOME/.ssh. + $HOME/.ssh. Copiez votre cl publique - ($HOME/.ssh/identity.pub) + ($HOME/.ssh/identity.pub) dans le fichier authorized_keys de votre - rpertoire utilisateur sur freefall + rpertoire utilisateur sur freefall (i.e. - $HOME/.ssh/authorized_keys). + $HOME/.ssh/authorized_keys). @@ -481,7 +476,7 @@ Respectez les responsables de la maintenance s'il y en a de - dfinis par la variable MAINTAINER du + dfinis par la variable MAINTAINER du Makefile ou dans le fichier MAINTAINER au premier niveau de l'arborescence. @@ -664,8 +659,7 @@ convention est de mettre une ligne indiquant qui maintient dans le Makefile du paquetage ou de la sous-arborescence activement maintenue par une ou plusieurs - personnes  voyez http://www.FreeBSD.org/handbook/policies.html + personnes  voyez http://www.FreeBSD.org/handbook/policies.html pour plus d'information à ce sujet. Quand il y a plusieurs personnes qui maintiennent une mme section de code, les soumissions d'une de ces personnes sur ces sections doivent tre @@ -679,8 +673,7 @@ Il y a d'autres parties de FreeBSD qui sont contrles par quelqu'un qui gre tout un domaine de l'volution de FreeBSD, l'internationalisation ou le rseau par exemple. Reportez-vous à - http://www.FreeBSD.org/handbook/staff-who.html + http://www.FreeBSD.org/handbook/staff-who.html pour avoir plus d'informations à ce sujet. @@ -849,7 +842,7 @@ veillez à tester sur toutes les architectures supportes. Nous n'avons actuellement qu'x86 et Alpha, c'est donc assez facile à faire. Si vous avez besoin de tester sur l'AXP, votre compte sur - beast.FreeBSD.org vous permet de + beast.FreeBSD.org vous permet de compiler et tester des binaires/noyaux/etc. sur Alpha. Quand d'autres architectures seront ajoutes à la liste des plates-formes supportes par FreeBSD, des ressources partages @@ -870,7 +863,7 @@ Pour toutes les pages de manuel en ligne, servez-vous de manck (au catalogue des logiciels ports) sur la page pour vrifier que toutes les rfrences croises et noms de - fichiers sont corrects et que les MKLINKs + fichiers sont corrects et que les MKLINKs appropris sont installs. @@ -893,7 +886,7 @@ Pour importer un nouveau logiciel, le plus facile est d'utiliser la procdure easy-import sur - freefall. Elle vous posera quelques questions + freefall. Elle vous posera quelques questions et importera directement le logiciel dans le rpertoire que vous aurez indiqu. Elle a t crite par &a.joerg;, envoyez-lui s'il vous plat un courrier lectronique si vous avez des @@ -920,15 +913,15 @@ &prompt.user; make install &prompt.user; make package &prompt.user; make deinstall -&prompt.user; pkg_add le_paquetage_que_vous_venez_de_compiler +&prompt.user; pkg_add le_paquetage_que_vous_venez_de_compiler &prompt.user; make deinstall &prompt.user; make reinstall &prompt.user; make package Le chapitre - faire vous-mme un - portage du Manuel de Rfrence vous donnera des + faire vous-mme un + portage du Manuel de Rfrence vous donnera des instructions plus dtailles. Utilisez &man.portlint.1; pour vrifier la syntaxe du @@ -943,8 +936,8 @@ Fermez le PR, si le portage rsulte d'un PR. Pour fermer un PR, il suffit d'excuter edit-pr - PR# sur - freefall et de modifier la valeur de la + PR# sur + freefall et de modifier la valeur de la variable state de open en closed. On vous demandera d'entrer un commentaire, et c'est tout. @@ -1030,7 +1023,7 @@ Si le logiciel a chang de catgories, modification en - consquence de la ligne CATEGORIES du + consquence de la ligne CATEGORIES du Makefile du logiciel. @@ -1152,7 +1145,7 @@ Commencez par consulter - http://bento.FreeBSD.org/~asami/errorlogs/. + http://bento.FreeBSD.org/~asami/errorlogs/. Vous y trouverez les messages d'erreurs des dernires compilations des logiciels ports sous 3-stable et @@ -1161,7 +1154,7 @@ Nanmoins, il ne suffit pas qu'un logiciel n'y apparaisse pas pour pouvoir dire qu'il compile correctement. (Une de ses dpendances, par exemple, peut ne pas avoir compil.) Voici les - rpertoires de bento, n'hsitez pas à aller y + rpertoires de bento, n'hsitez pas à aller y voir : diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml index e0dac4990924..188005c439e4 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Contribuer au Catalogue des logiciels ports de +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="fr"> + <info><title>Contribuer au Catalogue des logiciels ports de &os; + $FreeBSD$ @@ -31,21 +29,15 @@ - - Sam - Lawrance - - - Mark - Linimon - + SamLawrance + MarkLinimon - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; - + Contribuer @@ -78,7 +70,7 @@ porter volontaire. - + Ce que vous pouvez faire pour aider Vous pouvez contribuer facilement à la mise à @@ -88,22 +80,19 @@ - Trouvez un logiciel sympa ou utile et crez un logiciel + Trouvez un logiciel sympa ou utile et crez un logiciel port de celui-ci. Il existe un grand nombre de logiciels ports qui - n'ont pas de mainteneur. Devenez un mainteneur et adoptez un logiciel + n'ont pas de mainteneur. Devenez un mainteneur et adoptez un logiciel port. Si vous avez cr ou adopt un - logiciel port, soyez conscient de vos devoirs en tant que + logiciel port, soyez conscient de vos devoirs en tant que mainteneur. @@ -116,21 +105,20 @@ - + Crer un logiciel port Un autre document est à votre disposition pour vous guider dans la cration (et la mise à jour) d'un - logiciel port: le Guide du Porteur de - logiciels. Ce guide est la meilleure + logiciel port: le Guide du Porteur de + logiciels. Ce guide est la meilleure rfrence pour travailler avec le systme des logiciels ports. Il fournit des dtails sur la manire dont fonctionne ce systme et expose les pratiques recommandes. - + Adopter un logiciel port non maintenu @@ -147,13 +135,12 @@ rgulirement. Les logiciels ports non maintenus ont leur - MAINTAINER assign à + MAINTAINER assign à ports@FreeBSD.org. Une liste des logiciels ports non maintenus ainsi que de leurs bogues actuels et leurs rapports de problmes peuvent tre - consults dans le Systme - de suivi des logiciels ports &os;. + consults dans le Systme + de suivi des logiciels ports &os;. Certains logiciels ports en affectent un grand nombre d'autres du fait des dpendances et des @@ -181,16 +168,15 @@ Premirement faites en sorte de comprendre vos responsabilits en tant - que mainteneur. Lisez galement le Guide du Porteur de - logiciels. S'il-vous-plat ne vous + que mainteneur. Lisez galement le Guide du Porteur de + logiciels. S'il-vous-plat ne vous impliquez pas au delà de ce que vous pensez pouvoir raisonnablement assumer. Vous pouvez demander à devenir mainteneur de n'importe quel logiciel port non maintenu ds que vous le souhaitez. Assignez simplement votre propre - adresse de courriel à MAINTAINER et + adresse de courriel à MAINTAINER et envoyez un PR (Rapport de Problme) avec cette modification. Si le logiciel port montre des erreurs lors de sa compilation ou qu'il ncessite une mise @@ -214,7 +200,7 @@ - + Le dfi pour les mainteneurs d'un logiciel port @@ -223,7 +209,7 @@ et met en vidence les responsabilits qui incombent au mainteneur d'un logiciel port. - + Pourquoi les logiciels ports ncessitent une maintenance @@ -362,8 +348,8 @@ Ceci est une vue d'ensemble. Des informations complmentaires sur la faon de mettre à jour un logiciel port sont disponibles dans - le Guide du - Porteur d'applications. + le Guide du + Porteur d'applications. @@ -458,7 +444,7 @@ bibliothque partage, dans ce cas les logiciels ports dpendants auront au moins besoin d'une incrmentation de - PORTREVISION pour qu'ils soient + PORTREVISION pour qu'ils soient automatiquement mis à jour par des outils d'automatisation comme &man.portupgrade.1;. @@ -472,9 +458,8 @@ contenant les raisons de vos changements ainsi que le correctif contenant les diffrences entre le logiciel port original et celui mis à - jour. Rfrez-vous à Ecrire des - rapports de problme &os; pour obtenir + jour. Rfrez-vous à Ecrire des + rapports de problme &os; pour obtenir des informations concernant la manire d'crire un bon PR. @@ -486,9 +471,8 @@ committers pourront bien plus facilement voir exactement les changements qui ont t faits. La section du Guide - du Porteur d'applications sur la - Mise à jour contient de plus amples + du Porteur d'applications sur la + Mise à jour contient de plus amples informations à ce sujet. @@ -586,10 +570,9 @@ Vrifiez rgulirement les fermes de compilation automatique des logiciels - ports, pointyhat, - ainsi que le - scanneur des fichiers distribution pour voir si + ports, pointyhat, + ainsi que le + scanneur des fichiers distribution pour voir si un des logiciels ports que vous maintenez ne parvient pas à compiler ou ne peut tlcharger l'archive dont il a besoin @@ -718,10 +701,9 @@ Les bogues peuvent vous tre rapports par courrier lectronique par - l'intermdiaire de la + l'intermdiaire de la base de donnes des rapports de problme - GNATS. Les bogues peuvent galement vous + GNATS. Les bogues peuvent galement vous tre rapports directement par les utilisateurs. @@ -892,7 +874,7 @@ - + Trouver et corriger un logiciel port dfectueux @@ -900,9 +882,8 @@ trouver un logiciel port qui require de l'attention. - Vous pouvez utiliser l'interface - Web vers la base de donnes des rapports de + Vous pouvez utiliser l'interface + Web vers la base de donnes des rapports de problmes pour rechercher et consulter les PRs non rsolus. La majorit des PRs relatifs aux logiciels ports sont des mises à jour, mais en @@ -912,12 +893,11 @@ sw-bug est un endroit appropri pour commencer). - L'autre endroit appropri est le Systme de suivi des - logiciels ports &os;. Recherchez en particulier + L'autre endroit appropri est le Systme de suivi des + logiciels ports &os;. Recherchez en particulier les logiciels ports non maintenus qui prsentent des erreurs de compilation et les logiciels ports qui - sont marqus BROKEN (cass). + sont marqus BROKEN (cass). Il est aussi acceptable d'envoyer des changements pour un logiciel port qui est maintenu, mais rappelez-vous de prvenir le mainteneur au cas o il serait @@ -932,7 +912,7 @@ enregistrs. - + Savoir quand mettre un terme à sa participation @@ -962,17 +942,17 @@ pendant cette priode. - + Ressources pour les mainteneurs de logiciels ports et les participants - Le Guide du - Porteur est votre guide du routard pour le + Le Guide du + Porteur est votre guide du routard pour le systme des logiciels ports. Gardez-le à port de main! - Ecrire des - rapports de problme pour &os; dcrit + Ecrire des + rapports de problme pour &os; dcrit quelle est la meilleure manire de rdiger et soumettre un PR. En 2005 plus de onze mille PRs pour les logiciels ports ont t soumis! @@ -980,20 +960,19 @@ à rduire le temps temps ncessaire pour traiter vos PRs. - La - Base de donnes des rapports de problmes. + La + Base de donnes des rapports de problmes. - Pointyhat + Pointyhat (chapeau pointu) est la ferme de compilation des logiciels ports. Vous pouvez utiliser Pointyhat pour vrifier les historiques de compilation des logiciels ports pour toutes les architectures et versions majeures. - Le Systme - de Surveillance des logiciels ports &os; peut + Le Systme + de Surveillance des logiciels ports &os; peut vous montrer des informations croises concernant les logiciels ports comme les erreurs de compilation et les rapports de problme. Si vous tes un mainteneur @@ -1003,13 +982,13 @@ dfectueux ou non maintenus qui ont besoin d'un correctif. - Le scanneur des - fichiers distribution des logiciels ports &os; + Le scanneur des + fichiers distribution des logiciels ports &os; peut vous montrer les portages pour lesquels le fichier distribution n'est pas tlchargeable. Vous pouvez vrifier vos propres logiciels ports ou bien trouver des logiciels ports pour lesquels leur - MASTER_SITES a besoin d'une mise à + MASTER_SITES a besoin d'une mise à jour. Utiliser tinderbox est le moyen @@ -1020,9 +999,8 @@ l'intermdiaire d'une interface Web. Rfrez-vous à ports/ports-mgmt/tinderbox. Plus de - documentation peut tre trouve à la page principale de - tinderbox de marcuscom. + documentation peut tre trouve à la page principale de + tinderbox de marcuscom. &man.portlint.1; est une application qui peut tre utilise pour vrifier que votre logiciel @@ -1033,14 +1011,13 @@ seulement à titre indicatif. Si portlint vous suggre des modifications qui ne vous semblent pas appropries, - consultez le Guide du - Porteur ou demandez conseil. + consultez le Guide du + Porteur ou demandez conseil. La &a.ports; convient pour les discussions gnrales sur les logiciels ports. C'est - un bon endroit pour demander de l'aide. Vous pouvez souscrire, ou - lire et rechercher dans les archives de la liste. Lire + un bon endroit pour demander de l'aide. Vous pouvez souscrire, ou + lire et rechercher dans les archives de la liste. Lire les archives de la &a.ports-bugs; et de la &a.cvs-ports; peut aussi prsenter de l'intrt. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml index 8f07d71a59ba..316286c03811 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Collaborer à FreeBSD +
+ Collaborer à FreeBSD + $FreeBSD$ @@ -28,19 +26,15 @@ - - Jordan - Hubbard - Contribution de - + JordanHubbardContribution de - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; $FreeBSD$ - + collaborer @@ -84,14 +78,14 @@ logiciels sont dvelopps, vendus, et maintenus, et nous vous invitons à lui donner au moins un second regard. - + Les besoins La liste suivante de tches et de sous-projets reprsente une sorte d'amalgame des diffrentes listes TODO et des demandes d'utilisateurs. - + Tches de non-programmeur De nombreuses personnes impliques dans FreeBSD ne sont pas @@ -116,9 +110,8 @@ votre langue. Si la documentation existe djà dans votre langue, vous pouvez aider à traduire des documents supplmentaires ou contrler que les - traductions sont à jour. Consultez tout d'abord la FAQ sur les - traductions dans l'Introduction au Projet de + traductions sont à jour. Consultez tout d'abord la FAQ sur les + traductions dans l'Introduction au Projet de Documentation de FreeBSD. Notez que vous ne vous engagez pas à traduire chacun des documents FreeBSD ce faisant — en tant que volontaire, vous pouvez faire autant que @@ -142,7 +135,7 @@ - + Tches de programmeur La plupart des tches listes ici ncessitent soit un investissement considrable en temps, soit une @@ -153,8 +146,7 @@ Si vous utilisez FreeBSD-CURRENT et que vous avez une - bonne connexion Internet, il existe une machine current.FreeBSD.org qui compile une + bonne connexion Internet, il existe une machine current.FreeBSD.org qui compile une version complte une fois par jour—à chaque fois, essayez d'installer la dernire version et rapportez toutes les erreurs durant le processus. @@ -211,9 +203,8 @@ Rcuprer des copies de normes prcises comme &posix;. Vous pouvez trouver des liens sur ces normes sur - le site du Projet - FreeBSD de conformit aux normes C99 et POSIX. + le site du Projet + FreeBSD de conformit aux normes C99 et POSIX. Comparer le comportement de FreeBSD avec celui requis par la norme. Si le comportement diffre, en particulier pour des lments subtiles et obscures de la @@ -238,9 +229,8 @@ base de donnes des rapports de bogue - La liste des - PRs de FreeBSD donne tous les rapports de problme + La liste des + PRs de FreeBSD donne tous les rapports de problme actuellement actifs et les demandes d'amlioration qui ont t soumis par les utilisateurs de FreeBSD. La base de donnes des PRs comprend des tches de programmeurs @@ -265,13 +255,13 @@ - + Comment participer Les contributions au systme tombent gnralement dans une ou plusieurs des 5 catgories suivantes: - + Rapport de bogue et commentaires gnraux Une ide ou une suggestion d'intrt technique @@ -281,15 +271,13 @@ telles choses (et qu'un grand volume de courrier lectronique ne drange pas) devraient s'abonner à la &a.hackers; en envoyant un - courrier lectronique à &a.majordomo;. Voir le Manuel - FreeBSD pour plus d'information à ce propos et sur + courrier lectronique à &a.majordomo;. Voir le Manuel + FreeBSD pour plus d'information à ce propos et sur les autres listes de diffusion. Si vous trouvez un bogue ou que vous soumettez une modification spcifique, rapportez-le en utilisant le programme - &man.send-pr.1; ou son quivalent web. Essayez + &man.send-pr.1; ou son quivalent web. Essayez de remplir chaque champ du rapport de bogue. A moins qu'ils ne dpassent 65KO, inclure tous les correctifs directement dans le rapport. Si le correctif peut tre appliqu directement @@ -319,9 +307,8 @@ faire pour vous en envoyant un courrier lectronique à la &a.bugs;. - Voir aussi cet - article sur comment crire de bon rapports de + Voir aussi cet + article sur comment crire de bon rapports de bogue. @@ -332,13 +319,11 @@ documentation Les modifications de la documentation sont supervises par - la &a.doc;. Veuillez consulter l'Introduction au Projet - de Documentation de FreeBSD pour des instructions + la &a.doc;. Veuillez consulter l'Introduction au Projet + de Documentation de FreeBSD pour des instructions compltes. Envoyez les soumissions et les modifications (mme les plus petites sont les bienvenues!) en utilisant la - commande send-pr comme dcrit dans Rapport de bogue et commentaires + commande send-pr comme dcrit dans Rapport de bogue et commentaires gnraux. @@ -354,8 +339,8 @@ de FreeBSD, connue sous le nom de “FreeBSD-CURRENT” qui est disponible de diverses manires pour le confort des dveloppeurs qui travaillent activement sur le systme. - Voir le Manuel - FreeBSD pour plus d'informations sur la manire + Voir le Manuel + FreeBSD pour plus d'informations sur la manire d'obtenir et d'utiliser FreeBSD-CURRENT. Travailler sur des sources plus anciennes signifie que @@ -569,7 +554,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. fonds pour acheter de tels lments nous-mmes. - + Donation de fonds La Fondation FreeBSD est une fondation à but non lucratif @@ -593,14 +578,12 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. La Fondation FreeBSD est dsormais en mesure d'accepter les donations par l'intermdiaire du service web PayPal. Pour - faire un don, veuillez visiter le site web de la + faire un don, veuillez visiter le site web de la Fondation. Plus d'informations au sujet de la Fondation FreeBSD - peuvent tre trouvs dans La - Fondation FreeBSD -- une introduction. Pour contacter + peuvent tre trouvs dans La + Fondation FreeBSD -- une introduction. Pour contacter la Fondation par courrier lectronique, crire à bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -611,8 +594,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Le projet FreeBSD accepte avec joie les donations de matriel. Si vous tes interesss pour nous faire un don de - matriel, contactez le Bureau de liaison des donations. + matriel, contactez le Bureau de liaison des donations. @@ -621,8 +603,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Nous pouvons toujours utiliser de nouveau sites miroirs pour les site FTP, WWW ou cvsup. Si vous - voulez devenir un tel miroir, voyez le document devenir un site mirroir FreeBSD + voulez devenir un tel miroir, voyez le document devenir un site mirroir FreeBSD pour plus d'informations. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml index b7b8f1acd208..4298a858ef62 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/contributors/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - -
- - Contributeurs au projet FreeBSD +
+ Contributeurs au projet FreeBSD + $FreeBSD$ @@ -29,9 +26,9 @@ Cet article liste les organisations et les personnes ayant contribu à FreeBSD. - + - + Gallerie des dons Le projet FreeBSD Project est redevable à ces donneurs @@ -45,26 +42,24 @@ Les personnes et socits suivantes ont fait qu'il a t possible au projet FreeBSD de mettre en place un nouveau serveur central, qui a remplac - freefall.FreeBSD.org, grace aux + freefall.FreeBSD.org, grace aux dons suivants: - &a.mbarkah; et son employeur, Hemisphere Online, + &a.mbarkah; et son employeur, Hemisphere Online, ont fournis un Pentium Pro (P6) 200MHz CPU - ASA - Computers a fourni un carte mere Tyan 1662 + ASA + Computers a fourni un carte mere Tyan 1662 . - Joe McGuckin joe@via.net de ViaNet Communications a + Joe McGuckin joe@via.net de ViaNet Communications a fourni une carte Ethernet Kingston. @@ -74,8 +69,7 @@ - Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net de Alameda Networks a + Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net de Alameda Networks a fourni 128MB de mmoire, et un disque de 4 Gb. @@ -99,13 +93,13 @@ - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts - Epilogue Technology - Corporation + Epilogue Technology + Corporation @@ -113,8 +107,8 @@ - Global Technology - Associates, Inc + Global Technology + Associates, Inc @@ -140,8 +134,8 @@ Kenneth P. Stox ken@stox.sa.enteract.com de - Imaginary Landscape, - LLC. + Imaginary Landscape, + LLC. @@ -149,42 +143,42 @@ - Laser5 du Japon + Laser5 du Japon (une partie des bnfices de leur ventes des CDROMs de FreeBSD). - Fuki Shuppan - Publishing Co. a donn une partie des + Fuki Shuppan + Publishing Co. a donn une partie des bnfices du livre Hajimete no FreeBSD (FreeBSD, Getting started) à FreeBSD et au projet XFree86. - ASCII Corp. + ASCII Corp. a donn une partie des bnfices de la vente de certains livres en rapport avec FreeBSD. - Yokogawa Electric - Corp a gnreusement donn une + Yokogawa Electric + Corp a gnreusement donn une somme significative au projet FreeBSD. - BuffNET + BuffNET - Pacific - Solutions + Pacific + Solutions - Siemens AG + Siemens AG via Andre Albsmeier andre.albsmeier@mchp.siemens.de @@ -212,7 +206,7 @@ - Compaq + Compaq a fourni 3 AlphaStation DS10s au projet FreeBSD. Parmi ces dons, il y a 4 AlphaStations DS10s, un AlphaServer DS20, un AlphaServer 2100s, un AlphaServer 4100, 8 @@ -244,7 +238,7 @@ Larry Altneu larry@ALR.COM, et &a.wilko;, ont fournis les lecteurs de bandes Wangtek et Archive QIC-02 pour amliorer les gestionnaires de - priphriques wt. + priphriques wt. @@ -255,15 +249,14 @@ - Tekram - Technologies a fourni les cartes DC-390, DC-390U + Tekram + Technologies a fourni les cartes DC-390, DC-390U ,DC-390F FAST et ULTRA SCSI pour les tests de non-rgression des gestionnaires de priphrique NCR et AMD. Nous les remercions aussi pour la mise à disposition des sources des gestionnaires pour les systmes d'exploitations libres sur leur - serveur FTP ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/. + serveur FTP ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/. @@ -294,16 +287,14 @@ - BSDi + BSDi (encore connu sous Walnut Creek CDROM) a fourni plus que ce que nous pourrions dire (voyez l'historique dans le - Manuel FreeBSD + Manuel FreeBSD pour plus de dtails). En particulier, nous aimerions les remercier pour le matriel - originel utilis surfreefall.FreeBSD.org, notre machine - de dveloppement principal et pour thud.FreeBSD.org, la machine de test et + originel utilis surfreefall.FreeBSD.org, notre machine + de dveloppement principal et pour thud.FreeBSD.org, la machine de test et de compilation. Nous voulons aussi les remercier pour l'ensemble de leurs dons et contributions depuis des annes et la fourniture de la connection T1 à l'Internet. @@ -311,8 +302,8 @@ La socit - Interface - business GmbH, Dresden a patiemment support + Interface + business GmbH, Dresden a patiemment support &a.joerg; qui a prfre son travail sur FreeBSD, et utilis la connexion (tres chre) internet EUnet lorsque sa connexion priv devint trop lente pour @@ -320,8 +311,8 @@ - Berkeley Software Design, - Inc. a fourni le code d'mulation DOS au monde + Berkeley Software Design, + Inc. a fourni le code d'mulation DOS au monde BSD, qui est utilis dans la commande doscmd. @@ -337,7 +328,7 @@ people: --> - + Le bureau dirigeant Le bureau dirigeant de FreeBSD (core team) constitue le @@ -391,7 +382,7 @@ This list is sorted by last name, not by entity or tenure. --> - + Les dveloppeurs FreeBSD Ce sont des personnes disposant du privilge @@ -1724,13 +1715,13 @@ - + Le projet de documentation de FreeBSD - Le projet de - documentation de FreeBSD est responsable de diffrents + Le projet de + documentation de FreeBSD est responsable de diffrents services, chaque service tant fourni par un responsable, et ses assistants (si il y a):: @@ -1825,13 +1816,12 @@ - + Qui est reponsable de quoi - Responsable du projet de documentation + Responsable du projet de documentation &a.nik; @@ -1863,8 +1853,8 @@ - Coordination des versions - + Coordination des versions + &a.re; coach par &a.murray; @@ -1880,8 +1870,8 @@ - Officier de - Securit + Officier de + Securit &a.security-officer; coach par &a.nectar; @@ -1889,8 +1879,8 @@ - Responsable du - rpertoire des sources + Responsable du + rpertoire des sources Principal: &a.peter; @@ -1908,8 +1898,8 @@ - Collection des - packages + Collection des + packages &a.portmgr; @@ -1944,8 +1934,8 @@ - Administration - de la base GNATS + Administration + de la base GNATS &a.steve; @@ -1961,8 +1951,8 @@ - Bureau de - liaison des donations + Bureau de + liaison des donations &a.donations; @@ -1978,7 +1968,7 @@ - + Liste des anciens de la "Core Team" core team @@ -2100,7 +2090,7 @@ - + Liste des anciens dveloppeurs development team @@ -2167,7 +2157,7 @@ - + Liste des logiciels contribus Ce logiciel a t originellement driv @@ -2183,7 +2173,7 @@ contributeurs de ces projets pour leur travail. - + Contributeurs additionnels à FreeBSD (par ordre alphabtique et tri par prnom): @@ -7442,7 +7432,7 @@ - + Contributeurs du kit de patch 386BSD (par ordre alphabtique tri par prnom): diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml index 382f416e2572..7e397c324d83 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ Expliquer BSD + -
- - Expliquer BSD - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -46,16 +39,14 @@ quasiment synonyme de Systme d'Exploitation, mais il n'est pas le seul systme d'exploitation de type &unix; Open Source. - Selon l'Internet - Operating System Counter, en avril 1999, 31.3% des + Selon l'Internet + Operating System Counter, en avril 1999, 31.3% des ordinateurs connects à l'Internet utilisaient &linux; alors que 14.6% utilisaient un &unix; BSD. Quelques-unes des plus grandes socits du Web, - telles que Yahoo!, + telles que Yahoo!, utilisent un systme d'exploitation BSD. En 1999, le - serveur FTP le plus utilis ftp.cdrom.com (aujourd'hui + serveur FTP le plus utilis ftp.cdrom.com (aujourd'hui disparu), utilisait BSD pour transfrer 1.4 TB de donnes par jour. Il ne s'agit clairement pas d'un march de niche: BSD est un secret bien @@ -72,9 +63,9 @@ Version franaise de &a.fr.osorio;, &a.fr.derche; et &a.fr.thomas; -
+ - + Qu'est-ce que BSD? BSD signifie Berkeley Software Distribution @@ -126,9 +117,8 @@ Le systme X Window utilis dans la plupart des BSD est maintenu par l'un de ces deux projets - indpendants: le projet &xfree86; ou le - projet X.Org. C'est + indpendants: le projet &xfree86; ou le + projet X.Org. C'est le mme code utilis par Linux. Gnralement, BSD ne dfinit pas un bureau graphique spcifique tels que @@ -143,7 +133,7 @@ - + Quoi, un vrai systme &unix;? Les systmes d'exploitation BSD ne sont pas des @@ -212,19 +202,15 @@ crivit le code manquant et le publia au dbut de l'anne 1992 sous le nom 386BSD. Au mme moment, un groupe d'anciens membres du CSRG, - cra une entreprise nomme Berkeley Software Design Inc. + cra une entreprise nomme Berkeley Software Design Inc. qui publia une version bta d'un systme - d'exploitation nomm BSD/386, bas sur le + d'exploitation nomm BSD/386, bas sur le mme code source. Le nom du systme d'exploitation sera chang plus tard en BSD/OS. 386BSD ne devint jamais un systme d'exploitation stable. Mais deux autres projets drivs - apparurent ds 1993: NetBSD et FreeBSD. La divergence + apparurent ds 1993: NetBSD et FreeBSD. La divergence originelle entre ces deux projets s'explique par le fait que certains furent plus patients que d'autres dans l'attente d'amliorations de 386BSD: le groupe NetBSD @@ -233,14 +219,12 @@ avant la fin de l'anne. Entre temps, les codes avaient suffisamment divergs qu'une fusion paraissait difficile. De plus, les projets avaient des objectifs diffrents, - comme nous le verrons par la suite. En 1996, OpenBSD driva de - NetBSD et, en 2003, DragonFlyBSD + comme nous le verrons par la suite. En 1996, OpenBSD driva de + NetBSD et, en 2003, DragonFlyBSD driva de FreeBSD. - + Pourquoi BSD n'est-il pas mieux connu? Un certain nombre de raisons font que BSD reste relativement @@ -273,8 +257,7 @@ - En 1992, AT&T poursuivit en justice BSDI, la + En 1992, AT&T poursuivit en justice BSDI, la socit qui commercialisait BSD/386, en prtendant que son produit utilisait du code source dont la proprit intellectuelle revenait @@ -300,9 +283,8 @@ Il existe une ide selon laquelle les projets BSD - seraient fragments et concurrents. Le Wall - Street Journal a mme parl d'une + seraient fragments et concurrents. Le Wall + Street Journal a mme parl d'une balkanisation des projets BSD. Tout comme les poursuites judiciaires, cette perception se base sur de vieilles histoires. @@ -310,7 +292,7 @@ - + Comparer BSD et Linux Mais quelle est la vraie diffrence entre, disons, @@ -346,9 +328,8 @@ à jour suivant les modle de dveloppement de l'Open Source. Chaque projet maintient un arbre des sources publique - et accessible au moyen de Concurrent Versions System - (CVS), un systme de gestion de version, qui + et accessible au moyen de Concurrent Versions System + (CVS), un systme de gestion de version, qui maintient l'ensemble des fichiers du projet, y compris la documentation ainsi que d'autres fichiers. CVS permet aux utilisateurs de faire un check out (extraire @@ -626,13 +607,12 @@ - &macos; - X est la dernire version du systme + &macos; + X est la dernire version du systme d'exploitation pour les ordinateurs de la ligne - &macintosh; d'Apple - Computer Inc.. Le cœur BSD de ce - systme d'exploitation, Darwin, + &macintosh; d'Apple + Computer Inc.. Le cœur BSD de ce + systme d'exploitation, Darwin, est disponible sous la forme d'un systme d'exploitation totalement fonctionnel pour les ordinateurs x86 et PPC. Le systme graphique Aqua/Quartz et @@ -649,16 +629,14 @@ En quoi la licence BSD diffre-t-elle de la licence publique GNU? - Linux est disponible sous licence GNU General Public - License (GPL), qui a t conue + Linux est disponible sous licence GNU General Public + License (GPL), qui a t conue pour liminer les logiciels à code source ferm. En particulier, tout travail driv d'un produit fourni sous licence GPL doit galement tre fourni avec son code source si ce - dernier est demand. A contrario, la licence - BSD est moins restrictive: la distribution des + dernier est demand. A contrario, la licence + BSD est moins restrictive: la distribution des binaires seuls est autorise. Ceci est particulirement attrayant pour des applications embarques. @@ -757,17 +735,14 @@ Qui fournit du support, des services, et de la formation pour BSD? - BSDi / FreeBSD - Mall, Inc. fournit du support pour FreeBSD depuis + BSDi / FreeBSD + Mall, Inc. fournit du support pour FreeBSD depuis prs de 10 ans. En plus, chacun des projets dispose d'une liste de - consultants à embaucher: FreeBSD, - NetBSD, - et OpenBSD. + consultants à embaucher: FreeBSD, + NetBSD, + et OpenBSD.
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml index 032b3146a13f..7d74b03e660b 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Ponts filtrants +
+ Ponts filtrants + - - Alex - Dupre - + AlexDupre
ale@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.intel; @@ -55,9 +49,9 @@ &trans.a.fonvieille; - +
- + Pourquoi utiliser un pont filtrant? De plus en plus frquemment, grce à la @@ -83,7 +77,7 @@ sans aucun problme d'adresse d'IP. - + Comment l'installer Ajouter les fonctions de pont à un systme @@ -114,7 +108,7 @@ clairement quelle interface est connecte au routeur et quelle autre est connecte au rseau. - + Configuration du noyau Donc vous avez dcid d'utiliser la bonne @@ -132,13 +126,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE Maintenant il est ncessaire de compiler et d'installer le nouveau noyau. Vous pourrez trouver des instructions - dtailles dans la section Compiler - et installer un noyau sur mesures du Manuel de + dtailles dans la section Compiler + et installer un noyau sur mesures du Manuel de FreeBSD. - + Le chargement de modules Si vous avez choisi d'employer cette mthode nouvelle et @@ -159,7 +152,7 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE - + Dernire prparation Avant de redmarrer afin de charger le nouveau noyau ou les @@ -207,10 +200,10 @@ firewall_logging="YES" o le serveur DNS rside), puisque le pont sera activ à la fin de la procdure de dmarrage. Cela signifie que - l'interface fxp0 (dans notre cas) doit + l'interface fxp0 (dans notre cas) doit tre mentionne dans la section concernant ifconfig du fichier /etc/rc.conf, mais pas - xl0. Assigner une adresse IP aux deux + xl0. Assigner une adresse IP aux deux cartes rseau n'a pas beaucoup de sens, à moins que, durant la procdure de dmarrage, des applications devront accder à des @@ -241,13 +234,13 @@ firewall_logging="YES" maintenant avant de continuer. - + Activer le pont A ce point, pour activer le pont, vous devez excuter les commandes suivantes (en pensant bien de remplacer les noms des deux - interfaces rseau fxp0 et - xl0 avec les vtres): + interfaces rseau fxp0 et + xl0 avec les vtres): &prompt.root; sysctl net.link.ether.bridge.config=fxp0:0,xl0:0 &prompt.root; sysctl net.link.ether.bridge.ipfw=1 @@ -269,13 +262,13 @@ firewall_logging="YES" d'insrer la machine entre deux ensembles d'htes sans compromettre de capacits de communication entre eux. Ensuite, l'tape suivante est d'ajouter les parties - net.link.ether.bridge.[bla]=[bla] + net.link.ether.bridge.[bla]=[bla] de ces lignes dans le fichier /etc/sysctl.conf afin de les excuter au dmarrage. - + Configurer le coupe-feu Il est maintenant temps de crer votre propre fichier de @@ -326,7 +319,7 @@ firewall_logging="YES" qu'au dbut du fichier /etc/rc.firewall il y a djà des rgles standards pour l'interface de boucle locale - lo0, aussi nous ne devrions pas y faire + lo0, aussi nous ne devrions pas y faire attention. Les rgles personnalises devraient tre places dans un fichier spar (disons /etc/rc.firewall.local) et charges au @@ -343,10 +336,10 @@ firewall_logging="YES" Pour notre exemple imaginez que nous avons l'interface - fxp0 connecte vers l'extrieur - (Internet) et l'interface xl0 vers + fxp0 connecte vers l'extrieur + (Internet) et l'interface xl0 vers l'intrieur (LAN). Le pont possde - une adresse IP 1.2.3.4 (il n'est pas + une adresse IP 1.2.3.4 (il n'est pas possible que votre fournisseur d'accs puisse vous donner une adresse de classe A comme celle-ci, mais pour cet exemple cela ira). @@ -463,7 +456,7 @@ add drop log all from any to any travers le pont, alors que la machine locale utilisera la pile IP normale pour communiquer. Ainsi les deux rgles s'occupent de cas diffrents. La - rgle “in via fxp0” + rgle “in via fxp0” fonctionne pour les deux chemins. En gnral, si vous employez des rgles “in via” dans tout le filtre, vous devrez faire une exception pour les paquets @@ -471,7 +464,7 @@ add drop log all from any to any passs par une de nos interfaces. - + Participants Plusieurs parties de cet article proviennent, et furent mises diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml index 3932729d0629..e353983fa1ff 100755 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD et les polices de caractres - Un guide utilisateur +
+ FreeBSD et les polices de caractresUn guide utilisateur + + - - Dave - Bodenstab - + DaveBodenstab imdave@synet.net @@ -36,7 +31,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + Introduction Il y a de nombreuses sources de polices de caractres disponibles, @@ -114,7 +109,7 @@ - + .fnt .pfa .pfb @@ -124,44 +119,44 @@ - Pilote syscons + Pilote syscons Oui - - - - + + + + GhostScript - + Oui Oui Oui - + X11 - + Oui Oui - - + + Groff - + Oui - - + + Oui Povray - - - + + + Oui - + @@ -275,7 +270,7 @@ fi Tenir à jour un index pour crer les rfrences croises sur les polices. -bash$ echo showboat - InfoMagic CICA, Dec 1994, /fonts/atm/showboat >>INDEX +bash$ echo showboat - InfoMagic CICA, Dec 1994, /fonts/atm/showboat >>INDEX @@ -455,8 +450,8 @@ end readonly def 1, xset 1, The X Window System - in a Nutshell, O'Reilly & - Associates. + in a Nutshell, O'Reilly & + Associates. Utiliser les polices “Type 1” avec GhostScript @@ -524,7 +519,7 @@ Loading Showboat font from /usr/local/share/ghostscript/fonts/showboat.pfb... GhostScript, comment faire pour s'en servir aussi avec groff? Tout d'abord, comme nous nous occupons de polices PostScript “Type 1”, le priphrique groff à utiliser est - ps. Il faut crer un fichier de police pour + ps. Il faut crer un fichier de police pour chaque police utilise par groff. Le nom d'une police groff se rsume à un fichier dans le rpertoire /usr/share/groff_font/devps. Dans notre exemple, ce @@ -554,7 +549,7 @@ Loading Showboat font from /usr/local/share/ghostscript/fonts/showboat.pfb... bash$ cd /tmp bash$ cat /usr/local/share/fonts/type1/showboat.afm | - tr '\015' '\012' >showboat.afm + tr '\015' '\012' >showboat.afm @@ -674,7 +669,7 @@ internalname Showboat imprimantes PostScript avec le format appropri et, de nouveau, groff ne peut grer de cette faon les polices “True Type”. Cette situation plutt dsolante changera peut-tre bientt. Le - Projet FreeType dveloppe + Projet FreeType dveloppe actuellement un ensemble d'utilitaire FreeType: @@ -682,29 +677,29 @@ internalname Showboat grer les polices “TrueType” en plus des polices ordinaires. Bien que ce soit encore une version bta, elle a la rputation d'tre à peu prs utilisable. Voyez - la page de - Juliusz Chroboczek pour plus d'informations. Il y a des + la page de + Juliusz Chroboczek pour plus d'informations. Il y a des instructions de portage sous FreeBSD sur - la page - logicielle de Stephen Montgomery. + la page + logicielle de Stephen Montgomery. xfstt est un autre serveur X11, disponible - sur ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/fonts. + sur ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/fonts. Il y a un programme appel ttf2bdf qui peut crer des fichiers BDF utilisables en environnement X à partir de fichiers “TrueType”. Les binaires pour Linux sont censs tre disponibles sur - ftp://crl.nmsu.edu/CLR/multiling/General/. + ftp://crl.nmsu.edu/CLR/multiling/General/. Pour les personnes qui ont besoin de polices “True Type” asiatiques, il peut valoir la peine de jetter un coup d'oeil au serveur de polices XTT. Il y a des informations sur XTT à l'adresse: - http://hawk.ise.chuo-u.ac.jp/student/person/tshiozak/study/freebsd-at-random/x-tt/index-en.html. + http://hawk.ise.chuo-u.ac.jp/student/person/tshiozak/study/freebsd-at-random/x-tt/index-en.html. et d'autres ... @@ -719,23 +714,23 @@ internalname Showboat Voici quelques sites Internet (au mois d'Aot 1996): - ftp://ftp.winsite.com + ftp://ftp.winsite.com (auparavant CICA), - http://www.simtel.net/, + http://www.simtel.net/, - ftp://ftp.coast.net/, + ftp://ftp.coast.net/, - http://af-pc-plloyd.ecel.uwa.edu.au/fonts/index.html, + http://af-pc-plloyd.ecel.uwa.edu.au/fonts/index.html, - http://www.esselte.com/letraset/index.html, + http://www.esselte.com/letraset/index.html, - http://www.inil.com/users/elfring/esf.htm. + http://www.inil.com/users/elfring/esf.htm. @@ -757,7 +752,7 @@ internalname Showboat Les priphriques xditview et - devX?? peuvent-ils tre configurs pour + devX?? peuvent-ils tre configurs pour accder aux nouvelles polices? diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml index ea23b384596f..0682c85f40f5 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Vrification indpendante du fonctionnement d'IPSec sous +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="fr"> + <info><title>Vrification indpendante du fonctionnement d'IPSec sous FreeBSD + - - David - Honig - - + DavidHonig
honig@sprynet.com
-
-
+
3 Mai 1999 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -42,13 +35,12 @@ &trans.a.fonvieille; -
+ Le problme - Tout d'abord, supposons que vous avez install + Tout d'abord, supposons que vous avez install IPSec. Comment savez-vous si cela fonctionne? Bien sr, votre connexion ne fonctionnera pas si elle est mal @@ -87,13 +79,12 @@ n'taient pas chiffres --- comme l'en-tte IP externe, si le paquet doit tre routable. - + MUST L'“Universal Statistical Test for Random - Bit Generators”( - MUST) d'Ueli Maurer, ou encore le + Bit Generators”( + MUST) d'Ueli Maurer, ou encore le “test statistique universel pour les gnrateurs alatoires de bits”, mesure rapidement l'entropie d'un chantillon. Il utilise une sorte d'algorithme de compression. @@ -102,7 +93,7 @@ mgaoctet) successifs d'un fichier. - + Tcpdump Nous avons galement besoin d'une manire de @@ -115,7 +106,7 @@ La commande - tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin + tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin capturera 4000 paquets bruts dans le fichier dumpfile.bin. Dans cet exemple @@ -157,8 +148,8 @@ attendues (7,18), et la connexion “normale” a 29% (2,1) de valeurs attendues. - &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin -&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin + &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin +&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin Uliscan 21 Dec 98 L=8 256 258560 @@ -175,7 +166,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 - + Mise en garde Cette exprience montre qu'IPSec semble @@ -191,7 +182,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 Etudiez les sources, matrisez le code. - + IPSec - Dfinition Extensions de scurit au protocole internet @@ -204,7 +195,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 htes. - + Installation d'IPSec La plupart des versions rcentes de FreeBSD ont le support @@ -215,11 +206,11 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 &man.setkey.8;. Un guide complet sur l'utilisation d'IPSec sous FreeBSD est - fourni dans le Manuel - de Freebsd. + fourni dans le Manuel + de Freebsd. - + src/sys/i386/conf/KERNELNAME Ce qui suit doit tre prsent dans le fichier de @@ -231,13 +222,12 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 device bpf - + Test statistique universel de Maurer (pour une longueur de bloc=8 bits) - Vous pouvez trouver le mme code source - ici. + Vous pouvez trouver le mme code source + ici. /* ULISCAN.c ---blocksize of 8 diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml index a3cb19c6b06a..9bf33c302cd2 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD sur les ordinateurs portables +
+ FreeBSD sur les ordinateurs portables + FreeBSD fonctionne bien sur la plupart des ordinateurs @@ -29,7 +27,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + On pense souvent à FreeBSD comme tant un systme d'exploitation pour serveur, mais il fonctionne trs bien sur @@ -128,10 +126,10 @@ supports sous FreeBSD. Examinez vos messages de dmarrage (en utilisant dmesg) et regardez si ces derniers ont t dtects correctement (ils - devraient apparatre comme pccard0, - pccard1 etc sur des + devraient apparatre comme pccard0, + pccard1 etc sur des priphriques comme - pcic0). + pcic0). FreeBSD supporte actuellement les cartes PCMCIA 16-bits, mais pas les cartes 32-bits (CardBus). Une base diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml index a3c95c3ab09c..0dc6cc955137 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/linux-users/article.xml @@ -1,22 +1,17 @@ - - + - -
- - Guide rapide pour dbuter avec &os; à +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="fr"> + <info><title>Guide rapide pour dbuter avec &os; à l'attention des utilisateurs de &linux; + - - John - Ferrell - + JohnFerrell @@ -26,7 +21,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.intel; @@ -41,9 +36,9 @@ avanc avec les fondamentaux de &os;. &trans.a.culot; - + - + Introduction Ce document met en vidence les diffrences @@ -59,13 +54,12 @@ install &os;. Si vous n'avez pas install &os; ou que vous avez besoin d'aide pour mener à terme le processus d'installation, vous pouvez vous rfrer - au chapitre - Installer &os; du Manuel de Rfrence + au chapitre + Installer &os; du Manuel de Rfrence &os;. - + Interprteurs de commandes: Pas de Bash? Ceux qui ont l'habitude de &linux; sont souvent surpris de @@ -76,39 +70,37 @@ la place, &os; utilise &man.tcsh.1; comme interprteur par dfaut. Cependant, Bash ainsi que vos autres interprteurs de commandes favoris - sont disponibles dans les Paquetages et logiciels - ports de &os;. + sont disponibles dans les Paquetages et logiciels + ports de &os;. Si vous installez d'autres interprteurs de commandes vous pouvez utiliser &man.chsh.1; pour dfinir un interprteur par dfaut pour un utilisateur. Il est cependant recommand de ne pas modifier l'interprteur de commandes par dfaut de - root. La raison en est que les + root. La raison en est que les interprteurs de commandes qui ne sont pas inclus dans la distribution de base sont normalement installs dans - /usr/local/bin ou - /usr/bin. Dans le cas + /usr/local/bin ou + /usr/bin. Dans le cas d'un problme les systmes de fichiers contenant - /usr/local/bin et - /usr/bin peuvent ne pas - tre monts. Dans ce cas root + /usr/local/bin et + /usr/bin peuvent ne pas + tre monts. Dans ce cas root n'aurait pas accs à son interprteur de commandes par dfaut, ce qui empcherait - root de pouvoir se connecter. Pour cette - raison un second compte root, le compte - toor, a t + root de pouvoir se connecter. Pour cette + raison un second compte root, le compte + toor, a t cr pour l'utilisation avec des interprteurs de commandes qui ne sont pas ceux par dfaut. Vous pouvez consulter les questions frquemment poses sur la scurit - concernant le - compte toor pour plus d'information. + concernant le + compte toor pour plus d'information. - + Paquetages et logiciels ports: ajouter des logiciels sous &os; @@ -118,10 +110,9 @@ &os; offre deux autres mthodes pour installer des applications: les paquetages et les logiciels ports. Une liste complte de tous les logiciels ports et - paquetages disponibles se trouve ici. + paquetages disponibles se trouve ici. - + Paquetages Les paquetages sont des applications @@ -133,14 +124,14 @@ commande suivante installe Apache 2.2: - &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz + &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz Utiliser l'option indique à &man.pkg.add.1; de tlcharger automatiquement le paquetage et de l'installer, ainsi que toutes ses dpendances: - &prompt.root; pkg_add -r apache22 + &prompt.root; pkg_add -r apache22 Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/Latest/apache22.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/expat-2.0.0_1.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/perl-5.8.8_1.tbz... Done. @@ -160,8 +151,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. plus rcente de l'application. Vous pouvez utiliser la variable PACKAGESITE pour surcharger ce comportement par dfaut. Par exemple, assignez - + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/Latest/ à PACKAGESITE pour tlcharger les paquetages les plus rcents construits pour les versions 6.X. @@ -169,13 +159,12 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Pour plus d'information concernant les paquetages vous pouvez vous rfrer à la section 4.4 du - Manuel &os;:Utiliser + Manuel &os;:Utiliser le systme des logiciels - pr-compils. + pr-compils. - + Les logiciels ports Le catalogue des logiciels ports est la seconde @@ -194,8 +183,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Le catalogue des logiciels ports, parfois appele l'arbre des ports (ports tree en anglais), peut tre - trouv dans /usr/ports. Nous partons ici du + trouv dans /usr/ports. Nous partons ici du principe que le catalogue des logiciels ports a t install pendant le processus d'installation de &os;. Si le catalogue des logiciels @@ -206,9 +194,8 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. utilisant &man.csup.1; ou &man.portsnap.8;. Des instructions dtailles concernant l'installation du catalogue des logiciels ports peuvent tre - consultes dans la section - 4.5.1 du Manuel. + consultes dans la section + 4.5.1 du Manuel. Installer un logiciel port est aussi simple (en gnral) que de se dplacer dans le @@ -226,20 +213,19 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. l'installation d' Apache 2.2 depuis une version porte, il vous est possible d'activer mod_ldap en fixant la variable - WITH_LDAP de &man.make.1;: + WITH_LDAP de &man.make.1;: &prompt.root; cd /usr/ports/www/apache22 &prompt.root; make WITH_LDAP="YES" install clean Vous pouvez vous rfrer à la section - 4.5 du Manuel &os;, - Utiliser le catalogue des logiciels ports, + 4.5 du Manuel &os;, + Utiliser le catalogue des logiciels ports, pour obtenir plus d'information concernant le catalogue des logiciels ports. - + Logiciel port ou paquetage, lequel devrais-je utiliser? @@ -287,12 +273,12 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. effectuer des adaptations mais que vous prfrez les paquetages, vous pouvez toujours compiler un paquetage personnalis en utilisant make - package et en copiant le paquetage + package et en copiant le paquetage sur d'autres serveurs). - + Dmarrage Systme: o sont les niveaux d'excution (<foreignphrase>run-levels</foreignphrase>)? @@ -310,21 +296,19 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. services dclars sont alors dmarrs en lanant les scripts d'initialisation du service considr que l'on - trouve dans /etc/rc.d/ et - /usr/local/etc/rc.d/. + trouve dans /etc/rc.d/ et + /usr/local/etc/rc.d/. Ces scripts sont similaires aux scripts que l'on trouve dans - /etc/init.d/ sur les + /etc/init.d/ sur les systmes &linux;. Pourquoi existe-t-il deux emplacements distincts pour les scripts d'initialisation de services ? Les - scripts que l'on trouve dans /etc/rc.d/ sont pour les + scripts que l'on trouve dans /etc/rc.d/ sont pour les applications qui font partie du systme de base (&man.cron.8;, &man.sshd.8;, &man.syslog.3;, et d'autres). - Les scripts dans /usr/local/etc/rc.d/ sont pour + Les scripts dans /usr/local/etc/rc.d/ sont pour les applications installes par les utilisateurs telles que Apache, Squid, etc. @@ -346,22 +330,19 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. X11, Mozilla Firefox, etc. Ces applications sont gnralement installes - en utilisant le Catalogue - des logiciels ports et les paquetages de &os;. + en utilisant le Catalogue + des logiciels ports et les paquetages de &os;. Afin de les conserver à l'cart du systme de base, les applications installes par l'utilisateur sont normalement - places dans /usr/local/. Ainsi les binaires - installs par l'utilisateur se trouvent dans /usr/local/bin/, les fichiers de - configuration dans /usr/local/etc/, et ainsi de + places dans /usr/local/. Ainsi les binaires + installs par l'utilisateur se trouvent dans /usr/local/bin/, les fichiers de + configuration dans /usr/local/etc/, et ainsi de suite. Les services sont activs en spcifiant - NomDuService_enable="YES" + NomDuService_enable="YES" dans /etc/rc.conf (&man.rc.conf.5;). Pour vous faire une ide, vous pouvez consulter les valeurs par dfaut du systme dans @@ -391,19 +372,19 @@ apache22_flags="-DSSL" commande (sans avoir à redmarrer le systme): - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start Si un service n'a pas t activ il peut tre dmarr depuis la ligne de commande en utilisant : - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart - + Configuration Rseau - + Interfaces Rseau la place d'un identifiant gnrique @@ -411,8 +392,8 @@ apache22_flags="-DSSL" une interface rseau, &os; utilise le nom du pilote suivi d'un nombre en tant qu'identifiant. La sortie suivante de &man.ifconfig.8; montre deux interfaces rseau - &intel; Pro 1000 (em0 et - em1): + &intel; Pro 1000 (em0 et + em1): &prompt.user; ifconfig em0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -429,7 +410,7 @@ em1: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active - + Configuration IP Une adresse IP peut tre assigne à @@ -454,7 +435,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" - + Pare-feu Tout comme IPTABLES pour &linux;, @@ -462,9 +443,9 @@ ifconfig_em0="DHCP" fait &os; offre trois pare-feux distincts: - IPFIREWALL - IPFILTER - PF + IPFIREWALL + IPFILTER + PF IPFIREWALL ou @@ -513,7 +494,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" pass in on $ext_if inet proto tcp from any to ($ext_if) port 22 - + Mettre à jour &os; Il existe trois mthodes diffrentes pour @@ -531,9 +512,8 @@ ifconfig_em0="DHCP" Une fois que le code source local est à jour vous pouvez compiler les nouvelles versions du noyau et du systme de base. Pour plus d'informations concernant les mises à - jour depuis les sources vous pouvez consulter - le chapitre sur la mise à jour du manuel + jour depuis les sources vous pouvez consulter + le chapitre sur la mise à jour du manuel &os;. Les mises à jour binaires ressemblent aux commandes @@ -562,7 +542,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" slectionnez l'option de mise à jour. - + procfs: disparu mais pas oubli Avec &linux;, il vous est peut-tre arriv de @@ -609,9 +589,8 @@ kern.posix1version: 200112 procfs est parfois ncessaire comme pour faire fonctionner de vieux logiciels, pour examiner des appels - systme en utilisant &man.truss.1;, et pour la - Compatibilit Binaire avec &linux; (celle-ci + systme en utilisant &man.truss.1;, et pour la + Compatibilit Binaire avec &linux; (celle-ci utilise cependant son propre procfs, &man.linprocfs.5;). Si vous avez besoin de monter procfs vous pouvez ajouter la ligne suivante dans /etc/fstab: @@ -628,10 +607,10 @@ kern.posix1version: 200112 &prompt.root; mount /proc - + Commandes Usuelles - + Gestion des Paquetages @@ -647,16 +626,16 @@ kern.posix1version: 200112 - yum install paquetage / apt-get install paquetage - pkg_add -r paquetage + yum install paquetage / apt-get install paquetage + pkg_add -r paquetage Installation de paquetage depuis un dpt distant - rpm -ivh paquetage / dpkg -i paquetage - pkg_add -v paquetage + rpm -ivh paquetage / dpkg -i paquetage + pkg_add -v paquetage Installation de paquetage @@ -671,7 +650,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + Gestion Systme @@ -716,14 +695,13 @@ kern.posix1version: 200112 - + Conclusion Nous esperons que ce document vous a fourni suffisamment d'informations pour que vous puissiez faire vos - premiers pas avec &os;. Vous pouvez consulter - le Manuel &os; pour une couverture plus complte + premiers pas avec &os;. Vous pouvez consulter + le Manuel &os; pour une couverture plus complte des sujets abords ici ainsi que de tous les autres sujets non abords dans ce document. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.xml index accbfaa79c56..deb28aa79729 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Introduction à MH +
+ Introduction à MH + - - Matt - Midboe - + MattMidboe
matt@garply.com
-
-
+
v1.0, 16 Janvier 1996 @@ -31,7 +25,7 @@ $FreeBSD$ - +
Introduction MH dbuta en 1977 dans la socit RAND @@ -64,7 +58,7 @@ devez pouvoir l'installer en excutant la commande suivante : -#>pkg_add /cdrom/packages/mh-6.8.3.tgz +#>pkg_add /cdrom/packages/mh-6.8.3.tgz Vous verrez alors la cration d'un rpertoire /usr/local/lib/mh ainsi que l'ajout de @@ -72,16 +66,14 @@ /usr/local/bin. Si vous prfrez le compiler vous mme, vous pouvez tlcharger les sources en ftp anonyme depuis - ftp.ics.uci.edu ou - louie.udel.edu. + ftp.ics.uci.edu ou + louie.udel.edu. Cette introduction n'est pas une explication dtaille de la faon de fonctionner de MH. Elle vous permettra juste dmarrer sur la route de la faon la plus rapide de lire vos emails. Vous devrez surement consulter les pages de manuels des diffrentes commandes par -la suite. De mme il serait bon de lire le FAQ -sur MH et de vous abonnez au forum de discussion comp.mail.mh. Cependant la meilleur +la suite. De mme il serait bon de lire le FAQ +sur MH et de vous abonnez au forum de discussion comp.mail.mh. Cependant la meilleur ressource sur MH est le livre crit par Jerry Peek aux ditions O'Reilly et Associates. @@ -107,7 +99,7 @@ messages curlast, et fi sont des messages spciaux rfrant au message courant, dernier message, et premier message du dossier. - + <command>inc</command>, <command>msgchk</command>—lire ou vrifier vos messages @@ -134,7 +126,7 @@ leur mail. MH sait utiliser le protocole POP pour rapatrier les emails sur votre poste. Vous devez passer plusieurs arguments à inc pour cela. -tempest% inc -host mail.pop.org -user NomUtilisateur -norpop +tempest% inc -host mail.pop.org -user NomUtilisateur -norpop Cela invoque la commande inc en lui disant d'aller tlcharger le courrier sur le serveur mail.pop.org, @@ -152,7 +144,7 @@ boite.msgchk accepte les m , et , que la commande inc. - + <command>show</command>, <command>next</command> et <command>prev</command>—afficher un message et se dplacer dans une boite. show vous permet de visualiser un courrier de votre boite. Comme inc,show est une commande assez franche.Si vous tapez show sans paramtres elle affiche le message courant. Vous pouvez aussi demander l'affichage de messages particuliers en donnant son numro à show: @@ -170,7 +162,7 @@ pr message suivant ou prcdant. - + <command>scan</command>—Afficher un rsum de vos messages scan affiche un bref descriptif de tous les @@ -197,12 +189,12 @@ plus fichier. Si vous dsirez parcourir votre boite aux lettres de courrier entrant sans avoir à lancer la commande inc, il vous suffit de faire scan -file -/var/mail/nom_d_utilisateur. Cela +/var/mail/nom_d_utilisateur. Cela peut etre fait sur n'importe quel fichier au format mbox. - + <command>rmm</command> et <command>rmf</command>— Effacer le message courant ou le dossier @@ -216,7 +208,7 @@ dossier. Cela ne renomme pas les fichiers mais les efface du disque dur, vous devez donc faire extrmement attention lorsque vous l'utilisez. - + Un session typique de lecture avec MH La premire chose que vous ferez sera de lancer la commande inc. Donc sous l'interprteur de commandes tapez @@ -499,7 +491,7 @@ dossiers. primitive vos dossiers. Le programme folder est utilis pour changer de dossiers, lister leur contenu. Vous pouvez lancer la commande folder -+dossier2 et automatiquement, ++dossier2 et automatiquement, vous vous retrouverez dans le dossier dossier2. Alors toutes les commandes MH, telles que @@ -710,13 +702,11 @@ l'adresse avec l'adresse correspondante dans le cas ou elle se trouve dans le champ {reply-to} du message de l'metteur. Cela sera donc transform de la manire suivante: -%<si {reply-to} dans le message original ou trouve un champ reply-to +%<si {reply-to} dans le message original ou trouve un champ reply-to alors la mettre dans le champ formataddr, %? sinon -prendre le contenu du champ {from} , %? sinon prendre -le champ {sender} , %? -et en dernier lieu prendre le champ {return-path} , %> endif. +prendre le contenu du champ {from} , %? sinon prendre +le champ {sender} , %? +et en dernier lieu prendre le champ {return-path} , %> endif. Comme vous pouvez le voir, le formattage des champs de MH peut @@ -734,4 +724,3 @@ et de pouvoir que MH.
- diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml index be739a44359a..56d3e6eaa1f0 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/nanobsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
-
- - - Introduction à NanoBSD + Introduction à NanoBSD + - - Daniel - Gerzo - - + DanielGerzo @@ -28,7 +22,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -46,9 +40,9 @@ Flash (ou tout autre support de stockage). &trans.a.tignon; - + - + Introduction à NanoBSD NanoBSD @@ -113,10 +107,10 @@ - + Comment utiliser NanoBSD - + L'organisation de NanoBSD Une fois que l'image est prsente sur le support, @@ -133,8 +127,7 @@ La partition de configuration, qui peut tre - monte sur le rpertoire /cfg à + monte sur le rpertoire /cfg à l'excution. @@ -142,20 +135,17 @@ Ces partitions sont normalement montes en lecture seule. - Les rpertoires /etc et /var sont des disques &man.md.4; + Les rpertoires /etc et /var sont des disques &man.md.4; (malloc). La partition de configuration est monte sur le - rpertoire /cfg. - Elle contient les fichiers du rpertoire /etc et est brivement + rpertoire /cfg. + Elle contient les fichiers du rpertoire /etc et est brivement monte en lecture seule juste aprs le dmarrage du systme, par consquent il est ncessaire de recopier les fichiers modifis - de /etc vers le - rpertoire /cfg + de /etc vers le + rpertoire /cfg si l'on souhaite que les changements soient encore effectifs aprs le redmarrage du systme. @@ -171,12 +161,11 @@ - La partition qui abrite /cfg doit tre + La partition qui abrite /cfg doit tre monte uniquement au dmarrage et lors de la copie des fichiers de configuration. - Garder /cfg + Garder /cfg mont en permanence n'est pas une bonne ide, en particulier si le systme NanoBSD tourne sur un @@ -194,8 +183,7 @@ Une image NanoBSD est cre à l'aide d'une simple procdure nanobsd.sh, qui peut - tre trouve dans le rpertoire /usr/src/tools/tools/nanobsd. + tre trouve dans le rpertoire /usr/src/tools/tools/nanobsd. Ce programme cre une image, qui peut tre copie sur le support de stockage à l'aide de &man.dd.1;. @@ -204,10 +192,10 @@ cration d'une image NanoBSD sont: - &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd -&prompt.root; sh nanobsd.sh -&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full -&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd +&prompt.root; sh nanobsd.sh +&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full +&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k @@ -352,7 +340,7 @@ customize_cmd cust_foo Un exemple plus utile de fonction de personnalisation est le suivant, qui change la taille par dfaut du - rpertoire /etc + rpertoire /etc de 5Mo à 30Mo: cust_etc_size () ( @@ -378,13 +366,12 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_allow_ssh_root — Autorise l'ouverture de sessions - root via &man.sshd.8;. + root via &man.sshd.8;. cust_install_files — - Installe les fichiers du rpertoire nanobsd/Files, qui contient + Installe les fichiers du rpertoire nanobsd/Files, qui contient des programmes utiles pour l'administration systme. @@ -507,8 +494,7 @@ customize_cmd cust_nobeastie NanoBSD oprationnel, il est possible d'utiliser la procdure updatep1 ou updatep2 - situe dans le rpertoire /root, en fonction de la partition + situe dans le rpertoire /root, en fonction de la partition qui est en cours d'utilisation sur le systme. En fonction des services disponibles sur la machine qui @@ -549,7 +535,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" machine qui dispose de l'image et faites-lui envoyer l'image au client: - myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image + myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image Assurez vous que le port utilis n'est pas @@ -563,7 +549,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" nouvelle image et excuter la procdure updatep1: - &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 + &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml index e4e4cd3114a0..3027371a18fd 100755 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+Pour les Nouveaux Venus à FreeBSD et Unix -
- -Pour les Nouveaux Venus à FreeBSD et Unix - -Annelise -Anderson - +AnneliseAnderson
andrsn@hoover.stanford.edu
-
-
+
15 Aot 1997 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.microsoft; @@ -43,7 +37,7 @@ syst &trans.a.haby; -
+ Initialiser et Terminer une Session Utilisateur Ouvrez une session (quand vous obtenez à l'cran l'invite @@ -155,7 +149,7 @@ courant. Donne la liste des fichiers du rpertoire courant. -ls +ls -F Donne la liste des fichiers du rpertoire courant suivis d'une * pour les excutables, d'un / pour @@ -163,13 +157,13 @@ les r symboliques. -ls +ls -l Donne la liste dtaille des fichiers du rpertoire courant - taille, date, autorisations. -ls +ls -a Liste tous les fichiers, y compris les fichiers “.” cachs. Si vous tes root, les fichiers “.” sont visibles @@ -179,24 +173,24 @@ sans l'option . cd Change de rpertoire courant. cd -.. remonte d'un niveau dans l'arborescence; +.. remonte d'un niveau dans l'arborescence; notez l'espace aprs cd. cd -/usr/local va dans ce rpertoire. cd -~ va dans le rpertoire de +/usr/local va dans ce rpertoire. cd +~ va dans le rpertoire de l'utilisateur courant - e.g., /usr/home/jacques. -Essayez cd /cdrom, puis +Essayez cd /cdrom, puis ls, pour voir si votre CDROM est mont et fonctionne. -view nom_de fichier +view nom_de fichier Vous permet de visualiser le fichier nom_de_fichier sans le modifier. Essayez -view /etc/fstab. +view /etc/fstab. :q pour quitter. -cat nom_de_fichier +cat nom_de_fichier Liste nom_de_fichier à l'cran. S'il est trop long et que vous n'en voyez que la fin, appuyez sur @@ -206,9 +200,9 @@ avec les pages de manuel. Appuyez à nouveau sur Arrt Dfil pour terminer votre lecture. Essayez cat sur quelques fichiers “.” de votre rpertoire utilisateur - cat -.cshrc, cat -.login, cat -.profile. +.cshrc, cat +.login, cat +.profile. @@ -226,17 +220,17 @@ g  - normalement une commande ou un nom de fichier - que vous tapez. -apropos texte +apropos texte Tout ce qui contient la chane texte dans la base de donnes whatis. -man texte +man texte La page de manuel pour texte. C'est la principale source de documentation des systmes Unix. man -ls vous expliquera toutes les possibilits +ls vous expliquera toutes les possibilits d'utilisation de la commande ls. Utilisez Entre pour faire dfiler le texte, Ctrlb pour remonter @@ -246,26 +240,26 @@ passer à la page suivante, et q ou quitter. -which texte +which texte Vous dit o se trouve la commande texte dans vos chemins d'accs. -locate texte +locate texte Tous les rpertoires o l'on trouve la chane texte. -whatis texte +whatis texte Vous dit ce qu'est la commande texte et o se trouve la page de manuel correspondante. -whereis text +whereis text Cherche le fichier texte, et vous en donne le chemin d'accs complet. @@ -281,7 +275,7 @@ d'usage courant comme cat, script. more vous permet de lire une page à la fois comme sous DOS, e.g., ls -l | more ou more -nom_de_fichier. +nom_de_fichier. * sert de caractre de substitution - e.g., ls w* vous donnera la liste de tous les fichiers commenant par w. @@ -334,7 +328,7 @@ mais à long terme, cela vaut la peine d'apprendre à utiliser vi. Il y a une excellente introduction à vi dans /usr/src/contrib/nvi/docs/tutorial si vous l'avez install. Sinon vous pouvez le tlcharger par ftp sur -ftp://ftp.cdrom.com +ftp://ftp.cdrom.com dans le rpertoire FreeBSD/FreeBSD-current/src/contrib/nvi/tutorial. Avant d'diter un fichier, faites-en une copie de sauvegarde. Supposons @@ -346,8 +340,7 @@ la commande cd /etc vous allez dans le r pour recopier le fichier rc.conf dans rc.conf.orig, de faon à pouvoir ensuite -recopier rc.conf.orig dans rc.conf pour revenir à la version originale. Il serait +recopier rc.conf.orig dans rc.conf pour revenir à la version originale. Il serait encore mieux de le dplacer (renommer) puis de faire la copie en sens inverse: # mv rc.conf rc.conf.orig @@ -365,7 +358,7 @@ puis: pour remettre l'original à sa place. Pour diter un fichier, tapez: -# vi nom_de_fichier +# vi nom_de_fichier dplacez vous dans le fichier avec les touches flches. Echap (la touche d'chappement) met vi en mode commande. Voici quelques-unes de ces commandes: @@ -413,10 +406,10 @@ l' pour quitter l'diteur sans enregistrer vos modifications, -/texte +/texte recherche la prochaine occurrence de texte et -y positionne le curseur; /Entre (la touche +y positionne le curseur; /Entre (la touche Entre) recherche ensuite la prochaine occurrence de texte, @@ -425,7 +418,7 @@ Entr va à la fin du fichier, -nG +nG va à la nime ligne du fichier, @@ -445,7 +438,7 @@ Entr Entranez-vous à utiliser vi dans votre rpertoire utilisateur en crant un nouveau fichier avec vi -nom_de_fichier puis ajoutez-y et effacez du texte, +nom_de_fichier puis ajoutez-y et effacez du texte, enregistrez le ficher et rditez-le. vi peut vous rserver des surprises parce qu'il est assez complexe, et il vous arrivera de taper accidentellement des commandes au rsultat inattendu. (Certains aiment @@ -535,7 +528,7 @@ L'imprimante devrait alors r systme et les commandes lp ou lpr devraient envoyer un fichier à l'imprimante. Que le fichier s'imprime ou non dpend de la configuration de l'imprimante, qui est dcrite dans le -manuel FreeBSD. +manuel FreeBSD. D'autres Commandes Utiles @@ -551,12 +544,12 @@ configuration de l'imprimante, qui est d liste les processus actifs. ps ax en est une forme abrege. -rm nom_de_fichier +rm nom_de_fichier efface le fichier nom_de_fichier. -rm -R rpertoire +rm -R rpertoire efface le rpertoire rpertoire et tous ses sous-rpertoires - attention! @@ -588,7 +581,7 @@ des fichiers. nom_de_fichier dans /usr ou un de ses sous-rpertoires: -% find /usr -name "nom_de_fichier" +% find /usr -name "nom_de_fichier" Vous pouvez employer * comme caractre de substitution dans "nom_de_fichier" (qui doit tre entre guillemets). @@ -600,22 +593,22 @@ du syst Abrahams & Larson, Unix for the Impatient (2nd ed., Addison-Wesley, 1996). Vous trouverez aussi beaucoup d'informations sur Unix sur l'Internet. Essayez l' -Unix Reference -Desk. +Unix Reference +Desk. Etapes Suivantes Vous avez maintenant les outils ncessaires à l'exploration du systme et à l'dition de fichiers. Il y a normment d'informations dans le -manuel FreeBSD - (que vous avez probablement aussi sur votre disque +manuel FreeBSD + (que vous avez probablement aussi sur votre disque dur) et sur le - -site Internet de FreeBSD. Il y a un grand nombre de logiciels sur le -CDROM de Walnut Creek et sur leur + +site Internet de FreeBSD. Il y a un grand nombre de logiciels sur le +CDROM de Walnut Creek et sur leur site Internet. Le "manuel" vous explique comment les utiliser (installer le logiciel s'il existe, avec pkg_add -/cdrom/packages/All/nom_du_logiciel, +/cdrom/packages/All/nom_du_logiciel, o nom_du_logiciel est le nom du fichier correspondant au logiciel voulu). Le CDROM donne la liste des logiciels pr-compils ou non N.d.T: Les logiciels prvus pour tre utiliss avec FreeBSD peuvent tre pr-compils (“packages”) ou @@ -692,11 +685,11 @@ le programme que vous cherchez se trouve dans le r faire prcder le nom du programme de ./ pour l'excuter (pas d'espace aprs le “/”.) Vous voudrez peut-tre installer la version la plus rcente de Netscape -depuis leur site ftp. (Netscape +depuis leur site ftp. (Netscape a besoin du gestionnaire graphique X Window.) Il vous faut la version “unknown bsd”. Appliquez au fichier tlcharg les commandes -gunzip nom_de_fichier puis tar xvf -nom_de_fichier, recopiez l'excutable dans +gunzip nom_de_fichier puis tar xvf +nom_de_fichier, recopiez l'excutable dans /usr/local/bin ou dans tout autre rpertoire o vous mettez les programmes, rehash, et ajoutez les lignes suivantes aux fichiers .cshrc dans les rpertoires de tous les utilisateurs ou (plus simplement) au fichier @@ -770,7 +763,7 @@ du syst mais voici une ligne que vous pouvez mettre dans votre fichier .tchsrc, qui vous dira combien de commandes vous avez tapes, quelle heure il est, et dans quel rpertoire vous vous -trouvez. Un > sera aussi +trouvez. Un > sera aussi affich si vous tes un utilisateur ordinaire et un # si vous tes root, mais tcsh fait cela de toute faon: set prompt = "%h %t %~ %#" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/pam/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/pam/article.xml index f894a0ed2806..947d9e907323 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/pam/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/pam/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Pluggable Authentication Modules +
+ Pluggable Authentication Modules + Cet article dcrit les principes sous-jacent et les @@ -57,14 +55,10 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - Contributed by - + Dag-ErlingSmørgravContributed by - + Cet article a t crit pour le Projet FreeBSD par ThinkSec AS et les laboratoires de Networks Associates, la division de recherche en scurit de Networks Associates, Inc. @@ -74,10 +68,10 @@ $FreeBSD$ - + -
- Introduction +
+ Introduction La bibliothque PAM est une API gnralise pour les services relevant de l'authentification permettant à un @@ -98,8 +92,8 @@ applicable à FreeBSD 4.x qui utilise Linux-PAM, ainsi qu'à d'autres systmes d'exploitations tels que Linux ou Solaris. -
- Marques dposes +
+ Marques dposes Sun, Sun Microsystems, SunOS and Solaris are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. @@ -113,11 +107,11 @@
-
- Termes et conventions +
+ Termes et conventions -
- Dfinitions +
+ Dfinitions La terminologie de PAM est plutt confuse. Ni la @@ -263,8 +257,8 @@
-
- Exemples d'utilisation +
+ Exemples d'utilisation Cette section a pour but d'illustrer quelques-uns des termes dfinis prcdemment à l'aide @@ -394,18 +388,18 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Conventions +
+ Conventions Cette section n'a pas encore t crite.
-
- Les bases de PAM +
+ Les bases de PAM -
- Mcanismes et primitives +
+ Mcanismes et primitives L'API PAM fournit six primitives d'authentification diffrentes regroupes dans quatre mcanismes qui seront dcrits @@ -504,8 +498,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Modules +
+ Modules Les modules sont le concept clef de PAM; aprs tout ils @@ -515,13 +509,13 @@ sshd password required pam_permit.so d'authentification; par exemple, les bases de mots de passe UNIX que sont NIS, LDAP et Radius. -
- Nom des modules +
+ Nom des modules FreeBSD implmente chaque mcanismes dans un module distinct nomm - pam_mcanisme.so + pam_mcanisme.so (par exemple pam_unix.so pour le mcanisme Unix .) Les autres implementations possdent parfois des modules spars pour des mcanismes spars et incluent aussi bien le @@ -531,8 +525,8 @@ sshd password required pam_permit.so dialup.
-
- Gestion des versions de module +
+ Gestion des versions de module L'implmentation originale de PAM par FreeBSD, base sur Linux-PAM, n'utilisait pas de numro de version pour les modules @@ -556,8 +550,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Chanes et politiques +
+ Chanes et politiques Lorsqu'un serveur initie une transaction PAM, la bibliothque PAM essaie de charger une politique pour le service @@ -663,8 +657,8 @@ sshd password required pam_permit.so diffrents et non lis.
-
- Transactions +
+ Transactions Le cycle de vie d'une transaction PAM typique est dcrit ci-dessous. Notez que si l'une de ces tapes choue, le serveur @@ -744,11 +738,11 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Configuration de PAM +
+ Configuration de PAM -
- Emplacement des fichiers de configuration +
+ Emplacement des fichiers de configuration Le fichier de configuration de PAM est traditionnellement /etc/pam.conf. Ce fichier contient toutes @@ -823,12 +817,11 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Breakdown of a + <section xml:id="pam-config-breakdown"> + <title xml:id="pam-config-breakdown.title">Breakdown of a configuration line - Comme expliqu dans , chaque ligne de + Comme expliqu dans , chaque ligne de pam.conf consiste en quatre champs ou plus: le nom de service, le nom du mcanisme, le drapeau de contrle, le nom du module et la prsence ou non d'arguments pour le module. @@ -848,7 +841,7 @@ sshd password required pam_permit.so Le mcanisme est l'un des quatre mots clef dcrit dans - . + . De mme, le drapeau de contrle est l'un des quatre mots clef dcrits dans et dcrit comment @@ -862,8 +855,8 @@ sshd password required pam_permit.so supporte pas cette syntaxe.
-
- Politiques +
+ Politiques Pour configurer PAM correctement, il est essentiel de comprendre comment les politiques sont interprtes. @@ -893,7 +886,7 @@ sshd password required pam_permit.so - + PAM_SUCCESS PAM_IGNORE other @@ -962,11 +955,11 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Les modules PAM de FreeBSD +
+ Les modules PAM de FreeBSD -
- &man.pam.deny.8; +
+ &man.pam.deny.8; Le module &man.pam.deny.8; est l'un des modules disponibles les plus simples; il rpond à n'importe qu'elle requte par @@ -976,8 +969,8 @@ sshd password required pam_permit.so sufficient.
-
- &man.pam.echo.8; +
+ &man.pam.echo.8; Le module &man.pam.echo.8; passe simplement ses arguments à la fonction de conversation comme un message @@ -988,8 +981,8 @@ sshd password required pam_permit.so d'authentification.
-
- &man.pam.exec.8; +
+ &man.pam.exec.8; Le module &man.pam.exec.8; prend comme premier argument le nom du programme à excuter, les arguments restant tant @@ -998,20 +991,20 @@ sshd password required pam_permit.so rpertoire de l'utilisateur lors du login.
-
- pam_ftp(8) +
+ pam_ftp(8) Le module pam_ftp(8)
-
- &man.pam.ftpusers.8; +
+ &man.pam.ftpusers.8; Le module &man.pam.ftpusers.8;
-
- &man.pam.group.8; +
+ &man.pam.group.8; Le module &man.pam.group.8; accepte ou rejette le demandeur à partir de son appartenance à un groupe particulier @@ -1023,38 +1016,38 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- &man.pam.krb5.8; +
+ &man.pam.krb5.8; Le module &man.pam.krb5.8;
-
- &man.pam.ksu.8; +
+ &man.pam.ksu.8; Le module &man.pam.ksu.8;
-
- &man.pam.lastlog.8; +
+ &man.pam.lastlog.8; Le module &man.pam.lastlog.8;
-
- &man.pam.login.access.8; +
+ &man.pam.login.access.8; Le module &man.pam.login.access.8;
-
- &man.pam.nologin.8; +
+ &man.pam.nologin.8; Le module &man.pam.nologin.8;
-
- &man.pam.opie.8; +
+ &man.pam.opie.8; Le module &man.pam.opie.8; implmente la mthode d'authentification &man.opie.4;. Le systme &man.opie.4; est un @@ -1068,8 +1061,8 @@ sshd password required pam_permit.so attaques base sur le rejouage.
-
- &man.pam.opieaccess.8; +
+ &man.pam.opieaccess.8; Le module &man.pam.opieaccess.8; est un compagnon du module &man.pam.opie.8;. Son but est de renforcer les @@ -1089,14 +1082,14 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- &man.pam.passwdqc.8; +
+ &man.pam.passwdqc.8; Le module &man.pam.passwdqc.8;
-
- &man.pam.permit.8; +
+ &man.pam.permit.8; Le module &man.pam.permit.8; est l'un des modules disponibles les plus simples; il rpond à n'importe quelle @@ -1105,20 +1098,20 @@ sshd password required pam_permit.so autrement t vides.
-
- &man.pam.radius.8; +
+ &man.pam.radius.8; Le module &man.pam.radius.8;
-
- &man.pam.rhosts.8; +
+ &man.pam.rhosts.8; Le module &man.pam.rhosts.8;
-
- &man.pam.rootok.8; +
+ &man.pam.rootok.8; Le module &man.pam.rootok.8; retourne un succs si et seulement si l'identifiant d'utilisateur rel du processus @@ -1128,14 +1121,14 @@ sshd password required pam_permit.so automatique.
-
- &man.pam.securetty.8; +
+ &man.pam.securetty.8; Le module &man.pam.securetty.8;
-
- &man.pam.self.8; +
+ &man.pam.self.8; Le module &man.pam.self.8; retourne un succs si et seulement si le nom du demandeur correspond au nom du compte @@ -1144,20 +1137,20 @@ sshd password required pam_permit.so vrifie facilement .
-
- &man.pam.ssh.8; +
+ &man.pam.ssh.8; Le module &man.pam.ssh.8;
-
- &man.pam.tacplus.8; +
+ &man.pam.tacplus.8; Le module &man.pam.tacplus.8;
-
- &man.pam.unix.8; +
+ &man.pam.unix.8; Le module &man.pam.unix.8; implmente l'authentification Unix traditionnelle par mot de passe, il utilise @@ -1171,8 +1164,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Programmation d'applications PAM +
+ Programmation d'applications PAM Cette section n'a pas encore t crite. @@ -1191,36 +1184,35 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- Programmation de modules PAM +
+ Programmation de modules PAM Cette section n'a pas t encore crite.
- - Exemples d'application PAM + + Exemples d'application PAM Ce qui suit est une implmentation minimale de &man.su.1; en utilisant PAM. Notez qu'elle utilise la fonction de conversation &man.openpam.ttyconv.3; spcifique à OpenPAM qui est prototype - dans security/openpam.h. Si vous dsirez + dans security/openpam.h. Si vous dsirez construire cette application sur un systme utilisant une bibliothque PAM diffrente vous devrez fournir votre propre fonction de conversation. Une fonction de conversation robuste est tonnamment difficile à implmenter; celle prsente dans - + est un bon point de dpart, mais ne devrait pas tre utilise dans des applications relles. - + - - Exemple d'un module PAM + + Exemple d'un module PAM Ce qui suit est une implmentation minimale de &man.pam.unix.8; offrant uniquement les services @@ -1232,12 +1224,12 @@ sshd password required pam_permit.so - + - - Exemple d'une fonction de conversation PAM + + Exemple d'une fonction de conversation PAM La fonction de conversation prsente ci-dessous est une version grandement simplifie de la fonction @@ -1251,61 +1243,48 @@ sshd password required pam_permit.so oriente tty peut l'tre. - + - - - Lectures complmentaires + + Lectures complmentaires + Ceci est une liste de documents concernant PAM et les domaines gravitant autours. Elle n'a pas la prtention d'tre complte. - + Publications - <ulink - url="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.external.pdf"> + <citetitle><link xlink:href="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.external.pdf"> Rendre les services de connexion indpendants des technologies d'authentification - </ulink> + - - Samar - Vipin - - - Lai - Charlie - + SamarVipin + LaiCharlie Sun Microsystems - <ulink - url="http://www.opengroup.org/pubs/catalog/p702.htm">X/Open - Single Sign-on Preliminary Specification</ulink> + X/Open + Single Sign-on Preliminary Specification The Open Group - 1-85912-144-6 + 1-85912-144-6 June 1997 - <ulink - url="http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/pre/doc/current-draft.txt"> - Pluggable Authentication Modules</ulink> - - Morgan - Andrew - G. - - October 6, 1999 + + Pluggable Authentication Modules + MorganAndrewG. + 1999-10-06 @@ -1313,9 +1292,8 @@ sshd password required pam_permit.so Guides utilisateur - <ulink - url="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.admin.pdf">Administration de PAM - </ulink> + Administration de PAM + Sun Microsystems @@ -1324,25 +1302,18 @@ sshd password required pam_permit.so Page internet lies - <ulink url="http://openpam.sourceforge.net/">La page d'OpenPAM</ulink> - - Smørgrav - Dag-Erling - + La page d'OpenPAM + SmørgravDag-Erling ThinkSec AS - <ulink url="http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/">La page de Linux-PAM</ulink> - - Morgan - Andrew - G. - + La page de Linux-PAM + MorganAndrewG. - <ulink url="http://wwws.sun.com/software/solaris/pam/">La page de Solaris PAM</ulink> + La page de Solaris PAM Sun Microsystems diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml index f127b5941aac..cfd5c4a60878 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
+
- - Directives d'utilisation des rapports de bogues + Directives d'utilisation des rapports de bogues + Ces directives dcrivent les pratiques @@ -31,21 +29,15 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - - - - Hiten - Pandya - + Dag-ErlingSmørgrav + + HitenPandya $FreeBSD$ $FreeBSD$ - +
@@ -76,8 +68,8 @@ L'auteur soumet un rapport de bogue (“PR”) et reoit un message de confirmation la plupart du temps via &man.send-pr.1; ou la page Web de rapport des bogues à - - http://www.FreeBSD.org/send-pr.html. + + http://www.FreeBSD.org/send-pr.html. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml index e16fcc660cb9..2ad1e593f705 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Ecrire des rapports de bogue pour FreeBSD +
+ Ecrire des rapports de bogue pour FreeBSD + Cet article dcrit comment formuler et soumettre au mieux un @@ -23,21 +21,17 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - Contributed by - + Dag-ErlingSmørgravContributed by $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + rapports de bogue - + Introduction Une des expriences la plus frustrante que peut vivre un @@ -69,7 +63,7 @@ pas-à-pas. - + Quand soumettre un rapport de bogue Il existe beaucoup de types de problmes, et tous ne @@ -139,7 +133,7 @@ vous devriez envisager de laisser tomber. - + Prparations Une bonne rgle à suivre est de toujours @@ -211,7 +205,7 @@ quelqu'un le re-catgorise. - + Ecrire le rapport de bogue Maintenant que vous avez dcid que votre @@ -529,7 +523,7 @@ - + Suivi Une fois que votre rapport de bogue a t @@ -564,7 +558,7 @@ fut corrig. - + Lecture supplmentaire Voici une liste des ressources concernant l'criture et le @@ -573,9 +567,8 @@ - - Comment rapporter efficacement les bogues—un + + Comment rapporter efficacement les bogues—un excellent essai de Simon G. Tatham sur l'criture de rapports de bogue utiles (non spcifique à FreeBSD). diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml index 9beaa50d6146..70a4710282c8 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/articles/releng-packages/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- Techniques de publication des logiciels tiers +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="fr"> + + <info><title>Techniques de publication des logiciels tiers pr-compils pour FreeBSD - - - Steve - Price - + StevePrice
steve@FreeBSD.org
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -48,7 +42,7 @@ &trans.a.fonvieille; -
+ - + Compiler les logiciels pr-compils à partir du catalogue des logiciels ports - Le catalogue des - logiciels ports pour FreeBSD est un catalogue de + Le catalogue des + logiciels ports pour FreeBSD est un catalogue de plus de &os.numports; logiciels tiers disponibles pour FreeBSD. &a.portmgr; est responsable du maintien de la cohrence du catalogue des logiciels ports qui peut tre utilis @@ -138,8 +132,7 @@ Tout d'abord vous devrez rcuprer une copie de l'archive tar à l'URL suivante: - + http://people.freebsd.org/~steve/release-scripts.tgz Copiez cette archive sur une machine qui dispose de suffisamment d'espace libre pour hberger 2 à 3 diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml index f07e83dca728..a62f6b54ef83 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - %chapters; ]> - + + Livre de chevet du dveloppeur FreeBSD + - - - Livre de chevet du dveloppeur FreeBSD - - Le groupe du projet de documentation FreeBSD + Le groupe du projet de documentation FreeBSD Aot 2000 @@ -38,9 +36,9 @@ Bienvenue dans le livre de chevet du dveloppeur &trans.a.praca; N.d.T.: La version franaise est publie sur le - serveur World Wide Web du groupe de + serveur World Wide Web du groupe de traduction en langue franaise de la documentation de - FreeBSD. + FreeBSD. N.d.T.: Contactez la &a.fr-doc; si vous voulez collaborer à la traduction. @@ -68,12 +66,12 @@ - + - + Introduction - + Dvelopper sous FreeBSD Ce document a pour but de dcrire FreeBSD comme une plateforme @@ -84,24 +82,24 @@ de dveloppement ! Nous esprons qu'elle ne vous laissera pas tomber. - + La vision BSD - + - + Survol de l'architecture - + - + L'agencement de /usr/src Le code source complet de FreeBSD est disponible depuis notre base CVS publique. Le code source est normalement install sous - /usr/src qui contient les + /usr/src qui contient les sous-rpertoires suivants. @@ -116,115 +114,101 @@ - bin/ + bin/ Sources des fichiers de /bin - contrib/ + contrib/ Sources des fichiers des logiciels fournis ("contributed"). - crypto/ + crypto/ Sources du DES - etc/ - Sources des fichiers de /etc + etc/ + Sources des fichiers de /etc - games/ - Sources des fichiers de /usr/games + games/ + Sources des fichiers de /usr/games - gnu/ + gnu/ Utilitaires sous licence publique GNU - include/ - Sources des fichiers de /usr/include + include/ + Sources des fichiers de /usr/include - kerberosIV/ + kerberosIV/ Sources de Kerbereros version IV - kerberos5/ + kerberos5/ Sources de Kerbereros version 5 - lib/ - Sources des fichiers de /usr/lib + lib/ + Sources des fichiers de /usr/lib - libexec/ - Sources des fichiers de /usr/libexec + libexec/ + Sources des fichiers de /usr/libexec - release/ + release/ Fichiers requis pour la production d'une version stable de FreeBSD - sbin/ - Sources des fichiers de /sbin + sbin/ + Sources des fichiers de /sbin - secure/ + secure/ Sources de FreeSec - share/ - Sources des fichiers de /sbin + share/ + Sources des fichiers de /sbin - sys/ + sys/ Fichiers source du noyau - tools/ + tools/ Outils utiliss pour la maintenance et les tests de FreeBSD - usr.bin/ - Sources des fichiers de /usr/bin + usr.bin/ + Sources des fichiers de /usr/bin - usr.sbin/ - Sources des fichiers de /usr/sbin + usr.sbin/ + Sources des fichiers de /usr/sbin @@ -235,7 +219,7 @@ - + Les fondamentaux &chap.tools; @@ -243,40 +227,40 @@ - + Le noyau - + Histoire du noyau Unix Un peu d'histoire sur le noyau Unix/BSD, les appels systme, comment fonctionnent les processus, bloquer, planifier, les threads (noyau), le basculement de contexte, les signaux, les interruptions, les modules, etc. - + &chap.locking; - + Mmoire et mmoire virtuelle - + La mmoire virtuelle MV, gestion par page, gestion sur disque, allouer de la mmoire, tester les fuites de mmoires, mmap, vnodes, etc. - + - + Systme E/S (Entres/Sorties) - + UFS UFS, FFS, Ext2FS, JFS, inodes, mmoire tampon, mettre jour les donnes d'un disque, @@ -286,10 +270,10 @@ - + Communication InterProcessus (IPC) - + Les signaux Signaux, tubes, smaphores, files de message, segments de mmoire partage, @@ -298,10 +282,10 @@ - + Le rseau - + Les prises Prises, bpf, IP, TCP, UDP, ICMP, OSI, ponts, @@ -310,10 +294,10 @@ - + Systmes de fichiers en rseau - + AFS AFS, NFS, SANs etc] @@ -321,10 +305,10 @@ - + Gestion du terminal - + Syscons Syscons, tty, PCVT, console en liaison srie, conomiseurs d'cran, @@ -333,10 +317,10 @@ - + Le son - + OSS OSS, formes d'ondes, etc @@ -344,7 +328,7 @@ - + Pilotes de priphrique &chap.driverbasics; @@ -352,7 +336,7 @@ &chap.scsi; &chap.usb; - + NewBus Ce chaptre traitera de l'architecture NewBus de FreeBSD. @@ -360,17 +344,17 @@ - + Architectures - + IA-32 Traite des spcificits de l'architecture x86 sous FreeBSD. - + Alpha Traite des spcificits de l'architecture Alpha sous FreeBSD. @@ -381,7 +365,7 @@ Exemple de code assembleur pour FreeBSD/alpha. - + IA-64 Traite des spcificits de l'architecture IA-64 sous FreeBSD. @@ -389,10 +373,10 @@ - + Dverminage - + Truss diverses descriptions sur les mthodes de dverminage de certains aspects @@ -401,10 +385,10 @@ - + Les couches de compatibilit - + Linux Linux, SVR4, etc @@ -412,127 +396,82 @@ - + Bibligraphie - + - - Dave - A - Patterson - - - John - L - Hennessy - + DaveAPatterson + JohnLHennessy 1998Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - 1-55860-428-6 + 1-55860-428-6 Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - Computer Organization and Design + Computer Organization and Design The Hardware / Software Interface 1-2 - - W. - Richard - Stevens - + W.RichardStevens 1993Addison Wesley Longman, Inc. - 0-201-56317-7 + 0-201-56317-7 Addison Wesley Longman, Inc. - Advanced Programming in the Unix Environment + Advanced Programming in the Unix Environment 1-2 - - Marshall - Kirk - McKusick - - - Keith - Bostic - - - Michael - J - Karels - - - John - S - Quarterman - + MarshallKirkMcKusick + KeithBostic + MichaelJKarels + JohnSQuarterman 1996Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - 0-201-54979-4 + 0-201-54979-4 Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System + The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System 1-2 - + - - Aleph - One - + AlephOne - Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" + Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" - + - - Chrispin - Cowan - - - Calton - Pu - - - Dave - Maier - + ChrispinCowan + CaltonPu + DaveMaier - StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of - Buffer-Overflow Attacks + StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of + Buffer-Overflow Attacks - + - - Todd - Miller - - - Theo - de Raadt - + ToddMiller + Theode Raadt - strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and - concatenation. + strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and + concatenation. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.xml index 87e701e17038..c99a072421a9 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.xml @@ -8,8 +8,7 @@ Original revision: 1.5 --> - - + Ecrire des pilotes de priphriques pour FreeBSD Ce chaptre a t crit par &a.murray; avec des slections @@ -298,8 +297,8 @@ echo_read(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) /* De quelle taille est cette operation read ? Aussi grande que l'utilisateur le veut, ou aussi grande que les donnees restantes */ - amt = MIN(uio->uio_resid, (echomsg->len - uio->uio_offset > 0) ? echomsg->len - uio->uio_offset : 0); - if ((err = uiomove(echomsg->msg + uio->uio_offset,amt,uio)) != 0) { + amt = MIN(uio->uio_resid, (echomsg->len - uio->uio_offset > 0) ? echomsg->len - uio->uio_offset : 0); + if ((err = uiomove(echomsg->msg + uio->uio_offset,amt,uio)) != 0) { uprintf("uiomove echoue!\n"); } @@ -317,12 +316,12 @@ echo_write(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) int err = 0; /* Copie la chaine d'entree de la memoire de l'utilisateur a la memoire du noyau*/ - err = copyin(uio->uio_iov->iov_base, echomsg->msg, MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)); + err = copyin(uio->uio_iov->iov_base, echomsg->msg, MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)); /* Maintenant nous avons besoin de terminer la chaine par NULL */ - *(echomsg->msg + MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)) = 0; + *(echomsg->msg + MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)) = 0; /* Enregistre la taille */ - echomsg->len = MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE); + echomsg->len = MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE); if (err != 0) { uprintf("Ecriture echouee: mauvaise adresse!\n"); @@ -345,7 +344,7 @@ DEV_MODULE(echo,echo_loader,NULL); quelque chose comme : - &prompt.root; echo -n "Test Donnees" > /dev/echo + &prompt.root; echo -n "Test Donnees" > /dev/echo &prompt.root; cat /dev/echo Test Donnees @@ -354,14 +353,11 @@ DEV_MODULE(echo,echo_loader,NULL); Informations additionnelles - Dynamic - Kernel Linker (KLD) Facility Programming Tutorial - - Daemonnews October 2000 - How - to Write Kernel Drivers with NEWBUS - Daemonnews July + Dynamic + Kernel Linker (KLD) Facility Programming Tutorial - + Daemonnews October 2000 + How + to Write Kernel Drivers with NEWBUS - Daemonnews July 2000 diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.xml index 7456d3317d3d..6ce974a4b389 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.xml @@ -7,9 +7,7 @@ Original revision: 1.3 $FreeBSD$ --> - - - + Notes sur le verrouillage Ce chaptre est maintenu par The FreeBSD SMP Next @@ -115,7 +113,7 @@ Une liste de structures de donnes ou des membres de structure de donnes que cette entre protge. Pour les membres de structures de donnes, - le nom sera de la forme structure name.member name. + le nom sera de la forme structure name.member name. @@ -156,43 +154,43 @@ cnt.v_swtch, cp_time, curpriority, - mtx.mtx_blocked, - mtx.mtx_contested, - proc.p_contested, - proc.p_blocked, - proc.p_flag + mtx.mtx_blocked, + mtx.mtx_contested, + proc.p_contested, + proc.p_blocked, + proc.p_flag (P_PROFIL XXX, P_INMEM, P_SINTR, P_TIMEOUT, P_SWAPINREQ XXX, P_INMEN XXX), - proc.p_nice, - proc.p_procq, - proc.p_blocked, - proc.p_estcpu, - proc.p_nativepri, - proc.p_priority, - proc.p_usrpri, - proc.p_rtprio, - proc.p_rqindex, - proc.p_stats->p_prof, - proc.p_stats->p_ru, - proc.p_stat, - proc.p_cpticks, - proc.p_iticks, - proc.p_uticks, - proc.p_sticks, - proc.p_swtime, - proc.p_slptime, - proc.p_runtime, - proc.p_pctcpu, - proc.p_oncpu, - proc.p_asleep, - proc.p_wchan, - proc.p_wmesg, - proc.p_slpq, - proc.p_vmspace + proc.p_nice, + proc.p_procq, + proc.p_blocked, + proc.p_estcpu, + proc.p_nativepri, + proc.p_priority, + proc.p_usrpri, + proc.p_rtprio, + proc.p_rqindex, + proc.p_stats->p_prof, + proc.p_stats->p_ru, + proc.p_stat, + proc.p_cpticks, + proc.p_iticks, + proc.p_uticks, + proc.p_sticks, + proc.p_swtime, + proc.p_slptime, + proc.p_runtime, + proc.p_pctcpu, + proc.p_oncpu, + proc.p_asleep, + proc.p_wchan, + proc.p_wmesg, + proc.p_slpq, + proc.p_vmspace (XXX - in statclock), pscnt, slpque, @@ -259,8 +257,8 @@ callfree, callwheel, nextsoftcheck, - proc.p_itcallout, - proc.p_slpcallout, + proc.p_itcallout, + proc.p_slpcallout, softticks, ticks @@ -298,14 +296,14 @@ allproc zombproc pidhashtbl - proc.p_list - proc.p_hash + proc.p_list + proc.p_hash nextpid proctree_lock - proc.p_children - proc.p_sibling + proc.p_children + proc.p_sibling @@ -329,7 +327,7 @@ - mtx.mtx_lock + mtx.mtx_lock diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.xml index 22b31e9a338b..80b08beeff5c 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.xml @@ -7,8 +7,7 @@ Original revision: 1.3 $FreeBSD$ --> - - + Les priphriques PCI Ce chaptre traitera des mcanismes de FreeBSD pour @@ -212,8 +211,8 @@ DRIVER_MODULE(mypci, pci, mypci_driver, mypci_devclass, 0, 0); Informations complmentaires - PCI - Special Interest Group + PCI + Special Interest Group PCI System Architecture, Fourth Edition by Tom Shanley, et al. @@ -243,32 +242,32 @@ DRIVER_MODULE(mypci, pci, mypci_driver, mypci_devclass, 0, 0); Par exemple, un pilote typique aura sa fonction attach() similaire à ceci : - sc->bar0id = 0x10; - sc->bar0res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar0id), + sc->bar0id = 0x10; + sc->bar0res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar0id), 0, ~0, 1, RF_ACTIVE); - if (sc->bar0res == NULL) { + if (sc->bar0res == NULL) { uprintf("Allocation memoire du registre PCI de base 0 echouee!\n"); error = ENXIO; goto fail1; } - sc->bar1id = 0x14; - sc->bar1res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar1id), + sc->bar1id = 0x14; + sc->bar1res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar1id), 0, ~0, 1, RF_ACTIVE); - if (sc->bar1res == NULL) { + if (sc->bar1res == NULL) { uprintf("Allocation memoire du registre PCI de base 1 echouee!\n"); error = ENXIO; goto fail2; } - sc->bar0_bt = rman_get_bustag(sc->bar0res); - sc->bar0_bh = rman_get_bushandle(sc->bar0res); - sc->bar1_bt = rman_get_bustag(sc->bar1res); - sc->bar1_bh = rman_get_bushandle(sc->bar1res); + sc->bar0_bt = rman_get_bustag(sc->bar0res); + sc->bar0_bh = rman_get_bushandle(sc->bar0res); + sc->bar1_bt = rman_get_bustag(sc->bar1res); + sc->bar1_bh = rman_get_bushandle(sc->bar1res); Des rfrences pour chaque registre d'adresse de base sont gardes - dans la structure softc afin qu'elle puisse + dans la structure softc afin qu'elle puisse tre utilise pour crire dans le priphrique plus tard. Ces rfrences peuvent alors tre utilises pour lire ou crire @@ -279,7 +278,7 @@ DRIVER_MODULE(mypci, pci, mypci_driver, mypci_devclass, 0, 0); uint16_t board_read(struct ni_softc *sc, uint16_t address) { - return bus_space_read_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address); + return bus_space_read_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address); } @@ -287,7 +286,7 @@ board_read(struct ni_softc *sc, uint16_t address) { void board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) { - bus_space_write_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address, value); + bus_space_write_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address, value); } @@ -310,10 +309,10 @@ board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) { /* Recupere la ressource IRQ */ - sc->irqid = 0x0; - sc->irqres = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IRQ, &(sc->irqid), + sc->irqid = 0x0; + sc->irqres = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IRQ, &(sc->irqid), 0, ~0, 1, RF_SHAREABLE | RF_ACTIVE); - if (sc->irqres == NULL) { + if (sc->irqres == NULL) { uprintf("Allocation IRQ echouee!\n"); error = ENXIO; goto fail3; @@ -321,15 +320,15 @@ board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) { /* Maitnenant nous choisissons notre gestionnaire d'interruption */ - error = bus_setup_intr(dev, sc->irqres, INTR_TYPE_MISC, - my_handler, sc, &(sc->handler)); + error = bus_setup_intr(dev, sc->irqres, INTR_TYPE_MISC, + my_handler, sc, &(sc->handler)); if (error) { printf("Ne peut regler l'IRQ\n"); goto fail4; } - sc->irq_bt = rman_get_bustag(sc->irqres); - sc->irq_bh = rman_get_bushandle(sc->irqres); + sc->irq_bt = rman_get_bustag(sc->irqres); + sc->irq_bh = rman_get_bushandle(sc->irqres); @@ -373,5 +372,3 @@ board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) { - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.xml index f56c6a51f991..d2fab60f74fc 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.xml @@ -7,8 +7,7 @@ Original revision: 1.3 $FreeBSD$ --> - - + Contrleurs SCSI Common Access Method (CAM) ** En cours de traduction diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml index 473dbc6f90ec..9cdd7b21ac7a 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.xml @@ -8,8 +8,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Programmation scurise Ce chaptre a t crit par Murray Stokely. @@ -23,7 +22,7 @@ - Mthodologie de dveloppement + <sect1 xml:id="secure-philosophy"><title>Mthodologie de dveloppement scuris Ecrire des applications scurises demande une trs minutieuse @@ -130,7 +129,7 @@ immdiatement l'appel de la fonction. (Inspir par ) -#include stdio.h +#include stdio.h void manipulate(char *buffer) { char newbuffer[80]; @@ -280,7 +279,7 @@ int main() { - Limiter l'environnement de votre programme + Limiter l'environnement de votre programme La mthode traditionnelle pour restreindre l'accs d'un processus se fait avec l'appel systme chroot(). Cet appel @@ -361,8 +360,7 @@ int main() { Posix a ralis un document de travail qui ajoute l'audit d'vnement, les listes de contrle d'accs, les privilges fins, l'tiquetage d'information, et le contrle d'accs mandat. - Il s'agit d'un travail en cours et c'est l'objectif du projet TrustedBSD. Une partie + Il s'agit d'un travail en cours et c'est l'objectif du projet TrustedBSD. Une partie du travail initial a t intgr dans FreeBSD-current (cap_set_proc(3)). diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml index 6a7400b23511..6df3e827d65b 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.xml @@ -7,8 +7,7 @@ Original revision: 1.4 $FreeBSD$ --> - - + Outils de programmation Ce chaptre a t crit par James Raynard. @@ -109,14 +108,14 @@ Les interprteurs disponibles avec FreeBSD Voici la liste des interprteurs qui sont disponibles sous la forme - de - logiciels pr-compils pour FreeBSD, avec une brve description + de + logiciels pr-compils pour FreeBSD, avec une brve description de quelques uns des langages interprts les plus populaires. Pour obtenir un de ces logiciels pr-compils, tout ce que vous avez à faire est de cliquer sur le lien du logiciel et d'excuter - &prompt.root; pkg_add nom du logiciel + &prompt.root; pkg_add nom du logiciel en tant que super-utilisateur. Evidemment, vous aurez besoin d'un @@ -136,14 +135,11 @@ programmation pour beaucoup de programmeurs. Il est aussi le fondement mme du Visual Basic. - L'interprteur Basic Bywater - et l'interprteur Basic de Phil - Cockroft (anciennement Rabbit - Basic) sont disponibles pour FreeBSD sous forme de logiciels pr-compils - + L'interprteur Basic Bywater + et l'interprteur Basic de Phil + Cockroft (anciennement Rabbit + Basic) sont disponibles pour FreeBSD sous forme de logiciels pr-compils + @@ -161,9 +157,8 @@ Lisp est un langage extrmement puissant et sophistiqu , mais peut tre assez lourd et peu maniable. - FreeBSD a GNU - Common Lisp de disponible sous la forme d'un logiciel pr-compil. + FreeBSD a GNU + Common Lisp de disponible sous la forme d'un logiciel pr-compil. @@ -189,13 +184,10 @@ , il possde un niveau d'abstraction suffisamment important pour tre utilis dans le travail de recherche. - On trouve pour FreeBSD les logiciels pr-compils interprteur - Scheme Elk, l'interprteur - Scheme du MIT et l'interprteur Scheme - SCM. + On trouve pour FreeBSD les logiciels pr-compils interprteur + Scheme Elk, l'interprteur + Scheme du MIT et l'interprteur Scheme + SCM. @@ -203,9 +195,8 @@ Icon - Le langage - de programmation Icon. + Le langage + de programmation Icon. @@ -213,9 +204,8 @@ Logo - l'interprteur Logo - de Brian Harvey. + l'interprteur Logo + de Brian Harvey. @@ -223,9 +213,8 @@ Python - Le - langage orient objet Python + Le + langage orient objet Python @@ -272,8 +261,7 @@ Integrated Development Environments et EDI dans la langue de Molire). FreeBSD ne possde pas d'EDI tel quel; toutefois il est possible d'utiliser Emacs à cet effet. - Ceci est vu dans . + Ceci est vu dans . @@ -392,8 +380,8 @@ - &prompt.user; cc foobar.c l'excutable est a.out -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c l'excutable est foobar + &prompt.user; cc foobar.c l'excutable est a.out +&prompt.user; cc -o foobar foobar.c l'excutable est foobar @@ -552,7 +540,7 @@ La rgle est que si une librairie est appele - libquelque_chose.a, + libquelque_chose.a, vous donnez à cc l'argument . Par exemple, la librairie des fonctions mathmatiques est @@ -953,7 +941,7 @@ free(foo); pour trouver l'identifiant du processus de votre programme, et faites - &prompt.user; kill -ABRT identifiant + &prompt.user; kill -ABRT identifiant o @@ -1122,24 +1110,24 @@ install: voulons en tapant: - &prompt.user; make cible + &prompt.user; make cible make ira seulement voir cette cible et ingorera les autres. Par exemple, si nous tapons make foo avec le Makefile du dessus, - make ignorera la cible install. + make ignorera la cible install. Si nous tapons juste make, make regardera toujours la premire cible et s'arrtera sans regarder aucune autre. Aussi, si nous avions tap make - seul, make serait juste all à la cible foo, + seul, make serait juste all à la cible foo, aurait recompil foo si ncessaire et se - serait arrt sans aller à la cible install. + serait arrt sans aller à la cible install. - Notez que la cible install ne dpend pour l'instant + Notez que la cible install ne dpend pour l'instant de rien ! Cela signifie que la commande qui suit est toujours excute lorsque nous essayons de crer cette cible en tapant make install. Dans ce cas, make va copier foo dans le @@ -1311,7 +1299,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz - + Dverminer @@ -1322,14 +1310,14 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz debugger). Vous pouvez le dmarrer en tapant - &prompt.user; gdb nomprog + &prompt.user; gdb nomprog bien que la plupart des gens prfrent le dmarrer au sein d'Emacs. Vous pouvez faire cela avec: - M-x gdb RET nomprog RET + M-x gdb RET nomprog RET Utiliser un dvermineur vous permet d'excuter le programme @@ -1350,7 +1338,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz Finalement, si vous trouvez son interface texte non fonctionnelle, - il y a une interface graphique pour celui-ci, xxgdb, + il y a une interface graphique pour celui-ci, xxgdb, dans la collection des logiciels ports. @@ -1438,15 +1426,15 @@ GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. (gdb) break main passe le code d'initialisation -Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb met un point d'arrt sur main() -(gdb) run Excute jusqu'à main() +Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb met un point d'arrt sur main() +(gdb) run Excute jusqu'à main() Starting program: /home/james/tmp/temp Le programme dmarre -Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb s'arrte à main() +Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb s'arrte à main() (gdb) n Va à la ligne suivante C'est mon programme Le programme crit -(gdb) s entre dans bazz() -bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb montre la pile +(gdb) s entre dans bazz() +bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb montre la pile (gdb) @@ -1457,9 +1445,9 @@ bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb montre l (gdb) up Remonte la pile des appels -#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb montre la pile -(gdb) p i Montre la valeur de i -$1 = 4231 gdb montre 4231 +#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb montre la pile +(gdb) p i Montre la valeur de i +$1 = 4231 gdb montre 4231 Oh ! En regardant dans le code, nous avons oubli d'initialiser i. @@ -1502,7 +1490,7 @@ main() { listings en hexadcimal de fichiers core et transpirer sur leur manuels de code machine, mais la vie est maintenant un peu plus facile. Par chance, sous FreeBSD et les autres systmes 4.4BSD, un fichier core - est appel nomprog.core + est appel nomprog.core plutt que juste core, pour mieux savoir à quel programme appartient un fichier core. @@ -1512,7 +1500,7 @@ main() { run, tapez - (gdb) core nomprog.core + (gdb) core nomprog.core Si vous n'tes pas dans le mme rpertoire que le fichier @@ -1578,7 +1566,7 @@ Cannot access memory at address 0x7020796d. utiliser ps pour trouver l'ID du processus fils et faire - (gdb) attach identifiant_processus + (gdb) attach identifiant_processus dans gdb, et dverminer ensuite comme d'habitude. @@ -1611,7 +1599,7 @@ else if (pid == 0) { /* le fils */ - + Utiliser Emacs comme environnement de dveloppement @@ -1712,7 +1700,7 @@ else if (pid == 0) { /* le fils */ Emacs peut tre install sur FreeBSD en utilisant Emacs - le logiciel port Emacs. + le logiciel port Emacs. Une fois install, dmarrez-le et faites C-h t @@ -1795,7 +1783,7 @@ else if (pid == 0) { /* le fils */ La meilleure faon d'apprendre l'Emacs Lisp est de tlcharger - le cours d'Emacs + le cours d'Emacs Toutefois, il n'y a pas besoin de connatre le Lisp pour commencer @@ -1865,7 +1853,7 @@ else if (pid == 0) { /* le fils */ fichier, tapez juste - &prompt.user; emacsclient nomfichier + &prompt.user; emacsclient nomfichier et alors vous pouvez diter le fichier dans votre Emacs! diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.xml index 201363d70456..010ed994864b 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.xml @@ -7,8 +7,7 @@ Original revision: 1.1 $FreeBSD$ --> - - + Priphriques USB *** Ce chaptre a t crit par &a.nhibma;. Les modifications pour le diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.xml index 563e0724570d..45000a47bf1b 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - ]> - - - - - Questions Frquemment Poses sur FreeBSD 2.X, +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="fr"> +<info><title>Questions Frquemment Poses sur FreeBSD 2.X, 3.X et 4.X - Le projet de documentation FreeBSD + + Le projet de documentation FreeBSD 1995 @@ -41,21 +39,18 @@ 4.X. Toutes les entres sont relatives à FreeBSD 2.05 et les versions ultrieures. La dernire version de ce document - est disponible en anglais à l'adresse suivante : FreeBSD World Wide Web - server . Ce document est galement disponible - en un seul fichier HTML sur le + est disponible en anglais à l'adresse suivante : FreeBSD World Wide Web + server . Ce document est galement disponible + en un seul fichier HTML sur le serveur HTTP du projet, ou en texte, PostScript, PDF, etc. sur - le serveur FTP de - FreeBSD. Vous pouvez aussi, chercher dans cette - FAQ. + le serveur FTP de + FreeBSD. Vous pouvez aussi, chercher dans cette + FAQ. N.d.T.: La version franaise est publie sur le - serveur World Wide Web du groupe de + serveur World Wide Web du groupe de traduction en langue franaise de la documentation de - FreeBSD. + FreeBSD. N.d.T.: Contactez la &a.fr-doc; si vous voulez collaborer à ce projet. @@ -64,7 +59,7 @@ &a.fr.dntt; - + - + Prface. **Mise à jour en cours** @@ -89,9 +84,8 @@ d'information. Tous les efforts ont t apports pour rendre cette FAQ la plus complte possible. Si vous avez des commentaires la concernant ou -si vous voulez y contribuer, envoyez un e-mail au responsable de cette -FAQ. +si vous voulez y contribuer, envoyez un e-mail au responsable de cette +FAQ. @@ -105,22 +99,19 @@ Il est aussi bas portage de William Jolitz de la distribution Net/2 de l'universit de Berkeley, plus connu sous le nom de 386BSD, mais trs peu de code de 386BSD subsiste. Une description plus complte de ce qu'est -FreeBSD et à quoi il peut vous servir, peut tre trouve à la page d'accueil de -FreeBSD. +FreeBSD et à quoi il peut vous servir, peut tre trouve à la page d'accueil de +FreeBSD. FreeBSD est utilis par des socits commerciales, fournisseurs d'accs à l'Internet, chercheurs, professionnels de l'informatique, tudiants et particuliers à travers le monde entier -pour travailler, apprendre et se divertir. Reportez-vous à la galerie -FreeBSD pour vous faire une ide. +pour travailler, apprendre et se divertir. Reportez-vous à la galerie +FreeBSD pour vous faire une ide. Pour plus de dtails et d'informations sur FreeBSD, -rfrez vous au manuel de FreeBSD +rfrez vous au manuel de FreeBSD Quels sont les buts de FreeBSD ? @@ -182,12 +173,11 @@ d Quelle est la dernire version de FreeBSD ? - La version 3.1 est la dernire version stable ; elle a t mise en circulation en fvrier 1999. + La version 3.1 est la dernire version stable ; elle a t mise en circulation en fvrier 1999. C'est aussi la dernire version RELEASE. - En quelques mots, la branche-stable est destine aux fournisseurs d'accs à + En quelques mots, la branche-stable est destine aux fournisseurs d'accs à l'Internet et autres utilisateurs professionnels qui recherchent un systme stable ainsi que des changements mineurs lors de la mise à jour de leur systme en dernire version. @@ -209,15 +199,12 @@ bonne pour le service avant qu'elle ne soit livr Qu'est-ce que FreeBSD-current ? - FreeBSD-current + FreeBSD-current est la version de dveloppement du systme d'exploitation, qui deviendra en temps utile la version 4.0-RELEASE. Comme telle, cette version ne peut intresser que les dveloppeurs du noyau ainsi que certains -passionns. Voyez la section -approprie du manuel +passionns. Voyez la section +approprie du manuel pour plus de dtails sur l'utilisation de -current. Si vous n'tes pas familier avec ce systme d'exploitation, @@ -239,9 +226,8 @@ Questions such as ``make world produces some error about groups'' on the - Assez souvent, une version de -test est cre depuis la branche de dveloppement -current et + Assez souvent, une version de +test est cre depuis la branche de dveloppement -current et occasionnellement une distribution sur CDROM est disponible. Les buts de chaque version de test sont les suivants: @@ -277,8 +263,8 @@ version finale. Les versions de test sont directement tlchargeables -depuis ce -site et sont gnres en moyenne une fois par jour pour les +depuis ce +site et sont gnres en moyenne une fois par jour pour les branches 4.0-current et 3.0-stable. @@ -289,14 +275,12 @@ branches 4.0-current et 3.0-stable. Revenons un peu en arrire, lorsque la version 2.0.5 de FreeBSD fut livre, nous avons dcid de scinder le dveloppement en -deux branches. Une nomme -stable, +deux branches. Une nomme -stable, o nous avons dcid de n'inclure que les correctifs tests et contenant quelques ajouts de fonctionnalits (pour les fournisseurs d'accs ou les socits à vocation commerciale o les fonctionnalits exprimentales sont plus qu'indsirables). L'autre nomme --current +-current qui nous emmnera jusqu'à la version 4.0-RELEASE (et audelà) depuis la livraison 2.0. Un dessin ASCII qui vous montre à quoi ressemble l'arbre de dveloppement : @@ -308,12 +292,12 @@ ASCII qui vous montre à quoi ressemble l'arbre de d | | | [2.1-stable] -*Nouvelle BRANCHE* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [fin de la branche 2.1-stable] +*Nouvelle BRANCHE* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [fin de la branche 2.1-stable] | (Mars 1997) | | | [2.2-stable] -*Nouvelle BRANCHE* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5 -> 2.2.6 -> 2.2.7 -> 2.2.8 [fin] +*Nouvelle BRANCHE* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5 -> 2.2.6 -> 2.2.7 -> 2.2.8 [fin] |(Mars 1997) (Octobre 97) (Avril 98) (Juillet 98) (Dcembre 1998) | | @@ -323,7 +307,7 @@ ASCII qui vous montre à quoi ressemble l'arbre de d 3.0.0-RELEASE (Octobre 1998) | | [3.0-stable] -*Nouvelle BRANCHE* 3.1 (Feb 1999) -> ... future 3.x releases ... +*Nouvelle BRANCHE* 3.1 (Feb 1999) -> ... future 3.x releases ... | | \|/ @@ -367,21 +351,17 @@ souvent (à peu pr Sur quelles plate-formes, autre que les PC, est disponible FreeBSD ? - Actuellement FreeBSD 3.x tourne sur une plate-forme DEC Alpha aussi bien que sur les architecture x86. Un intrt a t exprim pour un portage sur UltraSPARC + Actuellement FreeBSD 3.x tourne sur une plate-forme DEC Alpha aussi bien que sur les architecture x86. Un intrt a t exprim pour un portage sur UltraSPARC mais les dtails de ce projet ne sont pas encore clairs. Si vous disposez d'une autre architecture, nous vous conseillons d'aller voir aux URLs suivantes: - NetBSD + NetBSD - OpenBSD + OpenBSD @@ -393,11 +373,10 @@ url="http://www.openbsd.org">OpenBSD Les dcisions concernant le projet FreeBSD, comme les directions que vont prendre le projet ainsi que les personnes -autorises à ajouter du code dans le noyau, sont fixes par l'quipe principale , +autorises à ajouter du code dans le noyau, sont fixes par l'quipe principale , compose d'environ 15 personnes. Il y a une quipe un peu plus large -d'environ 150 -personnes qui ont le droit d'effectuer des changements dans le +d'environ 150 +personnes qui ont le droit d'effectuer des changements dans le code. Bien sr, la plupart des changements sont discuts au @@ -411,24 +390,22 @@ sur qui peut prendre part à la discussion. O peut-on trouver FreeBSD ? Toutes les versions sont disponibles via un ftp anonyme -sur le site ftp de -FreeBSD +sur le site ftp de +FreeBSD Pour la version 2.2-stable, 2.2.8R, voir le rpertoire - -2.2.8-RELEASE. + +2.2.8-RELEASE. Pour la version 3.0-stable, 3.0-RELEASE, voir le -rpertoire 3.0-RELEASE. +rpertoire 3.0-RELEASE. - Les versions de tests 2.2 + Les versions de tests 2.2 sont compiles une fois par jour tout au long de la vie de la branche RELENG_2_2 (post 2.2.8). Sauf gros incident, la branche RELENG_2_2 est maintenue avec extrmement d'attention (pas de changements @@ -436,13 +413,11 @@ exp uniquement). - Les versions de test 3.0 sont + Les versions de test 3.0 sont compiles une fois par jour depuis la branche RELENG_3 (post 3.0-release)jusqu'à la 3.1-RELEASE. - Les versions de test 4.0 sont + Les versions de test 4.0 sont compiles une fois par jour depuis la branche -current, ce service tant juste là pour les personnes voulant la tester, ou les dveloppeurs. @@ -459,7 +434,7 @@ Le Monde en Tique FRANCE Tlphone :01 55 42 73 73 Tlcopie :01 55 42 73 74 -WWW:Serveur WWW du Monde en Tique +WWW:Serveur WWW du Monde en Tique Ouverture : Du lundi au samedi, de 9h30 à 19h30 sans interruption Mtro : Ligne 10 : Station Maubert - Mutualit Rer B : Cluny - La Sorbonne, Sortie : Boulevard Saint-Michel - Boulevard Saint-Germain @@ -471,7 +446,7 @@ Infoth 75008 Paris Tlphone:01 45 22 67 01 Tlcopie:01 42 93 73 83 -WWW: Serveur WWW de infotheque +WWW: Serveur WWW de infotheque @@ -484,8 +459,8 @@ Concord, CA 94520 USA Commandes: +1 800 786-9907 Questions: +1 925 674-0783 FAX: +1 925 674-0821 -email: Commandes Walnut Creek -WWW: Serveur WWW de Walnut Creek +email: Commandes Walnut Creek +WWW: Serveur WWW de Walnut Creek @@ -520,17 +495,15 @@ Fax: +44 1892 667-473 O trouver de l'information sur les listes de messagerie ? - Vous trouverez ces informations dans la section sur les listes de diffusion du manuel + Vous trouverez ces informations dans la section sur les listes de diffusion du manuel Quels sont les forums de discussion disponibles sur FreeBSD ? - Tous les forums sont lists dans la section sur les forums de -discussion du manuel + Tous les forums sont lists dans la section sur les forums de +discussion du manuel @@ -572,15 +545,12 @@ etre disponibles dans toutes les bonnes librairies. Il existe aussi un projet se nommant "FreeBSD Documentation Project", que vous pouvez contacter (ou mieux, joindre) -sur la liste de diffusion doc <freebsd-doc@FreeBSD.ORG>. +sur la liste de diffusion doc <freebsd-doc@FreeBSD.ORG>. Cette liste a pour but de discuter sur la documentation de FreeBSD. Les questions plus gnrales sur FreeBSD sont à poser dans la "mailing -list" <freebsd-questions@FreeBSD.ORG>. +list" <freebsd-questions@FreeBSD.ORG>. - Un ``manuel'' sur FreeBSD est + Un ``manuel'' sur FreeBSD est disponible. Sachez, pour information, que ce manuel est en perptuelle volution, et que certaines parties peuvent tre incompltes. @@ -592,29 +562,25 @@ FreeBSD. Des versions imprim 4.4BSD System Manager's Manual By Computer Systems Research Group, UC -Berkeley 1st Edition June 1994, 804 pages ISBN 1-56592-080-5 +Berkeley 1st Edition June 1994, 804 pages ISBN 1-56592-080-5 4.4BSD User's Reference Manual By Computer Systems Research Group, UC -Berkeley 1st Edition June 1994, 905 pages ISBN 1-56592-075-9 +Berkeley 1st Edition June 1994, 905 pages ISBN 1-56592-075-9 4.4BSD User's Supplementary Documents By Computer Systems Research -Group, UC Berkeley 1st Edition July 1994, 712 pages ISBN 1-56592-076-7 +Group, UC Berkeley 1st Edition July 1994, 712 pages ISBN 1-56592-076-7 4.4BSD Programmer's Reference Manual By Computer Systems Research -Group, UC Berkeley 1st Edition June 1994, 886 pages ISBN 1-56592-078-3 +Group, UC Berkeley 1st Edition June 1994, 886 pages ISBN 1-56592-078-3 @@ -623,16 +589,14 @@ url="&isbn.amazon;/1-56592-078-3">ISBN 1-56592-078-3 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents By Computer Systems -Research Group, UC Berkeley 1st Edition July 1994, 596 pages ISBN 1-56592-079-1 +Research Group, UC Berkeley 1st Edition July 1994, 596 pages ISBN 1-56592-079-1 Une courte description de ces livres est disponible via -WWW à l'adresse suivante : http://gnn.com/gnn/bus/ora/category/bsd.html. +WWW à l'adresse suivante : http://gnn.com/gnn/bus/ora/category/bsd.html. Vu le peu de ventes, ces livres sont relativement difficiles a trouver. Pour plus d'informations sur le noyau 4.4BSD vous pouvez vous @@ -643,7 +607,7 @@ McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and John Quarterman. The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. -ISBN 0-201-54979-4 +ISBN 0-201-54979-4 @@ -652,7 +616,7 @@ McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and John Quarterman. Evi Nemeth, Garth Snyder, Scott Seebass & Trent R. Hein, ``Unix System Administration Handbook'', Prentice-Hall, 1995 -ISBN 0-13-151051-7 +ISBN 0-13-151051-7 Attention à bien acheter la deuxime dition, @@ -671,10 +635,9 @@ d'outils, dont la plupart sont inclus sur les CDROM de FreeBSD. Comment accder à la base de donnes des problmes ? La base de donnes des problmes est accessible (pour -soumission ou interrogation) en utilisant votre navigateur WWW pour la soumission -ou pour -l'interrogation . La commande send-pr(1) +soumission ou interrogation) en utilisant votre navigateur WWW pour la soumission +ou pour +l'interrogation . La commande send-pr(1) peut aussi tre utilise pour soumettre des problmes et des modifications par courrier lectronique. @@ -688,8 +651,7 @@ modifications par courrier La dernire version de cette FAQ est disponible sur le serveur WWW de FreeBSD ou sur tout serveur miroir en PostScript ou texte (ASCII 7 bits et Latin1 8 bits). - Le PostScript (environ 370Ko) :http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.ps + Le PostScript (environ 370Ko) :http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.ps - En format texte ISO 8859-1 (environ 220Ko): http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.txt + En format texte ISO 8859-1 (environ 220Ko): http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.txt @@ -710,8 +671,7 @@ url="http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.txt">http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.tx La dernire version du manuel est disponible sur le serveur WWW de FreeBSD ou sur tout serveur miroir en PostScript ou texte (ASCII 7 bits et Latin1 8 bits). - Le PostScript (environ 1.7Mo) :http://www.freebsd-fr.org/handbook/handbook.ps + Le PostScript (environ 1.7Mo) :http://www.freebsd-fr.org/handbook/handbook.ps - En format texte ISO 8859-1 (environ : 1.1Mo) :http://www.freebsd-fr.org/handbook/handbook.txt + En format texte ISO 8859-1 (environ : 1.1Mo) :http://www.freebsd-fr.org/handbook/handbook.txt @@ -762,9 +721,8 @@ prefix=/usr/local/www/data/www.freebsd.org delete old use-rel-suffix - En utilisant rsync: voir la page sur les -miroirs pour les informations. + En utilisant rsync: voir la page sur les +miroirs pour les informations. @@ -794,20 +752,17 @@ traduction de la documentation. - fr.comp.os.bsd (en francais) + fr.comp.os.bsd (en francais) - -comp.unix.bsd.freebsd.announce (en anglais - modr) + +comp.unix.bsd.freebsd.announce (en anglais - modr) - comp.unix.bsd.freebsd.misc (en anglais) + comp.unix.bsd.freebsd.misc (en anglais) - comp.unix.bsd.misc (en anglais) + comp.unix.bsd.misc (en anglais) @@ -815,36 +770,33 @@ url="news:comp.unix.bsd.misc">comp.unix.bsd.misc (en anglais) Ressources WWW: - La page -principale de FreeBSD + La page +principale de FreeBSD - La page -principale de fr.FreeBSD + La page +principale de fr.FreeBSD - Si vous possdez un portable, vous devez visiter la -page de Tatsumi Hosokawa's -Mobile Computing au Japon + Si vous possdez un portable, vous devez visiter la +page de Tatsumi Hosokawa's +Mobile Computing au Japon Pour plus d'informations sur SMP (Symmetric -MultiProcessing) voyez la page du support -SMP +MultiProcessing) voyez la page du support +SMP Pour plus d'informations sur les applications multimedia FreeBSD -, voyez la page -multimdia. Si vous vous intressez plus spcialement à la capture vido Bt848 -suivez ce -lien. +, voyez la page +multimdia. Si vous vous intressez plus spcialement à la capture vido Bt848 +suivez ce +lien. - Le manuel de FreeBSD contient une section bibliographie plus + Le manuel de FreeBSD contient une section bibliographie plus importante, si vous recherchez d'autres livres ou informations. @@ -858,14 +810,14 @@ importante, si vous recherchez d'autres livres ou informations. --> - + Installation. **Mise à jour en cours** Quels fichiers tlcharger pour installer FreeBSD ? Vous n'avez gnralement besoin que d'une image-disque, le -fichier floppies/boot.flp, que vous copiez sur +fichier floppies/boot.flp, que vous copiez sur une disquette 1.44 Mo et qui permet de dmarrer pour pouvoir tlcharger le reste (l'installation prend en charge votre connexion TCP/IP, votre lecteur de bandes, CDROM, disquettes, partitions DOS, tout ce @@ -877,28 +829,26 @@ vous m exemple), voici quels sont les fichiers à rcuprer: - Tout le rpertoire bin + Tout le rpertoire bin - Tout le rpertoire manpages + Tout le rpertoire manpages - Tout le rpertoire compat + Tout le rpertoire compat - Tout le rpertoire doc + Tout le rpertoire doc - Tous les fichiers src/ssys.* + Tous les fichiers src/ssys.* Vous trouverez les instructions compltes pour cette procdure et un peu -plus au sujet de l'installation en gnral dans la section -installation de FreeBSD du manuel. +plus au sujet de l'installation en gnral dans la section +installation de FreeBSD du manuel. @@ -941,8 +891,7 @@ peuvent cr piste à piste, et ne peut tre copie sur la disquette comme un fichier normal. Vous devez la transfrer sur la disquette en mode brut {raw} en utilisant les outils de bas niveau {low-level} fdimage -ou rawrite. Ces outils sont dcrits dans la section installation de FreeBSD du manuel. +ou rawrite. Ces outils sont dcrits dans la section installation de FreeBSD du manuel. @@ -952,8 +901,8 @@ url="../handbook/install.html">installation de FreeBSD du manuel. O sont les instructions pour installer FreeBSD ? Les instructions d'installation de FreeBSD se -trouvent dans la section -installation de FreeBSD du manuel. +trouvent dans la section +installation de FreeBSD du manuel. @@ -964,8 +913,8 @@ installation de FreeBSD du manuel. Vous avez besoin d'un PC 386 ou mieux, avec 5Mo ou plus de mmoire vive (RAM) et au moins 60Mo de disque dur. Il suffit d'une carte graphique MDA, mais pour utiliser X11R6, une carte video VGA ou mieux est ncessaire. - Voir aussi la section -compatibilit matrielle. + Voir aussi la section +compatibilit matrielle. @@ -1024,15 +973,14 @@ laisser supposer que vous pouvez cr mais ce n'est pas le cas actuellement. Pour crer votre propre version, suivez les instructions -se trouvant . +se trouvant là. Puis-je avoir plus d'un systme d'exploitation sur mon PC ? - Voyez la page du tutoriel sur la cohabitation de plusieurs systmes d'exploitation. + Voyez la page du tutoriel sur la cohabitation de plusieurs systmes d'exploitation. @@ -1063,7 +1011,7 @@ vous l'ex -c:\tools>bootinst.exe boot.bin +c:\tools>bootinst.exe boot.bin @@ -1095,8 +1043,7 @@ quittez le programme d'installation et red Peut-on installer FreeBSD sur un disque comportant des secteurs dfectueux ? - La gestion des secteurs dfectueux (voir la commande bad144) de + La gestion des secteurs dfectueux (voir la commande bad144) de FreeBSD n'est pas fiable à 100% ; il serait plus juste de dire que si vous disposez d'un disque IDE ou ESDI avec normement de bad blocks, alors FreeBSD n'est pas @@ -1104,7 +1051,7 @@ pour vous ! En fait FreeBSD tourne sur des centaines de syst mieux essayer avant de vous dcourager. Si vous avez un disque SCSI comportant des secteurs dfectueux, -voyez cette rponse +voyez cette rponse @@ -1173,7 +1120,7 @@ ont un noyau avec le support de pilote lpt. Installez le cble "laplink" sur les ports paralllle. Configurez les paramtres de l'interface rseau pour -lp0 des deux cts en tant que root. +lp0 des deux cts en tant que root. Par exemple, si vous voulez connecter l'ordinateur max avec moritz : @@ -1218,7 +1165,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 $ ifconfig lp0 lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 + inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 $ netstat -r @@ -1277,12 +1224,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- Voir aussi cette note sur la page de FreeBSD pour les portables + Voir aussi cette note sur la page de FreeBSD pour les portables - Quelle gomtrie dois-je utiliser pour un disque ? + Quelle gomtrie dois-je utiliser pour un disque ? (Par le mot "gomtrie" d'un disque, nous pensons aux nombres de cylindres, ttes et secteurs par pistes sur un disque - Nous @@ -1381,10 +1328,9 @@ suffire. - Lors du dmarrage de FreeBSD j'obtiens "Missing Operating System" + Lors du dmarrage de FreeBSD j'obtiens "Missing Operating System" C'est le symptme classique o FreeBSD et DOS, ou un autre -systme d'exploitation, sont en conflit à propos de la gomtrie du disque. Vous devez alors +systme d'exploitation, sont en conflit à propos de la gomtrie du disque. Vous devez alors rinstaller FreeBSD, en faisant attention à toutes les informations qui vous sont prsentes. @@ -1395,13 +1341,13 @@ qui vous sont pr Ceci est un autre symptme du problme dcrit à la question prcdente. La gomtrie trouve par le BIOS et celle de FreeBSD ne sont pas les mmes. Si votre contrleur ou votre -BIOS supporte la translation de cylindres (souvent indique comme "Support des disques >1Go"), +BIOS supporte la translation de cylindres (souvent indique comme "Support des disques >1Go"), essayez de changer les paramtres et rinstallez FreeBSD. - Je dispose de plus de 16Mo de RAM. Est-ce que cela peut poser un problme ? + Je dispose de plus de 16Mo de RAM. Est-ce que cela peut poser un problme ? Mis à part les problmes de performances, non. FreeBSD 2.X inclus des bounce buffers permettant à votre bus principal d'accder à plus de 16Mo de mmoire. (Notez que cela n'est vrai que pour les @@ -1409,7 +1355,7 @@ p ou VLB). Voyez aussi la section parlant des ordinateurs -plus de 64Mo de RAM, si vous avez autant de mmoire, ou si vous +plus de 64Mo de RAM, si vous avez autant de mmoire, ou si vous utilisez un ordinateur Compaq ou un autre BIOS qui donne de mauvaises informations sur la mmoire disponible. @@ -1421,8 +1367,7 @@ informations sur la m conseillons fortement d'installer, au minimum, les sources de base (sbase) ainsi que les sources du noyau (ssys). Il n'y a rien dans le systme qui -ncessite la prsence des sources, sauf si vous dsirez reconfigurer +ncessite la prsence des sources, sauf si vous dsirez reconfigurer le noyau du systme. A l'exception du noyau, notre structure de compilation est faite pour vous permettre de visualiser les sources (mme en lecture seule) et de construire alors de nouveaux @@ -1534,13 +1479,12 @@ logiciel est t Une distribution non-US de Kerberos est aussi en cours de dveloppement, et les versions courantes peuvent gnralement tre obtenues depuis un site FTP anonyme -braae.ru.ac.za +braae.ru.ac.za Il existe aussi une liste de messagerie discutant de tous les logiciels non-US de cryptage. Pour plus d'informations, envoyez un email contenant le mot "help" dans le corps du message à -<majordomo@braae.ru.ac.za> +<majordomo@braae.ru.ac.za> @@ -1570,11 +1514,11 @@ en fait de wd2 et Pour rsoudre ce problme, effectuez les oprations suivantes : - + Au message de dmarrage tapez : 1:wd(2,a)kernel puis Entre. Si le systme -dmarre, lancez la commande echo "1:wd(2,a)kernel" > +dmarre, lancez la commande echo "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config pour affecter la bonne chane de dmarrage. @@ -1584,8 +1528,8 @@ d les disques sont alors vus de faon contigus. - Reconstruisez -un noyau en modifiant les lignes de configuration wd pour avoir: + Reconstruisez +un noyau en modifiant les lignes de configuration wd pour avoir: controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr @@ -1685,13 +1629,13 @@ sur de gros fichiers. -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> cat foo +ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> cat foo df . dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 ls -l z du z df . -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> sh foo +ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> sh foo Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/sd0a 64479 27702 31619 47% / 1+0 records in @@ -1701,7 +1645,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on 32 z Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/sd0a 64479 27734 31587 47% / -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit +ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit @@ -1721,7 +1665,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit --> - + Compatibilit matrielle. **Mise à jour en cours** @@ -1740,7 +1684,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit Quels sont les contrleurs SCSI supports ? Voir la liste complte dans le - Handbook. + Handbook. @@ -1802,7 +1746,7 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit disques SCSI, et le lecteur IDE EZ est considr comme un lecteur IDE. - Je ne suis pas sr que FreeBSD supporte + Je ne suis pas sr que FreeBSD supporte correctemement un changement de media en cours de fonctionnement. Vous devrez bien sr dmonter le lecteur avant l'change, et vous assurer que les units externes soient allumes pendant le dmarrage @@ -1813,15 +1757,15 @@ ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit Quelles sont les cartes sries multi-ports prises en charge par FreeBSD ? Une liste est disponible à la section - priphriques divers - du handbook. + priphriques divers + du handbook. A notre connaissance, certaines cartes clone sans marque sont connues pour fonctionner, en particulier celles qui se disent tre compatibles AST. Regarder la page de manuel - sio pour + sio pour plus d'informations sur la configuration de telles cartes. @@ -1843,12 +1787,12 @@ device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr Cela vous permet de mettre une adresse de port et un numro d'IRQ autres que ceux donns ci-dessus. Reportez-vous au manuel de votre souris et à la page de manuel - mse + mse pour plus d'informations. - Comment utiliser ma souris PS/2 (``port souris'' ou ``clavier'') ? + Comment utiliser ma souris PS/2 (``port souris'' ou ``clavier'') ? Si vous utilisez une version de FreeBSD post-2.2.5, le pilote ncessaire, psm, est inclu et activ dans le noyau. @@ -1869,8 +1813,8 @@ device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - Voir la section du - Handbook sur la configuration du noyau si vous n'avez aucune + Voir la section du + Handbook sur la configuration du noyau si vous n'avez aucune exprience dans la construction d'un noyau. Un fois que vous aurez un noyau dtectant correctement psm0 au @@ -1886,7 +1830,7 @@ cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - Puis-je utiliser ma souris en dehors de X Window ? + Puis-je utiliser ma souris en dehors de X Window ? Si vous utilisez le pilote de console par dfaut, syscons, vous pourrez utiliser un curseur souris dans les consoles texte pour couper @@ -1903,7 +1847,7 @@ vidcontrol -m on O xxxx est le nom du priphrique souris et yyyy le type de protocole pour la souris. Voir la page de manuel - moused + moused pour les types de protocoles supports. Peut-tre prfrez-vous lancer le dmon grant la souris au @@ -1955,7 +1899,7 @@ moused_flags="" Si votre souris n'a pas de bouton du milieu, vous pouvez l'muler ou redfinir les boutons en utilisant les options de la souris. Se reporter à la page de rfrence - moused + moused pour plus de dtails. @@ -1997,15 +1941,15 @@ moused_flags="" FreeBSD supporte-t-il les changeurs de bandes ? FreeBSD 2.2 gre les changeurs SCSI en utilisant le priphrique - ch ainsi + ch ainsi que la commande - chio. + chio. Pour avoir plus de dtails sur le contrle du changeur, lisez la page du - manuel chio. + manuel chio. Si vous n'utilisez pas - AMANDA + AMANDA ou un autre produit qui gre djà les changeurs, souvenez-vous qu'ils ne savent que dplacer une bande d'un point à un autre. Par consquent, vous devrez garder une @@ -2037,8 +1981,8 @@ moused_flags="" Quels sont les cartes rseau supportes par FreeBSD ? - Regarder la section - cartes thernet du handbook pour une liste complte. + Regarder la section + cartes thernet du handbook pour une liste complte. @@ -2069,7 +2013,7 @@ moused_flags="" Quels autres priphriques la version 2.X supporte-t-elle ? - Lire le Handbook + Lire le Handbook pour obtenir la liste des priphriques supports. @@ -2079,7 +2023,7 @@ moused_flags="" FreeBSD supporte l'APM sur certaines machines. Regardez dans le fichier de configuration du noyau LINT, et cherchez le mot-clef - APM. + APM. @@ -2099,7 +2043,7 @@ moused_flags="" Dsactivez l'option "Systme d'exploitation Plug and Play" dans le BIOS pour contourner ce problme. Des complments d'informations peuvent tre trouvs à - "http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron" + "http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron" @@ -2110,11 +2054,11 @@ moused_flags="" Les nouvelles puces de la srie Adaptec AIC789x sont supportes dans le cadre du CAM SCSI qui dmarre avec la 3.0. Des patches pour la version 2.2-STABLE sont disponibles à - - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/cam/ + + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/cam/ Une disquette d'amorce avec CAM est disponible à - - http://www.freebsd.org/~abial/cam-boot/. + + http://www.freebsd.org/~abial/cam-boot/. Dans les deux cas, lisez le fichier README avant toute chose. @@ -2178,8 +2122,8 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 d'exploitation Plug and Play" dans le BIOS. Pour plus d'informations sur ce problme, allez voir à l'URL: - - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron + + http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron @@ -2200,10 +2144,10 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 Original revision: 1.9 --> - + Rsolutions des incidents. **Mise à jour en cours** - + J'ai des secteurs dfectueux sur mon disque dur ! Pour les disques SCSI, le disque devrait tre capable de rallouer @@ -2229,7 +2173,7 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 Les paragraphes suivants ont t soumis par - Ted Mittelstaedt : + Ted Mittelstaedt : Pour les disques IDE, le moindre secteur dfectueux est habituellement @@ -2257,7 +2201,7 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 un mcanisme, bad144, existe pour remplacer cette fonctionnalit. bad144 ne fonctionne qu'avec le driver - wd, il ne peut + wd, il ne peut pas tre utilis avec le SCSI. bad144 fonctionne en entrant tous les secteurs dfectueux trouvs dans un fichier spcial. @@ -2289,7 +2233,7 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 Si le disque a plus de 1024 cylindres (comme un gros disque ESDI), le contrleur ESDI utilise un mode de translation spcial pour le faire fonctionner sous DOS. - Le driver wd comprend ces modes de translation, + Le driver wd comprend ces modes de translation, si vous entrez la gomtrie "translate" avec la commande set geometry dans fdisk. @@ -2377,8 +2321,8 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 il est positionn à A-B. Les cartes EISA 742q n'ont jamais eu le problme ``>16Mo'' - mentionn dans la section sur les machines >16 Mo - . + mentionn dans la section sur les machines >16 Mo + . Ceci est un problme qui apparat avec les cartes SCSI Buslogic Vesa-Local. @@ -2399,8 +2343,8 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 en propulsant l'option du noyau EISA_SLOTS à la valeur 12. Configurez et compilez un noyau comme dcrit dans - le manuel de rfrence - sur la configuration du noyau. + le manuel de rfrence + sur la configuration du noyau. Bien sr, cela se prsente comme le problme bien connu de la poule et de l'oeuf lorsque l'on installe sur une telle machine. Afin de pouvoir @@ -2419,7 +2363,7 @@ quit Quoiqu'il en soit, il est recommand de compiler et d'installer un noyau adapt. - dset + dset comprend aussi maintenant qu'il faut sauver cette valeur. Heureusement, les versions futures auront une solution approprie @@ -2429,8 +2373,8 @@ quit Vous ne pouvez pas utiliser un disque *dangereusement ddi* (dangerously dedicated) avec un Netserver HP. - Voir cette note - pour plus d'informations. + Voir cette note + pour plus d'informations. Que se passe-t'il avec le contrleur CMD640 IDE controller? @@ -2484,14 +2428,14 @@ a pas de liaison sur le port UTP ou si le cable est d Vous devez spcifier à - mount + mount le type de priphrique que vous voulez monter. Par dfaut, - mount + mount supposera que le systme de fichier est de type ``ufs''. Vous pouvez vouloir monter un systme de fichier CDROM, et vous pouvez le faire en spcifiant l'option ``-t cd9660'' à - mount . + mount . Cela suppose videmment que le CDROM contienne un systme de fichier ISO 9660 , qui est celui qu'ont presque tous les CDROM. Comme pour le 1.1R, FreeBSD comprend automatiquement les extensions @@ -2592,7 +2536,7 @@ la setup BIOS, et regardez si cela r Il y a une FAQ plus dtaille sur - la FAQ du problme SIG11 + la FAQ du problme SIG11 @@ -2604,7 +2548,7 @@ Ceci est un probl Le problme est que cette carte utilise l'adresse 2e8, et que le quatrime port srie aussi. D à un bug (une fonctionnalit ?) dans le driver - sio.c , + sio.c , cela touchera ce port mme si vous n'avez pas ce quatrime port srie, et *mme* si vous dsactives sio3 (le quatrime port) qui utilise normalement cette adresse. @@ -2646,7 +2590,7 @@ actuelle de XFree86; l' X Window, ou alors il marche avec des problmes tranges. Vous pouvez obtenir la version beta d'un nouveau serveur X qui marche mieux. Regardez sur - le site XFree86 site + le site XFree86 site et suivez les liens à la nouvelle beta release. Rcuprez les fichiers suivants : @@ -2662,7 +2606,7 @@ X312BMa64.tgz Remplacez les vieux fichiers avec ceux de la nouvelle version et vrifiez que vous lancez bien : - xf86config + xf86config à nouveau. @@ -2689,7 +2633,7 @@ fonctions du BIOS mmoire... mais pour l'instant, nous utilisons cette option du noyau. -options "MAXMEM=<n>" +options "MAXMEM=<n>" O n est votre mmoire en KiloOctet. Pour une machine à @@ -2712,7 +2656,7 @@ ajoutant : - options "NMBCLUSTERS=<n>" + options "NMBCLUSTERS=<n>" @@ -2722,7 +2666,7 @@ vous aurez à supporter. Je vous recommande d'utiliser 2048 - cela devrait vous dbarasser compltement de cette panique. Vous pouvez contrler le nombre de clusters mbuf allou/en cours d'utilisation sur votre systme, avec - netstat -m . + netstat -m . La valeur par dfaut pour NMBCLUSTERS est 512 + MAXUSERS * 16/. @@ -2754,7 +2698,7 @@ C'est un conflit avec l'adaptateur h Durant la procdure de boot, entrez dans le menu de configuration du noyau et dsactivez - uha0" + uha0" qui est à la cause de ce problme. @@ -2787,17 +2731,17 @@ lui-m La version actuelle de - la FAQ sendmail + la FAQ sendmail n'est plus maintenue avec la release sendmail. Mais elle est de toute faon poste rgulirement à : - comp.mail.sendmail , - comp.mail.misc , - comp.mail.smail , - comp.answers , et - news.answers . + comp.mail.sendmail , + comp.mail.misc , + comp.mail.smail , + comp.answers , et + news.answers . Vous pouvez aussi en recevoir une copie par courrier lectronique, en envoyant un mail à : - mail-server@rtfm.mit.edu + mail-server@rtfm.mit.edu avec la commande with the command "send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq" comme corps de message. @@ -2818,7 +2762,7 @@ Il y a un certains nombres de contournement de ce probl Aprs s'tre loggu sur la machine distante, positionnez votre variable d'environnement TERM à soit ansi soit sco. Utilisez localement un mulateur VT100 comme -. screen +. screen screen permet la possibilit de lancer plusieurs sessions concurentes depuis un terminal. Installez l'entre cons25 du terminal dans la base de donnes @@ -2841,7 +2785,7 @@ fire up X et login vers la machine distante depuis un Original revision: 1.4 --> - + Applications commerciales. **Mise à jour en cours** NOTE : @@ -2853,14 +2797,14 @@ soci trs positifs sur la viabilit à long terme de FreeBSD). Nous encourageons les constructeurs de logiciel commerciaux à envoyer leurs rfrences ici pour inclusion. Voir - les pages des constructeurs + les pages des constructeurs pour une liste plus complte. O puis je obtenir Motif pour FreeBSD ? -Contactez Apps2go pour une distribution ELF +Contactez Apps2go pour une distribution ELF Motif 2.1 pour FreeBSD. @@ -2896,11 +2840,10 @@ vendues par Apps2go. Vous avez actuellement juste la possiblit de tlcharger en FTP. Pour plus d'informations - Serveur WWW de Apps2go + Serveur WWW de Apps2go - Ou les addresse de messageries du dpartement des ventes ou encore - du support + Ou les addresse de messageries du dpartement des ventes ou encore + du support Tl: (817) 431 8775 ou +1 817 431-8775 @@ -2908,7 +2851,7 @@ actuellement juste la possiblit -Contactez Metro Link pour +Contactez Metro Link pour une distribution a.out ou ELF Motif 2.1 pour FreeBSD. @@ -2949,7 +2892,7 @@ vendues par Metro Link. La distribution est disponible par tlchargement FTP ou sur un CDROM. -Contactez Xi Graphics pour une distribution a.out +Contactez Xi Graphics pour une distribution a.out Motif 2.0 pour FreeBSD. @@ -2994,7 +2937,7 @@ aura un CD comme pour CDE. O puis-je avoir CDE pour FreeBSD? -Contactez Xi Graphics pour une distribution +Contactez Xi Graphics pour une distribution CDE 1.0.10 pour FreeBSD. Cela inclut Motif 1.2.5, et peut tre utilis avec Motif 2.0. @@ -3009,8 +2952,7 @@ C'est une distribution CDROM uniforme pour FreeBSD et Linux. Oui, - Xi Graphics et Metro Link + Xi Graphics et Metro Link vendent leur produit Accelerated-X pour FreeBSD et autres systmes bass sur Intel. @@ -3026,18 +2968,17 @@ Metro Link offre se serveur a un prix raisonnable de 39$. Pour plus d'informations - Serveur WWW de Metro Link + Serveur WWW de Metro Link - Ou les addresse de messageries du dpartement des ventes ou encore - du support + Ou les addresse de messageries du dpartement des ventes ou encore + du support Tl: (954) 938-0283 or +1 954 938-0283 - Xi Graphics offre un serveur X haute + Xi Graphics offre un serveur X haute performances comportant une facilit de configuration et supportant des cartes vidos multiples. La distribution est sous forme binaire, et est au format disquette pour FreeBSD et Linux. Xi Graphics offre @@ -3055,11 +2996,11 @@ Xi Graphics vends aussi Motif et CDE pour FreeBSD (voir ci-dessus). Pour plus d'informations : - Xi Graphics WWW page + Xi Graphics WWW page ou par courrier lectronique aux adresses suivantes : - Ventes + Ventes ou - Support + Support ou encore par tlphone au (800) 946 7433 ou +1 303 298-7478. @@ -3077,12 +3018,12 @@ librairie de base de donn Pour plus d'informations : - Conetic Software Systems + Conetic Software Systems ou envoyez un courrier lectronique à - Information E-mail address + Information E-mail address et - Sleepycat Software + Sleepycat Software @@ -3097,17 +3038,17 @@ et Original revision: n.nn --> - + Applications. **Mise à jour en cours** Ou puis-je trouver toutes les applications utilisateurs? - Allez voir sur la page des -ports pour plus d'informations sur les packages ports sur + Allez voir sur la page des +ports pour plus d'informations sur les packages ports sur FreeBSD. La liste complte inclut plus de 1000 ports, et grossit chaque jours, donc vrifiez souvent cette liste, ou souscrivez à la mailing -liste freebsd-announce pour +liste freebsd-announce pour vous tenir au courant des mises à jour. La plupart des ports sont disponibles pour la branche 2.2 @@ -3135,16 +3076,13 @@ packages/All . Ils sont aussi disponibles sur ces diffrents serveurs ftp: - Pour les versions 2.1.x-release: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-2.1.7/ + Pour les versions 2.1.x-release: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-2.1.7/ - Pour les versions 2.2.6-release/2.2.-stable: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-2.2.6/ + Pour les versions 2.2.6-release/2.2.-stable: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-2.2.6/ - Pour la version 3.0-current: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-3.0/ + Pour la version 3.0-current: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-3.0/ ou sur un site mirroir. @@ -3152,8 +3090,8 @@ url="ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-3.0/">ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/ Notez, que tous les ports ne sont pas obligatoirement disponibles sous forme de ``package''. C'est une bonne ide de vrifier rgulirement la disponibilit des diffrents packages sur le -site principal de -FreeBSD +site principal de +FreeBSD @@ -3166,7 +3104,7 @@ syst - + ghostscript m'affiche normment d'erreurs sur mon 386/486SX. Vous n'avez pas de coprocesseur mathmatique, n'est-ce pas ? Vous @@ -3185,32 +3123,28 @@ pr Lorsque je lance des applications SCO/iBCS2, elles plantent sur <filename> socksys </filename> Vous devez en tout premier diter le fichier -/etc/sysconfig (ou /etc/rc.conf -) et positionner la variable suivante sur YES : +/etc/sysconfig (ou /etc/rc.conf +) et positionner la variable suivante sur YES : # à positionner sur YES si vous voulez que l'mulation ibcs2(SCO) soit charge au dmarrage ibcs2=NO - Cela activera le module ibcs2 au + Cela activera le module ibcs2 au dmarrage. Vous devrez aussi crer le rpertoire /compat/ibcs2/dev et mettre en place ce qui suit : -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys +lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null +lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys -rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null +lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - Il suffit de faire pointer socksys vers /dev/null + Il suffit de faire pointer socksys vers /dev/null pour tromper les open & close. Le code, dans la version -current, fera le reste. Si vous avez besoin du driver spx pour la connexion d'une socket X, dfinissez @@ -3223,8 +3157,7 @@ syst Comment dois-je configurer INN (Internet News) pour mon systme ? Aprs avoir install le package ou le port de inn, la -meilleur faon de commencer est de voir la page de Fabien TASSIN +meilleur faon de commencer est de voir la page de Fabien TASSIN sur INN, ou vous trouverez la FAQ de INN. @@ -3248,7 +3181,7 @@ disponible dans les ports --> - + Configuration du noyau. **Mise à jour en cours** <!--<label id="kernelconfig">--> @@ -3262,9 +3195,9 @@ disponible dans les ports</para> <para> Pas du tout ! Jetez un coup d'oeil à - <ulink url="../handbook/kernelconfig.html"> + <link xlink:href="../handbook/kernelconfig.html"> la section de la configuration du noyau du manuel de rfrence. - </ulink> + </link> </para> <para> @@ -3287,9 +3220,9 @@ disponible dans les ports</para> <para> Laissez-moi deviner. Vous avez supprim - <ulink url="http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?npx(4)"> + <link xlink:href="http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?npx(4)"> npx0 - </ulink> + </link> de votre fichier de configuration du noyau car vous n'avez pas de coprocesseur arithmtique, c'est a ? Faux ! :-). Le priphrique <filename>npx0</filename> est *OBLIGATOIRE*. @@ -3337,9 +3270,9 @@ disponible dans les ports</para> Vous supprimez le commentaire de la ligne suivante du fichier gnrique de configuration (ou ajoutez la à votre fichier de configuration), ajoutez un ``<filename>flags 0x1</filename>'' à la ligne - <ulink url="http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?fdc(4)"> + <link xlink:href="http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?fdc(4)"> fdc - </ulink> et recompilez. + </link> et recompilez. <programlisting> controller fdc0 at isa? port "IO_FD1" bio irq 6 drq 2 flags 0x1 vector fdintr @@ -3371,9 +3304,9 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 Vous aurez un priphrique appel <filename>/dev/ft0</filename>, o vous pourrez crire par l'intermdiaire d'un programme spcial appel ``<filename>ft</filename>'' - Voir la page de manuel - <ulink url="http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?ft"> + <link xlink:href="http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?ft"> ft - </ulink> + </link> pour plus de dtails. </para> @@ -3395,7 +3328,7 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 Original revision: 1.20 --> -<chapter id="admin"> +<chapter xml:id="admin"> <title>Administration systme. **Mise à jour en cours** @@ -3404,8 +3337,8 @@ disk fd1 at fdc0 drive 1 De la version 2.0.5R à la version 2.2.1R, le fichier de configuration principal tait /etc/sysconfig . Toutes les options sont spcifies dans ce fichier et les autres -fichiers comme -/etc/rc et /etc/netstart ne font +fichiers comme +/etc/rc et /etc/netstart ne font que l'inclure. Regardez dans le fichier /etc/sysconfig @@ -3414,19 +3347,16 @@ syst mettre. Pour les versions 2.2.1 et suivantes, le fichier -/etc/sysconfig a t renomm en -rc.conf et a t pur au passage. Le fichier +/etc/sysconfig a t renomm en +rc.conf et a t pur au passage. Le fichier /etc/netstart a aussi t renomm en rc/network comme cela tous les fichiers peuvent tre -copis grce à une seule commande : cp +copis grce à une seule commande : cp /usr/src/etc/rc* /etc. Le fichier /etc/rc.local existe toujours et peut tre utilis pour dmarrer des services additionnels -comme INN ou pour +comme INN ou pour positionner certaines valeurs. Le fichier /etc/rc.serial permet @@ -3470,25 +3400,21 @@ locaux. Comment ajouter simplement un utilisateur ? - Utilisez la commande adduser - + Utilisez la commande adduser + Il existe aussi un autre outil nomm -``new-account'' crit en Perl par Ollivier Robert. Demandez le +``new-account'' crit en Perl par Ollivier Robert. Demandez le lui. Cet outil est actuellement en cours de dveloppements supplmentaires - Pour retirer un utilisateur, utilisez la commande rmuser. + Pour retirer un utilisateur, utilisez la commande rmuser. Comment ajouter un nouveau disque dur à mon systme FreeBSD ? - Voyez le tutoriel sur le formatage des + Voyez le tutoriel sur le formatage des disques dur. @@ -3501,7 +3427,7 @@ m reconnu par le systme et que vous avez insr une cartouche/disquette, la manipulation est la mme pour tous les priphriques. - (Cette section est base sur la FAQ des lecteurs ZIP de Mark Mayo) + (Cette section est base sur la FAQ des lecteurs ZIP de Mark Mayo) Si c'est un disque ZIP ou une disquette DOS, il y a djà un systme de fichier DOS install, vous pouvez utilisez les commandes suivantes: @@ -3516,7 +3442,7 @@ mount -r msdos /dev/sd2s4 /zip Les exemples qui suivent supposent que vous disposez d'un disque ZIP sur sd2, le troisime disque SCSI. - Si votre disque amovible n'est pas une disquette, ou tout autre disque amovible que vous ne dsirez par partager avec d'autres personnes, il vaut mieux mettre un systme de fichiers BSD dessus. Vous pourrez avoir des noms longs, une amlioration de performances et une meilleur stabilit. Pour commencer, vous devez effacer la partition ou le systme de fichiers DOS. Vous pouvez utiliser l'utilitaire fdisk ou /stand/sysinstall , ou pour un disque d'une petite capacit, dtruire la table des partitions FAT et utiliser le partitionnement BSD standard : + Si votre disque amovible n'est pas une disquette, ou tout autre disque amovible que vous ne dsirez par partager avec d'autres personnes, il vaut mieux mettre un systme de fichiers BSD dessus. Vous pourrez avoir des noms longs, une amlioration de performances et une meilleur stabilit. Pour commencer, vous devez effacer la partition ou le systme de fichiers DOS. Vous pouvez utiliser l'utilitaire fdisk ou /stand/sysinstall , ou pour un disque d'une petite capacit, dtruire la table des partitions FAT et utiliser le partitionnement BSD standard : dd if=/dev/zero of=/dev/rsd2 count=2 disklabel -Brw sd2 auto @@ -3532,7 +3458,7 @@ newfs /dev/rsd2c mount /dev/sd2c /zip - C'est surement une bonne ide d'ajouter la ligne suivante au fichier /etc/fstab , cela vous permettra de ne taper que "mount /zip" par la suite : + C'est surement une bonne ide d'ajouter la ligne suivante au fichier /etc/fstab , cela vous permettra de ne taper que "mount /zip" par la suite : /dev/sd2c /zip ffs rw,noauto 0 0 @@ -3560,8 +3486,8 @@ partitionnements effectu Linux: Les version 2.2 et suprieures incluent le support des partitions ext2fs . Pour plus d'informations voyez la page de manuel -de -mount_ext2fs . +de +mount_ext2fs . Toute autre information sur le sujet est apprcie. @@ -3648,14 +3574,12 @@ est trouv suivante au prompt du programme de dmarrage: Boot: 1:sd(0,a)/kernel - Vous pouvez configurer le programme de -dmarrage de FreeBSD version 2.2.5 ou suprieure pour prendre + Vous pouvez configurer le programme de +dmarrage de FreeBSD version 2.2.5 ou suprieure pour prendre cette chaine par dfaut. - Le document Linux+FreeBSD -mini-HOWTO est une trs bonne rfrence sur + Le document Linux+FreeBSD +mini-HOWTO est une trs bonne rfrence sur l'interoprabilit entre FreeBSD et Linux. @@ -3722,8 +3646,8 @@ aucun sens. Ces contraintes grosse prise de tte lors de l'installation des systmes d'exploitations sur PS, et qui menaient le plus souvent à deux faon compltement redondantes de stockage des informations dans les tables -fdisk. Voyez le chapitre sur ``Missing -Operating System''. Dans le cas d'un disque ``dangereusement ddi'', +fdisk. Voyez le chapitre sur ``Missing +Operating System''. Dans le cas d'un disque ``dangereusement ddi'', le programme de dmarrage BSD commence au secteur 0, qui est le seul secteur ne changeant de valeur C/H/S, pour les valeurs du disque du BIOS. Vous pouvez donc, dans ce cas, interchanger des disques entre @@ -3803,8 +3727,7 @@ vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap J'ai des problmes pour installer mon imprimante. - Rfrez-vous à la section sur les imprimantes du Handbook. Elle + Rfrez-vous à la section sur les imprimantes du Handbook. Elle couvre l'essentiel des problmes que l'on peut rencontrer. @@ -3818,14 +3741,12 @@ diff chargez la : kbdcontrol -l fr.iso - Dans tous les cas le programme kbdcontrol + Dans tous les cas le programme kbdcontrol recherche dans /usr/share/syscons/keymaps un fichier se terminant par .kbd. Vous pouvez le configurer dans le fichier -/etc/sysconfig (ou rc.conf). +/etc/sysconfig (ou rc.conf). Regardez les commentaires apropris dans ce fichier. Pour les versions 2.0.5 et suivantes, tout ce qui est @@ -3917,7 +3838,7 @@ gestionnaire de disques concat vritablement sur le disque. Pour rsoudre ce problme il faut crire explicitement sur le disque, comme ceci : -# disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp +# disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp # disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp # disklabel -e ccd0 (maintenant cela doit fonctionner correctement) @@ -3954,8 +3875,7 @@ installer un autre fichier de configuration pour sendmail. Modifier directement le fichier /etc/sendmail.cf est rserv la plupart du temps aux -gourous. La version 8 de sendmail dispose d'une interface m4 de gnration +gourous. La version 8 de sendmail dispose d'une interface m4 de gnration du fichier de configuration, qui encapsule le fichier de configuration dans un format abstrait de haut niveau. Vous devez trouvez les diffrents fichiers de configuration dans le rpertoire @@ -4209,7 +4129,7 @@ remplace dans le fichier et sauvegarde l'ancien sous le nom Comment tuer un processus par son nom ? - Utilisez killall(1) + Utilisez killall(1) @@ -4290,7 +4210,7 @@ cd /cdrom/bin Original revision: n.nn --> - + Le systme X-Windows et les consoles virtuelles. **Mise à jour en cours** @@ -4305,7 +4225,7 @@ l'installation que l'on veut utiliser X. Puis, lire la documentation suivante sur l'outil - xf86config , qui vous aidera dans la configuration de + xf86config , qui vous aidera dans la configuration de XFree86(tm) pour vos cartes graphiques, souris etc... @@ -4313,11 +4233,11 @@ XFree86(tm) pour vos cartes graphiques, souris etc... Vous pouvez aussi regarder du ct du serveur Xaccel qui est disponible pour un prix trs raisonnable/ Voir la section sur - Xi Graphics pour plus de dtails. + Xi Graphics pour plus de dtails. - + Pourquoi ma souris ne marche pas sous X ? @@ -4350,7 +4270,7 @@ Device "/dev/sysmouse" Certaines personnes prfrent utiliser ``/dev/mouse'' sous X. Ppour le faire marcher, ``/dev/mouse'' devrait tre un lien symbolique pour - /dev/sysmouse + /dev/sysmouse cd /dev rm -f mouse @@ -4412,7 +4332,7 @@ et Alt-F1, Alt-F2, et d Alt-F3 vous permettra de basculer entre ces consoles virtuelles. Pour en activer plus, ditez -/etc/ttys +/etc/ttys et ajoutez les entres pour ``ttyv4'' à ``ttyvc'' aprs les commentaires sur les ``terminaux virtuels'': @@ -4485,7 +4405,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Une fois que vous avez dit - /etc/ttys" , + /etc/ttys" , l'tape suivante est de s'assurer que vous avez assez de priphriques de terminaux virtuels. La plus simple manire de procder est : @@ -4537,11 +4457,11 @@ Taper la touche contr Il y a deux coles de pense à propos du dmarrage de -xdm +xdm Une cole dmarre xdm epuis - /etc/ttys en utilisant l'exemple fourni. + /etc/ttys en utilisant l'exemple fourni. tandis que l'autre lance simplement xdm depuis - rc.local + rc.local depuis un script X.sh dans /usr/local/etc/rc.d. Les deux approches sont valides, et suivant les situations, une mthode @@ -4576,12 +4496,12 @@ n Quand je lance xconsole, j'obtiens ``Couldn't open console'' Si vous dmarrez -X +X avec -startx, +startx, les permissions sur /dev/console ne seront pas chang, ce qui entranera que -xterm -C -et xconsole ne marcheront pas. +xterm -C +et xconsole ne marcheront pas. @@ -4591,7 +4511,7 @@ Sur un syst n'importe quel utilisateur ait la possibilit d'crire sur la console systme. Pour les utilisateurs qui se logguent directement sur la machine avec un VTY, le fichier -fbtab +fbtab est là pour rsoudre ce problme. @@ -4603,7 +4523,7 @@ En pratique, assurez vous d'avoir une ligne d - dans/etc/fbtab et cela assurera que quiconque se + dans/etc/fbtab et cela assurera que quiconque se logguera sur /dev/ttyv0 obtiendra les droits sur la console. @@ -4629,7 +4549,7 @@ options PSM_CHECKSYNC voir la section sur - la construction du noyau + la construction du noyau si vous n'avez aucune exprience dans la recompilation de noyau. @@ -4675,8 +4595,8 @@ boot: -c Puis en ligne de comande de UserConfig, tapez : -UserConfig>flags psm0 0x100 -UserConfig>quit +UserConfig>flags psm0 0x100 +UserConfig>quit @@ -4696,20 +4616,20 @@ Malheureusement, il n'y a pas de solution pour les versions 2.0.X et 2.1.X. Dans les versions 2.2 à 2.2.5, ajouter le patch suivant à /sys/i386/isa/psm.c et reconstruisez le noyau. Voir la section sur - la construction d'un noyausi + la construction d'un noyausi vous n'avez aucune exprience dans la construction des noyaux, diff -u psm.c.orig psm.c @@ -766,6 +766,8 @@ -if (verbose >= 2) +if (verbose >= 2) log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); ++ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); + if 0 -set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ -set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ +set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ +set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ @@ -4727,8 +4647,8 @@ puis, dans la ligne de commande deUserConfig tapez : -UserConfig>flags psm0 0x04 -UserConfig>quit +UserConfig>flags psm0 0x04 +UserConfig>quit @@ -4769,7 +4689,7 @@ depuis votre .xinitrc ou .xsession. --> - + Rseaux. **Mise à jour en cours** @@ -4779,7 +4699,7 @@ depuis votre .xinitrc ou .xsession. Le ``boot sans disque'' veut dire que la machine sous FreeBSD est boote depuis le rseau, et lit les fichiers ncessaires depuis un serveur et non depuis -son disque dur. Pour plus de dtails, lisez la section du Handbook sur le Diskless booting +son disque dur. Pour plus de dtails, lisez la section du Handbook sur le Diskless booting @@ -4793,7 +4713,7 @@ Les standards de l'Internet et de bonnes pratiques techniques nous interdisent de faire par dfaut du routage de paquets avec FreeBSD. Mais vous pouvez namoins activer cette fonctionnalit en changeant la variable suivante à YES -dans rc.conf: +dans rc.conf: gateway_enable=YES # L'hote agira comme routeur s'il est positionne a YES @@ -4801,7 +4721,7 @@ gateway_enable=YES # L'hote agira comme routeur s'il est positionne a YES -Cette option mettra la variable sysctl +Cette option mettra la variable sysctl net.inet.ip.forwarding à 1. @@ -4810,7 +4730,7 @@ Cette option mettra la variable routed, +routed, ou pour des situations plus complexes, vous pouvez essayer GaTeD (disponible par FTP depuis ftp.gated.Merit.EDU) qui supporte FreeBSD depuis 3_5Alpha7. @@ -4840,7 +4760,7 @@ Ce n'est en r Il y a un document trs pratique qui explique comment configurer -FreeBSD comme routeur par connexion PPP +FreeBSD comme routeur par connexion PPP @@ -4852,15 +4772,15 @@ pour pouvoir mettre en place la machine sous Windows. Comme alternative, si vous n'avez pas d'adresse IP fixe, vous pouvez utiliser une des adresses IP privs et installer des proxies comme -SQUID et -le TIS firewall toolkit +SQUID et +le TIS firewall toolkit sur la machine sous FreeBSD. Voir aussi la section sur - natd . + natd . @@ -4883,43 +4803,43 @@ Vous n'avez qu'à enlever Oui, regardez les pages de manuel -slattach, -sliplogin, -pppd et -ppp. +slattach, +sliplogin, +pppd et +ppp. pppd et ppp permettent les connexions entrantes et sortantes -Sliplogin ne peut s'utiliser qu'avec des connexions entrantes +Sliplogin ne peut s'utiliser qu'avec des connexions entrantes et -slattach qu'avec des connexions sortantes. +slattach qu'avec des connexions sortantes. Ces programmes sont dcrits dans les sections suivantes du -handbook: +handbook: -rfrence du handbook sur SLIP (ct serveur) +rfrence du handbook sur SLIP (ct serveur) -rfrence du handbook sur SLIP (ct client) +rfrence du handbook sur SLIP (ct client) -rfrence du handbook sur PPP (mode noyau) +rfrence du handbook sur PPP (mode noyau) -rfrence du handbook sur PPP (mode utilisateur) +rfrence du handbook sur PPP (mode utilisateur) @@ -4929,7 +4849,7 @@ Ces programmes sont d Si vous avez accs à l'Internet à travers un "compte shell" vous pouvez jeter un coup d'oeil au paquetage -slirp. +slirp. Il peut vous fournir un accs (limit) aux services tels que ftp et http directement depuis votre machine locale. @@ -4944,17 +4864,17 @@ et http directement depuis votre machine locale. Si vous avez un sous-rseau local (une ou plusieur machines), mais qu'une seule adresse IP vous a t alloue (mme si ce n'est qu'une adresse IP dynamique), vous pouvez regarder le programme -natd +natd . Natd vous permet de connecter un sous-rseau entier à l'Internet en n'utilisant qu'une seule adresse IP. -Le programme ppp a des fonctionnalits similaires construit par l'intermdiaire +Le programme ppp a des fonctionnalits similaires construit par l'intermdiaire de l'option -alias switch. La -bibliothque alias +bibliothque alias est utilise dans les deux cas. @@ -4965,8 +4885,8 @@ est utilis Vous devriez tout d'abord lire la page de manuel -ppp et -la section du handbook sur ppp. +ppp et +la section du handbook sur ppp. Activer le logging avec la commande @@ -4982,8 +4902,7 @@ ou peut- (le dbut de la section par dfaut default est l'endroit idal pour le mettre). -Assurez vous que le fichier /etc/syslog.conf contienne les lignes +Assurez vous que le fichier /etc/syslog.conf contienne les lignes !ppp @@ -5003,7 +4922,7 @@ de l'aide de quelqu'un, pour lui, cela aura un sens. Si votre version de ppp ne comprend pas la commande "set log" vous devriez charger la -dernire version. +dernire version. Il pourrra se construire sur FreeBSD version 2.1.5 et plus. @@ -5032,7 +4951,7 @@ Vous devrez Ppp ne veut pas communiquer en mode -auto Tout d'abord, vrifiez que vous avez bien un routage par dfaut -en lanant netstat -rn, vous devriez voir deux entres comme suivent : +en lanant netstat -rn, vous devriez voir deux entres comme suivent : Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire @@ -5047,7 +4966,7 @@ ici, on supposera que vous avez utilis dans le handbook, les pages man ou depuis le fichier ppp.conf.sample. Si vous n'avez pas de routage par dfaut, c'est peut-tre parce que vous -utilisez une vieille version de ppp qui ne comprend pas le mot +utilisez une vieille version de ppp qui ne comprend pas le mot HISADDR dans le fichier ppp.conf. Si votre version de ppp est antrieure à FreeBSD 2.2.5, @@ -5071,7 +4990,7 @@ add 0 0 10.0.0.2 Une autre raison au fait que la ligne du routage par dfaut soit manquante est que vous avez pu rgler un routage par dfaut erron dans -le fichier /etc/rc.conf (ce fichier est appel +le fichier /etc/rc.conf (ce fichier est appel /etc/sysconfig avant la release 2.2.2), et que vous avez oubli la ligne suivante : @@ -5083,7 +5002,7 @@ delete ALL from ppp.conf. Si cela est le cas, revenez à la section du handbook sur -la configuration finale du systme section of the handbook. +la configuration finale du systme section of the handbook. @@ -5117,7 +5036,7 @@ add 0 0 HISADDR Se rfrer à la section du handbook sur - PPP et les adresses IP dynamiques pour plus de dtails. + PPP et les adresses IP dynamiques pour plus de dtails. @@ -5146,10 +5065,10 @@ Il est possible de mettre cette commande dans le fichier Il est galement possible de l'ajuster au vol alors que la ligne est active, en se connectant à la socket du serveur ppp en utilisant -telnet ou -pppctl. +telnet ou +pppctl. Se rferer à la page de manuel de -ppp +ppp pour plus de dtails. @@ -5206,7 +5125,7 @@ Se r Avant la version 2.2.5 de FreeBSD, une fois la ligne tablie, -ppp devait attendre que ce soit l'autre parti (peer) +ppp devait attendre que ce soit l'autre parti (peer) qui initialise le protocole de contrle de ligne (Line Control Protocol (LCP). Or, plusieurs ISPs ne dbuteront pas la ngociation et attendront du client @@ -5517,11 +5436,11 @@ avant de faire quelque chose ayant un rapport avec le r Dans le cas DNS, vous pouvez essayer de dterminer qui est-ce qui essaye actuellement de rsoudre le nom de l'hte. La plupart du temps, c'est -sendmail le coupable. +sendmail le coupable. Vous devez vous assurer que vous avez dit à sendmail de ne faire aucun DNS lookup dans ses fichiers de configuration, regardez la section sur -la configuration du mail pour les dtails de comment crer son propre fichier de +la configuration du mail pour les dtails de comment crer son propre fichier de comfiguration, et qu'est ce qu'on doit mettre dedans. Vous pouvez aussi vouloir ajouter les lignes suivantes dans votre fichier .mc : @@ -5608,7 +5527,7 @@ set log +connect Cela permettra à -ppp +ppp de tout tracer jusqu'à la dernire chane de requte d'"attente" @@ -5716,8 +5635,8 @@ alors vous devriez faire la chose suivante : $ tar xfz ppp-*.src.tar.gz $ cd ppp*/ppp -$ echo STRIP= >>Makefile -$ echo CFLAGS+=-g >>Makefile +$ echo STRIP= >>Makefile +$ echo CFLAGS+=-g >>Makefile $ make clean all $ su make install @@ -5772,7 +5691,7 @@ valeurs des variables concern Cela est un problme connu quand ppp est rgl de telle sorte à ngocier une adresse IP dynamique avec son homologue. Quand ce programme initial appelle - connect(2) , + connect(2) , l'adresse IP de l'interface tun est assigne à l'extrmit de la socket. Le noyau cre le premier paquet sortant et l'crit sur le priphrique tun. Ppp @@ -5800,7 +5719,7 @@ l'adresse IP de l'interface tun, mais à la place, changer tous les paquets sortant de telle sorte que les adresses IP de la source soient changes de l'interface Ip à l'IP ngoci au vol. C'est essentiellement ce que - libalias(3) + libalias(3) (et l'option -alias de ppp) font actuellement. @@ -5936,9 +5855,9 @@ Si tout le reste y compris vos fichiers de configuration, comment vous avez dmarr ppp, les parties pertinentes de votre fichier log, et la sortie de la commande - netstat -rn (avant et aprs connexion) à la liste de diffusion - freebsd-questions@FreeBSD.org ou au newsgroup - comp.unix.bsd.freebsd.misc, et quelqu'un devrait vous orienter dans la bonne direction. + netstat -rn (avant et aprs connexion) à la liste de diffusion + freebsd-questions@FreeBSD.org ou au newsgroup + comp.unix.bsd.freebsd.misc, et quelqu'un devrait vous orienter dans la bonne direction. @@ -5966,7 +5885,7 @@ m Ajouter ``netmask 0xffffffff'' à votre ligne de commande -ifconfig +ifconfig comme ci-dessous : @@ -5982,12 +5901,12 @@ ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff Si vous voulez utiliser les autres ports, vous avez à spcifier un paramtre supplmentaire dans la ligne de commande -ifconfig. +ifconfig. Le port par dfaut est``link0''. Pour utiliser le port AUI à la place du BNC,utiliser ``link2''. Ces paramtres devraient tre spcifis en utilisant les variables -de ifconfig_* variables dans /etc/rc.conf. +de ifconfig_* variables dans /etc/rc.conf. @@ -6001,7 +5920,7 @@ r -Regarder la partie du Handbook sur NFS pour plus d'informations à ce sujet. +Regarder la partie du Handbook sur NFS pour plus d'informations à ce sujet. @@ -6037,7 +5956,7 @@ mount -o -P sunbox:/blah /mnt J'ai des problme pour parler PPP à des machines NeXTStep. -Essayer de dsactiver l'extension TCP dans /etc/rc.conf en changeant la variable à NO : +Essayer de dsactiver l'extension TCP dans /etc/rc.conf en changeant la variable à NO : tcp_extensions=NO @@ -6079,7 +5998,7 @@ c'est là qu'il faut voir ! Pour plus d'informations, regarder -le web d'information Mbone. +le web d'information Mbone. @@ -6089,7 +6008,7 @@ Pour plus d'informations, regarder Voici une liste compile par -Glen Foster, +Glen Foster, avec quelques ajouts rcents : @@ -6132,7 +6051,7 @@ juste ``mumble''. Traditionellement, cela tait autoriss par les rsolveurs BSD BIND. Malgr tout, la version courante de -bind +bind qui est fournie avec FreeBSD ne fournit plus d'abbrviation par dfaut pour un domaine non entirement qualifi; autre que le domaine dans lequel vous tes. @@ -6171,7 +6090,7 @@ domain foo.bar.edu dans votre fichier - /etc/resolv.conf . + /etc/resolv.conf . Quoiqu'il en soit, assurez vous que l'ordre de recherche ne vas pas en dehors des ``limites entre l'administration locale et publique'', comme appele dans la RFC 1535. @@ -6211,7 +6130,7 @@ Vous pouvez aussi r Pour plus d'informations sur la configuration d'un firewall FreeBSD, -voir la section correspondante du handbook. +voir la section correspondante du handbook. @@ -6357,7 +6276,7 @@ respectivement. Original revision: n.nn --> - + Communications par port srie. **Mise à jour en cours** Cette section comporte les rponses aux diffrentes questions sur la communication par port srie sur FreeBSD. Les @@ -6414,24 +6333,20 @@ devices. Comment accder aux ports srie sous FreeBSD ? - Le troisime port srie sio2 (aussi + Le troisime port srie sio2 (aussi appel COM3 sous DOS), s'appelle /dev/cuaa2 en sortie, et /dev/ttyd2 en entre. Quelle est la diffrence entre ces deux classes de devices ? Vous devez utiliser ttydX - pour des appels sortants. Lorsque vous ouvrez /dev/ttydX en mode bloquant, un processus + pour des appels sortants. Lorsque vous ouvrez /dev/ttydX en mode bloquant, un processus attend, sur le device cuaaX correspondant, qu'il soit inactif, et attends alors de dtecter la -porteuse sur la ligne. Lorsque vous ouvrez le port cuaaX , un processus vrifie djà que le port +porteuse sur la ligne. Lorsque vous ouvrez le port cuaaX , un processus vrifie djà que le port ttydX correspondant est disponible. Si le port est disponible, alors il se l'approprie depuis -le port ttydX . Le port cuaaXX ne tient pas compte de la dtection de +le port ttydX . Le port cuaaXX ne tient pas compte de la dtection de porteuse. Grae a cette fonctionnalit et un modem, vous pouvez avoir des utilisateurs se logguant sur votre machine tout en vous laissant appeller via le meme modem, c'est le systme qui se procupera de @@ -6442,8 +6357,7 @@ g Comment activer le support pour les cartes sries multiports Encore une fois, reportez vous à la section sur la configuration du noyau. Pour une carte srie multiports placez - une ligne sio + une ligne sio pour chaque port srie de la carte dans le fichier de configuration du noyau. Ne mettez pour une valeur l'irq et le vecteur d'adresse de la carte. Tous les ports de la cartes @@ -6463,10 +6377,8 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr Les drapeaux (flags) indiquent que le port maitre à un nombre mineur de 7 (0x700), - que nous dsirons afficher les diagnostics (0x080) et que tous les ports - partagent la mme irq (0x001). + que nous dsirons afficher les diagnostics (0x080) et que tous les ports + partagent la mme irq (0x001). @@ -6500,8 +6412,7 @@ stty -a -f /dev/ttyd1 reprendra les paramtres par dfaut. Pour changer les paramtres par dfaut , vous devez ouvrir le priphrique et changer les paramtres de l'``tat initial'' du - priphrique. Par exemple pour dfinit un mode LOCAL, 8 bits et un controle de flux + priphrique. Par exemple pour dfinit un mode LOCAL, 8 bits et un controle de flux XON/XOFF par dfaut sur le ttyd5, voud devez : @@ -6522,14 +6433,12 @@ stty -f /dev/ttyd5 clocal cs8 ixon ixoff stty -f /dev/ttyd5 57600 - Maintenant lorsqu'un programme ouvrira ttyd5 et tentera de changer la vitesse + Maintenant lorsqu'un programme ouvrira ttyd5 et tentera de changer la vitesse du port, il obtiendra toujours 57600 bauds. Bien sur, vous devez laisser la possibilit de changer les tats initiaux et de lock que pour l'utilisateur root. Le - script MAKEDEV - ne le fait pas par + script MAKEDEV + ne le fait pas par dfaut lorsqu'il cre les noeuds. @@ -6541,8 +6450,7 @@ stty -f /dev/ttyd5 57600 rpondre automatiquement. Votre modem doit pouvoir detecter une mission de porteuse lorsque qu'elle se prsente et ne doit pas en dtecter constemment. Il doit aussi etre capable de racrocher la ligne -lorsqu'il dtecte le passage de 1 à 0 du signal DTR. Il doit aussi utiliser un controle de flux +lorsqu'il dtecte le passage de 1 à 0 du signal DTR. Il doit aussi utiliser un controle de flux de type RTS/CTS ou aucun controle de flus. Enfin, il doit etre capable de ngocier la vitesse de transmission entre lui-mme et le modem distant tout en gardant @@ -6559,8 +6467,7 @@ AT &C1 &D3 &K3 &Q6 S0=1 &W savoir comment les mettre en place sans avoir besoin de lancer un mulateur de terminal sous MS-DOS. - Ensuite crez une entre dans /etc/ttys pour + Ensuite crez une entre dans /etc/ttys pour le modem. Ce fichier comporte tous les ports sur lesquels le systme d'exploitation attend des commandes de login. Ajoutez une ligne ressemblant à celle ci: @@ -6571,10 +6478,8 @@ ressemblant à celle ci: Cette ligne indique que sur le deuxime port srie (/dev/ttyd1) est attach un modem -dialoguant à 57600 bauds sans parit (std.57600) se trouvant dans le fichier /etc/gettytab -). Le type de terminal est ``dialup''. Le port est ``on'' et +dialoguant à 57600 bauds sans parit (std.57600) se trouvant dans le fichier /etc/gettytab +). Le type de terminal est ``dialup''. Le port est ``on'' et ``insecure'' -- ce qui veut dire que les logins sous root ne sont pas autoriss sur ce port. Pour utiliser d'autres ports en entre, utilisez les autres entres ttydX . @@ -6585,24 +6490,22 @@ terminal. Beaucoup d'utilisateurs affichent un prompt dans leur .profile ou .login si le type de terminal est ``dialup''. L'exemple ci-dessus affecte au port le mode ``insecure''. Pour passer root, vous devez donc vous logguer en temps qu'utilisateur ordinaire et utiliser -la commande su - pour devenir root. Si vous +la commande su + pour devenir root. Si vous dfinissez le port en tant que ``secure'', alors vous pourrez vous logguer sous root directement. - Aprs avoir effectu les modifications au fichier /etc/ttys , + Aprs avoir effectu les modifications au fichier /etc/ttys , vous devez envoyer un signal HUP au -processus init - +processus init + kill -HUP 1 - Cela force le processus init à relire le fichier /etc/ttys. Le + Cela force le processus init à relire le fichier /etc/ttys. Le processus init dmarrera donc des processus getty sur tous les ports marqus comme on. Vous pouvez alors vrifiez que le login est possible sur le port en tapant : @@ -6626,8 +6529,7 @@ vous devez vous procurer un cable null modem pour relier les deux ports srie. Si vous utilisez un vrai terminal (de type WYSE-50), suivez les instructions du manuel - Ensuite, modifez /etc/ttys comme + Ensuite, modifez /etc/ttys comme expliqu à la section prcedente. Par exemple, pour un terminal WYSE-50 connect sur le 5me port srie, utilisez une entre ressemblant à la suivante: @@ -6638,9 +6540,7 @@ ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure Cet exemple assume que le port /dev/ttyd4 est connect sur un terminal wyse50 à -la vitesse de 38400 bauds sans parit (std.38400 se trouvant dans le fichier /etc/gettytab) +la vitesse de 38400 bauds sans parit (std.38400 se trouvant dans le fichier /etc/gettytab) et les logins root sont permis (mot cl secure) @@ -6648,11 +6548,8 @@ et les logins root sont permis (mot cl Pourquoi ne puis-je pas executer <filename>tip</filename> ou <filename>cu</filename>? - Sur votre systme, les programmes tip et cu ne sont -probablement executable que par l'utilisateur uucp et par le + Sur votre systme, les programmes tip et cu ne sont +probablement executable que par l'utilisateur uucp et par le groupe dialer. Le groupe dialer vous permet de controler qui a accs à votre modem ainsi qu'aux systmes distants. Ajoutez vous @@ -6671,19 +6568,16 @@ votre syst Mon modem Hayes n'est pas support; que dois-je faire ? - Pour l'instant la page de manuel de tip n'est pas à + Pour l'instant la page de manuel de tip n'est pas à jour. Il existe un support gnrique des commandes Hayes intgr dans le programme. Il suffit de mettre la ligne suivante -ar=hayes dans votre fichier /etc/remote +ar=hayes dans votre fichier /etc/remote Le gestionnaire Hayes ne sait pas reconnaitre les fonctions avances des nouveaux modems. Des messages comme BUSY, NO DIALTONE, CONNECT 115200 ne sont pas reconnus. Vous devez absolument dsactiver ces messages lorsque vous -utilisez tip (en tapant +utilisez tip (en tapant ATX0&W). De plus le timeout de tip est de 60 @@ -6706,8 +6600,7 @@ doit marcher correctement apr Comment faire pour entrer certaines commandes AT ? Crez une entre de type direct dans -votre fichier /etc/remote. +votre fichier /etc/remote. Par exemple, si votre modem est attach sur le premier port srie, /dev/cuaa0, ajoutez la ligne suivante: @@ -6716,8 +6609,7 @@ cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none Utilisez le taux maximum, de transfert de votre modem, -pour la fonctionnalite br. Ensuite tapez tip cuaa0 et vous +pour la fonctionnalite br. Ensuite tapez tip cuaa0 et vous serez alors connect sur votre modem. S'il n'existe pas de fichier @@ -6748,11 +6640,10 @@ commandes AT apropri Le symbole @ dans le numro de tlphone demande à tip de regarder dans le -fichier -/etc/phones pour trouver le numro apropri. Mais le symbole +fichier +/etc/phones pour trouver le numro apropri. Mais le symbole @ est aussi un caractre spcial pour le fichier -/etc/remote. +/etc/remote. Mettez un backslash devant pour qu'il soit correctement interprt. @@ -6766,8 +6657,7 @@ pn=\@ Comment composer un numro de tlphone depuis la ligne de commande? Mettez une ligne -generic dans le fichier /etc/remote. +generic dans le fichier /etc/remote. Par exemple: @@ -6779,8 +6669,8 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ Vous pourrez alors utilisez la commande suivante tip -115200 5551234 . Si vous -prferez cutip, +prferez cu +à tip, utilisez une ligne gnrique pour cu: @@ -6799,8 +6689,7 @@ cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ Mettez une ligne tip1200 ou cu1200, mais mettez la vitesse que vous voulez -pour la fonctionnalit br.tip pense que la +pour la fonctionnalit br.tip pense que la vitesse par dfaut est de 1200 bauds, donc il cherche une entre tip1200. Bien sur, vous n'etes pas obligez d'utiliser cette vitesse. @@ -6811,8 +6700,7 @@ obligez d'utiliser cette vitesse. Plutot que d'attendre d'etre connect et de taper la commande CONNECT <host> chaque fois, utilisez la fonctionnalit cm de tip. Voyez, par -exemple, les entres suivantes du fichier /etc/remote: +exemple, les entres suivantes du fichier /etc/remote: pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: @@ -6837,8 +6725,7 @@ plusieurs lignes pour les modems et plusieurs milliers d' les utilisent. Crez une ligne pour votre universit dans le fichier -/etc/remote +/etc/remote et utilisez \@ comme valeur pour la fonctionnalit pn. @@ -6849,8 +6736,7 @@ dialout:\ Ensuite listez tous les numros de tlphones de l'universit -dans le fichier /etc/phones +dans le fichier /etc/phones big-university 5551111 @@ -6859,8 +6745,7 @@ big-university 5551113 big-university 5551114 - tip essaiera + tip essaiera alors tous les numros de tlphones dans l'ordre de la liste puis s'arretera. Si vous voulez qu'il ressaye à l'infini, lancez tip dans une boucle sans fin @@ -6869,8 +6754,7 @@ s'arretera. Si vous voulez qu'il r Pourquoi dois-je appuyer deux fois sur CTRL+P pour envoyer un CRTL+P? - CTRL+P est le caractre par dfaut pour tip, pour lui + CTRL+P est le caractre par dfaut pour tip, pour lui dire que le caractre suivant est une donne brute. Vous pouvez changez ce caractre en n'importe quel autre en utilisant la squence d'chappement ~s, qui quivaut à set a @@ -6899,7 +6783,7 @@ force=<single-char> Tout d'un coup, tout ce que je tape est en majuscule? Vous devez avoir press CTRL+A, le caractre ``raise'' de -tip, +tip, spcialement concus pour les gens n'ayant pas de caps-lock. Utilisez comme auparavant, ~s, et fixez la variable raisechar a une valeur plus raisonnable. En fait, vous @@ -6925,9 +6809,7 @@ raisechar=^^ Si vous dialoguez avec un autre systme UNIX, vous pouvez envoyer et recevoir des fichiers en utilisant la commande ~p(put) et ~t(take). Ces -commandes utilisent les commandes cat et echo sur le +commandes utilisent les commandes cat et echo sur le systme distant pour recevoir et envoyer les fichiers. La syntaxe de ces commandes est: @@ -6945,9 +6827,8 @@ utiliser un autre protocol comme zmodem. Comment dialoguer en zmodem avec <filename>tip</filename>? Il faut, pour commencer, installer un des programmes -zmodem depuis les ports(un de ceux de la catgorie comms lrzsz ou -rzsz). +zmodem depuis les ports(un de ceux de la catgorie comms lrzsz ou +rzsz). Pour recevoir un fichier, dmarrez le programme d'envoi @@ -6967,9 +6848,8 @@ le fichier. FreeBSD ne trouve pas mes ports sries, mme avec les bonnes valeurs de configuration . Certaines cartes mres et les cartes comportant des Composants UART Acer, ne sont pas reconnues correctement par le programme de -dtection de FreeBSD. Un patch est disponible à www.lemis.com - pour rsoudre votre problme. +dtection de FreeBSD. Un patch est disponible à www.lemis.com + pour rsoudre votre problme. @@ -6985,7 +6865,7 @@ url="http://www.lemis.com/serial-port-patch.html"> www.lemis.com --> - + Questions diverses. **Mise à jour en cours** @@ -7021,11 +6901,10 @@ UNIX : -a.out Le +a.out Le vieux et `classique' format des objets unix. Il utilise un court et compact en-tte avec un nombre magique au dbut, qui est souvent -utilis pour caractriser le format (voir a.out(5) +utilis pour caractriser le format (voir a.out(5) pour plus de dtails). Il contient trois segments chargs : .text, .data, et .bss plus une table de symboles et une table de chanes. @@ -7051,11 +6930,8 @@ pas. FreeBSD essaye de contourner ce problme en -fournissant un utilitaire pour marquer un excutable connu ELF avec des informations sur l'ABI qui va avec. -Regardez la page de manuel pour brandelf +fournissant un utilitaire pour marquer un excutable connu ELF avec des informations sur l'ABI qui va avec. +Regardez la page de manuel pour brandelf pour plus d'informations. @@ -7065,7 +6941,7 @@ pour plus d'informations. FreeBSD vient du camp "classique" et utilise traditionnellement le format -a.out, +a.out, une technologie esssaye et prouve à travers des gnrations de releases BSD. Bien qu'il a aussi t quelques fois possible de construire et de lancer des binaires natifs ELF (et noyau) @@ -7122,8 +6998,8 @@ Vous devez utiliser soit ``-H'' ou ``-L'' ensemble avec l'option ``-R'' pour que cela marche. Regardez les pages de manuels de -chmod et -symlink. +chmod et +symlink. @@ -7135,7 +7011,7 @@ le r ou les liens symboliques vers les repertoires o vous lancerez chmod. Si vous voulez changer les permissions d'un rpertoire rfrenc par un symlink, utiliser -chmod +chmod sans aucune option et suivre le lien symbolique avec un slash final (``/''). Par exemple, si ``foo'' est un lien @@ -7152,7 +7028,7 @@ chmod 555 foo/ Avec un slash final, -chmod +chmod suivra le lien symbolique, ``foo'', pour changer les droits sur le rpertoire ``bar''. @@ -7211,14 +7087,14 @@ Oui, à partir de la version 3.0, vous pouvez utiliser rundos l'mulateur DOS de BSDI, qui a t intgr et perfectionn. Envoyez un courrier lectronique à - la liste de discussion sur les mulations de FreeBSD + la liste de discussion sur les mulations de FreeBSD si cela vous interesse de vous joindre à cet effort en progression. Pour les systmes pre-3.0, il y a un bel utiltaire appel -pcemu +pcemu dans la collection de pports, qui mule un 8088 et assez de services BIOS pour pouvoir lancer des applications DOS en mode texte. Cela requiert le systme X Windows (fourni comme XFree86). @@ -7229,7 +7105,7 @@ le syst -SUP +SUP veut dire Software Update Protocol, et a t dvelopp par CMU pour pouvoir synchroniser leurs arbres de dveloppement. Nous l'utilisons pour garder les sites distants en synchronisation avec nos sources @@ -7239,7 +7115,7 @@ centraux de d SUP n'est pas trs ami avec la bande passante et a t retir. La mthode actuelle recommand pour pouvoir garder vos sources à jour est -Handbook entry on CVSup +Handbook entry on CVSup @@ -7338,15 +7214,15 @@ CURRENT vers une branche STABLE Original revision: n.nn --> - + Pour les passionns. **Mise à jour en cours** Que sont les SNAP et RELEASE Il y a actuellement 3 branches actives/semi-actives dans -l'entrepot -CVS des sources de FreeBSD: +l'entrepot +CVS des sources de FreeBSD: RELENG_2_1_0 encore appele 2.1-stable ou branche 2.1 @@ -7378,8 +7254,7 @@ en Novembre 1996. Pour crer votre propre version, vous devez effectuer trois choses. Premirement, vous devez avoir un noyau contenant le -gestionnaire vn. Ajoutez la +gestionnaire vn. Ajoutez la ligne suivante au fichier de configuration du noyau, puis reconstruisez le. @@ -7388,8 +7263,7 @@ ligne suivante au fichier de configuration du noyau, puis reconstruisez le. Ensuite, vous devez disposer de l'arbre CVS au -complet. Pour l'obtenir, vous pouvez utiliser CVSUP et remplissez votre fichier +complet. Pour l'obtenir, vous pouvez utiliser CVSUP et remplissez votre fichier de configuration de cvsup de la faon suivante: @@ -7487,8 +7361,7 @@ obtiendrez des donn Puis-je me tenir à jour par rapport à -current si j'ai un accs limit à l'Internet? Oui, vous pouvez le faire sans tlcharger l'arbre complet -des sources en utilisant la fonctionnalite CTM +des sources en utilisant la fonctionnalite CTM @@ -7511,15 +7384,14 @@ bin-tarball: J'ai crit une extension pour le noyau, comment l'incorporer? - Regardez la partie du handbook sur la faon de soumettre du code + Regardez la partie du handbook sur la faon de soumettre du code Et encore merci pour tout. Comment sont dtectes les cartes plugs and play ISA? - Contribution de Frank Durda IV + Contribution de Frank Durda IV Il y a un certains nombres de ports d'entres/sorties sur lesquels la plupart des cartes PnP rpondent lorsqu'une machine @@ -7602,8 +7474,7 @@ c'est une explication simple du processus de d multi-architecture pour FreeBSD, et certaines personnes sont en train de porter FreeBSD sur la plateforme ALPHA, en coopration avec DEC. Pour plus d'informations sur les nouvelles architectures utilisez -la mailling liste <freebsd-platforms@FreeBSD.ORG> +la mailling liste <freebsd-platforms@FreeBSD.ORG> @@ -7613,8 +7484,7 @@ url="mailto:<freebsd-platforms@FreeBSD.ORG>"><freebsd-platforms@FreeBSD gestionnaire. Si vous le dsirez, envoyez nous une copie code source du gestionnaire et les modifications ncessaires à apporter au fichier files.i386, un fichier de configuration et le -code du fichier MAKEDEVncessaire +code du fichier MAKEDEVncessaire pour crer les fichiers spciaux dont le gestionnaire à besoin. Si vous ne dsirez pas rendre plublic le code, ou si vous ne pouvez pas à cause de certaines restrictions de votre license, alors utilisez le @@ -7622,8 +7492,7 @@ cause de certaines restrictions de votre license, alors utilisez le caractre) et le major number 8 (pour les gestionnaires de type blocs), qui sont rservs à ce type de chose. Dans les deux cas nous sommes interesss par votre gestionnaire, discutez à son -propos sur la mailling liste <freebsd-hackers@FreeBSD.ORG>. +propos sur la mailling liste <freebsd-hackers@FreeBSD.ORG>. @@ -7640,7 +7509,7 @@ url="mailto:<freebsd-hackers@FreeBSD.ORG>"><freebsd-hackers@FreeBSD.ORG - + REMERCIEMENTS. **Mise à jour en cours** @@ -7707,15 +7576,15 @@ Soumission d'information... L'quipe de traduction Francaise: - Renaud BREARD - Robert Brive - Sbastien GIORIA - Frdric Haby - Stphane LEGRAND - Philippe Nolin - Philippe REGNAULD - Pierre Yves RITSCHARD - Tuyt Trm DANG NGOC + Renaud BREARD + Robert Brive + Sbastien GIORIA + Frdric Haby + Stphane LEGRAND + Philippe Nolin + Philippe REGNAULD + Pierre Yves RITSCHARD + Tuyt Trm DANG NGOC diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml index b0daf638583e..3e7a116afaa3 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - %chapters; ]> - - - - - Introduction au Projet de Documentation de FreeBSD pour les +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="fr"> + <info><title>Introduction au Projet de Documentation de FreeBSD pour les nouveaux participants + - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.ORG
-
-
+
1998 @@ -63,7 +57,7 @@ $FreeBSD$ - + La redistribution et l'utilisation du code source (SGML), et compil (HTML, PostScript, etc.), modifis ou non, sont soumises aux conditions suivantes : @@ -122,7 +116,7 @@ &trans.a.haby; -
+ Prface @@ -151,7 +145,7 @@ - root + root &prompt.root; @@ -204,7 +198,7 @@ Password: Noms d'utilisateurs et de groupes - Seul root peut le faire. + Seul root peut le faire. @@ -218,7 +212,7 @@ Password: le nom ou la valeur effectif. Pour supprimer un fichier, tapez rm - nom_du_fichier. + nom_du_fichier. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml index c4499afa41a5..3501c9cf8f72 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml @@ -34,8 +34,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.3 --> - - + Introduction Bienvenue au Projet de Documentation de FreeBSD. Une documentation de @@ -127,8 +126,7 @@ C'est le point de prsence central de FreeBSD sur le World Wide Web, dont le site - principal est http://www.freebsd.org/ + principal est http://www.freebsd.org/ et qui a de nombreux sites miroirs dans le monde. Pour beaucoup de gens, ce site est leur premire rencontre avec FreeBSD. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml index aadb3dc30ae3..7cf166f7cdda 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Utiliser <literal>sgml-mode</literal> avec <application>Emacs</application> @@ -105,7 +104,7 @@ “Remplira” (i.e., reformatera) le contenu de l'lment courant. Cela affectera aussi le contenu dont les blancs sont significatifs, comme celui des lments - programlisting, utilisez donc cette commande avec + programlisting, utilisez donc cette commande avec prcaution.
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml index 6213db88934d..3d8f1c83b9db 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + A consulter Ce document ne dcrit dlibrement pas exhaustivement, ni le SGML, ni @@ -44,13 +43,13 @@ - Les pages Web du - Projet de Documentation de FreeBSD, + Les pages Web du + Projet de Documentation de FreeBSD, - Le Manuel de - Rfrence de FreeBSD. + Le Manuel de + Rfrence de FreeBSD. @@ -60,14 +59,13 @@ - La page Web - SGML/XML, un ressource SGML exhaustive, + La page Web + SGML/XML, un ressource SGML exhaustive, - L'Introduction en - douceur au SGML. + L'Introduction en + douceur au SGML. @@ -77,13 +75,13 @@ - Le consortium World Wide - Web, + Le consortium World Wide + Web, - Les spcifications - du HTML 4.0. + Les spcifications + du HTML 4.0. @@ -93,8 +91,8 @@ - Le - Davenport Group, qui + Le + Davenport Group, qui maintient la DTD DocBook. @@ -105,8 +103,8 @@ - Les pages Web du Projet - de Documentation de Linux. + Les pages Web du Projet + de Documentation de Linux. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml index 8d8b2e437ecb..c88169f2a2c2 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $Id: chapter.xml,v 1.2 2011-06-11 18:43:17 blackend Exp $ $FreeBSD$ --> - - + Marques SGML Ce chapitre dcrit les trois langages de marquage que vous @@ -70,8 +69,7 @@ Language - Langage de Marquage de l'Hypertexte - est le langage de prdilection du World Wide Web. Vous trouverez plus d'informations sur - <URL:http://www.w3.org/>. + <URL:http://www.w3.org/>. HTML est utilis pour marquer les pages du site Web de FreeBSD. Il ne devrait (habituellement) pas servir pour d'autre type de @@ -116,25 +114,25 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" qui sera affich. Ces sections sont dnotes par les lments - head et body respectivement. Ces + head et body respectivement. Ces lments appartiennent à l'lment de premier niveau - html. + html. Structure habituelle d'un document HTML -<html> - <head> - <title>Le titre du document</title> - </head> +<html> + <head> + <title>Le titre du document</title> + </head> - <body> + <body> … - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -148,13 +146,13 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" diffrents dans votre document. Le titre le plus gros et le plus visible est - h1, puis h2, jusqu'à - h6. + h1, puis h2, jusqu'à + h6. Le contenu de l'lment est le texte du titre. - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, etc. + <tag>h1</tag>, <tag>h2</tag>, etc. Utilisez : @@ -177,16 +175,16 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Une page HTML doit normalement avoir un titre de premier niveau - (h1). Il peut contenir plusieurs titres de second - niveau (h2), et à leur tour, de nombreux titres + (h1). Il peut contenir plusieurs titres de second + niveau (h2), et à leur tour, de nombreux titres de troisime niveau. Chaque lment - hn doit appartenir à + hn doit appartenir à un mme lment de niveau suprieur. Il faut viter de sauter d'un cran dans la numrotation. Mauvais ordonnancement des lments - <sgmltag>h<replaceable>n</replaceable></sgmltag> + hn Use: @@ -205,10 +203,10 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Paragraphes HTML n'a qu'un seul lment paragraphe, - p. + p. - <sgmltag>p</sgmltag> + <tag>p</tag> Utilisez : @@ -226,7 +224,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" de citation. - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Utilisez : @@ -255,23 +253,23 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" dfinition. Les listes ordonnes sont dnotes par l'lment - ol, les listes non ordonnes par l'lment - ul et les listes de dfinition par l'lment - dl element. + ol, les listes non ordonnes par l'lment + ul et les listes de dfinition par l'lment + dl element. Les listes ordonnes et non ordonnes contiennent des lments - de liste, nots avec l'lment li. Un lment de + de liste, nots avec l'lment li. Un lment de liste peut contenir du texte, ou tre dcompos en plusieurs - lments p. + lments p. Les listes de dfinition contiennent des termes à dfinir - (dt) et leurs dfinitions - (dd). Le terme à dfinir n'est compos que de + (dt) et leurs dfinitions + (dd). Le terme à dfinir n'est compos que de texte. La dfinition peut comporter d'autres lments de blocs. - <sgmltag>ul</sgmltag> et <sgmltag>ol</sgmltag> + <tag>ul</tag> et <tag>ol</tag> Utilisez : @@ -302,7 +300,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - Listes de dfinition avec <sgmltag>dl</sgmltag> + Listes de dfinition avec <tag>dl</tag> Utilisez : @@ -336,12 +334,12 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" significatifs. Pour cela, il faut mettre ce texte dans un lment - pre. + pre. - <sgmltag>pre</sgmltag> + <tag>pre</tag> - Vous pouvez utiliser pre pour marquer le + Vous pouvez utiliser pre pour marquer le texte d'un courrier lectronique : @@ -373,18 +371,18 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" d'autres marques pour viter la confusion. - Marquez les tableaux avec l'lment table. + Marquez les tableaux avec l'lment table. Un tableau est compos d'une ou plusieurs lignes - (tr), chacune contenant une ou plusieurs - cellules (td). Chaque cellule peut contenir + (tr), chacune contenant une ou plusieurs + cellules (td). Chaque cellule peut contenir d'autres lments de bloc, des paragraphes ou des listes par exemple. Elle peut aussi contenir d'autres tables (cet embotement peut se rpter indfiniment). Si la cellule ne contient qu'un seul - paragraphe, l'lment p n'est pas + paragraphe, l'lment p n'est pas obligatoire. - Emploi simple de <sgmltag>table</sgmltag> + Emploi simple de <tag>table</tag> Utilisez : @@ -492,16 +490,16 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Information d'accentuation Il y a deux niveaux d'accentuation disponibles en HTML, - em et strong. - em marque une accentuation normale et - strong une accentuation plus prononce. + em et strong. + em marque une accentuation normale et + strong une accentuation plus prononce. - em est gnralement rendu en italiques et - strong en gras. Ce n'est malgr tout pas toujours + em est gnralement rendu en italiques et + strong en gras. Ce n'est malgr tout pas toujours le cas, et il ne faut pas se baser là-dessus. - <sgmltag>em</sgmltag> et <sgmltag>strong</sgmltag> + <tag>em</tag> et <tag>strong</tag> Utilisez : @@ -517,10 +515,10 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" HTML comporte des marques pour la prsentation, vous pouvez donc aussi prciser qu'un contenu donn doit apparatre en gras ou en italiques. Les lments pour cela sont respectivement - b et i. + b et i. - <sgmltag>b</sgmltag> et <sgmltag>i</sgmltag> + <tag>b</tag> et <tag>i</tag> Ceci est en gras, tandis que cela est @@ -532,11 +530,11 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Texte en police fixe S'il y a du texte qui doit tre affich en police fixe (machine - à crire), servez-vous de tt ( pour + à crire), servez-vous de tt ( pour “tltype”). - <sgmltag>tt</sgmltag> + <tag>tt</tag> Utilisez : @@ -555,7 +553,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - Utilisez big et small + Utilisez big et small pour encadrer le texte dont vous voulez modifier la taille. Ces marques peuvent tre imbriques, il est donc possible d'avoir : <big><big>C'est bien plus @@ -563,16 +561,16 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - Servez-vous de font avec l'attribut + Servez-vous de font avec l'attribut size prenant respectivement les valeurs +1 ou -1. C'est la mme - chose que d'utiliser big ou - small. Mais cette faon de faire est + chose que d'utiliser big ou + small. Mais cette faon de faire est obsolte. - Utilisez font avec l'attribut + Utilisez font avec l'attribut size prenant une valeur de 1 à 7. La taille de police par dfaut est 3. Cette faon de faire est aussi obsolte. @@ -580,8 +578,8 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - <sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag> et - <sgmltag>font</sgmltag> + <tag>big</tag>, <tag>small</tag> et + <tag>font</tag> Les trois extraits suivants ont le mme rsultat : @@ -611,7 +609,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Pour mettre un lien sur un autre document sur le WWW, il faut que vous connaissiez l'URL de ce document. - Ce lien est not avec a et l'attribut + Ce lien est not avec a et l'attribut href contient l'URL du document cible. Le lien est le contenu de l'lment, il est habituellement prsent d'une faon ou d'une autre à l'utilisateur (soulign, couleur @@ -639,7 +637,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" mme) document, il faut que l'auteur de ce document y ait mis des points d'ancrage sur lesquels vous pouvez pointer. - Les points d'ancrage sont nots avec a et + Les points d'ancrage sont nots avec a et l'attribut name au lieu de href. @@ -691,8 +689,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" DocBook - DocBook est une DTD cre par le Davenport Group + DocBook est une DTD cre par le Davenport Group pour la rdaction de documentation technique. De sorte que, et au contraire de LinuxDoc ou HTML, les marques DocBook sont plus conues pour dcrire ce qu'est quelque chose que @@ -760,15 +757,15 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" diffrentes faons. Le Projet de Documentation de FreeBSD utilise deux types de documents de base, le livre et l'article. - Un livre est organis en chapters. C'est une - obligation. Il peut y avoir des parts entre le + Un livre est organis en chapters. C'est une + obligation. Il peut y avoir des parts entre le livre et le chapitre si l'on veut un niveau supplmentaire dans le dcoupage. Un chapitre peut avoir (ou non) une ou plusieurs sections. Elles - sont dsignes par l'lment sect1. Si une section - inclue une autre section, utilisez l'lment sect2, - et ainsi de suite, jusqu'à sect5. + sont dsignes par l'lment sect1. Si une section + inclue une autre section, utilisez l'lment sect2, + et ainsi de suite, jusqu'à sect5. Le contenu du livre est lui-mme dans les chapitres et sections. @@ -776,7 +773,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Un article est plus simple qu'un livre, et n'a pas de chapitres. Au lieu de cela, le contenu d'un article est organis en une ou plusieurs sections, à l'aide des mmes lments - sect1 (sect2 et ainsi de suite) + sect1 (sect2 et ainsi de suite) dont on se sert pour les livres. Il vous faudra manifestement choisir le type de document à @@ -787,63 +784,63 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" aux documents qui peuvent tre dcoups en plusieurs chapitres, avec ventuellement des annexes, et autres composants. - Les guides - FreeBSD sont tous des articles, tandis que ce document, la - FAQ FreeBSD, et le - Manuel de Rfrence FreeBSD sont + Les guides + FreeBSD sont tous des articles, tandis que ce document, la + FAQ FreeBSD, et le + Manuel de Rfrence FreeBSD sont des livres. Commencer un livre Le contenu d'un livre est un inclus dans l'lment - book. Tout autant que des marques organisant le + book. Tout autant que des marques organisant le contenu, cet lment peut contenir des lments qui donnent des informations supplmentaires sur le livre. Ce sont soit des mta-informations, utilises pour y faire rfrence, soit un contenu supplmentaire servant à gnrer la page de titre. Ces informations supplmentaires doivent tre inclues dans - l'lment bookinfo. + l'lment bookinfo. - Boilerplate??? <sgmltag>book</sgmltag> avec - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> + Boilerplate??? <tag>book</tag> avec + <tag>bookinfo</tag> - <book> - <bookinfo> - <title>Mettez le titre ici</title> - - <author> - <firstname>Votre prnom</firstname> - <surname>Votre nom de famille</surname> - <affiliation> - <address><email>Votre adresse de courrier - lectronique</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> + <book> + <bookinfo> + <title>Mettez le titre ici</title> + + <author> + <firstname>Votre prnom</firstname> + <surname>Votre nom de famille</surname> + <affiliation> + <address><email>Votre adresse de courrier + lectronique</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> <holder role="mailto:Votre adresse de courrier - lectronique">Votre nom</holder> - </copyright> + lectronique">Votre nom</holder> + </copyright> - <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> + <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> - <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> + <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> - <abstract> - <para>Rsumez ici le contenu du - livre.</para> - </abstract> - </bookinfo> + <abstract> + <para>Rsumez ici le contenu du + livre.</para> + </abstract> + </bookinfo> … -</book> +</book> @@ -851,59 +848,59 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Commencer un article Le contenu d'un article est un inclus dans l'lment - article. Tout autant que des marques organisant le + article. Tout autant que des marques organisant le contenu, cet lment peut contenir des lments qui donnent des informations supplmentaires sur l'article. Ce sont soit des mta-informations, utilises pour y faire rfrence, soit un contenu supplmentaire servant à gnrer la page de titre. Ces informations supplmentaires doivent tre inclues dans - l'lment artheader. + l'lment artheader. - Boilerplate??? <sgmltag>article</sgmltag> avec - <sgmltag>artheader</sgmltag> + Boilerplate??? <tag>article</tag> avec + <tag>artheader</tag> - <article> - <artheader> - <title>Mettez le titre ici</title> - - <author> - <firstname>Votre prnom</firstname> - <surname>Votre nom de famille</surname> - <affiliation> - <address><email>Votre adresse de courrier - lectronique</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> + <article> + <artheader> + <title>Mettez le titre ici</title> + + <author> + <firstname>Votre prnom</firstname> + <surname>Votre nom de famille</surname> + <affiliation> + <address><email>Votre adresse de courrier + lectronique</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> <holder role="mailto:Votre adresse de courrier - lectronique">Votre nom</holder> - </copyright> + lectronique">Votre nom</holder> + </copyright> - <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> + <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> - <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> + <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> - <abstract> - <para>Rsumez ici le contenu de l'article.</para> - </abstract> - </artheader> + <abstract> + <para>Rsumez ici le contenu de l'article.</para> + </abstract> + </artheader> … -</article> +</article> Sparer les chapitres - Utilisez chapter pour marquer vos chapitres. - Chaque chapitre a obligatoirement un title. Les + Utilisez chapter pour marquer vos chapitres. + Chaque chapitre a obligatoirement un title. Les articles n'ont pas de chapitre, ils sont rservs aux livres. @@ -917,7 +914,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Un chapitre ne peut pas tre vide, il doit contenir des lments - en plus du title. Si vous voulez inclure un + en plus du title. Si vous voulez inclure un chapitre vide, ajoutez lui simplement un paragraphe vide. @@ -939,15 +936,15 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" suite. Dans les articles, les sections sont les principaux lments d'organisation et chaque article doit contenir au moins une section. Utilisez l'lment - sectn. Le + sectn. Le n est le type de section, qui indique son niveau de profondeur. - La premire sectn - est sect1. Vous pouvez en avoir plus d'une dans + La premire sectn + est sect1. Vous pouvez en avoir plus d'une dans un chapitre. Elles peuvent inclure un ou plusieurs lments - sect2, et ainsi de suite, jusqu'à - sect5. + sect2, et ainsi de suite, jusqu'à + sect5. Sections dans les chapitres @@ -994,12 +991,12 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - Subdivision en <sgmltag>part</sgmltag>s + Subdivision en <tag>part</tag>s Vous pouvez avoir un niveau d'organisation supplmentaire entre - le book et le chapter en - dfinissant une ou plusieurs parts. Ce n'est pas - possible dans un article. + le book et le chapter en + dfinissant une ou plusieurs parts. Ce n'est pas + possible dans un article. Introduction @@ -1032,17 +1029,17 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Paragraphes DocBook connat trois types de paragraphes : - formalpara, para et - simpara. + formalpara, para et + simpara. - La plupart du temps, des paras vous - suffiront. Les formalparas ont un - title, et avec les simparas, + La plupart du temps, des paras vous + suffiront. Les formalparas ont un + title, et avec les simparas, certains lments sont interdits à l'intrieur du paragraphe. - Tenez-vous en aux paras. + Tenez-vous en aux paras. - <sgmltag>para</sgmltag> + <tag>para</tag> Utilisez : @@ -1067,7 +1064,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" une attribution (ou n'avoir ni titre ni attribution). - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Utilisez : @@ -1117,11 +1114,11 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" connatre. Selon la nature de l'information, vous utiliserez l'un des - lements tip, note, - warning, caution ou - important. Ou bien, si l'information est en + lements tip, note, + warning, caution ou + important. Ou bien, si l'information est en rapport avec le texte, mais ne correspond à aucun des cas - prcdents, servez-vous de sidebar. + prcdents, servez-vous de sidebar. Les cas o il faut choisir l'un ou l'autre de ces lments ne sont pas clairement explicits. Voici ce que suggre la @@ -1151,7 +1148,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - <sgmltag>warning</sgmltag> + <tag>warning</tag> Utilisez : @@ -1176,32 +1173,32 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" d'indiquer à l'utilisateur les diffrentes tapes ncessaires pour effectuer une tche donne. - Pour cela, servez-vous de itemizedlist, - orderedlist ou - procedureIl y a d'autres types de + Pour cela, servez-vous de itemizedlist, + orderedlist ou + procedureIl y a d'autres types de listes dans DocBook, mais ils ne nous concernent pas pour le moment. - itemizedlist et - orderedlist sont semblables à leurs contreparties - ul et ol en HTML. Chacune - comporte un ou plusieurs lments listitem, et - chaque listitem contient un ou plusieurs lments - de blocs. Les lements listitem sont analogues - aux marques li du HTML. Nanmoins, au contraire + itemizedlist et + orderedlist sont semblables à leurs contreparties + ul et ol en HTML. Chacune + comporte un ou plusieurs lments listitem, et + chaque listitem contient un ou plusieurs lments + de blocs. Les lements listitem sont analogues + aux marques li du HTML. Nanmoins, au contraire du HTML, ils sont ici obligatoires. - Une procedure est lgrement diffrente. Elle - consiste en steps, qui à leur tour sont composs - de steps ou substeps. Chaque - step contient des lments de blocs. + Une procedure est lgrement diffrente. Elle + consiste en steps, qui à leur tour sont composs + de steps ou substeps. Chaque + step contient des lments de blocs. - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag> et - <sgmltag>procedure</sgmltag> + <tag>itemizedlist</tag>, + <tag>orderedlist</tag> et + <tag>procedure</tag> Utilisez : @@ -1285,10 +1282,10 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" Si vous voulez incorporer un extrait de fichier (ou ventuellement une fichier entier), mettez-le dans un lment - programlisting. + programlisting. Les blancs et sauts de ligne à l'intrieur de - programlisting sont + programlisting sont significatifs. Cela signifie en particulier que la marque de dbut doit tre sur la mme ligne que la premire ligne du listing et que la marque de fin doit tre sur la mme ligne que la dernire ligne @@ -1296,7 +1293,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" trop. - <sgmltag>programlisting</sgmltag> + <tag>programlisting</tag> Utilisez : @@ -1331,9 +1328,9 @@ main(void) DocBook dispose d'un mcanisme pour faire rfrence à des - sections d'un programlisting inclus auparavant, + sections d'un programlisting inclus auparavant, appel “rappels” (voir - programlistingco pour plus d'information). Je + programlistingco pour plus d'information). Je ne le comprend pas tout à fait (i.e., je ne l'ai jamais employ), je ne peux donc pas le dcrire. En attendant, vous pouvez numroter les lignes et y faire rfrence ensuite. Cela changera @@ -1352,22 +1349,22 @@ main(void) Brivement (voyez la documentation de DocBook pour plus de dtails), une table (qui peut-tre formelle ou informelle) est - constitue d'un lment table. Il contient au - moins un lment tgroup, dont l'attribut donne + constitue d'un lment table. Il contient au + moins un lment tgroup, dont l'attribut donne le nombre de colonnes dans ce sous-tableau. Dans le sous-tableau, - vous pouvez ensuite avoir un lment thead, qui + vous pouvez ensuite avoir un lment thead, qui contient les lments correspondant aux en-ttes des colonnes, et - un tbody qui contient le corps du + un tbody qui contient le corps du tableau. - Les thead et tbody - contiennent des lments row - lignes, - qui contiennent à leur tour des lments entry. - Chaque lment entry correspond à une cellule du + Les thead et tbody + contiennent des lments row - lignes, + qui contiennent à leur tour des lments entry. + Chaque lment entry correspond à une cellule du tableau. - <sgmltag>informaltable</sgmltag> + <tag>informaltable</tag> Utilisez : @@ -1421,7 +1418,7 @@ main(void) Si vous ne voulez pas de bordures autour du tableau, vous pouvez - ajouter à l'lment informaltable l'attribut + ajouter à l'lment informaltable l'attribut frame avec la valeur none (i.e., <informaltable frame="none">). @@ -1469,20 +1466,20 @@ main(void) - screen + screen Tout ce que l'utilisateur voit dans cet exemple est affich sur l'cran de l'ordinateur, l'lment suivant est - donc screen. + donc screen. - A l'intrieur de screen, les blancs + A l'intrieur de screen, les blancs sont significatifs. - prompt, + prompt, &prompt.root; et &prompt.user; @@ -1490,7 +1487,7 @@ main(void) Parmi ce que l'utilisateur verra à l'cran, il y a les invites (du systme, de l'interprteur de commandes ou des applications). Ils doivent tre marqus avec - prompt. + prompt. Le cas particulier des deux invites de l'interprteur de commandes, pour un utilisateur ordinaire et pour le @@ -1500,7 +1497,7 @@ main(void) &prompt.root; ou &prompt.user; selon le cas. Il n'y a pas besoin qu'elles soient à l'intrieur de - prompt. + prompt. &prompt.root; et @@ -1512,19 +1509,19 @@ main(void) - userinput + userinput Quant il s'agit de texte que l'utilisateur doit taper, - mettez-le dans un lment userinput. Il + mettez-le dans un lment userinput. Il sera normalement affich diffrement. - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag> et - <sgmltag>userinput</sgmltag> + <tag>screen</tag>, <tag>prompt</tag> et + <tag>userinput</tag> Utilisez : @@ -1557,8 +1554,8 @@ C'est le fichier 'foo2' Bien que nous montrions le contenu du fichier foo2, nous n'utilisons pas la marque - programlisting. Rservez - programlisting pour les extraits de fichiers + programlisting. Rservez + programlisting pour les extraits de fichiers hors du dialogue homme/machine. @@ -1571,19 +1568,19 @@ C'est le fichier 'foo2' Mettre de l'information en valeur Si vous voulez mettre en valeur un mot ou une phrase, - servez-vous de emphasis. La prsentation en sera + servez-vous de emphasis. La prsentation en sera peut-tre en italiques, ou gras, ou bien ce sera prononc diffrement par un logiciel de synthse vocale. Il n'y a aucun moyen de changer la prsentation du texte mis en valeur dans votre document, pas d'quivalent des - b et i. Si l'information que + b et i. Si l'information que vous donnez est importante, envisagez d'utiliser - important plutt que - emphasis. + important plutt que + emphasis. - <sgmltag>emphasis</sgmltag> + <tag>emphasis</tag> Utilisez : @@ -1620,23 +1617,22 @@ C'est le fichier 'foo2' documentations Unix. Dsignez les noms d'applications avec - application. + application. Si vous voulez lister une commande avec son numro de section dans le manuel (ce qui sera la plupart du temps le cas), l'lment - DocBook pour cela est citerefentry. Il contiendra - deux autres lments, refentrytitle et - manvolnum. Le contenu de - refentrytitle est le nom de la commande, et celui - de manvolnum est son numro de section dans le + DocBook pour cela est citerefentry. Il contiendra + deux autres lments, refentrytitle et + manvolnum. Le contenu de + refentrytitle est le nom de la commande, et celui + de manvolnum est son numro de section dans le manuel. Ce peut tre fastidieux à taper, aussi a-t-on dfini une sries - d'entits gnrales + d'entits gnrales pour faciliter ces rfrences. Chacune de ces entits est de la forme - &man.page-de-manuel.section-du-manuel;. + &man.page-de-manuel.section-du-manuel;. Ces entits sont dans le fichier doc/share/xml/man-refs.ent, qui peut-tre @@ -1658,11 +1654,11 @@ C'est le fichier 'foo2' ]> - Servez-vous de command quand vous voulez + Servez-vous de command quand vous voulez mettre le nom d'une commande dans le texte en le prsentant comme quelque chose que l'utilisateur doit taper. - Utilisez option pour dsigner les options + Utilisez option pour dsigner les options d'une commande. Ce peut tre confus, et le bon choix n'est pas toujours vident. @@ -1710,7 +1706,7 @@ C'est le fichier 'foo2' Remarquez comme il est plus facile d'utiliser la notation - &man.commande.section;. + &man.commande.section;. @@ -1719,10 +1715,10 @@ C'est le fichier 'foo2' Chaque fois que vous voulez donner le nom d'un fichier, d'un rpertoire ou de l'extension d'un fichier, servez-vous de - filename. + filename. - <sgmltag>filename</sgmltag> + <tag>filename</tag> Utilisez : @@ -1760,7 +1756,7 @@ C'est le fichier 'foo2' vous avez deux solutions. Soit utiliser le nom du fichier spcial dans /dev, soit le nom sous lequel il est dsign dans le noyau. Dans ce dernier cas, servez-vous de - devicename. + devicename. Il y a des cas o vous n'aurez pas le choix. Pour certains priphriques, les cartes rseaux par exemple, il n'y a pas @@ -1768,7 +1764,7 @@ C'est le fichier 'foo2' trs diffrentes des noms utiliss dans le noyau. - <sgmltag>devicename</sgmltag> + <tag>devicename</tag> Utilisez : @@ -1790,18 +1786,18 @@ C'est le fichier 'foo2' Apparence : - sio sert sous FreeBSD aux - communications sries. sio correspond à + sio sert sous FreeBSD aux + communications sries. sio correspond à un certain nombre d'entres dans /dev, dont /dev/ttyd0 et /dev/cuaa0. A l'inverse, les priphriques rseaux, tel que - ed0 n'apparaissent pas dans + ed0 n'apparaissent pas dans /dev. Sous MS-DOS, le premier lecteur de disquette s'appelle - a:. Sous FreeBSD, c'est + a:. Sous FreeBSD, c'est /dev/fd0. @@ -1818,7 +1814,7 @@ C'est le fichier 'foo2' Il y a diffrentes faons de dnoter les informations d'identification des machines en rseau, selon le type - d'information. Elles utilisent toutes hostid + d'information. Elles utilisent toutes hostid comme lment, l'attribut role servant à qualifier le type d'information. @@ -1829,7 +1825,7 @@ C'est le fichier 'foo2' Sans valeur de l'attribut (i.e., - hostid...hostid), + hostid...hostid), l'information donne est le seul nom de la machine, freefall ou wcarchive, par exemple. Vous pouvez l'expliciter avec @@ -1891,7 +1887,7 @@ C'est le fichier 'foo2' - <sgmltag>hostid</sgmltag> et <literal>role</literal>s + <tag>hostid</tag> et <literal>role</literal>s Utilisez : @@ -1921,24 +1917,23 @@ C'est le fichier 'foo2' Apparence : La machine locale peut toujours tre dsigne par - localhost, et aura l'adresse IP - 127.0.0.1. + localhost, et aura l'adresse IP + 127.0.0.1. - Le domaine FreeBSD.org + Le domaine FreeBSD.org inclut un certain nombre de machine, dont - freefall.FreeBSD.org et - bento.FreeBSD.org. + freefall.FreeBSD.org et + bento.FreeBSD.org. Quand vous ajoutez un alias IP à une interface (avec ifconfig), utilisez toujours le masque de sous-rseau - 255.255.255.255 + 255.255.255.255 (qui peut aussi s'crire - 0xffffffff). + 0xffffffff). L'adresse MAC identifie de faon unique chaque carte rseau - existante. Une adresse MAC ressemble typiquement à 08:00:20:87:ef:d0. + existante. Une adresse MAC ressemble typiquement à 08:00:20:87:ef:d0. @@ -1954,10 +1949,10 @@ C'est le fichier 'foo2' Si vous avez besoin de faire rfrence à un nom d'utilisateur, comme root ou bin, servez-vous - de username. + de username. - <sgmltag>username</sgmltag> + <tag>username</tag> Utilisez : @@ -1969,7 +1964,7 @@ C'est le fichier 'foo2' Apparence : Pour effectuer la plupart des tches d'administration systme, - vous aurez besoin d'tre root. + vous aurez besoin d'tre root. @@ -1984,19 +1979,19 @@ C'est le fichier 'foo2' Il y a des lments pour dcrire les composantes d'un - Makefiles, maketarget et - makevar. + Makefiles, maketarget et + makevar. - maketarget dsigne une cible dfinie dans un + maketarget dsigne une cible dfinie dans un Makefile qui peut tre utilise en paramtre de - make. makevar dsigne une + make. makevar dsigne une variable qui peut tre dfinie (dans l'environnement, sur la ligne de commande de make ou dans le Makefile) et affecte le processus . - <sgmltag>maketarget</sgmltag> et - <sgmltag>makevar</sgmltag> + <tag>maketarget</tag> et + <tag>makevar</tag> Utilisez : @@ -2019,18 +2014,18 @@ C'est le fichier 'foo2' Apparence : Il y a deux cibles courantes dans les - Makefile : all - et clean. + Makefile : all + et clean. - Gnralement, invoquer all + Gnralement, invoquer all reconstruit l'application, et invoquer - clean supprime les fichiers temporaires + clean supprime les fichiers temporaires (.o par exemple) crs lors de la reconstruction. - clean peut tre contrle par un - certain nombre de variables, dont CLOBBER et - RECURSE. + clean peut tre contrle par un + certain nombre de variables, dont CLOBBER et + RECURSE. @@ -2041,16 +2036,16 @@ C'est le fichier 'foo2' du texte dans le Manuel. Ce sont des extraits d'un fichier, que l'on doit pouvoir copier tel quel dans un autre fichier. - Il vous suffira parfois de programlisting - pour cela. programlisting n'est pas toujours + Il vous suffira parfois de programlisting + pour cela. programlisting n'est pas toujours appropri, en particulier quand vous voulez inclure un extrait de fichier au fil de l'eau, dans le corps mme du paragraphe. Servez-vous dans ces cas-là de - literal. + literal. - <sgmltag>literal</sgmltag> + <tag>literal</tag> Utilisez : @@ -2078,12 +2073,12 @@ C'est le fichier 'foo2' purement et simplement copier les examples que vous lui donnez, mais devra y renseigner lui-mme certaines informations. - replaceable est prvu pour ces cas-là. + replaceable est prvu pour ces cas-là. Servez-vous en à l'intrieur d'autres lments pour indiquer quels contenus l'utilisateur doit remplacer. - <sgmltag>replaceable</sgmltag> + <tag>replaceable</tag> Utilisez : @@ -2095,12 +2090,12 @@ C'est le fichier 'foo2' Apparence : - &prompt.user; man command + &prompt.user; man command - replaceable peut servir dans de nombreux - autres lments, dont literal. Cet exemple - montre aussi qu'il ne faut mettre replaceable + replaceable peut servir dans de nombreux + autres lments, dont literal. Cet exemple + montre aussi qu'il ne faut mettre replaceable qu'autour du contenu que l'utilisateur doit fournir. Il faut laisser le reste tel quel. @@ -2180,11 +2175,11 @@ C'est le fichier 'foo2' Si vous voulez que l'utilisateur puisse aller à un endroit prcis du document (ventuellement au milieu du paragraphe), ou à un - exemple, servez-vous de anchor. Cet lment n'a + exemple, servez-vous de anchor. Cet lment n'a pas de contenu, mais il a un attribut id. - <sgmltag>anchor</sgmltag> + <tag>anchor</tag> Ce paragraphe inclut un lien interne. Il n'apparat @@ -2194,8 +2189,8 @@ C'est le fichier 'foo2' Si vous voulez fournir à l'utilisateur un lien qu'il puisse activer (probablement en cliquant dessus) pour aller à une section du document qui a un attribut id, vous pouvez - vous servir de xref ou - link. + vous servir de xref ou + link. Ces deux lments ont un attribut linkend. La valeur de cette attribut doit tre celle que vous avez utilise @@ -2203,11 +2198,11 @@ C'est le fichier 'foo2' n'a pas encore t dfinie dans le document, les liens peuvent tre en avant ou en arrire). - Si vous vous servez de xref, vous n'avez pas + Si vous vous servez de xref, vous n'avez pas le contrle du texte du lien. Il sera gnr automatiquement. - Se servir de <sgmltag>xref</sgmltag> + Se servir de <tag>xref</tag> Supposons que ce fragment apparaisse quelque part dans un document qui contienne l'exemple que nous avons donn pour @@ -2237,19 +2232,19 @@ C'est le fichier 'foo2' Cela veut dire que vous ne pouvez pas - utiliser xref pour mettre un lien sur + utiliser xref pour mettre un lien sur l'attribut id d'un lment - anchor. L'anchor n'a pas de - contenu et xref ne pourrait donc pas gnrer le + anchor. L'anchor n'a pas de + contenu et xref ne pourrait donc pas gnrer le texte du lien. Si vous voulez avoir la matrise du texte du lien, servez-vous - alors de link. Cet lment encadre un contenu qui + alors de link. Cet lment encadre un contenu qui sera utilis comme lien. - Utiliser <sgmltag>link</sgmltag> + Utiliser <tag>link</tag> Supposons que ce fragment apparaisse quelque part dans un document qui contienne l'exemple que nous avons donn pour @@ -2284,9 +2279,9 @@ C'est le fichier 'foo2' Vous pouvez vous servir de - link pour mettre un lien sur un - id ou une anchor, puisque - le contenu du link dfinit le texte qui sera + link pour mettre un lien sur un + id ou une anchor, puisque + le contenu du link dfinit le texte qui sera utilis comme lien. @@ -2297,12 +2292,12 @@ C'est le fichier 'foo2' Mettre des liens sur des documents externes est beaucoup plus facile, si tant est que vous connaissiez l'URL du document sur lequel vous voulez mettre un lien. Servez-vous de - ulink. L'attribut url sera + ulink. L'attribut url sera l'URL de la page o pointera le lien, et le contenu du lien sera utilis pour que l'utilisateur puisse l'activer. - <sgmltag>ulink</sgmltag> + <tag>ulink</tag> Utilisez : @@ -2313,9 +2308,8 @@ C'est le fichier 'foo2' Apparence : Vous pouvez bien sr cessez de lire ce document, et aller au - lieu de cela sur la page Web de - FreeBSD. + lieu de cela sur la page Web de + FreeBSD. @@ -2325,8 +2319,8 @@ C'est le fichier 'foo2' * LinuxDoc LinuxDoc est adapt de la DTD QWERTZ, et a t d'abord utilis par - le Projet de Documentation de - Linux, puis adopt ensuite par celui de FreeBSD. + le Projet de Documentation de + Linux, puis adopt ensuite par celui de FreeBSD. La DTD LinuxDoc utilise des marques qui dcrivent avant tout l'apparence du document et non son contenu (i.e., elle dcrit à quoi diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml index d8a64b6ed096..10fe1ebcf713 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml @@ -34,8 +34,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.8 --> - - + Introduction à SGML La majorit des documentations du FDP utilisent SGML. Ce chapitre vous @@ -44,8 +43,7 @@ recontrerez dans la documentation. Des parties de cette section se sont inspires du livre de Mark - Galassi, Get Going With DocBook. + Galassi, Get Going With DocBook”. Introduction @@ -143,7 +141,7 @@ parfois dsigne comme une application de SGML. - Une DTD est une spcification + Une DTD est une spcification complte de tous les lments autoriss, de l'ordre dans lequel ils doivent tre utiliss, quels sont ceux qui sont obligatoires, quels sont ceux qui sont facultatifs, et ainsi de suite. @@ -172,7 +170,7 @@ faon d'crire une DTD. - + Elments, marques et attributs Toutes les DTDs crites en HTML ont des caractristiques communes. @@ -220,9 +218,9 @@ Pour un lment appel nom-de-l'lment, la marque de dbut sera normalement - <nom-de-l'lment>. + <nom-de-l'lment>. La marque de fin correspondante sera - </nom-de-l'lment>. + </nom-de-l'lment>. Utiliser un lment (marques de dbut et de fin) @@ -268,7 +266,7 @@ ainsi de suite. - Elments dans des lments ; <sgmltag>em</sgmltag> + Elments dans des lments ; <tag>em</tag> C'est un paragraphe simple o certains @@ -306,9 +304,9 @@ Les attributs d'un lment sont donns dans la marque de dbut de l'lment et ont la forme - nom-de-l'attribut="valeur-de-l'attribut". + nom-de-l'attribut="valeur-de-l'attribut". - Dans les versions rcentes d'HTML, l'lment p a + Dans les versions rcentes d'HTML, l'lment p a un attribut appel align, qui suggre un alignement (justification) du paragraphe au programme affichant l'HTML. @@ -367,7 +365,7 @@ SGML_CATALOG_FILES à vos procdures d'initialisation de l'interprteur de commandes. - + <filename>.profile</filename>, pour les utilisateurs de &man.sh.1; et &man.bash.1; @@ -450,8 +448,8 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/docbook/catalog:$SGML_CATALOG_FILES Voyez ce qui ce passe si vous oubliez un lment requis. - Supprimez les marques title et - /title et relancer la validation. + Supprimez les marques title et + /title et relancer la validation. &prompt.user; nsgmls -s example.xml nsgmls:example.xml:5:4:E: character data is not allowed here @@ -516,26 +514,24 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - Vous + Vous aurez plus d'informations sur les erreurs de - &man.nsgmls.1; dans la Unofficial 'Kindler, - Gentler HTML Validator' FAQ. + &man.nsgmls.1; dans la Unofficial 'Kindler, + Gentler HTML Validator' FAQ. - Ne pas mettre les marques title a gnr + Ne pas mettre les marques title a gnr 2 erreurs diffrentes. La premire erreur indique que l'analyseur SGML a rencontr un contenu (ici, des caractres, au lieu d'une marque de dbut d'lment) alors qu'il attendait autre chose. Dans le cas prsent, l'analyseur attendait une marque de dbut pour un lment valide - à l'intrieur de head - (title par exemple). + à l'intrieur de head + (title par exemple). La deuxime erreur est due au fait que les lments - head doivent contenir un lment - title. &man.nsgmls.1; considre alors que + head doivent contenir un lment + title. &man.nsgmls.1; considre alors que l'lment n'est pas complet. La marque de fin indique donc que l'lment se termine alors qu'il n'est pas correctement renseign. @@ -548,7 +544,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + La dclaration DOCTYPE Au dbut de chaque document que vous rdigez, vous devez prciser le @@ -590,8 +586,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished html - Dfinit le premier lment qui apparatra + Dfinit le premier lment qui apparatra dans le document. @@ -608,8 +603,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished PUBLIC n'appartient pas au FPI, mais indique au processeur SGML comment trouver la DTD rfrence par le FPI. Les autres faons de dire à l'analyseur SGML comment - trouver la DTD sont donnes plus loin. + trouver la DTD sont donnes plus loin. @@ -655,8 +649,8 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished numro ISO du standard SGML. Sinon, cette chane sera de la forme - -//Propritaire ou - +//Propritaire + -//Propritaire ou + +//Propritaire (remarquez que la seule diffrence est le + ou - du dbut). @@ -787,7 +781,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" - + Alternatives aux FPIs Au lieu d'utiliser un FPI pour prciser la DTD utilise (et donc @@ -812,7 +806,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" - + Revenir au SGML On a dit plus haut dans cette introduction que le SGML n'tait @@ -831,8 +825,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" dans votre document. Tout ce qui se trouve entre ces dlimiteurs est du code SGML comme on en trouve dans les DTDs. - Comme vous venez peut-tre de vous en rendre compte, la dclaration DOCTYPE + Comme vous venez peut-tre de vous en rendre compte, la dclaration DOCTYPE est un exemple de syntaxe SGML que vous devez inclure dans votre document… @@ -940,7 +933,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" situations diffrentes : les entits gnrales et les entits paramtres. - + Entits Gnrales Vous ne pouvez pas employer les entits gnrales dans un contexte @@ -952,7 +945,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" Chaque entit gnrale a un nom. Quand vous voulez y faire rfrence (et donc inclure le texte qu'elle contient dans votre document), vous mettez - &nom-de-l'entit;. + &nom-de-l'entit;. Supposons par exemple que vous ayez une entit appele version.courante qui contienne le numro de version courante de votre produit. Vous pourriez crire : @@ -1000,7 +993,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" - + Entits paramtres Comme les entits @@ -1012,9 +1005,9 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" Les entits paramtres sont dfinies de la mme manire que les entits gnrales. Sinon qu'au lieu de vous servir de - &inomd-de-l'entit; + &inomd-de-l'entit; pour y faire rfrence, vous utiliserez - %nom-de-l'entit; + %nom-de-l'entit; Les entits Paramtres employent le symbole Pourcent. . Leur dfinition comporte aussi un % @@ -1096,7 +1089,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" Vous pouvez le faire avec &man.xmlnorm.1;. - &prompt.user; sgmlnorm exemple.xml > exemple.html + &prompt.user; sgmlnorm exemple.xml > exemple.html exemple.html doit maintenant contenir une version normalise (i.e., o les rfrences aux entits ont t @@ -1110,7 +1103,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" qu'elle y soit, utilisez l'option  : - &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.xml > exemple.html + &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.xml > exemple.html @@ -1119,12 +1112,10 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" Utiliser les entits pour inclure des fichiers - Les entits (gnrales et paramtres) sont + Les entits (gnrales et paramtres) sont particulirement utiles pour inclure un fichier dans un autre. - + Utiliser les entits gnrales pour inclure des fichiers Supposons que le contenu d'un livre SGML soit dcoup en fichiers, @@ -1269,13 +1260,13 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" Gnrez exemple.html en normalisant exemple.xml. - &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.xml > exemple.html + &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.xml > exemple.html Affichez exemple.html avec votre navigateur Web et vrifiez que les fichiers - paran.xml ont + paran.xml ont bien t inclus dans exemple.html. @@ -1330,13 +1321,13 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" Gnrez exemple.html en normalisant exemple.xml. - &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.xml > exemple.html + &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.xml > exemple.html Affichez exemple.html avec votre navigateur Web et vrifiez que les fichiers - paran.xml ont + paran.xml ont bien t inclus dans example.html. @@ -1344,7 +1335,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" - + Sections marques SGML fournit un mcanisme pour dfinir quelles parties d'un document @@ -1426,12 +1417,12 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" Utiliser une section marque CDATA -<para>Voici un exemple de la faon dont vous pourriez inclure +<para>Voici un exemple de la faon dont vous pourriez inclure un texte comportant de nombreux &lt; et &amp;. L'exemple - lui-mme est en HTML. Le texte qui l'encadre (<para> et - <programlisting>) est du DocBook.</para> + lui-mme est en HTML. Le texte qui l'encadre (<para> et + <programlisting>) est du DocBook.</para> -<programlisting> +<programlisting> <![CDATA[Cet exemple vous montre quelques lments de HTML. Comme les caractres < et > y sont si frquemment utiliss, il est plus @@ -1447,7 +1438,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd"

C'est la fin de l'exemple.

]]> ]]> -</programlisting> +</programlisting> Si vous consultez le source de ce document, vous verrez qu'il utilise constamment cette technique. @@ -1481,8 +1472,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" mettre en commentaires.
Cela devient plus utile quand vous comprenez que vous pouvez - vous servir des entits paramtres + vous servir des entits paramtres pour contrler ces sections. Rappelez-vous que les entits paramtres ne peuvent tre utilises que dans un contexte SGML, et une section marque est un contexte SGML. @@ -1508,7 +1498,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % version.electronique "INCLUDE"> +<!ENTITY % version.electronique "INCLUDE"> ]]> ... @@ -1522,7 +1512,7 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" l'entit en : -<!ENTiTY % version.electronique "IGNORE"> +<!ENTiTY % version.electronique "IGNORE"> A la seconde passe sur le document, les sections marques qui utilisent %version.electronique comme mot-cl @@ -1541,34 +1531,34 @@ PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> +<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> ]> -<html> - <head> - <title>Exemple d'utilisation des sections marques</title> - </head> +<html> + <head> + <title>Exemple d'utilisation des sections marques</title> + </head> - <body> - <p>Ce paragraphe <![CDATA[contient de nombreux + <body> + <p>Ce paragraphe <![CDATA[contient de nombreux caractres < (< < < < <) il est donc plus facile de l'inclure dans une section marque - CDATA ]]></p> + CDATA ]]></p> <![IGNORE[ - <p>Ce paragraphe n'apparatra jamais dans les - sorties.</p> + <p>Ce paragraphe n'apparatra jamais dans les + sorties.</p> ]]> <![ [ - <p>Ce paragraphe apparatra peut-tre dans les - sorties.</p> + <p>Ce paragraphe apparatra peut-tre dans les + sorties.</p> - <p>Cela dpend de l'entit paramtre - .</p> + <p>Cela dpend de l'entit paramtre + .</p> ]]> - </body> -</html> + </body> +</html> diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml index e7f63861fde7..0f922384ba4e 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + * Feuilles de style @@ -57,6 +56,6 @@ * CSS - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.xml index 100df04e41d5..f697758bc9f1 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.xml @@ -30,9 +30,8 @@ $FreeBSD$ --> - - + * La Foire Aux Questions - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.xml index 048a36aebc0d..3f4a5413dd0a 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + * Le Manuel de Rfrence @@ -40,12 +39,12 @@ Le Manuel de Rfrence est rdig en conformit avec la DTD DocBook tendue de FreeBSD. - Le Manuel de Rfrence est un book DocBook. Il - est ensuite divis en parts, qui contiennent - elles-mmes plusieurs chapters. Les - chapters sont eux-mmes composs de sections - (sect1) et sous-sections - (sect2, sect3) et ainsi de + Le Manuel de Rfrence est un book DocBook. Il + est ensuite divis en parts, qui contiennent + elles-mmes plusieurs chapters. Les + chapters sont eux-mmes composs de sections + (sect1) et sous-sections + (sect2, sect3) et ainsi de suite. @@ -54,7 +53,7 @@ Le Manuel de Rfrence (et ses traductions) sont dans le sous-rpertoire - doc/langue/handbook + doc/langue/handbook des archives CVS principales. langue est le code ISO pour la langue, en, pour l'Anglais, ja pour le Japonais, et ainsi de suite. @@ -89,8 +88,7 @@ DOCTYPE du Manuel, ainsi que les lments qui dcrivent sa structure. - handbook.xml utilise des entits paramtres + handbook.xml utilise des entits paramtres pour charger les fichiers d'extensions .ent. Ces fichiers (dcrits plus loin) dfinissent à leur tour des entits gnrales @@ -98,12 +96,12 @@
- <filename><replaceable>rpertoire</replaceable>/chapter.xml</filename> + <filename>rpertoire/chapter.xml</filename> Chaque chapitre du manuel est compos d'un fichier chapter.xml dans un sous-rpertoire spar pour chaque chapitre. Chaque rpertoire prend le nom de l'attribut - id de l'lment chapter. + id de l'lment chapter. Si par exemple, un des chapitres contient : @@ -123,7 +121,7 @@ Dans les versions prcdentes du Manuel, ces fichiers taient dans le mme rpertoire que handbook.xml, avec le mme nom que l'attribut id de l'lment - chapter du fichier. Ils ont t dplacs dans des + chapter du fichier. Ils ont t dplacs dans des rpertoires spars en prvision des volutions à venir du Manuel. Il sera en particulier bientt possible d'inclure des images dans chaque chapitre. Il est donc plus logique que celles-ci soient ranges dans @@ -263,9 +261,9 @@ - + * Conversion du Manuel dans d'autres formats - +
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml index 5c72c201ec3c..b22e132ca3bb 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml @@ -30,9 +30,8 @@ $FreeBSD$ --> - - + * Le site Web - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml index ff6b93e468f9..8a3aa65d9791 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml @@ -34,8 +34,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.6 --> - - + Outils Le FDP utilise un certain nombre de logiciels pour faciliter la diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml index b8fce3dcf595..262c538b8698 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Traductions Ceci est la Foire aux Questions pour les gens qui traduisent la @@ -93,7 +92,7 @@ Vous recevrez une rponse vous demandant de confirmer votre inscription (de la mme faon que pour les listes de FreeBSD sur - FreeBSD.org). + FreeBSD.org). La langue de base sur la liste est l'Anglais, mais les messages en d'autres langues sont accepts. La liste n'est pas modre, mais @@ -107,7 +106,7 @@ majordomo@ngo.org.uk. Il est prvue que la liste de diffusion soit transfre sur - FreeBSD.org et devienne donc + FreeBSD.org et devienne donc officielle dans un avenir proche. @@ -176,9 +175,8 @@ - La page des - traductions du Projet de Documentation liste les traductions + La page des + traductions du Projet de Documentation liste les traductions en cours djà connues. S'il y a djà d'autres personnes qui travaillent à la traduction de documentation dans votre langue, s'il vous plat, ne faites pas le mme travail qu'eux en double. Au lieu @@ -471,7 +469,7 @@ Vos traductions doivent comporter leur propre ligne “Id” et FreeBSD Documentation Project doit tre remplac par The FreeBSD - Langue Documentation + Langue Documentation Project. Vous devrez aussi ajouter une troisime ligne qui donne la diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml index 9fa77093d22a..ca63cd17f79a 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml @@ -30,8 +30,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Style Pour conserver une certaine cohrence entre le travail des nombreux @@ -118,7 +117,7 @@ Voici enfin deux exemples pour les rfrences aux pages de manuel. Il est prfrable d'utiliser le second (il emploie - citerefentry). + citerefentry). Voyez man csh pour plus @@ -132,7 +131,6 @@ - Pour des dtails sur le style, consultez les Elments - de Style, de William Strunk. + Pour des dtails sur le style, consultez les Elments + de Style, de William Strunk. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index bb183ec3d286..07edb203fcd1 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -6,12 +6,11 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.380 --> - - + Administration rseau avance &trans.a.fonvieille; - + Synopsis Ce chapitre abordera certains nombre de sujets rseau @@ -83,17 +82,13 @@ - - + + Passerelles et routes - - Coranth - Gryphon - Contribution de - + CoranthGryphonContribution de - - Passerelles et routes + + routage passerelles @@ -135,20 +130,19 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 route par dfaut Les deux premires lignes dfinissent la - route par dfaut (dont nous parlerons dans la section suivante) et la - route localhost. + route par dfaut (dont nous parlerons dans la section suivante) et la + route localhost. interface en boucle L'interface (colonne Netif) qu'il est indiqu d'utiliser pour localhost est - lo0, aussi appele interface + lo0, aussi appele interface “loopback”—en boucle. Ce qui veut dire que tout le trafic vers cette destination doit rester interne, au lieu d'tre envoy sur le rseau local, @@ -160,14 +154,14 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 adresse MAC Ce qui se remarque ensuite, ce sont les adresses - commenant par 0:e0:. Ce + commenant par 0:e0:. Ce sont les adresses Ethernet matrielles, qui sont galement connues sous le nom d'adresses MAC. &os; reconnatra automatiquement toute machine - (test0 dans l'exemple) sur le rseau + (test0 dans l'exemple) sur le rseau local Ethernet et ajoutera une route vers cette machine, directement via l'interface Ethernet - ed0. Il y a aussi un dlai + ed0. Il y a aussi un dlai (colonne Expire) associ à ce type de route, qui est utilis si l'on entend plus parler de cette machine pendant un laps de temps prcis. Quand @@ -180,11 +174,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 sous-rseau &os; ajoutera galement des routes de - sous-rseau pour le sous-rseau local (10.20.30.255 est l'adresse de diffusion - pour le sous-rseau 10.20.30, et example.com est le nom de domaine + sous-rseau pour le sous-rseau local (10.20.30.255 est l'adresse de diffusion + pour le sous-rseau 10.20.30, et example.com est le nom de domaine associ à ce sous-rseau). La dnomination link#1 fait rfrence à la premire carte @@ -203,7 +194,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 rfrence à votre machine, qui est identifie par l'adresse Ethernet. Puisque nous sommes l'metteur, &os; sait qu'il faut utiliser l'interface - en “boucle” (lo0) + en “boucle” (lo0) plutt que d'envoyer les donnes sur l'interface Ethernet. @@ -212,7 +203,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 (lisez la section sur l'Ethernet pour savoir pour quelles raisons on peut vouloir cela). Le symbole => qui suit l'interface - lo0 indique que non seulement nous + lo0 indique que non seulement nous utilisons l'interface en “boucle” (puisque cette adresse correspond galement à la machine locale), mais que c'est plus spcifiquement un alias. @@ -222,7 +213,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 link#1 pour cette machine. La dernire ligne (le sous-rseau - destinataire 224) concerne le + destinataire 224) concerne le multicasting (diffusion pour plusieurs destinataires), qui sera abord dans une autre section. @@ -292,7 +283,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Routes par dfaut route par dfaut @@ -337,9 +328,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Les machines Local1 et - Local2 sont sur votre site. - Local1 est connecte au serveur du FAI + Les machines Local1 et + Local2 sont sur votre site. + Local1 est connecte au serveur du FAI via une liaison PPP par modem. Ce serveur PPP est connect par l'intermdiaire d'un rseau local à un autre ordinateur passerelle reli au @@ -375,8 +366,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Une question qui revient souvent est “Pourquoi - (ou comment) dfinir T1-GW comme - passerelle par dfaut pour Local1, + (ou comment) dfinir T1-GW comme + passerelle par dfaut pour Local1, plutt que le serveur du FAI auquel elle est connecte?“. @@ -386,16 +377,14 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 machine du rseau local du FAI seront automatiquement gnres. Par consquent vous savez djà comment atteindre la machine - T1-GW, il n'y a donc pas besoin + T1-GW, il n'y a donc pas besoin d'tape intermdiaire qui passe par le serveur du FAI. - Il est habituel d'attribuer l'adresse X.X.X.1 à la passerelle sur + Il est habituel d'attribuer l'adresse X.X.X.1 à la passerelle sur votre rseau local. Donc (dans notre exemple), si - votre espace d'adresse de classe C local tait 10.20.30 et que votre FAI utilisait - l'espace 10.9.9, alors les + votre espace d'adresse de classe C local tait 10.20.30 et que votre FAI utilisait + l'espace 10.9.9, alors les routes par dfaut seraient: @@ -422,7 +411,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Vous pouvez aisment dfinir la route par dfaut via le fichier /etc/rc.conf. Dans notre exemple, sur la - machine Local2, nous avons ajout la + machine Local2, nous avons ajout la ligne suivante dans /etc/rc.conf: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -478,7 +467,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 dtails sur comment faire cela. - + Mettre en place un routeur routeur @@ -506,8 +495,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 de routage BSD standard &man.routed.8;, qui comprend et utilise les protocoles RIP (version 1 est 2) et IRDP. Le support de BGP v4, OSPF v2, et d'autres protocoles de routage - sophistiqu est disponible avec le logiciel net/zebra. Des produits commerciaux + sophistiqu est disponible avec le logiciel net/zebra. Des produits commerciaux comme &gated; sont galement disponibles comme solutions avances de routage. @@ -517,17 +505,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Configurarion des routes statiques - - Al - Hoang - Contribution de - + AlHoangContribution de - + - Configurarion des routes statiques + Configuration manuelle @@ -568,21 +552,20 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Dans ce scnario, RouteurA est + Dans ce scnario, RouteurA est notre machine &os; qui joue le rle de routeur pour - l'Internet. Elle a une route par dfaut vers 10.0.0.1 qui permet de se connecter + l'Internet. Elle a une route par dfaut vers 10.0.0.1 qui permet de se connecter au reste du monde extrieur. Nous supposerons que la - machine RouteurB est correctement + machine RouteurB est correctement configure et sait comment transmettre vers n'importe quelle destination (D'aprs notre schma c'est relativement simple. Ajoutez juste une route par - dfaut sur RouteurB en utilisant - 192.168.1.1 comme + dfaut sur RouteurB en utilisant + 192.168.1.1 comme passerelle). Si nous regardons la table de routage de - RouteurA nous verrions quelque chose + RouteurA nous verrions quelque chose comme: &prompt.user; netstat -nr @@ -596,21 +579,19 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 Avec la table de routage actuelle, - RouteurA ne sera pas en mesure d'atteindre + RouteurA ne sera pas en mesure d'atteindre notre rseau interne 2. Elle ne dispose pas de route - pour 192.168.2.0/24. Une + pour 192.168.2.0/24. Une manire de rsoudre cela est d'ajouter manuellement la route. La commande suivante ajouterait le rseau interne 2 à la table de routage de - RouteurA en utilisant 192.168.1.2 comme point + RouteurA en utilisant 192.168.1.2 comme point intermdiaire: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Maintenant RouteurA peut joindre - n'importe quelle machine du rseau 192.168.2.0/24. + Maintenant RouteurA peut joindre + n'importe quelle machine du rseau 192.168.2.0/24. @@ -636,7 +617,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" static_routes. Cette chane est internalnet2. Nous ajoutons ensuite une variable de configuration appele - route_internalnet2 + route_internalnet2 dans laquelle nous mettons tous les paramtres de configuration que nous passerions à la commande &man.route.8;. Pour nous exemple prcdent @@ -652,9 +633,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" static_routes. Cela nous permet de crer plusieurs routes statiques. Les lignes suivantes donnent un exemple d'ajout de routes statiques - pour les rseaux 192.168.0.0/24 et 192.168.1.0/24 sur un routeur + pour les rseaux 192.168.0.0/24 et 192.168.1.0/24 sur un routeur imaginaire: static_routes="net1 net2" @@ -764,17 +743,13 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - - + + Rseau sans fil - - Eric - Anderson - Ecrit par - + EricAndersonEcrit par - - Rseau sans fil + + rseau sans fil @@ -947,8 +922,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Vous ne devriez pas voir apparatre de message d'erreur lors du chargement du module. Si ce n'est pas le cas, vous devrez peut-tre compiler le support - &man.bridge.4; dans votre noyau. La section sur le Bridging de ce manuel + &man.bridge.4; dans votre noyau. La section sur le Bridging de ce manuel devrait pouvoir vous aider dans cette tche. Maintenant que cette partie est assure, nous @@ -972,10 +946,10 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 commande suivante positionnera la carte en mode point d'accs: - &prompt.root; ifconfig wi0 ssid my_net channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "FreeBSD AP" + &prompt.root; ifconfig wi0 ssid my_net channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "FreeBSD AP" La ligne &man.ifconfig.8; active l'interface - wi0, fixe son paramtre + wi0, fixe son paramtre SSID à la valeur my_net, et fixe le nom de station à FreeBSD AP. L'option @@ -1360,7 +1333,7 @@ linuxemu/chapter.xml --> Vous aurez besoin de compiler le module d'interface du mini-pilote &man.ndis.4;. En tant que - root: + root: &prompt.root; cd /usr/src/sys/modules/ndis &prompt.root; make && make install @@ -1375,14 +1348,14 @@ linuxemu/chapter.xml --> L'tape suivante est de compiler le pilote binaire dans un module chargeable du noyau. Pour - effectuer cela, en tant que root, + effectuer cela, en tant que root, rendez vous dans le rpertoire du module if_ndis et copiez-y les fichiers du pilote &windows;: &prompt.root; cd /usr/src/sys/modules/if_ndis -&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.SYS ./ -&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.INF ./ +&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.SYS ./ +&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.INF ./ Nous utiliserons maintenant l'utilitaire ndiscvt pour gnrer le @@ -1390,7 +1363,7 @@ linuxemu/chapter.xml --> ndis_driver_data.h du pilote pour la compilation du module: - &prompt.root; ndiscvt -i W32DRIVER.INF -s W32DRIVER.SYS -o ndis_driver_data.h + &prompt.root; ndiscvt -i W32DRIVER.INF -s W32DRIVER.SYS -o ndis_driver_data.h Les options et prcisent respectivement le fichier de @@ -1433,29 +1406,24 @@ linuxemu/chapter.xml --> ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps A partir de là, vous pouvez traiter le - priphrique ndis0 + priphrique ndis0 comme n'importe quel priphrique sans fil - (e.g. wi0) et consulter les + (e.g. wi0) et consulter les premires sections de ce chapitre. - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Ecrit par - + PavLucistnikEcrit par
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
- Bluetooth + + Bluetooth @@ -2097,8 +2065,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: Le serveur et le client OBEX sont implments dans le logiciel tierce-partie obexapp, qui est disponible sous la - forme du logiciel port comms/obexapp. + forme du logiciel port comms/obexapp.
Le client OBEX est employ pour “pousser” et/ou “tirer” des objets du @@ -2130,8 +2097,7 @@ Success, response: OK, Success (0x20) &man.sdpd.8; doit tourner. Un dossier racine o tous les objets entrant seront stocks doit tre cr. Le chemin d'accs par - dfaut du rpertoire racine est /var/spool/obex. Le serveur OBEX + dfaut du rpertoire racine est /var/spool/obex. Le serveur OBEX enregistrera automatiquement le service OBEX Object Push auprs du “daemon” SDP local. L'exemple ci-dessous montre comment dmarrer le serveur @@ -2199,7 +2165,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Bien sr. Utilisez le logiciel tierce-partie hcidump qui est disponible sous - comms/hcidump dans le + comms/hcidump dans le catalogue des logiciels ports. L'utilitaire hcidump est similaire à &man.tcpdump.1;. Il peut tre @@ -2210,17 +2176,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... - - + + Bridging - - Steve - Peterson - Ecrit par - + StevePetersonEcrit par - - Bridging + + Introduction @@ -2267,8 +2229,8 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... de la rdaction et de la production sont sur le mme sous-rseau. Les utilisateurs de la rdaction utilisent tous le serveur de fichiers - A, et les utilisateurs de la production le - serveur B. Un rseau Ethernet est + A, et les utilisateurs de la production le + serveur B. Un rseau Ethernet est utilis pour connecter ensemble les utilisateurs, et des surcharges du rseau ralentissent les changes. @@ -2350,8 +2312,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... coupe-feu Si vous projetez d'utiliser un pont en tant que coupe-feu, vous devrez galement ajouter l'option - IPFIREWALL. Lisez la pour des informations + IPFIREWALL. Lisez la pour des informations gnrales sur la configuration d'un pont en tant que coupe-feu. @@ -2430,25 +2391,17 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 - - + + Systme sans disque dur - - Jean-Franois - Docks - Mis à jour par - + Jean-FranoisDocksMis à jour par - - Alex - Dupre - Rorganis et augment - par - + AlexDupreRorganis et augment + par - - Systme sans disque dur + + station de travail sans disque dur @@ -2481,8 +2434,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 Le logiciel port - Etherboot (net/etherboot) produit un code + Etherboot (net/etherboot) produit un code stockable dans une ROM pour dmarrer des noyaux via le rseau. Le code peut tre soit implant dans une PROM de dmarrage sur une @@ -2507,8 +2459,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 Des fichiers de dmarrage du systme - existent dans le rpertoire /etc pour dtecter et + existent dans le rpertoire /etc pour dtecter et supporter le dmarrage d'un systme sans disque dur. @@ -2724,7 +2675,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 Avec la version 4.9, ISC DHCP 3.0 ne fait pas partie du systme de base. Vous devrez installer le logiciel port - net/isc-dhcp3-server ou + net/isc-dhcp3-server ou la version pr-compile correspondante. Une fois ISC DHCP @@ -2732,9 +2683,9 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 configuration pour fonctionner (normalement appel /usr/local/etc/dhcpd.conf). Voici un exemple comment, o la machine - margaux utilise + margaux utilise Etherboot et o la machine - corbieres emploie + corbieres emploie PXE: @@ -2747,16 +2698,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -2775,7 +2726,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { host comme nom de machine pour la machine sans disque dur. Une autre mthode aurait t d'ajouter option - host-name margaux + host-name margaux à l'intrieur des dclarations host. @@ -2810,8 +2761,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { existe d'autres possibilits intressantes, comme le chargement de pxeboot à partir du - rpertoire /boot d'un CD-ROM &os; + rpertoire /boot d'un CD-ROM &os; (comme &man.pxeboot.8; peut charger un noyau GENERIC cela rend possible l'utilisation de PXE pour @@ -2877,10 +2827,9 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Le site - Web d'Etherboot propose une - documentation importante principalement + Le site + Web d'Etherboot propose une + documentation importante principalement destine aux systmes Linux, mais contenant namoins des informations utiles. Ce qui suit prsente comment vous utiliseriez @@ -2888,8 +2837,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 &os;. Vous devez tout d'abord installer le logiciel - port net/etherboot ou sa version + port net/etherboot ou sa version pr-compile. Vous pouvez modifier la configuration @@ -2908,12 +2856,11 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 insrez une disquette dans le lecteur de la machine o vous avez install Etherboot, puis rendez-vous dans - le rpertoire src de l'arborescence + le rpertoire src de l'arborescence Etherboot et tapez: -&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype dpend du type de carte Ethernet se trouvant dans la station de @@ -2976,8 +2923,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Crez un rpertoire à partir duquel tftpd proposera les - fichiers, e.g. /tftpboot. + fichiers, e.g. /tftpboot. @@ -3003,8 +2949,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 - Le rpertoire tftpboot peut tre + Le rpertoire tftpboot peut tre plac n'importe o sur le serveur. Assurez-vous que son emplacement est dfini dans les fichiers inetd.conf et @@ -3160,15 +3105,13 @@ options BOOTP_NFSROOT # NFS mount root filesystem using BOOTP info fonctionnement sans disque dur. Les fichiers README dans le - rpertoire /usr/share/examples/diskless + rpertoire /usr/share/examples/diskless contiennent beaucoup d'information de fond, mais, avec les - autres exemples du rpertoire diskless, ils documentent une + autres exemples du rpertoire diskless, ils documentent une mthode de configuration qui est distincte de celle utilise par clone_root et les procdures de dmarrage du systme de - /etc, ce qui est un + /etc, ce qui est un peu à l'origine de confusions. Utilisez-les comme rfrence uniquement, à moins que vous prfriez la mthode qu'ils @@ -3244,7 +3187,7 @@ host margaux { d'accs vers un rpertoire o les fichiers de pagination sont situs. Chaque fichier sera nomm - swap.ip-client. + swap.ip-client. Les anciennes version de dhcpd utilisaient une @@ -3271,10 +3214,10 @@ host margaux { fichier(s) de pagination: -&prompt.root; mkdir /netswapvolume/netswap -&prompt.root; cd /netswapvolume/netswap -&prompt.root; dd if=/dev/zero bs=1024 count=64000 of=swap.192.168.4.6 -&prompt.root; chmod 0600 swap.192.168.4.6 +&prompt.root; mkdir /netswapvolume/netswap +&prompt.root; cd /netswapvolume/netswap +&prompt.root; dd if=/dev/zero bs=1024 count=64000 of=swap.192.168.4.6 +&prompt.root; chmod 0600 swap.192.168.4.6 192.168.4.6 est l'adresse IP du client sans disque dur. @@ -3311,7 +3254,7 @@ host margaux { la taille approprie, vous pouvez effectuer ce qui suit: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 Pour ensuite l'activer, vous devez ajouter la ligne suivante à votre fichier @@ -3337,7 +3280,7 @@ host margaux { configure pour excuter X, you devrez ajuster le fichier de configuration de XDM, qui envoie le journal - d'erreurs sur /usr + d'erreurs sur /usr par dfaut. @@ -3352,8 +3295,7 @@ host margaux { Dans cette situation, il y a parfois des problmes avec les fichiers spciaux de - priphriques dans /dev, en raison de + priphriques dans /dev, en raison de diffrences de taille sur les entiers. Une solution à ce problme est d'exporter un rpertoire à partir du serveur non-&os;, de @@ -3372,7 +3314,7 @@ host margaux { - + ISDN @@ -3380,9 +3322,8 @@ host margaux { Une bonne source d'information sur la technologie et le - matriel ISDN (RNIS) est la page ISDN de - Dan Kegel. + matriel ISDN (RNIS) est la page ISDN de + Dan Kegel. Voici un rapide aperu à propos de l'ISDN: @@ -3417,17 +3358,13 @@ host margaux { listes de la moins chre à la plus chre.
- - + + Cartes ISDN - - Hellmuth - Michaelis - Contribution de - + HellmuthMichaelisContribution de - - Cartes ISDN + + ISDN @@ -3477,14 +3414,11 @@ host margaux { Pour de la documentation sur isdn4bsd, consultez le - rpertoire /usr/share/examples/isdn/ sur - votre systme &os; ou sur la page web - d'isdn4bsd qui propose galement des astuces, - des erratas et bien plus de documentation que le manuel - d'isdn4bsd. + rpertoire /usr/share/examples/isdn/ sur + votre systme &os; ou sur la page web + d'isdn4bsd qui propose galement des astuces, + des erratas et bien plus de documentation que le manuel + d'isdn4bsd. Au cas o vous seriez intress par l'ajout du support pour un protocole ISDN diffrent, @@ -3514,8 +3448,7 @@ host margaux { Un TA fonctionne essentiellement de la mme manire qu'un modem à la diffrence que la vitesse de la connexion sera plus leve - qu'avec votre vieux modem. Vous devrez configurer PPP de faon exactement identique + qu'avec votre vieux modem. Vous devrez configurer PPP de faon exactement identique que pour un modem classique. Assurez-vous de fixer la vitesse de votre port srie la plus haute possible. @@ -3566,9 +3499,8 @@ host margaux { que comme pour les modems, il vous faudra une bonne interface srie dans votre ordinateur. - Vous devriez lire le document sur les ports - srie sous &os; pour comprendre en + Vous devriez lire le document sur les ports + srie sous &os; pour comprendre en dtail le fonctionnement des priphriques srie et les diffrences entre les ports sries asynchrones @@ -3596,8 +3528,7 @@ host margaux { Le choix entre carte synchrone/adaptateur ou routeur autonome est une question de got. Ce sujet a t abord dans les listes de diffusion. - Nous vous suggrons de chercher dans les archives pour + Nous vous suggrons de chercher dans les archives pour obtenir l'intgralit de la discussion. @@ -3755,19 +3686,15 @@ Liaison ISDN BRI - - + + Translation d'adresses - - Chern - Lee - Contribution de - + ChernLeeContribution de - - Translation d'adresses + + - + Gnralits natd @@ -3791,7 +3718,7 @@ Liaison ISDN BRI Internet. - + Architecture du rseau En raison de la diminution du nombre d'adresses IP libres @@ -3855,7 +3782,7 @@ Liaison ISDN BRI “passerelle”. - + Configuration @@ -3878,12 +3805,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE Ce qui suit doit figurer dans le fichier /etc/rc.conf: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -3952,28 +3879,25 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 A chaque machine et interface derrire le rseau local doit tre assign une adresse IP de l'espace d'adresses prives comme dfini - par la RFC - 1918 et doit disposer d'une passerelle par + par la RFC + 1918 et doit disposer d'une passerelle par dfaut qui est l'adresse IP interne de la machine &man.natd.8;. - Par exemple, les clients A et - B du rseau local ont les adresses IP - 192.168.0.2 et 192.168.0.3, tandis que l'interface sur + Par exemple, les clients A et + B du rseau local ont les adresses IP + 192.168.0.2 et 192.168.0.3, tandis que l'interface sur le rseau local de la machine - natd a pour adresse IP 192.168.0.1. La passerelle par - dfaut des clients A et - B doit tre l'adresse 192.168.0.1 de la machine + natd a pour adresse IP 192.168.0.1. La passerelle par + dfaut des clients A et + B doit tre l'adresse 192.168.0.1 de la machine natd. L'interface externe ou Internet de cette dernire ne demande aucune modification spcifique pour que &man.natd.8; puisse fonctionner. - + Redirection de ports L'inconvnient avec &man.natd.8; est que les @@ -3990,8 +3914,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 rseau local. Par exemple, un serveur IRC tourne sur le client - A, et un serveur web sur le client - B. Pour que cela fonctionne correctement, + A, et un serveur web sur le client + B. Pour que cela fonctionne correctement, les connections reues sur les ports 6667 (IRC) et 80 (web) doivent tre rediriges vers les machines correspondantes. @@ -4019,7 +3943,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 redirigerait toutes les connexions reues sur les ports 2000 à 3000 vers les ports 2000 à 3000 du client - A. + A. Ces options peuvent tre utilises quand on excute directement &man.natd.8;, places dans @@ -4031,7 +3955,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 configuration consultez la page de manuel &man.natd.8; - + Redirection d'adresses redirection d'adresses @@ -4045,17 +3969,11 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 entrant sur une adresse IP particulire vers la machine du rseau local correspondante. Ce principe est galement connu sous le nom de translation d'adresses - statique. Par exemple, les adresses IP 128.1.1.1, 128.1.1.2, et 128.1.1.3 appartiennent à la - passerelle natd. L'adresse 128.1.1.1 peut tre + statique. Par exemple, les adresses IP 128.1.1.1, 128.1.1.2, et 128.1.1.3 appartiennent à la + passerelle natd. L'adresse 128.1.1.1 peut tre utilise comme adresse IP externe de la passerelle - natd, tandis que 128.1.1.2 et 128.1.1.3 sont rediriges vers - les machines A et B du + natd, tandis que 128.1.1.2 et 128.1.1.3 sont rediriges vers + les machines A et B du rseau local. La syntaxe de l'option @@ -4101,7 +4019,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + IP sur liaison parallle (PLIP) PLIP @@ -4126,7 +4044,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Fabriquer un cble parallle Vous pouvez acheter un cble parallle @@ -4252,7 +4170,7 @@ BUSY - + Configurer PLIP Tout d'abord procurez-vous un cble @@ -4293,18 +4211,18 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Configurez les paramtres de l'interface rseau des deux cts en tant que - root. Par exemple, si vous voulez - connecter la machine host1 - avec la machine host2: + root. Par exemple, si vous voulez + connecter la machine host1 + avec la machine host2: host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configurez l'interface sur host1 en tapant: + Configurez l'interface sur host1 en tapant: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configurez l'interface sur host2 en tapant: + Configurez l'interface sur host2 en tapant: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -4323,7 +4241,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 Pour vrifier le bon fonctionnement de la connexion, aller sur les deux machines et effectuez un “ping” vers l'autre machine. Par exemple, sur - host1: + host1: &prompt.root; ifconfig plip0 plip0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -4347,32 +4265,20 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - Ecrit original de - + AaronKaplanEcrit original de - - Tom - Rhodes - Restructur et ajout par - + TomRhodesRestructur et ajout par - - Brad - Davis - Complt par - + BradDavisComplt par - + - IPv6 + L'IPv6 (galement connu sous le nom de IPng “IP nouvelle gnration”) est la nouvelle @@ -4393,9 +4299,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Le manque d'adresses. Aujourd'hui ce n'est plus vraiment un problme puisque les espaces d'adresses - prives RFC1918 (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, et - 192.168.0.0/16) et la + prives RFC1918 (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, et + 192.168.0.0/16) et la translation d'adresses (NAT) sont utiliss. @@ -4432,8 +4338,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - L'autoconfiguration des adresses (RFC2462) + L'autoconfiguration des adresses (RFC2462) @@ -4470,15 +4375,15 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Gnralits sur l'IPv6 à - playground.sun.com + playground.sun.com - KAME.net + KAME.net - 6bone.net + 6bone.net @@ -4508,8 +4413,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms L'adresse de diffusion IPv4 - (gnralement xxx.xxx.xxx.255) est exprime + (gnralement xxx.xxx.xxx.255) est exprime par des adresses multicast en IPv6. @@ -4528,24 +4432,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 bits non-spcifie - similaire à 0.0.0.0 sous IPv4 + similaire à 0.0.0.0 sous IPv4 - ::1 + ::1 128 bits adresse de boucle - similaire à 127.0.0.1 sous IPv4 + similaire à 127.0.0.1 sous IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits IPv4 encapsul Les 32 bits de poids faible sont l'adresse IPv4. @@ -4554,8 +4455,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits adresse IPv6 mappe IPv4 Les 32 bits de poids faible sont l'adresse IPv4. @@ -4564,8 +4464,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 bits lien-local similaire à l'interface de boucle sous @@ -4573,22 +4472,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 bits site-local   - ff:: + ff:: 8 bits multicast   - 001 (base + 001 (base 2) 3 bits unicast globale @@ -4606,32 +4504,25 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Lecture des adresses IPv6 La forme canonique est reprsente suivant - le schma: x:x:x:x:x:x:x:x, o chaque + le schma: x:x:x:x:x:x:x:x, o chaque “x” est une valeur hxadcimale sur - 16 bits. Par exemple FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + 16 bits. Par exemple FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 Souvent dans une adresse on aura de longues sous-parties constitues de zros, une telle sous-partie peut tre abrge par “::”. Les trois 0s de poids fort de chaque quartet hexadcimal peuvent galement tre omis. - Par exemple fe80::1 correspond à la forme - canonique fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + Par exemple fe80::1 correspond à la forme + canonique fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. Une troisime forme est d'crire les derniers 32 bits dans le style IPv4 bien connu (dcimal) avec des points “.” comme - sparateurs. Par exemple 2002::10.0.0.1 correspond à la - reprsentation canonique (hexadcimale) 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + sparateurs. Par exemple 2002::10.0.0.1 correspond à la + reprsentation canonique (hexadcimale) 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 qui est à son tour quivalente à - l'criture 2002::a00:1. + l'criture 2002::a00:1. Maintenant le lecteur devrait tre en mesure de comprendre ce qui suit: @@ -4645,15 +4536,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 est une + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 est une adresse de lien local configure automatiquement. Elle est gnre à partir de l'adresse MAC dans le cas de l'autoconfiguration. Pour plus d'informations sur la structure des adresses - IPv6 consultez la RFC3513. + IPv6 consultez la RFC3513. @@ -4676,13 +4565,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Utilisation d'un tunnel 6-vers-4 (RFC3068) + Utilisation d'un tunnel 6-vers-4 (RFC3068) - Utilisation du logiciel port net/freenet6 si vous utilisez + Utilisation du logiciel port net/freenet6 si vous utilisez une connexion par modem. @@ -4692,8 +4579,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms tre aujourd'hui la mthode de connexion la plus populaire. - Consultez tout d'abord le site 6bone et recherchez une + Consultez tout d'abord le site 6bone et recherchez une connexion 6bone proche de vous. Contactez le responsable et avec un peu de chance on vous donnera les instructions à suivre pour configurer votre connexion. @@ -4706,24 +4592,24 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms &prompt.root; ifconfig gif0 create &prompt.root; ifconfig gif0 gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 -&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MON_ADR_IPv4 MON_ADR_IPv4_ASSIGNEE_A_LAUTRE_BOUT_DU_TUNNEL -&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MON_ADR_IPv6_ASSIGNEE_A_LEXTREMITE_DU_TUNNEL MON_ADR_IPv6_ASSIGNEE_A_LAUTRE_BOUT_DU_TUNNEL +&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MON_ADR_IPv4 MON_ADR_IPv4_ASSIGNEE_A_LAUTRE_BOUT_DU_TUNNEL +&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MON_ADR_IPv6_ASSIGNEE_A_LEXTREMITE_DU_TUNNEL MON_ADR_IPv6_ASSIGNEE_A_LAUTRE_BOUT_DU_TUNNEL Remplacez les mots en majuscules par les informations que vous avez reues du point d'accs 6bone. Ceci tablit le tunnel. Vrifiez si le tunnel fonctionne en utilisant &man.ping6.8; sur l'adresse - ff02::1%gif0. Vous devriez + ff02::1%gif0. Vous devriez rcevoir les rponses aux requtes ping. Au cas o vous seriez intrigu par - l'adresse ff02:1%gif0, sachez + l'adresse ff02:1%gif0, sachez que c'est une adresse multicast. %gif0 prcise que l'adresse multicast de l'interface - gif0 doit tre utilise. + gif0 doit tre utilise. Puisque nous utilisons ping sur une adresse multicast, l'autre bout du tunnel devrait galement rpondre. @@ -4733,7 +4619,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 lien 6bone devrait tre relativement directe: &prompt.root; route add -inet6 default -interface gif0 -&prompt.root; ping6 -n MON_LIEN_MONTANT +&prompt.root; ping6 -n MON_LIEN_MONTANT &prompt.root; traceroute6 www.jp.FreeBSD.org (3ffe:505:2008:1:2a0:24ff:fe57:e561) from 3ffe:8060:100::40:2, 30 hops max, 12 byte packets @@ -4746,14 +4632,12 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 La sortie pourra tre diffrente d'une machine à une autre. Maintenant vous devriez - tre en mesure d'atteindre le site IPv6 www.kame.net et de voir la + tre en mesure d'atteindre le site IPv6 www.kame.net et de voir la tortue dansante — et cela si vous disposez d'un - navigateur supportant l'IPv6 comme www/mozilla, + navigateur supportant l'IPv6 comme www/mozilla, Konqueror qui fait partie du - logiciel x11/kdebase3, - ou www/epiphany. + logiciel x11/kdebase3, + ou www/epiphany. @@ -4774,7 +4658,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 o vous ne grez pas vos propres zones DNS contactez le responsable de votre DNS. Les versions actuelles de - bind (version 8.3 et 9) et dns/djbdns (avec le correctif IPv6) supportent + bind (version 8.3 et 9) et dns/djbdns (avec le correctif IPv6) supportent les enregistrements AAAA. @@ -4794,15 +4678,13 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 ipv6_enable="YES" - Pour assigner une adresse IP statique telle que 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, - à votre interface fxp0, + Pour assigner une adresse IP statique telle que 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, + à votre interface fxp0, ajoutez: ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" - Pour assigner le routeur par dfaut 2001:471:1f11:251::1, ajoutez ce qui + Pour assigner le routeur par dfaut 2001:471:1f11:251::1, ajoutez ce qui suit au fichier /etc/rc.conf: ipv6_defaultrouter="2001:471:1f11:251::1" @@ -4812,8 +4694,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 Paramtrage d'un routeur/passerelle IPv6 Ceci vous aidera à mettre en oeuvre les - instructions que votre fournisseur de tunnel, tel que 6bone, vous a + instructions que votre fournisseur de tunnel, tel que 6bone, vous a donn et à les convertir en paramtres qui seront conservs à chaque dmarrage. Pour rtablir votre tunnel au @@ -4822,7 +4703,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 Listez les interfaces gnriques de tunnel qui seront configures, par exemple - gif0: + gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -4876,7 +4757,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 Il est important que vous indiquiez l'interface sur laquelle le routeur IPv6 sera sollicit. Par exemple pour que &man.rtadvd.8; utilise - fxp0: + fxp0: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -4887,33 +4768,27 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Remplacez fxp0 avec l'interface + Remplacez fxp0 avec l'interface que vous allez utiliser. - Ensuite remplacez 2001:471:1f11:246:: avec votre + Ensuite remplacez 2001:471:1f11:246:: avec votre prfixe. - Si vous tes un sous-rseau /64 ddi, il ne sera + Si vous tes un sous-rseau /64 ddi, il ne sera pas ncessaire de modifier quelque chose d'autre. Sinon, vous devrez modifier prefixlen# avec la valeur correcte. - - + + ATM (<quote>Asynchronous Transfer Mode</quote>) - - Harti - Brandt - Contribution de - + HartiBrandtContribution de - + - ATM (<quote>Asynchronous Transfer Mode</quote>) + Configuration IP conventionnelle sur ATM (PVCs) @@ -4941,11 +4816,9 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 Notre exemple suppose que nous avons quatre machines sur le rseau, chacune connecte au rseau ATM - à l'aide d'une carte rseau ATM. La + à l'aide d'une carte rseau ATM. La premire tape est d'tablir le plan - des adresses IP et des connexions ATM entre machines. Nous + des adresses IP et des connexions ATM entre machines. Nous utilisons le plan suivant: @@ -4961,23 +4834,23 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -5000,32 +4873,32 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -5045,9 +4918,9 @@ hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 up en supposant que l'interface ATM est - hatm0 sur toutes les machines. + hatm0 sur toutes les machines. Maintenant les PVCs doivent tre configures - sur hostA (nous supposons qu'elles sont + sur hostA (nous supposons qu'elles sont djà configures sur les switches ATM, vous devez consulter le manuel du switch sur comment raliser cette configuration). @@ -5082,7 +4955,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s La mme configuration peut tre faite par l'intermdiaire de /etc/rc.conf. - Pour la machine hostA cela ressemblerait + Pour la machine hostA cela ressemblerait à: network_interfaces="lo0 hatm0" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml index ffb73ffcee78..16d427e5829c 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -6,34 +6,25 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.33 --> - - - - + + Audit des vnements relatifs à la + scurit du systme - - Tom - Rhodes - Ecrit par - - - Robert - Watson - + TomRhodesEcrit par + RobertWatson - + - Audit des vnements relatifs à la - scurit du systme + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis AUDIT @@ -99,8 +90,7 @@ requirements. --> Avoir quelques notions de scurit et - savoir comment les appliquer à &os; (). + savoir comment les appliquer à &os; (). @@ -141,7 +131,7 @@ requirements. --> - + Mots-cls utiliss dans ce chapitre Avant de lire ce chapitre, quelques termes relatifs à @@ -249,7 +239,7 @@ requirements. --> - + Installation du support pour les audits Le support pour l'audit des vnements est @@ -263,8 +253,7 @@ requirements. --> options AUDIT Recompilez et rinstallez le noyau en suivant le - processus classique expliqu dans le . + processus classique expliqu dans le . Une fois que le noyau supportant les audits a t compil, install, et que le systme a t @@ -282,13 +271,13 @@ requirements. --> /etc/rc.d/auditd start - + Configuration de l'audit Tous les fichiers de configuration de l'audit d'vnements en rapport avec la scurit se trouvent dans le rpertoire - /etc/security. Les + /etc/security. Les fichiers suivants doivent tre prsents avant le lancement du dmon d'audit: @@ -572,7 +561,7 @@ requirements. --> utilis pour affiner l'audit pour chaque utilisateur. - + Le fichier <filename>audit_control</filename> Le fichier audit_control fixe un @@ -645,7 +634,7 @@ filesz:0 gnr. - + Le fichier <filename>audit_user</filename> Le fichier audit_user permet @@ -665,17 +654,17 @@ filesz:0 audit_user permet le suivi des ouvertures et fermetures de sessions et l'excution de commandes avec succs de l'utilisateur - root, et audite la cration de + root, et audite la cration de fichiers et l'excution de commandes avec - succs pour l'utilisateur www. + succs pour l'utilisateur www. Si ce fichier est utilis avec l'exemple prcdent de fichier audit_control, l'entre - lo pour root est + lo pour root est redondante, et les vnements relatifs aux ouvertures et aux fermetures de sessions seront galement enregistrs pour l'utilisateur - www. + www. root:lo,+ex:no www:fc,+ex:no @@ -683,7 +672,7 @@ www:fc,+ex:no - + Administration du systme d'audit @@ -713,7 +702,7 @@ www:fc,+ex:no &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE O - AUDITFILE est + AUDITFILE est le journal à afficher. Les traces d'audit consistent en une srie @@ -753,8 +742,8 @@ trailer,133 la session, l'ID du port, et l'adresse correspondant à la session. Notez que l'ID de l'utilisateur pour l'audit diffre de l'ID rel de l'utilisateur: - l'utilisateur robert est pass en - root avant l'excution de la + l'utilisateur robert est pass en + root avant l'excution de la commande, mais l'audit se fait par rapport à l'utilisateur authentifi original. Et enfin, le champ return indique la russite de @@ -779,22 +768,21 @@ trailer,133 Cette commande slectionnera tous les enregistrements stocks dans le fichier - AUDITFILE et - concernant l'utilisateur trhodes. + AUDITFILE et + concernant l'utilisateur trhodes. Dlgation des droits d'accs aux rsultats des audits - Les membres du groupe audit sont + Les membres du groupe audit sont autoriss à lire les traces d'audit - prsentes dans le rpertoire /var/audit; par dfaut ce + prsentes dans le rpertoire /var/audit; par dfaut ce groupe est vide, par consquent seul l'utilisateur - root pourra lire les traces d'audit. Des + root pourra lire les traces d'audit. Des utilisateurs peuvent tre ajouts au groupe - audit afin de dlguer + audit afin de dlguer les droits de lecture des audits à ses utilisateurs. Comme la possibilit de suivre le contenu des fichiers journaux de l'audit donne un aperu significatif du @@ -827,8 +815,8 @@ trailer,133 Par dfaut, les fichiers spciaux de priphriques correspondant aux tubes d'audit ne sont accessibles qu'à l'utilisateur - root. Pour les rendre accessibles aux - membres du groupe audit, ajoutez une + root. Pour les rendre accessibles aux + membres du groupe audit, ajoutez une rgle devfs au fichier devfs.rules: diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml index 63f50c97a5b4..8bb08022eb10 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -6,23 +6,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.152 --> - - - + + Quelques bases d'UNIX - - Chris - Shumway - Rcrit par - + ChrisShumwayRcrit par - - + + - Quelques bases d'UNIX + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis Le chapitre suivant couvrira les commandes et fonctionnalits @@ -84,7 +79,7 @@ - + Consoles virtuelles & terminaux consoles virtuelles terminaux @@ -98,7 +93,7 @@ les “consoles”, et comment les utiliser sous FreeBSD. - + La console console @@ -138,9 +133,9 @@ login: “l'architecture” du microprocesseur qui est donne ici. . Le nom de cette machine (chaque machine &unix; - a un nom) est pc3.example.org, et vous + a un nom) est pc3.example.org, et vous regardez actuellement sa console systme—le terminal - ttyv0. + ttyv0. Et enfin, la dernire ligne est toujours: @@ -152,7 +147,7 @@ login: comment procder. - + Ouvrir une session sur un systme FreeBSD FreeBSD est un systme multi-utilisateur, @@ -190,15 +185,15 @@ login: login: Pour cet exemple, supposons que votre nom d'utilisateur - est john. Tapez - john à cette invite puis appuyez sur + est john. Tapez + john à cette invite puis appuyez sur Entre. Alors vous devrez tre invit à entrer un “mot de passe”: login: john Password: - Tapez maintenant le mot de passe de john, + Tapez maintenant le mot de passe de john, et appuyez sur Entre. Le mot de passe n'est pas affich! Vous n'avez pas à vous proccuper de cela maintenant. Il suffit de penser que @@ -216,7 +211,7 @@ Password: avec succs une session sous &os;. - + Consoles multiples Excuter des commandes &unix; dans une console est bien @@ -268,7 +263,7 @@ Password: bascul vers une console virtuelle diffrente. - + Le fichier <filename>/etc/ttys</filename> La configuration par dfaut de FreeBSD dmarre avec huit @@ -308,7 +303,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure manuel &man.ttys.5;. - + Console en mode mono-utilisateur Une description dtaille de ce qu'est @@ -334,11 +329,11 @@ console none unknown off secure et changer secure pour insecure. Si vous faites cela, quand FreeBSD dmarrera en mode mono-utilisateur, il demandera le - mot de passe de root. + mot de passe de root. Cependant faites attention quand vous modifiez cela pour insecure. Si vous - oubliez le mot de passe de root, le + oubliez le mot de passe de root, le dmarrage en mode mono-utilisateur sera condamn. Il est encore possible, mais cela pourra tre relativement compliqu pour quelqu'un qui n'est pas à l'aise avec le @@ -347,7 +342,7 @@ console none unknown off secure - + Modifier la rsolution de la console La rsolution (ou encore le mode vido) de @@ -373,7 +368,7 @@ options SC_PIXEL_MODE vido que supporte votre matriel. Vous pouvez ensuite dcider d'utiliser un nouveau mode en le passant à la commande &man.vidcontrol.1; tout en ayant - les droits de root: + les droits de root: &prompt.root; vidcontrol MODE_279 @@ -386,7 +381,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + Permissions UNIX @@ -567,17 +562,13 @@ total 530 &man.chmod.1;. - + Permissions symboliques - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - + - Permissions symboliques + permissionssymboliques Les permissions symboliques, parfois dsignes @@ -691,7 +682,7 @@ total 530 puis ajoutera la permission d'excution pour tout le monde: - &prompt.user; chmod go-w,a+x FICHIER + &prompt.user; chmod go-w,a+x FICHIER - - + Bibliographie &trans.a.fonvieille; @@ -19,7 +18,7 @@ cela pas d'autre alternative qu'un bon livre sur l'administration &unix; et un bon manuel utilisateur. - + Livres & magazines consacrs à FreeBSD Livres & revues @@ -27,10 +26,9 @@ - Utiliser - FreeBSD (en chinois traditionnel), publi par - Drmaster., + Utiliser + FreeBSD (en chinois traditionnel), publi par + Drmaster., 1997. ISBN 9-578-39435-7. @@ -38,8 +36,8 @@ FreeBSD Unleashed (traduction en chinois simplifi), publi par - China Machine - Press. ISBN 7-111-10201-0. + China Machine + Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -60,8 +58,8 @@ Manuel FreeBSD (traduction en chinois simplifi), publi par - Posts & Telecom - Press. ISBN 7-115-10541-3. + Posts & Telecom + Press. ISBN 7-115-10541-3. @@ -69,8 +67,8 @@ FreeBSD 3.x Internet (en chinois simplifi), publi par - Tsinghua - University Press. ISBN 7-900625-66-6. + Tsinghua + University Press. ISBN 7-900625-66-6. @@ -95,85 +93,77 @@ - Introduction - complte à FreeBSD (en Japonais), - publi par Shoeisha Co., Ltd. ISBN + Introduction + complte à FreeBSD (en Japonais), + publi par Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Kit - de dmarrage pour Unix personnel FreeBSD (en - Japonais), publi par ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 + Kit + de dmarrage pour Unix personnel FreeBSD (en + Japonais), publi par ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. Manuel de rfrence FreeBSD (traduction en Japonais), publi par - ASCII. ISBN + ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. FreeBSD avec mthode (en Allemand), publi par - Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN + Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - FreeBSD 4 - - Installieren, Konfigurieren, Administrieren (en Allemand), - publi par Computer und Literatur - Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. + FreeBSD 4 - + Installieren, Konfigurieren, Administrieren (en Allemand), + publi par Computer und Literatur + Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. - FreeBSD 5 - - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (en Allemand), publi par Computer und Literatur Verlag, + FreeBSD 5 - + Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (en Allemand), publi par Computer und Literatur Verlag, 2003. ISBN 3-936546-06-1. - - FreeBSD de Luxe (en Allemand), publi par - Verlag Modere Industrie, + + FreeBSD de Luxe (en Allemand), publi par + Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - Manuel - d'installation et d'utilisation de FreeBSD (en Japonais), - publi par Mainichi - Communications Inc., 1998. ISBN 4-8399-0112-0. + Manuel + d'installation et d'utilisation de FreeBSD (en Japonais), + publi par Mainichi + Communications Inc., 1998. ISBN 4-8399-0112-0. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - Construire un - serveur Internet avec FreeBSD (en Indonsien), + Construire un + serveur Internet avec FreeBSD (en Indonsien), publi - par Elex Media Komputindo. + par Elex Media Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD (traduction - en chinois traditionnel), publi par GrandTech Press, + en chinois traditionnel), publi par GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 - Book (en chinois traditionnel), publi par + The FreeBSD 6.0 + Book (en chinois traditionnel), publi par Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -183,55 +173,54 @@ - Absolute - BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, publi par - No Starch - Press, 2002. ISBN: 1886411743 + Absolute + BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, publi par + No Starch + Press, 2002. ISBN: 1886411743 - - The Complete FreeBSD, publi par - O'Reilly, + + The Complete FreeBSD, publi par + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, publi par - Addison-Wesley, + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, publi par + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, publi par The Bit Tree Press, 2001. + Computer, publi par The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, publi par - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD unleashed, publi par - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete Reference, publi - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - + Manuels d'utilisation @@ -259,37 +248,33 @@ - L'Universit de l'Etat - d'Ohio a crit un Cours - d'introduction à Unix qui est disponible en ligne aux + L'Universit de l'Etat + d'Ohio a crit un Cours + d'introduction à Unix qui est disponible en ligne aux formats HTML et PostScript. - Une version + Une version en Italien de ce document fait partie du projet de documentation &os; Italien. - Jpman Project, - Groupe d'utilisateurs japonais de FreeBSD. Manuel de - rfrence utilisateur de FreeBSD (traduction en - Japonais). Mainichi - Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, + Groupe d'utilisateurs japonais de FreeBSD. Manuel de + rfrence utilisateur de FreeBSD (traduction en + Japonais). Mainichi + Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - L'Universit d'Edinburgh - a crit un Guide en - ligne pour les nouveaux venus à l'environnement Unix. + L'Universit d'Edinburgh + a crit un Guide en + ligne pour les nouveaux venus à l'environnement Unix. - + Manuels d'administration @@ -334,24 +319,22 @@ - Jpman Project, - Groupe d'utilisateurs japonais de FreeBSD. Manuel de - l'administrateur systme FreeBSD (traduction en Japonais). - Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, + Groupe d'utilisateurs japonais de FreeBSD. Manuel de + l'administrateur systme FreeBSD (traduction en Japonais). + Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nde Ed. (en Franais), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nde Ed. (en Franais), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + Manuels de programmation @@ -396,16 +379,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -431,7 +412,7 @@ - + “Internes” du systme d'exploitation @@ -467,11 +448,9 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - (Le chapitre 2 de ce livre est disponible en ligne en tant que - partie du Projet de Documentation de FreeBSD, et le chapitre 9 - ici.) + (Le chapitre 2 de ce livre est disponible en ligne en tant que + partie du Projet de Documentation de FreeBSD, et le chapitre 9 + ici.) @@ -514,7 +493,7 @@ - + Ouvrages de rfrence en matire de scurit @@ -540,7 +519,7 @@ - + Ouvrages de rfrence sur le matriel @@ -558,8 +537,7 @@ Intel Corporation publie la documentation sur ses - processeurs, circuits et standards sur son site web dveloppeur, + processeurs, circuits et standards sur son site web dveloppeur, gnralement sous forme de fichiers PDF. @@ -596,7 +574,7 @@ - + Histoire d'&unix; @@ -609,9 +587,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Aussi connu sous le nom de Jargon - File + 0-262-68092-0. Aussi connu sous le nom de Jargon + File @@ -624,8 +601,8 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., 1994. ISBN 1-56884-203-1. Epuis, mais disponible - - en ligne. + + en ligne. @@ -635,26 +612,22 @@ - The BSD family tree. ou local sur une machine FreeBSD. + The BSD family tree. http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree ou local sur une machine FreeBSD. The BSD Release Announcements collection. - 1997. + 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ Anciennes version de BSD du Computer Systems Research - group (CSRG). : + group (CSRG). http://www.mckusick.com/csrg/: Ces 4 CDROMs incluent toutes les versions de BSD de 1BSD à 4.4BSD et 4.4BSD-Lite2 (mais malheureusement pas 2.11BSD). De plus le dernier CDROM contient les dernires sources et les @@ -663,7 +636,7 @@ - + Revues et journaux diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml index 75b0e08cb15d..834409704937 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + Manuel FreeBSD + - - - Manuel FreeBSD - - Groupe de Documentation FreeBSD + Groupe de Documentation FreeBSD Fvrier 1999 @@ -43,7 +41,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -98,22 +96,21 @@ mises à jour. Si vous voulez participer à ce projet, envoyez un courrier lectronique à la &a.doc;. La dernire version anglaise de ce document est disponible sur le - serveur World Wide Web - FreeBSD (les versions antrieures de ce manuel - peuvent tre obtenues auprs de ). + serveur World Wide Web + FreeBSD (les versions antrieures de ce manuel + peuvent tre obtenues auprs de http://docs.FreeBSD.org/doc/). Il peut tre aussi tlcharg dans divers formats et options de compression depuis le - serveur FTP - FreeBSD ou l'un des nombreux sites + serveur FTP + FreeBSD ou l'un des nombreux sites miroirs. Si vous prfrez avoir une version imprime du manuel, vous pouvez en acqurir une auprs - de FreeBSD Mall. + de FreeBSD Mall. Vous pouvez aussi - faire des - recherches dans le Manuel. + faire des + recherches dans le Manuel. N.d.T.: Contactez &a.blackend; si vous voulez collaborer à la traduction. @@ -124,11 +121,11 @@ Premire version de &a.fr.haby; - + &chap.preface; - + Pour commencer @@ -176,7 +173,7 @@ &chap.x11; - + Tches courantes @@ -228,7 +225,7 @@ &chap.linuxemu; - + Administration Systme @@ -260,7 +257,7 @@ &chap.dtrace; - + Rseau @@ -309,7 +306,7 @@ &chap.advanced-networking; - + Annexes &chap.mirrors; diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml index 1c9b73cd72ff..26ec944b4c17 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -6,12 +6,11 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.65 --> - - + Processus de dmarrage de FreeBSD &trans.a.fonvieille; - + Synopsis dmarrage bootstrap @@ -65,7 +64,7 @@ - + Le problme du dmarrage Allumer un ordinateur et dmarrer le systme @@ -188,14 +187,14 @@ FreeBSD. - + Le gestionnaire de dmarrage et les tapes de dmarrage Gestionnaire de dmarrage - + Le gestionnaire de dmarrage Master Boot Record (MBR) @@ -222,7 +221,7 @@ vous verrez un affichage semblable à celui-ci au dmarrage: - + Ecran de <filename>boot0</filename> F1 DOS @@ -240,13 +239,13 @@ Default: F2 le MBR existant avec le MBR de FreeBSD alors utilisez la commande suivante: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device o device est le priphrique à partir duquel vous - dmarrez, comme ad0 pour le premier - disque IDE, ad2 pour le premier disque - IDE sur le second contrleur IDE, da0 + dmarrez, comme ad0 pour le premier + disque IDE, ad2 pour le premier disque + IDE sur le second contrleur IDE, da0 pour le premier disque SCSI, et ainsi de suite. Ou, si vous voulez une configuration sur mesure du MBR, employez &man.boot0cfg.8;. @@ -279,7 +278,7 @@ label=FreeBSD devraient s'afficher, vrifiant ces modifications. - + Etape une, <filename>/boot/boot1</filename>, et tape deux, <filename>/boot/boot2</filename> @@ -295,8 +294,7 @@ label=FreeBSD On les trouve en dehors des systmes de fichiers, sur la premire piste de la tranche de dmarrage, à partir du premier secteur. C'est - l'endroit o boot0, ou tout autre gestionnaire + l'endroit o boot0, ou tout autre gestionnaire de dmarrage s'attend à trouver le code à excuter pour continuer le processus de dmarrage. Le nombre de secteurs utiliss est facilement @@ -324,7 +322,7 @@ label=FreeBSD prcdemment, c'est lui qui lanait directement le noyau. - + Ecran de <filename>boot2</filename> >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -336,18 +334,18 @@ boot: boot1 et boot2, utilisez &man.bsdlabel.8;: - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice o diskslice est le disque et la tranche à partir de laquelle vous dmarrez, comme - ad0s1 pour la premire tranche sur le + ad0s1 pour la premire tranche sur le premier disque IDE. Mode dangereusement ddi Si vous utilisez juste le nom du disque, comme - ad0, dans la commande &man.bsdlabel.8; + ad0, dans la commande &man.bsdlabel.8; vous crerez un disque dangereusement ddi, sans tranches. Ce n'est presque certainement pas ce que vous voulez faire, @@ -357,7 +355,7 @@ boot: - + Etape trois, <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -371,7 +369,7 @@ boot: d'emploi, doubl d'un interprteur plus puissant, avec un ensemble de commandes plus complexes. - + Droulement des oprations du chargeur A l'initialisation, le chargeur recherchera la console et @@ -402,7 +400,7 @@ boot: - + Commandes intgres au chargeur Voici les commandes du chargeur les plus utilises. @@ -423,8 +421,8 @@ boot: boot - -options - nom_du_noyau + -options + nom_du_noyau Dmarre immdiatement le noyau dont le nom @@ -448,7 +446,7 @@ boot: help - sujet + sujet Affiche les messages d'aide contenus dans @@ -469,8 +467,8 @@ boot: - load - type + load -t + type nom_du_fichier @@ -481,8 +479,8 @@ boot: - ls - chemin_d_accs + ls -l + chemin_d_accs Affiche la liste des fichiers du rpertoire @@ -494,7 +492,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Liste tous les priphriques depuis lesquels @@ -505,7 +503,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Affiche la liste des modules chargs. @@ -554,7 +552,7 @@ boot: - + Exemples d'utilisation du chargeur Voici quelques exemples pratiques d'utilisation du @@ -573,7 +571,7 @@ boot: puis charger votre ancien (ou un autre) noyau: unload -load kernel.old +load kernel.old Vous pouvez utiliser kernel.GENERIC pour faire rfrence au noyau @@ -587,7 +585,7 @@ boot: habituels avec un autre noyau: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -597,14 +595,14 @@ boot: normalement avec l'outil de configuration du noyau au dmarrage): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - + Interaction avec le noyau au dmarrage noyau @@ -617,7 +615,7 @@ boot: le chargeur), il examine les options de dmarrage s'il y en a, et adapte son comportement en consquence. - + Options de dmarrage du noyau @@ -627,7 +625,7 @@ boot: Voici les options de dmarrage les plus courantes: - + @@ -686,19 +684,15 @@ boot: --> - - + + “Device Hints”—Paramtrage des + priphriques - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - - - “Device Hints”—Paramtrage des - priphriques + + + device.hints @@ -718,8 +712,7 @@ boot: des priphriques. Les “device hints” peuvent tre - spcifis à l'invite du chargeur. + spcifis à l'invite du chargeur. Des variables peuvent tre ajoutes en utilisant la commande set, retires avec la commande unset, et affiches @@ -739,11 +732,11 @@ boot: “#” comme signe de mise en commentaire. Les lignes sont prsentes comme suit: - hint.pilote.unit.motcl="valeur" + hint.pilote.unit.motcl="valeur" La syntaxe à utiliser avec le chargeur est: - set hint.pilote.unit.motcl=valeur + set hint.pilote.unit.motcl=valeur o pilote est le pilote de priphrique, unit est le numro de l'unit et @@ -794,7 +787,7 @@ boot: &man.loader.8;. - + Init: Initialisation de la gestion des processus @@ -807,7 +800,7 @@ boot: programme dfini dans la variable d'environnement init_path du chargeur. - + Squence de redmarrage automatique La squence de redmarrage automatique @@ -820,13 +813,12 @@ boot: rgle directement le problme. - + Mode mono-utilisateur mode mono-utilisateur console - Ce mode peut tre atteint depuis la squence de redmarrage + Ce mode peut tre atteint depuis la squence de redmarrage automatique, ou quand l'utilisateur dmarre avec l'option ou en positionnant la variable boot_single du chargeur. @@ -834,16 +826,15 @@ boot: On peut galement y parvenir en appelant la commande &man.shutdown.8; sans les options de redmarrage () ou d'arrt (), - à partir du mode multi-utilisateur. + à partir du mode multi-utilisateur. Si la console systme est positionne dans le mode insecure dans le fichier /etc/ttys, alors le systme - demande le mot de passe de root avant de + demande le mot de passe de root avant de passer en mode mono-utilisateur. - + Une console non scurise dans <filename>/etc/ttys</filename> @@ -859,7 +850,7 @@ console none unknown off insecure scurise) signifie que vous considrez que la console n'est pas scurise, et vous dsirez que seul quelqu'un connaissant - le mot passe de root puisse utiliser le + le mot passe de root puisse utiliser le mode mono-utilisateur, et cela ne signifie pas que vous utilisez une console sans scurit. Donc, si vous voulez de la scurit, choisissez insecure, @@ -867,7 +858,7 @@ console none unknown off insecure - + Mode multi-utilisateur mode multi-utilisateur @@ -877,7 +868,7 @@ console none unknown off insecure le systme entre dans le mode multi-utilisateur, dans lequel il commence la configuration de ses ressources. - + Configuration des ressources (rc) fichiers @@ -901,7 +892,7 @@ console none unknown off insecure - + Squence d'arrt du systme shutdown @@ -921,8 +912,8 @@ console none unknown off insecure shutdown -p now pour arrter et couper l'alimentation de la machine. Pour juste redmarrer un systme FreeBSD, utilisez shutdown -r now. - Vous devez tre super-utilisateur (root) - ou un membre du groupe operator pour + Vous devez tre super-utilisateur (root) + ou un membre du groupe operator pour pouvoir excuter &man.shutdown.8;. Les commandes &man.halt.8; et &man.reboot.8; peuvent galement tre utilises, veuillez consulter leur page de manuel ainsi diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml index 3bf28f23de48..16604ef6f3d4 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml @@ -6,8 +6,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.9 --> - - + Cet ouvrage est le travail combin de centaines de contributeurs au “Groupe de Documentation de FreeBSD”. Le texte est crit en SGML en respectant la DTD DocBook et est format diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml index f8b243bb47cd..d56f9c3590d6 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml @@ -6,38 +6,25 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.227 --> - - - + + Configuration et optimisation - - Chern - Lee - Ecrit par - + ChernLeeEcrit par - - Mike - Smith - Bas sur un guide rdig - par - + MikeSmithBas sur un guide rdig + par - - Matt - Dillon - Egalement bas sur la page de manuel tuning(7) - crite par - + MattDillonEgalement bas sur la page de manuel tuning(7) + crite par - + - Configuration et optimisation + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis configuration du @@ -95,8 +82,7 @@ - Comprendre les fondements d'&unix; et de FreeBSD (). + Comprendre les fondements d'&unix; et de FreeBSD (). Etre familier avec la configuration et la compilation du @@ -106,7 +92,7 @@ - + Configuration initiale @@ -180,7 +166,7 @@ sagesse. - + Partition de pagination dimensionnement de l'espace de @@ -272,7 +258,7 @@ - + Configuration principale @@ -337,7 +323,7 @@ - + Configuration des applications Gnralement, les applications installes @@ -384,18 +370,14 @@ - - + + Dmarrer des services - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - + - Dmarrer des services + services @@ -405,8 +387,8 @@ situations, il peut tre ncessaire de configurer le logiciel de manire à ce qu'il soit lanc au dmarrage du systme. Des - services comme mail/postfix - ou www/apache13 sont deux + services comme mail/postfix + ou www/apache13 sont deux exemples de logiciels parmi tant d'autres qui peuvent tre lancs à l'initialisation du systme. Cette section explique les procdures disponibles pour @@ -423,8 +405,7 @@ Avant l'avnement du systme rc.d, les applications plaaient une procdure simple de - lancement dans le rpertoire /usr/local/etc/rc.d qui tait + lancement dans le rpertoire /usr/local/etc/rc.d qui tait lue par les scripts d'initialisation du systme. Ces procdures tant alors excutes lors des dernires tapes du dmarrage du @@ -482,7 +463,7 @@ exit 0 L'application pourra tre lance manuellement avec: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start Bien que toutes les applications tierce partie ne ncessitent pas de ligne dans le fichier @@ -502,8 +483,7 @@ exit 0 configuration du dmarrage des applications est plus simple, et propose plus de possibilits. En utilisant les mots cls prsents dans - la section sur le systme rc.d, les applications + la section sur le systme rc.d, les applications peuvent dsormais tre paramtres pour dmarrer aprs certains services, par exemple le DNS, des paramtres @@ -575,8 +555,7 @@ run_rc_command "$1" dcommentant une des lignes de configuration djà prsentes. L'utilisation d'inetd et sa configuration sont - dcrits en profondeur dans la section concernant inetd. + dcrits en profondeur dans la section concernant inetd. Dans certains cas, il peut tre plus appropri d'utiliser le daemon @@ -596,19 +575,14 @@ run_rc_command "$1" - - + + Configuration de l'utilitaire + <command>cron</command> - - Tom - Rhodes - Contribution de - - + TomRhodesContribution de - - Configuration de l'utilitaire - <command>cron</command> + + cron configuration @@ -618,8 +592,7 @@ run_rc_command "$1" arrire plan et contrle constamment le fichier /etc/crontab. L'utilitaire cron consulte galement le - rpertoire /var/cron/tabs, à la + rpertoire /var/cron/tabs, à la recherche de nouveaux fichiers crontab. Ces fichiers crontab conservent les informations sur les tches que cron @@ -647,12 +620,12 @@ run_rc_command "$1" Les fichiers crontab utilisateur permettent aux utilisateurs de planifier l'excution de tches sans avoir besoin des privilges du - super-utilisateur root. Les commandes + super-utilisateur root. Les commandes contenues dans le fichier crontab d'un utilisateur s'excutent avec les privilges de l'utilisateur auquel appartient ce fichier. - Le super-utilisateur root peut + Le super-utilisateur root peut possder un fichier crontab utilisateur comme tout autre utilisateur. Ce fichier est diffrent de /etc/crontab (le @@ -660,7 +633,7 @@ run_rc_command "$1" l'existence du fichier crontab systme, il n'y a gnralement pas besoin d'un fichier crontab utilisateur pour - root. + root. Examinons le fichier @@ -671,17 +644,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute heure date mois jour utilisateur commande +#minute heure date mois jour utilisateur commande # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -754,7 +727,7 @@ HOME=/var/log dire à chaque instance. Aussi, d'aprs cette ligne, il apparat que la commande atrun sera invoque par - l'utilisateur root toutes les cinq + l'utilisateur root toutes les cinq minutes indpendamment du jour ou du mois. Pour plus d'informations sur la commande atrun, consultez la page de manuel de &man.atrun.8;. @@ -777,7 +750,7 @@ HOME=/var/log omis pour les fichiers crontab d'utilisateur. - + Installer un fichier crontab @@ -787,9 +760,8 @@ HOME=/var/log directement votre diteur: l'utilitaire cron remarquera le changement au niveau de ce fichier et utilisera immdiatement la nouvelle version. - Consultez cette - entre de la FAQ pour plus d'information. + Consultez cette + entre de la FAQ pour plus d'information. Pour installer un fichier crontab @@ -827,26 +799,20 @@ HOME=/var/log - - + + Utilisation du systme rc sous &os; - - Tom - Rhodes - Contribution de - - + TomRhodesContribution de - + - Utilisation du systme rc sous &os; + En 2002, le systme rc.d de NetBSD pour l'initialisation du systme a t intgr à &os;. Les utilisateurs noteront les fichiers prsents dans le - rpertoire /etc/rc.d. Plusieurs de ces + rpertoire /etc/rc.d. Plusieurs de ces fichiers sont destins aux services de base qui peuvent tre contrls avec les options , , et @@ -909,7 +875,7 @@ $sshd_enable=YES La seconde ligne (# sshd) est la sortie de la commande sshd et non pas une console - root. + root. Pour dterminer si un service est actif, une option @@ -993,23 +959,18 @@ sshd is running as pid 433. intress par l'criture de vos propres procdures rc.d ou pour l'amlioration des procdures existantes, vous - trouverez cette - article utile. + trouverez cette + article utile. - - + + Configuration des cartes rseaux - - Marc - Fonvieille - Contribution de - - + MarcFonvieilleContribution de - + - Configuration des cartes rseaux + cartes rseaux @@ -1042,7 +1003,7 @@ sshd is running as pid 433. est supporte, vous devez dterminer le bon pilote de priphrique pour la carte. Les fichiers /usr/src/sys/conf/NOTES et - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES vous donneront la liste des pilotes de priphriques pour cartes rseaux avec des informations sur les cartes/circuits @@ -1099,7 +1060,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto Alternativement, vous pouvez compiler en statique le support pour votre carte dans votre noyau. Consultez /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES et la page de manuel du pilote de priphrique pour savoir ce qu'il faut ajouter au fichier de configuration de votre noyau. Pour @@ -1112,7 +1073,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto - + Utilisation des pilotes NDIS de &windows; NDIS @@ -1195,10 +1156,10 @@ linuxemu/chapter.xml --> L'tape suivante est de compiler le pilote binaire dans un module chargeable du noyau. Pour effectuer - cela, en tant que root, utilisez + cela, en tant que root, utilisez &man.ndisgen.8;: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS L'utilitaire &man.ndisgen.8; est interactif et vous sollicitera pour d'ventuelles informations @@ -1206,7 +1167,7 @@ linuxemu/chapter.xml --> module noyau dans le rpertoire courant qui pourra tre charg de cette manire: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko Avec le module gnr, vous devez galement charger les modules ndis.ko et @@ -1233,9 +1194,9 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps A partir de là vous pouvez traiter le - priphrique ndis0 + priphrique ndis0 comme n'importe quelle interface rseau (par exemple - dc0). + dc0). Vous pouvez configurer le systme pour charger les modules NDIS au dmarrage du systme de la @@ -1243,7 +1204,7 @@ ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps module. Tout d'abord, copiez le module gnr, W32DRIVER.ko, dans le rpertoire - /boot/modules. + /boot/modules. Ajoutez ensuite la ligne suivante au fichier /boot/loader.conf: @@ -1299,27 +1260,27 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - dc0: La premire + dc0: La premire interface Ethernet - dc1: La seconde + dc1: La seconde interface Ethernet - lp0: L'interface du port + lp0: L'interface du port parallle - lo0: L'interface + lo0: L'interface “en boucle” (“loopback”) - tun0: L'interface + tun0: L'interface “tunnel” utilise par ppp @@ -1328,12 +1289,12 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 FreeBSD utilise le nom du pilote de priphrique suivi par un chiffre reprsentant l'ordre dans lequel la carte est dtecte au dmarrage du noyau pour nommer la - carte. Par exemple sis2 serait la + carte. Par exemple sis2 serait la troisime carte sur le systme utilisant le pilote de priphrique &man.sis.4;. Dans cet exemple, le priphrique - dc0 est actif et en fonctionnement. + dc0 est actif et en fonctionnement. Les indicateurs importants sont: @@ -1345,31 +1306,31 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 La carte possde une adresse Internet (inet) (dans ce cas-ci - 192.168.1.3). + 192.168.1.3). Elle a un masque de sous-rseau valide (netmask; - 0xffffff00 est quivalent - à 255.255.255.0). + 0xffffff00 est quivalent + à 255.255.255.0). Elle a une adresse de diffusion valide (dans ce cas-ci - 192.168.1.255). + 192.168.1.255). L'adresse MAC de la carte (ether) - est 00:a0:cc:da:da:da + est 00:a0:cc:da:da:da La slection du mdia est sur le mode d'autoslection (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). Nous voyons - que dc1 a t configure + que dc1 a t configure pour utiliser un matriel de type 10baseT/UTP. Pour plus d'information sur le type de matriel disponible pour un pilote de @@ -1380,7 +1341,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 La liaison (status) est active, i.e. la porteuse est - dtecte. Pour dc1, nous lisons + dtecte. Pour dc1, nous lisons status: no carrier. Cela est normal lorsqu'aucun cble n'est branch à la carte. @@ -1397,7 +1358,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 configure. Pour configurer votre carte, vous avez besoin des - privilges de l'utilisateur root. + privilges de l'utilisateur root. La configuration de la carte rseau peut tre faite à partir de la ligne de commande avec &man.ifconfig.8; mais vous aurez à rpter cette @@ -1413,8 +1374,8 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - Vous devez remplacer dc0, - dc1, et ainsi de suite, avec + Vous devez remplacer dc0, + dc1, et ainsi de suite, avec le priphrique correspondant pour vos cartes, et les adresses avec celles dsires. Vous devriez lire les pages de manuel du pilote de priphrique et d'&man.ifconfig.8; pour @@ -1497,7 +1458,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Vous pourrez utiliser le noms de la machine à - la place de 192.168.1.2 + la place de 192.168.1.2 si vous avez configur le fichier /etc/hosts. @@ -1561,8 +1522,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Vrifiez la sortie de la commande netstat -nr et assurez-vous qu'il y a une route valide en direction de la machine que vous essayez d'atteindre. Si ce - n'est pas le cas, lisez la . + n'est pas le cas, lisez la . Les messages d'erreur ping: sendto: Permission denied sont souvent dus à un coupe-feu mal @@ -1570,8 +1530,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms activ dans le noyau mais qu'aucune rgle n'a t dfinie, alors la politique par dfaut est de refuser tout trafic, mme les - requtes ping! Lisez pour plus d'informations. + requtes ping! Lisez pour plus d'informations. Parfois les performances de la carte ne sont pas bonnes, ou en dessous de la moyenne. Dans ce cas il est @@ -1587,7 +1546,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Htes virtuels htes virtuels @@ -1607,7 +1566,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms /etc/rc.conf. Une entre d'alias pour l'interface - fxp0 ressemble à: + fxp0 ressemble à: ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1622,28 +1581,22 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms rseau de votre rseau. Tout autre adresse appartenant à ce rseau devra avoir un masque de rseau avec chaque bit à 1 (exprim soit - sous la forme 255.255.255.255 - soit 0xffffffff). + sous la forme 255.255.255.255 + soit 0xffffffff). Par exemple, considrez le cas o - l'interface fxp0 est connecte à - deux rseaux, le rseau 10.1.1.0 avec un masque de + l'interface fxp0 est connecte à + deux rseaux, le rseau 10.1.1.0 avec un masque de rseau de - 255.255.255.0 et le rseau 202.0.75.16 avec un masque de - 255.255.255.240. Nous voulons que le systme apparaisse de - 10.1.1.1 jusqu'à 10.1.1.5 et à 202.0.75.17 jusqu'à - 202.0.75.20. Comme not + 255.255.255.0 et le rseau 202.0.75.16 avec un masque de + 255.255.255.240. Nous voulons que le systme apparaisse de + 10.1.1.1 jusqu'à 10.1.1.5 et à 202.0.75.17 jusqu'à + 202.0.75.20. Comme not plus haut, seule la premire adresse dans un intervalle - rseau donn (dans ce cas, 10.0.1.1 et 202.0.75.17) devrait avoir un masque de + rseau donn (dans ce cas, 10.0.1.1 et 202.0.75.17) devrait avoir un masque de sous-rseau rel; toutes les autres adresses - (10.1.1.2 à 10.1.1.5 et 202.0.75.18 jusqu'à 202.0.75.20) doivent tre - configures avec un masque de sous-rseau de 255.255.255.255. + (10.1.1.2 à 10.1.1.5 et 202.0.75.18 jusqu'à 202.0.75.20) doivent tre + configures avec un masque de sous-rseau de 255.255.255.255. Les entres suivantes du fichier /etc/rc.conf configurent la carte @@ -1661,7 +1614,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + Fichiers de configuration @@ -1959,7 +1912,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1988,7 +1941,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + Optimisation avec sysctl sysctl @@ -2040,18 +1993,13 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 consultez la page de manuel &man.sysctl.conf.5; et la . - - + + Variables &man.sysctl.8; en lecture seule - - Tom - Rhodes - Contribution de - - + TomRhodesContribution de - - Variables &man.sysctl.8; en lecture seule + + Dans certains cas, il peut tre ncessaire de modifier des variables &man.sysctl.8; en lecture seule. Bien @@ -2086,7 +2034,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Optimiser les disques @@ -2288,7 +2236,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Les “Soft Updates” Soft Updates @@ -2543,7 +2491,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Optimisation des limitations du noyau @@ -2551,10 +2499,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 limitations du noyau - + Limitations sur les fichiers et les processus - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2650,8 +2598,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 proc table full quand vous tentez d'excuter un nouveau programme, ou grez un serveur avec un grand nombre d'utilisateurs en - simultans (comme ftp.FreeBSD.org), vous pouvez toujours + simultans (comme ftp.FreeBSD.org), vous pouvez toujours augmenter cette valeur et recompiler le noyau. @@ -2664,8 +2611,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 votre systme et combien de processus chacun d'entre eux pourra utiliser. Un mot-cl qui limite le nombre d'utilisateurs - distants et de terminaux X en simultan est pseudo-device pty + distants et de terminaux X en simultan est pseudo-device pty 16. Avec &os; 5.X, vous n'avez pas à vous soucier de ce nombre puisque le pilote &man.pty.4; est capable d'auto-clonage, @@ -2701,7 +2647,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Limitations rseau L'literal du noyau NMBCLUSTERS fixe la @@ -2929,7 +2875,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Ajouter de l'espace de pagination Peu importe comment vous l'avez pens, parfois un @@ -2946,20 +2892,19 @@ kern.maxvnodes: 100000 rfrer à la du Manuel. - + Espace de pagination sur un nouveau disque dur La meilleur faon d'ajouter de l'espace de pagination, bien sr, est d'utiliser ceci comme excuse pour ajouter un autre disque dur. Vous pouvez toujours utiliser un autre disque aprs tout. Si vous pouvez faire cela, allez relire la - discussion sur l'espace de pagination dans la + discussion sur l'espace de pagination dans la du Manuel pour des suggestions sur la meilleure faon d'arranger votre espace de pagination. - + Espace de pagination sur NFS L'espace de pagination sur NFS n'est recommand que si @@ -2969,7 +2914,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 supplmentaire pour le serveur NFS. - + Fichiers de pagination Vous pouvez crer un fichier d'une taille @@ -3025,22 +2970,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Gestion de l'nergie et des ressources - - Hiten - Pandya - Ecrit par - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaEcrit par + TomRhodes - + - Gestion de l'nergie et des ressources + Il est important d'utiliser les ressources matrielles d'une manire efficace. Avant @@ -3068,7 +3006,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 supplmentaires en fin de section pour plus de dtails. - + Qu'est-ce que l'ACPI? @@ -3097,7 +3035,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 avance de l'nergie). - + Les imperfections de la gestion avance de l'nergie (APM) @@ -3149,7 +3087,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 dans la page de manuel &man.apm.4;. - + Configurer l'<acronym>ACPI</acronym> Le pilote acpi.ko est par dfaut @@ -3197,30 +3135,19 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Utiliser et dboguer l'<acronym>ACPI</acronym> + sous &os; - - Nate - Lawson - Ecrit par - + NateLawsonEcrit par - - Peter - Schultz - Avec la collaboration de - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzAvec la collaboration de + TomRhodes - + - Utiliser et dboguer l'<acronym>ACPI</acronym> - sous &os; + ACPI @@ -3250,7 +3177,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 esprons pouvoir rsoudre les problmes de votre systme. - + Soumettre des informations de dbogage @@ -3263,8 +3190,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Pour ceux dsirant soumettre directement un problme, veuillez faire parvenir les informations - suivantes à la liste freebsd-acpi@FreeBSD.org: + suivantes à la liste freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -3308,7 +3234,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 ASL en excutant la commande suivante: - &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl (Remplacez name par votre nom d'utilisateur et system par @@ -3338,7 +3264,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 d'autre. - + Information de fond @@ -3387,18 +3313,16 @@ kern.maxvnodes: 100000 fourni un interprteur (ACPI-CA) qui est partag avec Linux et NetBSD. L'emplacement du code source de l'interprteur ACPI-CA est - src/sys/contrib/dev/acpica. Le code + src/sys/contrib/dev/acpica. Le code glu permettant à ACPI-CA de fonctionner sous &os; se trouve dans src/sys/dev/acpica/Osd. Et enfin, les pilotes qui grent les diffrents priphriques ACPI se trouvent - dans src/sys/dev/acpica. + dans src/sys/dev/acpica. - + Problmes courants @@ -3588,8 +3512,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 la panique (si possible) et d'obtenir une trace de dbogage. Suivez l'aide sur l'activation de options DDB et la configuration d'une - console srie (lire la ) ou la configuration d'une + console srie (lire la ) ou la configuration d'une partition &man.dump.8;. Vous pouvez obtenir une trace de dbogage sous DDB avec la commande tr. Si vous devez recopier à la @@ -3640,7 +3563,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command>, et <acronym>IASL</acronym> @@ -3691,7 +3614,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + Correction de votre <acronym>ASL</acronym> @@ -3793,11 +3716,11 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Assurez-vous de bien copier votre fichier DSDT.aml dans le rpertoire - /boot. + /boot. - + Obtenir d'<acronym>ACPI</acronym> une sortie de dbogage @@ -3849,8 +3772,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1 Installez acpi.ko dans le - rpertoire /boot/kernel et indiquez le niveau et + rpertoire /boot/kernel et indiquez le niveau et la couche dsire dans loader.conf. L'exemple suivant active les messages de dbogage pour tous les composants @@ -3875,7 +3797,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" loader.conf. - + Rfrences Plus d'information au sujet de l'ACPI @@ -3888,19 +3810,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" Les archives de la liste de diffusion - ACPI + ACPI http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ Les archives de l'ancienne liste de diffusion - ACPI + ACPI http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ La spcification ACPI 2.0 - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3910,10 +3830,9 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - + Ressource sur le dbogage de la - DSDT. (Utilise un exemple + DSDT. (Utilise un exemple bas sur du matriel Compaq mais qui est en gnral intressant.) diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index e074f3125890..fc4c4a413d8d 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -6,44 +6,26 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.235 --> - - - + + Mise à jour de &os; - - Jim - Mock - Restructur, rorganis, et en partie mis - à jour par - + JimMockRestructur, rorganis, et en partie mis + à jour par - - Jordan - Hubbard - Travail original de - - - Poul-Henning - Kamp - - - John - Polstra - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardTravail original de + Poul-HenningKamp + JohnPolstra + NikClayton - - + + - Mise à jour de &os; + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis &os; est en constant dveloppement entre deux @@ -114,8 +96,7 @@ cvsup sera utilise pour rcuprer et mettre à jour les sources de &os;. Pour l'utiliser, vous devrez installer un logiciel - port ou pr-compil tel que net/cvsup-without-gui. Si vous + port ou pr-compil tel que net/cvsup-without-gui. Si vous utilisez &os; 6.2-RELEASE ou une version ultrieure, vous pouvez remplacer cette commande par &man.csup.1;, qui fait dsormais partie du @@ -123,24 +104,16 @@ - - + + Mise à jour de FreeBSD - - Tom - Rhodes - Ecrit par - + TomRhodesEcrit par - - Colin - Percival - Bas sur des notes de - + ColinPercivalBas sur des notes de - - Mise à jour de FreeBSD + + Mise à jour @@ -176,7 +149,7 @@ revue sachant qu'elles peuvent contenir des informations importantes au sujet de cette version. Ces annonces peuvent tre consultes à l'adresse suivante: - . + http://www.FreeBSD.org/releases/. S'il existe une table crontab utilisant @@ -184,7 +157,7 @@ dsactive avant de dmarrer les oprations qui vont suivre. - + Le fichier de configuration Certains utilisateurs peuvent souhaiter adapter le fichier @@ -206,8 +179,7 @@ Components src world kernel world/games ici permettrait d'appliquer les correctifs relatifs aux jeux. Utiliser src/bin permettrait la mise à jour - du code source du rpertoire src/bin. + du code source du rpertoire src/bin. La meilleure option est de laisser telle quelle la configuration par dfaut car la modifier pour ajouter @@ -222,9 +194,7 @@ Components src world kernel # entre de type IgnorePaths seront ignors. IgnorePaths - Ajoute les chemins d'accs comme /bin ou /sbin pour prserver + Ajoute les chemins d'accs comme /bin ou /sbin pour prserver intacts ces rpertoires durant le processus de mise à jour. Cette option peut tre utilise pour empcher freebsd-update @@ -259,9 +229,8 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ moins d'options, les fusions sont soit acceptes, ouvrant un diteur, soit abandonnes par freebsd-update. En cas de doute, - sauvegardez /etc et - acceptez les fusions. Consultez la section sur pour plus d'information sur la commande + sauvegardez /etc et + acceptez les fusions. Consultez la section sur pour plus d'information sur la commande mergemaster. # Rpertoire dans lequel stocker les mise à jour tlcharges et les @@ -291,7 +260,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ liste de composants. - + Correctifs de scurit Les correctifs de scurit sont @@ -322,7 +291,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ l'existence de mises à jour. Si des correctifs existent, il seront automatiquement tlchargs sur le disque local mais - non-appliqus. L'utilisateur root + non-appliqus. L'utilisateur root sera contact par courrier lectronique, il pourra ainsi les installer manuellement. @@ -348,14 +317,13 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ l'installation du reste des mises à jour. Cependant freebsd-update dtectera et mettra à jour le noyau GENERIC dans - /boot/GENERIC (s'il + /boot/GENERIC (s'il existe), et cela mme si ce n'est pas le noyau actuel (qui tourne) du systme. C'est toujours une bonne ide de conserver une - copie du noyau GENERIC dans /boot/GENERIC. Cela sera utile + copie du noyau GENERIC dans /boot/GENERIC. Cela sera utile pour diagnostiquer une varit de problmes, et lors des mises à jour utilisant freebsd-update comme dcrit dans @@ -397,7 +365,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + Mises à jour mineures et majeures Ce processus supprimera les anciens fichiers objets et @@ -405,8 +373,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ applications tierce-partie. Il est recommand que tous les logiciels ports soient supprims et rinstalls ou mis à jour - ultrieurement en utilisant l'outil ports-mgmt/portupgrade. La plupart + ultrieurement en utilisant l'outil ports-mgmt/portupgrade. La plupart des utilisateurs voudront lancer une compilation test à l'aide de la commande suivante: @@ -414,7 +381,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Cela garantira que tout sera rinstall correctement. Notez que fixer la variable d'environnement - BATCH à yes + BATCH à yes rpondra yes à toute question lors de ce processus, supprimant ainsi la ncessit d'une intervention humaine durant le @@ -424,8 +391,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ processus de mise à jour est un peu plus complexe. Une copie du noyau GENERIC est ncessaire et devrait tre place dans le - rpertoire /boot/GENERIC. Si le noyau + rpertoire /boot/GENERIC. Si le noyau GENERIC n'est pas prsent sur le systme, il peut tre obtenu en utilisant une des mthodes suivantes: @@ -434,11 +400,9 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Si un noyau personnalis a djà t compil, le noyau prsent - dans /boot/kernel.old est en fait + dans /boot/kernel.old est en fait le noyau GENERIC. Renommer ce - rpertoire en /boot/GENERIC. + rpertoire en /boot/GENERIC. @@ -449,15 +413,13 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ d'installation et utiliser les commandes suivantes: &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - Remplacer X.Y-RELEASE + Remplacer X.Y-RELEASE avec la version que vous utilisez. Le noyau GENERIC sera install par - dfaut dans /boot/GENERIC. + dfaut dans /boot/GENERIC. @@ -557,7 +519,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" chec ou une fusion ignore provoqueront l'arrt du processus. Certains utilisateurs peuvent vouloir conserver une sauvegarde du rpertoire - /etc et fusionner plus + /etc et fusionner plus tard à la main les fichiers importants comme master.passwd ou group. @@ -587,7 +549,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" obligatoirement redmarre. Si le systme utilisait un noyau personnalis, utiliser la commande &man.nextboot.8; pour indiquer le noyau - /boot/GENERIC (qui a + /boot/GENERIC (qui a t mis à jour) pour le prochain dmarrage: @@ -641,8 +603,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Cela est ncessaire comme certains logiciels peuvent dpendre de bibliothques qui ont t supprimes lors du processus de mise - à jour. La commande ports-mgmt/portupgrade peut + à jour. La commande ports-mgmt/portupgrade peut tre employe pour automatiser la chose. Les commandes suivantes peuvent tre utilises pour initier le processus: @@ -670,7 +631,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" termin. - + Comparaison de l'tat du systme L'utilitaire freebsd-update peut @@ -687,8 +648,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Bien que le nom de la commande soit IDS, elle ne devrait en aucun cas tre considre comme un systme - de dtection d'intrusion du type de security/snort. Etant + de dtection d'intrusion du type de security/snort. Etant donn que freebsd-update stocke des donnes sur le disque, le risque de modification des donnes est vident. Alors que cette @@ -746,25 +706,17 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap: un outil de mise à jour du catalogue des + logiciels ports - - Tom - Rhodes - Ecrit par - + TomRhodesEcrit par - - Colin - Percival - Bas sur les notes de - + ColinPercivalBas sur les notes de - - Portsnap: un outil de mise à jour du catalogue des - logiciels ports + + Mise à jour @@ -849,11 +801,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Cette commande tlchargera la dernire version du catalogue des logiciels ports et mettra - à jour votre version locale situe dans /usr/ports. + à jour votre version locale situe dans /usr/ports. - + Suivre une branche de dveloppement -CURRENT -STABLE @@ -865,7 +816,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &os.current; sera tout d'abord trait, suivit de &os.stable;. - + Se synchroniser avec la version -CURRENT de &os; En lisant ces lignes, gardez à l'esprit que @@ -1009,8 +960,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Rcuprez les sources sur un site miroir &os;. Vous pouvez le + Rcuprez les sources sur un site miroir &os;. Vous pouvez le faire de deux manires: @@ -1018,8 +968,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Utilisez le programme cvsupcvsup avec le fichier supfile nomm standard-supfile - disponible dans le rpertoire /usr/share/examples/cvsup. + disponible dans le rpertoire /usr/share/examples/cvsup. C'est la mthode recommande, puisqu'elle permet de rcuprer la totalit des sources la premire fois et par la suite @@ -1050,15 +999,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Pour une explication dtaille des tiquettes utilisables, veuillez vous - rfrer à la section Etiquettes CVS de ce + rfrer à la section Etiquettes CVS de ce manuel. - Utilisez CTM-CURRENTSynchroniser avec CTM. Si vous + Utilisez CTM-CURRENTSynchroniser avec CTM. Si vous disposez d'une mauvaise connexion (connexions chres ou seulement un accs au courrier lectronique) CTM est une bonne @@ -1068,7 +1015,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. utilise, ce qui augmente les chances que cela ne fonctionne pas pendant d'assez longue priodes. Nous recommandons d'utiliser - CVSup + CVSup à tous ceux disposant d'un modem 9600 bps ou d'une connexion plus rapide. @@ -1092,8 +1039,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Avant de compiler &os.current;-CURRENTcompilation, lisez attentivement le Makefile dans /usr/src. Vous devriez au moins - la premire fois installer un nouveau noyau et recompiler le systme, comme + la premire fois installer un nouveau noyau et recompiler le systme, comme tape ncessaire à votre processus de mise à jour. La lecture de la &a.current; et du fichier /usr/src/UPDATING vous tiendra au courant des autres procdures de transition qui @@ -1113,7 +1059,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Se synchroniser avec la version -STABLE de &os; @@ -1154,8 +1100,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. pendant de nombreuses annes. Pour une description complte de la politique de scurit actuelle pour les anciennes versions de FreeBSD, veuillez - consulter http://www.FreeBSD.org/security/. + consulter http://www.FreeBSD.org/security/. , et suivre intgralement une branche de dveloppement juste pour des raisons de scurit apportera @@ -1229,8 +1174,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Si vous installez un nouveau systme et vous voulez qu'il utilise le dernier instantan publi tous les mois à partir de la - branche &os.stable;, consultez la page sur les instantans + branche &os.stable;, consultez la page sur les instantans pour plus d'information. D'autre part, vous pouvez installer la version &os.stable; la plus rcente à partir des sites @@ -1249,8 +1193,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Utilisez le programme cvsupcvsup avec le fichier supfile nomm stable-supfile - disponible dans le rpertoire /usr/share/examples/cvsup. + disponible dans le rpertoire /usr/share/examples/cvsup. C'est la mthode recommande, puisqu'elle permet de rcuprer la totalit des sources la premire fois et par la suite @@ -1267,8 +1210,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Utilisez CTM-STABLESynchroniser avec CTM. Si vous + Utilisez CTM-STABLESynchroniser avec CTM. Si vous ne disposez pas d'une connexion Internet rapide et peu coteuse, c'est la mthode que vous devriez penser à utiliser. @@ -1288,8 +1230,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Avant de compiler &os.stable;-STABLEcompilation, lisez attentivement le Makefile dans /usr/src. Vous devriez au moins - la premire fois installer un nouveau noyau et recompiler le systme, comme + la premire fois installer un nouveau noyau et recompiler le systme, comme tape ncessaire à votre processus de mise à jour. La lecture de la &a.stable; et du fichier /usr/src/UPDATING vous tiendra au courant des autres procdures de transition qui @@ -1301,7 +1242,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Synchroniser vos sources Il existe diffrentes faons d'utiliser une connexion @@ -1309,8 +1250,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. les sources de n'importe quelle partie, ou de l'ensemble, du projet &os;, selon ce qui vous intresse. Les principaux services que nous fournissons sont le - CVS anonyme, CVSup, et CTM. + CVS anonyme, CVSup, et CTM. Alors qu'il est possible de mettre à jour seulement @@ -1397,7 +1337,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. resynchroniser. - + Recompiler le systme @@ -1489,7 +1429,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Dans quelques rares cas, il est ncessaire de lancer un mergemaster -p avant - l'tape buildworld. Ces cas + l'tape buildworld. Ces cas sont dcrits dans le fichier UPDATING. Gnralement, vous pouvez omettre cette opration si vous ne mettez @@ -1498,7 +1438,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Une fois l'opration - installkernel termine avec + installkernel termine avec succs, vous devrez dmarrer en mode mono-utilisateur (en utilisant par exemple la commande boot -s @@ -1568,13 +1508,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. appropries à votre systme. Un utilisateur typique voudra probablement copier - les lignes CFLAGS et - NO_PROFILE se trouvant dans + les lignes CFLAGS et + NO_PROFILE se trouvant dans /usr/share/examples/etc/make.conf vers /etc/make.conf et les dcommenter. Examinez les autres dfinitions - (COPTFLAGS, NOPORTDOCS + (COPTFLAGS, NOPORTDOCS et ainsi de suite) et dcidez si elles vous conviennent. @@ -1600,7 +1540,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. utilisateurs ou groupes existent. Un exemple de cela fut l'addition de l'utilisateur - smmsp. Le processus d'installation + smmsp. Le processus d'installation chouait quand mtree tentait de crer /var/spool/clientmqueue. @@ -1608,8 +1548,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &man.mergemaster.8; dans le mode pr-“buildworld” en ajoutant l'option . Cela effectuera la comparaison uniquement des fichiers essentiels pour le succs - de la procdure buildworld ou - installworld. Si votre vieille + de la procdure buildworld ou + installworld. Si votre vieille version de mergemaster ne supporte pas l'option , utilisez la nouvelle version prsente dans l'arborescence des sources quand vous @@ -1624,7 +1564,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. fichiers appartiennent au groupe que vous renommez ou effacez: - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print affichera les fichiers appartenant au groupe GID (qui peut tre soit un nom de @@ -1632,7 +1572,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Passer en mode mono-utilisateur mode mono-utilisateur @@ -1655,8 +1595,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. pour le moment o la compilation sera termine. Vous pouvez reporter le passage en mode mono-utilisateur jusqu'à l'excution de - installkernel ou - installworld. + installkernel ou + installworld. En tant que super-utilisateur, vous pouvez excuter la commande: @@ -1726,7 +1666,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; rm -rf * - + Recompiler le systme de base @@ -1760,10 +1700,10 @@ Script done, … redmarrage du systme. Un meilleur endroit de sauvegarde est /var/tmp (comme dans l'exemple prcdent) ou dans le rpertoire utilisateur - de root. + de root. - + Compiler le nouveau systme Vous devez tre dans le rpertoire @@ -1785,7 +1725,7 @@ Script done, … Le format gnral de la ligne de commande que vous taperez sera la suivante: - &prompt.root; make -x -DVARIABLE cible + &prompt.root; make -x -DVARIABLE cible Dans cet exemple, est une @@ -1801,7 +1741,7 @@ Script done, … /etc/make.conf, et c'est un autre moyen de les positionner. - &prompt.root; make -DNO_PROFILE cible + &prompt.root; make -DNO_PROFILE cible est une autre manire de dire qu'il ne faut pas compiler les bibliothques profiles et correspond à @@ -1828,17 +1768,17 @@ Script done, … de paramtres à &man.make.1;, et votre commande ressemblera à ceci: - &prompt.root; make cible + &prompt.root; make cible O cible sera une des nombreuses options de compilation. La premire cible devrait toujours tre - buildworld. + buildworld. Comme leurs noms l'indiquent, - buildworld reconstruit la nouvelle + buildworld reconstruit la nouvelle arborescence dans /usr/obj, et - installworld, une autre cible, l'installe sur la + installworld, une autre cible, l'installe sur la machine. Disposer d'options spares est trs utile pour deux raisons. Tout d'abord @@ -1846,28 +1786,28 @@ Script done, … qu'aucun composant du systme actuel ne sera affect. La compilation est “autonome”. En raison de cela vous pouvez excuter - buildworld sur une machine en mode + buildworld sur une machine en mode multi-utilisateurs sans redouter d'effets fcheux. Il est nanmoins recommand de toujours excuter - l'tape installworld en mode + l'tape installworld en mode mono-utilisateur. En second lieu, cela vous permet d'utiliser des systmes monts par NFS pour mettre à jour plusieurs machines de votre rseau. Si vous avez - trois machines A, B et - C que vous voulez mettre à jour, + trois machines A, B et + C que vous voulez mettre à jour, excutez make buildworld et - make installworld sur A. - B et C doivent + make installworld sur A. + B et C doivent ensuite monter par NFS /usr/src - et /usr/obj depuis A, + et /usr/obj depuis A, et vous pouvez alors excuter make installworld pour installer le - systme recompil sur B et - C. + systme recompil sur B et + C. - Bien que la cible world existe + Bien que la cible world existe toujours, vous tes fortement encourag à ne pas l'utiliser. @@ -1955,12 +1895,12 @@ Script done, … Si vous dsirez compiler un noyau personnalis, et que vous avez djà un fichier de configuration, utilisez juste - KERNCONF=MONNOYAU + KERNCONF=MONNOYAU comme suit: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MONNOYAU -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MONNOYAU +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MONNOYAU +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MONNOYAU Notez que si vous avez augment la variable @@ -1969,7 +1909,7 @@ Script done, … avez positionn l'indicateur noschg ou similaire sur votre noyau, il sera intressant de passer en mode mono-utilisateur pour utiliser - installkernel. Sinon vous devriez + installkernel. Sinon vous devriez tre en mesure d'excuter ces commandes à partir du mode multi-utilisateur sans problmes. Voir la page de manuel de &man.init.8; pour plus de dtails @@ -1988,13 +1928,13 @@ Script done, … . - + Installer les nouveaux binaires systme Si vous avez compil une version de &os; assez rcente pour avoir utilis make buildworld alors vous devriez - utiliser maintenant installworld + utiliser maintenant installworld pour installer les nouveaux binaires systme. Lancez: @@ -2009,7 +1949,7 @@ Script done, … make installworld. Cela ne reste pas forcment vrai pour d'autres options; par exemple, ne doit jamais tre utilise - avec installworld. + avec installworld. Par exemple, si vous excutez: @@ -2044,17 +1984,13 @@ Script done, … du rpertoire /etc au cas o quelque chose se passerait mal. - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - - <command>mergemaster</command> + + mergemaster L'utilitaire &man.mergemaster.8; est une procdure Bourne @@ -2325,7 +2261,7 @@ Script done, … - + Redmarrer Vous en avez termin. Aprs avoir @@ -2556,7 +2492,7 @@ Building everything.. Egalement dans /etc/make.conf, - positionnez CFLAGS à quelque + positionnez CFLAGS à quelque chose comme . L'optimisation est bien plus lente, et la diffrence d'optimisation entre @@ -2678,17 +2614,13 @@ Building everything.. - - + + Suivre les mises à jour pour plusieurs machines - - Mike - Meyer - Contribution de - + MikeMeyerContribution de - - Suivre les mises à jour pour plusieurs machines + + NFS installation de multiples machines @@ -2704,7 +2636,7 @@ Building everything.. travail par NFS. Cette section dcrit une faon de le faire. - + Prliminaires Premirement, identifiez un ensemble de machines @@ -2745,13 +2677,13 @@ Building everything.. compiler toutes les parties du systme de base que toute machine de l'ensemble de compilation va installer. De plus, chaque machine de compilation devra avoir son nom de - noyau dfini avec KERNCONF dans + noyau dfini avec KERNCONF dans /etc/make.conf, et la machine de compilation devrait tous les lister dans - KERNCONF, en listant son noyau en premier. + KERNCONF, en listant son noyau en premier. La machine de compilation doit avoir les fichiers de configuration des noyaux de chaque machine dans - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf si elle va compiler leur noyau. @@ -2760,8 +2692,7 @@ Building everything.. Maintenant que tout est configur, vous tes fin prt pour tout compiler. Compilez le noyau et le monde - sur la machine de compilation comme dcrit dans la , mais n'installez rien. La + sur la machine de compilation comme dcrit dans la , mais n'installez rien. La compilation une fois termine, allez sur la machine de test, et installez le noyau que vous venez juste de compiler. Si la machine monte /usr/src @@ -2794,16 +2725,16 @@ Building everything.. toutes les machines de l'ensemble de compilation. Vous pouvez alors configurer correctement /etc/make.conf pour partager les - archives. Vous devrez faire pointer DISTDIR + archives. Vous devrez faire pointer DISTDIR sur un rpertoire de partage commun dans lequel peut crire n'importe quel utilisateur utilis pour - correspondance de l'utilisateur root par vos + correspondance de l'utilisateur root par vos montages NFS. Chaque machine devrait faire pointer - WRKDIRPREFIX sur une rpertoire de + WRKDIRPREFIX sur une rpertoire de compilation local. Et enfin, si vous projetez de compiler et distribuer des logiciels prcompils, vous - devriez fixer PACKAGES sur un rpertoire - similaire à DISTDIR. + devriez fixer PACKAGES sur un rpertoire + similaire à DISTDIR.
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml index e9c353f69d74..0c796af10a31 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.76 --> - - - + + Bureautique - - Christophe - Juniet - Contribution de - + ChristopheJunietContribution de - + - Bureautique + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis FreeBSD peut faire fonctionner une large varit @@ -50,8 +45,7 @@ compatibilit avec les binaires Linux, de nombreuses applications dveloppes à l'origine pour Linux sont disponibles pour votre environnement de travail. Il est - vivement recommand que vous lisiez le avant d'installer des applications Linux. De + vivement recommand que vous lisiez le avant d'installer des applications Linux. De nombreux logiciels ports utilisant la compatibilit binaire Linux dbutent avec le terme “linux-”. Souvenez-vous de cela quand vous recherchez un logiciel port @@ -115,7 +109,7 @@ . - + Navigateurs @@ -125,7 +119,7 @@ FreeBSD n'est pas livr avec un navigateur particulier install. Au lieu de cela, le rpertoire - www + www du catalogue des logiciels ports contient de nombreux navigateurs prts à tre installs. Si vous n'avez pas le temps de tout compiler (cela peut prendre @@ -140,9 +134,9 @@ Si vous tes à la recherche de navigateurs lgers, vous devriez consulter le catalogue des logiciels - ports pour www/dillo, - www/links, ou - www/w3m. + ports pour www/dillo, + www/links, ou + www/w3m. Cette section couvre les applications suivantes: @@ -240,16 +234,16 @@ Le logiciel port Mozilla s'assure d'une initialisation correcte en excutant la configuration de la base de registre chrome avec les - privilges de root privilges. + privilges de root privilges. Cependant si vous dsirez rcuprer des modules additionnels comme “mouse gestures”, vous devez excuter Mozilla en - tant que root pour obtenir une + tant que root pour obtenir une installation correcte de ces modules. Une fois que vous avez achev l'installation de Mozilla, vous n'avez plus besoin - d'tre sous root. Vous pouvez lancer + d'tre sous root. Vous pouvez lancer Mozilla en tant que navigateur en tapant: @@ -289,7 +283,7 @@ &prompt.root; make install clean - + Firefox, Mozilla et le greffon &java; @@ -303,18 +297,15 @@ Microsystems une licence de distribution des binaires &os; pour le Java Runtime Environment (&jre;) et le Java Development Kit (&jdk;). Les paquetages binaires pour &os; - sont disponibles sur le site de la fondation - &os;. + sont disponibles sur le site de la fondation + &os;. Pour ajouter le support &java; à Firefox ou Mozilla, vous devez installer tout - d'abord le logiciel port java/javavmwrapper. Ensuite, + d'abord le logiciel port java/javavmwrapper. Ensuite, tlchargez le paquetage Diablo - &jre; à l'adresse , + &jre; à l'adresse http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml, et installez-le à l'aide de &man.pkg.add.1;. Lancez votre navigateur et tapez @@ -323,7 +314,7 @@ listant les greffons installs s'affichera; le greffon &java; devrait dsormais apparatre dans la liste. Si ce n'est - pas le cas, en tant que root, excutez la + pas le cas, en tant que root, excutez la commande suivante: &prompt.root; ln -s /usr/local/diablo-jre1.5.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ @@ -332,7 +323,7 @@ puis relancez votre navigateur. - + Firefox, Mozilla et le greffon ¯omedia; &flash; @@ -342,14 +333,11 @@ greffon. Ce wrapper supporte galement les greffons &adobe; &acrobat;, &realplayer; et plus. - Installez le logiciel port www/nspluginwrapper. Ce logiciel - ncessite emulators/linux_base qui occupe un + Installez le logiciel port www/nspluginwrapper. Ce logiciel + ncessite emulators/linux_base qui occupe un espace relativement important. - L'tape suivante est l'installation du logiciel port www/linux-flashplugin7. Une fois le + L'tape suivante est l'installation du logiciel port www/linux-flashplugin7. Une fois le logiciel install, le greffon doit tre install par chaque utilisateur à l'aide de la commande nspluginwrapper: @@ -411,33 +399,29 @@ Konqueror fait partie de KDE mais peut tre galement utilis en dehors de - KDE en installant x11/kdebase3. + KDE en installant x11/kdebase3. Konqueror est plus qu'un navigateur, c'est galement un gestionnaire de fichiers et une visionneuse multimedia Il existe galement un ensemble de greffons pour - Konqueror disponible dans misc/konq-plugins. + Konqueror disponible dans misc/konq-plugins. Konqueror supporte galement &flash;; un tutorial pour avoir le support de &flash; sous Konqueror est disponible à - l'adresse . + l'adresse http://freebsd.kde.org/howto.php. - + Productivit Quand on parle de productivit, les nouveaux utilisateurs recherchent souvent une bonne suite bureautique ou un traitement - de texte convivial. Bien que certains environnements de travail comme + de texte convivial. Bien que certains environnements de travail comme KDE fournissent djà une suite de bureautique, il n'y a pas de logiciels de productivit par dfaut. FreeBSD fournit tout ce qui est ncessaire, @@ -591,7 +575,7 @@ Si votre site FTP ne dispose pas de la version pr-compile, vous pouvez utiliser le catalogue des logiciels ports. Le rpertoire - graphics + graphics du catalogue contient galement le Manuel de The Gimp. Voici comment les installer: @@ -603,13 +587,12 @@ Le rpertoire - graphics + graphics du catalogue des logiciels ports contient la version de dveloppement de The GIMP dans - graphics/gimp-devel. + graphics/gimp-devel. Une version HTML du Manuel de The Gimp - est disponible à partir de graphics/gimp-manual-html. + est disponible à partir de graphics/gimp-manual-html. @@ -645,12 +628,12 @@ et &macos; X. Plus d'information à propos d'OpenOffice.org peut tre - trouv sur le site - Web d'OpenOffice.org. Pour une information spcifique + trouv sur le site + Web d'OpenOffice.org. Pour une information spcifique à &os;, et pour tlcharger directement les versions prcompiles, utilisez le site Web de - l'Equipe &os; - de portage d'OpenOffice.org. + l'Equipe &os; + de portage d'OpenOffice.org. Pour installer OpenOffice.org, faites: @@ -696,7 +679,7 @@ remplacez la dernire ligne de commande avec la suivante: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=votre_langage install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=votre_langage install clean Vous devez remplacer votre_langage avec le code ISO de @@ -714,7 +697,7 @@ - + Lecteurs de document Certains nouveaux formats de documentation ont @@ -904,7 +887,7 @@ - + Finance Si, pour diverses raisons, vous voudriez grer vos @@ -912,7 +895,7 @@ applications puissantes et simples d'emploi prtes à tre installes. Certaines d'entre elles sont compatibles avec des formats de fichiers trs - rpandus comme ceux utiliss par Quicken ou Excel pour stocker des documents. + rpandus comme ceux utiliss par Quicken ou Excel pour stocker des documents. Cette section couvre les programmes suivants: @@ -1017,7 +1000,7 @@ Lotus 1-2-3, ou Quattro Pro. Gnumeric supporte l'affichage de graphiques grce au programme de trac - math/guppi. Il dispose + math/guppi. Il dispose d'un grand nombre de fonctions intgres et permet tous les formats de cellule habituels comme le format numrique, montaire, date, temps, et bien plus. @@ -1104,18 +1087,16 @@ - + Rsum Alors que FreeBSD est populaire parmi les fournisseurs d'accs à Internet pour ses performances et sa stabilit, il est quasiment prt pour une utilisation quotidienne en tant que station de travail. Avec plusieurs - milliers d'applications disponibles sous forme pr-compiles - ou dans le catalogue - des logiciels ports, vous pouvez vous construire + milliers d'applications disponibles sous forme pr-compiles + ou dans le catalogue + des logiciels ports, vous pouvez vous construire l'environnement de travail qui vous conviendra le mieux. Voici un bref rappel de toutes les applications abordes @@ -1135,85 +1116,85 @@ Mozilla mozilla - www/mozilla + www/mozilla Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox KOffice koffice-kde3 - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice-1.1 + editors/openoffice-1.1 &acrobat.reader; acroread - print/acroread7 + print/acroread7 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml index ad5e6d108204..a8533d3826d0 100755 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -6,12 +6,11 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.277 --> - - + Stockage des donnes &trans.a.fonvieille; - + Synopsis @@ -81,14 +80,14 @@ - + Noms des priphriques Ce qui suit est une liste des priphriques de stockage physiques, et des noms de priphriques associs. - +
Conventions de nom pour les disques physiques @@ -152,19 +151,15 @@
- - + + Ajouter des disques - - David - O'Brien - Contribution originale de - + DavidO'BrienContribution originale de - - + + - Ajouter des disques + disques @@ -180,15 +175,15 @@ dpassent le cadre de ce document.
Ouvrons maintenant une session sous le compte - root. Aprs avoir install le disque, + root. Aprs avoir install le disque, consultez le fichier /var/run/dmesg.boot pour vrifier que le nouveau disque a t reconnu. Dans notre exemple, le disque que nous venons d'ajouter sera le priphrique - da1 et nous le monterons sur le + da1 et nous le monterons sur le rpertoire /1 (si vous ajoutez un disque IDE, le nom de priphrique sera - ad1). + ad1). partitions tranches @@ -251,7 +246,7 @@ Vous pouvez utiliser sysinstall et ses menus simples d'emploi pour partitionner et libeller le nouveau disque. Ouvrez une session sous - le compte super-utilisateur root ou + le compte super-utilisateur root ou utilisez la commande &man.su.1;. Lancez sysinstall et slectionnez Configure. A l'intrieur @@ -404,32 +399,24 @@
- + RAID - + RAID logiciel - - + + Configuration du pilote de disque concatn + (CCD — “Concatenated Disk Driver”) - - Christopher - Shumway - Travail original de - + ChristopherShumwayTravail original de - - Jim - Brown - Rvis par - + JimBrownRvis par - + - Configuration du pilote de disque concatn - (CCD — “Concatenated Disk Driver”) + RAIDLogiciel @@ -465,7 +452,7 @@ votre solution difrera du systme dcrit dans cette section. - + Installation du matriel En plus du disque systme IDE, trois @@ -508,7 +495,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + Configuration du CCD Le pilote &man.ccd.4; vous permet de prendre @@ -535,9 +522,9 @@ bsdlabel -w ad2 auto bsdlabel -w ad3 auto Cela a cr un label de disque - ad1c, - ad2c et - ad3c qui s'tend sur + ad1c, + ad2c et + ad3c qui s'tend sur l'intgralit du disque. L'tape suivante est de modifier le type de label de @@ -575,7 +562,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Cration du systme de fichiers Maintenant que tous les disques sont labliss, @@ -583,7 +570,7 @@ bsdlabel -e ad3 utilisez &man.ccdconfig.8;, avec des options semblables à ce qui suit: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e L'utilisation et la signification de chaque option est donnes ci-dessous: @@ -632,7 +619,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Automatiser la procdure Gnralement, vous voudrez monter le @@ -668,7 +655,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Le gestionnaire de volume Vinum RAIDLogiciel @@ -694,7 +681,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + RAID Matriel @@ -820,19 +807,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + Priphriques de stockage USB - - Marc - Fonvieille - Contribution de - + MarcFonvieilleContribution de - - + + - Priphriques de stockage USB + USB disques @@ -920,7 +903,7 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Bien videment, le modle, le fichier spcial de priphrique - (da0) et d'autres dtails + (da0) et d'autres dtails peuvent tre diffrents en fonction de votre configuration. @@ -946,10 +929,10 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) tre accessibles à l'utilisateur. Une solution est de faire en sorte que tous les utilisateurs de ces priphriques soient membres du groupe - operator. Cela se fait à l'aide + operator. Cela se fait à l'aide de &man.pw.8;. Ensuite, quand ces entres de priphriques sont cres, le - groupe operator doit pouvoir y + groupe operator doit pouvoir y accder en lecture et en criture. Pour cela, les lignes suivantes sont ajoutes à /etc/devfs.rules: @@ -962,15 +945,15 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator systme, on doit procder lgrement diffremment. Par exemple, si le systme contient djà des disques - da0 à - da2 attachs au + da0 à + da2 attachs au systme, changez la seconde ligne pour: add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator Les disques djà prsents n'appartiendront pas au groupe - operator. + operator. Vous devez galement activer votre ensemble de @@ -996,14 +979,14 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator mont. Ce rpertoire doit appartenir à l'utilisateur qui montera le systme de fichiers. Une mthode adapte et la cration par - root d'un sous-rpertoire - /mnt/$USER + root d'un sous-rpertoire + /mnt/$USER appartenant à l'utilisateur en question (remplacez $USER par le nom d'utilisateur de cet utilisateur): &prompt.root; mkdir /mnt/$USER -&prompt.root; chown $USER:$USER /mnt/$USER +&prompt.root; chown $USER:$USER /mnt/$USER Supposez qu'une cl USB soit branche et qu'un priphrique @@ -1013,7 +996,7 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator de fichiers de type FAT, on pourra le monter de cette manire: - &prompt.user; mount -t msdosfs -m 644 -M 755 /dev/da0s1 /mnt/$USER + &prompt.user; mount -t msdosfs -m 644 -M 755 /dev/da0s1 /mnt/$USER Si vous dbranchez le priphrique (le disque doit tre dmont auparavant), @@ -1039,21 +1022,16 @@ umass0: detached - - + + Cration et utilisation de supports optiques + (CDs) - - Mike - Meyer - Contribution de - - + MikeMeyerContribution de - - + + - Cration et utilisation de supports optiques - (CDs) + CDROMs cration @@ -1095,9 +1073,9 @@ umass0: detached qui ne supportent pas ces extensions. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - Le logiciel sysutils/cdrtools + Le logiciel sysutils/cdrtools comprend &man.mkisofs.8;, un programme que vous pouvez utiliser pour produire un fichier de donnes contenant un systme de fichiers ISO 9660. Il dispose @@ -1110,14 +1088,12 @@ umass0: detached L'outil a utiliser pour graver un CD varie en fonction du type de graveur de CD: ATAPI ou autre. Les graveurs ATAPI - utilisent le programme burncd qui fait partie + utilisent le programme burncd qui fait partie du systme de base. Les graveurs SCSI ou USB devraient - utiliser l'utilitaire cdrecord du logiciel port - sysutils/cdrtools port. + utiliser l'utilitaire cdrecord du logiciel port + sysutils/cdrtools port. Il est galement possible d'utiliser - cdrecord + cdrecord et d'autres outils pour lecteurs SCSI sur du matriel ATAPI avec le module ATAPI/CAM. @@ -1127,25 +1103,22 @@ umass0: detached X-CD-Roast ou K3b. Ces outils sont disponibles sous une version pr-compile ou à partir - des logiciels ports sysutils/xcdroast et sysutils/k3b. + des logiciels ports sysutils/xcdroast et sysutils/k3b. X-CD-Roast et - K3b ncessitent le module ATAPI/CAM avec des + K3b ncessitent le module ATAPI/CAM avec des priphriques ATAPI. - + mkisofs L'utilitaire &man.mkisofs.8;, qui fait partie du logiciel - port sysutils/cdrtools, + port sysutils/cdrtools, produit un systme de fichiers ISO 9660 qui est une image de l'arborescence des rpertoires dans un systme de fichiers &unix;. L'utilisation la plus simple est: - &prompt.root; mkisofs -o fichierimage.iso /chemin/vers/arborescence + &prompt.root; mkisofs -o fichierimage.iso /chemin/vers/arborescence systmes de fichiers @@ -1216,7 +1189,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/monboot Cela tant fait, si vous avez le pilote - md configur + md configur dans votre noyau, vous pouvez monter le systme de fichiers avec: @@ -1235,7 +1208,7 @@ umass0: detached pour plus de dtails. - + burncd CDROMs @@ -1248,7 +1221,7 @@ umass0: detached /usr/sbin/burncd. Son utilisation est trs simple, car il dispose de peu d'options: - &prompt.root; burncd -f cddevice data fichierimage.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data fichierimage.iso fixate Gravera une copie de fichierimage.iso sur @@ -1259,22 +1232,21 @@ umass0: detached des donnes audios. - + cdrecord Si vous n'avez pas de graveur de CD ATAPI, vous devrez utiliser cdrecord pour graver vos CDs. cdrecord ne fait pas partie du systme de base; vous devez l'installer soit à partir du logiciel - port sysutils/cdrtools + port sysutils/cdrtools ou de la version pr-compile approprie. Des modifications du systme de base peuvent provoquer le dysfonctionnement des versions binaires de ce programme, et donner lieu à une production de “dessous de bouteille”. Vous devrez par consquent soit mettre à jour le logiciel port quand vous mettez - à jour votre systme, soit si vous suivez la branche -STABLE, mettre + à jour votre systme, soit si vous suivez la branche -STABLE, mettre à jour le logiciel port lorsqu'une nouvelle version est disponible. @@ -1283,7 +1255,7 @@ umass0: detached qu'avec burncd. La gravure d'une image ISO 9660 se fait avec: - &prompt.root; cdrecord dev=device fichierimage.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device fichierimage.iso La partie dlicate dans l'utilisation de cdrecord est la recherche de la valeur à @@ -1333,7 +1305,7 @@ scsibus1: choses. - + Dupliquer des CDs Audio Vous pouvez dupliquer un CD audio en effectuant @@ -1356,7 +1328,7 @@ scsibus1: Utiliser cdrecord pour graver les fichiers .wav. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Assurez-vous que 2,0 est choisi correctement, comme dcrit dans @@ -1370,7 +1342,7 @@ scsibus1: Le pilote CD ATAPI rend disponible chaque piste sous la forme - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, o d est le numro de lecteur, et nn est le numro de la piste crit sur deux digits dcimaux. @@ -1405,12 +1377,12 @@ scsibus1: sont des fichiers audio, et que burncd devra fermer le disque une fois termin. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio piste1.cdr piste2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio piste1.cdr piste2.cdr ... fixate - + Dupliquer des CDs de donnes vous pouvez copier un CD de donnes vers un @@ -1419,7 +1391,7 @@ scsibus1: vous pouvez l'utiliser pour dupliquer n'importe quel CD de donnes. L'exemple prsent ici suppose que votre lecteur de CDROM est les priphrique - acd0. Remplacez-le avec le + acd0. Remplacez-le avec le priphrique correct. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=fichier.iso bs=2048 @@ -1428,7 +1400,7 @@ scsibus1: graver comme dcrit plus haut. - + Utiliser des CDs de donnes Maintenant que vous avez cr une CDROM de @@ -1508,8 +1480,7 @@ scsibus1: parce qu'il n'a pas eu suffisamment de temps pour rpondre à la rinitialisation du bus. Si vous avez un lecteur de CDROM SCSI, veuillez ajouter l'option suivante à - la configuration de votre noyau et recompiler votre + la configuration de votre noyau et recompiler votre noyau. options SCSI_DELAY=15000 @@ -1519,7 +1490,7 @@ scsibus1: de rpondre la rinitialisation du bus. - + Graver des CDs de donnes brutes Il est possible de graver directement un fichier sur CD, @@ -1547,19 +1518,15 @@ scsibus1: dcrit plus haut. - - + + Utilisation du pilote de priphrique + ATAPI/CAM - - Marc - Fonvieille - Contribution de - + MarcFonvieilleContribution de - + - Utilisation du pilote de priphrique - ATAPI/CAM + graveur de CD @@ -1569,8 +1536,7 @@ scsibus1: Ce pilote permet d'accder aux priphriques ATAPI (lecteurs de CD-ROM, graveurs CD-RW, lecteur de DVD etc...) par l'intermdiaire du sous-systme SCSI, et - autorise l'utilisation d'applications comme sysutils/cdrdao ou + autorise l'utilisation d'applications comme sysutils/cdrdao ou &man.cdrecord.1;. Pour utiliser ce pilote, vous devrez ajouter la ligne @@ -1615,9 +1581,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c par exemple pour monter un CD-ROM sous /mnt, tapez juste ce qui suit: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - En tant que root, vous pouvez + En tant que root, vous pouvez excuter la commande suivante pour obtenir l'adresse SCSI du graveur: @@ -1634,27 +1600,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Cration et utilisation de supports optiques + (DVDs) - - Marc - Fonvieille - Contribution de - + MarcFonvieilleContribution de - - Andy - Polyakov - Avec l'aide de - + AndyPolyakovAvec l'aide de - - + + - Cration et utilisation de supports optiques - (DVDs) + DVD gravure @@ -1677,8 +1635,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: Ce fut le premier format DVD enregistrable disponible. La norme DVD-R est dfinie par le - Forum - DVD. Ce format n'est pas + Forum + DVD. Ce format n'est pas rinscriptible. @@ -1702,8 +1660,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: C'est un format rinscriptible - dfini par l' Alliance DVD+RW. Un + dfini par l' Alliance DVD+RW. Un DVD+RW supporte environ 1000 rcritures. @@ -1736,8 +1693,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Le programme &man.growisofs.1; sera utilis pour effectuer la gravure des DVDs. Cette commande fait partie des - utilitaires dvd+rw-tools (sysutils/dvd+rw-tools). Les outils + utilitaires dvd+rw-tools (sysutils/dvd+rw-tools). Les outils dvd+rw-tools supportent l'ensemble des supports DVD. @@ -1759,16 +1715,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Avant de tenter d'utiliser les utilitaires dvd+rw-tools vous devriez consulter - les notes + les notes de compatibilit matrielle des - dvd+rw-tools pour des informations concernant votre + dvd+rw-tools pour des informations concernant votre graveur de DVDs. Si vous dsirez une interface graphique, vous devriez jeter un oeil à K3b - (sysutils/k3b) qui offre + (sysutils/k3b) qui offre une interface conviviale à &man.growisofs.1; et à d'autres outils de gravure. @@ -1786,10 +1741,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c gravure. Pour crire les donnes du rpertoire - /path/to/data, utilisez + /path/to/data, utilisez la commande suivante: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Les options sont passes à &man.mkisofs.8; pour la cration du @@ -1815,7 +1770,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c imagefile.iso, nous lancerons: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso La vitesse d'criture devrait tre dtecte et positionne automatiquement @@ -1839,8 +1794,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c et micro-UDF (M-UDF). Le DVD-Vido prsente galement une arborescence de donnes spcifique, c'est la raison pour laquelle vous devez - utiliser un programme particulier tel que multimedia/dvdauthor pour crer + utiliser un programme particulier tel que multimedia/dvdauthor pour crer le DVD. Si vous disposez djà d'une image du @@ -1849,12 +1803,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c reportez-vous aux sections prcdentes pour un exemple. Si vous avez ralis vous-mme l'arborescence du DVD et que le rsultat est dans, par - exemple, le rpertoire /path/to/video, la commande + exemple, le rpertoire /path/to/video, la commande suivante devrait tre utilise pour graver le DVD-Vido: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video L'option sera passe à &man.mkisofs.8; et lui demandera de crer un @@ -1879,7 +1832,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c pouvez utiliser la commande dvd+rw-format pour formater le DVD+RW: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Vous devez effectuer cette opration qu'une seule fois, gardez à l'esprit que seuls des DVD+RW vierges @@ -1895,7 +1848,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c prcdent (en effectuant une nouvelle session initiale), comme ceci: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata Le format DVD+RW offre la possibilit d'ajouter facilement des donnes à un enregistrement @@ -1909,7 +1862,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c à notre DVD+RW prcdent, nous devons utiliser cela: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Les mmes options de &man.mkisofs.8; utilises lors de la gravure de la session initiale @@ -1927,7 +1880,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Si pour une quelconque raison vous voulez vraiment effacer le disque, faites ce qui suit: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1953,7 +1906,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Pour effacer un DVD-RW en mode squentiel, excutez: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 Une opration d'effacement complte @@ -1965,7 +1918,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Disk-At-Once (DAO). Pour crire le DVD-RW suivant le mode DAO, utilisez la commande: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso L'option ne devrait pas tre ncessaire puisque @@ -1983,7 +1936,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c mode squentiel, utilisez les mmes instructions que pour tout autre format de DVD: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Si vous voulez ajouter des donnes à votre enregistrement prcdent, vous devrez utiliser @@ -2008,11 +1961,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c “restricted overwrite”, la commande suivante doit tre utilise: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Pour revenir au format squentiel, utilisez: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -2031,7 +1984,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c mode squentiel, ajoutera une nouvelle session sur le disque: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata L'utilisation de cette ligne de commande avec un DVD+RW ou un DVD-RW en mode “restricted overwrite” aura pour @@ -2057,17 +2010,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Pour obtenir plus d'informations sur un DVD, la commande dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 peut tre + /dev/cd0 peut tre excute avec le disque dans le lecteur. Plus d'informations sur les utilitaires dvd+rw-tools peuvent tre trouves dans la page de manuel de &man.growisofs.1;, - sur le site Web de - dvd+rw-tools et dans les archives de la liste de diffusion - cdwrite. + sur le site Web de + dvd+rw-tools et dans les archives de la liste de diffusion + cdwrite. La sortie de la commande @@ -2079,7 +2030,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + Utiliser un disque DVD-RAM DVD @@ -2111,12 +2062,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c utilis par un systme de fichiers UFS2 standard: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 count=2 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 count=2 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 Le priphrique DVD - acd0 doit tre modifi + acd0 doit tre modifi en fonction de la configuration. @@ -2127,7 +2078,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c effectues sur le DVD-RAM, il peut tre mont comme un disque dur classique: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt Aprs cela, on pourra lire et crire sur le DVD-RAM. @@ -2135,27 +2086,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Cration et utilisation de disquettes - - Julio - Merino - Travail original de - + JulioMerinoTravail original de - + - - Martin - Karlsson - Rcrit par - + MartinKarlssonRcrit par - - + + - Cration et utilisation de disquettes + Sauvegarder des donnes sur disquette est parfois utile, par exemple quand on a pas d'autre @@ -2180,7 +2123,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c pour tout autre priphrique. Pour accder directement à la disquette, utilisez simplement - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -2207,7 +2150,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Formatage des disquettes Utilisez un des priphriques - /dev/fdN.size, + /dev/fdN.size, pour formater la disquette. Insrez une disquette 3.5pouces dans votre lecteur et tapez: @@ -2270,19 +2213,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Pour utiliser la disquette, montez-la avec &man.mount.msdosfs.8;. On peut galement utiliser - emulators/mtools du + emulators/mtools du catalogue des logiciels ports. - + Crer et utiliser les bandes magntiques bande magntique Les principaux types de bandes sont les 4mm, 8mm, QIC, les mini-cartouches et les DLTs. - + Bandes 4mm (DDS: “Digital Data Storage”) @@ -2329,7 +2272,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 2000 utilisations ou 100 sauvegardes compltes. - + Bandes 8mm (Exabyte) bande magntique @@ -2374,7 +2317,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c d'un bord à l'autre de la bande. - + QIC bande magntique @@ -2421,7 +2364,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c aprs 5000 sauvegardes. - + DLT bande magntique @@ -2464,7 +2407,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT bande magntique AIT @@ -2533,10 +2476,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Sauvegardes sur disquettes - + Puis-je utiliser des disquettes pour la sauvegarde des mes donnes? disquettes de sauvegarde @@ -2577,7 +2520,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready renomm. - + Alors, comment je sauvegarde mes donnes sur disquettes? @@ -2589,7 +2532,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready Pour sauvegarder tous les fichiers du rpertoire courant et des sous-rpertoires (en tant que - root): + root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2607,7 +2550,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready sauvegards. - + Puis-je sauvegarder mes sauvegardes? tar @@ -2625,7 +2568,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready fichiers avec &man.gunzip.1;! - + Comment puis-je restaurer mes sauvegardes? Pour restaurer une archive complte utiliser: @@ -2636,7 +2579,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready uniquement certains fichiers. Tout d'abord, vous pouvez commencer avec la premire disquette et utiliser: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 nomdufichier + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 nomdufichier &man.tar.1; vous demandera d'insrer les disquettes suivantes jusqu'à trouver le fichier recherch. @@ -2651,19 +2594,15 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + Stratgies de sauvegarde - - Lowell - Gilbert - Travail original de - + LowellGilbertTravail original de - - + + - Stratgies de sauvegarde + La premire chose a faire lors de la mise en place d'un plan de sauvegarde est de s'assurer que l'ensemble des @@ -2769,7 +2708,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready d'entre eux. - + Sauvegardes Les trois principaux programmes de sauvegarde sont: @@ -2833,10 +2772,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.rrestore.8; doivent tre compatibles avec une utilisation sur la machine distante. Quand on sauvegarde une machine FreeBSD sur un lecteur Exabyte install sur - un ordinateur Sun appel komodo, + un ordinateur Sun appel komodo, utilisez: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Attention: il y a des consquences pour la scurit à utiliser l'authentification @@ -2893,16 +2832,16 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready des priphriques distants et cela avec la mme syntaxe que &man.rdump.8;. Pour sauvegarder avec &man.tar.1; sur une unit Exabyte connecte sur une machine - Sun appele komodo, utilisez: + Sun appele komodo, utilisez: - &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 + &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 La mme opration peut tre effectue avec bsdtar en utilisant un tuyau et &man.rsh.1; pour envoyer les donnes sur un lecteur de bande distant: - &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b Si vous tes inquiet au sujet de la scurit de sauvegardes par rseau, vous devriez utiliser la @@ -2932,10 +2871,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready rseau. Vous pouvez utiliser un tuyau et &man.rsh.1; pour envoyer les donnes sur un lecteur de bande distant: - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" O directory_list est la liste des rpertoires que vous dsirez sauvegarder, @@ -2968,7 +2907,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready de &man.cpio.1; qu'à celui de &man.tar.1;. - + <application>Amanda</application> programmes de sauvegarde @@ -3070,10 +3009,9 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready la sauvegarde, fichiers crs ou dtruits en cours de sauvegarde et bien plus. Elle a prsent les rsultats de ces tests au LISA V en Octobre 1991. - Voir les tests + Voir les tests d'endurance des programmes de sauvegarde et - d'archivage. + d'archivage. @@ -3337,8 +3275,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> fixit.flp quand on vous la demande. &man.restore.8; et les autres programmes dont vous avez besoin sont situs dans le rpertoire - /mnt2/rescue - (/mnt2/stand pour les + /mnt2/rescue + (/mnt2/stand pour les versions de &os; antrieures à la 5.2). Restaurez chaque systme de fichiers @@ -3379,18 +3317,14 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> - - + + Systmes de fichiers rseaux, en mmoire + et sauvegards sur fichier - - Marc - Fonvieille - Rorganise et augmente par - + MarcFonvieilleRorganise et augmente par - - Systmes de fichiers rseaux, en mmoire - et sauvegards sur fichier + + disques virtuels disques @@ -3427,7 +3361,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> les fichiers spciaux de priphriques. - + Systme de fichiers sauvegard dans un fichier disques @@ -3458,8 +3392,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Utilisation de <command>mdconfig</command> pour monter une image d'un systme de fichiers - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt Pour crer l'image d'un nouveau systme de @@ -3469,18 +3403,18 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Cration d'un nouveau disque sauvegard sur fichier avec <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -3492,7 +3426,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on priphrique libre. Le nom de l'unit alloue s'affichera sur la sortie standard comme par exemple - md4. Pour plus de dtails concernant + md4. Pour plus de dtails concernant &man.mdconfig.8;, rfrez-vous à la page de manuel. @@ -3512,11 +3446,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Cration et montage d'un disque sauvegard sur fichier avec <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3530,7 +3464,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + Systme de fichiers en mmoire disques @@ -3558,15 +3492,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Cration d'un disque mmoire avec <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3574,8 +3508,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Cration d'un disque mmoire avec <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3600,7 +3534,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on toutes les ressources utilises par /dev/md4: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 Il est possible d'afficher des informations sur les priphriques &man.md.4; configurs @@ -3609,19 +3543,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Instantan (“Snapshot”) d'un systme de fichiers - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - - + + - Instantan (“Snapshot”) d'un systme de fichiers + Instantan de systme de fichiers @@ -3674,7 +3604,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Les fichiers d'instantans peuvent tre localiss sur un systme de fichiers (e.g. - /var) en utilisant la + /var) en utilisant la commande &man.find.1;: &prompt.root; find /var -flags snapshot @@ -3740,10 +3670,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on systmes de fichiers, et galement de la documentation technique, vous pouvez consulter le site Web de Marshall Kirk McKusick à l'adresse - + http://www.mckusick.com/ - + Quotas d'utilisation des disques accounting @@ -3776,8 +3706,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Cette option n'est pas active par dfaut dans le noyau GENERIC de base, vous devrez donc configurer, compiler et installer un noyau sur-mesure pour - utiliser les quotas disque. Reportez-vous au chapitre pour plus d'informations sur la + utiliser les quotas disque. Reportez-vous au chapitre pour plus d'informations sur la configuration du noyau. Ensuite vous devrez activer les quotas disques dans le @@ -3951,7 +3880,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Dfinissez d'abord les quotas pour un seul utilisateur, et puis excutez edquota -p protouser startuid-enduid. - Par exemple, si l'utilisateur test + Par exemple, si l'utilisateur test dispose des quotas dsirs, la commande suivante peut tre utilise pour appliquer ces quotas pour les UIDs de 10000 à 19999: @@ -4031,22 +3960,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Chiffrer les partitions d'un disque - - Lucky - Green - Contribution de - + LuckyGreenContribution de
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Chiffrer les partitions d'un disque + disques chiffrement @@ -4086,7 +4010,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Devenir <username>root</username> + Devenir <systemitem class="username">root</systemitem> La configuration de gbde requiert les privilges du super-utilisateur. @@ -4104,8 +4028,7 @@ Password: options GEOM_BDE - Recompilez le noyau comme dcrit dans . + Recompilez le noyau comme dcrit dans . Redmarrez avec le nouveau noyau. @@ -4141,7 +4064,7 @@ Password: exemple, une nouvelle partition disque a t ajoute en tant que /dev/ad4s1c. Les priphriques du type - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* reprsentent les partitions &os; standards sur le systme exemple. @@ -4212,9 +4135,8 @@ sector_size = 2048 Pour des conseils sur comment choisir une phrase d'authentification scurise et facile - à retenir, consultez le site Web Diceware - Passphrase. + à retenir, consultez le site Web Diceware + Passphrase. La commande gbde init cre un fichier de verrouillage pour votre partition @@ -4276,7 +4198,7 @@ sector_size = 2048 La commande &man.newfs.8; peut tre effectue sur une partition gbde attache qui est identifie par une extension - *.bde + *.bde au niveau du nom de priphrique. @@ -4323,7 +4245,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on avant que les systmes de fichiers ne puissent tre utiliss. Les commandes ncessaires doivent tre excutes en tant que - root. + root. @@ -4413,7 +4335,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" les priphriques gbde-chiffrs. Tous les priphriques - *.bde + *.bde doivent tre dtachs du noyau avant de lancer &man.sysinstall.8; ou ce dernier plantera durant son processus initial de recherche des @@ -4432,19 +4354,15 @@ gbde_devices="ad4s1c" - + Chiffrage des disques avec + <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - Contribution de - + DanielGerzoContribution de - - + + - Chiffrage des disques avec - <command>geli</command> + Depuis &os; 6.0, une nouvelle classe GEOM pour le chiffrage des donnes est disponible: @@ -4529,8 +4447,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" options GEOM_ELI device crypto - Recompilez le noyau comme dcrit dans la . + Recompilez le noyau comme dcrit dans la . Sinon, le module geli peut tre charg au dmarrage. Ajoutez la @@ -4552,8 +4469,7 @@ device crypto pour gnrer un fichier cl qui sera utilis comme partie de la cl principale pour le provider chiffr - mont sous le rpertoire /private. Le fichier + mont sous le rpertoire /private. Le fichier cl fournira des donnes alatoires qui seront employes pour chiffrer la cl principale. La cl principale sera @@ -4605,7 +4521,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: Le nouveau priphrique sera appel - /dev/da2.eli. + /dev/da2.eli. &prompt.root; ls /dev/da2* /dev/da2 /dev/da2.eli @@ -4638,8 +4554,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on provider Une fois l'utilisation de la partition chiffre - acheve et que la partition /private n'est plus + acheve et que la partition /private n'est plus ncessaire, il est prudent de penser à dmonter et dtacher la partition geli chiffre: @@ -4690,18 +4605,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + Chiffrage de l'espace de pagination - - Christian - Brffer - Ecrit par - + ChristianBrfferEcrit par - + - Chiffrage de l'espace de pagination + espace de pagination chiffrage @@ -4715,12 +4626,10 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" les systmes de chiffrage &man.gbde.8; ou &man.geli.8; peuvent tre utilis à cet effet. Avec les versions antrieures, seul &man.gbde.8; est disponible. - Les deux systmes utilisent la procdure rc.d nomme + Les deux systmes utilisent la procdure rc.d nomme encswap. - La section prcdente, Chiffrer les partitions d'un + La section prcdente, Chiffrer les partitions d'un disque, contient une courte explication sur les diffrents systmes de chiffrage. @@ -4748,7 +4657,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Pour le reste de cette section, - ad0s1b sera la partition + ad0s1b sera la partition rserve à l'espace de pagination. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml index b40d0164a5bc..023c18afa3d3 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -6,7 +6,6 @@ using other debugging (like -x in shell scripts). But then I realized that, over time and while DTrace becomes better supported, that might make this chapter too large. --> - - - - + + + &dtrace; - - Tom - Rhodes - Ecrit par - + TomRhodesEcrit par - + - &dtrace; + &trans.a.long; - + Synopsis &dtrace; @@ -91,8 +89,7 @@ that might make this chapter too large. Avoir une certaine connaissance concernant la - scurit et ses liens avec &os; (). + scurit et ses liens avec &os; (). @@ -115,7 +112,7 @@ that might make this chapter too large. - + Des diffrences de mise en oeuvre Bien que &dtrace; sous &os; soit trs semblable @@ -155,22 +152,21 @@ that might make this chapter too large. traage de la fonction malloc() par type dans le noyau &os;. - Seul l'utilisateur root peut utiliser + Seul l'utilisateur root peut utiliser &dtrace; sur &os;. Ceci est li aux diffrences de scurit, &solaris; dispose de quelques contrles de scurit de bas niveau qui n'existent pas encore sur &os;. Ainsi - /dev/dtrace/dtrace est strictement + /dev/dtrace/dtrace est strictement limit uniquement à l'utilisateur - root. + root. Pour terminer, le logiciel &dtrace; est sous la licence de &sun;, CDDL. La Common Development and Distribution License est disponibles sous &os;, voir le fichier /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE - ou vous pouvez le consulter sur Internet à . + ou vous pouvez le consulter sur Internet à http://www.opensolaris.org/os/licensing. Cette licence signifie qu'un noyau avec les options &dtrace; est toujours sous licence BSD; cependant, la @@ -179,7 +175,7 @@ that might make this chapter too large. fichiers binaires sont chargs. - + Activer la prise en charge de &dtrace; Pour activer &dtrace;, il faut ajouter les lignes suivantes @@ -226,21 +222,19 @@ options DDB_CTF ajout. Ceci est necessaire car la bote à outils &dtrace; possde quelques utilitaires crits en ksh. Il faut installer - shells/ksh93. Il est + shells/ksh93. Il est galement possible de faire fonctionner ces outils avec - shells/pdksh ou shells/mksh. + shells/pdksh ou shells/mksh. Finalement, rcuprer la bote à outils &dtrace; la plus rcente. La version actuelle est - disponible à l'adresse . + disponible à l'adresse http://www.opensolaris.org/os/community/dtrace/. Un systme d'installation est inclu dans l'archive; cependant, cette installation n'est pas obligatoire pour utiliser les outils fournis. - + Utiliser &dtrace; Avant d'utiliser &dtrace;, il faut que le @@ -314,8 +308,7 @@ options DDB_CTF Sampling... Hit Ctrl-C to end. L'administrateur systme doit utiliser la combinaison - de touches CtrlC + de touches CtrlC pour arrter le processus. Le script affichera une liste de fonctions du noyau et des informations de temps, et les triera dans l'ordre croissant du temps @@ -421,7 +414,7 @@ Elapsed Times for processes csh, temps. - + Le langage D La bote à outils &dtrace; comprend plusieurs @@ -431,12 +424,6 @@ Elapsed Times for processes csh, proche du C++. Une tude en profondeur de ce langage sort du cadre de ce document. Il est abord de manire trs dtaille à - l'adresse . + l'adresse http://wikis.sun.com/display/DTrace/Documentation.
- - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml index cee2b1844c7c..411dbc1c7013 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.183 --> - - + Ressources sur Internet &trans.a.fonvieille; @@ -27,7 +26,7 @@ communiquez-les s'il vous plat à la &a.doc; de faon à ce qu'elles soient aussi mentionnes. - + Listes de diffusion Bien qu'un grand de nombre de dveloppeurs de FreeBSD lisent les forums @@ -60,27 +59,27 @@ En cas de doute sur la liste sur laquelle poser une - question, lisez + question, lisez Comment obtenir les meilleurs rsultats sur la liste de - diffusion FreeBSD-questions. + diffusion FreeBSD-questions. Avant de poster sur une liste de diffusion, veuillez apprendre à utiliser au mieux les listes de diffusion, comme par exemple viter de relancer des discussions qui reviennent rgulirement, en lisant le document - (FAQ) sur les + (FAQ) sur les questions frquemment poses au sujet des listes - de diffusion. + de diffusion. Des archives de toutes les listes de diffusion sont conserves et on peut effectuer des recherches sur le - serveur World Wide - Web de FreeBSD. Les archives interrogeables par + serveur World Wide + Web de FreeBSD. Les archives interrogeables par mots-cls offrent un excellent moyen de trouver des rponses aux questions frquemment poses et devraient tre consultes avant de poster une question. - + Rsum des listes de diffusion Listes gnrales: les listes @@ -645,8 +644,7 @@ &a.www.name; - Webmestres de www.FreeBSD.org + Webmestres de www.FreeBSD.org @@ -717,7 +715,7 @@ - + Comment s'inscrire Pour s'inscrire à une liste, cliquez sur le nom @@ -747,7 +745,7 @@ n'est qu'occasionnel. - + Chartes d'utilisation des listes Il y a pour toutes les listes de @@ -993,8 +991,7 @@ C'est la liste pour rapporter les bogues de FreeBSD. Chaque fois que c'est possible, les bogues devraient tre soumis en utilisant la commande - &man.send-pr.1; ou son interface WEB. + &man.send-pr.1; ou son interface WEB. @@ -1296,7 +1293,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1315,8 +1312,7 @@ ailleurs. Notez que cette liste, comme les autres listes de - diffusion du domaine FreeBSD.org, est + diffusion du domaine FreeBSD.org, est diffuse au niveau mondial. Par consquent, vous devez tre prcis quant à l'emplacement, les possibilits de @@ -1706,7 +1702,7 @@ - + Filtrages en vigueur sur les listes de diffusion Les listes de diffusion &os; sont filtres de @@ -1787,15 +1783,14 @@ - + Forums de discussion En plus de deux forums de discussion spcifiques à FreeBSD, il y en a de nombreux autres o il est question de FreeBSD ou qui sont par ailleurs d'intrt - pour les utilisateurs de FreeBSD. Des - archives interrogeables par mots-cls sont + pour les utilisateurs de FreeBSD. Des + archives interrogeables par mots-cls sont disponibles pour certains de ces forums, grce à Warren Toomey wkt@cs.adfa.edu.au. @@ -1804,36 +1799,30 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd + de.comp.os.unix.bsd (Allemand) - fr.comp.os.bsd + fr.comp.os.bsd (Franais) - it.comp.os.freebsd + it.comp.os.freebsd (Italien) - tw.bbs.comp.386bsd (Chinois) + tw.bbs.comp.386bsd (Chinois) @@ -1843,67 +1832,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -1913,55 +1890,47 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + Serveurs World Wide Web &chap.eresources.www.inc; - + Adresses lectroniques Les groupes d'utilisateurs suivants fournissent à leurs @@ -1994,7 +1963,7 @@ - + Comptes Les groupes d'utilisateurs suivants fournissent des comptes diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml index c98fc76040d3..b316870725ec 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -6,26 +6,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.80 --> - - - + + Firewalls ** Traduction en Cours ** - - Joseph J. - Barbish - Contribution de - + Joseph J.BarbishContribution de - - Brad - Davis - Converti en SGML et mis jour par - + BradDavisConverti en SGML et mis jour par - + - Firewalls ** Traduction en Cours ** + firewall @@ -35,13 +26,13 @@ firewalls - + Introduction - + - + Firewall Concepts @@ -50,16 +41,16 @@ rulesets - + - + Firewall Packages - + - + The OpenBSD Packet Filter (PF) and <acronym>ALTQ</acronym> @@ -69,10 +60,10 @@ PF - + - + The IPFILTER (IPF) Firewall @@ -81,10 +72,10 @@ IPFILTER - + - + IPFW @@ -93,6 +84,6 @@ IPFW - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml index f5d3459f0222..78af471ff2b3 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -7,22 +7,17 @@ Original revision: 1.30 --> - - - + + GEOM: architecture modulaire de gestion des disques - - Tom - Rhodes - Ecrit par - + TomRhodesEcrit par - + - GEOM: architecture modulaire de gestion des disques + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis @@ -35,8 +30,7 @@ Ce chapitre couvre l'utilisation des disques via le systme GEOM sous &os;. Cela comprend les utilitaires - principaux de contrle des niveaux RAID qui + principaux de contrle des niveaux RAID qui utilisent GEOM pour la configuration. Ce chapitre n'abordera pas en profondeur la manire dont GEOM gre et contrle les E/S, les systmes sous-jacents, ou le @@ -88,36 +82,28 @@ - + Introduction à GEOM GEOM autorise l'accs et le contrle de classes — secteur principaux de dmarrage (Master Boot Records), labels BSD, etc. — par l'intermdiaire d'interfaces, ou de fichiers - spciaux du rpertoire /dev. En supportant plusieurs + spciaux du rpertoire /dev. En supportant plusieurs configurations RAID logicielles, GEOM offrira un accs transparent au systme d'exploitation et à ses utilitaires. - - + + RAID0 - <quote>Striping</quote> - - Tom - Rhodes - Ecrit par - - - Murray - Stokely - + TomRhodesEcrit par + MurrayStokely - + - RAID0 - <quote>Striping</quote> + GEOM @@ -175,8 +161,7 @@ Assurez-vous de l'existence d'un point de montage. Si ce volume doit devenir une partition racine, utilisez alors un - autre point de montage comme /mnt. + autre point de montage comme /mnt. &prompt.root; mkdir /mnt @@ -211,13 +196,12 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. Cette opration doit avoir cr deux autres priphriques dans le - rpertoire /dev/stripe en plus du - priphrique st0: - st0a et - st0c. A ce stade, un systme de fichiers + rpertoire /dev/stripe en plus du + priphrique st0: + st0a et + st0c. A ce stade, un systme de fichiers peut tre cr sur - st0a en utilisant la commande + st0a en utilisant la commande newfs: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -252,7 +236,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. &prompt.root; echo 'geom_stripe_load="YES"' >> /boot/loader.conf - + RAID1 - <quote>mirroring</quote> @@ -285,7 +269,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. partitions. Une partition sera la partition de pagination d'une taille double à celle de la RAM et l'espace restant sera allou au systme de - fichiers racine (/). Il + fichiers racine (/). Il est possible d'avoir des partitions spares pour les autres points de montage, cependant cela augmentera normment le niveau de difficult en @@ -294,7 +278,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. Redmarrez et attendez l'initialisation complte du systme. Ensuite, ouvrez une session - sous l'utilisateur root. + sous l'utilisateur root. Crez le priphrique /dev/mirror/gm et liez-le avec @@ -316,13 +300,13 @@ Done. Cette commande devrait crer le fichier spcial de priphrique - gm0 sous le rpertoire - /dev/mirror. + gm0 sous le rpertoire + /dev/mirror. Installez un label fdisk et un code de d'amorce gnriques sur le nouveau - priphrique gm0: + priphrique gm0: &prompt.root; fdisk -vBI /dev/mirror/gm0 @@ -342,15 +326,14 @@ Done. Utilisez l'utilitaire &man.newfs.8; pour crer un systme de fichiers UFS sur le priphrique - gm0s1a: + gm0s1a: &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1a Le systme devrait alors afficher un certain nombre d'informations et de nombres. C'est bon signe. Contrlez l'affichage à la recherche de messages d'erreur et montez - le priphrique sur le point de montage /mnt: + le priphrique sur le point de montage /mnt: &prompt.root; mount /dev/mirror/gm0s1a /mnt @@ -418,12 +401,12 @@ Done. Si tout s'est bien pass, le systme a d dmarrer à partir du - priphrique gm0s1a et + priphrique gm0s1a et une invite d'ouverture de session doit tre affiche. En cas de problme, consultez la section suivante consacre au dpannage. Ajoutez - maintenant le disque da0 au - priphrique gm0: + maintenant le disque da0 au + priphrique gm0: &prompt.root; gmirror configure -a gm0 &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/da0 @@ -433,8 +416,8 @@ Done. c'est à dire dupliquer automatiquement toute criture disque. La page de manuel explique comment reconstruire et remplacer les disques, avec la diffrence - qu'elle utilise data à la place - de gm0. + qu'elle utilise data à la place + de gm0. Dpannage @@ -447,7 +430,7 @@ Done. ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> Redmarrez la machine à l'aide du bouton de mise en marche ou de reset. Au menu de @@ -472,7 +455,7 @@ OK? boot - + Priphriques rseau <quote>GEOM Gate</quote> @@ -495,7 +478,7 @@ OK? boot Cette ligne autorisera l'accs au systme de fichiers prsent sur la partition - da0s4d à toutes les machines du + da0s4d à toutes les machines du rseau local. Pour exporter ce priphrique, assurez-vous @@ -513,7 +496,7 @@ ggate0 A partir d'ici, on peut accder au priphrique par l'intermdiaire du point - de montage /mnt. + de montage /mnt. Il est à noter que toutes ces oprations @@ -528,7 +511,7 @@ ggate0 manire que pour tout autre disque. - + Ajouter un label à un disque @@ -548,9 +531,9 @@ ggate0 disque est ajout par l'intermdiaire de l'interface USB? Il est trs probable qu'un disque flash se verra proposer le nom de - priphrique da0 et le - priphrique original da0 - dplac en da1. Cela + priphrique da0 et le + priphrique original da0 + dplac en da1. Cela sera à l'origine de problmes de montage des systmes de fichiers s'ils sont lists dans /etc/fstab, en fait cela pourra tout @@ -609,17 +592,14 @@ ggate0 labels permanents, et le fait que ce type de label sera persistant aprs redmarrage du systme. A ces labels est attribu un sous-rpertoire - spcifique de /dev dont le nom sera bas + spcifique de /dev dont le nom sera bas sur le type de systme de fichiers. Par exemple, les labels de systmes de fichiers UFS2 - seront crs dans le rpertoire /dev/ufs2. + seront crs dans le rpertoire /dev/ufs2. Un label gnrique disparatra au redmarrage suivant. Ces labels seront - crs dans le rpertoire /dev/label et sont parfaits pour + crs dans le rpertoire /dev/label et sont parfaits pour faire des expriences. - - - + + Installer FreeBSD - - Jim - Mock - Restructur, rorganis, et en partie - rcrit par - + JimMockRestructur, rorganis, et en partie + rcrit par - - Randy - Pratt - Le guide de sysinstall, les copies d'crans, et la - plupart du texte sont de - + RandyPrattLe guide de sysinstall, les copies d'crans, et la + plupart du texte sont de - - + + - Installer FreeBSD + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis installation @@ -97,10 +88,10 @@ - + Matriel ncessaire - + Configuration minimale La configuration minimale pour installer &os; varie avec @@ -109,16 +100,14 @@ Des informations au sujet de la configuration minimale sont disponibles dans les notes d'installation - prsentes sur la page d'Information - des versions du site de &os;. Un rsum + prsentes sur la page d'Information + des versions du site de &os;. Un rsum de ces informations est prsent dans les sections suivantes. En fonction de la mthode d'installation de &os; que vous avez choisie, vous pourrez avoir besoin d'un lecteur de disquette, d'un lecteur de CDROM support, et dans certains cas d'une carte - rseau. Cela sera abord dans la . + rseau. Cela sera abord dans la . Architectures &os;/&arch.i386; et &os;/&arch.pc98; @@ -143,8 +132,7 @@ Alpha Pour installer &os;/&arch.alpha;, une plate-forme - supporte sera ncessaire (voir ) ainsi qu'un disque + supporte sera ncessaire (voir ) ainsi qu'un disque ddi à &os;. Il n'est pas, pour le moment, possible de partager un disque avec un autre systme d'exploitation. Ce disque devra tre @@ -202,8 +190,7 @@ Architecture &os;/&arch.sparc64; Pour installer &os;/&arch.sparc64;, une plate-forme - supporte sera ncessaire (voir ). + supporte sera ncessaire (voir ). Vous aurez besoin d'un disque ddi pour &os;/&arch.sparc64;. Il n'est pas, pour le moment, possible de @@ -212,7 +199,7 @@ - + Matriel support Une liste du matriel support est @@ -228,16 +215,15 @@ supports par chaque version de FreeBSD. La liste du matriel support par chaque version et architecture peut galement tre trouve - sur la page d'Information - sur les versions du site Web de FreeBSD. + sur la page d'Information + sur les versions du site Web de FreeBSD. - + Tches de pr-installation - + Inventoriez votre ordinateur Avant d'installer FreeBSD vous devriez faire l'inventaire des @@ -329,7 +315,7 @@ 0x1f0 - + @@ -378,7 +364,7 @@ il ne pourra tre annul. - + O installer FreeBSD? Si vous voulez que FreeBSD utilise tout votre disque, alors @@ -390,7 +376,7 @@ approximativement comment les donnes sont disposes sur le disque, et comment cela vous affecte. - + Organisation des disques pour l'architecture &os;/&arch.i386; Le disque d'un PC peut tre divis en portions @@ -428,7 +414,7 @@ exemple, DOS, et ses descendants, comme &windows;, associe à chaque partition primaire et logique une lettre appele lecteur, en commenant avec - C:. + C:. FreeBSD doit tre install sur une partition primaire. FreeBSD peut conserver toutes ses donnes, y compris tous les @@ -478,8 +464,7 @@ GParted fonctionne galement avec les partitions NTFS. GParted est disponible sur - plusieurs CD Live Linux, comme SystemRescueCD. + plusieurs CD Live Linux, comme SystemRescueCD. Des problmes ont t rapports concernant le redimensionnement des @@ -503,15 +488,15 @@ de 4 Go qui a djà une version de &windows; installe, et que vous avez divis ce disque en deux lecteurs - C: et D:, + C: et D:, chacun de 2 Go. Vous avez 1Go de donne sur - C: et 0.5 Go sur - D:. + C: et 0.5 Go sur + D:. Cela signifie que vous avez deux partitions sur ce disque, une par lecteur. Vous pouvez transfrer toutes les donnes de - D: vers C:, + D: vers C:, ce qui librera la partition pour FreeBSD. @@ -522,7 +507,7 @@ de 4 Go qui a djà une version de &windows; installe. Quand vous avez install &windows; vous avez cr une seule grande - partition, vous donnant un lecteur C: + partition, vous donnant un lecteur C: de 4 Go. Vous utilisez actuellement un espace de 1.5 GB, et vous dsirez 2 Go pour FreeBSD. @@ -578,27 +563,27 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Cet exemple provient d'une machine “Digital Personal Workstation 433au” et fait apparatre trois disques attachs à la machine. Le premier est un lecteur de - CDROM appel DKA0 et les deux + CDROM appel DKA0 et les deux autres sont des disques dur nomms respectivement - DKC0 et - DKC100. + DKC0 et + DKC100. Les disques avec des noms de la forme - DKx sont des disques SCSI. Par - exemple DKA100 correspond à un + DKx sont des disques SCSI. Par + exemple DKA100 correspond à un disque SCSI situ sur le premier bus SCSI (A) et avec pour - identifiant 1, tandis que DKC300 + identifiant 1, tandis que DKC300 correspond à un disque SCSI situ sur le troisime bus (C) et ayant l'identifiant 3. Le nom de priphrique - PKx correspond au contrleur SCSI. + PKx correspond au contrleur SCSI. Comme le montre le rsultat de la commande SHOW DEVICE, les lecteurs de CDROM SCSI sont traits comme n'importe quel disque dur SCSI. Les disque IDE ont des noms du type - DQx et - PQx correspond au contrleur IDE + DQx et + PQx correspond au contrleur IDE associ. @@ -688,18 +673,16 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE peuvent parfois exister. Il est trs rare que ces bogues affectent le processus d'installation. Ds que ces problmes sont dcouverts et corrigs, ils - sont nots dans l'Errata de FreeBSD, prsent sur le + sont nots dans l'Errata de FreeBSD, prsent sur le site web de FreeBSD. Vous devriez vrifier l'errata avant l'installation afin d'tre sr qu'il n'y a pas de problme de dernire minute à prendre en compte. Les informations sur chaque version, y compris les errata, - peuvent tre trouv dans la section d'information sur les + peuvent tre trouv dans la section d'information sur les diffrentes - versions situe sur le site web de FreeBSD. + versions situe sur le site web de FreeBSD. @@ -761,7 +744,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE . - + Prparer les supports de dmarrage Le processus d'installation de FreeBSD est lanc en @@ -799,8 +782,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE sur votre mdia d'installation dans le rpertoire floppies/ et peuvent galement tre tlcharges par FTP depuis le - rpertoire floppies, - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/. + rpertoire floppies, + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/. Remplacez <arch> et <version> avec respectivement l'architecture et le numro de @@ -808,7 +791,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE les images de disquettes de dmarrage de &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE sont disponibles à partir de l'adresse - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/floppies/. Les images de disquettes ont l'extension .flp. Le rpertoire @@ -882,7 +865,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE faire cela un outil appel fdimage. Si vous utilisez les images prsentes sur le CDROM, et - que votre lecteur CDROM est E:, + que votre lecteur CDROM est E:, alors vous devez procder comme suit: E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -896,9 +879,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE .flp. Si vous n'avez pas de CDROM, alors fdimage peut tre tlcharg de - puis le rpertoire - tools sur le site FTP de + puis le rpertoire + tools sur le site FTP de FreeBSD. Si vous crez les disquettes depuis un systme @@ -912,8 +894,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Sous FreeBSD, /dev/fd0 correspond au premier lecteur de disquettes ( le lecteur - A:). /dev/fd1 serait - le lecteur B:, et ainsi de suite. + A:). /dev/fd1 serait + le lecteur B:, et ainsi de suite. D'autres variantes d'&unix; peuvent avoir des noms diffrents pour les lecteurs de disquettes, et vous devrez consulter la documentation du systme si besoin est. @@ -925,7 +907,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - + Dbuter l'installation @@ -948,10 +930,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! l'ordinateur avant l'tape finale sans aucun risque. - + Dmarrage - + Dmarrage pour l'architecture &i386; @@ -1095,7 +1077,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... de disquettes ou de CDROM, le processus de dmarrage vous amnera au menu du chargeur &os;: -
+
Menu du chargeur &os; @@ -1198,18 +1180,16 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Si votre systme tente de dmarrer à partir du disque dur en cet endroit, vous devrez - alors appuyer sur L1A - ou StopA + alors appuyer sur L1A + ou StopA sur le clavier, ou envoyer un BREAK par l'intermdiaire de la console srie (en utilisant par exemple ~# sous &man.tip.1; ou &man.cu.1;) pour obtenir l'invite PROM. Elle ressemble à ceci: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1230,7 +1210,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Examen des rsultats de la dtection du matriel @@ -1250,12 +1230,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Faites cela maintenant, pour relire le texte qui a dfil en dehors de l'cran quand le noyau effectuait la dtection du matriel. Vous verrez - quelque chose de semblable à la , bien que le texte sera diffrent + quelque chose de semblable à la , bien que le texte sera diffrent en fonction des priphriques que vous avez dans votre ordinateur. -
+
Rsultats typiques de la dtection du matriel @@ -1278,8 +1257,8 @@ isa0: <iSA bus> on isab0 atapci0: <VIA 82C586 ATA33 controller> port 0xe000-0xe00f at device 7.1 on pci0 ata0: at 0x1f0 irq 14 on atapci0 ata1: at 0x170 irq 15 on atapci0 -uhci0: <VIA 83C572 USB controller> port 0xe400-0xe41f irq 10 at device 7.2 on pci0 -usb0: <VIA 83C572 USB controller> on uhci0 +uhci0: <VIA 83C572 USB controller> port 0xe400-0xe41f irq 10 at device 7.2 on pci0 +usb0: <VIA 83C572 USB controller> on uhci0 usb0: USB revision 1.0 uhub0: VIA UHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1 uhub0: 2 ports with 2 removable, self powered @@ -1315,7 +1294,7 @@ ppc0: <Parallel port> at port 0x378-0x37f irq 7 on isa0 ppc0: SMC-like chipset (ECP/EPP/PS2/NIBBLE) in COMPATIBLE mode ppc0: FIFO with 16/16/15 bytes threshold plip0: <PLIP network interface> on ppbus0 -ad0: 8063MB <IBM-DHEA-38451> [16383/16/63] at ata0-master using UDMA33 +ad0: 8063MB <IBM-DHEA-38451> [16383/16/63] at ata0-master using UDMA33 acd0: CD-RW <LITE-ON LTR-1210B> at ata1-slave PIO4 Mounting root from ufs:/dev/md0c /stand/sysinstall running as init on vty0 @@ -1334,8 +1313,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Pour &os; 6.2 et les versions suivantes, aprs la dtection des priphriques, vous - verrez l'cran correspondant à la . Utilisez les touches + verrez l'cran correspondant à la . Utilisez les touches flches pour choisir un pays, une rgion, ou un groupe. Appuyez ensuite sur la touche Enter, pour slectionner votre pays et @@ -1343,7 +1321,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c sysinstall et de recommencer à nouveau. -
+
Menu de slection du pays @@ -1353,7 +1331,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Quitter sysinstall @@ -1385,7 +1363,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Prsentation de sysinstall L'utilitaire sysinstall est l'application @@ -1414,7 +1392,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c affiches. Aprs les avoir lues, appuyez sur Entre pour revenir au menu principal. -
+
Slection de l'entre Usage dans le menu principal de sysinstall @@ -1425,14 +1403,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Slectionner le menu de documentation Depuis le menu principal, slectionnez Doc avec les touches flches et appuyez sur Entre. -
+
Slectionner le menu de documentation @@ -1444,7 +1422,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Cela affichera le menu de documentation. -
+
Menu de documentation de sysinstall @@ -1468,7 +1446,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c et appuyez sur Entre. - + Slectionner le menu des tables de clavier Pour changer le type de clavier, utilisez les touches @@ -1478,7 +1456,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ceci est ncessaire seulement si vous utilisez un clavier non-standard ou non-amricain. -
+
Menu principal de sysinstall @@ -1503,7 +1481,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c dfaut et ramnera au menu principal d'installation. -
+
Menu des tables de clavier de sysinstall @@ -1515,13 +1493,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Ecran des options d'installation Slectionner Options et appuyez sur Entre. -
+
Menu principal de sysinstall @@ -1531,7 +1509,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Options de sysinstall @@ -1560,7 +1538,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c d'installation. - + Commencer une installation standard L'installation Standard est @@ -1571,7 +1549,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Entre pour dbuter l'installation. -
+
Commencer une installation standard @@ -1583,7 +1561,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Allouer l'espace disque Votre premire tche est d'allouer de l'espace disque @@ -1592,7 +1570,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c faire cela vous devez savoir comment FreeBSD s'attend à trouver l'information sur le disque. - + La numrotation des disques par le BIOS Avant que vous installiez et configuriez FreeBSD sur votre @@ -1615,7 +1593,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c sauvegarder un systme est d'acheter un second disque dur identique, et d'excuter des copies rgulires du premier disque - vers le second en utilisant Ghost ou + vers le second en utilisant Ghost ou XCOPY. Alors, si le premier disque tombe en panne, ou est attaqu par un virus, ou corrompu par un dfaut du systme d'exploitation, on peut facilement @@ -1741,7 +1719,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Cration des tranches - “slices” en utilisant FDisk @@ -1775,13 +1753,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Appuyez sur Entre comme demand. On vous affichera alors une liste de tous les disques durs que le noyau a trouvs durant la dtection des - priphriques. La prsente l'exemple d'un + priphriques. La prsente l'exemple d'un systme avec deux disques IDE. Ils ont t - appels ad0 et - ad2. + appels ad0 et + ad2. -
+
Slection du disque pour FDisk @@ -1792,7 +1769,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
Vous pourriez vous demander pourquoi - ad1 n'est pas list ici. + ad1 n'est pas list ici. Pourquoi est-il manquant? Considrez ce qu'il se produirait si vous aviez deux disques @@ -1800,16 +1777,16 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c IDE, et un autre en tant que matre sur le second contrleur IDE. Si FreeBSD numrotait ces derniers comme il les a trouvs, en tant - que ad0 et ad1 + que ad0 et ad1 alors tout devrait fonctionner. Mais si vous ajoutiez un troisime disque, en tant que disque esclave sur le premier contrleur IDE, ce serait - maintenant ad1, et - l'ad1 prcdent deviendrait - ad2. + maintenant ad1, et + l'ad1 prcdent deviendrait + ad2. Puisque les noms de priphriques - (comme ad1s1a) sont utiliss pour + (comme ad1s1a) sont utiliss pour trouver les systmes de fichiers, vous pouvez soudainement dcouvrir que certains de vos systmes de fichiers n'apparaissent plus correctement, et vous devrez modifier votre @@ -1822,13 +1799,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ont t trouvs. Avec cet arrangement le disque matre sur le second contrleur IDE sera toujours - ad2, mme s'il n'y a aucun disque - ad0 ou - ad1. + ad2, mme s'il n'y a aucun disque + ad0 ou + ad1. Cette configuration est celle par dfaut du noyau de FreeBSD, c'est pourquoi notre exemple montre - ad0 et ad2. + ad0 et ad2. La machine sur laquelle furent prises les captures d'cran avait des disques IDE sur les canaux matres de chaque contrleur IDE, et aucun disque esclave. @@ -1836,8 +1813,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Vous devrez choisir le disque sur lequel vous dsirez installer FreeBSD, et ensuite appuyer sur &gui.ok;. FDisk dmarrera, avec un cran - semblable à celui montr sur la . + semblable à celui montr sur la . L'affichage de FDisk est spar en trois parties. @@ -1856,14 +1832,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c inutilises, qui sont les consquences de l'arrangement du disque sous PC. Il montre galement une grande tranche de type FAT, qui est presque certainement le lecteur - C: sous &ms-dos; / &windows;, et une tranche + C: sous &ms-dos; / &windows;, et une tranche tendue, qui doit contenir d'autres lecteurs pour &ms-dos; / &windows;. La troisime partie affiche les commandes disponibles dans FDisk. -
+
Partitions Fdisk typiques avant dition @@ -1919,7 +1895,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c fois, vous serez sollicit pour entrer la taille de la tranche que vous dsirez crer. -
+
Partionnement Fdisk utilisant l'intgralit du disque @@ -1936,7 +1912,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c encore inscrites sur le disque. - + Installer un gestionnaire de dmarrage Vous avez maintenant la possibilit d'installer un @@ -1970,7 +1946,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Faites votre choix, et appuyez sur Entre. -
+
Menu du gestionnaire de dmarrage de sysinstall @@ -2005,7 +1981,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c de &os; doit tre install sur les deux disques. -
+
Quitter la slection de disque @@ -2024,7 +2000,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c continuer l'installation. - + Crer des partitions en utilisant <application>Disklabel</application> @@ -2234,7 +2210,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c pouvez choisir de monter ce systme de fichiers n'importe o; cet exemple suggre que vous les montiez en tant que rpertoires - /disquen, + /disquen, o n est un nombre qui change pour chaque disque. Mais vous pouvez choisir une autre @@ -2291,7 +2267,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Le bas de l'cran donne les combinaisons de touches valides dans Disklabel. -
+
L'diteur Disklabel de sysinstall @@ -2323,7 +2299,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c temporaires. -
+
L'diteur Disklabel de sysinstall en mode automatique @@ -2356,7 +2332,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c G pour gigaoctets, ou soit par C pour cylindres. -
+
Espace libre pour la partition racine @@ -2371,10 +2347,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c de partitions comme dcrit dans l'exemple prcdent, alors effacez la valeur propose en utilisant Backspace, et ensuite tapez 512M, - comme prsent sur la . Puis appuyez sur &gui.ok;. + comme prsent sur la . Puis appuyez sur &gui.ok;. -
+
Edition de la taille de la partition racine @@ -2394,7 +2369,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c est slectionn et appuyez sur Entre. -
+
Choisir le type de la partition racine @@ -2414,7 +2389,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c /, tapez donc /, et appuyez sur Entre. -
+
Choisir le point de montage de la partition racine @@ -2442,7 +2417,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c tre diffrentes. Appuyez sur Q pour terminer. -
+
Editeur Disklabel de sysinstall @@ -2454,10 +2429,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Choisir ce que l'on va installer - + Slectionner l'ensemble de distribution Dcider quel ensemble de distribution installer @@ -2495,20 +2470,18 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Si la compilation d'un noyau personnalis est prvue, slectionnez une option qui inclut le code source. Pour plus d'information sur l'intrt d'un noyau personnalis - ou comment compiler un noyau personnalis voir le . + ou comment compiler un noyau personnalis voir le . A l'vidence, le systme le plus versatile est celui qui inclut tout. S'il y a l'espace disque adquat, choisissez - All comme montr sur la en utilisant les touches + All comme montr sur la en utilisant les touches flches et appuyez sur Entre. S'il y a un problme quant à l'espace disque considrez l'utilisation d'une option plus approprie à la situation. Ne vous tracassez pas au sujet des choix d'ensembles, comme les autres ensembles de distribution peuvent tre ajouts aprs l'installation. -
+
Choix de l'ensemble de distribution @@ -2519,7 +2492,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Installer le catalogue des logiciels ports - “Ports collection” @@ -2568,7 +2541,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Le menu de slection de l'ensemble de distribution rapparatra. -
+
Confirmer le choix de la distribution @@ -2586,7 +2559,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Choisir votre support d'installation Si vous installez à partir d'un CDROM ou DVD, utilisez les touches @@ -2604,7 +2577,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Entre pour revenir au menu de slection du support. -
+
Choisir le support d'installation @@ -2687,9 +2660,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c le nom du serveur que vous dsirez comme partie du nom d'utilisateur, aprs le signe “@”. Le serveur proxy “simulera” le serveur rel. Par exemple, en - supposant que vous voulez installer à partir de ftp.FreeBSD.org, en utilisant le serveur proxy - FTP foo.example.com, coutant sur + supposant que vous voulez installer à partir de ftp.FreeBSD.org, en utilisant le serveur proxy + FTP foo.example.com, coutant sur le port 1234. Dans ce cas, rendez-vous dans le menu d'options, et fixez le @@ -2702,16 +2674,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD. Puisque le rpertoire /pub/FreeBSD de - ftp.FreeBSD.org est traduit par le - proxy en foo.example.com, vous tes + ftp.FreeBSD.org est traduit par le + proxy en foo.example.com, vous tes en mesure d'installer depuis cette machine - (qui ira chercher les fichiers sur ftp.FreeBSD.org quand l'installation + (qui ira chercher les fichiers sur ftp.FreeBSD.org quand l'installation rclamera des fichiers). - + Procder à l'installation L'installation peut tre maintenant effectue si @@ -2777,7 +2748,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. principal d'installation pour quitter l'installation. - + Post-installation La configuration de diverses options suit l'installation. Une @@ -2787,7 +2758,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. sysinstall et en slectionnant Configure. - + Configuration rseau Si vous avez prcdemment configur @@ -2812,7 +2783,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Sinon, slectionnez &gui.no; pour continuer. -
+
Slection d'un priphrique Ethernet @@ -2866,7 +2837,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. systme qui sera passerelle pour un rseau local. -
+
Configuration rseau pour ed0 @@ -2885,7 +2856,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Host - “Hte” - Le nom complet de la machine, e.g. k6-2.exemple.com + Le nom complet de la machine, e.g. k6-2.exemple.com dans ce cas. @@ -2895,7 +2866,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Le nom du domaine auquel appartient votre machine, e.g. - exemple.com dans le cas prsent. + exemple.com dans le cas prsent. @@ -2922,7 +2893,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. L'adresse IP de votre serveur DNS local. Il n'y a pas de serveur DNS local sur ce rseau local priv aussi l'adresse IP du serveur DNS du fournisseur d'accs - (208.163.10.2) fut utilise. + (208.163.10.2) fut utilise. @@ -2931,7 +2902,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. L'adresse IP employe pour cette interface fut - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2940,8 +2911,8 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Le bloc d'adresse utilis pour ce rseau local - est le bloc 192.168.0.0 - 192.168.0.255) avec un - masque de sous-rseau de 255.255.255.0. + est le bloc 192.168.0.0 - 192.168.0.255) avec un + masque de sous-rseau de 255.255.255.0. @@ -2977,7 +2948,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. redmarre. - + Configurer la passerelle User Confirmation Requested @@ -2993,7 +2964,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. appuyez sur Entre pour continuer. - + Configurer les services Internet User Confirmation Requested @@ -3050,7 +3021,7 @@ use the current settings. des services en supprimant le # au dbut d'une ligne. -
+
Edition d'<filename>inetd.conf</filename> @@ -3067,7 +3038,7 @@ use the current settings. - + Autoriser les ouvertures de session SSH @@ -3088,7 +3059,7 @@ use the current settings. voir la . - + FTP anonyme @@ -3101,7 +3072,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Interdire l'accs FTP anonyme Choisir le &gui.no; par dfaut et @@ -3110,7 +3081,7 @@ use the current settings. FTP pour accder à la machine. - + Autoriser l'accs FTP anonyme N'importe qui peut accder à votre machine si vous @@ -3118,8 +3089,7 @@ use the current settings. implications au niveau de la scurit devraient tre considres avant d'activer cette option. Pour plus - d'information sur la scurit voir le . + d'information sur la scurit voir le . Pour autoriser le FTP anonyme, utilisez les touches flches pour slectionner @@ -3149,13 +3119,12 @@ use the current settings. Ce message vous indique que le servec FTP devra galement tre activ dans le fichier /etc/inetd.conf si vous voulez - autoriser les connexions FTP anonymes, voir la . Slectionnez &gui.yes; et + autoriser les connexions FTP anonymes, voir la . Slectionnez &gui.yes; et appuyez sur Entre pour continuer; l'cran suivant (ou semblable) apparatra: -
+
Configuration par dfaut du FTP anonyme @@ -3243,7 +3212,7 @@ use the current settings. automatiquement lanc vous permettant d'diter le message. -
+
Edition du message de bienvenue du FTP @@ -3270,17 +3239,16 @@ use the current settings. - + Configurer le systme de fichiers rseau - NFS Le systme de fichiers rseau (NFS) permet le partage de fichiers à travers un rseau. Une machine peut tre configure en serveur, client, ou les deux. - Rfrez-vous à la pour plus d'information. + Rfrez-vous à la pour plus d'information. - + Serveur NFS User Confirmation Requested @@ -3309,7 +3277,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports cration et l'edition du fichier exports. -
+
Edition du fichier <filename>exports</filename> @@ -3330,7 +3298,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Entre pour quitter et continuer. - + Client NFS Le client NFS permet à votre machine @@ -3348,7 +3316,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Configuration de la console systme Ils y a plusieurs options disponibles pour personnaliser la @@ -3363,7 +3331,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; et appuyez sur Entre. -
+
Options de configuration de la console systme @@ -3379,7 +3347,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Saver et appuyez ensuite sur Entre. -
+
Options de l'conomiseur d'cran @@ -3405,7 +3373,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports flches et appuyez sur Entre. Une bote de dialogue apparatra: -
+
Dlai de l'conomiseur d'cran @@ -3420,7 +3388,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports et appuyez sur Entre pour retourner au menu de configuration de la console systme. -
+
Sortie de la configuration de la console systme @@ -3435,7 +3403,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports options de post-installation. - + Rglage du fuseau horaire Rgler le fuseau horaire sur votre machine lui permettra de @@ -3468,7 +3436,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports de l'horloge de la machine et appuyez sur Entre. -
+
Choisissez votre rgion @@ -3482,7 +3450,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports en utilisant les touches flches, puis en appuyant sur Entre. -
+
Slectionnez votre pays @@ -3496,7 +3464,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports touches flches et appuyez sur Entre. -
+
Slectionnez votre fuseau horaire @@ -3520,7 +3488,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports pour continuer avec la configuration de post-installation. - + Compatibilit Linux User Confirmation Requested @@ -3541,7 +3509,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports install plus tard si ncessaire. - + Configuration de la souris Cette option vous permettra de copier-coller du texte dans @@ -3563,7 +3531,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports PS/2 ou srie, ou &gui.no; pour une souris USB et appuyez sur Entre. -
+
Slectionner la configuration du protocole de la souris @@ -3577,7 +3545,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Type et appuyez sur Entre. -
+
Configurer le protocole de la souris @@ -3594,7 +3562,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Vrifiez que &gui.ok; est surlign puis appuyez sur Entre pour quitter ce menu. -
+
Configuration du port de la souris @@ -3608,7 +3576,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Port et appuyez sur Entre. -
+
Choisir le port de la souris @@ -3624,7 +3592,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports flches et puis appuyez sur Entre. -
+
Activer le “daemon” - gestionnaire de la souris @@ -3640,7 +3608,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports appuyez sur Entre pour activer et tester le gestionnaire de la souris. -
+
Tester le gestionnaire de la souris @@ -3665,7 +3633,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports configuration de post-installation. - + Installer des logiciels pr-compils - “packages” @@ -3694,7 +3662,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports crans de slection des logiciels pr-compils: -
+
Slection d'une catgorie de logiciels pr-compils @@ -3720,7 +3688,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports pr-compils disponibles pour la catgorie slectionne: -
+
Slection des logiciels pr-compils @@ -3757,7 +3725,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports slection des logiciels pr-compils. -
+
Installation des logiciels pr-compils @@ -3772,7 +3740,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Entre. Vous devrez alors confirmer que vous voulez installer les logiciels pr-compils: -
+
Confirmation de l'installation de logiciels pr-compils @@ -3795,14 +3763,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Install. - + Ajouter des Utilisateurs/Groupes Vous devriez ajouter au moins un utilisateur pendant l'installation de sorte que vous puissiez utiliser le systme - sans tre attach en tant que root. + sans tre attach en tant que root. La partition racine est gnralement petite et utiliser - des applications en tant que root peut + des applications en tant que root peut rapidement la remplir. Un plus grand danger est signal ci-dessous: @@ -3818,7 +3786,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Entre pour continuer avec l'ajout d'un utilisateur. -
+
Slectionner l'ajout d'utilisateur @@ -3832,7 +3800,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports flches et appuyez sur Entre. -
+
Ajout de l'information utilisateur @@ -3936,15 +3904,15 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports /bin/tcsh. L'utilisateur a aussi t ajout au groupe - wheel pour qu'il puisse devenir + wheel pour qu'il puisse devenir super-utilisateur avec les privilges de - root. + root. Quand vous tes satisfait, appuyez sur &gui.ok; et le menu de gestion des utilisateurs et des groupes rapparatra: -
+
Quitter la gestion des utilisateurs et des groupes @@ -3966,8 +3934,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports pour continuer l'installation. - - Dfinir le mot de passe de <username>root</username> + + Dfinir le mot de passe de <systemitem class="username">root</systemitem> Message Now you must set the system manager's password. @@ -3978,7 +3946,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] Appuyez sur Entre pour dfinir le - mot de passe de root. + mot de passe de root. Le mot de passe devra tre saisi deux fois correctement. Inutile de dire, que vous devez vous assurer d'avoir un moyen @@ -3993,11 +3961,10 @@ Retype new password : t entr avec succs. - + Quitter l'installation - Si vous devez configurer des services + Si vous devez configurer des services rseau supplmentaires ou toute autre configuration, vous pouvez le faire à ce moment-là ou aprs l'installation en @@ -4013,7 +3980,7 @@ Retype new password : flches et appuyez sur Entre pour retourner au menu principal d'installation. -
+
Quitter l'installation @@ -4048,18 +4015,14 @@ Retype new password : dtails. - - + + Configuration des services rseaux + supplmentaires - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - - Configuration des services rseaux - supplmentaires + + La configuration des services rseaux peut tre une tche intimidante pour les nouveaux @@ -4094,7 +4057,7 @@ Retype new password : Slectionner Networking fera apparatre un menu similaire au suivant: -
+
Configuration rseau @@ -4106,8 +4069,7 @@ Retype new password : La premire option, Interfaces, a t - prcdemment aborde dans la , aussi cette option peut + prcdemment aborde dans la , aussi cette option peut tre ignore sans risque. La slection de l'option @@ -4136,11 +4098,9 @@ Retype new password : dfaut, cependant quand syslogd est utilis toutes les traces seront envoyes au “daemon” grant les journaux - systmes. Le rpertoire /host est employ pour + systmes. Le rpertoire /host est employ pour monter un systme de fichiers export par une - machine distante, tandis que le rpertoire /net est utilis pour + machine distante, tandis que le rpertoire /net est utilis pour monter un systme de fichiers export à partir d'une adresse IP. Le fichier /etc/amd.map dfinit les options @@ -4182,7 +4142,7 @@ Retype new password : dfaut du systme. Choisir cette option fera afficher le menu suivant: -
+
Slection du MTA par dfaut @@ -4247,7 +4207,7 @@ Retype new password : option est slectionne, un menu semblable au suivant apparat: -
+
Configuration de ntpdate @@ -4265,7 +4225,7 @@ Retype new password : L'option suivante est la slection de PCNFSD. Cette option installera le - paquetage net/pcnfsd. + paquetage net/pcnfsd. C'est un programme trs utile qui fournit des services d'authentification pour les systmes qui sont dans l'incapacit de fournir leur propre service @@ -4275,7 +4235,7 @@ Retype new password : Maintenant vous devez faire dfiler l'cran vers le bas pour voir les autres option: -
+
Configuration rseau suite @@ -4374,10 +4334,10 @@ Retype new password : puis [X Exit Install]. - + Dmarrage de FreeBSD - + Dmarrage de FreeBSD sur &os;/&arch.i386; Si tout s'est bien pass, vous verrez des messages @@ -4396,9 +4356,9 @@ Retype new password : dmesg à l'invite. Attachez-vous au systme en utilisant le nom d'utilisateur - et le mot de passe dfinis durant l'installation (rpratt, dans + et le mot de passe dfinis durant l'installation (rpratt, dans cet exemple). Evitez d'ouvrir des sessions en tant que - root except quand cela est + root except quand cela est ncessaire. Messages de dmarrage typiques (information sur la version omise): @@ -4491,7 +4451,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -4569,17 +4529,17 @@ Password: - + Arrt de FreeBSD Il est important d'arrter proprement le systme d'exploitation. N'appuyez pas directement sur votre bouton de marche-arrt. Tout d'abord, devenez super-utilisateur en tapant su sur la ligne de commande et en entrant le - mot de passe de root. Cela ne fonctionnera + mot de passe de root. Cela ne fonctionnera que si l'utilisateur est membre du groupe - wheel. Sinon, ouvrez une session en tant - que root et utilisez shutdown -h + wheel. Sinon, ouvrez une session en tant + que root et utilisez shutdown -h now. The operating system has halted. @@ -4593,14 +4553,14 @@ Please press any key to reboot. systme redmarrera. Vous pouvez galement utiliser la combinaison de touches - CtrlAlt + CtrlAlt Suppr, cependant cela n'est pas recommand pour une utilisation normale. - + Dpannage @@ -4621,7 +4581,7 @@ Please press any key to reboot. à 100% fiable, cependant, il y a quelques petites choses que vous pouvez faire si cela choue. - Vrifiez la liste du matriel support pour + Vrifiez la liste du matriel support pour votre version de FreeBSD pour tre sr que votre matriel est bien support. @@ -4706,8 +4666,7 @@ Please press any key to reboot. dsirez. Il existe galement un produit - trs utile de chez PowerQuest appel + trs utile de chez PowerQuest appel &partitionmagic;. Cette application a bien plus de fonctionnalits que FIPS, et est fortement @@ -4754,8 +4713,7 @@ Please press any key to reboot. Pour que cela fonctionne, il faut que le - rpertoire /dos existe djà. + rpertoire /dos existe djà. Pour plus de dtails au sujet du format de /etc/fstab, consultez la page de manuel &man.fstab.5;. @@ -4824,8 +4782,7 @@ Please press any key to reboot. hint.acpi.0.disabled="1" au fichier /boot/loader.conf. Plus d'information au sujet du chargeur peut tre - trouve dans la . + trouve dans la . @@ -4870,8 +4827,8 @@ Please press any key to reboot. dmarrer &os; à partir du second disque. Le BIOS voit ces disques en tant que disque 0 et disque 1, tandis que &os; en tant que - ad0 et - ad1. + ad0 et + ad1. &os; se trouve sur le disque BIOS numro 1 qui est de type ad alors que le @@ -5028,24 +4985,20 @@ Please press any key to reboot. - - + + Guide avanc d'installation - - Valentino - Vaschetto - Contribution de - + ValentinoVaschettoContribution de - + - Guide avanc d'installation + Cette section dcrit comment installer FreeBSD dans des cas exceptionnels. - + Installer FreeBSD sur un systme sans moniteur ou sans clavier @@ -5062,8 +5015,7 @@ Please press any key to reboot. Une console srie est en quelques mots l'utilisation d'une autre machine comme cran et clavier pour un autre systme. Pour cela, suivez juste les tapes de cration des - disquettes d'installation, expliques dans . + disquettes d'installation, expliques dans . Pour modifier ces disquettes afin de dmarrer à travers une console srie, suivez les @@ -5088,7 +5040,7 @@ Please press any key to reboot. &prompt.root; mount /dev/fd0 /mnt Maintenant que vous avez la disquette monte, vous - devez vous rendre dans le rpertoire /mnt: + devez vous rendre dans le rpertoire /mnt: &prompt.root; cd /mnt @@ -5158,7 +5110,7 @@ Please press any key to reboot. - + Prparer votre propre support d'installation @@ -5210,7 +5162,7 @@ Please press any key to reboot. - + Crer un CDROM d'installation Comme lment de chaque nouvelle version, le @@ -5228,7 +5180,7 @@ Please press any key to reboot. Les images ISO de chaque version peuvent tre tlcharges à partir de - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version ou du miroir le plus proche. Remplacez arch et version par les valeurs @@ -5254,7 +5206,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-bootonly.iso + version-RELEASE-arch-bootonly.iso Tout ce dont vous avez besoin pour dmarrer un noyau &os; et lancer @@ -5266,7 +5218,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-disc1.iso + version-RELEASE-arch-disc1.iso Tout ce dont vous avez besoin pour installer &os; et incorpore un systme de fichiers @@ -5276,7 +5228,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-disc2.iso + version-RELEASE-arch-disc2.iso Autant de logiciels tiers pr-compils que l'espace sur @@ -5284,7 +5236,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-docs.iso + version-RELEASE-arch-docs.iso La documentation &os;. @@ -5336,13 +5288,12 @@ Please press any key to reboot. Si vous vous intressez à la ralisation d'une version sur mesure de FreeBSD, - veuillez consulter l'article sur la cration des - versions. + veuillez consulter l'article sur la cration des + versions. - + Cration d'un site FTP local avec le disque FreeBSD @@ -5382,7 +5333,7 @@ Please press any key to reboot. N'importe qui avec un accs rseau à votre machine peut dsormais choisir un support de type FTP et taper - ftp://votre machine + ftp://votre machine aprs avoir slectionn “Other” dans le menu des sites FTP durant l'installation. @@ -5432,7 +5383,7 @@ Please press any key to reboot. doivent tre formates en utilisant la commande &ms-dos; FORMAT. Si vous utilisez &windows;, utilisez l'Explorateur pour formater les disquettes - (clic-droit sur le lecteur A: , et + (clic-droit sur le lecteur A: , et slectionnez “Formater”). Ne faites pas confiance aux @@ -5489,7 +5440,7 @@ Please press any key to reboot. suivre. - + Installation depuis une partition &ms-dos; @@ -5512,17 +5463,15 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - En supposant que C: est l'endroit + En supposant que C: est l'endroit o vous avez de l'espace libre et que votre CDROM soit - mont sur E:. + mont sur E:. Si vous n'avez pas de lecteur de CDROM, vous pouvez - tlcharger la distribution depuis ftp.FreeBSD.org. + tlcharger la distribution depuis ftp.FreeBSD.org. Chaque distribution est dans son propre rpertoire; par exemple la distribution base - peut tre trouve dans le rpertoire &rel.current;/base/. + peut tre trouve dans le rpertoire &rel.current;/base/. Copiez chaque distribution que vous voulez installer depuis la partition &ms-dos; (et pour laquelle vous avez de @@ -5650,9 +5599,7 @@ Please press any key to reboot. les “commandes AT” propres à votre modem, car le programme d'appel PPP ne fournit qu'un mulateur de terminal trs simplifi. Veuillez vous reporter aux sections - concernant ppp utilisateur du Manuel et de la FAQ pour plus d'informations. + concernant ppp utilisateur du Manuel et de la FAQ pour plus d'informations. Si vous avez des problmes, connectez-vous directement à l'cran avec la commande set log local .... @@ -5697,7 +5644,7 @@ Please press any key to reboot. rpertoire pour votre distribution de FreeBSD &rel.current; est: ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, alors - ziggy devra autoriser le montage de + ziggy devra autoriser le montage de /usr/archive/stuff/FreeBSD, et non seulement de /usr ou /usr/archive/stuff. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml index 11bc5ddaa29d..f5b138756e1b 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -6,23 +6,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.121 --> - - - + + Introduction - - Jim - Mock - Restructur, rorganis, et parties - rcrites par - + JimMockRestructur, rorganis, et parties + rcrites par - + - Introduction + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis Merci de votre intrt pour FreeBSD! Le chapitre suivant @@ -55,7 +50,7 @@ - + Bienvenue à FreeBSD! 4.4BSD-Lite @@ -65,18 +60,17 @@ galement en cours. Pour - connatre l'histoire du projet, lisez Un court historique de FreeBSD. Pour + connatre l'histoire du projet, lisez Un court historique de FreeBSD. Pour avoir une description de la version la plus rcente, allez à la section A propos de cette version. Si vous voulez contribuer d'une faon ou d'une autre au projet FreeBSD (code, matriel, dons), voyez s'il vous plat à la - section Contribuer - à FreeBSD. + section Contribuer + à FreeBSD. - + Que peut faire FreeBSD? FreeBSD dispose de nombreuses caractristiques remarquables. @@ -458,75 +452,73 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Apache - Apache + Apache Blue Mountain Arts - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft Weathernews - Weathernews + Weathernews Supervalu - Supervalu + Supervalu TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Sophos Anti-Virus - Sophos - Anti-Virus + Sophos + Anti-Virus JMA Wired - JMA Wired + JMA Wired @@ -535,25 +527,21 @@ - + A propos du Projet FreeBSD La section suivante fournit des informations gnrales sur le projet, dont un court historique, les objectifs du projet, et le mode de dveloppement du projet. - - + + Un court historique de FreeBSD - - Jordan - Hubbard - Contribution de - + JordanHubbardContribution de - + - Un court historique de FreeBSD + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -733,23 +721,18 @@ à se faire dans la branche (tronc) 7.X-CURRENT, et des “instantanes” de la 7.X sur CDROM (et, bien sr, sur le net) sont continuellement mises à disposition - sur le serveur - d'instantan pendant l'avancement des travaux. + sur le serveur + d'instantan pendant l'avancement des travaux. - - + + Les objectifs du projet FreeBSD - - Jordan - Hubbard - Contribution de - + JordanHubbardContribution de - + - Les objectifs du projet FreeBSD + Projet FreeBSD @@ -789,18 +772,14 @@ qui est plus souple, chaque fois que c'est possible. - - + + Le mode de dveloppement de FreeBSD - - Satoshi - Asami - Contribution de - + SatoshiAsamiContribution de - + - Le mode de dveloppement de FreeBSD + Projet FreeBSD @@ -809,9 +788,8 @@ Le dveloppement de FreeBSD est un processus trs ouvert et trs souple, c'est littralement le rsultat de contributions de centaines de personnes dans le monde - entier, ce que reflte notre liste des - participants. L'infrastructure de dveloppement de &os; permet à ces centaines de dveloppeurs de collaborer via l'Internet. Nous sommes toujours à l'afft de + entier, ce que reflte notre liste des + participants. L'infrastructure de dveloppement de &os; permet à ces centaines de dveloppeurs de collaborer via l'Internet. Nous sommes toujours à l'afft de nouveaux dveloppeurs et de nouvelles ides, et ceux que s'impliquer de plus prs intresse n'ont besoin que de contacter la &a.hackers;. La &a.announce; est aussi disponible pour @@ -825,8 +803,7 @@ - Les archives CVS + Les archives CVS @@ -839,18 +816,15 @@ L'arborescence centrale des sources de FreeBSD est - gre sous CVS + gre sous CVS (Concurrent Version System), un systme librement disponible de gestion de version des sources qui est livr avec FreeBSD. Les - archives - CVS principales sont sur une machine à Santa Clara + archives + CVS principales sont sur une machine à Santa Clara CA, USA, d'o elles sont rpliques sur de nombreuses machines miroir à travers le monde. - L'arborescence CVS qui contient les branches -CURRENT et -STABLE peut + L'arborescence CVS qui contient les branches -CURRENT et -STABLE peut facilement tre duplique sur votre propre machine. Reportez-vous à la section Synchroniser votre arborescence des @@ -861,7 +835,7 @@ La liste des personnes autorises, les - “committers” + “committers” personnes autorises, @@ -884,7 +858,7 @@ - L'quipe de base de FreeBSD + L'quipe de base de FreeBSD quipe de base de FreeBSD @@ -910,9 +884,8 @@ significative du systme satisfasse aux fonctionnalits annonces. Pour une liste complte des dveloppeurs FreeBSD et de leurs - domaines de responsabilit, veuillez consulter la liste des - participants au projet. + domaines de responsabilit, veuillez consulter la liste des + participants au projet. La plupart des membres de l'quipe de base sont @@ -946,17 +919,15 @@ concernant les diverses listes de discussion &os;. - La liste + La liste de ceux qui ont contribu au projet est longue et en augmentation, pourquoi donc ne pas vous y joindre et contribuer à quelque chose en retour ds aujourd'hui? Fournir du code n'est pas la seule manire de contribuer au projet; pour avoir une liste plus complte de ce qu'il y - a à faire, voyez s'il vous plat le site du projet - FreeBSD. + a à faire, voyez s'il vous plat le site du projet + FreeBSD. @@ -979,7 +950,7 @@ russite continue! - + A propos de cette version NetBSD @@ -1053,8 +1024,7 @@ Le Manuel FreeBSD - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -1062,15 +1032,13 @@ La FAQ de FreeBSD - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html Vous pouvez aussi consulter les exemplaires originaux (et les plus - souvent mis à jour) sur http://www.FreeBSD.org. + souvent mis à jour) sur http://www.FreeBSD.org. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml index 34cfca80f332..295f008b6cc8 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -6,23 +6,19 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.9 --> - - + + Environnements jail - - Matteo - Riondato - Contribution de - + MatteoRiondatoContribution de - + - Environnements jail + &trans.a.fonvieille; jails - + Synopsis Ce chapitre expliquera ce que sont les environnements jail @@ -80,7 +76,7 @@ - + Termes relatifs aux environnements jail Pour faciliter la comprhension des parties du @@ -152,7 +148,7 @@ - + Introduction Comme l'administration systme est une tche @@ -179,7 +175,7 @@ l'amlioration de leur utilit, performances, fiabilit et scurit. - + Qu'est-ce qu'un environnement jail? Les systmes BSD disposent de l'environnement @@ -228,8 +224,7 @@ partie rseau du noyau &os; et quelques autres lments du systme. Un ensemble plus complet de contrles fins pour optimiser l'accs - à un environnement jail est dcrit dans la . + à un environnement jail est dcrit dans la . Un environnement jail est caractris par quatre lments: @@ -279,23 +274,22 @@ En dehors de cela les environnements jail peuvent avoir leur propre ensemble d'utilisateurs et leur propre utilisateur - root. Naturellement les pouvoirs de - l'utilisateur root sont limits + root. Naturellement les pouvoirs de + l'utilisateur root sont limits à l'environnement jail et, du point de vue du systme hte, l'utilisateur - root de l'environnement jail n'est pas un + root de l'environnement jail n'est pas un utilisateur omnipotent. De plus, l'utilisateur - root d'un environnement jail n'est pas + root d'un environnement jail n'est pas autoris à effectuer des oprations critiques au niveau du systme en dehors de son environnement &man.jail.8;. Plus d'information au sujet des possibilits et des restrictions de l'utilisateur - root sera donne dans la ci-aprs. + root sera donne dans la ci-aprs. - + Cration et contrle de l'environnement jail @@ -312,14 +306,14 @@ procdure de cration d'un environnement jail: - &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make world DESTDIR=$D +&prompt.root; make world DESTDIR=$D &prompt.root; cd etc/ Cette tape n'est pas requise sous &os; 6.0 et versions ultrieures. -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount_devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount_devfs devfs $D/dev @@ -327,11 +321,10 @@ est le meilleur point de dpart. C'est l'endroit o l'environnement jail se trouvera dans le systme de fichiers de la machine hte. Un bon - choix peut tre /usr/jail/jailname, + choix peut tre /usr/jail/jailname, o jailname est le nom de machine identifiant l'environnement jail. Le systme - de fichiers /usr/ + de fichiers /usr/ dispose gnralement de suffisamment d'espace pour le systme de fichiers de l'environnement jail, qui est pour les environnements complets, @@ -351,15 +344,13 @@ - La cible distribution pour + La cible distribution pour make installe tous les fichiers de configuration ncessaires. Ou pour faire simple, cette commande installe tous les fichiers installables du - rpertoire /usr/src/etc/ vers le - rpertoire /etc - de l'environnement jail: $D/etc/. + rpertoire /usr/src/etc/ vers le + rpertoire /etc + de l'environnement jail: $D/etc/. @@ -452,8 +443,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetrc.conf: - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www Il n'existe pas pour le moment de mthode propre pour arrter un environnement &man.jail.8;. C'est d au @@ -472,7 +463,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Optimisation et administration Il existe plusieurs options qui peuvent tre @@ -498,7 +489,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Outils systmes pour l'optimisation d'un environnement jail sous &os; @@ -554,12 +545,12 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetsystme hte pour ajouter ou retirer certaines limitations imposes par dfaut à - l'utilisateur root. Notez que certaines + l'utilisateur root. Notez que certaines limitations ne peuvent tre retires. - L'utilisateur root n'est pas + L'utilisateur root n'est pas autoris à monter ou dmonter des systmes de fichiers à partir d'un environnement - &man.jail.8;. L'utilisateur root d'un + &man.jail.8;. L'utilisateur root d'un environnement jail ne peut charger ou modifier des rgles &man.devfs.8;, paramtrer des rgles de pare-feu, ou effectuer des tches @@ -593,25 +584,24 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetroot veut arrter proprement un + root veut arrter proprement un environnement. L'utilitaire &man.jexec.8; peut galement tre employ pour lancer un interprteur de commandes dans un environnement jail pour faire de l'administration; par exemple: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + Outils d'administration haut niveau du catalogue des logiciels ports de &os; Parmi les nombreux utilitaires tierce-partie pour l'administration des environnements jail, un des plus complet - et utile est sysutils/jailutils. C'est un + et utile est sysutils/jailutils. C'est un ensemble de petites applications qui aident à la gestion des environnements &man.jail.8;. Veuillez consulter sa page Web pour plus d'information. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 13212ccb99d7..4e392b3a1723 100755 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -6,31 +6,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.176 --> - - - + + Configurer le noyau de FreeBSD - - Jim - Mock - Mis à jour et restructur par - - + JimMockMis à jour et restructur par - - Jake - Hamby - Contribution originale de - - + JakeHambyContribution originale de - + - Configurer le noyau de FreeBSD + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis @@ -75,10 +64,10 @@ Toutes les commandes listes dans les exemples de ce chapitre doivent tre excutes en tant que - root afin de fonctionner. + root afin de fonctionner. - + Pourquoi compiler un noyau sur mesure? Traditionnellement, FreeBSD a eu ce qui s'appelle un noyau @@ -145,7 +134,7 @@ - + Compiler et installer un noyau sur mesure noyau @@ -160,7 +149,7 @@ Il comporte un certain nombre de sous-rpertoires correspondants à diffrentes parties du noyau, mais les plus importantes, en ce qui nous concerne, sont - arch/conf, o vous + arch/conf, o vous diterez votre fichier configuration personnalis, et compile, qui est l'espace de travail o votre noyau sera compil. arch @@ -191,7 +180,7 @@ installes. La manire la plus facile de les installer est d'excuter sysinstall en tant - que root, et slectionner + que root, et slectionner Configure, puis Distributions, src, puis @@ -209,12 +198,12 @@ Ensuite allez dans le rpertoire - arch/conf et copiez + arch/conf et copiez le fichier de configuration GENERIC dans un fichier qui portera le nom que vous voulez donner à votre noyau. Par exemple: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; cp GENERIC MONNOYAU Par tradition, c'est un nom en majuscules, et si vous maintenez @@ -235,22 +224,21 @@ d'effacer votre fichier de configuration du noyau personnalis. N'ditez pas, non plus, directement le fichier GENERIC, il peut tre - cras à la prochaine mise à jour de l'arborescence + cras à la prochaine mise à jour de l'arborescence des sources, et vos modifications seraient perdues. Vous voudrez peut tre conserver votre fichier de configuration du noyau ailleurs et alors crer un lien symbolique vers le fichier dans le rpertoire - i386. + i386. Par exemple: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/noyaux -&prompt.root; cp GENERIC /root/noyaux/MONNOYAU -&prompt.root; ln -s /root/noyaux/MONNOYAU +&prompt.root; cp GENERIC /root/noyaux/MONNOYAU +&prompt.root; ln -s /root/noyaux/MONNOYAU Editez maintenant MONNOYAU avec votre @@ -273,8 +261,7 @@ vous sera familier. Si vous venez d'un systme d'exploitation comme DOS, à l'inverse, le fichier de configuration GENERIC vous paratra inintelligible, lisez - alors lentement et attentivement la section sur le fichier de + alors lentement et attentivement la section sur le fichier de configuration. @@ -299,7 +286,7 @@ Passez dans le rpertoire - /usr/src. + /usr/src. &prompt.root; cd /usr/src @@ -307,13 +294,13 @@ Compilez le noyau: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MONNOYAU + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MONNOYAU Installez le nouveau noyau: - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MONNOYAU + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MONNOYAU @@ -348,11 +335,11 @@ - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old Le nouveau noyau sera copi dans le rpertoire - /boot/kernel avec le nom + /boot/kernel avec le nom /boot/kernel/kernel et l'ancien noyau sera renomm en /boot/kernel.old/kernel. Maintenant, arrtez le systme et redmarrez pour utiliser votre @@ -371,7 +358,7 @@ sont conservs dans le rpertoire /boot. Les modules tiers et personnaliss peuvent tre - placs dans /boot/kernel, + placs dans /boot/kernel, bien que les utilisateurs doivent tre conscients que garder ses modules synchroniss avec le noyau compil est trs important. @@ -380,17 +367,13 @@ ne pas donner les rsultats escompts. - - + + Le fichier de configuration - - Joel - Dahl - Mis à jour pour &os; 6.X par - + JoelDahlMis à jour pour &os; 6.X par - - Le fichier de configuration + + noyau NOTES @@ -410,7 +393,7 @@ Les sections suivantes dcrivent chaque mot-cl, dans l'ordre o ils apparaissent dans le fichier GENERIC. - Pour une liste exhaustive des + Pour une liste exhaustive des options et priphriques dpendants de l'architecture utilise, consultez le fichier NOTES prsent @@ -423,9 +406,9 @@ Pour compiler un fichier contenant toutes les options possibles, en gnral pour effectuer des tests, excutez la commande suivante en tant que - root: + root: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -438,7 +421,7 @@ endroits ncessaires pour un peu plus de clart. Cet exemple devrait correspondre de faon trs proche à votre copie du fichier - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. @@ -572,8 +555,7 @@ into the kernel is a good idea and why. --> au systme de fichiers (ACL). Elles reposent sur l'utilisation d'attributs tendus et d'UFS2, - cette fonctionnalit est dcrite dans la . Les ACLs sont actives + cette fonctionnalit est dcrite dans la . Les ACLs sont actives par dfaut, et leur support ne devraient pas tre retir du noyau si elles ont t prcdemment utilises sur un @@ -628,7 +610,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools + emulators/mtools vous permet d'accder à des disquettes DOS sans avoir besoin de les monter (et ne requiert pas non plus MSDOSFS). @@ -824,7 +806,7 @@ device ata Ceci est ncessaire avec device ata pour les disques RAID ATA. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives Ceci est ncessaire avec device ata @@ -1045,11 +1027,11 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports Cela reprsente les ports sries, appels - ports COM dans le monde &ms-dos;/&windows;. + ports COM dans le monde &ms-dos;/&windows;. - Si vous avez un modem interne sur le port COM4 et un port - srie COM2, vous devrez changer l'IRQ du modem en 2 (pour + Si vous avez un modem interne sur le port COM4 et un port + srie COM2, vous devrez changer l'IRQ du modem en 2 (pour d'obscures raisons techniques, IRQ 2 = IRQ 9) pour y accder avec FreeBSD. Si vous avez une carte srie multi-ports, consultez la page de manuel de &man.sio.4; pour plus @@ -1061,13 +1043,13 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial portsCOM4 + COM4 pratiquement inutilisable. Chaque port srie doit avoir une IRQ unique (à moins que vous n'utilisiez une carte multi-ports qui autorise le partage d'interruption), donc les IRQs par dfaut pour - les ports COM3 et COM4 ne peuvent tre + les ports COM3 et COM4 ne peuvent tre utilises. @@ -1185,7 +1167,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le Pilotes pour les cartes Ethernet ISA. Consultez le fichier - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES pour savoir + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES pour savoir quelles cartes sont supportes et par quel pilote. # Wireless NIC cards @@ -1220,8 +1202,8 @@ device loop # Network loopback C'est l'interface gnrique en boucle de TCP/IP. Si vous employez telnet ou FTP sur - localhost (aussi connu en tant qu'adresse - 127.0.0.1) la rponse vous + localhost (aussi connu en tant qu'adresse + 127.0.0.1) la rponse vous parviendra via ce pseudo-priphrique. Ceci est obligatoire. @@ -1258,11 +1240,10 @@ device loop # Network loopback Ceci est utilis par le programme PPP en mode utilisateur. - Voyez la section PPP de ce manuel pour plus + Voyez la section PPP de ce manuel pour plus d'informations. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) C'est un “pseudo-terminal” ou un port simulant @@ -1349,7 +1330,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Pour plus d'informations et pour avoir la liste de priphriques supplmentaires supports par FreeBSD, voyez le fichier - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. Configurations mmoire importantes @@ -1469,7 +1450,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl </sect2> </sect1> - <sect1 id="kernelconfig-trouble"> + <sect1 xml:id="kernelconfig-trouble"> <title>Si quelque chose se passe mal Il y a cinq types de problmes qui peuvent survenir lors de @@ -1514,8 +1495,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - Le noyau ne dmarre pas: + Le noyau ne dmarre pas: Si votre nouveau noyau ne dmarre pas, ou ne @@ -1529,7 +1509,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt. A l'invite, tapez unload kernel et ensuite - boot /boot/kernel.old/kernel, + boot /boot/kernel.old/kernel, ou le nom de fichier d'un autre noyau qui pourra dmarrer proprement. Quand on reconfigure un noyau, il est toujours bon de conserver à porte de la main un @@ -1559,13 +1539,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)/boot/kernel o des commandes + bon emplacement /boot/kernel o des commandes comme &man.ps.1; pourront ne pas fonctionner correctement. Pour cela, renommez le rpertoire contenant le bon noyau: &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml index 4b59247fa635..e09ff8166f69 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -6,30 +6,21 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.124 --> - - - + + Localisation - Utilisation et configuration de l'I18N/L10N - - Andrey - Chernov - Contribution de - + AndreyChernovContribution de - - Michael C. - Wu - Rcrit par - + Michael C.WuRcrit par - + - Localisation - Utilisation et configuration de l'I18N/L10N + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis FreeBSD est un projet à trs large audience @@ -66,7 +57,7 @@ - + Les bases @@ -114,7 +105,7 @@ - + Utiliser la localisation Dans toute sa splendeur, I18N n'est pas spcifique @@ -189,9 +180,8 @@ peut tre compiler une application avec le support des caractres sur 8 bits ou multi-octets, ou la configurer correctement. Afin d'accepter l'usage et le traitement de tels - caractres, le catalogue des logiciels - ports de FreeBSD fournit pour certains programmes une + caractres, le catalogue des logiciels + ports de FreeBSD fournit pour certains programmes une version dans chaque langue. Rfrez-vous à la documentation I18N de chaque logiciel port respectif. @@ -221,9 +211,8 @@ Vous pouvez contrler la liste des jeux de caractres actuellement actifs dans le - registre - de l'IANA. + registre + de l'IANA. &os; utilise à la @@ -243,7 +232,7 @@ ne supportent pas toujours la langue dsire. - + Configurer les “locales” Gnralement il est suffisant @@ -293,14 +282,13 @@ Il existe deux mthodes pour configurer les “locales”, elles sont dcrites ci-dessous. La premire (celle qui est recommande) est d'assigner les - variables d'environnement dans une classe de session, et la seconde + variables d'environnement dans une classe de session, et la seconde est d'ajouter le paramtrage des variables d'environnement dans les fichiers d'initialisation de l'interprteur de commandes du systme. - + Mthode utilisant les classes de session utilisateur @@ -312,12 +300,11 @@ des fichiers d'initialisation de l'interprteur de commandes. La configuration au niveau utilisateur peut tre faite par - l'utilisateur lui-mme et la configuration au niveau + l'utilisateur lui-mme et la configuration au niveau administrateur demande les privilges de super-utilisateur. - + Configuration au niveau utilisateur Voici un exemple minimal d'un fichier @@ -358,7 +345,7 @@ me:\ &man.login.conf.5; pour plus de dtails. - + Configuration au niveau administrateur Vrifiez que que la classe de session d'utilisateur dans /etc/login.conf @@ -414,7 +401,7 @@ me:\ Paramtrez defaultclass = - langue dans + langue dans /etc/adduser.conf. Gardez à l'esprit que vous devez dans ce cas entrer une classe par default (dfaut) pour tous les @@ -433,7 +420,7 @@ me:\ pour chaque utilisateur de langue diffrente que vous dsirez ajouter: - &prompt.root; adduser -class langue + &prompt.root; adduser -class langue @@ -445,19 +432,18 @@ me:\ utilisateurs, appelez la fonction de cette manire: - &prompt.root; pw useradd nom_utilisateur -L langue + &prompt.root; pw useradd nom_utilisateur -L langue - + Mthode utilisant les fichiers d'initialisation de l'interprteur de commandes Cette mthode n'est pas recommande parce qu'elle demande une configuration diffrente pour chaque - interprteur de commandes choisi. Utilisez la mthode utilisant les classes + interprteur de commandes choisi. Utilisez la mthode utilisant les classes de session utilisateur à la place. @@ -507,7 +493,7 @@ me:\ - + Configuration de la console Pour tous les ensembles de jeu de caractres @@ -646,7 +632,7 @@ keychange="num Pour les langues au caractres tendus ou multi-octets, utilisez le logiciel port adquat de votre rpertoire - /usr/ports/langue. + /usr/ports/langue. Certains logiciels apparaissent comme utilisant la console alors que le systme lui voit un vtty srie, par consquent vous devez rserver suffisamment de vttys @@ -666,18 +652,18 @@ keychange="num Chinois traditionnel (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japonais - japanese/kon2-16dot ou - japanese/mule_freewnn + japanese/kon2-16dot ou + japanese/mule_freewnn Coren - korean/han + korean/han @@ -690,8 +676,8 @@ keychange="num Bien qu'X11 ne fasse pas partie du projet FreeBSD, nous avons inclus quelques lments d'informations ici pour les utilisateurs de FreeBSD. Pour plus de dtails, - rfrez-vous au site - Web d'&xorg; ou à celui du serveur X11 que vous + rfrez-vous au site + Web d'&xorg; ou à celui du serveur X11 que vous utilisez. Dans le fichier ~/.Xresources, vous @@ -704,10 +690,8 @@ keychange="num serveur de polices de caractres True Type pour X11 Installez le serveur &xorg; - (x11-servers/xorg-server) ou le - serveur &xfree86; (x11-servers/XFree86-4-Server), + (x11-servers/xorg-server) ou le + serveur &xfree86; (x11-servers/XFree86-4-Server), puis installez les polices de caractres &truetype; de la langue concerne. Un paramtrage correct des “locales” devrait vous @@ -771,7 +755,7 @@ keychange="num - + Compiler des programmes I18N De nombreux logiciels ont t ports @@ -793,28 +777,24 @@ keychange="num sources. - + Localiser FreeBSD pour des langues spcifiques - - + + Russe (codage KOI8-R) - - Andrey - Chernov - Contribution originelle de - + AndreyChernovContribution originelle de - - Russe (codage KOI8-R) + + localisation russe Pour plus d'informations sur le codage KOI8-R, consultez les - Rfrences KOI8-R - (Jeu de caractres russes pour Internet). + Rfrences KOI8-R + (Jeu de caractres russes pour Internet). Configuration des “locales” @@ -827,8 +807,7 @@ keychange="num :lang=ru_RU.KOI8-R: Voir plus haut dans ce chapitre pour des exemples de - configuration des “locales”. + configuration des “locales”. @@ -899,11 +878,9 @@ font8x8="cp866-8x8" L'option la “locale” utilise, et fixe la table de conversion de caractres. Pour utiliser l'option - assurez-vous de monter /usr avant la partition &ms-dos;, + assurez-vous de monter /usr avant la partition &ms-dos;, car en effet les tables de conversion sont situes - dans le rpertoire /usr/libdata/msdosfs. Pour plus + dans le rpertoire /usr/libdata/msdosfs. Pour plus d'informations, consultez la page de manuel &man.mount.msdosfs.8;. @@ -920,8 +897,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Si vous utilisez &xorg;, - installez le paquetage x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. + installez le paquetage x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. Contrlez la section "Files" de votre fichier /etc/X11/xorg.conf. @@ -959,12 +935,10 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" l'intermdiaire de Right Alt, pour grp:ctrl_shift_toggle, le passage se fera à l'aide de la squence - CtrlShift. + CtrlShift. L'ancienne fonctionnalite de la touche CapsLock est toujours disponible via - ShiftCapsLock + ShiftCapsLock (en mode latin uniquement). Pour l'option grp:toggle le passage du russe au latin se fera par l'intermdiaire de la touche @@ -994,9 +968,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" NULL); assez tt dans le programme. - Consulter KOI8-R pour X - Window pour plus d'instructions sur la + Consulter KOI8-R pour X + Window pour plus d'instructions sur la localisation des applications pour X11. @@ -1009,8 +982,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" chinois traditionnel Le projet FreeBSD taiwanais dispose d'un guide - sur FreeBSD en chinois à l'adresse + sur FreeBSD en chinois à l'adresse http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ utilisant de nombreuses applications du rpertoire chinese du catalogue des logiciels ports. Le rdacteur du guide sur &os; en chinois est Shen @@ -1018,13 +990,11 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" statue@freebsd.sinica.edu.tw. Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw a - cr la collection FreeBSD chinoise - (CFC) de logiciels en utilisant le document + cr la collection FreeBSD chinoise + (CFC) de logiciels en utilisant le document zh-L10N-tut taiwanais. Les logiciels pr-compils et les fichiers de procdures - sont disponibles à l'adresse . + sont disponibles à l'adresse ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -1038,8 +1008,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de a rdig un guide sur l'utilisation des “umlauts” sur une machine FreeBSD. Le guide est - crit en allemand et est disponible sur . + crit en allemand et est disponible sur http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html. @@ -1053,10 +1022,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" corenne Pour le japonais, rfrez-vous à - , - et pour le coren à . + http://www.jp.FreeBSD.org/, + et pour le coren à http://www.kr.FreeBSD.org/. @@ -1066,8 +1033,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Certains contributeurs à FreeBSD ont traduit des parties de la documentation FreeBSD dans d'autres langues. Les traductions sont disponibles grce à - des liens sur le site - principal ou dans + des liens sur le site + principal ou dans /usr/share/doc. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 6b77ab064fd2..025d06624257 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -6,35 +6,23 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.136 --> - - - + + Compatibilit binaire avec Linux - - Jim - Mock - Restructur et en partie mis à jour - par - + JimMockRestructur et en partie mis à jour + par - - Brian N. - Handy - Contribution originelle de - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyContribution originelle de + RichMurphey - + - Compatibilit binaire avec Linux + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis compatibilit binaire avec Linux @@ -68,7 +56,7 @@ la version Linux de &netscape;, &adobe; &acrobat;, &realplayer;, - VMware, + VMware, &oracle;, &wordperfect;, Doom, Quake, et plus. On rapporte @@ -117,7 +105,7 @@ - + Installation KLD (kernel loadable object) @@ -129,7 +117,7 @@ object—objet chargeable par le noyau, ce que l'on nomme couramment un module). Vous pouvez charger ce module en tapant ce qui suit sous l'utilisateur - root: + root: &prompt.root; kldload linux @@ -169,10 +157,9 @@ Id Refs Address Size Name Cela peut tre fait de deux manires, soit en utilisant le logiciel port linux_base, soit - en les installant à la main. + en les installant à la main. - + Installation à l'aide du logiciel port linux_base catalogue des logiciels @@ -182,8 +169,8 @@ Id Refs Address Size Name installer les bibliothques. La procdure est juste identique à l'installation d'un autre logiciel port à partir du - catalogue - des logiciels ports. + catalogue + des logiciels ports. Faites ce qui suit: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4 @@ -196,15 +183,14 @@ Id Refs Address Size Name vraiment tre un problme. Il peut y avoir de multiples versions disponibles - du logiciel port emulators/linux_base, correspondant + du logiciel port emulators/linux_base, correspondant à diffrentes distributions et versions de Linux. Vous devez installez la version la plus proche de ce que ncessite les applications Linux que vous dsirez installer. - + Installer les bibliothques à la main Si vous n'avez pas le catalogue des logiciels @@ -257,7 +243,7 @@ Id Refs Address Size Name procurer? Il a habituellement deux possibilits (pour suivre les instructions ci-dessous, vous devrez tre en session sous le compte super-utilisateur - root). + root). Si vous avez accs à un systme Linux, dterminez de quelles bibliothques @@ -410,17 +396,13 @@ multi on - - + + Installer &mathematica; - - Boris - Hollas - Mis à jour pour &mathematica; 5.X par - + BorisHollasMis à jour pour &mathematica; 5.X par - - Installer &mathematica; + + applications @@ -435,7 +417,7 @@ multi on ou la version &mathematica; for Students peut tre commande directement auprs de Wolfram à l'adresse - . + http://www.wolfram.com/. Utiliser l'installeur &mathematica; @@ -486,7 +468,7 @@ multi on &mathematica; a cr lors de l'installation doivent tre modifies avant que vous ne puissiez les utiliser. Si vous avez choisi - /usr/local/bin comme + /usr/local/bin comme rpertoires pour les excutables &mathematica;, vous trouverez alors dans ce rpertoire des liens symboliques vers les @@ -618,26 +600,16 @@ done - - + + Installer &maple; - - Aaron - Kaplan - - Contribution de - + AaronKaplanContribution de - - Robert - Getschmann - - Remerciements à - + RobertGetschmannRemerciements à - - Installer &maple; + + applications @@ -648,7 +620,7 @@ done mathmatique commercial similaire à &mathematica;. Vous devez acqurir ce logiciel auprs de - et vous + http://www.maplesoft.com/ et vous enregistrer pour obtenir un fichier de licence. Pour installer ce logiciel sous &os;, veuillez suivre les tapes suivantes: @@ -660,15 +632,13 @@ done Choisissez l'option “RedHat” quand le programme vous le demandera. Un rpertoire d'installation typique devrait tre: - /usr/local/maple. + /usr/local/maple. Si vous ne l'avez pas djà fait, demandez une licence pour &maple; auprs de - Maple Waterloo Software () et + Maple Waterloo Software (http://register.maplesoft.com/) et copiez-la sous /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -773,8 +743,7 @@ exit 0 FLEXlm peut tre difficile à utiliser. De la documentation supplmentaire à ce sujet est disponible - à l'adresse . + à l'adresse http://www.globetrotter.com/. @@ -799,7 +768,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Le numro de srie et la cl ont t ici remplacs par des X. - chillig est le nom de la + chillig est le nom de la machine. @@ -812,18 +781,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + Installer &matlab; - - Dan - Pelleg - Contribution de - + DanPellegContribution de - - Installer &matlab; + + applications @@ -839,8 +804,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ La version Linux de &matlab; peut tre commande directement auprs de - The MathWorks à l'adresse . Assurez-vous d'avoir + The MathWorks à l'adresse http://www.mathworks.com. Assurez-vous d'avoir le fichier de licence ou les instructions pour le crer. Pendant que vous y tes, faites-leur savoir que vous dsireriez une version &os; native de leur @@ -856,7 +820,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Insrez le CD d'installation et montez-le. Ouvrez une session super-utilisateur - (root), comme recommand par + (root), comme recommand par la procdure d'installation. Pour lancer la procdure d'installation tapez: @@ -866,7 +830,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Le programme d'installation est graphique. Si vous obtenez une erreur disant que le programme est incapable d'ouvrir une instance d'affichage, tapez - setenv HOME ~utilisateur, + setenv HOME ~utilisateur, o utilisateur est l'utilisateur à partir duquel vous avez fait un &man.su.1;. @@ -962,7 +926,7 @@ exit 0 utilisateur dans la procdure par un nom d'utilisateur valide sur votre systme (et non pas - root). + root). @@ -975,7 +939,7 @@ exit 0 - + Lier l'environnement d'excution &java; (“&java; Runtime Environment”) @@ -1011,7 +975,7 @@ exit 0 En fonction de la version - emulators/linux_base + emulators/linux_base utilise, vous pouvez rencontrer des problmes lors de l'utilisation de cette procdure. Pour viter cela, ditez le fichier @@ -1073,7 +1037,7 @@ exit 0 - + Utilisation de &matlab; A ce point, vous tes prt à @@ -1082,18 +1046,14 @@ exit 0 - - + + Installer &oracle; - - Marcel - Moolenaar - Contribution de - + MarcelMoolenaarContribution de - - Installer &oracle; + + applications @@ -1112,8 +1072,8 @@ exit 0 Installer l'environnement Linux Assurez-vous d'avoir install les deux logiciels - emulators/linux_base et - devel/linux_devtools du + emulators/linux_base et + devel/linux_devtools du catalogue des logiciels ports. Si vous rencontrez des problmes avec ces logiciels ports, il se peut que vous ayez à utiliser les versions @@ -1126,10 +1086,9 @@ exit 0 “package” Red Hat Tcl: tcl-8.0.3-20.i386.rpm. La commande gnrale pour installer des RPMs avec le logiciel - RPM (archivers/rpm) est: + RPM (archivers/rpm) est: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package L'installation du package ne devrait pas gnrer d'erreur. @@ -1147,7 +1106,7 @@ exit 0 dans le guide d'installation d'&oracle;. - + Optimisation du noyau optimisation du noyau @@ -1182,23 +1141,23 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + Compte &oracle; - Crez un compte oracle + Crez un compte oracle de la mme manire que vous crerez un autre compte utilisateur. Le compte - oracle n'a de spcial que + oracle n'a de spcial que le fait que vous devez lui donner un interprteur de commandes Linux. Ajoutez /compat/linux/bin/bash au fichier /etc/shells et fixez l'interprteur - de commande du compte oracle à + de commande du compte oracle à /compat/linux/bin/bash. - + Environnement En plus des variables d'environnement normales @@ -1276,7 +1235,7 @@ export PATH .oracle dans /var/tmp avant de lancer le programme d'installation. Faites en sorte - que l'utilisateur oracle en soit le + que l'utilisateur oracle en soit le propritaire. Vous devriez tre en mesure d'installer &oracle; sans problme. Si vous rencontrez cependant des problmes, @@ -1302,12 +1261,12 @@ export PATH N'oubliez pas de lancer à nouveau root.sh! - + Appliquer un correctif au fichier root.sh Quand on installe &oracle;, certaines oprations, qui doivent tre - effectues en tant que root, + effectues en tant que root, sont enregistres dans une procdure d'interprteur de commandes appele root.sh. Cette procdure se @@ -1345,7 +1304,7 @@ export PATH des sources. - + Patching genclntsh La procdure genclntsh @@ -1385,26 +1344,18 @@ export PATH - - + + Installer &sap.r3; - - Holger - Kipp - Contribution de - + HolgerKippContribution de - + - - Valentino - Vaschetto - Conversion en SGML par - + ValentinoVaschettoConversion en SGML par - + - Installer &sap.r3; + applications @@ -1417,7 +1368,7 @@ export PATH — ils n'assurent que le support pour des plateformes ceritifies. - + Prface Ce document dcrit une faon d'installer un @@ -1455,13 +1406,13 @@ export PATH &sap; OSS. - + Logiciels Les CD-ROMs suivants ont t utiliss pour les installations de &sap;: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1522,7 +1473,7 @@ export PATH plus vieille de quelques jours que la 4.3-RELEASE). - + &sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7 @@ -1584,7 +1535,7 @@ export PATH - + Notes concernant &sap; Les notes suivantes devraient tre lues @@ -1592,7 +1543,7 @@ export PATH et ont prouv leur utilit durant l'installation: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1645,7 +1596,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 @@ -1713,7 +1664,7 @@ export PATH - + Matriel ncessaire L'quipement suivant est suffisant @@ -1763,7 +1714,7 @@ export PATH suffisant pour dmarrer des systmes destins à la production. - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 Le matriel suivant fut utilis: une carte @@ -1777,7 +1728,7 @@ export PATH 5). - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 Pour cette installation un &dell; &poweredge; 2500 a @@ -1791,14 +1742,14 @@ export PATH - + Installation de &os; Tout d'abord vous devez installer &os;. Il existe de nombreuses manire d'installer &os;, pour plus d'informations consultez la . - + Organisation des disques Pour rester simple, la mme organisation des @@ -1829,7 +1780,7 @@ export PATH /dev/da0s1a 1.016.303 1 - / + / @@ -1843,35 +1794,35 @@ export PATH /dev/da0s1e 2.032.623 2 - /var + /var /dev/da0s1f 8.205.339 8 - /usr + /usr /dev/da1s1e 45.734.361 45 - /compat/linux/oracle + /compat/linux/oracle /dev/da1s1f 2.032.623 2 - /compat/linux/sapmnt + /compat/linux/sapmnt /dev/da1s1g 2.032.623 2 - /compat/linux/usr/sap + /compat/linux/usr/sap @@ -1892,7 +1843,7 @@ export PATH directement. - + Utiliser <command>make world</command> et compiler un nouveau noyau @@ -1901,17 +1852,16 @@ export PATH systme et votre noyau personnalis aprs avoir configur votre fichier de configuration du noyau. Là, vous devriez - galement ajouter les paramtres du noyau + galement ajouter les paramtres du noyau requis par &sap.r3; et &oracle;. - + Installer l'environnement Linux - + Installer le systme de base Linux Tout d'abord le logiciel port @@ -1922,15 +1872,14 @@ export PATH &prompt.root; make install distclean - + Installer l'environnement de dveloppement Linux L'environnement de dveloppement Linux est ncessaire, si vous dsirez installer &oracle; sous &os; comme cela est - dcrit dans la : + dcrit dans la : &prompt.root; cd /usr/ports/devel/linux_devtools &prompt.root; make install distclean @@ -1947,7 +1896,7 @@ export PATH - + Installer les RPMs ncessaires RPMs @@ -1980,7 +1929,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm spcifiquent à &os;. - + Quelques conseils supplmentaires Cela peut tre une bonne ide d'ajouter @@ -1994,10 +1943,10 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Crer l'environnement SAP/R3 - + Crer les systmes de fichiers et points de montage ncessaires @@ -2014,17 +1963,17 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - /compat/linux/oracle + /compat/linux/oracle 45 Go - /compat/linux/sapmnt + /compat/linux/sapmnt 2 Go - /compat/linux/usr/sap + /compat/linux/usr/sap 2 Go @@ -2060,7 +2009,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 '/sapmnt/PRD/exe' - + Cration des utilisateurs et des rpertoires @@ -2113,9 +2062,9 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 Pour une installation d'&oracle; par dfaut, seul le - groupe dba est utilis. - Tout comme le groupe oper, certains - utilisent galement le groupe dba + groupe dba est utilis. + Tout comme le groupe oper, certains + utilisent galement le groupe dba (Voir les documentations d'&oracle; et de &sap; pour plus d'information). @@ -2186,12 +2135,12 @@ HOME: /oracle/sid Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Ceci devrait galement inclure le groupe - oper au cas o vous utiliseriez - les deux groupes dba et - oper. + oper au cas o vous utiliseriez + les deux groupes dba et + oper. - + Cration des rpertoires Ces rpertoires sont gnralement @@ -2204,22 +2153,22 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Nous positionnerons tout d'abord les propritaires et les droits de certains rpertoires (en tant que - root): + root): &prompt.root; chmod 775 /oracle &prompt.root; chmod 777 /sapmnt &prompt.root; chown root:dba /oracle -&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap +&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap &prompt.root; chmod 775 /compat/linux/usr/sap Ensuite nous crrons les rpertoires en tant qu'utilisateur - orasid. Ce + orasid. Ce seront tous les rpertoires du type - /oracle/SID: + /oracle/SID: - &prompt.root; su - orasid -&prompt.root; cd /oracle/SID + &prompt.root; su - orasid +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir mirrlogA mirrlogB origlogA origlogB &prompt.root; mkdir sapdata1 sapdata2 sapdata3 sapdata4 sapdata5 sapdata6 &prompt.root; mkdir saparch sapreorg @@ -2229,33 +2178,32 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) des rpertoires supplmentaires sont ncessaires: - &prompt.root; su - orasid + &prompt.root; su - orasid &prompt.root; cd /oracle &prompt.root; mkdir 805_32 &prompt.root; mkdir client stage &prompt.root; mkdir client/80x_32 &prompt.root; mkdir stage/817_32 -&prompt.root; cd /oracle/SID +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir 817_32 - Le rpertoire client/80x_32 est + Le rpertoire client/80x_32 est cr tel quel. Ne remplacez pas le x par quelque chose d'autre. La dernire tape consiste à crer les rpertoires en tant qu'utilisateur - sidadm: + sidadm: - &prompt.root; su - sidadm + &prompt.root; su - sidadm &prompt.root; cd /usr/sap -&prompt.root; mkdir SID +&prompt.root; mkdir SID &prompt.root; mkdir trans &prompt.root; exit - + Entres dans <filename>/etc/services</filename> &sap.r3; a besoin de certaines @@ -2287,7 +2235,7 @@ sapmsSID 3600/tcp # SAP Message Server. 3600 + Insta sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number - + “Locales” ncessaires locale @@ -2330,7 +2278,7 @@ en_US.ISO-8859-1 supplmentaire. - + Optimisation du noyau optimisation du noyau @@ -2382,10 +2330,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installer &sap.r3; - + Prparer les CDROMs &sap; Il y a de nombreux CDROMs à monter et @@ -2414,26 +2362,25 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys suivantes: &prompt.root; mount_cd9660 -g /dev/cd0a /mnt -&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/nom-du-cd +&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/nom-du-cd &prompt.root; umount /mnt - + Excuter la procdure d'installation Tout d'abord, vous devez prparer un rpertoire - install: + install: - &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg + &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg &prompt.root; mkdir install &prompt.root; cd install Ensuite la procdure d'installation est lance, qui copiera tous fichiers correspondant dans - le rpertoire install: + le rpertoire install: - &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH + &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH L'installation IDES (4.6B) est fournie avec un systme &sap.r3; de @@ -2446,8 +2393,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys donnes), et non pas l'instance centrale standard IDES, on doit donc copier le fichier CENTRDB.R3S correspondant du - rpertoire EXPORT1, sinon + rpertoire EXPORT1, sinon R3SETUP ne demandera que trois CDs EXPORT. @@ -2473,18 +2419,18 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys le nom de la machine en fonction, ou crez un alias avec alias hostname='hostname -s' pour les utilisateurs - orasid et - sidadm (et - pour le super-utilisateur root au moins + orasid et + sidadm (et + pour le super-utilisateur root au moins durant les tapes de l'installation effectues - en tant que root). Il est + en tant que root). Il est galement possible d'ajuster les fichiers .profile et .login des deux utilisateurs qui sont installs lors de l'installation de &sap;. - + Excuter <command>R3SETUP</command> 4.6B Assurez-vous que la variable LD_LIBRARY_PATH @@ -2493,7 +2439,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/oracle/IDS/lib:/sapmnt/IDS/exe:/oracle/805_32/lib Lancez R3SETUP en tant que - root à partir du rpertoire + root à partir du rpertoire d'installation: &prompt.root; cd /oracle/IDS/sapreorg/install @@ -2687,7 +2633,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys installe. - + Excuter <command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 Assurez-vous que la variable LD_LIBRARY_PATH @@ -2698,7 +2644,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/sapmnt/PRD/exe:/oracle/PRD/817_32/lib Lancez R3SETUP en tant que - root à partir du rpertoire + root à partir du rpertoire d'installation: &prompt.root; cd /oracle/PRD/sapreorg/install @@ -2794,12 +2740,12 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Entre - Enter User-ID of oraprd + Enter User-ID of oraprd [1002] Entre - Enter User-ID of prdadm + Enter User-ID of prdadm [1000] Entre @@ -2826,9 +2772,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys erreur durant l'installation lors des phases OSUSERDBSID_IND_ORA (pour la cration de l'utilisateur - orasid) et + orasid) et OSUSERSIDADM_IND_ORA (cration de l'utilisateur - sidadm). + sidadm). En dehors des problmes mentionns plus bas, tout devrait tre assez direct jusqu'au moment @@ -2838,7 +2784,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installer &oracle; 8.0.5 Consultez les notes &sap; et les @@ -2850,10 +2796,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Pour plus d'informations au sujet de l'installation d'&oracle;, - rfrez-vous au chapitre sur l'installation d'&oracle;. + rfrez-vous au chapitre sur l'installation d'&oracle;. - + Installer &oracle; 8.0.5 avec <command>orainst</command> Si &oracle; 8.0.5 doit @@ -2933,7 +2878,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys vritable cauchemar. - + Installer la version &oracle; 8.0.5 Pre-production pour Linux (noyau 2.0.33) @@ -2951,23 +2896,22 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installer l'archive tar d'&oracle; 8.1.7 pour Linux Prennez l'archive tar que vous avez produite à partir du rpertoire d'installation sur un systme Linux, et - dsarchivez-la dans le rpertoire /oracle/SID/817_32/. + dsarchivez-la dans le rpertoire /oracle/SID/817_32/. - + Poursuivre l'installation de &sap.r3; Tout d'abord vrifiez le paramtrage des - environnements des utilisateurs idsamd + environnements des utilisateurs idsamd (sidadm) et - oraids + oraids (orasid). Ils devraient avoir, tous les deux, des fichiers .profile, .login et .cshrc qui @@ -2977,7 +2921,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys modifier hostname pour hostname -s dans ces trois fichiers. - + Chargement de la base de donnes Ensuite, R3SETUP peut tre soit @@ -3039,13 +2983,13 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys version 4.6B. - + Programme d'coute Dmarrer le programme d'coute (“listener”) d'&oracle; sous l'utilisateur - orasid comme + orasid comme suit: &prompt.user; umask 0; lsnrctl start @@ -3056,7 +3000,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Consultez la note &sap; 072984. - + Mettre à jour les tables MNLS Si vous projetez d'importer des donnes utilisant @@ -3076,10 +3020,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Etapes de post-installation - + Demander une cl licence pour &sap.r3; Vous devez demander votre cl @@ -3089,7 +3033,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys n'est valide que pendant quatre semaines. Tout d'abord rcuprez la cl matrielle. Ouvrez une session sous l'utilisateur - idsadm et lancez la commande + idsadm et lancez la commande saplicense: &prompt.root; /sapmnt/IDS/exe/saplicense @@ -3111,32 +3055,32 @@ EXPIRATION DATE = yyyymmdd, usually "99991231" LICENSE KEY = license key, 24 chars - + Crer les utilisateurs Crez un utilisateur sous le client 000 (certaines tches doivent tre effectues sous le client 000, mais avec un utilisateur - diffrent de sap* et - ddic). Comme nom d'utilisateur, nous + diffrent de sap* et + ddic). Comme nom d'utilisateur, nous choisissons gnralement - wartung (ou - service en franais). Les + wartung (ou + service en franais). Les profiles ncessaires sont sap_new et sap_all. Pour plus de scurit les mots de passe des utilisateurs par dfaut à l'intrieur de tous les clients devraient tre modifis (cela inclut - les utilisateurs sap* et - ddic). + les utilisateurs sap* et + ddic). - + Configurer le systme de transport, les profils, les modes d'opration, etc. Dans le client 000, avec un utilisateur autre que - ddic et sap*, + ddic et sap*, faire, au moins, ce qui suit: @@ -3174,9 +3118,9 @@ LICENSE KEY = license key, 24 chars&sap;. - + Editer - <filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> + <filename>initsid.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) Le fichier @@ -3346,10 +3290,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + Problmes lors de l'installation - + Relancer <command>R3SETUP</command> aprs la correction d'un problme @@ -3392,7 +3336,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 programme d'coute d'&oracle; à nouveau (en tant que - orasid + orasid avec umask 0; lsnrctl start) s'il a galement t stopp (par exemple en raison d'un redmarrage du @@ -3400,7 +3344,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + Etape OSUSERSIDADM_IND_ORA lors de l'utilisation de <command>R3SETUP</command> @@ -3421,7 +3365,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) R3SETUP. - + Etape OSUSERDBSID_IND_ORA lors de l'utilisation de <command>R3SETUP</command> @@ -3442,7 +3386,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Puis relancez R3SETUP. - + Erreur <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> lors de l'installation d'&oracle; @@ -3456,7 +3400,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) et relancez l'installation. - + Erreur <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> lors du lancement de <command>R3SETUP</command>, RFC ou SAPgui @@ -3482,12 +3426,12 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Linux donna les messages suivants: Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler Ce comportement est d au fait que @@ -3519,7 +3463,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B relanc. - + Erreur <errorcode>ORA-00001</errorcode> Cette erreur s'est produite uniquement avec @@ -3537,7 +3481,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B ipcrm. - + Erreur <errorcode>ORA-00445</errorcode> (le processus en tche de fond PMON n'a pas dmarr — “Background Process PMON Did Not @@ -3548,11 +3492,11 @@ rscp/TCP0B = TCP0B</programlisting> la base de donnes est dmarre avec la procdure <command>startsap</command> habituelle (par exemple <command>startsap_majestix_00</command>) en tant - qu'utilisateur <username>prdadm</username>.</para> + qu'utilisateur <systemitem class="username">prdadm</systemitem>.</para> <para>Une solution possible est de dmarrer la base de donnes sous l'utilisateur - <username>oraprd</username> avec la commande + <systemitem class="username">oraprd</systemitem> avec la commande <command>svrmgrl</command>:</para> <screen>&prompt.user; <userinput>svrmgrl</userinput> @@ -3561,7 +3505,7 @@ SVRMGR> <userinput>startup</userinput>; SVRMGR> <userinput>exit</userinput></screen> </sect3> - <sect3 id="ora-12546"> + <sect3 xml:id="ora-12546"> <title>Erreur <errorcode>ORA-12546</errorcode> (Lancez le programme d'coute avec les droits corrects — “Start Listener with Correct @@ -3569,7 +3513,7 @@ SVRMGR> <userinput>exit</userinput></screen> <para>Dmarrez le programme d'coute (“listener”) d'<application>&oracle;</application> - sous l'utilisateur <username>oraids</username> avec les + sous l'utilisateur <systemitem class="username">oraids</systemitem> avec les commandes suivantes:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>umask 0; lsnrctl start</userinput></screen> @@ -3580,7 +3524,7 @@ SVRMGR> <userinput>exit</userinput></screen> Consultez la note &sap; 0072984.</para> </sect3> - <sect3 id="ora-27102"> + <sect3 xml:id="ora-27102"> <title>Erreur <errorcode>ORA-27102</errorcode> (Mmoire puise — “Out of Memory”) @@ -3592,7 +3536,7 @@ SVRMGR> exit memory. - + Erreur [DIPGNTAB_IND_IND] lors de l'utilisation de <command>R3SETUP</command> @@ -3640,7 +3584,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans 4.6C. - + Erreur [RFCRSWBOINI_IND_IND] lors de l'utilisation de <command>R3SETUP</command> @@ -3665,7 +3609,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RFCRADDBDIF. - + Erreur [RFCRADDBDIF_IND_IND] lors de l'utilisation de <command>R3SETUP</command> @@ -3686,7 +3630,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans transaction SE38. - + Erreur <errorcode>sigaction sig31: File size limit exceeded</errorcode> @@ -3704,7 +3648,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans &sap; ont dmarr correctement, consultez l'tat des processus avec la commande ps ax | grep - SID, qui vous donnera + SID, qui vous donnera une liste de tous les processus &oracle; et &sap;. S'il semble que certains @@ -3712,8 +3656,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans connecter au systme &sap;, consultez les fichiers journaux correspondants qui peuvent tre trouvs dans le rpertoire - /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. + /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. Les fichiers à consulter sont dev_ms et dev_disp. @@ -3732,7 +3675,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 #options SHMMAXPGS=262144 - + Le lancement de <command>saposcol</command> choue @@ -3751,7 +3694,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Sujets avancs Si vous tes curieux de savoir comment la @@ -3864,12 +3807,10 @@ options SHMMAXPGS=393216 type de systme de fichiers unionfs!) de montage des systmes de fichiers. Tout d'abord, une tentative est faite pour - rechercher le fichier dans le rpertoire /compat/linux/chemin-origine, + rechercher le fichier dans le rpertoire /compat/linux/chemin-origine, puis uniquement si cela choue, la recherche est effectue dans le rpertoire - /chemin-origine. + /chemin-origine. Cela permet de s'assurer que les binaires ncessitant d'autres binaires puissent s'excuter (par exemple, l'ensemble des outils Linux peuvent tourner sous l'ABI Linux). @@ -3877,7 +3818,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 charger et excuter les binaires &os;, s'il n'y a pas de binaires Linux correspondant prsents, et vous pourriez placer une commande &man.uname.1; dans l'arborescence - /compat/linux pour vous + /compat/linux pour vous assurer que les binaires Linux ne puissent pas dire qu'ils ne tournent pas sous Linux. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml index fbe8daea674f..302ea058b435 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -3,104 +3,103 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - + Mandatory Access Control ** Traduction en Cours ** - + Synopsis - + - + Key Terms in this Chapter - + - + Explanation of MAC - + - + Understanding MAC Labels - + - + Module Configuration - + - + The MAC bsdextended Module - + - + The MAC ifoff Module - + - + The MAC portacl Module - + - + MAC Policies with Labeling Features - + - + The MAC partition Module - + - + The MAC Multi-Level Security Module - + - + The MAC Biba Module - + - + The MAC LOMAC Module - + - + Implementing a Secure Environment with MAC - + - + Another Example: Using MAC to Constrain a Web Server - + - + Troubleshooting the MAC Framework - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml index 0acce15f6617..0ced2e5f5e99 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -6,30 +6,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.116 --> - - - + + Courrier lectronique - - Bill - Lloyd - Contribution originale de - + BillLloydContribution originale de - - Jim - Mock - Rcrit par - - + JimMockRcrit par - + - Courrier lectronique + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis email courrier lectronique @@ -122,15 +112,14 @@ (). Configurer correctement les informations DNS - pour votre serveur de courrier (). + pour votre serveur de courrier (). Savoir comment installer des logiciels tiers (). - + Utilisation du courrier lectronique POP IMAP @@ -145,7 +134,7 @@ bien sr le le serveur de courrier lui-mme . - + Le programme utilisateur Cela inclut des programmes en ligne de commande comme @@ -157,15 +146,13 @@ quelques-uns, ou quelque chose de plus sophisticated comme un navigateur WWW. Ces programmes transmettent simplement toutes les transactions - concernant le courrier lectronique au serveur de courrier local, soit en - invoquant un des “daemons” serveurs + concernant le courrier lectronique au serveur de courrier local, soit en + invoquant un des “daemons” serveurs (Agents de transfert de courrier) disponibles, soit via TCP. - + Le “daemon” serveur de courrier daemons serveurs de courrier @@ -212,8 +199,7 @@ IMAP pour lire votre courrier, il ne vous permet pas non plus la connexion à des botes aux lettres locales de type mbox ou maildir. - Vous avez besoin d'un “daemon” + Vous avez besoin d'un “daemon” supplmentaire pour cela. @@ -226,13 +212,12 @@ une version à jour pour viter de tels problmes. Vous avez cependant toujours la possibilit d'installer un autre - MTA à partir du catalogue des logiciels ports de + MTA à partir du catalogue des logiciels ports de &os;. - + Courrier lectronique et DNS Le systme de noms de domaines (DNS) et son @@ -271,7 +256,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Rception de courrier courrier lectronique @@ -295,7 +280,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org d'installer un serveur POP ou IMAP. - + Accs aux botes aux lettres distantes en utilisant <acronym>POP</acronym> et <acronym>IMAP</acronym> @@ -394,12 +379,11 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org transmission des donnes avec ces protocoles, vous devriez considrer l'utilisation de de tunnels &man.ssh.1;. L'utilisation de tels tunnels est - dcrite dans la . + dcrite dans la . - + Accs aux botes aux lettres locales @@ -411,7 +395,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Le serveur de courrier serveur de courrier @@ -422,17 +406,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + Configuration de <application>sendmail</application> - - Christopher - Shumway - Contribution de - + ChristopherShumwayContribution de - - Configuration de <application>sendmail</application> + + sendmail @@ -574,15 +554,15 @@ okay.cyberspammer.com OK lectronique correspond à la partie gauche de la table. L'entre suivante rejette le courrier en provenance d'une machine prcise de l'Internet, - another.source.of.spam. L'entre suivante + another.source.of.spam. L'entre suivante accepte les connexions à partir de la machine - okay.cyberspammer.com, qui est plus prcis - que le cyberspammer.com de la ligne + okay.cyberspammer.com, qui est plus prcis + que le cyberspammer.com de la ligne prcdente. Les correspondances plus spcifiques priment sur les moins prcises. La dernire entre autorise le relais du courrier lectronique en provenance de machines avec une adresse IP qui commence par - 128.32. Ces machines seront en mesure + 128.32. Ces machines seront en mesure d'envoyer du courrier destin à d'autres serveurs de courrier par l'intermdiaire de ce serveur de courrier. @@ -613,16 +593,16 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Le format du fichier est simple; le nom de la bote aux lettres à gauche et la cible sur la droite. Le premier exemple transfre la bote aux lettres - root vers la bote aux lettres - localuser, qui est ensuite recherche + root vers la bote aux lettres + localuser, qui est ensuite recherche dans la base de donnes d'alias. Si aucune correspondance n'est trouve alors le message est dlivr à l'utilisateur locale - localuser. L'exemple suivant montre une + localuser. L'exemple suivant montre une liste de correspondance. Un courrier envoy à la - bote aux lettres ftp-bugs sera - dlivr aux trois boites locales joe, - eric, et paul. Notez + bote aux lettres ftp-bugs sera + dlivr aux trois boites locales joe, + eric, et paul. Notez qu'une bote aux lettres distante comme user@exemple.com/procmail pourra tre spcifie. L'exemple suivant montre comment @@ -647,9 +627,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Placez-y tous les domaines ou machines pour lesquels sendmail doit recevoir du courrier. Par exemple, si le serveur de courrier devait accepter du - courrier pour le domaine exemple.com et la machine - mail.exemple.com, sont + courrier pour le domaine exemple.com et la machine + mail.exemple.com, sont local-host-names ressemblera à quelque chose comme ceci: @@ -711,42 +690,34 @@ postmaster@exemple.com postmaster@noc.exemple.net Dans l'exemple ci-dessus, nous avons une correspondance pour - un domaine exemple.com. Ce fichier est trait + un domaine exemple.com. Ce fichier est trait jusqu'à trouver la premire correspondance. Le premier lment fait correspondre root@exemple.com à la bote aux lettres root locale. L'entre suivante fait correspondre postmaster@exemple.com à la - bote aux lettres postmaster sur la machine noc.exemple.net. - Et enfin, si un courrier en provenance de exemple.com n'a pas + bote aux lettres postmaster sur la machine noc.exemple.net. + Et enfin, si un courrier en provenance de exemple.com n'a pas trouv de correspondance, il correspondra à la dernire ligne, qui rgira tous les autres messages adresss à - quelqu'un du domaine exemple.com. + quelqu'un du domaine exemple.com. La correspondance sera la bote aux lettres locale - joe. + joe. - - + + Changer votre agent de transfert de courrier - - Andrew - Boothman - Ecrit par - + AndrewBoothmanEcrit par - - Gregory - Neil Shapiro - Information provenant de courriers lectroniques - crit par - + GregoryNeil ShapiroInformation provenant de courriers lectroniques + crit par - - Changer votre agent de transfert de courrier + + courrier lectronique changer d'agent de transfert de courrier @@ -878,7 +849,7 @@ postmaster@exemple.com postmaster@noc.exemple.net Ajouter une procdure dans /usr/local/etc/rc.d/ qui se termine en .sh et qui est - excutable par root. La + excutable par root. La procdure devrait accepter les paramtres start et stop. Au moment du dmarrage les procdures @@ -994,7 +965,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Dpannage courrier lectronique @@ -1012,12 +983,12 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat Vous vous rendrez probablement compte que la machine est en fait dans un domaine diffrent; par exemple, si vous - tes dans le domaine foo.bar.edu - et que vous voulez atteindre la machine mumble - du domaine bar.edu, + tes dans le domaine foo.bar.edu + et que vous voulez atteindre la machine mumble + du domaine bar.edu, vous devrez utiliser son nom de machine complet, - mumble.bar.edu, au lieu de - juste mumble. + mumble.bar.edu, au lieu de + juste mumble. C'tait traditionnellement autoris par les rsolveurs BIND @@ -1026,14 +997,14 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat qui est maintenant livre avec FreeBSD ne sait pas complter les noms de machines abrgs autrement qu'avec le nom de votre domaine. Donc le nom non - qualifi mumble doit correspondre - à mumble.foo.bar.edu, + qualifi mumble doit correspondre + à mumble.foo.bar.edu, sans quoi il sera recherch dans le domaine racine. Cela diffre du comportement prcdent, o la recherche se prolongeait à - mumble.bar.edu, puis - mumble.edu. + mumble.bar.edu, puis + mumble.edu. Consultez la RFC 1535 pour savoir pourquoi cela tait considr comme une mauvaise pratique, voire mme un trou de scurit. @@ -1080,7 +1051,7 @@ ou ajoutez “Cw domain.net” à /etc/mail/sendmail.cf. La FAQ de sendmail peut tre trouve - à l'adresse et + à l'adresse http://www.sendmail.org/faq/ et sa lecture est recommande si vous voulez “bidouiller” votre configuration du courrier lectronique. @@ -1108,9 +1079,9 @@ ou ajoutez “Cw domain.net” à L'autre mthode tant d'obtenir un serveur Internet constamment connect pour qu'il vous fournisse les services MX pour votre domaine. Par exemple, si le domaine de votre - compagnie est exemple.com et votre + compagnie est exemple.com et votre fournisseur d'accs a configur - exemple.net pour fournir un MX secondaire + exemple.net pour fournir un MX secondaire pour votre domaine: exemple.com. MX 10 exemple.com. @@ -1120,22 +1091,21 @@ ou ajoutez “Cw domain.net” à spcifie comme destinataire final (ajoutez Cw exemple.com au fichier /etc/mail/sendmail.cf de - exemple.com). + exemple.com). Quand le sendmail expditeur tente de vous dlivrer du courrier, il essaiera de se connecter - à votre serveur (exemple.com) + à votre serveur (exemple.com) via votre liaison par modem. Ce qui chouera trs probablement par dpassement de dlai puisque vous n'tes pas en ligne. Le programme sendmail enverra automatiquement le courrier au site MX secondaire MX record, i.e. votre fournisseur - d'accs (exemple.net). + d'accs (exemple.net). Le site MX secondaire essayera priodiquement de se connecter à votre machine pour expdier le - courrier au site MX primaire (exemple.com). + courrier au site MX primaire (exemple.com). Vous pourrez vouloir utiliser quelque chose comme ceci comme procdure de connexion: @@ -1151,7 +1121,7 @@ ou ajoutez “Cw domain.net” à sendmail -qRexemple.com à la place de la procdure ci-dessus. Cela forcera le traitement immdiat de tout le courrier dans votre file d'attente - pour exemple.com. + pour exemple.com. On peut encore affiner la configuration comme suit: @@ -1258,14 +1228,14 @@ www.exemple.org - + Sujets avancs LA fonction suivante couvre des sujets plus avancs comme la configuration du courrier lectronique pour l'intgralit de votre domaine. - + Basic Configuration courrier lectronique @@ -1284,16 +1254,14 @@ www.exemple.org Faites tourner votre propre serveur de noms et - possdez votre propre domaine. Par exemple FreeBSD.org + possdez votre propre domaine. Par exemple FreeBSD.org Faire dlivrer le courrier directement sur votre machine. Cela est possible en dlivrant directement le courrier à la machine sur lequel pointe le DNS pour le - courrier qui vous est destin. Par exemple exemple.FreeBSD.org. + courrier qui vous est destin. Par exemple exemple.FreeBSD.org. @@ -1337,7 +1305,7 @@ exemple.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX votreindentifiant@exemple.FreeBSD.org arrivera sans problme (en supposant que sendmail fonctionne correctement - sur exemple.FreeBSD.org). + sur exemple.FreeBSD.org). Si au lieu de cela vous obtenez quelque chose de similaire à ceci: @@ -1347,8 +1315,8 @@ exemple.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX exemple.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org Tout le courrier adress à votre machine - (exemple.FreeBSD.org) - arrivera sur hub adress au mme + (exemple.FreeBSD.org) + arrivera sur hub adress au mme utilisateur au lieu d'tre directement envoy à votre machine. @@ -1361,15 +1329,14 @@ exemple.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org en utilisant son adresse IP. Voici ce que fut à un moment donn - l'entre MX pour freefall.FreeBSD.org: + l'entre MX pour freefall.FreeBSD.org: freefall MX 30 mail.crl.net freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - Comme vous pouvez le voir, freefall + Comme vous pouvez le voir, freefall avait plusieurs entres MX. L'entre MX dont le numro est le plus bas est la machine qui reoit directement le courrier si elle est disponible; si elle n'est @@ -1387,7 +1354,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com fournir ce service. - + Courrier pour votre domaine Pour configurer un serveur de courrier vous devez faire @@ -1395,7 +1362,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com stations de travail lui soit envoy. Concrtement, vous voulez “revendiquer” tout courrier pour n'importe quelle machine de votre domaine (dans ce cas - *.FreeBSD.org) et le dtourner + *.FreeBSD.org) et le dtourner vers votre serveur de courrier de sorte que vos utilisateurs puissent recevoir leur courrier sur le serveur de courrier principal. @@ -1429,23 +1396,20 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Si vous faites de l'hbergement virtuel du courrier lectronique, l'information suivante sera utile. Pour cet exemple, nous supposerons que vous avez un client qui possde - son propre domaine, dans notre cas client1.org, et vous voulez - que tout le courrier pour client1.org arrive sur votre - serveur de courrier, mail.mamachine.com. + son propre domaine, dans notre cas client1.org, et vous voulez + que tout le courrier pour client1.org arrive sur votre + serveur de courrier, mail.mamachine.com. L'entre dans votre DNS devrait ressembler à ceci: client1.org MX 10 mail.mamachine.com Vous n'avez pas besoin d'un - enregistrement A pour client1.org si vous ne voulez + enregistrement A pour client1.org si vous ne voulez grer que le courrier pour ce domaine. Soyez conscient que “pinger” - client1.org ne + client1.org ne fonctionnera pas à moins qu'un enregistrement A existe pour cette machine. @@ -1479,7 +1443,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP avec UUCP La configuration de sendmail @@ -1498,8 +1462,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com par l'intermdiaire du processeur &man.m4.1;, o la configuration se fait à un haut niveau d'abstraction. Les fichiers de configuration &man.m4.1; se trouvent dans le - rpertoire /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf. + rpertoire /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf. Si vous n'avez pas install toutes les sources du systme, l'ensemble des fichiers de configuration de @@ -1513,7 +1476,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Cette extraction ne donne lieu qu'à une centaine de kilo-octets. Le fichier README dans le - rpertoire cf + rpertoire cf pourra faire office d'une introduction à la configuration &man.m4.1;. @@ -1525,8 +1488,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com router le courrier lectronique. Tout d'abord, vous devez crer votre fichier - .mc. Le rpertoire /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf + .mc. Le rpertoire /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf contient quelques exemples. En supposant que vous avez appel votre fichier foo.mc, tout ce dont vous avez besoin de faire pour le convertir en un fichier @@ -1603,8 +1565,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus distribu en utilisant le protocole SMTP. Et enfin, les voisins UUCP sont mentionns dans la notation de pseudo-domaine UUCP, pour permettre à un courrier du type - voisin-uucp - !destinataire + voisin-uucp + !destinataire de passer outre les rgles par dfaut. La dernire ligne doit toujours tre un point, ce qui correspond à tout le reste, avec la distribution UUCP @@ -1635,8 +1597,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus le type d'agent utilis pour l'envoi, la machine de destination à laquelle l'agent doit envoyer le message, et l'adresse (peut-tre traduite) à laquelle il - l'enverra. Pour quitter ce mode tapez CtrlD. + l'enverra. Pour quitter ce mode tapez CtrlD. &prompt.user; sendmail -bt ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) @@ -1648,18 +1609,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + Configuration pour l'envoi seul - - Bill - Moran - Contribution de - + BillMoranContribution de - + - Configuration pour l'envoi seul + Il existe de nombreux cas o vous dsirez tre capable d'uniquement envoyer du courrier @@ -1697,15 +1654,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayLa manire la plus simple pour rpondre à ce besoin est d'installer le logiciel port - mail/ssmtp. Excutez + mail/ssmtp. Excutez les commandes suivantes en tant que - root: + root: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean - Une fois install, mail/ssmtp peut tre + Une fois install, mail/ssmtp peut tre configur avec un fichier de quatre lignes, /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1715,10 +1671,9 @@ rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ Assurez-vous d'employer votre adresse lectronique - relle pour l'utilisateur root. + relle pour l'utilisateur root. Utilisez le relais de courrier lectronique sortant de - votre FAI à la place de mail.example.com (certains FAIs appellent + votre FAI à la place de mail.example.com (certains FAIs appellent cela le “serveur de courrier sortant” ou le “serveur SMTP”). @@ -1727,10 +1682,9 @@ hostname=_HOSTNAME_ fixant sendmail_enable="NONE" dans le fichier /etc/rc.conf. - mail/ssmtp dispose + mail/ssmtp dispose d'autres options. Consultez le fichier de configuration - d'exemple dans le rpertoire /usr/local/etc/ssmtp ou la page de + d'exemple dans le rpertoire /usr/local/etc/ssmtp ou la page de manuel de ssmtp pour quelques exemples et plus d'informations. @@ -1743,7 +1697,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ pour “spammers”. - + Utiliser le courrier lectronique avec une connexion temporaire @@ -1759,12 +1713,10 @@ hostname=_HOSTNAME_ accder à l'Internet, vous disposez probablement d'une boite aux lettres chez votre fournisseur d'accs. Supposons que le domaine de votre fournisseur d'accs - soit example.net, que votre - nom d'utilisateur soit user, que vous - avez appel votre machine bsd.home, et que votre fournisseur vous ait - demand d'utiliser la machine relay.example.net comme serveur relai de + soit example.net, que votre + nom d'utilisateur soit user, que vous + avez appel votre machine bsd.home, et que votre fournisseur vous ait + demand d'utiliser la machine relay.example.net comme serveur relai de messagerie lectronique. Pour pouvoir rapatrier votre courrier depuis votre boite aux @@ -1772,8 +1724,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ L'utilitaire fetchmail est un bon choix car il supporte la plupart des protocoles de messagerie. Ce programme est disponible sous forme de paquetage ou à - partir du catalogue des logiciels ports (mail/fetchmail). La plupart du temps, + partir du catalogue des logiciels ports (mail/fetchmail). La plupart du temps, votre fournisseur d'accs fournit l'accs aux boites aux lettre à l'aide du protocole POP. Si vous utilisez PPP en mode utilisateur, vous pouvez automatiquement @@ -1796,16 +1747,14 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" En supposant que vous avez un compte - user sur bsd.home. Dans le rpertoire de - l'utilisateur user sur bsd.home, crez un fichier + user sur bsd.home. Dans le rpertoire de + l'utilisateur user sur bsd.home, crez un fichier .fetchmailrc contenant: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret Ce fichier ne devrait tre lisible que par - l'utilisateur user car il contient le mot + l'utilisateur user car il contient le mot de passe MySecret. Afin de pouvoir envoyer du courrier avec l'entte @@ -1814,8 +1763,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ user@example.net plutt que user@bsd.home. Vous pouvez galement dire à sendmail d'envoyer le - courrier via le serveur relay.example.net, permettant une + courrier via le serveur relay.example.net, permettant une transmission du courrier plus rapide. Le fichier .mc suivant devrait @@ -1848,18 +1796,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + Authentification SMTP - - James - Gorham - Ecrit par - + JamesGorhamEcrit par - + - Authentification SMTP + Disposer de l'authentification SMTP sur votre serveur de courrier prsente un certain @@ -1873,12 +1817,11 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Installez security/cyrus-sasl à + Installez security/cyrus-sasl à partir du catalogue des logiciels ports. Vous pouvez trouver ce logiciel port dans - security/cyrus-sasl. - security/cyrus-sasl + security/cyrus-sasl. + security/cyrus-sasl dispose de nombreuses options de compilation possibles, pour la mthode que nous allons utiliser ici, assurez-vous de slectionner l'option @@ -1888,7 +1831,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Aprs avoir install - security/cyrus-sasl, + security/cyrus-sasl, ditez /usr/local/lib/sasl/Sendmail.conf (ou crez-le s'il n'existe pas) et ajoutez la ligne @@ -1919,8 +1862,8 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl Ces lignes passeront à sendmail les bonnes options de configuration au moment de la compilation pour lier - cyrus-sasl. - Assurez-vous que cyrus-sasl + cyrus-sasl. + Assurez-vous que cyrus-sasl a t install avant de recompiler sendmail. @@ -2005,21 +1948,17 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" Pour plus d'informations, veuillez consulter la page de la documentation de sendmail concernant - - l'authentification SMTP. + + l'authentification SMTP. - - + + Clients de messagerie - - Marc - Silver - Contribution de - + MarcSilverContribution de - - Clients de messagerie + + Client de messagerie @@ -2035,8 +1974,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" offrant aux utilisateurs plus de fonctionnalits et de flexibilit. &os; offre le support pour de nombreux clients de messagerie, ils peuvent tous tre - aisment installs à partir du catalogue des logiciels ports de + aisment installs à partir du catalogue des logiciels ports de &os;. Les utilisateurs pourront choisir entre des clients de messagerie graphiques comme evolution ou @@ -2046,7 +1984,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" encore les interfaces Web utilises par certaines organisations importantes. - + mail &man.mail.1; est le client de messagerie (“Mail User @@ -2065,8 +2003,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" peuvent tre tlcharges vers un fichier mbox local en utilisant une application telle que fetchmail, - qui sera aborde plus tard dans ce chapitre (). + qui sera aborde plus tard dans ce chapitre (). Afin d'envoyer et de recevoir du courrier lectronique, invoquez simplement la commande @@ -2076,7 +2013,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" &prompt.user; mail Le contenu de la bote aux lettres de l'utilisateur - dans /var/mail est + dans /var/mail est automatiquement lu par l'utilitaire mail. Si la bote est vide, l'utilitaire rend la main avec un message indiquant qu'aucun courrier lectronique ne @@ -2089,7 +2026,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" Mail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -2175,13 +2112,12 @@ EOT mutt grent les pices jointes de manire plus intelligente. Mais si vous souhaitez toujours utiliser - mail, le logiciel port converters/mpack vous sera d'une + mail, le logiciel port converters/mpack vous sera d'une grande aide. - + mutt mutt est un client de @@ -2215,17 +2151,15 @@ EOT Toutes ces caractristiques font de mutt un des clients de messagerie - les plus avancs. Consultez pour plus d'informations + les plus avancs. Consultez http://www.mutt.org pour plus d'informations sur mutt. La version stable de mutt peut tre installe en utilisant le logiciel - port mail/mutt, + port mail/mutt, tandis que la version actuellement en dveloppement peut tre installe par l'intermdiaire du - logiciel port mail/mutt-devel. Une fois + logiciel port mail/mutt-devel. Une fois install, mutt peut tre lanc en tapant la commande suivante: @@ -2233,7 +2167,7 @@ EOT mutt lira automatiquement le contenu de la bote aux lettres de l'utilisateur dans - /var/mail et en affiche + /var/mail et en affiche le contenu le cas chant. Si aucun message n'est trouv dans cette bote, alors mutt attendra une commande de @@ -2308,7 +2242,7 @@ EOT appropris. - + pine pine est destin aux @@ -2335,7 +2269,7 @@ EOT La version actuelle de pine peut tre installe en utilisant le logiciel - port mail/pine4. + port mail/pine4. Une fois install, pine peut tre lanc en tapant la commande suivante: @@ -2372,8 +2306,7 @@ EOT donns. Le rpertoire ouvert par dfaut par - pine est inbox. Pour afficher l'index des + pine est inbox. Pour afficher l'index des messages, appuyez sur I, ou slectionnez l'option MESSAGE INDEX comme montr ci-dessous: @@ -2420,8 +2353,7 @@ EOT dplacements dans le message et est plus indulgent avec les novices que &man.vi.1; ou &man.mail.1;. Une fois la rponse rdige, le message peut - tre envoy en appuyant sur CtrlX. + tre envoy en appuyant sur CtrlX. pine vous demandera de confirmer votre action. @@ -2434,22 +2366,18 @@ EOT Le programme pine peut tre personnalis en utilisant l'option SETUP du menu principal. Consultez - pour + http://www.washington.edu/pine/ pour plus d'information. - - + + Utiliser fetchmail - - Marc - Silver - Contribution de - + MarcSilverContribution de - - Utiliser fetchmail + + Utiliser fetchmail @@ -2465,7 +2393,7 @@ EOT lectronique pourra tre consult plus facilement. fetchmail peut tre install en utilisant le logiciel port - mail/fetchmail, et offre + mail/fetchmail, et offre diverses fonctionnalits, dont: @@ -2518,10 +2446,10 @@ EOT d'une bote aux lettres utilisant le protocole POP. Il demande à fetchmail de se connecter à - example.com en utilisant le nom - d'utilisateur joesoap et le mot de passe + example.com en utilisant le nom + d'utilisateur joesoap et le mot de passe XXX. Dans cet exemple on suppose que - l'utilisateur joesoap est galement + l'utilisateur joesoap est galement un utilisateur sur le systme local. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2552,21 +2480,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; Plus d'informations concernant fetchmail peuvent tre - trouves sur . + trouves sur http://www.catb.org/~esr/fetchmail/. - - + + Utiliser procmail - - Marc - Silver - Contribution de - + MarcSilverContribution de - - Utiliser procmail + + Utiliser procmail @@ -2581,8 +2504,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; transfrer le courrier vers d'autres botes aux lettres et/ou adresses lectroniques. procmail peut tre - install en utilisant le logiciel port mail/procmail. Une fois + install en utilisant le logiciel port mail/procmail. Une fois install, il peut tre intgr dans la plupart des MTAs, consultez la documentation de votre MTA pour plus @@ -2640,7 +2562,7 @@ alternate /dev/null Une recette utile pour trier les courriers en provenance des - listes de diffusion &os;.org + listes de diffusion &os;.org et placer chaque liste dans sa propre bote aux lettres: diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 841005e80ddc..0e7bfd0cad33 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -6,12 +6,11 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.441 --> - - + Se procurer &os; &trans.a.fonvieille; - + Editeurs de CD-ROMs et DVDs @@ -24,15 +23,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -47,132 +46,128 @@
- BSD Mall by Daemon News + BSD Mall by Daemon News PO Box 161 Nauvoo, IL 62354 USA Phone: +1 866 273-6255 Fax: +1 217 453-9956 Email: sales@bsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.bsdmall.com/
- BSD-Systems + BSD-Systems Email: info@bsd-systems.co.uk - WWW: + WWW: http://www.bsd-systems.co.uk
- FreeBSD Mall, Inc. + FreeBSD Mall, Inc. 3623 Sanford Street Concord, CA 94520-1405 USA Phone: +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 Mnchen Allemagne Phone: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre France - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software Ireland Phone: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- Linux CD Mall + Linux CD Mall Private Bag MBE N348 Auckland 1030 New Zealand Phone: +64 21 866529 - WWW: + WWW: http://www.linuxcdmall.co.nz/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA Royaume-Uni Phone: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/freebsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Poland Phone: +48 22 860 18 18 Email: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australie + Linux System Labs Australie 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australie Phone: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
@@ -187,31 +182,31 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 USA Phone: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 Email: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 USA Phone: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 USA @@ -223,34 +218,33 @@
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 USA Phone: +1 763 535-8333 Fax: +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
- + Sites FTP - >Les sources officielles de &os; sont disponibles via FTP + >Les sources officielles de &os; sont disponibles via FTP anonyme à partir d'un ensemble de sites miroir. Le site - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ dispose d'une bonne connectivit et autorise un grand nombre de connexions, mais vous avez intrt à trouver plutt un site miroir “plus proche” (tout particulirement si vous dcidez de mettre en place une sorte de miroir à votre tour). - La base de donnes - des sites miroir &os; est plus à jour que la liste + La base de donnes + des sites miroir &os; est plus à jour que la liste de ce Manuel, parce qu'elle tire ses informations du DNS plutt que se reposer sur une liste statique de machines. @@ -276,10 +270,10 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + CVS anonyme - + Introduction @@ -316,8 +310,7 @@ et relancez la commande. - Bien que l'on puisse aussi dire que CVSup et anoncvs + Bien que l'on puisse aussi dire que CVSup et anoncvs assurent globalement la mme fonction, il y a diverses nuances qui peuvent influencer l'utilisateur dans son choix d'une mthode de synchronisation. En rsum, @@ -343,7 +336,7 @@ que d'utiliser CVSup. - + Utiliser CVS anonyme Configurer &man.cvs.1; pour utiliser un @@ -520,19 +513,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Guide CVS de Cal Poly. + Guide CVS de Cal Poly. - CVS Home, + CVS Home, la communaut de dveloppement et de support de CVS. - CVSweb est + CVSweb est l'interface Web pour CVS du projet &os;. @@ -540,7 +531,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + Utiliser CTM @@ -614,10 +605,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host supportent l'accs à CTM: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - ou reportez-vous à la section Sites miroirs. + ou reportez-vous à la section Sites miroirs. Allez dans le rpertoire vous concernant et commencez par tlcharger le fichier @@ -871,7 +861,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host reue beaucoup d'cho jusqu'ici. - + Miroirs <application>CTM</application> CTM/FreeBSD est disponible via @@ -889,7 +879,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -902,7 +892,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -914,15 +904,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -932,13 +922,13 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Si vous n'avez pas trouv de miroir proche de vous, o si le miroir est incomplet, essayez d'utiliser un moteur de recherche comme - alltheweb. + alltheweb. - + Utiliser CVSup - + Introduction CVSup est un ensemble de @@ -1000,7 +990,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Les anciennes versions de &os; ne disposent pas de &man.csup.1; dans leur systme de base, mais vous pouvez facilement installer le logiciel port - net/csup, ou le + net/csup, ou le paquetage pr-compil correspondant. L'utilitaire csup ne supporte pas, cependant, le mode CVS. Si vous dsirez @@ -1018,20 +1008,18 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + Installation La mthode la plus simple pour installer CVSup est d'utiliser la version - pr-compile net/cvsup du catalogue des logiciels ports + pr-compile net/cvsup du catalogue des logiciels ports de &os;. Si vous prfrez compiler CVSup à partir des sources, vous pouvez directement utiliser le logiciel port - net/cvsup. Cependant + net/cvsup. Cependant soyez averti: le logiciel port - net/cvsup est crit en + net/cvsup est crit en Modula-3, qui demande un temps et un espace disque non ngligeables pour le tlcharger et le compiler. @@ -1044,21 +1032,20 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host assurez-vous que le logiciel port de n'incluera pas l'interface graphique (“GUI”) de CVSup, - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. Si vous voulez installer csup sous &os; 6.1 et version prcdentes, vous pouvez utiliser le paquetage pr-compil - net/csup du catalogue des logiciels ports. + net/csup du catalogue des logiciels ports. Si vous prfrez compiler csup à partir des sources, vous pouvez directement utiliser le logiciel port - net/csup. + net/csup. - + Configuration de <application>CVSup</application> Le fonctionnement de CVSup @@ -1066,8 +1053,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host appel supfile. Il y a des exemples de fichiers supfile dans le rpertoire - /usr/share/examples/cvsup/. + /usr/share/examples/cvsup/. Les informations du fichier supfile rpondent pour CVSup @@ -1164,7 +1150,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Quels fichiers + Quels fichiers voulez-vous tlcharger? Les fichiers disponibles via @@ -1185,7 +1171,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Quelle(s) version(s) + Quelle(s) version(s) voulez-vous tlcharger? Avec CVSup, vous pouvez @@ -1286,7 +1272,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - D'o voulez-vous + D'o voulez-vous les tlcharger? Nous employons le champ host= @@ -1297,7 +1283,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host fera l'affaire, bien que vous devriez essayer de choisir un site proche de vous. Dans cet exemple, nous utiliserons un site fictif de distribution de - &os; cvsup99.FreeBSD.org: + &os; cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1311,7 +1297,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - O voulez-vous + O voulez-vous les mettre sur votre machine? Le champ prefix= dit à @@ -1328,7 +1314,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - O + O cvsup doit-il mettre les fichiers d'tat? @@ -1405,7 +1391,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host src-all - + Le fichier <filename>refuse</filename> Comme mentionn ci-dessus, @@ -1449,7 +1435,7 @@ src-all serveur. Le fichier refuse peut tre trouv (ou, si vous n'en disposez pas encore d'un, doit tre plac) dans - base/sup/. + base/sup/. base est dfini dans votre supfile; notre rpertoire base est dfini en tant que @@ -1487,9 +1473,8 @@ doc/zh_* et ainsi de suite pour les autres langues (vous pouvez en trouver une liste complte en parcourant le - rfrentiel - CVS de &os;). + rfrentiel + CVS de &os;). Avec cette fonction trs utile, les utilisateurs disposant d'une connexion lente ou payant le temps de @@ -1511,9 +1496,9 @@ doc/zh_* une mise à jour. La ligne de commande à utiliser est trs simple: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - o supfile + o supfile est bien sr le nom du fichier supfile que vous venez de crer. Si vous tes sous X11, cvsup affichera une interface graphique @@ -1524,7 +1509,7 @@ doc/zh_* Comme, dans cet l'exemple, vous mettez directement à jour votre arborescence /usr/src, vous devrez excuter le programme en tant que - root de faon à ce que + root de faon à ce que cvsup ait le droit de mettre à jour vos fichiers. Comme vous venez juste de crer votre fichier de configuration et n'avez encore jamais utilis le @@ -1551,7 +1536,7 @@ doc/zh_* rpertoire indiqu. A partir du moment o vous avez les les droits en lecture sur /usr/src, vous n'avez pas besoin - d'tre root pour faire ce genre + d'tre root pour faire ce genre d'essai. Si vous n'tes pas sous X11, ou si vous n'aimez @@ -1590,7 +1575,7 @@ doc/zh_* graphique quand vous le lancez depuis &man.cron.8;. - + Catalogue de fichiers <application>CVSup</application> Les catalogues de fichiers disponibles via @@ -1645,7 +1630,7 @@ doc/zh_* Le catalogue des logiciels ports de &os;. - + Si vous ne voulez pas mettre à jour l'intgralit du catalogue ports-all (l'intgralit @@ -1674,7 +1659,7 @@ doc/zh_* jour. - + Si vous voulez construire votre propre version locale du fichier ports/INDEX, vous @@ -1684,9 +1669,8 @@ doc/zh_* logiciels ports). La construction de ports/INDEX avec une arborescence partielle n'est pas - supporte. Consultez la - FAQ. + supporte. Consultez la + FAQ. @@ -1751,8 +1735,7 @@ doc/zh_* /usr/ports. - Lisez l'important + Lisez l'important avertissement ci-dessus: vous devriez toujours mettre à jour ce sous-catalogue, @@ -2086,8 +2069,7 @@ doc/zh_* Logiciels de support des machines - Palm. + Palm. @@ -2636,8 +2618,8 @@ doc/zh_* Pour la FAQ de CVSup et d'autres informations concernant CVSup, consultez la - page - Web de CVSup. + page + Web de CVSup. La plupart des discussions relatives à l'utilisation de CVSup sous &os; @@ -2645,12 +2627,11 @@ doc/zh_* logiciel y sont annoncs ainsi que sur la &a.announce;. Pour toutes les questions et rapports de bogues concernant - CVSup, consultez la FAQ - CVSup. + CVSup, consultez la FAQ + CVSup. - + Sites CVSup Des serveurs CVSup pour &os; @@ -2660,10 +2641,10 @@ doc/zh_* - + Utiliser Portsnap - + Introduction Portsnap est un systme @@ -2690,12 +2671,10 @@ doc/zh_* Pour des raisons techniques, Portsnap ne met pas à jour le catalogue des logiciels ports directement dans le - rpertoire /usr/ports; le logiciel travaille + rpertoire /usr/ports; le logiciel travaille plutt par dfaut sur une version compresse de l'arborescence des logiciels - ports dans le rpertoire /var/db/portsnap. Cette copie + ports dans le rpertoire /var/db/portsnap. Cette copie compresse est ensuite utilise pour mettre à jour le catalogue des logiciels ports. @@ -2703,24 +2682,22 @@ doc/zh_* Si Portsnap est install à partir du catalogue des logiciels ports de &os;, alors l'emplacement par dfaut - pour son instantan compress sera /usr/local/portsnap au lieu de - /var/db/portsnap. + pour son instantan compress sera /usr/local/portsnap au lieu de + /var/db/portsnap. - + Installation Sous &os; 6.0 et les versions plus rcentes, Portsnap fait partie du systme de base de &os;. Sous des versions plus anciennes de &os;, il peut tre install à - partir du logiciel port ports-mgmt/portsnap. + partir du logiciel port ports-mgmt/portsnap. - + Configuration de Portsnap L'excution de Portsnap @@ -2753,9 +2730,7 @@ doc/zh_* sera ncessaire de tlcharger un instantan compress de l'intgralit de l'arborescence des logiciels - ports dans /var/db/portsnap (ou /usr/local/portsnap si + ports dans /var/db/portsnap (ou /usr/local/portsnap si Portsnap a t install à partir du catalogue des logiciels ports). Au dbut de l'anne 2006, cela @@ -2767,8 +2742,7 @@ doc/zh_* Une fois que l'instantan compress a t rcupr, une copie utilisable de l'arborescence des logiciels ports peut - tre extraite dans le rpertoire /usr/ports. Cela est + tre extraite dans le rpertoire /usr/ports. Cela est ncessaire mme si une arborescence a djà t cre dans ce rpertoire (par exemple en utilisant @@ -2781,8 +2755,7 @@ doc/zh_* &prompt.root; portsnap extract - Dans l'installation par dfaut de &os; /usr/ports n'est pas + Dans l'installation par dfaut de &os; /usr/ports n'est pas cr. Si vous utilisez &os; 6.0-RELEASE, ce rpertoire doit tre cr avant d'utiliser la commande portsnap. Sur les @@ -2801,8 +2774,7 @@ doc/zh_* Aprs qu'un instantan initial du catalogue des logiciels ports ait t rcupr puis dcompress - dans le rpertoire /usr/ports, la mise à jour + dans le rpertoire /usr/ports, la mise à jour du catalogue se divise en deux tapes: la rcupration (fetch) des mises à jour de l'instantan, et leur @@ -2859,8 +2831,7 @@ doc/zh_* /etc/crontab demandera à portsnap de mettre à jour son instantan compress et les fichiers - INDEX du rpertoire /usr/ports, et enverra un courrier + INDEX du rpertoire /usr/ports, et enverra un courrier lectronique si un logiciel port install n'est pas à jour: @@ -2888,7 +2859,7 @@ doc/zh_* - + Etiquettes CVS Quand on rcupre ou l'on met à @@ -3194,18 +3165,14 @@ doc/zh_* version particulire de &os; a t publie. Le processus d'ingnierie des publications est document en dtails dans les - documents Information sur la - publication des versions et Processus - de publication. L'arborescence src utilise des tiquettes + documents Information sur la + publication des versions et Processus + de publication. L'arborescence src utilise des tiquettes commenant par RELENG_. Les - arborescences ports et - doc utilisent des + arborescences ports et + doc utilisent des tiquettes dont les noms commencent par - RELEASE. Enfin, l'arborescence www ne bnficie pas + RELEASE. Enfin, l'arborescence www ne bnficie pas d'tiquette particulire pour les publications. @@ -3517,7 +3484,7 @@ doc/zh_* - + Sites AFS Il y a des serveurs AFS pour &os; sur les sites @@ -3542,7 +3509,7 @@ doc/zh_* - + Sites rsync Les sites suivants fournissent &os; en utilisant le @@ -3557,8 +3524,7 @@ doc/zh_* du rfrentiel CVS. La suite rsync est disponible sur de nombreux systmes d'exploitation, - et sous &os;, voir le logiciel port net/rsync ou utilisez la version + et sous &os;, voir le logiciel port net/rsync ou utilisez la version pr-compile. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 9beeb7bdef66..18edd9ded52c 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -6,21 +6,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.128 --> - - - + + Multimdia - - Ross - Lippert - Mise en forme par - + RossLippertMise en forme par - + - Multimdia + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis FreeBSD supporte une grande varit de cartes son, vous @@ -43,8 +38,7 @@ bonne application d'encodage dans le catalogue des logiciels ports de FreeBSD, qui pourra tre utilise pour convertir d'un format à un autre, comme peut le faire pour - le son le programme audio/sox. Cependant, le paysage + le son le programme audio/sox. Cependant, le paysage logiciel dans ce domaine volue rapidement. Ce chapitre dcrira les tapes @@ -111,8 +105,7 @@ Savoir comment configurer et installer un - nouveau noyau (). + nouveau noyau (). @@ -126,29 +119,19 @@ - - + + Configurer une carte son - - Moses - Moore - Contribution de - - + MosesMooreContribution de - - Marc - Fonvieille - Augmente pour &os; 5.X par - - + MarcFonvieilleAugmente pour &os; 5.X par - + - Configurer une carte son + - + Configuration du systme PCI @@ -159,8 +142,8 @@ c'est une carte PCI ou ISA. FreeBSD supporte une grande varit de cartes PCI et ISA. Consultez la liste des priphriques audio - supports des notes - de compatibilit matriel pour voir si + supports des notes + de compatibilit matriel pour voir si votre carte est supporte. Ces notes indiqueront galement quel pilote supporte votre carte. @@ -228,9 +211,8 @@ Ensuite, vous devez ajouter le support pour votre carte son. Par consquent, vous devez savoir quel pilote supporte la carte. Consultez la liste des - priphriques audio supports des notes de compatibilit - matriel pour dterminer le pilote + priphriques audio supports des notes de compatibilit + matriel pour dterminer le pilote correct pour votre carte son. Par exemple, une carte son Creative &soundblaster; Live! est supporte par le pilote &man.snd.emu10k1.4;. Pour ajouter le support pour @@ -285,7 +267,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Tester la carte son Aprs avoir redmarr avec le noyau @@ -310,7 +292,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Le rsultat pourra tre diffrent sur votre systme. Si aucun priphrique - pcm n'apparat, retournez en + pcm n'apparat, retournez en arrire et revoyez ce qui a t fait prcdemment. Contrlez à nouveau votre fichier de configuration du noyau et vrifiez que vous @@ -326,10 +308,9 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - Diverses applications, comme audio/workman offrent une meilleure + Diverses applications, comme audio/workman offrent une meilleure interface. Vous pouvez vouloir installer une application - comme audio/mpg123 pour + comme audio/mpg123 pour couter des fichiers audio MP3. Une autre mthode @@ -337,7 +318,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) /dev/dsp, de la manire suivante: - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp o filename peut tre n'importe quel fichier. Cette ligne de commande @@ -349,7 +330,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) dtails peuvent tre trouvs dans la page de manuel &man.mixer.8;. - + Problmes courants fichiers spciaux de @@ -402,17 +383,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Utiliser des sources sonores multiples - - Munish - Chopra - Contribution de - + MunishChopraContribution de - - Utiliser des sources sonores multiples + + Il est souvent intressant de pouvoir jouer simultanment du son à partir de multiples @@ -428,7 +405,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Pour configurer le nombre de canaux virtuels, il existe deux paramtres de sysctl qui, si vous avez les privilges - de l'utilisateur root, peuvent + de l'utilisateur root, peuvent tre configurs comme ceci: &prompt.root; sysctl hw.snd.pcm0.vchans=4 &prompt.root; sysctl hw.snd.maxautovchans=4 @@ -436,14 +413,14 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) L'exemple ci-dessus alloue quatre canaux virtuels, ce qui est un nombre suffisant pour une utilisation classique. hw.snd.pcm0.vchans est le nombre de canaux - virtuels que possde pcm0, + virtuels que possde pcm0, et est configurable une fois que le priphrique a t attach au systme. hw.snd.maxautovchans est le nombre de canaux virtuels allous à un nouveau priphrique audio quand il est attach à l'aide de &man.kldload.8;. Comme le module - pcm peut tre charg + pcm peut tre charg indpendamment des pilotes de priphriques, hw.snd.maxautovchans peut stocker combien de canaux virtuels seront allous à chaque @@ -470,18 +447,14 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - + Dfinir les valeurs par dfaut du mixeur + des diffrents canaux - - Josef - El-Rayes - Contribution de - + JosefEl-RayesContribution de - + - Dfinir les valeurs par dfaut du mixeur - des diffrents canaux + Les valeurs par dfaut du mixeur des diffrents canaux sont fixes en dur dans le @@ -503,25 +476,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Fichiers MP3 - - Chern - Lee - Contribution de - + ChernLeeContribution de - - + + - Fichiers MP3 + Les fichiers MP3 (MPEG Layer 3 Audio) donnent un son proche de la qualit d'un CD audio, il n'y a aucune raison pour que votre station de travail FreeBSD ne puisse pas en profiter. - + Lecteurs de MP3s De loin, le plus populaire des lecteurs MP3 pour @@ -536,7 +505,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) XMMS peut tre install à partir du catalogue de logiciels ports - multimedia/xmms ou de la version + multimedia/xmms ou de la version pr-compile. L'interface d'XMMS est intuitive, @@ -545,15 +514,14 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) trouveront XMMS simple d'utilisation. - Le logiciel port audio/mpg123 est une alternative, un + Le logiciel port audio/mpg123 est une alternative, un lecteur de MP3 en ligne de commande. mpg123 peut tre utilis en spcifiant le priphrique sonore et le fichier MP3 sur la ligne de commande, comme montr ci-dessous: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -568,12 +536,12 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo /dev/dsp1.0 devrait tre remplac - par le priphrique dsp + par le priphrique dsp correspondant sur votre systme. - + Extraire les pistes de CDs Audio Avant d'encoder la totalit d'un CD ou une piste en MP3, les @@ -582,16 +550,16 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo les donnes brutes CDDA (CD Digital Audio) en fichiers WAV. L'utilitaire cdda2wav, qui fait partie de - la suite sysutils/cdrtools, + la suite sysutils/cdrtools, est utilis pour extraire les donnes audio de CDs et les informations rattaches. Avec le CD audio dans le lecteur, la commande suivante peut - tre utilise (en tant que root) pour + tre utilise (en tant que root) pour convertir l'intgralit d'un CD en fichiers WAV (un par piste): - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav supportera galement les lecteurs de CDROM ATAPI (IDE). Pour faire l'extraction à partir @@ -599,54 +567,53 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo à la place de l'unit SCSI. Par exemple, pour extraite la piste 7 à partir d'un lecteur IDE: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 Le spcifie le priphrique SCSI - 0,1,0, qui correspond à ce qui est + 0,1,0, qui correspond à ce qui est donn par la commande cdrecord -scanbus. Pour extraire des pistes individuelles, utilisez l'option comme ceci: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 Cet exemple extrait la septime piste du CD audio. Pour extraire un ensemble de pistes, par exemple, de la piste 1 à 7, prcisez un intervalle: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 L'utilitaire &man.dd.1; peut galement tre utilis pour extraire des pistes audios à partir de - lecteurs ATAPI, consultez la pour plus d'informations sur + lecteurs ATAPI, consultez la pour plus d'informations sur cette possibilit. - + Encoder des MP3s De nos jours, l'encodeur mp3 à utiliser est lame. Lame peut tre trouv dans le catalogue de logiciels ports: - audio/lame. + audio/lame. En utilisant les fichiers WAV extraits, la commande suivante convertira le fichier audio01.wav en audio01.mp3: - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "La chanson XY" \ ---ta "Artiste XY" \ ---tl "Album XY" \ ---ty "2001" \ ---tc "Extrait et encod par XY" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "La chanson XY" \ +--ta "Artiste XY" \ +--tl "Album XY" \ +--ty "2001" \ +--tc "Extrait et encod par XY" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits semble tre le taux standard actuel du dbit audio utilis pour les MP3s. Nombreux sont ceux qui @@ -663,7 +630,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo en consultant la page de manuel de Lame. - + Dcoder des MP3s Afin de pouvoir graver un CD audio à partir de fichiers MP3, @@ -729,7 +696,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - Lancez mpg123 -s audio01.mp3 + Lancez mpg123 -s audio01.mp3 > audio01.pcm @@ -745,30 +712,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo l'entte du fichier WAV. Vous pouvez simplement retirer l'entte d'un fichier WAV avec l'utilitaire SoX (il peut tre install - à partir du logiciel port audio/sox ou de la version + à partir du logiciel port audio/sox ou de la version pr-compile): - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw Lisez la pour plus d'informations sur l'utilisation d'un graveur de CD sous FreeBSD. - - + + Lecture des Vidos - - Ross - Lippert - Contribution de - + RossLippertContribution de - - + + - Lecture des Vidos + Les applications pour lire des vidos sont assez rcentes et se dveloppent @@ -823,7 +785,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Dterminer les capacits vido XVideo @@ -865,7 +827,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; et &xfree86; 4.X disposent d'une extension @@ -971,12 +933,11 @@ no adaptors present de votre carte vido et de votre processeur, vous pourriez encore obtenir de bons rsultats. Vous devriez probablement vous documenter sur les mthodes pour - amliorer les performances en lisant la . + amliorer les performances en lisant la . - + “Simple Directmedia Layer” - couche simple d'accs directe au mdia @@ -991,11 +952,11 @@ no adaptors present efficace que l'interface X11. La bibliothque SDL peut tre trouve - dans devel/sdl12. + dans devel/sdl12. - + “Direct Graphics Access” - accs direct au graphique @@ -1005,7 +966,7 @@ no adaptors present repose sur une copie bas niveau de la mmoire, les programmes l'utilisant doivent tre excuts avec les privilges de l'utilisateur - root. + root. L'extension DGA et ses performances peuvent tre testes avec &man.dga.1;. Quand dga est @@ -1017,7 +978,7 @@ no adaptors present - + Logiciels ports et pr-compils relatifs à la vido @@ -1076,7 +1037,7 @@ no adaptors present La documentation n'est pas installe avec le logiciel port et peut tre trouve sur Internet ou dans le rpertoire - work du logiciel port. + work du logiciel port. @@ -1119,7 +1080,7 @@ no adaptors present des logiciels ports pour minimiser les modifications ncessaires au portage. - + MPlayer MPlayer est une application pour lire des @@ -1136,13 +1097,12 @@ no adaptors present commande et les combinaisons de touches en main, cela fonctionne trs bien. - + Compiler MPlayer mplayer compilation - MPlayer rside dans multimedia/mplayer. + MPlayer rside dans multimedia/mplayer. MPlayer effectue un certain nombre de contrle du matriel durant le processus de compilation, il en @@ -1174,10 +1134,10 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html devraient tre suffisantes pour la plupart des utilisateurs. Cependant si vous avez besoin du codec XviD, vous devez spcifier l'option - WITH_XVID dans la ligne de commande. Le + WITH_XVID dans la ligne de commande. Le priphrique DVD par dfaut peut galement tre dfini avec l'option - WITH_DVD_DEVICE, par dfaut + WITH_DVD_DEVICE, par dfaut /dev/acd0 sera utilis. Au moment de l'criture de ces lignes, le logiciel @@ -1200,7 +1160,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + Utiliser MPlayer MPlayer utiliser @@ -1221,7 +1181,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html dcrirons que quelques unes des utilisations les plus courantes. Pour lire à un fichier, comme - testfile.avi en utilisant une des + testfile.avi en utilisant une des diverses interfaces vido utilisez l'option : @@ -1240,7 +1200,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html testfile.avi par o N est le numro du titre à jouer et - DEVICE est + DEVICE est le fichier spcial de priphrique correspondant au lecteur de DVD. Par exemple, pour jouer le titre 3 depuis /dev/dvd: @@ -1252,7 +1212,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html peut tre dfini lors de la compilation du logiciel port MPlayer par l'intermdiaire de l'option - WITH_DVD_DEVICE. Par dfaut, ce + WITH_DVD_DEVICE. Par dfaut, ce priphrique est /dev/acd0. Plus de dtails peuvent tre trouvs dans le @@ -1291,7 +1251,7 @@ zoom=yes logiciels dcrits dans cette section. - + mencoder mencoder @@ -1318,8 +1278,7 @@ zoom=yes de mplayer. Pour convertir input.avi au format MPEG4 - avec un codage audio MPEG3 (audio/lame est ncessaire): + avec un codage audio MPEG3 (audio/lame est ncessaire): &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi @@ -1329,7 +1288,7 @@ zoom=yes input.avi peut tre remplac par et excut en tant - que root pour r-encoder directement un + que root pour r-encoder directement un titre DVD. Puisque vous tes susceptible de ne pas tre satisfait du rsultat la premire fois, il est recommand d'extraire le titre vers un fichier et de @@ -1337,7 +1296,7 @@ zoom=yes - + Le lecteur xine Le lecteur xine est un projet de grande @@ -1347,8 +1306,7 @@ zoom=yes rutilisable et un excutable modulaire qui peut tre tendu grce à des greffons. Il est fourni sous forme - pr-compile et de logiciel port, multimedia/xine. + pr-compile et de logiciel port, multimedia/xine. Le lecteur xine est encore un peu brut, mais c'est @@ -1387,7 +1345,7 @@ zoom=yes - + Les utilitaires transcode Le logiciel transcode n'est pas un @@ -1401,8 +1359,7 @@ zoom=yes Un grand nombre d'options peut tre prcis lors de la compilation du logiciel - port multimedia/transcode, nous + port multimedia/transcode, nous recommandons d'utiliser la ligne de commande suivante pour compiler transcode: @@ -1425,21 +1382,18 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes lu avec MPlayer. Vous pourrez mme le graver sur un CD pour crer ainsi un Vido CD; dans ce cas vous devrez installer et utiliser - les programmes multimedia/vcdimager et sysutils/cdrdao. + les programmes multimedia/vcdimager et sysutils/cdrdao. Il existe une page de manuel pour transcode, mais il est conseill de - consulter galement le wiki de - transcode pour plus d'information et des + consulter galement le wiki de + transcode pour plus d'information et des exemples. - + Lectures supplmentaires Les diffrents logiciels vido pour &os; se dveloppent @@ -1454,8 +1408,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes sur ces documentations additionnelles. La - documentation de - MPlayer est techniquement trs instructive. + documentation de + MPlayer est techniquement trs instructive. Ces documents devraient probablement tre consults par quiconque dsirant obtenir un niveau lev d'expertise sur la vido et &unix;. @@ -1465,7 +1419,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes lisez la documentation! Le - HOWTO de xine + HOWTO de xine contient un chapitre sur l'amlioration des performances qui est gnral à tous les lecteurs de vido. @@ -1476,26 +1430,21 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile qui est - galement un logiciel port multimedia/avifile. + Avifile qui est + galement un logiciel port multimedia/avifile. - Ogle - qui est galement un logiciel port multimedia/ogle. + Ogle + qui est galement un logiciel port multimedia/ogle. - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, un logiciel + multimedia/dvdauthor, un logiciel libre pour la cration de DVDs. @@ -1504,26 +1453,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + Configuration des cartes TV - - Josef - El-Rayes - Contibution originale de - + JosefEl-RayesContibution originale de - - Marc - Fonvieille - Augmente et adapte par - - + MarcFonvieilleAugmente et adapte par - + - Configuration des cartes TV + cartes TV @@ -1613,30 +1553,30 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv qui permet de regarder la tlvision et d'enregistrer des images, du son et de la vido. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv est galement une application pour regarder la tlvision avec les mmes fonctionnalits que fxtv. - misc/alevt + misc/alevt dcode et affiche les informations Vidotexte/Tltexte. - audio/xmradio, un + audio/xmradio, un programme pour utiliser le tuner FM fourni avec certaines cartes TV. - audio/wmtune, une + audio/wmtune, une application intgrable dans votre environnement de travail pour grer les tuners radio. @@ -1661,19 +1601,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + Scanners - - Marc - Fonvieille - Ecrit par - - + MarcFonvieilleEcrit par - + - Scanners + scanners @@ -1682,8 +1617,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Introduction Sous &os;, l'accs aux scanners est - possible grce à l'API + possible grce à l'API SANE (Scanner Access Now Easy) disponible dans le catalogue des logiciels ports. SANE utilisera galement @@ -1695,9 +1629,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. votre scanner est support par SANE avant d'effectuer une quelconque configuration. SANE - dispose d'une liste des priphriques - supports qui peut vous informer sur le support + dispose d'une liste des priphriques + supports qui peut vous informer sur le support et son statut pour un scanner particulier. La page de manuel &man.uscanner.4; donne galement une liste des scanners USB supports. @@ -1711,7 +1644,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. votre scanner, diffrents pilotes de priphrique sont ncessaires. - + Interface USB Le noyau GENERIC inclut par @@ -1820,14 +1753,11 @@ Re-scan of bus 3 was successful Le systme SANE est divis en deux parties: les - backends (graphics/sane-backends) et les - frontends (graphics/sane-frontends). Les + backends (graphics/sane-backends) et les + frontends (graphics/sane-frontends). Les backends fournissent l'accs au scanner. - La liste des priphriques - supports par SANE + La liste des priphriques + supports par SANE indique quel backend supportera votre scanner. Il est indispensable de dterminer correctement le backend relatif à votre scanner si vous @@ -1838,8 +1768,7 @@ Re-scan of bus 3 was successful (xscanimage). La premire tape est d'installer le - logiciel port graphics/sane-backends ou sa version + logiciel port graphics/sane-backends ou sa version pr-compile. Ensuite, utilisez la commande sane-find-scanner pour contrler la dtection du scanner par l'ensemble @@ -1884,8 +1813,7 @@ device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner cela se produit, vous devrez diter le fichier de configuration du backend du scanner et dfinir le type de scanner utilis. Le - rpertoire /usr/local/etc/sane.d/ contient + rpertoire /usr/local/etc/sane.d/ contient tous les fichiers de configurations des backends. Ce problme d'identification apparat essentiellement avec certains scanners @@ -1962,11 +1890,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner il est prfrable d'utiliser une interface graphique. SANE offre une interface graphique simple mais efficace: - xscanimage (graphics/sane-frontends). + xscanimage (graphics/sane-frontends). - Xsane (graphics/xsane) est une autre + Xsane (graphics/xsane) est une autre interface graphique de numrisation assez populaire. Ce programme offre des fonctions avances comme diffrents mode de numrisation (photocopie, @@ -1981,25 +1907,25 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Toutes les oprations prcdentes ont t effectues avec les privilges - root. Vous pourrez, cependant, avoir + root. Vous pourrez, cependant, avoir besoin que d'autres utilisateurs puissent accder au scanner. L'utilisateur devra avoir les permissions de lecture et d'criture sur le fichier spcial de priphrique /dev/uscanner0 dont le propritaire est le groupe - operator. L'ajout de l'utilisateur - joe au groupe - operator lui autorisera l'accs + operator. L'ajout de l'utilisateur + joe au groupe + operator lui autorisera l'accs au scanner: - &prompt.root; pw groupmod operator -m joe + &prompt.root; pw groupmod operator -m joe Pour plus de dtails, consultez la page de manuel de &man.pw.8;. Vous devez galement fixer les permissions d'criture correctes (0660 or 0664) sur le fichier spcial de priphrique /dev/uscanner0, par dfaut le - groupe operator n'a qu'un accs + groupe operator n'a qu'un accs en lecture. Cela se fait en ajoutant les lignes suivantes au fichier /etc/devfs.rules: @@ -2020,7 +1946,7 @@ add path uscanner0 mode 660 scurit, vous devriez rflchir à deux fois avant d'ajouter un utilisateur à n'importe quel groupe, tout particulirement au groupe - operator. + operator. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 815669e5dd8b..bab2784e3184 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -6,23 +6,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.101 --> - - - + + Serveurs rseau - - Murray - Stokely - Rorganis par - + MurrayStokelyRorganis par - - + + - Serveurs rseau + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis Ce chapitre abordera certains des services rseaux @@ -104,27 +99,20 @@ - - + + Le “super-serveur” + <application>inetd</application> - - Chern - Lee - Contribution de - + ChernLeeContribution de - - Mise à jour pour &os; 6.1-RELEASE par - le projet de documentation de &os; - + le projet de documentation de &os;Mise à jour pour &os; 6.1-RELEASE par - + - Le “super-serveur” - <application>inetd</application> + - + Gnralits On fait parfois rfrence à @@ -159,7 +147,7 @@ /etc/inetd.conf. - + Configuration inetd est initialis par @@ -195,7 +183,7 @@ l'option inetd_flags. - + Options en ligne de commande Comme la plupart des daemons, @@ -280,7 +268,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -293,7 +281,7 @@ tre forc de relire son fichier de configuration en utilisant la commande: - + Recharger le fichier de configuration d'<application>inetd</application> @@ -494,12 +482,12 @@ arguments-du-programme-serveur “daemon” en question est excut. En gnral les “daemon”s tournent sous l'utilisateur - root. Pour des questions de + root. Pour des questions de scurit, il est courant de rencontrer des serveurs tournant sous l'utilisateur - daemon, ou sous l'utilisateur avec + daemon, ou sous l'utilisateur avec le moins de privilges: - nobody. + nobody. @@ -537,7 +525,7 @@ arguments-du-programme-serveur - + Scurit En fonction des choix effectus @@ -577,7 +565,7 @@ arguments-du-programme-serveur invoqus par inetd. - + Divers daytime, @@ -600,24 +588,16 @@ arguments-du-programme-serveur - - + + Systme de fichiers rseau (NFS) - - Tom - Rhodes - Rorganis et augment par - + TomRhodesRorganis et augment par - - Bill - Swingle - Ecrit par - + BillSwingleEcrit par - - Systme de fichiers rseau (NFS) + + NFS Parmi les diffrents systmes de fichiers que @@ -737,7 +717,7 @@ arguments-du-programme-serveur d'informations. - + Configurer <acronym>NFS</acronym> NFS @@ -795,7 +775,7 @@ mountd_flags="-r" paramtres peuvent tre diffrents en fonction de votre environnement et votre configuration rseau. Par exemple, pour exporter le - rpertoire /cdrom + rpertoire /cdrom pour les trois machines d'exemple qui appartiennent au mme domaine que le serveur (d'o l'absence du nom de domaine pour chacune d'entre elles) ou qui ont une @@ -809,8 +789,7 @@ mountd_flags="-r" /cdrom -ro host1 host2 host3 - La ligne suivante exporte /home pour les trois machines en + La ligne suivante exporte /home pour les trois machines en utilisant les adresses IP. C'est une configuration utile si vous disposez d'un rseau priv sans serveur DNS configur. Le fichier @@ -826,17 +805,16 @@ mountd_flags="-r" /home -alldirs 10.0.0.2 10.0.0.3 10.0.0.4 - La ligne suivante exporte /a pour que deux clients d'un + La ligne suivante exporte /a pour que deux clients d'un domaine diffrent puissent y accder. Le paramtre autorise - l'utilisateur root du systme + l'utilisateur root du systme distant à crire des donnes sur le systme de fichiers export en tant que - root. Si le paramtre + root. Si le paramtre -maproot=root n'est pas prcis, mme si un utilisateur dispose - d'un accs root sur le + d'un accs root sur le systme distant, il ne pourra pas modifier de fichiers sur le systme de fichiers export. @@ -854,7 +832,7 @@ mountd_flags="-r" distante ne peut tre spcifie qu'une fois par systme de fichiers, et ne devrait avoir qu'une seule entre par dfaut. Par exemple, - supposons que /usr soit + supposons que /usr soit un seul systme de fichiers. Le fichier /etc/exports suivant serait invalide: @@ -864,9 +842,9 @@ mountd_flags="-r" /usr/ports client Un systme de fichiers, - /usr, a deux lignes + /usr, a deux lignes prcisant des exportations vers la mme machine, - client. Le format correct pour une telle + client. Le format correct pour une telle situation est: /usr/src /usr/ports client @@ -880,9 +858,7 @@ mountd_flags="-r" des gens cela n'est pas un problme. Ce qui suit est un exemple de liste d'exportation valide, - o les rpertoires /usr et /exports sont des systmes + o les rpertoires /usr et /exports sont des systmes de fichiers locaux: # Exporte src et ports vers client01 et client02, mais seul @@ -917,7 +893,7 @@ mountd_flags="-r" De plus, un redmarrage permettra à &os; de tout configurer proprement. Un redmarrage n'est cependant pas ncessaire. Excuter les - commandes suivantes en tant que root + commandes suivantes en tant que root devrait mettre en place ce qui est ncessaire. Sur le serveur NFS: @@ -932,11 +908,11 @@ mountd_flags="-r" Maintenant il devrait tre possible de monter un systme de fichiers distant. Dans nos exemples le nom - du serveur sera serveur et le nom du client - client. Si vous voulez monter temporairement + du serveur sera serveur et le nom du client + client. Si vous voulez monter temporairement un systme de fichiers distant ou vous voulez simplement tester la configuration, excutez juste une - commande comme celle-ci en tant que root + commande comme celle-ci en tant que root sur le client: NFS @@ -945,12 +921,11 @@ mountd_flags="-r" &prompt.root; mount serveur:/home /mnt - Cela montera le rpertoire /home situ sur le serveur - au point /mnt sur le + Cela montera le rpertoire /home situ sur le serveur + au point /mnt sur le client. Si tout est correctement configur vous devriez tre en mesure d'entrer dans le - rpertoire /mnt + rpertoire /mnt sur le client et de voir tous les fichiers qui sont sur le serveur. @@ -1030,7 +1005,7 @@ rpc_statd_enable="YES" Plusieurs machines pourront avoir un rpertoire - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles commun. De cette manire, quand vous avez besoin d'installer un logiciel port sur plusieurs machines, vous pouvez accder rapidement aux sources sans les @@ -1039,25 +1014,17 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + Montages automatiques avec + <application>amd</application> - - Wylie - Stilwell - Contribution de - + WylieStilwellContribution de - - Chern - Lee - Rcrit par - + ChernLeeRcrit par - - Montages automatiques avec - <application>amd</application> + + amd daemon de montage @@ -1077,24 +1044,20 @@ rpc_statd_enable="YES" lists dans /etc/fstab. amd opre en s'attachant - comme un serveur NFS aux rpertoires /host et /net. Quand on accde + comme un serveur NFS aux rpertoires /host et /net. Quand on accde à un fichier à l'intrieur de ces rpertoires, amd recherche le montage distant correspondant et le monte automatiquement. - /net est utilis + /net est utilis pour monter un systme de fichiers export - à partir d'une adresse IP, alors que /host est utilis pour + à partir d'une adresse IP, alors que /host est utilis pour monter un systme de fichiers export à partir d'un nom de machine distant. - Un accs à un fichier dans /host/foobar/usr demandera + Un accs à un fichier dans /host/foobar/usr demandera à amd de tenter de monter - l'export /usr sur la - machine foobar. + l'export /usr sur la + machine foobar. Monter un systmes de fichiers export @@ -1104,7 +1067,7 @@ rpc_statd_enable="YES"</programlisting> exports par une machine distante avec la commande <command>showmount</command>. Par exemple, pour voir les rpertoires exports par une machine - appele <hostid>foobar</hostid>, vous pouvez + appele <systemitem>foobar</systemitem>, vous pouvez utiliser:</para> <screen>&prompt.user; <userinput>showmount -e foobar</userinput> @@ -1115,12 +1078,11 @@ Exports list on foobar: </example> <para>Comme on le voit dans l'exemple, - <command>showmount</command> liste <filename - class="directory">/usr</filename> comme une exportation. Quand + <command>showmount</command> liste <filename>/usr</filename> comme une exportation. Quand on change de rpertoire pour <filename>/host/foobar/usr</filename>, <application>amd</application> tente de rsoudre le nom - de machine <hostid>foobar</hostid> et de monter + de machine <systemitem>foobar</systemitem> et de monter automatiquement le systme export dsir.</para> @@ -1150,18 +1112,14 @@ Exports list on foobar: &man.amd.conf.5; pour plus d'informations.</para> </sect2> - <sect2 id="network-nfs-integration"> - <sect2info> + <sect2 xml:id="network-nfs-integration"> + <info><title>Problmes d'intgration avec d'autres + systmes - - John - Lind - Contribution de - + JohnLindContribution de - - Problmes d'intgration avec d'autres - systmes + + Certaines cartes Ethernet ISA prsentent des limitations qui peuvent poser de srieux @@ -1212,14 +1170,12 @@ Exports list on foobar: vous n'irez nulle part, quoi que vous fassiez par ailleurs. - Dans les exemples suivants, fastws est le + Dans les exemples suivants, fastws est le nom de la station de travail (interface) performante, et - freebox celui d'une machine (interface) &os; - avec une carte Ethernet moins performante. /sharedfs est le systme de + freebox celui d'une machine (interface) &os; + avec une carte Ethernet moins performante. /sharedfs est le systme de fichiers NFS qui sera export (consulter la page de - manuel &man.exports.5;), et /project sera le point de montage + manuel &man.exports.5;), et /project sera le point de montage sur le client pour le systme de fichiers export. Dans tous les cas, des options supplmentaires, telles que @@ -1228,25 +1184,25 @@ Exports list on foobar: applications. Exemple d'extrait du fichier - /etc/fstab sur freebox - quand le systme &os; (freebox) est le + /etc/fstab sur freebox + quand le systme &os; (freebox) est le client: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 Commande de montage manuelle sur - freebox: + freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project Exemple d'extrait du fichier - /etc/fstab sur fastws + /etc/fstab sur fastws quand le systme &os; est le serveur: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 Commande de montage manuelle sur - fastws: + fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1299,28 +1255,17 @@ Exports list on foobar: - - + + Services d'information rseau (NIS/YP) - - Bill - Swingle - Ecrit par - + BillSwingleEcrit par - - Eric - Ogren - Augment par - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenAugment par + UdoErdelhoff - - Services d'information rseau (NIS/YP) + + Qu'est-ce que c'est? @@ -1580,28 +1525,28 @@ Exports list on foobar: - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 Matre NIS - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 Esclave NIS - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Station de travail - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 Machine cliente - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] Autres machines clientes @@ -1747,8 +1692,7 @@ Exports list on foobar: Selon votre configuration NIS, vous aurez peut-tre à ajouter des entres - supplmentaires. Consultez la section sur les + supplmentaires. Consultez la section sur les serveurs NIS qui sont galement des clients NIS, plus bas, pour plus de dtails. @@ -1769,15 +1713,13 @@ Exports list on foobar: Les tables NIS sont des fichiers de base de donnes, qui sont conservs dans le - rpertoire /var/yp. Elles sont + rpertoire /var/yp. Elles sont gnres à partir des fichiers - de configuration du rpertoire /etc du serveur NIS + de configuration du rpertoire /etc du serveur NIS matre, avec une exception: le fichier /etc/master.passwd. Et cela pour une bonne raison, vous ne voulez pas divulguer les mots de passe - pour l'utilisateur root et autres + pour l'utilisateur root et autres comptes d'administration aux autres serveurs du domaine NIS. Par consquent, avant d'initialiser les tables NIS, vous devrez faire: @@ -1788,11 +1730,11 @@ Exports list on foobar: Vous devrez effacer toutes les entres concernant les comptes systme - (bin, tty, - kmem, games, + (bin, tty, + kmem, games, etc.), tout comme les comptes que vous ne dsirez pas propager aux clients NIS (par exemple - root et tout autre compte avec un UID + root et tout autre compte avec un UID 0 (super-utilisateur)). Assurez-vous que le fichier @@ -2045,10 +1987,10 @@ nis_client_enable="YES" (i.e. non-import via NIS) dans votre fichier /etc/master.passwd et ce compte devrait galement tre membre du groupe - wheel. Si quelque chose se + wheel. Si quelque chose se passe mal avec NIS, ce compte peut tre utilis pour ouvrir une session à - distance, devenir root, et + distance, devenir root, et effectuer les corrections ncessaires. @@ -2176,7 +2118,7 @@ nis_client_enable="YES" utilisateurs Dans notre laboratoire, il y a une machine - basie qui est suppose tre une + basie qui est suppose tre une station de travail de la facult. Nous ne voulons pas retirer cette machine du domaine NIS, le fichier passwd sur le serveur matre NIS @@ -2200,8 +2142,8 @@ nis_client_enable="YES" rgnrera automatiquement la base de donnes à la fin de l'dition. Par exemple, si nous voulions interdire l'ouverture de session - à l'utilisateur bill sur la - machine basie nous ferions: + à l'utilisateur bill sur la + machine basie nous ferions: basie&prompt.root; vipw [add -bill to the end, exit] @@ -2231,19 +2173,15 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Utiliser les groupes rseau + (“netgroups”) - - Udo - Erdelhoff - Contribution de - + UdoErdelhoffContribution de - + - Utiliser les groupes rseau - (“netgroups”) + groupes rseau La mthode prsente dans la section @@ -2296,29 +2234,29 @@ basie&prompt.root; - alpha, - beta + alpha, + beta Les employs du dpartement IT (“Information Technology“) - charlie, - delta + charlie, + delta Les nouveaux apprentis du dpartement IT - echo, - foxtrott, - golf, ... + echo, + foxtrott, + golf, ... Les employs ordinaires - able, - baker, ... + able, + baker, ... Les internes actuels @@ -2338,9 +2276,9 @@ basie&prompt.root; - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution Vos serveurs les plus importants. Seuls les employs du dpartement IT sont autoriss à ouvrir des sessions sur ces @@ -2348,17 +2286,17 @@ basie&prompt.root; - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Serveurs moins importants. Tous les membres du laboratoire IT sont autoriss à ouvrir des sessions sur ces machines. - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Stations de travail ordinaires. Seuls les employs rels sont @@ -2366,7 +2304,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan Une trs vielle machine sans donnes sensibles. Mme les internes peuvent utiliser cette machine. @@ -2378,7 +2316,7 @@ basie&prompt.root; Si vous avez essay d'implmenter ces restrictions en bloquant sparment chaque utilisateur, vous avez d ajouter une ligne - -utilisateur + -utilisateur à chaque fichier passwd de chaque systme pour chaque utilisateur non-autoris à ouvrir une session sur le systme. Si vous @@ -2519,7 +2457,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser listes des groupes rseau pour un utilisateur. La configuration du client est plutt simple. Pour - configurer le serveur war, vous devez lancer + configurer le serveur war, vous devez lancer &man.vipw.8; et remplacer la ligne +::::::::: @@ -2531,7 +2469,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Maintenant, seules les donnes pour les utilisateurs dfinis dans le groupe rseau IT_EMP sont importes dans la base - de donnes de mots de passe de war et + de donnes de mots de passe de war et seuls ces utilisateurs sont autoriss à ouvrir une session. @@ -2540,7 +2478,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser l'interprteur de commandes et toutes les routines de conversion entre nom d'utilisateur et identifiant numrique d'utilisateur. En d'autres termes, - cd ~utilisateur + cd ~utilisateur ne fonctionnera pas, et ls -l affichera l'ID numrique à la place du nom d'utilisateur et find . -user joe -print chouera @@ -2738,7 +2676,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) nouvel utilisateur ne pourra pas ouvrir de session en dehors du serveur matre NIS. Par exemple, si nous devons ajouter au laboratoire un nouvel utilisateur - jsmith, nous ferions: + jsmith, nous ferions: &prompt.root; pw useradd jsmith &prompt.root; cd /var/yp @@ -2798,7 +2736,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) de ce type actifs. - + Serveurs NIS qui sont aussi des clients NIS Il faut faire attention quand on utilise @@ -2872,7 +2810,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverroot: + tant que root: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2909,17 +2847,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + Configuration rseau automatique (DHCP) - - Greg - Sutter - Ecrit par - + GregSutterEcrit par - - Configuration rseau automatique (DHCP) + + Qu'est-ce que DHCP? @@ -2955,8 +2889,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient, est intgr à &os;, la partie serveur est disponible à - partir du logiciel port net/isc-dhcp3-server. Les pages de + partir du logiciel port net/isc-dhcp3-server. Les pages de manuel &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5;, et &man.dhclient.conf.5;, en plus des rfrences donnes plus bas, sont des ressources utiles. @@ -3024,7 +2957,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server Assurez-vous que le priphrique - bpf est compil dans votre + bpf est compil dans votre noyau. Pour cela, vous devez ajouter la ligne device bpf à votre fichier de configuration du noyau, et recompiler le noyau. Pour @@ -3032,7 +2965,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server. Le priphrique - bpf est djà + bpf est djà prsent dans le noyau GENERIC qui est fourni avec &os;, vous ne devez donc pas crer de noyau spcifique pour faire @@ -3041,15 +2974,15 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server Ceux qui sont particulirement conscients de l'aspect scurit devraient noter que - bpf est galement le + bpf est galement le priphrique qui permet le fonctionnement de “renifleurs” de paquets (de tels programmes doivent tre lancs sous l'utilisateur - root). bpf + root). bpf est ncessaire pour utiliser DHCP, mais si vous tes trs sensible à la scurit, vous ne devriez - probablement pas ajouter bpf + probablement pas ajouter bpf à votre noyau parce que vous projetez d'utiliser DHCP dans le futur. @@ -3083,8 +3016,7 @@ dhcp_flags="" serveur Le serveur DHCP, dhcpd, fait - partie du logiciel port net/isc-dhcp3-server disponible dans + partie du logiciel port net/isc-dhcp3-server disponible dans le catalogue des logiciels ports. Ce logiciel port contient le serveur DHCP ISC et sa documentation. @@ -3110,7 +3042,7 @@ dhcp_flags="" /sbin/dhclient dhclient est li statiquement et rside dans le rpertoire - /sbin. La page de + /sbin. La page de manuel &man.dhclient.8; donne beaucoup plus d'informations au sujet de dhclient. @@ -3137,13 +3069,12 @@ dhcp_flags="" Lecture supplmentaire Le protocole DHCP est intgralement dcrit - dans la RFC - 2131. Des informations sont galement - disponibles à l'adresse . + dans la RFC + 2131. Des informations sont galement + disponibles à l'adresse http://www.dhcp.org/. - + Installer et configurer un serveur DHCP @@ -3157,10 +3088,8 @@ dhcp_flags="" Le serveur n'est pas fourni dans le systme de base de &os;, et vous devrez installer - le logiciel port net/isc-dhcp3-server pour - bnficier de ce service. Lisez le pour plus d'information sur l'utilisation + le logiciel port net/isc-dhcp3-server pour + bnficier de ce service. Lisez le pour plus d'information sur l'utilisation du catalogue des logiciels ports. @@ -3177,11 +3106,10 @@ dhcp_flags="" dans votre noyau. Pour cela ajouter la ligne device bpf dans votre fichier de configuration du noyau. Pour plus d'information sur la - compilation de noyaux, consultez le . + compilation de noyaux, consultez le . Le priphrique - bpf est djà + bpf est djà prsent dans le noyau GENERIC qui est fourni avec &os;, vous ne devez donc pas crer de noyau spcifique pour faire @@ -3190,15 +3118,15 @@ dhcp_flags="" Ceux qui sont particulirement conscients de l'aspect scurit devraient noter que - bpf est galement le + bpf est galement le priphrique qui permet le fonctionnement de “renifleurs” de paquets (de tels programmes ncessitent galement un accs avec - privilges). bpf + privilges). bpf est ncessaire pour utiliser DHCP, mais si vous tes trs sensible à la scurit, vous ne devriez - probablement pas ajouter bpf + probablement pas ajouter bpf à votre noyau parce que vous projetez d'utiliser DHCP dans le futur. @@ -3206,8 +3134,7 @@ dhcp_flags="" Il vous reste ensuite à diter le fichier dhcpd.conf d'exemple qui a t install par le logiciel - port net/isc-dhcp3-server. Par + port net/isc-dhcp3-server. Par dfaut, cela sera /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample, et vous devriez le copier vers @@ -3228,22 +3155,22 @@ dhcp_flags="" peut-tre plus facile à expliquer à l'aide d'un exemple: - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -3362,7 +3289,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" /usr/local/sbin/dhcpd dhcpd est li statiquement et rside dans le rpertoire - /usr/local/sbin. + /usr/local/sbin. La page de manuel &man.dhcpd.8; installe avec le logiciel port donne beaucoup plus d'informations au sujet de dhcpd. @@ -3399,8 +3326,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" d'un client vers un autre serveur DHCP sur un rseau spar. Si vous avez besoin de cette fonctionnalit, installez alors le - logiciel port net/isc-dhcp3-server. La page + logiciel port net/isc-dhcp3-server. La page de manuel &man.dhcrelay.8; fournie avec le logiciel port contient plus de dtails. @@ -3409,27 +3335,17 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Serveurs de noms (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - Contribution de - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeContribution de + + TomRhodes + + DanielGerzo - - Serveurs de noms (<acronym>DNS</acronym>) + + Gnralits @@ -3439,11 +3355,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Name Domain), qui est l'implmentation la plus courante du protocole DNS. Le DNS est le protocole qui effectue la correspondance entre noms et adresses IP, et inversement. Par - exemple une requte pour www.FreeBSD.org aura pour rponse + exemple une requte pour www.FreeBSD.org aura pour rponse l'adresse IP du serveur Web du projet &os;, et une - requte pour ftp.FreeBSD.org renverra l'adresse IP de + requte pour ftp.FreeBSD.org renverra l'adresse IP de la machine FTP correspondante. De mme, l'oppos est possible. Une requte pour une adresse IP retourne son nom de machine. Il n'est pas ncessaire de faire @@ -3469,7 +3383,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" individuels. Actuellement, BIND est maintenu par l'Internet Software - Consortium . + Consortium http://www.isc.org/. @@ -3557,36 +3471,34 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . est la zone racine + . est la zone racine - org. est un domaine de premier niveau + org. est un domaine de premier niveau (TLD) sous la zone racine - example.org. est une + example.org. est une zone sous le TLD - org. + org. - 1.168.192.in-addr.arpa est une zone faisant + 1.168.192.in-addr.arpa est une zone faisant rfrence à toutes les adresses IP - qui appartiennent l'espace d'adresse 192.168.1.*. + qui appartiennent l'espace d'adresse 192.168.1.*. Comme on peut le remarquer, la partie la plus significative d'un nom de machine est à sa gauche. Par - exemple, example.org. est - plus spcifique que org., comme - org. est à son tour plus + exemple, example.org. est + plus spcifique que org., comme + org. est à son tour plus spcifique que la zone racine. La constitution de chaque partie d'un nom de machine est proche de celle d'un - systme de fichiers: le rpertoire /dev se trouve sous la racine, et + systme de fichiers: le rpertoire /dev se trouve sous la racine, et ainsi de suite. @@ -3609,7 +3521,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" un domaine, comme par exemple - example.org, est + example.org, est enregistr et des adresses IP doivent tre assignes à des noms de machine appartenant à ce domaine. @@ -3635,8 +3547,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - Quand on met des requtes pour www.FreeBSD.org, le rsolveur + Quand on met des requtes pour www.FreeBSD.org, le rsolveur interroge gnralement le serveur de noms du fournisseur d'accs, et rcupre la rponse. Avec un serveur DNS cache local, la @@ -3677,8 +3588,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb rpertoire o se trouvent les informations sur les zones de BIND @@ -3695,11 +3605,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" En fonction de la manire dont est configure sur le serveur une zone donne, les fichiers relatifs à cette zone pourront tre - trouvs dans les sous-rpertoires master, slave, ou dynamic du rpertoire - /etc/namedb. Ces + trouvs dans les sous-rpertoires master, slave, ou dynamic du rpertoire + /etc/namedb. Ces fichiers contiennent les informations DNS qui seront donnes par le serveur de noms en rponse aux requtes. @@ -3736,10 +3643,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" par les options de dmarrage de named sous &os;, jetez un oeil aux paramtres - named_* dans + named_* dans /etc/defaults/rc.conf et consultez la - page de manuel &man.rc.conf.5;. La section constitue galement une bonne + page de manuel &man.rc.conf.5;. La section constitue galement une bonne lecture. @@ -3753,8 +3659,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Les fichiers de configuration pour named se trouvent dans le - rpertoire /etc/namedb et devront tre + rpertoire /etc/namedb et devront tre adapts avant toute utilisation, à moins que l'on ait besoin que d'un simple rsolveur. C'est dans ce rpertoire o la majeure partie de la @@ -3765,15 +3670,14 @@ dhcpd_ifaces="dc0" make-localhost Pour configurer une zone matre, il faut se rendre - dans le rpertoire /etc/namedb/ et excuter + dans le rpertoire /etc/namedb/ et excuter la commande suivante: &prompt.root; sh make-localhost Si tout s'est bien pass, un nouveau fichier devrait apparatre dans le sous-rpertoire - master. Les noms de + master. Les noms de fichiers devraient tre localhost.rev pour le nom de domaine local et localhost-v6.rev pour les @@ -3846,7 +3750,7 @@ options { est un serveur rapide, activer cette option peut en valoir la peine. - 127.0.0.1 + 127.0.0.1 ne fonctionnera pas ici. Remplacez cette adresse IP par un serveur de noms en amont de votre connexion. @@ -3958,7 +3862,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { named.conf. Par exemple, l'entre de zone la plus simple - possible pour example.org + possible pour example.org serait: zone "example.org" { @@ -3995,8 +3899,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { fichiers de zone - Un exemple de fichier de zone matre pour example.org (dfini dans + Un exemple de fichier de zone matre pour example.org (dfini dans /etc/namedb/master/example.org) suit: $TTL 3600 ; 1 hour @@ -4034,10 +3937,10 @@ www IN CNAME @ rfrenc par rapport à une origine. Par exemple, www sera traduit en - www.origine. + www.origine. Dans notre fichier de zone fictif, notre origine est - example.org., donc www - sera traduit en www.example.org. + example.org., donc www + sera traduit en www.example.org. Le format d'un fichier de zone est le suivant: @@ -4106,7 +4009,7 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( - example.org. + example.org. le nom de domaine, galement l'origine pour @@ -4114,7 +4017,7 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( - ns1.example.org. + ns1.example.org. le serveur de noms primaire/faisant autorit @@ -4169,17 +4072,14 @@ mx IN A 192.168.1.4 mail IN A 192.168.1.5 Un enregistrement de type A indique des noms de machine. - Comme prsent ci-dessus ns1.example.org sera rsolu en - 192.168.1.2. + Comme prsent ci-dessus ns1.example.org sera rsolu en + 192.168.1.2. IN A 192.168.1.1 - Cette ligne assigne l'adresse IP 192.168.1.1 à l'origine, dans - cet exemple example.org. + Cette ligne assigne l'adresse IP 192.168.1.1 à l'origine, dans + cet exemple example.org. www IN CNAME @ @@ -4187,10 +4087,8 @@ www IN CNAME @ L'enregistrement de type CNAME est gnralement utilis pour crer des alias à une machine. Dans l'exemple, - www est un alias de la machine - connue sous le nom localhost.example.org (127.0.0.1). Les enregistrements CNAME + www est un alias de la machine + connue sous le nom localhost.example.org (127.0.0.1). Les enregistrements CNAME peuvent tre utiliss pour fournir des alias à des noms de machines, ou permettre la rotation (“round robin”) d'un nom de machine entre @@ -4205,14 +4103,13 @@ www IN CNAME @ L'enregistrement MX indique quels serveurs de messagerie sont responsables de la gestion du courrier entrant pour la - zone. mail.example.org est le + zone. mail.example.org est le nom de machine du serveur de messagerie, et 10 tant la priorit du serveur de messagerie. On peut avoir plusieurs serveurs de messagerie, avec des priorits de 10, 20, etc. Un serveur de messagerie - tentant de transmettre du courrier au domaine example.org essaiera en premier + tentant de transmettre du courrier au domaine example.org essaiera en premier le MX avec la plus haute priorit (l'enregistrement avec le numro de priorit le plus bas), puis celui venant @@ -4279,8 +4176,7 @@ www IN CNAME @ DNS. C'est une bonne ide de lire les avis de - scurit du CERT et de s'inscrire + scurit du CERT et de s'inscrire à la &a.security-notifications; pour se maintenir au courant des problmes de scurit actuels de l'Internet et de &os;. @@ -4302,54 +4198,46 @@ www IN CNAME @ - Page - officielle ISC concernant BIND + Page + officielle ISC concernant BIND - Forum officiel - ISC concernant BIND + Forum officiel + ISC concernant BIND - FAQ - BIND + FAQ + BIND - DNS - et BIND 5me Edition de chez O'Reilly + DNS + et BIND 5me Edition de chez O'Reilly - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 + RFC1035 - Domain Names - Implementation and - Specification + Specification - - + + Serveur HTTP Apache - - Murray - Stokely - Contribution de - + MurrayStokelyContribution de - - Serveur HTTP Apache + + serveurs web configuration @@ -4368,9 +4256,7 @@ www IN CNAME @ utilis. Si vous n'avez pas install Apache à l'installation de &os;, alors vous pouvez installer le serveur à partir - du logiciel port www/apache13 ou www/apache20. + du logiciel port www/apache13 ou www/apache20. Une fois qu'Apache a t install avec succs, il doit @@ -4385,8 +4271,7 @@ www IN CNAME @ nombreuses nouvelles technologies mais elles ne sont pas abordes ici. Pour plus d'informations concernant Apache 2.X veuillez - consulter . + consulter http://httpd.apache.org/. @@ -4415,11 +4300,8 @@ www IN CNAME @ Indique le rpertoire d'installation par dfaut pour l'arborescence Apache. Les binaires sont - stocks dans les sous-rpertoires bin et sbin de la racine du serveur, - et les fichiers de configuration dans etc/apache. + stocks dans les sous-rpertoires bin et sbin de la racine du serveur, + et les fichiers de configuration dans etc/apache. @@ -4443,7 +4325,7 @@ www IN CNAME @ permet de fixer un nom de machine qui est renvoy aux clients de votre serveur si le nom est diffrent de celui de la machine (i.e, utilisez - www à la place du vritable + www à la place du vritable nom de la machine). @@ -4561,10 +4443,8 @@ Log file format --> NameVirtualHost * - Si votre serveur web est appel www.domain.tld et que vous voulez mettre - en place un domain virtuel pour www.someotherdomain.tld alors vous + Si votre serveur web est appel www.domain.tld et que vous voulez mettre + en place un domain virtuel pour www.someotherdomain.tld alors vous ajouterez les entres suivantes au fichier httpd.conf: @@ -4584,8 +4464,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Pour plus d'informations sur la mise en place de serveurs virtuels, veuillez consulter la documentation officielle - d'Apache à l'adresse . + d'Apache à l'adresse http://httpd.apache.org/docs/vhosts/. @@ -4625,12 +4504,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld d'Apache 1.3.X comprenant mod_ssl peut tre installe à l'aide du logiciel port - www/apache13-modssl. Le support + www/apache13-modssl. Le support SSL est galement disponible pour Apache 2.X avec le logiciel - port www/apache20, o il est + port www/apache20, o il est activ par dfaut. @@ -4684,25 +4561,19 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld mod_perl 2.0 ne fonctionne qu'avec Apache 2. Le module mod_perl 1.0 est disponible - sous www/mod_perl et - une version compile en statique sous www/apache13-modperl. Le module + sous www/mod_perl et + une version compile en statique sous www/apache13-modperl. Le module mod_perl 2.0 est disponible - sous www/mod_perl2. + sous www/mod_perl2. - + mod_php - - Tom - Rhodes - Ecrit par - + TomRhodesEcrit par - - mod_php + + mod_php @@ -4721,15 +4592,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Pour ajouter le support de PHP5 au serveur Web Apache, commencez par - installer le logiciel port lang/php5. + installer le logiciel port lang/php5. Si c'est la premire installation du logiciel - lang/php5, les + lang/php5, les OPTIONS disponibles seront affiches automatiquement. Si aucun menu n'est - affich, parce que le logiciel port lang/php5 a t + affich, parce que le logiciel port lang/php5 a t install par le pass, il est toujours possible de forcer l'affichage du menu des options de compilation en utilisant la commande: @@ -4753,12 +4622,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld dployes). Si mod_php4 est requis à la place de mod_php5, utilisez - alors le logiciel port lang/php4. Le logiciel - port lang/php4 + alors le logiciel port lang/php4. Le logiciel + port lang/php4 supporte plusieurs des options de configuration et de - compilation du logiciel port lang/php5. + compilation du logiciel port lang/php5. Cela installera et configurera les modules requis au @@ -4796,8 +4663,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld extrmement modulaire ce qui donne lieu à une installation de base limite. Il est trs simple d'ajouter une fonctionnalit en utilisant le - logiciel port lang/php5-extensions. Ce logiciel + logiciel port lang/php5-extensions. Ce logiciel port fournit un menu pour l'installation des extensions PHP. Alternativement, il est possible d'installer les extensions individuellement en @@ -4806,8 +4672,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Par exemple, pour ajouter à PHP5 le support pour le serveur de bases de donnes MySQL, - installez simplement le logiciel port databases/php5-mysql. + installez simplement le logiciel port databases/php5-mysql. Aprs l'installation d'une extension, le serveur Apache doit tre @@ -4820,17 +4685,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + Protocole de transfert de fichiers (FTP) - - Murray - Stokely - Contribution de - + MurrayStokelyContribution de - - Protocole de transfert de fichiers (FTP) + + serveurs FTP @@ -4839,8 +4700,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Le protocol de transfert de fichiers (FTP) offre aux utilisateurs une mthode simple pour transfrer - des fichiers vers ou à partir d'un serveur FTP. &os; comprend un + des fichiers vers ou à partir d'un serveur FTP. &os; comprend un serveur FTP, ftpd, dans le systme de base. Cela rend la configuration et l'administration d'un @@ -4882,17 +4742,17 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Si vous dsirez activer l'accs FTP anonyme sur votre serveur, vous devez alors crer un - utilisateur appel ftp sur votre + utilisateur appel ftp sur votre serveur &os;. Les utilisateurs seront donc en mesure d'ouvrir une session FTP sur votre serveur sous le nom d'utilisateur - ftp ou anonymous et + ftp ou anonymous et sans aucun mot de passe (par convention l'adresse lectronique de l'utilisateur devrait tre utilise comme mot de passe). Le serveur FTP appellera &man.chroot.2; quand un utilisateur anonyme ouvrira une session, pour restreindre l'accs juste au rpertoire personnel de l'utilisateur - ftp. + ftp. Il existe deux fichiers texte qui spcifient les messages de bienvenue à afficher aux clients FTP. Le @@ -4914,8 +4774,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l - Comme expliqu dans la , la configuration + Comme expliqu dans la , la configuration d'inetd doit tre recharge aprs que le fichier de configuration ait t modifi. @@ -4965,18 +4824,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + Serveur de fichiers et d'impression pour clients + µsoft.windows; (Samba) - - Murray - Stokely - Contribution de - + MurrayStokelyContribution de - - Serveur de fichiers et d'impression pour clients - µsoft.windows; (Samba) + + serveur Samba Microsoft Windows @@ -5006,8 +4861,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld install Samba à l'installation de &os;, vous pouvez alors l'installer à partir de la version pr-compile ou - porte net/samba3. + porte net/samba3. @@ -5053,8 +4907,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat swat - Comme expliqu dans la , la configuration + Comme expliqu dans la , la configuration d'inetd doit tre recharge aprs modification de ce fichier de configuration. @@ -5062,10 +4915,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Une fois que swat a t activ dans inetd.conf, vous pouvez utiliser un - navigateur pour vous connecter à l'adresse . Vous devez ouvrir tout + navigateur pour vous connecter à l'adresse http://localhost:901. Vous devez ouvrir tout d'abord une session sous le compte systme - root. + root. @@ -5196,9 +5048,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld &prompt.root; smbpasswd -a username Veuillez consulter le - tutorial - officiel de Samba pour des informations + tutorial + officiel de Samba pour des informations supplmentaires sur les options de configuration. Avec les bases prsentes ici, vous devriez disposer de tous les lments @@ -5211,8 +5062,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Dmarrage de <application>Samba</application> - Le logiciel port net/samba3 amne une nouvelle + Le logiciel port net/samba3 amne une nouvelle procdure de dmarrage qui peut tre employe pour contrler Samba. Pour activer cette @@ -5266,22 +5116,17 @@ Starting smbd. intgration avec les rseaux µsoft.windows;. Pour plus d'information sur les fonctionnalits non-abordes dans ce document, - veuillez consulter . + veuillez consulter http://www.samba.org. - - + + Synchronisation de l'horloge avec NTP - - Tom - Hukins - Contribution de - + TomHukinsContribution de - - Synchronisation de l'horloge avec NTP + + NTP @@ -5330,9 +5175,8 @@ Starting smbd. ou plusieurs serveurs NTP. Votre administrateur rseau ou votre FAI peuvent avoir mis en place un serveur NTP dans cet objectif—consultez leur documentation pour voir si - c'est le cas. Il existe une liste - en ligne de serveurs NTP accessibles par le public que + c'est le cas. Il existe une liste + en ligne de serveurs NTP accessibles par le public que vous pouvez utiliser pour trouver un serveur NTP proche de vous. Assurez-vous d'avoir pris connaissance de la politique d'utilisation des serveurs que vous choisissez, et demandez la @@ -5409,8 +5253,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift serveurs doivent tre utiliss, avec un serveur list par ligne. Si un serveur est spcifi avec l'argument - prefer, comme c'est le cas pour ntplocal.example.com, ce serveur est + prefer, comme c'est le cas pour ntplocal.example.com, ce serveur est prfr par rapport aux autres serveurs. Une rponse en provenance d'un serveur prfr sera @@ -5477,10 +5320,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - à la place, o 192.168.1.0 est une adresse IP de - votre rseau et 255.255.255.0 est votre masque de + à la place, o 192.168.1.0 est une adresse IP de + votre rseau et 255.255.255.0 est votre masque de sous-rseau. Le fichier /etc/ntp.conf peut @@ -5540,8 +5381,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift Pour plus de dtails lisez la section PACKET FILTERING de la page de manuel - &man.ppp.8; et les exemples du rpertoire /usr/share/examples/ppp/. + &man.ppp.8; et les exemples du rpertoire /usr/share/examples/ppp/. Certains fournisseurs d'accs Internet bloquent @@ -5555,8 +5395,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift Information supplmentaire La documentation pour le serveur NTP peut tre - trouve dans le rpertoire /usr/share/doc/ntp/ sous le format + trouve dans le rpertoire /usr/share/doc/ntp/ sous le format HTML. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 29d9f64b5027..df220ade8335 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -6,7 +6,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.286 --> - + Cls PGP &trans.a.fonvieille; @@ -15,23 +15,22 @@ une signature ou à envoyer un courrier lectronique chiffr à un des officiers ou des dveloppeurs, un certain nombre de cls vous sont fournies à cet effet. - Un trousseau complet des cls des utilisateurs de FreeBSD.org - est disponible par tlchargement depuis http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + Un trousseau complet des cls des utilisateurs de FreeBSD.org + est disponible par tlchargement depuis http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Officiers §ion.pgpkeys-officers; - + Membres de l'quipe de base §ion.pgpkeys-core; - + Dveloppeurs §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml index 8ede17b08297..93dbdad299f7 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -6,13 +6,12 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.291 --> - - + Installer des applications: les logiciels pr-compils et les logiciels ports &trans.a.fonvieille; - + Synopsis logiciels ports @@ -58,7 +57,7 @@ - + Gnralits sur l'installation de logiciels Si vous avez utilis auparavant un systme &unix; vous @@ -263,12 +262,11 @@ Avant d'installer une application, vous devriez consulter - à la + http://vuxml.freebsd.org/ à la recherche de problme de scurit concernant votre application. - Vous pouvez galement installer ports-mgmt/portaudit qui + Vous pouvez galement installer ports-mgmt/portaudit qui contrlera automatiquement toutes les applications installes à la recherche de vulnrabilits connues, un contrle sera @@ -285,7 +283,7 @@ gestion des logiciels tiers sous FreeBSD. - + Trouver votre application Avant que vous puissiez installer des applications @@ -301,7 +299,7 @@ Le site web de FreeBSD maintient à jour une liste, dans laquelle on peut effectuer des recherches, de toutes les applications disponibles à l'adresse - http://www.FreeBSD.org/ports/. + http://www.FreeBSD.org/ports/. Le catalogue des logiciels ports est divis en catgories, et vous pouvez soit chercher une application par son nom (si vous le connaissez), soit lister toutes les applications disponibles dans une @@ -312,7 +310,7 @@ FreshPorts Dan Langille maintient FreshPorts, à l'adresse - . + http://www.FreshPorts.org/. FreshPorts suit les modifications des applications dans le catalogue des logiciels ports, vous permet de “surveiller” un ou plusieurs logiciels ports, et @@ -325,7 +323,7 @@ Si vous ne connaissez pas le nom de l'application que vous voulez, essayez d'utiliser un site comme FreshMeat - () + (http://www.freshmeat.net/) pour trouver une application, ensuite vrifiez sur le site de FreeBSD si l'application a djà t porte. @@ -336,7 +334,7 @@ juste dterminer dans quelle catgorie il se trouve, vous pouvez utiliser la commande &man.whereis.1; pour cela. Tapez simplement whereis - file o + file o file est le programme que vous voulez installer. S'il est trouv sur le systme, on vous indiquera o il se trouve, de @@ -347,8 +345,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof Cela nous indique que lsof (un utilitaire systme) peut tre trouv - dans le rpertoire /usr/ports/sysutils/lsof. + dans le rpertoire /usr/ports/sysutils/lsof. @@ -362,7 +359,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof Notez que cette commande retournera tout fichier tlcharg du rpertoire - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles correspondant à ce motif de recherche. @@ -373,8 +370,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof Pour utiliser la fonction de recherche, vous devrez vous trouver dans le rpertoire /usr/ports. Une fois dans ce - rpertoire, lancez make search - name=program-name + rpertoire, lancez make search + name=program-name o program-name reprsente le nom du programme que vous voulez localiser. Par exemple, si vous recherchiez @@ -398,8 +395,8 @@ R-deps: port, aussi on en parlera pas ici. Pour une recherche plus en profondeur vous pouvez - galement utiliser make search - key=string o + galement utiliser make search + key=string o string est le texte à rechercher. Cela recherche les noms de logiciels ports, les commentaires, les descriptions et les @@ -417,20 +414,16 @@ R-deps: - - + + Utiliser le systme des logiciels + pr-compils - - Chern - Lee - Contribution de - + ChernLeeContribution de - - + + - Utiliser le systme des logiciels - pr-compils + Il existe plusieurs outils utiliss pour la gestion des logiciels pr-compils sur &os; @@ -441,8 +434,7 @@ R-deps: tre invoqu à partir d'un systme en fonctionnement pour installer, supprimer et afficher les logiciels disponibles et installs. - Pour plus d'information, consultez la . + Pour plus d'information, consultez la . @@ -471,7 +463,7 @@ R-deps: Tlcharger un logiciel pr-compil à la main puis l'installer localement - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -483,17 +475,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Si vous ne disposez pas d'une source locale de logiciels @@ -506,7 +498,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof L'exemple ci-dessus tlchargera le logiciel pr-compil @@ -555,8 +547,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Les logiciels pr-compils sont distribus dans les formats .tgz et .tbz. Vous pouvez les trouver - sur , ou + sur ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/, ou sur le CDROM de distribution de FreeBSD. Chaque CD de l'ensemble de 4-CD de FreeBSD (et le PowerPak, etc...) contient des logiciels pr-compils dans le rpertoire @@ -672,7 +663,7 @@ docbook = prcdemment install, utilisez l'utilitaire &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 Notez que &man.pkg.delete.1; a besoin du nom complet du paquetage et du numro de version; la commande @@ -683,7 +674,7 @@ docbook = à l'aide de la commande &man.pkg.version.1;. Vous pouvez à la place simplement utiliser un joker: - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* dans ce cas, tous les logiciels dont le nom commence par xchat seront supprims. @@ -700,7 +691,7 @@ docbook = - + Utiliser le catalogue des logiciels ports Les sections suivantes fournissent des instructions de base @@ -710,7 +701,7 @@ docbook = de variables d'environnement est disponible dans la page de manuel &man.ports.7;. - + Obtenir le catalogue des logiciels ports Avant que vous puissiez installer des logiciels ports, vous @@ -742,8 +733,7 @@ docbook = de base de &os; se nomme csup. - Assurez-vous que le rpertoire /usr/ports est vide avant + Assurez-vous que le rpertoire /usr/ports est vide avant d'utiliser csup pour la premire fois. Si vous avez djà un catalogue des logiciels ports, obtenu à partir @@ -754,7 +744,7 @@ docbook = Excuter la commande csup: - &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Remplacez cvsup.FreeBSD.org avec un serveur CVSup proche de @@ -772,7 +762,7 @@ docbook = Dans ce cas, en tant que - root, copier + root, copier /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile à un nouvel emplacement, comme /root ou votre rpertoire @@ -788,9 +778,7 @@ docbook = Remplacez CHANGE_THIS.FreeBSD.org avec un serveur CVSup - proche de vous. Voir Sites CVSup () pour une liste + proche de vous. Voir Sites CVSup () pour une liste complte des sites miroirs. @@ -798,7 +786,7 @@ docbook = Maintenant pour lancer csup, utilisez ce qui suit: - &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile @@ -829,8 +817,7 @@ docbook = Tlchargez un instantan compress du catalogue des logiciels ports - dans le rpertoire /var/db/portsnap. Vous pouvez + dans le rpertoire /var/db/portsnap. Vous pouvez vous dconnecter de l'Internet, si vous le dsirez, aprs cette opration: @@ -841,13 +828,11 @@ docbook = Si vous excutez Portsnap pour la premire fois, il faut extraire l'instantan dans le - rpertoire /usr/ports: + rpertoire /usr/ports: &prompt.root; portsnap extract - Si votre rpertoire /usr/ports contient + Si votre rpertoire /usr/ports contient djà une version du catalogue des logiciels ports et que vous dsirez juste mettre à jour, utilisez plutt la commande: @@ -870,7 +855,7 @@ docbook = prcdemment exposes. - En tant que root, lancez + En tant que root, lancez sysinstall comme montr ci-dessous: @@ -918,7 +903,7 @@ docbook = - + Installation de logiciels ports @@ -989,9 +974,8 @@ docbook = certaines situations spciales. Si vous dsirez plus de dtails au sujet de ces fichiers, et sur les logiciels ports en - gnral, consultez le Manuel du dveloppeur de - logiciels ports. + gnral, consultez le Manuel du dveloppeur de + logiciels ports. Le logiciel port contient les instructions pour compiler le code source, mais ne contient pas le code source. @@ -1008,15 +992,14 @@ docbook = Vous devez avoir ouvert une session sous l'utilisateur - root pour installer des logiciels + root pour installer des logiciels ports. Avant d'installer un logiciel port, vous devez vous assurer d'avoir un catalogue des logiciels ports - à jour et vous devez consulter pour les + à jour et vous devez consulter http://vuxml.freebsd.org/ pour les problmes de scurit relatifs à votre logiciel. @@ -1025,8 +1008,7 @@ docbook = automatiquement par portaudit avant toute nouvelle installation d'application. Cet outil peut tre trouv dans le catalogue des - logiciels port (security/portaudit). Vous pouvez + logiciels port (security/portaudit). Vous pouvez lancer portaudit -F avant l'installation d'un nouveau logiciel port, pour tlcharger la base de donnes @@ -1041,8 +1023,7 @@ docbook = Le catalogue des logiciels ports suppose que vous disposez d'une connection active à l'Internet. Si ce n'est pas le cas, vous devez placer manuellement une copie - du distfile dans le rpertoire /usr/ports/distfiles. + du distfile dans le rpertoire /usr/ports/distfiles. Pour commencer, rendez-vous dans le rpertoire du logiciel port que vous voulez installer: @@ -1082,7 +1063,7 @@ docbook = d'installer le logiciel port. Afin de l'installer, vous devez juste ajouter un mot à la commande make, et ce - mot est install: + mot est install: &prompt.root; make install ===> Installing for lsof-4.57 @@ -1121,9 +1102,9 @@ docbook = Vous pouvez vous conomiser deux tapes supplmentaires en lanant juste - make install clean à la place de - make, make install - et make clean + make install clean à la place de + make, make install + et make clean sous la forme de trois tapes spares. @@ -1147,14 +1128,13 @@ docbook = commandes pour plus d'information. - Certains DVD-ROMs comme le &os; Toolkit de FreeBSD Mall + Certains DVD-ROMs comme le &os; Toolkit de FreeBSD Mall contiennent des distfiles. Ils peuvent tre utiliss avec le catalogue des logiciels ports. Montez le DVD-ROM sous /cdrom. Si vous utilisez un point de montage diffrent, positionnez la - variable &man.make.1; CD_MOUNTPTS. Les + variable &man.make.1; CD_MOUNTPTS. Les distfiles ncessaires seront automatiquement utiliss s'ils sont prsent sur le disque. @@ -1184,20 +1164,18 @@ docbook = Pour les utilisateurs qui ne peuvent rester connects à l'Internet indfiniment, il existe la commande make - fetch. Excutez + fetch. Excutez cette commande à la base du catalogue des logiciels - ports (/usr/ports) et les fichiers + ports (/usr/ports) et les fichiers ncessaires seront tlchargs. Cette commande fonctionnera galement dans les - sous-rpertoires du catalogue, par exemple: /usr/ports/net. Notez que si un + sous-rpertoires du catalogue, par exemple: /usr/ports/net. Notez que si un logiciel port dpend de bibliothques particulires ou d'autres logiciels ports, cette commande de rcuprera pas les sources de ces logiciels. - Remplacez fetch par - fetch-recursive si vous voulez + Remplacez fetch par + fetch-recursive si vous voulez rcuprer galement les sources des logiciels dont dpend un logiciel port. @@ -1207,7 +1185,7 @@ docbook = catgorie ou de l'ensemble du catalogue en excutant la commande make dans un rpertoire de base, juste comme la commande - make fetch + make fetch prcdente. C'est, cependant, une ide dangereuse tant donn que certains logiciels ports ne peuvent coexister. Dans d'autres cas, @@ -1217,21 +1195,20 @@ docbook = Dans de rares cas les utilisateurs peuvent vouloir rcuprer les archives à partir d'un - site diffrent du MASTER_SITES par + site diffrent du MASTER_SITES par dfaut (l'emplacement par dfaut à partir duquel les fichiers sont tlchargs). Vous pouvez surcharger - l'option MASTER_SITES avec la commande + l'option MASTER_SITES avec la commande suivante: - &prompt.root; cd /usr/ports/rpertoire + &prompt.root; cd /usr/ports/rpertoire &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Dans cet exemple nous modifions la valeur par - dfaut de l'option MASTER_SITES - pour ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. + dfaut de l'option MASTER_SITES + pour ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. Certains logiciels ports autorisent (ou @@ -1240,10 +1217,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch de l'application qui ne sont pas ncessaires, de certaines options de scurit, et autres personnalisations. Quelques noms de logiciels viennent - immdiatement à l'esprit: www/mozilla, security/gpgme, et mail/sylpheed-claws. Un message + immdiatement à l'esprit: www/mozilla, security/gpgme, et mail/sylpheed-claws. Un message sera affich quand de telles options sont disponibles. @@ -1254,24 +1228,20 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Il est parfois utile (ou obligatoire) d'utiliser des rpertoires de travail ou cible diffrents. Les variables - WRKDIRPREFIX et PREFIX + WRKDIRPREFIX et PREFIX permettent de modifier les rpertoires par dfaut. Par exemple: &prompt.root; make WRKDIRPREFIX=/usr/home/example/ports install compilera le logiciel dans le rpertoire - /usr/home/example/ports et - installera tout dans /usr/local. + /usr/home/example/ports et + installera tout dans /usr/local. &prompt.root; make PREFIX=/usr/home/example/local install - le compilera dans /usr/ports et l'installera dans - /usr/home/example/local. + le compilera dans /usr/ports et l'installera dans + /usr/home/example/local. Et bien sr @@ -1294,12 +1264,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Certains logiciels ports qui utilisent imake (une partie du systme X Window) ne fonctionnent pas correctement avec la variable - PREFIX, et insisteront pour s'installer - sous /usr/X11R6. De + PREFIX, et insisteront pour s'installer + sous /usr/X11R6. De faon similaire, certains logiciels Perl ignorent - PREFIX et s'installent dans + PREFIX et s'installent dans l'arborescence Perl. Faire en sorte que ces logiciels - ports respectent PREFIX est une + ports respectent PREFIX est une tche difficile voire impossible. @@ -1316,15 +1286,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch pour y parvenir. Une possibilit est de se rendre dans le rpertoire contenant le logiciel port et de taper make - config, qui affichera + config, qui affichera à nouveau le menu avec les mmes options slectionnes. Une autre possibilit est d'utiliser make - showconfig qui vous + showconfig qui vous affichera toutes les options de configuration pour le logiciel port. Enfin, une autre possibilit est d'excuter make - rmconfig qui supprimera + rmconfig qui supprimera toutes les options slectionnes et permettra donc de repartir à zro. Toutes ces options, et bien d'autres, sont dtailles dans la page @@ -1332,7 +1302,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Supprimer des logiciels ports installs @@ -1357,7 +1327,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + Mise à jour des logiciels ports @@ -1371,7 +1341,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Une fois que vous avez mis à jour le catalogue @@ -1392,7 +1362,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch informations prsentes ici. - + Mise à jour des logiciels ports à l'aide de portupgrade @@ -1402,11 +1372,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Le logiciel portupgrade a t conu pour une mise à jour aise des logiciels ports installs. Il - est disponible via le logiciel port ports-mgmt/portupgrade. Installez-le + est disponible via le logiciel port ports-mgmt/portupgrade. Installez-le de la mme manire que pour n'importe quel autre logiciel en employant la commande make - install clean: + install clean: &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1432,7 +1401,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch application bien particulire et non pas l'intgralit des applications, utilisez la commande: portupgrade - nom_du_logiciel_port. + nom_du_logiciel_port. Ajoutez l'option si portupgrade doit mettre à jour en premier lieu tous les logiciels ports @@ -1464,7 +1433,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch consultez la page de manuel &man.portupgrade.1;. - + Mise à jour des logiciels ports à l'aide de Portmanager @@ -1475,10 +1444,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager est un autre utilitaire de mise à jour aise des logiciels ports installs. Il est disponible via le - logiciel ports ports-mgmt/portmanager: + logiciel ports ports-mgmt/portmanager: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager &prompt.root; make install clean Tous les logiciels ports installs @@ -1494,12 +1462,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager peut galement tre employ pour installer de nouveaux logiciels ports sur le systme. - Contrairement à la commande make install - clean habituelle, il mettra à jour toutes + Contrairement à la commande make install + clean habituelle, il mettra à jour toutes les dpendances avant de compiler et d'installer le logiciel slectionn. - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 Si des problmes concernant les dpendances du logiciel port @@ -1509,13 +1477,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch acheve, le logiciel port en question peut alors tre à son tour recompil. - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f Pour plus d'information, consultez la page de manuel de Portmanager. - + Mise à jour des logiciels ports à l'aide de Portmaster @@ -1531,13 +1499,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch le systme de base (il ne dpend pas d'un autre logiciel port) et utilise les informations contenues dans le rpertoire - /var/db/pkg/ pour + /var/db/pkg/ pour dterminer quel logiciel doit tre mis à jour. Il est disponible à partir du logiciel - port ports-mgmt/portmaster: + port ports-mgmt/portmaster: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster rpartit @@ -1572,26 +1539,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch : &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available L'ensemble des logiciels ports installs @@ -1628,14 +1595,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch toutes les dpendances avant la compilation et l'installation du nouveau logiciel: - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash Pour plus d'information veuillez consulter la page de manuel &man.portmaster.8;. - + Logiciels ports et espace disque @@ -1647,9 +1614,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Aprs la compilation et l'installation de logiciels à partir du catalogue des logiciels ports, vous devriez toujours penser à supprimer - les rpertoires de travail temporaires, work, en utilisant la commande - make clean. Vous pouvez + les rpertoires de travail temporaires, work, en utilisant la commande + make clean. Vous pouvez balayer l'intgralit du catalogue des logiciels ports pour supprimer tous les rpertoires temporaires oublis prcdement, employez @@ -1658,8 +1624,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; portsclean -C Avec le temps, vous accumulerez beaucoup de fichiers - sources obsoltes dans le rpertoire distfiles. Vous pouvez les + sources obsoltes dans le rpertoire distfiles. Vous pouvez les supprimer manuellement, ou vous pouvez utiliser la commande suivante pour effacer toutes les sources qui ne correspondent plus à des logiciels ports @@ -1679,12 +1644,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Pensez à supprimer les logiciels ports installs que vous n'utilisez plus. Un outil qui permet d'automatiser cette tche est disponible via le - logiciel port ports-mgmt/pkg_cutleaves. + logiciel port ports-mgmt/pkg_cutleaves. - + Activits de post-installation Aprs l'installation d'une nouvelle application vous voudrez @@ -1723,7 +1687,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch l'application qui vient juste d'tre installe, une commande comme - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage dterminera tous les logiciels pr-compils installs qui @@ -1750,7 +1714,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch l'adresse du site web, elle peut tre affiche dans le rsultat de la commande: - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 La ligne WWW:, si elle est prsente, devrait donner l'URL du site web de l'application. @@ -1760,8 +1724,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Les logiciels qui doivent tre lancs au dmarrage (comme les serveurs Internet) installent gnralement un exemple de procdure de - lancement dans le rpertoire /usr/local/etc/rc.d. Vous devriez + lancement dans le rpertoire /usr/local/etc/rc.d. Vous devriez contrler si ce fichier est correct et l'diter ou le renommer si ncessaire. Consultez la section Dmarrer @@ -1770,7 +1733,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Que faire avec les logiciels ports ne fonctionnant pas? @@ -1780,16 +1743,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Vrifiez s'il n'y a pas de correctif en attente - pour le logiciel port dans la base des rapports de - bogue. Si c'est le cas, il se peut que vous + pour le logiciel port dans la base des rapports de + bogue. Si c'est le cas, il se peut que vous puissiez utiliser le correctif propos. Demandez l'aide du responsable du logiciel port. Tapez la - commande make maintainer ou lisez le + commande make maintainer ou lisez le fichier Makefile pour trouver l'adresse lectronique du responsable. Pensez à prciser le nom et la @@ -1800,17 +1762,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Certains logiciels ports ne sont pas - maintenus par une personne mais par une liste - de diffusion. Plusieurs, si ce n'est toutes, les - adresses de ces listes ressemblent à freebsd-listname@FreeBSD.org. + maintenus par une personne mais par une liste + de diffusion. Plusieurs, si ce n'est toutes, les + adresses de ces listes ressemblent à freebsd-listname@FreeBSD.org. Veuillez prendre cela en compte en rdigeant vos questions. En particulier, les logiciels ports - apparaissant comme maintenus par ports@FreeBSD.org ne sont + apparaissant comme maintenus par ports@FreeBSD.org ne sont en fait maintenus par personne. Correctifs et aide, s'ils y en a, provient de la communaut qui est abonne à cette liste de diffusion. Des @@ -1820,15 +1779,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Si vous n'obtenez pas de rponse, vous pouvez utiliser &man.send-pr.1; pour soumettre un rapport de - bogue (consultez Ecrire - des rapports de bogue pour &os;). + bogue (consultez Ecrire + des rapports de bogue pour &os;). - Corrigez le problme! Le Manuel du dveloppeur - de logiciels ports inclut des informations + Corrigez le problme! Le Manuel du dveloppeur + de logiciels ports inclut des informations dtailles sur l'infrastructure des logiciels ports vous permettant de corriger le portage ventuellement dfectueux @@ -1840,12 +1797,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch sur un serveur FTP proche de vous. Le catalogue de “rfrence” des logiciels pr-compils se trouve - sur ftp.FreeBSD.org dans le + sur ftp.FreeBSD.org dans le rpertoire - packages, - mais vrifiez d'abord votre miroir - local! Il y a globalement plus de chances que cela marche, + packages, + mais vrifiez d'abord votre miroir + local! Il y a globalement plus de chances que cela marche, que d'essayez de compiler à partir des sources, et cela va galement beaucoup plus vite. Utilisez le programme &man.pkg.add.1; pour installer le logiciel diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index d13b6c184627..7afb6fc2f3ba 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -6,29 +6,23 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.169 --> - - - + + PPP et SLIP - - Jim - Mock - Restructur, rorganis, et mis à - jour par - - + JimMockRestructur, rorganis, et mis à + jour par - + - PPP et SLIP + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis - + PPP - + SLIP @@ -65,15 +59,15 @@ - + PPP PPP en mode utilisateur - + PPP PPP intgr au noyau - + PPP sur Ethernet @@ -99,10 +93,10 @@ de donne entre le noyau et l'espace utilisateur mais permet l'implmentation de plus de fonctionnalits PPP. PPP en mode utilisateur utilise le - priphrique tun pour + priphrique tun pour communiquer avec le monde extrieur alors que PPP intgr au noyau utilise le - priphrique ppp. + priphrique ppp. Dans ce chapitre, le programme utilisateur PPP sera @@ -112,31 +106,24 @@ pppd. Sauf indications contraires, toutes les commandes mentionnes dans ce chapitre doivent tre excutes par le super-utilisateur - root. + root. - + Using User PPP ** Traduction en Cours ** - + - - + + Utiliser PPP intgr au noyau - - Gennady B. - Sorokopud - Contribution originale de - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudContribution originale de + RobertHuff - + - Utiliser PPP intgr au noyau + Configurer PPP intgr au noyau @@ -144,9 +131,8 @@ Avant de configurer PPP sur votre machine, vrifiez que pppd est bien dans le rpertoire - /usr/sbin et que le - rpertoire /etc/ppp existe. + /usr/sbin et que le + rpertoire /etc/ppp existe. La commande pppd peut fonctionner selon deux modes: @@ -175,25 +161,20 @@ Vous aurez galement besoin d'un logiciel “modem/srie” (de prfrence - comms/kermit), pour + comms/kermit), pour appeler et tablir la connexion avec la machine distante. - + Utiliser <command>pppd</command> comme client - - Trev - Roydhouse - Bas sur des informations fournies - par - - + TrevRoydhouseBas sur des informations fournies + par - + - Utiliser <command>pppd</command> comme client + PPPclient Cisco Le fichier /etc/ppp/options suivant @@ -237,7 +218,7 @@ defaultroute # mettre cette ligne si vous voulez que le serveur PPP soit Entrez la commande suivante: - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 Assurez-vous d'utiliser la vitesse et le nom de priphrique adquats. @@ -616,20 +597,16 @@ exit 1 - - + + Utiliser PPP sur Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - Contribution de (d'aprs - http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) - + JimMockContribution de (d'aprs + http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) - - + + - Utiliser PPP sur Ethernet (PPPoE) + PPPsur Ethernet PPPoE @@ -671,7 +648,7 @@ nom_du_fournisseur_d'acc Excuter <application>ppp</application> - En tant que root, vous pouvez + En tant que root, vous pouvez lancer: &prompt.root; ppp -ddial nom_du_fournisseur_d'accs @@ -707,10 +684,8 @@ ppp_profile="nom_du_fournisseur_d'acc d'accs Internet. En dernier ressort, vous pourrez essayer la mthode - suggre par le programme Roaring Penguin - PPPoE qui peut-tre trouv dans le catalogue des logiciels ports. + suggre par le programme Roaring Penguin + PPPoE qui peut-tre trouv dans le catalogue des logiciels ports. Gardez cependant à l'esprit, que cela peut dprogrammer votre modem et le rendre inutilisable, aussi rflchissez à deux fois avant de @@ -743,34 +718,30 @@ ppp_profile="nom_du_fournisseur_d'acc - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL par Renaud + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL par Renaud Waldura. - - Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD + + Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD par Udo Erdelhoff (en allemand). - + PPPoE avec un modem ADSL &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> Dual Link - Ce modem ne respecte pas la RFC 2516 + Ce modem ne respecte pas la RFC 2516 (A Method for transmitting PPP over Ethernet (PPPoE), rdige par L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, et R. Wheeler). Au lieu de cela des codes diffrents pour les types de paquets sont utiliss pour les frames Ethernet. - Veuillez vous plaindre auprs de 3Com si vous pensez que le + Veuillez vous plaindre auprs de 3Com si vous pensez que le modem devrait respecter la spcification PPPoE. Afin de permettre à &os; de communiquer avec ce @@ -795,7 +766,7 @@ ppp_profile="nom_du_fournisseur_d'acc - + Utiliser <application>PPP</application> sur ATM (PPPoA) PPPsur ATM @@ -813,16 +784,13 @@ ppp_profile="nom_du_fournisseur_d'acc Le support PPPoA pour ce priphrique est fourni sous la forme d'un logiciel port sous &os; car - le “firmware” est distribu sous l'accord de - licence d'Alcatel et ne peut tre + le “firmware” est distribu sous l'accord de + licence d'Alcatel et ne peut tre redistribu librement avec le systme de base de &os;. - Pour installer le logiciel, utilisez simplement le catalogue des logiciels ports. - Installez le logiciel port net/pppoa et suivez les instructions + Pour installer le logiciel, utilisez simplement le catalogue des logiciels ports. + Installez le logiciel port net/pppoa et suivez les instructions fournies avec. Comme de nombreux priphriques, le modem @@ -855,7 +823,7 @@ ppp_profile="nom_du_fournisseur_d'acc dmarrage. Pour cela ajoutez les lignes suivantes au fichier /etc/rc.conf. Encore une fois, vous devrez tre attach sous l'utilisateur - root pour effectuer ces ajouts. + root pour effectuer ces ajouts. ppp_enable="YES" ppp_mode="ddial" @@ -863,8 +831,7 @@ ppp_profile="adsl" Pour que cela fonctionne correctement, vous devrez utiliser le fichier d'exemple ppp.conf - qui est fourni avec le logiciel port net/pppoa. + qui est fourni avec le logiciel port net/pppoa. @@ -874,7 +841,7 @@ ppp_profile="adsl" vous connecter à diffrents services, en particulier aux services PPTP. Vous trouverez mpd dans le catalogue des logiciels - ports, net/mpd. + ports, net/mpd. De nombreux modems ADSL demandent à ce qu'un tunnel PPTP soit cr entre le modem et l'ordinateur, le &speedtouch; Home d'Alcatel en fait partie. @@ -885,18 +852,15 @@ ppp_profile="adsl" paramtres propres au fournisseur d'accs. Le logiciel port place un ensemble de fichiers de configuration trs bien comments dans le - rpertoire PREFIX/etc/mpd/. + rpertoire PREFIX/etc/mpd/. Notez qu'ici PREFIX reprsente le rpertoire dans lequel les logiciels ports sont installs, par - dfaut le rpertoire /usr/local/. Un guide complet + dfaut le rpertoire /usr/local/. Un guide complet pour la configuration de mpd est disponible dans le format HTML, une fois que le logiciel a t install. Il se trouve dans le - rpertoire PREFIX/share/doc/mpd/. + rpertoire PREFIX/share/doc/mpd/. Voici un exemple de configuration pour se connecter à un service ADSL à l'aide de mpd. La configuration est @@ -908,10 +872,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -950,10 +912,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -964,23 +924,22 @@ adsl: L'adresse IP de votre modem ADSL. Pour le &speedtouch; Home d'Alcatel cette adresse est par - dfaut 10.0.0.138. + dfaut 10.0.0.138. Il est possible d'initialiser aisment une connexion en tapant la commande suivante en tant que - root: + root: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl Vous pouvez voir quel est l'tat de votre connexion à l'aide de la commande suivante: - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff L'utilisation de mpd est la mthode recommande de connexion à un @@ -992,10 +951,9 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Il est galement possible d'utiliser &os; pour se connecter à d'autres service PPPoA en utilisant - net/pptpclient. + net/pptpclient. - Pour utiliser net/pptpclient pour vous connecter + Pour utiliser net/pptpclient pour vous connecter à un service DSL, installez le logiciel port ou le paquetage correspondant et ditez votre fichier /etc/ppp/ppp.conf. Vous aurez besoin des @@ -1010,8 +968,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -1031,7 +989,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ppp.conf, vous devez vous assurer que personne d'autre ne puisse lire le contenu de ce fichier. La srie de commandes suivante s'assurera que ce fichier - n'est lisible que par root. + n'est lisible que par root. Rfrez-vous aux pages de manuel de &man.chmod.1; et &man.chown.8; pour plus d'informations. @@ -1044,14 +1002,13 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 votre routeur DSL. Les modems DSL Ethernet ont une adresse IP pour le rseau local pr-configure à laquelle vous vous connectez. Dans le cas du modem - &speedtouch; Home d'Alcatel cette adresse est 10.0.0.138. La documentation de votre + &speedtouch; Home d'Alcatel cette adresse est 10.0.0.138. La documentation de votre routeur devrait mentionner quelle adresse utilise votre priphrique. Pour crer le tunnel et dmarrer une session PPP excutez la commande suivante: - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl Vous pourrez ajouter un “et commercial” @@ -1062,7 +1019,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Un priphrique virtuel de tunnel - (tun) sera cr pour la + (tun) sera cr pour la communication entre les processus pptp et ppp. Une fois @@ -1071,9 +1028,9 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 connexion, vous pouvez examiner le tunnel de cette manire: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 Si vous n'tes pas en mesure de vous connecter, @@ -1088,32 +1045,21 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + Utiliser SLIP - - Satoshi - Asami - Contribution originale de - + SatoshiAsamiContribution originale de - - Guy - Helmer - Avec la participation de - - - Piero - Serini - + GuyHelmerAvec la participation de + PieroSerini - + - Utiliser SLIP + SLIP - + Configurer un client SLIP SLIPclient Ce qui suit dcrit une manire de configurer @@ -1134,18 +1080,17 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 priphrique mme si vous dplacez le modem vers un autre port. Cela vite le ct pnible de devoir modifier un certain - nombre de fichiers dans le rpertoire /etc et les fichiers + nombre de fichiers dans le rpertoire /etc et les fichiers .kermrc pour l'ensemble du systme! /dev/cuaa0 (ou /dev/cuad0 sous &os; 6.X) - reprsente COM1, + reprsente COM1, cuaa1 (ou /dev/cuad1) - COM2, etc. + COM2, etc. Assurez-vous d'avoir dans votre fichier de configuration @@ -1211,7 +1156,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - Ajoutez sl0 à la + Ajoutez sl0 à la liste des interfaces rseau en modifiant la ligne: @@ -1224,7 +1169,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 Dfinissez les paramtres de - configuration de sl0 en + configuration de sl0 en ajoutant une ligne: ifconfig_sl0="inet ${hostname} slip-gateway netmask 0xffffff00 up" @@ -1265,7 +1210,7 @@ nameserver 128.32.136.12 Donnez des mots de passe pour les utilisateurs - root et toor + root et toor (et à tous les autres comptes qui n'auraient pas de mot de passe). @@ -1328,7 +1273,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - ) et en tant que root, + ) et en tant que root, tapez: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -1437,7 +1382,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + Configurer un serveur SLIP SLIP serveur @@ -1456,7 +1401,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + Prrequis rseau TCP/IP @@ -1515,14 +1460,14 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Un exemple d'ouverture de session sur un serveur SLIP - Par exemple, si Shelmerg + Par exemple, si Shelmerg tait un identifiant utilisateur SLIP, - l'entre pour Shelmerg + l'entre pour Shelmerg ressemblerait à ceci: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Quand Shelmerg ouvre une session, + Quand Shelmerg ouvre une session, sliplogin consulte /etc/sliphome/slip.hosts à la recherche d'une ligne correspondant à l'identifiant @@ -1549,10 +1494,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 l'exemple ci-dessus, qui est le premier paramtre pass à slip.login) pour dfinir l'adresse IP locale - (dc-slip), l'adresse IP de la machine - distante (sl-helmer), le masque de - sous-rseau de l'interface SLIP (0xfffffc00), et tout autre + (dc-slip), l'adresse IP de la machine + distante (sl-helmer), le masque de + sous-rseau de l'interface SLIP (0xfffffc00), et tout autre indicateur supplmentaire (autocomp). Si quelque chose se passe mal, sliplogin fournit en @@ -1608,8 +1552,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Vous devrez ensuite redmarrer pour que les nouveaux paramtres prennent effet. - Veuillez vous rfrer à la sur la configuration du noyau pour + Veuillez vous rfrer à la sur la configuration du noyau pour de l'aide sur ce sujet. @@ -1617,8 +1560,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Configuration de sliplogin Comme indiqu plus haut, il y a trois fichiers - dans le rpertoire /etc/sliphome qui servent + dans le rpertoire /etc/sliphome qui servent à la configuration de /usr/sbin/sliplogin (voyez &man.sliplogin.8; pour avoir la page de manuel de @@ -1806,8 +1748,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompadresse MAC Dans l'exemple donn ci-dessus, remplacez - l'adresse MAC Ethernet (00:11:22:33:44:55) avec l'adresse MAC de + l'adresse MAC Ethernet (00:11:22:33:44:55) avec l'adresse MAC de la carte Ethernet de votre systme, ou sinon votre proxy ARP ne fonctionnera jamais! Vous pouvez dterminer l'adresse MAC de votre serveur SLIP @@ -1818,8 +1759,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 Cela indique que l'adresse MAC Ethernet de ce - systme est 00:02:c1:28:5f:4a — les points + systme est 00:02:c1:28:5f:4a — les points dans les adresses MAC que donne netstat -i doivent tre remplacs par des : et il faut ajouter un zro devant @@ -1945,8 +1885,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp&gated; est dsormais un logiciel propritaire et les sources ne seront donc plus disponibles (plus d'information - sur le site Web de &gated;). Cette section + sur le site Web de &gated;). Cette section existe uniquement pour des raisons de compatibilit pour ceux qui utilisent encore une ancienne version. @@ -2011,9 +1950,9 @@ import proto rip interface ed { xxx.xxx.yy via RIP sur l'interface Ethernet; si vous utilisez un pilote de priphrique Ethernet diffrent du - pilote ed, vous devrez modifier en + pilote ed, vous devrez modifier en consquence les rfrences à - l'interface ed. Ce fichier + l'interface ed. Ce fichier d'exemple active galement les journaux sur /var/tmp/gated.output pour pouvoir dboguer le fonctionnement de diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml index 707d2a2cf67f..cdf764bed554 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml @@ -6,12 +6,11 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.39 --> - - + Prface &trans.a.fonvieille; - Public vis + Public vis Le nouveau venu à FreeBSD constatera que la premire section de ce livre guide l'utilisateur à travers le processus @@ -31,7 +30,7 @@ Pour une liste de sources d'informations complmentaires, veuillez consulter . - Modifications + Modifications depuis la Seconde Edition Cette seconde dition est le point culminant de plus de @@ -140,7 +139,7 @@ - Modifications depuis + Modifications depuis la Premire Edition La seconde dition est le point culminant de deux ans de @@ -246,7 +245,7 @@ - Organisation de cet + Organisation de cet ouvrage Ce livre est divis en cinq parties logiquement distinctes. Le @@ -594,13 +593,13 @@ - Conventions utilises + Conventions utilises dans ce livre Pour fournir un texte logique et facile à lire, plusieurs conventions sont respectes tout au long du livre. - Conventions + Conventions typographiques @@ -636,8 +635,7 @@ - Utilisation du clavier + Utilisation du clavier Les touches sont reprsentes en gras pour ressortir du texte. Les combinaisons de touches qui sont @@ -678,10 +676,9 @@ simultanment. - Exemples + Exemples - Les exemples commenant par E:\> + Les exemples commenant par E:\> indiquent une commande &ms-dos;. Sauf indication contraire, on peut excuter ces commandes depuis une fentre “d'invite de commande” dans un environnement µsoft.windows; moderne. @@ -691,7 +688,7 @@ Les exemples commenant par &prompt.root; indiquent que la commande doit tre lance en tant que super-utilisateur sous FreeBSD. Vous pouvez ouvrir une session en tant que - root pour taper cette commande, ou ouvrir une + root pour taper cette commande, ou ouvrir une session sous votre compte normal et utiliser &man.su.1; pour obtenir les privilges de super-utilisateur. @@ -706,8 +703,7 @@ &prompt.user; top - Remerciements + Remerciements L'ouvrage que vous avez en main reprsente les efforts de plusieurs centaines de personnes dans le monde. Qu'ils aient @@ -718,8 +714,8 @@ Plusieurs entreprises ont support le dveloppement de ce document en payant des auteurs à travailler à plein temps dessus, en payant pour la publication etc... En particulier, BSDi - (rachete plus tard par Wind - River Systems) a pay à temps plein des membres du + (rachete plus tard par Wind + River Systems) a pay à temps plein des membres du Groupe de Documentation de FreeBSD à l'amlioration de ce livre menant ainsi à la publication de la premire version imprime en Mars 2000 (ISBN 1-57176-241-8). Wind River Systems a @@ -727,8 +723,7 @@ un certain nombre d'amliorations à l'infrastructure de publication et à l'ajout de chapitres. Ce travail a abouti à la publication de la deuxime dition imprime - en Novembre 2001 (ISBN 1-57176-303-1). En 2003-2004, FreeBSD Mall, Inc, a + en Novembre 2001 (ISBN 1-57176-303-1). En 2003-2004, FreeBSD Mall, Inc, a pay plusieurs auteurs pour travailler sur l'amlioration de ce manuel en vue de la publication de la troisime dition papier. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml index 1cb089d51355..c55cab060f79 100755 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -6,32 +6,22 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.96 --> - - - + + Imprimer - - Sean - Kelly - Contribution de - + SeanKellyContribution de - - Jim - Mock - Restructur et mis à jour par - - + JimMockRestructur et mis à jour par - + - Imprimer + &trans.a.delfly; - + Synopsis gestionnaire d'impression @@ -118,7 +108,7 @@ - + Introduction Afin d'utiliser des imprimantes avec &os;, vous avez la @@ -134,8 +124,7 @@ Si vous connaissez djà LPD ou un autre systme de gestion des impressions, vous pouvez directement vous rendre - à la section Paramtrage de + à la section Paramtrage de base. LPD contrle tout ce qui @@ -207,7 +196,7 @@ mentionnes ci-dessus sur une grande varit de modles d'imprimantes. - + Pourquoi vous devriez utiliser le gestionnaire d'impression @@ -254,7 +243,7 @@ - + Configuration de base Pour utiliser des imprimantes avec le gestionnaire @@ -275,8 +264,7 @@ - La section Configuration avance de + La section Configuration avance de l'imprimante vous apprendra à imprimer diffrents formats de fichiers, des pages d'en-tte, par l'intermdiaire d'un @@ -285,7 +273,7 @@ - + Configuration simple de l'imprimante Cette section vous apprendra à configurer @@ -294,16 +282,14 @@ - La section Configuration + La section Configuration matrielle donne des indications sur la faon de connecter l'imprimante à l'un des ports de votre ordinateur. - La section Configuration + La section Configuration logicielle montre comment renseigner le fichier de configuration du gestionnaire d'impression LPD @@ -314,8 +300,7 @@ Si vous mettez en oeuvre une imprimante rceptionnant les donnes à imprimer via un protocole rseau plutt que par les interfaces - locales de l'ordinateur, lisez la section Imprimantes avec + locales de l'ordinateur, lisez la section Imprimantes avec des interfaces utilisant des flux rseau. Bien que cette section soit intitule @@ -328,7 +313,7 @@ relativement faciles à mettre en oeuvre une fois que l'imprimante fonctionne. - + Configuration matrielle Cette section dtaille les diffrentes @@ -340,11 +325,10 @@ Si vous avez djà connect votre imprimante et russi à imprimer sous un autre systme d'exploitation, vous pouvez probablement - passer à la section Configuration + passer à la section Configuration logicielle. - + Les ports et les cbles Les imprimantes pour PC vendues aujourd'hui sont en @@ -473,7 +457,7 @@ vous pouvez attribuer à cet utilisateur. - + Les ports parallles Pour raccorder une imprimante utilisant une interface @@ -492,7 +476,7 @@ sur le premier port parallle, etc. - + Les ports srie Pour raccorder une imprimante utilisant une interface @@ -568,7 +552,7 @@ - + Configuration logicielle Cette section dtaille la configuration @@ -583,8 +567,7 @@ Configurez le noyau, si ncessaire, pour utiliser le port sur lequel vous raccorderez votre - imprimante; la section Configurer le noyau de + imprimante; la section Configurer le noyau de &os; vous donnera la marche à suivre. @@ -592,8 +575,7 @@ Paramtrez le mode de communication du port parallle si vous utilisez une imprimante de ce - type; la section Paramtrer + type; la section Paramtrer le mode de communication du port parallle vous donnera les dtails. @@ -606,7 +588,7 @@ - + Configuration du noyau Le noyau du systme d'exploitation est @@ -623,7 +605,7 @@ est activ dans le noyau que vous tes en train d'utiliser, entrez: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot O N reprsente le numro du port srie, @@ -637,7 +619,7 @@ Pour savoir si le noyau supporte une interface parallle, entrez: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot O N reprsente le numro du port @@ -663,7 +645,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + Paramtrer le mode de communication du port parallle @@ -767,8 +749,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Sauvegardez le fichier, puis configurez, compilez, et installez le noyau avant de redmarrer. - Consultez la section configuration du noyau + Consultez la section configuration du noyau pour plus de dtails. @@ -780,20 +761,20 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Entrez: - &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN pour slectionner le mode par interruption pour - lptN. + lptN. Entrez: - &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN pour slectionner le mode par scrutation pour - lptN. + lptN. @@ -804,7 +785,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold d'informations. - + Vrifier la communication avec l'imprimante @@ -856,7 +837,7 @@ showpage particulires. - + Tester une imprimante parallle @@ -873,7 +854,7 @@ showpage - Passez en root avec + Passez en root avec &man.su.1;. @@ -886,7 +867,7 @@ showpage Si l'imprimante peut sortir du texte simple, alors utilisez &man.lptest.1;. Entrez: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN O N est le numro du port parallle, en @@ -898,7 +879,7 @@ showpage autre langage d'imprimante, alors envoyez lui un petit programme. Entrez: - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Tapez ensuite le programme, ligne à ligne et attentivement, car @@ -915,7 +896,7 @@ showpage est de placer le programme dans un fichier et d'entrer: - &prompt.root; cat fichier > /dev/lptN + &prompt.root; cat fichier > /dev/lptN O fichier dsigne le nom du fichier que vous @@ -932,7 +913,7 @@ showpage de soucis plus tard. - + Tester une imprimante srie @@ -950,7 +931,7 @@ showpage - Passez en root avec + Passez en root avec &man.su.1;. @@ -998,9 +979,9 @@ showpage ditez le fichier /etc/remote à nouveau et essayez d'utiliser - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN au lieu de - /dev/ttydN. + /dev/ttydN. @@ -1035,7 +1016,7 @@ showpage est de placer le programme dans un fichier et d'entrer: - &prompt.user; >fichier + &prompt.user; >fichier O fichier est le nom du fichier contenant le programme. @@ -1054,7 +1035,7 @@ showpage - + Mettre en place le gestionnaire d'impression: le fichier <filename>/etc/printcap</filename> @@ -1107,8 +1088,7 @@ showpage Dsactivez les pages d'en-tte (elles sont actives par dfaut) en insrant le paramtre - sh; lisez la section Supprimer les pages + sh; lisez la section Supprimer les pages d'en-tte pour plus d'informations. @@ -1133,26 +1113,22 @@ showpage est relie par un port srie, prcisez les paramtres de communication avec le paramtre ms#, qui est - dtaill dans la section Configurer les + dtaill dans la section Configurer les paramtres de communication du gestionnaire d'impression. Installez un filtre d'entre sous forme de - fichier texte simple; lisez la section Installer le filtre + fichier texte simple; lisez la section Installer le filtre texte pour obtenir plus de dtails. Testez la configuration en imprimant quelque chose avec la commande &man.lpr.1;. Vous trouverez plus de - dtails dans les sections Tester l'impression et - Rsolution des + dtails dans les sections Tester l'impression et + Rsolution des problmes. @@ -1180,12 +1156,11 @@ showpage supplmentaire à la configuration simple esquisse ci-dessus: installez un programme de conversion automatique texte simple vers &postscript; (ou - tout autre langage d'imprimante). La section Prendre en charge + tout autre langage d'imprimante). La section Prendre en charge des travaux texte sur des imprimantes &postscript; vous apprendra à le faire. - + Nommer l'imprimante La premire tape (facile) est de @@ -1243,7 +1218,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: KX-P4455 PostScript v51.4. - + Supprimer les pages d'en-tte @@ -1286,7 +1261,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ terminent par un antislash. - + Crer le rpertoire de file d'attente @@ -1316,7 +1291,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rpertoire avec un nom identique à celui de l'imprimante, comme dans l'exemple ci-dessous: - &prompt.root; mkdir /var/spool/nom-de-l-imprimante + &prompt.root; mkdir /var/spool/nom-de-l-imprimante Toutefois, si votre rseau comporte beaucoup d'imprimantes, vous pouvez prfrer placer @@ -1340,8 +1315,8 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rpertoires de file d'attente doivent appartenir, tre accessibles en lecture et criture et pouvoir tre parcourus par l'utilisateur - daemon et le groupe - daemon, et personne d'autre. + daemon et le groupe + daemon, et personne d'autre. C'est ce que nous allons faire pour les deux imprimantes de notre exemple: @@ -1380,7 +1355,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ par dfaut. - + Identifier le priphrique d'imprimante @@ -1431,13 +1406,12 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Si l'imprimante que vous tes en train d'installer est connecte à un port parallle, vous pouvez directement vous rendre - à la section Installer le filtre + à la section Installer le filtre texte. Sinon, assurez-vous de suivre les instructions de la section qui suit. - + Configurer les paramtres de communication du gestionnaire d'impression @@ -1478,7 +1452,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#vitesse-bps + br#vitesse-bps Positionne la vitesse de transmission du @@ -1492,7 +1466,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode Positionne les options du @@ -1532,7 +1506,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + Installer le filtre texte @@ -1559,8 +1533,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ncessaires pour l'imprimante, et crive le rsultat sur sa sortie standard, qui sera imprime. Pour plus d'informations sur les filtres - texte, lisez la section Filtres. + texte, lisez la section Filtres. Pour notre configuration simple de l'imprimante, le filtre texte peut tre une petite procdure @@ -1574,8 +1547,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ce genre de flux de caractres. Et bien sr, vous pouvez utiliser un autre filtre, quel qu'il soit. Le filtre lpf est dtaill - dans la section lpf: un filtre + dans la section lpf: un filtre texte. Tout d'abord, composons le filtre @@ -1619,8 +1591,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Vous trouverez une copie du filtre if-simple dans le rpertoire - /usr/share/examples/printing. + /usr/share/examples/printing. @@ -1643,7 +1614,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &prompt.root; lpd - + Tester la configuration Vous avez achev la configuration simple de @@ -1659,8 +1630,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Vous pouvez combiner &man.lpr.1; au programme &man.lptest.1;, que nous avons prsent - à la section Vrifier la + à la section Vrifier la communication avec l'imprimante, pour produire du texte de test. @@ -1669,7 +1639,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Entrez: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pnom-de-l-imprimante + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pnom-de-l-imprimante O nom-de-l-imprimante @@ -1683,7 +1653,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &postscript; au lieu d'employer &man.lptest.1;. Vous pouvez le faire en plaant le programme dans un fichier et en entrant lpr - fichier. + fichier. Pour une imprimante &postscript;, vous devriez obtenir le rsultat du programme. Si vous utilisez @@ -1712,7 +1682,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - + Configuration avance de l'imprimante Cette section dcrit les filtres à utiliser @@ -1721,7 +1691,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 restreindre et comptabiliser l'utilisation de l'imprimante. - + Les filtres @@ -1788,8 +1758,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 par dfaut. Cela pose un problme pour les imprimantes &postscript; (ou les imprimantes bases sur un autre langage) qui ne peut pas imprimer du texte - brut directement. La section Grer les + brut directement. La section Grer les travaux d'impression de texte brut sur des imprimantes &postscript; vous indique la marche à suivre pour rsoudre ce problme. Vous devrez lire @@ -1802,8 +1771,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 beaucoup d'applications. Certaines personnes crivent mme du code &postscript; directement. Malheureusement, les imprimantes - &postscript; sont onreuses. La section Emuler du &postscript; sur + &postscript; sont onreuses. La section Emuler du &postscript; sur les imprimantes non-&postscript; vous indiquera comment modifier un filtre texte pour qu'une imprimante non-&postscript; accepte et imprime @@ -1829,13 +1797,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 - La section Filtres de sortie + La section Filtres de sortie rvle tout d'une fonctionnalit peu utilise de LPD: les filtres de sortie. A moins que vous n'imprimiez des pages - d'en-ttes (voir la section Pages + d'en-ttes (voir la section Pages d'en-tte), vous pouvez probablement compltement ignorer cette section. @@ -1859,12 +1825,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 Une copie des diffrents scripts prsents ci-dessous se trouve dans le - rpertoire /usr/share/examples/printing. + rpertoire /usr/share/examples/printing. - + Fonctionnement des filtres Comme expliqu prcdemment, un @@ -1900,8 +1865,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 tf pour l'imprimante de destination. Si l'utilisateur veut imprimer du texte brut, il lancerait le filtre if (c'est vrai la plupart du - temps: lisez la section Filtres de sortie pour + temps: lisez la section Filtres de sortie pour plus de dtails). Il existe trois types de filtres que vous pouvez @@ -1944,8 +1908,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 utilisateur -h machine - fichier_comptabilit + fichier_comptabilit o @@ -2041,8 +2004,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 vous est possible d'installer un filtre de conversion ditroff afin de convertir ces donnes ditroff en une forme que l'imprimante sait ingrer et - imprimer. La section Filtres de + imprimer. La section Filtres de conversion vous dira tout sur ce sujet. Les filtres de conversion doivent galement tenir des statistiques, si vous avez besoin de comptabiliser les @@ -2060,8 +2022,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 login -h hte - fichier_comptabilit + fichier_comptabilit o @@ -2079,8 +2040,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 les pages d'en-tte ont t actives. D'aprs notre exprience, les filtres de sortie sont rarement - employs. La section Filtres de sortie + employs. La section Filtres de sortie les dtaillera. Un filtre de sortie ne prend que deux paramtres: @@ -2155,7 +2115,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 paramtres et de codes de retour. - + Grer les travaux d'impression de texte brut sur des imprimantes &postscript; @@ -2215,12 +2175,9 @@ $%&'()*+,-./01234567 travail d'impression à l'imprimante. lprps fait partie du catalogue des - logiciels ports &os; (lisez la section Le catalogue des logiciels + logiciels ports &os; (lisez la section Le catalogue des logiciels ports). Vous pouvez installer un des deux - logiciels ports print/lprps-a4 et print/lprps-letter en fonction du + logiciels ports print/lprps-a4 et print/lprps-letter en fonction du format de papier utilis. Aprs avoir install lprps, prcisez simplement le chemin vers le programme @@ -2274,15 +2231,14 @@ fi texte en &postscript;. Vous pouvez recourir à n'importe quel programme texte-vers-&postscript;, selon votre dsir. Le catalogue des logiciels - ports de &os; (voir la section Le catalogue des logiciels + ports de &os; (voir la section Le catalogue des logiciels ports) comprend un programme de conversion texte-vers-&postscript; complet nomme a2ps, qui pourrait vous intresser. - + Emuler du &postscript; sur les imprimantes non-&postscript; @@ -2314,8 +2270,7 @@ fi Ghostscript fait partie du catalogue des logiciels ports, de nombreuses versions sont disponibles, la version la plus couramment - utilise est print/ghostscript-gpl. + utilise est print/ghostscript-gpl. Pour muler du &postscript;, il nous faut faire en sorte que le filtre texte dtecte s'il imprime un @@ -2378,14 +2333,14 @@ exit 2 :if=/usr/local/libexec/ifhp: Voilà. Vous pouvez entrer lpr - texte.simple et + texte.simple et lpr - peuimporte.ps, et + peuimporte.ps, et chacune des deux commandes devrait imprimer avec succs. - + Filtres de conversion Aprs avoir men à bien la @@ -2413,8 +2368,8 @@ exit 2 d'avoir converti ce fichier DVI en &postscript;. La squence de commandes serait la suivante: - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps + &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi +&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps En installant un filtre de conversion pour fichiers DVI, nous pouvons à chaque fois nous passer de @@ -2424,13 +2379,12 @@ exit 2 fichier DVI, nous ne sommes plus qu'à un pas de l'impression: - &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi + &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi Nous faisons en sorte que LPD se charge de la conversion du fichier DVI à notre place en positionnant - l'option . La section Options de + l'option . La section Options de conversion et de formatage donne la liste des options de conversion. @@ -2440,8 +2394,7 @@ exit 2 chemin d'accs dans /etc/printcap. Un filtre de conversion ressemble au filtre texte de notre - configuration de base (voir la section Installer le filtre + configuration de base (voir la section Installer le filtre texte), à ceci prs qu'au lieu d'imprimer du texte brut, le filtre convertit le fichier en un format comprhensible par @@ -2556,7 +2509,7 @@ exit 2 applications qui ne font pas partie du systme &os; de base, vous devriez les installer dans /usr/local. Le rpertoire - /usr/local/libexec est une destination + /usr/local/libexec est une destination de choix, car ce sont des programmes spcialiss que seul LPD lancera; les utilisateurs ordinaires ne devraient jamais avoir à @@ -2719,8 +2672,7 @@ exit 2 Pour cela, nous avons besoin d'un programme de conversion DVI-vers-LaserJet/PCL. Le catalogue des logiciels ports (voyez la section Le catalogue des logiciels - ports) en possde un: print/dvi2xx. + ports) en possde un: print/dvi2xx. Installer ce logiciel port nous fournira le programme dont nous avons besoin, dvilj2p, qui convertit le DVI en code compatible LaserJet IIp, LaserJet III et @@ -2742,8 +2694,8 @@ exit 2 Le seul petit accroc restant est que nous ne pouvons pas utiliser /tmp pour le lien temporaire. Les liens symboliques ont pour propritaire l'utilisateur et le - group bin. Le filtre est lanc sous - l'utilisateur daemon. Et le bit sticky est + group bin. Le filtre est lanc sous + l'utilisateur daemon. Et le bit sticky est positionn sur le rpertoire /tmp. Le filtre peut crer le lien, mais il ne pourra pas nettoyer lorsqu'il aura fini et supprimer @@ -2825,7 +2777,7 @@ exit 0 - + Conversion automatique: une alternative aux filtres de conversion @@ -2860,7 +2812,7 @@ exit 0 Le catalogue des logiciels ports &os; contient un filtre texte, nomm apsfilter - (print/apsfilter), qui + (print/apsfilter), qui sait effectuer la conversion automatique. Il peut reconnatre le texte brut, le &postscript; les fichiers DVI et quasiment n'importe quelle sorte de @@ -2869,7 +2821,7 @@ exit 0 - + Filtres de sortie Le gestionnaire d'impression @@ -2922,8 +2874,7 @@ exit 0 d'un travail d'impression commence sur une page diffrente, un filtre de sortie ne conviendra pas. Utilisez un filtre texte (galement appel filtre - d'entre); voir la section Installer le filtre texte. De + d'entre); voir la section Installer le filtre texte. De plus, le filtre de sortie se rvle en fait plus complexe en ce sens qu'il doit examiner le flux d'octets qui lui est envoy pour y rechercher @@ -2945,8 +2896,7 @@ exit 0 permet à la fois un filtre de sortie et des filtres texte ou autres. Dans de tels cas, LPD ne lancera le filtre de sortie que pour imprimer la page d'en-tte - (consultez la section Pages + (consultez la section Pages d'en-tte). LPD attend alors que le filtre de sortie s'arrte par lui-mme en envoyant deux octets au filtre: ASCII 031 suivi @@ -2980,7 +2930,7 @@ exit 0 tre requis par l'imprimante. - + <command>lpf</command>: un filtre texte Le programme /usr/libexec/lpr/lpf qui @@ -3022,7 +2972,7 @@ exit 0 - + Pages d'en-tte Si vous avez beaucoup d'utilisateurs, et @@ -3062,11 +3012,10 @@ exit 0 si votre imprimante sait imprimer directement du texte brut. Si vous disposez d'une imprimante &postscript;, il vous faudra un programme externe pour gnrer la - page d'en-tte; lisez la section Les pages d'en-tte + page d'en-tte; lisez la section Les pages d'en-tte sur les imprimantes &postscript;. - + Activer les pages d'en-tte Dans la section Configuration @@ -3138,7 +3087,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Contrle des pages d'en-tte Une fois les pages d'en-tte actives, @@ -3146,8 +3095,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ long, c'est à dire une page entire de grands caractres identifiant l'utilisateur, le nom de la machine et le travail d'impression. Voici un exemple - (kelly a lanc le travail d'impression nomm - outline depuis la machine rose): + (kelly a lanc le travail d'impression nomm + outline depuis la machine rose): k ll ll k l l @@ -3218,7 +3167,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ (en-tte à la fin) dans /etc/printcap. - + Comptabiliser les pages d'en-tte Utiliser les pages d'en-tte fournies par @@ -3316,7 +3265,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Les pages d'en-tte sur les imprimantes &postscript; @@ -3487,8 +3436,7 @@ done Pour permettre aux utilisateurs de dsactiver les pages d'en-tte en fonction du travail d'impression, il vous faudra recourir à l'une - des astuces de la section Comptabiliser + des astuces de la section Comptabiliser les pages d'en-tte: crire un filtre de sortie qui analyse la page d'en-tte gnre par LPD et produit une version @@ -3510,7 +3458,7 @@ done - + Imprimer via un rseau @@ -3532,8 +3480,7 @@ done parallle, sur une machine. Puis vous configurez LPD pour permettre l'accs à l'imprimante depuis d'autres machines du - rseau. La section Imprimantes + rseau. La section Imprimantes installes sur des machines distantes en dtaillera la mise en œuvre. @@ -3554,8 +3501,7 @@ done elle se comporte comme une machine normale qui excuterait LPD. Suivez la mme procdure que celle expose - à la section Imprimantes + à la section Imprimantes installes sur des machines distantes afin de configurer une imprimante de ce genre. @@ -3576,7 +3522,7 @@ done - + Imprimantes installes sur des machines distantes @@ -3680,18 +3626,18 @@ done ou quoique ce soit d'autre dans le fichier /etc/printcap. - Voici un exemple. La machine rose dispose + Voici un exemple. La machine rose dispose de deux imprimantes, bamboo et rattan. Nous allons permettre aux utilisateurs - de la machine orchid d'imprimer avec ces + de la machine orchid d'imprimer avec ces imprimantes. Voici le fichier /etc/printcap pour - orchid (apparu dans la section + orchid (apparu dans la section Activer les pages d'en-tte). Il contenait djà une entre pour l'imprimante teak; nous avons ajout celles pour - les deux imprimantes sur la machine rose: + les deux imprimantes sur la machine rose: # # /etc/printcap pour la machine orchid - ajout d'imprimantes (distantes) @@ -3722,35 +3668,35 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Ensuite, nous n'avons qu'à crer les rpertoires de file d'impression sur - orchid: + orchid: &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - Maintenant les utilisateurs d'orchid + Maintenant les utilisateurs d'orchid peuvent imprimer sur rattan et bamboo. Par exemple, si un utilisateur sur - orchid entrait: + orchid entrait: - &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi le systme LPD sur - orchid copierait le travail d'impression dans le + orchid copierait le travail d'impression dans le rpertoire de file d'impression /var/spool/lpd/bamboo et relverait qu'il s'agit d'un travail d'impression DVI. Ds que la machine - rose dispose d'assez de place dans son + rose dispose d'assez de place dans son rpertoire de file d'impression, les deux LPD - transfrent le fichier à rose. Le - fichier reste en attente dans la file de rose + transfrent le fichier à rose. Le + fichier reste en attente dans la file de rose jusqu'à son impression. Il sera converti de DVI en &postscript; (puisque bamboo est une imprimante - &postscript;) sur rose. + &postscript;) sur rose. - + Imprimantes avec des interfaces utilisant des flux rseau @@ -3763,8 +3709,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ parallle (c'est la version la moins chre). Cette section vous indique comment utiliser cette seconde version moins onreuse. Pour la plus chre, lisez la section - prcdente Imprimantes + prcdente Imprimantes installes sur des machines distantes. Le format du fichier /etc/printcap vous @@ -3823,7 +3768,7 @@ exit 0; imprimante Diablo 750-N connecte au rseau. Elle reoit les donnes à imprimer sur le port 5100. Le nom de machine de l'imprimante est - scrivener. Voici le filtre texte + scrivener. Voici le filtre texte pour cette imprimante: #!/bin/sh @@ -3835,7 +3780,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restreindre l'utilisation de l'imprimante @@ -3851,7 +3796,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restreindre l'impression en plusieurs exemplaires Le systme LPD facilite l'impression de @@ -3883,7 +3828,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 Voici un exemple. C'est le /etc/printcap - pour la machine rose. L'imprimante + pour la machine rose. L'imprimante rattan est plutt robuste, et autorisera donc les copies multiples, par contre l'imprimante laser bamboo est quant à elle plus @@ -3906,7 +3851,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Maintenant, il nous faut galement ajouter le paramtre sc dans le fichier - /etc/printcap de orchid + /etc/printcap de orchid (et tant que nous y sommes, dsactivons les copies multiples pour l'imprimante teak): @@ -3933,13 +3878,13 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ le mme fichier plusieurs fois en un seul travail, de cette faon: - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign Il existe plusieurs moyens de prvenir ces abus (y compris les ignorer) que vous tes libres d'essayer. - + Restreindre l'accs aux imprimantes Vous pouvez contrler qui a le droit d'imprimer sur @@ -3951,7 +3896,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ groupe avec le paramtre rg. Les utilisateurs n'appartenant pas au groupe - (root inclus) se verront gratifis d'un + (root inclus) se verront gratifis d'un lpr: Not a member of the restricted group @@ -3962,16 +3907,15 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ (supprimer les exemplaires multiples), il vous faut activer rg sur les machines distantes qui eux aussi ont accs à vos imprimantes, si vous estimez que - c'est appropri (voir la section Imprimantes + c'est appropri (voir la section Imprimantes installes sur des machines distantes). Dans notre exemple, nous allons permettre l'accs à rattan à quiconque, mais - seuls les membres du groupe artists + seuls les membres du groupe artists pourront utiliser bamboo. Voici l'habituel /etc/printcap pour la machine - rose: + rose: # # /etc/printcap pour la machine rose - restreint au groupe pour bamboo @@ -3989,10 +3933,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Ne nous proccupons pas de l'autre fichier /etc/printcap (pour la machine - orchid). Bien entendu, n'importe qui sur - orchid peut imprimer avec + orchid). Bien entendu, n'importe qui sur + orchid peut imprimer avec bamboo. Selon le cas, nous pourrons autoriser - que certains utilisateurs sur orchid, et + que certains utilisateurs sur orchid, et leur donner accs à l'imprimante. Ou non. @@ -4002,7 +3946,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Contrler la taille des travaux d'impression travaux d'impression @@ -4049,7 +3993,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Ajoutons des limites pour nos imprimantes d'exemple, rattan et bamboo. Puisque - les fichiers &postscript; des utilisateurs du groupe artists ont tendance à + les fichiers &postscript; des utilisateurs du groupe artists ont tendance à tre volumineux, nous allons les limiter à cinq mgaoctets. Nous ne fixerons aucune limite pour l'imprimante texte: @@ -4090,12 +4034,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Il existe une autre manire spcifique pour limiter la taille des travaux d'impression sur les imprimantes - à distance; lisez la section Restreindre les + à distance; lisez la section Restreindre les impressions à distance. - + Restreindre les impressions à distance Le gestionnaire d'impression @@ -4127,18 +4070,18 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Par exemple, voici le fichier /etc/hosts.lpd prsent sur la machine - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - Cela signifie que rose accepte les + Cela signifie que rose accepte les requtes provenant des machines - orchid, violet et - madrigal.fishbaum.de. Si une + orchid, violet et + madrigal.fishbaum.de. Si une quelconque autre machine tente d'accder au - LPD de rose, + LPD de rose, le travail d'impression sera refus. @@ -4233,7 +4176,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Comptabiliser l'utilisation de l'imprimante @@ -4265,8 +4208,7 @@ madrigal.fishbaum.de pages ou demander à l'imprimante combien elle en a imprimes. Vous ne pouvez pas vous en tirer en utilisant le filtre de sortie simple, puisqu'il ne peut pas - grer la comptabilisation. Voir la section Les filtres. + grer la comptabilisation. Voir la section Les filtres. En gnral, il existe deux faons de procder à la comptabilisation: @@ -4331,8 +4273,7 @@ madrigal.fishbaum.de rassemble et fait le total des entres contenues dans des fichiers de comptabilisation d'impressions. - Comme indiqu dans la section sur les filtres (Fonctionnement des filtres), + Comme indiqu dans la section sur les filtres (Fonctionnement des filtres), LPD lance les filtres texte et de conversion avec le nom du fichier de comptabilisation à employer fourni en argument. Les filtres peuvent @@ -4423,10 +4364,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Ignorer le nom de la machine dans les fichiers de comptabilisation. Avec cette option, l'utilisateur - smith sur la machine - alpha est le mme que l'utilisateur - smith sur la machine - gamma. Sans elle, ils reprsentent + smith sur la machine + alpha est le mme que l'utilisateur + smith sur la machine + gamma. Sans elle, ils reprsentent des utilisateurs distincts. @@ -4586,64 +4527,64 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + Using Printers ** Traduction en Cours ** - + - + Printing Jobs - + - + Checking Jobs - + - + Removing Jobs - + - + Beyond Plain Text: Printing Options - + Formatting and Conversion Options - + - + Job Handling Options - + - + Header Page Options - + - + Administering Printers - + - + Alternatives to the Standard Spooler ** Traduction en Cours ** - + - + Troubleshooting ** Traduction en Cours ** - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml index ccbbc6c8836d..993c3114e791 100755 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml @@ -6,24 +6,19 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.155 --> - - - + + Scurit - - Matthew - Dillon - Une grande partie de ce chapitre provient de la page - de manuel security(7) crite par - + MatthewDillonUne grande partie de ce chapitre provient de la page + de manuel security(7) crite par - + - Scurit + scurit &trans.a.fonvieille; - + Synopsis Ce chapitre sera une introduction aux concepts de base de la @@ -130,11 +125,10 @@ sont abords par ailleurs dans ce Manuel. Par exemple, le contrle d'accs obligatoire est prsent dans le et les - coupe-feux Internet sont dvelopps dans le . + coupe-feux Internet sont dvelopps dans le . - + Introduction La scurit est un domaine qui dbute @@ -167,7 +161,7 @@ y compris les attaques destines à faire planter, ou à rendre inutilisable le systme, mais qui ne cherchent pas à compromettre le compte - root. Les problmes de + root. Les problmes de scurit peuvent tre diviss en plusieurs catgories: @@ -181,12 +175,12 @@ - Le compte root compromis par + Le compte root compromis par l'intermdiaire de serveurs accessibles. - Le compte root compromis par + Le compte root compromis par l'intermdiaire de comptes utilisateur. @@ -261,13 +255,13 @@ Il faut toujours supposer qu'une fois l'attaquant a l'accs à un compte utilisateur, il pourra s'attaquer et avoir accs au compte - root. Cependant, la ralit + root. Cependant, la ralit est que dans un systme bien scuris et surveill, l'accs à un compte utilisateur ne donne pas ncessairement à l'attaquant - l'accs au compte root. Cette + l'accs au compte root. Cette distinction est importante car sans accs aux droits de - root, l'attaquant ne peut + root, l'attaquant ne peut gnralement pas dissimuler ses traces et peut, dans le meilleur des cas, ne rien faire d'autre que mettre la pagaille dans les fichiers de l'utilisateur ou faire planter la @@ -283,28 +277,28 @@ Les administrateurs doivent garder à l'esprit qu'il existe potentiellement de nombreuses manires d'avoir - accs au compte root sur une + accs au compte root sur une machine. L'attaquant peut connatre le mot de passe - root, l'attaquant peut trouver un bogue + root, l'attaquant peut trouver un bogue dans un serveur tournant avec les droits de - root et tre en mesure de devenir - root par l'intermdiaire d'une + root et tre en mesure de devenir + root par l'intermdiaire d'une connexion rseau à ce serveur, ou l'attaquant peut connatre un bogue dans un programme suid-root qui permet - de devenir root une fois qu'il a + de devenir root une fois qu'il a accd à un compte utilisateur. Si un attaquant a trouv un moyen de devenir - root sur une machine, il n'aura + root sur une machine, il n'aura peut-tre pas besoin d'installer une backdoor (porte drobe). De nombreux trous de scurit - root trouvs et ferms + root trouvs et ferms à temps demandent un travail considrable à l'attaquant pour effacer ses traces, aussi la plupart des attaquants installe des portes drobes. Une porte drobe offre à l'attaquant un moyen ais d'avoir à nouveau accs aux droits de - root sur le systme, mais cela donne + root sur le systme, mais cela donne galement à l'administrateur systme intelligent un bon moyen de dtecter l'intrusion. Rendre impossible à un attaquant l'installation d'une porte @@ -321,13 +315,13 @@ - Scuriser les comptes root + Scuriser les comptes root et d'administration. Scuriser les serveurs excuts - avec les droits de root et les binaires + avec les droits de root et les binaires suid/sgid. @@ -361,26 +355,22 @@ ci-dessus. - + Securing FreeBSD ** Traduction en Cours ** - + - - + + DES, MD5, et chiffrement - - Bill - Swingle - En partie rcrit et mis à jour - par - + BillSwingleEn partie rcrit et mis à jour + par - - + + - DES, MD5, et chiffrement + scurit chiffrement @@ -472,7 +462,7 @@ - + Mots de passe non rutilisables mots de passe non rutilisables @@ -910,7 +900,7 @@ permit port ttyd0 La seconde ligne (permit user) autorise l'utilisateur dsign, dans notre cas - fnord, à employer n'importe quand + fnord, à employer n'importe quand les mots de passe &unix;. En gnral, il faut se servir de cette possibilit si les personnes soit n'ont pas moyen d'utiliser le programme @@ -951,18 +941,14 @@ permit port ttyd0 - - + + L'encapsuleur TCP (<quote>TCP Wrappers</quote>) - - Tom - Rhodes - Ecrit par - + TomRhodesEcrit par - + - L'encapsuleur TCP (<quote>TCP Wrappers</quote>) + TCP Wrappers @@ -1008,8 +994,7 @@ permit port ttyd0 Etant donn que ce programme est une extension à la configuration du programme inetd, le lecteur est suppos - avoir pris connaissance de la section de configuration d'inetd. + avoir pris connaissance de la section de configuration d'inetd. Bien que les programmes lancs par &man.inetd.8; ne @@ -1076,8 +1061,7 @@ permit port ttyd0 exposes dans une section ultrieure. Une simple ligne de configuration peut tre construite avec peu d'information. Par exemple, pour autoriser les connexions - POP3 via le daemon mail/qpopper, les lignes suivantes + POP3 via le daemon mail/qpopper, les lignes suivantes doivent tre ajoutes au fichier hosts.allow: @@ -1173,8 +1157,7 @@ ALL : .example.com \ : deny Cela interdira toute tentative de connexion à - partir du domaine *.example.com, enregistrant + partir du domaine *.example.com, enregistrant simultanment dans le fichier /var/log/connections.log le nom de machine, l'adresse IP et le @@ -1241,25 +1224,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + Kerberos - - Mark - Murray - Contribution de - + MarkMurrayContribution de - - Mark - Dapoz - Base sur une contribution de - + MarkDapozBase sur une contribution de - + - Kerberos + Kerberos Kerberos est un protocole rseau supplmentaire @@ -1303,7 +1278,7 @@ sendmail : PARANOID : deny Alternativement, l'implmentation du MIT de Kerberos est disponible dans le catalogue des logiciels ports sous - security/krb5. + security/krb5. @@ -1330,7 +1305,7 @@ README krb.conf krb.realms krb.conf et krb.realms pour dfinir votre domaine Kerberos. Dans notre cas, le domaine sera EXAMPLE.COM et le - serveur grunt.example.com. Nous + serveur grunt.example.com. Nous ditons ou crons le fichier krb.conf: @@ -1363,11 +1338,9 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov d'explication sur cette terminologie, consultez les pages de manuel de Kerberos. - Nous devons maintenant ajouter grunt.example.com au domaine + Nous devons maintenant ajouter grunt.example.com au domaine EXAMPLE.COM et ajouter une entre pour - mettre toutes les machines du domaine DNS .example.com dans le domaine + mettre toutes les machines du domaine DNS .example.com dans le domaine Kerberos EXAMPLE.COM. Le fichier krb.realms aura alors l'allure suivante: @@ -1526,7 +1499,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Si le fichier est destin à un client, et que le rseau n'est pas considr comme sr, alors copiez le fichier - client-new-srvtab + client-new-srvtab sur un support amovible et transportez-le par un moyen physiquement sr. Assurez-vous de le renommer en srvtab dans le rpertoire @@ -1543,7 +1516,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Nous devons maintenant crer des entres utilisateurs dans la base de donnes. Tout d'abord crons une entre pour l'utilisateur - jane. Utilisez la commande + jane. Utilisez la commande kdb_edit pour cela: &prompt.root; kdb_edit @@ -1609,7 +1582,7 @@ Master key entered. BEWARE! Nous pouvons maintenant utiliser la commande kinit pour obtenir un “ticket d'entre” pour l'utilisateur - jane que nous avons cr + jane que nous avons cr plus haut: &prompt.user; kinit jane @@ -1652,8 +1625,8 @@ Password changed. du super-utilisateur son propre mot de passe &man.su.1;. Nous pouvons crer un identifiant qui est autoris à utiliser &man.su.1; - pour devenir root. Cela se fait en - associant une instance root un + pour devenir root. Cela se fait en + associant une instance root un identificateur (“principal”) de base. En utilisant la commande kdb_edit nous pouvons crer l'entre jane.root @@ -1698,7 +1671,7 @@ Kerberos Initialization for "jane.root" Nous devons maintenant ajouter l'utilisateur au fichier .klogin de - root: + root: &prompt.root; cat /root/.klogin jane.root@EXAMPLE.COM @@ -1729,11 +1702,11 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM dfaut Kerberos; une <entre_principale>.<instance> de la forme - <nom_d_utilisateur>.root + <nom_d_utilisateur>.root autorisera <nom_d_utilisateur>. à - utiliser &man.su.1; pour devenir root si + utiliser &man.su.1; pour devenir root si le fichier .klogin du rpertoire - personnel de l'utilisateur root est + personnel de l'utilisateur root est correctement renseign: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -1748,14 +1721,14 @@ jack@EXAMPLE.COM Cela permet à quiconque dans le domaine EXAMPLE.COM s'tant authentifi - en tant que jane ou - jack (via kinit, voir + en tant que jane ou + jack (via kinit, voir plus haut) d'accder avec &man.rlogin.1; au compte de - jane ou à ses fichiers sur le - systme (grunt) via &man.rlogin.1;, + jane ou à ses fichiers sur le + systme (grunt) via &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; ou &man.rcp.1;. - Par exemple, jane ouvre maintenant + Par exemple, jane ouvre maintenant une session sur un autre systme en utilisant Kerberos: @@ -1769,9 +1742,9 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - Ou bien jack ouvre une session sur le - compte de jane sur la mme machine - (jane ayant modifi son fichier + Ou bien jack ouvre une session sur le + compte de jane sur la mme machine + (jane ayant modifi son fichier .klogin comme dcrit plus haut, et la personne an charge de Kerberos ayant dfini une entre principale jack sans instance): @@ -1787,41 +1760,28 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + <application>Kerberos5</application> ** Traduction en Cours ** - - Tillman - Hodgson - Contribution de - + TillmanHodgsonContribution de - - Mark - Murray - Based on a contribution by - Bas sur une contribution de - + MarkMurrayBased on a contribution by Bas sur une contribution de - + - <application>Kerberos5</application> ** Traduction en Cours ** + - + - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Ecrit par - + TomRhodesEcrit par - - OpenSSL + + scurit OpenSSL @@ -1840,18 +1800,16 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 pourront tre l'authentification chiffre de clients de messagerie, les transactions via le Web comme les paiements par carte bancaire et bien plus encore. De nombreux - logiciels ports tels que www/apache13-ssl, et mail/sylpheed-claws offriront un + logiciels ports tels que www/apache13-ssl, et mail/sylpheed-claws offriront un support pour OpenSSL lors de leur compilation. Dans la plupart des cas le catalogue des logiciels ports tentera de compiler le logiciel port - security/openssl à + security/openssl à moins que la variable &man.make.1; - WITH_OPENSSL_BASE ne soit explicitement + WITH_OPENSSL_BASE ne soit explicitement fixe à la valeur yes. @@ -1870,7 +1828,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 problmes de brevets aux USA. Pour l'utiliser, le texte de la licence devrait tre consult et si les termes de cette licence sont acceptables, la variable - MAKE_IDEA doit tre active + MAKE_IDEA doit tre active dans le fichier make.conf. @@ -1885,8 +1843,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 (Certificate Authorities) ou CAs, une alerte est gnralement produite. Une autorit de - certification est une socit, comme VeriSign, qui signera les + certification est une socit, comme VeriSign, qui signera les certificats afin de valider les rfrences d'individus ou de socits. Ce processus a un cot et n'est pas obligatoire pour utiliser des @@ -1917,18 +1874,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Notez la rponse à la question Common Name qui est un nom de domaine. Cette question @@ -1960,17 +1917,17 @@ An optional company name []:Another NameRSA: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Gnrez ensuite la cl de la CA: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Utilisez cette cl pour crer le certificat: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Deux fichiers devraient tre prsents maintenant dans le rpertoire: un fichier de signature @@ -1978,9 +1935,8 @@ An optional company name []:Another Namemyca.key, et le certificat lui-mme, new.crt. Ces fichiers doivent tre placs dans un rpertoire, de - prfrence sous /etc, qui est uniquement lisible - que par root. Les permissions 0700 + prfrence sous /etc, qui est uniquement lisible + que par root. Les permissions 0700 devraient convenir et peuvent tre fixes à l'aide de l'utilitaire chmod. @@ -2015,15 +1971,13 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - O /etc/certs/ est le + O /etc/certs/ est le rpertoire à utiliser pour stocker localement les certificats et les cls. La dernire condition ncessaire tant une reconstruction du fichier .cf. Cela se fait facilement en tapant make install - à l'intrieur du rpertoire /etc/mail. Suivi d'un + à l'intrieur du rpertoire /etc/mail. Suivi d'un make restart qui devrait relancer le daemon sendmail. @@ -2036,12 +1990,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl Comme test simple, connectez vous au serveur de messagerie à l'aide de l'utilitaire &man.telnet.1;: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -2054,7 +2008,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. Si la ligne STARTTLS apparat dans la @@ -2063,19 +2017,15 @@ Connection closed by foreign host. - - + + IPsec - - Yoshinobu - Inoue - Contribution de - + YoshinobuInoueContribution de - + - IPsec + IPsec scurit @@ -2098,10 +2048,8 @@ Connection closed by foreign host. Pour d'autres documents dtaillant l'implmentation d'IPsec, jetez un oeil à - - et . + http://www.daemonnews.org/200101/ipsec-howto.html + et http://www.freebsddiary.org/ipsec.php. Le mcanisme IPsec fournit des communications @@ -2109,13 +2057,12 @@ Connection closed by foreign host. sockets. Cette section explique comment l'utiliser. Pour des dtails concernant l'implmentation d'IPsec, reportez-vous au - Manuel du - dveloppeur. + Manuel du + dveloppeur. L'implmentation actuelle d'IPsec supporte le mode transport et le mode tunnel. Cependant, il y a des restrictions - au mode tunnel. fournit des + au mode tunnel. http://www.kame.net/newsletter/ fournit des exemples plus exhaustifs. Soyez inform que pour utiliser cette fonctionnalit, @@ -2130,8 +2077,8 @@ options IPSEC_ESP #IP security (crypto; define w/IPSEC)Configurons une association de scurit pour dployer un canal scuris entre la Machine A - (10.2.3.4) et la Machine B - (10.6.7.8). Notre exemple est + (10.2.3.4) et la Machine B + (10.6.7.8). Notre exemple est un peu compliqu. De A vers B, nous n'utilisons que l'ancien AH. De B vers A, le nouvel AH et le nouvel ESP sont combins. @@ -2221,7 +2168,7 @@ C ^D - Machine A --------------------------> Machine E + Machine A --------------------------> Machine E 10.2.3.4 10.6.7.8 | | ========= ancien AH keyed-md5 ========> @@ -2253,7 +2200,7 @@ C “this is the test key”. Configuration de la Machine-A: - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P out ipsec esp/transport/fec0::10-fec0::11/use ; spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P in ipsec @@ -2270,7 +2217,7 @@ C et de la Machine-B: - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P out ipsec esp/transport/fec0::11-fec0::10/use ; spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P in ipsec @@ -2306,7 +2253,7 @@ C Configuration de la Passerelle-A: - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P out ipsec ah/tunnel/172.16.0.1-172.16.0.2/require ; spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P in ipsec @@ -2328,7 +2275,7 @@ EOF et de la Passerelle-B: - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P out ipsec ah/tunnel/172.16.0.2-172.16.0.1/require ; spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P in ipsec @@ -2365,7 +2312,7 @@ EOF d'authentification pour AH est hmac-md5. Configuration de la Passerelle-A: - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0:0:0:1::/64 fec0:0:0:2::/64 any -P out ipsec esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ah/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ; @@ -2405,7 +2352,7 @@ EOF Configuration de la Machine-A: - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0:0:0:1::1[any] fec0:0:0:2::2[80] tcp -P out ipsec esp/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::2/use esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ; @@ -2431,19 +2378,15 @@ EOF - - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Contribution de - + ChernLeeContribution de - + - OpenSSH + OpenSSH scurit @@ -2518,7 +2461,7 @@ EOF L'utilitaire &man.ssh.1; fonctionne de la mme manire que &man.rlogin.1;: - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -2568,7 +2511,7 @@ user@example.com's password: ******* diffrence qu'elle le fait d'une faon scuris. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -2618,7 +2561,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 peut tre employ pour gnrer des cls RSA pour authentifier un utilisateur: - &prompt.user; ssh-keygen -t rsa1 + &prompt.user; ssh-keygen -t rsa1 Initializing random number generator... Generating p: .++ (distance 66) Generating q: ..............................++ (distance 498) @@ -2679,7 +2622,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. manuel &man.ssh-keygen.1;. - + Tunnels SSH OpenSSH @@ -2694,7 +2637,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. La commande suivante demande à &man.ssh.1; de crer un tunnel pour telnet: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; La commande ssh est utilise avec @@ -2753,7 +2696,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. Un tunnel SSH fonctionne grce à l'allocation d'une “socket” qui coute sur le port spcifi de la machine - localhost. + localhost. Il transfre ensuite toute connexion reue sur la/le machine/port local(e) via la connexion SSH vers la machine et le port distants spcifis. @@ -2761,7 +2704,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. Dans l'exemple, le port 5023 sur la machine locale transfre toute connexion sur ce port vers le port 23 de la - machine distante (le localhost de la + machine distante (le localhost de la commande). Puisque le port 23 est celui de telnet, cela crerai une session telnet @@ -2776,7 +2719,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. Utiliser SSH pour crer un tunnel scuris pour SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -2813,16 +2756,16 @@ Escape character is '^]'. le serveur SSH de votre entreprise, et d'utiliser ce tunnel vers le serveur de courrier. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** Quand le tunnel est configur et fonctionne, vous pouvez demander à votre client de courrier lectronique d'envoyer ses requtes POP3 sur le - port 2110 de la machine locale: localhost. + port 2110 de la machine locale: localhost. Les connexions seront transfres de faon scuris à travers le tunnel jusqu'à - mail.example.com. + mail.example.com. @@ -2851,7 +2794,7 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** par le coupe-feu, et l'utiliser pour crer un tunnel vers le serveur Ogg Vorbis. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* Vous pouvez maintenant faire pointer votre client @@ -2859,7 +2802,7 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< donnes sur le port 8888 de la machine locale, qui sera transfr jusqu'au port 8000 de la machine - music.example.com, passant ainsi outre + music.example.com, passant ainsi outre les restrictions du coupe-feu. @@ -2867,26 +2810,22 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Lectures supplmentaires - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; - - + + Listes de contrle d'accs au systme de + fichiers - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - + - Listes de contrle d'accs au systme de - fichiers + ACL @@ -3028,7 +2967,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACLs sur le fichier test, on utilisera la commande: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -3041,7 +2980,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html &man.setfacl.1;. Intressons-nous à la ligne: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test L'indicateur supprimera toutes les ACLs actuellement dfinies pour un @@ -3051,7 +2990,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html les champs de base ncessaires au bon fonctionnement des ACLs. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test Dans la commande ci-dessus, l'option a t utilise pour modifier les @@ -3068,19 +3007,15 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - - + + Surveillance des problmes de scurit + relatifs aux programmes tierce-partie - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - + - Surveillance des problmes de scurit - relatifs aux programmes tierce-partie + Portaudit @@ -3107,8 +3042,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Portaudit existe dans cet unique but. - Le logiciel port ports-mgmt/portaudit consulte une base de + Le logiciel port ports-mgmt/portaudit consulte une base de donnes, mise à jour et maintenue par l'quipe de scurit de &os; et les dveloppeurs des logiciels ports, à la @@ -3128,7 +3062,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html quotidienne du rapport de scurit. Assurez-vous que les rapports de scurit quotidiens, qui sont envoys au compte messagerie de - root, sont bien lus. Pas plus de + root, sont bien lus. Pas plus de configuration ne sera ncessaire. Aprs l'installation, un administrateur peut mettre @@ -3180,18 +3114,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.Portupgrade. - - + + Avis de scurit de &os; - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - + - Avis de scurit de &os; + Avis de scurit de FreeBSD @@ -3221,13 +3151,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person@EMAIL-ADDRESS -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person@EMAIL-ADDRESS +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -3237,33 +3167,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -&os; only: NO + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +&os; only: NO For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.freebsd.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -3329,8 +3259,7 @@ VII. References ident sur les fichiers affects aidera à dterminer la rvision. Pour les logiciels ports, le numro de version est - list aprs le nom du logiciel dans /var/db/pkg. Si le + list aprs le nom du logiciel dans /var/db/pkg. Si le systme ne se synchronise pas avec le rfrentiel CVS &os; et ne recompile pas les sources quotidiennement, il y a des @@ -3422,18 +3351,14 @@ VII. References - - + + Comptabilit des processus - - Tom - Rhodes - Contribution de - + TomRhodesContribution de - + - Comptabilit des processus + Comptabilit des processus @@ -3463,11 +3388,11 @@ VII. References processus, il faut l'activer. Cela se fait en excutant les commandes suivantes: - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Une fois active, les statistiques concernant le CPU, les commandes, etc. commenceront @@ -3491,11 +3416,11 @@ VII. References spcifiques; par exemple: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 imprimera toute utilisation de la commande ls par l'utilisateur - trhodes sur le terminal + trhodes sur le terminal ttyp1. De nombreuses autres options utiles existent et sont diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 0a659096edf4..db7c43212cc1 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -6,88 +6,87 @@ $FreeBSD$ $Id: chapter.xml,v 1.5 2004-12-24 19:26:48 blackend Exp $ --> - - + Serial Communications ** Traduction en Cours ** - + Synopsis - + - + Introduction - + - + Terminology - + - + Cables and Ports - + Cables - + Null-modem Cables - + - + Terminals - + Uses and Types of Terminals - + - + Configuration - + Adding an Entry to <filename>/etc/ttys</filename> - + - + Force <command>init</command> to Reread <filename>/etc/ttys</filename> - + - + Troubleshooting Your Connection - + - + Dial-in Service - + - + Dial-out Service - + - + Setting Up the Serial Console - + Tips for the Serial Console - + Entering the DDB Debugger from the Serial Line - + diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml index 83bc58860159..6013fb2ae7b9 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml @@ -6,23 +6,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.58 --> - - - + + Gestion des comptes et des utilisateurs - - Neil - Blakey-Milner - Contribution de - + NeilBlakey-MilnerContribution de - - + + - Gestion des comptes et des utilisateurs + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis FreeBSD permet à de nombreux utilisateurs d'utiliser @@ -78,13 +73,12 @@ - Comprendre les fondements d'&unix; et de FreeBSD (). + Comprendre les fondements d'&unix; et de FreeBSD (). - + Introduction Tout accs au systme est effectu @@ -129,7 +123,7 @@ “User ID (UID)” - identifiant utilisateur - L'UID est un nombre compris entre 0 et 65535 + L'UID est un nombre compris entre 0 et 65535 Il est possible d'utiliser pour les UID/GIDs tout nombre infrieur à 4294967295, mais de telles valeurs peuvent tre à l'origine de @@ -229,8 +223,8 @@ retrouve l'utilisateur quand il ouvre une session sur le systme. Une convention commune est de mettre tous les rpertoires d'utilisateurs sous - /home/username - ou /usr/home/username. + /home/username + ou /usr/home/username. L'utilisateur pourra stocker ses fichiers personnel dans son rpertoire utilisateur et dans tout sous-rpertoire qu'il pourra y crer. @@ -253,12 +247,10 @@ - Il y a trois principales sortes de comptes: le super-utilisateur, les utilisateurs systme, + Il y a trois principales sortes de comptes: le super-utilisateur, les utilisateurs systme, et les comptes utilisateur. Le compte super-utilisateur, normalement appel - root, est utilis pour grer le + root, est utilis pour grer le systme sans aucune limitation de privilges. Les utilisateurs systme excutent des services. Et enfin, @@ -267,7 +259,7 @@ lectronique, et ainsi de suite. - + Le compte super-utilisateur @@ -275,7 +267,7 @@ super-utilisateur (root) Le compte super-utilisateur, habituellement appel - root, est prconfigur pour + root, est prconfigur pour simplifier l'administration systme, et ne devrait pas tre utilis pour des tches quotidiennes comme l'envoi et la rception de courrier lectronique, @@ -308,7 +300,7 @@ compte du super-utilisateur. - + Comptes systme @@ -325,31 +317,31 @@ comptes - daemon + daemon comptes - operator + operator Des exemples d'utilisateurs systme sont - daemon, operator, - bind (pour le serveur de noms de domaine), - news, et www. + daemon, operator, + bind (pour le serveur de noms de domaine), + news, et www. comptes - nobody + nobody - nobody est l'utilisateur sans + nobody est l'utilisateur sans privilges gnrique du systme. Cependant, il est important de garder à l'esprit que plus grand - est le nombre de services utilisant nobody, + est le nombre de services utilisant nobody, plus grand sera le nombre de fichiers et de processus associs à cet utilisateur, et par consquent plus grand sera le nombre de privilges de cet utilisateur. - + Comptes utilisateur @@ -377,7 +369,7 @@ et langues. - + Modifier des comptes @@ -431,7 +423,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -442,7 +434,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel rpertoire de squelettes &man.adduser.8; est un programme simple pour @@ -497,7 +489,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -582,7 +574,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -652,11 +644,10 @@ Other information: automatiquement, aussi spcifier yp avant la commande n'est pas ncessaire. Si cela vous semble confus, ne vous inquitez pas, NIS sera - abord dans le chapitre . + abord dans le chapitre . - + <command>passwd</command> passwd @@ -708,7 +699,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -725,7 +716,7 @@ passwd: done - + Mettre en place des restrictions pour les utilisateurs restrictions pour les utilisateurs @@ -754,8 +745,7 @@ passwd: done ils fournissent un moyen de vrifier rapidement cette utilisation sans avoir à faire des calculs à chaque fois. - Les quotas sont abords dans la . + Les quotas sont abords dans la . Les autres limites de ressource comprennent les moyens de limiter l'utilisation du CPU, de la mmoire, et les autres @@ -775,7 +765,7 @@ passwd: done (default par dfaut), et que chaque classe dispose d'un ensemble de capacits associes. La forme utilise pour ces capacits est une paire - nom=valeur + nom=valeur o nom est un identifiant connu et valeur est une chane arbitraire dpendante du nom. Paramtrer des classes et des @@ -882,8 +872,7 @@ passwd: done filesize C'est la taille maximale du plus gros fichier qu'un utilisateur - peut possder. Contrairement aux quotas, cette limite ne s'applique + peut possder. Contrairement aux quotas, cette limite ne s'applique qu'aux fichiers individuellement, et non pas sur l'ensemble lui-mme de tous les fichiers que possde un utilisateur. @@ -1067,7 +1056,7 @@ passwd: done &man.login.conf.5;. - + Groupes groupes @@ -1107,7 +1096,7 @@ passwd: done /etc/group à la main, vous pouvez utiliser la commande &man.pw.8; pour ajouter et diter des groupes. Par exemple, pour ajouter un groupe appel - teamtwo et ensuite vrifier qu'il existe + teamtwo et ensuite vrifier qu'il existe bien vous pouvez utiliser: @@ -1120,11 +1109,11 @@ teamtwo:*:1100: Le nombre 1100 ci-dessus est l'identificateur de groupe pour le groupe - teamtwo. A cet instant - teamtwo n'a aucun membre, et est par + teamtwo. A cet instant + teamtwo n'a aucun membre, et est par consquent plutt inutile. Changeons cela en ajoutant - jru au groupe - teamtwo. + jru au groupe + teamtwo. Ajouter quelqu'un dans un groupe en utilisant @@ -1159,9 +1148,9 @@ teamtwo:*:1100:jru</screen> uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen> </example> - <para>Comme vous pouvez le voir, <username>jru</username> est membre - des groupes <groupname>jru</groupname> et - <groupname>teamtwo</groupname>.</para> + <para>Comme vous pouvez le voir, <systemitem class="username">jru</systemitem> est membre + des groupes <systemitem class="groupname">jru</systemitem> et + <systemitem class="groupname">teamtwo</systemitem>.</para> <para>Pour plus d'information sur &man.pw.8;, voir sa page de manuel, et pour d'information sur le format de diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml index d3e6bc9bdf96..09f3909abdc4 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -13,12 +13,11 @@ $Id: chapter.xml,v 1.5 2010-09-06 08:31:48 blackend Exp $ Original revision: 1.13 --> - -<chapter id="vinum-vinum"> +<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="vinum-vinum"> <title>Le gestionnaire de volume Vinum &trans.a.fonvieille; - + Synopsis Peu importe les disques dont vous disposez, ils seront @@ -38,18 +37,14 @@ - - + + Les disques sont trop petits - - Greg - Lehey - Ecrit à l'origine par - + GregLeheyEcrit à l'origine par - + - Les disques sont trop petits + Vinum Volume @@ -102,7 +97,7 @@ Ces actions peuvent tre considres comme tant atomiques: cela n'a aucun sens de les interrompre. - + Considrons un transfert typique d'environ 10 KO: la gnration actuelle de disques hautes performances peuvent positionner leurs ttes en environ 3.5 ms. Les disques les @@ -156,15 +151,14 @@ l'accs au disque virtuel est rparti de faon identique sur son espace d'adressage. Quand l'accs est limit à une petite - zone, l'amlioration est moins marque. dcrit la squence dans laquelle les + zone, l'amlioration est moins marque. dcrit la squence dans laquelle les units sont assignes dans une organisation par concatnation. -
+
Organisation par concatnation - +
@@ -214,9 +208,9 @@ organisation segmente. -
+
Organisation segmente - +
@@ -294,9 +288,9 @@ nombre relatif de blocs. -
+
Organisation RAID-5 - +
@@ -312,7 +306,7 @@ correspondant sur l'ensemble des disques restants. - + Objets Vinum Afin de rsoudre ces problmes, Vinum implmente une hirarchie d'objets à quatre @@ -456,7 +450,7 @@ rsume les avantages et inconvnients de chaque type d'organisation de plex. - +
Organisations de plex Vinum @@ -494,7 +488,7 @@ - + Quelques exemples Vinum maintient une base de donnes de configuration qui dcrit les objets connus pour un @@ -590,9 +584,9 @@ dans . -
+
Un simple volume Vinum - +
@@ -662,9 +656,9 @@ structure sous forme graphique. -
+
Un volume Vinum en mode miroir - +
@@ -731,9 +725,9 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Un volume Vinum segment - +
@@ -746,7 +740,7 @@ Robustesse et performances - Avec suffisamment de + Avec suffisamment de matriel, il est possible de crer des volumes qui prsenteront une robustesse et des performances accrues compars aux partitions UNIX™ standards. Un fichier @@ -777,9 +771,9 @@ de ce volume. -
+
Un volume Vinum en mode miroir segment - +
@@ -812,8 +806,8 @@ Les priphriques de contrle - /dev/vinum/control et - /dev/vinum/controld, qui sont + /dev/vinum/control et + /dev/vinum/controld, qui sont respectivement utiliss par &man.vinum.8;et le “daemon” Vinum. @@ -828,23 +822,23 @@ tradition BSD de faire prcder le nom de la lettre r. Donc la configuration prcdent inclurait les priphriques en mode bloc - /dev/vinum/myvol, - /dev/vinum/mirror, - /dev/vinum/striped, - /dev/vinum/raid5 et - /dev/vinum/raid10, et les + /dev/vinum/myvol, + /dev/vinum/mirror, + /dev/vinum/striped, + /dev/vinum/raid5 et + /dev/vinum/raid10, et les priphriques en mode caractres - /dev/vinum/rmyvol, - /dev/vinum/rmirror, - /dev/vinum/rstriped, - /dev/vinum/rraid5 et - /dev/vinum/rraid10. + /dev/vinum/rmyvol, + /dev/vinum/rmirror, + /dev/vinum/rstriped, + /dev/vinum/rraid5 et + /dev/vinum/rraid10. Un problme vident apparat ici: il est possible d'avoir deux volumes appels r et rr, mais il y aurait un conflit lors de la cration du fichier spcial de priphrique - /dev/vinum/rr: c'est le + /dev/vinum/rr: c'est le priphrique en mode caractre du volume r ou le priphrique en mode bloc du volume rr? Actuellement Vinum ne @@ -853,7 +847,7 @@ - Un rpertoire /dev/vinum/drive + Un rpertoire /dev/vinum/drive avec des entres pour chaque disque. Ces entres sont en fait des liens symboliques vers les fichiers spciaux de priphrique de @@ -869,9 +863,9 @@ - Les rpertoires /dev/vinum/plex, - /dev/vinum/sd, et - /dev/vinum/rsd, qui contiennent les + Les rpertoires /dev/vinum/plex, + /dev/vinum/sd, et + /dev/vinum/rsd, qui contiennent les fichiers spciaux de priphrique en mode bloc pour chaque plex et les fichiers spciaux de priphrique en mode bloc @@ -973,15 +967,15 @@ particulier &man.newfs.8;, qui auparavant tentait d'interprter la dernire lettre du nom de volume Vinum comme un identifiant de partition. Par exemple, un disque - peut avoir un nom comme /dev/ad0a$ - ou /dev/da2h. Ces noms + peut avoir un nom comme /dev/ad0a$ + ou /dev/da2h. Ces noms reprsentent respectivement la premire partition - (a) sur le premier (0) disque IDE - (ad) la la huitime partition - (h) sur le troisime (2) - disque SCSI (da). En revanche, + (a) sur le premier (0) disque IDE + (ad) la la huitime partition + (h) sur le troisime (2) + disque SCSI (da). En revanche, un volume Vinum pourra tre appel - /dev/vinum/concat, un nom qui n'a + /dev/vinum/concat, un nom qui n'a pas de relation avec un nom de partition. Normalement, &man.newfs.8; interprte le nom du disque @@ -1000,7 +994,7 @@ newfs: /dev/vinum/concat: can't figure out file system partition - + Configuration de Vinum Le noyau GENERIC ne contient pas le support Vinum. Il est possible de compiler un noyau spcial diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml index bf11412fcb07..e18f188f04be 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -6,23 +6,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.13 --> - - - + + Virtualisation - - Murray - Stokely - Contribution de - + MurrayStokelyContribution de - - + + - Virtualisation + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis Un logiciel de virtualisation permet l'excution @@ -69,13 +64,11 @@ - Comprendre les fondements d'&unix; et de &os; (). + Comprendre les fondements d'&unix; et de &os; (). - Savoir comment installer &os; (). + Savoir comment installer &os; (). Savoir comment configurer votre connexion au @@ -89,11 +82,11 @@ - + &os; comme systme d'exploitation invit - + Parallels sur &macos; Parallels Desktop pour &mac; @@ -107,7 +100,7 @@ une machine virtuelle et installer le systme d'exploitation invit qu'il dsire. - + Installer &os; sur Parallels/&macos; X La premire tape pour installer &os; @@ -241,7 +234,7 @@ - + Configurer &os; sur &macos; X/Parallels Aprs avoir install avec succs @@ -299,26 +292,21 @@ ifconfig_ed0="DHCP" au fichier /etc/rc.conf. Des configurations rseau plus avances sont - dcrites dans le . + dcrites dans le . - - + + &os; avec &xen; sur Linux - - Fukang - Chen (Loader) - Contribution de - + FukangChen (Loader)Contribution de - - + + - &os; avec &xen; sur Linux + L'hyperviseur &xen; est un logiciel libre de para-virtualisation qui est @@ -332,7 +320,7 @@ &linux;. Le systme d'exploitation hte sera une distribution &linux; Slackware. - + Configuration de &xen; 3 sur un dom0 &linux; @@ -340,10 +328,8 @@ Tlcharger &xen; 3.0 auprs de XenSource - Rcuprez l'archive xen-3.0.4_1-src.tgz - auprs de . + Rcuprez l'archive xen-3.0.4_1-src.tgz + auprs de http://www.xensource.com/. @@ -412,27 +398,25 @@ Domain-0 0 256 1 r----- 54452.9Tlchargez le noyau pour domU &os; pour &xen; 3.0 et l'image disque - auprs de http://www.fsmware.com/ + auprs de http://www.fsmware.com/ - kernel-current + kernel-current - mdroot-7.0.bz2 + mdroot-7.0.bz2 - xmexample1.bsd + xmexample1.bsd Placez le fichier de configuration xmexample1.bsd dans le - rpertoire /etc/xen/ et modifiez les + rpertoire /etc/xen/ et modifiez les entres relatives à l'emplacement du noyau et de l'image disque. Cela devrait donner quelque chose comme: @@ -547,7 +531,7 @@ kmacy@freebsd7.gateway.2wire.net:/usr/home/kmacy/p4/freebsd7_xen3/src/sys/i386-x Le rseau peut maintenant tre configur sur le domaine domU. Le domaine domU &os; utilisera une interface spcifique - appele xn0: + appele xn0: &prompt.root; ifconfig xn0 10.10.10.200 netmask 255.0.0.0 &prompt.root; ifconfig @@ -618,21 +602,20 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + Virtual PC sur &windows; Virtual PC pour &windows; est un logiciel µsoft; librement tlchargeable. Consultez la page concernant la - configuration - minimale requise. Une fois Virtual + configuration + minimale requise. Une fois Virtual PC install sous µsoft.windows;, l'utilisateur doit configurer une machine virtuelle puis installer le systme d'exploitation invit dsir. - + Installer &os; sous Virtual PC/µsoft.windows; @@ -777,7 +760,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + Configuration de &os; sous µsoft.windows;/Virtual PC @@ -836,21 +819,20 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 ifconfig_de0="DHCP" au fichier /etc/rc.conf. Des configurations rseau plus avances sont - prsentes dans le . + prsentes dans le . - + VMware sur &windows;/&mac;/&linux; Cette section n'est pas encore crite. - + &os; comme systme d'exploitation hte Actuellement, &os; en tant que systme d'exploitation diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index 6a49b821965a..a0817aeca87d 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -6,26 +6,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.189 --> - - - + + Le systme X Window - - Ken - Tom - Mis à jour pour le serveur X11 d'X.Org par - - - Marc - Fonvieille - + KenTomMis à jour pour le serveur X11 d'X.Org par + MarcFonvieille - + - Le systme X Window + &trans.a.fonvieille; - + Synopsis FreeBSD utilise X11 pour fournir aux @@ -51,12 +43,10 @@ d'anciennes versions de &os; o &xfree86; tait la distribution X11 par dfaut) ou d'anciennes versions de &xorg;, il est toujours possible de consulter les - versions archives de ce manuel à l'adresse . + versions archives de ce manuel à l'adresse http://docs.FreeBSD.org/doc/. Pour plus d'informations sur le matriel vido - support par X11, consultez le site d'&xorg;. + support par X11, consultez le site d'&xorg;. Aprs la lecture de ce chapitre, vous connatrez: @@ -87,7 +77,7 @@ - + Comprendre X Utiliser X pour la premire fois peut tre en @@ -355,7 +345,7 @@ - + Installer X11 &xorg; est l'implmentation @@ -412,18 +402,13 @@ de travail productif. - - + + Configuration d'X11 - - Christopher - Shumway - Contribution de - - + ChristopherShumwayContribution de - - Configuration d'X11 + + &xorg; @@ -496,7 +481,7 @@ &prompt.root; Xorg -configure Cela gnrera, dans le rpertoire - /root, + /root, un squelette de fichier de configuration pour X11 appel xorg.conf.new (que vous utilisiez @@ -694,7 +679,7 @@ EndSection La configuration avec les circuits intgrs graphiques &intel; i810 ncessite - agpgart l'interface de programmation AGP + agpgart l'interface de programmation AGP pour X11 afin de piloter la carte. Consultez la page de manuel du pilote &man.agp.4; pour plus d'information. @@ -806,19 +791,15 @@ EndSection - - + + Utilisation des polices de caractres sous X11 - - Murray - Stokely - Contribution de - + MurrayStokelyContribution de - - Utilisation des polices de caractres sous X11 + + - + Polices de caractres Type1 Les polices de caractres livres par dfaut avec X11 sont loin @@ -831,11 +812,10 @@ EndSection Type1 (&postscript;) gratuites, de hautes qualits qui peuvent tre aisment utilises avec X11. Par exemple, la collection de polices de caractres - URW (x11-fonts/urwfonts) + URW (x11-fonts/urwfonts) comprend une version haute qualit des polices de caractres standards type1 (Times Roman, Helvetica, Palatino - et autres). La collection Freefonts (x11-fonts/freefonts) comprend beaucoup + et autres). La collection Freefonts (x11-fonts/freefonts) comprend beaucoup plus de polices de caractres, mais la plupart d'entre elles sont destines à tre utilises avec des logiciels graphiques comme The Gimp, et ne sont pas @@ -844,8 +824,7 @@ EndSection X11 peut tre configur pour utiliser les polices de caractres &truetype; avec un minimum d'effort. Pour plus de dtails à ce sujet, - consultez la page de manuel &man.X.7; ou la section sur les polices + consultez la page de manuel &man.X.7; ou la section sur les polices de caractres &truetype;. Pour installer les collections de polices de caractres @@ -878,11 +857,10 @@ EndSection par l'intermdiaire d'un gestionnaire de session graphique comme XDM). Une troisime mthode est d'utiliser le nouveau fichier /usr/local/etc/fonts/local.conf: - voir la section sur l'anticrnelage. + voir la section sur l'anticrnelage. - + Polices de caractres &truetype; TrueType Fonts @@ -916,16 +894,14 @@ EndSection d'affichage des polices d'X sache que de nouveaux fichiers ont t installs. ttmkfdir est disponible - dans le catalogue des logiciels ports de FreeBSD sous x11-fonts/ttmkfdir. + dans le catalogue des logiciels ports de FreeBSD sous x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir Maintenant ajoutez le rpertoire des polices &truetype; au chemin des polices de caractres. Cela est identique à - ce qui est dcrit ci-dessus pour les polices Type1, c'est à dire, utiliser + ce qui est dcrit ci-dessus pour les polices Type1, c'est à dire, utiliser &prompt.user; xset fp+ /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.user; xset fp rehash @@ -944,18 +920,13 @@ EndSection auront un rendu bien meilleur maintenant. - - + + Polices de caractres anticrnelage - - Joe Marcus - Clarke - Mis à jour par - - + Joe MarcusClarkeMis à jour par - - Polices de caractres anticrnelage + + polices de caractres anticrnelage @@ -968,9 +939,8 @@ EndSection tait relativement lourde avant l'arrive d'&xfree86; 4.3.0. Depuis &xfree86; 4.3.0, toutes les polices - sous X11 se trouvant dans les rpertoires /usr/local/lib/X11/fonts/ et - ~/.fonts/ sont + sous X11 se trouvant dans les rpertoires /usr/local/lib/X11/fonts/ et + ~/.fonts/ sont automatiquement disponibles pour l'anticrnelage avec les applications compatibles Xft. Toutes les applications ne sont pas compatibles Xft, mais de nombreuses ont @@ -1013,10 +983,8 @@ EndSection Comme prcis prcdemment, l'ensemble des polices de caractres du - rpertoire /usr/local/lib/X11/fonts/ comme du - rpertoire ~/.fonts/ sont disponibles pour + rpertoire /usr/local/lib/X11/fonts/ comme du + rpertoire ~/.fonts/ sont disponibles pour les applications compatibles Xft. Si vous dsirez ajouter un autre rpertoire en dehors des ces deux là, ajoutez une ligne similaire à la suivante au @@ -1127,8 +1095,7 @@ EndSection dfaut avec X11 n'est pas trs adapt pour l'anticrnelage. Un bien meilleur ensemble de fontes peut tre trouv - dans le catalogue des logiciels ports: x11-fonts/bitstream-vera. Ce + dans le catalogue des logiciels ports: x11-fonts/bitstream-vera. Ce logiciel installera un fichier /usr/local/etc/fonts/local.conf si ce dernier n'existe pas djà. Si le fichier @@ -1197,29 +1164,24 @@ EndSection anticrneles. GTK+ et GNOME peuvent galement faire usage de l'anticrnelage via le systme - Font (voir la pour plus de dtails). + Font (voir la pour plus de dtails). Par dfaut, Mozilla 1.2 et versions suivantes utiliseront automatiquement l'anticrnelage. Pour dsactiver cette caractristique, recompilez Mozilla avec le paramtre - -DWITHOUT_XFT. + -DWITHOUT_XFT. - - + + Le gestionnaire de procdures de connexions graphiques + - “X Display Manager” - - Seth - Kingsley - Contribution de - + SethKingsleyContribution de - - Le gestionnaire de procdures de connexions graphiques - - “X Display Manager” + + Gnralits @@ -1244,8 +1206,7 @@ EndSection Il faut voir XDM comme fournissant les mmes fonctionnalits à - l'utilisateur que l'utilitaire &man.getty.8; (voir la pour plus de dtails). + l'utilisateur que l'utilitaire &man.getty.8; (voir la pour plus de dtails). C'est à dire, qu'il excute les ouvertures de session sur le systme sur lequel on se connecte et lance alors une session au nom de l'utilisateur (gnralement un gestionnaire de @@ -1263,14 +1224,13 @@ EndSection Le “daemon” d'XDM est /usr/local/bin/xdm. Ce programme peut tre lanc à n'importe quel moment en tant que - root et il s'occupera de la gestion d'X sur + root et il s'occupera de la gestion d'X sur la machine locale. Si XDM doit tre excut à chaque dmarrage de la machine, une manire pratique de le faire est d'ajouter une entre dans /etc/ttys. Pour plus d'informations sur le - format et l'utilisation de ce fichier, consultez la . Il existe une ligne dans le fichier + format et l'utilisation de ce fichier, consultez la . Il existe une ligne dans le fichier /etc/ttys de dfaut pour excuter le “daemon” XDM sur un terminal virtuel: @@ -1280,8 +1240,7 @@ EndSection Par dfaut cette entre est dsactive; afin de la ractiver modifiez le cinquime champ de off à on et relancez - &man.init.8; en utilisant les indications de la . Le premier champ, le nom du terminal que + &man.init.8; en utilisant les indications de la . Le premier champ, le nom du terminal que ce programme grera, est ttyv8. Cela signifie que XDM dmarrera sur le neuvime terminal virtuel. @@ -1490,19 +1449,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + Environnements de travail - - Valentino - Vaschetto - Contribution de - + ValentinoVaschettoContribution de - + - Environnements de travail + Cette section dcrit les diffrents environnements de travail disponibles pour X sous FreeBSD. Le @@ -1512,10 +1467,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE ou GNOME. - + GNOME - + A propos de GNOME GNOME @@ -1535,15 +1490,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0 graphique que fournit GNOME. Plus d'information concernant GNOME sous FreeBSD peut tre - trouv sur le site du Projet FreeBSD - GNOME. Le site contient galement des FAQs + trouv sur le site du Projet FreeBSD + GNOME. Le site contient galement des FAQs trs compltes sur l'installation, la configuration, et l'administration de GNOME. - + Installer GNOME Ce logiciel peut tre facilement install @@ -1626,7 +1580,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE. - + Polices de caractres anticrnelage avec GNOME @@ -1638,8 +1592,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 “RENDER“. GTK+ 2.0 et suivant (la bote à outils utilis par GNOME) peuvent utiliser cette fonctionnalit. La configuration - de l'anticrnelage est dcrite dans la . Aussi, avec des logiciels à + de l'anticrnelage est dcrite dans la . Aussi, avec des logiciels à jour, l'anticrnelage est possible dans l'environnement de travail GNOME. Aller dans le menu @@ -1658,11 +1611,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + A propos de KDE KDE est un environnement de @@ -1697,12 +1650,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 qui est un solide concurrent aux autres navigateurs web sous &unix;. Plus d'information sur KDE peut tre trouv sur le - site de KDE. Pour + site de KDE. Pour des informations et des ressources spcifiques à l'utilisation de KDE sous - FreeBSD, consultez le site de l'quipe - KDE sur FreeBSD. + FreeBSD, consultez le site de l'quipe + KDE sur FreeBSD. Il existe deux versions de KDE sous &os;. La version 3 @@ -1714,7 +1666,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 paire. - + Installer KDE Juste comme avec GNOME ou tout @@ -1781,7 +1733,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Plus de dtails sur KDE Maintenant que KDE est @@ -1802,7 +1754,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 techniques qui sont difficiles à apprendre par une exploration au hasard. - + Le gestionnaire d'affichage de KDE KDE @@ -1837,9 +1789,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + XFce - + A propos d'XFce XFce est un environnement de @@ -1874,10 +1826,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Plus d'information sur XFce - peut tre trouv sur le site d'XFce. + peut tre trouv sur le site d'XFce. - + Installer XFce Une version pr-compile @@ -1904,13 +1855,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 travail. Comme prcdemment, si un gestionnaire d'affichage comme XDM est utilis, crez un fichier .xsession, comme - dcrit dans la section sur GNOME, mais avec la commande + dcrit dans la section sur GNOME, mais avec la commande /usr/local/bin/startxfce4; ou configurez le gestionnaire d'affichage pour permettre la slection d'un environnement de travail au moment de la connexion, comme - expliqu dans la section sur kdm. + expliqu dans la section sur kdm. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml b/fr_FR.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml index 8f3a4c9d7291..4da917bc3ba0 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml +++ b/fr_FR.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - - - Le guide du crateur de ports + + Le guide du crateur de ports + - Le projet de documentation FreeBSD + Le projet de documentation FreeBSD Avril 2000 @@ -36,17 +34,17 @@ N.d.T.: La version franaise est publie sur le - serveur World Wide Web du groupe + serveur World Wide Web du groupe de traduction en langue franaise de la documentation de - FreeBSD. + FreeBSD. N.d.T.: Contactez la &a.fr-doc; si vous voulez collaborer à la traduction. &trans.a.gioria; - + - + Introduction &trans.a.gioria; @@ -63,7 +61,7 @@ - + Crez vous mme votre port &trans.a.gioria; @@ -82,7 +80,7 @@ spcifiques sur la &a.ports;. - Seule une fraction des variables (VAR) + Seule une fraction des variables (VAR) qui peuvent tres remplaces sont mentionnes dans ce document. La plupart (si ce n'est toutes), sont documentes au dbut du fichier /usr/ports/Mk/bsd.port.mk; celles qui ne le sont pas @@ -94,77 +92,77 @@ - + Portage simple ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Portage complexe ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - - <makevar>MASTERDIR ** Traduction en Cours **</makevar> + + <varname>MASTERDIR ** Traduction en Cours **</varname> &trans.a.gioria; - + Les versions des librairies partages ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Pages de manuel ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Portage ncessitant Motif ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Polices de caractres X11 ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Fichiers Info ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - - Les fichiers <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> ** Traduction en Cours ** + + Les fichiers <filename>pkg-*</filename> ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Test de votre port ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Mise à jour du port ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Bonnes pratiques et mauvaises pratiques ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Example de fichier <filename>Makefile</filename>** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Cration automatique de la packing-liste ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; - + Changements sur ce document et le systme des ports ** Traduction en Cours ** &trans.a.gioria; diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent b/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent index eb42f441603a..91bb3643f2a6 100644 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent +++ b/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent @@ -7,8 +7,7 @@ $FreeBSD$ Original Revision: 1.5 --> - - + Glossaire &os; Ce glossaire dfinit des termes et des acronymes spcifiques à &os;. @@ -16,7 +15,7 @@ B - + Berkeley Software Distribution BSD @@ -28,14 +27,13 @@ - + Bikeshed Building Un phnomne selon lequel beaucoup de gens donnent leur opinion sur un sujet trivial, tandis qu'un sujet complexe n'est que peu ou pas du tout dbattu. - Consultez la FAQ pour + Consultez la FAQ pour l'origine de ce terme. @@ -49,13 +47,12 @@ K - + Kernel Scheduler Entities KSE Un systme de threading support par le - noyau. Consultez la page du projet pour + noyau. Consultez la page du projet pour plus de dtails. @@ -69,7 +66,7 @@ M - + Merge From Current MFC @@ -79,7 +76,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -114,7 +111,7 @@ P - + Principle Of Least Astonishment POLA diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/articles/compiz-fusion/article.xml b/hu_HU.ISO8859-2/articles/compiz-fusion/article.xml index d3fb1c2c2d7f..1d274da37e9b 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/articles/compiz-fusion/article.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/articles/compiz-fusion/article.xml @@ -1,9 +1,7 @@ - - + - - - -
- - A Compiz Fusion teleptse s +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="hu"> + <info><title>A Compiz Fusion teleptse s hasznlata + - - Manolis - Kiagias - + ManolisKiagias
manolis@FreeBSD.org
-
-
+
2008 @@ -40,7 +32,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -53,12 +45,9 @@ letrekeltett munkakrnyezetek gynyren nznek ki. Tbb megolds is szletett ezen a tren, ilyen - tbbek kztt a Compiz, - a Beryl, - s a manapsg megjelent Compiz Fusion. + tbbek kztt a Compiz, + a Beryl, + s a manapsg megjelent Compiz Fusion. Szerencsre a &os; hasznlata esetn sem kell lemondanunk ezekrl az effektekrl. A most bemutatott utastsok ugyanis segtenek @@ -74,9 +63,9 @@ utols ellenrzs: 2010.11.28. -
+ - + Bevezets A Compiz Fusion @@ -126,7 +115,7 @@ - + A &os; nVidia meghajtjnak belltsa @@ -145,7 +134,7 @@ llomny belltsval. - + A megfelel meghajt kivlasztsa @@ -159,15 +148,14 @@ A legjabb nVidia krtykat az - x11/nvidia-driver port + x11/nvidia-driver port tmogatja. A GeForce 2MX/3/4 sorozat nVidia krtykat a meghajt 96XX sorozata tmogatja, - amely a x11/nvidia-driver-96xx porton + amely a x11/nvidia-driver-96xx porton keresztl rhet el. @@ -175,19 +163,18 @@ krtykat, mint pldul a GeForce vagy RIVA TNT tpusokat, a meghajt 71XX sorozata tmogatja, s - x11/nvidia-driver-71xx + x11/nvidia-driver-71xx porton keresztl telepthetjk. Az nVidia honlapjn megtallhatjuk, hogy az egyes meghajtk pontosan milyen krtykat - is tmogatnak: . + is tmogatnak: http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html. - + Az nVidia meghajt teleptse Miutn kivlasztottuk a krtynk @@ -273,9 +260,8 @@ Habr nem felttlenl - szksgesek, az x11/nvidia-xconfig s - x11/nvidia-settings portok + szksgesek, az x11/nvidia-xconfig s + x11/nvidia-settings portok teleptst is ajnljuk. Ez elbbivel parancssorbl tudjuk elvgezni az /etc/X11/xorg.conf @@ -290,7 +276,7 @@ - + Az asztali effektek belltsa az <filename>xorg.conf</filename> llomnyban @@ -361,10 +347,9 @@ Load "glx" Ha teleptettk a korbban - ajnlott x11/nvidia-xconfig portot, akkor a + ajnlott x11/nvidia-xconfig portot, akkor a fenti belltsok kzl a - legtbbet (root + legtbbet (root felhasznlknt) gy is el tudjuk vgezni: @@ -381,7 +366,7 @@ Load "glx" - + A Compiz Fusion teleptse s belltsa @@ -484,7 +469,7 @@ emerald --replace & - + A Compiz Fusion hasznlatval kapcsolatos gondok megoldsa @@ -496,7 +481,7 @@ emerald --replace & - + A Compiz Fusion teleptse s a megadott parancsok futtatsa utn eltnt a keret az @@ -516,7 +501,7 @@ emerald --replace & - + A Compiz Fusion indtsakor az X szerver sszeomlik s visszajn a konzolt. Mi lehet a @@ -541,8 +526,7 @@ emerald --replace & Ez tbbnyire olyankor kvetkezik be, amikor frisstjk az &xorg; szervert. - Teleptsk jra az x11/nvidia-driver portot, + Teleptsk jra az x11/nvidia-driver portot, gy a glx is illeszkedni fog hozz. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/articles/cups/article.xml b/hu_HU.ISO8859-2/articles/cups/article.xml index c085498caf45..667f944fb2ec 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/articles/cups/article.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/articles/cups/article.xml @@ -1,28 +1,22 @@ - - + - -
- - A CUPS hasznlata &os; rendszereken +
+ A CUPS hasznlata &os; rendszereken + - - Chess - Griffin - + ChessGriffin
chess@chessgriffin.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -40,9 +34,9 @@ utols ellenrzs: 2010.11.28. - +
- + A Common Unix Printing System (CUPS) rvid bemutatsa @@ -84,12 +78,11 @@ &windows; tpus rendszereket vegyesen tartalmaz krnyezetekben. - A CUPS hivatalos oldala a cmen + A CUPS hivatalos oldala a http://www.cups.org/ cmen rhet el. - + A CUPS nyomtatszerver teleptse @@ -110,9 +103,8 @@ Tovbbi nem ktelezen teleptend, de hatrozottan ajnlott - csomagok mg a print/gutenprint-cups s a - print/hplip, amelyek + csomagok mg a print/gutenprint-cups s a + print/hplip, amelyek klnbz tpus nyomtatkhoz tartalmaznak meghajtkat s segdprogramokat. A CUPS @@ -123,7 +115,7 @@ tallhatjuk. - + A CUPS nyomtatszerver belltsa @@ -134,7 +126,7 @@ belltsokat. Elszr is hozzunk ltre (ha mg nem ltezne) vagy nyissuk meg az /etc/devfs.rules - llomnyt s a cups + llomnyt s a cups csoport szmra adjunk hozzfrst a rendszernkben tallhat sszes nyomtatra: @@ -149,14 +141,13 @@ add path 'usb/X.Y.Az X, Y s Z helyn a nyomtat - /dev/usb + /dev/usb knyvtrban szerepl rtkeit adjuk meg. A nyomtathoz tartoz eszkzlert a &man.dmesg.8; kimenetben talljuk meg - ugenX.Y - nven, amely egy szimbolikus link a /dev/usb + ugenX.Y + nven, amely egy szimbolikus link a /dev/usb knyvtrban tallhat megfeleljre. @@ -196,7 +187,7 @@ devfs_system_ruleset="system" &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/cupsd restart - + Nyomtatk belltsa a CUPS nyomtatszerverhez @@ -215,12 +206,11 @@ devfs_system_ruleset="system" irnytsa s mkdtetse elssorban az ltala felknlt webes felleten - trtnik, amelyet a cmen keresztl + trtnik, amelyet a http://localhost:631 cmen keresztl tudunk elrni. Amennyiben a CUPS egy msik szmtgpen fut, akkor a - cmben termszetesen a localhost + cmben termszetesen a localhost (sajt gpnk) helyn az adott gp IP-cmt kell megadnunk. A CUPS webes @@ -253,15 +243,14 @@ devfs_system_ruleset="system" ki belle a megfelel helyileg csatlakoztatott nyomtatt, majd folytassuk a teleptst. Ha teleptettk a - korbban ajnlott print/gutenprint-cups s - print/hplip programokat, + korbban ajnlott print/gutenprint-cups s + print/hplip programokat, akkor ennek sorn a hozzjuk tartoz meghajtk is meg fognak jelenni, amelyek esetleg tbbet tudnak vagy megbzhatbbak. - + A CUPS kliensek belltsa A CUPS szerver @@ -276,7 +265,7 @@ devfs_system_ruleset="system" informcik nagy rszre nem lesz szksgnk. - + &unix; kliensek A &unix; kliensek esetben is a @@ -289,7 +278,7 @@ devfs_system_ruleset="system" pldul a GNOME vagy KDE nyomtatkezeli. Emellett a szerverhez hasonlan a kliensen is el tudjuk - rni a + rni a http://localhost:631 cmen a CUPS helyi felhasznli fellett, ahol az Administration menben az Add @@ -328,7 +317,7 @@ devfs_system_ruleset="system" IP-cmt. - + &windows; kliensek A &windows; XP eltti vltozatai nem @@ -355,14 +344,13 @@ devfs_system_ruleset="system" tmogatst mg nem tartalmaz rgebbi &windows; vltozatunk van, akkor a CUPS - szolgltatsait a net/samba3 szerveren keresztl + szolgltatsait a net/samba3 szerveren keresztl tudjuk elrhetv tenni, azonban ennek bemutatsval itt most nem foglalkozunk. - + Hibakeress A CUPS hasznlata @@ -379,7 +367,7 @@ devfs_system_ruleset="system" megfelelek. Tovbb segthet megoldani a problmt, ha felvesszk a felhasznlnkat a korbban trgyalt - cups csoportba. Ha a + cups csoportba. Ha a CUPS felhasznli felletnek Administration kpernyjn tallhat @@ -489,7 +477,7 @@ CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default> </Policy> - + A CUPS portok finomhangolsa Ha a CUPS lesz az @@ -507,20 +495,20 @@ CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default> CUPS_OVERWRITE_BASE=YES WITHOUT_LPR=YES - Elsknt a WITH_CUPS + Elsknt a WITH_CUPS lthat, amely hatsra a portok teleptsk sorn lehetsg szerint a CUPS megoldsaira fognak ptkezni. Msodikknt a - CUPS_OVERWRITE_BASE szerepel, amely + CUPS_OVERWRITE_BASE szerepel, amely megadsval a telepts sorn a &os; alaprtelmezett nyomtatsi rendszere, az LPR szimbolikus linkjei s llomnyai cserldnek le, illetve megakadlyozza, hogy ez visszaforduljon a rendszer egy ksbbi frisstsekor. A harmadik, a - WITHOUT_LPR az LPR + WITHOUT_LPR az LPR hasznlatnak mellzsre utastja az rintett portokat. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/articles/explaining-bsd/article.xml b/hu_HU.ISO8859-2/articles/explaining-bsd/article.xml index 00332db6928b..2fc7298ceb01 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,30 +1,22 @@ - - + - +
+ A BSD bemutatsa + -
- - A BSD bemutatsa - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -48,18 +40,15 @@ opercis rendszer szinonimjv vlt, pedig nem ez az egyetlen nylt forrs &unix;-szer - opercis rendszer. Az Internet - Operating System Counter szerint 1999 + opercis rendszer. Az Internet + Operating System Counter szerint 1999 prilisban a vilg hlzatra kapcsolt szmtgpeinek 31,3%-a &linux;ot futtat. 14,6% hasznl BSD &unix;-ot. A vilg legnagyobb webes szolgltatsai kzl - nhny, mint pldul a Yahoo! is BSD-t hasznl. + nhny, mint pldul a Yahoo! is BSD-t hasznl. A vilg legforgalmasabb FTP szervere 1999-ben (mr - halott), az ftp.cdrom.com, BSD-t + halott), az ftp.cdrom.com, BSD-t hasznlt a napi 1,4 TB adatforgalom biztostshoz. Ez egyrtelmen nem egy szk piaci rteg: a BSD egy jl @@ -75,9 +64,9 @@ Fordtotta: &a.hu.gabor; -
+ - + Mi az a BSD? A BSD Berkeley Software Distribution @@ -129,9 +118,9 @@ Az X Window rendszert, amelyet a legtbb BSD rendszer hasznl, kt klnbz projekt fejleszti, az - &xfree86; projekt + &xfree86; projekt s az - X.Org projekt. + X.Org projekt. A &linux; is ezeket hasznlja. A BSD ltalban nem jell ki egy grafikus felletet, mint @@ -147,7 +136,7 @@ - + Micsoda? Egy igazi &unix;? A BSD opercis rendszerek nem klnok, hanem @@ -220,17 +209,17 @@ 386BSD rendszert. Ezzel egyidben a volt CSRG tagok egy msik csoportja ltrehozott egy kereskedelmi cget - Berkeley Software Design Inc. + Berkeley Software Design Inc. nven s kiadtak egy bta verzij opercis rendszert, a - BSD/386-ot, amely + BSD/386-ot, amely ugyanarra a kdra plt. Az opercis rendszer neve ksbb BSD/OS-re vltozott. A 386BSD soha nem vlt stabil rendszerr. Ehelyett kt msik projekt ntt ki belle 1993-ban: - a NetBSD s a - &os;. A kt + a NetBSD s a + &os;. A kt projekt akkor vlt szt, amikor a 386BSD fejldst vrtk: a NetBSD az v elejn startolt, a &os; els kiadsa pedig csak az @@ -239,13 +228,13 @@ fejldtt ahhoz, hogy knnyen egyeshessk azt. Ezen kvl a projektek knbz clokat tztek ki, ahogyan majd lentebb ltni - fogjuk. 1996-ban az OpenBSD + fogjuk. 1996-ban az OpenBSD kivlt a NetBSD-bl, 2003-ban pedig a - DragonFlyBSD a + DragonFlyBSD a &os;-bl. - + Mirt nem ismert jobban a BSD? Szmos ok miatt, a BSD relatve ismeretlen: @@ -277,7 +266,7 @@ 1992-ben az AT&T beperelte a - BSDI-t, a BSD/386 + BSDI-t, a BSD/386 terjesztjt azzal az indokkal, hogy a termk az AT&T tulajdonban lv kdrszleteket tartalmaz. A @@ -304,8 +293,8 @@ Egyes megfigyelsek szerint a BSD projektek sztdaraboldtak s ellensgesek egymssal. A - Wall Street - Journal a BSD projektek + Wall Street + Journal a BSD projektek balknizcijrl beszl. A perhez hasonlan, ez is nagyrszt si trtnetekre pl. @@ -313,7 +302,7 @@ - + A BSD s a &linux; sszehasonltsa Teht valjban mi is a @@ -349,8 +338,8 @@ fejlesztsi modell szerint fejlesztik s tartjk naprakszen. Mind a ngy projekt fenntart egy publikusan elrhe forrsft a - Concurrent Versions - System (CVS) verzikezel rendszer + Concurrent Versions + System (CVS) verzikezel rendszer segtsgvel, amely a projekt minden forrsfjljt tartalmazza a dokumentcival s egyb fontos @@ -636,13 +625,12 @@ - A &macos; - X az - Apple Computer Inc. + A &macos; + X az + Apple Computer Inc. opercis rendszernek legjabb verzija a &macintosh; termkvonalhoz. Ennek a - rendszernek a BSD magja, a Darwin + rendszernek a BSD magja, a Darwin egy teljes rtk nylt forrs opercis rendszerknt rhet el x86 s PPC @@ -660,15 +648,15 @@ licenctl? A &linux; a - GNU General Public - Licenc (GPL) alatt rhet el, amely azrt + GNU General Public + Licenc (GPL) alatt rhet el, amely azrt jtt ltre, hogy felszmolja a zrt forrskd szoftverfejlesztst. Konkrtan, minden olyan munknak, amely GPL licenc alatt kiadott termkre pl, szintn nylt forrsnak kell lennie. Ezzel szemben a - BSD - licenc kevsb korltoz: + BSD + licenc kevsb korltoz: tisztn binris terjesztst is megenged. Ez klnsen vonz a begyazott alkalmazsok szmra. @@ -767,16 +755,16 @@ Ki knl termktmogatst s trninget a BSD-hez? - A BSDi / &os; - Mall, Inc. kzel egy vtizede knl + A BSDi / &os; + Mall, Inc. kzel egy vtizede knl termktmogatsi szerzdseket a &os;-hez. Ezen kvl minden projekt rendelkezik egy listval a konzultnsairl: - &os;, - NetBSD, - s OpenBSD. + &os;, + NetBSD, + s OpenBSD.
diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/articles/gjournal-desktop/article.xml b/hu_HU.ISO8859-2/articles/gjournal-desktop/article.xml index 5aba2911ae44..ec2a6f147103 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/articles/gjournal-desktop/article.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/articles/gjournal-desktop/article.xml @@ -1,9 +1,7 @@ - - + - - - -
- - Naplz UFS hasznlata asztali +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="hu"> + <info><title>Naplz UFS hasznlata asztali szmtgpeken + - - Manolis - Kiagias - + ManolisKiagias
manolis@FreeBSD.org
-
-
+
2008 @@ -40,7 +32,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -78,9 +70,9 @@ utols ellenrzs: 2010.11.28. -
+ - + Bevezets Mg az ipari szervereket ltalban @@ -194,7 +186,7 @@ - + Naplzs &os; alatt A &os; 7.X @@ -248,7 +240,7 @@ - A /dev/ad0s1f + A /dev/ad0s1f eszkzn tallhat /usr llomnyrendszeren szeretnnk naplzst hasznlni @@ -257,20 +249,16 @@ A partcik ltrehozsa - sorn a /dev/ad0s1g eszkzn + sorn a /dev/ad0s1g eszkzn lefoglaltunk valamennyi helyet. A gjournal parancs segtsgvel ksztnk - egy /dev/ad0s1f.journal - eszkzt, ahol a /dev/ad0s1f eszkzn - troljuk az adatokat s a /dev/ad0s1g eszkzn a + egy /dev/ad0s1f.journal + eszkzt, ahol a /dev/ad0s1f eszkzn + troljuk az adatokat s a /dev/ad0s1g eszkzn a naplt. A tovbbiakban ezt az j eszkzt fogjuk hasznlni. @@ -320,7 +308,7 @@ &man.gjournal.8; man oldalon olvashatunk. - + A &os; teleptse sorn elvgzend lpsek @@ -525,7 +513,7 @@ belltst. - + A rendszer els indtsa A rendszernk a szoksos mdon fog @@ -536,7 +524,7 @@ llomnybl. A lapozterletek kzl tnylegesen lapozsra ltalban a b (teht a - pldnkban az ad0s1b) + pldnkban az ad0s1b) partcit rdemes meghagyni. Az sszes tbbit egyszeren trljk ki, indtsuk jra a rendszernket s a @@ -549,11 +537,11 @@ - + A naplzs belltsa - + A <command>gjournal</command> futtatsa A naplzst nagyon knny lesz @@ -562,7 +550,7 @@ szksges partcikat. Vltsunk t egyfelhasznls mdba, teht jelentkezznk be - root felhasznlknt + root felhasznlknt s gpeljk be: &prompt.root; shutdown now @@ -586,14 +574,10 @@ alapjn llaptsuk meg melyik naplhoz melyik partcit fogjuk rendelni. A pldnkban a /usr - csatlakozsi ponthoz az ad0s1f eszkz tartozik, - s ennek a naplja az ad0s1g eszkz lesz, - mikzben a /var ponthoz az ad0s1d eszkzt - rendeltk, s ezt az ad0s1h eszkzn + csatlakozsi ponthoz az ad0s1f eszkz tartozik, + s ennek a naplja az ad0s1g eszkz lesz, + mikzben a /var ponthoz az ad0s1d eszkzt + rendeltk, s ezt az ad0s1h eszkzn naplzzuk. Ennek megfelelen a kvetkez parancsokat kell kiadnunk: @@ -626,9 +610,8 @@ GEOM_JOURNAL: Journal 3193218002: ad0s1h contains journal. Ltrejtt kt j eszkz, - nv szerint az ad0s1d.journal s az - ad0s1f.journal. Ezek + nv szerint az ad0s1d.journal s az + ad0s1f.journal. Ezek kpviselik azokat a /var s /usr partcikat, amelyeket valjban csatlakoztatnunk kell. A @@ -711,7 +694,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. llomnyrendszert. - + A naplzs engedlyezse frissen ltrehozott partcikon @@ -726,8 +709,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. Pldul most tegyk fel, hogy hozzadtunk egy jabb lemezt a rendszernkhz, amelyen - ksztettnk egy j /dev/ad1s1d nev + ksztettnk egy j /dev/ad1s1d nev partcit. A napl ltrehozsa ekkor csupn ennyi: @@ -760,7 +742,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. &prompt.root; newfs -J /dev/ad1s1d.journal - + A naplzs tmogatsnak beptse a rendszermagba @@ -777,8 +759,8 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. options UFS_GJOURNAL # Megjegyzs: Ez rsze a GENERIC rendszermagnak options GEOM_JOURNAL # Ezt se felejtsk ki - A &os; - kziknyvben szerepl + A &os; + kziknyvben szerepl utastsok mentn fordtsuk le s teleptsk az j rendszermagot. @@ -791,7 +773,7 @@ options GEOM_JOURNAL # Ezt se felejts - + A naplzs hasznlata sorn felmerl hibk kezelse @@ -802,7 +784,7 @@ options GEOM_JOURNAL # Ezt se felejts - + A rendszer folyamatosan sszeomlik komolyabb lemezterhels mellett. Van ennek valamilyen kze a naplzshoz? @@ -818,14 +800,13 @@ options GEOM_JOURNAL # Ezt se felejts terheltsgvel. Ha teht a lemezeink nagyobb terhels alatt vannak, akkor egy nagyobb terletet kell hozzrendelnnk a - naplhoz. Ezzel kapcsolatban lsd a Naplzs + naplhoz. Ezzel kapcsolatban lsd a Naplzs &os; alatt cm szakaszt. - + Valamit nem sikerlt rendesen belltani a konfigurci sorn, ezrt most nem indul a rendszer. Meg @@ -885,7 +866,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. - + Visszavonhat a naplzs, vissza lehet valahogy trni a Soft Updates hasznlathoz? @@ -900,7 +881,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. partcik tetszs szerint felhasznlhatak. - Jelentkezzk be root + Jelentkezzk be root felhasznlknt s vltsunk egyfelhasznls mdba: @@ -973,7 +954,7 @@ tunefs: soft updates set - + Ajnlott olvasmnyok A naplzs mg viszonylag @@ -987,21 +968,18 @@ tunefs: soft updates set A &os; kziknyv naplzssal - foglalkoz szakasza. + foglalkoz szakasza. &a.pjd;, a &man.gjournal.8; fejlesztjnek a &a.current.name; levelezsi listra - kldtt levele. + kldtt levele. &a.ivoras; a &a.questions.name; levelezsi - listra kldtt levele. + listra kldtt levele. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/articles/laptop/article.xml b/hu_HU.ISO8859-2/articles/laptop/article.xml index b8b046fa3a6a..bcf70a8e34bc 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/articles/laptop/article.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/articles/laptop/article.xml @@ -1,16 +1,14 @@ - - + - -
- - &os; laptopon +
+ &os; laptopon + A &os; nhny buktattl eltekintve @@ -27,7 +25,7 @@ 2010.11.28. - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -37,7 +35,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + A &os;-t gyakran az Internetes kiszolglk opercis rendszernek vlik, m @@ -76,18 +74,16 @@ ltezik mg egy kln &os;-hez kialaktott Internetes adatbzis, ahol a klnfle laptopok hardveres problmihoz tallhatunk - segtsget: ez A &os; laptop - kompabilitsi lista. + segtsget: ez A &os; laptop + kompabilitsi lista. Amennyiben szeretnnk felvenni a kapcsolatot ms &os; laptop felhasznlkkal, rdekldjnk a &a.mobile.name; listn. Valamint megri mg - elltogatni erre a &os;-s + elltogatni erre a &os;-s laptopokkal foglalkoz oldalra is. - + &xorg; Az &xorg; legjabb @@ -151,7 +147,7 @@ InputDeviceszekciban. - + Modem A laptopokba ltalban szerelnek bels @@ -165,7 +161,7 @@ kapott ms opercis rendszerekhez is: pldul, ha Lucent LT chipsetes modemmel rendelkeznk, akkor elfordulhat, hogy - tmogatja a comms/ltmdm port). + tmogatja a comms/ltmdm port). Ilyenkor knytelenek vagyunk egy kls modemet vsrolni: erre az egyik legjobb megolds egy PC-krtys (PCMCIA) modem (ld. lentebb), de a soros vagy @@ -176,7 +172,7 @@ hasznlhatak. - + PCMCIA (PC-krtys) eszkz A laptopokon ltalban tallhatak PCMCIA @@ -186,10 +182,10 @@ rendszerinduls sorn megjelen zenetek kztt (a &man.dmesg.8; segtsgvel), hogy ezeket a rendszer megfelelen szlelte-e - (pccard0, pccard1 stb. + (pccard0, pccard1 stb. neveken kell megjelennik a bvthelyeknek, valamint az gy csatlakoztatott eszkzknek - pcic0 stb. nven). + pcic0 stb. nven). A &os; 4.X a 16 bites PCMCIA-krtykat tmogatja, a &os; 5.X pedig mr ismeri a @@ -251,7 +247,7 @@ frissteni a rendszert. - + Energiagazdlkods Sajnlatos mdon ezek a funkcik diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-comparison/article.xml b/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-comparison/article.xml index 1f4c4645d616..a28ab578d6b5 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-comparison/article.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-comparison/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - -
- - &os;: Egy nylt forrs alternatva +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="hu"> + <info><title>&os;: Egy nylt forrs alternatva a &linux; mellett + - - Dru - Lavigne - + DruLavigne
dru@isecom.org
-
-
+
2005 @@ -63,7 +56,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.unix; @@ -81,9 +74,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne alternatvk megismersben is. Fordtotta: &a.hu.gabor; -
+ - + Bevezets A &os; egy &unix;-szer opercis rendszer, amely @@ -132,7 +125,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne felhasznlnak csupn egyetlen fjt kell elolvasnia, a Kiadsi Jegyzeteket, amelyek szabadon elrhetek a - &os; honlapjn. + &os; honlapjn. @@ -169,13 +162,13 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Igaz, hogy a &os; s a &linux; is nylt forrs licencet hasznl, de a konkrt licencek klnbzek. A &linux; kernel a - GPL - licencet hasznlja, amg a &os; a - BSD - licencet. Ezekrl s ms nylt + GPL + licencet hasznlja, amg a &os; a + BSD + licencet. Ezekrl s ms nylt forrs licencekrl rszletesebben - olvashat az Open Source - Initiative weboldaln. + olvashat az Open Source + Initiative weboldaln. A f vezrelv a GPL mgtt, hogy a kd nylt maradjon. Ezt gy @@ -188,9 +181,8 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne rszeknt[2]. A stabil s megbzhat kd a vonz BSD licenccel egytt azt eredmnyezi, hogy sok opercis - rendszer, mint pldul az Apple - OS X, a &os; kdjra pl. + rendszer, mint pldul az Apple + OS X, a &os; kdjra pl. Tovbb azt is eredmnyezi, hogy ha BSD licences kdot hasznl a sajt projektjeiben, nem kell tartania semmifle jogi @@ -199,10 +191,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + A &os; adottsgai - + Tmogatott platformok A &os; nagy hrnvre tett szert az &intel; (&i386;) @@ -250,25 +242,22 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne desktop rendszerknt. A legjelentsebbek: - A DesktopBSD, amely + A DesktopBSD, amely stabil s erteljes opercs rendszer hivatott lenni a desktop felhasznlk szmra. - A FreeSBIE egy LiveCD + A FreeSBIE egy LiveCD disztribci a &os; szmra. - A PC-BSD, amely egy knnyen + A PC-BSD, amely egy knnyen hasznlhat GUI teleptt nyjt a desktop &os; felhasznlknak. - + Kiterjeszthet keretrendszerek A &os; rengeteg kiterjeszthet keretrendszerrel rendelkezik, @@ -353,7 +342,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne MAC - A MAC, + A MAC, avagy Mandatory Access Control lehetv teszi a fjlokhoz val hozzfrsi jog finomhangolst, kiegsztve ezzel @@ -385,7 +374,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne PAM Ahogy a &linux;, a &os; is tmogatja a - PAM, + PAM, azaz Pluggable Authentication Modules rendszert. Ez biztostja az adminisztrtor szmra, hogy kibvtse a hagyomnyos &unix; @@ -412,12 +401,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Biztonsg - A biztonsg nagyon fontos a &os; - Release Engineering Team szmra. Ez tbb + A biztonsg nagyon fontos a &os; + Release Engineering Team szmra. Ez tbb terleten is megnyilvnul: @@ -431,7 +419,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne informci a &os; biztonsgi procedrirl s tovbbi informciforrsairl a - + http://www.FreeBSD.org/security/ oldalon tallhat. Az egyik problma, amit a nylt @@ -440,11 +428,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Valjban tbb tzezer nylt forrs alkalmazs ltezik, amelyek klnbz szinten foglalkoznak a - biztonsggal. A &os; a VuXML + biztonsggal. A &os; a VuXML segtsgvel igyekszik megoldani ezt a problmt. Minden szoftver, ami a &os;-ben, vagy a - Ports Collectionben + Ports Collectionben tallhat, sszevetsre kerl az ismert, megoldatlan sebezhetsgek adatbzisval. Az adminisztrtor a @@ -496,14 +483,14 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Tmogats Ahogyan a &linux;, a &os; is rengeteg tmogatst nyjt, lteznek ingyenes s kereskedelmi tmogatsi formk is. - + Ingyenes lehetsgek @@ -514,17 +501,16 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne rendszer rszeknt s az Interneten is. A man oldalak vilgosak s tmrek s mkd pldkat is tartalmaznak. - - A &os; kziknyv + + A &os; kziknyv httrinformcikat s konfigurcis pldkat nyjt majdnem minden feladathoz, amin egy &os; felhasznl keresztl mehet a rendszer hasznlata sorn. - A &os; sok - levelezsi listval rendelkezik, + A &os; sok + levelezsi listval rendelkezik, ahol a vlaszok archivlva vannak s teljes mrtkben kereshetek. Ha olyan krdse van, amelyre a Kziknyv nem ad @@ -533,12 +519,12 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne listn. A Kziknyv s a levelezsi listk tbb nyelven is elrhetek, amelyek mindegyike knnyen fellelhet a - . + http://www.FreeBSD.org. oldalon. Sok &os; IRC csatorna, frum s felhasznli csoport ltezik. Tekintse meg - a + a http://www.FreeBSD.org/support.html oldalt a vlasztkrt. @@ -549,7 +535,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne e-mail cmre. - + Kereskedelmi lehetsgek Sok cg nyjt kereskedelmi tmogatst a @@ -558,32 +544,28 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne A Kereskedelmi Elrustk - oldal a &os; weblapjain: + oldal a &os; weblapjain: http://www.FreeBSD.org/commercial/ FreeBSDMall, akik kzel 10 ve nyjtanak tmogatst: - + http://www.freebsdmall.com - A BSDTracker adatbzis: + A BSDTracker adatbzis: http://www.nycbug.org/index.php?NAV=BSDTracker Ezen kvl ltezik egy kezdemnyezs, hogy a BSD rendszeradminisztrtorok - tanstvnyt szerezhessenek: . + tanstvnyt szerezhessenek: http://www.bsdcertification.org. Ha a projektje Common Criteria tanstvnyt - ignyel, a &os;-ben tallhat TrustedBSD MAC + ignyel, a &os;-ben tallhat TrustedBSD MAC keretrendszer megknnytheti a certifikcis folyamatot. - + Mi szl a &os; vlasztsa mellett? Sok elny szl amellett, hogy a &os; megoldsait @@ -613,14 +595,13 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne modellre.[5] A bels fejlesztknek szintn teljes - hozzfrsk van a &os; GNATS + hozzfrsk van a &os; GNATS hibakvet adatbzishoz. Kpesek lekrdezni s nyomonkvetni a fennll hibkat, illetve bekldeni a sajt patcheiket jvhagysra s a &os; kdjba olvasztsra. Bvebben: - + http://www.FreeBSD.org/support.html#gnats A BSD licenc megengedi, hogy szabadon mdostsa a kdot, hogy megfeleljen az zleti @@ -631,7 +612,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + Konklzi A &os; kiforrott &unix;-szer opercis @@ -643,35 +624,31 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne kivl megolds. - + Fggelk - A + A http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/kirkmck.html oldalon tallhat egy rvid trtnetet. Ha egy elgg elfogulatlan ttekints rdekli a klnbz - licencekrl tekintse meg a + licencekrl tekintse meg a http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_and_GPL_licensing oldalt. - A &os; Ports Collection + A &os; Ports Collection hasznlata: a szoftverek teleptshez mindssze ennyit kell begpelnie: pkg_add -r csomagnv. Ezenkvl a teljes kd bngszhet a webes interfszen keresztl: - . + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/. rdekes ttekints tallhat a &linux; fejlesztsi - modelljrl itt: . + modelljrl itt: http://linuxdevices.com/articles/AT4155251624.html. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-users/article.xml b/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-users/article.xml index 67ec405b2cdc..2eb2efc620cf 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-users/article.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/articles/linux-users/article.xml @@ -1,25 +1,19 @@ - - + - - -
- - &os; gyorstalpal &linux; felhasznlk +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="hu"> + <info><title>&os; gyorstalpal &linux; felhasznlk szmra + - - John - Ferrell - + JohnFerrell @@ -31,7 +25,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.intel; @@ -50,9 +44,9 @@ utols ellenrzs: 2010.11.28. - + - + Bevezets Ebben a lersban a &os; s a &linux; @@ -71,12 +65,11 @@ rendszert. Amennyiben ezt mg nem tettk volna meg, vagy segtsgre lenne szksgnk a teleptsben, akkor olvassuk el a - &os; kziknyv A &os; teleptse + &os; kziknyv A &os; teleptse cm fejezett. - + Parancsrtelmezk: hova tnt a Bash? A Linuxrl ttr @@ -89,14 +82,13 @@ Termszetesen a Bash, a tbbi szintn kzkedvelt parancsrtelmezhz hasonlan - megtallhat a &os; Csomag- s Portgyjtemnyben. + megtallhat a &os; Csomag- s Portgyjtemnyben. Ha ms parancsrtelmezket is teleptettnk, akkor a &man.chsh.1; parancs segtsgvel tudjuk megvltoztatni az alaprtelmezett parancsrtelmeznket. A - root felhasznl + root felhasznl alaprtelmezett parancsrtelmezjnek megvltoztatst azonban nem javasoljuk. Ennek oka, hogy azok a parancsrtelmezk, amelyek nem @@ -106,23 +98,22 @@ tallhatak, s bizonyos vszhelyzetekben elfordulhat, hogy ezeket az llomnyrendszereket nem tudjuk csatlakoztatni. - Ilyen esetekben a root sem lesz kpes + Ilyen esetekben a root sem lesz kpes elrni a sajt alaprtelmezett parancsrtelmezjt, amivel lnyegben megakadlyozzuk, hogy be tudjon - jelentkezni. Erre a clra a root + jelentkezni. Erre a clra a root felhasznl egy alternatvjt, - a toor felhasznlt + a toor felhasznlt hoztk ltre, amelyet az alaprendszeren kvl tallhat - parancsrtelmezkkel is hasznlhatunk. A toor hozzfrsrl + parancsrtelmezkkel is hasznlhatunk. A toor hozzfrsrl a GYIK biztonsgi krdsekkel foglalkoz rszben tudhatunk meg tbbet (angolul). - + Csomagok s portok: szoftverek teleptse &os; alatt @@ -136,11 +127,10 @@ tovbbi kt mdjt is felknlja a &os;: ezek a csomagok s a portok. A rendszerhez elrhet sszes port - s csomag teljes listjt ezen + s csomag teljes listjt ezen a cmen rhetjk el. - + Csomagok A csomagok lnyegben elre @@ -155,14 +145,14 @@ Apache 2.2 alkalmazst rakja fel: - &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz + &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz Az kapcsolval arra utastjuk a &man.pkg.add.1; programot, hogy magtl tltse le s teleptse a csomagot, valamint annak fggsgeit: - &prompt.root; pkg_add -r apache22 + &prompt.root; pkg_add -r apache22 Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/Latest/apache22.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/expat-2.0.0_1.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/perl-5.8.8_1.tbz... Done. @@ -182,27 +172,24 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. legjabb verzijhoz tartoznak. Ezt az alaprtelmezett viselkedst fell tudjuk brlni, ha a PACKAGESITE - krnyezeti vltozt az + krnyezeti vltozt az ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/Latest/ rtkre lltjuk, s gy pldul a 6.X sorozathoz kszlt legfrissebb csomagokat tlthetjk le. A &os; klnbz - vltozatairl a Vlasszuk ki a neknk igazn megfelel &os; verzit! + vltozatairl a Vlasszuk ki a neknk igazn megfelel &os; verzit! cm cikkben olvashatunk bvebben. A csomagok hasznlatval kapcsolatban a &os; kziknyvben kaphatunk rszletesebb - felvilgostst, lsd A csomagrendszer hasznlata. + felvilgostst, lsd A csomagrendszer hasznlata. - + Portok A &os;-ben az alkalmazsok @@ -238,8 +225,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. szerverrl. A Portgyjtemny teleptsnek rszletes bemutatsa megtallhat a - kziknyv 4.5.1. szakaszban. + kziknyv 4.5.1. szakaszban. A teleptshez (ltalban) csak be kell lpnnk az adott port @@ -259,7 +245,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. belltsait. Pldul amikor az Apache 2.2 alkalmazst portknt teleptjk, a - WITH_LDAP &man.make.1; vltoz + WITH_LDAP &man.make.1; vltoz megadsval engedlyezhetjk a mod_ldap hasznlatt: @@ -269,12 +255,11 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. A Portgyjtemnnyel kapcsolatos tovbbi informcik tekintetben olvassuk el a - &os; kziknyv A Portgyjtemny hasznlata + &os; kziknyv A Portgyjtemny hasznlata cm szakaszt. - + Portok vagy csomagok, mgis melyiket hasznljam? @@ -331,14 +316,14 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. azonban, hogy ha elssorban a csomagokhoz ragaszkodunk, de mgis mdostanunk kell valamit bennk, akkor a make - package parancs + package parancs kiadsval a portokbl is tudunk csomagot kszteni, majd tmsolni azokat ms szerverekre.) - + A rendszer indtsa: hova lettek a futsi szintek? @@ -399,8 +384,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. pldul az Apache, X11, Mozilla Firefox stb. Ezek - ltalban a &os; Csomag- s Portgyjtemnybl + ltalban a &os; Csomag- s Portgyjtemnybl telepthetek. Mivel a felhasznlk ltal teleptett alkalmazsokat igyeksznk elklnteni az @@ -419,7 +403,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. A szolgltatsokat az /etc/rc.conf llomnyban (lsd &man.rc.conf.5;) tudjuk engedlyezni a - SzolgltatsNv_enable="YES" + SzolgltatsNv_enable="YES" sor megadsval. A rendszer alaprtelmezett belltsait az /etc/defaults/rc.conf @@ -452,21 +436,21 @@ apache22_flags="-DSSL" tudjuk indtani ezeket (a rendszer jraindtsa nlkl): - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start Ha egy szolgltatst nem engedlyeztnk, akkor a parancssorbl a paramter megadsval tudjuk elindtani: - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart - + A hlzat belltsa - + Hlzati interfszek A hlzati csatolfelletekre a @@ -494,7 +478,7 @@ em1: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active - + Az IP-cm belltsa Az interfszekhez az &man.ifconfig.8; paranccsal @@ -520,7 +504,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" - + Tzfalak Hasonlan a Linuxban tallhat @@ -530,9 +514,9 @@ ifconfig_em0="DHCP" tzfalat tmogat: - IPFIREWALL - IPFILTER - PF + IPFIREWALL + IPFILTER + PF Az IPFIREWALL, avagy @@ -588,7 +572,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" pass in on $ext_if inet proto tcp from any to ($ext_if) port 22 - + A &os; frisstse A &os; rendszer hromflekppen @@ -608,9 +592,8 @@ ifconfig_em0="DHCP" fordtani a rendszermagot s a hozz tartoz programokat. A forrsok frisstsvel kapcsolatban olvassuk el a - &os; kziknyv frisstsrl - szl fejezett. + &os; kziknyv frisstsrl + szl fejezett. A binris frissts a &linux; tpus rendszereken elrhet @@ -645,7 +628,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" (upgrade) opcit. - + procfs: eltnt, de nem nyomtalanul A &linux; alatt a @@ -701,8 +684,7 @@ kern.posix1version: 200112 hasznlatra, mint pldul rgi szoftverek futtatsa, a rendszerhvsok nyomkvetse a &man.truss.1; - segtsgvel, vagy a binris Linux kompatibilits + segtsgvel, vagy a binris Linux kompatibilits hasznlata. (Noha a binris Linux kompatibilits egy sajt procfs llomnyrendszert, egy &man.linprocfs.5; rendszert hasznl.) A procfs @@ -727,10 +709,10 @@ kern.posix1version: 200112 &prompt.root; mount /proc - + Gyakori parancsok - + A csomagok kezelse @@ -746,16 +728,16 @@ kern.posix1version: 200112
- yum install csomag / apt-get install csomag - pkg_add -r csomag + yum install csomag / apt-get install csomag + pkg_add -r csomag A csomag teleptse egy tvoli szmtgprl - rpm -ivh csomag / dpkg -i csomag - pkg_add -v csomag + rpm -ivh csomag / dpkg -i csomag + pkg_add -v csomag Csomag teleptse @@ -771,7 +753,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + A rendszer kezelse @@ -820,7 +802,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + Lezrs Bzunk benne, hogy ez a lers eleget @@ -828,7 +810,6 @@ kern.posix1version: 200112 az rintett tmk mg jobban rdekelnek minket, vagy olyanrl szeretnnk tbbet megtudni, ami itt nem szerepelt, akkor - mindenkppen olvassunk bele a &os; kziknyvbe. + mindenkppen olvassunk bele a &os; kziknyvbe. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/faq/book.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/faq/book.xml index 6187090e3530..478d70e5ae59 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/faq/book.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/faq/book.xml @@ -1,25 +1,23 @@ - - + ]> - - - - - Gyakran Ismtelt Krdsek a &os; +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="hu"> + <info><title>Gyakran Ismtelt Krdsek a &os; 6.<replaceable>X</replaceable>, 7.<replaceable>X</replaceable> s 8.<replaceable>X</replaceable> vltozatairl + - A &os; Dokumentcis Projekt + A &os; Dokumentcis Projekt 1995 @@ -43,7 +41,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.adobe; @@ -79,23 +77,20 @@ jelezzk. Ha szeretnnk segteni a projektnek, akkor kldjnk egy levelet a &a.doc; cmre! Ennek a dokumentumnak a legfrissebb - vltozata mindig elrhet a &os; World Wide Web szerverrl. - HTTP-n keresztl letlthet egyetlen nagy HTML llomnyknt, - vagy a &os; - FTP szerverrl szveges, &postscript; - PDF stb. formtumban. Tovbb keresni is tudunk a - GYIK-ban. + vltozata mindig elrhet a &os; World Wide Web szerverrl. + HTTP-n keresztl letlthet egyetlen nagy HTML llomnyknt, + vagy a &os; + FTP szerverrl szveges, &postscript; + PDF stb. formtumban. Tovbb keresni is tudunk a + GYIK-ban. Fordtotta: Pli Gbor, utols ellenrzs: 2010.11.28. - + - + Bevezets dvzljk a &os; @@ -125,7 +120,7 @@ - + Mi az a &os;? @@ -148,8 +143,7 @@ ebbl tnylegesen mr csak nagyon kevs tallhat a rendszerben. A &os; rszletesebb bemutatsa s annak - tulajdonsgai a &os; honlapjn + tulajdonsgai a &os; honlapjn tallhatak. A &os;-t munkhoz, oktatshoz s @@ -160,13 +154,13 @@ minden tjn. A &os; bvebb bemutatshoz olvassuk - el a &os; - kziknyvet. + el a &os; + kziknyvet. - + Mi a &os; Projekt clja? @@ -195,11 +189,9 @@ tmogatjuk a leginkbb. A forrsaink kztt - tallhat, GNU General - Public License (GPL) vagy a GNU - Library General Public License (LGPL) + tallhat, GNU General + Public License (GPL) vagy a GNU + Library General Public License (LGPL) licencels munkk azonban mr valamivel tbb ktttsggel jrnak, habr ezek inkbb a @@ -211,14 +203,13 @@ esetleges nehzsgei miatt azonban lehetsgeink szerint igyeksznk ezeket olyan szoftverekkel felvltani, amelyek a kevsb - szigorbb &os; licencet + szigorbb &os; licencet alkalmazzk. - + A &os; licenc tartalmaz valamilyen megszortst? @@ -230,9 +221,8 @@ miknt viszonyuljunk a &os; Projekthez. Ha komoly ktsgeink lennnek a licencelssel kapcsolatban, olvassuk a jelenleg - rvnyes - licencet (angolul). Az egyszer + rvnyes + licencet (angolul). Az egyszer kvncsiskodk kedvrt nagyjbl gy tudnnk sszefoglalni a licencet: @@ -252,7 +242,7 @@ - + A &os; kpes kivltani a jelenleg hasznlt opercis rendszernket? @@ -280,8 +270,7 @@ s szinte minden mst, amire csak szksgnk lehet. Az ilyen alkalmazsok legnagyobb rsze - elrhet a Portgyjtemnyen + elrhet a Portgyjtemnyen keresztl. Ha viszont olyan alkalmazst @@ -314,15 +303,14 @@ tllni, minden bizonnyal idt kell majd sznnunk a feladatok &unix; stlus megvalstsnak - megismersre. Ez a GYIK s a &os; - kziknyv ehhez tkletes + megismersre. Ez a GYIK s a &os; + kziknyv ehhez tkletes kiindulsi alapot biztost. - + Mirt hvjk &os;-nek? @@ -372,7 +360,7 @@ - + Mi a klnbsg a &os;, a NetBSD, OpenBSD s a tbbi nylt forrskd BSD opercis @@ -380,8 +368,7 @@ - James Howard The BSD Family Tree + James Howard The BSD Family Tree cmmel (angolul) ksztett egy alapos lerst a klnbz projektek kzti eltrsek @@ -390,7 +377,7 @@ - + Melyik a &os; legjabb vltozata? @@ -422,13 +409,11 @@ 8-STABLE rszeknt jelenik meg. - A &rel.current; + A &rel.current; vltozat a 8-STABLE g legfrissebb kiadsa, amely &rel.current.date;ban jelent meg. Az 7-STABLE - gbl a &rel2.current; + gbl a &rel2.current; a legfrissebb kiads, amely &rel2.current.date;ban jelent meg. @@ -452,8 +437,7 @@ -STABLE ghoz kpest) az egyes kiadsok kztt. - A kiadsok nhny havonta + A kiadsok nhny havonta kszlnek. Mivel a legtbben ennl pontosabban kvetik a &os; forrsait (lsd a &os.current; @@ -463,22 +447,20 @@ van szksgnk, hiszen a forrsok folyamatosan vltoznak. - A &os; egyes kiadsairl a Kiadsok + A &os; egyes kiadsairl a Kiadsok megjelentetst sszefoglal - oldalon tjkozdhatunk a &os; + oldalon tjkozdhatunk a &os; honlapjn. - + Mi az a &os;-CURRENT? - A &os.current; + A &os.current; az opercis rendszer aktv fejleszts alatt ll vltozata, amely idvel az j &os.stable; @@ -486,10 +468,8 @@ tulajdonkppen csak a rendszeren dolgoz fejlesztk s a megtalkodott hobbifelhasznlk szmra - rdekes. A kziknyv - erre vonatkoz szakaszban + rdekes. A kziknyv + erre vonatkoz szakaszban olvashatunk rszletesebben a -CURRENT hasznlatrl. @@ -517,8 +497,7 @@ A -CURRENT s -STABLE gak aktulis llapotrl minden hnapban - pillanatkiadsok + pillanatkiadsok kszlnek. Clunk ezzel: @@ -568,32 +547,28 @@ -STABLE vonalbl kszlt pillanatkiadsokat. - A pillanatkiadsok innen + A pillanatkiadsok innen rhetek el. Minden aktvan fejlesztett ghoz havonta kszlnek hivatalos pillanatkiadsok. A npszerbb &arch.i386; s &arch.amd64; gakbl azonban napi kiadsok is - elrhetek a a + elrhetek a http://snapshots.us.freebsd.org a cmen. - + Mit takar a &os;-STABLE? Amikor a &os; 2.0.5 megjelent, a &os; fejlesztse kettvlt. Az egyik - g neve -STABLE, - a msik pedig -CURRENT + g neve -STABLE, + a msik pedig -CURRENT lett. A &os;-STABLE az olyan internet-szolgltatk s egyb vllalkozsok szmra @@ -612,14 +587,12 @@ gak llapotrl s a kvetkez kiadsok temezsrl, akkor ezzel - kapcsolatban olvassuk el a &os; Release Engineering + kapcsolatban olvassuk el a &os; Release Engineering cm cikk kiadsok legaztatsrl szl rszt (angolul). Az gak jelenlegi llapota s a - jvbeni kiadsok temterve a Kiadsok informcik oldaln + jvbeni kiadsok temterve a Kiadsok informcik oldaln tallhat (angolul). A 2.2-STABLE g a 2.2.8 @@ -649,15 +622,14 @@ A 9-CURRENT a -CURRENT g legfrissebb vltozata, s ez a &os; kvetkez genercija. Errl - az grl a Mi az a &os;-CURRENT? + az grl a Mi az a &os;-CURRENT? krdsnl szolglunk rszletesebb informcikkal. - + Mikor kszlnek &os; kiadsok? @@ -685,8 +657,7 @@ A kiadsok szerkesztsrl (valamint a soronkvetkez kiadsok temezsrl) a &os; - honlapjn bell ezen + honlapjn bell ezen az oldalon olvashatunk rszletesebben (angolul). @@ -698,7 +669,7 @@ - + Ki felel a &os;-rt? @@ -707,18 +678,15 @@ dntseket, mint pldul a Projekt haladsi irnyt vagy hogy vehet rszt a forrskd - fejlesztsben, egy 9 fs irnyt - csoport hozza. Rajtuk kvl mg - egy tbb mint 350 fs - fejleszti csapat jogosult + fejlesztsben, egy 9 fs irnyt + csoport hozza. Rajtuk kvl mg + egy tbb mint 350 fs + fejleszti csapat jogosult kzvetlenl mdostani a &os; forrsait. A legtbb bonyolultabb vltoztatst - ltalban azonban a megfelel levelezsi listkon + ltalban azonban a megfelel levelezsi listkon is megvitatjk, amiben brki klnsebb korltozs nlkl rszt vehet. @@ -726,28 +694,25 @@ - + Honnan lehet a &os;-t beszerezni? A &os; sszes fontosabb kiadsa - elrhet anonim FTP-n keresztl a &os; FTP - oldalrl: + elrhet anonim FTP-n keresztl a &os; FTP + oldalrl: A legfrissebb 8-STABLE kiads, a - &rel.current;-RELEASE ebbl + &rel.current;-RELEASE ebbl a knyvtrbl rhet el. - Havonta kszlnek pillanatkiadsok + Havonta kszlnek pillanatkiadsok a -CURRENT s a -STABLE gakbl, de ezek leginkbb a @@ -758,8 +723,7 @@ A legfrissebb 7-STABLE kiads, a - &rel2.current;-RELEASE ebbl + &rel2.current;-RELEASE ebbl a knyvtrbl rhet el. @@ -768,13 +732,13 @@ Ha a &os;-t CD-n, DVD-n vagy ms egyb telepteszkzn szeretnnk megkapni, akkor ezzel kapcsolatban nzzk meg - a - kziknyvet. + a + kziknyvet. - + Hogyan lehet elrni a hibajelentsek adatbzist? @@ -783,8 +747,7 @@ A felhasznlk krseit tartalmaz hibajelentsek adatbzist a honlap webes - hibajelentsekkel foglalkoz felletn + hibajelentsekkel foglalkoz felletn keresztl rhetjk el. A &man.send-pr.1; parancs @@ -794,13 +757,12 @@ krseket kldeni. Emellett mg bngsz segtsgvel is tudunk hibajelentseket kldeni a honlap - webes - hibabejelent felletn. + webes + hibabejelent felletn. Mieltt bekldennk egy - hibajelentst, olvassuk el a Writing - &os; Problem Reports cm cikket + hibajelentst, olvassuk el a Writing + &os; Problem Reports cm cikket (angolul), amelybl megtudhatjuk, hogyan ksztsnk jl hasznosthat hibajelentseket. @@ -808,28 +770,26 @@ - + Honnan tudhatunk meg mg tbbet? - Nzzk meg a &os; Projekt - honlapjrl elrhet dokumentcikat. + Nzzk meg a &os; Projekt + honlapjrl elrhet dokumentcikat. - + Dokumentcis s tmogats - + Milyen j knyvek szlnak a &os;-rl? @@ -838,18 +798,16 @@ A Projekt igen szles kr dokumentcival rendelkezik, amely a kvetkez linkrl rhet el: - . - Emellett a GYIK vgn szerepl, + http://www.FreeBSD.org/docs.html. + Emellett a GYIK vgn szerepl, valamint a kziknyvben tallhat - irodalomjegyzk + irodalomjegyzk tartalmazza az ajnlott knyveket. - + A dokumentci elrhet ms formtumokban is, pldul szveges (ASCII) llomnyban vagy @@ -861,8 +819,7 @@ klnbz llomny- s tmrtsi formtumban elrhet az &os; FTP - oldaln bell a /pub/FreeBSD/doc/ + oldaln bell a /pub/FreeBSD/doc/ knyvtrbl. A dokumentcit tbb @@ -881,7 +838,7 @@ A dokumentum nyelv s karakterkdolsa alapjn. Ezeket a &os; rendszerekben, a - /usr/share/locale + /usr/share/locale knyvtrban megtallhat nyelvi belltsok nevei szerint adjuk meg. Jelenleg a kvetkez nyelveken @@ -1094,10 +1051,8 @@ a Wordbe, akkor az oldalszmok maguktl nem frisslnek. Ehhez a dokumentum betltse utn nyomjuk le a - CtrlA, - CtrlEnd, + CtrlA, + CtrlEnd, F9 billentyket. @@ -1126,7 +1081,7 @@ Az sszes tbbi formtum esetn csak egyetlen llomny keletkezik, amelynek a neve - tpus.formtum + tpus.formtum (teht pldul article.pdf, book.html s gy @@ -1154,8 +1109,7 @@ formtum. &os; alatt ezt gy tudjuk kitmrteni, ha elszr teleptjk a - archivers/unzip + archivers/unzip portot. @@ -1170,8 +1124,7 @@ kszt. Ilyen llomnyokat akkor tudunk kitmrteni, ha - teleptjk a archivers/bzip2 + teleptjk a archivers/bzip2 portot. @@ -1181,8 +1134,7 @@ Ennek megfelelen teht a kziknyv bzip2-vel tmrtett &postscript; - vltozata a handbook/ + vltozata a handbook/ knyvtron bell book.ps.bz2 nven tallhat. @@ -1227,37 +1179,35 @@ - + Hol tallhat informci a &os; levelezsi listirl? Az sszes velk kapcsolatos - informcit a kziknyv + informcit a kziknyv levelezsi listkrl - szl rszben + szl rszben talljuk. - + Milyen &os; hrcsoportok lteznek? Az sszes rjuk vonatkoz - informcit a kziknyv + informcit a kziknyv hrcsoportokrl szl - rszben talljuk meg. + rszben talljuk meg. - + Vannak &os;-s IRC (Internet Relay Chat) csatornk? @@ -1269,8 +1219,7 @@ - Az EFNet + Az EFNet hlzaton tallhat #FreeBSD csatorna lnyegben egy &os;-vel foglalkoz @@ -1284,13 +1233,12 @@ szextl kezdve a sportokon keresztl a nukleris fegyverekig ppen gy, ahogy a &os;-rl is. Mi szltunk - elre! A szerver a irc.efnet.org + elre! A szerver a irc.efnet.org cmen rhet el. - Az EFNet + Az EFNet hlzaton tallhat #FreeBSDhelp csatorna kifejezetten a &os; felhasznlk @@ -1301,7 +1249,7 @@ - A Freenode + A Freenode hlzaton tallhat ##FreeBSD csatornn mindig sokan vannak, itt brmilyen @@ -1326,40 +1274,39 @@ tegyk fel a krdsnket angolul, aztn prblkozzunk a megfelel - ##freebsd-nyelv + ##freebsd-nyelv csatornn. - A DALNET + A DALNET hlzaton tallhat #FreeBSD csatorna az Egyeslt - llamokbl a irc.dal.net + llamokbl a irc.dal.net szerveren, Eurpbl pedig az - irc.eu.dal.net szerveren keresztl + irc.eu.dal.net szerveren keresztl rhet el. - A DALNET + A DALNET hlzaton tallhat #FreeBSDHelp csatorna az Egyeslt llamokbl a - irc.dal.net szerveren, + irc.dal.net szerveren, Eurpbl pedig a - irc.eu.dal.net szerveren keresztl + irc.eu.dal.net szerveren keresztl rhet el. - Az UNDERNET + Az UNDERNET hlzaton tallhat #FreeBSD csatorna az Egyeslt llamokbl a - us.undernet.org, + us.undernet.org, Eurpbl pedig a - eu.undernet.org szerveren + eu.undernet.org szerveren keresztl rhet el. Mivel ez a csatornt leginkbb segtsgnyjtsra tartjuk @@ -1368,8 +1315,7 @@ - A RUSNET + A RUSNET hlzaton tallhat #FreeBSD csatorna az oroszul beszl &os; felhasznlk @@ -1380,7 +1326,7 @@ - A Freenode + A Freenode hlzaton tallhat #bsdchat csatorna a hagyomnyos knai (UTF-8 @@ -1411,23 +1357,21 @@ - + Hol kaphatok kereskedelmi szint &os; trninget s tmogatst? A &os; Mall is nyjt keresdelmi - tmogatst a &os;-hez. Errl a honlapjunkon + tmogatst a &os;-hez. Errl a honlapjunkon tudhatunk meg tbbet. A BSD Certification Group, Inc. DragonFly BSD, &os;, NetBSD s OpenBSD rendszerekhez ad rendszergazdai kpestseket. Amennyiben rdekel minket, ltogassunk el a - honlapjukra. + honlapjukra. Krnk minden olyan tovbbi @@ -1440,22 +1384,18 @@ - - - - Nik - Clayton - + + Telepts + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
-
-
+ + - Telepts + - + Milyen llomnyokat kell letltennk a &os; teleptshez? @@ -1501,17 +1441,16 @@ A teljes folyamatot, valamint a teleptssel kapcsolatos ltalnos - tudnivalkat valamivel bvebben a kziknyv + tudnivalkat valamivel bvebben a kziknyv &os; teleptsvel foglalkoz - rszbl ismerhetjk + rszbl ismerhetjk meg.
- + Mit tegynk, ha a floppy image-ek nem frnek r egyetlen lemezre? @@ -1580,31 +1519,29 @@ fdimage vagy rawrite) segtsgvel, nyers - mdban kell felvinni, ahogy azt a &os; + mdban kell felvinni, ahogy azt a &os; teleptst ler - tmutatban is olvashatjuk. + tmutatban is olvashatjuk. - + Hol tallhat lers a &os; teleptsrl? A telepts rszletes - lersa a kziknyv &os; teleptsrl szl rszben + lersa a kziknyv &os; teleptsrl szl rszben olvashat. - + Mire van szksg a &os; hasznlathoz? @@ -1629,7 +1566,7 @@ - + Hogyan lehet sajt teleptfloppyt kszteni? @@ -1643,14 +1580,13 @@ Ha egy mdostott kiadst akarunk kszteni, kvessk a(z angol - nyelv) Release Engineering + nyelv) Release Engineering cikk tmutatsait. - + &windows; mell is telephet &os;? @@ -1669,7 +1605,7 @@ - + A &windows; letrlte a boot managert! Hogyan lehet visszalltani? @@ -1682,8 +1618,7 @@ Indtsuk el a DOS-t, lpjnk be a - &os; terjesztshez tartoz tools + &os; terjesztshez tartoz tools knyvtrba s keressk meg a bootinst.exe nev llomnyt. Indtsuk el a @@ -1739,16 +1674,16 @@ parancsrtelmezbe. Ezt kveten adjuk ki az albbi parancsot: - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 eszkz + Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 eszkz A parancsban az eszkz helyre annak az eszkznek a nevt adjuk meg, amelyrl a rendszert szoktuk indtani, - pldul ad0 (az - els IDE-lemez), ad4 (az + pldul ad0 (az + els IDE-lemez), ad4 (az els IDE-lemez valamelyik vezrln), - da0 (az els SCSI-lemez) + da0 (az els SCSI-lemez) stb. @@ -1756,7 +1691,7 @@ - + Az A, T s X sorozat IBM Thinkpad laptopok lefagynak a &os; teleptse utni els indulsuk sorn. Hogy @@ -1834,9 +1769,8 @@ gy rtesltnk, hogy az IBM BIOS-ok ksbbi vltozataiban ismt - felbukkant ez a tpus hiba. - Ebben az zenetben &a.nectar; a &a.mobile; + felbukkant ez a tpus hiba. + Ebben az zenetben &a.nectar; a &a.mobile; tagjainak egy olyan mdszert mutat be, ami segthet, ha az jabb tpus IBM laptopunk nem tudja elindtani a &os;-t, s @@ -1879,8 +1813,7 @@ Tltsk le a boot1 s boot2 - llomnyokat a + llomnyokat a http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/ cmrl. Olyan helyre tegyk ezeket, ahol ksbb is mg el tudjuk rni. @@ -1899,8 +1832,7 @@ Vltsunk t a vszhelyzetekben hasznlatos parancsrtelmezre - (Emergency Holographic Shell, Alt F4) + (Emergency Holographic Shell, Alt F4) vagy indtsuk el egy javtshoz hasznlt (fixit) parancsrtelmezt. @@ -1929,7 +1861,7 @@ s boot2 tartalmt a &os; slice-unkra. - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn + &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn ahol az n annak a slice-nak a sorszma, ahov a &os;-t @@ -1954,7 +1886,7 @@ - + Lehet telepteni hibs szektorokat tartalmaz lemezre is? @@ -1974,14 +1906,13 @@ inkbb egy j merevlemezes meghajt vsrlst javasoljuk. - Ha hibs SCSI-meghajtnk van, ezt a vlaszt olvassuk + Ha hibs SCSI-meghajtnk van, ezt a vlaszt olvassuk el. - + Furcsa dolgok trtnnek a teleptfloppy hasznlata kzben! Mi okozhatja? @@ -2044,7 +1975,7 @@ - + ATAPI CD-meghajtrl indult a rendszer, de a telept szerint nem tallhat semmilyen CD-meghajt. Hova tnt? @@ -2076,7 +2007,7 @@ - + PLIP (Parallel Line IP) hasznlatval lehet laptopra telepteni? @@ -2086,15 +2017,14 @@ Laplink-kbel kell. Amennyiben szksges, a prhuzamos vonali hlzatkezels - belltshoz olvassuk el kziknyv + belltshoz olvassuk el kziknyv PLIP-rl szl - rszt. + rszt. - + A lemezmeghajtk esetben milyen geometriai belltsokat rdemes hasznlni? @@ -2200,8 +2130,7 @@ Hasznlhatjuk viszont a &os;-hez mellkelt pfdisk.exe segdprogramot is. - Ezt a &os; CD vagy a &os; FTP oldalainak tools + Ezt a &os; CD vagy a &os; FTP oldalainak tools knyvtrban tallhatjuk meg. Ennek a programnak a segtsgvel ki tudjuk derteni, hogy a lemezen lev tbbi @@ -2214,7 +2143,7 @@ - + Van valamilyen korltozs a lemezek felosztsra vonatkozan? @@ -2240,7 +2169,7 @@ - + A &os; kompatibilis valamilyen disk managerrel? @@ -2278,7 +2207,7 @@ - + Amikor a &os;-t teleptse utn elszr elindul, akkor egy Hinyz opercis @@ -2290,8 +2219,7 @@ Ez ltalban akkor fordul el, amikor a &os; s a DOS vagy ms opercis - rendszerek nem rtenek egyet a lemez geometriai + rendszerek nem rtenek egyet a lemez geometriai belltsaiban. Teleptsk jra a &os;-t s ezttal figyelmesen kvessk a fentebb @@ -2300,7 +2228,7 @@ - + Mirt nem lehet tovbblpni a boot manager F? menjnl? @@ -2321,7 +2249,7 @@ - + Az sszes forrst telepteni kell? @@ -2350,7 +2278,7 @@ legyen dolgozni (a rendszermag forrsaira vonatkoz megszortsok miatt azonban azt javasoljuk, hogy ezt kzvetlenl ne a - /usr/src + /usr/src knyvtrba csatlakoztassuk, hanem egy msik helyre, ahol aztn szimbolikus linkek segtsgvel msoljuk le a @@ -2375,7 +2303,7 @@ - + Kell rendszermagot fordtani? @@ -2409,7 +2337,7 @@ - + A jelszavak trolsra hasznlhat-e DES, Blowfish vagy MD5, s ha igen, akkor hogyan lehet megadni? @@ -2444,7 +2372,7 @@ - + A rendszerindt lemez elszr elindul, de aztn mirt akad meg a Probing Devices... @@ -2466,7 +2394,7 @@ - + A rendszer teleptst kvet jraindts utn mirt jelenik meg a panic: can't mount @@ -2486,18 +2414,18 @@ msodlagos IDE-vezrlre kapcsold lemezre teleptettk. Ekkor a rendszerindt blokk szerint a - rendszert az ad0 (de a BIOS-ban a + rendszert az ad0 (de a BIOS-ban a msodik) lemezre teleptettk, mikzben a rendszermag szerint ez a msodlagos IDE-vezrln elhelyezked els lemez, - az ad2. Az eszkzk + az ad2. Az eszkzk felkutatsa utn a rendszermag megprblja a rendszerindt blokk ltal nyilvntartott - eszkzrl, az ad0 + eszkzrl, az ad0 lemezrl csatlakoztatni a rendszerindt partcit, ami viszont szmra a - ad2 eszkz lesz, gy ez + ad2 eszkz lesz, gy ez a prblkozsa meghisul. Ezt a flrertst a @@ -2514,7 +2442,7 @@ Ezutn gpeljk be a set - root_disk_unit="lemezszm" + root_disk_unit="lemezszm" sort. Itt a lemezszm rtke 0 lesz, ha a @@ -2538,7 +2466,7 @@ indtsa sorn), akkor a /boot/loader.conf.local llomnyba vegynk fel a - root_disk_unit="lemezszm" + root_disk_unit="lemezszm" sort. @@ -2553,7 +2481,7 @@ - + Mennyi memrit tudunk hasznlni? @@ -2568,8 +2496,7 @@ ennl tbb is elrhet. Ehhez olvassuk el az &i386; platformon 4 GB-nl tbb memria hasznlatra - vonatkoz utastsokat. + vonatkoz utastsokat. A &os;/pc98 esetn a korlt szintn @@ -2582,7 +2509,7 @@ - + Mik az FFS llomnyrendszerek korltai? @@ -2682,7 +2609,7 @@ - + Egy j rendszermag fordtsa utn mirt jelenik meg a archsw.readin.failed hibazenet @@ -2694,8 +2621,8 @@ felhasznli programok verzija eltr. A rendszermag frisstsekor felttlenl hasznljuk a make - buildworld s a - make buildkernel + buildworld s a + make buildkernel parancsokat is! A rendszerindts msodik @@ -2708,7 +2635,7 @@ - + A telepts megszakad a rendszer indtsa kzben, mit lehet ezzel kezdeni? @@ -2737,15 +2664,15 @@ - + Hardverkompatibilits - + ltalnos krdsek - + A &os; rendszerkhz szeretnnk hardvert vsrolni. Melyik gyrtmny/mrka/tpus a @@ -2758,15 +2685,13 @@ vltoznak, nem is szmthatunk msra. Tovbbra is hatrozottan javasoljuk, hogy olvassuk t - figyelmesen a &os; &rel.current; vagy - &rel2.current; + figyelmesen a &os; &rel.current; vagy + &rel2.current; vltozathoz tartoz hardverjegyzket (Hardware Notes) s nzznk utn a levelezsi - listk - archvumban mieltt + listk + archvumban mieltt brmire is rkrdeznnk a legfrissebb s legjobb hardverek gyben. Knnyen elfordulhat, hogy ppen a @@ -2788,12 +2713,12 @@ - + Memria - + A &os; kpes 4 GB-nl, 16 GB-nl vagy akr 48 GB-nl tbb memrit @@ -2821,7 +2746,7 @@ - + A &os; mirt jelez 4 GB-nl kevesebb memrit &i386; architektrj @@ -2933,13 +2858,13 @@ - + Architektrk s processzorok - + A &os; az x86-on kvl tmogat ms architektrj rendszereket is? @@ -2965,15 +2890,13 @@ architektrja nem szerepel a jelenleg tmogatottak kztt, s valamilyen gyors megoldsra lenne szksgnk, - akkor javasoljuk a NetBSD vagy az OpenBSD + akkor javasoljuk a NetBSD vagy az OpenBSD hasznlatt. - + A &os; tmogatja a szimmetrikus tbbprocesszoros (SMP) rendszereket? @@ -3022,14 +2945,14 @@ - + Merevlemezes, szalagos, CD- s DVD-meghajtk - + A &os; milyen tpus merevlemezes meghajtkat ismer? @@ -3051,7 +2974,7 @@ - + Milyen SCSI- vagy SAS-vezrlket ismer? @@ -3059,15 +2982,14 @@ A teljes listt a &os; hardverjegyzkben tallhatjuk meg a - &rel.current; - vagy &rel2.current; + &rel.current; + vagy &rel2.current; kiadsban. - + Milyen szalagos meghajtkat ismer? @@ -3086,7 +3008,7 @@ - + A &os; tmogatja a szalagok cserjt? @@ -3113,7 +3035,7 @@ - + A &os; milyen CD-meghajtkat ismer? @@ -3162,7 +3084,7 @@ - + A &os; milyen CD-RW meghajtkat ismer? @@ -3177,14 +3099,14 @@ teleptsk a cdrecord programot a portok vagy csomagok kzl, s gondoskodjunk rla, hogy a - pass eszkz + pass eszkz tmogatsa benne legyen a rendszermagban. - + A &os; ismeri az &iomegazip; meghajtkat? @@ -3208,15 +3130,15 @@ ZIP-meghajtkat is ismeri. Ehhez ellenrizzk, hogy a rendszermagunkban megtallhatak az - scbus0, - da0, - ppbus0 s - vp0 meghajtk (a + scbus0, + da0, + ppbus0 s + vp0 meghajtk (a GENERIC rendszermagban a - vp0 kivtelvel + vp0 kivtelvel mindegyik szerepel). Segtsgkkel a prhuzamos vonalon csatlakoz meghajt - a da0s4 eszkzn + a da0s4 eszkzn keresztl rhet el. Ennek megfelelen az llomnyrendszerek a mount /dev/da0s4 /mnt @@ -3225,8 +3147,7 @@ /mnt parancs kiadsval csatlakoztathatak. - Emellett mg rdemes a GYIK cserlhet lemezes + Emellett mg rdemes a GYIK cserlhet lemezes meghajtkrl szl rszt is elolvasnunk ebben a fejezetben, valamint a @@ -3238,7 +3159,7 @@ - + A &os; ismeri a &jaz;, EZ s a tbbi cserlhet lemezes meghajtt? @@ -3253,15 +3174,14 @@ felejtsk el bekapcsolni a kls egysgeket. - Ha + Ha troleszkzt akarunk cserlni a rendszer mkdse kzben, olvassuk el a &man.mount.8;, &man.umount.8; s (SCSI eszkzk esetn) a &man.camcontrol.8; vagy (IDE eszkzk esetn) a &man.atacontrol.8; man oldalakat, valamint a GYIK egy ksbbi - rszben tallhat rszt a + rszben tallhat rszt a cserlhet lemezes meghajtkrl. @@ -3271,13 +3191,13 @@ - + Egr s billentyzet - + A &os; ismeri az USB billentyzeket? @@ -3285,13 +3205,13 @@ A &os; alapbl ismeri az USB billentyzeket. Miutn engedlyeztk rendszernkben az USB billentyzet tmogatst, - az AT billentyzet /dev/kbd0 + az AT billentyzet /dev/kbd0 lesz s az USB billentyzet pedig - /dev/kbd1, mr amennyiben + /dev/kbd1, mr amennyiben mind a kettt csatlakoztattuk a szmtgpnkhz. Ha viszont csak USB billentyzetnk van, akkor az a - /dev/ukbd0 lesz. + /dev/ukbd0 lesz. Ha az USB billentyzetet konzolban akarjuk hasznlni, akkor erre figyelmeztetnnk kell a @@ -3302,7 +3222,7 @@ &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/console > /dev/null Amikor viszont csak USB billentyzetnk van, - akkor az /dev/ukbd0 + akkor az /dev/ukbd0 eszkzn keresztl tudjuk elrni, ezrt a parancsnak ilyenkor gy kell kinznie: @@ -3359,7 +3279,7 @@ - + A nem szabvnyos buszos egereket hogyan lehet belltani? @@ -3388,7 +3308,7 @@ - + Hogyan lehet PS/2 (egrportos vagy billentyzetes) egeret hasznlni? @@ -3396,7 +3316,7 @@ Az PS/2 egereket alapbl tmogatjuk. Az - ehhez szksges psm + ehhez szksges psm meghajt megtallhat a rendszermagban. @@ -3410,13 +3330,13 @@ Miutn a rendszermag a rendszer indtsa sorn helyesen szlelte - a psm0 eszkzt, + a psm0 eszkzt, magtl ltrejn. - + Az egeret az X Window Systemen kvl is lehet valamilyen mdon hasznlni? @@ -3433,7 +3353,7 @@ egrmutatt a virtulis konzolokon: - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy + &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on Itt az xxxx az egeret @@ -3469,23 +3389,21 @@ egrdmon s az sszes tbbi program, pldul az X Window System kztt. Errl a - problmrl a GYIK Mirt nem mkdik X + problmrl a GYIK Mirt nem mkdik X alatt az egr? krdsben olvashatunk rszletesebb. - + Hogyan lehet szveget kijellni s msolni a szveges konzolban? Ahogy sikerlt elindtanunk az - egrdmont (lsd az elz szakaszt), tartsuk + egrdmont (lsd az elz szakaszt), tartsuk lenyomva az egr els (bal oldali) gombjt s az egr mozgatsval jelljk ki a @@ -3509,7 +3427,7 @@ - + Az egren van mindenfle grg s gomb. Ki lehet ezeket valahogy hasznlni &os; alatt is? @@ -3530,14 +3448,13 @@ funkcionlni. Ha az X Window krnyezetben akarunk - grgket hasznlni, esetleg ezt a szakaszt rdemes + grgket hasznlni, esetleg ezt a szakaszt rdemes elolvasnunk. - + A laptopokon megtallhat egr/trackball/touchpad hogyan hasznlhat? @@ -3550,7 +3467,7 @@ - + A Delete billenty hogyan hasznlhat a sh s csh @@ -3574,23 +3491,22 @@ bind ^[[3~ ed-delete-next-char # az xtermhez bindkey ^? delete-char # a konzolhoz bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - Tovbbi informcikat ezen az - oldalon tallhatunk. + Tovbbi informcikat ezen az + oldalon tallhatunk. - + Hlzati s soros eszkzk - + A &os; milyen hlzati krtykat ismer? @@ -3603,7 +3519,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + A &os; ismer szoftveres modemeket, pldul winmodemeket? @@ -3612,7 +3528,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez A &os; klnbz kiegszt szoftvereken keresztl tbb szoftveres modemet is tmogat. A - comms/ltmdm port + comms/ltmdm port pldul a szlesebb krben elterjedt Lucent LT chipsetes modemekhez ad tmogatst. @@ -3626,7 +3542,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Van natv meghajt a Broadcom 43xx tpus krtykhoz? @@ -3657,17 +3573,16 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + A &os; milyen tbbportos soros vonali krtykat ismer? Ezek listjt a kziknyv - Soros vonali + Soros vonali kommunikcirl szl - rsze tartalmazza. + rsze tartalmazza. Bizonyos nvtelen msolatok is hasznlhatk, klnsen azok, @@ -3680,36 +3595,34 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Hogyan lehet a boot: parancssort elhozni soros vonali konzolon? - Olvassuk el a kziknyvben ezt a - fejezetet. + Olvassuk el a kziknyvben ezt a + fejezetet. - + Hang - + A &os; milyen hangkrtykat ismer? A &os; rengeteg hangkrtyt ismer, (ennek - rszleteit lsd a &os; kiadsait - tartalmaz honlapon s a &man.snd.4; + rszleteit lsd a &os; kiadsait + tartalmaz honlapon s a &man.snd.4; man oldalon). Korltozott mdon az MPU-401 s a vele kompatibilis MIDI-krtykat is tmogatja. A µsoft; Sound System @@ -3731,7 +3644,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Mirt nincs hang a &man.pcm.4; ltal tmogatott hangkrtyn? @@ -3749,12 +3662,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Egyb eszkzk - + Kpes a &os; kihasznlni az energiagazdlkodsi lehetsgeket egy laptopon? @@ -3783,7 +3696,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Hogy lehet letiltani az ACPI tmogatst? @@ -3799,7 +3712,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Mirt fagynak le a Micron tpus rendszerek induls kzben? @@ -3820,7 +3733,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + A rendszerindt lemez nem kpes az ASUS K7V alaplapokkal mkdni. Hogyan lehet ezt orvosolni? @@ -3835,7 +3748,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Mirt nem mkdnek a &tm.3com; PCI hlzati krtyk a Micron tpus @@ -3843,20 +3756,19 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - Nzzk meg az elz vlaszt. + Nzzk meg az elz vlaszt. - + Hibaelhrts - + Mirt llaptja meg rosszul a &os; a memria mennyisgt &i386; hardveren? @@ -3901,11 +3813,9 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez mr nem kpes elrni. Ezen egy PAE tmogatssal rendelkez rendszermag hasznlatval segthetnk. A - GYIK-on bell ebben a bejegyzsben + GYIK-on bell ebben a bejegyzsben olvashatunk bvebben a - memriakorltokrl, valamint ebben a rszben + memriakorltokrl, valamint ebben a rszben lthatjuk a klnbz platformokra vonatkoz memriakorltozsokat. @@ -3928,7 +3838,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez - + Mit tegynk, ha meghibsodott szektorokat tallunk a merevlemeznkn? @@ -3944,7 +3854,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # az xtermhez A hibs szektorok tkpezshez az eszkz els lapmdjt kell trnunk, - amelyet (root + amelyet (root felhasznlknt) gy tehetnk meg: @@ -3979,7 +3889,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + A &os; mirt nem tallja meg a HP Netserver SCSI-vezrljt? @@ -4006,10 +3916,9 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 rtkre lltjuk. Ezutn mr csak be kell konfigurlunk s jra kell fordtanunk a rendszermagot, ahogy - azt a kziknyv + azt a kziknyv megfelel rsze is - trgyalja. + trgyalja. Termszetesen, amikor egy ilyen gpre akarunk telepteni, a helyzet tovbb @@ -4046,7 +3955,7 @@ quit - + llandan ed1: timeout s ahhoz hasonl zenetek jelennek meg. Mi lehet velk @@ -4061,7 +3970,7 @@ quit Indtsuk a rendszernket a bellts hasznlatval s az - ed0/de0/... + ed0/de0/... bejegyzseket vltoztassuk meg a krtyknak megfelelen. @@ -4084,7 +3993,7 @@ quit - + Mirt llnak le a &tm.3com; 3C509 krtyk minden klnsebb ok nlkl? @@ -4101,7 +4010,7 @@ quit - + A prhuzamos nyomtat nevetsgesen lass. Mi lehet ezzel kezdeni? @@ -4109,18 +4018,16 @@ quit Ha csupn annyi a problmnk, hogy a nyomtat irdatlanul lassan mkdik, akkor - prbljuk meg a kziknyv nyomtatsrl - szl rszben + prbljuk meg a kziknyv nyomtatsrl + szl rszben lertakhoz hasonlan - tlltani a nyomtat - portkezelst. + tlltani a nyomtat + portkezelst. - + A programok mirt llnak le idnknt Signal 11 hibkkal? @@ -4170,14 +4077,14 @@ quit a fordtprogram. Pldul tegyk fel, hogy a - make buildworld + make buildworld parancsot futtatjuk, s a fordts flbeszakad, amikor az ls.c llomnybl el akarja kszteni az ls.o llomnyt. Ha ezutn megint megprbljuk kiadni a make - buildworld parancsot, + buildworld parancsot, akkor a fordts ugyanazon a helyen jbl meghisul — valsznleg hibs a @@ -4312,14 +4219,13 @@ quit egy hibajelentst. A problmrl minden - rszletre kiterjed mdon A SIG11-es problma GYIK-ja + rszletre kiterjed mdon A SIG11-es problma GYIK-ja rsban olvashatunk (angolul). - + A rendszer sszeomlik vagy egy Fatal trap 12: page fault in kernel mode vagy pedig valamilyen panic: hibazenettel @@ -4336,8 +4242,7 @@ quit Msoljuk le az sszeomlshoz tartoz teljes zenetet. Ezutn nzzk meg a GYIK-nak azt a - rszt, amely a rendszermag + rszt, amely a rendszermag sszeomlsrl szl, ksztsnk egy nyomkvetsi informcikkal elltott rendszermagot @@ -4351,7 +4256,7 @@ quit - + A rendszer indulsa kzben mirt sttl a kperny s megy el rajta a kp? @@ -4366,7 +4271,7 @@ quit (vagy netaln bellts?) miatt azonban a negyedik soros portot mg akkor is hasznlni - fogja, ha kikapcsoljuk a sio3 (a + fogja, ha kikapcsoljuk a sio3 (a negyedik soros port) eszkzt. A hibt kijavtsig @@ -4382,10 +4287,10 @@ quit - Kapcsoljuk ki a sio0, - sio1, - sio2 s - sio3 eszkzket + Kapcsoljuk ki a sio0, + sio1, + sio2 s + sio3 eszkzket (teht mindegyiket). Emiatt a &man.sio.4; meghajt nem indul el, s gy nem okoz problmt. @@ -4414,7 +4319,7 @@ quit - + A &os; mirt csak 64 MB memrit hasznl, amikor 128 MB van a gpben? @@ -4458,7 +4363,7 @@ quit - + A szmtgpben tbb mint 1 GB memria van, de mgis kmem_map too small zenetek @@ -4502,7 +4407,7 @@ quit - + A szmtgpben nincs 1 GB memria, a &os; mgis kmem_map too small hibval @@ -4518,15 +4423,14 @@ quit rszre fenntartott virtulis memria mretnek belltsrl a - kziknyv Hlzati - korltozsok cm + kziknyv Hlzati + korltozsok cm szakaszban olvashatunk. - + Mirt jelenik meg a kernel: proc: table is full hibazenet? @@ -4540,8 +4444,7 @@ quit kern.maxusers ezenkvl mg hatssal van ms bels korltokra is, pldul a - hlzati pufferekre (lsd ezt a + hlzati pufferekre (lsd ezt a korbbi krdst). Ha a szmtgpnk tlsgosan leterhelt, akkor rdemes @@ -4558,8 +4461,7 @@ quit A kern.maxusers rtknek belltshoz nzzk - meg a kziknyv Az llomnyok s fut programok korltozsairl + meg a kziknyv Az llomnyok s fut programok korltozsairl szl szakaszt. (Mikzben ez a rsz a megnyithat llomnyok maximlis szmrl szl, @@ -4596,9 +4498,8 @@ quit belltsait gy is tudjuk vglegesteni, ha felvesszk ezeket az /etc/sysctl.conf - llomnyba. A kziknyv A - rendszermag korltainak finomhangolsa + llomnyba. A kziknyv A + rendszermag korltainak finomhangolsa cm szakaszban rszletesebb is olvashatunk rla, hogy miknt lltsuk be a rendszernket. @@ -4606,7 +4507,7 @@ quit - + Az j rendszermag indtsakor mirt keletkezik CMAP busy hibazenet? @@ -4628,7 +4529,7 @@ quit - + Mit jelent az ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 zenet? @@ -4641,12 +4542,12 @@ quit lpjnk be a rendszermag konfigurcis menjbe s tiltsuk le a gondot okoz - uha0 eszkzt. + uha0 eszkzt. - + Amikor elindul a rendszer, egy ahc0: illegal cable configuration hibazenet jelenik meg. A kbelek bektsvel semmilyen @@ -4678,21 +4579,20 @@ quit - + Mirt kld a sendmail mail loops back to myself hibazenetet? - Errl rszletesebben a kziknyvben + Errl rszletesebben a kziknyvben olvashatunk. - + A tvoli gpeken mirt viselkednek olyan furcsn a teljes kpernys alkalmazsok? @@ -4768,7 +4668,7 @@ quit - + A Plug and Play krtykat mirt nem tallja meg (vagy unknown tpusknt ltja) a @@ -4941,13 +4841,13 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 jra a rendszermagot s indtsuk jra vele a rendszernket. Ha mindent jl csinltunk, akkor az eszkz - sio eszkzknt fog + sio eszkzknt fog megjelenni. - + Mirt keletkezik nlist failed hiba pldul a top vagy systat @@ -4966,7 +4866,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 A rendszermag s a hozz tartoz programok nincsenek szinkronban (vagyis fordtottunk egy j rendszermagot, de nem - volt installworld vagy + volt installworld vagy fordtva) s emiatt a szimblumokat trol tblzat nem teljesen gy pl fel, ahogy azt az @@ -4998,7 +4898,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Mirt tart olyan sokig ssh vagy telnet hasznlatval csatlakozni a @@ -5060,7 +4960,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 hogy a szerver nvfeloldsa nem zemel rendesen. Nzznk meg egy msik gpet — pldul a - www.yahoo.com cmet. Ha ez sem + www.yahoo.com cmet. Ha ez sem mkdik, akkor nlunk van a gond. A &os; friss teleptst @@ -5071,8 +4971,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 /etc/resolv.conf llomnybl. Ez gyakran okoz kslekedst az SSH - mkdsben, mivel az /etc/ssh + mkdsben, mivel az /etc/ssh knyvtrban tallhat sshd_config llomnyban alaprtelmezs szerint a @@ -5091,7 +4990,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Mire utal a stray IRQ (kbor megszaktsi krs) zenet? @@ -5147,7 +5046,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Mirt jelenik meg folyamatosan a file: table is full zenet a rendszernaplban? @@ -5160,18 +5059,16 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 llomnylerkbl. A problma lersval s megoldsval kapcsolatban olvassuk el a - kziknyvben a kern.maxfiles - vltozrl szl - rszt A - rendszermag korltainak finomhangolsa + kziknyvben a kern.maxfiles + vltozrl szl + rszt A + rendszermag korltainak finomhangolsa cm szakaszban. - + Mirt rasztjk el calcru: negative runtime vagy calcru: runtime went backwards @@ -5208,7 +5105,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + Mirt jr rosszul az ra a szmtgpen? @@ -5286,7 +5183,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + A rendszer laptopon mirt nem tudja rendesen megtallni a PC-krtykat? @@ -5321,7 +5218,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Mirt ad a &os; rendszertltje Read error hibt s ll meg a BIOS kpernyn? @@ -5366,7 +5263,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Egy msik opercis rendszer letrlte a boot managert. Hogyan lehet visszalltani? @@ -5391,7 +5288,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Mit jelent a swap_pager: indefinite wait buffer: hibazenet? @@ -5420,7 +5317,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Mik azok a UDMA ICRC hibk s hogyan lehet ellenk tenni valamit? @@ -5468,7 +5365,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 jelenleg az egyes ATA-eszkzk milyen DMA vagy PIO mdban mkdnek. Erre a clra klnsen az atacontrol mode - csatorna parancsot + csatorna parancsot javasoljuk, amivel kpesek vagynk megnzni az adott ATA-csatornra csatlakoz eszkzk tviteli @@ -5478,7 +5375,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Mi az a lock order reversal? @@ -5486,14 +5383,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Erre a krdsre a vlaszt a &os;-s szakkifejezsek gyjtemnyben - talljuk meg a LOR + talljuk meg a LOR cmsz alatt. - + Mit jelent a Called ... with the following non-sleepable locks held zenet? @@ -5542,9 +5438,9 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + A - buildworld/installworld + buildworld/installworld mirt ll le touch: not found hibval? @@ -5568,7 +5464,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Kereskedelmi alkalmazsok @@ -5585,26 +5481,23 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 fejldsre is j hatssal lehet hosszabb tvon). Javasoljuk minden kereskedelmi fejlesztnek, hogy kldjk be ide is a - sajt krdseiket. A gyrtk - honlapjn olvashatjuk a teljes + sajt krdseiket. A gyrtk + honlapjn olvashatjuk a teljes listjukat. - + Honnan lehet a &os;-hez irodai programcsomagokat szerezni? A nylt forrskd - OpenOffice.org + OpenOffice.org irodai programcsomag &os; alatt natvan is - futtathat. Oracle Open Office + futtathat. Oracle Open Office linuxos vltozata, amely az OpenOffice.org zrt forrskd, tovbbfejlesztett @@ -5619,7 +5512,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Honnan lehet a &motif;-ot szerezni a &os;-hez? @@ -5628,18 +5521,15 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 A The Open Group kiadta a &motif; 2.2.2 vltozatnak - forrskdjt. Ez az x11-toolkits/open-motif + forrskdjt. Ez az x11-toolkits/open-motif csomagbl vagy portbl rhet el. A teleptsvel kapcsolatban olvassuk - el a kziknyv portokrl szl rszt. + el a kziknyv portokrl szl rszt. Az Open &motif; - kizrlag csak nylt forrskd + kizrlag csak nylt forrskd opercis rendszereken terjeszthet. @@ -5650,13 +5540,12 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 vltozatai is. Ezek viszont mr nem ingyenesek, de a licenck megengedi azt, hogy zrt forrskd szoftverekben is - felhasznlhassuk. Az Apps2gonl + felhasznlhassuk. Az Apps2gonl rdekldjnk a &os;-re elrhet legolcsbb &motif; 2.1.20 ELF (&i386;) tpus terjesztsekkel kapcsolatban. - + Ktfajta terjeszts ltezik, a fejleszti vltozat s a @@ -5703,8 +5592,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Tovbbi informcik - Az Apps2go honlapja + Az Apps2go honlapja @@ -5731,7 +5619,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Honnan lehet &os;-re CDE-t szerezni? @@ -5742,50 +5630,44 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &os;-hez, de manapsg mr nem foglalkoznak ezzel. - A KDE + A KDE a CDE-hez nagyon sok tekintetben hasonl nylt forrskd X11 munkakrnyezet, de rdemes - pillanatst vetnnk az xfce-re + pillanatst vetnnk az xfce-re is. A KDE s az xfce egyarnt - megtalallhat a portok kztt. + megtalallhat a portok kztt. - + Hasznlhatak adatbzisrendszerek &os; alatt? Igen! A &os; hivatalos honlapjn - megtalljuk ezeket a - kereskedelmi gyrtk + megtalljuk ezeket a + kereskedelmi gyrtk kztt. rdemes mg megnznnk a - Portgyjtemnyeben a adatbzisokat + Portgyjtemnyeben a adatbzisokat tartalmaz szekcit. - + Az &oracle; fut &os; alatt? - Igen. A + Igen. A http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/ oldalon tallunk arrl informcit, hogyan telepthetjk &os;-re az &oracle; &linux; @@ -5795,19 +5677,18 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Felhasznli alkalmazsok - + Hol vannak a felhasznli programok? - Nzznk szt a portok kztt + Nzznk szt a portok kztt s lthatjuk, hogy milyen szoftvereket portoltak eddig &os;-re. A listban pillanatnyilag &os.numports; port tallhat s naponta @@ -5824,7 +5705,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 elksztsekor kszl egy pillanatfelvtel a portokat tartalmaz knyvtrrl s bekerl a - ports/ + ports/ knyvtrba. Ezenkvl mg csomagok @@ -5849,8 +5730,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 meghvjuk meg a &man.pkg.add.1; parancsot. A csomagokat leginkbb .tbz kiterjesztskrl lehet megismerni, - valamint a telept CD-ken a packages/All + valamint a telept CD-ken a packages/All knyvtrban tallhatak. Az interneten keresztl is le tudjuk tlteni ezek kzl a &os; klnbz @@ -5863,9 +5743,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 6.X-RELEASE/6-STABLE esetn: - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/ + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/ @@ -5873,9 +5752,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 7.X-RELEASE/7-STABLE esetn: - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable @@ -5883,18 +5761,16 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 8.X-RELEASE/8-STABLE esetn: - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable 9-CURRENT esetn: - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-9-current + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-9-current @@ -5903,44 +5779,40 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 csomagknt, mivel folyamatosan kszlnek az jabbak. Ezrt mindig rdemes bizonyos idkznknt ellenrizni a - kzponti ftp.FreeBSD.org + kzponti ftp.FreeBSD.org oldalon tallhat csomagokat. - + Hogyan tudjuk belltani az INN (Internet News) szolgltatst a gpnkn? - Teleptsk az news/inn csomagot vagy portot + Teleptsk az news/inn csomagot vagy portot s utna kiindulskppen - nzzk meg az INN - GYIK-ot. + nzzk meg az INN + GYIK-ot. - + A &os; rendelkezik &java; tmogatssal? - Igen. Ltogassunk el a http://www.FreeBSD.org/java/ + Igen. Ltogassunk el a http://www.FreeBSD.org/java/ oldalra. - + Mirt nem fordul egy port a 6.X-STABLE, 7.X-STABLE vagy @@ -5956,8 +5828,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 frisstennk kell a Portgyjtemnynket. Ennek rszleteirl a Porterek - kziknyvben, a Keeping Up + kziknyvben, a Keeping Up cm rszben olvashatunk (angolul). Ha viszont rendszernkben minden a lehet legfrissebb, akkor elfordulhat, hogy valaki olyan @@ -5974,8 +5845,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - - A make index + + A make index paranccsal nem sikerlt ltrehozni az INDEX llomynt. Mi a gond? @@ -5993,7 +5864,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Ha viszont egy friss verzival rendelkeznk, akkor elkpzelhet, hogy egy msik hibval kerltnk szembe. A - make index + make index parancsnak van egy olyan hibja, amely miatt nem kpes a Portgyjtemny hinyos pldnyval dolgozni. @@ -6007,7 +5878,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 s emiatt az aze/maze portnak s fggsgeinek is rajta kell lennie a lemeznkn. Minden ms esetben a - make index nem + make index nem tud sszegyjteni elegend informcit ahhoz, hogy ltre tudja hozni a fggsgi grfot. @@ -6037,8 +5908,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 azrt nem jn ltre, mert a make.conf llomnyban megadtunk valamilyen - WITH_* vagy - WITHOUT_* + WITH_* vagy + WITHOUT_* vltozt. Ha gy rezzk, hogy ez okozhatja a problmt, akkor prbljuk meg elszr ezen @@ -6051,7 +5922,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + A CVSup mirt nincs a &os; forrsai kztt? @@ -6100,13 +5971,12 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 nagyon gyors!) ahhoz, hogy a forrsainkat frissen tartsuk. A 6.2 eltt kiadott rendszerek esetben ezt portbl vagy csomagbl is - felrakhatjuk (lsd net/csup). + felrakhatjuk (lsd net/csup). - + A forrsokon kvl a teleptett portokat is lehet valahogy frissteni? @@ -6121,15 +5991,14 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 teleptsvel pedig a portok kezelst tudjuk tovbb egyszersteni, amirl a &os; - kziknyv A portok frisstse + kziknyv A portok frisstse cm szakaszban olvashatunk bvebben. - + Minden nagyobb verzifrisstsnl jra kell fordtani az sszes teleptett portot @@ -6156,14 +6025,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 mkdnek rendesen. Ezzel kapcsolatban olvassuk el a &os; - kziknyvnek frisstrl - szl szakaszt. + kziknyvnek frisstrl + szl szakaszt. - + Minden kisebb verzifrisstsnl jra kell fordtani az sszes teleptett portot @@ -6185,7 +6053,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + A /bin/sh mirt ilyen egyszer? A &os;-ben mirt nincs bash vagy valamilyen ms rendes @@ -6231,14 +6099,14 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 zsh parancsrtelmezket. (Ezek konkrt memriahasznlatt ssze is tudjuk vetni, ha a ps - parancs kimenetnek + -u parancs kimenetnek VSZ s RSS oszlopait megnzzk.) - + A &netscape; s az Opera indtsa mirt tart olyan sokig? @@ -6259,7 +6127,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Ha a CVSup hasznlatval frisstjk a Portgyjtemnyt, akkor sok port nem fordul le @@ -6276,14 +6144,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 CVSup algyjtemnyt, akkor a ports-base algyjtemnyt is mindig - frisstennk kell! Ennek okairl a - kziknyvben olvashatunk. + frisstennk kell! Ennek okairl a + kziknyvben olvashatunk. - + Hogyan lehet MIDI llomnyokbl audio CD-t kszteni? @@ -6292,11 +6159,9 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Ha MIDI llomnyokbl akarunk audio CD-t kszteni, akkor elszr teleptsk fel a - Portgyjtemnybl a audio/timidity++ portot, majd + Portgyjtemnybl a audio/timidity++ portot, majd kzzel tegyk hozz Eric A. Welsh GUS - patch-eit, melyek a + patch-eit, melyek a http://alleg.sourceforge.net/digmid.html cmrl tlthetek le. Miutn a TiMidity++ sikeresen felkerlt a rendszernkre, a MIDI @@ -6304,46 +6169,42 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 tudjuk tkonvertlni WAV llomnyokra: - &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid + &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid A WAV llomnyok ezek utn tetszleges formtumba konvertlhatak tovbb vagy kszthet bellk egy audio - CD, ahogy azt a &os; kziknyvben + CD, ahogy azt a &os; kziknyvben is olvashatjuk. - + A rendszermag belltsa - + Nehz testreszabni a rendszermagot? Egyltaln nem! Ezzel kapcsolatban - olvassuk el a &os; + olvassuk el a &os; kziknyv rendszermag belltsairl - szl rszt. + szl rszt. Az j kernel llomny a hozz tartoz - modulokkal egytt a /boot/kernel + modulokkal egytt a /boot/kernel knyvtrba telepl, mg a rendszermag korbbi vltozata s a - moduljai a /boot/kernel.old + moduljai a /boot/kernel.old knyvtrba kerl t, gy ha netaln valamit elrontottunk volna, akkor a rendszermag korbbi vltozatnak @@ -6355,7 +6216,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + A rendszermag nem fordul le, mert a _hw_float nem tallhat. Hogyan lehet megoldani ezt a problmt? @@ -6364,11 +6225,11 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Ez valsznleg azrt kvetkezett be, mert eltvoltottuk az - npx0 (lsd &man.npx.4;) + npx0 (lsd &man.npx.4;) tmogatst a rendszermag belltsai kzl, mert a rendszernkben nincs matematikai trsprocesszor. - Az npx0 eszkz + Az npx0 eszkz jelenlte azonban ktelez. Valahol a gpnkben lennie kell olyan eszkznek, @@ -6377,16 +6238,16 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 hogy nem egy klnll eszkz, ahogy rgen a 386-osoknl volt. A rendszermagban szerepelnie kell az - npx0 eszkznek. Ha + npx0 eszkznek. Ha netaln mg sikerlne is - npx0 tmogats + npx0 tmogats nlkl fordtanunk egy rendszermagot, akkor sem tud elindulni. - + Mirt ilyen nagy a rendszermag mrete (kzel 10 MB)? @@ -6442,7 +6303,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Mirt tkznek a megszaktsok, amikor tbbportos soros vonali krtykat akarunk @@ -6479,7 +6340,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Mirt nem lehet lefordtani a rendszermagot, mg a GENERIC belltsaival sem? @@ -6493,9 +6354,9 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr Nem a - make buildkernel + make buildkernel s - make installkernel + make installkernel parancsokat hasznltuk s valsznleg a forrsaink sem egyeznek meg a jelenleg fut rendszervel @@ -6512,16 +6373,16 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr A - make buildkernel + make buildkernel s - make installkernel + make installkernel parancsokat hasznltuk, de eltte nem futott le rendesen a - make buildworld + make buildworld parancs. A - make buildkernel + make buildkernel parancs ugyanis ersen tmaszkodik a - make buildworld + make buildworld ltal vgzett munkra. @@ -6534,8 +6395,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr valamirt nem mkdtek rendesen. Kizrlag a kiadsok esetn tudjuk szavatolni a hibtlan - fordtst, noha a &os;-STABLE + fordtst, noha a &os;-STABLE verzibl kszlt vltozatok is tbbnyire megfelelek. Prbljuk meg jra letlteni a @@ -6551,7 +6411,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Honnan tudhatjuk meg milyen temezvel dolgozik a rendszernk? @@ -6587,7 +6447,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Mi az a kern.sched.quantum? @@ -6607,13 +6467,13 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Lemezek, llomnyrendszerek s rendszertltk - + Hogyan adjunk lemezeket a &os; rendszernkhz? @@ -6621,14 +6481,13 @@ kern.sched.name: 4BSD Ezzel kapcsolatban olvassuk el a lemezek hozzadsrl - szl rszt a &os; kziknyvben. + szl rszt a &os; kziknyvben. - + Hogyan lehet tteni a rendszert egy nagyobb lemezre? @@ -6669,8 +6528,7 @@ kern.sched.name: 4BSD tmsolsra. Sajnos nem lehet csak gy vakon tmsolni ezeket egyik lemezrl a msikra. Ilyenkor ugyanis bizonyos - dolgok (pldul a /dev knyvtrban + dolgok (pldul a /dev knyvtrban tallhat eszkzlerk, az llomnyjelzk s a linkek stb.) hajlamosak elromlani. Ezrt ehhez olyan @@ -6721,25 +6579,23 @@ kern.sched.name: 4BSD - Pldul, ha a /mnt + Pldul, ha a /mnt knyvtrba csatlakoztatott - /dev/ad1s1a + /dev/ad1s1a eszkzrl akarjuk tvinni a jelenlegi gykrpartcinkat, akkor ezeket a parancsokat kell kiadnunk: - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - Tovbbi munkt ignyel, ha a dump parancs segtsgvel a partciinkat is t akarjuk szervezni. - Pldul a /var partcit + Pldul a /var partcit gy tudjuk beleolvasztani a tvbe, ha ltrehozunk egy olyan partcit, amely mind a kett szmra elegend nagy, @@ -6750,15 +6606,15 @@ kern.sched.name: 4BSD mozgats sorn ltrejtt egyik res knyvtrba: - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - &prompt.root; cd var &prompt.root; dump 0af - /var | restore rf - Egy knyvtrat, pldul - /var tartalmt + /var tartalmt pedig gy tudunk levlasztani a tvrl, vagyis trakni egy korbban nem ltez @@ -6770,12 +6626,12 @@ kern.sched.name: 4BSD s mindkettre tmozgatjuk a rgi partci teljes tartalmt: - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; newfs /dev/ad1s1d -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; mkdir /mnt/var -&prompt.root; mount /dev/ad1s1d /mnt/var -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; newfs /dev/ad1s1d +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; mkdir /mnt/var +&prompt.root; mount /dev/ad1s1d /mnt/var +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - A felhasznli adatok esetn a @@ -6789,14 +6645,14 @@ kern.sched.name: 4BSD - + A Veszlyesen dediklt (Dangerously Dedicated) lemezek veszlyesek a felhasznlra? - A telepts + A telepts sorn kt klnbz mdon tudjuk partcionlni a lemezeinket. Alaprtelmezs szerint a @@ -6939,7 +6795,7 @@ kern.sched.name: 4BSD sorn egy teljesen res lemezt ltunk. Ezt pldul gy lehet megtenni: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 A msik mdszer egy hivatalosan nem dokumentlt DOS-os lehetsg @@ -6954,7 +6810,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Milyen partcikon lehet Soft Updatest hasznlni? A Soft Updates lltlag nem mkdik @@ -7034,7 +6890,7 @@ kern.sched.name: 4BSD ritkn vltoznak fontos informcik. A /boot/kernel/kernel s az - /etc egyedl a + /etc egyedl a rendszer karbantartsa sorn frissl, vagy pldul amikor a felhasznlk jelszt @@ -7054,21 +6910,19 @@ kern.sched.name: 4BSD hagyomnyosan az egyik legkisebb partci. Ha viszont az ideiglenes llomnyok trolsra - sznt /tmp + sznt /tmp knyvtrat is ezen bellre tesszk s gyakran hasznljuk, akkor ebbl idszakosan trhelyproblmink addhatnak. Knnyen megoldhatjuk azonban ezt a - problmt, ha a /tmp knyvtrhoz - ltrehoznunk egy szimbolikus linket a /var/tmp + problmt, ha a /tmp knyvtrhoz + ltrehoznunk egy szimbolikus linket a /var/tmp knyvtrra. - + Mi trtnt a &man.ccd.4; eszkzzel? @@ -7097,7 +6951,7 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropria - + Mirt nem lehet a &man.ccd.4; eszkz lemezcmkjt szerkeszteni? @@ -7105,9 +6959,9 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropria A hibajelensg: - &prompt.root; disklabel ccd0 + &prompt.root; disklabel ccd0 (itt valami gondot r ki, ezrt megprbljuk szerkeszteni a cmkt) -&prompt.root; disklabel -e ccd0 +&prompt.root; disklabel -e ccd0 (edit, save, quit) disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; use "disklabel -r" to install initial label @@ -7119,15 +6973,15 @@ use "disklabel -r" to install initial label explicit mdon visszarjuk, valahogy gy: - &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/lemezcimke.tmp -&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/lemezcimke.tmp -&prompt.root; disklabel -e ccd0 + &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/lemezcimke.tmp +&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/lemezcimke.tmp +&prompt.root; disklabel -e ccd0 (most mr mkdni fog) - + Lehet ms opercis rendszerek llomnyrendszert is csatlakoztatni &os; alatt? @@ -7173,11 +7027,9 @@ use "disklabel -r" to install initial label &man.mount.ntfs.8; man oldaln tallunk rszletesebb informcikat. Az rhatsg - hasznlathoz az ntfs-3g + hasznlathoz az ntfs-3g portolt vltozatt javasoljuk - (lsd sysutils/fusefs-ntfs). + (lsd sysutils/fusefs-ntfs). @@ -7227,15 +7079,14 @@ use "disklabel -r" to install initial label &man.mount.nwfs.8;), s Microsoft-fle SMB llomnyrendszereket (lsd &man.mount.smbfs.8;). Ms egyb - FUSE-alap llomnyrendszer (sysutils/fusefs-kmod) + FUSE-alap llomnyrendszer (sysutils/fusefs-kmod) tmogatst is megtallhatjuk a portok kztt. - + Hogyan lehet msodlagos (logikai) DOS partcikat csatlakoztatni? @@ -7247,8 +7098,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label egy E betjel logikai partcink a msodik SCSI-meghajtnkon, akkor lennie kell egy - tdik slice-nak a /dev knyvtrban, + tdik slice-nak a /dev knyvtrban, amelyet majd csatlakoztatni tudunk: &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da1s5 /dos/e @@ -7257,7 +7107,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + Hasznlhat titkostott llomnyrendszer &os; alatt? @@ -7266,14 +7116,13 @@ use "disklabel -r" to install initial label Igen. Erre a clra a &man.gbde.8; s a &man.geli.8; is tkletesen alkalmas. A rszleteket lsd a &os; kziknyv - A lemezpartcik titkostsa + A lemezpartcik titkostsa cm fejezetben. - + A &windowsnt; rendszertltjvel is el lehet indtani a &os;-t? @@ -7353,7 +7202,7 @@ C:\="DOS" - + A LILO-bl hogyan lehet &os;-t s Linuxot is indtani? @@ -7379,11 +7228,11 @@ C:\="DOS" (A fentiekben feltteleztk, hogy a &os;-t tartalmaz slice a &linux; szmra - /dev/hda2 nven + /dev/hda2 nven rhet el. Ez termszetesen a sajt konfigurcinkhoz kell szabni.) Ezutn egyszeren csak futtassuk le a - lilo parancsot root + lilo parancsot root felhasznlknt s mr kszen is vagyunk. @@ -7416,15 +7265,14 @@ C:\="DOS" A &os; s &linux; egyttes hasznlatrl tovbbi - rszleteket a &linux;+&os; mini-HOWTO + rszleteket a &linux;+&os; mini-HOWTO cm rsbl tudhatunk meg. - + Hogyan lehet a GRUB hasznlatval &os;-t s Linuxot is indtani? @@ -7459,7 +7307,7 @@ C:\="DOS" - + Hogyan lehet a BootEasy hasznlatval elindtani a &os;-t s a Linuxot? @@ -7485,7 +7333,7 @@ C:\="DOS" - + A rendszerindtskor lthat ??? hogyan rhat t valami rtelmesre? @@ -7494,15 +7342,14 @@ C:\="DOS" Ez az szabvnyos boot managerrel csak gy lehet megoldani, ha jrateleptjk. A - portok kztt viszont a sysutils + portok kztt viszont a sysutils kategriban rengeteg olyan ms boot managert tallhatunk, amely tud ilyet is. - + Cserlhet lemezes meghajtkat hogyan lehet hasznlni? @@ -7517,8 +7364,7 @@ C:\="DOS" vagy akrmit, minden esetben szinte ugyanaz a teend. - (Ez a vlasz leginkbb Mark Mayo ZIP GYIK + (Ez a vlasz leginkbb Mark Mayo ZIP GYIK cm rsn alapszik.) @@ -7543,7 +7389,7 @@ C:\="DOS" rajtuk. A kvetkez pldkban egy - da2 eszkzknt, vagyis + da2 eszkzknt, vagyis egy harmadik SCSI-lemezknt megjelen ZIP-meghajtt fogunk hasznlni. @@ -7603,7 +7449,7 @@ C:\="DOS" - + Mirt ad a rendszer Incorrect super block hibt CD-k csatlakoztatsnl? @@ -7612,17 +7458,15 @@ C:\="DOS" Fel kell vilgostanunk a &man.mount.8; parancsot a csatlakoztatand eszkz - tpusrl. Errl a kziknyv lzeres troleszkzkrl szl rszben + tpusrl. Errl a kziknyv lzeres troleszkzkrl szl rszben olvashatunk, innen is klnsen a - Adat CD-k hasznlata + Adat CD-k hasznlata cm szakaszt ajnljuk. - + Mirt ad a rendszer Device not configured hibazenetet CD-k csatlakoztatsakor? @@ -7632,15 +7476,14 @@ C:\="DOS" Ez ltalban arra utal, hogy nincs CD a meghajtban, vagy a meghajt nem rhet el a buszon. Ezzel kapcsolatban a - kziknyv Adat CD-k hasznlata + kziknyv Adat CD-k hasznlata cm szakaszt javasoljuk elolvassra. - + Mirt jelenik meg az sszes nemzeti karakter helyn ?, amikor &os; alatt csatlakoztatunk egy CD-t? @@ -7652,17 +7495,15 @@ C:\="DOS" hasznlatval troljk az llomnyok s knyvtrak adatait. Erre vonatkozan a kziknyvben - a Lzeres troleszkzk (CD-k) ltrehozsa s hasznlata + a Lzeres troleszkzk (CD-k) ltrehozsa s hasznlata cm rsz elolvasst - javasoljuk, klns tekintettel az Adat CD-k hasznlata + javasoljuk, klns tekintettel az Adat CD-k hasznlata cm szakaszra. - + A &os; alatt ksztett CD-ket nem lehet ms opercis rendszerekkel olvasni. Mirt nem? @@ -7673,17 +7514,15 @@ C:\="DOS" ISO 9660 llomnyrendszert vettk fel r, hanem kzvetlenl maguk az llomnyokat. Olvassuk el a - kziknyvben a Lzeres troleszkzk (CD-k) ltrehozsa s hasznlata + kziknyvben a Lzeres troleszkzk (CD-k) ltrehozsa s hasznlata cm fejezetet, de klnsen a - Nyers adat CD-k rsa + Nyers adat CD-k rsa cm rszt. - + Hogyan lehet lementeni egy adat CD tartalmt a merevlemezre? @@ -7691,19 +7530,17 @@ C:\="DOS" Errl a kziknyvben tallunk hasznos informcikat, azon bell is az - Adat CD-k msolsa + Adat CD-k msolsa cm szakaszban. A CD-kkel vgezhet tovbbi mveletekrl - a kziknyv Lzeres troleszkzk (CD-k) ltrehozsa s hasznlata + a kziknyv Lzeres troleszkzk (CD-k) ltrehozsa s hasznlata cm rszben tallhatunk rszletes tmutatsokat. - + Mirt nem lehet audio CD-ket csatlakoztatni a mount paranccsal? @@ -7720,13 +7557,12 @@ C:\="DOS" llomnyrendszer nincs, egyszeren csak maga az adat. Az olvassukhoz olyan programra lesz szksgnk, amely kpes zenei - CD-kkel dolgozni, mint pldul az audio/xmcd port. + CD-kkel dolgozni, mint pldul az audio/xmcd port. - + Hogyan lehet tbbmenetes (multisession) CD-ket csatlakoztatni a mount paranccsal? @@ -7744,7 +7580,7 @@ C:\="DOS" - + Hogyan kpesek az egyszer felhasznlk floppykat, CD-ket s ms egyb cserlhet lemezes @@ -7759,7 +7595,7 @@ C:\="DOS" - root + root felhasznlknt lltsuk be a vfs.usermount sysctl @@ -7772,7 +7608,7 @@ C:\="DOS" A cserlhet eszkzket kpvisel eszkzlerkra - lltsuk be root + lltsuk be root felhasznlknt a megfelel engedlyeket. @@ -7783,7 +7619,7 @@ C:\="DOS" &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 - Az operator csoportban + Az operator csoportban lev felhasznlk pedig gy fognak tudni CD-ket csatlakoztatni: @@ -7799,7 +7635,7 @@ C:\="DOS" maradnak meg a kvetkez rendszerindts utn. - Ehhez root + Ehhez root felhasznlknt a vegyk fel a megfelel sorokat az /etc/devfs.conf @@ -7813,7 +7649,7 @@ own /dev/fd0 root:operator perm /dev/fd0 0666 gy engedlyezhetjk az - operator csoport tagjainak a CD-k + operator csoport tagjainak a CD-k csatlakoztatst: # Az operator csoport tagjai csatlakoztathatnak CD-ket. @@ -7823,7 +7659,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Vgezetl tegyk a - vfs.usermount=1 + vfs.usermount=1 sort az /etc/sysctl.conf llomnyba, gy a rendszer kvetkez indtsakor is @@ -7833,28 +7669,28 @@ perm /dev/acd0 0660 Most mr mindegyik felhasznl kpes csatlakoztatni a - /dev/fd0 + /dev/fd0 eszkzlern keresztl elrhet lemezt a sajt knyvtrba: - &prompt.user; mkdir ~/az-n-csatlakozsi-pontom -&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/az-n-csatlakozsi-pontom + &prompt.user; mkdir ~/az-n-csatlakozsi-pontom +&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/az-n-csatlakozsi-pontom - A operator csoport tagjai is + A operator csoport tagjai is kpesek most mr az - /dev/acd0c + /dev/acd0c eszkzlern keresztl elrhet CD-ket csatlakoztatni a sajt knyvtrukba: - &prompt.user; mkdir ~/az-n-csatlakozsi-pontom -&prompt.user; mount -t cd9660 /dev/acd0c ~/az-n-csatlakozsi-pontom + &prompt.user; mkdir ~/az-n-csatlakozsi-pontom +&prompt.user; mount -t cd9660 /dev/acd0c ~/az-n-csatlakozsi-pontom Az eszkzk levlasztsa is hasonlan egyszer: - &prompt.user; umount ~/az-n-csatlakozsi-pontom + &prompt.user; umount ~/az-n-csatlakozsi-pontom A vfs.usermount engedlyezsvel azonban @@ -7862,8 +7698,7 @@ perm /dev/acd0 0660 kockzat is. Az &ms-dos; formtum lemezek csatlakoztatsra ezrt inkbb a Portgyjtemnyben - tallhat emulators/mtools csomagot + tallhat emulators/mtools csomagot javasoljuk. @@ -7876,7 +7711,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + A du s a df parancsok eltr mennyisg szabad helyet mutatnak. Mi okozza @@ -7950,8 +7785,7 @@ perm /dev/acd0 0660 archivlst s vltst. Ilyenkor a hozzfrsek naplzsa - gyorsan meg tudja tlteni a /var knyvtrat. + gyorsan meg tudja tlteni a /var knyvtrat. Ekkor a rendszergazda trli az adott llomnyt, de a rendszer mg mindig panaszkodik a szabad hely hinya miatt. A webszerver @@ -7965,23 +7799,21 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Hogyan lehet nvelni a lapozterletet? - A kziknyv Bellts s finomhangols + A kziknyv Bellts s finomhangols cm fejezetben tallhat - egyik szakaszban + egyik szakaszban olvashatunk errl. - + A &os; mirt ltja kisebbnek a lemezeket mint amekkornak a gyrt mondja ezeket? @@ -7999,15 +7831,14 @@ perm /dev/acd0 0660 Emellett rdemes mg tisztban lennnk azzal is, hogy a &os; - (alaprtelmezs szerint) fenntartja a + (alaprtelmezs szerint) fenntartja a lemezterlet 8 szzalkt. - + Hogyan lehet egy partci 100 szzalknl is jobban megtelt? @@ -8018,7 +7849,7 @@ perm /dev/acd0 0660 (amely alaprtelmezs szerint a teljes kapacits 8 szzalka) az opercis rendszer fenntartja a sajt - s a root + s a root felhasznl szmra. A &man.df.1; ezt a terletet nem szmolja a Capacity oszlopban megjelen @@ -8043,12 +7874,12 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Rendszeradminisztrci - + Hol vannak a rendszerindts belltsrt felels llomnyok? @@ -8061,9 +7892,7 @@ perm /dev/acd0 0660 llomnyban tallhatak (lsd &man.rc.conf.5;). A rendszer indtsrt felels - szkriptek, mint pldul az /etc/rc vagy az /etc/rc.d knyvtr + szkriptek, mint pldul az /etc/rc vagy az /etc/rc.d knyvtr tartalma (lsd &man.rc.8;) ezt hasznlja. Ezt az llomnyt tilos kzvetlenl szerkeszteni! Ha valamit @@ -8085,8 +7914,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Ha helyi szolgltatsokat akarunk futtatni, akkor tegyk a hozz tartoz - szkripteket az /usr/local/etc/rc.d + szkripteket az /usr/local/etc/rc.d knyvtrba. Ezek a szkriptek legyenek vgrehajthatak s az alaprtelmezett llomnymduk @@ -8096,7 +7924,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Hogyan lehet felhasznlkat egyszeren ltrehozni? @@ -8112,7 +7940,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + A crontab szerkesztse utn mirt jelennek meg a root: not found s a hozz hasonl @@ -8173,9 +8001,9 @@ perm /dev/acd0 0660 parancsot melyik felhasznlval kell futtatni. Az alaprtelmezett rendszerszint crontab llomny - esetn ez mindenhol a root. + esetn ez mindenhol a root. Amikor ezt a crontab - llomnyt a root + llomnyt a root crontab llomnyaknt hasznljuk (amely nem ugyanaz, mint a rendszerszint @@ -8187,45 +8015,45 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Mirt jelenik meg a you are not in the correct group to su root hibazenet, amikor a su paranccsal t akarunk - vltani a root + vltani a root felhasznlra? Ez egy biztonsgi megszorts. Csak gy tudunk tvltani a - root felhasznlra (vagy + root felhasznlra (vagy brmilyen ms olyan hozzfrsre, amely rendszeradminisztrtori jogosultsgokkal - rendelkezik), ha a wheel csoport + rendelkezik), ha a wheel csoport tagjai vagyunk. Ha nem ltezne ez a korltozs, akkor a rendszerben szinte brki kpes lenne rendszeradminisztrtori jogosultsgokat szerezni csupn gy, hogy ha megszerzi - valahogy a root jelszavt. + valahogy a root jelszavt. Ennek a korltozsnak ksznheten ez viszont mr nem lesz felttlenl helytll. A &man.su.1; mg a jelszt sem engedi megadni - azoknak, akik nem tagjai a wheel + azoknak, akik nem tagjai a wheel csoportnak. Ha engedlyezni akarjuk valakinek a - root felhasznlra + root felhasznlra vltst, akkor nincs ms teendnk, mint egyszeren a hozzadni a - wheel csoporthoz. + wheel csoporthoz. - + Az rc.conf llomnyban vagy valamelyik msik konfigurcis llomnyban @@ -8287,14 +8115,13 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Mirt nem sikerl belltani a nyomtatt? - Olvassuk el a kziknyv nyomtatkkal foglalkoz + Olvassuk el a kziknyv nyomtatkkal foglalkoz rszt, minden bizonnyal vlaszt ad a legtbb krdsnkre. @@ -8306,30 +8133,27 @@ perm /dev/acd0 0660 &windows; alatt, akkor valsznleg egy ilyen WinPrinterrel van dolgunk. Ebben az esetben egyedl abban remnykedhetnk, hogy a - print/pnm2ppa port + print/pnm2ppa port tmogatja. - + Hogyan lehet mdostani a rendszernkhz tartoz billentykiosztst? - Olvassuk el a kziknyv honostsssal + Olvassuk el a kziknyv honostsssal foglalkoz rszt, - klns tekintettel a konzol belltsaira. + klns tekintettel a konzol belltsaira. - + Mirt jelenik meg az unknown: <PNP0303> can't assign resources hibazenet a rendszer indulsakor? @@ -8361,7 +8185,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + Mirt nem mkdnek rendesen a kvtk? @@ -8379,14 +8203,13 @@ perm /dev/acd0 0660 options QUOTA - Ennek rszleteit a kziknyv + Ennek rszleteit a kziknyv kvtkkal foglalkoz rszben talljuk. - Az / + Az / llomnyrendszeren ne engedlyezzk a kvtk hasznlatt. @@ -8410,12 +8233,12 @@ perm /dev/acd0 0660 - /usr + /usr /usr/admin/quotas - /home + /home /home/admin/quotas @@ -8432,7 +8255,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + A &os; tartalmazza a System V IPC alapeszkzeit? @@ -8457,15 +8280,14 @@ options SYSVMSG # az - + A sendmail helyett milyen ms levelez szerver hasznlhat mg? - A sendmail + A sendmail a &os;-ben tallhat alaprtelmezett levelez szerver, de knnyen le tudjuk cserlni msikra (pldul @@ -8475,10 +8297,7 @@ options SYSVMSG # az A Portgyjtemnyben tbb klnbz levelez szerver is megtallhat, amelyek kzl a - mail/exim, mail/postfix, mail/qmail s a mail/zmailer portok a + mail/exim, mail/postfix, mail/qmail s a mail/zmailer portok a leginkbb npszerek. Szp dolog, hogy lehet vlogatni a @@ -8500,8 +8319,8 @@ options SYSVMSG # az - - Elveszett a root + + Elveszett a root felhasznl jelszava! Mit tegynk? @@ -8523,7 +8342,7 @@ options SYSVMSG # az llomnyrendszert. Ezt kveten a passwd root parancs kiadsval vltoztassuk meg a - root felhasznl + root felhasznl jelszavt s a &man.exit.1; futtatsval folytassuk a rendszer indtst. @@ -8531,7 +8350,7 @@ options SYSVMSG # az Ha az egyfelhasznls mdra vlts sorn a rendszer a - root felhasznl + root felhasznl jelszavt krn, akkor az arra utal, hogy a konzol (/dev/console) az /etc/ttys llomny @@ -8556,17 +8375,15 @@ options SYSVMSG # az ezeket. Ez leginkbb adott implementcitl fgg. A &os;-ben elfordul - lemeztitkostsokkal kapcsolatban a kziknyv + lemeztitkostsokkal kapcsolatban a kziknyv ad bvebb tmutatst. - - Hogyan akadlyozhat meg, hogy a ControlAltDelete + + Hogyan akadlyozhat meg, hogy a ControlAltDelete billentykombinci jraindtsa a rendszert? @@ -8606,7 +8423,7 @@ options SYSVMSG # az - + Hogyan lehet szveges DOS llomnyokat &unix; formtumra alaktani? @@ -8616,7 +8433,7 @@ options SYSVMSG # az Hasznljuk a kvetkez &man.perl.1; parancsot: - &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' llomnyok + &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' llomnyok ahol az llomnyok az @@ -8630,7 +8447,7 @@ options SYSVMSG # az Erre a clra viszont ugyangy megfelel a &man.tr.1; parancs is: - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-szveges-llomny > unix-szveges-llomny + &prompt.user; tr -d '\r' < dos-szveges-llomny > unix-szveges-llomny Ekkor a dos-szveges-llomny @@ -8644,8 +8461,7 @@ options SYSVMSG # az Ez emltett megoldsokon kvl a DOS szveges llomnyait a Portgyjtemnyben tallhat - converters/dosunix porttal is + converters/dosunix porttal is knnyedn t tudjuk alaktani. Ennek rszleteit a hozz tartoz dokumentcibl tudjuk meg. @@ -8653,7 +8469,7 @@ options SYSVMSG # az - + Hogyan lehet fut programokat nv szerint lelltani? @@ -8664,9 +8480,9 @@ options SYSVMSG # az - + A &man.su.1; mirt rja folyton, hogy a - felhasznl nincs a root + felhasznl nincs a root ACL-jben? @@ -8686,7 +8502,7 @@ options SYSVMSG # az - + Hogyan tvolthat el a Kerberos? @@ -8697,15 +8513,14 @@ options SYSVMSG # az jrateleptjk a base terjeszts tartalmt. Ha CD-rl teleptettk a rendszert, akkor csatlakoztassuk - (most tegyk fel, hogy a /cdrom knyvtrba) + (most tegyk fel, hogy a /cdrom knyvtrba) s futassuk a kvetkez parancsot: &prompt.root; cd /cdrom/base &prompt.root; ./install.sh Msik lehetsg, ha hozzadjuk - a NO_KERBEROS + a NO_KERBEROS belltst a /etc/make.conf llomnyhoz s @@ -8714,7 +8529,7 @@ options SYSVMSG # az - + Mi trtnt a /dev/MAKEDEV llomnnyal? @@ -8735,7 +8550,7 @@ options SYSVMSG # az - + Hogyan lehet mg tbb pszeudoterminlt ltrehozni? @@ -8760,8 +8575,7 @@ options SYSVMSG # az kell a szabvnyos C fggvnyknyvtrakat, a rendszermagot s az /etc/ttys - llomnyt. Pldul a + llomnyt. Pldul a http://www.freebsd.org/~jhb/patches/pty_1152.patch 1152 pszeudoterminl hasznlatt teszi lehetv. Ez a konkrt javts viszont csak a &os; 6.3 @@ -8773,7 +8587,7 @@ options SYSVMSG # az - + Hogyan lehet jraindts nlkl az /etc/rc.conf tartalmt jraolvastatni s @@ -8797,7 +8611,7 @@ options SYSVMSG # az - + A -STABLE rendszer frisstsekor -BETAx, @@ -8874,15 +8688,14 @@ options SYSVMSG # az A verziszmokrl s a CVS-ben tallhat klnbz - gakrl a Release - Engineering cm cikkben olvashatunk + gakrl a Release + Engineering cm cikkben olvashatunk (angolul). - + Az j rendszermag teleptse sorn a &man.chflags.1; program hibt jelez. Hogyan javthat ez a hiba? @@ -8927,7 +8740,7 @@ options SYSVMSG # az - + A rendszeren nem lehet egyszerre egy msodpercnl tbbel megvltoztatni az idt! Hogyan lehet megkerlni ezt a @@ -8970,7 +8783,7 @@ options SYSVMSG # az - + Az rpc.statd parancsnak mirt kell 256 MB memria? @@ -8990,8 +8803,7 @@ options SYSVMSG # az A &man.rpc.statd.8; teht lekpezi az llapott rgzt - llomnyt (amely a /var knyvtrban + llomnyt (amely a /var knyvtrban tallhat a cmterbe. Ilyenkor igyekszik egy kicsit elre gondolkodni s felkszlni a @@ -9010,7 +8822,7 @@ options SYSVMSG # az - + Mirt nem trlhet az schg llomnyjelz? @@ -9031,7 +8843,7 @@ options SYSVMSG # az - + Az .shosts llomnyon keresztl alaprtelmezs szerint mirt enged hitelesteni a legjabb @@ -9056,11 +8868,11 @@ options SYSVMSG # az szksgnk, akkor az /etc/make.conf llomnyban lltsuk az - ENABLE_SUID_SSH + ENABLE_SUID_SSH vltozt a true rtkre, majd fordtsuk jra az &man.ssh.1; programot (vagy futtassuk le a - make world + make world parancsot). @@ -9068,18 +8880,18 @@ options SYSVMSG # az Ha ideiglenesen akarjuk csak javtani, akkor az /usr/bin/ssh llomny engedlyeit - root + root felhasznlknt lltsuk a 4555 rtkre a chmod 4555 /usr/bin/ssh parancs kiadsval. Ezutn vegyk fel az - ENABLE_SUID_SSH= + ENABLE_SUID_SSH= true sort az /etc/make.conf llomnyt, gy ez a vltoztats a make - world + world kvetkez futtatsakor is megmarad. @@ -9088,7 +8900,7 @@ options SYSVMSG # az - + Mi az a vnlru? @@ -9110,7 +8922,7 @@ options SYSVMSG # az - + Mit jelentenek top parancs ltal megjelentett klnbz @@ -9204,7 +9016,7 @@ options SYSVMSG # az - + Mekkora a rendelkezsre ll memria mrete? @@ -9240,20 +9052,18 @@ options SYSVMSG # az - - Mi az a /var/empty? Nem lehet + + Mi az a /var/empty? Nem lehet letrlni! - A /var/empty + A /var/empty knyvtrat az &man.sshd.8; program hasznlja a privilgiumok - elklntshez. A /var/empty + elklntshez. A /var/empty knyvtrnak resnek kell lennie, legyen a - root tulajdonban s + root tulajdonban s legyen rajta a schg llomnyjelz. @@ -9264,21 +9074,20 @@ options SYSVMSG # az trljk rla. A &man.chflags.1; man oldaln olvashatunk ezzel kapcsolatban rszletesebb informcikat (azonban ne - felejtsk el szmtsba venni az esetleges nehzsgeket). + felejtsk el szmtsba venni az esetleges nehzsgeket). - + Az X Window System s a virtulis konzolok hasznlata - + Mi az X Window System? @@ -9287,11 +9096,9 @@ options SYSVMSG # az X11) a &unix; s &unix;-szer opercis rendszereken, gy tbbek kzt a &os;-n is az egyik leginkbb elterjedt - ablakozrendszer. A The X.Org Foundation - felgyeli az X - protokoll szabvnyait, azok aktulis + ablakozrendszer. A The X.Org Foundation + felgyeli az X + protokoll szabvnyait, azok aktulis referencia implementciival egytt. Ezek hivatalos megnevezse Version 11 Release &xorg.version;, de ezt gyakran csak @@ -9309,7 +9116,7 @@ options SYSVMSG # az - + &os; alatt milyen X implementcik hasznlhatak? @@ -9317,8 +9124,8 @@ options SYSVMSG # az Kezdetben a &os; alaprtelmezett X implementcija az &xfree86; volt, amelyet a - The XFree86 Project, - Inc. tartott karban. Ez a vltozat volt + The XFree86 Project, + Inc. tartott karban. Ez a vltozat volt hasznlatban alaprtelmezs szerint egszen a &os; 4.10 s 5.2 verzijig. Habr ekzben az @@ -9346,8 +9153,7 @@ options SYSVMSG # az aminek eredmnyekppen vgl megszletett az X11R6.7.0. Egy klnll, de velk - egyttmkd projekt, a freedesktop.org + egyttmkd projekt, a freedesktop.org (vagy rviden csak fd.o) jelenleg is az eredeti &xfree86; forrsok jraszervezsn dolgozik, aminek @@ -9374,16 +9180,15 @@ options SYSVMSG # az tallhat meg. A tmval kapcsolatban a - kziknyv X11-rl - szl fejezetben kaphatunk + kziknyv X11-rl + szl fejezetben kaphatunk rszletesebb felvilgostst. - + Mgis mirt vlt szt a kt X projekt? @@ -9403,7 +9208,7 @@ options SYSVMSG # az - + A &os; mirt az &xorg; vltozatt vlasztotta alaprtelmezettnek? @@ -9423,15 +9228,14 @@ options SYSVMSG # az - + Hogyan lehet hasznlni az X-et? Amennyiben mr egy meglv rendszerre szeretnnk telepteni az X-et, gy - rdemes a x11/xorg metaportot + rdemes a x11/xorg metaportot vlasztanunk, amely magtl feltelepti az sszes szksges komponenst, vagy egyszeren teleptsk az @@ -9449,16 +9253,15 @@ options SYSVMSG # az terjeszts) menpontokat. Az &xorg; sikeres teleptse utn - kvessk a kziknyv X11 + kvessk a kziknyv X11 belltsval - foglalkoz szakaszban + foglalkoz szakaszban lertakat. - + Az X indtsakor egy KDENABIO failed (Operation not permitted) hiba keletkezik, kzvetlenl a @@ -9497,7 +9300,7 @@ options SYSVMSG # az - + Mirt nem mkdik X alatt az egr? @@ -9508,7 +9311,7 @@ options SYSVMSG # az gy lltani a &os;-t, hogy minden virtulis kpernyn lthat legyen az egrkurzor. A &man.syscons.4; egy - /dev/sysmouse nev + /dev/sysmouse nev virtulis eszkz tmogatsval igyekszik elkerlni azt, hogy sszeakadjon az X-szel. A vals @@ -9550,12 +9353,12 @@ options SYSVMSG # az Option "AutoAddDevices" "false" Nhnyan inkbb a - /dev/mouse eszkzt szeretik + /dev/mouse eszkzt szeretik hasznlni X alatt. Ha mi is gy akarjuk hasznlni, akkor a - /dev/mouse eszkzhz + /dev/mouse eszkzhz hozzunk ltre egy szimbolikus linket a - /dev/sysmouse eszkzre + /dev/sysmouse eszkzre (lsd &man.sysmouse.4;). Ezt gy tudjuk megtenni, ha az /etc/devfs.conf llomnyba (lsd &man.devfs.conf.5;) @@ -9565,7 +9368,7 @@ options SYSVMSG # az A link maga kzvetlenl a &man.devfs.5; jraindtsval keletkezik. Ehhez - (root + (root felhasznlknt) a kvetkez parancsot kell kiadnunk: @@ -9574,7 +9377,7 @@ options SYSVMSG # az - + X alatt lehet hasznlni grgs egeret? @@ -9622,7 +9425,7 @@ EndSection - + Hogyan lehet tvoli X szervereket elrni? @@ -9644,7 +9447,7 @@ EndSection - + Mi az a virtulis konzol s hogyan lehet belle tbbet ltrehozni? @@ -9672,26 +9475,21 @@ EndSection leveleinket, amg FTP-n keresztl letltnk egy llomnyt. Ehhez nem kell mst csinlnunk, csak le kell nyomni az - AltF2 + AltF2 (tartsuk lenyomva az Alt billentyt mikzben megnyomjuk az F2 billentyt) billentykombincit s mris egy msik virtulis konzolon talljuk magunkat! Ha innen vissza szeretnnk trni az elz - munkamenetbe, akkor nyomjuk le az AltF1 + munkamenetbe, akkor nyomjuk le az AltF1 billentykombincit. A frissen teleptett &os; rendszerekben alaprtelmezs szerint nyolc virtulis - konzol engedlyezett. Az AltF1, - AltF2, - AltF3, + konzol engedlyezett. Az AltF1, + AltF2, + AltF3, stb. lenyomsval tudunk vltogatni kztk. @@ -9700,9 +9498,9 @@ EndSection /etc/ttys llomnyt (lsd &man.ttys.5;) s a Virtual terminals rszben vegynk mg fel - a ttyv8 eszkz utn + a ttyv8 eszkz utn tovbbiakat, egszen a - ttyvc eszkzig: + ttyvc eszkzig: # rjuk t az eredeti ttyv8 bejegyzst az /etc/ttys # llomnyban s engedlyezzk. @@ -9768,7 +9566,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure jraindtjuk a rendszernket. Ha viszont nem akarjuk ezt felttlenl megtenni, akkor lltsuk le az X szervert, majd - (root + (root felhasznlknt) adjuk ki az albbi parancsot: @@ -9784,7 +9582,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Hogyan lehet elrni a virtulis konzolokat X-bl? @@ -9833,7 +9631,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Hogyan indthat el az XDM a rendszer indtsakor? @@ -9851,8 +9649,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure msikban pedig egyszeren az rc.local llomnybl (lsd &man.rc.8;) - vagy a /usr/local/etc/rc.d + vagy a /usr/local/etc/rc.d knyvtrban megadhat X szkripttel. Mind a kett ugyanazt kpviseli, de vannak bizonyos helyzetek, @@ -9900,7 +9697,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure :0 local /usr/local/bin/X vt4 A fenti pldban az X szervert a - /dev/ttyv3 eszkzre + /dev/ttyv3 eszkzre irnyitjuk. A szmozst azonban eggyel el kell tolnunk, mert mg az X szerver egytl szmozza a virtulis konzolokat, addig a &os; @@ -9909,7 +9706,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Az xconsole indtsakor mirt jelenik meg a Couldn't open console hibazenet? @@ -9918,7 +9715,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Ha az X-et a startx paranccsal indtottuk el, akkor a - /dev/console eszkzre + /dev/console eszkzre nem lltdnak be a szksges engedlyek, ezrt az xterm -C s az @@ -9946,43 +9743,43 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure /dev/ttyv0 0600 /dev/console Ennek ksznheten brki, aki az - /dev/ttyv0 eszkzn + /dev/ttyv0 eszkzn keresztl jelentkezik be a rendszerbe, el tudja rni a konzolt. - + Rgebben egyszer felhasznlknt is el lehetett indtani az &xfree86; szervert. Most mirt - kell root + kell root felhasznlknt indtani? Az X szerverek csak gy kpesek kzvetlenl elrni a - videokrtyt, ha root + videokrtyt, ha root felhasznlknt futtatjuk ezeket. Az &xfree86; rgebbi (3.3.6 eltti) vltozatai az sszes szervert gy teleptettk fel automatikusan, hogy a - root felhasznl jogaival + root felhasznl jogaival fussanak (setuid bittel). Ennek viszont megvan a maga nyilvnval biztonsgi kockzata, hiszen az X szerverek ltalban nagy s bonyolult programok. Az &xfree86; jabb vltozatai azonban mr pontosan ebbl kifolylag nem - lltanak be setuid root + lltanak be setuid root bitet a szerverekre. rtelemszeren az a megolds nem fogadhat el s nem is annyira biztonsgos, hogy az X szervert - root + root felhasznlknt futtassuk. Ktflekppen tudjuk egyszer felhasznlknt futtatni az X-et. @@ -10001,9 +9798,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure elindtsa. Lnyegben a &man.getty.8; s a &man.login.1; grafikus megfelelje. Az xdm dmonnal - kapcsolatban mg az &xfree86; - dokumentcijt, illetve a + kapcsolatban mg az &xfree86; + dokumentcijt, illetve a GYIK-ban ezt a krdst rdemes elolvasnunk. @@ -10021,14 +9817,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure bejelentkeztet kpernyt indtani, akkor ezt pontosan neknk talltk ki! Ha teleptettk a teljes - Portgyjtemnyt, akkor a /usr/ports/x11/wrapper portban + Portgyjtemnyt, akkor a /usr/ports/x11/wrapper portban talljuk meg. - + Mirt viselkednek furcsn a PS/2-es egerek X alatt? @@ -10070,7 +9865,7 @@ UserConfig> quit - + Mirt nem mkdnek a MouseSystems ltal gyrtott PS/2-es egerek? @@ -10109,7 +9904,7 @@ UserConfig> quit - + Hogyan lehet megcserlni a gombokat az egren? @@ -10123,7 +9918,7 @@ UserConfig> quit - + Hogyan lehet betltkpet telepteni s hol tallhatak ilyen kpek? @@ -10131,15 +9926,14 @@ UserConfig> quit Erre a krdsre rszletes - vlaszt a &os; kziknyv Rendszerbetlt - kpernyk + vlaszt a &os; kziknyv Rendszerbetlt + kpernyk cm szakaszban kapunk. - + X alatt lehet hasznlni a billentyzeten tallhat Windows billentyket? @@ -10222,8 +10016,7 @@ UserConfig> quit keycode 116 = F14 keycode 117 = F15 - Ha pldul az x11-wm/fvwm2 ablakkezelt + Ha pldul az x11-wm/fvwm2 ablakkezelt hasznljuk, akkor az F13 gombra be tudjuk lltani a kurzor alatt ll ablak @@ -10253,7 +10046,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Hogyan lehet hardveres 3D gyorstst hasznlni az &opengl;-hez? @@ -10270,15 +10063,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop A legjabb nVidia-krtykat az - x11/nvidia-driver + x11/nvidia-driver port tmogatja. A GeForce2 MX/3/4 sorozat nVidia-krtykat a meghajt 96XX - vltozata tmogatja, amely az x11/nvidia-driver-96xx + vltozata tmogatja, amely az x11/nvidia-driver-96xx portbl telepthet. @@ -10286,8 +10078,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Az ettl is rgebbi krtyk, pldul a GeForce vagy Riva TNT esetn a meghajt 71XX - vltozata javasolt, amely az x11/nvidia-driver-71xx + vltozata javasolt, amely az x11/nvidia-driver-71xx porton keresztl rhet el. @@ -10296,12 +10087,10 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop lerst tallhatunk arrl, hogy melyik krtyt melyik meghajt ismeri. Ez az informci a kvetkez - cmen rhet el: . + cmen rhet el: http://www.nvidia.com/object/IO_32667.htm. - A Matrox G200/G400 esetn az x11-servers/mga_hal portot + A Matrox G200/G400 esetn az x11-servers/mga_hal portot rdemes megnznnk. ATI Rage 128 s Radeon @@ -10310,20 +10099,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ajnljuk. 3dfx Voodoo 3, 4, 5 s Banshee - krtyk szmra az x11-servers/driglide port + krtyk szmra az x11-servers/driglide port ll rendelkezsre. - + Hlzatok - + Honnan lehet tbbet megtudni a lemez nlkli mkdsrl? @@ -10337,34 +10125,31 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop mkdshez szksges llomnyokat nem merevlemezrl, hanem egy szerverrl olvassa be. Ennek - rszleteirl kziknyv lemez - nlkli mkdsrl szl rszben + rszleteirl kziknyv lemez + nlkli mkdsrl szl rszben olvashatunk. - + A &os; hasznlhat kizrlag csak hlzati tvlasztknt? - Igen. Ezzel kapcsolatban a kziknyv + Igen. Ezzel kapcsolatban a kziknyv Egyb halad hlzati - tmk cm + tmk cm fejezett javasoljuk elolvassra, - klns tekintettel az tvlaszts s az tjrk + klns tekintettel az tvlaszts s az tjrk bemutatsra. - + &os;-n keresztl lehet &windows; opercis rendszerrel internetre csatlakozni? @@ -10396,18 +10181,16 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop lltsuk be a windowsos gpnket ennek megfelelen s minden mkdni fog. A tovbbi rszletekrl a - &man.ppp.8; man oldaln vagy a kziknyv + &man.ppp.8; man oldaln vagy a kziknyv felhasznli PPP-rl - szl bejegyzsben + szl bejegyzsben olvashatunk. Amennyiben rendszerszint PPP-t hasznlunk vagy Ethernettel csatlakozunk az internethez, akkor a &man.natd.8; dmonra lesz szksgnk. Erre vonatkozan a - kziknyv natd + kziknyv natd dmonrl szl szakaszban tallhatunk rszletesebb informcikat. @@ -10415,7 +10198,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + A &os; tmogatja a SLIP s a PPP hasznlatt? @@ -10432,15 +10215,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop kapcsolatokkal. Ezek pontos hasznlatrl olvassuk - el a kziknyv + el a kziknyv PPP-rl s a SLIP-rl szl - fejezett. + fejezett. Ha viszont csak egy shellen keresztl rjk el az internetet, akkor - hasznos lehet megnznnk a net/slirp csomagot. + hasznos lehet megnznnk a net/slirp csomagot. Segtsgvel a helyi gprl (korltozott mdon) hozz tudunk frni klnbz FTP s @@ -10449,7 +10230,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + A &os; tmogat hlzati cmfordtst (NAT) vagy maszkolst? @@ -10459,37 +10240,34 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Igen. Ha egy felhasznli PPP kapcsolat esetn szeretnnk hlzati cmfordtst alkalmazni, akkor olvassuk - el a kziknyv + el a kziknyv felhasznli PPP-vel foglalkoz - rszt. Ha viszont + rszt. Ha viszont ms tpus hlzati kapcsolatok esetn kvnunk cmfordtst hasznlni, akkor - ahhoz a kziknyv natd + ahhoz a kziknyv natd dmonnal kapcsolatos rszt kell fellapoznunk. - + A PLIP segtsgvel hogyan tudok kt &os; rendszert sszekapcsolni prhuzamos porton keresztl? - Ezt illeten a kziknyv PLIP-rl - szl szakaszt + Ezt illeten a kziknyv PLIP-rl + szl szakaszt rdemes megnznnk. - + Hogyan lehet lneveket megadni az Ethernet eszkzknek? @@ -10503,23 +10281,22 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop parancs meghvsakor, pldul gy: - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff Minden ms esetben a hagyomnyos mdon adjunk meg egy hlzati cmet s egy hlzati maszkot: - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 - Errl bvebben a &os; kziknyvben + Errl bvebben a &os; kziknyvben olvashatunk. - + A 3C503 krtya hogyan llthat msik hlzati portra? @@ -10542,7 +10319,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Mirt okoz gondot az NFS hasznlata &os; alatt? @@ -10558,16 +10335,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop okozhat. Ezzel kapcsolatban - + kziknyv NFS-rl szl - rszt rdemes + rszt rdemes megnznnk. - + Mirt nem lehet hlzati llomnyrendszereket csatlakoztatni &linux; all? @@ -10580,12 +10356,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop krseket. Prbljuk meg a kvetkezt: - &prompt.root; mount -o -P linux:/valami /mnt + &prompt.root; mount -o -P linux:/valami /mnt - + Mirt nem lehet hlzati llomnyrendszereket csatlakoztatni &sun; tpus rendszerek all? @@ -10598,12 +10374,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop krseket. Prblkozzunk az albbi paranccsal: - &prompt.root; mount -o -P sun:/valami /mnt + &prompt.root; mount -o -P sun:/valami /mnt - + A mountd mirt kld folyton can't change attributes hibazenetet s mirt jelenik meg a @@ -10617,17 +10393,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/exports llomny tartalmt. Olvassuk t a &man.exports.5; man oldalt s a kzikny - NFS-rl + NFS-rl szl rszt, - klns tekintettel az NFS - belltsra. + klns tekintettel az NFS + belltsra. - + A NeXTStep gpekkel mirt nem sikerl PPP-n keresztl kommuniklni? @@ -10652,7 +10426,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Hogyan lehet engedlyezni a multicast hasznlatt az IP-n bell? @@ -10681,15 +10455,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &man.mrinfo.8; segdprogramok mr nem szerepelnek az alaprendszerben. Ezek a programok mr a &os; Portgyjtemnyben az - net/mrouted portban + net/mrouted portban tallhatak meg. Az MBONE hasznlathoz tovbbi eszkzk tallhatak a kln - mbone + mbone kategriban a Portgyjemnyen bell. Ha a vic s vat nev konferenciaszervez @@ -10699,7 +10471,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Milyen hlzati krtyk plnek a DEC PCI chipkszletre? @@ -10799,20 +10571,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Mirt kell teljes hlzati neveket megadni? - Erre a &os; kziknyvben + Erre a &os; kziknyvben talljuk meg a vlaszt. - + Mirt jelenik meg a Permission denied hibazenet minden egyes hlzati mvelet esetn? @@ -10831,7 +10602,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop lltottuk volna be a rendszernkn fut tzfalat, akkor a hlzat mkdst gy tudjuk - visszalltani, ha root + visszalltani, ha root felhasznlknt kiadjuk a kvetkez parancsot: @@ -10844,14 +10615,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Ha a tzfalak belltsrl szeretnnk tbbet megtudni &os; alatt, akkor - olvassuk el a kziknyv - erre vonatkoz fejezett. + olvassuk el a kziknyv + erre vonatkoz fejezett. - + Az ipfw fwd szablya mirt nem irnyt t ms gpekre @@ -10888,12 +10658,10 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop szmt. Ez viszont ilyen, semmilyen hiba nincs benne. - Rszletesebb informcikat a szolgltatsok + Rszletesebb informcikat a szolgltatsok tirnytsval foglalkoz GYIK-ban, a &man.natd.8; man - oldaln vagy a Portgyjtemny + oldaln vagy a Portgyjtemny valamelyik port tirnytssal foglalkoz portjnak dokumentcijban @@ -10902,7 +10670,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Hogyan lehet egyik gprl a msikra szolgltatsokat tirnytani? @@ -10912,8 +10680,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Az FTP (vagy ms egyb szolgltats-) krseket a Portgyjtemnyen bell - tallhat sysutils/socket porttal tudunk + tallhat sysutils/socket porttal tudunk tirnytani. Az adott szolgltats helyett egyszeren csak adjuk meg a socket parancsot s @@ -10930,7 +10697,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Hogyan lehet a svszlessget szablyozni? @@ -10939,11 +10706,9 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &os; alatt alapveten hrom eszkz szolgl erre a clra. A &man.dummynet.4; a &os; rszeknt megtallhat - &man.ipfw.4; egyik komponense. Az ALTQ + &man.ipfw.4; egyik komponense. Az ALTQ a &os;-ben tallhat &man.pf.4; rendszer - rsze, az Emerging Technologies + rsze, az Emerging Technologies ltal fejlesztett Bandwith Manager pedig egy kereskedelmi termk. @@ -10951,7 +10716,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Mirt jelenik meg a /dev/bpf0: device not configured hibazenet? @@ -10971,7 +10736,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Hogyan lehet a hlzaton elrhet &windows; tpus partcikat csatlakoztatni, mint ahogy az @@ -10991,7 +10756,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Mik azok az Limiting icmp/open port/closed port response zenetek a naplkban? @@ -11067,7 +10832,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Mik azok az arp: unknown hardware address format hibazenetek? @@ -11090,7 +10855,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Mirt jelennek meg 192.168.0.10 is on fxp1 but got reply from 00:15:17:67:cf:82 on rl0 zenetek a konzolon s hogyan lehet ezeket @@ -11108,7 +10873,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + A CVSup programot teleptse utn nem lehet elindtani, mert hibkat jelez. Mi a @@ -11124,8 +10889,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Az ilyen jelleg hibk ltalban olyankor keletkeznek, amikor olyan - gpre teleptjk a net/cvsup portot, amelyen + gpre teleptjk a net/cvsup portot, amelyen viszont nem tallhat meg a &xorg; programcsomag. Amennyiben szksgnk lenne @@ -11138,26 +10902,25 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop CVSup lehetsgeit, trljk le a korbban teleptett csomagot, majd helyette rakjuk fel a - net/cvsup-without-gui - vagy a net/csup portot. + net/cvsup-without-gui + vagy a net/csup portot. A &os; jabb vltozataiban megprblkozhatunk a &man.csup.1; hasznlatval is. Ezzel a tmval rszletesebban a - kziknyv CVSup hasznlatrl + kziknyv CVSup hasznlatrl szl rsze foglalkozik. - + Biztonsg - + Mi az a jrka (sandbox)? @@ -11196,11 +10959,11 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ntalk szolgltatst (lsd &man.inetd.8;). Ezt a szolgltatst korbban a - root felhasznl + root felhasznl azonostjval futtattk, de manapsg viszont mr a - tty felhasznlval - fut. A tty + tty felhasznlval + fut. A tty felhasznl lnyegben egy olyan jrka, amely az ntalk szolgltats @@ -11277,7 +11040,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop A &unix; alatt fut programok mindig egy adott felhasznlhoz tartoznak. Ha ez nem a - root felhasznl, akkor + root felhasznl, akkor azzal lnyegben egy tzfalat hozunk ltre a klnbz felhasznlk ltal birtokolt folyamatok @@ -11289,7 +11052,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Mi az a biztonsgi szint (securelevel)? @@ -11301,7 +11064,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop esetn a rendszermag korltoz bizonyos feladatokat, amelyeket ilyenkor mg a rendszeradminisztrtor (vagyis a - root felhasznl) sem + root felhasznl) sem kpes elvgezni. Az rs pillanatban a biztonsgi szintek, tbb ms dolog mellett, a kvetkezk @@ -11318,8 +11081,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop a rendszermag memrijnak - elrse a /dev/mem - s /dev/kmem + elrse a /dev/mem + s /dev/kmem eszkzkn keresztl; @@ -11413,8 +11176,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop problmk gyakran felmerlnek a levelezsi listkon, klnsen a &a.security; - archvumaiban. Ezen a + archvumaiban. Ezen a funkcin keresztl nzhetnk utn a tma rszletesebb trgyalsnak. @@ -11432,7 +11194,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + A BIND (named) klnfle nagyobb sorszm portokat hasznl. Mirt? @@ -11479,7 +11241,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + A sendmail a szabvnyos 25-s port mellett az 587-es portot hasznlja! Mirt? @@ -11496,14 +11258,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Ki az a nulls felhasznli - azonostj toor + azonostj toor fik? Betrtek a gpre? - Ne aggdjunk! A toor egy + Ne aggdjunk! A toor egy alternatv rendszergazdai hozzfrs (a toor a root visszafel). Korbban @@ -11513,27 +11275,24 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop szerint ltrejn. A nem szabvnyos parancsrtelmezk szmra talltk ki, gy nem a - root alaprtelmezett + root alaprtelmezett parancsrtelmezjt kell megvltoztatnunk. Ez klnsen olyan parancsrtelmezk esetn fontos, amelyek nem rszei az alaprendszernek (pldul a portknt vagy csomagknt teleptett parancsrtelmezk esetn) s - ezrt a /usr/local/bin + ezrt a /usr/local/bin knyvtrba fognak kerlni. Ez a knyvtr alaprtelmezs szerint azonban egy kln llomnyrendszeren - tallhat. Ha a root - parancsrtelmezje viszont a /usr/local/bin - knyvtrban lenne, mikzben a /usr (vagy brmelyik + tallhat. Ha a root + parancsrtelmezje viszont a /usr/local/bin + knyvtrban lenne, mikzben a /usr (vagy brmelyik ms llomnyrendszer, amely az imnt emltett knyvtrat tartalmazza) nem csatlakoztathat valamilyen - oknl fogva, akkor a root nem + oknl fogva, akkor a root nem lenne kpes bejelentkezni s kijavtani a problmt. (Noha amikor jraindtjuk a rendszernket @@ -11544,22 +11303,22 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Egyesek nem szabvnyos parancsrtelmezn keresztl a - toor felhasznlval - vgzik el a root mindennapi + toor felhasznlval + vgzik el a root mindennapi teendit, gy a szabvnyos parancsrtelmezt csak a vszhelyzetekre tartogatjk. Alaprtelmezs szerint a - toor felhasznlval nem + toor felhasznlval nem tudunk bejelentkezni, mivel nincs jelszava, ezrt ha hasznlni akarjuk, akkor elszr - jelentkezznk be a root + jelentkezznk be a root felhasznlval, majd lltsunk be neki egy jelszt. - + A suidperl parancs mirt nem mkdik rendesen? @@ -11574,7 +11333,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop suidperl is leforduljon, akkor a perl fordtsnak megkezdse eltt vegyk fel a - ENABLE_SUIDPERL=true + ENABLE_SUIDPERL=true sort az /etc/make.conf llomnyba. @@ -11583,12 +11342,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + PPP - + Nem mkdik a &man.ppp.8;. Mit lehet a gond? @@ -11596,8 +11355,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Elsknt mindenkppen olvassuk el a &man.ppp.8; man oldalt s a kziknyv - PPP-vel + PPP-vel foglalkoz rszt. A kvetkez paranccsal engedlyezzk a naplzst: @@ -11631,7 +11389,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + A &man.ppp.8; mirt bontja a vonalat, amikor elindul? @@ -11649,7 +11407,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/hosts llomnyba vegyk fel a helyi gpet. Ha nincs helyi hlzatunk, akkor gy rjuk - t a localhost sort: + t a localhost sort: 127.0.0.1 ize.minta.com ize localhost @@ -11666,7 +11424,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + A &man.ppp.8; mirt nem trcsz -auto mdban? @@ -11705,14 +11463,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL Ebben az esetben menjnk vissza a - kziknyv A rendszer vgs belltsa + kziknyv A rendszer vgs belltsa cm rszhez. - + Mit jelent a No route to host hibazenet? @@ -11739,15 +11496,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL add 0 0 HISADDR - A kziknyv A PPP s a dinamikus IP-cmek + A kziknyv A PPP s a dinamikus IP-cmek cm rszben olvashatunk errl bvebben. - + Mirt szakad meg a kapcsolat 3 perc utn? @@ -11781,7 +11537,7 @@ add 0 0 HISADDR - + A kapcsolat mirt szakad meg nagyobb terhelst alatt? @@ -11802,7 +11558,7 @@ add 0 0 HISADDR - + A kapcsolat mirt szakad meg vletlenszeren? @@ -11836,7 +11592,7 @@ add 0 0 HISADDR - + A kapcsolat mirt fullad le vletlenszeren? @@ -11893,21 +11649,19 @@ add 0 0 HISADDR - Amennyiben tvoli, olvassuk el a + Amennyiben tvoli, olvassuk el a vlaszt. - Amennyiben helyi, olvassuk el a vlaszt. + Amennyiben helyi, olvassuk el a vlaszt. - + A vonal tls vgrl nem rkezik vlasz. Mi lehet tenni? @@ -11979,7 +11733,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + A &man.ppp.8; teljesen megllt. Mi lehet tenni? @@ -12017,7 +11771,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Mirt nem trtnik semmi a Login OK! zenet utn? @@ -12051,7 +11805,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Folyamatosan Magic is same hibk jelennek meg. Ez mire utal? @@ -12150,7 +11904,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Az LCP belltsa egszen a kapcsolat befejezdsig folytatdik. Mi lehet a problma? @@ -12169,48 +11923,48 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj vgzetesnek bizonyul. Vegynk pldul kt - implementcit, az A s - a B pontokat. Az A + implementcit, az A s + a B pontokat. Az A mr kzvetlenl a csatlakozs utn LCP krseket kezd el - kldeni, mikzben a B csak + kldeni, mikzben a B csak 7 msodperc mlva tud elindulni. Mire - vgre a B pont is elindul, addigra - az A mr kikldtt 3 LCP + vgre a B pont is elindul, addigra + az A mr kikldtt 3 LCP krst. Most felttelezzk, hogy nincs ECHO, msklnben az elz szakaszban lert, bvs szmokkal kapcsolatos problmba - tkznnk. A B ekkor + tkznnk. A B ekkor teht kld egy krst, majd - nyugtzza az A ponttl kapott + nyugtzza az A ponttl kapott korbbi krst. Ennek - hatsra az A pont + hatsra az A pont OPENED llapotba megy t, jra kld s nyugtzza az - elz krst B - fel. Ekzben a B + elz krst B + fel. Ekzben a B tovbbi kt nyugtzst kld - az A pontrl kapott tovbbi - kt krsre, a B - indulsa elttrl. A B - ekkor megkapja az A els + az A pontrl kapott tovbbi + kt krsre, a B + indulsa elttrl. A B + ekkor megkapja az A els nyugtjt s tvlt OPENED llapotba. Az - A ekkor megkapja a msodik - nyugtt a B ponttl s + A ekkor megkapja a msodik + nyugtt a B ponttl s visszavlt REQ-SENT llapotba, majd az RFC szerint elkld (elre) egy jabb krst. Ekkor megkapja a harmadik nyugtt s OPENED llapotba vlt. - Ekzben a B megkapja elre - kldtt krst a A + Ekzben a B megkapja elre + kldtt krst a A ponttl, amelynek hatsra ACK-SENT llapotba vlt vissza, s az RFC szerint ismt kld egy (msodik) krst s egy - nyugtzst. Az A erre + nyugtzst. Az A erre megkapja a krst, visszavlt REQ-SENT llapotban s kld egy jabb krst. Ekkor @@ -12256,7 +12010,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Mirt akad meg a &man.ppp.8;, ha egy kls parancsot adunk ki alatta? @@ -12286,7 +12040,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + A &man.ppp.8; null-modem kbel hasznlatakor mirt nem lp ki soha? @@ -12311,7 +12065,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + A &man.ppp.8; mirt trcsz ltszlag minden klnsebb ok nlkl @@ -12379,9 +12133,8 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 hlzati neveket. Az rintett konfigurcis llomny mdostsnak pontos - rszleteirl a kziknyv Levelezs - betrcszs kapcsolattal + rszleteirl a kziknyv Levelezs + betrcszs kapcsolattal cm szakszban olvashatunk bvebben. Tovbb az .mc llomnyunkba a @@ -12398,14 +12151,14 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 szoktk meghvni, ami arra utastja, hogy 30 percenknt dolgozza fel a sort) vagy amg a sendmail - parancs le nem fut + -q parancs le nem fut (pldul a ppp.linkup llomnybl). - + Mit jelentenek a CCP hibk? @@ -12434,7 +12187,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + A &man.ppp.8; mirt nem naplzza a kapcsolat sebessgt? @@ -12477,7 +12230,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + A &man.ppp.8; mirt hagyja figyelmen kvl a \ karaktereket a szkriptekben? @@ -12537,7 +12290,7 @@ ATDT1234567 - + A &man.ppp.8; mirt kld Segmentation Fault hibt, mikzben nem is keletkezik @@ -12564,15 +12317,15 @@ ATDT1234567 fejezet elejt), akkor a kvetkezt tehetjk: - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp -&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf -&prompt.root; echo CFLAGS+= >> /etc/make.conf -&prompt.root; make install clean + &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp +&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf +&prompt.root; echo CFLAGS+=-g >> /etc/make.conf +&prompt.root; make install clean A fenti parancsokkal telepteni tudjuk a &man.ppp.8; egy nyomonkvethet vltozatt. A &man.ppp.8; - futtatshoz root + futtatshoz root felhasznlnak kell lennnk, mivel minden korbbi engedlyt fellrtuk az elbbiek sorn. A @@ -12616,7 +12369,7 @@ ATDT1234567 - + Mirt nem csatlakozik soha az a program, amely a hvst kezdemnyezte mdban? @@ -12704,14 +12457,13 @@ ATDT1234567 Lehetsgnk van mg IP-cm nlkl is ltrehozni interfszeket. A kimen csomagok ekkor a - 255.255.255.255 + 255.255.255.255 IP-cmet hasznlnk egszen addig, amg az els SIOCAIFADDR &man.ioctl.2; rendszerhvs le nem zajlik. A &man.ppp.8; feladata ilyenkor a forrs IP-cm - megvltoztatsa, de ha ez 255.255.255.255, akkor egyedl + megvltoztatsa, de ha ez 255.255.255.255, akkor egyedl csak az IP-cmnek s az ellenrzsszegnek kell megvltoznia. Ez viszont mr valamilyen mrtkben @@ -12725,7 +12477,7 @@ ATDT1234567 - + A legtbb jtk mirt nem mkdik a kapcsol megadsval? @@ -12850,7 +12602,7 @@ ATDT1234567 - + Valaki sszerta mr a hasznosabb portok sorszmait? @@ -12870,7 +12622,7 @@ ATDT1234567 Asheron's Call nat port udp - bels :65000 + bels :65000 65000 Manulisan vltoztassuk meg a @@ -12888,7 +12640,7 @@ ATDT1234567 Half Life nat port udp - bels:27005 + bels:27005 27015 @@ -12896,11 +12648,11 @@ ATDT1234567 PCAnywhere 8.0 nat port udp - bels:5632 + bels:5632 5632 nat port tcp - bels:5631 + bels:5631 5631 @@ -12908,7 +12660,7 @@ ATDT1234567 Quake nat port udp - bels:6112 + bels:6112 6112 @@ -12916,15 +12668,15 @@ ATDT1234567 Quake 2 nat port udp - bels:27901 + bels:27901 27910 nat port udp - bels:60021 + bels:60021 60021 nat port udp - bels:60040 + bels:60040 60040 @@ -12932,11 +12684,11 @@ ATDT1234567 Red Alert nat port udp - bels:8675 + bels:8675 8675 nat port udp - bels:5009 + bels:5009 5009 @@ -12944,7 +12696,7 @@ ATDT1234567 - + Mik azok az FCS hibk? @@ -13021,8 +12773,8 @@ ATDT1234567 - - + + A &macos; s &windows; 98 all indtott kapcsolatok mirt llnak le, ha PPPoE fut az tjrn? @@ -13081,26 +12833,24 @@ ATDT1234567 ennl nagyobb mret csomagokat kezelni. &windows; 2000 esetn ezt a belltst a - Tcpip\Parameters\Interfaces\a + Tcpip\Parameters\Interfaces\a hlzati krtya - azonostja\MTU helyen kell keresni + azonostja\MTU helyen kell keresni s tpusa duplasz (DWORD). A &windows; MTU belltsaival kapcsolatban olvassuk el a Microsoft Knowledge Base cmn tallhat dokumentumokat: - Q158474 - - Windows TCPIP Registry Entries s Q120642 + Q158474 + - Windows TCPIP Registry Entries s Q120642 - TCPIP & NBT Configuration Parameters for &windowsnt; - . + . &windows; 2000 alatt a regisztrcis adatbzisban rdemes mg a - Tcpip\Parameters\Interfaces\a + Tcpip\Parameters\Interfaces\a hlzati krtya - azonostja\EnablePMTUBHDetect + azonostja\EnablePMTUBHDetect duplasz rtkt 1-re lltani, ahogy arra az imnt emltett 120642-es µsoft; @@ -13130,13 +12880,13 @@ ATDT1234567 Ha valamirt mgis a &man.ppp.8; egy korbbi vltozatval kellene dolgoznunk, akkor rdemes megnznnk - net/tcpmssd + net/tcpmssd portot. - + Ezek kzl egyik sem hasznlt — segtsg! Mit lehetne mg tenni? @@ -13152,8 +12902,7 @@ ATDT1234567 rszeit s a netstat -rn parancs kimenett (a csatlakozs eltt s utn) a &a.questions; cmre - vagy a comp.unix.bsd.freebsd.misc + vagy a comp.unix.bsd.freebsd.misc hrcsoportba, s valaki taln majd megmutatja a helyes irnyt. @@ -13161,19 +12910,18 @@ ATDT1234567 - + Soros vonali kommunikci Ebben a szakaszban a &os; alatti soros vonali kommunikcival kapcsolatos krdseket trgyaljuk. A PPP s SLIP - hasznlatrl a Hlzatok + hasznlatrl a Hlzatok cm rszben esik sz. - + Honnan derthet ki, hogy a &os; felismerte a soros portokat a gpben? @@ -13221,14 +12969,13 @@ sio1: type 16550A tbb soros portot is tmogatni szeretnnk, akkor nincs ms teendnk, mint ennek megfelelen megvltoztatni a - rendszermag paramtereit. A rendszermag fordtsrl szl + rendszermag paramtereit. A rendszermag fordtsrl szl rsz trgyalja ennek rszleteit. - + Honnan derthet ki, hogy a &os; felismerte a modemkrtyt a gpben? @@ -13240,46 +12987,46 @@ sio1: type 16550A - + Hogyan lehet a soros portokat elrni &os; alatt? - A harmadik soros port, a sio2 + A harmadik soros port, a sio2 (lsd &man.sio.4;, DOS alatt - COM3) a - /dev/cuad2 eszkzn + COM3) a + /dev/cuad2 eszkzn keresztl rhet el trcsz eszkzknt, - s a /dev/ttyd2 + s a /dev/ttyd2 eszkzn keresztl behv eszkzknt. Mi a klnbsg a kt eszkzosztly kztt? A - ttydX + ttydX eszkzket behvsra hasznljuk. Amikor teht a - /dev/ttydX + /dev/ttydX eszkzt blokkol mdban nyitjuk meg, akkor a hv program egszen addig vrni fog, amg a megfelel - cuadX + cuadX eszkz inaktvv nem vlik, majd kivrja, hogy megrkezzen a hvs fogadst tolmcsol jelzs. Amikor megnyitjuk a - cuadX + cuadX eszkzt, gondoskodik rla, hogy a soros portot ekkor ne hasznlja a - ttydX + ttydX eszkz. Ha a port szabadd vlik, egyszeren ellopja a - ttydX + ttydX eszkztl. St, a - cuadX + cuadX eszkzt egyltaln nem rdekli a hvs fogadsa jelzs. Ezzel a megoldssal s egy automata modem @@ -13293,7 +13040,7 @@ sio1: type 16550A - + Hogyan lehet engedlyezi a tbbportos soros vonali krtyk tmogatst? @@ -13352,7 +13099,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + A &os; kpes tbb tbbportos soros vonali krtyt ugyanazon a megszaktson keresztl @@ -13366,50 +13113,47 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hogyan lehet belltani a portok alaprtelmezett paramtereit? Ezzel kapcsolatban olvassuk el a &os; - kziknyv soros kommunikcit + kziknyv soros kommunikcit trgyal rszt. - + Hogyan lehet a modemen betrcszst belltani? Erre vonatkozan olvassuk el a &os; - kziknyv betrcszs szolgltatsokkal + kziknyv betrcszs szolgltatsokkal kapcsolatos rszt. - + Hogyan lehet buta terminlokat &os;-re csatlakoztatni? Az ezzel kapcsolatos informcikat a &os; - kziknyv terminlokrl + kziknyv terminlokrl szl rszben tallhatjuk meg. - + Mirt nem indul el a tip vagy cu parancs? @@ -13417,18 +13161,17 @@ hint.sio.7.irq="12" Elfordulhat, hogy rendszernkn a &man.tip.1; s &man.cu.1; programok csak az - uucp felhasznln - s a dialer csoporton + uucp felhasznln + s a dialer csoporton keresztl tudnak hozzfrni a mkdskhz - szksges /var/spool/lock - knyvtrhoz. A dialer + szksges /var/spool/lock + knyvtrhoz. A dialer csoport segtsgvel lehet szablyozni, hogy ki frhessen hozz a modemekhez vagy a tvoli rendszerekhez. Ilyenkor egyszeren csak vegyk fel magunkat a - dialer csoportba. + dialer csoportba. A kvetkez parancs kiadsval viszont ettl fggetlenl is @@ -13442,160 +13185,148 @@ hint.sio.7.irq="12" - + A rendszerhez csatlakoz Hayes szabvny modem tmogatott — mi ilyenkor teend? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Hogyan adjuk meg az AT parancsokat? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + A pn tulajdonsgnl mirt nem lehet @ jelet megadni? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Hogyan lehet telefonszmokat trcszni parancssorbl? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Minden alkalommal meg kell adni az adattviteli sebessget? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Terminlszerver segtsgvel hogyan lehet knnyen elrni egyszerre tbb gpet is? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + A &man.tip.1; kpes tbb vonalat is hasznlni az egyes gpek elrshez? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - - Mirt kell ktszer lenyomni a CtrlP + + Mirt kell ktszer lenyomni a CtrlP billentyket, hogy egyszer elkldjk ezeket? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Mirt lett hirtelen minden NAGYBETS? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Hogyan lehet llomnyokat mozgatni a tip hasznlatval? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Hogyan hasznlhat a zmodem protokoll a tip programmal? - A &os; kziknyvben lsd ezt + A &os; kziknyvben lsd ezt a vlaszt. - + Egyb krdsek - + A &os; mirt hasznl sokkal tbb lapozllomnyt, mint a &linux;? @@ -13631,7 +13362,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + A top mirt jelez kevs szabad memrit, mikzben csak nhny program fut? @@ -13664,7 +13395,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + A chmod mirt nem vltoztatja meg a szimbolikus linkek engedlyeit? @@ -13707,15 +13438,13 @@ hint.sio.7.irq="12" hivatkozott knyvtr engedlyeit akarjuk megvltoztatni, akkor a &man.chmod.1; parancsnak ne adjunk meg semmilyen paramtert - s a nevet zrjuk perjellel (/). + s a nevet zrjuk perjellel (/). Pldul, ha az ize a - mize + mize knyvtrra mutat szimbolikus link, s meg akarjuk vltoztatni az ize engedlyeit (ami - valjban a mize engedlyeit + valjban a mize engedlyeit jelenti), akkor valami ilyesmit kellene megadnunk: @@ -13725,29 +13454,26 @@ hint.sio.7.irq="12" perjelbl a &man.chmod.1; tudni fogja, hogy kvetnie kell a foo szimbolikus linket s gy az ltala - hivatkozott knyvtr, a mize engedlyeit + hivatkozott knyvtr, a mize engedlyeit fogja megvltoztatni. - + A &os; kpes DOS programokat futtatni? Igen, a Portgyjtemnyben - tallhat emulators/doscmd, vagyis egy DOS + tallhat emulators/doscmd, vagyis egy DOS emulcis program segtsgvel. Amennyiben a doscmd nmagban mg nem lenne elegend, egy - msik segdprogram, a emulators/pcemu + msik segdprogram, a emulators/pcemu segtsgvel emullni tudunk egy 8088-as processzort, valamint a BIOS annyi rszt, hogy futtatni tudjunk szveges @@ -13758,8 +13484,7 @@ hint.sio.7.irq="12" rdemes ezenkvl mg megprblnunk a &os; Portgyjtemnyben - tallhat emulators/dosbox portot is. Ez + tallhat emulators/dosbox portot is. Ez az alkalmazs elssorban a rgi DOS-os jtkok futtatshoz szksges krnyezet @@ -13771,29 +13496,28 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hogyan tudjuk az anyanyelvnkre lefordtani a &os; dokumentcijt? Olvassuk el a &os; Dokumentcis Projekt - bevezetjben tallhat Fordti - GYIK-ot. + bevezetjben tallhat Fordti + GYIK-ot. - - A FreeBSD.org + + A FreeBSD.org tartomnyon belli e-mail cmekre kldtt levelek mirt pattannak vissza? - A FreeBSD.org + A FreeBSD.org levelezrendszere a bejv levelekre vonatkozan tvett nhny szigorbb ellenrzst a @@ -13830,7 +13554,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - A FreeBSD.org + A FreeBSD.org cmen zemel levelez szerver nem tudta a csatlakoz gp IP-cmt szimbolikus nvre @@ -13870,7 +13594,7 @@ hint.sio.7.irq="12" A kldtt zenet azonostja (Message ID) vgn - a localhost szerepel. + a localhost szerepel. Egyes levelez kliensek rossz azonostnak hoznak ltre az @@ -13889,7 +13613,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hogyan lehet egyszeren &os; rendszereket elrni? @@ -13904,8 +13628,8 @@ hint.sio.7.irq="12" szolgltatnknt vltozik. - Az Arbornet, - Inc, vagy msik nevn + Az Arbornet, + Inc, vagy msik nevn M-Net 1983 ta szolgltat nylt hozzfrst &unix; tpus rendszerekhez. Egy System III @@ -13927,7 +13651,7 @@ hint.sio.7.irq="12" BBS) s interaktv csevegrendszerrel is. - A Grex az + A Grex az M-Net szolgltatshoz hasonlan ugyangy knl zenfalat @@ -13938,14 +13662,13 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Mi az a sup s hogyan lehet hasznlni? - A SUP + A SUP mozaiksz mgtt a Software Update Protocol (Szoftverfrisstsi protokoll) ll, amelyet fejlesztsi @@ -13961,14 +13684,13 @@ hint.sio.7.irq="12" svszlessg-takarkos megolds, s egy ideje mr nyugdjba vonult. A forrsainkat jelen - pillanatban a CVSup + pillanatban a CVSup hasznlatval tudjuk frissteni. - + Hogy hvjk azt a cuki kis vrs fickt? @@ -13983,14 +13705,13 @@ hint.sio.7.irq="12" szval (beszdi). - A BSD dmonrl a sajt honlapjn + A BSD dmonrl a sajt honlapjn tudhatunk meg tbbet. - + Felhasznlhat a BSD dmon kpe? @@ -13998,9 +13719,8 @@ hint.sio.7.irq="12" Taln. A BSD dmon jogait Marshall Kirk McKusick birtokolja. A felhasznls pontos - lehetsgeivel kapcsolatban olvassuk el Statement - on the Use of the BSD Daemon Figure cm + lehetsgeivel kapcsolatban olvassuk el Statement + on the Use of the BSD Daemon Figure cm rst. Rviden gy foglalhatnnk ssze, @@ -14010,14 +13730,13 @@ hint.sio.7.irq="12" megemltjk az eredeti szerzt. Ha kereskedelmi cljaink vannak, akkor rjunk &a.mckusick; cmre. A pontosabb - rszleteket a BSD dmon honlapjn + rszleteket a BSD dmon honlapjn olvashatjuk. - + Tallhat valahol felhasznlhat kp a BSD dmonrl? @@ -14025,14 +13744,13 @@ hint.sio.7.irq="12" EPS s XFig formtum rajzok a - /usr/share/examples/BSD_daemon/ + /usr/share/examples/BSD_daemon/ knyvtrban vannak. - + A levelezsi listkon szerepeltek ismeretlen kifejezsek vagy rvidtsek. Hol lehet ezeknek @@ -14040,14 +13758,13 @@ hint.sio.7.irq="12" - Olvassuk el a &os; szakkifejezseinek gyjtemnyt. + Olvassuk el a &os; szakkifejezseinek gyjtemnyt. - + Mirt fontos annyira a biciklitrol szne? @@ -14081,10 +13798,9 @@ hint.sio.7.irq="12" keletkezett, amikor arrl esett sz, hogy a &man.sleep.1; trtekkel dolgozzon-e vagy sem. Erre vlaszul kldte &a.phk; az azta - hress vlt A + hress vlt A bike shed (any color will do) on greener - grass... ((Brmilyen + grass... ((Brmilyen szn) biciklitrol megfelelne egy zldebb gyepen...) cm levelt. Ebbl szeretnnk most @@ -14170,12 +13886,12 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Mks dolgok a &os;-vel kapcsolatban - + Mennyire hst a &os;? @@ -14224,7 +13940,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Mi mocorog a memriamodulokban? @@ -14279,7 +13995,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hny &os; fejleszt kell egy villanykrte kicserlshez? @@ -14441,7 +14157,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hova kerl a /dev/null eszkzre kldtt adat? @@ -14530,12 +14246,12 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Tmk haladknak - + Honnan lehet tbbet megtudni a &os; bels felptsrl? @@ -14557,42 +14273,39 @@ hint.sio.7.irq="12" alkalmazhat a &os; esetn is. A tmhoz tartoz tbbi - knyvet a kziknyv Az + knyvet a kziknyv Az opercis rendszerek bels - mkdsvel + mkdsvel foglalkoz irodalomjegyzkben tallhatjuk meg. - + Hogyan lehet bekapcsoldni a &os; fejlesztsbe? Pontosabb tancsokat akkor kapunk, ha elolvassuk - a &os; + a &os; fejlesztsrl szl - cikket. Nagyon is szmtunk mindenki + cikket. Nagyon is szmtunk mindenki segtsgre! - + Mik azok a pillanatkiadsok s kiadsok? Jelenleg hrom aktv s - flig aktv g van a &os; CVS - repositoryjban. (A korbbi + flig aktv g van a &os; CVS + repositoryjban. (A korbbi gakat mr csak nagyon ritkn mdostjk, ezrt is csak hrom aktv fejlesztsi gon @@ -14640,22 +14353,21 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hogyan lehet sajt kiadst kszteni? - Olvassuk el a kiadsok + Olvassuk el a kiadsok ksztsrl - szl cikket. + szl cikket. - - A make world + + A make world parancs mirt rja fell a korbban teleptett binrisokat? @@ -14664,7 +14376,7 @@ hint.sio.7.irq="12" Mert alapveten ez lenne a cl: ahogy a neve is sugallja, a rendszer jrafordtsa, vagyis a - make world + make world parancs feladata a rendszerben tallhat sszes binris jrafordtsa, aminek @@ -14673,8 +14385,8 @@ hint.sio.7.irq="12" (ezrt is tart ilyen sokig). Ha a make - world vagy a make - install parancs + world vagy a make + install parancs futtatsa eltt megadjuk a DESTDIR krnyezeti vltozt, akkor a frissen ltrehozott @@ -14685,13 +14397,13 @@ hint.sio.7.irq="12" mdostsai s egyes programok fordtsa azonban knnyen trdre knyszertheti a make - world + world futst. - + Mirt nem forg (round robin) nvfeloldssal lehet elrni a CVSup szervereket @@ -14709,8 +14421,7 @@ hint.sio.7.irq="12" kvetkezmnyekppen egyes szervereken frissebb kd tallhat, mikzben a tbbin mg az egy rval - ezeltti llapot szerepel. Ha a cvsup.FreeBSD.org forg + ezeltti llapot szerepel. Ha a cvsup.FreeBSD.org forg nvfeloldssal mkdne, akkor a felhasznlk mindig egy vletlenszeren vlasztott @@ -14723,15 +14434,14 @@ hint.sio.7.irq="12" - + A -CURRENT forrsait korltozott internetelrssel is lehet kvetni? - Igen, ezt a CTM + Igen, ezt a CTM hasznlatval anlkl is megtudjuk tenni, hogy le kellene tltennk az egsz @@ -14740,7 +14450,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hogyan lehet 1392 KB-os darabokra felosztani az egyes terjesztseket? @@ -14761,15 +14471,14 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hova lehet kldeni a rendszermaghoz rt kiegsztseket? Erre vonatkozan vessnk egy - pillantst a &os; tovbbfejlesztsrl szl + pillantst a &os; tovbbfejlesztsrl szl cikkre. Ksznjk, hogy gondolt @@ -14778,7 +14487,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + A rendszer hogyan rzkeli s inicializlja a Plug and Play ISA krtykat? @@ -14927,7 +14636,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hogyan lehet feszkzazonostt rendelni egy ltalunk fejlesztett meghajthoz? @@ -14945,7 +14654,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + A knyvtrakra vonatkozan milyen ms kiosztsi hzirendek lteznek mg? @@ -15000,7 +14709,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hogyan lehet kinyerni a legtbb informcit a rendszermag sszeomlsbl? @@ -15062,7 +14771,7 @@ panic: page fault A rendszer jraindtsakor rjuk be a kvetkezt: - &prompt.user; nm /a.hibt.okoz.rendszermag | grep f0xxxxxx + &prompt.user; nm -n /a.hibt.okoz.rendszermag | grep f0xxxxxx ahol az f0xxxxxx az utastsszmll @@ -15080,7 +14789,7 @@ panic: page fault szmjegyet s prblkozzunk gy: - &prompt.user; nm /a.hibt.okoz.rendszermag | grep f0xxxxx + &prompt.user; nm -n /a.hibt.okoz.rendszermag | grep f0xxxxx Ha mg ez sem hoz eredmnyt, akkor vgjunk le a vgrl egy @@ -15108,24 +14817,23 @@ panic: page fault A rendszermag konfigurcis llomnyba - (/usr/src/sys/arch/conf/RENDSZERMAGKONFIG) + (/usr/src/sys/arch/conf/RENDSZERMAGKONFIG) vegyk fel a kvetkez sort: makeoptions DEBUG=-g # A rendszermag fordtsa gdb(1) szimblumokkal - Lpjnk be a /usr/src + Lpjnk be a /usr/src knyvtrba: - &prompt.root; cd /usr/src + &prompt.root; cd /usr/src Fordtsuk le a rendszermagot: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=RENDSZERMAGKONFIG + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=RENDSZERMAGKONFIG @@ -15134,7 +14842,7 @@ panic: page fault - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=RENDSZERMAGKONFIG + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=RENDSZERMAGKONFIG @@ -15143,7 +14851,7 @@ panic: page fault - A KERNCONF hasznlata + A KERNCONF hasznlata nlkl a GENERIC rendszermag fordul s teleptdik. @@ -15152,9 +14860,9 @@ panic: page fault A &man.make.1; programnak a folyamat vgeredmnyeknt kt rendszermagot kell ksztenie: a - /usr/obj/usr/src/sys/RENDSZERMAGKONFIG/kernel + /usr/obj/usr/src/sys/RENDSZERMAGKONFIG/kernel s a - /usr/obj/usr/src/sys/RENDSZERMAGKONFIG/kernel.debug. + /usr/obj/usr/src/sys/RENDSZERMAGKONFIG/kernel.debug. Ezek kzl a kernel /boot/kernel/kernel nven mentdik el, mikzben a @@ -15183,7 +14891,7 @@ panic: page fault rtkt, az &man.rc.8; szkriptek maguktl lefuttatjk a &man.savecore.8; parancsot s trakjk a mentst - a /var/crash + a /var/crash knyvtrba. @@ -15204,7 +14912,7 @@ panic: page fault egy msik knyvtrba is menthetjk. A ments mrett options - MAXMEM=N + MAXMEM=N belltssal is korltozhatjuk, ahol az N rtke a @@ -15224,7 +14932,7 @@ panic: page fault hasznlatval egy hvsi lncot belle: - &prompt.user; kgdb /usr/obj/usr/sys/RENDSZERMAGKONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 + &prompt.user; kgdb /usr/obj/usr/sys/RENDSZERMAGKONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 (kgdb) backtrace Elfordulhat, hogy ilyenkor tbb oldalnyi @@ -15280,7 +14988,7 @@ panic: page fault - + A dlsym() fggvny mirt nem mkdik mr az ELF llomnyokra? @@ -15310,7 +15018,7 @@ panic: page fault - + Hogyan nvelhet vagy cskkenthet a rendszermag cmtere &i386; architektrn? @@ -15349,7 +15057,7 @@ panic: page fault - + Ksznetnyilvnts Ezt a szegny kis rtatlan GYIKocskt @@ -15366,9 +15074,8 @@ panic: page fault Ezton is szeretnnk ksznetet mondani mindazoknak, akik gondozsukba vettk, s mindenkit csak btortani tudunk, hogy - csatlakozzon - hozzjuk a GYIK + csatlakozzon + hozzjuk a GYIK tovbbfejlesztsben. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/book.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/book.xml index 7d2b621dfa01..24bbf62d5423 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/book.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - %chapters; ]> - - - - - - A &os; Dokumentcis Projekt irnyelvei +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="hu"> + <info><title>A &os; Dokumentcis Projekt irnyelvei kezdknek + - A &os; Dokumentcis Projekt + A &os; Dokumentcis Projekt 1998 @@ -97,12 +94,12 @@ utols ellenrzs: 2010.11.28. - + - + Bevezets - + Parancssori promptok A kvetkez tblzatban @@ -137,7 +134,7 @@ - + Szedsi szablyok Az albbi tblzatban rviden @@ -192,7 +189,7 @@ Password: csoportnevek Ezt kizrlag csak a - root felhasznl + root felhasznl vgezheti el. @@ -210,7 +207,7 @@ Password: Az llomny trlshez adjuk ki az rm - llomnynv + llomnynv parancsot. @@ -226,7 +223,7 @@ Password: - + Megjegyzsek, tancsok, fontosabb informcik, figyelmeztetsek s pldk @@ -276,7 +273,7 @@ Password: - + Ksznetnyilvnts Szeretnnk megksznni Sue Blake, Patrick diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml index 656768384c9a..70e4a55c4cd1 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + A dokumentci ellltsnak folyamata @@ -79,7 +77,7 @@ - + A &os; dokumentci ellltsnak eszkzei @@ -134,7 +132,7 @@ - + A dokumentcit trol knyvtrban tallhat <filename>Makefile</filename> llomnyok @@ -165,12 +163,12 @@ llomnyok segtik valamilyen formban a dokumentumok ellltst. Tbbnyire - doc.xxx.mk + doc.xxx.mk nvvel lthatak. - + Az alknyvtri <filename>Makefile</filename> llomnyok @@ -189,41 +187,41 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. Rviden sszefoglalva: az els ngy nem res sorban n. make vltozkat definilunk. Ezek rendre a - SUBDIR, COMPAT_SYMLINK - s DOC_PREFIX. + SUBDIR, COMPAT_SYMLINK + s DOC_PREFIX. - Az els SUBDIR sornl, - illetve a COMPAT_SYMLINK sorban + Az els SUBDIR sornl, + illetve a COMPAT_SYMLINK sorban lthatjuk hogyan kell egy j rtket belltani egy ilyen vltoznak. - A msodik SUBDIR sorban azt + A msodik SUBDIR sorban azt lthatjuk, hogyan tudunk a vltoz aktulis rtkhez tovbbiakat hozzfzni. Ebben az esetben teht az utasts vgrehajtsa utn a - SUBDIR rtke articles + SUBDIR rtke articles books lesz. - A DOC_PREFIX esetben pedig olyan + A DOC_PREFIX esetben pedig olyan rtkadst figyelhetnk meg, amelyik csak akkor hajtdik vgre tnylegesen, ha a vltoznak addig mg nem volt rtke. Ez olyankor tud kapra jnni, - amikor a DOC_PREFIX nem pontosan az, amire a + amikor a DOC_PREFIX nem pontosan az, amire a Makefile szmt — a felhasznl ekkor meg tudja adni a helyes rtket. Ez gy egyttesen teht mit is jelent? A - SUBDIR sszefoglalja azokat a + SUBDIR sszefoglalja azokat a knyvtrakat, amelyekben a dokumentumok ellltsnak folyamatnak folytatdnia kell majd. - A COMPAT_SYMLINK a kompatibilits + A COMPAT_SYMLINK a kompatibilits cljbl ltrehozott szimbolikus linkekre vonatkozik, amelyek (valamilyen csoda folytn) az adott nyelv hivatalos kdolsra @@ -232,13 +230,13 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. en_US.ISO8859-1 knyvtrra). - A DOC_PREFIX a &os; + A DOC_PREFIX a &os; Dokumentcis Projekt fknyvtrhoz vezet utat adja meg. Ezt nem mindig egyszer megtallni, ezrt a rugalmassg kedvrt knnyedn fell is definilhat. - A .CURDIR a make egyik + A .CURDIR a make egyik sajt bels vltozja, amelyben az aktulis knyvtr elrsi tjt trolja. @@ -254,7 +252,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. pontos menete. - + A dokumentumokra vonatkoz <filename>Makefile</filename> llomnyok @@ -284,17 +282,17 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. .include "$(DOC_PREFIX)/share/mk/docproj.docbook.mk" - A MAINTAINER vltoz nagyon + A MAINTAINER vltoz nagyon fontos. A &os; Dokumentcis Projekten bell ezen a vltozn keresztl jelezhetjk a dokumentum birtoklst, vagyis karbantartsi ktelezettsgnket. - A DOC hivatkozik (az + A DOC hivatkozik (az .xml kiterjeszts nlkl) az adott knyvtrban tallhat dokumentum f - forrsra. Emellett az SRCS + forrsra. Emellett az SRCS vltozban kell sszefoglalnunk a dokumentumot alkot forrsok neveit. Ebben rdemes megadni minden olyan llomnyt, @@ -302,14 +300,14 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. el kell lltani az rintett dokumentumot. - A FORMATS + A FORMATS segtsgvel definiljuk a dokumentum alaprtelmezetten ellltand - formtumait. A INSTALL_COMPRESSED + formtumait. A INSTALL_COMPRESSED vltozban a dokumentum elksztsekor felhasznland tmrtsi formkat adhatjuk meg. - A INSTALL_ONLY_COMPRESSED + A INSTALL_ONLY_COMPRESSED vltoz alapbl res, de ha adunk neki valamilyen egyb rtket, akkor a dokumentumoknak csak a tmrtett @@ -322,14 +320,14 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. szakaszban. - A DOC_PREFIX vltoz + A DOC_PREFIX vltoz s az .include utasts a korbbiak alapjn mr ismers lehet. - + A &os; Dokumentcis Projekt <filename>.mk</filename> llomnyai @@ -365,9 +363,9 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. A doc.docbook.mk llomny csak akkor kerl - feldolgozsra, ha a DOCFORMAT + feldolgozsra, ha a DOCFORMAT rtke docbook s a - DOC vltoznak van + DOC vltoznak van rtke. @@ -399,11 +397,11 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Ha nem lltjuk be a dokumentum Makefile llomnyban, akkor a - DOCFORMAT s a - MAINTAINER vltozk ezen a + DOCFORMAT s a + MAINTAINER vltozk ezen a helyen kapnak rtket. - A PREFIX adja azt a + A PREFIX adja azt a knyvtrat, amelyen bell elrhetek a dokumentci @@ -412,7 +410,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 A csomagok s portok tlagos hasznlata esetn ez a /usr/local. - A PRI_LANG adja meg azt a nyelvet + A PRI_LANG adja meg azt a nyelvet s kdolst, amely a dokumentcit olvas felhasznl szmra @@ -421,7 +419,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 angol. - A PRI_LANG vltoz + A PRI_LANG vltoz semmilyen hatssal nincs a dokumentumok ellltsra. Egyedl a &os; dokumentci @@ -451,7 +449,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 A kvetkez elgazsban, vagyis az .if ${DOCFORMAT} == "docbook" utastsban azt vizsgljuk meg, hogy a - DOCFORMAT vltoz + DOCFORMAT vltoz rtke "docbook" vagy sem. Amennyiben a vlasz erre igen (vagyis igaz), beemeljk a @@ -479,23 +477,23 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - A SUBDIR tartalmazza azokat az + A SUBDIR tartalmazza azokat az alknyvtrakat, amelyeket a feldolgozs sorn be kell jrnunk. - A ROOT_SYMLINKS a + A ROOT_SYMLINKS a dokumentci fknyvtrbl szimbolikusan linkelend knyvtrak neveit adja meg, amennyiben az adott nyelv (a - PRI_LANG vltoz szerint) + PRI_LANG vltoz szerint) az elsdleges. - A COMPAT_SYMLINK + A COMPAT_SYMLINK vltozt mr korbban bemutattuk az alknyvtri Makefile @@ -509,9 +507,9 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Clok s makrk A fggsgi viszonyokat - cl: - fggsg1 - fggsg2 ... + cl: + fggsg1 + fggsg2 ... formban rjuk fel, ahol gy megmondjuk, hogy a cl ltrehozshoz elszr milyen @@ -543,7 +541,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 .endfor A fenti kdrszletben teht a - _SUBDIRUSE most mr egy + _SUBDIRUSE most mr egy makr lesz, amely ha megjelenik a fggsgek kztt, akkor a trzsben megadott parancsokat hajtja @@ -560,18 +558,18 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 fognak lefutni, msrszt nem befolysolja a jelenleg feldolgozs alatt ll cl nevt trol - .TARGET vltoz + .TARGET vltoz rtkt. clean: _SUBDIRUSE rm -f ${CLEANFILES} Ebben a kdrszletben a teht - clean esetben csak az + clean esetben csak az rm -r ${CLEANFILES} parancs lefutsa utn fog vgrehajtdni a - _SUBDIRUSE makr tartalma. - Ennek hatsra a clean + _SUBDIRUSE makr tartalma. + Ennek hatsra a clean megy egyre lentebb s lentebb a knyvtrszerkezetben, mikzben trli a @@ -583,24 +581,24 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - Az install s a - package clok + Az install s a + package clok egyarnt folyamatosan haladnak lefel a knyvtrszerkezetben s az alknyvtrakban hvjk sajt maguk tnyleges vltozatt (ezek a - realinstall s - realpackage). + realinstall s + realpackage). - A clean + A clean eltvoltja a folyamat sorn keletkezett llomnyokat (s az elbbiekhez hasonlan lefele halad a knyvtrszerkezetben). A - cleandir ugyanezt + cleandir ugyanezt csinlja, de ha tall a trgykdokhoz tartoz knyvtrat, akkor azt is trli. @@ -659,13 +657,13 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 .endfor A fenti kdrszletben ha a - SUBDIR res, akkor nem + SUBDIR res, akkor nem trtnik semmi. Ha viszont egy vagy tbb elemet is tartalmaz, akkor a .for s az .endfor kztt megadott utastsok megismtldnek minden egyes elem esetn. Ezek rtkt a - ciklus belsejben rendre a entry + ciklus belsejben rendre a entry vltozban veszi fel. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/examples/appendix.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/examples/appendix.xml index e4cafccc7580..8764ee5731d8 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/examples/appendix.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/examples/appendix.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Pldatr Ebben a fggelkben bemutatunk nhny @@ -63,8 +61,7 @@ CVSup gyjtemnyt, s nzzk t a benne szerepl SGML forrsokat, vagy bngsszk ezeket - kzvetlenl a honlapon + kzvetlenl a http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/ honlapon keresztl. A flrertsek elkerlse @@ -78,11 +75,11 @@ ltalnos DocBook mintknak is tekinthetek. - - DocBook knyv, a <sgmltag>book</sgmltag> elem + + DocBook knyv, a <tag>book</tag> elem - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> + DocBook <tag>book</tag> @@ -131,11 +128,11 @@ - - DocBook cikk, az <sgmltag>article</sgmltag> elem + + DocBook cikk, az <tag>article</tag> elem - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> + DocBook <tag>article</tag> @@ -177,18 +174,17 @@ - + A formzott kimenet ellltsa Ebben a szakaszban felttelezzk, hogy mr vagy kzzel vagy pedig a hozz tartoz port segtsgvel teleptettk a - textproc/docproj portban szerepl + textproc/docproj portban szerepl segdeszkzket. Emellett tovbb mg feltesszk, hogy az sszes eszkzt a - /usr/local + /usr/local knyvtr al teleptettk s a binrisok elrsi tvonala rsze a PATH krnyezeti @@ -206,12 +202,12 @@ HTML formtumra (egyetlen nagy llomny) - &prompt.user; jade -V nochunks \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V nochunks \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml llomny.xml > llomny.html + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml llomny.xml > llomny.html @@ -264,11 +260,11 @@ llomny) &prompt.user; jade \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml llomny.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml llomny.xml @@ -316,19 +312,19 @@ szablyaitl. - + DocBook forrs talaktsa Postscript formtumra Az SGML forrst &tex; llomnny akarjuk alaktani. - &prompt.user; jade -V tex-backend \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V tex-backend \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ - -t tex llomny.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ + -t tex llomny.xml @@ -366,7 +362,7 @@ egytt tadhat bemenetknt a tex parancsnak. - &prompt.user; tex "&jadetex" llomny.tex + &prompt.user; tex "&jadetex" llomny.tex A tex parancsot legalbb hromszor le kell @@ -396,7 +392,7 @@ rjuk. Ebben a fzisban egy - llomny.dvi + llomny.dvi alak eredmnyt kapunk. Vgezetl az imnt kapott @@ -404,7 +400,7 @@ formtumra alaktshoz futtassuk le a dvips parancsot: - &prompt.user; dvips -o llomny.ps llomny.dvi + &prompt.user; dvips -o llomny.ps llomny.dvi @@ -426,7 +422,7 @@ &pdfjadetex makrcsomagot kell hasznlnunk: - &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" llomny.tex + &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" llomny.tex Ebben az esetben is hromszor kell lefuttatnunk a parancsot. @@ -434,7 +430,7 @@ Ennek eredmnyekppen aztn vgl elll egy tovbbi feldolgozst mr nem ignyl - llomny.pdf + llomny.pdf llomny. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/overview/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/overview/chapter.xml index 7348f320de55..70b8d533fda8 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/overview/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/overview/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + ttekints dvzljk a &os; @@ -97,7 +95,7 @@ - + A &os; dokumentcija Az FDP a &os;-hez mellkelt dokumentcik @@ -154,8 +152,7 @@ Honlap - A http://www.FreeBSD.org/ + A http://www.FreeBSD.org/ cmen, illetve annak klnbz tkrzsein keresztl elrhet honlapok kpviselik a &os; @@ -190,7 +187,7 @@ trekszik belinkelni ezeket. - + Mieltt belekezdennk Az albbi ismereteket felttelezzk az @@ -220,7 +217,7 @@ - + A legfontosabb tudnivalk Ha most csak a legalapvetbb ismeretekre van @@ -231,8 +228,7 @@ - Teleptsk a textproc/docproj metaportot: + Teleptsk a textproc/docproj metaportot: &prompt.root; cd /usr/ports/textproc/docproj &prompt.root; make JADETEX=no install @@ -312,7 +308,7 @@ A forrsban hasznlt jellket a - lint cl + lint cl segtsgvel ellenrizhetjk. Ilyenkor anlkl tudjuk megtallni a dokumentum forrsban rejtz @@ -323,7 +319,7 @@ &prompt.user; make lint Amikor viszont valban le akarjuk - generltatni a dokumentumot, a FORMATS + generltatni a dokumentumot, a FORMATS vltozban tudjuk felsorolt a krt formtumokat. Itt jelen pillanatban a html, html-split, diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml index cb746000ce27..52c0084c0186 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Az <literal>sgml-mode</literal> hasznlata az <application>Emacs</application> szvegszerkesztben @@ -45,8 +43,7 @@ Az Emacs s XEmacs jabb vltozataihoz tartozik egy psgml nev, nagyon hasznos - csomag (a Portgyjtemnybl a editors/psgml portbl + csomag (a Portgyjtemnybl a editors/psgml portbl telepthetjk fel). Ez a kiegszts vagy az .xml llomnyok megnyitsakor tltdik be @@ -151,7 +148,7 @@ vltoztats a trdelst is rinteni fogja, teht pldul mg - programlisting elemek esetben is. + programlisting elemek esetben is. Ezrt mindig csak krltekintssel alkalmazzuk! diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml index da0cc0c17d43..4926f1a3f749 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Lsd mg... Ez a dokumentum szndkosan nem trekszik az @@ -48,75 +46,74 @@ sszegyjttt hivatkozsok mentn kaphatunk. - + &os; Dokumentcis Projekt - A &os; - Dokumentcis Projekt honlapja + A &os; + Dokumentcis Projekt honlapja - A &os; - kziknyv + A &os; + kziknyv - + SGML - Az SGML/XML - honlapja, minden, ami SGML + Az SGML/XML + honlapja, minden, ami SGML - Knnyed - bevezets az SGML hasznlatba + Knnyed + bevezets az SGML hasznlatba (angolul) - + HTML - A World Wide Web - Consortium honlapja + A World Wide Web + Consortium honlapja - A HTML 4.0 - specifikcija + A HTML 4.0 + specifikcija - + DocBook - DocBook - Mszaki Bizottsg, a DocBook DTD + DocBook + Mszaki Bizottsg, a DocBook DTD karbantarti - DocBook: The - Definitive Guide, a DocBook DTD interneten + DocBook: The + Definitive Guide, a DocBook DTD interneten olvashat dokumentcija - Nylt - DocBook Repository, klnbz + Nylt + DocBook Repository, klnbz DSSSL stluslapok s egyb forrsok a DocBook felhasznlk szmra @@ -124,13 +121,13 @@ - + Linux Dokumentcis Projekt - A Linux - Dokumentcis Projekt honlapja + A Linux + Dokumentcis Projekt honlapja diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml index b45f3fbf3303..af184e394538 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Az SGML alkalmazsa Ebben a fejezetben a &os; Dokumentcis Projekt @@ -83,13 +81,12 @@ eredmnyez. - + HTML A HTML, ms nven HyperText Markup Language, a Vilghl jellnyelve. Ezzel - kapcsolatban rszlesebb lersokat a cmen + kapcsolatban rszlesebb lersokat a http://www.w3.org/ cmen tallhatunk. A HTML hasznlata a &os; honlapjn @@ -112,10 +109,8 @@ enyhbb (loose) formiban is). - A HTML DTD-k a Portgyjtemnybl a textproc/html porton keresztl - rhetek el. A textproc/docproj port ezt automatikusan + A HTML DTD-k a Portgyjtemnybl a textproc/html porton keresztl + rhetek el. A textproc/docproj port ezt automatikusan telepti. @@ -149,28 +144,28 @@ megjelentett tartalmat foglalja magban. A dokumentum ezen rszeit rendre a - head (mint angolul a fej) - s a body (mint angolul a + head (mint angolul a fej) + s a body (mint angolul a trzs) elemekkel jelljk. Ezeket az elemeket vgl a legfelsbb szinten - ll html elem + ll html elem tartalmazza. Egy tlagos HTML dokumentum felptse - <html> - <head> - <title>A dokumentum cme</title> - </head> + <html> + <head> + <title>A dokumentum cme</title> + </head> - <body> + <body> … - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -185,14 +180,14 @@ klnbz szintig. A legnagyobb s legkiemelkedbb fejlc - a h1, majd ezt kveti a - h2, egszen a h6 + a h1, majd ezt kveti a + h2, egszen a h6 cmkig. Az elem tartalma a fejlc szvege lesz. - A <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, stb. + <title>A <tag>h1</tag>, <tag>h2</tag>, stb. elmek A hasznlat mdja: @@ -216,18 +211,18 @@ A HTML oldalaknak ltalban rendelkeznik kell els szint fejlccel - (h1). Ez tetszleges + (h1). Ez tetszleges szm msodik szint fejlcet - (h2) tartalmazhat, amelyek szintn + (h2) tartalmazhat, amelyek szintn tetszleges mennyisg harmadik szint fejlcet. gyeljnk arra, hogy minden - hn elem mindig a + hn elem mindig a nla eggyel nagyobb szint elemet tartalmazza, a sorszmozsban teht nem javasolt kzket hagyni. - A <sgmltag>h<replaceable>n</replaceable></sgmltag> + <title>A <tag>h<replaceable>n</replaceable></tag> elemek helytelen sorrendje A hasznlati mdja: @@ -246,10 +241,10 @@ Bekezdsek A HTML egyetlen bekezdsfajtt ismer, ez a - p. + p. - A <sgmltag>p</sgmltag> elem + A <tag>p</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -266,7 +261,7 @@ bekezdsen tl. - A <sgmltag>blockquote</sgmltag> elem + A <tag>blockquote</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -320,32 +315,32 @@ meghatrozsa. A sorszmozott felsorolsokat az - ol elem jelzi, a sorszmozs + ol elem jelzi, a sorszmozs nlkli felsorolsokat az - ul elem, vgl a + ul elem, vgl a defincis felsorolsokat a - dl elem. + dl elem. A sorszmozott s sorszmozs nlkli felsorolsok a felsorols - elemeit tartalmazzk, amelyeket a li + elemeit tartalmazzk, amelyeket a li elemekkel vezetnk be. A felsorolsok elemeinek szveges tartalma lehet, vagy ha ezeket becsomagoljuk egy - vagy tbb p elembe, tovbbi + vagy tbb p elembe, tovbbi elemeket tartalmazhatnak. A defincis felsorolsok - meghatrozand fogalmakat (dt) + meghatrozand fogalmakat (dt) s meghatrozsokat - (dd) tartalmazhatnak. A + (dd) tartalmazhatnak. A meghatrozand fogalmat tartalmaz rszben csak bels elemek szerepelhetnek. A meghatrozsokban viszont tovbbi blokkok is megjelenhetnek. - Az <sgmltag>ul</sgmltag> s - <sgmltag>ol</sgmltag> elemek + Az <tag>ul</tag> s + <tag>ol</tag> elemek A hasznlat mdja: @@ -383,7 +378,7 @@ Defincis felsorolsok a - <sgmltag>dl</sgmltag> elemmel + dl elemmel A hasznlat mdja: @@ -424,13 +419,13 @@ ssze, a sortrsek hatsa fontoss vlik. - Mindezt a pre elemen keresztl + Mindezt a pre elemen keresztl rhetjk el. - A <sgmltag>pre</sgmltag> elem + A <tag>pre</tag> elem - A pre elem pldul + A pre elem pldul remekl alkalmas e-mailek jellsre: @@ -493,21 +488,21 @@ A tblzatos formban megjelenteni kvnt informcit jelljk a - table elemmel. A tblzatok - egy tbb sorbl (tr mint + table elemmel. A tblzatok + egy tbb sorbl (tr mint table row) llnak, amelyek egy vagy - tbb adatcellt (td mint + tbb adatcellt (td mint table data) tartalmaznak. Mindegyik cella tartalmazhat tovbbi blokkokat, pldul bekezdseket vagy listkat, de akr tblzatokat (ez a begyazs tetszleges mlysgig folytathat). Ha a cella tartalma csak egyetlen bekezds, akkor - nincs szksg a p elem + nincs szksg a p elem hasznlatra. - A <sgmltag>table</sgmltag> egyszer + <title>A <tag>table</tag> egyszer hasznlata A hasznlat mdja: @@ -616,23 +611,23 @@ Az informci kiemelse A HTML esetn a kiemelsnek kt - szintje ltezik, az em s a - strong. Ezek kzl az - em jelenti a hagyomnyos - kiemelst s a strong az + szintje ltezik, az em s a + strong. Ezek kzl az + em jelenti a hagyomnyos + kiemelst s a strong az ersebbet. - Az em elem tartalma + Az em elem tartalma ltalban dlt betvel jelenik meg, - mikzben a strong elem tartalma + mikzben a strong elem tartalma flkvren. Ez a megllapts azonban nem minden esetben igaz, ezrt nem szabad semmi ilyesmit feltteleznnk a hasznlatukkor. - A <sgmltag>em</sgmltag> s - <sgmltag>strong</sgmltag> elemek + A <tag>em</tag> s + <tag>strong</tag> elemek A hasznlat mdja: @@ -651,11 +646,11 @@ tudjuk a forrsban, hogy a szveg melyik rszt szeretnnk flkvren vagy dlten ltni. - Ezeket a funkcikat a b, illetve az - i elemekkel rhetjk el. + Ezeket a funkcikat a b, illetve az + i elemekkel rhetjk el. - A <sgmltag>b</sgmltag> s <sgmltag>i</sgmltag> + <title>A <tag>b</tag> s <tag>i</tag> elemek ]]><b>Ez</b> flkvr, <i>ez</i> pedig dlt.]]> @@ -669,12 +664,12 @@ Az rgpszeren (rgztett szlessg karakterekkel) rt szvegek - formzshoz a tt + formzshoz a tt (mint teletype) elemet hasznlhatjuk. - A <sgmltag>tt</sgmltag> elem + A <tag>tt</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -696,8 +691,8 @@ gyazzuk az tmterezend - szveget big s - small elemekbe. Ezeket a + szveget big s + small elemekbe. Ezeket a cmkket tetszleges mlysgig egymsba tudjuk gyazni, teht rhat olyan, @@ -706,20 +701,20 @@ - Hasznljuk a font elemet, + Hasznljuk a font elemet, s a size tulajdonsgt lltsuk a +1 vagy -1 rtkre. Ez hatsa szerint - megegyezik a big s a - small elemek + megegyezik a big s a + small elemek hasznlatval, azonban ez a tpus megolds mr elavult. - A font size + A font size tulajdonsga 1 s 7 kztt llthat. A bet @@ -730,8 +725,8 @@ - A <sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag> - s a <sgmltag>font</sgmltag> elemek + A <tag>big</tag>, <tag>small</tag> + s a <tag>font</tag> elemek A kvetkez kdrszleteknek ugyanaz a hatsa. @@ -763,7 +758,7 @@ dokumentumokat gy tudjuk hivatkozni, ha ismerjk a helyket. - A hivatkozst az a elemmel + A hivatkozst az a elemmel adhatjuk meg, amelynek a href tulajdonsga tartalmazza a hivatkozott dokumentum helyt. Az elem tartalma ekkor egy @@ -799,7 +794,7 @@ bennk. Hivatkozsi pontokat szintn - a elemekkel adhatunk meg, azonban a + a elemekkel adhatunk meg, azonban a href tulajdonsg helyett a name hasznlatval. @@ -853,19 +848,17 @@ - + DocBook A DocBook jellnyelvet eredetileg a HaL Computer Systems s az O'Reilly & Associates dolgozta ki a mszaki jelleg dokumentcik rshoz - Ennek rvid trtnete a + Ennek rvid trtnete a http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41 cmen olvashat., illetve - 1998 ta a - DocBook Mszaki Bizottsg tartja karban. Mint + 1998 ta a + DocBook Mszaki Bizottsg tartja karban. Mint ilyen nyelv, eltren a LinuxDoc s a HTML megoldsaitl, a DocBook ersen olyan jellsek irnyba @@ -888,10 +881,8 @@ A DocBook hasznlathoz szksges - DTD a Portgyjtemnybl a textproc/docbook porton keresztl - rhet el. Ez a textproc/docproj port + DTD a Portgyjtemnybl a textproc/docbook porton keresztl + rhet el. Ez a textproc/docproj port rszeknt automatikusan teleptdik. @@ -928,8 +919,7 @@ A &os; kapcsn alkalmazott kiterjesztsek (jelenleg) nem rhetek el a Portgyjtemnybl, hanem a &os; repositoryban - talljuk meg a doc/share/xml/freebsd.dtd + talljuk meg a doc/share/xml/freebsd.dtd helyen. @@ -956,21 +946,21 @@ hasznljuk, a knyvet s a cikket. A knyvek fejezetekbl - (chapter) llnak, amelyek + (chapter) llnak, amelyek hasznlata ktelez. A knyv s a fejezetek kz mg tovbbi szervezsi rtegknt beilleszhetek - rszek (part) is. + rszek (part) is. Pldul a &os; kziknyv szerkezett is ennek megfelelen alaktottuk ki. A fejezetek tartalmazhatnak (vagy sem) egy vagy tbb - szakaszt, amelyeket sect1 elemekkel + szakaszt, amelyeket sect1 elemekkel jelezhetnk. Amennyiben egy szakasz jabb szakaszt - tartalmaz, akkor hasznljuk a sect2 + tartalmaz, akkor hasznljuk a sect2 elemet, s gy tovbb egszen a - sect5 szintig. + sect5 szintig. A fejezetek s a szakaszok tartalmazzk a dokumentum tartalmnak fennmarad @@ -980,8 +970,8 @@ felpts, s nem tartalmaz fejezeteket. Helyette a cikkek tartalmt egy vagy tbb szakaszba szervezzk, a knyvnl - mr emltett sect1 - (sect2 s gy tovbb) + mr emltett sect1 + (sect2 s gy tovbb) elemek segtsgvel. A ksztend @@ -1000,20 +990,17 @@ amelyhez fggelkek s hasonlk is trsulhatnak. - A &os;-hez ksztett cikkek + A &os;-hez ksztett cikkek mindegyikt cikk-knt jelltk, - mikzben pldul ez a dokumentum, a &os; GYIK, s - a &os; kziknyv + mikzben pldul ez a dokumentum, a &os; GYIK, s + a &os; kziknyv knyvknt kerlt jellsre. Knyv rsa A knyvek tartalmt egy - book elemben adjuk meg. Ez a + book elemben adjuk meg. Ez a jell amellett, hogy magban foglalja a knyv teljes felptst, tovbb informcikat tud trolni @@ -1026,49 +1013,49 @@ lers. A knyvre vonatkoz tovbbi - informcikat egy bookinfo + informcikat egy bookinfo elemen bell adhatjuk meg. - Egy <sgmltag>book</sgmltag> s - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> elemek + <title>Egy <tag>book</tag> s + <tag>bookinfo</tag> elemek segtsgvel definilt knyvsablon - <book> - <bookinfo> - <title>Ide rjuk a cmet</title> + <book> + <bookinfo> + <title>Ide rjuk a cmet</title> - <author> - <surname>Vezetknv</surname> - <firstname>Keresztnv</firstname> - <affiliation> - <address><email>E-mail cm</email></address> - </affiliation> - </author> + <author> + <surname>Vezetknv</surname> + <firstname>Keresztnv</firstname> + <affiliation> + <address><email>E-mail cm</email></address> + </affiliation> + </author> - <copyright> - <year>2008</year> - <holder role="mailto:E-mail cm">Nv</holder> - </copyright> + <copyright> + <year>2008</year> + <holder role="mailto:E-mail cm">Nv</holder> + </copyright> - <releaseinfo>$&os;$</releaseinfo> + <releaseinfo>$&os;$</releaseinfo> - <abstract> - <para>Ide kerljn a knyv tartalmnak rvid sszefoglalsa.</para> - </abstract> - </bookinfo> + <abstract> + <para>Ide kerljn a knyv tartalmnak rvid sszefoglalsa.</para> + </abstract> + </bookinfo> … -</book> +</book> Cikk rsa - A cikk tartalma az article elembe + A cikk tartalma az article elembe kerl. A dokumentum szervezsn kvl ennek az elemnek feladata lehetsget knlni tovbbi @@ -1079,52 +1066,52 @@ szksges egyb adatok. A cikk-kel kapcsolatos tovbbi - informcik egy articleinfo + informcik egy articleinfo elemben adhatak meg. - Egy <sgmltag>article</sgmltag> s - <sgmltag>articleinfo</sgmltag> elemek + <title>Egy <tag>article</tag> s + <tag>articleinfo</tag> elemek segtsgvel definilt cikksablon - <article> - <articleinfo> - <title>Ide rjuk a cmet</title> + <article> + <articleinfo> + <title>Ide rjuk a cmet</title> - <author> - <surname>Vezetknv</surname> - <firstname>Keresztnv</firstname> - <affiliation> - <address><email>E-mail cm</email></address> - </affiliation> - </author> + <author> + <surname>Vezetknv</surname> + <firstname>Keresztnv</firstname> + <affiliation> + <address><email>E-mail cm</email></address> + </affiliation> + </author> - <copyright> - <year>2008</year> - <holder role="mailto:E-mail cm">Nv</holder> - </copyright> + <copyright> + <year>2008</year> + <holder role="mailto:E-mail cm">Nv</holder> + </copyright> - <releaseinfo>$&os;$</releaseinfo> + <releaseinfo>$&os;$</releaseinfo> - <abstract> - <para>Ide kerljn a cikk tartalmnak rvid sszefoglalsa.</para> - </abstract> - </articleinfo> + <abstract> + <para>Ide kerljn a cikk tartalmnak rvid sszefoglalsa.</para> + </abstract> + </articleinfo> … -</article> +</article> Fejezetek ksztse - A chapter elem + A chapter elem hasznlatval tudunk fejezeteket jellni. Minden fejezetnek ktelezen rendelkeznie kell egy - cmmel, vagyis egy title elemmel. A + cmmel, vagyis egy title elemmel. A cikkek nem tartalmazhatnak fejezeteket, kizrlag knyvek szmra tartjk fenn. @@ -1140,7 +1127,7 @@ A fejezetek nem lehetnek resek, a - title elem mellett mg tartalmazniuk + title elem mellett mg tartalmazniuk kell valamilyen msik elemet is. Az res fejezetek ksztshez hasznljunk egy res bekezdst. @@ -1165,17 +1152,17 @@ alapvet szervezelemek, ezrt minden cikknek legalbb egy szakaszt tartalmaznia kell. A szakaszok ltrehozsra a - sectn elemet + sectn elemet hasznlhatjuk, ahol az n szm adja meg a szakasz szintjt. Az els ilyen - sectn elem a - sect1, amelybl egy fejezetben egy + sectn elem a + sect1, amelybl egy fejezetben egy vagy tbb is szerepelhet. Ezek egy vagy tbb - sect2 elemet tartalmazhatnak, s + sect2 elemet tartalmazhatnak, s gy tovbb egszen az - sect5 szintjig. + sect5 szintjig. Szakaszok fejezetekben @@ -1226,13 +1213,13 @@ - A dokumentum felosztsa <sgmltag>part</sgmltag> + <title>A dokumentum felosztsa <tag>part</tag> elemek hasznlatval - A book s - chapter elemek rszrl + A book s + chapter elemek rszrl felknlt szervezsi szintek - kz a part elemek + kz a part elemek alkalmazsval egy jabbat tudunk illeszteni. Erre a cikkek esetben nincs lehetsgnk. @@ -1269,21 +1256,21 @@ A DocBookban a bekezdsek hromfle tpust tallhatjuk meg: - formalpara, para - s simpara. + formalpara, para + s simpara. Az imntiek kzl a legtbb esetben - az para elemre lesz - szksgnk. A formalpara - tartalmaz mg egy title elemet, - illetve a simpara nem engedlyezi + az para elemre lesz + szksgnk. A formalpara + tartalmaz mg egy title elemet, + illetve a simpara nem engedlyezi bizonyos elemek hasznlatt a bekezdsben. rdemes teht inkbb - kvetkezetesen a para + kvetkezetesen a para hasznlatnl maradni. - A <sgmltag>para</sgmltag> elem + A <tag>para</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -1313,11 +1300,11 @@ nlkl). - A <sgmltag>blockquote</sgmltag> elem + A <tag>blockquote</tag> elem A hasznlat mdja: - ]]>Rszlet Szerb Antal <quote>A Pendragon legenda</quote> cm + ]]>Rszlet Szerb Antal <quote>A Pendragon legenda</quote> cm mvbl:
@@ -1377,17 +1364,17 @@ lennie. Az adott informci jellegtl - fggen erre a clra a tip - (tancs), note (megjegyzs), - warning (felhvs), - caution (figyelmeztets) s - important (fontos informci) + fggen erre a clra a tip + (tancs), note (megjegyzs), + warning (felhvs), + caution (figyelmeztets) s + important (fontos informci) elemek valamelyikt tudjuk hasznlni. Amennyiben a kzlni kvnt informci ktdik ugyan a szveghez, azonban az elbbiek kzl egyik kategriba sem sorolhat be, akkor - hasznlhatjuk a sidebar + hasznlhatjuk a sidebar (mellkinformci) elemet is. Nem teljesen tisztzott, hogy az imnt @@ -1397,20 +1384,20 @@ - A note elemek olyan + A note elemek olyan informcikat jellnek, amelyek az olvas rszrl megszivlelendek. - Az important elemek a - note elemek egyik + Az important elemek a + note elemek egyik vltozata. - A caution elemmel olyan + A caution elemmel olyan informcit jellnek, amelyek ismeretnek hinyban adatveszts vagy szoftveres krods @@ -1418,7 +1405,7 @@ - A warning elemek olyan + A warning elemek olyan informcikat jellnek, amelyek ismeretnek hinya hardver krosodst, @@ -1429,7 +1416,7 @@ - A <sgmltag>warning</sgmltag> elem + A <tag>warning</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -1461,37 +1448,37 @@ lpssorozatot. Erre a clra rendelkezsnkre - llnak az itemizedlist, az - orderedlist, illetve a - procedure elemek + llnak az itemizedlist, az + orderedlist, illetve a + procedure elemek A felsorolsok megadsra a DocBook tovbbi lehetsgeket is felknl, azonban ezekkel itt most nem foglalkozunk.. - Az itemizedlist s az - orderedlist elemek hasonlak az HTML + Az itemizedlist s az + orderedlist elemek hasonlak az HTML esetn mr megismert megfelelikhez, az - ul s ol - elemekhez. Egy vagy tbb listitem + ul s ol + elemekhez. Egy vagy tbb listitem elembl llnak s mindegyik - listitem egy vagy tbb blokkot - tartalmaz. A listitem elemek a HTML - li elemeihez hasonlak, azonban + listitem egy vagy tbb blokkot + tartalmaz. A listitem elemek a HTML + li elemeihez hasonlak, azonban ebben az esetben ktelez megadni ezeket. - A procedure elem ettl - nmileg eltr. Itt step + A procedure elem ettl + nmileg eltr. Itt step elemekbl pl fel, amelyek tovbbi - step vagy substep + step vagy substep tpus elemeket foglalhatnak magukban. A - step elemek mindegyike blokkokat + step elemek mindegyike blokkokat tartalmaz. - Az <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag> s - <sgmltag>procedure</sgmltag> elemek + Az <tag>itemizedlist</tag>, + <tag>orderedlist</tag> s + <tag>procedure</tag> elemek A hasznlat mdja: @@ -1573,9 +1560,9 @@ Ha llomnyrszeket (vagy akr teljes llomnyokat) akarunk bemutatni az olvasnak, akkor rdemes ezeket egy - programlisting elembe illeszteni. + programlisting elembe illeszteni. - A programlisting elemeken bell + A programlisting elemeken bell alkalmazott trdels s a sortrsek helye jelentssel br. Ennek egyik fontos @@ -1588,7 +1575,7 @@ fognak keletkezni a kimenetben. - A <sgmltag>programlisting</sgmltag> elem + A <tag>programlisting</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -1634,21 +1621,21 @@ main(void) anlkl, hogy a szvegen magn bell hivatkoznnk r. - Ehhez a co elem + Ehhez a co elem hasznlatval jelljk be a plda - (programlisting, - literallayout vagy brmi ms) + (programlisting, + literallayout vagy brmi ms) fontosabb rszeit. Mindegyik elemhez egy egyedi azonostt kell trstanunk. A plda utn helyezznk el egy - calloutlist elemet, amelyben a + calloutlist elemet, amelyben a megfelel tovbbi magyarzat megadsval egytt visszahivatkozunk a plda egyes rszeire. - A <sgmltag>co</sgmltag> s - <sgmltag>calloutlist</sgmltag> elemek + A <tag>co</tag> s + <tag>calloutlist</tag> elemek ]]>Miutn befejeztk a feladatot, a programunknak valahogy gy kell majd kinznie: @@ -1668,13 +1655,13 @@ main(void) - ]]>Megadjuk, hogy a <function>main()</function> fggvny egy - <literal>int</literal> tpus rtkkel trjen vissza. + ]]>Megadjuk, hogy a <function>main()</function> fggvny egy + <literal>int</literal> tpus rtkkel trjen vissza. - ]]>A <function>printf()</function> hvssal egy - <literal>Hall mindenki!</literal> szveget runk ki a szabvnyos + ]]>A <function>printf()</function> hvssal egy + <literal>Hall mindenki!</literal> szveget runk ki a szabvnyos kimenetre. ]]> @@ -1685,12 +1672,12 @@ main(void) programunknak valahogy gy kell majd kinznie: - #include <stdio.h> + #include <stdio.h> -int +int main(void) { - printf("Hall mindenki!\n"); + printf("Hall mindenki!\n"); } @@ -1733,26 +1720,26 @@ main(void) (ennek tovbbi rszleteit lsd a DocBook lersban) a tblzatok (amelyek lehetnek formlisak vagy informlisak) - egy table elembl llnak. + egy table elembl llnak. Ennek magban kell foglalnia legalbb egy - csoportot jell tgroup elemet, + csoportot jell tgroup elemet, amely (tulajdonsgknt) megadja, hogy benne mennyi oszlop tallhat. Ezekben a csoportokban - aztn a thead elemmel + aztn a thead elemmel fejlcet adhatunk meg az egyes oszlopoknak, illetve - azok trzseit pedig tbody elemek + azok trzseit pedig tbody elemek specifikljk. - A tgroup s - thead elemek egyarnt tartalmaznak - row elemeket, amelyek pedig - entry elemekre bonthatak - tovbb. Mindegyik ilyen entry elem + A tgroup s + thead elemek egyarnt tartalmaznak + row elemeket, amelyek pedig + entry elemekre bonthatak + tovbb. Mindegyik ilyen entry elem a tblzat egy celljt jelli. - Az <sgmltag>informaltable</sgmltag> elem + Az <tag>informaltable</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -1805,7 +1792,7 @@ main(void) - Az informaltable elemek esetn a + Az informaltable elemek esetn a pgwide tulajdonsgot mindig az 1 rtkkel hasznljuk, ellenkez esetben az Internet Explorer egyik @@ -1814,10 +1801,10 @@ main(void) Amennyiben nem szeretnnk keretet a tblzathoz, lltsuk az - informaltable elem frame + informaltable elem frame tulajdonsgt a none rtkre (vagyis <informaltable - frame="none">). + frame="none">). A <literal>frame="none"</literal> tpus @@ -1868,23 +1855,23 @@ main(void) <variablelist> <varlistentry> - <term>A <sgmltag>screen</sgmltag> elem</term> + <term>A <tag>screen</tag> elem</term> <listitem> <para>Az olvas a pldval kapcsolatos informcikat a elssorban kpernyrl kapja, ennek jellsre hasznljuk a - <sgmltag>screen</sgmltag> elemet.</para> + <tag>screen</tag> elemet.</para> - <para>A <sgmltag>screen</sgmltag> elemeken bell + <para>A <tag>screen</tag> elemeken bell szmt a szveg trdelse.</para> </listitem> </varlistentry> <varlistentry> - <term>A <sgmltag>prompt</sgmltag> elem, + <term>A <tag>prompt</tag> elem, <literal>&prompt.root;</literal> s <literal>&prompt.user;</literal> egyedek</term> @@ -1893,7 +1880,7 @@ main(void) valamilyen promptot is ltni fog (ez lehet az opercis rendszer, a parancsrtelmez vagy az adott - alkalmazs). Ezt a <sgmltag>prompt</sgmltag> + alkalmazs). Ezt a <tag>prompt</tag> elemmel tudjuk jellni.</para> <para>Az egyszer felhasznl s @@ -1905,7 +1892,7 @@ main(void) <literal>&prompt.root;</literal> vagy a <literal>&prompt.user;</literal> egyedek valamelyikt hasznljuk. Ezeket nem kell - <sgmltag>prompt</sgmltag> elembe tenni.</para> + <tag>prompt</tag> elembe tenni.</para> <note> <para>A <literal>&prompt.root;</literal> s @@ -1917,12 +1904,12 @@ main(void) </varlistentry> <varlistentry> - <term>A <sgmltag>userinput</sgmltag> elem</term> + <term>A <tag>userinput</tag> elem</term> <listitem> <para>A pldban az olvas ltal begpelend rszeket - tegyk <sgmltag>userinput</sgmltag> elemekbe. Ez + tegyk <tag>userinput</tag> elemekbe. Ez az olvas fel valsznleg majd mskppen jelenik meg.</para> @@ -1931,8 +1918,8 @@ main(void) </variablelist> <example> - <title>A <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag> - s <sgmltag>userinput</sgmltag> elemek + A <tag>screen</tag>, <tag>prompt</tag> + s <tag>userinput</tag> elemek A hasznlat mdja: @@ -1965,9 +1952,9 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Annak ellenre, hogy a pldban szerepeltettk az ize2 llomny tartalmt, - nem a programlisting + nem a programlisting elemmel jelltk. A - programlisting elemeket inkbb + programlisting elemeket inkbb llomnyrszletek jellsben alkalmazzuk, fggetlenl az olvas @@ -1985,7 +1972,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Az egyes szavak vagy kifejezsek kiemelshez alkalmazzuk az - emphasis elemet. Ennek + emphasis elemet. Ennek hatsra a kiemelt szvegrsz dlten, esetleg flkvren jelenik meg, illetve a klnbz felolvas @@ -1994,21 +1981,21 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A kiemelt szvegrszek tnyleges megjelenst nem tudjuk befolysolni, nem - tekinthet egyenlnek a HTML b - s i elemeivel. Ha fontos + tekinthet egyenlnek a HTML b + s i elemeivel. Ha fontos informcit kvnunk - kzlni, akkor az emphasis + kzlni, akkor az emphasis helyett rdemesebb inkbb az - important elem hasznlatt + important elem hasznlatt megfontolni. - Az <sgmltag>emphasis</sgmltag> elem + Az <tag>emphasis</tag> elem A hasznlat mdja: ]]>A &os; az Intel architektrn ktsg kvl - <emphasis>a</emphasis> legjobb UNIX-szer opercis rendszer.]]> + <emphasis>a</emphasis> legjobb UNIX-szer opercis rendszer.]]> gy jelenik meg: @@ -2025,8 +2012,8 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Ha ms dokumentumokbl vagy forrsbl akarunk idzni a szvegben, esetleg valamire csak kpletesen szeretnnk - utalni, akkor hasznljuk a quote - elemet. A quote elemen bell a + utalni, akkor hasznljuk a quote + elemet. A quote elemen bell a legtbb jell elrhet a szvegben. @@ -2036,8 +2023,8 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A hasznlat mdja: ]]>Arra viszont gyeljnk, hogy hogy a keressi rend ne lpje t a - <quote>helyi s nyilvnos adminisztrci kztt meghzd - hatrt</quote>, ahogy azt az RFC 1535 nevezi.]]> + <quote>helyi s nyilvnos adminisztrci kztt meghzd + hatrt</quote>, ahogy azt az RFC 1535 nevezi.]]> gy jelenik meg: @@ -2054,16 +2041,16 @@ Ez lenne az 'ize2' nev kombincija A billentyzeten egy adott billentyre a - keycap elem + keycap elem segtsgvel tudunk hivatkozni. Ugyanezt a lehetsget az egr gombjaira - vonatkozan a mousebutton elem + vonatkozan a mousebutton elem nyjta. A billentyk s egrgombok egyttes hasznlatt pedig a - keycombo elemmel tudjuk + keycombo elemmel tudjuk jellni. - A keycombo elemnek van egy + A keycombo elemnek van egy action (tevkenysg) nev tulajdonsga, amely lehet click (kattints), @@ -2090,36 +2077,33 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A hasznlat mdja: ]]>A msodik virtulis terminlra az <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo> + action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo> billentykombincival tudunk tvltani. -]]>A <command>vi</command> programbl gy tudunk ments nlkl kilpni, ha begpeljk a <keycombo - action="seq"><keycap>Esc</keycap><keycap>:</keycap> - <keycap>q</keycap><keycap>!</keycap></keycombo> sorozatot. +]]>A <command>vi</command> programbl gy tudunk ments nlkl kilpni, ha begpeljk a <keycombo + action="seq"><keycap>Esc</keycap><keycap>:</keycap> + <keycap>q</keycap><keycap>!</keycap></keycombo> sorozatot. ]]>Az ablakkezelt most gy lltottuk be, hogy az <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap> - <mousebutton>jobb</mousebutton></keycombo> egrgomb segtsgvel + action="simul"><keycap>Alt</keycap> + <mousebutton>jobb</mousebutton></keycombo> egrgomb segtsgvel tudjuk mozgatni az ablakokat.]]> gy jelenik meg: A msodik virtulis terminlra az - AltF1 + AltF1 billentykombincival tudunk tvltani. A vi programbl gy tudunk ments nlkl kilpni, ha - begpeljk az Esc: q! + begpeljk az Esc: q! sorozatot. Az ablakkezelt most gy - lltottuk be, hogy az Alt jobb + lltottuk be, hogy az Alt jobb egyrgomb segtsgvel tudjuk mozgatni az ablakokat. @@ -2154,7 +2138,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev jellsben. Az alkalmazsok neveit az - application elemmel tudjuk + application elemmel tudjuk jellni. Ha egy parancsot a hozz tartoz man oldallal @@ -2162,22 +2146,21 @@ Ez lenne az 'ize2' nev valsznleg az esetek nagy tbbsgben szksgnk is lesz), akkor az ennek megfelel Docbook elem a - citerefentry lesz. Ez tovbbi + citerefentry lesz. Ez tovbbi kt elemet tartalmaz, ezek a - refentrytitle s a - manvolnum. A - refentrytitle tartalma a parancs neve, - illetve a manvolnum lesz a + refentrytitle s a + manvolnum. A + refentrytitle tartalma a parancs neve, + illetve a manvolnum lesz a hozz tartoz man oldal megfelel szekcija. Az imnti jellsek rsa esetenknt nehzkesnek bizonyulhat, ezrt ennek megknnytsre - ltrehoztunk ltalnos egyedeket. + ltrehoztunk ltalnos egyedeket. Az egyedek - &man.man-oldal.man-szekci; + &man.man-oldal.man-szekci; alakban rhetek el. Ezeket az egyedeket a @@ -2201,23 +2184,23 @@ Ez lenne az 'ize2' nev ]> - A command elemmel a parancsok neveit + A command elemmel a parancsok neveit tudjuk a szvegben hivatkozni kzvetlenl, az olvas ltal begpelend formban. - Az option elem + Az option elem segtsgvel a parancsok szmra megadhat kapcsolkat jellhetjk. Amikor tbbszr ugyanarra a parancsra hivatkozunk egymshoz viszonylag kzel, a - &man.parancs.szekci; + &man.parancs.szekci; tpus jellst rdemes csak az els hivatkozsnl alkalmazni, a tbbi inkbb legyen egyszeren csak - command elemben. Az ebbl + command elemben. Az ebbl ksztett kimenet, klnsen a HTML esetben gy kinzetben sokkal olvashatbb. @@ -2234,22 +2217,22 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A hasznlat mdja: - ]]>A <application>sendmail</application> az egyik legelterjedtebb + ]]>A <application>sendmail</application> az egyik legelterjedtebb levelez alkalmazs UNIX rendszereken. -]]>A <application>sendmail</application> alkalmazs rszei a - <citerefentry> - <refentrytitle>sendmail</refentrytitle> - <manvolnum>8</manvolnum> - </citerefentry>, &man.mailq.1; s &man.newaliases.1; +]]>A <application>sendmail</application> alkalmazs rszei a + <citerefentry> + <refentrytitle>sendmail</refentrytitle> + <manvolnum>8</manvolnum> + </citerefentry>, &man.mailq.1; s &man.newaliases.1; programok. -]]>A <citerefentry> - <refentrytitle>sendmail</refentrytitle> - <manvolnum>8</manvolnum> - </citerefentry> egyik kapcsolja a <option>-bp</option>, amellyel a +]]>A <citerefentry> + <refentrytitle>sendmail</refentrytitle> + <manvolnum>8</manvolnum> + </citerefentry> egyik kapcsolja a <option>-bp</option>, amellyel a levelezsi sorban tallhat zenetek aktulis llapott krdezhetjk - le. Ezt a <command>sendmail -bp</command> parancs kiadsval tehetjk + le. Ezt a <command>sendmail -bp</command> parancs kiadsval tehetjk meg.]]> gy jelenik meg: @@ -2278,7 +2261,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Figyeljk meg, hogy a - &man.parancs.szekci; + &man.parancs.szekci; jells mennyivel knnyebben olvashat. @@ -2291,26 +2274,25 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Amikor llomnyok neveire, knyvtrakra, esetleg kiterjesztsekre akarunk hivatkozni, hasznljunk a - filename elemeket. + filename elemeket. - A <sgmltag>filename</sgmltag> elem + A <tag>filename</tag> elem A hasznlat mdja: ]]>A kziknyv magyar vltozatnak SGML forrsa a <filename - class="directory">/usr/doc/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/</filename> + class="directory">/usr/doc/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/</filename> knyvtrban tallhat. Ebben a knyvtrban a - <filename>book.xml</filename> lesz a f forrsllomny. Mellette - lthatunk mg egy <filename>Makefile</filename> llomnyt s tbb - <filename>.ent</filename> kiterjesztssel rendelkez + <filename>book.xml</filename> lesz a f forrsllomny. Mellette + lthatunk mg egy <filename>Makefile</filename> llomnyt s tbb + <filename>.ent</filename> kiterjesztssel rendelkez llomnyt.]]> gy jelenik meg: A kziknyv magyar - vltozatnak SGML forrsa a /usr/doc/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook + vltozatnak SGML forrsa a /usr/doc/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook knyvtrban tallhat. Ebben a knyvtrban a book.xml lesz a f forrsllomny. Mellette @@ -2338,7 +2320,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev bizonyos programok nevnek megemltsre a dokumentciban. Ezt a - filename elem role + filename elem role tulajdonsgnak a package rtkre lltsval tehetjk meg. Mivel a Portgyjtemny @@ -2348,20 +2330,19 @@ Ez lenne az 'ize2' nev rsz elhagysval. - A <sgmltag>filename</sgmltag> elem s a + <title>A <tag>filename</tag> elem s a <literal>package</literal> role egyttes hasznlata A hasznlat mdja: ]]>A hlzati forgalom figyelshez teleptsk a <filename - role="package">net/ethereal</filename> portot.]]> + role="package">net/ethereal</filename> portot.]]> gy jelenik meg: A hlzati forgalom - figyelshez teleptsk a net/ethereal portot. + figyelshez teleptsk a net/ethereal portot. @@ -2381,7 +2362,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev hivatkozhatunk a /dev knyvtrban megjelen neve szerint, vagy pedig a rendszermagbeli neve szerint. Ez utbbi - esetben hasznljuk a devicename + esetben hasznljuk a devicename jellst. Nha elfordulhat, hogy nincs @@ -2393,31 +2374,31 @@ Ez lenne az 'ize2' nev nevk teljesen eltr. - A <sgmltag>devicename</sgmltag> elem + A <tag>devicename</tag> elem A hasznlat mdja: - ]]>A &os; rendszermagjban a <devicename>sio</devicename> + ]]>A &os; rendszermagjban a <devicename>sio</devicename> eszkzket a soros vonali kommunikcira hasznljuk. A - <devicename>sio</devicename> eszkzk az idk sorn tbb klnbz - alakban jelentek meg a <filename>/dev</filename> knyvtrban, pldul - <filename>/dev/ttyd0</filename> s <filename>/dev/cuaa0</filename> + <devicename>sio</devicename> eszkzk az idk sorn tbb klnbz + alakban jelentek meg a <filename>/dev</filename> knyvtrban, pldul + <filename>/dev/ttyd0</filename> s <filename>/dev/cuaa0</filename> nven. ]]>Ezzel szemben a hlzati eszkzk, mint pldul az - <devicename>ed0</devicename> nem jelennek meg a - <filename>/dev</filename> knyvtrban. + <devicename>ed0</devicename> nem jelennek meg a + <filename>/dev</filename> knyvtrban. ]]>Az MS-DOS rendszerekben az elsdleges hajlkonylemezes meghajtt - az <devicename>a:</devicename> nven rhetjk el, mikzben &os; - alatt ennek a neve <filename>/dev/fd0</filename>.]]> + az <devicename>a:</devicename> nven rhetjk el, mikzben &os; + alatt ennek a neve <filename>/dev/fd0</filename>.]]> gy jelenik meg: A &os; rendszermagjban a - sio eszkzket a soros + sio eszkzket a soros vonali kommunikcira hasznljuk. A - sio eszkzk az idk + sio eszkzk az idk sorn tbb klnbz alakban jelentek meg a /dev knyvtrban, pldul @@ -2426,12 +2407,12 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Ezzel szemben a hlzati eszkzk, mint pldul az - ed0 nem jelennek meg a + ed0 nem jelennek meg a /dev knyvtrban. Az MS-DOS rendszerekben az elsdleges hajlkonylemezes meghajtt az - a: nven + a: nven rhetjk el, mikzben &os; alatt ennek a neve /dev/fd0. @@ -2455,7 +2436,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev szmtgpek azonostsra szolgl adatatokat tbbfle mdon is jellni - tudjuk. Minden esetben a hostid elemre + tudjuk. Minden esetben a hostid elemre fogunk tmaszkodni, amely role tulajdonsgval tudjuk megvlasztani a jellt informci @@ -2470,7 +2451,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A role tulajdonsg megadsa nlkl (vagyis az elem - hostid/hostid + hostid/hostid alak) a jellt informci egy hlzati nv, mint pldul freefall vagy @@ -2548,59 +2529,55 @@ Ez lenne az 'ize2' nev - A <sgmltag>hostid</sgmltag> elem s a + <title>A <tag>hostid</tag> elem s a klnbz role rtkek A hasznlat mdja: - ]]>A gpnk mindig elrhet <hostid>localhost</hostid> nven, - amelyhez a <hostid role="ipaddr">127.0.0.1</hostid> IP-cm + ]]>A gpnk mindig elrhet <hostid>localhost</hostid> nven, + amelyhez a <hostid role="ipaddr">127.0.0.1</hostid> IP-cm tartozik. -]]>A <hostid role="domainname">FreeBSD.org</hostid> tartomny tbb +]]>A <hostid role="domainname">FreeBSD.org</hostid> tartomny tbb klnbz gpet foglal magban, tbbek kzt a <hostid - role="fqdn">freefall.FreeBSD.org</hostid> s <hostid - role="fqdn">pointyhat.FreeBSD.org</hostid> cmeket. + role="fqdn">freefall.FreeBSD.org</hostid> s <hostid + role="fqdn">pointyhat.FreeBSD.org</hostid> cmeket. ]]>Amikor egy interfszhez IP-lnveket trstunk (az - <command>ifconfig</command> paranccsal), akkor ehhez - <emphasis>mindig</emphasis> a <hostid - role="netmask">255.255.255.255</hostid> hlzati maszkot adjuk meg - (amelyet <hostid role="netmask">0xffffffff</hostid> formban is + <command>ifconfig</command> paranccsal), akkor ehhez + <emphasis>mindig</emphasis> a <hostid + role="netmask">255.255.255.255</hostid> hlzati maszkot adjuk meg + (amelyet <hostid role="netmask">0xffffffff</hostid> formban is rhatunk). ]]>A MAC-cm az sszes ltez hlzati eszkzt egyrtelmen azonostja. A MAC-cmek ltalban a <hostid - role="mac">08:00:20:87:ef:d0</hostid> cmhez hasonlak.]]> + role="mac">08:00:20:87:ef:d0</hostid> cmhez hasonlak.]]> gy jelenik meg: A gpnk mindig elrhet - localhost nven, amelyhez a 127.0.0.1 IP-cm tartozik. + localhost nven, amelyhez a 127.0.0.1 IP-cm tartozik. - A FreeBSD.org + A FreeBSD.org tartomny tbb klnbz gpet foglal magban, tbbek kzt a - freefall.FreeBSD.org s - pointyhat.FreeBSD.org + freefall.FreeBSD.org s + pointyhat.FreeBSD.org cmeket. Amikor egy interfszhez IP-lnveket trstunk (az ifconfig paranccsal), akkor ehhez - mindig a 255.255.255.255 - hlzati maszkot adjuk meg (amelyet 0xffffffff formban is + mindig a 255.255.255.255 + hlzati maszkot adjuk meg (amelyet 0xffffffff formban is rhatunk). A MAC-cm az sszes ltez hlzati eszkzt egyrtelmen azonostja. A MAC-cmek - ltalban a 08:00:20:87:ef:d0 cmhez + ltalban a 08:00:20:87:ef:d0 cmhez hasonlak. @@ -2619,22 +2596,22 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Ha felhasznlkra (pldul root vagy bin) kell hivatkoznunk a szvegben, hasznljuk a - username elemet. + username elemet. - A <sgmltag>username</sgmltag> elem + A <tag>username</tag> elem A felhasznls mdja: ]]>A rendszernk karbantartsval kapcsolatos legtbb feladatot - kizrlag csak a <username>root</username> felhasznlval tudjuk + kizrlag csak a <username>root</username> felhasznlval tudjuk elvgezni.]]> gy jelenik meg: A rendszernk karbantartsval kapcsolatos legtbb feladatot kizrlag - csak a root + csak a root felhasznlval tudjuk elvgezni. @@ -2654,16 +2631,16 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A Makefile llomnyok egyes rszeinek jellshez a - maketarget s - makevar elemeket tudjuk + maketarget s + makevar elemeket tudjuk hasznlni. - A maketarget azokat a + A maketarget azokat a Makefile llomnyokban megadott fordtsi clokat azonostja, amelyeket a make paramtereknt lehet hasznlni. A - makevar pedig azokat a (krnyezetben, + makevar pedig azokat a (krnyezetben, a make hvsakor vagy a Makefile llomnyon bell definilt) vltozkat @@ -2671,45 +2648,45 @@ Ez lenne az 'ize2' nev folyamt lehet szablyozni. - A <sgmltag>maketarget</sgmltag> s a - <sgmltag>makevar</sgmltag> elemek + A <tag>maketarget</tag> s a + <tag>makevar</tag> elemek A hasznlat mdja: - ]]>A <filename>Makefile</filename> llomnyokban kt igen gyakori cl - az <maketarget>all</maketarget> s a - <maketarget>clean</maketarget>. + ]]>A <filename>Makefile</filename> llomnyokban kt igen gyakori cl + az <maketarget>all</maketarget> s a + <maketarget>clean</maketarget>. -]]>Az <maketarget>all</maketarget> megadsakor ltalban - jrafordtjuk az alkalmazst, a <maketarget>clean</maketarget> +]]>Az <maketarget>all</maketarget> megadsakor ltalban + jrafordtjuk az alkalmazst, a <maketarget>clean</maketarget> megadsakor pedig eltvoltjuk a fordts kzben keletkezett - ideiglenes llomnyokat (pldul az <filename>.o</filename> + ideiglenes llomnyokat (pldul az <filename>.o</filename> llomnyokat). -]]>A <maketarget>clean</maketarget> viselkedst szmos vltoz - befolysolja, tbbek kzt a <makevar>CLOBBER</makevar> s a - <makevar>RECURSE</makevar>.]]> +]]>A <maketarget>clean</maketarget> viselkedst szmos vltoz + befolysolja, tbbek kzt a <makevar>CLOBBER</makevar> s a + <makevar>RECURSE</makevar>.]]> gy jelenik meg: A Makefile llomnyokban kt igen gyakori - cl az all s a - clean. + cl az all s a + clean. - Az all megadsakor + Az all megadsakor ltalban jrafordtjuk az - alkalmazst, a clean + alkalmazst, a clean megadsakor pedig eltvoltjuk a fordts kzben keletkezett ideiglenes llomnyokat (pldul az .o llomnyokat). - A clean + A clean viselkedst szmos vltoz befolysolja, tbbek kzt a - CLOBBER s a - RECURSE. + CLOBBER s a + RECURSE. @@ -2726,7 +2703,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev tmsolni egy llomnyba. Nhny esetben a korbban mr - bemutatott programlisting pontosan + bemutatott programlisting pontosan elegend ehhez a feladathoz. Azonban ez a jellsi mdszer nem minden esetben megfelel, klnsen olyan helyzetekben, @@ -2734,15 +2711,15 @@ Ez lenne az 'ize2' nev magba a bekezdsbe akarjuk tenni. Ilyen alkalmakkor hasznljuk a - literal elemet. + literal elemet. - A <sgmltag>literal</sgmltag> elem + A <tag>literal</tag> elem A hasznlat mdja: ]]>A rendszermag konfigurcis llomnyban a - <literal>maxusers 10</literal> sor hatrozza meg klnbz + <literal>maxusers 10</literal> sor hatrozza meg klnbz rendszerszint tblzatok mrett, s ezltal ad egy durva becslst arra, hogy a rendszernk mennyi bejelentkezst lesz kpes egyszerre kezelni.]]> @@ -2775,14 +2752,14 @@ Ez lenne az 'ize2' nev smt. Pontosan ilyen eshetsgekre - talltk ki a replaceable + talltk ki a replaceable elemet. Ms elemeken bell hasznlva olyan rszeket tudunk vele megjellni, amelyeket az olvasnak kell kitltenie. - A <sgmltag>replaceable</sgmltag> elem + A <tag>replaceable</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -2791,14 +2768,14 @@ Ez lenne az 'ize2' nev gy jelenik meg: - &prompt.user; man parancs + &prompt.user; man parancs - A replaceable tbb + A replaceable tbb klnbz elemen bell is alkalmazhat, egyik ilyen a - literal. Ebben a pldban - azt is megmutatjuk, hogy a replaceable + literal. Ebben a pldban + azt is megmutatjuk, hogy a replaceable elembe tnylegesen csak azt a rszt kell tennnk, amelyet az olvasnak kell hozztennie, rajta @@ -2807,19 +2784,19 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A hasznlat mdja: - ]]>A rendszermag konfigurcis llomnyban a <literal>maxusers <replaceable>n</replaceable></literal> sor hatrozza + ]]>A rendszermag konfigurcis llomnyban a <literal>maxusers <replaceable>n</replaceable></literal> sor hatrozza meg klnbz rendszerszint tblzatok mrett, s ezltal ad egy durva becslst arra, hogy a rendszernk mennyi bejelentkezst lesz kpes egyszerre kezelni. -]]>Asztali munkallomsok esetn az n helyre rhatjuk pldul a <literal>32</literal> +]]>Asztali munkallomsok esetn az n helyre rhatjuk pldul a <literal>32</literal> rtket.]]> gy jelenik meg: A rendszermag konfigurcis llomnyban a maxusers - n + n sor hatrozza meg klnbz rendszerszint tblzatok mrett, s ezltal ad egy durva @@ -2840,11 +2817,11 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Olykor szksgnk lehet a &os; ltal jelzett hibk jellsre. A hibk sorn keletkez pontos - hibazeneteket tegyk errorname + hibazeneteket tegyk errorname elemekbe. - Az <sgmltag>errorname</sgmltag> elem + Az <tag>errorname</tag> elem A hasznlat mdja: @@ -2874,8 +2851,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A klnfle kpformtumok kzti talaktsokhoz mg - teleptennk kell a graphics/ImageMagick portot. Ez egy + teleptennk kell a graphics/ImageMagick portot. Ez egy nagy mret port s a legtbb rszre nincs is konkrtan szksgnk, viszont jelentsen meg tudja @@ -2883,7 +2859,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev Makefile llomnyokkal s egyb infrastrukturlis elemekkel dolgozunk. Ez a port nem rsze a - textproc/docproj + textproc/docproj metaportnak, kln kell egyedileg teleptennk. @@ -2963,19 +2939,19 @@ Ez lenne az 'ize2' nev A kpek jellse viszonylag egyszer. Elszr is ksztsnk egy - mediaobject elemet. A - mediaobject elembe ezutn + mediaobject elemet. A + mediaobject elembe ezutn tovbbi, pontosabban specifikl objektumokat helyezhetnk el. Most kt ilyen - elemmel foglakozunk, ezek az imageobject - s a textobject. + elemmel foglakozunk, ezek az imageobject + s a textobject. -Egy imageobject s kt - textobject elemet kell megadnunk. Az - imageobject a beilleszteni +Egy imageobject s kt + textobject elemet kell megadnunk. Az + imageobject a beilleszteni kvnt kp nevre fog hivatkozni (kiterjeszts nlkl). A - textobject elemekben olyan + textobject elemekben olyan informci szerepel, amelyet az olvas a kp mellett vagy ppen helyett fog ltni a dokumentumban. @@ -3010,26 +2986,26 @@ Ez lenne az 'ize2' nev hozz tartoz jells a kvetkez lesz: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="abra1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="abra1"> + </imageobject> - <textobject> - <literallayout class="monospaced">+---------------+ + <textobject> + <literallayout class="monospaced">+---------------+ | A | -+---------------+</literallayout> - </textobject> ++---------------+</literallayout> + </textobject> - <textobject> - <phrase>Egy kp</phrase> - </textobject> -</mediaobject> + <textobject> + <phrase>Egy kp</phrase> + </textobject> +</mediaobject> - Helyezznk el egy imagedata - elemet az imageobject elembe. A + Helyezznk el egy imagedata + elemet az imageobject elembe. A fileref tulajdonsgban kell megadnunk kiterjeszts nlkl a kphez tartoz llomny @@ -3039,8 +3015,8 @@ Ez lenne az 'ize2' nev - Az els textobject elemben - szerepelnie kell egy literallayout + Az els textobject elemben + szerepelnie kell egy literallayout elemnek, ahol a class tulajdonsg rtke monospaced legyen. Itt tudjuk @@ -3050,7 +3026,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev ellltsakor fogjuk felhasznlni. - A literallayout elem + A literallayout elem belsejnek els s utols sorban megfigyelhetjk, hogy kzvetlenl a szveges bra mellett @@ -3060,8 +3036,8 @@ Ez lenne az 'ize2' nev - A msodik textobject elemben - egy phrase elemnek kell lennie. Ennek + A msodik textobject elemben + egy phrase elemnek kell lennie. Ennek tartalma lesz a HTML vltozatban a kphez tartoz alt tulajdonsg rtke. @@ -3074,7 +3050,7 @@ Ez lenne az 'ize2' nev felptse A Makefile - llomnyokban az IMAGES + llomnyokban az IMAGES vltozban kell felsorolnunk a dokumentumhoz tartoz kpeket. Ebben a vltozban kell megadnunk a kpek @@ -3114,8 +3090,7 @@ IMAGES+= abra3.png Nem rt vatosnak lennnk, amikor a dokumentumunkat kisebb llomnyokra bontjuk - szt (lsd ) tbb + szt (lsd ) tbb klnbz alknyvtrban. @@ -3133,8 +3108,8 @@ IMAGES+= abra3.png Ekkor azonban ne felejtsk el, hogy a Makefile llomny - IMAGES vltozjban - s az imagedata + IMAGES vltozjban + s az imagedata elemekben is a knyvtrak neveivel egytt kell hivatkoznunk a kpekre. @@ -3144,14 +3119,14 @@ IMAGES+= abra3.png llomnyban a kvetkezt kell megadnunk: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="fejezet1/abra1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="fejezet1/abra1"> + </imageobject> … -</mediaobject> +</mediaobject> @@ -3241,15 +3216,15 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png Ha a dokumentum valamelyik kzbens elemre (jellemzen egy bekezds vagy egy plda kzepre) akarunk hivatkozni, akkor - hasznljuk az anchor elemet. Ennek + hasznljuk az anchor elemet. Ennek az elemnek nincs tartalma, azonban rendelkezik id tulajdonsggal. - Az <sgmltag>anchor</sgmltag> elem + Az <tag>anchor</tag> elem ]]>Ebben a bekezdsben elrejtettnk egy <anchor - id="bekezd">hivatkozs forrst. Ez a dokumentumban nem fog + id="bekezd">hivatkozs forrst. Ez a dokumentumban nem fog ltszani.]]> @@ -3258,7 +3233,7 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png szeretnnk ltrehozni egy hivatkozst (amelyet pldul kattintssal el lehet rni), akkor hasznljuk az - xref vagy link + xref vagy link elemeket. Mind a kt imnt emltett elemnek van @@ -3271,12 +3246,12 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png dokumentumban a hivatkozs helye eltt, mert elre s visszafele is lehet hivatkozni). - Az xref elem hasznlatakor a + Az xref elem hasznlatakor a hivatkozs szvege magtl jn ltre, nem tudjuk befolysolni. - Az <sgmltag>xref</sgmltag> elem + Az <tag>xref</tag> elem Tegyk fel, hogy felbukkan a kvetkez szvegrszlet valahol a dokumentumban, amely @@ -3285,9 +3260,9 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png azonostira: ]]>A tmval kapcsolatos rszleteket az - <xref linkend="fejezet1"> foglalja ssze. + <xref linkend="fejezet1"> foglalja ssze. -]]>Tovbbi rszleteket pedig a <xref linkend="fejezet1-szakasz1"> tr +]]>Tovbbi rszleteket pedig a <xref linkend="fejezet1-szakasz1"> tr fel.]]> Ekkor teht a hivatkozs szvege @@ -3314,22 +3289,22 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png Az imntiekbl kvetkezik, hogy az - xref elemmel nem - lehet anchor elemek + xref elemmel nem + lehet anchor elemek id tulajdonsgaira hivatkozni. Az - anchor elemben nincs semmi, ezrt - az xref nem kpes + anchor elemben nincs semmi, ezrt + az xref nem kpes magtl ltrehozni hozz a hivatkozs szvegt. Ha szeretnnk kzzel megadni a hivatkozsok szvegt, akkor - hasznljuk a link elemet, amelynek a + hasznljuk a link elemet, amelynek a tartalmban szerepeltethetjk ezt. - A <sgmltag>link</sgmltag> elem + A <tag>link</tag> elem Tegyk fel, hogy a kvetkez szvegrszlet jelenik meg valahol a @@ -3338,10 +3313,10 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png definilt azonostkra hivatkozik. - ]]>Errl bvebb tjkoztatst <link linkend="fejezet1">az els - fejezetben</link> kapunk. + ]]>Errl bvebb tjkoztatst <link linkend="fejezet1">az els + fejezetben</link> kapunk. -]]>Errl a rszrl pedig <link linkend="fejezet1-szakasz1">ebben</link> a szakaszban olvashatunk +]]>Errl a rszrl pedig <link linkend="fejezet1-szakasz1">ebben</link> a szakaszban olvashatunk tbbet.]]> Ez a kvetkezkppen jelenik meg (ahol @@ -3369,10 +3344,10 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png - A link elemmel mr + A link elemmel mr tudunk hivatkozni - anchor elemek id - tulajdonsgaira, hiszen a link + anchor elemek id + tulajdonsgaira, hiszen a link elemben mr megadhat a hivatkozs szvege. @@ -3386,7 +3361,7 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png valamennyivel knnyebb a bels hivatkozsok hasznlatnl, mivel ehhez csak annyit kell tudunk, milyen cmre akarunk mutatni. Erre az - ulink elem alkalmas. Rendelkezik egy + ulink elem alkalmas. Rendelkezik egy url tulajdonsggal, amelyben a hivatkozni kvnt oldal cmt kell megadnunk. Az elem belsejben pedig a @@ -3394,20 +3369,19 @@ IMAGES= fejezet1/fejezet1.png szvegt adhatjuk meg. - Az <sgmltag>ulink</sgmltag> elem + Az <tag>ulink</tag> elem A hasznlat mdja: ]]>Termszetesen mr most felhagyhatunk a dokumentum olvassval s helyette megnzhetjk a <ulink - url="&url.base;/index.html">&os; honlapjt</ulink>.]]> + url="&url.base;/index.html">&os; honlapjt</ulink>.]]> gy jelenik meg: Termszetesen mr most felhagyhatunk a dokumentum olvassval s helyette - megnzhetjk a &os; honlapjt. + megnzhetjk a &os; honlapjt. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml index 30c9ea6143d4..9951704bd1b4 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + SGML alapismeretek Az FDP keretben ksztett @@ -53,12 +51,11 @@ SGML-trkkket. A bemutats alapjul szolgltak Mark - Galassi Get Going With DocBook + Galassi Get Going With DocBook cm rsnak egyes rszei. - + ttekints A kezdeti idkben mg viszonylag knnyen el @@ -221,7 +218,7 @@ A DTD-ket gyakran csak gy emltik mint az SGML alkalmazsait. - A DTD tartalmazza az + A DTD tartalmazza az sszes felhasznlhat elem lerst, azok hasznlatnak sorrendjt, megadja, hogy ezek kzl melyeknek @@ -265,7 +262,7 @@ DTD rsnak rszleteire. - + Elemek, cmkk s tulajdonsgok @@ -341,15 +338,15 @@ Egy elem elemhez tartoz kezdcmke ltalnos alakja az - elem. Az + elem. Az hozz tartoz zrcmke pedig az - /elem. + /elem. Elem (kezd- s zrcmkk) hasznlata - A HTML-ben a bekezdseket a p + A HTML-ben a bekezdseket a p (mint paragrafus) elemmel jellhetjk. Ehhez az elemhez tartozik kezd- s zrcmke. @@ -374,7 +371,7 @@ Elem (csak kezdcmke) hasznlata - A HTML-ben van egy hr nev elem, + A HTML-ben van egy hr nev elem, amellyel vzszintes elvlasztkat (horizontal rule) jellhetnk. Ennek az elemnek nincs tartalma, ezrt csak kezdcmkvel @@ -396,7 +393,7 @@ elemeket s gy tovbb. - Elemek elemekben, az <sgmltag>em</sgmltag> elem + Elemek elemekben, az <tag>em</tag> elem ]]>Ez egy egyszer ]]>bekezds]]>, amelyben nhny ]]>szt]]> szpen ]]>kiemeltnk.

]]>
@@ -422,11 +419,11 @@ Amikor ez a dokumentum (vagy brki, az SGML hasznlatban jratos szemly) - a p cmkre + a p cmkre hivatkozik, akkor ez alatt a <, p, > karakterekbl ll sorozatot rti. Ezzel szemben viszont - a p a teljes elemre + a p a teljes elemre vonatkozik. Ez egy nagyon kicsi @@ -446,16 +443,16 @@ Az elemek tulajdonsgait mindig az adott elem kezdcmkjn bell soroljuk fel, - tulajdonsg="rtk" + tulajdonsg="rtk" alakban. A HTML jabb vltozataiban pldul - a p elemnek van egy align + a p elemnek van egy align tulajdonsga, amely a HTML megjelentse sorn javasolja, hogy az ltala jellt bekezdst merre igaztsuk. - Ez az align tulajdonsg ngy + Ez az align tulajdonsg ngy elre meghatrozott rtk valamelyikt kaphatja meg: left (balra zrt), center (kzpre @@ -505,8 +502,7 @@ SGML katalgusokban kerlnek trolsra. A Dokumentcis Projektben hasznlt eszkzk ilyen katalgusok mentn - nzik t a munknkat. A textproc/docproj csomagban a + nzik t a munknkat. A textproc/docproj csomagban a segdprogramok mellett rengeteg ilyen SGML-katalgust tallhatunk. A &os; Dokumentcis Projektnek is vannak sajt @@ -525,7 +521,7 @@ Tltsk le s teleptsk a - textproc/docproj portot a + textproc/docproj portot a &os; Portgyjtemnybl. Ez portoknak a portja, teht egy metaport, gy a @@ -545,7 +541,7 @@ a nyelvnknek megfelel knyvtrakat megadni.) - + Minta <filename>.profile</filename> llomny &man.sh.1; s &man.bash.1; parancssorokhoz @@ -610,10 +606,9 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL rvnyesteni valamelyik SGML elemezvel. - A textproc/docproj + A textproc/docproj csomagnak rsze az onsgmls - nev rvnyestst vgz elemez. + nev rvnyestst vgz elemez. Az onsgmls beolvas egy tetszleges SGML DTD szerint definilt elemekkel jellt dokumentumot s ebbl elkszti a @@ -648,7 +643,7 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL Nzzk meg mi trtnik akkor, ha kihagyjuk a ktelez elemeket. Trljk pldul a - title s /title + title s /title cmkket, majd prbljuk meg jra az rvnyestst. @@ -729,7 +724,7 @@ onsgmls:pr - Egyedl a title cmke + Egyedl a title cmke elhagysval kt klnbz hibt kaptunk. @@ -739,32 +734,32 @@ onsgmls:pr nem az elemet bevezet kezdcmkt), ahol valami msra szmtott. Az elemz itt ugyanis valamelyik, a - head elemen bell szablyosan + head elemen bell szablyosan elhelyezhet elem kezdcmkjt vrja (amilyen pldul a - title). + title). A msodik hibt pedig azrt kaptuk, - mert a head elemeknek tartalmazniuk - kell title elemet. + mert a head elemeknek tartalmazniuk + kell title elemet. Az onsgmls ezt azonban nem ebben a formban kzli: mivel az elemet mg a befejezdse (teht a - title megemltse) + title megemltse) eltt lezrtuk, szerinte egyszeren csak nem rt vget rendesen. - Tegyk vissza a title + Tegyk vissza a title elemet. - + A DOCTYPE deklarcik A dokumentumok elejn mindig meg kell adni annak a @@ -840,8 +835,7 @@ onsgmls:pr A PUBLIC nem rsze az azonostnak, azonban segt az SGML elemznek megtallni a benne megfogalmazott - DTD-t. Ksbb + DTD-t. Ksbb tovbbi mdszereket is lthatunk majd erre. @@ -897,9 +891,9 @@ onsgmls:pr Minden ms esetben az rtke a kvetkez alak lesz: - -//Tulajdonos + -//Tulajdonos vagy - +//Tulajdonos + +//Tulajdonos (vegyk szre, hogy a kt vltozat csak a sor elejn lev + s - @@ -1009,8 +1003,7 @@ onsgmls:pr Nzznk szt kicsit a /usr/local/share/xml/html/catalog - llomnyban. Ez tartalmazza a textproc/docproj portbl + llomnyban. Ez tartalmazza a textproc/docproj portbl teleptett HTML DTD-kre vonatkoz llomnyinformcikat. @@ -1058,12 +1051,11 @@ onsgmls:pr - Ezt egybknt korbban mr elvgeztk. + Ezt egybknt korbban mr elvgeztk. - + Azonostk helyett A formlis publikus azonostk @@ -1095,7 +1087,7 @@ onsgmls:pr - + Visszavlts az SGML hasznlatra @@ -1126,19 +1118,17 @@ onsgmls:pr ksztsnl is alkalmaznak. - Az elbb bemutatott DOCTYPE deklarci + Az elbb bemutatott DOCTYPE deklarci erre ppen remek pldaknt szolglhat. - + Megjegyzsek A megjegyzsek teht SGML-beli konstrukcik, s ltalban csak a - DTD-ben rvnyes a hasznlatuk. A ban viszont lthattuk, + DTD-ben rvnyes a hasznlatuk. A ban viszont lthattuk, hogy az SGML szerkezetei akr a dokumentumokban is hasznlhatak. @@ -1239,7 +1229,7 @@ onsgmls:pr - + Egyedek Az egyedek felhasznlsval neveket @@ -1261,20 +1251,19 @@ onsgmls:pr ltalnos egyedek s a paramteregyedek. - + ltalnos egyedek ltalnos egyedeket nem lehet SGML krnyezetben hasznlni (habr definilni igen), egyedl magban a dokumentumban. Vessk - ssze a paramteregyedekkel. + ssze a paramteregyedekkel. Mindegyik ltalnos egyed rendelkezik egy nvvel. gy tudunk hivatkozni egy ltalnos egyedre (ezltal mindarra a szvegre, amelyet kpvisel a dokumentumunkban): - &egyednv;. + &egyednv;. Vegyk pldul, hogy van egy jelenlegi.valtozat nev egyednk, amely a termknk jelenlegi @@ -1341,26 +1330,24 @@ onsgmls:pr
- + Paramteregyedek - Az ltalnos egyedekhez + Az ltalnos egyedekhez hasonlan a paramteregyedek is jrafelhasznlhat szvegrszek elnevezst engedik meg. Mikzben azonban az ltalnos egyedek csak a dokumentumokban alkalmazhatak, addig a paramteregyedek csak - SGML krnyezetekben + SGML krnyezetekben hasznlhatak. A paramteregyedek az ltalnos egyedekhez hasonl mdon definilhatak, az - &egyednv; + &egyednv; felrs helyett azonban az - %egyednv; + %egyednv; alakban tudunk rjuk hivatkozni. Tovbb a defincijukban az ENTITY kulcssz s az egyed neve kz be kell @@ -1488,19 +1475,17 @@ onsgmls:pr - + llomnyok tartalmnak elrse egyedeken keresztl - Az (ltalnos - s paramter-) + Az (ltalnos + s paramter-) egyedek klnsen hasznosak olyan esetekben, amikor llomnyok tartalmt akarjuk beilleszteni msik llomnyokba. - + llomnyok tartalmnak elrse ltalnos egyedekkel @@ -1682,7 +1667,7 @@ onsgmls:pr prba.html llomnyt s ellenrizzk, hogy a - bekezdn.xml + bekezdn.xml llomnyok tartalma bekerlt a prba.html llomnyba. @@ -1751,7 +1736,7 @@ onsgmls:pr prba.html llomnyt s ellenrizzk, hogy a - bekezdn.xml + bekezdn.xml llomnyok szerepelnek a prba.html llomnyban.
@@ -1761,7 +1746,7 @@ onsgmls:pr - + Jellt szakaszok Az SGML tartalmaz olyan megoldst, amellyel a @@ -1882,12 +1867,12 @@ onsgmls:pr CDATA tpus jellt szakaszok hasznlata - <para>Ebben a pldban lthatjuk hogyan tudunk sok <literal>&lt;</literal> - s <literal>&amp;</literal> szimblumot tartalmaz szveget elhelyezni + <para>Ebben a pldban lthatjuk hogyan tudunk sok <literal>&lt;</literal> + s <literal>&amp;</literal> szimblumot tartalmaz szveget elhelyezni a dokumentumunkban. A minta most egy HTML kdrszlet lesz, az ezt vez - szveg (<para>) s (<programlisting>) pedig DocBook.</para> + szveg (<para>) s (<programlisting>) pedig DocBook.</para> -<programlisting> +<programlisting> <![CDATA[ ]]>Ezzel a pldval mutatjuk HTML elemek hasznlatt a dokumentumban. Mivel elg sok relcijelet kell ilyenkor megadni, @@ -1903,7 +1888,7 @@ onsgmls:pr

]]>Itt a vge a pldnak.]]> ]]> -</programlisting> +</programlisting> Ha megnzzk a dokumentum forrst, lthatjuk a @@ -1946,8 +1931,7 @@ onsgmls:pr tesszk. Sokkal hasznosabb vlhatnak viszont a - szmunkra, ha szrevesszk, hogy paramteregyedek + szmunkra, ha szrevesszk, hogy paramteregyedek segtsgvel mindez vezrelhet. Emlkezznk vissza, hogy a paramteregyedek csak SGML krnyezetben @@ -1983,7 +1967,7 @@ onsgmls:pr paramteregyeddel <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % elektronikus.valtozat "INCLUDE"> +<!ENTITY % elektronikus.valtozat "INCLUDE"> ]]> ... @@ -1997,7 +1981,7 @@ onsgmls:pr lltsuk t az egyed rtkt: - <!ENTITY % elektronikus.valtozat "IGNORE"> + <!ENTITY % elektronikus.valtozat "IGNORE"> A dokumentum jbli feldolgozsa sorn a jellt szakaszok a @@ -2019,31 +2003,31 @@ onsgmls:pr szakasz.xml nven: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % szoveges.kimenet "INCLUDE"> +<!ENTITY % szoveges.kimenet "INCLUDE"> ]> -<html> - <head> - <title>Plda a jellt szakaszok hasznlatra</title> - </head> +<html> + <head> + <title>Plda a jellt szakaszok hasznlatra</title> + </head> - <body> - <p>Ez a bekezds <![CDATA[sok-sok < + <body> + <p>Ez a bekezds <![CDATA[sok-sok < karaktert (< < < < <) tartalmaz, gy rdemesebb - CDATA szakaszba tenni]]>.</p> + CDATA szakaszba tenni]]>.</p> <![IGNORE[ - <p>Ez a bekezds egyrtelmen nem fog ltszdni az eredmnyben.</p> + <p>Ez a bekezds egyrtelmen nem fog ltszdni az eredmnyben.</p> ]]> <![ [ - <p>Ez a bekezds nem fog felttlenl megjelenni az eredmnyben.</p> + <p>Ez a bekezds nem fog felttlenl megjelenni az eredmnyben.</p> - <p>A konkrt megjelenst a - paramteregyed rtke befolysolja.</p> + <p>A konkrt megjelenst a + paramteregyed rtke befolysolja.</p> ]]> - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -2068,7 +2052,7 @@ onsgmls:pr - + Befejezs Ezzel befejeztk az SGML alapismeretek diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/structure/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/structure/chapter.xml index 017400d53085..fc0228bf516b 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/structure/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/structure/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + A dokumentumok szervezse a <filename>doc/</filename> knyvtron bell @@ -81,7 +79,7 @@ klnleges elfelttelezst vagy kulturlis berendezkedst. - + A legfels szint: a <filename>doc/</filename> knyvtr @@ -116,7 +114,7 @@ - nyelv.kdols/ + nyelv.kdols/ Minden fordtshoz s annak kdolshoz tartozik egy @@ -139,9 +137,9 @@ - + A - <filename><replaceable>nyelv</replaceable>.<replaceable>kdols</replaceable>/</filename> + <filename>nyelv.kdols/</filename> knyvtrak Ezek a knyvtrak tartalmazzk magukat a @@ -159,7 +157,7 @@ articles Az itt tallhat dokumentumokat a DocBook - article eleme szerint (vagy egy azzal + article eleme szerint (vagy egy azzal egyenl megoldssal) jelltk. Viszonylag rvid, szakaszokra osztott dokumentumokat tallhatunk itt. ltalban egyetlen HTML @@ -171,7 +169,7 @@ books Ebben a knyvtrban a DocBook - book eleme szerint (vagy egy azzal + book eleme szerint (vagy egy azzal egyenl megoldssal) jelltk. Hosszabb, fejezetekre osztott dokumentum. ltalban egyetlen nagyobb HTML @@ -190,13 +188,13 @@ A rendszerhez tartoz man oldalak fordtsai. A lefordtott szakaszoknak megfelelen ebben a knyvtrban egy vagy - tbb mann + tbb mann nev alknyvtrat tallhatunk. Nem mindegyik - nyelv.kdols + nyelv.kdols knyvtr tartalmazza ezeket az alknyvtrakat. Az egyes fordtsok tartalma mindig attl fgg, hogy az adott @@ -204,7 +202,7 @@ lefordtania. - + Az egyes dokumentumokkal kapcsolatos tudnivalk @@ -220,15 +218,15 @@ A kziknyv a &os; kiterjesztseit tartalmaz DocBook DTD szerint kszlt. - A kziknyv a DocBook book + A kziknyv a DocBook book elemnek megfelelen szervezdik. Tbb - part elemmel jellt rszbl + part elemmel jellt rszbl ll, amelyek mindegyike tbb - chapter elemmel jellt fejezetet foglal + chapter elemmel jellt fejezetet foglal magban. Ezek a fejezetek tovbbi szakaszokra - (sect1) bomlanak, amelyek helyenknt - alszakaszokra (sect2, - sect3) oszlanak, s gy + (sect1) bomlanak, amelyek helyenknt + alszakaszokra (sect2, + sect3) oszlanak, s gy tovbb. @@ -274,26 +272,23 @@ <filename>book.xml</filename> Ez a kziknyv legfels szint - dokumentuma. Ebben van a kziknyv dokumentpus-deklarcija, + dokumentuma. Ebben van a kziknyv dokumentpus-deklarcija, illetve a szerkezett ler tovbbi elemek. A book.xml az .ent kiterjeszts - llomnyokat paramteregyedek + llomnyokat paramteregyedek segtsgvel tlti be. Ezek az llomnyok (amelyekrl ksbb mg sz lesz) aztn a kziknyv tovbbi rszeiben - hasznlt ltalnos + hasznlt ltalnos egyedeket definilnak. - <filename><replaceable>knyvtr</replaceable>/chapter.xml</filename> + <filename>knyvtr/chapter.xml</filename> A kziknyv egyes fejezetei egymstl klnll @@ -301,7 +296,7 @@ nev llomnyokban troldnak. Ezeket a knyvtrakat az adott fejezetet jell - chapter id + chapter id tulajdonsga szerint szoktk elnevezni. Pldul ha az egyik fejezet @@ -331,13 +326,12 @@ vltozataiban az sszes forrs a book.xml llomnnyal volt egy szinten, s az adott - chapter elemek id + chapter elemek id tulajdonsgnak megfelelen kerlt elnevezsre. Az egyes fejezetekhez most mr kln-kln tudunk kpeket csatolni, amelyeket a fejezeteknek megfelel - knyvtrban kell elhelyezni a share/images/books/handbook + knyvtrban kell elhelyezni a share/images/books/handbook knyvtron bell. Ha honostani akarjuk a kpeket, akkor viszont gyeljnk arra, hogy az adott fejezet knyvtrba, diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml index 951e5651e286..af1b0980145a 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + * Stluslapok Az SGML szabvny nem rendelkezik arrl, hogy a @@ -54,7 +52,7 @@ a HTML esetn a CSS szablyai szerint kszlnek. - + * DSSSL A Dokumentcis Projekt Norm Walsh eredeti @@ -62,8 +60,7 @@ mdostott vltozatt hasznlja. - A modulris stluslapok a textproc/dsssl-docbook-modular + A modulris stluslapok a textproc/dsssl-docbook-modular portbl rhetek el. A Projekt ltal hasznlt @@ -85,7 +82,7 @@ is az alapos tnzst. - + CSS A Cascading Stylesheets (CSS) egy olyan diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml index 899e18d7c5f4..b7a49df4f2c2 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml @@ -30,17 +30,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + A honlap - + Elkszletek A honlap ellltshoz @@ -67,7 +65,7 @@ rendszernkn mr megtallhat a jade-1.1, akkor a kvetkezt kell tennnk: - &prompt.root; pkg_delete jade-1.1 + &prompt.root; pkg_delete jade-1.1 A honlap ellltshoz ebben @@ -95,8 +93,7 @@ kiadstl az alaprendszer rsze. Amennyiben mg a &os; egy korbbi vltozatt hasznljuk, akkor ezt a - programot a Portgyjtemnybl a net/csup port + programot a Portgyjtemnybl a net/csup port teleptsvel rhetjk el. @@ -108,8 +105,7 @@ hozzunk ltre s tartsunk karban egy helyi CVS repositoryt a szksges llomnyokkal. Ehhez - pldul a net/cvsup-without-gui port + pldul a net/cvsup-without-gui port teleptst kell elvgeznnk, ezltal viszont egy sokkal rugalmasabb mdszert nyernk abban az esetben, ha gyorsan s @@ -123,7 +119,7 @@ - + Az egyszer megolds: a <command>csup</command> hasznlata @@ -175,22 +171,18 @@ ports-base szeretnnk elhelyezni. Ezutn az gy kitlttt mintt mentsk el pldul - doc-www-supfile + doc-www-supfile nven s adjuk ki a kvetkez parancsot: - &prompt.root; csup doc-www-supfile + &prompt.root; csup -g -L2 doc-www-supfile A parancs lefutsnak eredmnyekppen ekkor teht a default prefix rtkeknt megadott knyvtron - bell ltrejnnek a doc/, www/ s ports/ alknyvtrak - (amely a pldnkban a /usr/build + bell ltrejnnek a doc/, www/ s ports/ alknyvtrak + (amely a pldnkban a /usr/build volt). Ebben a knyvtrban fogjuk egybknt ltrehozni az llomnyokat, ezrt ezt rdemes egy @@ -198,28 +190,25 @@ ports-base elegend szabad terlet ll rendelkezsre. - Remek! Most lpjnk tovbb a honlap + Remek! Most lpjnk tovbb a honlap ellltsrl szl rszhez. - + A rugalmasabb megolds: sajt doc s www repositoryk ltrehozsa s karbantartsa Ez a mdszer tbb lehetsget knl, viszont cserbe - teleptennk kell hozz a net/cvsup-without-gui portot vagy + teleptennk kell hozz a net/cvsup-without-gui portot vagy csomagot. - A net/cvsup-without-gui port + A net/cvsup-without-gui port fordtshoz szksges a - lang/ezm3 port, vagyis egy + lang/ezm3 port, vagyis egy Modula 3 fordt. Ennek a fordtsa viszonylag sok idt vesz ignybe s radsul a @@ -238,9 +227,8 @@ ports-base mg nem rhet el a csup programban. A CVSup rszletes - bemutatst a &os; kziknyv A - forrsok szinkronizlsa + bemutatst a &os; kziknyv A + forrsok szinkronizlsa cm rszben olvashatjuk. A most kvetkez supfile llomny @@ -284,11 +272,11 @@ cvsroot-doc pedig azt a knyvtrat, ahol a repository llomnyait kvnjuk trolni. Valamilyen, pldul - doc-ww-cvsfile + doc-ww-cvsfile nven mentsk el ezt a mintt s adjuk ki a kvetkez parancsot: - &prompt.root; cvsup doc-www-cvsfile + &prompt.root; cvsup -g -L2 doc-www-cvsfile Tovbb rdemes mg a parancsrtelmeznk @@ -318,9 +306,9 @@ cvsroot-doc mr ki is krhetjk a forrsokat a munkaknyvtrunkba: - &prompt.root; mkdir /usr/build -&prompt.root; cd /usr/build -&prompt.root; cvs /usr/dcvs co doc www ports + &prompt.root; mkdir /usr/build +&prompt.root; cd /usr/build +&prompt.root; cvs -d /usr/dcvs -R co -AP doc www ports Ez a parancs lnyegben ugyanannak felel meg, ahogy a csup kri le az @@ -342,7 +330,7 @@ cvsroot-doc - + A honlapok ellltsa Miutn az elbb trgyalt mdszerek @@ -351,8 +339,7 @@ cvsroot-doc napraksz msolatt, kszen llunk a honlapok ltrehozsra. A pldnkban az ehhez hasznlt - munkaknyvtr a /usr/build + munkaknyvtr a /usr/build volt, ahol mr minden szksges llomny megtallhat. @@ -361,44 +348,44 @@ cvsroot-doc Lpjnk be a munkaknyvtrba: - &prompt.root; cd /usr/build + &prompt.root; cd /usr/build A honlapok ellltsa a - www/en + www/en knyvtrbl indul, az - all &man.make.1; cl + all &man.make.1; cl vgrehajtsval megkezddik a honlapok ksztse. - &prompt.root; cd www/en -&prompt.root; make all + &prompt.root; cd www/en +&prompt.root; make all - + A generlt honlapok teleptse a webszerverre - Ha nem az en + Ha nem az en knyvtrban llunk, akkor vltsunk vissza r. - &prompt.root; cd /usr/build/www/en + &prompt.root; cd /usr/build/www/en - A DESTDIR vltozban + A DESTDIR vltozban lltsuk be a honlapok tnyleges helyt, s futtassuk le vele a - install &man.make.1; + install &man.make.1; clt. - &prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install + &prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install @@ -413,12 +400,12 @@ cvsroot-doc mr hrom napja nem frisstettnk. - &prompt.root; find /usr/local/www 3 | xargs rm + &prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -print0 | xargs -0 rm - + Krnyezeti vltozk @@ -433,7 +420,7 @@ cvsroot-doc hozz tartoz vltozt belltanunk: - &prompt.root; CVSROOT=/usr/dcvs; export CVSROOT + &prompt.root; CVSROOT=/usr/dcvs; export CVSROOT A CVSROOT egy krnyezeti vltoz. Vagy a paranccsorban, vagy pedig a @@ -451,7 +438,7 @@ cvsroot-doc - ENGLISH_ONLY + ENGLISH_ONLY Ha belltjuk s nem res, @@ -460,45 +447,42 @@ cvsroot-doc fordtsok figyelmen kvl maradnak. Pldul: - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install + &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install - Ha le akarjuk tiltani az ENGLISH_ONLY + Ha le akarjuk tiltani az ENGLISH_ONLY hatst s az sszes oldalt az sszes elrhet fordtssal - ltrehozni, akkor az ENGLISH_ONLY + ltrehozni, akkor az ENGLISH_ONLY vltoznak adjunk res rtket: - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean + &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean - WEB_ONLY + WEB_ONLY Ha belltottuk s az rtke nem res, akkor - hatsra csak a www knyvtrban + hatsra csak a www knyvtrban tallhat HTML oldalak lltdnak el s - teleptdnek. Ilyenkor a doc knyvtr teljes + teleptdnek. Ilyenkor a doc knyvtr teljes tartalma (kziknyv, GYIK s egyb lersok) figyelmen kvl marad. - &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install + &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install - WEB_LANG + WEB_LANG - Ha belltottuk, akkor a www knyvtron + Ha belltottuk, akkor a www knyvtron bell csak a benne megadott nyelvekhez tartoz knyvtrak fognak ellltdni. Az angol @@ -511,15 +495,14 @@ cvsroot-doc - NOPORTSCVS + NOPORTSCVS Ennek megadsakor a Makefile llomnyok nem krnek ki llomnyokat a portokhoz tartoz repositorybl. Ehelyett a szksges - llomnyokat kzvetlenl a /usr/ports + llomnyokat kzvetlenl a /usr/ports knyvtrbl (vagy ahova a PORTSBASE vltoz rtke mutat) fogjk @@ -528,9 +511,9 @@ cvsroot-doc - A WEB_ONLY, WEB_LANG, - ENGLISH_ONLY s - NOPORTSCVS vltozk a + A WEB_ONLY, WEB_LANG, + ENGLISH_ONLY s + NOPORTSCVS vltozk a make programhoz tartoznak. Ezek rtkt az /etc/make.conf llomnyban, diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/tools/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/tools/chapter.xml index 4c9771e59bfc..7a370c1e5887 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/tools/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/tools/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Eszkzk Az FDP a &os; dokumentcijt @@ -62,11 +60,10 @@ rszletesebben foglalkozni. - Lehetsg szerint a <filename - role="package">textproc/docproj</filename> portot + <title>Lehetsg szerint a <package>textproc/docproj</package> portot hasznljuk - A textproc/docproj port + A textproc/docproj port teleptsvel rengeteg idt s fradalmat megtakarthatunk magunknak. Ez egy n. metaport, amely nmaga nem @@ -99,12 +96,11 @@ &prompt.root; make JADETEX=no install - Ugyanezt a vlasztst a textproc/docproj-jadetex vagy a - textproc/docproj-nojadetex + Ugyanezt a vlasztst a textproc/docproj-jadetex vagy a + textproc/docproj-nojadetex portok valamelyiknek teleptsvel is megtehetjk. Ezek a segdportok helyettnk - mr definiljk a JADETEX + mr definiljk a JADETEX vltoz rtkt, s ennek megfelelen teleptik gpnkre az alkalmazsokat. Ne felejtsk el, hogy ha nem @@ -116,7 +112,7 @@ szksges a &tex;. - + Alapeszkzk @@ -130,13 +126,13 @@ dokumentcit tbbek kzt egyszer ASCII szvegg, HTML oldalakk vagy RTF dokumentumokk. Mindegyikk rsze a - textproc/docproj + textproc/docproj csomagnak. Jade - (textproc/jade) + (textproc/jade) Egy DSSSL implementci, ezen @@ -149,7 +145,7 @@ Tidy - (www/tidy) + (www/tidy) Egy HTML forrsokra alkalmazhat @@ -163,7 +159,7 @@ Links - (www/links) + (www/links) Egy szveges mdban mkd @@ -176,7 +172,7 @@ peps - (graphics/peps) + (graphics/peps) A dokumentciban nhol @@ -203,7 +199,7 @@ - HTML DTD (textproc/html) + HTML DTD (textproc/html) A HTML a World Wide Web nyelveknt @@ -213,7 +209,7 @@ - DocBook DTD (textproc/docbook) + DocBook DTD (textproc/docbook) A DocBook a klnfle szakmai @@ -227,7 +223,7 @@ ISO 8879 szabvny egyedek - (textproc/iso8879) + (textproc/iso8879) Az ISO 8879:1986 szabvnyban @@ -255,7 +251,7 @@ Modulris DocBook stluslapok - (textproc/dsssl-docbook-modular) + (textproc/dsssl-docbook-modular) A modulris DocBook stluslapok @@ -270,7 +266,7 @@ - + Kiegszt eszkzk Ebben a szakaszban tovbbi vlaszthat @@ -289,8 +285,8 @@ JadeTeX s teTeX - (print/jadetex s - print/teTeX) + (print/jadetex s + print/teTeX) A Jade s a @@ -333,8 +329,8 @@ Emacs vagy XEmacs - (editors/emacs vagy - editors/xemacs) + (editors/emacs vagy + editors/xemacs) Mind a kt szvegszerkeszt tartalmaz diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/translations/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/translations/chapter.xml index be051002b974..ce7b6ca7d0ea 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/translations/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/translations/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Fordtsok Ebben a fejezetben gyakran ismtelt @@ -117,9 +115,8 @@ tbbnyire van sajt nll levelezsi listjuk. Ezzel, illetve a csapatok ltal mkdtetett webhelyekkel kapcsolatban - a - fordti projektekkel + a + fordti projektekkel foglalkoz oldalon tallhatunk bvebb informcikat. @@ -176,9 +173,8 @@ CVSup segtsgvel. Az emltett alkalmazsok hasznlatrl a &os; - kziknyv A forrs - szinkronizlsa cm + kziknyv A forrs + szinkronizlsa cm szakaszban olvashatunk rszletesebben. Hasznos, ha jratosak vagyunk a @@ -200,10 +196,9 @@ - A Dokumentcis + A Dokumentcis Projekt fordtsokkal foglalkoz - oldaln megtallhatjuk a jelenleg + oldaln megtallhatjuk a jelenleg ismert sszes fordtst. Ha valaki vagy valakik mr dolgoznak fordtson a kivlasztott nyelvhez, akkor inkbb vegyk @@ -314,8 +309,7 @@ formtumokat. A &os; dokumentcija jelenleg a - legfels szinten egy doc/ knyvtrba + legfels szinten egy doc/ knyvtrba szervezdik. A benne tallhat knyvtrakat az adott nyelvek ISO639 szabvny (a &os; 1999. janur 20. @@ -348,7 +342,7 @@ Az sv_SE.ISO8859-1 a fordts neve, amely teht a korbban trgyalt - nyelv.kdols + nyelv.kdols alakban szerepel. A dokumentci ellltshoz elhelyeztnk mg benne kt @@ -486,8 +480,7 @@ brzolsra hasznlhat egyedeket az ISO8879 szabvnyban definiltk, amely a - Portgyjtemnybl a textproc/iso8879 porton + Portgyjtemnybl a textproc/iso8879 porton keresztl rhet el. Nhny pldakppen ezek @@ -586,7 +579,7 @@ sajt $&os;$ sort, illetve a &os; Documentation Project nevet cserljk ki az adott nyelvhez tartoz The &os; - nyelv-angolul Documentation + nyelv-angolul Documentation Project nvre. Mindezek mellett rdemes mg egy harmadik diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml index 1bbbaa57d806..415c926cae3b 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml @@ -30,14 +30,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + A fogalmazs stlusa A &os; dokumentcijt @@ -266,11 +264,10 @@ Az angol nyelv fogalmazsi stlus szablyairl rszletesebb bemutatst - William Strunk Elements of Style + William Strunk Elements of Style cm knyvbl kaphatunk. - + A forrskd stlusa Mivel a dokumentci forrst @@ -285,8 +282,8 @@ A cmkket soha ne nagybetkkel, hanem mindig kisbetkkel rjuk, - pldul para s - nem PARA. + pldul para s + nem PARA. Az SGML krnyezetekben megjelen szvegeket viszont ltalban nagybetvel kell rni, @@ -302,8 +299,7 @@ A mozaikszavakat els alkalommal ltalban illik rendesen kirni, - pldul: Network Time Protocol (NTP). + pldul: Network Time Protocol (NTP). Miutn definiltuk a mozaiksz mgtt ll jelentst, elegend csak a rvidtett alakot @@ -316,7 +312,7 @@ egyes mozaikszavakat. A mozaikszavak els hrom - megjelenst az acronym elemmel + megjelenst az acronym elemmel kell jellni, ahol egy role tulajdonsgban megadjuk a mgtt ll teljes kifejezst. Ennek @@ -358,23 +354,23 @@ +--- Ez a nulladik oszlop V -<chapter> - <title>...</title> +<chapter> + <title>...</title> - <sect1> - <title>...</title> + <sect1> + <title>...</title> - <sect2> - <title>Trdels</title> + <sect2> + <title>Trdels</title> - <para>Mindegyik forrs trdelse a nulladik oszloptl indul, - <emphasis>fggetlenl</emphasis> attl, hogy az adott llomny - milyen ms llomny fogja ksbb tartalmazni.</para> + <para>Mindegyik forrs trdelse a nulladik oszloptl indul, + <emphasis>fggetlenl</emphasis> attl, hogy az adott llomny + milyen ms llomny fogja ksbb tartalmazni.</para> ... - </sect2> - </sect1> -</chapter> + </sect2> + </sect1> +</chapter> Ha az Emacs vagy XEmacs szerkesztkkel dolgozunk, @@ -412,31 +408,31 @@ augroup END viszont ne: - <article> - <articleinfo> - <title>NIS</title> + <article> + <articleinfo> + <title>NIS</title> - <pubdate>1999 oktber</pubdate> + <pubdate>1999 oktber</pubdate> - <abstract> - <para>... + <abstract> + <para>... ... - ...</para> - </abstract> - </articleinfo> + ...</para> + </abstract> + </articleinfo> - <sect1> - <title>...</title> + <sect1> + <title>...</title> - <para>...</para> - </sect1> + <para>...</para> + </sect1> - <sect1> - <title>...</title> + <sect1> + <title>...</title> - <para>...</para> - </sect1> -</article> + <para>...</para> + </sect1> +</article> @@ -444,12 +440,12 @@ augroup END A cmkk tagolsa Bizonyos cmkk, mint pldul - az itemizedlist, amelyekben tovbbi + az itemizedlist, amelyekben tovbbi cmkk szerepelnek s nem karakteres adat, mindig egyedl llnak egy sorban. - A para s - term cmkk esetn + A para s + term cmkk esetn viszont szksg van tovbbi cmkkre a karakteres adatok befoglalshoz, ezrt ilyenkor a tartalom @@ -563,7 +559,7 @@ GB k - + Szlista Ebben a rvid szlistban @@ -571,9 +567,8 @@ GB k Dokumentcis Projektben alkalmazand rsmdjuk szerint. Ha a keresend sz nem szerepel ebben a felsorolsban, - nzzk meg az O'Reilly-fle - gyjtemnyt. + nzzk meg az O'Reilly-fle + gyjtemnyt. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 02d63e3fd2f4..390b7ea2c0bf 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -4,18 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Egyb halad hlzati tmk - + ttekints Ebben a fejezetben szmos komolyabb @@ -92,32 +90,26 @@ egy j &os; rendszermag belltsnak s - teleptsnek ismerete (); + teleptsnek ismerete (); a kls szoftverek - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). - - + + tjrk s az + tvlaszts - - Coranth - Gryphon - Ksztette: - + CoranthGryphonKsztette: - + - tjrk s az - tvlaszts + tvlaszts tjr @@ -168,7 +160,7 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 @@ -176,17 +168,16 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 tvonal Az els kt sorban az alaprtelmezett - tvonalat (melyrl rszleteiben majd a kvetkez + tvonalat (melyrl rszleteiben majd a kvetkez szakaszban fogunk szlni) s a - localhost tvonalt + localhost tvonalt lthatjuk. loopback eszkz - A localhost cmhez az + A localhost cmhez az tvlasztsi tblzatban a - lo0 eszkz tartozik (a + lo0 eszkz tartozik (a Netif oszlopban), amelyet loopback eszkznek is neveznek. Ez arra utastja a rendszert, hogy az ide kldtt csomagokat ne a helyi @@ -200,14 +191,14 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 A tblzatban a kvetkez sor egy - 0:e0 kezdet cmet + 0:e0 kezdet cmet tartalmaz. Ez egy hardveres Ethernet cm, ms nven MAC-cm. A &os; magtl kpes beazonostani tetszleges gpet - (ebben a pldban a test0 + (ebben a pldban a test0 gpet) a helyi Ethernetes hlzaton s felvenni hozz egy tvonalat, - kzvetlenl az ed0 Ethernetes + kzvetlenl az ed0 Ethernetes csatolfelleten keresztl. Ehhez a tpus tvonalhoz tartozik mg egy lejrati id is (a Expire @@ -224,9 +215,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 alhlzat - A &os; a helyi alhlzat (10.20.30.255 s example.com, az + A &os; a helyi alhlzat (10.20.30.255 s example.com, az alhlzathoz tartoz nv) esetben is felvesz tvonalakat. A link#1 megnevezs a gpben @@ -246,13 +235,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 szerint ismernk. Mivel mi vagyunk kld gp, a &os; tudni fogja, hogy ilyenkor az Ethernetes fellet helyett a loopback eszkzt - (lo0) kell hasznlnia. + (lo0) kell hasznlnia. A kt host2 sor arra mutat pldt, amikor az &man.ifconfig.8; paranccsal lneveket hozunk ltre (ennek konkrt okait lsd az Ethernetrl szl - rszben). A lo0 fellet + rszben). A lo0 fellet neve utn szerepl => szimblum azt jelzi, hogy ez nem csak egy loopback fellet (mivel a cme szintn a helyi @@ -263,7 +252,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 egyszeren csak a link#1 jelenik meg az ilyen tvonalak esetben. - Az utols sor (a 224 + Az utols sor (a 224 cllal rendelkez alhlzat) a multicastre (tbbeskldsre) szolgl, amellyel majd egy msik szakaszban foglalkozunk. @@ -335,7 +324,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Alaprtelmezett tvonalak alaprtelmezett @@ -390,9 +379,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - A Helyi1 s Helyi2 + A Helyi1 s Helyi2 gpek a hlzatunk tagjai. A - Helyi1 az internet-szolgltatt + Helyi1 az internet-szolgltatt ri el egy betrcszs PPP kapcsolaton keresztl. A PPP szerver a kls felletn keresztl a helyi @@ -431,7 +420,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Gyakran felmerl a krds, hogy Mirt (s hogy-hogy) a - T1-J a Helyi1 + T1-J a Helyi1 gp szmra az alaprtelmezett tjr s nem a szolgltat azon szervere, amelyhez @@ -443,21 +432,19 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 sszes tbbi gphez tartoz tvonal automatikusan ltrejn. Emiatt mr eleve el tudjuk rni a - T1-J gpet, ezrt amikor + T1-J gpet, ezrt amikor a szolgltatn keresztl kldnk, nincs szksgnk egy tovbbi lpcsre. - ltalban a X.X.X.1 cmet szoktk a + ltalban a X.X.X.1 cmet szoktk a helyi hlzat tjrjnak kiosztani. Ezrt (az elbbi pldt jrahasznostva) ha a helyi - hlzatunkon a C osztly 10.20.30 cmtartomnyt + hlzatunkon a C osztly 10.20.30 cmtartomnyt hasznljuk, s a szolgltatnkhoz a - 10.9.9 cmtartomny + 10.9.9 cmtartomny tartozik, akkor az alaprtelmezett tvonalak a kvetkezk lesznek: @@ -485,7 +472,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Az /etc/rc.conf llomnyon keresztl knnyen meg tudjuk adni az alaprtelmezett tvonalat. A - pldnkban a Helyi2 gp + pldnkban a Helyi2 gp /etc/rc.conf llomnyba kell felvennnk a kvetkez sort: @@ -505,7 +492,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Ketts hlzat gpek @@ -563,7 +550,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Az tvlasztk belltsa @@ -609,7 +596,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 dmont, amely a RIP (v1 s v2) valamint az IRDP megoldsokat ismeri. A BGP v4, OSPF v2 s a tbbi fejlettebb tvlasztsi - protokoll a net/zebra + protokoll a net/zebra csomagban rhet el. Az ettl bonyolultabb hlzati tvlasztsi feladatokhoz olyan kereskedelmi termkek is @@ -617,19 +604,15 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 &gated;. - - + + Statikus tvonalak + belltsa - - Al - Hoang - rta: - + AlHoangrta: - + - Statikus tvonalak - belltsa + Manulis konfigurci @@ -671,25 +654,24 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Ebben a forgatknyvben az - A-utvalaszto a mi &os;-s gpnk, + A-utvalaszto a mi &os;-s gpnk, amely az internet fel vezet tvlaszt szerept jtssza. Szmra az - alaprtelmezett tvonal a 10.0.0.1, amelyen keresztl a + alaprtelmezett tvonal a 10.0.0.1, amelyen keresztl a kls vilgot tudja elrni. Felttelezzk, hogy a - B-utvalaszto nev gpet + B-utvalaszto nev gpet mr eleve jl lltottuk be, ezrt tudja merre kell mennie. (A kp alapjn egyszer: csak vegynk fel egy alaprtelmezett tvonalat a - B-utvalaszto gphez, ahol gy a - 192.168.1.1 lesz az + B-utvalaszto gphez, ahol gy a + 192.168.1.1 lesz az tjr.) Ha megnzzk most az - A-utvalaszto + A-utvalaszto tvlasztsi tblzatt, akkor nagyjbl a kvetkezket fogjuk ltni: @@ -704,27 +686,25 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - Az A-utvalaszto + Az A-utvalaszto tvlasztsi tblzata alapjn jelen helyzetben nem lehet elrni a 2. bels hlzatot. Nincs ugyanis olyan - tvonal, amely a 192.168.2.0/24 alhlzat + tvonal, amely a 192.168.2.0/24 alhlzat fel vezetne. Ezt pldul gy tudjuk megoldani, ha manulisan felvesszk ezt az tvonalat. Az albbi paranccsal hozzadjuk a 2. bels hlzat - elrst az A-utvalaszto + elrst az A-utvalaszto tvlasztsi - tblzathoz, ahol a 192.168.1.2 lesz a kvetkez + tblzathoz, ahol a 192.168.1.2 lesz a kvetkez ugrsi pont (next hop): &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Most mr az A-utvalaszto + Most mr az A-utvalaszto brmelyik gpet kpes elrni a - 192.168.2.0/24 + 192.168.2.0/24 hlzaton. @@ -758,7 +738,7 @@ route_belsohalo2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" belsohalo2 volt. Utna bertunk mg egy konfigurcis vltozt is, amelynek a neve - route_belsohalo2. + route_belsohalo2. Ide helyeztk a &man.route.8; parancsnak tadand bellts sszes paramtert. Ez pontosan olyan, @@ -775,9 +755,7 @@ route_belsohalo2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" is megadhatunk, aminek segtsgvel egyszerre tbb statikus tvonalat is ltrehozhatunk. A kvetkez sorok arra - mutatnak pldt, hogy a 192.168.0.0/24 s 192.168.1.0/24 hlzatok + mutatnak pldt, hogy a 192.168.0.0/24 s 192.168.1.0/24 hlzatok szmra miknt lltsunk be statikus tvonalakat a kpzeletbeli tvlasztnkon: @@ -788,7 +766,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - + Az tvonalak terjedse tvonalterjeds @@ -847,7 +825,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" tvonal terjedsnek. - + Hibaelhrts traceroute @@ -878,7 +856,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" oldaln tallunk. - + tvlaszts multicast esetn @@ -933,33 +911,24 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" kerltek. Ezek a programok attl a kiadstl kezdden a Portgyjtemny rszeknt - rhetek el a net/mrouted portban. + rhetek el a net/mrouted portban. - - + + Vezetk nlkli + hlzatok - - Loader - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + Loader + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - + - Vezetk nlkli - hlzatok + vezetk nlkli hlzatok @@ -1130,7 +1099,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - + Kezdeti belltsok @@ -1190,13 +1159,11 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" tallhat. Ezek a jegyzetek a klnbz architektrkra s kiadsokhoz a &os; - holnapjrl, a Kiadsi jegyzetek + holnapjrl, a Kiadsi jegyzetek oldalrl rhetek el. Ha a vezetk nlkli eszkznkhz nem ltezik natv - &os;-s meghajt, akkor az NDIS meghajt + &os;-s meghajt, akkor az NDIS meghajt segtsgvel akr kzvetlenl a &windows;-os meghajtjt is hasznlhatjuk. @@ -1343,8 +1310,8 @@ ath0: AR2413 mac 7.9 RF2413 phy 4.5 rendszeradminisztrtor kezdemnyezheti ezeket a keresseket: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 11 54M -90:96 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA @@ -1359,16 +1326,16 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA &os; 7.X esetn - a wlan0 + a wlan0 eszkz helyett kzvetlenl az adott eszkz nevt kell megadnunk, pldul - ath0. + ath0. Az imnti sorokat ennek megfelelen teht ebben az esetben gy kell rtelmezni: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan A lers tovbbi rszben a @@ -1456,7 +1423,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA listjt gy tudjuk lekrdezni: - &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan Ezt az informcit maga az adapter automatikusan, vagy a felhasznl tudja @@ -1480,8 +1447,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA elsajttottuk az itt szerepl ismereteket, hatrozottan javasoljuk, hogy a vezetk nlkli - hlzatunkat WPA + hlzatunkat WPA hasznlatval lltsuk be. @@ -1613,8 +1579,7 @@ ifconfig_wlan0="mode 11g ssid saj hitelestst hasznlja, ami egyben az alaprtelmezs is. A msik legelterjedtebb bellts a WPA-PSK, - avagy WPA Personal, amelyrl lentebb + avagy WPA Personal, amelyrl lentebb mg szlni fogunk. @@ -1647,8 +1612,7 @@ ifconfig_wlan0="authmode shared wepmode on weptxkey 1 jrunk, ha a nylt hitelestshez alkalmazzuk. A WEP hasznlatt rint - tovbbi informcikat a ban + tovbbi informcikat a ban talljuk. @@ -1685,10 +1649,10 @@ ifconfig_wlan0="DHCP" mkdkpess vlik, az ifconfig parancs segtsgvel ellenrizni is - tudjuk az ath0 fellet + tudjuk az ath0 fellet llapott: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1732,14 +1696,13 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA A WPA (Wi-Fi Protected Access, vagyis vdett wi-fi hozzfrs) a 802.11 szabvnyokban hasznlatos biztonsgi - protokoll, amelyet a WEP + protokoll, amelyet a WEP gyengesgeinek s megfelel hitelestsnek ellenslyozsra dolgoztak ki. A WPA a @@ -1800,7 +1763,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA-PSK A WPA-PSK, ms nven WPA-Personal, egy @@ -1849,7 +1812,7 @@ ifconfig_ath0="WPA DHCP" Innentl mr fel is tudjuk leszteni a felletet: - &prompt.root; /etc/rc.d/netif start + &prompt.root; /etc/rc.d/netif start Starting wpa_supplicant. DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 @@ -1869,13 +1832,12 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wme burst roaming MANUAL Kzzel is megprblhatjuk - elindtani az elbb + elindtani az elbb elksztett /etc/wpa_supplicant.conf llomny hasznlatval: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=CCMP GTK=CCMP] @@ -1886,11 +1848,11 @@ CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:11:95:c3:0d:ac completed (auth) [id=0 id amivel megszerezzk a DHCP szervertl az IP-cmnket: - &prompt.root; dhclient wlan0 + &prompt.root; dhclient wlan0 DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1919,8 +1881,8 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wpa_supplicant sikeresen lebonyoltotta a hitelestst: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1937,12 +1899,12 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 az alaprtelmezett tjrt s a nvszervert is: - &prompt.root; route add default alaprtelmezett_tjr -&prompt.root; echo "nameserver nvszerver" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default alaprtelmezett_tjr +&prompt.root; echo "nameserver nvszerver" >> /etc/resolv.conf - + WPA s EAP-TLS A msik md, ahogy a WPA @@ -1970,8 +1932,8 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 nlkli vilgban egy nagyon jl tmogatott hitelestsi protokoll, mivel ez volt az els EAP mdszer, amit a - Wi-fi - szvetsg jvhagyott. + Wi-fi + szvetsg jvhagyott. Az EAP-TLS mkdshez hrom tanstvny kell: egy hitelest hatsgtl @@ -1993,15 +1955,15 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 vgezzk el: network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -2109,7 +2071,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WPA s EAP-TTLS Az EAP-TLS hasznlatakor mind a @@ -2138,11 +2100,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -2217,7 +2179,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wme burst roaming MANUAL - + WPA s EAP-PEAP A PEAP (Vdett EAP) az EAP-TTLS egyik @@ -2260,12 +2222,12 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -2356,7 +2318,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP A WEP (Wired Equivalent Privacy, azaz kbellel @@ -2371,9 +2333,9 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 hasznlatn keresztl llthat be: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ - ssid sajt_hlzat wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ + ssid sajt_hlzat wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -2432,7 +2394,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Majd: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -2446,19 +2408,19 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 Az IBSS vagy ms nven ad-hoc mdot pont-pont tpus kapcsolatok kialaktsra terveztk. - Pldul, ha az A s a - B gpek kztt egy ad-hoc + Pldul, ha az A s a + B gpek kztt egy ad-hoc tpus hlzatot akarunk ltesteni, akkor egyszeren csak ki kell vlasztanunk kt IP-cmet s egy SSID-t. - gy lltjuk be az A + gy lltjuk be az A gpet: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2472,23 +2434,23 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 arra, hogy a fellet most IBSS mdban mkdik. - A B gpen ezutn mr - kpesek vagyunk szlelni az A + A B gpen ezutn mr + kpesek vagyunk szlelni az A gpet: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M -64:-96 100 IS WME A kimenetben szerepl I is - megersti, hogy az A gpet + megersti, hogy az A gpet ad-hoc mdban rjk el. gy - mr csak a B gpet kell + mr csak a B gpet kell belltanunk egy msik IP-cmmel: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2498,12 +2460,12 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 country US ecm authmode OPEN privacy OFF txpower 21.5 scanvalid 60 protmode CTS wme burst - Most mr mind az A s - mind a B kszen ll az adatok + Most mr mind az A s + mind a B kszen ll az adatok cserjre. - + &os; alap hozzfrsi pontok @@ -2518,7 +2480,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 fel lltottuk be tjrnak. - + Alapvet belltsok Mieltt nekillnnk a &os;-s @@ -2530,8 +2492,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 Emellett az alkalmazni kvnt biztonsgi protokollok tmogatst is bele kell ptennk. Ennek rszleteit - lsd a ban. + lsd a ban. Jelenleg az NDIS meghajtn keresztl @@ -2551,8 +2512,8 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 hozzfrsi pontknt (avagy hostap mdban): - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps drivercaps=6f85edc1<STA,FF,TURBOP,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE,MONITOR,MBSS,WPA1,WPA2,BURST,WME,WDS,BGSCAN,TXFRA> crytocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> @@ -2578,21 +2539,21 @@ crytocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> ltrehozott eszkzt ehhez elszr meg kell semmistennk: - &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy + &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy Ezzel ltrejn a megfelel belltsokkal, majd ezekhez lltjuk mg be a tbbit: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 Az ifconfig parancs ismtelt hasznlatval le is tudjuk krdezni az - wlan0 fellet + wlan0 fellet llapott: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -2642,7 +2603,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.0.1 netmask - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME @@ -2650,8 +2611,8 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME hozzfrsi pontot s tudunk is r kapcsoldni: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet OFDM/54Mbps mode 11g @@ -2697,8 +2658,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME Mieltt megprblnnk belltani a hostapd - dmont, ne felejtsk el elvgezni a ban emltett + dmont, ne felejtsk el elvgezni a ban emltett alapvet belltsokat sem. @@ -2716,15 +2676,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME llomnyon keresztl trtnik: - interface=wlan0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=wlan0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=1 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP TKIP @@ -2760,7 +2720,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP A ctrl_interface_group sor belltja azt a csoportot (ez jelen - esetben a wheel), amin + esetben a wheel), amin keresztl a vezrlfellet (control interface) llomnyaihoz hozz tudunk frni. @@ -2825,7 +2785,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP &prompt.root; /etc/rc.d/hostapd forcestart - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2290 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -2841,7 +2801,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP lsd a ban. A hozzfrsi ponthoz tartoz llomsokat az ifconfig - wlan0 list sta paranccsal + wlan0 list sta paranccsal tudjuk listzni. @@ -2868,9 +2828,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP s lltsuk be neki a megfelel SSID-t s IP-cmet: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ - ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ + ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g @@ -2897,11 +2857,11 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP - A wlan0 fellet + A wlan0 fellet llapotnak megtekintshez adjuk ki megint az ifconfig parancsot: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 ether 00:11:95:c3:0d:ac @@ -2916,15 +2876,14 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP megprblhatjuk megkeresni a hozzfrsi pontot: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS Lthatjuk, hogy a kliens megtallta a hozzfrsi pontot, s a megfelel paramterekkel (kulcs stb.) kpes - kapcsoldni hozz a ban lertak + kapcsoldni hozz a ban lertak szerint. @@ -2959,9 +2918,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS A hlzati sszekttetsek sszefzsvel s a hibatrs konkrt - megvalstsval az ban foglalkozunk, ahol a ban + megvalstsval az ban foglalkozunk, ahol a ban lthatjuk is a vezetkes s vezetk nlkli kapcsolatok egyttes hasznlatnak @@ -3031,7 +2988,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS segtsgvel. Pldul a - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> paranccsal a hozzfrsi pontok @@ -3068,21 +3025,16 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - rta: - + PavLucistnikrta:

pav@FreeBSD.org
- - + - + - Bluetooth + Bluetooth @@ -3791,8 +3743,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: Az OBEX szervert s klienst egy kls csomag, az obexapp - valstja meg, amelyet az comms/obexapp portbl + valstja meg, amelyet az comms/obexapp portbl rhetnk el. Az OBEX kliens hasznlhat objektumok @@ -3905,8 +3856,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Persze, igen. Egy kls csomag, a hcidump - segtsgvel, amely a comms/hcidump portbl + segtsgvel, amely a comms/hcidump portbl rhet el. A hcidump segdprogram a &man.tcpdump.1; programhoz hasonlthat. Ezzel lehet a Bluetooth csomagok @@ -3917,18 +3867,14 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Hlzati hidak - - Andrew - Thompson - rta: - + AndrewThompsonrta: - + - Hlzati hidak + Bevezets @@ -4165,8 +4111,8 @@ bridge0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 &prompt.root; ifconfig fxp1 up A hd most mr tkldi az Ethernet - kereteket a fxp0 s - fxp1 felletek kztt. + kereteket a fxp0 s + fxp1 felletek kztt. Az imntiekkel megegyez konfigurcit az /etc/rc.conf llomnyban gy alakthatjuk ki: @@ -4272,8 +4218,8 @@ ifconfig_fxp1="up"
A tagfelleteken az stp paranccsal tudjuk engedlyezni a fesztfk - hasznlatt. Az fxp0 - s fxp1 felleteket + hasznlatt. Az fxp0 + s fxp1 felleteket sszekt hdfellet esetben teht gy: @@ -4320,7 +4266,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 rendelkezik, s ezt a hidat 400000-res kltsggel ri el a port 4 (a 4. porton) keresztl, amely jelen esetben az - fxp0 fellet.
+ fxp0 fellet.
@@ -4373,7 +4319,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 csatlakoz gprl. Kldessk az sszes keretrl egy - msolatot az fxp4 + msolatot az fxp4 felletre: &prompt.root; ifconfig bridge0 span fxp4 @@ -4420,20 +4366,17 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 ahol az gyfeleink az IP-cmtartomny pocsklsa nlkl zrhatak el egymstl. - Tegyk fel, hogy az A-ugyfel a - vlan100, s a B-ugyfel a vlan101 + Tegyk fel, hogy az A-ugyfel a + vlan100, s a B-ugyfel a vlan101 felleten csatlakozik. A hd IP-cme - 192.168.0.1, amely maga is egy + 192.168.0.1, amely maga is egy internet fel mutat tvlaszt. &prompt.root; ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101 &prompt.root; ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24 - Mind a kt kliens a 192.168.0.1 cmet ltja + Mind a kt kliens a 192.168.0.1 cmet ltja alaprtelmezett tjrknt, s mivel a hd gyorsttra tapads bejegyzseket tartalmaz, a @@ -4450,8 +4393,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 Ezzel a megoldssal az gyfeleinket teljesen elszigeteljk egymstl gy, hogy - kzben az egsz /24 cmtartomny + kzben az egsz /24 cmtartomny kln alhlzatok kialaktsa nlkl kioszthat. @@ -4473,7 +4415,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 A kvetkez pldban az vlan100 felleten csatlakoz - A-ugyfel + A-ugyfel szmra korltozzuk le 10-re az Ethernet eszkzk szmt: @@ -4511,10 +4453,9 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 A kvetkez pldban a Net-SNMP nev szoftver - (net-mgmt/net-snmp) fogjuk + (net-mgmt/net-snmp) fogjuk hasznlni a hd elrsre, - de ugyanerre a net-mgmt/bsnmptools port is + de ugyanerre a net-mgmt/bsnmptools port is alkalmas. Az SNMP klienst hasznl gpen egsztsk ki az $HOME/.snmp/snmp.conf @@ -4592,19 +4533,15 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - - + + Linkek sszefzse s + hibatrse - - Andrew - Thompson - rta: - + AndrewThompsonrta: - + - Linkek sszefzse s - hibatrse + lagg failover @@ -4730,7 +4667,7 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 Pldk - + LACP alap sszefzs egy &cisco; switch-csel @@ -4757,12 +4694,12 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 interfszeket az 1 csoportba (channel group): - interface FastEthernet0/1 - channel-group 1 mode active + interface FastEthernet0/1 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ! -interface FastEthernet0/2 - channel-group 1 mode active +interface FastEthernet0/2 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp A &os;-s gpen pedig a @@ -4770,13 +4707,13 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 fxp1 hasznlatval hozzunk ltre a &man.lagg.4; interfszt: - &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 + &prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 Ellenrizzk a fellet llapott: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 A ACTIVE jelzs, vagyis aktv llapot portok az @@ -4820,7 +4757,7 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3D paranccsal kaphatunk.
- + A hibatrs belltsa @@ -4834,15 +4771,15 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3Dfxp1 pedig a tartalk interfsz: - &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 + &prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 Az gy ltrejv interfsz nagyjbl az albbi lesz, ahol eltrs a MAC-cm s az eszkz neve: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:05:5d:71:8d:b8 @@ -4862,7 +4799,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 az lesz aktv link. - + Hibatrs belltsa vezetkes s vezetk nlkli hlzatok kztt @@ -4908,7 +4845,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 krdeznnk a vezetkes interfsz MAC-cmt: - &prompt.root; ifconfig bge0 + &prompt.root; ifconfig bge0 bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=19b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM,TSO4> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -4926,13 +4863,13 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 Ezutn mr meg is tudjuk vltoztatni az iwn0 cmt: - &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 + &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 Aktivljuk a vezetk nlkli interfszt, de ne lltsunk be neki semmilyen IP-cmet: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid wlan_hlzat up + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid wlan_hlzat up Hozzuk ltre a &man.lagg.4; interfszt a bge0 mint elsdleges @@ -4941,8 +4878,8 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 esetn hasznlhat tartalk: - &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 Az gy ltrehozott interfsz nagyjbl gy fog megjelenni, egyedli @@ -4950,7 +4887,7 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 MAC-cmek s az eszkzk nevei: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -4977,26 +4914,18 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" - - + + Lemez nlkli mkds - - Jean-François - Dockès - Frisstette: - + Jean-FrançoisDockèsFrisstette: - - Alex - Dupre - tdolgozta s javtotta: - - + AlexDupretdolgozta s javtotta: + - + - Lemez nlkli mkds + lemez nlkli munkalloms @@ -5038,7 +4967,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" Az Etherboot port - (net/etherboot) olyan + (net/etherboot) olyan ROM-ba programozhat kdot kszt, amellyel rendszermagokat tudunk hlzaton keresztl betlteni. Ez @@ -5317,8 +5246,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" Az ISC DHCP 3.0 nem az alaprendszer rsze, ezrt a hasznlathoz elszr - teleptennk kell a net/isc-dhcp30-server portot vagy a + teleptennk kell a net/isc-dhcp30-server portot vagy a neki megfelel csomagot. Ahogy felteleptettk, le kell futtatnunk az @@ -5328,10 +5256,10 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" /usr/local/etc/dhcpd.conf nven talljuk meg). A most kvetkez, megjegyzsekkel kiegsztett - pldban egy margaux + pldban egy margaux nev gp az Etherboot, valamint egy - corbieres nev gp + corbieres nev gp PXE hasznlatval akar kapcsoldni: @@ -5345,16 +5273,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.minta.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -5376,7 +5304,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { megadott rtket kldje el. Ezt gyis meg lehet csinlni, hogy felvessznk egy option host-name - margaux + margaux rszt a host deklarcik kz. @@ -5417,8 +5345,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { rdekes lehetsgek is, mint pldul a pxeboot llomny betltse a &os; - CD-jn tallhat /boot + CD-jn tallhat /boot knyvtrbl (mivel a &man.pxeboot.8; a GENERIC rendszermagot kpes betlteni, ezrt a @@ -5496,11 +5423,10 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Az Etherboot - honlapjn tallhatunk egy + Az Etherboot + honlapjn tallhatunk egy minden rszletre kiterjed - dokumentcit (angolul), amely + dokumentcit (angolul), amely elssorban ugyan a Linux tpus rendszerek szmra rdott, de ettl fggetlenl mg hasznos @@ -5511,7 +5437,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 rendszerekkel. Elszr teleptennk kell a - net/etherboot csomagot + net/etherboot csomagot vagy portot. Az Etherboot @@ -5541,7 +5467,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 gpeljk be: -&prompt.root; gmake bin32/eszkztpus.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/eszkztpus.fd0 Az eszkztpus a @@ -5751,8 +5677,7 @@ options BOOTP_NFSROOT # a BOOTP-t kizrlgos hasznlatt is). - Fordtsuk le a rendszermagot (lsd ), s msoljuk a + Fordtsuk le a rendszermagot (lsd ), s msoljuk a dhcpd.conf llomnyban megadott helyre. @@ -5866,7 +5791,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution pldul gy tudunk kszteni: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/a/lapozllomny/helye bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/a/lapozllomny/helye bs=1k count=1 oseek=100000 Az engedlyezshez pedig a kvetkez sort kell felvenni az @@ -5934,16 +5859,15 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - + ISDN ISDN Az ISDN technolgiai s hardveres - htterrl sokat megtudhatunk Dan Kegel + htterrl sokat megtudhatunk Dan Kegel ISDN-rl szl oldaln - (angolul). + (angolul). Az ISDN hasznlatt rviden gy foglalhatnnk ssze: @@ -5984,18 +5908,14 @@ cd /usr/src/etc; make distribution kezdjk el felsorolni egszen a legdrgbbig. - - + + ISDN krtyk - - Hellmuth - Michaelis - Ksztette: - + HellmuthMichaelisKsztette: - + - ISDN krtyk + ISDN @@ -6049,14 +5969,12 @@ cd /usr/src/etc; make distribution dokumentcijt a rendszernkn bell a /usr/share/examples/isdn/ knyvtrban tallhatjuk meg, vagy - kzvetlenl az isdn4bsd - honlapjn, ahol tbb hivatkozst is + kzvetlenl az isdn4bsd + honlapjn, ahol tbb hivatkozst is tallunk tippekre, hibajegyzkekre s bsgesebb dokumentcira, - pldul az isdn4bsd sajt - kziknyvre. + pldul az isdn4bsd sajt + kziknyvre. Ha szeretnnk egy msik ISDN protokoll tmogatsnak @@ -6127,10 +6045,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution felmerlnek. Ha a maximlis stabilitsra van - szksgnk, akkor a rendszermag PPP belltst - hasznljuk, s ne a felhasznli PPP + szksgnk, akkor a rendszermag PPP belltst + hasznljuk, s ne a felhasznli PPP megoldst. A &os; hivatalosan az albbi terminl @@ -6162,9 +6078,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution A soros eszkzk mkdsnek rszleteit valamint az aszinkron s szinkron soros portok kzti - klnbsgeket a &os; soros - hardverekrl szl cikkben + klnbsgeket a &os; soros + hardverekrl szl cikkben olvashatjuk. A terminl adaptereken keresztl @@ -6197,8 +6112,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution krdse mr hitkrdss fajult, amirl igen sokat vitatkoztak szerte a levelezsi listkon. A - teljes okfejts elolvasshoz az archvum + teljes okfejts elolvasshoz az archvum bngszst javasoljuk. @@ -6391,21 +6305,17 @@ ISDN BRI vonal - - + + Hlzati + cmfordts - - Chern - Lee - rta: - + ChernLeerta: - + - Hlzati - cmfordts + - + ttekints natd @@ -6433,7 +6343,7 @@ ISDN BRI vonal - + A hlzat felptse @@ -6508,7 +6418,7 @@ ISDN BRI vonal ri el az internetet. - + A rendszerbetlt belltsa @@ -6553,7 +6463,7 @@ ipdivert_load="YES" - + A rendszermag belltsa @@ -6579,7 +6489,7 @@ options IPDIVERT options IPFIREWALL_VERBOSE - + A rendszerindts belltsa @@ -6589,12 +6499,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE kell az /etc/rc.conf llomnyban lennie: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -6671,8 +6581,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 A helyi hlzaton mindegyik gpnek az - RFC 1918 + RFC 1918 ltal megadott privt IP-cmterekbl szrmaz cmet kell hasznlnia, s az alaprtelmezett @@ -6681,16 +6590,13 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 gp IP-cmt kell megadni. Pldul a bels hlzaton - tallhat A s - B kliensek IP-cmei rendre 192.168.0.2 s 192.168.0.3, mg a &man.natd.8; + tallhat A s + B kliensek IP-cmei rendre 192.168.0.2 s 192.168.0.3, mg a &man.natd.8; dmont futtat gp bels cme - 192.168.0.1. Az - A s a B kliens + 192.168.0.1. Az + A s a B kliens alaprtelmezett tjrjt a - natd gpre, vagyis a 192.168.0.1 cmre kell + natd gpre, vagyis a 192.168.0.1 cmre kell belltanunk. A natd gp kls, avagy internetes fellete semmilyen tovbbi mdostst nem @@ -6699,7 +6605,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + A portok tirnytsa A &man.natd.8; alkalmazsnak @@ -6718,8 +6624,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 megfelel bels kliensre. Pldul tegyk fel, hogy az - A kliens egy IRC szervert, mg a - B kliens egy webszervert futtat. Ez akkor fog + A kliens egy IRC szervert, mg a + B kliens egy webszervert futtat. Ez akkor fog mkdni, ha a szolgltatsokhoz tartoz 6667 (IRC) s 80 (web) portokat tirnytjuk a hozzjuk @@ -6750,7 +6656,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 megadsval az sszes 2000-tl 3000-ig terjed port csatlakozst - lekpezzk az A kliens 2000 + lekpezzk az A kliens 2000 s 3000 kzti portjaira. Ezek a belltsok a &man.natd.8; @@ -6766,7 +6672,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + A cmek tirnytsa @@ -6786,18 +6692,16 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 megfelel bels kliens irnyba. Ezt a megoldst statikus hlzati cmfordtsnak is nevezzk. - Pldul a 128.1.1.2 - s a 128.1.1.3 + Pldul a 128.1.1.2 + s a 128.1.1.3 IP-cmek a natd dmont futtat tjrhoz tartoznak. A - 128.1.1.1 cm + 128.1.1.1 cm hasznlhat a natd alap tjr kls - IP-cmeknt, mikzben a 128.1.1.2 s a 128.1.1.3 cmeket a bels - hlzaton elrhet A - s B kliensek fel + IP-cmeknt, mikzben a 128.1.1.2 s a 128.1.1.3 cmeket a bels + hlzaton elrhet A + s B kliensek fel kzvettjk. A felrsa @@ -6852,7 +6756,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Prhuzamos vonali IP (PLIP) PLIP @@ -6882,7 +6786,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Prhuzamos kbel ksztse @@ -6984,7 +6888,7 @@ BUSY
- + A PLIP belltsa Elszr is szereznnk kell valahonnan egy @@ -7022,25 +6926,25 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 szmtgphez. Mind a kt a hlzati fellet - paramtereit root + paramtereit root felhasznlknt hangoljuk be. Pldul, ha az - egyikgp + egyikgp nev gpet akarjuk a - msikgp + msikgp nev gphez csatlakoztatni: egyikgp <-----> msikgp IP-cm 10.0.0.1 10.0.0.2 Az - egyikgp + egyikgp fellett gy lltsuk be: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 A - msikgp + msikgp fellett gy lltsuk be: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -7063,7 +6967,7 @@ IP-c gy tudunk meggyzdni, ha az egyik gprl megprbljuk pingelni a msikat. Pldul az - egyikgp + egyikgp esetben:
&prompt.root; ifconfig plip0 @@ -7075,7 +6979,7 @@ Routing tables Internet: Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire msikgp egyikgp UH 0 0 plip0 -&prompt.root; ping -c 4 msikgp +&prompt.root; ping -c 4 msikgp PING msikgp (10.0.0.2): 56 data bytes 64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms 64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms @@ -7089,34 +6993,22 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- - + + Az IPv6 - - Aaron - Kaplan - Eredetileg rta: - + AaronKaplanEredetileg rta: - - Tom - Rhodes - tszervezte s - kiegsztette: - + TomRhodestszervezte s + kiegsztette: - - Brad - Davis - Tovbb bvtette: - + BradDavisTovbb bvtette: - + - Az IPv6 + Az IPv6 (msik nven az IPng, vagy a az internet kvetkez genercis @@ -7142,9 +7034,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms A cmek elfogysa. Napjainkban efell egyre kevesebb a ktsg, mivel az RFC 1918 ltal megfogalmazott privt cmterek - (10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12, s 192.168.0.0/16), valamint a + (10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12, s 192.168.0.0/16), valamint a hlzati cmfordts (Network Address Translation, NAT) hasznlata igen elterjedt. @@ -7192,8 +7082,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms A cmek automatikus belltsa - (lsd RFC 2462) + (lsd RFC 2462) @@ -7228,13 +7117,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Az IPv6 ttekintse a playground.sun.com + Az IPv6 ttekintse a playground.sun.com honlapon - KAME.net + KAME.net @@ -7270,8 +7158,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Az IPv4 esetben az zenetszrsra sznt - (ltalban az xxx.xxx.xxx.255 + (ltalban az xxx.xxx.xxx.255 formtum) cmeket az IPv6 esetben multicast cmekkel fejezzk ki. @@ -7292,25 +7179,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 bit nem specifiklt - V. a 0.0.0.0 + V. a 0.0.0.0 cmmel az IPv4 esetben. - ::1 + ::1 128 bit sajt cm - V. a 127.0.0.1 cmmel az IPv4 + V. a 127.0.0.1 cmmel az IPv4 esetben. - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bit IPv4 begyazsa Az als 32 bit egy IPv4 @@ -7320,8 +7205,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bit IPv4-re lekpzett IPv6 cmek Az als 32 bit egy IPv4 cmet @@ -7331,30 +7215,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 bit helyi sszekttets V. az IPv4 loopback cmeivel. - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 bit helyi cm   - ff:: + ff:: 8 bit multicast   - 001 (2-es alap) + 001 (2-es alap) 3 bit globlis unicast Az sszes globlis unicast cmet @@ -7371,11 +7253,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Az IPv6 cmek olvassa Az IPv6 cmek kanonikus formja gy - brzolhat: x:x:x:x:x:x:x:x, ahol mindegyik + brzolhat: x:x:x:x:x:x:x:x, ahol mindegyik x egy 16 bites hexadecimlis - rtk. Pldul: FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982. + rtk. Pldul: FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982. Gyakran a cmek hossz nullkbl ll sorozatokat tartalmaznak, ezrt @@ -7383,23 +7263,18 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms :: jellssel. Rajtuk kvl mg az egyes hexadecimlis csoportokban a bevezet nullk is - elhagyhatak. Pldul az fe80::1 cm kanonikus - formja: fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + elhagyhatak. Pldul az fe80::1 cm kanonikus + formja: fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. A harmadik forma szerint az utols 32 bites rszt rjuk fel a megszokott (decimlis) IPv4 stlus pontozssal, ahol teht a . vlasztja el a tagokat. gy - pldul a 2002::10.0.0.1 felrs a - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + pldul a 2002::10.0.0.1 felrs a + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 kanonikus (hexadecimlis) brzolsnak feleltethet meg, ami - pedig egyszeren 2002::a00:1 alakban is + pedig egyszeren 2002::a00:1 alakban is megadhat. Mostanra mr minden bizonnyal a kedves olvas @@ -7414,16 +7289,14 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - A fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 cm + A fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 cm az automatikusan belltott helyi sszekttets cme. Ez az automatikus bellts rszeknt a MAC-cmbl jtt ltre. Az IPv6 cmek szerkezetrl - tovbbi rszleteket az RFC 3513-ban + tovbbi rszleteket az RFC 3513-ban tallunk. @@ -7446,21 +7319,19 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - A SixXS a + A SixXS a vilg minden tjn knl vgpontokkal rendelkez tunneleket. - Egy 6-bl-4 (RFC 3068) + Egy 6-bl-4 (RFC 3068) tpus tunnellel. Ha betrcszs kapcsolatunk van, - akkor hasznljuk a net/freenet6 portot. + akkor hasznljuk a net/freenet6 portot. @@ -7490,8 +7361,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms krjk meg a nvfeloldst vgz szolgltatnkat. A bind jelenlegi vltozatai (8.3 - s 9), valamint a dns/djbdns (IPv6 + s 9), valamint a dns/djbdns (IPv6 tmogatsra vonatkoz javtssal) tmogatjk az AAAA rekordokat. @@ -7514,10 +7384,10 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ipv6_enable="YES" - Ha az fxp0 fellethez + Ha az fxp0 fellethez statikusan akarunk IP-cmet rendelni, - pldul a - 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 cmet, + pldul a + 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 cmet, akkor ehhez a kvetkezt kell megadni: ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" @@ -7525,8 +7395,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Az /etc/rc.conf llomnyban az alaprtelmezett tjrt a kvetkez - mdon tudjuk a 2001:471:1f11:251::1 cmre + mdon tudjuk a 2001:471:1f11:251::1 cmre belltani: ipv6_defaultrouter="2001:471:1f11:251::1" @@ -7551,7 +7420,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Soroljuk fel a belltand ltalnos tunnel alap felleteket, ilyen lehet pldul a - gif0: + gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -7613,7 +7482,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ahol az IPv6 tvlaszt krelmezst vgezzk. Ha erre a feladatra pldul az - fxp0 felletet vlasztjuk, + fxp0 felletet vlasztjuk, akkor errl az &man.rtadvd.8; gy rtesthet: @@ -7627,16 +7496,15 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Az fxp0 felletet + Az fxp0 felletet termszetesen cserljk ki a sajtunkkal. - Ezutn a 2001:471:1f11:246:: cmre + Ezutn a 2001:471:1f11:246:: cmre helyre rjuk be a sajt kiosztsunk eltagjt. - Egy egsz /64 + Egy egsz /64 alhlzat esetn nem is kell tbbet megadni. Minden ms helyezetben az eltag hosszra prefixlen# vonatkoz @@ -7646,18 +7514,14 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - + + Az Aszinkron adattviteli md (ATM) - - Harti - Brandt - Ksztette: - + HartiBrandtKsztette: - + - Az Aszinkron adattviteli md (ATM) + A klasszikus IP-cmek @@ -7690,12 +7554,10 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms</screen> pldban csupn ngy gpet ktnk hlzatba, melyik mindegyike egy <acronym role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> - krtyval csatlakozik az <acronym - role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> + krtyval csatlakozik az <acronym role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> hlzatra. Ehhez elsknt tervezzk meg az IP-cmek kiosztst - s a gpek kzti <acronym - role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> kapcsolatokat. + s a gpek kzti <acronym role="Asynchronous Transfer Mode">ATM</acronym> kapcsolatokat. A pldban ez az albbiak szerint alakul:</para> @@ -7712,27 +7574,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms</screen> <tbody> <row> - <entry><hostid>A-gep</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.1</hostid></entry> + <entry><systemitem>A-gep</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.1</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>B-gep</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.2</hostid></entry> + <entry><systemitem>B-gep</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.2</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>C-gep</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.3</hostid></entry> + <entry><systemitem>C-gep</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.3</systemitem></entry> </row> <row> - <entry><hostid>D-gep</hostid></entry> - <entry><hostid - role="ipaddr">192.168.173.4</hostid></entry> + <entry><systemitem>D-gep</systemitem></entry> + <entry><systemitem class="ipaddress">192.168.173.4</systemitem></entry> </row> </tbody> </tgroup> @@ -7756,38 +7614,38 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms</screen> <tbody> <row> - <entry><hostid>A-gep</hostid> - - <hostid>B-gep</hostid></entry> + <entry><systemitem>A-gep</systemitem> - + <systemitem>B-gep</systemitem></entry> <entry>0.100</entry> </row> <row> - <entry><hostid>A-gep</hostid> - - <hostid>C-gep</hostid></entry> + <entry><systemitem>A-gep</systemitem> - + <systemitem>C-gep</systemitem></entry> <entry>0.101</entry> </row> <row> - <entry><hostid>A-gep</hostid> - - <hostid>D-gep</hostid></entry> + <entry><systemitem>A-gep</systemitem> - + <systemitem>D-gep</systemitem></entry> <entry>0.102</entry> </row> <row> - <entry><hostid>B-gep</hostid> - - <hostid>C-gep</hostid></entry> + <entry><systemitem>B-gep</systemitem> - + <systemitem>C-gep</systemitem></entry> <entry>0.103</entry> </row> <row> - <entry><hostid>B-gep</hostid> - - <hostid>D-gep</hostid></entry> + <entry><systemitem>B-gep</systemitem> - + <systemitem>D-gep</systemitem></entry> <entry>0.104</entry> </row> <row> - <entry><hostid>C-gep</hostid> - - <hostid>D-gep</hostid></entry> + <entry><systemitem>C-gep</systemitem> - + <systemitem>D-gep</systemitem></entry> <entry>0.105</entry> </row> </tbody> @@ -7808,8 +7666,8 @@ C-gep&prompt.root; <userinput>ifconfig hatm0 192.168.173.3 up</userinput> D-gep&prompt.root; <userinput>ifconfig hatm0 192.168.173.4 up</userinput></screen> <para>Ha felttelezzk, hogy minden gpen a - <devicename>hatm0</devicename> az ATM fellet neve. Most - pedig az <hostid>A-gep</hostid>-en lltsuk be + <filename>hatm0</filename> az ATM fellet neve. Most + pedig az <systemitem>A-gep</systemitem>-en lltsuk be az lland csatornkat. (Itt most feltesszk, hogy az ATM switch-eken mindezt mr elvgeztk. A switch @@ -7851,7 +7709,7 @@ D-gep&prompt.root; <userinput>atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s <para>Ugyanez a bellts az <filename>/etc/rc.conf</filename> llomny hasznlatval is elvgezhet. Az - <hostid>A-gep</hostid> esetben mindez gy + <systemitem>A-gep</systemitem> esetben mindez gy nzne ki:</para> <programlisting>network_interfaces="lo0 hatm0" @@ -7870,19 +7728,15 @@ route_D-gep="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr"</programlisting> </sect2> </sect1> - <sect1 id="carp"> - <sect1info> + <sect1 xml:id="carp"> + <info><title>A Kzs cm redundancia protokoll + (CARP) - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A Kzs cm redundancia protokoll - (CARP) + CARP Kzs cm redundancia @@ -8031,14 +7885,14 @@ route_D-gep="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" virtulis azonostiktl eltekintve a kt gpet ugyangy kell belltani. Ebben a pldban a - gpeket most az a-gep.minta.org - s b-gep.minta.org nevekkel + gpeket most az a-gep.minta.org + s b-gep.minta.org nevekkel lttuk el. Elszr is a CARP belltshoz el kell helyeznnk a megfelel hivatkozsokat az rc.conf llomnyban. Az - a-gep.minta.org esetben az + a-gep.minta.org esetben az rc.conf llomny a kvetkez sorokat tartalmazza: @@ -8047,7 +7901,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpass 192.168.1.50/24" - Mikzben a b-gep.minta.org az + Mikzben a b-gep.minta.org az rc.conf llomnyban ezeket adjuk meg: @@ -8059,18 +7913,18 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" Nagyon fontos, hogy az ifconfig parancs pass paramtervel megadott - jelszavak megegyezzenek. A carp + jelszavak megegyezzenek. A carp eszkzk csak a megfelel jelszt birtokl gpeket fogadjk el. A virtulis gpazonostnak azonban minden esetben el kell trnie. - A harmadik, szolgaltato.minta.org + A harmadik, szolgaltato.minta.org cmmel rendelkez gpet fogjuk felkszteni az elbbi gpek meghibsodsra felkszteni. - Ennek a gpnek kt carp + Ennek a gpnek kt carp eszkzre lesz szksge, melyek az egyes gpeket kezelik. Az ehhez illeszked sorok valahogy gy fognak kinzni az rc.conf @@ -8082,9 +7936,9 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - Kt carp eszkz + Kt carp eszkz hasznlatval a - szolgaltato.minta.org kpes + szolgaltato.minta.org kpes szlelni s tvenni brmelyik olyan gp IP-cmt, amely nem vlaszol. @@ -8094,18 +7948,18 @@ ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24"elfordulhat, hogy a megszakts (a preemption opci) engedlyezett. Amennyiben gy - lenne, a szolgaltato.minta.org nem fogja + lenne, a szolgaltato.minta.org nem fogja minden esetben fogja rendesen visszaadni az IP-cmet az eredeti tulajdonosnak. Ilyenkor a rendszergazdnak kell ezt manulisan megtennie. Teht a kvetkez parancsot kell kiadnia a - szolgaltato.minta.org gpen: + szolgaltato.minta.org gpen: &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up Ezt az adott gphez tartoz - carp fellettel kell + carp fellettel kell megcsinlni. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml index 144e36ad2b9e..9207977145d1 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -3,31 +3,22 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - - + + Biztonsgi esemnyek vizsglata - - Tom - Rhodes - rta: - - - Robert - Watson - + TomRhodesrta: + RobertWatson - + - Biztonsgi esemnyek vizsglata + - + ttekints AUDIT @@ -99,15 +90,13 @@ - alapvet &unix;-os s &os;-s ismeretek (); + alapvet &unix;-os s &os;-s ismeretek (); a rendszermag konfigurlsval s fordtsval kapcsolatos - tudnivalk alapszint ismerete (); + tudnivalk alapszint ismerete (); @@ -150,7 +139,7 @@ - + A fejezet fontosabb fogalmai A fejezet elolvassa eltt meg kell ismernnk @@ -272,7 +261,7 @@ - + A vizsglat tmogatsnak teleptse @@ -313,13 +302,12 @@ - + A vizsglat belltsa A vizsglatok belltshoz szksges sszes konfigurcis - llomny a /etc/security knyvtrban + llomny a /etc/security knyvtrban tallhat. A kvetkez llomnyok vannak itt a dmon indtsa eltt: @@ -639,7 +627,7 @@ finomhangolshoz hasznlhat. - + Az <filename>audit_control</filename> llomny @@ -728,7 +716,7 @@ filesz:0 - + Az <filename>audit_user</filename> llomny @@ -751,19 +739,19 @@ filesz:0 A most kvetkez audit_user pldban vizsgljuk a - root felhasznl ki- + root felhasznl ki- s bejelentkezseit s sikeres programindtsait, valamint a - www felhasznl + www felhasznl llomnyltrehozsait s sikeres programindtsait. Ha a korbban bemutatott audit_control pldval egytt hasznljuk, akkor szrevehetjk, hogy a lo - bejegyzs a root + bejegyzs a root felhasznl esetn redundns, illetve ilyenkor a ki/bejelentkezst a - www felhasznl + www felhasznl esetn is vizsgljuk. root:lo,+ex:no @@ -773,7 +761,7 @@ www:fc,+ex:no - + A vizsglati alrendszer hasznlata @@ -805,10 +793,10 @@ www:fc,+ex:no szvegesen egy adott vizsglati napl teljes tartalmt: - &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE + &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE ahol az - AUDITFILE a + AUDITFILE a kirand vizsglati napl. A vizsglati nyomok tokenekbl @@ -862,8 +850,8 @@ trailer,133 cmet. Vegyk szre, hogy a vizsglt felhasznl azonostja s a valdi azonostja eltr - egymstl: a robert nev - felhasznl a root + egymstl: a robert nev + felhasznl a root accountjra vltott a parancs futattsa eltt, de az eredetileg hitelestett felhasznljaknt lett vizsglva. @@ -884,12 +872,12 @@ trailer,133 adott felhasznlhoz tartoz rekordok kivlogatsra: - &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit + &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit - Ezzel ki tudjuk szrni a trhodes + Ezzel ki tudjuk szrni a trhodes nev felhasznlhoz tartoz sszes vizsglati rekordot az - AUDITFILE + AUDITFILE llomnybl. @@ -898,16 +886,16 @@ trailer,133 A naplk megtekintshez szksges jogok tovbbadsa - Az audit csoport tagjai + Az audit csoport tagjai olvashatjk a /var/audit knyvtrban tallhat vizsglati nyomokat. Alaprtelmezs szerint ez a csoport res, ezrt csak a - root kpes ekkor vizsglni a + root kpes ekkor vizsglni a nyomokat. A tbbi felhasznl szmra gy tudunk olvassi jogot biztostani, ha felvesszk ket az - audit csoportba. Mivel a + audit csoportba. Mivel a vizsglati naplk tartalmnak figyelse jelents rltst adhat a rendszerben jelenlev felhasznlk @@ -944,9 +932,9 @@ trailer,133 Alaprtelmezs szerint a vizsglati cshz tartoz csompontok - kizrlag csak a root + kizrlag csak a root felhasznl rszre - rhetek el. Az audit + rhetek el. Az audit csoport tagjai gy tudnak majd hozzfrni, ha felvesszk a kvetkez devfs szablyt a @@ -1090,4 +1078,3 @@ fi - diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml index 927e9e5e7e35..943e8edac29a 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -4,27 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + A UNIX alapjai - - Chris - Shumway - tdolgozta: - + ChrisShumwaytdolgozta: - + - A UNIX alapjai + - + ttekints Ez a fejezet a &os; opercis rendszer @@ -95,7 +89,7 @@ - + Virtulis konzolok s terminlok virtulis konzolok @@ -112,7 +106,7 @@ s miknt tudjuk ezeket &os; alatt hasznlni. - + A konzol konzol @@ -157,9 +151,9 @@ login: lthatjuk. . A gpnk neve (mivel minden &unix;-os gp rendelkezik egy nvvel) - pc3.example.org, s ennek a + pc3.example.org, s ennek a rendszerkonzoljt ltjuk most ppen - — a ttyv0 + — a ttyv0 terminlt. Vgezetl az utols sor mindig: @@ -174,7 +168,7 @@ login: - + Bejelentkezs a &os;-be A &os; egy tbbfelhasznls, @@ -224,7 +218,7 @@ login: A plda kedvrt most tegyk fel, hogy a felhasznli nevnk - pgj. Az imnti prompthoz + pgj. Az imnti prompthoz rjuk be, hogy pgj s nyomjuk le az Enter billentyt. Ezt kveten meg kell jelennie egy msik promptnak @@ -234,7 +228,7 @@ login: login: pgj Password: - Most pedig gpeljk be pgj + Most pedig gpeljk be pgj jelszavt s nyomjunk utna egy Enter billentyt. Vigyzzunk, hogy a jelszt nem ltjuk a @@ -257,7 +251,7 @@ Password: - + Tbb konzol hasznlata A &unix; parancsokat egy konzolon is szpen ki tudjuk @@ -318,7 +312,7 @@ Password: - + Az <filename>/etc/ttys</filename> llomny @@ -370,13 +364,12 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure - + Az egyfelhasznls md konzolja Az egyfelhasznls md - rszletes lersa a ban tallhat. Fontos + rszletes lersa a ban tallhat. Fontos tudni, hogy amikor a &os;-t egyfelhasznls mdban futtatjuk, csupn egyetlen konzolunk van, s a virtulis konzolok nem rhetek @@ -402,7 +395,7 @@ console none unknown off secure paramtert insecure (nem biztonsgos) rtkre. Ilyenkor, hogy ha a &os; egyfelhasznls mdban - indul, krni fogja a root + indul, krni fogja a root felhasznl (a rendszeradminisztrtor) jelszavt. @@ -410,7 +403,7 @@ console none unknown off secure rtket insecure-ra lltjuk! Ha ugyanis vletlenl elfeledkeznnk a - root jelszavrl, akkor + root jelszavrl, akkor azzal az egyfelhasznls md hasznlata is veszlybe kerlhet. Habr ettl fggetlenl is @@ -424,7 +417,7 @@ console none unknown off secure - + A videomd vltsa konzolban A &os; konzol alaprtelmezett videomdja @@ -456,7 +449,7 @@ options SC_PIXEL_MODE megkapjuk a hardvernk ltal ismert videomdokat. Ezek kzl tudjuk kivlasztani valamelyikjket s - root felhasznlknt a + root felhasznlknt a &man.vidcontrol.1; segtsgvel belltani: @@ -472,7 +465,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + Engedlyek UNIX @@ -683,17 +676,13 @@ total 530 man oldalt. - + Szimbolikus engedlyek - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Szimbolikus engedlyek + engedlyek @@ -804,7 +793,7 @@ total 530 LLOMNY nev llomnyhoz: - &prompt.user; chmod go= LLOMNY + &prompt.user; chmod go= LLOMNY Amennyiben egy llomnnyal kapcsolatban tbb vltoztatst is el @@ -812,22 +801,18 @@ total 530 fzni egy vesszkkel elhatrolt felsorolsban: - &prompt.user; chmod go-w,a+x LLOMNY + &prompt.user; chmod go-w,a+x LLOMNY - + A &os; llomnyjelzi - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A &os; llomnyjelzi + A korbban trgyalt engedlyek mellett mg a &os; ismeri az n. @@ -842,7 +827,7 @@ total 530 llomnyok felett tovbbi vezrlst adnak a keznkbe, aminek rvn gondoskodhatunk rla, hogy - akr mg a root + akr mg a root felhasznl (a rendszer adminisztrtora) se legyen kpes llomnyokat eltvoltani vagy mdostani. @@ -856,7 +841,7 @@ total 530 jelzst az allomany1 llomnyon: - &prompt.root; chflags sunlink allomany1 + &prompt.root; chflags sunlink allomany1 A trlhetetlen jelzs eltvoltshoz egyszeren csak @@ -865,7 +850,7 @@ total 530 mg beszrunk egy no szvegrszt. gy: - &prompt.root; chflags nosunlink allomany1 + &prompt.root; chflags nosunlink allomany1 Az llomnyokra ppen rvnyes jelzseket az &man.ls.1; parancs @@ -873,7 +858,7 @@ total 530 segtsgvel jelenthetjk meg: - &prompt.root; ls -lo file1 + &prompt.root; ls -lo file1 Ennek megfelelen az eredmnynek valahogy @@ -881,7 +866,7 @@ total 530 -rw-r--r-- 1 trhodes trhodes sunlnk 0 Mar 1 05:54 allomany1 - Sok jelzs csak a root + Sok jelzs csak a root felhasznln keresztl vehet fel vagy tvolthat el. Ms esetekben viszont az llomny tulajdonosa @@ -892,17 +877,13 @@ total 530 - + A setuid, setgid s sticky engedlyek - - Tom - Rhodes - Ksztette: - + TomRhodesKsztette: - + - A setuid, setgid s sticky engedlyek + A korbban emltett engedlyeken kvl ltezik mg tovbbi @@ -935,7 +916,7 @@ total 530 valdi azonostjval indul, mikzben a jelszavakat trol adatbzis elrskor mr a - root felhasznl + root felhasznl effektv azonostjval fut. Ezltal a privilgiumokkal nem rendelkez felhasznlk is meg tudjk @@ -964,7 +945,7 @@ total 530 &prompt.root; chmod 4755 suidexample.sh A - suidexample.sh + suidexample.sh llomny engedlyei ezt kveten mr gy fognak megjelenni: @@ -1006,7 +987,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 passwd A passwd parancsot egyszer felhasznlknt adtunk ki, azonban jl lthat, hogy valjban a - root felhasznl + root felhasznl azonostjval fut. A setgid a setuid @@ -1061,8 +1042,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 passwd engedlyt knyvtrra adjuk meg, akkor a benne lev llomnyok trlst kizrlag azok tulajdonosainak engedi. Ezzel az - engedllyel lnyegben a /tmp knyvtrhoz + engedllyel lnyegben a /tmp knyvtrhoz hasonl nyilvnos, brki ltal elrhet knyvtrakban akadlyozhatjuk meg az llomnyok idegen @@ -1088,7 +1068,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - + A knyvtrak elrendezse knyvtrhierarchia @@ -1132,8 +1112,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp rendszerindts sorn automatikusan csatlakoztatsra kerl az &man.rc.8; szkriptbl, hacsak nem tartalmazzk a - belltst. Ennek rszleteit a ban tallhatjuk meg. + belltst. Ennek rszleteit a ban tallhatjuk meg. Az llomnyrendszerek hierarchijnak teljes lerst @@ -1153,12 +1132,12 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - / + / Az llomnyrendszer gykere. - /bin/ + /bin/ Az egy- s tbbfelhasznls krnyezetekben is egyarnt alapvet @@ -1166,101 +1145,101 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp segdprogramok. - /boot/ + /boot/ Az opercis rendszer indtsa sorn hasznlt programok s konfigurcis llomnyok. - /boot/defaults/ + /boot/defaults/ A rendszerindts alaprtelmezett konfigurcis llomnyai. Lsd &man.loader.conf.5; - /dev/ + /dev/ Eszkzlerk, lsd &man.intro.4;. - /etc/ + /etc/ Rendszerkonfigurcis llomnyok s szkriptek. - /etc/defaults/ + /etc/defaults/ Az alaprtelmezett rendszerkonfigurcis llomnyok, lsd &man.rc.8;. - /etc/mail/ + /etc/mail/ A &man.sendmail.8; programhoz hasonl levlkld rendszerek konfigurcis llomnyai. - /etc/namedb/ + /etc/namedb/ A named program konfigurcis llomnyai, lsd &man.named.8;. - /etc/periodic/ + /etc/periodic/ A &man.cron.8; ltal naponta, hetente s havonta lefuttatand szkriptek, lsd &man.periodic.8;. - /etc/ppp/ + /etc/ppp/ A ppp program konfigurcis llomnyai, lsd &man.ppp.8;. - /mnt/ + /mnt/ Egy res knyvtr, amelyet a rendszergazdk ltalban ideiglenes csatlakozsi pontknt hasznlnak. - /proc/ + /proc/ A fut programokat tartalmaz llomnyrendszer, lsd &man.procfs.5;, illetve &man.mount.procfs.8;. - /rescue/ + /rescue/ Statikusan linkelt programok vszhelyzet esetre, lsd &man.rescue.8;. - /root/ - A root + /root/ + A root felhasznl knyvtra. - /sbin/ + /sbin/ Az egy- s tbbfelhasznls krnyezetekben fontos rendszerprogramok s rendszerfelgyeleti eszkzk. - /tmp/ + /tmp/ tmeneti llomnyok. A - /tmp + /tmp knyvtr tartalma ltalban NEM marad meg az jraindts utn. Erre a clra gyakran memriban ltrehozott llomnyrendszert szoktak csatlakoztatni a - /tmp + /tmp knyvtrba. Ez utbbit az &man.rc.conf.5; tmpmfs-re vonatkoz vltozinak @@ -1271,39 +1250,38 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp &man.mdmfs.8;). - /usr/ + /usr/ A felhasznli programok s alkalmazsok tbbsge. - /usr/bin/ + /usr/bin/ ltalnos segdprogramok, programozsi eszkzk s alkalmazsok. - /usr/include/ + /usr/include/ Szabvnyos C include-llomnyok. - /usr/lib/ + /usr/lib/ Fggvnyknyvtrak. - /usr/libdata/ + /usr/libdata/ Egyb hasznos adatllomnyok. - /usr/libexec/ + /usr/libexec/ (Ms programok ltal hasznlt) Rendszerdmonok s rendszereszkzk. - /usr/local/ + /usr/local/ A helyi rendszeren teleptett programok, fggvnyknyvtrak stb. A &os; portrendszere is ezt hasznlja @@ -1320,12 +1298,11 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp /usr/local/share knyvtron bell, valamint a portok dokumentcija a - share/doc/port + share/doc/port knyvtrban tallhat. - /usr/obj/ + /usr/obj/ A /usr/src knyvtrfban tallhat forrsok fordtsa sorn @@ -1333,45 +1310,38 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp objektumok. - /usr/ports/ + /usr/ports/ A &os; Portgyjtemny (vlaszthat). - /usr/sbin/ + /usr/sbin/ (A felhasznlk ltal hasznlt) Rendszerdmonok s rendszereszkzk. - /usr/share/ + /usr/share/ Architektrafgg llomnyok. - /usr/src/ + /usr/src/ BSD s/vagy helyi forrsok. - /usr/X11R6/ + /usr/X11R6/ Az X11R6 rendszer programjai, fggvnyknyvtrai stb. (vlaszthat) - /var/ + /var/ Klnfle napl, tmeneti, ideiglenes s pufferben trolt llomnyok. A memriban ltrehozott - llomnyrendszereket is olykor a /var + llomnyrendszereket is olykor a /var knyvtrban talljuk. Ezt az &man.rc.conf.5; llomnyban tallhat varmfs-vltozk @@ -1382,37 +1352,32 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp &man.mdmfs.8;). - /var/log/ + /var/log/ Mindenfle rendszernaplk. - /var/mail/ + /var/mail/ A felhasznlk postafikjait trol llomnyok. - /var/spool/ + /var/spool/ A nyomtatk s a levelezs pufferelshez hasznlt knyvtrak. - /var/tmp/ + /var/tmp/ tmeneti llomnyok. Az itt tallhat llomnyok ltalban megmaradnak a kvetkez rendszerindts - alkalmval is, hacsak a /var nem egy + alkalmval is, hacsak a /var nem egy memriban ltez llomnyrendszer. - /var/yp + /var/yp A NIS llomnyai. @@ -1422,7 +1387,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - + A lemezek szervezse Az llomnynv a legkisebb @@ -1940,11 +1905,9 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp elvlasztva a tartalmaz slice sorszmt, majd ezt a partci betjelvel zrjuk. Erre - pldkat a ban lthatunk. + pldkat a ban lthatunk. - Az rhetsg kedvrt a bemutatja egy lemez + Az rhetsg kedvrt a bemutatja egy lemez kiosztsnak fogalmi sablonjt. A &os; teleptshez elszr be @@ -1956,7 +1919,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp eldnteni, melyik llomnyrendszert kvnjuk csatlakoztatni. - +
Lemezes eszkzk kdjai @@ -1970,31 +1933,31 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - ad + ad ATAPI (IDE) lemez - da + da kzvetlen hozzfrs SCSI lemez - acd + acd ATAPI (IDE) CDROM - cd + cd SCSI CDROM - fd + fd Floppylemez
- + Pldk lemezek, slice-ok s partcik neveire @@ -2030,7 +1993,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - + Egy lemez kialaktsnak sablonja @@ -2041,7 +2004,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp egyenknt 2 GB mret slice-ot (avagy &ms-dos; partcit) tartalmaz. Az els slice egy &ms-dos; formtum lemezt foglal - magban, a C: meghajtt, + magban, a C: meghajtt, illetve a msodik slice egy teleptett &os;-t tartalmaz. Ebben a pldban a &os; hrom adatot s egy lapozllomnyt @@ -2094,7 +2057,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp
- + llomnyrendszerek csatlakoztatsa s levlasztsa @@ -2132,12 +2095,11 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp llomnyrendszereken trtn trolst indokolja, hogy ezek gyakran ms fizikai vagy virtulis lemezeken, - pldul a rendszerhez csatlakoztatott Hlzati + pldul a rendszerhez csatlakoztatott Hlzati llomnyrendszereken vagy ppen CD-meghajtkon tallhatak. - + Az <filename>fstab</filename> llomny @@ -2252,7 +2214,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - + A <command>mount</command> parancs @@ -2268,7 +2230,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp Legegyszerbb formja: - &prompt.root; mount eszkz csatlakozsi-pont + &prompt.root; mount eszkz csatlakozsi-pont Ahogy a &man.mount.8; man oldaln is olvashatjuk, itt @@ -2405,7 +2367,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - + Az <command>umount</command> parancs @@ -2444,7 +2406,7 @@ drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp - + Folyamatok A &os; egy tbbfeladatos opercis @@ -2626,7 +2588,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Dmonok, jelzsek s a fut programok lelltsa @@ -2695,7 +2657,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse &man.kill.2; paranccsal ms tulajdonban lev fut programoknak nem tudunk jelzseket kldeni, ami all egyedli kivtel a - root felhasznl. + root felhasznl. Bizonyos esetekben a &os; maga is kld nha jelzseket. Amikor egy alkalmazst rosszul @@ -2814,7 +2776,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse kimenetben tudunk megkeresni egy ltalunk megadott szveget. Ezt a parancsot tlagos felhasznlknt futtatjuk, azonban az - &man.inetd.8; dmont a root + &man.inetd.8; dmont a root birtokolja, ezrt az &man.ps.1; hasznlata sorn meg kell adnunk az kapcsolkat is. @@ -2833,10 +2795,10 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse A jelzs elkldsre hasznljuk a &man.kill.1; parancsot. Mivel az - &man.inetd.8; dmont a root + &man.inetd.8; dmont a root felhasznl futtatja, ehhez elszr a &man.su.1; parancs kiadsval neknk is - root felhasznlv + root felhasznlv (rendszeradminisztrtorr) kell vlnunk. @@ -2879,7 +2841,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse gy, ahelyett, hogy egyenknt ismernnk kellene mindegyiket, sokkal egyszerbb kzvetlenl a /bin/kill - ... parancsot + ... parancsot hasznlni. @@ -2911,7 +2873,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Parancsrtelmezk parancsrtelmezk @@ -2972,7 +2934,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse letrlni az ize.mize nevt. Ehhez a kvetkezt kell begpelnnk: rm - iz[Tab].[Tab]. + iz[Tab].[Tab]. Erre a parancsrtelmez a kvetkez parancsot rja ki: rm @@ -3162,7 +3124,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse \$TERM vltozatlanul kirja a $TERM szveget. - + A parancsrtelmeznk megvltoztatsa @@ -3193,8 +3155,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse parancsrtelmeznek szerepelnie kell az /etc/shells llomnyban. Ha a kivlasztott - parancsrtelmezt a Portgyjtemnybl + parancsrtelmezt a Portgyjtemnybl teleptettk fel, akkor az mr minden bizonnyal bekerlt oda. Ha viszont sajt magunk raktuk volna fel, akkor ide is fel kell vennnk. @@ -3214,7 +3175,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Szvegszerkesztk szvegszerkesztk @@ -3240,7 +3201,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse editornak hvjk. Az ee indtshoz rjuk be az ee - llomnynv + llomnynv parancsot, ahol az llomnynv lesz a szerkesztend llomny neve. gy @@ -3254,8 +3215,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse (^) karakter a Ctrl billenty lenyomsra utal, gy teht a ^e jells a - Ctrle + Ctrle billentykombincit jelenti. Ha ki akarunk lpni az ee-bl, nyomjuk le az Esc billentyt, majd a felbukkan @@ -3283,9 +3243,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse rszeknt, mikzben a tbbi, mint pldul az Emacs vagy a vim a Portgyjtemny - rszeknt (editors/emacs s editors/vim) rhet el. + rszeknt (editors/emacs s editors/vim) rhet el. Ezek a szerkesztk sokkal tbb lehetsget s ert kpviselnek, amirt cserbe viszont valamivel nehezebb megtanulni a @@ -3301,12 +3259,11 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse szvegszerkesztt nyit meg. Ezt az EDITOR krnyezeti vltoz belltsval tudjuk - meghatrozni. Errl rszletesebben a parancsrtelmezknl + meghatrozni. Errl rszletesebben a parancsrtelmezknl olvashatunk. - + Eszkzk s eszkzlerk @@ -3322,9 +3279,9 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse llomnyban nzhetjk meg jra. - Pldul az acd0 az + Pldul az acd0 az els IDE CD-meghajtt, mg a - kbd0 a billentyzetet + kbd0 a billentyzetet kpviseli. A &unix; opercis rendszerben a legtbb @@ -3365,7 +3322,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Binris formtumok Annak megrtshez, hogy a &os; @@ -3593,10 +3550,10 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Bvebben olvashatunk... - + Man oldalak man oldalak @@ -3614,7 +3571,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse A man parancs hasznlata egyszer: - &prompt.user; man parancs + &prompt.user; man parancs ahol a parancs a megismerni kvnt parancsra utal. Pldul ha @@ -3725,7 +3682,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + A GNU info llomnyok Szabad Szoftver diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/bibliography/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/bibliography/chapter.xml index fbe776b7ff9f..a11349d5ed77 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/bibliography/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/bibliography/chapter.xml @@ -3,14 +3,12 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - + Irodalomjegyzk Mg a man oldalak a &os; opercis rendszer @@ -24,7 +22,7 @@ szakknyv s egy j felhasznli kziknyv alkalmas. - + A &os;-rl szl knyvek s folyiratok @@ -33,14 +31,13 @@ - Using FreeBSD - (knai). Drmaster, 1997. + Using FreeBSD + (knai). Drmaster, 1997. ISBN 9-578-39435-7. FreeBSD Unleashed (knai fordts). - China Machine Press. + China Machine Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -52,18 +49,15 @@ Machine Press. ISBN 7-111-10286-X. - FreeBSD Handbook (2. kiads, knai). Posts & Telecom Press. + FreeBSD Handbook (2. kiads, knai). Posts & Telecom Press. ISBN 7-115-10541-3. - FreeBSD 3.x Internet (knai). Tsinghua University Press. + FreeBSD 3.x Internet (knai). Tsinghua University Press. ISBN 7-900625-66-6. - FreeBSD & Windows (knai). China Railway Publishing House. + FreeBSD & Windows (knai). China Railway Publishing House. ISBN 7-113-03845-X @@ -79,70 +73,55 @@ ISBN 4-906391-22-2 C3055 P2400E. - Complete Introduction to FreeBSD - (japn). Shoeisha Co., Ltd. + Complete Introduction to FreeBSD + (japn). Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal &unix; Starter Kit FreeBSD - (japn). ASCII. + Personal &unix; Starter Kit FreeBSD + (japn). ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - FreeBSD Handbook (japn fordts). ASCII. + FreeBSD Handbook (japn fordts). ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - FreeBSD mit Methode (nmet). Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, + FreeBSD mit Methode (nmet). Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (nmet). Computer und Literatur Verlag, + FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (nmet). Computer und Literatur Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. - FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (nmet). Computer und Literatur Verlag, + FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (nmet). Computer und Literatur Verlag, 2003. ISBN 3-936546-06-1. - FreeBSD de Luxe - (nmet). Verlag Modere Industrie, 2003. + FreeBSD de Luxe + (nmet). Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD Install and Utilization Manual - (japn). Mainichi Communications Inc., + FreeBSD Install and Utilization Manual + (japn). Mainichi Communications Inc., 1998. ISBN 4-8399-0112-0. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - Building Internet Server with FreeBSD - (indonz nyelven). Elex Media Komputindo. + Building Internet Server with FreeBSD + (indonz nyelven). Elex Media Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD (knai - fordts). GrandTech Press, 2003. + fordts). GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 Book + The FreeBSD 6.0 Book (knai). Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -152,45 +131,43 @@ - Absolute BSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD. - No Starch Press, 2007. + Absolute BSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD. + No Starch Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 - The Complete FreeBSD. - O'Reilly, 2003. + The Complete FreeBSD. + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The FreeBSD Corporate Networker's Guide. - Addison-Wesley, 2000. + The FreeBSD Corporate Networker's Guide. + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal Computer. + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal Computer. The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours. - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD 6 Unleashed. - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete Reference. - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - BSD Magazine, + BSD Magazine, megjelenik a Software Press Sp., z o.o. SK gondozsban. ISSN 1898-9144 @@ -198,7 +175,7 @@ - + Felhasznli kziknyvek @@ -227,35 +204,32 @@ ISBN 1-56592-104-6 - Ohio llami Egyetemnek - van egy Alapoz &unix; kurzusa, + Ohio llami Egyetemnek + van egy Alapoz &unix; kurzusa, amely az Interneten keresztl is elrhet HTML s PostScript formtumokban. - Ennek a dokumentumnak egy olasz fordtsa + Ennek a dokumentumnak egy olasz fordtsa is elrhet az Olasz &os; Dokumentcis Projekt keretben. - Jpman Project, Japanese &os; User's Group. - FreeBSD User's Reference Manual - (japn fordts). Mainichi Communications Inc., 1998. + Jpman Project, Japanese &os; User's Group. + FreeBSD User's Reference Manual + (japn fordts). Mainichi Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Az Edinburghi Egyetemen + Az Edinburghi Egyetemen ksztettek az joncok szmra egy - Internetes kziknyvet + Internetes kziknyvet a &unix; krnyezetekhez. - + Rendszeradminisztrtori kziknyvek @@ -305,15 +279,15 @@ ISBN 0-937175-75-7 - Jpman Project, Japan FreeBSD Users Group. - FreeBSD System Administrator's Manual + Jpman Project, Japan FreeBSD Users Group. + FreeBSD System Administrator's Manual (japn fordts). - Mainichi Communications Inc., 1998. + Mainichi Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. Dreyfus, Emmanuel. - Cahiers de l'Admin: BSD + Cahiers de l'Admin: BSD (2. kiads, franciul). Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X @@ -322,7 +296,7 @@ - + Programozi kziknyvek @@ -370,13 +344,13 @@ Spinellis, Diomidis. - Code Reading: The Open Source Perspective. + Code Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 Spinellis, Diomidis. - Code Quality: The Open Source Perspective. + Code Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -404,7 +378,7 @@ - + Az opercis rendszerek bels mkdsrl @@ -445,11 +419,10 @@ ISBN 0-201-54979-4 (A knyv 2. fejezete elrhet - online + online a &os; Dokumentcis Projekt rszeknt, - valamint - itt a 9. fejezet.) + valamint + itt a 9. fejezet.) Marshall Kirk McKusick, George V. Neville-Neil. @@ -493,7 +466,7 @@ - + Biztonsgrl szl rsok @@ -522,7 +495,7 @@ - + Hardverrel foglalkoz rsok @@ -543,8 +516,7 @@ Az &intel; ltal gyrtott processzorokrl s chipsetekrl, valamint az ltaluk - kialaktott szabvnyokrl a sajt fejleszti oldalukon, + kialaktott szabvnyokrl a sajt fejleszti oldalukon, ltalban PDF llomnyok formjban kaphatunk informcikat. @@ -583,7 +555,7 @@ - + &unix; trtnelem @@ -599,8 +571,7 @@ The New Hacker's Dictionary (3. kiads). MIT Press, 1996. ISBN 0-262-68092-0. - Vagy Zsargon fjlknt + Vagy Zsargon fjlknt is ismert. @@ -614,8 +585,7 @@ The &unix;-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., 1994. ISBN 1-56884-203-1. - Elfogyott, de mg elrhet ezen + Elfogyott, de mg elrhet ezen a linken. @@ -627,22 +597,19 @@ The BSD family tree. - + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree vagy egy teleptett &os; rendszeren a - /usr/share/misc/bsd-family-tree + /usr/share/misc/bsd-family-tree llomny. Networked Computer Science Technical Reports Library. - + http://www.ncstrl.org/ Old BSD releases from the Computer Systems - Research group (CSRG). Ez a 4 CD-s + Research group (CSRG). http://www.mckusick.com/csrg/Ez a 4 CD-s kszlet tartalmazza az sszes BSD verzit a 1BSD-tl kezdve a 4.4BSD s 4.4BSD-Lite2-ig (de nem a 2.11BSD-t sajnos nem). Az utols lemezen @@ -654,7 +621,7 @@ - + Magazinok s folyiratok diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/book.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/book.xml index 4770dc879bbb..00f0a7ec065f 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/book.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/book.xml @@ -1,30 +1,27 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - - + + &os; kziknyv + - - - &os; kziknyv - - A &os; Dokumentcis Projekt + A &os; Dokumentcis Projekt 1999. februr @@ -52,7 +49,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -110,34 +107,30 @@ projekt munkjban, rtestsk a fejlesztket a &a.doc; cmn! Ezen dokumentum legfrissebb vltozata mindig - elrhet a &os; - honlapjrl (a korbbi - vltozatok pedig megtallhatak a cmen). + elrhet a &os; + honlapjrl (a korbbi + vltozatok pedig megtallhatak a http://docs.FreeBSD.org/doc/ cmen). Ezenkvl mg rengeteg ms formtumban s tmrtve is - letlthet a &os; FTP - szerverrl vagy a tkroldalak + letlthet a &os; FTP + szerverrl vagy a tkroldalak egyikrl. Amennyiben a kziknyv nyomtatott vltozatra lenne szksgnk, megvsrolhatjuk a - &os; - Mall-bl. Ha pedig keresni szeretnnk - benne, azt a funkcit itt + &os; + Mall-bl. Ha pedig keresni szeretnnk + benne, azt a funkcit itt rhetjk el. Fordtotta: Pli Gbor, utols ellenrzs: 2010.11.28. - + &chap.preface; - + Bevezets @@ -191,7 +184,7 @@ &chap.x11; - + Gyakori feladatok @@ -252,7 +245,7 @@ &chap.linuxemu; - + Rendszeradminisztrci @@ -290,7 +283,7 @@ &chap.dtrace; - + Hlzati kommunikci @@ -348,7 +341,7 @@ - + Fggelk &chap.mirrors; diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml index 4641eb971806..359a3eeb14a4 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -10,11 +10,10 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml %SRCID% 1.70 --> - - + A &os; rendszerindtsi folyamata - + ttekints rendszerindts @@ -85,7 +84,7 @@ - + A rendszerindts problmja @@ -231,12 +230,12 @@ - + A boot manager s az induls fokozatai Boot Manager - + A boot manager Master Boot Record (MBR) @@ -269,7 +268,7 @@ kpet kell ltnunk: - + A <filename>boot0</filename> munkban F1 DOS @@ -290,16 +289,16 @@ Default: F2 lecserlni a &os; MBR-jvel, adjuk ki a kvetkez parancsot: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 eszkznv + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 eszkznv ahol az eszkznv annak az eszkznek a neve, ahonnan a rendszert indtani szeretnnk, teht - pldul ad0 az els - IDE-lemez esetn, vagy ad2 a + pldul ad0 az els + IDE-lemez esetn, vagy ad2 a msodik IDE-vezrln tallhat els IDE-lemez esetn, illetve - da0 az els SCSI-lemez + da0 az els SCSI-lemez esetn, s gy tovbb. Ha testre akarjuk szabni az MBR-t, hasznljuk a &man.boot0cfg.8;-t. @@ -346,7 +345,7 @@ label=FreeBSD - + Az els fokozat (<filename>/boot/boot1</filename>) s a msodik fokozat (<filename>/boot/boot2</filename>) @@ -401,7 +400,7 @@ label=FreeBSD kzvetlenl a rendszermag futtatst vgzi el. - + A <filename>boot2</filename> mkds kzben @@ -415,13 +414,13 @@ boot: boot2 fokozatokat, hasznljuk a &man.bsdlabel.8;-t: - &prompt.root; bsdlabel -B lemezslice + &prompt.root; bsdlabel -B lemezslice ahol a lemezslice annak a lemeznek s slice-nak a kombincija, ahonnan indtjuk a rendszernket, pldul az els IDE-lemez els slice-a - esetn ez az ad0s1. + esetn ez az ad0s1. A veszlyesen dediklt md @@ -429,7 +428,7 @@ boot:</screen> <para>Amikor a &man.bsdlabel.8; meghvsakor csak a lemez nevt hasznljuk, pldul - <devicename>ad0</devicename>-t, a parancs egy + <filename>ad0</filename>-t, a parancs egy veszlyesen dediklt lemezt hoz ltre, slice-ok nlkl! Szinte biztos, hogy nem ez az, amire szksgnk lenne, ezrt mindig @@ -439,7 +438,7 @@ boot:</screen> </sect2> - <sect2 id="boot-loader"> + <sect2 xml:id="boot-loader"> <title>A harmadik fokozat (<filename>/boot/loader</filename>) @@ -459,7 +458,7 @@ boot: mgtt egy sszetettebb parancsokat ismer, ersebb rtelmez ll. - + A rendszertlt mkdse Az inicializls sorn a @@ -508,7 +507,7 @@ boot: - + A rendszertlt beptett parancsai @@ -534,8 +533,8 @@ boot: boot - -opcik - rendszermag + -opcik + rendszermag Amennyiben lteznek, a megadott @@ -568,7 +567,7 @@ boot: help - tmakr + tmakr A /boot/loader.help @@ -594,8 +593,8 @@ boot: - load - tpus + load -t + tpus llomnynv @@ -608,9 +607,9 @@ boot: - ls - elrsi - tvonal + ls -l + elrsi + tvonal Kilistzza a megadott elrsi @@ -624,7 +623,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Kilistzza az sszes olyan eszkzt, @@ -636,7 +635,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Kilistzza a betlttt modulokat. Ha @@ -691,7 +690,7 @@ boot: - + Rendszertlt pldk me nhny konkrt plda @@ -718,7 +717,7 @@ boot: kernel.old unload -load kernel.old +load kernel.old Itt hasznlhatjuk a kernel.GENERIC nevet is, amely a @@ -736,7 +735,7 @@ boot: msik rendszermaggal: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -747,24 +746,20 @@ boot: amelyeket mi magunk tennnk akkor, amikor a rendszermagot indtjuk) betltse: - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + Rendszerbetlt kpernyk - - Joseph J. - Barbish - Ksztette: - + Joseph J.BarbishKsztette: - + - Rendszerbetlt kpernyk + A rendszertlts sorn megjelen rendszerzenetek megjelentse helyett egy @@ -786,8 +781,7 @@ boot: krnyezet az X11 ltal felknlt grafikus fellet. Miutn teleptettk az X11 szervert s - valamelyik munkakrnyezetet, teht + valamelyik munkakrnyezetet, teht pldul a GNOME, a KDE vagy az XFce krnyezetek @@ -824,7 +818,7 @@ boot: &windows; vagy ms nem-UNIX opercis rendszer) hasonl lmnyt nyernek. - + A rendszerbetlt kpek tmogatsa @@ -895,18 +889,16 @@ boot: rendszerbetlt kperny hasznlata sorn is meg fog jelenni. - A http://artwork.freebsdgr.org + A http://artwork.freebsdgr.org cmen tallhatunk nhny ilyen - betltkpernyt. A sysutils/bsd-splash-changer port + betltkpernyt. A sysutils/bsd-splash-changer port teleptsvel pedig a rendszer egyes indtsakor egy elre megadott gyjtemnybl tudunk vletlenszeren vlasztani egyet. - + A rendszerbetlt kpek hasznlata @@ -914,8 +906,7 @@ boot: (.bmp vagy .pcx kiterjeszts) llomnyt a rendszerindt partcira, - pldul a /boot knyvtrba + pldul a /boot knyvtrba kell tennnk. A norml (256 szn, legfeljebb 320x200-as @@ -941,7 +932,7 @@ bitmap_name="/boot/bet Az imnti pldban feltteleztk, hogy a - /boot/betltkp.bmp + /boot/betltkp.bmp llomnyt hasznljuk betltkpknt. Amikor azonban PCX llomnyokat akarunk @@ -959,9 +950,9 @@ bitmap_name="/boot/bet Tetszlegesen elnevezhetjk, egyedl csak arra kell gyelnk, hogy BMP vagy PCX formtum legyen: - splash_640x400.bmp + splash_640x400.bmp vagy pldul - blue_wave.pcx. + blue_wave.pcx. Tovbbi rdekes belltsok a @@ -1001,7 +992,7 @@ bitmap_name="/boot/bet - + Kapcsolat a rendszermaggal a rendszerindts folyamn @@ -1012,16 +1003,14 @@ bitmap_name="/boot/bet Ahogy sikerlt betlteni (a szoksos - mdon) a rendszertltvel vagy (a - rendszertlt tugrsval) a boot2 + mdon) a rendszertltvel vagy (a + rendszertlt tugrsval) a boot2 segtsgvel, a rendszermag megvizsglja az esetlegesen tvett rendszerindtsi paramtereket, s azoknak megfelelen viselkedik. - + A rendszermag paramterei @@ -1033,7 +1022,7 @@ bitmap_name="/boot/bet A rendszermag leginkbb hasznlt paramterei: - + @@ -1093,18 +1082,14 @@ bitmap_name="/boot/bet - - + + Eszkz tmutatk (device.hints) - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Eszkz tmutatk (device.hints) + device.hints @@ -1157,12 +1142,12 @@ bitmap_name="/boot/bet megjegyzseket illeszthetnk bele. A sorok szerkezete az albbi: - tmutat.meghajt.egysg.kulcssz="rtk" + tmutat.meghajt.egysg.kulcssz="rtk" A harmadik fzisban pedig gy adhatjuk meg: - set tmutat.meghajt.egysg.kulcssz=rtk + set tmutat.meghajt.egysg.kulcssz=rtk Itt a meghajt az eszkzmeghajt neve, az @@ -1227,7 +1212,7 @@ bitmap_name="/boot/bet - + Init: A folyamatirnyts elindtsa @@ -1240,7 +1225,7 @@ bitmap_name="/boot/bet rendszerindtban megadott init_path vltoz ltal mutatott program. - + Az automatikus jraindulsi folyamat Az automatikus jraindulsi folyamat @@ -1249,31 +1234,28 @@ bitmap_name="/boot/bet llomnyrendszerek ne legyenek srltek. Amennyiben mgis srltek s a &man.fsck.8; nem tudja - megjavtani ket, az &man.init.8; a rendszert egyfelhasznls + megjavtani ket, az &man.init.8; a rendszert egyfelhasznls mdba lltja, ahol a rendszergazdnak kell kzvetlenl megoldania a fennll problmkat. - + Egyfelhasznls md egyfelhasznls md konzol - Ezt a mdot az automatikus + Ezt a mdot az automatikus jraindtsi folyamat sorn rhetjk el, vagy akkor, ha a rendszert a kapcsolval indtjuk, esetleg a rendszerindtban belltjuk a boot_single vltozt. - Ezt a mdot tbbfelhasznls + Ezt a mdot tbbfelhasznls mdban, a &man.shutdown.8; hvsval is aktivlhatjuk, ha nem adjuk meg az jraindtst @@ -1286,10 +1268,10 @@ bitmap_name="/boot/bet rtkt insecure (nem biztonsgos)ra lltjuk, a rendszer az egyfelhasznls mdba lps - eltt krni fogja a root + eltt krni fogja a root felhasznl jelszavt. - + Nem biztonsgos konzol megadsa az <filename>/etc/ttys</filename>-ben @@ -1306,7 +1288,7 @@ console none unknown off insecure a rendszerkonzol fizikai biztonsgt, s biztosak akarunk lenni benne, hogy csak az kpes hasznlni a rendszert egyfelhasznls - mdban, aki ismeri a root + mdban, aki ismeri a root felhasznl jelszavt. Ez teht nem arra utal, hogy magt a konzolt akarjuk nem biztonsgos mdban mkdtetni. @@ -1317,21 +1299,20 @@ console none unknown off insecure - + Tbbfelhasznls md tbbfelhasznls md Ha az &man.init.8; mindent rendben tall, vagy ha a - felhasznl kilpett az egyfelhasznls + felhasznl kilpett az egyfelhasznls mdbl, a rendszer tbbfelhasznls mdba lp t, ahol megkezdi az erforrsok konfigurlst. - + Az erforrsok konfigurcija (rc) @@ -1365,7 +1346,7 @@ console none unknown off insecure - + A lelltsi folyamat lellts @@ -1392,8 +1373,8 @@ console none unknown off insecure adjuk ki a shutdown -r now parancsot. Fontos tudni, hogy alaprtelmezs szerint a &man.shutdown.8; hasznlathoz - root felhasznlnak, vagy - legalbb az operator csoport + root felhasznlnak, vagy + legalbb az operator csoport tagjnak kell lennnk. Ezekre a feladatokra egybknt a &man.halt.8; s &man.reboot.8; parancsok is hasznlhatak. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml index cf92f3101222..347fa8fffcff 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml @@ -10,8 +10,7 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml %SRCID% 1.9 --> - - + Ez a knyv A &os; Dokumentcis Projekt tbb szz rsztvevjnek egyttes diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml index f489ff510d45..f041aed2493c 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml @@ -4,44 +4,30 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Bellts s + finomhangols - - Chern - Lee - rta: - + ChernLeerta: - - Mike - Smith - Az alapjul szolgl - bemutatst rta: - + MikeSmithAz alapjul szolgl + bemutatst rta: - - Matt - Dillon - Valamint az alapjt kpz tuning(7) - oldalt rta: - + MattDillonValamint az alapjt kpz tuning(7) + oldalt rta: - + - Bellts s - finomhangols + - + ttekints a rendszer @@ -71,7 +57,7 @@ az rc.conf belltsnak alapjait s a - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d knyvtrban tallhat indtsi rendszert; @@ -86,8 +72,7 @@ eszkzeinken; - hogyan hasznljuk az /etc knyvtrban + hogyan hasznljuk az /etc knyvtrban megtallhat klnfle konfigurcis llomnyokat; @@ -114,22 +99,21 @@ a rendszermag belltshoz s fordtshoz - ktd alapok ismerete (). + ktd alapok ismerete (). - + Kezdeti belltsok A partcik kiosztsa partcikioszts - /etc - /var - /usr + /etc + /var + /usr Alappartcik @@ -146,22 +130,20 @@ llomnyrendszereket a meghajt lemeznek klsejhez kzel kell ltrehozni, mg pldul a - /usr + /usr partcihoz hasonl nagyobb partcikat annak bels rsze fel. A partcikat a kvetkez sorrendben rdemes kialaktani: gykr (rendszerindt), - lapozllomny, /var s /usr. + lapozllomny, /var s /usr. - A /var + A /var mretnek tkrznie kell a szmtgp szndkolt hasznlatt. A - /var + /var partcin foglalnak helyet a felhasznlk postaldi, a naplllomnyok s a @@ -176,26 +158,23 @@ helyre. - Bizonyos esetekben a /var/tmp + Bizonyos esetekben a /var/tmp knyvtrban azrt ennl tbb trterlet szksgeltetik. Amikor a &man.pkg.add.1; segtsgvel egy friss szoftvert teleptnk a - rendszernkre, akkor a program a /var/tmp knyvtrba + rendszernkre, akkor a program a /var/tmp knyvtrba tmrti ki a hozz tartoz csomag tartalmt. Ezrt a nagyobb szoftvercsomagok, mint pldul a Firefox vagy az OpenOffice esetn gondok merlhetnek fel, ha nem rendelkeznk elegend - szabad terlettel a /var/tmp + szabad terlettel a /var/tmp knyvtrban. - A /usr + A /usr partci tartalmaz szmos, a rendszer mkdshez elengedhetetlenl fontos llomnyt, tbbek kzt a portok @@ -218,16 +197,14 @@ Egyes felhasznlk szerint elfordulhat, hogy a &man.sysinstall.8; - Auto-defaults opcija a /var s / partcik + Auto-defaults opcija a /var s / partcik mrett tl kicsire vlasztja. Particionljunk okosan s nagylelken! - + A lapozllomny partcija @@ -307,12 +284,10 @@ llomnyrendszerek megfelel behangolsa. Pldul a rendszerindtshoz hasznlt s a - /usr + /usr partcikat tbbsgben csak olvassra hasznljk, s nem sokat - rnak rjuk. Ekzben a /var s /var/tmp + rnak rjuk. Ekzben a /var s /var/tmp knyvtrakban zajlik az rsok s olvassok tlnyom rsze. @@ -332,7 +307,7 @@ partcik esetn van szksg, azzal nem rnk el ebben klnsebb mrtk nvekedst, ha a - /var + /var partcit a lemez szlre toljuk. Befejezskppen hozztesszk, hogy ennek vannak biztonsgi megfontolsai is. Egy @@ -345,7 +320,7 @@ - + A mag belltsa @@ -372,8 +347,7 @@ belltsokat. Az alaprtelmezseket tartalmaz llomnyt nem szabad kzvetlenl - tmsolni az /etc knyvtrba, hiszen + tmsolni az /etc knyvtrba, hiszen alaprtelmezett rtkeket tartalmaz, nem pedig mintkat. Minden rendszerfgg belltst magban az @@ -428,7 +402,7 @@ - + Az alkalmazsok belltsa @@ -444,7 +418,7 @@ /usr/local/etc Ezeket az llomnyokat ltalban a - /usr/local/etc + /usr/local/etc knyvtrban talljuk meg. Amennyiben egy alkalmazshoz tbb konfigurcis llomny is tartozik, akkor ahhoz ezen bell @@ -461,8 +435,7 @@ llomnyokbl ez ltrehozhat. - Pldakppen most tekintsk a /usr/local/etc/apache + Pldakppen most tekintsk a /usr/local/etc/apache knyvtr tartalmt: -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf @@ -483,18 +456,14 @@ fogjk fellrni. - - + + Szolgltatsok indtsa - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Szolgltatsok indtsa + szolgltatsok @@ -506,8 +475,7 @@ belltani, hogy a rendszer indulsval egytt induljon. Az olyan szolgltatsok, mint pldul a - mail/postfix vagy a www/apache13 csupn kt + mail/postfix vagy a www/apache13 csupn kt olyan szoftvercsomag, amelyet a rendszerrel egytt kell elindtani. Ebben a szakaszban a kls szoftverek indtsra hasznlatos @@ -532,8 +500,7 @@ rc.d knyvtrral, az alkalmazsok indtsnak belltsa is knnyebb - s gyesebb vlt. Az rc.d + s gyesebb vlt. Az rc.d mkdsrl szl szakaszban megismert kulcsszavak segtsgvel az alkalmazsok @@ -615,8 +582,7 @@ run_rc_command "$1" Az inetd mkdsvel s annak belltsval - mlyrehatbban az inetd szakasza + mlyrehatbban az inetd szakasza foglalkozik. A legtbb esetben a &man.cron.8; dmon @@ -640,19 +606,15 @@ run_rc_command "$1" - - + + A <command>cron</command> segdprogram + belltsa - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A <command>cron</command> segdprogram - belltsa + cron @@ -666,7 +628,7 @@ run_rc_command "$1" llomnyt. Emellett a cron j crontab llomnyok utn kutatva folyamatosan ellenrzi a - /var/cron/tabs + /var/cron/tabs knyvtrat. Ezek a crontab llomnyok olyan feladatokrl trolnak adatokat, amelyeket a cron programnak egy adott @@ -695,7 +657,7 @@ run_rc_command "$1" A felhasznli crontabok lehetv teszik az egyes felhasznlk - szmra, hogy a root + szmra, hogy a root felhasznl jogosultsgai nlkl kpesek legyenek feladatokat temezni, ugyanis a felhasznlhoz @@ -703,12 +665,12 @@ run_rc_command "$1" tulajdonosnak engedlyeivel fut. Az tlagos felhasznlkhoz - hasonlan a root + hasonlan a root felhasznlnak is lehet crontabja, ami nem ugyanaz, mint az /etc/crontab (a rendszer sajt crontab llomnya). De mivel a rendszernek kln crontabja van, ezrt a - root felhasznlnak nem kell + root felhasznlnak nem kell kln crontabot ltrehozni. @@ -719,17 +681,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - a root crontabja &os; alatt # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour day month wday who command +#minute hour day month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -820,7 +782,7 @@ HOME=/var/log jelentse els-utols, ami arra utal, hogy mindig. Ennek megfelelen gy rtelmezhetjk ezt a - sort, hogy a root + sort, hogy a root felhasznlval le kell futtatni az atrun parancsot minden tdik percben, fggetlenl attl, hogy milyen nap @@ -848,7 +810,7 @@ HOME=/var/log felhasznlk crontab llomnyaibl kimarad. - + Egy crontab teleptse @@ -861,9 +823,8 @@ HOME=/var/log szreveszi, hogy az llomny megvltozott, majd ennek megfelelen neki is lt a mdostott vltozat - hasznlatnak. Errl a - GYIK-ban (angolul) tbbet is megtudhatunk. + hasznlatnak. Errl a + GYIK-ban (angolul) tbbet is megtudhatunk. Egy frissen ksztett @@ -876,10 +837,10 @@ HOME=/var/log segdprogramot. Ennek ltalnos alakja: - &prompt.user; crontab crontab_llomny + &prompt.user; crontab crontab_llomny Ebben a pldban a - crontab_llomny + crontab_llomny a korbban ltrehozott crontab neve lesz. @@ -910,23 +871,19 @@ HOME=/var/log - - + + Az rc hasznlata &os; alatt - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Az rc hasznlata &os; alatt + A rendszer indtsra a &os; 2002-ben tvette a NetBSD rc.d rendszert. Ezt a felhasznlk knnyen - felismerhetik az /etc/rc.d + felismerhetik az /etc/rc.d knyvtrban tallhat llomnyokrl. A legtbbjk olyan alapvet szolgltats, amelyet a @@ -1007,7 +964,7 @@ $sshd_enable=YES A msodik sor (# sshd) az sshd parancs kimenete, nem pedig a - root parancssora. + root parancssora. A paramterrel @@ -1136,24 +1093,19 @@ sshd is running as pid 433. &man.rc.8; s &man.rc.subr.8; man oldalakon olvashatunk. Ha szeretnnk sajt rc.d szkripteket rni vagy javtani a mr - meglvkn, akkor ez a cikk (angolul) + meglvkn, akkor ez a cikk (angolul) segtsgnkre lehet. - - + + A hlzati krtyk + belltsa - - Marc - Fonvieille - rta: - + MarcFonvieillerta: - + - A hlzati krtyk - belltsa + hlzati krtyk @@ -1192,7 +1144,7 @@ sshd is running as pid 433. a krtynkat ismeri a rendszer, meg kell keresnnk a hozz tartoz meghajtt. A /usr/src/sys/conf/NOTES s a - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES llomnyok tartalmazzk a hlzati krtyk meghajtinak rvid lerst, benne a @@ -1267,21 +1219,20 @@ dc1: [ITHREAD] krtynk tmogatst a rendszermagba. A /usr/src/sys/conf/NOTES s az - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES llomnyok, valamint a meghajthoz tartoz man oldal elolvassbl megtudhatjuk a rendszermag belltsait tartalmaz llomnyban megadand paramtereket. A rendszermag - jrafordtst lsd . Ha a rendszermag + jrafordtst lsd . Ha a rendszermag (GENERIC) az induls sorn szlelte a krtynkat, nem kell jat ksztennk. - + A &windows; NDIS meghajtinak hasznlata @@ -1379,10 +1330,10 @@ dc1: [ITHREAD] meghajt binrisainak betlthet modulba fordtsa. Ennek elrshez hasznljuk az - &man.ndisgen.8; parancsot a root + &man.ndisgen.8; parancsot a root felhasznlval: - &prompt.root; ndisgen /windowsos/meghajt/W32DRIVER.INF /windowsos/meghajt/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /windowsos/meghajt/W32DRIVER.INF /windowsos/meghajt/W32DRIVER.SYS Az &man.ndisgen.8; egy interaktv segdprogram, amely mkdse @@ -1393,7 +1344,7 @@ dc1: [ITHREAD] amelyet az albbi mdon tudunk betlteni: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko Az ellltott modul mell be kell tltennk mg az @@ -1425,11 +1376,11 @@ ndis0: Ethernet address: 0a:b1:2c:d3:4e:f5 ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps - Innentl kezdve az ndis0 + Innentl kezdve az ndis0 nev eszkzt gy tudjuk hasznlni, mint brmelyik ms hlzati felletet (pldul - dc0). + dc0). A tbbi modulhoz hasonl mdon be tudjuk lltani, hogy a rendszer @@ -1437,7 +1388,7 @@ ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps az NDIS modulok. Ehhez elszr msoljuk az imnt ltrehozott modult, az W32DRIVER_SYS.ko llomnyt a - /boot/modules + /boot/modules knyvtrba. Ezutn adjuk hozz a kvetkez sort a /boot/loader.conf llomny @@ -1496,24 +1447,24 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 - dc0: az els Ethernet + dc0: az els Ethernet fellet - dc1: a msodik Ethernet + dc1: a msodik Ethernet fellet - plilp0: a prhuzamos + plilp0: a prhuzamos port fellete (amennyiben tallhat prhuzamos port a szmtgpben) - lo0: a loopback + lo0: a loopback eszkz @@ -1522,11 +1473,11 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 meghajt nevvel s egy sorszmmal azonostja a rendszermag indulsa sorn tallt eszkzket. Pldul az - sis2 a rendszerben + sis2 a rendszerben tallhat harmadik olyan eszkz, amely a &man.sis.4; meghajtt hasznlja. - A pldban a dc0 + A pldban a dc0 eszkz aktv s mkdkpes. Ennek legfontosabb jelei: @@ -1541,29 +1492,24 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 A krtya internet (inet) - cme (jelen esetnkben ez 192.168.1.3). + cme (jelen esetnkben ez 192.168.1.3). rvnyes hlzati maszkkal - rendelkezik (netmask, ahol a 0xffffff00 a 255.255.255.0 cmnek felel + rendelkezik (netmask, ahol a 0xffffff00 a 255.255.255.0 cmnek felel meg). rvnyes broadcast (zenetszr) cmmel rendelkezik - (ami itt most 192.168.1.255). + (ami itt most 192.168.1.255). A krtya MAC-cme - (ether) 00:a0:cc:da:da:da. + (ether) 00:a0:cc:da:da:da. @@ -1571,7 +1517,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 kivlasztsa automatikus (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). Lthatjuk, hogy a - dc1 eszkzt egy + dc1 eszkzt egy 10baseT/UTP tpus fizikai eszkzhz lltottuk be. Az egyes meghajtkhoz tartoz fizikai @@ -1582,7 +1528,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 A kapcsolat llapota (status) active rtk, - teht van vonal. A dc1 + teht van vonal. A dc1 esetn lthatjuk, hogy a status: no carrier (nincs vonal). Ez teljesen normlisnak tekinthet minden olyan esetben, @@ -1604,7 +1550,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 lltottuk be. A krtya belltshoz a - root felhasznl + root felhasznl jogosultsgaira van szksgnk. A hlzati krtyk belltsa az &man.ifconfig.8; @@ -1626,8 +1572,8 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - A dc0 s - dc1 neveket kell a rendszernkben + A dc0 s + dc1 neveket kell a rendszernkben tnylegesen megtallhat eszkzk neveire kicserlni, valamint megadni a nekik megfelel cmeket. A krtya @@ -1665,8 +1611,8 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - &prompt.root; echo 'defaultrouter="alapertelmezett_atjaro"' >> /etc/rc.conf -&prompt.root; echo 'nameserver DNS_kiszolgalo' >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; echo 'defaultrouter="alapertelmezett_atjaro"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'nameserver DNS_kiszolgalo' >> /etc/resolv.conf @@ -1757,7 +1703,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Ha belltottuk az /etc/hosts llomnyt, akkor - a 192.168.1.2 helyett a + a 192.168.1.2 helyett a gp nevt is megadhatjuk. @@ -1838,8 +1784,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms llaptani, hogy ltezik-e rvnyes t az elrni kvnt cl fel. Ha nincs, akkor - haladjunk tovbb a re. + haladjunk tovbb a re. A ping: sendto: Permission denied jelleg zeneteket tbbsgben @@ -1870,7 +1815,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Virtulis cmek virtulis @@ -1893,7 +1838,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms /etc/rc.conf llomnyban kell feltntetni. - Az fxp0 fellet esetn az + Az fxp0 fellet esetn az lcmek megadsa valahogy gy nz ki: @@ -1918,37 +1863,26 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms alhlzatba esik, vgig 1-esekbl ll hlzati maszkkal kell rendelkeznik (ami - felrhat 255.255.255.255 vagy 0xffffffff formjban + felrhat 255.255.255.255 vagy 0xffffffff formjban is). Pldul vegyk azt, hogy az - fxp0 felleten keresztl + fxp0 felleten keresztl kt hlzathoz csatlakozunk, melyek - kzl az egyik a 10.1.1.0, amelynek hlzati - maszkja 255.255.255.0, s a - 202.0.75.16, amelynek - hlzati maszkja 255.255.255.240. Azt szeretnnk - elrni, hogy a rendszernk a 10.1.1.1 cmtl a 10.1.1.5 cmig, valamint a 202.0.75.17 cmtl a 202.0.75.20 cmig jelenjen meg a + kzl az egyik a 10.1.1.0, amelynek hlzati + maszkja 255.255.255.0, s a + 202.0.75.16, amelynek + hlzati maszkja 255.255.255.240. Azt szeretnnk + elrni, hogy a rendszernk a 10.1.1.1 cmtl a 10.1.1.5 cmig, valamint a 202.0.75.17 cmtl a 202.0.75.20 cmig jelenjen meg a nekik megfelel hlzatokon. Ahogy arra mr fentebb is utaltunk, az adott hlzati tartomnyban csak az els cmnek (ebben az - esetben ez a 10.0.1.1 s a - 202.0.75.17) kell valdi + esetben ez a 10.0.1.1 s a + 202.0.75.17) kell valdi hlzati maszkkal rendelkeznie. Minden - tovbbi cmnek (a 10.1.1.2 s 10.1.1.5 kztt, valamint a - 202.0.75.18 s 202.0.75.20 kztt) legyen - 255.255.255.255 a + tovbbi cmnek (a 10.1.1.2 s 10.1.1.5 kztt, valamint a + 202.0.75.18 s 202.0.75.20 kztt) legyen + 255.255.255.255 a hlzati maszkja. Az albbi /etc/rc.conf @@ -1966,11 +1900,11 @@ ifconfig_fxp0_alias6="inet 202.0.75.19 netmask 255.255.255.255" ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + Konfigurcis llomnyok - Az <filename class="directory">/etc</filename> + <title>Az <filename>/etc</filename> felptse A belltsokkal kapcsolatos @@ -1984,20 +1918,20 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - /etc + /etc ltalnos rendszerszint belltsok. Az itt lev adatok a rendszer egszre vonatkoznak. - /etc/defaults + /etc/defaults A rendszer konfigurcis llomnyainak alaprtelmezett vltozatai. - /etc/mail + /etc/mail A &man.sendmail.8; belltshoz tartoz tovbbi llomnyok, egyb @@ -2005,13 +1939,13 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" adatok. - /etc/ppp + /etc/ppp A felhasznli s rendszermag szint ppp programok belltsai. - /etc/namedb + /etc/namedb A &man.named.8; mkdshez szksges adatok alaprtelmezett helye. ltalban a @@ -2021,7 +1955,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" kerlnek ide. - /usr/local/etc + /usr/local/etc A teleptett alkalmazsok konfigurcis llomnyai. Nha alkalmazsonknt @@ -2030,14 +1964,14 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" llomnyok. - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d A teleptett alkalmazsok indtsval s lelltsval kapcsolatos szkriptek. - /var/db + /var/db Automatikusan generlt rendszerszint adatbzisok a csomagokkal, a programok helyvel stb. kapcsolatosan. @@ -2310,7 +2244,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -2347,7 +2281,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + Finomhangols a sysctl hasznlatval @@ -2409,23 +2343,18 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 lltani bizonyos vltozkat, akkor vegyk fel ezeket az /etc/sysctl.conf llomnyba. Ennek pontosabb rszleteit a - &man.sysctl.conf.5; man oldalon s a ban tallhatjuk + &man.sysctl.conf.5; man oldalon s a ban tallhatjuk meg. - - + + A &man.sysctl.8; rsvdett + rtkei - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A &man.sysctl.8; rsvdett - rtkei + Egyes esetekben szksges lehet a &man.sysctl.8; rsvdett vltozinak @@ -2464,7 +2393,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + A lemezek finomhangolsa @@ -2715,7 +2644,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -3040,7 +2969,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + A rendszermag korltainak finomhangolsa @@ -3049,11 +2978,11 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 a rendszermag korltai - + Az llomnyok s a fut programok korltozsai - + <varname>kern.maxfiles</varname> kern.maxfiles @@ -3179,8 +3108,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 indtsakor kapunk egy proc table full tpus zenetet vagy nagy szm konkurens felhasznlval - futtatunk szervert (ilyen pldul az ftp.FreeBSD.org), akkor rdemes + futtatunk szervert (ilyen pldul az ftp.FreeBSD.org), akkor rdemes nvelni ezt a szmot s jrafordtani a rendszermagot. @@ -3229,7 +3157,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Hlzati korltozsok A rendszermag NMBCLUSTERS nev @@ -3515,7 +3443,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + A lapozterlet bvtse @@ -3535,10 +3463,9 @@ kern.maxvnodes: 100000 A lapozterlet titkostsval, valamint annak lehetsgeivel s okaival kapcsolatban lapozzuk - fel a kziknyv t. + fel a kziknyv t. - + Lapozs egy j merevlemezre A lapozterlet @@ -3548,13 +3475,12 @@ kern.maxvnodes: 100000 merevlemezt mindig fel tudunk ilyen clra hasznlni. Ha ezt a megoldst vlasztjuk, eltte ajnlott (jra) elolvasni a - kziknyv ban a + kziknyv ban a lapozterletek elrendezsre vonatkoz javaslatokat. - + Lapozs NFS-en keresztl NFS-en keresztl csak akkor lapozzunk, ha ezt helyi @@ -3567,7 +3493,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 szervernkre is. - + Lapozllomnyok Lapozllomnynak egy adott @@ -3633,23 +3559,16 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Energia- s + erforrsgazdlkods - - Hiten - Pandya - rta: - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyarta: + TomRhodes - + - Energia- s - erforrsgazdlkods + Fontos a hardveres erforrsaink hatkony kihasznlsa. Az ACPI @@ -3679,7 +3598,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 vgn pedig sszefoglaljuk a tmhoz tartoz irodalmat. - + Mi az ACPI? ACPI @@ -3710,7 +3629,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 leszrmazottja. - + A Fejlett energiagazdlkods (APM) hinyossgai @@ -3777,7 +3696,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 talljuk. - + Az <acronym>ACPI</acronym> belltsa @@ -3838,32 +3757,21 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + A &os; <acronym>ACPI</acronym> + tmogatsnak hasznlata s + nyomonkvetse - - Nate - Lawson - rta: - + NateLawsonrta: - - Peter - Schultz - Segtsgre volt mg: - - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzSegtsgre volt mg: + + TomRhodes - + - A &os; <acronym>ACPI</acronym> - tmogatsnak hasznlata s - nyomonkvetse + ACPI @@ -3898,7 +3806,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 felmerl problmk orvosolsban! - + A nyomkvetsi informcik bekldse @@ -3912,9 +3820,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 Megkrnnk azokat, akik hibt akarnak bejelenteni, hogy a kvetkez - informcikat kldjk a - freebsd-acpi@FreeBSD.org cmre: + informcikat kldjk a + freebsd-acpi@FreeBSD.org cmre: @@ -3963,7 +3870,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 albbi parancs kiadsval hozhatjuk ltre: - &prompt.root; acpidump -dt > nv-rendszer.asl + &prompt.root; acpidump -dt > nv-rendszer.asl (Adjuk meg a nv helyett a bejelentkezshez hasznlt @@ -4000,7 +3907,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 tallkozott az adott problmval. - + Httr ACPI @@ -4059,21 +3966,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 kzsen a &os; kapott egy ilyen rtelmezt az &intel;tl (ACPI-CA). Az ACPI-CA forrskdja a rendszer - forrsai kztt, a src/sys/dev/acpica - knyvtrban tallhat. A src/sys/dev/acpica/0sd + forrsai kztt, a src/sys/dev/acpica + knyvtrban tallhat. A src/sys/dev/acpica/0sd knyvtrban tallhat forrsok pedig lehetv teszik, hogy az ACPI-CA mkdhessen &os;-n. Vgezetl, az ACPI eszkzket megvalst - meghajtk a src/sys/dev/acpica + meghajtk a src/sys/dev/acpica knyvtrban tallhatak. - + Gyakori problmk @@ -4323,8 +4227,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 megszaktsaink viharba keveredtek. Ha a rendszer ltszlag lefagyott, prbljuk meg elhvni a - DDB-t (konzolban a + DDB-t (konzolban a CTRLALTESC ) s gpeljk be, hogy show interrupts. @@ -4356,8 +4259,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 Kvessk az options DDB s a soros vonali konzol belltshoz adott - tancsokat (lsd ) vagy hozzunk ltre egy + tancsokat (lsd ) vagy hozzunk ltre egy &man.dump.8; partcit. A DDB-ben a hvsi lncot a tr parancs @@ -4422,7 +4324,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command> s <acronym>IASL</acronym> @@ -4479,10 +4381,10 @@ hw.acpi.s4bios: 0 jrafordtst az albbi paranccsal tudjuk elvgezni: - &prompt.root; iasl sajt.asl + &prompt.root; iasl sajt.asl - + Az <acronym>ASL</acronym> kijavtsa @@ -4582,11 +4484,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 fellbrlsa Miutn mdostottuk a - sajt.asl + sajt.asl llomnyunkat, gy tudjuk lefordtani: - &prompt.root; iasl sajt.asl + &prompt.root; iasl sajt.asl Az kapcsol megadsval @@ -4613,13 +4515,12 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Ehhez ne felejtsk el a sajt DSDT.aml llomnyunkat - bemsolni a /boot + bemsolni a /boot knyvtrba. - + Nyomkvetsi informcik kinyerse az <acronym>ACPI</acronym>-bl @@ -4677,7 +4578,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1 Teleptsk fel a acpi.ko - modult a /boot/kernel + modult a /boot/kernel knyvtrba s lltsuk be a szmunkra megfelel szintet s rteget a loader.conf llomnyban. @@ -4708,7 +4609,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" belltsokat. - + Hivatkozsok Az ACPI-rl az albbi @@ -4722,20 +4623,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" Az ACPI levelezsi lista - archvuma: + archvuma: http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ A korbbi ACPI - levelezsi lista archvuma: + levelezsi lista archvuma: http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ Az ACPI 2.0 - specifikcija: + specifikcija: http://acpi.info/spec.htm @@ -4745,10 +4643,9 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - + A DSDT nyomkvetse - (angolul). (Pldnak a Compaqot hozza + (angolul). (Pldnak a Compaqot hozza fel, de ltalnossgban vve hasznos.) diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 235100338693..1fd0a0df2efa 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -4,48 +4,29 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + A &os; frisstse s frissen + tartsa - - Jim - Mock - tdolgozta, trendezte s egyes - rszeit aktualizlta: - + JimMocktdolgozta, trendezte s egyes + rszeit aktualizlta: - - Jordan - Hubbard - Eredetileg rta: - - - Poul-Henning - Kamp - - - John - Polstra - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardEredetileg rta: + Poul-HenningKamp + JohnPolstra + NikClayton - + - A &os; frisstse s frissen - tartsa + - + ttekints A &os; a kiadsok kzt is lland @@ -120,13 +101,11 @@ a hlzati kapcsolatunk helyes - belltsa (); + belltsa (); a kls szoftverek - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). @@ -134,8 +113,7 @@ A fejezetben a &os; forrsainak frisstst a cvsup parancs segtsgvel fogjuk - elvgezni. Ehhez teleptsk a net/cvsup portot vagy csomagot (ha a + elvgezni. Ehhez teleptsk a net/cvsup portot vagy csomagot (ha a cvsup parancsot nem akarjuk grafikus felleten keresztl hasznlni, akkor elegend csak a net/cvsup-without-gui @@ -147,27 +125,19 @@ - - + + A &os; frisstse - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - - Colin - Percival - A megrshoz felhasznlt - jegyzeteket ksztette: - + ColinPercivalA megrshoz felhasznlt + jegyzeteket ksztette: - + - A &os; frisstse + frissts s frissen tarts @@ -215,8 +185,7 @@ bejelentseket mieltt frisstennk rjuk, mivel ezzel kapcsolatban fontos informcikat tartalmazhatnak. Az emltett - bejelentsek a cmen + bejelentsek a http://www.FreeBSD.org/releases/ cmen rhetek el. @@ -225,7 +194,7 @@ kvetkez mvelet elkezdse eltt tiltsuk le. - + A konfigurcis llomnyok Ha vltoztatnnk szeretnnk a @@ -249,8 +218,7 @@ Components src world kernel elemeket adhatjuk meg, pldul "world/games" hozzadsakor a games kategria elemei is folyamatosan frisslni fognak. Az "src/bin" - megadsakor pedig az src/bin knyvtr + megadsakor pedig az src/bin knyvtr tartalma frissl. Ezt a belltst a legjobb meghagyni az @@ -270,9 +238,7 @@ IgnorePaths azokat a knyvtrakat kell megadnunk, amelyeket (s tartalmukat) ki szeretnnk hagyni a frissts sorn. Ezek lehetnek - pldul a /bin vagy az /sbin. gy meg tudjuk + pldul a /bin vagy az /sbin. gy meg tudjuk akadlyozni, hogy freebsd-update esetleg fellrjon valamilyen helyi vltoztatst a rendszernkben. @@ -315,12 +281,11 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ megllthatjuk a freebsd-update futst. Ha ktsgeink addnak, akkor egyszeren mentsk le az - /etc + /etc knyvtrat s fogadjuk el mindegyik sszefsls eredmnyt. A mergemaster - mkdsrl a ad rszletesebb + mkdsrl a ad rszletesebb tjkoztatst. # A &os; frisstsekor ezt a knyvtrat fogja a program hasznlni a @@ -355,7 +320,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ llomnyokat fogja frissteni. - + Biztonsgi javtsok A biztonsgi javtsok mindig egy @@ -390,7 +355,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ vannak-e teleptend frisstsek. Ha tall, akkor automatikusan letlti ezeket a lemezre, de nem telepti. Helyette levlben - rtesti a root + rtesti a root felhasznlt, aki ezutn brmikor manulisan krheti a teleptst. @@ -425,8 +390,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Mindig rdemes tartani egy msolatot a - GENERIC rendszermagrl a /boot/GENERIC + GENERIC rendszermagrl a /boot/GENERIC knyvtrban. Rengeteg klnbz problma feldertsben tud segteni, @@ -475,7 +439,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + Vlts kisebb s nagyobb verzik kztt @@ -488,8 +452,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ trljk le az sszes portot s teleptsk jra, vagy az alaprendszer frisstse utn hozzuk ezeket is - napraksz llapotba a ports-mgmt/portupgrade + napraksz llapotba a ports-mgmt/portupgrade segdprogram segtsgvel. Elszr minden bizonnyal szeretnk kiprblni a frisstst, ezt a @@ -510,8 +473,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ennl valamivel azrt tbb feladatunk van. Szksgnk lesz a GENERIC rendszermagot egy pldnyra, amelyet - msoljunk a /boot/GENERIC + msoljunk a /boot/GENERIC knyvtrba. Amennyiben nincs GENERIC tpus rendszermag a rendszernkn, a kvetkez mdok @@ -520,12 +482,10 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ Ha a sajt rendszermagot mg csak egyszer - fordtottuk, akkor a /boot/kernel.old + fordtottuk, akkor a /boot/kernel.old knyvtrban mg megtallhat a GENERIC. - Ezt nevezzk t egyszeren /boot/GENERIC + Ezt nevezzk t egyszeren /boot/GENERIC knyvtrra. @@ -539,17 +499,15 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ kvetkez parancsokat: &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - Itt a X.Y-RELEASE + Itt a X.Y-RELEASE knyvtr nevben rtelemszeren helyettestsk be az ltalunk hasznlt vltozatot. A GENERIC rendszermag ekkor - alaprtelmezs szerint a /boot/GENERIC + alaprtelmezs szerint a /boot/GENERIC knyvtrba kerl. @@ -660,8 +618,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" meghisult vagy kihagyott sszefslsek a teljes frisstsi folyamat lellst - vonjk maguk utn. Az /etc knyvtrban + vonjk maguk utn. Az /etc knyvtrban trolt fontosabb llomnyokrl, mint pldul a master.passwd vagy group javasolt elzetesen @@ -697,8 +654,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" hasznlunk, akkor a &man.nextboot.8; parancs segtsgvel lltsuk be a kvetkez rendszerindts sorn - betltend rendszermagot a /boot/GENERIC + betltend rendszermagot a /boot/GENERIC knyvtrban levre (ezt frisstettk): @@ -763,7 +719,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" verzik kzti vlts sorn trlt programknyvtraktl fggtek. Ennek automatizlsban a - ports-mgmt/portupgrade lesz + ports-mgmt/portupgrade lesz segtsgnkre. Az alkalmazsok frisstsnek elindtshoz a kvetkez @@ -795,7 +751,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" vget rt. - + Rendszerek llapotainak sszehasonltsa @@ -818,8 +774,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Habr a parancs neve IDS (intrusion detection system), nem helyettest semmilyen olyan behatolsjelz megoldst, mint - amilyen pldul a security/snort. Mivel a + amilyen pldul a security/snort. Mivel a freebsd-update adatokat trol a lemezen, teljesen kzenfekv a hamists lehetsge. Mg @@ -890,28 +845,20 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + A Portgyjtemny frisstse a + Portsnap hasznlatval - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - - Colin - Percival - A megrshoz felhasznlt - jegyzeteket ksztette: - + ColinPercivalA megrshoz felhasznlt + jegyzeteket ksztette: - + - A Portgyjtemny frisstse a - Portsnap hasznlatval + frissts s frissen tarts @@ -1002,12 +949,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Ez a parancs letlti a Portgyjtemny legfrissebb vltozatt, majd - kitmrti azt a helyi /usr/ports + kitmrti azt a helyi /usr/ports knyvtrba. - + A dokumentci frisstse frissts s frissen @@ -1022,23 +968,21 @@ Fetching 133 new ports or files... done. a dokumentci is a &os; opercis rendszer szerves rszt kpezi. Noha a &os; dokumentcijnak legfrissebb - vltozata folyamatosan elrhet a &os; - honlapjrl, egyes + vltozata folyamatosan elrhet a &os; + honlapjrl, egyes felhasznlk ezt csak lassan vagy nem kpesek folyamatosan elrni. Szerencsre egy helyi msolat megfelel karbantartsval az egyes kiadsokhoz tartoz dokumentci is frissthet. - + A dokumentci frisstse CVSup hasznlatval A &os; teleptett dokumentcijnak forrsai az - alaprendszerhez hasonlan (lsd ) a CVSup + alaprendszerhez hasonlan (lsd ) a CVSup segtsgvel frissthetek. Ebben a szakaszban megismerhetjk: @@ -1056,8 +1000,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. hogyan tltsk le a dokumentci forrst CVSup - segtsgvel a /usr/doc + segtsgvel a /usr/doc knyvtrba; @@ -1072,7 +1015,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + A CVSup s a dokumentcis eszkzk teleptse @@ -1090,8 +1033,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. A feladathoz szksges sszes eszkz elrhet a Portgyjtemnybl. Ebben a &os; Dokumentcis Projekt - sszelltott egy textproc/docproj nev portot, + sszelltott egy textproc/docproj nev portot, amellyel az emltett programok teleptst s frisstst igyekeztk @@ -1100,8 +1042,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Ha nem tartunk ignyt a dokumentci &postscript; vagy PDF vltozatra, akkor ehelyett - inkbb rdemes megfontolnunk a textproc/docproj-nojadetex port + inkbb rdemes megfontolnunk a textproc/docproj-nojadetex port teleptst. Ebben a vltozatban a teTeX betszed rendszer kivtelvel az sszes @@ -1115,12 +1056,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. A CVSup teleptsvel kapcsolatban pedig - rszletesebb informcikat a CVSup hasznlatval + rszletesebb informcikat a CVSup hasznlatval foglalkoz szakaszban olvashatunk. - + A dokumentci forrsnak frisstse @@ -1139,7 +1079,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. CVSup szerverrl tltse le a forrsokat: - &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile + &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ne felejtsk el a cvsup.FreeBSD.org helyre @@ -1164,14 +1104,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. A forrsok letltse utn a dokumentcit pldul az ekkor - keletkezett /usr/doc + keletkezett /usr/doc knyvtrban tallhat Makefile hasznlatval llthatjuk el. Teht miutn az /etc/make.conf llomnyban - belltottuk a SUP_UPDATE, - SUPHOST s - DOCSUPFILE vltozkat, le + belltottuk a SUP_UPDATE, + SUPHOST s + DOCSUPFILE vltozkat, le tudjuk futtatni a kvetkez parancsot: &prompt.root; cd /usr/doc @@ -1184,8 +1124,8 @@ SUPHOST?= cvsup.freebsd.org DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - Mivel a SUPHOST s a - DOCSUPFILE vltozk + Mivel a SUPHOST s a + DOCSUPFILE vltozk rtkt a ?= szimblummal lltottuk be, lehetsgnk van a parancssorbl @@ -1199,7 +1139,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + A dokumentci klnbz belltsai @@ -1222,7 +1162,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOC_LANG + DOC_LANG Az ellltand s @@ -1235,7 +1175,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - FORMATS + FORMATS Az ellltand @@ -1249,7 +1189,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - SUPHOST + SUPHOST A frisstshez hasznlt @@ -1259,13 +1199,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCDIR + DOCDIR Az elkszlt dokumentci teleptsnek helye. Ez - alaprtelmezs szerint a /usr/share/doc. + alaprtelmezs szerint a /usr/share/doc. @@ -1279,23 +1218,23 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile felels rendszerben hasznlhat &man.make.1; tovbbi vltozk bemutatsval kapcsolatban pedig olvassuk el az - A &os; + A &os; Dokumentcis Projekt irnyelvei - kezdknek cm knyvet. + kezdknek cm knyvet. - + A &os; dokumentcijnak teleptse forrsbl Miutn sikerlt letltennk a - /usr/doc + /usr/doc knyvtrba a dokumentci legfrissebb forrsait, kszen llunk a rendszernkn teleptett pldny frisstsre. - A DOCLANG rtkeknt + A DOCLANG rtkeknt megadott nyelven kszlt dokumentcikat a kvetkez paranccsal tudjuk frissteni: @@ -1305,8 +1244,8 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ha a make.conf llomnyban korbban mr megadtuk a - DOCSUPFILE, SUPHOST - s SUP_UPDATE vltozk + DOCSUPFILE, SUPHOST + s SUP_UPDATE vltozk rtkeit, akkor a telepts fzisa knnyedn ssze is vonathat a forrsok @@ -1317,8 +1256,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ha pedig csak bizonyos nyelvekhez tartoz dokumentcit szeretnnk frissteni, - akkor a &man.make.1; akr a /usr/doc knyvtron + akkor a &man.make.1; akr a /usr/doc knyvtron bell az egyes nyelvekhez tartoz alknyvtrakon bell is meghvhat, pldul: @@ -1327,7 +1265,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; make update install clean A dokumentci formtumt a - FORMATS vltoz + FORMATS vltoz felhasznlsval tudjuk meghatrozni: @@ -1335,20 +1273,16 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean - - + + A dokumentcis portok + hasznlata - - Marc - Fonvieille - A szbanforg megoldst - fejlesztette: - + MarcFonvieilleA szbanforg megoldst + fejlesztette: - + - A dokumentcis portok - hasznlata + frissts s frissen tarts @@ -1410,12 +1344,11 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile dokumentcis portok, amelyeket a &a.doceng; havi rendszeressggel tart karban. Ezek a portok a &os; Portgyjtemnyn - bell a docs nev + bell a docs nev virtulis kategriban tallhatak meg. - + A dokumentcis portok fordtsa s teleptse @@ -1451,8 +1384,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ltezik egy n. - fport, a misc/freebsd-doc-en, ahol az + fport, a misc/freebsd-doc-en, ahol az sszes fontosabb llomny megtallhat. Ez lnyegben a dokumentcis portok kzs @@ -1464,7 +1396,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ltezik egy mindenes port, a - misc/freebsd-doc-all, + misc/freebsd-doc-all, amely az sszes elrhet nyelven s formtumban ellltja a dokumentcit. @@ -1474,7 +1406,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Vgezetl minden nyelvhez ltezik egy-egy alport, ilyen pldul a magyar dokumentci esetn a - misc/freebsd-doc-hu + misc/freebsd-doc-hu port. Mindegyikk a fporttl fgg s az adott nyelv dokumentcit teleptik. @@ -1484,22 +1416,21 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Az eddigi sszefoglaltaknak megfelelen a dokumentcis portokat forrsbl a kvetkez paranccsal lehet telepteni - (root + (root felhasznlknt): &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean Ennek hatsra elll s - teleptdik a /usr/local/share/doc/freebsd + teleptdik a /usr/local/share/doc/freebsd knyvtrba az angol nyelv dokumentci llomnyokra bontott HTML formtumban (hasonlan a - + http://www.FreeBSD.org tartalmhoz). - + Gyakori belltsok A dokumentcis portok @@ -1511,7 +1442,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_HTML + WITH_HTML Minden dokumentum egyetlen HTML @@ -1526,7 +1457,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_PDF + WITH_PDF Minden dokumentum &adobe; Portable Document Format @@ -1547,13 +1478,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCBASE + DOCBASE A dokumentci teleptsnek helye. - Alaprtelmezs szerint ez a /usr/local/share/doc/freebsd + Alaprtelmezs szerint ez a /usr/local/share/doc/freebsd knyvtr. @@ -1564,10 +1494,9 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile mdszertl. Ugyanis mivel ilyenkor egy portot teleptnk, a tartalma alaprtelmezs szerint a - /usr/local + /usr/local knyvtron bellre kerl. - Ez azonban a PREFIX + Ez azonban a PREFIX vltoz tlltsval tetszleges @@ -1588,7 +1517,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + A dokumentcis csomagok hasznlata @@ -1636,7 +1565,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile A csomagok elnevezse eltr a hozz tartoz port nevtl. Alakja a kvetkez: - nyelv-freebsd-doc, + nyelv-freebsd-doc, ahol a nyelv az adott nyelv rvid kdja, vagyis a magyar esetn a hu, illetve az egyszerstett @@ -1645,7 +1574,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + A dokumentcis portok frisstse @@ -1654,8 +1583,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile frisstsre alkalmas eszkzzel frissthetek. Pldul a teleptett magyar nyelv - dokumentci a ports-mgmt/portupgrade + dokumentci a ports-mgmt/portupgrade eszkzn keresztl gy frissthet csomagok hasznlatval: @@ -1665,7 +1593,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + A fejleszti g kvetse -CURRENT @@ -1680,7 +1608,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &os.current;, majd a &os.stable; vltozata kerl trgyalsra. - + A &os; friss vltozatnak hasznlata @@ -1872,8 +1800,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - A tkrzsek + A tkrzsek egyikrl tltsk le a &os; forrst. Erre kt md is knlkozik: @@ -1888,8 +1815,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile CVSuppal - Hasznljuk a cvsup programot a + Hasznljuk a cvsup programot a /usr/share/examples/cvsup knyvtrban tallhat standard-supfile @@ -1901,8 +1827,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile cvsup parancsot a cron parancson keresztl adjk ki, s ezzel mindig automatikusan - frisstik a forrsaikat. A cvsup + frisstik a forrsaikat. A cvsup mkdst a fentebb emltett minta supfile llomny megfelel @@ -1945,8 +1870,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile frissts CTM-mel - Hasznljuk a CTM + Hasznljuk a CTM alkalmazs nyjtotta lehetsgeket. Amennyiben nagyon rossz netkapcsolattal rendelkeznk (drga vagy @@ -1962,8 +1886,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile mkdik. A 9600 bps vagy annl nagyobb sebessg kapcsolatok esetn ezrt inkbb a - CVSup + CVSup hasznlatt javasoljuk. @@ -1993,8 +1916,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile tallhat Makefile llomnyt. A frisstsi folyamat rszeknt elszr - mindenkppen rdemes telepteni egy j + mindenkppen rdemes telepteni egy j rendszermagot s jrafordtani az alaprendszert. Olvassuk el a &a.current; zeneteit s a @@ -2023,7 +1945,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + A &os; stabil vltozatnak hasznlata @@ -2074,8 +1996,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile velk. A &os; rgebbi kiadsaival kapcsolatos jelenleg rvnyes biztonsgi hzirend rszletes - bemutatsa a http://www.FreeBSD.org/security/ + bemutatsa a http://www.FreeBSD.org/security/ oldalon olvashat (angolul). , azonban az egsz fejlesztsi gat @@ -2167,12 +2088,10 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile telepteni s a &os.stable; havonta kszlt pillanatkpeit akarjuk rajta futtatni, akkor errl bvebb - felvilgostst a Pillanatkpek + felvilgostst a Pillanatkpek honlapjn tallhatunk (angolul). Emellett a legfrissebb &os.stable; kiadst - telepthetjk a tkrzsek + telepthetjk a tkrzsek valamelyikrl is, majd innen a lentebb tallhat utastsok szerint tudunk hozzfrni a &os.stable; @@ -2182,8 +2101,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ha mr fut a gpnkn a &os; egy korbbi kiadsa, s ezt akarjuk forrson keresztl frissteni, akkor - ezt a &os; tkrzseivel + ezt a &os; tkrzseivel knnyedn megtehetjk. Kt mdon is: @@ -2197,8 +2115,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile CVSuppal - Hasznljuk a cvsup programot a + Hasznljuk a cvsup programot a /usr/share/examples/cvsup knyvtrbl szrmaz stable-supfile @@ -2213,8 +2130,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile cron segtsgvel futtatjk, s ezzel automatikusan frisslnek a - forrsainak. A cvsup + forrsainak. A cvsup mkdst krnyezetnkhz az elbb emltett minta supfile @@ -2229,8 +2145,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile frissts CTM-mel - Hasznljuk a CTM programot. Ha + Hasznljuk a CTM programot. Ha nincs olcs vagy gyors internetkapcsolatunk, akkor rdemes ezt a mdszert vlasztani. @@ -2261,8 +2176,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile lev Makefile llomnyt. Az tllsi folyamat rszeknt elszr minden - bizonnyal teleptennk kell egy + bizonnyal teleptennk kell egy j rendszermagot s jra kell fordtanunk az alaprendszert. A &a.stable; valamint a /usr/src/UPDATING @@ -2279,7 +2193,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + A forrs szinkronizlsa Az internet (vagy elektronikus levelek) @@ -2289,8 +2203,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ppen az sszes terleten attl fggen, hogy mik rdekelnek minket. Ehhez elssorban az Anonim CVS, - CVSup s CTM szolgltatsokat + CVSup s CTM szolgltatsokat ajnljuk fel. @@ -2404,7 +2317,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Az alaprendszer jrafordtsa az alaprendszer @@ -2502,7 +2415,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile eljrsra. - + A rendszer frisstse dihjban @@ -2592,10 +2505,10 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ez az elbb emltett kt akadly kpzi az okt a kvetkez bekezdsekben bemutatott - buildworld, - buildkernel, - installkernel, - installworld sorozatnak. + buildworld, + buildkernel, + installkernel, + installworld sorozatnak. Termszetesen lteznek tovbbi egyb indokok is, amirt mg rdemes az itt lertak szerint @@ -2660,8 +2573,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile eszkzt, majd ennek felhasznlsval elkszti az alaprendszer tbbi - rszt. Az eredmny a /usr/obj + rszt. Az eredmny a /usr/obj knyvtrban keletkezik. @@ -2671,8 +2583,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Eltren a &man.config.8; s &man.make.1; programok korbban javasolt alkalmazstl, ezzel a paranccsal - mr a /usr/obj + mr a /usr/obj knyvtrban ltrehozott j fordtt hasznljuk. Ez vdelmet nyjt a @@ -2721,7 +2632,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile legutbbi frisstse ta jabb csoportok vagy felhasznlk kerltek be az alaprendszerbe, a - installworld csak akkor tud + installworld csak akkor tud hibamentesen lefutni, ha ezek mr a futsakor is elrhetek. @@ -2729,8 +2640,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile make installworld - tmsolja a /usr/obj + tmsolja a /usr/obj knyvtrbl a korbban elksztett j alaprendszert. Lefutsa utn mr mind az j @@ -2788,7 +2698,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile megttele is szksges lehet (pldul adott llomnyok trlse vagy tnevezse mg - az installworld eltt). + az installworld eltt). Ilyenkor mindig figyelmesen olvassuk t a /usr/src/UPDATING llomnyt, klns tekintettel @@ -2831,7 +2741,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Nhny ritka esetben a - buildworld lps + buildworld lps eltt szksgnk lehet a mergemaster -p parancs lefuttatsra is. Errl az @@ -2843,7 +2753,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile frisstst vgznk. - Miutn az installkernel + Miutn az installkernel sikeresen befejezte a munkjt, indtsuk jra a szmtgpet egyfelhasznls mdban (a betlt @@ -2871,7 +2781,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Nzzk meg a <filename>/usr/src/UPDATING</filename> llomnyt @@ -2900,7 +2810,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Ellenrizzk az <filename>/etc/make.conf</filename> llomnyt @@ -2930,18 +2840,18 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile llomnyhoz a /usr/share/examples/etc/make.conf llomnyban tallhat - CFLAGS s - NO_PROFILE sorokra lesz szksge, + CFLAGS s + NO_PROFILE sorokra lesz szksge, melyeket kivehetnk a megjegyzsbl. A tbbi definci - (COPTFLAGS, NOPORTDOCS + (COPTFLAGS, NOPORTDOCS s gy tovbb) hasznlatrl mr mindenki maga dnt. - + Frisstsk az <filename>/etc</filename> tartalmt @@ -2971,7 +2881,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile s csoportok megltt. Erre pldul szolglhat a - smmsp felhasznl esete. + smmsp felhasznl esete. Nlkle a felhasznlk nem tudtk telepteni az j rendszert, mert hinyban az &man.mtree.8; nem volt kpes @@ -2980,13 +2890,13 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ezt gy lehetett megoldani, hogy mg az alaprendszer lefordtsa (a - buildworld) eltt meg kellett + buildworld) eltt meg kellett hvni a &man.mergemaster.8; parancsot a paramterrel. gy csak azokat az llomnyokat fogja sszehasonltani, amelyek felttlenl - szksgesek a buildworld - vagy az installworld sikeres + szksgesek a buildworld + vagy az installworld sikeres mkdshez. Amennyiben a mergemaster egy olyan verzijval rendelkeznk, amely nem ismeri a @@ -3005,7 +2915,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile paranccsal ellenrizni tudjuk az ltala birtokolt llomnyokat: - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print Ez megmutatja GID (mely megadhat numerikus vagy nv @@ -3015,7 +2925,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Vltsunk egyfelhasznls mdba @@ -3051,8 +2961,8 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile egyszeren vrjunk addig, amg az sszes fordts be nem fejezdik, s az egyfelhasznlsra vltst halasszuk - a installkernel vagy - installworld idejre. + a installkernel vagy + installworld idejre. Egy mkd rendszerben rendszeradminisztrtorknt az albbi parancs @@ -3102,7 +3012,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Trljk a <filename>/usr/obj</filename> knyvtrat @@ -3133,7 +3043,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; rm -rf * - + Fordtsuk jra az alaprendszert @@ -3162,7 +3072,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; script /var/tmp/mw.out Script started, output file is /var/tmp/mw.out -&prompt.root; make TARGET +&prompt.root; make TARGET … fordt, fordt, fordt … &prompt.root; exit Script done, … @@ -3174,11 +3084,11 @@ Script done, … trldik. Sokkal jobban tesszk, ha a /var/tmp knyvtrba (ahogy tettk azt az elbbi pldban is) vagy - a root felhasznl + a root felhasznl knyvtrba mentnk. - + Az alaprendszer fordtsa A /usr/src knyvtrban @@ -3205,7 +3115,7 @@ Script done, … ltalnos alakja teht a kvetkezkppen nz ki: - &prompt.root; make -x -DVLTOZ target + &prompt.root; make -x -DVLTOZ target A fenti pldban a egy olyan a @@ -3227,7 +3137,7 @@ Script done, … belltsuk egy msik mdjt kapjuk. gy a - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target paranccsal is megadhatjuk, hogy ne profilozott fggknyvtrak jjjenek ltre, @@ -3258,18 +3168,18 @@ Script done, … ezrt a teljes formja gy fog kinzni: - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target ahol a target az egyik fordtsi lehetsget kpviseli. Az els ilyen targetnek mindig a - buildworld-nek kell lennie. + buildworld-nek kell lennie. Ahogy a neve is mutatja, a - buildworld lefordtja az + buildworld lefordtja az sszes forrst a /usr/obj knyvtrba, majd a - installworld mint msik + installworld mint msik target, telepti az gy ltrehozott elemeket a szmtgpre. @@ -3280,12 +3190,12 @@ Script done, … jelenleg fut rendszert nem zavarja. A rendszer teht kpes sajt magt jrafordtani. Emiatt a - buildworld target akr + buildworld target akr tbbfelhasznls mdban is mindenfle nem kvnatos hats nlkl hasznlhat. Ennek ellenre azonban tovbbra is azt javasoljuk, - hogy a installworld rszt + hogy a installworld rszt egyfelhasznls mdban futtassuk le. @@ -3296,21 +3206,21 @@ Script done, … telepteni hlzaton keresztl. Ha pldul hrom frisstend szmtgpnk van, az - A, B s - C, akkor az A gpen + A, B s + C, akkor az A gpen elszr adjuk ki a make buildworld, majd a make - installworld parancsot. A B - s C gpek ezutn NFS + installworld parancsot. A B + s C gpek ezutn NFS segtsgvel csatlakoztatjk az - A /usr/src s + A /usr/src s /usr/obj knyvtrait, amelyet kveten a make installworld paranccsal telepteni tudjuk a fordts - eredmnyt a B s - C gpekre. + eredmnyt a B s + C gpekre. - Noha a world mint target + Noha a world mint target mg mindig ltezik, hasznlata hatrozottan ellenjavalt. @@ -3373,7 +3283,7 @@ Script done, … - + Fordtsunk s teleptsnk egy j rendszermagot @@ -3417,8 +3327,7 @@ Script done, … elkszthetjk ezutn azt is. &os; alatt egy j rendszermag - ptse eltt fontos jrafordtani az + ptse eltt fontos jrafordtani az alaprendszert. @@ -3426,12 +3335,12 @@ Script done, … akarunk rendszermagot ltrehozni s mr van is ehhez egy konfigurcis llomnyunk, akkor erre hasznlhatjuk a - KERNCONF=SAJTMAG + KERNCONF=SAJTMAG paramtert is, valahogy gy: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=SAJTMAG -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=SAJTMAG +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=SAJTMAG +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=SAJTMAG Hozztennnk, hogy ha a @@ -3442,7 +3351,7 @@ Script done, … llomnynak belltottunk noschg vagy hozz hasonl llomnyjelzt, akkor az - installkernel + installkernel lefuttatshoz mindenkppen egyfelhasznls mdba kell vltanunk. Minden ms esetben tovbbi @@ -3454,7 +3363,7 @@ Script done, … &man.chflags.1; oldaln olvashatunk. - + Indtsuk jra a rendszert egyfelhasznls mdban @@ -3464,18 +3373,17 @@ Script done, … Az j rendszermag mkdsnek letesztelshez indtsuk jra a rendszert egyfelhasznls mdban. Ennek - pontos rszleteit lsd . + pontos rszleteit lsd . - + Teleptsk az j rendszer binrisait Ha a &os; friss vltozatt nemrg fordtottuk le a make buildworld paranccsal, akkor utna az - installworld + installworld segtsgvel tudjuk telepteni a keletkezett programokat. @@ -3494,7 +3402,7 @@ Script done, … rvnyes. Pldul a belltst szigoran tilos az - installworld targettel egytt + installworld targettel egytt hasznlni. Ennek megfelelen teht ha korbban ezt @@ -3514,7 +3422,7 @@ Script done, … - + Frisstsk a <command>make installworld</command> ltal kihagyott llomnyokat @@ -3537,18 +3445,14 @@ Script done, … az esetre, ha brmilyen szrnysg trtnne. - - + + A <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A <command>mergemaster</command> + mergemaster @@ -3683,8 +3587,7 @@ Script done, … Ha (az ajnlottak szerint) a &man.mergemaster.8; segtsgvel dolgozunk, nyugodtan - tlphetnk a kvetkez + tlphetnk a kvetkez szakaszra. Sajt magunk a legegyszerbben ezt gy @@ -3895,7 +3798,7 @@ Script done, … - + jraindts Ezzel kszen is vagyunk. Miutn @@ -3928,7 +3831,7 @@ Script done, … &prompt.root; make all install - + Krdsek @@ -4172,7 +4075,7 @@ Building everything.. Az /etc/make.conf - llomnyban a CFLAGS + llomnyban a CFLAGS vltozt lltsuk az rtkre. Az gyakran sokkal lassabb, az @@ -4330,19 +4233,15 @@ Building everything.. - - + + A forrsok kvetse tbb + gppel - - Mike - Meyer - rta: - + MikeMeyerrta: - + - A forrsok kvetse tbb - gppel + NFS @@ -4366,7 +4265,7 @@ Building everything.. hasznlatval dolgozik. Ez a szakasz ezt a mdszert foglalja ssze. - + Elkszletek Elszr is szedjk ssze az egyez @@ -4422,29 +4321,28 @@ Building everything.. Ezenkvl mg a fordtsi csoportban lev minden egyes gp /etc/make.conf - llomnyban a KERNCONF + llomnyban a KERNCONF rtknek a sajt rendszermagjra vonatkoz konfigurcit kell megadni, illetve a fordtssal foglakoz gp - KERNCONF + KERNCONF vltozjnl pedig az egytt sszeset, a sajtjval kezdve. Ennek megfelelen a fordt gpnek a rendszermagok lefordtshoz rendelkeznie kell az egyes gpek - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf knyvtrban meglev llomnyaival. - + Az alaprendszer Most, miutn mindent megfelelen elksztettnk, kszen - llunk a munkra. A ban lertak szerint + llunk a munkra. A ban lertak szerint fordtsuk le a rendszermagokat s az alaprendszert a fordt gpen, de utna mg nem teleptsnk semmit se. Ha @@ -4477,7 +4375,7 @@ Building everything.. tbbi gpre is az j szoftvereket. - + Portok Ugyanezt a gondolatmenet alkalmazhat a portfa @@ -4488,22 +4386,22 @@ Building everything.. /etc/make.conf megfelel belltsval mg a terjesztsi llomnyokat is meg tudjuk - osztani. A DISTDIR + osztani. A DISTDIR rtkt egy olyan kzsen hasznlt knyvtrra lltsuk, amely rhat az NFS-en keresztl megosztott llomnyrendszernkben a - root felhasznlknt + root felhasznlknt tevkenykedk szmra. A - WRKDIRPREFIX vltozt minden + WRKDIRPREFIX vltozt minden gpen egy helyi fordtsi knyvtrra lltsuk. Zrskppen mg hozztesszk, hogy ha csomagokat akarunk kszteni s msok szmra is elrhetv tenni, - akkor ne felejtsk el a PACKAGES - vltozt a DISTDIR + akkor ne felejtsk el a PACKAGES + vltozt a DISTDIR vltozhoz hasonlan belltani. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml index 504547e8b7fe..351a23c69dff 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -9,21 +9,16 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml %SRCID% 1.97 --> - - - + + Asztali alkalmazsok - - Christophe - Juniet - rta: - + ChristopheJunietrta: - + - Asztali alkalmazsok + - + ttekints A &os;-n asztali alkalmazsok szles @@ -115,14 +110,12 @@ a kls alkalmazsok - teleptsnek ismerete (); + teleptsnek ismerete (); linuxos alkalmazsok - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). @@ -135,7 +128,7 @@ tudhatjuk meg. - + Bngszk @@ -145,8 +138,7 @@ A &os;-vel egytt nem telepl semmilyen bngsz. Helyette keressk meg a - Portgyjtemnyben a www + Portgyjtemnyben a www knyvtrat, ahol ezzel szemben rengeteg bngsz ll teleptsre kszen. Ha nem lenne idnk mindent lefordtani @@ -163,10 +155,7 @@ Ha viszont csak egy kevs erforrst ignyl bngszkre vgyunk, rdemes megnznnk a - Portgyjtemnyben tallhat www/dillo2, www/links vagy www/w3m portokat. + Portgyjtemnyben tallhat www/dillo2, www/links vagy www/w3m portokat. Ez a rsz az albbi alkalmazsokat emlti: @@ -260,7 +249,7 @@ knyvtrra. - + A Firefox s a &java; plugin @@ -279,20 +268,17 @@ futtatkrnyezet (&jre;) s a &java; fejlesztkrnyezet (&jdk;) &os;-re lefordtott binris vltozatait. Ezek a csomagok - elrhetek a &os; - Alaptvny + elrhetek a &os; + Alaptvny honlapjrl. Ha teht &java;-tmogatst szeretnnk hozzadni a Firefox bngszhz, elsknt fel kell - teleptennk a java/javavmwrapper portot. + teleptennk a java/javavmwrapper portot. Ezutn le kell tltennk a Diablo - &jre; csomagot a + &jre; csomagot a http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml cmrl, majd teleptennk azt a &man.pkg.add.1; segtsgvel. @@ -303,16 +289,14 @@ &os; 7.X rendszerekhez kszlt csomagok hasznlhatak 8.X esetn is. Ehhez - mindssze a misc/compat7x portot kell + mindssze a misc/compat7x portot kell eltte teleptennk. A msik lehetsg a Diablo &jre; (valamint a Diablo &jdk;) teleptse a - Portgyjtemnybl (java/diablo-jre16 s - java/diablo-jdk16). Ehhez + Portgyjtemnybl (java/diablo-jre16 s + java/diablo-jdk16). Ehhez a szksges forrsokat (distfile llomnyokat) licencelsi megktsek miatt neknk kell kln @@ -333,13 +317,13 @@ felhasznlnl adjuk ki az albbi parancsot: - &prompt.user; ln -s /usr/local/diablo-jre1.6.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ + &prompt.user; ln -s /usr/local/diablo-jre1.6.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ $HOME/.mozilla/plugins/ Vagy ha a Diablo &jdk; csomagot teleptettk: - &prompt.user; ln -s /usr/local/diablo-jdk1.6.0/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ + &prompt.user; ln -s /usr/local/diablo-jdk1.6.0/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ $HOME/.mozilla/plugins/ Ezt kveten indtsuk jra a @@ -353,7 +337,7 @@ - + A Firefox s a ¯omedia; &flash; plugin @@ -377,15 +361,12 @@ &os; 7.<replaceable>X</replaceable> - Teleptsk a www/nspluginwrapper portot. - Ehhez szksg lesz mg az emulators/linux_base-fc4 portra + Teleptsk a www/nspluginwrapper portot. + Ehhez szksg lesz mg az emulators/linux_base-fc4 portra is, amely viszonylag nagy mret. Kvetkez lpsknt - teleptsk a www/linux-flashplugin9 portot. + teleptsk a www/linux-flashplugin9 portot. Ezltal megkapjuk a &flash; 9.X vltozatt, amely &os; 7.X alatt @@ -393,8 +374,7 @@ A 7.1-RELEASE eltti &os; verzik - esetn a www/linux-flashplugin7 + esetn a www/linux-flashplugin7 portot teleptsk s hagyjuk ki a &man.linprocfs.5; hasznlatra vonatkoz rszt. @@ -404,16 +384,13 @@ &os; 8.<replaceable>X</replaceable> - Teleptsk a www/nspluginwrapper portot. + Teleptsk a www/nspluginwrapper portot. Ehhez szksgnk lesz majd a valamivel - nagyobb emulators/linux_base-f10 + nagyobb emulators/linux_base-f10 portra. Ezt kveten teleptsk a - www/linux-f10-flashplugin10 + www/linux-f10-flashplugin10 portot. Ekkor a &flash; 10.X vltozatt kapjuk, amely &os; 8.X alatt remekl @@ -438,8 +415,7 @@ &prompt.user; nspluginwrapper -v -a -i Ha &flash; animcikat szeretnnk - lejtszani, akkor ehhez a /usr/compat/linux/proc + lejtszani, akkor ehhez a /usr/compat/linux/proc knyvtrba csatlakoztatnunk kell egy &man.linprocfs.5; tpus linuxos proc llomnyrendszert. Ezt a kvetkez @@ -462,7 +438,7 @@ listjnak kell megjelennie. - + A Firefox s az Swfdec &flash; plugin Az Swfdec egy &flash; animcik @@ -548,8 +524,7 @@ A Konqueror a KDE rsze, de a - hasznlathoz elegend, ha csak a x11/kdebase3 portot + hasznlathoz elegend, ha csak a x11/kdebase3 portot teleptjk fel. A Konqueror tbb, mint egy egyszer bngsz: @@ -557,8 +532,7 @@ multimdis nzeget is. Szmtalan plugin ll rendelkezsre a - Konquerorhoz, melyeket a misc/konq-plugins portban + Konquerorhoz, melyeket a misc/konq-plugins portban tallunk meg. A Konqueror ismeri a @@ -566,20 +540,19 @@ &flash; s a Konqueror kapcsolatval egy kln Hogyan is foglalkozik, amelyet a - + http://freebsd.kde.org/howtos/konqueror-flash.php cmen olvashatunk el. - + Irodai eszkzk Amikor irodai felhasznlsrl van sz, az j felhasznlk gyakorta keresnek egy j irodai programcsomagot vagy egy bartsgos szvegszerkesztt. - Habr az egyes munkakrnyezetek, mint + Habr az egyes munkakrnyezetek, mint pldul a KDE, gyakran sajt irodai eszkzket is tartalmaznak, &os; alatt nincs alaprtelmezett irodai programcsomag. A @@ -746,8 +719,7 @@ tallhat meg ez a csomag, megprblkozhatunk vele a Portgyjtemnyen keresztl is. A - gyjtemny graphics + gyjtemny graphics knyvtrban ezen fell fellelhetjk a The Gimp Manualt, vagyis a The GIMP @@ -760,15 +732,12 @@ &prompt.root; make install clean - A Portgyjtemny graphics + A Portgyjtemny graphics knyvtrban a The GIMP fejleszti vltozatval - is tallkozhatunk a graphics/gimp-devel + is tallkozhatunk a graphics/gimp-devel alknyvtrban. A The Gimp - Manual HTML vltozata pedig a graphics/gimp-manual-html + Manual HTML vltozata pedig a graphics/gimp-manual-html alknyvtrban tallhat. @@ -811,13 +780,11 @@ s megbzhatan fut &windows;-on, &solaris;-on, &linux;-on, &os;-n s &macos; X-en. Az OpenOffice.org-rl - bvebb informcit a projekt sajt - honlapjn tallhatunk. A &os;-s + bvebb informcit a projekt sajt + honlapjn tallhatunk. A &os;-s vltozatra vonatkoz informcikat - s a csomagokat pedig a &os; OpenOffice.org - Porting Team honlapjn lelhetjk meg. + s a csomagokat pedig a &os; OpenOffice.org + Porting Team honlapjn lelhetjk meg. Az OpenOffice.org teleptshez ennyit kell csak @@ -871,7 +838,7 @@ fordtani, az utols parancs helyett rjuk inkbb ezt: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=nyelv install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=nyelv install clean A nyelv helyett itt termszetesen a nyelvnek megfelel @@ -890,7 +857,7 @@ - + Dokumentum-megjelentk A &unix; megjelense ta nhny @@ -1093,7 +1060,7 @@ - + Pnzgyi szoftverek Ha brmilyen ok folytn a &os;-vel @@ -1103,8 +1070,7 @@ csak a teleptskre vrnak. Nhny kzlk kompatibilis az elterjedtebb llomnyformtumokkal, mint - pldul amiben a Quicken s az + pldul amiben a Quicken s az Excel is trolja az adatait. @@ -1221,8 +1187,7 @@ mint pldul az Excel, Lotus 1-2-3 vagy a Quattro Pro - llomnyait. A math/guppi + llomnyait. A math/guppi grafikonkszt programon keresztl tmogatja grafikonok rajzolst is. Nagyszm beptett @@ -1325,7 +1290,7 @@ - + sszefoglals Mikzben a &os; igen npszer az @@ -1334,10 +1299,8 @@ megbzhatsga rvn, a htkznapi hasznlatban is remekl bevlik. Tbbezernyi olyan alkalmazs - rhet el hozz csomagknt - vagy portknt, + rhet el hozz csomagknt + vagy portknt, amelyekkel az ignyeinknek megfelel munkakrnyezetet tudjuk kipteni. @@ -1359,85 +1322,85 @@ Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox KOffice koffice-kde3 - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice.org-3 + editors/openoffice.org-3 &acrobat.reader; acroread - print/acroread8 + print/acroread8 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus KMyMoney kmymoney2 - finance/kmymoney2 + finance/kmymoney2 diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml index fd4c0ef21800..2bb901b62aa9 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -4,17 +4,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Httrtrak - + ttekints Ez a fejezet arrl szl, hogy miknt @@ -91,14 +89,13 @@ a &os; rendszermag belltsnak s - teleptsnek ismerete () + teleptsnek ismerete () - + Az eszkzk elnevezsei A most kvetkez listban felsoroljuk a &os; @@ -106,7 +103,7 @@ troleszkzket s a hozzjuk tartoz elnevezseket. - +
A fizikai lemezek elnevezsnek szablyai @@ -173,18 +170,14 @@ - - + + Lemezek hozzadsa - - David - O'Brien - Eredetileg rta: - + DavidO'BrienEredetileg rta: - + - Lemezek hozzadsa + lemezek @@ -205,18 +198,18 @@ ezrt ennek pontos rszleteivel ez a lers most nem foglalkozik. - Jelentkezznk be root + Jelentkezznk be root felhasznlknt. Miutn beszereltk a meghajtt, a /var/run/dmesg.boot llomny vgignzsvel bizonyosodjuk meg rla, hogy a rendszer valban megtallta a lemezt. A pldnk szerint ez a meghajt - teht a da1 nevet fogja viselni, + teht a da1 nevet fogja viselni, amelyet a /1 knyvtrba akarunk csatlakoztatni (ha IDE-meghajtt teleptnk, akkor a hozz tartoz eszkz neve - ad1 lesz). + ad1 lesz). partcik slice-ok @@ -290,7 +283,7 @@ pillanatok alatt ltre tudunk hozni partcikat s megcmkzni ezeket. Ehhez vagy - root + root felhasznlknt jelentkezznk be a rendszerbe, vagy adjuk ki a su parancsot. A sysinstall parancs kiadsa @@ -440,8 +433,8 @@ &prompt.root; mount /dev/da1s1e /1 # csatlakoztassuk a partci(ka)t &prompt.root; vi /etc/fstab # vegyk fel a megfelel bejegyzs(eke)t az /etc/fstab llomnyba - IDE-lemezek esetn azad - eszkzt a da eszkzzel + IDE-lemezek esetn azad + eszkzt a da eszkzzel helyettestsk. @@ -484,32 +477,24 @@ - + RAID - + Szoftveres RAID - - + + sszefztt lemezek + belltsa - - Christopher - Shumway - Eredetileg ksztette: - + ChristopherShumwayEredetileg ksztette: - - Jim - Brown - Ellenrizte: - + JimBrownEllenrizte: - + - sszefztt lemezek - belltsa + RAIDszoftveres RAIDCCD @@ -554,7 +539,7 @@ konfigurcit kell majd ptennk. - + A hardver teleptse A rendszert tartalmaz IDE-lemez mellett @@ -609,7 +594,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + A CCD belltsa A &man.ccd.4; meghajt @@ -640,8 +625,8 @@ bsdlabel -w ad3 auto gy ltrejn egy-egy BSD tpus cmke a - ad1c, ad2c - s ad3c + ad1c, ad2c + s ad3c eszkzkre, amely gy lefedi a lemez egsz terlett. @@ -683,7 +668,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Az llomnyrendszer kiptse @@ -695,7 +680,7 @@ bsdlabel -e ad3 paramterek tadsval tehetjk meg: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e A paramterek rvid lersa s hasznlata: @@ -750,7 +735,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Az egsz nmkdv ttele @@ -796,7 +781,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + A Vinum ktetkezel @@ -830,7 +815,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Hardveres RAID @@ -976,18 +961,14 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB troleszkzk - - Marc - Fonvieille - rta: - + MarcFonvieillerta: - + - USB troleszkzk + USB @@ -1078,7 +1059,7 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Termszetesen a gyrtra, mrkra, az eszkz - lerjra (da0) + lerjra (da0) s egyebekre vonatkoz rszletek eltrhetnek. @@ -1123,10 +1104,10 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) csatlakoztatsakor keletkez eszkzket. Ezt gy tudjuk megoldani, ha az rintett felhasznlkat felvesszk az - operator csoportba. Ebben a &man.pw.8; + operator csoportba. Ebben a &man.pw.8; lehet a segtsgnkre. Msodsorban amikor ezek az eszkzk ltrejnnek, az - operator csoportnak tudniuk kell ezeket + operator csoportnak tudniuk kell ezeket olvasniuk s rniuk. Ezt gy tudjuk megvalstani, ha felvesszk a kvetkez sorokat az @@ -1140,15 +1121,15 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator Ha viszont vannak SCSI lemezeink is rendszerben, akkor a helyzet egy kicsit megvltozik. Teht pldul a rendszerben mr eleve vannak - da0, da1 - s da2 nven lemezek, + da0, da1 + s da2 nven lemezek, akkor a msodik sort ennek megfelelen vltoztassuk meg: add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator Ezzel kizrunk minden, korbban mr - ltez lemezt az operator + ltez lemezt az operator csoportbl. @@ -1180,11 +1161,11 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator csatlakoztatshoz. Ezt a knyvtrat az a felhasznl fogja birtokolni, aki az llomnyrendszert csatlakoztatnia akarja. Ez - pldul root + pldul root felhasznlknt gy tudjuk megtenni, ha a felhasznlnak ltrehozunk egy knyvtrat - /mnt/felhasznl + /mnt/felhasznl nven (ahol a felhasznl nevet cserljk a tnyleges @@ -1193,8 +1174,8 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator felhasznlhoz tartoz elsdleges csoport nevre): - &prompt.root; mkdir /mnt/felhasznl -&prompt.root; chown felhasznl:csoport /mnt/felhasznl + &prompt.root; mkdir /mnt/felhasznl +&prompt.root; chown felhasznl:csoport /mnt/felhasznl Most tegyk fel, hogy csatlakoztatnuk egy USB pen drive-ot s ennek megfelelen megjelenik a @@ -1203,7 +1184,7 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator llomnyrendszert tesznek, ezrt gy kell ezeket csatlakoztatni a &man.mount.8; paranccsal: - &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/felhasznl + &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/felhasznl Ha levlasztjuk az eszkzt (miutn kiadtuk a &man.umount.8; parancsot), akkor a @@ -1222,8 +1203,7 @@ umass0: detached A tmrl bvebben A Lemezek - hozzadsa s az llomnyrendszerek + hozzadsa s az llomnyrendszerek csatlakoztatsa s levlasztsa cm szakaszok elolvassa mellett a kvetkez man oldalakat is @@ -1234,19 +1214,15 @@ umass0: detached - - + + Lzeres troleszkzk (CD-k) + ltrehozsa s hasznlata - - Mike - Meyer - rta: - + MikeMeyerrta: - + - Lzeres troleszkzk (CD-k) - ltrehozsa s hasznlata + CD-k @@ -1295,10 +1271,9 @@ umass0: detached kiterjesztseket nem ismer rendszerekkel is egytt tudnak mkdni. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - A sysutils/cdrtools port + A sysutils/cdrtools port tartalmaz egy &man.mkisofs.8; nev programot, amellyel ltre tudunk hozni ISO 9660 tpus llomnyrendszert tartalmaz @@ -1315,16 +1290,12 @@ umass0: detached konkrt segdeszkz attl fgg, hogy ATAPI vagy esetleg msmilyen rnk van. Az ATAPI CD-rk az alaprendszer - rszeknt elrhet burncd programon + rszeknt elrhet burncd programon keresztl hasznlhatak. A SCSI s - USB CD-rk esetn pedig a sysutils/cdrtools portban - megtallhat cdrecord programot + USB CD-rk esetn pedig a sysutils/cdrtools portban + megtallhat cdrecord programot hasznlhatjuk. Az ATAPI/CAM - modul segtsgvel a cdrecord s + modul segtsgvel a cdrecord s ms SCSI-rkra kszlt programokat is tudunk hasznlni ATAPI hardvereken. @@ -1335,8 +1306,8 @@ umass0: detached K3b alkalmazsokat rdemes szemgyre vennnk. Ezek az eszkzk elrhetek csomagknt vagy - a sysutils/xcdroast - s sysutils/k3b + a sysutils/xcdroast + s sysutils/k3b portokbl. ATAPI hardver esetn az X-CD-Roast s a K3b alkalmazsok @@ -1345,10 +1316,10 @@ umass0: detached - + mkisofs - A sysutils/cdrtools port + A sysutils/cdrtools port rszeknt elrhet &man.mkisofs.8; program kpes a &unix; tpus llomnyrendszer knyvtrszerkezete @@ -1357,7 +1328,7 @@ umass0: detached kszteni. Legegyszerbb mdon gy hasznlhatjuk: - &prompt.root; mkisofs -o image.iso /az/elrsi/t + &prompt.root; mkisofs -o image.iso /az/elrsi/t llomnyrendszerek @@ -1444,30 +1415,30 @@ umass0: detached emulcit. Ilyen helyzetekben a kapcsolt kell megadni. Teht ha a - /tmp/sajtboot + /tmp/sajtboot knyvtrban van egy indthat &os; rendszernk, amelyben a - /tmp/sajtboot/boot/cdboot + /tmp/sajtboot/boot/cdboot a rendszerindt lemez image-e, akkor egy - /tmp/indthat.iso + /tmp/indthat.iso nev ISO 9660 formtum llomnyrendszert tartalmaz image-et pldul gy tudunk elkszteni: - &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/indthat.iso /tmp/sajtboot + &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/indthat.iso /tmp/sajtboot Miutn ezt megtettk, s a - rendszermagunkban benne van az md + rendszermagunkban benne van az md eszkz tmogatsa, csatlakoztathatjuk is az llomnyrendszert: - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/indthat.iso -u 0 + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/indthat.iso -u 0 &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/md0 /mnt Ezutn mr ssze tudjuk vetni az /mnt s - /tmp/sajtboot + /tmp/sajtboot knyvtrak egyezsgt. A &man.mkisofs.8; viselkedst tbb @@ -1479,7 +1450,7 @@ umass0: detached - + burncd @@ -1495,13 +1466,13 @@ umass0: detached egyszer, csupn pr paramtere van: - &prompt.root; burncd -f eszkz data image.iso fixate + &prompt.root; burncd -f eszkz data image.iso fixate Ezzel a paranccsal rmsoljuk az image.iso llomnyt az eszkz eszkzre. Az alaprtelmezett eszkz a - /dev/acd0. A &man.burncd.8; man + /dev/acd0. A &man.burncd.8; man oldaln talljuk meg az rsi sebessggel, a CD rs utni kiadsval s az audio lemezek @@ -1510,14 +1481,13 @@ umass0: detached - + cdrecord Ha nincs ATAPI CD-rnk, akkor az rshoz a cdrecord parancsot kell hasznlnunk. A cdrecord nem az - alaprendszer rsze: vagy a sysutils/cdrtools portbl vagy + alaprendszer rsze: vagy a sysutils/cdrtools portbl vagy a neki megfelel csomagbl kell teleptennk. Az alaprendszerben vgbemen vltozsok miatt a program @@ -1539,7 +1509,7 @@ umass0: detached kvetkez mdon tudunk felrni lemezre: - &prompt.root; cdrecord dev=eszkz image.iso + &prompt.root; cdrecord dev=eszkz image.iso A cdrecord hasznlatnak trkks rsze a megfelel eszkz @@ -1597,7 +1567,7 @@ scsibus1: - + Audio CD-k msolsa Audio CD-t gy tudunk msolni, ha @@ -1623,11 +1593,10 @@ scsibus1: fel a .wav kiterjeszts llomnyokat. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Gondoskodjunk rla, hogy a - 2,0 rtket a nak megfelelen helyesen + 2,0 rtket a nak megfelelen helyesen lltottuk be. @@ -1649,7 +1618,7 @@ scsibus1: Az ATAPI CD meghajtja az egyes svokat - /dev/acddtnn + /dev/acddtnn nven teszi elrhetv, ahol a d a meghajt @@ -1692,13 +1661,13 @@ scsibus1: burncd a munka befejeztvel zrja le (fixate) a lemezt. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Adat CD-k msolsa Az adatot tartalmaz CD-ket le tudjuk msolni @@ -1706,18 +1675,18 @@ scsibus1: &man.mkisofs.8; ltal ltrehozott image-dzsel s amivel le tudunk msolni brmilyen adat CD-t. Az itt megadott plda azt felttelezi, hogy - a CD-meghajtnk neve acd0. + a CD-meghajtnk neve acd0. Helyre a sajt CD-meghajtnk nevt kell behelyettesteni. - &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=llomny.iso bs=2048 + &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=llomny.iso bs=2048 Most miutn lementettk az image-et, rjuk fel CD-re a fentiek szerint. - + Adat CD-k hasznlata Most, hogy mr ksztettnk egy @@ -1744,7 +1713,7 @@ scsibus1: s akkor minden a helyre kerl. Ezt gy tudjuk megtenni, ha a &man.mount.8; parancsnak megadjuk a paramtert. - Pldul, ha a /dev/acd0 + Pldul, ha a /dev/acd0 nven elrhet CD-meghajtban lev lemezt akarjuk a /mnt knyvtrba csatlakoztatni, akkor ezt kell @@ -1753,7 +1722,7 @@ scsibus1: &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt Vegyk szre, hogy az eszkz neve (ez ebben - a pldban most /dev/cd0) + a pldban most /dev/cd0) lehet ms is attl fggen, hogy milyen csatolfelletet hasznl a CD-meghajtnk. St, a @@ -1817,8 +1786,7 @@ scsibus1: eltt. Ha SCSI CD-meghajtnk van, akkor a kvetkez belltst tegyk hozz a rendszermagunk - konfigurcijhoz s fordtsuk jra a + konfigurcijhoz s fordtsuk jra a rendszermagukat. options SCSI_DELAY=15000 @@ -1832,7 +1800,7 @@ scsibus1: - + Nyers adat CD-k rsa rhatunk kzvetlenl is @@ -1860,18 +1828,14 @@ scsibus1: - - + + Az ATAPI/CAM meghajt hasznlata - - Marc - Fonvieille - rta: - + MarcFonvieillerta: - + - Az ATAPI/CAM meghajt hasznlata + CD-rk @@ -1883,8 +1847,7 @@ scsibus1: szmra, hogy a SCSI alrendszeren keresztl legyenek elrhetek, gy esetnkben is hasznlhatv vlnak olyan - alkalmazsok, mint pldul sysutils/cdrdao vagy a + alkalmazsok, mint pldul sysutils/cdrdao vagy a &man.cdrecord.1;. A meghajt hasznlathoz a @@ -1936,9 +1899,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c rla egy CD-t a /mnt knyvtrba: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - root + root felhasznlknt a kvetkez paranccsal tudjuk lekrdezi az r SCSI cmt: @@ -1957,27 +1920,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Lzeres troleszkzk (DVD-k) + ltrehozsa s hasznlata - - Marc - Fonvieille - rta: - + MarcFonvieillerta: - - Andy - Polyakov - Segtsget nyjtott benne: - - + AndyPolyakovSegtsget nyjtott benne: + - + - Lzeres troleszkzk (DVD-k) - ltrehozsa s hasznlata + DVD @@ -2003,9 +1958,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: Ez volt az els elrhet rhat DVD formtum. A DVD-R - szabvnyt a DVD - Frum fektette le. Ez a formtum csak + szabvnyt a DVD + Frum fektette le. Ez a formtum csak egyszer rhat. @@ -2026,16 +1980,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c lejtszval. Csupn csak nhny DVD-r ismeri a DVD-RAM formtumot. A DVD-RAM - hasznlatrl a ban tallunk bvebben + hasznlatrl a ban tallunk bvebben informcikat. DVD+RW: Ezt az jrarhat - formtumot a DVD+RW - szvetsg alkotta meg. A DVD+RW lemezek + formtumot a DVD+RW + szvetsg alkotta meg. A DVD+RW lemezek nagyjbl 1000 alkalommal rhatak jra. @@ -2077,8 +2029,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A &man.growisofs.1; programot fogjuk a DVD rgztsre hasznlni. Ez a program a dvd+rw-tools - segdprogramok (sysutils/dvd+rw-tools) + segdprogramok (sysutils/dvd+rw-tools) gyjtemnynek rsze. A dvd+rw-tools az sszes DVD mdium tpust ismeri. @@ -2086,11 +2037,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ezek a segdprogramok a SCSI alrendszeren keresztl rik az eszkzket, ezrt a hasznlhatukhoz a rendszermagban - szksgnk lesz az ATAPI/CAM tmogatsra. + szksgnk lesz az ATAPI/CAM tmogatsra. Ha az rnk USB felleten csatlakozik, akkor - mindez szksgtelen, s ehelyett a t kell elolvasnunk az USB eszkzk + mindez szksgtelen, s ehelyett a t kell elolvasnunk az USB eszkzk belltshoz. Engedlyeznnk kell az ATAPI eszkzk @@ -2104,16 +2053,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A dvd+rw-tools hasznlatnak megkezdse eltt a DVD-rnkkal kapcsolatban rdemes - tolvasnunk a + tolvasnunk a dvd+rw-tools hardverkompatibilitsi jegyzeteit - (angolul). + (angolul). Ha grafikus felletet szeretnnk hasznlni, akkor rdemes egy pillanatst - vetnnk a K3bre (sysutils/k3b), amely egy + vetnnk a K3bre (sysutils/k3b), amely egy felhasznlbart felletet ad a &man.growisofs.1; s sok ms rprogram fel. @@ -2133,13 +2080,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c megkezdse eltt nem kell semmilyen image-et ltrehoznunk. - A /az/elrsi/t + A /az/elrsi/t knyvtrbl a kvetkez paranccsal tudjuk kirni az adatokat DVD+R vagy DVD-R lemezre: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /az/elrsi/t + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /az/elrsi/t A belltsok a &man.mkisofs.8; programhoz kerlnek t az @@ -2167,7 +2113,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c image.iso llomnyt akarjuk kirni, akkor ezt kell lefuttatnunk: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=image.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=image.iso Az rsi sebessget magtl belltja a lemez s @@ -2205,7 +2151,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Plda ilyen lemezkp ltrehozsra: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye Ha a lemezkp mr eleve nagyobb mret llomnyokat tartalmaz, a lemez @@ -2213,8 +2159,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c mr nem kell tovbbi paramtereket tadnunk. - Lehetleg mindig a sysutils/cdrtools legfrissebb + Lehetleg mindig a sysutils/cdrtools legfrissebb verzijt hasznljuk (amely a &man.mkisofs.8; programot is tartalmazza), mivel a rgebbi verzik nem tmogatjk a @@ -2222,8 +2167,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c problmk addnak a programok hasznlata sorn, akkor prblkozzunk a fejleszti - vltozattal (sysutils/cdrtools-devel) s + vltozattal (sysutils/cdrtools-devel) s olvassuk el a &man.mkisofs.8; man oldalt. @@ -2241,8 +2185,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c mikr UDF (M-UDF) specifikcikon alapszik. A DVD-Video emellett egy adott adatszerkezeti hierarchit is takar, ezrt kell egy kln programmal, - pldul a multimedia/dvdauthor + pldul a multimedia/dvdauthor segtsgvel sszelltani egy DVD-t. @@ -2251,13 +2194,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c szerint egyszeren csak rjuk fel egy lemezre, ahogy azt az elz szakaszban is lthattuk. Ha sszelltottuk a DVD anyagt - s pldul a /a/vide/elrsi/tja + s pldul a /a/vide/elrsi/tja knyvtrba raktuk, akkor a kvetkez paranccsal rathatjuk ki a DVD-Video formtum lemezt: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /a/vide/elrsi/tja + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /a/vide/elrsi/tja A paramtert kell tadni a &man.mkisofs.8; programnak, amelynek @@ -2286,7 +2228,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c formzsra hasznlhatjuk a dvd+rw-format parancsot is: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Ezt a mveletet csak egyszer kell elvgezni, hiszen ne feledjk, hogy csak a szz DVD+RW lemezeket @@ -2302,7 +2244,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c j kezdmenet ltrehozsval) valahogy gy: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye A DVD+RW formtum felajnlja annak lehetsgt is, hogy knnyedn @@ -2319,7 +2261,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c hozzrni, akkor a kvetkez parancsot kell kiadnunk: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye A &man.mkisofs.8; belltsainl a kezmenetnl megadottakat rdemes @@ -2337,7 +2279,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c szeretnnk tenni a lemez, akkor r jrhatunk el: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -2366,7 +2308,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Soros mdban gy kell letrlni egy DVD-RW lemezt: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 A teljes trls () @@ -2378,7 +2320,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A DVD-RW lemezeket az albbi paranccsal tudjuk DAO mdban rni: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=image.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=image.iso A belltst nem ktelez @@ -2398,7 +2340,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c rgzteni, mint az sszes tbbi formtum esetben: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /az/adat/helye + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /az/adat/helye Ha az elz rshoz akarunk mg hozzfzni adatokat, akkor ehhez a &man.growisofs.1; @@ -2424,12 +2366,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c korltozott fellrs mdba tenni: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 gy tudunk visszavltani a soros formtum hasznlatra: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -2450,7 +2392,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c hozz egy megkezdett (le nem zrt) DVD+R, DVD-R vagy DVD-RW soros formtum lemezhez: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /az/j/adat/helye Ha ezt a parancsot egy korltozott fellrs DVD+RW vagy DVD-RW lemez @@ -2479,17 +2421,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A DVD lemezrl rszletesebb informcikat a dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 parancs + /dev/cd0 parancs kiadsval tudunk lekrdezni. A dvd+rw-tools hasznlatrl a &man.growisofs.1; man oldalon tallunk informcit, valamint a - dvd+rw-tools - honlapjn (angolul) s a cdwrite levelezsi - lista archvumaiban (angolul). + dvd+rw-tools + honlapjn (angolul) s a cdwrite levelezsi + lista archvumaiban (angolul). Futassuk dvd+rw-mediainfo parancsot @@ -2501,7 +2441,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + A DVD-RAM hasznlata @@ -2538,12 +2478,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c llomnyrendszerrel tltjk fel: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 A DVD eszkz nevt, vagyis az - acd0 eszkzt a sajt + acd0 eszkzt a sajt rendszernknek megfelelen kell mdostani. @@ -2556,7 +2496,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c elvgeztk a DVD-RAM lemezen, mr tudjuk is normlis merevlemezknt csatlakoztatni: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt Ezt kveten a DVD-RAM egyarnt olvashat s rhat. @@ -2565,26 +2505,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Hajlkonylemezek ltrehozsa s + hasznlata - - Julio - Merino - Eredetileg ksztette: - + JulioMerinoEredetileg ksztette: - - Martin - Karlsson - tdolgozta: - + MartinKarlssontdolgozta: - + - Hajlkonylemezek ltrehozsa s - hasznlata + Nha hasznos lehet, ha az adatokat floppy lemezeken troljuk, pldul olyankor, amikor ms @@ -2612,7 +2544,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c knyvtrban rhetek el. A nyers floppy lemezek elrshez egyszeren csak hasznljuk a - /dev/fdN + /dev/fdN hivatkozst. @@ -2645,7 +2577,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c formzsa A - /dev/fdN + /dev/fdN eszkzk segtsgvel tudunk megformzni egy floppy lemezt. Tegynk be egy 3,5 colos floppy lemezt a meghajtba, majd adjuk @@ -2718,13 +2650,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c &man.mount.msdosfs.8; paranccsal kell csatlakoztatnunk. Ugyanerre a clra hasznlhatjuk a Portgyjtemnybl elrhet - emulators/mtools portot + emulators/mtools portot is. - + Szalagok ltrehozsa s hasznlata @@ -2734,7 +2666,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A legfontosabb szalagos adathordozk a 4 mm-es, 8 mm-es, QIC, a minikazetts s a DLT. - + 4 mm-es (Digitlis adattrol, avagy DDS: Digital Data Storage) @@ -2801,7 +2733,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + 8 mm-es (Exabyte) @@ -2858,7 +2790,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + QIC @@ -2926,7 +2858,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + DLT @@ -2983,7 +2915,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT szalagos adathordoz @@ -3071,11 +3003,11 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Biztonsgi ments hajlkonylemezekre - + Hajlkonylemezre is lehet biztonsgi mentst kszteni? @@ -3124,7 +3056,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Teht akkor hogyan mentsk az adatokat hajlkonylemezre? @@ -3136,7 +3068,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready Az aktulis knyvtr s a benne lev alknyvtrak tartalmt - (root) felhasznlknt + (root) felhasznlknt a kvetkez paranccsal tudjuk lementeni: &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -3161,7 +3093,7 @@ return billenty - + Lehet tmrteni a mentseket? @@ -3181,7 +3113,7 @@ return billenty - + Hogyan lltsuk vissza a biztonsgi mentseket? @@ -3197,7 +3129,7 @@ return billenty lemezt s adjuk ki a kvetkez parancsot: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 llomny + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 llomny A &man.tar.1; segdprogram ezutn sorban krni fogja a tbbi lemezt egszen addig, @@ -3216,18 +3148,14 @@ return billenty - - + + Mentsi stratgik - - Lowell - Gilbert - Eredetileg ksztette: - + LowellGilbertEredetileg ksztette: - + - Mentsi stratgik + Egy biztonsgi ments kidolgozsa sorn az els kvetelmny gondoskodnunk az @@ -3352,7 +3280,7 @@ return billenty - + Alapvet tudnivalk a biztonsgi mentsrl @@ -3393,10 +3321,9 @@ return billenty r a szalagra, hanem nyers adatblokkokat, amelyek llomnyokat s knyvtrakat formznak. A restore parancs az - adatokat alaprtelmezs szerint a /tmp knyvtrba + adatokat alaprtelmezs szerint a /tmp knyvtrba tmrti ki. Ha nem lenne elegend - helynk a /tmp + helynk a /tmp knyvtrban, akkor a TMPDIR krnyezeti vltoz tlltsval ehelyett @@ -3448,12 +3375,12 @@ return billenty hasznlathoz kell illeszkednik. Amikor egy &os; rendszer szmtgpet az rdump paranccsal egy Sun rendszer, - komodo nev + komodo nev szmtgpre mentnk, amelyhez egy Exabyte szalagos meghajt csatlakozik, akkor ezt a rjuk be: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Figyelem: az .rhosts llomnyon keresztl @@ -3471,7 +3398,7 @@ return billenty ssh alkalmazssal &prompt.root; /sbin/dump -0uan -f - /usr | gzip -2 | ssh -c blowfish \ - clfelhasznl@cl.gp.hu dd of=/nagyllomnyok/dump-usr-l0.gz + clfelhasznl@cl.gp.hu dd of=/nagyllomnyok/dump-usr-l0.gz @@ -3487,7 +3414,7 @@ return billenty RSH krnyezeti vltoz belltsval - &prompt.root; RSH=/usr/bin/ssh /sbin/dump -0uan -f clfelhasznl@cl.gp.hu:/dev/sa0 /usr + &prompt.root; RSH=/usr/bin/ssh /sbin/dump -0uan -f clfelhasznl@cl.gp.hu:/dev/sa0 /usr @@ -3525,19 +3452,19 @@ return billenty felrsban kpes kezelni a tvoli eszkzket. Teht gy tudjuk hasznlni a tar parancsot a - komodo nev Sun + komodo nev Sun szmtgp Exabte szalagos meghajtjnak elrsre: - &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 + &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 Ugyanez eltrhet a bsdtar hasznlatval is, amikor az rsh programmal sszekapcsolva kldnk t a tvoli szalagos egysgre. - &prompt.root; tar cf - . | rsh hlzati-nv dd of=szalagos-eszkz obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh hlzati-nv dd of=szalagos-eszkz obs=20b Ha a hlzaton keresztl ments sorn fontos szmunkra a biztonsg, akkor @@ -3582,10 +3509,10 @@ return billenty adatokat kldeni tvoli szalagos meghajtkra. - &prompt.root; for f in knyvtr_lista; do -find $f >> mentsi.lista + &prompt.root; for f in knyvtr_lista; do +find $f >> mentsi.lista done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh felhasznl@gp "cat > menteszkz" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh felhasznl@gp "cat > menteszkz" Ahol a knyvtr_lista a menteni kvnt knyvtrak @@ -3632,7 +3559,7 @@ return billenty - + <application>Amanda</application> @@ -3761,11 +3688,10 @@ return billenty keletkez s megszn llomnyok s mg sok minden ms. Az eredmnyeit a LISA V-ben jelentette meg - 1991 oktberben. Lsd A + 1991 oktberben. Lsd A biztonsgi mentshez s archivlshoz hasznlt programok tesztje - (angolul). + (angolul). @@ -3805,8 +3731,7 @@ return billenty &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;, &man.newfs.8;, &man.mount.8; s a tbbi segdprogramot. Ez az image a &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE kiadshoz - az + az ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso cmrl tlthet le. A harmadik lpsben igyekezznk @@ -3884,8 +3809,7 @@ return billenty CD/DVD-n tallhat l rendszer hasznlata) menpontokat vlasszuk. A restore s a tbbi - segdprogram a /mnt2/rescue + segdprogram a /mnt2/rescue knyvtrban lesznek elrhetek. Egyenknt lltsuk vissza az egyes @@ -3939,21 +3863,17 @@ return billenty - - + + Hlzat, memria s + llomny alap + llomnyrendszerek - - Marc - Fonvieille - tdolgozta s feljavtotta: - - + MarcFonvieilletdolgozta s feljavtotta: + - + - Hlzat, memria s - llomny alap - llomnyrendszerek + virtulis lemezek @@ -3998,7 +3918,7 @@ return billenty ltre az eszkzk lerit. - + llomny alap llomnyrendszerek @@ -4034,8 +3954,8 @@ return billenty image-nek csatlakoztatsa az mdconfig paranccsal - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f image -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f image -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt j llomnyrendszer @@ -4047,18 +3967,18 @@ return billenty ltrehozsa az mdconfig paranccsal - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=j-image bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=j-image bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f j-image -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f j-image -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -4069,7 +3989,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on kiosztsn keresztl fog egy hasznlatban mg nem lev eszkzt kivlasztani. Az gy kiosztott egysg neve - az md4 nvhez hasonlan + az md4 nvhez hasonlan jelenik meg a szabvnyos kimeneten. Az &man.mdconfig.8; hasznlatnak rszleteirl olvassuk el a hozz tartoz man oldalt. @@ -4097,11 +4017,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on csatlakoztatsa az mdmfs paranccsal - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=j-image bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=j-image bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F j-image -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F j-image -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -4117,7 +4037,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + Memria alap llomnyrendszerek @@ -4150,15 +4070,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ltrehozsa az mdconfig paranccsal - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -4168,8 +4088,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ltrehozsa az mdmfs paranccsal - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -4201,7 +4121,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on eszkzt gy lehet lekapcsolni s felszabadtani: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 A belltott &man.md.4; eszkzkkel kapcsolatos tbbi informcit az @@ -4211,19 +4131,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Az llomnyrendszerek + pillanatkpei - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Az llomnyrendszerek - pillanatkpei + llomnyrendszerek @@ -4362,13 +4278,12 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on llomnyrendszerek pillanatkpeinek hasznlatval, illetve mszaki lersukkal kapcsolatban ltogassuk meg - Marshall Kirk McKusick honlapjt a cmen + Marshall Kirk McKusick honlapjt a http://www.mckusick.com/ cmen (angolul). - + Az llomnyrendszerek kvti @@ -4415,8 +4330,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on mindenkppen be kell lltani, le kell fordtani s telepteni egy kell sajt rendszermagot. A sajt rendszermag - ltrehozshoz kvessk a utastsait. + ltrehozshoz kvessk a utastsait. Ha ezzel megvagyunk, akkor a kvetkez sorral bvtsk ki az @@ -4601,7 +4515,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on kvta korltainak mdostsra. - &prompt.root; edquota -u teszt + &prompt.root; edquota -u teszt Quotas for user teszt: /usr: kbytes in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) @@ -4641,10 +4555,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on elvgezni. Elszr is lltsuk be egy felhasznlnak a belltani kvnt korltokat, majd futtassuk le az - edquota -p teszt - kezduid-vguid + edquota -p teszt + kezduid-vguid parancsot. Pldul ha a - teszt nev + teszt nev felhasznlnak lltottuk be a szmunkra megfelel korltokat, akkor a kvetkez paranccsal lehet a r @@ -4653,7 +4567,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on azonostj felhasznlkra: - &prompt.root; edquota -p teszt 10000-19999 + &prompt.root; edquota -p teszt 10000-19999 Errl bvebben az &man.edquota.8; man oldaln kaphatunk @@ -4755,22 +4669,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + A lemezpartcik + titkostsa - - Lucky - Green - rta: - + LuckyGreenrta:
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
-
+ - A lemezpartcik - titkostsa + lemezek @@ -4825,7 +4734,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Vljunk <username>root</username> + <title>Vljunk <systemitem class="username">root</systemitem> felhasznlv A gbde @@ -4849,8 +4758,7 @@ Password: options GEOM_BDE - Fordtsuk jra a rendszermagot a ben lertak szerint. + Fordtsuk jra a rendszermagot a ben lertak szerint. Indtsuk el a szmtgpet az j @@ -4895,9 +4803,9 @@ Password: adjuk hozz a rendszernkhz az j merevlemezt. A pldban az j lemez partcijt a - /dev/ad4s1c nven fogjuk + /dev/ad4s1c nven fogjuk tudni elrni. A - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* eszkzk a pldban szerepl &os; rendszer szabvnyos partciit jellik. @@ -4981,9 +4889,8 @@ megb A knnyen megjegyezhet m mgis biztonsgos jelmondatok - megvlasztshoz a Diceware - Passphrase honlapjn tallunk egy + megvlasztshoz a Diceware + Passphrase honlapjn tallunk egy kis segtsget (angolul). . @@ -5034,7 +4941,7 @@ megb jelmondatot. Ezutn az j titkostott eszkz megjelenik a /dev knyvtrban - /dev/eszkznv.bde + /dev/eszkznv.bde nven: &prompt.root; ls /dev/ad* @@ -5068,7 +4975,7 @@ megb gbde partcin kell vgrehajtani, amit onnan ismerhetnk meg, hogy az eszkz nevben szerepel a - *.bde + *.bde kiterjeszts. @@ -5081,12 +4988,12 @@ megb titkostott llomnyrendszer szmra. - &prompt.root; mkdir /privt + &prompt.root; mkdir /privt Csatlakoztassuk a titkostott llomnyrendszert. - &prompt.root; mount /dev/ad4s1c.bde /privt + &prompt.root; mount /dev/ad4s1c.bde /privt @@ -5121,7 +5028,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on hasznlata eltt jra illeszteni kell a rendszermaghoz, ellenrizni az psgt s csatlakoztatni. Az ehhez szksges - parancsokat root + parancsokat root felhasznlknt kell kiadni. @@ -5158,7 +5065,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on A titkostott llomnyrendszer csatlakoztatsa - &prompt.root; mount /dev/ad4s1c.bde /privt + &prompt.root; mount /dev/ad4s1c.bde /privt A titkostott llomnyrendszer most mr kszen ll a @@ -5229,7 +5136,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" gbde ltal titkostott eszkzkkel. A &man.sysinstall.8; indtsa eltt minden - *.bde + *.bde eszkzt ki kell iktatni a rendszermagbl, klnben az eszkzk keresse sorn ssze fog omlani. A @@ -5249,18 +5156,14 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" - + A lemezek titkostsa a + <command>geli</command> hasznlatval - - Daniel - Gerzo - rta: - + DanielGerzorta: - + - A lemezek titkostsa a - <command>geli</command> hasznlatval + A &os; 6.0 vltozattl kezdve egy j kriptogrfiai GEOM osztly is a @@ -5359,8 +5262,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" options GEOM_ELI device crypto - Fordtsuk jra a rendszermagot a ben lertak szerint. + Fordtsuk jra a rendszermagot a ben lertak szerint. Betlthetjk a geli moduljt is a rendszer indtsakor. @@ -5380,8 +5282,7 @@ device crypto A most kvetkez pldban egy kulcsot tartalmaz llomny ltrehozst illusztrljuk, amit - a /privt + a /privt knyvtrba csatlakoztatott titkostott adathordoz mesterkulcshoz fogunk hasznlni. A kulcs llomny a @@ -5424,7 +5325,7 @@ Reenter new passphrase: bemenetrl olvassa be a program. Ez a plda tbb kulcs hasznlatt mutatja be. - &prompt.root; cat kulcs1 kulcs2 kulcs3 | geli init -K - /dev/da2 + &prompt.root; cat kulcs1 kulcs2 kulcs3 | geli init -K - /dev/da2 @@ -5435,7 +5336,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: Az j titkostatlan eszkz neve - /dev/da2.eli + /dev/da2.eli lesz. &prompt.root; ls /dev/da2* @@ -5448,7 +5349,7 @@ Enter passphrase: &prompt.root; dd if=/dev/random of=/dev/da2.eli bs=1m &prompt.root; newfs /dev/da2.eli -&prompt.root; mount /dev/da2.eli /privt +&prompt.root; mount /dev/da2.eli /privt A titkostott llomnyrendszer most mr &man.df.1; szmra is @@ -5471,15 +5372,14 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Miutn befejeztk a munkt a titkostott partcin, s a - /privt + /privt partcira mr nincs tovbb szksgnk, rdemes levlasztanunk s kiiktatnunk a geli titkosts partcit a rendszermagbl. - &prompt.root; umount /privt + &prompt.root; umount /privt &prompt.root; geli detach da2.eli @@ -5520,8 +5420,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Az rc.d belltsval kapcsolatos - tudnivalkat a kziknyv rc.d szkriptekrl + tudnivalkat a kziknyv rc.d szkriptekrl szl szakaszban ismerhetjk meg. @@ -5530,18 +5429,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + A lapozterlet titkostsa - - Christian - Brffer - rta: - + ChristianBrfferrta: - + - A lapozterlet titkostsa + lapozterlet @@ -5563,12 +5458,10 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" titkostsra. A korbbi verzikban egyedl csak a &man.gbde.8; rhet el. Mind a kt rendszer az - encswap rc.d szkriptet + encswap rc.d szkriptet hasznlja. - Az elz szakaszban, vagyis a A lemezpartcik + Az elz szakaszban, vagyis a A lemezpartcik titkostsban mr rviden sszefoglaltuk a klnbz titkostssal foglalkoz @@ -5602,7 +5495,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" A szakasz tovbbi rszben a - ad0s1b lesz a lapozsra + ad0s1b lesz a lapozsra hasznlt partci. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/dtrace/chapter.xml index efffd80788c8..294a39b732b9 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -3,27 +3,21 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - - + + &dtrace; - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - &dtrace; + - + ttekints &dtrace; @@ -82,8 +76,7 @@ - a &unix; s &os; alapvet ismerete (); + a &unix; s &os; alapvet ismerete (); @@ -117,7 +110,7 @@ - + Eltrsek az implementciban @@ -178,15 +171,15 @@ fggvny kvetst. &os; alatt kizrlag csak a - root tudja hasznlni a &dtrace;-t. Ennek + root tudja hasznlni a &dtrace;-t. Ennek oka a kt opercis rendszer biztonsgi megoldsai kzti klnbsgekben keresend, mivel a &solaris; esetn ltezik nhny olyan alacsonyszint ellenrzs, amely a &os;-nl mg nincs. Ezrt - pldul a /dev/dtrace/dtrace - eszkz szigoran csak a root + pldul a /dev/dtrace/dtrace + eszkz szigoran csak a root szmra rhet el. Vgezetl megemltjk, hogy a &dtrace; @@ -195,8 +188,7 @@ Distribution License &os; a /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE llomnyban tallhat, vagy interneten - keresztl a + keresztl a http://www.opensolaris.org/os/licensing cmen. Ezen licenc rtelmben a &dtrace; @@ -208,7 +200,7 @@ rvnyesl. - + A &dtrace; tmogatsnak engedlyezse @@ -254,18 +246,14 @@ options DDB_CTF eszkztrban rengeteg, a ksh programra pl eszkzt fogunk tallni. Ezrt teht - teleptsk a shells/ksh93 csomagot, de + teleptsk a shells/ksh93 csomagot, de megjegyezzk, hogy ugyanezen eszkzk - szmra a shells/pdksh vagy shells/mksh csomagok is + szmra a shells/pdksh vagy shells/mksh csomagok is megfelelnek. Vgl tltsk le a &dtrace; eszkztrnak legfrissebb - vltozatt. Az aktulis verzi a + vltozatt. Az aktulis verzi a http://www.opensolaris.org/os/community/dtrace/dtracetoolkit/ cmen rhet el. Kpes nmagt telepteni, de a benne tallhat eszkzk @@ -273,7 +261,7 @@ options DDB_CTF elvgezni. - + A &dtrace; hasznlata A &dtrace; funkciinak alkalmazshoz @@ -358,8 +346,7 @@ options DDB_CTF &prompt.root; ./hotkernel Sampling... Hit Ctrl-C to end. - A folyamat CtrlC + A folyamat CtrlC billentykombinci hatsra llthat meg. A szkript futsnak befejezdsekor @@ -462,7 +449,7 @@ Elapsed Times for processes csh, ignybe. - + A D nyelv A &dtrace; eszkztrban @@ -471,8 +458,7 @@ Elapsed Times for processes csh, rdott. Ezt a nyelvet nevezik a &sun; implementcijban a D nyelvnek. Ennek ismertetsre itt most - kln nem trnk ki, azonban a + kln nem trnk ki, azonban a http://wikis.sun.com/display/DTrace/Documentation cmen igen rszletesen olvashatunk rla. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml index b90c0555e6bf..fe3cfeb43804 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -4,14 +4,12 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Forrsok az interneten A &os; gyors tem fejldse a nyomtatott @@ -39,7 +37,7 @@ cmre (angolul), hogy felvehessk a tbbi kz. - + Levelezsi listk A &os; kr csoportosulkat @@ -81,25 +79,23 @@ Ha nem tudjuk eldnteni, hogy pontosan melyik listt is kellene megcmeznnk - krdsnkkel, olvassuk el a Hogyan kapjunk + krdsnkkel, olvassuk el a Hogyan kapjunk rtkelhet vlaszt a &os;-questions - levelezsi listrl cm + levelezsi listrl cm lerst (angolul). Mieltt akrmelyik listra is levelet - kldennk, olvassuk el a Levelezsi + kldennk, olvassuk el a Levelezsi listk Gyakran Ismtelt - Krdseit (angolul), amivel + Krdseit (angolul), amivel elkerlhetjk a gyakran feltett krdsek s tmk ismtelt felhozst. A levelezsi listk tartalma folyamatosan archivldik, s ezekben az - archvumokban a - &os; honlapjn tudunk keresni. Az itt + archvumokban a + &os; honlapjn tudunk keresni. Az itt elrhet, kulcsszavak alapjn trtn keress remek mdjt nyjtja a gyakran felmerl @@ -115,7 +111,7 @@ hasznlatt s kizrlag csak a publikus rszet bekldeni. - + A listk sszefoglalsa ltalnos listk: @@ -762,8 +758,7 @@ &a.www.name; - A www.FreeBSD.org + A www.FreeBSD.org karbantarti szmra @@ -955,7 +950,7 @@ - + Hogyan iratkozzunk fel Ha fel akarunk iratkozni valamelyik listra, @@ -989,7 +984,7 @@ - + A listk tematikja Minden &os;-s levelezsi lista @@ -1286,8 +1281,7 @@ Ezen a levelezsi listn lehet a &os; hibit bejelenteni. Ha lehet, akkor a - hibkat a &man.send-pr.1; paranccsal vagy a webes felleten + hibkat a &man.send-pr.1; paranccsal vagy a webes felleten keresztl kldjk be. @@ -1657,7 +1651,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1676,8 +1670,7 @@ arra megvannak a megfelel helyek. Szeretnnk hozztenni, hogy ez a lista, - a tbbi FreeBSD.org levelezsi + a tbbi FreeBSD.org levelezsi listhoz hasonlan, vilgmretekben mkdik. Ezrt ne felejtsk sosem pontosan @@ -2271,8 +2264,7 @@ nhny havonta a &os; honlapjn a Projekt helyzetjelentsnek rszeknt - + http://www.freebsd.org/news/status/ . A korbban bekldtt jelentsek mellett itt mg tallhatunk tovbbi pldkat. @@ -2303,7 +2295,7 @@ - + A levelezsi listk szrse @@ -2391,16 +2383,15 @@ - + Usenet hrcsoportok A kt &os;-s hrcsoport mellett mg akadnak olyan tovbbi csoportok is, ahol &os; tmj krdseket vitathatunk meg vagy hasznos lehet szmunkra. Az itt felsorolt - hrcsoportok - kulcsszavakkal kereshet archvuma Warren + hrcsoportok + kulcsszavakkal kereshet archvuma Warren Toomey tulajdona (wkt@cs.adfa.edu.au). @@ -2408,35 +2399,30 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd + de.comp.os.unix.bsd (nmet) - fr.comp.os.bsd + fr.comp.os.bsd (francia) - it.comp.os.freebsd + it.comp.os.freebsd (olasz) - tw.bbs.comp.386bsd + tw.bbs.comp.386bsd (hagyomnyos knai) @@ -2448,67 +2434,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -2519,69 +2493,61 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + Vilghls szolgltatsok - + Frumok, blogok s ismertsgi hlzatok - A &os; - frumok a &os; kapcsn + A &os; + frumok a &os; kapcsn felmerl krdsek s szakmai tmk megvitatshoz egy webes felletet knlnak fel. - A Planet - &os; honlapjn fejlesztk ltal + A Planet + &os; honlapjn fejlesztk ltal vezetett tucatnyi webes naplt s hozzjuk tartoz RSS feedeket tallhatunk. Sok fejleszt ezen a mdon @@ -2592,8 +2558,7 @@ - A Youtube-on keresztl elrhet BSDConferences + A Youtube-on keresztl elrhet BSDConferences csatornn a vilg minden tjn tartott klnbz BSD tmj konferencik @@ -2607,7 +2572,7 @@ - + Hivatalos tkrzsek &chap.eresources.www.index.inc; @@ -2618,7 +2583,7 @@ - + E-mail cmek A kvetkez felhasznli csoportok diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/filesystems/chapter.xml index ea3716707ad4..88426f010de8 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -3,27 +3,21 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - - + + Tmogatott llomnyrendszerek - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Tmogatott llomnyrendszerek + - + ttekints llomnyrendszerek @@ -103,22 +97,19 @@ - a &unix; s &os; alapjainak ismerete (); + a &unix; s &os; alapjainak ismerete (); a rendszermag konfigurcijnak s fordtsnak alapvet - fogsainak ismerete (); + fogsainak ismerete (); a klnbz kls fejleszts szoftverek - teleptsnek ismerete (); + teleptsnek ismerete (); @@ -130,7 +121,7 @@ - + A Z llomnyrendszer (ZFS) A &sun; Z llomnyrendszere egy j, @@ -230,7 +221,7 @@ A rendszertlt belltsai - A kmem cmtert az + A kmem cmtert az sszes &os; ltal ismert architektra esetben rdemes megnvelnnk. A tesztelshez hasznlt rendszeren 1 GB @@ -246,8 +237,7 @@ vfs.zfs.arc_max="40M" vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" A ZFS finomhangolsval kapcsolatos - tovbbi javasolatokat a + tovbbi javasolatokat a http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide cmen olvashatunk. @@ -268,14 +258,14 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" rszben felttelezzk, hogy hrom SCSI-lemeznk van, amelyeket rendre a - da0, - da1 + da0, + da1 s - da2 + da2 eszkzk formjban tudunk elrni. Az IDE lemezek tulajdonosainak rtelemszeren itt majd az - ad + ad eszkzneveket kell hasznlniuk a SCSI-eszkzk hivatkozsai helyett. @@ -338,8 +328,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. tmrtett Z llomnyrendszer. Prbljuk ki mit tud, s msoljunk nhny nagyobb mret - llomnyt a /minta/tomoritett + llomnyt a /minta/tomoritett knyvtrba. Ezutn a tmrts @@ -455,11 +444,11 @@ minta/adat 17547008 0 17547008 0% /minta/adat Korbban mr utaltunk r, hogy ebben a szakaszban hrom SCSI-lemez, - vagyis a da0, - da1 s - da2 eszkzk + vagyis a da0, + da1 s + da2 eszkzk hasznlatt felttelezzk (vagy - termszetesen ad0 s + termszetesen ad0 s gy tovbb, ha IDE-lemezeket hasznlunk). Egy RAID-Z formtum kzs trol @@ -521,8 +510,7 @@ minta/adat 17547008 0 17547008 0% /minta/adat &prompt.root; ln -s /tarolo/felhasznalok /usr/home A felhasznlk adatai immron a - frissen ltrehozott /tarolo/felhasznalok + frissen ltrehozott /tarolo/felhasznalok llomnyrendszeren troldnak. Prbljuk ki, hozzunk ltre egy j felhasznlt s jelentkezznk be @@ -552,7 +540,7 @@ minta/adat 17547008 0 17547008 0% /minta/adat Az adott idpontban aktv pillanatkpeket az adott llomnyrendszer - .zfs/snapshot + .zfs/snapshot knyvtrban tallhatjuk meg. Pldul az elbb ksztett pillanatkp az albbi paranccsal @@ -573,11 +561,11 @@ minta/adat 17547008 0 17547008 0% /minta/adat &prompt.root; zfs destroy tarolo/felhasznalok@08-08-30 Miutn alaposan kiprbltuk a - /tarolo/felhasznalok + /tarolo/felhasznalok nven ltrehozott llomnyrendszernket, lltsuk be vglegesen ez eddigi - /home + /home llomnyrendszer helyre: &prompt.root; zfs set mountpoint=/home tarolo/felhasznalok @@ -586,7 +574,7 @@ minta/adat 17547008 0 17547008 0% /minta/adat mount parancsok hasznlatval meggyzdhetnk rla, hogy ezt az llomnyrendszert innentl mr - valban a /home + valban a /home knyvtrnak tekintjk: &prompt.root; mount @@ -667,7 +655,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline tarolo da1 gy miutn lelltottuk a - rendszert, a da1 eszkz + rendszert, a da1 eszkz cserlhet. A rendszer soron kvetkez indtsakor ezzel a paranccsal tudjuk jelezni logikailag is a lemez cserjt: diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml index e0d50b6e8926..3b27fcc21600 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -4,33 +4,23 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Tzfalak - - Joseph J. - Barbish - rta: - + Joseph J.Barbishrta: - - Brad - Davis - SGML formtumra alaktotta - s aktualizlta: - + BradDavisSGML formtumra alaktotta + s aktualizlta: - + - Tzfalak + tzfalak @@ -39,7 +29,7 @@ tzfalak - + Bevezets A tzfalakkal a rendszernkn @@ -137,7 +127,7 @@ - + Rviden a tzfalakrl @@ -201,7 +191,7 @@ - + Tzfalak A &os; alaprendszerbe hrom @@ -257,26 +247,22 @@ hogy ezekben a mezkben milyen rtkek szerepelhetnek s ezeket hogyan hasznljk egy tlagos kapcsolat alatt. Ebben a tmban - a + a http://www.ipprimer.com/overview.cfm cmen tallhatunk egy remek ismertett (angolul). - - + + Az OpenBSD csomagszrje (PF) s az + <acronym>ALTQ</acronym> - - John - Ferrell - tnzte s - aktualizlta: - + JohnFerrelltnzte s + aktualizlta: - + - Az OpenBSD csomagszrje (PF) s az - <acronym>ALTQ</acronym> + tzfalak @@ -301,9 +287,8 @@ alapjn. Az OpenBSD Projekt kivl munkt - vgez a PF felhasznli - tmutatjnak + vgez a PF felhasznli + tmutatjnak karbantartsval. A kziknyv ezen szakasza ezrt elssorban azzal foglalkozik, hogyan kell a PF-et &os; alatt hasznlni, @@ -313,7 +298,7 @@ azonban felttlenl nzzk meg a felhasznli tmutatt. - A + A http://pf4freebsd.love2party.net/ cmen olvashatunk tbbet arrl (angolul), hogy a PF-et hogyan hasznljunk &os;-n. @@ -351,14 +336,13 @@ A &os; 7.0 kiadssal a minta pf.conf llomny az - /etc + /etc knyvtrbl tkerlt a - /usr/share/examples/pf + /usr/share/examples/pf knyvtrba. A &os; 7.0 eltti kiadsokban alaprtelmezs szerint tallhat egy pf.conf - llomny az /etc + llomny az /etc knyvtrban. @@ -426,8 +410,7 @@ akr hibatr tzfalak is kialakthatak a PF-fel. A CARP megoldsrl a - kziknyvben bvebb ismertetst a ad. + kziknyvben bvebb ismertetst a ad. A PF rendszermag konfigurcis belltsai a @@ -501,14 +484,12 @@ pflog_flags="" # a pflogd ind /usr/share/examples/pf/ knyvtrban. A PF ltal hasznlt szablyokrl minden - rszletre kiterjeden a PF felhasznli - tmutatjban olvashatunk. + rszletre kiterjeden a PF felhasznli + tmutatjban olvashatunk. - A PF felhasznli - tmutatjnak + A PF felhasznli + tmutatjnak olvassakor ne feledkezznk meg rla, hogy a klnbz &os; verzik klnbz PF @@ -547,17 +528,17 @@ pflog_flags="" # a pflogd ind
- pfctl + pfctl -e A PF engedlyezse - pfctl + pfctl -d A PF tiltsa - pfctl all /etc/pf.conf + pfctl -F all -f /etc/pf.conf Az sszes (cmfordtsi, szrsi, llapottartsi stb.) szably trlse, s az @@ -566,7 +547,7 @@ pflog_flags="" # a pflogd ind - pfctl [ rules | nat | state ] + pfctl -s [ rules | nat | state ] A szrsi (rules), cmfordtsi (nat) s @@ -576,7 +557,7 @@ pflog_flags="" # a pflogd ind - pfctl /etc/pf.conf + pfctl -vnf /etc/pf.conf Az /etc/pf.conf llomny ellenrzse a benne lev szablyok betltse @@ -656,8 +637,7 @@ options ALTQ_NOPCC # az SMP eset hierachikus szolgltatsi grbe alap csomagtemezt (Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler, HFSC) - engedlyezi. Vele kapcsolatban a + engedlyezi. Vele kapcsolatban a http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html cmen tallhatunk bvebben olvasnivalt (angolul). @@ -677,7 +657,7 @@ options ALTQ_NOPCC # az SMP eset - + Az IPFILTER (IPF) tzfal @@ -742,19 +722,15 @@ options ALTQ_NOPCC # az SMP eset alapjai. A rgi tpus szablyokrl - a - s + a http://www.obfuscation.org/ipf/ipf-howto.html#TOC_1 + s http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html cmeken olvashatunk (angolul). - Az IPF gyakran ismtelt krdsei a cmen + Az IPF gyakran ismtelt krdsei a http://www.phildev.net/ipf/index.html cmen rhetek el (angolul). A nylt forrs IPFILTER - levelezsi lista kereshet archvumait a + levelezsi lista kereshet archvumait a http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter cmen talljuk (angolul). @@ -834,7 +810,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK tmogatst. Az options IPFILTER_LOG - hatsra az IPF az ipl + hatsra az IPF az ipl csomagnaplz pszeudo eszkzre jegyzi fel a forgalmat — minden olyan szably esetn, ahol megjelenik a log kulcssz. @@ -934,8 +910,7 @@ ipnat_rules="/etc/ipnat.rules" # az ipnat m szablyokat kszteni, amelyek kiaknzzk a szkriptek szimbolikus helyettestsnek lehetsgeit. - Errl bvebben lsd . + Errl bvebben lsd . @@ -1213,7 +1188,7 @@ LOG_ERR - a napl Azon interfsz a neve, ahol a csomag feldolgozsra kerlt, pldul - dc0 + dc0 @@ -1282,7 +1257,7 @@ LOG_ERR - a napl - + A szablyok felrsa szimbolikus helyettestssel @@ -1398,8 +1373,7 @@ EOF llomnyba. Tegynk egy, az albbi szkripthez - hasonlt az /usr/local/etc/rc.d/ + hasonlt az /usr/local/etc/rc.d/ knyvtrba. A szkriptnek adjuk valamilyen rtelmes nevet, pldul ipf.loadrules.sh. Az @@ -1410,7 +1384,7 @@ EOF sh /etc/ipf.rules.script A szkript engedlyeit lltsuk be - gy, hogy a root + gy, hogy a root tulajdonban legyen s kpes legyen olvasni, rni valamint vgrehajtani. @@ -1621,7 +1595,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script A log jelzi, hogy illeszkeds esetn a csomag fejlct az - ipl eszkzn keresztl + ipl eszkzn keresztl naplzni kell (lsd a naplzsrl szl szakaszt). @@ -1726,8 +1700,8 @@ sh /etc/ipf.rules.script brhova) szinonmja s nem tartozik hozz paramter. - A from forrs - to cl + A from forrs + to cl felptse: a from s to kulcsszavak az IP-cmek illesztsre hasznlhatak. @@ -1752,14 +1726,12 @@ sh /etc/ipf.rules.script IP-cmtartomnyok illesztsre, amelyek nem adhatak meg knyelmesen ponttal elvlasztott szmok s maszk - hosszval. A net-mgmt/ipcalc port az ilyen + hosszval. A net-mgmt/ipcalc port az ilyen szmtsokat knnyti meg. A hlzati maszkok hossznak megllaptsban segthet az emltett segdprogram (angol nyelv) - honlapja: . + honlapja: http://jodies.de/ipcalc. @@ -1971,8 +1943,8 @@ sh /etc/ipf.rules.script kztk a &os;-t is gy alaktottk ki, hogy az opercis rendszeren belli kommunikci az - lo0 interfszen s a - 127.0.0.1 IP-cmen + lo0 interfszen s a + 127.0.0.1 IP-cmen keresztl trtnik. A tzfal szablyai kztt felttlenl szerepelnik kell olyanoknak, amelyek lehetv @@ -1985,7 +1957,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script hozzfrsnek vezrlst. Ez lehet a felhasznli PPP ltal ltrehozott - tun0 interfsz vagy a DSL-, + tun0 interfsz vagy a DSL-, illetve kbelmodemhez csatlakoz hlzati krtya. @@ -2060,8 +2032,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script illeszkedsnl fogjk naplzni a hozzjuk tartoz esemnyt. Erre lthatunk pldt az nmap OS - fingerprint szablynl. Az security/nmap segdprogramot + fingerprint szablynl. Az security/nmap segdprogramot a tmadk gyakran alkalmazzk a megtmadni kvnt szerver opercis rendszernek @@ -2079,14 +2050,12 @@ sh /etc/ipf.rules.script Az ismeretlen portszmok feldertsre az /etc/services llomny, - esetleg a + esetleg a http://www.securitystats.com/tools/portsearch.php (angol nyelv) honlap hasznlhat. rdemes tovbb megnzni a trjai programok ltal hasznlt portokat a - + http://www.simovits.com/trojans/trojans.html cmen (angolul). A kvetkez szablyrendszer egy olyan @@ -2106,11 +2075,11 @@ sh /etc/ipf.rules.script szablyok kz. A szablyokban rjuk t a - dc0 interfsz nevt annak + dc0 interfsz nevt annak a hlzati krtynak az interfszre, amelyen keresztl csatlakozunk az internethez. A felhasznli PPP - esetben ez a tun0 lesz. + esetben ez a tun0 lesz. Teht a kvetkezket kell berni az /etc/ipf.rules @@ -2367,27 +2336,21 @@ block in log first quick on dc0 all - Kezd IP: 10.0.0.0 + Kezd IP: 10.0.0.0 - - Zr IP: 10.255.255.255 + Zr IP: 10.255.255.255 - Kezd IP: 172.16.0.0 + Kezd IP: 172.16.0.0 - - Zr IP: 172.31.255.255 + Zr IP: 172.31.255.255 - Kezd IP: 192.168.0.0 + Kezd IP: 192.168.0.0 - - Zr IP: 192.168.255.255 + Zr IP: 192.168.255.255 @@ -2429,7 +2392,7 @@ block in log first quick on dc0 all jratltst egy ehhez hasonl paranccsal tudjuk elvgezni: - &prompt.root; ipnat -CF -f /etc/ipnat.szablyok + &prompt.root; ipnat -CF -f /etc/ipnat.szablyokA cmfordtshoz tartoz statisztikkat ezzel a paranccsal tudjuk @@ -2485,8 +2448,7 @@ block in log first quick on dc0 all A HELYI_IP_TARTOMNY lesz az, amelyben a kliensek cmeznek. Ez - pldul a 192.168.1.0/24. + pldul a 192.168.1.0/24.A PUBLIKUS_CM lehet egy kls IP-cm vagy a 0/32 @@ -2656,9 +2618,8 @@ block in log first quick on dc0 all cmfordts tirnytst tmogat funkciival sznteti meg. Tegyk fel, hogy a - 10.0.10.25 bels - cmen van egy webszervernk, amelyhez a 20.20.20.5 publikus IP tartozik. + 10.0.10.25 bels + cmen van egy webszervernk, amelyhez a 20.20.20.5 publikus IP tartozik. Ilyenkor a kvetkez szablyt adjuk meg:rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -2667,8 +2628,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0.0.0.0/0 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 - gy tudjuk belltani a 10.0.10.33 cmmel + gy tudjuk belltani a 10.0.10.33 cmmel rendelkez nvszervert a kintrl rkez nvfeloldsi krsek fogadsra: @@ -2703,8 +2663,7 @@ block in log first quick on dc0 all kezdemnyez lltja be. Az FTP klnbz mdjainak magyarzatt s a kztk - lev klnbsget a + lev klnbsget a http://www.slacksite.com/other/ftp.html cmen ismerhetjk meg rszleteiben (angolul). @@ -2793,7 +2752,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -2858,7 +2817,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Az IPFW engedlyezse @@ -2903,7 +2862,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + A rendszermag belltsai @@ -3000,7 +2959,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + Az <filename>/etc/rc.conf</filename> belltsai @@ -3043,7 +3002,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 szablyainak betltst - llomnynv + llomnynv — a tzfal szablyait tartalmaz llomny abszolt elrsi tvonala @@ -3108,8 +3067,7 @@ ipfw add deny out belltja a net.inet.ip.fw.verbose sysctl vltoznak az 1 - rtket (lsd ). A napl + rtket (lsd ). A napl korltozsra nincs kln vltoz az rc.conf llomnyon bell, de az @@ -3124,14 +3082,13 @@ ipfw add deny out Amennyiben a gpnk tjrknt viselkedik, teht a &man.natd.8; segtsgvel - cmfordtst vgez, a ban olvashatunk utna, hogy ehhez + cmfordtst vgez, a ban olvashatunk utna, hogy ehhez az /etc/rc.conf llomnyban milyen belltsokat kell megadnunk. - + Az IPFW parancs ipfw @@ -3211,11 +3168,11 @@ ipfw add deny out sorszm szablyhoz tartoz szmllk nullzsa: - &prompt.root; ipfw zero SZM + &prompt.root; ipfw zero SZM - + Szablyrendszerek az IPFW-ben Az IPFW esetben a szablyrendszer olyan @@ -3294,7 +3251,7 @@ ipfw add deny out gpnkrl. - + A szablyok felptse @@ -3481,12 +3438,10 @@ ipfw add deny out hosszval egytt (CIDR-jellssel), vagy egyszeren csak pontozott formban adhatak meg. A hlzati maszkok - megllaptsban a net-mgmt/ipcalc port lehet + megllaptsban a net-mgmt/ipcalc port lehet segtsgnkre. Errl bvebb informcikat a segdprogram - honlapjn, a cmen + honlapjn, a http://jodies.de/ipcalc cmen tallhatunk (angolul). port @@ -3718,7 +3673,7 @@ ipfw add deny out - + Szablyokat tartalmaz szkript ksztse @@ -3824,8 +3779,8 @@ ks="keep-state" # csup Az &unix; mintj opercis rendszer, kztl a &os; is olyan, hogy a rendszerben belli kommunikcit a - lo0 nev interfszen - s a 127.0.0.1 + lo0 nev interfszen + s a 127.0.0.1 IP-cmen bonyoltja le. A tzfalban mindenkppen szerepelnik kell olyan szablyoknak, amelyek gondoskodnak ezen @@ -3839,7 +3794,7 @@ ks="keep-state" # csup elrst, valamint ahol szrjk az internet fell rkez krseket. Ez lehet a PPP - esetben a tun0 eszkz, + esetben a tun0 eszkz, vagy a DSL-, illetve kbelmodemhez csatlakoz hlzati krtya. @@ -3916,14 +3871,12 @@ ks="keep-state" # csup Amikor ismeretlen portokra rkez csomagokat naplzunk, rdemes az /etc/services/ llomnyban - vagy + vagy http://www.securitystats.com/tools/portsearch.php cmen (angolul) utnanzni a porthoz tartoz szolgltatsnak. A klnbz trjai programok ltal portok szmai ezen a linken - rhetek el (angolul): . + rhetek el (angolul): http://www.simovits.com/trojans/trojans.html. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/geom/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/geom/chapter.xml index fdca1d576126..8a45015b348d 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -3,27 +3,21 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - - + + GEOM: A modulris lemezszervez rendszer - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - GEOM: A modulris lemezszervez rendszer + - + ttekints GEOM @@ -34,10 +28,7 @@ Ez a fejezet a &os;-ben tallhat GEOM rendszert mutatja be. Ez a rendszer tmrti az - ltala is alkalmazott fontosabb RAID-vezrl + ltala is alkalmazott fontosabb RAID-vezrl segdprogramokat. A fejezet nem rszletezi, hogy a GEOM konkrtan milyen mdon kezeli s vezrli az I/O-t, ahogy azt sem, hogyan mkdik @@ -97,18 +88,16 @@ ismerni, hogyan konfigurljunk s - teleptsnk egy j &os; rendszermagot (). + teleptsnk egy j &os; rendszermagot (). - + A GEOM bemutatsa A GEOM rendszer adatszolgltatkon vagy - specilis /dev-llomnyokon + specilis /dev-llomnyokon keresztl hozzfrst s vezrlst tesz lehetv bizonyos osztlyokhoz — Master Boot Recordokhoz, @@ -122,22 +111,15 @@ - - + + RAID0 - Cskozs - - Tom - Rhodes - rta: - - - Murray - Stokely - + TomRhodesrta: + MurrayStokely - + - RAID0 - Cskozs + GEOM Lemezcskozs @@ -197,8 +179,7 @@ Ha majd ezt a ktetet sznjuk rendszernk gykrpartcijnak, hasznljunk erre a clra egy msik - knyvtrat, pldul a /mnt-ot: + knyvtrat, pldul a /mnt-ot: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -235,14 +216,13 @@ Done. Ezzel meg kellett jelennie tovbbi msik - kt eszkznek is a /dev/stripe - knyvtrban, a st0 + kt eszkznek is a /dev/stripe + knyvtrban, a st0 eszkz mellett. Ezek tbbek kzt az - st0a s az - st0c. Itt mr ki is tudunk + st0a s az + st0c. Itt mr ki is tudunk alaktani egy llomnyrendszert az - st0a eszkzn a + st0a eszkzn a newfs hasznlatval: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -265,7 +245,7 @@ Done. becsatlakoztathatjuk, ha elhelyezzk az albbi ktetinformcikat az /etc/fstab llomnyba. Erre a - clra stripe + clra stripe nven ltrehozunk egy lland csatlakozsi pontot: @@ -283,7 +263,7 @@ Done. - + RAID1 - Tkrzs GEOM @@ -319,7 +299,7 @@ Done. tkrzse Tegyk fel, hogy a &os; az els, - da0 nev lemezmeghajtn + da0 nev lemezmeghajtn tallhat, s a &man.gmirror.8; szmra ezt szeretnnk megadni az elsdleges adatok trolshoz. @@ -340,8 +320,7 @@ Done. metaadatok elhelyezsvel az elsdleges lemezmeghajtn, teht tulajdonkppen az albbi parancs segtsgvel hozzuk - ltre a /dev/mirror/gm + ltre a /dev/mirror/gm eszkzt: @@ -370,10 +349,9 @@ Done. &prompt.root; gmirror load - A parancs sikeres lefutsa utn a /dev/mirror + A parancs sikeres lefutsa utn a /dev/mirror knyvtrban ltrehoz egy - gm0 + gm0 eszkzlert. @@ -385,9 +363,9 @@ Done. Nyissuk meg az /etc/fstab llomnyt, s cserljk le - benne az sszes korbbi da0 + benne az sszes korbbi da0 hivatkozst az jonnan kialaktott - gm0 tkrzs + gm0 tkrzs eszkzlerjval. @@ -404,8 +382,8 @@ Done. tartalmrl msolatot. Ezutn a :%s/da/mirror\/gm/g parancs hasznlatval cserljk ki az - sszes da0 hivatkozst a - gm0 eszkz nevre. + sszes da0 hivatkozst a + gm0 eszkz nevre. Az gy keletkez fstab @@ -413,7 +391,7 @@ Done. mdon fog kinzni. Most teljesen fggetlen, hogy SCSI vagy ATA meghajtkkal dolgozunk, a RAID - eszkz neve mindig gm lesz: + eszkz neve mindig gm lesz: # Eszkz Csatlakozsi pont Tpus Belltsok Dump Menet /dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 @@ -429,8 +407,8 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now Ennek megfelelen a rendszer indtsa - kzben a da0 eszkz helyett a - gm0 eszkzt fogjuk + kzben a da0 eszkz helyett a + gm0 eszkzt fogjuk hasznlni. Miutn sikeresen befejezdtt a rendszerindts, a mount parancs kiadsval a @@ -450,7 +428,7 @@ devfs 1 1 0 100% /var/named/dev megfelelen remekl nz ki. Zrskppen a szinkronizls megkezdshez a kvetkez paranccsal - illesszk be a da1 eszkzt a + illesszk be a da1 eszkzt a tkrzsbe: &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/da1 @@ -489,7 +467,7 @@ mirror/gm0 COMPLETE da0 ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> Indtsuk jra a gpnket a kikapcsol gomb vagy a reset @@ -533,7 +511,7 @@ OK? boot Vegyk az imnti RAID-1 konfigurcit, s ttelezzk fel, - hogy a da1 eszkz felmondta a + hogy a da1 eszkz felmondta a szolgltatot s cserre szorul. A meghajt levltshoz keressk meg a hibs eszkzt, majd lltsuk le @@ -554,7 +532,7 @@ OK? boot - + Eszkzk hlzati illesztse a GEOM-ban @@ -578,7 +556,7 @@ OK? boot Ezzel a bels hlzaton lev sszes szmtgp kpes - lesz elrni a da0s4d + lesz elrni a da0s4d partcin tallhat llomnyrendszert. @@ -599,7 +577,7 @@ ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt Innentl kezdve az eszkz elrhet lesz - a /mnt csatlakozsi + a /mnt csatlakozsi ponton keresztl. @@ -616,7 +594,7 @@ ggate0 - + A lemezes eszkzk cmkzse @@ -632,9 +610,9 @@ ggate0 trtnik akkor, ha az j lemezes eszkzt USB-n keresztl adjuk a rendszerhez? Nagyon valszn, hogy ez az eszkz - megkapja a da0 nevet s ezzel az - eredeti da0 eszkz eltoldik - a da1 nvhez. Ennek + megkapja a da0 nevet s ezzel az + eredeti da0 eszkz eltoldik + a da1 nvhez. Ennek ksznheten az /etc/fstab llomnyban felsorolt llomnyrendszerek csatolsa veszlybe @@ -707,22 +685,20 @@ ggate0 ltre. Ezek a cmkk az adott llomnyrendszer tpusa alapjn elnevezett alknyvtrakban jnnek ltre - a /dev + a /dev knyvtron bell. Pldul az UFS2 - llomnyrendszer-cmkk a /dev/ufs knyvtrban + llomnyrendszer-cmkk a /dev/ufs knyvtrban keletkeznek. lland cmkk a glabel label paranccsal hozhatak ltre. Az ilyen cmkk nem fggenek az llomnyrendszerek - tpustl, a /dev/label knyvtrban + tpustl, a /dev/label knyvtrban jnnek ltre. Az ideiglenes cmkk a kvetkez indulskor elvesznek. Ezek a cmkk a - /dev/label + /dev/label knyvtrban keletkeznek, s idelisak a ksrletezgetsre. Ideiglenes cmkket a glabel create @@ -736,7 +712,7 @@ ggate0 megsemmistse nlkl, adjuk ki a kvetkez parancsot: - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 Ha az rintett llomnyrendszeren @@ -749,7 +725,7 @@ ggate0 Ezutn egy cmknek kell megjelennie a - /dev/ufs + /dev/ufs knyvtrban, amelyet vegynk is fel az /etc/fstab llomnyba: @@ -805,15 +781,11 @@ ggate0 egy msik szmtgpbe. Pldul most tegyk fel, hogy van egy ATA csatols lemeznk, amelyet - a rendszer ad0 nven ismert + a rendszer ad0 nven ismert fel. Tovbb azt is felttelezzk, hogy a &os; teleptse esetn megszokott partcionlsi smt - vlasztottuk, ahol /, /var, /usr s /tmp + vlasztottuk, ahol /, /var, /usr s /tmp llomnyrendszereink, valamint egy lapozterletnk van. @@ -878,7 +850,7 @@ devfs on /dev (devfs, local) azonostjbl szrmaztatott j cmketpus hasznlatt. Ezek a cmkk a rendszer indtsa - sorn a /dev/ufsid + sorn a /dev/ufsid knyvtrban jnnek automatikusan ltre. Az ufsid cmkken keresztl tudunk az /etc/fstab @@ -895,11 +867,9 @@ ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Ebben a pldban az - ad4s1d kpviseli a /var + ad4s1d kpviseli a /var llomnyrendszert, mg a - ad4s1f a /usr + ad4s1f a /usr llomnyrendszert. Az adott ufsid rtkek megadsval az /etc/fstab @@ -920,7 +890,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + Naplz UFS GEOM-on keresztl GEOM @@ -1005,15 +975,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f llomnyrendszeren az albbi lpseken keresztl tudunk ltrehozni egy naplt, feltve, hogy a - da4 egy j + da4 egy j SCSI-meghajt: &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/ad4 Ennl a pontnl lennie kell egy - /dev/da4 s egy - /dev/da4.journal + /dev/da4 s egy + /dev/da4.journal eszkzlernak. Hozzunk ltre egy llomnyrendszert ezen az eszkzn: @@ -1027,16 +997,16 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f segtsgvel az eszkzt kvnt csatlakozsi pontra: - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt Ha tbb slice-unk is van, akkor a napl mindegyik slice-hoz kln ltrejn. - Pldul, ha az ad4s1 - s ad4s2 egyarnt + Pldul, ha az ad4s1 + s ad4s2 egyarnt slice-ok, akkor a gjournal legyrtja - az ad4s1.journal s - ad4s2.journal + az ad4s1.journal s + ad4s2.journal eszkzlerkat. @@ -1062,8 +1032,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f A rendszerindt lemezen is lehet naplzst hasznlni. Ennek rszleit a - Naplz UFS hasznlata asztali szmtgpeken + Naplz UFS hasznlata asztali szmtgpeken cm cikkbl ismerhetjk meg. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml index d896d8cd5011..914e9a503883 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml @@ -4,37 +4,27 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + A &os; teleptse - - Jim - Mock - tszervezte, trendezte s egyes - rszeit tdolgozta: - + JimMocktszervezte, trendezte s egyes + rszeit tdolgozta: - - Randy - Pratt - A sysinstall bemutatsa, bri - s bemsolsa: - + RandyPrattA sysinstall bemutatsa, bri + s bemsolsa: - + - A &os; teleptse + - + ttekints telepts @@ -109,10 +99,10 @@ - + Hardverkvetelmnyek - + Minimlis konfigurci A &os; teleptshez @@ -122,17 +112,15 @@ eltr. A minimlis konfigurcit a &os; - honlapjn a kiadsokrl - szl oldalon, az Installation + honlapjn a kiadsokrl + szl oldalon, az Installation Notes rszben tallhatjuk meg. Ezt a kvetkez szakaszokban foglaljuk ssze. A &os; teleptsnek mdszertl fggen szksgnk lehet egy hajlkonylemezes (floppy) vagy CD-ROM meghajtra, esetleg egy - hlzati krtyra. Ezt a ban trgyaljuk. + hlzati krtyra. Ezt a ban trgyaljuk. &os;/&arch.i386; s &os;/&arch.pc98; @@ -166,8 +154,7 @@ &os; 6.X sorozat az utols, amely valamilyen tmogatst ajnl ehhez az architektrhoz. Ezzel - kapcsolatban rszletesebben a kiadsokkal + kapcsolatban rszletesebben a kiadsokkal kapcsolatos informcikat tartalmaz oldalon olvashatunk a &os; honlapjn. @@ -208,8 +195,7 @@ A &os;/&arch.sparc64; teleptshez egy tmogatott platformra van - szksgnk (lsd: ). + szksgnk (lsd: ). A &os;/&arch.sparc64; teleptshez egy egsz lemezre lesz szksgnk, @@ -219,7 +205,7 @@ - + Tmogatott hardverek A &os; minden kiadshoz mellkelik a @@ -235,11 +221,11 @@ - + A telepts eltt elvgzend feladatok - + Ksztsnk leltrt a szmtgpnkrl @@ -324,7 +310,7 @@ Els IDE vezrl 14 0x1f0 - + Hlzati krtya @@ -371,7 +357,7 @@ - + Dntsk el a &os; teleptsnek helyt @@ -386,7 +372,7 @@ a lemezeken, s hogy ez miknt is rint bennnket. - + A lemezek kiosztsa a &os;/&arch.i386; esetn @@ -432,7 +418,7 @@ s annak leszrmazottai, mint pldul a &windows;, minden elsdleges s logikai partcihoz egy - C:-tl indul + C:-tl indul meghajt-betjelet trst. @@ -492,8 +478,7 @@ partcikkal. A GParted szmos live linuxos disztribcin megtallhat, ilyen - tbbek kzt a SystemRescueCD. + tbbek kzt a SystemRescueCD. Gondok lehetnek azonban a µsoft; Vista ltal hasznlt partcikkal. Ezrt nem @@ -525,17 +510,17 @@ verzija, s ezt a lemezt korbban kt, egyarnt 2 GB mret meghajtra osztottuk, a - C:-re s - D:-re. 1 GB adatunk van a - C: meghajtn s - fl GB a D:-n. + C:-re s + D:-re. 1 GB adatunk van a + C: meghajtn s + fl GB a D:-n. Mindez teht azt jelenti, hogy a lemeznkn kt partci tallhat, betjelenknt egy. Ha - tmsoljuk a D: + tmsoljuk a D: meghajtn lev adatainkat a - C: meghajtra, akkor ezzel + C: meghajtra, akkor ezzel felszabadthatjuk a &os; szmra a msodik partcit. @@ -551,7 +536,7 @@ pldnya foglal el. A &windows; teleptse sorn ezrt minden bizonnyal egyetlen nagy partcit hoztunk - ltre, amely a C: + ltre, amely a C: betjelet kapta s a mrete 4 GB. Jelen pillanatban msfl GB helyet hasznlunk a lemezen, s szeretnnk a @@ -680,9 +665,8 @@ Amint ezeket a problmkat sikerl felderteni s javtani, rgvest megjelennek a &os; honlapjn tallhat - - hibajegyzkben (angolul). A + + hibajegyzkben (angolul). A telepts eltt ezrt mindig ajnlott tolvasni ezt a dokumentumot, gy megbizonyosodunk rla, hogy semmilyen utlag @@ -691,11 +675,9 @@ Az sszes kiadshoz tartoz informci, belertve az egyes - kiadsok hibajegyzkeit is, a &os; - honlapjrl a kiadsokra - vonatkoz informcikat + kiadsok hibajegyzkeit is, a &os; + honlapjrl a kiadsokra + vonatkoz informcikat tartalmaz rszen rhet el (angolul). @@ -758,13 +740,11 @@ CD-jt vagy DVD-jt, akkor mr mindennel rendelkeznk a teleptshez. Lpjnk btran tovbb a - kvetkez szakaszra ()! + kvetkez szakaszra ()! Ha eddig mg nem szereztk volna be a &os; teleptshez szksges - llomnyokat, ugorjunk a hoz, ahol megtudhatjuk, hogyan + llomnyokat, ugorjunk a hoz, ahol megtudhatjuk, hogyan ksztsk el a &os; teleptst az imnt felsorolt helyzetekben. A szakasz elolvassa utn pedig @@ -773,7 +753,7 @@ - + Ksztsnk egy rendszerindt lemezt @@ -818,10 +798,9 @@ letltse A pendrive-okhoz kszlt image - llomnyok a ISO-IMAGES/ + llomnyok a ISO-IMAGES/ knyvtrbl tlthetek le, - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/architektra/ISO-IMAGES/verzi/&os;-&rel.current;-RELEASE-architektra-memstick.img + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/architektra/ISO-IMAGES/verzi/&os;-&rel.current;-RELEASE-architektra-memstick.img nven. Az architektra s verzi helyre a @@ -830,13 +809,11 @@ helyettestsk be. Ennek megfelelen teht pldul a &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE vltozata - a + a ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img cmrl rhet el. A pendrive image .img - kiterjesztssel rendelkezik. A ISO-IMAGES/ + kiterjesztssel rendelkezik. A ISO-IMAGES/ knyvtr ltalban tbb klnfle llomnyt tartalmaz, ezek kzl kell vlasztanunk a @@ -895,7 +872,7 @@ llomny tartalmt kzvetlenl a lemezre. - &prompt.root; dd if=&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -922,7 +899,7 @@ floppies/ knyvtrban tallhatak, illetve letlthetek az - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/architektra/vltozat-RELEASE/floppies/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/architektra/vltozat-RELEASE/floppies/ helyrl. Az architektra s vltozat @@ -931,8 +908,7 @@ architektrt s verzit. gy pldul a &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE - rendszerindt lemezei az + rendszerindt lemezei az ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/floppies/ cmrl rhetek el. A floppyk image-ei .flp @@ -1028,7 +1004,7 @@ nev segdprogramot. Ha a CD-meghajtnk betjele - pldul E: s a + pldul E: s a telept CD-n tallhat image-eket szeretnnk kirni vele, akkor ezt a parancsot kell kiadnunk: @@ -1048,10 +1024,8 @@ elrsi tvonalainak megfelelen. Ha nincs CD-nk, akkor az fdimage programot az &os; FTP oldaln tallhat - tools - knyvtrbl is + tools + knyvtrbl is letlthetjk. Amikor a lemezeket egy &unix; rendszeren @@ -1066,10 +1040,10 @@ &os;-n a /dev/fd0 az els hajlkonylemezes meghajtra hivatkozik - (teht az A: + (teht az A: betjel meghajtra). Ennek megfelelen a /dev/fd1 jelenti a - B: meghajtt s + B: meghajtt s gy tovbb. Ms &unix; vltozatok esetleg ms neveket hasznlhatnak a hajlkonylemezes @@ -1085,7 +1059,7 @@ - + A telepts megkezdse @@ -1123,10 +1097,10 @@ Nem v szmtgpnket. - + A rendszer indtsa - + Rendszerindts &i386;-on @@ -1167,7 +1141,7 @@ Nem v sorrend) vagy valami hozz hasonl. Itt mindenfle eszkz felsorolst talljuk: Floppy, - CDROM, First Hard + CDROM, First Hard Disk (els merevlemezes meghajt) s gy tovbb. @@ -1201,8 +1175,7 @@ Nem v A &os; 7.3 s az azt megelz - vltozatokban a ban lertak szerint + vltozatokban a ban lertak szerint elksztett floppy-rl is el tudjuk kezdeni a teleptst. Ezek egyike lesz az els rendszerindt lemez, a @@ -1315,7 +1288,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... &os; rendszertltjnek menjt: -
+
&os; rendszerbetlt menje @@ -1360,8 +1333,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Amikor megprblja a rendszert elindtani a lemezrl, a PROM parancssornak bekrshez nyomjuk le a - billentyzeten az L1 + billentyzeten az L1 A vagy a StopA billentyket, esetleg a soros konzolon keresztl @@ -1371,8 +1343,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. hasznlatval). Krlbell gy nz ki: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1394,7 +1366,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Az eszkzkeress eredmnyeinek vizsglata @@ -1418,15 +1390,14 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Tegyk most mi is ezt, s nzzk az sszes olyan zenetet, amely a rendszermag - indulsa sorn keletkezett. A ban lthat + indulsa sorn keletkezett. A ban lthat szvegekhez hasonlakat fogunk tallni, habr ez a szmtgpben tallhat konkrt eszkzktl fggen eltr lehet. -
+
Plda az eszkzkeress eredmnyeire @@ -1519,7 +1490,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c lpni a sysinstall programbl. -
+
Az orszg kivlasztsa @@ -1541,7 +1512,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter billenty lenyomsval vlasszuk ki. -
+
A billentyzet tpusnak kivlasztsa @@ -1552,7 +1523,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Kilps a <application>sysinstall</application> programbl @@ -1595,7 +1566,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + A <application>sysinstall</application> bemutatsa @@ -1620,8 +1591,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c tallhat. Ennek megtekintshez elszr - gyzdjnk meg rla, hogy a ltal illusztrlt + gyzdjnk meg rla, hogy a ltal illusztrlt helyzetnek megfelelen kivlasztottuk a Usage (Hasznlat) menpontot s a [Select] @@ -1635,7 +1605,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter billenty lenyomsval tudunk visszajutni. -
+
A <quote>Usage</quote> kivlasztsa a <application>sysinstall</application> fmenjben @@ -1647,7 +1617,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + A dokumentcis men kivlasztsa @@ -1656,7 +1626,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c felirat menpontot s nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
A dokumentcis men kivlasztsa @@ -1670,7 +1640,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ezzel megjelenik a dokumentcis men. -
+
A <application>sysinstall</application> dokumentcis menje @@ -1701,7 +1671,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + A billentykioszts menjnek kivlasztsa @@ -1715,7 +1685,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c szksgnk, ha nem szabvnyos vagy nem angol billentyzetet hasznlunk. -
+
A <application>sysinstall</application> fmenje @@ -1743,7 +1713,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c az alaprtelmezett billentykiosztst kapjuk s visszakerlnk a fmenbe. -
+
A <application>sysinstall</application> billentykiosztst bellt menje @@ -1757,7 +1727,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + A telepts belltsai tartalmaz kperny @@ -1765,7 +1735,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c (Belltsok) menpontot, majd nyomjuk le az Enter billentyt. -
+
A <application>sysinstall</application> fmenje @@ -1776,7 +1746,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
A <application>sysinstall</application> belltsai @@ -1814,7 +1784,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Egy szabvnyos telepts megkezdse @@ -1828,7 +1798,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Standard menpontot, majd nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
Egy szabvnyos telepts megkezdse @@ -1842,7 +1812,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Lemezterlet lefoglalsa Els feladatunk lemezterletet foglalni a &os; @@ -1852,7 +1822,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c azzal, hogy a &os; milyen formban is keresi az adatokat a lemeznkn. - + A BIOS meghajtszmozsa Egy tmra klnsen @@ -1880,8 +1850,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c megvsrlsval kialaktottk a rendszerk egyszer s egyben a legolcsbb biztonsgi - mentst, amire a Ghost vagy + mentst, amire a Ghost vagy XCOPY programokkal tudnak rendszeres msolatokat kszteni. gy, ha az elsdleges meghajt tnkremegy vagy @@ -2037,7 +2006,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Slice-ok ltrehozsa az FDisk hasznlatval @@ -2096,13 +2065,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter billentyt. Ezutn a rendszermag ltal az eszkzk felkutatsa sorn megtallt sszes - merevlemezes meghajtt lthatjuk. A egy kt IDE-lemezzel + merevlemezes meghajtt lthatjuk. A egy kt IDE-lemezzel rendelkez rendszert mutat be, amelyeknek nevei rendre - ad0 s - ad2. + ad0 s + ad2. -
+
A meghajt kivlasztsa az FDisk szmra @@ -2114,7 +2082,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
Feltnhet, hogy itt nem szerepel az - ad1. Vajon mirt maradt + ad1. Vajon mirt maradt ki? Kpzeljk el, mi trtnne, ha @@ -2122,21 +2090,21 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c egyik az els IDE-vezrln, a msik pedig a msodik IDE-vezrln lenne master. Ha a &os; a megtallsuk szerint - ad0 s - ad1 nevekkel szmozn + ad0 s + ad1 nevekkel szmozn ezeket, attl mg minden remekl mkdhetne. Ha azonban beszerelnnk egy harmadik lemezt, pldul egy slave eszkzt kapcsolnnk az els IDE-vezrlre, akkor mr ez lenne a - ad1, s ennek megfelelen a - korbban ad1 + ad1, s ennek megfelelen a + korbban ad1 megnevezs meghajt pedig az - ad2. Mivel az + ad2. Mivel az llomnyrendszerek felkutatsra ltalban az eszkzneveket (mint amilyen a - ad1s1a) hasznljk, + ad1s1a) hasznljk, ezrt ilyenkor azt tapasztalhatnnk, hogy bizonyos llomnyrendszerek helytelenl jelennek meg, ezrt meg kell vltoztatnunk a &os; ezeket @@ -2149,16 +2117,16 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c sorrendje szerint. Ezzel a kialaktssal a msodik IDE-vezrln tallhat master lemez mindig az - ad2 eszkz lesz, teht + ad2 eszkz lesz, teht mg olyankor is, amikor egyltaln nincs a - rendszernkben ad0 vagy - ad1 eszkz. + rendszernkben ad0 vagy + ad1 eszkz. Ez a bellts alaprtelmezs a &os; rendszermagjban, s ez magyarzza, hogy az imnti - bra mirt csak ad0 - s ad2 eszkzket + bra mirt csak ad0 + s ad2 eszkzket mutat. Teht a kpen szerepl szmtgp mind a kt IDE-vezrljnek master @@ -2193,7 +2161,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c nagyobb mret FAT tpus slice-ot is, amely az &ms-dos; / &windows; vilgban szinte minden bizonnyal a - C: betjelet viseli, valamint egy + C: betjelet viseli, valamint egy kiterjesztett slice-ot is, amely az &ms-dos; / &windows; szmra tovbbi meghajtkat is tartalmazhat. @@ -2203,7 +2171,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c mkdtetsre hasznlhat parancsok lthatak. -
+
tlagos Fdisk partcik szerkeszts eltt @@ -2274,7 +2242,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c megkrdezsre kerl a ltrehozand slice mrete. -
+
Particionls az Fdisk <quote>Using Entire Disk</quote> funkcijval @@ -2292,7 +2260,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + A rendszervlaszt teleptse @@ -2335,7 +2303,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Vlasszunk, majd nyomjuk le az Enter billentyt! -
+
A <application>sysinstall</application> rendszervlasztkat tartalmaz menje @@ -2377,7 +2345,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c meghajtra telepteni kell. -
+
Kilps a meghajtvlaszt menbl @@ -2400,7 +2368,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c billentyt. - + Partcik ltrehozsa a <application>Disklabel</application> segtsgvel @@ -2634,7 +2602,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c llomnyrendszer brhov csatlakoztathat — ebben a pldban a lemezeket rendre a - /diskn + /diskn knyvtrakhoz csatoltuk, ahol az n az adott lemez sorszma. De itt termszetesen ms @@ -2711,7 +2679,7 @@ a k hasznlhat billentyk felsorolsa szerepel. -
+
A <application>sysinstall</application> Disklabel partciszerkesztje @@ -2753,7 +2721,7 @@ a k teljen be. -
+
A <application>sysinstall</application> Disklabel partciszerkesztje, alaprtelmezett rtkekkel @@ -2783,15 +2751,14 @@ a k a megfelel slice van kivlasztva, majd nyomjuk meg a C billentyt. Ekkor az j partci mrett krdez - prbeszdablak jelenik meg (lsd: ). Itt a mret a lemez + prbeszdablak jelenik meg (lsd: ). Itt a mret a lemez blokkjainak szmban adhat meg, amit viszont M-mel lezrva megabyte-ban, G-vel gigabyte-ban vagy C-vel cilinderben is kifejezhetnk. -
+
Szabad hely a gykrpartcin @@ -2817,7 +2784,7 @@ a k bevitelt zrjuk a &gui.ok; gomb lenyomsval. -
+
A gykrpartci mretnek szerkesztse @@ -2833,15 +2800,14 @@ a k hogy a ltrehozand partciban llomnyrendszer vagy lapozllomny foglaljon-e helyet. Ennek a - prbeszdablakjt a mutatja. Mivel az els + prbeszdablakjt a mutatja. Mivel az els partcink llomnyrendszert fog tartalmazni, ezrt mindenkppen az FS paramtert vlasszuk ki, majd nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
A gykrpartci tpusnak kivlasztsa @@ -2856,8 +2822,7 @@ a k llomnyrendszert hoztunk ltre, meg kell mondanunk a Disklabelnek, hova csatlakoztassa. A hozz tartoz - prbeszdablak a n lthat. A + prbeszdablak a n lthat. A gykr llomnyrendszer csatlakozsi pontja a /, ezrt itt csak annyit adjunk meg, hogy @@ -2865,7 +2830,7 @@ a k Enter billenty lenyomsval. -
+
A gykr csatlakozsi pontjnak megadsa @@ -2894,14 +2859,13 @@ a k a felajnlott rtket. A &os; partciszerkesztjnek - utols kpernyje a n hasonlhoz, habr az + utols kpernyje a n hasonlhoz, habr az ltalunk vlasztott rtkek minden bizonnyal eltrnek. A mvelet befejezshez nyomjuk le a Q billentyt. -
+
A Disklabel partciszerkeszt @@ -2913,11 +2877,11 @@ a k - + A teleptend sszetevk kivlasztsa - + A terjesztsek tpusnak kivlasztsa @@ -2967,8 +2931,7 @@ a k megtallhat. A sajt rendszermag ptsnek htterrl s - mikntjrl lsd a et. + mikntjrl lsd a et. rtelemszeren a legsokoldalbb rendszer az, amiben minden megtallat. gy @@ -2986,7 +2949,7 @@ a k utn is hozzadhatak a rendszernkhz. -
+
A terjesztsek kivlasztsa @@ -2997,7 +2960,7 @@ a k
- + A Portgyjtemny teleptse @@ -3016,8 +2979,7 @@ a k klnbz klss programok letltshez, fordtshoz s - teleptshez kellenek. A ben megtallhatjuk, miknt is kell + teleptshez kellenek. A ben megtallhatjuk, miknt is kell hasznlni ezt a gyjtemnyt. A teleptprogram nem fogja ellenrizni a @@ -3079,7 +3041,7 @@ a k kivlasztott terjesztsek menje fog jra megjelenni. -
+
A terjesztsek teleptsnek megerstse @@ -3100,7 +3062,7 @@ a k - + A telepts eszkznek kivlasztsa @@ -3127,7 +3089,7 @@ a k lenyomsa utn trhetnk vissza a menhz. -
+
A teleptsi eszkz kivlasztsa @@ -3232,10 +3194,8 @@ a k tnylegesen elrni kvnt szerver nevt. A proxy szerver ezutn helyettesti a valdi szervert. - Pldul tegyk fel, hogy a ftp.FreeBSD.org szerverrl akarunk - telepteni az 1234 porton vrakoz ize.minta.com proxy + Pldul tegyk fel, hogy a ftp.FreeBSD.org szerverrl akarunk + telepteni az 1234 porton vrakoz ize.minta.com proxy hasznlatval. Ehhez lpjnk be a @@ -3250,21 +3210,19 @@ a k ftp://ize.minta.com:1234/pub/FreeBSD cmet. - Mivel az ftp.FreeBSD.org + Mivel az ftp.FreeBSD.org cmrl szrmaz - /pub/FreeBSD knyvtr a ize.minta.com szerveren keresztl + /pub/FreeBSD knyvtr a ize.minta.com szerveren keresztl rhet el szmunkra, ezrt lnyegben arrl a gprl fogunk telepteni (amely pedig a - telept krseire elhozza a ftp.FreeBSD.org szervertl az + telept krseire elhozza a ftp.FreeBSD.org szervertl az llomnyokat). - + A telepts vglegestse @@ -3380,7 +3338,7 @@ megpr - + A telepts utn A sikeres teleptst klnfle @@ -3396,7 +3354,7 @@ megpr (Belltsok) menpont kivlasztsval. - + A hlzati eszkzk belltsa @@ -3434,7 +3392,7 @@ megpr billentyt. Ellenkez esetben a &gui.no; gombbal mehetnk tovbb. -
+
Az Ethernet-eszkz kivlasztsa @@ -3511,7 +3469,7 @@ megpr kvnt Ethernet-eszkz konfigurcijt. -
+
Az ed0 hlzati belltsa @@ -3534,8 +3492,7 @@ megpr A szmtgpnk - teljes neve, amely a pldban most k6-2.example.com. + teljes neve, amely a pldban most k6-2.example.com. @@ -3546,7 +3503,7 @@ megpr Annak a tartomnynak a neve, amelyben a szmtgpnk a tallhat. Ez itt konkrtan a - example.com. + example.com. @@ -3580,8 +3537,7 @@ megpr IP-cme. Ha nem tallhat ilyen a helyi hlzatunkon, akkor az internet-szolgltat DNS szervernek - cmt (a pldban ez a 208.163.10.2) adjuk meg. + cmt (a pldban ez a 208.163.10.2) adjuk meg. @@ -3590,8 +3546,7 @@ megpr A csatol IP-cme, amely az - brn a 192.168.0.1. + brn a 192.168.0.1. @@ -3600,10 +3555,7 @@ megpr A helyi hlzatban hasznlt - cmtartomny a 192.168.0.0 - 192.168.0.255, amihez a 255.255.255.0 + cmtartomny a 192.168.0.0 - 192.168.0.255, amihez a 255.255.255.0 hlzati maszk tartozik. @@ -3652,7 +3604,7 @@ megpr - + Az tjr belltsa @@ -3681,7 +3633,7 @@ megpr - + A hlzati szolgltatsok belltsa @@ -3714,8 +3666,7 @@ Be Az /etc/inetd.conf trsval azonban ezek a szolgltatsok ksbb - termszetesen engedlyezhetek. A foglalkozik a tma + termszetesen engedlyezhetek. A foglalkozik a tma rszleteivel. A &gui.yes; gomb vlasztsval @@ -3787,7 +3738,7 @@ fogadjuk el. elejn tallhat # jel trlsvel. -
+
Az <filename>inetd.conf</filename> mdostsa @@ -3807,7 +3758,7 @@ fogadjuk el. - + Az SSH-n keresztli bejelentkezs engedlyezse @@ -3833,12 +3784,11 @@ fogadjuk el. szmtgpnkre biztonsgosan be tudunk jelentkezni tvolrl. Az OpenSSH - rszleteirl lsd a t. + rszleteirl lsd a t. - + Anonim FTP @@ -3858,7 +3808,7 @@ fogadjuk el. Igen [ Nem ] - + Az anonim FTP tiltsa Az alaprtelmezett &gui.no; gomb @@ -3871,7 +3821,7 @@ fogadjuk el. - + Az anonim FTP engedlyezse Ha ezt vlasztjuk, akkor anonim FTP kapcsolaton @@ -3936,14 +3886,13 @@ fogadjuk el. engedlyezshez az FTP szolgltatst az /etc/inetd.conf llomnyban - is be kell majd kapcsolni, lsd . Vlasszuk a &gui.yes; + is be kell majd kapcsolni, lsd . Vlasszuk a &gui.yes; gombot s a folytatshoz nyomjuk meg az Enter billentyt. Ekkor a kvetkez kperny jn el: -
+
Az anonim FTP alapbelltsai @@ -4046,7 +3995,7 @@ fogadjuk el. zenet szerkesztshez egy szvegszerkeszt fog elindulni. -
+
Az FTP ksznt zenetnek szerkesztse @@ -4081,7 +4030,7 @@ fogadjuk el. - + A hlzati llomnyrendszer belltsa @@ -4092,11 +4041,10 @@ fogadjuk el. Hasznlata sorn egy szmtgp bellthat szervernek, kliensnek vagy - akr mindkettnek. Ezzel kapcsolatban a ajnlott + akr mindkettnek. Ezzel kapcsolatban a ajnlott elolvassra. - + Az NFS szerver User Confirmation Requested @@ -4146,7 +4094,7 @@ szerkeszt szerkesztsre egy szvegszerkeszt indul el. -
+
Az <filename>exports</filename> szerkesztse @@ -4178,7 +4126,7 @@ szerkeszt - + Az NFS kliens Az NFS kliens belltsval @@ -4204,7 +4152,7 @@ szerkeszt - + A rendszerkonzol belltsai Szmos bellts @@ -4229,7 +4177,7 @@ szerkeszt &gui.yes; gombot s nyomjuk le az Enter billentyt. -
+
A rendszerkonzol belltsai @@ -4245,7 +4193,7 @@ szerkeszt Saver menpontra, majd nyomjuk le az Enter billentyt. -
+
A kpernykml belltsai @@ -4275,7 +4223,7 @@ szerkeszt billentyt. Ekkor egy prbeszdablak jelenik meg: -
+
A kpernykmlhz tartoz idkorlt belltsa @@ -4294,7 +4242,7 @@ szerkeszt Enter billenty lenyomsval trhetnk vissza. -
+
Kilps a rendszerkonzol bellt menjbl @@ -4314,7 +4262,7 @@ szerkeszt - + Az idzna belltsa @@ -4372,7 +4320,7 @@ szerkeszt vlasszuk a &gui.yes; vagy &gui.no; gombot, s nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
A trsg kivlasztsa @@ -4387,7 +4335,7 @@ szerkeszt Enter billentyvel tudunk lezrni. -
+
Az orszg kivlasztsa @@ -4402,7 +4350,7 @@ szerkeszt Enter billentyvel vlaszthat ki. -
+
Az idzna kivlasztsa @@ -4435,7 +4383,7 @@ szerkeszt folytatshoz. - + Linux binrisok hasznlata @@ -4474,7 +4422,7 @@ szerkeszt - + Az egr belltsai Ezen bellts @@ -4508,7 +4456,7 @@ szerkeszt illetve az USB-s egrhez pedig a &gui.no; gombot, majd nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
Az egr ltal hasznlt protokoll tpusnak belltsa @@ -4525,7 +4473,7 @@ szerkeszt (Tpus) menpontot s nyomjuk le az Enter billentyt. -
+
Az egr protokolljnak belltsa @@ -4546,7 +4494,7 @@ szerkeszt vlasztottuk ki s a kilpshez nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
Az egr portjnak belltsa @@ -4561,7 +4509,7 @@ szerkeszt Port menpontot s nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
Az egr portjnak kivlasztsa @@ -4580,7 +4528,7 @@ szerkeszt nyilakat, majd nyomjuk le az Enter billentyt. -
+
Az egrdmon engedlyezse @@ -4597,7 +4545,7 @@ szerkeszt nyilakkal az Enable (Engedlyezs) menpontot. -
+
Az egrdmon kiprblsa @@ -4627,7 +4575,7 @@ szerkeszt - + Csomagok teleptse A csomagok elre lefordtott binrisokat @@ -4665,7 +4613,7 @@ szerkeszt csomagvlaszt kperny kvetkezik: -
+
A csomagok kategrijnak kivlasztsa @@ -4691,7 +4639,7 @@ szerkeszt kategrin bell telepthet csomagokat: -
+
Csomag kivlasztsa @@ -4732,7 +4680,7 @@ szerkeszt megnyomsval visszajutunk a csomagvlaszt menbe. -
+
Csomagok teleptse @@ -4750,7 +4698,7 @@ szerkeszt erstennk a csomagok teleptst: -
+
Csomagok teleptsnek megerstse @@ -4779,19 +4727,19 @@ szerkeszt - + Felhasznlk s csoportok felvtele A telepts sorn legalbb egy felhasznlt rdemes hozzadnunk a rendszerhez, mivel a rendszer hasznlathoz - gy nem kell root + gy nem kell root felhasznlknt bejelentkezni. ltalnossgban vve ahhoz egybknt is kicsi a gykrpartci, hogy - root felhasznlknt + root felhasznlknt (rendszeradminisztrtorknt) futtassunk rajta programokat, s gyorsan be is telik. A nagyobb veszlyt azonban itt olvashatjuk: @@ -4817,7 +4765,7 @@ szerkeszt lenyomsval lpjnk tovbb a felhasznlk felvtelhez. -
+
Felhasznlk kivlasztsa @@ -4833,7 +4781,7 @@ szerkeszt menpontot s nyomjuk meg az Enter billentyt. -
+
A felhasznl adatainak megadsa @@ -4953,9 +4901,9 @@ szerkeszt Az brn szerepl felhasznlt ezenkvl mg a - wheel csoportba is felvettk, aminek + wheel csoportba is felvettk, aminek ksznheten kpes lesz a - rendszernkben a root + rendszernkben a root felhasznli jogaival rendelkez rendszeradminisztrtorr vlni. @@ -4965,7 +4913,7 @@ szerkeszt karbantartst tartalmaz men jelenik meg: -
+
Kilps a felhasznlk s csoportok menjbl @@ -4992,8 +4940,8 @@ szerkeszt - - A <username>root</username> felhasznl + <sect2 xml:id="rootpass"> + <title>A <systemitem class="username">root</systemitem> felhasznl jelszavnak megadsa Message @@ -5014,7 +4962,7 @@ szerkeszt [ Nyomja le az Enter vagy a Szkz billentyt ] - A root felhasznl + A root felhasznl jelszavnak belltshoz nyomjuk meg az Enter billentyt. @@ -5034,7 +4982,7 @@ Retype new password : - + Kilps a teleptbl @@ -5067,7 +5015,7 @@ Retype new password : akkor visszatrnk a telept fmenjbe. -
+
Kilps a teleptbl @@ -5126,24 +5074,19 @@ Retype new password : A rendszer jraindul, legynk rsen s figyeljk a megjelen hibazeneteket, - errl bvebben lsd a ban. + errl bvebben lsd a ban. - - + + Tovbbi hlzati + szolglatsok + belltsa - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Tovbbi hlzati - szolglatsok - belltsa + A hlzati szolgltatsok tern csekly tapasztalattal rendelkez @@ -5189,7 +5132,7 @@ Retype new password : kivlasztsa utn valami ilyesmit lthatunk: -
+
A hlzati belltsok menjnek fels szintje @@ -5202,8 +5145,7 @@ Retype new password : Ezek kzl a Interfaces (Csatolk), vagyis az els menpontrl - korbban mr sz esett a ban, ezrt ez most nyugodtan + korbban mr sz esett a ban, ezrt ez most nyugodtan kihagyhat. Az AMD menpont @@ -5238,10 +5180,10 @@ Retype new password : syslogd hasznlata sorn az sszes naplzsi tevkenysg a rendszer naplz dmonjn fut majd - keresztl. A /host + keresztl. A /host knyvtrba fognak csatlakozni a tvoli gpek exportlt llomnyrendszerei, - mg a /net + mg a /net knyvtrba a klnbz IP-cmekrl exportlt llomnyrendszerek kerlnek @@ -5294,7 +5236,7 @@ Retype new password : hatsra a kvetkez men jelenik meg: -
+
Az alaprtelmezett MTA kivlasztsa @@ -5356,8 +5298,7 @@ Retype new password : fggetlen, akkor nem fontos kivlasztanunk ezt a menpontot. A rendszernek ksbb tovbbi belltsokra is - szksge lehet, amelyekrl az ban olvashatunk + szksge lehet, amelyekrl az ban olvashatunk rszletesebben. Az NFS server (NFS szerver) @@ -5380,7 +5321,7 @@ Retype new password : az brn szereplhz hasonl men fog megjelenni: -
+
Az Ntpdate belltsa @@ -5401,8 +5342,7 @@ Retype new password : A kvetkez bellts az PCNFSD. Ennek kivlasztsa sorn a Portgyjtemnybl - teleptsre kerl a net/pcnfsd csomag. Ez + teleptsre kerl a net/pcnfsd csomag. Ez lnyegben egy hasznos segdprogram, amellyel olyan opercis rendszerek szmra tudunk hitelestst @@ -5415,7 +5355,7 @@ Retype new password : megtekintshez egy kicsit lejjebb kell haladnunk a listban: -
+
A hlzati belltsok menjnek als szintje @@ -5540,10 +5480,10 @@ Retype new password : - + A &os; indulsa - + A &os;/&arch.i386; indulsa Ha minden remeklt ment, a kpernyn @@ -5567,8 +5507,8 @@ Retype new password : Bejelentkezni a teleptskor megadott felhasznli nv/jelsz prossal tudunk (a pldban ez most - rpratt). Lehetleg ne - jelentkezznk be root + rpratt). Lehetleg ne + jelentkezznk be root felhasznlknt! A rendszer indtsakor jellemzen @@ -5663,7 +5603,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -5717,7 +5657,7 @@ Password: - + A &os; lelltsa Fontos, hogy mindig szablyosan @@ -5726,14 +5666,14 @@ Password: szmtgpnket! A lelltshoz elszr a su parancs kiadsval, majd itt - a root jelszavnak + a root jelszavnak megadsval vegyk fel az ehhez szksges rendszeradminisztrtori jogosultsgokat. Ez viszont csak abban az esetben fog mkdni, ha a felhasznlnk tagja a - wheel csoportnak. Minden ms + wheel csoportnak. Minden ms esetben egyszeren jelentkezznk be - root felhasznlknt + root felhasznlknt s hasznljuk a shutdown -h now parancsot. @@ -5756,7 +5696,7 @@ Please press any key to reboot. - + Hibakeress @@ -5783,9 +5723,8 @@ Please press any key to reboot. kapcsn nhny dolgot mg tenni tudunk. - Ellenrizzk a Hardware - Notes (Hardverjegyzk) cm + Ellenrizzk a Hardware + Notes (Hardverjegyzk) cm dokumentumban, hogy az adott hardvert a &os; valban ismeri. @@ -6010,8 +5949,8 @@ Please press any key to reboot. kzlk a msodikrl akarjuk indtani a &os;-t. A BIOS ezeket 0. s 1. lemezknt ltja, mikzben a &os; pedig - ad0 s - ad2 + ad0 s + ad2 eszkzknt. A &os; 1. BIOS-szmozs lemezen @@ -6200,30 +6139,22 @@ Please press any key to reboot. - - + + Teleptsi tmutat + haladknak - - Valentino - Vaschetto - rta: - - - - Marc - Fonvieille - Frisstette: - + ValentinoVaschettorta: + + MarcFonvieilleFrisstette: - + - Teleptsi tmutat - haladknak + Ebben a szakaszban megtudhatjuk, hogyan teleptsk a &os;-t specilis esetekben. - + A &os; teleptse billentyzet vagy monitor nlkl @@ -6248,8 +6179,7 @@ Please press any key to reboot. megvalstshoz elsknt kvessk a rendszerindt pendrive - ksztsnek ban lert + ksztsnek ban lert lpseit, vagy tltsk le a megfelel ISO image-et a teleptshez, lsd . @@ -6280,7 +6210,7 @@ Please press any key to reboot. pedig a hozztartoz llomnyrendszert. - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt A konkrt eszkznevet s @@ -6299,14 +6229,14 @@ Please press any key to reboot. konzolra (mint rendszerkonzolra) vonatkoz belltssal: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt//boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt//boot/loader.conf Miutn a pendrive-on sikeresen elvgeztk a szksges belltst, vlasszuk le a &man.umount.8; parancs kiadsval: - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt Most mr levlaszthatjuk a pendrive-ot, s ugorjunk kzvetlenl a harmadik @@ -6321,8 +6251,7 @@ Please press any key to reboot. kbel ssze kell ktnnk a kt - szmtgpet egy null-modem + szmtgpet egy null-modem kbellel. Nincs ms teendnk, mit sszekapcsolni a kt gp soros portjait. Itt a szoksos soros @@ -6351,13 +6280,13 @@ Please press any key to reboot. mieltt lemezre rnnk. A korbban, pldul a - &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso + &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso nven letlttt image-bl a &man.tar.1; segdprogrammal tudjuk kinyerni a benne trolt sszes llomnyt: - &prompt.root; mkdir /a/hasznalt/iso/helye -&prompt.root; tar -C /a/hasznalt/iso/helye -pxvf &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /a/hasznalt/iso/helye +&prompt.root; tar -C /a/hasznalt/iso/helye -pxvf &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso Ezt kveten mdostanunk kell a teleptlemezt a soros konzol @@ -6367,17 +6296,16 @@ Please press any key to reboot. tartalmhoz. Ebben lltjuk be a soros konzolt rendszerkonzolnak: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /a/hasznalt/iso/helye/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /a/hasznalt/iso/helye/boot/loader.conf Ezutn ksztsnk egy j ISO image-et a mdostott tartalom - alapjn. Ehhez a sysutils/cdrtools port + alapjn. Ehhez a sysutils/cdrtools port rszeknt elrhet &man.mkisofs.8; segdprogramot hasznljuk: - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "soroskonzolos" -o soroskonzolos-&os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso /a/hasznalt/iso/helye + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "soroskonzolos" -o soroskonzolos-&os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso /a/hasznalt/iso/helye Most mr van egy megfelelen sszelltott ISO image-nk, amelyet @@ -6428,7 +6356,7 @@ Please press any key to reboot. - + Sajt telepteszkz elksztse @@ -6492,7 +6420,7 @@ Please press any key to reboot. - + Telept CD ksztse @@ -6517,7 +6445,7 @@ Please press any key to reboot. Az egyes kiadsok ISO image-ei letlthetek a - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-architektra/vltozat + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-architektra/vltozat cmrl vagy annak legkzelebbi tkrzsrl. Az architektra s @@ -6544,7 +6472,7 @@ Please press any key to reboot.
- &os;-vltozat-RELEASE-architektra-bootonly.iso + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-bootonly.iso Ezzel a CD image-dzsel tudjuk a &os; CD-meghajtrl @@ -6561,7 +6489,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-vltozat-RELEASE-architektra-dvd1.iso.gz + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-dvd1.iso.gz Ez a DVD image minden, az alap &os; rendszer teleptshez @@ -6575,7 +6503,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-vltozat-RELEASE-architektra-memstick.img + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-memstick.img Ez az image egy USB pendrive-ra rhat, s minden olyan @@ -6591,7 +6519,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-vltozat-RELEASE-architektra-disc1.iso + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-disc1.iso Ez az image tartalmazza az alap &os; opercis rendszert s a @@ -6601,7 +6529,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-vltozat-RELEASE-architektra-disc2.iso + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-disc2.iso Ezen az image-en binris csomagok tallhatak. Ilyen a &os; 8.0 @@ -6611,7 +6539,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-vltozat-RELEASE-architektra-disc3.iso + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-disc3.iso Ez egy msik image, amelyen szintn binris csomagok @@ -6622,13 +6550,13 @@ Please press any key to reboot. - &os;-vltozat-RELEASE-architektra-docs.iso + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-docs.iso A &os; dokumentcija. - &os;-vltozat-RELEASE-architektra-livefs.iso + &os;-vltozat-RELEASE-architektra-livefs.iso Ez az image a rendszerhelyrelltshoz @@ -6690,8 +6618,7 @@ Please press any key to reboot. letlttt image-eket. Amennyiben ezt egy msik &os; rendszeren vgezzk, ennek rszleteirl a - szmol be (klnsen a s a + szmol be (klnsen a s a lersa). Ha msik platformon vgezzk ezt a @@ -6706,15 +6633,14 @@ Please press any key to reboot. Ha kvncsiak vagyunk egy sajt &os; kiads elksztsre, - olvassuk el a kiadsok + olvassuk el a kiadsok szervezsrl szl cikket - (angolul). + (angolul). - + Helyi FTP oldal ltrehozsa &os; lemezzel @@ -6767,7 +6693,7 @@ Please press any key to reboot. vlasztani az FTP-t. Az FTP oldalak menjben vlassza az Other (Egyb) pontot, majd adja meg az - ftp://gpnv + ftp://gpnv cmet. @@ -6831,7 +6757,7 @@ Please press any key to reboot. parancsval. &windows; hasznlata esetn az Windows Explorerben (Intzben) tudjuk megformzni a lemezeket (kattintsunk a jobb gombbal az - A: meghajtra, majd + A: meghajtra, majd vlasszuk a Format (Formzs) menpontot). @@ -6903,7 +6829,7 @@ Please press any key to reboot. - + Telepts &ms-dos; partcirl @@ -6935,19 +6861,17 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s A fentiekben feltteleztk, hogy ehhez a - C: meghajtn elg + C: meghajtn elg szabad helynk van, valamint az - E: meghajtn rjk + E: meghajtn rjk el a CD-t. - Ha nincs CD-meghajtnk, az ftp.FreeBSD.org + Ha nincs CD-meghajtnk, az ftp.FreeBSD.org cmrl letlthetjk a terjesztsket. Minden egyes terjeszts kln knyvtrban tallhat, teht pldul a - base (alap) terjeszts az &rel.current;/base/ + base (alap) terjeszts az &rel.current;/base/ knyvtrban tallhat. Mindegyik teleptend terjesztst (ami @@ -7096,8 +7020,7 @@ Please press any key to reboot. trcsz csak egy nagyon kezdetleges terminlemulcit nyjt. Ezzel kapcsolatban olvassuk el a - kziknyv s a GYIK + kziknyv s a GYIK idevg rszeit. Ha gondjaink akadnnak, a naplzs a set log local ... parancs kiadsval @@ -7156,7 +7079,7 @@ Please press any key to reboot. terjesztsnk a ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD knyvtrban tallhat, akkor - ziggy nev gpnek + ziggy nev gpnek lehetv kell tennie a /usr/archive/stuff/FreeBSD knyvtr kzvetlen diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml index ed9debdcda88..72ad8e28f69d 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -10,22 +10,17 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml %SRCID% 1.138 --> - - - + + Bemutatkozs - - Jim - Mock - tszerkesztette, tszervezte s - bizonyos rszeit tdolgozta: - + JimMocktszerkesztette, tszervezte s + bizonyos rszeit tdolgozta: - + - Bemutatkozs + - + ttekints Ksznjk, hogy rdekldik a &os; @@ -61,7 +56,7 @@ - + dvzljk a &os;-ben! 4.4BSD-Lite @@ -71,17 +66,15 @@ Alpha, Sun &ultrasparc; szmtgpekre. Jelenleg is portols alatt ll tovbbi - architektrkra. Olvashatunk a &os; trtnetrl + architektrkra. Olvashatunk a &os; trtnetrl vagy ppen az aktulis kiadsrl. Ha szeretnnk hozzjrulni a Projekt fejldshez (forrskd, hardver - vagy pnz), olvassuk el a Hozzjruls - a &os;-hez cm cikket (angolul). + vagy pnz), olvassuk el a Hozzjruls + a &os;-hez cm cikket (angolul). - + Mire kpes a &os;? A &os; szmos figyelemre mlt @@ -539,11 +532,10 @@ elrhet forrskd s binris formtumban is. A &os; beszerzsvel kapcsolatos bvebb - informcikrt olvassuk el az et. + informcikrt olvassuk el az et. - + Ki hasznlja a &os;-t? @@ -561,25 +553,25 @@ Apple - Apple + Apple Cisco - Cisco + Cisco Juniper - Juniper + Juniper NetApp - NetApp + NetApp @@ -590,76 +582,76 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Yandex - Yandex + Yandex Apache - Apache + Apache Rambler - Rambler + Rambler Sina - Sina + Sina Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft NetEase - NetEase + NetEase Weathernews - Weathernews + Weathernews TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America - Experts - Exchange + Experts + Exchange @@ -667,7 +659,7 @@ - + A &os; Projektrl A most kvetkez rsz egy-kt @@ -676,18 +668,14 @@ trtnett, cljait s a benne alkalmazott fejlesztsi modellt. - - + + A &os; rvid trtnete - - Jordan - Hubbard - rta: - + JordanHubbardrta: - + - A &os; rvid trtnete + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -941,24 +929,19 @@ kapnak helyet, s a 9.X-bl kszlt idkznknti pillanatkiadsok folyamatosan elrhetek CD-n (s - termszetesen interneten keresztl is) a + termszetesen interneten keresztl is) a pillanatkiadsokat trol - szerverrl. + szerverrl. - - + + A &os; Projekt cljai - - Jordan - Hubbard - rta: - + JordanHubbardrta: - + - A &os; Projekt cljai + &os; Projekt @@ -1004,18 +987,14 @@ - - + + A &os; fejlesztsi modellje - - Satoshi - Asami - rta: - + SatoshiAsamirta: - + - A &os; fejlesztsi modellje + &os; Projekt @@ -1027,9 +1006,8 @@ tjrl rkez tbbszznyi segtsgbl ptkezik, ahogy az lthat is a - rsztvevink - listjn. A &os; fejlesztsi + rsztvevink + listjn. A &os; fejlesztsi infrastruktrja lehetv teszi, hogy ez a tbbszznyi rsztvev az interneten keresztl mkdjn egytt. @@ -1051,8 +1029,7 @@ - Az SVN s CVS repositoryk + Az SVN s CVS repositoryk @@ -1065,7 +1042,7 @@ SVN - repository> + repository> Subversion @@ -1073,14 +1050,12 @@ Sok ven keresztl a &os; kzponti - forrsfjt CVS-en + forrsfjt CVS-en (Concurrent Versions System) keresztl tartottk karban, amely egy, a &os;-vel is rkez, szabadon elrhet verzikezel rendszer. 2008 - jniusban a Projekt az SVN + jniusban a Projekt az SVN (Subversion) hasznlatra vltott. Ez a vlts szksgszer volt, mivel a CVS ltal okozott technikai @@ -1103,28 +1078,24 @@ dokumentci, a weboldalak s a Portgyjtemny forrsai tovbbra is CVS all - zemelnek. Az elsdleges CVS - repository egy Santa Clara-i (California, USA) + zemelnek. Az elsdleges CVS + repository egy Santa Clara-i (California, USA) szmtgpen tallhat, ahonnan a vilgban tallhat rengeteg tkrszerverre msoldik. Az SVN-fa, mely tartalmazza a - -CURRENT s -STABLE gakat, + -CURRENT s -STABLE gakat, knnyen lemsolhat a sajt szmtgpnkre is. - Ennek rszleteirl bvebben a A forrsfa + Ennek rszleteirl bvebben a A forrsfa szinkronizlsa c. szakaszban olvashatunk. - A committerek listja + A committerek listja committerek @@ -1149,7 +1120,7 @@ - A &os; Core Team + A &os; Core Team Core Team @@ -1180,9 +1151,8 @@ megfelel mkdsrt. A &os; fejlesztk teljes felsorolsa s a hozzjuk tartoz terletek - megtallhatak A - rsztvevk listjban. + megtallhatak A + rsztvevk listjban. A Core Team legtbb tagja pusztn @@ -1225,19 +1195,17 @@ levelezsi listkrl tbbet a ben olvashatunk. - A &os; + A &os; rsztvevinek - listja hossz s + listja hossz s mg most is nvekszik; mirt nem prblunk mi is visszaadni valamit a &os;-nek? Nem csak programozssal lehet segteni a Projektet: a megoldand feladatok - listjt megtallhatjuk a &os; Projekt - honlapjn. + listjt megtallhatjuk a &os; Projekt + honlapjn. @@ -1255,8 +1223,7 @@ megbzhat opercis rendszer kialaktsa, amihez nagy mennyisg knnyen telepthet s - hasznlhat alkalmazs tartozik — ez a + hasznlhat alkalmazs tartozik — ez a modell ennek elrsre nagyon is megfelel. @@ -1268,7 +1235,7 @@ - + Az aktulis &os; kiadsok NetBSD @@ -1372,8 +1339,7 @@ A &os; kziknyv - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -1381,15 +1347,13 @@ A &os; GYIK - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html Az aktulis (leginkbb frisstett) - verzik megtekinthetek a cmen. + verzik megtekinthetek a http://www.FreeBSD.org/ cmen. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/jails/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/jails/chapter.xml index faddb51710ee..8ffcb141cca4 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -10,23 +10,18 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml %SRCID% 1.21 --> - - - + + A jail alrendszer - - Matteo - Riondato - rta: - + MatteoRiondatorta: - + - A jail alrendszer + jail - + ttekints Ez a fejezet a &os;-ben tallhat jail @@ -88,7 +83,7 @@ - + A jail alrendszerhez kapcsold fogalmak @@ -173,7 +168,7 @@ - + Bevezets Mivel a rendszeradminisztrci egy nehz @@ -202,7 +197,7 @@ teljestmnye, megbzhatsga s biztonsgossga. - + Mi is az a jail? A BSD-szer opercis rendszerekben @@ -315,27 +310,26 @@ Ezektl eltekintve a jailek rendelkezhetnek sajt felhasznlkkal s lehetnek - sajt root + sajt root felhasznlik is. Termszetesen a - root hatskre csak az + root hatskre csak az elzrt krnyezetre korltozdik, s a befogad rendszer szemszgbl az elzrt - root nem mindenhat. + root nem mindenhat. Radsul az elzrt - root felhasznl nem hajthat + root felhasznl nem hajthat vgre semmilyen kritikus mveletet a sajt &man.jail.8; krnyezetn kvl. A - root tovbbi + root tovbbi kpessgeirl s korltozsairl lentiekben bvebben is - emltst tesznk a ban. + emltst tesznk a ban. - + A jailek ltrehozsa s vezrlse @@ -351,13 +345,13 @@ befolysolja. A &man.jail.8; man oldal rszletesen ismerteti a jailek ltrehozst: - &prompt.root; setenv D /itt/lesz/a/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /itt/lesz/a/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make buildworld +&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev @@ -365,11 +359,9 @@ megvlasztani. Itt fog fizikailag helyet foglalni a befogad rendszer llomnyrendszern bell a jail. - J vlaszts lehet erre a /usr/jail/jailnv, + J vlaszts lehet erre a /usr/jail/jailnv, ahol a jailnv a jailt - azonost rendszernv. A /usr/ + azonost rendszernv. A /usr/ llomnyrendszeren ltalban elegend hely jut a jail llomnyrendszernek, ami egy @@ -402,17 +394,14 @@ A make paramtereknt megadott - distribution cl gondoskodik + distribution cl gondoskodik az sszes szksges konfigurcis llomny felmsolsrl. Magyarn szlva, tmsolja az sszes - telephet llomnyt a /usr/src/etc/ - knyvtrbl a jail /etc - alknyvtrba, vagyis a $D/etc/ + telephet llomnyt a /usr/src/etc/ + knyvtrbl a jail /etc + alknyvtrba, vagyis a $D/etc/ knyvtrba. @@ -515,8 +504,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www A &man.jail.8; lelltsra jelen pillanatban mg nem rhet el szablyos @@ -535,7 +524,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Finomhangols s karbantarts Szmos opci llthat be a @@ -565,7 +554,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + A &os;-ben tallhat finomhangol eszkzk @@ -623,14 +612,14 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetEzekkel a vltozkkal a befogad rendszer rendszergazdja tud hozztenni vagy elvenni a - root felhasznl + root felhasznl alaprtelmezett hatraihoz. Vegyk azonban szre, hogy egyes korltozsok azonban semmikppen sem szntethetek meg. A - root nem csatlakoztathat s + root nem csatlakoztathat s vlaszthat le llomnyrendszereket a &man.jail.8; krnyezetben. Az elzrt - root nem tlthet be s + root nem tlthet be s trlhet &man.devfs.8; szablyrendszereket, tzfal szablyokat sem, ill. nem vgezhet semmilyen olyan brmilyen ms karbantartsi @@ -665,26 +654,26 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetroot felhasznl + root felhasznl szablyosan le akarja lltani a jailt. A &man.jexec.8; segdprogrammal el tudunk indtani egy parancsrtelmezt a jailen bell, amibl aztn irnythatjuk. Plda: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + Magasszint karbantart eszkzk a &os; Portgyjtemnyben A sok kls karbantart eszkz kzl az egyik legteljesebb s leghasznosabb a - sysutils/jailutils. Sok + sysutils/jailutils. Sok kisebb alkalmazst tartalmaz, melyek kibvtik a &man.jail.8; irnythatsgt. @@ -695,25 +684,20 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + A jailek alkalmazsa - - + + Szolgltatsok jailbe + foglalsa - - Daniel - Gerzo - rta: - + DanielGerzorta: - + - Szolgltatsok jailbe - foglalsa + - Ez a rsz eredetileg &a.simon; oldalon + Ez a rsz eredetileg &a.simon; http://simon.nitro.dk/service-jails.html oldalon tallhat rsn, valamint Ken Tom (locals@gmail.com) tdolgozott cikkn alapul. Itt megismerhetjk, hogyan @@ -725,7 +709,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + A kialakts A jailek egyik legnagyobb gondja a frissts @@ -747,7 +731,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetsysutils/ezjail, amely + sysutils/ezjail, amely egy egyszerbb mdszert knl fel a &os;-ben hasznlt jailek karbantartsra, s nem is annyira @@ -841,45 +825,42 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - Minden jailt a /home/j + Minden jailt a /home/j knyvtrban csatlakoztatunk. - A /home/j/mroot + A /home/j/mroot lesz az sszes jail sablonja s mindegyikk szmra rsvdett. Minden jailnek ltrehozunk egy res - alknyvtrat a /home/j + alknyvtrat a /home/j knyvtrban. - Minden jailnek lesz egy /s alknyvtra, + Minden jailnek lesz egy /s alknyvtra, amelyet a rendszer rhat-olvashat rszre irnytunk. Minden jailnek lesz egy sajt rhat-olvashat rsze, amely - a /home/j/skel + a /home/j/skel knyvtron alapszik. Mindegyik elzrt terlet (a jailek rhat-olvashat rsze) a - /home/js + /home/js knyvtrban jn ltre. Ez a kioszts felttelezi, hogy a jaileket - a /home + a /home partcin hozzuk ltre. Ez termszetesen brmi msra megvltoztathat, de akkor figyelnnk @@ -889,7 +870,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + A sablon ltrehozsa Ez a rsz lerja a f sablon @@ -899,19 +880,17 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetrdemes mindig frissteni a &os; rendszernket a legjabb -RELEASE gra. - Ehhez olvassuk el az ide tartoz fejezetet a + Ehhez olvassuk el az ide tartoz fejezetet a kziknyvbl. Abban az esetben, ha a frissts nem lenne megoldhat, egy make buildworld parancsot mindenkppen le kell tudnunk futtatni. Ezenfell - a sysutils/cpdup csomagra + a sysutils/cpdup csomagra is szksgnk van. Hasznlni fogjuk a &man.portsnap.8; segdprogramot is a &os; Portgyjtemny letltshez. - Akik nem ismernk, a kziknyv errl - szl fejezetben olvashatnak + Akik nem ismernk, a kziknyv errl + szl fejezetben olvashatnak rla. @@ -981,8 +960,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesets/ knyvtrakban + hogy a szimbolikus linkek a megfelel s/ knyvtrakban jttek ltre. Vals vagy rossz helyen ltrehozott knyvtrak hasznlata esetn a telepts @@ -1025,7 +1003,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + A jailek ltrehozsa Most, miutn teljesen elkszlt a &os; @@ -1098,14 +1076,11 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Azrt lltottuk a jail_nv_rootdir vltoz rtkt a - /usr/home - knyvtrra a /home knyvtr + /usr/home + knyvtrra a /home knyvtr helyett, mert a &os; - alapteleptsben a /home knyvtr - fizikailag a /usr/home + alapteleptsben a /home knyvtr + fizikailag a /usr/home knyvtrral egyezik meg. A jail_nv_rootdir vltoz rtkeknt @@ -1134,8 +1109,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Teleptsk az rhat-olvashat sablont az egyes - jailekbe. Figyeljk meg a sysutils/cpdup + jailekbe. Figyeljk meg a sysutils/cpdup hasznlatt, amellyel az egyes knyvtrak pontos msolatait hozhatjuk ltre: @@ -1184,7 +1158,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; jexec 3 tcsh - + Frissts Idrl idre addhat, hogy @@ -1210,8 +1184,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" frisstsk magt a befogad rendszert a megszokott mdon. Ezutn hozzunk ltre egy j - rsvdett sablont a /home/j/mroot2 + rsvdett sablont a /home/j/mroot2 knyvtrban. &prompt.root; mkdir /home/j/mroot2 @@ -1221,7 +1194,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; cpdup /usr/src usr/src &prompt.root; mkdir s - A installworld + A installworld lefuttatsa ltrehoz nhny felesleges knyvtrat, melyeket takartsunk is el: @@ -1267,8 +1240,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Az rhat-olvashat llomnyrendszerek hozz vannak kapcsolva az rsvdett - llomnyrendszerhez (/s), ezrt azokat + llomnyrendszerhez (/s), ezrt azokat elszr le kell vlasztani. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 65684cb9b731..8f228f1d6b32 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -9,29 +9,20 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml %SRCID% 1.194 --> - - - + + A &os; rendszermag testreszabsa - - Jim - Mock - Frisstette s tdolgozta: - - + JimMockFrisstette s tdolgozta: + - - Jake - Hamby - Eredetileg rta: - + JakeHambyEredetileg rta: - + - A &os; rendszermag testreszabsa + - + ttekints @@ -88,12 +79,12 @@ A fejezetben az sszes pldaknt bemutatsra kerl parancsot - root felhasznlknt + root felhasznlknt kell kiadni a sikeres vgrehajtsukhoz. - + Mirt ksztsnk sajt rendszermagot? @@ -181,19 +172,15 @@ - - + + A rendszernkben lev hardverek + sszeszedse - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A rendszernkben lev hardverek - sszeszedse + Mieltt belevetnnk magunkat a rendszermag belltsba, rdemes egy @@ -230,7 +217,7 @@ rendszerindts sorn szlelt hardvereket nzhetjk vissza. Pldul az albbi sorok arra utalnak, hogy a - psm meghajt megtallta a + psm meghajt megtallta a gpnkhz tartoz egeret: psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkdbc0 @@ -262,12 +249,12 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 class = network subclass = ethernet - A pciconf paranccsal + A pciconf -lv paranccsal kapott kimenet ezen rsze azt mutatja, hogy az - ath + ath meghajt tallt egy vezetk nlkli Ethernet eszkzt. Innen a man - ath paranccsal + ath paranccsal rhetjk el a &man.ath.4; man oldalt. A &man.man.1; a paramter @@ -289,7 +276,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) ltrehozsa sem lesz annyira ijeszt. - + Meghajtk, alrendszerek s modulok rendszermag @@ -304,15 +291,14 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) elfordulhat, hogy azt modulknt is be tudjuk tlteni. - A rendszermaghoz tartoz modulok a /boot/kernel + A rendszermaghoz tartoz modulok a /boot/kernel knyvtrban tallhatak, s a &man.kldload.8; segtsgvel a rendszer mkdse kzben dinamikusan betlthetek. Ha nem is az sszes, de a legtbb meghajthoz tartozik egy modul s egy man oldal. Pldul az elz szakaszban az - ath vezetk nlkli + ath vezetk nlkli Ethernet meghajtval foglalkoztunk. A kvetkez lerst talljuk a hozz tartoz man oldalon: @@ -361,7 +347,7 @@ sort: - + Sajt rendszermag ksztse s teleptse @@ -381,7 +367,7 @@ sort: mindegyikk a rendszermag klnbz rszeit testesti meg. Ezek kzl most szmunkra a legfontosabb az - architektra/conf + architektra/conf lesz, ahol majd ltrehozzuk a sajt rendszermagunk konfigurcis llomnyt, valamint a compile, ahol majd a @@ -416,7 +402,7 @@ sort: rendszernkben, valsznleg mg nem teleptettk a rendszermag forrskdjt. Ezt a legknnyebben - gy tudjuk megtenni, ha root + gy tudjuk megtenni, ha root felhasznlknt elindtjuk a sysinstall programot s ott kivlasztjuk a Configure @@ -440,14 +426,14 @@ sort: Ezutn lpjnk be az - i386/conf + i386/conf knyvtrba s msoljuk le a GENERIC konfigurcis llomnyt a kedvnk szerinti nevre. Pldul: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC SAJT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf +&prompt.root; cp GENERIC SAJT ltalban a nevet vgig nagybetkkel rjuk, s ha tbb &os;-s gpet is @@ -455,7 +441,7 @@ sort: hasznosnak bizonyulhat megemlteni benne az adott gp rendszernek nevt is. Ebben a pldban ez most a - SAJT + SAJT lesz. @@ -474,8 +460,7 @@ sort: Ehhez hasonlan, kzvetlenl a GENERIC konfigurcis llomny szerkesztse sem ajnlott, - mivel a forrsok egy esetleges frisstsnl + mivel a forrsok egy esetleges frisstsnl knnyen fellrdhat s ezzel egytt elvesznek a mdostsaink is. @@ -484,27 +469,26 @@ sort: mshol trolnunk a rendszermagunk konfigurcis llomnyt, majd ltrehozni r egy szimbolikus linket a - i386 + i386 knyvtrban. Valahogy gy: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernel -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernel/SAJT -&prompt.root; ln -s /root/kernel/SAJT +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernel/SAJT +&prompt.root; ln -s /root/kernel/SAJT Most pedig a kedvenc szvegszerkesztnkkel lssunk neki a - SAJT + SAJT trsnak! Ha nemrg teleptettk csak a rendszernket, az egyetlen elrhet szvegszerkesztnk minden bizonnyal a vi lesz. Rla most tlsgosan is bonyolult lenne lerst - adnunk, de az Irodalomjegyzkben + adnunk, de az Irodalomjegyzkben tallhat knyvek kzl sokban elg jl bemutatjk. Ezen kvl a &os; ajnl egy knnyebben megtanulhat @@ -527,15 +511,13 @@ sort: pldul a DOS fell rkeznk, a GENERIC konfigurcis llomny egy kiss tereblyesnek - tnhet szmunkra, ezrt A konfigurcis + tnhet szmunkra, ezrt A konfigurcis llomny cm rszt figyelmesen s lassan olvassuk t. Amennyiben a forrsfnkat a &os; projekt - legfrissebb forrsaival szinkronizljuk, mindig + legfrissebb forrsaival szinkronizljuk, mindig olvassuk el a /usr/src/UPDATING llomnyt, mieltt brmilyen frisstshez is kezdennk. Itt @@ -557,8 +539,7 @@ sort: A rendszermag lefordtsa - Lpjnk be a /usr/src + Lpjnk be a /usr/src knyvtrba: &prompt.root; cd /usr/src @@ -567,13 +548,13 @@ sort: Fordtsuk le a rendszermagot: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=SAJT + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=SAJT Teleptsk az j rendszermagot: - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=SAJT + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=SAJT @@ -613,10 +594,9 @@ sort: oldaln olvashatunk. - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - Ezutn az j rendszermag a /boot/kernel knyvtrba + Ezutn az j rendszermag a /boot/kernel knyvtrba kerl /boot/kernel/kernel nven, a korbbi rendszermag pedig /boot/kernel.old/kernel nven @@ -624,13 +604,11 @@ sort: s indtsuk jra az j rendszermag aktivlshoz. Ha kzben valamilyen hiba trtnt volna, nzzk meg a fejezet - vgn tallhat, hibakeressre + vgn tallhat, hibakeressre vonatkoz utastsokat. Mindenkppen olvassuk el azt a rszt, amely lerja, hogyan lltsuk helyre a rendszernket abban az - esetben, ha az j rendszermaggal nem indul. + esetben, ha az j rendszermaggal nem indul. A rendszerindtsi folyamathoz tartoz @@ -639,8 +617,7 @@ sort: (&man.loader.8;) s annak konfigurcis llomnya, a /boot knyvtrban tallhatak. A - kls s sajt modulok a /boot/kernel a + kls s sajt modulok a /boot/kernel a knyvtrba kerlhetnek, azonban a felhasznlknak nagyon gyelnik kell r, hogy az itt tallhat modulok @@ -651,19 +628,15 @@ sort: - - + + A konfigurcis llomny - - Joel - Dahl - A &os; 6.X verzijhoz - igaztotta: - + JoelDahlA &os; 6.X verzijhoz + igaztotta: - + - A konfigurcis llomny + rendszermag @@ -688,7 +661,7 @@ sort: most kvetkez rszek bemutatjk az egyes kulcsszavakat abban a sorrendben, ahogy azokat a GENERIC llomnyban is - megtallhatjuk. Az + megtallhatjuk. Az architektrafgg opcik s eszkzk teljes listjt a GENERIC llomnnyal egy @@ -747,11 +720,11 @@ options IPDIVERT Ha olyan llomnyt akarunk kszteni, amely tartalmazza az sszes lehetsges opcit, pldul - tesztelshez, futtassuk le root + tesztelshez, futtassuk le root felhasznlknt az albbi parancsot: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -767,7 +740,7 @@ options IPDIVERT helyenknt megjegyzsekkel kibvtve. A bemutatott llomnynak majdnem pontosan meg kell egyeznie a rendszernkben tallhat - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC llomnnyal. @@ -818,7 +791,7 @@ cpu I686_CPU Ez a rendszermag azonostja. Vltoztassuk meg rendszermagunk nevre, legyen pldul - SAJAT, ha a + SAJAT, ha a korbbi utastsokat kvettk. Az ident utn rt sztring fog megjelenni a rendszermag neve mellett a rendszer @@ -988,8 +961,7 @@ options NFS_ROOT # NFS haszn elhagyhatjuk. A fentebb lertak szerint az els olyan alkalommal automatikusan betltdik, amikor egy DOS partcit csatlakoztatni akarunk. St, a - nagyszer emulators/mtools szoftver + nagyszer emulators/mtools szoftver segtsgvel kln csatlakoztats s levlaszts nlkl tudunk DOS-os floppykat olvasni (s az @@ -1177,11 +1149,11 @@ options NFS_ROOT # NFS haszn device apic # I/O APIC - Az apic nev eszkz + Az apic nev eszkz engedlyezsvel hasznlhatjuk a hardveres APIC-ot a megszaktsok vezrlsre. Az - apic alkalmazhat egy- s + apic alkalmazhat egy- s tbbprocesszoros rendszerek esetn is egyarnt, de az SMP rendszermagoknl szksges. Tbb processzor tmogatsnl @@ -1241,7 +1213,7 @@ device ata sorra van szksg a device ata mellett. - + device atapicd # ATAPI CD-meghajtk Az ATAPI CD-meghajtk hasznlathoz ezt @@ -1484,13 +1456,13 @@ device cardbus # CardBus (32 bites) busz device sio # 8250, 16[45]50 alap soros portok Ezek azok a soros portok, amelyek az &ms-dos;/&windows; - vilgban csak COM + vilgban csak COM portokknt ismernek. Ha van egy bels modemnk a - COM4-en s egy soros portunk a - COM2-n, a modem IRQ-jt meg kell + COM4-en s egy soros portunk a + COM2-n, a modem IRQ-jt meg kell vltoztatnunk 2-re (valamilyen homlyos mszaki okbl kifolylag a COM2 = IRQ9), hogy hozz tudjunk frni &os;-bl. Ha @@ -1506,15 +1478,15 @@ device sio # 8250, 16[45]50 alap kdolja vissza egszben a 16 bites I/O cmteret, tkzni fognak ezekkel a krtykkal, s ezltal a - COM4 port gyakorlatilag + COM4 port gyakorlatilag elrhetetlenn vlik. Minden egyes soros portnak egyedi IRQ-ja kell legyen (hacsak nem hasznlunk olyan tbbportos krtyt, amely tmogatja a megosztott megszaktsokat), ezrt a - COM3 s - COM4 esetn + COM3 s + COM4 esetn alaprtelmezett IRQ-k nem hasznlhatak. @@ -1648,7 +1620,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet ISA Ethernet meghajtk. A konkrtan tmogatott krtyk teljes felsorolst lsd a - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES llomnyban. # vezetk nlkli hlzati krtyk @@ -1687,8 +1659,7 @@ device loop # h Ez a TCP/IP ltalnos loopback eszkze. Ha telnettel vagy FTP-vel rcsatlakozunk a - localhost cmre (vagyis a 127.0.0.1-re), akkor rajta keresztl + localhost cmre (vagyis a 127.0.0.1-re), akkor rajta keresztl sajt magunkhoz jutunk vissza. Ennek a meglte ktelez! @@ -1729,12 +1700,11 @@ device loop # h device tun # csomag alagt Ezt a felhasznli PPP szoftver - hasznlja. A knyv PPP-rl szl + hasznlja. A knyv PPP-rl szl rszben tbbet is megtudhatunk rla. - + device pty # Pszeudo terminlok (telnet stb.) Ezek a pszeudo terminlok, vagy @@ -1825,7 +1795,7 @@ device fwe # Ethernet FireWire- A &os; ltal ismert tovbbi eszkzkrl a - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES llomnybl tjkozdhatunk. @@ -1971,7 +1941,7 @@ device fwe # Ethernet FireWire- - + Ha valamilyen hiba trtnne Ngyfle problma jelentkezhet egy @@ -2028,8 +1998,7 @@ device fwe # Ethernet FireWire- - A rendszermag nem indul: + A rendszermag nem indul: Ha az j rendszermagunk nem indul vagy nem @@ -2048,7 +2017,7 @@ device fwe # Ethernet FireWire- menpontot. Mikor megjelenik a parancssor, rjuk be, hogy unload kernel, majd adjuk ki a boot - /boot/kernel.old/kernel, + /boot/kernel.old/kernel, parancsot, amiben brmilyen ms olyan rendszermagot is megnevezhetnk, ami korbban mr mkdtt. Ezrt amikor @@ -2092,8 +2061,7 @@ device fwe # Ethernet FireWire- felttlenl lesz mkdkpes. St, amint csak lehetsges, rakjuk a mkd - rendszermagot a /boot/kernel + rendszermagot a /boot/kernel knyvtrba vagy klnben a &man.ps.1; s a hozz hasonl parancsok nem fognak rendesen mkdni. Mindezek @@ -2101,8 +2069,8 @@ device fwe # Ethernet FireWire- nevezzk t a j rendszermagot tartalmaz knyvtrt: - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.rossz -&prompt.root; mv /boot/kernel.j /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.rossz +&prompt.root; mv /boot/kernel.j /boot/kernel @@ -2120,8 +2088,7 @@ device fwe # Ethernet FireWire- raktunk egy -RELEASE rendszerhez, egyes rendszerllapotjelz parancsok, mint pldul a &man.ps.1; vagy a &man.vmstat.8; nem - fognak mkdni. Ebben az esetben az egsz rendszert jra + fognak mkdni. Ebben az esetben az egsz rendszert jra kell fordtanunk s teleptennk a rendszermagunkkal megegyez verzij diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml index c2aeece2c7b6..06d0179f4b94 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -9,29 +9,20 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml %SRCID% 1.133 --> - - - + + Honosts: Az I18N/L10N hasznlata + s belltsa - - Andrey - Chernov - rta: - + AndreyChernovrta: - - Michael C. - Wu - tdolgozta: - + Michael C.Wutdolgozta: - + - Honosts: Az I18N/L10N hasznlata - s belltsa + - + ttekints A &os; felhasznli fldrajzi @@ -86,14 +77,13 @@ kls alkalmazok - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). - + Az alapok @@ -159,7 +149,7 @@ - + A honosts hasznlata Az I18N minden adottsgval egytt @@ -250,9 +240,8 @@ implementcitl fggen. A szles vagy tbb byte-os karakterek beolvasshoz s - feldolgozshoz a &os; - Portgyjtemny nyelvenknt tartalmaz + feldolgozshoz a &os; + Portgyjtemny nyelvenknt tartalmaz klnfle programokat. A konkrt rszletek megrtshez olvassuk el az rintett &os; portok I18N @@ -285,9 +274,8 @@ A karakterkszletek jelenleg elrhet - listjt meg tudjuk tekinteni az IANA - adatbzisban. + listjt meg tudjuk tekinteni az IANA + adatbzisban. A &os; helyettk X11-kompatibilis nyelvi @@ -307,7 +295,7 @@ - + A nyelvi belltsok megadsa @@ -365,17 +353,15 @@ belltsok megadsra, ezen kettrl fogunk a tovbbiakban beszlni. Az els (s egyben - ajnlott) ezek kzl a bejelentkezsi + ajnlott) ezek kzl a bejelentkezsi osztlyban lev krnyezeti vltozk belltsa, a msodik pedig krnyezeti vltozk hozzadsa a parancsrtelmez - rendszerszint indt + rendszerszint indt llomnyhoz. - + Bellts a bejelentkezsi osztlyokkal @@ -387,14 +373,12 @@ szmra csak egyszer kell megadnunk ahelyett, hogy kln mindegyikk indtllomnyban - szerepeltetnnk. A felhasznl a sajt rszt - maga is elvgezheti, mg a rendszer szintjn + szerepeltetnnk. A felhasznl a sajt rszt + maga is elvgezheti, mg a rendszer szintjn adminisztrtori jogosultsgokat ignyel. - + Felhasznli szint bellts @@ -440,15 +424,14 @@ me:\ :charset=big5:\ :xmodifiers="@im=gcin": # a gcin belltsa XIM szerverknt - A tbbit lsd a Rendszergazdai szint + A tbbit lsd a Rendszergazdai szint belltsok rsznl s a &man.login.conf.5; man oldalon. - + Rendszergazdai szint bellts @@ -517,7 +500,7 @@ me:\ Adjuk hozz a defaultclass = - nyelv sort az + nyelv sort az /etc/adduser.conf-hoz. Ne felejtsk el, hogy ezutn minden olyan felhasznlnl a @@ -543,7 +526,7 @@ me:\ felhasznlk hozzadsnl: - &prompt.root; adduser -class nyelv + &prompt.root; adduser -class nyelv @@ -558,12 +541,12 @@ me:\ hozzadsra, gy rdemes meghvnunk: - &prompt.root; pw useradd felhasznl_neve -L nyelv + &prompt.root; pw useradd felhasznl_neve -L nyelv - + Bellts a parancsrtelmez indt llomnyval @@ -572,8 +555,7 @@ me:\ Ezt a mdszert nem javasoljuk, mivel parancsrtelmeznknt eltr belltst - kvn. Hasznljuk helyette a bejelentkezsi + kvn. Hasznljuk helyette a bejelentkezsi osztlyokkal megvalstott mdszert. @@ -634,7 +616,7 @@ me:\ - + A konzol belltsa Az sszes egyszer karakteres kszlet @@ -793,7 +775,7 @@ keychange="funkci A szles s tbb byte-os karaktereket hasznl nyelvek esetn hasznljuk a - /usr/ports/nyelv + /usr/ports/nyelv knyvtrban megfelel &os; portot. Egyes portok konzolosknt jelennek meg, mikzben a rendszer soros virtulis terminlknt @@ -816,22 +798,18 @@ keychange="funkci Hagyomnyos knai (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japn - japanese/kon2-16dot vagy - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot vagy + japanese/mule-freewnn Koreai - korean/han + korean/han @@ -845,8 +823,7 @@ keychange="funkci megemltnk vele kapcsolatban nhny hasznos informcit a &os; felhasznlk szmra is. Mg - tbb rszletet a &xorg; honlapjrl + tbb rszletet a &xorg; honlapjrl vagy az ltalunk hasznlt X11 szerver dokumentcijbl tudhatunk meg. @@ -865,10 +842,8 @@ keychange="funkci szerver Teleptsk fel az - &xorg; (x11-servers/xorg-server) vagy az - &xfree86; (x11-servers/XFree86-4-Server) + &xorg; (x11-servers/xorg-server) vagy az + &xfree86; (x11-servers/XFree86-4-Server) szerverek valamelyikt, majd teleptsk a nyelvhez tartoz &truetype; bettpusokat. Ezutn a megfelel nyelvi @@ -954,7 +929,7 @@ keychange="funkci - + I18N programok fordtsa Szmos &os; port rendelkezik I18N @@ -978,21 +953,17 @@ keychange="funkci megfelel paramterezsvel. - + A &os; honostsa adott nyelvekre - - + + Az orosz nyelv (KOI8-R kdols) - - Andrey - Chernov - Eredetileg rta: - + AndreyChernovEredetileg rta: - + - Az orosz nyelv (KOI8-R kdols) + honosts @@ -1000,8 +971,8 @@ keychange="funkci A KOI8-R kdolsrl bvebben a - KOI8-R oldaln (orosz - hlzati karakterkszlet) + KOI8-R oldaln (orosz + hlzati karakterkszlet) tjkozdhatunk. @@ -1017,8 +988,7 @@ keychange="funkci :lang=ru_RU.KOI8-R: Valamint lsd a fejezet korbbi - rszeiben emltett pldkat a nyelvi + rszeiben emltett pldkat a nyelvi belltsok megadsra. @@ -1139,8 +1109,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Ha &xorg;-ot - hasznlunk, teleptsk a x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic + hasznlunk, teleptsk a x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic csomagot. Ellenrizzk a @@ -1179,16 +1148,14 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" orosz/latin (RUS/LAT) tkapcsols gombja a jobb Alt lesz, mg a grp:ctrl_shift_toggle - belltsnl a CtrlShift. + belltsnl a CtrlShift. A grp:caps_toggle esetn az orosz/latin vlts a CapsLock billentyvel trtnik. Ilyenkor (de csak latin mdban) a megszokott CapsLock funkci tovbbra is elrhet a - ShiftCapsLock + ShiftCapsLock kombincival. A grp:caps_toggle valamirt nem mkdik az @@ -1220,8 +1187,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Az X11 alkalmazsok honostshoz tovbbi - tmutatsokat a KOI8-R X Window-ra + tmutatsokat a KOI8-R X Window-ra cm lersban tallhatunk. @@ -1240,8 +1206,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" A &os;-Taiwan projekt ksztett a &os;-hez egy knainak szl hogyant, amely - elrhet a + elrhet a http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ cmen s szmos knai portot hasznl. A &os; knai hogyan jelenlegi szerkesztje Shen Chuan-Hsing @@ -1249,13 +1214,12 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Chuan-Hsing Shen (statue@freebsd.sinica.edu.tw) ltrehozta - a + a Knai &os; gyjtemnyt (Chinese &os; - Collection, CFC) a &os;-Taiwan + Collection, CFC) a &os;-Taiwan zh-L10N-tut munkjt felhasznlva. A hozz tartoz csomagok - s szkriptek elrhetek a + s szkriptek elrhetek a ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/ cmen. @@ -1274,8 +1238,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" ksztett egy rst, amely elmagyarzza, hogyan hasznljunk nmet nemzeti karaktereket a &os; alatt. Ez a lers - nmetl kszlt s a + nmetl kszlt s a http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html cmen rhet el. @@ -1291,8 +1254,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" teljes cikket rt a &os; grg nyelvi tmogatsrl. Ez elrhet a &os; hivatalos grg - nyelv dokumentcijban, a + nyelv dokumentcijban, a &url.doc.base;/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html cmen. Felhvjuk a figyelmet, hogy az csak grg nyelven rhet el. @@ -1311,10 +1273,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" koreai - A japn honostshoz lsd , a koreaihoz pedig - lsd . + A japn honostshoz lsd http://www.jp.FreeBSD.org/, a koreaihoz pedig + lsd http://www.kr.FreeBSD.org/. @@ -1325,7 +1285,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" lefordtotta a &os; dokumentcijnak egyes rszeit ms nyelvekre is. Munkjuk elrhet a - foldalon + foldalon tallhat linkeken keresztl vagy a /usr/share/doc knyvtrban. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 2d08bc4a4d68..0349655e0422 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -10,33 +10,21 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml %SRCID% 1.141 --> - - - + + Binris Linux kompatibilits - - Jim - Mock - tdolgozta s egyes rszeit - aktualizlta: - + JimMocktdolgozta s egyes rszeit + aktualizlta: - - Brian N. - Handy - Eredetileg rta: - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyEredetileg rta: + RichMurphey - + - Binris Linux kompatibilits + - + ttekints Binris Linux @@ -78,7 +66,7 @@ &netscape; Linux vltozata, az &adobe; &acrobat;, &realplayer;, - VMware, + VMware, &oracle;, &wordperfect;, Doom, Quake, @@ -126,14 +114,13 @@ kls szoftverek - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). - + Telepts KLD (betlthet rendszermag @@ -144,7 +131,7 @@ Legknnyebben gy tudjuk elrhetv tenni, ha betltjk a linux nev KLD modult (Kernel LoaDable). Ehhez - root felhasznlknt a + root felhasznlknt a kvetkezket kell begpelni: &prompt.root; kldload linux @@ -189,23 +176,19 @@ Id Refs Address Size Name A linuxos knyvtrakat kt mdon - is felrakhatjuk: egyrszt a linux_base port - teleptsvel, msrszt manulisan. + is felrakhatjuk: egyrszt a linux_base port + teleptsvel, msrszt manulisan. - + A knyvtrak teleptse a linux_base porttal Portgyjtemny A futtatknyvtrakat a lehet - legegyszerbben a emulators/linux_base porton + legegyszerbben a emulators/linux_base porton keresztl tudjuk telepteni. Teljesen gy - trtnik, mint a Portgyjtemny + trtnik, mint a Portgyjtemny akrmelyik msik portjnak teleptse. Csupn ennyit kell bernunk: @@ -215,10 +198,8 @@ Id Refs Address Size Name A &os; 8.0 kiadst megelz - vltozataiban az emulators/linux_base-f10 port - helyett az emulators/linux_base-fc4 portot + vltozataiban az emulators/linux_base-f10 port + helyett az emulators/linux_base-fc4 portot hasznljuk. @@ -231,8 +212,7 @@ Id Refs Address Size Name nem okoz nagyobb gondot. - A emulators/linux_base portnak + A emulators/linux_base portnak tbb vltozata is hasznlhat, melyek az egyes Linux disztribciknak feleltethetek meg. Ilyenkor mindig rdemes @@ -244,7 +224,7 @@ Id Refs Address Size Name - + A knyvtrak teleptse manulisan @@ -299,8 +279,7 @@ Id Refs Address Size Name osztott knyvtrak - Mit tegynk, ha az emulators/linux_base port + Mit tegynk, ha az emulators/linux_base port teleptse utn az alkalmazs mg mindig hinyol nhny osztott knyvtrat? Honnan tudhatjuk meg, hogy milyen @@ -308,7 +287,7 @@ Id Refs Address Size Name binris hasznlathoz, s honnan szerezzk be ezeket? Erre alapvetn kt lehetsgnk van (az - utastsokat root + utastsokat root felhasznlknt kell majd vgrehajtanunk). @@ -429,7 +408,7 @@ libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) => /lib/libc.so.4.6.29 binrist akarunk elindtani, akkor a kvetkez hibazenetet kapjuk: - &prompt.user; ./egy-linux-elf-binris + &prompt.user; ./egy-linux-elf-binris ELF binary type not known Abort @@ -438,7 +417,7 @@ Abort binrisainak megklnbztetsben. - &prompt.user; brandelf -t Linux egy-linux-elf-binris + &prompt.user; brandelf -t Linux egy-linux-elf-binris GNU eszkztr @@ -467,7 +446,7 @@ Abort rendszernkre a kvetkez mdon: &prompt.root; cd /compat/linux -&prompt.root; rpm2cpio -q < /a/linuxos/allomny.helye.rpm | cpio -id +&prompt.root; rpm2cpio -q < /a/linuxos/allomny.helye.rpm | cpio -id Ezt kveten a &man.brandelf.1; segtsgvel lltsuk be az ELF @@ -514,19 +493,15 @@ multi on - - + + A &mathematica; teleptse - - Boris - Hollas - A Mathematica 5.X verzijhoz - igaztotta: - + BorisHollasA Mathematica 5.X verzijhoz + igaztotta: - + - A &mathematica; teleptse + alkalmazsok @@ -541,8 +516,7 @@ multi on A &mathematica; vagy a &mathematica; for Students linuxos vltozatai kzvetlenl megrendelhetek a - fejleszttl: . + fejleszttl: http://www.wolfram.com/. A &mathematica; teleptjnek @@ -571,7 +545,7 @@ multi on</programlisting> llomnyt a merevlemeznkre:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput> -&prompt.root; <userinput>cp /cdrom/Unix/Installers/Linux/MathInstaller <replaceable>helyi_knyvtr</replaceable></userinput></screen> +&prompt.root; <userinput>cp /cdrom/Unix/Installers/Linux/MathInstaller helyi_knyvtr</userinput></screen> <para>Az llomnyban cserljk ki az els sorban tallhat @@ -606,8 +580,7 @@ multi on</programlisting> szkripteket a hasznlatuk eltt t kell rnunk. Amennyiben a <application>&mathematica;</application>hoz tartoz - programokat a <filename - class="directory">/usr/local/bin</filename> + programokat a <filename>/usr/local/bin</filename> knyvtrba teleptettk, akkor itt talljuk a <filename>math</filename>, <filename>mathematica</filename>, @@ -755,25 +728,17 @@ done</programlisting> </sect2> </sect1> - <sect1 id="linuxemu-maple"> - <sect1info> + <sect1 xml:id="linuxemu-maple"> + <info><title>A &maple; teleptse - - Aaron - Kaplan - rta: - + AaronKaplanrta: - - Robert - Getschmann - Ksznet: - + RobertGetschmannKsznet: - + - A &maple; teleptse + alkalmazsok @@ -783,8 +748,7 @@ done A &maple; egy &mathematica;hoz hasonl kereskedelmi alkalmazs. A hasznlathoz - elszr meg kell vsrolni a cmrl, majd + elszr meg kell vsrolni a http://www.maplesoft.com/ cmrl, majd a licenc megszerzshez ugyanott regisztrlni. &os;-re a szoftvert a kvetkez egyszer lpseken keresztl tudjuk @@ -798,15 +762,13 @@ done felknlt opcik kzl a RedHat cmkjt. A telepts clknyvtra legyen - a /usr/local/maple. + a /usr/local/maple. Ha eddig mg nem tettk volna meg, rendeljk meg a &maple; - licenct a Maple Waterloo Software-tl () s + licenct a Maple Waterloo Software-tl (http://register.maplesoft.com/) s msoljuk az /usr/local/maple/license/license.dat llomnyba. @@ -919,7 +881,7 @@ exit 0 A FLEXlm licenckezelvel esetenknt nehz lehet elboldogulni. Errl a tmrl bvebben a - + http://www.globetrotter.com/ cmen tallunk lersokat. @@ -947,7 +909,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ A sorozatszmot termszetesen eltvoltottuk. Itt a - chillig a + chillig a szmtgp neve. @@ -962,18 +924,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + A &matlab; teleptse - - Dan - Pelleg - rta: - + DanPellegrta: - + - A &matlab; teleptse + alkalmazsok @@ -989,7 +947,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ A &matlab; Linux vltozata kzvetlenl megrendelhet a The MathWorks-tl, - a cmen. Ne + a http://www.mathworks.com cmen. Ne felejtsk el beszerezni a licencllomnyt s az elksztshez szksges tmutatt. Ha mr @@ -1010,7 +968,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Helyezzk be a telept CD-t s csatlakoztassuk. A teleptszkript javaslatnak megfelelen vltsunk - t a root + t a root felhasznlra. A szbanforg szkript elindtshoz gpeljk be a kvetkezt: @@ -1022,7 +980,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ megjelent hasznlatrl szl hibazeneteket kapunk, akkor adjuk ki a setenv HOME - ~FELHASZNL + ~FELHASZNL parancsot, ahol a FELHASZNL annak a felhasznlnak a neve legyen, amivel az @@ -1131,7 +1089,7 @@ exit 0 felhasznl nevt a rendszernkben lev egyik felhasznl nevre (ami persze nem a - root). + root). @@ -1145,7 +1103,7 @@ exit 0 - + A &java; futtat krnyezet lestse @@ -1181,8 +1139,7 @@ exit 0 - A szkript lefutsa sorn az emulators/linux_base + A szkript lefutsa sorn az emulators/linux_base verzijtl fggen hibkat is kaphatunk. Ha el akarjuk kerlni ezeket, akkor szerkesszk t a @@ -1254,7 +1211,7 @@ exit 0 - + A &matlab; hasznlata Most mr a matlab parancs @@ -1264,18 +1221,14 @@ exit 0 - - + + Az &oracle; teleptse - - Marcel - Moolenaar - rta: - + MarcelMoolenaarrta: - + - Az &oracle; teleptse + alkalmazsok @@ -1296,9 +1249,8 @@ exit 0 A Linux krnyezet teleptse - Teleptsk az emulators/linux_base s - devel/linux_devtools + Teleptsk az emulators/linux_base s + devel/linux_devtools portokat a Portgyjtemnybl. Amennyiben ennek sorn nehzsgekbe tkznnk, prblkozzunk a @@ -1313,7 +1265,7 @@ exit 0 ltalnos parancson keresztl tudunk csomagokat telepteni: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm csomag + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm csomag A csomag teleptsnek semmilyen hibt nem @@ -1335,7 +1287,7 @@ exit 0 tmutatjban bemutatottakat taglalja. - + A rendszermag hangolsa a rendszermag @@ -1377,13 +1329,13 @@ options SYSVSEM #SysV szemaforok options SYSVMSG #SysV folyamatok kzti kommunikci - + Az &oracle; hozzfrse Egy rendes hozzfrshez hasonlan hozzunk ltre egy kln - oracle hozzfrst - is rendszernkn. Az oracle + oracle hozzfrst + is rendszernkn. Az oracle hozzfrs csak annyiban klnleges, hogy linuxos parancsrtelmezt kell trstanunk @@ -1391,14 +1343,14 @@ options SYSVMSG #SysV folyamatok k /compat/linux/bin/bash sort az /etc/shells llomnyba, majd lltsuk t az - oracle nev + oracle nev felhasznl parancsrtelmezjt a /compat/linux/bin/bash programra. - + Krnyezet A megszokott &oracle; @@ -1473,7 +1425,7 @@ export PATH telepts eltt ltre kell hoznunk egy .oracle nev alknyvtrat a /var/tmp knyvtrban. - Helyezzk ezt az oracle + Helyezzk ezt az oracle felhasznl tulajdonba. Ezt kveten minden tovbbi gond nlkl kpesek lesznk az @@ -1505,12 +1457,12 @@ export PATH Ne felejtsk el ismt elindtani a root.sh szkriptet! - + A root.sh javtsa Az &oracle; teleptse sorn - root (privilegizlt) + root (privilegizlt) felhasznlknt elvgzend mveleteket a root.sh elnevezs szkriptben talljuk. Ez a @@ -1548,7 +1500,7 @@ export PATH - + A genclntsh javtsa A genclntsh szkript a kliensek @@ -1593,26 +1545,18 @@ export PATH - - + + Az &sap.r3; teleptse - - Holger - Kipp - rta: - + HolgerKipprta: - - Valentino - Vaschetto - Az eredeti verzit SGML-re ltette: - - + ValentinoVaschettoAz eredeti verzit SGML-re ltette: + - + - Az &sap.r3; teleptse + alkalmazsok @@ -1625,7 +1569,7 @@ export PATH — csak a minstett platformokat tmogatjk. - + Elsz Ez a lers az @@ -1667,14 +1611,14 @@ export PATH - + A szoftver Az &sap; teleptshez az albbi CD-ket hasznltuk fel: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1749,7 +1693,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7 @@ -1826,14 +1770,14 @@ export PATH - + &sap; fzetek Az &sap.r3; teleptsvel kapcsolatban az albbi fzetek bizonyultak hasznosnak: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1884,7 +1828,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 @@ -1950,7 +1894,7 @@ export PATH - + Hardverkvetelmnyek Az albbi hardvereszkzk @@ -2002,7 +1946,7 @@ export PATH hozz tartoz alkalmazsadatok trolsra. - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 A kvetkez hardverkonfigurcit @@ -2019,7 +1963,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 Itt a hardver egy &dell; &poweredge; 2500 volt: @@ -2038,7 +1982,7 @@ export PATH - + A &os; teleptse Elszr is teleptennk kell a &os;-t. @@ -2046,7 +1990,7 @@ export PATH ban olvashatunk bvebben. - + A lemezek felosztsa Az egyszersg kedvrt az @@ -2129,7 +2073,7 @@ export PATH - + A <command>make world</command> s egy j rendszermag @@ -2142,21 +2086,19 @@ export PATH &sap.r3; s az &oracle; mkdshez szksges - paramtereket. + paramtereket. - + A Linux krnyezet teleptse - + Az linuxos alaprendszer teleptse - Elsknt a linux_base portot kell - felraknunk (root + Elsknt a linux_base portot kell + felraknunk (root felhasznlknt): &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4 @@ -2164,7 +2106,7 @@ export PATH - + A linuxos fejleszti krnyezet teleptse @@ -2188,7 +2130,7 @@ export PATH - + A szksges RPM csomagok teleptse @@ -2229,7 +2171,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Nhny tovbbi tipp Hasznos lehet, ha felvesszk a @@ -2244,11 +2186,11 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Az &sap.r3; krnyezetnek ltrehozsa - + A szksges llomnyrendszerek s csatlakozsi pontok ltrehozsa @@ -2315,7 +2257,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 - + A felhasznlk s knyvtrak ltrehozsa @@ -2375,9 +2317,9 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 Az &oracle; alaprtelmezett teleptsnl csak a - dba csoport jn ltre. A - dba csoportot - oper csoportknt is + dba csoport jn ltre. A + dba csoportot + oper csoportknt is hasznlhatjuk (bvebb informcikrt lsd az &oracle; s az @@ -2453,14 +2395,14 @@ Groups: dba HOME: /oracle/sid Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) - A dba s - oper csoportok hasznlata + A dba s + oper csoportok hasznlata sorn ne felejtsk el megadni az - oper csoportot sem. + oper csoportot sem. - + Knyvtrak ltrehozsa A knyvtrakat ltalban @@ -2474,23 +2416,23 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Ehhez elszr belltjuk az egyes knyvtrak tulajdonosait s - engedlyeit (root + engedlyeit (root felhasznlknt): &prompt.root; chmod 775 /oracle &prompt.root; chmod 777 /sapmnt &prompt.root; chown root:dba /oracle -&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap +&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap &prompt.root; chmod 775 /compat/linux/usr/sap Msodsorban - orasid + orasid felhasznlknt hozzuk ltre az - /oracle/SID + /oracle/SID alknyvtrait: - &prompt.root; su - orasid -&prompt.root; cd /oracle/SID + &prompt.root; su - orasid +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir mirrlogA mirrlogB origlogA origlogB &prompt.root; mkdir sapdata1 sapdata2 sapdata3 sapdata4 sapdata5 sapdata6 &prompt.root; mkdir saparch sapreorg @@ -2501,13 +2443,13 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) tovbbi knyvtrakra is szksgnk lesz: - &prompt.root; su - orasid + &prompt.root; su - orasid &prompt.root; cd /oracle &prompt.root; mkdir 805_32 &prompt.root; mkdir client stage &prompt.root; mkdir client/80x_32 &prompt.root; mkdir stage/817_32 -&prompt.root; cd /oracle/SID +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir 817_32 @@ -2518,19 +2460,19 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) A harmadik lpsben ltrehozzuk a - sidadm + sidadm felhasznlhoz tartoz knyvtrakat: - &prompt.root; su - sidadm + &prompt.root; su - sidadm &prompt.root; cd /usr/sap -&prompt.root; mkdir SID +&prompt.root; mkdir SID &prompt.root; mkdir trans &prompt.root; exit - + Az <filename>/etc/services</filename> A &sap.r3; @@ -2567,7 +2509,7 @@ sapgw00s 4800/tcp # biztons - + A szksges nyelvi belltsok @@ -2621,7 +2563,7 @@ en_US.ISO-8859-1 - + A rendszermag finomhangolsa a rendszermag @@ -2686,10 +2628,10 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az &sap.r3; teleptse - + Az &sap; CD-k elksztse @@ -2721,30 +2663,29 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz kvetkez parancsokat kell kiadnunk: &prompt.root; mount_cd9660 -g /dev/cd0a /mnt -&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-neve +&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-neve &prompt.root; umount /mnt - + A teleptszkript futtatsa - Elsknt egy install nev + Elsknt egy install nev knyvtrat kell elksztennk: - &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg + &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg &prompt.root; mkdir install &prompt.root; cd install Ezutn futtassuk le a teleptszkriptet, ami pedig bemsolja az - install + install knyvtrba szinte az sszes fontos llomnyt: - &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH + &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH Az IDES (4.6B) vltozathoz egy teljes &sap.r3; bemutat rendszer is tartozik, ezrt a @@ -2755,7 +2696,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz hozza ltre (&r3; s az adatbzis), az IDES kzponti pldnyt mr nem. Ezrt - az EXPORT1 + az EXPORT1 knyvtrbl ki kell msolnunk a CENTRDB.R3S llomnyt, klnben az R3SETUP csak @@ -2784,11 +2725,11 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz hlzati nevt kell megadnunk. Ilyenkor ezt vagy egyenknt begpeljk, vagy ltrehozunk r egy lnevet az - orasid + orasid s - sidadm + sidadm (valamint a megfelel lpsekben a - root) felhasznlknak: + root) felhasznlknak: alias hostname='hostname -s'. Ezenkvl mg az &sap; teleptsekor @@ -2799,7 +2740,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az <command>R3SETUP</command> 4.6B verzijnak indtsa @@ -2810,7 +2751,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/oracle/IDS/lib:/sapmnt/IDS/exe:/oracle/805_32/lib A telepts knyvtrban - root felhasznlknt + root felhasznlknt indtsuk el az R3SETUP programot: @@ -3010,7 +2951,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az <command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 elindtsa @@ -3026,7 +2967,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz A telepts knyvtrbl - root felhasznlknt + root felhasznlknt indtsuk el az R3SETUP programot: @@ -3124,12 +3065,12 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz Enter - Enter User-ID of oraprd + Enter User-ID of oraprd [1002] Enter - Enter User-ID of prdadm + Enter User-ID of prdadm [1000] Enter @@ -3155,9 +3096,9 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz Az OSUSERDBSID_IND_ORA s OSUSERIDADM_IND_ORA lpsekben az - orasid + orasid s - sidadm + sidadm felhasznlk ltrehozsa hibkra futhat. @@ -3169,7 +3110,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az &oracle; 8.0.5 teleptse Az &oracle; Linux @@ -3183,12 +3124,11 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz okozzk. Az &oracle; - teleptsnek rszleteit a Az &oracle; + teleptsnek rszleteit a Az &oracle; teleptse cm szakaszban talljuk. - + Az &oracle; 8.0.5 teleptse az <command>orainst</command> segtsgvel @@ -3268,7 +3208,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az &oracle; 8.0.5 Pre-production Release for Linux (Kernel 2.0.33) teleptse @@ -3290,25 +3230,25 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az &oracle; 8.1.7 Linux vltozatnak teleptse Szedjk le az oracle8172.tgz llomnyt a Linux rendszeren ltrehozott knyvtrbl, s bontsuk ki a - /oracle/SID/817_32/ + /oracle/SID/817_32/ knyvtrba. - + Az &sap.r3; teleptsnek folytatsa Elszr is ellenrizzk az - isamd (sidadm) - s oraids + isamd (sidadm) + s oraids (orasid) felhasznlk krnyezeti belltsait. A .profile, .login @@ -3321,7 +3261,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz rni mind a hrom llomnyban a hostname -s parancsra. - + Az adatbzis feltltse Ezutn az R3SETUP @@ -3388,11 +3328,11 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az &oracle; Listener elindtsa gy kell elindtani az - orasid + orasid felhasznlval az &oracle; Listenert: @@ -3407,7 +3347,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Az MNLS tblk frisstse @@ -3434,10 +3374,10 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz - + Telepts utni teendk - + Az &sap.r3; licenckulcsnak megszerzse @@ -3447,7 +3387,7 @@ options SEMUME=100 # az UNDO kulcsok sz ideiglenes licenc csak ngy htig rvnyes. Elszr szerezzk meg a hardverkulcsot. Jelentkezznk be az - idsadm felhasznlval + idsadm felhasznlval s adjuk ki a saplicense parancsot: @@ -3471,39 +3411,39 @@ EXPIRATION DATE = LICENSE KEY = licenckulcs, 24 karakter - + A felhasznlk ltrehozsa Hozzunk ltre egy felhasznlt a 000 kliensen bell (a csak rajta bell elvgezhet feladatokhoz, aki - klnbzik a sap* - s ddic + klnbzik a sap* + s ddic felhasznlktl). Felhasznlnvknt - ltalban a wartung nevet + ltalban a wartung nevet vlasztottuk (ami angolul a - service nvnek, avagy + service nvnek, avagy szolgltatsnak felel meg). A sap_new s sap_all nev profilok is kellenek. A biztonsgossg kedvrt a kliens sszes alaprtelmezett felhasznljnak (belertve a - sap* s ddic + sap* s ddic felhasznlkat is) vltoztassuk meg a jelszavt. - + A szlltsi rendszer, a profilok, mkdsi mdok stb. belltsa - A ddic s - sap* felhasznlktl + A ddic s + sap* felhasznlktl eltr nev felhasznlval a 000 kliensen bell legalbb a kvetkezket vgezzk el: @@ -3547,9 +3487,9 @@ LICENSE KEY = licenckulcs, 24 karakter - + Az - <filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> + <filename>initsid.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) szerkesztse Az /oracle/IDS/dbs/initIDS.sap @@ -3742,11 +3682,11 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + A telepts sorn add problmk - + Az <command>R3SETUP</command> jraindtsa egy problma kijavtsa utn @@ -3795,7 +3735,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 Ne felejtsk el jra elindtani az &oracle; Listener segdprogramjt sem (az - orasid + orasid felhasznlval adjuk ki a umask 0; lsnrctl start parancsot), ha az idkzben lellt volna @@ -3805,7 +3745,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + OSUSERSIDADM_IND_ORA az <command>R3SETUP</command> kzben @@ -3829,7 +3769,7 @@ STATUS=OK (ERROR st - + OSUSERDBSID_IND_ORA az <command>R3SETUP</command> kzben @@ -3855,7 +3795,7 @@ STATUS=OK (ERROR st - + <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> hiba az &oracle; teleptse kzben @@ -3871,7 +3811,7 @@ STATUS=OK (ERROR st - + <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> hiba az <command>R3SETUP</command>, RFC vagy SAPgui Start programokban @@ -3903,12 +3843,12 @@ STATUS=OK (ERROR st kapjuk: Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler Ez a viselkeds annak ksznhet, @@ -3943,7 +3883,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B - + Az <errorcode>ORA-00001</errorcode> hiba Ez a hiba &os; alatt az &oracle; @@ -3965,20 +3905,20 @@ rscp/TCP0B = TCP0B - + Az <errorcode>ORA-00445</errorcode> (a PMON httrprogram nem indult el) hiba Ez a hiba az &oracle; 8.1.7 hasznlatakor kvetkezhet be. Akkor kapjuk ezt a - hibt, amikor prdadm + hibt, amikor prdadm felhasznlknt a elindtjuk startsap szkriptet (pldul startsap_majestix_00). Erre gygyr lehet, ha ehelyette az adatbzis elindtshoz az - oraprd felhasznlval adjuk + oraprd felhasznlval adjuk ki az svrmgrl parancsot: &prompt.user; svrmgrl @@ -3988,13 +3928,13 @@ SVRMGR> exit - + Az <errorcode>ORA-12546</errorcode> (A Listener indtsa megfelel engedlyekkel) hiba Az &oracle; Listener - alkalmazst oraids + alkalmazst oraids felhasznlknt az albbi paranccsal indtsuk el: @@ -4008,7 +3948,7 @@ SVRMGR> exit - + Az <errorcode>ORA-27102</errorcode> (Nincs elg memria) hiba @@ -4022,7 +3962,7 @@ SVRMGR> exit - + [DIPGNTAB_IND_IND] az <command>R3SETUP</command> kzben @@ -4071,7 +4011,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans - + [RFCRSWBOINI_IND_IND] az <command>R3SETUP</command> kzben @@ -4101,7 +4041,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans - + [RFCRADDBDIF_IND_IND] az <command>R3SETUP</command> kzben @@ -4125,7 +4065,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans - + A <errorcode>sigaction sig31: File size limit exceeded</errorcode> hiba @@ -4142,7 +4082,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans Az &sap; programok elindulst az ps ax | grep - SID paranccsal tudjuk + SID paranccsal tudjuk ellenrizni. Az eredmnyl kapott listban az sszes aktv &oracle; s @@ -4150,7 +4090,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans Ha ebbl az tnik ki, hogy bizonyos programok hinyoznak, vagy nem kpesek kapcsoldni az &sap; rendszerhez, akkor az - /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/ + /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/ knyvtrban nzzk t a hozzjuk tartoz naplllomnyokat. Elssorban a @@ -4173,7 +4113,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + A <command>saposcol</command> nem indul A saposcol (4.6D verzi) @@ -4196,7 +4136,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Tmk haladknak Ha kvncsiak vagyunk a Linux @@ -4291,7 +4231,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 tpusnak kell megblyegezni: - &prompt.root; brandelf -t Linux llomny + &prompt.root; brandelf -t Linux llomny Miutn ezt megcsinltuk, az ELF betlt szre fogja venni az @@ -4345,11 +4285,11 @@ options SHMMAXPGS=393216 nem egyezik meg az unionfs llomnyrendszerrel!). Ilyenkor az llomnyokat elszr a - /compat/linux/eredeti-hely + /compat/linux/eredeti-hely knyvtrban keresi, s majd ha ott nem tallja, csak akkor kezdi el keresni az - /eredeti-hely + /eredeti-hely ponton. Ezzel oldhatjuk meg, hogy ms binrisok futtatst ignyl binrisok is kpesek legyenek rendesen mkdni diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml index d8b479e2bf3e..5f273b29d8b1 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -3,28 +3,22 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - - + + Ktelez + hozzfrs-vezrls (MAC) - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Ktelez - hozzfrs-vezrls (MAC) + - + ttekints MAC @@ -127,21 +121,18 @@ - a &unix; s a &os; alapjainak ismerete () + a &unix; s a &os; alapjainak ismerete () a rendszermag belltsnak - s lefordtsnak ismerete () + s lefordtsnak ismerete () tisztban lenni az alapvet biztonsgi krdsekkel s azok - hatsval a &os;-n bell () + hatsval a &os;-n bell () @@ -202,7 +193,7 @@ - + A fejezet fontosabb fogalmai A fejezet tartalmnak kifejtshez @@ -394,7 +385,7 @@ - + A MAC ismertetse Az imnt definilt j fogalmak @@ -555,7 +546,7 @@ - + Bvebben a MAC cmkirl A MAC-cmke egy olyan @@ -644,16 +635,16 @@ rendszergazda kezbe adja az irnytst. Ez az llts tovbbra is fennll, - mivel bizonyos rtelemben a root lesz + mivel bizonyos rtelemben a root lesz az, aki belltja a hzirendeket, teht mondja meg, hogy a felhasznlk milyen kategrikba vagy hozzfrsi szintekbe soroldnak. Sajnos, sok biztonsgi modul mg magt a - root felhasznlt is + root felhasznlt is korltozza. Az objektumok feletti irnyts ilyenkor a csoportra szll, - de a root brmikor visszavonhatja vagy + de a root brmikor visszavonhatja vagy mdosthatja a belltsokat. Ezzel a hierarchikus/engedly alap modellel a Biba s az MLS nev hzirendek @@ -684,7 +675,7 @@ alanyokhoz tudunk cmkket rendelni. Vegyk pldul ezt: - &prompt.root; setfmac biba/high prba + &prompt.root; setfmac biba/high prba Amennyiben az imnti parancs hibtlanul lefutott, visszakapjuk a paranccsort. Ezek a parancsok csak @@ -724,10 +715,10 @@ . A rendszergazda a kvetkez paranccsal tudja feloldani az ilyen helyzeteket: - &prompt.root; setfmac biba/high prba + &prompt.root; setfmac biba/high prba Permission denied -&prompt.root; setpmac biba/low setfmac biba/high prba -&prompt.root; getfmac prba +&prompt.root; setpmac biba/low setfmac biba/high prba +&prompt.root; getfmac prba prba: biba/high Ahogy az itt tetten is rhet, a @@ -803,7 +794,7 @@ A numerikus osztlyoz cmkk - sszehasonlts:rekesz+rekesz + sszehasonlts:rekesz+rekesz alakban hasznlatosak, teht a biba/10:2+3+6(5:2+3-20:2+3+4+5+6) @@ -1148,14 +1139,13 @@ opcit belltania a rendszerindt partcira. Ha ez trtnne, akkor - olvassuk el a fejezet t. + olvassuk el a fejezet t. - + A vdelem megtervezse Mindig hasznos idt sznni a tervezsre, @@ -1238,7 +1228,7 @@ - + A modulok belltsa A MAC rendszerben @@ -1281,7 +1271,7 @@ nek. - + A seeotheruids MAC-modul Lssak @@ -1328,7 +1318,7 @@ akarunk vonni egy csoportot a hzirend alkalmazsbl, akkor lltsuk be a - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX sysctl-vltozt, ahol az XXX a mentesteni kvnt csoport numerikus @@ -1348,7 +1338,7 @@ - + A bsdextended MAC-modul @@ -1421,7 +1411,7 @@ rtelmben teht mindent el tudunk rni. A kvetkez paranccsal tudunk olyan szablyt ltrehozni, ahol a - root kivtelvel + root kivtelvel elutastjuk az sszes felhasznl hozzfrst: @@ -1433,18 +1423,18 @@ ls-t, sem tudjk rjuk kiadni. Ennl sokkal humnusabb lesz, ha: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid felhasznl1 object uid felhasznl2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid felhasznl1 object gid felhasznl2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid felhasznl1 object uid felhasznl2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid felhasznl1 object gid felhasznl2 mode n - Ilyenkor a felhasznl1 + Ilyenkor a felhasznl1 nev felhasznltl megvonjuk a - felhasznl2 + felhasznl2 felhasznli knyvtrnak sszes hozzfrst, belertve a listzhatsgot is. - A felhasznl1 helyett + A felhasznl1 helyett megadhatjuk a opcit is. Ebben az esetben egy @@ -1453,7 +1443,7 @@ fog rvnyeslni. - A root felhasznlra + A root felhasznlra ezek a belltsok nem vonatkoznak. @@ -1469,7 +1459,7 @@ - + Az ifoff MAC-modul a csatolfelletek @@ -1524,8 +1514,7 @@ krnyezetek monitorozsakor szoktk hasznlni, ahol a rendszer indtsa sorn mg nem szabad hlzati - forgalomnak keletkeznie. Vagy pldul a security/aide porttal egytt + forgalomnak keletkeznie. Vagy pldul a security/aide porttal egytt hasznlva automatikusan el tudjuk zrni a rendszernket, ha a vdett knyvtrakban j llomnyok keletkeznek vagy @@ -1533,7 +1522,7 @@ - + A portacl MAC-modul Port @@ -1555,7 +1544,7 @@ klnfle sysctl-vltozkon keresztl. A &man.mac.portacl.4; segtsgvel - lnyegben a nem-root + lnyegben a nem-root felhasznlk is hasznlhatnak privilegizlt, teht 1024 alatti portokat. @@ -1581,7 +1570,7 @@ Ha a security.mac.portacl.suser_exempt vltoznak nem nulla rtket adunk - meg, akkor azzal a root + meg, akkor azzal a root felhasznlt kivonjuk a szablyozsok all. @@ -1601,10 +1590,10 @@ a mdon tetszleges szm szablyt adhatunk meg. Az egyes szablyok pedig gy rhatak fel: - azonosttpus: - azonost: - protokoll: - port. Az + azonosttpus: + azonost: + protokoll: + port. Az azonosttpus rtke uid vagy gid lehet, amivel megadjuk, hogy az @@ -1635,7 +1624,7 @@ szerint az 1024 alatti portokat csak privilegizlt programok kaphatjk meg s hasznlhatjk, teht a - root felhasznl neve alatt + root felhasznl neve alatt kell futniuk. A &man.mac.portacl.4; azonban a nem privilegizlt programok szmra is lehetv teszi, hogy elfoglalhassanak 1024 alatti @@ -1670,7 +1659,7 @@ &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - A root felhasznlt + A root felhasznlt azonban nem akarjuk kitenni a hzirendnek, ezrt a security.mac.portacl.suser_exempt vltoznak egy nem nulla rtket @@ -1682,12 +1671,12 @@ A 80-as azonostval rendelkez felhasznl (aki ltalban a - www) szmra + www) szmra engedlyezzk a 80-as port hasznlatt. gy a - www felhasznl + www felhasznl anlkl kpes webszervert futtatni, hogy - szksge lenne a root + szksge lenne a root jogosultsgaira. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1703,7 +1692,7 @@ - + A partition MAC-modul a fut programok @@ -1794,7 +1783,7 @@ programok list A felhasznlk ltjk a - root cmkjvel + root cmkjvel fut programokat is, hacsak be nem tltjk a &man.mac.seeotheruids.4; hzirendet. @@ -1821,7 +1810,7 @@ programok list - + A tbbszint biztonsgi MAC-modul a tbbszint biztonsgi @@ -1976,19 +1965,19 @@ programok list ehhez hasonl paranccsal tudunk egy objektumhoz cmkt rendelni: - &prompt.root; setfmac mls/5 prba + &prompt.root; setfmac mls/5 prba - A prba + A prba llomny MLS-cmkjt az albbi paranccsal krhetjk le: - &prompt.root; getfmac prba + &prompt.root; getfmac prba Ezzel ssze is foglaltuk az MLS hzirend lehetsgeit. Az eddigiket gy is megoldhatjuk, hogy ltrehozunk egy kzponti - hzirendet az /etc + hzirendet az /etc knyvtrban, amelyben megadjuk az MLS hzirendhez tartoz informcikat, majd tadjuk a @@ -2045,7 +2034,7 @@ programok list - + A Biba MAC-modul a Biba srtetlensgi @@ -2184,8 +2173,8 @@ programok list setfmac s getfmac paranccsal llthatjuk be: - &prompt.root; setfmac biba/low prba -&prompt.root; getfmac prba + &prompt.root; setfmac biba/low prba +&prompt.root; getfmac prba prba: biba/low @@ -2264,7 +2253,7 @@ programok list - + A LOMAC MAC-modul a LOMAC @@ -2296,7 +2285,7 @@ programok list tmogatjuk az alanyok lefokozst egy kisegt osztly rekeszn keresztl. Ez a msodlagos rekesz - [kisegt_osztly] + [kisegt_osztly] alak. Teht amikor egy kisegt osztllyal adjuk meg a lomac hzirendet, valahogy gy nz ki: lomac/10[2], ahol a @@ -2313,7 +2302,7 @@ programok list meg tudja akadlyozni a sokkal srtetlenebbnek tlt objektumok jvbeni rst. Ez az a fentebb trgyalt - [kisegt_osztly] + [kisegt_osztly] opci, ezrt ez a modul a Bibnl tbb kompatibilitst s kevesebb kezdeti belltst @@ -2340,7 +2329,7 @@ programok list - + A Nagios elzrsa a MAC rendszerrel a Nagios elzrsa a MAC @@ -2367,9 +2356,9 @@ programok list a lpst kihagyjuk, akkor hibkat kapunk. Tovbb mg az elkszlet rszeknt ne felejtsnk el gondoskodni a - net-mngt/nagios-plugins, - net-mngt/nagios s - www/apache13 portok + net-mngt/nagios-plugins, + net-mngt/nagios s + www/apache13 portok teleptsrl, belltsrl s megfelel mkdsrl @@ -2444,13 +2433,13 @@ mac_seeotheruids_load="YES" A felhasznlk belltsa - Soroljuk be a root + Soroljuk be a root felhasznlt a default osztlyba: &prompt.root; pw usermod root -L default - Az sszes root + Az sszes root felhasznln kvli hozzfrsnek vagy rendszerfelhasznlnak most kelleni fog egy @@ -2465,8 +2454,8 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - Helyezzk t a nagios - s www felhasznlkat az + Helyezzk t a nagios + s www felhasznlkat az insecure osztlyba: &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure @@ -2522,7 +2511,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Ezzel a hzirenddel az informci ramlst szablyozzuk. Ebben a konkrt konfigurciban a - felhasznlk, a root + felhasznlk, a root s trsai, nem frhetnek hozz a Nagioshoz. A Nagios @@ -2592,11 +2581,11 @@ default_labels socket ?biba Nagios nem fog elindulni a rendszer indtsakor, majd indtsuk jra a gpet. Ezenkvl mg - ellenrizzk, hogy a root ne + ellenrizzk, hogy a root ne tudjon hozzfrni a Nagios belltsait tartalmaz - knyvtrhoz. Ha a root + knyvtrhoz. Ha a root kpes kiadni egy &man.ls.1; parancsot a /var/spool/nagios knyvtrra, akkor valamit elronthattunk. Normlis esetben egy @@ -2625,7 +2614,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - A root felhasznl + A root felhasznl klnsebb aggodalom nlkl kpes megvltoztatni a biztonsgi rend betartatst s trni a @@ -2642,7 +2631,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartroot + az esetben a root felhasznlt tegyk a biba/high(high-high) rtkek kz. @@ -2651,7 +2640,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + A felhasznlk korltozsa @@ -2715,7 +2704,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - Ne prblgassunk a root + Ne prblgassunk a root felhasznlval, hacsak a megfelel sysctl vltozkban be nem lltottuk az @@ -2737,7 +2726,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + A hibk elhrtsa a MAC rendszerben @@ -2857,7 +2846,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart/dev + valamint a /dev eszkzket tnyleg jl lltottuk be. @@ -2866,8 +2855,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartHa az imntiek egyik sem oldja meg gondunkat, kldjk el a hibazenetet s a krnyezetnk rvid - lerst a a TrustedBSD + lerst a a TrustedBSD honlapjrl elrhet TrustedBSD levelezsi lista vagy a &a.questions; cmre. @@ -2881,7 +2869,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart.login_conf Amikor a rendszerben megprblok a - root felhasznlrl + root felhasznlrl tvltani egy msik felhasznlra, a _secure_path: unable to state .login_conf hibazenet jelenik @@ -2891,30 +2879,30 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartjoska + Pldul vegyk a joska nev felhasznlt a rendszerben, aki az alap biba/low cmkvel rendelkezik. - A root felhasznl, akinek + A root felhasznl, akinek biba/high cmkje van, nem - lthatja joska + lthatja joska felhasznli knyvtrt. Ez attl fggetlenl megtrtnik, hogy - a root a su paranccsal - vltott t a joska nev + a root a su paranccsal + vltott t a joska nev felhasznlra vagy sem. Egy ilyen helyzetben a Biba srtetlensgi modellje nem fogja engedni a - root felhasznlra + root felhasznlra szmra, hogy lthassa a kevsb srtetlen objektumokat. - A <username>root</username> felhasznl nem + <title>A <systemitem class="username">root</systemitem> felhasznl nem megy! A rendszer norml vagy egyfelhasznls - mdban sem ismeri fel a root + mdban sem ismeri fel a root felhasznlt. A whoami parancs 0 (nullt) ad vissza s a su parancs pedig annyit mond: who are you? diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml index e8a8d1e56e5e..793bbf3bf966 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -4,34 +4,24 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Elektronikus levelezs - - Bill - Lloyd - Eredetileg ksztette: - + BillLloydEredetileg ksztette: - - Jim - Mock - tdolgozta: - + JimMocktdolgozta: - + - Elektronikus levelezs + - + ttekints e-mail @@ -46,8 +36,7 @@ tulajdonkppen szmos fontos tnyezrl szt sem ejtnk. A tmra gy kaphatunk egy sokkal - tfogbb rltst, ha a ben felsorolt remek knyveket is + tfogbb rltst, ha a ben felsorolt remek knyveket is elolvassuk. A fejezet elolvassa sorn @@ -140,14 +129,12 @@ az internet-csatlakozsunk megfelel - belltsa (); + belltsa (); a nvfelolds - belltsa (); + belltsa (); @@ -159,7 +146,7 @@ - + Az elektronikus levelezs hasznlata POP @@ -168,15 +155,14 @@ t fontosabb rszre bonthatjuk a levelezst. Ezek: a - felhasznli program (mail user agent), a levlkld dmon + felhasznli program (mail user agent), a levlkld dmon (mail transfer agent), a nvfelolds, a helyi vagy tvoli postalda s termszetesen maga a levelez szerver (mail host). - + A felhasznli program Ide soroljuk a klnbz parancssoros @@ -191,8 +177,7 @@ webbngszhz hasonlan kifinomult eszkzt is. Ezek a programok egyszeren tkldik az elektronikus levelekkel - kapcsolatos tranzakcikat a helyi levelez + kapcsolatos tranzakcikat a helyi levelez szervernek vagy meghvjk valamelyik levlkld dmont, esetleg kzvetlenl a @@ -201,7 +186,7 @@ - + A levlkld dmon @@ -255,8 +240,7 @@ olvashatv tegye a leveleinket, illetve csatlakozni engedjen a helyi mbox vagy Maildir formtum postaldinkhoz. - Ezekhez a mveletekhez egy kln dmon + Ezekhez a mveletekhez egy kln dmon szksgeltetik. @@ -268,8 +252,7 @@ a gpnkn. Az ilyen jelleg problmk elkerlse rdekben igyekezznk mindig a legfrissebb - verzijt hasznlni. Vagy a &os; + verzijt hasznlni. Vagy a &os; Portgyjtemnybl teleptsnk fel egy msik levlkld dmont. @@ -277,7 +260,7 @@ - + Az elektronikus levelek s a nvfelolds @@ -322,7 +305,7 @@ mx1.FreeBSD.org - + Az elektronikus levelek fogadsa @@ -350,7 +333,7 @@ mx1.FreeBSD.org vagy IMAP szervert teleptennk. - + Tvoli postaldk elrse a <acronym>POP</acronym> s <acronym>IMAP</acronym> hasznlatval @@ -461,13 +444,12 @@ mx1.FreeBSD.org szeretnnk elrni, akkor az &man.ssh.1; hasznlatval hozzunk ltre hozz egy tunnelt s azon keresztl - hasznljuk. Errl rszletesebben a ban olvashatunk. + hasznljuk. Errl rszletesebben a ban olvashatunk. - + A helyi postaldk elrse @@ -480,7 +462,7 @@ mx1.FreeBSD.org - + A levelez szerver levelez szerver @@ -495,19 +477,15 @@ mx1.FreeBSD.org - - + + A <application>sendmail</application> + belltsa - - Christopher - Shumway - rta: - + ChristopherShumwayrta: - + - A <application>sendmail</application> - belltsa + sendmail @@ -657,20 +635,19 @@ okay.cyberspammer.com OK bejegyzsben visszalknk minden olyan levelet, amely az internetrl egy adott szmtgptl rkezik, - pldul az another.source.of.spam + pldul az another.source.of.spam cmrl. A kvetkez bejegyzsben - az okay.cyberspammer.com + az okay.cyberspammer.com cmrl elfogadjuk a kapcsoldst, ami viszont sokkal pontosabb megjells a fentebb - szerepl cyberspammer.com sornl. A + szerepl cyberspammer.com sornl. A pontosabban kifejtett nevek fellbrljk a kevsb pontosan megnevezetteket. Vgl az utols bejegyzsben engedlyezzk a levelek tovbbkldst minden olyan gp szmra, amelynek cme a - 128.32 eltaggal kezddik. Ezek + 128.32 eltaggal kezddik. Ezek teht kpesek ezen a levelez szerveren keresztl brhova leveleket kldeni. @@ -707,22 +684,22 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" bal oldalra kell rni azt a postaldt, amely a jobb oldaln lev clokra bomlik. A plda els sorban - egyszeren megfeleltetjk a root + egyszeren megfeleltetjk a root postaldjt a - localuser + localuser postaldjnak, majd ezt a nevet keressk az lnevek adatbzisban. Ha nem tallunk mr r illeszkedst, - akkor az zenetet a localuser + akkor az zenetet a localuser nev helyi felhasznlnak tovbbtjuk. A kvetkez sorban cmek listjt lthatjuk. Ennek - megfelelen a ftp-bugs + megfelelen a ftp-bugs postalda cmre kldtt levelek hrom tovbbi helyi postaldra mennek tovbb: ezek nv szerint a - joe, eric s - paul felhasznlk + joe, eric s + paul felhasznlk postaldi. Itt a tvoli postaldk felhasznl@plda.hu alakban @@ -755,9 +732,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" raknunk azokat a tartomnyokat vagy cmeket, amelyektl a sendmail leveleket fogad el. Pldul, ha a levelez szerver az - minta.com - tartomnybl s a level.minta.com cmrl fogad el + minta.com + tartomnybl s a level.minta.com cmrl fogad el leveleket, akkor a local-host-names valahogy gy fog kinzni: @@ -830,54 +806,42 @@ postmaster@minta.com postmaster@noc.minta.net A fenti pldban megadtunk egy - lekpezst a minta.com tartomnyhoz. Ez az + lekpezst a minta.com tartomnyhoz. Ez az llomny gy dolgozdik fel, hogy fentrl lefel illesztdnek a cmek, egszen az els egyezsig. Az els bejegyzs szerint a root@minta.com a helyi - root felhasznl + root felhasznl postaldjra kpzdik le. A kvetkez bejegyzs szerint a - postmaster@minta.com a noc.minta.net cmen - tallhat postmaster + postmaster@minta.com a noc.minta.net cmen + tallhat postmaster nev felhasznl postaldjra kpzdik le. - Vgezetl, ha a minta.com cmrl eddig + Vgezetl, ha a minta.com cmrl eddig mg semmi sem illeszkedett volna, akkor az utols - lekpezs veszi t, amely az minta.com tartomnyon + lekpezs veszi t, amely az minta.com tartomnyon bell az sszes tbbi cmre - kldtt levelet a helyi joe + kldtt levelet a helyi joe nev felhasznl postaldjra kpezi le. - - + + A levltovbbt gynk + megvltoztatsa - - Andrew - Boothman - rta: - + AndrewBoothmanrta: - - Gregory - Neil Shapiro - Levelei segtsgl - szolgltak: - + GregoryNeil ShapiroLevelei segtsgl + szolgltak: - + - A levltovbbt gynk - megvltoztatsa + e-mail @@ -943,7 +907,7 @@ postmaster@minta.com postmaster@noc.minta.net - + A <application>sendmail</application> letiltsa @@ -1106,7 +1070,7 @@ purgestat /usr/local/kedvenclevelez - + A hibk elhrtsa @@ -1125,15 +1089,13 @@ purgestat /usr/local/kedvenclevelez Elfordulhat, hogy a hivatkozni kvnt gp valjban egy msik tartomnyban szerepel. - Pldul, ha az ize.mize.edu gpen vagyunk - s a vagyis nev gpet - akarjunk innen elrni a mize.edu tartomnyban, + Pldul, ha az ize.mize.edu gpen vagyunk + s a vagyis nev gpet + akarjunk innen elrni a mize.edu tartomnyban, akkor a teljes hlzati nevvel, vagyis - a vagyis.mize.edu nven + a vagyis.mize.edu nven kell r hivatkoznunk, nem pedig egyszeren csak - vagyis nven. + vagyis nven. Rgebben egybknt ezt a BSD-tpus BINDBIND @@ -1144,16 +1106,13 @@ purgestat /usr/local/kedvenclevelez alaprtelmezs szerint mr nem engedik a tartomnyunkon kvli relatv nevek hasznlatt. Teht a - vagyis vagy a vagyis.ize.mize.edu gp lesz, + vagyis vagy a vagyis.ize.mize.edu gp lesz, vagy a legfels, gykr tartomnyban keresi a rendszer. Ez eltr a korbbi viselkedstl, ahol a keress - folytatdott a vagyis.mize.edu s vagyis.edu tartomnyokban + folytatdott a vagyis.mize.edu s vagyis.edu tartomnyokban is. Az RFC 1535 elolvassbl ki fog derlni, hogy mirt nem vlt be ez a gyakorlat s hogy mirt tekinthet @@ -1211,8 +1170,7 @@ FEATURE(use_cw_file) be Cw tartomny.net sort az /etc/mail/sendmail.cf llomnyhoz. - A sendmail GYIK a cmen + A sendmail GYIK a http://www.sendmail.org/faq/ cmen tallhat meg (angolul) s mindenkppen javasolt elolvasni, ha fel szeretnnk piszklni a levelez @@ -1245,10 +1203,8 @@ FEATURE(use_cw_file) be szervert, amely majd szolgltatja a msodlagos MX rekordot a tartomnyunkhoz. Pldul, ha a cgnk - tartomnya a cg.hu - s az internet-szolgltatnk a szolgltat.net + tartomnya a cg.hu + s az internet-szolgltatnk a szolgltat.net nvre belltotta a tartomnyunkhoz a msodlagos MXMX record rekordokat: @@ -1259,17 +1215,15 @@ FEATURE(use_cw_file) be Vgs cmzettknt csak egy gpet kell megadni (az /etc/mail/sendmail.cf - llomnyba a cg.hu + llomnyba a cg.hu cmhez tegyk hozz a Cw - cg.hu + cg.hu sort). Amikor a leveleket kldeni akar sendmail megprbl kzbesteni, elszr hozznk - (cg.hu) + (cg.hu) prbl csatlakozni a modemes sszekttetsen keresztl. Ez valsznleg @@ -1278,14 +1232,12 @@ FEATURE(use_cw_file) be sendmail ekkor automatikusan a msodlagos MX rekord ltal megadott cmre kldi a levelet, teht a - szolgltatnkhoz (szolgltat.net). + szolgltatnkhoz (szolgltat.net). Ez a msodlagos MX cm prblja majd idlegesen elrni a gpnket s kzbesteni a leveleket az elsdleges MX rekord ltal megadott gpre - (cg.hu). + (cg.hu). A bejelentkezskor ezrt egy hasonl szkriptet kell lefuttatnunk: @@ -1298,10 +1250,9 @@ FEATURE(use_cw_file) be Ha ksztnk egy kln bejelentkez szkriptet a felhasznlk szmra, akkor a sendmail - -qRcg.hu + -qRcg.hu parancsot is hasznlhatjuk a fenti szkript helyett. - Ezzel a cg.hu + Ezzel a cg.hu sorban tallhat sszes levl azonnal feldolgozsra kerl. @@ -1406,7 +1357,7 @@ betenni a customer.com-hoz. llomnyba. Pldul gy: - &prompt.root; echo "az.internet.szolgltat.net" > /etc/mail/relay-domains + &prompt.root; echo "az.internet.szolgltat.net" > /etc/mail/relay-domains Az llomny ltrehozsa vagy mdostsa utn jra kell @@ -1448,7 +1399,7 @@ www.minta.org - + Komolyabb tmk A kvetkez szakaszban szba kerlnek @@ -1457,7 +1408,7 @@ www.minta.org belltsa az egsz tartomny szmra. - + Alapvet belltsok @@ -1483,8 +1434,7 @@ www.minta.org Futtassunk sajt nvszervert s hozzunk ltre magunknak egy tartomnyt. - Pldul FreeBSD.org. + Pldul FreeBSD.org. @@ -1493,7 +1443,7 @@ www.minta.org tehetjk meg, ha egybl a gpnkhz tartoz DNS nvre kldetjk a leveleket. Pldul az - enyem.FreeBSD.org + enyem.FreeBSD.org cmre. @@ -1541,11 +1491,9 @@ enyem.FreeBSD.org enyem.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX Ha ezt ltjuk, akkor minden gond nlkl - lehet kldeni levelet a nevem@enyem.FreeBSD.org a cmre + lehet kldeni levelet a nevem@enyem.FreeBSD.org a cmre (felttelezve, hogy a sendmail - megfelelen mkdik az enyem.FreeBSD.org cmen). + megfelelen mkdik az enyem.FreeBSD.org cmen). Ha viszont ehhez hasonlt tapasztalunk: @@ -1553,9 +1501,8 @@ enyem.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX enyem.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX enyem.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by kozpont.FreeBSD.org - A gpnkre (enyem.FreeBSD.org) kldtt - sszes levelet a kozpont szedi ssze + A gpnkre (enyem.FreeBSD.org) kldtt + sszes levelet a kozpont szedi ssze ugyanazon felhasznli nvvel ahelyett, hogy kzvetlenl a gpnkre kldeni ezeket. @@ -1569,8 +1516,7 @@ enyem.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by kozpont.FreeBSD.org kzvetlenl az adott gphez kerl a levl. - Pldul a freefall.FreeBSD.org MX rekordja + Pldul a freefall.FreeBSD.org MX rekordja hajdann gy nzett ki: freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1578,7 +1524,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - Lthatjuk, hogy a freefall + Lthatjuk, hogy a freefall esetben tbb MX bejegyzs is szerepel. A legalacsonyabb MX-szm gp fogja kapni az erre a cmre berkez leveleket, amennyiben @@ -1600,7 +1546,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + Egy egsz tartomny leveleinek kezelse @@ -1610,8 +1556,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com munkallomsokra kldtt levelek kzvetlenl hozz fussanak be. Alapveten teht arrl lenne sz, hogy a - tartomnyunkon (ez ebben az esetben a *.FreeBSD.org) belli gpekre + tartomnyunkon (ez ebben az esetben a *.FreeBSD.org) belli gpekre cmzett levelekre ez a gp tart ignyt s gy ezek ide irnytdnak t, majd a @@ -1657,23 +1602,20 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com mg a hasznunkra lehet. A plda kedvrt most feltesszk, hogy a tartomnyunkban van egy gyfelnk, jelen - esetben az ugyfel1.org, - s azt akarjuk, hogy az ugyfel1.org cmre + esetben az ugyfel1.org, + s azt akarjuk, hogy az ugyfel1.org cmre kldtt levelek a sajt levelez - szervernkre kerljenek t, a level.sajat.com cmre. A DNS-t + szervernkre kerljenek t, a level.sajat.com cmre. A DNS-t ehhez gy kell belltani: ugyfel1.org MX 10 level.sajat.com - Ha csak az ugyfel1.org + Ha csak az ugyfel1.org levelezst akarjuk kezelni, akkor ahhoz nem kell kln A rekord. - Vigyzzunk, mert az ugyfel1.org csak akkor + Vigyzzunk, mert az ugyfel1.org csak akkor pingelhet, ha ltezik hozz A rekord. @@ -1714,7 +1656,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP s az UUCP A &os;-hez tartoz sendmail @@ -1842,8 +1784,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus UUCP szomszdokat is felsoroljuk az .UUCP ltartomny jellse szerint, gy megengedjk, hogy a - uucp-szomszd! - cmzett + uucp-szomszd! + cmzett fellbrlja az alaprtelmezett szablyokat. Az utols sorban mindig egyetlen pont szerepel, ami minden msra illeszkedik, gy az UUCP @@ -1880,8 +1822,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus levltovbbt gynkt, a clgpet, amellyel ezt meghvjuk, s a (valsznleg az - tfordtott) cmet. Innen a CtrlD + tfordtott) cmet. Innen a CtrlD billentykombincival lphetnk ki. @@ -1896,19 +1837,15 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ sajat.uucp.relay - - + + Csak klds + belltsa - - Bill - Moran - Ksztette: - + BillMoranKsztette: - + - Csak klds - belltsa + Gyakran elfordulhat, hogy csak leveleket akarunk tovbbkldeni. Mint pldul: @@ -1948,16 +1885,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ sajat.uucp.relayLegegyszerbben gy tudjuk kielgteni az ilyen jelleg ignyeket, - ha felteleptjk a mail/ssmtp portot. A - root felhasznlval adjuk ki a + ha felteleptjk a mail/ssmtp portot. A + root felhasznlval adjuk ki a kvetkez parancsokat: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean - Teleptse utn a mail/ssmtp portot a mindssze + Teleptse utn a mail/ssmtp portot a mindssze ngysoros /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf llomnnyal llthatjuk be: @@ -1967,10 +1902,9 @@ mailhub=level.minta.com rewriteDomain=minta.com hostname=_GEPNEV_ - A root felhasznl + A root felhasznl szmra felttlenl egy valdi - e-mail cmet adjuk meg. A level.minta.com helyre az + e-mail cmet adjuk meg. A level.minta.com helyre az internet-szolgltatnk kimen leveleket tovbbt szervert adjuk meg (bizonyos szolgltatk ezt kimen @@ -1982,7 +1916,7 @@ hostname=_GEPNEV_ levelek kezelst. Ennek rszleteit lsd a ban. - A mail/ssmtp + A mail/ssmtp hasznlatnl mg adhatunk meg tovbbi belltsokat is. A /usr/local/etc/ssmtp @@ -2003,7 +1937,7 @@ hostname=_GEPNEV_ - + Levelezs betrcszs kapcsolattal @@ -2021,14 +1955,13 @@ hostname=_GEPNEV_ internethez, akkor valsznleg az internet-szolgltat levelez szervern van egy postaldnk. Most tegyk fel, hogy a - internet-szolgltat tartomnya a szolgaltato.net s a + internet-szolgltat tartomnya a szolgaltato.net s a felhasznli nv a - felhasznalo, a gpnk neve pedig - otthoni.bsdm, valamint az + felhasznalo, a gpnk neve pedig + otthoni.bsdm, valamint az internet-szolgltat rszrl - levelezsre a - relay.szolgaltato.net gpet + levelezsre a + relay.szolgaltato.net gpet hasznlhatjuk. A postaldnkbl gy tudjuk @@ -2037,8 +1970,7 @@ hostname=_GEPNEV_ fetchmail hibtlanul alkalmas, mivel tbb klnbz protokollt ismer. Ez a program csomagknt vagy a - Portgyjtemnybl (mail/fetchmail) is elrhet. + Portgyjtemnybl (mail/fetchmail) is elrhet. Az internet-szolgltatk erre ltalban a POP protokollt ajnljk fel. Ha a felhasznli @@ -2065,19 +1997,17 @@ hostname=_GEPNEV_ !bg su felhasznalo -c "sendmail -q" - Ez a plda felttelezi, hogy az otthoni.bsdm gpen van egy - felhasznalo nev - felhasznlnk. Az otthoni.bsdm gpen a - felhasznalo felhasznli + Ez a plda felttelezi, hogy az otthoni.bsdm gpen van egy + felhasznalo nev + felhasznlnk. Az otthoni.bsdm gpen a + felhasznalo felhasznli knyvtrban hozzunk ltre egy .fetchmailrc llomnyt: poll szolgaltato.net protocol pop3 fetchall pass TitkosJelszo Ezt az llomnyt csak s - kizrlag a felhasznalo + kizrlag a felhasznalo olvashatja, mivel szerepel benne a hozz tartoz TitkosJelszo. @@ -2089,7 +2019,7 @@ hostname=_GEPNEV_ hasznlja. St, a gyorsts kedvrt a sendmail szmra rdemes elrulni, hogy a - relay.szolgaltato.net cmen + relay.szolgaltato.net cmen keresztl kldjn. A munka elvgzshez elegend az @@ -2125,18 +2055,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - - + + Az SMTP hitelestse - - James - Gorham - rta: - + JamesGorhamrta: - + - Az SMTP hitelestse + Levelez szervernkn az SMTP protokoll @@ -2155,9 +2081,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Teleptsk fel a security/cyrus-sasl2 portot. A - security/cyrus-sasl2 port + Teleptsk fel a security/cyrus-sasl2 portot. A + security/cyrus-sasl2 port tbb fordtsi idej belltst tmogat. Itt most az SMTP hitelestst @@ -2167,7 +2092,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - A security/cyrus-sasl2 + A security/cyrus-sasl2 telepts utn nyissuk meg szerkesztsre a /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf @@ -2179,8 +2104,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Ezt kveten teleptsk a security/cyrus-sasl2-saslauthd + Ezt kveten teleptsk a security/cyrus-sasl2-saslauthd portot, s tegyk bele az /etc/rc.conf llomnyba ezt a sort: @@ -2214,12 +2138,10 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 Ezek a sorok lltjk be a sendmail szmra, - hogy fordts kzben a cyrus-sasl2 fggvnyeit + hogy fordts kzben a cyrus-sasl2 fggvnyeit hasznlja. A sendmail jrafordtsa eltt - mindenkppen legyen fenn a cyrus-sasl2 port. + mindenkppen legyen fenn a cyrus-sasl2 port. @@ -2305,25 +2227,20 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl Tovbbi felvilgostsrt - olvassuk el a sendmail - SMTP hitelestssel + olvassuk el a sendmail + SMTP hitelestssel foglalkoz oldalt (angolul). - - + + Levelez kliensek - - Marc - Silver - Ksztette: - + MarcSilverKsztette: - + - Levelez kliensek + levelez kliensek @@ -2351,7 +2268,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl - + mail A &man.mail.1; a &os; alaprtelmezett levelez @@ -2368,8 +2285,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlPOP vagy IMAP szerverekkel, az ilyen postaldk tartalmt egy fetchmail-szer - alkalmazssal (lsd ) le tudjuk tlteni a + alkalmazssal (lsd ) le tudjuk tlteni a szmra is elrhet helyi mbox llomnyba. @@ -2380,8 +2296,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail - Ezutn a /var/mail knyvtrban + Ezutn a /var/mail knyvtrban tallhat felhasznli postaldnk tartalmt automatikusan beolvassa a mail segdprogram. Ha a @@ -2395,7 +2310,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "proba" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "proba" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "felhasznaloi hozzaferes" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "minta" @@ -2486,13 +2401,13 @@ EOT csatolt llomnyokat sokkal intelligensebb mdon kezelik. Ha viszont ragaszkodunk a mail hasznlathoz, akkor a - converters/mpack port + converters/mpack port hasznlatt rdemes megfontolnunk. - + mutt A mutt apr mrete @@ -2529,16 +2444,14 @@ EOT Ezen lehetsgei rvn a mutt ez egyik legfejlettebb levelez kliens. A mutt - rszletesebb bemutatst a cmen talljuk + rszletesebb bemutatst a http://www.mutt.org cmen talljuk (angolul). A mutt stabil vltozata a - mail/mutt port + mail/mutt port hasznlatval telepthet fel, mikzben a fejleszts alatt lev - vltozatot a mail/mutt-devel port telepti. + vltozatot a mail/mutt-devel port telepti. Miutn a portot sikerlt felraknunk, a mutt az albbi parancs begpelsvel indthat @@ -2547,8 +2460,7 @@ EOT &prompt.user; mutt A mutt indulsa - utn automatikusan beolvassa a /var/mail knyvtrban + utn automatikusan beolvassa a /var/mail knyvtrban megtallhat felhasznli postaldt s ha lehetsges, akkor megjelenti a tartalmt. Ha nincsen levl @@ -2601,7 +2513,7 @@ EOT EDITOR krnyezeti vltoznak. A mutt belltsrl tbbet a - cmen + http://www.mutt.org cmen tudhatunk meg. @@ -2636,7 +2548,7 @@ EOT - + pine A pine alapveten a @@ -2666,7 +2578,7 @@ EOT A pine jelenlegi verzija - a mail/pine4 porton + a mail/pine4 porton keresztl telepthet. A telepts lezajlsa utn a pine a kvetkez paranccsal @@ -2708,8 +2620,7 @@ EOT gyorsbillentyk rvid felsorolsa. A pine - alaprtelmezs szerint az inbox knyvtrat nyitja + alaprtelmezs szerint az inbox knyvtrat nyitja meg. A bennelv zenetek listjnak megtekintshez nyomjuk a I gombot vagy vlasszuk ki a lentihez @@ -2760,8 +2671,7 @@ EOT navigcit az zenetekben s sokkal elnzbb a kezd felhasznlkkal, mint pldul a &man.vi.1; vagy a &man.mail.1;. Ha - befejeztk a vlaszt, az zenetet a CtrlX + befejeztk a vlaszt, az zenetet a CtrlX billentykombincival tudjuk elkldeni. A pine erre megerstst fog krni. @@ -2776,25 +2686,20 @@ EOT fmenbl elrhet SETUP menpont meghvsval szabhat testre. A - tovbbi rszleteket a oldalon + tovbbi rszleteket a http://www.washington.edu/pine oldalon tallhatjuk (angolul). - - + + A fetchmail hasznlata - - Marc - Silver - rta: - + MarcSilverrta: - + - A fetchmail hasznlata + fetchmail @@ -2807,7 +2712,7 @@ EOT lementsk azokat a helyi postaldikba. gy a levelek sokkal knnyebben elrhetek. A fetchmail a - mail/fetchmail port + mail/fetchmail port segtsgvel telepthet, s szmos lehetsget ajnl fel, tbbek kzt: @@ -2868,12 +2773,11 @@ EOT postaldjt rjk el a POP protokoll hasznlatval. Arra utastja a fetchmail - programot, hogy csatlakozzon a levelezes.com cmre a - joska felhasznlval s + programot, hogy csatlakozzon a levelezes.com cmre a + joska felhasznlval s az XXX jelszval. Ebben a pldban felttelezzk, hogy a - joska nev felhasznl + joska nev felhasznl ltezik a rendszernkben is. poll levelezes.com protocol pop3 username "joska" password "XXX" @@ -2906,24 +2810,19 @@ user "jani", with password "XXXXX", is "hardstuff" here; A fetchmail tovbbi lehetsgeirl s - mkdsrl a oldalon olvashatunk + mkdsrl a http://fetchmail.berlios.de/ oldalon olvashatunk (angolul). - - + + A procmail hasznlata - - Marc - Silver - rta: - + MarcSilverrta: - + - A procmail hasznlata + procmail @@ -2937,8 +2836,7 @@ user "jani", with password "XXXXX", is "hardstuff" here; megfelelen elvgez bizonyos feladatokat vagy tirnytja a levelet ms postaladkba s/vagy e-mail cmekre. A - procmail a mail/procmail porttal + procmail a mail/procmail porttal telepthet fel. Miutn ez sikerlt, akr kzvetlenl be is pthetjk a legtbb levelez @@ -3000,8 +2898,7 @@ masik ^Subject:.*Spam /dev/null - Egy hasznos szably, amellyel el tudjuk kapni a &os;.org levelezsi + Egy hasznos szably, amellyel el tudjuk kapni a &os;.org levelezsi listirl rkez leveleket s el tudjuk raktrozni ezeket a sajt postaldjukba: diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml index ac93fa1aa370..691a135060ec 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -10,11 +10,10 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml %SRCID% 1.489 --> - - + A &os; beszerzse - + CD s DVD kiadk @@ -28,15 +27,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -51,96 +50,96 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 700 Harvest Park Ste F Brentwood, CA 94513 Egyeslt llamok Telefon: +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 e-mail: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 Mnchen Nmetorszg Telefon: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre Franciaorszg - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software rorszg Telefon: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA Egyeslt Kirlysg Telefon: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Lengyelorszg Telefon: +48 22 860 18 18 e-mail: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Ausztrlia Telefon: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya utca, 55 Szentptervr 190000 Oroszorszg Telefon: +7-812-3125208 e-mail: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
@@ -158,31 +157,31 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 Egyeslt llamok Telefon: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 e-mail: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 Egyeslt llamok Telefon: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 Egyeslt llamok @@ -194,37 +193,37 @@
- LinuxCenter.Kz + LinuxCenter.Kz Uszty-Kamenogorszk Kazahsztn Telefon: +7-705-501-6001 e-mail: info@linuxcenter.kz - WWW: + WWW: http://linuxcenter.kz/page.php?page=fr
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya utca, 55 Szentptervr 190000 Oroszorszg Telefon: +7-812-3125208 e-mail: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 Egyeslt llamok Telefon: +1 763 535-8333 Fax: +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
@@ -232,13 +231,12 @@ - + FTP oldalak A &os; hivatalos forrsai anonim FTP-n keresztl is elrhetek klnfle - tkrzsekrl. Az oldal ugyan + tkrzsekrl. Az ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ oldal ugyan j minsg kapcsolattal rendelkezik s rengeteg felhasznlt is enged egyidejleg kapcsoldni, azonban @@ -249,8 +247,8 @@ egy tkrzst akarunk kszteni). - A &os; - tkrzsek adatbzisban az + A &os; + tkrzsek adatbzisban az itt megtallhatnl sokkal pontosabb leltrt kaphatunk az elrhet tkrzsekrl, mivel kzvetlenl a @@ -297,24 +295,21 @@ Az egyes kiadsokhoz tartoz alap CD-kszletek BitTorrent segtsgvel is elrhetek. A lemezek kpeire hivatkoz - torrent llomnyokat a + torrent llomnyokat a http://torrents.freebsd.org:8080 cmrl tlthetjk le. - A BitTorrent kliens telepthet a net-p2p/py-bittorrent portbl + A BitTorrent kliens telepthet a net-p2p/py-bittorrent portbl vagy csomagbl. Miutn sikeresen letltttk - BitTorrenten keresztl a lemezkpeket, a nyjthat segtsget abban, + BitTorrenten keresztl a lemezkpeket, a nyjthat segtsget abban, hogy kell ezeket lemezre rni. - + Anonim CVS - + Bevezets @@ -356,8 +351,7 @@ prblkozzunk jra. - Habr azt mondhatnnk, hogy a CVSup s az + Habr azt mondhatnnk, hogy a CVSup s az anoncvs lnyegben egyazon feladatot oldjk meg, mind a kt esetben lteznek olyan kompromisszumok, amelyek @@ -397,7 +391,7 @@ - + Az anonim CVS hasznlata @@ -572,21 +566,19 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - A CVS bemutatsa + A CVS bemutatsa (forrs: Kaliforna llami Mszaki Egyetem). - A CVS - honlapja, a CVS fejlesztsvel + A CVS + honlapja, a CVS fejlesztsvel s alkalmazsval foglalkoz kzssg oldala. - A CVSweb + A CVSweb a &os; Projekt ltal hasznlt CVS rendszernek webes fellete. @@ -594,7 +586,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + A CTM hasznlata @@ -695,11 +687,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos CTM-hez hasznlhat adatokat: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - valamint lsd a tkrzseket. + valamint lsd a tkrzseket. FTP-n keresztl lpjnk be a knyvtrba, tltsk le a @@ -1017,7 +1007,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + CTM tkrzsek A CTM/&os; anonim FTP-n @@ -1040,7 +1030,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -1053,7 +1043,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -1065,15 +1055,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -1085,15 +1075,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos tkr nem elg friss, akkor prblkozzunk egy olyan keresmotor hasznlatval, mint pldul az - alltheweb. + alltheweb. - + A CVSup hasznlata - + Bevezets A CVSup tvoli szervereken @@ -1165,8 +1155,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos nlkl a rendelkezsnkre ll, hiszen az alaprendszer rsze. A &os; korbbi verziinak alaprendszerei ugyan nem tartalmazzk - a &man.csup.1; parancsot, viszont a net/csup port vagy csomag + a &man.csup.1; parancsot, viszont a net/csup port vagy csomag segtsgvel pillanatok alatt telepteni tudjuk. Amennyiben a csup mellett tennnk le a @@ -1181,21 +1170,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + Telepts A CVSup teleptsnek legegyszerbb - mdja a &os; csomaggyjtemnyben - tallhat elrefordtott net/cvsup csomag hasznlata. + mdja a &os; csomaggyjtemnyben + tallhat elrefordtott net/cvsup csomag hasznlata. Ha viszont inkbb forrsbl akarjuk telepteni a CVSupot, akkor - helyette hasznljuk a net/cvsup portot. De legynk - elvigyzatosak: a net/cvsup portnak szksge + helyette hasznljuk a net/cvsup portot. De legynk + elvigyzatosak: a net/cvsup portnak szksge van a Modula-3 rendszerre, aminek letltse s lefordtsa pedig meglehetsen sok idt s trhelyet ignyel. @@ -1206,7 +1191,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos &xfree86;, &xorg; vagy brmilyen ms ilyen szerver, akkor hasznljuk a - net/cvsup-without-gui + net/cvsup-without-gui portot, ami nem tartalmazza a hozz tartoz grafikus felletet. @@ -1216,24 +1201,22 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos csupot, hasznljuk a &os; csomaggyjtemnyben - megtallhat net/csup csomagot. Ha viszont + megtallhat net/csup csomagot. Ha viszont forrsbl kvnjuk telepteni a csup programot, akkor helyette - hasznljuk a net/csup + hasznljuk a net/csup portot. - + A CVSup belltsa A CVSup mkdst a supfile elnevezs llomny vezrli. A - - /usr/share/examples/cvsup/ + + /usr/share/examples/cvsup/ knyvrban tallhatunk nhny pldt a supfile llomnyokra. @@ -1363,7 +1346,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Milyen + Milyen llomnyokat akarunk letlteni? A CVSupon keresztl @@ -1371,8 +1354,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos gyjtemnyeknek hvott nevestett csoportokra bontva rhetek el. A hivatkozhat gyjtemnyek - lerst a kvetkez szakaszban + lerst a kvetkez szakaszban talljuk. Ebben a pldban most szeretnnk letlteni az egsz &os; rendszer forrst. Ezt a @@ -1389,7 +1371,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Milyen verziikra + Milyen verziikra van szksgnk? A CVSup @@ -1509,22 +1491,20 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Honnan akarjuk ezeket + Honnan akarjuk ezeket beszerezni? A host= mez belltsval kzljk a cvsup klienssel, honnan tltse le a - frisstseket. A CVSup + frisstseket. A CVSup tkrzsek kzl brmelyik megfelel erre a clra, habr leginkbb azt rdemes vlasztani, ami a kibertrben a hozznk legkzelebb esik. A pldban most egy kitallt &os; - terjesztsi oldalt vlasztunk, a cvsup99.FreeBSD.org-ot: + terjesztsi oldalt vlasztunk, a cvsup99.FreeBSD.org-ot: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1542,7 +1522,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Hova akarjuk rakni a + Hova akarjuk rakni a szmtgpnkn? A prefix= mez adja meg a @@ -1562,7 +1542,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Hova akarjuk rakni az + Hova akarjuk rakni az llapotot trol llomnyokat? @@ -1658,7 +1638,7 @@ src-all - + A <filename>refuse</filename> llomny @@ -1709,7 +1689,7 @@ src-all szervertl rkez llomnyokat. Ezeket a visszautastsokat trol refuse llomnyt a - bzis/sup/ + bzis/sup/ knyvtrban tallhatjuk meg (illetve ha mg nincsenek, akkor ide kell rakunk ezeket). Itt a bzis a @@ -1754,9 +1734,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* s gy tovbb a tbbi nyelvre is - (melyeket a &os; CVS - repository bngszsvel + (melyeket a &os; CVS + repository bngszsvel derthetjk ki). Ezzel az alkalmas funkcival a lass vagy @@ -1781,10 +1760,10 @@ doc/zh_* frissts elvgzsre. A parancssorban nem sok mindent kell bernunk ehhez: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile ahol a - supfile a + supfile a frissen ltrehozott supfile llomnyunk neve lesz. Felttelezve, hogy a parancsot X11 alatt adtunk ki, az cvsup @@ -1798,7 +1777,7 @@ doc/zh_* llomnyok aktualizlshoz szksges jogosultsgok biztostshoz a cvsup - programot root + programot root felhasznlknt kell elindtanunk. Teljesen rthet, ha egy kicsit izgatottak vagyunk ezekben a pillanatokban, hiszen az elbb hoztunk @@ -1835,7 +1814,7 @@ doc/zh_* ltre. Mivel a /usr/src knyvtrt ehhez csak olvasni fogjuk, a prba lefuttatshoz mg - root felhasznlnak sem kell + root felhasznlnak sem kell lennnk. Ha nem hasznlunk X11-et vagy egyszeren csak @@ -1844,7 +1823,7 @@ doc/zh_* megadsval gy is kiadhatjuk a cvsup parancsot: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile A hatsra a CVSup nem hozza be a grafikus @@ -1883,7 +1862,7 @@ doc/zh_* - + A <application>CVSup</application> llomnygyjtemnyei @@ -1944,7 +1923,7 @@ doc/zh_* A &os; portgyjtemnye. - + Ha nem akarjuk a ports-all egszt (vagyis a teljes portft) frissteni, csak a lentebb @@ -1975,7 +1954,7 @@ doc/zh_* legfrissebb legyen. - + Ha a ports/INDEX llomny egy sajt pldnyt @@ -1987,9 +1966,8 @@ doc/zh_* ports/INDEX llomnyt a portfa egy rsze alapjn nem kszthetjk - el. Errl bvebben lsd a - GYIK-ot. + el. Errl bvebben lsd a + GYIK-ot. @@ -2403,8 +2381,7 @@ doc/zh_* release=cvs - A Palm sorozat + A Palm sorozat szoftveres tmogatsa. @@ -2981,8 +2958,8 @@ doc/zh_* A CVSup rszletesebb bemutatst s a hozz tartoz - GYIK-ot A CVSup - honlapjn talljuk meg. + GYIK-ot A CVSup + honlapjn talljuk meg. A CVSup &os;-re vonatkoz trgyalsa a &a.hackers;n trtnik. @@ -2991,13 +2968,12 @@ doc/zh_* A CVSup alkalmazssal kapcsolatos krdseket s - hibajelentseket illeten a CVSup - GYIK-ot rdemes megnznnk. + hibajelentseket illeten a CVSup + GYIK-ot rdemes megnznnk. - + CVSup oldalak A &os; CVSup szerverei az @@ -3012,7 +2988,7 @@ doc/zh_* - + CVS cmkk Meg kell adnunk egy revzi @@ -3403,21 +3379,18 @@ doc/zh_* dtumra hivatkoznak. Egy kiads elksztsnek s terjesztsnek folyamatrl - rszleteiben a kiadsokat - sszefoglal laprl s a - + rszleteiben a kiadsokat + sszefoglal laprl s a + kiadsok ptsrl - szl cikkbl - tjkozdhatunk. Az src fban + szl cikkbl + tjkozdhatunk. Az src fban RELENG_ kezdet cmkket - tallunk. A - ports s doc fkban a + tallunk. A + ports s doc fkban a cmkk nevei a RELEASE eltaggal kezddnek. Vgezetl a - www fban + www fban nincsenek kiadsokhoz tartoz cmkk. @@ -3793,7 +3766,7 @@ doc/zh_* - + AFS oldalak A &os; a kvetkez szerverein rhet el @@ -3821,7 +3794,7 @@ doc/zh_* - + Rsync oldalak A most kvetkez oldalakon a &os;-t @@ -3840,7 +3813,7 @@ doc/zh_* repositoryjnak egyik tkrzst tartjuk karban. Az rsync tbb opercis rendszerre is elrhet, - s &os;-n a net/rsync + s &os;-n a net/rsync port vagy csomag tartalmazza. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml index afb85355f761..3cab916aaa3c 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -4,27 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Multimdia - - Ross - Lippert - Szerkesztette: - + RossLippertSzerkesztette: - + - Multimdia + - + ttekints A &os; a hangkrtyk szles @@ -54,8 +48,7 @@ Portgyjtemnyben a formtumok kzti konvertlsra alkalmas, a videkat olyan jl jrakdolni tud - alkalmazs, amilyen az audio esetn az audio/sox. Azonban ezen a + alkalmazs, amilyen az audio esetn az audio/sox. Azonban ezen a terleten a szoftverek palettja gyorsan vltozik. @@ -133,8 +126,7 @@ egy j rendszermag belltsnak s - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). @@ -151,28 +143,20 @@ - - + + A hangkrtya belltsa - - Moses - Moore - rta: - + MosesMoorerta: - - Marc - Fonvieille - A &os; 5.X verzijhoz - igaztotta: - + MarcFonvieilleA &os; 5.X verzijhoz + igaztotta: - + - A hangkrtya belltsa + - + A rendszer belltsa PCI @@ -186,7 +170,7 @@ buszos krtyt ismer egyarnt. A sajtunk beazonostshoz a tmogatott hangeszkzk listjt - a Hardware Notes + a Hardware Notes (Hardverjegyzk) oldaln tallhatjuk meg. Ebbl a jegyzkbl mellesleg azt is megtudhatjuk, hogy melyik meghajt kezeli a @@ -271,8 +255,7 @@ tmogatst is. Ehhez viszont pontosan tudunk kell, melyik meghajt kpes mkdtetni a krtyt. A hangkrtyhoz - tartoz meghajtt a Hardware Notes + tartoz meghajtt a Hardware Notes (Hardverjegyzk)-ben tallhat eszkzk listjbl derthetjk ki. Pldul a Creative @@ -346,7 +329,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + A hangkrtya kiprblsa @@ -374,7 +357,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Ez a kirs rendszerenknt eltrhet. Ha nem ltunk semmilyen - pcm0 eszkzt, akkor menjnk + pcm0 eszkzt, akkor menjnk vissza s nzzk t jra, pontosan mit is csinltunk. Vizsgljuk t a rendszermagunk belltsait @@ -394,20 +377,19 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 Az olyan alkalmazsok, mint pldul az - audio/workman, ehhez egy + audio/workman, ehhez egy sokkal bartsgosabb felletet nyjtanak. Az MP3 formtum llomnyok meghallgatshoz pedig minden bizonnyal jl fog jnni egy olyan - alkalmazs is, mint pldul az audio/mpg123. + alkalmazs is, mint pldul az audio/mpg123. A krtyt gy is tesztelhetjk, ha az albbihoz hasonl mdon adatokat kldnk a /dev/dsp llomnyba: - &prompt.user; cat llomnynv > /dev/dsp + &prompt.user; cat llomnynv > /dev/dsp ahol az llomnynv @@ -422,7 +404,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) rszleteket a &man.mixer.8; man oldalon olvashatunk. - + Gyakori problmk eszkzler @@ -479,19 +461,15 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Tbb hangforrs + kihasznlsa - - Munish - Chopra - rta: - + MunishChoprarta: - + - Tbb hangforrs - kihasznlsa + Gyakran szksgnk lehet tbb hangforrs egyidej hasznlatra, @@ -514,7 +492,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) A virtulis csatornk szmnak belltshoz a sysctl hrom vltozjt kell mdostanunk, - amelyet root + amelyet root felhasznlknt gy tehetnk meg: @@ -527,7 +505,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) jellemz a mindennapi hasznlatban. A dev.pcm.0.play.vchans s dev.pcm.0.rec.vchans a - pcm0 eszkz + pcm0 eszkz lejtszsra s felvtelre hasznlt virtulis csatorninak szmt adja meg, amelyet az eszkz @@ -538,7 +516,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) csatornkat adja meg, ami akkor lltdik be, amikor a &man.kldload.8; paranccsal csatlakoztatjuk. Mivel a - pcm modul a tbbi + pcm modul a tbbi eszkzmeghajttl fggetlenl tltdik be, ezrt a hw.snd.maxautovchans azt trolja, hogy @@ -560,7 +538,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Amennyiben nem hasznljuk ki a &man.devfs.5; ltal nyjtott lehetsgeket, az sszes alkalmazsnak a - /dev/dsp0.x + /dev/dsp0.x eszkzre kell mutatnia, ahol az x rtke 0-tl 3-ig terjedhet attl fggen, hogy a @@ -577,18 +555,14 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - + A kever alaprtelmezett + rtkeinek belltsa - - Josef - El-Rayes - rta: - + JosefEl-Rayesrta: - + - A kever alaprtelmezett - rtkeinek belltsa + A keverben megjelen klnbz csatornk @@ -614,18 +588,14 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + MP3 - - Chern - Lee - rta: - + ChernLeerta: - + - MP3 + Az MP3 (MPEG Layer 3 Audio) hasznlatval kzel CD minsg hangot lehet @@ -633,7 +603,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) munkallomsunk sem maradhat ki elnyeinek lvezetbl. - + MP3 lejtszk Az XMMS (X Multimedia System) @@ -651,8 +621,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) tmogatst is megtallhatjuk. - Az XMMS a multimedia/xmms portbl vagy + Az XMMS a multimedia/xmms portbl vagy csomagbl telepthet. Az XMMS @@ -666,7 +635,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) XMMS-t is egyszernek rzik majd. - Mellette az audio/mpg123 + Mellette az audio/mpg123 port egy msik, parancssoros MP3 lejtszt knl fel. @@ -674,13 +643,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) futtatshoz paramterknt meg kell adnunk a hangeszkzt s lejtszand MP3 llomnyt. Ha a hangeszkznk a - /dev/dsp1.0 s a + /dev/dsp1.0 s a IzMiz-Slger.mp3 nev MP3 llomnyt akarjuk rajta lejtszatni, akkor a kvetkezt kell begpelnnk: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 IzMiz-Slger.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 IzMiz-Slger.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -695,7 +664,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + Svok lementse CD-rl Mieltt MP3 formtumba @@ -706,7 +675,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo adatot WAV formtum llomnyokba mentjk. - A sysutils/cdrtools + A sysutils/cdrtools csomag rszeknt elrhet cdda2wav segdprogrammal tudjuk a CD-ken lev audio s a hozzjuk @@ -714,12 +683,12 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo leszedni. A meghajtban lev CD teljes tartalmt - (root felhasznlknt) + (root felhasznlknt) a kvetkez parancs kiadsval lehet (svonknt) klnll WAV llomnyokba menteni: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B A cdda2wav ismeri az ATAPI (IDE) CD-meghajtkat, hasznlatukhoz a SCSI @@ -728,10 +697,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo gy szedjk le egy IDE-meghajtrl a 7. svot: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 A a - 0,1,0 sorszm SCSI + 0,1,0 sorszm SCSI eszkzre utal, ami megfelel cdrecord -scanbus parancs eredmnynek. @@ -739,7 +708,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo kapcsol hasznlhat: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 A plda szerint a zenei CD-rl a hetedik svot szedjk le. Egyszerre tbb svot, @@ -747,7 +716,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo tartomny megadsval menthetnk le: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 A &man.dd.1; segdprogram is hasznlhat ATAPI eszkzkn @@ -757,7 +726,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + MP3 llomnyok tmrtse @@ -766,8 +735,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo legtbben a lame elnevezs kdolt vlasztjk. A portfban a - lame az audio/lame helyen + lame az audio/lame helyen tallhat meg. Az elbb kimentett WAV llomnyok @@ -777,14 +745,14 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo audio01.mp3 llomnny: - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Iz dal cme" \ ---ta "Iz-miz elad" \ ---tl "Iz-miz album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Leszedte s tmrtette: Iz" \ ---tg "Mfaj" \ -audio01.wav audio01.mp3 + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Iz dal cme" \ +--ta "Iz-miz elad" \ +--tl "Iz-miz album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Leszedte s tmrtette: Iz" \ +--tg "Mfaj" \ +audio01.wav audio01.mp3 A 128 kbites tmrts a gyakorlatban leginkbb hasznlt @@ -809,7 +777,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + MP3 llomnyok kitmrtse @@ -892,7 +860,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo Futtassuk le a mpg123 -s - audio01.mp3 > + audio01.mp3 > audio01.pcm parancsot. @@ -907,34 +875,28 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo &man.burncd.8; programmal hasznlhat. Amikor WAV llomnyokkal dolgozunk, minden egyes sv elejn egy apr kattanst hallhatunk: ez a - WAV llomny fejlce lesz. A (audio/sox portbl vagy + WAV llomny fejlce lesz. A (audio/sox portbl vagy csomagbl telepthet) SoX segdprogrammal a WAV formtum llomnyok fejlce pillanatok alatt eltvolthat: - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw A CD-rk &os; alatti - hasznlatval kapcsolatban olvassuk el a t. + hasznlatval kapcsolatban olvassuk el a t. - - + + Videk lejtszsa - - Ross - Lippert - rta: - + RossLippertrta: - + - Videk lejtszsa + A videolejtszs egy nagyon friss s gyorsan fejld alkalmazsi terlet. @@ -995,7 +957,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + A megjelent kpessgeinek megllaptsa @@ -1044,7 +1006,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo Az &xorg; s az @@ -1165,12 +1127,11 @@ no adaptors present processzorunktl fggen mg gy is kielgt eredmnyt tudunk elcsalni. Ekkor viszont minden bizonnyal - rdemes lesz tolvasnunk a ban, miknt tudjuk + rdemes lesz tolvasnunk a ban, miknt tudjuk nvelni a teljestmnyt. - + A Simple Directmedia Layer A Simple Directmedia Layer, vagy SDL, eredetileg a @@ -1185,12 +1146,12 @@ no adaptors present fel, amely gyakran mg az X11 felletnl is hatkonyabb. - Az SDL a devel/sdl12 + Az SDL a devel/sdl12 helyen tallhat. - + Direct Graphics Access (Kzvetlen grafikus hozzfrs) @@ -1205,7 +1166,7 @@ no adaptors present ptkezik alacsonyszint lekpzsi mveletekre, ezrt az ilyet hasznl programokat - root felhasznlknt + root felhasznlknt kell futtatni. A DGA kiterjeszts a &man.dga.1; @@ -1220,7 +1181,7 @@ no adaptors present - + A videkkal foglalkoz portok s csomagok @@ -1279,7 +1240,7 @@ no adaptors present A porthoz nem talljuk a dokumentcit, egyedl csak az interneten - vagy a port work + vagy a port work knyvtrban van. @@ -1322,7 +1283,7 @@ no adaptors present egyttmkdni a portok karbantartival. - + MPlayer Az MPlayer az utbbi @@ -1344,7 +1305,7 @@ no adaptors present vezrlshez, remekl mkdik. - + Az MPlayer lefordtsa @@ -1352,8 +1313,7 @@ no adaptors present fordtsa - Az MPlayer a multimedia/mplayer helyen + Az MPlayer a multimedia/mplayer helyen tallhat. A program a fordtsi folyamat sorn elvgez szmos hardverellenrzst, aminek @@ -1401,10 +1361,10 @@ oldalr legtbb felhasznl szmra megfelelek, habr az Xvid kdek hasznlathoz meg kell adnunk a - WITH_XVID + WITH_XVID belltst. Rajta kvl mg az alaprtelmezett DVD eszkzt is - rdemes megadni a WITH_DVD_DEVICE + rdemes megadni a WITH_DVD_DEVICE belltssal, amelynek alaprtke a /dev/acd0. @@ -1436,7 +1396,7 @@ oldalr - + Az MPlayer hasznlata @@ -1462,17 +1422,17 @@ oldalr nhnyukat mutatjuk be. Egy llomny, mint pldul a - tesztvideo.avi, + tesztvideo.avi, a belltsval jtszhat le a klnbz felleteken: - &prompt.user; mplayer -vo xv tesztvideo.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl tesztvideo.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 tesztvideo.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga tesztvideo.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' tesztvideo.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv tesztvideo.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl tesztvideo.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 tesztvideo.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga tesztvideo.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' tesztvideo.avi rdemes az itt felsorolt konfigurcik mindegyikt @@ -1483,14 +1443,14 @@ oldalr A DVD-k lejtszshoz cserljk ki a - tesztvideo.avi + tesztvideo.avi paramtert a paramterekkel, ahol az N a lejtszand fejezet sorszma, valamint az - ESZKZ + ESZKZ a DVD-hez tartoz eszkzler. Pldul gy tudjuk elkezdeni /dev/dvd eszkzrl a 3. @@ -1500,7 +1460,7 @@ oldalr A port fordtsa sorn a - WITH_DVD_DEVICE paramter + WITH_DVD_DEVICE paramter segtsgvel megadhat az alaprtelmezett DVD eszkz, amely alapbl a /dev/acd0. @@ -1555,7 +1515,7 @@ zoom=yes - + mencoder mencoder @@ -1581,7 +1541,7 @@ zoom=yes olvast. Elszr vegynk egy egyszer msolst: - &prompt.user; mencoder bemen.avi -oac copy -ovc copy -o eredmny.avi + &prompt.user; mencoder bemen.avi -oac copy -ovc copy -o eredmny.avi A parancssori paramterek helytelen kombincija olyan llomnyokat @@ -1593,14 +1553,14 @@ zoom=yes opcijnl. A - bemen.avi + bemen.avi llomnyt MPEG4 video- s MPEG3 hangtmrtssel (amihez kell majd a - audio/lame) gy + audio/lame) gy tudjuk lekdolni: - &prompt.user; mencoder bemen.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ - -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o eredmny.avi + &prompt.user; mencoder bemen.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ + -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o eredmny.avi Ezzel az mplayer s xine programok szmra is @@ -1609,10 +1569,10 @@ zoom=yes A DVD fejezeteit gy tudjuk kzvetlenl kdolni, ha a parancssorban kicserljk a - bemen.avi + bemen.avi llomnyt az belltsra, illetve - ha a programot root + ha a programot root felhasznlknt futtatjuk. De mivel elsre ltalban ritkn vagyunk elgedettek a kdolssal, @@ -1623,7 +1583,7 @@ zoom=yes - + A xine videolejtsz A xine egy szles @@ -1635,8 +1595,7 @@ zoom=yes modulris felpts programot hozzanak ltre, amely kiegsztkkel bvthet. - A multimedia/xine helyen + A multimedia/xine helyen portknt, valamint csomagknt is elrhet. @@ -1680,11 +1639,11 @@ zoom=yes llomny lejtszst: - &prompt.user; xine -g -p kedvencmozim.avi + &prompt.user; xine -g -p kedvencmozim.avi - + A transcode A transcode nem egy jabb @@ -1698,7 +1657,7 @@ zoom=yes kpesek vagyunk videollomnyokat sszefzni, megjavtani. - A multimedia/transcode + A multimedia/transcode port fordtsa sorn temrdek belltst adhatunk meg, amelyek kzl az albbi parancsban foglaljuk ssze @@ -1718,32 +1677,30 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes formtum (PAL VCD) llomnny alaktani: - &prompt.user; transcode -i bemen.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o eredmny_vcd.mpg eredmny_vcd.m1v eredmny_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i bemen.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o eredmny_vcd.mpg eredmny_vcd.m1v eredmny_vcd.mpa Az eredmnyl keletkez - eredmny_vcd.mpg + eredmny_vcd.mpg MPEG llomny akr mr jtszhat is MPlayerrel. Ha az llomnyt kirjuk egy rhat CD-re, akkor ezzel video CD-t is ltre tudunk hozni, - amihez viszont szksgnk van mind a multimedia/vcdimager s - sysutils/cdrdao + amihez viszont szksgnk van mind a multimedia/vcdimager s + sysutils/cdrdao programokra. A transcode parancsnak van sajt - man oldala, azonban ehelyett a transcode - wikiben rdemes inkbb tovbbi + man oldala, azonban ehelyett a transcode + wikiben rdemes inkbb tovbbi informcikat s pldkat keresni. - + Ajnlott olvasmnyok A &os;-hez tartoz videoszoftverek nagyon gyorsan @@ -1762,8 +1719,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes az olvasnak megtallni az ilyen jelleg informcikat. - Az MPlayer - dokumentcija szakmai szempontbl + Az MPlayer + dokumentcija szakmai szempontbl igen kzlkeny. Ezt mindenkinek rdemes elolvasnia, aki a ksbbiekben magasabb szakmai szinten akar foglalkozni a &unix;-os videzssal. @@ -1775,9 +1732,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes nzzk t a dokumentci odavg rszeit. - A xine - HOGYAN egyik kln fejezetben az + A xine + HOGYAN egyik kln fejezetben az sszes lejtsz esetn rvnyesthet teljestmnynvelsi @@ -1789,24 +1745,19 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile, ami - egyben a multimedia/avifile port + Avifile, ami + egyben a multimedia/avifile port - Ogle, - ami a multimedia/ogle + Ogle, + ami a multimedia/ogle port - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, egy + multimedia/dvdauthor, egy nylt forrskd DVD-tartalom szerkeszt @@ -1815,27 +1766,19 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + TV krtyk + belltsa - - Josef - El-Rayes - Eredetileg rta: - + JosefEl-RayesEredetileg rta: - - Marc - Fonvieille - Kiegsztette, - tovbbfejlesztette: - + MarcFonvieilleKiegsztette, + tovbbfejlesztette: - + - TV krtyk - belltsa + TV krtyk @@ -1950,33 +1893,33 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - A multimedia/fxtv + A multimedia/fxtv hasznlatval ablakban tvzhetnk, valamint lehetsgnk van kp/audio/video kimentsre is. - A multimedia/xawtv + A multimedia/xawtv az fxtv-hez hasonl lehetsgekkel br tvnz alkalmazs. - A misc/alevt + A misc/alevt dekdolja s megjelenti a msorhoz kapcsold Videotex/Teletext zeneteket. - Az audio/xmradio + Az audio/xmradio segtsgvel az egyes TV krtykon megtallhat FM rdikszlkeket tudjuk hasznlatba venni. - Az audio/wmtune a + Az audio/wmtune a rdivevkhz hasznlhat hasznos grafikus alkalmazs. @@ -2009,18 +1952,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + Lapolvask - - Marc - Fonvieille - rta: - + MarcFonvieillerta: - + - Lapolvask + lapolvask @@ -2029,8 +1968,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. A &os; lapolvaskhoz a SANE (Scanner Access Now Easy) - elnevezs API (alkalmazsfejleszti + elnevezs API (alkalmazsfejleszti fellet) segtsgvel kpes hozzfrni, amelyet a Portgyjtemnyben tallhatunk meg. A @@ -2045,9 +1983,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Mg mieltt nekikezdennk a lapolvas belltshoz, bizonyosodjuk meg rla, hogy a SANE - tmogatja. A SANE ltal - ismert eszkzk felsorolsban + tmogatja. A SANE ltal + ismert eszkzk felsorolsban ellenrizhetjk a lapolvasnk tmogatottsgnak llapott. A &os; 8.X eltti @@ -2066,7 +2003,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. megfelelen eltr eszkzmeghajtk szksgesek. - + Bellts USB felleten A GENERIC rendszermag @@ -2191,16 +2128,13 @@ Re-scan of bus 3 was successful A SANE belltsa A SANE rendszere kt - rszre oszlik: a backendekre (graphics/sane-backends) s a - frontendekre (graphics/sane-frontends). Ezek + rszre oszlik: a backendekre (graphics/sane-backends) s a + frontendekre (graphics/sane-frontends). Ezek kzl maguk a backendek szolgltatjk a lapolvas hozzfrhetsgt. A - SANE ltal ismert - eszkzeinek listjbl + SANE ltal ismert + eszkzeinek listjbl kifrkszhetjk, hogy lapolvasnkat melyik backenden keresztl rhetjk el. Az eszkz megfelel hasznlathoz @@ -2211,8 +2145,7 @@ Re-scan of bus 3 was successful (mint pldul az xscanimage). - Elsknt teleptsk a graphics/sane-backends portot vagy + Elsknt teleptsk a graphics/sane-backends portot vagy csomagot. Ezutn ellenrizzk, hogy a SANE felismeri a lapolvast, s ehhez adjuk ki a sane-find-scanner @@ -2274,14 +2207,12 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner< kell a backend belltsait tartalmaz llomnyt a hasznlni kvnt lapolvas eszkz szerint. A - backendek belltsait a /usr/local/etc/sane.d/ + backendek belltsait a /usr/local/etc/sane.d/ knyvtrban talljuk. Ez a problma bizonyos USB-s lapolvask esetben jelentkezik. - Pldul, ha ban hasznlt USB-s + Pldul, ha ban hasznlt USB-s lapolvasnkat &os; 8.X alatt tkletesen felismeri a rendszer, de a &os; korbbi vltozatai esetn (ahol a @@ -2375,11 +2306,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner vgeznnk. A SANE egy egyszer, m hatkony grafikus felletet ajnl fel ehhez, ez az - xscanimage (graphics/sane-frontends). + xscanimage (graphics/sane-frontends). - Az Xsane (graphics/xsane) egy msik + Az Xsane (graphics/xsane) egy msik npszer grafikus frontend. Segtsgvel specilis lehetsgeket is kihasznlhatunk, mint @@ -2398,7 +2327,7 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner felhasznlk szmra A korbban trgyalt mveletek - mindegyikt root + mindegyikt root felhasznlknt tudjuk csak vgrehajtani. Azonban elfordulhat, hogy ms felhasznlk szmra is @@ -2415,20 +2344,19 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner /dev/usb/0.2.0 eszkzlerra mutat szimbolikus link (ezt gyorsan le tudjuk ellenrizni, ha - megnzzk a /dev knyvtr + megnzzk a /dev knyvtr tartalmt). Az eszkzler s a r mutat szimbolikus link rendre a - wheel s - operator csoportok birtokban van. - Ha a pgj + wheel s + operator csoportok birtokban van. + Ha a pgj nev felhasznlt felvesszk ezekbe a csoportokba, akkor ezltal hozz tud majd frni a lapolvashoz. Nyilvnval biztonsgi megfontolsokbl azonban ktszer is javasolt meggondolni, mely felhasznlkat mely csoportokba vesszk fel, - klnsen, ha wheel + klnsen, ha wheel csoportrl van sz. Ennl valamivel jobb megoldst knl, ha ltrehozunk kln az USB eszkzk @@ -2438,7 +2366,7 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Teht erre a clra pldul megalkotjuk a - usb + usb csoportot. Ehhez els lpsknt a &man.pw.8; parancs segtsgvel hozzuk ltre magt a csoportot: @@ -2448,13 +2376,13 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Ezutn a /dev/usb/0.2.0 eszkzlert s a r mutat /dev/ugen0.2 szimbolikus - linket kell az usb csoport + linket kell az usb csoport rszre elrhetv tennnk, a megfelel rsi engedlyekkel (0660 vagy 0664) egytt, mivel alaprtelmezetten csak a tulajdonosuk - (root) tudja rni ezeket. Mindezt + (root) tudja rni ezeket. Mindezt gy tudjuk megtenni, ha az /etc/devfs.rules llomnyhoz hozzadjuk a megfelel @@ -2487,11 +2415,11 @@ add path uscanner0 mode 0660 group usb Ezutn mr csak fel kell vennnk azokat a felhasznlkat a - usb csoportba, + usb csoportba, amelyeknek engedlyezzk a lapolvas hasznlatt: - &prompt.root; pw groupmod usb -m pgj + &prompt.root; pw groupmod usb -m pgj A tovbbi rszletekrl a &man.pw.8; man oldalon olvashatunk. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml index f09b87795529..6fddf6ee784c 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -4,27 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Hlzati szerverek - - Murray - Stokely - tdolgozta: - + MurrayStokelytdolgozta: - + - Hlzati szerverek + - + ttekints Ebben a fejezetben a &unix; tpus rendszerekben @@ -121,35 +115,27 @@ a kls szoftverek - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). - - + + Az <application>inetd</application> + <quote>szuperszerver</quote> - - Chern - Lee - Ksztette: - + ChernLeeKsztette: - - A &os; 6.1-RELEASE vltozathoz - igaztotta: - A &os; Dokumentcis - Projekt - + A &os; Dokumentcis + ProjektA &os; 6.1-RELEASE vltozathoz + igaztotta: - + - Az <application>inetd</application> - <quote>szuperszerver</quote> + - + ttekints Az &man.inetd.8; dmont gyakran csak internet @@ -188,7 +174,7 @@ - + Belltsok Az inetd @@ -228,7 +214,7 @@ - + Parancssori paramterek Hasonlan a legtbb szerverhez, az @@ -332,7 +318,7 @@ - + Az <filename>inetd.conf</filename> llomny @@ -348,7 +334,7 @@ kvetkez paranccsal meg kell krnnk, hogy olvassa jra: - + Az <application>inetd</application> konfigurcis llomnynak jraolvassa @@ -564,12 +550,12 @@ Ezzel azt a felhasznlt adjuk meg, akinek a nevben az adott dmon futni fog. Az esetek tlnyom rszben a - dmonokat a root + dmonokat a root felhasznl futtatja. Lthatjuk azonban, hogy biztonsgi okokbl bizonyos - dmonok a daemon vagy a + dmonok a daemon vagy a legkevesebb joggal rendelkez - nobody felhasznlval + nobody felhasznlval futnak. @@ -601,9 +587,9 @@ rgzteni, amelyet a dmon nevvel kezdnk. Ha a dmont a parancssorbl a - sajtdmon + sajtdmon -d paranccsal hvnnk meg, akkor a - sajtdmon + sajtdmon -d lesz bellts helyes rtke @@ -616,7 +602,7 @@ - + Vdelem Attl fggen, hogy a @@ -663,7 +649,7 @@ - + Egyb lehetsgek A daytime, @@ -689,35 +675,25 @@ - - + + A hlzati llomnyrendszer + (NFS) - - Tom - Rhodes - tdolgozta s javtotta: - - + TomRhodestdolgozta s javtotta: + - - Bill - Swingle - rta: - + BillSwinglerta: - + - A hlzati llomnyrendszer - (NFS) + NFS A &os; tbb llomnyrendszert ismer, kztk a hlzati - llomnyrendszert (Network File System, NFS) is. Az NFS llomnyok + llomnyrendszert (Network File System, NFS) is. Az NFS llomnyok s knyvtrak megosztst teszi lehetv a hlzaton keresztl. Az NFS @@ -850,7 +826,7 @@ - + Az <acronym>NFS</acronym> belltsa @@ -965,13 +941,13 @@ mountd_flags="-r" hozz lehessen frni. A bellts hatsra a tvoli rendszer - root felhasznlja az + root felhasznlja az exportlt llomnyrendszeren szintn - root felhasznlknt + root felhasznlknt fogja rni az adatokat. Amennyiben a -maproot=root belltst nem adjuk meg, akkor a tvoli rendszeren hiba - root az adott felhasznl, az + root az adott felhasznl, az exportlt llomnyrendszeren nem lesz kpes egyetlen llomnyt sem mdostani. @@ -1004,7 +980,7 @@ mountd_flags="-r" Egy llomnyrendszerhez, vagyis itt a /usr partcihoz, kt - export sort is megadtunk ugyanahhoz a kliens + export sort is megadtunk ugyanahhoz a kliens nev gphez. Helyesen gy kell megoldani az ilyen helyzeteket: @@ -1058,7 +1034,7 @@ mountd_flags="-r" jraindtsval is aktivlhatjuk a megosztsokat, habr ez nem felttlenl szksges. Ha - root felhasznlnknt + root felhasznlnknt kiadjuk a kvetkez parancsokat, akkor azzal minden szksges programot elindtunk. @@ -1075,12 +1051,12 @@ mountd_flags="-r" Ezzel most mr minden kszen ll a tvoli llomnyrendszer csatlakoztatsra. A pldkban a - szerver neve szerver lesz, valamint a kliens - neve kliens. Ha csak ideiglenesen akarunk + szerver neve szerver lesz, valamint a kliens + neve kliens. Ha csak ideiglenesen akarunk csatlakoztatni egy llomnyrendszert vagy egyszeren csak ki akarjuk prblni a belltsainkat, a kliensen - root felhasznlknt + root felhasznlknt az albbi parancsot hajtsuk vgre: @@ -1204,27 +1180,19 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + Automatikus csatlakoztats az + <application>amd</application> + hasznlatval - - Wylie - Stilwell - Ksztette: - + WylieStilwellKsztette: - - Chern - Lee - jrarta: - + ChernLeejrarta: - + - Automatikus csatlakoztats az - <application>amd</application> - hasznlatval + amd automatikus csatlakoztat @@ -1266,7 +1234,7 @@ rpc_statd_enable="YES" knyvtrban akarunk elrni egy llomnyt, akkor az amd dmonnak ahhoz elszr az - izemize nev gprl + izemize nev gprl exportlt /usr knyvtrat kell csatlakoztatnia. @@ -1279,7 +1247,7 @@ rpc_statd_enable="YES" ltal rendelkezsre bocstott megosztsokat a showmount paranccsal tudjuk lekrdezni. Pldul az - izemize gpen elrhet + izemize gpen elrhet exportlt llomnyrendszereket gy lthatjuk: @@ -1296,7 +1264,7 @@ Exports list on izemize: Amikor teht belpnk a /host/izemize/usr knyvtrba, akkor amd magtl - megprblja feloldani az izemize + megprblja feloldani az izemize hlzati nevet s csatlakoztatni az elrni kvnt exportlt llomnyrendszert. @@ -1329,19 +1297,15 @@ Exports list on izemize: - - + + Problmk ms rendszerek + hasznlatakor - - John - Lind - Ksztette: - + JohnLindKsztette: - + - Problmk ms rendszerek - hasznlatakor + Nmely PC-s ISA buszos Ethernet krtykra olyan korltozsok @@ -1405,9 +1369,9 @@ Exports list on izemize: tenni a megolds rdekben. A most kvetkez pldkban a - gyorsvonat lesz a + gyorsvonat lesz a nagyteljestmny munkalloms - (fellet) neve, illetve a freebsd pedig a + (fellet) neve, illetve a freebsd pedig a gyengbb teljestmny Ethernet krtyval rendelkez &os; rendszer (fellet) neve. A szerveren az @@ -1421,7 +1385,7 @@ Exports list on izemize: opcikat is. Ebben a pldban a &os; rendszer - (freebsd) lesz a kliens, s az + (freebsd) lesz a kliens, s az /etc/fstab llomnyban gy szerepel az exportlt llomnyrendszer: @@ -1434,7 +1398,7 @@ Exports list on izemize: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 gyorsvonat:/osztott /projekt Itt a &os; rendszer lesz a szerver, s a - gyorsvonat /etc/fstab + gyorsvonat /etc/fstab llomnya gy fog kinzni: freebsd:/osztott /projekt nfs rw,-w=1024 0 0 @@ -1509,30 +1473,19 @@ Exports list on izemize: - - + + Hlzati informcis rendszer + (NIS/YP) - - Bill - Swingle - rta: - + BillSwinglerta: - - Eric - Ogren - rta: - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenrta: + UdoErdelhoff - + - Hlzati informcis rendszer - (NIS/YP) + Mi ez? @@ -1554,8 +1507,7 @@ Exports list on izemize: lnyegben ipari szabvnny ntte ki magt, hiszen az sszes nagyobb &unix;-szer rendszer (a &solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, - NetBSD, OpenBSD, &os; stb.) tmogatja a NIS + NetBSD, OpenBSD, &os; stb.) tmogatja a NIS hasznlatt. @@ -1841,29 +1793,28 @@ Exports list on izemize:
- ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 kzponti NIS - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 alrendelt NIS - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 tanszki munkalloms - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 kliensgp - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] a tbbi kliensgp @@ -1977,9 +1928,9 @@ Exports list on izemize: trolsra sznt adatbzis pedig NIS tblzatoknak (NIS map) nevezzk. &os; alatt ezek a tblzatok a - /var/yp/tartomnynv + /var/yp/tartomnynv knyvtrban tallhatak, ahol a - tartomnynv + tartomnynv a kiszolglt NIS tartomnyt nevezi meg. Egyetlen NIS szerver egyszerre akr tbb tartomnyt is kiszolglhat, gy itt @@ -2058,8 +2009,7 @@ Exports list on izemize: belltsainktl fggen tovbbi bejegyzsek felvtelre is szksgnk - lehet. Erre ksbb mg az olyan NIS + lehet. Erre ksbb mg az olyan NIS szervereknl, amelyek egyben NIS kliensek, vissza fogunk trni. @@ -2098,7 +2048,7 @@ Exports list on izemize: kivtellel: ez az /etc/master.passwd llomny. Ennek megvan a maga oka, hiszen nem - akarjuk a root s az sszes + akarjuk a root s az sszes tbbi fontosabb felhasznlhoz tartoz jelszt az egsz NIS tartomnnyal megosztani. Ennek megfelelen a @@ -2111,12 +2061,12 @@ Exports list on izemize: &prompt.root; vi master.passwdEl kell tvoltanunk az sszes - rendszerszint (bin, - tty, kmem, - games, stb), s minden olyan + rendszerszint (bin, + tty, kmem, + games, stb), s minden olyan egyb hozzfrst, amelyeket nem akarjuk kzvetteni a NIS kliensek fel - (pldul a root s + (pldul a root s minden ms nulls, vagyis rendszeradminisztrtori azonostval elltott hozzfrst). @@ -2435,8 +2385,7 @@ nis_client_enable="YES" rvnyes hozzfrse. A NIS klienseket ezzel a sorral sokfle mdon tudjuk - lltani. A hlzati + lltani. A hlzati csoportokrl szl szakaszban tallunk majd errl tbb informcit. A tma @@ -2454,12 +2403,12 @@ nis_client_enable="YES"/etc/master.passwd llomnyunkban, s ez a hozzfrs legyen a - wheel csoport tagja. Ha valami + wheel csoport tagja. Ha valami gond lenne a NIS hasznlatval, akkor ezen a hozzfrsen keresztl tudunk a gpre tvolrl bejelentkezni, majd innen - root felhasznlra + root felhasznlra vltva megoldani a felmerlt problmkat. @@ -2613,7 +2562,7 @@ nis_client_enable="YES" bejelentkezsnek megakadlyozsa - A laborunkban van egy basie nev + A laborunkban van egy basie nev gp, amely a tanszk egyetlen munkallomsa. Ezt a gpet nem akarjuk kivenni a NIS tartomnybl, de a kzponti NIS @@ -2628,7 +2577,7 @@ nis_client_enable="YES" adatbzisban. Ehhez mindssze a kliensen az /etc/master.passwd llomny vgre be kell tennnk egy - -felhasznlnv + -felhasznlnv sort, ahol a felhasznlnv annak a felhasznlnak a neve, akit nem akarunk @@ -2641,8 +2590,8 @@ nis_client_enable="YES" befejeztvel magtl jragenerlja a jelszavakat trol adatbzist. Pldul, ha a - bill nev felhasznlt - ki akarjuk tiltani a basie nev + bill nev felhasznlt + ki akarjuk tiltani a basie nev gprl, akkor: basie&prompt.root; vipw @@ -2674,19 +2623,15 @@ basie&prompt.root; - - + + A hlzati csoportok + alkalmazsa - - Udo - Erdelhoff - Ksztette: - + UdoErdelhoffKsztette: - + - A hlzati csoportok - alkalmazsa + hlzati csoportok @@ -2756,29 +2701,29 @@ basie&prompt.root; - alpha, - beta + alpha, + beta az IT tanszk htkznapi dolgozi - charlie, - delta + charlie, + delta az IT tanszk jdonslt dolgozi - echo, - foxtrott, golf, + echo, + foxtrott, golf, ... tlagos dolgozk - able, - baker, ... + able, + baker, ... sztndjasok @@ -2796,25 +2741,25 @@ basie&prompt.root; - haboru, halal, - ehseg, szennyezes + haboru, halal, + ehseg, szennyezes A legfontosabb szervereink. Csak az IT tanszk dolgozi frhetnek hozzjuk. - buszkeseg, - kapzsisag, irigyseg, - harag, bujasag, - lustasag + buszkeseg, + kapzsisag, irigyseg, + harag, bujasag, + lustasag Kevsb fontos szerverek. Az IT tankszk sszes tagja el tudja rni ezeket a gpeket. - egy, ketto, - harom, negy, + egy, ketto, + harom, negy, ... tlagos munkallomsok. Egyedl csak a valdi @@ -2823,7 +2768,7 @@ basie&prompt.root; - szemetes + szemetes Egy nagyon rgi gp, semmi rtkes adat nincs rajta. Akr mg az szndjasok is @@ -2839,7 +2784,7 @@ basie&prompt.root; minden rendszer passwd llomnyba kln fel kell vennnk a - -felhasznl + -felhasznl sorokat a letiltott felhasznlkhoz. Ha csak egyetlen bejegyzst is kihagyunk, akkor knnyen bajunk szrmazhat belle. Ez a rendszer kezdeti @@ -3009,7 +2954,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser felhasznlkhoz. A kliensek belltsa teht - nagyon egyszer. A haboru nev + nagyon egyszer. A haboru nev szerver belltshoz indtsuk el a &man.vipw.8; programot, s cserljk a @@ -3023,7 +2968,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Innentl kezdve kizrlag csak az IT_DOLG csoportban tallhat felhasznlk fognak bekerlni a - haboru jelsz + haboru jelsz adatbzisba, s csak ezek a felhasznlk tudnak ide bejelentkezni. @@ -3033,7 +2978,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser vonatkozik, amelyet a felhasznli nevek s azok numerikus azonost kztt kpez le. Ms szval a cd - ~felhasznl + ~felhasznl parancs nem fog mkdni, s az ls -l parancs kimenetben a felhasznli nevek helyett csak numerikus @@ -3270,7 +3215,7 @@ KETTO (,hotel,proba-tartomany) felhasznl a kzponti NIS szerveren kvl sehova sem lesz kpes bejelentkezni. Pldul, ha fel akarjuk venni - a jsmith nev + a jsmith nev felhasznlt a laborba, akkor ezt kell tennnk: @@ -3345,7 +3290,7 @@ KETTO (,hotel,proba-tartomany) - + NIS szerverek, melyek egyben NIS kliensek vatosan kell bnnunk az @@ -3430,7 +3375,7 @@ nis_client_flags="-S NIS tartom /etc/login.conf llomnyban, akkor a bejelentkezsi tulajdonsgok adatbzist is jra kell generlni, - melyet root + melyet root felhasznlknt a kvetkez mdon tehetnk meg: @@ -3482,19 +3427,15 @@ nis_client_flags="-S NIS tartom - - + + A hlzat automatikus + belltsa (DHCP) - - Greg - Sutter - rta: - + GregSutterrta: - + - A hlzat automatikus - belltsa (DHCP) + Mi az a DHCP? @@ -3537,8 +3478,7 @@ nis_client_flags="-S NIS tartom mutatjuk be. A kliens oldali program neve a dhclient, amely a &os; rszeknt rkezik, s a szerver - oldali elem pedig a net/isc-dhcp31-server porton + oldali elem pedig a net/isc-dhcp31-server porton keresztl rhet el. A lentebb emltett hivatkozsok mellett a tmban mg a &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; s a @@ -3629,7 +3569,7 @@ nis_client_flags="-S NIS tartom Gondoskodjunk rla, hogy a - bpf eszkz rsze a + bpf eszkz rsze a rendszermagunknak. Ha mg nem lenne benne, akkor a rendszermag belltsait tartalmaz llomnyba vegyk fel @@ -3639,7 +3579,7 @@ nis_client_flags="-S NIS tartom ben tudhatunk meg tbbet. - A bpf eszkz + A bpf eszkz alapbl megtallhat a GENERIC rendszermagokban, gy ha ezt hasznljuk, akkor nem kell sajt @@ -3650,17 +3590,17 @@ nis_client_flags="-S NIS tartom Azok szmra viszont, akik biztonsgi szempontbl aggdnak a rendszerk miatt, meg kell emltennk, - hogy a bpf egyben az az + hogy a bpf egyben az az eszkz, amely a csomagok lehallgatst is lehetv teszi (habr az ilyeneket - root + root felhasznlknt lehet csak - elindtani). A bpf + elindtani). A bpf kell a DHCP hasznlathoz, azonban ha nagyon fontos neknk a rendszernk biztonsga, akkor - a bpf eszkzt + a bpf eszkzt rdemes kivennnk a rendszermagbl, ha mg pillanatnyilag nem hasznlunk ilyet. @@ -3677,8 +3617,7 @@ nis_client_flags="-S NIS tartom Az fxp0 eszkzt ne felejtsk el kicserlni arra a felletre, amelyet automatikusan akarunk - belltani. Ennek mikntje a ban + belltani. Ennek mikntje a ban olvashat. @@ -3701,7 +3640,7 @@ dhclient_flags="" A DHCP szerver, a dhcpd a - net/isc-dhcp31-server + net/isc-dhcp31-server port rszeknt rhet el. Az a port tartalmazza az ISC DHCP szervert s a hozz tartoz @@ -3771,15 +3710,14 @@ dhclient_flags="" Tovbbi olvasnivalk - A DHCP protokoll mkdst az RFC 2131 + A DHCP protokoll mkdst az RFC 2131 mutatja be. A tmhoz kapcsoldan - itt tudunk mg + itt tudunk mg lersokat tallni. - + A DHCP szerverek teleptse s belltsa @@ -3795,8 +3733,7 @@ dhclient_flags="" Ez a szerver nem rsze a &os;-nek, ezrt a szolgltats elindtshoz elszr fel - kell raknunk a net/isc-dhcp31-server portot. A + kell raknunk a net/isc-dhcp31-server portot. A Portgyjtemny hasznlatra vonatkozan a lehet segtsgnkre. @@ -3820,10 +3757,9 @@ dhclient_flags="" belltsait tartalmaz llomnyba, majd fordtsuk jra a rendszermagot. A rendszermag - lefordtsrl a ben olvashatunk. + lefordtsrl a ben olvashatunk. - A bpf eszkz a &os;-hez + A bpf eszkz a &os;-hez alapbl adott GENERIC rendszermag rsze, ezrt a DHCP hasznlathoz nem kell felttlenl @@ -3833,13 +3769,13 @@ dhclient_flags="" A biztonsgi szempontok miatt aggd felhasznlk rszre megjegyezzk, hogy a - bpf eszkz egyben a + bpf eszkz egyben a csomagok lehallgatst is lehetv teszi (habr az ilyen tmj programok futtatshoz megfelel jogokra is szksg van). A - bpf hasznlata + bpf hasznlata ktelez a DHCP mkdtetshez, de ha nagyon knyesek vagyunk a biztonsgot @@ -3852,8 +3788,7 @@ dhclient_flags="" A kvetkez lpsben t kell szerkesztennk a mintaknt mellkelt dhcpd.conf llomnyt, - amelyet a net/isc-dhcp31-server port rakott + amelyet a net/isc-dhcp31-server port rakott fel. Ez alaprtelmezs szerint a /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample nven tallhat meg, s @@ -3879,22 +3814,22 @@ dhclient_flags="" kvetkez plda alapjn mutathat be: - option domain-name "minta.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "minta.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address levelezes.minta.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address levelezes.minta.com; } @@ -4079,8 +4014,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" szerverhez tovbbtja. Ha szksg lenne erre a lehetsgre, akkor teleptsk - fel a net/isc-dhcp31-relay portot. A + fel a net/isc-dhcp31-relay portot. A porthoz tartoz &man.dhcrelay.8; man oldal ennek rszleteit taglalja. @@ -4090,28 +4024,18 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Nvfelolds (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - Ksztette: - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeKsztette: + + TomRhodes + + DanielGerzo - + - Nvfelolds (<acronym>DNS</acronym>) + ttekints @@ -4125,11 +4049,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" implementcija. A DNS protokollon keresztl tudunk az IP-cmekhez neveket rendelni s - fordtva. Pldul a www.FreeBSD.org nvre a &os; Projekt + fordtva. Pldul a www.FreeBSD.org nvre a &os; Projekt webszervernek IP-cmt - kapjuk meg, mikzben a ftp.FreeBSD.org pedig a + kapjuk meg, mikzben a ftp.FreeBSD.org pedig a hozz tartoz FTP szerver IP-cmt fogja visszaadni. Ehhez hasonlan a fordtottja is @@ -4160,7 +4082,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" trolnak s traznak. A BIND fejlesztst jelenleg az Internet - Systems Consortium () + Systems Consortium (http://www.isc.org/) felgyeli. @@ -4261,25 +4183,24 @@ dhcpd_ifaces="dc0" A gykrznra a lersokban ltalban - . nven szoktak hivatkozni. + . nven szoktak hivatkozni. - A org. egy legfels szint + A org. egy legfels szint tartomny (TLD) a gykrznn bell. - A minta.org. a - org. TLD + A minta.org. a + org. TLD tartomny alatti zna. - A 1.168.192.in-addr.arpa egy olyan - zna, amelyek a 192.168.1.* + A 1.168.192.in-addr.arpa egy olyan + zna, amelyek a 192.168.1.* IP-cmtartomnyban szerepl sszes cmet jelli. @@ -4287,15 +4208,13 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Mint lthatjuk, a hlzati nevek balrl kiegszlve pontosodnak. Teht - pldul a minta.org. sokkal pontosabb - meghatrozs, mint a org., ahogy - az org. magnl a + pldul a minta.org. sokkal pontosabb + meghatrozs, mint a org., ahogy + az org. magnl a gykrznnl jelent tbbet. A hlzati nevek felosztsa leginkbb egy llomnyrendszerhez - hasonlthat, pldul a /dev knyvtr a + hasonlthat, pldul a /dev knyvtr a gykren bell tallhat, s gy tovbb. @@ -4323,8 +4242,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" regisztrltunk egy tartomnyt - (pldul minta.org) s az alatta + (pldul minta.org) s az alatta lev hlzati nevekhez is szeretnnk IP-cmeket rendeltetni; @@ -4361,8 +4279,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - Amikor valaki lekrdezi a www.FreeBSD.org cmt, akkor + Amikor valaki lekrdezi a www.FreeBSD.org cmt, akkor a nvfelold elszr ltalban a kapcsolatot rendelkezsre bocst internet-szolgltat @@ -4406,7 +4323,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb A BIND ltal kezelt znk adatait trol knyvtr. @@ -4424,11 +4341,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Attl fggen, hogy miknt lltjuk be az adott znt a szerveren, a hozz tartoz llomnyok - a /etc/namedb - knyvtron bell a master, slave vagy dynamic alknyvtrban + a /etc/namedb + knyvtron bell a master, slave vagy dynamic alknyvtrban foglalnak helyet. Az itt trolt llomnyokban lev nvfeloldsi informcik alapjn vlaszol a @@ -4478,10 +4392,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" belltsokra, akkor az /etc/defaults/rc.conf llomnyban nzzk meg - named_* + named_* vltozkat s olvassuk t az - &man.rc.conf.5; man oldalt. Emellett mg a t is hasznos lehet elolvasni. + &man.rc.conf.5; man oldalt. Emellett mg a t is hasznos lehet elolvasni. @@ -4496,8 +4409,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" A named belltsait tartalmaz - llomnyok pillanatnyilag az /etc/namedb knyvtrban + llomnyok pillanatnyilag az /etc/namedb knyvtrban tallhatak s hacsak nem egy egyszer nvfeloldra tartunk ignyt, akkor a hasznlata eltt mdostanunk is kell. @@ -4594,7 +4506,7 @@ options { bekapcsolnunk. - Itt a 127.0.0.1 + Itt a 127.0.0.1 megadsa nem mkdik. Mindenkppen rjuk t a szolgltatnk nvszervernek @@ -4850,8 +4762,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { felvenni a named.conf llomnyban. - Pldul a minta.org cmhez + Pldul a minta.org cmhez tartoz legegyszerbb ilyen bejegyzs gy nz ki: @@ -4892,7 +4803,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { zna llomnyok - A minta.org + A minta.org cmhez tartoz plda kzponti zna llomny (amely az /etc/namedb/master/nven.org @@ -4933,7 +4844,7 @@ www IN CNAME minta.org. nv az sre vezehet vissza (teht relatv). Pldul az ns1 nvbl az - ns1.minta.org + ns1.minta.org keletkezik. A zna llomnyok @@ -5011,7 +4922,7 @@ minta.org. IN SOA ns1.minta.org. admin.minta.org. ( - minta.org. + minta.org. a tartomny neve, amely egyben a zna @@ -5020,7 +4931,7 @@ minta.org. IN SOA ns1.minta.org. admin.minta.org. ( - ns1.minta.org. + ns1.minta.org. a zna elsdleges/hitelestett @@ -5083,26 +4994,23 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 Az A rekord egy gp nevt adja meg. Ahogy a fenti pldbl is kiderl, az - ns1.minta.org nv a - 192.168.1.2 cmre + ns1.minta.org nv a + 192.168.1.2 cmre kpzdik le. IN A 192.168.1.1 - Ez a sor 192.168.1.1 + Ez a sor 192.168.1.1 cmet rendeli az aktulis shz, amely - jelen esetnkben az example.org. + jelen esetnkben az example.org. www IN CNAME @ A kanonikus neveket trol rekordokat ltalban egy gp lneveihez hasznljuk. Ebben a pldban a - www a fgp egyik - lneve, amely itt ppensggel a minta.org (192.168.1.1) tartomnyneve. A + www a fgp egyik + lneve, amely itt ppensggel a minta.org (192.168.1.1) tartomnyneve. A CNAME rekordok mell ms tpus rekordokat ugyanarra a hlzati nvre soha ne adjunk meg. @@ -5113,14 +5021,12 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 Az MX rekord adja meg, hogy milyen levelez szerverek felelsek a znba rkez - levelek fogadsrt. A levelezes.minta.org a levelez + levelek fogadsrt. A levelezes.minta.org a levelez szerver hlzati neve, ahol a 10 az adott levelez szerver prioritsa. Tbb levelez szerver is megadhat 10-es, - 20-as stb. prioritsokkal. A minta.org tartomnyon + 20-as stb. prioritsokkal. A minta.org tartomnyon bell elszr mindig a legnagyobb MX prioritssal rendelkez levelez szervernek prbljuk meg tovbbtani a @@ -5205,8 +5111,7 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 nvfeloldst clz esetleges tmadsokat. - Sosem rt olvasgatni a CERT ltal kiadott + Sosem rt olvasgatni a CERT ltal kiadott biztonsgi figyelmeztetseket s feliratkozni a &a.security-notifications; cmre, hogy folyamatosan rtesljnk az interneten @@ -5230,49 +5135,42 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 - Az ISC - BIND hivatalos honlapja (angolul) + Az ISC + BIND hivatalos honlapja (angolul) - Az ISC BIND - hivatalos fruma (angolul) + Az ISC BIND + hivatalos fruma (angolul) - O'Reilly DNS and - BIND 5th Edition + O'Reilly DNS and + BIND 5th Edition - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 - + Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 - + RFC1035 - Domain Names - Implementation and - Specification + Specification - - + + Az Apache webszerver - - Murray - Stokely - Ksztette: - + MurrayStokelyKsztette: - + - Az Apache webszerver + webszerverek @@ -5295,8 +5193,7 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 teleptsekor mg nem teleptettk volna az Apache szervert, akkor a - www/apache13 vagy www/apache12 portbl tudjuk + www/apache13 vagy www/apache12 portbl tudjuk feltenni. Az Apache szervert sikeres @@ -5313,7 +5210,7 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 nem foglalkozunk. Az Apache 2.X vltozatval kapcsolatban keressk fel a - oldalt. + http://httpd.apache.org/ oldalt. @@ -5344,23 +5241,22 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 - ServerRoot "/usr/local" + ServerRoot "/usr/local" Ez adja meg az Apache szmra az alaprtelmezett knyvtrat. A binrisai ezen - bell a bin - s sbin + bell a bin + s sbin alknyvtrakban, a konfigurcis - llomnyai pedig az etc/apache + llomnyai pedig az etc/apache knyvtrban troldnak. - ServerAdmin sajt@cmnk.az.interneten + ServerAdmin sajt@cmnk.az.interneten Erre a cmre kldhetik neknk a @@ -5372,20 +5268,20 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 - ServerName www.minta.com + ServerName www.minta.com A ServerName segtsgvel meg tudjuk adni, hogy milyen nevet kldjn vissza a szerver a klienseknek olyankor, ha az nem egyezne meg a jelenlegivel - (vagyis a www nevet hasznljuk a + (vagyis a www nevet hasznljuk a gpnk valdi neve helyett). - DocumentRoot "/usr/local/www/data" + DocumentRoot "/usr/local/www/data" A DocumentRoot adja meg azt a @@ -5517,9 +5413,8 @@ levelezes IN A 192.168.1.5 NameVirtualHost * - Ha a webszervernk neve www.tartomany.hu, s hozz - egy www.valamilyenmasiktartomany.hu + Ha a webszervernk neve www.tartomany.hu, s hozz + egy www.valamilyenmasiktartomany.hu virtulis nevet akarunk megadni, akkor azt a kvetkezkppen tehetjk meg a httpd.conf llomnyon @@ -5544,8 +5439,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu belltsnak tovbbi rszleteivel kapcsolatosan keressk fel az Apache hivatalos - dokumentcijt a cmen + dokumentcijt a http://httpd.apache.org/docs/vhosts/ cmen (angolul). @@ -5594,14 +5488,13 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu futtassunk &os;-n. Ha mg nem teleptettnk volna fel az - Apache szervert, akkor a www/apache13-modssl porton + Apache szervert, akkor a www/apache13-modssl porton keresztl a mod_ssl modullal egytt is fel tudjuk rakni az Apache 1.3.X vltozatt. Az SSL tmogatsa pedig mr az Apache 2.X - www/apache22 porton + www/apache22 porton keresztl elrhet vltozataiban alaprtelmezs szerint engedlyezett. @@ -5687,7 +5580,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu telepti a megadott belltsok szerint. - + A Django teleptse az Apache, mod_python3 s a PostgreSQL hasznlatval @@ -5704,7 +5597,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu alkalmazsunkat hvja meg a begyazott Python-rtelmezn keresztl. - + Az Apache belltsa a Django s mod_python hasznlathoz @@ -5781,29 +5674,23 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu vltozata pedig csak az Apache 2.X vltozataival. A mod_perl - 1.0 a www/mod_perl + 1.0 a www/mod_perl portbl telepthet, valamint a statikusan - beptett vltozata a www/apache13-modperl portban + beptett vltozata a www/apache13-modperl portban tallhat. A - mod_perl 2.0 a www/mod_perl2 portbl + mod_perl 2.0 a www/mod_perl2 portbl rakhat fel. - + mod_php - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - mod_php + mod_php @@ -5826,17 +5713,16 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu A PHP5 tmogatst gy tudjuk hozzadni az Apache webszerverhez, ha - teleptjk a lang/php5 portot. + teleptjk a lang/php5 portot. - Ha a lang/php5 portot + Ha a lang/php5 portot most teleptjk elszr, akkor a vele kapcsolatos belltsokat tartalmaz OPTIONS men automatikusan megjelenik. Ha ezzel nem tallkoznnk, mert pldul valamikor korbban mr felraktuk volna a - lang/php5 portot, akkor a + lang/php5 portot, akkor a port knyvtrban kvetkez parancs kiadsval tudjuk jra visszahozni: @@ -5860,12 +5746,9 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu kiadott tartalom miatt). Ha teht a mod_php5 helyett inkbb a mod_php4 modulra lenne - szksgnk, akkor a lang/php4 portot - hasznljuk. A lang/php4 portnl is - megtallhatjuk a lang/php5 fordtsi + szksgnk, akkor a lang/php4 portot + hasznljuk. A lang/php4 portnl is + megtallhatjuk a lang/php5 fordtsi idej belltsainak nagy rszt. @@ -5912,7 +5795,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu kifejezetten modulris, ezrt az alap teleptse igencsak korltozott. A tovbbi elemek hozzadshoz a - lang/php5-extensions + lang/php5-extensions portot tudjuk hasznlni. A port egy menvezrelt felletet nyjt a PHP klnbz @@ -5938,18 +5821,14 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu - - + + llomnyok tvitele (FTP) - - Murray - Stokely - Ksztette: - + MurrayStokelyKsztette: - + - llomnyok tvitele (FTP) + FTP szerverek @@ -5962,8 +5841,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu FTP szerverekre llomnyokat feltlteni, illetve onnan llomnyokat letlteni. A &os; alaprendszere - is tartalmaz egy ilyen FTP szerverprogramot, + is tartalmaz egy ilyen FTP szerverprogramot, ftpd nven. Ezrt &os; alatt egy FTP szerver belltsa meglehetsen @@ -6012,10 +5890,10 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu Ha az FTP szervernkhz nvtelen (anonim) hozzfrst is engedlyezni akarunk, akkor ahhoz elszr ksztennk - kell egy ftp nev + kell egy ftp nev felhasznlt a &os; rendszernkben. A felhasznlk ezutn az - ftp vagy anonymous + ftp vagy anonymous nevek, valamint egy tetszleges jelsz (ez a hagyomnyok szerint a felhasznl e-mail cme) hasznlatval is kpesek @@ -6024,7 +5902,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu meghvja a &man.chroot.2; rendszerhvst, s ezzel lekorltozza hozzfrsket az - ftp felhasznl + ftp felhasznl knyvtrra. Kt szveges llomnyban adhatunk @@ -6053,14 +5931,12 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l - Ahogy arrl mr a szt ejtett, az + Ahogy arrl mr a szt ejtett, az inetd belltsait jra be kell olvastatnunk a konfigurcis llomny megvltoztatsa - utn. A rja le az + utn. A rja le az inetd engedlyezsnek rszleteit. @@ -6077,7 +5953,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu vltozt, a szerver el fog indulni a rendszer kvetkez indtsa sorn. Szksg esetn termszetesen - root felhasznlknt a + root felhasznlknt a kvetkez paranccsal is kzvetlenl elindthat: @@ -6138,20 +6014,16 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu - - + + llomny- s nyomtatsi + szolgltatsok µsoft.windows; kliensek + szmra (Samba) - - Murray - Stokely - Ksztette: - + MurrayStokelyKsztette: - + - llomny- s nyomtatsi - szolgltatsok µsoft.windows; kliensek - szmra (Samba) + Samba szerver Microsoft Windows @@ -6182,8 +6054,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu ltalban megtallhat a &os; telepteszkzn. Ha a &os;-vel egytt nem raktuk fel a Samba - csomagjt, akkor ezt ksbb net/samba3 port vagy csomag + csomagjt, akkor ezt ksbb net/samba3 port vagy csomag teleptsvel ptolhatjuk. @@ -6243,9 +6114,8 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu llomnyban a swat engedlyezsre kerlt, a bngsznk segtsgvel - prbljunk meg a cmre csatlakozni. - Elszr a rendszer root + prbljunk meg a http://localhost:901 cmre csatlakozni. + Elszr a rendszer root hozzfrsvel kell bejelentkeznnk. @@ -6396,26 +6266,24 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu hozzfrseinket, akkor hasznljuk a kvetkez parancsot: - &prompt.root; smbpasswd -a felhasznlnv + &prompt.root; smbpasswd -a felhasznlnv A Samba a 3.0.23c verzijtl kezdden a hitelestshez szksges - llomnyokat a /usr/local/etc/samba + llomnyokat a /usr/local/etc/samba knyvtrban trolja. A felhasznli hozzfrsek hozzadsra innentl mr a tdbsam parancs hasznlata javasolt: - &prompt.root; pdbedit felhasznlnv + &prompt.root; pdbedit -a -u felhasznlnv - A - hivatalos Samba HOGYAN ezekrl a + A + hivatalos Samba HOGYAN ezekrl a belltsokrl szolgl tovbbi informcikkal (angolul). Viszont az itt vzolt alapok viszont mr @@ -6429,7 +6297,7 @@ DocumentRoot /www/valamilyenmasiktartomany.hu A <application>Samba</application> elindtsa - A net/samba3 port a + A net/samba3 port a Samba irnytsra egy j indt szkriptet tartalmaz. A szkript @@ -6465,8 +6333,7 @@ Starting SAMBA: removing stale tdbs : Starting nmbd. Starting smbd. - Az rc szkriptekkel kapcsolatban a t ajnljuk + Az rc szkriptekkel kapcsolatban a t ajnljuk elolvassra. A Samba jelen pillanatban @@ -6493,25 +6360,21 @@ Starting smbd. kr egyttmkdst tesz lehetv. Az ltala felknlt alapvet lehetsgeken tl a tbbit - a honlapon + a http://www.samba.org honlapon ismerhetjk meg (angolul). - - + + Az rk egyeztetse az NTP + hasznlatval - - Tom - Hukins - Ksztette: - + TomHukinsKsztette: - + - Az rk egyeztetse az NTP - hasznlatval + NTP @@ -6547,8 +6410,7 @@ Starting smbd. ntpd - A &os; alapbl az &man.ntpd.8; NTP szervert tartalmazza, amellyel + A &os; alapbl az &man.ntpd.8; NTP szervert tartalmazza, amellyel ms NTP szerverek segtsgvel tudjuk belltani gpnk @@ -6574,10 +6436,9 @@ Starting smbd. internet-szolgltatnk mr belltott egy ilyen szervert erre a clra. Ezzel kapcsolatban olvassuk el a megfelel - lersokat. A nyilvnosan + lersokat. A nyilvnosan elrhet NTP szerverekrl kszlt - egy lista, ahonnan knnyedn ki tudjuk + egy lista, ahonnan knnyedn ki tudjuk keresni a szmunkra leginkbb megfelel (hozznk legkzelebbi) szervert. Ne hagyjuk figyelmen kvl a szerverre vonatkoz @@ -6668,8 +6529,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift adja meg az egyeztetshez hasznlt szervereket, soronknt egyet. Ha egy szerver mellett szerepel mg a prefer paramter is, - ahogy azt a pldban a ntplocal.minta.com mellett + ahogy azt a pldban a ntplocal.minta.com mellett lthattuk, akkor a tbbivel szemben azt a szervert fogjuk elnyben rszesteni. Az gy kiemelt szervertl rkez vlaszt @@ -6752,10 +6612,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - sort rjuk bele, ahol a 192.168.1.0 a bels - hlzatunk IP-cme s a 255.255.255.0 a + sort rjuk bele, ahol a 192.168.1.0 a bels + hlzatunk IP-cme s a 255.255.255.0 a hozz tartoz hlzati maszk. @@ -6843,19 +6701,15 @@ driftfile /var/db/ntp.drift - - + + Tvoli gpek naplzsa + <command>syslogd</command> hasznlatval - - Tom - Rhodes - Ksztette: - + TomRhodesKsztette: - + - Tvoli gpek naplzsa - <command>syslogd</command> hasznlatval + A rendszernaplkkal kapcsolatos mveletek egyarnt fontosak a biztonsg s a @@ -6882,12 +6736,11 @@ driftfile /var/db/ntp.drift sszegyjtst, sszefslst s cserjt. A most kvetkez plda - konfigurciban az A gp, a - naploszerver.minta.com fogja + konfigurciban az A gp, a + naploszerver.minta.com fogja gyjteni a helyi hlzatrl rkez naplinformcikat. A - B gp, a naplokliens.minta.com pedig a szervernek + B gp, a naplokliens.minta.com pedig a szervernek kldi a naplzand adatokat. les krnyezetben mind a kt gpnek rendelkeznie kell megfelel DNS bejegyzsekkel, @@ -7103,7 +6956,7 @@ syslogd_flags="-s -vv" kldst, s kldjnk valamit a syslogd dmonnak: - &prompt.root; logger "Udvozlet a naplokliensrol" + &prompt.root; logger "Udvozlet a naplokliensrol" A parancs kiadsa utn az zenetnek mind a kliens, mind pedig a szerver @@ -7219,8 +7072,7 @@ Logging to FILE /var/log/messages hlzaton utaz adatok viszont se nem titkostottak, se nem jelszval vdettek. Ha titkostst szeretnnk hasznlni, - akkor javasoljuk pldul a security/stunnel portot, amellyel egy + akkor javasoljuk pldul a security/stunnel portot, amellyel egy titkostott tunnelen keresztl tudunk adatokat kldeni a hlzaton. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index e9cc9cab8992..131fdc8d6744 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -8,8 +8,7 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml %SRCID% 1.286 --> - - + PGP-kulcsok PGP-kulcsok @@ -19,28 +18,26 @@ alrst, esetleg titkostott e-mailt szeretnnk kldeni nekik, ebben a fejezetben mellkeljk az ehhez - szksges kulcsokat. A FreeBSD.org sszes + szksges kulcsokat. A FreeBSD.org sszes felhasznljnak kulcsa - letlthet a http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt + letlthet a http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt cmrl. - + Tisztsgviselk §ion.pgpkeys-officers; - + A Core Team tagjai §ion.pgpkeys-core; - + Fejlesztk §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml index 688945f54cf6..44a4ea7b9631 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -4,18 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Alkalmazsok teleptse: csomagok s portok - + ttekints portok @@ -75,7 +73,7 @@ - + Az alkalmazsok teleptsnek sszefoglalsa @@ -333,12 +331,11 @@ Mieltt brmelyik alkalmazst is teleptennk, rdemes megltogatnunk - az oldalt, ahol a + az http://vuxml.freebsd.org oldalt, ahol a hozz tartoz ismert biztonsgi problmkrl olvashatunk. - Telepthetjk a ports-mgmt/portaudit programot is, + Telepthetjk a ports-mgmt/portaudit programot is, amely automatikusan ellenrzi a teleptett alkalmazsok ismert sebezhetsgeit. Ez az ellenrzs egybknt megejthet @@ -356,7 +353,7 @@ - + A szmunkra szksges alkalmazsok felkutatsa @@ -372,8 +369,7 @@ A &os; honlapjn tallhatunk egy rendszeresen frissl listt az sszes - elrhet alkalmazsrl, a http://www.FreeBSD.org/ports/ + elrhet alkalmazsrl, a http://www.FreeBSD.org/ports/ cmen. Itt a portok klnbz kategrikba sorolva tallhatak meg, ahol nv szerint megkereshetjk az @@ -386,8 +382,7 @@ FreshPorts - Dan Langlille a cmen + Dan Langlille a http://www.FreshPorts.org/ cmen karbantartja a FreshPorts nev oldalt. Ezen az oldalon folyamatosan nyomon lehet kvetni a Portgyjtemnyben megtallhat @@ -403,7 +398,7 @@ Amennyiben nem ismerjk a keresett alkalmazs nevt, prbljuk meg felkutatni a - FreshMeaten () + FreshMeaten (http://www.freshmeat.net/) vagy hozz hasonl oldalakon, majd nzzk meg a &os; honlapjn, hogy az adott alkalmazst portoltk-e mr a @@ -415,7 +410,7 @@ csak a kategrijt kellene megkeresnnk, hasznljuk a &man.whereis.1; parancsot. Egyszeren csak adjuk ki a whereis - nv parancsot, + nv parancsot, ahol a nv a teleptend program neve. Ha sikerlt megtallni, rszletes informcit @@ -439,8 +434,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof &prompt.root; echo /usr/ports/*/*lsof* /usr/ports/sysutils/lsof - Ez a mdszer a /usr/ports/distfiles + Ez a mdszer a /usr/ports/distfiles knyvtrba letlttt sszes illeszked llomnyt is kilistzza. @@ -454,8 +448,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof hasznlathoz a /usr/ports knyvtrban kell lennnk. Miutn belptnk ide, futtassuk le a make - search - name=programnv + search + name=programnv parancsot, ahol a programnv a keresend program neve. Pldul, ha az lsof programot keressk: @@ -479,8 +473,8 @@ R-deps: azokkal itt most nem foglalkozunk. Mlyebb keressekhez hasznlhatjuk a - make search - key=szveg parancsot + make search + key=szveg parancsot is, ahol a szveg a keresend szveg(rszlet) lesz. Ezt a rendszer keresni fogja a portok neveiben, @@ -500,18 +494,14 @@ R-deps: - - + + A csomagrendszer hasznlata - - Chern - Lee - rta: - + ChernLeerta: - + - A csomagrendszer hasznlata + &os; alatt tbb klnbz mdon tudunk csomagokat hasznlni: @@ -522,8 +512,7 @@ R-deps: hasznlatn keresztl a fut rendszeren tudjuk megnzni a teleptett csomagokat, tudunk vele csomagokat telepteni vagy - trlni. Ezzel rszletesebben a foglalkozik. + trlni. Ezzel rszletesebben a foglalkozik. @@ -554,7 +543,7 @@ R-deps: Csomagok letltse manulisan s teleptse loklisan - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -566,17 +555,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Ha nincsenek egyltaln helyben csomagjaink @@ -591,7 +580,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof Az imnti pldban a program mindenfle tovbbi beavatkozs @@ -647,8 +636,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz A csomagok .tgz s .tbz formtumokban kerlnek - terjesztsre. Ezek az + terjesztsre. Ezek az ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/ cmen, vagy pedig a &os; CD-ken tallhatak meg. A 4 CD-bl ll kszlet (illetve a PowerPak stb.) minden CD-jn tallhatunk @@ -779,7 +767,7 @@ docbook = eltvoltshoz hasznljuk a &man.pkg.delete.1; segdprogramot. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 A &man.pkg.delete.1; hasznlatnl szksg van a csomag teljes nevnek s @@ -792,7 +780,7 @@ docbook = alkalmazsval. Esetleg egyszeren dzskerkaraktereket is hasznlhatunk: - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* Ebben az esetben az sszes xchat-tel kezdd csomagot letrli. @@ -813,7 +801,7 @@ docbook = - + A Portgyjtemny hasznlata A most kvetkez szakaszokban megismerhetjk @@ -825,7 +813,7 @@ docbook = rszletesebb lerst a &man.ports.7; man oldaln lelhetjk meg. - + A Portgyjtemny beszerzse Mieltt brmelyik portot is tudnnk @@ -862,13 +850,12 @@ docbook = protokollt a csup valstja meg. A &os; korbbi vltozatnak hasznli ezt a - programot a net/csup + programot a net/csup porton vagy csomagon keresztl tudjk telepteni. - Gondoskodjunk rla, hogy a /usr/ports res legyen a + Gondoskodjunk rla, hogy a /usr/ports res legyen a csup els futtatsa eltt! Ha ms forrsbl raktuk ide a Portgyjtemnyt, a @@ -879,17 +866,15 @@ docbook = Futtassuk a csup programot: - &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Itt rjuk t a cvsup.FreeBSD.org cmt a hozznk legkzelebb lev CVSup szerver cmre. Az sszes elrhet - tkrszerver cmt a CVSup - tkrzsek () cm rszben + tkrszerver cmt a CVSup + tkrzsek () cm rszben olvashatjuk. @@ -903,7 +888,7 @@ docbook = - Ebben az esetben root + Ebben az esetben root felhasznlknt msoljuk a /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile llomnyt egy j helyre, @@ -926,8 +911,7 @@ docbook = legkzelebb tallhat CVSup szerverre. A CVSup - tkrzsek () cm + tkrzsek () cm rszben megtalljuk az sszes ilyen tkrszervert. @@ -937,7 +921,7 @@ docbook = csup parancsot az albbi mdon: - &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile @@ -961,14 +945,13 @@ docbook = mdszert kpvisel a Portgyjtemny terjesztsre, a lehetsgeinek rszletesebb megismershez - tekintsk t A Portsnap + tekintsk t A Portsnap hasznlata cm szakaszt. Tltsk le a Portgyjtemny tmrtett pillanatkpt a - /var/db/portsnap + /var/db/portsnap knyvtrba. Ha akarjuk, ezutn a lps utn mr lekapcsoldhatunk az internetrl. @@ -980,13 +963,13 @@ docbook = Ha mg csak elszr futtatjuk a Portsnapet, bontsuk ki az imnt letlttt llapotot a - /usr/ports + /usr/ports knyvtrba: &prompt.root; portsnap extract Ha viszont mr korbban is ltezett - a /usr/ports + a /usr/ports knyvtrunk s most csak frisstjk, akkor helyette ezt a parancsot adjuk ki: @@ -1011,7 +994,7 @@ docbook = valamelyikt alkalmazzuk. - root + root felhasznlknt adjuk ki a sysinstall parancsot, ahogy itt is lthatjuk: @@ -1068,7 +1051,7 @@ docbook = - + Portok teleptse @@ -1160,8 +1143,7 @@ docbook = tbbet kvnunk megtudni ezekrl az llomnyokrl, vagy magukrl a portokrl ltalnossgban, lapozzuk - fel a &os; porterek kziknyvt. + fel a &os; porterek kziknyvt. A port ugyan tartalmazza a forrskd lefordtshoz szksges @@ -1182,7 +1164,7 @@ docbook = A portok teleptshez - root felhasznlknt + root felhasznlknt kell bejelentkeznnk. @@ -1190,8 +1172,7 @@ docbook = Mieltt teleptennk brmelyik portot is, ajnlott frissteni a Portgyjtemnynket s - ellenriznnk az adott portot a cmen + ellenriznnk az adott portot a http://vuxml.freebsd.org cmen tallhat biztonsgi adatbzisban. @@ -1202,7 +1183,7 @@ docbook = portaudit hasznlatval. Ez a segdeszkz is a Portgyjtemnyben tallhat - (ports-mgmt/portaudit). + (ports-mgmt/portaudit). rdemes minden port teleptse eltt letltennk a legfrissebb sebezhetsgi adatbzist a portaudit -F parancs @@ -1266,7 +1247,7 @@ docbook = port teleptse lesz. Ehhez mindssze egyetlen szval kell kiegsztennk a make parancs meghvst: - ez a sz pedig az install + ez a sz pedig az install (telept) lesz. &prompt.root; make install @@ -1308,12 +1289,12 @@ docbook = Az eljrsbl kt lpst meg is tudunk takartani, ha - egyszeren csak a make install - clean parancsot adjuk ki az elbb + egyszeren csak a make install + clean parancsot adjuk ki az elbb hrom lpsben tagolt make, make - install s - make clean + install s + make clean parancsok helyett. @@ -1344,8 +1325,7 @@ docbook = Nmely kls DVD termk, mint - pldul a &os; Malltl + pldul a &os; Malltl megrendelhet &os; Toolkit, tartalmazhatnak terjesztsi llomnyokat. Ezek remekl hasznlhatak a @@ -1353,7 +1333,7 @@ docbook = DVD-t a /cdrom knyvtrba. Ettl eltr csatlakozsi pontok hasznlata esetn ne felejtsk el - tlltani a CD_MOUNTPTS + tlltani a CD_MOUNTPTS vltozt sem a make szmra. Ekkor a fordtshoz szksges llomnyokat gy @@ -1386,7 +1366,7 @@ docbook = ezen vltozk teljes listjt. - A make fetch + A make fetch azon felhasznlk szmra nyjt segtsget, akik nem csatlakoznak minden esetben a hlzatra. Egyszeren csak @@ -1401,8 +1381,8 @@ docbook = fggvnyknyvtraktl, ez a parancs nem fogja letlteni a hozzjuk tartoz llomnyokat. - Ilyenkor a fetch helyett - hasznljuk a fetch-recursive + Ilyenkor a fetch helyett + hasznljuk a fetch-recursive targetet. @@ -1411,7 +1391,7 @@ docbook = sszes vagy csak kategrinknt az sszes portot, hasonlan az elbb emltett make - fetch mdszerhez. + fetch mdszerhez. Ez azonban veszlyes, mivel egyes portok kizrjk msok hasznlatt. Emellett elfordulhat az is, hogy bizonyos portok @@ -1422,21 +1402,20 @@ docbook = Nagyon ritkn addhat, hogy a felhasznlnak nem a - MASTER_SITES ltal mutatott + MASTER_SITES ltal mutatott helyekrl kell beszereznie a szksges llomnyokat (innen tltdnek ugyanis - le). A MASTER_SITES + le). A MASTER_SITES belltst az albbi paranccsal brlhatjuk fell: - &prompt.root; cd /usr/ports/knyvtr + &prompt.root; cd /usr/ports/knyvtr &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ebben a pldban a - MASTER_SITES rtkt a - ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ + MASTER_SITES rtkt a + ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ cmre vltoztattuk meg. @@ -1445,10 +1424,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch vagy letiltsuk a kszl program bizonyos elemeit hatkonysgi, biztonsgi vagy egyb testreszabsi irnyelvek - mentn. Ilyen tbbek kzt a www/mozilla, a security/gpgme s a mail/sylpheed-claws. Ha + mentn. Ilyen tbbek kzt a www/mozilla, a security/gpgme s a mail/sylpheed-claws. Ha elrhetek ilyen belltsi lehetsgek, arrl a rendszer egy zenetben tjkoztat minket. @@ -1461,8 +1437,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Nha hasznos (vagy ktelez) lehet eltr munka- s clknyvtrak alkalmazsa. A - WRKDIRPREFIX s a - PREFIX vltozkkal ezek + WRKDIRPREFIX s a + PREFIX vltozkkal ezek alaprtelmezseit tudjuk megvltoztatni. Pldul a @@ -1508,16 +1484,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch rszeknt megjelen) imake segdprogramra tmaszkodnak, ahol viszont nem mkdik a - PREFIX + PREFIX tlltsa s mindenkppen a /usr/X11R6 knyvtrba akar telepteni. Ehhez hasonlan egyes Perl portok figyelmen kvl - hagyjk a PREFIX + hagyjk a PREFIX vltozt s kzvetlenl a Perl fjba kerlnek. Az ilyen portok esetn nagyon nehz vagy szinte lehetetlen - betartatni a PREFIX + betartatni a PREFIX hasznlatt. @@ -1536,17 +1512,17 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch md is knlkozik. Egyik ilyen lehetsg az, ha belpnk a port knyvtrba s kiadjuk a - make config + make config parancsot, amivel lnyegben ismt elcsaljuk a belltsokat sszefoglal ment. Msik ilyen lehetsg a make - showconfig + showconfig alkalmazsa, amivel a porthoz tartoz sszes belltst tudjuk egyszerre megjelenteni. Ezek mellett mg hasznlhat a make - rmconfig parancs is, amivel + rmconfig parancs is, amivel trlni tudjuk az sszes eddigi belltst s gy jrakezdhetjk a port @@ -1557,7 +1533,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + A portok eltvoltsa @@ -1576,8 +1552,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch kedvrt megemltjk, hogy ez az lsof volt). A portok eltvoltsa teljesen egybevg a - csomagokval (errl a csomagokrl szl + csomagokval (errl a csomagokrl szl rszben beszltnk), mivel ekkor is hasznlhatjuk a &man.pkg.delete.1; parancsot: @@ -1585,7 +1560,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + A portok frisstse @@ -1602,7 +1577,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + A <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> llomny @@ -1634,7 +1609,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Portok frisstse a <application>portupgrade</application> hasznlatval @@ -1644,10 +1619,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch A portupgrade nev segdprogramot a portok egyszerbb frisstsre talltk ki, - s a ports-mgmt/portupgrade portban + s a ports-mgmt/portupgrade portban tallhat meg. A make - install clean paranccsal + install clean paranccsal brmelyik ms porthoz hasonlan telepthetjk: @@ -1675,7 +1649,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ha nem akarjuk az sszes portot frissteni, csupn egy bizonyos alkalmazst, hasznljuk a portupgrade - pkgname + pkgname paramterezst. A kapcsol megadsval a portupgrade elszr @@ -1711,7 +1685,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Portok frisstse a <application>Portmanager</application> hasznlatval @@ -1720,11 +1694,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch A Portmanager egy msik hasznos segdprogram a portok knny - frisstshez. A ports-mgmt/portmanager porton + frisstshez. A ports-mgmt/portmanager porton keresztl rhet el: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager &prompt.root; make install clean Hasznlatval az sszes @@ -1746,7 +1719,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch fordts s a telepts eltt fogja frissteni. - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 Ha brmilyen gondot tapasztalnnk a kivlasztott port fggsgeit @@ -1758,7 +1731,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch befejezte, a problms portot is jra ltrehozza. - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f Bvebb informcikrt lsd &man.portmanager.1;. @@ -1779,14 +1752,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch alaprendszerben is megtallhat eszkzk hasznlatn van (teht nem fgg semmilyen ms porttl) s a - /var/db/pkg/ + /var/db/pkg/ knyvtrban tallhat informcik alapjn dnti el, hogy - milyen portokat kell frisstenie. A ports-mgmt/portmaster portbl + milyen portokat kell frisstenie. A ports-mgmt/portmaster portbl rhet el: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean A Portmaster a portokat az @@ -1821,26 +1793,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch frisstseket keresni hozzjuk: &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available Az sszes teleptett port egyetlen @@ -1883,7 +1855,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch fggsgeit is igyekszik frissteni a lefordtsuk eltt: - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash A tovbbi rszleteket a &man.portmaster.8; man oldalon talljuk. @@ -1891,7 +1863,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + A portok trignye @@ -1904,19 +1876,17 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Miutn sikeresen ltrehoztunk s teleptettnk egy szoftvert a hozz tartoz portbl, rdemes mindig - eltakartanunk magunk utn a work knyvtrban menet + eltakartanunk magunk utn a work knyvtrban menet kzben keletkezett tmeneti llomnyokat a make - clean parancs + clean parancs hasznlatval. Az egsz Portgyjtemnyt egyetlen mozdulattal ezzel a paranccsal tudjuk vgigsepregetni: &prompt.root; portsclean -C - Az id elrehaladtval a distfiles knyvtrban + Az id elrehaladtval a distfiles knyvtrban is rengeteg rgi forrs tud felhalmazdni. Ezeket eltvolthatjuk kzzel, vagy az albbi parancs segtsgvel @@ -1943,13 +1913,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portokat, amikre mr nincs szksgnk a tovbbiakban. Ebben a feladatban egy jl hasznlhat segdeszkz lehet a - segtsgnkre, a ports-mgmt/pkg_cutleaves port. + segtsgnkre, a ports-mgmt/pkg_cutleaves port. - + Telepts utni teendk Az j alkalmazs felteleptse @@ -1998,7 +1967,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch alkalmazsok melyik verzijt is teleptettk, a - &prompt.root; pkg_info | grep -i SzuperCsomag + &prompt.root; pkg_info | grep -i SzuperCsomag alak parancs megkeresi az sszes olyan csomagot, aminek a nevben szerepel a @@ -2026,7 +1995,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch s gy tovbb. Ha nem tudnnk pontosan a honlap cmt, a - &prompt.root; pkg_info SzuperCsomag-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info SzuperCsomag-1.0.0 kimenetbl knnyen elkerthet. Itt egy @@ -2045,8 +2014,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch indtszkriptjket. rdemes leellenrizni ezt a szkriptet s az ignyeinknek megfelelen mdostani, - tnevezni. A Szolgltatsok + tnevezni. A Szolgltatsok indtsa cm szakaszban ezt rszleteiben is megismerhetjk. @@ -2054,7 +2022,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Teend a srlt portokkal Ha vletlenl rakadnnk egy olyan @@ -2064,9 +2032,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - Dertsk ki a Hibajelentsek - adatbzisbl, hogy + Dertsk ki a Hibajelentsek + adatbzisbl, hogy kszl-e mr javts az adott porthoz. Ha igen, akkor annak befejezse utn mr kpesek lesznk @@ -2078,7 +2045,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch karbantartjt, hogy segtsen. A karbantart elrhetsgnek feldertshez gpeljk be a - make maintainer + make maintainer parancsot, vagy keressk meg a Makefile llomnyban a karbantart e-mail cmt. Ne @@ -2094,18 +2061,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Nmely portokat nem egyedlll szemlyek tartanak - karban, hanem egy - levelezsi lista. A legtbbjk + karban, hanem egy + levelezsi lista. A legtbbjk neve, ha nem is mind, nagyjbl - ilyen alak: freebsd-listanv@FreeBSD.org. + ilyen alak: freebsd-listanv@FreeBSD.org. Egy ilyen jelleg krds megfogalmazsa sorn ezt is vegyk figyelembe! - Kifejezetten a ports@FreeBSD.org + Kifejezetten a ports@FreeBSD.org karbantartval rendelkez portoknak nincs rendes gazdja. A hozzjuk kapcsold javtsok s @@ -2118,16 +2082,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ha nem kapunk semmilyen vlaszt, a hiba bejelentsre hasznlhatjuk a &man.send-pr.1; programot is (errl bvebben - lsd a &os;-s - hibajelentsek rsa + lsd a &os;-s + hibajelentsek rsa cm cikket). - Javtsuk meg mi magunk! A porterek - kziknyve rszletesen taglalja a + Javtsuk meg mi magunk! A porterek + kziknyve rszletesen taglalja a portok bels felptst, gy onnan elindulva akr magunktl is meg tudunk @@ -2139,14 +2101,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Tltsk le a porthoz tartoz csomagot a hozznk legkzelebb lev FTP oldalrl. A kzponti csomaggyjtemny az - ftp.FreeBSD.org cmen, a - packages - nev knyvtrban + ftp.FreeBSD.org cmen, a + packages + nev knyvtrban tallhat, de mieltt ide fordulnnk, nzzk meg a hozznk - legkzelebb - lev tkrszervert is! Ha egy csomagot + legkzelebb + lev tkrszervert is! Ha egy csomagot gy teleptnk, akkor tbb esllyel fog mkdni s radsul mg jval gyorsabb is. A diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 880df2df3531..32e054f8f543 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -4,32 +4,26 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + A PPP s a SLIP - - Jim - Mock - tdolgozta, trendezte s - aktualizlta: - + JimMocktdolgozta, trendezte s + aktualizlta: - + - A PPP s a SLIP + - + ttekints - PPP - SLIP + PPP + SLIP A &os; szmos mdon kpes sszektni kt @@ -71,15 +65,15 @@ - + PPP felhasznli PPP - + PPP rendszer PPP - + PPP Ethernet felett @@ -110,10 +104,10 @@ felhasznli szint kztt, azonban egy sokkal tbbet tud PPP implementcinak ad ezzel utat. A felhasznli PPP a - tun eszkzn keresztl + tun eszkzn keresztl kommunikl a klvilggal, mikzben a rendszermagban tallhat PPP mindezt a - ppp eszkzzel + ppp eszkzzel valstja meg. @@ -124,59 +118,41 @@ ms PPP szoftverek, mint pldul a pppd kztt. Ha mst nem mondunk, akkor a fejezetben ismertetett - sszes parancsot root + sszes parancsot root felhasznlknt kell kiadni. - - + + A felhasznli PPP alkalmazsa - - Tom - Rhodes - Frisstette s javtotta: - - + TomRhodesFrisstette s javtotta: + - - Brian - Somers - Eredetileg ksztette: - + BrianSomersEredetileg ksztette: - - Nik - Clayton - Segtett mg: - - - Dirk - Frmberg - - - Peter - Childs - + NikClaytonSegtett mg: + DirkFrmberg + PeterChilds - + - A felhasznli PPP alkalmazsa + A &os; 8.0 vltozattl kezdden a soros portokhoz tartoz eszkzk nevei - /dev/cuadN + /dev/cuadN helyett - /dev/cuauN, + /dev/cuauN, illetve - /dev/ttydN + /dev/ttydN helyett - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN lettek. A &os; 7.X felhasznlknak ezeknek a vltozsoknak megfelelen kell olvasniuk az @@ -195,7 +171,7 @@ - Olyan internet-elfizets, ahol PPP-nPPP kapcsolat + Olyan internet-elfizets, ahol PPP-nPPP kapcsolat keresztl csatlakozunk @@ -203,7 +179,7 @@ Egy modem vagy ms olyan rendszernkhz csatlakoz eszkz, amelyen keresztl el tudjuk rni az - internet-szolgltatnkatinternet-szolgltat + internet-szolgltatnkatinternet-szolgltat @@ -213,16 +189,16 @@ - A bejelentkezsi nevnkbejelentkezsi nv s - jelszavunkjelsz. (Vagy a megszokott &unix;-osUNIX + A bejelentkezsi nevnkbejelentkezsi nv s + jelszavunkjelsz. (Vagy a megszokott &unix;-osUNIX felhasznli nv s - jelsz pros, vagy egy PAPPAP esetleg CHAPCHAP + jelsz pros, vagy egy PAPPAP esetleg CHAPCHAP bejelentkezsi nv s jelsz.) - Egy vagy tbb nvszervernvszerver IP-cme. + Egy vagy tbb nvszervernvszerver IP-cme. Ehhez az internet-szolgltatk ltalban kt IP-cmet adnak meg. Ha egyet sem kaptunk, akkor a @@ -267,14 +243,13 @@ A hasznland hlzati maszk. Amennyiben a szolgltat ezt nem - adta meg, nyugodtan hasznljuk erre a 255.255.255.255 + adta meg, nyugodtan hasznljuk erre a 255.255.255.255 rtket. Ha a szolgltatnk statikus - IP-cmetstatikus IP-cm s rgztett + IP-cmetstatikus IP-cm s rgztett hlzati nevet is biztost neknk, ezt is megadhatjuk. Minden ms esetben egyszeren csak hagyjuk, hogy a rendszer @@ -313,13 +288,12 @@ A ppp s a pppd (a PPP rendszerszint megvalstsa) egyarnt az - /etc/ppp + /etc/ppp knyvtrban tallhat konfigurcis llomnyokat hasznlja. A felhasznli PPP-hez ezenkvl mg a - /usr/share/examples/ppp/ + /usr/share/examples/ppp/ knyvtrban vannak pldk. A ppp parancs @@ -335,7 +309,7 @@ kapcsoldskor ms s ms). - + PPP statikus IP-cmmel @@ -433,10 +407,9 @@ Itt adjuk meg az eszkzt, amelyre a modem - csatlakozik. A COM1 neve - /dev/cuau0, a - COM2 neve pedig /dev/cuau1. + csatlakozik. A COM1 neve + /dev/cuau0, a + COM2 neve pedig /dev/cuau1. @@ -594,8 +567,7 @@ szksgnk a login vltozra, ezrt ezt megjegyzsbe is tehetjk, vagy akr - ki is trlhetjk. A PAP s CHAP + ki is trlhetjk. A PAP s CHAP hitelestsrl szl rszben olvashatjuk ennek tovbbi rszleteit. @@ -663,15 +635,13 @@ protocol: ppp csatlakozunk). Amennyiben az internet-szolgltatnk nem adott meg semmilyen tjrt, erre a - clra a 10.0.0.2/0 cmet is + clra a 10.0.0.2/0 cmet is hasznlhatjuk. Amikor neknk kell kitallnunk ezeket a cmeket, akkor ne felejtsnk el ltrehozni hozzjuk egy bejegyzst az /etc/ppp/ppp.linkup - llomnyban a PPP dinamikus + llomnyban a PPP dinamikus IP-cmmel szakaszban szereplek szerint. Ha nem adjuk meg ezt a sort, akkor a ppp parancs nem kpes @@ -717,13 +687,12 @@ protocol: ppp fogjuk bvebben kifejteni. Erre pldkat a - /usr/share/examples/ppp/ + /usr/share/examples/ppp/ knyvtrban tallhatunk. - + PPP dinamikus IP-cmmel @@ -771,9 +740,7 @@ protocol: ppp Az utols paramterrel (0.0.0.0) azt mondjuk a PPP-nek, - hogy az egyeztetst ne a 10.0.0.1, hanem a 0.0.0.0 cmmel kezdje + hogy az egyeztetst ne a 10.0.0.1, hanem a 0.0.0.0 cmmel kezdje meg, amire egyes szolgltatk esetn szksgnk is lesz. A set ifaddr els @@ -900,10 +867,8 @@ protocol: ppp segtsgvel. A getty helyett - egybknt az mgetty, a getty egy gyesebb - vltozata is hasznlhat (a comms/mgetty+sendfax + egybknt az mgetty, a getty egy gyesebb + vltozata is hasznlhat (a comms/mgetty+sendfax portbl), amely kifejezetten a betrcszs vonalakhoz kszlt. @@ -936,14 +901,14 @@ protocol: ppp engedlyei A ppp parancsot - ltalban root + ltalban root felhasznlknt kell futtatni. Ha viszont a ppp parancsot tetszleges felhasznlval akarjuk szerver mdban futtatni az imntiek szerint, akkor ahhoz fel kell vennnk az /etc/group llomnyban szerepl - network csoportba. + network csoportba. Ezeken kvl mg az allow paranccsal is @@ -999,7 +964,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT shellje. A most kvetkez plda az /etc/passwd llomnyban szerepl, - pchilds nev PPP + pchilds nev PPP felhasznl bejegyzst mutatja be (ne felejtsk el, hogy soha ne kzvetlenl szerkesszk a jelszavakat trol @@ -1008,8 +973,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - Hozzunk ltre egy /home/ppp nev + Hozzunk ltre egy /home/ppp nev knyvtrat a kvetkez brki ltal olvashat 0 byte-os llomnyokkal: @@ -1039,8 +1003,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Pldul, ha hrom betrcszs gyfelnk van, - fred, sam - s mary, feljk + fred, sam + s mary, feljk 24 bites CIDR hlzatokat kzvettnk, akkor a kvetkezket kell begpelnnk: @@ -1053,7 +1017,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT felhasznlk elrseihez tartoz shelleket lltsuk be az itt ltrehozott szimbolikus linkekre (gy - teht mary shellje az + teht mary shellje az /etc/ppp/ppp-mary lesz). @@ -1108,8 +1072,8 @@ ttyu1: betrcsz felhasznlhoz mg hozz kell tennnk egy szakaszt. A pldnkban ezek tovbbra is - fred, sam - s mary. + fred, sam + s mary. fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -1127,8 +1091,7 @@ mary: IP-cmmel rendelkez felhasznlkhoz. A lentebb bemutatott sor a kliens ppp sszektettsn - keresztl vesz fel egy tvonalat a 203.14.101.0/24 hlzat + keresztl vesz fel egy tvonalat a 203.14.101.0/24 hlzat fel. fred: @@ -1142,7 +1105,7 @@ mary: - + Az <command>mgetty</command> s az AutoPPP @@ -1150,8 +1113,7 @@ mary: AutoPPP LCP - Az comms/mgetty+sendfax port + Az comms/mgetty+sendfax port alaprtelmezs szerint az AUTO_PPP belltssal rkezik, amely @@ -1167,8 +1129,7 @@ mary: Ez a szakasz most felttelezi, hogy a sikeresen belltottuk, lefordtottuk s - teleptettk az comms/mgetty+sendfax + teleptettk az comms/mgetty+sendfax portot. Az @@ -1276,7 +1237,7 @@ set nbns 203.14.100.5 rtkeket fogja hasznlni. - + A PAP s CHAP hitelests PAP @@ -1301,8 +1262,7 @@ set nbns 203.14.100.5 lehallgatni. A PPP statikus - IP-cmmel s a PPP dinamikus IP + IP-cmmel s a PPP dinamikus IP cmmel cm szakaszokhoz kpest a kvetkez mdostsokat kell @@ -1382,7 +1342,7 @@ set nbns 203.14.100.5 konkrt hozzfrshez jelszt kr. A nvben szerepl %d a hasznlatban lev - tun eszkz + tun eszkz sorszmt jelli. Miutn a csatlakozs @@ -1393,7 +1353,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + A PPP hlzati cmfordtsi kpessgnek @@ -1437,7 +1397,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http</programlisting> <programlisting>nat deny_incoming yes</programlisting> </sect3> - <sect3 id="userppp-final"> + <sect3 xml:id="userppp-final"> <title>A rendszer vgs belltsa @@ -1470,7 +1430,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http vltozt. Ha a rendszernkben krsre akarjuk trcszni a szolgltatnkat, akkor a - tun0 eszkzt mindenkppen + tun0 eszkzt mindenkppen vegyk fel az rtkbe, minden ms esetben pedig tvoltsuk el. @@ -1589,16 +1549,16 @@ ifconfig_tun0= Gyzdjnk meg rla, hogy a - tun eszkz benne van a + tun eszkz benne van a rendszermagban. Ellenrizzk, hogy a - tunN + tunN eszkzhz tartoz llomny rendelkezsre ll a - /dev + /dev knyvtrban. @@ -1638,15 +1598,14 @@ ifconfig_tun0= Gondoskodjunk rla, hogy a - tun eszkz + tun eszkz tmogatsa szerepel rendszermagban. Gyzdjnk meg rla, hogy a - tunN - eszkz megtallhat a /dev + tunN + eszkz megtallhat a /dev knyvtrban. @@ -1687,23 +1646,16 @@ ifconfig_tun0= - - + + A rendszerszint PPP alkalmazsa - - Gennady B. - Sorokopud - Egyes rszeit ksztette: - - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudEgyes rszeit ksztette: + + RobertHuff - + - A rendszerszint PPP alkalmazsa + Ez a szakasz csak &os; 7.X @@ -1722,9 +1674,8 @@ ifconfig_tun0= Mieltt a gpnkn nekikezdnk a PPP belltsnak, ellenrizzk, hogy a pppd - megtallhat a /usr/sbin knyvtrban - s az /etc/ppp + megtallhat a /usr/sbin knyvtrban + s az /etc/ppp knyvtr ltezik. A pppd kt mdban @@ -1755,25 +1706,20 @@ ifconfig_tun0= hasznlni). Egy modemes vagy soros vonali szoftverre is - szksgnk lesz (ez tbbnyire a comms/kermit), amellyel tvoli + szksgnk lesz (ez tbbnyire a comms/kermit), amellyel tvoli gpeket tudunk felhvni s feljk kapcsolatot felpteni. - + A <command>pppd</command> mint kliens - - Trev - Roydhouse - Az alapjul szolgl - informcikat adta: - + TrevRoydhouseAz alapjul szolgl + informcikat adta: - + - A <command>pppd</command> mint kliens + PPP @@ -1830,7 +1776,7 @@ defaultroute # adjuk meg ezt a sort is, ha a PPP szerver rjuk be a kvetkezket: - &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 Ne felejtsk el megadni a megfelel sebessget s eszkzt. @@ -2217,19 +2163,15 @@ exit 1 - - + + <acronym>PPP</acronym> kapcsolatok + hibaelhrtsa - - Tom - Rhodes - Ksztette: - + TomRhodesKsztette: - + - <acronym>PPP</acronym> kapcsolatok - hibaelhrtsa + PPP @@ -2240,14 +2182,10 @@ exit 1 A &os; 8.0 kiadstl kezdden a &man.sio.4; meghajt szerept a &man.uart.4; veszi t. Emiatt a - soros vonali eszkzket /dev/cuadN - s /dev/cuauN - helyett /dev/ttydN - s /dev/ttyuN + soros vonali eszkzket /dev/cuadN + s /dev/cuauN + helyett /dev/ttydN + s /dev/ttyuN nven lehet elrni. A &os; 7.X vltozatok felhasznlinak ennek megfelelen kell @@ -2284,7 +2222,7 @@ exit 1 device uart A GENERIC rendszermag az - uart eszkzt mr + uart eszkzt mr alaprtelmezs szerint tartalmazza, ezrt ilyenkor mr nincs tbb teendnk. Egyszeren csak a dmesg parancs @@ -2294,18 +2232,17 @@ exit 1 &prompt.root; dmesg | grep uart Ennek eredmnyekppen kapunk egy rvid - sszefoglalst a uart + sszefoglalst a uart tpus eszkzkrl. Ezek lesznek a szmunkra fontos COM portok. Amennyiben a modemnk egy szabvnyos soros portknt mkdik, - akkor a uart1 vagy - COM2 nven kell keresnnk. + akkor a uart1 vagy + COM2 nven kell keresnnk. Ha megtalltuk, akkor nem kell j rendszermagot fordtanunk. Amikor a soros vonali modemnk a - uart1 vagy - COM2 porton csatlakozik DOS-ban, akkor - itt a neki megfelel eszkz a /dev/cuau1 lesz. + uart1 vagy + COM2 porton csatlakozik DOS-ban, akkor + itt a neki megfelel eszkz a /dev/cuau1 lesz. @@ -2336,7 +2273,7 @@ exit 1 ppp ON pelda> set device /dev/cuau1 Belltjuk a modemnket, ami ebben az - esetben a cuau1. + esetben a cuau1. ppp ON pelda> set speed 115200 @@ -2365,7 +2302,7 @@ type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 Az at paranccsal hozzuk alaphelyzetbe a modemet, majd a atdt paranccsal s egy @@ -2441,8 +2378,7 @@ OK Ha eddig minden remekl ment, akkor ezen ponton mr egy l internet-kapcsolattal - rendelkeznk, s a programot a CTRLz + rendelkeznk, s a programot a CTRLz lenyomsval a httrbe is tehetjk. Ha a PPP felirat ismt a ppp feliratra vltana, akkor az arra @@ -2518,13 +2454,13 @@ OK PPP programnak a terminl md aktivlsa eltt: - ppp ON pelda> set authname felhasznalonev + ppp ON pelda> set authname felhasznalonev ahol a felhasznalonev helyett a szolgltattl kapott azonostt kell bernunk. - ppp ON pelda> set authkey jelszo + ppp ON pelda> set authkey jelszo ahol a jelszo helyett a szolgltattl kapott jelszt kell @@ -2579,20 +2515,16 @@ nameserver y.y.y.y - - + + A PPP hasznlata Ethernet felett (PPPoE) - - Jim - Mock - Ksztette (a + JimMockKsztette (a http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html - alapjn): - + alapjn): - + - A PPP hasznlata Ethernet felett (PPPoE) + PPP @@ -2646,7 +2578,7 @@ a_szolgaltato_neve: A <application>ppp</application> futtatsa - root + root felhasznlknt adjuk ki az albbi parancsot: @@ -2689,11 +2621,9 @@ ppp_profile="a_szolgaltato_neve" szolgltatnl. Utols remnyknt - megprblhatjuk a Portgyjtemnyben - tallhat Roaring Penguin - PPPoE nev program ltal javasolt + megprblhatjuk a Portgyjtemnyben + tallhat Roaring Penguin + PPPoE nev program ltal javasolt mdszert. Ennl vegyk azonban szmtsba, hogy flre tudja programozni a modemnket, amitl akr @@ -2730,36 +2660,31 @@ ppp_profile="a_szolgaltato_neve" - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL, rta: Renaud + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL, rta: Renaud Waldura (angolul). - - Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD, + + Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD, rta: Udo Erdelhoff (nmetl). - - PPPoE s a &tm.3com; <trademark - class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual + <sect2 xml:id="ppp-3com"> + <title>PPPoE s a &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual Link - Ez a modem nem felel meg az RFC 2516 + Ez a modem nem felel meg az RFC 2516 elrsainak (A Method for transmitting PPP over Ethernet (PPPoE), rta: L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone s R. Wheeler). Helyette az Ethernet keretekben eltr csomagtpus kdokat - hasznl. A 3Com-nl + hasznl. A 3Com-nl panaszkodjunk, ha szerintnk is be kellene tartaniuk a PPPoE specifikcijt. @@ -2787,7 +2712,7 @@ ppp_profile="a_szolgaltato_neve" - + <application>PPP</application> ATM felett (PPPoA) @@ -2813,16 +2738,14 @@ ppp_profile="a_szolgaltato_neve" Az ilyen eszkzkhz tartoz PPPoA tmogats a &os;-ben portknt ll rendelkezsre, mivel az ehhez szksges - firmware csak az Alcatel - licencelsi felttelei szerint + firmware csak az Alcatel + licencelsi felttelei szerint terjeszthet, ezrt nem lehet rsze az alap &os; rendszernek. A szoftver teleptshez ezrt a Portgyjtemnyt kell - hasznlnunk. Teleptsk a net/pppoa portot s + hasznlnunk. Teleptsk a net/pppoa portot s kvessk a mellkelt utastsokat. @@ -2835,7 +2758,7 @@ ppp_profile="a_szolgaltato_neve" amikor az eszkzt az USB portra csatlakoztatjuk. Ehhez az /etc/usbd.conf llomnyba a kvetkez adatokat kell beletennnk. Az - llomnyt root + llomnyt root felhasznlknt tudjuk csak szerkeszteni. @@ -2858,7 +2781,7 @@ ppp_profile="a_szolgaltato_neve" kvetkez sort kell megadnunk az /etc/rc.conf llomnyban. Ismt megemltjk, hogy ezt a mveletet - csak a root felhasznlval + csak a root felhasznlval tudjuk vgrehajtani. ppp_enable="YES" @@ -2866,7 +2789,7 @@ ppp_mode="ddial" ppp_profile="adsl" Ezutn gy tudjuk szra brni a - kapcsolatot, ha a net/pppoa + kapcsolatot, ha a net/pppoa porthoz mellkelt ppp.conf llomnyt hasznljuk fel kiindulsknt. @@ -2881,7 +2804,7 @@ ppp_profile="adsl" szolgltatshoz, kztk a PPTP-hez hozz tudunk frni. Az mpd a Portgyjtemnyben - net/mpd nven + net/mpd nven tallhat meg. Sok ADSL modemnek szksge van egy PPTP tunnelre kzte s gp kztt. Ilyen modem pldul @@ -2894,17 +2817,17 @@ ppp_profile="adsl" szolgltatnk ignyei szerint. A port a rengeteg lerssal megtzdelt minta konfigurcis llomnyait a - PREFIX/etc/mpd/ + PREFIX/etc/mpd/ knyvtrba teszi. Itt a PREFIX azt a knyvtrat jelli, ahova a portok kerlnek. Ez alapbl a - /usr/local/. Az + /usr/local/. Az mpd belltsrl szl teljes dokumentci a telepts utn elrhet HTML formtumban a - PREFIX/share/doc/mpd/ + PREFIX/share/doc/mpd/ knyvtrban. me egy plda az mpd belltsra ADSL kapcsolatok @@ -2918,10 +2841,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname felhasznlnv - set bundle password jelsz + set bundle authname felhasznlnv + set bundle password jelsz set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2962,10 +2883,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2976,24 +2895,23 @@ adsl: Az ADSL modemnk IP-cme. Az Alcatel &speedtouch; Home esetn ez a cm - alaprtelmezs szerint a 10.0.0.138. + alaprtelmezs szerint a 10.0.0.138. A kapcsolat ezek utn pillanatok alatt - felpthet, ha a root + felpthet, ha a root felhasznlval kiadjuk a kvetkez parancsot: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl A kapcsolat llapott a kvetkez paranccsal tudjuk ezutn ellenrizni: - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff &os; alatt az mpd hasznlata ajnlott az ADSL szolgltatsok @@ -3004,19 +2922,18 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 A pptpclient hasznlata - &os; alatt a net/pptpclient + &os; alatt a net/pptpclient segtsgvel is tudunk PPPoA tpus szolgltatsokhoz kapcsoldni. - A net/pptpclient + A net/pptpclient felhasznlsval gy tudunk DSL szolgltatsokat elrni, ha felteleptjk a hozz tartoz portot vagy csomagot, majd mdostjuk az /etc/ppp/ppp.conf llomnyt. - Mind a kt mveletet csak root + Mind a kt mveletet csak root felhasznlknt tudjuk lebonyoltani. Ehhez egy ppp.conf llomnyt lentebb adtunk meg. A @@ -3029,8 +2946,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname felhasznlnv - set authkey jelsz + set authname felhasznlnv + set authkey jelsz set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -3053,7 +2970,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 rla, hogy senki sem kpes olvasni a tartalmt. A most kvetkez parancsokkal belltjuk, hogy ez az llomny - csak a root felhasznl + csak a root felhasznl szmra legyen olvashat. A rszletekrt lsd a &man.chmod.1; s &man.chown.8; man oldalakat. @@ -3068,7 +2985,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 belltott helyi hlzati IP-cmmel rendelkeznek, amelyhez tudunk csatlakozni. Az Alcatel &speedtouch; Home esetben ez a cm a - 10.0.0.138. Az + 10.0.0.138. Az tvlaszthoz adott dokumentciban keressk meg, hogy az eszkznkhz konkrtan milyen cm @@ -3076,7 +2993,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 kapcsolat megindtshoz a kvetkez parancsot kell kiadnunk: - &prompt.root; pptp cm adsl + &prompt.root; pptp cm adsl Az imnti parancs vgre mg @@ -3088,7 +3005,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 A parancs hatsra a virtulis tunnelt - megtestest tun + megtestest tun eszkz jn ltre a pptp s ppp programok kztt. @@ -3098,9 +3015,9 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 sikeressgt, a keletkezett jratot gy tudjuk ellenrizni: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 Ha nem tudnnk valamirt csatlakozni, akkor @@ -3120,30 +3037,19 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + A SLIP hasznlata - - Satoshi - Asami - Eredetileg ksztette: - + SatoshiAsamiEredetileg ksztette: - - Guy - Helmer - A hozzvalkat biztostotta: - - - - Piero - Serini - + GuyHelmerA hozzvalkat biztostotta: + + PieroSerini - + - A SLIP hasznlata + SLIP @@ -3152,7 +3058,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 rendszerekre rvnyes. - + A SLIP kliensek belltsa @@ -3172,10 +3078,9 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 Elszr is llaptsuk meg, hogy a modemnk melyik soros portra csatlakozik. Sokan - /dev/modem nven + /dev/modem nven egy szimbolikus linket hoznak ltre a valdi - eszkzre, pldul a /dev/cuadN + eszkzre, pldul a /dev/cuadN lerra. Ennek ksznheten az eszkz tnyleges nvetl el tudunk vonatkoztatni s soha nem kell mdostanunk @@ -3183,16 +3088,15 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 portra kell traknunk. Ugyanis knnyedn kacifntoss tud vlni a helyzet, amikor egyszerre kell megvltoztatnunk egy rakat dolgot az - /etc + /etc knyvtrban s mdostanunk az sszes .kermrc llomnyt! - A /dev/cuad0 a - COM1 port, a /dev/cuad1 a - COM2 s gy + A /dev/cuad0 a + COM1 port, a /dev/cuad1 a + COM2 s gy tovbb. @@ -3294,8 +3198,8 @@ nameserver 128.32.136.12 lltsuk be egy jelszt a - root s - toor felhasznlknak + root s + toor felhasznlknak (s mindenki msnak, akinek mg nem lenne). @@ -3368,7 +3272,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a z billentykombincival brmikor fel tudjuk fggeszteni a futst) - s root + s root felhasznlknt rjuk be a kvetkezt: @@ -3397,7 +3301,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ez lelltja az slattach programot. Ne felejtsk el azonban, hogy ezt csak a - root felhasznlval tudjuk + root felhasznlval tudjuk vgrehajtani. Ezutn trjnk vissza a kermit programhoz (ha felfggesztettk volna, akkor ehhez a @@ -3496,7 +3400,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + A SLIP szerverek belltsa @@ -3511,7 +3415,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 kliensek csatlakozsakor automatikusan elindtjuk a kapcsolatokat. - + Elfelttelek TCP/IP hlzatok @@ -3591,14 +3495,14 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Pldul, ha a SLIP felhasznl azonostja - Shelmerg, akkor az + Shelmerg, akkor az /etc/master.passwd llomnyban a hozz tartoz bejegyzst nagyjbl ilyen: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Amikor Shelmerg bejelentkezik, a + Amikor Shelmerg bejelentkezik, a sliplogin az /etc/sliphome/slip.hosts llomnyban keresni fog egy @@ -3630,10 +3534,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 slip.login els paramtereknt), s gy belltja a helyi IP-cmet - (dc-slip), a tvoli IP-cmet - (sl-helmer), a SLIP fellethez - tartoz hlzati maszkot (0xfffffc00) valamint a + (dc-slip), a tvoli IP-cmet + (sl-helmer), a SLIP fellethez + tartoz hlzati maszkot (0xfffffc00) valamint a tovbbi opcikat (autocomp). Ha valami rosszul slne el, akkor a sliplogin ezekrl @@ -3687,7 +3590,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 A vltoztatsok azonnali letbelptetshez adjuk ki - root felhasznlknt + root felhasznlknt a kvetkez parancsot: &prompt.root; /etc/rc.d/routing start @@ -3701,7 +3604,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 A sliplogin belltsa Ahogy arra mr korbban is utaltunk, az - /etc/sliphome + /etc/sliphome knyvtrban hrom llomny felels a /usr/sbin/sliplogin belltsrt (lsd @@ -3811,8 +3714,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp) s/vagy + megemltett knyvekben () s/vagy konzultljunk a hlzatunk karbantartjval. @@ -3909,8 +3811,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp Amikor a fenti pldbl indulunk - ki, a benne megadott MAC-cmet (00:11:22:33:44:55) + ki, a benne megadott MAC-cmet (00:11:22:33:44:55) felttlenl cserljk a rendszernk Ethernet krtyjnak MAC-cmvel, mert klnben az @@ -3924,8 +3825,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 Ebbl derl ki, hogy az adott rendszer - valdi MAC-cme a 00:02:c1:28:5f:4a — az &man.arp.8; + valdi MAC-cme a 00:02:c1:28:5f:4a — az &man.arp.8; szmra azonban a netstat -i kimenetben szerepl pontokat kettspontokra kell cserlni, s a diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml index 9b9f015c0ff9..40db0cc03f73 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml @@ -7,11 +7,10 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml %SRCID% 1.46 --> - - + Elsz - Kiknek sznjuk + Kiknek sznjuk ezt a knyvet A &os;-t mg nem ismerk felfedezhetik, hogy a @@ -39,8 +38,7 @@ Tovbbi informcikrt olvassuk t a et. - Vltoztatsok a harmadik kiads + Vltoztatsok a harmadik kiads ta A kziknyv jelenleg interneten elrhet @@ -82,8 +80,7 @@ - Vltoztatsok a msodik + Vltoztatsok a msodik kiads (2004) ta A harmadik kiads a &os; Dokumentcis @@ -179,8 +176,7 @@ Samba szerver belltsa. Az rthetsg kedvrt egyes - rszek tkerltek ide a , vagyis a halad + rszek tkerltek ide a , vagyis a halad hlzati tmkat trgyal fejezetbl. @@ -212,8 +208,7 @@ - Vltoztatsok az els + Vltoztatsok az els kiads (2001) ta A msodik kiads a &os; @@ -319,8 +314,7 @@ - Szmos j rsz kerlt a be (Egyb + Szmos j rsz kerlt a be (Egyb halad hlzati tmk). @@ -360,7 +354,7 @@ - A knyv + A knyv felptse A knyvet ngy logikailag @@ -866,7 +860,7 @@ - A knyvben + A knyvben alkalmazott konvencik A knnyebb s egysgesebb @@ -874,8 +868,7 @@ konvencikat igyekeztnk kvetni a knyvben. - Tipogrfiai konvencik + Tipogrfiai konvencik @@ -915,8 +908,7 @@ - Felhasznli bevitel + Felhasznli bevitel A billentyket flkvrrel rjuk, hogy @@ -959,10 +951,9 @@ s S billentyket kell egyszerre lenyomnia. - Pldk + Pldk - A E:\> kijelzssel + A E:\> kijelzssel kezdd pldk egy &ms-dos; parancsot jellnek. Ha mskppen nem emltjk, ezeket a parancsokat a modern µsoft.windows;-okban @@ -974,7 +965,7 @@ A &prompt.root; kijelzssel kezdd pldk a &os;-ben rendszeradminisztrtori jogokat ignyl parancsok kiadst - jelentik. Ehhez bejelentkezhetnk a root + jelentik. Ehhez bejelentkezhetnk a root felhasznlval, vagy felvethetjk a rendszeradminisztrtori jogokat a sajt felhasznli fikunkbl a &man.su.1; @@ -992,8 +983,7 @@ &prompt.user; top - Ksznetnyilvnts + Ksznetnyilvnts A knyv, amit itt most olvashatunk, tbb szz ember egyttes munkjnak eredmnye a @@ -1007,8 +997,7 @@ tve ezltal, hogy a szerzk teljes munkaidben dolgozhassanak rajta, pnzt kapjanak az rsaikrt stb. Leginkbb a BSDi - (amelyet ksbb felvsrolt a Wind River Systems) adott + (amelyet ksbb felvsrolt a Wind River Systems) adott teljes munkaids fizetst a &os; Dokumentcis Projekt tagjainak a knyv gondozshoz, amely vgl az els @@ -1021,8 +1010,7 @@ bvtshez. Ennek eredmnye lett a msodik nyomtatott kiads, amely 2001 novemberben jelent meg (ISBN 1-57176-303-1). 2003 — - 2004 folyamn a FreeBSD Mall, Inc. + 2004 folyamn a FreeBSD Mall, Inc. tmogatott anyagilag szmos hozzjrult a kziknyvet illet munkjrt, a harmadik nyomtatott diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml index 548546f0ea4f..24607b031b9d 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -4,35 +4,25 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Nyomtats - - Sean - Kelly - rta: - + SeanKellyrta: - - Jim - Mock - tdolgozta s frisstette: - - + JimMocktdolgozta s frisstette: + - + - Nyomtats + - + ttekints LPD nyomtatsi @@ -125,13 +115,12 @@ egy j rendszermag belltsnak s - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). - + Bevezets A &os;-ben a nyomtatk @@ -225,7 +214,7 @@ kpes az sszes emltett feladatot vagy annak egy rszt megvalstani. - + Amirt nyomtatsi sort rdemes hasznlni @@ -277,7 +266,7 @@ - + Kezdeti belltsok gy tudjuk hasznlni a nyomtatkat az @@ -315,7 +304,7 @@ - + Alacsonyszint nyomtatbellts @@ -349,8 +338,7 @@ Amennyiben olyan nyomtatt akarunk belltani, amely nem helyileg, hanem valamilyen hlzati protokollon keresztl csatlakozik, - nzzk meg a Nyomtatk + nzzk meg a Nyomtatk hlzati adatcsatlakozssal cm szakaszt. @@ -365,7 +353,7 @@ belltsa tulajdonkppen mr gyerekjtk. - + Hardveres bellts Ebben a szakaszban a nyomtatk @@ -380,12 +368,11 @@ Ha korbban tudtuk csatlakoztatni a nyomtatnkat, s ms opercis rendszerekkel mr sikeresen - nyomtattunk is vele, akkor rgtn ugorhatunk is a Szoftveres + nyomtattunk is vele, akkor rgtn ugorhatunk is a Szoftveres belltsokat tartalmaz szakaszra. - + Portok s kbelek A szemlyi @@ -548,7 +535,7 @@ - + Prhuzamos portok A prhuzamos csatolfelleten @@ -565,19 +552,17 @@ szmtgp melyik prhuzamos portjra csatlakoztattuk a kbelt. &os; alatt az els ilyen port a - ppc0 eszkz, a - msodik pedig a ppc1 eszkz lesz + ppc0 eszkz, a + msodik pedig a ppc1 eszkz lesz s gy tovbb. A nyomtateszkz elnevezse ugyanezt a - smt kveti: a /dev/lpt0 lesz az els + smt kveti: a /dev/lpt0 lesz az els prhuzamos porton lev nyomtat stb. - + Soros portok A soros csatolfelletet @@ -665,7 +650,7 @@ - + Szoftveres bellts Ebben a fejezetben trgyaljuk a &os;-ben @@ -690,8 +675,7 @@ Ha prhuzamos portot hasznlunk, akkor lltsuk be, hogy a prhuzamos port - miknt fog kommuniklni. A prhuzamos + miknt fog kommuniklni. A prhuzamos port kommunikcis mdjnak belltsa cm szakasz trja fel ennek rszleteit. @@ -700,8 +684,7 @@ Prbljuk ki, hogy ezek utn az opercis rendszer kpes-e adatot - kldeni a nyomtatnak. A nyomtat + kldeni a nyomtatnak. A nyomtat kommunikcijnak ellenrzse szakaszban kapunk erre pr javaslatot. @@ -718,7 +701,7 @@ - + A rendszermag belltsa Az opercis rendszer magja @@ -735,7 +718,7 @@ hasznlt rendszermag tmogatja-e a soros csatolfelletet: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot Itt az N nulltl kezdden adja meg a soros @@ -752,7 +735,7 @@ sio2: type 16550A tmogatsrl gy gyzdhetnk meg: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot Itt az N nulltl kezdden @@ -783,7 +766,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + A prhuzamos port kommunikcis mdjnak belltsa @@ -925,10 +908,10 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold belltshoz rjuk be: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN ahol az - lptN a + lptN a nyomtathoz tartoz eszkz neve. @@ -937,10 +920,10 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold belltshoz rjuk be: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN ahol az - lptN a + lptN a nyomtathoz tartoz eszkz neve. @@ -954,7 +937,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold man oldalrl tudhatunk meg. - + A kommunikci ellenrzse @@ -1015,7 +998,7 @@ showpage szksgnk. - + A prhuzamos nyomtat ellenrzse @@ -1036,7 +1019,7 @@ showpage A &man.su.1; segtsgvel - vljunk root + vljunk root felhasznlv. @@ -1051,7 +1034,7 @@ showpage &man.lptest.1; programot. Ehhez gpeljk be: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN ahol az N nulltl kezdden a @@ -1064,7 +1047,7 @@ showpage egy apr programot kell kldennk neki. Ehhez rjuk be: - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Ezutn soronknt rjuk be a programot, de @@ -1083,7 +1066,7 @@ showpage llomnyba is, amire aztn adjuk ki az albbi parancsot: - &prompt.root; cat llomny > /dev/lptN + &prompt.root; cat llomny > /dev/lptN ahol az llomny a @@ -1102,7 +1085,7 @@ showpage - + A soros nyomtat ellenrzse @@ -1122,7 +1105,7 @@ showpage A &man.su.1; paranccsal vljunk - root + root felhasznlv. @@ -1131,7 +1114,7 @@ showpage llomnyt. Tegyk hozz a kvetkez sort: - printer:dv=/dev/port:br#bps:pa=parits + printer:dv=/dev/port:br#bps:pa=parits bit-per-msodperc soros port @@ -1157,7 +1140,7 @@ showpage csatlakozik s nem hasznl paritst: - printer:dv=/dev/ttyd2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyd2:br#19200:pa=none @@ -1165,17 +1148,15 @@ showpage &man.tip.1; segtsgvel. Ennek parancsa: - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer Ha az imnti lps nem mkdne, prblkozzunk az /etc/remote llomny jbli mdostsval, s a - /dev/cuaaN - eszkz helyett hasznljuk a /dev/ttydN + /dev/cuaaN + eszkz helyett hasznljuk a /dev/ttydN eszkzt! @@ -1208,8 +1189,7 @@ showpage hogy a program kldst egy specilis jelsorozattal tudjuk csak lezrni. A &postscript; nyomtatk - esetn ilyenkor elegend a Ctrl + esetn ilyenkor elegend a Ctrl D billentyk egyttes lenyomsa. @@ -1217,7 +1197,7 @@ showpage llomnyba, amihez aztn rjuk be ezt: - &prompt.user; >llomny + &prompt.user; >llomny ahol az llomny a @@ -1239,7 +1219,7 @@ showpage - + A nyomtatsi rendszer aktivlsa: a <filename>/etc/printcap</filename> llomny @@ -1292,8 +1272,7 @@ showpage Adjunk nevet (s mg nhny lnevet) a nyomtatnak, rjuk ezeket az /etc/printcap - llomnyba. A nevekrl A nyomtat + llomnyba. A nevekrl A nyomtat elnevezse cm szakaszban kapunk felvilgostst. @@ -1304,8 +1283,7 @@ showpage A(z alapbl bekapcsolt) fejlclapokat az sh tulajdonsg megadsval kapcsolhatjuk ki. A - rszleteket A fejlclapok + rszleteket A fejlclapok letiltsa cm szakaszban talljuk. @@ -1314,8 +1292,7 @@ showpage Hozzunk ltre egy nyomtatsi knyvtrat, s adjuk meg a helyt az sd tulajdonsg - belltsval. A nyomtatsi + belltsval. A nyomtatsi knyvtr ltrehozsa cm szakaszban fogunk errl tbbet mondani. @@ -1323,8 +1300,7 @@ showpage lltsunk be egy nyomtat - ltal hasznlt /dev knyvtrbeli + ltal hasznlt /dev knyvtrbeli lert, s az lp tulajdonsggal adjuk meg az /etc/printcap @@ -1334,8 +1310,7 @@ showpage azonostsa cm szakaszban olvashatunk. Ha a nyomtat soros porton keresztl csatlakozik, az ms# - tulajdonsggal mg meg kell adnunk A nyomtatsi rendszer + tulajdonsggal mg meg kell adnunk A nyomtatsi rendszer kommunikcis paramterei szakaszban trgyaltakat is. @@ -1343,8 +1318,7 @@ showpage Helyezznk el egy szrt a berkez nyers szvegek - szmra. Errl A szvegszr + szmra. Errl A szvegszr teleptse cm szakasz rtekezik. @@ -1354,8 +1328,7 @@ showpage segtsgvel prbljuk ki a nyomtatst. Ennek pontos rszleteit a Prbljuk - ki! s a Hibakeress + ki! s a Hibakeress cm fejezetekben tallhatjuk meg. @@ -1394,7 +1367,7 @@ showpage nyomtatkon cm fejezetben olvashatunk. - + A nyomtat elnevezse Az els (egyszer) lps a @@ -1466,7 +1439,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: KX-P4455 PostScript v51.4. - + A fejlclapok letiltsa @@ -1515,7 +1488,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + A nyomtatsi knyvtr ltrehozsa @@ -1538,8 +1511,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ A nyomtatsi rendszer adatait trol knyvtrakat tartalmuk gyakori vltozsa miatt - ltalban a /var/spool + ltalban a /var/spool knyvtrba szoks tenni. Ezen knyvtrak tartalmt nem szksges menteni sem. Az &man.mkdir.1; parancs @@ -1551,7 +1523,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ knyvtrat az adott nyomtat nevn. Erre plda: - &prompt.root; mkdir /var/spool/nyomtatnv + &prompt.root; mkdir /var/spool/nyomtatnv Azonban ha a hlzatunkon rengeteg nyomtat tallhat, akkor @@ -1559,9 +1531,9 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ hasznlni, amelyet az LPD szmra tartunk fenn. - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo Amennyiben fontos neknk a @@ -1571,19 +1543,19 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ knyvtrat, gy az nem lesz mindenki ltal elrhet. A nyomtatsi knyvtrak tulajdonosa egyedl s - kizrlag a daemon + kizrlag a daemon felhasznl s a - daemon csoport legyen, s + daemon csoport legyen, s hozz olvassi, rsi s keressi engedlyekkel rendelkezzen. Ezt fogjuk most belltani a pldinkban szerepl nyomtatinkhoz is: - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo Vgezetl az @@ -1598,10 +1570,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap (rose) - a nyomtatsi knyvtrak hozzadsa # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Vegyk szre, hogy a nyomtat neve ugyan a sor elejn kezddik, azonban a @@ -1612,20 +1584,17 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Ha az sd tulajdonsggal nem adunk meg semmilyen nyomtatsi knyvtrat, akkor ennek az rtke - alaprtelmezs szerint a /var/spool/lpd lesz. + alaprtelmezs szerint a /var/spool/lpd lesz. - + A nyomtateszkz azonostsa - A Hardveres bellts + A Hardveres bellts cm szakaszban mr - beazonostottuk, hogy a &os; a /dev knyvtrban + beazonostottuk, hogy a &os; a /dev knyvtrban melyik eszkzlern keresztl fogja megszltani a nyomtatt. Most ideje ugyanezt tudatni az LPD @@ -1639,8 +1608,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Az lp tulajdonsg segtsgvel a /etc/printcap llomnyban - soroljuk fel a nyomtatk /dev knyvtrban + soroljuk fel a nyomtatk /dev knyvtrban tallhat lerit. Az eddig hasznlt pldnkban most @@ -1658,26 +1626,23 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # beazonostsa # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyd5: Az LPD - alaprtelmezs szerint a /dev/lp eszkzt fogja + alaprtelmezs szerint a /dev/lp eszkzt fogja hasznlni, ha nem adjuk meg az lp tulajdonsgot az /etc/printcap - llomnyban. A /dev/lp azonban a &os;-ben + llomnyban. A /dev/lp azonban a &os;-ben jelenleg nem ltezik. Ha a teleptend nyomtatnk valamelyik prhuzamos portra csatlakozik, akkor innen - akr tovbb is lphetnk A szvegszr + akr tovbb is lphetnk A szvegszr teleptse cm szakaszra. Ha viszont nem, kvessk a most kvetkez szakaszban szerepl @@ -1685,7 +1650,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + A nyomtatsi rendszer kommunikcis paramterei @@ -1736,7 +1701,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#sebessg + br#sebessg Belltja az eszkz adattviteli sebessgt a @@ -1751,7 +1716,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-md + ms#stty-md Belltja az eszkz megnyitsa utn hasznlt @@ -1788,12 +1753,12 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ legyen crtscts: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + A szvegszr teleptse @@ -1825,8 +1790,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ olvasnia az elvgzend feladatot, a szabvnyos kimenetre pedig a tnylegesen nyomtatandt kell kirnia. A - szvegszrk rszleteirl a Hogyan + szvegszrk rszleteirl a Hogyan mkdnek a szrk? szakasz szl. @@ -1866,7 +1830,7 @@ exit 2 Tegyk indthatv: - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple Ezutn tjkoztassuk rla az LPD-t az @@ -1880,19 +1844,18 @@ exit 2 # /etc/printcap (rose) - a szvegszr hozzadsa # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: Az if-simple szkript - megtallhat a /usr/share/examples/printing + megtallhat a /usr/share/examples/printing knyvtrban. @@ -1917,11 +1880,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ szmtgpnket, vagy pedig adjuk ki az &man.lpd.8; parancsot: - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Prbljuk ki! Elrkeztnk az @@ -1952,7 +1915,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rjuk be: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr nyomtatnv + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pnyomtatnv ahol a nyomtatnv az @@ -1968,7 +1931,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &postscript; programot. Ehhez tegyk a tesztel programunkat egy llomnyba, majd rjuk be az lpr - llomnynv + llomnynv parancsot. A &postscript; nyomtat esetn a @@ -1993,15 +1956,14 @@ $%&'()*+,-./01234567 karaktert rat ki 60 sorban. Amennyiben a nyomtat nem mkdne, - nzzk meg a Hibakeresshez + nzzk meg a Hibakeresshez tartoz szakaszt. - + Magasszint nyomtatbellts @@ -2012,7 +1974,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 nyilvntarts vagy szablyozs esetn hasznlhatak. - + Szrk @@ -2095,8 +2057,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 kpes nyers szveget nyomtatni. Ez gondot okoz a &postscript; (s minden ms nyelv alap) nyomtatk esetn, mivel azok nem - kpesek nyers szveget nyomtatni. Szveges + kpesek nyers szveget nyomtatni. Szveges nyomtatsi feladatok &postscript; nyomtatkon cm szakaszban viszont fny derl r, hogyan @@ -2109,8 +2070,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 kimeneti formtuma, st gyakran maguk a felhasznlk is szeretnek ilyen programokat rni. Sajnos azonban a &postscript; nyomtatk - egyltaln nem olcsk. A &postscript; + egyltaln nem olcsk. A &postscript; szimulcija nem &postscript; nyomtatkon cm szakaszban megtudhatjuk, mikpp tudjuk gy @@ -2122,8 +2082,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - A Konverzis szrk + A Konverzis szrk cm szakaszban elruljuk, miknt lehetsges automatizlni a klnbz @@ -2134,10 +2093,10 @@ $%&'()*+,-./01234567 adat. A szakasz elolvassa sorn megismerjk, hogyan tudjuk a nyomtatnkat kpess tenni az - lpr paranccsal troff - adatok, vagy a lpr + lpr -t paranccsal troff + adatok, vagy a lpr -d paranccsal a &tex; DVI llomnyainak, esetleg - az lpr paranccsal + az lpr -v paranccsal raszteres kpek nyomtatsra s gy tovbb. Csak ajnlani tudjuk ennek elolvasst. @@ -2150,8 +2109,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 egyik kevsb hasznlt lehetsgt is, a kimeneti szrket. Hacsak nem fejlclapokat akarunk - kszteni (lsd Fejlclapok), + kszteni (lsd Fejlclapok), akkor ezt a szakaszt nyugodtan kihagyhatjuk. @@ -2177,12 +2135,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 A most kvetkez szkriptek mindegyike - megtallhat a /usr/share/examples/printing + megtallhat a /usr/share/examples/printing knyvtrban. - + Hogyan mkdnek a szrk? Ahogy mr korbban is jeleztk, a @@ -2203,7 +2160,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 /etc/printcap llomnyban az lf tulajdonsggal adhatjuk meg, vagy alaprtelmezs szerinti a - /dev/console llomnyba + /dev/console llomnyba kerl). troff @@ -2214,7 +2171,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 llomnyban felsoroltak vagy az &man.lpr.1; parancssorban megadottak szerint vlasztja ki. Pldul, ha a felhasznl a - lpr parancsot adja ki, + lpr -t parancsot adja ki, akkor az LPD a clknt megadott nyomtatnl szerepl tf tulajdonsg @@ -2222,8 +2179,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 hasznlni. Amennyiben a felhasznl egyszeren csak nyers szveget akar nyomtatni, akkor az if szrnek kellene elindulnia - (ez viszont csak rszben igaz: lsd Kimeneti szrk). + (ez viszont csak rszben igaz: lsd Kimeneti szrk). Hromfajta szr jelenhet meg az @@ -2272,8 +2228,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 hozzfrs -h gpnv - nyilvntarts + nyilvntarts ahol a @@ -2283,7 +2238,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 akkor jelenik meg, ha egy nyomtatsi feladatot az - lpr + lpr -l paranccsal adunk t @@ -2315,7 +2270,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 behzs - az lpr + az lpr -i parancs megadsa sorn hasznlt behzs mrtke, ami alapbl 0 @@ -2368,8 +2323,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 telepteni egy olyan szrt, amely a ditroff adatokat a nyomtat szmra is emszthet s nyomtathat - formjv teszi. A Konverzis + formjv teszi. A Konverzis szrk cm szakasz tud ezekrl tbbet mondani. Ilyen esetekben krhetnk nyilvntartst. A @@ -2386,8 +2340,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 hozzfrs -h gpnv - nyilvntarts + nyilvntarts ahol a @@ -2490,7 +2443,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - + Szveges nyomtatsi feladatok &postscript; nyomtatkon @@ -2563,9 +2516,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 hasznlni kvnt papr mrettl fggen pillanatok alatt magunk is letlhetjk, fordthatjuk - s telepthetjk a print/lprps-a4 s print/lprps-letter csomagok + s telepthetjk a print/lprps-a4 s print/lprps-letter csomagok valamelyikt. Az lprps teleptse utn egyszeren csak adjuk meg a psif elrsi @@ -2622,8 +2573,7 @@ fi alaktshoz, de helyette brmilyen ms konvertl programot is ignybe vehetnk. A &os; - Portgyjtemnyben (lsd A Portgyjtemny) + Portgyjtemnyben (lsd A Portgyjtemny) tallhatunk erre a clra egy a2ps nev programot is, amit esetleg rdemes lehet kzelebbrl @@ -2631,7 +2581,7 @@ fi - + &postscript; szimulcija nem &postscript; nyomtatkon @@ -2690,7 +2640,7 @@ fi megfelelre. (A teleptett Ghostscript ltal ismert nyomtatk listjt a - gs paranccsal + gs -h paranccsal krdezhetjk le.) #!/bin/sh @@ -2737,19 +2687,18 @@ exit 2 Kszen is vagyunk! Most mr nyugodtan berhatjuk, hogy - lpr sima.szveg + lpr sima.szveg vagy - lpr akrmi.ps, + lpr akrmi.ps, mind a kettnek ki kell tudnia nyomtatdnia. - + Konverzis szrk - Miutn elvgeztk az Alacsonyszint + Miutn elvgeztk az Alacsonyszint nyomtatbellts cm szakaszban lert belltsokat, a (nyers ASCII szveg @@ -2780,8 +2729,8 @@ exit 2 nyomtatra kldeni. Ehhez a kvetkez parancsokat kell kiadnunk: - &prompt.user; dvips hnr-elemzs.dvi -&prompt.user; lpr hnr-elemzs.ps + &prompt.user; dvips hnr-elemzs.dvi +&prompt.user; lpr hnr-elemzs.ps Ha teleptnk egy konverzis szrt a DVI llomnyokhoz, meg @@ -2794,13 +2743,12 @@ exit 2 lpsre lesz szksgnk: - &prompt.user; lpr hnr-elemzs.dvi + &prompt.user; lpr -d hnr-elemzs.dvi Az LPD-nek a paramterrel adjuk meg, hogy a nyomtats eltt hajtsa vgre a DVI - talaktst. A Formzsi + talaktst. A Formzsi s konverzis belltsok cm szakaszban talljuk meg a tbbi @@ -2817,8 +2765,7 @@ exit 2 szrk az egyszer nyomtatbelltsnl szerepl szvegszrkhz - hasonltanak (lsd A szvegszr + hasonltanak (lsd A szvegszr teleptse szakasz) azzal a kivtellel, hogy a nyers szvegek kinyomtatsa helyett ezek a szrk a @@ -2910,7 +2857,7 @@ exit 2 A pldnkban teht a - lpr parancs + lpr -d parancs hasznlata arra utal, hogy a nyomtatnak az /etc/printcap llomnybl a df @@ -2936,7 +2883,7 @@ exit 2 megadhatunk egy Printerleaf konverzis szrt, amelyen keresztl aztn a felhasznlk az - lpr paranccsal + lpr -g paranccsal Printerleaf llomnyokat tudnak nyomtatni. @@ -2949,10 +2896,10 @@ exit 2 Mivel a konverzis szrk az alap &os; rendszeren kvlre kerlnek, ezrt ezeket minden valsznsg szerint - valahol a /usr/local + valahol a /usr/local knyvtrban talljuk meg. Ezen bell is ltalban a - /usr/local/libexec + /usr/local/libexec knyvtrban fordulnak el, mivel ezeket csak az LPD futtatja, senki msnak nincs rjuk @@ -2980,13 +2927,13 @@ exit 2 # nev nyomtathoz # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3009,8 +2956,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" paramterrel) a szabvnyos bemenetrl, ahova a nyomtatsi feladatot is kapja. Ezutn elindtja az lprps &postscript; - szrt (lsd a Szveges + szrt (lsd a Szveges nyomtatsi feladatok &postscript; nyomtatkon cm szakaszt) az LPD ltal tadott @@ -3064,7 +3010,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap (orchid) # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -3146,10 +3092,8 @@ exit 2 elksztse. Ehhez szksgnk lesz egy DVI-rl LaserJet/PCL-re alakt programra. A &os; - Portgyjtemnyben (lsd A Portgyjtemny) - tallunk is egyet: a csomag neve print/dvi2xx. A csomag + Portgyjtemnyben (lsd A Portgyjtemny) + tallunk is egyet: a csomag neve print/dvi2xx. A csomag teleptsvel megkapjunk a neknk kell dvilj2p programot, ami kpes DVI-t LaserJet IIp, LaserJet III s a @@ -3166,21 +3110,19 @@ exit 2 egy llomnnyal akar dolgozni. St, olyan llomnnyal, amelynek .dvi kiterjesztse van, - ezrt mg a /dev/fd/0 (vagyis a + ezrt mg a /dev/fd/0 (vagyis a szabvnyos bemenethez tartoz eszkzler) hasznlata is akadlyokba tkzik. rm mg az rmnkben, - hogy a /tmp + hogy a /tmp knyvtrat sem tudjuk felhasznlni ideiglenes link ltrehozsra: a - szimbolikus linkeket a bin + szimbolikus linkeket a bin felhasznl s csoport birtokolja, a - szrt pedig a daemon - felhasznl futtatja. A /tmp knyvtrban + szrt pedig a daemon + felhasznl futtatja. A /tmp knyvtrban radsul csak a tulajdonosaik kpesek llomnyokat tnevezni vagy trlni (sticky bit). Ezrt a @@ -3198,8 +3140,7 @@ exit 2 sd tulajdonsgval adjuk meg). Itt remekl el tudjk vgezni a feladataikat a szrk, klnsen - mivel (nha) tbb hely van itt, mint a /tmp + mivel (nha) tbb hely van itt, mint a /tmp knyvtrban. Vgl lssuk magt a @@ -3271,7 +3212,7 @@ exit 0 - + Automatikus konverzik: a konverzis szrk helyett @@ -3318,7 +3259,7 @@ exit 0 A &os; Portgyjtemnyben tallhatunk egy apsfilter elnevezs szvegszrt - (print/apsfilter), ami + (print/apsfilter), ami kpes ilyen automatikus konverzira. Kpes felismerni a nyers szveget, &postscript; programokat, DVI s szinte brmilyen @@ -3330,7 +3271,7 @@ exit 0 - + Kimeneti szrk Az LPD nyomtatsi @@ -3369,10 +3310,8 @@ exit 0 szrnv - -wszlessg - -lhossz + -wszlessg + -lhossz ahol a @@ -3393,8 +3332,7 @@ exit 0 kimeneti szrvel nem tudjuk megoldani. Erre a clra hasznljunk szvegszrt (msik nevn - bemeneti szrt), lsd A szvegszr + bemeneti szrt), lsd A szvegszr teleptse szakaszt. Tovbb, a kimeneti szr valjban sokkal @@ -3426,8 +3364,7 @@ exit 0 hasznlatt. Ilyenkor az LPD a kimeneti szrn keresztl csak a fejlcet tartalmaz oldal - (lsd a Fejlclapok + (lsd a Fejlclapok szakaszt) nyomtatst indtja el. Ezt kveten az LPD arra szmt, hogy a kimeneti szr @@ -3473,7 +3410,7 @@ exit 0 szksges inicializlst. - + Az <command>lpf</command> szvegszr @@ -3481,9 +3418,9 @@ exit 0 mellkelt /usr/libexec/lpr/lpf program egy szvegszr (bemeneti szr), amely kpes (az lpr - paranccsal hozzadott + -i paranccsal hozzadott nyomtatsi feladatokat) tabullni, (az - lpr paranccsal felvett + lpr -l paranccsal felvett nyomtatsi feladatokban) a vezrlkaraktereket figyelemen kvl hagyni, a nyomtatsi feladatban elfordul @@ -3521,15 +3458,14 @@ exit 0 lapot emsztett fel az adott felhasznl ltal kldtt nyomtatsi feladat. A nyomtats nyilvntartsval - kapcsolatban A nyomtat hasznlatnak + kapcsolatban A nyomtat hasznlatnak nyilvntartsa cm szakaszt rdemes elolvasni. - + Fejlclapok Ha nagyon sok @@ -3577,11 +3513,10 @@ exit 0 kzvetlenl nyers szveget nyomtatni. Ha &postscript; nyomtatnk van, akkor ennek legyrtshoz egy kls programra - van szksgnk, lsd a Fejlclapok + van szksgnk, lsd a Fejlclapok &postscript; nyomtatkon szakaszt. - + A fejlclapok engedlyezse Az Alacsonyszint @@ -3614,8 +3549,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf Az of tulajdonsggal adjuk meg a - kimeneti szrt. A Kimeneti + kimeneti szrt. A Kimeneti szrk szakaszban errl rszletesebben is olvashatunk. @@ -3630,7 +3564,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap (orchid) # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -3641,10 +3575,9 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ feladathoz kapni fognak egy fejlclapot. Amennyiben a kedves felhasznlk mgis keresgetni akarjk a nyomtatsaikat, az lpr - paranccsal tetszleges + -h paranccsal tetszleges mdon letilthatjk azokat. Az &man.lpr.1; - tbbi hasonl opcijt A fejlclapokhoz + tbbi hasonl opcijt A fejlclapokhoz tartoz belltsok szakaszban talljuk. @@ -3661,7 +3594,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + A fejlclapok vezrlse A fejlclapok engedlyezsvel @@ -3671,8 +3604,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ a gpet s a nyomtatsi feladatot jl azonost, egsz lapot kitlt risi betket. Erre egy - plda (amiben a rose nev - gprl kelly kldte az + plda (amiben a rose nev + gprl kelly kldte az outline elnevezs nyomtatsi feladatot): @@ -3754,7 +3687,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + A nyomtat hasznlatnak nyilvntartsa @@ -3785,7 +3718,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ adatai) nveljk a lapok szmt eggyel a nyomtatsi feladatban, mivel a felhasznlk az lpr - parancs + -h parancs hasznlatval kedvk szerint letilthatjk a fejlclapokat. Ezt ugyan alapveten a termszetet vni @@ -3799,7 +3732,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ fejlct (amirt aztn pnzt krhetnnk). Mivel ha a felhasznlk az - lpr + lpr -h paranccsal le akarjk tiltani a fejlcek hasznlatt, attl a szrkhz mg mindig @@ -3824,8 +3757,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Az LPD helyett egy msik nyomtatsi rendszert hasznlunk, pldul az - LPRng rendszert. A Ms + LPRng rendszert. A Ms nyomtatsi rendszerek cm szakaszban kiderl, milyen alternatvk rhetek el az LPD @@ -3881,7 +3813,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Fejlclapok &postscript; nyomtatkon @@ -3909,7 +3841,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ megolds htrnya, hogy ez mg olyankor is megtrtnik, amikor a felhasznlk az - lpr paranccsal + lpr -h paranccsal kldik a nyomtatsi feladataikat. Ksrletezznk egy kicsit ezzel a @@ -4051,8 +3983,7 @@ done lnyegben minden ms konverzis szrnl ugyangy nz ki. Ez a lista azonban a szvegszrk esetn - nmileg eltr (lsd a Hogyan mkdnek + nmileg eltr (lsd a Hogyan mkdnek a szrk? szakaszt). Mr az elbbiekben is trgyaltuk, hogy @@ -4068,15 +3999,14 @@ done kszteni fognak fejlceket. Ezt a korltozst csak gy tudjuk - elsprni, ha bevetjk a A + elsprni, ha bevetjk a A nyomtat hasznlatnak nyilvntartsa szakaszban lert cselt, teht ksztnk egy olyan kimeneti szrt, amely megkeresi az LPD-vel generlt fejlceket s ltrehozza azok &postscript; vltozatt. Ha valaki az - lpr paranccsal + lpr -h paranccsal kld nyomtatnivalt, akkor LPD nem kszt hozz fejlclapot, ahogy a kimeneti @@ -4097,7 +4027,7 @@ done - + Hlzati nyomtats @@ -4125,8 +4055,7 @@ done LPD alkalmas belltsval a hlzaton mindenki szmra - elrhetv tesznk. A Tvoli + elrhetv tesznk. A Tvoli szmtgpekre csatlakoztatott nyomtatk cm szakasz errl szl. @@ -4154,8 +4083,7 @@ done futtat szmtgppel. Ekkor nincs ms teendnk, csak kvetnnk kell - a Tvoli + a Tvoli szmtgpeken teleptett nyomtatk cm szakasz @@ -4171,8 +4099,7 @@ done nyomtatsi feladatok trolsrt s folyamatos kldsrt lesz - felels. A Nyomtatk + felels. A Nyomtatk hlzati adatcsatlakozssal szakasz az ilyen fajtj nyomtatk teleptsre tesz @@ -4182,7 +4109,7 @@ done - + Tvoli szmtgpekre csatlakoztatott nyomtatk @@ -4202,14 +4129,12 @@ done A tvoli nyomtatshoz elszr teleptsk a nyomtatt valamelyik - szmtgpre az Alacsonyszint + szmtgpre az Alacsonyszint nyomtatbellts szakaszban lertak szerint, s ezzel az lesz a nyomtatszervernk. Ezutn, amennyiben szksgesnek - talljuk, vgezznk magasabb szint + talljuk, vgezznk magasabb szint nyomtatbelltsokat is. Ne felejtsk el kiprblni a nyomtatn, hogy rendesen mkdik az @@ -4222,8 +4147,7 @@ done tudjuk rni a tvoli szmtgp ltal felknlt LPD - szolgltatst (lsd Tvoli + szolgltatst (lsd Tvoli szmtgpekrl rkez krsek szablyozsa). @@ -4310,22 +4234,21 @@ done ms egyebet. Lssunk mindezekre egy pldt. A - rose nev + rose nev szmtgphez kt nyomtat csatlakozik, a bamboo s a rattan. Most pedig - belltjuk, hogy az orchid + belltjuk, hogy az orchid nev gp felhasznli kpesek legyenek ezekkel a nyomtatkkal dolgozni. Ekkor a most kvetkezk szerint fog kinzni az - orchid (a + orchid (a Fejlclapok engedlyezse szakaszban bemutatott) /etc/printcap llomnya. Tartalmazza a teak nev nyomtat belltsait is, s ehhez fogjuk - hozzadni a rose msik + hozzadni a rose msik kt nyomtatjt: # @@ -4338,7 +4261,7 @@ done # csatlakozik: # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -4348,56 +4271,56 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ # feladatot: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # A "bamboo" is a rose-hoz tartozik: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Ezutn mr csak ltre kell hoznunk a megfelel nyomtatsi knyvtrakat az - orchid nev gpen: + orchid nev gpen: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - Mostantl kezdve az orchid + Mostantl kezdve az orchid felhasznli kpesek lesznek nyomtatni a rattan s bamboo nev nyomtatkon is. Ezrt, ha az - orchid egyik felhasznlja + orchid egyik felhasznlja berja, hogy: - &prompt.user; lpr bamboo sushi-lers.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-lers.dvi - Az orchid gpen + Az orchid gpen mkd LPD rendszer ezt a nyomtatsi feladatot a bemsolja a - /var/spool/lpd/bamboo + /var/spool/lpd/bamboo nev nyomtatsi knyvtrba s feljegyzi rla, hogy a nyomtatshoz DVI szrre lesz szksg. Ahogy - rose gpen tallhat + rose gpen tallhat bamboo nyomtatsi knyvtrban elegend hely keletkezik, a kt LPD tkldi egyms kzt a - rose nev gpre az + rose nev gpre az llomnyt. Ezutn az llomny egszen addig vrakozik a - rose nyomtatsi sorban, + rose nyomtatsi sorban, amg vgezetl kinyomtatsra nem - kerl. A rose fogja + kerl. A rose fogja talaktani DVI-rl &postscript; formtumra talaktani (mivel a bamboo egy &postscript; nyomtat). - + Nyomtatk hlzati adatcsatlakozssal @@ -4411,8 +4334,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ tovbbtand adatknt kzvetti az adatokat a nyomtat fel (az olcsbb). A drgbbik - vltozatot az elz, Tvoli + vltozatot az elz, Tvoli szmtgpekre csatlakoztatott nyomtatk cm szakaszban lertak szerint tudjuk hasznlni. @@ -4484,7 +4406,7 @@ exit 0; egy Diablo 750-N tpus sornyomtatt csatlakoztattunk a hlzatra, amely az 5100-as porton vrja a nyomtatand adatokat. A - hlzati neve most scrivener + hlzati neve most scrivener lesz. me a hozz tartoz szvegszr: @@ -4497,7 +4419,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + A nyomtat hasznlatnak szablyozsa @@ -4517,7 +4439,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + A msolatok szmnak szablyozsa @@ -4527,7 +4449,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100lpr - parancsot hasznlja, + -#5 parancsot hasznlja, akkor a nyomtatsi feladatban lev sszes llomnybl t pldnyt kap. Ennek @@ -4556,8 +4478,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100Vigyzzunk arra, hogy ha tvoli szmtgpen zajlik a - nyomtats (lsd Tvoli + nyomtats (lsd Tvoli szmtgpekre csatlakoztatott nyomtatk), akkor az sc tulajdonsgot a tvoli @@ -4571,7 +4492,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 Nzznk erre egy pldt. Itt - most a rose nev + most a rose nev szmtgp /etc/printcap llomnyt vesszk szemgyre. @@ -4591,18 +4512,18 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Az sc tulajdonsgot az - orchid /etc/printcap + orchid /etc/printcap llomnyban is meg kell adni (s ha mr itt vagyunk, akkor tegyk meg ugyanezt a teak esetben is): @@ -4611,20 +4532,20 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap (orchid) - Nincsenek msodpldnyok sem a helyi # "teak" nyomtatn, sem pedig a tvoli "bamboo" nyomtatn teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: Az sc tulajdonsg hasznlatval ugyan megakadlyozzuk az - lpr parancs + lpr -# parancs teljestst, azonban ez mg mindig nem v meg minket attl, hogy a felhasznlk kpesek legyenek @@ -4633,7 +4554,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ nyomtatsi feladatban tbb llomnyt is elkldeni: - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign Szmos mdszer knlkozik az effajta visszalsek @@ -4642,7 +4563,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ksrletezgetni! - + A nyomtatk hozzfrsnek szablyozsa @@ -4661,7 +4582,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ A csoporton kvli felhasznlkat (kztk magt a - root felhasznlt is) pedig + root felhasznlt is) pedig ezutn gy dvzli a rendszer, ha megprblnak valamit kinyomtatni egy korltozott felhasznls @@ -4675,8 +4596,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Ha erre a tvoli szmtgpek esetn - szksgnk lenne (lsd Tvoli + szksgnk lenne (lsd Tvoli szmtgpekre csatlakoztatott nyomtatk), akkor tegyk ugyanazt, mint amit az sc (a @@ -4692,9 +4612,9 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan nev nyomtatt brki hasznlhassa, azonban a bamboo nyomtatt csak az - artists nev csoport + artists nev csoport hasznlhatja. Kvetkezzen ht akkor a - rose korbbrl mr + rose korbbrl mr ismert /etc/printcap llomnya: @@ -4702,24 +4622,24 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap (rose) - A bamboo hozzfrsnek korltozsa # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Most ne bntsuk a msik (az - orchid nev gpen lev) + orchid nev gpen lev) /etc/printcap llomnyt. - gy persze az orchid brmelyik + gy persze az orchid brmelyik felhasznlja nyomtathat a bamboo nyomtatn. De ez most egy olyan eset, ahol egybknt lekorltozzuk - a orchid elrst is, + a orchid elrst is, ezrt az ott beengedett felhasznlk mr akr hasznlhatjk is a nyomtatt. Vagy sem. @@ -4731,7 +4651,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + A bekldtt nyomtatsi feladatok mretnek szablyozsa @@ -4787,7 +4707,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ korbban hasznlt rattan s bamboo nyomtatinkhoz ilyen korltokat. Mivel az - artists csoport tagjai hajlamosak nagy + artists csoport tagjai hajlamosak nagy &postscript; llomnyokat kldeni, ezrt most lekorltozzuk ezt t megabyte-ra. A szveges nyomtatnk esetn @@ -4801,16 +4721,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # Itt nincs korlt a nyomtatsi feladatokra: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # t megabyte a PostScript: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -4823,8 +4743,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ szmtgpeken is meg kell adnunk az /etc/printcap llomnyban az mx - tulajdonsgot. Ehhez a Tvoli + tulajdonsgot. Ehhez a Tvoli szmtgpekre csatlakoztatott nyomtatk cm szakaszban tallunk segtsget. @@ -4841,7 +4760,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Tvoli szmtgpekrl rkez krsek @@ -4888,7 +4807,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ mkdsre.</para> <para>Pldul most nzzk meg a - <hostid>rose</hostid> + <systemitem>rose</systemitem> <filename>/etc/hosts.lpd</filename> llomnyt:</para> @@ -4897,14 +4816,13 @@ violet madrigal.fishbaum.de</programlisting> <para>Ennek megfelelen teht a - <hostid>rose</hostid> elfogadja az - <hostid>orchid</hostid>, <hostid>violet</hostid> - s <hostid - role="fqdn">madrigal.fishbaum.de</hostid> nev + <systemitem>rose</systemitem> elfogadja az + <systemitem>orchid</systemitem>, <systemitem>violet</systemitem> + s <systemitem class="fqdomainname">madrigal.fishbaum.de</systemitem> nev tvoli szmtgpek krseit. Ha brmilyen ms gp prbl hozzfrni - a <hostid>rose</hostid> ltal + a <systemitem>rose</systemitem> ltal felknlt <application>LPD</application> szolgltatshoz, visszautastja.</para> @@ -4954,8 +4872,8 @@ madrigal.fishbaum.de</programlisting> bejegyzst:</para> <programlisting>bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=<filename>/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=<filename>/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\ :df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting> @@ -4969,7 +4887,7 @@ madrigal.fishbaum.de</programlisting> megabyte (6144 blokk) szabad terletnek mindig lennie kell:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput><command>echo 6144 > <filename>/var/spool/lpd/bamboo/minfree</filename></command></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree</userinput></screen> </listitem> </varlistentry> @@ -5027,7 +4945,7 @@ madrigal.fishbaum.de</programlisting> </sect3> </sect2> - <sect2 id="printing-advanced-acct"> + <sect2 xml:id="printing-advanced-acct"> <title>A nyomtat hasznlatnak nyilvntartsa @@ -5077,8 +4995,7 @@ madrigal.fishbaum.de hasznlatval szinte semmire se megynk, mivel az nem kpes nyilvntarts vezetsre. Errl bvebb - tmutatst a Szrk + tmutatst a Szrk szakaszban tallhatunk. ltalnossgban vve kt @@ -5171,8 +5088,7 @@ madrigal.fishbaum.de &man.pac.8;. Ahogy korbban mr lertuk a - szrkrl szl szakaszban (Szrk), + szrkrl szl szakaszban (Szrk), az LPD a szveg- s konverzis szrket parancssorbl a nyilvntartst trol @@ -5277,10 +5193,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Hagyja figyelmen kvl a nyilvntartsban szerepl gpek hlzati neveit. Ennek - hatsra az alpha + hatsra az alpha gprl nyomtat - smith meg fog egyezni a - gamma gprl + smith meg fog egyezni a + gamma gprl nyomtatval. A bellts nlkl ez a kt felhasznl el fog trni. @@ -5340,7 +5256,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 neknk viszont nem szmt, hogy honnan kldtk a krseket (mivel brhonnan lehet kldeni), akkor a - pac paranccsal az + pac -m paranccsal az albbi tblzatot kszttethetjk el: @@ -5370,7 +5286,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 dollrban kell megadnunk az rat. Emiatt teht a - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 parancs szerint minden egyes oldal msfl dollrba fog kerlni. Ezzel az opcival @@ -5378,7 +5294,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 rakat. Vgezetl megemltjk, hogy a - pac parancs az + pac -s parancs az ltala ltrehozott elszmolst egy kln llomnyba menti, amelynek a neve nagyjbl megegyezik a @@ -5488,7 +5404,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + A nyomtatk hasznlata @@ -5559,14 +5475,14 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ezt nem definiltuk, akkor az lp nev nyomtatra. - + Nyomtatsi feladatok vgrehajtsa Az llomnyok kinyomtatshoz rjuk be: - &prompt.user; lpr llomnynv ... + &prompt.user; lpr llomnynv ... nyomtats @@ -5579,24 +5495,24 @@ total 337.00 154 $ 6.74 igen fontos rendszerllomnyt tudunk kinyomtatni: - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv A nyomtat megvlasztshoz gy adjuk ki a parancsot: - &prompt.user; lpr nyomtatnv llomnynv ... + &prompt.user; lpr -P nyomtatnv llomnynv ... Ez a plda kinyomtatja az aktulis knyvtr rszletes listjt a rattan nev nyomtatn: - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan Mivel egyetlen llomnyt sem adtunk meg az &man.lpr.1; programnak, az lpr parancs a nyomtatand adatokat a szabvnyos bemenetrl vrja, ami jelen esetnkben a - ls parancs + ls -l parancs kimenete. Az &man.lpr.1; ezeken fell mg kpes @@ -5604,14 +5520,13 @@ total 337.00 154 $ 6.74 konverzira, msolatok ksztsre stb. utast kapcsolt is. Errl - bvebben a Nyomtatsi + bvebben a Nyomtatsi belltsok cm szakaszban lesz sz. - + Nyomtatsi feladatok felgyelete nyomtatsi @@ -5634,7 +5549,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 kvncsiak, akkor hasznljuk a kapcsolt. Pldul a - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo parancs a bamboo nev nyomtat sort fogja megmutatni. @@ -5650,7 +5565,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes Itt hrom nyomtatsi feladatot lthatunk a bamboo nyomtatsi sorban. Az els nyomtatsi feladat, amit a - kelly nev felhasznl + kelly nev felhasznl kldtt, a 9-es feladatszmot kapta. A nyomtathoz tartoz sszes feladat kap egy ilyen egyedi szmot. Tbbnyire nyugodtan @@ -5658,8 +5573,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes szksgnk lehet r, ha ppen trlni kvnjuk a hozz tartoz nyomtatsi feladatot. Ezzel - majd a Nyomtatsi feladatok + majd a Nyomtatsi feladatok eltvoltsa cm szakaszban foglalkozunk. @@ -5674,7 +5588,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes foglalatoskodik. A msodik nyomtatsi feladat kzvetlenl az &man.lpr.1; szabvnyos bemenetre rkezett. A harmadik a - mary nev + mary nev felhasznltl jtt, s ez egy nagyobb mret nyomtatsi feladat. A nyomtatand llomny elrsi @@ -5692,7 +5606,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes parancstl krhetnk sokkal rszletesebb listzst is. Pldul gy nzhet ki a - lpq + lpq -l parancs eredmnye: waiting for bamboo to become ready (offline ?) @@ -5708,7 +5622,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] - + Nyomtatsi feladatok eltvoltsa @@ -5727,7 +5641,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] &man.lpq.1; segtsgvel megkeressk a szmukat. Ha ez megvan, rjuk be: - &prompt.user; lprm feladatm + &prompt.user; lprm feladatm Adott nyomtatrl a kapcsol segtsgvel tudunk @@ -5736,7 +5650,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] nev nyomtatrl trli a 10-es szm nyomtatsi feladatot: - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 Az &man.lprm.1; parancs esetn mg hasznlhatak az albbi @@ -5792,7 +5706,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] nyomtatsi feladatot a rattan nev nyomtatn: - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - Hlzati krnyezetben az &man.lprm.1; @@ -5804,16 +5718,16 @@ mary: 3rd [job 011rose] elrhet. A kvetkez parancssorozat ezt igyekszik szemlltetni: - &prompt.user; lpr rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan myfile +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued @@ -5821,7 +5735,7 @@ cfA013rose dequeued - + Tl a nyers szvegen: nyomtatsi belltsok @@ -5837,7 +5751,7 @@ cfA013rose dequeued Ebben a szakaszban pontosan ezekrl a kapcsolkrl lesz sz. - + Formzsi s konverzis belltsok @@ -5854,12 +5768,12 @@ cfA013rose dequeued Pldul az albbi parancs kinyomtat egy - halszati-jelents.dvi + halszati-jelents.dvi nev (a &tex; betszed rendszerbl mr jl ismert) DVI llomnyt a bamboo nev nyomtatn: - &prompt.user; lpr bamboo -d halszati-jelents.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d halszati-jelents.dvi Ezek a belltsok a nyomtatsi feladatban szerepl minden egyes @@ -5882,8 +5796,7 @@ cfA013rose dequeued van a megfelel konverzis szrre. Pldul a opci hasznlathoz kell egy konverzis - szr a DVI formtumhoz. A Konverzis + szr a DVI formtumhoz. A Konverzis szrk cm szakasz errl ad bvebb tjkoztatst. @@ -6001,7 +5914,7 @@ cfA013rose dequeued oldalt nyomtatja ki az alaprtelmezett nyomtatn: - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t A &man.zcat.1; kitmrti az &man.ls.1; man oldalnak forrst s @@ -6018,7 +5931,7 @@ cfA013rose dequeued nyomtat is kpes lesz megrteni. - + Nyomtatsi feladatok kezelse Az &man.lpr.1; most felsoroland @@ -6043,8 +5956,7 @@ cfA013rose dequeued ezt a lehetsget letilthatja, amivel inkbb a fnymsol hasznlatra sztnzi a - felhasznlkat. Lsd A + felhasznlkat. Lsd A msolatok szmnak szablyozsa szakasz. @@ -6053,12 +5965,12 @@ cfA013rose dequeued alaprtelmezett nyomtatn elszr nyomtassunk ki hrom pldnyt a - parser.c, + parser.c, majd ezutn a - parser.h + parser.h llomnyokbl: - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -6141,7 +6053,7 @@ cfA013rose dequeued - + A fejlclapok belltsai @@ -6151,8 +6063,7 @@ cfA013rose dequeued hatssal. gy ha letiltottuk a fejlclapok hasznlatt, akkor ezek a kapcsolk lnyegben semmit sem - lltanak. A Fejlclapok + lltanak. A Fejlclapok cm szakaszbl tudhatunk meg tbbet ezek belltsrl. @@ -6194,8 +6105,7 @@ cfA013rose dequeued kapcsolnak nincs semmilyen hatsa a fejlclapok ltrehozsnak mdszerbl fakadan. A - rszleteket lsd a Fejlclapok + rszleteket lsd a Fejlclapok szakaszban. @@ -6205,7 +6115,7 @@ cfA013rose dequeued - + A nyomtatk vezrlse A nyomtatink rendszergazdjaknt @@ -6244,7 +6154,7 @@ cfA013rose dequeued vagy a sort ki nem rtjk. Ha egy sort kikapcsolunk, akkor (a - root kivtelvel) egyetlen + root kivtelvel) egyetlen felhasznl sem kpes nyomtatsi feladatokat kldeni a nyomtatnak. A bekapcsolt sorok kpesek csak @@ -6256,7 +6166,7 @@ cfA013rose dequeued ltalnosan elmondhat, hogy az &man.lpc.8; parancs hasznlathoz a - root felhasznl + root felhasznl jogosultsgaira van szksgnk. Az &man.lpc.8; parancsot minden ms esetben csak a nyomtat llapotnak @@ -6278,7 +6188,7 @@ cfA013rose dequeued abort - nyomtatnv + nyomtatnv Az aktulis nyomtatsi feladat megszaktsa s a nyomtat @@ -6291,7 +6201,7 @@ cfA013rose dequeued clean - nyomtatnv + nyomtatnv A nyomtat knyvtrbl @@ -6312,7 +6222,7 @@ cfA013rose dequeued disable - nyomtatnv + nyomtatnv Az jonnan rkez nyomtatsi feladatok besorolsnak kikapcsolsa. @@ -6320,7 +6230,7 @@ cfA013rose dequeued folytatni fogja a sorban mg bennmaradt nyomtatsi feladatok elvgzst. A rendszergazda (a - root) mg a kikapcsolt sorok + root) mg a kikapcsolt sorok esetn is kldhet nyomtatsi feladatokat. @@ -6329,7 +6239,7 @@ cfA013rose dequeued szr mkdst prblgatjuk: ilyenkor rdemes kikapcsolni a nyomtatsi sort s - root + root felhasznlknt nyomtatsi feladatokat kldeni. A tbbi felhasznl a tesztels @@ -6342,8 +6252,8 @@ cfA013rose dequeued down - nyomtatnv - zenet + nyomtatnv + zenet A nyomtat zemen kvl helyezse. Lnyegben megegyezik egy @@ -6360,7 +6270,7 @@ cfA013rose dequeued enable - nyomtatnv + nyomtatnv A nyomtathoz tartoz nyomtatsi sor bekapcsolsa. A felhasznlk @@ -6374,7 +6284,7 @@ cfA013rose dequeued help - parancsnv + parancsnv Megmutatja a parancsnv parancshoz @@ -6388,7 +6298,7 @@ cfA013rose dequeued restart - nyomtatnv + nyomtatnv Elindtja a nyomtatt. A felhasznlk ezt a parancsot tudjk @@ -6408,7 +6318,7 @@ cfA013rose dequeued start - nyomtatnv + nyomtatnv Elindtja a nyomtatt, s a nyomtat nekilt kinyomtatni a @@ -6419,7 +6329,7 @@ cfA013rose dequeued stop - nyomtatnv + nyomtatnv Lelltja a nyomtatt, s a nyomtat az aktulis nyomtatsi @@ -6433,8 +6343,8 @@ cfA013rose dequeued topq - nyomtatnv - feladat-vagy-felhasznlnv + nyomtatnv + feladat-vagy-felhasznlnv trendezi a nyomtatnv @@ -6452,7 +6362,7 @@ cfA013rose dequeued up - nyomtatnv + nyomtatnv zembe helyezi a nyomtatt, tulajdonkppen a down parancs @@ -6474,7 +6384,7 @@ cfA013rose dequeued - + Ms nyomtatsi rendszerek Ha derekasan vgigolvastuk eddig ezt a fejezetet, akkor @@ -6501,8 +6411,7 @@ cfA013rose dequeued Powell s Justin Mason (a PLP eredeti karbantartja) egyttes munkjnak gymlcse az LPRng. Az - LPRng honlapja: . + LPRng honlapja: http://www.lprng.org/. @@ -6540,8 +6449,7 @@ cfA013rose dequeued nyomtatsi belltsokat is tmogatja. - A CUPS honlapja: . + A CUPS honlapja: http://www.cups.org/. @@ -6562,15 +6470,14 @@ cfA013rose dequeued backendknt a CUPS nyomtatsi rendszert hasznljk. - A HPLIP honlapja a + A HPLIP honlapja a http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html cmen rhet el. - + Hibakeress Miutn az &man.lptest.1; programmal @@ -6788,7 +6695,7 @@ printf "\033&k2G" && cat && printf "\033&l0H" && exit 2 Pldaknt megadjuk mg az - orchid nev + orchid nev szmtgp /etc/printcap llomnyt is. Ebben egyetlen @@ -6801,7 +6708,7 @@ exit 2 # /etc/printcap (orchid) # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -6940,8 +6847,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ kibvtve: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -6958,8 +6865,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Ha nem adjuk meg az lf tulajdonsgot, akkor az LPD erre a clra - alaprtelmezs szerint a /dev/console + alaprtelmezs szerint a /dev/console llomnyt hasznlja. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml index 1b536465be1a..7f5d9d0d7835 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml @@ -4,30 +4,24 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Biztonsg - - Matthew - Dillon - A fejezet legnagyobb rszt a security(7) - man oldal alapjn rta: - + MatthewDillonA fejezet legnagyobb rszt a security(7) + man oldal alapjn rta: - + - Biztonsg + biztonsg - + ttekints Ez a fejezet egy alapvet bevezets a rendszerek @@ -152,7 +146,7 @@ - + Bevezets A biztonsg egy olyan funkci, ami a @@ -192,7 +186,7 @@ rendszer sszeomlst vagy hasznlhatatlansgt clozzk meg, de nem prbljk meg veszlybe - sodorni a root felhasznl + sodorni a root felhasznl hozzfrst (feltrni a gpet). A biztonsggal kapcsolatos problmk tbb kategrira @@ -301,17 +295,17 @@ Mindig arra kell gondolni, hogy ha a tmadnak sikerlt megszerezni az egyik felhasznl hozzfrst, akkor akr - kpes lehet a root + kpes lehet a root felhasznl fikjnak feltrsre is. Azonban a valsgban egy jl rztt s karbantarott rendszer esetn a felhasznli hozzfrsek megszerzse nem felttlenl adja a tmad kezre - a root + a root hozzfrst. Ebben fontos klnbsget tenni, hiszen a - root felhasznl jogai + root felhasznl jogai nlkl a tmad nem kpes elrejteni a nyomait s legjobb esetben sem tud tbbet tenni, mint tnkretenni az adott felhasznl @@ -328,18 +322,18 @@ A rendszergazdknak mindig szben kell tartani, hogy egy szmtgpen tbb - mdon is meg lehet szerezni a root + mdon is meg lehet szerezni a root felhasznl hozzfrst. A tmad - megtudhatja a root jelszavt, + megtudhatja a root jelszavt, hibt fedezhet fel az egyik rendszergazdai jogosultsggal fut szerverben s - kpes feltrni a root + kpes feltrni a root hozzfrst egy hlzati kapcsolaton keresztl, vagy a tmad olyan programban tall hibt, aminek segtsgvel el tudja rni a - root fikjt egy + root fikjt egy felhasznli hozzfrsen keresztl. Miutn a tmad megtallta a rendszergazdai jogok @@ -353,7 +347,7 @@ nyomokat, hogy megri neki egy kiskaput telepteni. Ennek segtsgvel a tmad ismt knnyedn hozzjuthat a - root felhasznl + root felhasznl hozzfrshez a rendszerben, de ezen keresztl egy okos rendszergazda kpes is a behatolt leleplezni. A kiskapuk leraksnak @@ -413,7 +407,7 @@ - + A &os; vdelme @@ -438,11 +432,10 @@ A most kvetkez szakaszok a &os; vdelmnek azon mdszereit ismertetik, - amelyekrl a fejezet elz szakaszban + amelyekrl a fejezet elz szakaszban mr rtunk. - + A rendszergazda s a szemlyzet hozzfrsnek vdelme @@ -454,7 +447,7 @@ ttelvel, ha mg a rendszergazda hozzfrst sem tettk elgg biztonsgoss. A - legtbb rendszerben a root + legtbb rendszerben a root hozzfrshez tartozik egy jelsz. Elsknt fel kell tennnk, hogy ez a jelsz mindig megszerezhet. @@ -493,55 +486,55 @@ rendszerkonzolon keresztl szabad tudnia bejelentkeznie. - wheel + wheel Termszetesen egy rendszergazdnak valahogy el - kell rnie a root + kell rnie a root hozzfrst, ezrt ezzel felnyitunk nhny biztonsgi rst. De gondoskodjunk rla, hogy ezek a rsek tovbbi jelszavakat ignyelnek a mkdskhz. A - root hozzfrs + root hozzfrs elrshez rdemes felvenni tetszleges szemlyzeti (staff) hozzfrseket a - wheel csoportba (az + wheel csoportba (az /etc/group llomnyban). Ha - a szemlyzet tagjait a wheel + a szemlyzet tagjait a wheel csoportba rakjuk, akkor innen a su paranccsal - fel tudjuk venni a root + fel tudjuk venni a root felhasznl jogait. A szemlyzet tagjait ltrehozsukkor kzvetlenl sose - vegyk fel a wheel csoportba! A + vegyk fel a wheel csoportba! A szemlyzet tagjai elszr kerljenek egy - staff csoportba, s majd csak + staff csoportba, s majd csak ezutn az /etc/group llomnyon keresztl a - wheel csoportba. A szemlyzetnek + wheel csoportba. A szemlyzetnek csak azon tagjait tegyk tnylegesen a - wheel csoportba, akiknek valban - szksgk van a root + wheel csoportba, akiknek valban + szksgk van a root felhasznl hozzfrsre. Ha pldul a Kerberost hasznljuk hitelestsre, akkor megcsinlhatjuk azt is, hogy a Kerberos .k5login llomnyban engedlyezzk a - &man.ksu.1; parancson keresztl a root + &man.ksu.1; parancson keresztl a root hozzfrs elrst a - wheel csoport alkalmazsa + wheel csoport alkalmazsa nlkl. Ez a megolds taln - mg jobb is, mivel a wheel + mg jobb is, mivel a wheel hasznlata esetn a behatolnak mg mindig lehetsge van hozzjutni a - root + root hozzfrshez olyankor, amikor a kezben van a jelszavakat trol llomny s meg tudja szerezni a szemlyzet valamelyik tagjnak hozzfrst. A - wheel csoport ltal + wheel csoport ltal felknlt megolds ugyan jobb, mint a semmi, de ktsgtelenl nem a legbiztonsgosabb. @@ -550,7 +543,7 @@ letiltshoz a &man.pw.8; parancsot rdemes hasznlni: - &prompt.root; pw lock szemlyzet + &prompt.root; pw lock szemlyzet Ezzel meg tudjuk akadlyozni, hogy a felhasznl akrmilyen mdon, @@ -574,7 +567,7 @@ izemize:*:1000:1000::0:0:Ize-Mize:/home/izemize:/usr/local/bin/tcsh Ezzel megakadlyozzuk, hogy az - izemize nev felhasznl + izemize nev felhasznl a hagyomnyos mdszerekkel be tudjon jelentkezni. Ez a megolds azonban a Kerberost alkalmaz rendszerek @@ -657,11 +650,11 @@ Pldul az imapd vagy a popper hasznlata olyan, mintha az egsz vilgnak ingyenjegyet - osztogatnnk a rendszernk root + osztogatnnk a rendszernk root hozzfrshez. Soha ne futtassunk olyan szervert, amelyet nem vizsgltunk t kell alapossggal. Sok szervert nem is - felttlenl kell root + felttlenl kell root felhasznlknt futtatni. Pldul az ntalk, comsat s @@ -679,7 +672,7 @@ cskken a sikernek valsznsge. A trtnelem sorn lnyegben - minden root jogokkal fut + minden root jogokkal fut szerverben, belertve az alapvet rendszerszint szervereket is, talltak mr biztonsgi jelleg hibt. Ha a @@ -728,13 +721,13 @@ ignyel, mint amennyit megrn szmunkra veszdni velk (s itt megint lesjt a knyelmi tnyez). Ezeket a - szervereket tbbnyire root + szervereket tbbnyire root felhasznlknt kell futtatnunk s a rajtuk keresztl rkez betrsi ksrleteket ms mdokra tmaszkodva kell szlelnnk. - A root felhasznl + A root felhasznl keltette biztonsgi rsek msik nagy csoportja azok a vgrehajthat llomnyok a rendszerben, amelyek a suid s @@ -742,17 +735,14 @@ rendszergazdai jogokkal trtnik. Az ilyen binrisok tbbsge, mint pldul az rlogin, a - /bin s /sbin, /usr/bin vagy /usr/sbin knyvtrakban + /bin s /sbin, /usr/bin vagy /usr/sbin knyvtrakban tallhat meg. Habr semmi sem biztonsgos 100%-ig, a rendszerben alaprtelmezetten suid s sgid engedllyel rendelkez binrisok ebbl a szempontbl meglehetsen megbzhatnak tekinhetek. Alkalmanknt azonban tallnak a - root felhasznlt + root felhasznlt veszlyeztet lyukakat az ilyen binrisokban is. Pldul 1998-ban az Xlib-ben volt egy olyan rendszergazdai @@ -775,20 +765,20 @@ engedllyel rendelkez binrisok is legalbb ugyanennyire veszlyesek. Ha a behatol kpes feltrni egy - kmem csoporthoz tartoz sgid + kmem csoporthoz tartoz sgid binrist, akkor kpes lesz olvasni a /dev/kmem llomny tartalmt, ezltal hozzjut a titkostott jelszavakhoz s gy megszerezheti magnak akrmelyik hozzfrst. St, a - kmem csoportot megszerz + kmem csoportot megszerz behatolk figyelni tudjk a pszeud terminlokon keresztl rkez billentyletseket, mg abban az esetben is, amikor a felhasznlk egybknt biztonsgos mdszereket - hasznlnak. A tty csoportot + hasznlnak. A tty csoportot bezsebel tmadk szinte brmelyik felhasznl terminljra kpesek rni. Ha a felhasznl @@ -801,7 +791,7 @@ - + A felhasznli hozzfrsek vdelme @@ -841,9 +831,9 @@ hasznlunk. Igaz, a titkostott jelszavakat trol llomnyt (/etc/spwd.db) csak a - root kpes olvasni, de a + root kpes olvasni, de a tmad meg tudja szerezni ezt a jogot mg - olyankor is, ha root + olyankor is, ha root felhasznlknt nem felttlenl tud rni. @@ -864,26 +854,26 @@ vdelme Ha a tmad megszerzi a - root + root hozzfrst, akkor szinte brmit kpes megtenni, de vannak bizonyos elnyei. Pldul a mostansg fejlesztett legtbb rendszermag tartalmaz valamilyen beptett csomaglehallgatt, amit &os; - alatt a bpf eszkz + alatt a bpf eszkz valst meg. A tmadk szinte mindig megprblnak valamilyen csomaglehallgatt hasznlni a feltrt gpen. A legtbb rendszeren azonban nem kell felttlenl megadnunk ezt az rmet, ezrt nem is kell beptennk a - rendszermagba a bpf + rendszermagba a bpf eszkzt. sysctl De ha mg ki is iktatjuk a - bpf eszkzt, mg + bpf eszkzt, mg aggdhatunk a /dev/mem s /dev/kmem miatt. Egybknt ami azt illeti, a behatol mg gy is @@ -893,7 +883,7 @@ vllalkoz kedv tmad a rendszermag moduljaknt kpes telepteni s hasznlni a sajt - bpf eszkzt vagy + bpf eszkzt vagy brmilyen ms, a csomagok lehallgatsra alkalmas eszkzt. Az ilyen problmk elkerlse @@ -910,7 +900,7 @@ rendszerszint vltoz rtkt: - &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 + &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 A &os; rendszermag alaprtelmezs szerint a -1 vdelmi szinten indul. Ez @@ -959,7 +949,7 @@ /dev/io eszkz elrse blokkolt), illetve a rendszer frisstse is akadlyokba fog tkzni (a - installworld futtatsa + installworld futtatsa sorn ideiglenesen ki kell kapcsolni az append-only s immutable llomnyjelzket). Az X11 esetben ezt valahogy mg ki lehet @@ -997,9 +987,7 @@ lltjuk be mindegyik rendszerszint llomnyra az schg llomnyjelzt. Msik - lehetsg mg a / s /usr partcik + lehetsg mg a / s /usr partcik rsvdett csatlakoztatsa. Ne felejtsk el azonban, hogy ha tlsgosan szigorak vagyunk magunkhoz, akkor azzal egyttal @@ -1007,7 +995,7 @@ nehezteni! - + Az llomnyok srtetlensgnek ellenrzse: binrisok, konfigurcis @@ -1021,8 +1009,7 @@ a foga fehrjt. Pldul, ha a <command>chflags</command> paranccsal belltjuk az <literal>schg</literal> llomnyjelzt a - <filename class="directory">/</filename> s <filename - class="directory">/usr</filename> + <filename>/</filename> s <filename>/usr</filename> llomnyrendszereken tallhat legtbb llomnyra, akkor az minden bizonnyal cskkenti a hatkonysgunkat, hiszen az @@ -1091,8 +1078,7 @@ tartott kliensek llomnyait naponta legalbb egyszer rdemes ellenrizni md5-tel, valamint mg ennl gyakrabban is tesztelni az - <filename class="directory">/etc</filename> s <filename - class="directory">/usr/local/etc</filename> + <filename>/etc</filename> s <filename>/usr/local/etc</filename> knyvtrakban tallhat konfigurcis s vezrlllomnyokat. Ha valamilyen @@ -1102,9 +1088,7 @@ rtestenie kell a rendszergazdt. Egy j vdelmi szkript kpes megkeresni az oda nem ill suid binrisokat, valamint az j - vagy trlt llomnyokat a <filename - class="directory">/</filename> s a <filename - class="directory">/usr</filename> + vagy trlt llomnyokat a <filename>/</filename> s a <filename>/usr</filename> partcikon.</para> <para>A vdelmi szkriptek megrsa valamivel @@ -1343,7 +1327,7 @@ ellen vdekeznk, de ez nem nyjt elegend vdelmet a bels szolgltatsaink esetn a - <username>root</username> hozzfrs + <systemitem class="username">root</systemitem> hozzfrs megszerzsre irnyul ksrletek ellen. Mindig egy exkluzv, teht zrt tzfalat lltsunk @@ -1540,7 +1524,7 @@ bejelentkezs sorn az ssh megnyit egy kzvettshez hasznlt portot, amit a nem biztonsgos gpen a tmad egy - feltrt <username>root</username> + feltrt <systemitem class="username">root</systemitem> hozzfrs birtokban ki tud hasznlni gy, hogy a kulcsaink segtsgvel hozz tudjon @@ -1571,19 +1555,15 @@ </sect2> </sect1> - <sect1 id="crypt"> - <sect1info> + <sect1 xml:id="crypt"> + <info><title>DES, Blowfish, MD5 s a Crypt - - Bill - Swingle - Egyes rszeit jrarta s - aktualizlta: - + BillSwingleEgyes rszeit jrarta s + aktualizlta: - + - DES, Blowfish, MD5 s a Crypt + biztonsg @@ -1694,7 +1674,7 @@ - + Egyszeri jelszavak egyszeri jelszavak @@ -1927,7 +1907,7 @@ Escape character is '^]'. FreeBSD/i386 (example.com) (ttypa) -login: felhasznli_nv +login: felhasznli_nv otp-md5 498 gr4269 ext Password: @@ -2046,18 +2026,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + A TCP kapcsolatok burkolsa - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A TCP kapcsolatok burkolsa + TCP burkolk @@ -2110,8 +2086,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> inetd belltsnak kibvtse, ezrt a szakasz - elolvasshoz felttelezzk az inetd belltsval + elolvasshoz felttelezzk az inetd belltsval kapcsolatos tudnivalk ismerett. @@ -2193,8 +2168,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> ennyi informcibl is knnyedn sszellthat. Pldul, ha engedlyezni szeretnnk - a POP3 kapcsolatokat a mail/qpopper dmonon + a POP3 kapcsolatokat a mail/qpopper dmonon keresztl, akkor a kvetkez sorral kell kiegsztennk a hosts.allow llomnyt: @@ -2305,7 +2279,7 @@ ALL : .example.com \ /var/log/connections.log) \ : deny - Ezzel a *.example.com + Ezzel a *.example.com cmtartomnybl rkez sszes kapcsoldsi ksrlet sikertelen lesz, mikzben ezzel egyidben a @@ -2386,25 +2360,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>KerberosIV</application> - - Mark - Murray - rta: - + MarkMurrayrta: - - Mark - Dapoz - Eredetileg rta: - + MarkDapozEredetileg rta: - + - <application>KerberosIV</application> + A Kerberos egy olyan jrulkos rendszer/protokoll, amellyel a felhasznlk egy @@ -2454,8 +2420,7 @@ sendmail : PARANOID : deny A Kerberos MIT ltal fejlesztett implementcijt egybknt a - Portgyjtemnybl a security/krb5 porton keresztl + Portgyjtemnybl a security/krb5 porton keresztl rhetjk el. @@ -2469,7 +2434,7 @@ sendmail : PARANOID : deny gyzdjnk meg rla, hogy semmilyen korbbi Kerberos adatbzis nem tallhat a gpen. Vltsunk az - /etc/kerberosIV + /etc/kerberosIV knyvtrra s ellenrizzk a kvetkez llomnyok megltt: @@ -2495,7 +2460,7 @@ README krb.conf krb.realms ltrehozshoz. Itt most az EXAMPLE.COM lesz a ltrehozand vezet, a hozz tartoz szerver pedig a - grunt.example.com. gy + grunt.example.com. gy szerkesszk t vagy ksztsnk el a neki megfelel krb.conf llomnyt: @@ -2534,10 +2499,9 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov rszleteiben a Kerberos man oldalain ismerhetjk meg. - Ezutn hozz kell adnunk a grunt.example.com nev gpet az + Ezutn hozz kell adnunk a grunt.example.com nev gpet az EXAMPLE.COM vezethez, valamint az - .example.com + .example.com tartomnyban lev sszes gphez ltre kell hoznunk egy bejegyzst az EXAMPLE.COM vezetben. A @@ -2701,7 +2665,7 @@ Edit O.K. llomnyt, amelyet biztonsgos eszkzkkel t kell msolni vagy t kell mozgatni az egyes Kerberos kliensek - /etc knyvtrba. Ennek + /etc knyvtrba. Ennek az llomnynak egyarnt jelent kell lennie a szerveren s a kliensen is, nlkle a Kerberos mkdskptelen. @@ -2725,13 +2689,12 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Ha egy kliensnek sznjuk az llomnyt s a hlozatunkat nem tekinthetjk biztonsgosnak, akkor a - kliens-new-srvtab + kliens-new-srvtab llomnyt msoljuk egy mozgathat adathordozra s megbzhat mdon jutassuk el. Ne felejtsk el az llomnyt srvtab nven - trakni a kliens /etc knyvtrba + trakni a kliens /etc knyvtrba s az engedlyeit 600-ra lltani: @@ -2746,7 +2709,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Ezt kveten rgztennk kell nhny felhasznlt is adatbzisban. Elszr is hozzunk ltre - egy bejegyzst a janos nev + egy bejegyzst a janos nev felhasznlnak. Ezt a kdb_edit parancs kiadsval tesszk meg: @@ -2791,8 +2754,7 @@ Edit O.K. magtl lezajlik. Ezt csak a Kerberos szerveren kell megcsinlni. A Kerberos kliensei maguktl sszeszedik a mkdskhz - szksges adatokat az /etc/kerberosIV + szksges adatokat az /etc/kerberosIV knyvtrbl. &prompt.root; kerberos & @@ -2822,7 +2784,7 @@ norm Ezutn a kinit parancs hasznlatval prbljunk meg az - elbb ltrehozott janos + elbb ltrehozott janos azonostnak krni egy jegyet: &prompt.user; kinit janos @@ -2871,10 +2833,10 @@ Password changed. kln meg tudjunk adni egy jelszt. Most mr tudunk mondani egy olyan azonostt is, amely jogosult a &man.su.1; - hasznlatval root jogokat + hasznlatval root jogokat szerezni. Ezt gy tudjuk megoldani, ha az adott szereplhz trstunk egy - root pldnyt. A + root pldnyt. A kdb_edit hasznlatval kszteni tudunk egy janos.root bejegyzst a Kerberos adatbzisban: @@ -2918,7 +2880,7 @@ Kerberos Initialization for "janos.root" Password: Most rakjuk bele a felhasznlt a - root .klogin + root .klogin llomnyba: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -2952,14 +2914,14 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM hozz tartoz szereplvel, ami a Kerberosban alaprtelmezs. Amennyiben a szksges megjegyzsek - megtallhatak a root + megtallhatak a root knyvtrban lev .klogin llomnyban, akkor a - felhasznl.root + felhasznl.root formtum - szerepl.pldny + szerepl.pldny azonost megengedi a - felhasznl + felhasznl szmra, hogy vgrehajtsa a &man.su.1; parancsot. @@ -2976,19 +2938,19 @@ janos@EXAMPLE.COM jozsef@EXAMPLE.COM Ezzel a konfigurcival brki, aki - janos felhasznlknt - vagy jozsef + janos felhasznlknt + vagy jozsef felhasznlknt (a kinit parancson keresztl) hitelestette magt EXAMPLE.COM vezetbl, ezen a - rendszeren (grunt) bejelentkezhet a - janos nev + rendszeren (grunt) bejelentkezhet a + janos nev felhasznlknt vagy hozzfrhet az llomnyaihoz az &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; vagy &man.rcp.1; hasznlatval. - Pldul janos most egy + Pldul janos most egy msik Kerberost hasznl rendszerre jelentkezik be: @@ -3002,10 +2964,10 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - Vagy jozsef jelentkezik be ugyanazon a - gpen janos + Vagy jozsef jelentkezik be ugyanazon a + gpen janos hozzfrsvel (a - janos nev + janos nev felhasznlnak a fentebb bemutatt .klogin llomny tallhat a knyvtrban @@ -3026,25 +2988,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - rta: - + TillmanHodgsonrta: - - Mark - Murray - Eredetileg rta: - + MarkMurrayEredetileg rta: - + - <application>Kerberos5</application> + A &os; 5.1 utn kvetkez mindegyik &os; kiads mr csak a @@ -3060,8 +3014,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Kerberos5 vltozatra vonatkoznak. A KerberosIV szolgltatsait a felhasznlk - csomagknt, a security/krb4 porton keresztl + csomagknt, a security/krb4 porton keresztl rhetik el. A Kerberos egy @@ -3120,8 +3073,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 A DNS tartomny - (zna) az example.org lesz. + (zna) az example.org lesz. @@ -3182,8 +3134,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 kiviteli korltozsok voltak r rvnyesek. Az MIT Kerberos vltozata - portknt rhet el (security/krb5). A Heimdal + portknt rhet el (security/krb5). A Heimdal Kerberos egy msik 5 verzij implementci, amit a kiviteli korltozsok elkerlse @@ -3193,8 +3144,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 klnbz nem kereskedelmi &unix; varinsokban). A Heimdal Kerberos terjeszts - portknt elrhet (security/heimdal) s kisebb + portknt elrhet (security/heimdal) s kisebb mretben a &os; alapteleptsnek is rsze. @@ -3270,7 +3220,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Vegyk szre, hogy az itt szerepl /etc/krb5.conf llomny szerint a kulcselosztnk teljes hlzati - neve kerberos.example.org. Ha a + neve kerberos.example.org. Ha a kulcselosztnknak nem ez a neve, akkor a znkat ler llomnyba vegynk mg fel egy ilyen @@ -3286,8 +3236,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG Itt mr a kvetkez sorokat - hozzadtk example.org znt + hozzadtk example.org znt ler llomnyhoz: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -3359,9 +3308,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -3382,7 +3331,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx szereplnknek (felhasznlnknak) s kilistzzuk: - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -3480,12 +3429,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG Pldul: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit Itt jegyeznnk meg, hogy az ext parancs (az extract rvdtse) @@ -3500,14 +3449,14 @@ kadmin> exit nem tudjuk elrni a kadmin fellett, akkor gy tudjuk kzvetlenl hozzadni a befogad - szereplt (host/myserver.EXAMPLE.ORG), + szereplt (host/myserver.EXAMPLE.ORG), majd kivonatolni azt egy ideiglenes llomnyba (elkerlve az /etc/krb5.keytab fellrst): &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit Ezutn valamilyen biztonsgos eszkzzel (pldul scp vagy floppy @@ -3624,10 +3573,10 @@ kadmin> exit mindegyikhez tartozik egy Kerberos-szerepl (mint pldul a - tillman@EXAMPLE.ORG), ami a + tillman@EXAMPLE.ORG), ami a felhasznl helyi hozzfrsre mutat (mint - pldul a tillman nev + pldul a tillman nev helyi hozzfrs). A telnet s a hozz hasonl kliensalkalmazsok ltalban @@ -3639,10 +3588,10 @@ kadmin> exit hozzfrst, aki nem rendelkezik a hozz tartoz Kerberos-szereplvel. - Pldul a tillman@EXAMPLE.ORG + Pldul a tillman@EXAMPLE.ORG nev felhasznl el szeretn rni a helyi szmtgpen - lev webdevelopers + lev webdevelopers hozzfrst. Ms szereplk is elrhetik a helyi hozzfrseket. @@ -3660,7 +3609,7 @@ kadmin> exit tillman@example.org jdoe@example.org - Ezt a webdevelopers nev helyi + Ezt a webdevelopers nev helyi felhasznl knyvtrban kell elhelyeznnk, gy a felsorolt szereplt megosztott jelsz hasznlata nlkl @@ -3702,8 +3651,7 @@ jdoe@example.org Az vezetben minden szmtgp rja ugyangy jr? Ha nem, akkor a - hitelests csdt mondhat. A bl tudhatjuk meg hogyan + hitelests csdt mondhat. A bl tudhatjuk meg hogyan szinkronizljunk rkat az NTP segtsgvel. @@ -3721,13 +3669,12 @@ jdoe@example.org Ha megvltoztatjuk a gpnk hlzati nevt, akkor a ugyangy - a host/ szereplnket is meg kell + a host/ szereplnket is meg kell vltoztatni s frissteni a keytab llomnyunkat. Ez olyan specilis keytab bejegyzsekre is vonatkozik, mint - pldul az Apache www/mod_auth_kerb - moduljhoz tartoz www/ + pldul az Apache www/mod_auth_kerb + moduljhoz tartoz www/ szerepl. @@ -3751,7 +3698,7 @@ jdoe@example.org opercis rendszerek nem lltjk be megfelelen a ksu engedlyeit, ezrt nem - lehet root jogokkal futtatni. + lehet root jogokkal futtatni. Ezrt a ksu parancs nem fog mkdni, ami alapveten nem egy rossz tlet, de idegest. Ez nem a @@ -3768,7 +3715,7 @@ jdoe@example.org kadmin felletn a modify_principal paranccsal tudjuk megvltoztatni mind a krdses - szerepl, mind pedig a krbtgt + szerepl, mind pedig a krbtgt jegyeinek lettartamnak maximumt. Ezt kveten a szerepl a kinit @@ -3897,12 +3844,11 @@ jdoe@example.org A kliensalkalmazsok paramterezse is eltrhet ugyanazon feladatoknl. Ezrt velk kapcsolatban az MIT - Kerberos honlapja () a + Kerberos honlapja (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) a mrvad. Vigyzzunk az elrsi utakkal: az MIT port magt alaprtelmezs szerint a - /usr/local + /usr/local knyvtrba telepti, ezrt az ltaluk kivltani kvnt normlis rendszerprogramokat esetleg @@ -3915,8 +3861,7 @@ jdoe@example.org mkdnek olyan furcsn a telnetd s a klogind ltal kezelt - bejelentkezsek, akkor olvassuk el a &os; security/krb5 portjval + bejelentkezsek, akkor olvassuk el a &os; security/krb5 portjval telepl MIT vltozat /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD llomnyt (angolul). Az a legfontosabb, hogy a @@ -3940,8 +3885,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Erre azrt van szksg, mert a Kerberos MIT - vltozata a /usr/local knyvtron + vltozata a /usr/local knyvtron bellre telepti fel a hozz tartoz alkalmazsokat. @@ -3988,7 +3932,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Kerberos mr nem annyira biztonsgos. Ez azrt mondhat el, mert a jegyeket a mindenki ltal olvashat - /tmp + /tmp knyvtrban trolja. Ha az adott felhasznl szmtgpt egyszerre @@ -4076,8 +4020,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" eltrtett kinit kpes ellopni az sszes felhasznli nevet s jelszt. Az ilyen incidensek - elkerlsre a security/tripwire s a + elkerlsre a security/tripwire s a hozz hasonl segdprogramok segtsgvel lehet megrizni a rendszer srtelensgt. @@ -4096,56 +4039,49 @@ kadmind5_server_enable="YES" - + A Kerberos GYIK - (angolul) + (angolul) - Egy + Egy hitelestsi rendszer kidolgozsa: prbeszd ngy sznben - (angolul) + (angolul) - RFC + RFC 1510: A Kerberos hlzati hitelestsi - szolgltats (V5) (angolul) + szolgltats (V5) (angolul) - Az + Az MIT Kerberos - holnapja (angolul) + holnapja (angolul) - A Heimdal + A Heimdal Kerberos honlapja - (angolul) + (angolul) - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - OpenSSL + biztonsg @@ -4167,16 +4103,15 @@ kadmind5_server_enable="YES" hitelkrtys fizetsek weben keresztli lebonyoltsra alkalmas, s mg sok minden msra. Sok port, kztk a - www/apache13-ssl s a - mail/sylpheed-claws is + www/apache13-ssl s a + mail/sylpheed-claws is felajnlja az OpenSSL felhasznlst. A legtbb esetben a Portgyjtemny - megprblja lefordtani a security/openssl portot, hacsak a - WITH_OPENSSL_BASE vltozt + megprblja lefordtani a security/openssl portot, hacsak a + WITH_OPENSSL_BASE vltozt hatrozottan a yes rtkre nem lltjuk. @@ -4197,7 +4132,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" engedlyezett. A hasznlathoz el kell olvasni a hozz tartoz licencet, s ha elfogadjuk a benne foglaltakat, akkor lltsuk be - a MAKE_IDEA vltozt a + a MAKE_IDEA vltozt a make.conf llomnyban. @@ -4216,8 +4151,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" akkor errl ltalban kap egy figyelmeztetst a felhasznl. A tanstvnyokat hitelest - cgek, mint pldul a VeriSign, + cgek, mint pldul a VeriSign, rjk al ezeket a tanstvnyokat s ezzel rvnyestik az egyes cgek vagy @@ -4254,18 +4188,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:orszgnv (ktbets kddal) -State or Province Name (full name) [Some-State]:llam vagy tartomny teljes neve -Locality Name (eg, city) []:telepls neve -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:szervezet neve -Organizational Unit Name (eg, section) []:szervezeti egysg neve -Common Name (eg, YOUR name) []:ltalnos nv (hlzati nv!) -Email Address []:e-mail cm +Country Name (2 letter code) [AU]:orszgnv (ktbets kddal) +State or Province Name (full name) [Some-State]:llam vagy tartomny teljes neve +Locality Name (eg, city) []:telepls neve +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:szervezet neve +Organizational Unit Name (eg, section) []:szervezeti egysg neve +Common Name (eg, YOUR name) []:ltalnos nv (hlzati nv!) +Email Address []:e-mail cm Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:VALAMILYEN JELSZ -An optional company name []:egy msik szervezet neve +A challenge password []:VALAMILYEN JELSZ +An optional company name []:egy msik szervezet neve Az adatok bekrsre eltt megjelen figyelmeztet zenet @@ -4316,28 +4250,27 @@ ezeket ak is generlnunk kell egy RSA-kulcsot: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out sajt_RSA.kulcs 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out sajt_RSA.kulcs 1024 Most pedig ksztsnk el a hitelest szerv kulcst is: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out hitelest.kulcs sajt_RSA.kulcs + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out hitelest.kulcs sajt_RSA.kulcs Ezzel a kulccsal most gyrtsunk le egy tanstvnyt: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key hitelest.kulcs -out j.tanstvny + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key hitelest.kulcs -out j.tanstvny Ekkor kt j llomny keletkezik a knyvtrunkban: a hitelest szerv alrsa, a - hitelest.kulcs + hitelest.kulcs s maga a tanstvny, az - j.tanstvny - llomny. Ezeket tegyk az /etc knyvtron + j.tanstvny + llomny. Ezeket tegyk az /etc knyvtron bell egy olyan knyvtrba, amelyet csak a - root tud olvasni. A + root tud olvasni. A chmod paranccsal lltsunk be r 0700-as kd engedlyeket. @@ -4378,19 +4311,18 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/ define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/hitelest.kulcs')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - Itt a /etc/certs/ az + Itt a /etc/certs/ az a knyvtr, amit tanstvnyok s kulcsok helyi trolsra hasznlunk. Vgezetl mg jra kell generlnunk a helyi .cf - llomnyokat. Ezt a /etc/mail knyvtrban a - make install parancs + llomnyokat. Ezt a /etc/mail knyvtrban a + make install parancs kiadsval knnyen elvgezhetjk. Miutn ez megtrtnt, akkor Sendmailhoz tartoz dmont a make - restart + restart paramtervel indthatjuk jra. @@ -4403,12 +4335,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl A &man.telnet.1; segdprogrammal gy problhatjuk ki a levelez szervert: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -4421,7 +4353,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. Ha itt megjelenik a STARTTLS sor, akkor @@ -4430,21 +4362,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPN IPsec felett - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- rta: -
+
rta:
-
+ - VPN IPsec felett + IPsec @@ -4454,28 +4381,22 @@ Connection closed by foreign host. egymstl az internet vlaszt el. - + Az IPsec bemutatsa - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- rta: -
+
rta:
-
+ - Az IPsec bemutatsa + Ebben a szakaszban az IPsec belltsnak folyamatt vzoljuk fel. Az IPsec belltshoz elengedhetetlen, hogy tisztban legynk egy sajt rendszermag - fordtsnak alapjaival (lsd ). + fordtsnak alapjaival (lsd ). Az IPsec egy olyan protokoll, amely az Internet Protocol (IP) rtegre pl. @@ -4484,7 +4405,7 @@ Connection closed by foreign host. biztonsgos mdon tartani egymssal a kapcsolatot (innen ered a neve). A &os; IPsec hlzati protokollkszlete a - KAME + KAME implementcijra pl, mely egyarnt tmogatja az IPv4 s IPv6 protokollcsaldokat. @@ -4653,32 +4574,26 @@ options IPSEC_DEBUG # az IP biztons lehetnek publikus vagy privt IP-cmek, nem szmt. Fontos viszont, hogy ezek ne tkzzenek, vagyis ne hasznlja egyszerre - mind a kett a 192.168.1.x + mind a kett a 192.168.1.x cmtartomnyt.
- + Az IPsec belltsa &os; alatt - - Tom - Rhodes - + TomRhodes
trhodes@FreeBSD.org
-
- rta: -
+
rta:
-
+ - Az IPsec belltsa &os; alatt + Kezdskppen a Portgyjtemnybl teleptennk kell a - security/ipsec-tools portot. + security/ipsec-tools portot. Ez a programcsomag rengeteg olyan alkalmazst tartalmaz, amely segtsgnkre lehet a belltsok elvgzse @@ -4690,7 +4605,7 @@ options IPSEC_DEBUG # az IP biztons hlzat kztt egy tunnel segtsgvel ki tudjuk pteni a szksges kapcsolatot. - Ehhez root + Ehhez root felhasznlknt futtassuk a kvetkez parancsokat (a bels s @@ -4701,20 +4616,16 @@ options IPSEC_DEBUG # az IP biztons cmeire): &prompt.root; ifconfig gif0 create - &prompt.root; ifconfig gif0 bels1 bels2 - &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel kls1 kls2 + &prompt.root; ifconfig gif0 bels1 bels2 + &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel kls1 kls2 Tekintsk pldul, hogy a vllalati LAN publikus - IP-cme 172.16.5.4, valamint a privt - IP-cme 10.246.38.1. Az otthoni + IP-cme 172.16.5.4, valamint a privt + IP-cme 10.246.38.1. Az otthoni LAN publikus - IP-cme legyen most 192.168.1.12, valamint a bels - privt IP-cme pedig 10.0.0.5. + IP-cme legyen most 192.168.1.12, valamint a bels + privt IP-cme pedig 10.0.0.5. Elsre ez taln mg nem teljesen rthet, ezrt az &man.ifconfig.8; parancs @@ -4776,11 +4687,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/94.594/154.524/49.814 ms ramlshoz. Ezt az albbi paranccsal elrhetjk el: - &prompt.root; vallalati-halo# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 - &prompt.root; vallalati-halo# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 + &prompt.root; vallalati-halo# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 + &prompt.root; vallalati-halo# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 - &prompt.root; otthoni-halo# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 - &prompt.root; otthoni-halo# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 + &prompt.root; otthoni-halo# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 + &prompt.root; otthoni-halo# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 Itt mr a bels gpeket az tjrkrl s az @@ -4944,7 +4855,7 @@ Foreground mode. termszetesen ne felejtsk el kicserlni a megfelel eszkz nevre. - &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 + &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 Ennek hatsra az albbiakhoz hasonl adatoknak kellene megjelennie a konzolon. @@ -5010,18 +4921,14 @@ racoon_enable="yes"
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - rta: - + ChernLeerta: - + - OpenSSH + OpenSSH @@ -5110,7 +5017,7 @@ racoon_enable="yes" Az &man.ssh.1; segdprogram az &man.rlogin.1; programhoz hasonlan mkdik. - &prompt.root; ssh felhasznl@gp.hu + &prompt.root; ssh felhasznl@gp.hu Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'gp.hu' added to the list of known hosts. @@ -5169,7 +5076,7 @@ Adja meg a felhaszn hasonlan mkdik: egyik gprl msol a msikra, biztonsgosan. - &prompt.root; scp felhasznl@gp.hu:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp felhasznl@gp.hu:/COPYRIGHT COPYRIGHT felhasznl@gp.hu's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -5203,8 +5110,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 Az OpenSSH dmon s kliens rendszerszint konfigurcis - llomnyai az /etc/ssh knyvtrban + llomnyai az /etc/ssh knyvtrban tallhatak. Az ssh_config tartalmazza a kliens @@ -5222,14 +5128,14 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 - + ssh-keygen Jelszavak helyett az &man.ssh-keygen.1; programmal a felhasznlk azonostsra DSA- vagy RSA-kulcsokat tudunk kszteni: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/felhasznl/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/felhasznl/.ssh'. @@ -5283,7 +5189,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 felhaszn - + Az ssh-agent s az ssh-add Az &man.ssh-agent.1; s &man.ssh-add.1; @@ -5339,7 +5245,7 @@ Identity added: /home/felhaszn - + Tunnelezs SSH-val @@ -5357,7 +5263,7 @@ Identity added: /home/felhaszn telnet hasznlathoz: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 felhasznl@iz.miz.hu + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 felhasznl@iz.miz.hu &prompt.user; Az ssh parancsnak a kvetkez @@ -5416,7 +5322,7 @@ Identity added: /home/felhaszn Az SSH ltal ltrehozott jratok gy mkdnek, hogy ltrehozunk egy - csatlakozst a localhost (a helyi + csatlakozst a localhost (a helyi gp) megadott portjn. Ezutn minden olyan kapcsolatot, ami a helyi gp adott portjra rkezik, SSH-n keresztl @@ -5441,9 +5347,9 @@ Identity added: /home/felhaszn Biztonsgos tunnel ltrehozsa SSH-val SMTP-hez - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 felhasznl@levelez.szerver.hu + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 felhasznl@levelez.szerver.hu felhasznl@levelez.szerver.hu's password: ***** -&prompt.user; telnet localhost 5025 +&prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... Connected to localhost. Escape character is '^]'. @@ -5482,16 +5388,16 @@ Escape character is '^]'. szerverre s ezen keresztl rjk a levelez szervert. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:levl.gp.hu:110 felhasznl@ssh-szerver.gp.hu + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:levl.gp.hu:110 felhasznl@ssh-szerver.gp.hu felhasznl@ssh-szerver.gp.hu's password: ****** Miutn a tunnel ltrejtt s mkdkpes, lltsuk be a levelez kliensnkben, hogy a POP3 - krseket a localhost 2110 + krseket a localhost 2110 portjra kldje. Innen pedig biztonsgos mdon megy tovbb a - levl.gp.hu + levl.gp.hu cmre. @@ -5524,15 +5430,15 @@ Escape character is '^]'. segtsgvel tbjunk az Ogg Vorbis szerverhez. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:zene.gp.hu:8000 felhasznl@tzfalazatlan-rendszer.gp.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:zene.gp.hu:8000 felhasznl@tzfalazatlan-rendszer.gp.org felhasznl@tzfalazatlan-rendszer.gp.org's password: ******* A zenelejtsz kliensknek adjuk meg - a localhost 8888 portjt, amely + a localhost 8888 portjt, amely pedig a tzfal sikeres kijtszsval tovbbtdik a - zene.gp.hu 8000-res + zene.gp.hu 8000-res portjra. @@ -5546,9 +5452,8 @@ Escape character is '^]'. Gyakran nem rt korltozni a felhasznlk bejelentkezst. Az AllowUsers erre tkletesen - megfelel. Pldul, ha csak 192.168.1.32 cmrl - engedjk bejelentkezni a root + megfelel. Pldul, ha csak 192.168.1.32 cmrl + engedjk bejelentkezni a root felhasznlt, akkor ehhez valami ilyesmit kell bernunk az /etc/ssh/sshd_config llomnyba: @@ -5557,7 +5462,7 @@ Escape character is '^]'. Ezzel pedig csupn nevnek megadsval engedlyezzk az - admin felhasznl + admin felhasznl bejelentkezst (brhonnan): AllowUsers admin @@ -5589,7 +5494,7 @@ Escape character is '^]'. Ajnlott olvasnivalk (angolul) - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; @@ -5599,20 +5504,16 @@ Escape character is '^]'. - - + + Az llomnyrendszerek + hozzfrseit vezrl + listk - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - Az llomnyrendszerek - hozzfrseit vezrl - listk + ACL @@ -5751,12 +5652,12 @@ drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 k drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Lthatjuk, hogy a - knyvtr1, - knyvtr2 s - knyvtr3 + knyvtr1, + knyvtr2 s + knyvtr3 knyvtrakhoz tartoznak ACL tpus engedlyek, mg a - public_html knyvtrhoz + public_html knyvtrhoz nem. @@ -5766,11 +5667,11 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL engedlyeket a &man.getfacl.1; segdprogrammal nzhetjk meg. Pldul a - prba + prba llomny ACL engedlyeit a kvetkez paranccsal tudjuk megnzni: - &prompt.user; getfacl prba + &prompt.user; getfacl prba #file:prba #owner:1001 #group:1001 @@ -5782,7 +5683,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html engedlyeit a &man.setfacl.1; segdprogrammal tudjuk megvltoztatni. Figyeljk meg: - &prompt.user; setfacl -k prba + &prompt.user; setfacl -k prba A opci trli az sszes ACL alap engedlyt egy @@ -5793,7 +5694,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html mkdshez szksges alapvet mezket. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- prba + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- prba Ebben a fenti parancsban a opcit pedig arra hasznltuk, hogy mdostsuk az @@ -5811,19 +5712,15 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - - + + A kls programok biztonsgi + problminak figyelse - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A kls programok biztonsgi - problminak figyelse + Portaudit @@ -5851,7 +5748,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html segdprogramja, amit kizrlag erre a clra hoztak ltre. - A ports-mgmt/portaudit port + A ports-mgmt/portaudit port egy adatbzist hasznl, ahol a &os; biztonsgi csapata s a portok fejleszti tartjk karban az ismert biztonsgi @@ -5869,7 +5766,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html llomnyai is frisstdnek, gy a Portaudit is lefut a napi biztonsgi ellenrzsek folyamn. - Gondoskodjunk rla, hogy a root + Gondoskodjunk rla, hogy a root felhasznlnak levlben elkldtt a napi biztonsgi rtestseket rendesen elolvassuk. Nincs szksgnk tovbbi @@ -5939,18 +5836,14 @@ Javasoljuk, hogy az - - + + A &os; biztonsgi figyelmeztetsei - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A &os; biztonsgi figyelmeztetsei + a FreeBSD biztonsgi figyelmeztetsei @@ -5982,13 +5875,13 @@ Javasoljuk, hogy az &os;-SA-XX:XX.UTIL Security Advisory The &os; Project -Topic: denial of service due to some problem +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person@EMAIL-ADDRESS -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person@EMAIL-ADDRESS +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -5998,33 +5891,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -6093,7 +5986,7 @@ VII. References llomnyokra, akkor megtudhatjuk a pontos revzijukat. A portoknl a verziszm a port neve utn szerepel a - /var/db/pkg + /var/db/pkg knyvtrban. Ha a rendszernket nem frisstettk CVS-rl s fordtottuk jra, akkor nagy a @@ -6195,18 +6088,14 @@ VII. References - - + + A fut programok nyilvntartsa - - Tom - Rhodes - rta: - + TomRhodesrta: - + - A fut programok nyilvntartsa + a fut programok @@ -6241,11 +6130,11 @@ VII. References elszr engedlyeznnk kell. Ehhez a kvetkez parancsokat kell kiadnunk: - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Miutn aktivltuk, a nyilvntartst elkezdi szmbavenni a @@ -6269,9 +6158,9 @@ VII. References pldul: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 - Ezzel megjelenik a trhodes nev + Ezzel megjelenik a trhodes nev felhasznl ttyp1 terminlon kiadott sszes ismert ls parancsa. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index e1371dfc6785..b3b484f7f26a 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -4,17 +4,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + Soros vonali kommunikci - + ttekints soros @@ -64,14 +62,12 @@ egy j rendszermag belltsnak s - teleptsnek ismerete (); + teleptsnek ismerete (); a &unix;-os engedlyek s a &unix; alatt futtatott programok mkdtetsnek - megrtse (); + megrtse (); annak a soros vonali hardvernek (modemnek vagy tbbportos krtynak a) @@ -82,10 +78,10 @@ - + Bevezets - + Alapfogalmak @@ -147,7 +143,7 @@ - + Kbelek s portok Ha a &os; rendszernkhz egy modemet vagy egy @@ -160,7 +156,7 @@ hozz tartoz kbellel, akkor nyugodtan tlphetjk ezt a rszt. - + A kbelek fajti A soros kbeleknek tbb @@ -173,7 +169,7 @@ megtalljuk, hogy pontosan melyik tpus tartozik hozz. - + A null-modem kbelek null-modem @@ -193,8 +189,7 @@ is le tudunk gyrtani egy null-modem kbelt (pldul ha a boltiakkal nem lennnk megelgedve). A kvetkez - tblzatban az RS-232C jeleit s + tblzatban az RS-232C jeleit s rintkezinek szmozst lthatjuk egy DB-25-s csatlakoz esetben. A szabvny a kbel @@ -217,7 +212,7 @@ Jel T - + T Jel @@ -311,7 +306,7 @@ Jel T - + T Jel @@ -401,7 +396,7 @@ Jel T - + T Jel @@ -505,7 +500,7 @@ - + Szabvnyos RS-232C kbelek RS-232C kbel @@ -526,7 +521,7 @@ - + A portok A soros port olyan eszkz, amelyen keresztl a @@ -536,7 +531,7 @@ s ezek hasznlatt ismertetjk &os; alatt. - + A portok tpusai A soros portoknak tbb tpusa @@ -566,7 +561,7 @@ - + A portok nevei &os; alatt az egyes soros portokat a @@ -579,7 +574,7 @@ A behvshoz hasznlt portok nevei - /dev/ttydN + /dev/ttydN alakak, ahol az N a port sorszma, ami nulltl indul. A behv portok alapveten a @@ -594,7 +589,7 @@ A hvshoz hasznlt portok nevei - /dev/cuadN + /dev/cuadN alakak. A hv portokat terminlok esetben ritkn alkalmazzk, helyettk inkbb csak @@ -607,11 +602,11 @@ Ha a terminlt az els soros portra (ami - &ms-dos;-ban a COM1) + &ms-dos;-ban a COM1) csatlakoztattuk, akkor a /dev/ttyd0 segtsgvel fogunk r hivatkozni. Ha viszont a msodik soros porton - (ms nven COM2) + (ms nven COM2) tallhat, akkor a /dev/ttyd1 eszkzt hasznljuk, s gy @@ -626,9 +621,9 @@ A &os; alapbl ngy soros portot tmogat. Az &ms-dos; vilgban ezeket rendre - COM1, COM2, - COM3 s - COM4 portoknak nevezik. A &os; jelen + COM1, COM2, + COM3 s + COM4 portoknak nevezik. A &os; jelen pillanatban ismeri mg a butbb tbbportos soros csatolkrtykat is, pldul a BocaBoard 1008 s 2016 @@ -717,18 +712,18 @@ sio3: type 16550A eszkzllomnyokon keresztl rhet el, melyek a /dev knyvtrban tallhatak. A - sio eszkzk a - /dev/ttydN + sio eszkzk a + /dev/ttydN (behv portok) s - /dev/cuadN + /dev/cuadN (hv portok) llomnyok hasznlatval rhetek el. A &os; ezenkvl mg kln eszkzllomnyokat biztost az inicializcihoz - (/dev/cuadN.init) + (/dev/cuadN.init) s a zrolshoz - (/dev/cuadN.lock). + (/dev/cuadN.lock). Az inicializcis llomnyok a port megnyitsakor hasznlhatak a hozz tartoz paramterek @@ -751,14 +746,14 @@ sio3: type 16550A - + A soros port belltsa - ttyd - cuad + ttyd + cuad - A ttydN - (vagy cuadN) + A ttydN + (vagy cuadN) lesz az az eszkz, amit majd az alkalmazsainkbl el akarunk rni. Amikor egy fut program megnyit egy ilyen eszkzt, mindig @@ -783,7 +778,7 @@ sio3: type 16550A kommunikcit s a tpus forgalomirnytst a - ttyd5 eszkzn, akkor a + ttyd5 eszkzn, akkor a kvetkezt gpeljk be: &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -805,7 +800,7 @@ sio3: type 16550A az alkalmazsok fel, akkor azt a zrolt llapotot tartalmaz eszkzben kell rgztennk. - Pldul, ha a ttyd5 + Pldul, ha a ttyd5 eszkz sebessgt fixen 57600 bps-ra akarjuk belltani, akkor rjuk be ezt: @@ -813,32 +808,28 @@ sio3: type 16550A &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.lock 57600 Ezutn ha egy alkalmazs megnyitja a - ttyd5 eszkzt s + ttyd5 eszkzt s megprblja a port sebessgt tlltani, akkor az tovbbra is 57600 bps marad. A kezdeti s a zrolt llapotot kpez eszkzket ltalban - csak a root felhasznl + csak a root felhasznl szmra szabad rhatv tenni. - - + + Terminlok - - Sean - Kelly - Ksztette: - + SeanKellyKsztette: - + - Terminlok + terminlok @@ -851,7 +842,7 @@ sio3: type 16550A miknt kell terminlokat hasznlni &os; alatt. - + A terminlok alkalmazsai s tpusai @@ -917,7 +908,7 @@ sio3: type 16550A A most kvetkez alszakaszokban ezeket fejtjk ki rszletesebben. - + A buta terminlok A buta terminl alatt olyan @@ -956,7 +947,7 @@ sio3: type 16550A - + Szemlyi szmtgpek mint terminlok @@ -988,13 +979,13 @@ sio3: type 16550A Egy &os; rendszer kliensrl gy tudunk csatlakozni egy msik rendszerre: - &prompt.root; cu -l soros-vonali-eszkz + &prompt.root; cu -l soros-vonali-eszkz Ahol a soros-vonali-eszkz a rendszernkben a soros portot jell specilis eszkz neve. Az ilyen eszkzk neve - /dev/cuadN. + /dev/cuadN. Az eszkz nevben az N-es rsz a soros port sorszmt adja @@ -1007,7 +998,7 @@ sio3: type 16550A teht azzal, ahogy azt az &ms-dos; rendszerekben s leszrmazottaikban mr megszokhattuk). Ez azt jelenti, hogy amit az &ms-dos; - alap rendszerekben COM1-nek + alap rendszerekben COM1-nek hvnak, az a &os;-ben ltalban a /dev/cuad0. @@ -1019,13 +1010,12 @@ sio3: type 16550A portok kztt tallhatunk elg sok olyan szoftvert, amely a &man.cu.1; s a &man.tip.1; programokhoz hasonlan mkdik. Ilyen - pldul a comms/minicom. + pldul a comms/minicom. - + Az X terminlok Az X terminlok a terminlok kzl @@ -1047,7 +1037,7 @@ sio3: type 16550A - + Bellts Ebben a fejezetben ismertetjk mindazt, ami ahhoz kell, @@ -1078,7 +1068,7 @@ sio3: type 16550A rendszernkn terminlokat akarunk belltani, akkor ehhez a kvetkez lpseket kell megtennnk - root + root felhasznlknt: @@ -1132,7 +1122,7 @@ sio3: type 16550A &man.gettytab.5; s &man.getty.8; man oldalakat rdemes elolvasni. - + Egy bejegyzs felvtele az <filename>/etc/ttys</filename> llomnyba @@ -1152,20 +1142,20 @@ sio3: type 16550A /dev knyvtrbeli eszkzt a /dev eltag nlkl (gy pldul a - /dev/ttyv0 ttyv0 + /dev/ttyv0 ttyv0 nven fog megjelenni). Az alap &os; teleptsben egy olyan /etc/ttys llomny tallhat, amely tartalmazza az els - ngy soros portot, a ttyd0 - eszkztl kezdve a ttyd3 + ngy soros portot, a ttyd0 + eszkztl kezdve a ttyd3 eszkzig. Ha teht ezekre a portokra csatlakoztatnunk egy terminlt, akkor mr nem kell egy jabb bejegyzst felvennnk hozzjuk. - + Terminlok felvtele az <filename>/etc/ttys</filename> llomnyba @@ -1184,12 +1174,7 @@ sio3: type 16550A llomnybeli bejegyzsek gy fognak kinzni: - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -1296,7 +1281,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure megjellnnk. Ha biztonsgosnak (secure) lltjuk be a portot, akkor rajta keresztl a - root (vagy brmelyik + root (vagy brmelyik nulls felhasznli azonostval rendelkez) felhasznl be tud jelentkezni. Amikor @@ -1323,7 +1308,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + A <command>init</command> utastsa az <filename>/etc/ttys</filename> jraolvassra @@ -1356,7 +1341,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + A terminlokkal kapcsolatos hibajelensgek @@ -1409,7 +1394,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Ekkor ltnunk kell a terminlhoz tartoz bejegyzst. Pldul, ha a getty msodik soros portot - jelkpez ttyd1 + jelkpez ttyd1 eszkzn fut, s az /etc/gettytab llomnybl az @@ -1483,26 +1468,18 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Betrcszs + szolgltatsok - - Guy - Helmer - Ksztette: - + GuyHelmerKsztette: - - Sean - Kelly - Kiegsztette: - + SeanKellyKiegsztette: - + - Betrcszs - szolgltatsok + betrcszs szolgltats @@ -1553,7 +1530,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure amg a norml jeleket gy ktttk be rajta: -
+
A jelek neve @@ -1941,7 +1918,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1962,11 +1939,11 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ A sorban lthat els elem a megfelel specilis eszkz neve — jelen - esetben ez a ttyd0, amely a + esetben ez a ttyd0, amely a /dev/ttyd0 eszkzre vonatkozik s ezt fogja a getty figyelni. A msodik elem, vagyis a "/usr/libexec/getty - xxx" (ahol a + xxx" (ahol a xxx helyre kell berni a megfelel gettytab llomnybeli bejegyzst nevt) @@ -2038,7 +2015,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Amennyiben a modemnk nem ezen a sebessgen zemelne, akkor az - std.sebessg + std.sebessg paramtert hasznljuk az std.19200 helyett. Eltte azonban ne felejtsk el ellenrizni, hogy a megadott @@ -2090,7 +2067,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Pldul lltsuk be az 1-es sorszm (vagyis a - COM2) soros porton a + COM2) soros porton a crtscts termios belltst a behvshoz s a hvshoz hasznlt @@ -2366,7 +2343,7 @@ AT&B2&W Detect) jelet. Ha a listban az adott - ttydN + ttydN eszkzhz semmilyen getty programot nem tallunk, akkor jra nzzk t az /etc/ttys @@ -2469,7 +2446,7 @@ AT&B2&W - + A betrcszs szolgltatsok hasznlata @@ -2499,7 +2476,7 @@ AT&B2&W segtsgvel tudjuk ttlteni a szmtgpnkre. - + A gyri Hayes-modem erre nem alkalmas, mihez tudunk vele kezdeni? @@ -2533,7 +2510,7 @@ AT&B2&W ATS7=45&W paranccsal. - + Hogyan adjuk meg ezeket az AT parancsokat? /etc/remote @@ -2554,11 +2531,11 @@ AT&B2&W be a tip cuad0 parancsot s mr kapcsoldunk is a modemhez. - Vagy root + Vagy root felhasznlknt a cu parancsot is hasznlhatjuk: - &prompt.root; cu -lvonal -ssebessg + &prompt.root; cu -lvonal -ssebessg Itt a vonal a soros port (pldul /dev/cuad0) @@ -2570,7 +2547,7 @@ AT&B2&W - + A pn tulajdonsgnl a <literal>@</literal> jel nem hasznlhat! @@ -2591,7 +2568,7 @@ AT&B2&W - + Hogyan hvjunk fel egy szmot parancssorbl? @@ -2623,7 +2600,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - + Ehhez minden adand alkalommal meg kell adnom a sebessget is? @@ -2639,14 +2616,14 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - + A terminlszerveren keresztl tbb ms gpet is elrek Ahelyett, hogy minden alkalommal megvrnnk a kapcsolds befejezst s begpelnnk a CONNECT - gp parancsot, + gp parancsot, hasznljuk a cm tulajdonsgt. Pldul nzzk meg ilyen bejegyzst az @@ -2663,13 +2640,13 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ Ennek hatsra elg csak annyit megadnunk, hogy tip pain vagy tip muffin, s mr kapcsoldunk is a - pain vagy muffin + pain vagy muffin gpekhez. A tip deep13 paranccsal pedig egyenesen a terminlszerverhez jutunk el. - + Tbb vonalon is lehet egy gphez csatlakozni? @@ -2708,7 +2685,7 @@ nagy-egyetem 5551114 - + Mirt kell ktszer lenyomni a <keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> @@ -2721,8 +2698,7 @@ nagy-egyetem 5551114</programlisting> </keycombo> kombincit? - A CtrlP + A CtrlP billentykombinci alaprtelmezs szerint a kiknyszertst jelenti, @@ -2735,7 +2711,7 @@ nagy-egyetem 5551114 jelenti (set a variable). Gpeljk be, hogy - ~sforce=egyetlen-karakter + ~sforce=egyetlen-karakter s zrjuk le egy jsorral. Az egyetlen-karakter helyre tetszleges, egykarakteres szimblumot megadhatunk. @@ -2768,7 +2744,7 @@ nagy-egyetem 5551114 - + Mirt lett hirtelen minden begpelt bet nagybets?? @@ -2815,7 +2791,7 @@ raisechar=^^ - + Hogyan mozgassunk llomnyokat a <command>tip</command> hasznlatval? @@ -2847,7 +2823,7 @@ raisechar=^^ - + Hogyan lehet zmodemet hasznlni a <command>tip</command> programban? @@ -2862,37 +2838,29 @@ raisechar=^^ ha eltte a kapcsolat msik vgn elindtjuk a fogad programot. Ezutn a ~C sz - llomnyok + llomnyok parancs kiadsval tudjuk megkezdeni a kldst. - - + + A soros vonali konzol belltsa - - Kazutaka - YOKOTA - Ksztette: - + KazutakaYOKOTAKsztette: - - Bill - Paul - Az alapjn szolgl - rst ksztette: - + BillPaulAz alapjn szolgl + rst ksztette: - + - A soros vonali konzol belltsa + soros konzol - + Bevezets A &os; kpes gy is elindulni, ha @@ -2926,7 +2894,7 @@ raisechar=^^ - + A soros konzol belltsa, rvidtett vltozat @@ -2939,7 +2907,7 @@ raisechar=^^ Csatlakoztassunk egy soros kbelt a - COM1 portra s a + COM1 portra s a terminlra. @@ -2956,7 +2924,7 @@ raisechar=^^ Nyissuk meg az /etc/ttys llomnyt, s a - ttyd0 eszkzhz + ttyd0 eszkzhz tartoz sorban rjuk t az off paramtert az on rtkre s a @@ -2979,13 +2947,12 @@ raisechar=^^ Ha ettl eltr belltsokra lenne szksgnk, akkor a folyamat egyes - lpseibe a ban kaphatunk mlyebb + lpseibe a ban kaphatunk mlyebb betekintst. - + A soros vonali konzol belltsa @@ -3070,34 +3037,34 @@ raisechar=^^ Csatlakoztassunk egy buta terminlt a - COM1 - (sio0) portra. + COM1 + (sio0) portra. Ha nem rendelkeznk buta terminllal, akkor erre clra ugyangy alkalmas egy rgi XT-s PC valamilyen modemprogrammal vagy egy soros porton csatlakoz msik &unix;-os gp. Ha - nincs COM1 - (sio0) portunk, akkor + nincs COM1 + (sio0) portunk, akkor szerezznk egyet. Jelen pillanatban a rendszerindt blokk jrafordtsa nlkl a - COM1 porton kvl nem + COM1 porton kvl nem tudunk msikat vlasztani. Ha a - COM1 portra mr raktunk + COM1 portra mr raktunk valamilyen msik eszkzt, akkor azt ideiglenesen hzzuk le, majd a &os; teleptse s elindtsa utn tegynk fel egy msik rendszerindt blokkot. (Egybknt felttelezzk, hogy a - COM1 elrhet egy + COM1 elrhet egy llomny/szmt/terminlszerveren — ha valban valamilyen msik clra szksgnk lenne a - COM1 portra (s + COM1 portra (s semmikppen sem tudjuk trakni a - COM2 - (sio1) portra), akkor + COM2 + (sio1) portra), akkor valsznleg nem is ezzel kellene elsknt foglalkoznunk.) @@ -3105,8 +3072,8 @@ raisechar=^^ Gondoskodjunk rla, hogy a rendszermag belltsait tartalmaz - llomnyban a COM1 - (sio0) eszkzhz megadtuk + llomnyban a COM1 + (sio0) eszkzhz megadtuk a megfelel paramtereket. Ezek az albbiak: @@ -3162,10 +3129,9 @@ raisechar=^^ egysget csak a rendszermag tvoli nyomkvetshez tudjuk hasznlni. A tvoli - nyomkvetsrl a + nyomkvetsrl a fejlesztk - kziknyvben olvastunk + kziknyvben olvastunk bvebben. @@ -3341,8 +3307,7 @@ Keyboard: no - Bellts + Bellts Ahol megjelenik @@ -3447,12 +3412,11 @@ boot: krnyezeti vltozin keresztl mg mindig van lehetsgnk vltani a soros vonali s a bels konzol - kztt, lsd . + kztt, lsd . - + sszefoglals Itt most rviden sszefoglaljuk az eddig @@ -3461,7 +3425,7 @@ boot: kivlasztott konzolt. - 1. eset: a <devicename>sio0</devicename> + <title>1. eset: a <filename>sio0</filename> eszkznl a 0x10 belltst adjuk meg @@ -3531,7 +3495,7 @@ boot: - 2. eset: a <devicename>sio0</devicename> + <title>2. eset: a <filename>sio0</filename> eszkznl 0x30 belltsa @@ -3602,7 +3566,7 @@ boot: - + Tancsok a soros vonali konzol hasznlathoz @@ -3621,13 +3585,12 @@ boot: Fordtsuk jra a rendszerindt blokkokat gy, hogy a - BOOT_COMCONSOLE_SPEED + BOOT_COMCONSOLE_SPEED vltozban a konzolnak egy msik sebessget adunk meg. Az j rendszerindt blokkok fordtsrl s - teleptsrl a ban kapunk rszletes + teleptsrl a ban kapunk rszletes lerst. Ha a soros vonali konzolt nem a @@ -3682,12 +3645,12 @@ console="comconsole,vidconsole" - - Soros vonali konzol a <devicename>sio0</devicename> + <sect3 xml:id="serialconsole-com2"> + <title>Soros vonali konzol a <filename>sio0</filename> porton kvl mshol Ha valamilyen okbl kifolylag nem a - sio0 porton keresztl akarjuk + sio0 porton keresztl akarjuk hasznlni a konzolt, akkor ahhoz a rendszerindt blokkok, a rendszertlt s a rendszermag @@ -3697,8 +3660,7 @@ console="comconsole,vidconsole" Szerezzk be a rendszermag - forrst. (Lsd ) + forrst. (Lsd ) @@ -3708,10 +3670,10 @@ console="comconsole,vidconsole" BOOT_COMCONSOLE_PORT cmt az ltalunk hasznlt porthoz tartozra (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 vagy - 0x2E8). Itt csak a sio0 - s sio3 - (COM1 s - COM4) kzti portok + 0x2E8). Itt csak a sio0 + s sio3 + (COM1 s + COM4) kzti portok hasznlhatak — a tbportos soros krtyk cmei nem adhatak meg. A megszaktsokat nem kell @@ -3725,8 +3687,8 @@ console="comconsole,vidconsole" vegyk fel bele a hasznlni kvnt soros port megfelel paramtereit. Pldul, ha a - sio1 - (COM2) eszkzt akarjuk + sio1 + (COM2) eszkzt akarjuk konzolknt hasznlni: device sio1 at isa? port IO_COM2 flags 0x10 irq 3 @@ -3766,7 +3728,7 @@ console="comconsole,vidconsole" - + A DDB elrse a soros vonalrl @@ -3806,10 +3768,10 @@ ttyd1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - A ttyd0 s - ttyd3 kzti sorok pontosan a - COM1 s - COM4 kzti portoknak felelnek + A ttyd0 s + ttyd3 kzti sorok pontosan a + COM1 s + COM4 kzti portoknak felelnek meg. A hasznlni kvnt port sorban szerepl off paramtert rjuk t az @@ -3833,7 +3795,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + A konzol megvltoztatsa a rendszertltbl @@ -3908,11 +3870,11 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - Soros vonali konzol a <devicename>sio0</devicename> + <title>Soros vonali konzol a <filename>sio0</filename> porton kvl mshol A rendszertltt ne a - sio0 eszkzzel fordtsuk + sio0 eszkzzel fordtsuk jra a soros vonali konzolhoz. Ehhez kvessk a ban lert eljrs @@ -3921,7 +3883,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + Figyelmeztetsek A szakaszban szerepl tletek alapjn sokan diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml index 6e540f5e5844..354851ff4f9a 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml @@ -9,23 +9,18 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml %SRCID% 1.59 --> - - - + + Felhasznlk s + hozzfrsek alapvet + kezelse - - Neil - Blakey-Milner - rta: - + NeilBlakey-Milnerrta: - + - Felhasznlk s - hozzfrsek alapvet - kezelse + - + ttekints A &os; lehetv teszi, hogy egyazon idben @@ -95,14 +90,13 @@ - a &unix; s a &os; alapjainak ismerete (). + a &unix; s a &os; alapjainak ismerete (). - + Bevezets A rendszert brmilyen fajta mdon csak @@ -159,7 +153,7 @@ Az UID egy szm, amely hagyomnyosan 0-tl 65535-ig terjed - + Lehetsges akr 4294967295-ig is szmozni az UID/GID rtkt, de az ekkora nagysg @@ -285,9 +279,9 @@ bejelentkezst kveten kerl. Elterjedt megszoks, hogy az sszes felhasznl knyvtrt a - /home/felhasznlnv + /home/felhasznlnv vagy a - /usr/home/felhasznlnv + /usr/home/felhasznlnv knyvtrba teszik. A felhasznlk ezekben a knyvtrakban troljk a szemlyes llomnyaikat, s @@ -316,13 +310,10 @@ Hrom f tpusa van a - hozzfrseknek: az adminisztrtori, a rendszer- s a felhasznli + hozzfrseknek: az adminisztrtori, a rendszer- s a felhasznli hozzfrsek. Az adminiszttori hozzfrs, amelyre gyakran - rootknt hivatkoznak, + rootknt hivatkoznak, hasznlatos a rendszer karbantartsra, s semmilyen korltozs nem rvnyes r. A @@ -335,7 +326,7 @@ - + Az adminisztrtori hozzfrs @@ -345,7 +336,7 @@ Az adminiszttori hozzfrs, - amelyet ltalban csak rootnak + amelyet ltalban csak rootnak neveznk, a rendszeradminisztrcis feladatok elvgzshez van igaztva, s nem ajnlott az olyan htkznapi @@ -395,7 +386,7 @@ - + Rendszerhozzfrsek @@ -414,30 +405,30 @@ hozzfrsek - daemon + daemon hozzfrsek - operator + operator Ilyen rendszerfelhasznlk a - daemon, operator, - bind (a nvfeloldshoz), - news, s a - www. + daemon, operator, + bind (a nvfeloldshoz), + news, s a + www. hozzfrsek - nobody + nobody - A nobody (senki) egy + A nobody (senki) egy ltalnos jogosultsgok nlkli rendszerfelhasznl. Mindazonltal nem szabad elfelejtennk, hogy minl tbb szolgltatst bzunk a - nobody-ra, annl tbb + nobody-ra, annl tbb llomny s program kerl vele kapcsolatba, ennlfogva annl ersebb vlik a rendszer szmra ez a @@ -445,7 +436,7 @@ - + Felhasznli hozzfrsek @@ -486,7 +477,7 @@ - + A hozzfrsek mdostsa @@ -552,7 +543,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -560,7 +551,7 @@ hozzads adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel vzknyvtr Az &man.adduser.8; a felhasznlk @@ -625,7 +616,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -730,7 +721,7 @@ Removing files belonging to jantyik from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -817,7 +808,7 @@ Other information: - + <command>passwd</command> passwd @@ -874,7 +865,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -898,7 +889,7 @@ passwd: done - + A felhasznlk korltozsa @@ -958,7 +949,7 @@ passwd: done egyes bejelentkezsi osztlyhoz tulajdonsgok egy halmaza trsul. Ezek a bejelentkezsi tulajdonsgok - nv=rtk + nv=rtk prosokbl llnak, ahol nv egy jl ismert azonost, illetve az @@ -1101,8 +1092,7 @@ passwd: done A felhasznl ltal birtokolhat llomnyok maximlis mrete. Eltren a - lemezkvtktl, + lemezkvtktl, ez a korlt az egyes llomnyokra vonatkozik, nem pedig a felhasznl sszes llomnyra @@ -1333,7 +1323,7 @@ passwd: done - + Csoportok csoportok @@ -1379,7 +1369,7 @@ passwd: done hasznlhatjuk a &man.pw.8; parancsot is csoportok ltrehozsra s trlsre. Pldul hozzuk - ltre a pg_csoport nev + ltre a pg_csoport nev csoportot s vizsgljuk meg, valban ltrejtt-e: @@ -1393,12 +1383,12 @@ pg_csoport:*:1100: A fent szerepl 1100-as - rtk a pg_csoport + rtk a pg_csoport csoportazonostja. Ebben a pillanatban a - pg_csoportnak mg egyetlen tagja + pg_csoportnak mg egyetlen tagja sincs, ami miatt lnyegben haszontalan. gy - ht hvjuk meg a pg_csoportba - a korbban ltrehozott jantyik + ht hvjuk meg a pg_csoportba + a korbban ltrehozott jantyik nev felhasznlt. @@ -1456,10 +1446,10 @@ pg_csoport:*:1100:jantyik,kisati uid=1001(jantyik) gid=1001(jantyik) groups=1001(jantyik), 1100(pg_csoport) - Ahogy lthatjuk is, a jantyik + Ahogy lthatjuk is, a jantyik nev felhasznl tagja a - jantyik nev csoportnak s a - pg_csoportnak is. + jantyik nev csoportnak s a + pg_csoportnak is. A &man.pw.8; mkdsrl a sajt man oldaln, az diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml index 032905b69e26..1c1eec3e1c1d 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -14,21 +14,16 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml %SRCID% 1.47 --> - - - + + A Vinum ktetkezel - - Greg - Lehey - Az eredeti vltozatot rta: - + GregLeheyAz eredeti vltozatot rta: - + - A Vinum ktetkezel + - + ttekints Nem szmt, milyen lemezeink is vannak, ugyanis @@ -95,9 +90,8 @@ vinum.ko-rl geom_vinum.ko-ra vltozott s a megfelel eszkzlerk a - /dev/vinum - knyvtr helyett a /dev/gvinum + /dev/vinum + knyvtr helyett a /dev/gvinum knyvtrban tallhatak. A &os; 6. verzijtl pedig a rgi Vinum implementci tbb mr nem is @@ -106,7 +100,7 @@ - + Kicsik a lemezeink Vinum @@ -131,7 +125,7 @@ - + A hozzfrsi idk szk keresztmetszetei @@ -170,7 +164,7 @@ mveletek sztvlaszthatatlanok: semmi rtelme nincs megszaktani ezeket. - Tekintsnk egy + Tekintsnk egy tlagosnak mondhat, nagyjbl 10 kB mret adattvitelt: a legjabb nagyteljestmny lemezek @@ -242,10 +236,10 @@ konfigurcijt. -
+
Az sszefztt szervezsi md - +
@@ -288,15 +282,15 @@ szervezst. -
+
A cskozott szervezsi md - +
- + Adatintegrits A modern lemezhajtk utols fontos @@ -385,9 +379,9 @@ jellnek. -
+
A RAID-5 szervezsi md - +
@@ -408,7 +402,7 @@ - + A Vinum objektumai A trgyalt problmk @@ -592,7 +586,7 @@ egyes erezsek elnyeit s htrnyait. -
+
Vinum erezsek @@ -633,7 +627,7 @@ - + Pldk A Vinum a rendszerben ismert objektumokkal kapcsolatos @@ -753,9 +747,9 @@ be. -
+
Egyszer Vinum-ktet - +
@@ -833,9 +827,9 @@ grafikusan is. -
+
Tkrztt Vinum-ktet - +
@@ -913,9 +907,9 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Cskozott Vinum-ktet - +
@@ -931,7 +925,7 @@ Rugalmassg s teljestmny - Megfelel hardver + Megfelel hardver birtokban lehet olyan kteteket is pteni, amelyek mind megnvelt rugalmassgot, mind pedig megnvelt @@ -966,17 +960,17 @@ ennek a ktetnek a szerkezett. -
+
Tkrztt, cskozott Vinum-ktet - +
- + Az objektumok elnevezse Korbban mr megismerhettk, hogy a Vinum @@ -997,8 +991,7 @@ akr 64 karakteresek is lehetnek, a meghajtk nevei pedig 32 karakteresek. - A Vinum objektumai a /dev/gvinum knyvtron + A Vinum objektumai a /dev/gvinum knyvtron belli hierarchiban helyezkednek el eszkzlerkknt. Az imnt emltett pldakonfigurci @@ -1012,9 +1005,8 @@ implementcijra vonatkozik. - A /dev/vinum/control s - /dev/vinum/controld + A /dev/vinum/control s + /dev/vinum/controld nev vezrleszkzk, melyeket a &man.gvinum.8; s a Vinum dmon hasznl. @@ -1025,12 +1017,11 @@ tartozik. Ezek a Vinum szmra a kzponti eszkzk, ezrt az elbbi konfigurci rvn megjelennek a - /dev/gvinum/myvol, - /dev/gvinum/mirror, - /dev/gvinum/striped, - /dev/gvinum/raid5 - s /dev/gvinum/raid10 + /dev/gvinum/myvol, + /dev/gvinum/mirror, + /dev/gvinum/striped, + /dev/gvinum/raid5 + s /dev/gvinum/raid10 eszkzk. @@ -1041,8 +1032,7 @@ Az egyes meghajtkhoz tartoz - lerk a /dev/vinum/drive + lerk a /dev/vinum/drive knyvtrban tallhatak. Ezek valjban szimbolikus linkek a megfelel lemezes eszkzkre. @@ -1050,16 +1040,15 @@ Minden ktethez kzvetlen lerk - tartoznak /dev/gvinum + tartoznak /dev/gvinum knyvtrban. Az egyes erek s allemezek eszkzleri a - /dev/gvinum/plex - s /dev/gvinum/sd + /dev/gvinum/plex + s /dev/gvinum/sd knyvtrakban jelennek meg. @@ -1082,7 +1071,7 @@ Az llomny feldolgozsa utn az eszkzlerkat a &man.gvinum.8; az albbi mdon szervezi a - /dev/gvinum + /dev/gvinum knyvtrban: @@ -1126,15 +1115,13 @@ Vinum-ktetek nevnek utols betit egy partci azonostjaknt rtelmezni. Pldul egy lemezes - meghajt neve /dev/ad0a vagy /dev/da2h alak. Az + meghajt neve /dev/ad0a vagy /dev/da2h alak. Az elbbi az els (0) IDE lemez els - (a) partcijt, + (a) partcijt, mg az utbbi a harmadik (2) SCSI lemez nyolcadik - (h) partcijt + (h) partcijt jelli. Ezzel szemben azonban a Vinum-ktetek neve - /dev/gvinum/concat + /dev/gvinum/concat alak lesz, ahol a nv semmilyen kapcsolatban nem ll a partci nevvel. @@ -1163,7 +1150,7 @@ newfs: /dev/gvinum/concat: can't figure out file system partition - + A Vinum belltsa A GENERIC rendszermag nem tartalmazza a @@ -1225,7 +1212,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr amikor megvltoznak a hozz tartoz &unix;-os meghajtk azonosti. - + Automatikus indts @@ -1287,7 +1274,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Rendszerindts Vinum-ktetrl @@ -1518,7 +1505,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Futassuk le a - &prompt.root; bsdlabel -e eszkznv + &prompt.root; bsdlabel -e eszkznv parancsot minden olyan eszkzn, amelyik rszt vesz a rendszerindt ktet @@ -1526,9 +1513,9 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr eszkznv legyen a slice (fdisk)-tblt nem tartalmaz lemezek esetn a lemez neve (mint - pldul da0), vagy + pldul da0), vagy ellenkez esetben a slice neve (pldul - ad0s1). + ad0s1). Ha mr lenne egy "a" partci az eszkzn @@ -1592,7 +1579,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr munknkat az albbi parancs kiadsval: - &prompt.root; fsck -n /dev/eszkznva + &prompt.root; fsck -n /dev/eszkznva @@ -1650,7 +1637,7 @@ Subdisk root.p1.s0: Drive disk1 (/dev/da1h) at offset 135680 (132 kB) - Itt (a /dev/da0h + Itt (a /dev/da0h partcihoz kpesti) 135680-as eltolts rtkekre kell figyelnnk. Ez @@ -1661,7 +1648,7 @@ Subdisk root.p1.s0: 245 760 darab 512 byte-os blokk lesz. A rendszerindt ktet msodpldnyt tartalmaz - /dev/da1h ugyanilyen + /dev/da1h ugyanilyen belltsokkal rendelkezik. Az emltett eszkzk valahogy gy @@ -1686,8 +1673,7 @@ Subdisk root.p1.s0: s az eszkzn (vagy slice-on) belli eltols sszegvel. Ez jellemzen egy olyan bellts, amivel - szksgszeren el tudjuk kerlni a ban lert + szksgszeren el tudjuk kerlni a ban lert hibajelensget. Lthat tovbb az is, hogy az egsz "a" partci vgig az @@ -1812,7 +1798,7 @@ Subdisk root.p1.s0: - + Semmi sem indul, a rendszertlt hibkat r diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/virtualization/chapter.xml index c299662d14ab..4e9bb82f54ee 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -10,21 +10,16 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml %SRCID% 1.25 --> - - - + + Virtualizci - - Murray - Stokely - rta: - + MurrayStokelyrta: - + - Virtualizci + - + ttekints A virtualizcis szoftverek lehetv @@ -75,34 +70,30 @@ - alapvet &unix;-os s &os;-s ismeretek (); + alapvet &unix;-os s &os;-s ismeretek (); - a &os; teleptsnek ismerete (); + a &os; teleptsnek ismerete (); a hlzati kapcsolatok - belltsnak ismerete (); + belltsnak ismerete (); klss alkalmazsok - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). - + A &os; mint vendg - + Parallelsszel &macos;-en A Parallels Desktop a @@ -118,7 +109,7 @@ majd erre felraknunk a kvnt vendg opercis rendszert. - + A &os; teleptse &macos; X/Parallelsre @@ -271,7 +262,7 @@ - + A &os; belltsa &macos; X/Parallelsen @@ -682,15 +673,14 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 --> - + Virtual PC-vel &windows;-on A &windows;-ra fejlesztett Virtual PC a µsoft; egyik szabadon letlthet szoftvertermke. A rendszerkvetelmnyeit bvebben lsd a - + http://www.microsoft.com/windows/downloads/virtualpc/sysreq.mspx linken. Miutn teleptettk a µsoft.windows;-ra a Virtual PC alkalmazst, be kell lltanunk egy @@ -698,7 +688,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 kell r a kvnt vendg opercis rendszert. - + A &os; teleptse Virtual PC/µsoft.windows;-ra @@ -844,8 +834,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 Ebben az esetben a &os; telepteszkzt fogja - megtallni s megkezdi a ben ismertetett szoksos, + megtallni s megkezdi a ben ismertetett szoksos, sysinstall programra alapul teleptsi eljrst. Ennek sorn az X11-et is @@ -873,7 +862,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + A &os; belltsa a µsoft.windows;/Virtual PC-n @@ -947,8 +936,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 llomnyba megadjuk a ifconfig_de0="DHCP" sort. A komolyabb hlzati - belltsokat a ben + belltsokat a ben tallhatjuk. @@ -956,7 +944,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + VMWare-rel MacOS-en A &mac;-ek szmra fejlesztett @@ -972,7 +960,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 s teleptennk r a vendg opercis rendszert. - + A &os; teleptse a &macos; X/VMWare-re @@ -1136,7 +1124,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + A &os; belltsa a &macos; X/VMWare-en @@ -1206,8 +1194,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 felvesszk az ifconfig_em0="DHCP" sort. Ha ennl komolyabb hlzati belltsok is rdekelnek - minket, akkor olvassuk el a et. + minket, akkor olvassuk el a et. @@ -1215,7 +1202,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + A &os; mint gazda Gazda opercis rendszerknt a &os; @@ -1225,8 +1212,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 a VMWare korbbi s inkbb mr elavult, a &linux; kompatibilitsi rtegre pl vltozatait (mint - pldul emulators/vmware3) + pldul emulators/vmware3) hasznltk. Nem sokkal azonban a &os; 7.2 megjelense utn a Sun &virtualbox; OSE (Open @@ -1249,18 +1235,16 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 tmogatst. A klnbsgek teljes listja megtallhat a &virtualbox; wiki Editions - oldaln, a + oldaln, a http://www.virtualbox.org/wiki/Editions cmen. &os; alatt jelenleg csak a nylt forrskd vltozat rhet el. - + A <application>&virtualbox;</application> teleptse - A &virtualbox; a emulators/virtualbox-ose + A &virtualbox; a emulators/virtualbox-ose knyvtrbl rhet el portknt, s onnan a kvetkez parancsokkal telepthet: @@ -1291,8 +1275,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 indtsa eltt el kell mg vgeznnk nhny tovbbi belltst. Fontos tudnunk, hogy a port a - telepts sorn a /boot/modules + telepts sorn a /boot/modules knyvtrba tesz mg egy rendszermagmodult is, amelyet mg kln be kell tltennk: @@ -1309,7 +1292,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 A &virtualbox; 3.1.2 eltti vltozatai ezenkvl mg - ignylik a proc + ignylik a proc llomnyrendszer csatlakoztatst is. Az jabb vltozatokban erre mr nincs szksg, mivel ezekben helyette mr a @@ -1319,8 +1302,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 Ha viszont a port valamelyik korbbi vltozatt hasznljuk, akkor kvessk a lentebb szerepl - utastsokat s csatlakoztassuk a proc + utastsokat s csatlakoztassuk a proc llomnyrendszert: &prompt.root; mount -t procfs proc /proc @@ -1333,8 +1315,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 proc /proc procfs rw 0 0 - Nagyon valszn, hogy proc + Nagyon valszn, hogy proc llomnyrendszerrel van gondunk, amikor a kvetkez hibazenetet kapjuk a &virtualbox; @@ -1350,14 +1331,14 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 A &virtualbox; teleptse sorn keletkezik mg egy - vboxusers nev csoport. Ide azokat + vboxusers nev csoport. Ide azokat a felhasznlkat vegyk fel, akik rszre szeretnnk engedlyezni a &virtualbox; hasznlatt. A csoportba j tagokat pldul a pw paranccsal tudunk felvenni: - &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m felhasznlnv + &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m felhasznlnv Ezek utn a &virtualbox; indtshoz vlasszuk a grafikus @@ -1371,14 +1352,12 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 A &virtualbox; belltsnak tovbbi - lehetsgeirl a cmen + lehetsgeirl a http://www.virtualbox.org/ cmen elrhet hivatalos holnapon olvashatunk. Tekintettel arra, hogy a &os; port mg viszonylag friss s folyamatos fejleszts alatt ll, ehhez mg rdemes tolvasnunk a &os; wikiben - szerepl oldalt is, + szerepl http://wiki.FreeBSD.org/VirtualBox/ oldalt is, ahol a vele kapcsolatos legfrissebb informcikat s egyb tudnivalkat tallhatjuk. diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml index 1c1af26583bf..87aea3dc4a6a 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/hu_HU.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -4,32 +4,23 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Az X Window System - - Ken - Tom - Az X.Org X11 szerverhez igaztotta: - - - - Marc - Fonvieille - + KenTomAz X.Org X11 szerverhez igaztotta: + + MarcFonvieille - + - Az X Window System + - + ttekints A &os; az X11-en keresztl nyjt a @@ -63,14 +54,12 @@ rendszer) vagy az &xorg; korbbi kiadsainak belltsval kapcsolatban mindig tallhatunk informcikat - a &os; kziknyv cmen + a &os; kziknyv http://docs.FreeBSD.org/doc/ cmen tallhat archivlt vltozataiban. Az X11 ltal tmogatott - megjelentkrl bvebben az &xorg; honlapjn + megjelentkrl bvebben az &xorg; honlapjn olvashatunk. A fejezet elolvassa sorn @@ -110,14 +99,13 @@ kls programok - teleptsnek ismerete (). + teleptsnek ismerete (). - + Az X ttekintse Az X hasznlata elsre megdbbent lehet @@ -453,7 +441,7 @@ - + Az X11 teleptse Az X11 &os;-n alaprtelmezett @@ -509,8 +497,7 @@ Ha csak az X11 legszksgesebb elemeit szeretnnk telepteni, akkor - alternatvaknt vlaszthatjuk az x11/xorg-minimal portot. + alternatvaknt vlaszthatjuk az x11/xorg-minimal portot. A fejezet tovbbi rszben szt @@ -520,18 +507,14 @@ - - + + Az X11 belltsa - - Christopher - Shunway - rta: - + ChristopherShunwayrta: - + - Az X11 belltsa + &xorg; X11 @@ -601,11 +584,10 @@ csatlakoztatott egerek s billentyzetek HAL segtsgvel automatikusan felismerhetek. Ennek megfelelen a - x11/xorg port + x11/xorg port fggsgeknt teleptdni - fognak a sysutils/hal - s devel/dbus portok, + fognak a sysutils/hal + s devel/dbus portok, viszont az /etc/rc.conf llomnyban a kvetkez sorok hozzadsval kln @@ -708,15 +690,13 @@ dbus_enable="YES" billentyk egyttes lenyomsval tvltunk valamelyik virtulis konzolra (pldul az F1 esetn az - elsre), majd megnyomjuk a CtrlC + elsre), majd megnyomjuk a CtrlC gombokat. Az &xorg; korbbi vltozataiban a 7.3 verziig - bezrlag a CtrlAltBackspace + bezrlag a CtrlAltBackspace billentykombincival tudjuk lelltani a mkdst. Amennyiben erre tovbbra is szksgnk @@ -730,8 +710,7 @@ dbus_enable="YES" Egy msik lehetsges megolds, ha a billenytzet belltshoz - ltrehozunk a /usr/local/etc/hal/fdi/policy + ltrehozunk a /usr/local/etc/hal/fdi/policy knyvtrban egy konfigurcis llomnyt x11-input.fdi nven a hald @@ -764,8 +743,7 @@ dbus_enable="YES" mindenkppen be kell lltanunk a tovbblps eltt. Ezzel kapcsolatban a &os; teleptsrl - szl fejezetben lev t ajnljuk elolvassra. + szl fejezetben lev t ajnljuk elolvassra. Fontos megemlteni, hogy az &xorg; 7.4 vltozattl kezdden az @@ -810,8 +788,7 @@ dbus_enable="YES" Pldul ha egy 102 gombos billentyzetet szeretnnk hasznlni francia - kiosztssal, akkor ehhez a /usr/local/etc/hal/fdi/policy + kiosztssal, akkor ehhez a /usr/local/etc/hal/fdi/policy knyvtrban kell ltrehoznunk egy x11-input.fdi nev llomnyt a hald @@ -997,7 +974,7 @@ EndSection Az &intel; i810 integrlt chipkszletnek meghajtshoz szksgnk lesz az - agpart nev AGP + agpart nev AGP programozsi felletre az X11-ben. Errl az &man.agp.4; meghajt man oldaln olvashatuk tbbet. @@ -1127,20 +1104,16 @@ EndSection - - + + Bettpusok hasznlata az X11-ben - - Murray - Stokely - rta: - + MurrayStokelyrta: - + - Bettpusok hasznlata az X11-ben + - + Type1 bettpusok Az X11-hez tartoz alap bettpusok nem @@ -1157,16 +1130,11 @@ EndSection hasznlhat Type1 (&postscript;) bettpus rhet el az X11-hez. Pldul az URW - bettpus-gyjtemny (x11-fonts/urwfonts) a - szabvnyos Type1 bettpusok (Times Roman, Helvetica, Palatino s mg sok + bettpus-gyjtemny (x11-fonts/urwfonts) a + szabvnyos Type1 bettpusok (Times Roman, Helvetica, Palatino s mg sok ms) j minsg vltozatait tartalmazza. A Freefonts nev - gyjtemny (x11-fonts/freefonts) is tartalmaz sok + gyjtemny (x11-fonts/freefonts) is tartalmaz sok ms bettpust, de a legtbbjket inkbb csak a Gimpben s a hozz hasonl grafikai @@ -1216,14 +1184,13 @@ EndSection bejelentkezst hasznlunk). Ezek mellett hasznlhatjuk a /usr/local/etc/fonts/local.conf - llomnyt is: errl az lsimtssal + llomnyt is: errl az lsimtssal foglalkoz szakaszban szlunk rszletesebben. - + &truetype; bettpusok TrueType @@ -1266,7 +1233,7 @@ EndSection aminek rvn az X betrenderelje tudni fogja, hogy j llomnyokat teleptettnk. A ttmkfdir - x11-fonts/ttmkfdir + x11-fonts/ttmkfdir nven elrhet a &os; Portgyjtemnybl. @@ -1275,8 +1242,7 @@ EndSection Ezutn adjuk hozz a &truetype; knyvtrat a bettpusok - knyvtraihoz. Itt is a Type1 bettpusoknl + knyvtraihoz. Itt is a Type1 bettpusoknl lertak szerint kell eljrnunk, vagyis hasznljunk a @@ -1300,18 +1266,14 @@ EndSection - - + + A betk lsimtsa - - Joe Marcus - Clarke - Frisstette: - + Joe MarcusClarkeFrisstette: - + - A betk lsimtsa + lsimtott betk @@ -1551,18 +1513,14 @@ EndSection - - + + Az X bejelentkeztet kpernyje - - Seth - Kingsley - rta: - + SethKingsleyrta: - + - Az X bejelentkeztet kpernyje + sszefoglals @@ -1594,8 +1552,7 @@ EndSection Az XDM tulajdonkppen a felhasznl szmra ugyanazokat a funkcikat nyjtja, mint a &man.getty.8; program - (errl bvebben lsd ). Teht: belpteti a + (errl bvebben lsd ). Teht: belpteti a felhasznlt a szerverre, ahova csatlakozott, illetve elindtja helyette a hozz tartoz munkamenet kezeljt (ami ltalban @@ -1618,14 +1575,14 @@ EndSection A XDM hasznlathoz elszr teleptennk kell rendszernkre - a x11/xdm portot (mivel az + a x11/xdm portot (mivel az &xorg; jabb vltozatai ezt alaprtelmezs szerint mr nem teleptik). Ezt kveten az XDM dmon a /usr/local/bin/xdm helyen tallhat meg. A programot - root felhasznlknt + root felhasznlknt brmikor tudjuk futtatni, s ez veszi kezelsbe a helyi gpen fut X szervert. Amennyiben az XDM-et a @@ -1649,8 +1606,7 @@ EndSection tdik mezben szerepl off (kikapcsolva) rtket on (bekapcsolv)-ra, majd - indtsuk jra az &man.init.8; programot a ban lertak szerint. Az els + indtsuk jra az &man.init.8; programot a ban lertak szerint. Az els mezben tallhatjuk a program ltal kezelt terminlt, ez jelen esetnkben a ttyv8. Ennek megfelelen az @@ -1912,18 +1868,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + Munkakrnyezetek - - Valentino - Vaschetto - rta: - + ValentinoVaschettorta: - + - Munkakrnyezetek + Ebben a szakaszban a &os;-n fut X-hez elrhet klnbz @@ -1935,10 +1887,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE vagy a GNOME esetben is. - + A GNOME - + Rviden a GNOME-rl GNOME @@ -1965,8 +1917,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 GNOME ltal nyjtott vizulis krnyezetben. A &os; s a GNOME kapcsolatrl - bvebb informcikat a &os; GNOME Projekt + bvebb informcikat a &os; GNOME Projekt honlapjn tallhatunk. Ezen az oldalon a GNOME teleptsrl, @@ -1976,7 +1927,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + A GNOME teleptse A programot knnyen fel tudjuk telepteni @@ -2073,12 +2024,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + A KDE KDE - + Rviden a KDE-rl A KDE egy knnyen @@ -2143,11 +2094,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 bngsz is tartozik, mely a tbbi &unix;-os bngsz komoly ellenfelnek bizonyul. A KDE-rl tbbet - a KDE honlapjn + a KDE honlapjn olvashatunk. A KDE &os;-re vonatkoz tudnivalirl s a - hozz tartoz anyagokrl a &os; KDE csapat + hozz tartoz anyagokrl a &os; KDE csapat honlapjn tallhatunk informcikat. @@ -2162,7 +2112,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 mell is telepthetek. - + A KDE teleptse Ahogy a GNOME s a @@ -2235,7 +2185,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + A KDE-rl bvebben Most, miutn teleptettk a @@ -2262,7 +2212,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 mr nem fedezhetek fel olyan egyszeren. - + A KDE bejelentkeztet kpernyje @@ -2313,10 +2263,10 @@ kdm4_enable="YES" - + Az Xfce - + Rviden az Xfce-rl Az Xfce a @@ -2374,12 +2324,12 @@ kdm4_enable="YES" Az Xfce-rl - rszletesebben az Xfce - honlapjn olvashatunk. + rszletesebben az Xfce + honlapjn olvashatunk. - + Az Xfce teleptse Az Xfce-hez tartozik @@ -2416,8 +2366,7 @@ kdm4_enable="YES" .xsession llomnyt, azonban ezttal a /usr/local/bin/startxfce4 parancs - hasznlatval. Vagy a kdm-rl + hasznlatval. Vagy a kdm-rl szl szakaszban trgyaltak mentn bellthatjuk gy a bejelentkeztet kpernyt, hogy a bejelentkezs eltt diff --git a/hu_HU.ISO8859-2/share/xml/glossary.ent b/hu_HU.ISO8859-2/share/xml/glossary.ent index 22385196dc60..8316de8033a7 100644 --- a/hu_HU.ISO8859-2/share/xml/glossary.ent +++ b/hu_HU.ISO8859-2/share/xml/glossary.ent @@ -36,8 +36,7 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/share/xml/glossary/freebsd-glossary.xml %SRCID% 1.36 --> - - + A &os;-s szakkifejezsek gyjtemnye Ebben a szjegyzkben azok a fogalmak s @@ -104,7 +103,7 @@ - + ACPI Machine Language AML @@ -119,7 +118,7 @@ - + ACPI Source Language ASL @@ -129,7 +128,7 @@ - + Access Control List ACL @@ -140,7 +139,7 @@ - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -166,7 +165,7 @@ - + Application Programming Interface API @@ -181,7 +180,7 @@ - + Advanced Power Management APM @@ -196,39 +195,39 @@ - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -263,7 +262,7 @@ - + Base Address Register BAR @@ -274,7 +273,7 @@ - + Basic Input/Output System BIOS @@ -296,7 +295,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain BIND @@ -306,12 +305,12 @@ - + Berkeley Software Distribution BSD - A Kaliforniai Egyetem - (Berkeley) szmtgpes + A Kaliforniai Egyetem + (Berkeley) szmtgpes rendszerekkel foglalkoz kutatcsoportja (CSRG) ebben foglalta ssze az AT&T 32V &unix; rendszern vgzett vltoztatsait @@ -320,7 +319,7 @@ - + Bikeshed Building A bikeshed building, vagyis a @@ -331,8 +330,7 @@ bonyolultabb tmval alig vagy egyltaln nem foglalkoznak. Ennek kialakulsrl rszletesebben a - GYIK-ban + GYIK-ban lehet olvasni. @@ -376,7 +374,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -386,7 +384,7 @@ - + Central Processing Unit CPU @@ -403,7 +401,7 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP @@ -414,15 +412,15 @@ - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -434,15 +432,15 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS @@ -507,15 +505,15 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES @@ -526,7 +524,7 @@ - + Data Set Ready DSR @@ -541,7 +539,7 @@ - + Data Terminal Ready DTR @@ -553,7 +551,7 @@ - + Debugger DDB @@ -568,7 +566,7 @@ - + Differentiated System Description Table DSDT @@ -579,15 +577,15 @@ - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS @@ -599,7 +597,7 @@ - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP @@ -631,27 +629,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -679,23 +677,23 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP @@ -708,11 +706,11 @@ - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -725,7 +723,7 @@ - + Giant Annak a klcsns @@ -751,7 +749,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -775,15 +773,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -841,15 +839,15 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 @@ -862,7 +860,7 @@ - + IP Version 6 IPv6 @@ -875,15 +873,15 @@ - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL @@ -894,7 +892,7 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP @@ -907,15 +905,15 @@ - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP @@ -927,13 +925,12 @@ protokollkszlet egyik meghatroz eleme. Enlkl az internet nem nyerte volna el mai alakjt. Rszletesebb - informcikrt ld. az RFC - 791. + informcikrt ld. az RFC + 791. - + Internet Service Provider ISP @@ -947,12 +944,11 @@ K - + KAME A KAME japnul teknst jelent, - de informatikai krkben ezt gyakran a KAME projekttel + de informatikai krkben ezt gyakran a KAME projekttel azonostjk, amely az IPv6 implementcijn dolgozik. @@ -983,7 +979,7 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD @@ -995,35 +991,35 @@ - + Kernel Scheduler Entities KSE A rendszermag ltal tmogatott szlkezelsi rendszer. Ennek pontosabb - rszleteit ld. a + rszleteit ld. a hozz tartoz projekt - honlapjn. + honlapjn. - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps @@ -1055,15 +1051,15 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN @@ -1073,7 +1069,7 @@ - + Lock Order Reversal LOR @@ -1095,9 +1091,8 @@ Az ilyen hibkat ltalban gyorsan kijavtjk, ezrt mieltt egy ilyen hibt bekldennk, nzznk - szt a &a.current.url; cmen s az - szlelt LOR-ok honlapjn. + szt a &a.current.url; cmen s az + szlelt LOR-ok honlapjn. @@ -1155,7 +1150,7 @@ - + Mail Transfer Agent MTA @@ -1171,7 +1166,7 @@ - + Mail User Agent MUA @@ -1181,23 +1176,23 @@ - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -1209,7 +1204,7 @@ - + Merge From Perforce MFP4 @@ -1220,7 +1215,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -1242,7 +1237,7 @@ - + Message Of The Day MOTD @@ -1253,19 +1248,19 @@ - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1298,7 +1293,7 @@ - + Network Address Translation NAT @@ -1314,15 +1309,15 @@ - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1335,7 +1330,7 @@ - + Network Time Protocol NTP @@ -1364,15 +1359,15 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS @@ -1394,7 +1389,7 @@ - + Overtaken By Events OBE @@ -1488,19 +1483,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1514,19 +1509,19 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Perforce - A Perforce - Software ltal fejlesztett + A Perforce + Software ltal fejlesztett forrskdkezel termk, ami a CVS-nl jval tbb lehetsget knl. Annak ellenre, hogy nem @@ -1542,23 +1537,23 @@ - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE @@ -1572,23 +1567,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat Egy misztikus eredet fejreval, ami @@ -1605,24 +1600,24 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 @@ -1635,23 +1630,23 @@ - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1672,20 +1667,19 @@ - + Problem Report PR A &os; forrsban vagy dokumentcijban tallt hiba - lersa. Errl bvebben ld. a &os; - hibajelentsek rsa + lersa. Errl bvebben ld. a &os; + hibajelentsek rsa cm cikket (angolul). - + Process ID PID @@ -1696,7 +1690,7 @@ - + Project Evil A Bill Paul ltal ksztett @@ -1766,15 +1760,15 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Revision Control System RCS @@ -1803,7 +1797,7 @@ - + Received Data RD @@ -1814,7 +1808,7 @@ - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1824,7 +1818,7 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC @@ -1843,19 +1837,19 @@ - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + @@ -1864,7 +1858,7 @@ - + Repository Copy llomnyok kzvetlen @@ -1896,15 +1890,14 @@ - + Request For Comments RFC Az internet mkdshez kapcsold szabvnyok, protokollok s egyebek lerst - tartalmaz dokumentumok. Ld. www.rfc-editor.org. + tartalmaz dokumentumok. Ld. www.rfc-editor.org. Gyakran viszont abban az rtelemben is hasznljk, amikor valaki szeretn @@ -1914,7 +1907,7 @@ - + Request To Send RTS @@ -1926,11 +1919,11 @@ - + Router Advertisement RA - + @@ -1988,23 +1981,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -2014,31 +2007,31 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Subversion SVN @@ -2050,27 +2043,27 @@ - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -2108,15 +2101,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -2128,7 +2121,7 @@ - + Transmission Control Protocol TCP @@ -2139,7 +2132,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP @@ -2151,7 +2144,7 @@ - + Transmitted Data TD @@ -2162,11 +2155,11 @@ - + Trivial FTP TFTP - + @@ -2204,7 +2197,7 @@ - + Uniform Resource Locator URL @@ -2216,7 +2209,7 @@ - + Unix File System Version 1 UFS1 @@ -2225,7 +2218,7 @@ - + Unix File System Version 2 UFS2 @@ -2243,7 +2236,7 @@ - + Universal Serial Bus USB @@ -2255,7 +2248,7 @@ - + User ID UID @@ -2268,7 +2261,7 @@ - + User Datagram Protocol UDP @@ -2291,7 +2284,7 @@ - + Virtual Private Network VPN diff --git a/it_IT.ISO8859-15/articles/committers-guide/article.xml b/it_IT.ISO8859-15/articles/committers-guide/article.xml index c6c12cc153b1..484f12ed73e3 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/articles/committers-guide/article.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/articles/committers-guide/article.xml @@ -1,22 +1,18 @@ - - + - -
- - Guida del Committer +
+ Guida del Committer + - - The FreeBSD Italian Documentation Project - + The FreeBSD Italian Documentation Project @@ -35,7 +31,7 @@ The FreeBSD Italian Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.ibm; @@ -56,9 +52,9 @@ &trans.it.alex; - + - + Dettagli Amministrativi @@ -68,7 +64,7 @@ Host con il Repository Principale - ncvs.FreeBSD.org + ncvs.FreeBSD.org @@ -80,8 +76,7 @@ CVSROOT Principale - ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs + ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs (guarda anche la ). @@ -100,18 +95,16 @@ &a.src-developers;, &a.src-committers;. (Ogni repository di progetto ha le sue mailing list -developers e -committers. Gli archivi per queste liste possono essere trovati nei file - /home/mail/repository-name-developers-archive + /home/mail/repository-name-developers-archive e - /home/mail/repository-name-committers-archive - sul cluster di FreeBSD.org.) + /home/mail/repository-name-committers-archive + sul cluster di FreeBSD.org.) Report mensili del Core Team /home/core/public/monthly-report - sul cluster di FreeBSD.org. + sul cluster di FreeBSD.org. @@ -138,7 +131,7 @@ &man.ssh.1;, guarda la . - + Tipi di Bit di Commit Il repository CVS di FreeBSD ha un numero di componenti che, se @@ -248,7 +241,7 @@ - + Operazioni sul CVS Si assume che tu abbia gi familiarit con le operazioni @@ -279,26 +272,22 @@ - ncvs@ - a proposito di /home/ncvs, il repository dei + ncvs@ - a proposito di /home/ncvs, il repository dei src - pcvs@ - a proposito di /home/pcvs, il repository dei + pcvs@ - a proposito di /home/pcvs, il repository dei port - dcvs@ - a proposito di /home/dcvs, il repository dei + dcvs@ - a proposito di /home/dcvs, il repository dei doc - projcvs@ - a proposito di /home/projcvs, il repository dei + projcvs@ - a proposito di /home/projcvs, il repository dei progetti di terze parti @@ -313,20 +302,20 @@ Nota che il modulo www che contiene i sorgenti - del sito web di FreeBSD + del sito web di FreeBSD contenuto all'interno del repository doc. I repository CVS sono ospitati sulle macchine repository. Attualmente, ognuno dei repository elencati qui sopra risiede sulla stessa - macchina fisica, ncvs.FreeBSD.org, ma + macchina fisica, ncvs.FreeBSD.org, ma per permettere la possibilit di averne ognuno su una macchina diversa in futuro, ci sono diversi nomi di host che i committer dovrebbero utilizzare. Inoltre, ogni repository risiede in una directory differente. La seguente tabella racchiude la situazione. -
+
Repository CVS, Host e Directory di &os; @@ -377,8 +366,7 @@
Le operazioni sul CVS sono fatte da remoto impostando la variabile di - ambiente CVSROOT a ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs + ambiente CVSROOT a ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs e la variabile CVS_RSH a ssh, e quindi effettuando le appropriate operazioni di check-out/check-in. Molti committer definiscono degli alias che si espandono nella corretta @@ -393,7 +381,7 @@ alias projcvs env CVS_RSH=ssh cvs -d user@projcvs.Fre alias scvs env CVS_RSH=ssh cvs -d user@ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs In questo modo possibile fare tutte le operazioni di - CVS localmente ed usare Xcvs + CVS localmente ed usare Xcvs commit per effettuare il commit sull'albero CVS ufficiale. Se desideri aggiungere qualcosa di totalmente nuovo (ad esempio dei sorgenti in contrib, ecc.), deve essere usato cvs @@ -411,11 +399,11 @@ alias scvs env CVS_RSH=ssh cvs -d user@ncvs.FreeBSD.o repository, ed esegui solamente l'operazione di commit sull'host con il repository. Forniamo un'estesa rete di mirror cvsup per questo scopo, cos - come diamo accesso al cvsup-master se hai veramente + come diamo accesso al cvsup-master se hai veramente bisogno di essere aggiornato alle ultime modifiche. - Il cvsup-master ha la potenza necessaria a gestire + Il cvsup-master ha la potenza necessaria a gestire questa cosa, il repository principale no. &a.kuriyama; a capo - del cvsup-master. + del cvsup-master. Se devi usare le operazioni add e @@ -430,10 +418,9 @@ alias scvs env CVS_RSH=ssh cvs -d user@ncvs.FreeBSD.o dei cambiamenti che CVS fornisce al progetto. Informazioni di riferimento, tutorial, e FAQ su CVS possono - essere trovate su: . - Anche le informazioni contenute nei capitoli di Karl Fogel - da Open Source Development with CVS sono molto + essere trovate su: http://www.cvshome.org/docs/. + Anche le informazioni contenute nei capitoli di Karl Fogel + da Open Source Development with CVS sono molto utili. &a.des; ha fornito inoltre il seguente mini manuale su @@ -813,14 +800,10 @@ alias scvs env CVS_RSH=ssh cvs -d user@ncvs.FreeBSD.o Quasi certamente avrai un conflitto a causa delle righe - $Id$ (o nel caso di FreeBSD, $FreeBSD$), + $Id$ (o nel caso di FreeBSD, $FreeBSD$), quindi dovrai modificare a mano il file per risolvere il conflitto (rimuovi le righe di separazione e la seconda linea - $Id$, lasciando la linea $Id$ + $Id$, lasciando la linea $Id$ originale intatta). @@ -1084,7 +1067,7 @@ checkout -P errati nelle diff a causa del carattere aggiuntivo all'inizio di ogni riga). - textproc/cdiff + textproc/cdiff Semplicemente usalo al posto di &man.more.1; o &man.less.1;: @@ -1092,7 +1075,7 @@ checkout -P &prompt.user; cvs diff -Nu shazam | cdiff Alternativamente alcuni editor come &man.vim.1; - (editors/vim5) hanno il supporto + (editors/vim5) hanno il supporto al colore e quando vengono usati con l'evidenziazione della sintassi attiva evidenzieranno molti tipi di file, incluse le diff, le patch, e i log CVS/RCS. @@ -1136,7 +1119,7 @@ checkout -P
- + Convenzioni e Tradizioni Come nuovo committer ci sono alcune cose che dovresti fare @@ -1156,8 +1139,8 @@ checkout -P Aggiungi te stesso alla sezione Developers della - Contributors - List e + Contributors + List e rimuovere te stesso dalla sezione Additional Contributors. @@ -1176,8 +1159,7 @@ checkout -P doc/share/pgpkeys/pgpkeys.ent aggiornato. &a.des; ha scritto uno script di shell per rendere questa - operazione molto semplice. Guarda il file README + operazione molto semplice. Guarda il file README per maggiori informazioni. @@ -1185,9 +1167,8 @@ checkout -P Manuale, visto che potr essere richiesta per l'identificazione del committer, ad esempio dai &a.admins; per il recupero dell'account. Un portachiavi completo degli utenti - FreeBSD.org disponibile - su http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + FreeBSD.org disponibile + su http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. @@ -1210,15 +1191,15 @@ checkout -P - Loggati su hub.FreeBSD.org e crea un file - /var/forward/utente + Loggati su hub.FreeBSD.org e crea un file + /var/forward/utente (dove utente il tuo nome utente) contenente l'indirizzo e-mail dove vuoi che i messaggi indirizzati a tuonomeutente@FreeBSD.org siano inoltrati. Questo include tutti i messaggi di commit cos come ogni altro messaggio inviato alla &a.committers; e alla &a.developers;. Caselle di posta veramente grandi che hanno preso residenza fissa su - hub spesso vengono accidentalmente + hub spesso vengono accidentalmente troncate senza preavviso, quindi inoltra o leggi i messaggi in modo da non perderli. @@ -1231,8 +1212,7 @@ checkout -P persone accusano questi controlli di respingere email valide. Se vuoi disabilitare questi controlli per la tua email puoi creare un file chiamato ~/.spam_lover nella tua - directory home su freefall.FreeBSD.org. + directory home su freefall.FreeBSD.org. @@ -1260,7 +1240,7 @@ checkout -P ad alto rischio dovrebbe essere fatta sul ramo &os.stable;. - + Licenza Preferita per i Nuovi File Attualmente il &os; Project suggerisce di usare il seguente testo @@ -1306,7 +1286,7 @@ SUCH DAMAGE. male. - + Relazioni tra Sviluppatori Se stai lavorando direttamente sul tuo codice o su codice che @@ -1320,7 +1300,7 @@ SUCH DAMAGE. cvs-committers che puoi veramente sapere cosa e cosa non ) allora invia le modifiche a lui, come avresti fatto prima di diventare committer. Per i port, dovresti contattare il - MAINTAINER specificato nel + MAINTAINER specificato nel Makefile. Per altre parti del repository, se non sei sicuro di chi possa essere il maintainer attivo, potrebbe essere utile scorrere l'output di cvs log per vedere chi ha @@ -1328,7 +1308,7 @@ SUCH DAMAGE. script di shell che pu aiutare a determinare chi sia il maintainer attivo. Questo elenca ogni persona che ha effettuato commit su un file specifico con il numero di commit che ha fatto. Pu - essere trovato su freefall in + essere trovato su freefall in ~fenner/bin/whodid. Se alle tue richieste non corrisponde una risposta o se il committer in altro modo dimostra uno scarso interesse nell'area oggetto della modifica, vai avanti ed effettua @@ -1367,13 +1347,13 @@ SUCH DAMAGE. revisioner il codice. - + GNATS Il FreeBSD Project utilizza GNATS per gestire i bug e le richieste di cambiamenti. Assicurati di usare - edit-pr numero-pr su - freefall quando effettui il commit di una correzione o di + edit-pr numero-pr su + freefall quando effettui il commit di una correzione o di un suggerimento trovato in un PR GNATS per chiuderlo. inoltre considerato gentile se trovi il tempo di chiudere ogni PR associato al tuo commit, se esistono. Puoi anche usare @@ -1386,13 +1366,11 @@ SUCH DAMAGE. - http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html + http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html - http://www.FreeBSD.org/support.html + http://www.FreeBSD.org/support.html @@ -1477,7 +1455,7 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: &man.cvsup.1; da uno script di shell che fa anche questo. &prompt.root; /usr/local/libexec/gnats/gen-index \ - > /usr/local/share/gnats/gnats-db/gnats-adm/index + > /usr/local/share/gnats/gnats-db/gnats-adm/index @@ -1486,8 +1464,7 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: &prompt.root; query-pr -c docs -s open - Anche altre interfacce, come quella fornita dal port databases/tkgnats, dovrebbero funzionare + Anche altre interfacce, come quella fornita dal port databases/tkgnats, dovrebbero funzionare correttamente. @@ -1499,11 +1476,11 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: Questa procedura funziona solo per permetterti di visualizzare ed interrogare i PR localmente. Per modificarli o chiuderli dovrai ancora - loggarti su freefall e farlo da l. + loggarti su freefall e farlo da l. - + Chi Chi Oltre ai meister del repository, ci sono altri membri e team del @@ -1545,12 +1522,10 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: CVS. Non un organo di risoluzione dei conflitti. La maggior parte delle discussioni relative alla documentazione prendono posto sulla &a.doc;. Maggiori dettagli riguardanti il - team doceng possono essere trovati nel suo statuto. + team doceng possono essere trovati nel suo statuto. I committer interessati a contribuire - alla documentazione dovrebbero familiarizzare con il Documentation - Project Primer. + alla documentazione dovrebbero familiarizzare con il Documentation + Project Primer. @@ -1659,8 +1634,8 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: &a.nectar; - Jacques il FreeBSD - Security Officer e supervisiona il + Jacques il FreeBSD + Security Officer e supervisiona il &a.security-officer;. @@ -1718,7 +1693,7 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: - + Guida Rapida a SSH @@ -1726,10 +1701,8 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: Se stai usando FreeBSD 4.0 o successivo, OpenSSH incluso nel sistema base. Se stai usando una release precedente, aggiorna ed installa uno dei port di SSH. In generale, probabilmente vorrai - prendere OpenSSH dal port security/openssh. Potresti anche voler - estrarre l'ssh1 originale dal port security/ssh, ma sii certo di porre la + prendere OpenSSH dal port security/openssh. Potresti anche voler + estrarre l'ssh1 originale dal port security/ssh, ma sii certo di porre la dovuta attenzione alla sua licenza. Nota che questi port non possono essere installati contemporaneamente. @@ -1748,17 +1721,17 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: Genera un paio di chiavi con &man.ssh-keygen.1;. Le chiavi finiranno nella tua directory - $HOME/.ssh/. + $HOME/.ssh/. Invia la tua chiave pubblica - ($HOME/.ssh/id_dsa.pub o - $HOME/.ssh/id_rsa.pub) + ($HOME/.ssh/id_dsa.pub o + $HOME/.ssh/id_rsa.pub) alla persona che ti sta configurando come committer in modo che possa inserirla nel file - tualogin su - freefall. + tualogin su + freefall. @@ -1772,31 +1745,30 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: Verifica facendo qualcosa come ssh freefall.FreeBSD.org ls /usr. - Per maggiori informazioni, guarda security/openssh, &man.ssh.1;, + Per maggiori informazioni, guarda security/openssh, &man.ssh.1;, &man.ssh-add.1;, &man.ssh-agent.1;, &man.ssh-keygen.1;, e &man.scp.1;. - + Il Lungo Elenco di Regole dei Committer di FreeBSD Traduzione in corso - + Supporto per Diverse Architetture Traduzione in corso - + FAQ Specifiche sui Port Traduzione in corso - + Benefici del Lavoro Sfortunatamente, non ci sono molti benefici derivanti dall'essere un @@ -1807,19 +1779,19 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: - Accesso diretto al cvsup-master + Accesso diretto al cvsup-master Come committer, puoi chiedere a &a.kuriyama; accesso diretto - a cvsup-master.FreeBSD.org, + a cvsup-master.FreeBSD.org, fornendo l'output della tua chiave pubblica tramite cvpasswd - yourusername@FreeBSD.org + yourusername@FreeBSD.org freefall.FreeBSD.org. Nota: devi specificare - freefall.FreeBSD.org sulla riga di comando si + freefall.FreeBSD.org sulla riga di comando si cvpasswd anche se il server attuale - cvsup-master. L'accesso al - cvsup-master non dovrebbe essere abusato visto che + cvsup-master. L'accesso al + cvsup-master non dovrebbe essere abusato visto che una macchina carica di lavoro. @@ -1828,8 +1800,8 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: Un abbonamento gratuito al set da 4 CD o DVD - FreeBSD Mall, - Inc. offre un abbonamento gratuito al set da 4 CD o DVD a + FreeBSD Mall, + Inc. offre un abbonamento gratuito al set da 4 CD o DVD a tutti i committer di FreeBSD. Le informazioni su come ottenere il prodotto gratuitamente vengono spedite a developers@FreeBSD.org dopo ogni release. @@ -1838,7 +1810,7 @@ docs:Bug di Documentazione:freebsd-doc: - + Domande Generali Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/articles/explaining-bsd/article.xml b/it_IT.ISO8859-15/articles/explaining-bsd/article.xml index c21bfe494ec9..aeda8b7a9ed2 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,29 +1,21 @@ - - + +
+ Panoramica su BSD + -
- - Panoramica su BSD - - - Greg - - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -42,14 +34,12 @@ Nel mondo open source, la parola Linux quasi sinonimo di Sistema Operativo, ma non si tratta del solo sistema operativo &unix; open source. Secondo - l'Internet - Operating System Counter, ad Aprile del 1999 il 31.3% delle + l'Internet + Operating System Counter, ad Aprile del 1999 il 31.3% delle macchine connesse in rete ha in esecuzione Linux. Il 14.6% fa girare BSD &unix;. - Alcuni dei pi grandi operatori del web, come Yahoo!, usano BSD. Il server - FTP pi affollato del mondo nel 1999 (ora defunto), ftp.cdrom.com, usa BSD per + Alcuni dei pi grandi operatori del web, come Yahoo!, usano BSD. Il server + FTP pi affollato del mondo nel 1999 (ora defunto), ftp.cdrom.com, usa BSD per trasferire 1.4 TB di dati al giorno. Chiaramente questo non un mercato di nicchia: BSD un segreto ben mantenuto. @@ -62,9 +52,9 @@ &trans.it.surrender; -
+ - + Cos' BSD? BSD sta per Berkeley Software Distribution. @@ -108,8 +98,8 @@ L'X Window System usato nella maggior parte delle versioni di BSD viene mantenuto da uno dei due progetti separati, il - progetto &xfree86; e il - progetto X.Org. + progetto &xfree86; e il + progetto X.Org. Questo lo stesso codice usato da Linux. BSD in genere non specifica un desktop grafico come GNOME o KDE, anche se questi sono disponibili. @@ -121,7 +111,7 @@ - + Cosa, un vero &unix;? I sistemi operativi BSD non sono cloni, ma derivati open source @@ -175,16 +165,16 @@ membri del CSRG, William F. Jolitz, scrisse il codice rimanente e lo rilasci all'inizio del 1992 come 386BSD. Allo stesso tempo, un altro gruppo di ex membri del CSRG form una - compagnia chiamata Berkeley Software - Design Inc. e rilasci una versione beta di un sistema - operativo chiamato BSD/386, + compagnia chiamata Berkeley Software + Design Inc. e rilasci una versione beta di un sistema + operativo chiamato BSD/386, che era basato sugli stessi sorgenti. Il nome del sistema operativo cambiato di recente in BSD/OS. 386BSD non divenne mai un sistema operativo stabile. Invece, due altri progetti se ne distaccarono nel 1993: - NetBSD e - FreeBSD. + NetBSD e + FreeBSD. I due progetti presero inizialmente direzioni divergenti, a causa della differente pazienza nell'attendere miglioramenti a 386BSD: la gente di NetBSD cominci all'inizio dell'anno, @@ -192,13 +182,13 @@ dell'anno. Nel frattempo, i codici erano diventati abbastanza differenti da renderne difficile la fusione. Inoltre, i progetti avevano obiettivi differenti, come vedremo in seguito. Nel 1996, - OpenBSD si ramific + OpenBSD si ramific da NetBSD, e nel 2003, - DragonFlyBSD si + DragonFlyBSD si ramific da FreeBSD. - + Perch BSD non pi conosciuto? Per un certo numero di ragioni, BSD relativamente @@ -227,7 +217,7 @@ Nel 1992, l'AT&T cit in giudizio - BSDI, + BSDI, il produttore di BSD/386, sostenendo che il prodotto conteneva codice sotto copyright della AT&T. Il caso fu risolto in tribunale nel 1994, ma lo spettro della causa continua a perseguitare @@ -246,9 +236,8 @@ C' una certa percezione che il progetto BSD sia - frammentato e belligerante. Il Wall - Street Journal parl di + frammentato e belligerante. Il Wall + Street Journal parl di balcanizzazione dei progetti BSD. Come per l'azione legale, questa percezione si basa principalmente su vecchie storie. @@ -256,7 +245,7 @@ - + Paragone tra BSD e Linux Dunque qual' l'effettiva differenza tra, diciamo, Debian @@ -285,8 +274,8 @@ I kernel BSD vengono sviluppati ed aggiornati seguendo il modello di sviluppo open source. Ogni progetto mantiene un albero dei sorgenti liberamente accessibile in - un Concurrent Versions - System, un sistema di gestione delle versioni concorrenti, + un Concurrent Versions + System, un sistema di gestione delle versioni concorrenti, che contiene tutti i file sorgenti del progetto, inclusa la documentazione ed altri file inerenti. Il CVS permette agli utenti di estrarre (in sostanza, @@ -507,12 +496,11 @@ - &macos; - X l'ultima versione del sistema operativo per - la linea &macintosh; della Apple - Computer Inc.. L'anima BSD &unix; di questo sistema - operativo, Darwin, + &macos; + X l'ultima versione del sistema operativo per + la linea &macintosh; della Apple + Computer Inc.. L'anima BSD &unix; di questo sistema + operativo, Darwin, disponibile come un sistema operativo open source completamente funzionante per computer x86 e PPC. Il sistema grafico Aqua/Quartz e molti altri aspetti proprietari di &macos; X rimangono comunque @@ -525,14 +513,12 @@ Come differisce la licenza BSD dalla GNU Public? - Linux disponibile con licenza GNU General Public - License (GPL), che pensata per eliminare il software + Linux disponibile con licenza GNU General Public + License (GPL), che pensata per eliminare il software closed source. In particolare, ogni lavoro derivante da un prodotto rilasciato sotto GPL deve essere fornito anche con il codice sorgente, - se richiesto. Al contrario, la licenza - BSD meno restrittiva: le distribuzioni dei soli + se richiesto. Al contrario, la licenza + BSD meno restrittiva: le distribuzioni dei soli binari sono permesse. Ci particolarmente attraente per le applicazioni embedded. @@ -616,17 +602,14 @@ Chi fornisce supporto, servizi, e training su BSD? - BSDi / FreeBSD - Mall, Inc. forniscono contratti di supporto per + BSDi / FreeBSD + Mall, Inc. forniscono contratti di supporto per FreeBSD da quasi un decennio. Inoltre, ognuno dei progetti ha una lista di consulenti a pagamento: - FreeBSD, - NetBSD, - e OpenBSD. + FreeBSD, + NetBSD, + e OpenBSD.
diff --git a/it_IT.ISO8859-15/articles/filtering-bridges/article.xml b/it_IT.ISO8859-15/articles/filtering-bridges/article.xml index e6c7a876678b..8b5a6fe2e591 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/articles/filtering-bridges/article.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/articles/filtering-bridges/article.xml @@ -1,31 +1,23 @@ - - + - -
- - Filtering Bridges +
+ Filtering Bridges + - - Alex - - Dupre - - + AlexDupre
ale@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.intel; @@ -50,9 +42,9 @@ differenti. Sotto molti punti di vista un brigde simile a uno switch Ethernet con solo due porte. - +
- + Perch usare un filtering bridge? Sempre pi frequentemente, grazie all'abbassamento dei costi @@ -83,7 +75,7 @@ - + Metodi d'installazione Aggiungere le funzionalit di bridge a una macchina FreeBSD non @@ -111,7 +103,7 @@ differenti) in modo da distinguere chiaramente quale interfaccia sia collegata al router e quale alla rete interna. - + Configurazione del Kernel Cos avete deciso di utilizzare il pi vecchio e @@ -128,12 +120,11 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE Adesso necessario compilare e installare il nuovo kernel. - Si possono trovare le istruzioni nella sezione - Building and Installing a Custom Kernel dell'handbook. + Si possono trovare le istruzioni nella sezione + Building and Installing a Custom Kernel dell'handbook. - + Caricamento dei Moduli Se avete deciso di usare il nuovo e pi semplice metodo di @@ -151,7 +142,7 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE - + Preparativi finali Prima di riavviare per caricare il nuovo kernel o i moduli richiesti @@ -190,9 +181,9 @@ firewall_logging="YES" necessario assegnare un IP all'interfaccia esterna (quella collegata a Internet, dove risiede il server DNS), visto che il bridge verr attivato alla fine della procedura di avvio. Questo - vuol dire che l'interfaccia fxp0 (nel nostro + vuol dire che l'interfaccia fxp0 (nel nostro caso) deve essere menzionata nella sezione ifconfig del file - /etc/rc.conf, mentre la xl0 + /etc/rc.conf, mentre la xl0 no. Assegnare IP a entrambe le schede di rete non ha molto senso, a meno che durante la procedura di avvio non si debba accedere a servizi presenti su entrambi i segmenti Ethernet. @@ -220,12 +211,12 @@ firewall_logging="YES" da cosa derivino e risolverli prima di continuare. - + Attivazione del Bridge A questo punto, per attivare il bridge, bisogna eseguire i seguenti comandi (avendo l'accortezza di sostituire i nomi delle due interfacce di - rete fxp0 e xl0 con i + rete fxp0 e xl0 con i propri): &prompt.root; sysctl net.link.ether.bridge.config=fxp0:0,xl0:0 @@ -246,12 +237,12 @@ firewall_logging="YES" due gruppi di host senza che venga compromessa qualsiasi possibilit di comunicazione tra di loro. Se cos, il prossimo passo quello di aggiungere le parti - net.link.ether.bridge.[blah]=[blah] + net.link.ether.bridge.[blah]=[blah] di queste righe al file /etc/sysctl.conf, in modo che vengano eseguite all'avvio della macchina. - + Configurazione del Firewall Ora arrivato il momento di creare il proprio file con le @@ -294,7 +285,7 @@ firewall_logging="YES" Vediamo un esempio di configurazione. Bisogna notare che all'inizio del file /etc/rc.firewall ci sono gi delle regole standard per l'interfaccia di loopback - lo0, quindi non ce ne occuperemo pi ora. + lo0, quindi non ce ne occuperemo pi ora. Le regole personalizzate andrebbero messe in un file a parte (per esempio /etc/rc.firewall.local) e caricate all'avvio modificando la riga del file /etc/rc.conf dove era @@ -309,10 +300,10 @@ firewall_logging="YES" Per il nostro esempio immaginiamo di avere l'interfaccia - fxp0 collegata all'esterno (Internet) e la - xl0 verso l'interno (LAN). + fxp0 collegata all'esterno (Internet) e la + xl0 verso l'interno (LAN). La macchina bridge ha assegnato l'IP - 1.2.3.4 + 1.2.3.4 ( impossibile che il vostro ISP vi assegni un indirizzo simile a questo, ma per l'esempio va bene). @@ -418,13 +409,13 @@ add drop log all from any to any rete interna passer attraverso il bridge, mentre la macchina locale user il normale stack IP per le connessioni. Perci due regole per gestire due casi differenti. Le regole in via - fxp0 funzionano in entrambi i casi. + fxp0 funzionano in entrambi i casi. In generale, se usate regole attraverso il packet filter, dovrete fare un'eccezione per i pacchetti generati localmente, in quanto non entrano tramite nessuna interfaccia. - + Contributi Alcune parti di questo articolo sono state prese, tradotte e diff --git a/it_IT.ISO8859-15/articles/new-users/article.xml b/it_IT.ISO8859-15/articles/new-users/article.xml index e4cfb54492cc..ee0ed8b3cf7a 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/articles/new-users/article.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/articles/new-users/article.xml @@ -1,34 +1,26 @@ - - + - -
- - Per chi alle Prime Armi sia con FreeBSD che con +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="it"> + <info><title>Per chi alle Prime Armi sia con FreeBSD che con &unix; + - - Annelise - - Anderson - - + AnneliseAnderson
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
+
15 Agosto 1997 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.microsoft; @@ -50,20 +42,20 @@ &trans.it.max; -
+ Entrare ed Uscire dal Sistema Entra (quando vedi login:) come l'utente che hai creato durante l'installazione oppure come - root. (La tua installazione di FreeBSD dovrebbe - gi avere un account di root; che pu + root. (La tua installazione di FreeBSD dovrebbe + gi avere un account di root; che pu andare ovunque e fare qualsiasi cosa, anche cancellare file essenziali, perci stai attento!) I simboli &prompt.user; e &prompt.root; che incontrerai pi avanti simboleggiano il prompt (i tuoi potrebbero essere differenti), dove &prompt.user; indica un utente - ordinario e &prompt.root; indica root. + ordinario e &prompt.root; indica root. Per uscire (e ritrovarsi con un nuovo prompt login:) scrivi @@ -107,7 +99,7 @@ Aggiungere un Utente con Privilegi di Root Se non hai creato un utente durante l'installazione e quindi - sei entrato nel sistema come root, dovresti + sei entrato nel sistema come root, dovresti probabilmente crearne uno ora tramite @@ -122,44 +114,44 @@ /etc/adduser.conf, un file modificabile successivamente a mano. - Supponiamo che tu voglia creare l'utente jack di + Supponiamo che tu voglia creare l'utente jack di nome reale Jack Benimble. Assegna a - jack una password per ragioni di sicurezza (anche i + jack una password per ragioni di sicurezza (anche i bambini che gironzolano per casa potrebbero mettere le mani sulla tastiera). Quando ti viene chiesto se vuoi invitare - jack in un altro gruppo, digita - wheel + jack in un altro gruppo, digita + wheel Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheel Questo ti permetter di entrare come l'utente - jack e usare il comando &man.su.1; - per diventare root. A quel punto non sarai + jack e usare il comando &man.su.1; + per diventare root. A quel punto non sarai pi preso in giro per essere entrato direttamente come - root. + root. Puoi uscire da adduser in qualsiasi momento premendo CtrlC, e alla fine avrai l'opportunit di approvare il nuovo utente oppure premere n per non farlo. Potresti voler creare un secondo utente cosicch quando andrai a modificare i file - di jack avrai un'ancora di salvezza in caso qualcosa + di jack avrai un'ancora di salvezza in caso qualcosa vada male. Una volta fatto questo, usa exit per tornare al - prompt di login ed entrare come jack. + prompt di login ed entrare come jack. In generale meglio cercare di lavorare da utente normale in modo da non avere il potere—e il rischio—di - root. + root. Se hai gi creato un utente e vuoi che quell'utente sia in grado di usare su per diventare - root, puoi entrare come root e + root, puoi entrare come root e modificare il file /etc/group, aggiungendo - jack alla prima linea (il gruppo - wheel). Ma prima devi fare pratica con + jack alla prima linea (il gruppo + wheel). Ma prima devi fare pratica con &man.vi.1;, l'editor di testo—oppure usa il pi semplice &man.ee.1;, installato sulle recenti versioni di FreeBSD. @@ -203,7 +195,7 @@ - ls + ls -F Ti mostra un elenco dei file contenuti nella directory ponendo @@ -214,7 +206,7 @@ - ls + ls -l Mostra un elenco di file nel formato lungo—grandezza, @@ -223,12 +215,12 @@ - ls + ls -a Mostra una lista dei file nascosti, cio con un punto davanti al nome, insieme agli altri. - Se sei root, i file puntati + Se sei root, i file puntati vengono mostrati anche senza l'opzione . @@ -238,13 +230,13 @@ Cambia la directory di lavoro. cd - .. torna alla directory + .. torna alla directory superiore; nota lo spazio dopo cd. cd - /usr/local va nella directory - specificata. cd ~ va + /usr/local va nella directory + specificata. cd ~ va nella directory home dell'utente collegato in quel momento—per esempio, /usr/home/jack. - Prova cd /cdrom, e poi + Prova cd /cdrom, e poi ls, per scoprire se il tuo CDROM montato e funziona. @@ -252,19 +244,19 @@ view - nomefile + nomefile Mostra il contenuto del file (chiamato nomefile) senza modificarlo. Prova view - /etc/fstab. + /etc/fstab. Digita :q per uscire. - cat nomefile + cat nomefile Mostra nomefile sullo schermo. @@ -275,9 +267,9 @@ BlocScorr per uscire dallo scorrimento. Potresti provare cat con alcuni dei file nascosti presenti nella tua directory home—cat - .cshrc, cat - .login, cat - .profile. + .cshrc, cat + .login, cat + .profile. @@ -302,7 +294,7 @@ apropos - testo + testo Tutto ci che contiene la stringa @@ -313,12 +305,12 @@ man - testo + testo Mostra la pagina man di testo, la maggior risorsa di documentazione per i sistemi Un*x. - man ls ti dir + man ls ti dir tutti i modi possibili per usare il comando ls. Premi Invio per muoverti nel testo, CtrlB @@ -332,7 +324,7 @@ which - testo + testo Ti dice dove si trova il comando @@ -342,7 +334,7 @@ locate - testo + testo Ti dice tutte le directory nei path dell'utente in cui si trova @@ -352,7 +344,7 @@ whatis - testo + testo Ti dice che cosa fa il comando @@ -365,7 +357,7 @@ whereis - testo + testo Trova il file testo, dandoti il suo @@ -383,7 +375,7 @@ script. more ti permette di leggere una pagina alla volta come in DOS, ad esempio, ls -l | more oppure more - nomefile. + nomefile. * ha valore assoluto—per esempio, ls w* mostra tutti i file che cominciano con w. @@ -394,7 +386,7 @@ non sar lasciata accesa per il fine settimana (usando FreeBSD), pu darsi che tu voglia usare i comandi per la manutenzione giornaliera, settimanale, e mensile ogni tanto. Falli partire come - root e lascia loro il tempo di finire il lavoro + root e lascia loro il tempo di finire il lavoro prima di farne partire un altro. @@ -420,7 +412,7 @@ Usare tali comandi fa parte dell'amministrazione di sistema—e come utente singolo di un sistema &unix;, sei tu l'amministratore del sistema. Praticamente l'unica cosa - per la quale necessario che tu sia root + per la quale necessario che tu sia root l'amministrazione. Queste responsabilit non vengono trattate bene nemmeno in quei grossi libri su &unix;, che sembrano dedicare troppo spazio all'uso dei menu nei windows manager. Potresti @@ -438,7 +430,7 @@ Per poter configurare il tuo sistema, devi modificare dei file. Molti di questi saranno in /etc; e avrai bisogno - del comando su per diventare root + del comando su per diventare root e poter cos modificarli. Puoi usare il semplice editor ee, ma alla lunga risulta pi utile imparare vi. C' un eccellente tutorial su @@ -483,7 +475,7 @@ Per modificare un file, digita - &prompt.root; vi nomefile + &prompt.root; vi nomefile Muoviti nel testo con i tasti freccia. @@ -555,11 +547,11 @@ - /testo + /testo per spostare il cursore su testo; - /Invio + /Invio per trovare la prossima occorrenza di testo. @@ -574,7 +566,7 @@ - nG + nG per andare alla riga n del @@ -603,7 +595,7 @@ Fai un po' di pratica con vi nella tua directory home creando un nuovo file digitando vi - nomefile e aggiungendo + nomefile e aggiungendo e cancellando del testo, salvando il file, e riaprendolo di nuovo. vi pieno di sorprese perch abbastanza complesso, e ti capiter di digitare un comando che @@ -618,10 +610,10 @@ Ora puoi usare cd per andare in /etc, su per diventare - root, vi per modificare il file + root, vi per modificare il file /etc/group, e aggiungere un utente al gruppo - wheel cosicch possa avere privilegi di - root. Aggiungi solo una virgola e il nome di login + wheel cosicch possa avere privilegi di + root. Aggiungi solo una virgola e il nome di login dell'utente alla fine della prima riga del file, premi Esc, e usa :wq per salvare il file su disco e uscire. La modifica ha effetto immediato. (Non hai @@ -646,7 +638,7 @@ tutto sul file chmod.txt al posto di mostrare il contenuto sullo schermo. Ora metti un dischetto formattato DOS nel lettore, digita su per diventare - root, e scrivi + root, e scrivi &prompt.root; /sbin/mount -t msdos /dev/fd0 /mnt @@ -654,9 +646,9 @@ per montare il floppy su /mnt. - Ora (non hai pi bisogno di essere root, + Ora (non hai pi bisogno di essere root, e puoi digitare exit per tornare ad essere l'utente - jack) puoi andare nella directory in cui hai creato + jack) puoi andare nella directory in cui hai creato chmod.txt e copiare il file sul floppy digitando: @@ -683,7 +675,7 @@ per i nastri, che cosa faccio?—la gente vorr sapere cosa mostra il tuo dmesg. - Ora devi smontare il floppy (da root) per poter + Ora devi smontare il floppy (da root) per poter togliere il disco @@ -705,14 +697,13 @@ /var/spool/output. Se la tua stampante su lpt0 (ci che DOS chiama LPT1), devi solo andare in - /var/spool/output e (da root) + /var/spool/output e (da root) creare la directory lpd digitando: mkdir lpd, se non gi presente. A quel punto la stampante dovrebbe rispondere quando il sistema parte, e lp o lpr dovrebbero mandare un file alla stampante. Che il file venga stampato o meno solo - questione di configurazione, che discussa nel Manuale di FreeBSD. + questione di configurazione, che discussa nel Manuale di FreeBSD. @@ -738,7 +729,7 @@ - rm nomefile + rm nomefile cancella nomefile. @@ -746,7 +737,7 @@ - rm -R dir + rm -R dir cancella la directory dir e tutte le @@ -772,7 +763,7 @@ per cambiare la password dell'utente (o di - root) + root) @@ -789,7 +780,7 @@ in /usr o nelle sue sottodirectory digitando - &prompt.user; find /usr -name "nomefile" + &prompt.user; find /usr -name "nomefile" Puoi usare * come identificatore universale in @@ -811,12 +802,11 @@ Dovresti ora avere gli strumenti necessari per girare nel sistema e modificare i file, cos da poter rendere tutto funzionante. Ci sono un sacco di informazioni nel Manuale di FreeBSD (che - probabilmente sul tuo disco rigido) e sul sito web di FreeBSD. Una + probabilmente sul tuo disco rigido) e sul sito web di FreeBSD. Una grande scelta di package e port presente sul CDROM cos come sul sito web. Il manuale ti spiega come usarli (prendi il package se esiste, con pkg_add - /cdrom/packages/All/nomepackage, + /cdrom/packages/All/nomepackage, dove nomepackage il nome del file del package). Il CDROM ha una lista di package e di port con delle brevi descrizioni in cdrom/packages/index, @@ -903,11 +893,11 @@ spazio dopo la barra.) Potresti volere la versione pi recente di &netscape; - dal loro sito FTP. + dal loro sito FTP. (&netscape; necessita dell'X Window System.) Ora c' una versione per FreeBSD, quindi d un'occhiata in giro. Usa solo - gunzip nomefile e - tar xvf nomefile sul file, + gunzip nomefile e + tar xvf nomefile sul file, sposta il binario in /usr/local/bin o qualche altro posto in cui vengono tenuti i binari, esegui rehash, e quindi aggiungi le seguenti linee a .cshrc in tutte @@ -974,7 +964,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls - Da root, modifica + Da root, modifica /etc/shells, aggiungendo una riga nel file per la nuova shell, in questo caso /usr/local/bin/tcsh, e salva il file. @@ -991,13 +981,13 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls Pu essere pericoloso cambiare la shell di - root in qualcosa di diverso da + root in qualcosa di diverso da sh o csh su versioni pi recenti di FreeBSD e di &unix;; potresti non avere una shell funzionante se il sistema entra in modalit singolo utente. La soluzione usare su -m per diventare - root, che ti d tcsh come - shell di root, poich la shell + root, che ti d tcsh come + shell di root, poich la shell parte del tuo ambiente. Puoi rendere tutto ci permanente aggiungendo al tuo .tcshrc un alias con: alias su su -m @@ -1017,8 +1007,8 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls tcsh, ma ecco qui una linea da mettere nel tuo .tcshrc che ti dir quanti comandi hai digitato, che ore sono, e in che directory - ti trovi. Produce anche un > se sei un - utente normale e un # se sei root, + ti trovi. Produce anche un > se sei un + utente normale e un # se sei root, ma tcsh lo farebbe in ogni caso: set prompt = "%h %t %~ %# " diff --git a/it_IT.ISO8859-15/articles/vm-design/article.xml b/it_IT.ISO8859-15/articles/vm-design/article.xml index 4635f846519f..a848ee1b26d0 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/articles/vm-design/article.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/articles/vm-design/article.xml @@ -1,33 +1,25 @@ - - + - -
- - Elementi di progettazione del sistema di VM di FreeBSD +
+ Elementi di progettazione del sistema di VM di FreeBSD + - - Matthew - - Dillon - - + MatthewDillon
dillon@apollo.backplane.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -65,17 +57,16 @@ &trans.it.surrender; - + Questo articolo stato pubblicato in origine nel numero di - gennaio 2000 di DaemonNews. + gennaio 2000 di DaemonNews. Questa versione dell'articolo pu includere aggiornamenti da parte di Matt e di altri autori per riflettere i cambiamenti nell'implementazione della VM di FreeBSD. - +
- + Introduzione Prima di andare avanti con la descrizione del progetto effettivo @@ -146,7 +137,7 @@ codice. - + Oggetti VM Il modo migliore per iniziare a descrivere il sistema di VM di FreeBSD @@ -354,12 +345,12 @@ l'acronimo che sta per copy on write) da oscurare completamente tutte le pagine in B. Ponimo che C1 abbia raggiunto questo livello. C1 pu ora - scavalcare B del tutto, dunque invece di avere C1->B->A e C2->B->A adesso - abbiamo C1->A e C2->B->A. + scavalcare B del tutto, dunque invece di avere C1->B->A e C2->B->A adesso + abbiamo C1->A e C2->B->A. ma si noti cos'altro accaduto—ora B ha solo un riferimento (C2), dunque possiamo far collassare B e C2 insieme. Il risultato finale che B viene cancellato - interamente e abbiamo C1->A e C2->A. Spesso accade che B contenga un + interamente e abbiamo C1->A e C2->A. Spesso accade che B contenga un grosso numero di pagine e ne' C1 ne' C2 riescano a oscurarlo completamente. Se eseguiamo una nuova fork e creiamo un insieme di livelli D, comunque, molto pi probabile che uno dei @@ -391,7 +382,7 @@ nessuno svantaggio reale. - + Livelli di SWAP Le pagine di dati private sono inizialmente o pagine @@ -455,7 +446,7 @@ effettuata. - + Quando liberare una pagina Poich il sistema della VM usa tutta la memoria disponibile @@ -563,7 +554,7 @@ Non so se questo sia vero ancora oggi. - + Pre-Faulting e Ottimizzazioni di Azzeramento Subire un VM fault non costoso se la pagina sottostante @@ -609,7 +600,7 @@ ottimizare il percorso critico. - + Ottimizzazioni della Tabella delle Pagine Le ottimizzazioni alla tabella delle pagine costituiscono @@ -652,7 +643,7 @@ riutilizzata o no. - + Colorazione delle Pagine Concluderemo con le ottimizzazioni di colorazione delle pagine. @@ -700,7 +691,7 @@ fisica per quel che riguarda le prestazioni della cache. - + Conclusione La memoria virtuale nei sistemi operativi moderni deve affrontare @@ -712,7 +703,7 @@ VM di FreeBSD negli ultimi anni, ed il lavoro prosegue. - + Sessione Bonus di Domande e Risposte di Allen Briggs <email>briggs@ninthwonder.com</email> @@ -817,7 +808,7 @@ Questo significa che FreeBSD non cercher troppo di separare le pagine sporche (coda inattiva) da quelle pulite (code della cache), ne cercher di disattivare le pagine - (coda pagine attive -> coda pagine inattive) quando il sistema non + (coda pagine attive -> coda pagine inattive) quando il sistema non sotto sforzo, anche se non vengono effettivamente usate. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 292ce6984b5d..fa5599edff31 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -4,71 +4,70 @@ $FreeBSD$ --> - - + Networking Avanzato - + Sinossi Traduzione in corso - + Gateways e Routes Traduzione in corso - + Wireless Traduzione in corso - + Bluetooth Traduzione in corso - + Bridging Traduzione in corso - + Modalit senza dischi Traduzione in corso - + ISDN Traduzione in corso - + NAT Traduzione in corso - + PLIP Traduzione in corso - + IPv6 Traduzione in corso - + ATM Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/audit/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/audit/chapter.xml index 2621b4d925f5..641f9c2aabb8 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -5,29 +5,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.33 --> - - - + + Auditing degli Eventi di Sicurezza - - Tom - - Rhodes - - Scritto da - - - - Robert + TomRhodesScritto da - Watson - + RobertWatson - + - Auditing degli Eventi di Sicurezza + - + Sinossi AUDIT @@ -116,7 +105,7 @@ - + Termini chiave - Parole da conoscere Prima di leggere questo capitolo, dobbiamo chiarire alcuni termini relativi @@ -196,7 +185,7 @@ - + Installare il Supporto Audit Il supporto in user space per l'Audit degli Eventi @@ -226,11 +215,11 @@ /etc/rc.d/auditd start - + Configurazione dell'Audit Tutti i file di configurazione per l'audit di sicurezza - si trovano in /etc/security. + si trovano in /etc/security. I seguenti file devono essere presenti prima dell'avvio del demone audit: @@ -464,7 +453,7 @@ il sistema, il secondo pu essere usato per fare del fine tuning iper il singolo utente. - + Il File <filename>audit_control</filename> Il file audit_control specifica un certo numero @@ -519,7 +508,7 @@ filesz:0 sar generato. - + Il File <filename>audit_user</filename> Il file audit_user permette all'amministratore @@ -534,13 +523,13 @@ filesz:0 Il seguente esempio di file audit_user fa l'audit di eventi di login/logout e delle esecuzioni di successo - per l'utente root, e fa l'audit della creazione - e dell'esecuzione di successo per l'utente www. + per l'utente root, e fa l'audit della creazione + e dell'esecuzione di successo per l'utente www. Se usato con il file di esempio audit_control sopra riportato, l'entry lo per - root ridondante, e gli eventi di + root ridondante, e gli eventi di login/logout sarano tenuti sotto audit anche per l'utente - www. + www. root:lo,+ex:no www:fc,+ex:no @@ -548,7 +537,7 @@ www:fc,+ex:no - + Amministrare il Sottosistema Audit @@ -571,7 +560,7 @@ www:fc,+ex:no &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE - Dove AUDITFILE + Dove AUDITFILE il nome del file di log di cui fare il dump. Le tracce di audit consistono in una serie di record di audit @@ -604,8 +593,8 @@ trailer,133 dell'utente, il group id, lo user id reale ed il group id reale, il process id, l'id della sessione, l'id della porta e l'indirizzo di login. Nota che l'audit user id ed il real user id sono diversi: - l'utente robert diventato - root prima di eseguire questo comando, ma questo + l'utente robert diventato + root prima di eseguire questo comando, ma questo viene tenuto sotto audit usando lo user id originale. Infine, il token return indica l'esecuzione andata a buon fine, ed il trailer chiude il record. @@ -626,18 +615,18 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit Questo selezioner tutti i record di audit per - l'utente trhodes conservati nel file - AUDITFILE. + l'utente trhodes conservati nel file + AUDITFILE. Delegare Diritti di Ispezionare l'Audit - I membri del gruppo audit hanno + I membri del gruppo audit hanno il permesso di leggere tracce di audit in /var/audit; di default questo gruppo e' vuoto, cos solo - root pu leggere le tracce di audit. - Utenti possono essere aggiunti al gruppo audit + root pu leggere le tracce di audit. + Utenti possono essere aggiunti al gruppo audit per delegare diritti di lettura sull'audit. Dato che l'abilit di tracciare contenuti del log di audit fornisce significative informazioni sul comportamento di utenti @@ -662,8 +651,8 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe Di default, i nodi di device delle pipe dell'audit sono accessibili - solo dall'utente root. Per renderlo accessibile - ai membri del gruppo audit, aggiungi una + solo dall'utente root. Per renderlo accessibile + ai membri del gruppo audit, aggiungi una regola devfs al file devfs.rules: diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/basics/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/basics/chapter.xml index 1058ad1fb623..4bc53536d67e 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -5,23 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.152 --> - - - + + Basi di Unix - - Chris - - Shumway - - Riscritto da - + ChrisShumwayRiscritto da - + - Basi di Unix + - + Sinossi Il seguente capitolo tratta i comandi e le @@ -85,7 +78,7 @@ - + Console Virtuali e Terminali console virtuali @@ -99,7 +92,7 @@ Questa sezione descrive cosa sono i terminali e le console, e come si possono utilizzare in FreeBSD. - + La console console @@ -137,9 +130,9 @@ login: si riferisce al tipo del tuo processore, ma bens all'architettura del processore.. Il nome di questa macchina (tutte le macchine &unix; hanno un nome) - pc3.example.org, e in questo momento sei di + pc3.example.org, e in questo momento sei di fronte alla sua console di sistema—il terminale - ttyv0. + ttyv0. Infine, l'ultima riga sempre: @@ -150,7 +143,7 @@ login: fare ad effettuare il login su FreeBSD. - + Loggarsi in FreeBSD FreeBSD un sistema multi-utente e multi-processo. @@ -187,7 +180,7 @@ login: login: Giusto per questo esempio, assumiamo che il tuo username - sia john. Al prompt digita + sia john. Al prompt digita john e premi Invio. Ti verr presentato un prompt dove inserire la password: @@ -195,7 +188,7 @@ login: login: john Password: - Digita la password di john, e + Digita la password di john, e premi Invio. La password non viene visualizzata! Non ti devi preoccupare di questo per ora. sufficiente sapere @@ -213,7 +206,7 @@ Password: indica che sei a tutti gli effetti loggato su FreeBSD. - + Console Multiple Eseguire comandi &unix; in una sola console va bene, @@ -257,7 +250,7 @@ Password: console virtuale. - + Il File <filename>/etc/ttys</filename> La configurazione di default di FreeBSD prevede l'avvio del sistema @@ -293,7 +286,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure virtuali, consulta la pagina man &man.ttys.5;. - + Console in Modalit Single User Una descrizione dettagliata del significato della @@ -316,11 +309,11 @@ console none unknown off secure console, puoi modificare questa riga cambiando secure in insecure. Se lo fai, quando FreeBSD viene avviato in modalit single user, - verr chiesta la password di root. + verr chiesta la password di root. Pensaci comunque due volte a settare il parametro insecure. Se non ricordi pi - la password di root, riuscire ad avviare il + la password di root, riuscire ad avviare il sistema in modalit single user sar molto complesso. ancora possibile, ma potrebbe essere molto difficile per chi non conosce molto bene il meccanismo di avvio di FreeBSD e i relativi @@ -328,7 +321,7 @@ console none unknown off secure - + Modifica delle Modalit Video della Console La modalit video di default della console di FreeBSD @@ -351,7 +344,7 @@ options SC_PIXEL_MODE L'output di questo comando una lista delle modalit video che sono supportate dal tuo hardware. Puoi usare una nuova modalit video indicandola a - &man.vidcontrol.1; in una console root: + &man.vidcontrol.1; in una console root: &prompt.root; vidcontrol MODE_279 @@ -363,7 +356,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + I Permessi UNIX @@ -535,19 +528,13 @@ total 530 &man.chmod.1;. - + Permessi Simbolici - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - Permessi Simbolici + permessisimbolici @@ -685,23 +672,17 @@ total 530 resto del mondo, e inoltre aggiunger il permesso di esecuzione per tutti: - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - + Flag dei File in &os; - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - Flag dei File in &os; + Oltre ai permessi dei file discussi in precedenza, &os; supporta l'uso dei flag dei file. Queste flag @@ -710,7 +691,7 @@ total 530 Queste flag dei file aggiungono un ulteriore livello di controllo sui file, assicurando in alcuni casi che persino - root non possa rimuovere o alterare file. + root non possa rimuovere o alterare file. Le flag dei file sono alterate usando l'utility &man.chflags.1;, tramite una semplice sintassi. Per esempio, per abilitare la flag @@ -718,32 +699,32 @@ total 530 file1, si pu usare il comando seguente: - &prompt.root; chflags sunlink file1 + &prompt.root; chflags sunlink file1 E per disabilitare la stessa flag, si pu usare semplicemente il comando precedente con no davanti a . Ecco come: - &prompt.root; chflags nosunlink file1 + &prompt.root; chflags nosunlink file1 Per vedere le flag del file di esempio, usa il comando &man.ls.1; con le flag : - &prompt.root; ls -lo file1 + &prompt.root; ls -lo file1 L'output dovrebbe assomigliare al seguente: -rw-r--r-- 1 trhodes trhodes sunlnk 0 Mar 1 05:54 file1 Diverse flag possono essere aggiunte o rimosse sui file solo - tramite l'utente root. Negli altri casi, il + tramite l'utente root. Negli altri casi, il proprietario dei file pu settare queste flag. Si raccomanda di leggere le pagine man &man.chflags.1; e &man.chflags.2; per maggiori informazioni. - + Struttura delle Directory gerarchia delle directory @@ -761,8 +742,7 @@ total 530 Un punto di mount una directory dove dei file system aggiuntivi possono essere innestati sul file system padre (in genere il file system root). - Questo ulteriormente descritto nella . Alcuni punti di + Questo ulteriormente descritto nella . Alcuni punti di mount standard sono /usr, /var, /tmp, /mnt, e /cdrom. Queste @@ -793,55 +773,53 @@ total 530 - / + / Directory root del file system. - /bin/ + /bin/ Utilit fondamentali per l'utente sia in ambiente mono-utente sia in ambiente multi-utente. - /boot/ + /boot/ Programmi e file di configurazione utilizzati durante la fase di avvio del sistema operativo. - /boot/defaults/ + /boot/defaults/ File di configurazione di avvio di default; consultare &man.loader.conf.5;. - /dev/ + /dev/ Nodi di dispositivo; consultare &man.intro.4;. - /etc/ + /etc/ Script e file di configurazione del sistema. - /etc/defaults/ + /etc/defaults/ File di configurazione di default del sistema; consultare &man.rc.8;. - /etc/mail/ + /etc/mail/ File di configurazione per gli MTA (Mail Transfer Agent, agente di trasferimento della posta elettronica) come @@ -849,15 +827,14 @@ total 530 - /etc/namedb/ + /etc/namedb/ File di configurazione di named; consultare &man.named.8;. - /etc/periodic/ + /etc/periodic/ Script che sono eseguiti giornalmente, settimanalmente, e mensilmente tramite &man.cron.8;; consultare @@ -865,42 +842,42 @@ total 530 - /etc/ppp/ + /etc/ppp/ File di configurazione di ppp; consultare &man.ppp.8;. - /mnt/ + /mnt/ Directory vuota usata comunemente dagli amministratori di sistema come punto di mount temporaneo. - /proc/ + /proc/ File system dedicato ai processi; consultare &man.procfs.5;, &man.mount.procfs.8;. - /rescue/ + /rescue/ Programmi linkati staticamente per situazioni di emergenza; consultare &man.rescue.8;. - /root/ + /root/ Directory home per l'account - root. + root. - /sbin/ + /sbin/ Programmi di sistema e utilit di amministrazione fondamentali sia in ambiente mono-utente sia in ambiente @@ -908,13 +885,13 @@ total 530 - /tmp/ + /tmp/ File temporanei. Il contenuto di - /tmp di solito NON + /tmp di solito NON preservato dopo un riavvio del sistema. Spesso un file system basato sulla memoria viene montato in - /tmp. + /tmp. Questo pu essere automatizzato usando le variabili relative a tmpmfs di &man.rc.conf.5; (o con un entry in /etc/fstab; consultare @@ -922,49 +899,46 @@ total 530 - /usr/ + /usr/ La maggior parte delle applicazioni e delle utilit dell'utente. - /usr/bin/ + /usr/bin/ Utilit, strumenti di programmazione, e applicazioni comuni. - /usr/include/ + /usr/include/ File include standard del C. - /usr/lib/ + /usr/lib/ Archivio di librerie. - /usr/libdata/ + /usr/libdata/ Archivio di dati per utilit varie. - /usr/libexec/ + /usr/libexec/ Demoni di sistema & utilit di sistema (eseguiti da altri programmi). - /usr/local/ + /usr/local/ Eseguibili locali, librerie locali, ecc. Usata anche come destinazione di default per la struttura dei port di @@ -975,12 +949,12 @@ total 530 /usr/local piuttosto che sotto /usr/local/share, e la documentazione dei port che in - share/doc/port. + share/doc/port. - /usr/obj/ + /usr/obj/ Albero degli elementi dipendenti dal tipo di architettura dell'elaboratore prodotto dalla costruzione dell'albero @@ -988,45 +962,45 @@ total 530 - /usr/ports + /usr/ports Collezione dei port di FreeBSD (opzionale). - /usr/sbin/ + /usr/sbin/ Demoni di sistema & utilit di sistema (eseguiti dagli utenti). - /usr/share/ + /usr/share/ File indipendenti dal tipo di architettura dell'elaboratore. - /usr/src/ + /usr/src/ File sorgenti di BSD e/o sorgenti proprietari. - /usr/X11R6/ + /usr/X11R6/ Eseguibili, librerie, ecc. riguardanti la distribuzione X11R6 (opzionale). - /var/ + /var/ File log di vario genere, file temporanei, file transitori, e file di spool. Qualche volta un file system basato sulla memoria montato in - /var. + /var. Questo pu essere automatizzato usando le variabili relative a varmfs di &man.rc.conf.5; (o con un entry in /etc/fstab; consultare @@ -1034,30 +1008,30 @@ total 530 - /var/log/ + /var/log/ File di log del sistema di vario genere. - /var/mail/ + /var/mail/ File delle caselle di posta degli utenti. - /var/spool/ + /var/spool/ Directory di spool per stampanti e per la posta elettronica del sistema. - /var/tmp/ + /var/tmp/ File temporanei. I file sono di solito preservati dopo un riavvio del sistema, - a meno che /var + a meno che /var sia un file system basato sulla memoria. @@ -1072,7 +1046,7 @@ total 530 - + Organizzazione del Disco La pi piccola unit di organizzazione che FreeBSD usa @@ -1437,8 +1411,7 @@ total 530 quando fai riferimento a una slice dovresti specificare anche il nome del disco. Per riferirti ad una partizione specifica quindi il nome del disco, il carattere s, il numero di slice, e infine la lettera - della partizione. Alcuni esempi sono mostrati nell'. + della partizione. Alcuni esempi sono mostrati nell'. L' mostra un modello concettuale di struttura di un disco che dovrebbe aiutare a chiarire le @@ -1449,7 +1422,7 @@ total 530 e quindi creare un file system (o spazio di swap) in ogni partizione, e decidere dove il file system deve essere montato. - +
Codici dei Dispositivi Disco @@ -1467,31 +1440,31 @@ total 530 - ad + ad disco ATAPI (IDE) - da + da disco ad accesso diretto SCSI - acd + acd CDROM ATAPI (IDE) - cd + cd CDROM SCSI - fd + fd Disco floppy @@ -1499,7 +1472,7 @@ total 530
- + Esempi di Nomi di Dischi, di Slice, e di Partizioni @@ -1537,14 +1510,14 @@ total 530 - + Modello Concettuale di un Disco Questo diagramma mostra come FreeBSD vede il primo disco IDE attaccato al sistema. Si assuma che il disco sia di 4 GB, e che contenga due slice da 2 GB (equivalenti come significato a due partizioni &ms-dos;). La prima slice contiene un disco &ms-dos;, - C:, e la seconda slice contiene + C:, e la seconda slice contiene un'installazione di FreeBSD. In questo esempio l'installazione di FreeBSD ha tre partizioni dati pi una di swap. @@ -1591,7 +1564,7 @@ total 530
- + Montaggio e Smontaggio dei File system Il file system raffigurato in maniera ottimale da un albero, @@ -1617,7 +1590,7 @@ total 530 Network File System, o dei dispositivi CDROM. - + Il File <filename>fstab</filename> @@ -1711,7 +1684,7 @@ total 530 consulta la pagina man &man.fstab.5;. - + Il Comando <command>mount</command> @@ -1725,7 +1698,7 @@ total 530 La sua forma di utilizzo elementare : - &prompt.root; mount device mountpoint + &prompt.root; mount device mountpoint Esistono molte opzioni, come spiegato nella pagina man di @@ -1844,7 +1817,7 @@ total 530 - + Il Comando <command>umount</command> @@ -1871,7 +1844,7 @@ total 530 - + I Processi FreeBSD un sistema operativo multi-tasking. Con questa @@ -2005,7 +1978,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse l'opzione . - + I Demoni, i Segnali, e come Uccidere i Processi Quando esegui un editor risulta semplice averne il controllo, dirgli @@ -2054,7 +2027,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse solo ai processi che ti appartengono. Se mandi un segnale a un processo che non ti appartiene con il comando &man.kill.1; o &man.kill.2;, il permesso ti sar negato. L'eccezione a questa regola riguarda - l'utente root, che pu mandare segnali a + l'utente root, che pu mandare segnali a processi di chiunque. Inoltre in alcune circostanze FreeBSD invia segnali alle @@ -2130,7 +2103,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse &man.grep.1; viene utilizzato per perlustrare attraverso l'output, cercando la stringa da te specificata. Questo comando viene eseguito in modalit utente, e &man.inetd.8; viene eseguito in - modalit root, quindi le opzioni da dare + modalit root, quindi le opzioni da dare a &man.ps.1; sono . &prompt.user; ps -ax | grep inetd @@ -2146,8 +2119,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse Usa il comando &man.kill.1; per inviare il segnale. Poich &man.inetd.8; viene eseguito in modalit - root prima devi usare il comando &man.su.1; per - diventare root. + root prima devi usare il comando &man.su.1; per + diventare root. &prompt.user; su Password: @@ -2174,7 +2147,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse una sintassi diversa per specificare il nome del segnale da inviare. Invece di cercare di imparare tutte queste sintassi, pu essere pi semplice usare direttamente il comando - /bin/kill .... + /bin/kill .... @@ -2194,7 +2167,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Le Shell shell @@ -2232,7 +2205,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse foo.bar. Quello che dovresti digitare sulla tastiera : rm - fo[Tab].[Tab]. + fo[Tab].[Tab]. La shell dovrebbe visualizzare rm foo[BEEP].bar. @@ -2386,7 +2359,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse visualizza il tipo del tuo terminale. echo \$TERM visualizza $TERM cos com'. - + Cambiare la Propria Shell Il modo pi semplice per cambiare la propria shell @@ -2423,7 +2396,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Editor di Testo editor di testo @@ -2480,9 +2453,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse pi potenti come vi, mentre altri editor, come Emacs e vim, sono inclusi nella - FreeBSD Ports Collection (editors/emacs e editors/vim). Questi editor offrono molte + FreeBSD Ports Collection (editors/emacs e editors/vim). Questi editor offrono molte pi funzionalit e molta pi potenza a costo di essere un poco pi complicati da imparare ad utilizzare. Comunque se intendi utilizzare in modo intensivo un editor, imparando ad utilizzare un @@ -2491,7 +2462,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse risparmierai a lungo andare un sacco di tempo. - + Dispositivi e Nodi di Dispositivo Il termine dispositivo viene usato prevalentemente per specificare le @@ -2502,8 +2473,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse questi messaggi di avvio guardando il file /var/run/dmesg.boot. - Per esempio, acd0 il primo drive - CDROM IDE, mentre kbd0 rappresenta la + Per esempio, acd0 il primo drive + CDROM IDE, mentre kbd0 rappresenta la tastiera. In un sistema operativo &unix; la maggior parte di questi dispositivi @@ -2532,7 +2503,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Formati dei Binari Per comprendere il motivo per cui FreeBSD usa il formato &man.elf.5;, @@ -2684,10 +2655,10 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse a.out. - + Per Maggiori Informazioni - + Le Pagine Man pagine man @@ -2699,7 +2670,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse visualizzati con il comando man. L'uso del comando man semplice: - &prompt.user; man comando + &prompt.user; man comando comando il nome del comando di cui desideri maggiori informazioni. Per esempio, per sapere di pi @@ -2791,7 +2762,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse che la stessa cosa. - + I File Info di GNU Free Software Foundation diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/bibliography/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/bibliography/chapter.xml index 6d3de0171754..244a03b8cea3 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/bibliography/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/bibliography/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.85 --> - - + Bibliografia Sebbene le pagine man forniscano la documentazione di riferimento @@ -16,24 +15,23 @@ libro sull'amministrazione di un sistema &unix; e a un buon manuale per gli utenti. - + Libri & Riviste Specifiche su FreeBSD Libri & Riviste internazionali: - Using - FreeBSD (in Cinese), pubblicato da - Drmaster, 1997. + Using + FreeBSD (in Cinese), pubblicato da + Drmaster, 1997. ISBN 9-578-39435-7. FreeBSD Unleashed (traduzione cinese semplificata), pubblicato da - China Machine - Press. ISBN 7-111-10201-0. + China Machine + Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -48,20 +46,20 @@ FreeBSD Handbook Second Edition (traduzione cinese semplificata), - pubblicato da Posts & - Telecom Press. ISBN 7-115-10541-3. + pubblicato da Posts & + Telecom Press. ISBN 7-115-10541-3. FreeBSD 3.x Internet (in cinese semplificato), pubblicato da - Tsinghua - University Press. ISBN 7-900625-66-6. + Tsinghua + University Press. ISBN 7-900625-66-6. FreeBSD & Windows (in cinese semplificato), pubblicato da - China Railway - Publishing House. ISBN 7-113-03845-X + China Railway + Publishing House. ISBN 7-113-03845-X @@ -81,83 +79,71 @@ - Complete - Introduction to FreeBSD (in giapponese), pubblicato da - Shoeisha Co., Ltd. + Complete + Introduction to FreeBSD (in giapponese), pubblicato da + Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal - UNIX Starter Kit FreeBSD (in giapponese), pubblicato da ASCII. + Personal + UNIX Starter Kit FreeBSD (in giapponese), pubblicato da ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - FreeBSD Handbook (traduzione giapponese), pubblicato da ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 + FreeBSD Handbook (traduzione giapponese), pubblicato da ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - FreeBSD mit Methode (in tedesco), pubblicato da Computer und Literatur - Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. + FreeBSD mit Methode (in tedesco), pubblicato da Computer und Literatur + Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - FreeBSD 4 - - Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in tedesco), - pubblicato da Computer und Literatur - Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. + FreeBSD 4 - + Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in tedesco), + pubblicato da Computer und Literatur + Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. - FreeBSD 5 - - Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in tedesco), - pubblicato da Computer und Literatur - Verlag, 2003. ISBN 3-936546-06-1. + FreeBSD 5 - + Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in tedesco), + pubblicato da Computer und Literatur + Verlag, 2003. ISBN 3-936546-06-1. - FreeBSD de - Luxe (in tedesco), pubblicato da Verlag Modere Industrie, 2003. + FreeBSD de + Luxe (in tedesco), pubblicato da Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD - Install and Utilization Manual (in giapponese), pubblicato - da Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN 4-8399-0112-0. + FreeBSD + Install and Utilization Manual (in giapponese), pubblicato + da Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN 4-8399-0112-0. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - Building Internet - Server with FreeBSD (in indonesiano), - pubblicato da Elex Media - Komputindo. + Building Internet + Server with FreeBSD (in indonesiano), + pubblicato da Elex Media + Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD (traduzione cinese), - pubblicato da GrandTech Press, 2003. + pubblicato da GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 Book + The FreeBSD 6.0 Book (in cinese), pubblicato da Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -167,55 +153,49 @@ - Absolute BSD: The - Ultimate Guide to FreeBSD, pubblicato da No Starch Press, 2002. + Absolute BSD: The + Ultimate Guide to FreeBSD, pubblicato da No Starch Press, 2002. ISBN 1886411743. - - The Complete FreeBSD, pubblicato da O'Reilly, 2003. ISBN + + The Complete FreeBSD, pubblicato da O'Reilly, 2003. ISBN 0596005164. - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, pubblicato da - Addison-Wesley, 2000. + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, pubblicato da + Addison-Wesley, 2000. ISBN 0201704811. - FreeBSD: An - Open-Source Operating System for Your Personal Computer, + FreeBSD: An + Open-Source Operating System for Your Personal Computer, pubblicato da The Bit Tree Press, 2001. ISBN 0971204500. - Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, pubblicato da Sams, 2002. ISBN + Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, pubblicato da Sams, 2002. ISBN 0672324245. FreeBSD 6 Unleashed, pubblicato da - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 - FreeBSD: The Complete Reference, pubblicato da McGrawHill, 2003. + FreeBSD: The Complete Reference, pubblicato da McGrawHill, 2003. ISBN 0072224096. - + Guide per gli Utenti @@ -243,37 +223,32 @@ - Ohio State - University ha scritto un Corso - Introduttivo a UNIX che disponibile online in + Ohio State + University ha scritto un Corso + Introduttivo a UNIX che disponibile online in formato HTML e PostScript. - Una traduzione + Una traduzione in italiano di questo documento disponibile come parte del FreeBSD Italian Documentation Project. - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (traduzione giapponese). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN 4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual (traduzione giapponese). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN 4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University ha scritto una Guida Online per i nuovi + Edinburgh + University ha scritto una Guida Online per i nuovi arrivati nell'ambiente UNIX. - + Guide per gli Amministratori @@ -318,24 +293,21 @@ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (traduzione giapponese). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN 4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual (traduzione giapponese). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN 4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + Guide per i Programmatori @@ -380,16 +352,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -415,7 +385,7 @@ - + Architettura del Sistema Operativo @@ -451,11 +421,9 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - (Il capitolo 2 di questo libro disponibile online + (Il capitolo 2 di questo libro disponibile online come parte del FreeBSD Documentation Project, mentre il capitolo 9 - consultabile qui.) + consultabile qui.) @@ -498,7 +466,7 @@ - + Riferimenti sulla Sicurezza @@ -524,7 +492,7 @@ - + Riferimenti sull'Hardware @@ -542,9 +510,8 @@ Intel Corporation pubblica la documentazione sulle sue CPU, - chipsets e standards sul suo sito web per gli - sviluppatori, solitamente come files PDF. + chipsets e standards sul suo sito web per gli + sviluppatori, solitamente come files PDF. @@ -580,7 +547,7 @@ - + Storia di &unix; @@ -593,9 +560,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Conosciuto anche come il Jargon - File + 0-262-68092-0. Conosciuto anche come il Jargon + File @@ -607,8 +573,7 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1. Fuori stampa, ma disponibile online. + 1994. ISBN 1-56884-203-1. Fuori stampa, ma disponibile online. @@ -618,29 +583,26 @@ - The BSD family tree. - o /usr/share/misc/bsd-family-tree + The BSD family tree. http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + o /usr/share/misc/bsd-family-tree su una macchina FreeBSD. The BSD Release Announcements collection. - 1997. + 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ Networked Computer Science Technical Reports Library. - + http://www.ncstrl.org/ Old BSD releases from the Computer Systems Research group (CSRG). - : Il set di 4 CD + http://www.mckusick.com/csrg/: Il set di 4 CD comprende tutte le versioni di BSD dalla 1BSD alla 4.4BSD e 4.4BSD-Lite2 (ma non la 2.11BSD, sfortunatamente). Inoltre, l'ultimo disco contiene i sorgenti finali pi i file SCCS. @@ -648,7 +610,7 @@ - + Riviste e Giornali diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/book.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/book.xml index 6b477f23e1f9..7cbfa8ec9554 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/book.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/book.xml @@ -1,25 +1,23 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + Manuale di FreeBSD + - - - Manuale di FreeBSD - - The FreeBSD Italian Documentation Project + The FreeBSD Italian Documentation Project Febbraio 1999 @@ -59,7 +57,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -111,25 +109,21 @@ sezioni potrebbero richiedere degli aggiornamenti poich datate. Se sei interessato ad aiutare questo progetto, invia un'email alla &a.doc;. L'ultima versione di questo documento - sempre disponibile sul sito web di FreeBSD + sempre disponibile sul sito web di FreeBSD (versioni precedenti di questo manuale possono essere trovate - all'indirizzo seguente ). + all'indirizzo seguente http://docs.FreeBSD.org/doc/). Inoltre pu essere scaricata in una - variet di formati e tipi di compressione dal server FTP di - FreeBSD o da uno dei numerosi siti + variet di formati e tipi di compressione dal server FTP di + FreeBSD o da uno dei numerosi siti mirror. Se preferisci avere una copia rilegata del manuale, - puoi comprarne una su FreeBSD - Mall. Puoi anche voler cercare nel manuale. + puoi comprarne una su FreeBSD + Mall. Puoi anche voler cercare nel manuale. - + &chap.preface; - + Per Cominciare @@ -174,7 +168,7 @@ &chap.x11; - + Compiti Ordinari @@ -223,7 +217,7 @@ &chap.linuxemu; - + Amministrazione del Sistema @@ -254,7 +248,7 @@ &chap.cutting-edge; - + Comunicazione di Rete @@ -302,7 +296,7 @@ &chap.advanced-networking; - + Appendici &chap.mirrors; diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/boot/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/boot/chapter.xml index 45cbc1d1c151..3c1e06bbcf61 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.65 --> - - + La Procedura di Avvio di FreeBSD - + Sinossi avvio @@ -58,7 +57,7 @@ - + Il Problema dell'Avvio Accendere un computer e far partire il sistema operativo pone un @@ -145,12 +144,12 @@ esecuzione su un sistema FreeBSD all'avvio. - + Il Boot Manager e le Fasi di Boot Boot Manager - + Il Boot Manager Master Boot Record (MBR) @@ -176,7 +175,7 @@ una schermata simile alla seguente nella fase di avvio: - + Screenshot di <filename>boot0</filename> F1 DOS @@ -193,12 +192,12 @@ Default: F2 Se accade questo, o se vuoi rimpiazzare l'MBR pre-esistente con quello di FreeBSD puoi usare il seguente comando: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 dispositivo + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 dispositivo dove dispositivo il dispositivo - dal quale vuoi avviare, come ad0 per il primo - disco IDE, ad2 per il primo disco ide sul - secondo canale, da0 per il primo disco SCSI, + dal quale vuoi avviare, come ad0 per il primo + disco IDE, ad2 per il primo disco ide sul + secondo canale, da0 per il primo disco SCSI, e cos via. Se vuoi una configurazione ad hoc dell'MBR, usa &man.boot0cfg.8;. @@ -229,7 +228,7 @@ label=FreeBSD sistema; verificando il relativo messaggio a video. - + Stadio Uno, <filename>/boot/boot1</filename>, e Stadio Due, <filename>/boot/boot2</filename> @@ -242,8 +241,7 @@ label=FreeBSD Questi sono posizionati fuori dai file system, nella prima traccia della slice di boot, a partire dal primo settore. - Questo il posto dove boot0, o qualsiasi altro boot manager, + Questo il posto dove boot0, o qualsiasi altro boot manager, si aspetta di trovare un programma da avviare per continuare il processo di boot. Il numero di settori usati facilmente determinabile dalla dimensione di @@ -266,7 +264,7 @@ label=FreeBSD in genere lo esegue, ma in precedenza era incaricato di lanciare il kernel direttamente. - + Screenshot di <filename>boot2</filename> >> FreeBSD/i386 BOOT Default: 0:ad(0,a)/boot/loader @@ -276,25 +274,25 @@ boot: Se mai avrai bisogno di rimpiazzare il boot1 ed il boot2 installati, usa &man.bsdlabel.8;: - &prompt.root; bsdlabel -B discoslice + &prompt.root; bsdlabel -B discoslice dove discoslice sono il disco e la slice dal quale vuoi effettuare l'avvio, come ad esempio - ad0s1 per la prima slice sul primo disco + ad0s1 per la prima slice sul primo disco IDE. Modalit Pericolosamente Dedicata Se nella sintassi del comando &man.bsdlabel.8; usi solo il - nome del disco, come ad0, creerai un disco + nome del disco, come ad0, creerai un disco pericolosamente dedicato, senza slice. Quasi sicuramente non questo quello che vuoi fare, quindi controlla due volte il comando &man.bsdlabel.8; prima di premere Invio. - + Stadio Tre, <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -308,7 +306,7 @@ boot: integrati facili da usare, sostenuto da un potente interprete, con un insieme di comandi pi complessi. - + Sequenza di Operazioni del Loader Durante l'inizializzazione, il loader controller @@ -340,7 +338,7 @@ boot: ri-avviare. - + Comandi Integrati nel Loader Questi sono i comandi usati pi comunemente. Per una @@ -361,8 +359,8 @@ boot: boot - -opzioni - nomekernel + -opzioni + nomekernel Procede immediatamente all'avvio del kernel, con le opzioni @@ -384,7 +382,7 @@ boot: help - argomento + argomento Mostra un messaggio d'aiuto letto da @@ -405,8 +403,8 @@ boot: - load - tipo + load -t + tipo nomefile @@ -418,8 +416,8 @@ boot: - ls - percorso + ls -l + percorso Mostra un elenco dei file nel percorso dato, o nella @@ -430,7 +428,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Elenca tutti i dispositivi dai quali potrebbe essere @@ -440,7 +438,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Mostra i moduli caricati. Se viene specificato @@ -485,7 +483,7 @@ boot: - + Esempi sul Loader Qui ci sono alcuni esempi pratici sull'uso del loader: @@ -503,7 +501,7 @@ boot: e poi caricare solo il vecchio (o un altro) kernel: unload -load kernel.old +load kernel.old Puoi usare kernel.GENERIC per riferirti al kernel generico che viene fornito nel disco d'installazione, o @@ -516,7 +514,7 @@ boot: con un altro kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -525,14 +523,14 @@ boot: (uno script automatizzato che faccia le cose che faresti tu normalmente configurando il kernel all'avvio): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - + Interazione con il Kernel Durante l'Avvio @@ -540,13 +538,11 @@ boot: interazione all'avvio - Una volta che il kernel stato caricato dal loader (come di consueto) o da boot2 (scavalcando il loader), esso + Una volta che il kernel stato caricato dal loader (come di consueto) o da boot2 (scavalcando il loader), esso esamina i suoi flag di avvio, se ce ne sono, e aggiusta il suo comportamento come necessario. - + I Flag di Avvio del Kernel @@ -556,7 +552,7 @@ boot: Qui ci sono alcuni dei pi comuni flag di avvio: - + @@ -606,20 +602,14 @@ boot: - - + + Device Hints - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - Device Hints + device.hints @@ -652,11 +642,11 @@ boot: # per indicare i commenti. Le linee sono costruite come segue: - hint.driver.unit.keyword="valore" + hint.driver.unit.keyword="valore" La sintassi nel terzo stadio del boot loader : - set hint.driver.unit.keyword=valore + set hint.driver.unit.keyword=valore driver il nome del driver per il dispositivo, unit il numero di unit @@ -706,7 +696,7 @@ boot: &man.loader.8;. - + Init: Inizializzazione del Controllo dei Processi init @@ -717,7 +707,7 @@ boot: nella variabile init_path nel loader. - + Sequenza di Riavvio Automatica La sequenza di riavvio automatica assicura che i file system @@ -728,7 +718,7 @@ boot: occuparsi dei problemi direttamente. - + Modalit Singolo Utente modalit singolo utente @@ -742,15 +732,14 @@ boot: Si pu arrivare ad essa anche richiamando &man.shutdown.8; senza l'opzione per il riavvio () o per l'arresto - (), dalla modalit multi utente. + (), dalla modalit multi utente. Se la console del sistema settata come insecure in /etc/ttys, - allora il sistema richiede la password di root + allora il sistema richiede la password di root prima di entrare in modalit singolo utente. - + Una Console Insicura in <filename>/etc/ttys</filename> # name getty type status comments @@ -763,7 +752,7 @@ console none unknown off insecure Avere una console insecure significa ritenere insicura la sicurezza fisica della console, ed assicurarsi - che solo chi conosce la password di root possa + che solo chi conosce la password di root possa usare la modalit singolo utente, non significa voler eseguire la console in maniera insicura. Dunque, se vuoi avere sicurezza, scegli insecure, non @@ -771,18 +760,17 @@ console none unknown off insecure - + Modalit Multi Utente modalit multi utente Se &man.init.8; ritiene che i tuoi file system siano in ordine, - o quando l'utente ha terminato il lavoro in modalit singolo utente, il + o quando l'utente ha terminato il lavoro in modalit singolo utente, il sistema entra in modalit multi utente, nella quale inizia la configurazione delle risorse del sistema. - + Configurazione delle Risorse (rc) file rc @@ -804,7 +792,7 @@ console none unknown off insecure - + Sequenza di Spegnimento spegnimento @@ -821,8 +809,8 @@ console none unknown off insecure shutdown -p now per disattivare immediatamente l'alimentazione. Per riavviare semplicemente un sistema FreeBSD, usa solo shutdown -r now. Avrai bisogno di essere - root o un membro del gruppo - operator per eseguire &man.shutdown.8;. + root o un membro del gruppo + operator per eseguire &man.shutdown.8;. Possono essere usati anche i comandi &man.halt.8; e &man.reboot.8;, fai riferimento alle loro pagine di man ed a quella di &man.shutdown.8; per maggiori informazioni. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/colophon.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/colophon.xml index d90f44b39b1c..bce5baeaee8c 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/colophon.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/colophon.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.9 --> - - + Questo libro frutto del lavoro combinato di centinaia di persone che hanno contribuito al FreeBSD Documentation Project. Il testo stato scritto in SGML seguendo le diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/config/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/config/chapter.xml index ed4c93618192..e372b6b0df4f 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/config/chapter.xml @@ -5,43 +5,24 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.228 --> - - - + + Configurazione e Messa a Punto - - Chern - - Lee - - Scritto da - + ChernLeeScritto da - - Mike - - Smith - - Basato su un tutorial scritto da - + MikeSmithBasato su un tutorial scritto da - - Matt - - Dillon - - Basato anche su tuning(7) scritto da - + MattDillonBasato anche su tuning(7) scritto da - + - Configurazione e Messa a Punto + - + Sinossi configurazione di sistema @@ -95,8 +76,7 @@ - Comprendere le basi di &unix; e di &os; (). + Comprendere le basi di &unix; e di &os; (). @@ -106,7 +86,7 @@ - + Configurazione Iniziale @@ -161,7 +141,7 @@ - + Partizione di Swap dimensionamento dello swap @@ -229,7 +209,7 @@ - + Configurazione Principale @@ -293,7 +273,7 @@ andranno perse. - + Configurazione delle Applicazioni Tipicamente, le applicazioni installate hanno i propri file di @@ -335,20 +315,14 @@ non sovrascriver questo file modificato. - - + + Avvio dei Servizi - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - Avvio dei Servizi + servizi @@ -357,8 +331,8 @@ casi potrebbe essere necessario configurare il software in un modo tale che sia avviato all'inizializzazione di sistema. Servizi, come - mail/postfix - o www/apache13 sono solo due fra + mail/postfix + o www/apache13 sono solo due fra i molti pacchetti software che possono essere avviati durante l'inizializzazione di sistema. Questa sezione spiega le procedure disponibili per avviare software di terze parti. @@ -372,8 +346,7 @@ Prima dell'avvento di rc.d, gli applicativi lasciavano un semplice - script di avvio nella directory /usr/local/etc/rc.d che sarebbe stato poi + script di avvio nella directory /usr/local/etc/rc.d che sarebbe stato poi letto dagli script di inizializzazione di sistema. Questi script sarebbero poi eseguiti durante la fase di avvio del sistema. @@ -425,7 +398,7 @@ exit 0 Potrebbe essere avviata manualmente con: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start Mentre non tutto il software di terze parti richiede la linea in rc.conf, quasi ogni giorno un nuovo port @@ -442,8 +415,7 @@ exit 0 Ora che &os; include rc.d, la configurazione dell'avvio degli applicativi diventata pi semplice, e pi flessibile. - Usando le parole chiave discusse nella sezione rc.d, gli applicativi ora possono + Usando le parole chiave discusse nella sezione rc.d, gli applicativi ora possono essere configurati dopo certi altri servizi come ad esempio il DNS; possono permettere che siano passati flag extra nel codice attraverso rc.conf al posto @@ -524,20 +496,14 @@ run_rc_command "$1" - - + + Configurare l'Utility <command>cron</command> - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - Configurare l'Utility <command>cron</command> + cron @@ -568,15 +534,15 @@ run_rc_command "$1" I crontab utenti permettono ad utenti individuali di schedulare - task senza i privilegi di root. I comandi + task senza i privilegi di root. I comandi in un crontab utente vengono eseguiti con i permessi dell'utente che posseggono il file crontab. - L'utente root pu possedere + L'utente root pu possedere il crontab proprio come ogni altro utente. Qui c' una differenza rispetto a /etc/crontab (il crontab di sistema). Per via del crontab di sistema, di solito non c' - bisogno di creare un crontab per root. + bisogno di creare un crontab per root. Diamo un'occhiata al file /etc/crontab @@ -585,17 +551,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - il crontab di root per &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -656,7 +622,7 @@ HOME=/var/log e possono essere interpretati come ogni volta. Dunque, basandosi su questa linea, sembra che il comando atrun debba essere invocato - da root ogni cinque minuti, prescindendo da quale + da root ogni cinque minuti, prescindendo da quale giorno o mese sia. Per maggiori informazioni sul comando atrun, vedere la pagina di manuale &man.atrun.8;. @@ -677,7 +643,7 @@ HOME=/var/log Questo campo dovrebbe venire omesso nei crontab dei vari utenti. - + Installare un Crontab @@ -686,9 +652,8 @@ HOME=/var/log usa il tuo editor favorito: l'utility cron noter che il file cambiato e immediatamente inizier ad usare la versione aggiornata. Vedi - queste - FAQ per maggiori informazioni. + queste + FAQ per maggiori informazioni. Per installare un crontab @@ -723,20 +688,14 @@ HOME=/var/log - - + + Usare rc con &os; - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - Usare rc con &os; + Nel 2002 &os; ha integrato il sistema di inizializzazione rc.d di NetBSD. @@ -800,7 +759,7 @@ $sshd_enable=YES La seconda linea (# sshd) l'output del comando sshd; non una console di - root. + root. Per determinare se un servizio attivo, @@ -876,24 +835,18 @@ sshd is running as pid 433. &man.rc.8; e &man.rc.subr.8;. Se sei interessato a scrivere un tuo script rc.d o a migliorarne uno esisente, ti pu essere utile - questo - articolo. + questo + articolo. - - + + Configurazione delle Interfacce di Rete - - Marc - - Fonvieille - - Contributo di - + MarcFonvieilleContributo di - + - Configurazione delle Interfacce di Rete + scheda di rete @@ -921,7 +874,7 @@ sshd is running as pid 433. Una volta sicuro che la tua scheda sia supportata, hai bisogno di determinare il driver appropriato per la scheda. I file /usr/src/conf/NOTES e - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES ti forniranno un elenco di driver per le interfacce di rete con alcune informazioni su chipset/schede supportate. Se hai dubbi su quale sia il driver corretto, leggi la pagina man del driver. @@ -970,7 +923,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto Alternativamente, puoi compilare staticamente il supporto per la tua scheda nel kernel. Controlla /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES e la pagina di manuale del driver per sapere cosa aggiungere nel tuo file di configurazione del kernel. Per maggiori informazioni sul modo di ricompilare il kernel, per favore consulta il @@ -980,7 +933,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto - + Usare driver NDIS &windows; NDIS @@ -1051,17 +1004,17 @@ linuxemu/chapter.xml --> Il prossimo passo compilare il binario del driver in un modulo caricabile dal kernel. - Per fare questo, come root, usa + Per fare questo, come root, usa &man.ndisgen.8;: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS L'utility &man.ndisgen.8; interattiva e chieder altre informazioni di cui necessita; produrr un modulo del kernel nella presente directory che pu essere caricato in questo modo: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko In aggiunta al modulo del kernel generato, devi caricare i moduli ndis.ko e @@ -1088,14 +1041,14 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps D'ora in poi, puoi trattare il device - ndis0 come ogni altra - scheda di rete (ad esempio dc0). + ndis0 come ogni altra + scheda di rete (ad esempio dc0). Puoi configurare il sistema perch carichi il modulo NDIS al momento del boot nello stesso modo di ogni altro modulo. Per prima cosa, copia il modulo generato W32DRIVER.ko, nella directory - /boot/modules. + /boot/modules. Quindi, aggiungi le seguenti linee a /boot/loader.conf: W32DRIVER_load="YES" @@ -1148,37 +1101,37 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - dc0: La prima interfaccia + dc0: La prima interfaccia Ethernet - dc1: La seconda interfaccia + dc1: La seconda interfaccia Ethernet - lp0: L'interfaccia della porta + lp0: L'interfaccia della porta parallela - lo0: Il dispositivo di loopback + lo0: Il dispositivo di loopback - tun0: Il dispositivo tunnel usato da + tun0: Il dispositivo tunnel usato da ppp &os; usa il nome del driver seguito dall'ordine nel quale la scheda stata rilevata all'avvio del kernel per dare un nome - alla scheda di rete. Ad esempio sis2 sarebbe + alla scheda di rete. Ad esempio sis2 sarebbe la terza scheda di rete nel sistema che usa il driver &man.sis.4;. - In questo esempio, il dispositivo dc0 + In questo esempio, il dispositivo dc0 attivo. Gli indicatori chiave sono: @@ -1189,31 +1142,30 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 La scheda ha un indirizzo Internet (inet) - (in questo caso 192.168.1.3). + (in questo caso 192.168.1.3). Ha una maschera di sotto-rete valida - (netmask; 0xffffff00 lo stesso di - 255.255.255.0). + (netmask; 0xffffff00 lo stesso di + 255.255.255.0). Ha un indirizzo di broadcast valido (in questo caso, - 192.168.1.255). + 192.168.1.255). L'indirizzo MAC della scheda (ether) - 00:a0:cc:da:da:da. + 00:a0:cc:da:da:da. La selezione del mezzo fisico in modalit auto selezione (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). Vediamo che - dc1 stata configurata con un mezzo + dc1 stata configurata con un mezzo fisico 10baseT/UTP. Per ulteriori informazioni sui tipi di mezzi disponibili per un driver, fai riferimento alla sua pagina man. @@ -1222,7 +1174,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 Lo stato del collegamento (status) active, ovvero stata rilevata - la portante. Per dc1, vediamo + la portante. Per dc1, vediamo status: no carrier. Questo normale quando un cavo Ethernet non stato inserito nella scheda. @@ -1239,7 +1191,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 configurata. Per configurare la tua scheda, avrai bisogno dei privilegi - di root. La configurazione della scheda di rete + di root. La configurazione della scheda di rete pu essere effettuata da riga di comando con &man.ifconfig.8;, ma avresti bisogno di farlo ad ogni riavvio del sistema. Il file /etc/rc.conf il posto giusto dove scrivere @@ -1253,8 +1205,8 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - Dovrai sostituire dc0, - dc1, e cos via, con i dispositivi + Dovrai sostituire dc0, + dc1, e cos via, con i dispositivi corretti per la tua scheda, e gli indirizzi con quelli appropriati. Dovresti leggere le pagine man del driver e di &man.ifconfig.8; per maggiori dettagli sulle opzioni permesse ed anche la pagina man di @@ -1328,7 +1280,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Puoi usare il nome della macchina invece di - 192.168.1.2 se hai sistemato il file + 192.168.1.2 se hai sistemato il file /etc/hosts. @@ -1381,8 +1333,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms una route di default, o se il cavo scollegato. Controllate l'output di netstat -rn ed assicuratevi che ci sia una route valida per l'host - che state cercando di raggiungere. Se non c', leggete il . + che state cercando di raggiungere. Se non c', leggete il . I messaggi d'errore ping: sendto: Permission denied @@ -1390,8 +1341,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Se ipfw abilitato nel kernel ma non ci sono regole definite, allora la politica di default di negare tutto il traffico, - comprese le richieste di ping! Leggete il per maggiori informazioni. + comprese le richieste di ping! Leggete il per maggiori informazioni. Talvolta le prestazioni della scheda di rete sono scadenti, o sotto la media. @@ -1406,7 +1356,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Host Virtuali host virtuali @@ -1422,7 +1372,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms alias. Questi alias vengono normalmente aggiunti mettendo dei campi alias in /etc/rc.conf. - Un campo alias per l'interfaccia fxp0 + Un campo alias per l'interfaccia fxp0 appare cos: ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1438,30 +1388,29 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms correttamente la maschera di sotto-rete. Ogni altro indirizzo che ricada in questa rete deve avere una maschera di sotto-rete con tutti 1 (espressi - come 255.255.255.255 o - 0xffffffff). + come 255.255.255.255 o + 0xffffffff). Ad esempio, considera il caso in cui l'interfaccia - fxp0 sia connessa a due reti, la rete 10.1.1.0 con maschera di sotto-rete - 255.255.255.0 e la rete - 202.0.75.16 con maschera di - sotto-rete 255.255.255.240. + fxp0 sia connessa a due reti, la rete 10.1.1.0 con maschera di sotto-rete + 255.255.255.0 e la rete + 202.0.75.16 con maschera di + sotto-rete 255.255.255.240. Vogliamo che il sistema sia - visibile come 10.1.1.1 fino a - 10.1.1.5 e come - 202.0.75.17 fino a - 202.0.75.20. + visibile come 10.1.1.1 fino a + 10.1.1.5 e come + 202.0.75.17 fino a + 202.0.75.20. Come notato sopra, solo il primo indirizzo in un dato range - di sotto-rete (in questo caso, 10.0.1.1 e - 202.0.75.17) dovrebbe + di sotto-rete (in questo caso, 10.0.1.1 e + 202.0.75.17) dovrebbe avere una vera netmask; tutto il resto ( - 10.1.1.2 fino a - 10.1.1.5 e - 202.0.75.18 fino a - 202.0.75.20) dovrebbe + 10.1.1.2 fino a + 10.1.1.5 e + 202.0.75.18 fino a + 202.0.75.20) dovrebbe essere configurato con una netmask di - 255.255.255.255. + 255.255.255.255. Le seguenti righe configurano il dispositivo correttamente per questo scopo: @@ -1477,7 +1426,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + File di Configurazione @@ -1785,7 +1734,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1812,7 +1761,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + Messa a Punto con sysctl sysctl @@ -1858,20 +1807,14 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 di &man.sysctl.conf.5; e la . - - + + &man.sysctl.8; in sola lettura - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - &man.sysctl.8; in sola lettura + In alcuni casi pu essere desiderabile modificare i valori di &man.sysctl.8; in sola lettura. Anche se questo talvolta @@ -1898,7 +1841,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Messa a Punto dei Dischi @@ -2069,7 +2012,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Update Soft Update @@ -2255,7 +2198,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Messa a Punto dei Limiti del Kernel @@ -2263,10 +2206,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 limiti del kernel - + Limiti dei File/Processi - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2339,7 +2282,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 tutti gli utenti. Ad ogni modo, se vedi il temuto errore proc table full quando tenti di avviare un programma, o se stai usando un server con molti utenti simultanei - (come ftp.FreeBSD.org), puoi sempre + (come ftp.FreeBSD.org), puoi sempre incrementare il numero e ricompilare. @@ -2350,8 +2293,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 utenti che probabilmente avrai sul tuo sistema e quanti processi ognuno di loro avranno in esecuzione. Un'opzione che limita il numero di login remoti simultanei e di terminali - windows pseudo-device pty + windows pseudo-device pty 16. Con &os; 5.X, non ti devi preoccupare di questo numero poich il driver &man.pty.4; auto-cloning; semplicemente @@ -2383,7 +2325,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Limiti di Rete L'opzione di configurazione del kernel @@ -2565,7 +2507,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Aggiunta di Spazio di Swap Non importa con quanta cura pianifichi tutto, a volte un sistema non @@ -2579,19 +2521,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 esistono e perch dovrebbe essere fatto, vedere la sezione swap-encrypting del Manuale. - + Swap su un Nuovo Disco Rigido Il modo migliore per aggiungere dello swap, ovviamente, usare questa come scusa per aggiungere un altro disco rigido. Puoi sempre aggiungere un nuovo disco, dopo tutto. Se puoi fare cos, - vai a rileggere la discussione sullo spazio di swap nella del + vai a rileggere la discussione sullo spazio di swap nella del Manuale per alcuni suggerimenti su come organizzare al meglio lo spazio di swap. - + Swap su NFS Lo swap su NFS consigliato solo se non hai un disco locale @@ -2600,7 +2541,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 aggiunge ulteriore lavoro per il server NFS. - + File di Swap Puoi creare un file delle dimensioni specifiche per usarlo come file @@ -2643,26 +2584,16 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Gestione dell'Energia e delle Risorse - - Hiten - - Pandya - - Scritto da - + HitenPandyaScritto da - - Tom - - Rhodes - + TomRhodes - + - Gestione dell'Energia e delle Risorse + importante utilizzare le risorse hardware in maniera efficiente. Prima che ACPI @@ -2683,7 +2614,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 esaustive circa ACPI. Alla fine saranno forniti maggiori riferimenti per ulteriori letture. - + Cos' ACPI? @@ -2709,7 +2640,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Power Management). - + Riassunto della Gestione Avanzata dell'Energia (APM) La tecnologia Advanced Power Management (APM) @@ -2749,7 +2680,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 nella pagina di manuale &man.apm.4;. - + Configurare <acronym>ACPI</acronym> Il driver acpi.ko caricato @@ -2794,36 +2725,20 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Usare e Debuggare <acronym>ACPI</acronym> di &os; - - Nate - - Lawson - - Scritto da - + NateLawsonScritto da - - Peter - - Schultz - - Contributo di - - - - Tom + PeterSchultzContributo di - Rhodes - + TomRhodes - + - Usare e Debuggare <acronym>ACPI</acronym> di &os; + ACPI @@ -2847,7 +2762,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 una soluzione. Grazie per l'attenzione e speriamo di poter risolvere i problemi del tuo sistema. - + Fornire Informazione di Debug @@ -2859,8 +2774,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 Per quelli di voi che vogliono sottomettere un problema subito, per favore inviate la seguente informazione a - - freebsd-acpi@FreeBSD.org: + + freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -2900,7 +2815,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 una copia della vostra ASL eseguendo questo comando: - &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl (Sostituite name con la vostra login ed il modello/manifattura @@ -2925,7 +2840,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 stati riportati da qualcun altro prima. - + Background @@ -2967,15 +2882,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 un interprete (ACPI-CA) che condiviso fra Linux e NetBSD. Il path al codice sorgente ACPI-CA - src/sys/contrib/dev/acpica. + src/sys/contrib/dev/acpica. Il codice che permette ad ACPI-CA di lavorare con &os; in src/sys/dev/acpica/Osd. Finalmente, i driver che implementano vari dispositivi ACPI si trovano in - src/sys/dev/acpica. + src/sys/dev/acpica. - + Problemi Comuni @@ -3140,8 +3055,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 corretto. Il primo passo da fare riprodurre il panico (se possibile) ed ottenere un backtrace. Segui l'avvertimento per abilitare options DDB - e imposta una console seriale (vedi la ) + e imposta una console seriale (vedi la ) o imposta una partizione di &man.dump.8;. Puoi ottenere un backtrace in DDB con tr. Se hai scritto a mano il backtrace, accertati di ottenere @@ -3183,7 +3097,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command>, e <acronym>IASL</acronym> @@ -3227,7 +3141,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + Aggiustare il tuo <acronym>ASL</acronym> @@ -3314,11 +3228,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Assicurati di copiare il tuo file DSDT.aml - nella directory /boot. + nella directory /boot. - + Ottenere Output di Debug da <acronym>ACPI</acronym> @@ -3362,7 +3276,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1 Installa acpi.ko in - /boot/kernel + /boot/kernel ed aggiungi il tuo livello desiderato e gli strati in loader.conf. Questo esempio abilita i messaggi per tutti i @@ -3384,7 +3298,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" loader.conf. - + Riferimenti Maggiori informazioni su ACPI possono essere @@ -3397,18 +3311,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" Gli archivi della mailing list ACPI - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ I vecchi archivi della mailing list ACPI - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ La specificazione ACPI 2.0 - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3418,9 +3331,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - Le risorse di debugging di DSDT. + + Le risorse di debugging di DSDT. (Usa Compaq come esempio ma sempre utile.) diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 1f4591d92d36..227ca9755814 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Lo Stato dell'Arte @@ -14,35 +13,35 @@ Traduzione in corso - + &os.current; vs. &os.stable; - + Staying Current with &os; Traduzione in corso - + Staying Stable with &os; Traduzione in corso - + Synchronizing Your Source Traduzione in corso - + Using <command>make world</command> Traduzione in corso - + Tracking for multiple machines Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/desktop/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/desktop/chapter.xml index 2ea19b4d15ef..98b95702d7c9 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -5,23 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.75 --> - - - + + Applicazioni Desktop - - Christophe - - Juniet - - Contributo di - + ChristopheJunietContributo di - + - Applicazioni Desktop + - + Sinossi FreeBSD pu far girare una gran variet di applicazioni @@ -103,7 +96,7 @@ presenti riferimenti nel . - + Browser @@ -112,8 +105,7 @@ In FreeBSD non viene preinstallato nessun browser in particolare. - Invece, la directory www della collezione + Invece, la directory www della collezione dei port contiene molti browser pronti per essere installati. Se non hai il tempo di compilare tutto (in alcuni casi potrebbe occupare molto tempo) molti di questi sono disponibili come package. @@ -125,9 +117,9 @@ Se stai cercando dei browser leggeri, dovresti controllare la collezione dei port per - www/dillo, - www/links, oppure - www/w3m. + www/dillo, + www/links, oppure + www/w3m. Questa sezione riguarda le seguenti applicazioni: @@ -232,14 +224,14 @@ Puoi assicurarti una corretta inizializzazione del port di Mozilla attraverso l'esecuzione dell'utility - chrome registry setup con i privilegi di root. In + chrome registry setup con i privilegi di root. In ogni caso se vuoi prelevare alcuni add-ons come ad esempio gestori del mouse, dovresti eseguire Mozilla come - root per installarli correttamente. + root per installarli correttamente. Una volta completata l'installazione di Mozilla, non necessiti di essere ancora - root. Puoi avviare + root. Puoi avviare Mozilla come browser digitando: &prompt.user; mozilla @@ -277,7 +269,7 @@ &prompt.root; make install clean - + Firefox, Mozilla e il plugin &java; @@ -291,18 +283,15 @@ per distribuire i binari di &os; relativi alla Java Runtime Environment (&jre;) e al Java Development Kit (&jdk;). I package binari per &os; sono disponibili sul sito web della - &os; - Foundation. + &os; + Foundation. Per aggiungere il supporto &java; a Firefox o a Mozilla, devi prima installare - il port java/javavmwrapper. Quindi, + il port java/javavmwrapper. Quindi, scarica il package Diablo &jre; - da , + da http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml, e installalo con &man.pkg.add.1;. Avvia il tuo browser, digita @@ -310,7 +299,7 @@ Invio. Verr visualizzata una pagina con un riepilogo dei plugin installati, tra i quali dovrebbe comparire il plugin di &java;. - Se questo non accade, come root, + Se questo non accade, come root, dai il comando seguente: &prompt.root; ln -s /usr/local/diablo-jre1.5.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ @@ -319,7 +308,7 @@ quindi riavvia il tuo browser. - + Firefox, Mozilla e il plugin &flash; della ¯omedia; Il plugin &flash; della ¯omedia; non disponibile @@ -328,17 +317,14 @@ supporta i plugin &adobe; &acrobat;, il plugin &realplayer; e altri. - Installa il port www/linuxpluginwrapper. - Questo port richiede emulators/linux_base che un + Installa il port www/linuxpluginwrapper. + Questo port richiede emulators/linux_base che un port di notevoli dimensioni. Segui le istruzioni a video per inizializzare correttamente il tuo /etc/libmap.conf! Esempi di configurazione sono installati nella directory /usr/local/share/examples/linuxpluginwrapper/. - Il prossimo passo installare il port www/linux-flashplugin7. + Il prossimo passo installare il port www/linux-flashplugin7. Quando hai installato il plugin, avvia il tuo browser, digita about:plugins nella barra degli indirizzi e premi Invio. @@ -346,7 +332,7 @@ Se il plugin di &flash; non viene elencato, nella maggior parte dei casi si tratta di un link simbolico mancante. Digita i seguenti comandi come - root: + root: &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/libflashplayer.so \ /usr/local/lib/browser_plugins/ @@ -410,25 +396,23 @@ Konqueror fa parte di KDE ma anche possibile usarlo senza KDE installando - x11/kdebase3. + x11/kdebase3. Konqueror molto pi che un browser, anche un file manager e un lettore multimediale. Esistono alcuni plugin per Konqueror, - disponibili in misc/konq-plugins. + disponibili in misc/konq-plugins. Konqueror supporta &flash;; un How To per ottenere supporto a &flash; con Konqueror - disponibile al link . + disponibile al link http://freebsd.kde.org/howto.php. - + Produttivit Quando si parla di produttivit, i nuovi utenti spesso cercano @@ -597,7 +581,7 @@ Se il tuo sito FTP non ha il pacchetto, puoi usare la collezione dei port. La directory - graphics + graphics della collezione dei port contiene anche Il Manuale di Gimp. Di seguito riportiamo come installarli: @@ -608,14 +592,13 @@ &prompt.root; make install clean - La directory graphics + La directory graphics della collezione dei port contiene la versione di sviluppo di GIMP in - graphics/gimp-devel. + graphics/gimp-devel. La versione in formato HTML del Manuale di Gimp disponibile in - graphics/gimp-manual-html. + graphics/gimp-manual-html. @@ -650,11 +633,10 @@ e gira nativamente sotto &windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD, e &macos; X. Altre informazioni riguardo OpenOffice.org possono essere trovate sul - sito web di OpenOffice.org. + sito web di OpenOffice.org. Per informazioni specifiche su FreeBSD, e per scaricare direttamente i - package, usa il sito web del FreeBSD OpenOffice.org - Porting Team. + package, usa il sito web del FreeBSD OpenOffice.org + Porting Team. Per installare OpenOffice.org, digita: @@ -694,7 +676,7 @@ Se vuoi compilare una versione localizzata, sostituisci la linea di comando precedente con questa: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=il_tuo_linguaggio install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=il_tuo_linguaggio install clean Sostituisci il_tuo_linguaggio con il codice @@ -712,7 +694,7 @@ - + Visualizzatori di Documenti Alcuni nuovi formati di documenti hanno recentemente guadagnato @@ -908,15 +890,14 @@ - + Bilancio Se per qualsiasi ragione vorresti gestire il tuo bilancio personale sul tuo desktop FreeBSD, ci sono alcune applicazioni potenti e facili da usare pronti per essere installate. Alcuni di questi sono compatibili con i formati di file pi utilizzati, come ad esempio - i formati usati da Quicken o + i formati usati da Quicken o Excel per i documenti. Questa sezione copre questi programmi: @@ -1036,8 +1017,7 @@ Lotus 1-2-3, o Quattro Pro. Gnumeric supporta l'utilizzo di grafici - attraverso il programma di grafica math/guppi. + attraverso il programma di grafica math/guppi. Ha un gran numero di funzioni e permette l'utilizzo di celle formattate come ad esempio nel formato data, valuta, numero, ora, e molti altri. @@ -1122,15 +1102,15 @@ - + Sommario Anche se FreeBSD molto popolare tra gli ISP per le sue performance e la sua stabilit, completamente pronto ad essere usato come desktop per l'utilizzo quotidiano. Con diverse migliaia di applicazioni disponibili sotto forma di - pacchetti o - port, + pacchetti o + port, puoi avere un desktop perfetto che soddisfi tutte le tue necessit. @@ -1155,7 +1135,7 @@ mozilla - www/mozilla + www/mozilla @@ -1163,7 +1143,7 @@ opera - www/opera + www/opera @@ -1171,7 +1151,7 @@ firefox - www/firefox + www/firefox @@ -1179,8 +1159,7 @@ koffice-kde3 - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 @@ -1188,7 +1167,7 @@ abiword - editors/abiword + editors/abiword @@ -1196,7 +1175,7 @@ gimp - graphics/gimp + graphics/gimp @@ -1204,8 +1183,7 @@ openoffice - editors/openoffice-1.1 + editors/openoffice-1.1 @@ -1213,7 +1191,7 @@ acroread - print/acroread7 + print/acroread7 @@ -1221,7 +1199,7 @@ gv - print/gv + print/gv @@ -1229,7 +1207,7 @@ xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf @@ -1237,7 +1215,7 @@ gqview - graphics/gqview + graphics/gqview @@ -1245,7 +1223,7 @@ gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash @@ -1253,7 +1231,7 @@ gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric @@ -1261,7 +1239,7 @@ abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/disks/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/disks/chapter.xml index 8ddc5083f29d..f12ddda8b1bb 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -4,105 +4,104 @@ $FreeBSD$ --> - - + Archiviazione dei Dati - + Sinossi Traduzione in corso - + Device Names Traduzione in corso - + Adding Disks Traduzione in corso - + RAID Traduzione in corso - + Creating and Using Optical Media (CDs & DVDs) - + burncd Traduzione in corso - + cdrecord Traduzione in corso - + Duplicating Audio CDs Traduzione in corso - + Creating and Using Floppy Disks Traduzione in corso - + Creating and Using Data Tapes Traduzione in corso - + Backups to Floppies Traduzione in corso - + Backup Basics Traduzione in corso - + Network, Memory, and File-Based File Systems Traduzione in corso - + File System Snapshots Traduzione in corso - + File System Quotas Traduzione in corso - + Encrypting Disk Partitions Traduzione in corso - + Encrypting Swap Space Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/eresources/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/eresources/chapter.xml index bc25ce5876ec..86de23318b33 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.183 --> - - + Risorse su Internet Il rapido sviluppo di FreeBSD rende la carta stampata un mezzo non @@ -24,7 +23,7 @@ non menzionate in questa sede, vi preghiamo di darne informazione a &a.doc; cosicch possano essere incluse. - + Mailing Lists Anche se molti sviluppatori di FreeBSD leggono USENET, non pu @@ -53,25 +52,22 @@ Per favore non mandare messaggi di prova a altre liste. - Se hai alcuni dubbi su quale lista postare una questione, leggi Come ottenere i migliori risultati dalla - mailing list FreeBSD-questions. + Se hai alcuni dubbi su quale lista postare una questione, leggi Come ottenere i migliori risultati dalla + mailing list FreeBSD-questions. Prima di postare su qualsiasi lista, per favore impara a come usare al meglio le mailing list, ad esempio come evitare discussioni che vengono - richieste di frequente, leggendo il documento (FAQ) Le Questioni Maggiormente Richieste - sulle Mailing List. + richieste di frequente, leggendo il documento (FAQ) Le Questioni Maggiormente Richieste + sulle Mailing List. Vengono tenuti archivi per tutte le mailing list, e questi possono - essere esplorati usando il FreeBSD World Wide Web - server. L'archivio esplorabile per parole chiave + essere esplorati usando il FreeBSD World Wide Web + server. L'archivio esplorabile per parole chiave costituisce un mezzo eccellente per trovare risposte a domande poste di frequente e dovrebbe essere consultato prima di spedire una domanda. - + Sommario delle liste Liste generiche: Le seguenti sono liste @@ -683,8 +679,7 @@ &a.www.name; - Coloro che mantengono il sito www.FreeBSD.org + Coloro che mantengono il sito www.FreeBSD.org @@ -759,7 +754,7 @@ - + Come iscriversi Per iscriverti ad una lista, clicca sul nome della lista qui sopra @@ -784,7 +779,7 @@ frequente. - + Argomenti delle liste Tutte le mailing list FreeBSD hanno alcune @@ -1000,8 +995,7 @@ Questa la lista per i report dei bug di FreeBSD. Quando possibile, i bug dovrebbero essere indicati usando il - comando &man.send-pr.1; o tramite la sua interfaccia WEB. + comando &man.send-pr.1; o tramite la sua interfaccia WEB. @@ -1278,7 +1272,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1294,7 +1288,7 @@ forum appropriati esistono gi da altre parti. Nota che questa lista, come le altre mailing list di - FreeBSD.org, + FreeBSD.org, distribuita in tutto il mondo. Di conseguenza, devi essere chiaro sul luogo e sulle possibilt di telelavoro o assistenza nel cambiare abitazione, se disponibili. @@ -1655,7 +1649,7 @@ - + Filtraggio sulle Mailing List Le mailing list di &os; sono filtrate in molti modi per evitare la @@ -1730,14 +1724,13 @@ - + Newsgroup Usenet Oltre ai due newsgroup specificamente designati per FreeBSD, ve ne sono molti altri in cui FreeBSD discusso o che sono comunque - rilevanti per gli utenti FreeBSD. Sono disponibili degli archivi - interrogabili attraverso parole chiave su questi newsgroup per + rilevanti per gli utenti FreeBSD. Sono disponibili degli archivi + interrogabili attraverso parole chiave su questi newsgroup per gentile concessione di Warren Toomey wkt@cs.adfa.edu.au. @@ -1746,35 +1739,29 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd + de.comp.os.unix.bsd (Tedesco) - fr.comp.os.bsd (Francese) + fr.comp.os.bsd (Francese) - it.comp.os.freebsd + it.comp.os.freebsd (Italiano) - tw.bbs.comp.386bsd + tw.bbs.comp.386bsd (Cinese Tradizionale) @@ -1785,67 +1772,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -1855,49 +1830,41 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + Server World Wide Web &chap.eresources.www.index.inc; @@ -1907,7 +1874,7 @@ &chap.eresources.www.inc; - + Indirizzi Email I seguenti Gruppi Utenti forniscono indirizzi email per i propri @@ -1944,7 +1911,7 @@ - + Shell Accounts I seguenti Gruppi utenti forniscono account di shell a persone che diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 22a53ccfbd67..e0bc2c80ce4f 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -5,41 +5,40 @@ $FreeBSD$ Original revision: 0 --> - - + Firewall - + Introduzione Traduzione in corso. - + Concetti sui Firewall Traduzione in corso. - + Firewall come Applicaizoni Software Traduzione in corso. - + Il Firewall PF (Packet Filter) Traduzione in corso. - + Il Firewall IPF (IPFILTER) Traduzione in corso. - + IPFW Traduzione in corso. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/geom/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/geom/chapter.xml index b4f7a63e4560..1def26d792ee 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -4,23 +4,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.18 --> - - - + + GEOM: Framework modulare per la trasformazione del disco - - Tom - - Rhodes - - Scritto da - + TomRhodesScritto da - + - GEOM: Framework modulare per la trasformazione del disco + - + Sinossi @@ -33,8 +26,7 @@ Questo articolo tratta l'utilizzo dei dischi attraverso la struttura GEOM implementata in &os;. Questo include le pi importanti - utility di controllo RAID + utility di controllo RAID che utilizzano la suddetta struttura per la loro configurazione. Questo capitolo non si soffermer in discussioni approfondite su come la struttura GEOM utilizza o controlla gli I/O, il suo @@ -85,38 +77,27 @@ - + Introduzione a GEOM GEOM permette l'accesso e il controllo alle classi — Master Boot Records, BSD labels, ecc — attraverso l'uso - di forniture o di di files speciali in /dev. Mediante il supporto di vari + di forniture o di di files speciali in /dev. Mediante il supporto di vari software di configurazioneRAID , GEOM fornisce un accesso "trasparente" al sistema operativo e alle utilit di sistema. - - + + RAID0 - Striping - - Tom - - Rhodes - - Scritto da - - - - Murray + TomRhodesScritto da - Stokely - + MurrayStokely - + - RAID0 - Striping + GEOM @@ -166,8 +147,7 @@ Assicurati che esiste una appropriato mount point. Se il volume in questione diventer una partizione di root, allora usa - temporaneamente un mount point diverso,ad esempio /mnt: + temporaneamente un mount point diverso,ad esempio /mnt: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -199,11 +179,11 @@ Questa procedura dovrebbe aver creato altri due device in - /dev/stripe in aggiunta a - st0. Nella fattispecie - st0a e st0c. + /dev/stripe in aggiunta a + st0. Nella fattispecie + st0a e st0c. Ora bisogna creare un filesystem nel device - st0a utilizzando il comando + st0a utilizzando il comando newfs come segue: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -233,7 +213,7 @@ &prompt.root; echo 'geom_stripe_load="YES"' >> /boot/loader.conf - + RAID1 - Mirroring @@ -261,7 +241,7 @@ Comincia installando &os; sul primo disco creando solamente due partizioni. Una dovrebbe essere una partizione di swap, pari al doppio della RAM presente nel sistema e il resto dello spazio - dedicato al filesystem di root (/). + dedicato al filesystem di root (/). possibile creare partizioni separate per gli altri mount points, aumentando parecchio la difficolt di realizzazione del progetto; questo dovuto alla necessit di alterare manualmente i @@ -269,7 +249,7 @@ Riavvia e aspetta che il sistema sia completamente attivo. Non appena il boot completato effettua il login come - root. + root. Crea il device /dev/mirror/gm e fai un link dello stesso a /dev/da1: @@ -288,13 +268,13 @@ Done. Questo comando dovrebbe ora avere creato i nodi di - devicegm0,gm0s1, - gm0s1a e gm0s1c nella - directory /dev/mirror. + devicegm0,gm0s1, + gm0s1a e gm0s1c nella + directory /dev/mirror. Crea una label generica e un codice di boot nel device - gm0 appena creato utilizzando il comando + gm0 appena creato utilizzando il comando fdisk: &prompt.root; fdisk -vBI /dev/mirror/gm0 @@ -312,14 +292,14 @@ Done. Utilizza l'utility &man.newfs.8; per creare un filesystem di default - sul nodo di devicegm0s1a: + sul nodo di devicegm0s1a: &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1a Questo dovrebbe causare la visualizzazione di un bel p di numeri e informazioni varie da parte del sistema. corretto. Esamina bene lo schermo per vedere se ci sono messaggi di errore e monta - il device in /mnt: + il device in /mnt: &prompt.root; mount /dev/mirror/gm0s1a /mnt @@ -383,11 +363,11 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now Se tutto andato liscio il sistema dovrebbe aver effettuato - il boot di devicegm0s1a e il prompt di + il boot di devicegm0s1a e il prompt di login dovrebbe essere in attesa. Se qualcosa andato storto fai riferimento alla sezione successiva "risoluzione dei - problemi". Ora aggiungi al discoda0 al device - gm0: + problemi". Ora aggiungi al discoda0 al device + gm0: &prompt.root; gmirror configure -a gm0 &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/da0 @@ -396,8 +376,8 @@ Done. sincronizzazione automatica; ovvero mirrorare automaticamente le scritture sul disco. La manpage descrive come ricostruire o rimpiazzare i dischi, utilizzando - data al posto di - gm0. + data al posto di + gm0. Risoluzione dei problemi @@ -408,7 +388,7 @@ Done. Se al boot il sistema mostra un prompt simile a questo: ffs_mountroot: can't find rootvp -Root mount failed: 6 mountroot> +Root mount failed: 6 mountroot> Riavvia la macchina utilizzando il tasto di reset o il pulsante diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/install/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/install/chapter.xml index 678aa9ed7103..1623dcc16a29 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/install/chapter.xml @@ -5,35 +5,22 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.337 --> - - - + + Installazione di FreeBSD - - Jim - - Mock - - Ristrutturato, riorganizzato, ed in parte - riscritto da - + JimMockRistrutturato, riorganizzato, ed in parte + riscritto da - - Randy - - Pratt - - Il tour guidato su sysinstall, e gli screenshot sono - di - + RandyPrattIl tour guidato su sysinstall, e gli screenshot sono + di - + - Installazione di FreeBSD + - + Sinossi installazione @@ -88,10 +75,10 @@ - + Compiti Prima dell'Installazione - + Inventario del Tuo Computer Prima di installare FreeBSD dovresti fare un inventario dei @@ -176,7 +163,7 @@ 0x1f0 - + @@ -218,7 +205,7 @@ annullato. - + Decidere Dove Installare FreeBSD Se vuoi usare l'intero disco per installare FreeBSD, puoi saltare @@ -228,7 +215,7 @@ operativi allora hai bisogno di una conoscenza basilare di come i dati sono organizzati sul disco. - + Disposizione Del Disco per &i386; Un disco di un PC pu essere suddiviso in diverse parti. @@ -252,7 +239,7 @@ le sue partizioni in un modo particolare. Per esempio, il DOS, e i suoi discendenti, come &windows;, assegnano ad ogni partizione primaria e logica una lettera di dispositivo, - cominciando con C:. + cominciando con C:. FreeBSD deve essere installato su una partizione primaria. I dati di FreeBSD, inclusi i tuoi file, possono risiedere tutti su @@ -309,14 +296,14 @@ Supponiamo che tu abbia un computer con un singolo disco di 4 GB con gi installato una versione di &windows;, e che tu abbia suddiviso il disco in due lettere di dispositivo, - C: e D:, ognuno + C: e D:, ognuno dei quali ha dimensioni pari a 2 GB. Hai 1 GB di dati - su C:, e 0.5 GB di dati su - D:. + su C:, e 0.5 GB di dati su + D:. Questo significa che il tuo disco ha due partizioni, una per lettera. Puoi copiare tutti i tuoi dati da - D: a C:, in modo + D: a C:, in modo da liberare la seconda partizione, pronta per FreeBSD. @@ -326,7 +313,7 @@ Supponiamo che tu abbia un computer con un singolo disco da 4 GB dove gi installata una versione di &windows;. Quando hai installato &windows; hai creato un'unica - grande partizione, il dispositivo C: con + grande partizione, il dispositivo C: con capacit pari a 4 GB. Hai usato 1.5 GB di spazio, e vorresti usarne 2 GB per FreeBSD. @@ -380,21 +367,21 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Questo esempio stato preso da una Digital Personal Workstation 433au e mostra tre dischi collegati alla macchina. Il primo un lettore CDROM chiamato - DKA0, mentre gli altri due dischi sono - chiamati rispettivamente DKC0 e - DKC100. + DKA0, mentre gli altri due dischi sono + chiamati rispettivamente DKC0 e + DKC100. - I nomi dei dischi del tipo DKx , sono - dischi SCSI. Per esempio DKA100 + I nomi dei dischi del tipo DKx , sono + dischi SCSI. Per esempio DKA100 riferito al disco SCSI con ID 1 sul primo bus SCSI (A), - mentre DKC300 si riferisce al disco SCSI con + mentre DKC300 si riferisce al disco SCSI con ID 3 sul terzo bus SCSI (C). Il nome del dispositivo - PKx si riferisce all'adattatore SCSI. + PKx si riferisce all'adattatore SCSI. Come visto nell'output di SHOW DEVICE i CDROM SCSI sono trattati come dischi SCSI. - I dischi IDE hanno un nome del tipo DQx, - mentre ai nomi PQx sono associati i + I dischi IDE hanno un nome del tipo DQx, + mentre ai nomi PQx sono associati i controller IDE. @@ -480,18 +467,16 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE possibile, pu capitare che ogni tanto qualche bug sfugga durante il processo di costruzione della release. In rare occasioni questi bug interessano il processo di installazione. Non appena questi problemi - sono scoperti e fixati, gli stessi sono segnalati nella FreeBSD - Errata, che possibile trovare sul sito web di + sono scoperti e fixati, gli stessi sono segnalati nella FreeBSD + Errata, che possibile trovare sul sito web di FreeBSD. Dovresti verificare questo documento prima di iniziare l'installazione in modo tale da essere a conoscenza dei bug esistenti. Le informazioni sulle varie release, inclusi i vari errata - per ogni release, possono essere trovati nella sezione informazioni di release - sul sito web di - FreeBSD. + per ogni release, possono essere trovati nella sezione informazioni di release + sul sito web di + FreeBSD. @@ -544,11 +529,10 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Se non ti sei procurato i file di installazione di FreeBSD dovresti saltare alla che spiega come prepararsi all'installazione di FreeBSD. Dopo aver letto - quella sezione, puoi tornare indietro e leggere la . + quella sezione, puoi tornare indietro e leggere la . - + Preparare i Media per il Boot Il processo di installazione di FreeBSD ha inizio avviando il tuo @@ -581,14 +565,13 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE installazione nella directory floppies/, inoltre possono essere scaricate dalla directory floppies/, - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/. Sostituisci <arch> e <version> rispettivamente con l'architettura e il numero di versione che vuoi installare. Per esempio, le immagini floppy avviabili per &os; &rel.current;-RELEASE per &i386; sono disponibili - in . + in ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/floppies/. Le immagini floppy hanno l'estensione .flp. La directory floppies/ contiene diverse @@ -657,7 +640,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE fdimage. Se vuoi usare le immagini che stanno nel CDROM, ed il CDROM - sul dispositivo E:, puoi + sul dispositivo E:, puoi impartire questo comando: E:\> tools\fdimage floppies\kern.flp A: @@ -668,9 +651,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE copiato. Aggiusta il comando come necessario, a seconda di dove hai collocato i file .flp. Se non hai il CDROM, puoi scaricare fdimage dalla - directory - tools + directory + tools sul sito FTP di FreeBSD. Se stai creando i floppy su sistema &unix; (come un altro @@ -682,8 +664,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Su FreeBSD, /dev/fd0 riferito al primo floppy disk (il dispositivo - A:). /dev/fd1 sarebbe - il dispositivo B:, e cosi via. Altre + A:). /dev/fd1 sarebbe + il dispositivo B:, e cosi via. Altre varianti &unix; potrebbero avere nomi differenti per i dispositivi floppy disk, e se necessario consulta la documentazione del sistema che stai usando. @@ -694,7 +676,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - + Iniziare l'Installazione @@ -716,10 +698,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! venga creato alcun danno. - + Avvio - + Avvio per &i386; @@ -921,7 +903,7 @@ Booting [kernel] in 9 seconds... _ - + Rivedere i Risultati del Probe dei Dispositivi Le ultime cento righe che sono state visualizzate sullo @@ -939,7 +921,7 @@ Booting [kernel] in 9 seconds... _ anche se questo potrebbe essere diverso a seconda dei dispositivi che hai nel tuo computer. -
+
Risultati Tipo del Probe dei Dispositivi avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1017,7 +999,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c programma sysinstall e ricomincia da capo. Questo anche un modo per prendere confidenza con il processo. -
+
Selezionare l'Uscita di Sysinstall @@ -1046,7 +1028,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Introduzione a Sysinstall L'utility sysinstall @@ -1071,7 +1053,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c sistema a men. Premi Invio per ritornare al men principale. -
+
Come Selezionare Usage dal Men Principale di Sysinstall @@ -1082,13 +1064,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Come Selezionare il Men della Documentazione Dal men principale, seleziona con i tasti freccia Doc e premi Invio. -
+
Come Selezionare il Men della Documentazione @@ -1100,7 +1082,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Verr mostrato il men della documentazione. -
+
Men della Documentazione di Sysinstall @@ -1122,7 +1104,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c premi Invio. - + Come Selezionare il Men Tastiera Per cambiare la mappatura della tastiera, usa i tasti freccia per @@ -1130,7 +1112,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Invio. Questo richiesto solo se stati usando una tastiera non-standard o una tastiera non americana. -
+
Men Principale di Sysinstall @@ -1151,7 +1133,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c mappatura di default e ritornerai al Men dell'Installazione Principale. -
+
Men della Mappatura della Tastiera di Sysinstall @@ -1162,13 +1144,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Schermata delle Opzioni di Installazione Seleziona Options e premi Invio. -
+
Men Principale di Sysinstall @@ -1178,7 +1160,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Opzioni di Sysinstall @@ -1204,7 +1186,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Installazione Principale. - + Iniziare una Installazione Standard L'installazione Standard @@ -1212,7 +1194,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c per selezionare Standard quindi premi Invio per cominciare l'installazione. -
+
Iniziare l'Installazione Standard @@ -1224,7 +1206,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Allocazione dello Spazio su Disco Prima di tutto devi allocare dello spazio su disco per FreeBSD, ed @@ -1233,7 +1215,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c devi conoscere come FreeBSD si aspetta di trovare le informazioni sul disco. - + Numerazione dei Dispositivi nel BIOS Prima di installare e configurare FreeBSD sul tuo sistema, @@ -1253,8 +1235,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c modo pi semplice e conveniente per mantenere un sistema di backup di comperare un secondo disco identico al primo, e effettuare consuete copie del primo disco sul secondo usando - Ghost o + Ghost o XCOPY. Quindi, se il primo disco fa fiasco, sotto le minacce di un virus, o scarabocchiato da un'imperfezione del sistema operativo stesso, pu essere @@ -1358,7 +1339,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Come Creare le Slice con FDisk @@ -1393,9 +1374,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ha trovato quando ha effettuato il probe dei dispositivi. La mostra un esempio con un sistema con due dischi IDE. Questi sono chiamati - ad0 e ad2. + ad0 e ad2. -
+
Come Selezionare il Dispositivo per FDisk @@ -1405,22 +1386,22 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- Ti potresti chiedere perch ad1 + Ti potresti chiedere perch ad1 non elencato nella lista. Perch stato omesso? Considera ci che succederebbe se hai due hard disk IDE, uno come master sul primo controller IDE, ed uno come master sul secondo controller IDE. Se FreeBSD li enumera come li trova, - allora saranno ad0 e - ad1. + allora saranno ad0 e + ad1. Ma se vuoi aggiungere un terzo hard disk, come dispositivo slave sul primo controller IDE, allora questo sar - ad1, ed il precedente - ad1 diventer - ad2. Poich i nome dei dispositivi - (come ad1s1a) sono usati per determinare i + ad1, ed il precedente + ad1 diventer + ad2. Poich i nome dei dispositivi + (come ad1s1a) sono usati per determinare i filesystem, potresti improvvisamente scoprire che alcuni dei tuoi filesystem non appaiono pi correttamente, e avrai necesit di modificare la tua configurazione di FreeBSD. @@ -1429,21 +1410,20 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c configurato per denominare i dischi IDE in base alla loro posizione, e non in base all'ordine di rilevamento degli stessi. Con questo schema il disco master sul secondo controller IDE sar - sempre ad2, + sempre ad2, anche se non sono presenti i dispositivi - ad0 e ad1. + ad0 e ad1. Questa configurazione di default per il kernel di FreeBSD, ed per questo che il display visualizza - ad0 e ad2. + ad0 e ad2. La macchina sulla quale stato preso questo screenshot aveva dischi IDE su entrambi i canali master dei controller IDE, e nessun disco sui canali slave. Dovresti selezionare il disco sul quale vuoi installare FreeBSD, poi premi &gui.ok;. Verr avviato FDisk, - con una schermata simile a quella nella . + con una schermata simile a quella nella . La schermata di FDisk divisa in tre sezioni. @@ -1458,14 +1438,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c esempio mostra due piccole slice inutilizzate, che sono uno degli artefatti degli schemi di progetto del PC. Mostra anche una grande slice FAT, che apparir quasi certamente come - C: in &ms-dos; / &windows;, ed una slice + C: in &ms-dos; / &windows;, ed una slice estesa, che pu contenere altre lettere dei dispositivi per &ms-dos; / &windows;. La terza sezione mostra i comandi che sono disponibili in FDisk. -
+
Partizioni Tipiche in Fdisk prima delle Modifiche @@ -1488,8 +1468,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Fatto questo, dovresti selezionare la slice di FreeBSD che hai appena creato usando i tasti freccia, e quindi premere S affinch la slice sia avviabile. La schermata avr - un aspetto del tutto simile alla . Nota la A nella + un aspetto del tutto simile alla . Nota la A nella colonna dei Flag, che indica che la slice active, e verr avviata al boot. @@ -1509,7 +1488,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ti verr chiesta la dimensione della slice che vorresti creare. -
+
Partizionare con Fdisk Usando l'Intero Disco @@ -1524,7 +1503,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c saranno ancora applicate al disco. - + Installare il Boot Manager Ora hai due scelte per installare il boot manager. In generale, @@ -1551,7 +1530,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Fai la tua scelta e premi Invio. -
+
Il Men di Sysinstall del Boot Manager @@ -1582,7 +1561,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c dispositivi. -
+
Uscire dalla Selezione dei Dischi @@ -1600,7 +1579,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c l'installazione. - + Creare una Partizione Usando <application>Disklabel</application> @@ -1778,7 +1757,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c la convenzione avrai una installazione alla regola. Puoi scegliere di montare questo filesystem dove vuoi; in questo esempio si propone di montare i filesystem sotto le directory - /diskn, dove + /diskn, dove n un numero che cambia per ogni disco. Ma puoi usare un altro schema se preferisci. @@ -1825,7 +1804,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c La parte bassa dello schermo mostra le combinazioni di tasti valide in Disklabel. -
+
Editor di Disklabel in Sysinstall @@ -1838,8 +1817,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Disklabel pu creare automaticamente le partizioni ed assegnare loro una dimensione di default. Prova questa funzione premendo A. Vedrai - una schermata simile a quella mostrata in . A seconda della dimensione del disco + una schermata simile a quella mostrata in . A seconda della dimensione del disco che stai usando, i valori di default potrebbero essere differenti. Questo non fatale, poich puoi anche non accettare i valori di default . @@ -1853,7 +1831,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c temporanei. -
+
L'Editor Disklabel di Sysinstall con i Valori di Default @@ -1873,8 +1851,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c / — root), assicurati che sia selezionata in cima allo schermo la slice corretta e premi C. Apparir una finestra di dialogo per inserire la dimensione - della nuova partizione (come mostrato nella ). Puoi immettere la dimensione + della nuova partizione (come mostrato nella ). Puoi immettere la dimensione come il numero di blocchi del disco che vuoi usare, o come un numero seguito da M per megabyte, da G per gigabyte, da C per cilindri. @@ -1892,7 +1869,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Custom Newfs -
+
Spazio per la Partizione Root @@ -1910,7 +1887,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . Poi premi &gui.ok;. -
+
Modifica della Dimensione della Partizione di Root @@ -1922,12 +1899,11 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Dopo aver scelto la dimensione della partizione ti verr chiesto se la partizione conterr una filesystem o uno spazio - di swap. La finestra di dialogo mostrata nella . La prima partizione + di swap. La finestra di dialogo mostrata nella . La prima partizione conterr un filesystem, quindi assicurati che sia selezionato FS e premi Invio. -
+
Scelta del Tipo della Partizione Root @@ -1944,7 +1920,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c filesystem root /, dunque digita /, e poi premi Invio. -
+
Scelta del Punto di Mount della Root @@ -1967,7 +1943,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c potrebbero essere differenti. Premi Q per finire. -
+
L'Editor Disklabel di Sysinstall @@ -1979,10 +1955,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Scegliere Cosa Installare - + Scegliere il Tipo di Distribuzione Scegliere quale tipo di distribuzione installare dipender @@ -2028,7 +2004,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c poich potrai aggiungere altre distribuzioni anche dopo l'installazione. -
+
Scegliere le Distribuzioni @@ -2039,7 +2015,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Installare la Collezione dei Port Dopo aver selezionato la distribuzione desiderata, ti viene data @@ -2084,7 +2060,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Verr visualizzato il menu della scelta della distribuzione. -
+
Conferma della Distribuzione @@ -2101,7 +2077,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Scegli il Tuo Media di Installazione Se vuoi installare da CDROM o da DVD, usa i tasti freccia per @@ -2116,7 +2092,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c di installazione. Premi Invio per tornare al men di selezione dei media. -
+
Scelta del Media di Installazione @@ -2197,8 +2173,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c che realmente vuoi come parte del nome utente, seguito dal carattere @. Il server proxy quindi raggira il server reale. Per esempio, assumiamo che vuoi installare - da ftp.FreeBSD.org, usando il server - proxy FTP foo.example.com, in ascolto + da ftp.FreeBSD.org, usando il server + proxy FTP foo.example.com, in ascolto sulla porta 1024. In questo caso, vai alle opzioni del men, setta il @@ -2208,15 +2184,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD. Poich /pub/FreeBSD da - ftp.FreeBSD.org proxato sotto - foo.example.com, sei in grado di + ftp.FreeBSD.org proxato sotto + foo.example.com, sei in grado di installare da questa macchina (che prender - i file da ftp.FreeBSD.org richiesti + i file da ftp.FreeBSD.org richiesti dall'installazione). - + Procedere con l'Installazione Se lo desideri l'installazione pu ora procedere. Questa @@ -2278,7 +2254,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. installazione principale per uscire dall'installazione. - + Post-installazione Dopo una corretta installazione segue la configurazione di varie @@ -2288,7 +2264,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. (/stand/sysinstall nelle versioni di &os; prima della 5.2) e selezionando Configure. - + Configurazione del Dispositivo di Rete Se hai configurato precedentemente PPP per l'installazione FTP, @@ -2308,7 +2284,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. premi Invio. Altrimenti, seleziona &gui.no; per continuare. -
+
Selezione del Dispositivo Ethernet @@ -2355,7 +2331,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. configurazione di un dispositivo Ethernet per un sistema che funzioner da gateway per una LAN. -
+
Settare la Configurazione di Rete per ed0 @@ -2374,7 +2350,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Il nome host assoluto, come - k6-2.example.com in questo + k6-2.example.com in questo caso. @@ -2384,7 +2360,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Il nome del dominio nel quale si trova la tua macchina, come - example.com in questo + example.com in questo caso. @@ -2410,7 +2386,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. L'indirizzo IP del tuo server DNS locale. Su questa lan privata non c' un server DNS locale quindi stato usato l'indirizzo IP del server DNS del provider - (208.163.10.2). + (208.163.10.2). @@ -2419,7 +2395,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. L'indirizzo IP in uso su questa interfaccia - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2428,10 +2404,10 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Il blocco di indirizzi in uso per questa lan un - blocco di classe C (192.168.0.0 - - 192.168.255.255). + blocco di classe C (192.168.0.0 - + 192.168.255.255). La netmask di default per una rete di classe C - (255.255.255.0). + (255.255.255.0). @@ -2461,7 +2437,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. poich la macchina deve essere riavviata. - + Configurare Il Gateway User Confirmation Requested @@ -2476,7 +2452,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Invio per continuare. - + Configurare I Servizi di Internet User Confirmation Requested @@ -2529,7 +2505,7 @@ use the current settings. servizi eliminando # all'inizio delle relative linee. -
+
Editare <filename>inetd.conf</filename> @@ -2545,7 +2521,7 @@ use the current settings. apportato. - + FTP Anonimo @@ -2558,7 +2534,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Negare l'FTP Anonimo Selezionando &gui.no; e premendo Invio @@ -2566,7 +2542,7 @@ use the current settings. per accedere alla macchina. - + Consentire l'FTP anonimo Chiunque pu accedere alla tua macchina se @@ -2579,7 +2555,7 @@ use the current settings. &gui.yes; e premi Invio. Ti verr visualizzato il seguente messaggio: -
+
Configurazione FTP Anonima di default @@ -2629,7 +2605,7 @@ Upload subdirectory: verr avviato un editor che ti permetter di modificare il messaggio di benvenuto. -
+
Editare il Messaggio di Benvenuto dell'FTP @@ -2654,7 +2630,7 @@ Upload subdirectory: - + Configurare NFS (Network File System) NFS (Network File System) consente la condivisione di file @@ -2662,7 +2638,7 @@ Upload subdirectory: server, client, o entrambi. Fai riferimento alla per altre informazioni. - + Server NFS User Confirmation Requested @@ -2687,7 +2663,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports avviato un editor di testo al fine di creare ed editare il file exports. -
+
Editare <filename>exports</filename> @@ -2708,7 +2684,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Invio per uscire e continuare. - + Client NFS Il client NFS consente alla tua macchina di accedere ai server @@ -2724,7 +2700,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Profilo della Sicurezza Un profilo della sicurezza un insieme @@ -2753,7 +2729,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Extreme @@ -2828,7 +2804,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports sar consentito selezionare un diverso profilo di sicurezza. -
+
Opzioni del Profilo di Sicurezza @@ -2893,7 +2869,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf - + Settaggio della Console di Sistema Ci sono parecchie opzioni disponibili per personalizzare la @@ -2907,7 +2883,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Per vedere e configurare le opzioni, seleziona &gui.yes; e premi Invio. -
+
Opzioni di Configurazione della Console di Sistema @@ -2922,7 +2898,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf premi Invio. -
+
Opzioni dello Screen Saver @@ -2943,7 +2919,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Timeout usando i tasti freccia e premi Invio. Verr mostrato un men: -
+
Timeout dello Screen Saver @@ -2957,7 +2933,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf premi Invio per ritornare al men di Configurazione della Console di Sistema. -
+
Uscire dalla Configurazione della Console di Sistema @@ -2972,7 +2948,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf post-installazione. - + Regolazione della Zona di Fuso Orario Il settaggio della zona di fuso orario per la tua macchina ti @@ -3002,7 +2978,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf configurato l'orologio della macchina e poi premi Invio. -
+
Selezione della tua Regione @@ -3015,7 +2991,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf La regione appropriata viene selezionata usando i tasti freccia e quindi premendo Invio. -
+
Selezione della tua Nazione @@ -3028,7 +3004,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Scegli la nazione appropriata usando i tasti freccia e premi Invio. -
+
Selezione della Tua Zona di Fuso Orario @@ -3051,7 +3027,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf la configurazione post-installazione. - + Compatibilit Linux User Confirmation Requested @@ -3069,7 +3045,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Linux binaria. Puoi sempre installarlo pi tardi. - + Configurazione del Mouse Questa opzione ti consentir di tagliare ed incollare il @@ -3087,7 +3063,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Seleziona &gui.yes; per un mouse non-USB o &gui.no; per un mouse USB e poi premi Invio. -
+
Selezione del Tipo di Protocollo del Mouse @@ -3100,7 +3076,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Usa i tasti freccia per selezionare Type e premi Invio. -
+
Settare il Protocollo del Mouse @@ -3116,7 +3092,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf opzione. Assicurati che &gui.ok; sia selezionato e premi Invio per uscire da questo men. -
+
Configurare la Porta del Mouse @@ -3129,7 +3105,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Usa i tasti freccia per selezionare Port e premi Invio. -
+
Settare la Porta del Mouse @@ -3144,7 +3120,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf cambiare la porta, usa i tasti freccia e premi Invio. -
+
Abilitare il Demone del Mouse @@ -3158,7 +3134,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Enable, e premi Invio per abilitare e testare il demone del mouse. -
+
Test del Demone del Mouse @@ -3179,20 +3155,14 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf di post-installazione. - - + + Configurare I Servizi Addizionali di Rete - - Tom - - Rhodes - - Contributo di - + TomRhodesContributo di - + - Configurare I Servizi Addizionali di Rete + La configurazione dei servizi di rete pu spaventare i nuovi utenti se questi non hanno alle spalle una conoscenza in @@ -3219,7 +3189,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Selezionando l'opzione Networking verr visualizzato un men simile a questo: -
+
Configurazione di Alto-Livello della Rete @@ -3255,9 +3225,9 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf specifica il file di log; di default; comunque, quando viene usato syslogd tutte le attivit di log saranno inviate al demone di log del sistema. La directory - /host usata per + /host usata per montare un filesystem esportato da un host remoto, mentre - la directory /net + la directory /net usata per montare un filesystem esportato da un indirizzo IP. Il file /etc/amd.map definisce le opzioni di default per le esportazioni @@ -3291,7 +3261,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf per il sistema. Selezionando questa opzione apparir il seguente men: -
+
Selezione dell'MTA di default @@ -3345,7 +3315,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf del tempo. Quando selezionato, viene mostrato un men come questo: -
+
Configurazione di Ntpdate @@ -3363,7 +3333,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf La prossima opzione PCNFSD. Questa opzione installer il package - net/pcnfsd dalla collezione dei + net/pcnfsd dalla collezione dei port. Questa un'utilit che fornisce servizi di autenticazione NFS per i sistemi che sono incapaci di fornirne dei propri, come il sistema operativo @@ -3372,7 +3342,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Adesso scorri in gi per vedere le altre opzioni: -
+
Configurazione della Rete di Basso-Livello @@ -3446,7 +3416,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf prossima sezione di configurazione. - + Configurare il Server X @@ -3466,16 +3436,15 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Per far girare &xfree86; - come utente non root avrai bisogno di - avere x11/wrapper installato. + come utente non root avrai bisogno di + avere x11/wrapper installato. Questo installato di default a partire da FreeBSD 4.7. Per le versioni precedenti questo pu essere installato dal men di selezione dei package. Per vedere se la tua scheda video supportata, - vai sul sito di &xfree86;. + vai sul sito di &xfree86;. User Confirmation Requested Would you like to configure your X server at this time? @@ -3502,7 +3471,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf &gui.yes; e premi Invio per procedere alla configurazione del server X. -
+
Selezione del Men del Metodo di Configurazione @@ -3562,7 +3531,7 @@ Press enter to continue, or ctrl-c to abort. Premendo Invio comincer la configurazione del mouse. Assicurati di seguire le istruzioni e usa Mouse Systems come protocollo e - /dev/sysmouse come porta del mouse; + /dev/sysmouse come porta del mouse; l'uso di un mouse PS/2 mostrato a titolo illustrativo. First specify a mouse protocol type. Choose one from the following list: @@ -3953,7 +3922,7 @@ failed. Would you like to try again? &gui.no; e premi Invio e prosegui con il processo di installazione. Dopo l'installazione puoi usare xf86cfg -textmode - oppure xf86config come root + oppure xf86config come root per accedere alle utility di configurazione a linea di comando. C' un altro metodo per configurare &xfree86;, descritto nel @@ -3962,18 +3931,16 @@ failed. Would you like to try again? sar per la selezione dei package. Il settaggio di default che permette di killare il server - la sequenza di tasti CtrlAlt + la sequenza di tasti CtrlAlt Backspace. Puoi usarla se qualcosa nel settaggio del server sbagliato prevenendo danni all'hardware. Il settaggio di default che permette di saltare da una modalit video all'altra mentre X in esecuzione - la sequenza di tasti CtrlAlt + la sequenza di tasti CtrlAlt + o - CtrlAlt + CtrlAlt -. @@ -3997,7 +3964,7 @@ failed. Would you like to try again? proceder alla selezione di un desktop di default. - + Selezionare il Desktop X di Default @@ -4024,7 +3991,7 @@ failed. Would you like to try again? installato ed configurato come il desktop di default. Ci ti permetter di avviarlo appena dopo l'installazione. -
+
Selezione del Desktop di Default @@ -4039,7 +4006,7 @@ failed. Would you like to try again? del desktop selezionato. - + Installazione dei Package I package sono binari pre-compilati e risultano essere un modo @@ -4062,7 +4029,7 @@ failed. Would you like to try again? verranno visualizzate le seguenti schermate per la selezione dei package: -
+
Selezione della Categoria dei Package @@ -4084,7 +4051,7 @@ failed. Would you like to try again? Verr visualizzato un men con i package disponibili in base alla selezione effettuata: -
+
Selezione dei Package @@ -4112,7 +4079,7 @@ failed. Would you like to try again? usato per selezionare &gui.ok; e premere Invio per tornare al men di selezione dei package. -
+
Installazione dei Package @@ -4127,7 +4094,7 @@ failed. Would you like to try again? Invio. Dovrai confermare l'installazione dei package: -
+
Conferma dell'Installazione dei Package @@ -4148,14 +4115,14 @@ failed. Would you like to try again? Install. - + Aggiungere Utenti/Gruppi Dovresti aggiungere almeno un utente durante l'installazione in modo che puoi usare il sistema senza doverti loggare come - root. La partizione root generalmente + root. La partizione root generalmente di dimensioni ridotte ed eseguire applicazione da - root pu riempirla facilmente. + root pu riempirla facilmente. Viene segnalato un pericolo: User Confirmation Requested @@ -4169,7 +4136,7 @@ failed. Would you like to try again? Seleziona &gui.yes; e premi Invio per continuare nell'aggiunta di un utente. -
+
Selezione di un Utente @@ -4182,7 +4149,7 @@ failed. Would you like to try again? Seleziona User con i tasti freccia e premi Invio. -
+
Aggiungere Informazioni dell'Utente @@ -4278,14 +4245,14 @@ failed. Would you like to try again? pu essere indicata come /bin/tcsh. L'utente stata aggiunto al gruppo - wheel al fine di poter diventare un superutente - con privilegi di root. + wheel al fine di poter diventare un superutente + con privilegi di root. Quando sei soddisfatto, premi &gui.ok; e ti verr visualizzato il men di gestione degli utenti e dei gruppi: -
+
Uscire dal men di Gestione degli Utenti e dei Gruppi @@ -4306,8 +4273,8 @@ failed. Would you like to try again? Invio per continuare l'installazione. - - Settare la Password di <username>root</username> + + Settare la Password di <systemitem class="username">root</systemitem> Message Now you must set the system manager's password. @@ -4318,7 +4285,7 @@ failed. Would you like to try again? [ Press enter to continue ] Premi Invio per settare la password - di root. + di root. La password dovr essere battuta correttamente per due volte. Inutile a dirsi, assicurati di avere un modo di trovare @@ -4334,7 +4301,7 @@ Retype new password : password stata inserita correttamente. - + Uscire dall'Installazione Se hai bisogno di configurare altri dispositivi di rete @@ -4353,7 +4320,7 @@ Retype new password : Invio per tornare al men di Installazione Principale. -
+
Uscire dall'Installazione @@ -4384,10 +4351,10 @@ Retype new password : di errore che potrebbero apparire. - + Avvio di FreeBSD - + Avvio di FreeBSD su &i386; Se tutto andato bene, vedrai alcuni messaggi @@ -4403,8 +4370,8 @@ Retype new password : dmesg. Accedi usando il nome utente e la password che hai settato - durante l'installazione (rpratt, in questo - esempio). Evita di loggarti come root se non ne + durante l'installazione (rpratt, in questo + esempio). Evita di loggarti come root se non ne hai bisogno. Tipici messaggi di avvio (le informazioni sulla versione sono @@ -4498,7 +4465,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -4571,16 +4538,16 @@ Password: - + Lo Shutdown di FreeBSD importante spegnere (effettuare lo shutdown) in modo adeguato il sistema operativo. Non farlo rimuovendo l'alimentazione. Innanzitutto, diventa superuser digitando su dalla linea di comando ed inserendo la password di - root. Questo funziona solo se l'utente - un membro del gruppo wheel. Altrimenti, loggati - come root e usa + root. Questo funziona solo se l'utente + un membro del gruppo wheel. Altrimenti, loggati + come root e usa shutdown -h now. The operating system has halted. @@ -4602,7 +4569,7 @@ Please press any key to reboot. - + Hardware Supportato hardware @@ -4623,12 +4590,11 @@ Please press any key to reboot. architettura, vengono elencati i dispositivi hardware che sono noti essere supportati dalla release di FreeBSD. Copie della lista dell'hardware supportato per diverse release ed architetture possono - essere trovate nella pagina del sito Web di FreeBSD Informazioni di - Release. + essere trovate nella pagina del sito Web di FreeBSD Informazioni di + Release. - + Localizzazione dei guasti @@ -4687,7 +4653,7 @@ Please press any key to reboot. Non disabilitare alcuni driver di cui avrai bisogno durante l'installazione, come quello per lo schermo - (sc0). Se l'installazione si ferma o + (sc0). Se l'installazione si ferma o fallisce misteriosamente dopo aver lasciato l'editor di configurazione, probabilmente hai rimosso o modificato qualcosa che non dovevi. Riavvia e prova di nuovo. @@ -4749,8 +4715,7 @@ Please press any key to reboot. installazione voluto. Esiste anche un prodotto molto utile della PowerQuest - (http://www.powerquest.com) + (http://www.powerquest.com) chiamato &partitionmagic;. Questa applicazione ha pi funzionalit di FIPS, ed altamente raccomandato @@ -4847,25 +4812,19 @@ Please press any key to reboot. - - + + Guida per un'Installazione Avanzata - - Valentino - - Vaschetto - - Contributo di - + ValentinoVaschettoContributo di - + - Guida per un'Installazione Avanzata + Questa sezione descrive come installare FreeBSD in casi speciali. - + Installare FreeBSD su un Sistema senza Monitor e Tastiera @@ -4882,8 +4841,7 @@ Please press any key to reboot. Usando una console seriale. Una console seriale sostanzialmente usa un'altra macchina per fungere da monitor e tastiera primari per un sistema. Per fare questo, segui le fasi per creare i floppy - di installazione, come spiegato nella . + di installazione, come spiegato nella . Per modificare questi floppy per avviare in una console seriale, segui questi passi: @@ -4907,7 +4865,7 @@ Please press any key to reboot. &prompt.root; mount /dev/fd0 /mnt Adesso che hai il tuo floppy montato, portati nella directory - /mnt: + /mnt: &prompt.root; cd /mnt @@ -4934,8 +4892,7 @@ Please press any key to reboot. cavo null modem - Devi connettere un cavo null-modem tra le due + Devi connettere un cavo null-modem tra le due macchine. Connetti il cavo alla porta seriale delle due macchine. Un cavo seriale normale non funzioner, hai bisogno di un cavo null-modem @@ -4972,7 +4929,7 @@ Please press any key to reboot. - + Preparare i Propri Media di Installazione @@ -5018,7 +4975,7 @@ Please press any key to reboot. - + Creare un CDROM di Installazione Come parte di ogni release, il progetto FreeBSD mette a @@ -5034,7 +4991,7 @@ Please press any key to reboot. Scaricare le Immagini ISO Corrette Le immagini ISO per ogni release possono essere scaricate da - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version o dal mirror pi vicino. Sostituisci arch e versione in modo appropriato. @@ -5057,14 +5014,14 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-miniinst.iso + version-RELEASE-arch-miniinst.iso Tutto quello di cui hai bisogno per installare FreeBSD. - version-RELEASE-arch-disc1.iso + version-RELEASE-arch-disc1.iso Tutto quello di cui hai bisogno per installare FreeBSD, e anche molti package addizionali di terze parti @@ -5072,7 +5029,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-disc2.iso + version-RELEASE-arch-disc2.iso Un filesystem live, usato in congiunzione con l'utility Repair @@ -5099,7 +5056,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-bootonly.iso + version-RELEASE-arch-bootonly.iso Tutto ci di cui hai bisogno per avviare il kernel di FreeBSD e partire con l'interfaccia di @@ -5108,14 +5065,14 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-miniinst.iso + version-RELEASE-arch-miniinst.iso Tutto ci di cui hai bisogno per installare FreeBSD. - version-RELEASE-arch-disc1.iso + version-RELEASE-arch-disc1.iso Tutto ci di cui hai bisogno per installare &os; e un live filesystem, che @@ -5124,7 +5081,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-disc2.iso + version-RELEASE-arch-disc2.iso La documentazione di &os; e molte applicazioni di terze parti. @@ -5177,13 +5134,12 @@ Please press any key to reboot. Se sei interessato a costruirti una release di FreeBSD - personalizzata, guarda l'Articolo di Progettazione delle - Release. + personalizzata, guarda l'Articolo di Progettazione delle + Release. - + Creare un Sito FTP Locale con un Disco di FreeBSD @@ -5223,7 +5179,7 @@ Please press any key to reboot. Chiunque che possa connettersi via rete alla tua macchina pu ora scegliere il tipo di media FTP digitando - ftp://tua macchina + ftp://tua macchina dopo aver selezionato Altro nel men dei siti FTP durante l'installazione. @@ -5265,7 +5221,7 @@ Please press any key to reboot. i floppy da DOS, allora questi devono essere formattati usando il comando FORMAT di &ms-dos;. Se stai usando &windows; usa Explorer per formattare i dischi - (clicca con il tasto destro sul dispositivo A:, + (clicca con il tasto destro sul dispositivo A:, e scegli Format). Non fidarti dei floppy pre-formattati di @@ -5309,7 +5265,7 @@ Please press any key to reboot. segui le indicazioni che ti saranno fornite. - + Installazione da una Partizione &ms-dos; @@ -5331,16 +5287,14 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - Assumendo che C: dove hai spazio - libero e E: il CDROM. + Assumendo che C: dove hai spazio + libero e E: il CDROM. Se non hai un lettore CDROM, puoi scaricare la distribuzione da - ftp.FreeBSD.org. + ftp.FreeBSD.org. Ogni distribuzione nella propria directory; per esempio, la distribuzione base pu essere trovata - nella directory &rel.current;/base/. + nella directory &rel.current;/base/. Se desideri installare diverse distribuzioni da una partizione &ms-dos; (ed hai lo spazio per farlo), installa ciascuna @@ -5429,7 +5383,7 @@ Please press any key to reboot. comandi AT specifici del tuo modem, poich PPP fornisce solo un semplice emulatore di terminale. Per cortesia fai riferimento al manuale per il - ppp-utente e alle FAQ. + ppp-utente e alle FAQ. Se hai problemi, puoi mandare i log a video usando il comando set log local .... @@ -5493,7 +5447,7 @@ Please press any key to reboot. deve supportare il mount di sotto directory, per esempio, se la directory della distribuzione di FreeBSD &rel.current; in: ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, - allora ziggy dovr permettere il mount + allora ziggy dovr permettere il mount diretto di /usr/archive/stuff/FreeBSD, e non solo di /usr o di /usr/archive/stuff. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/introduction/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/introduction/chapter.xml index 18700ccf6c10..bd0fc763f65c 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -5,24 +5,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.123 --> - - - + + Introduzione - - Jim - - Mock - - Ristrutturato, riorganizzato, e in parte riscritto - da - + JimMockRistrutturato, riorganizzato, e in parte riscritto + da - + - Introduzione + - + Sinossi Grazie per il tuo interesse per FreeBSD! Il seguente capitolo @@ -56,7 +49,7 @@ - + Benvenuto in FreeBSD! 4.4BSD-Lite @@ -67,11 +60,10 @@ Puoi anche leggere la storia di FreeBSD, o la release corrente. Se sei interessato a contribuire in qualche modo al progetto (codice, - hardware, fondi), leggi l'articolo Contribuire a - FreeBSD. + hardware, fondi), leggi l'articolo Contribuire a + FreeBSD. - + Cosa pu fare FreeBSD? FreeBSD ha molte caratteristiche degne di nota. Alcune di queste @@ -427,72 +419,72 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Apache - Apache + Apache Blue Mountain Arts - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft Weathernews - Weathernews + Weathernews Supervalu - Supervalu + Supervalu TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Sophos Anti-Virus - Sophos - Anti-Virus + Sophos + Anti-Virus JMA Wired - JMA Wired + JMA Wired @@ -500,27 +492,21 @@ - + Informazioni sul FreeBSD Project La sezione seguente fornisce alcune informazioni relative al progetto, includendo una breve storia, gli obiettivi, e il modello di sviluppo. - - + + Breve storia di FreeBSD - - Jordan - - Hubbard - - Contributo di - + JordanHubbardContributo di - + - Breve storia di FreeBSD + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -685,24 +671,18 @@ Per ora, lo sviluppo dei progetti a lungo termine continua ad aver luogo nell'albero 7.X-CURRENT, e release SNAPshot della 7.X su CDROM (e, naturalmente, sulla rete) sono continuamente rese disponibili - sul - server snapshot mentre il lavoro procede. + sul + server snapshot mentre il lavoro procede. - - + + Obiettivi del FreeBSD Project - - Jordan - - Hubbard - - Contributo di - + JordanHubbardContributo di - + - Obiettivi del FreeBSD Project + FreeBSD Project @@ -740,20 +720,14 @@ BSD quando una scelta ragionevole farlo. - - + + Il Modello di Sviluppo di FreeBSD - - Satoshi - - Asami - - Contributo di - + SatoshiAsamiContributo di - + - Il Modello di Sviluppo di FreeBSD + FreeBSD Project @@ -763,8 +737,8 @@ Lo sviluppo di FreeBSD un processo molto aperto e flessibile, essendo costruito dal contributo di centinaia di persone di tutto il mondo, come puoi vedere dalla nostra - lista dei - collaboratori. L'infrastruttura di sviluppo di FreeBSD + lista dei + collaboratori. L'infrastruttura di sviluppo di FreeBSD permette a queste centinaia di sviluppatori di collaborare su Internet. Siamo costantemente alla ricerca di nuovi sviluppatori e idee, e quelli interessati a essere coinvolti @@ -779,7 +753,7 @@ - Il repository CVS + Il repository CVS @@ -792,27 +766,22 @@ L'albero centrale dei sorgenti FreeBSD mantenuto - tramite CVS + tramite CVS (Concurrent Versions System, ovvero Sistema di Versioni Concorrenti), uno strumento di controllo dei codici sorgenti liberamente disponibile che viene distribuito con FreeBSD. - Il principale repository - CVS risiede su una macchina a Santa Clara CA, USA + Il principale repository + CVS risiede su una macchina a Santa Clara CA, USA da dove replicato su numerose macchine speculari in - tutto il mondo. L'albero CVS, che contiene gli alberi -CURRENT e -STABLE, + tutto il mondo. L'albero CVS, che contiene gli alberi -CURRENT e -STABLE, possono essere facilmente replicati anche sulla tua macchina. - Fai riferimento alla sezione Sincronizzazione dei Tuoi Sorgenti per + Fai riferimento alla sezione Sincronizzazione dei Tuoi Sorgenti per maggiori informazioni su come fare. - La lista dei committer + La lista dei committer committers @@ -831,7 +800,7 @@ - Il core team di FreeBSD + Il core team di FreeBSD core team @@ -852,9 +821,8 @@ responsabilit, significando che sono impegnati ad assicurare che grandi porzioni del sistema funzionino come annunciato. Per una lista completa degli sviluppatori di FreeBSD - e le loro aree di responsabilit, guarda la Contributors - List + e le loro aree di responsabilit, guarda la Contributors + List Molti membri del core team sono volontari per quanto @@ -884,17 +852,16 @@ Guarda il per maggiori informazioni sulle varie mailing list di FreeBSD. - La - Lista dei Collaboratori di FreeBSD + La + Lista dei Collaboratori di FreeBSD lunga e cresce continuamente, quindi perch non entri a far parte di essa contribuendo e dando tu qualcosa a FreeBSD? Fornire codice non il solo modo di contribuire al progetto, per una lista completa di cose che serve fare, fai - riferimento al sito web del - FreeBSD Project. + riferimento al sito web del + FreeBSD Project. @@ -915,7 +882,7 @@ hanno le attuali persone al suo continuo successo! - + La Release Corrente di FreeBSD NetBSD @@ -985,8 +952,7 @@ Il Manuale di FreeBSD - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -994,15 +960,13 @@ Domande Comuni su FreeBSD - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html Puoi vedere anche le copie originali (e aggiornate pi - frequentemente) su . + frequentemente) su http://www.FreeBSD.org/. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/jails/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/jails/chapter.xml index 10885db33df5..77b498f4d87e 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -5,25 +5,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.14 --> - - - + + Jail - - Matteo - - Riondato - - Grazie al contributo di - + MatteoRiondatoGrazie al contributo di - + - Jail + jail - + Sinossi Questo capitolo fornir una spiegazione di cosa @@ -71,7 +64,7 @@ - + Termini Relativi alle Jail Per facilitare una migliore comprensione delle parti di &os; @@ -134,7 +127,7 @@ - + Introduzione Dato che l'amministrazione di sistema un compito @@ -154,7 +147,7 @@ potente e flessibile. Il loro sviluppo continua per migliorare la loro utilit, le prestazioni e la sicurezza. - + Cosa una Jail I sistemi operativi BSD-like hanno avuto il &man.chroot.2; @@ -228,19 +221,19 @@ Oltre a queste caratteristiche, le jail possono avere - il loro insieme di utenti ed il loro utente root. - Naturalmente, i poteri dell'utente root sono + il loro insieme di utenti ed il loro utente root. + Naturalmente, i poteri dell'utente root sono limitati all'interno dell'ambiente jail e, dal punto di vista del - sistema host, l'utente root della jail non - il superuser. Inoltre, l'utente root di una jail + sistema host, l'utente root della jail non + il superuser. Inoltre, l'utente root di una jail non potr eseguire operazioni critiche sul sistema al di fuori del suo ambiente &man.jail.8;. Altre informazioni sui poteri e sulle - restrizioni dell'utente root saranno discusse + restrizioni dell'utente root saranno discusse nella . - + Creare e Controllare la Jail Alcuni amministratori dividono le jail nei seguenti due tipi: @@ -252,14 +245,14 @@ abbastanza chiara a riguardo della procedura di creazione di una jail: - &prompt.root; setenv D /qui/c'e'/la/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /qui/c'e'/la/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make world DESTDIR=$D +&prompt.root; make world DESTDIR=$D &prompt.root; cd etc/ Questo step non richiesto su &os; 6.0 e successivi. -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount_devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount_devfs devfs $D/dev @@ -267,10 +260,10 @@ il miglior punto in cui iniziare. Questo sar il punto in cui la jail risieder fisicamente nel file system del sistema host. Una buona scelta pu essere - /usr/jail/nomejail, + /usr/jail/nomejail, dove nomejail il nome host che identifica la jail. Il file system - /usr/ in genere ha abbastanza + /usr/ in genere ha abbastanza spazio vuoto per il file system delle jail, che per una jail completa , in pratica, una replica di ogni file presente in una installazione base di &os; @@ -286,14 +279,14 @@ - Il target distribution per + Il target distribution per make installa ogni file di configuazione richiesto. In parole povere, installa ogni file di - /usr/src/etc/ nella - directory /etc + /usr/src/etc/ nella + directory /etc dell'ambiente jail: - $D/etc/. + $D/etc/. @@ -367,8 +360,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetrc.conf: - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www Un modo pulito per spegnere una &man.jail.8; non disponibile al momento. Questo perch i comandi usati normalmente per fare @@ -383,7 +376,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Messa a Punto ed Amministrazione Ci sono molte opzioni che possono essere impostate per ogni jail, @@ -405,7 +398,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Strumenti di sistema per mettere a punto una jail in &os; La messa a punto di una configurazione di una jail @@ -452,10 +445,10 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetQueste variabili possono essere usate dall'amministratore di sistema del sistema host per aggiungere o rimuovere alcune delle limitazioni imposte di default all'utente - root. Nota che ci sono alcune limitazioni - che non possono essere rimosse. L'utente root + root. Nota che ci sono alcune limitazioni + che non possono essere rimosse. L'utente root non ha il permesso di montare o smontare file system all'interno - della &man.jail.8;. L'utente root all'interno + della &man.jail.8;. L'utente root all'interno della jail non pu caricare o scaricare regole di &man.devfs.8;, impostare regole del firewall, o compiere molti altri compiti di amministrazione che richiedono modifiche @@ -480,49 +473,42 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetAttaccarsi ad una jail in esecuzione, dal suo sistema host, ed eseguire un comando o compiti amministrativi dall'interno della jail stessa. Questo specialmente utile quando - l'utente root vuole spegnere in modo pulito + l'utente root vuole spegnere in modo pulito una jail. L'utility &man.jexec.8; pu anche essere usata per avviare una shell in una jail per fare dell'amministrazione; ad esempio: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + Strumenti di amministrazione di alto livello nella Collezione dei Ports di &os; Fra le tante utility di terze parti per l'amministrazione delle jail, uno dei pi completi ed utili - sysutils/jailutils. + sysutils/jailutils. un insieme di piccoli applicativi che contribuiscono alla gestione delle &man.jail.8;. Per favore fai riferimento alla corrispondente pagina web per maggiori informazioni. - + Applicazioni di Jail - - + + Servizi Jail - - Daniel - - Gerzo - - Contributo di - + DanielGerzoContributo di - + - Servizi Jail + - Questa sezione basata su un'idea di &a.simon; (), e su un + Questa sezione basata su un'idea di &a.simon; (http://simon.nitro.dk/service-jails.html), e su un articolo scritto da by Ken Tom locals@gmail.com. Questa sezione illustra come configurare un sistema &os; aggiungendo uno strato di sicurezza addizionale, usando le funzionalit @@ -530,7 +516,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Progetto Uno dei maggiori problemi delle jail la gestione del loro @@ -545,7 +531,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetQuesta configurazione richiede una esperienza avanzata con &os;. Se i procedimenti seguenti risultano troppo complicati, si consiglia di dare un'occhiata a un sistema pi intuitivo - come sysutils/ezjail, che + come sysutils/ezjail, che fornisce un modo semplice di amministrare le jail in &os; e non sofisticato come questa configurazione. @@ -613,48 +599,46 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset Ogni jail sar montata sotto la directory - /home/j. + /home/j. - /home/j/mroot + /home/j/mroot il template per ogni jail e la partizione in sola lettura per tutte le jail. Una directory vuota sar creata per ogni jail sotto - la directory /home/j. + la directory /home/j. - Ogni jail avr una directory /s, che sar linkata + Ogni jail avr una directory /s, che sar linkata alla porzione del sistema in lettura e scrittura. Ogni jail ha il suo sistema in lettura e scrittura in - /home/j/skel. + /home/j/skel. Ogni spazio di jail (la porzione in lettura e scrittura di - ogni jail) sar creato in /home/js. + ogni jail) sar creato in /home/js. Si assume che le jail siano posizionate sotto la partizione - /home. Di sicuro, questo + /home. Di sicuro, questo pu essere modificato con qualcosa di diverso, ma questo cambiamento dovr essere tenuto in considerazione negli esempi pi avanti. - + Creare il Template Questa sezione descrive le fasi necessarie per creare il @@ -663,14 +647,13 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset sempre una buona idea aggiornare &os; al branch -RELEASE pi recente. Per farlo, consulta il - capitolo + capitolo di riferimento dell'Handbook. Nel caso che l'aggiornamento non sia fattibile, sar necessaria la procedura di buildworld per poter procedere. Inoltre, richiesto il pacchetto - sysutils/cpdup. + sysutils/cpdup. Useremo l'utility &man.portsnap.8; per scaricare la - &os; Ports Collection. Il Capitolo Portsnap + &os; Ports Collection. Il Capitolo Portsnap dell'handbook sempre una buona lettura per i nuovi arrivati. @@ -725,7 +708,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetOra, linkiamo in modo simbolico il file system in lettura e scrittura nel file system di sola lettura. Assicuriamoci che i link simbolici siano creati nelle posizioni corrette in - s/. La creazione di + s/. La creazione di directory in posti sbagliati causer un fallimento durante l'installazione. @@ -758,7 +741,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Creazione di Jail Ora che abbiamo completato il template della jail, possiamo @@ -820,13 +803,10 @@ jail_www_devfs_enable="YES" La ragione del perch la variabile jail_nome_rootdir - settata a /usr/home invece di - /home che - il percorso reale della directory /home in una installazione - standard di &os; /usr/home. La variabile + settata a /usr/home invece di + /home che + il percorso reale della directory /home in una installazione + standard di &os; /usr/home. La variabile jail_nome_rootdir non deve essere settata a un percorso che include link simbolici, altrimenti la jail @@ -846,8 +826,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Installiamo il template in lettura e scrittura - in ciascuna jail. Notare l'utilizzo di sysutils/cpdup, che assicura + in ciascuna jail. Notare l'utilizzo di sysutils/cpdup, che assicura una corretta copia di ogni directory: &prompt.root; mkdir /home/js @@ -887,7 +866,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; jexec 3 tcsh - + Aggiornamento Il tempo passa, e sar necessario aggiornare il sistema @@ -905,8 +884,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Il primo passo aggiornare il sistema host nella maniera usuale. Quindi creiamo un template temporaneo - in sola lettura in /home/j/mroot2. + in sola lettura in /home/j/mroot2. &prompt.root; mkdir /home/j/mroot2 &prompt.root; cd /usr/src @@ -915,7 +893,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; cpdup /usr/src usr/src &prompt.root; mkdir s - Il processo di installworld crea + Il processo di installworld crea alcune directory non necessarie, che possono essere rimosse: @@ -955,7 +933,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" I sistemi in lettura e scrittura sono attaccati al sistema in sola lettura - (/s) e devono essere + (/s) e devono essere smontati. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 16f898a54cf3..f39a0df0b8b0 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -5,33 +5,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.176 --> - - - + + Configurazione del Kernel di FreeBSD - - Jim - - Mock - - Modificato e rivisto da - + JimMockModificato e rivisto da - - Jake - - Hamby - - Grazie al contributo originale di - + JakeHambyGrazie al contributo originale di - + - Configurazione del Kernel di FreeBSD + - + Synopsis @@ -75,11 +62,11 @@ Tutti i comandi elencati in questo capitolo negli esempi - dovrebbero essere eseguiti come root + dovrebbero essere eseguiti come root affinch abbiano successo. - + Perch creare un kernel custom? Tradizionalmente, &os; ha sempre avuto quello che si chiama @@ -146,7 +133,7 @@ - + Compilare ed installare un Kernel Custom @@ -162,7 +149,7 @@ un certo numero di sottodirectory qua che rappresentano parti differenti del kernel, ma la pi importante per i nostri scopi - arch/conf, + arch/conf, dove editerai il tuo file di configurazione del kernel, e compile, che l'area di passaggio dove il tuo kernel sar @@ -190,7 +177,7 @@ significa che i sorgenti del kernel non sono stati installati. Il modo pi semplice per farlo eseguire sysinstall - come root, scegliendo + come root, scegliendo Configure, poi Distributions, poi src, poi base @@ -207,11 +194,11 @@ Quindi, entra nella directory - arch/conf + arch/conf e copia il file di configurazione del kernel con il nome che vuoi dare al kernel. Ad esempio: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL Tradizionalmente, questo nome tutto in lettere @@ -236,15 +223,15 @@ Piuttosto tieni il tuo file di configurazione del kernel da qualche altra parte, e crea un link simbolico - al file nella directory i386 - . + al file nella directory i386 + . Ad esempio: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL Ora edita MYKERNEL con il tuo @@ -272,8 +259,7 @@ Configurazione attentamente. - Se tu sincronizzi il tuo albero dei sorgenti + Se tu sincronizzi il tuo albero dei sorgenti con i pi recenti sorgenti del progetto &os;, accertati sempre di controllare il file /usr/src/UPDATING prima di eseguire @@ -289,8 +275,7 @@ Compilare il Kernel - Entra nella directory /usr/src: + Entra nella directory /usr/src: &prompt.root; cd /usr/src @@ -298,13 +283,13 @@ Compila il kernel: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL Installa il nuovo kernel: - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -336,11 +321,11 @@ - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old Il nuovo kernel sar copiato nella directory - /boot/kernel + /boot/kernel come /boot/kernel/kernel e il kernel precedente sar copiato in /boot/kernel.old/kernel. Ora, riavvia il sistema @@ -356,7 +341,7 @@ Altri file relativi al processo di boot, come il boot &man.loader.8; e la configurazione sono conservati in /boot/. Moduli di terze parti o custom - possono essere piazzati in /boot/kernel/ + possono essere piazzati in /boot/kernel/ , anche se gli utenti dovrebbero avere conoscenza del fatto che tenere i moduli sincronizzati col kernel compilato molto importante. I moduli non creati per @@ -365,20 +350,14 @@ - - + + Il File di Configurazione - - Joel - - Dahl - - Modificato per &os; 6.X da - + JoelDahlModificato per &os; 6.X da - + - Il File di Configurazione + kernel @@ -400,7 +379,7 @@ commento ed ignorato. Le seguenti sezioni descrivono ogni parola chiave, nell'ordine di presenza in GENERIC. - Per una lista esaustiva + Per una lista esaustiva delle opzioni dipendenti dall'architettura e dei devices, leggi il file NOTES nella stessa directory del file GENERIC. Per opzioni @@ -410,9 +389,9 @@ Per creare un file che contenga tutte le opzioni disponibili, ad esempio per usi di testing, - esegui il seguente comando come root: + esegui il seguente comando come root: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -424,7 +403,7 @@ del kernel GENERIC con vari commenti addizionali ove necessari ai fini della chiarezza. Questo esempio dovrebbe corrispondere abbastanza da vicino alla tua copia in - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. @@ -585,7 +564,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools + Inoltre, l'eccellente software emulators/mtools ti permette di accedere a floppy DOS senza dover montarli e smontarli (e non richiede assolutamente MSDOSFS). @@ -755,7 +734,7 @@ device ata Questo necessario assieme a device ata per drive ATA RAID. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives Questo necessario assieme a device ata per @@ -956,11 +935,11 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports Queste sono le porte seriali chiamate - COM nel mondo &ms-dos;/&windows;. + COM nel mondo &ms-dos;/&windows;. - Se hai un modem interno sulla COM4 - ed una porta seriale sulla COM2, dovrai + Se hai un modem interno sulla COM4 + ed una porta seriale sulla COM2, dovrai cambiare l'IRQ del modem a 2 (per ragioni tecniche oscure IRQ 2=IRQ 9) affinch tu ci possa accedere da &os;. Se hai una carta seriale multiporta, controlla la pagina di manuale @@ -974,8 +953,8 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial portsOgni porta seriale deve avere un IRQ unico (a meno che non stia usando una delle carte multicard dove sono supportati interrupt condivisi), - cos gli IRQ di default per COM3 e - COM4 non possono essere usati. + cos gli IRQ di default per COM3 e + COM4 non possono essere usati. # Parallel port @@ -1084,7 +1063,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le Driver ISA Ethernet. Vedi - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES per dettagli su quali carte siano supportate da quali driver. # Wireless NIC cards @@ -1116,8 +1095,8 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback Questo il generico device loopback per TCP/IP. Se fai telnet - o FTP a localhost (anche conosciuto come - 127.0.0.1) la connessione ritorner + o FTP a localhost (anche conosciuto come + 127.0.0.1) la connessione ritorner alla tua stessa macchina attraverso questo device. Questo obbligatorio. @@ -1151,7 +1130,7 @@ device loop # Network loopback PPP di questo libro per maggiori informazioni. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) Questo uno pseudo-terminal o porta di login @@ -1230,7 +1209,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Per maggiori informazioni e device addizionali supportati da &os;, controlla - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. Configurazioni a Memoria Estesa (<acronym>PAE</acronym>) @@ -1332,7 +1311,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - + Se Qualcosa Va Male Ci sono cinque categorie di problemi che si possono @@ -1373,7 +1352,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - Il kernel non fa il boot: + Il kernel non fa il boot: Se il tuo kernel non fa il boot, o fallisce nel @@ -1385,7 +1364,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt, la numero sei. Al prompt digita unload kernel e poi digita - boot /boot/kernel.old/kernel + boot /boot/kernel.old/kernel o il nome del file di un altro kernel da cui puoi bootare correttamente. Quando configuri un kernel, sempre una buona idea tenere un kernel che si sa che funzioni @@ -1408,13 +1387,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)kernel.old viene cancellato dall'ultimo kernel installato, che poteva essere non funzionanante. Inoltre, appena possibile, sposta il - kernel funzionanante nella directory corretta + kernel funzionanante nella directory corretta /boot/kernel o comandi come &man.ps.1; potrebbero non funzionare bene. Per farlo, semplicemente rinomina la directory contenente il kernel funzionante: &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad - &prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/l10n/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/l10n/chapter.xml index 145fc004e4fd..e489dabc34e1 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -5,33 +5,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.124 --> - - - + + Localizzazione - Uso e Impostazione dell'I18N/L10N - - Andrey - - Chernov - - Contributo di - + AndreyChernovContributo di - - Michael C. - - Wu - - Revisione di - + Michael C.WuRevisione di - + - Localizzazione - Uso e Impostazione dell'I18N/L10N + - + Sinossi FreeBSD un progetto di larga diffusione con utenti e @@ -80,7 +67,7 @@ - + Principi di Base @@ -126,7 +113,7 @@ - + Come Utilizzare la Localizzazione Vista la sua importanza, I18N non specifico del sistema @@ -204,8 +191,8 @@ ricompilare un'applicazione con il supporto ai caratteri estesi o multibyte, o debbano configurare l'applicazione in modo corretto. Per essere in grado di immettere e di elaborare caratteri estesi o - multibyte, la FreeBSD Ports - Collection fornisce vari programmi in differenti linguaggi. + multibyte, la FreeBSD Ports + Collection fornisce vari programmi in differenti linguaggi. Si faccia riferimento alla relativa documentazione I18N del port di FreeBSD. @@ -228,9 +215,8 @@ Puoi consultare l'elenco corrente degli insiemi di caratteri nel - Registro - IANA. + Registro + IANA. &os; usa le codifiche per la localizzazione compatibili @@ -247,7 +233,7 @@ queste potrebbero supportare la lingua desiderata. - + Impostazione del Locale Di solito sufficiente esportare il valore del nome del @@ -298,7 +284,7 @@ delle variabili d'ambiente al file d'avvio della shell di sistema. - + Metodo delle Classi di Login Questo metodo fa s che le variabili d'ambiente @@ -310,7 +296,7 @@ Setup a Livello Amministratore richiede i privilegi del superuser. - + Setup a Livello Utente Ecco un breve esempio di un file @@ -353,7 +339,7 @@ me:\ dettagli. - + Setup a Livello Amministratore Controlla che la classe di login dell'utente in @@ -404,7 +390,7 @@ me:\ Imposta defaultclass = - lingua in + lingua in /etc/adduser.conf. Tieni presente che in questo modo dovrai inserire una classe default per tutti gli utenti di altre @@ -423,7 +409,7 @@ me:\ modo seguente per ogni utente di una diversa lingua che si desidera aggiungere: - &prompt.root; adduser -class lingua + &prompt.root; adduser -class lingua @@ -434,11 +420,11 @@ me:\ Se utilizzi il comando &man.pw.8; per aggiungere nuovi utenti, invocalo in questo modo: - &prompt.root; pw useradd nome_utente -L lingua + &prompt.root; pw useradd nome_utente -L lingua - + Metodo del File di Avvio della Shell @@ -489,7 +475,7 @@ me:\ - + Settaggio della Console Per tutti gli insiemi di caratteri che sono rappresentabili con il @@ -628,7 +614,7 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza"Per i linguaggi che usano caratteri estesi o multibyte, bene servirsi del corretto port di FreeBSD nella directory - /usr/ports/linguaggio. + /usr/ports/linguaggio. Poich alcuni port che si presentano come console sono riconosciuti dal sistema come terminali seriali virtuali (vtty), devi riservare abbastanza vtty sia per X11 che per la console pseudo-seriale. @@ -649,23 +635,20 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza" cinese tradizionale (BIG-5) - /usr/ports/chinese/big5con + /usr/ports/chinese/big5con giapponese - japanese/kon2-16dot oppure - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot oppure + japanese/mule-freewnn coreano - korean/han + korean/han @@ -677,8 +660,7 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza"Sebbene X11 non faccia parte del progetto FreeBSD, vengono qui fornite alcune informazioni per gli utenti di FreeBSD. Per maggiori - dettagli, si faccia riferimento al sito web &xorg; o a quello del Server + dettagli, si faccia riferimento al sito web &xorg; o a quello del Server X11 utilizzato. Nel file ~/.Xresources, puoi mettere a punto le @@ -691,9 +673,9 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza"server font True Type per X11 Installa il server &xorg; - (x11-servers/xorg-server) o + (x11-servers/xorg-server) o &xfree86; - (x11-servers/XFree86-4-Server), + (x11-servers/XFree86-4-Server), quindi installa i font &truetype; propri della lingua prescelta. L'impostazione del corretto locale dovrebbe permetterti di visualizzare tale lingua nei vari menu, ecc. @@ -751,7 +733,7 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza" - + Compilazione dei Programmi con Supporto I18N Molti dei port di FreeBSD includono il supporto I18N. Alcuni di essi @@ -769,23 +751,17 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza"configure nella directory dei sorgenti. - + Localizzazione di FreeBSD con Lingue Particolari - - + + Lingua Russa (Codifica KOI8-R) - - Andrey - - Chernov - - Contributo originale di - + AndreyChernovContributo originale di - + - Lingua Russa (Codifica KOI8-R) + localizzazione @@ -793,8 +769,8 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza" Per maggiori informazioni sulla codifica KOI8-R, si veda - la fonte di riferimento per - il KOI8-R (Russian Net Character Set). + la fonte di riferimento per + il KOI8-R (Russian Net Character Set). Impostazione del Locale @@ -807,8 +783,7 @@ keychange="numero_tasto_funzione sequenza" Si veda quanto esposto precedentemente in questo capitolo per - degli esempi di impostazione del locale. + degli esempi di impostazione del locale. @@ -841,8 +816,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Si veda quanto esposto in precedenza in questo capitolo per degli - esempi su come impostare la console. + esempi su come impostare la console. @@ -888,16 +862,14 @@ font8x8="cp866-8x8" - Segui innanzitutto la configurazione del locale in console come descritto + Segui innanzitutto la configurazione del locale in console come descritto in precedenza. Se usi &xorg;, installa il package - x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. + x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. Controlla la sezione "Files" nel tuo file /etc/X11/xorg.conf. Le seguenti righe devono @@ -962,9 +934,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" funzione XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); all'inizio del programma. - Guarda KOI8-R per X - Window per maggiori istruzioni sulle + Guarda KOI8-R per X + Window per maggiori istruzioni sulle applicazioni di X11 localizzate. @@ -979,19 +950,17 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Il FreeBSD-Taiwan Project fornisce un Chinese HOWTO - per FreeBSD all'indirizzo + per FreeBSD all'indirizzo http://freebsd.sinica.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ per l'utilizzo di gran parte delle applicazioni in cinese. L'attuale autore del FreeBSD Chinese HOWTO Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw ha - creato la Chinese - FreeBSD Collection (CFC) utilizzando zh-l10n-tut del + creato la Chinese + FreeBSD Collection (CFC) utilizzando zh-l10n-tut del FreeBSD-Taiwan Project. I pacchetti e i file di script sono disponibili - all'url . + all'url ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -1006,8 +975,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de ha scritto un tutorial su come utilizzare le lettere con l'umlaut su una macchina FreeBSD. Il tutorial scritto in tedesco e - disponibile all'indirizzo . + disponibile all'indirizzo http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html. @@ -1022,9 +990,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" coreano - Per il giapponese, vedere l'url , per il coreano, l'url - . + Per il giapponese, vedere l'url http://www.jp.FreeBSD.org/, per il coreano, l'url + http://www.kr.FreeBSD.org/. @@ -1032,8 +999,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Alcuni volontari hanno tradotto parte della documentazione di FreeBSD in altre lingue. Questo materiale raggiungibile - seguendo i link segnalati sul sito ufficiale di FreeBSD + seguendo i link segnalati sul sito ufficiale di FreeBSD oppure sotto la directory /usr/share/doc. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 0d0a5d875c85..ca0ee6e87ea8 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -5,39 +5,22 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.134 --> - - - + + Compatibilit con i Binari di Linux - - Jim - - Mock - - Riscritto e parzialmente rivisto da - + JimMockRiscritto e parzialmente rivisto da - - Brian N. - - Handy - - Contributo originale di - + Brian N.HandyContributo originale di - - Rich - - Murphey - + RichMurphey - + - Compatibilit con i Binari di Linux + - + Sinossi @@ -70,7 +53,7 @@ &netscape;, &adobe; &acrobat;, &realplayer;, - VMware, + VMware, &oracle;, &wordperfect;, Doom, @@ -111,13 +94,12 @@ - Sapere come installare software di terzi (). + Sapere come installare software di terzi (). - + Installazione KLD (kernel loadable object) @@ -127,7 +109,7 @@ funzionalit caricare l'oggetto KLD (Kernel LoaDable object) linux. Puoi caricare questo modulo digitando il comando seguente come - root: + root: &prompt.root; kldload linux @@ -165,18 +147,16 @@ Id Refs Address Size Name Questo pu essere fatto in due modi, o usando il port linux_base, oppure - installandole manualmente. + installandole manualmente. - + Installazione Usando il Port linux_base Collezione dei Port Questo di gran lunga il metodo pi facile da usare per installare le librerie runtime. proprio come installare - qualunque altro port dalla Collezione dei Port. + qualunque altro port dalla Collezione dei Port. Semplicemente fai come segue: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4 @@ -189,14 +169,14 @@ Id Refs Address Size Name Potrebbero essere disponibili pi versioni del port - emulators/linux_base, + emulators/linux_base, corrispondenti a differenti versioni di distribuzioni Linux. Dovresti installare il port che pi soddisfa le richieste della applicazione Linux che vuoi installare. - + Installazione Manuale delle Librerie Se non hai installata la collezione di ports, puoi @@ -233,7 +213,7 @@ Id Refs Address Size Name mancano? Come fare a sapere quali librerie condivise necessita il binario di Linux e dove trovarle? Essenzialmente ci sono 2 possibilit - (per seguire queste istruzioni dovrai essere root + (per seguire queste istruzioni dovrai essere root sul tuo sistema FreeBSD). Se hai accesso ad un sistema Linux, guarda quali librerie @@ -368,19 +348,13 @@ multi on - - + + Installazione di &mathematica; - - Bojan - - Bistrovic - - Aggiornato per Mathematica 5.X da - + BojanBistrovicAggiornato per Mathematica 5.X da - - Installazione di &mathematica; + + applicazioni @@ -394,7 +368,7 @@ multi on La versione Linux di &mathematica; o di &mathematica; for Students pu essere ordinata direttamente da Wolfram all'indirizzo - . + http://www.wolfram.com/. Avviare l'Installer di &mathematica; @@ -443,7 +417,7 @@ multi on poterli usare. Se hai scelto di mettere gli eseguibili di &mathematica; nella directory - /usr/local/bin, + /usr/local/bin, troverai in questa directory dei link simbolici chiamati math, mathematica, Mathematica, e @@ -550,30 +524,18 @@ done - - + + Installazione di &maple; - - Aaron - - Kaplan - - Contributo di - + AaronKaplanContributo di - - Robert - - Getschmann - - Grazie a - + RobertGetschmannGrazie a - + - Installazione di &maple; + applicazioni @@ -582,8 +544,7 @@ done &maple; un programma commerciale di matematica simile a &mathematica;. Devi - acquistare questo software da e quindi registrarti per un + acquistare questo software da http://www.maplesoft.com/ e quindi registrarti per un file di licenza. Per installare questo software su FreeBSD, segui i passi seguenti. @@ -592,14 +553,13 @@ done Esegui lo script di shell INSTALL dalla distribuzione del prodotto. Scegli l'opzione RedHat quando richiesto dal programma di installazione. Una tipica - directory di installazione potrebbe essere /usr/local/maple. + directory di installazione potrebbe essere /usr/local/maple. Se ancora non l'hai fatto, ordina una licenza per &maple; dalla Maple Waterloo Software - () e copiala in + (http://register.maplesoft.com/) e copiala in /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -698,8 +658,7 @@ exit 0 Il gestore della licenza FLEXlm pu essere uno strumento difficile con cui lavorare. A questo riguardo si pu trovare della documentazione in - pi a . + pi a http://www.globetrotter.com/. @@ -722,7 +681,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Il numero seriale e la chiave sono sostituiti dalle 'X'. - chillig un hostname. + chillig un hostname. Modificare il file della licenza funziona fino a quando non @@ -733,20 +692,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + Installazione di &matlab; - - Dan - - Pelleg - - Contributo di - + DanPellegContributo di - + - Installazione di &matlab; + applicazioni @@ -760,8 +713,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ). La versione Linux di &matlab; pu - essere ordinata direttamente dalla MathWorks all'indirizzo . Assicurati di avere il file + essere ordinata direttamente dalla MathWorks all'indirizzo http://www.mathworks.com. Assicurati di avere il file della licenza o le istruzioni per crearlo. Gi che ci sei, fagli sapere che vorresti una versione nativa per &os; del loro software. @@ -774,7 +726,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Inserisci il CD di installazione e montalo. - Diventa root, come consigliato dallo script + Diventa root, come consigliato dallo script di installazione. Per avviare lo script di installazione scrivi: @@ -783,7 +735,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ L'installer grafico. Se ottieni errori riguardo all'impossibilit ad aprire un display, scrivi - setenv HOME ~USER, + setenv HOME ~USER, dove USER l'utente che hai fatto &man.su.1;. @@ -874,7 +826,7 @@ exit 0 In aggiunta sostituisci username sopra con il nome di un utente valido sul tuo sistema (e non - root). + root). @@ -886,7 +838,7 @@ exit 0 - + Collegare il &java; Runtime Environment Cambia il link al &java; Runtime @@ -917,7 +869,7 @@ exit 0 A seconda della tua versione di - emulators/linux_base, potresti + emulators/linux_base, potresti incorrere in errori quando lanci questo script. Per evitarli, modifica il file /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab, @@ -976,7 +928,7 @@ exit 0 - + Uso di &matlab; A questo punto sei pronto per scrivere @@ -984,20 +936,14 @@ exit 0 - - + + Installazione di &oracle; - - Marcel - - Moolenaar - - Contributo di - + MarcelMoolenaarContributo di - + - Installazione di &oracle; + applicazioni @@ -1017,8 +963,8 @@ exit 0 Installazione dell'Ambiente Linux Assicurati di avere installati sia - emulators/linux_base che - devel/linux_devtools dalla + emulators/linux_base che + devel/linux_devtools dalla collezione dei port. Se hai difficolt con questi port, potresti dover usare i pacchetti o versioni pi vecchie disponibili nella collezione dei port. @@ -1026,10 +972,9 @@ exit 0 Se vuoi far girare l'intelligent agent, dovrai anche installare il pacchetto Tcl di Red Hat :tcl-8.0.3-20.i386.rpm. Il comando generale per l'installazione dei pacchetti con il port degli - RPM ufficiali (archivers/rpm) : + RPM ufficiali (archivers/rpm) : - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm pacchetto + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm pacchetto L'installazione del pacchetto non dovrebbe generare alcun errore. @@ -1045,7 +990,7 @@ exit 0 descritto nella guida di installazione di &oracle;. - + Affinamento del Kernel affinamento del kernel @@ -1078,20 +1023,20 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + Account di &oracle; - Crea un account oracle proprio come faresti + Crea un account oracle proprio come faresti per creare qualunque altro account. L'account - oracle + oracle speciale solo se hai bisogno di usarlo in una shell di Linux. Aggiungi /compat/linux/bin/bash a /etc/shells e imposta la shell per l'account di - oracle in + oracle in /compat/linux/bin/bash. - + Ambiente A fianco dele normali variabili @@ -1166,7 +1111,7 @@ export PATH A causa di una leggera inconsistenza nell'emulatore Linux, devi creare una directory chiamata .oracle in /var/tmp prima di avviare l'installer. - Fallo appartenere dall'utente oracle e dovresti + Fallo appartenere dall'utente oracle e dovresti essere in grado di installare &oracle; senza alcun problema. Se hai problemi, controlla prima la tua distribuzione e/o configurazione di &oracle;! @@ -1188,11 +1133,11 @@ export PATH Non dimenticarti di eseguire root.sh ancora! - + Modifiche a root.sh Nell'installazione di &oracle;, alcune - azioni, che vanno eseguite come root, sono + azioni, che vanno eseguite come root, sono registrate in uno script di shell chiamato root.sh. Questo script si trova nella directory orainst. @@ -1224,7 +1169,7 @@ export PATH orainst nell'albero dei sorgenti. - + Modifiche a genclntsh Lo script genclntsh viene usato per creare @@ -1261,30 +1206,18 @@ export PATH - - + + Installazione di &sap.r3; - - Holger - - Kipp - - Contributo di - + HolgerKippContributo di - - Valentino - - Vaschetto - - Versione originale convertita in SGML da - + ValentinoVaschettoVersione originale convertita in SGML da - + - Installazione di &sap.r3; + applicazioni @@ -1295,7 +1228,7 @@ export PATH FreeBSD non sono supportate dal team di supporto &sap; — offrono supporto solo per piattaforme certificate. - + Prefazione Questo documento descrive un modo possibile per installare un @@ -1329,13 +1262,13 @@ export PATH &sap; OSS. - + Software Sono stati usati i seguenti CD-ROM per le installazioni di &sap;: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1426,7 +1359,7 @@ export PATH FreeBSD 4.3-STABLE (uscita pochi giorni dopo 4.3 RELEASE). - + &sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7 @@ -1515,14 +1448,14 @@ export PATH - + Note di &sap; Le seguenti note dovrebbero essere lette prima di installare &sap.r3; e dovrebbero tornare utili durante l'installazione: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1585,7 +1518,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 @@ -1667,7 +1600,7 @@ export PATH - + Requisiti Hardware La strumentazione che segue sufficiente per @@ -1723,7 +1656,7 @@ export PATH file per il database. Questo spazio sufficiente per sistemi in produzione e per i dati delle applicazioni iniziali. - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 stato usato il seguente hardware in disuso: @@ -1736,7 +1669,7 @@ export PATH (RAID 5). - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 Per questa installazione stato usato un &dell; @@ -1751,14 +1684,13 @@ export PATH - + Installazione di FreeBSD Prima devi installare FreeBSD. Ci sono molti modi per farlo, - per maggiori informazioni leggi la . + per maggiori informazioni leggi la . - + Layuot del Disco Per farla semplice, abbiamo usato lo stesso layout del disco sia @@ -1798,7 +1730,7 @@ export PATH /dev/da0s1b - + 6 @@ -1870,7 +1802,7 @@ export PATH sottodirectory per semplicit. - + <command>make world</command> e il Nuovo Kernel Scarica gli ultimi sorgenti -STABLE. Ricompila world e il tuo @@ -1883,22 +1815,22 @@ export PATH - + Installazione dell'Ambiente Linux - + Installazione del Sistema Linux di Base Per primo bisogna installare il port linux_base (come - root): + root): &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base &prompt.root; make install distclean - + Installazione dell'Ambiente di Sviluppo di Linux richiesto l'ambiente di sviluppo di linux, se vuoi @@ -1917,7 +1849,7 @@ export PATH da un sistema Linux. - + Installazione degli RPM necessari RPM @@ -1946,7 +1878,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm FreeBSD. - + Alcuni Suggerimenti Potrebbe essere una buona idea aggiungere @@ -1958,10 +1890,10 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Creazione dell'Ambiente &sap.r3; - + Creazione dei File System Necessari e dei Punti di Mount Per una installazione semplice sufficiente creare i @@ -2026,7 +1958,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 '/sapmnt/PRD/exe' - + Creazione degli Utenti e delle Directory &sap.r3; ha bisogno di due utenti e @@ -2084,8 +2016,8 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 In una installazione normale di &oracle;, si usa solo il gruppo - dba. Come gruppo oper, - si usa anche il gruppo dba (per maggiori + dba. Come gruppo oper, + si usa anche il gruppo dba (per maggiori informazioni, vedi la documentazione di &oracle; e di &sap;). @@ -2169,12 +2101,12 @@ HOME: /oracle/sid Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Questo dovrebbe includere anche il gruppo - oper nel caso tu stia usando entrambi i - gruppi dba e - oper. + oper nel caso tu stia usando entrambi i + gruppi dba e + oper. - + Creazione delle Directory Queste directory solitamente sono create come file system @@ -2183,21 +2115,21 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) che, comunque, si trovano sullo stesso RAID 5: Prima impostiamo le appartenenze ed i diritti per alcune - directory (come utente root): + directory (come utente root): &prompt.root; chmod 775 /oracle &prompt.root; chmod 777 /sapmnt &prompt.root; chown root:dba /oracle -&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap +&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap &prompt.root; chmod 775 /compat/linux/usr/sap Successivamente creiamo le directory come utente - orasid. Queste + orasid. Queste saranno tutte le sottodirectory di - /oracle/SID: + /oracle/SID: - &prompt.root; su - orasid -&prompt.root; cd /oracle/SID + &prompt.root; su - orasid +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir mirrlogA mirrlogB origlogA origlogB &prompt.root; mkdir sapdata1 sapdata2 sapdata3 sapdata4 sapdata5 sapdata6 &prompt.root; mkdir saparch sapreorg @@ -2206,13 +2138,13 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Per l'installazione di &oracle; 8.1.7 sono necessarie alcune altre directory: - &prompt.root; su - orasid + &prompt.root; su - orasid &prompt.root; cd /oracle &prompt.root; mkdir 805_32 &prompt.root; mkdir client stage &prompt.root; mkdir client/80x_32 &prompt.root; mkdir stage/817_32 -&prompt.root; cd /oracle/SID +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir 817_32 @@ -2222,16 +2154,16 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) Nel terzo passo creiamo le directory come - sidadm: + sidadm: - &prompt.root; su - sidadm + &prompt.root; su - sidadm &prompt.root; cd /usr/sap -&prompt.root; mkdir SID +&prompt.root; mkdir SID &prompt.root; mkdir trans &prompt.root; exit - + Definizioni in <filename>/etc/services</filename> &sap.r3; richiede alcune definizioni @@ -2258,7 +2190,7 @@ sapmsSID 3600/tcp # SAP Message Server. 3600 + Insta sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number - + Internazionalizzazioni Necessarie internazionalizzazione @@ -2295,7 +2227,7 @@ en_US.ISO-8859-1 sforzo. - + Affinamento del Kernel affinamento del kernel @@ -2344,10 +2276,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installazione di &sap.r3; - + Preparazione dei CD-ROM di &sap; Ci sono molti CD-ROM da montare e smontare durante @@ -2372,25 +2304,23 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys cio usa questi comandi: &prompt.root; mount_cd9660 -g /dev/cd0a /mnt -&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-name +&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-name &prompt.root; umount /mnt - + Avvio dello Script di Installazione - Per prima cosa devi creare una directory install: + Per prima cosa devi creare una directory install: - &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg + &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg &prompt.root; mkdir install &prompt.root; cd install Quindi viene lanciato lo script di installazione, che copia - quasi tutti i file rilevanti dentro alla directory install: + quasi tutti i file rilevanti dentro alla directory install: - &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH + &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH L'installazione (4.6B) data con un sistema di dimostrazione &sap.r3; completamente personalizzato, per questo ci @@ -2399,7 +2329,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys istanza centrale standard (&r3; e database), non l'instanza centrale IDES, quindi bisogna copiare il corrispondente CENTRDB.R3S dalla directory - EXPORT1, altrimenti + EXPORT1, altrimenti R3SETUP chieder solo tre CD EXPORT. @@ -2418,16 +2348,16 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys il nome del computer, non il nome completo del dominio. Quindi imposta l'hostname in questo modo, oppure imposta un alias con alias hostname='hostname -s' per entrambi - orasid e - sidadm (e per - root almeno per i punti eseguiti come - root). anche possibile modificare i file + orasid e + sidadm (e per + root almeno per i punti eseguiti come + root). anche possibile modificare i file .profile e .login installati di entrambi gli utenti creati durante l'installazione di &sap;. - + Avviare <command>R3SETUP</command> 4.6B Assicurati che LD_LIBRARY_PATH sia impostato @@ -2435,7 +2365,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/oracle/IDS/lib:/sapmnt/IDS/exe:/oracle/805_32/lib - Avvia R3SETUP come root + Avvia R3SETUP come root dalla directory di installazione: &prompt.root; cd /oracle/IDS/sapreorg/install @@ -2509,7 +2439,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Enter Oracle server version (1) Oracle 8.0.5, (2) Oracle 8.0.6, (3) Oracle 8.1.5, (4) Oracle 8.1.6 - + 1Enter @@ -2720,7 +2650,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &oracle;. - + Avviare <command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 Assicurati che LD_LIBRARY_PATH sia impostato @@ -2729,7 +2659,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/sapmnt/PRD/exe:/oracle/PRD/817_32/lib - Avvia R3SETUP come root + Avvia R3SETUP come root dalla directory di installazione: &prompt.root; cd /oracle/PRD/sapreorg/install @@ -2810,7 +2740,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Enter Oracle server version (2) Oracle 8.1.7 - + 2Enter @@ -2872,7 +2802,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - Enter User-ID of oraprd + Enter User-ID of oraprd [1002] @@ -2880,7 +2810,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - Enter User-ID of prdadm + Enter User-ID of prdadm [1000] @@ -2890,7 +2820,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys LDAP support - + 3Enter (no support) @@ -2916,9 +2846,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Al momento la creazione degli utenti genera un errore durante l'installazione nelle fasi OSUSERDBSID_IND_ORA (nel creare l'utente - orasid) e + orasid) e OSUSERSIDADM_IND_ORA (nel creare l'utente - sidadm). + sidadm). A parte qualche problema descritto sopra, tutto dovrebbe andare liscio fino al punto dove bisogna installare il database @@ -2926,7 +2856,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installazione di &oracle; 8.0.5 Per favore, leggi le corrispondenti note di &sap; e i @@ -2936,11 +2866,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys incompatibili. Per maggiori informazioni riguardo all'installazione di - &oracle;, riferirsi al capitolo Installare &oracle;. + &oracle;, riferirsi al capitolo Installare &oracle;. - + Installazione di &oracle; 8.0.5 con <command>orainst</command> @@ -2997,7 +2926,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys momento. - + Installzione della Distribuzione &oracle; 8.0.5 Pre-production per Linux (Kernel 2.0.33) @@ -3012,21 +2941,21 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installazione del Tarball di &oracle; 8.1.7 per Linux Prendi il tarball oracle81732.tgz che hai prodotto dalla directory di installazione su un sistema Linux e estrailo in - /oracle/SID/817_32/. + /oracle/SID/817_32/. - + Continuare con l'Installazione di &sap.r3; Prima controlla le impostazioni d'ambiente degli utenti - idsamd (sidadm) e - oraids (orasid). + idsamd (sidadm) e + oraids (orasid). Ora dovrebbero avere i file .profile, .login e .cshrc che usano tutti hostname. Nel caso l'hostname @@ -3034,7 +2963,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys hostname in hostname -s dentro a tutti i file. - + Caricamento del Database Dopo di ci, R3SETUP pu @@ -3105,11 +3034,11 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys dipgntab durante l'installazione di 4.6B. - + Listener Avvia il listener di &oracle; come - utente orasid come + utente orasid come segue: &prompt.user; umask 0; lsnrctl start @@ -3119,7 +3048,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys permessi giusti. Vedi la nota di &sap; 072984. - + Aggiornare le Tabelle MNLS Se pensi di importare le lingue non-Latin-1 nel sistema @@ -3137,10 +3066,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Dopo l'Installazione - + Richiesta della Chiave di Licenza di &sap.r3; Devi richiedere la tua chiave di licenza per @@ -3148,7 +3077,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys dal momento che la licenza temporanea che stata usata durante l'installazione era valida solo per quattro settimane. Prima di tutto recupera la chiave hardware. Autenticati come utente - idsadm e lancia + idsadm e lancia saplicense: &prompt.root; /sapmnt/IDS/exe/saplicense -get @@ -3168,27 +3097,27 @@ EXPIRATION DATE = yyyymmdd, usually "99991231" LICENSE KEY = license key, 24 chars - + Creazione degli Utenti Crea un utente dentro il client 000 (richiesto per qualche azione da eseguire dentro al client 000, ma con un utente diverso - dagli utenti sap* e - ddic). Come nome utente, noi solitamente - scegliamo wartung (o - servizio in italiano). I profili richiesti + dagli utenti sap* e + ddic). Come nome utente, noi solitamente + scegliamo wartung (o + servizio in italiano). I profili richiesti sono sap_new e sap_all. Per maggiore sicurezza, le password degli utenti di default dentro a tutti i client dovrebbero essere cambiate (compresi gli utenti - sap* e ddic). + sap* e ddic). - + Configurare il Sistema di Trasporto, il Profilo, i Modi di Operare, Ecc. Dentro al client 000, per gli utenti diversi da - ddic e sap*, + ddic e sap*, fai almeno questo: @@ -3230,9 +3159,9 @@ LICENSE KEY = license key, 24 chars&sap;. - + Modificare - <filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> + <filename>initsid.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) Il file /oracle/IDS/dbs/initIDS.sap @@ -3406,10 +3335,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + Problemi Durante l'Installazione - + Riavviare <command>R3SETUP</command> dopo la Risoluzione di un Problema @@ -3443,13 +3372,13 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 Non dimenticarti di avviare ancora il listener di &oracle; (come - orasid con + orasid con umask 0; lsnrctl start) se stato fermato (per esempio a causa di un reboot necessario del sistema). - + OSUSERSIDADM_IND_ORA Durante <command>R3SETUP</command> Se R3SETUP si lamentasse a questo punto, @@ -3466,7 +3395,7 @@ STATUS=OK (era uguale a ERROR) Quindi puoi riavviare ancora R3SETUP. - + OSUSERDBSID_IND_ORA Durante <command>R3SETUP</command> R3SETUP potrebbe anche lamentarsi a questo @@ -3485,7 +3414,7 @@ STATUS=OK (era uguale a ERROR) Riavvia, quindi, R3SETUP. - + <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> Durante l'Installazione di &oracle; @@ -3497,7 +3426,7 @@ STATUS=OK (era uguale a ERROR) &oracle; e riavvia l'installazione. - + <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> Durante <command>R3SETUP</command>, RFC o l'Avvio di SAPgui @@ -3518,12 +3447,12 @@ STATUS=OK (era uguale a ERROR) messaggi: Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler Questo comportamento imputabile a @@ -3547,7 +3476,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B &sap; pu essere riavviato. - + <errorcode>ORA-00001</errorcode> Questo errore accaduto solo con @@ -3562,7 +3491,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B ipcrm. - + <errorcode>ORA-00445</errorcode> (Background Process PMON Did Not Start) @@ -3570,10 +3499,10 @@ rscp/TCP0B = TCP0B 8.1.7. Viene riportato se il database avviato con il solito script startsap (per esempio startsap_majestix_00) come utente - prdadm. + prdadm. Un modo per aggirarlo lanciare il database come utente - oraprd, con svrmgrl: + oraprd, con svrmgrl: &prompt.user; svrmgrl SVRMGR> connect internal; @@ -3581,12 +3510,12 @@ SVRMGR> startup; SVRMGR> exit - + <errorcode>ORA-12546</errorcode> (Start Listener with Correct Permissions) Avvia il listener di &oracle; - come utente oraids con i seguenti + come utente oraids con i seguenti comandi: &prompt.root; umask 0; lsnrctl start @@ -3596,7 +3525,7 @@ SVRMGR> exit di &sap; 0072984. - + <errorcode>ORA-27102</errorcode> (Out of Memory) Questo errore accaduto mentre tentavamo di usare i valori @@ -3605,7 +3534,7 @@ SVRMGR> exit Linux Error 12: Cannot allocate memory. - + [DIPGNTAB_IND_IND] Durante <command>R3SETUP</command> In generale, vedi la nota di &sap; 0130581 (il punto @@ -3644,7 +3573,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans installando &sap; 4.6C. - + [RFCRSWBOINI_IND_IND] Durante <command>R3SETUP</command> Durante l'installazione di &sap; 4.6C, @@ -3665,7 +3594,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans 0162266. - + [RFCRADDBDIF_IND_IND] durante <command>R3SETUP</command> Qui si applicano le stesse restrizioni: assicurati di controllare @@ -3681,7 +3610,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans SE38. - + <errorcode>sigaction sig31: File size limit exceeded</errorcode> @@ -3695,14 +3624,14 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans Per controllare se i processi &sap; non sono partiti correttamente, dai un'occhiata al loro stato - con ps ax | grep SID, + con ps ax | grep SID, che ti dar una lista di tutti i processi &oracle; e &sap;. Se ti sembra che qualche processo manchi o se non puoi connetterti al sistema &sap;, guarda nei log corrispondenti che possono essere trovati in - /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. + /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. I file in cui guardare sono dev_ms e dev_disp. @@ -3718,7 +3647,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 #options SHMMAXPGS=262144 - + Fallimento dell'avvio di <command>saposcol</command> Ci sono alcuni problemi con il programma @@ -3734,7 +3663,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Argomenti Avanzati Se sei curioso di come funziona la compatibilit con i binari @@ -3836,10 +3765,10 @@ options SHMMAXPGS=393216 montaggio del file system (non il tipo di file system unionfs!). Un tentativo viene prima fatto per cercare il file nella directory - /compat/linux/original-path, + /compat/linux/original-path, quindi, solo se fallisce, la ricerca ` fatta nella directory - /original-path. + /original-path. Questo assicura che possano funzionare i binari che per richiedono altri binari (p.e., la toolchain di Linux pu funzionare tutta sotto il supporto ABI di Linux). Questo significa anche che i binari di Linux diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mac/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mac/chapter.xml index 1e0bc0d3445c..171690fcd898 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -4,107 +4,106 @@ $FreeBSD$ --> - - + Mandatory Access Control - + Sinossi Traduzione in corso - + Key Terms in this Chapter Traduzione in corso - + Explanation of MAC Traduzione in corso - + Understanding MAC Labels Traduzione in corso - + Module Configuration Traduzione in corso - + The MAC bsdextended Module Traduzione in corso - + The MAC ifoff Module Traduzione in corso - + The MAC portacl Module Traduzione in corso - + MAC Policies with Labeling Features Traduzione in corso - + The MAC partition Module Traduzione in corso - + The MAC Multi-Level Security Module Traduzione in corso - + The MAC Biba Module Traduzione in corso - + The MAC LOMAC Module Traduzione in corso - + Implementing a Secure Environment with MAC Traduzione in corso - + Another Example: Using MAC to Constrain A Web Server Traduzione in corso - + An Example of a MAC Sandbox Traduzione in corso - + Troubleshooting the MAC Framework Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mail/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mail/chapter.xml index 53cf62717425..d8f37140850f 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -5,33 +5,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.136 --> - - - + + Posta Elettronica - - Bill - - Lloyd - - Lavoro originale di - + BillLloydLavoro originale di - - Jim - - Mock - - Rielaborato da - + JimMockRielaborato da - + - Posta Elettronica + - + Sinossi email @@ -134,7 +121,7 @@ - + Utilizzo della Posta Elettronica POP @@ -142,13 +129,10 @@ DNS Ci sono cinque parti principali impegnate in uno scambio di email. - Queste sono: il programma client, quello server, il DNS, una - casella di posta remota o locale, e naturalmente la macchina server di posta. + Queste sono: il programma client, quello server, il DNS, una + casella di posta remota o locale, e naturalmente la macchina server di posta. - + Il Programma Client Questo include programmi a riga di comando quali @@ -164,7 +148,7 @@ inoltrando queste transazioni via TCP. - + Il Programma Server @@ -221,7 +205,7 @@ - + Email e DNS Il DNS (Domain Name System) e il suo demone @@ -250,7 +234,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Ricezione della Posta @@ -270,7 +254,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org leggere la posta localmente, non hai bisogno di installare un server POP o IMAP. - + Accedere a caselle di posta remote usando <acronym>POP</acronym> o <acronym>IMAP</acronym> @@ -361,7 +345,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Accesso alle caselle di posta locali Si pu accedere localmente alla casella di posta @@ -371,7 +355,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + La Macchina Server di Posta macchina server di posta @@ -382,20 +366,14 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + Configurazione di <application>sendmail</application> - - Christopher - - Shumway - - Contributo di - + ChristopherShumwayContributo di - + - Configurazione di <application>sendmail</application> + sendmail @@ -529,14 +507,13 @@ okay.cyberspammer.com OK messaggio viene restituito all'host remoto quando viene trovata una corrispondenza sul lato sinistro della tabella. Il terzo esempio rifiuta la posta da un host specifico su Internet, - altra.sorgente.di.spam. Il quarto esempio accetta - connessioni di posta da un host, okay.cyberspammer.com, che pi - preciso rispetto a cyberspammer.com + altra.sorgente.di.spam. Il quarto esempio accetta + connessioni di posta da un host, okay.cyberspammer.com, che pi + preciso rispetto a cyberspammer.com della prima linea. Le corrispondenze pi precise sovrascrivono quelle meno precise. L'ultimo esempio permette il relay della posta elettronica agli host che hanno un indirizzo IP che inizia con - 128.32. Questi host possono spedire messaggi destinati + 128.32. Questi host possono spedire messaggi destinati ad altri server di posta attraverso questo server. Quando modifichi questo file, devi eseguire make @@ -563,14 +540,14 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Il formato del file semplice: il nome della casella di posta che si trova a sinistra dei due punti viene espanso negli elementi posti a destra dei due punti. Il primo esempio semplicemente espande la - casella di posta root nella casella di posta - utentelocale, che di nuovo ricercata + casella di posta root nella casella di posta + utentelocale, che di nuovo ricercata nel database degli alias. Se non viene trovata, allora il messaggio - viene consegnato all'utente locale utentelocale. + viene consegnato all'utente locale utentelocale. L'esempio successivo mostra una mailing list. La posta indirizzata - alla casella di posta ftp-bugs viene espansa nelle - tre caselle di posta locali joe, - eric, e paul. Nota che una + alla casella di posta ftp-bugs viene espansa nelle + tre caselle di posta locali joe, + eric, e paul. Nota che una casella di posta remota pu essere specificata come user@example.com. Il terzo esempio mostra come scrivere la posta su un file, in questo caso @@ -591,8 +568,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" per i quali sendmail deve ricevere posta. Per esempio, se questo server di posta dovesse essere in grado di accettare posta per il dominio - example.com e per l'host - mail.example.com, il suo + example.com e per l'host + mail.example.com, il suo local-host-names potrebbe assomigliare a questo: @@ -644,46 +621,33 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net Nell'esempio precedente, abbiamo una mappatura per il dominio - example.com. Questo file viene + example.com. Questo file viene processato dall'alto verso il basso fermandosi alla prima corrispondenza trovata. Il primo elemento mappa root@example.com - nella casella di posta locale root. Il secondo + nella casella di posta locale root. Il secondo elemento mappa postmaster@example.com nella casella - di posta postmaster sull'host noc.example.net. Infine, se non sono state - trovate corrispondenze per example.com + di posta postmaster sull'host noc.example.net. Infine, se non sono state + trovate corrispondenze per example.com fino a questo punto, verr verificata l'ultima mappatura, che corrisponde a tutti gli altri messaggi di posta indirizzati a qualche - utente di example.com. + utente di example.com. Questo verr mappato nella casella di posta locale - joe. + joe. - - + + Sostituzione del proprio Mail Transfer Agent - - Andrew - - Boothman - - Scritto da - + AndrewBoothmanScritto da - - Gregory - - Neil Shapiro - - Informazioni prese da e-mail scritte da - + GregoryNeil ShapiroInformazioni prese da e-mail scritte da - + - Sostituzione del proprio Mail Transfer Agent + email @@ -726,7 +690,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net scelto per informazioni su come configurarlo. - + Disabilitazione di <application>sendmail</application> La procedura usata per avviare sendmail @@ -827,7 +791,7 @@ sendmail_msp_queue_enable="NO" Posiziona uno script in /usr/local/etc/rc.d/ con estensione - .sh ed eseguibile da root. + .sh ed eseguibile da root. Lo script deve accettare i parametri start e stop. Nella fase di avvio di FreeBSD gli script di sistema eseguiranno il comando @@ -929,7 +893,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Risoluzione dei Problemi @@ -946,13 +910,10 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat Probabilmente ti accorgerai che l'host effettivamente - in un dominio differente; per esempio, se sei in foo.bar.edu e desideri raggiungere un host - chiamato mumble appartenente al dominio bar.edu, dovrai riferirti a questo - tramite un nome di dominio completo, mumble.bar.edu, invece del solo - mumble. + in un dominio differente; per esempio, se sei in foo.bar.edu e desideri raggiungere un host + chiamato mumble appartenente al dominio bar.edu, dovrai riferirti a questo + tramite un nome di dominio completo, mumble.bar.edu, invece del solo + mumble. Tradizionalmente, questo era permesso dai resolver BINDBIND di @@ -960,14 +921,11 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat BIND equipaggiata con FreeBSD non prevede pi l'abbreviazione di default per nomi di dominio non completi all'infuori del dominio in cui sei. Quindi l'host - mumble sar giudicato come mumble.foo.bar.edu, oppure sar + mumble sar giudicato come mumble.foo.bar.edu, oppure sar ricercato per il dominio radice. Questo differisce dal comportamento precedente, dove la ricerca - continuava attraverso mumble.bar.edu, e mumble.edu. Dai un'occhiata all'RFC + continuava attraverso mumble.bar.edu, e mumble.edu. Dai un'occhiata all'RFC 1535 per i motivi per cui questa sia considerata una cattiva pratica, o persino un buco di sicurezza. @@ -1009,7 +967,7 @@ domain.net. Aggiungi domain.net in /etc/mail/local-host-names in /etc/mail/sendmail.cf. Le FAQ di sendmail possono essere - trovate su ed + trovate su http://www.sendmail.org/faq/ ed raccomandato leggerle se vuoi perfezionare la tua configurazione di posta. @@ -1035,9 +993,8 @@ in /etc/mail/sendmail.cf. che fornisca un servizio MXrecord MX secondario per il tuo dominio. Per esempio, se il dominio della tua societ - example.com e il tuo fornitore - di servizi Internet ha attivato example.net per fornire il servizio + example.com e il tuo fornitore + di servizi Internet ha attivato example.net per fornire il servizio MX secondario al tuo dominio, allora: example.com. MX 10 example.com. @@ -1045,20 +1002,17 @@ in /etc/mail/sendmail.cf. Solo un host deve essere specificato come ultimo ricevente (aggiungi Cw example.com in - /etc/mail/sendmail.cf su example.com). + /etc/mail/sendmail.cf su example.com). Quando sendmail tenter di consegnare la posta prover a connettersi alla tua connessione modem - (example.com). Molto + (example.com). Molto probabilmente finir in time out poich non sei online. In modo automatico sendmail consegner la posta al server MX secondario, ad esempio il - tuo provider Internet (example.net). Il server MX secondario + tuo provider Internet (example.net). Il server MX secondario tenter periodicamente di collegarsi al tuo host per - consegnare la posta all'host MX primario (example.com). + consegnare la posta all'host MX primario (example.com). Come script di login potresti usare qualcosa di simile a questo: @@ -1071,8 +1025,7 @@ in /etc/mail/sendmail.cf. Se hai intenzione di creare uno script di login separato per un utente potresti usare sendmail -qRexample.com nello script precedente. Questo forzer a processare - immediatamente tutta la posta per example.com situata nella tua + immediatamente tutta la posta per example.com situata nella tua coda. Segue un'ulteriore sottigliezza della situazione: @@ -1164,14 +1117,14 @@ www.example.org - + Argomenti Avanzati La seguente sezione tratta argomenti pi complicati come l'organizzazione e la configurazione della posta per tutto il tuo dominio. - + Configurazione di Base @@ -1189,14 +1142,13 @@ www.example.org Eseguire un proprio server dei nomi e avere un proprio dominio. - Per esempio, FreeBSD.org + Per esempio, FreeBSD.org Ricevere la posta direttamente sul tuo host. Questo viene fatto consegnando la posta direttamente al nome DNS corrente della tua - macchina. Per esempio, example.FreeBSD.org. + macchina. Per esempio, example.FreeBSD.org. @@ -1237,7 +1189,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX yourlogin@example.FreeBSD.org dovrebbe funzionare senza problemi (assumendo che sendmail sia correttamente in esecuzione - su example.FreeBSD.org). + su example.FreeBSD.org). Se invece vedi qualcosa di simile a questo: @@ -1245,9 +1197,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - Tutta la posta spedita al tuo host (example.FreeBSD.org) finir per essere - raccolta su hub sotto lo stesso nome utente invece + Tutta la posta spedita al tuo host (example.FreeBSD.org) finir per essere + raccolta su hub sotto lo stesso nome utente invece di essere spedita direttamente al tuo host. L'informazione precedente viene gestita dal tuo server DNS. Il @@ -1257,7 +1208,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org sar consegnata direttamente all'host attraverso il suo indirizzo IP. - L'elemento MX per freefall.FreeBSD.org + L'elemento MX per freefall.FreeBSD.org in passato assomigliava a questo: freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1265,7 +1216,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - Come puoi vedere, freefall aveva molti elementi MX. + Come puoi vedere, freefall aveva molti elementi MX. Il numero MX pi basso l'host che, se disponibile, riceve direttamente la posta; se per qualche ragione questo non accessibile, gli altri (qualche volta chiamati @@ -1279,14 +1230,13 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com a darti questo servizio. - + Posta per il Tuo Dominio Per organizzare un server di posta hai bisogno che la posta inviata alle stazioni di lavoro sia ricevuta direttamente sul server di posta. Sostanzialmente, hai bisogno di richiedere che la posta - per i nomi host del tuo dominio (in questo caso *.FreeBSD.org) sia deviata al server di posta in + per i nomi host del tuo dominio (in questo caso *.FreeBSD.org) sia deviata al server di posta in modo tale che i tuoi utenti possono raccogliere la loro posta sul server di posta principale. @@ -1314,22 +1264,18 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Se stai facendo dell'hosting di posta elettronica virtuale, le seguenti informazioni ti torneranno utili. In questo esempio, assumiamo - che hai un cliente con un proprio dominio, in questo caso customer1.org, e vuoi che tutta la posta - per customer1.org sia spedita alla - tua macchina server di posta mail.myhost.com. + che hai un cliente con un proprio dominio, in questo caso customer1.org, e vuoi che tutta la posta + per customer1.org sia spedita alla + tua macchina server di posta mail.myhost.com. L'elemento nel tuo DNS dovrebbe assomigliare a questo: customer1.org MX 10 mail.myhost.com - Non hai bisogno di un record A per customer1.org se vuoi solamente gestire + Non hai bisogno di un record A per customer1.org se vuoi solamente gestire la posta per tale dominio - Sii consapevole che un ping su customer1.org non funzioner se + Sii consapevole che un ping su customer1.org non funzioner se non esiste un record A per tale dominio. @@ -1357,7 +1303,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP con UUCP La configurazione di sendmail di default @@ -1452,8 +1398,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus riga gestisce la posta per il dominio Ethernet locale la quale pu essere consegnata usando SMTP. Infine, gli UUCP di confine sono menzionati con la notazione a pseudo-dominio .UUCP, per permettere a un - uucp-diconfine - !destinatario + uucp-diconfine + !destinatario di sovrascrivere le regole di default. L'ultima riga sempre un singolo punto, a cui corrisponde ogni altra cosa e che rappresenta la consegna UUCP tramite l'UUCP di confine che viene usato come il tuo @@ -1493,20 +1439,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + Configurazione del Sistema di Posta solo per l'Invio - - Bill - - Moran - - Contributo di - + BillMoranContributo di - + - Configurazione del Sistema di Posta solo per l'Invio + Esistono molti casi in cui vorresti avere la possibilit di inviare la posta attraverso un relay. Alcuni esempi sono: @@ -1538,14 +1478,13 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay. Il modo pi facile per colmare questa necessit - installare il port mail/ssmtp. - Esegui i seguenti comandi come root: + installare il port mail/ssmtp. + Esegui i seguenti comandi come root: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean - Una volta installato, il port mail/ssmtp pu essere configurato con + Una volta installato, il port mail/ssmtp pu essere configurato con quattro righe nel file /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1555,8 +1494,8 @@ rewriteDomain=esempio.com hostname=_HOSTNAME_ Assicurati di usare il tuo indirizzo di posta per la variabile - root. Inserisci il server di posta di inoltro del - tuo ISP al posto di mail.esempio.com (alcuni + root. Inserisci il server di posta di inoltro del + tuo ISP al posto di mail.esempio.com (alcuni ISP lo chiamano come il server di posta in uscita o il server SMTP). @@ -1564,7 +1503,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ incluso il servizio di posta in uscita. Guarda la per maggiori dettagli. - Il port mail/ssmtp ha altre + Il port mail/ssmtp ha altre opzioni disponibili. Guarda il file di configurazione di esempio /usr/local/etc/ssmtp e la pagina man di ssmtp per alcuni esempi e maggiori @@ -1577,7 +1516,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ spam. - + Uso della Posta con una Connessione Dialup Se hai un indirizzo IP statico, non hai bisogno di adattare nulla alla @@ -1588,17 +1527,16 @@ hostname=_HOSTNAME_ Se hai un indirizzo IP assegnato in modo dinamico e usi una connessione PPP dialup per Internet, allora probabilmente avrai una casella di posta sul server di posta del tuo ISP. Assumiamo che il - dominio del tuo ISP sia example.net, - che il tuo nome utente sia user, che hai chiamato - la tua macchina bsd.home, e che il tuo ISP - ti ha detto che puoi usare relay.example.net come relay per la posta. + dominio del tuo ISP sia example.net, + che il tuo nome utente sia user, che hai chiamato + la tua macchina bsd.home, e che il tuo ISP + ti ha detto che puoi usare relay.example.net come relay per la posta. Per ricevere la posta dalla tua casella, devi installare un agente di ricupero. L'utility fetchmail una buona scelta poich supporta diversi tipi di protocolli. Questo programma disponibile come package o dalla collezione dei - port (mail/fetchmail). + port (mail/fetchmail). Di solito, il tuo ISP fornir POP. Se stai usando PPP a livello utente, puoi prelevare automaticamente la tua posta quando viene stabilita @@ -1617,15 +1555,15 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" - Assumiamo che tu abbia un account per user su - bsd.home. Nella directory home di - user su bsd.home, crea + Assumiamo che tu abbia un account per user su + bsd.home. Nella directory home di + user su bsd.home, crea il file .fetchmailrc cos composto: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret Questo file non dovrebbe essere leggibile da nessuno ad eccezione di - user poich contiene la password + user poich contiene la password MySecret. Per spedire la posta con il corretto header from:, @@ -1633,7 +1571,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ user@example.net piuttosto che user@bsd.home. Inoltre vorrai indicare a sendmail di spedire tutta la posta tramite - relay.example.net, permettendo una veloce + relay.example.net, permettendo una veloce trasmissione della posta. Il seguente file .mc dovrebbe essere @@ -1663,20 +1601,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + Autenticazione SMTP - - James - - Gorham - - Scritto da - + JamesGorhamScritto da - + - Autenticazione SMTP + Avere un'Autenticazione SMTP operativa sul tuo server di posta porta numerosi benefici. L'Autenticazione @@ -1688,18 +1620,16 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Installa dai port security/cyrus-sasl2. Puoi trovare questo - port in security/cyrus-sasl2. - Il port security/cyrus-sasl2 + Installa dai port security/cyrus-sasl2. Puoi trovare questo + port in security/cyrus-sasl2. + Il port security/cyrus-sasl2 ha diverse opzioni di compilazione. Per il metodo di autenticazione SMTP che useremo, assicurati che l'opzione non sia disabilitata. - Dopo aver installato security/cyrus-sasl2, edita + Dopo aver installato security/cyrus-sasl2, edita /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf (o crealo se non esiste) e aggiungi la seguente riga: @@ -1707,8 +1637,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Quindi, installa security/cyrus-sasl2-saslauthd, + Quindi, installa security/cyrus-sasl2-saslauthd, edita /etc/rc.conf aggiungendo la riga seguente: @@ -1737,9 +1666,7 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 Queste righe daranno, in fase di compilazione di sendmail, le giuste opzioni di - configurazione per linkare a cyrus-sasl2. Assicurati che cyrus-sasl2 sia installato prima di + configurazione per linkare a cyrus-sasl2. Assicurati che cyrus-sasl2 sia installato prima di ricompilare sendmail. @@ -1801,26 +1728,19 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl/var/log/maillog per eventuali errori. - Per ulteriori informazioni, guarda la pagina riguardante l'autenticazione - SMTP di + Per ulteriori informazioni, guarda la pagina riguardante l'autenticazione + SMTP di sendmail. - - + + Mail User Agent - - Marc - - Silver - - Contributo di - + MarcSilverContributo di - + - Mail User Agent + Mail User Agent @@ -1841,7 +1761,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmail, oppure interfacce web utilizzate da alcune grandi organizzazioni. - + mail &man.mail.1; il Mail User Agent (MUA) @@ -1856,8 +1776,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmbox locale usando un'applicazione come fetchmail, che verr discussa - pi tardi in questo capitolo (). + pi tardi in questo capitolo (). Al fine di inviare o ricevere la posta, invoca semplicemente il comando mail come nel seguente esempio: @@ -1865,7 +1784,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail I contenuti delle caselle di posta degli utenti in - /var/mail sono letti + /var/mail sono letti automaticamente dall'utility mail. Se la casella di posta vuota, l'utility esce con un messaggio che indica che non stato trovato nessun messaggio di posta. Una volta che @@ -1876,7 +1795,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1949,12 +1868,11 @@ EOT MUA come mutt gestiscono gli allegati in un modo pi intelligente. Tuttavia se desideri comunque usare il comando mail, dovresti - considerare l'uso del port converters/mpack. + considerare l'uso del port converters/mpack. - + mutt mutt un Mail User Agent leggero @@ -1986,22 +1904,19 @@ EOT Tutte queste caratteristiche fanno di mutt uno dei maggiori user agent avanzati - oggi disponibili. Guarda per + oggi disponibili. Guarda http://www.mutt.org per maggiori informazioni su mutt. La versione stabile di mutt pu - essere installata usando il port mail/mutt, mentre la versione corrente - di sviluppo pu essere installata tramite il port mail/mutt-devel. Una volta che il port + essere installata usando il port mail/mutt, mentre la versione corrente + di sviluppo pu essere installata tramite il port mail/mutt-devel. Una volta che il port stato installato, mutt pu essere avviato usando il seguente comando: &prompt.user; mutt mutt in modo automatico legge il - contenuto della casella di posta dell'utente in /var/mail/ e ne visualizza il contenuto. + contenuto della casella di posta dell'utente in /var/mail/ e ne visualizza il contenuto. Se non ci sono messaggi nella casella di posta dell'utente, allora mutt si mette in attesa di comandi da parte dell'utente. L'esempio qui sotto mostra mutt @@ -2039,7 +1954,7 @@ EOT .muttrc nella propria directory home e settando in modo opportuno la variabile editor o impostando la variabile di ambiente EDITOR. - Guarda per + Guarda http://www.mutt.org/ per ulteriori informazioni sulla configurazione di mutt. @@ -2066,7 +1981,7 @@ EOT principali. - + pine pine rivolto agli utenti novizi, @@ -2087,8 +2002,7 @@ EOT L'attuale versione di pine pu - essere installata usando il port mail/pine4. Una volta che il port + essere installata usando il port mail/pine4. Una volta che il port stato installato, pine pu essere avviato con il comando seguente: @@ -2119,7 +2033,7 @@ EOT specifiche, attinenti all'attuale contesto d'uso. La directory di default aperta da pine - inbox. Per visualizzare + inbox. Per visualizzare l'indice dei messaggi, premi il tasto I, o seleziona l'opzione MESSAGE INDEX come da esempio: @@ -2160,8 +2074,7 @@ EOT pico permette una semplice esplorazione del messaggio ed pi permissivo con i nuovi utenti rispetto a &man.vi.1; o &man.mail.1;. Una volta completata la risposta, il - messaggio pu essere inviato con CtrlX. + messaggio pu essere inviato con CtrlX. L'applicazione pine chieder una conferma. @@ -2173,26 +2086,19 @@ EOT pine pu essere personalizzato usando l'opzione SETUP del men - principale. Consulta per maggiori + principale. Consulta http://www.washington.edu/pine/ per maggiori informazioni. - - + + Usare fetchmail - - Marc - - Silver - - Contributo di - + MarcSilverContributo di - + - Usare fetchmail + fetchmail @@ -2202,8 +2108,7 @@ EOT da server remoti IMAP e POP e di salvarla nelle proprie caselle di posta locali; in questo modo la posta pi accessibile. fetchmail - pu essere installato usando il port mail/fetchmail, e offre diverse + pu essere installato usando il port mail/fetchmail, e offre diverse caratteristiche, alcune delle quali sono: @@ -2247,10 +2152,9 @@ EOT La seguente configurazione di .fetchmailrc serve come esempio per scaricare una singola casella di posta usando POP. Essa indica a - fetchmail di connettersi a example.com usando come nome utente - joesoap e come password XXX. - Questo esempio assume che l'utente joesoap + fetchmail di connettersi a example.com usando come nome utente + joesoap e come password XXX. + Questo esempio assume che l'utente joesoap anche un utente del sistema locale. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2276,24 +2180,17 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 Maggiori informazioni su fetchmail possono - essere trovate all'indirizzo . + essere trovate all'indirizzo http://fetchmail.berlios.de/. - - + + Usare procmail - - Marc - - Silver - - Contributo di - + MarcSilverContributo di - + - Usare procmail + procmail @@ -2303,7 +2200,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; posta in ingresso per realizzare funzioni specifiche o per inoltrare la posta ad una casella di posta alternativa e/o ad altri indirizzi di posta. procmail pu essere installato usando - il port mail/procmail. Una volta + il port mail/procmail. Una volta installato, pu essere integrato direttamente nella maggior parte degli MTA; consulta la documentazione del tuo MTA per maggiori informazioni. Altrimenti, @@ -2324,8 +2221,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; pagina man di &man.procmailex.5;. Per inoltrare la posta inviata da user@example.com - all'indirizzo di posta goodmail@example2.com: + all'indirizzo di posta goodmail@example2.com: :0 * ^From.*user@example.com @@ -2355,7 +2251,7 @@ alternate /dev/null Ecco una ricetta utile che analizza i messaggi di posta in ingresso - delle liste di &os;.org e li posiziona + delle liste di &os;.org e li posiziona in base alla lista in una opportuna casella di posta: :0 diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 62f6d55c7349..c640468d35d6 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.420 --> - - + Ottenere FreeBSD - + Editori di CDROM e DVD @@ -22,17 +21,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -47,138 +44,128 @@
- BSD Mall by Daemon News + BSD Mall by Daemon News PO Box 161 Nauvoo, IL 62354 Stati Uniti d'America Telefono: +1 866 273-6255 Fax: +1 217 453-9956 Email: sales@bsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.bsdmall.com/freebsd1.html
- BSD-Systems + BSD-Systems Email: info@bsd-systems.co.uk - WWW: + WWW: http://www.bsd-systems.co.uk
- FreeBSD Mall, Inc. + FreeBSD Mall, Inc. 3623 Sanford Street Concord, CA 94520-1405 Stati Uniti d'America Telefono: +1 925 674-0783 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Hinner EDV + Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 München Germania Telefono: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre Francia - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software Irlanda Telefono: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- Linux CD Mall + Linux CD Mall Private Bag MBE N348 Auckland 1030 Nuova Zelanda Telefono: +64 21 866529 - WWW: + WWW: http://www.linuxcdmall.co.nz/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA Regno Unito Telefono: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/freebsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Polonia Telefono: +48 22 860 18 18 Email: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australia Telefono: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Telefono: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
@@ -193,33 +180,31 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 Stati Uniti d'America Telefono: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 Email: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 Stati Uniti d'America Telefono: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 Stati Uniti d'America @@ -231,46 +216,43 @@
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 Stati Uniti d'America Telefono: +1 763 535-8333 Fax: +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
- + Siti FTP I sorgenti ufficiali di FreeBSD sono disponibili via FTP anonimo da - una serie di siti mirror sparsi in tutto il mondo. Il sito ben gestito + una serie di siti mirror sparsi in tutto il mondo. Il sito ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ ben gestito e permette un gran numero di connessioni, ma ti conviene probabilmente trovare un sito mirror a te pi vicino (soprattutto se decidi di configurare una sorta di sito mirror). - Il database dei siti - mirror di FreeBSD pi preciso della lista + Il database dei siti + mirror di FreeBSD pi preciso della lista contenuta in questo manuale, poich ottiene le informazioni direttamente dal DNS anzich affidarsi a una lista statica di host. @@ -296,10 +278,10 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + CVS Anonimo - + Introduzione @@ -329,8 +311,7 @@ login. - Bench si possa dire che i servizi CVSup e anoncvs realizzino + Bench si possa dire che i servizi CVSup e anoncvs realizzino sostanzialmente le stesse funzioni, ci sono vari particolari che possono influenzare la scelta di un metodo di sincronizzazione piuttosto dell'altro. Per dirla in breve, CVSup @@ -353,7 +334,7 @@ realt l'unica opzione. - + Uso del CVS Anonimo La configurazione di &man.cvs.1; per usare un deposito CVS Anonimo @@ -509,19 +490,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - CVS - Tutorial dal Cal Poly. + CVS + Tutorial dal Cal Poly. - CVS Home, + CVS Home, la comunit di sviluppo e supporto del CVS. - CVSWeb + CVSWeb l'interfaccia web di CVS relativa al progetto FreeBSD. @@ -529,7 +508,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + Uso di CTM @@ -566,8 +545,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Devi anche essere cosciente delle varie insidie relativi all'uso di sorgenti in via di sviluppo e non provenienti da release pronte. Questo vero in particolare per i sorgenti current - (correnti). raccomandata la lettura di Restare in current con + (correnti). raccomandata la lettura di Restare in current con FreeBSD. @@ -588,11 +566,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host o email. Se puoi utilizzare FTP via Internet allora i seguenti siti supportano l'accesso a CTM: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - vedi anche la sezione mirror. + vedi anche la sezione mirror. Entra via FTP nella directory giusta e, da l, inizia col trasferire il file README. @@ -803,7 +779,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host ports, ma ancora di poco interesse. - + Mirror CTM CTM/FreeBSD disponibile via FTP @@ -821,7 +797,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -833,8 +809,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -846,18 +821,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -865,15 +837,14 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Se non trovi un mirror a te vicino o se il mirror - incompleto, prova ad usare qualche motore di ricerca come alltheweb. + incompleto, prova ad usare qualche motore di ricerca come alltheweb. - + Uso di CVSup - + Introduzione CVSup un pacchetto di software @@ -913,17 +884,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host pi veloce e pi flessibile. - + Installazione Il modo pi semplice per installare CVSup usare il package precompilato - net/cvsup della collezione dei package di FreeBSD. + net/cvsup della collezione dei package di FreeBSD. Se preferisci costruire CVSup partendo dal - sorgente, allora puoi usare il port net/cvsup. Ma sei avvisato: il port - net/cvsup dipende dal sistema + sorgente, allora puoi usare il port net/cvsup. Ma sei avvisato: il port + net/cvsup dipende dal sistema Modula-3, che richiede una consistente quantit di tempo e di spazio su disco per scaricarlo e costruirlo. @@ -932,19 +901,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host macchina sulla quale non sar installato &xfree86; o &xorg;, come su un server, assicurati di usare il port che non include la GUI di - CVSup, ossia net/cvsup-without-gui. + CVSup, ossia net/cvsup-without-gui. - + Configurazione di CVSup Il funzionamento di CVSup controllato da un file di configurazione chiamato supfile. Esistono alcuni esempi di - supfile nella directory /usr/share/examples/cvsup/. + supfile nella directory /usr/share/examples/cvsup/. Le informazioni contenute in un supfile rispondono alle seguenti questioni relative a @@ -1020,12 +987,11 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Con queste conoscenze, possiamo ora procedere alla costruzione di un supfile per ricevere ed aggiornare l'albero - dei sorgenti della FreeBSD-CURRENT. + dei sorgenti della FreeBSD-CURRENT. - Quali file vuoi ricevere? + Quali file vuoi ricevere? I file disponibili via CVSup sono organizzati in gruppi chiamati collezioni. @@ -1043,7 +1009,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Quali versioni dei file + Quali versioni dei file vuoi? Con CVSup, hai la possibilit @@ -1118,7 +1084,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Da dove li vuoi + Da dove li vuoi prelevare? Il campo host= indica a @@ -1126,8 +1092,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Va bene uno qualunque dei siti mirror di CVSup, anche se dovresti provare a selezionarne uno che sia a te vicino nel ciberspazio. In questo esempio useremo un sito - di distribuzione di FreeBSD fittizio, cvsup99.FreeBSD.org: + di distribuzione di FreeBSD fittizio, cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1139,7 +1104,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Dove li vuoi mettere sulla tua + Dove li vuoi mettere sulla tua macchina? Il campo prefix= indica a @@ -1154,7 +1119,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Dove cvsup + Dove cvsup dovrebbe mantenere i suoi file di stato? Il client di CVSup mantiene certi @@ -1222,7 +1187,7 @@ src-all - + Il File <filename>refuse</filename> Come menzionato in precedenza, CVSup @@ -1256,7 +1221,7 @@ src-all di rifiutare certi file dal server. Il file refuse pu essere trovato (o, se non ne hai ancora uno, dovrebbe essere messo) in - base/sup/. + base/sup/. base definita nel tuo supfile; la nostra base @@ -1289,9 +1254,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* e cos via per altre lingue (puoi ottenere la lista - completa esplorando il deposito CVS di - FreeBSD). + completa esplorando il deposito CVS di + FreeBSD). Con questa utile funzionalit, quegli utenti che hanno una connessione lenta o pagano ogni minuto di connessione Internet @@ -1308,9 +1272,9 @@ doc/zh_* Sei ora pronto per provare un aggiornamento. La riga di comando per farlo molto semplice: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - dove supfile + dove supfile naturalmente il nome del supfile che hai creato. Assumendo che stai lavorando sotto X11, cvsup visualizzar una GUI con alcuni bottoni @@ -1319,7 +1283,7 @@ doc/zh_* Poich in questo esempio stai aggiornando il tuo albero dei sorgenti /usr/src, avrai bisogno di eseguire il - programma come root affinch + programma come root affinch cvsup abbia i permessi necessari per aggiornare i tuoi file. Avendo appena creato il tuo file di configurazione, e non avendo mai usato questo programma prima ad ora, tutto ci @@ -1342,14 +1306,14 @@ doc/zh_* questo modo. Le nuove versioni di questi file saranno scritte nella directory specificata. A condizione che tu abbia l'accesso di lettura in /usr/src, non hai bisogno di essere - root per realizzare questo tipo di giro di + root per realizzare questo tipo di giro di prova. Se non stai utilizzando X11 o se non ti piacciono le GUI, dovresti aggiungere un paio di opzioni alla riga di comando quando esegui cvsup: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile L'opzione indica a CVSup di non usare la sua GUI. Ci @@ -1374,7 +1338,7 @@ doc/zh_* &man.cron.8;. - + Collezioni di File di <application>CVSup</application> Le collezioni di file disponibili via @@ -1424,7 +1388,7 @@ doc/zh_* La FreeBSD Ports Collection. - + Se non vuoi aggiornare per intero ports-all (l'interno albero dei port), ma usare una delle sotto-collezioni listate qui sotto, @@ -1445,14 +1409,14 @@ doc/zh_* aggiornata. - + Se hai intenzione di creare localmente una copia di ports/INDEX, devi includere ports-all (l'intero albero dei port). Costruire ports/INDEX con un albero non completo non supportato. Consulta la - - FAQ. + + FAQ. @@ -1510,8 +1474,7 @@ doc/zh_* /usr/ports. - Per favore vedi l'importante + Per favore vedi l'importante avvertimento qui sopra: dovresti sempre aggiornare questa sotto-collezione ogni volta che aggiorni qualche @@ -2266,9 +2229,8 @@ doc/zh_* Per Maggiori Informazioni Per le FAQ ed altre informazioni di CVSup - vedere la pagina home - di CVSup. + vedere la pagina home + di CVSup. La maggior parte delle discussioni su CVSup inerenti a FreeBSD si svolgono sulla @@ -2279,7 +2241,7 @@ doc/zh_* all'autore del programma cvsup-bugs@polstra.com. - + Siti CVSup I server CVSup per FreeBSD si trovano @@ -2293,10 +2255,10 @@ doc/zh_* - + Usare Portsnap - + Introduzione Portsnap un @@ -2333,17 +2295,17 @@ doc/zh_* - + Instalazione Su &os; 6.0 e versioni pi recenti, Portsnap contenuto nel sistema base. Su versioni di &os; pi datate, pu essere installato usando il port - sysutils/portsnap. + sysutils/portsnap. - + Configurazione di Portsnap Il funzionamento di Portsnap @@ -2400,7 +2362,7 @@ doc/zh_* Nell'installazione di default la directory - /usr/ports + /usr/ports non viene creata. Se usi &os; 6.0-RELEASE, la directory dovrebbe essere creata prima di usare portsnap. Su versioni @@ -2493,7 +2455,7 @@ doc/zh_* - + Tag CVS Quando ricevi o aggiorni dei sorgenti usando @@ -2758,16 +2720,12 @@ doc/zh_* Questi tag si riferiscono a un preciso istante di tempo quando una versione di &os; stata rilasciata. Il processo di release - engineering documentato in dettaglio dai documenti Release Engineering - Information e Release - Process. L'albero src + engineering documentato in dettaglio dai documenti Release Engineering + Information e Release + Process. L'albero src usa nomi di tag che iniziano con RELENG_. Gli - alberi ports e doc usano tag il cui nome inizia con - RELEASE. Infine, l'albero www non viene taggato con alcun nome + alberi ports e doc usano tag il cui nome inizia con + RELEASE. Infine, l'albero www non viene taggato con alcun nome particolare per le release. @@ -3070,7 +3028,7 @@ doc/zh_* - + Siti AFS I server AFS per FreeBSD sono in esecuzione nei seguenti siti: @@ -3094,7 +3052,7 @@ doc/zh_* - + Siti rsync I seguenti siti rendono disponibile FreeBSD tramite il protocollo @@ -3105,8 +3063,7 @@ doc/zh_* sincronizzazione su rete. Questo molto utile se hai un sito mirror del server FTP di FreeBSD, o del deposito CVS. La suite rsync disponibile per molti sistemi - operativi e, su FreeBSD, puoi usare il port net/rsync o il rispettivo package. + operativi e, su FreeBSD, puoi usare il port net/rsync o il rispettivo package. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 30c439f4d0bc..fb815f32b734 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -5,23 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.128 --> - - - + + Multimedia - - Ross - - Lippert - - Scritto da - + RossLippertScritto da - + - Multimedia + - + Sinossi FreeBSD supporta una grande variet di schede audio, @@ -40,7 +33,7 @@ Per esempio nel momento in cui sto scrivendo, non esiste nella FreeBSD Ports Collection una buona applicazione per ricodificare che potrebbe essere usata per la conversione tra diversi formati, come - c' con audio/sox. Tuttavia, + c' con audio/sox. Tuttavia, il panorama software in quest'area sta rapidamente cambiando. Questo capitolo descriver i passi necessari per configurare la @@ -114,32 +107,20 @@ - - + + Configurazione della Scheda Audio - - Moses - - Moore - - Contributo di - + MosesMooreContributo di - - Marc - - Forvieille - - Arricchito per &os; 5.X da - + MarcForvieilleArricchito per &os; 5.X da - + - Configurazione della Scheda Audio + - + Configurare il Sistema PCI @@ -149,8 +130,7 @@ Prima di iniziare, dovresti conoscere il modello della scheda che possiedi, il chip che utilizza, e se una scheda PCI o ISA. FreeBSD supporta diverse schede PCI e ISA. Verifica la lista dei - dispositivi audio supportati nell' Hardware Notes per vedere se + dispositivi audio supportati nell' Hardware Notes per vedere se la tua scheda supportata. Inoltre tale documento ti indicher quale driver supporta la tua scheda. @@ -196,8 +176,7 @@ supporto per la tua scheda audio nel kernel. La sezione seguente fornisce le informazioni di cui hai bisogno per aggiungere il supporto al tuo hardware in questo metodo. Per informazioni aggiuntive su - come ricompilare il kernel, guarda il . + come ricompilare il kernel, guarda il . Configurare un Kernel Custom con il Supporto Audio @@ -211,8 +190,7 @@ Poi, devi aggiungere il supporto per la tua scheda audio. Di conseguenza, devi conoscere quale driver supporta la scheda. Controlla la lista dei dispositivi - audio supportati nell'Hardware Notes, per + audio supportati nell'Hardware Notes, per determinare il driver corretto per la tua scheda sonora. Per esempio, la scheda &soundblaster; Live! della Creative supportata dal driver &man.snd.emu10k1.4;. Per aggiungere il @@ -263,7 +241,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Collaudo della Scheda Audio Dopo aver riavviato con il nuovo kernel, o dopo aver caricato il @@ -284,7 +262,7 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) L'output del tuo sistema potrebbe essere diverso. Se nessun - dispositivo pcm viene visualizzato, rivedi + dispositivo pcm viene visualizzato, rivedi ci che stato fatto di recente. Ricontrolla ancora una volta il tuo file di configurazione del kernel e assicurati di aver scelto il driver corretto. Alcuni problemi comuni sono elencati @@ -297,16 +275,15 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - Varie applicazioni, come audio/workman possono offrire una migliore + Varie applicazioni, come audio/workman possono offrire una migliore interfaccia. Potresti voler installare una applicazione come - audio/mpg123 per ascoltare i file + audio/mpg123 per ascoltare i file audio MP3. Un altro modo veloce per controllare se la scheda trasmette dati al nodo /dev/dsp questo: - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp dove filename pu essere qualsiasi file. Questo comando dovrebbe produrre del rumore, confermando @@ -316,7 +293,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) attraverso il comando &man.mixer.8;. Maggiori dettagli possono essere trovati nella pagina man &man.mixer.8;. - + Problemi Comuni dispositivi @@ -373,20 +350,14 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Utilizzo di Sorgenti Audio Multiple - - Munish - - Chopra - - Contributo di - + MunishChopraContributo di - + - Utilizzo di Sorgenti Audio Multiple + spesso desiderabile avere pi sorgenti di audio che siano in grado di suonare contemporaneamente, per esempio quando @@ -401,7 +372,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) kernel. Per impostare il numero dei canali virtuali, ci sono due variabili - sysctl che, se sei l'utente root, possono essere + sysctl che, se sei l'utente root, possono essere impostate cos: &prompt.root; sysctl hw.snd.pcm0.vchans=4 @@ -410,12 +381,12 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) L'esempio qui sopra alloca quattro canali virtuali, che un numero adatto all'uso di ogni giorno. hw.snd.pcm0.vchans il numero dei canali - virtuali che ha pcm0, ed configurabile + virtuali che ha pcm0, ed configurabile una volta che il dispositivo collegato. hw.snd.maxautovchans il numero dei canali virtuali che vengono dati a un nuovo dispositivo audio quando viene collegato tramite &man.kldload.8;. Visto che il modulo - pcm pu essere caricato + pcm pu essere caricato indipendentemente dai driver dell'hardware, hw.snd.maxautovchans pu contenere tanti canali virtuali quanti ne verranno allocati successivamente ad ogni @@ -439,19 +410,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - + Settare i Valori di Default per i Canali del Mixer - - Josef - - El-Rayes - - Contributo di - + JosefEl-RayesContributo di - + - Settare i Valori di Default per i Canali del Mixer + I valori di default per i diversi canali del mixer sono rigidamente codificati nel codice sorgente del driver &man.pcm.4;. Ci sono svariate @@ -469,26 +434,20 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Audio MP3 - - Chern - - Lee - - Contributo di - + ChernLeeContributo di - + - Audio MP3 + Il formato MP3 (Audio MPEG Livello 3) raggiunge una qualit audio vicina a quella dei CD, non lasciandoti motivi per non utilizzarlo sulla tua workstation FreeBSD. - + Lettori MP3 Da tempo, il pi famoso lettore MP3 per X11 @@ -500,22 +459,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) plug-in. XMMS pu essere installato dal - port o dal package multimedia/xmms. + port o dal package multimedia/xmms. L'interfaccia di XMMS intuitiva, comprende una lista di brani da eseguire, un equalizzatore grafico, ed altro. Coloro che sono familiari con Winamp troveranno XMMS semplice da usare. - Il port audio/mpg123 + Il port audio/mpg123 un lettore MP3 alternativo, da riga di comando. mpg123 pu essere eseguito specificando il dispositivo audio e il nome del file MP3 sulla riga di comando, come mostrato qui sotto: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -529,11 +487,11 @@ Playing MPEG stream from Foobar-GreatestHits.mp3 ... MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo /dev/dsp1.0 deve essere sostituito con il - dispositivo dsp presente sul tuo + dispositivo dsp presente sul tuo sistema. - + Estrazione delle Tracce Audio dei CD Prima di codificare un CD o una traccia di CD in MP3, i dati audio @@ -541,63 +499,61 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo direttamente i dati CDDA (CD Digital Audio) in file WAV. Il tool cdda2wav, che fa parte della suite - sysutils/cdrtools, viene usato per + sysutils/cdrtools, viene usato per estrarre le informazioni audio dai CD e i dati associati. Mentre il CD audio nel lettore, pu essere eseguito - il seguente comando (come root) per estrarre un + il seguente comando (come root) per estrarre un intero CD in singoli (per traccia) file WAV: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav supporta anche i lettori CDROM ATAPI (IDE). Per estrarre da un lettore IDE, specifica il nome del dispositivo al posto nel numero dell'unit SCSI. Ad esempio, per estrarre la traccia 7 dal lettore IDE: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 Il - indica il dispositivo SCSI 0,1,0, che + indica il dispositivo SCSI 0,1,0, che corrisponde all'output di cdrecord -scanbus. Per estrarre tracce singole, usa l'opzione come mostrato: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 Questo esempio estrae la settima traccia del CD audio. Per estrarre una serie di tracce, per esempio dalla traccia uno alla sette, specifica un intervallo: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 L'utility &man.dd.1; pu anche essere usata per estrarre le - tracce audio dai drive ATAPI, leggi per maggiori informazioni su questa + tracce audio dai drive ATAPI, leggi per maggiori informazioni su questa possibilit. - + Codifica in MP3 Al giorno d'oggi, il programma di codifica in mp3 da scegliere lame. - Lame pu essere trovato in audio/lame nell'albero dei port. + Lame pu essere trovato in audio/lame nell'albero dei port. Usando i file WAV estratti, il seguente comando convertir audio01.wav in audio01.mp3: - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Titolo" \ ---ta "Artista" \ ---tl "Album" \ ---ty "2002" \ ---tc "Estratto e codificato da Blah" \ ---tg "Genere" \ -audio01.wav audio01.mp3 + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Titolo" \ +--ta "Artista" \ +--tl "Album" \ +--ty "2002" \ +--tc "Estratto e codificato da Blah" \ +--tg "Genere" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits sembra essere il bitrate standard in uso per gli MP3. Molti preferiscono la qualit maggiore dei 160, o 192. @@ -611,7 +567,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo pagina man di lame. - + Decodifica da MP3 Per masterizzare un CD audio partendo dagli MP3, questi ultimi @@ -673,7 +629,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - Esegui mpg123 -s audio01.mp3 + Esegui mpg123 -s audio01.mp3 > audio01.pcm @@ -686,30 +642,23 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo breve ticchettio all'inizio di ogni traccia, questo suono l'intestazione del file WAV. Puoi semplicemente rimuovere l'intestazione del file WAV con l'utility SoX - (pu essere installata dal port o dal package audio/sox): + (pu essere installata dal port o dal package audio/sox): - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw Leggi per ulteriori informazioni su come usare un masterizzatore con FreeBSD. - - + + Riproduzione Video - - Ross - - Lippert - - Contributo di - + RossLippertContributo di - + - Riproduzione Video + La riproduzione video un'area applicativa molto recente e in rapido sviluppo. Sii paziente. Non tutto funzioner @@ -752,7 +701,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Determinazione delle Capacit Video XVideo @@ -795,7 +744,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; e &xfree86; @@ -905,7 +854,7 @@ no adaptors present avanzata . - + Simple Directmedia Layer Il Simple Directmedia Layer, SDL, vuole essere un'interfaccia di @@ -915,11 +864,10 @@ no adaptors present astrazione di basso livello all'hardware che pu a volte essere pi efficiente dell'interfaccia X11. - L'SDL pu essere trovata in devel/sdl12. + L'SDL pu essere trovata in devel/sdl12. - + Direct Graphics Access Direct Graphics Access un'estensione di X11 @@ -927,7 +875,7 @@ no adaptors present direttamente il buffer video. Siccome si basa su una mappatura di memoria a basso livello per effettuare questa condivisione, i programmi che la usano devono essere avviati da - root. + root. L'estensione DGA pu essere testata con &man.dga.1;. Quando dga in esecuzione, cambia i colori @@ -936,7 +884,7 @@ no adaptors present - + Port e Package che Riguardano il Video port video @@ -985,8 +933,7 @@ no adaptors present La documentazione non viene installata con il port e pu - essere trovata sul web o nella directory work del port. + essere trovata sul web o nella directory work del port. @@ -1022,7 +969,7 @@ no adaptors present collaborativi con i maintainer dei port al fine di minimizzare la ricerca di soluzioni necessarie al processo di porting. - + MPlayer MPlayer stata sviluppata di @@ -1036,7 +983,7 @@ no adaptors present perfettamente le opzioni da riga di comando e le scorciatoie, funziona decisamente bene. - + Compilazione di MPlayer @@ -1045,7 +992,7 @@ no adaptors present MPlayer reperibile - sotto multimedia/mplayer. + sotto multimedia/mplayer. MPlayer effettua una serie di controlli sull'hardware durante il processo di compilazione, che ha come risultato un binario @@ -1073,9 +1020,9 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Le opzioni di default del port dovrebbero essere sufficienti per la maggior parte degli utenti. Tuttavia, se hai bisogno del - codec XviD, devi specificare l'opzione WITH_XVID + codec XviD, devi specificare l'opzione WITH_XVID nella riga di comando. Inoltre puoi definire il dispositivo - DVD di default con l'opzione WITH_DVD_DEVICE, + DVD di default con l'opzione WITH_DVD_DEVICE, altrimenti sar utilizzato di default /dev/acd0. @@ -1095,7 +1042,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html la documentazione di MPlayer. - + Utilizzo di MPlayer @@ -1117,7 +1064,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html alcuni degli usi pi comuni. Per riprodurre un file, ad esempio - testfile.avi, usando + testfile.avi, usando una delle varie interfacce video usa l'opzione : @@ -1141,7 +1088,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html DISPOSITIVO dove N corrisponde al numero del titolo da riprodurre - e DISPOSITIVO al + e DISPOSITIVO al dispositivo che identifica il DVD-ROM. Per esempio, per riprodurre il terzo titolo da /dev/dvd: @@ -1151,7 +1098,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Il dispositivo DVD di default pu essere definito durante la compilazione del port MPlayer tramite l'opzione - WITH_DVD_DEVICE. Di default, questo + WITH_DVD_DEVICE. Di default, questo dispositivo /dev/acd0. Maggiori dettagli posso essere trovati nel Makefile del port. @@ -1187,7 +1134,7 @@ zoom=yes descritto in questa sezione. - + mencoder mencoder @@ -1213,7 +1160,7 @@ zoom=yes Per convertire il file input.avi in formato MPEG4 con l'audio codificato in MPEG3 ( - necessario audio/lame): + necessario audio/lame): &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi @@ -1223,7 +1170,7 @@ zoom=yes Il parametro input.avi pu essere sostituito con - ed eseguire il comando come root per + ed eseguire il comando come root per ricodificare il capitolo DVD direttamente. Poich si sar certamente poco soddisfatti del risultato la prima volta, consigliato eseguire il dump del capitolo @@ -1231,7 +1178,7 @@ zoom=yes - + Il Riproduttore Video xine Il riproduttore video xine un @@ -1239,8 +1186,7 @@ zoom=yes unica per la riproduzione, ma anche una libreria di base riutilizzabile ed un eseguibile modulare che possa essere esteso con i plugin. disponibile sia come pacchetto che - come port, sotto multimedia/xine. + come port, sotto multimedia/xine. xine ancora un p rozzo, ma chiaramente un buon @@ -1276,7 +1222,7 @@ zoom=yes &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi - + Le Utility transcode Il software transcode non un @@ -1288,7 +1234,7 @@ zoom=yes stdin/stdout. Durante la compilazione del port - multimedia/transcode possono + multimedia/transcode possono essere specificate diverse opzioni, noi ti consigliamo il comando seguente per compilare transcode: @@ -1312,18 +1258,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes letto con MPlayer. Puoi perfino masterizzare il file su un CD-R per creare un Video CD, e in questo caso necessiti di installare ed usare i programmi - multimedia/vcdimager e - sysutils/cdrdao. + multimedia/vcdimager e + sysutils/cdrdao. Esiste una pagina man per transcode, ma - dovresti anche consultare il wiki - di transcode per ulteriori informazioni + dovresti anche consultare il wiki + di transcode per ulteriori informazioni ed esempi. - + Ulteriori Letture I vari package di applicazioni video per FreeBSD si stanno @@ -1335,8 +1280,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes poche applicazioni. Questa sezione esiste per fornire al lettore indicazioni a queste informazioni aggiuntive. - La Documentazione - di MPlayer molto istruttiva sul piano tecnico. + La Documentazione + di MPlayer molto istruttiva sul piano tecnico. Questa documentazione, probabilmente, dovr essere consultata da chiunque voglia ottenere un alto grado di conoscenza del video sotto &unix;. La mailing list di MPlayer @@ -1344,9 +1289,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes leggere la documentazione, se si ha intenzione di segnalar loro un bug, RTFM. - L'HOWTO - di xine contiene un capitolo su come aumentare le prestazioni + L'HOWTO + di xine contiene un capitolo su come aumentare le prestazioni che comune a tutti i riproduttori. In ultimo, ci sono alcuni applicativi promettenti che il @@ -1354,57 +1298,39 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile che - anche un port multimedia/avifile. + Avifile che + anche un port multimedia/avifile. - Ogle - che anche un port multimedia/ogle. + Ogle + che anche un port multimedia/ogle. - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, un package open + multimedia/dvdauthor, un package open source per la creazione di DVD. - - + + Configurazione delle Schede TV - - Josef - - El-Rayes - - Contributo originale di - + JosefEl-RayesContributo originale di - - Marc - - Fonvieille - - Ampliato e adattato da - + MarcFonvieilleAmpliato e adattato da - + - Configurazione delle Schede TV + schede TV @@ -1484,30 +1410,30 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv fornisce capacit di TV-in-una-finestra e acquisizione di immagini/audio/video. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv anch'esso un'applicazione TV, con le stesse caratteristiche di fxtv. - misc/alevt decodifica e + misc/alevt decodifica e visualizza Videotext/Teletext. - audio/xmradio, + audio/xmradio, un'applicazione per usare il sintonizzatore radio FM che hanno alcune schede TV. - audio/wmtune, + audio/wmtune, un'applicazione desktop maneggevole per i sintonizzatori radio. @@ -1529,20 +1455,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + Scanner di immagini - - Marc - - Fonvieille - - Scritto da - + MarcFonvieilleScritto da - + - Scanner di immagini + scanner di immagini @@ -1550,8 +1470,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Introduzione In &os;, l'accesso agli scanner fornito - dalle API di SANE + dalle API di SANE (Scanner Access Now Easy) disponibili nella collezione dei port di &os;. SANE usa anche alcuni driver dei dispositivi di &os; per accedere all'hardware dello scanner. @@ -1559,9 +1478,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; supporta sia scanner SCSI che USB. Verifica che il tuo scanner sia supportato da SANE prima di effettuare ogni configurazione. - SANE ha una lista di dispositivi - supportati, che pu fornire informazioni riguardo il + SANE ha una lista di dispositivi + supportati, che pu fornire informazioni riguardo il supporto per uno scanner ed il suo stato. La pagina man &man.uscanner.4; fornisce una lista di scanner USB supportati. @@ -1573,7 +1491,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. SCSI. A seconda dell'interfaccia del tuo scanner, sono richiesti diversi driver dei dispositivi. - + Interfaccia USB Il kernel GENERIC di default include i @@ -1667,20 +1585,18 @@ Re-scan of bus 3 was successful Configurazione di SANE Il sistema SANE - diviso in due parti: il backend (graphics/sane-backends) ed il frontend - (graphics/sane-frontends). + diviso in due parti: il backend (graphics/sane-backends) ed il frontend + (graphics/sane-frontends). La parte backend fornisce accesso allo scanner. La lista dei - dispositivi - supportati da SANE specifica quale + dispositivi + supportati da SANE specifica quale backend supporta il tuo scanner di immagini. necessario determinare il corretto backend per il tuo scanner se intendi usare il tuo dispositivo. La parte frontend fornisce l'interfaccia grafica allo scanning (xscanimage). La prima cosa da fare installare il port o il pacchetto - graphics/sane-backends. + graphics/sane-backends. Quindi, usa il comando sane-find-scanner per verificare il riconoscimento dello scanner da parte del sistema SANE: @@ -1715,8 +1631,7 @@ device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner stato identificato indica che &man.scanimage.1; non in grado di identificare lo scanner. Se ci succede, dovrai editare il file di configurazione del backend ed indicare il driver - del dispositivo usato dallo scanner. La directory /usr/local/etc/sane.d/ contiene tutti i + del dispositivo usato dallo scanner. La directory /usr/local/etc/sane.d/ contiene tutti i file di configurazione del backend. Questo problema di identificazione avviene con alcuni scanner USB. @@ -1780,11 +1695,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner preferibile usare un'interfaccia grafica per effettuare scansioni di immagini. SANE offre una semplice ma efficace interfaccia grafica: - xscanimage (graphics/sane-frontends). + xscanimage (graphics/sane-frontends). - Xsane (graphics/xsane) un altro comune + Xsane (graphics/xsane) un altro comune frontend grafico di scanning. Questo frontend offre caratteristiche avanzate come varie tecniche di scanning (fotocopia, fax, etc.), correzione del colore, scans multipli, etc. Entrambe queste @@ -1796,22 +1709,22 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Permettere ad Altri Utenti l'Accesso allo Scanner Tutte le operazioni precedenti sono state compiute - con privilegi di root. Tuttavia potresti aver + con privilegi di root. Tuttavia potresti aver bisogno che altri utenti abbiano accesso allo scanner. L'utente necessiter permessi di lettura e scrittura sul nodo di dispositivo usato dallo scanner. Per esempio, il nostro scanner USB usa il nodo di dispositivo /dev/uscanner0 che - appartiene al gruppo operator. Aggiungendo - l'utente joe al gruppo - operator gli permetter di usare lo + appartiene al gruppo operator. Aggiungendo + l'utente joe al gruppo + operator gli permetter di usare lo scanner: - &prompt.root; pw groupmod operator -m joe + &prompt.root; pw groupmod operator -m joe Per maggiori informazioni consulta la pagina man di &man.pw.8;. Inoltre devi settare corretamente i permessi di scrittura (0660 o 0664) per il nodo del dispositivo /dev/uscanner0; di - default il gruppo operator pu solo + default il gruppo operator pu solo leggere questo nodo di dispositivo. Tale operazione pu essere realizzata aggiungendo la seguente riga al file /etc/devfs.rules: @@ -1830,7 +1743,7 @@ add path uscanner0 mode 660 Chiaramente, per ragioni di sicurezza, dovresti pensarci due volte prima di aggiungere un utente a qualsiasi gruppo, specialmente - al gruppo operator. + al gruppo operator. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 1724e31688c7..d24ac16dd6a3 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -5,23 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.102 --> - - - + + Server di rete - - Murray - - Stokely - - Riorganizzato da - + MurrayStokelyRiorganizzato da - + - Server di rete + - + Sinossi Questo capitolo coprir alcuni dei servizi di rete usati @@ -97,31 +90,21 @@ - - + + Il + <quote>Super-Server</quote> <application>inetd</application> - - Chern - - Lee - - Grazie al contributo di - + ChernLeeGrazie al contributo di - - Aggiornato per &os; 6.1-RELEASE da - - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation ProjectAggiornato per &os; 6.1-RELEASE da - + - Il - <quote>Super-Server</quote> <application>inetd</application> + - + Uno sguardo d'insieme &man.inetd.8; viene talvolta definito l'Internet @@ -151,7 +134,7 @@ /etc/inetd.conf. - + Impostazioni inetd viene inizializzato @@ -184,7 +167,7 @@ l'opzione inetd_flags. - + Opzioni su linea di comando Come molti server di rete, inetd @@ -264,7 +247,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> La configurazione di inetd @@ -277,7 +260,7 @@ a rileggere il suo file di configurazione eseguendo il comando: - + Ricaricare il file di configurazione di <application>inetd</application> @@ -477,11 +460,11 @@ argomenti-del-programma-server Questo lo username sotto il quale un particolare demone dovrebbe girare. Di frequente, i demoni girano - come utente root. + come utente root. Per motivi di sicurezza, normale trovare alcuni server che girano con l'utente - daemon, o il meno privilegiato - utente nobody. + daemon, o il meno privilegiato + utente nobody. @@ -515,7 +498,7 @@ argomenti-del-programma-server - + Sicurezza A seconda delle scelte fatte all'installazione, @@ -550,7 +533,7 @@ argomenti-del-programma-server invocati da inetd. - + Miscellanei daytime, @@ -571,41 +554,26 @@ argomenti-del-programma-server - - + + Network File System (NFS) - - Tom - - Rhodes - - Riorganizzato e migliorato da - + TomRhodesRiorganizzato e migliorato da - - Bill - - Swingle - - Scritto da - + BillSwingleScritto da - + - Network File System (NFS) + NFS Fra i molti differenti file system che FreeBSD supporta c' il Network File System, - conosciuto anche come NFS. NFS permette ad un sistema di + conosciuto anche come NFS. NFS permette ad un sistema di condividere directory - e file con altri sistemi in rete. Usando NFS, + e file con altri sistemi in rete. Usando NFS, utenti e programmi possono accedere a file su sistemi remoti quasi come se fossero files locali. @@ -721,7 +689,7 @@ argomenti-del-programma-server - + Configurare <acronym>NFS</acronym> @@ -817,12 +785,12 @@ mountd_flags="-r" La linea seguente esporta /a cosicch due client da diversi domini possono accedere al file system. L'opzione - permette all'utente root sul + permette all'utente root sul sistema remoto di scrivere dati - sul file system esportato come utente root. + sul file system esportato come utente root. Se il flag -maproot=root non specificato, anche se l'utente ha accesso come - root sul file system remoto, + root sul file system remoto, non sar in grado di modificare files sul file system esportato. @@ -850,7 +818,7 @@ mountd_flags="-r" Un file system, /usr, ha due linee che specificano exports verso lo stesso - host, client. + host, client. Il formato corretto per questa situazione : /usr/src /usr/ports client @@ -901,7 +869,7 @@ only che FreeBSD imposti tutto correttamente. Non necessario tuttavia effettuare un reboot. L'esecuzione del seguente comando da - utente root + utente root dovrebbe avviare tutto. Sul server NFS: @@ -917,12 +885,12 @@ only Ora dovrebbe essere tutto pronto per montare un file system remoto. In questi esempi il nome del server - sar server e quello del client - sar client. Se vuoi solo + sar server e quello del client + sar client. Se vuoi solo temporaneamente montare un file system remoto o anche testare la configurazione, basta che esegui un comando come questo - come utente root sul client: + come utente root sul client: NFS @@ -1024,30 +992,18 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + Mount automatici con <application>amd</application> - - Wylie - - Stilwell - - Grazie al contributo di - + WylieStilwellGrazie al contributo di - - Chern - - Lee - - Riscritto da - + ChernLeeRiscritto da - + - Mount automatici con <application>amd</application> + amd demone di mount automatico @@ -1082,7 +1038,7 @@ rpc_statd_enable="YES" comunicare a amd di cercare di montare l'export /usr sull'host - foobar. + foobar. Montare un export con @@ -1092,7 +1048,7 @@ rpc_statd_enable="YES"</programlisting> host remoto con il comando <command>showmount</command>. Ad esempio, per vedere i mounts di un host chiamato - <hostid>foobar</hostid>, puoi usare:</para> + <systemitem>foobar</systemitem>, puoi usare:</para> <screen>&prompt.user; <userinput>showmount -e foobar</userinput> Exports list on foobar: @@ -1107,7 +1063,7 @@ Exports list on foobar: Quando si cambia directory in <filename>/host/foobar/usr</filename>, <application>amd</application> - cerca di risolvere <hostid>foobar</hostid> e + cerca di risolvere <systemitem>foobar</systemitem> e automaticamente monta l'export desiderato.</para> <para><application>amd</application> pu essere @@ -1137,20 +1093,14 @@ Exports list on foobar: per maggiori informazioni.</para> </sect2> - <sect2 id="network-nfs-integration"> - <sect2info> + <sect2 xml:id="network-nfs-integration"> + <info><title>Problemi nell'integrazione con altri sistemi - - John - - Lind - - Grazie al contributo di - + JohnLindGrazie al contributo di - + - Problemi nell'integrazione con altri sistemi + Alcuni adapter Ethernet per sistemi PC hanno limitazioni che possono portare a seri @@ -1202,9 +1152,9 @@ Exports list on foobar: da nessuna parte, indipendentemente da cosa tu stia cercando di fare. - Nei seguenti esempi, fastws + Nei seguenti esempi, fastws il nome host (interfaccia) di una workstation - ad alte prestazioni, e freebox + ad alte prestazioni, e freebox il nome host (interfaccia) di un sistema FreeBSD con un adapter Ethernet a basse prestazioni. Inoltre, /sharedfs sar il file system esportato @@ -1215,25 +1165,25 @@ Exports list on foobar: possono essere utili nella tua applicazione. - Esempi dal sistema FreeBSD (freebox) + Esempi dal sistema FreeBSD (freebox) come client da /etc/fstab su - freebox: + freebox: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 Come comando manuale di mount da - freebox: + freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project Esempi dal sistema FreeBSD come server in /etc/fstab su - fastws: + fastws: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 Come comando di mount manuale su - fastws: + fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1282,36 +1232,20 @@ Exports list on foobar: - - + + Network Information System (NIS/YP) - - Bill - - Swingle - - Scritto da - + BillSwingleScritto da - - Eric - - Ogren + EricOgrenMigliorato da - Migliorato da - - - - Udo - - Erdelhoff - + UdoErdelhoff - + - Network Information System (NIS/YP) + Cos'? @@ -1331,8 +1265,7 @@ Exports list on foobar: diventato uno standard di settore; tutti i sistemi &unix; like (&solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD, etc) supportano - NIS. + NIS. yellow pagesNIS @@ -1571,41 +1504,41 @@ Exports list on foobar: - ellington + ellington - 10.0.0.2 + 10.0.0.2 NIS master - coltrane + coltrane - 10.0.0.3 + 10.0.0.3 NIS slave - basie + basie - 10.0.0.4 + 10.0.0.4 Workstation della facolt - bird + bird - 10.0.0.5 + 10.0.0.5 Macchina client - cli[1-11] + cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + 10.0.0.[6-17] Altre macchine client @@ -1783,7 +1716,7 @@ Exports list on foobar: /etc/master.passwd. C' un buon motivo per questo, infatti normalmente non vuoi che siano - propagate le password a root + propagate le password a root e ad altri account amministrativi a tutti gli altri server nel dominio NIS. Cos prima di inizializzare le mappe @@ -1794,11 +1727,11 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; vi master.passwd Dovresti rimuovere tutte le linee che riguardano - account di sistema (bin, - tty, kmem, - games, etc.), cos come altri + account di sistema (bin, + tty, kmem, + games, etc.), cos come altri account che non vuoi siano propagate ai client NIS - (per esempio root ed ogni altro + (per esempio root ed ogni altro account con UID 0 (super-utente)). @@ -2055,10 +1988,10 @@ nis_client_enable="YES" importato via NIS) nel tuo file /etc/master.passwd e questo account dovrebbe essere anche un membro del gruppo - wheel. Se c' qualche + wheel. Se c' qualche problema con NIS, questo account pu essere usato per loggarsi da remoto, diventare - root e riparare le cose. + root e riparare le cose. @@ -2176,7 +2109,7 @@ nis_client_enable="YES" Impedire ad Alcuni Utenti di Loggarsi Nel nostro laboratorio c' una macchina - basie che si suppone sia una workstation + basie che si suppone sia una workstation solo della facolt. Non vogliamo togliere questa macchina dal dominio NIS, tuttavia il file passwd sul server NIS master @@ -2187,7 +2120,7 @@ nis_client_enable="YES" ad una macchina, anche se sono presenti nel database NIS. Per farlo, tutto quello che devi fare aggiungere - -username + -username alla fine del file /etc/master.passwd sulla macchina client, dove username lo username @@ -2198,8 +2131,8 @@ nis_client_enable="YES" /etc/master.passwd, e ricostruir automaticamente il database delle password quando hai finito di editarlo. Ad esempio, se vogliamo impedire l'accesso - all'utente bill verso l'host - basie faremmo: + all'utente bill verso l'host + basie faremmo: basie&prompt.root; vipw [aggiungi -bill alla fine del file, poi esci] @@ -2230,20 +2163,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Usare i Netgroups - - Udo - - Erdelhoff - - Grazie al contributo di - + UdoErdelhoffGrazie al contributo di - + - Usare i Netgroups + netgroups @@ -2293,29 +2220,29 @@ basie&prompt.root; - alpha, - beta + alpha, + beta Impiegato normale del dipartimento IT - charlie, - delta + charlie, + delta Il nuovo apprendista del dipartimento IT - echo, - foxtrott, - golf, ... + echo, + foxtrott, + golf, ... Impiegato ordinario - able, baker, + able, baker, ... Gli interni correnti @@ -2339,9 +2266,9 @@ basie&prompt.root; - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution Il tuoi server pi importanti. Solo gli impiegati IT hanno il permesso di loggarsi @@ -2351,9 +2278,9 @@ basie&prompt.root; - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Server meno importanti. Tutti i membri del dipartimento IT hanno il permesso di loggarsi @@ -2361,8 +2288,8 @@ basie&prompt.root; - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Workstation normali. Solo @@ -2371,7 +2298,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan Una macchina molto vecchia senza alcun dato critico. Anche gli interni hanno permesso di usare @@ -2383,7 +2310,7 @@ basie&prompt.root; Se provi ad implementare queste restrizioni bloccando separatamente ogni utente, dovresti aggiungere una linea - -user + -user ad ogni passwd per ogni utente che non ha il permesso di loggarsi in quel sistema. Se ti dimentichi anche solo di una linea, potresti essere nei @@ -2513,7 +2440,7 @@ netgroup.byuser utente. L'installazione del client abbastanza semplice. - Per configurare il server war, devi solo + Per configurare il server war, devi solo eseguire &man.vipw.8; e sostituire la linea +::::::::: @@ -2524,14 +2451,14 @@ netgroup.byuser Ora, solo i dati per l'utente definito nel netgroup IT_EMP sono importati nel - database delle password di war e solo + database delle password di war e solo questi utenti hanno permesso di accesso. Sfortunatamente, questa limitazione si applica anche alla funzione della shell ~ ed a tutte le routine che convertono fra nomi utenti e user ID - numerici. In altre parole,cd ~user - non funzioner, + numerici. In altre parole,cd ~user + non funzioner, ls -l mostrer gli ID numerici invece dello username e find . -user joe -print @@ -2711,7 +2638,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) il nuovo utente non sar in grado di loggarsi in alcuna macchina eccetto che sul server NIS master. Per esempio, se abbiamo bisogno di aggiungere un nuovo utente - jsmith al laboratorio, + jsmith al laboratorio, faremmo: &prompt.root; pw useradd jsmith @@ -2769,7 +2696,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) server del genere in uso oggi. - + Server NIS che Sono Anche Client Bisogna prestare molta attenzione quando @@ -2843,7 +2770,7 @@ domain,server" dovrai anche ricostruire il database delle possibilit di login, il che si ottiene eseguendo il seguente comando - come root: + come root: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2880,20 +2807,14 @@ domain,server" - - + + Configurazione Automatica della Rete (DHCP) - - Greg - - Sutter - - Scritto da - + GregSutterScritto da - + - Configurazione Automatica della Rete (DHCP) + Cos' il DHCP? @@ -2931,8 +2852,7 @@ domain,server" programma client, dhclient, gi integrato con FreeBSD, e la parte server - disponibile nel port net/isc-dhcp3-server. Le + disponibile nel port net/isc-dhcp3-server. Le pagine di manuale &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5;, e &man.dhclient.conf.5;, oltre ai riferimenti elencati oltre, sono risorse utili. @@ -3005,15 +2925,14 @@ domain,server" Accertati che il device - bpf + bpf sia compilato nel tuo kernel. Per fare ci, aggiungi device bpf al tuo file di configurazione del kernel, e ricompilalo. Per maggiori informazioni su come ricompilare - i kernel, vedi . Il device - bpf gi + i kernel, vedi . Il device + bpf gi parte del kernel GENERIC che fornito con FreeBSD, cos se non hai un kernel custom, non dovresti @@ -3023,16 +2942,16 @@ domain,server" Quelli di voi che sono particolarmente attenti alla sicurezza, dovrebbero sapere che il - device bpf + device bpf anche il device che permette agli sniffer di pacchetti di funzionare correttamente (anche se devono sempre - essere eseguiti come root). - bpf + essere eseguiti come root). + bpf richiesto per l'uso del DHCP, ma se siete molto attenti alla sicurezza, non dovreste probabilmente - aggiungere bpf al + aggiungere bpf al vostro kernel in previsione di un uso futuro del DHCP. @@ -3071,7 +2990,7 @@ dhcp_flags="" Il server DHCP, dhcpd, incluso come parte del port - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server nella collezione dei ports. Questo port contiene il server DHCP ISC e la documentazione. @@ -3134,12 +3053,12 @@ dhcp_flags="" Il protocollo DHCP descritto in maniera estesa in - RFC 2131. + RFC 2131. Informazioni aggiuntive sono presenti a questo URL: - . + http://www.dhcp.org/. - + Installare e Configurare un Server DHCP @@ -3153,7 +3072,7 @@ dhcp_flags="" Il server non viene fornito come parte di FreeBSD, cos dovrai installare il port - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server per fornire questo servizio. Vedi per pi informazioni su come usare la Collezione @@ -3177,7 +3096,7 @@ dhcp_flags="" maggiori informazioni su come compilare un kernel, vedi . - Il device bpf + Il device bpf gi parte del kernel GENERIC che viene fornito con FreeBSD, cos @@ -3187,15 +3106,15 @@ dhcp_flags="" Quelli di voi che sono particolarmente attenti alla sicurezza, dovrebbero notare che - bpf anche il + bpf anche il device che permette agli sniffer di pacchetti di funzionare correttamente (anche se tali programmi hanno bisogno di accesso privilegiato). - bpf + bpf richiesto per il funzionamento del DHCP, ma se siete molto attenti alla sicurezza, probabilmente non dovreste includere - bpf + bpf nel vostro kernel semplicemente perch vi aspettate di usare il DHCP in qualche momento. @@ -3203,7 +3122,7 @@ dhcp_flags="" La prossima cosa che devi fare editare il file dhcpd.conf che stato installato dal port - net/isc-dhcp3-server. + net/isc-dhcp3-server. Di default, questo sar /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample e dovresti copiare questo file in @@ -3224,22 +3143,22 @@ dhcp_flags="" sottoreti ed host, e forse lo si spiega meglio con un esempio: - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -3405,7 +3324,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" altro server DHCP su una rete separata. Se hai bisogno di questa funzionalit, installa il port - net/isc-dhcp3-relay. + net/isc-dhcp3-relay. La pagina di manuale &man.dhcrelay.8; fornita col port contiene pi dettagli. @@ -3414,29 +3333,18 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - - Grazie al contributo di - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeGrazie al contributo di + + TomRhodes + + DanielGerzo - + - Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) + Uno sguardo d'insieme @@ -3449,10 +3357,10 @@ dhcpd_ifaces="dc0" DNS. DNS il protocollo attraverso il quale nomi sono mappati ad indirizzi IP, e viceversa. Per esempio, una query per - www.FreeBSD.org - ricever una replica con l'indirizzo + www.FreeBSD.org + ricever una replica con l'indirizzo IP del web server del The &os; Project, mentre una - query per ftp.FreeBSD.org + query per ftp.FreeBSD.org ritorner l'indirizzo IP della corrispondente macchina FTP. Allo stesso modo, pu avvenire l'opposto. Una @@ -3476,7 +3384,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Al momento corrente, BIND mantenuto dall'Internet Software Consortium - . + http://www.isc.org/. @@ -3570,34 +3478,34 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . la zona root + . la zona root - org. una zona + org. una zona Top Level Domain (TLD) sotto la zona root - example.org. + example.org. una zona sotto la zona - org. TLD + org. TLD - 1.168.192.in-addr.arpa una zona + 1.168.192.in-addr.arpa una zona che referenzia tutti gli indirizzi IP che cadono - sotto lo spazio IP 192.168.1.*. + sotto lo spazio IP 192.168.1.*. Come si pu vedere, la parte pi specifica di un nome host appare a sinistra. Per esempio - example.org. - pi specifico di org., come - org. pi specifico + example.org. + pi specifico di org., come + org. pi specifico della zona root. La disposizione di ogni parte di un nome host analoga ad un file system: la directory /dev cade @@ -3622,7 +3530,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" un dominio, tipo - example.org, + example.org, registrato e gli indirizzi IP devono essere assegnati ad hostname sotto questo. @@ -3658,7 +3566,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Quando uno fa una query per risolvere - www.FreeBSD.org, il + www.FreeBSD.org, il risolutore di solito fa una query al name server dell'ISP a cui si connessi, ed ottiene una risposta. Con un server DNS @@ -3700,7 +3608,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb Directory dove risiedono le informazioni di zona di BIND. @@ -3718,11 +3626,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" A seconda di come certe zone sono configurate sul server, i file relativi a quelle zone possono essere - trovate nelle sottodirectory master, slave, or dynamic della directory - /etc/namedb. + trovate nelle sottodirectory master, slave, or dynamic della directory + /etc/namedb. Questi file contengono le informazioni DNS che saranno distribuite dal name server in risposta alle query. @@ -3771,7 +3676,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" I file di configurazione per named - al corrente risiedono nella directory + al corrente risiedono nella directory /etc/named e necessiteranno di modifiche prima dell'uso, a meno che non si voglia un semplice resolver. Qui dove la maggior pare della configurazione viene @@ -3781,14 +3686,14 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Usando <command>make-localhost</command> Per configurare una zona master per il localhost - visita la directory /etc/namedb + visita la directory /etc/namedb ed esegui il seguente comando: &prompt.root; sh make-localhost Se tutto andato bene, un nuovo file dovrebbe esistere nella sottodirectory - master. + master. I nomi dei file dovrebbero essere localhost.rev per il local domain name elocalhost-v6.rev per le configurazioni IPv6. @@ -3856,7 +3761,7 @@ options { abilitarlo. - 127.0.0.1 + 127.0.0.1 non funzioner qui. Cambia questo indirizzo IP in un name server superiore. @@ -3958,7 +3863,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { named.conf. Per esempio, la pi semplice entry per - example.org pu + example.org pu assomigliare a: zone "example.org" { @@ -3994,8 +3899,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { zone files - Un esempio di file di zona master per example.org (che esiste + Un esempio di file di zona master per example.org (che esiste all'interno di /etc/namedb/master/example.org ) la seguente: @@ -4033,11 +3937,11 @@ www IN CNAME @ un nome esatto, mentre ogni entit senza un . referenziato all'origine. Per esempio www trasformato - in www.origin. + in www.origin. Nel nostro file di zone fittizio, la nostra origine - example.org, cos + example.org, cos www si trasformerebbe in - www.example.org. + www.example.org. Il formato di un file di zona il seguente: @@ -4119,7 +4023,7 @@ day - example.org. + example.org. il nome di dominio, inoltre @@ -4128,7 +4032,7 @@ day - ns1.example.org. + ns1.example.org. il name server primario/autoritativo @@ -4175,8 +4079,8 @@ day Questa una linea NS. Ogni name server che replicher in maniera autoritativa la zona deve avere una di queste linee. Il @ come - visto potrebbe essere stato - example.org. + visto potrebbe essere stato + example.org. Il @ si traduce nell'origine. @@ -4187,25 +4091,25 @@ mx IN A 192.168.1.4 mail IN A 192.168.1.5 Il record A indica un nome macchina. Come visto - sopra, ns1.example.org - risolverebbe in 192.168.1.2. + sopra, ns1.example.org + risolverebbe in 192.168.1.2. IN A 192.168.1.1 Questa linea assegna l'indirizzo IP - 192.168.1.1 alla corrente origine, - in questo caso example.org. + 192.168.1.1 alla corrente origine, + in questo caso example.org. www IN CNAME @ Il record nome canonico usato per dare alias - ad una macchina. Nell'esempio, www + ad una macchina. Nell'esempio, www tramutato in alias nella macchina master - che corrisponde al domain name example.org - (192.168.1.1). + che corrisponde al domain name example.org + (192.168.1.1). CNAME possono essere usati per fornire alias ad hostname o distribuire in round robin un hostname fra molte macchine. @@ -4220,15 +4124,15 @@ www IN CNAME @ Il record MX ` usato per specificare quali mail server sono responsabili per gestire mail entranti per la zona. - mail.example.org - l'hostname del mail + mail.example.org + l'hostname del mail server, e 10 la priorit di quel mail server. Uno pu avere molti mail server, con priorit di 10, 20 e cos via. Un mail server che cerca di consegnare una mail a - example.org + example.org prover prima l'MX con la pi alta priorit (il record con il numero di priorita' minimo) poi il secondo, etc., fino a @@ -4292,8 +4196,7 @@ www IN CNAME @ DNS. una buona idea leggere - gli avvisi sulla sicurezza di CERT e + gli avvisi sulla sicurezza di CERT e sottoscrivere le &a.security-notifications; per stare aggiornato con le questioni correnti di sicurezza di Internet e FreeBSD. @@ -4315,57 +4218,46 @@ www IN CNAME @ - Official ISC BIND - Page + Official ISC BIND + Page - Official ISC BIND - Forum + Official ISC BIND + Forum - - BIND FAQ + + BIND FAQ - O'Reilly - DNS and BIND 4th Edition + O'Reilly + DNS and BIND 4th Edition - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 - - Domain Names - Implementation and Specification + RFC1035 + - Domain Names - Implementation and Specification - - + + Apache HTTP Server - - Murray - - Stokely - - Grazie al contributo di - + MurrayStokelyGrazie al contributo di - + - Apache HTTP Server + web server @@ -4388,8 +4280,8 @@ www IN CNAME @ installato Apache quando hai installato FreeBSD per la prima volta, lo puoi installare dal port - www/apache13 - o www/apache22. + www/apache13 + o www/apache22. Una volta che Apache stato installato con successo, deve essere @@ -4404,8 +4296,7 @@ www IN CNAME @ saranno discusse in questa sede. Per maggiori informazioni su Apache 2.X, per favore - consulta . + consulta httpd://httpd.apache.org/. @@ -4439,11 +4330,11 @@ www IN CNAME @ di default per l'installazione di Apache. I binari sono conservati nelle sottodirectory - bin e - sbin + bin e + sbin sotto la server root, ed i file di configurazione sono conservati sotto - etc/apache. + etc/apache. @@ -4467,8 +4358,8 @@ www IN CNAME @ impostare un nome host che viene inviato ai client per il tuo server, se questo differente da quello per il quale l'host - configurato (ad esempio usi www - invece del vero nome host). + configurato (ad esempio usi www + invece del vero nome host). @@ -4587,10 +4478,10 @@ www IN CNAME @ NameVirtualHost * Se il tuo webserver era nominato - www.domain.tld e + www.domain.tld e tu avessi voluto installare un dominio virtuale - per www.someotherdomain.tld - avresti dovuto aggiungere le seguenti entry + per www.someotherdomain.tld + avresti dovuto aggiungere le seguenti entry a httpd.conf: <VirtualHost *> @@ -4610,8 +4501,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Per maggiori informazioni sull'impostazione dei virtual host, per favore consulta la documentazione ufficiale a - - . + http://httpd.apache.org/docs/vhosts/. @@ -4655,10 +4545,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld di Apache 1.3.X che includa mod_ssl pu essere installata con il port - www/apache13-modssl. + www/apache13-modssl. Il supporto ad SSL anche disponibile per Apache 2.X nel port - www/apache22, + www/apache22, dove viene abilitato di default. @@ -4698,28 +4588,22 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld e mod_perl 2.0 funziona solo con Apache 2.X. mod_perl 1.0 disponibile - in www/mod_perl ed una versione + in www/mod_perl ed una versione compilata staticamente disponibile in - www/apache13-modperl. + www/apache13-modperl. mod_perl 2.0 disponibile in - www/mod_perl2. + www/mod_perl2. - + mod_php - - Tom - - Rhodes - - Scritto da - + TomRhodesScritto da - + - mod_php + mod_php @@ -4737,14 +4621,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Per integrare supporto a PHP5 per il web server Apache, inizia con l'installare il port - lang/php5. + lang/php5. - Se il port lang/php5 + Se il port lang/php5 viene installato per la prima volta, le OPTIONS disponibili saranno mostrate automaticamente. Se non viene mostrato un menu, ad esempio perch - il port lang/php5 + il port lang/php5 stato installato qualche volta in passato, sempre possibile rivedere il menu a dialogo con le opzioni eseguendo: @@ -4765,10 +4649,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld questioni di compatibilit o applicativi web gi costruiti). Se si necessita del modulo mod_php4 invece che di mod_php5, siete pregati - di usare il port lang/php4. - Il port lang/php4 supporta + di usare il port lang/php4. + Il port lang/php4 supporta molte delle configurazioni e delle opzioni di build-time - del port lang/php5. + del port lang/php5. Questo installer e @@ -4804,7 +4688,7 @@ AddModule mod_php5.c estremamente modulare cos l'installazione base molto limitata. molto facile aggiungere supporto usando il port - lang/php5-extensions. + lang/php5-extensions. Questo port fornisce un interfaccia a menu per l'installazione di estensioni a PHP. Alternativamente le singole estensioni possono essere installate usando @@ -4813,7 +4697,7 @@ AddModule mod_php5.c Ad esempio, per aggiungere supporto al database MySQL a PHP5, semplicemente installa - databases/php5-mysql. + databases/php5-mysql. Dopo aver installato un'estensione, il server Apache deve essere riavviato per @@ -4826,20 +4710,14 @@ AddModule mod_php5.c - - + + File Transfer Protocol (FTP) - - Murray - - Stokely - - Grazie al Contributo di - + MurrayStokelyGrazie al Contributo di - + - File Transfer Protocol (FTP) + Server FTP @@ -4892,16 +4770,16 @@ AddModule mod_php5.c Se tu volessi abilitare accesso anonimo FTP al tuo server, devi creare un utente chiamato - ftp sul tuo sistema &os;. + ftp sul tuo sistema &os;. Gli utenti allora potranno loggarsi al tuo server FTP - con uno username di ftp - o anonymous e con + con uno username di ftp + o anonymous e con una password qualsiasi (di norma dovrebbe essere usato un indirizzo email dell'utente come password). Il server FTP chiamer &man.chroot.2; quando un utente anonimo si logga, per restringere l'accesso solo - alla home directory di ftp. + alla home directory di ftp. Ci sono due file di testo che specificano messaggi di benvenuto per i client FTP. Il contenuto @@ -4974,21 +4852,15 @@ AddModule mod_php5.c - - + + Servizi di File e Stampa per client + µsoft.windows; (Samba) - - Murray - - Stokely - - Grazie al contributo di - + MurrayStokelyGrazie al contributo di - + - Servizi di File e Stampa per client - µsoft.windows; (Samba) + Server Samba Microsoft Windows @@ -5019,7 +4891,7 @@ AddModule mod_php5.c installato Samba quando hai installato per la prima volta FreeBSD, puoi sempre installarlo dal port o pacchetto - net/samba3. + net/samba3. @@ -5071,9 +4943,9 @@ AddModule mod_php5.c stato abilitato in inetd.conf, puoi usare un browser per connetterti a - . + http://localhost:901. Dovrai prima loggarti con l'account di sistema - root. + root. @@ -5200,11 +5072,9 @@ AddModule mod_php5.c &prompt.root; smbpasswd -a username - Per favore consulta l' Official Samba HOWTO - HOWTO - Ufficiale di Samba + Per favore consulta l' Official Samba HOWTO + HOWTO + Ufficiale di Samba per informazioni addizionali sulle opzioni di configurazione. Con le basi delineate qui, dovresti avere tutto @@ -5216,7 +5086,7 @@ AddModule mod_php5.c Avviare <application>Samba</application> - Il port net/samba3 + Il port net/samba3 aggiunge un nuovo script di avvio, che pu essere usato per controllare Samba. Per abilitare questo script, @@ -5270,25 +5140,18 @@ Starting smbd. una larga integrazione con reti µsoft.windows;. Per maggiori informazioni sulle funzionalit al di l dell'installazione di base descritta qui - per favore consulta - . + per favore consulta http://www.samba.org. - - + + Sincronizzazione del Clock con NTP - - Tom - - Hukins - - Grazie al contributo di - + TomHukinsGrazie al contributo di - + - Sincronizzazione del Clock con NTP + NTP @@ -5342,9 +5205,9 @@ Starting smbd. potrebbe aver impostato un server NTP, a questo scopo — controlla la loro documentazione per vedere se questo il caso. C' una - + lista online di server NTP pubblicamente accessibili - che tu puoi usare per trovare un server NTP + che tu puoi usare per trovare un server NTP vicino a te. Accertati di essere al corrente della politica di ogni server che scegli, e chiedi il permesso se necessario. @@ -5420,7 +5283,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift quali server siano da usare, con un server elencato su ogni linea. Se un server specificato con l'argomento prefer, come con - ntplocal.example.com, + ntplocal.example.com, quel server sara preferito rispetto ad altri. Una risposta da un server preferito sar scartata se differisce @@ -5483,9 +5346,9 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - invece, dove192.168.1.0 + invece, dove192.168.1.0 un indirizzo IP sulla tua rete e - 255.255.255.0 + 255.255.255.0 la netmask della tua rete. /etc/ntp.conf pu diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 019a1866735f..f876be532340 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.286 --> - - + Chiavi PGP chiavi pgp @@ -14,22 +13,21 @@ Nel caso tu debba verificare una firma o inviare un messaggio cifrato a una delle cariche ufficiali o a uno degli sviluppatori, qui puoi trovare per tua comodit una serie di chiavi. Un portachiavi completo degli - utenti FreeBSD.org disponibile per il download da http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + utenti FreeBSD.org disponibile per il download da http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Cariche Ufficiali §ion.pgpkeys-officers; - + Membri del Core Team §ion.pgpkeys-core; - + Sviluppatori §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ports/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ports/chapter.xml index 3380d295034a..b956dab4b57f 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.247 --> - - + Installazione delle Applicazioni: Port e Package - + Sinossi port @@ -57,7 +56,7 @@ - + Uno Sguardo all'Installazione del Software Se hai gi usato un sistema &unix; prima d'ora saprai che la @@ -229,12 +228,10 @@ &a.ports; e alla &a.ports-bugs;. - Prima di installare qualche applicazione, dovresti verificare per eventuali problemi di + Prima di installare qualche applicazione, dovresti verificare http://vuxml.freebsd.org/ per eventuali problemi di sicurezza relativi alla tua applicazione. - Inoltre puoi installare il port security/portaudit che verificher + Inoltre puoi installare il port security/portaudit che verificher in modo automatico tutte le applicazioni installate a caccia di vulnerabilit note; una verifica verr fatta anche prima della compilazione dei port. Puoi usare il comando @@ -247,7 +244,7 @@ FreeBSD. - + Ricerca della Propria Applicazione Prima di poter installare delle applicazioni devi sapere @@ -259,8 +256,7 @@ - Il sito web di FreeBSD mantiene all'indirizzo http://www.FreeBSD.org/ports/ + Il sito web di FreeBSD mantiene all'indirizzo http://www.FreeBSD.org/ports/ una lista aggiornata in cui puoi cercare tutte le applicazioni correntemente disponibili. I port sono divisi in categorie, e puoi sia cercare un'applicazione in base al nome (se lo conosci), sia @@ -271,8 +267,7 @@ FreshPort - Dan Langille mantiene FreshPort, all'indirizzo . + Dan Langille mantiene FreshPort, all'indirizzo http://www.FreshPorts.org/. FreshPort segue in tempo reale i cambiamenti delle applicazioni nell'albero dei port, permettendoti di controllare uno o pi port, e dandoti la possibilit di essere @@ -283,8 +278,7 @@ FreshMeat Se non conosci il nome dell'applicazione che desideri, prova ad - usare un sito come FreshMeat () + usare un sito come FreshMeat (http://www.freshmeat.net/) per trovare l'applicazione, quindi controlla sul sito di FreeBSD per vedere se gi stato effettuato il porting. @@ -293,7 +287,7 @@ Se sei a conoscenza del nome esatto del port, ma non sai in quale categoria esso sia, puoi usare il comando &man.whereis.1; Semplicemente digita whereis - file, dove + file, dove file il programma che vuoi installare. Se viene trovato sul tuo sistema, ti verr indicato dove si trova, in modo simile a quanto segue: @@ -312,7 +306,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof Per usare questo servizio di ricerca, devi posizionarti nella directory /usr/ports. Una volta in quella directory, lancia make search - name=nome-programma dove + name=nome-programma dove nome-programma il nome del programma che vuoi cercare. Per esempio, se vuoi cercare lsof: @@ -334,7 +328,7 @@ R-deps: sede. Inoltre per una ricerca pi complessa puoi usare - make search key=stringa + make search key=stringa dove stringa fa parte del testo da cercare. Questo ricerca nei nomi dei port, nei commenti, nelle descrizioni e nelle dipendenze e pu essere usato per cercare port che si @@ -348,20 +342,14 @@ R-deps: - - + + Utilizzo del Sistema dei Package - - Chern - - Lee - - Contributo di - + ChernLeeContributo di - + - Utilizzo del Sistema dei Package + Installazione di un Package @@ -379,7 +367,7 @@ R-deps: Scaricare un Package Manualmente e Installarlo da Locale - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -391,17 +379,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Se non hai una raccolta di package locale (per esempio il @@ -413,7 +401,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof L'esempio qui sopra scarica il giusto package e lo installa senza nessun ulteriore intervento. Se vuoi specificare un sito mirror dei @@ -450,8 +438,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz I file dei package sono distribuiti nel formato - .tgz. Puoi trovarli in , + .tgz. Puoi trovarli in ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/, oppure sui CDROM della distribuzione di FreeBSD. Ogni CD contenuto nel set dei quattro CD (e nel PowerPak, ecc.) contiene i package nella directory /packages. La disposizione dei package @@ -561,7 +548,7 @@ docbook = Per rimuovere un package installato in precedenza, usa l'utility &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 @@ -574,14 +561,14 @@ docbook = - + Utilizzo della Collezione dei Port Le sezioni seguenti forniscono le istruzioni basilari sull'uso della collezione dei port per installare e rimuovere programmi dal tuo sistema. - + Ottenimento della Collezione dei Port Prima che tu possa installare i port, devi procurarti la collezione @@ -602,7 +589,7 @@ docbook = manualmente la collezione dei port. - Esegui da root + Esegui da root sysinstall (/stand/sysinstall nelle versioni di &os; precedenti alla 5.2) come mostrato qui sotto: @@ -653,8 +640,7 @@ docbook = CVSup. Dai un'occhiata al file di CVSup riguardante i port, /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile. - Guarda Usare CVSup () per maggiori informazioni sull'uso di + Guarda Usare CVSup () per maggiori informazioni sull'uso di CVSup e del file menzionato. @@ -667,8 +653,7 @@ docbook = menzionata in precedenza. - Installa il package net/cvsup-without-gui: + Installa il package net/cvsup-without-gui: &prompt.root; pkg_add -r cvsup-without-gui @@ -679,12 +664,10 @@ docbook = Esegui cvsup: - &prompt.root; cvsup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; cvsup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Cambia cvsup.FreeBSD.org in un - server CVSup vicino a te. Guarda Mirror CVSup () per una lista completa dei siti + server CVSup vicino a te. Guarda Mirror CVSup () per una lista completa dei siti mirror. @@ -695,7 +678,7 @@ docbook = - In questo caso, da root, copia + In questo caso, da root, copia /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile in una nuova locazione, come /root o la tua directory home. @@ -718,7 +701,7 @@ docbook = E ora esegui cvsup, in questo modo: - &prompt.root; cvsup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; cvsup -L 2 /root/ports-supfile @@ -733,7 +716,7 @@ docbook = - + Installazione dei Port @@ -797,8 +780,8 @@ docbook = pkg-message. Il sistema dei port li usa per affrontare speciali situazioni. Se vuoi maggiori dettagli su questi file, e sui port in generale, leggi attentamente il - Manuale del Porter - di FreeBSD. + Manuale del Porter + di FreeBSD. Il port include istruzioni su come compilare il codice sorgente, ma non include il codice sorgente stesso. Devi prendere il codice @@ -811,23 +794,21 @@ docbook = port di &os; sono descritti qui sotto. - Devi essere root per installare i + Devi essere root per installare i port. Prima di installare qualche port, dovresti assicurarti di avere l'albero della collezione dei port aggiornato e dovresti verificare - per eventuali problemi di + http://vuxml.freebsd.org/ per eventuali problemi di sicurezza relativi alla tua applicazione. Una verifica delle vulnerabilit di sicurezza pu essere fatta in modo automatico con portaudit prima dell'installazione di nuove applicazioni. Questo strumento pu essere trovato nella - collezione dei port (security/portaudit). Esegui + collezione dei port (security/portaudit). Esegui portaudit -F prima di installare un nuovo port, per aggiornare la base di dati delle vulnerabilit. Durante la verifica giornaliera del sistema verr fatto un controllo @@ -836,7 +817,7 @@ docbook = &man.portaudit.1; e &man.periodic.8;. - + Installazione dei Port dal CDROM @@ -848,14 +829,13 @@ docbook = includono pi i distfile. Occupano molto spazio che meglio utilizzato per i package precompilati. I prodotti su CDROM come il FreeBSD PowerPak includono i distfile, e puoi ordinare questi - set da un venditore come FreeBSD Mall. + set da un venditore come FreeBSD Mall. Questa sezione presuppone che tu abbia un simile set di CDROM di FreeBSD. Metti il tuo CDROM di FreeBSD nell'apposito lettore. Montalo su /cdrom. (Se usi un punto di mount differente, - setta la variabile make CD_MOUNTPTS.) Per prima cosa, + setta la variabile make CD_MOUNTPTS.) Per prima cosa, vai nella directory del port che vuoi installare: &prompt.root; cd /usr/ports/sysutils/lsof @@ -928,8 +908,7 @@ docbook = comando. Questo comando funzioner per le shell come tcsh. Usa il comando hash -r per le shell come - sh o shells/bash. Per maggiori + sh o shells/bash. Per maggiori informazioni guarda la documentazione della tua shell. @@ -940,17 +919,15 @@ docbook = di registrazione prima di scaricare il software, o perch la ridistribuzione non permessa, o per altre ragioni. Se desideri installare un port non incluso nel CDROM, dovrai essere - collegato ad Internet per farlo (vedi la prossima sezione). + collegato ad Internet per farlo (vedi la prossima sezione). - + Installazione dei Port da Internet Questa sezione presuppone che tu abbia una connessione ad Internet - funzionante. Se non ce l'hai, dovrai utilizzare l'installazione da CDROM, oppure dovrai + funzionante. Se non ce l'hai, dovrai utilizzare l'installazione da CDROM, oppure dovrai copiare manualmente il distfile in /usr/ports/distfiles. @@ -1004,49 +981,46 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% Gli utenti che non possono essere sempre connessi ad Internet possono usare l'opzione make - fetch. Esegui tale comando in + fetch. Esegui tale comando in cima alla directory (/usr/ports) e i file richiesti saranno scaricati. Questo comando funziona anche nelle categorie di livello inferiore, per esempio: /usr/ports/net. Nota che se un port dipende da una libreria o da altri port, quel comando non prelever anche i distfile di questi port. Sostituisci - fetch con - fetch-recursive se vuoi prelevare anche + fetch con + fetch-recursive se vuoi prelevare anche tutte le dipendenze di un port. Puoi compilare tutti i port di una categoria o perfino tutti i port eseguendo make in cima alla directory, in modo simile a quanto fatto per il suddetto metodo make - fetch. Comunque, questo + fetch. Comunque, questo rischioso poich alcuni port non possono coesistere. Inoltre, alcuni port potrebbero richiedere di installare due diversi file con lo stesso nome. In alcuni casi rari, gli utenti potrebbero voler acquisire i - tarball da un sito diverso dal MASTER_SITES + tarball da un sito diverso dal MASTER_SITES (la locazione di default dove i file sono scaricati). Puoi - sovrascrivere l'opzione MASTER_SITES con il comando + sovrascrivere l'opzione MASTER_SITES con il comando seguente: - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - In questo esempio abbiamo settato MASTER_SITES - a ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. + In questo esempio abbiamo settato MASTER_SITES + a ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. Alcuni port permettono (o perfino richiedono) l'impostazione di alcune opzioni di compilazione che abilitano/disabilitano parti dell'applicazione opzionali, settaggi di sicurezza, e altre personalizzazioni. Alcune applicazioni che mi vengono in mente sono - www/mozilla, security/gpgme, e mail/sylpheed-claws. Quando sono + www/mozilla, security/gpgme, e mail/sylpheed-claws. Quando sono disponibili simili opzioni viene visualizzato un messaggio. @@ -1057,7 +1031,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Qualche volta utile (o necessario) utilizzare directory per i distfile e i port diverse da quelle di default. Le - variabili PORTSDIR e PREFIX + variabili PORTSDIR e PREFIX possono sovrascrivere le directory di default. Per esempio: &prompt.root; make PORTSDIR=/usr/home/example/ports install @@ -1090,15 +1064,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Alcuni port che usano imake (una parte dell'X Window System) non funzionano bene con - PREFIX, e si ostinano ad installarsi sotto + PREFIX, e si ostinano ad installarsi sotto /usr/X11R6. In modo analogo, alcuni port di Perl - ignorano PREFIX e si installano nell'albero del - Perl. Far rispettare a questi port PREFIX + ignorano PREFIX e si installano nell'albero del + Perl. Far rispettare a questi port PREFIX spesso un lavoro difficile o persino impossibile. - + Rimozione dei Port Installati @@ -1134,7 +1108,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch riguardante i Package. - + Port e Spazio su Disco @@ -1146,12 +1120,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch facilmente esaurire lo spazio del tuo disco. Infatti compilando ed installando software con i port, l'albero dei port tende ad aumentare in dimensioni, quindi dovresti sempre ricordarti di ripulire le - directory temporanee work usando - il comando make clean. Questo - rimuover la directory work + directory temporanee work usando + il comando make clean. Questo + rimuover la directory work dopo che un port stato compilato ed installato. Inoltre puoi rimuovere i file sorgenti della distribuzione dalla - directory distfiles, e rimuovere + directory distfiles, e rimuovere i port installati che non sono pi utilizzati. Alcuni utenti limitano le categorie dei port disponibili mettendo un @@ -1159,11 +1133,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch viene eseguita l'applicazione CVSup, questa non scaricher i file delle categorie specificate nel file refuse. Maggiori informazioni riguardo il file - refuse possono essere trovate nella . + refuse possono essere trovate nella . - + Aggiornamento dei Port @@ -1190,9 +1163,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch tutto ci per cinque port, noioso vero? Questo era uno dei maggiori problemi per gli amministratori di sistema, e ora abbiamo strumenti che fanno questo lavoro per noi. Per esempio l'utility - sysutils/portupgrade fa tutto + sysutils/portupgrade fa tutto questo! Installalo come qualsiasi altro port, usando il comando - make install clean. + make install clean. Ora crea un database con il comando pkgdb -F. Verr letta la lista dei port installati e verr creato @@ -1208,7 +1181,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Se vuoi aggiornare solo una determinata applicazione, e non il database completo, usa portupgrade - pkgname, con l'opzione + pkgname, con l'opzione se portupgrade dovrebbe agire anche su tutti i package che dipendono dal dato package, o con l'opzione per agire su tutti i package richiesti @@ -1244,7 +1217,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Attivit del Dopo Installazione Di solito dopo aver installato una nuova applicazione dovresti @@ -1277,7 +1250,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Se non sei sicuro della versione dell'applicazione che hai appena installato, questo comando - &prompt.root; pkg_info | grep foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep foopackage trover tutti i package installati che contengono nel nome foopackage. Rimpiazza @@ -1298,7 +1271,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Se non sei sicuro dell'indirizzo del sito web questo potrebbe essere presente nell'output di - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 Una riga contenete WWW:, se presente, dovrebbe fornire l'URL del sito dell'applicazione. @@ -1315,7 +1288,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Avere a che Fare con Port non Funzionanti Se ti dovessi imbattere in un port che per te non funziona, ci @@ -1324,8 +1297,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Scopri se c' una soluzione pendente per il port nel - database dei Report dei - Problemi. Se c', potresti usare la soluzione + database dei Report dei + Problemi. Se c', potresti usare la soluzione proposta. @@ -1340,9 +1313,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Alcuni port non sono mantenuti da singole persone ma invece - da una mailing - list. La maggior parte di questi indirizzi sono + da una mailing + list. La maggior parte di questi indirizzi sono simili a freebsd-listname@FreeBSD.org. Tieni conto di questo quando mandi le tue questioni. @@ -1356,15 +1328,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Se non ottieni una risposta, puoi usare &man.send-pr.1; - per segnalare un bug report (guarda l'articolo Come - Scrivere i Report dei Problemi per FreeBSD). + per segnalare un bug report (guarda l'articolo Come + Scrivere i Report dei Problemi per FreeBSD). - Aggiustarlo! Il Manuale del - Porter contiene informazioni dettagliate + Aggiustarlo! Il Manuale del + Porter contiene informazioni dettagliate sull'infrastruttura dei Port affinch tu possa aggiustare quel port che occasionalmente non funziona o perfino proporne uno tutto tuo! @@ -1372,12 +1342,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Prendi il package da un sito FTP vicino a te. La - principale collezione dei package su ftp.FreeBSD.org nella directory - dei package, ma prima assicurati di - controllare il tuo mirror locale! + principale collezione dei package su ftp.FreeBSD.org nella directory + dei package, ma prima assicurati di + controllare il tuo mirror locale! pi probabile che funzionino i package rispetto alla compilazione dal sorgente e sono anche molto pi sbrigativi. Usa il programma diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index a1c5b38e0c96..e19ead6420b5 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + PPP e SLIP @@ -14,31 +13,31 @@ Traduzione in corso - + Using User PPP Traduzione in corso - + Using Kernel PPP Traduzione in corso - + Using <application>PPP</application> over Ethernet (PPPoE) Traduzione in corso - + Using <application>PPP</application> over ATM (PPPoA) Traduzione in corso - + Using SLIP Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/preface/preface.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/preface/preface.xml index a23929126e1d..a7cefb5e465e 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/preface/preface.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.39+ --> - - + Prefazione - A chi si + A chi si rivolge Gli utenti alla prime armi con FreeBSD scopriranno che la prima sezione @@ -26,17 +25,16 @@ qualche altro capitolo, e questo evidenziato nel sommario all'inizio di ogni capitolo. - Per una lista di fonti di informazioni aggiuntive, guarda l'. + Per una lista di fonti di informazioni aggiuntive, guarda l'. - Note alla Edizione + Note alla Edizione Italiana La traduzione di questo manuale sta vedendo impegnate numerose persone - facenti parte del FreeBSD Italian - Documentation Project. Il progetto partito da una - iniziativa del Gruppo Utenti FreeBSD - Italia (GUFI) ed coordinato da &a.it.alex;, con + facenti parte del FreeBSD Italian + Documentation Project. Il progetto partito da una + iniziativa del Gruppo Utenti FreeBSD + Italia (GUFI) ed coordinato da &a.it.alex;, con l'ausilio della mailing list traduzioni@gufi.org. Come puoi vedere, il lavoro di traduzione ancora in corso ed @@ -126,7 +124,7 @@ - Organizzazione di Questo + Organizzazione di Questo Libro Questo libro diviso in cinque sezioni distinte logicamente. La @@ -499,13 +497,13 @@ - Convenzioni usate in questo + Convenzioni usate in questo libro Per fornire un testo consistente e facile da leggere, sono state seguite numerose convenzioni in tutto il libro. - Convenzioni + Convenzioni Tipografiche @@ -540,7 +538,7 @@ - Input + Input dell'Utente I tasti sono visualizzati in grassetto per @@ -572,9 +570,9 @@ X contemporaneamente e poi i tasti Ctrl e S. - Esempi + Esempi - Gli esempi che iniziano con E:\> indicano + Gli esempi che iniziano con E:\> indicano un comando &ms-dos;. A meno di note specifiche, questi comandi possono essere eseguiti da una finestra Prompt dei comandi in un moderno ambiente µsoft.windows;. @@ -583,7 +581,7 @@ Gli esempi che iniziano con &prompt.root; indicano un comando che deve essere invocato dal superuser in FreeBSD. Puoi effettuare il login come - root per digitare il comando, o loggarti con il tuo + root per digitare il comando, o loggarti con il tuo normale account e usare &man.su.1; per acquisire i privilegi da superuser. @@ -596,8 +594,7 @@ &prompt.user; top - Riconoscimenti + Riconoscimenti Il libro che stai leggendo rappresenta gli sforzi di molte centinaia di persone in tutto il mondo. Sia che abbiano inviato correzioni per errori @@ -607,7 +604,7 @@ Molte societ hanno supportato lo sviluppo di questo documento pagando gli autori per lavorarci sopra a tempo pieno, pagando per la pubblicazione, ecc. In particolare BSDi (successivamente acquisita da - Wind River Systems) ha pagato + Wind River Systems) ha pagato i membri del FreeBSD Documentation Project per lavorare a tempo pieno sul miglioramento di questo libro fino alla pubblicazione della prima edizione inglese stampata nel Marzo 2000 (ISBN 1-57176-241-8). Wind River Systems @@ -615,7 +612,7 @@ all'infrastruttura di stampa e per aggiungere altri capitoli al testo. Questo lavoro culminato nella pubblicazione della seconda edizione inglese stampata nel Novembre 2001 (ISBN 1-57176-303-1). Nel 2003-2004, - FreeBSD Mall, Inc, ha pagato + FreeBSD Mall, Inc, ha pagato diversi contributori per migliorare il Manuale in preparazione per la terza edizione inglese cartacea. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/printing/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/printing/chapter.xml index b892a989c2fb..b429f334eefe 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Stampa @@ -14,37 +13,37 @@ Traduzione in corso - + Introduction Traduzione in corso - + Basic Setup Traduzione in corso - + Advanced Printer Setup Traduzione in corso - + Using Printers Traduzione in corso - + Alternatives to the Standard Spooler Traduzione in corso - + Troubleshooting Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/security/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/security/chapter.xml index 379ee0644ec8..4a94b0d5f090 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/security/chapter.xml @@ -5,26 +5,19 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.312 --> - - - + + Sicurezza - - Matthew - - Dillon - - La maggior parte di questo capitolo stata presa - dalla manual page security(7) di - + MatthewDillonLa maggior parte di questo capitolo stata presa + dalla manual page security(7) di - + - Sicurezza + security - + Sinossi Questo capitolo d un'introduzione di base sui concetti dei @@ -113,13 +106,11 @@ Altri argomenti inerenti la sicurezza sono trattati in altre parti di - questo libro. Ad esempio i meccanismy di MAC sono discussi in e la gestione dei firewall in . + questo libro. Ad esempio i meccanismy di MAC sono discussi in e la gestione dei firewall in . - + Introduzione La sicurezza una funzione che inizia e finisce con @@ -154,7 +145,7 @@ La sicurezza di un sistema riguarda anche il gestire varie forme di attacco, compresi attacchi che tentano di bloccare, o comunque rendere inusabile, il sistema, anche se non necessariamente cercano di - compromettere l'account di root root (rompere + compromettere l'account di root root (rompere root). I problemi di sicurezza possono essere suddivisi in svariate categorie: @@ -230,10 +221,10 @@ Bisogna sempre dare per scontato che una volta che un attaccante ha accesso ad un account utente, pu rompere anche - root. + root. In realt, comunque, in un sistema ben configurato e mantenuto, questo non necessariamente vero. La distinzione - importante perch senza accesso a root + importante perch senza accesso a root l'attaccante in genere non pu nascondere le proprie tracce e pu, alla peggio, rovinare i file dell'utente o mandare la macchina in crash. La compromissione degli account utente molto @@ -246,19 +237,19 @@ Gli amministratori di sistema devono ricordare che su una macchina ci - sono potenzialmente molti modi per rompere root. - L'attaccante potrebbe conoscere la password di root, + sono potenzialmente molti modi per rompere root. + L'attaccante potrebbe conoscere la password di root, potrebbe trovare un bug in un programma server in esecuzione con diritti - di root e sfruttarlo per entrare da remoto, oppure + di root e sfruttarlo per entrare da remoto, oppure una volta ottenuto un account utente potrebbe fare lo stesso con un bug in - un programma con suid root. Se un attaccante rompe - root su una macchina, potrebbe non aver bisogno di + un programma con suid root. Se un attaccante rompe + root su una macchina, potrebbe non aver bisogno di installare una backdoor. Molti dei buchi per l'accesso come - root trovati (e chiusi) fino ad oggi richiedono un + root trovati (e chiusi) fino ad oggi richiedono un considerevole lavoro da parte dell'attaccante per pulire le tracce lasciate, quindi molti attaccanti installano delle backdoor. Una backdoor d all'attaccante un modo semplice per riottenere accesso - root al sistema, ma danno anche un modo semplice per + root al sistema, ma danno anche un modo semplice per individuare l'intrusione, all'amministratore di sistema furbo. Rendere impossibile installare backdoor all'attaccante potrebbe in realt diminuire la sicurezza del sistema, dato che comunque non chiuder @@ -270,13 +261,13 @@ - Rendere sicuro root e gli account dello + Rendere sicuro root e gli account dello staff. Rendere sicuri i server e i binari suid/sgid in esecuzione come - root. + root. @@ -307,7 +298,7 @@ - + Rendere sicuro &os; @@ -326,12 +317,11 @@ Le sezioni seguenti descrivono i metodi per rendere sicuro il vostro - sistema &os; che sono stati menzionati nella sezione precedente di questo + sistema &os; che sono stati menzionati nella sezione precedente di questo capitolo. - - Rendere sicuro <username>root</username> e gli account dello + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title>Rendere sicuro <systemitem class="username">root</systemitem> e gli account dello staff. @@ -339,9 +329,9 @@ Innanzitutto, non preoccuparti di rendere sicuri gli account di - staff se non hai reso sicuro l'account root. La + staff se non hai reso sicuro l'account root. La maggior parte dei sistemi hanno una password assegnata per l'account - root. La prima cosa che devi dare per assunta + root. La prima cosa che devi dare per assunta che la password sempre compromessa. Questo non significa che devi togliere la password; la password quasi sempre necessaria per l'accesso dalla console @@ -350,53 +340,53 @@ possibilmente neanche dal comando &man.su.1;. Per esempio, assicurati che le tue pty siano specificate come insecure nel file /etc/ttys in modo che accessi diretti - root tramite telnet o + root tramite telnet o rlogin non siano permessi. Se usi altri servizi di login come ad esempio sshd, fai in modo che - accessi diretti come root siano vietati anche per + accessi diretti come root siano vietati anche per questi. Puoi farlo modificando il file /etc/ssh/sshd_config e assicurandoti che PermitRootLogin sia impostato a NO. Tieni conto di tutti i modi di accesso — servizi come ad esempio FTP vengono spesso trascurati. Login - root diretti dovrebbero essere permessi solo + root diretti dovrebbero essere permessi solo tramite la console di sistema. - wheel + wheel Ovviamente, come sysadmin (amministratore di sistema) hai bisogno - di accesso a root, quindi apriremo alcuni passaggi; + di accesso a root, quindi apriremo alcuni passaggi; ci assicureremo per che questi passaggi richiedano ulteriori verifiche di password per funzionare. Un modo per accedere a - root aggiungere gli appropriati account di - staff al gruppo wheel (in + root aggiungere gli appropriati account di + staff al gruppo wheel (in /etc/group). I membri del gruppo - wheel possono accedere a - root tramite su. + wheel possono accedere a + root tramite su. Non dovresti mai dare ai membri dello staff accesso nativo al gruppo - wheel mettendoli in quel gruppo nel file + wheel mettendoli in quel gruppo nel file /etc/passwd; dovresti metterli nel gruppo - staff e quindi aggiungerli al gruppo - wheel tramite il file + staff e quindi aggiungerli al gruppo + wheel tramite il file /etc/group. Solo i membri dello staff che hanno - effettivo bisogno di accesso a root dovrebbero - essere nel gruppo wheel group. Altra + effettivo bisogno di accesso a root dovrebbero + essere nel gruppo wheel group. Altra possibilit, quando si utilizzi Kerberos come metodo di autenticazione, ` quella di utilizzare il file - .k5login dell'account root in - modo da permettere l'accesso a root tramite + .k5login dell'account root in + modo da permettere l'accesso a root tramite &man.ksu.1; senza bisogno di mettere nessuno nel gruppo - wheel. Questa potrebbe essere la soluzione - migliore dato che il meccanismo wheel permette - all'attaccante di diventare root se + wheel. Questa potrebbe essere la soluzione + migliore dato che il meccanismo wheel permette + all'attaccante di diventare root se riuscito ad ottenere accesso ad un account di staff. Bench il - meccanismo wheel sia meglio di niente, non + meccanismo wheel sia meglio di niente, non necessariamente la soluzione pi sicura. Un metodo indiretto per rendere sicuri gli account di staff e quindi - l'accesso a root quello di eseguire + l'accesso a root quello di eseguire l'operazione nota come starring delle password cifrate. password for the staff accounts: utilizzando il comando &man.vipw.8; si pu rimpiazzare ogni password cifrata con un singolo carattere @@ -498,9 +488,9 @@ pi affetti da bug. Per esempio, utilizzare una versione obsoleta di imapd o popper equivalente a dare accesso - root al mondo intero. Non eseguire mai un server + root al mondo intero. Non eseguire mai un server senza controllarlo accuratamente. Molti server non hanno bisogno di - essere eseguiti come root. Per esempio i demoni + essere eseguiti come root. Per esempio i demoni ntalk, comsat e finger possono essere eseguiti in speciali sandbox utente. Difficilmente una sandbox @@ -510,7 +500,7 @@ deve ancora riuscire ad evadere da quest'ultima. Pi strati l'attaccante deve superare, minore la sua probabilit di successo. Storicamente sono state trovate falle di accesso a root in - virtualmente ogni server mai eseguito come root, + virtualmente ogni server mai eseguito come root, inclusi i server del sistema base. Se hai una macchina alla quale la gente accede solamente tramite sshd e mai tramite telnetd o @@ -540,20 +530,20 @@ ad alcuni di questi ma installarli potrebbe richiedere pi lavoro di quello che si intende dedicargli (il fattore convenienza colpisce ancora). Potresti dover eseguire questi servizi come - root ed affidarti ad altri meccanismi per + root ed affidarti ad altri meccanismi per individuare le intrusioni che potrebbero essere fatte attraverso questi. L'altra grande potenziale fonte di falle per l'accesso a - root sono i binari suid-root e sgid installati nel + root sono i binari suid-root e sgid installati nel sistema, come ad esempio rlogin, nelle directory /bin, /sbin, /usr/bin o /usr/sbin. Bench niente sia sicuro al 100%, i binari suid e sgid presenti nel sistema per default possono essere considerati ragionevolmente - sicuri. In ogni caso, delle falle da root sono + sicuri. In ogni caso, delle falle da root sono occasionalmente trovate anche in questi. Nel 1998 stata - trovata una falla da root in + trovata una falla da root in Xlib che rendeva vulnerabile xterm (che tipicamente suid). @@ -569,7 +559,7 @@ any passworded account. Alternatively an intruder who breaks group kmem can monitor keystrokes sent through ptys, including ptys used by users who login through secure - methods. An intruder that breaks the tty + methods. An intruder that breaks the tty group can write to almost any user's tty. If a user is running a terminal program or emulator with a keyboard-simulation feature, the intruder can @@ -577,7 +567,7 @@ to echo a command, which is then run as that user. - + Rendere sicuri gli account utente Gli account utente sono generalmente i pi difficili da @@ -600,14 +590,13 @@ pi password possibile e utilizzare ssh o Kerberos per accedere a quegli account. Anche se il file di password cifrato (/etc/spwd.db) pu essere letto solo da - root, potrebbe essere possibile per un attaccante + root, potrebbe essere possibile per un attaccante ottenere accesso in lettura a quel file anche senza aver ottenuto accesso in scrittura. I tuoi script di sicurezza dovrebbero sempre verificare che il file password non venga modificato e in caso riportarlo ad un amministratore - (cfr. la sezione Verifica dell'integrit dei + (cfr. la sezione Verifica dell'integrit dei file sottostante). @@ -615,22 +604,22 @@ Rendere sicuri il kernel, i raw device e i file system Quando un attaccante irrompe nell'account di - root pu fare qualsiasi cosa, ma alcune cose + root pu fare qualsiasi cosa, ma alcune cose sono pi comode di altre. Per esempio, la maggior parte dei kernel moderni comprende un device per l'ascolto dei pacchetti di rete. In &os; questo device si chiama - bpf. Un intrusore generalmente cercher + bpf. Un intrusore generalmente cercher di ascoltare i pacchetti delle reti a cui la macchina compromessa collegata. Non obbligatorio dare all'intrusore questa possibilit e d'altro canto la maggior parte dei sistemi non ha - bisogno di avere il device bpf. + bisogno di avere il device bpf. sysctl Anche nel caso di aver disattivato il device - bpf, bisogna comunque preoccuparsi di + bpf, bisogna comunque preoccuparsi di /dev/mem e /dev/kmem; tra l'altro l'intrusore ha anche la possibilit di scrivere sui device disco raw o utilizzare il comando di caricamento moduli del @@ -659,7 +648,7 @@ intrusion. - + Verifica dell'integrit dei file: binari, file di configurazione, etc. @@ -853,7 +842,7 @@ della vostra rete. L'idea di prevenire gli attacchi a saturazione provenienti dall'esterno della vostra rete, non tanto di proteggere i servizi da attacchi di rete atti a compromettere - root. Utilizza sempre un firewall , ovvero blocca tutto tranne le porte A, B, C, D e M-Z; puoi bloccare tutte le porte basse ad eccezione di specifici servizi quali named @@ -972,7 +961,7 @@ are usable. The actual keys themselves are not exposed, but ssh installs a forwarding port for the duration of your login, and if an attacker has broken - root on the + root on the insecure machine he can utilize that port to use your keys to gain access to any other machine that your keys unlock. @@ -995,20 +984,14 @@ - - + + DES, MD5 e Crypt - - Bill - - Swingle - - Parti riscritte e aggiornate da - + BillSwingleParti riscritte e aggiornate da - + - DES, MD5 e Crypt + sicurezza @@ -1077,7 +1060,7 @@ - + Password One-time one-time passwords @@ -1142,65 +1125,65 @@ Traduzione in corso - + TCP Wrappers Traduzione in corso - + <application>KerberosIV</application> Traduzione in corso - + <application>Kerberos5</application> Traduzione in corso - + OpenSSL Traduzione in corso - + IPsec Traduzione in corso - + OpenSSH - + SSH Tunneling Traduzione in corso - + File System Access Control Lists Traduzione in corso - + Monitoring Third Party Security Issues Traduzione in corso - + &os; Security Advisories Traduzione in corso - + Process Accounting Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 5068131fdc60..873f497092e9 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.108 --> - - + Comunicazioni Seriali - + Sinossi comunicazioni seriali @@ -64,10 +63,10 @@ - + Introduzione - + Terminologia @@ -123,7 +122,7 @@ (o almeno non sembra irritare troppo i perfezionisti). - + Cavi e Porte Per collegare un modem o un terminale alla tua macchina FreeBSD, @@ -132,7 +131,7 @@ con l'hardware ed i cavi necessari, puoi saltare tranquillamente questa sezione. - + Cavi Ci sono parecchi tipi diversi di cavi seriali. I due @@ -141,7 +140,7 @@ La documentazione per il tuo hardware dovrebbe descrivere il tipo di cavi necessari. - + Cavi null-modem cavo null-modem @@ -173,7 +172,7 @@ Pin # - + Pin # @@ -305,7 +304,7 @@ Pin # - + Pin # @@ -435,7 +434,7 @@ Pin # - + Pin # @@ -569,7 +568,7 @@ a RD, RTS e CTS a DCD, DTR a DSR, e vice-versa. - + Cavi Standard RS-232C cavi RS-232C @@ -583,7 +582,7 @@ - + Porte Le porte seriali sono i dispositivi attraverso i quali vengono @@ -591,7 +590,7 @@ sezione descrive il tipo di porte che esistono e come vengono indicate in FreeBSD. - + Tipi di Porte Esistono parecchi tipi di porte seriali. Prima di comprare o @@ -608,7 +607,7 @@ un'ispezione visiva della porta. - + Nomi delle Porte In FreeBSD, si accede ad ogni porta seriale attraverso una voce @@ -618,7 +617,7 @@ Le porte di ingresso vengono dette - /dev/ttydN + /dev/ttydN dove N il numero di porta, cominciando da zero. Generalmente, puoi usare la porta di ingresso per i terminali. Le porte di ingresso richiedono che @@ -628,7 +627,7 @@ Le porte di uscita vengono dette - /dev/cuadN. + /dev/cuadN. In genere non si usano porte di uscita per i terminali, ma solo per i modem. Puoi usare la porta di uscita se il cavo seriale o il terminale non supportano il segnale di carrier @@ -636,17 +635,17 @@ Le porte di uscita sono chiamate - /dev/cuaaN in + /dev/cuaaN in &os; 5.X e precedenti. Se hai connesso un terminale sulla prima porta seriale - (COM1 in &ms-dos;), allora userai + (COM1 in &ms-dos;), allora userai /dev/ttyd0 per riferirti al terminale. Se il terminale sulla seconda porta seriale (anche nota come - COM2), usa + COM2), usa /dev/ttyd1, e cos via. @@ -656,9 +655,9 @@ Configurazione del Kernel FreeBSD supporta quattro porte seriali di default. Nel mondo - &ms-dos;, queste sono note come COM1, - COM2, COM3, e - COM4. FreeBSD attualmente supporta + &ms-dos;, queste sono note come COM1, + COM2, COM3, e + COM4. FreeBSD attualmente supporta schede d'interfaccia seriale multiporta stupide, come le BocaBoard 1008 e 2016, cos come le schede multiporta intelligenti come quelle fatte dalla Digiboard @@ -736,22 +735,22 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 Alla maggior parte dei dispositivi nel kernel si accede attraverso file speciali di dispositivo, che si trovano nella directory /dev. Ai dispositivi - sio si accede attraverso i - /dev/ttydN - (ingresso) e /dev/cuadN + sio si accede attraverso i + /dev/ttydN + (ingresso) e /dev/cuadN (uscita). FreeBSD fornisce anche dei dispositivi di inizializzazione - (/dev/ttydN.init e - /dev/cuadN.init su + (/dev/ttydN.init e + /dev/cuadN.init su &os; 6.X, - /dev/ttyidN e - /dev/cuaidN su + /dev/ttyidN e + /dev/cuaidN su &os; 5.X e precedenti) e dispositivi di blocco - (/dev/ttydN.lock e - /dev/cuadN.lock su + (/dev/ttydN.lock e + /dev/cuadN.lock su &os; 6.X, - /dev/ttyldN e - /dev/cualdN su + /dev/ttyldN e + /dev/cualdN su &os; 5.X e precedenti). I dispositivi di inizializzazione vengono usati per inizializzare i parametri delle porte di comunicazione ogni volta che una porta @@ -778,20 +777,20 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 Uno script di shell di nome MAKEDEV nella directory /dev gestisce i file di dispositivo. Per usare MAKEDEV nella creazione del - file di dispositivo per COM1 (porta 0), + file di dispositivo per COM1 (porta 0), fai cd su /dev e dai il comando MAKEDEV ttyd0. Allo stesso modo, per - creare il file di dispositivo per COM2 + creare il file di dispositivo per COM2 (porta 1), usa MAKEDEV ttyd1. MAKEDEV non crea solo i file speciali - /dev/ttydN, + /dev/ttydN, ma anche i nodi - /dev/cuaaN, - /dev/cuaiaN, - /dev/cualaN, - /dev/ttyldN, e - /dev/ttyidN. + /dev/cuaaN, + /dev/cuaiaN, + /dev/cualaN, + /dev/ttyldN, e + /dev/ttyidN. Dopo aver creato i nuovi file di dispositivo, fa attenzione nel controllare i permessi sui file (specialmente sui file @@ -807,21 +806,21 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - Questi permessi permettono all'utente uucp e - agli utenti nel gruppo dialer di usare i + Questi permessi permettono all'utente uucp e + agli utenti nel gruppo dialer di usare i dispositivi di uscita. - + Configurazione della Porta Seriale - ttyd - cuad + ttyd + cuad Il dispositivo - ttydN (o - cuadN) il + ttydN (o + cuadN) il normale dispositivo che si apre per le proprie applicazioni. Quando un processo apre il dispositivo, avr un insieme di impostazioni di I/O predefinite per il terminale. @@ -836,7 +835,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 stato iniziale. Ad esempio, per attivare di default modalit , comunicazione a 8 bit, e controllo di flusso per - ttyd5, scrivi: + ttyd5, scrivi: &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -858,35 +857,29 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 Per evitare cambiamenti da parte di qualche applicazione, modifica il dispositivo di blocco dello stato. Ad esempio, per bloccare la velocit di - ttyd5 a 57600 bps, scrivi: + ttyd5 a 57600 bps, scrivi: &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.lock 57600 - Ora, un applicazione che apra ttyd5 e cerchi + Ora, un applicazione che apra ttyd5 e cerchi di cambiare la velocit della porta rester bloccata a 57600 bps. MAKEDEV Naturalmente, dovresti rendere i dispositivi di stato iniziale e stato - di blocco scrivibili solo da root. + di blocco scrivibili solo da root. - - + + Terminali - - Sean - - Kelly - - Contributo di - + SeanKellyContributo di - + - Terminali + terminali @@ -895,7 +888,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 computer o connesso ad una rete. Questa sezione descrive l'uso dei terminali con FreeBSD. - + Uso e Tipi di Terminali I sistemi &unix; originali non avevano console. Invece, la gente @@ -940,7 +933,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 Le sottosezioni rimanenti descrivono ognuno di questi tipi. - + Terminali <quote>Stupidi</quote> Questi terminali sono oggetti hardware specializzati che @@ -964,7 +957,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 grafiche come quelle fornite dal sistema X Window. - + PC che Emulano Terminali Se un terminale stupido ha appena @@ -982,7 +975,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 connesso come terminale al sistema FreeBSD. - + Terminali X I terminali X sono i terminali pi sofisticati tra quelli @@ -998,7 +991,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - + Configurazione Questa sezione descrive quello che hai bisogno di configurare sul @@ -1018,7 +1011,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 login. Dunque, per configurare i terminali per il tuo sistema FreeBSD - devono essere effettuati come root i seguenti + devono essere effettuati come root i seguenti passi: @@ -1061,7 +1054,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 pagine man di &man.gettytab.5; e &man.getty.8; per maggiori informazioni. - + Aggiunta di un Elemento in <filename>/etc/ttys</filename> Il file /etc/ttys elenca tutte le porte @@ -1074,7 +1067,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 seriali in /dev senza la parte /dev (ad esempio, /dev/ttyv0 verr scritta come - ttyv0). + ttyv0). Un'installazione predefinita di FreeBSD include un file /etc/ttys con supporto per le prime @@ -1083,7 +1076,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 a una di queste porte, non hai bisogno di aggiungere un'altra voce. - + Aggiunta di Voci per Altri Terminali a <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1095,12 +1088,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 Le voci corrispondenti nel file /etc/ttys apparirebbero cos: - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -1179,10 +1167,10 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure sicura. Segnare una porta come sicura significa confidare nel fatto che non ci sia rischio nel permettere - all'account di root (o ad un altro con + all'account di root (o ad un altro con user ID uguale a 0) di effettuare il login da quella porta. Porte insicure non permettono il login a - root. + root. Su una porta insicura, gli utenti devono effettuare un login con accesso non privilegiato, e poi usare &man.su.1; o un meccanismo simile per ottenere privilegi superiori. @@ -1198,7 +1186,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Come Forzare <command>init</command> a Rileggere <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1223,7 +1211,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Risoluzione dei Problemi di Connessione Anche con la pi meticolosa attenzione ai dettagli, qualcosa @@ -1311,30 +1299,18 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Servizio di Ricezione Chiamate - - Guy - - Helmer - - Contributo di - + GuyHelmerContributo di - - Sean - - Kelly - - Aggiunte di - + SeanKellyAggiunte di - + - Servizio di Ricezione Chiamate + servizio di ricezione chiamate @@ -1371,7 +1347,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure dovrebbe essere sufficiente, posto che tutti i normali segnali siano connessi: - +
Nomi dei Segnali @@ -1678,7 +1654,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1697,7 +1673,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ dispositivo per questa voce — ttyd0 significa che /dev/ttyd0 il file che verr tenuto d'occhio da getty. Il secondo elemento, - "/usr/libexec/getty xxx" + "/usr/libexec/getty xxx" (xxx verr rimpiazzato dalla capacit iniziale di gettytab) il processo che init eseguir sul @@ -1744,7 +1720,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Se il tuo modem bloccato su una frequenza di trasmissione differente, sostituisci il valore appropriato per - std.velocit + std.velocit al posto di std.19200. Assicurati di usare un tipo valido elencato in /etc/gettytab. @@ -1786,7 +1762,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Ad esempio per impostare il flag termios crtscts sui dispositivi di inizializzazione di ingresso e uscita della porta seriale numero 1 - (COM2), si possono aggiungere le + (COM2), si possono aggiungere le seguenti linee a /etc/rc.d/serial: # Configurazione iniziale della porta seriale @@ -1993,7 +1969,7 @@ AT&B2&W CD (carrier detect). Se non vedi nessun processo getty in attesa - sulla porta ttydN + sulla porta ttydN scelta, ricontrolla le voci in /etc/ttys per vedere se ci sono errori l. Inoltre, controlla il file di log /var/log/messages per vedere se ci sono messaggi @@ -2057,7 +2033,7 @@ AT&B2&W - + Servizio di Effettuazione Chiamate servizio di effettuazione chiamate @@ -2112,7 +2088,7 @@ AT&B2&W - + Come Dovrei Inserire Questi Comandi AT? /etc/remote @@ -2129,10 +2105,10 @@ AT&B2&W il valore di br. Poi, digita tip cuad0 e verrai connesso al tuo modem. - O usa cu come root con il + O usa cu come root con il seguente comando: - &prompt.root; cu -llinea -s velocit + &prompt.root; cu -llinea -s velocit linea la porta seriale (es. /dev/cuad0) e @@ -2265,7 +2241,7 @@ big-university 5551114 variabile. Digita - ~sforce=singolo-carattere + ~sforce=singolo-carattere seguito da un ritorno a capo. singolo-carattere un qualsiasi carattere singolo. Se non date nessun @@ -2363,39 +2339,27 @@ raisechar=^^ locale. Per inviare file, avvia il programma di ricezione sul lato remoto. - Poi, digita ~C sz files + Poi, digita ~C sz files per inviarli sul sistema remoto. - - + + Impostazione della Console Seriale - - Kazutaka - - YOKOTA - - Contributo di - + KazutakaYOKOTAContributo di - - Bill - - Paul - - Basato su un documento di - + BillPaulBasato su un documento di - + - Impostazione della Console Seriale + console seriale - + Introduzione FreeBSD ha la capacit di avviare un sistema con soltanto un @@ -2416,7 +2380,7 @@ raisechar=^^ del blocco di avvio, il codice del loader ed il kernel. - + Configurazione della Console Seriale, Versione Essenziale Questa sezione presuppone che stai usando una configurazione @@ -2451,11 +2415,10 @@ raisechar=^^ Se si necessita di una diversa configurazione, esiste una spiegazione - maggiormente dettagliata nella sezione . + maggiormente dettagliata nella sezione . - + Configurazione della Console Seriale @@ -2520,25 +2483,25 @@ raisechar=^^ Collegamento di un terminale stupido alla - COM1 - (sio0). + COM1 + (sio0). Se non possiedi un terminale stupido, puoi usare un vecchio PC/XT con un programma per modem, o la porta seriale di un - altra macchina &unix;. Se non hai una COM1 - (sio0), trovane una. + altra macchina &unix;. Se non hai una COM1 + (sio0), trovane una. Attualmente, non c' altro modo di scegliere - una porta diversa dalla COM1 + una porta diversa dalla COM1 per i blocco di avvio senza doverlo ricompilare. Se stai - gi usando la COM1 per un altro + gi usando la COM1 per un altro dispositivo, dovrai rimuoverlo temporaneamente ed installare un nuovo blocco di avvio ed un nuovo kernel una volta che FreeBSD sia funzionante. (Si assume che la - COM1 sia sempre disponibile + COM1 sia sempre disponibile su un server di file/calcolo/terminali; se davvero hai bisogno - della COM1 per qualcos'altro + della COM1 per qualcos'altro (e non puoi passare quel qualcosa alla - COM2 (sio1)), + COM2 (sio1)), allora probabilmente non dovresti nemmeno avere a che fare con tutto questo in primo luogo). @@ -2546,8 +2509,8 @@ raisechar=^^ Assicurati che il file di configurazione del tuo kernel abbia i parametri appropriati impostati per la - COM1 - (sio0). + COM1 + (sio0). I parametri rilevanti sono: @@ -2594,9 +2557,8 @@ raisechar=^^ parametro sull'unit della porta seriale che desideri usare come console seriale. L'unico uso di questo parametro per designare l'unit per il debug remoto - del kernel. Guarda il Developer's - Handbook per maggiori informazioni sul + del kernel. Guarda il Developer's + Handbook per maggiori informazioni sul debugging remoto. @@ -2787,7 +2749,7 @@ Keyboard: no di avvio. Il blocco di avvio aspetter ulteriori azioni. Dovresti vedere qualcosa del genere: - >> FreeBSD/i386 BOOT + >> FreeBSD/i386 BOOT Default: 0:ad(0,a)/boot/loader boot: @@ -2813,7 +2775,7 @@ boot: loader. Guarda la . - + Sommario Qui c' il sommario delle varie impostazioni discusse in @@ -2821,7 +2783,7 @@ boot: Caso 1: Imposti il Flag 0x10 per - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x10 irq 4 @@ -2989,7 +2951,7 @@ boot: - + Consigli per una Console Seriale @@ -3019,29 +2981,28 @@ boot: options CONSPEED=19200 - + Utilizzo di una Porta Seriale Differente da - <devicename>sio0</devicename> per la Console + sio0 per la Console Usare una porta seriale differente da - sio0 come + sio0 come console richiede un po' di ricompilazione. Se vuoi usare un'altra porta seriale per qualche motivo, ricompila il blocco di avvio, il loader ed il kernel come segue. - Ottieni i sorgenti del kernel. (Guarda il ) + Ottieni i sorgenti del kernel. (Guarda il ) Modifica /etc/make.conf e imposta BOOT_COMCONSOLE_PORT all'indirizzo della porta che vuoi usare (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 o 0x2E8). Solo - i dispositivi da sio0 a - sio3 (COM1 - a COM4) possono essere usati; le schede + i dispositivi da sio0 a + sio3 (COM1 + a COM4) possono essere usati; le schede seriali multiporta non funzioneranno. Non sono necessarie impostazioni per gli interrupt. @@ -3050,8 +3011,8 @@ boot: Crea un file di configurazione del kernel personalizzato e aggiungi i flag appropriati per la porta seriale che intendi usare. - Ad esempio, se vuoi fare di sio1 - (COM2) la console: + Ad esempio, se vuoi fare di sio1 + (COM2) la console: device sio1 at isa? port IO_COM2 flags 0x10 irq 3 @@ -3083,7 +3044,7 @@ boot: - + Accesso al Debugger DDB dalla Linea Seriale Se desideri entrare nel debugger del kernel dalla console seriale @@ -3114,8 +3075,8 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure I dispositivi da ttyd0 a ttyd3 - corrispondono a COM1 fino a - COM4. Cambia off a + corrispondono a COM1 fino a + COM4. Cambia off a on per la porta desiderata. Se hai cambiato la velocit della porta seriale, dovrai cambiare std.9600 affinch corrisponda @@ -3130,7 +3091,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + Cambiamento della Console dal Loader Le sezioni precedenti hanno descritto come impostare la console @@ -3199,16 +3160,15 @@ start Utilizzo di una Porta Seriale Diversa da - <devicename>sio0</devicename> per la Console + sio0 per la Console Sar necessario ricompilare il loader per usare una - porta seriale differente da sio0 per la - console seriale. Segui la procedura descritta nella . + porta seriale differente da sio0 per la + console seriale. Segui la procedura descritta nella . - + Avvertimento L'idea di tutto questo di permettere alla gente di mettere diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/users/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/users/chapter.xml index 5f6d67652ab8..75d542d91fa2 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/users/chapter.xml @@ -4,59 +4,58 @@ $FreeBSD$ --> - - + Gestione degli Utenti e degli Account di Base - + Sinossi Traduzione in corso - + Introduction Traduzione in corso - + The Superuser Account Traduzione in corso - + System Accounts Traduzione in corso - + User Accounts Traduzione in corso - + Modifying Accounts Traduzione in corso - + Limiting Users Traduzione in corso - + Personalizing Users Traduzione in corso - + Groups Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/vinum/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/vinum/chapter.xml index 333e299d0178..27dbc9a352f1 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -5,23 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.37 --> - - - + + Il Gestore di Volumi Vinum - - Greg - - Lehey - - Originariamente scritto da - + GregLeheyOriginariamente scritto da - + - Il Gestore di Volumi Vinum + - + Sinossi Qualunque siano i dischi che hai, ci sono sempre dei problemi @@ -59,7 +52,7 @@ di volumi Vinum. - + Dischi Troppo Piccoli Vinum @@ -83,7 +76,7 @@ ripartisce i suoi dati su vari dischi. - + Colli di Bottiglia nell'Accesso I moderni sistemi hanno frequentemente la necessit di @@ -108,7 +101,7 @@ possono essere considerate atomiche: non ha alcun senso interromperle. - Considera un tipico trasferimento di circa + Considera un tipico trasferimento di circa 10 kB: l'attuale generazione di dischi ad alte prestazioni pu posizionare le testine in circa 3,5 ms. I dischi pi veloci ruotano a 15.000 rpm, quindi la latenza media rotazionale (mezzo @@ -156,10 +149,10 @@ allocate nell'organizzazione concatenata. -
+
Organizzazione Concatenata - +
@@ -200,15 +193,15 @@ striping. -
+
Organizzazione in Striping - +
- + Integrit dei Dati L'ultimo problema dei dischi attuali che sono inaffidabili. @@ -275,10 +268,10 @@ il numero dei blocchi relativi. -
+
Organizzazione RAID-5 - +
@@ -293,7 +286,7 @@ dischi rimanenti. - + Oggetti Vinum Per risolvere questi problemi Vinum implementa una categoria di @@ -425,7 +418,7 @@ La riassume vantaggi e svantaggi di ogni tipo di organizzazione dei plex. -
+
Organizzazione dei Plex Vinum @@ -475,7 +468,7 @@ - + Alcuni Esempi Vinum mantiene un database della configurazione @@ -566,10 +559,10 @@ . -
+
Un Semplice Volume Vinum - +
@@ -632,10 +625,10 @@ graficamente. -
+
Un Volume Vinum in Mirroring - +
@@ -698,10 +691,10 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Un Volume Vinum in Striping - +
@@ -715,7 +708,7 @@ Resistenza alle Rotture e Prestazioni - Con hardware a sufficenza + Con hardware a sufficenza possibile creare volumi con miglioramenti sia nella resistenza alle rotture che nelle prestazioni, comparati alle normali partizioni &unix;. Una tipica configurazione potrebbe essere: @@ -743,16 +736,16 @@ questo volume. -
+
Un Volume Vinum in Mirroring e Striping - +
- + Nomenclatura degli Oggetti Come descritto sopra, Vinum assegna nomi di default a plex e @@ -924,10 +917,10 @@ Ad esempio un disco potrebbe avere un nome come /dev/ad0a o /dev/da2h. Questi nomi rappresentano la prima partizione - (a) del primo (0) disco IDE - (ad) e l'ottava partizione - (h) del terzo (2) disco SCSI - (da), rispettivamente. Al contrario un volume + (a) del primo (0) disco IDE + (ad) e l'ottava partizione + (h) del terzo (2) disco SCSI + (da), rispettivamente. Al contrario un volume Vinum potrebbe essere chiamato /dev/vinum/concat, un nome che non ha alcuna relazione con nomi di partizione. @@ -948,7 +941,7 @@ newfs: /dev/vinum/concat: can't figure out file system partition - + Configurare Vinum Il kernel GENERIC non contiene Vinum. @@ -999,7 +992,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr stato assegnato un differente codice identificativo di drive &unix;. - + Avvio Automatico Per poter lanciare Vinum automaticamente all'avvio del sistema @@ -1027,7 +1020,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Usare Vinum nel Filesystem Root Per una macchina con filesystem completamente in mirroring con Vinum @@ -1073,8 +1066,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr compilare Vinum staticamente dentro al kernel, in modo che sia sempre disponibile, ma questo non normalmente desiderabile. Un'altra opportunit di fare in modo che - /boot/loader () carichi il modulo kernel di Vinum prima di + /boot/loader () carichi il modulo kernel di Vinum prima di lanciare il kernel. Questo pu essere fatto utilizzando la riga: @@ -1179,12 +1171,12 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Esegui il comando: - &prompt.root; disklabel -e devname + &prompt.root; disklabel -e devname per ogni periferica che partecipa al volume di root. devname deve essere o il nome della slice - (ad esempio ad0s1) o il nome del disco (ad - esempio da0) per dischi senza tabella delle + (ad esempio ad0s1) o il nome del disco (ad + esempio da0) per dischi senza tabella delle slice (ovvero i nomi che si usano anche con fdisk). Se c' gi una partizione "a" @@ -1226,7 +1218,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr altamente raccomandabile verificare nuovamente i risultati, usando un comando come: - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1370,7 +1362,7 @@ Subdisk root.p1.s0: indicato. - + Non si Carica Niente, l'Avvio va in Panico Questa situazione accade quando l'installazione di Vinum ha @@ -1397,7 +1389,7 @@ Subdisk root.p1.s0: - + Differenze per FreeBSD 4.X In FreeBSD 4.X alcune funzioni interne necessarie a Vinum per poter diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/virtualization/chapter.xml index c42e8fef3677..ed696436dec3 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -4,57 +4,56 @@ $FreeBSD$ --> - - + Virtualizzazione - + Sinossi Traduzione in corso - + FreeBSD as a Guest OS - + Parallels on MacOS Traduzione in corso - + Installing FreeBSD on Parallels/&macos; X Traduzione in corso - + Configuring FreeBSD on &macos; X/Parallels Traduzione in corso - + FreeBSD with &xen; on Linux Traduzione in corso - + Setup &xen; 3 on Linux dom0 Traduzione in corso - + VMware on &windows;/&mac;/&linux; Traduzione in corso - + FreeBSD as a Host OS Traduzione in corso diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/x11/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/x11/chapter.xml index e65ad7dab0d5..d2c3bbb50cee 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -5,29 +5,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.186 --> - - - + + L'X Window System - - Ken - - Tom - - Aggiornato per l'X11 server di X.Org da - - - - Marc + KenTomAggiornato per l'X11 server di X.Org da - Fonvieille - + MarcFonvieille - + - L'X Window System + - + Sinossi FreeBSD usa X11 per fornire agli utenti una potente @@ -53,10 +42,10 @@ era la distribuzione di default di X11) o release precedenti di &xorg; sempre possibile riferirsi alla versione archiviata del Manuale di &os; consultabile a questo indirizzo - . + http://docs.FreeBSD.org/doc/. Per maggiori informazioni sull'hardware video che X11 supporta, - controlla il sito web &xorg;. + controlla il sito web &xorg;. Dopo aver letto questo capitolo, conoscerai: @@ -88,12 +77,11 @@ - Sapere come installare del software di terze parti (). + Sapere come installare del software di terze parti (). - + Capire X Usare X per la prima volta pu essere talvolta scioccante per @@ -329,7 +317,7 @@ - + Installazione di X11 &xorg; l'implementazione di @@ -375,20 +363,14 @@ impostare un desktop enviroment produttivo - - + + La Configurazione di X11 - - Christopher - - Shumway - - Grazie al contributo di - + ChristopherShumwayGrazie al contributo di - + - La Configurazione di X11 + &xorg; X11 @@ -600,7 +582,7 @@ EndSection La configurazione dei chipset integrati &intel; i810 richiede l'interfaccia di programmazione AGP - agpgart + agpgart perch X11 possa usare la scheda. Consulta la pagina di manuale del driver &man.agp.4; per maggiori informazioni. @@ -713,22 +695,16 @@ EndSection - - + + Usare i Font in X11 - - Murray - - Stokely - - Grazie al contributo di - + MurrayStokelyGrazie al contributo di - + - Usare i Font in X11 + - + Font Type1 I font di default che vengono distribuite @@ -738,14 +714,11 @@ EndSection in &netscape; sono quasi illeggibili. Comunque, ci sono molti font Type1 gratis e di alta qualit (&postscript;) disponibili che possono essere usate subito con X11. - Ad esempio la collezione dei font URW (x11-fonts/urwfonts) include versioni di alta - qualit di font standard type1 (Times Roman, + Ad esempio la collezione dei font URW (x11-fonts/urwfonts) include versioni di alta + qualit di font standard type1 (Times Roman, Helvetica, Palatino ed altre). - La collezione Freefonts (x11-fonts/freefonts) + La collezione Freefonts (x11-fonts/freefonts) include molti altri font, ma la maggior parte di loro sono fatte per essere usate con software grafico come Gimp e non sono abbastanza complete per essere usate come font di schermo. @@ -784,7 +757,7 @@ EndSection sezione su anti-aliasing. - + &truetype; Font Font TrueType @@ -815,7 +788,7 @@ EndSection renderer di font X sappia che questi nuovi file sono stati installati. ttmkfdir disponibile dalla Collezione dei Ports di FreeBSD come - x11-fonts/ttmkfdir. + x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir @@ -840,20 +813,14 @@ EndSection molto migliore. - - + + Font Anti-Aliased - - Joe Marcus - - Clarke - - Aggiornato da - + Joe MarcusClarkeAggiornato da - + - Font Anti-Aliased + font anti-aliased @@ -1002,7 +969,7 @@ EndSection Il set di font che viene di default con X11 non molto desiderabile quando viene reso sotto anti-alias. Un set molto migliore pu essere trovato nel port - x11-fonts/bitstream-vera. + x11-fonts/bitstream-vera. Questo port installer un file /usr/local/etc/fonts/local.conf se non esiste gi. Se il file esiste, il port creer un file @@ -1061,24 +1028,18 @@ EndSection dettagli). Di default Mozilla 1.2 e successivi sapranno come usare automaticamente l'anti-aliasing. Per disabilitarlo, ricompila Mozilla con il flag - DWITHOUT_XFT. + DWITHOUT_XFT. - - + + L'X Display Manager - - Seth - - Kingsley - - Grazie al contributo di - + SethKingsleyGrazie al contributo di - + - L'X Display Manager + Overview @@ -1116,7 +1077,7 @@ EndSection Il programma demone situato in /usr/local/bin/xdm. Questo programma - pu essere avviato in ogni istante come root + pu essere avviato in ogni istante come root e inizier a gestire il display X sulla macchina locale. Se XDM deve essere eseguito ogni volta che la macchina fa il boot, @@ -1335,20 +1296,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + Desktop Environment - - Valentino - - Vaschetto - - Grazie al contributo di - + ValentinoVaschettoGrazie al contributo di - + - Desktop Environment + Questa sezione descrive alcuni diversi desktop environment disponibili per X su FreeBSD. Un desktop @@ -1357,10 +1312,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 desktop, come KDE o GNOME. - + GNOME - + A proposito di GNOME GNOME @@ -1378,14 +1333,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 ambiente grafico che GNOME offre. Ulteriori informazioni a proposito di GNOME su FreeBSD possono essere trovate - sul sito FreeBSD GNOME Project. + sul sito FreeBSD GNOME Project. Il sito web contiene anche delle FAQ abbastanza estese circa l'installazione, la configurazione, e la gestione di GNOME. - + Installare GNOME Il software pu essere installato facilmente @@ -1448,13 +1402,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0 &prompt.user; chmod +x ~/.xsession Un'altra opzione configurare il display manager per - scegliere il window manager al momento di login; la sezione in KDE details spiega come farlo + scegliere il window manager al momento di login; la sezione in KDE details spiega come farlo per kdm, il display manager di KDE. - + Font anti-aliased con GNOME @@ -1484,12 +1437,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + A proposito di KDE KDE un @@ -1543,14 +1496,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 chiamato Konqueror, che un solido competitore di altri browser esistenti su sistemi &unix;. Maggiori informazioni su KDE possono essere - trovati al sito di KDE. + trovati al sito di KDE. Per informazioni specifiche su FreeBSD e risorse su - KDE consulta il sito KDE sul sito del team di - FreeBSD. + KDE consulta il sito KDE sul sito del team di + FreeBSD. - + Installare KDE Proprio come con GNOME o altri @@ -1591,7 +1543,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Maggiori dettagli su KDE Adesso che KDE installato sul @@ -1607,7 +1559,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 discute dettagli tecnici che sono difficili da imparare da una esplorazione casuale. - + Il Display Manager KDE @@ -1635,10 +1587,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + XFce - + A proposito di XFce XFce un desktop environment @@ -1683,10 +1635,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Maggiori informazioni su XFce possono essere trovate sul sito web - XFce. + XFce. - + Installare XFce Esiste un pacchetto binario per XFce @@ -1714,8 +1666,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 sezione su GNOME, ma con il comando /usr/local/bin/startxfce4; o configura il display manager per permetterti di scegliere un - desktop al momento del login, come spiegato su kdm. + desktop al momento del login, come spiegato su kdm. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/bibliography/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/bibliography/chapter.xml index 53c457123df6..58d6f4a1a27d 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/bibliography/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/bibliography/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Una breve bibliografia Unix -
+
Una breve bibliografia Unix diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/book.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/book.xml index d441d29d045f..6f91e1361c1d 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/book.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/book.xml @@ -1,48 +1,28 @@ - %chapters; ]> - + + Introduzione a Unix + - - - Introduzione a Unix - - - Frank G. - - Fiamingo - - + Frank G.Fiamingo
fiamingo.1@osu.edu
-
-
+
- - Linda - - DeBula - - + LindaDeBula
debula.2@osu.edu
-
-
- - - Linda - - Condron +
- + LindaCondron
condron.1@osu.edu
-
-
+
Settembre 1998 @@ -57,7 +37,7 @@ University. - + © 1996-1998 University Technology Services, The Ohio State University, Baker Systems Engineering Building, 1971 Neil Avenue, Columbus, OH 43210. @@ -106,7 +86,7 @@ Copyright e URL rivisti nel Settembre 1998. -
+
&chap.preface; &chap.history; diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/command-summary/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/command-summary/chapter.xml index bfa23cb4d535..2f3812ecb0bc 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/command-summary/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/command-summary/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Riassunto dei comandi Unix - + Comandi Unix Nella tabella che segue vengono riassunti i comandi maggiormente usati @@ -17,7 +16,7 @@ nome di file, una lista di nomi di file o input/output che potrebbe essere rediretto per o dal comando. -
+
Comandi Unix @@ -33,86 +32,86 @@ - awk/nawk [opzioni] - file + awk/nawk [opzioni] + file esamina schemi in un file e processa i risultati - cat [opzioni] - file + cat [opzioni] + file concatena (lista) un file cd - [directory] + [directory] cambia directory - chgrp [opzioni] - gruppo file + chgrp [opzioni] + gruppo file cambia il gruppo di appartenenza di un file - chmod [opzioni] - file + chmod [opzioni] + file cambia i permessi di accesso a file o directory - chown [opzioni] - proprietario file + chown [opzioni] + proprietario file cambia il proprietario di un file; pu essere solo fatto dal super-user - chsh (passwd -e/-s) username - login_shell + chsh (passwd -e/-s) username + login_shell cambia la shell di login dell'utente (spesso solamente attraverso il super-user) - cmp [opzioni] - file1 file2 + cmp [opzioni] + file1 file2 confronta due file e mostra dove avvengono le differenze (file di testo e file binari) - compress [opzioni] - file + compress [opzioni] + file comprime il file specificato e lo salva con l'estensione .Z - cp [opzioni] - file1 file2 + cp [opzioni] + file1 file2 - copia file1 - in file2; - file2 non dovrebbe + copia file1 + in file2; + file2 non dovrebbe gi esistere. Questo comando crea o sovrascrive - file2 + file2 - cut (opzioni) - [file] + cut (opzioni) + [file] taglia specifici campi/caratteri dalle linee del file specificato @@ -120,47 +119,47 @@ date - [opzioni] + [opzioni] riporta data e ora corrente - dd [if=infile] - [of=outfile] - [operando=valore] + dd [if=infile] + [of=outfile] + [operando=valore] copia un file, converte tra ASCII e EBCDIC o scambia l'ordine di byte, come specificato - diff [opzioni] - file1 file2 + diff [opzioni] + file1 file2 confronta i due file e visualizza le differenze (solamente file di testo) - df [opzioni] - [risorsa] + df [opzioni] + [risorsa] riporta il sommario dei blocchi del disco e degli inode liberi e usati - du [opzioni] - [directory o - file] + du [opzioni] + [directory o + file] riporta lo spazio di disco usato echo - [stringa di testo] + [stringa di testo] riporta la stringa di testo specificata in standard output @@ -168,62 +167,62 @@ ed o ex - [opzioni] - file + [opzioni] + file editor a linea di comando - emacs [opzioni] - file + emacs [opzioni] + file editor a schermo-pieno expr - argomenti + argomenti valuta gli argomenti. Usato per l'aritmetica, ecc. in shell - file [opzioni] - file + file [opzioni] + file classifica il tipo di file - find directory - [opzioni] - [azioni] + find directory + [opzioni] + [azioni] cerca file basandosi sul tipo o su uno schema - finger [opzioni] - user[@nomehost] + finger [opzioni] + user[@nomehost] riporta informazioni circa gli utenti di macchine locali e remote - ftp [opzioni] - host + ftp [opzioni] + host trasferisce file utilizzando il protocollo di trasferimento di file (FTP) - grep [opzioni] - 'stringa di ricerca' - argomento + grep [opzioni] + 'stringa di ricerca' + argomento ricerca nell'argomento (in questo caso probabilmente un file) tutte le occorrenze della stringa di @@ -231,20 +230,20 @@ - egrep [opzioni] - 'stringa di ricerca' - argomento + egrep [opzioni] + 'stringa di ricerca' + argomento - fgrep [opzioni] - 'stringa di ricerca' - argomento + fgrep [opzioni] + 'stringa di ricerca' + argomento - gzip [opzioni] - file + gzip [opzioni] + file comprime o decomprime un file. I file compressi vengo memorizzati con l'estensione @@ -252,18 +251,18 @@ - gunzip [opzioni] - file + gunzip [opzioni] + file - zcat [opzioni] - file + zcat [opzioni] + file - head [-numero] - file + head [-numero] + file mostra le prime 10 (o numero di) linee di un file @@ -276,10 +275,10 @@ - kill [opzioni] - [-SEGNALE] - [pid#] - [%job] + kill [opzioni] + [-SEGNALE] + [pid#] + [%job] manda un segnale al processo specificato dal numero di processo id (pid#) o dal numero di @@ -288,42 +287,42 @@ - ln [opzioni] - sorgente - destinazione + ln [opzioni] + sorgente + destinazione crea un collegamento di nome - destinazione a - sorgente + destinazione a + sorgente lpq - [opzioni] + [opzioni] mostra lo stato dei job di stampa lpstat - [opzioni] + [opzioni] - lpr [opzioni] - file + lpr [opzioni] + file stampa sulla stampante specificata - lp [opzioni] - file + lp [opzioni] + file lprm - [opzioni] + [opzioni] rimuove un job di stampa dalla coda di stampa @@ -331,21 +330,21 @@ cancel - [opzioni] + [opzioni] - ls [opzioni] - [directory o - file] + ls [opzioni] + [directory o + file] elenca il contenuto della directory specificata o i permessi del file specificato - mail [opzioni] - [user] + mail [opzioni] + [user] semplice utility per la posta elettronica disponibile su un sistema Unix. Si digita un punto come primo @@ -354,58 +353,58 @@ - mailx [opzioni] - [user] + mailx [opzioni] + [user] - Mail [opzioni] - [user] + Mail [opzioni] + [user] - man [opzioni] - comando + man [opzioni] + comando mostra la pagina di manuale (man) del comando specificato - mkdir [opzioni] - directory + mkdir [opzioni] + directory crea una directory - more [opzioni] - file + more [opzioni] + file impaginatore di un file testuale - less [opzioni] - file + less [opzioni] + file - pg [opzioni] - file + pg [opzioni] + file - mv [opzioni] - file1 file2 + mv [opzioni] + file1 file2 - muove file1 - in file2 + muove file1 + in file2 - od [opzioni] - file + od [opzioni] + file dump su un file binario, in ottale, in ASCII, in esadecimale, in decimale o in modalit carattere. @@ -413,28 +412,28 @@ passwd - [opzioni] + [opzioni] setta o modifica la propria password - paste [opzioni] - file + paste [opzioni] + file incolla campi nelle linee del file specificato - pr [opzioni] - file + pr [opzioni] + file filtra il file e lo stampa su un terminale ps - [opzioni] + [opzioni] mostra lo stato dei processi attivi @@ -446,23 +445,23 @@ - rcp [opzioni] - nomehost + rcp [opzioni] + nomehost copia file in remoto dalla macchina corrente in un'altra macchina - rlogin [opzioni] - nomehost + rlogin [opzioni] + nomehost effettua il login in remoto su un'altra macchina - rm [opzioni] - file + rm [opzioni] + file rimuove (elimina) un file o una directory ( elimina ricorsivamente la directory ed il suo @@ -471,38 +470,38 @@ - rmdir [opzioni] - directory + rmdir [opzioni] + directory rimuove una directory - rsh [opzioni] - nomehost + rsh [opzioni] + nomehost shell remota da eseguire su un'altra macchina script - file + file memorizza ogni cosa che appare sullo schermo in un file fino a quando si esegue exit - sed [opzioni] - file + sed [opzioni] + file editor di flusso per editare file da uno script o da linea di comando - sort [opzioni] - file + sort [opzioni] + file ordina le linee del file specificato basandosi sulle opzioni scelte @@ -510,7 +509,7 @@ source - file + file legge i comandi dal file specificato e li esegue nella shell corrente. source per @@ -518,12 +517,12 @@ - . file + . file - strings [opzioni] - file + strings [opzioni] + file riporta sequenze di 4 o pi caratteri stampabili terminanti in <NL> o <NULL>. Generalmente viene usato @@ -532,22 +531,22 @@ stty - [opzioni] + [opzioni] setta o visualizza le opzioni del terminale di controllo - tail [opzioni] - file + tail [opzioni] + file mostra le ultime linee (o parte) di un file - tar [opzioni] - [file] + tar [opzioni] + [file] archivio a nastro--riferirsi alle pagine man per dettagli su come creare, elencare ed estrarre file da un archivio. I file tar @@ -555,32 +554,32 @@ - tee [opzioni] - file + tee [opzioni] + file copia standard output in uno o pi file - telnet [host - [porta]] + telnet [host + [porta]] comunica con un altro host usando il protocollo telnet - touch [opzioni] - [data/ora] - file + touch [opzioni] + [data/ora] + file crea un file vuoto o aggiorna la data/ora di accesso di un file esistente - tr [opzioni] - stringa1 stringa2 + tr [opzioni] + stringa1 stringa2 traduce i caratteri di stringa1 provenienti da standard input in quelli di @@ -589,21 +588,21 @@ uncompress - file.Z + file.Z decomprime il file specificato e lo salva in un file - uniq [opzioni] - file + uniq [opzioni] + file rimuove le linee ripetute in un file uudecode - [file] + [file] decodifica un file codificato con uuencode, riportandolo al file @@ -611,33 +610,33 @@ - uuencode [file] - nuovo_nome + uuencode [file] + nuovo_nome codifica un file binario in codice ASCII 7-bit; utile quando lo si trasmette via email, per essere poi decodificato come - nuovo_nome alla + nuovo_nome alla destinazione - vi [opzioni] - file + vi [opzioni] + file editor visuale, a pieno schermo - wc [opzioni] - [file] + wc [opzioni] + [file] mostra il numero di parole (o di caratteri o di linee) del file specificato - whereis [opzioni] - comando + whereis [opzioni] + comando riporta le locazioni del binario, del sorgente e della pagina man per il comando specificato @@ -645,7 +644,7 @@ which - comando + comando riporta il percorso del comando o l'alias di shell in uso @@ -660,7 +659,7 @@ zcat - file.Z + file.Z concatena (lista) il file non compresso a video, lasciando il file compresso su disco diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/commands/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/commands/chapter.xml index c0e86cc887dc..6d0ec561ed77 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/commands/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/commands/chapter.xml @@ -4,17 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - + Altri comandi utili - + Lavorare con i file Questa sezione descrive alcuni comandi che possono risultare utili nell'esaminare e manipolare il contenuto dei propri file. -
+
Utilit file @@ -30,72 +29,72 @@ - cmp [opzioni] - file1 file2 + cmp [opzioni] + file1 file2 confronta due file e mostra dove avvengono le differenze (file di testo e file binari) - cut [opzioni] - [file] + cut [opzioni] + [file] taglia specifici campi/caratteri dalle linee di un file - diff [opzioni] - file1 file2 + diff [opzioni] + file1 file2 confronta due file e mostra le differenze (solamente file di testo) - file [opzioni] - file + file [opzioni] + file classifica il tipo di file - find directory - [opzioni] - [azioni] + find directory + [opzioni] + [azioni] cerca file basandosi sul tipo o su uno schema - ln [opzioni] - sorgente - destinazione + ln [opzioni] + sorgente + destinazione crea un link (collegamento) a - sorgente chiamato - destinazione + sorgente chiamato + destinazione - paste [opzioni] - file + paste [opzioni] + file aggiunge campi all'interno di un file - sort [opzioni] - file + sort [opzioni] + file riordina le linee di un file in accordo con le opzioni specificate - strings [opzioni] - file + strings [opzioni] + file riporta sequenze di 4 o pi caratteri stampabili terminati con <NL> o <NULL>. Normalmente utilizzato @@ -103,24 +102,24 @@ - tee [opzioni] - file + tee [opzioni] + file copia standard output in uno o pi file - touch [opzioni] - [data/ora] - file + touch [opzioni] + [data/ora] + file crea un file vuoto o aggiorna la data di accesso di un file esistente - tr [opzioni] - stringa1 stringa2 + tr [opzioni] + stringa1 stringa2 traduce i caratteri di stringa1 provenienti da standard input in quelli di @@ -128,15 +127,15 @@ - uniq [opzioni] - file + uniq [opzioni] + file rimuove le linee ripetute in un file - wc [opzioni] - [file] + wc [opzioni] + [file] mostra il numero di parole (o di caratteri o di linee) di un file @@ -145,7 +144,7 @@
- + cmp - confronta contenuti di file Il comando &man.cmp.1; confronta due file, e (senza opzioni) riporta @@ -155,10 +154,10 @@ Sintassi - cmp [opzioni] - file1 file2 - [salto1] - [salto2] + cmp [opzioni] + file1 file2 + [salto1] + [salto2] I numeri di salto sono i numeri di byte da saltare in ogni file prima di iniziare il confronto. @@ -214,7 +213,7 @@ mon.logins tues.logins differ: char 9, line 2 versione dello stesso file. - + diff - differenze tra file Il comando &man.diff.1; confronta due file, due directory, @@ -225,8 +224,8 @@ mon.logins tues.logins differ: char 9, line 2 Sintassi - diff [opzioni] - file1 file2 + diff [opzioni] + file1 file2 Opzioni generali @@ -291,7 +290,7 @@ mon.logins tues.logins differ: char 9, line 2 < e quelle del secondo file sono precedute da >. - + cut - seleziona parte di una linea di un file Il comando &man.cut.1; permette di estrarre una parte di @@ -299,8 +298,8 @@ mon.logins tues.logins differ: char 9, line 2 Sintassi - cut [opzioni] - file + cut [opzioni] + file Opzioni generali @@ -385,7 +384,7 @@ sphi linea. - + paste - fusione di file Il comando &man.paste.1; permette di combinare insieme due @@ -395,8 +394,8 @@ sphi Sintassi - paste [opzioni] - file1 file2 + paste [opzioni] + file1 file2 Opzioni generali @@ -488,7 +487,7 @@ Sue Phillip 555-7623 Prima si estraggono i numeri di telefono all'interno del file temporaneo temp.file: - &prompt.user; cut -f2 phone > temp.file + &prompt.user; cut -f2 phone > temp.file 555-6634 555-3382 555-0987 @@ -499,7 +498,7 @@ Sue Phillip 555-7623 users e quindi rediretto nel nuovo file, listing: - &prompt.user; paste users temp.file > listing + &prompt.user; paste users temp.file > listing jdoe John Doe 4/15/96 237-6634 lsmith Laura Smith 3/12/96 878-3382 pchen Paul Chen 1/5/96 888-0987 @@ -509,13 +508,13 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 656-7623 Tutto questo pu anche essere realizzato su una linea senza il file temporaneo, con lo stesso risultato: - &prompt.user; cut -f2 phone | paste users - > listing + &prompt.user; cut -f2 phone | paste users - > listing In questo caso il trattino (-) funge come sostituto per il campo di input (indica cio l'output del comando &man.cut.1;). - + touch - crea un file Il comando &man.touch.1; pu essere usato per creare un nuovo @@ -527,13 +526,13 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 656-7623 Sintassi - touch [opzioni] - [data/ora1] - file + touch [opzioni] + [data/ora1] + file - touch [opzioni] - [-t data/ora2] - file + touch [opzioni] + [-t data/ora2] + file Opzioni generali @@ -654,10 +653,10 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 656-7623 Per creare un file: - &prompt.user; touch filename + &prompt.user; touch filename - + wc - conta le parole in un file &man.wc.1; sta per conta parole; il comando @@ -666,8 +665,8 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 656-7623 Sintassi - wc [opzioni] - file + wc [opzioni] + file Opzioni generali @@ -735,7 +734,7 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 5 users - + ln - crea un link a un altro file Il comando &man.ln.1; crea un link (collegamento) o @@ -744,14 +743,14 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 Sintassi - ln [opzioni] - sorgente - [destinazione] + ln [opzioni] + sorgente + [destinazione] Se non specificata, la - destinazione di default + destinazione di default un file dello stesso nome di - sorgente posto nella + sorgente posto nella directory di lavoro corrente. Opzioni generali @@ -796,7 +795,7 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 seguente: 16 -rwxr-x--- 1 lindadb acs 15927 Apr 23 04:10 chkit -1 lrwxrwxrwx 1 lindadb acs 5 Apr 23 04:11 chkmag -> chkit +1 lrwxrwxrwx 1 lindadb acs 5 Apr 23 04:11 chkmag -> chkit Notare che mentre i permessi di chkmag sono aperti a tutti, poich linkato a @@ -827,7 +826,7 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 742 -rwxr-x--- 2 lindadb acs 15927 Apr 23 04:10 chkmag - + sort - ordina il contenuto di un file Il comando &man.sort.1; viene usato per ordinare le linee @@ -839,9 +838,9 @@ sphilip Sue Phillip 4/2/96 Sintassi - sort [opzioni] - [+pos1 [-pos2]] - file + sort [opzioni] + [+pos1 [-pos2]] + file Opzioni generali @@ -1052,7 +1051,7 @@ proy sphillip - + tee - copia l'output di un comando Il comando &man.tee.1; manda lo standard input nel file @@ -1061,8 +1060,8 @@ sphillip Sintassi - tee [opzioni] - [file] + tee [opzioni] + [file] Opzioni generali @@ -1092,12 +1091,12 @@ sphillip visualizzato sullo schermo e memorizzato nel file users.file: - brigadier: condron [55]> who | tee users.file + brigadier: condron [55]> who | tee users.file condron ttyp0 Apr 22 14:10 (lcondron-pc.acs.) frank ttyp1 Apr 22 16:19 (nyssa) condron ttyp9 Apr 22 15:52 (lcondron-mac.acs) - brigadier: condron [56]> cat users.file + brigadier: condron [56]> cat users.file condron ttyp0 Apr 22 14:10 (lcondron-pc.acs.) frank ttyp1 Apr 22 16:19 (nyssa) condron ttyp9 Apr 22 15:52 (lcondron-mac.acs) @@ -1107,10 +1106,10 @@ condron ttyp9 Apr 22 15:52 (lcondron-mac.acs) Viene anche mandato in pipe con il comando &man.wc.1;, che riporta il numero di linee. - brigadier: condron [57]> who | tee users.a users.b | wc -l + brigadier: condron [57]> who | tee users.a users.b | wc -l 3 - brigadier: condron [58]> cat users.a + brigadier: condron [58]> cat users.a condron ttyp0 Apr 22 14:10 (lcondron-pc.acs.) frank ttyp1 Apr 22 16:19 (nyssa) condron ttyp9 Apr 22 15:52 (lcondron-mac.acs) @@ -1120,12 +1119,12 @@ condron ttyp9 Apr 22 15:52 (lcondron-mac.acs) con il comando &man.grep.1; che riporta quali file sono stati modificati in Agosto. - brigadier: condron [60]> ls -l | tee files.long |grep Aug + brigadier: condron [60]> ls -l | tee files.long |grep Aug 1 drwxr-sr-x 2 condron 512 Aug 8 1995 News/ 2 -rw-r--r-- 1 condron 1076 Aug 8 1995 magnus.cshrc 2 -rw-r--r-- 1 condron 1252 Aug 8 1995 magnus.login - brigadier: condron [63]> cat files.long + brigadier: condron [63]> cat files.long total 34 2 -rw-r--r-- 1 condron 1253 Oct 10 1995 #.login# 1 drwx------ 2 condron 512 Oct 17 1995 Mail/ @@ -1141,7 +1140,7 @@ total 34 7 -rw-r--r-- 1 condron 6194 Apr 15 20:18 Unixgrep.txt - + uniq - rimuove linee duplicate Il comando &man.uniq.1; filtra le linee adiacenti duplicate in un @@ -1149,9 +1148,9 @@ total 34 Sintassi - uniq [opzioni] - [+|-n] file - [nuovo.file] + uniq [opzioni] + [+|-n] file + [nuovo.file] Opzioni generali @@ -1231,7 +1230,7 @@ total 34 7 8 9 0 - + strings - cerca stringhe ASCII Per cercare stringhe ASCII, stampabili, in un file binario si usa il @@ -1243,8 +1242,8 @@ total 34 Sintassi - strings [opzioni] - file + strings [opzioni] + file Opzioni generali @@ -1314,7 +1313,7 @@ uso: cut -b lista [-n] [filename ...] cut -f lista [-d delim] [-s] [filename] - + file - mostra il tipo di file Il comando &man.file.1; esamina il file specificato e cerca di @@ -1326,10 +1325,10 @@ uso: cut -b lista [-n] [filename ...] Sintassi - file [opzioni] - [-m file_magico] - [-f lista_file] - file + file [opzioni] + [-m file_magico] + [-f lista_file] + file Opzioni generali @@ -1349,7 +1348,7 @@ uso: cut -b lista [-n] [filename ...] - lista_file + lista_file contiene la lista dei file da esaminare @@ -1370,7 +1369,7 @@ uso: cut -b lista [-n] [filename ...] file_magico usa - file_magico + file_magico come il file magico al posto di /etc/magic @@ -1381,7 +1380,7 @@ uso: cut -b lista [-n] [filename ...] Esempi: Vengono elencati qui sotto gli output del comando - file filename per alcuni + file filename per alcuni file significativi. /etc/magic: File di testo ascii @@ -1391,7 +1390,7 @@ source.tar: Archivio tar USTAR source.tar.Z: Blocchi di dati compressi 16 bit - + tr - traduce caratteri Il comando &man.tr.1; traduce caratteri da &man.stdin.4; a @@ -1399,9 +1398,9 @@ source.tar.Z: Blocchi di dati compressi 16 bit Sintassi - tr [opzioni] - stringa1 - [stringa2] + tr [opzioni] + stringa1 + [stringa2] Con nessuna opzione i caratteri di stringa1 sono tradotti nei caratteri di @@ -1597,7 +1596,7 @@ The Code of the Woosters [1938] Much Obliged, Jeves [1971] Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974] - + find - cerca file Il comando &man.find.1; pu cercare file in modo @@ -1607,9 +1606,9 @@ Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974] Sintassi - find directory - [opzioni di ricerca] - [azioni] + find directory + [opzioni di ricerca] + [azioni] Opzioni generali @@ -1854,10 +1853,10 @@ Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974]
- + Archiviazione, compressione e conversione di file - +
Comandi di archiviazione, compressione e conversione di file @@ -1875,17 +1874,17 @@ Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974] compress/uncompress/zcat - [opzioni] - file[.Z] + [opzioni] + file[.Z] comprime o decomprime un file. I file compressi sono memorizzati con l'estensione .Z - dd [if=infile] - [of=outfile] - [operando=valore] + dd [if=infile] + [of=outfile] + [operando=valore] copia un file, converte tra ASCII e EBCDIC o scambia l'ordine dei byte, come specificato @@ -1893,24 +1892,24 @@ Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974] gzip/gunzip/zcat - [opzioni] - file[.gz] + [opzioni] + file[.gz] comprime o decomprime un file. I file compressi sono memorizzati con l'estensione .gz - od [opzioni] - file + od [opzioni] + file effettua un dump di un file binario in ottale, in ASCII, in esadecimale, in decimale o in modo carattere. - tar [opzioni] - [file] + tar [opzioni] + [file] archivio a nastro - riferirsi alle pagine man per i dettagli su come creare, visualizzare ed estrarre un archivio di file. I @@ -1919,26 +1918,26 @@ Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974] uudecode - [file] + [file] decodifica un file uuencoded, ricreando il file originale - uuencode [file] - nuovo_nome + uuencode [file] + nuovo_nome codifica un file binario in ASCII 7-bit; utile quando lo si invia tramite email, per poi essere decodificato come - nuovo_nome alla + nuovo_nome alla destinazione
- + Compressione di file Il comando &man.compress.1; viene usato per ridurre lo spazio di @@ -1951,13 +1950,13 @@ Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974] Sintassi - compress [opzioni] - [file] + compress [opzioni] + [file] - uncompress [opzioni] - [file.Z] + uncompress [opzioni] + [file.Z] - zcat [file.Z] + zcat [file.Z] Opzioni generali @@ -1978,7 +1977,7 @@ Joy in the Morning [1946] Aunts Aren't Gentlemen [1974] forza la compressione del file, anche se questa non riduce la dimensione del file o se il file destinazione - (file.Z) esiste + (file.Z) esiste gi. @@ -2054,12 +2053,10 @@ beauty:01/31/94:#total logins,2175:#different UIDs,1194 rispettivamente come &man.gzip.1;, &man.gunzip.1; e &man.zcat.1;. I nomi dei file compressi con &man.gzip.1; hanno l'estensione .z o .gz. Il software GNU - pu essere ottenuto via ftp anonimo: ftp://ftp.gnu.org/pub/gnu. + pu essere ottenuto via ftp anonimo: ftp://ftp.gnu.org/pub/gnu. - + tar - archivio di file Il comando &man.tar.1; raggruppa file in un dispositivo o in un file @@ -2069,8 +2066,8 @@ beauty:01/31/94:#total logins,2175:#different UIDs,1194 Sintassi - tar [opzioni] - [directory file] + tar [opzioni] + [directory file] Opzioni generali @@ -2147,13 +2144,13 @@ beauty:01/31/94:#total logins,2175:#different UIDs,1194 decomprimerlo, o usare l'appropriato comando &man.zcat.1; e mandare in pipe il risultato a &man.tar.1;, esempio: - &prompt.user; zcat archive.tar.Z | tar -xvf - + &prompt.user; zcat archive.tar.Z | tar -xvf - dove il trattino alla fine del comando &man.tar.1; indica che il file preso da &man.stdin.4;. - + uuencode/uudecode - codifica/decodifica un file Per codificare un file binario in ASCII 7-bit si usa il comando @@ -2172,12 +2169,12 @@ beauty:01/31/94:#total logins,2175:#different UIDs,1194 Sintassi - uuencode [file_sorgente] - pathname_per_uudecode - [> nuovo_file] + uuencode [file_sorgente] + pathname_per_uudecode + [> nuovo_file] uudecode [-p] - file_uuencode + file_uuencode Opzioni generali @@ -2228,7 +2225,7 @@ M 4_> )0 0 ". P end - + dd - copia di blocchi e conversione Il comando &man.dd.1; permette di copiare dati da dispositivi @@ -2240,9 +2237,9 @@ end Sintassi - dd [if=dispositivo_input] - [of=dispositivo_output] - [operando=valore] + dd [if=dispositivo_input] + [of=dispositivo_output] + [operando=valore] Opzioni generali @@ -2400,7 +2397,7 @@ end input e di output. - + od - dump ottale di un file Il comando &man.od.1; effettua un dump di un file su &man.stdout.4; @@ -2409,8 +2406,8 @@ end Sintassi - od [opzioni] - file + od [opzioni] + file Opzioni generali @@ -2511,10 +2508,10 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]
- + Connessioni remote - +
Comandi per connessioni remote @@ -2530,46 +2527,46 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977] - finger [opzioni] - user[@nomehost] + finger [opzioni] + user[@nomehost] riporta informazioni sugli utenti delle macchine locali e remote - ftp [opzioni] - host + ftp [opzioni] + host trasferisce file utilizzando il protocollo di trasferimento di file - rcp [opzioni] - nomehost + rcp [opzioni] + nomehost copia file in remoto dalla macchina corrente in un'altra macchina - rlogin [opzioni] - nomehost + rlogin [opzioni] + nomehost effettua il login in remoto su un'altra macchina - rsh [opzioni] - nomehost + rsh [opzioni] + nomehost shell remota da eseguire su un'altra macchina - telnet [host - [porta]] + telnet [host + [porta]] comunica con un altro host utilizzando il protocollo telnet @@ -2578,7 +2575,7 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]
- + TELNET e FTP - protocollo di login remoto e di trasferimento di file @@ -2618,9 +2615,7 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]SSH, software scritto da Tatu Ylonen e - disponibile via: ftp://ftp.net.ohio-state.edu/pub/security/ssh. + disponibile via: ftp://ftp.net.ohio-state.edu/pub/security/ssh. Da un prompt Unix, questi programmi possono essere invocati digitando il comando (nome del comando) e il nome (Internet) della @@ -2630,16 +2625,16 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]Sintassi - telnet [opzioni] - [host_remoto - [porta]] + telnet [opzioni] + [host_remoto + [porta]] - tn3270 [opzioni] - [host_remoto - [porta]] + tn3270 [opzioni] + [host_remoto + [porta]] - ftp [opzioni] - [host_remoto] + ftp [opzioni] + [host_remoto] Opzioni generali @@ -2662,13 +2657,13 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977] - + abilit la modalit di debugging - + @@ -2678,7 +2673,7 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977] - + disabilita il prompt interattivo @@ -2686,7 +2681,7 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977] - + non tenta un auto-login su una connessione @@ -2694,13 +2689,13 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977] - + modalit verbose - + @@ -2709,7 +2704,7 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977] - + @@ -2737,10 +2732,10 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]anonymous (il login - ftp equivalente su molte macchine) + login come anonymous (il login + ftp equivalente su molte macchine) cio, quando viene richiesto il login si digita - anonymous (di solito per la password si inserisce + anonymous (di solito per la password si inserisce il proprio indirizzo email o qualsiasi altra cosa). Una volta che si correttamente collegati a un computer @@ -2754,11 +2749,11 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]get. La sintassi la seguente: - put nome-file-locale - nome-file-remoto + put nome-file-locale + nome-file-remoto - get nome-file-locale - nome-file-remoto + get nome-file-locale + nome-file-remoto Sono disponibili altri comandi per &man.ftp.1;, a seconda della specifica implementazione dell'FTP locale e remoto. Il comando @@ -2833,7 +2828,7 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977] - + finger - restituisce informazioni riguardo gli utenti Il comando &man.finger.1; mostra il file .plan @@ -2844,8 +2839,8 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]Sintassi - finger [opzioni] - [user[@nomehost]] + finger [opzioni] + [user[@nomehost]] Opzioni generali @@ -2878,7 +2873,7 @@ Full Moon [1947] Sunset at Blandings [1977]Esempi: - brigadier:condron [77]> finger workshop@nyssa + brigadier:condron [77]> finger workshop@nyssa Questo un esempio di file .plan per l'id workshop di nyssa. Questo id stato usato in questa settimana da Frank Fiamingo, Linda DeBula, e Linda Condron, mentre insegnavano ad usare una nuova versione @@ -2887,14 +2882,14 @@ di Unix workshop sviluppata per l'UTS. Sperando di aver insegnato qualcosa. Frank, Linda, & Linda - brigadier: condron [77]> finger + brigadier: condron [77]> finger Login Name TTY Idle When Where condron Linda S Condron p0 Sun 18:13 lcondron-mac.acs frank Frank G. Fiamingo p1 Mon 16:19 nyssa - + Comandi remoti Alcune macchine Unix possono essere collegate tra loro per formare @@ -2929,16 +2924,16 @@ frank Frank G. Fiamingo p1 Mon 16:19 nyssa Sintassi - rlogin [-l username] - host_remoto + rlogin [-l username] + host_remoto - rsh [-l username] - host_remoto - [comando] + rsh [-l username] + host_remoto + [comando] rcp - [[user1]@host1:]file_sorgente - [[user2]@host2:]file_destinazione + [[user1]@host1:]file_sorgente + [[user2]@host2:]file_destinazione dove le parti tra parentesi ([]) sono opzionali. &man.rcp.1; non richiede password, quindi si deve avere il @@ -2973,17 +2968,17 @@ frank Frank G. Fiamingo p1 Mon 16:19 nyssa host_remoto utente_remoto dove l'elenco - utente_remoto + utente_remoto opzionale. Per esempio, se Heather Jones vuole essere in grado di - connettersi alla macchina1 (dove il suo - username heather) dalla - macchina2 (dove il suo username - jones) o dalla - macchina3 (dove il suo username - heather, lo stesso della - macchina1), lei potrebbe creare un file + connettersi alla macchina1 (dove il suo + username heather) dalla + macchina2 (dove il suo username + jones) o dalla + macchina3 (dove il suo username + heather, lo stesso della + macchina1), lei potrebbe creare un file .rhosts nella sua home directory sulla - macchina1. Il contenuto di questo file + macchina1. Il contenuto di questo file potrebbe essere: macchina2 jones @@ -3001,8 +2996,7 @@ macchina3 heather macchina_remota - permette agli utenti provenienti da macchina_remota + permette agli utenti provenienti da macchina_remota che hanno gli stessi username della macchina corrente, di connettersi a quest'ultima senza la necessita' di inserire la password. @@ -3012,8 +3006,7 @@ macchina3 heather macchina_remota utente_remoto permette a - utente_remoto su macchina_remota + utente_remoto su macchina_remota di connettersi alla macchina corrente allo stesso modo dell'utente locale, tranne che per il super-user. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/editors/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/editors/chapter.xml index ed00d8df1243..dbe01163c73b 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/editors/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/editors/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Editor Esistono numerose utility per la manipolazione del testo in Unix, come @@ -54,16 +53,14 @@ prendersi un profitto finanziario da emacs o da altri software conseguiti attraverso la Free Software Foundation. Molti dei loro software, incluso emacs, sono disponibili - via ftp://ftp.gnu.org/pub/gnu/ e - http://www.gnu.org/. + via ftp://ftp.gnu.org/pub/gnu/ e + http://www.gnu.org/. Sia &man.vi.1; che &man.emacs.1; permettono di creare file di inizializzazione che possono contenere macro per controllare i settaggi e le funzioni degli editor. - + Configurare la propria sessione vi Per configurare l'ambiente di &man.vi.1; certe opzioni possono essere @@ -139,7 +136,7 @@ :set - wrapmargin=n + wrapmargin=n mette on la modalit word-wrap a n spazi dal margine destro @@ -181,7 +178,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di # una parola (ritorna a vi con Ctrl+D) - + Configurare la propria sessione emacs Configurare l'ambiente di &man.emacs.1; equivale a creare chiamate a @@ -207,38 +204,38 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - M, x + M, x what-line quale linea sul cursore? - M, x + M, x auto-fill-mode mette on word-wrap - M, x + M, x auto-fill-mode mette off word-wrap - M, x - set-variable <return> - fill-column <return> 45 + M, x + set-variable <return> + fill-column <return> 45 setta la lunghezza di linea a 45 caratteri - M, x - set-variable <return> - auto-save-interval <return> + M, x + set-variable <return> + auto-save-interval <return> 300 salva automaticamente il file ogni 300 battute di @@ -246,15 +243,15 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - M, x - goto-line <return> + M, x + goto-line <return> 16 muove il cursore alla linea 16 - M, x + M, x help-for-help invoca l'help di emacs quando @@ -286,7 +283,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di (message "") - + Veloce guida per vi Tutti i comandi in &man.vi.1; sono preceduti dalla pressione del tasto @@ -306,25 +303,25 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - (n)h + (n)h (n) spazi a sinistra - (n)j + (n)j (n) spazi gi - (n)k + (n)k (n) spazi su - (n)l + (n)l (n) spazi a destra @@ -340,37 +337,37 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - - Ctrl - F - + + Ctrl + F + avanti di una schermata - - Ctrl - B - + + Ctrl + B + indietro di una schermata - - Ctrl - D - + + Ctrl + D + gi di mezza schermata - - Ctrl - U - + + Ctrl + U + su di mezza schermata @@ -387,61 +384,61 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - H + H all'inizio della linea superiore della schermata - M + M all'inizio della linea mediana della schermata - L + L all'inizio dell'ultima linea della schermata - G + G all'inizio dell'ultima linea del file - (n)G + (n)G all'inizio della linea (n) - 0 + 0 (zero) all'inizio della linea - $ + $ alla fine della linea - (n)w + (n)w avanti (n) parole - (n)b + (n)b indietro (n) parole - e + e fine della parola @@ -457,39 +454,39 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - i + i inserimento testo prima del cursore - a + a aggiunta testo dopo il cursore (non sovrascrive altro testo) - I + I inserimento testo all'inizio della linea - A + A aggiunta testo alla fine della linea - r + r sostituisce il carattere posto sotto il cursore con il prossimo carattere digitato - R + R sovrascrive i caratteri fino alla fine della linea (o fino a quando il tasto escape viene digitato per @@ -497,14 +494,14 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - o + o (alpha o) inserisce una nuova linea dopo la linea corrente per inserire del testo - O + O (alpha O) inserisce una nuova linea prima della linea corrente per inserire del testo @@ -521,43 +518,43 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - dd + dd cancella la linea corrente - (n)dd + (n)dd cancella (n) linee - (n)dw + (n)dw cancella (n) parole - D + D cancella dal cursore fino alla fine della linea - x + x cancella il carattere corrente - (n)x + (n)x cancella (n) caratteri - X + X cancella il carattere precedente @@ -573,7 +570,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - (n)cc + (n)cc modifica (n) caratteri sulla linea fino alla fine della linea (o fino a quando viene digitato il @@ -581,7 +578,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - cw + cw modifica i caratteri di una parola fino alla fine della parola (o fino a quando viene digitato il tasto @@ -589,67 +586,67 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - (n)cw + (n)cw modifica i caratteri delle prossime (n) parole - c$ + c$ modifica il testo alla fine della linea - ct(x) + ct(x) modifica il testo alla lettera (x) - C + C modifica il testo rimanente sulla linea corrente (fino a quando viene digitato il tasto escape) - ~ + ~ modifica il minuscolo/maiuscolo del carattere corrente - J + J unisce la linea corrente a quella successiva - u + u annulla l'ultimo comando realizzato sulla linea corrente - . + . ripete l'ultima modifica - s + s sostituisce il carattere corrente con il testo digitato - S + S sostituisce la linea corrente con il testo digitato @@ -663,35 +660,35 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - & + & ripete l'ultimo comando di sostituzione (:s) - (n)yy + (n)yy strappa (n) linee dal buffer - y(n)w + y(n)w strappa (n) parole dal buffer - p + p inserisce il testo eliminato o strappato dopo il cursore - P + P inserisce il testo eliminato o strappato prima del cursore @@ -709,7 +706,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di :w - (file) + (file) scrive i cambiamenti nel file specificato (file corrente di default) @@ -724,7 +721,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di :w! - (file) + (file) sovrascrive il file (file corrente di default) @@ -751,7 +748,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di :f - (nome) + (nome) modifica il nome del file corrente in quello specificato @@ -759,7 +756,7 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di :r - (file) + (file) legge il contenuto del file specificato all'interno del corrente editing e alla corrente posizione del cursore @@ -767,13 +764,13 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - :!(comando) + :!(comando) escape di shell - :r!(comando) + :r!(comando) inserisce il risultato del comando di shell specificato nella posizione corrente @@ -789,14 +786,14 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - + Veloce guida per emacs I comandi di &man.emacs.1; sono realizzati sia tramite la simultanea pressione del tasto control (indicato da Ctrl - + ), sia attraverso il primo colpo del tasto di escape (indicato da M,). @@ -808,55 +805,55 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - - Ctrl - h - + + Ctrl + h + help - - Ctrl - x - , u + + Ctrl + x + , u undo (annulla operazione precedente) - - Ctrl - x - , - Ctrl - g - + + Ctrl + x + , + Ctrl + g + esce dalla operazione o comando corrente - - Ctrl - x - , - Ctrl - s - + + Ctrl + x + , + Ctrl + s + salva il file - - Ctrl - x - , - Ctrl - c - + + Ctrl + x + , + Ctrl + c + chiude &man.emacs.1; @@ -872,136 +869,136 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - - Ctrl - f - + + Ctrl + f + avanti di un carattere - - Ctrl - b - + + Ctrl + b + indietro di un carattere - - Ctrl - p - + + Ctrl + p + linea precedente - - Ctrl - n - + + Ctrl + n + linea successiva - - Ctrl - a - + + Ctrl + a + inizio linea - - Ctrl - e - + + Ctrl + e + fine linea - - Ctrl - l - + + Ctrl + l + al centro della corrente linea sullo schermo - - Ctrl - v - + + Ctrl + v + sfoglia avanti - M, - v + M, + v sfoglia indietro - M, - f + M, + f avanti di una parola - M, - b + M, + b indietro di una parola - M, - a + M, + a inizio periodo - M, - e + M, + e fine periodo - M, - { + M, + { inizio paragrafo - M, - } + M, + } fine paragrafo - M, - < + M, + < inizio buffer - M, - > + M, + > fine buffer @@ -1017,145 +1014,145 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - M, - (n) + M, + (n) ripete il prossimo comando (n) volte - - Ctrl - d - + + Ctrl + d + cancella un carattere - M, - d + M, + d cancella una parola - - Ctrl - k - + + Ctrl + k + elimina linea - M, - k + M, + k elimina periodo - - Ctrl - s - + + Ctrl + s + ricerca in avanti - - Ctrl - r - + + Ctrl + r + ricerca al rovescio - M, - % + M, + % sostituzione di query - M, - c + M, + c capitalizza parola - M, - u + M, + u parola in lettere maiuscole - M, - l + M, + l parola in lettere minuscole - - Ctrl - t - + + Ctrl + t + commuta caratteri - M, - t + M, + t commuta parole - - Ctrl - @ - + + Ctrl + @ + marca l'inizio di una regione - - Ctrl - w - + + Ctrl + w + taglia/cancella tutto dalla marcatura al punto - - Ctrl - y - + + Ctrl + y + incolla il testo eliminato o strappato all'interno della locazione corrente - M, - q + M, + q riformatta il paragrafo - M, - g + M, + g riformatta ogni paragrafo nella regione @@ -1169,23 +1166,23 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - M, x + M, x auto-fill-mode mette on word wrap - M, x set-variable - <return> fill-column - <return> 45 + M, x set-variable + <return> fill-column + <return> 45 setta la lunghezza di linea a 45 caratteri - M, x goto-line - <return> 16 + M, x goto-line + <return> 16 muove il cursore alla linea 16 @@ -1199,77 +1196,77 @@ map ^Z :!spell # invoca spell, :!, per verificare lo splelling di - M, - w + M, + w copia la regione marcata - - Ctrl - x - , - Ctrl - f - + + Ctrl + x + , + Ctrl + f + cerca un file e lo legge - - Ctrl - x - , - Ctrl - v - + + Ctrl + x + , + Ctrl + v + cerca e legge un file alternativo - - Ctrl - x - , i + + Ctrl + x + , i inserisce un file alla posizione corrente - - Ctrl - x - , - Ctrl - s - + + Ctrl + x + , + Ctrl + s + salva il file - - Ctrl - x - , - Ctrl - w - + + Ctrl + x + , + Ctrl + w + scrive il buffer in un file differente - - Ctrl - x - , - Ctrl - c - + + Ctrl + x + , + Ctrl + c + esce da &man.emacs.1; e chiede di salvare diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/getting-started/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/getting-started/chapter.xml index a39c012fc3f5..d941790a98ff 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/getting-started/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/getting-started/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Iniziamo - + Effettuare il login Una volta che l'utente si collegato a un sistema Unix, gli @@ -28,7 +27,7 @@ username normalmente in minuscolo. - + Tipi di terminali Molti sistemi sono configurati in modo tale da richiedere all'utente @@ -52,8 +51,8 @@ - setenv TERM <tipo di - terminale> + setenv TERM <tipo di + terminale> -se si usa la shell C (vedere Capitolo 5) @@ -74,8 +73,8 @@ - TERM=<tipo di - terminale>; export TERM + TERM=<tipo di + terminale>; export TERM -se si usa la shell Bourne (vedere Capitolo 5) @@ -89,7 +88,7 @@ settare. - + Password Quando viene assegnato il proprio account, si riceve una password @@ -176,7 +175,7 @@ - + Uscita @@ -196,7 +195,7 @@ &man.exit.1; - rilascia la shell - + Identit Il sistema identifica un utente attraverso il numero di utente e il @@ -239,31 +238,31 @@ staff sysadmin uts operator - + Struttura della linea di comando di Unix Un comando un programma che chiama il sistema Unix per qualche compito. Un comando ha la forma: - comando - [opzioni] - [argomenti] + comando + [opzioni] + [argomenti] dove un argomento indica su cosa il comando deve realizzare la sua azione, generalmente un file o una serie di file. Un'opzione modifica il comando, cambiandone il modo di esecuzione. I comandi sono case sensitive (sensibili alle lettere maiuscole e - minuscole). comando - e Comando non sono + minuscole). comando + e Comando non sono la stessa cosa. Le opzioni sono generalmente precedute da un trattino (-) e per molti comandi, pi opzioni possono essere messe insieme nella forma: - comando - -[opzione][opzione][opzione] + comando + -[opzione][opzione][opzione] esempio: @@ -276,8 +275,8 @@ staff sysadmin uts operator In molti comandi si possono separare le opzioni, facendole precedere ognuna da un trattino, esempio: - comando - -opzione1 -opzione2 -opzione3 + comando + -opzione1 -opzione2 -opzione3 come in: @@ -290,7 +289,7 @@ staff sysadmin uts operator lpr -Pprinter3 -#2 file che trasmetter 2 copie del file specificato a - printer3. + printer3. Ci sono delle convenzioni standard per i comandi. Comunque, non tutti i comandi Unix seguono questo standard. Alcuni non richiedono il trattino @@ -303,7 +302,7 @@ staff sysadmin uts operator pagine man del comando.
- + Tasti di controllo I tasti di controllo sono usati per realizzare @@ -370,7 +369,7 @@ staff sysadmin uts operator . - + stty - controllo del terminale &man.stty.1; mostra o configura le opzioni di controllo del terminale. @@ -428,7 +427,7 @@ staff sysadmin uts operator Sintassi - stty [opzioni] + stty [opzioni] Opzioni generali @@ -519,7 +518,7 @@ erase kill werase rprnt flush lnext susp intr quit stop eof cui si parler pi avanti. - + Ottenere aiuto Il manuale di Unix, usualmente chiamato man page @@ -530,8 +529,8 @@ erase kill werase rprnt flush lnext susp intr quit stop eof Sintassi - man [opzioni] - nome_comando + man [opzioni] + nome_comando Opzioni generali @@ -604,7 +603,7 @@ OPZIONI di spazio e di copyright. - + Navigazione e controllo delle directory Il file system di Unix organizzato come la struttura @@ -618,7 +617,7 @@ OPZIONI directory sotto la loro directory home. La tabella che segue mostra alcuni comandi per la navigazione tra directory. - +
Comandi di navigazione e controllo delle directory @@ -635,15 +634,15 @@ OPZIONI cd - [directory] + [directory] cambia directory ls - [opzioni][directory - o file] + [opzioni][directory + o file] lista il contenuto della directory o i permessi del file specificato @@ -651,8 +650,8 @@ OPZIONI mkdir - [opzioni] - directory + [opzioni] + directory crea una directory @@ -664,8 +663,8 @@ OPZIONI - rmdir [opzioni] - directory + rmdir [opzioni] + directory rimuove una directory @@ -677,8 +676,7 @@ OPZIONI paragona i suoi simili comandi a quelli Unix in modo tale da fornire un appropriato quadro di riferimento. -
+
Comandi di navigazione e controllo delle directory Unix vs DOS @@ -752,7 +750,7 @@ OPZIONI
- + pwd - mostra la directory di lavoro In ogni momento si pu determinare in che punto si @@ -763,7 +761,7 @@ OPZIONI /home/frank/src - + cd - cambia directory Ci si pu portare in una nuova directory con il comando @@ -772,7 +770,7 @@ OPZIONI Sintassi - cd [directory] + cd [directory] Esempi: @@ -814,7 +812,7 @@ OPZIONI cd - /completo/path/name/da/root + /completo/path/name/da/root cambia directory rispetto a un path name assoluto (notare lo slash iniziale) @@ -822,7 +820,7 @@ OPZIONI cd - path/da/posizione/corrente + path/da/posizione/corrente cambia directory rispetto a un path name relativo alla posizione corrente (no slash iniziale) @@ -830,19 +828,18 @@ OPZIONI cd - ~username/directory + ~username/directory cambia directory rispetto alla directory home dell'utente specificato (il carattere ~ non valido nella shell - Bourne; vedere il Capitolo 5). + Bourne; vedere il Capitolo 5). - + mkdir - crea una directory La gerarchia della propria directory home si estende creando @@ -853,8 +850,8 @@ OPZIONI Sintassi - mkdir [opzioni] - directory + mkdir [opzioni] + directory Opzioni generali @@ -892,7 +889,7 @@ OPZIONI &prompt.user; mkdir data - + rmdir - rimuove una directory Per rimuovere una directory necessario che questa sia @@ -904,7 +901,7 @@ OPZIONI Sintassi rmdir - directory + directory Esempi: @@ -919,7 +916,7 @@ OPZIONI &prompt.user; rmdir /home/frank/data - + ls - mostra i contenuti delle directory Il comando per visualizzare le proprie directory e i propri file @@ -929,8 +926,8 @@ OPZIONI Sintassi - ls [opzioni] - [argomenti] + ls [opzioni] + [argomenti] Opzioni generali @@ -967,25 +964,25 @@ OPZIONI - + directory / - + socket = - + link simbolico @ - + eseguibile * @@ -1151,13 +1148,13 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda
- + Comandi di gestione dei file Per creare, copiare, rimuovere file e per modificarne i permessi si possono usare i seguenti comandi. - +
Comandi di gestione dei file @@ -1173,50 +1170,50 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - chgrp [opzioni] - gruppo file + chgrp [opzioni] + gruppo file cambia il gruppo assegnato ad un file - chmod [opzioni] - file + chmod [opzioni] + file cambia i permessi di accesso a file o directory - chown [opzioni] - proprietario file + chown [opzioni] + proprietario file cambia il proprietario di un file; pu essere usato solamente dal super-user - cp [opzioni] - file1 file2 + cp [opzioni] + file1 file2 - copia file1 - in file2; - file2 non dovrebbe + copia file1 + in file2; + file2 non dovrebbe gi esistere. Questo comando crea o sovrascrive - file2 + file2 - mv [opzioni] - file1 file2 + mv [opzioni] + file1 file2 muove (rinomina) - file1 in - file2 + file1 in + file2 - rm [opzioni] - file + rm [opzioni] + file elimina un file o una directory ( rimuove ricorsivamente le directory e il loro contenuto) @@ -1231,7 +1228,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda paragona i suoi simili comandi a quelli Unix in modo tale da fornire un appropriato quadro di riferimento. -
+
Comandi di gestione dei file Unix vs DOS @@ -1306,7 +1303,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda
- + cp - copia un file Il comando &man.cp.1; copia il contenuto di un file in un altro @@ -1314,8 +1311,8 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Sintassi - cp [opzioni] - filename1 filename2 + cp [opzioni] + filename1 filename2 Opzioni generali @@ -1341,7 +1338,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Esempi: - &prompt.user; cp filename1 filename2 + &prompt.user; cp filename1 filename2 Si hanno due copie del file, ognuna con un identico contenuto. Questi file sono completamente indipendenti tra loro e possono essere @@ -1350,15 +1347,15 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda tabella di directory. - + mv - sposta un file Il comando &man.mv.1; rinomina (sposta) un file. Sintassi - mv [opzioni] - vecchio_file nuovo_file + mv [opzioni] + vecchio_file nuovo_file Opzioni generali @@ -1385,26 +1382,26 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Esempi: - &prompt.user; mv vecchio_file nuovo_file + &prompt.user; mv vecchio_file nuovo_file - Il file nuovo_file + Il file nuovo_file sostituisce - vecchio_file. + vecchio_file. In realt tutto quello che stato fatto aver aggiornato l'elemento della tabella di directory per attribuire al file il nuovo nome. Il contenuto del file rimane come era prima della rinominazione. - + rm - elimina un file Il comando &man.rm.1; elimina un file. Sintassi - rm [opzioni] - filename + rm [opzioni] + filename Opzioni generali @@ -1438,7 +1435,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Esempi: - &prompt.user; rm filename + &prompt.user; rm filename Visualizzando il contento della directory si vedr che quel file non esiste pi. In realt tutto quello che @@ -1456,7 +1453,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Capitolo 5). - + Permessi dei file Ciascun file e directory ha permessi che stabiliscono chi pu @@ -1479,13 +1476,13 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda file e i permessi del file, come spiegato nella precedente sezione. Quindi la stringa di permessi dell'esempio, -rwxr-x---, permette al proprietario - user del file di leggerlo, modificarlo ed - eseguirlo; gli utenti del gruppo Unixgroup del + user del file di leggerlo, modificarlo ed + eseguirlo; gli utenti del gruppo Unixgroup del file possono leggerlo ed eseguirlo; gli altri utenti del sistema non possono accedere in alcun modo al file. - + chmod - cambio dei permessi del file Il comando per cambiare i permessi ad un elemento (file, directory, @@ -1558,17 +1555,17 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - chmod nnn - [lista argomenti] + chmod nnn + [lista argomenti] modalit numerica - chmod [chi] - op - [perm] - [lista argomenti] + chmod [chi] + op + [perm] + [lista argomenti] modalit simbolica @@ -1639,7 +1636,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - + chown - cambio del proprietario del file Il proprietario di un file pu essere cambiato con il comando @@ -1657,17 +1654,17 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - chown [opzioni] - utente[:gruppo] - file + chown [opzioni] + utente[:gruppo] + file (SVR4) - chown [opzioni] - utente[.gruppo] - file + chown [opzioni] + utente[.gruppo] + file (BSD) @@ -1700,10 +1697,10 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Esempi: - &prompt.root; chown nuovo_proprietario file + &prompt.root; chown nuovo_proprietario file - + chgrp - cambio del gruppo del file Con il comando &man.chgrp.1; tutti possono cambiare il gruppo dei @@ -1711,8 +1708,8 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Sintassi - chgrp [opzioni] - gruppo file + chgrp [opzioni] + gruppo file Opzioni generali @@ -1739,11 +1736,11 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Esempi: - &prompt.user; chgrp nuovo_gruppo file + &prompt.user; chgrp nuovo_gruppo file
- + Comandi di visualizzazione Ci sono alcuni comandi che si possono usare per @@ -1752,7 +1749,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda avanti. Qui si illustreranno alcuni comandi normalmente usati per visualizzare un file. - +
Comandi di visualizzazione @@ -1769,14 +1766,14 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda echo - [stringa] + [stringa] riporta in standard ouptut una stringa di testo - cat [opzioni] - file + cat [opzioni] + file concatena (lista) un file @@ -1784,23 +1781,23 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda more (o less o pg) - [opzioni] - file + [opzioni] + file visualizzazione paginata di un file di testo - head [-numero] - file + head [-numero] + file visualizza le prime 10 (o -numero) linee di un file - tail [opzioni] - file + tail [opzioni] + file visualizza le ultime linee (o parte) di un file @@ -1808,7 +1805,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda
- + echo - mostra un'espressione Il comando &man.echo.1; viene utilizzato per ripetere l'argomento @@ -1818,7 +1815,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Sintassi - echo [stringa] + echo [stringa] Opzioni generali @@ -1897,7 +1894,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda altri caratteri di stringa. - + cat - concatena un file Il comando di concatenazione &man.cat.1; visualizza il contenuto di @@ -1905,8 +1902,8 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Sintassi - cat [opzioni] - [file] + cat [opzioni] + [file] Opzioni generali @@ -1940,16 +1937,16 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Esempi: - &prompt.user; cat filename + &prompt.user; cat filename Si possono specificare una serie di file su linea di comando e &man.cat.1; li concatener ciascuno a turno, seguendo lo stesso ordine di immissione, esempio: - &prompt.user; cat file1 file2 file3 + &prompt.user; cat file1 file2 file3 - + more, less e pg - visualizzazione paginata di un file &man.more.1;, &man.less.1; e pg permettono di @@ -1960,17 +1957,17 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda Sintassi - more [opzioni] - [+/schema] - [filename] + more [opzioni] + [+/schema] + [filename] - less [opzioni] - [+/schema] - [filename] + less [opzioni] + [+/schema] + [filename] - pg [opzioni] - [+/schema] - [filename] + pg [opzioni] + [+/schema] + [filename] Opzioni @@ -2006,11 +2003,11 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - + - + ignora differenza tra maiuscole e minuscole @@ -2029,7 +2026,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - + @@ -2101,7 +2098,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - + vedere le pagine man per altre opzioni @@ -2124,15 +2121,15 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda - + head - mostra l'inizio di un file Il comando &man.head.1; visualizza l'inizio di un file. Sintassi - head [opzioni] - file + head [opzioni] + file Opzioni generali @@ -2166,22 +2163,22 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda , ad esempio, per visualizzare le prime 40 linee: - &prompt.user; head -40 filename + &prompt.user; head -40 filename oppure - &prompt.user; head -n 40 filename + &prompt.user; head -n 40 filename - + tail - mostra la fine di un file Il comando &man.tail.1; visualizza la fine di un file. Sintassi - tail [opzioni] - file + tail [opzioni] + file Opzioni generali @@ -2208,7 +2205,7 @@ drwx------ 3 workshop acs 512 May 24 10:59 linda ultime 30 linee di un file, usare l'opzione : - &prompt.user; tail -30 filename + &prompt.user; tail -30 filename
diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/glossary/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/glossary/chapter.xml index 9e2df2e6d493..06004a2946a1 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/glossary/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/glossary/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Glossario @@ -54,8 +53,7 @@ caratteri speciali utilizzati per inserire in una stringa l'output del comando specificato tra questi caratteri - Vedere: sezione 9.2 + Vedere: sezione 9.2 @@ -65,8 +63,7 @@ comandi incorporati nel codice della shell - Vedere: sezione 5.1 + Vedere: sezione 5.1 @@ -93,8 +90,7 @@ la directory dell'utente, nella quale ci si ritrova (in generale) dopo la fase di login - Vedere: sezione + Vedere: sezione 3.6 @@ -106,8 +102,7 @@ la directory padre di tutte le altre directory (indicata spesso con il segno /) - Vedere: sezione 2.2 + Vedere: sezione 2.2 @@ -154,8 +149,7 @@ architettura formata da un insieme di strutture dati che permetto di organizzare e gestire i dati su disco - Vedere: sezione 2.2 + Vedere: sezione 2.2 @@ -167,8 +161,7 @@ processo in shell corrente: la shell aspetta che il processo termini prima di riprendere la sua esecuzione - Vedere: sezione 5.5 + Vedere: sezione 5.5 @@ -183,8 +176,7 @@ numero che identifica in maniera univoca un gruppo di utenti su un sistema Unix - Vedere: sezione 3.1.4 + Vedere: sezione 3.1.4 @@ -194,8 +186,7 @@ nome che identifica un gruppo su un sistema Unix - Vedere: sezione 3.1.4 + Vedere: sezione 3.1.4 @@ -209,8 +200,7 @@ link fisico tra due file - Vedere: sezione 8.1.7 + Vedere: sezione 8.1.7 @@ -220,8 +210,7 @@ speciale forma di quoting - Vedere: sezione 9.6 + Vedere: sezione 9.6 @@ -231,8 +220,7 @@ storia dei comandi digitati precedentemente - Vedere: sezione 5.6 + Vedere: sezione 5.6 @@ -246,8 +234,7 @@ struttura di dati contenente informazioni sui file - Vedere: sezione 2.3 + Vedere: sezione 2.3 @@ -289,8 +276,7 @@ sia alla fase (fase di login) di accesso a un sistema Unix (login+password) (il riferimento risulta chiaro dal contesto) - Vedere: sezione 3.1 + Vedere: sezione 3.1 @@ -304,8 +290,7 @@ pagina del manuale di un sistema Unix - Vedere: sezione 3.5 + Vedere: sezione 3.5 @@ -315,8 +300,7 @@ file system a pi livelli organizzati in gerarchia - Vedere: sezione 2.2 + Vedere: sezione 2.2 @@ -368,10 +352,8 @@ codice segreto di un account Unix utilizzato per autenticare un utente nel sistema - Vedere: sezione 3.1 e - sezione 3.1.2 + Vedere: sezione 3.1 e + sezione 3.1.2 @@ -383,8 +365,7 @@ system (directory separate da un /) che bisogna attraversare per raggiungere un determinato file o directory - Vedere: sezione 2.2 + Vedere: sezione 2.2 @@ -403,8 +384,7 @@ meccanismo che porta l'output di un comando nell'input di un altro - Vedere: sezione 6.2 + Vedere: sezione 6.2 @@ -419,8 +399,7 @@ tecnica di interpretazione di una stringa da parte della shell - Vedere: sezione 9.3 + Vedere: sezione 9.3 @@ -434,8 +413,7 @@ programma scritto nel linguaggio della shell - Vedere: sezione 9.1 + Vedere: sezione 9.1 @@ -458,8 +436,7 @@ link simbolico (collegamento tramite path name) tra due file o directory - Vedere: sezione 8.1.7 + Vedere: sezione 8.1.7 @@ -482,8 +459,7 @@ dispositivo standard di errori (terminale di default) - Vedere: sezione 6.1 + Vedere: sezione 6.1 @@ -493,8 +469,7 @@ dispositivo standard di ingresso (tastiera di default) - Vedere: sezione 6.1 + Vedere: sezione 6.1 @@ -504,8 +479,7 @@ dispositivo standard di uscita (terminale di default) - Vedere: sezione 6.1 + Vedere: sezione 6.1 @@ -528,8 +502,7 @@ numero che identifica univocamente l'utente su un sistema Unix - Vedere: sezione 3.1.4 + Vedere: sezione 3.1.4 @@ -540,8 +513,7 @@ o user, nome di un utente Unix (utilizzato nella fase di login) - Vedere: sezione 3.1.4 + Vedere: sezione 3.1.4 @@ -570,8 +542,7 @@ utilizzati in alcune circostanze per il confronto/sostituzione di caratteri - Vedere: sezione 6.4 + Vedere: sezione 6.4 diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/history/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/history/chapter.xml index 935ad0f810c3..e077fe6e04d7 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/history/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/history/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Storia di Unix 1965 Bell Laboratory con la collaborazione del MIT e della General diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/preface/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/preface/chapter.xml index bec6644d87ec..9a0af02ff833 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/preface/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/preface/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Prefazione Questo documento rivolto in prevalenza a quelle persone che si @@ -26,13 +25,13 @@ Non mi resta che augurarvi una buona lettura. - Convenzioni usate in questo + Convenzioni usate in questo libro Per fornire un testo consistente e facile da leggere, sono state seguite numerose convenzioni in tutto il libro. - Convenzioni + Convenzioni Tipografiche @@ -67,7 +66,7 @@ - Input + Input dell'Utente I tasti sono visualizzati in grassetto per diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shell-programming/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shell-programming/chapter.xml index b00d3a97df17..6764225a7013 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shell-programming/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shell-programming/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Programmazione di shell - + Script di shell Si possono scrivere programmi di shell creando script contenenti @@ -35,14 +34,14 @@ settando gli opportuni bit sul file con il comando &man.chmod.1;, esempio: - &prompt.user; chmod +x shell_script + &prompt.user; chmod +x shell_script All'interno degli script il simbolo # indica un commento da quel punto fino alle fine della linea; #! un caso speciale se trovato come primo carattere del file. - + Settare i valori dei parametri I valori di un parametro, ad esempio param, sono @@ -62,10 +61,10 @@ - param=valore + param=valore set param = - valore + valore @@ -92,7 +91,7 @@ Wed $param o ${param}. - + Quoting Le stringhe possono essere quotate per controllare il modo in cui la @@ -189,7 +188,7 @@ Wed {bat}man - + Variabili Alcune variabili sono automaticamente inizializzate all'avvio della @@ -198,7 +197,7 @@ Wed Queste variabili di shell sono: - +
Variabili di shell @@ -230,7 +229,7 @@ Wed x - + @@ -240,7 +239,7 @@ Wed x - + @@ -250,7 +249,7 @@ Wed x - + @@ -271,11 +270,11 @@ Wed x - + - $n + $n argomento su linea di comando, dove n varia tra 1 e 9, leggendo da sinistra @@ -315,26 +314,26 @@ Wed x - + - $argv[n] + $argv[n] seleziona l'n-esima parola dalla lista di input - + x - ${argv[n]} + ${argv[n]} come sopra - + x @@ -344,7 +343,7 @@ Wed riporta il numero di parole della lista di input - + x @@ -414,7 +413,7 @@ ${argv[4]}: four $#argv: 5 - + Sostituzione di parametri Si pu riferirsi ai parametri in modo astratto e sostituire i @@ -428,28 +427,28 @@ $#argv: 5 - $parametro + $parametro sostituisce questa stringa con il valore di parametro - ${parametro} + ${parametro} come sopra. Le parentesi sono d'aiuto se non c' separazione tra questo parametro e una stringa adiacente. - $parametro= + $parametro= setta parametro a null. - ${parametro-default} + ${parametro-default} se parametro non settato allora si usa default come valore. @@ -457,7 +456,7 @@ $#argv: 5 - ${parametro=default} + ${parametro=default} se parametro non settato allora lo si setta a default e si usa @@ -465,7 +464,7 @@ $#argv: 5 - ${parametro+nuovo_valore} + ${parametro+nuovo_valore} se parametro settato allora si usa nuovo_valore altrimenti @@ -474,7 +473,7 @@ $#argv: 5 - ${parametro?messaggio} + ${parametro?messaggio} se parametro non settato allora si visualizza il messaggio. Se @@ -498,14 +497,14 @@ $#argv: 5 - $lista[n] + $lista[n] seleziona l'n-esima parola dalla lista - ${lista[n]} + ${lista[n]} come sopra @@ -517,14 +516,14 @@ $#argv: 5 - $?parametro + $?parametro ritorna 1 se il parametro settato, 0 altrimenti - ${?parametro} + ${?parametro} come sopra @@ -539,7 +538,7 @@ $#argv: 5Inoltre la shell C definisce l'array - $argv[n] per + $argv[n] per contenere gli n argomenti della linea di comando e $#argv per il numero di argomenti, come specificato in Tabella @@ -581,7 +580,7 @@ echo "3: ${param3+3}: \c" ;echo $param3 3: 3: three # sostituisce 3 ma non assegna questo valore - + Here document Un here document una forma di quoting @@ -644,13 +643,13 @@ sostituzione di variabile semplici stringhe di testo senza effettuare la sostituzione. - + Input interattivo Gli script di shell possono accettare input interattivo per inizializzare parametri all'interno dello script stesso. - + Sh &man.sh.1; utilizza il comando built-in read per @@ -674,7 +673,7 @@ echo param=$param param=hello frank - + Csh &man.csh.1; usa il simbolo $< per leggere una @@ -699,15 +698,15 @@ param=hello frank - + Funzioni La shell Bourne permette di definire funzioni. Queste sono molto simili agli alias della shell C, ma permettono pi flessibilit. Una funzione ha la forma: - funzione () { - comando; } + funzione () { + comando; } dove lo spazio dopo { e il punto e virgola (;) sono obbligatori; il punto e virgola pu essere omesso facendo precedere a } un @@ -814,16 +813,16 @@ $Offline sopra. - + Comandi di controllo - + Condizionale if L'espressione condizionale if disponibile in entrambe le shell, ma con una diversa sintassi. - + Sh if condizione1 @@ -836,8 +835,7 @@ $Offline fi Le condizioni sono sottoposte usualmente al comando &man.test.1; o - [] (Vedere la sezione 9.9.6). + [] (Vedere la sezione 9.9.6). L'if e then devono essere separati con un newline o un punto e virgola (;). @@ -871,10 +869,10 @@ one two - + Csh - if (condizione) comando + if (condizione) comando -oppure- if (condizione1) then lista di comandi se condizione1 vera (true) @@ -888,7 +886,7 @@ two sulla stessa linea.#!/bin/csh -f -if ( $#argv >= 2 ) then +if ( $#argv >= 2 ) then echo $2 else if ( $#argv == 1 ) then echo $1 @@ -915,14 +913,14 @@ two - + Condizionale switch e case Per scegliere tra una serie di valori di tipo stringa relativi a un parametro si usa case nella shell Bourne e switch nella shell C. - + Sh case parametro in @@ -1017,7 +1015,7 @@ esac - + Csh switch (parametro) @@ -1060,14 +1058,14 @@ endsw - + for e foreach Per effettuare un ciclo tra una lista di valori di tipo stringa si possono usare i comandi for e foreach. - + Sh for variabile [in lista_di_valori] @@ -1095,7 +1093,7 @@ do done - + Csh foreach variabile (lista_di_valori) @@ -1114,13 +1112,13 @@ end - + while Il comando while permette di effettuare il ciclo sempre che la condizione sia vera. - + Sh while condizione @@ -1151,7 +1149,7 @@ two three - + Csh while (condizione) @@ -1174,7 +1172,7 @@ end - + until Questo costrutto di ciclo solamente disponibile per la @@ -1209,7 +1207,7 @@ done dell'esecuzione dei comandi. - + test Le espressioni condizionali vengono valutate per valori @@ -1494,7 +1492,7 @@ done - + Operatori relazionali e logici della shell C La shell C possiede un suo set di operatori logici e relazionali @@ -1620,7 +1618,7 @@ done - {comando} + {comando} vero (1) se il comando termina con uno stato di uscita 0, falso (0) altrimenti. diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shells/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shells/chapter.xml index 8ed4cca78f3f..3cd992978963 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shells/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/shells/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Shell La shell, che sta tra l'utente e il sistema operativo, opera come un @@ -49,7 +48,7 @@ descriveranno alcune delle caratteristiche di &man.sh.1; e &man.csh.1;, cos per iniziare. - + Comandi built-in La shell ha alcuni comandi built-in, chiamati @@ -57,7 +56,7 @@ shell e non chiamano nessun altro programma per essere eseguiti. Questi comandi built-in possono essere diversi tra le varie shell. - + Sh Per la shell Bourne alcuni dei comandi built-in pi @@ -197,7 +196,7 @@ - + Csh Per la shell C i comandi built-in maggiormente usati sono: @@ -308,7 +307,7 @@ nice - comando + comando abbassa la priorit di schedulazione del comando specificato @@ -316,7 +315,7 @@ nohup - comando + comando non termina il comando specificato quando la shell esce @@ -423,7 +422,7 @@ - + Variabili di ambiente Le variabili di ambiente sono usate per fornire informazioni ai @@ -462,7 +461,7 @@ GROUP Il proprio gruppo di login, esempio - staff + staff @@ -476,7 +475,7 @@ HOST Il nome host del proprio sistema, esempio - nyssa + nyssa @@ -490,7 +489,7 @@ LOGNAME Il nome del proprio login, esempio - frank + frank @@ -532,7 +531,7 @@ USER Il proprio username, esempio - frank + frank @@ -552,11 +551,11 @@ di ambiente con un comando simile a quello usato per visualizzare le variabili: - &prompt.user; setenv NOME valore + &prompt.user; setenv NOME valoree per la shell Bourne: - $ NOME=valore; export NOME + $ NOME=valore; export NOMESi possono elencare le proprie variabili globali di ambiente con i comandi &man.env.1; o &man.printenv.1;. Si possono resettare queste @@ -568,19 +567,19 @@ Senza opzioni set mostra tutte le variabili locali. - &prompt.user; set nome=valore + &prompt.user; set nome=valorePer la shell Bourne si setta una variabile locale di shell con: - $ nome=valore + $ nome=valoreIl valore corrente di una variabile accessibile attraverso le - notazioni $nome o - ${nome}. + notazioni $nome o + ${nome}. - + La shell Bourne, sh La shell &man.sh.1; usa il file di inizializzazione @@ -615,7 +614,7 @@ umask 077 diventa un semplice elemento per eseguire un programma nella directory corrente: - ./programma + ./programma Non una buona idea avere il punto (.) nel proprio PATH, in modo tale da non eseguire @@ -661,7 +660,7 @@ umask 077 man sh al prompt di shell. - + La shell C, csh La shell C, &man.csh.1;, usa i file di inizializzazione @@ -686,7 +685,7 @@ umask 077 la directory home dell'utente in un path, come in ~/.cshrc o per specificare una directory di login di un altro utente, come in - ~username/.cshrc. + ~username/.cshrc. Alcune variabili predefinite usate dalla shell C sono: @@ -868,7 +867,7 @@ unset noglob # riabilita un confronto con uno schema wild cardman csh al prompt di shell. - + Controllo dei job Con la shell C, &man.csh.1; e molte altre nuove shell, incluse alcune @@ -901,7 +900,7 @@ unset noglob # riabilita un confronto con uno schema wild cardfg %3. - + History La shell C, la shell Korn e molte altre shell avanzate, mantengono @@ -974,7 +973,7 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 del carattere, esempio \!. I caratteri di sostituzione di history sono sintetizzati nella tabella seguente: -
+
Comandi di sostituzione di history per la shell C @@ -996,34 +995,34 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 - !n + !n ripete il comando numero n - !-n + !-n ripete l'n-esimo comando partendo dall'ultimo - !str + !str ripete il comando che inizia con la stringa str - !?str? + !?str? ripete il comando con all'interno str - !?str?% + !?str?% seleziona il primo argomento che ha str all'interno @@ -1037,14 +1036,14 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 - !:n + !:n seleziona l'n-esimo argomento dell'ultimo comando (n=0 il nome del comando) - !:n-m + !:n-m seleziona gli argomenti tra l'n-esimo e @@ -1072,7 +1071,7 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 - !:n* + !:n* seleziona gli argomenti dall'n-esimo all'ultimo, incluso, del @@ -1080,7 +1079,7 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 - !:n- + !:n- seleziona gli argomenti dall'n-esimo all'ultimo, escluso, del @@ -1088,7 +1087,7 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 - ^str1^str2^ + ^str1^str2^ rimpiazza str1 con str2 nella prima occorrenza nel @@ -1096,7 +1095,7 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 - !n:s/str1/str2/ + !n:s/str1/str2/ sostituisce str1 con str2 nella prima occorrenza @@ -1112,7 +1111,7 @@ Tue Apr 9 09:55:31 EDT 1996 man. - + Cambiare la propria shell Per cambiare la propria shell si usano generalmente i comandi diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/special-features/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/special-features/chapter.xml index 674a3649c41c..9599cefde298 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/special-features/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/special-features/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Caratteristiche speciali di Unix Uno dei pi importanti contributi che Unix ha dato ai sistemi @@ -29,7 +28,7 @@ In questo capitolo si discuter di alcune delle caratteristiche e degli strumenti disponibili per gli utenti Unix. - + Descrittori di file Ci sono 3 descrittori di file standard: @@ -77,7 +76,7 @@ con un numero da 3 a 9 e redirigendo l'I/O attraverso questi. - + Redirezione di file La redirezione dell'output prende l'output di un comando e lo @@ -85,7 +84,7 @@ specificato come input per un comando. La tabella che segue sintetizza le possibili modalit di redirezione. -
+
Redirezione di file @@ -141,17 +140,16 @@ - <<Stringa + <<Stringa legge da standard input fino a quando incontra una linea contenente solo la parola Stringa. Anche conosciuto come here document - (vedere il Capitolo 9) + (vedere il Capitolo 9) - <<\Stringa + <<\Stringa come sopra, ma le sostituzioni di shell non sono permesse @@ -162,53 +160,53 @@ Un esempio di redirezione dell'output : - cat file1 file2 > - file3 + cat file1 file2 > + file3 Il precedente comando concatena - file1 - e file2 e redirige (manda) - l'output in file3. Se - file3 non esiste, viene + file1 + e file2 e redirige (manda) + l'output in file3. Se + file3 non esiste, viene creato. Se esiste, verr troncato a lunghezza zero prima che il nuovo contenuto sia inserito, oppure, se l'opzione noclobber della shell &man.csh.1; abilitata, il comando verr rifiutato (vedere la shell &man.csh.1; nel Capitolo 5). I file originali - file1 e - file2 rimarranno + file1 e + file2 rimarranno come erano prima dell'esecuzione del comando, ossia due entit separate. L'output viene appeso a un file con la forma: - cat file1 >> - file2 + cat file1 >> + file2 Questo comando appende il contenuto di - file1 alla fine - dell'esistente file2 - (file2 non viene + file1 alla fine + dell'esistente file2 + (file2 non viene soprascritto). L'input rediretto (preso) da un file con la forma: - programma < - file + programma < + file Questo comando prende l'input per il - programma da - file. + programma da + file. Per incanalare (pipe) l'output di un programma nell'input di un altro programma si usa la forma: - comando|comando + comando|comando Questo comando assegna l'output del primo comando all'input del secondo comando. - + Csh @@ -218,26 +216,26 @@ >& - file + file redirige &man.stdout.4; e &man.stderr.4; in - file + file >>& - file + file appende &man.stdout.4; e &man.stderr.4; in - file + file |& - comando + comando crea una pipe tra &man.stdout.4;-&man.stderr.4; e il - comando + comando @@ -247,10 +245,10 @@ si deve prima redirigere &man.stdout.4; in una sotto-shell, cos: - &prompt.user; (comando > out_file) >& err_file + &prompt.user; (comando > out_file) >& err_file - + Sh @@ -260,31 +258,31 @@ 2> - file + file redirige &man.stderr.4; in - file + file - > file + > file 2>&1 redirige &man.stdout.4; e &man.stderr.4; in - file + file - >> file + >> file 2>&1 appende &man.stdout.4; e &man.stderr.4; in - file + file 2>&1 | - comando + comando crea una pipe tra &man.stdout.4;-&man.stderr.4; e il comando @@ -296,11 +294,11 @@ Per redirigere &man.stdout.4; e &man.stderr.4; in due file separati si pu fare: - $ comando 1> out_file 2> err_file + $ comando 1> out_file 2> err_file oppure, data la redirezione di default per &man.stdout.4;: - $ comando > out_file 2> err_file + $ comando > out_file 2> err_file Con la shell Bourne si possono specificare altri descrittori di file (da 3 a 9) e redirigere l'output attraverso questi. Questo pu @@ -312,7 +310,7 @@ - n>&m + n>&m redirige il descrittore di file n sul descrittore di file @@ -330,20 +328,20 @@ supporto, 3. Si redirige prima 3 su 2, quindi 2 su 1 e in fine si redirige 1 su 3. - $ (comando 3>&2 2>&1 1>&3) > file + $ (comando 3>&2 2>&1 1>&3) > file Questo manda &man.stderr.4; in 1 e &man.stdout.4; in 3 che rediretto su 2. In questo modo, in effetti, si ribaltano i normali significati dei descrittori di file 1 e 2. Si pu sperimentare tutto questo con l'esempio seguente: - $ (cat file 3>&2 2>&1 1>&3) > errfile + $ (cat file 3>&2 2>&1 1>&3) > errfile - Quindi se file + Quindi se file letto, l'informazione scartata dall'output del - comando, ma se file non + comando, ma se file non pu essere letto, i messaggi di errore sono messi nel file - errfile per usi + errfile per usi futuri. I descrittori di file che sono stati creati possono essere chiusi @@ -355,7 +353,7 @@ - m<&- + m<&- chiude un descrittore di file di input @@ -367,7 +365,7 @@ - m>&- + m>&- chiude un descrittore di file di output @@ -383,7 +381,7 @@ - + Altri speciali simboli di comando Oltre ai simboli di redirezione dei file ci sono altri @@ -413,8 +411,8 @@ esegue il comando seguente (a questo simbolo) solamente se il comando precedente (a questo simbolo) stato completato con successo, esempio: - grep stringa file && cat - file + grep stringa file && cat + file @@ -423,7 +421,7 @@ esegue il comando seguente (a questo simbolo) solamente se il comando precedente (a questo simbolo) non stato completato con successo, esempio: - grep stringa file || + grep stringa file || echo "Stringa non trovata." @@ -459,7 +457,7 @@ - `comando` + `comando` prende l'output del comando e lo sostituisce nell'argomento su linea di comando @@ -480,7 +478,7 @@ lungo comando su pi di una linea fisica di testo. - + Meta caratteri La shell e alcuni programmi di manipolazione testo permettono i diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/structure/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/structure/chapter.xml index 9815125d3da9..b11ae7b3a0b5 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/structure/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/structure/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Struttura di Unix - + Il sistema operativo Unix un sistema operativo a strati. Lo strato pi @@ -61,7 +60,7 @@ FIGURA 2.1 Struttura di un sistema Unix |_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _| - + Il file system L'aspetto del file system di Unix paragonabile alla struttura @@ -115,7 +114,7 @@ FIGURA 2.2 Struttura del file system di Unix xntp. - + Directory, file e inode Unix Ogni directory e ogni file @@ -140,7 +139,7 @@ FIGURA 2.2 Struttura del file system di Unix carattere EOF come parte del file. - + Programmi Unix Un programma o un comando diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/system-resource/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/system-resource/chapter.xml index e339c48781e7..3a5d79202d89 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/system-resource/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/system-resource/chapter.xml @@ -4,16 +4,15 @@ $FreeBSD$ --> - - + Risorse di sistema e stampa - + Risorse di sistema Comandi per gestire le risorse di sistema. -
+
Comandi per le risorse di sistema @@ -30,8 +29,8 @@ chsh (passwd -e/-s) - username - login_shell + username + login_shell cambia la shell di login dell'utente (spesso solo attraverso il super-user) @@ -39,22 +38,22 @@ date - [opzioni] + [opzioni] visualizza data e ora corrente - df [opzioni] - [risorsa] + df [opzioni] + [risorsa] riporta una sintesi dei blocchi del disco e degli inode liberi e usati - du [opzioni] - [directory o file] + du [opzioni] + [directory o file] riporta la quantit di spazio di disco usato @@ -67,10 +66,10 @@ - kill [opzioni] - [-SEGNALE] - [pid#] - [%job] + kill [opzioni] + [-SEGNALE] + [pid#] + [%job] manda un segnale al processo specificato dal numero di processo id (pid#) o dal numero di @@ -79,8 +78,8 @@ - man [opzioni] - comando + man [opzioni] + comando visualizza la pagina (man) del manuale relativa al comando specificato @@ -88,21 +87,21 @@ passwd - [opzioni] + [opzioni] setta o modifica la propria password ps - [opzioni] + [opzioni] mostra lo stato dei processi attivi script - file + file salva tutto ci che appare sullo schermo in un file fino a quando viene eseguito il comando @@ -111,15 +110,15 @@ stty - [opzioni] + [opzioni] setta o visualizza le opzioni del terminale di controllo - whereis [opzioni] - comando + whereis [opzioni] + comando riporta le posizioni del file binario, del sorgente e della pagina man relative al comando specificato @@ -127,7 +126,7 @@ which - comando + comando riporta il percorso (path) del comando specificato o l'alias di shell in uso @@ -143,7 +142,7 @@
- + df - riepiloga i blocchi del disco e lo spazio usato Il comando &man.df.1; usato per riportare il numero di @@ -153,8 +152,8 @@ Sintassi - df [opzioni] - [risorsa] + df [opzioni] + [risorsa] Opzioni generali @@ -196,7 +195,7 @@ peri:/acs/peri/2 723934 521604 129937 80% /acs/peri/2 - + du - mostra lo spazio del disco usato Il comando &man.du.1; riporta la quantit di spazio di disco @@ -204,8 +203,8 @@ peri:/acs/peri/2 Sintassi - du [opzioni] - [directory o file] + du [opzioni] + [directory o file] Opzioni generali @@ -255,7 +254,7 @@ peri:/acs/peri/2 20 uc - + ps - mostra lo stato dei processi attivi Il comando &man.ps.1; usato per mostrare i processi @@ -265,7 +264,7 @@ peri:/acs/peri/2 Sintassi - ps [opzioni] + ps [opzioni] Opzioni generali @@ -297,7 +296,7 @@ peri:/acs/peri/2 - + ambiente di esecuzione @@ -305,10 +304,10 @@ peri:/acs/peri/2 - + processi del gruppo amministrativo come - well + well @@ -336,7 +335,7 @@ peri:/acs/peri/2 - + @@ -346,7 +345,7 @@ peri:/acs/peri/2 - + riporta i primi 132 caratteri per linea @@ -374,7 +373,7 @@ PID TT STAT TIME COMMAND 15600 p1 R 0:00 ps - + kill - termina un processo Il comando &man.kill.1; manda un segnale a un processo, @@ -382,8 +381,8 @@ PID TT STAT TIME COMMAND Sintassi - kill [-SEGNALE] - id-processo + kill [-SEGNALE] + id-processo Opzioni generali @@ -417,7 +416,7 @@ TSTP CONT CHLD TTIN TTOU IO XCPU XFSZ VTALRM PROF WINCH LOST USR1 USR2 [1] + Killed emacs Unixgrep.txt - + who - mostra gli utenti attuali Il comando &man.who.1; riporta chi correntemente @@ -425,7 +424,7 @@ TSTP CONT CHLD TTIN TTOU IO XCPU XFSZ VTALRM PROF WINCH LOST USR1 USR2 Sintassi - who [] + who [am i] Esempi: @@ -446,7 +445,7 @@ fcbetz ttyq2 Apr 21 21:12 (ts24-10.homenet.) beauty!condron ttypc Apr 21 23:38 (lcondron-mac.acs) - + whereis - riporta le locazioni del programma Il comando &man.whereis.1; riporta le locazioni del file @@ -455,8 +454,8 @@ beauty!condron ttypc Apr 21 23:38 (lcondron-mac.acs) Sintassi - whereis [opzioni] - comando + whereis [opzioni] + comando Opzioni generali @@ -498,7 +497,7 @@ Mail: /usr/ucb/Mail /usr/lib/Mail.help /usr/lib/Mail.rc Mail: /usr/man/man1/Mail.1 - + which - riporta il comando trovato Il comando &man.which.1; riporta il nome del file che sar @@ -508,7 +507,7 @@ Mail: /usr/man/man1/Mail.1 Sintassi - which comando + which comando Esempi: @@ -516,7 +515,7 @@ Mail: /usr/man/man1/Mail.1 /usr/ucb/Mail - + hostname/uname - nome della macchina Il comando &man.hostname.1; (uname -u su SysV) @@ -530,7 +529,7 @@ brigadier circa l'hardware del sistema e la versione del software. - + script - memorizza la propria schermata di I/O Il comando &man.script.1; crea una documentazione della propria @@ -543,8 +542,8 @@ brigadier Sintassi - script [] - [file] <...> exit + script [-a] + [file] <...> exit Opzioni generali @@ -617,10 +616,10 @@ exit script done on Mon Apr 22 22:30:02 1996 - beauty condron> + beauty condron> - + date - data e ora corrente Il comando &man.date.1; mostra la data e l'ora corrente. @@ -628,8 +627,8 @@ script done on Mon Apr 22 22:30:02 1996 Sintassi - date [opzioni] - [+formato] + date [opzioni] + [+formato] Opzioni generali @@ -735,10 +734,10 @@ Mon 06/10/96
- + Comandi di stampa - +
Comandi di stampa @@ -755,29 +754,29 @@ Mon 06/10/96 lpq (lpstat) - [opzioni] + [opzioni] mostra lo stato dei job (lavori) di stampa lpr (lp) - [opzioni] - file + [opzioni] + file stampa con una stampante specifica lprm (cancel) - [opzioni] + [opzioni] rimuove un job di stampa dalla coda di stampa - pr [opzioni] - [file] + pr [opzioni] + [file] filtra il file e lo stampa sul terminale @@ -794,7 +793,7 @@ Mon 06/10/96 rispettivamente per BSD e SysV, sottopongono, cancellano e verificano lo stato di un job (lavoro) di stampa. - + lp/lpr - sottopone un job di stampa Il comando &man.lp.1; o &man.lpr.1; sottopone il file specificato o @@ -805,11 +804,11 @@ Mon 06/10/96 Sintassi - lp [opzioni] - filename + lp [opzioni] + filename - lpr [opzioni] - filename + lpr [opzioni] + filename Opzioni generali @@ -877,7 +876,7 @@ Mon 06/10/96 - + opzioni addizionali, esempio @@ -897,11 +896,11 @@ Mon 06/10/96 request id is lp-153 (1 file(s)) Questo sottopone il job nella coda della stampante di default, - lp, con l'id di richiesta + lp, con l'id di richiesta lp-153. - + lpstat/lpq - verifica lo stato di un job di stampa Si pu verificare lo stato del proprio job di stampa con il @@ -910,11 +909,11 @@ request id is lp-153 (1 file(s)) Sintassi lpstat - [opzioni] + [opzioni] - lpq [opzioni] - [job#] - [username] + lpq [opzioni] + [job#] + [username] Opzioni generali @@ -940,7 +939,7 @@ request id is lp-153 (1 file(s)) - (lp di default) + (lp di default) lista dei sistemi destinazione di default @@ -948,7 +947,7 @@ request id is lp-153 (1 file(s)) - + riassume lo stato di stampa @@ -956,7 +955,7 @@ request id is lp-153 (1 file(s)) - + stampa tutte le informazioni dello stato di stampa @@ -965,7 +964,7 @@ request id is lp-153 (1 file(s)) - + lista dell'utente specificato @@ -973,7 +972,7 @@ request id is lp-153 (1 file(s)) - + elenca le stampanti conosciute dal sistema @@ -996,7 +995,7 @@ request id is lp-153 (1 file(s)) lp-153 frank 208068 Apr 29 15:14 on lp - + cancel/lprm - cancella un job di stampa Alcuni utenti possono cancellare solamente i loro job di @@ -1004,12 +1003,12 @@ lp-153 frank 208068 Apr 29 15:14 on lp Sintassi - cancel [id-richiesta] - [stampante] + cancel [id-richiesta] + [stampante] - lprm [opzioni] - [job#] - [username] + lprm [opzioni] + [job#] + [username] Opzioni generali @@ -1033,7 +1032,7 @@ lp-153 frank 208068 Apr 29 15:14 on lp - + @@ -1041,7 +1040,7 @@ lp-153 frank 208068 Apr 29 15:14 on lp - + @@ -1052,7 +1051,7 @@ lp-153 frank 208068 Apr 29 15:14 on lp - + lista dell'utente @@ -1067,7 +1066,7 @@ lp-153 frank 208068 Apr 29 15:14 on lp &prompt.user; cancel lp-153 - + pr - prepara file per la stampa Il comando &man.pr.1; stampa l'intestazione e le informazioni @@ -1079,8 +1078,8 @@ lp-153 frank 208068 Apr 29 15:14 on lp Sintassi - pr [opzioni] - file + pr [opzioni] + file Opzioni generali diff --git a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/text-processing/chapter.xml b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/text-processing/chapter.xml index 477714c80c82..431bff3bbec7 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/text-processing/chapter.xml +++ b/it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/text-processing/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Manipolazione del testo - + Sintassi delle espressioni regolari Alcuni programmi di manipolazione del testo come @@ -295,10 +294,10 @@ - + Comandi di manipolazione del testo -
+
Comandi di manipolazione del testo @@ -314,8 +313,8 @@ - awk/nawk [opzioni] - file + awk/nawk [opzioni] + file esamina gli schemi (pattern) all'interno di un file ed elabora i risultati @@ -323,9 +322,9 @@ grep/egrep/fgrep - [opzioni] - 'stringa di ricerca' - file + [opzioni] + 'stringa di ricerca' + file ricerca nell'argomento (in questo caso probabilmente un file) tutte le occorrenze della stringa di ricerca e le @@ -333,8 +332,8 @@ - sed [opzioni] - file + sed [opzioni] + file editor di flusso per manipolare file da uno script o da linea di comando @@ -343,7 +342,7 @@
- + grep Questa sezione fornisce un'introduzione all'uso delle @@ -361,9 +360,9 @@ Sintassi - grep [opzioni] - expreg - [file] + grep [opzioni] + expreg + [file] Opzioni generali @@ -408,19 +407,19 @@ - + 0, per corrispondenze trovate - + 1, per nessuna corrispondenza - + 2, per errori @@ -564,7 +563,7 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) - + sed L'editor di flusso non interattivo &man.sed.1; manipola un @@ -573,15 +572,15 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) Sintassi - sed [opzioni] - comando_di_editing - [file] + sed [opzioni] + comando_di_editing + [file] Il formato per i comandi di editing : - [indirizzo1[,indirizzo2]] - [funzione] - [argomenti] + [indirizzo1[,indirizzo2]] + [funzione] + [argomenti] dove gli indirizzi sono facoltativi e possono essere separati dalla funzione tramite spazi o tab. La funzione obbligatoria. @@ -641,7 +640,7 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) Le funzioni di sostituzione permettono di ricercare contesti e sono specificate nella forma: - s/schema_espressione_regolare/stringa_di_rimpiazzo/flag + s/schema_espressione_regolare/stringa_di_rimpiazzo/flag e possono essere quotate con caratteri di quoting singoli (') se sono specificate opzioni o funzioni aggiuntive. Questi schemi sono @@ -774,7 +773,7 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) &prompt.user; sed -n 1,10p - + awk, nawk, gawk &man.awk.1; un linguaggio di elaborazione e ricerca di @@ -797,8 +796,8 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) Sintassi - awk programma - [file] + awk programma + [file] dove programma composto da uno o pi dei seguenti campi: @@ -824,7 +823,7 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) output del campo, OFS e del record, ORS, possono essere modificati, se si desidera, con singoli caratteri specifici. - $n, dove + $n, dove n un intero, viene usato per rappresentare l'n-esimo campo di un record di input, mentre $0 rappresenta l'intero record @@ -876,7 +875,7 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) range in cui lo schema applicabile, esempio: - /primo/,/ultimo/ + /primo/,/ultimo/ seleziona tutte le linee partendo con quella che contiene primo e continuando inclusivamente fino alla @@ -1092,7 +1091,7 @@ lcondron ttyp0 Dec 1 02:41 (lcondron-pc.acs.) Esempi: - &prompt.user; cat filex | tr a-z A-Z | awk -F: '{printf("7R %-6s %-9s %-24s \n",$1,$2,$3)}' > upload.file + &prompt.user; cat filex | tr a-z A-Z | awk -F: '{printf("7R %-6s %-9s %-24s \n",$1,$2,$3)}' > upload.file effettua cat su filex, che formattato in questo modo: diff --git a/it_IT.ISO8859-15/share/xml/glossary.ent b/it_IT.ISO8859-15/share/xml/glossary.ent index 5e2f40b68585..8f5596df52dc 100644 --- a/it_IT.ISO8859-15/share/xml/glossary.ent +++ b/it_IT.ISO8859-15/share/xml/glossary.ent @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.20 --> - - + Glossario di &os; Questo glossario contiene i termini e gli acronimi usati nella @@ -65,7 +64,7 @@ - + ACPI Machine Language AML @@ -77,7 +76,7 @@ - + ACPI Source Language ASL @@ -86,15 +85,15 @@ - + Access Control List ACL - + - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -110,47 +109,47 @@ - + Advanced Power Management APM - + - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -179,41 +178,40 @@ - + Basic Input/Output System BIOS - + - + Berkeley Internet Name Domain BIND - + - + Berkeley Software Distribution BSD Questo il nome che il Computer Systems Research Group - (CSRG) all'Universit - della California a Berkeley diede ai loro miglioramenti e + (CSRG) all'Universit + della California a Berkeley diede ai loro miglioramenti e alle loro modifiche al sistema &unix; AT&T's 32V. &os; un discendente del lavoro del CSRG. - + Bikeshed Building Il fenomeno per cui molte persone danno la loro opinione su un argomento non complicato, mentre un argomento pi complesso - riceve poca o nessuna considerazione. Guarda le FAQ + riceve poca o nessuna considerazione. Guarda le FAQ per l'origine del termine. @@ -257,7 +255,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -266,31 +264,31 @@ - + Central Processing Unit CPU - + - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP - + - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -299,19 +297,19 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS - + @@ -364,75 +362,75 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES - + - + Data Set Ready DSR - + - + Data Terminal Ready DTR - + - + Debugger DDB - + - + Differentiated System Description Table DSDT - + - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS - + - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP - + @@ -455,27 +453,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -503,35 +501,35 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP - + - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -544,7 +542,7 @@ - + Giant Il nome di un meccanismo di mutua esclusione (uno sleep @@ -561,7 +559,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -584,15 +582,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -649,39 +647,39 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 - + - + IP Version 6 IPv6 - + - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL @@ -690,35 +688,35 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP - + - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP - + - + Internet Service Provider ISP - + @@ -726,12 +724,11 @@ K - + KAME Tartaruga in giapponese, il termine KAME - usato nei circoli informatici per riferirsi al KAME Project, che lavora su + usato nei circoli informatici per riferirsi al KAME Project, che lavora su una implementazione di IPv6. @@ -761,45 +758,44 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD - + - + Kernel Scheduler Entities KSE - Un sistema di threading supportato dal kernel. Guarda l'home page del progetto per + Un sistema di threading supportato dal kernel. Guarda l'home page del progetto per ulteriori dettagli. - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps - + @@ -822,23 +818,23 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN - + - + Lock Order Reversal LOR @@ -853,9 +849,8 @@ deadlock si sarebbe verificato qui. LOR veramente positivi tendono ad essere corretti velocemente, - quindi controlla &a.current.url; e la pagina sui LOR - Scoperti prima di inviare un messaggio sulle mailing + quindi controlla &a.current.url; e la pagina sui LOR + Scoperti prima di inviare un messaggio sulle mailing list. @@ -909,39 +904,39 @@ - + Mail Transfer Agent MTA - + - + Mail User Agent MUA - + - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -950,7 +945,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -965,7 +960,7 @@ - + Message Of The Day MOTD @@ -974,19 +969,19 @@ - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1019,23 +1014,23 @@ - + Network Address Translation NAT - + - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1045,11 +1040,11 @@ - + Network Time Protocol NTP - + @@ -1072,23 +1067,23 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS - + - + Overtaken By Events OBE @@ -1174,19 +1169,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1199,31 +1194,31 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE @@ -1234,23 +1229,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat Un mitico esemplare di copricapo, molto simile alle @@ -1263,47 +1258,47 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 - + - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1317,15 +1312,15 @@ - + Problem Report PR - + - + Process ID PID @@ -1335,7 +1330,7 @@ - + Project Evil Il nome di sviluppo per il NDISulator, scritto @@ -1399,23 +1394,23 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Received Data RD - + - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1423,51 +1418,51 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC - + - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + - + Request For Comments RFC - + - + Request To Send RTS - + - + Router Advertisement RA - + @@ -1520,23 +1515,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1545,51 +1540,51 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1622,15 +1617,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -1639,27 +1634,27 @@ - + Transmission Control Protocol TCP - + - + Transmitted Data TD - + - + Trivial FTP TFTP - + @@ -1697,39 +1692,39 @@ - + Uniform Resource Locator URL - + - + Unix File System Version 1 UFS1 - + - + Unix File System Version 2 UFS2 - + - + Universal Serial Bus USB - + - + User ID UID @@ -1739,11 +1734,11 @@ - + User Datagram Protocol UDP - + @@ -1756,11 +1751,11 @@ - + Virtual Private Network VPN - + diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.xml b/ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.xml index 0d02324e0c56..78f6735ad91a 100644 --- a/ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.xml +++ b/ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD ؤι׸ +
+ FreeBSD ؤι׸ + ʸϡĿͤΤ FreeBSD @@ -20,14 +18,10 @@ - - Jordan - Hubbard - : - + JordanHubbard: - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -36,7 +30,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + @@ -76,14 +70,14 @@ 䤵졢ݼ餵ƤˤĤơ¸βĩ路Ƥޤ ʤȤ⤦ٹθƤߤ뤳Ȥ䤿϶ᤷޤ - + ɬ? βȥ֥ץȤΰϡ TODO ꥹȤȥ桼׵碌ΤǤ - + ʹץ޸β FreeBSD ˴ؤäƤˤϡץޤǤϤʤͤ󤤤ޤ @@ -104,9 +98,8 @@ ʸʬΤäƤ ʸ񤬤Ǥ¸ߤСäʸꡢ ǿξ֤ɤǧΤȤǤޤ - ޤ FreeBSD ɥơץ ˴ؤ - FAQ (褯Ȥ) ɤƤ + ޤ FreeBSD ɥơץ ˴ؤ + FAQ (褯Ȥ) ɤƤ ȤϤäƤ⡢ 뤳ȤˤäƤʤ٤Ƥ FreeBSD ʸ˷Ȥ褦ˤʤ櫓ǤϤʤǤ͡ @@ -130,7 +123,7 @@ - + ʹΥץ޸β Υǵ󤲤ʻ֤ޤ @@ -142,7 +135,7 @@ FreeBSD-CURRENT ѤƤꡢ ֤ɤ󥿡ͥå³ʤС - current.FreeBSD.org + current.FreeBSD.org Ȥ˰ե꡼ԤäƤޥ󤬤ޤ — ǿΥ꡼򤽤饤󥹥ȡ뤷 βDz꤬ʤ𤷤Ƥ @@ -162,12 +155,12 @@ £եȥ򥽡ĥ꡼ - src/contrib + src/contrib ˰ưƤ - src/contrib + src/contrib ʲΥɤǿΤΤǤ뤫ǧƤ @@ -192,8 +185,8 @@ &posix; Τ褦ʸɸμ̤ꤷƤ - FreeBSD - C99 & POSIX ɸŬץ + FreeBSD + C99 & POSIX ɸŬץ Υ֥ȤˡäɸؤΥ󥯤Ĥޤ FreeBSD εưɸब׵᤹ΤӤƤ ưۤʤ硢 @@ -217,9 +210,8 @@ 㳲 (PR) ǡ١ - FreeBSD - 㳲ǤϡȤʤäƤ㳲ȡ + FreeBSD + 㳲ǤϡȤʤäƤ㳲ȡ FreeBSD ѼԤˤäФ줿ɤ˾٤ƤΰƤޤ 㳲ǡ١ˤϡ ץ޸ץ޸β꤬˴ޤޤƤޤ @@ -239,20 +231,20 @@ <quote>ǥ</quote>ڡι &os; ץȤ˹׸ͤΤ - ܥƥΤ - &os; ΥץȤȥǥ ѰդƤޤ + ܥƥΤ + &os; ΥץȤȥǥ ѰդƤޤ ΰϾ˹³Ƥꡢ줾ΥץȤˤĤơ ץޤץξ˸ܤޤ - + ׸λ Ūˡƥؤι׸ϼ 5 ĤΥƥ 1 İʾʬवޤ: - + ХȰŪɾ ŪŪؿ˴ؤ륢ǥƤ @@ -260,13 +252,12 @@ (᡼! Ѥ) ͤϡ &a.hackers; ˻äɤǤ礦 Υ᡼󥰥ꥹȤ¾Υ᡼󥰥ꥹȤ˴ؤܤˤĤƤ - FreeBSD - ϥɥ֥å򻲾ȤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥å򻲾ȤƤ Хȯѹդ褦ȤƤ - &man.send-pr.1; ץफ ֥١ - send-pr Ѥ𤷤Ƥ + &man.send-pr.1; ץफ ֥١ + send-pr Ѥ𤷤Ƥ ХݡȤγƹܤ褦ˤƤ65KB ĶΤǤʤС ݡľܥѥåƤäƷ빽Ǥ @@ -296,8 +287,7 @@ إ᡼ꡢ ï˥ХդƤ餦褦ͤƤ - ɤ㳲ˡˤĤƤ ʸ + ɤ㳲ˡˤĤƤ ʸ @@ -309,9 +299,8 @@ ʸѹ &a.doc; ĤƤޤ - ϡFreeBSD - ɥơץ + ϡFreeBSD + ɥơץ ХȰŪɾ ˵ҤƤ褦 &man.send-pr.1; ޥɤѤơƤѹ @@ -330,9 +319,8 @@ ̤ʷ³Ū꡼ޤFreeBSD-CURRENT ϳȯԤѶŪʳưصΤˡ ˡѲǽˤʤäƤޤFreeBSD-CURRENT - ȻˡˤĤƤξܤˤĤƤ FreeBSD - ϥɥ֥å 򻲾ȤƤ + ȻˡˤĤƤξܤˤĤƤ FreeBSD + ϥɥ֥å 򻲾ȤƤ ŤȤ˺Ȥȡ ǰʤ餢ʤѹȤƻ٤⤷礭ۤʤΤˤʤäƤޤäơ @@ -366,8 +354,7 @@ ʬե (&man.patch.1; ޥɤǥƥȤǤޤ) ä顢 FreeBSD - ˴ޤƤ餦褦᡼äƤХȰŪɾ + ˴ޤƤ餦褦᡼äƤХȰŪɾ ˵ҤƤ褦 &man.send-pr.1; ޥɤѤƤʬե &a.hackers; äƤϤޤ󡣸ᤴƤޤǤ礦 @@ -449,8 +436,8 @@ 󶡤Ƥꡢ䤿ϸߤɬפȤƤޤΤᡢ Υ饤󥹤ˤ뿷ʹ׸䤹ȤΤ϶򤫤ʤȤǤ礦GPL Υɤϥĥ꡼̤ʬߤΤȤ - /sys/gnu - /usr/src/gnu äƤޤ + /sys/gnu + /usr/src/gnu äƤޤ ΤᡢGPL Ȥʤ褦ʿͤϡ ïǤñˤȤ狼褦ˤʤäƤޤ @@ -551,7 +538,7 @@ Copyright (C) [ǯ] ޤŪˡ䤿ϼǼյ㤦⤬­Ƥ뤿ᡢ յΥݡȤ򽼼¤Τ˥ϡɥδդϤȤƤפǤ - + δ The FreeBSD Foundation ϡ @@ -573,12 +560,11 @@ Copyright (C) [ǯ] ޤդμդ PayPal ̤ web ͳǤǤ褦ˤʤޤ դ򤹤ˤϡThe FreeBSD Foundation - web - 򤼤Ҥ + web + 򤼤Ҥ - The FreeBSD Foundation ˴ؤ뤳ʾξ The - FreeBSD Foundation -- an Introduction 򸫤Ƥ + The FreeBSD Foundation ˴ؤ뤳ʾξ The + FreeBSD Foundation -- an Introduction 򸫤Ƥ Foundation ؤ email ǤϢ bod@FreeBSDFoundation.org ؤɤ @@ -592,7 +578,7 @@ Copyright (C) [ǯ] FreeBSD ץȤŬڤʻȤƻΤϡɥδդǼƤޤ ϡɥ£褦ȤƤʤ顢 - £ʼջ̳ϢƤ + £ʼջ̳ϢƤ diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.xml b/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.xml index 91c47b335ba3..63bed6750497 100644 --- a/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.xml +++ b/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - %contrib.ent; ]> - +
+ FreeBSD ؤι׸ + -
- - FreeBSD ؤι׸ - - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.sun; @@ -31,9 +29,9 @@ ʸ FreeBSD ˹׸Ŀͤȿ󵭤ΤǤ - + - + £ԥ꡼ FreeBSD ץȤϼδ£Ԥ˲Ƥꡢ @@ -46,7 +44,7 @@ ˤĿͤӴȤϡ ȥ륵ХޥΤʤδ£ĺޤ - ˤꡢfreefall.FreeBSD.org + ˤꡢfreefall.FreeBSD.org ץ졼ơ FreeBSD Хޥ ۤ뤳ȤǤޤ @@ -54,21 +52,21 @@ &a.mbarkah.email; ν° - Hemisphere Online + Hemisphere Online ϡPentium Pro (P6) 200MHz CPU £Ƥޤ - ASA - Computers ϡTyan 1662 + ASA + Computers ϡTyan 1662 ޥܡ £Ƥޤ - ViaNet - Communications Joe McGuckin + ViaNet + Communications Joe McGuckin joe@via.net ϡKingston ͥåȥȥ £Ƥޤ @@ -82,8 +80,8 @@ - Alameda - Networks Ulf Zimmermann + Alameda + Networks Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net ϡ128 MB Υ 4 GB Υǥɥ饤֤ȶ @@ -110,13 +108,13 @@ - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts - - Epilogue Technology Corporation + + Epilogue Technology Corporation @@ -124,8 +122,8 @@ - Global Technology - Associates, Inc + Global Technology + Associates, Inc @@ -150,8 +148,8 @@ - - Imaginary Landscape, LLC. + + Imaginary Landscape, LLC. Kenneth P. Stox ken@stox.sa.enteract.com @@ -162,42 +160,42 @@ ܤ - Laser5 + Laser5 ϡޤޤʼ FreeBSD CD פΰ դƤޤ - - ϡϤƤ FreeBSD + + ϡϤƤ FreeBSD 夲ΰ FreeBSD ץȵڤ XFree86 ץȤشդƤޤ - + FreeBSD ϢνҤ夲ΰ FreeBSD ץȤ FreeBSD ͧβشդƤޤ - - ŵ FreeBSD + + ŵ FreeBSD ץȤ¿ʴդ򤤤ޤ - BuffNET + BuffNET - Pacific - Solutions + Pacific + Solutions - Siemens AG, + Siemens AG, Andre Albsmeier andre.albsmeier@mchp.siemens.de @@ -226,7 +224,7 @@ - Compaq + Compaq 顢ޤޤʼ Alpha ƥ FreeBSD ץȤ˴£Ƥޤ ˭٤ʴ£ʤˤ @@ -264,7 +262,7 @@ Larry Altneu larry@ALR.COM - &a.wilko.email;ϡwt + &a.wilko.email;ϡwt ɥ饤Фɤ뤿 Wangtek Archive QIC-02 ơץɥ饤֤󶡤Ƥޤ @@ -279,13 +277,13 @@ - Tekram - Technologies NCR ɥ饤Ф AMD + Tekram + Technologies NCR ɥ饤Ф AMD ɥ饤ФȼҤΥɤεչԥƥȤΤ FAST/ULTRA SCSI ۥȥץ DC-390DC-390UDC-390F ƣ󶡤Ƥޤޤե꡼ OS ΤΥɥ饤Ф 򼫼Ҥ FTP - + ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/ ǸƤ뤳ȤλͤǤ礦 @@ -319,15 +317,15 @@ - BSDi - (ĤƤ Walnut Creek CDROM) ϡ + BSDi + (ĤƤ Walnut Creek CDROM) ϡ ɽʤۤ¿δդ򤷤Ƥޤ (ܺ٤ - FreeBSD ϥɥ֥å + FreeBSD ϥɥ֥å FreeBSD ץȤˤĤơפξϤ) äˡ䤿ΤȤȤΥץ饤ޥ곫ȯޥǤ - freefall.FreeBSD.org + freefall.FreeBSD.org ƥȤӥӥɥޥǤ - thud.FreeBSD.org + thud.FreeBSD.org ǻѤƤϡɥФդȻפޤ ޤˤϡǯˤ錄뿧ʹ׸Ԥؤλ󶡤䡢 󥿡ͥåȤؤ T1 ̵ͥ»Ѥ󶡤 @@ -335,8 +333,8 @@ - interface - business GmbH, Dresden ϡ&a.joerg.email; + interface + business GmbH, Dresden ϡ&a.joerg.email; 򺬵褯ݡȤƤޤܿ FreeBSD λŻ򹥤ߤǤꡢĿͤ³ޤ ٤ʤäڤ줿ꤷƻŻˤʤʤɬ @@ -345,8 +343,8 @@ - Berkeley Software - Design, Inc. ϡƱҤ DOS + Berkeley Software + Design, Inc. ϡƱҤ DOS ߥ졼Υɤ BSD ߥ˥ƥΤФ󶡤ƤޤΥɤϡ doscmd @@ -357,7 +355,7 @@ - + FreeBSD γȯԤ (CVS ) commit븢äƤơFreeBSD @@ -369,7 +367,7 @@ &contrib.committers; - + ´ (core team) @@ -384,7 +382,7 @@ &contrib.corealumni; - + ȯ´ ȯ (development team) @@ -398,7 +396,7 @@ &contrib.develalumni; - + BSD եȥؤι׸ ΥեȥϺǽ William F. Jolitz 386BSD release @@ -413,7 +411,7 @@ ع׸͡٤Ƥ˴դޤ - + ¾ FreeBSD ؤι׸ (̾ǥե٥åȽ) @@ -421,7 +419,7 @@ &contrib.additional; - + 386BSD ѥååȤؤΥѥå󶡼 (̾ǥե٥åȽ): diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/fbsd-from-scratch/article.xml b/ja_JP.eucJP/articles/fbsd-from-scratch/article.xml index f25ef2c52b85..aef9cce11b4d 100644 --- a/ja_JP.eucJP/articles/fbsd-from-scratch/article.xml +++ b/ja_JP.eucJP/articles/fbsd-from-scratch/article.xml @@ -1,25 +1,19 @@ -FreeBSD 򥼥ꤹ"> +FreeBSD 򥼥ꤹ"> ]> - +
+ FreeBSD 򥼥ꤹˤ + -
- - FreeBSD 򥼥ꤹˤ - - - Jens - Schweikhardt - + JensSchweikhardt
schweikh@FreeBSD.org
-
-
+
2002 2003 @@ -27,7 +21,7 @@ Jens Schweikhardt - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.general; @@ -50,17 +44,17 @@ make evenmore (ˤ) ؤȹΤˤʤ뤳ȤǤ礦 -
+ - + Ϥ ޤǤ make world Ȥäƥƥ򥢥åץ졼ɤиϤǤ礦? ⤷ǥ˰ĤΥƥषƤʤǤ - installworld ǻߤޤäƤޤä顢 + installworld ǻߤޤäƤޤä顢 ʤΥƥϲ줿ޤޡ⤦ưʤʤäƤޤΤޤ - 뤤ϡinstallworld ˽λƤ⡢ + 뤤ϡinstallworld ˽λƤ⡢ ͥϵư˼ԤƤޤΤޤ ơʤäƤޤä顢Fixit CD ФȾǯΥХååפ᤹ @@ -77,7 +71,7 @@ פͤϡɤ߿ʤޤ礦 - + ɤơ&scratch.ap;(뤤ϡ֡ʤ) ȤɬפʤΤ @@ -128,8 +122,7 @@ ƥΤۤƥ󥹥ȡ뤹ˡϡ - ϥɥ֥åˤˡͭ̾Ǥ + ϥɥ֥åˤˡͭ̾Ǥ ϥǥեȤǴ¸Υƥ֤Τǡ ͥȥ⥸塼¸졢 ƥХʥꡢإ徿ΥեϾ񤭤ޤ @@ -178,7 +171,7 @@ 줫ϤĤǤ⹥ʻ˥ƥ򹹿ơ ƥ󥹥ȡ뤷ѡƥڤؤǤ褯ʤ櫓Ǥ - Linux From Scratch + Linux From Scratch (⤷Ͼά LFS) ˤĤƼˤꡢ줿ä뤫Τޤ LFS Ʊ褦ˡƯΥƥȤäƥƥ򥼥鹽ۤ Υѡƥ˥󥹥ȡ뤹ˡ񤫤Ƥޤ @@ -217,7 +210,7 @@ - + ȤĶ &scratch.ap;ˡ¹Ԥˤϡ @@ -256,7 +249,7 @@ - + 1 ʳ: ƥΥ󥹥ȡ ʸνǤǤϡ 1 ʳˤҤȤĤΥ륹ץȤȤäƤޤ @@ -270,7 +263,7 @@ ĤΰĤƼ¹Ԥ - &prompt.root; ./stage_1.sh default + &prompt.root; ./stage_1.sh default եȤ @@ -325,7 +318,7 @@ Ťͥˤ¸ߤʤƥॳȤäƤ顢 SIGSYS, Bad system call Ȥ顼ФߤƤޤǤ礦錄 - lang/perl5 + lang/perl5 ۤˤ꤬ȯ뤳ȤǧƤޤ @@ -348,7 +341,7 @@ make buildkernel - KERNCONF=whatever + KERNCONF=whatever ェλƤ @@ -431,12 +424,11 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] - + - : stage_1.conf.default - . + : stage_1.conf.default + . ΥץȤ¹Ԥȡ ư˼Τ褦ʾ֤ˤʤäƤ륷ƥब󥹥ȡ뤵ޤ @@ -465,7 +457,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] X11 ϥС饤֥ꡢץ򥳥ѥ뤷ʤưޤ - + 2 ʳ: ports Υ󥹥ȡ @@ -487,7 +479,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] ꥹץȤ򼨤ΤҤȤĤΰꤷޤ - &prompt.root; ./stage_2.sh default + &prompt.root; ./stage_2.sh default ϡports ΥꥹȤ @@ -510,7 +502,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] java linux-sun-jdk13 yes | make install news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make install - news/inn-stable ιԤϡ + news/inn-stable ιԤϡ CONFIGURE_ARGS Ȥ ѿǤ port Makefile ϡ λꤷͤѿνͤȤơ¾ɬܤΰȰ˻Ȥޤ @@ -539,14 +531,13 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make Ȥ̾Υե뤬ޤ - + - : stage_2.conf.default. + : stage_2.conf.default. - + 3 ʳ 2 ʳǡߤ ports 󥹥ȡ뤵ޤ @@ -560,7 +551,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make ϡΤ褦˼¹Ԥ뤳Ȥǡоݤñ֤ȤǤ뤫Ǥ - &prompt.root; make -f stage_3.mk target + &prompt.root; make -f stage_3.mk target stage_2.sh ʳǡ @@ -570,7 +561,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make stage_3.mk Ȥ褦ˤƤޤ礦 - + » Ūǡ make BATCH=YES install @@ -582,11 +573,10 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make Ŭڤʲ򥤥󥹥ȡ륳ޥ (̾ make install) ˥ѥפϤȤǤޤ (錄 stage_2.conf.default - java/linux-sun-jdk14 + java/linux-sun-jdk14 ǤȤäˡǤ) - ˡϡȤ editors/staroffice52 ξˤϤޤưޤ + ˡϡȤ editors/staroffice52 ξˤϤޤưޤ X11 ¹ԤƤ뤳Ȥ׵᤹뤫Ǥ 󥹥ȡˤ¿ΥåʸϤɬפʤΤǡ ¾ ports Τ褦˼ư뤳ȤϤǤޤ @@ -596,7 +586,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make &prompt.root; cd /usr/ports/editors/staroffice52 &prompt.root; make package -===> Building package for staroffice-5.2_1 +===> Building package for staroffice-5.2_1 Creating package /usr/ports/editors/staroffice52/staroffice-5.2_1.tbz Registering depends:. Creating bzip'd tar ball in '/usr/ports/editors/staroffice52/staroffice-5.2_1.tbz' @@ -666,43 +656,37 @@ fi - + ե ǤϡǤե¾ɬפʡ 3 ĤΥե򼨤ޤ - stage_1.sh + stage_1.sh ץȤǤƤѹɬפϤʤǤ礦 - + - : stage_1.sh. + : stage_1.sh. - stage_2.sh + stage_2.sh ץȤǤǽʬˤѿѹޤ礦 - + - : stage_2.sh. + : stage_2.sh. - ϡ錄ȤäƤ stage_3.mk Ǥ + ϡ錄ȤäƤ stage_3.mk Ǥ ưŪˤʤμ򡢤ޤ - + - : stage_3.mk. + : stage_3.mk.
diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/fonts/article.xml b/ja_JP.eucJP/articles/fonts/article.xml index cf404172976c..c61bbe6db1ff 100644 --- a/ja_JP.eucJP/articles/fonts/article.xml +++ b/ja_JP.eucJP/articles/fonts/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - +
+ եȤ FreeBSDA Tutorial + -
- - եȤ FreeBSD - - A Tutorial + - - Dave - - Bodenstab - - + DaveBodenstab
imdave@synet.net
-
-
+
1996 ǯ 8 7 () - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.apple; @@ -74,9 +64,9 @@ ޤsyscons ǥץ쥤 80x60 ԥ⡼ɤڤؤˡ䡢 ҤΥץꥱǥ 1 եȤѤˡ㼨ޤ -
+ - + Ϥ ¿ΥեȤΥꤹ뤳ȤǤޤ @@ -87,7 +77,7 @@ ζƻ򶵤褦ȻߤΤǤޤ - + Ѹ եȷμ䤽˴ϢեȥեγĥҤ¿¸ߤޤ @@ -155,7 +145,7 @@ FreeBSD ǤηΥեȤѤˡɮԤΤޤ - + ɤΥեȷѤǤޤ? ɤΥեȥեͭѤǤ뤫ϡ @@ -241,7 +231,7 @@ եѤߤϰڹԤäƤޤ - + ۥ󥽡 80x60 ԥ⡼ɤꤹ ޤ8x8 ΥեȤɤƤʤƤϤʤޤ @@ -279,7 +269,7 @@ ʸ: &man.rc.conf.5;&man.vidcontrol.1; - + 1 եȤ <application>X11</application> Ѥ X11 Ǥϡ @@ -413,9 +403,7 @@ end readonly def (slant) - roman (ޥ)italic (å)oblique (л) ʤɤޤ + roman (ޥ)italic (å)oblique (л) ʤɤޤ ItalicAngle 0ˤʤäƤ뤳Ȥˤꡢ roman ȤäƤޤ @@ -491,7 +479,7 @@ showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 . :wq -fonts.scale fonts.dirƱƤΤ褦ǤΤ… +fonts.scale fonts.dirƱƤΤ褦ǤΤ… &prompt.user; cp fonts.dir fonts.scale X11 Ƥѹ줿Ȥޤ @@ -502,12 +490,11 @@ showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 ʸ: &man.xfontsel.1;&man.xset.1;The X - Windows System in a NutshellO'Reilly & - Associates + Windows System in a NutshellO'Reilly & + Associates - + 1 եȤ Ghostscript Ѥ Ghostscript Ǥϡ @@ -557,7 +544,7 @@ GS>quit fonts.txt - + 1 եȤ Groff Ѥ ޤǤǿեȤ X11 @@ -597,7 +584,7 @@ GS>quit եȻˡ³뤳Ȥˤޤ礦 - .afm ե¿ Mac … ʤԤ ^M ǶڤƤޤ + .afm ե¿ Mac … ʤԤ ^M ǶڤƤޤ Ԥ ^J Ƕڤ &unix; Ѵɬפޤ &prompt.user; cd /tmp &prompt.user; cat /usr/local/share/fonts/type1/showboat.afm | @@ -628,7 +615,7 @@ GS>quit եȥե뤫ưפĴ٤뤳ȤǤޤ - .pfa եȥե롣 + .pfa եȥե롣 &prompt.user; pfbtops /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb >showboat.pfa @@ -692,7 +679,7 @@ EOF &man.groff.font.5;&man.groff.char.7;&man.pfbtops.1; - + TrueType եȤ groff Ѥ groff/PostScript եޥåȤѴ @@ -709,8 +696,7 @@ EOF TrueType եȤ饢եȥȥå (.afm) եؤѴԤޤ - Ǥ + Ǥ http://sunsite.icm.edu.pl/pub/GUST/contrib/BachoTeX98/ttf2pf/ Ǥޤ : Υե PostScript ˤץʤΤǡ Shift 򲡤ʤ󥯤򥯥å @@ -787,7 +773,7 @@ EOF .afm եʲΤ褦ˤƺޤ - % gs -dNODISPLAY -q -- ttf2pf.ps TTF_name PS_font_name AFM_name + % gs -dNODISPLAY -q -- ttf2pf.ps TTF_name PS_font_name AFM_name ǡTTF_name Ϥʤ @@ -840,7 +826,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. ե뤬ȤȤȤդƤ) % afmtodit -d DESC -e text.enc file.afm \ - generate/textmap PS_font_name + generate/textmap PS_font_name ǡfile.afm @@ -873,7 +859,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + TrueType եȤ¾ΥץǻȤȤǤޤ? TrueType եȷ WindowsWindows 95Mac @@ -901,17 +887,15 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. --> ΤʤȤỴʾѤĤĤޤ - FreeType ץ + FreeType ץ Ǥ FreeType ʥġȯƤޤ XFree86 4.x ˴ޤޤƤ freetype ⥸塼롣 - ܺ٤ FreeBSD - ϥɥ֥å XFree86 4.0.2 - Fonts ڡ򸫤Ƥ + ܺ٤ FreeBSD + ϥɥ֥å XFree86 4.0.2 + Fonts ڡ򸫤Ƥ @@ -920,17 +904,17 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. ̤ΥեȤ˲ä TrueType եȤ󶡤ޤ ߥ١ǤǤˤ⤫餺ؤɾȽΤǤ ܤ - - Juliusz Chroboczek's page 򤴤󤯤 + + Juliusz Chroboczek's page 򤴤󤯤 FreeBSD ؤΰܿˤĤƤξ - - Stephen Montgomery's software page ˤޤ + + Stephen Montgomery's software page ˤޤ xfstt X11 ѤΤ⤦ҤȤĤΥեȥФǡ - + ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/fonts/ Ǥޤ @@ -939,7 +923,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. X δĶ TrueType եȤΥåȤ BDF ΥեΤǤ Linux ѤΥХʥ꤬ - + ftp://crl.nmsu.edu/CLR/multiling/General/ Ǥޤ @@ -949,7 +933,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + ɤǥեȤǤޤ? 󥿡ͥåȾǤΥեȤѤ뤳ȤǤޤ @@ -960,12 +944,11 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + http://www.simtel.net/ - + http://www.freshmeat.net/ @@ -974,7 +957,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + ¾μ diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.xml b/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.xml index effac68cf6ce..37de8c2a2c8a 100644 --- a/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.xml +++ b/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ FreeBSD IPsec ǽΩڤˤ + -
- - FreeBSD IPsec ǽΩڤˤ - - - David - Honig - - + DavidHonig
honig@sprynet.com
-
-
+
1999 ǯ 5 3 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -38,9 +31,9 @@ 줬ưƤ뤫ɤĴ٤ˤϤɤɤǤ礦? ǤϡIPsec ư򸡾ڤ¸ŪˡҲ𤷤ޤ -
+ - + ޤIPsec @@ -52,7 +45,7 @@ ΩƸڤ뤳ȤϲǽʤΤǤ礦? - + ˡ ǽˡŹ˻ȤƤˤĤƹͤޤ @@ -75,12 +68,12 @@ ΤȤϡѥåȤΥ롼ƥ󥰤Ԥʤΰֳ¦ IP إåʤɡ ǡΰ Ź沽⡼ ǰŹ沽ʤäȤƤΩޤ - + MUST Ueli Maurer Universal Statistical Test for Random Bit Generators - (MUST) + (MUST) ϡץǡΥȥԡ®¬ꤷޤ ˤϰ̤ɤ르ꥺबȤƤޤ ʸ˼Τ @@ -88,7 +81,7 @@ ¬ꤹ륳ɤǤ - + Tcpdump Ƽˡ嵭˲äƥͥåȥǡª뤿μʤɬפˤʤޤ @@ -100,14 +93,14 @@ Υޥ: - tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin + tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin ϡ4000 ĤѥåȤªdumpfile.bin ˵Ͽޤ ΤǤ 10,000 ХȰʲΥѥåȤΤߵϿޤ - + ¸ Ǥϡ¸Ƥߤޤ礦 @@ -139,8 +132,8 @@ ̾³ 29% (2.1) Ȥ̤ˤʤäƤ뤳ȤǤ - &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin -&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin + &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin +&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin Uliscan 21 Dec 98 L=8 256 258560 @@ -157,7 +150,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 - + μ¸ϰŹ沽ȤꡢIPsec @@ -172,7 +165,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 ϥĴ٤гΤ뤳ȤǤޤ - + IPsec 󥿡ͥåȥץȥ ƥĥ @@ -184,7 +177,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 IPsec 2 ۥȴ֤Τ٤Ƥ̿Ź沽ޤ - + IPsec Υ󥹥ȡ FreeBSD κǶΥСǤ @@ -195,11 +188,11 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 IPsec ³ꤹФ褤ϤǤ FreeBSD IPsec ¹ԤŪʥɤ - FreeBSD - ϥɥ֥å󶡤Ƥޤ + FreeBSD + ϥɥ֥å󶡤Ƥޤ - + src/sys/i386/conf/KERNELNAME ͥåȥǡ &man.tcpdump.1; @@ -210,12 +203,12 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 device bpf - + Maurer's Universal Statistical Test (֥å = 8 ӥå) ƱΥɤ - - Υꤹ뤳ȤǤޤ + + Υꤹ뤳ȤǤޤ /* ULISCAN.c ---blocksize of 8 diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/problem-reports/article.xml b/ja_JP.eucJP/articles/problem-reports/article.xml index 322bc0a12cd6..bd1acbff3dbd 100644 --- a/ja_JP.eucJP/articles/problem-reports/article.xml +++ b/ja_JP.eucJP/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,18 +1,16 @@ - - + +
+ &os; 㳲ν + -
- - &os; 㳲ν - - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.intel; @@ -31,22 +29,15 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - : - - - - Mark - Linimon - + Dag-ErlingSmørgrav: + + MarkLinimon - + -
+
Ϥ եȥѼԤȤƷиäȤ⤤餿ȤΰĤϡ @@ -72,7 +63,7 @@ 㳲ФΤ̤ɤ٤Ǥ
-
+
ľ㳲ФФ褤Τ ˤϤޤޤʼबޤ @@ -107,7 +98,7 @@ &a.questions; ؤΥ᡼ϱѸǤꤤޤ ܸǤμϡ&a.jp.users-jp; - FreeBSD-beginners-jp ᡼󥰥ꥹ + FreeBSD-beginners-jp ᡼󥰥ꥹ ʤɤäƤ @@ -121,7 +112,7 @@ GNU 桼ƥƥΤ褦ʳǰݻƤ롢 ƥδä륽եȥޤޤޤ) - ƥʥ󥹤Ƥʤ ports (MAINTAINER + ƥʥ󥹤Ƥʤ ports (MAINTAINER ports@FreeBSD.org ˤʤäƤޤ) ǤϡμιΤ϶̣ committer 夲뤫⤷ޤ󤷡ʤ port @@ -136,12 +127,10 @@ ⤷ȡȯԤȰ˺ȤƤơ ԤȤʤʤɤƥȤƤȤ⤷ޤ - ξ⡢Port - ԤΤΥϥɥ֥å - Ƥ礬äȤ褤̤⤿餷ޤ ( - Contributing to the FreeBSD Ports Collection + ξ⡢Port + ԤΤΥϥɥ֥å + Ƥ礬äȤ褤̤⤿餷ޤ ( + Contributing to the FreeBSD Ports Collection ȤʸɤǤߤȻפ뤫⤷ޤ) @@ -206,16 +195,16 @@ ١ƥǡ&os; ΥСˤĤƤ褯ʬäƤʤʤ顢ޤ FAQ - - &os; С˴ؤɤǤ + + &os; С˴ؤɤǤ &os; Ǥϡ ١ƥΤĤκǿ֥ʳϽǤޤ ΤᡢŤСˤĤƾ㳲ФƤ⡢ ȯԤ꤬ޤ뤫ǧ뤿ˡ ݡȤƤС˥åץ졼ɤ褦˴⤷ޤ ƥեब - - ݡȤƤСΰ Ƥޤ + + ݡȤƤСΰ Ƥޤ port ꤬硢ޤϤ Ports Collection κǿǤ˥åץ졼ɤơޤ꤬뤫Ƥ @@ -225,7 +214,7 @@ ľ褦ޤ
-
+
٤ɤ§ϡ @@ -241,25 +230,23 @@ &os; - 褯Ȥ + 褯Ȥ (FAQ) FAQ ϡ - ϡɥߴ - 桼ץꥱ - ͥ륳ե졼 + ϡɥߴ + 桼ץꥱ + ͥ륳ե졼 ȤäȤ˴ؤ빭ϰϤμФ򼨤ȤƤޤ - - ᡼󥰥ꥹ + + ᡼󥰥ꥹ — ᡼󥰥ꥹȤɤƤʤС &os; Υ֥Ȥˤ - - ָȤäƤ + + ָȤäƤ ⤷᡼󥰥ꥹȤǵƤʤС ʬˤĤƤΥåäƤߤơ ȤïĤƤ뤫ɤ @@ -276,8 +263,8 @@ ˡǽ - - &os; 㳲ǡ١ (GNATS) ޤ + + &os; 㳲ǡ١ (GNATS) ޤ ʤ꤬ΤǤƤǤʤС 𤵤Ƥǽʤ⤤Ǥ @@ -289,7 +276,7 @@ &os; δʬΥɤˤĤƤϡ ƥ /usr/src/UPDATING եƤ - + http://svnweb.freebsd.org/base/head/UPDATING?view=log ˤǿǤ褯Ĵ٤٤Ǥ (С󤫤̤ΥС˥åץ졼ɤ褦ȤƤΤǤ —ä @@ -301,14 +288,14 @@ /usr/ports/UPDATING (̤ ports) ޤ /usr/ports/CHANGES (Ports Collection Τ˱ƶѹ) 򻲾Ȥ٤Ǥ - - + http://svnweb.freebsd.org/ports/head/UPDATING?view=log + http://svnweb.freebsd.org/ports/head/CHANGES?view=log svnweb ⻲ȤǤޤ
-
+
㳲ν ꤬㳲ԤͤȷФ @@ -470,7 +457,7 @@ ɤ ports 򥤥󥹥ȡ뤷Τ - PORTSDIR + PORTSDIR ʤɡbsd.port.mk ΥǥեȤ񤭤Ķѿ٤ @@ -501,7 +488,7 @@ ï˻褦ʾ㳲ФƤʤǧƤ ϡ˽Ҥ٤ȤǤϤޤǷ֤ƤͤǤ礦 Web ١θ󥸥 - + http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query Ĵ٤Τ 1, 2 ʬ٤ޤ (ï⤬Ȥɤ˺ƤޤȤȤƤޤ) @@ -520,7 +507,7 @@ ѥåФǤʤΥѥå ʤΤǤ Фۤ褤⤷ޤ ɤξǤҤΤ褦 - + http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists ǥ᡼󥰥ꥹȤΥ֤򸡺ΤϤ褤ȤǤ礦 @@ -550,7 +537,7 @@ ʤξ㳲 GNATS ǡ١Ϥޤ &os; ˤ᡼ξܺ٤ˤĤƤ &os; ϥɥ֥å Żҥ᡼ ξ - + &url.books.handbook;/mail.html ʤȤäƤ᡼餬 GNATS @@ -563,8 +550,8 @@ 70 ʸDzԤ뤳Ȥ򤪴ꤤƤޤ &man.send-pr.1; - web - ١ξ㳲Хե + web + ١ξ㳲Хե Ѥ⡢ƱͤθɬפǤ åȥɥڡϥƥȤեޥåȤΤѤ礬ΤǵĤƤ ˤäƤϡѥåѹ줺Ϥ褦ˡ&man.uuencode.1; @@ -573,8 +560,8 @@ ǸˡʪĹʤäƤޤʤ顢 л꤬ƼƤޤȤΤʤ褦ˡ ե饤ǽƤޤ礦 - ä web - ե ˤʤޤ + ä web + ե ˤʤޤ
@@ -691,7 +678,7 @@ ǤϡŻҥ᡼륤󥿥ե - web 󥿥ե + web 󥿥ե ξ˶̤ʥեɤˤĤޤ @@ -773,7 +760,7 @@ פʥƥ GNATS Ф٤Ǥޤ Τ褦ϡ - ƥݡȥɥ饤 + ƥݡȥɥ饤 ˤääƤ @@ -829,20 +816,20 @@ ޤǽˡΥץब١ƥΤΤ ⤷ Ports Collection ɲä줿ΤʤΤȽǤƤ 褯狼ʤ餱С - whereis programname + whereis programname ȼ¹ԤƤ &os; Ports Collection δǤϡ (ƥԤϡѹ뤳ȤǤޤ) ٤ƤΤΤ - /usr/local + /usr/local ʲ˥󥹥ȡ뤵ޤ Τ褦ʾϡports ƥȤȤˤʤޤ (⤷ port Υƥ꤬ www ǤäƤƤϤޤޤˤޤ) ⤷ޥɤξ꤬ - /bin, - /usr/bin, - /sbin ⤷ - /usr/sbin ǤС + /bin, + /usr/bin, + /sbin ⤷ + /usr/sbin ǤС ϥ١ƥΰǤΤǡ bin ƥȤäƤ (&man.gcc.1; Τ褦ʤĤΥץǤϡgnu @@ -867,13 +854,13 @@ ꤬ - FreeBSD ֥ڡ + FreeBSD ֥ڡ ˴ϢΤǤСwww 򤷤Ƥ ⤷꤬ - www/someportname + www/someportname Ȥ̾ port ˴ϢΤǤäƤ⡢ ports ƥ򤷤Ƥ @@ -956,7 +943,7 @@ ʲ˸ߤʬ򼨤ޤ ( - + http://svnweb.freebsd.org/base/head/gnu/usr.bin/send-pr/categories äƤƤޤ) @@ -1171,7 +1158,7 @@ 񼰤ڤեΥʬơ 㳲ޤ - Web ե + Web ե ȤäƤ submit 򲡤ˡ @@ -1199,7 +1186,7 @@
-
+
եå 㳲Фȡ @@ -1219,8 +1206,8 @@ ֳڤʤΤϡ - - 㳲𸡺ڡ Ԥ롢줾ξ㳲 + + 㳲𸡺ڡ Ԥ롢줾ξ㳲 web ڡΥեåץ󥯤Ѥ뤳ȤǤ Υ󥯤򥯥åȡ (֥饦褦ꤵƤ) @@ -1259,7 +1246,7 @@ (Ҥˡ) եåפäƤ
-
+
ۤȤɤξ㳲ϥƥǽ졢 @@ -1288,9 +1275,8 @@ web θڡΤɤΰˤɽʤȤޤ ξ硢餯ǡ١κǡ١ΤΤ ƱƤޤäΤȻפޤ - ˤǧˡϡ - ξ㳲򸫤ڡˤäơ + ˤǧˡϡ + ξ㳲򸫤ڡˤäơ 㳲𤬽ФƤ뤫ǧ뤳ȤǤ 㳲¸ߤʤ顢bugmeister@FreeBSD.org ˥᡼Ф GNATS ԤΤ餻Ƥ @@ -1299,7 +1285,7 @@ äˤʤˤ⤹ɬפϤޤ
-
+
ʤɤߤ ʤΤȤϤޤ󤬡 @@ -1307,19 +1293,16 @@ - - Ū˥Х𤹤ˤ - ( - ܸ) — + + Ū˥Х𤹤ˤ + ( + ܸ) — Simon G. Tatham ˤ롢(&os; ˸¤ʤ) Ωľ㳲κˤĤƤΤ줿å - - 㳲 갷ɥ饤 — + + 㳲 갷ɥ饤 — 㳲 &os; γȯԤˤäƤɤΤ褦˰뤫ˤĤ ͭפʸޤȤ᤿ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.xml b/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.xml index c383b96f9e54..f2a35f5f520c 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - - - 4.4BSD ڥ졼ƥ󥰥ƥ߷פȼ + + 4.4BSD ڥ졼ƥ󥰥ƥ߷פȼ + - - Marshall - Kirk - McKusick - - - - Keith - Bostic - - - - Michael - J. - Karels - - - - John - S. - Quarterman - + MarshallKirkMcKusick + + KeithBostic + + MichaelJ.Karels + + JohnS.Quarterman @@ -46,27 +29,24 @@ $FreeBSD$ - - + + ʸϽǸεĤβ The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System Ϥȴ褷ΤǤ - ȴʣۤǸŪʤԤʤȤ϶ػߤƤޤ + ȴʣۤǸŪʤԤʤȤ϶ػߤƤޤ ξϤǾҲ𤵤ƤƳǰˤĤƤ - λĤʬ˾ܺ٤˽񤫤Ƥꡢ + λĤʬ˾ܺ٤˽񤫤Ƥꡢ BSD UNIX ˶̣ɼԤˤȤäͥ줿ʸΰĤȤʤäƤޤ ܤ˴ؤܺ٤ϽǸ󶡤Ƥޤ Ͽ뤳Ȥ - Ϣ + Ϣ Υ˥塼뤳ȤǽǤ ޤKirk McKusick - BSD - courses ˴ؤ󶡤Ƥޤ + BSD + courses ˴ؤ󶡤Ƥޤ ʸܸ첽 FreeBSD ܸɥơץȤˤäƹԤʤޤ @@ -77,23 +57,23 @@ excerpted here with the permission of the publisher. No part of it may be further reproduced or distributed without the publisher's express written - permission. The + permission. The rest of - the - book explores the concepts introduced in this chapter in + the + book explores the concepts introduced in this chapter in incredible detail and is an excellent reference for anyone with an interest in BSD UNIX. More information about this book is available from the publisher, with whom you can also sign up to receive news - of related titles. - Information about BSD - courses is available from Kirk McKusick. + of related titles. + Information about BSD + courses is available from Kirk McKusick. - + - + 4.4BSD ߷פγ - + 4.4BSD εǽȥͥ 4.4BSD ͥ 4 Ĥδܵǽ󶡤ޤ @@ -221,7 +201,7 @@ - + ͥι Ǥϡ2 Ĥ¦̤ 4.4BSD @@ -283,7 +263,7 @@ - +
4.4BSD ͥˤ뵡¸ʥեȥ @@ -458,7 +438,7 @@ -
+
4.4BSD ͥˤ HP300 Ѥε¸ʬ @@ -548,7 +528,7 @@ ¸ߤޤ - + ͥ ӥ ͥ٥륳ɤȥ桼٥륳ɤδ֤ζϡ @@ -605,7 +585,7 @@ ѹΤۤȤɤ¸Ƥޤ - + ץ 4.4BSD ϥޥĶ򥵥ݡȤƤޤ @@ -632,7 +612,7 @@ ͥ뤬ƤץΥƥ֤ξޤǤޤ ͥξ֤˴ؤפʹǤˤĤƤϡ4 ϤDz⤷Ƥޤ -
+
ץΥ饤ե @@ -642,13 +622,13 @@ +--------------+ wait +--------------+ -| ƥץ |------------------------------->| ƥץ |---> +| ƥץ |------------------------------->| ƥץ |---> +--------------+ +--------------+ | ^ | fork | V | +--------------+ execve +--------------+ wait +----------------+ -| ҥץ |------->| ҥץ |------->| ӥץ | +| ҥץ |------->| ҥץ |------->| ӥץ | +--------------+ +--------------+ +----------------+ @@ -808,7 +788,7 @@ - + 줾ΥץϥץȤΥץ饤١ȥɥ쥹֤äƤޤ @@ -1002,7 +982,7 @@ - + I/O ƥ Ū UNIX I/O ƥǥϡॢ @@ -1413,7 +1393,7 @@ - + ե륷ƥ ̾եȤϰ켡ΥХǤꡢ @@ -1435,7 +1415,7 @@ Τ褦ˤƥǥ쥯ȥȥեˤ볬ؤ졢 γع¤ե륷ƥȸƤӤޤ -
+
Ϥʥե륷ƥ @@ -1718,7 +1698,7 @@ UNIX ƥǤϥե̾ 14 ʸȤ¤ꡢ 褯ȤʤäƤޤ ȤС桼ʤĹŪʥե̾դ˾ߤޤ - basename.extension + basename.extension ȤŪʥե̿̾§ͤȡ extension (C Υե .c ֥Хʥꥪ֥ȥե .o @@ -1749,7 +1729,7 @@ ϼ¼Ūˤʤʤޤ - + ե뵭Ͽ ե륷ƥФˤढޤ @@ -1806,7 +1786,7 @@ ۥ񸻤̤ǽʸ¤Ǿ¤ݤĤȤˤޤ - + ͥåȥե륷ƥ 顢ͥåȥ̿ϥǡ򤢤ޥ󤫤 @@ -1856,7 +1836,7 @@ NFS ץȥˤĤƤ 9 ϤƤޤ - + ü üϡɸŪʥƥ I/O ϤΤȡ @@ -1921,7 +1901,7 @@ ̵뤳ȤǽǤ - + ץ̿ (IPC) 4.4BSD Υץ̿ (IPC) ϡߥ˥ @@ -2000,7 +1980,7 @@ åȥ󥿥եȤƤޤ - + ͥåȥ̿ å IPC бƤ @@ -2037,7 +2017,7 @@ Ѥ³뤳ȤǽǤ - + ͥåȥ 4.2BSD Ǽ줿ǽΥץȥ륹Ȥ @@ -2071,7 +2051,7 @@ ͥåȥޥǤդΥ٥Υ롼ƥ󥰤ޤޤƤޤ - + ƥ౿ ֡ȥȥå׵ϥƥư뤿Ѥޤ @@ -2096,163 +2076,112 @@ ¾Υץ¹ԤǤ褦ˤ뤿Υ󥷥뤬ޤ - + ʸ - + Accetta et al, 1986 - Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" + Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" - - M. - Accetta - - - R. - Baron - - - W. - Bolosky - - - D. - Golub - - - R. - Rashid - - - A. - Tevanian - - - M. - Young - + M.Accetta + R.Baron + W.Bolosky + D.Golub + R.Rashid + A.Tevanian + M.Young 93-113 - USENIX Association Conference Proceedings + USENIX Association Conference Proceedings USENIX Association June 1986 - + Cheriton, 1988 - The V Distributed System + The V Distributed System - - D. R. - Cheriton - + D. R.Cheriton 314-333 - Comm ACM, 31, 3 + Comm ACM, 31, 3 March 1988 - + Ewens et al, 1985 - Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System + Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System - - P. - Ewens - - - - D. R. - Blythe - - - - M. - Funkenhauser - - - - R. C. - Holt - + P.Ewens + + D. R.Blythe + + M.Funkenhauser + + R. C.Holt 247-254 - USENIX Assocation Conference Proceedings + USENIX Assocation Conference Proceedings USENIX Association June 1985 - + Gingell et al, 1987 - Virtual Memory Architecture in SunOS + Virtual Memory Architecture in SunOS - - R. - Gingell - - - - J. - Moran - - - - W. - Shannon - + R.Gingell + + J.Moran + + W.Shannon 81-94 - USENIX Association Conference Proceedings + USENIX Association Conference Proceedings USENIX Association June 1987 - + Kernighan & Pike, 1984 - The UNIX Programming Environment + The UNIX Programming Environment - - B. W. - Kernighan - - - - R. - Pike - + B. W.Kernighan + + R.Pike @@ -2266,22 +2195,19 @@ 1984 - + Macklem, 1994 - The 4.4BSD NFS Implementation + The 4.4BSD NFS Implementation - - R. - Macklem - + R.Macklem 6:1-14 - 4.4BSD System Manager's Manual + 4.4BSD System Manager's Manual O'Reilly & Associates, Inc. @@ -2295,73 +2221,52 @@ - + McKusick & Karels, 1988 - Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD - UNIX Kernel + Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD + UNIX Kernel - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - + M. K.McKusick + + M. J.Karels 295-304 - USENIX Assocation Conference Proceedings + USENIX Assocation Conference Proceedings USENIX Assocation June 1998 - + McKusick et al, 1994 - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition + Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - - - - S. J. - Leffler - - - - W. N. - Joy - - - - R. S. - Faber - + M. K.McKusick + + M. J.Karels + + S. J.Leffler + + W. N.Joy + + R. S.Faber 5:1-42 - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents + 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents O'Reilly & Associates, Inc. @@ -2375,133 +2280,88 @@ - + Ritchie, 1988 - Early Kernel Design + Early Kernel Design private communication - - D. M. - Ritchie - + D. M.Ritchie March 1988 - + Rosenblum & Ousterhout, 1992 - The Design and Implementation of a Log-Structured File - System + The Design and Implementation of a Log-Structured File + System - - M. - Rosenblum - - - - K. - Ousterhout - + M.Rosenblum + + K.Ousterhout 26-52 - ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 + ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 Association for Computing Machinery February 1992 - + Rozier et al, 1988 - Chorus Distributed Operating Systems + Chorus Distributed Operating Systems - - M. - Rozier - - - - V. - Abrossimov - - - - F. - Armand - - - - I. - Boule - - - - M. - Gien - - - - M. - Guillemont - - - - F. - Herrmann - - - - C. - Kaiser - - - - S. - Langlois - - - - P. - Leonard - - - - W. - Neuhauser - + M.Rozier + + V.Abrossimov + + F.Armand + + I.Boule + + M.Gien + + M.Guillemont + + F.Herrmann + + C.Kaiser + + S.Langlois + + P.Leonard + + W.Neuhauser 305-370 - USENIX Computing Systems, 1, 4 + USENIX Computing Systems, 1, 4 Fall 1988 - + Tevanian, 1987 - Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel - and Distributed Environments: The Mach Approach + Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel + and Distributed Environments: The Mach Approach Technical Report CMU-CS-88-106, - - A. - Tevanian - + A.Tevanian Department of Computer Science, Carnegie-Mellon @@ -2518,7 +2378,7 @@ - + ܸ첽ˤĤ The Design and Implementation of 4.4BSD Operating System @@ -2541,8 +2401,8 @@ FreeBSD doc-jp ǤϡFreeBSD ϢʸܸǤȤŪ³Ƥޤ κȤ˶ϤȻפϡ - FreeBSD - ܸɥơץȤΥڡξ + FreeBSD + ܸɥơץȤΥڡξ doc-jp ؤä diff --git a/ja_JP.eucJP/books/faq/book.xml b/ja_JP.eucJP/books/faq/book.xml index f18e183d7464..d1929f8ab2ac 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/faq/book.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/faq/book.xml @@ -1,15 +1,13 @@ - - + + + FreeBSD 2.X3.X4.X ˤĤƤ FAQ (褯Ȥ) + - - - FreeBSD 2.X3.X4.X ˤĤƤ FAQ (褯Ȥ) - - FreeBSD ɥơץ + FreeBSD ɥơץ 1995 @@ -35,16 +33,16 @@ &a.doc; ޤ (Ѹ) Żҥ᡼äƤ ʸκǿСϡĤǤ - ܹ FreeBSD World Wide Web - FreeBSD World Wide Web + ܹ FreeBSD World Wide Web + FreeBSD World Wide Web 뤳ȤǤޤ - ޤҤȤĤε HTML + ޤҤȤĤε HTML եȤ HTTP ǥɤ뤳ȤǤޤ ץ졼ƥȡPostScriptPDFӤ¾ηΤΤ - FreeBSD - FTP ֤Ƥޤ - ޤFAQ - θǽǤ + FreeBSD + FTP ֤Ƥޤ + ޤFAQ + θǽǤ @@ -65,16 +63,16 @@ ޤ FreeBSD FAQ Ȥ̤ˡܤ FreeBSD 桼֤ͭˤä &a.jp.users-jp; ˥塼롼 - fj.os.bsd.freebsd + fj.os.bsd.freebsd ʤɤؤƤȤ˺줿 - QandA + QandA Ƥޤ äܸĶʤܸ꤬ͭ¤ƤޤΤǡ 碌Ƥ - + - + ޤ @@ -111,7 +109,7 @@ - + FreeBSD äƲ? @@ -125,7 +123,7 @@ i386 Ϥ˰ܿ 386BSD ˤƤޤ 386BSD ΥɤϤۤȤɻĤäƤޤ FreeBSD ˤĤƤξܺ٤ȡǤ뤫ˤĤƤ - FreeBSD Υۡڡ + FreeBSD Υۡڡ 򻲾ȤƤ @@ -133,20 +131,19 @@ FreeBSD ϴȤ䥤󥿡ͥåȥӥץХԡ ԥ塼ȡΥ桼ʤɤˤꡢ̳䶵顢 ڤѤƤޤ˴ؤƤ - FreeBSD ꡼ + FreeBSD ꡼ FreeBSD ˴ؤܤ - FreeBSD - ϥɥ֥å򻲾ȤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥å򻲾ȤƤ - + FreeBSD ܻؤƤ @@ -194,7 +191,7 @@ - + ɤ FreeBSD ȸƤФƤΤǤ? @@ -235,13 +232,13 @@ - + FreeBSD κǿС? - 4.3 + 4.3 ǿ STABLE Сǡ 2001 ǯ 4 ˥꡼ޤ ޤϺǿ RELEASE @@ -275,20 +272,20 @@ - + FreeBSD-CURRENTäƲ? - FreeBSD-CURRENT + FreeBSD-CURRENT ϥڥ졼ƥ󥰥ƥγȯСǡ 䤬 5.0-RELEASE ȤʤޤäƤϡ˷ȤäƤ볫ȯԤ䡢 ɤʾ㳲ۤƤ륿դʰȤˤȤäƤΤ߶̣оݤȤʤΤǤ -CURRENT λѤ˺ݤƤξܺ٤ - FreeBSD ϥɥ֥å + FreeBSD ϥɥ֥å - Ϣ륻 + Ϣ륻 򻲾ȤƤ @@ -307,7 +304,7 @@ λ -CURRENT -STABLE Υɤ򸵤 - snapshot + snapshot Ƥޤ ߤϡ snapshot ۤѲǽǤ 줾 snapshot ˤϰʲΤ褦Ūޤ @@ -358,11 +355,9 @@ ʥåץåȥ꡼ϡ5.0-CURRENT - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ 顢4-STABLE - releng4.FreeBSD.org + releng4.FreeBSD.org ľǽǤ ޤ3-STABLE ʥåץåȤϡ ʸϤμɮ (2000 ǯ 5 ) @@ -376,7 +371,7 @@ - + FreeBSD-STABLE Υ󥻥ץȤϲǤ? @@ -384,13 +379,13 @@ FreeBSD 2.0.5 ꡼줿塢䤿 FreeBSD γȯ 2 ʬ䤹뤳Ȥˤޤ - Ĥ -STABLE + Ĥ -STABLE Ȥ֥ǡХνϤäƥȤ졢 ǽζϾĤԤޤ (ޤѹ¸Ūǽ˾ޤʤ 󥿡ͥåȥӥץХȸ) ⤦Υ֥ - -CURRENT + -CURRENT ǡ2.0 ꡼ư 5.0-RELEASE (Ƥθ) ظ̮³ƤΤǤ ASCII ñʿޤ狼䤹ϼޤ󤬡 @@ -448,7 +443,7 @@ - + FreeBSD Υ꡼ϤĺΤǤ? @@ -474,14 +469,14 @@ - + FreeBSD PC Ѥʤ? FreeBSD 3.x ʹߤ x86 ƥƱ͡ - DEC Alpha Ǥưޤ + DEC Alpha Ǥưޤ ޤSPARCPowerPCIA64 ؤΰܿȤ̣ä⤢ޤ @@ -492,15 +487,15 @@ - NetBSD + NetBSD ޤ - OpenBSD + OpenBSD - + FreeBSD ǤԤϤäï? @@ -509,11 +504,11 @@ ץȤŪ䡢 ï˥ĥ꡼˥ɤν񤭹߸¤Ϳ뤫 ʤɤȤä FreeBSD ץȤ˴ؤפʰջ׷ϡ - 9 ̾ʤ - (core team) ˤäƤʤޤ + 9 ̾ʤ + (core team) ˤäƤʤޤ ĥ꡼ľѹǤͤϤä¿ - 200 ̾ʾĥ꡼ - (committer) ޤ + 200 ̾ʾĥ꡼ + (committer) ޤ @@ -524,14 +519,14 @@ - + ɤ FreeBSD Ǥޤ? FreeBSD Τ٤Ƥμפʥ꡼ anonymous FTP ͳ - FreeBSD FTP + FreeBSD FTP Ǥޤ @@ -540,26 +535,24 @@ ߤ 3.X-STABLE ꡼3.5.1-RELEASE - 3.5.1-RELEASE Υǥ쥯ȥˤޤ + 3.5.1-RELEASE Υǥ쥯ȥˤޤ ߤ 4-STABLE ꡼4.3-RELEASE - 4.3-RELEASE Υǥ쥯ȥˤޤ + 4.3-RELEASE Υǥ쥯ȥˤޤ - 4.X - Snapshot ϡۤܰ˰Ƥޤ + 4.X + Snapshot ϡۤܰ˰Ƥޤ - 5.0 Snapshot + 5.0 Snapshot ꡼ -CURRENT ֥Ѥ˰˰Ƥꡢ Ͻ˺üγȯԤӥƥΤ󶡤Ƥޤ @@ -580,8 +573,8 @@ Orders: +1 800 786-9907 Questions: +1 925 674-0783 FAX: +1 925 674-0821 - email: BSDi Orders address - WWW: BSDi Home pageOrders: +1 800 786-9907 + email: BSDi Orders address + WWW: BSDi Home pageOrders: +1 800 786-9907 ȥꥢǤϡΤȤ䤤碌Ƥ @@ -592,7 +585,7 @@ Australia Voice: +61 3 9338 6777 - CDROM Support BBS + CDROM Support BBS 17 Irvine St Peppermint Grove, WA 6011 @@ -611,7 +604,7 @@ - + FreeBSD Υ᡼󥰥ꥹȤˤĤΤꤿΤǤ? @@ -619,28 +612,28 @@ ʾ - FreeBSD - ϥɥ֥åΥ᡼󥰥ꥹȤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΥ᡼󥰥ꥹȤ ˤޤ - + FreeBSD Υ˥塼롼פϲޤ? ʾ - FreeBSD - ϥɥ֥åΥ˥塼롼פˤޤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΥ˥塼롼פˤޤ - + FreeBSD IRC (Internet Relay Chat) ˤĤƲϤޤ? @@ -664,7 +657,7 @@ ʼȤä褦ʤΤǤꡢ FreeBSD Ʊ˰Ƥޤ դޤ! - irc.chat.org ΥСˤޤ + irc.chat.org ΥСˤޤ @@ -678,9 +671,9 @@ DALNET Channel #FreeBSD ϥꥫǤ - irc.dal.net + irc.dal.net 衼åѤǤ - irc.eu.dal.net + irc.eu.dal.net ˤޤ @@ -688,8 +681,8 @@ UNDERNET Channel #FreeBSD ϥꥫǤ - us.undernet.org - 衼åѤǤ eu.undernet.org + us.undernet.org + 衼åѤǤ eu.undernet.org ˤޤ ϥإץͥǤ ɥȤɤ򤷤ƤѤƤ @@ -697,11 +690,10 @@ - HybNet + HybNet Channel #FreeBSD ΥͥϤإץͥǤ - СΥꥹȤ HybNet Υ֥ + СΥꥹȤ HybNet Υ֥ ˤޤ @@ -718,7 +710,7 @@ - + FreeBSD @@ -732,8 +724,8 @@ Ȥ᡼󥰥ꥹȤޤ - FreeBSD - ϥɥ֥å⤢ޤ + FreeBSD + ϥɥ֥å⤢ޤ ϸߺǡ ԴäǿǤʤΤޤޤƤ뤳ȤդƤ @@ -747,8 +739,8 @@ ޥ˥奢ڡޤǤƤ 773 ڡˤ錄äƽ񤫤Ƥޤ ܤ (Ƹߤ FreeBSD ꡼) - BSDi - CheapBytes + BSDi + CheapBytes ޤϺǴνŹʸ뤳ȤǤޤ ISBN ɤ 1-57176-246-9 Ǥ (ʳΥɤξ⤢뤫⤷ޤ) @@ -789,8 +781,8 @@ ξܺ٤ WWW ͳ - 4.4BSD - books description + 4.4BSD + books description ɤळȤǤޤ ʤᤳΥޥ˥奢ꤷˤ⤷ޤ @@ -799,8 +791,7 @@ 4.4BSD Υͥ빽ˤĤƤŰŪΤꤿΤʤ顢 ʤְ㤤ʤǤ礦 - ƥˤĤƤɽ Ǥ + ƥˤĤƤɽ Ǥ ǤǤϤʤ翧ΥС軰ǤǤ뤫ǧƤ @@ -816,7 +807,7 @@ - + 㳲 (PR; Problem Report) ǡ١˥ˡ? @@ -826,14 +817,14 @@ 桼ѹ׵᤬ޤȤƤ Problem Report ǡ١ϡ 㳲 web ١Υ󥿥ե̤ơ - 䤤碌ԤʤȤǤޤ + 䤤碌ԤʤȤǤޤ ޤ&man.send-pr.1; ޥɤѤơ Żҥ᡼ͳǾ㳲ѹ׵Ф뤳ȤǤޤ - + ץ쥤ƥ (ASCII) PostScript Ǥ FreeBSD ʸϤʤΤǤ礦? @@ -841,7 +832,7 @@ Ϥ󤢤ޤ ¿ΰۤʤեޥåȡ̷ʸ FreeBSD FTP Ȥ - /pub/FreeBSD/doc/ + /pub/FreeBSD/doc/ Ȥǥ쥯ȥ꤫ǽǤ ʸϡΤ褦ʤޤޤʴʬवƤޤ @@ -952,7 +943,7 @@ pdb - iSilo Ѳǽ + iSilo Ѳǽ Palm Pilot ǡ١ @@ -1007,7 +998,7 @@ ¾ηξ硢ե - book.format + book.formatbook.pdb book.html ʤ) ȤñΥեǤ @@ -1084,7 +1075,7 @@ ʸ package ϡpackages Ȥǥ쥯ȥ֤Ƥޤ Ƥ줾 package եϡ - ʸ̾..󥳡ǥ..tgz + ʸ̾..󥳡ǥ..tgz Ȥ褦̾ˤʤäƤޤ ȤСFAQ αѸǤ PDF ΤΤϡ @@ -1140,7 +1131,7 @@ File: +DESC (ignored) - + FreeBSD Υ֥ȤΥߥ顼ȤˤʤꤿǤ! @@ -1176,7 +1167,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ʸ¾θΤǤ? @@ -1196,7 +1187,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ¾ξ @@ -1208,15 +1199,15 @@ File: +DESC (ignored) - comp.unix.bsd.freebsd.announce (moderated) + comp.unix.bsd.freebsd.announce (moderated) - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - comp.unix.bsd.misc + comp.unix.bsd.misc @@ -1225,31 +1216,31 @@ File: +DESC (ignored) - FreeBSD Υۡڡ + FreeBSD Υۡڡ - + åץȥå PC äƤϡ - ¤Ȥʤܤ ãʻ - Mobile Computing Υڡ 򸫤ޤ礦 + ¤Ȥʤܤ ãʻ + Mobile Computing Υڡ 򸫤ޤ礦 - + SMP (Symmetric MultiProcessing) ˴ؤϡ - SMP - ݡȥڡ + SMP + ݡȥڡ - + FreeBSD Υޥǥץꥱ˴ؤϡ - ޥǥΥڡ + ޥǥΥڡ ä - Bt848 + Bt848 ӥǥץåפ˶̣Τϡ 󥯤򤿤ɤäƤߤƤ @@ -1257,7 +1248,7 @@ File: +DESC (ignored) FreeBSD ϥɥ֥åˤϡ - ¤˴줿Ϳ޽ΰꡢ + ¤˴줿Ϳ޽ΰꡢ 㤦٤ܤ򤵤Ƥɤͤޤ @@ -1265,7 +1256,7 @@ File: +DESC (ignored) - + 󥹥ȡ @@ -1277,7 +1268,7 @@ File: +DESC (ignored) - + FreeBSD ꤹˤϡɤΥեɤɤΤǤ礦? @@ -1330,14 +1321,14 @@ File: +DESC (ignored) μδȡŪʥ󥹥ȡˤĤƤ - FreeBSD - ϥɥ֥åΥ󥹥ȡ + FreeBSD + ϥɥ֥åΥ󥹥ȡ 򻲾ȤƤ - + ֡ȥեåԡ᡼ΥեåԡǥǼޤʤߤ! @@ -1387,8 +1378,8 @@ File: +DESC (ignored) ᡼ˤϥեåԡǥδȤȥåñ̤dzǼƤꡢ եåԡǥ̾ΥեȤ Ǽ褦ꤵƤ櫓ǤϤޤ - FreeBSD - Υ󥹥ȡ˵ҤƤ褦ˡ + FreeBSD + Υ󥹥ȡ˵ҤƤ褦ˡ ٥Υġ (Ȥ fdimage rawrite) Ѥ @@ -1401,20 +1392,20 @@ File: +DESC (ignored) - + FreeBSD Υ󥹥ȡˤĤƤϤɤˤޤ? - 󥹥ȡFreeBSD - ϥɥ֥åΥ󥹥ȡξˤޤ + 󥹥ȡFreeBSD + ϥɥ֥åΥ󥹥ȡξˤޤ - + FreeBSD ưˤϲɬפǤ? @@ -1434,7 +1425,7 @@ File: +DESC (ignored) - + 4MB ꤬ʤΤǤ󥹥ȡǤޤ? @@ -1498,7 +1489,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ʬѤΥ󥹥ȡեåԡˤ? @@ -1517,7 +1508,7 @@ File: +DESC (ignored) - + Ʊޥ Windows 95/98 ȶ¸Ǥޤ? @@ -1534,7 +1525,7 @@ File: +DESC (ignored) - + Windows 95/98 ֡ȥޥ͡٤ä! ɤä᤹? @@ -1585,12 +1576,12 @@ File: +DESC (ignored) fixit ޤ ơΥޥɤ¹ԤƤ - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 ưǥХ + Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 ưǥХ ưǥХ ʬϡȤ - ad0 (ܤ IDE ǥ) - ad4 ( IDE ȥΰܤ IDE ǥ) - da0 (ܤ SCSI ǥ) + ad0 (ܤ IDE ǥ) + ad4 ( IDE ȥΰܤ IDE ǥ) + da0 (ܤ SCSI ǥ) ʤɤȤäºݤεưǥХɽƤޤ @@ -1598,7 +1589,7 @@ File: +DESC (ignored) - + IBM Thinkpad ATX ꡼Τ줫äƤޤ FreeBSD 򥤥󥹥ȡ뤷鵯ưʤʤäƤޤޤ @@ -1670,8 +1661,7 @@ File: +DESC (ignored) 꿷ӥ BIOS ˤޤХ ⤷ʤȤ𤬤ޤJacques Vidrine - mobile@freebsd.org ᡼󥰥ꥹȤˤƤ å + mobile@freebsd.org ᡼󥰥ꥹȤˤƤ å ǡʹߤ IBM laptop FreeBSD ˵ưʤ ˤ餯ޤԤBIOS 򥢥åץ졼ɤޤ 󥰥졼ɤǤƤޤ @@ -1703,7 +1693,7 @@ File: +DESC (ignored) - http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/ + http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/ boot1 boot2 @@ -1751,7 +1741,7 @@ File: +DESC (ignored) FreeBSD Υ饤˽񤭹ߤޤ - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn + &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn n ϡ @@ -1775,7 +1765,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ɥ֥åΤǥ˥󥹥ȡǤޤ? @@ -1803,7 +1793,7 @@ File: +DESC (ignored) - + 󥹥ȡ餫鵯ưѤʤȤˤʤޤ! @@ -1851,7 +1841,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ATAPI CD-ROM 鵯ưΤǤ 󥹥ȡץ CD-ROM ĤޤȸäƤޤ CD-ROM Ϥɤ˹ԤäƤޤäΤǤ礦? @@ -1878,7 +1868,7 @@ File: +DESC (ignored) - + ? ơפ饤󥹥ȡǤޤ! @@ -1897,13 +1887,13 @@ File: +DESC (ignored) - + PLIP ͳ FreeBSD box ³ΤǤ Laplink ѥ륱֥Ѱդơ - ξ PC Υͥ lpt + ξ PC Υͥ lpt ɥ饤ФȤ߹ޤƤ뤳ȤǧƤ @@ -1918,10 +1908,10 @@ lp0: TCP/IP capable interface - root - ˤʤäơξ lp0 + root + ˤʤäơξ lp0 Υͥåȥ󥿥եѥ᡼ꤷޤ - ȤСۥ max moritz ³硢 + ȤСۥ max moritz ³硢 max <-----> moritz @@ -1951,7 +1941,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 ưǧϼΤ褦ˤޤ - max ¦: + max ¦: &prompt.user; ifconfig lp0 lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -1978,7 +1968,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - + åץȥå PC PLIP ͳǥ󥹥ȡǤޤ? @@ -2110,7 +2100,7 @@ BUSY - + ϡɥǥɥ饤֤ˤϡ ɤΥȥȤ٤Ǥ礦? @@ -2203,7 +2193,7 @@ BUSY - + ǥʬλDz¤Ϥޤ? @@ -2228,7 +2218,7 @@ BUSY - + ̥ǥäƤޤǥޥ͡ϻȤޤ? @@ -2261,7 +2251,7 @@ BUSY - + FreeBSD εư Missing Operating System ɽޤ @@ -2281,7 +2271,7 @@ BUSY - + ֡ȥޥ͡ F? ץץȤɽޤ @@ -2297,7 +2287,7 @@ BUSY - + 󥹥ȡ뤹ɬפϤޤ? @@ -2338,7 +2328,7 @@ BUSY - + ͥɬľʤʤʤǤ? @@ -2365,7 +2355,7 @@ BUSY - + DES MD5ɤΥѥɤȤ٤ʤΤǤ礦? ޤ桼ɤȤȤˤʤ뤫ꤹˡϤޤ? @@ -2395,7 +2385,7 @@ BUSY - + ֡ȥեåԡǵưȡ Probing Devices... β̤ǥϥ󥰥åפޤ @@ -2413,7 +2403,7 @@ BUSY - + 󥹥ȡ뽪λ˥ƥƵưȡ panic: cant mount root Υ顼Ȥʤޤ @@ -2457,7 +2447,7 @@ BUSY set - root_disk_unit="disk_number" + root_disk_unit="disk_number" Ϥޤ FreeBSD ǽ IDE ȥΥޥ³줿ɥ饤֤˥󥹥ȡ뤵ƤС disk_number @@ -2474,7 +2464,7 @@ BUSY ѹ򹱵ŪʤΤˤ (Ĥޤꡢ ƵưŸ٤ˤ򤹤ɬפʤ褦ˤ) ˤϡ /boot/loader.conf.local - root_disk_unit="disk_number" + root_disk_unit="disk_number" ȤԤɲäƤ @@ -2501,7 +2491,7 @@ BUSY ͥΥե졼ե wd ιԤʲΤ褦ѹ - ͥκƹԤäơ + ͥκƹԤäơ ͥ򥤥󥹥ȡ뤷ޤ controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr @@ -2521,7 +2511,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # wd3 - + 礭¤? @@ -2529,8 +2519,8 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # wd3 ǧǤξ¤ϡ4GB Ǥ ιϻѤߤǡ - ܺ٤ wcarchive's - configuration + ܺ٤ wcarchive's + configuration Τ褦ˤΥޥƳ褦Ȥˤϡ դɬפǤECC ǽ򥵥ݡȤʤ (: ¿ΥǻҤ٤ȤƯޤ @@ -2542,7 +2532,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # wd3 - + ffs ե륷ƥ礭¤? @@ -2665,7 +2655,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # wd3 - + եåԡ 1 TB ΥեǼˤ? : Bruce Evans1998 ǯ 9 @@ -2708,7 +2698,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + ͥ򥳥ѥ뤷顢ư archsw.readin.failed Ȥ顼åɽ褦ˤʤäƤޤޤ @@ -2725,7 +2715,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + 3.X 4.X ˥åץ졼ɤˤϤɤɤΤǤ? @@ -2733,13 +2723,12 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on åץ졼ɤˤϡ ХʥꥹʥåץåȤȤȤᤷޤ 4-STABLE ʥåץåȤ - releng4.FreeBSD.org + releng4.FreeBSD.org ǽǤ Ȥäƥåץ졼ɤϡܺ٤ˤĤ - FreeBSD - ϥɥ֥å򻲾Ȥ褦ˤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥å򻲾Ȥ褦ˤƤ Ȥäåץ졼ɤϡ @@ -2752,7 +2741,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + ƥץե (security profiles) ȤϲǤ? @@ -2783,7 +2772,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
- + Extreme @@ -2882,9 +2871,8 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on ƥץեˡǤϤޤ - High ꤷ顢Ŭ - ᡼󥰥ꥹɤꡢɼʥѥɤ + High ꤷ顢Ŭ + ᡼󥰥ꥹɤꡢɼʥѥɤ ѥե졼ѤꡢƥˤĤƤΤ褤 äꤷʤƤ櫓ǤϤޤ󡣵륻ƥ ΨڤꤷƤǤ @@ -2904,7 +2892,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + ϡɥѥӥƥ @@ -2916,7 +2904,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + FreeBSD ϡ ɤʥϡɥǥɥ饤֤򥵥ݡȤƤΤǤ? @@ -2938,19 +2926,19 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + ɤ SCSI ȥ򥵥ݡȤƤΤǤ? - FreeBSD - ϥɥ֥å˵Ƥ봰ʥꥹȤ򻲾ȤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥å˵Ƥ봰ʥꥹȤ򻲾ȤƤ - + ɤ CD-ROM ɥ饤֤򥵥ݡȤƤΤǤ? @@ -3000,7 +2988,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + FreeBSD ϡɤ CD-RW ɥ饤֤бƤޤ? @@ -3015,13 +3003,13 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on ޤFreeBSD SCSI CD-R ޤ CD-RW ɥ饤֤ˤ бƤޤports ޤ packages cdrecord ޥɤ򥤥󥹥ȡ뤷ơ - ͥ pass ǥХȤ߹ޤ + ͥ pass ǥХȤ߹ޤ 뤳ȤǧƤ - + ZIP ɥ饤֤򥵥ݡȤƤޤ? @@ -3046,16 +3034,16 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on ѥݡ³ ZIP ɥ饤֤򥵥ݡȤƤޤ ǶΥС FreeBSD 򤪻ȤǤ顢 ͥ륳ե졼ե - scbus0 - da0 - ppbus0 - vp0 + scbus0 + da0 + ppbus0 + vp0 γƥɥ饤ФҤƤ뤳ȤǧƤ - (GENERIC ͥˤ vp0 + (GENERIC ͥˤ vp0 ٤ƤΥɥ饤ФޤޤƤޤ) 餹٤ƤΥɥ饤ФС ѥݡȤΥɥ饤֤ - /dev/da0s4 + /dev/da0s4 Ȥʤޤ ǥ mount /dev/da0s4 /mnt Ȥ뤫 @@ -3072,7 +3060,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + ǤϡJAZ EZ 줫餽¾ΥࡼХ֥ɥ饤֤ϥݡȤƤޤ? @@ -3085,7 +3073,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on ޤ IDE EZ IDE ɥ饤֤ƱȤʤޤ - + ƥƯΥǥ򴹤ˤĤ FreeBSD ɤۤɤޤư꤫ǤϤޤ ǥؤˤΥɥ饤֤ΥޥȤʤФʤǤ礦 @@ -3098,13 +3086,13 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + ɤΥޥݡȥꥢ륫ɤ򥵥ݡȤƤޤ? - ¾ΥǥХˤޤ + ¾ΥǥХˤޤ @@ -3120,7 +3108,7 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + USB ܡɤäƤΤǤFreeBSD ǻȤޤ? @@ -3180,10 +3168,10 @@ usbd_flags="" ƥƵư塢 ATUSB ξΥܡɤ³ƤС - AT ܡɤ /dev/kbd0 ˡ - USB ܡɤ /dev/kbd1ˤʤޤ + AT ܡɤ /dev/kbd0 ˡ + USB ܡɤ /dev/kbd1ˤʤޤ USB ܡɤ³Ƥʤ顢 - /dev/ukbd0 Ȥʤޤ + /dev/ukbd0 Ȥʤޤ @@ -3196,7 +3184,7 @@ usbd_flags="" USB ܡɤ³Ƥʤ硢 - /dev/kbd0 ȤƥޤΤǡ + /dev/kbd0 ȤƥޤΤǡ ޥɤϼΤ褦ˤʤФʤޤ󡣤դ @@ -3226,7 +3214,7 @@ usbd_flags="" - + ХޥäƤΤǤɤΤ褦ꤹФΤǤ? @@ -3262,7 +3250,7 @@ usbd_flags="" - + PS/2 ޥ (֥ޥݡȥޥס֥ܡɥޥ) ȤˤϤɤΤ褦ꤹФΤǤ? @@ -3270,7 +3258,7 @@ usbd_flags="" ʤ 2.2.5 ʹߤΥС FreeBSD ȤäƤΤʤ顢 - ɬפʥɥ饤 psm + ɬפʥɥ饤 psm ϥͥ˴ޤޤƤͭˤʤäƤޤ ͥϵư PS/2 ޥ򸡽ФǤ礦 @@ -3307,23 +3295,23 @@ usbd_flags="" ͥκƹۤˤĤƤ褯ΤʤΤǤС - ͥΥե졼򻲾ȤƤ + ͥΥե졼򻲾ȤƤ - ư˥ͥ뤬 psm0 򸡽Ф顢 - psm0 Υȥ꤬ /dev + ư˥ͥ뤬 psm0 򸡽Ф顢 + psm0 Υȥ꤬ /dev ˤ뤳ȤǧƤˤϡʲΤ褦ˤޤ &prompt.root; cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - root ǥ󤷤ƤȤ˹ԤʤäƤ + root ǥ󤷤ƤȤ˹ԤʤäƤ - + X Window System ʳδĶǥޥȤȤϲǽǤ? @@ -3337,7 +3325,7 @@ usbd_flags="" ۥ󥽡ǥޥݥ󥿤ͭˤƤ - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy + &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on @@ -3401,7 +3389,7 @@ moused_flags="" - + ޥȤäơ ƥȥ󥽡ǥåȥɥڡȤˤϤɤ褤ΤǤ? @@ -3429,7 +3417,7 @@ moused_flags="" - + USB ޥäƤΤǤFreeBSD ǻȤޤ? @@ -3528,7 +3516,7 @@ Protocol "SysMouse" - + 錄Υޥˤϥۥ뵡ǽʥܥ󤬤ĤƤΤǤ FreeBSD ǤȤΤǤ? @@ -3550,7 +3538,7 @@ Protocol "SysMouse" - + 錄ΥޥϤưƤʤ褦Ǥ ޥ뤬ȤӤޤޤ @@ -3576,7 +3564,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 --- psm.c 1999/06/03 12:41:13 1.60.2.1 +++ psm.c 1999/07/12 13:40:52 1.60.2.2 @@ -959,14 +959,28 @@ - sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; + sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; /* set mouse parameters */ +#if 0 @@ -3585,26 +3573,26 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 + * if SET_DEFAULTS is sent... Don't use this command. + * This fix was found by Takashi Nishida. + */ - i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); - if (verbose >= 2) + i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); + if (verbose >= 2) printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); +#endif - if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { - sc->mode.resolution - = set_mouse_resolution(sc->kbdc, -- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { -+ sc->mode.resolution -+ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); + if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { + sc->mode.resolution + = set_mouse_resolution(sc->kbdc, +- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); ++ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); ++ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { ++ sc->mode.resolution ++ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); + } -+ if (sc->mode.rate > 0) { -+ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); ++ if (sc->mode.rate > 0) { ++ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); } -+ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); ++ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); /* request a data packet and extract sync. bits */ - if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) { + if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) { FreeBSD 3.2 꿷꡼ǤϤưϤǤ @@ -3613,7 +3601,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + åץȥå PC Υޥ/ȥåܡ/åѥåɤϻȤޤ? @@ -3626,7 +3614,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ɤʥơץɥ饤֤򥵥ݡȤƤޤ? @@ -3646,7 +3634,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ɤʥơץ󥸥㡼򥵥ݡȤƤޤ? @@ -3669,7 +3657,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ɤʥɥɤ򥵥ݡȤƤޤ? @@ -3679,7 +3667,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 Pro Audio Spectrum 16AdLib 줫 Gravis UltraSound ɥɤ ݡȤƤޤMPU-401 䤽θߴɤⵡǽ¤ϤΤ ݡȤƤޤޥեȥɥƥΥڥå˽ - ɤ⡢pcm ɥ饤ФǥݡȤƤޤ + ɤ⡢pcm ɥ饤ФǥݡȤƤޤ @@ -3694,8 +3682,8 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - - pcm + + pcm ɥ饤Ф es1370 鲻ФʤΤϤɤˤʤޤ? @@ -3706,18 +3694,18 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ɤʥͥåȥɤ򥵥ݡȤƤޤ? - 괰ʰˤĤƤͥåȥ򻲾ȤƤ + 괰ʰˤĤƤͥåȥ򻲾ȤƤ - + ͱ黻ץåäƤޤ󤬡ޤǤ礦? @@ -3751,20 +3739,20 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + FreeBSD ݡȤǥХ¾ˤ⤢Ǥ礦? - FreeBSD - ϥɥ֥å˵Ƥ롢 + FreeBSD + ϥɥ֥å˵Ƥ롢 ݡȤƤ¾ΥǥХΰ򻲾ȤƤ - + ѥޥ͡ȵǽդΥåץȥå PC äƤΤǤġ @@ -3779,7 +3767,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Micron ƥबư˸ǤޤäƤޤޤ @@ -3795,14 +3783,14 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 򤹤ˤϡBIOS Plug and Play Operating System ̵ꤷƤޤܤ - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron + http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron 򻲾ȤƤ - + Adaptec ȥäƤΤǤ FreeBSD ФǤʤ褦Ǥ @@ -3811,9 +3799,9 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 AIC789x ꡼ Adaptec åפϡ3.0 ǥǥӥ塼 CAM SCSI ե졼ǥݡȤƤޤ 2.2-STABLE Υѥå - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/ ˤޤ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/ ˤޤ CAM ƥबäƤⵡǽ֡ȥեåԡ - http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/ ˤޤ + http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/ ˤޤ ɤξˤƤ⡢ȤϤ README ɤߤ @@ -3821,7 +3809,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ¢ Plug & Play ǥäƤΤǤFreeBSD ФǤʤ褦Ǥ @@ -3858,7 +3846,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ꥢ륳󥽡 boot: ץץȤɽˤϤɤФ? @@ -3891,7 +3879,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ʤ Micron ԥ塼 3Com PCI ͥåȥɤưʤΤǤ礦? @@ -3907,14 +3895,14 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 򤹤ˤϡBIOS Plug and Play Operating System ̵ꤷƤޤܤ - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron + http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron 򻲾ȤƤ - + оηޥץ (SMP) 򥵥ݡȤƤޤ? @@ -3928,7 +3916,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ASUS K7V ޥܡɤΥƥǥ֡ȥեåԡȤȡ ƥबϥ󥰥åפޤ бϤޤ? @@ -3944,7 +3932,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ȥ֥륷塼ƥ @@ -3955,7 +3943,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + ϡɥǥɥ֥åޤ! @@ -3971,7 +3959,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 ǽΥǥХΥ⡼ɥڡѹɬפޤ ϼΥޥɤ¹Ԥ뤳ȤǡFreeBSD ǹԤʤȤǤޤ - (root ¤ǹԤʤޤ) + (root ¤ǹԤʤޤ) &prompt.root; scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 @@ -3985,8 +3973,8 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - ʲϡTed - Mittelstaedt 󤻤줿ΤǤ + ʲϡTed + Mittelstaedt 󤻤줿ΤǤ @@ -4093,7 +4081,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + Bustek 742a EISA SCSI ǧޤ @@ -4156,7 +4144,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + HP Netserver Υܡ SCSI ȥ餬ǧޤ @@ -4178,7 +4166,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 EISA_SLOTS 12 Ѥ ɥ쥹֤ξͤʤ 褦ʤդ򤵤뤳ȤǤ :) - ͥκƹ˵ҤƤ褦ˤƥͥƹۤƤ + ͥκƹ˵ҤƤ褦ˤƥͥƹۤƤ 󡢤ϤΤ褦ʥޥ˥󥹥ȡ뤹ݤ @@ -4215,7 +4203,7 @@ quit - + CMD640 IDE ȥϤɤ褦Ǥ @@ -4243,7 +4231,7 @@ quit - + ed1: timeout Τ褦ʥåĤФޤ @@ -4278,7 +4266,7 @@ quit - + CDROM ޥȤ褦Ȥ Incorrect super block ȸޤ @@ -4299,7 +4287,7 @@ quit - CDROM ΥǥХ /dev/cd0c + CDROM ΥǥХ /dev/cd0c /mnt ˥ޥȤǤϡΤ褦ˤޤ @@ -4309,7 +4297,7 @@ quit ǥХ̾ϥ󥿥եˤäƤ̤̾ˤʤäƤ ⤷ʤΤդƤ - (/dev/cd0c ϤξǤ) + (/dev/cd0c ϤξǤ) ץ ˤä mount_cd9660 ޥɤ¹Ԥ뤳ȤդƤ @@ -4321,7 +4309,7 @@ quit - + CDROM ޥȤ褦Ȥ Device not configured ȸޤ @@ -4360,7 +4348,7 @@ quit - + CDROM ޥȤȡե̾αѿʳ ʸ? ɽƤޤޤ @@ -4384,15 +4372,14 @@ quit - εҤϸŤʤäƤޤ - ѸǤε + εҤϸŤʤäƤޤ + ѸǤε - + Υץ󥿤ϤȤƤĤʤ٤ΤǤ ɤ褤ΤǤ礦? @@ -4415,7 +4402,7 @@ quit - + 錄Υץϻ Signal 11 Υ顼ǻߤޤäƤޤޤ @@ -4536,13 +4523,13 @@ quit FreeBSD ΥХȯǽޤ ʲɤǾ㳲äƤ - ܺ٤ FAQ ϡ - the SIG11 problem FAQ ˤޤ + ܺ٤ FAQ ϡ + the SIG11 problem FAQ ˤޤ - + ưλ˲̤ðŤˤʤäƱޤ @@ -4570,10 +4557,10 @@ quit - sio0, - sio1, - sio2, - sio3 (餹٤) ̵ˤޤ + sio0, + sio1, + sio2, + sio3 (餹٤) ̵ˤޤ ˤä &man.sio.4; ɥ饤ФưʤʤޤϤޤ @@ -4607,7 +4594,7 @@ quit - + 128MB RAM ΤǤ64MB ǧޤ @@ -4632,7 +4619,7 @@ quit Ȥꤢߤϡͥ륪ץȤäƤ - options "MAXMEM=n" + options "MAXMEM=n" n ˤϡ @@ -4643,7 +4630,7 @@ quit - + FreeBSD 2.0 kmem_map too small! ȸäƥѥ˥åޤ @@ -4663,7 +4650,7 @@ quit mbuf 饹˻ѤǤ벾ۥ̤䤷Ƥ - options "NMBCLUSTERS=n" + options "NMBCLUSTERS=n" n @@ -4682,7 +4669,7 @@ quit - + ͥǺƵư CMAP busy panic Ȥʤäƥѥ˥å򵯤Ƥޤޤ @@ -4706,7 +4693,7 @@ quit - + ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 Ȥ顼Фޤ @@ -4719,14 +4706,14 @@ quit ư kernel configuration ˥塼ꡢ 򵯤Ƥ - uha0 + uha0 disable ˤޤ礦 - + sendmail mail loops back to myself ȤåФΤǤ @@ -4754,16 +4741,16 @@ quit Ϥ丽ߤ - sendmail FAQ + sendmail FAQ sendmail release Ȥϰˤݼ餵Ƥޤ Υͥåȥ˥塼ŪƤƤޤ - comp.mail.sendmail - comp.mail.misc - comp.mail.smail - comp.answers - news.answers + comp.mail.sendmail + comp.mail.misc + comp.mail.smail + comp.answers + news.answers ޤ᡼ͳǥԡꤹ - mail-server@rtfm.mit.edu + mail-server@rtfm.mit.edu ޤʸ send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq Ƚ񤤤ޤ @@ -4771,7 +4758,7 @@ quit - + ⡼ȥޥΥե륹꡼󥢥ץꥱ󤬤ޤưʤ @@ -4836,7 +4823,7 @@ quit - + Υޥ calcru: negative time... ɽΤǤ @@ -4879,7 +4866,7 @@ quit - + pcm0 not found Ȥɽ򸫤 ͥ륳ե졼եˤ device pcm0 񤤤ƤΤ˥ɥɤ pcm1 Ȥ @@ -4920,7 +4907,7 @@ quit - + ץ饰ɥץ쥤Υɤǧʤʤޤ (ޤϡunknown ǧ褦ˤʤޤ) @@ -5033,7 +5020,7 @@ IO range check 0x00 activate 0x01 - + top systat ¹ nlist failed Ȥ 顼Ǥޤ @@ -5050,7 +5037,7 @@ IO range check 0x00 activate 0x01 ͥȥ桼ɤƱƤʤ (Ĥޤ ͥϿΤۤ - installworld ϹԤʤäƤʤ + installworld ϹԤʤäƤʤ 뤤Ϥε) Τǡ ܥơ֥뤬桼ץꥱιͤƤΤȰۤʤäƤ롣 ⤷Υʤ顢ϢΥåץ졼ɼ˽äƥåץ졼ɤԤʤäƤ @@ -5074,7 +5061,7 @@ IO range check 0x00 activate 0x01 - + &man.ssh.1; &man.telnet.1; ǥԥ塼³ ΤˡɤƤʤ˻֤ΤǤ? @@ -5113,12 +5100,12 @@ IO range check 0x00 activate 0x01 Υޥ˥奢Хʥ󥿡ͥåȴĶξϡ ФΥ꥾ФưƤʤΤ⤷ޤ ǧˤϡ¾Υۥ (Ȥ - www.yahoo.com) ƤߤƤ + www.yahoo.com) ƤߤƤ ޤʤСʤΥԥ塼Ǥ - + file: table is full Ȥ å֤ dmesg ˤޤ @@ -5157,7 +5144,7 @@ kern.maxfiles: 1064 - + laptop λ֤äơ礭ʤ٤줿ꤷޤ @@ -5203,7 +5190,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + BIOS ̤Ф塢FreeBSD Υ֡ȥ Read error ɽƻߤޤä ޤޤ @@ -5239,7 +5226,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + ̤Υڥ졼ƥ󥰥ƥब֡ȥޥ͡ ƤޤޤɤǤǤ礦 @@ -5258,7 +5245,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + ѥץꥱ @@ -5276,22 +5263,20 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ФƤ褤ƯȻפäƤޤ) 䤿Ͼѥեȥ٥ˡ ʤƤ餦Ȥ˾Ǥޤܤϡ - ѥեȥ٥Υڡ + ѥեȥ٥Υڡ - + FreeBSD ѤΥեȤϤɤǤޤ? - BSDi - FreeBSD ͥƥǤ VistaSource + BSDi + FreeBSD ͥƥǤ VistaSource ApplixWare 5 󶡤Ƥޤ ApplixWare ϡڤǵǽܤ FreeBSD @@ -5299,20 +5284,17 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ץ쥼ơ󥽥եȥ٥襽եȥ ¾Υץꥱ·Ƥޤ - FreeBSD Ǥ ApplixWare ι - ɤ + FreeBSD Ǥ ApplixWare ι + ɤ - Linux Ǥ StarOffice + Linux Ǥ StarOffice FreeBSD ǴưޤLinux Ǥ StarOffice - 򥤥󥹥ȡ뤹äȤñˡϡFreeBSD Ports - 쥯Ѥ뤳ȤǤ + 򥤥󥹥ȡ뤹äȤñˡϡFreeBSD Ports + 쥯Ѥ뤳ȤǤ ޤץ󥽡 - OpenOffice + OpenOffice ⾭ΥСưǤ礦 @@ -5320,7 +5302,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + FreeBSD Ѥ Motif Ϥɤäޤ @@ -5328,7 +5310,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 FreeBSD Ѥ ELF Motif 2.1.20 (i386 ǡAlpha ) ˴ؤApps2go - 뤳ȤǤޤ + 뤳ȤǤޤ @@ -5373,15 +5355,15 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ܤ - Apps2go WWW page + Apps2go WWW page 䤤碌 - Sales ޤ - Support Żҥ᡼륢ɥ쥹 + Sales ޤ + Support Żҥ᡼륢ɥ쥹 @@ -5482,7 +5464,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + FreeBSD Ѥ CDE Ϥɤäޤ @@ -5492,25 +5474,25 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 䤵Ƥޤߤϴ䤬λƤޤ - KDE + KDE ¿ CDE Ƥ륪ץ󥽡 X11 ǥȥå״ĶǤ - xfce + xfce å & ե (: ѤˡΤ) ⵤ뤫Τޤ KDExfce ϡ - FreeBSD Ports Collection + FreeBSD Ports Collection ˴ޤޤƤޤ - + ⵡǽʾ X ФäƤǤ? - ϤXi Graphics - Metro Link + ϤXi Graphics + Metro Link 顢FreeBSD ۤ Intel ١Υƥư Accelerated-X Ȥʤ䤵Ƥޤ @@ -5520,7 +5502,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ưפ꤬Ԥʤۤ¿Υӥǥܡɤ򥵥ݡȤ ⵡǽ X Ф󶡤ƤޤۤϥХʥΤߤǡ FTP ѲǽǤ󡢤ȤƤ² ($39) ˼뤳ȤǤޤ - + @@ -5531,15 +5513,15 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ܤ - Metro Link WWW page + Metro Link WWW page 䤤碌 - Sales + Sales ޤ - Support Żҥ᡼륢ɥ쥹 + Support Żҥ᡼륢ɥ쥹 @@ -5556,7 +5538,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 򥵥ݡȤƤޤФϥХʥΤߤޤޤޤ FreeBSD Ѥ Linux Ѥ礵줿եåԡǥäƤޤ Xi Graphics Laptop ݡȤòǽ X Ф󶡤Ƥޤ - + @@ -5571,15 +5553,15 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ܤ - Xi Graphics WWW page + Xi Graphics WWW page 䤤礻 - Sales ޤ - Support + Sales ޤ + Support @@ -5594,25 +5576,25 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + FreeBSD ѤΥǡ١ƥϤޤ? ǤFreeBSD Υ֥Ȥˤ - - ѥ٥ Ȥ + + ѥ٥ Ȥ ޤFreeBSD Ports Collection - ǡ١Υ⻲ͤˤʤǤ礦 + ǡ١Υ⻲ͤˤʤǤ礦 - + Oracle FreeBSD ưȤϤǤޤ? @@ -5624,11 +5606,11 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html + http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html - http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd + http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd @@ -5636,7 +5618,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + 桼ץꥱ @@ -5648,14 +5630,14 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + 桼ץꥱϤɤˤ? FreeBSD˰ܿ줿եȥѥåˤĤƤϡ - FreeBSD Ports Collection - Υڡ + FreeBSD Ports Collection + Υڡ ΥꥹȤˤϸ 3400 ۤܤꡢ ƤޤΥڡ򤳤ޤˬ뤫 freebsd-announce @@ -5703,21 +5685,21 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ 3.X-RELEASE/3.X-STABLE - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ 4.X-RELEASE/4-STABLE - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ @@ -5725,7 +5707,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 5.X-CURRENT - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current @@ -5736,7 +5718,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 ports ³ɲäƤ֤ʤΤǡ٤Ƥ ports б package ¸ߤ櫓ǤϤʤȤФƤƤ - Ū ftp.FreeBSD.org + Ū ftp.FreeBSD.org ޥȤˬơɤΤ褦 package ѤǤΤåΤɤǤ礦 @@ -5744,7 +5726,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + ʤ /bin/sh Ϥʤ㵡ǽʤΤǤ? ɤ bash ¾ΥѤʤΤǤ礦? @@ -5777,7 +5759,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + libc.so.3.0 Ϥɤˤޤ? @@ -5792,7 +5774,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Error: can't find libc.so.4.0 ȤåɽΤǤ @@ -5806,7 +5788,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + 386/486SX Υޥ ghostscript ưȥ顼Ǥޤ @@ -5830,7 +5812,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + SCO/iBCS2 Υץꥱ¹Ԥȡ socksys Ƥޤޤ (FreeBSD 3.0 ȤΤ) @@ -5868,7 +5850,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx open close νϡ socksys - /dev/null (&man.null.4; ) + /dev/null (&man.null.4; ) إܥå󥯤ĥ뤳ȤѤޤ Ĥνϡ-CURRENT äƤ륳ɤôƤޤ ϰΤΤ äȥåꤷˡǤ @@ -5877,20 +5859,20 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + INN (󥿡ͥåȥ˥塼) ˡ? inn package port 򥤥󥹥ȡ뤷Ȥ - Dave Barr's - INN Page 򸫤Ƥߤޤ礦鿴Ը INN FAQ ޤ + Dave Barr's + INN Page 򸫤Ƥߤޤ礦鿴Ը INN FAQ ޤ - + ɤΥС Microsoft FrontPage ɬפޤ? @@ -5903,22 +5885,22 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + FreeBSD Java 򥵥ݡȤƤޤ? Ϥ - http://www.FreeBSD.org/java/ + http://www.FreeBSD.org/java/ - ܸ + ܸ ⤢ޤ - + 3.x-STABLE ܤƤޥ port ѥǤʤȤޤϤɤƤǤ? @@ -5928,7 +5910,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx ⤷λ -CURRENT -STABLE ٤ƤäȸŤС FreeBSD ѤƤʤ顢 - http://www.FreeBSD.org/ports/ + http://www.FreeBSD.org/ports/ ˤ ports åץ졼ɥåȤɬפǤ ǿ FreeBSD ѤƤΤȯϤ餯 -CURRENT ǤʤΤ -STABLE ǤϤޤưʤʤ褦ѹ @@ -5942,7 +5924,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + ld.so Ϥɤˤޤ? @@ -5963,7 +5945,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + ɤ򹹿ޤơ󥹥ȡѤߤ ports 򹹿ˤϤɤФ褤Ǥ礦? @@ -5974,7 +5956,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Ѥ ports ĥ꡼οС˹ ץȤ򼡤Τ褦뤳ȤǤޤ - &prompt.root; pkg_version > /tmp/myscript + &prompt.root; pkg_version -c > /tmp/myscript Ϥ줿ץȤȤˡ ԽʤФʤޤߤΥС @@ -5998,7 +5980,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + ͥ륳ե졼 @@ -6010,20 +5992,20 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + ͥ򥫥ޥǤ񤷤Ǥ? 񤷤ޤ - ͥκƹĴ٤Ƥ + ͥκƹĴ٤Ƥ ޤư륫ͥ뤬Ǥ顢 ΥͥΥʥåץåȤ - kernel.YYMMDD + kernel.YYMMDD Τ褦˺뤳Ȥ򤪤ᤷޤ ƤС˥ͥιۤäƤޤʤʤäƤޤäƤ⡢ kernel.GENERIC ˤ虜虜ɬפʤʤޤ @@ -6035,7 +6017,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + _hw_float ̵ΤǡͥΥѥ뤬ޤޤ @@ -6043,17 +6025,17 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx ¬Ǥͱ黻ץåäƤʤȻפäơ - npx0 (&man.npx.4; ) + npx0 (&man.npx.4; ) 򥫡ͥ륳եե뤫ƤޤäΤǤϤʤǤ礦? - npx0 ɬǤ - ץåʤƤ⡢npx0 + npx0 ɬǤ + ץåʤƤ⡢npx0 ǥХϺƤϤޤ - + 錄ΥͥϤɤƤʤ礭 (10MB ʾ) ΤǤ礦? @@ -6092,7 +6074,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + ޥݡȥꥢΥɤdzߤͤƤޤ @@ -6126,7 +6108,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ͥۤˤĤ⼺Ԥޤ GENERIC ͥ⹽ۤǤޤ @@ -6183,7 +6165,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ƥ @@ -6194,7 +6176,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ƥॹȥåץեϤɤˤΤǤ? @@ -6265,7 +6247,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ñ˥桼ɲäˤϤɤФΤǤ? @@ -6282,7 +6264,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ࡼХ֥ɥ饤֤äƤޤɤäƻȤ? @@ -6295,8 +6277,8 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr ȤϤɤΥǥХǤƱ褦˿ʤߤޤ - - (ΥMark Mayo's ZIP FAQ ˴ŤƤޤ) + + (ΥMark Mayo's ZIP FAQ ˴ŤƤޤ) @@ -6374,7 +6356,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ʬ crontab եԽ root: not found Τ褦ʥå䡹ɽΤǤ @@ -6420,8 +6402,8 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr Υ顼μºݤθϡƥ crontab ˤ ɤΥ桼¤ǥޥɤ¹Ԥ뤫ꤹ;ʬʥեɤ뤳ȤˤΤǤ FreeBSD źդƤɸΥƥ crontab ˤϡ - ٤ƤΥȥ root 񤫤Ƥޤ - crontab root 桼 crontab + ٤ƤΥȥ root 񤫤Ƥޤ + crontab root 桼 crontab (ƥ crontab Ȥ ۤʤޤ) ȤƻȤ줿硢&man.cron.8; root ¹Ԥ륳ޥɤκǽñǧޤ @@ -6430,32 +6412,32 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + &man.su.1; ޥɤ¹Ԥ - root ˤʤȤȡ + root ˤʤȤȡ su you are not in the correct group to su root ȷٹ𤷤ޤ ϡƥεǽǤsu ޥɤ¹Ԥ - root (ޤϥѡ桼¤ - ¾Υ) ˤʤˤϡwheel + root (ޤϥѡ桼¤ + ¾Υ) ˤʤˤϡwheel 롼פ˽°ƤʤФʤޤ󡣤εǽʤȡ - ƥ˥Ȥä root + ƥ˥Ȥä root ѥɤ򸫤ĤСïǤ⥹ѡ桼¤ ƥ˥ǤƤޤޤεǽϡ - ɬ⤽Ϥʤޤwheel 롼פ + ɬ⤽Ϥʤޤwheel 롼פ °ƤʤС&man.su.1; ѥɤϤ ݤ뤫Ǥ - ï root su Ǥ褦 - ˤϡοͤ wheel 롼פɲäƤ + ï root su Ǥ褦 + ˤϡοͤ wheel 롼פɲäƤ - + rc.conf 䤽¾ ȥåץե񤭴ְ㤨Ƥޤޤ ⤽Τե륷ƥब꡼ɥ꡼ˤʤäƤޤäƤ @@ -6488,7 +6470,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ɤΤ褦ˤ DOS γĥѡƥޥȤǤޤ? @@ -6512,7 +6494,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ¾ΥƥΥե륷ƥ FreeBSD ǥޥȤ뤳ȤϤǤޤ? @@ -6535,7 +6517,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr NT: FreeBSD ѤɤߤΤ߲ǽ NTFS ɥ饤Фޤ ܤϡMark Ovens ˤäƽ񤫤줿塼ȥꥢ - http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html + http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html @@ -6546,7 +6528,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + ɤΤ褦ˤ FreeBSD NT 鵯ư뤳ȤǤޤ? @@ -6661,7 +6643,7 @@ C:\="DOS" - + FreeBSD Linux LILO 鵯ưˤ? @@ -6683,11 +6665,11 @@ C:\="DOS" (嵭μ FreeBSD Υ饤 Linux - /dev/hda2 + /dev/hda2 Ȥ̾ǸƤȲꤷƤޤ ʤˤ碌Ƥ) θ塢lilo - root + root Ǽ¹ԤдλǤ @@ -6719,15 +6701,15 @@ C:\="DOS" - Linux+FreeBSD - mini-HOWTO FreeBSD Linux + Linux+FreeBSD + mini-HOWTO FreeBSD Linux Ȥߤ˻Ȥ褦ˤ뤿Τ褤ͻˤʤǤ礦 - + FreeBSD Linux BootEasy 鵯ưˤ? @@ -6751,12 +6733,12 @@ C:\="DOS" - + ִи (dangerously dedicated) ǥפϷ򹯤˰? - + 󥹥ȡ桢 ϡɥǥΥѡƥڤݤ 2 Ĥˡ֤ȤǤޤ @@ -6889,7 +6871,7 @@ C:\="DOS" - + ɤΤ褦ˤ饹åΰ䤻ޤ? @@ -6995,15 +6977,15 @@ C:\="DOS" - + ץ󥿤Υåȥåפ꤬ޤ ϥɥ֥åΥץ󥿤ʬ򻲾ȤƤ õƤΤۤȤɤ񤫤ƤϤǤ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡ֥ץ󥿤ѡ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡ֥ץ󥿤ѡ ץ󥿤ˤäƤϡΤ˥ۥ¦˥ɥ饤Ф @@ -7012,9 +6994,8 @@ C:\="DOS" ʤ顢Υץ󥿤Ϥ餯 WinPrinter Ǥ礦 ͣδ˾ĤƤޤ ports/print/pnm2ppa port - бƤ뤫ɤǧƤߤƤ - ѥåˤϤ񤤤Ƥޤ + бƤ뤫ɤǧƤߤƤ + ѥåˤϤ񤤤Ƥޤ
Υեȥ PPA (printer performance @@ -7023,15 +7004,14 @@ C:\="DOS" ΤʤˤϡHP Deskjet 820C ꡼HP DeskJet 720 ꡼ HP DeskJet 1000 ꡼ޤ(ά) - WWW: http://pnm2ppa.sourceforge.net/ + WWW: http://pnm2ppa.sourceforge.net/
- + ΥƥΥܡɥޥåԥ󥰤ϴְäƤޤ @@ -7181,7 +7161,7 @@ C:\="DOS" - + ưˡunknown: <PNP0303> can't assign resources ȤåɽΤǤ? @@ -7205,7 +7185,7 @@ C:\="DOS" - + 桼ǥưƤʤ褦Ǥ @@ -7256,7 +7236,7 @@ C:\="DOS" - + 錄 ccd ϡ Ŭ礷Ƥʤ (Inappropriate) ΤǤ礦? @@ -7281,7 +7261,7 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - + ɤƤ錄 ccd Υǥ٥ѹ뤳ȤǤʤΤǤ礦? @@ -7310,7 +7290,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + FreeBSD System V IPC ץߥƥ֤򥵥ݡȤޤ? @@ -7339,7 +7319,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + UUCP ǥ᡼ˤ sendmail ɤȤФ褤ΤǤ? @@ -7459,8 +7439,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus SMTP 뤿Ǥ ǸˡUUCP Ǥ٤ΥȤ .UUCP ǽ벾ۥɥᥤν񼰤 ꤵƤꡢdefault rule - uucp-neighbour! - recipient + uucp-neighbour! + recipient Ǿ񤭤뤿ΤΤǤֺǸιԤϤĤɥåȤĽ񤭤ޤ ϡޤǤιԤǥޥåʤä٤ƤΥۥȤ˥ޥå ΥȤ˸ƽФƤ mail gateway UUCP @@ -7502,7 +7482,7 @@ rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ - + 륢åפǥ󥿡ͥåȤ³Ķǥ᡼򥻥åȥåפˤϤɤ? @@ -7519,12 +7499,12 @@ rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ 󥿡ͥåȥӥץХ (ISP) Υ᡼륵Ф˥᡼ܥåϤǤ ISP Υɥᥤ - myISP.com + myISP.com ǡʤΥ桼̾ - user Ȳꤷޤ - ޤʤʬΥޥ bsd.home + user Ȳꤷޤ + ޤʤʬΥޥ bsd.home ȸƤǤꡢISP - relay.myISP.com + relay.myISP.com ᡼졼ȤƻѤǤȸäƤȤޤ礦 @@ -7559,10 +7539,10 @@ rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ - Ǥϡuser - bsd.home ˥Ȥ - bsd.home - user + Ǥϡuser + bsd.home ˥Ȥ + bsd.home + user Υۡǥ쥯ȥˡʲΤ褦 .fetchmailrc ե뤬ĤƤ뤳ȤꤷƤޤ @@ -7572,7 +7552,7 @@ rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ ޤǤʤΥե - user + user ʳΥ桼ɤळȤʤ褦ˤʤƤϤʤޤ Ƥ˥ѥ MySecret ޤޤƤ뤫Ǥ @@ -7587,7 +7567,7 @@ rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ user@myISP.com Ѥ褦ɬפޤ ᡼᤯ž뤿ˡ٤ƤΥ᡼ - relay.myISP.com + relay.myISP.comsendmail ؼƤΤɤǤ礦 @@ -7624,48 +7604,48 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - - UID 0 toor Ȥ + + UID 0 toor Ȥ ȤȤϲǤ? ˤ餵ƤΤǤ礦? - ̵ѤǤtoor + ̵ѤǤtoor ؤ ѡ桼ȤǤ (toor root դ֤äΤǤ) ϡ&man.bash.1; 뤬󥹥ȡ뤵줿 ƤޤߤɸǺƤޤ Υ桼Τϡ ѡ桼ɸΥȤꤷƤꡢ - root + root ɸΥѹʤƤ褯ʤäƤޤ ۤ˴ޤޤƤʤ (Ȥ ports packages 饤󥹥ȡ뤵륷) ϡǥեȤǤ̤Υե륷ƥ¸ߤ ǽΤ /usr/local/bin 󥹥ȡ뤵뤳Ȥ¿ΤǡϽפǤ - root Υ뤬 + root Υ뤬 /usr/local/bin ˤꡢ /usr (ޤϡ/usr/local/bin 뤤줫Υե륷ƥ) 餫ͳǥޥȤƤʤȤȡ - root 褹뤿 + root 褹뤿 󤹤뤳ȤǤޤ (󥰥桼⡼ɤǺƵưС ΥѥϤ¥ΤǤ) - toor root λŻ - ɸΥǹԤ˻Ȥroot + toor root λŻ + ɸΥǹԤ˻Ȥroot 󥰥桼⡼ɤ۵޻ΤˡɸΥΤޤޤ Ƥͤޤ⤷ʤСѥɤ̵ˤƤΤ - toor ǤϥǤޤ - Ȥʤ顢root ǥ󤷤 toor + toor ǤϥǤޤ + Ȥʤ顢root ǥ󤷤 toor ѥɤꤷޤ礦 - + ޤä! root Υѥɤ˺Ƥޤä! @@ -7685,7 +7665,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl mount -a Ϥơ ٤ƤΥե륷ƥޥȤľ塢 passwd root - Ϥ root + Ϥ root ΥѥɤꤷľƤ θ塢exit ϤСư³ޤ @@ -7694,7 +7674,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + Control-Alt-Delete ǥƥबƵưʤ褦ˤˤϤɤФ? @@ -7735,7 +7715,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + DOS Υƥȥե UNIX ΥƥȥեˤϤɤФ? @@ -7763,7 +7743,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl ޥɤȤȤǤޤ - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file + &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file dos-text-file @@ -7776,7 +7756,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + ̾ǻꤷƥץ˥ʥˤϤɤФ? @@ -7789,8 +7769,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - - su not in root's ACL + + su not in root's ACL ȸäƻǺޤΤϤʤ? @@ -7807,7 +7787,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + Kerberos 򥢥󥤥󥹥ȡ뤹ˤϤɤФ? @@ -7828,7 +7808,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + ߥʥɲäˤ? @@ -7888,19 +7868,19 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + - snd0 + snd0 ǥХ뤳ȤǤޤ! - snd ȤǥХ¸ߤޤ + snd ȤǥХ¸ߤޤ ̾ϡFreeBSD ɥɥ饤Фˤäƺ뤵ޤޤʥǥХ - mixer - sequencer - dsp + mixer + sequencer + dsp ʤɤΤΤǤ @@ -7912,7 +7892,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + Ƶưˤ⤦ /etc/rc.conf ɤ߹ @@ -7937,7 +7917,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + (sandbox) ȤϲǤ? @@ -8038,7 +8018,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl UNIX ץϡΥ桼 ID ͭޤ - ⤷¹ԼԤΥ桼 ID root + ⤷¹ԼԤΥ桼 ID root 桼ΤΤǤʤС 桼 ID ϡ¾Υ桼ͭץ Υץ뵡ǽ̤櫓Ǥ @@ -8049,7 +8029,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + 奢٥ (securelevel) äƲǤ? @@ -8057,7 +8037,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl 奢٥Ȥϥͥ˼Ƥ륻ƥΰĤǤ ñ˸ȡͥϥ奢٥뤬ͤλˡ ¤ޤ¤ϡȤѥ桼 - (root Τ) ǤäƤ㳰ǤϤޤ + (root Τ) ǤäƤ㳰ǤϤޤ ʸ񤤤ƤǤϡ 奢٥뵡ȤäưʲΤ褦¤뤳ȤǤޤ @@ -8069,8 +8049,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - /dev/mem - /dev/kmem + /dev/mem + /dev/kmem ͳǤΥͥؤν񤭹 @@ -8097,7 +8077,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl ƥƯ˥奢٥򲼤뤳ȤϤǤޤ ϡǽˤȥ奢٥ΰ̣ʤʤäƤޤǤ 奢٥뤬ͤǤʤȤ׵᤹ - (Ȥ installworld դѹʤ) + (Ȥ installworld դѹʤ) Ԥʤɬפϡ/etc/rc.conf ˤ륻奢٥ (kern_securelevel kern_securelevel_enable Ȥѿ) @@ -8128,7 +8108,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl ʾƤ䤽¾ˤĤƤϡ ᡼󥰥ꥹȤǤɤˤΤܤޤ - Τ褦Υڡ鸡ƤߤƤ + Τ褦Υڡ鸡ƤߤƤ 奢٥ϡ γ٤κ٤ˤȤäȹͤƤ͡⤤ޤ ˤĤƤϤޤƩʤޤޤǤ @@ -8140,7 +8120,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + եåԡ CDROM ¾ΥࡼХ֥ǥΥޥȤ̥桼˵Ĥˤ? @@ -8152,7 +8132,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - root + root ˤʤäơ sysctl ѿǤ vfs.usermount @@ -8163,7 +8143,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - root + root ˤʤäơ ࡼХ֥ǥ˴Ϣ֥åǥХŬڤʥѡߥåꤷޤ @@ -8175,7 +8155,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 - operator 롼פ˽°桼 + operator 롼פ˽°桼 CDROM ɥ饤֤ޥȤǤ褦ˤˤ ʲΤ褦ˤޤ @@ -8196,7 +8176,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl ǡ٤ƤΥ桼 - եåԡ /dev/fd0 + եåԡ /dev/fd0 Ȥνͭǥ쥯ȥإޥȤ뤳ȤǤޤ @@ -8204,8 +8184,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl &prompt.user; mount -t msdos /dev/fd0 ~/my-mount-point - ǡoperator 롼פ˽°桼 - CDROM /dev/cd0c + ǡoperator 롼פ˽°桼 + CDROM /dev/cd0c Ȥνͭǥ쥯ȥإޥȤ뤳ȤǤޤ @@ -8223,14 +8203,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl ͭˤ뤳Ȥϡƥ褤ȤǤϤޤ MSDOS Υǥ˥ˤϡPorts 쥯ˤ ѥå - mtools + mtools Ѥ褤Ǥ礦 - + ƥ򿷤ǥذܤˤϤɤΤǤ? @@ -8250,9 +8230,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl ޤ &man.boot0cfg.8; booteasy ξΥǥ 󥹥ȡ뤷ơԡκȤäȤ ŤƥफǤ⿷ǥǤⵯưǤ褦 - ƤɬפޤκȤξܺ٤ formatting-media - tutorial 򸫤Ƥ + ƤɬפޤκȤξܺ٤ formatting-media + tutorial 򸫤Ƥ ǥΩ夲äƥǡΰư ԤĤФˤʤޤᤷʡ̵Ǥ䤿 @@ -8292,7 +8271,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl Ȥ root - /dev/ad1s1a ءŪʥޥȥݥȤ + /dev/ad1s1a ءŪʥޥȥݥȤ /mnt ȤưܤȤȰʲΤ褦ˤʤޤ &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a @@ -8325,7 +8304,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + ƥǿ -STABLE ˥åץǡȤ褦ȤΤǤ -RC -BETA ˤʤäƤޤޤ! äΤǤ? @@ -8344,8 +8323,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl Ĺ: FreeBSD ϤΥ꡼ 2 ꤢ뤦 ޤ3.0-RELEASE 4.0-RELEASE ͤ - (0 Υޥʡֹ) ᥸㡼꡼ϡ̤ -CURRENT ȸƤФ + (0 Υޥʡֹ) ᥸㡼꡼ϡ̤ -CURRENT ȸƤФ ȯǤή줫ʬƤǤޤ3.1-RELEASE 4.2-RELEASE ʤɤΥޥʡ꡼ϥƥ֤ -STABLE ֥ () @@ -8376,7 +8354,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + ͥ褦ȤΤǤ chflags ˼ԤޤɤɤΤǤ礦? @@ -8406,7 +8384,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + ƥλ 1 ðʾѹ뤳ȤǤʤΤǤ! ɤɤΤǤ礦? @@ -8436,7 +8414,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + &man.rpc.statd.8; ˥꡼򸫤Ĥޤ! 256 ᥬХȤȤäƤޤ @@ -8466,7 +8444,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl
- + X Window System Ȳۥ󥽡 @@ -8477,7 +8455,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + X ưΤǤɤФΤǤ? @@ -8502,7 +8480,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + X ¹Ԥ褦 startx ϤΤǤ @@ -8530,7 +8508,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - + ΥޥϤʤ X ưʤΤǤ礦? @@ -8538,7 +8516,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl syscons (ǥեȤΥ󥽡ɥ饤) ȤäƤΤǤС 줾βۥ꡼ǥޥݥ󥿡򥵥ݡȤ褦 FreeBSD ǤޤX ǤΥޥξͤ򤱤뤿ˡsyscons - /dev/sysmouse + /dev/sysmouse ȤۥǥХ򥵥ݡȤƤޤ ʪΥޥǥХϤ줿٤ƤΥޥΥ٥Ȥϡ moused ͳ sysmouse ǥХؽϤޤ @@ -8565,12 +8543,12 @@ Device "/dev/sysmouse" - X /dev/mouse + X /dev/mouse ȤΤ򹥤ͤ⤤ޤ ξϡ - /dev/mouse + /dev/mouse - /dev/sysmouse (&man.sysmouse.4; ) + /dev/sysmouse (&man.sysmouse.4; ) ˥󥯤Ƥ @@ -8581,15 +8559,15 @@ Device "/dev/sysmouse" - + 錄Υޥˤϥۥ뵡ǽդƤΤǤX ǻȤȤϤǤޤ? ϤȤޤΤˤ X 饤ȥץŬڤꤹɬפޤˤĤƤϡ - Colas Nahaboo - Υ֥ڡ(http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/) + Colas Nahaboo + Υ֥ڡ(http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/) 򻲾ȤƤ @@ -8839,7 +8817,7 @@ EndSection - + X Υ˥塼ܥåޤưޤ @@ -8868,7 +8846,7 @@ EndSection - + ۥ󥽡ȤϲǤ? ɤäȤޤ? @@ -8916,9 +8894,9 @@ EndSection Խ Virtual terminals ΥȹԤθ - ttyv4 + ttyv4 - ttyvc + ttyvc μޤǤΥȥäޤ (ʲƬˤ϶ޤ) @@ -9001,7 +8979,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure ơۥ󥽡ͭˤäȤñ (Ƴμ) ˡϡ Ƶư뤳ȤǤƵưʤϡ X ɥƥλƼƤ - (root¤) ¹Ԥޤ + (root¤) ¹Ԥޤ &prompt.root; kill -HUP 1 @@ -9018,7 +8996,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + X 鲾ۥ󥽡ؤˤϤɤФ褤ΤǤ? @@ -9075,13 +9053,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + XDM ư˵ưˤϤɤޤ? - xdm + xdm εưˡˤĤƤĤήɤޤ ήɤǤ󶡤줿Ѥ xdm /etc/ttys (&man.ttys.5; ) @@ -9126,7 +9104,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure :0 local /usr/X11R6/bin/X vt4 - ϡ/dev/ttyv3 + ϡ/dev/ttyv3 X Фбޤֹ 1 ϤޤޤΤդƤ X Ф vty 1 ޤ @@ -9137,7 +9115,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + xconsole ưȤ Couldn't open console ȥ顼Фޤ @@ -9146,7 +9124,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure X startx - ǵưޤȡ/dev/console Υѡߥå + ǵưޤȡ/dev/console Υѡߥå ѹǤʤ褦ˤʤäƤޤΤǡ xterm -C xconsole ưޤ @@ -9173,31 +9151,31 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure ȡ - /dev/ttyv0 󤷤桼 + /dev/ttyv0 󤷤桼 󥽡ͭ뤳ȤˤʤǤ礦 - + 錄ϤĤ XFree86 ̥桼鵯ưƤΤǤ - Ƕˤʤä root 桼ǤʤФ + Ƕˤʤä root 桼ǤʤФ ʤȸ褦ˤʤޤ ٤Ƥ X Фϡ - ӥǥϡɥľܥ뤿 root + ӥǥϡɥľܥ뤿 root 桼Ǽ¹Ԥɬפޤ ŤС XFree86 (<= 3.3.6) ˴ޤޤ뤹٤ƤΥФϡ - ưŪ root ¤Ǽ¹Ԥ褦 - (root 桼 setuid + ưŪ root ¤Ǽ¹Ԥ褦 + (root 桼 setuid ) 󥹥ȡ뤵ޤ X Ф礭ʣʥץǤꡢ 餫˥ƥ˻װȤʤޤ ΤῷС XFree86 Ǥϡ - Ф root 桼 setuid + Ф root 桼 setuid ʤǥ󥹥ȡ뤹褦ˤʤޤ X Ф root 桼ưȤΤϡ @@ -9215,8 +9193,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Ūˡgetty login ΥեåǡȹͤɤǤ礦 xdm ξܺ٤ˤĤƤϡ - XFree86 - Ϣʸ + XFree86 + Ϣʸ FAQ Xwrapper ȤϡX ѤΥå @@ -9235,7 +9213,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + PS/2 ޥ X ɥƥǤޤưޤ @@ -9300,7 +9278,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure boot: -c - boot: + boot: -c UserConfig @@ -9313,7 +9291,7 @@ UserConfig> quit - + MouseSystems PS/2 ޥޤưޤ @@ -9379,7 +9357,7 @@ UserConfig> quit - + X Υץꥱۤˡ imake can't find Imake.tmpl ȤʤޤɤˤΤǤ礦? @@ -9400,7 +9378,7 @@ UserConfig> quit - + ޥΥܥؤˡϤޤ? @@ -9419,7 +9397,7 @@ UserConfig> quit - + ץå她꡼Υ󥹥ȡϤɤΤǤ ɤǸĤ뤳ȤǤޤ? @@ -9525,14 +9503,14 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" ơȤϥץå她꡼ѰդǤ - ˤ http://www.baldwin.cx/splash/ + ˤ http://www.baldwin.cx/splash/ Υ꡼򥵡դƤߤƤ - + X Windows(tm) ȤȤϤǤΤǤ礦? @@ -9628,7 +9606,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + ͥåȥ @@ -9642,7 +9620,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + ǥ쥹֡ (diskless boot) ˴ؤϤɤޤ? @@ -9652,14 +9630,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ȤΤϡFreeBSD ͥåȥǵư ɬפʥեʬΥϡɥǥǤϤʤƥФɤ߹ΤǤ ܺ٤ˤĤƤ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡ֥ǥ쥹֡ȡɤǤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡ֥ǥ쥹֡ȡɤǤ - + FreeBSD ͥåȥΥ롼 (router) ȤƻѤ뤳ȤϤǤޤ? @@ -9693,7 +9671,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop FreeBSD ˤ BSD ɸϩǡǤ &man.routed.8; °Ƥޤʣʾн褹뤿ˤ - GaTeD(http://www.gated.org/ + GaTeD(http://www.gated.org/ ǽ) Ѥ뤳ȤǤޤ 3_5Alpha7 ˤ FreeBSD ݡȤƤޤ @@ -9707,7 +9685,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Win95 äƤޥFreeBSD ͳǥ󥿡ͥåȤ³Ǥޤ? @@ -9735,8 +9713,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ˴ؤ뤵˾ܤϡ Steve Sims ˤ - Pedantic - PPP Primer ˤޤ + Pedantic + PPP Primer ˤޤ ͥ⡼ ppp Ѥ䡢 󥿡ͥåȤȤΥͥå³ѤǤϡ @@ -9747,7 +9725,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + ISC ꡼Ƥ BIND κǿǤϥѥǤʤǤ礦? @@ -9763,7 +9741,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + FreeBSD SLIP PPP ϻȤޤ? @@ -9781,9 +9759,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop SLIP Υ饤ѤǤ - ȤΤʤˤĤƤϡϥɥ֥å PPP - SLIP ξ + ȤΤʤˤĤƤϡϥɥ֥å PPP + SLIP ξ ֥륢ȡפ̤ƤΤߥ󥿡ͥåȤإǽʾ硢 @@ -9797,7 +9774,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + FreeBSD NAT IP ޥ졼ɤ򥵥ݡȤƤޤ? @@ -9827,8 +9804,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - - /dev/ed0 + + /dev/ed0 ǥХ뤳ȤǤޤ @@ -9850,7 +9827,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Ethernet ɥ쥹Υꥢ (alias) ϤɤΤ褦ˤǤޤ? @@ -9867,7 +9844,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + 3C503 ¾ΥͥåȥݡȤѤˤϤɤΤ褦ˤФ褤Ǥ? @@ -9892,7 +9869,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + FreeBSD Ȥδ֤ NFS ޤǤޤ @@ -9905,14 +9882,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ˴ؤƤ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡNFS򻲾ȤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡNFS򻲾ȤƤ - + Linux Υǥ NFS ޥȤǤʤΤǤ礦? @@ -9930,7 +9907,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Sun Υǥ NFS ޥȤǤʤΤǤ礦? @@ -9947,7 +9924,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + mountd can't change attributes ȤåäȽ³Ƥơ @@ -9981,7 +9958,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ĤΥե륷ƥФ°λ꤬ԤˤʤäƤޤ /usr Ʊۥ - client ˥ݡȤޤ顢 + client ˥ݡȤޤ顢 ϼΤ褦ˤʤޤ /usr/src /usr/ports client @@ -10012,7 +9989,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + PPP NeXTStep ³ݤ꤬ΤǤ @@ -10036,7 +10013,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + IP ޥ㥹 (multicast) ͭˤˤ? @@ -10070,14 +10047,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ܤ - Mbone Information Web + Mbone Information Web ˤޤ - + DEC PCI åץåȤѤƤͥåȥɤˤϡ @@ -10086,8 +10063,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - Glen Foster - ˤˡ + Glen Foster + ˤˡ ǶʤɲäΤʲ˼ޤ @@ -10114,7 +10091,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + μʬΥȤΥۥȤФ FQDN ѤɬפΤǤ? @@ -10125,12 +10102,12 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 ºݤˤϤΥۥȤ̤ΥɥᥤˤΤǤϤʤǤ ȤСfoo.bar.edu Ȥɥᥤ椫顢 - bar.edu ɥᥤˤ - mumble + bar.edu ɥᥤˤ + mumble ȤۥȤꤷˤϡ - mumble + mumble Ǥϥǡ - mumble.bar.edu + mumble.bar.edu Ȥ FQDN (fully-qualified domain name) ǻꤷʤФʤޤ @@ -10143,16 +10120,16 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 θߤΥСǤϡ ʬʳΥɥᥤФ FQDN Ǥʤ̾ưŪˤĤƤ褦ʻϤޤ - ä mumble Ȥۥ̾ϡ - mumble.foo.bar.edu + ä mumble Ȥۥ̾ϡ + mumble.foo.bar.edu Ȥ̾⤷ root ɥᥤˤˤŬѤޤ ϡ - mumble.bar.edu - mumble.edu + mumble.bar.edu + mumble.edu ȤȤʤäɥᥤ̾Фƥۥ̾ΥԤʤƤ ο񤤤ȤϰۤʤäΤǤΤ褦ʻ⤷ ƥۡȤߤʤͳˤĤƤ @@ -10170,7 +10147,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 Ƚ񤤤ƤԤ - search foo.bar.edu bar.edu + search foo.bar.edu bar.edu Τ褦˽񤭤뤳ȤǡΤ褦ʻǤޤ RFC 1535 ˤ褦ˡ @@ -10180,7 +10157,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + ٤ƤΥͥåȥФ Permission denied ȤåɽΤǤ @@ -10197,7 +10174,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 ⤷եְ㤨˥ͥåȥƤӤǤ - 褦ˤˤϡroot + 褦ˤˤϡroot ǥ󤷤ƼΥޥɤ¹ԤƤ @@ -10211,14 +10188,14 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 FreeBSD ΥեˤĤƤξ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡ֥եˤޤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡ֥եˤޤ - + IPFW ΥХإåɤϤɤΤ餤Ǥ礦? @@ -10340,7 +10317,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + &man.ipfw.8; fwd 롼Ȥä¾Υޥ˥ӥ쥯ȤΤǤ ޤưƤʤ褦ǤɤƤʤǤ礦? @@ -10372,14 +10349,14 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 ӥž򤭤ưˡˤĤƤϡ ӥΥ쥯Ȥ˴ؤ FAQ &man.natd.8; Υޥ˥奢ڡ - Ports Collection + Ports Collection ˤĤޤޤƤݡž桼ƥƥʤɤˤʤɤǤ礦 - + ӥ׵¾Υޥ˥쥯Ȥˤ? @@ -10408,15 +10385,15 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + ХδԤʤġϤɤǼޤ? FreeBSD ѤΥХġˤϡ̵Ǽ - ALTQ ȡ - Emerging Technologies + ALTQ ȡ + Emerging Technologies Ǥ Bandwidth Manager ȤΤΤΤ 2 बޤ @@ -10424,7 +10401,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + BIND (named) 53 ֥ݡȤΤۤ 礭ֹΥݡȤǼդƤޤΥۥȤ ü줿ΤǤ礦 @@ -10452,7 +10429,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + ʤ /dev/bpf0: device not configured ФΤǤ礦? @@ -10475,14 +10452,14 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 ǥХΡɤκξܺ٤ϡ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡ֥ǥХΡɡ򻲾ȤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡ֥ǥХΡɡ򻲾ȤƤ - + Linux smbmount Τ褦ˡ ͥåȥ Windows ޥΥǥޥȤˤϤɤɤΤǤ礦? @@ -10496,7 +10473,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + icmp-response bandwidth limit 300/200 pps Ȥåե˸ΤǤ ɤȤǤ礦? @@ -10553,12 +10530,12 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + PPP - + ppp ưޤ󡣤ɤְ㤨ƤΤǤ礦? @@ -10567,8 +10544,8 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 ޤ &man.ppp.8; Υޥ˥奢ȡ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡPPPɤǤߤޤ礦 + FreeBSD + ϥɥ֥åΡPPPɤǤߤޤ礦 ˡ @@ -10612,14 +10589,14 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 ppp ΥС set log - ̿ᤷʤϡǿɤ٤Ǥ + ̿ᤷʤϡǿɤ٤Ǥ FreeBSD 2.1.5 ʹߤǥӥɤǤޤ - + ppp ¹Ԥȥϥ󥰤ޤ @@ -10649,7 +10626,7 @@ Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - + ppp ⡼ɤǥ뤷Ƥʤ @@ -10705,14 +10682,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 ιԤ򤦤ääƤޤäǽޤ ξϡ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡ֥ƥκǽιɤľƤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡ֥ƥκǽιɤľƤ - + No route to host ȤϤɤ̣Ǥ? @@ -10744,14 +10721,14 @@ add 0 0 HISADDR ܤˤĤƤϡ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡPPP ưŪ IP ι򻲾ȤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡPPP ưŪ IP ι򻲾ȤƤ - + 3 ʬۤɷФĤ³ڤƤޤ @@ -10797,7 +10774,7 @@ add 0 0 HISADDR - + ٤⤤³ڤƤޤ @@ -10820,7 +10797,7 @@ add 0 0 HISADDR - + ³ڤƤޤ @@ -10850,7 +10827,7 @@ add 0 0 HISADDR - + ³Ե§˥ϥ󥰥åפƤޤ @@ -10901,7 +10878,7 @@ add 0 0 HISADDR - + θ¦Ǥȿʤ @@ -10959,7 +10936,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ppp ϥ󥰥åפ @@ -10994,7 +10971,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Login OK! ΥåФ塢ⵯʤ @@ -11027,7 +11004,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Ǥޤ magic is the same Ȥ顼Ф @@ -11133,7 +11110,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ³ڤޤ LCP Υͥ³ΤǤ @@ -11154,36 +11131,36 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - A BȤ + A BȤ 2 ĤμͤƤߤޤ礦 - A ³ľ + A ³ľ LCP ꥯȤꡢ - B ϥȤΤ - 7 ääȤޤB Ȥˤ - A LCP + B ϥȤΤ + 7 ääȤޤB Ȥˤ + A LCP ꥯȤ 3 äƤޤäƤޤ ǽҤ٤ magic number ꤬ʤ褦 ECHO off ˤʤäƤȹͤƤޤ - B REQ ޤ - Ȥ A REQ Τ + B REQ ޤ + Ȥ A REQ Τ ǽʪФ ACK Ȥʤޤ - ̤ȤơA + ̤ȤơA OPENED ξ֤ꡢ - B + B Ф (ǽ) ACK ޤ Τ - B ϡB + B ϡB Ȥ - A + A 줿⤦ 2 Ĥ REQ Ф ACK ֤ޤ - B A + B A κǽ ACK OPENED ξ֤ޤ - A B + A B 2 ܤ ACK ޤΤǡ REQ-SENTξ֤ꡢ @@ -11192,7 +11169,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj ACK ä OPENED ֤ޤ - B A + B A 4 ܤ REQ ޤΤǡ @@ -11202,7 +11179,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj 4 ܤ ACK RFC ΤȤޤ - Aϡ + Aϡ REQ Ȥ REQ-SENT @@ -11257,7 +11234,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ppp ³ľ˸ǤޤäƤޤ @@ -11278,7 +11255,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ppp ǥư褦ȤȸǤޤäƤޤ @@ -11310,7 +11287,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ̥ǥॱ֥ѤƤȤ ppp λʤ @@ -11336,7 +11313,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ppp ⡼ɤưȡ ˥뤹뤳Ȥ @@ -11424,7 +11401,7 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - + CCP 顼ȤϤɤ̣Ǥ @@ -11451,7 +11428,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + եžǡppp IO 顼ФƸǤޤäƤޤ @@ -11459,8 +11436,8 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - FreeBSD 2.2.2 ΥС tun - ɥ饤Фˤϡtun + FreeBSD 2.2.2 ΥС tun + ɥ饤Фˤϡtun 󥿥ե MTU Υ礭ʥѥåȤ뤳ȤǤʤȤХޤ MTU @@ -11491,7 +11468,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + ɤ ppp ³®٤˻ĤʤǤ礦? @@ -11538,7 +11515,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + chat ץȤǤ \ Ȥʸ PPP ᤷƤޤ @@ -11600,7 +11577,7 @@ ATDT1234567 - + ppp segmentation fault ˤʤΤǤ ppp.core ե뤬ޤ @@ -11634,7 +11611,7 @@ ATDT1234567 ǥǥХåǽʥС ppp 󥹥ȡ뤵ޤ - root + root ppp ¹Ԥ ٤Ƥø̵ˤʤäƤ褦ˤɬפǤ礦 ppp ¹Ԥˤϡ @@ -11677,7 +11654,7 @@ ATDT1234567 - + auto ⡼ɤǥ򤹤褦ʥץ³ʤ @@ -11696,11 +11673,11 @@ ATDT1234567 ϡǽΥץब &man.connect.2; - ƤӽФtun + ƤӽФtun 󥿡ե IP ɥ쥹 åȤνü˳ƤƤޤȤǤ ͥϡ - ؽФƤǽΥѥåȤꡢ tun + ؽФƤǽΥѥåȤꡢ tun ǥХؽ񤭹ߤޤ ppp ϡ ΥѥåȤɤ߹³Ωޤ @@ -11726,7 +11703,7 @@ ATDT1234567 - 桹¦нǤǤñˡϡtun + 桹¦нǤǤñˡϡtun 󥿡ե IP ɥ쥹ꤹǤޤΤˡ ˽ФƤѥåȤѹơ @@ -11777,7 +11754,7 @@ ATDT1234567 - + ΤۤȤɤΥब åդưʤǤ? @@ -11805,7 +11782,7 @@ ATDT1234567 ޤưˤϡ ¹ΤΤȯƤ륽եȥǤ뤫ǧ - ȥ tun 󥿥եФ + ȥ tun 󥿥եФ tcpdump ¹Ԥ뤫 ȥ ppp TCP/IP @@ -11891,7 +11868,7 @@ ATDT1234567 - + ͭѤʥݡֹΥꥹȤϤޤ? @@ -11941,7 +11918,7 @@ nat port tcp internal:5631 5631 nat port udp internal:6112 6112 Τ褦ꤹˡ - www.battle.net + www.battle.net Quake Υץ (proxy) ݡȤƤ뤫Ĵ٤Ƥ⤤Ǥ礦 @@ -11969,7 +11946,7 @@ nat port udp internal:5009 5009 - + FCS 顼äƲ? @@ -12029,8 +12006,8 @@ nat port udp internal:5009 5009 - - + + ȥ PPPoE ¹Ԥ MacOS Windows 98 Ȥ³ե꡼ƤޤΤǤ ϤʤʤΤǤ礦? @@ -12078,15 +12055,15 @@ nat port udp internal:5009 5009 ץȥФƥ顼ޡݤ뤳ȤǤޤ) ˤɬפޤ Υ쥸ȥꥭϡWindows2000 - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for adapter\MTU + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for adapter\MTU ˰ܤ줿Ȥ𤬤ޤ FreeBSD/NAT/PPPoE 롼ȶ¸뤿 Windoze MTU ѹˡ˴ؤܺ٤ϡ - Microsoft Knowledge - Base ˤ롢 + Microsoft Knowledge + Base ˤ롢 ֹ Q158474 - Windows TCPIP Registry Entries ֹ Q120642 - TCPIP & NBT Configuration Parameters for Windows NT @@ -12095,7 +12072,7 @@ nat port udp internal:5009 5009 ǰʤȤˡMacOS ˤ TCP/IP ѹˡޤ - Sustainable Softworks + Sustainable Softworks 䤷Ƥ OTAdvancedTuner (OT OpenTransport Ȥ MacOS TCP/IP å̾Τ) Τ褦ʾѥեȥ¸ߤޤ Υեȥϡ桼 TCP/IP ѹԤʤȤǽˤޤ @@ -12119,7 +12096,7 @@ nat port udp internal:5009 5009 - + ɤˤƤϤޤʤ! ɤ餤? @@ -12133,7 +12110,7 @@ nat port udp internal:5009 5009 ʤλäƤ뤹٤Ƥξ &a.questions; - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc ˥塼롼פäƤïʤƳƤǤ礦 @@ -12141,7 +12118,7 @@ nat port udp internal:5009 5009 - + ꥢ³ @@ -12159,7 +12136,7 @@ nat port udp internal:5009 5009 - + ɤä FreeBSD ꥢݡȤǧȤΤǤޤ? @@ -12203,7 +12180,7 @@ sio1: type 16550A - + ɤä FreeBSD ǥ५ɤǧȤΤ뤳ȤǤޤ? @@ -12216,15 +12193,15 @@ sio1: type 16550A - + FreeBSD 2.0.5 ˥åץ졼ɤ - tty0X + tty0X ĤʤʤäƤޤäΤǤ ۤޤ - ttydX + ttydX 礵ޤ ŤեΤ٤Ƥ򹹿ɬפޤ @@ -12232,37 +12209,37 @@ sio1: type 16550A - + ɤä FreeBSD ǥꥢݡȤ˥Ǥޤ? 3 ܤΥݡ - sio2 (&man.sio.4; DOS - ǤϡCOM3 ȸƤФޤ) ˤϡ - 륢ȥǥХȤƤ /dev/cuaa2 - 륤ǥХȤ /dev/ttyd2 ޤ + sio2 (&man.sio.4; DOS + ǤϡCOM3 ȸƤФޤ) ˤϡ + 륢ȥǥХȤƤ /dev/cuaa2 + 륤ǥХȤ /dev/ttyd2 ޤ ǤϤξԤˤϤɤΤ褦ʰ㤤ΤǤ礦? ޤ륤λˤ - ttydX + ttydX Ȥޤ - /dev/ttydX + /dev/ttydX ֥å󥰥⡼ɤǥץ󤹤ȡץб - cuaaX + cuaaX ǥХ󥢥ƥ֤ˤʤΤԤޤ CD 椬ƥ֤ˤʤΤԤޤ - cuaaX + cuaaX ǥХ򥪡ץ󤹤ȡꥢݡȤ - ttydX + ttydX ǥХˤäƤǤ˻ȤƤʤɤǧޤ ⤷ΥݡȤѲǽǤСݡȤλѸ - ttydX + ttydX åפΤǤޤ - cuaaX + cuaaX ǥХ CD ƻ뤷ޤ λȤߤȼưǥˤäơ ⡼ȥ桼󤵤ꡢ @@ -12273,7 +12250,7 @@ sio1: type 16550A - + ޥݡȥꥢ륫ɤ򥵥ݡȤˤϤɤ褤ΤǤ礦? @@ -12314,7 +12291,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + FreeBSD ʣΥޥݡȥꥢ륫ɴ֤ irq ͭ뤳ȤϤǤޤ? @@ -12328,15 +12305,15 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + ݡȤ˥ǥեȤΥѥ᡼ꤹϽޤ? - ttydX + ttydX ǥХ (ޤ - cuaaX + cuaaX ǥХ) ϡ ץꥱΤ˥ץ󤹤ɸŪʥǥХǤ ץΥݡȤ򥪡ץ󤹤 @@ -12356,7 +12333,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrCLOCAL ⡼ɡ8 ӥåȡ XON/XOFF եȤ - ttyd5 + ttyd5 ΥǥեȤˤ硢Τ褦˹ԤʤäƤ @@ -12366,7 +12343,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr/etc/rc.serial Ǥ ǥץꥱ - ttyd5 򥪡ץ󤷤ˡ + ttyd5 򥪡ץ󤷤ˡ ǥեȤǼޤ ä󥯤ˤѹǽǤ @@ -12374,7 +12351,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr ץǥХĴƤ뤳Ȥˤäơ ץꥱˤѹػߤ뤳ȤǤޤ - ȤСttyd5 + ȤСttyd5 ̿®٤ 57600bps ˸ꤹˤϡΤ褦˹ԤäƤ @@ -12382,13 +12359,13 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr&prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 - ˤꡢץꥱ ttyd5 + ˤꡢץꥱ ttyd5 򥪡ץ󤷡ݡȤ̿®٤ѹ褦Ȥޤ ̿®٤ 57600bps Τޤޤˤʤޤ ΤȤʤ顢ǥХӡǥХ - root Τߤ񤭹ߤǤ褦ˤʤäƤʤФʤޤ + root Τߤ񤭹ߤǤ褦ˤʤäƤʤФʤޤ &man.MAKEDEV.8; ץȤϥǥХȥˡ Τ褦Ԥޤ @@ -12397,7 +12374,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + ɤΤ褦ˤǥͳǥ륢åץ󤬤ǤΤǤ礦? @@ -12445,7 +12422,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr ιԤϡ2 ܤΥꥢݡ - (/dev/ttyd1) ˤϡ + (/dev/ttyd1) ˤϡ 57600bps ̿®٤ǥΥѥƥ (std.57600: /etc/gettytab @@ -12454,11 +12431,11 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrdialup Ǥ ޤΥݡȤϡon ʤǽǤꡢinsecure Ǥ - root + root ΥݡȤľܥ󤹤Τϡ ĤƤʤȤȤ̣ޤ Τ褦ʥ륤ݡȤФƤϡ - ttydX + ttydX ΥȥѤƤ @@ -12471,13 +12448,13 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrdialup Ǥäˤϡ ºݤüפ桼䤤碌褦ꤷƤޤ ϡݡȤ insecure - ǤΥݡȤ root ˤʤˤϡ + ǤΥݡȤ root ˤʤˤϡ ̥桼Ȥƥ󤷡줫 - su Ȥä - root ˤʤäƤ + su Ȥä + root ˤʤäƤ ⤷secure ꤷʤС - ľ root ΥݡȤǤޤ + ľ root ΥݡȤǤޤ @@ -12511,7 +12488,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + ॿߥʥ FreeBSD ޥ³ˤϤɤ褤ΤǤ礦? @@ -12534,19 +12511,19 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - ϡ/dev/ttyd4 ݡȤ˥Υѥƥ + ϡ/dev/ttyd4 ݡȤ˥Υѥƥ üפ wyse50̿®٤ 38400bps (std.38400: ϡ /etc/gettytab ˵ҤƤޤ&man.gettytab.5; ) ü¸ߤƤꡢ - root + root Υ󤬵ĤƤ (secure) Ǥ뤳Ȥ򼨤Ƥޤ - + ɤ tip cu ưʤΤǤ? @@ -12555,13 +12532,13 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr 餯ʤΥƥǤ &man.tip.1; &man.cu.1; - uucp 桼 - dialer 롼פˤäƤΤ߼¹ԲǽʤΤǤ礦 - dialer 롼פϡ + uucp 桼 + dialer 롼פˤäƤΤ߼¹ԲǽʤΤǤ礦 + dialer 롼פϡ ǥ⡼ȥƥ˥桼뤿ˡ Ѥ뤳ȤǤޤ ˤϡ/etc/group - ե dialer + ե dialer 롼פˤʤȤɲäƤ @@ -12579,7 +12556,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Hayes ǥϥݡȤƤʤΤǤ ɤ餤ΤǤ礦 @@ -12637,7 +12614,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + AT ޥɤϤˤ? @@ -12647,7 +12624,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrdirect ȥޤ ȤХǥब 1 ܤΥꥢݡȤǤ - /dev/cuaa0³Ƥ硢 + /dev/cuaa0³Ƥ硢 Τ褦ˤޤ cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none @@ -12655,27 +12632,27 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr ǥबݡȤ bps 졼Ȥ br եɤ˻Ȥޤ - tip cuaa0 (&man.tip.1; ) + tip cuaa0 (&man.tip.1; ) ¹ԤȡǥबѤǤ褦ˤʤޤ - /dev/cuaa0ƥ¸ߤʤϡΤ褦ˤޤ + /dev/cuaa0ƥ¸ߤʤϡΤ褦ˤޤ &prompt.root; cd /dev &prompt.root; ./MAKEDEV cuaa0 - ޤ root + ޤ root ˤʤäưʲΤ褦 cu Ȥޤ - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line ˤϥꥢݡ (Ȥ - /dev/cuaa0)ꤷޤ + /dev/cuaa0)ꤷޤ speed ˤ³® (Ȥ 57600) ꤷޤ @@ -12687,7 +12664,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + pn ǽ <@> 椬Ȥޤ! @@ -12708,7 +12685,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + ޥɥ饤󤫤ֹꤹˤ? @@ -12747,7 +12724,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - + bps 졼ȤϤʤФޤ? @@ -12766,14 +12743,14 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - + ߥʥ륵ФͳʣΥۥȤإΤǤ ³ΤԤä - CONNECT <host> + CONNECT <host> Ϥ뤫ˡ tip cm ǽȤޤ @@ -12790,19 +12767,19 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - ǡtip pain - tip muffin + ǡtip pain + tip muffin ȼ¹Ԥ - pain - muffin ΥۥȤ³뤳ȤǤ - tip deep13 + pain + muffin ΥۥȤ³뤳ȤǤ + tip deep13 ¹Ԥȥߥʥ륵Ф³ޤ - + tip ȤäƤ줾ΥȤʣβ³Ǥޤ? @@ -12852,7 +12829,7 @@ big-university 5551114 - + CTRL+P 1 뤿 2 ٲɬפΤϤʤ? @@ -12868,7 +12845,7 @@ big-university 5551114 - ~sforce=<single-char> + ~sforce=<single-char> ϤƲԤޤ <single-char> ϡǤդ 1 ХʸǤ <single-char> ά @@ -12892,7 +12869,7 @@ big-university 5551114 - + Ǥʸ٤ʸˤʤޤ?? @@ -12927,7 +12904,7 @@ raisechar=^^ - + tip ǥեžˤ? @@ -12954,7 +12931,7 @@ raisechar=^^ - + tip zmodem ¹Ԥˤ? @@ -12978,26 +12955,26 @@ raisechar=^^ եˤϡ⡼¦Ǽץưޤ ơEnter 򲡤Ƥ - ~C sz <files> + ~C sz <files> (lrzsz 򥤥󥹥ȡ뤷 ~C lsz - <files>) + <files>) Ϥȡ⡼¦ؤΥեϤޤޤ - + ꤬Τˤ⤫餺FreeBSD ꥢݡȤդޤ ޥܡɤ䥷ꥢ륫ɤ Acer UART åפȤäʪξ硢 - FreeBSD sio ɥ饤ФǤФޤ + FreeBSD sio ɥ饤ФǤФޤ 褹뤿ˤϡ - www.lemis.com + www.lemis.com ѥåꤷƤ @@ -13005,7 +12982,7 @@ raisechar=^^ - + ¾μ @@ -13019,7 +12996,7 @@ raisechar=^^ - + FreeBSD Linux ¿Υåΰ񤹤ΤϤʤǤ? @@ -13049,7 +13026,7 @@ raisechar=^^ - + ۤȤɥץϼ¹ԤƤʤΤˡ ɤ &man.top.1; ˾ʤ free memory 𤹤ΤǤ礦? @@ -13079,7 +13056,7 @@ raisechar=^^ - + FreeBSD μ¹ԥեޥåȤ a.outELF ȤϤɤΤ褦ʤΤǤ? ޤa.outELF ȤͳϲǤ礦? @@ -13199,7 +13176,7 @@ raisechar=^^ - + ˤƤ⡢ʤʤ¿ΥեޥåȤΤǤ? @@ -13303,7 +13280,7 @@ raisechar=^^ - + ܥå󥯤ε° chmod ѤʤΤϤʤǤ? @@ -13364,7 +13341,7 @@ raisechar=^^ - + ̾ޤ 8 ʸ¤ƤΤϤʤǤ? @@ -13411,7 +13388,7 @@ raisechar=^^ - + FreeBSD DOS ΥХʥưȤϤǤޤ? @@ -13437,7 +13414,7 @@ raisechar=^^ - + ɤ̵ FreeBSD ΥȤǤޤ? @@ -13446,8 +13423,7 @@ raisechar=^^ Unix ƥؤμͳʥ󶡤ƤȤޤ ѤϤޤޤǡꤵ줿ӥѤǤޤ - M-Net ȤƤΤ Arbornet, Inc + M-Net ȤƤΤ Arbornet, Inc 1983 ǯ Unix ƥؤΥ󶡤Ƥޤ System III ư Altos ˻Ϥޤꡢ1991 ǯˤ BSD/OS ˰ܹԤޤ2000 ǯ 6 ˤϡƤ FreeBSD @@ -13458,7 +13434,7 @@ raisechar=^^ Ԥ¤ƤޤޤM-Net ϷǼĥƥ åȤ󶡤Ƥޤ - Grex ϡ + Grex ϡ ǼĥƥåȥեȥƱǤ뤳Ȥޤᡢ M-Net Ȥ褯Ȥ󶡤Ƥޤ ޥ Sun 4M ǡSunOS ưƤޤ @@ -13466,14 +13442,14 @@ raisechar=^^ - + sup Ȥϲǡ ɤΤ褦ˤƻȤΤʤΤǤ礦? - SUP + SUP Ȥϡեȥåץǡȥץȥ (Software Update Protocol) ͥ (CMU) dzȯĥ꡼ƱΤ˳ȯޤ 䤿濴ȯĥ꡼⡼ȥȤƱ뤿˻ȤäƤޤ @@ -13482,14 +13458,14 @@ raisechar=^^ SUP ϥХϲ񤷤ޤΤǡϻȤäƤޤ ɤΥåץǡȤθߤΤˡ - FreeBSD - ϥɥ֥åΡCVSupˤޤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡCVSupˤޤ - + FreeBSD 򥯡˻Ȥˤ? FreeBSD ư˲¬ԤʤäͤϤޤ? Linux @@ -13530,7 +13506,7 @@ raisechar=^^ - + ïΥꥫɤҤäƤΤǤ?? FreeBSDǥͥΥѥ򤷤Ƥ @@ -13571,7 +13547,7 @@ raisechar=^^ - + "MFC" ȤϤɤ̣Ǥ @@ -13587,7 +13563,7 @@ raisechar=^^ - + "BSD" ȤϤɤ̣Ǥ? @@ -13612,7 +13588,7 @@ raisechar=^^ - + ݥȥꡦԡ (repo-copy) ȤϰβΤȤǤ礦? @@ -13638,7 +13614,7 @@ raisechar=^^ - + ʤǥХ (bikeshed) οˤޤǵȤʤФʤǤ? @@ -13657,8 +13633,8 @@ raisechar=^^ Poul-Henning Kamp ϡ &man.sleep.1; ʬÿȤƼ٤פȤ Ĺθǡ - A bike shed (any colour will do) on greener - grass... + A bike shed (any colour will do) on greener + grass... ȤȥĹʸƤޤ طΤʬʲ˷Ǻܤޤ @@ -13719,7 +13695,7 @@ raisechar=^^ - + ҤȤĤŵؤΤˡͤ FreeBSD ϥåɬ? @@ -13855,7 +13831,7 @@ raisechar=^^ - + ޤ FreeBSD ϥå @@ -13866,13 +13842,13 @@ raisechar=^^ - + SNAP Ȥ RELEASE Ȥϲ? ߡFreeBSD - CVS ݥȥ + CVS ݥȥ ˤϡĤΥƥ/ॢƥ֤ʥ֥ޤ (ƥ֤ʳȯ֥ϻĤ¸ߤʤᡢ 餯 RELENG_2 ֥ѹǯ 2 ˤʤǤ礦) @@ -13934,7 +13910,7 @@ raisechar=^^ - + ʬѤΥ꡼ۤˤ? @@ -13951,7 +13927,7 @@ raisechar=^^ ˡCVS ݥȥΤ긵ˤƤɬפޤ ꤹˤ - CVSUP + CVSUP ѤǤޤsupfile release ̾Τ cvs ˤ ¾Υ date եɤɬפޤ @@ -14013,7 +13989,7 @@ doc-all - + Υ󥹥ȡǥˤϤɤФΤǤ? @@ -14030,7 +14006,7 @@ doc-all - + make world Ԥʤȴ¸ΥХʥ񤭤ƤޤΤǤ @@ -14048,7 +14024,7 @@ doc-all make world make install ¹ԤƤȡ줿Хʥ - ${DESTDIR} root + ${DESTDIR} root Ȥߤʤǥ쥯ȥĥ꡼˥󥹥ȡ뤵ޤ Ǥʶͭ饤֥ѹץκƹۤˤä make world @@ -14058,7 +14034,7 @@ doc-all - + ƥ൯ư (bus speed defaulted) ȥåФޤ @@ -14080,22 +14056,22 @@ doc-all - + 󥿡ͥåȥ¤äƤ current ɤޤ? Ϥ - CTM - ƥȤäơ + CTM + ƥȤäơ ĥ꡼ΤΥɤԤʤ鷺ɤ뤳ȤǤޤ - + ɤΤ褦ˤۥե 240KB ʬ䤷ƤΤǤ? @@ -14121,14 +14097,14 @@ doc-all - + ϥͥ˳ĥԤʤޤ ïФǤ? - FreeBSD - ϥɥ֥åΡFreeBSD ؤι׸򻲾ȤƤ + FreeBSD + ϥɥ֥åΡFreeBSD ؤι׸򻲾ȤƤ @@ -14138,14 +14114,14 @@ doc-all - + PnP ISA ɤθФȽϤɤΤ褦˹ԤʤΤǤ? - Frank Durda IV : + Frank Durda IV :
@@ -14261,7 +14237,7 @@ doc-all - + FreeBSD ϡ¾Υƥ򥵥ݡȤʤǤ? @@ -14271,7 +14247,7 @@ doc-all ¾Υƥؤΰܿ˴ؿ򼨤Ƥꡢ FreeBSD/AXP (ALPHA) Ϥ̤ȤƤϤȤƤΤΰĤǤ FreeBSD/AXP ϸ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha Ǥޤ ALPHA ؤΰܿǤưĤĤꡢ ˤ AlphaStationAXPpciPC164Miata Multia @@ -14288,8 +14264,7 @@ doc-all ʹΥץåȥۡΥꥹȤˤäȤǶɲä줿Τ IA-64 PowerPCǤܺ٤ freebsd-ia64@FreeBSD.org /뤤 - freebsd-ppc@FreeBSD.org᡼󥰥ꥹ˻äƤ + freebsd-ppc@FreeBSD.org᡼󥰥ꥹ˻äƤ ƥ˴ؤŪʵˤĤƤ ƥ˴ؤŪʵˤĤƤ freebsd-platforms@FreeBSD.org᡼󥰥ꥹ @@ -14299,7 +14274,7 @@ doc-all - + ǥХɥ饤ФȯΤǡ᥸㡼ֹ椬ߤΤǤ @@ -14324,7 +14299,7 @@ doc-all - + ؤΥǥ쥯ȥ֥ݥꥷ @@ -14361,7 +14336,7 @@ doc-all - + ͥѥ˥å¤Ѥ @@ -14597,7 +14572,7 @@ Cc: current@FreeBSD.ORG - + dlsym() ELF ¹ԷǤưʤʤޤ! @@ -14622,7 +14597,7 @@ Cc: current@FreeBSD.ORG - + ͥ륢ɥ쥹֤礭ꡢ ˤϤɤɤΤǤ? @@ -14716,7 +14691,7 @@ SECTIONS - + ռ @@ -14784,7 +14759,7 @@ SECTIONS - + FreeBSD FAQ ܸ첽ˤĤ @@ -14801,8 +14776,8 @@ SECTIONS &a.jp.doc-jp; ޤǤϢ ޤ⤷䤿κȤäƤʤ顢 - FreeBSD - ܸɥơץȤΥڡξ塢󻲲äƤ + FreeBSD + ܸɥơץȤΥڡξ塢󻲲äƤ (޽) @@ -14858,15 +14833,15 @@ SECTIONS - + ͭѤʽ - + - 4.4BSD System Manager's Manual + 4.4BSD System Manager's Manual - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley + Computer Systems Research Group, University of + California, Berkeley O'Reilly and Associates @@ -14878,15 +14853,15 @@ SECTIONS 804 pages - ISBN 1-56592-080-5 + ISBN 1-56592-080-5 - + - 4.4BSD User's Reference Manual - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley + 4.4BSD User's Reference Manual + Computer Systems Research Group, University of + California, Berkeley O'Reilly and Associates @@ -14898,16 +14873,16 @@ SECTIONS 905 pages - ISBN 1-56592-075-9 + ISBN 1-56592-075-9 - + - 4.4BSD User's Supplementary Documents + 4.4BSD User's Supplementary Documents - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley + Computer Systems Research Group, University of + California, Berkeley O'Reilly and Associates @@ -14919,16 +14894,16 @@ SECTIONS 712 pages - ISBN 1-56592-076-7 + ISBN 1-56592-076-7 - + - 4.4BSD Programmer's Reference Manual + 4.4BSD Programmer's Reference Manual - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley + Computer Systems Research Group, University of + California, Berkeley O'Reilly and Associates @@ -14939,16 +14914,16 @@ SECTIONS 866 pages - ISBN 1-56592-078-3 + ISBN 1-56592-078-3 - + - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents + 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley + Computer Systems Research Group, University of + California, Berkeley O'Reilly and Associates @@ -14960,44 +14935,24 @@ SECTIONS 596 pages - ISBN 1-56592-079-1 + ISBN 1-56592-079-1 - + - The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System + The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System - - M. K. - - McKusick - - - - Kirk + M. K.McKusick - Marshall - + KirkMarshall - - Keith + KeithBostic - Bostic - + Michael JKarels - - Michael J - - Karels - - - - John - - Quarterman - + JohnQuarterman @@ -15011,44 +14966,24 @@ SECTIONS 1996 - ISBN 0-201-54979-4 + ISBN 0-201-54979-4 - + - Unix System Administration Handbook + Unix System Administration Handbook - - Evi - - Nemeth - - - - Garth + EviNemeth - Snyder - + GarthSnyder - - Scott + ScottSeebass - Seebass - + Trent R.Hein - - Trent R. - - Hein - - - - John - - Quarterman - + JohnQuarterman @@ -15059,19 +14994,15 @@ SECTIONS 2000 - ISBN 0-13-020601-6 + ISBN 0-13-020601-6 - + - The Complete FreeBSD + The Complete FreeBSD - - Greg - - Lehey - + GregLehey Walnut Creek @@ -15083,47 +15014,27 @@ SECTIONS 773 pages - ISBN 1-57176-246-9 + ISBN 1-57176-246-9 - + McKusick et al, 1994 - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD - Edition + Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD + Edition - - M. K. - - McKusick - - - - M. J. - - Karels - - - - S. J. - - Leffler - + M. K.McKusick - - W. N. + M. J.Karels - Joy - + S. J.Leffler - - R. S. + W. N.Joy - Faber - + R. S.Faber 5:1-42 diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index c6448b8313e3..6555c915c486 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original revision: r20284 $FreeBSD$ --> - - + ٤ʥͥåȥ - + ξϤǤ ξϤǤ &unix; @@ -86,17 +85,13 @@ - - + + ȥȷϩ - - Coranth - Gryphon - : - + CoranthGryphon: - - ȥȷϩ + + - Ūʷϩ + ưˤϩ @@ -530,20 +521,20 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Internal Net 2 - ΥʥꥪǤϡ&os; ޥ RouterA + ΥʥꥪǤϡ&os; ޥ RouterA 󥿡ͥåȤ˸줿롼Ȥưޤ 롼ϳ¦Υͥåȥ³Ǥ褦 - 10.0.0.1 + 10.0.0.1 ظǥեȥ롼ȤݻƤޤ - RouterB ϤǤŬڤꤵƤꡢ + RouterB ϤǤŬڤꤵƤꡢ ɤظɬפ뤫 Ԥ夯ˡΤäƤȲꤷޤ (ǤϡޤΤ褦˴ñǤ - 192.168.1.1 - 򥲡ȥȤ RouterB + 192.168.1.1 + 򥲡ȥȤ RouterB ˥ǥեȥ롼ȤɲäǤ) - RouterA + RouterA Υ롼ƥ󥰥ơ֥ǧȡ ʲΤ褦ʽϤޤ @@ -557,20 +548,19 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - ߤΥ롼ƥ󥰥ơ֥ǤϡRouterA + ߤΥ롼ƥ󥰥ơ֥ǤϡRouterA Ϥޤ Internal Net 2 ˤãǤʤǤ礦 - 192.168.2.0/24 + 192.168.2.0/24 ηϩݻƤʤǤ 褹뤿ΰĤˡϡϩưɲä뤳ȤǤ - ʲΥޥɤ RouterA - Υ롼ƥ󥰥ơ֥ 192.168.1.2 + ʲΥޥɤ RouterA + Υ롼ƥ󥰥ơ֥ 192.168.1.2 ȤơInternal Net 2 ͥåȥɲäޤ &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - ˤꡢRouterA ϡ - 192.168.2.0/24 + ˤꡢRouterA ϡ + 192.168.2.0/24 ͥåȥΥۥȤãޤ @@ -594,7 +584,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" 嵭Ǥ static_routes ϰĤʸΤߤޤ ʸ internalnet2 Ǥθ塢 - route_internalnet2 + route_internalnet2 Ȥѿɲä &man.route.8; ޥɤͿ뤹٤Ƥѥ᡼ꤷƤޤ ǤϡʲΥޥ @@ -608,8 +598,8 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" 嵭Τ褦 static_routes ϰİʾʸĤȤΤǡ ¿Ūʷϩ뤳ȤǤޤ - ʲιԤ 192.168.0.0/24 - 192.168.1.0/24 + ʲιԤ 192.168.0.0/24 + 192.168.1.0/24 ͥåȥ ۥ롼ŪʷϩȤɲäǤ @@ -698,17 +688,13 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - - + + ̵ͥåȥ - - Eric - Anderson - : - + EricAnderson: - - ̵ͥåȥ + + ̵ͥåȥ @@ -852,8 +838,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ⥸塼ɤ߹ˤϡ⥨顼ϤǤʤϤǤ ⤷⥨顼Ǥ顢ͥ &man.bridge.4; Υɤƥѥ뤹ɬפ뤫⤷ޤ - ϥɥ֥å֥å᤬ + ϥɥ֥å֥å᤬ β뤲ˤʤ뤫⤷ޤ ֥åʬǤΤǡ @@ -876,11 +861,11 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Υޥɤϥɤ򥢥ݥȤȤꤷޤ -&prompt.root; ifconfig wi0 ssid my_net channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "FreeBSD AP" +&prompt.root; ifconfig wi0 ssid my_net channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "FreeBSD AP" &man.ifconfig.8; ޥɹԤ - wi0 󥿥ե up + wi0 󥿥ե up ֤ˤSSID my_net ꤷ ơ̾ FreeBSD AP ꤷޤ ץϥɤ 11Mbps @@ -976,10 +961,10 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ǤϡΥɤͥåȥ˹碌ꤷޤ礦 - &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net + &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net - 192.168.0.20 - 255.255.255.0 + 192.168.0.20 + 255.255.255.0 ͭͥåȥͭ IP ɥ쥹ȥͥåȥޥ֤Ƥ ݥȤ̵ͥåȥͭͥåȥδ֤ǥǡ֥åƤ뤿ᡢ @@ -1040,11 +1025,11 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ΥޥɤȤäơʤο FreeBSD ݥȾ WEP ͭˤƤ - &prompt.root; ifconfig wi0 inet up ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 media DS/11Mbps mediaopt hostap + &prompt.root; ifconfig wi0 inet up ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 media DS/11Mbps mediaopt hostap 饤ȤˤĤƤϼΥޥɤ WEP ͭˤǤޤ - &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 + &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 0x1234567890 ðۤʥѹ٤Ǥ뤳ȤդƤ @@ -1077,7 +1062,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ݥȸΤʤɤ̵̿ƺġޤര줿ġ뽸Ǥ bsd-airtools 桼ƥƥ - net/bsd-airtools port + net/bsd-airtools port 饤󥹥ȡǤޤ ports Υ󥹥ȡ˴ؤϤΥϥɥ֥å 򻲾ȤƤ @@ -1100,11 +1085,11 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <command>wicontrol</command>, <command>ancontrol</command> <command>raycontrol</command> 桼ƥƥ ϡ̵ͥåȥ̵ɤɤΤ褦ư뤫椹ġǤ - 嵭Ǥϡ̵ɤ wi0 + 嵭Ǥϡ̵ɤ wi0 󥿥եǤΤǡ&man.wicontrol.8; Ѥ뤳Ȥ˷ޤ ⤷ Cisco ̵ǥХäƤϡ - an0 ȤưǤ礦顢 + an0 ȤưǤ礦顢 &man.ancontrol.8; ȤȤˤʤǤ礦 @@ -1145,20 +1130,15 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - : - + PavLucistnik:
pav@oook.cz
-
-
+
-
- Bluetooth + + Bluetooth @@ -1516,7 +1496,7 @@ hcsecd[16484]: Sending PIN_Code_Reply to 'ubt0hci' for remote bdaddr 0:80:37:29: ֥饦 (browsing) ȸƤӤޤ ߤΤȤ Bluetooth SDP Фӥ饤Ȥϡ - + ɤǤ軰ԥѥå sdp-1.5 ǼƤޤ sdptool @@ -1655,12 +1635,12 @@ Protocol Descriptor List: PIM ץꥱܤä¾ΥǥХ֤̾ɤ䥫ȥžΤѤޤ OBEX Фӥ饤Ȥϡ - + ɤǤ obexapp-1.0 Ȥ軰ԤΥѥåȤƼƤޤ Υѥå openobex 饤֥ (嵭 obexapp ˴ޤޤޤ) - devel/glib12 port ɬפȤޤ + devel/glib12 port ɬפȤޤ ʤobexapp ϥ롼ȸ¤ɬפȤޤ @@ -1754,7 +1734,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... ޤäƤʤߤǤ ºݤ˵äƤ뤫ǧǤޤ? Ǥޤ - + ɤǤ軰ԥѥå hcidump-1.5 ȤäƤ hcidump 桼ƥƥ @@ -1765,17 +1745,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + ֥å - - Steve - Peterson - : - + StevePeterson: - - ֥å + + Ϥ @@ -1813,8 +1789,8 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Խ礬ʤ֥ͥåȤƱ路Ƥ뿷ʹҤ˹ͤƤߤޤ礦 ԽΥ桼ϥե륵ФȤ - A Ѥ - Υ桼ϥ B Ѥޤ + A Ѥ + Υ桼ϥ B Ѥޤ ٤ƤΥ桼³Τˤ Ethernet ȤƤꡢ ٤Ȥʤäͥåȥ٤ʤäƤޤޤ @@ -1959,24 +1935,16 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... - - + + NFS - - Tom - Rhodes - ɵȺ: - + TomRhodesɵȺ: - - Bill - Swingle - : - + BillSwingle: - - NFS + + NFS @@ -2084,7 +2052,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... ޥ˥奢ڡ򻲾ȤƤ - + <acronym>NFS</acronym> NFS @@ -2165,11 +2133,11 @@ mountd_flags="-r" 2 Υ饤ȤǤ褦 /a 򥨥ݡȤޤ ե饰ϡ⡼ȥƥ - root 桼 - ݡȤ줿ե륷ƥ root + root 桼 + ݡȤ줿ե륷ƥ root Ȥƽ񤭹ळȤĤޤ -maproot=root ե饰̵С - ⡼ȥޥ root ¤äƤƤ⡢ + ⡼ȥޥ root ¤äƤƤ⡢ ͭ줿ե륷ƥΥեѹ뤳ȤϤǤʤǤ礦 /a -maproot=root host.example.com box.example.org @@ -2191,7 +2159,7 @@ mountd_flags="-r" /usr/ports client ñΥե륷ƥǤ /usr - ϡ2 ԤϤäơƱۥ client + ϡ2 ԤϤäơƱۥ client إݡȤƤޤ ξ硢񼰤ϼΤȤǤ @@ -2228,7 +2196,7 @@ mountd_flags="-r" ¾ˤϡƵưСFreeBSD Ϥ٤ƤŬڤꤷޤ ʤ顢ƵưɬܤǤϤޤ - root + root ¤ǰʲΥޥɤ¹ԤС٤ƤưǤ礦 NFS ФǤ @@ -2246,7 +2214,7 @@ mountd_flags="-r" 饤Ȥ̾ client Ȥޤ ⡼ȥե륷ƥŪ˥ޥȤ ⤷ƥȤʤ顢饤Ⱦ - root + root ¤ǰʲΥޥɤ¹ԤǤ NFS @@ -2310,24 +2278,16 @@ mountd_flags="-r" - - + + <application>amd</application> ˤ뼫ưޥ - - Wylie - Stilwell - : - + WylieStilwell: - - Chern - Lee - ƹ: - + ChernLeeƹ: - - <application>amd</application> ˤ뼫ưޥ + + amd ưޥȥǡ @@ -2357,7 +2317,7 @@ mountd_flags="-r" /host/foobar/usr Υե˥ȡ amd ϥۥ - foobar 饨ݡȤ줿 + foobar 饨ݡȤ줿 /usr ޥȤޤ @@ -2366,7 +2326,7 @@ mountd_flags="-r" showmount ޥɤѤơ ⡼ȥۥȤΥޥȤѤǤΤޤ - ȤСfoobar + ȤСfoobar ̾դ줿ۥȤΥޥȤ򸫤뤿˼Τ褦ѤǤޤ &prompt.user; showmount -e foobar @@ -2379,7 +2339,7 @@ Exports list on foobar: Τ褦 showmount ϥݡȤȤ /usr ɽޤ /host/foobar/usr ˥ǥ쥯ȥѹȡ - amd ϥۥ̾ foobar + amd ϥۥ̾ foobar 褷˾ߤΥݡȤޥȤ褦Ȼߤޤ amd @@ -2405,17 +2365,13 @@ Exports list on foobar: ޥ˥奢ڡ򻲾ȤƤ - - + + ¾ΥƥȤˤĤƤ - - John - Lind - : - + JohnLind: - - ¾ΥƥȤˤĤƤ + + : &a.jp.tomo;. 6 September 1996. @@ -2459,9 +2415,9 @@ Exports list on foobar: UDP 򤭤ȥ롼ƥ󥰤Ƥ뤫ΤƲ ƤʤСȤʤ򤷤褦ȲǤʤǤ礦 - Ǥ fastws + Ǥ fastws ϹǽơΥۥ (󥿥ե) ̾ǡ - freebox ǽΥͥåȥץ + freebox ǽΥͥåȥץ FreeBSD ƥΥۥ (󥿥ե) ̾Ǥ ޤ /sharedfs ϥݡȤ NFS ե륷ƥǤ (&man.exports.5; 򻲾) @@ -2471,22 +2427,22 @@ Exports list on foobar: , Ȥäɲåץ󤬤դ路⤷ʤȤդƲ - 饤¦ FreeBSD ƥ (freebox) + 饤¦ FreeBSD ƥ (freebox) /etc/fstab ϰʲΤȤǤ fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - freebox Ǽư mount + freebox Ǽư mount ޥɤ¹ԤϼΤ褦ˤƲ &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project - ¦ FreeBSD ƥ (fastws) + ¦ FreeBSD ƥ (fastws) /etc/fstab ϰʲΤȤǤ freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - fastws Ǽư mount + fastws Ǽư mount ޥɤǼ¹ԤϼΤ褦ˤƲ &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -2531,17 +2487,13 @@ Exports list on foobar: - - + + ǥ쥹Ư - - Jean-François - Dockès - : - + Jean-FrançoisDockès: - - ǥ쥹Ư + + : &a.jp.yasu; @@ -2568,7 +2520,7 @@ Exports list on foobar: port etherboot - (net/etherboot) ϡ + (net/etherboot) ϡ ͥåȥ̤ƥͥư ROM ǽʥɤ󶡤ޤ ɤϥͥåȥɾΥ֡ PROM ˾Ƥդ뤫 @@ -2682,7 +2634,7 @@ Exports list on foobar: 4.4-RELEASE λ isc-dhcp 3.0 ϥ١ƥΰǤ̵ʤޤ ޤϤ - net/isc-dhcp3-server port + net/isc-dhcp3-server port ޤб package 򥤥󥹥ȡ뤹ɬפǤ礦 ports package ˴ؤŪʾˤĤƤ 򻲾ȤƤ @@ -2703,16 +2655,16 @@ Exports list on foobar: option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/tftpboot/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/tftpboot/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } } @@ -2722,7 +2674,7 @@ Exports list on foobar: ǥ쥹ۥȤؤΥۥ̾Ȥ褦 dhcpd ˻ؼޤ ̤ˡȤơۥ - option host-name margaux + option host-name margaux äΤޤ @@ -2790,16 +2742,15 @@ Exports list on foobar: Etherboot - Etherboot - Υ֥ ˤϼ Linux ƥˤĤƽҤ٤ - ϰϤʸ + Etherboot + Υ֥ ˤϼ Linux ƥˤĤƽҤ٤ + ϰϤʸ ޤޤƤޤ ˤ⤫餺ͭѤʾޤǤޤ FreeBSD ƥǤ etherboot λˡˤĤƤγѤ򼨤ޤ - ޤϤ net/etherboot + ޤϤ net/etherboot package ޤ port 򥤥󥹥ȡ뤷ʤФʤޤ etherboot port ̾ /usr/ports/net/etherboot ˤޤ @@ -2822,7 +2773,7 @@ Exports list on foobar: ǥ쥯ȥˤƼΤ褦Ϥޤ - &prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 + &prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype @@ -3019,10 +2970,10 @@ Exports list on foobar: NFS åץե륵¦ǥåץեޤ - &prompt.root; mkdir /netswapvolume/netswap - &prompt.root; cd /netswapvolume/netswap - &prompt.root; dd if=/dev/zero bs=1024 count=64000 of=swap.192.168.4.6 - &prompt.root; chmod 0600 swap.192.168.4.6 + &prompt.root; mkdir /netswapvolume/netswap + &prompt.root; cd /netswapvolume/netswap + &prompt.root; dd if=/dev/zero bs=1024 count=64000 of=swap.192.168.4.6 + &prompt.root; chmod 0600 swap.192.168.4.6 192.168.4.6 ϥǥ쥹饤Ȥ IP ɥ쥹Ǥ @@ -3082,7 +3033,7 @@ Exports list on foobar: - + ISDN @@ -3093,8 +3044,8 @@ Exports list on foobar: 11 December 1996. ISDN Ѥȥϡɥ˴ؤƤϡ - - Dan Kegel's ISDN Page 褤ͤˤʤǤ礦 + + Dan Kegel's ISDN Page 褤ͤˤʤǤ礦 ڤ ISDN ƳϰʲΤ褦ˤʤޤ @@ -3122,17 +3073,13 @@ Exports list on foobar: ѤϤɤβˡ֤פװǤ ʲˡǤ²ˡ顢ˡޤǽƤޤ - - + + ISDN - - Hellmuth - Michaelis - : - + HellmuthMichaelis: - - ISDN + + ISDN @@ -3174,11 +3121,11 @@ Exports list on foobar: isdn4bsd ˤĤƤʸ FreeBSD ƥ /usr/share/examples/isdn/ ǥ쥯ȥޤ - isdn4bsd - Υ֥򻲾ȤƤ + isdn4bsd + Υ֥򻲾ȤƤ ˤϥҥȤɽ - isdn4bsd - ϥɥ֥åΤ褦ʡ + isdn4bsd + ϥɥ֥åΤ褦ʡ ¿ʸФݥ󥿤ޤ ۤʤ ISDN ץȥ䡢бƤʤ ISDN PC @@ -3253,9 +3200,8 @@ Exports list on foobar: ǥξƱɤꥢ륫ɤɬפǤȤȤǤ ꥢǥХξܺ٤ȡ - ƱꥢݡȤƱꥢݡȤκ򤹤ˤϡFreeBSD - ꥢϡɥ塼ȥꥢ򻲾ȤƤ + ƱꥢݡȤƱꥢݡȤκ򤹤ˤϡFreeBSD + ꥢϡɥ塼ȥꥢ򻲾ȤƤ ɸ PC ꥢݡ (Ʊ) ³줿 TA 128 Kbs ³ԤäƤƤ⡢̿®٤ 115.2 Kbs @@ -3279,7 +3225,7 @@ Exports list on foobar: Ʊ/TA ֤ɥ롼֤ϡ ¿ʬ˽ŪǤ ᡼󥰥ꥹȤǤ⤤ĤޤƤˤĤƤϡ - + 򸡺Ƥ @@ -3413,28 +3359,17 @@ ISDN BRI - - + + NIS/YP - - Bill - Swingle - : - + BillSwingle: - - Eric - Ogren - ɵ: - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenɵ: + UdoErdelhoff - - NIS/YP + + NIS/YP Ȥ? @@ -3659,28 +3594,28 @@ ISDN BRI
- ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS ޥ - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS 졼 - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 ѤΥơ - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 饤ȥޥ - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] ¾Υ饤ȥޥ @@ -3815,8 +3750,7 @@ ISDN BRI NIS ˤäƤϡ ¾Υȥդäɬפ뤫⤷ޤ - ܺ٤ˤĤƤϡ NIS + ܺ٤ˤĤƤϡ NIS 饤ȤȤƤưƤ NIS 򻲾ȤƤ @@ -3839,7 +3773,7 @@ ISDN BRI NIS ޥ /etc ǥ쥯ȥե뤫ޤ ͣ㳰 /etc/master.passwd - եǤ root + եǤ root ¾δѥȤΥѥɤޤǤ NIS ɥᥤΤ٤ƤΥФʤȤ äȤͳˤΤǤΤ NIS @@ -3850,10 +3784,10 @@ ISDN BRI &prompt.root; vi master.passwdƥ˴ؤ륢 - (bin, tty, - kmem, games ʤ) + (bin, tty, + kmem, games ʤ) 䡢NIS 饤Ȥʤ - (Ȥ root + (Ȥ root ¾ UID 0 (ѥ桼) Υ) 򤹤٤ NIS ޥåפʤФʤޤ @@ -4089,7 +4023,7 @@ nis_client_enable="YES" ˾ʤȤĤΥ륢 (Ĥޤ NIS ͳǥݡȤƤʤ) ֤٤Ǥ - ޤΥȤ wheel + ޤΥȤ wheel 롼פΥСǤ٤Ǥ NIS ɤĴҰȤˤϡ ⡼Ȥ餳ΥȤǥ󤷡 @@ -4197,7 +4131,7 @@ nis_client_enable="YES" ͤΥ桼ΥǤ - 錄θ漼ˤ basie Ȥ + 錄θ漼ˤ basie Ȥ ѤΥޥ󤬤ޤ錄ϤΥޥ NIS ɥᥤγ˽ФʤΤǤ ޥ NIS Ф passwd @@ -4215,7 +4149,7 @@ nis_client_enable="YES" vipw ǹԤ٤Ǥ vipw /etc/master.passwd ؤѹåԽλѥɥǡ١ƹۤޤ - ȤС桼 bill basie + ȤС桼 bill basie ˥󤹤Τɤʤ顢ʲΤ褦ˤޤ basie&prompt.root; vipw @@ -4246,17 +4180,13 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + ͥåȥ롼פ - - Udo - Erdelhoff - : - + UdoErdelhoff: - - ͥåȥ롼פ + + ͥåȥ롼 ޤǤ˸Ƥˡϡ @@ -4491,7 +4421,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser ǰʤ餳¤ϥ ~ εǽ䡢 桼̾ͤ 桼 ID Ѵ롼ˤƶޤ Ĥޤꡢ - cd ~user Ϥޤư + cd ~user Ϥޤư ls -l ϥ桼̾Τ˿ͤ ID ɽ find . -user joe -print No such user ǼԤޤ @@ -4706,7 +4636,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) ۤȤɤʤǤ礦 - + NIS 饤ȤȤƤưƤ NIS ʣΥФ¸ߤмȤ NIS @@ -4768,7 +4698,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server/etc/login.conf ѹȤϡ ǡ١ƹۤʤФʤޤ - root + root ¤DzΤ褦˥ޥɤ¹ԤФǤޤ &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -4802,17 +4732,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + DHCP - - Greg - Sutter - : - + GregSutter: - - DHCP + + DHCP ȤϲǤ礦? @@ -4841,7 +4767,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient FreeBSD Υ١ƥ˴ޤޤƤޤơ¦Ǥ - net/isc-dhcp3-server port + net/isc-dhcp3-server port ѲǽǤ¾ˡ &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; &man.dhclient.conf.5; ޥ˥奢ڡˤľ󸻤Ǥ @@ -4896,7 +4822,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - bpf + bpf ǥХͥȤ߹ޤƤ뤳Ȥǧޤ Ȥ߹ˤϡͥ륳ե졼ե pseudo-device bpf @@ -4904,7 +4830,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server 򻲾ȤƤ - bpf ǥХϡ + bpf ǥХϡ FreeBSD ˤϤᤫѰդƤ GENERIC ͥȤ߹ޤƤޤΤǡ ʬѤ५ͥȤäƤΤǤʤС @@ -4912,16 +4838,16 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server ƥ˴ؿΤդƤޤ - bpf + bpf ǥХϡѥåȥ˥ե (İץ) ư뤳ȤǤ - ( root ¤ɬ) + ( root ¤ɬ) ǥХǤ - bpf DHCP ư뤿 + bpf DHCP ư뤿 ʤ餺ɬפǤ ƥ˽פʾ̤Ǥ DHCP 򤤤ĤȤ⤷ʤȤ - bpf + bpf ǥХ򥫡ͥɲä٤ǤϤʤǤ礦 @@ -4953,7 +4879,7 @@ dhcp_flags="" DHCP dhcpd ϡPorts Collection - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server ΰȤƼϿƤޤ port ˤ ISC DHCP Фʸ񤬴ޤޤƤޤ @@ -4999,13 +4925,13 @@ dhcp_flags="" ͤˤʤʸ DHCP Υץȥ - RFC 2131 + RFC 2131 ˴˵ҤƤޤޤ - dhcp.org + dhcp.org ˤͭѤʾ󸻤ѰդƤޤ - + DHCP ФΥ󥹥ȡ @@ -5017,7 +4943,7 @@ dhcp_flags="" DHCP Υʬ FreeBSD ΰȤ󶡤ޤ äơΥӥ󶡤뤿 - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server port 򥤥󥹥ȡ뤹ɬפǤ礦 Ports Collection ѤˤĤƤξܺ٤ 򻲾ȤƤ @@ -5037,26 +4963,26 @@ dhcp_flags="" ͥιۤ˴ؤܺ٤ 򻲾ȤƤ - bpf ǥХϡ + bpf ǥХϡ FreeBSD ˤϤᤫѰդƤ GENERIC ͥΰʤΤǡDHCP ư뤿˥५ͥɬפϤޤ - ƥä˰ռͤϡbpf - bpf ϥѥåȥ˥ե (İץ) + ƥä˰ռͤϡbpf + bpf ϥѥåȥ˥ե (İץ) (Τ褦ʥץϤøɬפȤޤ) ư뤳ȤǽˤǥХǤ⤢뤳ȤդƤ - bpf DHCP Ѥ뤿ɬ + bpf DHCP Ѥ뤿ɬ Ǥ ƥȤƤⵤˤƤʤ顢 DHCP 򤤤ĤȤ⤷ʤȤ - bpf + bpf ǥХ򥫡ͥ˴ޤ٤ǤϤʤǤ礦 ˹ԤͤФʤʤΤϡ - net/isc-dhcp3-server port + net/isc-dhcp3-server port ˤäƥ󥹥ȡ뤵줿 dhcpd.conf ΥץԽ뤳ȤǤ ǥեȤǤϡ @@ -5076,22 +5002,22 @@ dhcp_flags="" ϥ֥ͥåȤӥۥȤ˴ؤǹޤ ȤäΤǤñǤ礦 - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -5209,8 +5135,7 @@ host mailhost { Ф饤ȤΥꥯȤ ̤Υͥåȥˤ DHCP Фž٤ʴĶǻѤޤ - εǽɬפʤ顢net/isc-dhcp3-server port + εǽɬפʤ顢net/isc-dhcp3-server port 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ port ȤȤ󶡤 &man.dhcrelay.8; ޥ˥奢ڡˤϤܺ٤ʾ󤬴ޤޤޤ @@ -5220,17 +5145,13 @@ host mailhost { - - + + DNS - - Chern - Lee - : - + ChernLee: - - DNS + + @@ -5240,9 +5161,9 @@ host mailhost { DNS ץȥκǤŪʼǤ BIND (Berkeley Internet Name Domain) ѤޤDNS ϥۥ̾ IP ɥ쥹ˡ IP ɥ쥹ۥ̾˴ϢŤץȥǤ - Ȥ www.FreeBSD.org Ф䤤碌 + Ȥ www.FreeBSD.org Ф䤤碌 The FreeBSD Project ֥Ф IP ɥ쥹Ǥ礦 - ΰ ftp.FreeBSD.org Ф䤤碌ϡ + ΰ ftp.FreeBSD.org Ф䤤碌ϡ б FTP ޥ IP ɥ쥹֤Ǥ礦 ƱͤˡεդΤȤǽǤ IP ɥ쥹Ф䤤碌ԤȤǡ @@ -5258,14 +5179,14 @@ host mailhost { ʸ FreeBSD ǰǤȤѤƤ BIND 8.x ˤĤޤ - FreeBSD Ǥ BIND 9.x net/bind9 + FreeBSD Ǥ BIND 9.x net/bind9 port 饤󥹥ȡǤޤ RFC1034 RFC1035 DNS ץȥƤޤ ߤΤȤ BIND - Internet Software Consortium - (www.isc.org) ˤäݼ餵Ƥޤ + Internet Software Consortium + (www.isc.org) ˤäݼ餵Ƥޤ @@ -5339,30 +5260,30 @@ host mailhost { - . ϥ롼ȥǤ + . ϥ롼ȥǤ - org. ϥ롼ȥβΥǤ + org. ϥ롼ȥβΥǤ - example.org - org. βΥǤ + example.org + org. βΥǤ - foo.example.org. ϥ֥ɥᥤǡ - example.org. βΥǤ + foo.example.org. ϥ֥ɥᥤǡ + example.org. βΥǤ - 1.2.3.in-addr.arpa 3.2.1.* + 1.2.3.in-addr.arpa 3.2.1.* IP ֤˴ޤޤ뤹٤Ƥ IP ɥ쥹򻲾Ȥ륾Ǥ ʬ褦ˡۥ̾Τܺ٤ʬϤκ¦˸ޤ - Ȥ example.org. - org. ŪǤƱͤ org. + Ȥ example.org. + org. ŪǤƱͤ org. ϥ롼ȥŪǤ ۥ̾γʬΥ쥤Ȥϥե륷ƥ˻Ƥޤ Ȥ /dev @@ -5383,7 +5304,7 @@ host mailhost { ͤ DNS ˸ȯȤ - example.org + example.org ȤäɥᥤϿƤꡢ βˤۥ̾ IP ɥ쥹ƤɬפȤ @@ -5413,7 +5334,7 @@ host mailhost { - www.FreeBSD.org Ф䤤碌ȯȤ + www.FreeBSD.org Ф䤤碌ȯȤ ꥾ФΤξή ISP Υ͡ॵФ䤤碌򤷤ޤ Υå DNS ФС @@ -5537,7 +5458,7 @@ options { 䤤碌򤹤ήΥ͡ॵФ٤̤̿¿ ®Ǥä硢ͭˤͤ뤫⤷ޤ - 127.0.0.1 + 127.0.0.1 ꤷƤư ޤ ήΥ͡ॵФ IP ɥ쥹ѹƤ @@ -5642,7 +5563,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { ӥ뤽줾ΥˤĤơΥȥ named.conf ˲äʤФޤ - Ȥ example.org + Ȥ example.org ФǤ⥷ץʥ󥨥ȥϰʲΤ褦ˤʤޤ zone "example.org" { @@ -5671,7 +5592,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { ե - example.org Фޥե + example.org Фޥե (/etc/namedb/example.org ݻޤ) ϰʲΤ褦ˤʤޤ @@ -5707,8 +5628,8 @@ www IN CNAME @ ǽλʤ٤ƤιԤϥꥸ󤬻Ȥ뤳ȤդƤ Ȥ www www + ꥸ ŸޤβͶΥեǤϡ - ꥸ example.org. ʤΤ - www www.example.org. + ꥸ example.org. ʤΤ + www www.example.org. Ÿޤ @@ -5771,13 +5692,13 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( - example.org. + example.org. ΥΥꥸǤ⤢ɥᥤ̾ - ns1.example.org. + ns1.example.org. ΥФƸҤΤץ饤ޥ͡ॵ @@ -5814,7 +5735,7 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( ΥФƸҤΤ֤͡ॵФϤ٤ơ ΥȥͭƤʤФʤޤ ˤ @ - example.org. ̣ޤ + example.org. ̣ޤ @ ϥꥸŸޤ @@ -5825,12 +5746,12 @@ mail IN A 3.2.1.10 @ IN A 3.2.1.30 A 쥳ɤϥޥ̾򼨤ޤ - 嵭Τ褦 ns1.example.org - 3.2.1.2 ˷ӤĤǤ礦 + 嵭Τ褦 ns1.example.org + 3.2.1.2 ˷ӤĤǤ礦 դӥꥸ򼨤 @ ˻ѤƤޤ - example.org - 3.2.1.30 + example.org + 3.2.1.30 ˷դ뤳Ȥ̣Ƥޤ @@ -5838,9 +5759,9 @@ www IN CNAME @ CNAME 쥳ɤ̾ޥ̾ͿȤ˻Ѥޤ - Ǥ www ϥꥸ󡢤ʤ - example.org - (3.2.1.30) + Ǥ www ϥꥸ󡢤ʤ + example.org + (3.2.1.30) Υɥ쥹դ줿ޥؤ̾Ϳޤ CNAME ϥۥ̾̾ ޤʣΥޥ֤ǰĤΥۥ̾饦ɥӥ @@ -5853,12 +5774,12 @@ www IN CNAME @ MX 쥳ɤϡ ФƤɤΥ᡼륵ФäƤ᡼򰷤ȤǤäƤ뤫򼨤ޤ - mail.example.org + mail.example.org ϥ᡼륵ФΥۥ̾ǡ10 ϥ᡼륵Фͥ٤򼨤ޤ ͥ٤ 3,2 ޤ 1 ʤɤΥ᡼륵Ф򤤤Ĥ֤ȤǤޤ - example.org + example.org ȤƤ᡼륵ФϤϤ˰ͥ٤ι⤤᡼륵Ф³褦Ȥޤ ³Ǥʤ硢ܤͥ٤ι⤤Ф³褦Ȥ ʲ᡼뤬ŬڤޤƱͤ˷֤ޤ @@ -5902,7 +5823,7 @@ www IN CNAME @ ̤̾͡ॵФꤷƤ - + <application>named</application> ¹Ԥ BIND @@ -5919,7 +5840,7 @@ www IN CNAME @ ǡϺγˤϤޤäФȤǤޤ named ü줿ȤƤ⡢ ˤäƵꤦ»ʤǤ礦 - FreeBSD ˤϥǥեȤǡΤ bind + FreeBSD ˤϥǥեȤǡΤ bind Ȥ桼ȥ롼פޤ ¿ο͡ named @@ -5935,7 +5856,7 @@ www IN CNAME @ ΥåꥹȤˤƤϡΥѥ /etc/namedb ǡ Υǥ쥯ȥƤˤϲäƤʤȲꤷޤ - root ¤ǼΥƥåפ¹ԤƤ + root ¤ǼΥƥåפ¹ԤƤ @@ -5944,7 +5865,7 @@ www IN CNAME @ &prompt.root; cd /etc/namedb &prompt.root; mkdir -p bin dev etc var/tmp var/run master slave -&prompt.root; chown bind:bind slave var/* +&prompt.root; chown bind:bind slave var/* @@ -5957,12 +5878,12 @@ www IN CNAME @ ܥեեԽȺԤޤ - &prompt.root; cp /etc/localtime etc + &prompt.root; cp /etc/localtime etc &prompt.root; mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf &prompt.root; mv named.root master &prompt.root; sh make-localhost && mv localhost.rev localhost-v6.rev master -&prompt.root; cat > master/named.localhost +&prompt.root; cat > master/named.localhost $ORIGIN localhost. $TTL 6h @ IN SOA localhost. postmaster.localhost. ( @@ -5994,7 +5915,7 @@ $TTL 6h &prompt.root; make cleandir && make cleandir && make depend && make all &prompt.root; cd /usr/src/libexec/named-xfer &prompt.root; make cleandir && make cleandir && make depend && make NOSHARED=yes all -&prompt.root; cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer +&prompt.root; cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer Ū󥯤줿 named-xfer 򥤥󥹥ȡ뤷顢 @@ -6035,7 +5956,7 @@ $TTL 6h named 뤳ȤǤ - 񤭹ळȤΤǤ dev/null + 񤭹ळȤΤǤ dev/null ޤ &prompt.root; cd /etc/namedb/dev && mknod null c 2 2 @@ -6062,7 +5983,7 @@ $TTL 6h named 񤭹ɲä - log åȤ褦 + log åȤ褦 &man.syslogd.8; ꤷޤ Ԥˤϡ/etc/rc.conf syslogd_flags ѿ @@ -6096,8 +6017,8 @@ named_flags="-u bind -g bind -t /etc/namedb /etc/named.conf" ưʤ DNS ФƱǤ) options { - directory "/"; - named-xfer "/bin/named-xfer"; + directory "/"; + named-xfer "/bin/named-xfer"; version ""; // Don't reveal BIND version query-source address * port 53; }; @@ -6108,7 +6029,7 @@ controls { // Zones follow: zone "localhost" IN { type master; - file "master/named.localhost"; + file "master/named.localhost"; allow-transfer { localhost; }; notify no; }; @@ -6136,7 +6057,7 @@ zone "private.example.net" in { zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { type slave; masters { 192.168.10.2; }; - file "slave/192.168.10.db"; + file "slave/192.168.10.db"; }; @@ -6171,7 +6092,7 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { (嵭Ʊͤ directory Хѥ) ꤷޤ줬嵭Τ褦ʳ slave ǥ쥯ȥνͭԤ - bind ѹͳǤ + bind ѹͳǤ @@ -6194,8 +6115,8 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { ߤΥ󥿡ͥåȤ FreeBSD ΥƥˤĤƾ˺ǿξ뤿 - CERT - freebsd-security-notifications + CERT + freebsd-security-notifications ɤȤ褤Ǥ礦 ꤬ȤƤ⡢ @@ -6211,50 +6132,42 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { - ISC Bind - ڡ + ISC Bind + ڡ - - BIND FAQ + + BIND FAQ - O'Reilly - DNS and BIND 4th Edition + O'Reilly + DNS and BIND 4th Edition - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities (ɥᥤ̾γǰȴ) - RFC1035 - - Domain Names - Implementation and Specification + RFC1035 + - Domain Names - Implementation and Specification (ɥᥤ̾μȻ) - - + + NTP - - Tom - Hukins - : - + TomHukins: - - NTP + + NTP @@ -6298,8 +6211,8 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { NTP ФꤷƤ뤫⤷ޤ — ˤʤΤΤ뤿˥ɥȤǧƤ ʤζ᤯ NTP Фõ - ˥ǽ - NTP ФΥꥹ ޤ + ˥ǽ + NTP ФΥꥹ ޤ ɤΥФ򤹤ȤƤ⡢ΥФαĥݥꥷ򤷡 ׵ᤵƤʤѵĤ뤳Ȥ˺ʤǤ @@ -6361,7 +6274,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift server ץϡ Ѥ륵ФԤ˰ĤĻꤷޤФ嵭 - ntplocal.example.com Τ褦 + ntplocal.example.com Τ褦 prefer ȤȤ˻ꤵ줿硢 ΥФ¾ΥФͥ褵ޤ ͥ褵줿Фαϡ @@ -6407,9 +6320,9 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 notrust nomodify notrap - 192.168.1.0 + 192.168.1.0 򤢤ʤΥͥåȥ IP ɥ쥹 - 255.255.255.0 + 255.255.255.0 򤢤ʤΥͥåȥΥͥåȥޥ֤Ƥ /etc/ntp.conf ˤʣ @@ -6484,19 +6397,15 @@ driftfile /var/db/ntp.drift - - + + ͥåȥɥ쥹Ѵ (NAT) - - Chern - Lee - : - + ChernLee: - - ͥåȥɥ쥹Ѵ (NAT) + + - + natd @@ -6516,7 +6425,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift Ūˤϥ󥿡ͥå³ͭȤΤƤΤ¹Ԥ뤳ȤǤ - + IPv4 IP ֤­ʤʤĤĤ뤳ȡӡ ֥ DSL Τ褦ʹ®βԲѼԤäˤäơ @@ -6568,7 +6477,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift ޥ̤ƥ󥿡ͥåȤ˥ޤ - + @@ -6651,29 +6560,29 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 LAN ˤ֤鲼äƤޥ󤪤ӥ󥿥եΤ줾ˤ - RFC 1918 + RFC 1918 Ƥץ饤١ȥͥåȥ֤ IP ɥ쥹ֹơǥեȥȥɥ쥹 natd ޥ¦ IP ɥ쥹ˤ٤Ǥ Ȥ LAN ¦Υ饤 - A B - IP ɥ쥹 192.168.0.2 - 192.168.0.3 ƤƤꡢ + A B + IP ɥ쥹 192.168.0.2 + 192.168.0.3 ƤƤꡢ natd ޥ LAN 󥿥ե IP ɥ쥹 - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 ƤƤޤ - 饤 A B + 饤 A B Υǥեȥȥ natd - ޥ 192.168.0.1 + ޥ 192.168.0.1 ꤵʤФʤޤ natd ޥγ ޤϥ󥿡ͥåȥ󥿥ե &man.natd.8; ư˺ݤ̤νɬפȤޤ - + ݡž &man.natd.8; ûϡ󥿡ͥåȤ @@ -6685,9 +6594,9 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 natd ޥ󤫤 LAN 饤Ȥء 򤷤󥿡ͥåȥݡȤž뤳ȤǤ - ȤХ饤 A Ǽ¹ԤƤ + ȤХ饤 A Ǽ¹ԤƤ IRC Фꡢ - 饤 B Ǽ¹ԤƤ + 饤 B Ǽ¹ԤƤ web ФȤޤ 줬ưˤϡݡ 6667 (IRC) 80 (web) ؤ³бޥžʤФʤޤ @@ -6711,7 +6620,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ϸġΥݡȤбݡϰϤ򼨤Τ˻Ȥޤ Ȥ tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 2000 ֤ 3000֥ݡȤ˼줿٤Ƥ³ - 饤 A + 饤 A 2000 ֤ 3000 ֤žޤ Υץ &man.natd.8; ľܼ¹Ԥ뤫 @@ -6723,7 +6632,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 &man.natd.8; - + ɥ쥹ž ɥ쥹ž ʣ IP ɥ쥹ѲǽǤ @@ -6737,15 +6646,15 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 IP ɥ쥹ФƤäȥեåΤ٤Ƥ ꤵ줿 LAN 饤Ȥžޤ Ū NAT ȤƤΤƤޤ - Ȥ 128.1.1.1, - 128.1.1.2 - 128.1.1.3 IP ɥ쥹 + Ȥ 128.1.1.1, + 128.1.1.2 + 128.1.1.3 IP ɥ쥹 natd ȥޥ°ƤȤޤ - 128.1.1.2 - 128.1.1.3 - LAN 饤Ȥ A B - žǡ128.1.1.1 + 128.1.1.2 + 128.1.1.3 + LAN 饤Ȥ A B + žǡ128.1.1.1 natd ȥޥγ IP ɥ쥹ȤƻѤ뤳ȤǤޤ @@ -6787,20 +6696,16 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - - + + <application>inetd</application> <quote>ѥ</quote> - - Chern - Lee - : - + ChernLee: - + - <application>inetd</application> <quote>ѥ</quote> + - + &man.inetd.8; ʣΥǡФ³椹Τǡ @@ -6827,7 +6732,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 inetd δܤޤ - + inetd @@ -6847,7 +6752,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 inetd ϤȤǤޤ - + ޥɥ饤󥪥ץ inetd @@ -6974,7 +6879,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + <filename>inetd.conf</filename> inetd @@ -6986,7 +6891,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 HangUP ʥ뤳Ȥˤꡢinetd եɤ߹ߤޤ - + <application>inetd</application> ؤ HangUP ʥ &prompt.root; kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid` @@ -7151,10 +7056,10 @@ server-program-arguments user Ϥǡ󤬼¹ԤȤΥ桼̾ꤷޤ - Ū˥ǡ root + Ū˥ǡ root 桼ȤƼ¹Ԥޤƥθơ - ĤΥФ daemon 桼 - ޤϺθ¤ͿƤ nobody + ĤΥФ daemon 桼 + ޤϺθ¤ͿƤ nobody 桼ȤƼ¹Ԥ뤳Ȥ¿ޤ @@ -7187,7 +7092,7 @@ server-program-arguments - + ƥ 󥹥ȡλ򤷤ƥץեˤäƤϡ @@ -7195,8 +7100,7 @@ server-program-arguments Υǡ󤬥ǥեȤͭˤʤäƤ뤫⤷ޤ ǡäɬפǤʤˤϡ̵ˤƤ! ȤʤäƤǡ󤬵ҤƤԤƬ - # 򤪤 inetd + # 򤪤 inetd ˥ϥ󥰥åץʥäƤ fingerd Τ褦ʤĤΥǡϡ ưȤ٤ǤϤʤ⤷ޤ󡣤ʤʤ顢 @@ -7217,7 +7121,7 @@ server-program-arguments &man.hosts.access.5; ޥ˥奢ڡ򻲾ȤƤ - + ¾ daytime, @@ -7237,7 +7141,7 @@ server-program-arguments - + ѥ饤 IP (PLIP) PLIP @@ -7258,7 +7162,7 @@ server-program-arguments - + ѥ () ֥κ ԥ塼ŹΤۤȤɤǥѥ () @@ -7382,7 +7286,7 @@ BUSY
- + PLIP Ϥˡåץ󥯥֥ꤷʤФʤޤ @@ -7423,28 +7327,28 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ѥ륤󥿥եФѤǥХ̾ &os; 4.X - (lpX) + (lpX) &os; 5.X - (plipX) + (plipX) ֤ǰۤʤޤ ξΥԥ塼Υѥ륤󥿥ե˥åץ󥯥֥³ޤ ξΥͥåȥ󥿥եѥ᡼ - root ꤷޤ - ȤС&os; 4.X ưƤ host1 - &os; 5.X ưƤ host2 + root ꤷޤ + ȤС&os; 4.X ưƤ host1 + &os; 5.X ưƤ host2 ξۥȤ³ϼΤ褦ˤޤ host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - Υޥɤ host1 + Υޥɤ host1 Υ󥿥եꤷޤ &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - Υޥɤ host2 + Υޥɤ host2 Υ󥿥եꤷޤ &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -7461,7 +7365,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 ³ޤäƤ뤫Τ뤿ˡ ξΥۥȾǸߤ ping Ƥ - Ȥ host1 ǰʲ¹Ԥޤ + Ȥ host1 ǰʲ¹Ԥޤ &prompt.root; ifconfig lp0 lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -7485,25 +7389,17 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - : - + AaronKaplan: - - Tom - Rhodes - ƹɵ: - + TomRhodesƹɵ: - + - IPv6 + IPv6 (IPng IP next generation ȤƤФޤ) ϡ̾ IP ץȥ (IPv4 ȤƤФޤ) οСǤ @@ -7521,8 +7417,8 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ɥ쥹θϳ顣 Ǥϡץ饤١ȥɥ쥹 - (10.0.0.0/8, - 192.168.0.0/24 ʤ) + (10.0.0.0/8, + 192.168.0.0/24 ʤ) ӥͥåȥɥ쥹Ѵ (NAT) ѤƤΤǡۤɿۤƤޤ @@ -7590,20 +7486,20 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Sun.com + Sun.com IPv6 - IPv6.org + IPv6.org - KAME.net + KAME.net - 6bone.net + 6bone.net @@ -7628,7 +7524,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ޥ㥹ȷ°뤹٤ƤΥ󥿥ե夷ޤ IPv4 Υ֥ɥ㥹ȥɥ쥹 - (̾ xxx.xxx.xxx.255) + (̾ xxx.xxx.xxx.255) ϡIPv6 Ǥϥޥ㥹ȥɥ쥹ɽޤ @@ -7647,23 +7543,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 ӥå IPv4 - 0.0.0.0 + 0.0.0.0 - ::1 + ::1 128 ӥå 롼ץХåɥ쥹 IPv4 - 127.0.0.1 + 127.0.0.1 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 ӥå IPv4 ߥɥ쥹 ̤ 32 ӥåȤ IPv4 ɥ쥹Ǥ @@ -7671,7 +7567,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 ӥå IPv4 ͱ IPv6 ɥ쥹 ̤ 32 ӥåȤ IPv4 ɥ쥹Ǥ @@ -7679,30 +7575,30 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - - feb:: + fe80:: + - feb:: 10 ӥå 󥯥 IPv4 Υ롼ץХåɥ쥹 - fec0:: - - fef:: + fec0:: + - fef:: 10 ӥå ȥ   - ff:: + ff:: 8 ӥå ޥ㥹   - 001 ( 2) + 001 ( 2) 3 ӥå Х˥㥹 ٤ƤΥХ˥㥹ȥɥ쥹ϤΥס뤫Ƥޤ @@ -7716,26 +7612,26 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms IPv6 ɥ쥹ɤ ν񼰤Ǥ - x:x:x:x:x:x:x:x + x:x:x:x:x:x:x:x ɽޤ줾 x 16 ӥåȤ 16 ʿǤȤ - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 Ȥʤޤ ٤ƥĹʬʸ󤬥ɥ쥹ˤ褯ޤ ΤᡢΤ褦ʬʸ :: ṳ̂뤳ȤǤޤ - ȤСfe80::1 - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 + ȤСfe80::1 + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 бޤ 3 ܤηϡǸ 32 ӥåȤʬ . ʬʸȤƻȤ ʤ߿ IPv4 (10 ) ǽ񤯤ȤǤ - Ȥ 2002::10.0.0.1 + Ȥ 2002::10.0.0.1 (16 ) - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 - бƱ 2002::a00:1 + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + бƱ 2002::a00:1 Ƚ񤯤ȤȤǤ ޤС򤹤뤳ȤǤǤ礦 @@ -7749,7 +7645,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 ϼưŪꤵ줿󥯥륢ɥ쥹Ǥ ϼưΰĤȤơ ͥå MAC ɥ쥹ѴΤޤǤޤ @@ -7794,7 +7690,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - 6bone 3ffe:: (16 ӥå) + 6bone 3ffe:: (16 ӥå) Ȥ IPv6 ɥ쥹꿶줿¸ŪΥͥåȥǤ 2006 ǯ 6 ˱Ѥߤ뤳ȤˤʤäƤޤ ¾ξѤŪ IPv6 ³ӥõƤ @@ -7805,22 +7701,22 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms &prompt.root; ifconfig gif0 create &prompt.root; ifconfig gif0 gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 -&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MY_IPv4_ADDR HIS_IPv4_ADDR -&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR +&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MY_IPv4_ADDR HIS_IPv4_ADDR +&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR ʸˤʤäƤñ ή 6bone Ρɤä֤Ƥ ǥȥͥ뤬Ωޤ&man.ping6.8; - ff02::1%gif0 + ff02::1%gif0 뤳Ȥˤäơȥͥ뤬ưƤ뤫ΤƤ ping α 2 ļϤǤ - ff02:1%gif0 + ff02:1%gif0 Ȥɥ쥹˶̣򤽤ƤΤȡ ϥޥ㥹ȥɥ쥹Ǥ %gif0 ϡͥåȥ󥿥ե - gif0 + gif0 Υޥ㥹ȥɥ쥹ѤȤȤ򼨤Ƥޤ ޥ㥹ȥɥ쥹Ф ping äΤǡȥͥΤ⤦üޤ @@ -7829,7 +7725,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 åץ󥯤˷ϩꤹ뤳ȤŪñǤ礦 &prompt.root; route add -inet6 default -interface gif0 -&prompt.root; ping6 -n MY_UPLINK +&prompt.root; ping6 -n MY_UPLINK &prompt.root; traceroute6 www.jp.FreeBSD.org (3ffe:505:2008:1:2a0:24ff:fe57:e561) from 3ffe:8060:100::40:2, 30 hops max, 12 byte packets @@ -7841,10 +7737,10 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 6 3ffe:1800:0:3:290:27ff:fe14:cdee 394.712 ms 397.19 ms 394.102 ms νϤϥޥˤäưۤʤޤ - ǡʤ www/mozilla + ǡʤ www/mozilla Τ褦 IPv6 Ѳǽʥ֥饦äƤС IPv6 - www.kame.net + www.kame.net ˤä٤륫򸫤뤳ȤǤǤ礦 diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.xml index 66afe5e08c31..f988c374f19c 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -6,24 +6,19 @@ Original revision: 1.97 $FreeBSD$ --> - - - + + Unix δμ - - Chris - Shumway - - + ChrisShumway - - + + - Unix δμ + : &a.jp.nakai;, 1996 ǯ 10 12 . - + ξϤǤ μ (basics) @@ -65,7 +60,7 @@ - + ° Unix @@ -222,18 +217,14 @@ &man.chmod.1; ޥ˥奢ڡ򻲾ȤƤ - - + + ե륷ƥॢꥹ - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - + - ե륷ƥॢꥹ + ACL @@ -331,7 +322,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ǥ쥯ȥ public_html оݳǤ - + ǥ쥯ȥ깽¤ ǥ쥯ȥγع¤ @@ -378,135 +369,134 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - / + / ե륷ƥΥ롼ȥǥ쥯ȥ - /bin/ + /bin/ 󥰥桼Ķȥޥ桼Ķξǽפ 桼桼ƥƥ - /boot/ + /boot/ ڥ졼ƥ󥰥ƥεư˻Ȥץե - /boot/defaults/ + /boot/defaults/ ǥեȤεưե; &man.loader.conf.5; - /dev/ + /dev/ ǥХΡ; &man.intro.4; - /etc/ + /etc/ ƥեȥץ - /etc/defaults/ + /etc/defaults/ ǥեȤΥƥե; &man.rc.8; - /etc/mail/ + /etc/mail/ &man.sendmail.8; Τ褦ʥ᡼žȤե - /etc/namedb/ + /etc/namedb/ named ե; &man.named.8; - /etc/periodic/ + /etc/periodic/ &man.cron.8; ͳ轵¹Ԥ륹ץ; &man.periodic.8; - /etc/ppp/ + /etc/ppp/ ppp ե; &man.ppp.8; - /mnt/ + /mnt/ ƥԤŪʥޥȥݥȤȤƤ褯Ȥ Υǥ쥯ȥ - /proc/ + /proc/ ץե륷ƥ; &man.procfs.5; &man.mount.procfs.8; - /root/ - root ȤΥۡǥ쥯ȥ + /root/ + root ȤΥۡǥ쥯ȥ - /sbin/ + /sbin/ 󥰥桼Ķȥޥ桼Ķξǽפ ƥץȴ桼ƥƥ - /stand/ + /stand/ ɥĶǻȤץ - /tmp/ + /tmp/ Ūʥե롢&man.mfs.8; ե륷ƥǤ뤳Ȥ¿ - ( /tmp + ( /tmp ƤϥƥκƵưǼ) - /usr/ + /usr/ ʬΥ桼桼ƥƥȥץꥱ - /usr/bin/ + /usr/bin/ 褯Ȥ桼ƥƥȥץߥ󥰥ġȥץꥱ - /usr/include/ + /usr/include/ C ɸإåե - /usr/lib/ + /usr/lib/ 饤֥ - /usr/libdata/ + /usr/libdata/ ʥ桼ƥƥΥǡե - /usr/libexec/ + /usr/libexec/ ƥǡȥƥ桼ƥƥ (¾Υץफ¹Ԥ) - /usr/local/ + /usr/local/ Υץ饤֥ʤɡ FreeBSD ports Υǥեȥ󥹥ȡȤƤȤޤ @@ -517,67 +507,66 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html /usr/local/share βǤϤʤ /usr/local βľ֤졢 ports طʸ - share/doc/port + share/doc/port ˤޤ - /usr/obj/ + /usr/obj/ /usr/src ĥ꡼ΥӥɤǺ ƥ¸Υåȥĥ꡼ - /usr/ports + /usr/ports FreeBSD Ports Collection (󥹥ȡ뤷ʤƤ褤) - /usr/sbin/ + /usr/sbin/ (桼¹Ԥ) ƥǡȥƥ桼ƥƥ - /usr/share/ + /usr/share/ ƥ˰¸ʤե - /usr/src/ + /usr/src/ BSD ΥեޤϥΥե롢 뤤ξ - /usr/X11R6/ + /usr/X11R6/ X11R6 Υץࡢ饤֥ʤ (󥹥ȡ뤷ʤƤ褤) - /var/ + /var/ Ūʥե롦סեʤɤ - /var/log/ + /var/log/ ʥƥե - /var/mail/ + /var/mail/ 桼Υ᡼ܥåե - /var/spool/ + /var/spool/ ץ󥿤ȥ᡼륷ƥΥסǥ쥯ȥʤɤʤ - /var/tmp/ + /var/tmp/ ƥबƵưƤäʤŪʥե @@ -593,7 +582,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - + ե륷ƥΥޥȤȥޥ ե륷ƥ / @@ -621,7 +610,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ͥåȥե륷ƥ (Network File System) CDROM ɥ饤֤Τ褦̤βۥǥ֤ȤǤ - + <filename>fstab</filename> ե ե륷ƥ @@ -710,7 +699,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - + <command>mount</command> ޥ ե륷ƥ @@ -723,7 +712,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ŪˤϡΤ褦˻Ȥޤ - &prompt.root; mount device mountpoint + &prompt.root; mount device mountpoint &man.mount.8; ޥ˥奢ڡˤϤΥץ󤬽񤫤Ƥޤ @@ -849,7 +838,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - + <command>umount</command> ޥ ե륷ƥ @@ -875,7 +864,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - + ץ FreeBSD ϥޥΥڥ졼ƥ󥰥ƥǤ @@ -1002,7 +991,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ץȤйֳ֤ѹ뤳ȤǤޤ - + ǡ󡢥ʥȥץλ ǥȤäƤ硢ǥΤϴñǤ @@ -1049,7 +1038,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ʬäƤץˤʥ뤳ȤϤǤޤ ¾ͤΥץ &man.kill.1; &man.kill.2; ȤäƥʥäƤ⡢ĤʤǤ礦 - 㳰 root 桼ǡ + 㳰 root 桼ǡ 롼ȥ桼ïΥץǤ⥷ʥ뤳ȤǤޤ FreeBSD ⥢ץꥱ˥ʥ뤳Ȥޤ @@ -1121,7 +1110,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse &man.grep.1; ޥɤϽϤ򸡺뤿˻Ȥ ꤷʸõޤ Υޥɤϰ̥桼Ǽ¹Ԥޤ - &man.inetd.8; root Ǽ¹ԤƤΤǡ + &man.inetd.8; root Ǽ¹ԤƤΤǡ &man.ps.1; ˤ ץͿɬפޤ @@ -1135,8 +1124,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse &man.kill.1; Ȥäƥʥޤ - &man.inetd.8; root ǵưƤ뤿ˡ - ޤ &man.su.1; Ȥä root + &man.inetd.8; root ǵưƤ뤿ˡ + ޤ &man.su.1; Ȥä root ˤʤʤФʤޤ &prompt.user; su @@ -1166,7 +1155,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ϤȤƤʤΤǤ 뤬㤦륷ʥ̾λλ㤤ޤ ˤäưۤʤ륷ʥλλФ褦ȤϤˡ - /bin/kill ... + /bin/kill ... ޥɤľܻȤۤñǤ @@ -1186,7 +1175,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + (shell) ޥɥ饤 @@ -1221,7 +1210,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse foobar, foo.bar äȤޤ foo.bar ˤϡ - rm fo[Tab].[Tab] Ϥޤ + rm fo[Tab].[Tab] Ϥޤ Ķѿ (environment variables) ȥ rm @@ -1364,7 +1353,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse echo \$TERM $TERM Τޤɽޤ - + ѹ ѹִñˡ chsh @@ -1405,7 +1394,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + ƥȥǥ ƥȥǥ @@ -1466,7 +1455,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ¿λ֤󤹤뤳ȤǤ礦 - + ǥХȥǥХΡ ǥХȤϥƥΥϡɥ˴ؤΤФƤ褯ȤѸǡ @@ -1476,8 +1465,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse /var/run/dmesg.boot įеưåɤľȤǤޤ - 㤨Сacd0 Ϻǽ - IDE CDROM ɥ饤֤ǡkbd0 + 㤨Сacd0 Ϻǽ + IDE CDROM ɥ饤֤ǡkbd0 ϥܡɤɽޤ Unix ڥ졼ƥ󥰥ƥˤǥХΤۤȤɤϡ @@ -1521,7 +1510,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + ۥ󥽡ü ۥ󥽡 ü @@ -1533,7 +1522,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ü ϤɤΤ褦ʤΤǡFreeBSD ǤɤȤ ޤ - + 󥽡 󥽡 @@ -1570,8 +1559,8 @@ login: ɽΤϥץåμǤϤʤץå ƥǤ Υޥ̾ (ɤ &unix; ˤ̾Ĥ - ޤ) pc3.example.org ǡ - ʤϤΥƥॳ󥽡롢ttyv0 + ޤ) pc3.example.org ǡ + ʤϤΥƥॳ󥽡롢ttyv0 ü˸äƤޤ ǸιԤϡ˰ʲΤΤˤʤޤ @@ -1582,7 +1571,7 @@ login: ϤȤǤǤɤ뤫ޤ - + FreeBSD ˥󤹤 FreeBSD ϡޥ桼ޥץʥƥǤ @@ -1611,7 +1600,7 @@ login: login: - Ǥ john Ȥ桼̾Ȥ + Ǥ john Ȥ桼̾Ȥ Ȥˤޤ礦ΥץץȤФ john ϤơEnter Ƥȡ @@ -1621,7 +1610,7 @@ login: login: john Password: - Ǥ john ΥѥɤϤ + Ǥ john ΥѥɤϤ Enter 򲡤Ƥѥɤ ɽޤˤĤƤϡ̤ ˤɬפϤޤ󡣥ƥΤȤнʬǤ礦 @@ -1631,7 +1620,7 @@ Password: - + ¿Υ󥽡 ĤΥ󥽡 &unix; ޥɤưΤϷ빽ʤȤǤ @@ -1673,7 +1662,7 @@ Password: ̤βۥ󥽡ڤؤƤư³ޤ - + <filename>/etc/ttys</filename> ե ǤϡFreeBSD 8 Ĥβۥ󥽡Ω夲ޤ @@ -1708,7 +1697,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure ȤƤ - + 󥰥桼⡼ɤΥ󥽡 󥰥桼⡼ ȤϲȤܤϡ @@ -1730,11 +1719,11 @@ console none unknown off secure ιԤԽ secure insecure ѹǤޤȡ FreeBSD 󥰥桼⡼ɤǵưˤ - root Υѥɤ׵ᤷޤ + root Υѥɤ׵ᤷޤ insecure ѹϽʬդƤ - root Υѥɤ˺Ƥޤä顢 + root Υѥɤ˺Ƥޤä顢 󥰥桼⡼ɤǵưΤϾ䤳ʤޤ Ǥ뤳ȤϤǤޤFreeBSD εưβȤ˴ؤ ץˤޤƤǤʤͤˤϾ񤷤Τޤ @@ -1742,10 +1731,10 @@ console none unknown off secure - + ˾ܤˤ... - + 饤ޥ˥奢 ޥ˥奢ڡ @@ -1757,7 +1746,7 @@ console none unknown off secure Υޥ˥奢 man ޥɤǸ뤳ȤǤޤman ޥɤλȤϴñǤ - &prompt.user; man ޥ̾ + &prompt.user; man ޥ̾ ޥ̾ ΤȤˤϡΤꤿޥɤ̾ޤ @@ -1858,7 +1847,7 @@ console none unknown off secure ȤƤ - + GNU Info ե Free Software Foundation diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.xml index 2613870b29b7..31a90a731981 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: 1.65 $FreeBSD$ --> - - + Ϳ޽ : &a.jp.nakai;, 1996 ǯ 10 12 @@ -20,15 +19,15 @@ 䤦ˤ &unix; ƥˤĤƤΤ褤ܤ, 줿ѼԸΥޥ˥奢뤬礫ޤ - + FreeBSD νҤӻ Ѹʸ & : - - FreeBSD () + + FreeBSD () @@ -48,70 +47,66 @@ - - FreeBSDŰ + + FreeBSDŰ / ŷ ʿ / ƣ Ҽ / ľ / ã / Ϻ - Ʊ˼ + Ʊ˼ ISBN 4-88135-473-6 3600 ߡ - - ѡʥ UNIX å FreeBSD + + ѡʥ UNIX å FreeBSD ̱ / ž / / ŷ / - + ISBN 4-7561-1733-3 3000 ߡ FreeBSD ϥɥ֥å (ܸ) - + ISBN 4-7561-1580-2 3800 ߡ FreeBSD mit Methode (ɥĸ) - Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser ȯԡ + Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser ȯԡ 1998 ISBN 3-932311-31-0 - FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (ɥĸ), Computer und Literatur Verlag, + FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (ɥĸ), Computer und Literatur Verlag, 2001 ǯ ȯԡISBN 3-932311-88-4 - FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (ɥĸ), Computer und Literatur Verlag ȯ, 2003 ǯ. + FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (ɥĸ), Computer und Literatur Verlag ȯ, 2003 ǯ. ISBN 3-936546-06-1. - - FreeBSD de Luxe (ɥĸ), - Verlag Modere Industrie ȯ, + + FreeBSD de Luxe (ɥĸ), + Verlag Modere Industrie ȯ, 2003 ǯISBN 3-8266-1343-0. - - FreeBSD 󥹥ȡ & ѥޥ˥奢, - - ߥ˥ȯԡ + + FreeBSD 󥹥ȡ & ѥޥ˥奢, + + ߥ˥ȯԡ Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - + FreeBSD Ȥä󥿡ͥåȥФι (Building Internet Server with - FreeBSD) (ɥͥ), - Elex Media Komputindo ȯԡ + FreeBSD) (ɥͥ), + Elex Media Komputindo ȯԡ @@ -119,53 +114,53 @@ - Absolute - BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, - No Starch Press 2002 ǯ + Absolute + BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, + No Starch Press 2002 ǯ - - The Complete FreeBSD, - O'Reilly2003 ǯ + + The Complete FreeBSD, + O'Reilly2003 ǯ ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, - Addison-Wesley 2000 ǯ + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, + Addison-Wesley 2000 ǯ ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - ComputerThe Bit Tree Press 2001 ǯ + ComputerThe Bit Tree Press 2001 ǯ ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, - Sams 2002 ǯ + Sams 2002 ǯ ISBN: 0672324245 FreeBSD unleashed, - Sams 2002 ǯ + Sams 2002 ǯ ISBN: 0672324563 FreeBSD: The Complete Reference, - McGrawHill 2003 ǯ + McGrawHill 2003 ǯ ISBN: 0072224096 - + ѼԸΥ @@ -198,37 +193,34 @@ - - ϥΩˤ - - UNIX Introductory Course + + ϥΩˤ + + UNIX Introductory Course 饤 HTML Ǥ PostScript ǤѲǽ FreeBSD ꥢɥơץȤΰ - ȤơΥɥȤ + ȤơΥɥȤ ꥢ ѰդƤޤ - - FreeBSD ͧβ jpman ץ FreeBSD User's - Reference Manual (ܸ) ߥ˥ - , 1998 ISBN4-8399-0088-4 P3800E + + FreeBSD ͧβ jpman ץ FreeBSD User's + Reference Manual (ܸ) ߥ˥ + , 1998 ISBN4-8399-0088-4 P3800E - Edinburgh - University ˤ + Edinburgh + University ˤ UNIX Ķν鿴Ը - 饤󥬥 + 饤󥬥 - + ԸΥ @@ -310,25 +302,22 @@ (: ˮϰʲΤΤǤƤޤ , ҹ , NFS & NIS - , + , 1992 ISBN 4-7561-0273-5) - - FreeBSD ͧβ jpman ץ FreeBSD System - Administrator's Manual (ܸ) - ߥ˥, + + FreeBSD ͧβ jpman ץ FreeBSD System + Administrator's Manual (ܸ) + ߥ˥, 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2 ǡ(ե󥹸졢ִԥΡȡ)Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2 ǡ(ե󥹸졢ִԥΡȡ)Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X @@ -402,9 +391,8 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 @@ -494,11 +482,9 @@ ISBN 0-201-54979-4 (ܤϤ FreeBSD ɥơץ - ΰȤ - ǸƤޤ. ޤ, Ϥ - ˤޤ) + ΰȤ 饤 + ǸƤޤ. ޤ, Ϥ + ˤޤ) @@ -595,7 +581,7 @@ - + ϡɥλͻ @@ -615,9 +601,8 @@ Intel Corporation ϡҤ CPU - åץåȤ˴ؤʸ򼫼Ҥ ȯԸ Web - ǸƤޤʸΥեޥåȤ̾ + åץåȤ˴ؤʸ򼫼Ҥ ȯԸ Web + ǸƤޤʸΥեޥåȤ̾ PDF Ǥ @@ -649,7 +634,7 @@ - + &unix; @@ -665,8 +650,8 @@ 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN 0-262-68092-0 - 㡼ե (Jargon - File) ȤΤƤޤ + 㡼ե (Jargon + File) ȤΤƤޤ @@ -696,26 +681,26 @@ BSD OS η1997 ǯ - - ⤷ϡǶ FreeBSD ޥˤ /usr/share/misc/bsd-family-tree + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + ⤷ϡǶ FreeBSD ޥˤ /usr/share/misc/bsd-family-tree BSD ꡼Υ쥯1997 ǯ - + http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ Networked Computer Science Technical Reports Library . - + http://www.ncstrl.org/ Computer Systems Research group (CSRG) θŤ BSD ꡼ - : + http://www.mckusick.com/csrg/: 4 CD åȤˤϡ1BSD 4.4BSD ޤǤ 4.4BSD-Lite2 ޤޤޤ (ǰʤ 2.11BSD ϴޤޤƤޤ) ޤ 4 ܤ CD ˤϡǽ SCCS @@ -724,7 +709,7 @@ - + ȥ㡼ʥ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/book.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/book.xml index 7cc452d455e1..18260bb5772b 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/book.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + FreeBSD ϥɥ֥å + - - - FreeBSD ϥɥ֥å - - FreeBSD ɥơץ + FreeBSD ɥơץ $FreeBSD$ @@ -50,7 +48,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -97,21 +95,21 @@ ⤷Υϥɥ֥åԽץȤ˶ϤȤͤʤ顢 &a.doc; ޤŻҥ᡼(Ѹ)äƤ ʸκǿСϡĤǤ - ܹǤ - FreeBSD ֥ - FreeBSD ֥ + ܹǤ + FreeBSD ֥ + FreeBSD ֥ Ǥޤ (ʸΰΥС - + http://docs.FreeBSD.org/doc/ Ǥޤ) ޤ¾Τޤޤʸ̷ΤΤ - FreeBSD FTP - ¿ ߥ顼 + FreeBSD FTP + ¿ ߥ顼 ɤǤޤ Υϥɥ֥åν (Ѹ) ϡ - FreeBSD Mall + FreeBSD Mall Ǥޤ - ޤϥɥ֥åθ + ޤϥɥ֥åθ ԤʤȤǤޤ FreeBSD ϥɥ֥åܸǤκ FreeBSD @@ -123,11 +121,11 @@ ʸθʸ˴ؤ䤤碌򤷤Ѹ줬դǤʤȤ FreeBSD &a.jp.doc-jp; ޤǡܸǥȤ򤪴󤻤 - + &chap.preface; - + Ƴ @@ -171,7 +169,7 @@ &chap.x11; - + @@ -218,7 +216,7 @@ &chap.linuxemu; - + ƥ @@ -253,7 +251,7 @@ --> - + ͥåȥ̿ @@ -301,7 +299,7 @@ &chap.advanced-networking; - + Ͽ &chap.mirrors; diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.xml index 8e41e4daaf17..c574bffeb0d1 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original revision: 1.65 $FreeBSD$ --> - - + FreeBSD εưΥץ - + ξϤǤ ư @@ -60,7 +59,7 @@ - + ư ׻Ÿ졢ڥ졼ƥ󥰥ƥ򥹥ȤΤˤϡ @@ -165,12 +164,12 @@ Ȥä桼٥ǤΥ꥽ () Ԥʤޤ - + ֡ȥޥ͡ȵươ ֡ȥޥ͡ - + ֡ȥޥ͡ ޥ֡ȥ쥳 (MBR) @@ -192,7 +191,7 @@ ʣΥڥ졼ƥ󥰥ƥ򥤥󥹥ȡ뤷硢 ư˰ʲΤ褦ʲ̤ФǤ礦 - + <filename>boot0</filename> Υ꡼󥷥å F1 DOS @@ -210,15 +209,15 @@ Default: F2 ⤷ϴ¸ MBR FreeBSD MBR ֤Τʤ顢 ΥޥɤȤäƤ - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device device ϵưǥХ̾ǡ Ȥ 1 ܤ IDE ǥ - ad0 + ad0 2 ܤ IDE ȥ³Ƥ 1 ܤ IDE ǥ - ad2 + ad2 1 ܤ SCSI ǥ - da0 + da0 ʤɤȤʤޤ MBR 򥫥ޥ &man.boot0cfg.8; ȤäƤ @@ -251,7 +250,7 @@ label=FreeBSD ̤Υå򸫤ƳǧƤޤ礦 - + ươ 1 <filename>/boot/boot1</filename> ȵươ 2 <filename>/boot/boot2</filename> @@ -291,7 +290,7 @@ label=FreeBSD boot2 ˤϡ ͥľܵư뵡ǽޤǤ - + <filename>boot2</filename> Υ꡼󥷥å >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -303,18 +302,18 @@ boot: boot2 ѹΤǤС &man.bsdlabel.8; ȤäƤ - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice diskslice ϵưǥȥ饤ǡ Ȥкǽ IDE ǥ 1 ܤΥ饤 - ad0s1 Ȥʤޤ + ad0s1 Ȥʤޤ Dangerously Dedicated Mode &man.bsdlabel.8; ȤȤ - ad0 Τ褦˥ǥ̾ꤹȡ + ad0 Τ褦˥ǥ̾ꤹȡ 饤ʤѥǥƤޤޤ Ϥޤְ㤤ʤʤꤿȤǤϤʤǤ礦顢 ɬ Return 򲡤 @@ -322,7 +321,7 @@ boot: - + ươ 3 <filename>/boot/loader</filename> ֡ȥ (boot-loader) @@ -336,7 +335,7 @@ boot: Ϥʥ󥿥ץ꥿ˤä󶡤ʰȤ߹ߥޥɷѤ뤳Ȥǡ 桼Ѥ䤹ʤȤʤ褦߷פƤޤ - + ץνή Ͻκݤ˥󥽡ȥǥθФԤʤ @@ -368,7 +367,7 @@ boot: - + Ȥ߹ߥޥ äȤ褯ȤΥޥɤʲ˼ޤ @@ -389,8 +388,8 @@ boot: boot - -options - kernelname + -options + kernelname ˥ͥεưؿʤߤޤ @@ -413,7 +412,7 @@ boot: help - topic + topic /boot/loader.help @@ -437,8 +436,8 @@ boot: - load - type + load -t + type filename @@ -450,8 +449,8 @@ boot: - ls - path + ls -l + path ꤵ줿 path @@ -464,7 +463,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v ⥸塼뤬ɲǽʤ٤ƤΥǥХɽޤ @@ -474,7 +473,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v ɺѤߤΥ⥸塼ɽޤ @@ -520,7 +519,7 @@ boot: - + λ ˤΤϡμŪʻǤ @@ -537,7 +536,7 @@ boot: Ť (⤷̤) ͥɤޤ unload -load kernel.old +load kernel.old kernel.GENERIC Ȥȡ 󥹥ȡǥäƤ @@ -552,7 +551,7 @@ boot: ꤷͥǥɤϡΤ褦ˤޤ unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -561,14 +560,14 @@ boot: ͥ뵯ưꤵƤư륹ץ) ɤޤ - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - + ͥ뵯ưα ͥ (kernel) @@ -581,7 +580,7 @@ boot: ưե饰Ĵ٤ޤ ⤷ưե饰С˱ưĴޤ - + ͥ뵯ưե饰 ͥ (kernel) @@ -590,7 +589,7 @@ boot: ɤȤ뵯ưե饰ϼΤȤǤ - + @@ -647,19 +646,15 @@ boot: --> - - + + Device Hints - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - - + + - Device Hints + device.hints @@ -675,8 +670,7 @@ boot: ȸƤФ뤳Ȥޤdevice hints ϥǥХꤹ뤿˥ǥХɥ饤ФѤޤ - device hints ơ 3 ֡ȥ + device hints ơ 3 ֡ȥ ǤǤޤѿ set ޥɤѤɲäꡢ unset ޥɤѤƺǤޤ @@ -694,10 +688,10 @@ boot: ϤιԤȤǤ뤳Ȥ򼨤Ƥޤ 񼰤ϼ̤Ǥ - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" ơ 3 ֡ȥ ꤹȤν񼰤ϼ̤Ǥ - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value driver ϥǥХɥ饤Ф̾ unit ϥǥХɥ饤ФΥ˥åֹ桢 @@ -751,7 +745,7 @@ boot: ʤɤΥޥ˥奢򻲾ȤƤ - + init: ץν @@ -764,18 +758,17 @@ boot: ⤷ loader init_path ѿǻꤵˤޤ - + ưƵư (automatic reboot)ư ưƵưǤϡ ƥѤǤե륷ƥΰ촷ǧޤ ⤷꤬ä &man.fsck.8; ԰פǤʤСԤľн褵뤿 - &man.init.8; ϥƥ󥰥桼⡼ؤȰܹԤޤ + &man.init.8; ϥƥ󥰥桼⡼ؤȰܹԤޤ - + 󥰥桼⡼ 󥰥桼⡼ @@ -798,9 +791,9 @@ boot: ǥƥॳ󥽡 console insecure ꤵƤ硢 ƥϥ󥰥桼⡼ɤ˰ܹԤ - root ΥѥɤϤ褦˵ޤ + root ΥѥɤϤ褦˵ޤ - + <filename>/etc/ttys</filename> insecure 󥽡 # name getty type status comments @@ -817,7 +810,7 @@ console none unknown off insecure insecure 󥽡Ȥϡ ʤȡ󥽡뤬ʪŪ˰ǤʤȹͤƤơ - root + root ΥѥɤΤͤ󥰥桼⡼ɤ Ȥ褦ˤȤ̣Ǥꡢ 󥽡Ǥʤ֤ǻȤȤ̣ǤϤޤ @@ -827,17 +820,16 @@ console none unknown off insecure - + ޥ桼⡼ ޥ桼⡼ &man.init.8; ե륷ƥबǤȽǤ뤫 - 桼󥰥桼⡼λȡ + 桼󥰥桼⡼λȡ ƥϥޥ桼⡼ɤذܹԤ ꥽Ϥޤ - + ꥽ (rc) rc ե뷲 @@ -859,7 +851,7 @@ console none unknown off insecure - + åȥư @@ -879,8 +871,8 @@ console none unknown off insecure Ǥ shutdown -p now ޥɤˤäơ ľŸȤȤǤޤFreeBSD Ƶưˤϡ shutdown -r now ¹ԤǤ - &man.shutdown.8; ¹Ԥˤϡroot - Ǥ뤫operator + &man.shutdown.8; ¹Ԥˤϡroot + Ǥ뤫operator 롼פΥФǤʤФʤޤ&man.halt.8; &man.reboot.8; ޥɤѤ뤳ȤǤޤ ¿ξΤ뤿ˡ &man.shutdown.8; diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index 247068ebfe45..5048be06e7d6 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -6,41 +6,25 @@ Original revision: r42827 $FreeBSD$ --> - - - + + &os; Υ󥹥ȡ (9.<replaceable>X</replaceable> ʹߤξ) - - Jim - Mock - ƹʬŪ˽ľ: - + JimMockƹʬŪ˽ľ: - - Randy - Pratt - sysinstall Υ롼꡼󥷥åȡ - Ӥ¾: - + RandyPrattsysinstall Υ롼꡼󥷥åȡ + Ӥ¾: - - Gavin - Atkinson - bsdinstall ˸: - - - - Warren - Block - + GavinAtkinsonbsdinstall ˸: + + WarrenBlock - + - &os; Υ󥹥ȡ (9.<replaceable>X</replaceable> ʹߤξ) + - + ξϤǤ installation @@ -98,10 +82,10 @@ - + ϡɥ׷ - + Ǿ &os; 򥤥󥹥ȡ뤹Ǿϡ @@ -168,8 +152,8 @@ &os;/&arch.sparc64; &os;/&arch.sparc64; бƤϡɥΰˤĤƤϡ - - FreeBSD/sparc64 ץȤ + + FreeBSD/sparc64 ץȤ Ǥϡ ¾Υڥ졼ƥ󥰥ƥȥǥζͭǤʤΤǡ @@ -177,7 +161,7 @@ - + ݡȤƤϡɥ &os; @@ -186,13 +170,12 @@ ΥɥȤ̾꡼ǥΥ롼ȥǥ쥯ȥˤ HARDWARE.TXT Ȥ̾ΥեǸ뤳ȤǤޤ - ϡɥꥹȤϡ&os; Υ֥Ȥ + ϡɥꥹȤϡ&os; Υ֥Ȥ ꡼ Υڡˤ⤢ޤ - + 󥹥ȡ˹Ԥ @@ -205,7 +188,7 @@ ⤦᤹ȤϤǤޤ - + &os; 򥤥󥹥ȡ뤹η 󥹥ȡ뤹륪ڥ졼ƥ󥰥ƥब &os; Τߤǡ @@ -215,7 +198,7 @@ ¾Υڥ졼ƥ󥰥ƥ¸ɬפˤϡ ǥ쥤Ȥ˴ؤŪʬ򤷤Ƥɬפޤ - + &os;/&arch.i386; &os;/&arch.amd64; ƥǤΥǥ쥤 @@ -271,12 +254,11 @@ ɥѡƥեȥ򥤥󥹥ȡ뤹ʤС ¿Υڡɬפˤʤޤ - ޤޤ - ѡƥ󥵥ѹե꡼侦ѤΥġ + ޤޤ + ѡƥ󥵥ѹե꡼侦ѤΥġ ѤǤޤ - GParted - Live ϡGParted + GParted + Live ϡGParted ѡƥ󥨥ǥޤരʥ饤 CD Ǥ ¿ Linux Live CD ǥȥӥ塼Ǥ GParted ѤǤޤ @@ -299,14 +281,14 @@ &windows; 󥹥ȡ뤵Ƥ 40 GB Υϡɥǥ 1 ³ƤꡢΥϡɥǥϡ 20 GB 2 ĤΥѡƥʬ䤵ƤȲꤷޤ - &windows; Ǥϡ줾 C: - D: ȸƤӤޤ - C: ѡƥˤ 10 GB Υǡ - D: ѡƥˤ 5 GB + &windows; Ǥϡ줾 C: + D: ȸƤӤޤ + C: ѡƥˤ 10 GB Υǡ + D: ѡƥˤ 5 GB ΥǡȤޤ - D: ˤǡ򤹤٤ - C: ˥ԡС + D: ˤǡ򤹤٤ + C: ˥ԡС 2 ܤΥѡƥ&os; Τ˻ȤȤǤ褦ˤʤޤ @@ -318,7 +300,7 @@ 1 ³줿 PC ѤƤȲꤷޤ ǥΤ٤Ƥ 1 Ĥ礭ʥѡƥȤƻѤƤޤ &windows; Ǥϡ 40 GB Υѡƥ - 1 Ĥ C: ɥ饤֤Ȥɽޤ + 1 Ĥ C: ɥ饤֤Ȥɽޤ 15 GB ΥǡȤޤ &windows; 20 GB ѡƥ Ĥ 20 GB ѡƥ &os; ǻȤȤޤ @@ -343,12 +325,12 @@ ۤʤ륪ڥ졼ƥ󥰥ƥޤǥѡƥǤϡ ɤΥڥ졼ƥ󥰥ƥƱ˼¹ԤǤΤ 1 ĤǤ ʣΥڥ졼ƥ󥰥ƥƱ˼¹ԤˡˤĤƤϡ - - Virtualization ξϤޤ + + Virtualization ξϤޤ - + ͥåȥξܺ٤ޤȤ &os; Υ󥹥ȡˡˤäƤϡͥåȥ³ @@ -396,21 +378,18 @@ ХȯƤޤȤޤˤޤˡ ȯХ󥹥ȡץ˱ƶͿ뤳Ȥޤ ȯ褵ȤȤˡ - &os; Υ֥Ȥ FreeBSD - Errata ˷Ǽޤ + &os; Υ֥Ȥ FreeBSD + Errata ˷Ǽޤ 󥹥ȡ˴ؤդ٤Τ̵꤬ȤΤ뤿ˡ 󥹥ȡ뤹 Errata ǧƤ ٤ƤΥ꡼˴ؤ Errata ϡ - &os; Υ֥ - + &os; Υ֥ + ꡼ ιdzǧ뤳ȤǤޤ - + 󥹥ȡǥν &os; Υ󥹥ȡϡ @@ -427,8 +406,8 @@ ѤХ򸺤餹Ȥޤ &os; Υ󥹥ȡǥ - &os; - ֥ Ǥޤ + &os; + ֥ Ǥޤ &os; äƤ CDROM DVD, @@ -446,20 +425,19 @@ ưǽʥꥹƥåˤϡ ʲμˤäƤ - + ꥹƥåΥ᡼μ &os; 9.0-RELEASE ʹߤΥꥹƥåΥ᡼ϡ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img - ISO-IMAGES/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + ISO-IMAGES/ ǥ쥯ȥ꤫ɤǤޤ ǡarch version ʬ 줾쥤󥹥ȡ뤹륢ƥȥСֹ֤Ƥ ȤС&os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE - ΥꥹƥåΥ᡼ϡ + ΥꥹƥåΥ᡼ϡftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img Ǥޤ @@ -471,8 +449,7 @@ ꥹƥå᡼ˤϡ.img - ȤĥҤĤƤޤISO-IMAGES/ + ȤĥҤĤƤޤISO-IMAGES/ ǥ쥯ȥˤʣΰۤʤ륤᡼ꡢ󥹥ȡ뤹 &os; ΥС䡢󥹥ȡ뤹ϡɥˤäơ ɬפʥե뤬Ѥޤ @@ -492,7 +469,7 @@ ʲǤϡ᡼񤭹ǥХ - /dev/da0 ȤƤޤ + /dev/da0 ȤƤޤ ǥХꤷƤ뤳ȤʬǧƤ ʤСߤǡ˲ƤޤȤˤʤޤ @@ -508,7 +485,7 @@ Ǥޤ&man.dd.1; Ѥľܥåȥǥ˽񤭹ɬפޤ - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -526,7 +503,7 @@ Image Writer for &windows; ϡ ᡼եꥹƥå񤭹ळȤΤǤե꡼ΥץꥱǤ - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ ɤơեŸƤ @@ -560,7 +537,7 @@ - + 󥹥ȡγ @@ -579,10 +556,10 @@ commit your changes? ﳲĤ˺Ѥߤޤ - + ư - + &i386; &arch.amd64; ƥǤεư @@ -630,8 +607,8 @@ commit your changes? ѤƤ BIOS ϡ ˾ƤǥεưбƤޤ - Plop - Boot Manager ȤȡŤԥ塼 CD USB + Plop + Boot Manager ȤȡŤԥ塼 CD USB ǥ鵯ưǤޤ @@ -667,7 +644,7 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf &os; ֡ȥˤꡢʲβ̤ɽޤ -
+
&os; ֡ȥ˥塼 @@ -703,7 +680,7 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf F 򲡤Ƥ - 0 > ץץȤ + 0 > ץץȤ boot cd:,\ppc\loader cd:0 @@ -711,8 +688,8 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf ܡɤΤʤ Xserves Ǥϡ Open Firmware ˵ưˡˤĤ - &apple;'s - support web site 򻲾ȤƤ + &apple;'s + support web site 򻲾ȤƤ @@ -746,8 +723,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. ץץȤɽƤ Τ褦ɽǤ - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -767,7 +744,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + ǥХз̤ɽ ̤ɽɴԤʸ (Хåե) Ƥꡢ @@ -784,7 +761,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. ʤΥԥ塼ܤƤǥХˤäơ ɽʸϰۤʤޤ -
+
ŵŪʥǥХз̤ Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project. @@ -952,7 +929,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Ȥäƥץ򤷡 Enter 򲡤Ƥ -
+
󥹥ȡǥ⡼ @@ -966,7 +943,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <application>bsdinstall</application> ξҲ bsdinstall ϡ&a.nwhitehorn.email; ˤ񤫤줿 @@ -975,9 +952,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &a.kmoore.email; pc-sysinstall ϡ - PC-BSD ˴ޤޤƤꡢ - &os; Υ󥹥ȡ ˤѤǤޤ + PC-BSD ˴ޤޤƤꡢ + &os; Υ󥹥ȡ ˤѤǤޤ bsdinstall ȺƱ뤳Ȥ⤢ޤ 2 ĤΥ󥹥ȡˤϴطϤޤ @@ -986,14 +962,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter, Tab, Space ޤ - + ˥塼 ѤƤ륷ƥΥ󥽡ˤޤ bsdinstall ϡ ǽ˥ǥեȰʳΥܡɥ쥤ȻȤɤҤͤƤޤ -
+
ޥåפ @@ -1007,7 +983,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ǤʤС˥塼ɽ줺 ǥեȤΥܡɥޥåפȤޤ -
+
ܡɥ˥塼 @@ -1028,13 +1004,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + ۥ̾ bsdinstall ϡ 󥹥ȡ뤹륷ƥͿۥ̾Ϥ˰ܤޤ -
+
ۥ̾ @@ -1044,17 +1020,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
Ϥۥ̾ϡ - machine3.example.com + machine3.example.com Τ褦˴Υۥ̾ϤƤ - + 󥹥ȡ뤹륳ݡͥȤ ˡ bsdinstall ϡ󥹥ȡ뤹륪ץΥݡͥȤ˰ܤޤ -
+
󥹥ȡ뤹륳ݡͥȤ @@ -1134,7 +1110,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + ͥåȥΥ󥹥ȡ bootonly 󥹥ȡǥϡ @@ -1142,7 +1118,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... bootonly 󥹥ȡǥȤˤϡ ͥåȥͳǥեɤɬפޤ -
+
ͥåȥΥ󥹥ȡ @@ -1159,7 +1135,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... åȥԥ塼ζ᤯˥ߥ顼ȡ եΥɤ᤯Τǡ󥹥ȡλ֤ûʤޤ -
+
ߥ顼Ȥ @@ -1172,7 +1148,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 󥹥ȡեǥѰդǤ顢 󥹥ȡ˿ʤߤޤ - + ǥΰγ &os; إǥΰƤˤ 3 Ĥˡޤ @@ -1184,7 +1160,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 3 ܤˡȤơѤ&man.gpart.8;, &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8; Τ褦ʥޥɥ饤Υץ¹Ԥˡޤ -
+
ѡƥʬ Guided Manual ΤɤѤ뤫 @@ -1194,13 +1170,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Guided ˤѡƥʬ ʣΥǥ³Ƥˤϡ &os; 򥤥󥹥ȡ뤹ǥ򤷤Ƥ -
+
ʣΥǥ򤹤 @@ -1215,7 +1191,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Partition ] 򤹤ȡ ǥλѤƤʤΰ˥ѡƥ쥤Ȥޤ -
+
Entire Disk ޤ Partition @@ -1236,7 +1212,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Finish ] 򤷡 󥹥ȡʤƤ -
+
줿ѡƥγǧ @@ -1246,13 +1222,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Manual ˤѡƥʬ Manual ˤѡƥʬǤϡ ľܥѡƥ󥨥ǥưޤ -
+
Manual ˤѡƥʬ @@ -1261,12 +1237,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- ɥ饤 (Ǥ ada0) ӡ + ɥ饤 (Ǥ ada0) ӡ [ Create ] 򤹤ȡ partitioning scheme 򤹤˥塼ɽޤ -
+
ưǥѡƥ @@ -1297,9 +1273,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... APM - Apple + Apple ѡƥޥåס - &powerpc; &macintosh; ǻȤޤ + &powerpc; &macintosh; ǻȤޤ @@ -1311,22 +1287,20 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... GPT - GUID - ѡƥơ֥ + GUID + ѡƥơ֥ MBR - Master - Boot Record + Master + Boot Record PC98 - MBR - ΰNEC PC-98 ԥ塼ǻȤޤ + MBR + ΰNEC PC-98 ԥ塼ǻȤޤ @@ -1342,7 +1316,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ⤦ [ Create ] 򤹤ȡ ѡƥ󤬺ޤ -
+
ưǥѡƥ @@ -1374,8 +1348,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ¾Υѡƥ freebsd-zfs ޤ &os; ZFS ե륷ƥޤ뤿ΤΤǤ - - The Z File System (ZFS) + + The Z File System (ZFS) Ѳǽ GPT ѡƥ󥿥פˤĤƤϡ&man.gpart.8; @@ -1384,8 +1358,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... /, /var, /tmp /usr ȤäŪʥѡƥʬΥ쥤Ȥ򹥤ͤ⤤ޤ - 쥤Ȥ㤬 ˤޤ + 쥤Ȥ㤬 ˤޤ Ϥݤˡ K (Х)M (ᥬХ) @@ -1430,7 +1403,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... "labroot" ޤ "rootfs-lab" Ȥޤ - + Ūʥե륷ƥΥѡƥ롣 Ūʥѡƥ쥤 @@ -1480,7 +1453,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... freebsd-swap 4G - + exswap @@ -1515,13 +1488,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + 󥹥ȡγ 󥹥ȡˤϡɥǥؤѹߤʤ顢 ǸΥ󥹤Ǥ -
+
Ǹγǧ @@ -1551,7 +1524,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 󥹥ȡɬפۥեɤޤ -
+
ۥեΥ @@ -1564,7 +1537,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 󥹥ȡǥɤ߼ɤߴְ㤤ʤäɤ ۥեδθڤԤޤ -
+
ۥեθ @@ -1575,7 +1548,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Ǹˡڤ줿ۥե뤬ǥؼФޤ -
+
ۥեμФ @@ -1589,7 +1562,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 󥹥ȡκ () ˿ʤߤޤ - + 󥹥ȡκ &os; Υ󥹥ȡ뤬λ顢 @@ -1598,16 +1571,16 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ǸΥ˥塼 configuration ץιܤʤȤǤ⡢ ץѹǤޤ - - <username>root</username> ѥɤ + + <systemitem class="username">root</systemitem> ѥɤ - root Υѥɤꤹɬפޤ + root Υѥɤꤹɬפޤ ѥɤϤƤݤˡϤƤʸϲ̤ɽޤ ѥɤϸ塢⤦Ϥɬפޤ ϥߥɤǤ -
- <username>root</username> ѥɤ +
+ <systemitem class="username">root</systemitem> ѥɤ @@ -1619,7 +1592,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ѥɤϤ顢󥹥ȡϼ˿ʤߤޤ - + ͥåȥ󥿥ե @@ -1631,7 +1604,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ˡԥ塼ǧ٤ƤΥͥåȥ󥿥եɽޤ ꤹͥåȥ󥿥եǤ -
+
ͥåȥ󥿥ե @@ -1641,7 +1614,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + 磻쥹ͥåȥ󥿥ե 磻쥹ͥåȥ󥿥ե򤷤ΤǤС @@ -1662,7 +1635,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 磻쥹ͥåȥ³ǽΥƥåפϡ 磻쥹ݥȤΥǤ -
+
磻쥹ݥȤΥ @@ -1682,7 +1655,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ³ΤΥƥʤ䥳ԥ塼򥢥ݥȤζ᤯˰ưƤߤƤ θ⤦٥󤷤Ƥ -
+
磻쥹ͥåȥ @@ -1693,11 +1666,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ͥåȥ塢磻쥹ͥåȥ³뤿ΰŹϤޤ WPA2 Ǥϡ - ѥ (Pre-Shared Key ޤ PSK ȤƤФޤ) ΤߤɬפǤ + ѥ (Pre-Shared Key ޤ PSK ȤƤФޤ) ΤߤɬפǤ ƥδ顢ϥܥåϤʸϥꥹɽޤ -
+
WPA2 Υåȥå @@ -1710,13 +1682,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ͥåȥ³Ϥ˿ʤߤޤ - + IPv4 ͥåȥ IPv4 ͥåȥȤɤ򤷤Ƥ ϡͥåȥ³κǤŪʥפǤ -
+
IPv4 ͥåȥ @@ -1735,19 +1707,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ŬʥͥåȥϤƤưʤΤǡ - ͥåȥԤޤϥӥץХ + ͥåȥԤޤϥӥץХ ˼ƤꤷƤ - + IPv4 DHCP ͥåȥ DHCP ФѤǤΤǤС [ Yes ] 򤷤ơ ͥåȥ󥿥եưŪ˹ԤäƤ -
+
IPv4 DHCP @@ -1758,13 +1729,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Ū IPv4 ͥåȥ Ūʥͥåȥ󥿥եǤϡ Ĥ IPv4 Ϥɬפޤ -
+
IPv4 Static @@ -1800,14 +1771,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + IPv6 ͥåȥ IPv6 ϥͥåȥοˡǤ IPv6 ѤǤ˾ΤǤС [ Yes ] 򤷤Ƥ -
+
IPv6 ͥåȥ @@ -1824,16 +1795,16 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Static ǤϡͥåȥưϤɬפޤ - + IPv6 Stateless Address Autoconfiguration SLAAC ǤϡIPv6 ͥåȥݡͥȤ롼鼫ư˴ؤꥯȤǤ褦ˤޤ ܺ٤ˤĤƤϡ - RFC4862 + RFC4862 -
+
IPv6 SLAAC @@ -1844,13 +1815,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Ū IPv6 ͥåȥ Ūʥͥåȥ󥿥եǤϡ IPv6 ˴ؤϤɬפޤ -
+
IPv6 static @@ -1882,7 +1853,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <acronym role="Domain Name System">DNS</acronym> Domain Name System (ޤ @@ -1896,7 +1867,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... DNS Ф IP ɥ쥹Ǥ ʤȤ⡢1 Ĥ DNS ФɬפǤ -
+
DNS @@ -1908,7 +1879,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + ѤƤ륳ԥ塼Υॾꤹ뤳Ȥǡ @@ -1919,7 +1890,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Eastern ॾˤΤȤޤ ºݤŪ֤򤷤Ƥ -
+
ޤ UTC å @@ -1936,7 +1907,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] 򤷤ơŪʥ륿ꤷƤ -
+
ϰ @@ -1948,7 +1919,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ȤäơŬڤϰ򤷡 Enter 򲡤Ƥ -
+
̾ @@ -1960,7 +1931,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ȤäơŬڤ˹̾ӡ Enter 򲡤Ƥ -
+
@@ -1972,7 +1943,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ȤäŬڤʥॾ򤷡 Enter 򲡤Ƥ -
+
ॾγ @@ -1986,13 +1957,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 󥹥ȡ³Ƥ - + ͭˤ륵ӥ ֡Ȼ˵ư륷ƥॵӥɲäͭ˽ޤ ΥӥϤ٤ƥץǤ -
+
ɲäͭˤ륵ӥ @@ -2026,7 +1997,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + åפ bsdinstall ϡ @@ -2039,7 +2010,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] 򤷤ƥåפ̵˿ʤǤ -
+
åפ @@ -2049,12 +2020,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + 桼ɲ - ƥ root ǥ󤹤뤳Ȥ򤱤뤿ᡢ + ƥ root ǥ󤹤뤳Ȥ򤱤뤿ᡢ 󥹥ȡˤϡʤȤͤΥ桼ɲäƤ - root ¤Ǥϡ¹ԤФ¤ʤޤ + root ¤Ǥϡ¹ԤФ¤ʤޤ ݸޤ ̾Υ桼ǥ󤹤뤳Ȥˤꡢ ǥƥŪ˴ʤʤޤ @@ -2062,7 +2033,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Yes ] 򤷡 桼ɲäƤ -
+
桼ΥȤκ @@ -2074,7 +2045,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ɲä桼ξϤƤ -
+
@@ -2110,7 +2081,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - Invite user into + Invite user into other groups? - 桼̤Υ롼פΥСȤɲä뤫ɤ @@ -2176,7 +2147,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ٤ƤϤƤС yes Ϥơ桼Ƥ -
+
桼ӥ롼פδλ @@ -2195,13 +2166,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 򻲾ȤƤ - + Ǹ ٤Ƥ򥤥󥹥ȡ뤷꤬äˡ Ǹ뵡Ϳޤ -
+
Ǹ @@ -2257,7 +2228,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Ǹλ塢Exit ǥ󥹥ȡλƤ -
+
Manual Configuration @@ -2275,7 +2246,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] 򤷤ơ󥹥ȡκǸΥƥåפ˿ʤǤ -
+
󥹥ȡνλ @@ -2298,10 +2269,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ʤȡ⤦٥󥹥ȡǥ鵯ưƤޤޤ - + &os; εưȥåȥ - + &os;/&arch.i386; εư &os; εưˤϡ¿Υå̤ɽޤ @@ -2319,8 +2290,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... login: ץץȤǡ 󥹥ȡɲä桼̾ϤƤ - Ǥϡasample Ǥ - ɬפΤʤ¤ꡢroot ǤΥ򤱤Ƥ + Ǥϡasample Ǥ + ɬפΤʤ¤ꡢroot ǤΥ򤱤Ƥ Ǽ scroll-back buffer ǤϡХåե¤ˤꡢ ٤Ƥɽʤ⤷ޤ @@ -2505,18 +2476,18 @@ login: - + &os; Υåȥ Ŭڤ &os; 򥷥åȥ󤹤뤳Ȥϡ ϡɥ᡼äꡢǡݸˤĤʤޤ ŸȤȤϤʤǤ - wheel + wheel 롼פΥФȤʤäƤ桼ϡ ޥɥ饤󤫤 su Ϥ - root ѥɤϤ - root ȤʤäƤ - ޤ root Ȥƥ󤷡 + root ѥɤϤ + root ȤʤäƤ + ޤ root Ȥƥ󤷡 shutdown -p now Ѥޤƥåȥ󤷡Ÿޤ @@ -2532,7 +2503,7 @@ login: - + ȥ֥륷塼ƥ @@ -2549,14 +2520,12 @@ login: 100% μ¤˸ͤߤ뤳ȤԲǽǤ ԤˤĤǤ뤳Ȥޤ - 󥹥ȡ뤹 &os; ΥС ϡɥΡ + 󥹥ȡ뤹 &os; ΥС ϡɥΡ Ĵ٤ơ ȤäƤϡɥбƤ뤫ɤǧƤ ⤷ϡɥݡȤƤˤ⤫餺 - ưʤä¾ϡ५ͥ + ưʤä¾ϡ५ͥ ۤɬפޤGENERIC ͥ˴ޤޤƤʤǥХΥݡȤɲä뤳ȤǤޤ ưǥΥͥǤϡۤȤɤΥϡɥǥХ IRQ, IO ɥ쥹 @@ -2620,7 +2589,7 @@ login: - + Live CD Ȥ &os; live CD ϡᥤΥ󥹥ȡץƱ CD ˴ޤޤƤޤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/colophon.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/colophon.xml index 119cd8d6be71..f14b26e172b4 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/colophon.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/colophon.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: r41678 $FreeBSD$ --> - - + ܤ The FreeBSD Documentation Project Ф뤿ο͡ζƱȤˤäƴΤǤ ʸ DocBook DTD Ѥ XML ǴƤꡢ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/config/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/config/chapter.xml index 9b9f81fe1ee1..08fa8cf50e92 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/config/chapter.xml @@ -8,33 +8,20 @@ Waiting for: 1.80 ("config-network-setup" referenced from advanced-networking). $FreeBSD$ --> - - - + + ȥ塼˥ - - Chern - Lee - : - + ChernLee: - - Mike - Smith - ˤ塼ȥꥢμɮ: - + MikeSmithˤ塼ȥꥢμɮ: - - Matt - Dillon - ˤ tuning(7) μɮ: - + MattDillonˤ tuning(7) μɮ: - + - ȥ塼˥ + ξϤǤ @@ -80,8 +67,7 @@ - Unix FreeBSD δܤ򤹤 () + Unix FreeBSD δܤ򤹤 () FreeBSD ΥɤǿݤĤ @@ -92,7 +78,7 @@ - + @@ -236,7 +222,7 @@ - + ˤȤʤ @@ -294,7 +280,7 @@ - + ץꥱ Ūˡ󥹥ȡ뤵줿ץꥱˤȼʸˡ @@ -337,7 +323,7 @@ - + ӥεư ӥ @@ -352,8 +338,8 @@ Ф /usr/local/etc/rc.d ˥ץȤ֤ ƥबưˤ ƥ򥷥 ȥ󤹤ˤ ˤƼ¹Ԥޤ - root Ǽ¹Ԥ٤ޤ - root ǵư뤳ȤԤƤ륷ƥ + root Ǽ¹Ԥ٤ޤ + root ǵư뤳ȤԤƤ륷ƥ 磻ɤʥӥư˿侩ˡǤ ΥץȤϥѥåΰȤƥ󥹥ȡ˵Ͽ졢 ѥåȤȤ˺ޤ @@ -418,7 +404,7 @@ exit 0 ƥब֡Ȥľ塢&man.cron.8; ư˼¹Ԥޤ - + Сۥ Сۥ @@ -435,7 +421,7 @@ exit 0 ̾̾ /etc/rc.conf ̾Υȥ֤Ȥɲäޤ - fxp0 󥿥եؤ̾Υ + fxp0 󥿥եؤ̾Υ ϰʲͤʤΤǤ ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -450,7 +436,7 @@ exit 0 Υͥåȥ˽°Ƥ뤽ʳΥɥ쥹Υͥåȥޥ ٤ 1 ǤʤФʤޤ - Ȥơfxp0 󥿥ե + Ȥơfxp0 󥿥ե Υͥåȥ³ƤΤͤƤߤޤ礦 Ĥϥͥåȥޥ 255.255.255.0 Ǥ 10.1.1.0 ͥåȥǡ⤦Ĥϥͥåȥޥ 255.255.255.240 Ǥ @@ -472,7 +458,7 @@ exit 0 - + ե @@ -767,7 +753,7 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE - + sysctl ˤ塼˥ sysctl @@ -799,14 +785,14 @@ kern.maxproc: 1044 ȤäƤ &prompt.root; sysctl kern.maxfiles=5000 -kern.maxfiles: 2088 -> 5000 +kern.maxfiles: 2088 -> 5000 sysctl ѿͤ̾ʸ󡢿ͤ͡Τ줫Ǥ (ͤ yes ξˤ 1 no ξˤ 0 Ǥ) - + ǥΥ塼˥ @@ -920,7 +906,7 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 - + Kernel ¤Υ塼˥ kernel ¤Υ塼˥ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index a79a18008c96..efd5dfa0efec 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -6,42 +6,24 @@ Original revision: r42932 $FreeBSD$ --> - - - + + &os; ΥåץǡȤȥåץ졼 - - Jim - Mock - ƹӲ: - + JimMockƹӲ: - - Jordan - Hubbard - : - - - Poul-Henning - Kamp - - - John - Polstra - - - Nik - Clayton - + JordanHubbard: + Poul-HenningKamp + JohnPolstra + NikClayton - - + + - &os; ΥåץǡȤȥåץ졼 + - + ξϤǤ ꡼鼡Υ꡼ޤǤδ֤ˤ⡢ @@ -96,8 +78,7 @@ - ͥåȥ³Ŭڤ () + ͥåȥ³Ŭڤ () ɥѡƥΥեȥΥ󥹥ȡˡν () @@ -107,30 +88,21 @@ ξϤ̤ơ &os; ΥɤɤꥢåץǡȤΤ svn Ѥޤ - ΥޥɤȤˤϡdevel/subversion port ޤ package + ΥޥɤȤˤϡdevel/subversion port ޤ package 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥɬפޤ - - + + &os; Update - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - - Colin - Percival - ١ȤʤäΡȤ: - + ColinPercival١ȤʤäΡȤ: - - &os; Update + + Updating and Upgrading @@ -159,7 +131,7 @@ åץǡȤ褦ȤƤ꡼Υʥ󥹤ܤ̤ פʾ󤬤ʤɤǧƤ ꡼Υʥ󥹤 - + http://www.FreeBSD.org/ja/releases/ dzǧǤޤ @@ -167,7 +139,7 @@ &man.freebsd-update.8; εǽޤޤƤ顢 ʲκȤԤޤǤ̵ˤƤƤ - + ե /etc/freebsd-update.conf @@ -185,7 +157,7 @@ Components src world kernel ȤС world/games ɲäȡ game ˥ѥå褦ˤʤޤ src/bin ɲäȡ - src/bin + src/bin ɤΥåץǡȤĤޤ ʬˤĤƤϥǥեȤΤޤޤˤƤ @@ -197,8 +169,8 @@ Components src world kernel # statement will be ignored. IgnorePaths - /bin - /sbin + /bin + /sbin Υǥ쥯ȥ򥢥åץǡȤѹʤ褦ˡ ΥѥɲäƤ Υץϡѹ freebsd-update @@ -230,7 +202,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ freebsd-update Ǥ뤫ɤǤ ⤷ۤС - /etc + /etc ХååפƤޡǧƤ mergemaster ξܺ٤ʾˤĤƤϡ dzǧƤ @@ -258,7 +230,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ꥹȤ°ե򥢥åץǡȤޤ - + ƥѥå ʲΥޥɤ¹Ԥȡ&os; @@ -286,7 +258,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ѥå¸ߤȡ ưŪ˥ǥ˥ɤޤŬѤϤޤ ɤ줿ѥåǧưǥ󥹥ȡ뤹ɬפΤ뤳Ȥ - root Ƥ˥᡼Τޤ + root Ƥ˥᡼Τޤ ޤԤʤäˤϡfreebsd-update ʲΤ褦˼¹ԤȡǸѹޤǥХåǤޤ @@ -303,16 +275,14 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ५ͥ뤬󥹥ȡ뤵Ƥˤϡ freebsd-update ¾ʬ򥤥󥹥ȡ뤷塢 ͥƹۤ⤦٥󥹥ȡ뤹ɬפޤ - ʤ顢GENERIC ͥ뤬 /boot/GENERIC + ʤ顢GENERIC ͥ뤬 /boot/GENERIC ¸ߤˤϡ ߤΥƥǼ¹ԤƤ륫ͥǤʤȤ⡢ freebsd-update ˤꥢåץǡȤޤ - GENERIC ͥ򡢾 /boot/GENERIC + GENERIC ͥ򡢾 /boot/GENERIC ֤ƤȤɤͤǤ ޤޤ褹ݤ䡢 Ƥ褦ˡ @@ -346,7 +316,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + ᥸㡼ӥޥʡСΥåץ졼 &os; ΥޥʡС֤Υåץ졼ɡ @@ -363,7 +333,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ˰¸¿Υɥѡƥץꥱ˱ƶͿǽޤ 󥹥ȡ뤵Ƥ뤹٤Ƥ ports ƺƥ󥹥ȡ뤹뤫 ᥸㡼åץ졼ɸ塢 - ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portmaster Ȥä桼ƥƥȤäƥåץ졼ɤ뤳Ȥ侩Ƥޤ 󥹥ȡ뤵Ƥ륢ץꥱΥ֥롼ȥեŪʺƹۤϡ ʲΥޥɤˤԤȤǤޤ @@ -371,24 +341,24 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ &prompt.root; portmaster -af Υޥɤϡ٤Ƥ ports Ŭڤ˺ƥ󥹥ȡ뤷褦Ȥޤ - BATCH Ķѿ + BATCH Ķѿ yes ꤷƤȡ åץǡȥץμФ yes 褦ˤʤΤǡ ӥɥץǤμưάǤޤ - + ५ͥμ갷 ५ͥѤƤˤϡåץ졼ɤΥץϡ ʬʣȤʤޤ åץ졼ɤμ &os; ΥСˤäѤޤ - + &os; 8.X ˤ륫५ͥ GENERIC ͥ뤬 - /boot/GENERIC + /boot/GENERIC ֤Ƥɬפޤ ⤷ GENERIC ͥ뤬ƥ¸ߤʤˤϡ @@ -397,11 +367,10 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ٤५ͥۤΤǤС - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old GENERIC ͥ뤽ΤΤǤ Υǥ쥯ȥ̾ - /boot/GENERIC + /boot/GENERIC ؤѹƤ @@ -412,14 +381,12 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ͥ򥤥󥹥ȡǤޤ &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - X.Y-RELEASE + X.Y-RELEASE ºݤΥ꡼ֹ֤Ƥ - GENERIC ϡǥեȤ /boot/GENERIC + GENERIC ϡǥեȤ /boot/GENERIC ˥󥹥ȡ뤵ޤ @@ -445,17 +412,16 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ͥǺƵưɬפϤޤ - + &os; 9.X ʹߤΥƥˤ륫५ͥ ٤५ͥۤΤǤС - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old GENERIC ͥ뤽ΤΤǤ ñˤΥǥ쥯ȥ̾ - /boot/kernel + /boot/kernel ؤѹƤ @@ -491,7 +457,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + åץ졼ɤԤ freebsd-update @@ -550,7 +516,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" ̾˥ǥΩ夲Ƽưǥޡ뤫Ҥͤޤ ץʤऴȤˡޡΤ٤Ƥη̤ξ󤬥桼˼ޤ ޡ˼Ԥꡢ̵뤷ˤϡץǤޤ - 桼ˤäƤ /etc + 桼ˤäƤ /etc ΥХååפꡢ master.passwd group Τ褦ʽפʥեǼưǥޡ⤤ޤ @@ -571,8 +537,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" ǥԥ塼Ƶưɬפޤ ƥब५ͥ¹ԤƤˤϡ &man.nextboot.8; ȤäƼκƵưΥͥ - åץǡȤ줿 /boot/GENERIC + åץǡȤ줿 /boot/GENERIC ꤷƤ &prompt.root; nextboot -k GENERIC @@ -610,7 +575,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - + ᥸㡼С󥢥åץ졼ɸ ports κƹ ᥸㡼С󥢥åץ졼ɤԤäǤϡ @@ -618,7 +583,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" ƥ󥹥ȡ뤹ɬפޤ κȤɬפʤΤϡ󥹥ȡ뤵Ƥ륽եȥ åץ졼ɤκݤ˺줿饤֥˰¸Ƥǽ뤿Ǥ - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade ϡΥץưޤ &prompt.root; portmaster -f @@ -640,7 +605,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - + ƥξ֤ freebsd-update Ѥơ @@ -654,7 +619,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" ޥɥ饤̾ IDS Ǥ - security/snort + security/snort Τ褦ʿΥƥ֤ˤʤΤǤϤޤ freebsd-update ϥǡǥ¸Τǡ ѹԤǽޤ @@ -700,24 +665,16 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap: Ports Collection åץǡȥġ - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - - Colin - Percival - ١ȤʤäΡȤ: - + ColinPercival١ȤʤäΡȤ: - - Portsnap: Ports Collection åץǡȥġ + + åץǡȤȥåץ졼 @@ -791,11 +748,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Υޥɤˤǿ Ports Collection ɤ졢 - /usr/ports + /usr/ports ʲˤ Ports Collection åץǡȤޤ - + ɥȤΥåץǡ Updating and Upgrading @@ -806,14 +763,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ɥȤϡ&os; ڥ졼ƥ󥰥ƥɬǤǤ - &os; ɥȥåȤκǿСϡ&os; ֥ + &os; ɥȥåȤκǿСϡ&os; ֥ Ǥޤ ͥåȥ³٤⤷Ϥޤä³Ǥʤ桼⤤ޤ ΥɥȤǿ &os; ɥȥåȤ˥åץǡȤˡĤѰդƤޤ - + <application>Subversion</application> ѤɥȤΥåץǡˡ @@ -831,13 +787,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. svn Ѥơ ɥȤΥ - /usr/doc + /usr/doc ʲ˥ɤˡ &os; ɥȤ򥽡ƹۤ - /usr/share/doc + /usr/share/doc ʲ˥󥹥ȡ뤹ˡ @@ -849,7 +805,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <application>svn</application> ӥɥȥġΥ󥹥ȡ @@ -862,14 +818,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ˤ˥ɥȤ򥽡饢åץǡȤ˸ΤǤ svn ޤɬפʥġϡ - textproc/docproj ᥿ port + textproc/docproj ᥿ port 饤󥹥ȡǤޤ port ϡ &os; ɥơץȤˤ곫ȯƤޤ ɥȤ &postscript; PDF ǤɬפʤС - textproc/docproj-nojadetex + textproc/docproj-nojadetex 򥤥󥹥ȡ뤹뤳ȤͤƤ褤Ǥ礦 ΥɥơΥġϡ teTeX @@ -880,17 +835,16 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + ɥȤΥ򥢥åץǡȤ ʲǤϡsvn Ȥä western US ߥ顼 HTTPS ץȥѤơ ɥȤΥɤޤ - &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc + &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc - Ѳǽ Subversion ߥ顼 + Ѳǽ Subversion ߥ顼 椫äȤᤤߥ顼ȤäƤ ǽ˥ɥȤΥɤˤϾ֤ޤ @@ -899,7 +853,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ɤɥȤΥ򥢥åץǡȤˤϡ ʲΥޥɤ¹ԤƤ - &prompt.root; svn update /usr/doc + &prompt.root; svn update /usr/doc ꤷ顢 /usr/doc/Makefile Ȥ @@ -909,7 +863,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; make update - + ɥȤΥĴǽʥץ &os; ΥɥȥåȤΥåץǡȤȥӥɥƥϡ @@ -923,7 +877,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOC_LANG + DOC_LANG ӥɤӥ󥹥ȡθ줪ӥ󥳡ǥ󥰤ΰ @@ -933,7 +887,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - FORMATS + FORMATS ӥɤԤեޥåȡޤϽϥեޥåȤΰ @@ -945,12 +899,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCDIR + DOCDIR ɥȤ򥤥󥹥ȡ뤹ꡣǥեȤ - /usr/share/doc Ǥ + /usr/share/doc Ǥ @@ -961,17 +914,17 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &os; ɥȤΥӥɥƥбƤ뤵ʤ make ѿ˴ؤƤϡ - ׸ԤΤ &os; ɥơץ 򻲾ȤƤ + ׸ԤΤ &os; ɥơץ 򻲾ȤƤ - + &os; ɥȤ򥤥󥹥ȡ뤹 ɥȤΥκǿʥåץåȤ - /usr/doc ˥ɤ顢 + /usr/doc ˥ɤ顢 󥹥ȡ뤵ƤɥȤ򥢥åץǡȤ٤ޤ - DOC_LANG + DOC_LANG Ƥ뤹٤Ƥθ˥åץǡȤˤϡ ʲΤ褦ϤƤ @@ -979,36 +932,31 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; make install clean ⤷θΤߤ򥢥åץǡȤΤǤС - /usr/doc + /usr/doc ֥ǥ쥯ȥǰʲΤ褦 &man.make.1; ¹ԤƤ &prompt.root; cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1 &prompt.root; make update install clean - FORMATS ꤷơ + FORMATS ꤷơ ʲΤ褦˥󥹥ȡ뤹ϷǤޤ &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean ɥȤԽꡢΤФˡˤĤƤϡ - ׸ԤΤ &os; - ɥơץ + ׸ԤΤ &os; + ɥơץ - - + + ɥơ ports - - Marc - Fonvieille - ١Ȥʤä: - + MarcFonvieille١Ȥʤä: - + - ɥơ ports + Updating and Upgrading @@ -1052,11 +1000,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &a.doceng; åץǡȤƤ ɥơ ports ˤꥵݡȤƤޤ - ports ϡ&os; Ports Collection docs + ports ϡ&os; Ports Collection docs ƥˤޤȤƤޤ - + ɥơ ports ιۤȥ󥹥ȡ ɥơ ports Ǥϡ @@ -1079,36 +1026,31 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - ޥ port, misc/freebsd-doc-en + ޥ port, misc/freebsd-doc-en ٤ƤαѸʸ ports 򥤥󥹥ȡ뤷ޤ - ٤ƤΥɥȤ port, misc/freebsd-doc-all + ٤ƤΥɥȤ port, misc/freebsd-doc-all ϡ٤ƤѲǽʸΤ٤ƤΥɥȤۤޤ ƸΤ 졼 port - ѰդƤޤȤСmisc/freebsd-doc-hu + ѰդƤޤȤСmisc/freebsd-doc-hu ϥϥ󥬥꡼Υɥơ port Ǥ - ȤС ƱǤ롢 + ȤСhttp://www.FreeBSD.org ƱǤ롢 ѸǤʬ䤵줿 HTML ۤ - /usr/local/share/doc/freebsd + /usr/local/share/doc/freebsd ˥󥹥ȡ뤹ˤϰʲ port 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean - + ̤Υץ ɥơ ports @@ -1118,7 +1060,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_HTML + WITH_HTML HTML ۤޤ @@ -1131,7 +1073,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_PDF + WITH_PDF &adobe; Portable Document Format (PDF) ۤޤ @@ -1143,22 +1085,20 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCBASE + DOCBASE ɥȤΥ󥹥ȡꤷޤ - ǥեȤΥ󥹥ȡ /usr/local/share/doc/freebsd + ǥեȤΥ󥹥ȡ /usr/local/share/doc/freebsd Ǥ ǥեȤΥåȥǥ쥯ȥϡ svn ѤˡȤϰۤʤޤ - ports ̾ /usr/local + ports ̾ /usr/local ǥ쥯ȥʲ˥󥹥ȡ뤵뤿Ǥ - PREFIX ѿȤȤǡ + PREFIX ѿȤȤǡ Υǥ쥯ȥʳˤ⥤󥹥ȡǤޤ @@ -1173,7 +1113,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + ɥơ package @@ -1205,7 +1145,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ɥȤ package ϡб port ̾Ȥϰۤʤꡢ - lang-freebsd-doc + lang-freebsd-doc η̾ĤƤޤ ǡlang ϸ쥳ɤû̷Ǥ ϥ󥬥꡼ξ huλξˤ @@ -1213,13 +1153,12 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + ɥơ ports Υåץǡ ¾ port Ʊͤˡɥơ port 򥢥åץǡȤǤޤ - ȤСʲΥޥɤ¹Ԥȡports-mgmt/portupgrade + ȤСʲΥޥɤ¹Ԥȡports-mgmt/portupgrade 顢package Ȥäƥ󥹥ȡ뤵Ƥϥ󥬥꡼ΥɥȤ򥢥åץǡȤޤ &prompt.root; portmaster -PP hu-freebsd-doc @@ -1227,7 +1166,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + ȯ֥ɤ -CURRENT -STABLE @@ -1240,7 +1179,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. : &a.hanai;1996 ǯ 11 6 - + ǿ &os; ɤ &os.current; Ȥ &os; γȯ Ǥ @@ -1353,8 +1292,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - svn + svn Subversion @@ -1375,19 +1313,17 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - CTM + CTM -CURRENT CTM ȤäƱ Ѥ롣 ³ۤäꡢemail ǤΥǤʤ褦ʡ ޤɼǤʤ TCP/IP ³ξˤϡCTM ѤɤǤ礦 - Subversion + Subversion ۤɤˤϿϤǤޤ Τᡢ󥿡ͥåȤ³Ƥ륷ƥǤС - Subversion + Subversion Ѥ뤳Ȥ侩ޤ @@ -1426,7 +1362,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Ǥ &os; Ȥ : &a.jp.iwasaki; @@ -1461,8 +1397,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ǤθŤ꡼ FreeBSD - ΥƥݥꥷΤˤϡhttp://www.FreeBSD.org/ja/security/ + ΥƥݥꥷΤˤϡhttp://www.FreeBSD.org/ja/security/ 򻲾ȤƤ @@ -1523,7 +1458,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Ƥ &os.stable; ӥɤ줿ʥåץåȤοƥ򥤥󥹥ȡ뤹ˤϡ ܺ٤ˤĤơ - ʥåץå + ʥåץå ⤷ϡߥ顼Ƕ &os.stable; ꡼򥤥󥹥ȡ뤷˽äƺǿ @@ -1544,8 +1479,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ˡϡȯ &os; ݥȥؤΥ󶡤Ƥꡢ 侩Ƥޤ ֥̾ˤĤƤϡߤγȯΥإåɥ֥ - head ꡼󥸥˥󥰤Υڡ + head ꡼󥸥˥󥰤Υڡ Υ֥Ǥ stable/9 -STABLE @@ -1555,8 +1489,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. releng/9.2 Ȥʤޤ Subversion Ȥäƥ١ƥåȤݤ - URL ΥץեåϡSubversion ߥ顼 + URL ΥץեåϡSubversion ߥ顼 Ƥޤ ݥȥꥵδ顢 ˾륵֥ĥ꡼ΤߤåȤ뤳Ȥ侩ޤ @@ -1564,8 +1497,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. 󥿡ͥåȤؤ³˹®ʲѤǤʤΤǤС - CTM + CTM -STABLE CTM ȤäƱ @@ -1592,15 +1524,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Ʊ : &a.jp.iwasaki;1997 ǯ 9 13 󥿡ͥå³ޤŻҥ᡼Ѥơ&os; ץȤΥΤʬޤΤκǿɤˡϿޤ - Ūʥӥ Subversion + Ūʥӥ Subversion CTM Ǥ @@ -1665,7 +1596,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ȤäƤ٤ƤƹۤʤФʤޤ - + <quote>world</quote> κƹ @@ -1726,7 +1657,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. : Υ᡼󥰥ꥹȤϱѸǤȤꤵƤ뤿ᡢ ܸǤƤϴޤޤ󡣱ѸǤΤȤ꤬Ǥʤͤϡ - FreeBSD ͧβ + FreeBSD ͧβ αĤƤ᡼󥰥ꥹȤ򤢤äƤߤΤǤ礦 @@ -1743,7 +1674,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ƤѤ٤Ǥ - + ƥ򹹿ˡ ƥ򹹿ˡ @@ -1797,10 +1728,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. 2 Ĥν׻ϡ - ʲ濴Ȥʤ buildworld, - buildkernel, - installkernel, - installworld δܤǤ + ʲ濴Ȥʤ buildworld, + buildkernel, + installkernel, + installworld δܤǤ ¾ͳˤĤƤϰʲǥꥹȥåפޤ @@ -1835,27 +1766,27 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - make buildworld + make buildworld ѥȴϢġǽ˥ѥ뤷 θ塢ѥǡ world λĤʬ򥳥ѥ뤷ޤ ѥ뤵줿Τϡ - /usr/obj ˳Ǽޤ + /usr/obj ˳Ǽޤ make - buildkernel + buildkernel Ǥϡ - /usr/obj ˤ + /usr/obj ˤ ѥ餬Ѥޤ ˤꡢѥȥͥΥߥޥåɤȤǤޤ - make installkernel + make installkernel åץǡȤ줿ͥǵưǤ褦ˡ ͥȥͥ⥸塼ǥ֤ޤ @@ -1871,22 +1802,22 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - mergemaster + mergemaster -p world ˤǽեΥåץǡȤԤޤ ȤС桼롼פ򥷥ƥɲäꡢ ѥɥǡ١Ф桼̾ɲä뤫⤷ޤ Υåץǡȸˡ 롼פ̤ΥƥΥ桼Ȥɲä줿ˡ - installworld Υƥåפǡ + installworld Υƥåפǡ 󥹥ȡ뤵줿ƥΥ桼ޤϥƥΥ롼̾ʤȤȤǤ褦ˡ κȤȤɤɬפȤʤޤ - make installworld + make installworld - world /usr/obj 饳ԡޤ + world /usr/obj 饳ԡޤ ǡǥˤϿͥ world ֤줿Ȥˤʤޤ @@ -1899,7 +1830,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. make - delete-old + delete-old ΥåȤ (Ȥʤʤä) եޤ ⤷Ȥʤʤäե뤬ǥ˻ĤäƤȡ @@ -1918,7 +1849,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. make - delete-old-libs + delete-old-libs Ȥʤʤä饤֥꤬饤֥ȶ礹뤳Ȥ򤱤뤿ޤ Ť饤֥ˤ٤Ƥ ports ƹۤɬפޤ @@ -1933,7 +1864,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ٤Υߥޥå뤳ȤϤޤͤʤǤ ޥʡʥåץǡȤǤϡͥιۤȥ󥹥ȡˡ ŤץǤ - make world + make world ѤƤ⤦ޤǤ礦 ᥸㡼꡼ޤåץǡȤǤϡ @@ -1960,7 +1891,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; shutdown -r now - ޤ buildworld + ޤ buildworld mergemaster -p ;ʬ˼¹Ԥ뤳Ȥɬפʾ礬ޤξ UPDATING ˤ񤫤Ƥޤ @@ -1968,7 +1899,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ̾ϤμάƤʤʤǤ礦 - installkernel + installkernel ̵˽λ顢ΥץץȤ boot -s Ȥäƥ󥰥桼⡼ɤΩ夲Ƥ @@ -2003,7 +1934,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/usr/src/UPDATING</filename> ɤ åץǡȤˡ @@ -2020,7 +1951,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/etc/make.conf</filename> γǧ @@ -2043,7 +1974,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ڥ졼ƥ󥰥ƥۤݤ˱ƶڤܤޤ - + <filename>/etc/src.conf</filename> ǧ @@ -2062,10 +1993,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Ȥɤͽʤäꡢ鷺ʱƶͿ뤳Ȥޤ - + <filename>/etc</filename> ˤեι - /etc ˤϡ + /etc ˤϡ ƥ൯ư˼¹Ԥ륹ץȤǤʤ ƥ˴ϢʬޤޤƤޤ Υǥ쥯ȥ˴ޤޤ륹ץȤϡ @@ -2086,8 +2017,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ˡϡbuildworld Ĥ &man.mergemaster.8; ¹Ԥ뤳ȤǤ - ¹Ԥȡbuildworld - installworld + ¹Ԥȡbuildworld + installworld 뤿ɬפʥեӤޤ @@ -2095,7 +2026,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Τ褦ˤĴ٤뤳ȤǤޤ - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print Υޥɤϥ롼̾⤷ϿǼ륰롼 ID ǻꤵ줿롼 GID @@ -2103,7 +2034,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + 󥰥桼⡼ɤؤΰܹ 󥰥桼⡼ @@ -2118,8 +2049,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. 󥰥桼⡼ɤ˰ܹԤƤ餽򥤥󥹥ȡ뤹롢 ȤΤޤ⤷Τ褦ˡǹԤʤϡ ʲμۤλȤޤФƤ - installkernel ⤷ - installworld ¹Ԥݤˡ + installkernel ⤷ + installworld ¹Ԥݤˡ 󥰥桼⡼ɤ˰ܹԤƤ &prompt.root; shutdown now @@ -2155,7 +2086,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/usr/obj</filename> κ ƥबƹۤۤ줿ΤϥǥեȤ @@ -2178,7 +2109,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; rm -rf * - + ١ƥκƹ @@ -2200,14 +2131,14 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out &prompt.root; exit Script done, … - /tmp + /tmp ˽Ϥ¸Ƥޤ Υǥ쥯ȥϡκƵưǺƤޤǽޤ - Ϥ¸ˤϡ/var/tmp - root Υۡǥ쥯ȥ꤬ŬƤޤ + Ϥ¸ˤϡ/var/tmp + root Υۡǥ쥯ȥ꤬ŬƤޤ - + ١ƥι /usr/src ˤơ @@ -2224,7 +2155,7 @@ Script done, … ޥɥ饤ΰŪʽ񼰤ϡΤȤǤ - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target Ǥϡ &man.make.1; Ϥ륪ץˤʤޤ @@ -2239,7 +2170,7 @@ Script done, … ƱͤǤѿꤹ⤦ĤˡȤѰդƤޤ Ȥаʲ̤Ǥ - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target ϡץեǤΥ饤֥ۤʤȤꤹ @@ -2264,17 +2195,17 @@ Script done, … ξ硢&man.make.1; ˥ѥ᡼ꤹɬפϤʤǤ礦顢 ޥɥ饤ϼΤ褦ʤΤˤʤޤ - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target ǡtarget ϡ¿ΥӥɥץΤɤ줫ˤʤޤ - ǽΥåȤϤĤ buildworld + ǽΥåȤϤĤ buildworld ˤʤǤ礦 - ̾褦ˡbuildworld + ̾褦ˡbuildworld /usr/obj ʲ˿ʥǥ쥯ȥĥ꡼ۤ - installworld ϡΥĥ꡼ + installworld ϡΥĥ꡼ ߤΥޥ˥󥹥ȡ뤷ޤ 褬ʬƤ뤳ȤϡĤͳͭѤǤ @@ -2283,25 +2214,25 @@ Script done, … ƯΥƥˤޤäƶͿޤ Τᡢޥ桼⡼ɤDzƯΥƥǤ⡢ - ƶͿ buildworld + ƶͿ buildworld ¹Ԥ뤳ȤǤޤ - installworld + installworld 󥰥桼⡼ɤǹԤʤȤ򤪤ᤷޤ ˡNFS ޥȤѤ뤳Ȥǡ ͥåȥʣΥޥ򥢥åץ졼ɤ뤳Ȥǽޤ ȤлΥޥ - A, B, C - 򥢥åץ졼ɤˤϡޤޥ A + A, B, C + 򥢥åץ졼ɤˤϡޤޥ A make buildworld make installworld ¹Ԥޤ - 줫顢ޥ B ȥޥ C - ǥޥ A + 줫顢ޥ B ȥޥ C + ǥޥ A /usr/src /usr/obj NFS ޥȤmake installworld Ȥ뤳ȤǹۺѤߤΥƥƥޥ˥󥹥ȡǤޤ - world åȤѲǽǤ + world åȤѲǽǤ ΥåȤѤϿ侩Ƥޤ ΤꡢΥޥ @@ -2345,7 +2276,7 @@ Script done, … - + ͥιۤȥ󥹥ȡ ͥ (kernel) @@ -2369,25 +2300,24 @@ Script done, … ƥबưƤ뤫ɤΤ᤿顢 ५ͥ륳ե졼եȤäƿͥۤƤ - &os; Ǥϡͥۤ build world ԤȤפǤ + &os; Ǥϡͥۤ build world ԤȤפǤ ˤ륳ե졼եȤäƥ५ͥۤˤϡ - KERNCONF=MYKERNEL + KERNCONF=MYKERNEL ȤäƤ &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL kern.securelevel 1 礭Ƥơ ͥΥХʥե noschg Τ褦ʥե饰ꤷƤϡ - installkernel + installkernel ԤΤ˥󥰥桼⡼ɤ˰ܹԤƤ ʳξϡ ޥ桼⡼ɤǤΥޥɤʤưϤǤ @@ -2396,7 +2326,7 @@ Script done, … &man.chflags.1; - + 󥰥桼⡼ɤǺƵư single-user mode @@ -2407,10 +2337,10 @@ Script done, … ˽񤫤Ƥ˽äƤ - + ƥХʥΥ󥹥ȡ - ˡinstallworld + ˡinstallworld ȤäƿƥХʥΥ󥹥ȡԤʤޤ &prompt.root; cd /usr/src @@ -2421,7 +2351,7 @@ Script done, … ѿꤷϡƱ make installworld ˤꤷʤФʤޤ - installworld Ф˻ȤäƤϤޤ + installworld Ф˻ȤäƤϤޤ ȤаʲΤ褦˼¹Ԥʤ顢 @@ -2437,13 +2367,13 @@ Script done, … - + <command>make installworld</command> ǹʤեι ƥκƹۤϡĤΥǥ쥯ȥꡢ - äˡ/etc - /var - /usr ˤơ + äˡ/etc + /var + /usr ˤơ Ƴ줿ꡢѹ줿եˤ եιϹԤʤޤ @@ -2452,23 +2382,19 @@ Script done, … ɬ /etc ΥХååפä¬λ֤Ƥ - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - - <command>mergemaster</command> + + mergemaster &man.mergemaster.8; Bourne 륹ץȤǡ - /etc + /etc ˤեȥĥ꡼ - /usr/src/etc + /usr/src/etc ˤեΰ㤤ǧΤäƤޤ ȤΤĥ꡼ˤե˥ƥե 뤿˿侩ˡǤ @@ -2533,22 +2459,21 @@ Script done, … ưǤι ưǹˤϡñ˥ե - /usr/src/etc - /etc + /usr/src/etc + /etc ԡʤǤưʤǤ礦 եˤϡ 󥹥ȡȤƧޤʤФʤʤ ޤޤƤޤ - /usr/src/etc - /etc + /usr/src/etc + /etc ˤΤޤ֤褦ʥԡǤ ʤǤ ޤ/etc ˤ٤եΤ /usr/src/etc ˤʤΤ⤢ޤ &man.mergemaster.8; (줿̤) - ȤäƤΤǤС + ȤäƤΤǤС ޤФƤ⤫ޤޤ ưǹԤݤΰִñˡϡ @@ -2559,7 +2484,7 @@ Script done, … ¸ <filename>/etc</filename> Хååפ ȤаʲΤ褦ˤơ - ¸ /etc + ¸ /etc ɤʾ˥ԡƤޤ礦 &prompt.root; cp -Rp /etc /etc.old @@ -2568,7 +2493,7 @@ Script done, … ϥեι֤ͭԤʤɤ¸ޤ - /etc + /etc 䤽¾Υե򥤥󥹥ȡ뤹뤿Ρ Υǥ쥯ȥäƤ @@ -2578,7 +2503,7 @@ Script done, … ϡɬפʥǥ쥯ȥ깽¤Ĥꡢե򥤥󥹥ȡ뤷ޤ - /var/tmp/root ʲ˺롢 + /var/tmp/root ʲ˺롢 ζΥ֥ǥ쥯ȥϺɬפޤ ִñʤϡΤȤǤ @@ -2590,12 +2515,12 @@ Script done, … ɸ२顼Ϥ /dev/null 쥯Ȥޤ - ʳ /var/tmp/root ˤϡ - / + ʳ /var/tmp/root ˤϡ + / ʲˤ٤ե뤬٤ƴޤޤƤޤƥե˸ơ ¸ΥƥˤեȰۤʤʬĴ٤Ƥ - /var/tmp/root + /var/tmp/root ʲ˥󥹥ȡ뤵Ƥեˤϡ . ϤޤäƤΤޤ ls -a ȤäƳΤƤ @@ -2613,16 +2538,16 @@ Script done, … root ǥ쥯ȥ - (<filename class="directory">/var/tmp/root</filename>) ̾ + (<filename>/var/tmp/root</filename>) ̾ ॹפդƤȡ ۤʤС֤Ӥڤ˹ԤʤȤǤޤ ˤ˥ƥκƹۤԤʤȤȤϡ - /etc ιޤ + /etc ιޤ ˤ˹ԤɬפȤȤǤ Ϥäȼ֤ΤȤǤ - κȤϡʤ /etc + κȤϡʤ /etc ˥ޡ ѹ줿եκǿΥåȤΥԡ¸ƤȤ ᤯ԤʤȤǤޤ @@ -2630,7 +2555,7 @@ Script done, … ̤ make world ޤ - /etc + /etc ¾Υǥ쥯ȥ򹹿ʤäȤϡå ǥ쥯ȥˡΤȤդ˴Ť̾ĤƤ @@ -2665,19 +2590,18 @@ Script done, … &prompt.root; cd /var/tmp &prompt.root; diff -r root-20130214 root-20130221 - ˤä𤵤ϡξ硢/var/tmp/root-20130221/etc + ˤä𤵤ϡξ硢/var/tmp/root-20130221/etc - /etc + /etc Ȥ٤˾ʤΤˤʤޤ ʤᡢѹ¸ - /etc + /etc ˥ޡ뤳ȤϡŪưפˤʤޤ ޤǽλ顢 - /var/tmp/root-* + /var/tmp/root-* ĤΤŤΥǥ쥯ȥϺƹޤ @@ -2686,7 +2610,7 @@ Script done, … ι - /etc + /etc ѹޡɬפ뤿ӡ֤Ƥ @@ -2699,17 +2623,13 @@ Script done, … - - + + Ȥʤʤäե롢ǥ쥯ȥκ - - Anton - Shterenlikht - ١ȤʤäΡȤ: - + AntonShterenlikht١ȤʤäΡȤ: - - Ȥʤʤäե롢ǥ쥯ȥκ + + Deleting obsolete files and directories @@ -2734,7 +2654,7 @@ Script done, … åץ졼ɤβǤΥեǤޤ - make installworld + make installworld ȡθ mergemaster ̵˽ä顢 ʲˡǻȤʤʤäե饤֥ǧƤ @@ -2753,7 +2673,7 @@ Script done, … Ȥʤʤäեݡ ե뤴Ȥ˳ǧޤ ǧάưŪ˥եˤϡ - ʲΤ褦 BATCH_DELETE_OLD_FILES + ʲΤ褦 BATCH_DELETE_OLD_FILES ꤷƤ &prompt.root; make -DBATCH_DELETE_OLD_FILES delete-old @@ -2765,7 +2685,7 @@ Script done, … - + Ƶư ٤Ƥ٤¸ߤ뤳Ȥå顢 @@ -2774,7 +2694,7 @@ Script done, … &prompt.root; shutdown -r now - + Ȥʤʤä饤֥κ @@ -2784,7 +2704,7 @@ Script done, … ե˰¸ƤץꥱϲƤޤޤ äˡŤ饤֥˵ޤ ̾make - delete-old-libs + delete-old-libs ¹Ԥˡ θŤ饤֥ȤäƤץࡢports 饤֥ƹۤɬפޤ @@ -2792,9 +2712,8 @@ Script done, … ͭ饤֥å桼ƥƥȤơ Ports Collection - sysutils/libchk - sysutils/bsdadminscripts + sysutils/libchk + sysutils/bsdadminscripts ѤǤޤ Ȥʤʤäͭ饤֥ϡ @@ -2813,7 +2732,7 @@ Script done, … Ĥä port 򥢥󥤥󥹥ȡ뤷 ƹۡƥ󥹥ȡ뤷Ƥ - β ports-mgmt/portmaster + β ports-mgmt/portmaster ǼưǤޤ ٤Ƥ ports ƹۤ졢 Ť饤֥꤬ɤˤȤƤʤȤǧ顢 @@ -2825,7 +2744,7 @@ Script done, … ⤷äȤ꤬äǤ⡢ ƥΰƹۤΤϴñǤ - ȤСåץ졼ɤ /etc + ȤСåץ졼ɤ /etc ΥޡǸä /etc/magic Ƥޤ η &man.file.1; ưʤʤäƤޤä褦ʾˤϡ @@ -2835,7 +2754,7 @@ Script done, … &prompt.root; make all install - + Ǥ? @@ -2901,19 +2820,19 @@ Script done, … - λ /usr/obj + λ /usr/obj Ƥ⤫ޤޤ? ʤֺƤ⹽ʤפǤ - /usr/obj ˤϡ + /usr/obj ˤϡ ѥʳ줿 ٤ƤΥ֥ȥե뤬ޤޤƤޤ ̾ make buildworld κǽʳǤϡ Υǥ쥯ȥƿĤľ褦ˤʤäƤޤ - ۽λ /usr/obj + ۽λ /usr/obj ¸ƤƤ⡢ޤ̣Ϥޤ С 2 GB Υǥڡ뤳ȤǤޤ @@ -2988,8 +2907,8 @@ Building everything.. - /usr/src - /usr/obj + /usr/src + /usr/obj 򡢰ۤʤǥ̤Υե륷ƥ֤Ƥ ޤǽʤС ۤʤǥȥ³줿ǥȤäƤ @@ -3016,7 +2935,7 @@ Building everything.. - /usr/src + /usr/src Τե륷ƥ ץդƥޥȤ⤷ϺƥޥȤƤ ϡΥե륷ƥˤơ @@ -3027,16 +2946,16 @@ Building everything.. ϡ - /usr/src + /usr/src ȤΩե륷ƥǤ뤳ȤꤷƤޤ - ⤷ /usr + ⤷ /usr ΰǤˤϡ ŬڤʥޥȥݥȤꤹƤ - /usr/obj + /usr/obj Τե륷ƥ ץĤƥޥȤ⤷ϺƥޥȤƤ ˤäơǥؤν񤭹ߤƱˤʤޤ @@ -3056,7 +2975,7 @@ Building everything.. Ƶư˥ե륷ƥबǽˤʤǽ ˹⤯ʤޤ - >/usr/obj + >/usr/obj ե륷ƥˤͣΥǥ쥯ȥǤС ˤʤޤ Ʊե륷ƥˡ¾εŤʥǡ֤ƤȤˤϡ @@ -3067,7 +2986,7 @@ Building everything.. &prompt.root; mount -u -o async /usr/obj - /usr/obj + /usr/obj Ȥե륷ƥǤʤˤϡ ŬڤʥޥȥݥȤؤ褦ˡ ֤̾Ƥ @@ -3106,17 +3025,13 @@ Building everything.. - - + + ʣΥޥɤ - - Mike - Meyer - : - + MikeMeyer: - - ʣΥޥɤ + + NFS ʣΥޥ˥󥹥ȡ @@ -3129,7 +3044,7 @@ Building everything.. ĤΥޥ NFS ͳǤޥȤ롢ȤΤǤ ΥǤϤΤ򳵴Ѥޤ - + ޤˡƱХʥưȤޥ󤿤ޤ @@ -3149,13 +3064,13 @@ Building everything.. ӥɥޥǤ⤫ޤޤ󤬡ӥɥޥǤɬפϤޤ ΥӥɥåȤΥޥϤ٤ - /usr/obj - /usr/src + /usr/obj + /usr/src ƱޥƱ꤫ޥȤɬפޤ Ūˤϥӥɥޥ 2 Ĥΰ㤦ɥ饤־ˤȤ褤ΤǤ ӥɥޥ NFS ޥȤƤƤ⤫ޤޤ ӥɥåȼΤʣϡ - /usr/src + /usr/src ϤҤȤĤΥӥɥޥˤ٤Ǥ ¾Υޥ󤫤Ϥ NFS ޥȤ褦ˤޤ礦 @@ -3167,16 +3082,15 @@ Building everything.. ١ƥӥɤʤФʤʤȤȤǤ ޤƥӥɥޥ /etc/make.conf ˤ줾ΥӥɥޥΥͥ̾ - KERNCONF ǻꤷ + KERNCONF ǻꤷ ӥɥޥϼʬȤΥͥ뤫Υͥ̾ - KERNCONF ˥ꥹȥåפƤ + KERNCONF ˥ꥹȥåפƤ ƥޥΥͥӥɤΤǤС - ӥɥޥϳƥޥΥͥե /usr/src/sys/arch/conf + ӥɥޥϳƥޥΥͥե /usr/src/sys/arch/conf ˻äƤʤФʤޤ - + ١ƥ ӥɥޥˤơ @@ -3186,8 +3100,8 @@ Building everything.. ӥɤä顢ƥȥޥ˰ܤꡢ ӥɤͥ򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ ƥȥޥ NFS ͳ - /usr/src - /usr/obj + /usr/src + /usr/obj ޥȤƤʤ顢 󥰥桼ǺƵưȤ˥ͥåȥȤ褦ˤơ Υǥ쥯ȥޥȤ褦ˤƤ @@ -3204,23 +3118,22 @@ Building everything.. ƱǥӥɥåȤ¾Υޥˤ⿷եȥ򥤥󥹥ȡ뤷ޤ - + Ports ports ĥ꡼ˤƱǥȤޤ ǽ˽פϡ - ӥɥåȤΤ٤ƤΥޥƱޥ /usr/ports ޥȤ뤳ȤǤ + ӥɥåȤΤ٤ƤΥޥƱޥ /usr/ports ޥȤ뤳ȤǤ ơdistfiles ͭ褦 /etc/make.conf Ŭڤꤷޤ - NFS ޥȤˤäƥޥåפ root - 桼Ǥ졢DISTDIR + NFS ޥȤˤäƥޥåפ root + 桼Ǥ졢DISTDIR ϤΥ桼񤭹붦̤ζͭǥ쥯ȥꤹɬפޤ - ƥޥ WRKDIRPREFIX + ƥޥ WRKDIRPREFIX ʬΥޥΥӥɥǥ쥯ȥꤷʤФʤޤ Ǹˡpackages ӥɤۤΤǤС - DISTDIR Ʊ褦 - PACKAGES ǥ쥯ȥꤷƤ + DISTDIR Ʊ褦 + PACKAGES ǥ쥯ȥꤷƤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml index 39c115d1ac1c..8b31208c0d95 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: r42925 $FreeBSD$ --> - - + - - + ȥ졼 - + ξϤǤ ξϤǤϡFreeBSD ˤǥλˡޤ @@ -51,12 +50,12 @@ - + ǥХ̾ ʲϡFreeBSD бƤʪǥХȤбǥХ̾ΥꥹȤǤ - +
ʪǥؤ̾դ @@ -120,19 +119,15 @@
- - + + ǥɲ - - David - O'Brien - : - + DavidO'Brien: - - + + - ǥɲ + ǥ @@ -146,7 +141,7 @@ Τμ¿ˤ錄뤿ᡢ ܺ٤ϤʸϰϳǤ - root 桼ǥ󤷤ޤ + root 桼ǥ󤷤ޤ ɥ饤֤μդ /var/run/dmesg.boot Ĵ٤ƿǥĤäƤ뤳ȤǧƤޤ Ǥϡդɥ饤֤ da1 ǡ @@ -196,7 +191,7 @@ sysinstall λȤפ˥塼Ѥơ ǥΥѡƥʬ٥դԤʤȤǤޤ - root 桼ǥ󤹤뤫 + root 桼ǥ󤹤뤫 su ޥɤѤ뤫 root ¤ޤ /stand/sysinstall ¹Ԥ Configure ˥塼ޤFreeBSD Configuration Menu @@ -340,31 +335,23 @@
- + RAID - + եȥ RAID - - + + Concatenated Disk Driver (CCD) - - Christopher - Shumway - : - + ChristopherShumway: - - Jim - Brown - : - + JimBrown: - + - Concatenated Disk Driver (CCD) + RAID @@ -394,7 +381,7 @@ ⤷ʤ׵बѤ®٤ޤϿͥ褹ʤ顢 ˡϤΥƥȤϰ㤦ΤˤʤǤ礦 - + ϡɥΥ󥹥ȡ IDE ƥǥ˲äơWestern Digital @@ -436,7 +423,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + CCD &man.ccd.4; ɥ饤ФϡĤƱǥȤäơ @@ -471,9 +458,9 @@ disklabel -r -w ad2 auto disklabel -r -w ad3 auto ΥޥɤϥǥΤ򼨤 - ad1c, - ad2c - ad3c Фǥ٥ޤ + ad1c, + ad2c + ad3c Фǥ٥ޤ &os; 5.1-RELEASE 顢 &man.disklabel.8; ץ &man.bsdlabel.8; @@ -513,10 +500,10 @@ disklabel -e ad3 e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - + ե륷ƥι - ccd0c + ccd0c ǥХΡɤϤޤ¸ߤƤʤΤޤ ΤȤϡΥޥɤ¹ԤƺƤ @@ -532,14 +519,14 @@ sh MAKEDEV ccd0 ԤˤϡʲΤ褦ʥץ &man.ccdconfig.8; Ȥޤ - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e ƥץλˡỌ̇̄ϰʲ̤Ǥ ܤΰꤹǥХǤξ - /dev/ccd0c Ǥ + /dev/ccd0c Ǥ /dev/ ʬϥץǤ @@ -573,7 +560,7 @@ sh MAKEDEV ccd0 newfs /dev/ccd0c - + ưŪꤹ ŪˡƵư뤿Ӥ &man.ccd.4; @@ -603,7 +590,7 @@ sh MAKEDEV ccd0 - + Vinum ܥ塼ޥ͡ RAID @@ -632,7 +619,7 @@ sh MAKEDEV ccd0 - + ϡɥ RAID RAID @@ -745,20 +732,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + ǥ (CD & DVD) κȻ - - Mike - Meyer - : - - + MikeMeyer: - - + + - ǥ (CD & DVD) κȻ + CDROM @@ -792,13 +774,13 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed ĥбƥǤϳĥѤơǤʤƥǤ ĥѤʤϰϤư褦ˤʤäƤޤ - sysutils/mkisofs + sysutils/mkisofs - sysutils/mkisofs ץ + sysutils/mkisofs ץ ISO 9660 ե륷ƥޤǡեΤ˻Ȥޤ ˤ͡ʳĥ򥵥ݡȤ륪ץ󤬤ꡢ ʲޤ Υեȥϡports - sysutils/mkisofs + sysutils/mkisofs 饤󥹥ȡ뤹뤳ȤǤޤ @@ -808,18 +790,18 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed CD ˽񤭹िΥġϡȤ CD 饤 ATAPI ³ݤˤ¸ޤATAPI CD 饤ʤ顢١ƥΰǤ - burncd + burncd ץȤޤSCSI USB CD 饤ʤ顢ports - sysutils/cdrecord + sysutils/cdrecord 򥤥󥹥ȡ뤷 - cdrecord + cdrecord ץȤ٤Ǥ礦 burncd бƤɥ饤֤ϸꤵƤޤ ɥ饤֤бƤ뤫ɤǧˤϡ - CD-R/RW supported - drives ˤ򸫤Ƥ + CD-R/RW supported + drives ˤ򸫤Ƥ @@ -830,20 +812,20 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed ʹߤΥСѤƤ硢 ATAPI/CAM ⥸塼 Ѥ ATAPI ϡɥ SCSI ɥ饤Ѥ - cdrecord + cdrecord ¾ΥġѤǤ褦ˤʤޤ - + mkisofs - sysutils/mkisofs &unix; + sysutils/mkisofs &unix; ե륷ƥ֤̾ˤǥ쥯ȥĥ꡼Υ᡼Ȥ ISO 9660 ե륷ƥޤ ǤñʻȤϰʲ̤Ǥ - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree ե륷ƥ @@ -896,8 +878,8 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed &prompt.root; mkisofs -U -R -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - θ塢ͥ vn (FreeBSD 4.X) - ޤ md (FreeBSD 5.X) + θ塢ͥ vn (FreeBSD 4.X) + ޤ md (FreeBSD 5.X) ꤵƤС ե륷ƥʲΤ褦ˤƥޥȤ뤳ȤǤޤ @@ -912,14 +894,14 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed /mnt /tmp/myboot Ʊ줫ɤǧƤ - sysutils/mkisofs + sysutils/mkisofs ˤϵư٤椹뤿¾ˤ⤿Υץ󤬤ޤ äˡISO 9660 쥤Ȥѹ Joliet HFS ǥʤɤ ܺ٤ &man.mkisofs.8; Υޥ˥奢ڡ - + burncd CDROM @@ -931,7 +913,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed /usr/sbin/burncd Ȥƥ󥹥ȡ뤵Ƥޤ ȤϤȤƤñǥץ⾯ޤ - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate ʾΥޥɤ imagefile.iso Υԡ cddevice ˽񤭹ߤޤ @@ -941,19 +923,18 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed 򸫤Ƥ - + cdrecord ʤäƤ CD 饤 ATAPI ǤϤʤС CD 񤭹Τ cdrecord Ȥɬפޤ cdrecord ϥ١ƥΰǤϤʤ - sysutils/cdrtools port ޤ + sysutils/cdrtools port ޤ Ŭڤ package Ѥƥ󥹥ȡ뤷ʤФʤޤ ʤ١ƥѹȥХʥ̷⤬ȯ äƤޤ줬ޤ äơƥ򥢥åץ졼ɤ٤ˤ port ľ - 뤤FreeBSD ΰǤɤƤΤʤС + 뤤FreeBSD ΰǤɤƤΤʤС СѤǤ褦ˤʤä ports 򥢥åץ졼ɤɬפޤ @@ -961,7 +942,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed ŪʻȤ burncd ⤵˴ñǤ ISO 9660 ᡼񤭹ˤϰʲΤ褦ˤޤ - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso cdrecord ΥȥåʬϡѤ 򸫤ĤȤˤޤ @@ -1005,7 +986,7 @@ scsibus1: 񤭹®٤¾ˡ񤫤Ƥޤ - + ǥ CD ʣ CD 饪ǥǡϢ³եŸ֥ CD @@ -1026,7 +1007,7 @@ scsibus1: cdrecord Ѥ .wav ե˽񤭽Фޤ - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Ƥ褦 2.0 @@ -1039,7 +1020,7 @@ scsibus1: ATAPI CD ɥ饤ФǤϡ줾Υȥå - /dev/acddtnn Τ褦ѤǤޤ + /dev/acddtnn Τ褦ѤǤޤ d ϥɥ饤ֹǤꡢ nn 彽ʤΥȥåֹǤ ξ 0 ղäɬפޤ @@ -1077,18 +1058,18 @@ scsibus1: ƽ񤭹ߤλȤ burncd ǥ (fixate) 뤳ȤʤФʤޤ - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0c audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0c audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + ǡ CD ʣ - ǡ CD sysutils/mkisofs + ǡ CD sysutils/mkisofs Ѥƺ줿᡼եȵǽŪʥ᡼ե˥ԡǤޤ Ѥơ٤ƤΥǡ CD ʣ뤳ȤǤޤ - Ǥ CDROM ǥХ acd0 + Ǥ CDROM ǥХ acd0 ǤȤƤޤʤ CDROM ǥХɤؤƤ CDROM ξˤϡѡƥΤޤϥǥ ꤹ뤿 c @@ -1100,7 +1081,7 @@ scsibus1: ǤˡѤ CD ˽񤭹ळȤǤޤ - + ǡ CD λ ơɸŪʥǡ CDROM Τǡ @@ -1119,7 +1100,7 @@ scsibus1: &man.mount.8; ˶С٤ƤϤޤưޤ &man.mount.8; ץꤹ뤳ȤǤԤޤ - Ȥ /dev/cd0c CDROM ǥХ + Ȥ /dev/cd0c CDROM ǥХ /mnt ˥ޥȤϡ ʲΤ褦˼¹Ԥޤ @@ -1127,7 +1108,7 @@ scsibus1: ѤƤ CDROM 󥿥եˤäƤϡ ǥХ̾ - (Ǥ /dev/cd0c) + (Ǥ /dev/cd0c) ۤʤ뤫⤷ʤȤդƤ ޤ ץϡñ &man.mount.cd9660.8; ¹Ԥޤ @@ -1145,7 +1126,7 @@ scsibus1: (FreeBSD 4.3 ʹߤѤƤ硢CD9660 ɥ饤ФˤŬڤ Unicode Ѵɽɤ߹िεޤ館ΥեåޤޤƤޤ Ĥζ̤Υ󥳡ɤФ⥸塼 - sysutils/cd9660_unicode port + sysutils/cd9660_unicode port ѲǽǤ) CDROM ޥȤ褦Ȥˡ @@ -1167,7 +1148,7 @@ scsibus1: CDROM ɥ饤֤ХꥻåȤ˱뵡Ϳޤ - + Raw ǡ CD ν񤭹 ISO 9660 ե륷ƥ뤳̵ @@ -1188,11 +1169,11 @@ scsibus1: CD ޥȤ ¾Υڥ졼ƥ󥰥ƥȥǡͭϡ 嵭褦 - sysutils/mkisofs + sysutils/mkisofs ѤʤƤϤʤޤ - + ATAPI/CAM ɥ饤Фλ @@ -1202,7 +1183,7 @@ scsibus1: Υɥ饤ФϡATAPI ǥХ (CD-ROM, CD-RW, DVD ɥ饤֤ʤ) SCSI ֥ƥ̤ƥ뤳Ȥǽˤޤ - ˤꡢsysutils/cdrdao ޤ + ˤꡢsysutils/cdrdao ޤ &man.cdrecord.1; Τ褦ʥץꥱ󤬻ѤǤ褦ˤʤޤ Υɥ饤ФѤ뤿ˤϡ @@ -1235,9 +1216,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ȤСΤ褦ˤ CD-ROM /mnt ˥ޥȤޤ - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt - root ¤ǼΥޥɤ¹Ԥơ + root ¤ǼΥޥɤ¹Ԥơ 饤 SCSI ɥ쥹뤳ȤǤޤ &prompt.root; camcontrol devlist @@ -1251,27 +1232,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + եåԡǥκȻ - - Julio - Merino - : - + JulioMerino: - + - - Martin - Karlsson - : - + MartinKarlsson: - - + + - եåԡǥκȻ + եåԡǥ˥ǡǼ뤳ȤϤФˤޤ ȤСͤ¾ΥࡼХ֥뵭Ͽǥ򲿤äƤʤȤ䡢 @@ -1291,18 +1264,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c /dev ˤ륨ȥ̤ƥޤ4.X ӤΥ꡼ˤ raw եåԡǥ˥ˤ - /dev/fdN - ޤ /dev/fdNX + /dev/fdN + ޤ /dev/fdNX ѤޤN ϥɥ饤ֹɽ 0 ǤX ʸɽޤ 5.0 ӤʹߤΥ꡼Ǥϡñ - /dev/fdN Ѥޤ + /dev/fdN Ѥޤ 4.X ӤΥ꡼ǤΥǥ - /dev/fdN.size ȤǥХ⤢ޤ + /dev/fdN.size ȤǥХ⤢ޤ size ϥեåԡǥΥ򥭥ХȤǼΤǤ Υȥ٥եޥåȤκݤˡ @@ -1349,7 +1322,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 4.X Υ꡼ǤΥեޥå - /dev/fdN.size ǥХȤäƥեåԡեޥåȤޤ + /dev/fdN.size ǥХȤäƥեåԡեޥåȤޤ 3.5 եåԡǥɥ饤֤ ʲΥޥɤ¹ԤƤ @@ -1359,7 +1332,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 5.0 ʹߤΥ꡼ǤΥեޥå - /dev/fdN + /dev/fdN ǥХѤƥեåԡեޥåȤޤ 3.5 եåԡǥɥ饤֤ ʲΥޥɤ¹ԤƤ @@ -1421,19 +1394,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c (4.X Υ꡼) ޤ &man.mount.msdosfs.8; (5.0 ʸΥ꡼) ѤƥޥȤޤ Ports Collection - emulators/mtools + emulators/mtools Ѥ뤳ȤǤޤ - + ǡơפκȻ ơץǥ Ūʥơץǥˤ 4mm, 8mm, QIC, ߥ˥ȥå DLT ޤ - + 4mm (DDS: Digital Data Storage) @@ -1477,7 +1450,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 100 եХååפˤϸ򴹤٤Ǥ - + 8mm (Exabyte) ơץǥ @@ -1517,7 +1490,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ֳ֤ǥơפξüȲüδ֤Ф˲ڤޤ - + QIC ơץǥ @@ -1563,13 +1536,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ơפ 5000 ΥХååפǼ̿ȤʤǤ礦 - + XXX* ߥ˥ȥå - + - + DLT ơץǥ @@ -1606,7 +1579,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT ơץǥ AIT @@ -1671,10 +1644,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + եåԡǥؤΥХåå - + ǡХååפΤ˥եåԡϻȤޤ? Хååץեåԡ եåԡǥ @@ -1708,7 +1681,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ɾȽΤ褤᡼οǥѤ뤳ȤۤǤ - + ǤϤɤäƥǡեåԡ˥ХååפΤǤ? եåԡ˥ХååפǤ褤ˡϡ @@ -1717,7 +1690,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ʣΥեåԡˤ錄äƥХååפ뤳Ȥǽˤʤޤ ȥǥ쥯ȥȥ֥ǥ쥯ȥΤ٤ƤΥեХååפˤϡ - ʲΥޥɤ (root ¤) + ʲΥޥɤ (root ¤) Ѥޤ &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -1733,7 +1706,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready (ܥ塼ֹ䤷ʤ) 줬֤ޤ - + Хååפ򰵽̤뤳ȤϤǤޤ? tar @@ -1750,7 +1723,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready 줫Ƥ &man.gunzip.1; 뤳ȤϤǤޤ - + ɤΤ褦ˤƥХååפꥹȥ餤ΤǤ礦? ٤ƤΥ֤ꥹȥˤϰʲΤ褦ˤޤ @@ -1760,7 +1733,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready Υեꥹȥˤ 2 Ĥˡޤ 1 ܤϡ1 ܤΥեåԡѤưʲΤ褦ˤΤǤ - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename &man.tar.1; 桼ƥƥϡ ɬפʥե򸫤ĤޤǼΥǥ褦׵ᤷޤ @@ -1775,7 +1748,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Хååפδ ʥХååץץ @@ -1829,11 +1802,11 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready .rhosts ե˽񤫤ƤʤФʤޤ rdump rrestore ΰϥ⡼ȥԥ塼ŬڤʤΤѤʤФʤޤ - FreeBSD ԥ塼 komodo ȸƤФ Sun + FreeBSD ԥ塼 komodo ȸƤФ Sun ³Ƥ Exabyte ơפ rdump ˤϰʲΤ褦ˤޤ - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 : .rhosts ǧڤĤ뤳Ȥˤϡƥ˴ؤۤβ꤬ޤ @@ -1885,17 +1858,17 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready FreeBSD ѤƤ GNU Ǥ tar ϡ rdump Ʊʸǥ⡼ȥǥХбƤޤ - komodo ȸƤФ Sun ³줿 Exabyte + komodo ȸƤФ Sun ³줿 Exabyte ơץɥ饤֤Ф tar ¹ԤˤϰʲΤ褦ˤޤ - &prompt.root; /usr/bin/tar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 + &prompt.root; /usr/bin/tar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 ⡼ȥǥХбƤʤǤФƤϡѥץ饤 rsh Ѥƥ⡼ȥơץɥ饤֤˥ǡ뤳ȤǤޤ - &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b ͥåȥۤХååפΥƥǰƤʤ顢 rsh ssh @@ -1927,10 +1900,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ʲΤ褦˥ѥץ饤 rsh Ѥƥ⡼ȥơץɥ饤֤˥ǡ뤳ȤǤޤ - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" directory_list ϥХååפǥ쥯ȥΥꥹȤǡ @@ -1967,7 +1940,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready cpio ˤ֤Ƥޤ - + <application>Amanda</application> Хååץեȥ @@ -2057,7 +2030,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ХååΥեΥѹ ХååΥեκӺʤɤǤ 1991 ǯ 10 LISA V Ƿ̤ȯɽƤޤ - torture-testing Backup and Archive Programs + torture-testing Backup and Archive Programs 򻲾ȤƤ @@ -2357,17 +2330,13 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> - - + + ͥåȥꡢƥե١Υե륷ƥ - - Marc - Fonvieille - ƹɵ: - + MarcFonvieilleƹɵ: - - ͥåȥꡢƥե١Υե륷ƥ + + ۥǥ ǥ @@ -2399,7 +2368,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> ѼԤռɬפϤޤ - + FreeBSD 4.X ǥե˹ۤե륷ƥ ǥ @@ -2427,8 +2396,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> FreeBSD 4.X Ǥ vnconfig Ѥ¸Υե륷ƥ।᡼Υޥ - &prompt.root; vnconfig vn0 diskimage -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt + &prompt.root; vnconfig vn0 diskimage +&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt &man.vnconfig.8; Ѥե륷ƥ।᡼ο @@ -2436,25 +2405,25 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> <command>vnconfig</command> Ѥե١ǥο - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 newimage -&prompt.root; disklabel -r -w vn0 auto -&prompt.root; newfs vn0c +&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 newimage +&prompt.root; disklabel -r -w vn0 auto +&prompt.root; newfs vn0c Warning: 2048 sector(s) in last cylinder unallocated /dev/vn0c: 10240 sectors in 3 cylinders of 1 tracks, 4096 sectors 5.0MB in 1 cyl groups (16 c/g, 32.00MB/g, 1280 i/g) super-block backups (for fsck -b #) at: 32 -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/vn0c 4927 1 4532 0% /mnt - + FreeBSD 5.X ǥե˹ۤե륷ƥ ǥ @@ -2482,8 +2451,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on FreeBSD 5.X Ǥ <command>mdconfig</command> Ѥ¸Υե륷ƥ।᡼Υޥ - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt &man.mdconfig.8; Ѥե륷ƥ।᡼ο @@ -2491,18 +2460,18 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdconfig</command> Ѥե륷ƥ।᡼ο - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; disklabel -r -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0c +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; disklabel -r -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0c /dev/md0c: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 256 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 32, 2624, 5216, 7808 -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0c 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2511,7 +2480,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ˥åֹꤷʤ硢&man.mdconfig.8; ̤ѤΥǥХưŪ򤹤뤿 &man.md.4; ǥХ auto-unit ǽѤޤ - Ƥ줿˥åȤ̾ md4 + Ƥ줿˥åȤ̾ md4 Τ褦ɸϤ˽Ϥޤ&man.mdconfig.8; ξܺ٤ˤĤƤϥޥ˥奢ڡ򻲾ȤƤ @@ -2535,11 +2504,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdmfs</command> Ѥե١ǥȥޥ - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2551,7 +2520,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ˤĤƤξܺ٤ϥޥ˥奢ڡ򻲾ȤƤ - + FreeBSD 4.X ǤΥ١Υե륷ƥ ǥ @@ -2568,11 +2537,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on FreeBSD 4.X Ǥ md ǥ - &prompt.root; dd if=newimage of=/dev/md0 + &prompt.root; dd if=newimage of=/dev/md0 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0c 4927 1 4532 0% /mnt @@ -2580,7 +2549,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ܺ٤ˤĤƤ &man.md.4; ޥ˥奢ڡ򻲾ȤƤ - + FreeBSD 5.X ǤΥ١Υե륷ƥ ǥ @@ -2595,23 +2564,23 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdconfig</command> Ѥ١ǥο - &prompt.root; mdconfig -a -t malloc -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t malloc -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 256 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 32, 2624, 5216, 7808 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4846 2 4458 0% /mnt <command>mdmfs</command> Ѥ١ǥο - &prompt.root; mdmfs -M -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -M -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2640,30 +2609,26 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Ȥ /dev/md4 ˤäƻѤ줿٤ƤΥ꥽ڤΥˤϰʲΤ褦ˤޤ - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 mdconfig -l ޥɤѤ뤳Ȥˤäơ ꤵ줿 &man.md.4; ǥХˤĤƤξɽ뤳ȤǽǤ FreeBSD 4.X Ǥ &man.vnconfig.8; ϥǥХڤΥΤ˻ѤޤȤ /dev/vn4 ˤäƻѤ줿٤ƤΥ꥽ڤΥˤϰʲΤ褦ˤޤ - &prompt.root; vnconfig -u vn4 + &prompt.root; vnconfig -u vn4 - - + + ե륷ƥΥʥåץå - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - - + + - ե륷ƥΥʥåץå + ե륷ƥ @@ -2691,7 +2656,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ¾ΥʥåץåȤ줿֥åΤ餫򤪤餯ɬפȤΤǡ ѤƤ٤ƤΥڡȤϸ¤ޤ - ƥʥåץåȤȡroot + ƥʥåץåȤȡroot Ǥ񤭹ʤ褦 ե饰 (&man.chflags.1; Υޥ˥奢ڡ򻲾) ꤵޤ &man.unlink.1; ޥɤϡʥåץåȤ @@ -2757,12 +2722,12 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ӥե륷ƥॹʥåץåȤ˴ؤܺ٤ˤĤƤϡ - http://www.mckusick.com/ + http://www.mckusick.com/ ˤ Marshall Kirk McKusick Υ֥Ȥ򻲾ȤƤ ˤϵŪʸ⤢ޤ - + ե륷ƥ९ ƥ @@ -2935,7 +2900,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ץȤȤǤ礦ޤ 桼˳ƤߥåȤꤷ edquota -p protouser startuid-enduid - ¹ԤΤǤ㤨Х桼 test + ¹ԤΤǤ㤨Х桼 test ˤ˾ߤΥߥåȤդƤȤޤ礦 Υޥɤˤ 10,000 19,999 δ֤ UID ФƱߥåȤդ뤳ȤǤΤǤ @@ -3000,22 +2965,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + ǥѡƥΰŹ沽 - - Lucky - Green - : - + LuckyGreen:
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - ǥѡƥΰŹ沽 + ǥ Ź沽 @@ -3049,12 +3009,12 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - <username>root</username> ˤʤ + <systemitem class="username">root</systemitem> ˤʤ gbde 򤹤ˤϥѥ桼θ¤ɬפˤʤޤ ʲΥޥɤ¹Ԥơ - root ˤʤäƤ + root ˤʤäƤ &prompt.user; su - Password: @@ -3104,9 +3064,9 @@ Password: Ƥ̤˿ɥ饤֤򥷥ƥ֤ޤ Ǥϡϡɥɥ饤֤ - /dev/ad4s1c ѡƥ + /dev/ad4s1c ѡƥ ä줿ΤȤޤ - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* ǥХϡΥƥ¸ߤɸŪ FreeBSD ѡƥɽޤ @@ -3163,8 +3123,8 @@ sector_size = 2048 Τñǡ ʥѥե졼򤹤ˡˤĤƤϡ - - Diceware Passphrase + + Diceware Passphrase ֥Ȥ򻲾ȤƤ gbde init ޥɤ @@ -3218,7 +3178,7 @@ sector_size = 2048 &man.newfs.8; ϡǥХ̾ - *.bde + *.bde ĥҤˤäǧ롢 ³줿 gbde ѡƥФƼ¹ԤʤФʤޤ @@ -3261,7 +3221,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on ƥư٤ˡ٤ƤΰŹ沽ե륷ƥ ˥ͥ³ 顼̵ͭåޥȤɬפޤ - ɬפʥޥɤ root + ɬפʥޥɤ root 桼ȤƼ¹ԤʤФʤޤ @@ -3321,7 +3281,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on &man.sysinstall.8; gbde Ź沽ǥХȸߴޤ &man.sysinstall.8; ¹Ԥ - *.bde + *.bde ǥХϤ٤ƥͥ뤫ǤʤФʤޤ ʤȡ&man.sysinstall.8; ˥ǥХݤ˥å夷ƤޤǤ礦 Ź沽ǥХǤˤϡʲΥޥɤѤޤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml index 938b61cdcb77..331d46cfb74c 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: r19274 $FreeBSD$ --> - - + 󥿡ͥåȾΥ꥽ : &a.jp.yuki;1996 ǯ 8 28 @@ -28,7 +27,7 @@ &a.doc; äĺС 򤳤˴ޤ뤫⤷ޤ - + ᡼󥰥ꥹ ¿ FreeBSD γȯФ USENET ɤळȤǤޤ @@ -55,13 +54,13 @@ ¾Υߥ˥μʤˤʤäƤޤǤ礦 ᡼󥰥ꥹȤϤ⥢֤Ƥꡢ - FreeBSD World Wide Web - server Ǹ뤳ȤǤޤ + FreeBSD World Wide Web + server Ǹ뤳ȤǤޤ ɸǽʥ֤󶡤ϡ ɤФ򸫤Ĥ뤹줿ˡǤ顢 ƤĴ٤Ƥߤ٤Ǥ礦 - + ᡼󥰥ꥹȤγ Ūʥ᡼󥰥ꥹ: @@ -671,7 +670,7 @@ - + ˡ ᡼󥰥ꥹȤ˻äˤϡ嵭ΥꥹȤ򥯥å뤫 @@ -698,7 +697,7 @@ ˤϡޤꤿΥ᡼ήޤ - + ᡼󥰥ꥹȤη ٤ FreeBSD @@ -858,9 +857,8 @@ ϡFreeBSD ΥХݡȤΤΥ᡼󥰥ꥹȤǤǽǤ ϤĤǤ⡢Х &man.send-pr.1; - ȤWEB - interfaceѤ + ȤWEB + interfaceѤ ɬפޤ @@ -1249,8 +1247,7 @@ &os; Ports Collection ˴ؤפʥ˥塼Ȱ - Ports Collection (/usr/ports) γȯԡ + Ports Collection (/usr/ports) γȯԡ Ԥӥ桼ؤνפʥ˥塼 ƥ/ե饹ȥ饯ѹǽ פʥåץ졼ɤΰ⡢ @@ -1267,8 +1264,7 @@ ports ΥХ˴ؤ - Ports Collection (/usr/ports) ξ㳲 + Ports Collection (/usr/ports) ξ㳲 ports ѹˤĤƤƤˤĤƤε ϵŪʥ᡼󥰥ꥹȤʤΤǡ ̩˵ŪƤΤߤޤ @@ -1433,7 +1429,7 @@ - + ᡼󥰥ꥹȤΥե륿 &os; Υ᡼󥰥ꥹȤϡѥࡢ @@ -1507,7 +1503,7 @@ - + Usenet ˥塼롼 2 Ĥ FreeBSD ѤΥ˥塼롼פޤǤ @@ -1519,21 +1515,19 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd (ɥ) + de.comp.os.unix.bsd (ɥ) - fr.comp.os.bsd (ե) + fr.comp.os.bsd (ե) @@ -1543,47 +1537,47 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -1593,41 +1587,41 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World Wide Web &chap.eresources.www.index.inc; @@ -1637,7 +1631,7 @@ &chap.eresources.www.inc; - + Email ɥ쥹 ʲΥ桼롼פϡС FreeBSD ˴ط @@ -1669,7 +1663,7 @@ - + ʲΥ桼롼פϡFreeBSD Project ȯ˥ݡȤƤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.xml index 4e98adb298ac..1a2e0633827d 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.xml @@ -6,31 +6,22 @@ Original revision: r42409 $FreeBSD$ --> - - - + + &os; 8.<replaceable>X</replaceable> Υ󥹥ȡ - - Jim - Mock - ƹʬŪ˽ľ: - + JimMockƹʬŪ˽ľ: - - Randy - Pratt - Sysinstall ˤĤơ롼꡼󥷥åȡ - ڤӤ¾: - + RandyPrattSysinstall ˤĤơ롼꡼󥷥åȡ + ڤӤ¾: - - + + - &os; 8.<replaceable>X</replaceable> Υ󥹥ȡ + - + ξϤǤ installation @@ -91,10 +82,10 @@ - + ϡɥ׷ - + Ǿ &os; 򥤥󥹥ȡ뤹Ǿϡ @@ -156,7 +147,7 @@ - + ݡȤƤϡɥ ݡȤϡɥΥꥹȤ &os; Υ꡼Ȱ @@ -167,16 +158,15 @@ ƥ㤴ȤѰդ뤽ΥꥹȤ򸫤뤳Ȥǡ&os; γƥ꡼ǤɤΤ褦ʥϡɥ֤ݡȤ뤫狼ޤ ꡼ȡӥƥ㤴ȤΥϡɥꥹȤϡ - &os; Υ֥Ȥ + &os; Υ֥Ȥ ꡼ Υڡˤޤ - + 󥹥ȡ˹Ԥ - + ԥ塼ʰ &os; 򥤥󥹥ȡ뤹ˡ @@ -259,7 +249,7 @@ 0x1f0 - + @@ -305,7 +295,7 @@ ⤦᤹ȤϤǤޤ - + &os; 򥤥󥹥ȡ뤹η ϡɥǥΤ &os; 򥤥󥹥ȡ뤹ˤϡ @@ -315,7 +305,7 @@ ¾Υڥ졼ƥ󥰥ƥȶ¸ɬפϡ ǡǥˤɤΤ褦֤뤫ޤ򤹤ɬפޤ - + &os;/&arch.i386; ƥǤΥǥ쥤 PC Υǥϡ @@ -342,7 +332,7 @@ 줾ȼˡǸġΥѡƥ̤ޤ Ȥ &windows; ϡ ץ饤ޥѡƥ󤪤ѡƥ󤽤줾 - C: Ϥޤ + C: Ϥޤ ɥ饤֥쥿Ƥޤ &os; @@ -381,7 +371,7 @@ ʤɤΥġѤǤޤ GParted ϡ NTFS 뤳ȤǤ - SystemRescueCD + SystemRescueCD Ȥä¿ Live CD Linux ǥȥӥ塼ѤǤޤ @@ -396,15 +386,15 @@ &windows; 󥹥ȡ뤵Ƥ 4 GB Υϡɥǥ 1 ³ƤꡢΥϡɥǥ 2 ĤΥɥ饤֥쥿 - C: D: + C: D: ʬ䤵Ƥꡢ줾Υ 2 GB ǤȤޤ - C: ˤ 1 GB, - D: ˤ 0.5 GB ΥǡȤޤ + C: ˤ 1 GB, + D: ˤ 0.5 GB ΥǡȤޤ ǥˤϡɥ饤֥쥿 1 Ĥ 1 ĤΥѡƥ פ 2 ĤΥѡƥ󤬤뤳Ȥ̣ޤ - ξ硢D: ˤǡ򤹤٤ - C: ˥ԡС + ξ硢D: ˤǡ򤹤٤ + C: ˥ԡС 2 ܤΥѡƥ&os; Τ˻ȤȤǤǤ礦 @@ -415,7 +405,7 @@ &windows; 󥹥ȡ뤵Ƥ 4 GB Υϡɥǥ 1 ³줿 PC ѤƤȤޤ &windows; 򥤥󥹥ȡ뤹ݡ1 Ĥ礭ʥѡƥ - C: ɥ饤֤Ȥ 4 GB ƤȤޤ + C: ɥ饤֤Ȥ 4 GB ƤȤޤ 1.5 GB ѤƤꡢ&os; 2 GB ȤȤޤ &os; 򥤥󥹥ȡ뤹뤿ˤϡ @@ -516,15 +506,13 @@ ȯХˤꥤ󥹥ȡץ˱ƶͿ뤳Ȥޤ ȯ褵ȤȤˡ &os; Υ֥Ȥ - &os; Errata ˷Ǽޤ + &os; Errata ˷Ǽޤ դ٤Τ̵꤬ȤΤ뤿ˡ󥹥ȡ뤹 Errata ǧƤ Errata ޤࡢ٤ƤΥ꡼˴ؤϡ - &os; Υ֥ - + &os; Υ֥ + ꡼ ιdzǧ뤳ȤǤޤ @@ -582,7 +570,7 @@ ɤǤ - + ֡ȥǥν &os; Υ󥹥ȡץϡ&os; @@ -610,14 +598,13 @@ &os; 8.X ΥꥹƥåΥ᡼ϡ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img - ISO-IMAGES/ ǥ쥯ȥ꤫ɤǤޤ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + ISO-IMAGES/ ǥ쥯ȥ꤫ɤǤޤ ǡ arch version ʬ 줾쥤󥹥ȡ뤹륢ƥȥСֹ֤Ƥ ȤС&os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE - ΥꥹƥåΥ᡼ϡ + ΥꥹƥåΥ᡼ϡftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img Ǥޤ @@ -629,8 +616,7 @@ ꥹƥå᡼ˤϡ.img - ȤĥҤĤƤޤISO-IMAGES/ + ȤĥҤĤƤޤISO-IMAGES/ ǥ쥯ȥˤʣΰۤʤ륤᡼ꡢ Ѥ٤᡼ϡ &os; ΥС䥤󥹥ȡ뤹ϡɥбƤǥ˰¸ޤ @@ -650,7 +636,7 @@ ʲǤϡưǥХ - /dev/da0 ȤƤޤ + /dev/da0 ȤƤޤ ŬڤʥǥХꤷƤ뤳ȤʬǧƤ ʤСߤǡ˲ƤޤǤ礦 @@ -665,7 +651,7 @@ äơ&man.dd.1; Ѥơ ľܥǥ˥᡼񤭹ɬפޤ - &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k Operation not permitted @@ -691,7 +677,7 @@ Image Writer for Windows ϡ ᡼եꥹƥå񤭹ळȤΤǤե꡼ΥץꥱǤ - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ ɤơեŸƤ @@ -725,14 +711,13 @@ &os;/&arch.pc98; Υ֡ȥǥϡ floppies ǥ쥯ȥꡢ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/ Ǥޤ version ʬ 줾쥤󥹥ȡ뤹Сֹ֤Ƥ եåԡ᡼ .flp - ȤĥҤĤƤޤfloppies/ + ȤĥҤĤƤޤfloppies/ ˤʣΰۤʤ륤᡼ޤ boot.flp ȤȤˡ kern.small* ޤ @@ -786,8 +771,8 @@ ưƤ륳ԥ塼ǥեåԡ rawrite ȸƤФġ󶡤Ƥޤ Υġ &os; FTP Ⱦ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/ - version-RELEASE/tools/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/ + version-RELEASE/tools/ ɤǤޤ Υġɤ顢եåԡƤ θ塢ե̾ꤷƥեåԡɥ饤֤˽񤭹Ǥ @@ -821,7 +806,7 @@
- + 󥹥ȡγ @@ -842,10 +827,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! ﳲĤ˺Ѥߤޤ - + ư - + &i386; ƥǤεư @@ -981,7 +966,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... ưץ &os; ֡ȥ˥塼ɽޤ -
+
&os; ֡ȥ˥塼 @@ -1022,8 +1007,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. PROM ץץȤɽƤ Τ褦ɽǤ - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1041,7 +1026,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + ǥХз̤ɽ ̤ɽɴԤʸ (Хåե) Ƥꡢ @@ -1056,7 +1041,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. ˤ褯̤Ǥ礦 ԥ塼ܤƤǥХˤäơɽʸϰۤʤޤ -
+
ŵŪʥǥХз̤ avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1134,7 +1119,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ȥäơϰޤϥ롼פ򤷡 θ塢Enter 򲡤ƷꤷƤ -
+
˥塼 @@ -1150,7 +1135,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ȤŬڤʥܡɥޥåפ򤷤 Enter 򲡤Ƥ -
+
ܡɥ˥塼 @@ -1165,7 +1150,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + &man.sysinstall.8; ξҲ &os; 8.X Υ󥹥ȡǤ @@ -1177,8 +1162,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ˥塼ϥ륭 Enter, Tab, Space ޤ - ΥξܤȤΰ̣ˤĤƤϡ ˼Ƥ褦ˡ + ΥξܤȤΰ̣ˤĤƤϡ ˼Ƥ褦ˡ Usage ιܤĴɽ졢 [Select] ܥ򤵤Ƥ뤳ȤǧƤ顢 Enter 򲡤Ƥ @@ -1186,7 +1170,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ˥塼ƥλȤɽޤɤ߽ä顢 Enter 򲡤ƥᥤ˥塼ޤ礦 -
+
Sysinstall Υᥤ˥塼 Usage @@ -1196,14 +1180,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + ɥȥ˥塼 ᥤ˥塼顢륭 Doc 򤷤 Enter 򲡤Ƥ -
+
ɥȥ˥塼 @@ -1215,7 +1199,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ǥɥȥ˥塼ɽޤ -
+
Sysinstall ɥȥ˥塼 @@ -1235,7 +1219,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter 򲡤Ƥ - + ˥塼 ܡѹˤϡ륭 @@ -1244,7 +1228,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ѤƤ륭ܡɤɸǤϤʤäꡢ ޤ US ǤϤʤѹȤɬפȤʤޤ -
+
Sysinstall ᥤ˥塼 @@ -1265,7 +1249,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ǥեȤΥޥåפѤơ ᥤ󥤥󥹥ȡ˥塼ޤ -
+
Sysinstall ˥塼 @@ -1277,13 +1261,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + 󥹥ȡ륪ץ Options 򤷤ơ Enter 򲡤Ƥ -
+
Sysinstall ᥤ˥塼 @@ -1293,7 +1277,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall ץ @@ -1317,7 +1301,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ᥤ󥤥󥹥ȡ˥塼ޤ - + ɸ।󥹥ȡγ &unix; &os; Ƥοͤˤ @@ -1325,7 +1309,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c 륭 Standard 򤷡 Enter 򲡤ƥ󥹥ȡϤƤ -
+
ɸ।󥹥ȡγ @@ -1337,7 +1321,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ǥΰγ ǽβϡ&os; Ѥ˥ǥΰơ @@ -1346,7 +1330,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c 뤿ˤϡ&os; ǥˤɤΤ褦ʾ󤬤뤳ȤȤƤ뤫ΤʤФʤޤ - + BIOS ɥ饤ֹ֤դ &os; 򥤥󥹥ȡ뤷ꤹˡ @@ -1449,7 +1433,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + fdisk ǥ饤 &man.sysinstall.8; Standard 󥹥ȡ򤹤ȡ @@ -1471,11 +1455,11 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ͥ뤬ǥХл˸դ ٤ƤΥϡɥɥ饤֤ΥꥹȤɽޤ - ad0 - ad2 ̾դ줿 + ad0 + ad2 ̾դ줿 2 Ĥ IDE ǥĥƥǤ -
+
fdisk ¹Ԥǥ @@ -1485,21 +1469,21 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- β̤Ǥϡ ad1 + β̤Ǥϡ ad1 ɽƤʤȤܤƤ ܤϥץ饤ޥ IDE ȥΥޥ ܤϥ IDE ȥΥޥȤ³Ƥ 2 Ĥ IDE ϡɥǥͤƤ - ⤷ &os; ad0 - ad1 + ⤷ &os; ad0 + ad1 Τ褦ֹĤƤ⡢٤ƤưǤ礦 θץ饤ޥ IDE ȥΥ졼֤Ȥ 3 ܤΥǥɲäȤ顢 - Ϥä ad1 Ȥʤꡢ - ad1 - ad2 ȤʤǤ礦 + Ϥä ad1 Ȥʤꡢ + ad1 + ad2 ȤʤǤ礦 ǥХ̾ϥե륷ƥ򸫤ĤΤ˻Ȥ뤿ᡢ ե륷ƥΤĤʤʤ뤫⤷줺 &os; ѹɬפǤ礦 @@ -1508,13 +1492,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ɤ³Ƥ뤫ȤȤ˴Ť IDE ǥ̾Ť褦˥ͥǤޤ εˤäơ IDE ȥΥޥǥϡ - Ȥ ad0 ޤ ad1 + Ȥ ad0 ޤ ad1 ǥХʤȤƤĤǤ - ad2 ˤʤǤ礦 + ad2 ˤʤǤ礦 &os; ͥɸǤ - 줬Dz̤ ad0 - ad2 ɽͳǤ + 줬Dz̤ ad0 + ad2 ɽͳǤ Υ꡼󥷥åȤ줿ޥˤϡ IDE ȥξΥޥͥ˥ǥꡢ 졼֥ͥˤϤޤ @@ -1538,14 +1522,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ǤϡPC Υǥ쥤ȵǽ߽Ф ̤Ѥξʥ饤ɽƤޤ ޤ礭 FAT 饤ɽƤޤ - ϡ&windows; ˤ C: ɥ饤֡ + ϡ&windows; ˤ C: ɥ饤֡ ӳĥ饤ȤƸޤ (ξ硢¾Υɥ饤֥쥿Ȥʤꤨޤ) ܤΥ FDisk ˤѲǽʥޥɤɽޤ -
+
ŵŪ <application>FDisk</application> ѡƥ @@ -1590,7 +1574,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c 򲡤ƿ饤Ǥޤ Ƥӡ饤礭Ϥ¥Ǥ礦 -
+
ǥΤȤ FDisk @@ -1606,7 +1590,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ޤǥˤϽ񤭤ޤޤ - + ֡ȥޥ͡Υ󥹥ȡ Υ˥塼Ǥϡ @@ -1634,7 +1618,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c 򤷤 Enter 򲡤Ƥ -
+
sysinstall ֡ȥޥ͡˥塼 @@ -1664,7 +1648,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Υ֡ȥޥ͡򥤥󥹥ȡ뤹ɬפޤ -
+
ɥ饤νλ @@ -1683,7 +1667,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter 򲡤Ƥ - + <application>disklabel</application> ǥѡƥ ˡФΥ饤˥ѡƥ򤤤ĤƤ @@ -1732,7 +1716,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c a - / + / 1 GB @@ -1774,12 +1758,11 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c e - /var + /var 512 MB 4096 MB - /var + /var ˤϡե䤽¾δեȤä 䤨Ѳե뤬¸Ƥޤ Υե¿ @@ -1793,13 +1776,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c f - /usr + /usr ǥλĤ (ʤȤ 8 GB) ¾Τ٤ƤΥեϡ - /usr + /usr ӤΥ֥ǥ쥯ȥ¸ޤ @@ -1870,7 +1852,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ѡƥشñ֤ȤǤ뤫⤷ޤ ʤ鴷ˤꡢ饤 a ѡƥϥ롼 - (/) + (/) ե륷ƥȤʤե륷ƥΤͽ󤵤Ƥޤ δˤɬפϤޤ &man.sysinstall.8; ϤΤ褦ꤷޤ @@ -1878,8 +1860,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c 󥹥ȡ뤬狼䤹ʤޤ Υե륷ƥޥȤϤɤˤǤǤޤ Ǥϡ - /diskn + /diskn ȤƥޥȤ褦ƤƤޤ n Ϥ줾ΥǥȤѹǤ @@ -1927,7 +1908,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c disklabel ͭʥɽޤ -
+
sysinstall ǥ٥륨ǥ @@ -1949,16 +1930,16 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ǥեȤΥѡƥǤϡ - /tmp Фơ - / + /tmp Фơ + / ѡƥΰǤϤʤ 켫ȤΥѡƥƤޤ ΤȤϡեˤä - / + / ѡƥ󤬤դƤޤȤɤΤΩޤ -
+
ǥեȤμưƤˤ sysinstall ǥ٥륨ǥ @@ -1974,7 +1955,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c κȤ򷫤֤ơ Ƥ줿٤ƤΥѡƥƤ - ܤΥѡƥ (/ + ܤΥѡƥ (/ ȤƥޥȤ a) ˤϡ ̤ƬŬڤʥǥ饤򤵤Ƥ뤳Ȥǧơ C 򲡤Ƥ @@ -1986,7 +1967,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c C Ĥƥñ̤ϤƤ -
+
롼ȥѡƥ˳ꤢƤ @@ -2003,7 +1984,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Τ褦 512M ϤƤ &gui.ok; 򲡤Ƥ -
+
롼ȥѡƥ󥵥Խ @@ -2022,7 +2003,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS 򤷡 Enter 򲡤ޤ -
+
롼ȥѡƥ󥿥פ @@ -2039,7 +2020,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c / Ϥ Enter 򲡤Ƥ -
+
롼ȤΥޥȥݥ @@ -2055,7 +2036,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ¾ΥѡƥƤ åץѡƥȤˤϡ ե륷ƥΥޥȥݥȤϤ¥ޤ - ǸΥѡƥ /usr + ǸΥѡƥ /usr Ȥϡɽ줿򤽤ΤޤޤˤƤơ 饤˻ĤäƤ륵ѤƤ @@ -2064,7 +2045,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Τ褦ˤʤǤ礦 Q 򲡤ƽλޤ -
+
sysinstall ǥ٥륨ǥ @@ -2076,10 +2057,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + 򥤥󥹥ȡ뤹뤫򤹤 - + ǥȥӥ塼󥻥åȤ 󥹥ȡ뤹ǥȥӥ塼󥻥åȤ򤷤ޤ @@ -2112,7 +2093,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c 󥹥ȡˤΤۤΥǥȥӥ塼ä뤳ȤǤΤǡ 򤷤褦ȤǺޤʤǤ -
+
ǥȥӥ塼 @@ -2123,7 +2104,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Ports Collection Υ󥹥ȡ ˾ߤΥǥȥӥ塼֤ȡ @@ -2165,7 +2146,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter 򲡤˿ʤߤޤ ǥȥӥ塼˥塼ɽޤ -
+
ǥȥӥ塼γǧ @@ -2182,7 +2163,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + 󥹥ȡǥ CD ޤ DVD 饤󥹥ȡ뤹硢Ȥä @@ -2196,7 +2177,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c F1 򲡤ȥ󥹥ȡǥ˴ؤ륪饤إפɽޤ ǥ˥塼ˤ Enter 򲡤Ƥ -
+
󥹥ȡǥ @@ -2278,8 +2259,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c proxy ФΥФդ 򤹤褦ˤʤޤ ȤС1234 ݡȤ׵Ԥ proxy FTP - foo.example.com Ȥäơ - ftp.FreeBSD.org + foo.example.com Ȥäơ + ftp.FreeBSD.org 򥤥󥹥ȡ뤹ˤϡ ץ˥塼 FTP 桼̾ ftp@ftp.FreeBSD.org @@ -2289,17 +2270,17 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD ꤷޤ - ftp.FreeBSD.org - /pub/FreeBSD - foo.example.com + ftp.FreeBSD.org + /pub/FreeBSD + foo.example.com ǽ򤪤ʤȤˤʤΤǡ 󥹥ȡ׵˱ - ftp.FreeBSD.org + ftp.FreeBSD.org ե󤻤ޤ - + 󥹥ȡγ ɤȻפä顢ǥ󥹥ȡʤ뤳ȤǤޤ @@ -2361,7 +2342,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. 󥹥ȡλ뤿˥ᥤ˥塼ޤ - + 󥹥ȡκ 󥹥ȡ봰λ˿ΥץԤޤ @@ -2371,7 +2352,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ˤ Configure ιܤꤹ뤳ȤǤޤ - + ͥåȥǥХ ⤷FTP 󥹥ȡΤ PPP ꤷΤʤС @@ -2392,7 +2373,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ӡEnter 򲡤ޤ ꤷʤΤǤС&gui.no; Ӥޤ -
+
ͥåȥǥХ @@ -2442,7 +2423,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Υͥåȥ̤ǤϡLAN ѥȥƥΥͥåȥǥХɽޤ -
+
<replaceable>ed0</replaceable> ͥåȥ @@ -2460,7 +2441,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Host - 줿ۥ̾Ǥϡk6-2.example.com + 줿ۥ̾Ǥϡk6-2.example.com @@ -2468,7 +2449,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Domain - ԥ塼Υɥᥤ̾Ǥ example.com + ԥ塼Υɥᥤ̾Ǥ example.com @@ -2490,7 +2471,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. DNS Ф IP ɥ쥹ꤷޤ DNS Фץ饤١ LAN ˤʤΤǡ - ץХ DNS (208.163.10.2) + ץХ DNS (208.163.10.2) ꤷޤ @@ -2500,7 +2481,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Υ󥿥եǻȤ IP ɥ쥹 - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2509,11 +2490,11 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ǤϡLAN ǻȤɥ쥹֥åϡ - 192.168.0.0 - - 192.168.0.255 + 192.168.0.0 - + 192.168.0.255 Ǥ ͥåȥޥ - (255.255.255.0) Ǥ + (255.255.255.0) Ǥ @@ -2545,7 +2526,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. 󥹥ȡδ֤ˤϡ¿ΤȤϽޤ - + ȥ User Confirmation Requested @@ -2562,7 +2543,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter 򲡤˿ʤǤ - + 󥿡ͥåȥӥ User Confirmation Requested @@ -2624,7 +2605,7 @@ use the current settings. б륵ӥƬԤˤ # 뤳ȤǡӥͭˤǤޤ -
+
<filename>inetd.conf</filename> Խ @@ -2639,7 +2620,7 @@ use the current settings. - + SSH ͭˤ @@ -2658,7 +2639,7 @@ use the current settings. - + Anonymous FTP @@ -2671,7 +2652,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Anonymous FTP Ĥʤ ǥեȤ &gui.no; 򤷤 @@ -2680,7 +2661,7 @@ use the current settings. ǥԥ塼˥Ǥޤ - + Anonymous FTP Ĥ anonymous FTP ³Ĥȡ @@ -2718,7 +2699,7 @@ use the current settings. &gui.yes; Enter 򲡤˿ʤǤ ʲβ̤ɽޤ -
+
Anonymous FTP ΥǥեȤ @@ -2775,14 +2756,13 @@ use the current settings. - ǥեȤǤϡFTP Υ롼ȥǥ쥯ȥ /var + ǥեȤǤϡFTP Υ롼ȥǥ쥯ȥ /var ꤵƤޤ FTP ɬפȤ뽽ʬ̤ѰդƤʤˤϡ FTP Υ롼ȥǥ쥯ȥ - /usr/ftp + /usr/ftp ꤷ - /usr ȤäƤ + /usr ȤäƤ ʬ꤬Ǥ顢 Enter 򲡤˿ʤǤ @@ -2796,7 +2776,7 @@ use the current settings. Enter 򲡤ȡ åԽѤΥǥưŪ˵ưޤ -
+
FTP Welcome åԽ @@ -2817,7 +2797,7 @@ use the current settings. - + ͥåȥե륷ƥ ͥåȥե륷ƥ (NFS) Ѥȡ @@ -2826,7 +2806,7 @@ use the current settings. ܤˤĤƤ 򻲾ȤƤ - + NFS User Confirmation Requested @@ -2853,7 +2833,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports /etc/exports Խ뤿˥ƥȥǥΩ夬ޤ -
+
<filename>exports</filename> եԽ @@ -2871,7 +2851,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 򲡤ƽλ˿ʤǤ - + <acronym>NFS</acronym> 饤 ѤƤ륳ԥ塼 NFS @@ -2888,7 +2868,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + ƥॳ󥽡 ƥॳ󥽡򥫥ޥ륪ץ󤬤ޤ @@ -2901,7 +2881,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; 򤷡Enter 򲡤ƥץγǧ򤷤Ƥ -
+
ƥॳ󥽡ꥪץ @@ -2915,7 +2895,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Ȥä Saver 򤷡 Enter 򲡤Ƥ -
+
꡼󥻡Хץ @@ -2937,7 +2917,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 򲡤Ƥ ݥåץåץ˥塼ɽޤ -
+
꡼󥻡ФΥॢ @@ -2951,7 +2931,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 򲡤ơ ƥॳ󥽡˥塼äƤ -
+
ƥॳ󥽡νλ @@ -2965,7 +2945,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports 򲡤ơ󥹥ȡ³Ƥ - + ѤƤ륳ԥ塼Υॾꤹ뤳Ȥǡ @@ -2994,7 +2974,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; ޤ &gui.no; 򤷡Enter 򲡤Ƥ -
+
ϰ @@ -3007,7 +2987,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ȤäơŬڤϰ򤷡 Enter 򲡤Ƥ -
+
̾ @@ -3020,7 +3000,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ȤäơŬڤ˹̾ӡ Enter 򲡤Ƥ -
+
@@ -3042,7 +3022,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ʤ Enter 򲡤ơ󥹥ȡ³Ƥ - + ޥ Υץꤹ뤳Ȥǡ @@ -3062,7 +3042,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports USB ޥѤˤϡ&gui.no; Enter 򲡤Ƥ -
+
ޥץȥΥפ @@ -3075,7 +3055,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Type 򤷡 Enter 򲡤Ƥ -
+
ޥץȥ @@ -3092,7 +3072,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.ok; ϥ饤ȤƤ뤳Ȥǧ Enter 򲡤ƤΥ˥塼λƤ -
+
ޥݡȤ @@ -3105,7 +3085,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Port 򤷤 Enter 򲡤Ƥ -
+
ޥݡ @@ -3120,7 +3100,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ݡȤѹˤϡ򤷤 Enter 򲡤Ƥ -
+
ޥǡͭˤ롣 @@ -3134,7 +3114,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 򲡤ޥǡͭˤơ ƥȤƤ -
+
ޥǡΥƥ @@ -3156,7 +3136,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 򲡤ƥ󥹥ȡ³Ƥ - + Packages Υ󥹥ȡ packages ϥѥѤߤΥХʥǡ @@ -3178,7 +3158,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 򲡤Ƥ Package 򤹤̤ɽޤ -
+
Package ƥ @@ -3199,7 +3179,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports 򤷤ƥѲǽʤ٤Ƥ package Υ˥塼ɽޤ -
+
Packages @@ -3228,7 +3208,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports θ塢Enter 򲡤 Package ˥塼äƤ -
+
Packages Υ󥹥ȡ @@ -3242,7 +3222,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports 򤷡Enter 򲡤ȡ 󥹥ȡǧ˥塼ɽޤ -
+
Package Υ󥹥ȡγǧ @@ -3263,13 +3243,13 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ǸäƤ - + 桼/롼פɲ - ƥ root ʳǥǤ褦 + ƥ root ʳǥǤ褦 󥹥ȡˤϡʤȤͤΥ桼ɲäƤ ̾ root ѡƥå̤ϾΤǡ - root ¤ǥץꥱ¹Ԥȡ + root ¤ǥץꥱ¹Ԥȡ ˾񤷤Ƥޤޤ User Confirmation Requested @@ -3283,7 +3263,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; 򤷡 Enter 򲡤ơ桼ɲäƤ -
+
User @@ -3296,7 +3276,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports User 򤷤ơ Enter 򲡤Ƥ -
+
@@ -3392,14 +3372,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &os; ǺǤɸŪʥ C Ǥ /bin/tcsh ǻǤޤ - 桼ϡroot + 桼ϡroot ¤ĥѥ桼ˤʤ뤳ȤǤ - wheel 롼פˤɲäƤޤ + wheel 롼פˤɲäƤޤ ʬ˵Ҥ顢&gui.ok; 򲡤ơ User Group ˥塼ƤɽƤ -
+
桼ӥ롼פδλ @@ -3418,8 +3398,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 򲡤ơΥ󥹥ȡܤ˿ʤǤ - - <username>root</username> ѥɤ + + <systemitem class="username">root</systemitem> ѥɤ Message Now you must set the system manager's password. @@ -3430,7 +3410,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] Enter 򲡤ơ - root ѥɤꤷƤ + root ѥɤꤷƤ ѥɤϡ 2 ϤƤ ѥɤ˺ʤǤ @@ -3444,7 +3424,7 @@ Retype new password : - + 󥹥ȡνλ ʲΤ褦ʥåɽ졢 @@ -3460,7 +3440,7 @@ Retype new password : Enter 򲡤Ȥǥᥤ󥤥󥹥ȡ˥塼ޤ -
+
󥹥ȡνλ @@ -3498,18 +3478,14 @@ Retype new password : ܺ٤ˤĤƤϡ - - + + ͥåȥӥ - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - + - ͥåȥӥ + ͥåȥӥϡ桼ˤȤäơ ΰˤĤƴŪμʤȵ󤯤ʤ褦ʺȤȤʤǤ礦 @@ -3531,7 +3507,7 @@ Retype new password : Networking ץ򤹤ȡ ʲΤ褦ʥ˥塼ɽޤ -
+
ͥåȥ (˥塼Ⱦ) @@ -3565,9 +3541,9 @@ Retype new password : ǥեȤ log ꤷޤ &man.syslogd.8; ꤵƤȡ ٤ƤΥϥƥΥǡޤ - /host ϡ + /host ϡ ⡼ȥۥȤ饨ݡȤ줿ƥΥޥȤ˻Ȥޤ - /net + /net ϡIP ɥ쥹饨ݡȤ줿ե륷ƥΥޥȤ˻Ȥޤ /etc/amd.map ϡ @@ -3598,7 +3574,7 @@ Retype new password : Mail Transfer Agent (MTA) Ǥޤ Υץ򤹤ȡʲΥ˥塼ưޤ -
+
ǥեȤ MTA @@ -3646,7 +3622,7 @@ Retype new password : ϡƱ갷ޤ 򤹤ȲΤ褦ʥ˥塼ɽޤ -
+
Ntpdate @@ -3665,7 +3641,7 @@ Retype new password : ΥץϡPCNFSD Ǥ ΥץϡPorts Collection - net/pcnfsd package 򥤥󥹥ȡ뤷ޤ + net/pcnfsd package 򥤥󥹥ȡ뤷ޤ Microsoft &ms-dos; ڥ졼ƥ󥰥ƥΤ褦ʡʬȤǤ NFS ǧڥӥ󶡤ǤʤƥФNFS @@ -3674,7 +3650,7 @@ Retype new password : ǡ¾Υץ򸫤뤿ˡ 󤷤Ƥ -
+
ͥåȥ (˥塼θȾ) @@ -3752,10 +3728,10 @@ Retype new password : &man.sysinstall.8; λƤ - + &os; Υ֡ - + &os;/&arch.i386; εư ٤ƤޤäƤС̾˥å뤷 @@ -3771,7 +3747,7 @@ Retype new password : θ &man.dmesg.8; Ǹ뤳ȤǤޤ 󥹥ȡκݤꤷ桼̾ȥѥɤѤƥ󤷤Ƥ - ɬפʻ root + ɬפʻ root Ȥƥ󤹤뤳Ȥ򤱤Ƥ ŵŪʥ֡ȥå (СϾάƤޤ) @@ -3864,7 +3840,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -3917,16 +3893,16 @@ Password: - + &os; Υåȥ ڥ졼ƥ󥰥ƥŬڤ˥åȥ󤹤뤳ȤϽפǤ ŸȤȤϤʤǤ ޤޥɥ饤󤫤 &man.su.1; Ϥ - root ѥɤϤƥѥ桼Ȥʤޤ - wheel + root ѥɤϤƥѥ桼Ȥʤޤ + wheel ΥФȤʤäƤ桼ԤȤǤޤ - Ǥʤ root Ȥƥ󤷤Ƥ + Ǥʤ root Ȥƥ󤷤Ƥ ƥ򥷥åȥ󤹤ˤϡshutdown -h now ϤƤ @@ -3951,7 +3927,7 @@ Please press any key to reboot. - + ȥ֥륷塼ƥ @@ -3970,14 +3946,12 @@ Please press any key to reboot. 100% μ¤˥ǥХǧ뤳ȤԲǽǤ ʤ顢ԤˤĤǤ뤳Ȥޤ - 󥹥ȡ뤹 &os; ΥС ϡɥΡ + 󥹥ȡ뤹 &os; ΥС ϡɥΡ Ĵ٤ơ ȤäƤϡɥбƤ뤫ɤǧƤ ⤷ϡɥݡȤƤˤ⤫餺 - ưʤä¾ϡ५ͥ + ưʤä¾ϡ५ͥ ۤ GENERIC ͥ˴ޤޤƤʤǥХΥݡȤɲäƤ ǥեȤΥͥǤϡۤȤɤΥϡɥǥХ IRQ, IO ɥ쥹 @@ -4032,8 +4006,7 @@ Please press any key to reboot. /dev/ad0sN /dos msdosfs rw 0 0 - εҤޤˤϡ/dos ¸ߤƤɬפޤ + εҤޤˤϡ/dos ¸ߤƤɬפޤ /etc/fstab ΥեޥåȤξܺ٤ˤĤƤϡ &man.fstab.5; @@ -4113,8 +4086,8 @@ Please press any key to reboot. 2 Ĥ IDE ǥꡢ2 ܤΥǥ &os; ưͤޤ BIOS ϡΥǥХǥ 0 ǥ 1 ǧ - &os; ϡad0 - ad2 ǧޤ + &os; ϡad0 + ad2 ǧޤ BIOS ǥ 1 &os; ꡢ ǥפ ad ǡ @@ -4211,9 +4184,7 @@ Please press any key to reboot. ⤯뤳ȤϤǤޤ? - x11/xterm x11/rxvt + x11/xterm x11/rxvt ѻˤ &man.sysinstall.8; ΥǥեȤΥ顼ɤߤˤˤϡXTerm*color7: #c0c0c0 ~/.Xdefaults @@ -4224,32 +4195,24 @@ Please press any key to reboot. - - + + ٤ʥ󥹥ȡ륬 - - Valentino - Vaschetto - : - + ValentinoVaschetto: - - Marc - Fonvieille - : - + MarcFonvieille: - - + + - ٤ʥ󥹥ȡ륬 + ǤüʾǤ &os; Υ󥹥ȡˡҤƤޤ - + &os; ˥䥭ܡɤΤʤƥ˥󥹥ȡ뤹 @@ -4284,7 +4247,7 @@ Please press any key to reboot. os; Υƥ &man.mount.8; ޥɤȤä USB ǥޥȤƤ - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt ǥХΡɤӥޥȥݥȤʬϡ @@ -4296,12 +4259,12 @@ Please press any key to reboot. ʲιԤ USB ƥå /boot/loader.conf ɲäƤ - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf USB ƥåꤹ뤳ȤǤ顢 &man.umount.8; Ȥäƥǥ򥢥ޥȤƤ - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt θ USB ƥåȴ3 ܤμ˿ʤǤ @@ -4324,23 +4287,22 @@ Please press any key to reboot. ʲΤ褦ˤ٤ƤΥե &man.tar.1; ȤäŸƤ - &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso -&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso +&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso ˡ 󥹥ȡǥ򥷥ꥢ륳󥽡ȤäƵư褦ꤷޤ ʲιԤŸ ISO ᡼ /boot/loader.conf ɲäޤ - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf θ塢줿ĥ꡼Ȥäƿ ISO ᡼ޤ - Ǥϡsysutils/cdrtools package ޤ port + Ǥϡsysutils/cdrtools package ޤ port &man.mkisofs.8; ȤäƤޤ - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ - -o Headless-&os;-&rel2.current;-RELEASE-i386-disc1.iso/path/to/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ + -o Headless-&os;-&rel2.current;-RELEASE-i386-disc1.iso/path/to/headless-iso Ŭڤ ISO ᡼ǤΤǡ CD 饤ѤΥץꥱȤä @@ -4389,7 +4351,7 @@ Please press any key to reboot. - + ।󥹥ȡǥν Ǥϡޥ &os; @@ -4426,7 +4388,7 @@ Please press any key to reboot. - + 󥹥ȡ ISO κ &os; ץȤϡ줾Υ꡼Ф @@ -4444,7 +4406,7 @@ Please press any key to reboot. Ŭڤ ISO ᡼Υ 줾Υ꡼ ISO ᡼ϡ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version ⤷϶᤯Υߥ顼ɤǤޤ ǡarch version ʬŬڤʤΤ֤Ƥ @@ -4466,7 +4428,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso + &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso CD-ROM ɥ饤֤鵯ư뤳Ȥǥ󥹥ȡԤȤǤ CD ᡼Ǥ CD ΤߤȤä &os; 򥤥󥹥ȡ뤹뤳ȤϤǤޤ @@ -4475,7 +4437,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz + &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz DVD ᡼ˤϡ &os; ڥ졼ƥ󥰥ƥΥ١ƥࡢ @@ -4485,7 +4447,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img USB ꥹƥå˽񤭹륤᡼Ǥ USB ɥ饤֤鵯ưǽʥԥ塼ǡ @@ -4496,7 +4458,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso CD ᡼ˤϡ &os; ڥ졼ƥ󥰥ƥΥ١ƥȥɥȥ󥹥ȡ뤹뤿ɬפʤΤäƤޤ @@ -4504,7 +4466,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso CD ᡼ˤϡǥ˼ޤ̤Υɥѡƥ package ޤޤƤޤΥ᡼ϡ @@ -4513,7 +4475,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso ǥ˼ޤ̤Υɥѡƥ package ޤ⤦ 1 Ĥ CD ᡼ǤΥ᡼ϡ @@ -4522,7 +4484,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso livefs ١Υ쥹塼⡼ɤǵưǤ륤᡼Ǥ @@ -4566,12 +4528,11 @@ Please press any key to reboot. ޥ &os; - Υ꡼ۤˤϡRelease Engineering - Article + Υ꡼ۤˤϡRelease Engineering + Article - + &os; ǥȤä FTP Ȥκ @@ -4609,7 +4570,7 @@ Please press any key to reboot. Υޥ˥ͥåȥǷҤäƤޥϡ 󥹥ȡ˥ǥפ FTP 򤷡 FTP ȥ˥塼 Other - ftp://your machine + ftp://your machine ǤळȤǤޤ @@ -4631,7 +4592,7 @@ Please press any key to reboot. - + &windows; ѡƥ󤫤Υ󥹥ȡ @@ -4652,20 +4613,17 @@ Please press any key to reboot. C:\> robocopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> robocopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - C: ɥ饤֤ˤϽʬʶ̤ꡢ - CD/DVD E: + C: ɥ饤֤ˤϽʬʶ̤ꡢ + CD/DVD E: ɥ饤֤˥ޥȤƤΤȤޤ - 뤤ϡftp.FreeBSD.org + 뤤ϡftp.FreeBSD.org ۥեɤƤ 줾ۥեȼΥǥ쥯ȥäƤޤ - 㤨Сbase ۥե &rel2.current;/base/ + 㤨Сbase ۥե &rel2.current;/base/ ǥ쥯ȥˤޤ - &windows; ѡƥ c:\freebsd + &windows; ѡƥ c:\freebsd ˥󥹥ȡۥե򥳥ԡƤ base kernel ۥեϡɬפǤ @@ -4723,8 +4681,7 @@ Please press any key to reboot. ʳξ硢ǥͭ AT ޥȤä ISP ˥뤹ˡΤäƤɬפޤ PPP ϤȤƤ⥷ץüߥ졼󶡤Ƥޤ - ʾξˤĤƤ + ʾξˤĤƤ &url.books.faq;/ppp.html 򻲾ȤƤ set log local ... ޥɤѤƥ̤ǤȤǤޤ @@ -4760,14 +4717,11 @@ Please press any key to reboot. NFS ͳǥ󥹥ȡ뤹뤿ˤϡ ֥ǥ쥯ȥޤޥȤ˥ФбƤɬפޤ 㤨 &os; &rel.current; ۥե뤬 - ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, - ˤȤȡޥ ziggy Ǥ - /usr - /usr/archive/stuff - Ǥʤ /usr/archive/stuff/FreeBSD + ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, + ˤȤȡޥ ziggy Ǥ + /usr + /usr/archive/stuff + Ǥʤ /usr/archive/stuff/FreeBSD ľܥޥȤǽˤʤäƤʤФʤޤ &os; /etc/exports diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml index 6a8b316c29f9..a0fb9643711f 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -6,21 +6,16 @@ Original revision: r42851 $FreeBSD$ --> - - - + + Ϥ - - Jim - Mock - ƹʬŪʲ: - + JimMockƹʬŪʲ: - + - Ϥ + - + ξϤǤ &os; ˶̣äƤ꤬Ȥޤ! @@ -52,7 +47,7 @@ - + &os; ؤ褦! 4.4BSD-Lite @@ -66,10 +61,10 @@ ߤΥ꡼ˤĤɤळȤǤޤ ץȤؤβ餫ι׸ (ɡϡɥ 󶡤ʤ) ˤĤƶ̣С - &os; - ؤι׸ + &os; + ؤι׸ - + &os; DzǤ? &os; ˤ¿ܤ٤ǽޤ @@ -397,7 +392,7 @@ ܤ - + &os; Ϥɤ˻ȤƤޤ? @@ -410,25 +405,21 @@ - Apple + Apple Apple - Cisco + Cisco Cisco - Juniper + Juniper - NetApp + NetApp NetApp @@ -438,82 +429,73 @@ - Yahoo! + Yahoo! Yahoo! - Yandex + Yandex Yandex - Apache + Apache Apache - Rambler + Rambler Rambler - Sina + Sina Sina - Pair - Networks + Pair + Networks Pair Networks - Sony - Japan + Sony + Japan Sony Japan - Netcraft + Netcraft Netcraft - Netflix + Netflix Netflix - NetEase + NetEase NetEase - Weathernews + Weathernews Weathernews - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America TELEHOUSE America - Experts - Exchange + Experts + Exchange Experts Exchange @@ -523,13 +505,13 @@ - + &os; ץȤˤĤ ʲǤϴñˤץȤɸ ȯǥʤɡʤɽˤǤʤ󶡤Ƥޤ - + &os; @@ -723,19 +701,14 @@ Ƥޤ - - + + &os; γȯǥ - - - - - : - + : - + - &os; γȯǥ + @@ -745,8 +718,8 @@ ȯǥ &os; γȯ˳줿ΤץǤ - ׸ԥꥹ - 򸫤ƤФ狼Ȥꡢ + ׸ԥꥹ + 򸫤ƤФ狼Ȥꡢ &os; ʸ̤βɴȤ͡ϤˤäƳȯƤޤ &os; γȯĶϡ βɴȤȯԤ󥿡ͥåȷͳǶƱȤǤ褦ˤʤäƤΤǤ @@ -760,8 +733,7 @@ - SVN ݥȥ + SVN ݥȥ @@ -791,12 +763,11 @@ Subversion Ĺǯˤ錄 &os; Υĥ꡼ - CVS + CVS (Concurrent Versions System) ˤäƥƥʥ󥹤Ƥޤ CVS ϥɴѤΥե꡼եȥǡ &os; Υ꡼ˤޤޤƤޤ - 2008 ǯ 6 ץȤϥɴΥƥ SVN + 2008 ǯ 6 ץȤϥɴΥƥ SVN (Subversion) ˰ܹԤޤ ĥ꡼ε®ä䡢 ޤǤѤ줿̤ˤäơ @@ -817,8 +788,7 @@ - ĥ꡼ + ĥ꡼ ߥå (committers) @@ -838,8 +808,7 @@ - FreeBSD + FreeBSD &os; @@ -856,9 +825,8 @@ ΤͤôʬäƤꡢ ƥΤä˽򤪤ݤ򸫤Ƥޤ - &os; ȯԤôʬδʥꥹȤ - ȥӥ塼Υꥹ + &os; ȯԤôʬδʥꥹȤ + ȥӥ塼Υꥹ ˺ƤۤʤΤϡ @@ -885,9 +853,8 @@ &os; Ϣ᡼󥰥ꥹȤ˴ؤܺ٤ϡ - - &os; ؤι׸ԥꥹ + + &os; ؤι׸ԥꥹ ȥӥ塼 ĹʤäƤޤ ʤ⺣뤳ȤϤƤߤޤ? @@ -895,8 +862,8 @@ &os; ˹׸ˤϡ ɤ񤯤ۤˤ⤤ˡޤ ƤʬˤĤƤϡ - - &os; ץȤΥ֥ + + &os; ץȤΥ֥ @@ -918,7 +885,7 @@ ߤγȯԤƱ褦ʾǮäܤƤ! - + ɥѡƥץ &os; ǤϴۥåȤ˲ä @@ -952,11 +919,9 @@ Ƕ &os; ǤϡƥκǽΥåȥå׻ˡ 󥹥ȡ (&man.sysinstall.8; ޤ &man.bsdinstall.8; ΤɤǤ) - ǡɥȤ /usr/local/share/doc/freebsd + ǡɥȤ /usr/local/share/doc/freebsd ʲ˥󥹥ȡ뤹뤳ȤǤޤ - ƥΥ󥹥ȡǤ⡢ ˵ҤƤ + ƥΥ󥹥ȡǤ⡢ ˵ҤƤ package ȤȤǡĤǤɥȤ򥤥󥹥ȡǤޤ Υ˥󥹥ȡ뤵줿ɥȤϡHTML ֥饦Ȥäưʲ URL 黲ȤǤޤ @@ -966,22 +931,20 @@ FreeBSD ϥɥ֥å (ʸꥸʥ) - /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html FreeBSD ˴ؤ FAQ (ʸꥸʥ) - /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html ޤ - + http://www.FreeBSD.org/ ˤϥޥ (ʤˤ˹ޤ) ޤΤǡ ⻲ȤƤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.xml index 45ad47378b3f..ed03b0b3fcf5 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: $FreeBSD$ --> - - + FreeBSD Handbook ܸ첽ˤĤ FreeBSD ܸɥơץȤ, FreeBSD @@ -23,9 +22,9 @@ Ťޤ, &a.jp.doc-jp; ޤǤϢ. ޤ, ⤷䤿κȤäƤʤ, - FreeBSD + FreeBSD ܸɥơץȤΥڡ - ξ, һäƤ. + ξ, һäƤ. (޽) diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 653435e493e5..077a6e9e72de 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: r42925 $FreeBSD$ --> - - + - - - + + ϰ貽 (localization) - I18N/L10N Ѥ - - Andrey - Chernov - : - + AndreyChernov: - - Michael C. - Wu - : - + Michael C.Wu: - + - ϰ貽 (localization) - I18N/L10N Ѥ + - + ξϤǤ FreeBSD ϡ桼ӹ׸Ԥˤ롢ʬ @@ -61,7 +52,7 @@ - + μ @@ -106,7 +97,7 @@ - + ϰ貽 I18N FreeBSD ͭΤΤǤϤʤĤιͤǤ @@ -176,7 +167,7 @@ ˡˤͤޤץꥱΥѥ⤷ configure ˡ磻/¿ХʸΥݡȤꤹɬפ뤫Τޤ 磻/¿ХʸϤꤹ뤳Ȥǽˤ뤿ˡ - FreeBSD Ports Collection + FreeBSD Ports Collection ǤϳƸ˰ۤʤäץ󶡤Ƥޤ FreeBSD Port ιݲʸ򻲾ȤƤ @@ -202,7 +193,7 @@ ͭʸåȤΥꥹȤ˴ؤƤ - IANA Registry + IANA Registry åƤ @@ -222,7 +213,7 @@ ݡȤƤȤϸ¤ޤ - + ̾ϡ󥷥ǴĶѿ LANG @@ -268,19 +259,17 @@ ե ˤƴĶѿλɲäˡǤ - + 󥯥饹Ѥˡ ˡǤϡ ƥνեΥɲäˡ ٤ƤΥˤư٤ɬפʥ̾ MIME ʸåȤĶѿ˳Ƥ뤳ȤǤޤ - 桼ϥ桼ȤǹԤʤޤ - Ԥˤϥѥ桼θ¤ɬפȤʤޤ + 桼ϥ桼ȤǹԤʤޤ + Ԥˤϥѥ桼θ¤ɬפȤʤޤ - + 桼Υۡǥ쥯ȥ @@ -318,7 +307,7 @@ me:\ &man.login.conf.5; 򻲾ȤƤ - + Ԥ /etc/login.conf ˤơ @@ -368,7 +357,7 @@ me:\ /etc/adduser.conf - defaultclass = language + defaultclass = language ꤷޤ ξ硢¾θΥ桼ˤ default 饹ꤹ뤳Ȥ @@ -385,7 +374,7 @@ me:\ ̤ˡϡۤʤѤ桼 ɲäݤˡʲΤ褦ˤǤ - &prompt.root; adduser -class language + &prompt.root; adduser -class language @@ -398,18 +387,17 @@ me:\ 桼ɲä뤿 &man.pw.8; Ѥ硢ʲηǼ¹Ԥޤ - &prompt.root; pw useradd user_name -L language + &prompt.root; pw useradd user_name -L language - + νեˤˡ 뤴Ȥ˰ۤʤä꤬ɬפʤᡢ ˡϿ侩ޤ - 󥯥饹ѤˡȤäƤ + 󥯥饹ѤˡȤäƤ MIME @@ -455,7 +443,7 @@ me:\ - + 󥽡 C char ɽǤ륷󥰥ХȤʸåѤˡ @@ -583,7 +571,7 @@ keychange=" 磻/¿ХʸθˤĤƤϡ - /usr/ports/language + /usr/ports/language Ŭڤ FreeBSD port ѤƤ Ĥ ports ϥƥफ饷ꥢ vtty Τ褦˸褦˥󥽡Ȥƿ񤤤ޤ @@ -604,18 +592,18 @@ keychange=" λ (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con ܸ - japanese/kon2-16dot ޤ - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot ޤ + japanese/mule-freewnn ڹ - korean/han + korean/han @@ -627,8 +615,8 @@ keychange=" X11 FreeBSD ץȤΰǤϤޤ󤬡 FreeBSD 桼Τξ򵭤Ƥޤ - ܺ٤˴ؤƤϡ&xorg; - ֥䡢ʤλȤäƤ + ܺ٤˴ؤƤϡ&xorg; + ֥䡢ʤλȤäƤ X11 ФΥȤ򻲾ȤƤ ~/.Xresources ȤȤǡ @@ -640,9 +628,9 @@ keychange=" X11 True Type եȥ &xorg; - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) &xfree86; - (x11-servers/XFree86-4-Server) + (x11-servers/XFree86-4-Server) 򥤥󥹥ȡ뤷 &truetype; եȤ򥤥󥹥ȡ뤷ޤ ꤹС 줬˥塼ʤɤɽϤǤ @@ -698,7 +686,7 @@ keychange=" - + ݲбץΥѥ FreeBSD ports ¿ϤǤ˹ݲƤޤ @@ -717,28 +705,24 @@ keychange=" ͤϤȤбƤޤ - + FreeBSD θϰ貽 - - + + (KOI8-R 󥳡ǥ) - - Andrey - Chernov - : - + AndreyChernov: - - (KOI8-R 󥳡ǥ) + + ϰ貽 KOI8-R 󥳡ǥ󥰤ξܺ٤ˤĤƤϡ - KOI8-R References - (Russian Net Character Set) 򻲾ȤƤ + KOI8-R References + (Russian Net Character Set) 򻲾ȤƤ @@ -786,8 +770,7 @@ font8x8="cp866-8x8" - 󥽡ꤹݤˤĤƤϡξϤ򻲾ȤƤ + 󥽡ꤹݤˤĤƤϡξϤ򻲾ȤƤ @@ -835,13 +818,12 @@ font8x8="cp866-8x8" - ޤ X ʳΥԤäƤ + ޤ X ʳΥԤäƤ &xorg; ȤäƤʤ顢 - x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic + x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic ѥå򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ /etc/X11/xorg.conf ե @@ -900,8 +882,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); ƤӽФ٤Ǥ X11 ץꥱϰ貽ˡˤĤƤϡ - - KOI8-R for X Window + + KOI8-R for X Window 򻲾ȤƤ @@ -917,17 +899,17 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" FreeBSD-Taiwan ץȤϡ¿ ports Ѥ FreeBSD 첽뤿μ - + http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ 󶡤Ƥޤ FreeBSD Chinese HOWTO θߤԽԤ Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw Ǥ Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw FreeBSD-Taiwan zh-L10N-tut Ȥä - Chinese - FreeBSD Collection (CFC) ޤ + Chinese + FreeBSD Collection (CFC) ޤ ѥåȥץȤ - + ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/ Ǥޤ @@ -941,7 +923,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de FreeBSD ޥǥ饦ȤȤΥ塼ȥꥢ񤭤ޤ 塼ȥꥢϥɥĸǽ񤫤Ƥꡢ - + http://www.de.FreeBSD.org/de/umlaute/ Ǥޤ @@ -956,9 +938,9 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" ڹ ܸ˴ؤƤ - + http://www.jp.FreeBSD.org/ 򡢴ڹ˴ؤƤ - + http://www.kr.FreeBSD.org/ 򻲾ȤƤ @@ -966,7 +948,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Ѹʳ FreeBSD ɥ FreeBSD ΰ¾θƤƤͤޤ - ᥤ󥵥Υ󥯤é뤫 + ᥤ󥵥Υ󥯤é뤫 /usr/share/doc Ǥޤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index afed0f6046c8..c6c0fc1b7558 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -6,31 +6,19 @@ Original revision: r10327 $FreeBSD$ --> - - - + + Linux Хʥߴǽ - - Jim - Mock - ƹȰι: - + JimMockƹȰι: - - Brian N. - Handy - ꥸʥʸɮ: - - - Rich - Murphey - + Brian N.Handyꥸʥʸɮ: + RichMurphey - + - Linux Хʥߴǽ + : &a.jp.kiroh;1996 ǯ 9 24 @@ -88,12 +76,11 @@ ξϤɤˡʲΤȤ򤷤Ƥɬפޤ - ɥѡƥեȥΥ󥹥ȡˡ () + ɥѡƥեȥΥ󥹥ȡˡ () - + 󥹥ȡ KLD (kernel loadable object) @@ -151,15 +138,14 @@ Id Refs Address Size Name ϡlinux_base - port Ѥ뤫⤷ ư 󥹥ȡ뤷ޤ + port Ѥ뤫⤷ ư 󥹥ȡ뤷ޤ - + linux_base port Ѥ󥹥ȡ ports collection 󥿥饤֥򥤥󥹥ȡ뤹ˤϺǤñˡǤ - Ports Collection ¾ port + Ports Collection ¾ port 򥤥󥹥ȡ뤹ΤƱ褦ˤǤޤ &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base @@ -169,7 +155,7 @@ Id Refs Address Size Name ĤΥץϥƥ饤֥ΥޥʡС󤬰㤦ʸ⤷ޤ󤬰Ūˤ礷ǤϤޤ - + ưǤΥ饤֥Υ󥹥ȡ ports 쥯򥤥󥹥ȡ뤷Ƥʤ硢 @@ -332,7 +318,7 @@ multi on - + Mathematica Υ󥹥ȡ Mathematica 4.X Ѥ &a.murray; @@ -354,7 +340,7 @@ multi on Mathematica Mathematica for Students Linux Ǥ Wolfram - (http://www.wolfram.com/) + (http://www.wolfram.com/) ľʸ뤳ȤǤޤ @@ -480,18 +466,14 @@ disco.example.com 7115-70839-20412 - - + + Oracle Υ󥹥ȡ - - Marcel - Moolenaar - £: - + MarcelMoolenaar£: - - Oracle Υ󥹥ȡ + + ץꥱ @@ -521,7 +503,7 @@ disco.example.com 7115-70839-20412 ⥤󥹥ȡ뤹ɬפǤ礦 RPM ѥå򥤥󥹥ȡ뤹ˤϰŪ˼Τ褦ˤޤ - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package ѥåΥ󥹥ȡ˥顼ФƤϤޤ @@ -535,7 +517,7 @@ disco.example.com 7115-70839-20412 FreeBSD Linux Oracle ư̤ɬפʤȤΤߤ⤷ޤ - + ͥΥ塼˥ ͥΥ塼˥ @@ -566,7 +548,7 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + Oracle ѥ @@ -576,7 +558,7 @@ options SYSVMSG #SysV interprocess communication äOracle ѤΥȤꤷޤ - + Ķ ORACLE_HOME ORACLE_SID @@ -664,10 +646,10 @@ export PATH root.sh ưΤ˺ʤ褦! - + root.sh ؤΥѥå - Oracle 򥤥󥹥ȡ뤹root + Oracle 򥤥󥹥ȡ뤹root ǹԤʤɬפΤ뤤Ĥ root.sh ȸƤФ륷륹ץȤ˵Ͽޤ root.sh orainst @@ -699,7 +681,7 @@ export PATH orainst Ȥǥ쥯ȥˤޤ - + genclntsh ؤΥѥå genclntsh @@ -735,33 +717,25 @@ export PATH - - + + SAP R/3 (4.6B - IDES) Υ󥹥ȡ - - Holger - Kill - : - + HolgerKill: - + - - Valentino - Vaschetto - SGML ؤѴ: - + ValentinoVaschettoSGML ؤѴ: - + - SAP R/3 (4.6B - IDES) Υ󥹥ȡ + ץꥱ SAP R/3 - + ޤ ʸϡSAP R/3 4.6B IDES-System @@ -781,7 +755,7 @@ export PATH ФƤ - + եȥ SAP Υ󥹥ȡˤϰʲ CDROM Ȥޤ @@ -836,7 +810,7 @@ export PATH (4.3-RELEASE ֤ʤΤΤǤ) Ѥޤ - + SAP Ρ ʲΥΡȤϡSAP R/3 @@ -861,7 +835,7 @@ export PATH Oracle - 0373203 Update / Migration Oracle 8.0.5 --> + 0373203 Update / Migration Oracle 8.0.5 --> 8.0.6/8.1.6 LINUX @@ -885,7 +859,7 @@ export PATH - + ϡɥ׷ ʲεǤ SAP R/3 @@ -937,13 +911,13 @@ export PATH - + FreeBSD 4.3-STABLE Υ󥹥ȡ ޤFreeBSD 4.3-STABLE 򥤥󥹥ȡ뤷ޤFTP ͳΥǥեȥ󥹥ȡԤޤ - + FTP ͳΥ󥹥ȡ ǥ᡼ kern.flp mfsroot.flp ꤷơ եåԡǥ˽񤭹Ǥ ( @@ -1028,7 +1002,7 @@ export PATH - + ǿ STABLE Υɤ FreeBSD 4.3-STABLE ʹߤǤϡ @@ -1036,7 +1010,7 @@ export PATH FreeBSD Ǥϡ/etc/cvsup ˼ʬǽ񤤤ץȤ֤ƤޤFreeBSD 4.3 CVSup ꤹΤϴñǤ - root ǰʲ¹ԤƤ + root ǰʲ¹ԤƤ &prompt.root; cp /etc/defaults/make.conf /etc/make.conf &prompt.root; vi /etc/make.conf @@ -1069,7 +1043,7 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + <command>make world</command> ȿͥ ǽˤ٤ȤϡɤΥ󥹥ȡǤroot @@ -1081,7 +1055,7 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ǸޤǼ¹ԤǤ顢 ͥκԤޤ ̾Ϥǥͥ륳ե졼ե򥫥ޥޤ - ԥ塼 troubadix Ȥ̾ĤƤΤǡ + ԥ塼 troubadix Ȥ̾ĤƤΤǡ ե졼ե troubadix Ȥ̾ΤˤΤǤ @@ -1110,7 +1084,7 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Linux ĶΥ󥹥ȡ (2001 ǯ 5 2 4.3-STABLE Ѥ) ɬפ @@ -1123,7 +1097,7 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ftp.redhat.com/pub/redhat/linux/6.1/en/os/i386/RedHat/RPMS - + Linux ١ƥΥ󥹥ȡ ޤLinux Υ١ƥ (root ) 󥹥ȡ뤷ʤФʤޤ @@ -1133,7 +1107,7 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Linux ȯĶΥ󥹥ȡ ˡɬפʤ Linux ȯĶ򥤥󥹥ȡ뤷ޤ @@ -1144,7 +1118,7 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + ɬפ RPM Υ󥹥ȡ RPMs @@ -1190,10 +1164,10 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + SAP/R3 Ķι - + ɬפȤʤե륷ƥȥޥȥݥȤκ ñʥ󥹥ȡǤϡ @@ -1232,7 +1206,7 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; ln -s /compat/linux/usr/sap /usr/sap - + 桼ȥǥ쥯ȥκ SAP R/3 ˤϡ @@ -1277,9 +1251,9 @@ DOCSUPFILE= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ǥեȤ Oracle Υ󥹥ȡǤϡ - dba 롼פȤޤ - oper 롼פȤơ - dba Ȥͤ⤤ޤ(ܤ Oracle + dba 롼פȤޤ + oper 롼פȤơ + dba Ȥͤ⤤ޤ(ܤ Oracle SAP ΥɥȤ򻲾ȤƤ) ʲΥ桼ɬפˤʤޤ @@ -1344,14 +1318,14 @@ Groups: dba HOME: /oracle/IDS /oracle/<sid> Shell: /bin/sh - ʤ dba - oper ξΥ롼פȤäƤ顢 - ˤ oper + ʤ dba + oper ξΥ롼פȤäƤ顢 + ˤ oper 롼פ⤤٤Ǥ - + ǥ쥯ȥ ʲΥǥ쥯ȥϡ @@ -1360,7 +1334,7 @@ Shell: /bin/sh ɤϤ٤ƤƱ RAID 5 ˤΤǡ ñʤǥ쥯ȥˤޤ - ޤΥǥ쥯ȥ (root + ޤΥǥ쥯ȥ (root 桼) ͭԤȸ¤ꤷޤ礦 &prompt.root; chmod 775 /oracle @@ -1379,7 +1353,7 @@ Shell: /bin/sh &prompt.root; mkdir saparch sapreorg &prompt.root; exit - 軰ʳǤϡidsadm (<sid>adm) + 軰ʳǤϡidsadm (<sid>adm) 桼¤ǥǥ쥯ȥޤ &prompt.root; su - idsadm @@ -1389,7 +1363,7 @@ Shell: /bin/sh &prompt.root; exit - + /etc/services ι SAP R/3 ϡ/etc/services @@ -1411,7 +1385,7 @@ sapms00 3500/tcp # 3500 + sapmsIDS 3600/tcp # SAP Message Server. 3600 + 󥹥ֹ - + ɬפȤʤ @@ -1439,7 +1413,7 @@ en_US.ISO-8859-1 SAP ƥ˥ǤʤǤ礦 - + ͥΥ塼˥ ͥΥ塼˥ @@ -1471,10 +1445,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + SAP R/3 Υ󥹥ȡ - + SAP CDROM ν 󥹥ȡκݤ˥ޥȤƥޥȤʤФʤʤ @@ -1499,7 +1473,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; umount /mnt - + 󥹥ȡ륹ץȤμ¹ ޤ󥹥ȡǥ쥯ȥѰդʤФʤޤ @@ -1525,7 +1499,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys R3SETUP EXPORT CD 3 礷׵ᤷޤ - + R3SETUP εư LD_LIBRARY_PATH @@ -1756,7 +1730,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Oracle 8.0.5 Υ󥹥ȡ Linux Oracle DB ǵꤦˤĤƤ SAP-Notes @@ -1764,11 +1738,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys ٤ƤǤϤʤˤƤ⡢ ۤȤɤϸߴΤʤ饤֥˵Ƥޤ - Oracle Υ󥹥ȡˤĤƾܤȤϡOracle Υ󥹥ȡ + Oracle Υ󥹥ȡˤĤƾܤȤϡOracle Υ󥹥ȡ ξϤ - + orainst ˤ Oracle 8.0.5 Υ󥹥ȡ Oracle 8.0.5 @@ -1827,7 +1800,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Linux (Kernel 2.0.33) Ѥ Oracle 8.0.5 Pre-Production ꡼Υ󥹥ȡ @@ -1842,11 +1815,11 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + SAP R/3 Υ󥹥ȡ³ - ޤidsamd (<sid>adm) 桼 - oraids (ora<sid>) 桼δĶǧƤ + ޤidsamd (<sid>adm) 桼 + oraids (ora<sid>) 桼δĶǧƤ ξԤȤ⡢.profile, .login .cshrc äƤơ hostname @@ -1855,7 +1828,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys hostname hostname -s ѹɬפޤ - + ǡ١ɤ߹ θ塢(exit 򤷤ɤˤä) R3SETUP @@ -1917,10 +1890,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys ǡdipgntab Ǿ꤬ޤ - + Listener - Τ褦ˡOracle-Listener oraids + Τ褦ˡOracle-Listener oraids (ora<sid>) 桼ǵưƤ umask 0; lsnrctl start @@ -1931,10 +1904,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + 󥹥ȡμ - + SAP R/3 饤󥹥׵ 饤󥹤 @@ -1942,7 +1915,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys ڥ졼ƥ󥰥ƥϤ褦ˤƤ: (X) Other (¾): FreeBSD 4.3 Stable ޤϡɥꤷƤ - idsadm 桼ǥ󤷡 + idsadm 桼ǥ󤷡 saplicense ƤӽФƤ &prompt.root; /sapmnt/IDS/exe/saplicense -get @@ -1963,12 +1936,12 @@ EXPIRATION DATE = <yyyymmdd, usually "99991231"> LICENSE KEY = <license key, 24 chars> - + 桼κ 饤 000 ǥ桼ޤ (饤 000 ǹԤʤФʤޤ󤬡 - 桼 sap* ddic + 桼 sap* ddic ʳΥ桼ǤʤФʤʤΤǤ) 桼̾Ȥơ̾ wartung (ޤ @@ -1977,14 +1950,14 @@ LICENSE KEY = <license key, 24 chars> sap_new sap_all Ǥƥ뤿ᡢ ٤ƤΥ饤ȤΥǥեȥ桼Υѥɤѹ٤Ǥ - (桼 sap* ddic + (桼 sap* ddic ޤߤޤ) - + ȥ󥹥ݡȥƥࡢץե롢⡼ɤʤɤ - 饤 000 ǡddic sap* + 饤 000 ǡddic sap* ʳΥ桼ˤĤơʤȤ⼡ΤȤԤäƤ @@ -2017,7 +1990,7 @@ LICENSE KEY = <license key, 24 chars> SAP 󥹥ȡ륬ɤˤ٤ƽ񤫤Ƥޤ - + Edit init<sid>.sap (initIDS.sap) /oracle/IDS/dbs/initIDS.sap @@ -2078,10 +2051,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + 󥹥ȡ - + R3SETUP OSUSERSIDADM_IND_ORA 顼 ʳ R3SETUP 顼𤷤顢CENTRDB.R3S @@ -2096,7 +2069,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) &prompt.root; ./R3SETUP -f CENTRDB.R3S - + R3SETUP OSUSERDBSID_IND_ORA ʳ R3SETUP 顼𤹤ǽ⤢ޤ @@ -2110,7 +2083,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) &prompt.root; ./R3SETUP -f CENTRDB.R3S - + Oracle Υ󥹥ȡ oraview.vrf ե뤬ߤĤʤȤ (FILE NOT FOUND) 顼 @@ -2122,7 +2095,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) 󥹥ȡƳƤ - + R3SETUP, RFC ޤ SAPGUI ư TEXTENV_INVALID 顼 @@ -2139,12 +2112,12 @@ STATUS=OK (had status ERROR) ³褦ȤȡΥåǤޤ Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler ϡSAP R/3 Ƥʤ @@ -2166,11 +2139,11 @@ rscp/TCP0B =TCP0B - + ORA-12546 顼ꥹʡŬڤʥѡߥåˤ Υޥɤ¹ԤơOracle ꥹʡ桼 - oraids ǵưƤ + oraids ǵưƤ &prompt.root; umask 0; lsnrctl start @@ -2180,7 +2153,7 @@ rscp/TCP0B =TCP0B SAP note 0072984 - + R3SETUP [DIPGNTAB_IND_IND] 顼 ŪʤȤ SAP note 0130581 (R3SETUP @@ -2210,7 +2183,7 @@ rscp/TCP0B =TCP0B total 4 drwxr-xr-x 3 idsadm sapsys 512 May 5 11:20 D00 drwxr-x--x 5 idsadm sapsys 512 May 5 11:35 IDS -lrwxr-xr-x 1 root sapsys 7 May 5 11:35 SYS -> IDS/SYS +lrwxr-xr-x 1 root sapsys 7 May 5 11:35 SYS -> IDS/SYS drwxrwxr-x 2 idsadm sapsys 512 May 5 13:00 tmp drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans @@ -2218,7 +2191,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans ޤ - + R3SETUP [RFCRSWBOINI_IND_IND] 顼 CENTRDB.R3S ) @@ -2231,7 +2204,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans SAP note 0162266 - + R3SETUP [RFCRADDBDIF_IND_IND] 顼 CENTRDB.R3S ) @@ -2336,9 +2309,9 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans ϡunion ץꤷƥޥȤ줿ե륷ƥ (unionfs Ǥޤ!)ԤʤäƤ뤳ȤƱǤ ե򸡺ݤˤϤޤ - /compat/linux/original-path + /compat/linux/original-path ǥ쥯ȥĤʤäȤˤΤߡ - /original-path + /original-path Ĵ٤ޤ 뤳Ȥǡ¾ΥХʥ׵᤹Хʥμ¹ԤǽˤƤޤ (äơLinux ѥץġ Linux ABI ݡȴĶǴư櫓Ǥ) diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.xml index 624cdf6b9ec1..3e961b1c82fd 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -6,31 +6,21 @@ Original revision: 1.88 $FreeBSD$ --> - - - + + Żҥ᡼ - - Bill - Lloyd - : - + BillLloyd: - - Jim - Mock - : - - + JimMock: - + - Żҥ᡼ + : &a.jp.mihoko;. 14 January 1997. - + ξϤǤ email Żҥ᡼ @@ -100,7 +90,7 @@ - + Żҥ᡼Ȥ POP IMAP @@ -113,7 +103,7 @@ POP ⤷ IMAP Υǡ Ƥ ᡼ۥǤ - + 桼ץ Ĥ̾󤲤С @@ -130,7 +120,7 @@ ᡼ۥ ǤǤ - + ᡼ۥȥХǡ ᡼륵Хǡ @@ -169,7 +159,7 @@ ɤʥեȥѤˤǿξ֤ˤƤΤʤΤǤ - + Email DNS Domain Name System (DNS) ȤΥǡǤ @@ -186,7 +176,7 @@ ᡼ľܤʤΥۥȤޤ - + ᡼μ email @@ -206,7 +196,7 @@ - POP IMAP Υǡ ports 쥯 饤󥹥ȡ뤷ޤ + POP IMAP Υǡ ports 쥯 饤󥹥ȡ뤷ޤ @@ -215,7 +205,7 @@ - + ᡼ۥ ᡼ۥ @@ -224,17 +214,13 @@ - - + + <application>sendmail</application> - - Christopher - Shumway - : - + ChristopherShumway: - - <application>sendmail</application> + + sendmail @@ -364,13 +350,13 @@ okay.cyberspammer.com OK ϤĤϡ顼ɤ sendmail Υ顼롼Ϥޤ ᡼뤬ɽκ¦ƤϤޤȡ⡼ȥۥȤˤΥåɽޤ - Υȥ another.source.of.spam + Υȥ another.source.of.spam Ȥ󥿡ͥåȾΥۥȤΥ᡼䤷ޤ - Υȥ okay.cyberspammer.com + Υȥ okay.cyberspammer.com Υ᡼³ޤ - ΥȥϾˤ cyberspammer.com ȤԤ⤵˸̩Ǥ + ΥȥϾˤ cyberspammer.com ȤԤ⤵˸̩Ǥ (̩˰פФۤɡǤʤΤͥ褵ޤ) - ǸΥȥ 128.32 Ϥޤ + ǸΥȥ 128.32 Ϥޤ IP ɥ쥹ΥۥȤŻҥ᡼Υ졼ǧޤ ΥۥȤ¾Υ᡼륵ФãǤ뤳Υ᡼륵ФȤäƥ᡼뤳ȤǤǤ礦 @@ -397,15 +383,15 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" եϥץǤ κ¦ˤ᡼ܥå̾ϡ¦ΥåȤŸޤ - Ϥñ root Υ᡼ܥå - localuser Υ᡼ܥåŸ + Ϥñ root Υ᡼ܥå + localuser Υ᡼ܥåŸ 줫饨ꥢǡ١⤦Ĵ٤ޤ פ륨ȥ꤬ʤХåϥ桼Ǥ - localuser ޤ + localuser ޤ ϥ᡼ꥹȤǤ - ftp-bugs Υ᡼ܥåؤΥ᡼ - joe, eric - paul λĤΥ᡼ܥåŸޤ + ftp-bugs Υ᡼ܥåؤΥ᡼ + joe, eric + paul λĤΥ᡼ܥåŸޤ ⡼ȥ᡼ܥå user@example.com Τ褦˻Ǥ뤳ȤդƤ ϥ᡼ե롢ξ /dev/null @@ -427,8 +413,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" sendmail ᡼뤹٤ƤΥɥᥤۥȤˤΥե֤Ƥ ȤСΥ᡼륵Ф - example.com Ȥɥᥤ󤪤 - mail.example.com + example.com Ȥɥᥤ󤪤 + mail.example.com ȤۥȤؤΥ᡼Ȥȡ local-host-names եƤϼΤ褦ˤʤǤ礦 @@ -477,44 +463,36 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net @example.com joe - Ǥ example.com + Ǥ example.com ɥᥤؤбŤ򤷤Ƥޤ Υեϥեβޤǥեȥޥå (: פ롼뤬ʣ硢 ֺǽ˰פ롼뤬ŬѤ뤳) ǽޤ ϤιԤǤ root@example.com - root ᡼ܥåбŤƤޤ + root ᡼ܥåбŤƤޤ ΥȥǤ postmaster@example.com - noc.example.net ۥȾ - postmaster ᡼ܥåбŤƤޤ + noc.example.net ۥȾ + postmaster ᡼ܥåбŤƤޤ ǸˡޤǤΤȤǤ - example.com + example.com ˴ؤƲפʤ硢ǸΥȥȰפǤ礦 - example.com + example.com ïä٤ƤΥ᡼뤬פޤ - joe Υ᡼ܥåбŤƤޤ + joe Υ᡼ܥåбŤƤޤ - - + + MTA ѹ - - Andrew - Boothman - : - + AndrewBoothman: - - Gregory - Neil Shapiro - Information taken from e-mails written by - + GregoryNeil ShapiroInformation taken from e-mails written by - + - MTA ѹ + email MTA ѹ @@ -623,7 +601,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net /usr/local/etc/rc.d/ ǥ쥯ȥˡ ե̾ .sh Ǥꡢ - root ˤäƼ¹ԲǽʥץȤɲäޤ + root ˤäƼ¹ԲǽʥץȤɲäޤ ΥץȤ start stop ѥ᡼ȤƼդ褦ˤޤ ư˥ƥॹץȤϼΥޥɤ¹ԤǤ礦 @@ -724,7 +702,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + ȥ֥륷塼 email @@ -739,23 +717,23 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat 餯ΥۥȤϼºݤˤ̤ΥɥᥤˤΤǤ礦 - 㤨 foo.bar.edu ɥᥤˤơ - bar.edu Ȥɥᥤ - mumble ȤۥȤ˥Ȥޤ - λñ mumble ǤϤʤ - mumble.bar.edu FQDN ǻȤʤФʤޤ + 㤨 foo.bar.edu ɥᥤˤơ + bar.edu Ȥɥᥤ + mumble ȤۥȤ˥Ȥޤ + λñ mumble ǤϤʤ + mumble.bar.edu FQDN ǻȤʤФʤޤ ⤽⡢BSD BINDBIND Υ꥾С (resolver) ǤϤΤ褦ʤȤǽǤ FreeBSD äƤǿǤ BIND ǤϼʬΥɥᥤʳФ FQDN Ǥʤάϵޤ - äƥۥȤ mumble ۣ˻ꤷ - mumble.foo.bar.edu Ȥ̾Фˤʤꡢ + äƥۥȤ mumble ۣ˻ꤷ + mumble.foo.bar.edu Ȥ̾Фˤʤꡢ Ǥʤ root ɥᥤ󤫤鸡ޤ ϡ - mumble.bar.edu - mumble.edu + mumble.bar.edu + mumble.edu ȤȤʤäɥᥤ̾Фƥۥ̾ΥʤƤο񤤤ȤϰۤʤäΤǤ Τ褦ʻ⤷ϥƥۡȤߤʤͳˤĤƤ RFC 1535 򸫤Ƥ @@ -804,7 +782,7 @@ FEATURE(use_cw_file) ɲäƤ sendmail FAQ - ˤޤΤǡ + http://www.sendmail.org/faq ˤޤΤǡ ᡼ ʤ оɤǤ @@ -829,9 +807,9 @@ FEATURE(use_cw_file) ⤦ĤˡϡʤΥɥᥤФ륻 MX ӥ󶡤ƯΥ󥿡ͥåȥФѰդ뤳ȤǤ ȤСʤβҤΥɥᥤ - example.com ǡ + example.com ǡ ISP ʤΥɥᥤ MX ӥ󶡤뤿 - example.net ɥᥤ + example.net ɥᥤ ѰդȤ鼡Τ褦ˤޤ example.com. MX 10 example.com. @@ -839,23 +817,23 @@ MX 20 example.net. ǽŪʥ᡼ȤƤϡ ĤΥۥȤ٤Ǥ - (example.com + (example.com /etc/mail/sendmail.cf եˡ Cw example.com ɲäޤ) ¦ sendmail ᡼褦ȤƤǥ³𤷤ƤʤΤȤ - (example.com) + (example.com) ³褦Ȥޤξ硢 ʤΥޥ󤬥饤Ǥʤˡ ³ϥॢȤƤޤǤ礦 sendmail ץϼưŪˡ ȤФʤΥ󥿡ͥåȥץХʤɤΥ - MX (example.net) + MX (example.net) ˥᡼Ǥ礦 MX ȤŪˤʤΥۥȤ³ ץ饤ޥ MX ۥ - (example.com) + (example.com) ˥᡼褦ȤǤ礦 󥹥ץȤȤơ @@ -871,7 +849,7 @@ MX 20 example.net. sendmail -qRexample.com Ѥ뤳ȤǤޤ Τ褦ˤȡ - 塼 example.com + 塼 example.com Ф뤹٤ƤΥ᡼ϡ˶Ū˽ޤ ˡΤ褦ʲɤǤޤ @@ -965,13 +943,13 @@ www.example.org - + Ūʥȥԥå 줫ΥǤϡ ᡼ɥᥤΤΤΥ᡼Ȥä͹ˤĤƿޤ - + ܻ email @@ -990,14 +968,14 @@ www.example.org Ȥǥ͡ॵС¹Ԥ ʬΥɥᥤġ㤨 - FreeBSD.org + FreeBSD.org ʤΥۥȤľܥ᡼뤬褦ˤ롣 ϥ᡼뤬ʤΥޥθߤ DNS ̾ľ褦ˤ뤳Ȥˤ¸Ǥޤ - Ȥ example.FreeBSD.org + Ȥ example.FreeBSD.org @@ -1038,7 +1016,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX yourlogin@example.FreeBSD.org ؤΥ᡼ʤǤ礦 (sendmail - example.FreeBSD.org + example.FreeBSD.org ưƤȲꤷޤ) 嵭Υåˡ @@ -1048,8 +1026,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org ȤåϤ줿ϡ - ʤΥۥ (example.FreeBSD.org) - ˰Ƥ᡼ľ줺 hub + ʤΥۥ (example.FreeBSD.org) + ˰Ƥ᡼ľ줺 hub Ʊ桼̾ޤ ξ DNS Сޤ @@ -1058,7 +1036,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org MX ȥ꤬¸ߤʤˤϡIP ɥ쥹ˤäơ ľܰۥȤޤ - freefall.FreeBSD.org + freefall.FreeBSD.org θǤ MX ȥϡΤ褦ˤʤäƤޤ freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1066,7 +1044,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - freefall ¿ MX ȥäƤޤ + freefall ¿ MX ȥäƤޤ MX ͤξۥȤѲǽʾľܥ᡼ޤ ⤷ʤˤͳǥǤʤˤϡ ¾Υۥ (Ȥɤ Хåå MX ȸƤФޤ) @@ -1080,14 +1058,14 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com 󶡤뤳ȤǤޤ - + ʤΥɥᥤФ᡼ ᡼ۥ (᡼륵СȤƤΤƤޤ) 򥻥åȥåפ뤿ˤϡ ʥơ˰ƤƤΥ᡼ɬפޤ ŪˤϡʤΥɥᥤ (ξ - *.FreeBSD.org) + *.FreeBSD.org) Τ٤ƤΥۥ̾ƤΤ٤ƤΥ᡼ ä Υ᡼򤢤ʤΥ᡼륵С 桼ޥ᡼륵оǥ᡼åǤ褦ˤޤ @@ -1115,20 +1093,20 @@ MX 10 hub.FreeBSD.org ; ⤷СŻҥ᡼ۥȤѤʤ鼡ξΩĤǤ礦 ȤơʤˤϼʬΥɥᥤ󡢤Ǥ - customer1.org + customer1.org äƤܵҤȤޤ礦 - ʤ customer1.org ƤƤΥ᡼ - mail.myhost.com Ȥ᡼ۥȤ˽᤿Ȥޤ + ʤ customer1.org ƤƤΥ᡼ + mail.myhost.com Ȥ᡼ۥȤ˽᤿Ȥޤ DNS ȥ꡼ϼΤ褦ˤʤǤ礦 customer1.org MX 10 mail.myhost.com - customer1.org + customer1.org ФŻҥ᡼ꤿʤ顢 A 쥳ɤɬޤ - customer1.org + customer1.org Ф ping ¹ԤƤ⡢ A 쥳ɤ¸ߤʤ¤ꤦޤʤȤαդƤƤ @@ -1158,7 +1136,7 @@ MX 10 hub.FreeBSD.org ; - + UUCP ȤȤ SMTP Ȥ FreeBSD ȤȤ˽в٤Ƥ @@ -1262,8 +1240,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus ǥեȥ롼ȤǤϤʤˤĤ UUCP ܥۥȤ̤ʾ򰷤ޤ ιԤϥ᡼ SMTP ǽʥ륤ͥåȥɥᥤޤ Ǹ - uucp-neighbor - !recipient + uucp-neighbor + !recipient ǥեȥ롼Ȥ񤭤뤳ȤĤ뤿 UUCP ܥۥȤ .UUCP ۥɥᥤˡǸڤޤ ǸιԤϾ¾Τ٤ƤƤϤޤ륷󥰥ɥåȤǤ @@ -1304,7 +1282,7 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - + 륢å³ǥ᡼Ȥ ʤ IP ɥ쥹äƤΤʤ顢 @@ -1316,12 +1294,11 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayexample.net, - ʤΥ桼̾ user, - ʤΥޥ bsd.home + example.net, + ʤΥ桼̾ user, + ʤΥޥ bsd.home ȸƤФƤΤȤޤ - ޤISP 顢᡼졼Ȥ relay.example.net + ޤISP 顢᡼졼Ȥ relay.example.net ѤƤ褤ΤƤȤޤ (: ISP ) ᡼ܥå᡼뤿ˤϡ @@ -1347,16 +1324,16 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay !bg su user -c "sendmail -q" - bsd.home user + bsd.home user ȤȤͭƤȤޤ - bsd.home user + bsd.home user Υۡǥ쥯ȥ .fetchmailrc եޤ poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret Υեϥѥ MySecret - ޤǤΤǡuser + ޤǤΤǡuser ¾ïˤɤ褦ˤʤäƤƤϤޤ from: إåǥ᡼뤿ˤϡ @@ -1364,7 +1341,7 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayuser@example.net Ѥ褦ˤʤƤϤޤ ޤ᤯᡼򤹤뤿 sendmail ˤ٤ƤΥ᡼ - relay.example.net ͳ褦ˤ⤷⤷ޤ + relay.example.net ͳ褦ˤ⤷⤷ޤ .mc եǽʬǤ礦 @@ -1391,7 +1368,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail Ƶư˺ʤǤ - + SMTP ǧ ᡼륵о SMTP ǧڤԤȡ @@ -1405,17 +1382,17 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl ports - security/cyrus-sasl + security/cyrus-sasl 򥤥󥹥ȡ뤷ޤ port - security/cyrus-sasl ˤޤ - security/cyrus-sasl + security/cyrus-sasl ˤޤ + security/cyrus-sasl ˤϤǻѤˡФ¿Υѥ륪ץ󤬤ꡢ μ¤ ץ򤷤Ƥ - security/cyrus-sasl + security/cyrus-sasl 򥤥󥹥ȡ뤷 /usr/local/lib/sasl/Sendmail.conf Խ (⤷̵к) ιԤɲäƤ @@ -1440,10 +1417,10 @@ SENDMAIL_LDFLAGS=-L/usr/local/lib SENDMAIL_LDADD=-lsasl ιԤ sendmail Фơ - ѥ뤹Ȥ cyrus-sasl + ѥ뤹Ȥ cyrus-sasl ȥ󥯤뤿ŬڤꥪץͿΤǤ sendmail ƥѥ뤹 - cyrus-sasl + cyrus-sasl 󥹥ȡ뤵Ƥ뤳ȤΤƤ @@ -1519,8 +1496,8 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck" SMTP_AUTH μ¤˽Ǥ礦 ܺ٤ˤĤƤ - - SMTP ǧ ˴ؤ + + SMTP ǧ ˴ؤ sendmail ʸ򻲾ȤƤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.xml index c3b9377fc594..b0cb4f48a14e 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original revision: r43087 $FreeBSD$ --> - - + &os; ˡ - + CDROM/DVD Ǽ @@ -21,74 +20,74 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 2420 Sand Creek Rd C-1 #347 Brentwood, CA 94513 USA : +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV Kochelseestr. 11 D-81371 München Germany : (0177) 428 419 0 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Linux Distro UK + Linux Distro UK 42 Wharfedale Road Margate CT9 2TB United Kingdom - WWW: + WWW: https://linux-distro.co.uk/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium The Techno Centre, Puma Way Parkside CV1 2TT United Kingdom : +44 (0)247 615 8121 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia : +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
- + FTP &os; θʾ anonymous FTP ˤäΥߥ顼ȤǤޤ - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ Ȥ³ɤ絬Ϥ³դƤޤ ͥåȥŪ˶ᤤ ߥ顼ȤõɤǤ礦 @@ -117,7 +116,7 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + Anonymous CVS (侩) @@ -126,13 +125,13 @@ CVS ϡץȤˤƻѤʤʤäᡢ 侩ˤʤޤ - Subversion + Subversion ȤäƤ - + CTM Ȥ @@ -201,7 +200,7 @@ ⤷󥿡ͥåȤ FTP Ǥʤ顢 FTP : - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ ޤϡߥ顼 CTM ؤΥ򥵥ݡȤޤ @@ -441,7 +440,7 @@ ˶̣äƤͤϤޤʤ褦Ǥ - + CTM CTM/&os; @@ -457,7 +456,7 @@ - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -468,7 +467,7 @@ - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -478,15 +477,15 @@ - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -494,34 +493,31 @@ ᤯˥ߥ顼Ȥʤߥ顼Դʾϡ - alltheweb + alltheweb Τ褦ʸ󥸥ȤäƤߤƤ - + <application>Subversion</application> Ȥ Subversion - + Ϥ 2012 ǯ 7 顢&os; Ϥ٤ƤΥɡɥȡPorts Collection - ᥤΥСƥ Subversion + ᥤΥСƥ Subversion (svn) ȤäƤޤ Ūˤ Subversion ϳȯԸΥġǤ - ʬΥ桼ϡ&os; Υ١ƥΥåץǡȤ FreeBSD + ʬΥ桼ϡ&os; Υ١ƥΥåץǡȤ FreeBSD Update - Ports Collection ΥåץǡȤˤ Portsnap + Ports Collection ΥåץǡȤˤ Portsnap Ȥ٤Ǥ礦 @@ -536,12 +532,11 @@ doc ϥɥȤΥݥȥǤ ȤС svn://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head/ - Ȥ URL ϡsvn ץȥˤ svn0.us-east.FreeBSD.org ߥ顼 + Ȥ URL ϡsvn ץȥˤ svn0.us-east.FreeBSD.org ߥ顼 ports ݥȥΥᥤ֥򼨤Ƥޤ - + 󥹥ȡ ݥȥȤåȤǤ褦 @@ -566,7 +561,7 @@ &prompt.root; pkg install devel/subversion - + <application>Subversion</application> μ¹ svn ޥɤȤäơ @@ -586,7 +581,7 @@ ʲΤ褦Ϥơݥȥ꤫åȤƤ - &prompt.root; svn checkout svn-mirror/repository/branch lwcdir + &prompt.root; svn checkout svn-mirror/repository/branch lwcdir ǡrepository, branch root @@ -624,25 +619,22 @@ lwcdir ϡ ꤷ֥Ȥ֤륿åȤΥǥ쥯ȥǤ - ̾ ports /usr/ports - base /usr/src - doc Ǥ /usr/doc Ȼꤷޤ + ̾ ports /usr/ports + base /usr/src + doc Ǥ /usr/doc Ȼꤷޤ ʲǤϡPorts Collection western US ݥȥ꤫ HTTPS ץȥȤäơåȤޤ Ƥϡ - /usr/ports + /usr/ports Υȥԡ֤ޤ - ⤷ /usr/ports Ǥ¸ߤơ + ⤷ /usr/ports Ǥ¸ߤơ 줬 svn ˤä줿ΤǤʤС åȤˡ̾ѹ뤫Ƥ - &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports + &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports ƥåȤݤˤϡ ⡼ȥݥȥΤ٤ƤΥ֥ɤΤǻ֤ޤ @@ -651,10 +643,10 @@ ƤΥåȸϡ ʲ¹Ԥ뤳Ȥǥȥԡ򥢥åץǡȤǤޤ - &prompt.root; svn update lwcdir + &prompt.root; svn update lwcdir Ǻ줿 - /usr/ports 򥢥åץǡȤˤϡ + /usr/ports 򥢥åץǡȤˤϡ ʲΤ褦ˤƤ &prompt.root; svn update /usr/ports @@ -663,14 +655,13 @@ ѹΤեΤߤžΤǹ®Ǥ åȸ塢ȥԡ򥢥åץǡȤ⤦ҤȤĤˡϡ - /usr/ports, - /usr/src ޤ - /usr/doc ǥ쥯ȥ + /usr/ports, + /usr/src ޤ + /usr/doc ǥ쥯ȥ Makefile 󶡤Ƥޤ - SVN_UPDATE ꤷ - update åȤȤäƤ - ȤС/usr/src + SVN_UPDATE ꤷ + update åȤȤäƤ + ȤС/usr/src 򥢥åץǡȤˤϡʲΤ褦ˤƤ &prompt.root; cd /usr/src @@ -680,16 +671,14 @@ ܤ - Subversion Ѥ˴ؤ¾ξϡVersion Control with - Subversion Subversion - Documentation Ȥä + Subversion Ѥ˴ؤ¾ξϡVersion Control with + Subversion Subversion + Documentation Ȥä Subversion Book - + <application>Subversion</application> ߥ顼 @@ -700,12 +689,11 @@ ٤ƤΥߥ顼Ϥ٤ƤΥݥȥäƤޤ &os; Subversion ФΥޥǤ - svn.FreeBSD.org ϡ + svn.FreeBSD.org ϡ ˤɤ߽ФѤǥǤޤ ŪˤѹͽǤΤǡ եߥ顼ȤȤ侩ޤ - ֥饦Ѥ &os; Subversion ݥȥ򻲾Ȥˤϡhttp://svnweb.FreeBSD.org/ + ֥饦Ѥ &os; Subversion ݥȥ򻲾Ȥˤϡhttp://svnweb.FreeBSD.org/ ѤƤ @@ -735,13 +723,10 @@ - svn0.us-west.FreeBSD.org + svn0.us-west.FreeBSD.org - svn, http, - https + svn, http, + https USA, ե˥ @@ -750,13 +735,10 @@ - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org - svn, http, - https, rsync + svn, http, + https, rsync USA, ˥塼㡼 @@ -765,13 +747,10 @@ - svn0.eu.FreeBSD.org + svn0.eu.FreeBSD.org - svn, http, - https, rsync + svn, http, + https, rsync Europe, UK @@ -808,7 +787,7 @@ Certificate information: ŪǧڤǤСФȤΰΥåͭ¤ڤ뤿ᡢ ³ˤϤ⤦ٸڤԤޤ ŪǧڤˤϡǧڤΤξ - ~/.subversion/auth/ ¸졢 + ~/.subversion/auth/ ¸졢 ͭ¤ڤޤǤϡե󥬡ץȤγǧϵޤ եޤ¾ΤᡢHTTPS @@ -817,12 +796,12 @@ Certificate information: HTTP ȤäƤ - + CVSup Ȥ (侩) : &a.jp.iwasaki;1997 ǯ 2 27 - + Ҳ @@ -881,16 +860,16 @@ Certificate information: - + 󥹥ȡ CVSup 򥤥󥹥ȡ뤹Ǥñˡϡ&os; Ports 쥯Υѥå 饳ѥѤߤ - net/cvsup ѥå򥤥󥹥ȡ뤹뤳ȤǤ - ⤷ϡnet/cvsup Ǥ⹽ޤ - net/cvsup + net/cvsup ѥå򥤥󥹥ȡ뤹뤳ȤǤ + ⤷ϡnet/cvsup Ǥ⹽ޤ + net/cvsup Modula-3 ƥ˰¸Ƥơۤˤ֡ ǥڡŪ礭ʤޤ @@ -899,18 +878,18 @@ Certificate information: 󥹥ȡ뤵Ƥʤ׻ CVSup ȤȤƤΤǤСɬ CVSup GUI ޤޤƤʤ - net/cvsup-without-gui + net/cvsup-without-gui ȤäƤ - + CVSup Υե졼 CVSup ưϡsupfile ȸƤФ륳ե졼ե椷ޤ supfile Υץϡǥ쥯ȥ - /usr/share/examples/cvsup/ + /usr/share/examples/cvsup/ βˤޤ @@ -999,7 +978,7 @@ Certificate information: - + ɤΥեꤿΤ? CVSup @@ -1020,7 +999,7 @@ Certificate information: - + ɤΥСΤΤߤΤ? CVSup Ѥȡ @@ -1111,7 +1090,7 @@ Certificate information: - + ɤꤷΤ? ɤꤹ뤫 @@ -1121,7 +1100,7 @@ Certificate information: ΤɤǤǤޤ ͥåȾǤκǴΥȤ֤٤Ǥ礦 Ǥϡ۾ &os; ۥ - cvsup99.FreeBSD.org + cvsup99.FreeBSD.org Ѥޤ: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1135,7 +1114,7 @@ Certificate information: - + ʬΥޥΤɤ֤Τ? prefix= եɤϡ @@ -1152,7 +1131,7 @@ Certificate information: - + ɤ status ե֤Τ? CVSup 饤Ȥ @@ -1228,7 +1207,7 @@ src-all - + <filename>refuse</filename> ե ˽Ҥ٤褦ˡCVSup @@ -1251,7 +1230,7 @@ src-all Сϥ饤ȤФ ФΥե褦ꤹȤȤǤ refuse ե - base/sup/ + base/sup/ ˤޤ (⤷ե뤬ʤˤϺƤ) base supfile Ƥޤ ã base @@ -1281,10 +1260,10 @@ usr.bin/ ơνǤޤ ¹Ԥ륳ޥɥ饤ϼ¤˴ñǤ: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile 󡢤Ǥ - supfile + supfile ϺФ supfile Υե̾ǤX11 ĶǼ¹ԤΤȲꤷơcvsup ̾ɬפʥܥ GUI ɥɽޤ @@ -1294,7 +1273,7 @@ usr.bin/ Ǥϼºݤ /usr/src ĥ꡼򹹿ƤΤǡcvsup ˥ե򹹿ΤɬפʥѡߥåͿ뤿ˡ - 桼 root Ǽ¹Ԥɬפޤ + 桼 root Ǽ¹Ԥɬפޤ ե졼եäФǡ ˤΥץ¹ԤȤʤΤǡ мˤʤΤ̵ʤäȻפޤ @@ -1318,13 +1297,13 @@ usr.bin/ ΥեοСϻꤵ줿ǥ쥯ȥ ˽񤭹ޤޤ/usr/src ɤ߼Ĥ¤ꡢΤ褦ʻ¹ԤΤ˥桼 - root ˤʤɬפϤޤ + root ˤʤɬפϤޤ X11 ѤƤʤȤñ GUI ʤϡ cvsup ư˥ޥɥ饤 Ĥۤɥץɲäɬפޤ: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile ץ CVSup GUI Ѥʤ褦ޤX11 @@ -1350,7 +1329,7 @@ usr.bin/ Ȥʤ褦ˤɬפޤ - + <application>CVSup</application> ե륳쥯 CVSup @@ -1675,8 +1654,8 @@ usr.bin/ CVSup FAQ CVSup ˴ؤ뤽¾ξˤĤƤ - - The CVSup Home Page + + The CVSup Home Page CVSup ΤۤȤɤ &os; Ϣε &a.hackers; ǤʤƤޤ @@ -1684,11 +1663,11 @@ usr.bin/ ʥ󥹤ޤ CVSup ˴ؤХˤĤƤ - - CVSup FAQ + + CVSup FAQ - + CVSup &os; CVSup @@ -1702,7 +1681,7 @@ usr.bin/ - + CVS @@ -2112,18 +2091,18 @@ usr.bin/ ΥϡƥС &os; ꡼줿бƤޤ ꡼󥸥˥󥰹ϡ - Release Engineering - Information + Release Engineering + Information - Release - Process + Release + Process ˾ܺ٤ˤޤȤƤޤ - src ĥ꡼Ǥϡ + src ĥ꡼Ǥϡ RELENG_ ǻϤޤ̾ΥȤƤޤ - ports ĥ꡼ - doc ĥ꡼Ǥϡ + ports ĥ꡼ + doc ĥ꡼Ǥϡ RELEASE ǻϤޤ̾ΥȤƤޤ - ʤwww ĥ꡼ϡ + ʤwww ĥ꡼ϡ ꡼˺ݤ̤ʥͿ뤳ȤϤޤ @@ -2546,7 +2525,7 @@ usr.bin/ - + <application>rsync</application> ߥ顼 ΥȤϡ&os; rsync ץȥ󶡤Ƥޤ @@ -2558,7 +2537,7 @@ usr.bin/ äˡ&os; FTP Ф CVS ݥȥΥߥ顼ȤǤ礦 rsync ϡ¿Υڥ졼ƥ󥰥ƥ Ѥ뤳ȤǤޤ&os; Ǥϡ - net/rsync + net/rsync port package ȤäƤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 22c6309ae6fd..600d80047a95 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -6,20 +6,15 @@ Original revision: r41815 $FreeBSD$ --> - - - + + ޥǥ - - Ross - Lippert - Խ: - + RossLippertԽ: - + - ޥǥ - + + ξϤǤ FreeBSD Ͽ¿μΥɥɤбƤꡢ @@ -35,7 +30,7 @@ Ѵ륢ץꥱοϡ ѤΥץꥱۤɽ¤Ƥޤ ʸɮƤǤϡȤ - audio/sox + audio/sox Τ褦ʥեѴ뤿Τ줿ץꥱ Ports Collection ˤޤ󡣤ʤ顢 ʬΥեȥξϵ®ѤĤĤޤ @@ -109,28 +104,18 @@ - - + + ɥɤ - - Moses - Moore - : - - + MosesMoore: - - Marc - Fonvieille - ƹ: - - + MarcFonvieilleƹ: - + - ɥɤ - + + ƥꤹ PCI @@ -142,7 +127,7 @@ ɤΥɤʤΤǧɬפޤ FreeBSD PCI ISA ξΥɤбƤޤ ѤƤ륫ɤбƤ뤫ɤϡ - ϡɥΡ + ϡɥΡ бǥǥХΰĴ٤Ƥ ΥϡɥΡȤˤϡ ɤФƤɤΥɥ饤ФѤФ褤ˤĤƤڤƤޤ @@ -204,7 +189,7 @@ ˡɥɤбɥ饤Фɲäޤ ˤϡɤΥɥ饤ФɤбƤ뤫Τɬפޤ ѤƤ륫ɤФɥ饤Фꤹ뤿ˡ - ϡɥΡ + ϡɥΡ бǥǥХΰĴ٤Ƥ ȤСCreative &soundblaster; Live! ɥɤ &man.snd.emu10k1.4; ɥ饤ФбƤޤ @@ -261,7 +246,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + ɥɤΥƥ ͥѹƺƵư뤫ɬפȤʤ⥸塼ɤ߹ȡ @@ -283,7 +268,7 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) νϤϥƥˤäưۤʤǤ礦 - pcm ǥХʤС + pcm ǥХʤС ޤǤμ򿶤֤äƤߤƤ ͥ륳ե졼ե⤦ٸľơ ǥХɥ饤Ф򤷤Ƥ뤫ɤǧƤ @@ -297,19 +282,19 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - audio/workman + audio/workman Τ褦ˡ褤󥿥ե󶡤뤵ޤޤʥץꥱ󤬤ޤ MP3 ǥեİ - audio/mpg123 + audio/mpg123 Τ褦ʥץꥱ򥤥󥹥ȡ뤷褦Ȼפ⤷ޤ ü᤯ɤƥȤˤϡ /dev/dsp ǥХ˥ǡäƤߤƤ ȤСʲΤ褦ˤޤ - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp - filename + filename ϤɤʥեǤ⹽ޤ Υޥɥ饤¹ԤȻȯϤǤ ˤꡢɥɤºݤưƤ뤳ȤǧǤޤ @@ -325,7 +310,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &man.mixer.8; ޥɤѹ뤳ȤǤޤ ܺ٤ &man.mixer.8; ޥ˥奢ڡ - + ǥХΡ @@ -410,7 +395,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ʲΤ褦 hw.snd.default_unit ץ쥤ХåǻѤ˥åֹѹƤ - &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n + &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n ǡn ϻѤ륵ɥǥХֹǤ Ǥ 4 Ǥ @@ -421,17 +406,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + ʣ - - Munish - Chopra - : - + MunishChopra: - - ʣ + + ΥץꥱȤΥɥǥХζѤбƤʤ esound ޤ @@ -446,7 +427,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ɥɤκ¿Ų뤳ȤǤޤ ۥͥοΤ˻Ĥ sysctl ѿǤޤ - root 桼ǰʲΤ褦ˤޤ + root 桼ǰʲΤ褦ˤޤ &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4 &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.rec.vchans=4 @@ -456,13 +437,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ̾ѤǽʬŪʿǤ dev.pcm.0.play.vchans=4 dev.pcm.0.rec.vchans=4 ϡ - pcm0 + pcm0 ϿΤ˻äƤ벾ۥͥοǡ ٥ǥХդǤޤ hw.snd.maxautovchans ϡ &man.kldload.8; Ѥǧ줿ǥХβۥͥǤ - pcm + pcm ⥸塼ϥϡɥɥ饤ФȤΩɤ߹ळȤǤΤǡ Ǥɤʤ˥ǥХǧƤ hw.snd.maxautovchans @@ -480,22 +461,18 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 /dev/dsp0 ɬפȤץबռʤƤ⡢ - Ŭڤ pcm + Ŭڤ pcm ǥХưŪꤵޤ - + ߥͥνͤꤹ - - Josef - El-Rayes - : - + JosefEl-Rayes: - + - ߥͥνͤꤹ + ƥߥͥνͤ &man.pcm.4; ɥ饤ФΥ˥ϡɥǥ󥰤Ƥޤ @@ -514,25 +491,21 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + MP3 ǥ - - Chern - Lee - : - + ChernLee: - - + + - MP3 ǥ + MP3 (MPEG Layer 3 Audio) CD ɤŨ벻ǥɤǤޤʤ FreeBSD ơˤΥץ쥤򥤥󥹥ȡ뤷ʤͳϤʤǤ礦 - + MP3 ץ쥤 XMMS (X Multimedia System) @@ -546,7 +519,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ϥͥƥ֥ץ饰ˤбƤޤ XMMS - multimedia/xmms + multimedia/xmms port ޤ package 饤󥹥ȡǤޤ XMMS @@ -555,17 +528,17 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 Winamp ȤʤƤͤ ñ XMMS ȤǤ礦 - audio/mpg123 + audio/mpg123 ϥޥɥ饤ؤȤʤ MP3 ץ쥤 port Ǥ mpg123 ϥɥǥХ MP3 եꤷƼ¹ԤǤޤ - /dev/dsp1.0 ǥХѤ + /dev/dsp1.0 ǥХѤ MP3 ե Foobar-GreatestHits.mp3 ΤǤСΤ褦˼¹ԤƤ - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -580,7 +553,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + CD ȥå CD Τޤ CD ȥå MP3 ѴˡCD @@ -588,16 +561,16 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo ˤ raw CDDA (CD Digital Audio) ǡ WAV ե˥ԡޤ - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools ȤΰǤ cdda2wav ġ CD 饪ǥǡФꡢ طŤΤ˻Ȥޤ CD ɥ饤֤ˤƼΥޥɤ - (root) ¹Ԥơ + (root) ¹Ԥơ CD Τ (ȥåȤ) ġ WAV եФǤޤ - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav ATAPI (IDE) CDROM ɥ饤֤ˤбƤޤ @@ -606,24 +579,24 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo Ȥ IDE ɥ饤֤鼷ܤΥȥåФˤϡ Τ褦ˤޤ - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 - SCSI ǥХ 0,1,0 ɽޤ + SCSI ǥХ 0,1,0 ɽޤ cdrecord -scanbus νϤ˰פޤ ġΥȥåФˤϡ Τ褦 ץѤޤ - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 嵭ϥǥ CDROM μܤΥȥåФޤ ϰϤꤷơ Ȥаܤ鼷ܤΥȥåޤФ硢 Τ褦ˤޤ - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 &man.dd.1; 桼ƥƥ ATAPI ɥ饤־ΥǥȥåŸΤ˻Ȥޤ @@ -634,27 +607,27 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + MP3 Υ󥳡 ߡ̤˹ޤƤ MP3 󥳡 lame Ǥ lame Ports Collection - audio/lame + audio/lame ˼ϿƤޤ Υޥɤ¹ԤȡФ WAV ե - audio01.wav Ȥä - audio01.mp3 Ѵޤ - - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "̾" \ ---ta "ƥ̾" \ ---tl "Х̾" \ ---ty "ǯ" \ ---tc "" \ ---tg "" \ -audio01.wav audio01.mp3 + audio01.wav Ȥä + audio01.mp3 Ѵޤ + + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "̾" \ +--ta "ƥ̾" \ +--tl "Х̾" \ +--ty "ǯ" \ +--tc "" \ +--tg "" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits ɸΥӥåȥ졼ȤΤ褦Ǥ ¿οͤϤ˹ⲻ 160 kbits ޤ 192 kbits @@ -670,7 +643,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo Υޥ˥奢򻲾Ȥ¾Υץ󤬸ĤǤ礦 - + MP3 Υǥ MP3 饪ǥ CD ˤϡ @@ -736,8 +709,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - mpg123 -s audio01.mp3 - > audio01.pcm ¹Ԥޤ + mpg123 -s audio01.mp3 + > audio01.pcm ¹Ԥޤ @@ -752,30 +725,26 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo 줾ΥȥåƬ˾ʥΥΤ˵ŤǤ礦 WAV եΥإåǤ SoX - (audio/sox port ޤ package + (audio/sox port ޤ package 饤󥹥ȡǤޤ) Ȥȴñ WAV եΥإåǤޤ - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw FreeBSD Ǥ CD ξܤ 򻲾ȤƤ - - + + ӥǥ - - Ross - Lippert - : - + RossLippert: - - + + - ӥǥ + ӥǥϺޤĹοץꥱʬǤ Ƥ @@ -817,7 +786,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + ӥǥǽη XVideo @@ -854,7 +823,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; ˤ @@ -966,7 +935,7 @@ no adaptors present - + Simple Directmedia Layer Simple Directmedia Layer (SDL) ϡ @@ -977,12 +946,12 @@ no adaptors present SDL 쥤ϥϡɥФ٥Ūǰ󶡤 ˤ X11 󥿥եѤŪʤȤޤ - SDL devel/sdl12 + SDL devel/sdl12 饤󥹥ȡǤޤ - + Direct Graphics Access Direct Graphics Access ϡ @@ -990,7 +959,7 @@ no adaptors present ľܥե졼Хåեѹ뤳Ȥǽˤ X11 γĥǽǤ ͭѤ뤿 ٥Υޥåԥ󥰤¹ԤǤ뤳ȤԤƤΤǡ - εǽȤץ root + εǽȤץ root ¤Ǽ¹ԤʤФʤޤ DGA ǽĥ &man.dga.1; @@ -1003,7 +972,7 @@ no adaptors present - + ӥǥ򰷤 ports packages ӥǥ ports @@ -1050,7 +1019,7 @@ no adaptors present ʸ port Ȱ˥󥹥ȡ뤵ʤ (ʸ web Ȥˤäꡢ port - work ǥ쥯ȥ + work ǥ쥯ȥ ĤäƤ뤳Ȥ) @@ -1089,7 +1058,7 @@ no adaptors present ܿɬפäξ줷ΤβˡǾ 褹뤿 port ݼôԤȶϤƤޤ - + MPlayer MPlayer ϺǶᳫȯ졢 @@ -1103,7 +1072,7 @@ no adaptors present ʤ顢ޥɥ饤󥪥ץ󤪤ӥܡ ٴˤ褯ưޤ - + MPlayer κ @@ -1112,7 +1081,7 @@ no adaptors present MPlayer - multimedia/mplayer + multimedia/mplayer ˤޤ MPlayer ۤκݤˤޤޤʥϡɥΥå򤹤뤿ᡢ @@ -1142,10 +1111,10 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html ۤȤɤΥ桼ˤȤäƤ port ΥǥեȥץǽʬǤ礦 ʤ顢XviD ǥåɬפʤ顢 - WITH_XVID + WITH_XVID ץ򥳥ޥɥ饤ǻꤷʤФʤޤ ޤǥեȤ DVD ǥХ - WITH_DVD_DEVICE + WITH_DVD_DEVICE ץ뤳ȤǤޤ (ǥեȤǤ /dev/acd0 Ѥޤ) @@ -1168,7 +1137,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + MPlayer λ @@ -1191,28 +1160,28 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html ǤϡŪʻˡˤĤƤۤξޤ ޤޤʥӥǥ󥿥եΰĤѤ - testfile.avi + testfile.avi Ȥեˤϡ ץꤷޤ - &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi ӥǥŪǽ¿װ˰¸ ϡɥ˱ѤȻפΤǡ Υץ򤹤٤ƻƤߤͤϤǤ礦 DVD ˤϡ - testfile.avi + testfile.avi ֤Ƥ <N> ˤϺ륿ȥֹ - DEVICE + DEVICE DVD-ROM ΥǥХΡɤꤷޤ ȤС/dev/dvd 2 ܤΥȥˤϰʲΤ褦ˤޤ @@ -1222,7 +1191,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html ǥեȤ DVD ǥХϡ MPlayer port ιۻ - WITH_DVD_DEVICE 뤳ȤǤޤ + WITH_DVD_DEVICE 뤳ȤǤޤ ǥեȤǤ /dev/acd0 ˤʤޤ ܺ٤Ϥ port Makefile @@ -1256,7 +1225,7 @@ zoom=yes - + mencoder mencoder @@ -1271,7 +1240,7 @@ zoom=yes ˤĤ򼨤ޤ ϤñʥեΥԡǤ - &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi ޥɥ饤󥪥ץŬڤȹ礻ȡ mplayer @@ -1280,22 +1249,22 @@ zoom=yes mplayer ץĤޤ - input.avi + input.avi MPEG3 󥳡ɤѤ MPEG4 ǥåѴˤϼΤ褦ˤޤ - (audio/lame ɬפǤ) + (audio/lame ɬפǤ) - &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ - -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ + -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi mplayer xine Ǻǽʽϥեޤ DVD ȥľܺƥ󥳡ɤ뤿ˤϡ 嵭Υޥɥ饤 - input.avi + input.avi ֤ơ - root ¤Ǽ¹Ԥޤ + root ¤Ǽ¹Ԥޤ Ϥκȷ̤ĤȻפΤǡ ȥե˥פơեФƺȤ뤳Ȥ ᤷޤ @@ -1303,14 +1272,14 @@ zoom=yes - + xine ӥǥץ쥤 xine ӥǥץ쥤 륤Υӥǥ塼ǤǤʤ ץ饰dzĥǤѲǽʴܥ饤֥ ¹Բǽʥ⥸塼󶡤빭ϰϤΥץȤǤ - multimedia/xine + multimedia/xine port package ξ饤󥹥ȡǤޤ xine ץ쥤ϳȯӾǤ @@ -1342,11 +1311,11 @@ zoom=yes GUI ʤǥեľ˺ˤϡ Υޥɤ¹Ԥޤ - &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi + &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi - + transcode 桼ƥƥ transcode Ȥեȥϡ @@ -1356,7 +1325,7 @@ zoom=yes ޥɥ饤ġѤ뤳Ȥˤäơ ӥǥե䡢줿եνǤޤ - multimedia/transcode port + multimedia/transcode port Ǥϡ¿ΥӥɥץǤޤ ʲΥޥɥ饤Τ褦 transcode ۤ뤳Ȥ򤪤ᤷޤ @@ -1369,25 +1338,25 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes transcode ǽϤ򼨤ȤơDivX ե PAL MPEG-1 (PAL VCD) եѴ򼨤ޤ - &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa 줿 MPEG ե롢 - output_vcd.mpg ϡ + output_vcd.mpg ϡ MPlayer ȤäƺǤޤ ޤե CD-R ǥ˽񤭹ळȤǥӥǥ CD Ǥޤ - ξˤϡmultimedia/vcdimager - sysutils/cdrdao + ξˤϡmultimedia/vcdimager + sysutils/cdrdao ץ򥤥󥹥ȡ뤹ɬפǤ礦 transcode Υޥ˥奢⤢ޤ - transcode - wiki 顢ʤƤ + transcode + wiki 顢ʤƤ - + ˿ʤ FreeBSD ѤΤޤޤʥӥǥեȥϵ®ĹƤޤ @@ -1398,7 +1367,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes ϡɼԤ Τ褦ղŪʾؤΥݥ󥿤󶡤뤿¸ߤޤ - MPlayer ʸ + MPlayer ʸ ϵŪͭפǤ 餯&unix; ӥǥιŪμͤϤ٤ơ ʸĴ٤٤Ǥ @@ -1408,7 +1377,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes Τᡢ˥Х򤹤Ȥˤϡޥ˥奢ɤǤ - xine HOWTO + xine HOWTO ˤϤ٤ƤΥץ쥤˰ŪǽˤĤƤξϤޤޤƤޤ ǸˡɼԤߤ뤫⤷ʤ @@ -1418,50 +1387,41 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile. - port multimedia/avifile + Avifile. + port multimedia/avifile ˤޤ - Ogle. - port multimedia/ogle + Ogle. + port multimedia/ogle ˤޤ - Xtheater. + Xtheater. - multimedia/dvdauthor. DVD + multimedia/dvdauthor. DVD ƥĤ򥪡󥰤뤿Υץ󥽡ѥåǤ - - + + TV ɤ - - Josef - El-Rayes - : - + JosefEl-Rayes: - - Marc - Fonvieille - : - - + MarcFonvieille: - + - TV ɤ + TV @@ -1540,25 +1500,25 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv ϥɥ TV Ǥޤ //ӥǥळȤǤޤ - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv TV ץꥱǤ fxtv Ʊͤεǽޤ - misc/alevt + misc/alevt ʸ (ӥǥƥ/ƥƥ) Υǥɤɽ򤷤ޤ - audio/xmradio + audio/xmradio TV ɤܤ줿 FM 饸塼ʤѤ뤿ΥץꥱǤ - audio/wmtune + audio/wmtune ϥ饸塼ʤΤΤڤʥǥȥåץץꥱǤ @@ -1578,11 +1538,10 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - + MythTV - MythTV ϥץ󥽡 PVR + MythTV ϥץ󥽡 PVR եȥץȤǤ ΥץꥱϡΥץꥱ饤֥˰¸뤿ᡢ @@ -1596,27 +1555,24 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. MythTV ϡ󥳡塼ʤʤɤΥӥǥϥǥХؤΥ V4L Ѥ褦߷פƤޤ - Ǥϡmultimedia/webcamd ˤꥵݡȤƤ + Ǥϡmultimedia/webcamd ˤꥵݡȤƤ USB DVB-S/C/T ɤˤƺǤ褯ưޤ - ʤʤСwebcamd ϡV4L + ʤʤСwebcamd ϡV4L 桼ɥץꥱ󶡤뤿Ǥ webcamd бƤ DVB ɤϡMythTV ưϤǤ - ư뤳ȤΤƤ륫ɤΰ + ư뤳ȤΤƤ륫ɤΰ ˤޤ Hauppauge ɤޤ - multimedia/pvr250 - multimedia/pvrxxx + multimedia/pvr250 + multimedia/pvrxxx package ȤѲǽǤ ɸŪǤϤʤɥ饤ФΥ󥿥ե󶡤Ƥꡢ 0.23 MythTV Ǥưޤ - HTPC + HTPC ϡDVB ɥ饤ФΤ٤Ƥΰ󶡤Ƥޤ @@ -1627,20 +1583,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. MythTV ϡǡ⥸塼벽Ƥꡢ ۤʤ륳ԥ塼ǥեȥɤȥХåɤѤǤޤ - եȥɤȤƤ x11/xorg X ФȤȤ multimedia/mythtv-frontend ɬפǤ - եȥɥԥ塼ϡXvMC - бƤӥǥɤץȤơLIRC + եȥɤȤƤ x11/xorg X ФȤȤ multimedia/mythtv-frontend ɬפǤ + եȥɥԥ塼ϡXvMC + бƤӥǥɤץȤơLIRC ߴΥ⡼ȥȥäƤ뤳ȤŪǤ - ХåɤǤϡ&mysql; ǡ١ȤȤ multimedia/mythtv ɬפǤ + ХåɤǤϡ&mysql; ǡ١ȤȤ multimedia/mythtv ɬפǤ ץǡϿΤˤϥ塼ʡȥ졼ɬפǤ - &mysql; package ϡmultimedia/mythtv Υ󥹥ȡˡ + &mysql; package ϡmultimedia/mythtv Υ󥹥ȡˡ ¸ȤƼưŪ˥󥹥ȡ뤵ޤ @@ -1664,24 +1614,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. ХåɤưƤ - &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf &prompt.root; service mythbackend start - - + + - - Marc - Fonvieille - : - - + MarcFonvieille: - + - + @@ -1704,8 +1649,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. SANE ʤбƤ뤫ǧƤ SANE ˤ - ʤˤĤƤξȤξޤȤƤ бǥХΰ + ʤˤĤƤξȤξޤȤƤ бǥХΰ ޤ @@ -1716,7 +1660,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. SCSI USB ξбƤޤ ʤΥ󥿥եˤäơɬפȤʤɥ饤Фۤʤޤ - + USB 󥿥ե GENERIC ͥˤϥǥեȤ @@ -1795,14 +1739,13 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE ƥϡ ĤʬʤХå - (graphics/sane-backends) + (graphics/sane-backends) ȥեȥ - (graphics/sane-frontends) + (graphics/sane-frontends) ʬ䤵Ƥޤ ХåɤϥʤΤΤФ륢󶡤ޤ - SANE - бǥХΰ + SANE + бǥХΰ ˤϡɤΥХåɤʤбƤ뤫ܤƤޤ ǥХѤ뤿ˤϡХåɤꤹΤɬܤǤ ޤեȥɤϥեʥ˥󥰥󥿥ե @@ -1810,7 +1753,7 @@ Re-scan of bus 3 was successful 󶡤ޤ Ϥˡ - graphics/sane-backends + graphics/sane-backends port ޤ package 򥤥󥹥ȡ뤷ޤ礦 ˡsane-find-scanner ޥɤѤơ SANE @@ -1862,7 +1805,7 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner< &man.scanimage.1; ϥʤǧǤʤäΤǤ礦 Τ褦ʾϡХåɤեԽ Ѥ륹ʥǥХɬפޤ - /usr/local/etc/sane.d/ + /usr/local/etc/sane.d/ ǥ쥯ȥˤϡ ХåɤѤ뤹٤Ƥե뤬ޤ ΥǥХǧˤϡ @@ -1931,11 +1874,11 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner SANE ϡǤǤΩĥեʥ󥿥ե xscanimage - (graphics/sane-frontends) + (graphics/sane-frontends) 󶡤Ƥޤ Xsane - (graphics/xsane) + (graphics/xsane) Ϥ⤦ĤΥեʥ˥󥰥եȥɤǡ ͵ޤ Xsane @@ -1949,7 +1892,7 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner ¾Υ桼ʤ˥뤳ȤĤ Ҥˤϡ - ٤ root ¤ɬפȤʤޤ + ٤ root ¤ɬפȤʤޤ ʤ顢¾Υ桼ʤ Ǥ褦ˤ뤳ȤǽǤ ΤˤϡʤѤǥХΡɤؤ @@ -1958,20 +1901,20 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner ǥХΡɤѤƤΤȤޤ ΥǥХΡɤϡ /dev/usb/0.2.0 ؤΥܥå󥯤Ǥ - (/dev ǥ쥯ȥĴ٤ȡ + (/dev ǥ쥯ȥĴ٤ȡ ñ˳ǧǤޤ) ܥå󥯤ȥǥХΡɤϡ - 줾 wheel - operator 롼פͭƤޤ - 桼 joe + 줾 wheel + operator 롼פͭƤޤ + 桼 joe Υ롼פ˲äȡϥʤѤǤ褦ˤʤޤ 󡢥桼ɤʥ롼 - (ä˥롼 wheel) ɲäϤĤǤ⡢ + (ä˥롼 wheel) ɲäϤĤǤ⡢ ƥͳ٤ϸƤԤ٤Ǥ ɤˡϡUSB ǥХѤ뤿˥롼פ Υ롼פФƥʥǥХѤǤ褦ˤ뤳ȤǤ - Ȥơusb + Ȥơusb Ȥ̾Υ롼פѤޤ ޤǽˡ&man.pw.8; ޥɤȤäƥ롼פޤ @@ -1979,11 +1922,11 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner θ塢ܥå /dev/ugen0.2 ӡ/dev/usb/0.2.0 ǥХΡɤФơ - usb 롼פѤǤ褦Ŭڤʵ° + usb 롼פѤǤ褦Ŭڤʵ° (0660 ޤ 0664) ꤹɬפޤ ǥեȤǤϡΥեνͭ - (root) Τߤ񤭹߲ǽǤ + (root) Τߤ񤭹߲ǽǤ /etc/devfs.rules ˼ιԤɲäƤ @@ -1992,10 +1935,10 @@ add path ugen0.2 mode 0660 group usb add path usb/0.2.0 mode 0666 group usb ǸˡʤѤ桼 - usb + usb 롼פɲäޤ - &prompt.root; pw groupmod usb -m joe + &prompt.root; pw groupmod usb -m joe ܺ٤ˤĤƤϡ&man.pw.8; Υޥ˥奢ڡ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 33e9250c265a..e37216b923ba 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -6,31 +6,30 @@ Original revision: 1.286 $FreeBSD$ --> - - + PGP pgp ϡ̾򸡾ڤꡢ ȯԤ䥪ե˰Ź᡼ɬפˡ ͳ˻ѤǤ PGP Ǥޤ - http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt - FreeBSD.org + http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt + FreeBSD.org 桼δʥ󥰤ɤ뤳ȤǽǤ - + ե §ion.pgpkeys-officers; - + §ion.pgpkeys-core; - + ȯ §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.xml index 035660166e04..54d8c647bf29 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original revision: r42792 $FreeBSD$ --> - - + ץꥱΥ󥹥ȡ - packages ports - + ξϤǤ ports @@ -54,7 +53,7 @@ - + եȥΥ󥹥ȡ &unix; ƥǤϡ @@ -200,8 +199,8 @@ ץꥱ򥤥󥹥ȡ뤹ˡ Υץꥱ˴Ϣƥ꤬ʤȤ - - dzǧ뤫ports-mgmt/portaudit + http://vuxml.freebsd.org/ + dzǧ뤫ports-mgmt/portaudit 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ󥹥ȡ뤷顢 portaudit -F -a Ϥơ 󥹥ȡ뤵Ƥ륢ץꥱ˴ΤȼʤȤǧƤ @@ -211,7 +210,7 @@ ɥѡƥեȥΥ󥹥ȡˡˡˤĤޤ - + եȥõ &os; ѲǽʥץꥱΥꥹȤϾƤޤ @@ -221,7 +220,7 @@ &os; ֥Ȥϡ Ѳǽʤ٤ƤΥץꥱκǿΰ򡢸Ǥ - http://www.FreeBSD.org/ja/ports/ + http://www.FreeBSD.org/ja/ports/ ˤƸƤޤ ports ϥץꥱ̾䡢եȥΥƥǸޤ @@ -231,7 +230,7 @@ Dan Langille ϡŪʸ桼ƥƥ Ports Collection ˤ륢ץꥱѹפ - FreshPorts + FreshPorts Ƥޤ Ͽ桼ϡƻ뤷Ƥ ports åץǡȤ줿ˡ ΤȤưŪ˥᡼Τ餻Ƥ褦ʡ @@ -242,7 +241,7 @@ Freecode ˾Υץꥱ̾狼ʤС - Freecode () + Freecode (http://www.freecode.com/) Τ褦ʥȤǥץꥱõƲ θ塢Υץꥱ ports Ѳǽɤ &os; ȤĴ٤Ʋ @@ -251,7 +250,7 @@ port ɤΥƥʬवƤΤΤꤿΤǤС &man.whereis.1; ޥɤĴ٤뤳ȤǤޤ - whereis ե + whereis ե ϤƤե ʬˤϥ󥹥ȡͤƤץ̾ޤ @@ -264,7 +263,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof &prompt.root; echo /usr/ports/*/*lsof* /usr/ports/sysutils/lsof - ˡǤ /usr/ports/distfiles + ˡǤ /usr/ports/distfiles ʲ˥ɤ줿ե̾ˤޥåޤ @@ -274,8 +273,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof θǽѤˤϡ cd ޥɤѤ /usr/ports ǥ쥯ȥ˰ưmake - search - name=̾ + search + name=̾ ϤƤ ץ̾ ʬˤϸեȥ̾Ƥ @@ -316,10 +315,10 @@ Path: /usr/ports/sysutils/lsof Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) äȾܤˤϡ - make search - key=string ޤ - make quicksearch - key=string + make search + key=string ޤ + make quicksearch + key=string ϤƤ string ʬˤϸƥȤޤ @@ -327,8 +326,8 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) Ū˴Ϣ ports θѤǤ褦 ƥȤʬˤϡȡʸӰ¸뤳ȤǤޤ - search - quicksearch Ȥˤϡ + search + quicksearch Ȥˤϡ ʸʸȾʸ̤˸ԤΤǡ LSOF 򸡺̤ϡ lsof Ʊ̤ˤʤޤ @@ -337,19 +336,15 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) - - + + Хʥ packages - - Chern - Lee - : - + ChernLee: - - + + - Хʥ packages + &os; ϡ packages ġؤȰܹǤ ǿ꡼Υ桼ϡ @@ -363,7 +358,7 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) ٤Ƥ package Υ󥹥ȡեϡ package Υǡ١ѤΥǥ쥯ȥǤ - /var/db/pkg + /var/db/pkg ¸ޤ @@ -382,7 +377,7 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) ư package ɤƥ뤫饤󥹥ȡ뤹 - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -394,17 +389,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz &os; CD-ROM åȤΤ褦ʡ packages ʤϡ @@ -416,7 +411,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof ̤ &os; FTP ߥ顼ȤȤˤϡ PACKAGESITE ĶѿѤȤꤷƤ @@ -452,8 +447,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz package .tgz .tbz ȤĥҤĥեȤۤƤꡢ - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/ &os; DVD /packages ǥ쥯ȥˤޤ packages ǥ쥯ȥΥ쥤Ȥϡ /usr/ports ĥ꡼ΤΤƱͤǤ @@ -565,7 +559,7 @@ docbook = &man.pkg.delete.1; ȤäƤ - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 &man.pkg.delete.1; package ̾ȥСֹξɬפȤޤ ʤۤɤˤ @@ -574,13 +568,13 @@ docbook = &man.pkg.version.1; Ȥäƥ󥹥ȡ뤵Ƥ package ΥСĴ٤뤫磻ɥɤȤäƤ - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* Ǥϡ̾ xchat ǻϤޤ뤹٤Ƥ packages ޤ - + <application>pkgng</application> ˤХʥ package δ @@ -590,18 +584,16 @@ docbook = pkgng κǽΥ꡼ 2012 ǯ 8 ˹Ԥޤ - pkgng ports-mgmt/portmaster ports-mgmt/portupgrade ʤɤ + pkgng ports-mgmt/portmaster ports-mgmt/portupgrade ʤɤ port ġ֤ǤϤޤ - ports-mgmt/portmaster - ports-mgmt/portupgrade ϡ + ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portupgrade ϡ ɥѡƥեȥХʥ packages Ports Collection ξ饤󥹥ȡǤޤ pkgng ϥХʥ packages Τߤ򥤥󥹥ȡ뤷ޤ - + <application>pkgng</application> &os; 9.1 ʹߤǤϡ @@ -667,7 +659,7 @@ docbook = WITH_PKGNG= yes - + <application>pkgng</application> Ķ pkgng package ƥǤϡ @@ -681,7 +673,7 @@ docbook = ꥪץϡpkg.conf(5) ˵ҤƤޤ - + Ū <application>pkgng</application> pkgng Ѿϡ @@ -697,7 +689,7 @@ docbook = &prompt.root; man pkg-install - + <application>pkgng</application> Ȥäƥ󥹥ȡ뤵줿 package ξˤ @@ -709,7 +701,7 @@ docbook = package ξɬפǤС ʲ¹ԤƤ - &prompt.root; pkg info packagename + &prompt.root; pkg info packagename ȤСƥ˥󥹥ȡ뤵Ƥ pkgng ξĴ٤ˤϡ @@ -719,16 +711,16 @@ docbook = pkg-1.0.2 New generation package manager - + <application>pkgng</application> Ѥ packages Υ󥹥ȡȺ ̾ۤȤɤ &os; 桼ϡХʥѥå pkg install - packagename + packagename ǥ󥹥ȡ뤹뤳ȤǤ礦 - &prompt.root; pkg install packagename + &prompt.root; pkg install packagename ̤ꡢ pkg install ϥݥȥǡѤޤ @@ -788,7 +780,7 @@ Proceed with deleting packages [y/N]: y Deleting curl-7.24.0_1... done - + <application>pkgng</application> ˤ package Υåץ졼 @@ -810,7 +802,7 @@ Updating repository catalogue repo.txz 100% 297KB 296.5KB/s 296.5KB/s 00:00 The following packages will be upgraded: - Upgrading curl: 7.24.0 -> 7.24.0_1 + Upgrading curl: 7.24.0 -> 7.24.0_1 1 MB to be downloaded @@ -820,14 +812,13 @@ Checking integrity... done Upgrading curl from 7.24.0 to 7.24.0_1... done - + <application>pkgng</application> ˤ package θ ޡPorts Collection ˴ޤޤƤ륽եȥȼĤ뤳Ȥޤ - pkgng ϡports-mgmt/portaudit package + pkgng ϡports-mgmt/portaudit package ƱͤθڵǽäƤޤ ƥ˥󥹥ȡ뤵Ƥ륽եȥ򸡾ڤˤϡ ʲΤ褦˼¹ԤƤ @@ -836,15 +827,15 @@ Upgrading curl from 7.24.0 to 7.24.0_1... done - + ٤ <application>pkgng</application> - + <application>pkgng</application> ˤ꡼հ¸ ports μư package ȡɬפʰ¸ portsȤоǤ - security/ca_root_nss + security/ca_root_nss Ĥ뤳Ȥޤ packages ϡ 󥹥ȡ뤵줿ޤޤǤɤ¸Ƥޤ @@ -861,7 +852,7 @@ Proceed with autoremoval of packages [y/N]: y Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done - + <application>pkgng</application> package ǡ١ΥХåå @@ -871,7 +862,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done package ǡ١ƤưǥХååפˤϡ ʲ¹ԤƤ - &prompt.root; pkg backup -d pkgng.db + &prompt.root; pkg backup -d pkgng.db ե̾ pkgng.db @@ -897,10 +888,10 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ˥Хååפ package ǡ١Ȥꥹȥˤϡʲ¹ԤƤ - &prompt.root; pkg backup -r /path/to/pkgng.db + &prompt.root; pkg backup -r /path/to/pkgng.db - + Ťʤä <application>pkgng</application> package κ @@ -919,7 +910,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done &prompt.root; pkg clean - + <application>pkgng</application> package ᥿ǡѹ @@ -928,41 +919,35 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done pkg_install Ȥϰۤʤꡢ pkgng ˤϡ package ξ򥢥åץǡȤ륳ޥɤȤ߹ޤƤޤ - ȤСlang/php5 ΥС󤬡ȤȤ + ȤСlang/php5 ΥС󤬡ȤȤ 5.3 ǡ5.4 ꡼줿Ȥȼ - lang/php53 + lang/php53 ؤ̾ѹ硢 pkg_install Ǥϡ package Υǡ١ ɤ port 󥹥ȡ븵ǤäȤѹ뤿 - ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portmaster Τ褦̤ΥեȥɬפȤޤ - ports-mgmt/portmaster - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portupgrade ports ȤϰۤʤꡢͿСον֤ϰۤʤޤ pkgng Ǥιʸϡpkg set -o - category/oldport:category/newport Ȥʤޤ + category/oldport:category/newport Ȥʤޤ ȤС嵭 package ξѹˤϡ ʲΤ褦˼¹ԤƤ &prompt.root; pkg set -o lang/php5:lang/php53 - ̤Ȥơlang/ruby18 lang/ruby19 ˥åץǡȤˤϡ + ̤Ȥơlang/ruby18 lang/ruby19 ˥åץǡȤˤϡ ʲΤ褦ˤƤ &prompt.root; pkg set -o lang/ruby18:lang/ruby19 ǸȤơ - libglut ͭ饤֥ξ graphics/libglut graphics/freeglut ؤѹˤϡ + libglut ͭ饤֥ξ graphics/libglut graphics/freeglut ؤѹˤϡ ʲΤ褦˼¹ԤƤ &prompt.root; pkg set -o graphics/libglut:graphics/freeglut @@ -974,14 +959,14 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ¸ packages ƥ󥹥ȡ뤹ˤϡ ʲΤ褦˼¹ԤƤ - &prompt.root; pkg install -Rf graphics/freeglut + &prompt.root; pkg install -Rf graphics/freeglut - + Ports Collection ΥǤϡPorts Collection @@ -1002,7 +987,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done 2013 ǯ 2 28 ѻߤޤ - + Ports Collection ν Ports Collection Ȥϡ/usr/ports @@ -1024,7 +1009,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ̤줿 Ports Collection ΥʥåץåȤ - /var/db/portsnap + /var/db/portsnap ˥ɤƤ &prompt.root; portsnap fetch @@ -1032,8 +1017,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap Ȥϡ - ʥåץåȤޤ /usr/ports ŸƤ + ʥåץåȤޤ /usr/ports ŸƤ &prompt.root; portsnap extract @@ -1042,7 +1026,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Ǽ Portsnap Ѥݤ˹Ԥޥɤ¹Ԥϡ ʲΥޥɤ - /usr/ports + /usr/ports 򥢥åץǡȤǤޤ &prompt.root; portsnap fetch @@ -1058,9 +1042,8 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Subversion Ȥä Ports Collection ˡޤ Subversion Τܺ٤ˤĤƤϡ - - Subversion Primer 򻲾ȤƤ + + Subversion Primer 򻲾ȤƤ Subversion @@ -1089,21 +1072,19 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ports ĥ꡼åȤƤ ѥեޥ󥹤ɤ뤿ᡢʲΥޥɤˤơ - svn0.us-east.FreeBSD.org Subversion - ߥ顼 + svn0.us-east.FreeBSD.org Subversion + ߥ顼 椫Ū˶ᤤˤߥ顼֤Ƥ - ߥåϡǽ Subversion - Primer ɤǡŬڤʥץȥ򤷤Ƥ + ߥåϡǽ Subversion + Primer ɤǡŬڤʥץȥ򤷤Ƥ - &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports + &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports Subversion ǥåȤ塢 - /usr/ports + /usr/ports 򥢥åץǡȤˤϡʲ¹ԤƤ &prompt.root; svn update /usr/ports @@ -1122,7 +1103,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ޤǤˡȤäƤ - root 桼¤ǡʲΤ褦 + root 桼¤ǡʲΤ褦 sysinstall ¹ԤƤ &prompt.root; sysinstall @@ -1164,7 +1145,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done - + <application>CVSup</application>/<application>csup</application> <application>portsnap</application> ؤΰܹ @@ -1181,11 +1162,10 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap ؤΰܹ ܹԤ˺ݤƤϡ - /usr + /usr 1 GB Υǥ̤ȡ Portsnap - 150 MB Υǥ̤ /var ɬפȤޤ + 150 MB Υǥ̤ /var ɬפȤޤ ⤷ &man.cron.8; Ȥä @@ -1204,7 +1184,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ports ĥ꡼ Portsnap Ȥäƥɤơ - /usr/ports + /usr/ports ŸƤ &prompt.root; portsnap fetch extract @@ -1244,7 +1224,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Ȥ ɤǤ - + ports Υ󥹥ȡ @@ -1299,9 +1279,8 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ports ƥϡ Τ褦ʥեѤüʾˤбƤޤ ΥեˤĤƤξܺ٤ - ports ΰŪˤĤƤϡport - ԤΤΥϥɥ֥å + ports ΰŪˤĤƤϡport + ԤΤΥϥɥ֥å port ϼºݤΥ (distfile ȤƤФޤ) ޤǤϤޤ @@ -1310,16 +1289,15 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ports 򥤥󥹥ȡ뤹ˤϡ - root Ȥƥ󤹤ɬפޤ + root Ȥƥ󤹤ɬפޤ port 򥳥ѥ뤹ˡ Ports Collection ǿǤ뤳ȤǧƤ ޤ port ˴Ϣƥ꤬ʤȤ - - dzǧƤports-mgmt/portaudit + http://vuxml.freebsd.org/ + dzǧƤports-mgmt/portaudit 򥤥󥹥ȡ뤷ƤΤǤС port 򥤥󥹥ȡ뤹ˡ portaudit -F ޥɤ¹Ԥơ @@ -1365,7 +1343,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done &prompt.root; ѥ뤬λȡץץȤޤ - make install + make install Ȥäơport Υ󥹥ȡԤʤޤ &prompt.root; make install @@ -1397,35 +1375,35 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done &prompt.root; - makemake install - make clean + makemake install + make clean ȻĤʬ줿ˡ - ǽ餫 make install clean ȼ¹Ԥ뤳Ȥǡ + ǽ餫 make install clean ȼ¹Ԥ뤳Ȥǡ ;ʬʼľʤȤǤޤ ǥեȤǤϡ桼 port Υץ򤵤Τᡢ - make install + make install μ¹ԤǤϡ桼ȤäĹԤ뤳Ȥޤ ¸ port ο¿ˡ򤱤ˤϡޤǽ make - config-recursive + config-recursive ¹ԤǹԤθ - make install - [clean] ¹ԤƤ + make install + [clean] ¹ԤƤ - config-recursive ¹Ԥݡ + config-recursive ¹Ԥݡ &man.make.1; ΥåȤǤ - all-depends-list + all-depends-list ¹Ԥȡꤹ٤ ports ΰ뤳ȤǤޤ ¿ξϡ٤Ƥΰ¸ ports Υץ졢 ports ץ &man.dialog.1; ̤ɽʤʤꡢ ٤ƤΥץ󤬰տ̤ꤵ줿ȤǧǤޤ make - config-recursive + config-recursive ¹ԤɤǤ礦 @@ -1442,13 +1420,13 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ʤλȤäƤ륷ΥɥȤ - &os; - Mall &os; Toolkit Τ褦ʥɥѡƥ DVD-ROM + &os; + Mall &os; Toolkit Τ褦ʥɥѡƥ DVD-ROM ʤˤ distfiles ϿƤΤޤ Ports Collection ǻȤȤǤޤ DVD-ROM /cdrom ˥ޥȤƤ ۤΥޥȥݥȤѤС - CD_MOUNTPTS ѿꤷƤ + CD_MOUNTPTS ѿꤷƤ ǥɬפ distfiles ¸ߤȡ ưŪѤޤ @@ -1471,7 +1449,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ĶѿΰˤĤƤ &man.fetch.3; ͥåȥ˾³Ǥʤ桼Τ - make fetch + make fetch ޥɤѰդƤޤ (ͥåȥ³Ƥ) Υޥɤ /usr/ports Ǽ¹ԤƤ @@ -1483,7 +1461,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done ϥɤʤȤդƤ port ¸Ƥ뤹٤ƤɤС make - fetch-recursive + fetch-recursive ȤäƤ @@ -1495,18 +1473,18 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done äˤʤȤ⤷ޤ󤬡 - ǥեȤ MASTER_SITES + ǥեȤ MASTER_SITES ˽񤫤Ƥ륵Ȱʳ tarball äƤ뤳Ȥɬפˤʤ礬ޤ Τ褦ʾˤϰʲΤ褦 - MASTER_SITES ѹƤ + MASTER_SITES ѹƤ - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - Ǥ MASTER_SITES - ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ + Ǥ MASTER_SITES + ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ѹƤޤ @@ -1516,9 +1494,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ޤƥץꤷꡢ ¾ΥޥԤȤǤޤ Τ褦ʥץꥱˤ - www/firefox, - security/gpgme - mail/sylpheed-claws + www/firefox, + security/gpgme + mail/sylpheed-claws ʤɤޤ Ѳǽʥץ󤬤ˤϡ port 򥳥ѥ뤹˥˥塼ɽޤ @@ -1527,8 +1505,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ports ǥ쥯ȥѹ - WRKDIRPREFIX ѿ - PREFIX ѿѹ뤳Ȥǡ + WRKDIRPREFIX ѿ + PREFIX ѿѹ뤳Ȥǡ ȥǥ쥯ȥ䥿åȥǥ쥯ȥǥեȤΤΤѹǤޤ &prompt.root; make WRKDIRPREFIX=/usr/home/example/ports install @@ -1563,10 +1541,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch port ι۸塢ƤӤΥ˥塼ɽƥץɲä ѹԤˡϤ󤢤ޤ ܤ port Υǥ쥯ȥ cd ǰư - make config ϤˡǤ - ̤ˡ make showconfig + make config ϤˡǤ + ̤ˡ make showconfig ȤˡǤ - ¾ˡ make rmconfig + ¾ˡ make rmconfig μ¹ԤǤ Υޥɤ¹Ԥ򤵤Ƥ뤹٤ƤΥץ󤬺졢 ⤦٤ľȤǤޤ @@ -1575,7 +1553,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + 󥹥ȡ뤷 ports κ @@ -1590,7 +1568,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + ports Υåץ졼 @@ -1604,7 +1582,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> ɤ Ports Collection 򹹿顢port 򥢥åץ졼ɤ @@ -1621,7 +1599,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch UPDATING ͥ褷Ƥ - + portupgrade Ѥ ports Υåץ졼 @@ -1631,10 +1609,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portupgrade ϡ 󥹥ȡ뤷 ports Υåץ졼ɤñ˹ԤʤΥ桼ƥƥǤ - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade port ѤǤޤ - ¾ port Ʊ褦 make install - clean ǥ󥹥ȡ뤷Ƥ + ¾ port Ʊ褦 make install + clean ǥ󥹥ȡ뤷Ƥ &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1656,7 +1634,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ports Ѳǽʤ٤ƤΥץꥱǤϤʤ Υץꥱ򹹿ΤǤС - portupgrade pkgname + portupgrade pkgname ¹ԤƤ åץ졼ɤ륢ץꥱ󤬰¸Ƥ뤹٤Ƥ ports ޤ˹ˤϡ @@ -1686,7 +1664,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ܺ٤ &man.portupgrade.1; 򻲾ȤƤ - + <application>portmaster</application> Ѥ ports Υåץ졼 @@ -1695,18 +1673,17 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch 󥹥ȡ뤷 ports - Υåץ졼ɤԤΤ⤦ĤΥ桼ƥƥ ports-mgmt/portmaster Ǥ + Υåץ졼ɤԤΤ⤦ĤΥ桼ƥƥ ports-mgmt/portmaster Ǥ portmaster ϡ ¾ ports ˰¸ˡbase ƥΥġΤߤȤ褦߷פƤޤ Υץꥱϡ ɤ ports 򥢥åץ졼ɤ٤ȽǤ - /var/db/pkg/ + /var/db/pkg/ ξȤäƹԤޤ port 򥤥󥹥ȡ뤹ˤϰʲΤ褦ˤƤ - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster ϡports 4 ĤΥƥʬषޤ @@ -1730,26 +1707,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch 󥹥ȡ뤷 ports 䥢åץǡȲǽ port ΰɽޤ &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache22-2.2.3 - ===>>> New version available: apache22-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache22-2.2.3 + ===>>> New version available: apache22-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available ʲΥޥɤȤäơ @@ -1775,13 +1752,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portmaster Ȥäƥƥ˿ ports 򥤥󥹥ȡ뤷ꡢ port Υѥ䥤󥹥ȡ˰¸뤹٤Ƥ port 򥢥åץ졼ɤǤޤ - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash ܺ٤ˤĤƤ &man.portmaster.8; 򻲾ȤƤ - + ports ȥǥ @@ -1792,14 +1769,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ports Collection Ȥ³Ƥȡ Τǥ򿩤Ĥ֤ƤޤǤ礦 ports ӥɤƥ󥹥ȡ뤷塢 - make clean - ϺѤ work + make clean + ϺѤ work ǥ쥯ȥޤ ʲΥޥɤ Ports Collection ݽ뤳ȤǤޤ &prompt.root; portsclean -C - ֤ФĤˤĤ distfiles + ֤ФĤˤĤ distfiles ǥ쥯ȥˤϡŤʤäե뤬ޤäƤޤ Υޥɤǡɤ ports ȤƤʤ distfiles Ǥޤ @@ -1813,17 +1790,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portsclean 桼ƥƥ - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade ġ뷲ΰǤ - ports-mgmt/pkg_cutleaves port ϡ + ports-mgmt/pkg_cutleaves port ϡ ɬפʤʤä ports Ȥưޤ - + 󥹥ȡ뤵줿 ports 򰷤 ɥѡƥ¿ΥץꥱǤϡ @@ -1831,7 +1807,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch եδñѹɬפǤäꡢ 뤤ϥץꥱ󤽤ΤΤեޤ ¿Υץꥱʸޥ˥奢ڡäƤꡢ - /usr/local/share/doc + /usr/local/share/doc ˥󥹥ȡ뤵ޤ ϡץꥱȤ³˻ͤˤ٤ʸǤ ޤӥ¹Ԥ뤿 @@ -1855,17 +1831,17 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ʲΥޥɤˤ package ˤäƥ󥹥ȡ뤵줿٤ƤΥե뤬ɽޤ - &prompt.root; pkg_info -L foopackage-1.0.0 | less + &prompt.root; pkg_info -L foopackage-1.0.0 | less ץꥱե - /usr/local/etc + /usr/local/etc ˥󥹥ȡ뤵ޤ ƤϥץꥱȤɬƤ٤Ǥ ץꥱΥСǧˤϡ Υޥɤ¹ԤƤ - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage 󥹥ȡ뤵줿 packages 椫顢̾ foopackage ޤ package ɽޤ @@ -1887,7 +1863,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ʲΥޥɤ¹Ԥȡ Ωľɽ뤫⤷ޤ - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 ֥Ȥ¸ߤȡ URL WWW: ޤԤɽޤ @@ -1899,14 +1875,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch /usr/local/etc/rc.d ˥󥹥ȡ뤷ޤ ΥץȤĴ١ ɬפԽꥹץȤ̾ѹƤ - ܺ٤ ӥεư + ܺ٤ ӥεư - + ޤưʤ ports ˤ ޤѥǤʤäꥤ󥹥ȡǤʤ @@ -1916,15 +1891,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch port Ф뽤ƤФƤʤɤ - 㳲 - (Problem Report) ǡ١ Ĵ٤Ƥ + 㳲 + (Problem Report) ǡ١ Ĵ٤Ƥ ⤷ƤƤС νˤäǤ뤫⤷ޤ port ݼôԤбƤ餤ޤ礦 - make maintainer Ϥ뤫 + make maintainer Ϥ뤫 Makefile ľɤߡ ݼôԤŻҥ᡼륢ɥ쥹Ĵ٤ޤ ᡼ݤˤϡport ̾ȥСֹ @@ -1933,9 +1908,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ƥ顼ϤޤǤνϥ˺줺źդƤ - ݼôԤ¸ߤ ᡼󥰥ꥹ - ݼ餷Ƥ ports ޤ + ݼôԤ¸ߤ ᡼󥰥ꥹ + ݼ餷Ƥ ports ޤ Τ褦ʾˤϡ᡼륢ɥ쥹 freebsd-listname@FreeBSD.org Τ褦ˤʤޤ @@ -1949,16 +1923,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ݼôԤֿʤС&man.send-pr.1; - ȤäƥХݡȤФƤ ( - &os; 㳲ν ) + ȤäƥХݡȤФƤ ( + &os; 㳲ν ) ʬľޤ礦! - Ports ƥ˴ؤܺ٤ʾ - port ԤΤΥϥɥ֥å ˤޤ + Ports ƥ˴ؤܺ٤ʾ + port ԤΤΥϥɥ֥å ˤޤ ΥɤȡƤޤä port ľꡢ ʬǺä port ФǤ褦ˤʤޤ! diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 859d7ecf73d7..00d145c5f06a 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: 1.31 $FreeBSD$ --> - - + PPP SLIP : &a.jim;, @@ -34,7 +33,7 @@ Τޤ, ϴñǤ. 桼 PPP ϥǡȤƤϼ¹Ԥ줺 ɬפ˱Ƽ¹ԤΤǤ. PPP 󥿥եȤ߹ͥ ɬפǤϤʤ, 桼ץȤƼ¹Ԥ쥫ͥȤΥǡ - ˤϥȥͥǥХɥ饤 (tun) + ˤϥȥͥǥХɥ饤 (tun) Ѥޤ. ǤϤʹߥ桼 PPP ΤȤ, pppd @@ -43,7 +42,7 @@ ٤ root Ǽ¹ԤʤФʤޤ. - + 桼 ppp : &a.brian;, : @@ -108,7 +107,7 @@ ץХΥͥåȥޥ. ץХƤʤȤƤ, ͥåȥޥȤ - 255.255.255.0 + 255.255.255.0 ѤƤꤢޤ. @@ -129,12 +128,12 @@ ppp бͥι ǤҤ٤Ƥ褦, ppp - ϥͥ tun ǥХȤޤ. + ϥͥ tun ǥХȤޤ. ȤäƤ륫ͥ뤬ɤǤäƤ, - tun ǥХꤷʤФʤޤ. + tun ǥХꤷʤФʤޤ. FreeBSD°ƤǥեȤ GENERIC ͥ˹礦褦 - tun ǥХäꤵƤޤ. + tun ǥХäꤵƤޤ. ʤ, ʬǽͥ򥤥󥹥ȡ뤹ΤǤ, pppư褦, ͥ뤬ꤵƤ뤫ǧʤƤϤޤ. @@ -173,9 +172,9 @@ tun3: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 FreeBSD 4.0ǶΥ꡼Ǥ, Ǥ˻ȤƤ - tun ǥХĤ뤳Ȥ + tun ǥХĤ뤳Ȥ ǤʤǤ礦. , - tun ǥХ򸫤Ĥ뤳Ȥ + tun ǥХ򸫤Ĥ뤳Ȥ Ǥʤ⤷ʤȤȤǤ. , ⤷ʤä ޤäƤ, ۤ뤳ȤϤޤ. ΥǥХ ppp ȤȤưŪ˺Ϥ @@ -205,17 +204,17 @@ tun3: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 tun ǥХγǧ - ۤȤɤΥ桼 tun ǥХ + ۤȤɤΥ桼 tun ǥХ (/dev/tun0) ĤнʬǤ礦. ¿ΥǥХȤ (ʤ, ͥ륳ե졼 ե pseudo-device tun ιԤ 1 ʳοͤꤷƤ), ʲ - tun0 Ƚ񤫤Ƥʬ򤹤٤, + tun0 Ƚ񤫤Ƥʬ򤹤٤, ʤȤǥХֹ 碌ɤߤƤ. - tun0 + tun0 ǥХƤ뤳ȤǧǤñˡ, ľȤǤ. Τˤ, ʲΥޥɤ¹Ԥޤ: @@ -224,7 +223,7 @@ tun3: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 &prompt.root; ./MAKEDEV tun0 ͥ 16 ĤΥȥͥǥХȤ߹ΤǤ, - tun0 Ǥʤ¾ tun + tun0 Ǥʤ¾ tun ǥХƤɬפǤ礦: &prompt.root; cd /dev @@ -242,10 +241,10 @@ tun0: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 λϰʲΤ褦ʽϤǤ礦: &prompt.root; ifconfig tun0 -tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 +tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 Ҥ褦, FreeBSD 4.0 ʹߤΥ꡼Ǥ - tun ǥХ׵˱ + tun ǥХ׵˱ Τ, ⤷ΥǥХޤȤƤʤ, Ĥʤ⤷ʤȤȤפФƤ. @@ -296,9 +295,9 @@ bind Υեϥͥåȥ¸ߤޥ IP ɥ쥹 ۥ̾ޤǤϤǤ. Ǥ ppp ưޥΥȥ꤬ ޤޤƤɬפޤ. - ΥޥΥۥ̾ foo.bar.com + ΥޥΥۥ̾ foo.bar.com , IP ɥ쥹 - 10.0.0.1 ǤȲꤹ, + 10.0.0.1 ǤȲꤹ, /etc/hosts ʲιԤޤǤʤФޤ: @@ -307,18 +306,18 @@ bind 10.0.0.1 foo.bar.com foo 10.0.0.1 foo.bar.com. - ĤιԤ localhost + ĤιԤ localhost 򸽺ߤΥޥ̾ȤƤޤ. ޥͭ IP ɥ쥹ǤäƤ, ιԤ IP ɥ쥹 - 127.0.0.1 ǤʤФޤ. - ĤιԤϥۥ̾ foo.bar.com + 127.0.0.1 ǤʤФޤ. + ĤιԤϥۥ̾ foo.bar.com (, ξά - foo) IP ɥ쥹 - 10.0.0.1 ˥ޥåפޤ. + foo) IP ɥ쥹 + 10.0.0.1 ˥ޥåפޤ. ⤷ץХ IP ɥ쥹ȥۥ̾Ƥ ΤǤ, - 10.0.0.1 + 10.0.0.1 ȥΤ˻ȤäƤ. @@ -335,8 +334,8 @@ bind nameserver x.x.x.x nameserver y.y.y.y - x.x.x.x - y.y.y.y + x.x.x.x + y.y.y.y ϥץХؼ줿ɥ쥹, ³ץХ󶡤Ƥ͡ॵФ ٤ƽ񤤤Ƥ. domain @@ -376,7 +375,7 @@ nameserver y.y.y.y å󤴤Ȥ IP ɥ쥹Ѳǽ) ȤȤ ٰ¸ޤ. - + Ū IP ɥ쥹ˤ PPP ³ ޤ /etc/ppp/ppp.conf @@ -416,9 +415,9 @@ nameserver y.y.y.y Line 2: ǥब³ƤǥХꤷޤ. - COM1: + COM1: /dev/cuaa0 , - COM2: + COM2: /dev/cuaa1 ˤʤޤ. @@ -515,7 +514,7 @@ protocol: ppp (³Ȥʤޥ) IP ɥ쥹֤Ƥ. ץХȥΥɥ쥹 - ؼƤʤ, 10.0.0.2/0 + ؼƤʤ, 10.0.0.2/0 ѤƤƤ. ⤷ ɥ쥹Ѥɬפˤ, ưŪ IP ɥ쥹ˤ @@ -568,7 +567,7 @@ protocol: ppp ֤Ƥޤ. - + ưŪ IP ɥ쥹ˤ PPP ³ ץХŪ IP @@ -602,8 +601,8 @@ protocol: ppp Ǹΰ (0.0.0.0) , - ɥ쥹θĤκݤ 10.0.0.1 - ǤϤʤ 0.0.0.0 Ѥ褦 ppp + ɥ쥹θĤκݤ 10.0.0.1 + ǤϤʤ 0.0.0.0 Ѥ褦 ppp ˻ؼ뤿ΤΤǤ. set ifaddr ޥɤκǽΰȤ 0.0.0.0 ꤷƤϤޤ. @@ -712,8 +711,8 @@ protocol: ppp ˤޤ. getty ΤȤƤ, - - mgetty ޤ. + + mgetty ޤ. getty ˤΤ, 륢åײǤλѤտޤ ߷פƤޤ. @@ -745,7 +744,7 @@ protocol: ppp ppp ̾Υ桼ȤƥХ⡼ɤǼ¹Ԥ ˤ, Υ桼 /etc/group - network 롼פ ɲä, ppp + network 롼פ ɲä, ppp ¹ԤĤͿƤʤФޤ. ޤ, Υ桼եŪΥȥ @@ -789,7 +788,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT ٤ƤΥ륢å ppp 桼ΥȤ ΥץȤѤޤ. ʲ - pchilds Ȥ桼̾ + pchilds Ȥ桼̾ 륢åץ桼 /etc/password ϿǤ. (ѥɥեľܥǥԽꤻ, @@ -818,8 +817,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT ؤΥܥå󥯤ޤ. 㤨, 饹 C ͥåȥηϩɬפȤ, - ͤΥ륢åץ桼 fred, - sam, mary + ͤΥ륢åץ桼 fred, + sam, mary Ȥ, ʲΥޥɤ¹Ԥ뤳Ȥˤʤޤ: @@ -830,7 +829,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Υ桼Υ륢åץȤǤ, Ǻ 줾Υܥå󥯤 󥷥ȤꤷƤޤ. (Ĥޤ, 桼 - mary Υ󥷥 + mary Υ󥷥 /etc/ppp/ppp-mary ʤޤ). @@ -878,8 +877,8 @@ ttyd1: Ƥ˲ä, Ū IP Ƥ줿륢åץ桼 줾ΤΥȥɲäɬפޤ. - Ǥ fred, - sam, mary + Ǥ fred, + sam, mary ȤȤˤޤ礦. fred: @@ -896,7 +895,7 @@ mary: /etc/ppp/ppp.linkup ե˽񤤤Ƥ٤Ǥ礦. ʲǤϥ饤Ȥ PPP 󥯤ͳ, 饹 C - 203.14.101.0 + 203.14.101.0 ͥåȥؤηϩɲäƤޤ. fred: @@ -914,7 +913,7 @@ mary: <command>mgetty</command>, AutoPPP, ޥեȳĥξܺ - + <command>mgetty</command> AutoPPP AUTO_PPP @@ -1014,7 +1013,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + PAP CHAP ˤǧ ĤΥץХǤ, PAP ޤ CHAP @@ -1109,7 +1108,7 @@ set nbns 203.14.100.5 饤Ȥѥɤä Ĥޤ. Υå̾˴ޤޤ %d , ppp ѤƤ - tun + tun ǥХ ǥХֹ֤ޤ. öåȤ꤬λ, ץ @@ -1118,7 +1117,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + ƥκǽ ppp Ͻޤ. @@ -1142,7 +1141,7 @@ set nbns 203.14.100.5 network_interfaces ѿĴ٤ޤ. ɬפ˱ (on demand) ץХ˥뤹褦˥ƥꤷˤ, - tun0 + tun0 ǥХΥꥹȤɲäƤ뤳ȤǧƤޤ. ʳξˤ, tun0 ǥХꥹȤƤޤ. @@ -1233,13 +1232,13 @@ set nbns 203.14.100.5 - ͥ tun + ͥ tun ǥХȤ߹ޤƤ뤳Ȥǧ. /dev ǥ쥯ȥ - tunX + tunX ǥХե뤬 ¸ߤ뤳Ȥǧ. @@ -1271,13 +1270,13 @@ set nbns 203.14.100.5 - ͥ tun + ͥ tun ǥХȤ߹ޤƤ뤳Ȥǧ. /dev ǥ쥯ȥ - tunX + tunX ǥХե뤬 ¸ߤ뤳Ȥǧ. @@ -1311,7 +1310,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + ͥ PPP : Gennady B. Sorokopud gena@NetVision.net.il, Robert Huff rhuff@cybercom.net. @@ -1395,7 +1394,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your Τ褦Ϥޤ: - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 (̿®٤ȥǥХ̾ˤ, ʤδĶŬΤƤ) @@ -1768,10 +1767,10 @@ exit 1 - + PPP Хͥå (PPPoE) - : &a.jim; ( node.to ) 10 Jan 2000. + : &a.jim; ( node.to ) 10 Jan 2000. ʲβ, PPPoE ȤΤ, PPP ХͥåȤˡǤ. @@ -1849,9 +1848,9 @@ papchap: set authkey YOURPASSWORD - + ץդPPPoE - ưݤˤդ٤Ǥ. + ưݤˤդ٤Ǥ. @@ -1878,7 +1877,7 @@ ppp_profile="default" # or your provider - + SLIP : &a.asami;,&a.ghelmer;, : &a.wilko;, @@ -1887,7 +1886,7 @@ ppp_profile="default" # or your provider : &a.hanai; 1996 ǯ 8 8 . - + SLIP饤ȤΥåȥå ˤ FreeBSD @@ -1908,8 +1907,8 @@ ppp_profile="default" # or your provider , /dev/cuaa0 - COM1Ǥ, - cuaa1COM2Ǥ. + COM1Ǥ, + cuaa1COM2Ǥ. ͥΥե졼ե @@ -2168,7 +2167,7 @@ silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + SLIPФΥåȥåˡ : &a.jp.ts;. @@ -2187,7 +2186,7 @@ silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 ԤǤĤȤϤǤޤ ΤǤλ򤪴ꤤޤ. - + ʸƤϥƥ˥ʤΤʤΤ, @@ -2211,8 +2210,8 @@ silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 ⤷ǥνǤƤʤȤˤ, 餫 륢å׵ǽˤĤƤΥ塼ȥꥢɤߤ. Web֥ ȤΤǤ - http://www.FreeBSD.org/ - ˤ塼 ȥꥢΰĴ٤Ƥ. + http://www.FreeBSD.org/ + ˤ塼 ȥꥢΰĴ٤Ƥ. 뤤, ʸ򸫤ĤĴ , dialup.txt 䤽̾ʸɤߤ. Ϣ @@ -2246,14 +2245,14 @@ silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 SLIPФؤΥ - SLIP桼ID Shelmerg + SLIP桼ID Shelmerg Ȥޤ. , /etc/master.passwd - ˤ Shelmerg ΥȥϼΤ + ˤ Shelmerg ΥȥϼΤ ʤΤˤʤޤ (ºݤˤϰĤιԤ³Ƥ) . Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Shelmerg 󤹤, + Shelmerg 󤹤, sliplogin , ե /etc/sliphome/slip.hosts 桼IDȰפԤõ . ޲, @@ -2279,10 +2278,10 @@ silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Ϳ줿ѥ᡼ΤǺǽͤǤ SLIP 󥿥ե0Ǥ) Ф ifconfig ¹Ԥ, IPɥ쥹 - (dc-slip)Ϥ, ⡼ IPɥ쥹 - (sl-helmer), + (dc-slip)Ϥ, ⡼ IPɥ쥹 + (sl-helmer), SLIP󥿥եؤΥͥåȥޥ - (0xfffffc00), Ӥ¾Υե饰 + (0xfffffc00), Ӥ¾Υե饰 (autocomp) ޤ. դ, ۤɤμ礬˽λʤä, ̾ sliplogin Ͻʬʾ syslog @@ -2305,7 +2304,7 @@ silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 FreeBSD ΥǥեȤΥͥˤ, ̾, Ĥ SLIP󥿥ե Ƥޤ - (sl0 sl1) + (sl0 sl1) . Υ󥿥ե Υͥ˽Ƥ뤫ɤĴ٤ˤ, netstat -i ¹ԤƤ. @@ -2321,7 +2320,7 @@ sl0* 296 <Link> 0 0 0 0 sl1* 296 <Link> 0 0 0 0 0 netstat -i νϤ - sl0 sl1 + sl0 sl1 Υ󥿥ե ޤޤƤȤȤ, ͥˤĤ SLIP󥿥ե Ȥ߹ޤƤȤȤ򼨤Ƥޤ. @@ -2558,7 +2557,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp 嵭ºݤήѤʤȤˤ, ˤ Ethernet - MACɥ쥹 (00:11:22:33:44:55) + MACɥ쥹 (00:11:22:33:44:55) , ʤΥƥμºݤEthernet ɤ MACɥ쥹֤ʤ ץ ARP Ϥޤưޤ! SLIPФ Ethernet @@ -2569,7 +2568,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 Ǥ Ethernet MACɥ쥹 - 00:02:c1:28:5f:4a Ǥ + 00:02:c1:28:5f:4a Ǥ ɤߤޤ. ʤ &man.arp.8; ˤ MAC ɥ쥹λ˺ݤƤ, ޥ netstat -i դ @@ -2691,15 +2690,15 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompports 쥯 gated Ѥ뤳ȤǤޤ, - - GateD ƿ̾ FTP + + GateD ƿ̾ FTP õƼʬȤǹۤ뤳Ȥ ޤ. ʸϤɮκǿС gated-R3_5Alpha_8.tar.Z Ǥ, Υե FreeBSD ư뤳ȤǤޤ. gated ˤĤƤΤ٤Ƥξʸ - - Merit GateD 󥽡 Ϥޤ Web + + Merit GateD 󥽡 Ϥޤ Web Ǥ ޤ. gated Υѥȥ󥹥ȡԤäʤ, ȼ Τ /etc/gated.conf @@ -2748,9 +2747,9 @@ import proto rip interface ed { gated.conf եǤ, SLIPΥ֥ͥå xxx.xxx.yy ˤĤƤηϩ RIPȤä Ethernetإ֥ - ɥ㥹ȤƤޤ. ⤷ ed + ɥ㥹ȤƤޤ. ⤷ ed ɥ饤аʳ Ethernetɥ饤ФȤΤǤ, - ed + ed 󥿥եεҤŬڤʤΤ֤Ƥ . ޤǤ, gatedưǥХå뤿, diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/preface/preface.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/preface/preface.xml index db1ee3e69d1d..135af8f31b27 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/preface/preface.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original revision: 1.20 $FreeBSD$ --> - - + - ꤷƤɼ + ꤷƤɼ ǽʬ FreeBSD ȤϤ᤿͸ǡFreeBSD Υ󥹥ȡβ&unix; @@ -25,7 +24,7 @@ ʤ󸻤ΰϡ - 1 Ǥѹ + 1 Ǥѹ 2 ǤϡFreeBSD ɥơץȤθŪʥСˤ @@ -117,7 +116,7 @@ - ʸι + ʸι ʸ 3 ˤʤäƤޤ 1 ƳǤϡ @@ -333,12 +332,12 @@ - ʸѤƤɽˡ + ʸѤƤɽˡ Ӥɤߤ䤹ʸϤ󶡤뤿ˡ ʸΤǤϰʲɽˡѤƤޤ - Τˤɽ + Τˤɽ @@ -368,8 +367,7 @@ - + ʸϤ¾ʬȶ̤뤿ᡢ ǼƤޤ @@ -408,10 +406,9 @@ Ʊ˲ȤտޤƤޤ - + - E:\> ǻϤޤϡ&ms-dos; + E:\> ǻϤޤϡ&ms-dos; ޥɤɽƤޤä᤬ʤСΥޥɤϺǶ µsoft.windows; ޥɥץץ ĶǤ¹ԤǤޤ @@ -421,7 +418,7 @@ &prompt.root; ǻϤޤϡFreeBSD ǥѡ桼¤Ǽ¹ԤʤФʤʤޥɤ򼨤Ƥޤ ΥޥɤϤˤϡ - root Ȥƥ󤹤뤫 + root Ȥƥ󤹤뤫 ̾ΥȤǥ󤷤ơѡ桼¤뤿 &man.su.1; Ȥޤ @@ -434,8 +431,7 @@ &prompt.user; top - ռ + ռ ʤˤƤʸϡ βɴͤο͡ϤλʪǤ @@ -445,8 +441,7 @@ ¿βҤ ԤѤƥե륿Ǥʸ˼ݤ褦ˤꡢ ѤФꤷơʸ夲ΤƤޤ - äˡBSDi (θ Wind River Systems + äˡBSDi (θ Wind River Systems ޤ) ϡե륿ǤʸβȤ򤹤褦 FreeBSD ɥơץȤΥСѤ줬 2000 ǯ 3 κǽν (ISBN 1-57176-241-8) ˤĤʤޤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.xml index 8940e1323f4e..e62b4a33d25d 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -6,30 +6,20 @@ Original revision: r42402 $FreeBSD$ --> - - - + + ץ󥿤 - - Sean - Kelly - : - + SeanKelly: - - Jim - Mock - : - - + JimMock: - + - ץ󥿤 + - + ξϤǤ LPD ס󥰥ƥ @@ -94,7 +84,7 @@ - + Ϥ &os; ǥץ󥿤Ȥˡ @@ -164,7 +154,7 @@ ¿¿ͤʥץ󥿵ФơҤεǽޤϰ LPD ƥ˹Ԥʤ碌뤳ȤǤޤ - + ɤƥסȤ٤ʤΤ ʤΥƥѤΤʤͤȤƤ⡢ @@ -200,7 +190,7 @@ - + Ū LPD @@ -223,12 +213,11 @@ إåڡˡ ͥåȥͳǥץ󥿤˰ˡ ץ󥿤椹ˡ - ץ󥿤λѤФݶԤʤˡˤĤƤץ + ץ󥿤λѤФݶԤʤˡˤĤƤץ - + ץƳ Ǥϡץ󥿵ץ󥿤Ѥ뤿 @@ -263,7 +252,7 @@ إåڡϤݶ⤷ꤹ륪ץϡ ٥ץ󥿤ޤư褦ˤʤФȤƤñǤ - + ץ󥿵 Ǥϡץ󥿤 PC @@ -273,10 +262,9 @@ ⤷ץ󥿤³Ƥơ ¾Υڥ졼ƥ󥰥ƥǥץ󥿤ΰƤϡ - եȥޤɤФȤ¿ʬǤǤ礦 + եȥޤɤФȤ¿ʬǤǤ礦 - + ݡȤȥ֥ PC ѤƤץ󥿤ˤ̾ @@ -361,7 +349,7 @@ ݶоݤȤʤΤ뤳ȤǤΤǤ - + ѥݡ ץ󥿤ѥ륤󥿥եȤä³ϡ @@ -370,15 +358,15 @@ κݡ ɤΥѥݡȤѤФƤƤ - &os; ǤϺǽΥݡȤ ppc0 - ܤ ppc1 Ǥꡢ + &os; ǤϺǽΥݡȤ ppc0 + ܤ ppc1 Ǥꡢ ܰʹߤƱͤ³ޤ ץ󥿤ΥǥХ̾ˤƱȤƤꡢ ǽΥѥݡȤ³줿ץ󥿤 - /dev/lpt0 ʤɤȤʤޤ + /dev/lpt0 ʤɤȤʤޤ - + ꥢݡ ꥢ륤󥿥եȤäƥץ󥿤Ȥϡ @@ -442,7 +430,7 @@ - + եȥ Ǥ &os; LPD @@ -454,8 +442,7 @@ ץ󥿤ǻѤݡȤΤˡɬפС - ͥνѤ򤪤ʤޤͥѹפǡ + ͥνѤ򤪤ʤޤͥѹפǡ ΤˤʤƤϤʤʤȤƤޤ @@ -470,8 +457,7 @@ ڥ졼ƥ󥰥ƥफץ󥿤˥ǡ - Ƥ뤫ƥȤޤץ󥿤Ȥ̿Ĵ٤פǡ + Ƥ뤫ƥȤޤץ󥿤Ȥ̿Ĵ٤פǡ ɤΤ褦˥ƥȤ뤫Ƥ򤤤ĤʤäƤޤ @@ -482,7 +468,7 @@ - + ͥѹ ڥ졼ƥ󥰥ƥΥͥ @@ -499,7 +485,7 @@ ݡȤƤ뤫ɤĴ٤뤿ˤϡ Τ褦Ϥޤ - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot ǡN ϥꥢݡȤֹ򼨤ֹ 0 Ϥޤޤ @@ -513,7 +499,7 @@ ݡȤƤ뤫ɤĴ٤뤿ˤϡ Τ褦Ϥޤ - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot ǡN ϥѥݡȤֹ򼨤ֹ 0 Ϥޤޤ @@ -529,8 +515,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold ꥢݡȤǧѤǤ褦ˤ뤿ˤ ͥѹɬפޤ - ꥢݡȤ򥵥ݡȤˤϡ + ꥢݡȤ򥵥ݡȤˤϡ &os; ͥΥե졼פ ѥݡȤ򥵥ݡȤ⡢ȡ @@ -538,7 +523,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + ѥݡȤ̿⡼ɤꤹ ѥ륤󥿥եѤƤ硢&os; Ǥϡ @@ -629,8 +614,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold ե򥻡֤config ץư ͥιۡ󥹥ȡ򤪤ʤޤơ - ֡ȤƤܺ٤ϡ + ֡ȤƤܺ٤ϡ &os;ͥΥե졼פ򻲾 Ƥ @@ -641,19 +625,19 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - lptN + lptN 򥤥٥ȶưꤹϡ Τ褦Ϥޤ - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN - lptN + lptN ƻꤹϡΤ褦Ϥޤ - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN @@ -664,7 +648,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold &man.lptcontrol.8; - + ץ󥿤Ȥ̿Ĵ٤ ס󥰥ƥ˿ʤˡڥ졼ƥ @@ -707,7 +691,7 @@ showpage ̤б򤪤ʤʤФʤޤ - + ѥݡȤΥץ󥿤Ȥ³Ĵ٤ Ǥϡ&os; ѥץѥݡȤ³줿ץ @@ -720,7 +704,7 @@ showpage - &man.su.1; ޥɤ root ˤʤޤ + &man.su.1; ޥɤ root ˤʤޤ @@ -732,7 +716,7 @@ showpage &man.lptest.1; ޥɤȤޤ Τ褦ϤƤ - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN ǡN ϥѥݡȤֹǡֹ @@ -745,7 +729,7 @@ showpage ƤΤ褦Ϥޤ - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN ơ԰ԡ ץŤϤ @@ -757,7 +741,7 @@ showpage ⤷ϡץϤե뤬 ϡΤ褦ϤƤ - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN ǡfile ϥץबǼƤơ @@ -772,7 +756,7 @@ showpage ˤĤƤϡǽޤ - + ꥢݡȤΥץ󥿤Ȥ³Ĵ٤ @@ -789,7 +773,7 @@ showpage - &man.su.1; ޥɤ root ˤʤޤ + &man.su.1; ޥɤ root ˤʤޤ @@ -797,7 +781,7 @@ showpage եԽޤΥȥäƤ - printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity + printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity bit/ ꥢݡ @@ -819,20 +803,20 @@ showpage 19200 bps 3 ܤΥꥢݡȤ³ Ǥ - printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none &man.tip.1; ޥɤǥץ󥿤³ޤ Τ褦ϤƤ - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer 줬ޤʤäϡ /etc/remoteԽơ - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN ƤߤƤ @@ -862,7 +846,7 @@ showpage ⤷ϡץϤե뤬ϡ Τ褦ϤƤ - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file ǡfile ϥץबǼƤե̾Ǥ @@ -880,7 +864,7 @@ showpage - + ס˵ĤͿ: <filename>/etc/printcap</filename> ե @@ -926,8 +910,7 @@ showpage sh ιܤɲä뤳Ȥǡ إåڡإåڡνϤػߤޤ (ǥեȤϵ) - ˤĤƤϡ + ˤĤƤϡ إåڡΰػߤ 򻲾ȤƤ @@ -941,7 +924,7 @@ showpage - ץ󥿤Ѥ뤿 /dev + ץ󥿤Ѥ뤿 /dev ȥꤷ/etc/printcap lp ܤǤΥȥꤷޤ ˤĤƤϡ @@ -994,8 +977,7 @@ showpage ʤ򤪤ʤȤ򶯤ᤷޤʤ ưŪ˥ץ쥤ƥȤ &postscript; (⤷ϡ ¾Υץ󥿸) - Ѵץ򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ + Ѵץ򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ ץ쥤ƥȤΥ֤ &postscript; ץ󥿤ǰ ǡɤΤ褦ˤʤФ褤ΤƤޤ @@ -1011,7 +993,7 @@ showpage ƥץˡܸѤΥե륿ɬפˤʤޤ - + ץ󥿤̾դ ǽ (ñ) ƥåפǡץ󥿤̾ͤޤ @@ -1066,7 +1048,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: PostScript v51.4 դƤޤ - + إåڡΰػߤ @@ -1104,7 +1086,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ˥Хåå򵭽Ҥޤ - + ס󥰥ǥ쥯ȥκ ץ󥿥ס ץȥ @@ -1116,7 +1098,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ¾ΤΥס⤳Υǥ쥯ȥ˥ե֤ޤ ͡ʻˤꥹס󥰥ǥ쥯ȥϡ̾ - Ȥ /var/spool β֤ޤ + Ȥ /var/spool β֤ޤ ޤס󥰥ǥ쥯ȥƤ Хååפ򤹤ɬפϤޤ &man.mkdir.1; ˤäƥǥ쥯ȥ @@ -1126,7 +1108,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ס󥰥ǥ쥯ȥ̾ϡⴷǤ Τ褦˥ץ󥿤̾Ʊˤޤ - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name ʤ顢ͥåȥ˻Ѳǽʥץ󥿤 󤢤ʤСLPD @@ -1135,26 +1117,26 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ bamboo ˤĤơѤȡ Τ褦ˤʤޤ - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo ƥ桼른֤Υץ饤Хꤿ ȹͤƤʤСס󥰥ǥ쥯ȥݸ ơïǤ⥢Ǥʤ褦ˤȻפ ⤷ޤ󡣥ס󥰥ǥ쥯ȥϡ - daemon 桼 - daemon 롼פ˽ͭ졢 + daemon 桼 + daemon 롼פ˽ͭ졢 ɤ߹ߡ񤭹ߡ ǽǤꡢ¾ϥǤʤ褦ˤ٤ Υץ󥿤ФơΤ褦ˤ뤳Ȥˤޤ - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo Ǹˡ/etc/printcap եǡ @@ -1167,10 +1149,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - added spooling directories # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: ץ̾ǽΥफϤޤäƤꡢ Υץ󥿤˴ؤƵҤ¾ιܤϻƤ뤳ȡ @@ -1179,16 +1161,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ sd ˤꥹס󥰥ǥ쥯ȥ꤬ꤵƤʤ硢 ס󥰥ƥ - /var/spool/lpd + /var/spool/lpd ǥեͤȤƻѤޤ - + ץ󥿥ǥХ ץ󥿵 Ǥϡ&os; ǥץ󥿤Ȥ̿˻ѤݡȤ - /dev + /dev ǥ쥯ȥΥȥꤷޤ ơLPD ˤξޤ 른֤ȡס󥰥ƥϡ @@ -1197,7 +1179,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /etc/printcap ե lp ܤȤä - /dev ȥޤ + /dev ȥޤ ǤǤϡrattan 1 ܤΥѥݡȤˡbamboo @@ -1209,18 +1191,18 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - identified what devices to use # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5: /etc/printcap ǥץ󥿤 lp ܤꤵƤʤϡ LPD - ϥǥեȤȤ /dev/lp - Ѥޤ/dev/lp ϡߤ + ϥǥեȤȤ /dev/lp + Ѥޤ/dev/lp ϡߤ &os; ˤ¸ߤƤޤ ֤ץ󥿤ѥݡȤ @@ -1231,7 +1213,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Ǥʤϡ³Ƥ - + סΤ̿ѥ᡼ ץ @@ -1266,7 +1248,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate ǥХ̿®٤ bps-rate ꤷޤ @@ -1278,7 +1260,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode ǥХ򥪡ץ󤷤˥ߥʥǥХΥץꤷޤ ѤǤ륪ץˤĤƤ &man.stty.1; 򻲾ȤƤ @@ -1307,11 +1289,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ǥϡɥեꤷޤ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + ƥȥե륿Υ󥹥ȡ @@ -1335,8 +1317,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ץ󥿤ΤɬפѴ򤪤ʤä塢 η̤ɸϤ˽Ϥ롢 ˤʤ뤳ȤԤƤޤ - ƥȥե륿ˤĤƤι˾ܤˤĤƤϡ + ƥȥե륿ˤĤƤι˾ܤˤĤƤϡ ե륿ϤɤΤ褦˵ǽƤ뤫 @@ -1349,8 +1330,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ץ󥿤Τؽ򤪤ʤäƤޤ ¾Τɤʥե륿ץȤäƤ⹽ޤ - ե륿 lpf ˤĤƤϡƥȥե륿 + ե륿 lpf ˤĤƤϡƥȥե륿 lpfפǾܤޤ ǽˡñʥƥȥե륿Ǥ륷륹ץ @@ -1371,7 +1351,7 @@ exit 2 ơΥե¹Բǽˤޤ - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple LPD ˤΥƥȥե륿ȤȤꤹ뤿ˤϡ @@ -1384,18 +1364,17 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added text filter # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: if-simple - ץȤΥԡ /usr/share/examples/printing + ץȤΥԡ /usr/share/examples/printing ǥ쥯ȥˤޤ @@ -1414,10 +1393,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ׻Ƶư뤫Τޤ &man.lpd.8; ưƤ - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Ƥߤ褦 ñ LPD @@ -1442,7 +1421,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Τ褦ϤƤ - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr printer-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name ǡprinter-name /etc/printcap @@ -1454,7 +1433,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &man.lptest.1; Ȥ &postscript; ǽ񤫤줿 ץץ󥿤äƤ ץ뤿ˤϡץե˳Ǽơ - lpr file + lpr file Ǥߤޤ &postscript; ץ󥿤ξ硢 @@ -1475,22 +1454,21 @@ $%&'()*+,-./01234567 80 60 ǡ줾 80 ʸιԤ 60 ޤ - ץ󥿤ޤưʤäϡᡢ + ץ󥿤ޤưʤäϡᡢ ȥ֥륷塼ƥפ - + ץ ǤϡüʷΥե뤿Υե륿 إåڡͥåȥۤΥץ󥿤ؤΰơ ץ󥿻Ѥ¤ݶˤĤƤޤ - + ե륿 @@ -1551,8 +1529,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 LPD ϡ٤ƤΥץ󥿤ǥեȤǥץ쥤ƥȤǤ뤳ȤԤƤޤ ϡץ쥤ƥȤľܰǤʤ &postscript; - (ޤ¾θб) ץ󥿤ˤʤޤ + (ޤ¾θб) ץ󥿤ˤʤޤ ץ쥤ƥȤΥ֤ &postscript; ץ󥿤ǰ ǡ ˡˤĤƽҤ٤ޤ @@ -1564,8 +1541,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; ͡ʥץΤͭ̾ʽϷǤ &postscript; Υɤľܽ񤤤Ƥޤͤ餤ޤ - ǰʤ顢&postscript; ץ󥿤ϹǤ &postscript; ץ󥿤ˤ + ǰʤ顢&postscript; ץ󥿤ϹǤ &postscript; ץ󥿤ˤ &postscript; Υߥ졼Ǥϡ&postscript; ǡ &postscript; ץ˼Ĥ뤿ˡ @@ -1581,17 +1557,16 @@ $%&'()*+,-./01234567 ޷ǥǡȤäΥե ץ󥿤ǤѴȤưŪˤʤ碌ˡˤĤƽҤ٤ޤ ɤȡtroff Υǡˤ lpr - , ޤϡ&tex; DVI ˤ - lpr - 饹᡼ǡˤ lpr + -t, ޤϡ&tex; DVI ˤ + lpr -d + 饹᡼ǡˤ lpr -v ʤɤȤä褦˥桼Ϥ뤳ȤǤ褦 ץ󥿤򤪤ʤȤǤޤ ⤪ɤߤˤʤ뤳Ȥᤷޤ - ϥե륿 + ϥե륿 ǤϡޤȤʤ LPD εǽΤ٤ơʤ ϥե륿˴ؤ뤳ȤҤƤޤإåڡ @@ -1601,8 +1576,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - ƥȥե륿 + ƥȥե륿 lpfפǤϡlpf ˤĤƤܴۤˤʤƤޤ &os; ° ץ (ޤϡ @@ -1616,12 +1590,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 - ʲǽҤ٤Ƥ뤵ޤޤʥץȤϡ/usr/share/examples/printing + ʲǽҤ٤Ƥ뤵ޤޤʥץȤϡ/usr/share/examples/printing ǥ쥯ȥˤޤ - + ե륿ϤɤΤ褦˵ǽƤ뤫 ˸ڤ褦ˡե륿Ȥϡץ󥿤˥ǡݤˡ @@ -1637,7 +1610,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 顼ե (/etc/printcap lf ܤǻꤵ줿ե롢ޤϡ ꤵƤʤϡǥեȤȤ - /dev/console) + /dev/console) ˥åȤޤ @@ -1648,7 +1621,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 /etc/printcap եƤȡ֤εư˥桼ꤷ &man.lpr.1; ޥɤΰ˰¸Ƥޤ - ȤС桼 lpr Ϥϡ + ȤС桼 lpr -t Ϥϡ LPD ϽΥץѤ tf ܤǻꤵƤ troff ѤΥե륿ưǤ礦 @@ -1698,7 +1671,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - lpr + lpr -l ˤäƥ֤Ϥ줿ȤͿޤ @@ -1722,7 +1695,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 indent - lpr + lpr -i ˤäͿ줿̤ǡ ǥեȤ 0 Ǥ @@ -1848,7 +1821,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ƱꥹȤȽλɤ򥵥ݡȤƤ - + ץ쥤ƥȤΥ֤ &postscript; ץ󥿤ǰ ץȥ @@ -1873,8 +1846,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 äơ ֤Τʹߤʬץ󥿤ľ뤳ȤǤޤ (: &postscript; Ǥϡ% - ʹߤϥȤȤưΤǡǽ %! ιԤɤ߼ΤƤƤϤʤ) + ʹߤϥȤȤưΤǡǽ %! ιԤɤ߼ΤƤƤϤʤ) ǽ2ʸ %! Ǥʤϡ ե륿ϥƥȤ &postscript; Ѵ η̤Ȥäư򤪤ʤޤ @@ -1908,8 +1880,8 @@ $%&'()*+,-./01234567 ˴ޤޤƤޤ (Ports Collection 򻲾ȤƤ) Υ˹碌 - print/lprps-a4 ޤ - print/lprps-letter port + print/lprps-a4 ޤ + print/lprps-letter port 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥlprps 򥤥󥹥ȡ뤷ϡlprps ΰǤ psif @@ -1965,7 +1937,7 @@ fi &postscript; ѴץबäƤޤ - + &postscript; ץ󥿤ˤ &postscript; Υߥ졼 @@ -1991,8 +1963,7 @@ fi ץ󥿤Ǥ뤫Τ褦ư뤳ȤǤޤ Ghostscript &os; Ports Collection äƤޤ - ʣΥС󤬤ޤǤɤȤƤС print/ghostscript-gpl Ǥ + ʣΥС󤬤ޤǤɤȤƤС print/ghostscript-gpl Ǥ &postscript; ץ󥿤򥷥ߥ졼Ȥϡ ƥȥե륿 &postscript; @@ -2008,7 +1979,7 @@ fi ץ Υƥȥե륿Ǥ ¾Υץ󥿤ѤȤϡ gs (Ghostscript) - ޥɤѤƤ (gs + ޥɤѤƤ (gs -h Ϥȡߥ󥹥ȡ뤵Ƥ Ghostscript ǥݡȤƤǥХΥꥹȤޤ) @@ -2052,8 +2023,8 @@ exit 2 :if=/usr/local/libexec/ifhp: - ǤޤǤlpr plain.text - Ȥ lpr whatever.ps + ǤޤǤlpr plain.text + Ȥ lpr whatever.ps ϤƤߤޤ礦ɤ˰ϤǤ @@ -2065,11 +2036,10 @@ exit 2 - + Ѵե륿 - ץƳ + ץƳ ˽񤫤줿ñ꤬λ顢ǽˡ äƤߤȻפȤϡ¿ʬ (ץ쥤 ASCII ƥȤ˲ä) ߤΥեΤѴե륿򥤥󥹥ȡ뤹뤳ȤǤ礦 @@ -2091,8 +2061,8 @@ exit 2 &postscript; եѴɬפޤ ΥޥɤϼΤ褦ˤʤǤ礦 - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps + &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi +&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps DVI եѤѴե륿󥹥ȡ뤷Ƥȡ LPD Ѵꤵ뤳Ȥ @@ -2101,13 +2071,12 @@ exit 2 Τ褦ʥޥɤϤǡ줬ޤ - &prompt.user; lpr seaweed-analysis.dvi + &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi LPD DVI եѴ򤵤뤿ˤϡ ץ ꤷޤ - ѴץΥꥹȤϡ + ѴץΥꥹȤϡ Ѵ˴ؤ륪ץ ˺ܤƤޤ @@ -2195,7 +2164,7 @@ exit 2 - Τ褦ˡlpr + Τ褦ˡlpr -d ȤˤϡΥץ󥿤 /etc/printcap Υȥǡ df @@ -2213,7 +2182,7 @@ exit 2 ơPrinterleaf ѤѴե륿 gf ܤ ꤷѥ˥󥹥ȡ뤹Сlpr - ΰ̣ Printerleaf + -g ΰ̣ Printerleaf ե ̣ȥ桼˶뤳ȤǤޤ @@ -2224,11 +2193,11 @@ exit 2 Ѵե륿 &os; δܥƥΥ󥹥ȡȤ̤˥󥹥ȡ뤹ץʤΤǡ Ѵե륿ϡ - /usr/local + /usr/local ǥ쥯ȥβ֤٤Ǥ礦 ե륿 LPD ¹Ԥ̤ʥץࡢ ʤ̥桼¹ԤɬפʤץʤΤǡ - /usr/local/libexec + /usr/local/libexec ǥ쥯ȥ֤Τ̤Ǥ Ѵե륿Ѳǽˤ뤿ˤϡ @@ -2246,13 +2215,13 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added df filter for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -2274,8 +2243,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" ե륿⡼ ( ) ǡ ɸϾǵưƤޤɸϤϰ른֤Ǥ 줫顢&postscript; ץѥե륿 - lprps (ˤĤƤϡ + lprps (ˤĤƤϡ ץ쥤ƥȤΥ֤ &postscript; ץ󥿤ǰ 򻲾ȤƤ) LPD Ϳ줿դƵưޤ @@ -2320,7 +2288,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -2388,7 +2356,7 @@ exit 2 ؤѴץबɬפǤ&os; Ports Collection (Ports Collection 򻲾ȤƤ) ˤϡ줬ޤ - dvi2xx ȤΤ port ̾Ǥ + dvi2xx ȤΤ port ̾Ǥ 򥤥󥹥ȡ뤹ȡɬפʥץ dvilj2p ȤޤΥץ DVI LaserJet IIpLaserJet III LaserJet 2000 @@ -2401,21 +2369,21 @@ exit 2 ΥץƯ뤿ˤϡե̾ɬפǤ äȰȤˡե̾ .dvi ǽäƤɬפꡢɸϤˡ - /dev/fd/0 ȤΤ꤬ޤ + /dev/fd/0 ȤΤ꤬ޤ ϡ(.dvi ǽ) - Ūʥե̾/dev/fd/0 + Ūʥե̾/dev/fd/0 (ܥå) 󥯤ĥ ȤDz򤹤뤳ȤǤޤǡ dvilj2p ˶ŪɸϤǡɤ߹ޤ뤳ȤǤޤ ⤦1ĤϡŪʥ󥯤ĥ뤿 - /tmp + /tmp ǥ쥯ȥȤȤǤʤȤ¤Ǥ - ܥå󥯤ϥ桼롼פ bin + ܥå󥯤ϥ桼롼פ bin Ǥ桼˽ͭƤޤե륿ϥ桼 - daemon ȤƵưޤơ - /tmp + daemon ȤƵưޤơ + /tmp ǥ쥯ȥϥƥåӥåȤΩäƤޤ ե륿ϥ󥯤뤳ȤǤޤ 󥯤̤Υ桼˽ͭƤ뤿ᡢ @@ -2427,7 +2395,7 @@ exit 2 sd ܤǻꤹ) ˺뤳Ȥˤޤ ե륿ȤˤϤξϴʾǡʤʤ顢 äˡס󥰥ǥ쥯ȥΥǥ ζ̤ - (Ȥɤ) /tmp + (Ȥɤ) /tmp ǥ쥯ȥ⤿󤢤뤫Ǥ ʲ˼ΤǸΥե륿Ǥ @@ -2494,7 +2462,7 @@ cleanup exit 0 - + ưѴ: ¾Ѵե륿 ޤǤ˽Ҥ٤Ƥե륿ˤäơ @@ -2527,7 +2495,7 @@ exit 0 apsfilter &os; Ports Collection ˤϡapsfilter - (print/apsfilter) + (print/apsfilter) ȸƤФ뼫ưѴ򤪤ʤƥȥե륿ޤ Υե륿 ץ쥤ƥȡ&postscript;, DVI ʤɡۤȤɤ٤ƤΥե򸡽ФŬѴ򤪤ʤä塢 @@ -2535,7 +2503,7 @@ exit 0 - + ϥե륿 LPD ס󥰥ƥǤϡ @@ -2602,8 +2570,7 @@ exit 0 1 Υץ󥿤ФLPD ǤϽϥե륿ȥƥȤ䤽¾Υե륿ξȤȤǤޤ - Τ褦ʾ硢LPD ϥإåڡ ( + Τ褦ʾ硢LPD ϥإåڡ ( إåڡ 򻲾ȤƤ) 뤿ˡϥե륿ưޤ 줫 LPD Ǥϡϥե륿 2 ХȤʸ @@ -2638,15 +2605,15 @@ exit 0 򥷥륹ץȤǻȤȤǤޤ - + ƥȥե륿 <command>lpf</command> ץ /usr/libexec/lpr/lpf ϡ &os; Хʥۤ°Ƥƥȥե륿 (ϥե륿) ǡϤ (lpr - ǥ֤Ϥ 줿Ȥ) + -i ǥ֤Ϥ 줿Ȥ) ʸ̤Τޤޥץ󥿤ä (lpr - ǥ֤Ϥ줿Ȥ) + -l ǥ֤Ϥ줿Ȥ) ΥХåڡ䥿֤ΰ֤Ĵᤷꡢ ڡФƲݶ⤷ꤹ뤳ȤǤޤޤ Υե륿Ͻϥե륿ȤƤư뤳ȤǤޤ @@ -2671,13 +2638,12 @@ exit 0 ιܤΤͤƤɬפޤͤϡ ɤΤ餤̤ΥƥȤڡ˥եåȤ뤫ޤ 桼Υ֤ڡΤĴ٤뤿˻Ȥޤ - ץ󥿤βݶˤĤƤξܤˤĤƤϡ + ץ󥿤βݶˤĤƤξܤˤĤƤϡ ץ󥿤ѤФݶפ - + إåڡ ʤ륷ƥΥ桼 @@ -2715,7 +2681,7 @@ exit 0 &postscript; ץ󥿤ǤΥإåڡפ - + إåڡΰĤ ץƳ @@ -2744,8 +2710,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf of ܤ˽ϥե륿Υѥ̾ꤷƤ - ܺ٤ˤĤƤϡϥե륿 + ܺ٤ˤĤƤϡϥե륿 ˡҲ𤷤ץ teak @@ -2758,7 +2723,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -2769,7 +2734,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ 饸֤Ȥ 줾Υ˥إåڡޤ ⤷桼ʪõΤ˻֤䤷Ȼפʤ顢 - lpr ˤäƥ֤Ϥ뤳Ȥǡ + lpr -h ˤäƥ֤Ϥ뤳Ȥǡ إåڡΰߤ뤳ȤǤޤ ʳ &man.lpr.1; ΥץˤĤƤϡ @@ -2786,15 +2751,15 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + إåڡ椹 إåڡΰĤƤȡLPD Ĺإåޤˤϡ ̤礭ʸǥ桼̾ۥ̾ ̾񤫤ƤޤˡΥإåڡ - ޤ (kelly ̾ - outline rose + ޤ (kelly ̾ + outline rose ȤۥȤ 줿) k ll ll @@ -2869,7 +2834,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ (header last) ꤷƤ - + إåڡФݶ LPD @@ -2891,12 +2856,12 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ (Υե륿ϥ桼ۥȤξΤ餵ޤ) ϥڡ 1 ڡʬ ǤϽʬǤϤޤ ʤʤ顢桼 - lpr + lpr -h äƥإåڡνϤߤ뤳ȤǤ뤫Ǥ ߤ 1 ڡȡ Ƥ⤤ʤإåڡФ Ȥ뤳ȤˤʤޤŪˡlpr - ϴĶͥĥ桼˹ޤ륪ץǤ + -h ϴĶͥĥ桼˹ޤ륪ץǤ Ȥ褦˾夹뤳ȤǤޤ ơΥե륿ȼΥإåڡ @@ -2904,7 +2869,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ȤˡǤ⽽ʬǤȤϤޤ ξ硢LPD ϥե륿 ξޤΤǡlpr - + -h ˤäƥإåڡʤץ򤷤ȤƤ⡢ Ȥƥإåڡϰ졢 ʬβݶ⤬ʤƤޤޤ @@ -2966,7 +2931,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + &postscript; ץ󥿤ǤΥإåڡ ޤǤ˽Ҥ٤褦ˡLPD @@ -2981,7 +2946,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ե륿ϡ Ŭڤʥإåڡ뤿ˡ 桼̾ȥۥ̾ΰȤ٤ǤˡηϡĤǤ⡢ - lpr + lpr -h ˤäƥ֤Ϥ줿Ǥ⡢ إåڡȤȤǤ @@ -3112,8 +3077,7 @@ done ꥹȤɤΤ褦˲ϤʤƤϤʤʤȤդƤ βˡ¾Ѵե륿ФƤƱͤǤ ʤ顢ƥȥե륿ˤĤƤϡ - ꤬ۤʤäƤޤ (ˤĤƤϡ + ꤬ۤʤäƤޤ (ˤĤƤϡ ե륿ϤɤΤ褦˵ǽƤ뤫 ) @@ -3128,13 +3092,12 @@ done 뤳ȤˤʤäƤΤǡ󤹤뤳ȤϤǤޤ ˰إåڡ - 桼Ǥ褦ˤ뤿ˤϡ + 桼Ǥ褦ˤ뤿ˤϡ إåڡФݶפǾҲ𤷤ȥå ȤɬפޤʤLPD إåڡβϤ򤪤ʤ&postscript; ǤΥإåڡϤϥե륿ΤǤ - ξ硢桼 lpr ǥ֤Ϥȡ + ξ硢桼 lpr -h ǥ֤Ϥȡ LPD ϥإåڡʤʤꡢޤ ϥե륿ⵯưޤ󡣤ǤʤʤС ϥե륿 LPD @@ -3150,7 +3113,7 @@ done - + ⡼ȥץ󥿤ν ץ @@ -3170,8 +3133,7 @@ done ץ󥿤ۥȤΥꥢ롢 ޤϡѥ륤󥿥ե³Ƥ硢 ͥåȥ¾ΥۥȤ餳Υץ󥿤˥Ǥ褦 - LPD ꤷޤ⡼ȥۥȤ + LPD ꤷޤ⡼ȥۥȤ ³줿ץ ǤɤΤ褦ˤ뤫ޤ @@ -3204,8 +3166,7 @@ done ΥۥȤϡ֤򥹥ס󥰤Ǥ餤 ס󥰤줿֤ϥץ󥿤ޤ Τ褦ʥץ󥿤򥤥󥹥ȡ뤹뤿ΤĤƤ - + ͥåȥˤǡȥ꡼ 󥿥եĥץפˤޤ @@ -3213,7 +3174,7 @@ done - + ⡼ȥۥȤ³줿ץ LPD ס󥰥ƥǤ @@ -3230,18 +3191,15 @@ done ⡼ȥץ󥿤ؤνϤĤ뤿ˤϡǽˡ ۥ ( ץ󥿥ۥȸƤӤޤ) - ˥ץ󥿤³ޤơ ץƳ + ˥ץ󥿤³ޤơ ץƳ ˽񤫤줿ñʥץ󥿤򤪤ʤäƤ - ɬפʤСץ + ɬפʤСץ ˤ롢˿ʤ򤪤ʤäƤơ Υץ󥿤ƥȤƤޤư뤳ȤǧLPD ˵ĤǽޤƯɤ򸫤Ƥ ۥ ץ󥿥ۥ LPD - ӥλѤĤƤ뤫ǧƲ ( + ӥλѤĤƤ뤫ǧƲ ( ⡼ȥۥȤѤ¤ ׻) @@ -3311,18 +3269,17 @@ done ˡ ⡼ȥۥȤ³줿ץ󥿤ǰ뤿򼨤ޤ - ۥ rose ˤ 2 Υץ + ۥ rose ˤ 2 Υץ bamboo rattan - ³ƤޤΥץ󥿤ۥ orchid + ³ƤޤΥץ󥿤ۥ orchid Υ桼Ȥ褦ˤޤ礦ǽ - orchid + orchid /etc/printcap 򼨤ޤ - (Υեϡ + (Υեϡ إåڡνϤĤ ǻȤ뤳ȤǤޤ)Υեˤϡˡץ teak ѤΥȥ꤬ޤʲǤϡ - ˡۥ rose + ˡۥ rose ˤ2ΥץѤΥȥ꤬äƤޤ # @@ -3333,7 +3290,7 @@ done # teak is local; it is connected directly to orchid: # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -3342,46 +3299,46 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ # rattan is connected to rose; send jobs for rattan to rose: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # bamboo is connected to rose as well: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - orchid + orchid ɬפȤʤȤϥס󥰥ǥ쥯ȥ뤳ȤǤ - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - ǡorchid Υ桼 + ǡorchid Υ桼 rattan bamboo ǰ뤳ȤǤ褦ˤʤޤ - ȤСorchid Υ桼Τ褦ϤȤޤ + ȤСorchid Υ桼Τ褦ϤȤޤ - &prompt.user; lpr bamboo sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi - ȡorchid + ȡorchid LPD ƥϡ ֤򥹥ס󥰥ǥ쥯ȥ - /var/spool/lpd/bamboo + /var/spool/lpd/bamboo ˥ԡ줬 DVI ե른֤Ǥ뤳ȤϿޤ - ۥ rose bamboo + ۥ rose bamboo ס󥰥ǥ쥯ȥ˽ʬ̤ݤǤ衢 ξԤ LPD ϡ֤Υե - rose žޤ - ΥեϡΤ٤Ƥޤǡrose + rose žޤ + ΥեϡΤ٤Ƥޤǡrose Υ塼αޤޤ (bamboo &postscript; ץ󥿤ʤΤ) DVI &postscript; ؤѴ - rose Ǥʤޤ + rose Ǥʤޤ - + ͥåȥˤǡȥ꡼ 󥿥եĥץ @@ -3390,8 +3347,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ 1 Ĥϥס򥨥ߥ졼Ȥ () ǡ⤦ 1 ĤϥꥢѥݡȤȤ褦 ץ󥿤˥ǡ뤳ȤǤΤ (²) ǤǤϡ - ԤλȤޤԤΥץ󥿤ϡ + ԤλȤޤԤΥץ󥿤ϡ ⡼ȥۥȤ³줿ץ ˡŬѤǤޤ @@ -3451,7 +3407,7 @@ exit 0; 饤ץ󥿤äƤꡢ 줬ͥåȥ³ƤȤޤ礦 ץ󥿤ϥݡֹ 5100 ˤưǡޤ - ץ󥿤Υۥ̾ scrivener ȤޤΤȤ + ץ󥿤Υۥ̾ scrivener ȤޤΤȤ Υץ󥿤Υƥȥե륿ϼΤ褦ˤʤޤ #!/bin/sh @@ -3464,7 +3420,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + ץ󥿤ѤͿ @@ -3479,13 +3435,13 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + ʣΥԡΰ¤ LPD ƥǤϥ桼ʣΥԡΰñˤʤ ǽ󶡤Ƥޤ桼(Ȥ) lpr - ޥɤȤäƥ֤ȡ + -#5 ޥɤȤäƥ֤ȡ ֤Τ줾ΥեΥԡ 5 뤳ȤǤޤ 줬褤ǽǤȻפɤϿͤ줾Ǥ礦 @@ -3504,8 +3460,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100lpr: multiple copies are not allowed ⡼ȥۥȤץ󥿤򥢥Ǥ - ˤƤ ( ˤĤƤϡ + ˤƤ ( ˤĤƤϡ ⡼ȥۥȤ³줿ץ )Υ⡼ȥۥȤ /etc/printcap ˤƱ褦 @@ -3516,7 +3471,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100Ȥäޤ礦˼ /etc/printcap եϡۥ - rose ΤΤǤץ + rose ΤΤǤץ rattan ϶ˤƴʤΤǡ ʣΥԡΰϵĤƤޤ 졼ץ󥿤 bamboo @@ -3528,19 +3483,19 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: ˡorchid /etc/printcap ˤ sc - ܤɲäɬפޤ (orchid + ܤɲäɬפޤ (orchid ǤԽ򤪤ʤäƤȤˡĤǤˡץ teak ǤʣΥԡΰػߤ뤳Ȥˤޤ礦) @@ -3550,31 +3505,31 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # printer teak or remote printer bamboo teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: sc ܤꤹ뤳Ȥˤꡢ - lpr + lpr -# λѤɤȤǤޤξ֤Ǥ &man.lpr.1; ʣưꡢ 1 Υ֤ǼΤ褦ƱեʣĻꤹ뤳ȤɤޤǤˤϻäƤޤ - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign Τ褦ʰѤɤˡ (λؼ̵뤹뤳Ȥޤ) 󤢤ޤ ƼĴ٤ƤߤƤ - + ץ󥿤ѤǤͤꤹ 줾Υץ󥿤ѤǤͤꤹˤϡ&unix; @@ -3586,7 +3541,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Υ롼̾ rg ǻꤷޤ ΤȤΥ롼פ˴ޤޤʤ桼 - (root ޤߤޤ) + (root ޤߤޤ) ץȤ褦ȤȡΤ褦ʥåɽޤ lpr: Not a member of the restricted group @@ -3607,32 +3562,32 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ȤСץ rattan ïǤѤǤ뤬bamboo ϥ롼 - artists + artists °ƤͤΤߤѤǤ褦ˤƤߤޤ礦 ʲˡ⤦ߤȤʤäۥ - rose /etc/printcap + rose /etc/printcap 򼨤ޤ # # /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: ʳ /etc/printcap ե - (ۥ orchid Τ) + (ۥ orchid Τ) ϤΤޤޤˤƤȤˤޤ - orchid Υ桼 + orchid Υ桼 bamboo Ѥ뤳ȤǤޤϡ - orchid + orchid ˤΥ桼ΤߤˤƤ餺 Υ桼ˤϥץ󥿤ѤȻפäƤ뤫ʤΤ⤷ޤ󤷡 Ǥʤ⤷ޤ @@ -3642,7 +3597,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + ϲǽʥ֤Υ¤ ץȥ @@ -3689,7 +3644,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Ǥϡо줷Ƥץ rattan bamboo ΰǽʥե륵¤äƤߤޤ礦 - artists + artists 롼פοã &postscript; եΥ ˤʤ뷹Τǡͤ 5M ХȤȤޤ 줫顢 @@ -3703,16 +3658,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # No limit on job size: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # Limit of five megabytes: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3724,8 +3679,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /etc/printcap mx ꤹɬפޤ ⡼ȥۥȤ뤿ξܤˤĤƤϡ - + ⡼ȥۥȤ³줿ץ 򻲾ȤƤ @@ -3736,7 +3690,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ 򻲾ȤƤ - + ⡼ȥۥȤѤ¤ LPD ס󥰥ƥǤϡ @@ -3765,7 +3719,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /etc/hosts.equiv εҤϿŤˤʤޤ礦 - Ȥơʲ˥ۥ rose + Ȥơʲ˥ۥ rose /etc/hosts.lpd 򼨤ޤ @@ -3773,12 +3727,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ violet madrigal.fishbaum.de - Ǥϡrose ϥۥ - orchid, violet - madrigal.fishbaum.de + Ǥϡrose ϥۥ + orchid, violet + madrigal.fishbaum.de ׵դ뤳Ȥˤʤޤ - ¾ΥۥȤ rose + ¾ΥۥȤ rose LPD ˥褦ȤƤ⡢ LPD ϤΥ֤ݤޤ (: ݤΤϡΥۥȤ @@ -3816,8 +3769,8 @@ madrigal.fishbaum.de Υȥʬ򼨤ޤ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3828,7 +3781,7 @@ madrigal.fishbaum.de (= 6144 ǥ֥å) ˤ뤳Ȥˤޤ礦 - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree + &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree @@ -3865,7 +3818,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + ץ󥿤ѤФݶ @@ -3895,8 +3848,7 @@ madrigal.fishbaum.de ץ󥿤˰ڡ뤿׵ɬפޤ ϥե륿ΤߤѤƤϡ ݶ򤪤ʤȤǤޤ󡣥ե륿˴ؤƤϡ - + ե륿פ ̤ˡݶˤϼ 2 Ĥޤ @@ -4043,10 +3995,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ݶǡեˤۥ̵̾뤷ޤ ΥץѤȡۥ - alpha Υ桼 - smith ȥۥ - gamma Υ桼 - smith ƱʪȤưޤ + alpha Υ桼 + smith ȥۥ + gamma Υ桼 + smith ƱʪȤưޤ Υץ󤬻ꤵʤϡ ξԤ̤ʥ桼Ȥưޤ @@ -4088,7 +4040,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ƥۥȤΥ桼̤˰ڡɽޤ (桼Τ٤ƤΥۥȤѤǤ뤿) ۥ̾ξ󤬰̣ʤ硢 - pac + pac -m ¹ԤƤΤ褦ʥꥹȤޤ Login pages/feet runs price @@ -4114,12 +4066,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 100 ʬ 1 ñ̤ǤϤʤɥñ̤ǤȤСλǤϡ 1 ڡñ 1 ɥ 50 Ȥˤʤޤ - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 ΥץȤȡ ºݤβݶۤ򽸷פ뤳ȤǤޤ - Ǹˡpac + Ǹˡpac -s ưȡݶϲݶǡ߷ץե¸ޤ Υե̾ϡץ󥿤βݶǡեθ _sum դΤȤʤޤơ @@ -4145,8 +4097,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ŤǤ뤿ѤեΥХåڡʸ䡢 ʪŪʣιԤϤĹԤФ갷˺줺ˤʤäƤ - (ƥȥե륿 + (ƥȥե륿 lpfפǾҲ𤷤) ƥȥե륿 lpf Ǥϡݶ򤪤ʤȤˡ μ갷򤪤ʤäƤޤ @@ -4193,7 +4144,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + ץ󥿤Ȥ @@ -4246,13 +4197,13 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Ķѿʤϡlp Ȥ̾Υץ󥿤Ǥ - + ե뤿ˤϡ Τ褦ϤƤ - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... ˤꡢ @@ -4262,21 +4213,21 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ɸϤǡɤ߹ߤޤȤС Υޥɤˤꡢפʥƥե뤬ޤ - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv ץ󥿤򤹤뤿ˤϡ Τ褦Ϥޤ - &prompt.user; lpr printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... Ǥϡץ rattan ˡ ȥǥ쥯ȥˤեξܺ٤ʥꥹȤƤޤ - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan 嵭 &man.lpr.1; ޥɤǤϥե̾λ꤬ʤΤǡ lpr ɸϤǡ - ξ硢ls + ξ硢ls -l ޥɤνϡɤ߹ߤޤ &man.lpr.1; ޥɤǤϡ @@ -4288,7 +4239,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ¾ΰץפ - + ֤νĴ٤ ץȥ @@ -4304,7 +4255,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 &man.lpq.1; Ϥޤץ󥿤ꤹȤϡ ץȤޤȤСΥޥ - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo ϡץ bamboo Υ塼ξ֤ɽޤ lpq @@ -4323,8 +4274,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes ץ󥿤Τ٤ƤΥ֤ˤϰդʥֹ椬դƤޤ ۤȤɤξ硢Υ̵ֹ뤹뤳ȤǤޤ ֤򥭥󥻥뤹ȤˤϤֹ椬ɬפˤʤޤ - ΤȤξܺ٤ˤĤƤϡ֤κ + ΤȤξܺ٤ˤĤƤϡ֤κ פ ֹ 9 Υ֤ 2 ĤΥեޤʤ @@ -4336,7 +4286,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes ϡץ󥿤餽Υ֤߰ƤϤǤ뤳Ȥ̣Ƥޤ 2 ܤΥ֤Ǥϡ &man.lpr.1; ޥɤɸϤǡͿƤޤ - 3ܤΥ֤ϥ桼 mary Ϳޤ + 3ܤΥ֤ϥ桼 mary Ϳޤ Υ֤ΥϤȤƤ礭ʤäƤޤ ץȤ褦ȤեΥѥ̾ϤɽˤĹ뤿ᡢ &man.lpq.1; ޥɤϥɥåȤ 3 ĤɽƤޤ @@ -4350,7 +4300,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes ץ⥵ݡȤƤޤ ˤꡢ ܤɽޤ - lpq μ¹򼡤˼ޤ + lpq -l μ¹򼡤˼ޤ waiting for bamboo to become ready (offline ?) kelly: 1st [job 009rose] @@ -4364,7 +4314,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + ֤κ 褦֤ @@ -4380,14 +4330,14 @@ mary: 3rd [job 011rose] ʤ줫顢 Τ褦Ϥơ֤ޤ - &prompt.user; lprm job-number + &prompt.user; lprm job-number Υץ󥿤ؤΥ֤Ȥϡ ץȤäƤΥץ󥿤ꤷޤ ȤСץ bamboo Υ塼饸ֹ 10 Υ֤ˤϼΤ褦ˤޤ - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 &man.lprm.1; ޥɤˤάˡĤޤ @@ -4426,7 +4376,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] ץ rattan Υ塼ؤʤä֤ ٤ƺ뤿ˤϼΤ褦ˤޤ - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - ͥåȥĶǺȤ򤷤Ƥ硢 @@ -4437,23 +4387,23 @@ mary: 3rd [job 011rose] Υ֤뤳ȤϤǤޤ Ǥϡ¾ۥȤ饸֤뤳ȤߤƤޤ - &prompt.user; lpr rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan myfile +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued - + ¾ΰץ &man.lpr.1; ޥɤˤϡƥȤ䡢 @@ -4461,7 +4411,7 @@ cfA013rose dequeued ֤ΰʤɤ椹뤳ȤǤޤ Ǥϡ˴ؤ륪ץˤĤƵƤޤ - + Ѵ˴ؤ륪ץ ʲ &man.lpr.1; ѤΥץϥ֤ˤ @@ -4474,9 +4424,9 @@ cfA013rose dequeued Ǥϡץ bamboo (&tex; ǥƥˤ) DVI ե - fish-report.dvi Ƥޤ + fish-report.dvi Ƥޤ - &prompt.user; lpr bamboo -d fish-report.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d fish-report.dvi Υץϡ ֤˴ޤޤ뤹٤ƤΥեФŬѤޤ @@ -4490,8 +4440,7 @@ cfA013rose dequeued ٤ƤΥץ 뤿ˤϡ ץѤѴե륿ɬפǤȤС ץѤˤϡDVI - ѤѴե륿ɬ Ǥܺ٤ˤĤƤϡ + ѤѴե륿ɬ Ǥܺ٤ˤĤƤϡ Ѵե륿פƤޤ @@ -4581,7 +4530,7 @@ cfA013rose dequeued Υޥ˥奢Τǥեȥץ󥿤ǰƤޤ - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t &man.zcat.1; ޥɤ &man.ls.1; Υޥ˥奢Υեΰ̤ @@ -4596,7 +4545,7 @@ cfA013rose dequeued η顢ǥեȥץ󥿤ǤؤѴޤ - + ֤˴ؤ륪ץ ʲΥץϡ&man.lpr.1; ˤäơ @@ -4612,16 +4561,15 @@ cfA013rose dequeued ΥԡΤǤԤˤäƤϡ ץ󥿤ξפ򤱡ԡˤʣ夹뤿 ΥץλѤػߤƤ뤫⤷ޤ - ˴ؤƤϡ + ˴ؤƤϡ ʣΥԡΰ¤ פ Ǥϡǥեȥץ󥿤 - parser.c 3 ԡˡ - parser.h 3 ԡƤޤ + parser.c 3 ԡˡ + parser.h 3 ԡƤޤ - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -4681,7 +4629,7 @@ cfA013rose dequeued - + إåڡѥץ ʲΥץˤꡢ @@ -4722,8 +4670,7 @@ cfA013rose dequeued ȤˤäƤϡ Υإåڡˡˤꡢ Υץθ̤ʤ⤷ޤ - ܺ٤ϡ + ܺ٤ϡ إåڡפ @@ -4732,7 +4679,7 @@ cfA013rose dequeued - + ץ󥿤δ ץ󥿤δԤȤơץ󥿤֡ꡢ @@ -4765,7 +4712,7 @@ cfA013rose dequeued 뤤ϡ塼ƤޤԤ뤳Ȥˤʤޤ ػ߾ˤȡ - (root ʳ) + (root ʳ) ٤ƤΥ桼ץ󥿤˥֤׵᤹뤳ȤǤޤ 塼ľ֤ˤϡ ֤ϤĤޤ @@ -4776,7 +4723,7 @@ cfA013rose dequeued 塼Υ֤ΰ³ޤ Ūˡ&man.lpc.8; ޥɤѤˤ - root ¤äƤɬפޤ + root ¤äƤɬפޤ ̤Υ桼 &man.lpc.8; ޥɤȤȤϤǤޤ ץ󥿤ξ֤뤳Ȥȥϥ󥰤ץ ƥȤ뤳Ȥ˻Ѥ¤Ƥޤ @@ -4792,7 +4739,7 @@ cfA013rose dequeued - abort printer-name + abort printer-name ߤΥ֤򥭥󥻥뤷ץ󥿤ߤޤ 塼ľ֤ˤϡ @@ -4801,7 +4748,7 @@ cfA013rose dequeued - clean printer-name + clean printer-name ץ󥿤Υס󥰥ǥ쥯ȥ꤫顢 ֤θŤեޤˤäơ @@ -4815,19 +4762,19 @@ cfA013rose dequeued - disable printer-name + disable printer-name 塼˿֤뤳Ȥػߤޤ ץ󥿤ưƤȤϡ 塼˻ĤäƤ른֤ΰ³ޤ 塼ػ߾֤ˤäȤƤ⡢ѡ桼 - (root) + (root) Ͼ˥֤Ϥ뤳ȤǤޤ Υޥɤϡ ץ󥿤ե륿֤Ƥ֤˻ѤͭѤǤ ʤ塼ػ߾֤ˤƤȡ - root ˤ른֤ΤߤϤޤ + root ˤ른֤ΤߤϤޤ ơ¾Υ桼ϡƥȤλ enable ޥɤǥ塼ٵľ֤ˤʤޤǡ @@ -4836,8 +4783,8 @@ cfA013rose dequeued - down printer-name - message + down printer-name + message ץ󥿤󤵤ޤϡ disable 򤪤ʤäǡ @@ -4851,7 +4798,7 @@ cfA013rose dequeued - enable printer-name + enable printer-name ץ󥿤Υ塼ľ֤ˤޤ 桼ϥ֤ϤǤ褦ˤʤޤ @@ -4861,7 +4808,7 @@ cfA013rose dequeued - help command-name + help command-name command-name ޥɤΥإץåɽޤ @@ -4872,7 +4819,7 @@ cfA013rose dequeued - restart printer-name + restart printer-name ץ󥿤򥹥Ȥޤ̾Υ桼ϡ LPD @@ -4888,7 +4835,7 @@ cfA013rose dequeued - start printer-name + start printer-name ץ󥿤򥹥Ȥޤ ץ󥿤Υ塼ˤ른֤뤳ȤǤ礦 @@ -4896,7 +4843,7 @@ cfA013rose dequeued - stop printer-name + stop printer-name ץ󥿤ߤޤץ󥿤ϡ ߤΥ֤λơ @@ -4907,8 +4854,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printer-name - job-or-username + topq printer-name + job-or-username printer-name Υ塼Фơֹ @@ -4923,7 +4870,7 @@ cfA013rose dequeued - up printer-name + up printer-name ץ󥿤򥢥å׾֤ˤޤȿФΥޥɤ down Ǥstart @@ -4943,7 +4890,7 @@ cfA013rose dequeued - + ɸॹס Υޥ˥奢ǽ餫ɤƤʤСޤǤǡ @@ -4966,7 +4913,7 @@ cfA013rose dequeued Patrick Powell Justin Mason (PLP μפʴ) Ʊ LPRng ޤ LPRng ܥȤ - + http://www.lprng.org/ Ǥ @@ -4995,8 +4942,7 @@ cfA013rose dequeued ˴Ťץɲäޤ CUPS - Υᥤ󥵥Ȥ Ǥ + Υᥤ󥵥Ȥ http://www.cups.org/ Ǥ @@ -5013,7 +4959,7 @@ cfA013rose dequeued ƥХåɤȤѤƤޤ HPLIP Υᥤ󥵥Ȥϡ - + http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html Ǥ @@ -5021,7 +4967,7 @@ cfA013rose dequeued - + ȥ֥륷塼ƥ &man.lptest.1; ȤäñʥƥȤ򤪤ʤä̡ @@ -5184,7 +5130,7 @@ exit 2 printf "\033&k2G" && cat && printf "\f" && exit 0 exit 2 - ۥ orchid + ۥ orchid /etc/printcap ʲ˼ޤˤϡ ܤΥѥݡȤ˥ץ @@ -5196,7 +5142,7 @@ exit 2 # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -5206,8 +5152,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ LF CR+LF ֤ cat ޥɤˡͤޤ - ơΥޥɤȡif-simple cat + ơΥޥɤȡif-simple cat ʬ֤Ф褤櫓Ǥ ŪˤɤΤ褦ˤ뤫ϡ ɼԤؤȤޤ礦 @@ -5363,8 +5308,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf ϼΤ褦ˤʤޤ rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -5378,7 +5323,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf ꤵƤʤ硢LPD ϥǥեȤΥեȤ - /dev/console Ȥޤ + /dev/console Ȥޤ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml index f4d9d93a6be3..20e721c8eb86 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml @@ -10,19 +10,14 @@ should skip translating this section until rev.1.150. $FreeBSD$ --> - - - + + ƥ - - Matthew - Dillon - ܾϤδˤ security(7) ޥ˥奢ڡμɮ: - + MatthewDillonܾϤδˤ security(7) ޥ˥奢ڡμɮ: - + - ƥ + ƥ : &a.jp.hino;(jpman ץȤ̤Ѥ @@ -97,7 +92,7 @@ - + Ϥ ƥȤϡƥԤ򤤤ĤǺޤŻΰĤǤ @@ -136,7 +131,7 @@ ޤƥॻƥˤϡ ޤޤʷǤιн褹뤳ȤȤطƤޤ - ˤ root + ˤ root ¤å (root ¤ˤ) ȤϤʤɤ⡢ å䥷ƥ԰֤ȤΤ⤢ޤ ΥƥϡĤʬह뤳ȤǽǤ @@ -214,13 +209,13 @@ Ϥơ路ɥ쥹õΤǤ ҤȤӹԤ桼ȤؤΥꤷ顢 - Ԥ root ¤ˤȲꤹ٤Ǥ + Ԥ root ¤ˤȲꤹ٤Ǥ ƥʬݻιԤϤƥˤ Ƥϡ桼ȤؤΥǽȤʤäƤ⡢ - ɬ⹶Ԥ root + ɬ⹶Ԥ root ؤΥͿȤϸ¤ޤ󡣤ΰ㤤ϽפǤ ȤΤϡŪ - root ؤΥʤС + root ؤΥʤС Ԥϼʬοκפä뤳ȤǤޤ󤷡 Υ桼Υեä󤷤ꡢ ޥ򥯥å夵ꤹΤǤ @@ -233,27 +228,27 @@ ΢ (Хåɥ) - ƥԤϡޥ root + ƥԤϡޥ root ¤å褹ˡϡ Ū˲̤⤢ȤȤ򿴤ƤͤФʤޤ - Ԥ root + Ԥ root ΥѥɤΤäƤ뤫⤷ޤ󤷡 - Ԥ root + Ԥ root ¤Ǽ¹ԤƤ륵ФΥХ򸫤Ĥ ͥåȥ³𤷤 - root ¤ˤ뤳ȤǤ뤫⤷ޤ + root ¤ˤ뤳ȤǤ뤫⤷ޤ ޤԤ suid-root ץ¸ߤХΤäƤơ 桼Ȥˤ - root ¤åǤ뤫⤷ޤ + root ¤åǤ뤫⤷ޤ Ԥޥ - root ¤ˤˡΤäʤС + root ¤ˤˡΤäʤС Ԥ΢Ѱդɬפޤ - ޤǤȯ졢դ줿 root + ޤǤȯ졢դ줿 root η¿ˤϡԤʬΤȤκפäȤȤ ʤγǴޤޤƤޤ ΤᡢۤȤɤιԤ΢ΤǤ΢ϡ Ԥ䤹ƥؤ - root Ƥ褦ˤޤ + root Ƥ褦ˤޤ ͭǽʴԤ˿ΤʼʤͿΤǤ⤢ޤ Ԥ΢餻ʤ褦ˤȤȤϡ ƥˤȤäƤϼºݤˤɤʤȤ⤷ޤ @@ -267,13 +262,13 @@ - root + root ȥåդΥȤΰ롣 - root ΰ – - root ¤ư륵Ф + root ΰ – + root ¤ư륵Ф suid/sgid Хʥꡣ @@ -304,7 +299,7 @@ ޤ - + FreeBSDΰ @@ -324,86 +319,86 @@ ǤȤꤢ FreeBSD ƥΰˡˤĤ Ҥ٤ޤ - - <username>root</username> + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title><systemitem class="username">root</systemitem> ȤȥåեȤΰ su - root + root ΥȤΰݤʤ åդΥȤΰ򤦤̤󤷤Ƥ⤷ޤ - ۤȤɤΥƥǤϡroot + ۤȤɤΥƥǤϡroot Ȥ˳Ƥѥɤ 1 Ĥ ޤޤǽˤ٤ȤϡΥѥɤĤ Ѥδ˻ƤȲꤹ뤳ȤǤ - root + root Υѥɤä٤ȸäƤΤǤϤޤ - root + root Υѥɤϡޥ˥󥽡뤫饢Τˤϡ ۤȤɤĤǤɬפʤΤǤǸΤϡ󥽡 ʳϡƲǽʤ &man.su.1; ޥɤ¹Ԥ - root + root ΥѥɤȤʤ褦ˤ٤Ǥ롢ȤȤ ȤСʤȤäƤ pty /etc/ttys ե insecure Ȼ Ƥ뤫ǧƤȡ telnet rlogin ͳǤ - root ľܥǤʤ褦ˤʤޤ + root ľܥǤʤ褦ˤʤޤ ϡ/etc/ssh/sshd_config Խ PermitRootLogin NO ꤵ褦ˤ뤳ȤǼ¸Ǥޤ sshd Τ褦ʡ̤Υ󥵡ӥ - ȤäƤǤƱͤˡľ root + ȤäƤǤƱͤˡľ root إ󤹤뤳Ȥ ƤʤɤǧƤ٤ƤΥ – Ȥ FTP Τ褦ʥӥɤåоݤȤʤ뤳Ȥͤޤ礦 - root ؤľܥϡ + root ؤľܥϡ ƥॳ󥽡ͳǤΤ߲ǽǤ٤ʤΤǤ - wheel + wheel - ޤƥԤȤƼʬ root + ޤƥԤȤƼʬ root ˤʤ褦ˤƤɬפ ޤ顢Τη򤤤ĤƤޤ ηưˤϡɲäΥѥǧڤ ɬפǤ褦ˤƤȤפǤ - root ǥǽ + root ǥǽ ˡΰĤȤơŬڤʥåեȤ (/etc/group ) - wheel 롼פ˲ä뤳Ȥޤ - wheel 롼פäƤ륹åեФ + wheel 롼פ˲ä뤳Ȥޤ + wheel 롼פäƤ륹åեФ su Ȥä - root ˤʤ뤳Ȥޤ + root ˤʤ뤳Ȥޤ ѥɥȥˤơåեФ - wheel 롼פ֤Ȥˤäľ - wheel + wheel 롼פ֤Ȥˤäľ + wheel ¤ͿƤϤޤ󡣥åեФΥȤ - staff 롼פ˽°٤ǡξ + staff 롼פ˽°٤ǡξ /etc/group ե̤ - wheel 롼פ˲ä٤Ǥºݤ - root ɬפʥåեФΤ - wheel 롼פ֤褦ˤ٤Ǥ + wheel 롼פ˲ä٤Ǥºݤ + root ɬפʥåեФΤ + wheel 롼פ֤褦ˤ٤Ǥ ¾ǧˡξ硢Ȥ Kerberos Ѥˤϡ - root Ȥ + root Ȥ Kerberos .k5login եȤСï - wheel 롼פ֤ɬפʤ - root &man.ksu.1; + wheel 롼פ֤ɬפʤ + root &man.ksu.1; 뤳ȤĤǤޤΤ Ϥ褤ʤΤ⤷ޤ󡣤ʤʤ顢 wheel Υᥫ˥ǤϡԤѥ ե졢åեȤΤ줫 1 Ĥˤ뤳 ȤǤȡ - root ˤ뤳ȤޤǤƤޤǤ - wheel Υᥫ˥Ѥ + root ˤ뤳ȤޤǤƤޤǤ + wheel Υᥫ˥Ѥ ⤷ʤɤΤǤ ɬǤȤϸ¤ޤ åդΥȡޤˤˤ - root Ȥΰ + root Ȥΰ Ūˡϡ̤Υ󥢥ˡѤƥ դΥȤΰᡢξǤΥåդΥ ΰŹ沽ѥɤ @@ -511,9 +506,9 @@ ƤȤȤդƲȤСŤС imapd popper - ¹ԤƤΤϡǽ root + ¹ԤƤΤϡǽ root ͿƤ褦ʤΤǤʬտåƤʤ - Фϡ褷Ƽ¹ԤƤϤޤroot + Фϡ褷Ƽ¹ԤƤϤޤroot Ǽ¹ԤɬפΤ륵ФϤۤȤɤޤ󡣤ȤС ntalk, comsat, @@ -527,7 +522,7 @@ æФʤФʤޤ󡣹Ԥ̲᤻ͤФʤʤؤο ۤɡԤΨ Root ȴŪˡܥƥॵФޤᡢ - root + root ¤Ǽ¹ԤۤȤɤ٤ƤΥХץȯƤޤ 桼 sshd ͳǤΤߥ󤷡 telnetd, @@ -561,12 +556,12 @@ ΥФˤȤʤΤޤΤΤ򥤥 ȡ뤹ˤϡʤפ¿λŻɬפˤʤ뤫⤷ ޤ (ȤǤޤ⾡櫓Ǥ) - ΥФϡroot + ΥФϡroot ¤Ǽ¹ԤʤФФʤʤ⤷ޤ󡣤ޤ Υзͳ뿯򸡽Ф뤿ˤϡ¾λȤߤ ʤƤϤʤʤ⤷ޤ - ƥ root + ƥ root ¤Ūʷ¾礭ʤΤˤϡ ƥ˥󥹥ȡ뤵줿 suid-root/sgid Хʥ꤬ޤ ΥХʥϡrlogin Τ褦ˡ @@ -574,11 +569,11 @@ /usr/bin, /usr/sbin ¸ߤΤۤȤɤǤ100% ʤΤ¸ߤʤȤ ƥǥեȤ siud/sgid ХʥŪȤ - ޤǤʤroot + ޤǤʤroot ƥۡ뤬ΥХʥˤȤȯƤޤ 1998 ǯ xterm (̡suid ꤵƤޤ) ȼˤƤ - Xlib root + Xlib root ƥۡ뤬Ĥޤ Ǥ褤Τǡ ѿƥԤϻǰ˻פʤ⡢åդΤߤ¹ @@ -597,7 +592,7 @@ 줿ȥƻǤȤޤ ȥˤϡˡǥ󤹤桼ȤäƤ pty ޤޤޤ - tty 롼פˤäԤϡۤǤդΥ桼 + tty 롼פˤäԤϡۤǤդΥ桼 tty ؽ񤭹ߤǤޤ桼üץ䥭ܡɤ ߥ졼󤹤뵡ǽäߥ졼ȤäƤ硢 ԤŪˡɤΥ桼ȤƼ¹Ԥ륳ޥɤ桼 @@ -605,7 +600,7 @@ ޤ - + 桼Ȥΰ 桼Ȥϡ̡뤳ȤǤ⺤Ǥ @@ -630,14 +625,13 @@ ΥȤΥˤ ssh Kerberos Ȥ褦ˤ뤳Ȥͣγμ¤ˡǤ Ź沽ѥɥե - (/etc/spwd.db) root + (/etc/spwd.db) root ǤΤɤ߽Фǽɤ⡢ ȤԤ root ν񤭹߸¤ʤȤ⡢ ɤ߽Ф¤뤳Ȥϲǽ⤷ޤ ƥץȤǾ˥ѥɥեѹ - 𤹤褦ˤ٤Ǥ (եδΥå + 𤹤褦ˤ٤Ǥ (եδΥå Ỳ) @@ -645,28 +639,28 @@ ͥΥraw ǥХե륷ƥΰ - root + root θ¤ˤȡԤϤۤȤɲǤǤޤä˽ λ⤤ĤޤȤСǶΥͥϡ ߹ߤΥѥåǥХ (packet sniffing device) ɥ饤 ФƤΤۤȤɤǤFreeBSD Ǥ - bpf ǥХȸƤФƤޤ + bpf ǥХȸƤФƤޤ ̡ѤߤΥޥǥѥåץ¹Ԥ ȻߤޤԤˤ虜虜ǽ󶡤ɬפϤʤ - ΤǡۤȤɤΥƥ bpf + ΤǡۤȤɤΥƥ bpf ǥХȤ߹٤ǤϤޤ sysctl - bpf ǥХ򳰤Ƥ⡢ - /dev/mem - /dev/kmem + bpf ǥХ򳰤Ƥ⡢ + /dev/mem + /dev/kmem ȤǺߤμ郎ޤĤäƤޤ˴ؤƤϡԤ raw ǥǥХ˽񤭹 ळȤǤޤۤˤ⡢⥸塼&man.kldload.8; Ȥ ̤Υͥ뵡ǽޤ뵤ޤޤοԤϡKLD - ⥸塼ȤäƼʬȼ bpf + ⥸塼ȤäƼʬȼ bpf ⤷Ϥ¾ǥХ ưΥͥ˥󥹥ȡǤޤ 򤱤뤿ᡢƥԤϥͥ⤤٥ ( @@ -693,7 +687,7 @@ פʤȤǤʤʤäƤޤȤȤǤ - + եδΥå: Хʥꡢեʤ @@ -891,7 +885,7 @@ 롼ΤȤǥեߤơΥ Фӥɸ椹Ȥͤϼ¤ˤ褤Τ ιͤϡLAN γ˰¹ɤȤˤꡢ - ӥͥåȥ١ root + ӥͥåȥ١ root ¤ؤι⤫ɸ椹뤳 ȤˤϤޤθʧäƤޤ󡣥եϾ¾Ū ꤷƲĤޤꡢݡ A, B, C, D M Z @@ -1024,7 +1018,7 @@ ºݤθΤΤƤޤ櫓ǤϤޤ󤬡 ssh Ϥʤ login Ƥ֡žѥݡȤޤԤǤʤޥ - root ˤä顢ΥݡȤȤäưŹ渰 + root ˤä顢ΥݡȤȤäưŹ渰 ΰŹ渰ǥå¾ΥޥؤΥƤޤޤ @@ -1044,19 +1038,15 @@ - - + + DES, MD5 Crypt - - Bill - Swingle - : - + BillSwingle: - - + + - DES, MD5 Crypt + ƥ crypt @@ -1139,7 +1129,7 @@ - + S/Key S/Key @@ -1551,7 +1541,7 @@ permit port ttyd0 (permit user) ˤäơΥ桼ξ - fnordФơĤǤ Unix + fnordФơĤǤ Unix ѥɤѤĤ褦˻ꤷƤޤ ŪˤϤ򤪤ʤ٤ǤϤޤ key ץबɤƤȤʤĶˤ @@ -1567,25 +1557,17 @@ permit port ttyd0 - - + + Kerberos - - Mark - Murray - : - + MarkMurray: - - Mark - Dapoz - ˤʸμɮ: - + MarkDapozˤʸμɮ: - + - Kerberos + Kerberos : &a.jp.arimura;. @@ -1624,7 +1606,7 @@ permit port ttyd0 ꥫ罰񤪤ӥʥʳι˽Ǥ륷ƥͭԤμΤäǤ ۤˡMIT Ǽ줿 Kerberos Ports Collection - security/krb5 + security/krb5 ѤǤޤ @@ -1651,7 +1633,7 @@ README krb.conf krb.realms krb.realmsԽKerberos ΰ (realm) Ƥ Ǥϴΰ褬 EXAMPLE.COM - ǡ̾ grunt.example.com + ǡ̾ grunt.example.com ǤȤޤ krb.conf Ȥե򼡤Τ褦ԽƤ @@ -1684,8 +1666,8 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov Υޥ˥奢ڡ ǡEXAMPLE.COM Ȥΰ - grunt.example.com - Ӥ¾ .example.com + grunt.example.com + Ӥ¾ .example.com ɥᥤΤ٤ƤΥۥȤɲäʤФʤޤ krb.realms ϼΤ褦ˤʤޤ @@ -1837,7 +1819,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Υե뤬饤Ȥۤ뤿ΤΤǡ ͥåȥ ϤʤȻפˤϡ - client-new-srvtab + client-new-srvtab ư ǽʥǥ˥ԡʪŪ˰ˡDZǤ @@ -1855,7 +1837,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... ǡ 桼Υȥǡ١ɲäɬפޤ Ϥˡ - 桼janeΥȥƤߤޤ礦 + 桼janeΥȥƤߤޤ礦 kdb_edit ѤƼΤ褦˺Ƥ @@ -1919,7 +1901,7 @@ Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE! - ǾǺ jane + ǾǺ jane ȤIDΥåȤ kinitޥɤ뤳ȤǤޤ @@ -1956,13 +1938,13 @@ Password changed. <command>su</command> øɲ - Kerberos root ¤ɬפ + Kerberos root ¤ɬפ 桼Ф su ޥɤΥѥɤ桼 ̤Τ ȤƻĤȤǽˤޤ - root su + root su Ǥ븢Ϳ줿 id ɲäޤϡ - principal դƤ root + principal դƤ root Ȥ󥹥󥹤 ä椵Ƥޤ kdb_editѤ jane.rootȤȥ @@ -2005,7 +1987,7 @@ MIT Project Athena (grunt.example.com) Kerberos Initialization for "jane.root" Password: - root 桼 + root.klogin ե˥桼ɲäɬפޤ @@ -2035,13 +2017,13 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM 󥹥դǺޤ ϥ桼Ʊ̾principal Ƥꡢ KerberosΥǥեȤͤǤ; - <username>.root + <username>.root Ȥ <principal>.<instance>ǡ - ɬפʥȥ꤬ root Υۡǥ쥯ȥ + ɬפʥȥ꤬ root Υۡǥ쥯ȥ .klogin եˤС <username> - root + root su Ǥޤ &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -2055,16 +2037,16 @@ jane.root@EXAMPLE.COM jane@EXAMPLE.COM jack@EXAMPLE.COM - jane ޤ jack + jane ޤ jack Ȥ̾ (Ҥkinit ˤä) ǧڤƤ EXAMPLE.COM ȤΰΥ桼 ʤïǤrlogin rsh, rcpˤäƤ - Υƥ (grunt) - janeΥȤޤϥե + Υƥ (grunt) + janeΥȤޤϥե ˥Ǥޤ - ȤСjane ¾Υƥ + ȤСjane ¾Υƥ Kerberos Ѥ login ޤ &prompt.user; kinit @@ -2078,7 +2060,7 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 ǤϡJack Ʊޥ Jane - ΥȤ login ޤjane + ΥȤ login ޤjane .klogin եҤΤ褦ꤷƤꡢ Kerberos Ǥ jack Ȥ principal 򥤥󥹥󥹤ʤꤷƤޤ @@ -2095,22 +2077,15 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + ե - - Gary - Palmer - : - - - Alex - Nash - + GaryPalmer: + AlexNash - + - ե + ե ƥ @@ -2185,7 +2160,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 proxy ФϤؤХ饨ƥ٤ǤΤǡ Ǥ餹٤Ƥ򥫥С뤳ȤϤǤޤ - + ѥåȥե륿󥰥롼 롼ȤϡĤޤϤʾΥͥåȥδ֤ @@ -2220,7 +2195,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 ˴Ť롼ꤹ뤳ȤǤޤ - + Proxy Proxy ФȤ̾Υƥǡ @@ -2548,7 +2523,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Υ󥿥ե̤äƤѥå ˥ޥå褦ˡIP ɥ쥹ޤϥ IP 󥿥ե ɥᥤ̾ޤϥ󥿥ե̾ - (Ȥ ed0) + (Ȥ ed0) ꤹ뤳ȤǤޤ 󥿥ե˥åֹϥץǡ 磻ɥɤǻꤹ뤳Ȥ ǤޤȤС @@ -2573,8 +2548,8 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 ϥɥ쥹ޥǾ̲ӥåȤ򣱤ˤ٤ ʿͤǤȤмλꡢ - 192.216.222.1/24 ϥ饹 C Υ֥ͥå - (ξ 192.216.222) + 192.216.222.1/24 ϥ饹 C Υ֥ͥå + (ξ 192.216.222) ǤդΥɥ쥹˥ޥåޥޤ Ϳ줿ɥ쥹 AND IP ɥ쥹Ǥ @@ -2780,16 +2755,13 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 <application>ipfw</application> ˤĤƤΥޥɤ - Υޥɤϡۥ evil.crackers.org ۥ nice.people.org telnet ݡȤؤ + Υޥɤϡۥ evil.crackers.org ۥ nice.people.org telnet ݡȤؤ ٤ƤΥѥåȤ䤷ޤ &prompt.root; ipfw add deny tcp from evil.crackers.org to nice.people.org 23 - ϡͥåȥ crackers.org (饹 C) Τ - ޥ nice.people.org + ϡͥåȥ crackers.org (饹 C) Τ + ޥ nice.people.org (ǤդΥݡ) ؤ Ǥդ TCP ȥեå䤷 ޤ @@ -2937,8 +2909,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Ȥ̤Υե ؤåꥹȤ - CERT ǽǤhttp://www.cert.org/tech_tips/packet_filtering.html + CERT ǽǤhttp://www.cert.org/tech_tips/packet_filtering.html ˤҤ٤褦ˡϤ ɥ饤 ˤޤ @@ -2949,7 +2920,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 錄ϡ֤ʤǤȤ뤳ȤϤǤޤ - + IPFW ΥСإåɤȺŬ ¿οͤ IPFW @@ -3029,7 +3000,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - + OpenSSL ƥ @@ -3038,7 +3009,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 OpenSSL FreeBSD 4.0 ǤϡOpenSSL ġ륭åȤܹΰ - ޤޤƤޤOpenSSL ϡ + ޤޤƤޤOpenSSL ϡ Secure Sockets Layer v2/v3 (SSLv2/SSLv3) Transport Layer Security v1 (TLSv1) ͥåȥƥץȥƱͤ ¿ŪʰŹ沽饤֥󶡤ޤ @@ -3072,19 +3043,15 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + IPsec - - Yoshinobu - Inoue - : - + YoshinobuInoue: - + - IPsec + IPsec ƥ @@ -3107,25 +3074,21 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 FreeBSD IPsec ˤĤ HOWTO ϡ¾ - - + http://www.daemonnews.org/200101/ipsec-howto.html + http://www.freebsddiary.org/ipsec.php ޤ IPsec ϡIP ؤȥåؤФư̿󶡤ޤ - ǤϤλȤޤξܺ٤˴ؤƤ The - Developers' Handbook 򻲾ȤƤ + ǤϤλȤޤξܺ٤˴ؤƤ The + Developers' Handbook 򻲾ȤƤ ߤ IPsec μϡ ȥ󥹥ݡȥ⡼ɤȥȥͥ⡼ɤξбƤޤ - ȥͥ⡼ɤˤϤĤ»बޤhttp://www.kame.net/newsletter/ - ˤϤŪ㤬ܤäƤޤ + ȥͥ⡼ɤˤϤĤ»बޤhttp://www.kame.net/newsletter/ + ˤϤŪ㤬ܤäƤޤ ǽҤ٤뵡ǽѤˤϡʲΥץ򥫡ͥ륳 ѥ˻ꤹɬפ뤳Ȥˤդ @@ -3136,8 +3099,8 @@ options IPSEC_ESP #IP security (crypto; define w/IPSEC) IPv4 ˤȥ󥹥ݡȥ⡼ɤ - ۥ A (10.2.3.4) - ȥۥ B (10.6.7.8) + ۥ A (10.2.3.4) + ȥۥ B (10.6.7.8) Ȥδ֤˰ʥ֤ͥ뤿ˡ ƥꤷޤ礦 Ǥϡä򼨤ޤۥ A ۥB @@ -3227,7 +3190,7 @@ B ^D - ۥ A -------------------------------------> ۥ B + ۥ A -------------------------------------> ۥ B 10.2.3.4 10.6.7.8 | | ========== old AH keyed-md5 ==========> @@ -3256,7 +3219,7 @@ B ǧڥ르ꥺ hmac-sha1 ǡθ this is the test key Ȥޤۥ-A ϼΤ褦ˤʤޤ - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P out ipsec esp/transport/fec0::10-fec0::11/use ; spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P in ipsec @@ -3273,7 +3236,7 @@ B ƥۥ-B ϼΤ褦ˤʤޤ - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P out ipsec esp/transport/fec0::11-fec0::10/use ; spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P in ipsec @@ -3307,7 +3270,7 @@ B ȥ-A ˤϼΤ褦ˤʤޤ - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P out ipsec ah/tunnel/172.16.0.1-172.16.0.2/require ; spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P in ipsec @@ -3327,7 +3290,7 @@ EOF ƥȥ-B ǤϼΤ褦ˤʤޤ - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P out ipsec ah/tunnel/172.16.0.2-172.16.0.1/require ; spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P in ipsec @@ -3362,7 +3325,7 @@ EOF hmac-sha1 ȤޤAH ǧڥ르ꥺ hmac-md5 Ȥޤ ȥ-A ǤϼΤ褦ˤʤޤ - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0:0:0:1::/64 fec0:0:0:2::/64 any -P out ipsec esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ah/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ; @@ -3402,7 +3365,7 @@ EOF ۥ-A ǤϼΤ褦ˤʤޤ - &prompt.root; setkey -c <<EOF + &prompt.root; setkey -c <<EOF spdadd fec0:0:0:1::1[any] fec0:0:0:2::2[80] tcp -P out ipsec esp/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::2/use esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ; @@ -3428,19 +3391,15 @@ EOF - - + + OpenSSH - - Chern - Lee - : - + ChernLee: - + - OpenSSH + OpenSSH ƥ @@ -3500,7 +3459,7 @@ EOF &man.ssh.1; 桼ƥƥ &man.rlogin.1; ƱͤƯޤ - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -3542,7 +3501,7 @@ user@example.com's password: ******* ˡǹԤäƤۤϡΥե⡼ȥޥء 뤤ϥ⡼ȥޥΥե˥ԡΤƱǤ - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -3556,7 +3515,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 1 Ĥΰˤʤꡢԡ褬 2 Ĥΰˤʤޤ եϥͥåȥۤ SSH ̤Τǡ ˻ꤹեˤ - + ȤȤΤޤ @@ -3642,7 +3601,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. ʲΥޥɤ &man.ssh.1; telnet ѤΥȥͥޤ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; ssh ޥɤϡ @@ -3696,15 +3655,15 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. - SSH Υȥͥ localhost + SSH Υȥͥ localhost λꤵ줿ݡȤ listen 륽åȤ뤳ȤǼ¸Ƥޤ SSH ϥΥۥ/ݡȤǼ³٤Ƥ SSH ³ͳǻꤵ줿⡼ȥۥȤΥݡȤžޤ - Ǥϡlocalhost Υݡ + Ǥϡlocalhost Υݡ 5023 ⡼ȥޥ - localhost Υݡ 23 + localhost Υݡ 23 ž褦ˤʤäƤޤ 23 telnet ʤΤǤ SSH ȥ̤ͥ륻奢 telnet åޤ @@ -3715,7 +3674,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. SSH Ѥ SMTP Ѥΰʥȥͥκ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 @@ -3746,14 +3705,14 @@ Escape character is '^]'. ϡե SSH Фؤ SSH ³Ԥ ᡼륵ФؤΥȥͥ뤳ȤǤ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** ȥͥ뤬ư顢 - ᡼륯饤ȤФ localhost + ᡼륯饤ȤФ localhost Υݡ 2110 POP3 ꥯȤ褦˻ؼǤޤ ؤ³ϡȥͥͳư - mail.example.com žޤ + mail.example.com žޤ @@ -3778,11 +3737,11 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** SSH ³ԤOgg Vorbis ФؤΥȥͥѤ뤳ȤǤ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled.myserver.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled.myserver.com user@unfirewalled.myserver.com's password: ******* - ȥ꡼ߥ󥰥饤Ȥ localhost - 8888 ֥ݡȤ˸ȡmusic.example.com + ȥ꡼ߥ󥰥饤Ȥ localhost + 8888 ֥ݡȤ˸ȡmusic.example.com 8000 ֥ݡȤž졢 ե򤹤ȴޤ @@ -3792,7 +3751,7 @@ user@unfirewalled.myserver.com's password: ******* äȾܤΤꤿͤ - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 6dd0b42bf324..cb3f841db9d7 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original revision: r13081 $FreeBSD$ --> - - + ꥢ̿ - + ξϤǤ ꥢ̿ @@ -43,10 +42,10 @@ - + Ϥ - + Ѹ @@ -100,7 +99,7 @@ Ϥΰͤܤ뤳ȤʤΤǤϤʤȻפޤ) - + ֥ȥݡ ǥޤϥꥢü FreeBSD ƥ³뤿ˤϡ @@ -109,7 +108,7 @@ ϡɥȤ줬ɬפȤ륱֥ˤĤƤ褯򤷤Ƥʤ顢 ФƤꤢޤ - + ֥ ꥢ륱֥ˤϤޤޤʼबޤ @@ -119,7 +118,7 @@ ȡ (ȥ졼) RS-232 ֥Ǥ ϡɥʸɬפʥ֥μबܤƤϤǤ - + ̥ǥॱ֥ @@ -144,7 +143,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -202,7 +201,7 @@ RTS 4 - + 5 CTS @@ -224,7 +223,7 @@ - + RS-232C ֥ RS-232C ֥ @@ -238,7 +237,7 @@ - + ݡ ꥢݡȤϡFreeBSDưƤۥ @@ -247,7 +246,7 @@ Ǥϡ¸ߤݡȤμ FreeBSD ǤΥݡȤΥˡˤĤƲ ⤷ޤ - + ݡȤμ ꥢݡȤˤϲफΤΤޤ @@ -267,7 +266,7 @@ ޤ¿ξ硢ݡȤηȽǤ뤳ȤǤǤ礦 - + ݡȤ̾ FreeBSDǤϡ/dev @@ -278,7 +277,7 @@ 忮ѤΥݡȤ̾ϡ - /dev/ttydN + /dev/ttydN (N 0Ϥޤݡֹ) ȤʤäƤޤ̤ü³ˤ 忮ѥݡȤѤޤ忮ѤΥݡȤǤϡ @@ -288,7 +287,7 @@ ȯѤΥݡȤ̾ϡ - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN ȤʤäƤޤ ȯѤΥݡȤ̥ǥ³Ѥü³ˤ Ѥޤ󡣤 @@ -299,10 +298,10 @@ ȤСüܤΥꥢݡ (MS-DOS - ǤȤ COM1) + ǤȤ COM1) ³Ȥȡ/dev/ttyd0 üؤȤˤʤޤޤ - ܤΥꥢݡ (COM2) + ܤΥꥢݡ (COM2) ʤ /dev/ttyd1 Ȥʤꡢ ʲηΥǥХȥȤޤ @@ -315,10 +314,10 @@ ǥեȤǤϡFreeBSD 4 ĤΥꥢݡȤбƤޤMS-DOS Ǥϡ - COM1, - COM2, - COM3 - COM4 ȸƤФƤޤ + COM1, + COM2, + COM3 + COM4 ȸƤФƤޤ FreeBSD ǤϡߤΤȤ BocaBoard 1008 2016 ʤɤΡ ñޥݡȥꥢ륤󥿥ե䡢 Digiboard Stallion Technologies @@ -380,8 +379,8 @@ device sio3 at isa? port "IO_COM4" tty irq 9 vector siointr 0x3f8, 0x2f8, 0x3e8 0x2e8 ɽޤޤֹ 4, 3, 5 9 ϡ줾 - COM1: - COM4: ΥݡȤǰŪ˻Ѥ + COM1: + COM4: ΥݡȤǰŪ˻Ѥ IRQ ǤޤISA ХΥԥ塼ξ硢 ŪʥꥢݡȤʣΥݡȤǰĤ IRQ ͭ뤳Ȥ @@ -399,16 +398,16 @@ device sio3 at isa? port "IO_COM4" tty irq 9 vector siointr ͥȤ߹ޤƤۤȤɤΥǥХϡ /dev ǥ쥯ȥˤ롢 ǥХڥե𤷤ƥޤ - sio ǥХξϡ忮Ѥ - /dev/ttydN + sio ǥХξϡ忮Ѥ + /dev/ttydN ӡȯѤ - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN ѤޤˡFreeBSD ϡǥХ - (/dev/ttyidN - /dev/cuai0N) + (/dev/ttyidN + /dev/cuai0N) ӥå󥰥ǥХ - (/dev/ttyldN - /dev/cual0N) + (/dev/ttyldN + /dev/cual0N) ѰդƤޤ ǥХϡ̿ݡȤץ󤵤٤ˡ ΥݡȤνԤ˻ȤޤȤС @@ -436,24 +435,24 @@ device sio3 at isa? port "IO_COM4" tty irq 9 vector siointr /dev ˤ륷륹ץ MAKEDEV ǹԤޤ MAKEDEV Ȥäơ - COM1 (ݡ 0) + COM1 (ݡ 0) 륢åפΥݡȤȤѤ뤿 ǥХڥեˤϡ /dev cd Ƥ顢 MAKEDEV ttyd0 ȼ¹ԤƤ ƱͤˡMAKEDEV ttyd1 Ȥ뤳Ȥǡ - COM2 (ݡ 1) + COM2 (ݡ 1) ѤΥǥХڥեǤޤ MAKEDEV ϡ - /dev/ttydN + /dev/ttydN ΥǥХڥեǤʤ - /dev/cuaaN, - /dev/cuaiaN, - /dev/cualaN, - /dev/ttyldN + /dev/cuaaN, + /dev/cuaiaN, + /dev/cualaN, + /dev/ttyldN - /dev/ttyidN + /dev/ttyidN Ρɤޤ ǥХڥեκ塢 @@ -470,20 +469,20 @@ device sio3 at isa? port "IO_COM4" tty irq 9 vector siointr crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - Ǥϡ桼 uucp - ȡ롼 dialer + Ǥϡ桼 uucp + ȡ롼 dialer °桼ȯѤΥǥХѤǤޤ - + ꥢݡȤ - ttyd - cuaa + ttyd + cuaa - ttydN - (ޤ cuaaN) + ttydN + (ޤ cuaaN) ǥХϡ ץꥱǥꥢݡȤ򥪡ץ󤹤˻Ѥ롢 ɸŪʥǥХǤץǥХ򥪡ץ󤹤ݡü @@ -497,7 +496,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ǥХƤӥץ󤵤ǥեȤͤޤ ǥեȤѹ뤿ˤϡ ꤷǥХ򥪡ץ󤷤ĴǤޤ - ȤСttyd5 ȤǥХФơǥեȤ + ȤСttyd5 ȤǥХФơǥեȤ ⡼, 8 bits, եꤷϡ Τ褦ϤƤ @@ -519,7 +518,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 - ǡttyd5 򥪡ץ󤷤ơ + ǡttyd5 򥪡ץ󤷤ơ ꥢݡȤžԡɤѹ褦Ȥ륢ץꥱ 57600 bps ƬǤˤʤޤ @@ -527,22 +526,18 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 MAKEDEV 衢֤åƤǥХ˽񤭹Τ - root Ȥˤ٤Ǥ + root Ȥˤ٤Ǥ - - + + ꥢü - - Sean - Kelly - : - + SeanKelly: - - ꥢü + + ü @@ -555,7 +550,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ǤϡFreeBSD ˥ꥢü³ˡ⤷ޤ - + üμˡ Ȥ Unix ƥˤϥ󥽡뤬ޤǤ @@ -598,7 +593,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ʲϡ줾ˤĤƤβǤ - + ü üϡ @@ -621,7 +616,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 X ɥƥ󶡤褦ʥեåץꥱɬפȤʤǹѤƤޤ - + PC üȤѤ ü @@ -639,7 +634,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 üǥƥȤѤȤ򤪤ʤȤǤޤ - + X ü X üϡ @@ -656,7 +651,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - + ǤϡüΥǽˤ뤿ɬפ @@ -676,7 +671,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ץưޤ äơFreeBSD üꤹˤϡ - root + root ǼμƧޤʤФʤޤ @@ -722,7 +717,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ξϤǤϤˡˤĤƤä˲⤷ޤΤǡ&man.gettytab.5; &man.getty.8; Υޥ˥奢 - + <filename>/etc/ttys</filename> ؤΥȥɲ /etc/ttys ˤϡ @@ -736,8 +731,8 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ü³ϡΥݡȤ /dev Υȥ /dev ʬάƵҤޤ - (Ȥ /dev/ttyv0 ˤĤƤϡ - ttyv0 ȤƵҤޤ) + (Ȥ /dev/ttyv0 ˤĤƤϡ + ttyv0 ȤƵҤޤ) FreeBSD ΥǥեȤΥ󥹥ȡ֤Ǥϡ ttyd0 ttyd3 @@ -746,7 +741,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ΥݡȤΤ줫ü³ϡ ˥ȥɲäɬפϤޤ - + üιܤ <filename>/etc/ttys</filename> ɲä @@ -761,12 +756,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 /etc/ttys бܤϼΤ褦ˤʤޤ - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -849,9 +839,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure ǸΥեɤϡ ΥݡȤɤꤷޤ ݡȤȤȤϡΥݡȤ - root (ޤϤ¾ UID 0 ) + root (ޤϤ¾ UID 0 ) ȤΥĤƤ褤ȿꤷƤȤȤǤ - ǤʤݡȤϡroot + ǤʤݡȤϡroot ΥϵĤޤ󡣰ǤʤݡȤǤϡ 桼øʤȤǥ󤷤ˡ &man.su.1; λȤߤȤäƥѥ桼øޤ @@ -866,7 +856,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + <command>init</command> ˥ե <filename>/etc/ttys</filename> κɤ߹ߤ򤵤 @@ -891,7 +881,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + ³Υȥ֥륷塼ƥ ٿդʧä򤪤ʤäƤ⡢ @@ -990,24 +980,16 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + 륤󥵡ӥ - - Guy - Helmer - : - + GuyHelmer: - - Sean - Kelly - : - + SeanKelly: - - 륤󥵡ӥ + + 륤󥵡ӥ @@ -1328,7 +1310,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1348,7 +1330,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ /dev/ttyd0 getty ˴ƻ뤵뤳ȤɽƤޤ2 ܤι "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" (xxx ϽʳǻȤ gettytab Υȥ֤Ƥ) init @@ -1401,7 +1383,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ ǥबۤʤ®٤ǸꤵƤϡ std.19200 Τ - std.speed + std.speed Ŭڤ֤ͤΤˤƤ /etc/gettytab ˵󤬤äƤŬڤʼȤ褦ˤƤ @@ -1442,7 +1424,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ /etc/rc.serial ˵ҤǤޤ ȤСꥢݡ 1 - (COM2) + (COM2) Υ륤󤪤ӥ륢ȽǥХ termios ե饰 crtscts ꤹˤϡιԤ /etc/rc.serial @@ -1657,7 +1639,7 @@ AT&B2&W ⤷Ԥ - ttydN + ttydN ݡȤ򥪡ץ󤷤褦ȤƤ getty ʤϡ /etc/ttys Ƥǧ @@ -1740,7 +1722,7 @@ AT&B2&W - + 륢ȥӥ 륢ȥӥ @@ -1799,7 +1781,7 @@ AT&B2&W - + AT ޥɤϤˤ? @@ -1822,10 +1804,10 @@ AT&B2&W &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 - ޤ root ˤʤäưʲΤ褦 + ޤ root ˤʤäưʲΤ褦 cu ޥɤ¹Ԥޤ: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line ˤϥꥢݡȤꤷޤ (㤨 @@ -1955,8 +1937,7 @@ big-university 5551114 2 ٲɬפΤϤʤ? - CtrlP + CtrlP ϥǥեȤ force () ʸǤꡢ tip ˼ʸ ƥǡǤ뤳Ȥޤforce @@ -1965,7 +1946,7 @@ big-university 5551114 פˤä¾ʸˤ뤳ȤǤޤ - ~sforce=single-char + ~sforce=single-char ϤƲԤޤsingle-char ϡǤդ 1 ХʸǤ single-char ά NUL @@ -2067,32 +2048,24 @@ raisechar=^^ եˤϡ ⡼¦Ǽץưޤ ~C sz - files Ϥȡ + files Ϥȡ ⡼¦ؤ եϤޤޤ - - + + ꥢ륳󥽡 - - Kazutaka - YOKOTA - : - + KazutakaYOKOTA: - - Bill - Paul - : - + BillPaul: - - ꥢ륳󥽡 + + ꥢ륳󥽡 - + Ƴ FreeBSD ϡ @@ -2115,7 +2088,7 @@ raisechar=^^ - + ꥢ륳󥽡 @@ -2172,31 +2145,31 @@ raisechar=^^ - COM1 (sio0) + COM1 (sio0) ˥ü³Ƥ üʤС˸Ť PC/XT ǥǥ ץ餻ƻȤäꡢꥢݡȤ¾ Unix - ޥҤǤޤ⤷ COM1 - (sio0) ʤСƤ - ΤȤCOM1 ʳΥݡȤ + ޥҤǤޤ⤷ COM1 + (sio0) ʤСƤ + ΤȤCOM1 ʳΥݡȤ 򤹤뤿ˤϥ֡ȥ֥åκƥѥ뤬ɬפǤ - Ǥ COM1 ¾֤ + Ǥ COM1 ¾֤ ȤäƤϡŪˤ֤Ϥ ä FreeBSD ޤưƤ顢 ֡ȥ֥åȥͥ򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ (嵭ϤȤˤե/黻/üФ - COM1 ѲǽǤȲꤷ + COM1 ѲǽǤȲꤷ ޤʤ˲Τ - COM1 ɬ (ǡʤĤβ - COM2 (sio1) + COM1 ɬ (ǡʤĤβ + COM2 (sio1) դؤ뤳ȤǤʤ) ʤС¿ʬ⤽ ǺǤǤϤޤ) - ͥ륳եե COM1 - (sio0) Ŭڤʥե饰 + ͥ륳եե COM1 + (sio0) Ŭڤʥե饰 ꤷƤ뤳ȤǧƤ Ϣե饰: @@ -2245,8 +2218,8 @@ raisechar=^^ ͣλȤƻϡ˥åȤͥΥ⡼ȥǥХå Ǥ뤳Ȥꤹ뤳ȤǤ ⡼ȥǥХåξܺ٤ˤĤƤ - The - Developer's Handbook 򻲾ȤƤ + The + Developer's Handbook 򻲾ȤƤ FreeBSD 4.0 ʹߤǤϡ @@ -2438,7 +2411,7 @@ Keyboard: no ɽǤ礦 - >> FreeBSD/i386 BOOT + >> FreeBSD/i386 BOOT Default: 0:wd(0,a)/boot/loader boot: @@ -2467,14 +2440,14 @@ boot: ܺ٤ˤĤƤ 򻲾ȤƤ - + ޤȤ Υǰäޤޤȡ ǽŪ򤵤륳󥽡˴ؤޤȤǤ - Case 1: <devicename>sio0</devicename> + <title>Case 1: <filename>sio0</filename> flags 0x10 򥻥åȤ device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty flags 0x10 irq 4 @@ -2601,7 +2574,7 @@ boot: - + ꥢ륳󥽡ѤΩľ @@ -2626,11 +2599,11 @@ boot: options CONSPEED=19200 - - <devicename>sio0</devicename> ʳΥꥢݡȤ + <sect3 xml:id="serialconsole-com2"> + <title><filename>sio0</filename> ʳΥꥢݡȤ 󥽡ȤƻȤˤ - sio0 + sio0 ʳΥݡȤ򥳥󥽡ȤƻȤˤϡƥѥ뤬ɬפǤ 줬ɤͳǤ졢¾ΥݡȤѤˤ ֡ȥ֥å֡ȥͥ @@ -2647,9 +2620,9 @@ boot: BOOT_COMCONSOLE_PORT ѤݡȤΥɥ쥹(0x3F80x2F80x3E8 or 0x2E8) ꤷƤѲǽʤΤ - sio0 - sio3 (COM1 - COM4) ޤǤǡ + sio0 + sio3 (COM1 + COM4) ޤǤǡ ޥݡȥꥢ륫ɤϻȤޤ ޤdzߤ򤹤ɬפϤޤ @@ -2657,8 +2630,8 @@ boot: ѹ뤿˿ʥͥ륳ե졼ե ȤꥢݡȤΥե饰Ŭڤꤷޤ - 㤨Сsio1 - (COM2) 򥳥󥽡ˤС + 㤨Сsio1 + (COM2) 򥳥󥽡ˤС device sio1 at isa? port "IO_COM2" tty flags 0x10 irq 3 @@ -2731,8 +2704,8 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd0 ttyd3 ϡ - COM1 - COM4 бƤޤ + COM1 + COM4 бƤޤ ꤷݡȤ off on ѹƲ ޤ⤷ꥢݡȤ̿®٤ѹƤʤ顢 @@ -2749,7 +2722,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + ֡ȥ饳󥽡ѹˤ ϡ֡ȥ֥åѹ뤳Ȥǥꥢ륳󥽡 @@ -2825,17 +2798,17 @@ start - <devicename>sio0</devicename> ʳΥꥢݡȤ + <title><filename>sio0</filename> ʳΥꥢݡȤ 󥽡ȤƻȤˤ - sio0 ʳΥꥢݡȤ + sio0 ʳΥꥢݡȤ 󥽡ȤƻȤˤϡ֡ȥƥѥ뤹ɬפޤ ˤϡ ˽񤫤ƤˤäƲ - + ꥢ륳󥽡Ȥǥϡ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.xml index ae35ca3031b3..529eb77c2d8b 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ Original revision: r42873 $FreeBSD$ --> - - - + + 桼ȴŪʥȤδ - - Neil - Blakey-Milner - : - + NeilBlakey-Milner: - - + + - 桼ȴŪʥȤδ + - + ξϤǤ &os; ϡʣΥ桼Ʊ˥ԥ塼Ȥ褦ˤޤ @@ -53,7 +48,7 @@ - + Ȥμ &os; ƥإˤϡ @@ -66,7 +61,7 @@ ƥॢ (system accounts)桼 (user accounts) ƥѡ桼 (superuser) Ǥ - + ƥॢ @@ -83,32 +78,32 @@ - daemon + daemon - operator + operator ƥॢȤζϡ - daemon, operator, - bind, news - www ȤäΤǤ + daemon, operator, + bind, news + www ȤäΤǤ - nobody + nobody - nobody + nobody ̾øʤƥॢȤǤ - nobody + nobody Ѥ륵ӥۤɡ ˽°եץ ø礭ʤȤȤ˺ʤ褦ˤƤ - + @@ -240,10 +235,8 @@ ۡǥ쥯ȥϡƥΥǥ쥯ȥؤΥեѥǤ ϥ桼󤷤˺Ȥ򳫻Ϥǥ쥯ȥǤ - Ūʴϡ٤ƤΥ桼Υۡǥ쥯ȥ /home/username - /usr/home/username + Ūʴϡ٤ƤΥ桼Υۡǥ쥯ȥ /home/username + /usr/home/username β֤ȤǤ ƥ桼ϡĿͤΥե䥵֥ǥ쥯ȥ 桼Υۡǥ쥯ȥ¸ޤ @@ -264,7 +257,7 @@ - + ѡ桼 @@ -273,7 +266,7 @@ ѡ桼Ȥ̾ - root ȸƤФ졢 + root ȸƤФ졢 ƥԤʤ˻Ȥ졢¤¤ޤ ΤᡢΥȤϥ᡼ΤȤꡢƥĴ ץߥ󥰤ȤäŪʺȤԤʤ˻Ȥ٤ΤǤϤޤ @@ -293,16 +286,16 @@ ֤ΤĤʤǡ˲ˤĤʤǽ뤫Ǥ ѡ桼θ¤ˤϡޤޤˡޤ - root 桼Ȥƥ󤹤ˡ⤢ޤ + root 桼Ȥƥ󤹤ˡ⤢ޤ ϤޤäǤޤ ѡ桼θ¤ˤϡ &man.su.1; ȤäƲ - ץĤƼ¹Ԥȡ ¹Ԥ桼 root 桼δĶꤵޤ - Υޥɤ wheel + Υޥɤ wheel 롼פäƤ桼Τߤ¹ԤǤ¾Υ桼ϼ¹Խޤ - ޤ¹Իˤ root + ޤ¹Իˤ root 桼ΥѥɤɬפȤޤ ʲǤϡmake install @@ -328,13 +321,13 @@ Password: ⤷ϾϤʥͥåȥˤϡ &man.su.1; Υե졼ϤޤǽǤ礦 ȤʤΤϡ - security/sudo package ޤ port + security/sudo package ޤ port Ǥϥǽ䡢 ѡ桼θ¤Ǽ¹ԤǤ桼䥳ޥɤǤޤ - + Ⱦδ @@ -387,7 +380,7 @@ Password: - + <command>adduser</command> @@ -398,8 +391,7 @@ Password: adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel ȥǥ쥯ȥ &man.adduser.8; ϡ @@ -408,7 +400,7 @@ Password: Υץϡ/etc/passwd /etc/group ưŪ˹ޤ ޤ桼Υۡǥ쥯ȥ - /usr/share/skel + /usr/share/skel 顢ǥեȤǻѤե򥳥ԡޤ ޤ줿桼Фơ 륫å᡼뤳ȤǽǤ @@ -455,7 +447,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -493,12 +485,12 @@ Goodbye! - /var/mail + /var/mail 顢ꤵ줿桼᡼ե - /tmp + /tmp Τ褦ʰե¸ΰ褫顢 ꤵ줿桼νͭե @@ -543,7 +535,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -614,7 +606,7 @@ Other information: - + <command>passwd</command> passwd @@ -665,7 +657,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -681,7 +673,7 @@ passwd: done - + 桼ؤ 桼Ф @@ -719,7 +711,7 @@ passwd: done (ǥեȤǤ default Ǥ) 줾Υ󥯥饹ˤϥ󥱡ѥӥƥν礬ƤƤޤ 󥱡ѥӥƥȤϡ - ̾= + ̾= ȤΤȤǡ̾ ϼΤμ̻ҡ ϡ̾ ˱ƽǤդʸǤ @@ -791,8 +783,7 @@ passwd: done filesize - 桼ͭǤե礭filesize桼Фfilesizeξ¤Ǥǥ Ȱ㤤 + 桼ͭǤե礭filesize桼Фfilesizeξ¤Ǥǥ Ȱ㤤 ¤ϥ桼Υե򤹤٤ƤޤȤ᤿ˤǤϤʤ ġΥեˤޤ @@ -924,7 +915,7 @@ passwd: done - + 롼פδ @@ -956,7 +947,7 @@ passwd: done ѡ桼ϡ/etc/group ƥȥǥԽǤޤ ⤷ϡ&man.pw.8; Ȥäƥ롼פɲäԽǤޤ - ȤСteamtwo + ȤСteamtwo Ȥ롼פɲäơ¸ߤǧˤϡ Τ褦˻Ȥޤ @@ -969,11 +960,11 @@ teamtwo:*:1100: Ǥϡ1100 Ȥֹϡ - teamtwo GID Ǥ - λǤϡteamtwo + teamtwo GID Ǥ + λǤϡteamtwo ˥ФϤޤ ʲΥޥɤϡ - jru teamtwo + jru teamtwo ΥФɲäޤ @@ -1014,9 +1005,9 @@ teamtwo:*:1100:jru,db uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo) - Ǥϡjru - jru 롼פ - teamtwo 롼פΥФǤ + Ǥϡjru + jru 롼פ + teamtwo 롼פΥФǤ Υޥɤ /etc/group ΥեޥåȤξܺ٤ˤĤƤϡ diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.xml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.xml index 04ea8bfabcf5..fca9cbee10c9 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -6,25 +6,17 @@ Original revision: r42655 $FreeBSD$ --> - - - + + X Window System - - Ken - Tom - X.Org X11 б: - - - Marc - Fonvieille - + KenTomX.Org X11 б: + MarcFonvieille - + - X Window System + - + ξϤǤ FreeBSD @@ -40,7 +32,7 @@ &os; ˻饤󥹤˽äۤƤޤ X11 ݡȤӥǥϡɥˤĤƤξϡ - &xorg; + &xorg; Υ֥Ȥ ξϤɤаʲΤȤ狼ޤ @@ -79,7 +71,7 @@ - + X 򤹤 X Ȥ硢µsoft.windows; &macos; Ȥä¾ GUI Ķ˴Ƥͤ¿åǤ礦 @@ -179,8 +171,7 @@ ˡX ǤϤäȤ ɥޥ͡ ȸƤФ륢ץꥱǤΤǤ - X Ѥ ɥޥ͡Ϥ + X Ѥ ɥޥ͡Ϥ ޤ Υɥޥ͡θܤȤϤ줾ۤʤäƤޤ Сǥȥå @@ -302,7 +293,7 @@ - + X11 Υ󥹥ȡ &os; ˤ X11 μϡ&xorg; Ǥ @@ -346,7 +337,7 @@ ʬ䤵줿 X11 Υѥå ports ѤǤޤ Ǿι X11 򥤥󥹥ȡ򤹤ˤϡ - x11/xorg-minimal + x11/xorg-minimal 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ @@ -354,18 +345,13 @@ ޤι⤤ǥȥå״ĶɤΤ褦ꤹ뤫ˤĤƲ⤷ޤ - - + + X11 - - Christopher - Shumway - : - - + ChristopherShumway: - - X11 + + &xorg; X11 @@ -429,9 +415,9 @@ &xorg; ϡ HAL Ѥƥܡɤޥưǧޤ - x11/xorg ΰ¸Ȥơ - sysutils/hal - devel/dbus port + x11/xorg ΰ¸Ȥơ + sysutils/hal + devel/dbus port 󥹥ȡ뤵ޤʲΤ褦ʥȥ /etc/rc.conf եɲä ͭˤɬפޤ @@ -513,8 +499,7 @@ dbus_enable="YES" &prompt.user; setxkbmap -option terminate:ctrl_alt_bksp ޤϡhald ѤΥܡե - x11-input.fdi ơ/usr/local/etc/hal/fdi/policy + x11-input.fdi ơ/usr/local/etc/hal/fdi/policy ǥ쥯ȥ¸Ƥ Υեˤϰʲޤɬפޤ @@ -573,8 +558,7 @@ dbus_enable="YES" ȤСե󥹸Υ쥤Ȥ PC 102 ܡɤȤˤϡ hald Υܡե - x11-input.fdi /usr/local/etc/hal/fdi/policy + x11-input.fdi /usr/local/etc/hal/fdi/policy ǥ쥯ȥ¸Ƥ ΥեϰʲޤǤɬפޤ @@ -718,7 +702,7 @@ EndSection &intel; i810 åץåȤꤹˤϡ X11 ˥ɤ椵뤿 AGP ץߥ󥰥󥿥եǤ - agpgart ɬפˤʤޤ + agpgart ɬפˤʤޤ ܤϡ&man.agp.4; ɥ饤ФΥޥ˥奢ڡ @@ -835,19 +819,15 @@ EndSection - - + + X11 ǤΥեȤλ - - Murray - Stokely - : - + MurrayStokely: - - X11 ǤΥեȤλ + + - + Type1 ե X11 դƤǥեȤΥեȤϡ @@ -858,13 +838,13 @@ EndSection եȤĤꡢ X11 ǤϤñѤ뤳ȤǤޤ 㤨СURW եȥ쥯 - (x11-fonts/urwfonts) + (x11-fonts/urwfonts) ˤϹʼ Type1 ե (Times Roman, Helvetica, Palatino ʤ) ޤޤƤޤfreefont 쥯 - (x11-fonts/freefonts) + (x11-fonts/freefonts) ˤϤäȤΥեȤޤޤƤޤ Gimp Τ褦ʥեåեȥǻѤ뤿ΤΤǤꡢ @@ -907,7 +887,7 @@ EndSection - + &truetype; ե @@ -942,7 +922,7 @@ EndSection fonts.dir եꡢ X Υեȥ餬ե뤬ȡ뤵줿Ȥʬ褦ˤƤ ttmkfdir FreeBSD Ports Collection - x11-fonts/ttmkfdir + x11-fonts/ttmkfdir 饤󥹥ȡǤޤ &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType @@ -970,19 +950,14 @@ EndSection 礭ʥեȤ⤫ʤ˸褦ˤʤ뤳ȤǤ礦 - - + + եȤΥꥢ - - Joe Marcus - Clarke - : - - + Joe MarcusClarke : - + - եȤΥꥢ + եȤΥꥢ @@ -1163,17 +1138,13 @@ EndSection - - + + X ǥץ쥤ޥ͡ - - Seth - Kingsley - : - + SethKingsley: - - X ǥץ쥤ޥ͡ + + @@ -1208,13 +1179,13 @@ EndSection XDM λ XDM Ѥˤϡ - x11/xdm + x11/xdm port 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ (Ƕ &xorg; ΥСǤϡ ǥեȤǥ󥹥ȡ뤵ޤ) XDM Υǡץ /usr/local/bin/xdm ˤޤ - Υץ root + Υץ root ˤʤФĤǤⵯư뤳ȤǤ ޥΥǥץ쥤δϤޤ ޥ֡ȤݡĤ XDM @@ -1421,19 +1392,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + ǥȥå״Ķ - - Valentino - Vaschetto - : - + ValentinoVaschetto: - + - ǥȥå״Ķ + ΥǤϡFreeBSD X ѲǽʤĤΥǥȥå״ĶˤĤƲ⤷ޤ @@ -1442,10 +1409,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 GNOME Ȥä褦ʴʥǥȥåץץꥱ󥹥ȤޤǥСޤ - + GNOME - + GNOME ˤĤ GNOME @@ -1462,14 +1429,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0 󶡤륰եåĶǤпϤ褯Ǥ礦 FreeBSD GNOME ˴ؤäȾܤϡ - FreeBSD GNOME - Project Υ֥ȤǸ뤳ȤǤޤ + FreeBSD GNOME + Project Υ֥ȤǸ뤳ȤǤޤ ֥ȤˤϡGNOME Υ󥹥ȡ롢ꡢ˴ؤʬ䤹 FAQ ѰդƤޤ - + GNOME Υ󥹥ȡ package Ports Collection @@ -1568,11 +1535,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + KDE ˤĤ KDE @@ -1625,15 +1592,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 ȸƤФ륦֥֥饦°Ƥꡢ &unix; ƥ¾Υ֥֥饦ζϤʶǤ KDE ξܺ٤ˤĤƤ - KDE Υ֥ + KDE Υ֥ KDE ˴ؤ FreeBSD ͭξȥ꥽ˤĤƤϡ - KDE/FreeBSD - initiative Υ֥Ȥ + KDE/FreeBSD + initiative Υ֥Ȥ - + KDE Υ󥹥ȡ GNOME @@ -1687,7 +1654,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE ξܺ٤ˤĤ KDE @@ -1702,7 +1669,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 ʿʥץꥱܤɥȤѰդƤޤ ΥλĤǤϤʤȤʤȤäƤǤ񤤵ŪʤȤ⤷ޤ - + KDE ǥץ쥤ޥ͡ @@ -1731,10 +1698,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Xfce - + Xfce ˤĤ Xfce @@ -1779,11 +1746,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Xfce ˴ؤܤ - Xfce Υ֥ + Xfce Υ֥ ޤ - + Xfce Υ󥹥ȡ Xfce diff --git a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.xml b/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.xml index 27e7d68f46db..bc74e4322ffc 100644 --- a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.xml +++ b/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - - - FreeBSD port ԤΤΥϥɥ֥å + + FreeBSD port ԤΤΥϥɥ֥å + - FreeBSD ɥơץ + FreeBSD ɥơץ 2000 ǯ 4 @@ -50,9 +48,9 @@ &legalnotice; $FreeBSD$ - + - + Ϥ FreeBSD Ports Collection ϡۤȤɤοͤ FreeBSD @@ -67,7 +65,7 @@ - + ʬ port ˤ ʬ port 뤳Ȥ䡢¸ port @@ -89,7 +87,7 @@ ʸǤϡ񤭲ǽ - ѿ (VAR) Τ + ѿ (VAR) Τ ΤΤˤĤƤҤ٤Ƥޤ (٤ƤǤ̵⤷ޤ󤬡) ۤȤɤѿ bsd.port.mk Ƭʬ˵ҤƤޤ @@ -103,7 +101,7 @@ - + 3 ʬ porting ΥǤϡñ port κˤĤޤ @@ -111,7 +109,7 @@ ʸ³ɤޤʤФʤʤǤ礦 ޤ tar ե - DISTDIR ֤ޤѿ + DISTDIR ֤ޤѿ ǥեͤ /usr/ports/distfiles Ǥ @@ -123,7 +121,7 @@ ȤɬפǤ礦 - + <filename>Makefile</filename> κ Ǿ¤ Makefile @@ -159,7 +157,7 @@ USE_IMAKE= yes - + package ҥեκ package ˤ뤷ʤ˴ؤ餺ɤΤ褦 port Ǥ @@ -214,7 +212,7 @@ asami@cs.berkeley.edu ˽񤯥ѥ̾ϡ󥹥ȡΥץեå (̾ /usr/local ޤ /usr/X11R6) ХѥǤ - MANn ѿ + MANn ѿ ѤƤ (Ѥ뤳Ȥ侩Ƥޤ)ΥꥹȤ ޥ˥奢ʤ褦ˤƤ @@ -252,7 +250,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - + åեκ make makesum Ϥǡ @@ -261,7 +259,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ưŪ distinfo ե뤬ޤ - + port Υƥ package ޤᡢ port פä̤ @@ -280,7 +278,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - reinstall + reinstall åȤȤȤǡ port ٤Ǥ⥤󥹥ȡǽʤȡ @@ -307,7 +305,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - pkg_add package ̾ + pkg_add package ̾ @@ -324,8 +322,8 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - package - deinstall ʳǡ + package + deinstall ʳǡ ɤʷٹ (warning) ϤʤȤǧƤ ƥå 3 θ塢(: port ) ٤Ƥο ǥ쥯ȥ꤬õƤ뤳ȤǧƤ @@ -334,7 +332,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ǧƤ - + <command>portlint</command> ˤå portlint Ȥ port FreeBSD @@ -347,7 +345,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ̾ɤåΤɤǤ礦 - + port ޤ äɤȰ @@ -361,9 +359,8 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ɬפޤ󤫤顢ޤõƤ Ȥ shar `find port_dir` νϤ ХݡȤ졢&man.send-pr.1; ץѤ - äƤ (&man.send-pr.1; ˤĤƤξܺ٤ - ХȰŪɾ򻲾ȤƤ) + äƤ (&man.send-pr.1; ˤĤƤξܺ٤ + ХȰŪɾ򻲾ȤƤ) ⤷̤Ƥʤ֤ 20KB ʾ夢褦 port ǤС ҤȤĤ tar եˤޤȤư̤ ХݡȤ &man.uuencode.1; ѤƤ @@ -400,21 +397,19 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm port Ф顢Ԥˤϡ port FreeBSD ˼ޤޤǡꤽʤ - ˡ뤳Ȥ⤢ޤ - FreeBSD ؤΥߥåԤ ports ΰޤ + ˡ뤳Ȥ⤢ޤ + FreeBSD ؤΥߥåԤ ports ΰޤ 錄ҤȤӤ port å顢ɬפʤ ʤ˳ǧơĥ꡼֤ޤ - ʤ̾¾ - FreeBSD ؤι׸ΰ䤽¾ΥեˤܤǤ礦 + ʤ̾¾ + FreeBSD ؤι׸ΰ䤽¾ΥեˤܤǤ礦 餷:-) - + ܳŪ port ǰʤܿñǤϤʤư @@ -423,7 +418,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ɤΤ褦ѹԤʤäư褦ˤΤ ɤäޤ - + port ۤξܺ ޤʤ port Υǥ쥯ȥ @@ -441,47 +436,46 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - ޤfetch Ȥ + ޤfetch Ȥ åȤ¹Ԥޤ - fetch åȤϡ - ۥե뤬 DISTDIR + fetch åȤϡ + ۥե뤬 DISTDIR ¸ߤ뤳ȤݾڤܤäƤޤ - ⤷ɬפʥե뤬 DISTDIR - ¸ߤʤСfetch åȤ + ⤷ɬפʥե뤬 DISTDIR + ¸ߤʤСfetch åȤ Makefile ǻꤵ줿 - MASTER_SITES URL 䡢 - FreeBSD Υᥤ FTP + MASTER_SITES URL 䡢 + FreeBSD Υᥤ FTP ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ (ˤϥХååפȤơ ports Ԥǧ ۥե֤Ƥޤ) õˤޤ make ¹Ԥޥ󤬥󥿡ͥåȤ - ³ƤơŪΥե FETCH - äƤ줿ˤϡ DISTDIR + ³ƤơŪΥե FETCH + äƤ줿ˤϡ DISTDIR ¸ޤ - extract åȤ¹Ԥޤ - ΥåȤ DISTDIR + extract åȤ¹Ԥޤ + ΥåȤ DISTDIR ۥե (̤ gzip 줿 tar ե) ɤ߹ߡ - Ƥȥǥ쥯ȥ WRKDIR + Ƥȥǥ쥯ȥ WRKDIR (ǥեȤǤ work) Ÿޤ - patch åȤ¹Ԥޤ - ޤPATCHFILES ˥ѥåե뤬 + patch åȤ¹Ԥޤ + ޤPATCHFILES ˥ѥåե뤬 ꤵƤСΥѥåŬѤޤ - ˡPATCHDIR ǥ쥯ȥ + ˡPATCHDIR ǥ쥯ȥ (ǥեȤǤ files ֥ǥ쥯ȥ) - patch-* Ȥ + patch-* Ȥ ̾Υѥåե뤬¸ߤС 򥢥ե٥åȽŬѤޤ - configure åȤ + configure åȤ ¹Ԥޤ ˤϡʾ礬ޤ @@ -492,15 +486,15 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - HAS_CONFIGURE ޤ - GNU_CONFIGURE åȤƤС - WRKSRC/configure + HAS_CONFIGURE ޤ + GNU_CONFIGURE åȤƤС + WRKSRC/configure ¹Ԥޤ - USE_IMAKE åȤƤС - XMKMF + USE_IMAKE åȤƤС + XMKMF (ǥեȤǤ xmkmf -a) ¹Ԥޤ @@ -508,10 +502,10 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - Ǹ build åȤ¹Ԥޤ - Ϻȥǥ쥯ȥ (WRKSRC) ˹ߤƤ + Ǹ build åȤ¹Ԥޤ + Ϻȥǥ쥯ȥ (WRKSRC) ˹ߤƤ ӥ (ѥ) ¹ԤΤܤǤ - USE_GMAKE åȤƤ + USE_GMAKE åȤƤ GNU make Ѥ졢 åȤƤʤ FreeBSD make Ѥޤ @@ -519,17 +513,17 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm 嵭ϥǥեȤưǤ˲ä - pre- Ȥ - post- ȤȤ + pre- Ȥ + post- ȤȤ åȤꡢΤ褦̾ΥץȤ scripts ֥ǥ쥯ȥ֤Ȥǽǡ 줾ǥեȤư˼¹Ԥޤ - ȤСpost-extract åȤ + ȤСpost-extract åȤ Makefile Ƥơ scripts ֥ǥ쥯ȥ pre-build Ȥե뤬֤Ƥ硢 - post-extract åȤ + post-extract åȤ ̾Ÿưθ˸ƤӽФ졢 pre-build ץȤ ǥեȤΥѥư˼¹Ԥޤ @@ -540,26 +534,26 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm սˤޤȤƽ񤤤Ƥä¾οͤ򤷤䤹Ǥ ǥեȤư bsd.port.mk - do- ȤȤ + do- ȤȤ åȤǼ¹Ԥޤ Ȥ port Ÿ륳ޥɤ - do-extract åȤ˽񤫤Ƥޤ + do-extract åȤ˽񤫤Ƥޤ ⤷ǥեȤΥåȤС Makefile - do- ȤȤ + do- ȤȤ åȤ뤳Ȥˤꡢ ʤ褦ѹ뤳ȤǤޤ Υå - (Ȥ extract, - configure¾) ϡ + (Ȥ extract, + configure¾) ϡ ٤Ƥʳ¹ԤƤ뤳ȤǧƤ顢 ºݤΥåȤ䥹ץȤƤӽФʳΤȤ Ԥʤޤ󤷡餬ѹ뤳ȤꤵƤޤ ⤷ŸˡѹȤˤ - do-extract ѹˤäƼ¸ - extract + do-extract ѹˤäƼ¸ + extract ưФѹʤǤ @@ -569,19 +563,19 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ˸Ƥޤ礦 - + ꥸʥΥ (̾ξ硢) ̤줿 tar եη - (foo.tar.gz 뤤 - foo.tar.Z) + (foo.tar.gz 뤤 + foo.tar.Z) ꥸʥΥꤷơ - DISTDIR ˥ԡޤ + DISTDIR ˥ԡޤ Ǥ¤ꡢή Ѥ褦ˤƤ Ȥ tar ե뤬ɤˤ뤫򼨤ˡѿ - MASTER_SITES ꤹɬפޤ + MASTER_SITES ꤹɬפޤ ʥȤΤۤȤɤˤĤƤϾά bsd.sites.mk Ƥޤ Υ (տ魯) @@ -597,22 +591,22 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm (ȤСʤȤΥۡڡ) ֤ȤǤޤ Τ褦ĿΤ֤꤬Ĥʤ硢 - 桹 ftp.FreeBSD.org + 桹 ftp.FreeBSD.org ֤󶡤뤳ȤǤޤ Ϥʤ٤򤱤ˡǤ - ۥեϡï freefall Ȥ + ۥեϡï freefall Ȥ ~/public_distfiles/ ֤뤳ȤǤ礦 port 򥳥ߥåȤͤˡ֤Ƥ館褦Ǥ - οͤۥե֤ơMASTER_SITES - MASTER_SITE_LOCAL ˥åȤ - MASTER_SITE_SUBDIR ˤ - ʬ freefall 桼̾ + οͤۥե֤ơMASTER_SITES + MASTER_SITE_LOCAL ˥åȤ + MASTER_SITE_SUBDIR ˤ + ʬ freefall 桼̾ ƤƤǤ礦 port ۥե뤬 ԤˤС󹹿Τ褦ʤȤʤѹʤ顢 ۥե - ʤΥۡڡ֤ơMASTER_SITES + ʤΥۡڡ֤ơMASTER_SITES ǽ˻ꤹ뤳ȤͤƤߤƤǤС port κԤˤȤ򤷤ʤ褦ˤꤤƤߤƤ ΤˤϡΥɴԤΩĤǤ礦 @@ -622,12 +616,12 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ݼôԤô⸺餹ȤǤޤ ޤ port ˥ޥȤĤ¸ߤʤˤϡ ʤΥȤ˥Хååפ֤ - MASTER_SITES 2 ܤ + MASTER_SITES 2 ܤ ꤹɤǤ礦 port 󥿡ͥåȾǤɲåѥå ɬפȤΤʤ顢äƤ - DISTDIR ֤Ƥ + DISTDIR ֤Ƥ 餬ᥤΥ tar եȤ̤ΥȤ äȤƤ⡢ۤɬפϤޤ Τ褦ʾˤ бǤ褦ˤʤäƤޤ @@ -635,7 +629,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ) - + port ν ѤΥǥ쥯ȥ tar եŸ @@ -663,16 +657,16 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - + ѥåŬ port νʳɲä줿ѹ줿ꤷեϡ ƵŪ &man.diff.1; ˤ &man.patch.1; Ϳˤ뤳ȤǤޤ ѥåŬˤޤȤ - patch-* + patch-* Ȥ̾ΥեƤ - * + * ϥѥåŬѤ֤򼨤ޤ — ե٥åȽ Ĥޤ aa ǽ顢 @@ -680,17 +674,17 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ˾ߤʤ顢patch-Imakefile Ȥ patch-src-config.h Τ褦ˡ ѥåоݤΥեΥѥ̾򼨤̾ȤȤǤޤ - Υե PATCHDIR ֤Ƥ + Υե PATCHDIR ֤Ƥ мưŪŬѤ褦ˤʤäƤޤ - ٤ƤΥѥå WRKSRC - Хѥˤ٤Ǥ (̾WRKSRC + ٤ƤΥѥå WRKSRC + Хѥˤ٤Ǥ (̾WRKSRC port tar ե뤬Ÿǥ쥯ȥǡ make ¹ԤȤƱǤ) 䥢åץ졼ɤưפˤ뤿ᡢ ʣΥѥåƱեΤ򤱤Ƥ (ȤСpatch-aa patch-ab - WRKSRC/foobar.c + WRKSRC/foobar.c ʤ) RCS @@ -724,13 +718,13 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm եޤ뤴Ⱦäˤϡ ѥåȤ鷺 - post-extract + post-extract åȤǾäñǤ Ǥäʬ­顢 򥽡Υե뤴Ȥ̡Υѥåեʬ䤷Ƥ - + ե졼 ޥΤɲäޥɤС @@ -742,13 +736,13 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ץȤǽ뤳ȤǤޤ - + 桼Ϥΰ ⤷ port ӥɡե졼󡢤ޤ 󥹥ȡκݤ˥桼ϤɬפȤʤС Makefile - IS_INTERACTIVE ꤷʤФʤޤ + IS_INTERACTIVE ꤷʤФʤޤ ˤꡢ桼Ķѿ BATCH åȤƤˤϡ port νåפΤ ̵֤ͥӥ ¹Բǽˤʤޤ @@ -759,7 +753,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ̵̤ˤʤ֤礭餷ޤ ⤷Ŭڤʥǥե꤬¸ߤΤǤС - PACKAGE_BUILDING ѿåơ + PACKAGE_BUILDING ѿåơ 줬ꤵƤˤ 桼ϤΥץȤưʤ褦ˤƤ 뤳Ȥˤäơ桹 ports Ԥ @@ -768,13 +762,12 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - + <filename>Makefile</filename> κ Makefile κñǤ ֤ޤϤޤ˴¸򸫤ƤȤ侩ޤ - ޤΥϥɥ֥åˤ Makefile Υץޤ + ޤΥϥɥ֥åˤ Makefile Υץޤ 򸫤ơMakefile ѿν֤ ԤȤʤɤλͤˤƤ ¾ο͡ˤɤߤ䤹ΤȤʤޤ @@ -782,19 +775,19 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ǤϡMakefile ߷פȤ ȤʤȤɤäƸƤߤޤ礦 - + ꥸʥΥ foozolix-1.2.tar.gz Ȥä̾ ɸŪ gzip 줿 tar եη - DISTDIR ֤Ƥޤ? + DISTDIR ֤Ƥޤ? ʤäƤСΥƥåפ˿ʤޤ - ۤʤäƤˤϡѿ DISTNAME, - EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX, - DISTFILES Τ + ۤʤäƤˤϡѿ DISTNAME, + EXTRACT_CMD, + EXTRACT_BEFORE_ARGS, + EXTRACT_AFTER_ARGS, + EXTRACT_SUFX, + DISTFILES Τ Ĥ񤭴ɬפޤ ɤѹʤȤʤϡ port ۥե뤬 ɤɸफ餫ϤʤƤ뤫ˤޤ @@ -803,48 +796,48 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm EXTRACT_SUFX=.tar.Z ȤǤ) ǰξˤϡʬ - do-extract åȤơ + do-extract åȤơ ǥեȤ񤭤뤳ȤǤޤ ޤǤɬפ뤳ȤϤäˤʤǤ礦 - + ̾դ Port Makefile ΤϤʬ port ̾ĤСֹ򵭽ҤŬڤʥƥ˺ܤޤ - <makevar>PORTNAME</makevar> - <makevar>PORTVERSION</makevar> + <varname>PORTNAME</varname> + <varname>PORTVERSION</varname> - PORTNAME ˤ + PORTNAME ˤ port ̾δʬ졢 - PORTVERSION + PORTVERSION ˤ port ΥСֹޤ - <makevar>PORTREVISION</makevar> - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + <varname>PORTREVISION</varname> + <varname>PORTEPOCH</varname> - <makevar>PORTREVISION</makevar> + <varname>PORTREVISION</varname> - PORTREVISION ѿñĴäͤǤ - PORTVERSION ä (Ĥޤꡢ + PORTREVISION ѿñĴäͤǤ + PORTVERSION ä (Ĥޤꡢ ե٥꡼Ԥʤ줿) ˤ ĤǤ 0 ˥ꥻåȤޤ ޤͤ 0 Ǥʤˤ package ̾ɲäޤ - PORTREVISION ѹϡ(㤨 + PORTREVISION ѹϡ(㤨 &man.pkg.version.1; ) ưġ뤬 package Ǥ뤳Ȥ򼨤Τ˻Ȥޤ port package Ƥ乽¤ 礭ʱƶͿѹԤʤäˤϡ - PORTREVISION 䤷Ƥ + PORTREVISION 䤷Ƥ - PORTREVISION + PORTREVISION 夲ɬפѹ: @@ -884,7 +877,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ΥС diff -ru ٤Ȥϸʤѹǧˤ⤫餺 ꥸʥΥСֹ椬ѹƤʤȤ - PORTVERSION ѹ񤷤硣 + PORTVERSION ѹ񤷤硣 @@ -898,7 +891,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm package ˱ƶʤ褦 - MASTER_SITES ¾ + MASTER_SITES ¾ port Ф뵡ǽѹ @@ -912,10 +905,10 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ӥɲǽˤ뤿ν ( port ˥ӥɲǽä ץåȥեˤơѹˤ겿餫εǽŪ 㤤ȯʤ˸¤ޤ) - PORTREVISION package + PORTREVISION package ƤȿǤΤʤΤǡ package ˥ӥɲǽǤʤäΤʤ顢ѹ򼨤ˡ - PORTREVISION + PORTREVISION 䤹ɬפϤޤ @@ -926,11 +919,11 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ï⤬פ褦ʲɤޤŪ ports ĥ꡼򹹿Ƥͤ˹ȤȤͤ뤫䤷Ƥߤ뤳ȤǤ ⤷ǤС - PORTREVISION 夲٤Ǥ礦 + PORTREVISION 夲٤Ǥ礦 - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + <varname>PORTEPOCH</varname> եȥΥ٥ FreeBSD port Ԥϡ ΤΤ⾮ΥСֹĤեȥ꡼Ȥä @@ -940,12 +933,12 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm (ȤƸ 20000801 1 礭ᡢ ְäԤСȤưƤޤޤ) - Τ褦ʾˤ PORTEPOCH + Τ褦ʾˤ PORTEPOCH С䤷Ƥ Υ 0 褦ˡ - PORTEPOCH Ǥʤˤϡ + PORTEPOCH Ǥʤˤϡ 줬ѥå̾θˤĤޤФ - PORTEPOCH + PORTEPOCH 򸺤餷ꡢ˥ꥻåȤƤϤޤ ʤȡ˺줿 package ȤӤ˼Ԥ (Ĥޤꡢ package ŤʤäƤ뤳Ȥ狼ʤ) Ǥ: @@ -956,14 +949,14 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm package ˤƤʤեå ,0 ⿷Ȥ狼ޤ - ä PORTEPOCH + ä PORTEPOCH ꥻåȤꤹȡΤʤ˸ޤ 嵭εǤʤʤ顢 狼ޤǵ򤿤ɤ뤫᡼󥰥ꥹȤǼ䤷Ƥ - ¿ ports ǤϡPORTEPOCH + ¿ ports ǤϡPORTEPOCH ɬפˤʤ뤳Ȥ ޤ̵ΤȹͤƤޤ - ޤտ PORTVERSION Ѥ뤳Ȥǡ + ޤտ PORTVERSION Ѥ뤳Ȥǡ ΥեȥξΥ꡼С¤ѹɬפФƤˤ⡢ ¿ξäбƤȤǤǤ礦 ʥåץå꡼Τ褦ˡ @@ -976,7 +969,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm 㤨С륽եȥΥʥåץåȥ꡼ 20000917 ˹Ԥʤ졢ΥСֹ椬 1.2 äȤȡ - ΥʥåץåȤ PORTVERSION ˤ + ΥʥåץåȤ PORTVERSION ˤ 20000917 ǤϤʤ 1.2.20000917 Τ褦ֹ ꤹΤɤǤ礦 ƤС㤨ХСֹ 1.3 ȤƸ³Υ꡼ @@ -984,8 +977,8 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm - <makevar>PORTREVISION</makevar> - <makevar>PORTEPOCH</makevar> λȤ + <varname>PORTREVISION</varname> + <varname>PORTEPOCH</varname> λȤ gtkmumble port, С 0.10 @@ -994,18 +987,18 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.10 ˤʤޤ FreeBSD ѥåɬפȤ ƥۡ뤬ȯޤ - ˹碌 PORTREVISION 䤷ޤ + ˹碌 PORTREVISION 䤷ޤ PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 PORTREVISION= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.10_1 ˤʤޤ ٥ 0.2 Ȥֹ椬줿 @@ -1018,69 +1011,69 @@ PORTREVISION= 1 ϿȤưΥСֹ 10 꾮Τǡ Ū˿ package ǧ뤿 - PORTEPOCH 䤹ɬפޤ + PORTEPOCH 䤹ɬפޤ Ͽ٥꡼ʤΤǡ - PORTREVISION 0 ˥ꥻå + PORTREVISION 0 ˥ꥻå (ޤ Makefile ) ޤ PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.2 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.2,1 ˤʤޤ Υ꡼ 0.3 Ǥ - PORTEPOCH ϸ뤳Ȥ̵ᡢ + PORTEPOCH ϸ뤳Ȥ̵ᡢ ٤ΥСѿϼΤ褦ˤʤޤ: PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.3 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.3,1 ˤʤޤ ⤷Υåץ졼ɤˤä - PORTEPOCH 0 + PORTEPOCH 0 ꥻåȤ줿Ȥȡ3 ϿȤ 10 ⾮ᡢ gtkmumble-0.10_1 package 򥤥󥹥ȡ뤷ï gtkmumble-0.3 package Ȥ˵ĤʤȤˤʤǤ礦 - 줬⤽ PORTEPOCH + 줬⤽ PORTEPOCH Ƴ줿οͳǤ - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> - <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> - - ĤΥץѿ PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX ϡ - PORTNAME - PORTVERSION ȷ礵졢 - PKGNAME + <varname>PKGNAMEPREFIX</varname> + <varname>PKGNAMESUFFIX</varname> + + ĤΥץѿ PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX ϡ + PORTNAME + PORTVERSION ȷ礵졢 + PKGNAME ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION} Ȥޤ λŬڤ package ֤̾ ɥ饤˱äƤ뤫ɤǧƤ - äˡPORTVERSION + äˡPORTVERSION ϥե (-) Ѥ뤳ȤػƤޤ ޤpackage ̾ language--compiled.specifics ʬ - ޤޤ硢줾 PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX ѤƤ - PORTNAME ΰȤƤϤޤ + ޤޤ硢줾 PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX ѤƤ + PORTNAME ΰȤƤϤޤ - + package ̾ˤĤƤε§ package ̾ϰʲΥ롼ˤäƤĤƤ @@ -1089,7 +1082,7 @@ PORTEPOCH= 1 ܤˤƤޤ褦ȥ桼ϤäݤǤ礦 package ̾ϰʲΤ褦ˤƤ - -̾С.ֹ + -̾-ץС.ֹ package ̾ ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION} @@ -1117,7 +1110,7 @@ PORTEPOCH= 1 Υե󥹸 fr_CH Ȥʤޤ - ʬϡ - PKGNAMEPREFIX ѿ + PKGNAMEPREFIX ѿ ʤФʤޤ @@ -1152,7 +1145,7 @@ PORTEPOCH= 1 ѻΥ뤤ϥեȤβ٤ʤɤˤޤ -compiled.specifics ʬϡ - PKGNAMESUFFIX ѿʤФʤޤ + PKGNAMESUFFIX ѿʤФʤޤ @@ -1174,22 +1167,22 @@ PORTEPOCH= 1 äˡСֹγʬɬԥꥪɤǶڤƤ뤳ȡ ޤդʬСʸΰȤʤäƤˤ - yyyy.mm.dd + yyyy.mm.dd Ȥ񼰤ȤäƤ뤳ȤǧƤ - dd.mm.yyyy + dd.mm.yyyy 䡢2000 ǯбƤʤ - yy.mm.dd + yy.mm.dd Ȥ񼰤ȤäƤϤޤ - ǤϡDISTNAME - PKGNAME + ǤϡDISTNAME + PKGNAME ľ򸫤Ƥߤޤ礦: ʲϡեȥκԤ᤿̾ @@ -1200,10 +1193,10 @@ PORTEPOCH= 1 ̾ - PKGNAMEPREFIX - PORTNAME - PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION + PKGNAMEPREFIX + PORTNAME + PKGNAMESUFFIX + PORTVERSION ͳ @@ -1336,34 +1329,32 @@ PORTEPOCH= 1 1.0 ȤФǤ礦 (嵭 piewm 㤬ˤޤ) ǤʤˤϸԤʹ - (yyyy.mm.dd) + (yyyy.mm.dd) ȤʤɤƤ - + ƥʬ - <makevar>CATEGORIES</makevar> + <varname>CATEGORIES</varname> ѥå /usr/ports/packages/All ֤졢İʾ /usr/ports/packages Υ֥ǥ쥯ȥ꤫󥯤ĥޤ - Υ֥ǥ쥯ȥ̾ΤϡCATEGORIES + Υ֥ǥ쥯ȥ̾ΤϡCATEGORIES ѿǻꤵޤϡ桼 FTP Ȥ CDROM ΥѥåλõФΤưפˤ뤿ΤΤǤ - ¸ƥ򻲾Ȥơ + ¸ƥ򻲾Ȥơ ʤ port ˤդ路ΤǤ ޤΥꥹȤϡ port ports ĥ꡼Τɤ˥ݡȤ뤫ꤷޤ ʣΥƥꤹȡport ΥեϺǽΥƥ̾Υ֥ǥ쥯ȥ֤뤳Ȥˤʤޤ - ŬڤʥƥˡˤĤƤƥ + ŬڤʥƥˡˤĤƤƥ ʤ port ˴¸ΤɤΥƥˤƤϤޤʤˤϡ @@ -1385,7 +1376,7 @@ PORTEPOCH= 1 ˡưץȥפ򼨤ȸΤФ򤷤Ƥޤ礦 - + ߤΥƥΥꥹ ˸ߤ port Υƥΰ򼨤ޤ @@ -1420,62 +1411,62 @@ PORTEPOCH= 1 accessibility 㳲ä桼Ω ports - + afterstep* - AfterStep + AfterStep ɥޥ͡򥵥ݡȤ ports - + arabic ӥ쥵ݡ - + archivers ѥġ - + astro ŷʸشϢ ports - + audio ɤ򥵥ݡȤ ports - + benchmarks ٥ޡ桼ƥƥ - + biology ʪشϢΥեȥ - + cad CAD ġ - + chinese 쥵ݡ - + @@ -1487,13 +1478,13 @@ PORTEPOCH= 1 converters ʸѴ - + databases ǡ١ - + @@ -1513,7 +1504,7 @@ PORTEPOCH= 1 dns DNS Ϣեȥ - + @@ -1527,7 +1518,7 @@ PORTEPOCH= 1 elisp Emacs-lisp ports - + @@ -1543,13 +1534,13 @@ PORTEPOCH= 1 finance ͻ̳״ϢΥץꥱ - + french ե󥹸쥵ݡ - + @@ -1563,120 +1554,119 @@ PORTEPOCH= 1 games - + german ɥĸ쥵ݡ - + gnome* - GNOME + GNOME ץȤ ports - + graphics եå桼ƥƥ - + haskell* Haskell ϢΥեȥ - + hebrew إ֥饤쥵ݡ - + hungarian ϥ󥬥꡼쥵ݡ - + ipv6* IPv6 ϢΥեȥ - + irc 󥿡ͥåȥ졼å (IRC) ѥ桼ƥƥ - + japanese ܸ쥵ݡ - + java Java ϢΥեȥ - + kde* - K Desktop - Environment (kde) ץȤ + K Desktop + Environment (kde) ץȤ ports - + korean ڹ쥵ݡ - + lang ץߥ󥰸 - + linux* Linux ץꥱȥݡȥ桼ƥƥ - + lisp* Lisp ϢΥեȥ - + mail ᡼륽եȥ - + math ͷ׻եȥ䤽¾οإեȥ - + mbone MBone ץꥱ - + @@ -1685,7 +1675,7 @@ PORTEPOCH= 1 Ū¾Υƥ°ʤΤǤ ¾βۤǤʤƥȼʤͣΥƥǤ misc ¾Υƥ꤬ - CATEGORIES Ԥ˽񤫤Ƥ硢 + CATEGORIES Ԥ˽񤫤Ƥ硢 misc ¾Υ֥ǥ쥯ȥˤɤȤ̣ˤʤޤ Υƥ֤줿 ports ϸȤ䤹Τǡ @@ -1696,86 +1686,84 @@ PORTEPOCH= 1 multimedia ޥǥեȥ - + net Υͥåȥեȥ - + net-mgmt ͥåȥեȥ - + news USENET ˥塼եȥ - + offix* - OffiX + OffiX suite ports - + palm - Palm™ + Palm™ ꡼򥵥ݡȤ륽եȥ - + parallel* ׻Ԥץꥱ - + pear* Pear PHP ե졼Ϣ ports - + perl5* ¹Ԥ Perl С 5 ɬפȤ ports - + picobsd - PicoBSD + PicoBSD 򥵥ݡȤ뤿 ports - + plan9* - Plan9 + Plan9 ͳ褹뤵ޤޤʥեȥ - + polish ݡɸ쥵ݡ - + portuguese ݥȥ쥵ݡ - + @@ -1787,22 +1775,22 @@ PORTEPOCH= 1 python* - Python + Python ϢΥեȥ - + ruby* - Ruby + Ruby ϢΥեȥ - + russian 쥵ݡ - + @@ -1811,55 +1799,55 @@ PORTEPOCH= 1 biology, math ¾ΥƥˤϤƤϤޤʤʳشϢ ports - + security ƥϢΥ桼ƥƥ - + shells ޥɥ饤󥷥 - + sysutils ƥ桼ƥƥ - + tcl76* ¹Ԥ Tcl С 7.6 ɬפȤ ports - + tcl80* ¹Ԥ Tcl С 8.0 ɬפȤ ports - + tcl81* ¹Ԥ Tcl С 8.1 ɬפȤ ports - + tcl82* ¹Ԥ Tcl С 8.2 ɬפȤ ports - + tcl83* ¹Ԥ Tcl С 8.3 ɬפȤ ports - + @@ -1872,55 +1860,55 @@ PORTEPOCH= 1 tk42* ¹Ԥ Tk С 4.2 ɬפȤ ports - + tk80* ¹Ԥ Tk С 8.0 ɬפȤ ports - + tk81* ¹Ԥ Tk С 8.1 ɬפȤ ports - + tk82* ¹Ԥ Tk С 8.2 ɬפȤ ports - + tk83* ¹Ԥ Tk С 8.3 ɬפȤ ports - + tkstep80* ¹Ԥ TkSTEP С 8.0 ɬפȤ ports - + ukrainian 饤ʸ쥵ݡ - + vietnamese ٥ȥʥ쥵ݡ - + windowmaker* WindowMaker ɥޥ͡򥵥ݡȤ ports - + @@ -1938,8 +1926,8 @@ PORTEPOCH= 1 ۤȤɤ¾ x11-* ƥ () ʬव٤Ǥ ʤ port X ץꥱǡ - USE_XLIB - (USE_IMAKE + USE_XLIB + (USE_IMAKE ȼưŪޤ) ŬڤʥƥʬषƤ @@ -1947,44 +1935,44 @@ PORTEPOCH= 1 x11-clocks X11 ѻ - + x11-fm X11 ѥեޥ͡ - + x11-fonts X11 եȤȥեȥ桼ƥƥ - + x11-servers X11 - + x11-toolkits X11 ġ륭å - + x11-wm X11 ɥޥ͡ - + zope* - Zope + Zope ݡ - + @@ -2004,7 +1992,7 @@ PORTEPOCH= 1 ͭΥƥ꤬ޤǽǤ Ȥܸ X11 ΥեȤ򥤥󥹥ȡ뤹 port ξ硢 - CATEGORIES Ԥ + CATEGORIES Ԥ japanese x11-fonts ȤʤǤ礦 @@ -2059,7 +2047,7 @@ PORTEPOCH= 1 - + ۥե Makefile ʬǤϡ @@ -2067,48 +2055,48 @@ PORTEPOCH= 1 ɤɤǤ뤫Ƥޤ - <makevar>DISTNAME</makevar> + <varname>DISTNAME</varname> - DISTNAME + DISTNAME Ԥ᤿եȥ̾Ǥ - ǥեȤǤ DISTNAME + ǥեȤǤ DISTNAME ${PORTNAME}-${PORTVERSION} ˤʤޤΤǡ ɬפˤʾ񤭴褦ˤƤ - DISTNAME ĤξǤȤޤ - ܤۥեꥹ (DISTFILES) Υǥե - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX} + DISTNAME ĤξǤȤޤ + ܤۥեꥹ (DISTFILES) Υǥե + ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX} ǡܤۥե뤬Ÿ륵֥ǥ쥯ȥ - WRKSRC Υǥե - work/${DISTNAME} + WRKSRC Υǥե + work/${DISTNAME} Ǥ - PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX - DISTNAME ˱ƶͿޤ + PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX + DISTNAME ˱ƶͿޤ ޤΥ֤ - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX} Ȥ - ̾ǤϤʤΤˡWRKSRC - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} - ꤷƤʤ顢餯 DISTNAME + ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX} Ȥ + ̾ǤϤʤΤˡWRKSRC + work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} + ꤷƤʤ顢餯 DISTNAME ϤΤޤޤˤƤɬפ뤳ȤդƤ — - DISTNAME WRKSRC - ξ ( 餯 EXTRACT_SUFX ) - åȤϡDISTFILES + DISTNAME WRKSRC + ξ ( 餯 EXTRACT_SUFX ) + åȤϡDISTFILES ڤǤ礦 - <makevar>MASTER_SITES</makevar> + <varname>MASTER_SITES</varname> ˤʤۥեؤFTP/HTTP URL Υե̾ʬ - MASTER_SITES ꤷޤ + MASTER_SITES ꤷޤ Ǹ˥å (/) Ĥ뤳Ȥ˺ʤ! Υƥۥե뤬Ĥʤä硢 - make ޥ FETCH + make ޥ FETCH ȤäƤѿ˻ꤵ줿Ȥۥե褦Ȥޤ ΥꥹȤˤϡ @@ -2120,12 +2108,12 @@ PORTEPOCH= 1 ˤʤ tar ե뤬 X-contrib GNU, Perl CPAN ͭ̾ʥ֥Ȥ֤Ƥˤϡ - MASTER_SITE_* + MASTER_SITE_* ȤäƤΥȤʷ - (㤨 MASTER_SITE_XCONTRIB Ȥ - MASTER_SITE_PERL_CPAN Τ褦) ꤹ뤳ȤǤޤ - MASTER_SITES ѿΰĤ˥åȤ - ǤΥѥ MASTER_SITE_SUBDIR + (㤨 MASTER_SITE_XCONTRIB Ȥ + MASTER_SITE_PERL_CPAN Τ褦) ꤹ뤳ȤǤޤ + MASTER_SITES ѿΰĤ˥åȤ + ǤΥѥ MASTER_SITE_SUBDIR ˻ꤹǤ ʲ򼨤ޤ @@ -2139,17 +2127,17 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= applications å褦˿ݤƤ /etc/make.conf - MASTER_SITE_* ѿ񤭤뤳ȤǤޤ + MASTER_SITE_* ѿ񤭤뤳ȤǤޤ 뤳Ȥǡͭ̾ʥ֤ΤΤǤϤʤ ߤΥߥ顼ȤѤ뤳ȤǤޤ - <makevar>EXTRACT_SUFX</makevar> + <varname>EXTRACT_SUFX</varname> ۥե뤬 1 Ĥǡ 򼨤Τ̤ȰۤʤȤäƤ顢 - EXTRACT_SUFX ꤷƤ + EXTRACT_SUFX ꤷƤ 㤨Сۥե뤬Ū foo.tar.gz ǤϤʤ @@ -2159,22 +2147,22 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= applications DISTNAME= foo EXTRACT_SUFX= .tgz - USE_BZIP2 USE_ZIP - ѿꤹȡEXTRACT_SUFX + USE_BZIP2 USE_ZIP + ѿꤹȡEXTRACT_SUFX ɬפ˱ƼưŪ .bz2 ޤ .zip ꤵޤ - ɤꤵƤʤСEXTRACT_SUFX + ɤꤵƤʤСEXTRACT_SUFX .tar.gz ꤵޤ - EXTRACT_SUFX - DISTFILES + EXTRACT_SUFX + DISTFILES ξꤹɬפϤޤ - <makevar>DISTFILES</makevar> + <varname>DISTFILES</varname> ɤե̾Τ port ̾ΤȤޤäƤʤȤޤȤС @@ -2183,53 +2171,53 @@ EXTRACT_SUFX= .tgz ۤˡɤĤΥ֤ʬƤơ Τ٤ƤɤʤФʤʤʤʤȤ⤢ޤ - ξ硢DISTFILES + ξ硢DISTFILES ˡɤʤФʤʤե뤹٤ƤΥꥹȤ ڡǶڤäꤷƤ DISTFILES= source1.tar.gz source2.tar.gz ŪꤵƤʤ硢 - DISTFILES + DISTFILES ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX} ꤵޤ - <makevar>EXTRACT_ONLY</makevar> + <varname>EXTRACT_ONLY</varname> - DISTFILES ΰŸ٤ + DISTFILES ΰŸ٤ (㤨Сɤǡ⤦ϰ̤ƤʤʸȤ) 硢ŸʤФʤʤե̾ - EXTRACT_ONLY ꤷƤ + EXTRACT_ONLY ꤷƤ DISTFILES= source.tar.gz manual.html EXTRACT_ONLY= source.tar.gz - ɤ DISTFILES + ɤ DISTFILES Ÿ٤Ǥʤʤ顢 - EXTRACT_ONLY + EXTRACT_ONLY ˶ʸꤷƤ EXTRACT_ONLY= - - <makevar>PATCHFILES</makevar> + + <varname>PATCHFILES</varname> port ۥե¾ FTP HTTP ǼɲåѥåɬפȤˤϡ - PATCHFILES ˤϤΥѥåΥե̾ - PATCH_SITES + PATCHFILES ˤϤΥѥåΥե̾ + PATCH_SITES ˤϤΥե뤬֤Ƥǥ쥯ȥ URL 򥻥åȤƤ( - MASTER_SITES ƱǤ) + MASTER_SITES ƱǤ) Υѥå˵ϿƤե̾;פʥѥ̾ĤƤơ ĥ꡼Υȥåץǥ쥯ȥ - (Ĥޤ WKRSRC) + (Ĥޤ WKRSRC) ХѥˤʤäƤʤˤϡ - ˱ PATCH_DIST_STRIP ꤷƤ + ˱ PATCH_DIST_STRIP ꤷƤ ȤСѥåΤ٤ƤΥե̾Ƭˡ;פ foozolix-1.0/ ĤƤˤϡ PATCH_DIST_STRIP=-p1 @@ -2241,16 +2229,16 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz ⤷ѥåɥ¾ΥեȰ gzip 줿 tar եۤƤˤϡñ - PATCHFILES ȤǤϤޤޤ + PATCHFILES ȤǤϤޤޤ Τ褦ʾˤϡΥѥå tar ե̾Ⱦ - DISTFILES - MASTER_SITES ɲäƤޤ - 줫顢EXTRA_PATCHES + DISTFILES + MASTER_SITES ɲäƤޤ + 줫顢EXTRA_PATCHES ѿˤΥѥåꤹС bsd.port.mk ưŪ˥ѥåŬѤƤޤ äդɬפʤΤϡѥåե - PATCHDIR + PATCHDIR ǥ쥯ȥ˥ԡƤϤʤʤȤǤ — (: port CD-ROM ֤Ƥξˤϡ) Υǥ쥯ȥˤϽ񤭹ߤǤʤ⤷ޤ @@ -2259,16 +2247,16 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz 줬̤ gzip compress 줿 tar եǤС ̾ΥեȰ˥ѥåŬѻޤǤŸƤޤΤǡ ŪŸɬפϤޤ - ⤷ѥå DISTFILES + ⤷ѥå DISTFILES ɲäˤϡѥåޤե뤬Ÿݤˡ Υǥ쥯ȥˤ벿񤭤ʤ褦դƤ ˡԡ줿ѥåե륳ޥɤ - pre-clean + pre-clean åȤɲä뤳Ȥ˺ʤǤ - + ۤʤ륵Ȥ䥵֥ǥ쥯ȥ꤫ʣۥեޤϥѥå (<literal>MASTER_SITES:n</literal>) @@ -2283,8 +2271,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz ȸƤӤޤ ޤطʤ򾯤Ƥޤ礦OpenBSD - ˤϡDISTFILES - PATCHFILES + ˤϡDISTFILES + PATCHFILES ѿξŨʵǽޤե롢ѥåξȤ⡢ :n (n [0-9] Τɤ줫ˤʤޤ) @@ -2293,18 +2281,18 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz DISTFILES= alpha:0 beta:1 OpenBSD Ǥϡۥե alpha - ϡ̾ MASTER_SITES ǤϤʤ - MASTER_SITES0 ˡ - beta MASTER_SITES1 + ϡ̾ MASTER_SITES ǤϤʤ + MASTER_SITES0 ˡ + beta MASTER_SITES1 ˷դޤ ϡɥȤݸ¤ʤõܤˤʤΤ򸺤餻롢 ̣ǽǤ - DISTFILES ˥ե뤬 - 2 Ļꤵ졢MASTER_SITES + DISTFILES ˥ե뤬 + 2 Ļꤵ졢MASTER_SITES 20 ȤäơȤϤΤ٤ - beta MASTER_SITES + beta MASTER_SITES Τ٤ƤΥȤ֤Ƥޤ alpha 20 ܤΥȤˤʤȤͤƤ @@ -2312,8 +2300,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz ٤ƤΥȤǧΤ̵̤Ȼפޤ? ڤΤϤޤȤ櫓ˤϤ椭ޤ͡ - ᡼Ǥ顢٤ DISTFILES - MASTER_SITES + ᡼Ǥ顢٤ DISTFILES + MASTER_SITES äΤƤ distfiles Ĵޥϡ ͥåȥ٤¤뤳Ȥ֤˰㤤ޤ @@ -2338,9 +2326,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz Υɥ饤Хեΰȶۤޤ ¿ϤޤޤʥȤɤʤФʤޤ - б뤿ᡢDISTFILES + б뤿ᡢDISTFILES γƹܤθˤϡ̾ - Ĥ褦ˤʤäƤޤMASTER_SITES + Ĥ褦ˤʤäƤޤMASTER_SITES ꤵƤ뤽줾ΥȤˤ⡢ȡ ΥȤɤ٤ե򼨤Υäޤ @@ -2350,12 +2338,10 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz 2 ĤʬƤơ 2 Ĥ̤ΥȤɤʤФʤʤץꥱͤƤߤޤ礦 port Makefile - ˤϡ + ˤϡ Τ褦ʹԤȤޤ - + ƥȤ 1 ĥե뤬Ρñ <literal>MASTER_SITES:n</literal> λˡ @@ -2368,13 +2354,11 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ ʣۥեƱĤƤƤ⤫ޤޤ ۤɤ³ơ3 ܤۥե source3.tar.gz äơ - ftp.example2.com ɤ٤Ȥޤ礦 - Makefile + ftp.example2.com ɤ٤Ȥޤ礦 + Makefile Τ褦ˤʤޤ - + ƥȤ 1 İʾե뤬Ρñ <literal>MASTER_SITES:n</literal> λˡ @@ -2399,7 +2383,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Ǥ - :n + :n Ĥ뤳ȤǤޤ ǡn [^:,]+ @@ -2417,13 +2401,11 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ ALL ̤ʰ̣ͿƤΤǡ ղäΤˤϻȤޤ - (ϡ + (ϡ ŪѤƤޤ) ˡDEFAULT ̤ʰ̣ñǤ - ( + ( ιǧƤ) @@ -2435,7 +2417,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ °ȤȤˤʤޤ - + ĤƤʤǤϥ롼פ°ޤ ϡ̤ʥ롼 DEFAULT °ƤȤưޤ @@ -2463,7 +2445,7 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT ñʣꤵ줿ǤȤȤˤʤޤ - + ǤƱˤĤΥ롼פ˽°ϡ ޱ黻 (,) Ȥޤ @@ -2488,34 +2470,34 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE ǤդΥ롼ΥȤϡ - MASTER_SORT_AWK + MASTER_SORT_AWK ˤä󤵤ޤ - MASTER_SITES - PATCH_SITES + MASTER_SITES + PATCH_SITES Τ٤ƤΥ롼פˤĤƤƱͤ󤵤ޤ - + 롼פγǰϡѿ - MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR, - PATCH_SITE_SUBDIR, - DISTFILES - PATCHFILES + MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR, + PATCH_SITE_SUBDIR, + DISTFILES + PATCHFILES ˤƤ⡢ʸˡ˽äƻȤޤ - MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR + MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR Τ٤ƤǤϥå / ǽüƤʤФʤޤ Ǥɤ줫Υ롼פ°Ƥʤ顢 롼פ - :n + :n ϡü / ΤˤʤФʤޤ MASTER_SITES:n @@ -2525,8 +2507,8 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE :nn 򼨤κƱ򤱤뤳ȤǤޤ ϡ - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR ǤΤˤƤ⽪ü / פäΤǡߴݤĤˡ ľʸ / @@ -2534,14 +2516,12 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE Ǥ :n ǤäƤ⡢ 롼פǤϤʤ ǤͭʰʬȤưޤ - - + + ξ - - <makevar>MASTER_SITE_SUBDIR</makevar> ˤ + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-subdir"> + <title><varname>MASTER_SITE_SUBDIR</varname> ˤ <literal>MASTER_SITES:n</literal> ξܺ٤ʻˡ MASTER_SITE_SUBDIR= old:n new/:NEW @@ -2549,18 +2529,17 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE DEFAULT - °ǥ쥯ȥ -> old:n + °ǥ쥯ȥ -> old:n NEW - °ǥ쥯ȥ -> new + °ǥ쥯ȥ -> new - + ޱ黻ҡʣΥե롢ʣΥȡ ʣΥ֥ǥ쥯ȥȹ碌 <literal>MASTER_SITES:n</literal> @@ -2589,7 +2568,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2613,7 +2592,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2626,7 +2605,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2650,7 +2629,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2661,7 +2640,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2669,7 +2648,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2680,7 +2659,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2704,7 +2683,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2715,11 +2694,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2730,7 +2709,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2738,7 +2717,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2749,17 +2728,15 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar> + <para><varname>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</varname> Τ褦ˡ<filename>bsd.sites.mk</filename> ̤ѿ򥰥롼פ˳ƤˤϤɤФ褤Ǥ?</para> - <para><xref - linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/> + <para><xref linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/> </para> - <example - id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> - <title><makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar> + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> + <title><varname>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</varname> ȹ碌 <literal>MASTER_SITES:n</literal> ξܤˡ @@ -2768,23 +2745,21 @@ DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge something.tar.gz - ϡMASTER_SITE_SOURCEFORGE + ϡMASTER_SITE_SOURCEFORGE ˴ޤޤ뤢륵Ȥޤ - PATCH* + PATCH* ѿȤ߹碌ƻȤˤϤɤФ褤Ǥ礦? - ٤Ƥ MASTER* - ѿȤäƤޤ - ˤ褦ˡPATCH* + ٤Ƥ MASTER* + ѿȤäƤޤ + ˤ褦ˡPATCH* ѿФƤޤäƱ褦Ưޤ - - <makevar>PATCH_SITES</makevar> ȹ碌 + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-patch-sites"> + <title><varname>PATCH_SITES</varname> ȹ碌 <literal>MASTER_SITES:n</literal> δñʻˡ PATCH_SITES= http://site1/ http://site2/:test @@ -2802,72 +2777,69 @@ PATCHFILES= patch1:test ߤΤ٤Ƥ ports ϤΤޤѤޤ MASTER_SITES:n - ǽΥɤϡ + ǽΥɤϡ ǽҤ٤ʸˡ˽ - :n + :n Τ褦ʷˤĤǤưޤ - + port make ݤΥåȤˤѹϤޤ - checksum, - makesum, - patch, - configure, - build Ǥ - do-fetch, - fetch-list, - master-sites 줫 - patch-sites + checksum, + makesum, + patch, + configure, + build Ǥ + do-fetch, + fetch-list, + master-sites 줫 + patch-sites 㳰Ǥ - do-fetch + do-fetch ϡ롼ʬΤĤ - DISTFILES - PATCHFILES + DISTFILES + PATCHFILES ꤷޤ줾줬б - MASTER_SITES - PATCH_SITES + MASTER_SITES + PATCH_SITES Ѥб - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR - Ѥޤ + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR + Ѥޤ - fetch-list - ϡdo-fetch + fetch-list + ϡdo-fetch Ʊ褦˥롼פѤȤȤơ - fetch-list + fetch-list Τ褦ưޤ - master-sites - patch-sites ϡ + master-sites + patch-sites ϡ (ŤСȸߴʤʤ) DEFAULT 롼פǤ֤ˤʤäƤޤ ºݤϡ줾 - master-sites-default - patch-sites-default + master-sites-default + patch-sites-default ȤåȤ¹Ԥޤ ˡ - MASTER_SITES - PATCH_SITES + MASTER_SITES + PATCH_SITES ľܳǧ⡢ - master-sites-all ޤ - patch-sites-all + master-sites-all ޤ + patch-sites-all Τɤ餫ΥåȤȤ褤Ǥ ޤΥСǤľܳǧǤ뤫ɤݾڤƤޤ - 鿷 port åȤˤĤƤϡ + 鿷 port åȤˤĤƤϡ ι򤴳ǧ @@ -2879,43 +2851,43 @@ PATCHFILES= patch1:test - MASTER_SITES - PATCH_SITES + MASTER_SITES + PATCH_SITES Τ줾ˤĤơ 롼 n Ǥɽ - master-sites-n + master-sites-n - patch-sites-n + patch-sites-n åȤޤȤС - master-sites-DEFAULT - patch-sites-DEFAULT + master-sites-DEFAULT + patch-sites-DEFAULT Τ DEFAULT 롼פǤ֤ - master-sites-test - patch-sites-test + master-sites-test + patch-sites-test test 롼פǤ֤ޤ - + - master-sites - patch-sites + master-sites + patch-sites ԤäƤȤԤ - master-sites-all - patch-sites-all + master-sites-all + patch-sites-all ȤʥåȤޤ ΥåȤϡ ٤ƤΥ롼פǤ򤹤٤ƤƱ롼פ°Ƥ뤫Τ褦֤ޤ - master-sites-all - patch-sites-all + master-sites-all + patch-sites-all Τ줾ˤĤơ - DISTFILES - PATCHFILES + DISTFILES + PATCHFILES Ƥ륰롼פƱ - MASTER_SITE_BACKUP - MASTER_SITE_OVERRIDE + MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_OVERRIDE ɽޤ @@ -2925,7 +2897,7 @@ PATCHFILES= patch1:test - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> + <varname>DIST_SUBDIR</varname> /usr/ports/distfiles ǥ쥯ȥ򤢤ޤ껶餫ʤ褦ˤƤ @@ -2933,14 +2905,14 @@ PATCHFILES= patch1:test 䡢¾ port ̾ξͤ붲Τե (Makefile ʤ) ˤϡ - DIST_SUBDIR port ̾ + DIST_SUBDIR port ̾ (${PORTNAME} ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME} ȤȤǤ礦) - Ƥ DISTDIR + Ƥ DISTDIR ǥեȤ /usr/ports/distfiles - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR + /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR ѹ졢 äƤեϤ٤ƤΥ֥ǥ쥯ȥ֤褦ˤʤޤ @@ -2948,30 +2920,30 @@ PATCHFILES= patch1:test եäƤȤ˥ХååץȤȤƻȤ ftp.FreeBSD.org Υǥ쥯ȥ̾ˤ⤳ѿͤȤޤ - (Makefile - DISTDIR Ū˻ꤷ硢 + (Makefile + DISTDIR Ū˻ꤷ硢 Υե֤ȤѤޤ ΥȤΥǥ쥯ȥ̾Ѥޤ - ɬ DIST_SUBDIR + ɬ DIST_SUBDIR Ȥ褦ˤƤ) ѿ Makefile Ū˻ꤵ줿 - MASTER_SITES + MASTER_SITES ˤϱƶޤ - - <makevar>MAINTAINER</makevar> + + <varname>MAINTAINER</varname> ʤΥ᡼륢ɥ쥹򤳤Ƥ ꤤޤ :-) - MAINTAINER + MAINTAINER ͤϡΤʤñΥɥ쥹դޤ user@hostname.domain ȤѤƤιܤˤϡ @@ -2981,8 +2953,8 @@ PATCHFILES= patch1:test pkg-descr ˽񤤤Ƥ ݼô (maintainer) Ǥ˴ؤܺϡ - - Makefile MAINTAINER + + Makefile MAINTAINER 򻲾ȤƤ Port Υƥʤ桼ι׵ @@ -3002,8 +2974,8 @@ PATCHFILES= patch1:test ݼôԤθ¤åôԤѹ븢ޤ - - <makevar>COMMENT</makevar> + + <varname>COMMENT</varname> port 1 ԤǤ Ȥˤϥѥå̾ (䥽եȥΥС) @@ -3021,7 +2993,7 @@ PATCHFILES= patch1:test 70 ʸ̤ޤ褦ˤƤ - + ¸ط ¿ port ¾ port ˰¸Ƥޤ @@ -3031,11 +3003,11 @@ PATCHFILES= patch1:test Ĥΰ¸طΤѿޤ - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> + <varname>LIB_DEPENDS</varname> port ɬפȤ붦ͭ饤֥򡢤ѿǻꤷޤ (: libc ɸΥ饤֥ϻꤹɬפޤ) - lib:dir:target Ȥ + lib:dir:target Ȥ ȤΥꥹȤǤ lib ͭ饤֥̾ dir @@ -3054,7 +3026,7 @@ PATCHFILES= patch1:test target Υѥȥ󥹥ȡԤʤޤ target ʬϡ - 줬 DEPENDS_TARGET + 줬 DEPENDS_TARGET (ǥեȤǤ install) ȤˤϾά뤳ȤǤޤ @@ -3067,8 +3039,8 @@ PATCHFILES= patch1:test ΰ¸طΥåϡ - extract åȤ - install åȤǡ2 Ԥʤޤ + extract åȤ + install åȤǡ2 Ԥʤޤ (: ϡ port ӥɤޥȥ󥹥ȡ뤵ޥ󤬰㤦硢 ɤΥޥǤ⤽Υ饤֥꤬ѤǤ뤳Ȥǧ뤿Ǥ) @@ -3079,11 +3051,11 @@ PATCHFILES= patch1:test - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> + <varname>RUN_DEPENDS</varname> port μ¹ԻɬפȤʤץࡢ ޤϥե뤬ȤˤϤѿǻꤷޤ - path:dir:target + path:dir:target ȤȤΥꥹȤǤ path եޤϥץ̾ dir @@ -3121,24 +3093,24 @@ PATCHFILES= patch1:test ХѥǻꤷƤ - ΰ¸ط install + ΰ¸ط install åǥåޤ ޤ&man.pkg.add.1; ˤ륤󥹥ȡκݤˡ package ¸Τ桼Υƥ¸ߤʤˤϼưŪɲå󥹥ȡǤ褦ˡ ¸Τ̾ package ˵Ͽޤ target ʬ - DEPENDS_TARGET Ʊˤϡ + DEPENDS_TARGET Ʊˤϡ target ʬά뤳ȤǤޤ - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> + <varname>BUILD_DEPENDS</varname> port ΥӥɻɬפȤʤץࡢ ޤϥե뤬ȤˤϤѿǻꤷޤ - RUN_DEPENDS Ʊͤˡ - path:dir:target + RUN_DEPENDS Ʊͤˡ + path:dir:target ȤȤΥꥹȤǤȤС BUILD_DEPENDS=unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip @@ -3152,21 +3124,21 @@ PATCHFILES= patch1:test ǸӥȤϡ եŸ饳ѥޤǤΤ٤Ƥν̣ޤ - ΰ¸طϡextract + ΰ¸طϡextract åȤǥåޤ target ʬϡ - DEPENDS_TARGET + DEPENDS_TARGET ƱˤϾά뤳ȤǤޤ - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> + <varname>FETCH_DEPENDS</varname> port äƤΤɬפȤʤץࡢ ޤϥե뤬ȤˤϤѿǻꤷޤ ĤƱͤˡ - path:dir:target + path:dir:target ȤȤΥꥹȤǤȤС FETCH_DEPENDS=ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 @@ -3177,20 +3149,20 @@ PATCHFILES= patch1:test net/ncftp2 ֥ǥ쥯ȥǥӥɤȥ󥹥ȡԤʤޤ - ΰ¸ط fetch + ΰ¸ط fetch åǥåޤ target ʬϡ - DEPENDS_TARGET + DEPENDS_TARGET ƱˤϾά뤳ȤǤޤ - <makevar>EXTRACT_DEPENDS</makevar> + <varname>EXTRACT_DEPENDS</varname> ѿˤϡ port Ÿɬפʼ¹ԥե䡢¾Υեꤷޤ ѿƱ - path:dir:target + path:dir:target ΥץΰǤȤСEXTRACT_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip ϡunzip @@ -3199,63 +3171,63 @@ PATCHFILES= patch1:test archivers/unzip ֥ǥ쥯ȥ˹ߤƥӥɤӥ󥹥ȡԤޤ - ¸ط extract + ¸ط extract åȤˤƳǧޤ target ʬ - DEPENDS_TARGET + DEPENDS_TARGET Ʊʤ顢ʤƹޤ ѿϡŸƯƤ餺 (ǥեȤǤ gzip ꤷƤޤ) Ƥ - USE_ZIP USE_BZIP2 + USE_ZIP USE_BZIP2 ȤäƤưʤˤȤäƤ - <makevar>PATCH_DEPENDS</makevar> + <varname>PATCH_DEPENDS</varname> ѿϡ port ѥåƤݤɬפȤ¹ԥե¾Υեꤷޤ ѿƱ - path:dir:target + path:dir:target ΥץΰǤȤС PATCH_DEPENDS= ${NONEXISTENT}:${PORTSDIR}/java/jfc:extract ϡports ĥ꡼ java/jfc ֥ǥ쥯ȥ˰ươ ӥɤӥ󥹥ȡԤޤ - ¸طϡpatch + ¸طϡpatch åȤˤƳǧޤtarget - ʬ DEPENDS_TARGET + ʬ DEPENDS_TARGET Ʊʤάƹޤ - <makevar>DEPENDS</makevar> + <varname>DEPENDS</varname> 嵭Τˤ⤢ƤϤޤʤ褦ʰ¸ط硢 ޤ¾ port 󥹥ȡ뤵ƤǤϤʤ ŸƤɬפˤϡѿȤޤ Ͼ嵭λͤĤȰ㤤äǧΤ ޤΤǡ - dir:target + dir:target ȤΥꥹȤˤʤޤ target ʬ - DEPENDS_TARGET + DEPENDS_TARGET ƱˤϾά뤳ȤǤޤ - - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + + <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> ¿ ports ˶̤ΰ¸ط򥫥ץ벽뤿ˡ Ĥѿ¸ߤƤޤ - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title><varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> ѿ @@ -3269,28 +3241,28 @@ PATCHFILES= patch1:test - USE_BZIP2 + USE_BZIP2 port tarball bzip2 ǰ̤Ƥޤ - USE_ZIP + USE_ZIP port tarball zip ǰ̤Ƥޤ - USE_GMAKE + USE_GMAKE port ӥɤΤ gmake ɬפǤ - USE_PERL5 + USE_PERL5 port ӥɤƥ󥹥ȡ뤹Τ perl 5 ɬפǤ @@ -3300,16 +3272,16 @@ PATCHFILES= patch1:test - USE_X_PREFIX + USE_X_PREFIX - port PREFIX ǤϤʤ - X11BASE ˥󥹥ȡ뤵ޤ + port PREFIX ǤϤʤ + X11BASE ˥󥹥ȡ뤵ޤ X11 ˴Ϣǽ¾ѿˤĤƤϡ - USE_AUTOMAKE + USE_AUTOMAKE port Υӥɤ GNU automake Ȥޤautomake @@ -3318,7 +3290,7 @@ PATCHFILES= patch1:test - USE_AUTOCONF + USE_AUTOCONF port Υӥɤ GNU autoconf Ȥޤautoconf @@ -3327,7 +3299,7 @@ PATCHFILES= patch1:test - USE_LIBTOOL + USE_LIBTOOL port Υӥɤ GNU libtool Ȥޤlibtool @@ -3336,32 +3308,32 @@ PATCHFILES= patch1:test - GMAKE + GMAKE gmake PATH äƤʤΥեѥ - USE_BISON + USE_BISON port Υӥɤ bison Ȥޤ - USE_SDL + USE_SDL port Υӥɤ¹Ԥ SDL Ȥޤ - USE_SDL λȤˤĤơܤ + USE_SDL λȤˤĤơܤ - NO_INSTALL_MANPAGES + NO_INSTALL_MANPAGES - install.man + install.man åȤȤޤ @@ -3370,7 +3342,7 @@ PATCHFILES= patch1:test ports X Window System ɬפȤΤǤС USE_XLIB=yes Ƥ - ( USE_IMAKE + ( USE_IMAKE ƤмưŪޤ) BSD make ǤϤʤ GNU make ɬפȤˤ @@ -3392,27 +3364,27 @@ PATCHFILES= patch1:test ǽҤ٤褦ˡ¸ ports ɬפˤʤäȤ˸ƤФǥեȤΥåȤ - DEPENDS_TARGET + DEPENDS_TARGET ǡΥǥեȤ install Ǥ ϥ桼ѤѿǤꡢ port Makefile ΤǤϤޤ ⤷ port ̤ˡǰ¸ط򰷤ɬפˤϡ - DEPENDS_TARGET ΤǤϤʤ - *_DEPENDS ѿ + DEPENDS_TARGET ΤǤϤʤ + *_DEPENDS ѿ :target ʬѤƤ make clean ϤȤˤϡ port ¸ port ⼫ưŪ clean ޤ ʤʤ褦ˤˤϡ - Ķѿ NOCLEANDEPENDS + Ķѿ NOCLEANDEPENDS ꤷƤKDE, GNOME Mozilla Τ褦ˡƥӥɤΤ˻֤ port ˰¸Ƥä˾ޤ⤷ޤ ̵¾ port ˰¸ˤϡ - BUILD_DEPENDS - RUN_DEPENDS κǽΥեɤ - ${NONEXISTENT} ȤѿꤷƤ + BUILD_DEPENDS + RUN_DEPENDS κǽΥեɤ + ${NONEXISTENT} ȤѿꤷƤ ϡ¾ port ΥɬפʤȤΤ߻ѤƤ åȤꤹ뤳Ȥǡ ѥλ֤Ǥ⤢ޤ @@ -3424,7 +3396,7 @@ PATCHFILES= patch1:test Υǥ쥯ȥ˹ԤäƥŸԤʤޤ ʤꤿȤ¾ˡǤϤǤʤʳˤ - DEPENDS ȤʤǤ + DEPENDS ȤʤǤ Ͼ¾ port κԤʤ (˥ǥեȤǤ 󥹥ȡԤʤ)package ޤǺޤ ư˽˾ΤΤǤ顢 @@ -3450,31 +3422,31 @@ PATCHFILES= patch1:test port 󶡤ΤƱͤθΨԤʤȤǽǤ ΥեåΤǺǤñ˻ȤΤ - WITHOUT_X11 Ǥ礦 + WITHOUT_X11 Ǥ礦 port X Window System ΥݡȤȡ ݡȤʤǥӥɤǤΤǤС ̾ X Window System ݡȤǥӥɤ٤Ǥ礦 - ӥɻ WITHOUT_X11 ƤС + ӥɻ WITHOUT_X11 ƤС λ X Window System ݡȤʤΥС ӥɤ٤Ǥ GNOME Ķ͡ʥѡĤ⡢Τ褦ʥΥ (եå) äƤޤϴʬȤˤΤǤ Makefile Ū˻Ѥѿ - WANT_* HAVE_* ˤʤޤ + WANT_* HAVE_* ˤʤޤ Υץꥱ󤬡 ʲ˼Ƥ¸饤֥ΰĤˤĤơ ݡȤꡢʤξǥӥɤǤ硢 - Makefile ˤ WANT_PKG + Makefile ˤ WANT_PKG 򥻥åȤɬפޤ - ơӥɻ HAVE_PKG Ƥ - PKG ȤС󤬥ӥɤ뤳Ȥˤʤޤ + ơӥɻ HAVE_PKG Ƥ + PKG ȤС󤬥ӥɤ뤳ȤˤʤޤߡΤ褦ʷǥݡȤƤ - WANT_* ѿϡ - WANT_GLIB, WANT_GTK, - WANT_ESOUND, WANT_IMLIB, - WANT_GNOME Ǥ + WANT_* ѿϡ + WANT_GLIB, WANT_GTK, + WANT_ESOUND, WANT_IMLIB, + WANT_GNOME Ǥ @@ -3497,13 +3469,13 @@ PATCHFILES= patch1:test - + ȥǥ쥯ȥλ 줾 port Ϻȥǥ쥯ȥŸΤǡ ȥǥ쥯ȥϽ񤭹߲ǽǤʤФʤޤ Ports ƥϡǥեȤǤ - DISTFILES + DISTFILES ${DISTNAME} Ȥǥ쥯ȥŸꤷޤ ĤޤꡢΤ褦ꤷƤ顢 @@ -3518,7 +3490,7 @@ PORTVERSION= 1.0 Ǥʤ˾񤭤Ǥѿ󤢤ޤ - <makevar>WRKSRC</makevar> + <varname>WRKSRC</varname> ѿϡ ץꥱۥե뤬Ÿ줿˺ǥ쥯ȥ̾Τ򼨤ޤ @@ -3535,22 +3507,22 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NO_WRKSUBDIR</makevar> + <varname>NO_WRKSUBDIR</varname> port ֥ǥ쥯ȥŸʤΤǤС - 򼨤 NO_WRKSUBDIR + 򼨤 NO_WRKSUBDIR ꤷƤ NO_WRKSUBDIR= yes - - <makevar>CONFLICTS</makevar> + + <varname>CONFLICTS</varname> ʤƤ package ¾ package (եξͤ¹Իߴˤ) - ¸ǤʤΤǤСCONFLICTS + ¸ǤʤΤǤСCONFLICTS ѿˤ package ̾Τ󤲤Ƥ * ? Τ褦ʥ䴰ѤǤޤpackage ̾ @@ -3558,7 +3530,7 @@ PORTVERSION= 1.0 ˤΤƱ¤٤Ƥ - + ӥɤΥᥫ˥ Υեȥӥɤκݤ GNU make @@ -3569,13 +3541,13 @@ PORTVERSION= 1.0 GNU_CONFIGURE=yes 򥻥åȤƤ (ˤ HAS_CONFIGURE ⥻åȤޤ) configure ɲäΰϤˤϡ - ɲʬ CONFIGURE_ARGS ˻ꤷƤ + ɲʬ CONFIGURE_ARGS ˻ꤷƤ (ǥեȤΰꥹȤϡGNU configure Ǥ --prefix=${PREFIX} ˡ GNU Ǥʤ configure Ǥ϶ꥹȤˤʤޤ) GNU autoconf Ȥˤϡ USE_AUTOCONF=yes 򥻥åȤƤ - ˤ GNU_CONFIGURE ⥻åȤ졢 + ˤ GNU_CONFIGURE ⥻åȤ졢 configure ¹Ԥ autoconf ¹Ԥޤ @@ -3584,7 +3556,7 @@ PORTVERSION= 1.0 ȤäƤơ줿¹ԷΥե뤬 i386-portbld-freebsd4.7-appname Τ褦̯̾Τäϡ - CONFIGURE_TARGET + CONFIGURE_TARGET 񤭤ơС autoconf 줿ץȤ׵᤹ˡǥåȤꤹɬפޤ Makefile @@ -3605,36 +3577,36 @@ PORTVERSION= 1.0 ⤷ ե饰ʤ顢 XMKMF=xmkmf 򥻥åȤƤ ⤷ port imake Ѥ뤱ɤ - install.man åȤʤˤϡ + install.man åȤʤˤϡ NO_INSTALL_MANPAGES=yes 򥻥åȤƤ ĤǤˡΥեȥκԤõФȬˤȤǤ礦 (-_-#) Υեȥθ Makefile - all + all ʳΤΤᥤΥåȤȤƤˤϡ - ALL_TARGET ˻ꤷƤ - install - INSTALL_TARGET ƱͤǤ + ALL_TARGET ˻ꤷƤ + install + INSTALL_TARGET ƱͤǤ - + ̤θ port 硢 θʤƤϤʤȤ¾ˤ⤤Ĥޤ ΥǤϡΤǤäˤ褯뤳ȤˤĤޤ - + ͭ饤֥ port ͭ饤֥Υ󥹥ȡԤʤ硢 - make ѿ INSTALLS_SHLIB Ƥ + make ѿ INSTALLS_SHLIB Ƥ ˤꡢbsd.port.mk - post-install + post-install åȤμ¹Ի˿饤֥꤬󥹥ȡ뤵줿ǥ쥯ȥ - (̾ PREFIX/lib) + (̾ PREFIX/lib) ${LDCONFIG} -m ¹Ԥ ͭ饤֥ꥭåؤϿԤʤ褦ˤʤޤ ޤѿƤ硢ͭ饤֥ @@ -3648,11 +3620,11 @@ PORTVERSION= 1.0 ɬפǤС ͭ饤֥꤬󥹥ȡ뤵ǥ쥯ȥΥꥹȤǼ - make ѿ LDCONFIG_DIRS 뤳Ȥˤꡢ + make ѿ LDCONFIG_DIRS 뤳Ȥˤꡢ 饤֥꤬󥹥ȡ뤵ǥեȤΰ֤񤭤뤳ȤǽǤ 㤨С port ͭ饤֥ - PREFIX/lib/foo - PREFIX/lib/bar + PREFIX/lib/foo + PREFIX/lib/bar 󥹥ȡ뤹硢Makefile ǰʲεҤѤ뤳ȤǤޤ: @@ -3660,17 +3632,17 @@ PORTVERSION= 1.0 LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar pkg-plist ¾ʬƱͤˡ - LDCONFIG_DIRS Ƥ &man.sed.1; - ˤԤʤ뤿ᡢǤ PLIST_SUB + LDCONFIG_DIRS Ƥ &man.sed.1; + ˤԤʤ뤿ᡢǤ PLIST_SUB ˻ꤷִԤʤ뤳ȤդƤ - PREFIX ˤ %%PREFIX%% - LOCALBASE ˤ %%LOCALBASE%%, - X11BASE ˤ %%X11BASE%% + PREFIX ˤ %%PREFIX%% + LOCALBASE ˤ %%LOCALBASE%%, + X11BASE ˤ %%X11BASE%% Ѥ뤳Ȥ侩ޤ - + ¤ ports 饤󥹤ˤϤޤޤʤΤꡢʤˤϡ @@ -3688,71 +3660,71 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar Τ褦ʾ硢ƤѿǤޤ - RESTRICTED + RESTRICTED ϡꤹкѤ褦ˡۤΤ - NO_CDROM NO_PACKAGE + NO_CDROM NO_PACKAGE ꤷޤФơ - NO_PACKAGE NO_CDROM + NO_PACKAGE NO_CDROM ΩǡƱǽǤ - <makevar>NO_PACKAGE</makevar> + <varname>NO_PACKAGE</varname> ѿꤵƤ顢 ΥץꥱΥХʥѥåƤϤʤȤȤǤ - port DISTFILES + port DISTFILES ϼͳۤǤޤ - ޤNO_PACKAGE + ޤNO_PACKAGE ϡХʥѥåŪǤϤʤ Ĥ⥢ץꥱ򥽡ɤ饳ѥ뤹٤ˤѤ٤Ǥ ȤСץꥱ˥ͭ󤬥ѥ˥ϡɥɤ褦ʾˤϡ - NO_PACKAGE ꤷƤ + NO_PACKAGE ꤷƤ - NO_PACKAGE ˤϡ + NO_PACKAGE ˤϡ ѥå٤ǤϤʤͳҤ٤ʸꤹ٤Ǥ - <makevar>NO_CDROM</makevar> + <varname>NO_CDROM</varname> ѿϡХʥѥåκϵĤƤޤ - package port DISTFILES + package port DISTFILES Ѥ CD-ROM ( DVD-ROM) ˺ܤΤϵƤʤȤɽޤʤˤ衢 - Хʥѥå port DISTFILES + Хʥѥå port DISTFILES ϡFTP/HTTP Ǥޤ - NO_CDROM ˤϡ port CD-ROM + NO_CDROM ˤϡ port CD-ROM ǺۤǤʤʸꤹ٤Ǥ ϤȤС port Υ饤󥹤 Ѥ˸¤äƤ˻Ȥ٤Ǥ - <makevar>RESTRICTED</makevar> + <varname>RESTRICTED</varname> ץꥱΥ饤󥹤FTP/HTTP - ǡΥץꥱ DISTFILES + ǡΥץꥱ DISTFILES ߥ顼뤳Ȥ䡢 Хʥѥåۤ뤳ȤؤƤ顢 ѿꤷƤ - RESTRICTED ˤϡ port + RESTRICTED ˤϡ port κۤǤʤʸꤹ٤Ǥ ŵŪʾȤƤϡ port ץץ饤ʥեȥޤǤơ - DISTFILES + DISTFILES 򡢤餯եȥ˴ؤϿԤäꡢ EULA ǡ ưǥɤʤФʤʤȤɽޤ - <makevar>RESTRICTED_FILES</makevar> + <varname>RESTRICTED_FILES</varname> - RESTRICTED NO_CDROM + RESTRICTED NO_CDROM ꤵƤϡѿϥǥեȤ ${DISTFILES} ${PATCHFILES} ˤʤޤʳ϶Ǥ @@ -3765,7 +3737,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - + <literal>perl</literal>
@@ -3782,28 +3754,28 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - USE_PERL5 + USE_PERL5 port Υӥɤȼ¹Ԥ perl 5 Ѥ뤳Ȥ򼨤ޤ - USE_PERL5_BUILD + USE_PERL5_BUILD port ӥɤΤ perl 5 Ѥ뤳Ȥ򼨤ޤ - USE_PERL5_RUN + USE_PERL5_RUN port ¹ԤΤ perl 5 Ѥ뤳Ȥ򼨤ޤ - PERL + PERL ƥޤ port 饤󥹥ȡ뤵줿 perl 5 @@ -3814,11 +3786,11 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - PERL_CONFIGURE + PERL_CONFIGURE Perl MakeMaker Ȥäƥե졼ԤޤۤΤ - USE_PERL5 ꤷޤ + USE_PERL5 ꤷޤ @@ -3834,7 +3806,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - PERL_VERSION + PERL_VERSION 󥹥ȡ뤵Ƥ perl δʥС @@ -3842,7 +3814,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - PERL_VER + PERL_VER 󥹥ȡ뤵Ƥ perl ΥСû̷ @@ -3850,7 +3822,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - PERL_LEVEL + PERL_LEVEL 󥹥ȡ뤵Ƥ perl MNNNPP ɽС @@ -3858,7 +3830,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - PERL_ARCH + PERL_ARCH perl ƥ¸Υ饤֥򥤥󥹥ȡ뤹ꡣ @@ -3866,14 +3838,14 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - PERL_PORT + PERL_PORT 󥹥ȡ뤵Ƥ perl port ̾ (㤨 perl5) - SITE_PERL + SITE_PERL ȼ perl ѥåǥ쥯ȥ̾ @@ -3884,7 +3856,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar
- + X11 @@ -3893,35 +3865,35 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - USE_X_PREFIX + USE_X_PREFIX - port PREFIX ǤϤʤ - X11BASE ˥󥹥ȡ뤵ޤ + port PREFIX ǤϤʤ + X11BASE ˥󥹥ȡ뤵ޤ - USE_XLIB + USE_XLIB port X 饤֥Ѥޤ - USE_MOTIF + USE_MOTIF port Motif ġ륭åȤѤޤ - USE_XPM ưŪꤵޤ + USE_XPM ưŪꤵޤ - USE_IMAKE + USE_IMAKE port imake - ѤޤUSE_X_PREFIX + ѤޤUSE_X_PREFIX ưŪꤵޤ - XMKMF + XMKMF xmkmf PATH ˤʤ˥ѥꤷƤ @@ -3932,7 +3904,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar
- + <command>automake</command>, <command>autoconf</command> <command>libtool</command> @@ -3951,83 +3923,83 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - USE_AUTOMAKE + USE_AUTOMAKE port automake Ѥޤ - USE_AUTOCONF - USE_AUTOMAKE_VER?=14 + USE_AUTOCONF + USE_AUTOMAKE_VER?=14 ưŪꤵޤ - AUTOMAKE + AUTOMAKE automake PATH ˴ޤޤʤΥեѥ - USE_AUTOMAKE_VER + USE_AUTOMAKE_VER port automake Ѥޤѿͭͤ 14 15 - ǡAUTOMAKE_DIR - ACLOCAL_DIR + ǡAUTOMAKE_DIR + ACLOCAL_DIR ѿŬڤͤꤵޤ - AUTOMAKE_ARGS + AUTOMAKE_ARGS - USE_AUTOMAKE_VER - ꤵƤ AUTOMAKE + USE_AUTOMAKE_VER + ꤵƤ AUTOMAKE Ϥ 1 ĤޤϤʾΥޥɥ饤 - AUTOMAKE_ENV + AUTOMAKE_ENV - AUTOMAKE + AUTOMAKE ¹Ԥꤹ 1 ĤޤϤʾδĶѿ (Ȥ) - ACLOCAL + ACLOCAL GNU aclocal PATH ˤʤ˥ѥꤷƤǥեȤ - USE_AUTOMAKE_VER + USE_AUTOMAKE_VER ѿ˱ꤵޤ - ACLOCAL_DIR + ACLOCAL_DIR GNU aclocal ζͭǥ쥯ȥΥѥꤷƤ - ǥեȤ USE_AUTOMAKE_VER + ǥեȤ USE_AUTOMAKE_VER ѿ˱ꤵޤ - AUTOMAKE_DIR + AUTOMAKE_DIR GNU automake ζͭǥ쥯ȥΥѥꤷƤ - ǥեȤ USE_AUTOMAKE_VER + ǥեȤ USE_AUTOMAKE_VER ѿ˱ꤵޤ - USE_AUTOCONF_VER + USE_AUTOCONF_VER port autoconf Ѥ뤳Ȥꤷޤǥեͤ 213 Ǥ - USE_AUTOCONF + USE_AUTOCONF port autoconf Ѥ뤳ȤꤷޤGNU_CONFIGURE @@ -4036,92 +4008,92 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - AUTOCONF + AUTOCONF GNU autoconf PATH ˤʤ˥ѥꤷƤǥեȤ - USE_AUTOCONF_VER + USE_AUTOCONF_VER ѿͤ˱ꤵޤ - AUTOCONF_ARGS + AUTOCONF_ARGS autoconf Ϥޥɥ饤 - AUTOCONF_ENV + AUTOCONF_ENV ѿǻꤵ줿 - ѿ= + ѿ= Ȥ autoconf ¹Ԥ˴ĶѿȤꤷƤ - AUTOHEADER + AUTOHEADER GNU autoheader PATH ˤʤ˥ѥꤷƤǥեȤ - USE_AUTOCONF_VER + USE_AUTOCONF_VER ͤ˱ꤵޤ - AUTORECONF + AUTORECONF GNU autoreconf PATH ˤʤ˥ѥꤷƤǥեȤ - USE_AUTOCONF_VER + USE_AUTOCONF_VER ˱ꤵޤ - AUTOSCAN + AUTOSCAN GNU autoscan PATH ˤʤ˥ѥꤷƤǥեȤ - USE_AUTOCONF_VER + USE_AUTOCONF_VER ˱ꤵޤ - AUTOIFNAMES + AUTOIFNAMES GNU autoifnames PATH ˤʤ˥ѥꤷƤǥեȤ - USE_AUTOCONF_VER + USE_AUTOCONF_VER ˱ꤵޤ - USE_LIBTOOL + USE_LIBTOOL port libtool - ѤޤGNU_CONFIGURE + ѤޤGNU_CONFIGURE ưŪꤷޤ - LIBTOOL + LIBTOOL libtool PATH ˤʤ˥ѥꤷƤ - LIBTOOLFILES + LIBTOOLFILES libtool ѤΥѥåե롣 - ǥեȤ USE_AUTOCONF + ǥեȤ USE_AUTOCONF ꤵƤ aclocal.m4 ʳ configure Ǥ - LIBTOOLFLAGS + LIBTOOLFLAGS ltconfig ɲäϤե饰 ǥեȤ --disable-ltlibs @@ -4131,19 +4103,19 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - + GNOME FreeBSD/GNOME ץȤϡ port ȤäƤ GNOME ݡͥȤꤹ뤿 ȼѿȤäƤޤ FreeBSD/GNOME ץȤΥڡ - ѿΤ狼䤹 + ѿΤ狼䤹 ޤ - + KDE @@ -4152,73 +4124,73 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - USE_QT_VER + USE_QT_VER port Qt ġ륭åȤѤޤ Ǥͤϡ 1, 2 3 ǡ줾Ѥ Qt Υ᥸㡼С򼨤ޤ - ϡMOC QTCPPFLAGS + ϡMOC QTCPPFLAGS ǥեȤŬڤͤꤷޤ - USE_KDELIBS_VER + USE_KDELIBS_VER port KDE 饤֥Ѥޤ Ǥͤϡ 1, 2 3 ǡ줾Ѥ KDE Υ᥸㡼С򼨤ޤ - ۤ USE_QT_VER + ۤ USE_QT_VER ŬڤʥСꤷޤ - USE_KDEBASE_VER + USE_KDEBASE_VER port KDE base Ѥޤ Ǥͤϡ 1, 2 3 ǡ줾Ѥ KDE Υ᥸㡼С򼨤ޤ - ۤ USE_KDELIBS_VER + ۤ USE_KDELIBS_VER ŬڤʥСꤷޤ - MOC + MOC moc ؤΥѥꤷƤ - ǥեȤǤϡUSE_QT_VER + ǥեȤǤϡUSE_QT_VER ͤ˱ꤵޤ - QTCPPFLAGS + QTCPPFLAGS - Qt Υɤݤ CPPFLAGS + Qt Υɤݤ CPPFLAGS ꤷƤǥեȤǤ - USE_QT_VER ͤ˱ꤵޤ + USE_QT_VER ͤ˱ꤵޤ
- + Bison Ϥޤ񤫤Ƥޤ - + Java ʤƤ port ιۡ¹ԡ ޤۥեŸ Java™ ȯå (JDK) - ɬפʤ顢USE_JAVA + ɬפʤ顢USE_JAVA Ƥ Ports Collection ˤϡޤޤʥ٥ JDK @@ -4226,7 +4198,7 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar ʤƤ port Τ줫ΥСȤʤФʤʤʤ顢 ɤȤǤޤǿΥСϡ - java/jdk14 Ǥ + java/jdk14 Ǥ Java Ѥ ports ٤ѿ @@ -4240,12 +4212,12 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - USE_JAVA + USE_JAVA θѿͭˤˤϡ ѿʤФʤޤ - JAVA_VERSION + JAVA_VERSION ڡǶڤ줿Ŭ礹 Java ΥС"+" ȤäƥСϰϤꤹ뤳ȤǤޤ @@ -4254,35 +4226,35 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar Ǥ) - JAVA_OS + JAVA_OS ڡǶڤ줿 port Ŭ礹 JDK port OS (Ȥͤϡ native linux) Ǥ - JAVA_VENDOR + JAVA_VENDOR ڡǶڤ줿 port Ŭ礹 JDK port Υ٥ΰ(Ȥͤϡ freebsd bsdjava sun ibm blackdown) Ǥ - JAVA_BUILD + JAVA_BUILD ѿꤵƤȡ򤷤 JDK 򡢤 port ι۰¸ɲäޤ - JAVA_RUN + JAVA_RUN ѿꤵƤȡ򤷤 JDK 򡢤 port μ¹԰¸ɲäޤ - JAVA_EXTRACT + JAVA_EXTRACT ѿꤵƤȡ򤷤 JDK 򡢤 port Ÿ¸ɲäޤ - USE_JIKES + USE_JIKES port ιۤ jikes ХȥɥѥȤ٤ɤ򼨤ޤ ѿ˲ͤꤵƤʤϡport @@ -4290,15 +4262,14 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar jikes ѤŪ˶ػߤꡢ ꤹ뤳ȤǽǤ ('no' 'yes' ꤷƤ) - Ԥξϡdevel/jikes + Ԥξϡdevel/jikes port ι۰¸ɲäޤ
- ʲϡUSE_JAVA + ʲϡUSE_JAVA ꤷ port ǹԤΰǤ @@ -4313,125 +4284,125 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - JAVA_PORT + JAVA_PORT JDK port ̾ (: 'java/jdk14') - JAVA_PORT_VERSION + JAVA_PORT_VERSION JDK δʥС (: '1.4.2')ǽο 2 ĤɬפǤʤС - ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/} + ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/} ȤäƤ - JAVA_PORT_OS + JAVA_PORT_OS JDK port Ѥ OS (: 'linux') - JAVA_PORT_VENDOR + JAVA_PORT_VENDOR JDK port Υ٥ (: 'sun') - JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION + JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION JDK port Ѥ OS (: 'Linux') - JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION + JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION JDK port Υ٥ (: 'FreeBSD Foundation') - JAVA_HOME + JAVA_HOME JDK 󥹥ȡ뤵Ƥǥ쥯ȥΥѥ (: '/usr/local/jdk1.3.1') - JAVAC + JAVAC Ѥ Java ѥΥѥ (: '/usr/local/jdk1.1.8/bin/javac' ޤ '/usr/local/bin/jikes') - JAR + JAR Ѥ jar ġΥѥ (: '/usr/local/jdk1.2.2/bin/jar' ޤ '/usr/local/bin/fastjar') - APPLETVIEWER + APPLETVIEWER appletviewer 桼ƥƥؤΥѥ (: '/usr/local/linux-jdk1.2.2/bin/appletviewer') - JAVA + JAVA java ¹ԥեؤΥѥ Java ץμ¹ԤˤϤȤäƤ (: '/usr/local/jdk1.3.1/bin/java') - JAVADOC + JAVADOC javadoc 桼ƥƥץؤΥѥ - JAVAH + JAVAH javah ץؤΥѥ - JAVAP + JAVAP javap ץؤΥѥ - JAVA_KEYTOOL + JAVA_KEYTOOL keytool 桼ƥƥץؤΥѥ ѿϡJDK Java 1.2 ʾξΤѲǽǤ - JAVA_N2A + JAVA_N2A native2ascii ġؤΥѥ - JAVA_POLICYTOOL + JAVA_POLICYTOOL policytool ץؤΥѥѿϡJDK Java 1.2 ʾξΤѲǽǤ - JAVA_SERIALVER + JAVA_SERIALVER serialver 桼ƥƥץؤΥѥ - RMIC + RMIC RMI /ȥ󥸥ͥ졼 rmic ؤΥѥ - RMIREGISTRY + RMIREGISTRY RMI 쥸ȥץ rmiregistry ؤΥѥ - RMID + RMID RMI ǡץ rmid ؤΥѥѿϡJDK Java 1.2 ʾξΤѲǽǤ - JAVA_CLASSES + JAVA_CLASSES JDK 饹ե뤬äƤ륢֤ؤΥѥ JDK 1.2 ʹߤǤϡ ${JAVA_HOME}/jre/lib/rt.jar Ǥ @@ -4449,30 +4420,30 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - + Python Ϥޤ񤫤Ƥޤ - + Emacs Ϥޤ񤫤Ƥޤ - + Ruby Ϥޤ񤫤Ƥޤ - + SDL - USE_SDL ѿϡ - devel/sdl12 - x11-toolkits/sdl_gui + USE_SDL ѿϡ + devel/sdl12 + x11-toolkits/sdl_gui ʤɡSDL ١ ports ؤΰ¸ưꤹΤ˻Ȥޤ @@ -4480,81 +4451,81 @@ LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - sdl: devel/sdl12 + sdl: devel/sdl12 - gfx: graphics/sdl_gfx + gfx: graphics/sdl_gfx - gui: x11-toolkits/sdl_gui + gui: x11-toolkits/sdl_gui - image: graphics/sdl_image + image: graphics/sdl_image - ldbad: devel/sdl_ldbad + ldbad: devel/sdl_ldbad - mixer: audio/sdl_mixer + mixer: audio/sdl_mixer - mm: devel/sdlmm + mm: devel/sdlmm - net: net/sdl_net + net: net/sdl_net - sound: audio/sdl_sound + sound: audio/sdl_sound - ttf: graphics/sdl_ttf + ttf: graphics/sdl_ttf äơ port - net/sdl_net - audio/sdl_mixer + net/sdl_net + audio/sdl_mixer ˰¸Ƥ顢ʸϼΤ褦ˤʤޤ USE_SDL= net mixer - net/sdl_net - audio/sdl_mixer - ɬפȤ devel/sdl12 + net/sdl_net + audio/sdl_mixer + ɬפȤ devel/sdl12 ΰ¸⼫ưŪɲäޤ - USE_SDL + USE_SDL ȤȡʲΤȤưŪ˹Ԥޤ - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS sdl11-config ؤΰ¸ɲäޤ - CONFIGURE_ENV - SDL_CONFIG ѿɲäޤ + CONFIGURE_ENV + SDL_CONFIG ѿɲäޤ - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS 򤷤饤֥ؤΰ¸ɲäޤ SDL 饤֥꤬ѤǤ뤫ɤĴ٤뤿ˤϡ - WANT_SDL ѿȤäƤ + WANT_SDL ѿȤäƤ WANT_SDL=yes @@ -4776,8 +4747,8 @@ USE_SDL+= mixer --> - - <makevar>MASTERDIR</makevar> + + <varname>MASTERDIR</varname> port ѿ (Ȥв٤ȤΥʤ) Ѥꤷ㤦СɬפȤˤϡ @@ -4786,10 +4757,9 @@ USE_SDL+= mixer ۤȤɤξ硢ޤѿȤСĤ٤ƤΥǥ쥯ȥˤ ȤƤû Makefile ֤ǺѤߤޤ û Makefile Ǥϡ - MASTERDIR Ȥäơ + MASTERDIR Ȥäơ ĤΥե뤬ǥ쥯ȥǤޤ - ޤPKGNAMESUFFIX + ޤPKGNAMESUFFIX ѿ˻Ȥäơpackage ̡̾Ĥ褦ˤƤ Ū򼨤Τ֤狼䤹Ǥ礦 @@ -4809,7 +4779,7 @@ RESOLUTION?= 300 @${FALSE} .endif - japanese/xdvi300 ˤ + japanese/xdvi300 ˤ Makefile ¾̾Υѥå䡢 package ե֤Ƥޤ Υǥ쥯ȥ make ¹Ԥȡ @@ -4828,8 +4798,8 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 (xdvi240/Makefile xdvi400/Makefile ƱͤΤΤˤʤޤ) bsd.port.mk ϡ - MASTERDIR - FILESDIR SCRIPTDIR + MASTERDIR + FILESDIR SCRIPTDIR ̾Υ֥ǥ쥯ȥ꤬ xdvi300 ʲ¸ߤ뤳Ȥ򤷤ޤ RESOLUTION=118 ιԤ @@ -4838,11 +4808,11 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 port ϲ٤ 118 Ȥƺޤ - + ͭ饤֥ΥС - ޤ - ͭ饤֥ΥСˤĤƤλؿɤǡ + ޤ + ͭ饤֥ΥСˤĤƤλؿɤǡ Ū˶ͭ饤֥ΥСɤɤ򤷤Ƥ եȥκԤϼʬƤ뤳Ȥ򤷤Ƥȡ Ū˿ƤƤϤޤ¿ξ򤷤ƤʤΤǤ @@ -4880,21 +4850,20 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 --> - + ޥ˥奢ڡ - MAN[1-9LN] ѿ˻ꤷޥ˥奢 + MAN[1-9LN] ѿ˻ꤷޥ˥奢 ưŪ pkg-plist ɲäޤ (Ĥޤꡢޥ˥奢 pkg-plist - ˲äƤޤpkg-plist 򻲾ȤƤ) + ˲äƤޤpkg-plist 򻲾ȤƤ) ޤ/etc/make.conf - NOMANCOMPRESS ˽äơ󥹥ȡ + NOMANCOMPRESS ˽äơ󥹥ȡ ޥ˥奢ưŪ˰̤ꤷޤ port ܥå󥯤ϡɥ󥯤Ѥơ ʣΥե̾ĥޥ˥奢򥤥󥹥ȡ뤹ˤϡ - ̤뤿 MLINKS + ̤뤿 MLINKS ѿѤʤФʤޤ port ˤäƥ󥹥ȡ뤵줿󥯤ϡ տޤե򤭤ȻؤƤ뤫ɤǧ뤿ᡢ @@ -4904,39 +4873,39 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 pkg-plist ˴ޤƤϤޤ ޥ˥奢򥤥󥹥ȡ˰̤뤫ɤꤹˤϡ - MANCOMPRESSED ѿѤޤ + MANCOMPRESSED ѿѤޤ ѿ yes, no maybe λĤͤȤ뤳ȤǤޤ yes ϥޥ˥奢뤬˰̤ƥ󥹥ȡ뤵Ƥ뤳ȡ no ϰ̤Ƥʤȡ maybe ϴˤΥեȥ - NOMANCOMPRESS ͤ˽äƤơ + NOMANCOMPRESS ͤ˽äƤơ bsd.port.mk ̤ʤˤ⤹ɬפʤȤ̣ޤ - USE_IMAKE åȤƤơ - NO_INSTALL_MANPAGES åȤƤʤС - MANCOMPRESSED ϼưŪ yes - ꤵޤʳξˤϡMANCOMPRESSED + USE_IMAKE åȤƤơ + NO_INSTALL_MANPAGES åȤƤʤС + MANCOMPRESSED ϼưŪ yes + ꤵޤʳξˤϡMANCOMPRESSED no ꤵޤ port ˤȤäơǥեȤ꤬ŬڤǤʤʳˤϡ ŪꤹɬפϤޤ - PREFIX + PREFIX ʳΥǥ쥯ȥβ˥ޥ˥奢֤褦 port - ǤϡΥǥ쥯ȥ MANPREFIX + ǤϡΥǥ쥯ȥ MANPREFIX ǻꤹ뤳ȤǤޤ ˡĤ perl ⥸塼 ports Τ褦ˡ ΥΥޥ˥奢ɸξ˥󥹥ȡ뤹硢 ġΥޥ˥奢Υѥ - MANsectPREFIX + MANsectPREFIX ( sect 1-9, L, ޤ N Τ줫) ˤꤹ뤳ȤǤޤ ޥ˥奢뤬ͭΥ֥ǥ쥯ȥ֤ˤϡ - θ̾ MANLANG ꤷƤ + θ̾ MANLANG ꤷƤ ѿΥǥեͤ "" ˤʤäƤޤ (ĤޤꡢѸΤ) @@ -4967,12 +4936,12 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz Υޥ˥奢ڡؤܥå󥯤ޤ - + Motif ɬפȤ port ѥ Motif 饤֥ɬפȤ륢ץꥱ󤬤Ĥޤ (Motif ΤͭΤΤĤβҤޤ - x11-toolkits/lesstif + x11-toolkits/lesstif ˤ¿Υץꥱư뤳Ȥǽ̵θߴ饤֥⤢ޤ) Motif ϹȤƤġ륭åȤǤ ͭΤΤΥ饤󥹤Ǥ饤֥Ū˥󥯤¹ԷκۤǧƤ礬¿Τǡ @@ -4980,8 +4949,8 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz (port 饳ѥ뤹͡Τ) ưŪˤǤ⡢ (package ۤ͡Τ) ŪˤǤ󥯤Ǥ褦ʻȤߤѰդƤޤ - - <makevar>USE_MOTIF</makevar> + + <varname>USE_MOTIF</varname> Motif ̵ȥѥǤʤ port Makefile ǤϡѿꤷƤ @@ -4989,8 +4958,8 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz port 򥳥ѥ뤷褦ȤΤ̤ɤޤ - - <makevar>MOTIFLIB</makevar> + + <varname>MOTIFLIB</varname> ѿ bsd.port.mk ˤäŬ Motif 饤֥λ֤ޤPort Υ @@ -5005,7 +4974,7 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz Makefile Imakefile Motif 饤֥꤬ ȤƻȤƤˤϡ - MOTIFLIB + MOTIFLIB Ƚ񤤤Ƥ @@ -5017,7 +4986,7 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz - ʤ MOTIFLIB ̾ + ʤ MOTIFLIB ̾ -L/usr/X11R6/lib -lXm /usr/X11R6/lib/libXm.a ֤ޤ @@ -5026,13 +4995,13 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz - + X11 Υե ⤷ʤ port X Window System ΥեȤ򥤥󥹥ȡ뤹ΤǤС - X11BASE/lib/X11/fonts/local + X11BASE/lib/X11/fonts/local ֤褦ˤƤΥǥ쥯ȥ XFree86 3.3.3 ǿߤ줿ΤǤ Υǥ쥯ȥ꤬¸ߤʤкơ桼 @@ -5043,24 +5012,24 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz - + Info ե ʤƤ package GNU info ե򥤥󥹥ȡ뤹ɬפС - INFO ѿ ( .info + INFO ѿ ( .info ʤ) 񤤤Ƥpackage Ͽ˰Ū줿 pkg-plist ˡ Ŭڤʥ󥹥ȡ뤪ӥ󥤥󥹥ȡ륳ɤưŪɲäޤ - - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> ե + + <filename>pkg-*</filename> ե - pkg-* եˤϡ + pkg-* եˤϡ ޤ夲ƤʤȽʥȥåĤޤ - + <filename>pkg-message</filename> ⤷󥹥ȡ뤹ͤ˥åɽɬפˤϡ @@ -5075,12 +5044,12 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz pkg-plist ˲äɬפϤޤ ޤ⤷桼 package ǤϤʤ port ѤƤˤϼưŪˤɽޤΤǡ - Ū post-install + Ū post-install ɽ褦ˤ٤Ǥ礦 - + <filename>pkg-install</filename> Хʥѥå &man.pkg.add.1; @@ -5110,7 +5079,7 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz - + <filename>pkg-deinstall</filename> ΥץȤ package ݤ˼¹Ԥޤ @@ -5123,7 +5092,7 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz ȤǼ¹Ԥޤ - + <filename>pkg-req</filename> (: ¹Ԥޥξ֤˱) port @@ -5140,7 +5109,7 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz ¹Ԥޤ - + make ѿˤ碌 <filename>pkg-plist</filename> ѹ @@ -5165,12 +5134,12 @@ ${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz ΥСֹ椫ѥå٥ΤǤ (Ȥ 5.005) - ¾֤ɬפǤСPLIST_SUB + ¾֤ɬפǤСPLIST_SUB ѿ - VAR=VALUE + VAR=VALUE ȤΥڥΥꥹȤꤹ뤳Ȥˤäơ pkg-plist - %%VAR%% + %%VAR%% VALUE ֤ޤ ȤХС˸ͭΤΥե򥤥󥹥ȡ뤹ˤϡ Makefile @@ -5189,42 +5158,42 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} ν񤭴 (ޥ˥奢ɲä) - pre-install - do-install åȤδ֤ - pkg-plist ɤ - TMPPLIST + pre-install + do-install åȤδ֤ + pkg-plist ɤ + TMPPLIST (ǥեȤ - WRKDIR/.PLIST.mktmp) + WRKDIR/.PLIST.mktmp) ˽񤭹ळȤˤäƹԤʤޤ ⤷ʤ port - PLIST ¹ԻΤǤС - pre-install + PLIST ¹ԻΤǤС + pre-install δ֤˹Ԥʤ褦ˤƤ ޤ񤭤줿ȤΥեԽɬפˤϡ - post-install - TMPPLIST 񤭤Ƥ + post-install + TMPPLIST 񤭤Ƥ - - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> + <sect1 xml:id="pkg-names"> + <title xml:id="porting-pkgfiles"><filename>pkg-*</filename> ե̾ѹ - pkg-* + pkg-* ե̾Ϥ٤ѿѤƤޤΤǡ ɬפǤ Makefile ѹǽǤ Ĥ ports ǰĤ - pkg-* + pkg-* եͭ䡢 嵭Υե˽񤭹ߤ򤷤ʤФʤʤȤʤäǤ - (pkg-* + (pkg-* ֥ǥ쥯ȥľܽ񤭹ΤɤʤͳˤĤƤ - WRKDIR + WRKDIR ʳؤν񤭤 򻲾ȤƤ) ʲѿ̾ ΥǥեͤΥꥹȤ򼨤ޤ - (PKGDIR Υǥեͤ - ${MASTERDIR} ˤʤäƤޤ) + (PKGDIR Υǥեͤ + ${MASTERDIR} ˤʤäƤޤ) @@ -5237,51 +5206,51 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - DESCR + DESCR ${PKGDIR}/pkg-descr - PLIST + PLIST ${PKGDIR}/pkg-plist - PKGINSTALL + PKGINSTALL ${PKGDIR}/pkg-install - PKGDEINSTALL + PKGDEINSTALL ${PKGDIR}/pkg-deinstall - PKGREQ + PKGREQ ${PKGDIR}/pkg-req - PKGMESSAGE + PKGMESSAGE ${PKGDIR}/pkg-message - PKG_ARGS + PKG_ARGS 񤭤ˤѿѹ褦ˤƤ - PKG_ARGS + PKG_ARGS ѹȡΥե port /var/db/pkg ˥󥹥ȡ뤵ʤʤޤ - + port Υƥ - + portlint դ commit 򤹤 @@ -5289,17 +5258,17 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} Ȥäƥåޤ礦 - - <makevar>PREFIX</makevar> + + <varname>PREFIX</varname> - ʤ٤ port PREFIX + ʤ٤ port PREFIX ФХѥ˥󥹥ȡ뤹뤳ȤǤ褦˿Ƥ (ѿͤ - USE_X_PREFIX - USE_IMAKE ꤷƤˤ - X11BASE + USE_X_PREFIX + USE_IMAKE ꤷƤˤ + X11BASE (ǥեȤ /usr/X11R6) - ǤʤˤLOCALBASE + ǤʤˤLOCALBASE (ǥեȤ /usr/local) ˥åȤޤ) @@ -5316,37 +5285,37 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} /usr/local (imake Ȥʤ X Υץ /usr/X11R6) Ƚ񤤤ƤȤ - ${PREFIX} ˽񤭴Ƥ + ${PREFIX} ˽񤭴Ƥ ͤ port Υѥ뤪ӡ 󥹥ȡʳˤơưŪ˲̤ΥץϤޤ - Υץꥱ PREFIX + Υץꥱ PREFIX Ѥʤǡľ /usr/local 󥹥ȡ뤷ʤȤǧƤ ʲΤ褦ˤȡñʥƥȤԤʤȤǤޤ: - &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/port-name + &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/port-name - λ⤷ PREFIX γ + λ⤷ PREFIX γ 󥹥ȡ뤵Ƥ硢package ץ ե뤬ĤʤʸϤǤ ΥեȥǷǤλȤ Ƥʤɤ Ȥ¾ port ˤäƥ󥹥ȡ뤵 - ե򻲾Ȥݤ LOCALBASE + ե򻲾Ȥݤ LOCALBASE ѤƤ뤫ɤƥȤƤ櫓ǤϤޤ port ¾ξ˥󥹥ȡ뤷֤ǡ - /var/tmp/port-name + /var/tmp/port-name Ф륤󥹥ȡߤ뤳Ȥˤꡢ ΥƥȤ򤹤뤳ȤǤǤ礦 - USE_X_PREFIX ɬפʻ (Ĥޤ - X Υ饤֥󥯤ꡢX11BASE ʲˤ + USE_X_PREFIX ɬפʻ (Ĥޤ + X Υ饤֥󥯤ꡢX11BASE ʲˤ ե򻲾Ȥꤹɬפ) ʳˤ ꤷʤǤ - ѿ PREFIX ͤ + ѿ PREFIX ͤ port Makefile 桼δĶѹ뤳ȤǤޤ ġ port Makefile ǤѿͤŪꤹ뤳ȤϤʤ٤ʤǤ @@ -5367,10 +5336,10 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} Τޤ޻Ȥǽ⤯ʤޤ - + FreshPorts ƥ - + http://www.FreshPorts.org/ ˤϡFreeBSD ports commit 줿ΤˤĤơ ưŪƥȤԤȤߤޤ ΥӥϿȡʤ commit ΤˤĤơ @@ -5388,7 +5357,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - + åץ졼 port ΥС󤬸ԤΤΤ٤ƸŤȤ˵Ĥ顢 @@ -5399,12 +5368,12 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} ޤPorts Collection Τǿξ֤ݤĤ CVSup Ѥ뤳ȤǤޤ ܤ - FreeBSD - ϥɥ֥å + FreeBSD + ϥɥ֥å port Makefile - MAINTAINER (ݼô) + MAINTAINER (ݼô) Υɥ쥹񤤤Ƥˤϡοͤ˥᡼ФƤߤޤ礦 ݼôԤοͤǤ˥åץ졼ɤν򤷤Ƥ뤫Τޤ󤷡 (Сΰ٤꤬ʤ) @@ -5451,8 +5420,8 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} ǸˡΩľ㳲νˤĤƾܤȤϡ 㳲ˤĤƤε - - 㳲νɤǤ + + 㳲νɤǤ ưƥ䡢 @@ -5470,41 +5439,39 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - + äƤȤȤʤ - + Ϥ ΥǤϥեȥ port ǡ ɤʤɤˤĤޤ ΥꥹȤȤäƤʤȤ port ΥåϤȤꡢ - 㳲ǡ١ + 㳲ǡ١ ˤ¾οͤФ port ΥåǤޤ PR ǡ١ˤ롢 ¾οͤ port ΥåǤޤ - ʤå port ˤĤƤΥȤ - ХȰŪɾˤääƤ + ʤå port ˤĤƤΥȤ + ХȰŪɾˤääƤ PR ǡ١ˤ port å뤳Ȥϡ 錄 commit ΤȤȤˡ 򤷤Ƥ뤫򤢤ʤ򤷤Ƥ뤳Ȥޤ - + Хʥ strip ХʥäɬפʤСư strip ʤǤ ٤ƤΥХʥ strip ٤Ǥ - INSTALL_PROGRAM + INSTALL_PROGRAM ޥХʥΥ󥹥ȡ strip Ʊ˹Ԥޤ () ե strip ɬפϤΤ - INSTALL_PROGRAM ޥȤʤϡ - ${STRIP_CMD} ǥץ strip Ǥޤ + INSTALL_PROGRAM ޥȤʤϡ + ${STRIP_CMD} ǥץ strip Ǥޤ ϡ¿ξ post-install åǹԤޤȤ @@ -5520,10 +5487,10 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} strip ʤλޤ - - <makevar>INSTALL_*</makevar> ޥ + + <varname>INSTALL_*</varname> ޥ - ʤȤ *-install + ʤȤ *-install åȤǥե⡼ɤȥʤݾڤ뤿ˡ ɬ bsd.port.mk @@ -5531,23 +5498,23 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - ${INSTALL_PROGRAM} + ${INSTALL_PROGRAM} ϼ¹ԲǽʥХʥ򥤥󥹥ȡ (β strip )륳ޥɤǤ - ${INSTALL_SCRIPT} + ${INSTALL_SCRIPT} ϼ¹ԲǽʥץȤ򥤥󥹥ȡ뤹륳ޥɤǤ - ${INSTALL_DATA} + ${INSTALL_DATA} ϶ͭǽʥǡ򥤥󥹥ȡ뤹륳ޥɤǤ - ${INSTALL_MAN} + ${INSTALL_MAN} ϥޥ˥奢Ȥ¾ʸ򥤥󥹥ȡ뤹륳ޥɤǤ (̤Ϥޤ) @@ -5563,44 +5530,44 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - - <makevar>WRKDIR</makevar> + + <varname>WRKDIR</varname> - WRKDIR + WRKDIR γ¸ߤեˤϲ񤭹ǤϤޤ port Υӥ˽񤭹߲ǽʤȤݾڤƤΤ - WRKDIR Ǥ + WRKDIR Ǥ (񤭹ԲĤΥĥ꡼Ǥ port ӥɤˤĤƤϡ - CDROM - ports Υ󥹥ȡ 򻲾ȤΤ) - pkg-* + CDROM + ports Υ󥹥ȡ 򻲾ȤΤ) + pkg-* եѹɬפȤˤϡ ե񤭤ΤǤϤʤ ѿκˤ Ԥʤ褦ˤƤ - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> + + <varname>WRKDIRPREFIX</varname> - WRKDIRPREFIX + WRKDIRPREFIX ºŤƤ뤳ȤǧƤäˡ̤ port - WRKDIR 򻲾ȤƤȤˤϵդƤ + WRKDIR 򻲾ȤƤȤˤϵդƤ ϡ - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work + WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work Ǥ - PORTSDIR/subdir/name/work + PORTSDIR/subdir/name/work - .CURDIR/../../subdir/name/work + .CURDIR/../../subdir/name/work ǤϤޤ ޤ - ʬ WRKDIR ȤˤƬ + ʬ WRKDIR ȤˤƬ ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR} դƤ뤳ȤǧƤ - + OS μСμ ɤΥС Unix ưˤäơ @@ -5636,7 +5603,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} ˡѤȤˤϡ Makefile - CFLAGS + CFLAGS -DHAVE_SYS_PARAM_H ä뤳Ȥ˺ʤ褦ˤƤ @@ -5718,7 +5685,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} ޤͤͳϤޤ - + __FreeBSD_version ʲϡsys/param.h @@ -6823,7 +6790,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - + <filename>bsd.port.mk</filename> θ˽񤯤 .include <bsd.port.mk> @@ -6861,36 +6828,35 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - ARCH + ARCH uname -m ֤륢ƥ㡣(㡢i386) - OPSYS + OPSYS uname -s ֤륪ڥ졼ƥ󥰥ƥ (㡢FreeBSD) - OSREL + OSREL ڥ졼ƥ󥰥ƥΥ꡼С (㡢2.1.5, 2.2.7) - OSVERSION + OSVERSION Υڥ졼ƥ󥰥ƥΥС - 嵭 __FreeBSD_version + 嵭 __FreeBSD_version ƱǤ - PORTOBJFORMAT + PORTOBJFORMAT ƥΥ֥ȥեޥå (elfaout Ƕ FreeBSD @@ -6899,24 +6865,24 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - LOCALBASE + LOCALBASE local ĥ꡼Υ١ (㡢/usr/local/) - X11BASE + X11BASE X11 ĥ꡼Υ١ (㡢/usr/X11R6/) - PREFIX + PREFIX ports Υ󥹥ȡ ( - PREFIXˤĤ򻲾) + PREFIXˤĤ򻲾) @@ -6924,9 +6890,9 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - USE_IMAKE, - USE_X_PREFIX 뤤 - MASTERDIR + USE_IMAKE, + USE_X_PREFIX 뤤 + MASTERDIR ʤɤѿɬפˤϡ bsd.port.pre.mk 򥤥󥯥롼Ƥ @@ -6938,7 +6904,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} θ˽񤱤ΤǤ # no need to compile lang/perl5 if perl5 is already in system -.if ${OSVERSION} > 300003 +.if ${OSVERSION} > 300003 BROKEN= perl is in system .endif @@ -6961,26 +6927,26 @@ post-install: :-) - + ղŪʸΥ󥹥ȡ ̤Υޥ˥奢 info ե¾˥桼ˤȤäͭѤȻפ褦ʸ񤬤ˤϡ - PREFIX/share/doc + PREFIX/share/doc β˥󥹥ȡ뤷Ƥ - Ʊ post-install + Ʊ post-install åȤ椫ԤʤɤǤ礦 ޤʤ port Τ˿ǥ쥯ȥޤ ɤ port ʸ񤫴ñˤ狼褦̾ˤɬפޤΤǡ - ̤ PORTNAME ȤɤǤ礦 + ̤ PORTNAME ȤɤǤ礦 󡢥桼ۤʤСΤΤƱ˻ȤȤͽۤ port ξˤ - PKGNAME 򤽤Τޤ޻ȤäƤ⹽ޤ + PKGNAME 򤽤Τޤ޻ȤäƤ⹽ޤ /etc/make.conf Ǥʬػߤ뤿 - NOPORTDOCS + NOPORTDOCS Ȥѿ򥻥åȤƤˤϡ ʸ񤬥󥹥ȡ뤵ʤ褦ˤƤ ʶǤ @@ -7037,10 +7003,10 @@ post-install: - + ǥ쥯ȥ깽 - 󥹥ȡˤ PREFIX + 󥹥ȡˤ PREFIX ֥ǥ쥯ȥ˥ե֤褦˿Ƥ եȥˤäƤϿǥ쥯ȥĺäơ եƤޤΤޤ @@ -7063,11 +7029,11 @@ post-install: /usr/local ˤ⤢ƤϤޤޤ USENET ˥塼򰷤 ports 㳰Ǥ ϥեΥ󥹥ȡȤ - PREFIX/news + PREFIX/news Ѥޤ - + Υǥ쥯ȥκ ports Ϻκݤˡ @@ -7097,17 +7063,17 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au ٹ(warning)ʤǶΥǥ쥯ȥΤߤ뤳ȤǤޤ - @unexec rmdir %D/share/doc/gimp 2>/dev/null || true + @unexec rmdir %D/share/doc/gimp 2>/dev/null || true ȤСȤ¾ port ե򥤥󥹥ȡ뤷Ƥ - PREFIX/share/doc/gimp + PREFIX/share/doc/gimp ǤʤǤ⥨顼åɽޤ󤷡 &man.pkg.delete.1; ۾ェλ뤳Ȥ⤢ޤ - + UID ʤ port @@ -7115,14 +7081,14 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au pkg-install ץȤ pw ޥɤ¹ԤƼưŪˤΥ桼ɲä褦ˤƤ - net/cvsup-mirror + net/cvsup-mirror port ͤˤʤǤ礦 ʤ port Хʥ package Ȥƥ󥹥ȡ뤵ȥѥ뤵ξǡ Ʊ桼/롼 ID ȤʤФʤʤΤʤ顢50 999 δ֤ǶƤ UID ϿƤ - japanese/Wnn6 port + japanese/Wnn6 port ͤˤʤǤ礦 ˥ƥ¾ port ѤƤ @@ -7209,7 +7175,7 @@ ircdru:*:555: UID ͽ˴ؤս񤭤ĤƤ - + Ū port Makefile @@ -7219,11 +7185,11 @@ ircdru:*:555: ȤС if ʸȤ make .if ʸȤ - EXTRACT* κѤǤΤǤ - do-extract ʤ + EXTRACT* κѤǤΤǤ + do-extract ʤ CONFIGURE_ARGS += --prefix=${PREFIX} Ȥ뤫 - GNU_CONFIGURE Ȥ롢ʤɤǤ + GNU_CONFIGURE Ȥ롢ʤɤǤ 򤹤Τ˼ʬǿɤ򤿤񤫤ʤФʤʤʤäϡ ä bsd.port.mk @@ -7233,11 +7199,11 @@ ircdru:*:555: ñʲˡ󶡤ƤΤ¿ޤ - - <makevar>CC</makevar> <makevar>CXX</makevar> + <sect1 xml:id="dads-cc"> + <title><varname>CC</varname> <varname>CXX</varname> º - Port CC CXX + Port CC CXX ѿºŤ٤ǤǸΤϡport ϡ¸ͤ񤭤Ƥѿޤ뤴ꤷʤ٤ǤϤʤ ɬפͤ¸ͤɲäƤ椯٤ȤȤǤ @@ -7249,21 +7215,21 @@ ircdru:*:555: NO_PACKAGE=ignores either cc or cxx ɲäƤ - CC CXX + CC CXX ѿºŤƤ Makefile - 򼡤˼ޤ?= դƤ + 򼡤˼ޤ?= դƤ CC ?= gcc CXX ?= g++ - ϡCC ѿ CXX + ϡCC ѿ CXX ѿºŤƤʤǤ CC = gcc CXX = g++ - FreeBSD ƥǤϡCC - CFLAGS + FreeBSD ƥǤϡCC + CFLAGS ѿϡɤ /etc/make.conf ǤޤǽǤϡƥΤ¸Ƥ /etc/make.conf @@ -7271,10 +7237,10 @@ ircdru:*:555: 2 ܤǤϡǤꤵƤƤ񤭤Ƥޤޤ - - <makevar>CFLAGS</makevar> º + + <varname>CFLAGS</varname> º - CFLAGS ѿºŤ٤Ǥ + CFLAGS ѿºŤ٤Ǥ ǤΤϡport ϡ ¸ͤ񤭤Ƥѿޤ뤴ꤷʤ٤ǤϤʤ ɬפͤ¸ͤɲäƤ椯٤ȤȤǤ @@ -7285,29 +7251,29 @@ ircdru:*:555: NO_PACKAGE=ignores cflags Makefile ˲äƤ - CFLAGS ѿ򤭤ȹθ + CFLAGS ѿ򤭤ȹθ Makefile ʲ˼ޤ - += ʬܤƤ + += ʬܤƤ CFLAGS += -Wall -Werror - CFLAGS + CFLAGS ѿθʤ Makefile Ǥ CFLAGS = -Wall -Werror - CFLAGS ѿϡFreeBSD ƥ + CFLAGS ѿϡFreeBSD ƥ /etc/make.conf Ƥޤ - ǽǤϴ¸¸Ĥ CFLAGS + ǽǤϴ¸¸Ĥ CFLAGS ѿ˥ץե饰ɲäƤΤФ ܤǤϴ¸򤹤٤̵ˤƤޤäƤޤ - + ե졼 () ե ⤷ʤ port ե - PREFIX/etc + PREFIX/etc ֤ɬפˤϡñ˥󥹥ȡ뤷ꡢ pkg-plist ˲äƤޤ @@ -7316,14 +7282,14 @@ ircdru:*:555: 󥹥ȡ뤹˾񤭤Ƥޤäꤷޤ ˸ܤȤʤե򥵥եå - (filename.sample + (filename.sample ɤǤ礦) դƥ󥹥ȡ뤷åɽ եȥư˥桼Υե򥳥ԡԽ򤷤ʤФʤʤȤΤ餻ޤ礦 - + եɥХå port 뤿˥եȥѹä顢 @@ -7331,7 +7297,7 @@ ircdru:*:555: 餬Υ꡼˼Хåץ졼ɤڤˤʤޤ - + <filename>README.html</filename> README.html @@ -7341,8 +7307,8 @@ ircdru:*:555: ޥɤեǤ - - Port <makevar>BROKEN</makevar>, <makevar>FORBIDDEN</makevar> + <sect1 xml:id="dads-broken"> + <title>Port <varname>BROKEN</varname>, <varname>FORBIDDEN</varname> ʤɤΰĤ port ˥ƥȼ뤳ȤȽꡢ @@ -7362,20 +7328,20 @@ ircdru:*:555: - BROKEN + BROKEN ϡưʤᥤ󥹥ȡ뤹٤Ǥʤ port ѤΤΤǤϡ桼 port 򥤥󥹥ȡ뤷ʤ褦ˤޤ - BROKEN Ȥ줿 port - Bento - 饹ǰ³ӥɤޤ + BROKEN Ȥ줿 port + Bento + 饹ǰ³ӥɤޤ 桼ˤ port 򥤥󥹥ȡ뤷Ƥۤʤɤ Bento ǤϥӥɤƤۤϡport - BROKEN ˤƤ + BROKEN ˤƤ - FORBIDDEN + FORBIDDEN ϡƥȼäꡢ port 򥤥󥹥ȡ뤹 FreeBSD ƥΰ˽ʷǰ @@ -7384,7 +7350,7 @@ ircdru:*:555: port ѤΤΤǤ 륽եȥΰȼ뤳ȤȽ ꡼Ƥʤ - FORBIDDEN ˤ٤Ǥ + FORBIDDEN ˤ٤Ǥ Ūˤϡƥȼȯ줿ϡ ȼ FreeBSD ۥȤο򸺤餹ˡ ports 򹹿٤Ǥ @@ -7392,17 +7358,17 @@ ircdru:*:555: ȼɽƤ顢 ȼեȥοǤ꡼ޤǤ̵Ǥʤ֤Ȥޤޤޤ ƥʳͳ port - FORBIDDEN ˤʤǤ + FORBIDDEN ˤʤǤ - IGNORE + IGNORE ϡɤͳǤӥɤ٤ǤϤʤ port ѤǤ - 桼 Bento - 饹 ⡢ɤʾǤ - IGNORE Ȥ줿 port ϥӥɤޤ + 桼 Bento + 饹 ⡢ɤʾǤ + IGNORE Ȥ줿 port ϥӥɤޤ Ȼפʤ顢port Υӥɤ˸Τ - IGNORE ȤäƤߤƤ + IGNORE ȤäƤߤƤ @@ -7413,7 +7379,7 @@ ircdru:*:555: ĥ꡼鴰˺٤Ǥ - + ɬפʲ ŤС &os; @@ -7422,20 +7388,20 @@ ircdru:*:555: &man.make.1; ϡʤȤ 4.8 5.0 - ޤतĤΥСǡOSVERSION + ޤतĤΥСǡOSVERSION ˴ŤӤ˴ؤƥХޤ ϡmake describe κ˥顼򵯤Ȥˤʤ䤹 (ä make index Τ⼺Ԥ뤳Ȥ) ʤޤϡӤ̤ˤ뤳ȤǡȤ - if ( ${OSVERSION} > 500023 ) + if ( ${OSVERSION} > 500023 ) Ȥʤޤ4.9 5.2 port Υ󥹥ȡƥȤԤäƤ⡢ Ĥޤ - + ¾ ե pkg-descr @@ -7454,7 +7420,7 @@ ircdru:*:555: 錄ˡΧȿ褦ʷǥեȥۤ򤵤ʤǤ! - + ä 錄˼ˡ @@ -7467,7 +7433,7 @@ ircdru:*:555: - + <filename>Makefile</filename> Υץ port @@ -7563,7 +7529,7 @@ pre-install: .include <bsd.port.mk> - + ѥå󥰥ꥹȤμư ޤʤ port @@ -7580,37 +7546,37 @@ pre-install: x11-4 ޤ x11 ˤ٤Ǥ - &prompt.root; mkdir /var/tmp/port-name -&prompt.root; mtree -U -f /etc/mtree/BSD.port-type.dist -d -e -p /var/tmp/port-name -&prompt.root; make depends PREFIX=/var/tmp/port-name + &prompt.root; mkdir /var/tmp/port-name +&prompt.root; mtree -U -f /etc/mtree/BSD.port-type.dist -d -e -p /var/tmp/port-name +&prompt.root; make depends PREFIX=/var/tmp/port-name Υǥ쥯ȥ깽¤򿷤ե¸Ƥ - &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find -d * -type d) | sort > OLD-DIRS + &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find -d * -type d) | sort > OLD-DIRS pkg-plist եƤ &prompt.root; touch pkg-plist - ⤷ʤ port PREFIX ˤȽʤ顢 + ⤷ʤ port PREFIX ˤȽʤ顢 port 򥤥󥹥ȡ뤷ƥѥå󥰥ꥹȤ뤳ȤǤޤ &prompt.root; make install PREFIX=/var/tmp -&prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find -d * \! -type d) | sort > pkg-plist +&prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find -d * \! -type d) | sort > pkg-plist 줿ǥ쥯ȥϤ٤ƥѥå󥰥ꥹȤɲäɬפޤ - &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find -d * -type d) | sort | comm -13 OLD-DIRS - | sort -r | sed -e 's#^#@dirrm #' >> pkg-plist + &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find -d * -type d) | sort | comm -13 OLD-DIRS - | sort -r | sed -e 's#^#@dirrm #' >> pkg-plist Ǹ˥ѥå󥰥ꥹȤɬפޤ; ٤ưƤ櫓ǤϤޤ ޥ˥奢ϥѥå󥰥ꥹȤ˵ҤΤǤϤʤ port Makefile - MANn + MANn ҤʤФʤޤ 桼եϺ뤫 - filename.sample + filename.sample Ȥƥ󥹥ȡ뤵ʤФʤޤ ޤ info/dir եϥꥹȤ˴ޤ᤺ @@ -7625,21 +7591,20 @@ pre-install: ץȤȤäƥѥå󥰥ꥹȤưŪƤ - + ʸ ports ƥѹ ⤷ʤ ports ݼ򤷤ƤΤǤС &a.ports; ƤɤळȤͤƤ ports ΤߤˤĤƤνפѹϤ ʥ󥹤ޤ ǿѹˤĤƤϡĤǤ⡢ - bsd.port.mk - CVS Ǿܺ٤ʾ뤳ȤǤޤ + bsd.port.mk + CVS Ǿܺ٤ʾ뤳ȤǤޤ port ƥʤۤΥ꥽Ȥơ bento 饹֤Ƥ - - ѥåӥɵϿȥ顼ޤ FreeBSD - Ports distfiles Ĵޤ + + ѥåӥɵϿȥ顼ޤ FreeBSD + Ports distfiles Ĵޤ diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index ab1b04e996ef..72afa9c2b568 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -6,23 +6,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Сүлжээний нэмэлт ойлголтууд - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан
tsgan@hotmail.com
-
-
+
-
- Сүлжээний нэмэлт ойлголтууд + + - + Ерөнхий агуулга Энэ бүлэг нь хэд хэдэн сүлжээний дэвшилтэт нэмэлт сэдвүүдийг хамрах @@ -93,17 +87,13 @@ - - + + Гарцууд болон Чиглүүлэлтүүд - - Коранф - Грайфон - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + КоранфГрайфонХувь нэмэр болгон оруулсан - - Гарцууд болон Чиглүүлэлтүүд + + чиглүүлэлт хийх гарц @@ -140,19 +130,18 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 анхдагч чиглүүлэлт - Эхний хоёр мөр нь анхдагч чиглүүлэлт (бид үүнийг дараагийн хэсэгт - авч үзэх болно) болон localhost чиглүүлэлтийг заана. + Эхний хоёр мөр нь анхдагч чиглүүлэлт (бид үүнийг дараагийн хэсэгт + авч үзэх болно) болон localhost чиглүүлэлтийг заана. loopback төхөөрөмж Энэ чиглүүлэлтийн хүснэгтийн заасан localhost-д зориулж ашиглах интерфэйс (Netif багана) нь - lo0 бөгөөд энэ нь бас loopback буюу буцах + lo0 бөгөөд энэ нь бас loopback буюу буцах интерфэйс гэгддэг. Энэ нь уг очих газрын хувьд бүх урсгалыг LAN уруу илгээхийн оронд дотооддоо үлдээнэ гэж хэлж байгаа бөгөөд энэ нь хаанаас эхэлсэн тэндээ буцаж очих учраас тэр юм. @@ -161,11 +150,11 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Ethernet MAC хаяг - Дараагийн байгаа зүйл бол 0:e0:-с + Дараагийн байгаа зүйл бол 0:e0:-с эхэлсэн хаягууд юм. Эдгээр нь Ethernet тоног төхөөрөмжийн хаягууд бөгөөд бас MAC хаягууд гэгддэг. FreeBSD нь локал Ethernet дээр байгаа - ямар ч хостуудыг (жишээн дээрх test0) автоматаар - таньж тэр хостод зориулж шууд түүн уруу ed0 + ямар ч хостуудыг (жишээн дээрх test0) автоматаар + таньж тэр хостод зориулж шууд түүн уруу ed0 Ethernet интерфэйсээр гарахаар чиглүүлэлт нэмдэг. Энэ төрлийн чиглүүлэлттэй холбоотой хугацаа (Expire багана) байдаг бөгөөд энэ нь заасан хугацаанд тэр хостоос бид нар юу ч сонсохгүй үед @@ -177,9 +166,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 дэд сүлжээ FreeBSD нь бас локал дэд сүлжээнд зориулж дэд сүлжээний чиглүүлэлтүүдийг - нэмдэг (10.20.30.255 нь - 10.20.30 дэд сүлжээний цацах хаяг бөгөөд - example.com нь тэр дэд сүлжээтэй холбоотой + нэмдэг (10.20.30.255 нь + 10.20.30 дэд сүлжээний цацах хаяг бөгөөд + example.com нь тэр дэд сүлжээтэй холбоотой домэйний нэр юм). link#1 тэмдэглэгээ нь машин дахь эхний Ethernet картыг заана. Та тэдгээрт зориулж ямар ч нэмэлт интерфэйс заагдаагүйг харах болно. @@ -193,11 +182,11 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 host1 мөр нь бидний хостыг зааж байгаа бөгөөд түүнийг Ethernet хаягаар нь мэддэг. Бид илгээж байгаа хост болохоор FreeBSD нь Ethernet интерфэйсээр илгээхийн оронд loopback буюу буцах интерфэйсийг - (lo0) ашиглахаа мэддэг. + (lo0) ашиглахаа мэддэг. Хоёр host2 мөрүүд нь биднийг &man.ifconfig.8; alias буюу өөр нэр ашиглах үед (Ethernet-ийн талаар дурдсан хэсгээс бид үүнийг яагаад хийдгийг - үзээрэй) учирч болзошгүй зүйлийн жишээ юм. lo0 + үзээрэй) учирч болзошгүй зүйлийн жишээ юм. lo0 интерфэйсийн дараа байгаа => тэмдэг нь бид зөвхөн loopback буюу буцах интерфэйсийг ашиглаад зогсохгүй (энэ хаяг нь бас локал хостыг хэлж байгаа болохоор) энэ нь ялангуяа alias буюу өөр нэр гэдгийг хэлж байгаа юм. @@ -205,7 +194,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 дэх бусад бүх хостууд ийм чиглүүлэлтүүдийнхээ хувьд ердөө л link#1 мөртэй байна. - Төгсгөлийн мөр (очих дэд сүлжээ 224) нь + Төгсгөлийн мөр (очих дэд сүлжээ 224) нь multicast-тай ажиллаж байгаа бөгөөд үүнийг өөр хэсэгт авч үзэх болно. Төгсгөлд нь чиглүүлэлт бүрийн төрөл бүрийн шинж чанаруудыг Flags @@ -263,7 +252,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Анхдагч чиглүүлэлтүүд анхдагч чиглүүлэлт @@ -296,9 +285,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Local1 болон - Local2 хостууд нь таны сайтад байна. - Local1 нь ISP уруу dial-up PPP холболтоор + Local1 болон + Local2 хостууд нь таны сайтад байна. + Local1 нь ISP уруу dial-up PPP холболтоор холбогдсон. Энэ PPP сервер компьютер нь дотоод сүлжээгээр өөр нэг гарц компьютер уруу гадаад интерфэйсээр ISP-ийн Интернэт өгч байгаа уруу холбогдсон байна. @@ -331,21 +320,20 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Түгээмэл асуулт нь Бид яагаад Local1-ийн хувьд - түүний холбогдсон ISP-ийн серверийн оронд T1-GW-г анхдагч гарц гэж + Түгээмэл асуулт нь Бид яагаад Local1-ийн хувьд + түүний холбогдсон ISP-ийн серверийн оронд T1-GW-г анхдагч гарц гэж тохируулсан бэ? гэсэн асуулт юм. PPP интерфэйс нь өөрийн талын холболтондоо ISP-ийн локал сүлжээн дэх хаягийг ашиглаж байгаа болохоор ISP-ийн локал сүлжээн дэх бусад дурын машинуудад зориулсан чиглүүлэлт - автоматаар үүсгэгдэх болно гэдгийг санаарай. Ийм учраас та T1-GW + автоматаар үүсгэгдэх болно гэдгийг санаарай. Ийм учраас та T1-GW машин уруу хэрхэн хүрэхээ аль хэдийн мэдэж байгаа болохоор ISP-ийн сервер уруу урсгал илгээх дундын алхам шаардлагагүй юм. - Өөрийн локал сүлжээний хувьд X.X.X.1 хаягийг гарц хаяг болгож ашиглах нь + Өөрийн локал сүлжээний хувьд X.X.X.1 хаягийг гарц хаяг болгож ашиглах нь түгээмэл байдаг. Тэгэхээр (адил жишээг ашиглаад) хэрэв таны локал C ангиллын - хаягийн талбар 10.20.30 байсан бөгөөд - таны ISP 10.9.9-г ашиглаж байгаа бол + хаягийн талбар 10.20.30 байсан бөгөөд + таны ISP 10.9.9-г ашиглаж байгаа бол анхдагч чиглүүлэлтүүд нь ийм байна: @@ -371,7 +359,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Та /etc/rc.conf файлын тусламжтай анхдагч чиглүүлэлтийг хялбараар тодорхойлж болно. Бидний жишээн дээр - Local2 машин дээр бид дараах мөрийг + Local2 машин дээр бид дараах мөрийг /etc/rc.conf файлд нэмсэн: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -413,7 +401,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 хэрэгтэй. Үүнийг хэрхэн хийх талаар дэлгэрэнгүйг дараагийн хэсгээс үзнэ үү. - + Чиглүүлэгч бүтээх нь чиглүүлэгч @@ -438,24 +426,20 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 чиглүүлэлтүүд ашиглаж болно. FreeBSD нь стандарт BSD чиглүүлэлтийн дэмон &man.routed.8; програмтай бас ирдэг. Энэ нь RIP (1 ба 2-р хувилбар) болон IRDP протоколуудыг дэмждэг. BGP v4, OSPF v2 болон бусад төвөгтэй - чиглүүлэлтийн протоколуудын дэмжлэгийг net/zebra + чиглүүлэлтийн протоколуудын дэмжлэгийг net/zebra багц хангадаг. &gated; зэрэг арилжааны бүтээгдэхүүнүүд бас илүү төвөгтэй сүлжээний чиглүүлэлтийн шийдлүүдэд зориулагдсан байдаг. - - + + Статик чиглүүлэлтүүдийг тохируулах нь - - Аль - Хоанг - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + АльХоангХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Статик чиглүүлэлтүүдийг тохируулах нь + Гар тохиргоо @@ -494,17 +478,16 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Энэ тохиолдолд RouterA нь Интернэт уруу + Энэ тохиолдолд RouterA нь Интернэт уруу гарах чиглүүлэгч маягаар ажиллаж байгаа бидний &os; машин байна. - Энэ нь анхдагч чиглүүлэлтээ 10.0.0.1 + Энэ нь анхдагч чиглүүлэлтээ 10.0.0.1 гэж тохируулсан бөгөөд ингэснээр гаднах ертөнц уруу холбогдох боломжийг - олгоно. Бид RouterB нь зөв тохируулагдсан бөгөөд + олгоно. Бид RouterB нь зөв тохируулагдсан бөгөөд хаа явах хэрэгцээтэй газраа хэрхэн хүрэхээ мэддэг гэж үзэх болно. (Энэ нь - зураг дээр хялбар юм. Ердөө л RouterB дээр 192.168.1.1-г гарц болгон анхдагч чиглүүлэлт + зураг дээр хялбар юм. Ердөө л RouterB дээр 192.168.1.1-г гарц болгон анхдагч чиглүүлэлт нэмнэ.) - Хэрэв бид RouterA-ийн чиглүүлэлтийн хүснэгтийг + Хэрэв бид RouterA-ийн чиглүүлэлтийн хүснэгтийг харвал доор дурдсантай төстэйг харах болно: &prompt.user; netstat -nr @@ -517,17 +500,17 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1.0/24 link#2 UC 0 0 xl1 - Энэ үеийн чиглүүлэлтийн хүснэгттэй байхад RouterA нь + Энэ үеийн чиглүүлэлтийн хүснэгттэй байхад RouterA нь бидний Internal Net 2 буюу дотоод сүлжээ 2 уруу хүрч чадахгүй байх болно. - Энэ нь 192.168.2.0/24-ийн хувьд + Энэ нь 192.168.2.0/24-ийн хувьд чиглүүлэлтгүй байна. Үүнийг арилгах нэг арга нь гараар чиглүүлэлт нэмэх явдал юм. - Дараах тушаал нь RouterA-ийн чиглүүлэлтийн хүснэгтэд - 192.168.1.2-г дараагийн зөрлөг (hop) + Дараах тушаал нь RouterA-ийн чиглүүлэлтийн хүснэгтэд + 192.168.1.2-г дараагийн зөрлөг (hop) болгон ашиглан Internal Net 2 сүлжээг нэмэх болно: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Одоо RouterA нь 192.168.2.0/24 + Одоо RouterA нь 192.168.2.0/24 сүлжээн дэх дурын хост уруу хүрч чадна. @@ -549,7 +532,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" заана. Бидний жишээн дээр static_routes мөрөнд бид зөвхөн нэг үгтэй байна. Энэ нь internalnet2 юм. Бид дараа нь &man.route.8; тушаалд өгөх бүх тохиргооны нэмэлт өгөгдлүүдийг - route_internalnet2 + route_internalnet2 гэгдсэн тохиргооны хувьсагчийн хамтаар нэмнэ. Бидний жишээний хувьд бид ийм тушаал ашиглаж болно: @@ -559,8 +542,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" Дээр дурдсанаар бид static_routes мөрөнд нэгээс илүү үгс оруулж болно. Энэ нь бидэнд олон статик чиглүүлэлтүүд үүсгэх боломжийг - олгоно. Дараах мөрүүд нь 192.168.0.0/24 болон 192.168.1.0/24 сүлжээний хувьд статик чиглүүлэлтүүдийг + олгоно. Дараах мөрүүд нь 192.168.0.0/24 болон 192.168.1.0/24 сүлжээний хувьд статик чиглүүлэлтүүдийг санаандаа төсөөлсөн чиглүүлэгч дээрээ нэмж байгаа жишээг үзүүлж байна: static_routes="net1 net2" @@ -569,7 +551,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - + Чиглүүлэлтийн тархалт чиглүүлэлтийн тархалт Бид гаднах ертөнц уруу чиглэсэн өөрсдийн чиглүүлэлтүүдийг хэрхэн тодорхойлох @@ -597,7 +579,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" тархалт гэж нэрлэдэг. - + Алдааг олж засварлах traceroute @@ -617,7 +599,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" үзнэ үү. - + Multicast чиглүүлэлт хийх multicast чиглүүлэлт хийх @@ -647,31 +629,23 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" ихэнх multicast суулгацуудад &man.pim.4;-р ихэвчлэн сольсон байдаг. Холбогдох &man.map-mbone.8; болон &man.mrinfo.8; хэрэгслүүд нь &os;-ийн портын - цуглуулгад net/mrouted портод + цуглуулгад net/mrouted портод байгаа болно. - - + + Утасгүй сүлжээ - - Loader - - - - Марк - Фонвил - - - - Мюррей - Стөүкли - + Loader + + МаркФонвил + + МюррейСтөүкли - - Утасгүй сүлжээ + + утасгүй сүлжээ @@ -753,7 +727,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" хязгааргүй тооны утасгүй төхөөрөмжүүдэд дэмжигдсэн байдаг. - + Үндсэн тохируулга @@ -793,12 +767,10 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" өөрчлөгдөх ёстой. Байгаа утасгүй драйверууд болон дэмжигдсэн адаптеруудын жагсаалтыг &os; Hardware Notes хуудаснаас олж болно. Төрөл бүрийн хувилбарууд болон архитектуруудад зориулсан эдгээр - тэмдэглэгээнүүдийн хуулбар &os;-ийн вэб сайтын Хувилбарын - Мэдээлэл хуудсанд бий. Таны + тэмдэглэгээнүүдийн хуулбар &os;-ийн вэб сайтын Хувилбарын + Мэдээлэл хуудсанд бий. Таны утасгүй төхөөрөмжид зориулагдсан &os;-ийн драйвер байхгүй бол магадгүй - &windows; драйверийг NDIS + &windows; драйверийг NDIS драйверийн гүйцэтгэл хялбаршуулагчийн тусламжтай шууд ашиглаж болох юм. @@ -871,8 +843,8 @@ ath0: AR2413 mac 7.9 RF2413 phy 4.5 цэгүүдийг шалгахыг системээс шаарддаг. Зөвхөн супер хэрэглэгч ийм хайлт эхлүүлж чадна: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 11 54M -90:96 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA @@ -944,7 +916,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA Мэдэгдэж байгаа сүлжээнүүдийн одоогийн жагсаалтыг бас доорх тушаалаар харуулж болно: - &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan Энэ мэдээллийг автоматаар хувиргагчаар (adapter) эсвэл гараар хүсэлтийн тусламжтай шинэчилж болно. @@ -1028,8 +1000,7 @@ ifconfig_wlan0="mode 11g ssid your_ssid_ илүү төвөгтэй схемүүд зэргийг дурдаж болно. Ихэнх хэрэглэгчид нээлттэй нэвтрэлт танилт ашиглах бөгөөд энэ нь анхдагч тохиргоо байдаг. Дараагийн хамгийн түгээмэл тохируулга бол WPA-PSK бөгөөд энэ нь - бас WPA Personal гэгддэг. Энэ тохируулга доор тайлбарлагдсан + бас WPA Personal гэгддэг. Энэ тохируулга доор тайлбарлагдсан байгаа. @@ -1050,8 +1021,7 @@ ifconfig_wlan0="authmode shared wepmode on weptxkey 1 ёстой бол (өөрөөр хэлбэл хуучин төхөөрөмжтэй нийцтэй байх үүднээс) WEP-ийг open буюу нээлттэй нэвтрэлт танилттай цуг ашиглах нь зүйтэй юм. WEP-ийн талаар дэлгэрэнгүй - мэдээллийг -с олж болно. + мэдээллийг -с олж болно. @@ -1072,11 +1042,11 @@ ifconfig_wlan0="DHCP" &prompt.root; service netif start - Интерфэйс ажиллаж эхэлсний дараа ath0 + Интерфэйс ажиллаж эхэлсний дараа ath0 интерфэйсийн төлөвийг үзэхийн тулд ifconfig тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1109,7 +1079,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA WPA (Wi-Fi Protected Access буюу Wi-Fi Хамгаалагдсан Хандалт) нь @@ -1148,7 +1118,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA-PSK WPA-PSK нь бас WPA Personal гэгддэг бөгөөд өгөгдсөн нууц үгээс үүсгэгдсэн @@ -1181,7 +1151,7 @@ ifconfig_wlan0="WPA DHCP" Дараа нь бид интерфэйсийг босгож ажиллуулна: - &prompt.root; service netif start + &prompt.root; service netif start Starting wpa_supplicant. DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 @@ -1200,12 +1170,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 bgscanintvl 300 bgscanidle 250 roam:rssi 7 roam:rate 5 protmode CTS wme burst roaming MANUAL - Эсвэл та үүнийг гараар дээрх + Эсвэл та үүнийг гараар дээрх /etc/wpa_supplicant.conf ашиглан хийж доор дурдсан тушаалыг ажиллуулж болно: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=CCMP GTK=CCMP] @@ -1215,11 +1184,11 @@ WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=CCMP GTK=CCMP] dhclient тушаалыг ажиллуулах явдал юм: - &prompt.root; dhclient wlan0 + &prompt.root; dhclient wlan0 DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1267,7 +1236,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 байдаг. - + EAP-TTLS-тэй WPA EAP-TLS-тэй байхад нэвтрэлт танилтын сервер болон клиентэд @@ -1286,11 +1255,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1352,7 +1321,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wme burst roaming MANUAL - + EAP-PEAP-тэй WPA @@ -1384,12 +1353,12 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1461,7 +1430,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) нь анхдагч 802.11 стандартын @@ -1471,9 +1440,9 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP-ийг ifconfig тушаалаар тохируулж болно: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ - ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ + ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -1518,7 +1487,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Дараа нь: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -1529,15 +1498,15 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 Ad-hoc горим IBSS горим буюу бас ad-hoc гэгддэг горим нь цэгээс цэгт холбогдох холболтуудад - зориулагдан хийгдсэн. Жишээ нь A машин болон B + зориулагдан хийгдсэн. Жишээ нь A машин болон B машины хооронд ad-hoc сүлжээ үүсгэхийн тулд бид ердөө л хоёр IP хаяг болон SSID сонгох хэрэгтэй болно. - A машин дээр: + A машин дээр: -&prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1550,20 +1519,20 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 adhoc параметр нь интерфэйс IBSS горимд ажиллаж байгааг харуулж байна. - B машин дээр бид A машиныг + B машин дээр бид A машиныг илрүүлж чадах ёстой: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M -64:-96 100 IS WME - Гаралт дээрх I нь A - машин ad-hoc горимд байгааг батална. Бид одоо B-г + Гаралт дээрх I нь A + машин ad-hoc горимд байгааг батална. Бид одоо B-г өөр IP хаягтайгаар тохируулах хэрэгтэй: -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1573,21 +1542,20 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 country US ecm authmode OPEN privacy OFF txpower 21.5 scanvalid 60 protmode CTS wme burst - A болон B нь одоо + A болон B нь одоо мэдээлэл солилцоход бэлэн боллоо. - + &os; хандах цэг болж ажиллах &os; нь Access Point (AP) буюу хандах цэг болж ажилласнаар нэмэлт хандах цэг болсон төхөөрөмж худалдаж авах эсвэл цэгээс цэгийн хооронд холбогдож ажилладаг сүлжээ байгуулах зэрэг нэмэлт үйлдлүүдийг хэмнэж болдог. Хэрэв таны &os; машин сүлжээнээс сүлжээний хооронд дамжуулдаг гүүр болж (жишээ нь интернэтэд холбож) ажиллах шаардлагатай үед илүү тохирдог. - + Үндсэн тохиргоо - &os; машинаа хандах цэг болж ажилладгаар тохируулахаасаа өмнө цөмөө сүлжээнийхээ картанд тохируулж тохируулсан байх ёстой. Та мөн хэрэглэх нууцлалын дамжуулах протокол буюу бүртгэлээ нэмэх хэрэгтэй. Нэмэлт мэдээллийг хэсгээс харна уу. + &os; машинаа хандах цэг болж ажилладгаар тохируулахаасаа өмнө цөмөө сүлжээнийхээ картанд тохируулж тохируулсан байх ёстой. Та мөн хэрэглэх нууцлалын дамжуулах протокол буюу бүртгэлээ нэмэх хэрэгтэй. Нэмэлт мэдээллийг хэсгээс харна уу. NDIS хэмээгч драйвер орлуулагч болон Виндоусын драйверуудыг ашигласан тохиолдолд хандах цэг болгож ашиглах боломж одоогоор байхгүй. Зөвхөн &os;-н үндсэн утасгүй холболтын драйвер л хандах цэг болох горимыг дэмжиж байгаа. @@ -1595,8 +1563,8 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 Утасгүй холболтын сүлжээ дэмжигдэх ажилладаг болж ирэнгүүт нь утасгүй сүлжээний төхөөрөмж тань тухайн машин дээрээ хандах цэг болж ажиллах чадвартайг шалгаж болдог (заримдаа hostap горим гэж нэрлэдэг): - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps drivercaps=6f85edc1<STA,FF,TURBOP,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE,MONITOR,MBSS,WPA1,WPA2,BURST,WME,WDS,BGSCAN,TXFRAG> cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> @@ -1606,17 +1574,17 @@ cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> зөвхөн hostap горимд оруулах боломжтой байдаг, тэгэхээр өмнө нь үүсгэсэн төхөөрөмжийг эхлээд устгах ёстой: - &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy + &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy Дараа нь харин бусад параметрүүдийг тохируулахаасаа өмнө зөв тохиргоотойгоор дахин үүсдэг: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 - Дахин ifconfig тушаалаар wlan0 төхөөрөмжийн төлөв байдлыг шалгая: + Дахин ifconfig тушаалаар wlan0 төхөөрөмжийн төлөв байдлыг шалгая: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1642,15 +1610,15 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.0.1 netmask Өмнө харуулснаар тохируулагдсан хандах цэгийг өөр утасгүй сүлжээтэй ажиллаж буй машинаас хайлт хийж олж болдог: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME Хэрэглэгч машинаас хандах цэгийг ингэж олоод түүнтэй дараах маягаар холбогдож болно: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1683,15 +1651,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME Тохиргоо нь /etc/hostapd.conf файлд хийгддэг: - interface=wlan0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=wlan0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=1 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP TKIP @@ -1707,7 +1675,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP - ctrl_interface_group гэсэн мөрөнд хяналт хийдэг төхөөрөмж рүү хандаж болох бүлгийн нэр (энд wheel бүлгийг оруулсан) байна. + ctrl_interface_group гэсэн мөрөнд хяналт хийдэг төхөөрөмж рүү хандаж болох бүлгийн нэр (энд wheel бүлгийг оруулсан) байна. @@ -1739,7 +1707,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP &prompt.root; service hostapd forcestart - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2290 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -1749,7 +1717,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP ssid freebsdap channel 1 bssid 00:11:95:c3:0d:ac authmode WPA2/802.11i privacy MIXED deftxkey 2 TKIP 2:128-bit txpowmax 36 protmode CTS dtimperiod 1 bintval 100 - Хандах цэг одоо ажиллагаанд орсон бөгөөд хэрэглэгчийн зүгээс холбогдох тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг хэсгээс харна уу. Хандах цэгт холбогдсон төхөөрөмжүүдийг ifconfig wlan0 list + Хандах цэг одоо ажиллагаанд орсон бөгөөд хэрэглэгчийн зүгээс холбогдох тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг хэсгээс харна уу. Хандах цэгт холбогдсон төхөөрөмжүүдийг ifconfig wlan0 list sta гэсэн тушаалаар харж болно. @@ -1761,9 +1729,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Утасгүй сүлжээний төхөөрөмж тэгэхээр одоо hostap горимд ажиллаж болох бөгөөд шаардлагатай зөв SSID дугаар болон IP хаягаа авах шаардлагатай: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ - ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ + ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g @@ -1775,9 +1743,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP - Ингээд дахин ifconfig тушаалыг ашиглаж wlan0 төхөөрөмжийн төлөв байдлыг шалгаж болно: + Ингээд дахин ifconfig тушаалыг ашиглаж wlan0 төхөөрөмжийн төлөв байдлыг шалгаж болно: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1789,8 +1757,8 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Өөр утасгүй холбогддог машинаас хандах цэгийг хайж шалгаж болдог: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS @@ -1861,7 +1829,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS wlandebug програмыг ашиглан идэвхжүүлж болно. Жишээ нь: - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> тушаал нь хандалтын цэгүүдийг хайх болон холбоог зохион байгуулах @@ -1883,20 +1851,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS - - + + Bluetooth - - Пав - Лукистник - Бичсэн - + ПавЛукистникБичсэн
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
- Bluetooth + + Bluetooth @@ -2361,7 +2324,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: бусад төхөөрөмжүүдийн хооронд илгээхэд хэрэглэгддэг. OBEX сервер болон клиент нь гуравдагч талын багц obexapp - хэлбэрээр хийгдсэн байдаг бөгөөд энэ нь comms/obexapp + хэлбэрээр хийгдсэн байдаг бөгөөд энэ нь comms/obexapp порт хэлбэрээр байдаг. OBEX клиент нь OBEX серверт обьектуудыг түлхэж оруулах буюу/эсвэл татахад хэрэглэгддэг. @@ -2432,7 +2395,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Ямар нэгэн юм буруу болоод байна, би яг юу болоод байгааг харж болох уу? - Тиймээ, та харж болно. comms/hcidump порт + Тиймээ, та харж болно. comms/hcidump порт хэлбэрээр байдаг гуравдагч талын багц hcidump-г ашиглана. hcidump хэрэгсэл нь &man.tcpdump.1;-тай төстэй. Энэ нь Bluetooth пакетуудын агуулгыг терминал дээр харуулж Bluetooth пакетуудыг @@ -2443,17 +2406,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Гүүр - - Эндрю - Томпсон - Бичсэн - + ЭндрюТомпсонБичсэн - - Гүүр + + Танилцуулга @@ -2602,8 +2561,8 @@ bridge0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 &prompt.root; ifconfig fxp0 up &prompt.root; ifconfig fxp1 up - Гүүр нь одоо Ethernet хүрээнүүдийг fxp0 - болон fxp1-ийн хооронд дамжуулж байна. + Гүүр нь одоо Ethernet хүрээнүүдийг fxp0 + болон fxp1-ийн хооронд дамжуулж байна. Гүүр нь ачаалах үед үүсгэгдэх /etc/rc.conf-ийн тохиргоо ийм байна: @@ -2656,8 +2615,8 @@ ifconfig_fxp1="up" Spanning Tree-г stp тушаал ашиглан гишүүн интерфэйсүүд дээр идэвхжүүлж болно. - Одоо fxp0 болон - fxp1 интерфэйсүүдтэй гүүрний хувьд + Одоо fxp0 болон + fxp1 интерфэйсүүдтэй гүүрний хувьд STP-г идэвхжүүлэхийн тулд доор дурдсаныг хийнэ: &prompt.root; ifconfig bridge0 stp fxp0 stp fxp1 @@ -2698,7 +2657,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 дээр дурдсантай адил 00:01:02:4b:d4:50 бөгөөд энэ гүүрнээс 400000 гэсэн замын өртөгтэй, root гүүр рүү хүрэх зам нь - fxp0 болох port 4-өөр + fxp0 болох port 4-өөр дамжина гэдгийг үзүүлж байна. @@ -2735,7 +2694,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 холбогдсон өөр нэг хост дээрээс гүүр хийгдсэн сүлжээг идэвхгүйгээр хулгайгаар үзэхэд их ашигтай байдаг. - Бүх хүрээнүүдийн хуулбарыг fxp4 гэж + Бүх хүрээнүүдийн хуулбарыг fxp4 гэж нэрлэгдсэн интерфэйс рүү илгээхийн тулд: &prompt.root; ifconfig bridge0 span fxp4 @@ -2766,18 +2725,15 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 Наалттай хаягуудыг ашиглах өөр нэг жишээ нь IP хаягийн талбарыг дэмий үрэлгүйгээр хэрэглэгчийн сүлжээнүүд нь тусгаарлагдсан чиглүүлэгчийг үүсгэхийн тулд гүүрийг VLAN-уудтай нэгтгэх - явдал юм. CustomerA нь vlan100 - дээр CustomerB нь vlan101 - дээр гэж үзье. Гүүр нь 192.168.0.1 + явдал юм. CustomerA нь vlan100 + дээр CustomerB нь vlan101 + дээр гэж үзье. Гүүр нь 192.168.0.1 гэсэн хаягтай бөгөөд бас интернэт чиглүүлэгч юм. &prompt.root; ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101 &prompt.root; ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24 - Хоёр клиент хоёулаа 192.168.0.1-г өөрсдийн анхдагч + Хоёр клиент хоёулаа 192.168.0.1-г өөрсдийн анхдагч гарц гэж харах бөгөөд гүүрний кэш нь наалттай болохоор тэд өөрсдийн урсгалыг дундаас нь оруулах гэж нөгөө хэрэглэгчийнхээ MAC хаягийг ашиглан хуурч чадахгүй юм. @@ -2788,7 +2744,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &prompt.root; ifconfig bridge0 private vlan100 private vlan101 Хэрэглэгчид нь нэг нэгнээсээ бүр мөсөн тусгаарлагдсан бөгөөд - бүх /24 хаягийн бүсийг дэд сүлжээ + бүх /24 хаягийн бүсийг дэд сүлжээ болгон хуваалгүйгээр хуваарилж болно. @@ -2801,7 +2757,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 хугацаа дуусах юм уу эсвэл устгагдах хүртэл хаягдсаар байх болно. Доор дурдсан жишээ нь vlan100 дээр - байгаа CustomerA-д зориулж + байгаа CustomerA-д зориулж Ethernet төхөөрөмжүүдийн хамгийн их тоог 10 болгон тохируулж байна. @@ -2828,10 +2784,8 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &man.bsnmpd.1; болон &man.snmp.bridge.3;-с үзнэ үү. Доор дурдсан жишээнүүд нь гүүрэнд хүсэлт илгээхийн тулд - Net-SNMP програм хангамжийг (net-mgmt/net-snmp) ашиглаж байгаа - бөгөөд net-mgmt/bsnmptools портыг бас + Net-SNMP програм хангамжийг (net-mgmt/net-snmp) ашиглаж байгаа + бөгөөд net-mgmt/bsnmptools портыг бас ашиглаж болно. Гүүрний MIB тодорхойлолтуудыг Net-SNMP руу оруулж ирэхийн тулд SNMP клиент хост дээрээ $HOME/.snmp/snmp.conf файлд @@ -2896,17 +2850,13 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - - + + Холбоос нэгтгэлт ба ослыг тойрон гарах (Link Aggregation and Failover) - - Эндрю - Томпсон - Бичсэн - + ЭндрюТомпсонБичсэн - - Холбоос нэгтгэлт ба ослыг тойрон гарах (Link Aggregation and Failover) + + lagg failover @@ -3001,7 +2951,7 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 Жишээнүүд - + &cisco; шилжүүлэгчтэй LACP нэгтгэлт Энэ жишээ нь &os; машины хоёр интерфэйсийг шилжүүлэгч рүү @@ -3018,12 +2968,12 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 FastEthernet0/2 интерфэйсүүдийг 1 сувгийн бүлэгт нэмнэ. - interface FastEthernet0/1 -channel-group 1 mode active + interface FastEthernet0/1 +channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ! -interface FastEthernet0/2 - channel-group 1 mode active +interface FastEthernet0/2 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp fxp0 болон @@ -3032,14 +2982,14 @@ channel-protocol lacp IP хаяг тавьж интерфэйсийг босгоно: - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 + &prompt.root; ifconfig fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 Доорх тушаалыг ажиллуулж интерфэйсийн төлвийг харна: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 ACTIVE гэж тэмдэглэгдсэн портууд нь алсын шилжүүлэгчтэй тохиролцсон, идэвхтэй нэгтгэлтийн бүлгийн хэсэг бөгөөд @@ -3077,7 +3027,7 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3DДэлгэрэнгүйг харахыг хүсвэл show lacp neighbor detail тушаалыг ашиглана. - + Failover горим Failover буюу ослыг тойрон гарах горимыг мастер интерфэйс дээр @@ -3086,14 +3036,14 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3Dfxp1 нь хоёр дахь интерфэйс байхаар lagg0 интерфэйсийг үүсгэж тохируулна: - &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 + &prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 Интерфэйс нь үүнтэй төстэй байх бөгөөд гол ялгаа нь MAC хаяг болон төхөөрөмжийн нэрс байх болно: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:05:5d:71:8d:b8 @@ -3115,10 +3065,10 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_fxp0="up" ifconfig_fxp1="up" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" - + Утастай болон утасгүй сүлжээний интерфэйсүүдийн хоорондох Failover горим Зөөврийн компьютертай хэрэглэгчдийн хувьд утастай сүлжээний @@ -3143,7 +3093,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover өгөх болно. Эхний алхам бол MAC хаягийг утастай сүлжээний интерфэйсээс авах явдал юм: - &prompt.root; ifconfig bge0 + &prompt.root; ifconfig bge0 bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=19b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM,TSO4> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3158,12 +3108,12 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 хаягийг авах болно. Одоо утасгүй сүлжээний интерфэйс iwn0-ийг солино: - &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 + &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 Утасгүй сүлжээний интерфэйсийг босгоно, гэхдээ ямар ч IP хаяг тавих хэрэггүй: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up bge0 интерфэйсийг босгоно. bge0-ийг мастер маягаар @@ -3171,15 +3121,15 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 wlan0 руу failover хийх боломжтойгоор &man.lagg.4; интерфэйс үүсгэнэ: - &prompt.root; ifconfig bge0 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 + &prompt.root; ifconfig bge0 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 Интерфэйс нь үүнтэй төстэй байх бөгөөд гол ялгаа нь MAC хаяг ба төхөөрөмжийн нэрс байх болно: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3191,7 +3141,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 Дараа нь IP хаяг авахын тулд DHCP клиентийг эхлүүлнэ: - &prompt.root; dhclient lagg0 + &prompt.root; dhclient lagg0 Дахин ачаалахад энэ тохиргоог хэвээр байлгахын тулд дараах мөрүүдийг /etc/rc.conf файлд @@ -3201,30 +3151,22 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_iwn0="ether 00:21:70:da:ae:37" wlans_iwn0="wlan0" ifconfig_wlan0="WPA" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" - - + + Дискгүй ажиллагаа - - Жан-Франсуа - Докье - Шинэчилсэн - + Жан-ФрансуаДокьеШинэчилсэн - - Алекс - Дюпре - Дахин зохион байгуулж өргөтгөсөн - + АлексДюпреДахин зохион байгуулж өргөтгөсөн - - Дискгүй ажиллагаа + + дискгүй ажлын станц дискгүй ажиллагаа @@ -3247,7 +3189,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover Etherboot - порт (net/etherboot) нь + порт (net/etherboot) нь цөмийг сүлжээгээр ачаалах ROM хийгдэх боломжтой код үүсгэдэг. Код нь сүлжээний картан дээр ачаалах ROM уруу шарагдсан байх юм уу эсвэл локал уян (эсвэл хатуу) дискний хөтчөөс эсвэл ажиллаж байгаа &ms-dos; @@ -3420,14 +3362,14 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover DHCP хүсэлтүүдэд хариулж чаддаг. ISC DHCP 4.2 нь үндсэн системийн - хэсэг биш юм. Та эхлээд net/isc-dhcp42-server + хэсэг биш юм. Та эхлээд net/isc-dhcp42-server порт юм уу эсвэл тохирох багцыг суулгах хэрэгтэй. ISC DHCP суулгагдсаны дараа ажиллахын тулд тохиргооны файл хэрэгтэй болно (ихэвчлэн /usr/local/etc/dhcpd.conf гэж - нэрлэгддэг). Доор margaux хост Etherboot-ийг - ашигласан ба corbieres хост PXE-г ашиглаж байгаа + нэрлэгддэг). Доор margaux хост Etherboot-ийг + ашигласан ба corbieres хост PXE-г ашиглаж байгаа тайлбар хийгдсэн жишээ байна: default-lease-time 600; @@ -3439,16 +3381,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -3464,7 +3406,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { host зарлалтууд дахь утгыг дискгүй хостын хувьд хостын нэр болгон илгээхийг dhcpd-д хэлнэ. Өөр нэг арга нь option host-name - margaux мөрийг + margaux мөрийг host зарлалтуудын дотор нэмэх явдал юм. @@ -3488,7 +3430,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { серверийн тохиргооноос хамаарах боловч ерөнхийдөө нэлээн энгийн байх болно). PXE нь цөмийг биш бас pxeboot-г дууддаг. &os; CD-ROM - /boot сангаас + /boot сангаас pxeboot-ийг дуудах зэрэг бусад сонирхолтой боломжууд байдаг (&man.pxeboot.8; нь GENERIC цөмийг ачаалж чаддаг бөгөөд энэ нь алсын CD-ROM-с ачаалахын тулд PXE-г @@ -3542,15 +3484,14 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Etherboot-ийн вэб сайт + Etherboot-ийн вэб сайт нь Линукс системд голчлон зориулагдсан боловч ашигтай мэдээлэл агуулсан - - өргөтгөсөн баримтыг агуулдаг. Дараах нь FreeBSD систем дээр + + өргөтгөсөн баримтыг агуулдаг. Дараах нь FreeBSD систем дээр Etherboot-г хэрхэн ашиглах талаар тайлбарлах болно. - Та эхлээд net/etherboot багц юм уу эсвэл портыг + Та эхлээд net/etherboot багц юм уу эсвэл портыг суулгах ёстой. Etherboot-ийн тохиргоог @@ -3568,7 +3509,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 мод дахь src сан уруу болгож одоогийн сангаа солиод доор дурдсан тушаалыг бичнэ: - &prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 + &prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype нь дискгүй ажлын станц дахь Ethernet картын төрлөөс хамаарна. @@ -3779,7 +3720,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution swap нь идэвхжүүлэгдэх ёстой. Зохих хэмжээ бүхий swap файлыг үүсгэхдээ та ингэж хийж болно: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 Үүнийг идэвхжүүлэхийн тулд та дараах мөрийг өөрийн rc.conf файлд нэмэх хэрэгтэй: @@ -3826,20 +3767,15 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - - + + NFS root файлын систем ашиглан PXE ачаалалт хийх - - Крэйг - Родригэс - + КрэйгРодригэс
rodrigc@FreeBSD.org
-
- Бичсэн -
+
Бичсэн
-
- NFS root файлын систем ашиглан PXE ачаалалт хийх + + &intel;-н Preboot eXecution Environment (PXE) буюу Ачаалалтаас өмнө ажиллуулах орчин нь үйлдлийн системийг сүлжээгээр ачаалах @@ -3856,7 +3792,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution мэдээллийг авдаг. Энэ мэдээллийг хост компьютер хүлээж авсныхаа дараа ачаалагч дуудагчийг TFTP-р татаж аван ажиллуулдаг. Үүнийг - Preboot Execution Environment (PXE)-ийн тодорхойлолт + Preboot Execution Environment (PXE)-ийн тодорхойлолт хаягийн 2.2.1 хэсэг бичсэн байгаа. &os; дээр PXE процессын явцад хүлээн авсан ачаалагч дуудагч нь /boot/pxeboot байна. @@ -3936,7 +3872,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution ачаалагч дуудагчийг татаж авч байгаа эсэхийг шалгана: &prompt.root; tftp localhost -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds @@ -4007,7 +3943,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro хуулагдах болно. - + DHCP сервер тохируулах PXE нь TFTP болон DHCP @@ -4071,7 +4007,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro PXE ачаалах процессын явцад үүсэх сүлжээний урсгалыг дибаг хийхийн тулд - net/wireshark-г + net/wireshark-г ашиглаарай. Үүнийг доорх диаграм дээр дүрсэлсэн байгаа. хэсэгт жишээ тохиргоог харуулсан бөгөөд DHCP, @@ -4082,14 +4018,14 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro
NFS root холболт ашиглан PXE ачаалах процесс - + - - - - - + + + + + @@ -4124,7 +4060,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro - +
@@ -4137,7 +4073,7 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro файлын тохиргоог шалгахын тулд:
&prompt.root; tftp 192.168.0.1 -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds &man.tftpd.8; ба &man.tftp.1; гарын авлагын хуудаснуудыг уншаарай. @@ -4170,7 +4106,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds
- + ISDN @@ -4178,8 +4114,8 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds ISDN технологи болон тоног төхөөрөмжийн тухай мэдээллийн сайн эх үүсвэр нь - Дан Кегелийн ISDN - хуудас юм. + Дан Кегелийн ISDN + хуудас юм. ISDN-ий тухай хялбар заавруудыг доор дурдав: @@ -4206,17 +4142,13 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds Аль шийдлийг сонгохыг тодорхойлоход чухал хүчин зүйл нь өртөг юм. Дараах сонголтуудыг хамгийн бага өртөгтэйгөөс нь эхлээд хамгийн их өртөгтэй хүртэл жагсаав. - - + + ISDN картууд - - Хэлмут - Михаелис - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ХэлмутМихаелисХувь нэмэр болгон оруулсан - - ISDN картууд + + ISDN @@ -4255,10 +4187,9 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds (ISA болон PCI) BRI картууд болон AVM T1 PCI PRI картууд юм. isdn4bsd-ийн баримтын талаар - isdn4bsd - гарын авлага зэрэг илүү баримтыг заасан - isdn4bsd-ийн эх хуудас + isdn4bsd + гарын авлага зэрэг илүү баримтыг заасан + isdn4bsd-ийн эх хуудас хаягаас үзээрэй. Хэрэв та өөр ISDN протокол, одоогоор дэмжигдээгүй байгаа ISDN PC картанд @@ -4296,9 +4227,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds олгодог. Гэхдээ танд тулгарсан PPP програм дээр байсан асуудлууд бас хэвээр үлдэх болно. - Хэрэв та максимум тогтвортой байдлыг хүсэж байгаа бол хэрэглэгчийн талбарын PPP биш цөмийн PPP тохируулгыг ашиглаарай. + Хэрэв та максимум тогтвортой байдлыг хүсэж байгаа бол хэрэглэгчийн талбарын PPP биш цөмийн PPP тохируулгыг ашиглаарай. Дараах TA-ууд нь FreeBSD-тэй ажилладаг: @@ -4320,9 +4249,8 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds сайн цуваа карт хэрэгтэй явдал юм. Та цуваа төхөөрөмжүүдийн тухай дэлгэрэнгүй ойлголт болон асинхрон ба - синхрон цуваа портуудын ялгаануудын талаар FreeBSD Цуваа Тоног - Төхөөрөмжийн заавраас унших шаардлагатай. + синхрон цуваа портуудын ялгаануудын талаар FreeBSD Цуваа Тоног + Төхөөрөмжийн заавраас унших шаардлагатай. Стандарт PC цуваа порт (асинхрон) дээр ажиллаж байгаа TA нь таныг 128 Kbs холболттой байсан ч гэсэн 115.2 Kbs хурдаар хязгаарладаг. @@ -4340,7 +4268,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds Синхрон карт/TA болон зориулагдсан чиглүүлэгчийн алийг сонгох нь голчлон сүсэг бишрэлийн асуудал байдаг. Энэ талаар зарим хэлэлцүүлэг захидлын жагсаалтуудаар явагдсан байгаа. - Бүрэн хэлэлцүүлгийг архивуудаас + Бүрэн хэлэлцүүлгийг архивуудаас хайхыг бид санал болгож байна. @@ -4472,19 +4400,15 @@ ISDN BRI line - - + + Network Address Translation буюу Сүлжээний Хаягийн Хөрвүүлэлт - - Шерн - Ли - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ШернЛиХувь нэмэр болгон оруулсан - - Network Address Translation буюу Сүлжээний Хаягийн Хөрвүүлэлт + + - + Тойм natd @@ -4501,7 +4425,7 @@ ISDN BRI line хийж гүйцэтгэх явдал юм. - + Анхны тохируулга IP хаягийн хэмжээ багасаж байгаа болон кабель эсвэл DSL зэрэг өндөр хурдны хэрэглэгчийн шугамууд ашиглах хэрэглэгчдийн тоо ихэссэнээс болоод хүмүүст Интернэтийн холболт хуваалцах шийдлийн @@ -4551,7 +4475,7 @@ ISDN BRI line Интернэтэд ханддаг. - + Ачаалагч дуудагчийн тохиргоо @@ -4584,7 +4508,7 @@ ipdivert_load="YES" - + Цөмийн тохиргоо @@ -4603,18 +4527,18 @@ options IPDIVERT options IPFIREWALL_VERBOSE - + Системийн эхлүүлэх тохиргоо Галт хана болон NAT дэмжлэгийг ачаалах явцад идэвхжүүлэхийн тулд дараах мөрүүдийг /etc/rc.conf файлд оруулж өгөх ёстой: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -4668,27 +4592,22 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 бичсэнээс лавлана уу. - LAN-ий ард байгаа машин болон интерфэйс бүр RFC 1918-д + LAN-ий ард байгаа машин болон интерфэйс бүр RFC 1918-д тодорхойлогдсон хувийн сүлжээний хаягаас заагдсан IP хаягтай, natd машины дотоод IP хаягийг анхдагч гарц болгон заасан байх ёстой. - Жишээ нь LAN-ий цаана байгаа клиент A болон - B нь 192.168.0.2 болон 192.168.0.3 гэсэн IP хаягтай байх бол - natd машины LAN интерфэйс нь 192.168.0.1 гэсэн IP хаягтай байна. - Клиент A болон B-ийн анхдагч - гарц natd машины 192.168.0.1-ээр тохируулагдах + Жишээ нь LAN-ий цаана байгаа клиент A болон + B нь 192.168.0.2 болон 192.168.0.3 гэсэн IP хаягтай байх бол + natd машины LAN интерфэйс нь 192.168.0.1 гэсэн IP хаягтай байна. + Клиент A болон B-ийн анхдагч + гарц natd машины 192.168.0.1-ээр тохируулагдах ёстой. natd машины гадаад буюу Интернэтийн интерфэйс нь &man.natd.8;-г ажиллуулахын тулд ямар нэгэн тусгайлсан өөрчлөлтийг шаарддаггүй. - + Порт дахин чиглүүлэлт &man.natd.8;-ийн сул тал нь LAN клиентүүдэд Интернэтээс хандах боломжгүй @@ -4699,8 +4618,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 сонгосон Интернэтийн портуудыг LAN клиент уруу дахин чиглүүлэх явдал юм. - Жишээ нь A клиент дээр IRC сервер, - B клиент дээр вэб сервер ажиллаж байна гэж үзье. Эдгээр нь + Жишээ нь A клиент дээр IRC сервер, + B клиент дээр вэб сервер ажиллаж байна гэж үзье. Эдгээр нь зөв ажиллахын тулд 6667 (IRC) болон 80 (вэб) портууд дээр хүлээн авсан холболтууд нь тохирох машинууд уруу дахин чиглүүлэгдэх ёстой юм. @@ -4725,7 +4644,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 заахад ашиглахаас гадна бас бүлэг портуудыг заахад хэрэглэж болно. Жишээ нь tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 нь 2000-аас 3000 хүртэлх - портууд дээр хүлээн авсан бүх холболтуудыг A клиентийн + портууд дээр хүлээн авсан бүх холболтуудыг A клиентийн 2000-аас 3000 хүртэлх портууд уруу дахин чиглүүлэх болно. Эдгээр тохируулгуудыг &man.natd.8;-г шууд ажиллуулж байх үед @@ -4737,7 +4656,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Тохиргооны сонголтуудын талаар &man.natd.8;-с лавлана уу - + Хаяг дахин чиглүүлэлт хаяг дахин чиглүүлэлт Хаягийн дахин чиглүүлэлт нь хэд хэдэн IP хаягууд байгаа бөгөөд тэдгээр нь @@ -4746,15 +4665,15 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 өгч чаддаг. Дараа нь &man.natd.8; нь LAN клиентүүдээс ирэх гадагш чиглэсэн пакетуудыг зөв гадаад IP хаягаас болгон дахин бичиж тухайн IP хаяг дээр ирж байгаа бүх урсгалыг тохирох LAN клиент уруу дахин чиглүүлдэг. - Энэ нь бас статик NAT гэж нэрлэгддэг. Жишээ нь 128.1.1.1, - 128.1.1.2, болон - 128.1.1.3 гэсэн IP хаягууд нь + Энэ нь бас статик NAT гэж нэрлэгддэг. Жишээ нь 128.1.1.1, + 128.1.1.2, болон + 128.1.1.3 гэсэн IP хаягууд нь natd гарц машинд харьяалагдаж байна - гэж үзье. 128.1.1.1 нь + гэж үзье. 128.1.1.1 нь natd гарц машины гадаад IP хаяг болон - ашиглагдаж болох бол 128.1.1.2 болон - 128.1.1.3 нь A болон - B LAN клиентүүд уруу буцааж дамжуулагдахаар байж болно. + ашиглагдаж болох бол 128.1.1.2 болон + 128.1.1.3 нь A болон + B LAN клиентүүд уруу буцааж дамжуулагдахаар байж болно. бичлэг нь дараах маягийн байна: @@ -4795,33 +4714,21 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - - + + IPv6 - - Аарон - Каплан - Анхлан бичсэн - + АаронКапланАнхлан бичсэн - - Том - Рөүдс - Дахин бүтцийг өөрчилж нэмсэн - + ТомРөүдсДахин бүтцийг өөрчилж нэмсэн - - Брэд - Дэйвис - Өргөтгөсөн - + БрэдДэйвисӨргөтгөсөн - + - IPv6 + IPv6 (бас IPng IP next generation буюу дараа үеийн IP гэгддэг) нь олонд танигдсан IP протоколын (бас IPv4 гэгддэг) шинэ хувилбар юм. Одоогийн бусад *BSD системүүдийн адил FreeBSD нь KAME IPv6 лавлагаа шийдлийг @@ -4835,9 +4742,9 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Хаяггүй болж эхэлсэн. RFC1918 хувийн хаягийн талбар - (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, болон - 192.168.0.0/16) болон + (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, болон + 192.168.0.0/16) болон Network Address Translation (NAT) буюу Сүлжээний хаягийн хөрвүүлэлтийг ашигладаг болсон болохоор өнөөдөр энэ нь тийм ч чухал асуудал байхаа больсон. @@ -4870,8 +4777,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - Хаягийн автомат тохиргоо (RFC2462) + Хаягийн автомат тохиргоо (RFC2462) @@ -4904,12 +4810,12 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - playground.sun.com + playground.sun.com дэх IPv6-ийн тухай тойм - KAME.net + KAME.net @@ -4930,7 +4836,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 чиглэсэн пакет нь multicast бүлэгт харьяалагдах бүх интерфэйсүүд дээр ирэх болно. - IPv4 цацах (broadcast) хаяг (ихэвчлэн xxx.xxx.xxx.255) нь + IPv4 цацах (broadcast) хаяг (ихэвчлэн xxx.xxx.xxx.255) нь IPv6-ийн multicast хаягуудаар илэрхийлэгддэг.
@@ -4948,22 +4854,21 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - :: + :: 128 бит тодорхойлогдоогүй - харьцуулбал IPv4 дэх 0.0.0.0 + харьцуулбал IPv4 дэх 0.0.0.0 - ::1 + ::1 128 бит loopback буюу буцах хаяг - харьцуулбал IPv4 дэх 127.0.0.1 + харьцуулбал IPv4 дэх 127.0.0.1 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 бит суулгагдсан IPv4 Бага 32 бит нь IPv4 хаяг юм. Бас @@ -4972,8 +4877,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 бит IPv4-р илэрхийлэгдсэн IPv6 хаяг Бага 32 бит нь IPv4 хаяг юм. @@ -4981,30 +4885,28 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 бит link-local харьцуулбал IPv4 дэх loopback буюу буцах хаяг - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 бит site-local   - ff:: + ff:: 8 бит multicast   - 001 (хоёртын системээр) + 001 (хоёртын системээр) 3 бит глобал unicast Бүх глобал unicast хаягууд нь энэ цөөрмөөс заагдана. @@ -5017,22 +4919,22 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 IPv6 хаягуудыг унших нь - Дүрмийн дагуу ийм хэлбэртэй байна: x:x:x:x:x:x:x:x хэлбэрийн + Дүрмийн дагуу ийм хэлбэртэй байна: x:x:x:x:x:x:x:x хэлбэрийн байх бөгөөд x бүр нь 16 битийн арван зургаат утга байна. Жишээ нь - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 Хаяг нь ихэнхдээ дандаа тэгүүдээс тогтох урт дэд хэсгүүдээс тогтож болох бөгөөд хаягийн тийм хэсгийг :: гэж хураангуйлж болно. Дөрвөн арван зургаат тооны гурав хүртэлх эхний 0-үүдийг орхиж бас болно. - Жишээ нь fe80::1 нь дүрэмд заасан хэлбэрээр бол - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 байна. + Жишээ нь fe80::1 нь дүрэмд заасан хэлбэрээр бол + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 байна. Гурав дахь хэлбэр нь сүүлийн 32 бит хэсгийг бидний мэддэг (аравтын) IPv4 загварын цэгүүдээр . тусгаарлаж бичих явдал юм. - Жишээ нь 2002::10.0.0.1 нь + Жишээ нь 2002::10.0.0.1 нь (арван зургаатын) дүрэмд зааснаар - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 - болох бөгөөд үүнийг бас 2002::a00:1 + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + болох бөгөөд үүнийг бас 2002::a00:1 гэж бичиж болох юм. Энэ хүртэл уншигч доор дурдсаныг ойлгож чадаж байх ёстой: @@ -5046,12 +4948,12 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 нь + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 нь автоматаар тохируулагдсан link-local хаяг юм. Энэ нь MAC хаягаас автомат тохиргооны хэсэг болон үүсгэгддэг. IPv6 хаягуудын бүтцийн тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг - RFC3513 хаягаас + RFC3513 хаягаас үзнэ үү. @@ -5067,19 +4969,18 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - SixXS нь + SixXS нь дэлхий даяар эцсийн хэрэглэгчдийн хооронд туннелийн үйлчилгээ үзүүлдэг. - 6-аас-4 уруу туннель хийх (RFC3068) + 6-аас-4 уруу туннель хийх (RFC3068) Хэрэв та dial-up холболт дээр байгаа бол - net/freenet6 портыг ашиглах + net/freenet6 портыг ашиглах хэрэгтэй. @@ -5100,7 +5001,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 өөрийн анхдагч бүсийн DNS файл уруу нэмж өгнө. Та өөрийн DNS бүсүүдийг удирддаггүй бол өөрийн DNS үйлчилгээ үзүүлэгчээс асуух хэрэгтэй. bind (8.3 ба 9 хувилбар) - болон dns/djbdns-ийн (IPv6 засвартай) + болон dns/djbdns-ийн (IPv6 засвартай) одоогийн хувилбарууд AAAA бичлэгүүдийг дэмждэг. @@ -5124,9 +5025,9 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ipv6_enable="YES" - - 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 зэрэг - IP хаягийг өөрийн fxp0 интерфэйсд + + 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 зэрэг + IP хаягийг өөрийн fxp0 интерфэйсд статикаар өгөхийн тулд &os; 9.x-н хувьд доор дурдсаныг нэмнэ: @@ -5143,7 +5044,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" - 2001:471:1f11:251::1 анхдагч + 2001:471:1f11:251::1 анхдагч чиглүүлэгчийг зааж өгөхдөө доор дурдсаныг /etc/rc.conf файлд нэмнэ: @@ -5160,7 +5061,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 файлд ашиглана: Тохируулах Ердийн Туннель хийх интерфэйсүүдийг жагсаана. Жишээ нь - gif0: + gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -5212,7 +5113,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 rtadvd_enable="YES" IPv6 чиглүүлэгчийн төлөөлөлт хийгдэх интерфэйсийг заах нь чухал юм. Жишээ нь - &man.rtadvd.8;-д fxp0-г ашиглахыг хэлж өгөхийн + &man.rtadvd.8;-д fxp0-г ашиглахыг хэлж өгөхийн тулд доор дурдсаныг нэмнэ: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -5223,31 +5124,27 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - fxp0-г өөрийн ашиглах интерфэйсээр солих + fxp0-г өөрийн ашиглах интерфэйсээр солих хэрэгтэй. - Дараа нь 2001:471:1f11:246::-г + Дараа нь 2001:471:1f11:246::-г өөрийн хуваарилалтын угтвараар солиорой. - Хэрэв та /64 дэд сүлжээг зориулсан + Хэрэв та /64 дэд сүлжээг зориулсан бол өөр бусад ямар ч өөрчлөлт хийх хэрэггүй. Хэрэв тийм биш бол та prefixlen# буюу угтварын уртыг зөв утгаар өөрчлөх шаардлагатай. - - + + Asynchronous Transfer Mode (ATM) буюу Асинхрон Дамжуулах Горим - - Харти - Брандт - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ХартиБрандтХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Asynchronous Transfer Mode (ATM) буюу Асинхрон Дамжуулах Горим + ATM дээгүүр классик IP тохируулах нь (PVC-нүүд) @@ -5270,8 +5167,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 машин бүр ATM сүлжээнд ATM хувиргагч картын тусламжтай холбогдсон гэж үздэг. Эхний алхам нь IP хаягууд болон - машинуудын хооронд ATM холболтуудыг төлөвлөх явдал юм. + машинуудын хооронд ATM холболтуудыг төлөвлөх явдал юм. Бид доор дурдсаныг ашиглана: @@ -5287,23 +5183,23 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -5325,32 +5221,32 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -5366,8 +5262,8 @@ hostB&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.2 up hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 up - Ингэхдээ бүх хостууд дээр ATM интерфэйс нь hatm0 - гэж үзэх болно. Одоо PVC-нүүд нь hostA дээр тохируулагдах + Ингэхдээ бүх хостууд дээр ATM интерфэйс нь hatm0 + гэж үзэх болно. Одоо PVC-нүүд нь hostA дээр тохируулагдах шаардлагатай (бид тэдгээрийг ATM шилжүүлэгч дээр аль хэдийн тохируулагдсан гэж үзнэ, үүнийг хэрхэн хийхийг шилжүүлэгчийн гарын авлагаас лавлах хэрэгтэй). @@ -5397,7 +5293,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s авч болох бөгөөд эсвэл &man.atmconfig.8; гарын авлагаас авч болно. Үүнтэй адил тохиргоог /etc/rc.conf - ашиглан бас хийж болно. hostA-ийн хувьд энэ нь + ашиглан бас хийж болно. hostA-ийн хувьд энэ нь иймэрхүү харагдана: network_interfaces="lo0 hatm0" @@ -5415,17 +5311,13 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" - - + + Common Address Redundancy Protocol (CARP) - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - Common Address Redundancy Protocol (CARP) + + CARP Common Address Redundancy Protocol @@ -5534,11 +5426,11 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" Хоёр машин нь өгөгдсөн хостын нэр болон VHID-үүдээс бусдаараа адилхан тохируулагдсан байх ёстой. Энэ жишээн дээр - эдгээр машинуудыг hosta.example.org болон - hostb.example.org гэж нэрлэсэн байгаа. Эхлээд + эдгээр машинуудыг hosta.example.org болон + hostb.example.org гэж нэрлэсэн байгаа. Эхлээд CARP-ийн тохиргоонд шаардлагатай мөрүүдийг rc.conf файлд нэмэх хэрэгтэй. - hosta.example.org хостын хувьд + hosta.example.org хостын хувьд rc.conf файл доор дурдсан мөрүүдийг агуулсан байх ёстой: hostname="hosta.example.org" @@ -5546,7 +5438,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpass 192.168.1.50/24" - hostb.example.org дээр доор дурдсан мөрүүдийг + hostb.example.org дээр доор дурдсан мөрүүдийг rc.conf файл агуулсан байх ёстой: @@ -5557,14 +5449,14 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" Хамгийн чухал нь ifconfig тушаалд тохируулгаар - заагдсан нууц үгс нь адил байх ёстой. carp + заагдсан нууц үгс нь адил байх ёстой. carp төхөөрөмжүүд нь зөвхөн зөв нууц үг бүхий машинуудаас ирэх зарлалтуудыг сонсох болно. VHID нь машин бүрийн хувьд өөр өөр байх ёстой. - Гурав дахь provider.example.org машиныг + Гурав дахь provider.example.org машиныг аль нэг хост руу хандахад амжилтгүй болоход хандаж болохоор болгож бэлдэх хэрэгтэй. - Энэ машинд хоёр carp төхөөрөмж хэрэгтэй болох + Энэ машинд хоёр carp төхөөрөмж хэрэгтэй болох бөгөөд нэг нэгээрээ хоёр хосттой ажиллах юм. rc.conf-ийн зөв тохиргооны мөрүүд доор дурдсантай төсөөтэй байх болно: @@ -5574,22 +5466,22 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - Хоёр carp төхөөрөмжтэй байх нь + Хоёр carp төхөөрөмжтэй байх нь хариу өгөхөө байсан аль нэг машиныг мэдэж IP хаягийг нь - авах боломжийг provider.example.org хостод олгох болно. + авах боломжийг provider.example.org хостод олгох болно. Анхдагч &os; цөм дээр preemption буюу өөр илүү өндөр давуу эрх бүхий бодлого/урсгалаар солигдох боломж идэвхжсэн байж болох юм. - Хэрэв тийм бол provider.example.org нь + Хэрэв тийм бол provider.example.org нь IP хаягийг анхдагч агуулгын сервер рүү суллахгүй байж болох юм. Энэ тохиолдолд администратор мастер уруу буцааж - IP-г хүчилж болох юм. Дараах тушаалыг provider.example.org + IP-г хүчилж болох юм. Дараах тушаалыг provider.example.org дээр ажиллуулах шаардлагатай: &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up - Хостод тохирох carp интерфэйс дээр + Хостод тохирох carp интерфэйс дээр үүнийг хийх ёстой. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/audit/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/audit/chapter.xml index 772cfe350fc7..31121ca991ac 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -6,40 +6,26 @@ $FreeBSD$ --> - - - - + + Аюулгүй байдлын үйл явцад аудит хийх нь - - Том - Рөүдс - Бичсэн - - - Роберт - Ватсон - + ТомРөүдсБичсэн + РобертВатсон - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Аюулгүй байдлын үйл явцад аудит хийх нь + - + Ерөнхий агуулга АУДИТ @@ -117,7 +103,7 @@ requirements. --> - + Энэ бүлгийн түлхүүр ухагдахуунууд Энэ бүлгийг уншихаас өмнө аудиттай холбоотой цөөн түлхүүр ухагдахуунуудыг @@ -188,7 +174,7 @@ requirements. --> - + Аудит хийх дэмжлэг суулгах нь Үйл явцыг Аудит хийх хэрэглэгчийн талбарын дэмжлэг үндсэн &os; @@ -212,11 +198,11 @@ requirements. --> service auditd start - + Аудитийн тохиргоо Аюулгүй байдлын аудитийн тохиргооны бүх файлуудыг - /etc/security дотроос олж болно. + /etc/security дотроос олж болно. Дараах файлууд аудит дэмон эхлэхээс өмнө байх ёстой: @@ -434,7 +420,7 @@ requirements. --> аудит өмчүүд болон бодлогуудыг хянадаг; хоёр дахь нь хэрэглэгчийн аудитийг нарийн тохируулахад ашиглагддаг. - + <filename>audit_control</filename> файл audit_control файл нь аудит дэд системийн хувьд @@ -479,7 +465,7 @@ filesz:0 бага бол түүнийг орхиж бүртгэлийн мэдээлэл үүсгэнэ. - + <filename>audit_user</filename> файл audit_user файл нь зарим нэг хэрэглэгчдэд @@ -491,11 +477,11 @@ filesz:0 аудит хийх шаардлагагүй нэг хэсэг үйл явцуудыг тодорхойлдог. Дараах жишээн дээр audit_user файл нь нэвтрэлт/гаралтын - үйл явцууд, root хэрэглэгчийн амжилттай тушаалын ажиллагаа, файл үүсгэлт ба www + үйл явцууд, root хэрэглэгчийн амжилттай тушаалын ажиллагаа, файл үүсгэлт ба www хэрэглэгчийн амжилттай тушаалын ажиллагааг аудит хийж байна. Хэрэв дээрх жишээ audit_control файлтай цуг ашиглагдвал - root-ийн lo оруулга нь давхардах бөгөөд - www хэрэглэгчийн нэвтрэлт/гаралтын үйл явцууд бас аудит хийгдэнэ. + root-ийн lo оруулга нь давхардах бөгөөд + www хэрэглэгчийн нэвтрэлт/гаралтын үйл явцууд бас аудит хийгдэнэ. root:lo,+ex:no www:fc,+ex:no @@ -504,7 +490,7 @@ www:fc,+ex:no - + Аудит дэд системийг удирдах нь @@ -523,7 +509,7 @@ www:fc,+ex:no &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE - AUDITFILE нь харуулах аудит бүртгэл юм. + AUDITFILE нь харуулах аудит бүртгэл юм. Аудит мөрүүд нь токенуудаас бүтэх аудит бичлэгүүдийн цувралаас тогтох бөгөөд praudit нь мөр болгонд нэгийг дараалуулан хэвлэнэ. @@ -550,8 +536,8 @@ trailer,133 жинхэнэ хэрэглэгчийн ID ба бүлгийн ID, процессийн ID, сессийн ID, портын ID болон нэвтрэлтийн хаяг гэсэн дарааллаар хадгална. Аудит хэрэглэгчийн ID ба жинхэнэ хэрэглэгчийн ID нь ялгаатайг анхаарах хэрэгтэй: - robert гэдэг хэрэглэгч энэ тушаалыг ажиллуулахаасаа өмнө - root бүртгэл уруу шилжсэн бөгөөд энэ нь эхний шалгуулсан + robert гэдэг хэрэглэгч энэ тушаалыг ажиллуулахаасаа өмнө + root бүртгэл уруу шилжсэн бөгөөд энэ нь эхний шалгуулсан хэрэглэгчийг ашиглан аудит хийгдсэн байна. Төгсгөлд нь return буюу буцах токен нь амжилттай ажиллагааг харуулж trailer нь бичлэгийг төгсгөнө. @@ -569,18 +555,18 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit - Энэ нь AUDITFILE файлд хадгалагдсан - trhodes хэрэглэгчийн бүх аудитийн бичлэгүүдийг сонгож + Энэ нь AUDITFILE файлд хадгалагдсан + trhodes хэрэглэгчийн бүх аудитийн бичлэгүүдийг сонгож байна. Аудит хянах эрхүүдийг томилох нь - audit бүлгийн гишүүд /var/audit + audit бүлгийн гишүүд /var/audit дахь аудит мөрүүдийг унших эрхтэй; анхандаа энэ бүлэг нь хоосон байх бөгөөд тэгэхээр зөвхөн - root хэрэглэгч аудит мөрүүдийг уншиж чадна. Аудит хянах эрхүүдийг хэрэглэгчдэд - томилохын тулд хэрэглэгчдийг audit бүлэгт нэмж болно. Аудитийн + root хэрэглэгч аудит мөрүүдийг уншиж чадна. Аудит хянах эрхүүдийг хэрэглэгчдэд + томилохын тулд хэрэглэгчдийг audit бүлэгт нэмж болно. Аудитийн бүртгэлийн агуулгыг хянах чадвар нь хэрэглэгчид болон процессуудын үйл хөдлөлийн дотоод уруу нэлээн гүнзгий ханддаг учир аудит хянах эрхүүдийг томилохдоо болгоомжтой хийхийг зөвлөж байна. @@ -598,8 +584,8 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe - Анхандаа аудитийн хоолойны төхөөрөмжийн цэгүүдэд зөвхөн root хэрэглэгч хандах - эрхтэй байдаг. audit бүлгийн хэрэглэгчид хандах боломжтой + Анхандаа аудитийн хоолойны төхөөрөмжийн цэгүүдэд зөвхөн root хэрэглэгч хандах + эрхтэй байдаг. audit бүлгийн хэрэглэгчид хандах боломжтой болгохын тулд devfs дүрмийг devfs.rules -д нэмнэ: diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/basics/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/basics/chapter.xml index 70a5c293982a..1266dbe1467f 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -6,29 +6,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Юниксийн үндэс - - Крис - Шамвэй - Дахин бичсэн - + КрисШамвэйДахин бичсэн - - Шагдарын - Нацагдорж - Орчуулсан - + ШагдарынНацагдоржОрчуулсан - - + + - Юниксийн үндэс + - + Ерөнхий агуулга Дараах бүлгүүд нь FreeBSD үйлдлийн системийн үндсэн @@ -80,7 +71,7 @@ - + Виртуал консол болон терминал виртуал консол терминал @@ -92,7 +83,7 @@ Энэ бүлэг танд, терминал болон консол гэж юу болох, мөн тэд нарыг FreeBSD дээр хэрхэн хэрэглэх талаар танд тодорхойлж өгөх болно. - + Консол консол @@ -125,8 +116,8 @@ login: i386 гэдэг нь үүнийг илэрхийлж байгаа юм. Тэмдэглэж хэлэхэд, хэрэв та FreeBSD-г Интел 386 процессор дээр ажиллуулаагүй байсан ч энэ нь i386 гэж гарна. Энэ нь процессорын төрлийг биш харин процессорын архитектурыг харуулж байгаа юм. . Энэ машины нэр нь (&unix; машин болгон - өөрийн нэртэй ) pc3.example.org, бөгөөд - та энэ системийн консолын — ttyv0 + өөрийн нэртэй ) pc3.example.org, бөгөөд + та энэ системийн консолын — ttyv0 нэртэй терминалыг харж байна.Эцэст нь, сүүлийн мөр бол үргэлж: @@ -138,7 +129,7 @@ login: хэсэгт энэ талаар тодорхойлсон байгаа. - + FreeBSD уруу нэвтрэх FreeBSD бол олон хэрэглэгчийн бас олон үйлдлийн систем. @@ -170,7 +161,7 @@ login: login: Энэ жишээнд зориулаад бүгдээрээ таны хэрэглэгчийн нэрийг - john гэж бодоцгооё. Лавлаж асуусан + john гэж бодоцгооё. Лавлаж асуусан мөрөнд john гэж бичээд Enter товч дарна. Ингээд дараа нь танаас password гэж нууц үг асуух болно: @@ -178,7 +169,7 @@ login: login: john Password: - john-ны нууц үгийг оруулаад + john-ны нууц үгийг оруулаад Enter товч дарна. Нууц үгийг танд харуулдаггүй! Энэ талаар та одоохондоо санаагаа зовоох хэрэггүй. Нууцлалын шалтгаанаар ингэж байгаа юм гэж @@ -196,7 +187,7 @@ Password: амжилттай нэвтэрснийг илэрхийлдэг. - + Олон консолууд &unix; тушаалуудыг нэг консол дээр гүйцэтгэх нь ердийнх, гэхдээ FreeBSD олон програмыг нэг дор ажиллуулж чадна. FreeBSD @@ -230,7 +221,7 @@ Password: ажиллаж л байдаг. - + <filename>/etc/ttys</filename> Файл FreeBSD анхны тохируулгаараа найман виртуал @@ -266,7 +257,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure тайлбарыг та &man.ttys.5; гарын авлагаас харна уу. - + Ганц хэрэглэгчийн горимын консол Ганц хэрэглэгчийн горим гэж юу болох талаар дэлгэрэнгүй мэдээлэл -д буй. @@ -288,19 +279,19 @@ console none unknown off secure дээд хэсэгт бичсэн тайлбарт бичсэний дагуу та secure гэдгийг insecure гэж өөрчилж болно. Хэрэв та ингэвэл, FreeBSD ганц хэрэглэгчийн горимд эхэлсэн ч гэсэн танаас - root нууц үг асуух болно. + root нууц үг асуух болно. Үүнийг insecure гэж солихдоо та тун болгоомжтой байх хэрэгтэй. Хэрэв та хэзээ нэгэн цагт - root нууц үгээ мартаад ганц хэрэглэгчийн + root нууц үгээ мартаад ганц хэрэглэгчийн горимд орвол жаахан хүндрэлтэй байх болно. Энэ нь гэхдээ шийдэж болохоор хүндрэл боловч FreeBSD-н эхлэх үйлдэл болон хамрагдсан програмуудад нь дасаагүй хүнд бол жаахан хүндрэлтэй байж магадгүй. - + Консолын Видео горимуудыг өөрчлөх нь FreeBSD-ийн консолын анхдагч видео горимыг 1024x768, @@ -319,7 +310,7 @@ console none unknown off secure Энэ тушаалын үр дүн нь таны тоног төхөөрөмжийн дэмждэг видео горимуудын жагсаалт байх болно. Та дараа нь - root консол дээр шинэ + root консол дээр шинэ видео горимыг сонгон &man.vidcontrol.1; уруу өгч болно: &prompt.root; vidcontrol MODE_279 @@ -333,7 +324,7 @@ console none unknown off secure - + Зөвшөөрлүүд UNIX @@ -481,17 +472,13 @@ total 530 хуудаснаас хараарай. - + Тэмдэгт зөвшөөрлүүд - - Том - Рөүдс - Хамтарч бичсэн - + ТомРөүдсХамтарч бичсэн - + - Тэмдэгт зөвшөөрлүүд + зөвшөөрлүүдүсгэн Сан эсвэл файлд тоон утганы оронд заримдаа тэмдгэн зөвшөөрлийг @@ -596,7 +583,7 @@ total 530 бүлэг болон дэлхийг FILE дээр бичих эрхийг нь аваад дараа нь хүн болгонд гүйцэтгэж болно гэсэн эрх өгч байна: - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + Ном зүй Гарын авлагын хуудаснууд нь FreeBSD үйлдлийн системийн хувь хэсгүүдэд зориулсан @@ -16,7 +15,7 @@ системийн удирдлагын талаар бичсэн сайн ном болон хэрэглэгчдийн сайн гарын авлагыг орлохоор зүйлс байхгүй юм. - + FreeBSD-ийн талаар тусгайлан бичсэн ном & сэтгүүлүүд Олон улсад хэвлэгдсэн ном & @@ -24,15 +23,14 @@ - Using FreeBSD (Уламжлалт Хятад хэл дээр), - хэвлэсэн Drmaster, 1997. ISBN 9-578-39435-7. + Using FreeBSD (Уламжлалт Хятад хэл дээр), + хэвлэсэн Drmaster, 1997. ISBN 9-578-39435-7. FreeBSD Unleashed (Хялбаршуулсан Хятад орчуулга), хэвлэсэн - China Machine - Press. ISBN 7-111-10201-0. + China Machine + Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -44,15 +42,15 @@ FreeBSD Handbook Хоёр дахь хэвлэл (Хялбаршуулсан Хятад орчуулга), хэвлэсэн - Posts & Telecom - Press. ISBN 7-115-10541-3. + Posts & Telecom + Press. ISBN 7-115-10541-3. FreeBSD & Windows (Хялбаршуулсан Хятад хэл дээр), - хэвлэсэн China Railway - Publishing House. ISBN 7-113-03845-X + хэвлэсэн China Railway + Publishing House. ISBN 7-113-03845-X @@ -66,57 +64,51 @@ - Complete Introduction to FreeBSD (Япон хэл дээр), хэвлэсэн Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. + Complete Introduction to FreeBSD (Япон хэл дээр), хэвлэсэн Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD (Япон хэл дээр), хэвлэсэн ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. + Personal UNIX Starter Kit FreeBSD (Япон хэл дээр), хэвлэсэн ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - FreeBSD Handbook (Япон орчуулга), хэвлэсэн ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 + FreeBSD Handbook (Япон орчуулга), хэвлэсэн ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - FreeBSD mit Methode (Герман хэл дээр), хэвлэсэн Computer und - Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. + FreeBSD mit Methode (Герман хэл дээр), хэвлэсэн Computer und + Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - - FreeBSD de Luxe (Герман хэл дээр), хэвлэсэн - Verlag Modere Industrie, + + FreeBSD de Luxe (Герман хэл дээр), хэвлэсэн + Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD Install and Utilization Manual (Япон хэл дээр), хэвлэсэн Mainichi Communications Inc, 1998. ISBN 4-8399-0112-0.. + FreeBSD Install and Utilization Manual (Япон хэл дээр), хэвлэсэн Mainichi Communications Inc, 1998. ISBN 4-8399-0112-0.. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - + Building Internet Server with - FreeBSD (Индонез хэл дээр), published - by Elex Media Komputindo. + FreeBSD (Индонез хэл дээр), published + by Elex Media Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD (Уламжлалт Хятад - орчуулга), хэвлэсэн GrandTech Press, 2003. + орчуулга), хэвлэсэн GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 Book (Уламжлалт + The FreeBSD 6.0 Book (Уламжлалт Хятад хэл дээр), хэвлэсэн Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -127,55 +119,53 @@ - Absolute - FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, - хэвлэсэн No Starch Press, 2007. + Absolute + FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, + хэвлэсэн No Starch Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 - - The Complete FreeBSD, хэвлэсэн - O'Reilly, 2003. + + The Complete FreeBSD, хэвлэсэн + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, хэвлэсэн - Addison-Wesley, 2000. + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, хэвлэсэн + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, хэвлэсэн The Bit Tree Press, 2001. + Computer, хэвлэсэн The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, хэвлэсэн - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD 6 Unleashed, хэвлэсэн - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete Reference, хэвлэсэн - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - BSD magazine, + BSD magazine, хэвлэсэн Software Press Sp. z o.o. SK. ISSN 1898-9144 @@ -183,61 +173,54 @@ - + Хэрэглэгчдийн гарын авлагууд - Охайогийн Их Сургууль + Охайогийн Их Сургууль UNIX - Introductory Course авлагыг бичсэн бөгөөд энэ нь шууд вэбээр үзэх + Introductory Course авлагыг бичсэн бөгөөд энэ нь шууд вэбээр үзэх боломжтойгоор HTML болон PostScript хэлбэрээр байдаг. - Энэ баримтын Итал орчуулга + Энэ баримтын Итал орчуулга Италийн FreeBSD-ийн Баримтжуулах Төслийн хэсэг болон авах боломжтойгоор байдаг. - Jpman Төсөл, Японы - FreeBSD Хэрэглэгчдийн Бүлэг. FreeBSD User's - Reference Manual (Япон орчуулга). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Төсөл, Японы + FreeBSD Хэрэглэгчдийн Бүлэг. FreeBSD User's + Reference Manual (Япон орчуулга). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Эдинбургийн Их Сургууль - UNIX орчинд шинээр ирж байгаа хүмүүст зориулж Онлайн заавар бичсэн. + Эдинбургийн Их Сургууль + UNIX орчинд шинээр ирж байгаа хүмүүст зориулж Онлайн заавар бичсэн. - + Администраторууд зориулсан зааврууд - Jpman Төсөл, Японы - FreeBSD Хэрэглэгчдийн Бүлэг. FreeBSD System - Administrator's Manual (Япон орчуулга). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Төсөл, Японы + FreeBSD Хэрэглэгчдийн Бүлэг. FreeBSD System + Administrator's Manual (Япон орчуулга). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (Франц хэл дээр), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (Франц хэл дээр), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + Програм зохиогчдод зориулсан зааврууд @@ -276,16 +259,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -305,7 +286,7 @@ - + Үйлдлийн системийн дотоод бүрэлдэхүүнүүдийн талаар @@ -341,8 +322,7 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - (Энэ номын 2-р бүлэг онлайнаар FreeBSD + (Энэ номын 2-р бүлэг онлайнаар FreeBSD баримтжуулах төслийн хүрээнд байгаа.) @@ -385,7 +365,7 @@ - + Аюулгүй байдлын тухай номнууд @@ -404,7 +384,7 @@ - + Тоног төхөөрөмжийн тухай номнууд @@ -422,8 +402,7 @@ Интел корпораци өөрсдийн CPU-ууд, бичил схемүүд болон стандартуудын тухай - баримт бичгүүдийг хөгжүүлэгчийн вэб хуудсанд + баримт бичгүүдийг хөгжүүлэгчийн вэб хуудсанд ихэвчлэн PDF файл хэлбэрээр байрлуулдаг. @@ -460,7 +439,7 @@ - + &unix;-ийн түүх @@ -473,9 +452,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Жаргон - Файл гэж бас хэлэгддэг. + 0-262-68092-0. Жаргон + Файл гэж бас хэлэгддэг. @@ -487,9 +465,8 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1. Хэвлэгдэхээ больсон, гэхдээ - онлайн байгаа. + 1994. ISBN 1-56884-203-1. Хэвлэгдэхээ больсон, гэхдээ + онлайн байгаа. @@ -500,20 +477,20 @@ BSD-н ургийн бичиг. - FreeBSD машин дээрх - эсвэл /usr/share/misc/bsd-family-tree + FreeBSD машин дээрх http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + эсвэл /usr/share/misc/bsd-family-tree Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ Computer Systems Research group (CSRG) буюу Компьютерийн Системүүдийн Судалгааны Бүлгийн гаргасан хуучин BSD хувилбарууд. - : + http://www.mckusick.com/csrg/: 4 CD бүхий цуглуулга нь 1BSD-ээс авахуулаад 4.4BSD болон 4.4BSD-Lite2 (харамсалтай нь 2.11BSD-г биш) хүртэлх бүх BSD хувилбаруудыг хамардаг. Сүүлийн диск нь төгсгөлийн эхүүдээс гадна SCCS файлуудыг бас агуулдаг. @@ -521,7 +498,7 @@ - + Сонин, сэтгүүлүүд diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/book.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/book.xml index abab2109dc67..7e1e76aa00e9 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/book.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + - - - - FreeBSD гарын авлага + FreeBSD гарын авлага + - FreeBSD баримтжуулах төсөл + FreeBSD баримтжуулах төсөл 1999 оны хоёрдугаар сар @@ -62,7 +60,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -111,25 +109,19 @@ Энэ гарын авлага нь төгс дуусаагүй бөгөөд маш олон хүний хамтын бүтээл юм. Зарим хэсэг нь хуучирч шинэчлэгдэх шаардлагатай байж болзошгүй. Хэрэв та энэ төсөлд хувь нэмрээ оруулж, бидэнд туслахыг хүсвэл &a.doc; хаяг руу захиа бичнэ үү. Энэ - гарын авлагын хамгийн сүүлийн хувилбарыг FreeBSD вэб хуудаснаас татаж авч болно. - (энэ гарын авлагын өмнөх хувилбаруудыг -с авах боломжтой). - Мөн янз бүрийн шахаж бэлтгэсэн хэлбэрээр FreeBSD FTP - серверээс эсвэл толин тусгал хуудаснаас татаж авагдаж болно. + гарын авлагын хамгийн сүүлийн хувилбарыг FreeBSD вэб хуудаснаас татаж авч болно. + (энэ гарын авлагын өмнөх хувилбаруудыг http://docs.FreeBSD.org/doc/-с авах боломжтой). + Мөн янз бүрийн шахаж бэлтгэсэн хэлбэрээр FreeBSD FTP + серверээс эсвэл толин тусгал хуудаснаас татаж авагдаж болно. Хэрэв та энэ гарын авлагын хэвлэсэн хуулбарыг авахыг хүсвэл - FreeBSD Mall хуудсанд зорчино уу. Та мөн - гарын авлага дотор хайлт хийх боломжтой. + FreeBSD Mall хуудсанд зорчино уу. Та мөн + гарын авлага дотор хайлт хийх боломжтой. - + &chap.preface; - + Эхлэл @@ -174,7 +166,7 @@ &chap.x11; - + Нийтлэг асуудлууд @@ -222,7 +214,7 @@ &chap.linuxemu; - + Системийн Удирдлага @@ -253,7 +245,7 @@ &chap.dtrace; - + Сүлжээний Холболт @@ -301,7 +293,7 @@ - + Хавсралтууд &chap.mirrors; diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/boot/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/boot/chapter.xml index 4e67ffe2a7cb..6011f58e46bd 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -6,20 +6,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + &os;-ийн Ачаалах процесс - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - &os;-ийн Ачаалах процесс + + - + Ерөнхий агуулга ачаалах эхлүүлэгч @@ -62,7 +57,7 @@ - + Ачаалалтын асуудал Компьютерийг асааж үйлдлийн системийг эхлүүлэх нь сонирхолтой мухардалд оруулдаг. @@ -136,12 +131,12 @@ тохиргоог эхлүүлдэг. - + Ачаалагч Менежер болон Ачаалалтын шатууд Ачаалагч Менежер - + Ачаалагч Менежер Мастер Ачаалах Бичлэг (MBR) @@ -161,7 +156,7 @@ суулгасан бол ачаалах үед доор дурдсантай төсөөтэй дэлгэцийг харах болно: - + <filename>boot0</filename> дэлгэцийн агшин F1 DOS @@ -174,11 +169,11 @@ Default: F2 MBR-ийг өөрийнхөөрөө дарж бичдэг. Хэрэв энэ тохиолдвол эсвэл та байгаа MBR-аа &os;-ийн MBR-аар солихыг хүсвэл дараах тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device Дээр бичигдсэн device нь эхний IDE дискний хувьд - ad0, хоёр дахь IDE хянагч дээрх эхний IDE дискний хувьд - ad2, эхний SCSI дискний хувьд da0 + ad0, хоёр дахь IDE хянагч дээрх эхний IDE дискний хувьд + ad2, эхний SCSI дискний хувьд da0 гэх зэрэг ачаалах диск байх юм. MBR-ийн өөрчлөн тохируулсан тохиргоог хүсэж байвал &man.boot0cfg.8;-ийг ашигла. @@ -205,7 +200,7 @@ label=FreeBSD мэдээллүүдийг хянан шалгах хэрэгтэй. - + Нэгдүгээр шат <filename>/boot/boot1</filename> болон Хоёрдугаар шат <filename>/boot/boot2</filename> @@ -232,7 +227,7 @@ label=FreeBSD Дуудагч нь хамаагүй илүү төвөгтэй бөгөөд boot2-р ажилладаг ачаалалтын тохиргоотой байдаг. - + <filename>boot2</filename> дэлгэцийн агшин >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -244,16 +239,16 @@ boot: boot2 файлуудыг солиход &man.bsdlabel.8;-ийг ашиглаж болно: - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice Дээр бичигдсэн diskslice нь эхний IDE диск дээрх - эхний зүсмэлийн хувьд ad0s1 гэх мэтээр ачаалах диск болон + эхний зүсмэлийн хувьд ad0s1 гэх мэтээр ачаалах диск болон зүсмэл юм. Аюултайгаар Зориулагдсан Горим - Хэрэв ad0 гэх мэтээр дискний нэрийг ашиглавал + Хэрэв ad0 гэх мэтээр дискний нэрийг ашиглавал &man.bsdlabel.8; нь зүсмэлүүдгүй аюултайгаар зориулагдсан диск үүсгэх болно. Энэ нь мэдээж хүсээгүй зүйл болохоор &man.bsdlabel.8; тушаалыг Return дарж ажиллуулахаасаа өмнө түүнд дамжуулах @@ -261,7 +256,7 @@ boot: - + Гуравдугаар шат <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -273,7 +268,7 @@ boot: дэмжигдсэн тушаалын цуглуулга ашиглан тохиргоо хийхэд интерактив арга байхаар зориулагдсан. - + Дуудагч програмын урсгал Эхлүүлэх явцад дуудагч нь консол болон дискнүүдийн хувьд шалгаж @@ -300,7 +295,7 @@ boot: - + Дуудагчид багтсан тушаалууд Эдгээр нь хамгийн ихээр ашиглагддаг дуудагчийн тушаалууд юм. Байгаа @@ -319,8 +314,8 @@ boot: boot - -options - kernelname + -options + kernelname Өгөгдсөн тохируулгууд эсвэл цөмийн нэртэйгээр @@ -344,7 +339,7 @@ boot: help - topic + topic /boot/loader.help файлаас тусламжийн @@ -364,8 +359,8 @@ boot: - load - type + load -t + type filename @@ -375,8 +370,8 @@ boot: - ls - path + ls -l + path Өгөгдсөн зам эсвэл зам өгөгдөөгүй бол root сан дахь файлуудын @@ -385,7 +380,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Модулиуд магадгүй дуудагдаж болох бүх төхөөрөмжүүдийг жагсаана. @@ -395,7 +390,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Дуудагдсан модулиудыг харуулна. Хэрэв @@ -440,7 +435,7 @@ boot: - + Дуудагчийн жишээнүүд Дуудагчийн хэрэглээний практик жишээнүүдийг энд дурдав: @@ -461,7 +456,7 @@ boot: unload -load kernel.old +load kernel.old kernel.GENERIC-г суулгацын дисктэй цуг ирсэн анхдагч цөмийг дуудахдаа ашиглаж болох бөгөөд эсвэл @@ -474,30 +469,26 @@ boot: ашигла: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf Цөмийн автомат тохиргооны скриптийг дуудахдаа: - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + Ачаалах үеийн дэлгэцийн зураг - - Жозеф Ж. - Барбиш - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + Жозеф Ж.БарбишХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Ачаалах үеийн дэлгэцийн зураг + Ачаалах үеийн дэлгэцийн зураг нь өөр ачаалах дэлгэцийг бий болгодог. Энэхүү дэлгэц нь тушаалын мөр эсвэл график нэвтрэлт хүлээх @@ -513,7 +504,7 @@ boot: суулгаж тохируулах талаарх дэлгэрэнгүй мэдээллийг зохих бүлгээс үзнэ үү. - + Ачаалах үеийн дэлгэцийн функц Ачаалах үеийн дэлгэцийн функц нь зөвхөн 256 өнгийн битмап @@ -525,8 +516,8 @@ boot: 1024-ийг харьцах 768 пикселийн максимум нягтрал хүртэлх илүү том зургийг ашиглахын тулд VESA модулийг - систем ачаалах үед дуудах хэрэгтэй. өөрчлөн - тохируулсан цөмийн хувьд VESA цөмийн тохиргоог + систем ачаалах үед дуудах хэрэгтэй. өөрчлөн + тохируулсан цөмийн хувьд VESA цөмийн тохиргоог нэмэх хэрэгтэй. VESA дэмжлэгийг дуудсанаар бүх дэлгэцийг бүрхэх ачаалах үеийн дэлгэцийн зургийг харуулах боломжийг хэрэглэгчид олгодог. @@ -550,22 +541,20 @@ boot: цэс болон тушаал хүлээн секунд гүйх үеийн мөр зэрэг ачаалагч дуудагчийн мэдэгдлүүд нь ачаалах үед харуулагдсан хэвээр байх болно. - Жишээ ачаалах үеийн дэлгэцийн файлуудыг http://artwork.freebsdgr.org - хаяг дахь галерейгаас татаж авч болно. sysutils/bsd-splash-changer + Жишээ ачаалах үеийн дэлгэцийн файлуудыг http://artwork.freebsdgr.org + хаяг дахь галерейгаас татаж авч болно. sysutils/bsd-splash-changer портыг суулгаснаар ачаалах үеийн дэлгэцийн зургийг ачаалах болгонд санамсаргүйгээр цуглуулгаас сонгож харуулах боломжтой болно. - + Ачаалах үеийн дэлгэцийн функцыг идэвхжүүлэх Ачаалах үеийн дэлгэцийн .bmp, .pcx эсвэл .bin файлыг root хуваалт дээр жишээ нь - /boot санд байрлуулах + /boot санд байрлуулах ёстой. Ачаалагчийн анхдагч дэлгэцийн 256 өнгө, 320-ийг харьцах 200 @@ -586,7 +575,7 @@ splash_bmp_load="YES" bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" - Дээрх нь /boot/splash.bmp-ийг + Дээрх нь /boot/splash.bmp-ийг ачаалах үеийн дэлгэцдээ ашиглахыг зааж өгч байна. PCX файл ашиглахын тулд дараах илэрхийллийг vesa_load="YES" мөрийн хамтаар нягтралаас хамааруулан ашиглана. @@ -596,7 +585,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.pcx" &os; 8.3 хувилбараас эхлээд - TheDraw хэлбэрийн + TheDraw хэлбэрийн ascii зураг ашиглах өөр нэг сонголт бий. splash_txt="YES" @@ -605,9 +594,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Файлын нэр нь дээрх жишээ дээрх шиг заавал splash гэдгээр хязгаарлагдахгүй. - splash_640x400.bmp + splash_640x400.bmp эсвэл - bluewave.pcx зэрэг + bluewave.pcx зэрэг дэмжигдсэн төрлийн байхад болох юм. @@ -646,20 +635,18 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" - + Ачаалах үе дэх цөмийн харилцан үйлдэл цөм ачаалалтын харилцан үйлдэл - Цөм анхдагчаар дуудагч эсвэл дуудагчийг алгасан boot2-ийн + Цөм анхдагчаар дуудагч эсвэл дуудагчийг алгасан boot2-ийн тусламжтай дуудагдсаны дараа өөрийн ачаалалтын тугууд байгаа бол тэдгээрийг шалгаж өөрийн ажиллагааг шаардлагатай бол тохируулдаг. - + Цөмйн ачаалалтын тугууд @@ -669,7 +656,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Энд илүү нийтлэг ачаалалтын тугуудыг дурдав: - + @@ -725,27 +712,18 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" --> - - + + Төхөөрөмжийн Сануулгууд - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Төхөөрөмжийн Сануулгууд + device.hints @@ -774,10 +752,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" чагт #-г тайлбар тэмдэглэгчээр ашигладаг. Мөрүүдийг дараах байдлаар бүтээдэг: - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" 3 дахь шатны ачаалагч дуудагчийн синтакс нь: - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value Дээрх driver нь төхөөрөмжийн драйверийн нэр, unit нь төхөөрөмжийн драйверийн нэгжийн дугаар, keyword нь сануулга түлхүүр үг юм. @@ -820,7 +798,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" гарын авлагуудаас зөвлөгөө авна уу. - + Init: Процесс хяналтын эхлүүлэлт @@ -832,7 +810,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" заагдсан програмын замд байрлах хэрэглэгчийн процесс &man.init.8;-д хяналтаа дамжуулдаг. - + Автомат дахин ачаалах дараалал Автомат дахин ачаалах дараалал нь систем дэх файлын системүүд @@ -843,13 +821,12 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" уруу системийг оруулдаг. - + Ганц-хэрэглэгчийн горим ганц-хэрэглэгчийн горим консол - Энэ горимд автомат дахин ачаалах дарааллын + Энэ горимд автомат дахин ачаалах дарааллын дагуу, хэрэглэгч тохируулга ашиглан ачаалах эсвэл loaderboot_single хувьсагчийг тохируулж орж болдог. @@ -862,10 +839,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Хэрэв системийн консол нь insecure буюу аюултай гэж /etc/ttys-д тохируулагдсан бол систем - ганц-хэрэглэгчийн горимыг эхлүүлэхээсээ өмнө root нууц + ганц-хэрэглэгчийн горимыг эхлүүлэхээсээ өмнө root нууц үгийг асуудаг. - + <filename>/etc/ttys</filename> дахь аюултай консол # name getty type status comments @@ -877,14 +854,14 @@ console none unknown off insecure Аюултай консол гэдэг нь консолын хувьд физик - аюулгүй байдлыг аюултай гэж авч үзэн зөвхөн root + аюулгүй байдлыг аюултай гэж авч үзэн зөвхөн root нууц үгийг мэддэг хэн нэгэн ганц хэрэглэгчийн горимыг ашиглаж болох юм. Тиймээс аюулгүй байдлын энэ аргыг нэмэхийн тулд secure буюу аюулгүйг биш insecure буюу аюултайг сонгоорой. - + Олон-хэрэглэгчийн горим олон-хэрэглэгчийн горим @@ -893,7 +870,7 @@ console none unknown off insecure ажиллуулаад дууссаны дараа системийн эх үүсвэрийн тохиргоог эхлүүлдэг олон-хэрэглэгчийн горим уруу систем ордог. - + Эх үүсвэрийн тохиргоо (rc) rc файлууд @@ -913,7 +890,7 @@ console none unknown off insecure - + Унтраах дараалал shutdown @@ -931,8 +908,8 @@ console none unknown off insecure shutdown -p now тушаалыг ашиглаарай. &os; системийг дахин ачаалахдаа shutdown -r now тушаалыг ашиглана. - &man.shutdown.8;-г ажиллуулахын тулд root - эсвэл operator бүлгийн гишүүн байх хэрэгтэй. + &man.shutdown.8;-г ажиллуулахын тулд root + эсвэл operator бүлгийн гишүүн байх хэрэгтэй. &man.halt.8; болон &man.reboot.8; тушаалууд бас ашиглагдаж болно. Тэдгээрийн гарын авлагын хуудсууд болон &man.shutdown.8;-ы хуудсанд хандан дэлгэрэнгүй мэдээлэл авна уу. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index 074ee3577b68..c645776dd844 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -6,42 +6,26 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + &os; 9.<replaceable>X</replaceable> болон түүнээс хойшхи хувилбаруудыг суулгах нь - - Жим - Мок - Дахин бүтцийг сайжруулж зарим хэсгийг - бичсэн - + ЖимМокДахин бүтцийг сайжруулж зарим хэсгийг + бичсэн - - Ранди - Прат - sysinstall-г тайлбарлаж, дэлгэцийн агшнуудыг оруулж ерөнхийдөө - хуулсан - + РандиПратsysinstall-г тайлбарлаж, дэлгэцийн агшнуудыг оруулж ерөнхийдөө + хуулсан - - Гавин - Аткинсон - bsdinstall-д зориулж шинэчилсэн - - - - Воррен - Блок - + ГавинАткинсонbsdinstall-д зориулж шинэчилсэн + + ВорренБлок - + - &os; 9.<replaceable>X</replaceable> болон түүнээс хойшхи хувилбаруудыг суулгах нь + - + Ерөнхий агуулга installation @@ -97,10 +81,10 @@ - + Тоног төхөөрөмжийн шаардлагууд - + Минимум тохиргоо &os;-г суулгах хамгийн бага тохиргоо нь &os;-н хувилбар болон @@ -109,8 +93,7 @@ Энэ мэдээллийн дүгнэлт дараагийн хэсгүүдэд гарна. &os; суулгах аргаас хамаарч танд дэмжигдсэн CDROM хөтөч болон зарим тохиолдолд сүлжээний адаптер хэрэг болж - магадгүй. Эдгээрийг хэсэгт үзүүлнэ. + магадгүй. Эдгээрийг хэсэгт үзүүлнэ. &os;/&arch.i386; @@ -165,8 +148,8 @@ &os;/&arch.sparc64; &os;/&arch.sparc64; дэмжигддэг системүүдийн - жагсаалт - FreeBSD/sparc64 төслийн хуудаснаа бий. + жагсаалт + FreeBSD/sparc64 төслийн хуудаснаа бий. &os;/&arch.sparc64;-ийн хувьд тусдаа диск хэрэгтэй. Одоогоор өөр үйлдлийн системтэй дискийг хуваалцан хэрэглэх @@ -174,20 +157,19 @@ - + Дэмжигдсэн тоног төхөөрөмж &os;-н хувилбар дэмжигддэг тоног төхөөрөмжүүдийн талаар Hardware Notes файлд бий. Ихэвчлэн HARDWARE.TXT гэсэн нэртэй байдаг бөгөөд хувилбар байгаа дискийн root санд байрладаг. Дэмжигдсэн тоног төхөөрөмжийн жагсаалтын хуулбарууд - &os; веб сайтын Хувилбарын - мэдээлэл хуудсанд бас байгаа. + &os; веб сайтын Хувилбарын + мэдээлэл хуудсанд бас байгаа. - + Суулгахын өмнөх ажлууд @@ -200,7 +182,7 @@ бол буцаах боломжгүй. - + &os;-г хаана суулгахаа шийд Хэрэв &os; нь зөвхөн суулгах ганц систем бөгөөд бүх @@ -209,7 +191,7 @@ системтэй хамт ашиглагдах бол дискийн мэдээллийг ойлгох нь суулгалтын явцад хэрэгтэй байдаг. - + &os;/&arch.i386; болон &os;/&arch.amd64;-д зориулсан дискний мэдээлэл Хатуу диск нь олон хэсгүүдэд хуваагдаж болно. @@ -261,11 +243,10 @@ интерфэйс ашиглагдах бол 5 GB байдаг. Гуравдагч талуудын програмууд илүү хэмжээ шаарддаг. - Төрөл бүрийн - хуваалт хийдэг чөлөөт болон арилжааны хэрэгслүүд байдаг. - - GParted Live нь GParted хуваалт + Төрөл бүрийн + хуваалт хийдэг чөлөөт болон арилжааны хэрэгслүүд байдаг. + + GParted Live нь GParted хуваалт засварлагч бүхий чөлөөт амьд CD юм. GParted бас өөр олон Линуксын Амьд CD түгээлтүүдэд байдаг. @@ -284,13 +265,13 @@ &windows; компьютер нь 20 GB хуваалтаар хуваагдсан 40 GB дисктэй гэж үзье. &windows; нь - тэдгээрийг C: ба D: - гэдэг. C: хуваалт нь 10 GB - өгөгдлөөс тогтох бөгөөд D: хуваалт нь + тэдгээрийг C: ба D: + гэдэг. C: хуваалт нь 10 GB + өгөгдлөөс тогтох бөгөөд D: хуваалт нь 5 GB өгөгдлөөс бүтнэ. - D:-с - C: рүү өгөгдөл шилжүүлснээр + D:-с + C: рүү өгөгдөл шилжүүлснээр хоёр дахь хуваалтыг &os;-д зориулан ашиглах боломжтой болгоно. @@ -300,7 +281,7 @@ &windows; компьютер нь ганц 40 GB дисктэй бөгөөд бүх дискийг нэг том хуваалт эзэлж байя. &windows; нь - энэ 40 GB хуваалтыг нэг C: гэж + энэ 40 GB хуваалтыг нэг C: гэж харуулна. 15 GB ашиглагдаж байгаа. Зорилго бол &windows;-г 20 GB хуваалт дээр үлдээгээд &os;-д зориулж 20 GB хуваалт бий болгох явдал юм. @@ -332,7 +313,7 @@ - + Сүлжээний талаар мэдээлэл цуглуулах &os;-н зарим суулгалтын аргууд нь файлуудыг татаж авахын @@ -379,20 +360,18 @@ мадаггүй, тогтворгүй байхыг хичээж ажилладаг боловч процессын явцад алдаанууд гардаг. Маш ховор тохиолдолд тэдгээр алдаанууд нь суулгалтын процессд нөлөөлдөг. Эдгээр асуудлуудыг илрүүлж - засварладаг бөгөөд энэ талаар &os;-н веб сайтын - FreeBSD Errata хаяг дээр тэмдэглэгдсэн байдаг. + засварладаг бөгөөд энэ талаар &os;-н веб сайтын + FreeBSD Errata хаяг дээр тэмдэглэгдсэн байдаг. Суулгалтад нөлөөлж болзошгүй асуудлууд байж болзошгүй учир суулгахаасаа өмнө алдааны хуудсыг шалгах хэрэгтэй. Бүх хувилбарын талаарх мэдээлэл болон алдааны талаар - &os; веб сайтын - хувилбарын - мэдээлэл хэсгээс олж болно. + &os; веб сайтын + хувилбарын + мэдээлэл хэсгээс олж болно. - + Суулгалтын зөөвөрлөгчийг бэлдэх &os;-н суулгалтыг &os; суулгац бүхий CD, DVD, эсвэл USB санах @@ -408,8 +387,8 @@ CD нь бага хэмжээтэй байдаг бөгөөд суулгах явцдаа зөвхөн хэрэгцээтэй файлуудыг татаж аван сүлжээний зурвасын ашиглалтыг багасгадаг. - &os; вэб - сайтад &os;-н суулгалтын зөөвөрлөгчийн хуулбарууд + &os; вэб + сайтад &os;-н суулгалтын зөөвөрлөгчийн хуулбарууд байдаг. @@ -431,8 +410,8 @@ &os; 9.0-RELEASE ба түүнээс хойшхи хувилбаруудын хувьд Санах ойн дискний дүрсийг - ISO-IMAGES/ сан дахь -ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + ISO-IMAGES/ сан дахь +ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img хаягаас татаж авч болно. arch ба version гэдгүүдийг @@ -440,8 +419,7 @@ хувилбарын дугаараар солиорой. Жишээ нь &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE-д зориулсан санах ойн дискний дүрс - хаяг дээр бий. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img хаяг дээр бий. &os; 8.X болон өмнөх @@ -451,8 +429,7 @@ Санах ойн дискний дүрс .img - өргөтгөлтэй байдаг. ISO-IMAGES/ сан олон төрлийн + өргөтгөлтэй байдаг. ISO-IMAGES/ сан олон төрлийн дүрснүүдээс тогтох бөгөөд танд хэрэгтэй байгаа нь суулгах &os;-н хувилбар болон зарим тохиолдолд тоног төхөөрөмжөөс хамаардаг. @@ -472,8 +449,7 @@ Доорх жишээ дүрс бичигдэх төхөөрөмжийг - /dev/da0 гэж харуулж байна. + /dev/da0 гэж харуулж байна. Зөв төхөөрөмж сонгосон эсэх дээрээ болгоомжтой байгаарай, эс тэгвээс та өгөгдлөө устгаж болох юм. @@ -487,7 +463,7 @@ юм. Үүнийг ердийн файл бичдэг шигээр бичиж болохгүй, харин &man.dd.1; ашиглан бичих ёстой юм: - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -505,7 +481,7 @@ Image Writer for &windows; нь санах ойн диск рүү дүрс зөв бичдэг чөлөөтэй програм хангамж - юм. Үүнийг + юм. Үүнийг https://launchpad.net/win32-image-writer/ хаягаас татаж аваад сан руу задална. @@ -534,7 +510,7 @@ - + Суулгалтыг эхлүүлэх нь @@ -552,10 +528,10 @@ commit your changes? зүгээр л унтраачихаж болох бөгөөд ямар ч хохирол гарахгүй юм. - + Ачаалах нь - + &i386; ба &arch.amd64; дээр ачаалах нь @@ -573,8 +549,7 @@ commit your changes? Суулгалтад ашиглах зөөвөрлөгчөөсөө хамаараад машинаа CDROM эсвэл USB-ээс ачаалахаар тохируулаарай. - BIOS тохиргоо нь ачаалах төхөөрөмжийг сонгох + BIOS тохиргоо нь ачаалах төхөөрөмжийг сонгох боломжийг олгодог. Ихэвчлэн F10, F11, F12, юм уу эсвэл Escape дарж эхлэх үедээ ачаалах төхөөрөмжийг сонгох боломжийг @@ -601,8 +576,8 @@ commit your changes? Таны BIOS хүссэн зөөвөрлөгчөөс ачаалахыг дэмждэггүй байж болно. - - Plop Boot Manager ашиглаж хуучин компьютерийг + + Plop Boot Manager ашиглаж хуучин компьютерийг CD эсвэл USB зөөвөрлөгчөөс ачаалж болно. @@ -638,7 +613,7 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf &os; ачаалагч дуудагч гарч ирнэ: -
+
&os; ачаалагч дуудагч цэс @@ -671,13 +646,13 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf O F товчлууруудыг &apple; биш гар дээр дарж хийнэ. - 0 > гарч ирэхэд доорхийг бичнэ. + 0 > гарч ирэхэд доорхийг бичнэ. boot cd:,\ppc\loader cd:0 Гар байхгүй Xserves-ийн хувьд Open Firmware рүү ачаалах - талаар &apple;-н - сайтаас хараарай. + талаар &apple;-н + сайтаас хараарай. @@ -705,8 +680,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. дарах юм уу эсвэл сериал консолоор BREAK илгээх хэрэгтэй. Иймэрхүү харагдах болно: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -727,7 +702,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Reviewing the Device Probe Results Дэлгэц дээр гасан мөрүүдийн сүүлийн хэдэн зуун мөр хадгалагддаг бөгөөд @@ -744,7 +719,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. текстийг харах бөгөөд таны компьютер дээр байгаа төхөөрөмжүүдээс хамаарч текст өөр байж болно. -
+
Ердийн төхөөрөмж шалгасан үр дүн Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project. @@ -910,7 +885,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Сум дарж сонгох арга дээрээ очоод Enter дарна. -
+
Суулгалтын зөөвөрлөгч сонгох нь @@ -924,7 +899,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <application>bsdinstall</application>-г танилцуулах нь bsdinstall нь &a.nwhitehorn;-ий бичсэн @@ -933,10 +908,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &a.kmoore;-н pc-sysinstall нь - PC-BSD-д байдаг бөгөөд - бас - &os; суулгахад ашиглаж болно. bsdinstall-той + PC-BSD-д байдаг бөгөөд + бас + &os; суулгахад ашиглаж болно. bsdinstall-той хольж сольж ойлгох тохиолдол байдаг ч хоорондоо хамааралгүй юм. @@ -946,14 +920,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Space болон бусад товчлууруудын тусламжтай хянаж болно. - + Keymap цэс сонгох нь Системийн ямар консол ашиглаж байгаагаас хамаарч bsdinstall нь анхдагч биш гарын байрлал сонгох дэлгэц харуулж болно. -
+
Гарын байрлалын сонголт @@ -967,7 +941,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... энэ сонголтын дэлгэц гарч ирэхгүй бөгөөд анхдагч гарын байрлал хэрэглэгдэнэ. -
+
Гарын цэсийг сонгох @@ -988,13 +962,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Хостын нэрийг тохируулах нь Дараа нь bsdinstall шинэ суух системд өгөх хостын нэрийг асууна. -
+
Хостын нэрийг тохируулах @@ -1003,17 +977,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- Оруулсан хостын нэр нь machine3.example.com + Оруулсан хостын нэр нь machine3.example.com гэх мэт бүрэн хостын нэр байх ёстой. - + Бүрэлдэхүүн хэсгүүдийг сонгож суулгах нь Дараа нь bsdinstall бүрэлдэхүүн хэсгүүдийг суулгах сонголтыг харуулж асууна. -
+
Бүрэлдэхүүн хэсгүүдийг суулгахаар сонгох @@ -1090,7 +1064,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Сүлжээнээс суулгах нь bootonly буюу зөвхөн ачаалах суулгалтын зөөвөрлөгч нь @@ -1098,7 +1072,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... суулгалтын арга ашиглах үед файлуудыг шаардлагатай үед нь сүлжээгээр татаж авах ёстой байдаг. -
+
Сүлжээнээс суулгах нь @@ -1116,7 +1090,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... толин тусгал сайтыг сонгох нь файлыг илүү хурдан татаж авах боломжийг олгох бөгөөд суулгалтын хугацаа богиносох болно. -
+
Толин тусгал сонгох нь @@ -1129,7 +1103,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Суулгалтын файлууд локал зөөвөрлөгч дээр байгаа юм шиг суулгалт үргэлжлэх болно. - + Дискний зай авах нь &os; дээр гурван янзын аргаар дискний зай @@ -1141,7 +1115,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... шууд ашиглах боломжийг олгодог бүрхүүлийг эхлүүлэх сонголт бас бий. -
+
Зааварчилсан эсвэл Гар аргаар хуваах горимыг сонгох @@ -1150,13 +1124,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Зааварчилсан хуваалт Олон диск холбоотой бол &os; суулгах дискийг сонгох хэрэгтэй. -
+
Олон дискээс сонгох @@ -1172,7 +1146,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Partition ]-г сонгосноор дискний ашиглагдаагүй байгаа хэсэгт хуваалтын тогтцыг үүсгэнэ. -
+
Бүх диск эсвэл хуваалтыг сонгох @@ -1190,7 +1164,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Finish ]-г сонгож суулгалтыг үргэлжлүүлнэ. -
+
Үүсгэсэн хуваалтуудыг шалгах @@ -1200,13 +1174,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Гараар хуваах нь Гараар хуваалт хийхэд шууд хуваалт засварлагч руу оруулдаг. -
+
Хуваалтуудыг гараар хийх нь @@ -1216,12 +1190,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
Хөтчийг (энэ жишээн дээр - ada0) тодруулаад + ada0) тодруулаад [ Create ]-г сонгоход хуваалтын схемийн төрлийг сонгож болох цэсийг харуулдаг. -
+
Хуваалтуудыг гараах хийх нь @@ -1251,9 +1225,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
APM - Apple + Apple Partition Map буюу &powerpc; &macintosh;-н хэрэглэдэг Apple-н - Хуваалт. + Хуваалт. @@ -1264,22 +1238,20 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... GPT - GUID - Хуваалтын Хүснэгт. + GUID + Хуваалтын Хүснэгт. MBR - Master - Boot Record буюу Мастер Ачаалах Бичлэг + Master + Boot Record буюу Мастер Ачаалах Бичлэг PC98 - MBR-н - хувилбар, NEC PC-98 компьютерууд ашигладаг. + MBR-н + хувилбар, NEC PC-98 компьютерууд ашигладаг. @@ -1295,7 +1267,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Create ]-г сонгосноор шинэ хуваалтууд үүсгэх болно. -
+
Гараар хуваалтуудыг үүсгэх нь @@ -1380,7 +1352,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... "labroot" юм уу эсвэл "rootfs-lab" гэж өгч болох юм. - + Уламжлалт тусдаа файлын системийн хуваалтуудыг үүсгэх @@ -1428,7 +1400,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... freebsd-swap 4G - + exswap @@ -1463,13 +1435,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Суулгалтыг гүйцэтгэх нь Энэ мөч нь суулгалт хатуу диск рүү өөрчлөлт хийхээс өмнө зогсоох хамгийн сүүлийн боломж юм. -
+
Сүүлийн лавлагаа @@ -1498,7 +1470,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... шаардлагатай түгээлтийн файлуудыг татаж авах болно. -
+
Түгээлтийн файлуудыг татах нь @@ -1511,7 +1483,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... файлууд нь эвдрээгүйг магадлахын тулд түгээлтийн файлуудын бүрэн бүтэн байдлыг шалгадаг. -
+
Түгээлтийн файлуудыг шалгах нь @@ -1523,7 +1495,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Төгсгөлд нь шалгагдсан түгээлтийн файлуудыг диск рүү задалдаг. -
+
Түгээлтийн файлуудыг задлах нь @@ -1538,7 +1510,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... (-г үзнэ үү). - + Суулгасны дараах үйлдлүүд Төрөл бүрийн тохиргоо хийсний дараа &os; @@ -1546,16 +1518,16 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... төгсгөлийн цэсээс тохиргооны сонголтууд руу орж тохиргоог өөрчилж болно. - - <username>root</username> нууц үгийг тохируулах + + <systemitem class="username">root</systemitem> нууц үгийг тохируулах - root нууц үгийг өгөх хэрэгтэй. + root нууц үгийг өгөх хэрэгтэй. Нууц үгийг оруулж байхад дэлгэц дээр бичсэн тэмдэгтүүд харагддаггүйг санаарай. Нууц үгийг оруулсны дараа дахин оруулах ёстой. Энэ нь алдаа гарахаас сэргийлдэг. -
- <username>root</username> нууц үгийг тохируулах +
+ <systemitem class="username">root</systemitem> нууц үгийг тохируулах @@ -1568,7 +1540,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... болно. - + Сүлжээний интерфэйсүүдийг тохируулах нь @@ -1580,7 +1552,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Компьютер дээр олдсон бүх сүлжээний интерфэйсийн жагсаалтыг харуулна. Тохиргоо хийхээ сонгоорой. -
+
Сүлжээний интерфэйсийг сонгоно @@ -1590,7 +1562,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Утасгүй сүлжээний интерфэйсийг тохируулах нь Хэрэв утасгүй сүлжээний интерфэйс сонгосон бол @@ -1605,16 +1577,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Ихэнх утасгүй сүлжээнүүд мэдээллийг дурын этгээд харахаас урьдчилан сэргийлэхийн тулд дамжуулсан өгөгдлийг - шифрлэж нууцалдаг. WPA2-г ер нь илүүтэй зөвлөдөг. - WEP гэх мэт хуучин шифрлэлтийн төрлүүд нь + шифрлэж нууцалдаг. WPA2-г ер нь илүүтэй зөвлөдөг. + WEP гэх мэт хуучин шифрлэлтийн төрлүүд нь маш бага аюулгүй байдлыг хангадаг. Утасгүй сүлжээнд холбогдох эхний алхам бол утасгүй сүлжээний холболтын цэгийг хайх явдал байдаг. -
+
Утасгүй сүлжээний холболтын цэгийг хайх @@ -1631,7 +1601,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... антенны холболтоо шалгах юм уу эсвэл холболтын цэг рүү компьютераа ойртуулж үзээрэй. Өөрчлөлт хийх болгондоо дахиж хайж үзээрэй. -
+
Утасгүй сүлжээг сонгох нь @@ -1643,12 +1613,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Сүлжээг сонгосны дараа сонгосон утасгүй сүлжээндээ холбогдохдоо шифрлэлтийн мэдээллээ оруулна. WPA2 ашиглавал - зөвхөн нууц үг (Урьдчилсан хуваалцсан түлхүүр буюу Pre-Shared Key, товчоор PSK) хэрэгтэй. Оруулах цонхон + зөвхөн нууц үг (Урьдчилсан хуваалцсан түлхүүр буюу Pre-Shared Key, товчоор PSK) хэрэгтэй. Оруулах цонхон дээр бичсэн тэмдэгтүүд аюулгүй байдалтай холбоотойгоор од хэлбэрээр харагдана. -
+
WPA2 тохируулга @@ -1661,13 +1630,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... дараа сүлжээний тохиргоо үргэлжилнэ. - + IPv4 сүлжээг тохируулах нь IPv4 сүлжээ ашиглагдах эсэхийг сонгох хэрэгтэй. Энэ сүлжээний хамгийн түгээмэл төрөл юм. -
+
IPv4 сүлжээг сонгох нь @@ -1687,19 +1656,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Хамаагүй сүлжээний мэдээлэл оруулж болохгүй, учир нь ажиллахгүй. Сүлжээний администратор юм уу эсвэл - үйлчилгээ үзүүлэгчээс -д үзүүлсэн + үйлчилгээ үзүүлэгчээс -д үзүүлсэн мэдээллийг авах хэрэгтэй. - + IPv4 DHCP сүлжээний тохиргоо Хэрэв DHCP сервер байгаа бол автоматаар сүлжээгээ тохируулахын тулд [ Yes ]-г дарна. -
+
IPv4 DHCP тохиргоог сонгох @@ -1710,13 +1678,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + IPv4 статик сүлжээний тохиргоо Сүлжээний интерфэйсийн статик тохиргоо нь IPv4-н зарим мэдээлэл оруулахыг шаарддаг. -
+
IPv4 статик тохиргоо @@ -1751,14 +1719,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + IPv6 сүлжээг тохируулах нь IPv6 нь сүлжээний тохиргооны шинэ арга юм. Хэрэв IPv6 байгаад түүнийг тохируулахыг хүсэж байгаа бол [ Yes ]-г сонгоно. -
+
IPv6 сүлжээг тохируулахаар сонгох @@ -1775,15 +1743,15 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Статик тохиргоо нь сүлжээний мэдээллийг гараар оруулахыг шаарддаг. - + IPv6 Төлөвт бус хаягийн автомат тохиргоо SLAAC нь локал чиглүүлэгчээс автомат тохиргооны мэдээлэл асуух боломжийг IPv6 сүлжээний төхөөрөмжид олгодог. - RFC4862 хаягаас + RFC4862 хаягаас илүү мэдээллийг үзнэ үү. -
+
IPv6 SLAAC тохиргоог сонгох @@ -1794,13 +1762,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + IPv6 статик сүлжээний тохиргоо Сүлжээний интерфэйсийн статик тохиргоо нь IPv6 тохиргооны мэдээллийг оруулахыг шаарддаг. -
+
IPv6 статик тохиргоо @@ -1829,7 +1797,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <acronym role="Domain Name System">DNS</acronym>-г тохируулах нь Domain Name System ( @@ -1843,7 +1811,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... локал DNS серверүүдийн IP хаягууд юм. Ядаж нэг DNS сервер хэрэгтэй байдаг. -
+
DNS тохиргоо @@ -1855,7 +1823,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Цагийн бүсийг тохируулах нь Цагийн бүсийг машиндаа зориулж тохируулах нь @@ -1867,7 +1835,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... машины хувьд юм. Таны сонголт газар зүйн бүсээс хамааран өөр өөр байх болно. -
+
Локал эсвэл UTC цагийг сонгох @@ -1884,7 +1852,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... мэдэхгүй байгаа бол [ No ]-г дарж хамгийн түгээмэл хэрэглэгддэг локал цагийг сонгоорой. -
+
Бүсийг сонгох @@ -1896,7 +1864,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Сумнууд ашиглаж зохих бүсийг сонгоод Enter дарна. -
+
Улсыг сонгох @@ -1908,7 +1876,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Сум ашиглан зохих улсыг сонгоод Enter дарна. -
+
Цагийн бүсийг сонгох @@ -1920,7 +1888,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Сум ашиглан зохих цагийн бүсийг сонгоод Enter дарна. -
+
Цагийн бүсийг зөвшөөрөх @@ -1934,14 +1902,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... тохиргоог үргэлжлүүлнэ. - + Үйлчилгээ идэвхжүүлэхийг сонгох Ачаалах үед ажиллах нэмэлт үйлчилгээнүүдийг идэвхжүүлж болно. Эдгээр үйлчилгээнүүд нь бүгд нэмэлтээр байдаг. -
+
Нэмэлт үйлчилгээнүүдийг идэвхжүүлэхийг сонгох @@ -1974,7 +1942,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + Сүйрлийн үеийн мэдээллийг хадгалахыг идэвхжүүлэх bsdinstall нь систем дээр @@ -1987,7 +1955,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] дарж сүйрлийн үеийн мэдээллийг хадгалахыг идэвхжүүлэлгүйгээр үргэлжлүүлж болно. -
+
Сүйрлийн үеийн мэдээллийг хадгалахыг идэвхжүүлэх @@ -1997,12 +1965,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- + Хэрэглэгчид нэмэх Суулгалтын явцад ядаж нэг хэрэглэгч нэмэх нь - root хэрэглэгчээр системд оролгүйгээр - системийг ашиглах боломжийг олгодог. root + root хэрэглэгчээр системд оролгүйгээр + системийг ашиглах боломжийг олгодог. root хэрэглэгчээр системд орвол хийх үйлдлийн хувьд ямар нэг хязгаарлалт аль эсвэл хамгаалалт байдаггүй. Нормал хэрэглэгчээр нэвтрэн орох нь илүү аюулгүй бөгөөд нууцлаг юм. @@ -2010,7 +1978,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Yes ] дарж шинэ хэрэглэгч нэмнэ. -
+
Хэрэглэгчийн бүртгэл нэмэх @@ -2022,7 +1990,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Нэмэх хэрэглэгчийн мэдээллийг оруулна. -
+
Хэрэглэгчийн мэдээлэл оруулах @@ -2057,7 +2025,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - Invite user into + Invite user into other groups? - Хэрэглэгчийг гишүүнээр нэмж болох нэмэлт бүлгүүд. @@ -2121,7 +2089,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... оролдоорой. Хэрэв бүгд зөв бол yes гэж бичин шинэ хэрэглэгч үүсгэнэ. -
+
Хэрэглэгч ба бүлгийн удирдлагаас гарах @@ -2140,13 +2108,13 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... талаар илүү дэлгэрэнгүйг хэсгээс үзнэ үү. - + Төгсгөлийн тохиргоо Бүгдийг суулгаж тохируулсны дараа тохиргоонуудыг өөрчлөх сүүлчийн боломжийг систем олгоно. -
+
Төгсгөлийн тохиргоо @@ -2201,7 +2169,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Төгсгөлийн ямар нэг тохиргоо хийж дууссаны дараа Exit-г сонгож суулгалтаас гарна. -
+
Гараар тохируулах @@ -2217,7 +2185,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... бүрхүүл рүү орох юм уу эсвэл [ No ]-г дарж суулгалтын сүүлийн алхам руу орно. -
+
Суулгалтыг гүйцээх @@ -2238,10 +2206,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... дахин ачаалах болно. - + &os; ачаалах ба унтраах - + &os;/&arch.i386; ачаалах &os; ачаалах үед олон мэдээллийн чанартай зурвасууд @@ -2256,8 +2224,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... горимоос гарч ердийн дэлгэц рүү эргэн орно. login: цонхон дээр суулгалтын үед - нэмсэн хэрэглэгчийн нэрийг оруулна. Жишээн дээр asample - гэж буй. Шаардлагагүй тохиолдолд root + нэмсэн хэрэглэгчийн нэрийг оруулна. Жишээн дээр asample + гэж буй. Шаардлагагүй тохиолдолд root хэрэглэгчээр орохоос зайлсхийгээрэй. Дээр дурдсан зурвасуудыг гүйлгэж харах боломж нь @@ -2444,16 +2412,16 @@ login: - + &os; унтраах &os; компьютерийг зөв унтраах нь өгөгдөл болон бүр төхөөрөмжийг эвдрэлээс хамгаалахад тусалж болно. Тэжээлийг унтрааж болохгүй. Хэрэв хэрэглэгч - wheel бүлгийн гишүүн бол + wheel бүлгийн гишүүн бол тушаалын мөрөн дээр su гэж бичин - root нууц үгийг оруулж супер - хэрэглэгч болно. Үгүй бол root + root нууц үгийг оруулж супер + хэрэглэгч болно. Үгүй бол root хэрэглэгчээр орж shutdown -p now гэж ажиллуулаарай. Систем цэвэрхэн хаагдаж өөрийгөө унтраах болно. @@ -2470,7 +2438,7 @@ login: - + Асуудлыг олж засварлах @@ -2490,13 +2458,11 @@ login: зүйл хийж болно. Таны тоног төхөөрөмж дэмжигдсэн эсэхийг шалгахын тулд өөрийн - &os; хувилбарын Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэл - баримтыг уншаарай. + &os; хувилбарын Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэл + баримтыг уншаарай. Хэрэв таны тоног төхөөрөмж дэмжигдсэн боловч та гацах эсвэл бусад - асуудлуудтай учраад байгаа бол өөрчлөн тохируулсан цөм бүтээх + асуудлуудтай учраад байгаа бол өөрчлөн тохируулсан цөм бүтээх шаардлагатай болно. Энэ нь танд GENERIC цөмд байхгүй төхөөрөмжүүдийн дэмжлэгийг нэмэх боломжийг олгоно. Ачаалах дискнүүд дээрх цөм нь ихэнх төхөөрөмжүүдийг @@ -2559,7 +2525,7 @@ login: - + Амьд CD ашиглах нь &os;-ийн амьд CD үндсэн суулгац програм байгаа CD дээр diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/colophon.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/colophon.xml index 812e2e95af8b..f5a01c553794 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/colophon.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/colophon.xml @@ -6,8 +6,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Энэхүү ном нь олон зуун хувь нэмэр оруулагчдын FreeBSD-ийн Баримтжуулах Төсөлд оруулсан хамтын бүтээл юм. Номын текст нь DocBook DTD-ийн дагуу diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/config/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/config/chapter.xml index 86c94559a97e..e9fb014641b4 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/config/chapter.xml @@ -6,43 +6,25 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Тохиргоо ба Тааруулалт - - Шерн - Ли - Хойно дурдсан заавар болон гарын авлага дээр тулгуурлан бичсэн - + ШернЛиХойно дурдсан заавар болон гарын авлага дээр тулгуурлан бичсэн - - Майк - Смит - Зааврыг бичсэн - + МайкСмитЗааврыг бичсэн - - Мэтт - Диллон - tuning(7)-г бичсэн - + МэттДиллонtuning(7)-г бичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Тохиргоо ба Тааруулалт + - + Ерөнхий агуулга системийн тохиргоо @@ -62,7 +44,7 @@ rc.conf тохиргоо болон - /usr/local/etc/rc.d эхлэлийн системүүдийн + /usr/local/etc/rc.d эхлэлийн системүүдийн үндсүүд. @@ -72,7 +54,7 @@ Сүлжээний төхөөрөмж дээрээ виртуал хостууд хэрхэн тохируулах талаар. - /etc дэх төрөл бүрийн тохиргооны файлыг + /etc дэх төрөл бүрийн тохиргооны файлыг хэрхэн ашиглах талаар. @@ -89,8 +71,7 @@ - &unix; болон &os;-ийн үндсийг ойлгох (). + &unix; болон &os;-ийн үндсийг ойлгох (). Цөмийн тохиргоо/хөрвүүлэлтийн үндсүүдийн талаар ойлголттой байх @@ -99,7 +80,7 @@ - + Эхний Тохиргоо @@ -107,13 +88,13 @@ хуваалтын байрлал - /etc + /etc - /var + /var - /usr + /usr @@ -123,30 +104,30 @@ системүүдийг байрлуулахдаа хатуу хөтлөгчүүд өгөгдлийг дотоод замуудаас илүү гаднах замуудаас хурдан шилжүүлдгийг санаарай. Тиймээс жижиг, байнга ханддаг файлын системүүд хөтлөгчийн гадна тал уруу ойрхон - байх ёстой бөгөөд /usr зэрэг том хуваалтууд + байх ёстой бөгөөд /usr зэрэг том хуваалтууд дискийн дотор тал уруу байх хэрэгтэй. Хуваалтуудыг иймэрхүү дарааллаар байрлуулах нь - зөв юм: root, swap, /var, - /usr. + зөв юм: root, swap, /var, + /usr. - /var хуваалтын хэмжээ төлөвлөсөн машины хэрэглээг + /var хуваалтын хэмжээ төлөвлөсөн машины хэрэглээг тусгадаг. - /var файлын систем нь шуудангийн хайрцгууд, бүртгэлийн файлууд, + /var файлын систем нь шуудангийн хайрцгууд, бүртгэлийн файлууд, болон принтерийн spool агуулдаг. Шуудангийн хайрцгууд болон бүртгэлийн файлууд хичнээн хэрэглэгч байгаа болон ямар хугацаанд бүртгэлийн файлууд байхаас хамаараад төсөөлөшгүй хэмжээнд хүртэл ихсэж болдог. Ихэнх хэрэглэгчдийн хувьд - /var-д нэг гигабайт сул зай байхад хангалттай байдаг. + /var-д нэг гигабайт сул зай байхад хангалттай байдаг. - /var/tmp-д ихээхэн хэмжээний дискийн зай + /var/tmp-д ихээхэн хэмжээний дискийн зай шаардагддаг цөөхөн тохиолдол байдаг. Шинэ програм хангамжийг &man.pkg.add.1; ашиглан суулгахад багцлах хэрэгслүүд багцын түр зуурын хуулбарыг - /var/tmp-д задалдаг. /var/tmp-д + /var/tmp-д задалдаг. /var/tmp-д хангалттай дискийн чөлөөтэй зай байхгүй бол Firefox, OpenOffice эсвэл LibreOffice зэрэг томоохон програм хангамжийн багцуудыг суулгахад төвөгтэй байж болох юм. - /usr хуваалт &man.ports.7; цуглуулга (байлгахыг зөвлөдөг), + /usr хуваалт &man.ports.7; цуглуулга (байлгахыг зөвлөдөг), болон эх код (заавал биш) зэрэг системийг дэмжихэд шаардлагатай ихэнх файлуудыг агуулдаг. Портууд болон үндсэн системийн эхүүдийг суулгалтын үед сонгох боломжтой боловч бид энэ хуваалтад хамгийн багаар бодоход 2 гигабайт байхыг зөвлөдөг. @@ -155,12 +136,12 @@ бараг л ашиглагдахгүй байхад нөгөө нь зайгүй болж байх нь асуудал юм. &man.sysinstall.8;-ийн Auto-defaults - хуваалтын хэмжээг өгөгч нь заримдаа /var болон - / хуваалтуудад боломжоос бага хэмжээг сонгодгийг + хуваалтын хэмжээг өгөгч нь заримдаа /var болон + / хуваалтуудад боломжоос бага хэмжээг сонгодгийг зарим хэрэглэгчид олсон байна. Хуваалтыг ухаалгаар харамгүй хийгээрэй. - + Swap Хуваалт swap хэмжээ нэмэх @@ -195,10 +176,10 @@ гэхдээ энэ нь яагаад буруу болох хэд хэдэн шалтгаан бий. Нэгдүгээрт хуваалт болгон өөр өөр ажиллагааны шинж чанаруудтай бөгөөд тэдгээрийг тусгаарласнаар файлын системийг тэдгээрт тааруулах боломжийг - олгодог. Жишээ нь root болон /usr + олгодог. Жишээ нь root болон /usr хуваалтууд байнга бичигдэхээсээ илүү ихэвчлэн уншигддаг. - Харин уншилт болон бичилт /var болон - /var/tmp-д байнга хийгддэг. + Харин уншилт болон бичилт /var болон + /var/tmp-д байнга хийгддэг. Системийг зөв хувааснаар ачаалалтай хуваалтуудад хийсэн жижиг бичилтээр гарсан хэсэглэлт илүүдэж байнга уншигддаг хуваалтууд уруу @@ -206,7 +187,7 @@ бичилт ихэвчлэн хийгддэг хуваалтууд дахь I/O ажиллагааг хурдасгадаг. Том хуваалтуудад I/O-н хурдан ажиллагаа хэрэгтэй байж болох ч тэдгээрийг дискний ирмэг уруу илүүтэй ойртуулах нь - /var-ийг ирмэг уруу шилжүүлснээс илүү + /var-ийг ирмэг уруу шилжүүлснээс илүү мэдэгдэхүйц хурдан ажиллагаанд хүргэхгүй. Эцэст нь найдвартай байдлыг бодох ёстой. Ихэвчлэн уншигддаг, жижиг, цэвэрхэн root хуваалт хэцүү сүйрэл болоход сэргэх боломж нь хамаагүй илүү байна. @@ -215,7 +196,7 @@ - + Гол Тохиргоо @@ -232,7 +213,7 @@ Администратор /etc/defaults/rc.conf-ийн анхдагч утгуудыг rc.conf файлд өөрчилж оруулах хэрэгтэй. - Анхдагчуудын файл /etc уруу хуулагдах ёсгүй - + Анхдагчуудын файл /etc уруу хуулагдах ёсгүй - энэ нь жишээ биш анхдагч утгуудыг агуулдаг. Бүх системийн холбогдолтой өөрчлөлтүүд rc.conf файлд өөрт нь хийгдэх ёстой. @@ -271,7 +252,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - + Програмын Тохиргоо Ерөнхийдөө суулгасан програмууд нь өөрийн дүрэм гэх мэт онцлогтой өөр өөрийн @@ -280,7 +261,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" /usr/local/etc - Ерөнхийдөө эдгээр файлууд нь /usr/local/etc + Ерөнхийдөө эдгээр файлууд нь /usr/local/etc дотор суулгагддаг. Програм их олон тооны тохиргооны файлуудтай тохиолдолд тэдгээрийг агуулж дэд сан үүсгэгдэнэ. @@ -289,7 +270,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" танигддаг. Хэрэв програмын хувьд тохиргооны файлууд байхгүй байвал тэдгээрийг .default файлуудыг хуулж үүсгэнэ. - Жишээ нь /usr/local/etc/apache санд + Жишээ нь /usr/local/etc/apache санд байгаа файлуудыг үзье: -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf @@ -309,34 +290,25 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - - + + Үйлчилгээнүүдийг эхлүүлэх нь - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Үйлчилгээнүүдийг эхлүүлэх нь + үйлчилгээнүүд Олон хэрэглэгчид Портуудын Цуглуулгаас гуравдагч програм хангамжуудыг &os; дээр суулгахаар сонгодог. Ихэнх тохиолдолд програм хангамжийг систем ачаалахад эхлүүлэхээр тохируулах шаардлагатай байж болох юм. - mail/postfix эсвэл - www/apache22 + mail/postfix эсвэл + www/apache22 зэрэг үйлчилгээнүүд нь системийг ачаалахад эхлүүлж болох програм хангамжийн багцуудын зөвхөн хоёрхон жишээ юм. Энэ хэсэгт гуравдагч програм хангамжийг ажиллуулах процедурын талаар тайлбарлах болно. @@ -428,26 +400,16 @@ run_rc_command "$1" - - + + <command>cron</command> хэрэгслийг тохируулах нь - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - <command>cron</command> хэрэгслийг тохируулах нь + + cron тохиргоо @@ -456,7 +418,7 @@ run_rc_command "$1" cron хэрэгсэл ард ажилладаг бөгөөд /etc/crontab файлыг байнга шалгаж байдаг. cron хэрэгсэл - /var/cron/tabs сангаас шинэ + /var/cron/tabs сангаас шинэ crontab файлуудыг бас шалгадаг. Эдгээр crontab файлууд нь тусгай функцуудыг агуулдаг бөгөөд эдгээрийг cron тодорхой хугацаанд @@ -471,17 +433,17 @@ run_rc_command "$1" нэг чухал боломж юм. - Хэрэглэгчийн crontab-ууд нь хэрэглэгчдэд root + Хэрэглэгчийн crontab-ууд нь хэрэглэгчдэд root эрхийн шаардлагагүйгээр бодлогуудыг цагийн хуваариар ажиллуулах боломж олгодог. Хэрэглэгчийн crontab дахь тушаалууд нь crontab-ийг эзэмшиж байгаа хэрэглэгчийн эрхээр ажилладаг. - root хэрэглэгч бас бусад хэрэглэгчийн нэгэн адил - хэрэглэгчийн crontab-тай байж болно. root хэрэглэгчийн + root хэрэглэгч бас бусад хэрэглэгчийн нэгэн адил + хэрэглэгчийн crontab-тай байж болно. root хэрэглэгчийн crontab нь /etc/crontab-аас (системийн crontab) тусдаа байна. Яагаад гэвэл системийн crontab нь заасан тушаалуудыг root эрхээр ажиллуулдаг учраас - root хэрэглэгчийн хувьд ихэнхдээ хэрэглэгчийн crontab + root хэрэглэгчийн хувьд ихэнхдээ хэрэглэгчийн crontab шаардлагагүй байдаг. @@ -491,17 +453,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -550,7 +512,7 @@ HOME=/var/log гэсэн жагсаалт байгааг анзаарах хэрэгтэй. Эдгээр * тэмдэгтүүд нь эхний-эцсийн гэсэн үг бөгөөд үргэлж гэж ойлгогдож болно. Тэгвэл энэ мөрөөс - үзэхэд atrun тушаал нь root + үзэхэд atrun тушаал нь root эрхээр 5 минут тутам аль өдөр сар байгаагаас үл хамааран ажиллана. atrun тушаалын талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг &man.atrun.8; гарын авлагаас үзнэ үү. @@ -568,7 +530,7 @@ HOME=/var/log орхих хэрэгтэй. - + Crontab суулгах нь @@ -577,8 +539,8 @@ HOME=/var/log хэрэггүй. Зүгээр л өөрийн дуртай засварлагчийг ашигла: cron хэрэгсэл файл өөрчлөгдсөнийг мэдээд тэр даруй шинэчлэгдсэн хувилбарыг ашиглаж эхэлнэ. Дэлгэрэнгүй мэдээллийг - - Энэ БХА-ын оруулгаас үзнэ үү. + + Энэ БХА-ын оруулгаас үзнэ үү. Хэрэглэгчийн бичсэн шинэ crontab файлыг суулгахын тулд @@ -609,31 +571,21 @@ HOME=/var/log - - + + &os; дээр &man.rc.8; ашиглах нь - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - &os; дээр &man.rc.8; ашиглах нь + 2002 онд &os; системийг эхлүүлэхэд зориулж NetBSD-ийн rc.d системийг оруулсан. Хэрэглэгчид - /etc/rc.d сан доторх файлуудыг + /etc/rc.d сан доторх файлуудыг анзаарах хэрэгтэй. Эдгээр файлуудын ихэнх нь , , болон тохируулгуудаар хянагддаг @@ -686,7 +638,7 @@ $sshd_enable=YES Хоёр дахь мөр (# sshd) нь - root консолынх биш sshd + root консолынх биш sshd тушаалын гаргасан үр дүн юм. @@ -756,31 +708,21 @@ sshd is running as pid 433. rc.d системийн талаар нэмэлт мэдээллийг &man.rc.8; болон &man.rc.subr.8; гарын авлагын хуудаснуудаас олж болно. Хэрэв та өөрийн rc.d скриптүүд бичих эсвэл байгаагаа сайжруулахыг сонирхож байгаа бол танд бас - энэ нийтлэл хэрэгтэй байж + энэ нийтлэл хэрэгтэй байж болох юм. - - + + Сүлжээний интерфэйс картууд суулгах нь - - Марк - Фонвил - Хувь нэмэр болгон оруулсан - - + МаркФонвилХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Сүлжээний интерфэйс картууд суулгах нь + сүлжээний картууд @@ -806,7 +748,7 @@ sshd is running as pid 433. Таны карт дэмжигдсэнийг мэдсэний дараа та өөрийн картанд тохирох драйвераа тодорхойлох хэрэгтэй. /usr/src/sys/conf/NOTES болон - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES нь сүлжээний интерфэйс драйверуудын жагсаалтыг дэмжигдсэн бичил схем/картуудын тухай зарим мэдээллийн хамтаар танд өгөх болно. Хэрэв та аль драйвер нь зөв эсэхэд эргэлзэж байгаа бол драйверийн гарын авлагын хуудсыг уншаарай. Гарын авлагын хуудас нь @@ -852,7 +794,7 @@ dc1: [ITHREAD] Өөр нэг арга нь та өөрийн картын дэмжлэгийг цөмд оруулан статикаар хөрвүүлж болох юм. Өөрийн цөмийн тохиргооны файлд юу нэмэх ёстойг мэдэхийн тулд /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES болон драйверийн гарын авлагын хуудсыг шалгаарай. Цөмийг дахин хөрвүүлэх талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг -с үзнэ үү. Хэрэв таны картыг таны цөм (GENERIC) ачаалах явцад илрүүлсэн бол @@ -860,7 +802,7 @@ dc1: [ITHREAD] - + &windows;-ийн NDIS драйверуудыг ашиглах нь NDIS @@ -920,16 +862,16 @@ linuxemu/chapter.xml --> &os;/amd64-н хувьд &windows; 64-бит драйвер хэрэгтэй. Дараагийн алхамд драйверийн хоёртын файлыг цөмийн ачаалж болох - модуль болгон хөрвүүлнэ. root + модуль болгон хөрвүүлнэ. root эрхээр &man.ndisgen.8;-г хэрэглэнэ: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS &man.ndisgen.8; хэрэгсэл нь интерактив бөгөөд шаардлагатай нэмэлт мэдээллийг асуудаг. Одоо байгаа санд цөмийн шинэ модуль үүсгэнэ. &man.kldload.8; ашиглан шинэ модулийг ачаална: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko Үүсгэгдсэн цөмийн модулиас гадна та ndis.ko болон if_ndis.ko модулиудыг ачаалах хэрэгтэй. Энэ нь @@ -952,13 +894,13 @@ ndis0: Ethernet address: 0a:b1:2c:d3:4e:f5 ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps - Эндээс эхлээд та ndis0 төхөөрөмжид - өөр бусад сүлжээний интерфэйсийн (өөрөөр хэлбэл dc0) + Эндээс эхлээд та ndis0 төхөөрөмжид + өөр бусад сүлжээний интерфэйсийн (өөрөөр хэлбэл dc0) нэгэн адилаар хандах боломжтой болох юм. Та бусад модулиудтай адилаар NDIS модулиудыг ачаалах явцад ачаалахаар системийг тохируулж болно. Эхлээд үүсгэгдсэн модуль W32DRIVER_SYS.ko-г - /boot/modules уруу хуулах хэрэгтэй. + /boot/modules уруу хуулах хэрэгтэй. Тэгээд дараах мөрийг /boot/loader.conf-д нэмнэ: W32DRIVER_SYS_load="YES" @@ -1006,28 +948,28 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 - dc0: Эхний Ethernet интерфэйс + dc0: Эхний Ethernet интерфэйс - dc1: Хоёрдугаар Ethernet интерфэйс + dc1: Хоёрдугаар Ethernet интерфэйс - plip0: Параллел порт интерфэйс (хэрэв + plip0: Параллел порт интерфэйс (хэрэв параллел порт машин дээр байгаа бол) - lo0: Буцаж эргэх төхөөрөмж + lo0: Буцаж эргэх төхөөрөмж &os; нь драйверийн нэр дээр цөмийн ачаалах явцад картууд ямар дарааллаар илрүүлэгдсэн - тэр дарааллын тоог нэмж сүлжээний картыг нэрлэдэг. Жишээ нь sis2 + тэр дарааллын тоог нэмж сүлжээний картыг нэрлэдэг. Жишээ нь sis2 нь систем дээрх &man.sis.4; драйвер ашиглаж байгаа 3 дахь сүлжээний карт байж болох юм. - Энэ жишээн дээр dc0 төхөөрөмж босон ажиллаж байна. + Энэ жишээн дээр dc0 төхөөрөмж босон ажиллаж байна. Түлхүүр индикаторууд нь: @@ -1037,30 +979,30 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 Карт нь Интернэт (inet) хаягтай - (энэ тохиолдолд 192.168.1.3). + (энэ тохиолдолд 192.168.1.3). Энэ нь зөв дэд сүлжээний багтай (netmask; - 0xffffff00 нь - 255.255.255.0 адил). + 0xffffff00 нь + 255.255.255.0 адил). Энэ нь зөв нийтэд цацах хаягтай (энэ тохиолдолд - 192.168.1.255). + 192.168.1.255). Картны MAC (ether) хаяг нь - 00:a0:cc:da:da:da байна. + 00:a0:cc:da:da:da байна. Физик зөөгчийн сонголт нь автомат сонголтын горим дээр байна (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). - dc1 нь 10baseT/UTP + dc1 нь 10baseT/UTP зөөгчтэй ажиллахаар тохируулагдсан байгааг бид харж болно. Байж болох зөөгчийн төрлүүдийн тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийн талаар өөрийнх нь гарын авлагын хуудсанд хандаж үзнэ үү. @@ -1069,7 +1011,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 Холболтын (status) төлөв нь active буюу идэвхтэй байна, өөрөөр хэлбэл - дамжуулагч илэрсэн байна. dc1-ийн + дамжуулагч илэрсэн байна. dc1-ийн хувьд бид status: no carrier буюу дамжуулагч байхгүйг харж болно. Энэ нь Ethernet кабель картанд залгагдаагүй байх үед хэвийн байна. @@ -1086,7 +1028,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 Энэ нь карт тохируулагдаагүйг илэрхийлнэ. - Картаа тохируулахын тулд танд root зөвшөөрлүүд + Картаа тохируулахын тулд танд root зөвшөөрлүүд хэрэгтэй. Сүлжээний картын тохируулгууд тушаалын мөрөөс &man.ifconfig.8;-р хийгдэх боломжтой, гэхдээ та системийг дахин ачаалсан болгоныхоо дараа үүнийг хийх хэрэгтэй болно. /etc/rc.conf файл нь сүлжээний картын тохиргоог нэмэх @@ -1099,8 +1041,8 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - Та dc0, - dc1 болон бусдуудыг өөрийн картуудад зориулсан + Та dc0, + dc1 болон бусдуудыг өөрийн картуудад зориулсан төхөөрөмжөөр өөрчлөх болон хаягуудыг зөвөөр солих хэрэгтэй. Зөвшөөрөгдсөн тохируулгуудын талаар дэлгэрэнгүйг картын драйвер болон &man.ifconfig.8;-ийн гарын авлагын хуудаснуудаас, бас &man.rc.conf.5; гарын авлагын хуудаснаас /etc/rc.conf-ийн @@ -1120,8 +1062,8 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf -&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf @@ -1189,7 +1131,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Хэрэв та /etc/hosts файлыг тохируулсан бол - 192.168.1.2-ийн оронд + 192.168.1.2-ийн оронд машины нэрийг бас ашиглаж болох болох юм. @@ -1239,8 +1181,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms алдааны мэдээллүүд нь буруу тохируулсан галт ханаас ихэвчлэн болдог. Хэрэв ipfw нь цөмд идэвхжсэн бөгөөд ямар ч дүрэм тодорхойлогдоогүй бол анхдагч бодлого нь бүх трафикийг бүр - ping хүсэлтийг хүртэл татгалзан хаадаг! Дэлгэрэнгүйг -с уншина уу. + ping хүсэлтийг хүртэл татгалзан хаадаг! Дэлгэрэнгүйг -с уншина уу. Заримдаа картын ажиллагаа муу эсвэл дунджаас доогуур байдаг. Эдгээр тохиолдолд зөөгч сонголтын горимыг @@ -1254,7 +1195,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Виртуал Хостууд виртуал хостууд @@ -1269,7 +1210,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Эдгээр өөр хаягуудыг ихэнхдээ /etc/rc.conf-д тохирох хаягийн оруулгуудыг оруулан нэмж өгдөг. - fxp0 интерфэйсд зориулсан өөр хаягийн оруулга нь иймэрхүү байна: + fxp0 интерфэйсд зориулсан өөр хаягийн оруулга нь иймэрхүү байна: ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1281,28 +1222,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Өөр хаягийн сүлжээний багуудыг тооцоолох нь чухал байдаг, гэхдээ азаар энэ нь маш амархан. Өгөгдсөн интерфэйсийн хувьд сүлжээний багийг зөвөөр үзүүлдэг нэг хаяг байх ёстой. Энэ сүлжээн дэх өөр бусад хаягууд бүгд 1-ээс - (энэ нь 255.255.255.255 гэх буюу эсвэл - 0xffffffff гэж илэрхийлэгддэг) + (энэ нь 255.255.255.255 гэх буюу эсвэл + 0xffffffff гэж илэрхийлэгддэг) тогтсон сүлжээний багтай байх ёстой. - Жишээ нь fxp0 интерфэйс нь - 10.1.1.0 - сүлжээнд 255.255.255.0 болон - 202.0.75.16 сүлжээнд 255.255.255.240 + Жишээ нь fxp0 интерфэйс нь + 10.1.1.0 + сүлжээнд 255.255.255.0 болон + 202.0.75.16 сүлжээнд 255.255.255.240 багуудыг ашиглаж хоёр сүлжээнд холбогдсон гэж бодъё. - Бид системийг 10.1.1.1-ээс - 10.1.1.5 хүртэл болон - 202.0.75.17-ээс эхлээд - 202.0.75.20 хүртэлх хаягууд дээр + Бид системийг 10.1.1.1-ээс + 10.1.1.5 хүртэл болон + 202.0.75.17-ээс эхлээд + 202.0.75.20 хүртэлх хаягууд дээр байлгахыг хүсэж байна. Дээр тэмдэглэсний дагуу өгөгдсөн сүлжээний хүрээн дэх - зөвхөн эхний хаяг (энэ тохиолдолд 10.0.1.1 болон - 202.0.75.17) жинхэнэ сүлжээний багтай байх - ёстой; бусад үлдсэн бүгд (10.1.1.2-ээс - 10.1.1.5 хүртэл болон - 202.0.75.18-ээс эхлээд - 202.0.75.20 хүртэл) - 255.255.255.255 сүлжээний багтай байхаар + зөвхөн эхний хаяг (энэ тохиолдолд 10.0.1.1 болон + 202.0.75.17) жинхэнэ сүлжээний багтай байх + ёстой; бусад үлдсэн бүгд (10.1.1.2-ээс + 10.1.1.5 хүртэл болон + 202.0.75.18-ээс эхлээд + 202.0.75.20 хүртэл) + 255.255.255.255 сүлжээний багтай байхаар тохируулагдах хэрэгтэй. Дараах /etc/rc.conf оруулгууд нь энэ зорилгоор адаптерийг зөв @@ -1320,19 +1261,15 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - - + + Системийн лог хийгч + <application>syslogd</application>-г тохируулах нь - - Никлас - Зайсинг - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + НикласЗайсингХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Системийн лог хийгч - <application>syslogd</application>-г тохируулах нь + system logging syslog @@ -1366,8 +1303,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" syslogd_flags-г ашиглана. Аргументуудын талаар дэлгэрэнгүйг &man.syslogd.8;-оос, &man.rc.conf.5; ба - болон хэсгээс + болон хэсгээс /etc/rc.conf ба &man.rc.8; дэд системийн талаар дэлгэрэнгүйг үзнэ үү. @@ -1417,15 +1353,15 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" # separators. If you are sharing this file between systems, you # may want to use only tabs as field separators here. # Consult the &man.syslog.conf.5; manpage. -*.err;kern.warning;auth.notice;mail.crit /dev/console +*.err;kern.warning;auth.notice;mail.crit /dev/console *.notice;authpriv.none;kern.debug;lpr.info;mail.crit;news.err /var/log/messages security.* /var/log/security auth.info;authpriv.info /var/log/auth.log -mail.info /var/log/maillog +mail.info /var/log/maillog lpr.info /var/log/lpd-errs ftp.info /var/log/xferlog cron.* /var/log/cron -*.=debug /var/log/debug.log +*.=debug /var/log/debug.log *.emerg * # uncomment this to log all writes to /dev/console to /var/log/console.log #console.info /var/log/console.log @@ -1438,7 +1374,7 @@ cron.* /var/log/cron # news.crit /var/log/news/news.crit # news.err /var/log/news/news.err # news.notice /var/log/news/news.notice -!ppp +!ppp *.* /var/log/ppp.log !* @@ -1509,8 +1445,7 @@ cron.* /var/log/cron мэдээллийг &man.syslog.3; ба &man.syslogd.8;-с үзнэ үү. syslog.conf болон түүний синтакс, илүү нарийн тохиргоо бүхий жишээнүүдийн талаар дэлгэрэнгүйг - &man.syslog.conf.5; ба -с үзнэ үү. + &man.syslog.conf.5; ба -с үзнэ үү. @@ -1606,8 +1541,7 @@ cron.* /var/log/cron файлыг хэрхэн шахах эсвэл байхгүй байгаа лог файлыг үүсгэх зэрэг заавруудыг &man.newsyslog.8;-д өгдөг. Хамгийн сүүлийн хоёр талбар нь нэмэлт бөгөөд процессын - PID-file болон + PID-file болон сигналын дугаарыг зааж файлыг багасгах үед тухайн процесс руу илгээх сигналыг зааж өгдөг. Бүх талбарууд, флагууд болон багасгах хугацааг хэрхэн зааж өгөх талаарх дэлгэрэнгүй @@ -1619,11 +1553,11 @@ cron.* /var/log/cron - + Тохиргооны Файлууд - <filename class="directory">/etc</filename>-н бүтэц + <filename>/etc</filename>-н бүтэц Тохиргооны мэдээллийг хадгалдаг хэд хэдэн сангууд байдаг. Эдгээр нь: @@ -1634,40 +1568,40 @@ cron.* /var/log/cron
- /etc + /etc Системийн ерөнхий тохиргооны мэдээлэл; энд байгаа өгөгдөл нь системийн хувьд өөр өөр. - /etc/defaults + /etc/defaults Системийн тохиргооны файлуудын анхдагч хувилбарууд. - /etc/mail + /etc/mail &man.sendmail.8;-ийн нэмэлт тохиргоо, бусад MTA тохиргооны файлууд. - /etc/ppp + /etc/ppp Хэрэглэгч- болон цөмийн-ppp програмуудад зориулсан тохиргоо. - /etc/namedb + /etc/namedb &man.named.8; өгөгдөлд зориулсан анхдагч байрлал. Ихэнхдээ named.conf болон бүсийн файлууд энд хадгалагддаг. - /usr/local/etc + /usr/local/etc Суулгагдсан програмуудад зориулсан тохиргооны файлууд. Програм болгоны дэд сангуудыг агуулж болно. - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d Суулгагдсан програмуудад зориулсан эхлүүлэх/зогсоох скриптүүд. - /var/db + /var/db Багцын өгөгдлийн бааз, байршил олох өгөгдлийн бааз, гэх зэрэг систем болгоны хувьд автоматаар үүсгэгдсэн өгөгдлийн баазын файлууд. @@ -1791,7 +1725,7 @@ nameserver 147.11.100.30 - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1816,7 +1750,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + &man.sysctl.8; ашиглан тааруулах нь sysctl @@ -1860,26 +1794,16 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 нэмээрэй. Дэлгэрэнгүй мэдээллийн талаар &man.sysctl.conf.5; гарын авлагын хуудас болон -с үзнэ үү. - - + + Зөвхөн-унших &man.sysctl.8; - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - Зөвхөн-унших &man.sysctl.8; + + Зарим тохиолдолд зөвхөн-унших &man.sysctl.8; утгуудыг өөрчлөх шаардлагатай байж болох юм. Энэ нь заримдаа хийхээс өөр аргагүй байдаг боловч зөвхөн @@ -1906,7 +1830,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Дискнүүдийг тааруулах нь @@ -2052,7 +1976,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Зөөлөн Шинэчлэлтүүд Зөөлөн Шинэчлэлтүүд @@ -2211,7 +2135,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Цөмийн хязгаарууд тохируулах нь @@ -2219,10 +2143,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 цөмийн хязгаарууд - + Файл/Процессийн хязгаарууд - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2278,7 +2202,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 үзэхэд зориулж есөн процессийг эхлүүлдэг. maxusers-ийг 64 гэж заах нь бараг л бүх хэрэгцээнд хангалттай байх 1044 зэрэг процесстой байж болохыг танд зөвшөөрнө. Гэхдээ өөр програм эхлүүлэхээр оролдож байх үед эсвэл их олон тооны зэрэгцээ хэрэглэгчидтэй - сервер (ftp.FreeBSD.org-той адил) ажиллуулж + сервер (ftp.FreeBSD.org-той адил) ажиллуулж байхад айдас төрүүлэм proc table full буюу proc хүснэгт дүүрсэн гэсэн алдаа хэрэв та харах юм бол үргэлж энэ тоог ихэсгэн цөмийг дахин бүтээж болох юм. @@ -2313,7 +2237,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Сүлжээний хязгаарууд NMBCLUSTERS цөмийн тохиргооны тохируулга нь @@ -2468,7 +2392,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Swap зай нэмэх нь Та яаж ч сайн төлөвлөсөн байлаа гэсэн заримдаа систем таны бодсоноор @@ -2481,7 +2405,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 хийх ёстой талаар гарын авлагын хуудсанд хандана уу. - + Шинэ эсвэл байгаа диск дээрх swap swap-т зориулж шинэ хатуу диск нэмэх нь @@ -2496,7 +2420,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 &man.swapon.8; ашиглан swap хуваалтыг системийг нэмж өгнө. Жишээ нь: - &prompt.root; swapon /dev/ada1s1b + &prompt.root; swapon /dev/ada1s1b Өгөгдөлтэй ч гэсэн холбогдоогүй байгаа @@ -2519,7 +2443,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 үзнэ үү. - + NFS-ийн тусламжтай swap хийх нь NFS-ийн тусламжтай swap хийхийг зөвхөн swap хийх локал хатуу диск @@ -2527,7 +2451,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 хязгаарлагддаг бөгөөд NFS серверт нэмэлт ачаалал үзүүлдэг. - + Swap файлууд Та swap файл болгон ашиглахаар заасан хэмжээтэй файлыг үүсгэж болно. @@ -2580,30 +2504,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Тэжээл болон Эх үүсвэрийн Удирдлага - - Хитэн - Пандиа - Бичсэн - - - Том - Рөүдс - + ХитэнПандиаБичсэн + ТомРөүдс - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Тэжээл болон Эх үүсвэрийн Удирдлага + Тоног төхөөрөмжийн эх үүсвэрүүдийг үр ашигтай ашиглах нь чухал юм. ACPI танилцуулагдахаас өмнө системийн тэжээлийн @@ -2622,7 +2534,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 нэвтэрхий мэдээллээр хангах болно. Цааш нэмж уншихад зориулсан мэдээллүүдийг төгсгөл хэсэгт оруулсан байгаа. - + ACPI гэж юу вэ? @@ -2646,7 +2558,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 юм. - + Тэжээлийн Дэвшилтэт Удирдлагын (APM) сул талууд Тэжээлийн Дэвшилтэт Удирдлага (APM) боломж нь @@ -2682,7 +2594,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 хуудсанд баримтжуулагдсан байдаг. - + <acronym>ACPI</acronym>-г тохируулах нь acpi.ko драйвер нь системийг эхлүүлэх үед @@ -2718,37 +2630,21 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + &os;-ийн <acronym>ACPI</acronym>-г ашиглах нь ба дибаг хийх нь - - Нэйт - Лоосон - Бичсэн - + НэйтЛоосонБичсэн - - Питер - Шульц - Хувь нэмэрлэцгээсэн - - - Том - Рөүдс - + ПитерШульцХувь нэмэрлэцгээсэн + ТомРөүдс - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - &os;-ийн <acronym>ACPI</acronym>-г ашиглах нь ба дибаг хийх нь + ACPI @@ -2770,7 +2666,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 хөгжүүлэхэд туслах зорилготой юм. Үүнийг уншиж байгаад талархлаа илэрхийлэхийн ялдамд бид таны системийн асуудлуудыг шийдэж чадна гэдэгт найдаж байна. - + Дибаг мэдээллийг илгээх нь @@ -2780,8 +2676,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 Асуудлыг шууд илгээхийг хүсэж байгаачууд дараах мэдээллийг - - freebsd-acpi@FreeBSD.org уруу илгээнэ үү: + + freebsd-acpi@FreeBSD.org уруу илгээнэ үү: @@ -2815,7 +2711,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Өөрийн ASL-ийн хуулбарыг энэ тушаалыг ашиглаж үүсгээрэй: -&prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl +&prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl (Өөрийн нэвтрэх нэрийг name-ийн оронд болон @@ -2839,7 +2735,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 байж болох юм. - + Оршил @@ -2874,15 +2770,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 өөрчлөх ёстой. &os;-ийн хувьд &intel; нь Линукс болон NetBSD-тэй хуваалцан хэрэглэгддэг тайлбарлагчаар хангадаг. ACPI-CA эх кодын зам нь - src/sys/contrib/dev/acpica. + src/sys/contrib/dev/acpica. ACPI-CA-г &os; дээр ажиллуулах тэр цавуу код нь - src/sys/dev/acpica/Osd байршилд байдаг. + src/sys/dev/acpica/Osd байршилд байдаг. Эцэст нь төрөл бүрийн ACPI төхөөрөмжүүдийн драйверууд - src/sys/dev/acpica байршлаас + src/sys/dev/acpica байршлаас олддог. - + Нийтлэг асуудлууд @@ -3091,7 +2987,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command>, болон <acronym>IASL</acronym> @@ -3132,7 +3028,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + Өөрийн <acronym>ASL</acronym>-г засварлах нь @@ -3213,11 +3109,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Өөрийн DSDT.aml файлын хуулбарыг - /boot сан уруу хуулах хэрэгтэй. + /boot сан уруу хуулах хэрэгтэй. - + <acronym>ACPI</acronym>-аас дибаг мэдээлэл гаргаж авах нь @@ -3258,7 +3154,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1 acpi.ko-г - /boot/kernel-д суулгаад + /boot/kernel-д суулгаад өөрийн хүссэн давхарга болон түвшинг loader.conf-д нэмнэ. Энэ жишээ нь ACPI-CA-ийн бүх хэсгүүд болон бүх ACPI тоног төхөөрөмжийн драйверуудад @@ -3278,7 +3174,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" нэрлэгддэг. - + Лавлагаанууд ACPI-ийн талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг @@ -3291,17 +3187,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" ACPI Захидлын Жагсаалтын Архивууд - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ Хуучин ACPI Захидлын Жагсаалтын Архивууд - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ ACPI 2.0 Тодорхойлолт - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3311,9 +3207,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT дибаг эх үүсвэр. + + DSDT дибаг эх үүсвэр. (Compaq-ийг жишээ болгон хэрэглэсэн боловч ерөнхийдөө хэрэгтэй.) diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 4b9b537a3ead..2f688e4d1e9d 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -6,50 +6,27 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + &os;-г шинэчилж сайжруулах нь - - Жим - Мок - Бүтцийг дахин өөрчлөн зохион байгуулж зарим хэсгүүдийг шинэчилсэн - + ЖимМокБүтцийг дахин өөрчлөн зохион байгуулж зарим хэсгүүдийг шинэчилсэн - - Жордан - Хаббард - Анхлан эхийг бичсэн - - - Поул-Хэннинг - Камп - - - Жон - Полстра - - - Ник - Клэйтон - + ЖорданХаббардАнхлан эхийг бичсэн + Поул-ХэннингКамп + ЖонПолстра + НикКлэйтон - + - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - &os;-г шинэчилж сайжруулах нь + - + Ерөнхий агуулга &os; нь өөрийн хувилбаруудын хооронд байнгын хөгжүүлэлтийн доор оршин тогтнож @@ -103,8 +80,7 @@ Энэ бүлгийг уншихаасаа өмнө, та дараах зүйлсийг мэдэх шаардлагатай: - Өөрийн сүлжээний холболтыг зөв тохируулах (). + Өөрийн сүлжээний холболтыг зөв тохируулах (). Нэмэлт гуравдагч програм хангамжуудыг хэрхэн суулгахыг мэдэх (). @@ -113,30 +89,22 @@ Энэ бүлэгт &os;-ийн эхийг авч шинэчлэхийн тулд svn тушаалыг ашиглагдсан. Үүнийг хэрэглэхийн - тулд devel/subversion + тулд devel/subversion гэсэн порт буюу багцыг та суулгах хэрэгтэй. - - + + FreeBSD-ийн шинэчлэлт - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - - Колин - Персивал - Тэмдэглэгээ бичсэн - + КолинПерсивалТэмдэглэгээ бичсэн - + - FreeBSD-ийн шинэчлэлт + Updating and Upgrading @@ -164,14 +132,14 @@ руу шинэчлэхээс өмнө хүссэн хувилбарт чинь хамаатай чухал мэдээлэл байж болох учир одоогийн хувилбарын зарлалуудыг дахин үзэх хэрэгтэй. Тэдгээр зарлалуудыг дараах холбоосоос үзэж болно: - . + http://www.FreeBSD.org/releases/. Хэрэв crontab нь freebsd-update-ийн боломжуудыг хэрэглэж байвал дараах үйлдлийг эхлэхээс өмнө түүнийг болиулах хэрэгтэй. - + Тохиргооны файл Процессийг илүү хянах боломжтой болгож зарим хэрэглэгчид @@ -188,7 +156,7 @@ Components src world kernel байдаг. Бүрэлдэхүүн хэсгүүд нь суулгах явцад байдагтай адил байдаг бөгөөд жишээ нь world/games гэдгийг энд нэмэхэд тоглоомын засваруудыг хийх боломжийг олгоно. src/bin гэдгийг - ашиглах нь src/bin + ашиглах нь src/bin дахь эх кодыг шинэчлэх боломжийг олгодог. Хамгийн сайн тохиргоо бол үүнийг анхдагчаар нь үлдээх бөгөөд @@ -201,8 +169,8 @@ Components src world kernel # statement will be ignored. IgnorePaths - /bin эсвэл - /sbin зэрэг замуудыг + /bin эсвэл + /sbin зэрэг замуудыг нэмж эдгээр тусгай сангуудыг шинэчлэх процессийн явцад оролдохгүй орхиж болно. Энэ тохиргоо нь freebsd-update локал өөрчлөлтүүдийг @@ -229,7 +197,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ цөөн тохиргоотой &man.mergemaster.8;-тай төстэй &man.diff.1; засварууд бөгөөд нийлүүлэлтийг эсвэл хүлээн авах юм уу эсвэл засварлагч нээж эсвэл freebsd-update ажиллагаагаа зогсоох болно. Эргэлзэж - байвал /etc санг нөөцөлж аваад + байвал /etc санг нөөцөлж аваад нийлүүлэлтүүдийг хүлээн авах хэрэгтэй. mergemaster тушаалын талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг -с үзнэ үү. @@ -255,7 +223,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ бүрийг шинэчлэхийг оролдох болно. - + Аюулгүй байдлын засварууд Аюулгүй байдлын засварууд нь алсын машин дээр хадгалагддаг @@ -278,7 +246,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ өгөгдлийг ашиглан freebsd-update нь зөвхөн шинэчлэлт байгаа эсэхийг шалгах болно. Хэрэв засварууд байвал тэдгээрийг автоматаар диск рүү татаж авах бөгөөд гэхдээ засваруудыг хийхгүй. - root хэрэглэгч рүү захиа илгээгдэх бөгөөд + root хэрэглэгч рүү захиа илгээгдэх бөгөөд дараа нь тэд гараар суулгаж болох юм. Хэрэв ямар нэг зүйл буруу болбол freebsd-update нь @@ -294,14 +262,12 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ зөвхөн GENERIC цөмийг шинэчилж чаддаг. Хэрэв өөрчлөн тохируулсан цөм ашиглагдаж байвал freebsd-update нь шинэчлэлтийг хийж дууссаны дараа цөмийг дахин бүтээж суулгах шаардлагатай. - Гэхдээ freebsd-update нь /boot/GENERIC (хэрэв байгаа бол) + Гэхдээ freebsd-update нь /boot/GENERIC (хэрэв байгаа бол) дахь GENERIC цөмийг системийн тухайн үеийн (ажиллаж байгаа) цөм биш байсан ч гэсэн олж шинэчилдэг. - /boot/GENERIC дахь + /boot/GENERIC дахь GENERIC цөмийн хуулбарыг үргэлж хадгалах нь ер нь зүйтэй байдаг. Энэ нь төрөл бүрийн асуудлуудыг шинжлэх болон -т тайлбарласны дагуу @@ -331,37 +297,36 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + Major ба Minor буюу Том ба Бага шинэчлэлтүүд Энэ процесс нь ихэнх гуравдагч талын прорамуудыг эвдэх хуучин обьект файлууд болон сангуудыг устгах болно. Бүх суулгагдсан портуудыг устгаж дахин суулгах эсвэл - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade хэрэгсэл ашиглан сүүлд нь шинэчлэхийг зөвлөдөг. Дараах тушаалыг ашиглан ихэнх хэрэглэгчид тест бүтээлтийг ажиллуулахыг хүснэ: &prompt.root; portupgrade -af Энэ нь бүгдийг зөв дахин суулгах баталгаа болох юм. - BATCH орчны хувьсагчийг yes + BATCH орчны хувьсагчийг yes гэж тохируулснаар энэ процессийн явцад гарч ирэх хүлээх мөрөнд yes гэж хариулан бүтээх процессийн үед оролцох шаардлагыг үгүй болгоно. Хэрэв өөрчлөн тохируулсан цөм ашиглагдаж байгаа бол шинэчлэх процесс арай илүү ажиллагаатай. GENERIC цөмийн - хуулбар шаардлагатай бөгөөд /boot/GENERIC-д байрлуулах + хуулбар шаардлагатай бөгөөд /boot/GENERIC-д байрлуулах шаардлагатай. Хэрэв GENERIC цөм системд байхгүй бол үүнийг доор дурдсан аргуудын аль нэгийг ашиглан олж авч болно: Хэрэв өөрчлөн тохируулсан цөм зөвхөн нэг удаа бүтээгдсэн бол - /boot/kernel.old дахь + /boot/kernel.old дахь цөм нь GENERIC цөм юм. Энэ санг - /boot/GENERIC гэж + /boot/GENERIC гэж өөрчлөхөд л болно. @@ -372,14 +337,12 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ашиглана: &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - X.Y-RELEASE-г + X.Y-RELEASE-г өөрийн ашиглаж байгаа хувилбараар солих хэрэгтэй. GENERIC - цөм анхдагчаар /boot/GENERIC-д суулгагдах болно. + цөм анхдагчаар /boot/GENERIC-д суулгагдах болно. @@ -457,7 +420,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" оролцоо шаардана. Амжилттай нийлүүлэлт болгоны үр дүн хэрэглэгчид харуулагдаж процесс үргэлжлэх болно. Амжилтгүй болсон эсвэл орхигдсон нийлүүлэлт нь процессийг зогсоох болно. Хэрэглэгчид нь - /etc сангийн нөөцийг + /etc сангийн нөөцийг хийж master.passwd эсвэл group зэрэг чухал файлуудыг гараар сүүлд нь нийлүүлэхийг хүсэж болох юм. @@ -477,8 +440,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Цөм болон цөмийн модулиудад эхлээд засвар хийнэ. Энэ үед машиныг дахих ачаалах ёстой. Хэрэв систем өөрчлөн тохируулсан цөмөөр - ажиллаж байгаа бол цөмийг /boot/GENERIC (шинэчлэгдсэн) + ажиллаж байгаа бол цөмийг /boot/GENERIC (шинэчлэгдсэн) цөмөөр дараа нь ачаалахаар болгохын тулд &man.nextboot.8;-ийг ашиглана: @@ -515,7 +477,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Бүх гуравдагч талын програм хангамжийг дахин бүтээж дахин суулгах хэрэгтэй. Суулгагдсан програм хангамж нь шинэчлэлтийн процессийн явцад устгагдсан сангуудаас хамаарч болох учраас энэ нь шаардлагатай юм. - ports-mgmt/portupgrade тушаалыг + ports-mgmt/portupgrade тушаалыг үүнийг автоматжуулахад ашиглаж болох юм. Энэ процессийг эхлүүлэхийн тулд дараах тушаалыг хэрэглэж болно: @@ -540,7 +502,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Процесс дууслаа. - + Системийн төлвийн харьцуулалт freebsd-update хэрэгслийг @@ -553,7 +515,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Тушаалын нэр IDS боловч энэ нь - ямар ч тохиолдолд security/snort зэрэг + ямар ч тохиолдолд security/snort зэрэг халдлага илрүүлэгч системийг солих зориулалттай биш юм. freebsd-update нь өгөгдлийг диск дээр хадгалдаг бөгөөд түүнийг өөрчлөх боломж тодорхой юм. @@ -597,24 +559,16 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap: Портын цуглуулгыг шинэчлэх хэрэгсэл - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - - Колин - Персивал - Тэмдэглэгээ бичсэн - + КолинПерсивалТэмдэглэгээ бичсэн - - Portsnap: Портын цуглуулгыг шинэчлэх хэрэгсэл + + Updating and Upgrading @@ -683,11 +637,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Энэ тушаал нь портын цуглуулгын сүүлийн хувилбарыг татан авч таны машин дээр байгаа локал хувилбарыг - /usr/ports санд + /usr/ports санд шинэчилдэг. - + Баримтын цуглуулгыг шинэчлэх нь Updating and Upgrading @@ -699,14 +653,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Үндсэн систем болон портын цуглуулгаас гадна баримтууд нь &os; үйлдлийн системийн салшгүй хэсэг юм. Хэдийгээр - &os;-ийн хамгийн сүүлийн үеийн баримтын цуглуулга &os; вэб сайт дээр + &os;-ийн хамгийн сүүлийн үеийн баримтын цуглуулга &os; вэб сайт дээр үргэлж байдаг боловч зарим хэрэглэгчид удаан сүлжээний холболттой эсвэл бүр тогтмол сүлжээний холболтгүй байж болох юм. Азаар &os;-ийн хамгийн сүүлийн үеийн баримтын цуглуулгын локал хуулбарыг арчлан хувилбар бүртэй цуг ирдэг баримтыг шинэчлэх хэд хэдэн арга байдаг. - + Баримтыг шинэчлэхийн тулд <application>Subversion</application>-г ашиглах нь &os;-ийн @@ -723,13 +676,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Subversion ашиглан - /usr/doc дахь + /usr/doc дахь баримтын эхийн хуулбарыг хэрхэн татаж авах талаар. &os;-ийн баримтыг эхээс нь хэрхэн бүтээж - /usr/share/doc дотор + /usr/share/doc дотор суулгах талаар. @@ -742,7 +695,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <application>Subversion</application> болон баримтын хэрэгслүүдийг суулгах нь &os;-ийн баримтыг эхээс нь бүтээхэд нэлээн олон @@ -756,14 +709,12 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Бүх шаардлагатай хэрэгслүүд портын цуглуулгад байдаг. Эдгээр хэрэгслүүдийн эхний суулгалт болон хожмын шинэчлэлтүүдийг - хялбаршуулах textproc/docproj порт нь &os;-ийг + хялбаршуулах textproc/docproj порт нь &os;-ийг баримтжуулах төслөөс хөгжүүлсэн мастер порт юм. &postscript; эсвэл PDF баримт шаардлагагүй үед харин - textproc/docproj-nojadetex портыг + textproc/docproj-nojadetex портыг суулгаж болох юм. Баримтын хэрэгслийн энэ хувилбар нь teTeX тайпсет хөдөлгүүрээс бусад бүгдийг багтаасан байдаг. teTeX нь @@ -773,17 +724,17 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Subversion нь - textproc/docproj порттой цуг суудаг. + textproc/docproj порттой цуг суудаг. - + Баримтын эхийг шинэчлэх нь Subversion нь баримтын эхийн цэвэр хуулбарыг татан авч чаддаг. - &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc + &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc Баримтын эхийн эхний таталт хугацаа шаардаж болох юм. Дуустал нь хүлээх хэрэгтэй. @@ -791,11 +742,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Баримтын эхийн дараа дараагийн шинэчлэлтүүдийг доорх тушаалыг ашиглан татан авч болно. - &prompt.root; svn update /usr/doc + &prompt.root; svn update /usr/doc Эхийг татан авсныхаа дараа баримтыг шинэчлэх өөр нэг арга нь - /usr/doc сангийн + /usr/doc сангийн Makefile-аар дэмжигдсэн байдаг бөгөөд дараахийг ажиллуулна: @@ -803,7 +753,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; make update - + Баримтын эхийн тааруулж болох тохируулгууд &os;-ийн баримтжуулалтыг бүтээж шинэчлэх систем нь баримтын @@ -817,7 +767,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOC_LANG + DOC_LANG Бүтээж суулгах хэл ба кодчилолын жагсаалт, жишээ нь @@ -827,7 +777,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - FORMATS + FORMATS Бүтээх ганц хэлбэржүүлэлт эсвэл гаралтын хэлбэржүүлэлтийн @@ -839,12 +789,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCDIR + DOCDIR Баримтыг суулгах газар. Анхдагчаар - /usr/share/doc байдаг. + /usr/share/doc байдаг. @@ -854,31 +803,31 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &os;-ийн баримтжуулалт бүтээх системийн дэмждэг бүтээлтийн хувьсагчуудын талаар дэлгэрэнгүйг - Шинэ хувь нэмэр оруулагчдад - зориулсан &os; баримтжуулах төслийн гарын авлагаас үзнэ үү. + Шинэ хувь нэмэр оруулагчдад + зориулсан &os; баримтжуулах төслийн гарын авлагаас үзнэ үү. - + &os;-ийн баримтуудыг эхээс суулгах нь Баримтын эхийн хамгийн сүүлийн хормын хувилбарыг - /usr/doc санд татаж авснаар + /usr/doc санд татаж авснаар суулгагдсан баримтын шинэчлэлтийг хийхэд бүх юм бэлэн болно. - DOC_LANG makefile-ийн тохиргоонд заагдсан + DOC_LANG makefile-ийн тохиргоонд заагдсан бүх хэлний бүрэн шинэчлэлтийг дараахийг бичин хийж болно: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make install clean Хэрэв зөвхөн тусгай хэлний шинэчлэлт хэрэгтэй бол - /usr/doc-ийн тухайн хэлний + /usr/doc-ийн тухайн хэлний тусгай дэд санд &man.make.1;-ийг ажиллуулж болно, жишээ нь: &prompt.root; cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1 &prompt.root; make update install clean - Суулгах гаралтын хэлбэржүүлэлтийг FORMATS + Суулгах гаралтын хэлбэржүүлэлтийг FORMATS бүтээлтийн хувьсагчийг зааж өгөн хийж өгч болно, жишээ нь: @@ -886,18 +835,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean - - + + Баримтжуулах портуудыг ашиглах нь - - Марк - Фонвил - Хувь нэмэр болгосон - + МаркФонвилХувь нэмэр болгосон - + - Баримтжуулах портуудыг ашиглах нь + Updating and Upgrading @@ -937,11 +882,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &os;-ийн баримтжуулалтыг шинэчлэх эдгээр хоёр арга нь &a.doceng;-ийн сар бүр шинэчилдэг баримтжуулалтын портуудын цуглуулгаар дэмжигддэг. Эдгээр нь - &os;-ийн портын цуглуулгад docs + &os;-ийн портын цуглуулгад docs виртуал төрөлд байдаг. - + Баримтжуулалтын портуудыг бүтээж суулгах нь Баримтжуулалтын портууд нь баримтжуулалтын бүтээлтийг @@ -966,16 +910,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Баримтжуулалтын портын файлууд байдаг - misc/freebsd-doc-en + misc/freebsd-doc-en мастер порт байдаг. Энэ нь бүх баримтжуулалтын портуудын үндэс болдог. Анхдагчаар энэ нь Англи баримтжуулалтыг зөвхөн бүтээдэг. - Нэг портод бүгд багтсан misc/freebsd-doc-all байдаг + Нэг портод бүгд багтсан misc/freebsd-doc-all байдаг бөгөөд энэ нь байгаа бүх хэл дээр бүх баримтжуулалтыг бүтээж суулгадаг. @@ -983,27 +925,24 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Эцэст нь орчуулга бүрийн хувьд зарц порт байдаг, жишээ нь Унгар хэл дээрх баримтуудад зориулсан - misc/freebsd-doc-hu-г дурдаж + misc/freebsd-doc-hu-г дурдаж болно. Эдгээр нь бүгд мастер портоос хамаарах бөгөөд тухайн хэлний орчуулсан баримтжуулалтыг суулгадаг. Баримтжуулалтын портыг эхээс суулгахын тулд дараах - тушаалуудыг ажиллуулна (root эрхээр): + тушаалуудыг ажиллуулна (root эрхээр): &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean Энэ нь Англи баримтжуулалтыг хуваагдсан HTML - хэлбэрээр ( дээр ашигладагийн адилаар) - бүтээж /usr/local/share/doc/freebsd санд + хэлбэрээр (http://www.FreeBSD.org дээр ашигладагийн адилаар) + бүтээж /usr/local/share/doc/freebsd санд суулгадаг. - + Нийтлэг Knob болон тохируулгууд Баримтжуулалтын портуудын анхдагч байдлыг өөрчлөх @@ -1012,7 +951,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_HTML + WITH_HTML HTML хэлбэрээр бүтээхийг зөвшөөрдөг: баримт @@ -1024,7 +963,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_PDF + WITH_PDF &adobe; &acrobat.reader;, @@ -1038,21 +977,19 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCBASE + DOCBASE Баримтжуулалтын суулгах байрлал. Энэ нь - анхдагчаар /usr/local/share/doc/freebsd + анхдагчаар /usr/local/share/doc/freebsd байдаг. Анхдагч суулгах сан нь Subversion аргын ашигладаг сангаас ялгаатайг санаарай. Энэ нь яагаад гэвэл бид порт суулгаж байгаа - бөгөөд портууд нь ихэвчлэн /usr/local санд - суудаг. Үүнийг PREFIX хувьсагчийг + бөгөөд портууд нь ихэвчлэн /usr/local санд + суудаг. Үүнийг PREFIX хувьсагчийг нэмэн өөрчилж болдог. @@ -1068,7 +1005,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Баримтжуулалтын багцуудыг ашиглах нь Өмнөх хэсэгт тайлбарласнаар баримтжуулалтын портуудыг @@ -1101,21 +1038,20 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Багцууд нь харгалзах портын нэрнээсээ ялгаатай дараах нэрийн хэлбэртэй байдаг: - lang-freebsd-doc. + lang-freebsd-doc. Энд lang нь хэлний кодын богино хэлбэр юм, жишээ нь hu нь Унгар, эсвэл zh_cn нь хялбаршуулсан Хятад хэл юм. - + Баримтжуулалтын портуудыг шинэчлэх нь Өмнө нь суулгасан баримтжуулалтын портыг шинэчлэхийн тулд портууд шинэчлэх аль ч хэрэгсэл байхад хангалттай. Жишээ нь дараах тушаал суулгасан Унгар баримтжуулалтыг - ports-mgmt/portupgrade хэрэгслийн + ports-mgmt/portupgrade хэрэгслийн тусламжтайгаар зөвхөн багцуудыг ашиглан шинэчилнэ: &prompt.root; portupgrade -PP hu-freebsd-doc @@ -1123,7 +1059,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Хөгжүүлэлтийн салбарыг дагах нь -CURRENT -STABLE @@ -1134,7 +1070,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &os.current; эхлээд хэлэлцэгдэх бөгөөд дараа нь &os.stable;-ийн тухай яригдах болно. - + &os;-ийн одоо үеийн хэлбэрт байх нь Та үүнийг уншихдаа &os.current; нь &os;-ийн хөгжүүлэлтийн @@ -1290,21 +1226,19 @@ Fetching 133 new ports or files... done. *default release=cvs tag=. Хэрэгцээтэй хаяг/шошгонуудын дэлгэрэнгүй тайлбарыг - гарын авлагын CVS хаяг/шошгонууд хэсгээс үзнэ үү. + гарын авлагын CVS хаяг/шошгонууд хэсгээс үзнэ үү. - CTM-CURRENTCTM ашиглан сүүлийн хэлбэрт аваачих хэрэгслийг ашигла. + CTM-CURRENTCTM ашиглан сүүлийн хэлбэрт аваачих хэрэгслийг ашигла. Хэрэв та маш муу холболттой (өндөр үнэтэй холболтууд эсвэл зөвхөн цахим захидлын хандалт) бол CTM нь сонголт болох юм. Гэхдээ энэ нь бөөн зовлон бөгөөд та эвдэрсэн файлуудтай үлдэж болох юм. Энэ нь үүнийг ховор ашиглахад хүргэдэг бөгөөд ингэснээр ажиллахгүй байх боломжийг нэлээн удаан хугацаагаар ихэсгэдэг. Бид Интернэт холболттой хүмүүст - Subversion-г + Subversion-г ашиглахыг зөвлөдөг. @@ -1320,8 +1254,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &os.current;-ийг-CURRENTхөрвүүлэх хөрвүүлэхээсээ өмнө /usr/src дахь Makefile-г анхааралтай уншина уу. - Эхний удаа та хамгийн багаар бодоход шинэчлэлтийн процессийн хэсэг болох шинэ цөмийг суулгаж ертенцийг дахин бүтээх хэсгээр + Эхний удаа та хамгийн багаар бодоход шинэчлэлтийн процессийн хэсэг болох шинэ цөмийг суулгаж ертенцийг дахин бүтээх хэсгээр дамжих хэрэгтэй. &a.current; болон /usr/src/UPDATING файлыг унших нь биднийг дараагийн хувилбар уруу шилжихэд заримдаа шаардлагатай болдог бусад эхлүүлэх процедуруудын хувьд хамгийн сүүлийн мэдээлэлтэй байлгах @@ -1339,7 +1272,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + &os;-ийн тогтвортой хэлбэрт байх нь @@ -1372,8 +1305,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Энэ нь бүр яг үнэн биш юм. Бид FreeBSD-ийн хуучин хувилбаруудыг үргэлж дэмжиж чадахгүй, гэхдээ бид тэдгээрийг олон жилийн турш дэмжсээр ирсэн. FreeBSD-ийн хуучин хувилбаруудын одоогийн аюулгүй байдлын бодлогын - бүрэн тайлбарыг http://www.FreeBSD.org/security/-с + бүрэн тайлбарыг http://www.FreeBSD.org/security/-с үзнэ үү. бөгөөд зөвхөн аюулгүй байдлын үүднээс бүхэл бүтэн хөгжүүлэлтийн салбарыг @@ -1428,8 +1360,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Хэрэв та шинэ систем суулгаж &os.stable;-ээс бүтээсэн сар бүрийн хормын агшны хувилбарыг түүн дээр ажиллуулахыг хүсэж байгаа бол дэлгэрэнгүй - мэдээллийн талаар - Хормын агшны хувилбарууд вэб хуудаснаас шалгана уу. + мэдээллийн талаар + Хормын агшны хувилбарууд вэб хуудаснаас шалгана уу. Үүнээс гадна хамгийн сүүлийн үеийн &os.stable; хувилбарыг толин тусгалын хаягуудаас татан авч суулгах боломжтой бөгөөд доор дурдсан заавруудыг дагаж @@ -1449,8 +1381,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. зөвлөдөг. Салбарын нэрсэд одоогийн хөгжүүлэлтийн толгой хувилбарын хувьд head, болон stable/9 эсвэл - releng/9.0 гэх зэрэг хувилбар инженерчлэлийн хуудас + releng/9.0 гэх зэрэг хувилбар инженерчлэлийн хуудас дахь салбарууд ордог. Суурь системийн Subversion татаж авах үндсэн URL нь http://svn.freebsd.org/base/-STABLESubversion ашиглан сүүлийн хэлбэрт аваачих бөгөөд @@ -1475,8 +1406,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - CTM-STABLECTM ашиглан сүүлийн хэлбэрт аваачих хэрэгслийг ашигла. + CTM-STABLECTM ашиглан сүүлийн хэлбэрт аваачих хэрэгслийг ашигла. Хэрэв танд Интернэт уруу холбогдсон хурдан хямд холболт байхгүй бол энэ аргыг та ашиглах хэрэгтэй. @@ -1494,8 +1424,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &os.current;-ийг-STABLEхөрвүүлэх нь хөрвүүлэхээсээ өмнө /usr/src дахь Makefile-г анхааралтай уншина уу. - Эхний удаа та хамгийн багаар бодоход шинэчлэлтийн процессийн хэсэг болох шинэ цөмийг суулгаж ертенцийг дахин бүтээх хэсгээр + Эхний удаа та хамгийн багаар бодоход шинэчлэлтийн процессийн хэсэг болох шинэ цөмийг суулгаж ертенцийг дахин бүтээх хэсгээр дамжих хэрэгтэй. &a.current; болон /usr/src/UPDATING файлыг унших нь биднийг дараагийн хувилбар уруу шилжихэд заримдаа шаардлагатай болдог бусад эхлүүлэх процедуруудын хувьд хамгийн сүүлийн мэдээлэлтэй байлгах @@ -1506,15 +1435,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Өөрийн эхийг хамгийн сүүлийн хэлбэрт аваачих нь Интернетийн (эсвэл цахим захидал) холболт ашиглан &os; төслийн эхүүдийн аль ч хэсгийн хувьд эсвэл таны юу сонирхож байгаагаас хамааран бүх хэсгүүдийг хамгийн шинэ байлгаж байх төрөл бүрийн аргууд байдаг. Бидний санал болгодог үндсэн үйлчилгээнүүд бол Subversion, Anonymous буюу нэргүй - CVS, CVSup болон CTM юм. + CVS, CVSup болон CTM юм. Өөрийн эх модны зөвхөн зарим хэсгийг шинэчлэх боломжтой боловч @@ -1580,7 +1508,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. муу битүүдийг ердөө л устгаж дахин сүүлийн хэлбэрт аваачих хэрэгтэй болно. - + <quote>Ертөнц</quote>ийг дахин бүтээх нь @@ -1638,7 +1566,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. буруу зүйл бөгөөд энд тайлбарласан процедурыг түүний оронд ашиглах ёстой юм. - + Шалгагдсан аргаар өөрийн системийг шинэчлэх нь Өөрийн системийг шинэчлэхийн тулд өөрт чинь байгаа эхийн хувилбарт шаардлагатай байгаа @@ -1684,10 +1612,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Эдгээр хоёр асуудал нь бидний дараагийн хэсгүүдэд тайлбарлах - гол buildworld, - buildkernel, - installkernel, - installworld дарааллын үндэс болдог. + гол buildworld, + buildkernel, + installkernel, + installworld дарааллын үндэс болдог. Энэ нь одоогоор зөвлөдөг шинэчлэлтийн просессийг та яагаад заавал сонгох ёстойг харуулсан бүх шалтгаануудын бүрэн дүүрэн жагсаалт биш юм. Зарим нэг тийм ч мэдээжийн биш зүйлсийг доор жагсаав: @@ -1722,26 +1650,26 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - make buildworld + make buildworld Энэ нь эхлээд шинэ хөрвүүлэгч болон хамааралтай цөөн хэрэгслүүдийг бүтээж дараа нь шинэ ертөнцийн бусдыг хөрвүүлэхийн тулд шинэ хөрвүүлэгчийг - ашигладаг. Үр дүн нь /usr/obj-д + ашигладаг. Үр дүн нь /usr/obj-д хадгалагддаг. - make buildkernel + make buildkernel &man.config.8; болон &man.make.1;-ийг ашигладаг хуучин аргаасаа - ялгаатай нь энэ тушаал /usr/obj + ялгаатай нь энэ тушаал /usr/obj санд байрлаж байгаа шинэ хөрвүүлэгчийг ашигладаг. Энэ нь хөрвүүлэгч болон цөмийн хооронд тохиромжгүй байдал үүсэхээс таныг хамгаалдаг. - make installkernel + make installkernel Шинэ цөм болон цөмийн модулиудыг дискэд байрлуулж шинээр шинэчилсэн цөмөөр ачаалах боломжийг бүрдүүлдэг. @@ -1756,22 +1684,22 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - mergemaster + mergemaster -p Энэ нь шинэ ертөнцөд зориулж зарим нэг тохиргооны файлуудын эхний шинэчлэлтүүдийг хийдэг. Жишээ нь энэ нь шинэ хэрэглэгчийн бүлгийг системд нэмэх, эсвэл шинэ хэрэглэгчийн нэрсийг нууц үгийн мэдээллийн санд нэмж болох юм. Сүүлийн шинэчлэлтээс хойш шинэ бүлгүүд эсвэл системийн тусгай хэрэглэгчийн бүртгэлүүдийг нэмэх үед энэ нь ихэвчлэн шаардлагатай - байдаг. Ингэснээр installworld алхам нь + байдаг. Ингэснээр installworld алхам нь шинээр суулгагдсан системийн хэрэглэгч эсвэл системийн бүлгийн нэрсийг ямар ч асуудалгүйгээр ашиглах боломжтой болох юм. - make installworld + make installworld - /usr/obj сангаас + /usr/obj сангаас ертөнцийг хуулдаг. Та одоо диск дээрээ шинэ цөм болон шинэ ертөнцтэй боллоо. @@ -1796,7 +1724,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. байгаа бол хөрвүүлэгч, цөм, хэрэглэгчийн талбар болон тохиргооны файлуудын хооронд айхтар таарамжгүй байдлууд тантай бараг л тохиолдохгүй учир энэ арга нь заавал шаардлагатай биш байж болох юм. Хуучин арга болох - make world болон шинэ + make world болон шинэ цөмийг бүтээж суулгах нь жижиг шинэчлэлтийн хувьд хангалттай сайн ажиллаж болох юм. @@ -1825,7 +1753,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; shutdown -r now - buildworld алхмаас өмнө + buildworld алхмаас өмнө mergemaster -p тушаалыг нэмж ажиллуулах цөөн ховор тохиолдлууд байдаг. Эдгээрийн талаар UPDATING файлд тайлбарласан байдаг. Хэрэв та &os;-ийн нэг буюу олон голлох @@ -1833,7 +1761,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. эмээлгүйгээр орхиж болох юм. - installkernel амжилттай дууссаны + installkernel амжилттай дууссаны дараа та ганц хэрэглэгчийн горим уруу ачаалах хэрэгтэй (өөрөөр хэлбэл  boot -s тушаалыг дуудагч мөрөөс ашиглана). Дараа нь доор дурдсан тушаалуудыг ажиллуулна: @@ -1857,7 +1785,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/usr/src/UPDATING</filename> файлыг унш Өөр юм хийж эхлэхээсээ өмнө та /usr/src/UPDATING-г @@ -1875,7 +1803,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/etc/make.conf</filename> файлыг шалга make.conf @@ -1892,17 +1820,17 @@ Fetching 133 new ports or files... done. тохируулж өгөх нь зүйтэй юм. Ердийн хэрэглэгч /usr/share/examples/etc/make.conf - файлд байдаг NO_PROFILE мөрийг + файлд байдаг NO_PROFILE мөрийг /etc/make.conf уруу хуулж тайлбар болгосныг болиулж нээхийг магадгүй хүсэж болох юм. - NOPORTDOCS гэх зэрэг бусад + NOPORTDOCS гэх зэрэг бусад тодорхойлолтуудыг шалгаж танд хамаатай эсэхээс хамаарч оруулах эсэхээ шийдээрэй. - + <filename>/etc</filename> дэх файлуудыг шинэчил /etc сан нь таны системийн тохиргооны мэдээллийн @@ -1918,14 +1846,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Энэ нь шинэчлэл хийхэд асуудал учруулдаг. Зарим тохиолдолд make buildworld нь эдгээр хэрэглэгчид эсвэл бүлгүүд байгаа эсэхийг шалгана. - Үүний нэг жишээ нь smmsp хэрэглэгч нэмэгдсэн + Үүний нэг жишээ нь smmsp хэрэглэгч нэмэгдсэн тохиолдол юм. &man.mtree.8; нь /var/spool/clientmqueue-г үүсгэхийг оролдох үед хэрэглэгчийн суулгалтын процесс энэ асуудлаас болж амжилтгүй болж байсан. Үүний шийдэл нь &man.mergemaster.8;-г ертөнцийг бүтээхээс урд - тохируулгатай ажиллуулах явдал юм. Энэ нь buildworld - эсвэл installworld тушаалыг амжилттай болгоход + тохируулгатай ажиллуулах явдал юм. Энэ нь buildworld + эсвэл installworld тушаалыг амжилттай болгоход зөвхөн шаардлагатай файлуудыг харьцуулдаг. @@ -1933,14 +1861,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. нэрийг нь өөрчилж байгаа эсвэл устгаж байгаа ямар файлууд байгааг өөрийн системээс шалгаарай: - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print дээрх нь GID (энэ бүлгийн нэр байж болно эсвэл бүлгийн тоон ID байж болно) бүлгийн эзэмшдэг файлуудыг харуулна. - + Ганц хэрэглэгчийн горимд шилж ганц хэрэглэгчийн горим @@ -1956,8 +1884,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Өөр нэг арга бол системийг олон хэрэглэгчийн горимд эмхэтгэж дараа нь суулгахдаа ганц хэрэглэгчийн горимд шилжин хийх явдал юм. Хэрэв та энэ замаар хийхийг хүсэж байвал бүтээлт дуустал дараах алхмууд дээр хүлээж байгаарай. - Та installkernel эсвэл - installworld хийх хүртлээ ганц хэрэглэгчийн горимд + Та installkernel эсвэл + installworld хийх хүртлээ ганц хэрэглэгчийн горимд оролгүйгээр хүлээж байж болно. Супер хэрэглэгч болоод та доор дурдсаныг: @@ -1997,7 +1925,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/usr/obj</filename>-г устга Системийн хэсгүүд дахин бүтээгдсэнийхээ дараа (анхдагчаар) @@ -2016,7 +1944,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; rm -rf * - + Үндсэн системийг дахин эмхэтгэ @@ -2044,10 +1972,10 @@ Script done, … битгий хадгалаарай. Энэ сан нь таныг дахин ачаалсны дараа цэвэрлэгдэж болох юм. Энэ файлыг хадгалах арай илүү боломжийн газар нь /var/tmp (өмнөх жишээн дээрх шиг) эсвэл - root хэрэглэгчийн гэр сан байж болох юм. + root хэрэглэгчийн гэр сан байж болох юм. - + Үндсэн системийг эмхэтгэ Та /usr/src сан дотор байх @@ -2065,7 +1993,7 @@ Script done, … Таны бичих тушаалын мөрийн ерөнхий хэлбэр нь дараах байдлаар байна: - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target Энэ жишээн дээр нь &man.make.1; уруу таны дамжуулах тохируулга юм. &man.make.1;-н гарын авлагын хуудаснаас @@ -2078,7 +2006,7 @@ Script done, … зааж өгсөн хувьсагчуудтай адил бөгөөд энэ нь тэдгээрийг тохируулах бас нэг өөр арга юм. - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target тушаал нь профиль хийгдсэн сангууд бүтээгдэх ёсгүйг заах өөр нэг арга бөгөөд энэ нь /etc/make.conf дахь дараах @@ -2100,38 +2028,38 @@ Script done, … Ихэнх тохиолдолд та &man.make.1; уруу ямар ч параметр дамжуулах хэрэггүй бөгөөд тэгэхээр таны тушаал дараахтай ижил байж болно: - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target дээрх target нь олон бүтээх тохируулгуудын - нэг болно. Эхний төрөл нь үргэлж buildworld + нэг болно. Эхний төрөл нь үргэлж buildworld байх ёстой. - Нэртэйгээ адилаар buildworld нь + Нэртэйгээ адилаар buildworld нь /usr/obj дотор бүрэн гүйцэд шинэ модыг бүтээх бөгөөд - өөр нэг төрөл болох installworld нь + өөр нэг төрөл болох installworld нь энэ модыг тухайн машин дээр суулгадаг. Тусдаа тохируулгуудтай байх нь хоёр шалтгаанаар маш ач холбогдолтой юм. Нэгдүгээрт энэ нь бүтээлтийг таны ажиллаж байгаа системийн ямар ч хэсэгт нөлөөлөхгүйгээр аюулгүйгээр хийхийг танд зөвшөөрдөг. Бүтээлт нь өөр дээрээ хийгдэнэ (self hosted). - Ийм болохоор та buildworld тушаалыг олон + Ийм болохоор та buildworld тушаалыг олон хэрэглэгчийн горимд ажиллаж байгаа машин дээр буруу нөлөөллөөс айлгүйгээр аюулгүйгээр - хийж болно. Гэхдээ installworld хэсгийн хувьд ганц + хийж болно. Гэхдээ installworld хэсгийн хувьд ганц хэрэглэгчийн горимд хийхийг танд зөвлөдөг. Хоёрдугаарт энэ нь сүлжээн дэх олон машинуудыг шинэчлэхэд NFS холболтуудыг ашиглахыг танд зөвшөөрдөг. Хэрэв танд гурван машин байгаа бөгөөд - A, B болон C + A, B болон C машинуудыг шинэчлэхийг хүсвэл make buildworld болон make installworld - тушаалыг A дээр ажиллуулна. Дараа нь B болон C - машинууд A дээрх /usr/src + тушаалыг A дээр ажиллуулна. Дараа нь B болон C + машинууд A дээрх /usr/src болон /usr/obj сангуудыг NFS холболт хийн make installworld-г ажиллуулж - бүтээлтийн үр дүнг B болон C дээр + бүтээлтийн үр дүнг B болон C дээр суулгаж болох юм. - world төрөл байсаар байгаа хэдий ч + world төрөл байсаар байгаа хэдий ч танд түүнийг ашиглахгүй байхыг зөвлөж байна. Дараах тушаалыг ажиллуул @@ -2169,7 +2097,7 @@ Script done, … - + Шинэ цөмийг эмхэтгэж суулга цөм @@ -2190,23 +2118,22 @@ Script done, … дараа та өөрийн ердийн цөмийн тохиргооны файл дээр тулгуурлан шинэ цөмөө бүтээж болох юм. - &os; дээр шинэ цөм бүтээхээсээ өмнө ертөнцийг бүтээх нь чухал юм. + &os; дээр шинэ цөм бүтээхээсээ өмнө ертөнцийг бүтээх нь чухал юм. Хэрэв та өөрчлөн тохируулсан цөмийг бүтээхийг хүсэж тохиргооны файлаа аль хэдийн үүсгэсэн бол доор дурдсантай адилаар - KERNCONF=MYKERNEL + KERNCONF=MYKERNEL гэж ашиглаарай: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL Хэрэв та kern.securelevel хувьсагчийг 1-ээс дээш болгон ихэсгэсэн бөгөөд noschg эсвэл түүнтэй адил тугуудыг өөрийн цөмийн хоёртын - файлд тавьсан бол installkernel хийхийн тулд + файлд тавьсан бол installkernel хийхийн тулд та ганц хэрэглэгчийн горимд шилжин орох шаардлагатай байж болох юм. Үгүй бол та энэ хоёр тушаалыг олон хэрэглэгчийн горимоос ямар ч асуудалгүйгээр ажиллуулах ёстой. kern.securelevel-ийн талаар @@ -2214,7 +2141,7 @@ Script done, … &man.chflags.1; гарын авлагын хуудаснуудаас үзнэ үү. - + Ганц хэрэглэгчийн горим уруу дахин ачаалан ор ганц хэрэглэгчийн горим @@ -2223,11 +2150,11 @@ Script done, … дахь заавруудын дагуу хийнэ. - + Шинэ системийн хоёртын файлуудыг суулга Та шинэ системийн хоёртын - файлуудыг суулгахын тулд installworld + файлуудыг суулгахын тулд installworld тушаалыг ашиглах шаардлагатай. Доор дурдсаныг ажиллуулна @@ -2241,7 +2168,7 @@ Script done, … make installworld тушаалын мөрөнд бас адилаар зааж өгөх хэрэгтэй. Энэ бусад тохируулгуудын хувьд заавал шаардлагатай биш байж болох юм; жишээ нь тохируулга - installworld-той цуг хэзээ ч хэрэглэгдэх + installworld-той цуг хэзээ ч хэрэглэгдэх ёсгүй. Жишээ нь хэрэв та доор дурдсаныг ажиллуулсан бол: @@ -2257,7 +2184,7 @@ Script done, … - + <command>make installworld</command> тушаалаар шинэчлэгдээгүй файлуудыг шинэчил Ертөнцийг дахин бүтээх нь зарим нэг сангуудыг (ялангуяа /etc, @@ -2269,17 +2196,13 @@ Script done, … Аль ч аргыг сонголоо гэсэн ямар нэгэн зүйл буруутсан тохиолдолд сэргээх боломжтойгоор /etc-г нөөцөлж авах нь зүйтэй юм. - - + + <command>mergemaster</command> - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - <command>mergemaster</command> + + mergemaster &man.mergemaster.8; хэрэгсэл нь /etc дэх @@ -2484,7 +2407,7 @@ Script done, … - + Дахин ачаалах нь Та ерөнхийдөө ингээд хийгээд дуусч байна. Та бүх зүйл байх ёстой байрандаа байгаа эсэхийг шалгасныхаа @@ -2510,7 +2433,7 @@ Script done, … &prompt.root; make all install - + Асуултууд @@ -2758,17 +2681,13 @@ Building everything.. - - + + Хуучин файлууд, хавтаснууд болон сангуудыг устгах - - Антон - Штеренлихт - Тэмдэглэгээ хийсэн - + АнтонШтеренлихтТэмдэглэгээ хийсэн - - Хуучин файлууд, хавтаснууд болон сангуудыг устгах + + Хуучин файлууд, хавтаснууд болон сангуудыг устгах @@ -2790,10 +2709,9 @@ Building everything.. Дараах заавар нь системийг шинэчлэх явцад хуучин файлуудыг устгахад туслах болно. - Таныг -д заасны дагуу явж байгаа гэж энд үзнэ. + Таныг -д заасны дагуу явж байгаа гэж энд үзнэ. make - installworld болон дараагийн + installworld болон дараагийн mergemaster тушаал амжилттай хэрэгжсэний дараа дараах маягаар та хуучин файлууд болон сангуудыг шалгах ёстой: @@ -2813,7 +2731,7 @@ Building everything.. Хуучин файл бүрийг устгахын өмнө асууж хариулах дэлгэц гарна. Та энэ дэлгэцийг өнгөрөөж систем эдгээр файлуудыг автоматаар устгахаар - тохируулахын тулд BATCH_DELETE_OLD_FILES хувьсагчийг + тохируулахын тулд BATCH_DELETE_OLD_FILES хувьсагчийг дараах байдлаар ашиглана: &prompt.root; make -DBATCH_DELETE_OLD_FILES delete-old @@ -2829,14 +2747,14 @@ Building everything.. хамааралтай програмуудыг ажиллахгүй болгоно. Энэ нь ялангуяа хуучин сангуудын хувьд үнэн байдаг. Ихэнх тохиолдолд та make - delete-old-libs тушаалыг биелүүлэхээсээ + delete-old-libs тушаалыг биелүүлэхээсээ өмнө хуучин сан ашиглаж байсан програмууд, портууд эсвэл сангуудыг дахин бүтээх хэрэгтэй. Хуваалцсан сангуудаас хамааралтай эсэхийг шалгадаг хэрэгслүүд - sysutils/libchk эсвэл - sysutils/bsdadminscripts зэрэг портын + sysutils/libchk эсвэл + sysutils/bsdadminscripts зэрэг портын цуглуулгад байдаг. Хуучин хуваалцсан сангууд нь шинэ сангуудтай зөрчилдөж болох @@ -2854,9 +2772,7 @@ Building everything.. /usr/local/lib/libXext.so was installed by package libXext-1.1.1,1 Дараа нь уг портыг deinstall хийгээд дахин бүтээж суулгах - хэрэгтэй. Энэ явцыг автоматжуулахын тулд ports-mgmt/portmaster болон ports-mgmt/portupgrade + хэрэгтэй. Энэ явцыг автоматжуулахын тулд ports-mgmt/portmaster болон ports-mgmt/portupgrade хэрэгслийг ашиглаж болно. Бүх портуудыг дахин бүтээсэн гэдэгтээ итгэлтэй болсны дараа хуучин сангуудыг ашиглах хэрэггүй бөгөөд тэдгээрийг дараах тушаал ашиглан устгаж болно: @@ -2864,17 +2780,13 @@ Building everything.. &prompt.root; make delete-old-libs - - + + Олон машины хувьд дагах нь - - Майк - Мэйэр - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МайкМэйэрХувь нэмэр болгон оруулсан - - Олон машины хувьд дагах нь + + NFS олон машин суулгах нь @@ -2888,7 +2800,7 @@ Building everything.. бусад машинууд нь тэр ажлыг NFS-ээр дамжуулан холбох явдал юм. Энэ хэсэгт ингэж хийх аргыг тайлбарсан. - + Бэлтгэл ажлууд Эхлээд хоёртын адил файлуудыг ажиллуулах build set буюу @@ -2918,15 +2830,15 @@ Building everything.. болон /etc/src.conf файлууд бүтээх машиныхтай тохирч байгаа эсэхийг шалгаарай. Энэ нь бүтээх олонлогийн машин бүрийн суулгах үндсэн системийн бүх хэсгүүдийг бүтээх машин хийх ёстой гэсэн үг юм. Мөн бүтээх машин бүр өөрийн цөмийн нэрийг /etc/make.conf - файлд KERNCONF хувьсагчид заан өгөх ёстой бөгөөд бүтээх - машин бүр KERNCONF хувьсагчдаа өөрийн цөмийг эхэнд + файлд KERNCONF хувьсагчид заан өгөх ёстой бөгөөд бүтээх + машин бүр KERNCONF хувьсагчдаа өөрийн цөмийг эхэнд оруулан дараа нь тэдгээрийг жагсаах ёстой байдаг. Бүтээх машин нь машин бүрийн цөмийг бүтээхээр болох юм бол тэдгээрийн тохиргооны файлыг - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf санд агуулсан байх шаардлагатай. - + Үндсэн систем Одоо бүх юм ингэж хийгдсэний дараа та бүгдийг бүтээхэд бэлэн боллоо. @@ -2949,7 +2861,7 @@ Building everything.. ижил процедурыг ашиглаарай. - + Портууд Үүнтэй адил санааг бас портуудын модонд ашиглаж болно. Эхний чухал @@ -2957,13 +2869,13 @@ Building everything.. бүтээх олонлогийн бусад машинууд дээр холбож өгөх явдал юм. Дараа нь та /etc/make.conf файлыг distfiles буюу түгээлтийн файлуудыг хуваалцахаар зөв тохируулж өгч болно. - Та DISTDIR хувьсагчийг таны NFS холболтуудад заагдсан - аль ч root хэрэглэгчийн хувьд бичигдэх боломжтой байх + Та DISTDIR хувьсагчийг таны NFS холболтуудад заагдсан + аль ч root хэрэглэгчийн хувьд бичигдэх боломжтой байх нийтлэг хуваалцсан сангаар тохируулах шаардлагатай. - Машин бүр WRKDIRPREFIX хувьсагчийг локал + Машин бүр WRKDIRPREFIX хувьсагчийг локал бүтээх сангаар зааж өгөх хэрэгтэй. Эцэст нь хэрэв та багцуудыг бүтээж түгээх - гэж байгаа бол PACKAGES хувьсагчийг - DISTDIR хувьсагчийн нэгэн адил сангаар зааж өгөх + гэж байгаа бол PACKAGES хувьсагчийг + DISTDIR хувьсагчийн нэгэн адил сангаар зааж өгөх хэрэгтэй. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/desktop/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/desktop/chapter.xml index 93df24b3b21c..2d8a511e71d1 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -6,28 +6,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Ширээний програмууд - - Кристоф - Жунье - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + КристофЖуньеХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Ширээний програмууд + - + Ерөнхий агуулга FreeBSD нь текст боловсруулагч програмууд болон хөтчүүд зэрэг @@ -106,7 +97,7 @@ -т хандана уу. - + Хөтчүүд @@ -116,7 +107,7 @@ FreeBSD нь тодорхой хөтөч урьдчилан суулгагдсан байдаггүй. Харин Портын цуглуулгын - www + www сан суулгахад бэлэн олон хөтчүүдийг агуулдаг. Танд бүгдийг эмхэтгэх хугацаа байхгүй бол (энэ нь зарим тохиолдолд маш их хугацаа шаардаж болно) тэдгээрийн олонхи нь багц хэлбэрээр байдаг. @@ -127,9 +118,9 @@ талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг -с лавлана уу. Хэрэв та хөнгөн чанарын хөтчүүдийг хайж байгаа бол Портын - цуглуулгаас www/dillo2, - www/links, эсвэл - www/w3m зэргүүдийг + цуглуулгаас www/dillo2, + www/links, эсвэл + www/w3m зэргүүдийг судалж үзэх хэрэгтэй. Энэ хэсэг эдгээр програмуудыг авч үзэх болно: @@ -220,7 +211,7 @@ солиорой. - + Firefox болон &java; залгаас (plugin) @@ -235,8 +226,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - Дараа нь java/icedtea-web портыг суулгана: + Дараа нь java/icedtea-web портыг суулгана: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web &prompt.root; make install clean @@ -258,7 +248,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Firefox болон &adobe; &flash; залгаас (plugin) @@ -277,14 +267,11 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ &os; 7.X-ийн хувьд - www/nspluginwrapper порт суулгана. - Уг порт нь emulators/linux_base-fc4 портыг + www/nspluginwrapper порт суулгана. + Уг порт нь emulators/linux_base-fc4 портыг шаардах бөгөөд энэ нь том порт юм. - Дараагийн алхам нь www/linux-flashplugin9 портыг суулгах + Дараагийн алхам нь www/linux-flashplugin9 портыг суулгах явдал юм. Энэ нь &flash; 9.X-ийг суулгана. Энэ хувилбар нь &os; 7.X дээр зөв ажилладаг. @@ -292,14 +279,11 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ &os; 8.X болон түүнээс хойшхийн хувьд - www/nspluginwrapper порт суулгана. Уг - порт нь emulators/linux_base-f10 портыг + www/nspluginwrapper порт суулгана. Уг + порт нь emulators/linux_base-f10 портыг шаардах бөгөөд энэ нь том порт юм. - Дараагийн алхам нь &flash; 11.X-г www/linux-f10-flashplugin11 портоос суулгах + Дараагийн алхам нь &flash; 11.X-г www/linux-f10-flashplugin11 портоос суулгах явдал юм. Энэ хувилбар нь дараах холбоосыг үүсгэхийг @@ -308,8 +292,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-f10-flashplugin/libflashplayer.so \ /usr/local/lib/browser_plugins/ - Хэрэв /usr/local/lib/browser_plugins + Хэрэв /usr/local/lib/browser_plugins сан систем дээр байхгүй бол гараар үүсгэж өгөх хэрэгтэй. @@ -327,7 +310,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ дарна. Байгаа бүх залгаасуудтай жагсаалт гарч ирэх ёстой. - + Firefox болон Swfdec &flash; залгаас Swfdec нь &flash; анимацыг задалж амилуулах сан юм. @@ -380,10 +363,8 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ &adobe; &flash; залгаас нь &os; дээр байдаггүй. Гэхдээ залгаасын &linux; хувилбар байдаг. Энэ хувилбарыг суулгахын - тулд www/linux-f10-flashplugin11 порт суусан - байх шаардлагатай бөгөөд дараа нь www/opera-linuxplugins порт суулгана: + тулд www/linux-f10-flashplugin11 порт суусан + байх шаардлагатай бөгөөд дараа нь www/opera-linuxplugins порт суулгана: &prompt.root; cd /usr/ports/www/linux-f10-flashplugin11 &prompt.root; make install clean @@ -409,13 +390,13 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Konqueror нь KDE-ийн нэг хэсэг боловч үүнийг KDE-ийн гадна талд - x11/kdebase3-ийг суулган + x11/kdebase3-ийг суулган бас ашиглаж болох юм. Konqueror ердийн нэг хөтчөөс илүү бөгөөд файлын менежер болон мультимедиа үзүүлэгч болж чаддаг. Konqueror нь бас залгаасуудын олонлогтой - ирдэг бөгөөд эдгээрийг misc/konq-plugins + ирдэг бөгөөд эдгээрийг misc/konq-plugins сангаас суулгах боломжтой байдаг. Konqueror нь WebKit болон өөрийн @@ -432,7 +413,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Konqueror бас &flash;-г дэмждэг бөгөөд Konqueror дээр &flash;-ийн - дэмжлэгтэй болох талаар Хэрхэн Хийх заавар нь + дэмжлэгтэй болох талаар Хэрхэн Хийх заавар нь http://freebsd.kde.org/howtos/konqueror-flash.php хаягт байдаг. @@ -467,7 +448,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Chromium ба &java; залгаас @@ -481,8 +462,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - Дараа нь java/icedtea-web-г портын цуглуулгаас + Дараа нь java/icedtea-web-г портын цуглуулгаас суулгана: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web @@ -501,7 +481,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ /usr/local/share/chromium/plugins/ - + Chromium ба &adobe; &flash; залгаас @@ -511,8 +491,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Chromium ба &adobe; &flash;-г тохируулах нь - Firefox-н заавартай + Firefox-н заавартай төстэй. &adobe; &flash;-г &os; дээр суулгах талаар илүү дэлгэрэнгүйг тэр хэсгээс үзээрэй. Chromium нь бусад хөтчийн @@ -521,7 +500,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Бүтээмж Бүтээмжтэй холбоотой болоод ирэхээрээ, шинэ хэрэглэгчид ихэвчлэн @@ -671,7 +650,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Хэрэв таны FTP сайт энэ багцгүй байгаа бол та Портын цуглуулгыг ашиглаж болно. Портын цуглуулгын - graphics + graphics сан бас Gimp Manual програмыг агуулдаг. Энд тэдгээрийг хэрхэн суулгах талаар үзүүлэв: @@ -682,11 +661,11 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Портын цуглуулгын - graphics + graphics сан GIMP-ийн хөгжүүлэлтийн хувилбарыг - graphics/gimp-devel санд + graphics/gimp-devel санд агуулдаг. Gimp Manual-ийн HTML хувилбар нь - graphics/gimp-manual-html + graphics/gimp-manual-html санд байдаг. @@ -717,11 +696,10 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ аль хэдийн тогтвортой болсон бөгөөд &windows;, &solaris;, Линукс, FreeBSD, болон &macos; X дээр ажилладаг. OpenOffice.org-ийн тухай илүү мэдээллийг - OpenOffice.org вэб сайтаас + OpenOffice.org вэб сайтаас олж болно. FreeBSD-тэй холбоотой мэдээлэл болон багцуудыг шууд татаж - авахын тулд FreeBSD OpenOffice.org - Хөрвүүлэх Багийн вэб сайтыг ашиглана уу. + авахын тулд FreeBSD OpenOffice.org + Хөрвүүлэх Багийн вэб сайтыг ашиглана уу.OpenOffice.org-ийг суулгахын тулд доор дурдсаныг ажиллуулна: @@ -759,7 +737,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/Хэрэв та локалчлагдсан хувилбарыг бүтээхийг хүсэж байгаа бол түрүүчийн тушаалын мөрийг дараах мөрөөр солих хэрэгтэй: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install cleanТа your_language мөрийг зөв хэлний ISO кодоор солих хэрэгтэй. Дэмжигдсэн хэлний кодуудын жагсаалт @@ -784,8 +762,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ LibreOffice нь - Бичиг баримтын сангаас + Бичиг баримтын сангаас хөгжүүлсэн чөлөөтэй оффисын програм хангамж бөгөөд бусад гол гол оффисын програм хангамжуудтай нийцтэй, төрөл бүрийн тавцан дээр ажилладаг юм. Энэ нь оффисын бүрэн хэмжээний @@ -806,7 +783,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ аль хэдийн тогтвортой болсон бөгөөд &windows;, Linux, FreeBSD, ба &macos; X дээр ажилладаг байна. LibreOffice -н талаар дэлгэрэнгүйг - LibreOffice-н вэб хуудаснаас + LibreOffice-н вэб хуудаснаас олж болно. @@ -827,7 +804,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Эхний удаагийн ажиллах явцад танаас хэдэн асуулт - асуух бөгөөд .libreoffice хавтас + асуух бөгөөд .libreoffice хавтас таны гэрийн санд үүсэх болно. @@ -843,12 +820,12 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Хэрэв танд локалчлагдсан хувилбар хэрэгтэй бол өмнөх тушаалыг дараахаар солиорой: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean Та your_language гэдгийг ISO-код бүхий зөв хэлээрээ солих хэрэгтэй. Дэмжигддэг хэлний кодын жагсаалт Makefile-ийн - pre-fetch хэсэгт байдаг. + pre-fetch хэсэгт байдаг. @@ -860,7 +837,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Бичиг баримт үзүүлэгчид Баримтын зарим нэгэн шинэ хэлбэршилтүүд &unix;-ийг бий болсон цагаас эхлэн @@ -1033,13 +1010,13 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Санхүү Хэрэв ямар нэгэн шалтгаанаар та өөрийн хувийн санхүүг FreeBSD ширээний компьютер дээрээ удирдахыг хүсэж байгаа бол хүчирхэг, ашиглахад хялбар, суулгахад бэлэн зарим нэг програмууд байдаг. Тэдгээрийн зарим нэг нь - Quicken + Quicken эсвэл Excel баримтуудад хэрэглэгддэгтэй адил төрөл бүрийн файлын хэлбэршилтүүдтэй нийцтэй байдаг. @@ -1139,7 +1116,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ эсвэл Quattro Pro зэрэг хэд хэдэн түгээмэл хэлбэршилтүүдээс файлуудыг импорт хийж чаддаг. Gnumeric нь зураг зурах - math/guppi програмын + math/guppi програмын тусламжтай зураг зуралтыг дэмждэг. Бас маш олон тооны цуг бүтээгдсэн функцуудтай бөгөөд тоо, мөнгөн тэмдэгт, огноо, цаг зэрэг олон, бүх энгийн үүрний хэлбэрүүдийг зөвшөөрдөг. @@ -1219,14 +1196,14 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Дүгнэлт FreeBSD нь ISP-уудын дунд өөрийн ажиллагаа болон найдвартай байдлаараа алдартай байдаг ч гэсэн түүнийг өдөр тутам ширээний компьютер болгон ашиглахад бараг л бэлэн болжээ. - Багцууд - эсвэл портууд + Багцууд + эсвэл портууд хэлбэрээр хэдэн мянган програмуудтай болохоор өөрийн чинь бүх хэрэгцээг хангасан төгс ширээний компьютерийг та бүтээж болох юм. @@ -1246,97 +1223,97 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox Chromium chromium - www/chromium + www/chromium KOffice koffice-kde4 - editors/koffice-kde4 + editors/koffice-kde4 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp Apache OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice-3 + editors/openoffice-3 LibreOffice libreoffice - editors/libreoffice + editors/libreoffice &acrobat.reader; acroread - print/acroread8 + print/acroread8 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus KMyMoney kmymoney2 - finance/kmymoney2 + finance/kmymoney2 diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/disks/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/disks/chapter.xml index 2d8aab61f738..551febac1ba0 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -6,20 +6,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Хадгалалт - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - Хадгалалт + + - + Ерөнхий агуулга @@ -73,13 +68,13 @@ - + Төхөөрөмжийн нэрс Дараах нь FreeBSD-д дэмжигдсэн физик хадгалалтын төхөөрөмжүүд болон тэдгээртэй холбоотой төхөөрөмжийн нэрсийн жагсаалт юм. -
+
Физик диск нэрлэх заншил @@ -141,19 +136,15 @@
- - + + Диск нэмэх - - Дэйвид - О'Брайн - Анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - + ДэйвидО'БрайнАнхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - + + - Диск нэмэх + дискнүүд @@ -166,11 +157,11 @@ Үүнийг хийх маш олон төрлийн процедуруудаас болоод энэ тухай дэлгэрэнгүй мэдээлэл нь энэ баримтын хамрах хүрээнээс гадна юм. - root хэрэглэгчээр нэвтрэх хэрэгтэй. Та хөтчийг + root хэрэглэгчээр нэвтрэх хэрэгтэй. Та хөтчийг суулгасны дараа шинэ диск олдсон эсэхийг /var/run/dmesg.boot-с - шалгаарай. Шинээр нэмсэн хөтөч нь da1 байх + шалгаарай. Шинээр нэмсэн хөтөч нь da1 байх бөгөөд бид үүнийг /1 дээр холбохыг хүснэ (хэрэв та IDE хөтөч - нэмж байгаа бол төхөөрөмжийн нэр нь ad1 болно). + нэмж байгаа бол төхөөрөмжийн нэр нь ad1 болно). хуваалтууд зүсмэлүүд @@ -222,7 +213,7 @@ Та sysinstall-н хялбар ашиглаж болох цэснүүдийн тусламжтайгаар шинэ дискийг хуваан хаяглаж болох юм. - root хэрэгчээр нэвтрэх буюу эсвэл + root хэрэгчээр нэвтрэх буюу эсвэл su тушаалыг ашиглаарай. sysinstall-г ажиллуулж Configure цэс уруу орно. @@ -351,31 +342,23 @@ - + RAID - + Програм хангамжийн RAID - - + + Нийлүүлэгдсэн Дискний Драйвер (Concatenated Disk Driver буюу CCD) тохиргоо - - Кристофер - Шамвэй - Анхлан ажилласан - + КристоферШамвэйАнхлан ажилласан - - Жим - Браун - Хянан тохиолдуулсан - + ЖимБраунХянан тохиолдуулсан - + - Нийлүүлэгдсэн Дискний Драйвер (Concatenated Disk Driver буюу CCD) тохиргоо + RAIDпрограм хангамж @@ -401,7 +384,7 @@ өөр болох болно. - + Тоног төхөөрөмжийг суулгах нь IDE системийн дискнээс гадна гурван Western @@ -430,12 +413,11 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 Дараа нь тэдгээрийг файлын системийн хэсэг болгон залгах талаар - бодох хэрэгтэй. Та &man.vinum.4; () болон &man.ccd.4; хоёуланг + бодох хэрэгтэй. Та &man.vinum.4; () болон &man.ccd.4; хоёуланг судлах хэрэгтэй. Энэ тохиргооны хувьд &man.ccd.4;-г сонгосон. - + CCD-г тохируулах нь &man.ccd.4; хөтөч нь хэд хэдэн адил дискнүүдийг авч тэдгээрийг @@ -456,7 +438,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - Энэ нь бүх дискний дагуух ad1c, ad2c болон ad3c-д зориулж bsdlabel үүсгэдэг. + Энэ нь бүх дискний дагуух ad1c, ad2c болон ad3c-д зориулж bsdlabel үүсгэдэг. Дараагийн алхам нь дискний шошгоны төрлийг өөрчлөх явдал юм. Та дискнүүдийг засварлахдаа &man.bsdlabel.8;-г ашиглаж @@ -489,14 +471,14 @@ bsdlabel -e ad3 - + Файлын системийг бүтээх нь Та бүх дискнүүдээ хаягласны дараа &man.ccd.4;-г бүтээх ёстой. Үүнийг хийхийн тулд дараах тохируулгуудтай адилаар &man.ccdconfig.8;-г ашиглана: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e Тохируулга бүрийн хэрэглээ болон утгыг доор харуулав: @@ -539,7 +521,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Бүгдийг автомат болгох нь Ерөнхийдөө та &man.ccd.4;-г дахин ачаалах бүртээ холбохыг хүснэ. @@ -571,7 +553,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Vinum Эзлэхүүн Менежер RAIDпрограм хангамж @@ -592,7 +574,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Тоног төхөөрөмжийн RAID @@ -707,19 +689,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB хадгалалтын төхөөрөмжүүд - - Марк - Фонвил - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МаркФонвилХувь нэмэр болгон оруулсан - - + + - USB хадгалалтын төхөөрөмжүүд + USB дискнүүд @@ -786,7 +764,7 @@ da0: <Generic Traveling Disk 1.11> Removable Direct Access SCSI-2 device da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) - Мэдээж хэрэг үйлдвэрлэгч, төхөөрөмжийн цэг (da0) + Мэдээж хэрэг үйлдвэрлэгч, төхөөрөмжийн цэг (da0) болон бусад зүйлс таны тохиргооноос хамаараад өөр байж болно. USB төхөөрөмж нь SCSI төхөөрөмж гэж харагддаг болохоор @@ -813,9 +791,9 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) тодорхой алхмуудыг хийх хэрэгтэй. Эхлээд USB хадгалалтын төхөөрөмж холбогдсон үед үүссэн төхөөрөмжүүдэд хэрэглэгч хандаж болохоор байх хэрэгтэй. Үүний шийдэл нь эдгээр төхөөрөмжүүдийн бүх хэрэглэгчдийг - operator бүлгийн гишүүн болгох явдал + operator бүлгийн гишүүн болгох явдал юм. Үүнийг &man.pw.8;-ээр хийнэ. Хоёрдугаарт төхөөрөмжүүд нь - үүсэх үед operator бүлэг тэдгээрийг + үүсэх үед operator бүлэг тэдгээрийг уншиж бичиж чадаж байх ёстой. Тохирох мөрүүдийг /etc/devfs.rules файлд нэмснээр үүнийг хийж болно: @@ -825,13 +803,13 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator Хэрэв системд SCSI дискнүүд байгаа бол үүнийг арай өөрөөр хийх - ёстой. Өөрөөр хэлбэл хэрэв систем нь аль хэдийн da0-ээс - da2 хүртэлх холбогдсон дискнүүдийг + ёстой. Өөрөөр хэлбэл хэрэв систем нь аль хэдийн da0-ээс + da2 хүртэлх холбогдсон дискнүүдийг агуулж байвал хоёр дахь мөрийг дараах маягаар солих хэрэгтэй: add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator - Энэ нь байгаа дискнүүдийг operator + Энэ нь байгаа дискнүүдийг operator бүлэгт хамааруулахгүй болгоно. @@ -853,22 +831,22 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator Төгсгөлийн алхам нь файлын систем холбогдох санг үүсгэх явдал юм. Энэ санг файлын системийг холбох хэрэглэгч эзэмшсэн байх хэрэгтэй. - Үүнийг хийх нэг арга нь root-ийн хувьд + Үүнийг хийх нэг арга нь root-ийн хувьд тэр хэрэглэгчийн эзэмшсэн дэд санг - /mnt/username + /mnt/username (username-г тухайн хэрэглэгчийнхээ нэвтрэх нэрээр болон usergroup-г хэрэглэгчийнхээ үндсэн бүлгийн нэрээр солиорой) гэж үүсгэх явдал юм: - &prompt.root; mkdir /mnt/username -&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username + &prompt.root; mkdir /mnt/username +&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username USB хуруун хөтөч залгагдаж /dev/da0s1 төхөөрөмж гарч иржээ гэж бодъё. Эдгээр төхөөрөмжүүд нь ихэвчлэн FAT файлын системээр хэлбэршүүлэгдсэн ирдэг бөгөөд эдгээрийг иймэрхүү маягаар холбож болно: - &prompt.user; mount -t msdosfs -m=644 -M=755 /dev/da0s1 /mnt/username + &prompt.user; mount -t msdosfs -m=644 -M=755 /dev/da0s1 /mnt/username Хэрэв та төхөөрөмжийг залгаснаа салгавал (дискийг урьдаар салгах ёстой) та системийн мэдэгдлийн буфераас доор дурдсантай төстэй мэдэгдлийг @@ -892,20 +870,15 @@ umass0: detached - - + + Оптик зөөвөрлөгчийг (CD-үүд) үүсгэж ашиглах нь - - Майк - Мэйэр - Хувь нэмэр болгон оруулсан - - + МайкМэйэрХувь нэмэр болгон оруулсан - - + + - Оптик зөөвөрлөгчийг (CD-үүд) үүсгэж ашиглах нь + CDROM-ууд үүсгэх нь @@ -937,9 +910,9 @@ umass0: detached ажиллаж чадсан хэвээр байдаг. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools портод ISO 9660 файлын системийг агуулах өгөгдлийн файлыг үүсгэдэг програм &man.mkisofs.8; байдаг. Энэ нь төрөл бүрийн өргөтгөлүүдийг дэмждэг тохируулгуудтай бөгөөд доор тайлбарлагдсан болно. @@ -949,35 +922,32 @@ umass0: detached ATAPI CD шарахдаа ямар хэрэгслийг ашиглах нь таны CD шарагч ATAPI юу аль эсвэл өөр үү - гэдгээс шалтгаална. ATAPI CD шарагчид нь үндсэн системийн burncd програмыг ашигладаг. - SCSI болон USB CD шарагчид нь sysutils/cdrtools - портын cdrecord-г + гэдгээс шалтгаална. ATAPI CD шарагчид нь үндсэн системийн burncd програмыг ашигладаг. + SCSI болон USB CD шарагчид нь sysutils/cdrtools + портын cdrecord-г ашиглах ёстой. Мөн ATAPI тоног төхөөрөмж дээр SCSI хөтчүүдийн хувьд ATAPI/CAM модул ашиглан - cdrecord-г + cdrecord-г хэрэглэх боломжтой байдаг. Хэрэв та график хэрэглэгчийн интерфэйстэй CD шарагч програм хангамжийг хүсэж байгаа бол X-CD-Roast эсвэл K3b-г үзээрэй. Эдгээр хэрэгслүүд нь - багц хэлбэрээр эсвэл sysutils/xcdroast болон sysutils/k3b портуудад байдаг. + багц хэлбэрээр эсвэл sysutils/xcdroast болон sysutils/k3b портуудад байдаг. X-CD-Roast болон K3b нь ATAPI тоног төхөөрөмж дээр ATAPI/CAM модулийг шаарддаг. - + <application>mkisofs</application> - sysutils/cdrtools портын + sysutils/cdrtools портын хэсэг &man.mkisofs.8; програм нь &unix;-ийн файлын системийн нэрийн талбар дахь сангийн модны дүрс болох ISO 9660 файлын системийг үүсгэдэг. Хамгийн хялбар хэрэглээ нь: - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree файлын системүүд @@ -1034,7 +1004,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - Үүнийг хийснийхээ дараа хэрэв та цөмдөө md-г + Үүнийг хийснийхээ дараа хэрэв та цөмдөө md-г тохируулсан бол файлын системийг ингэж холбож болно: &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0 @@ -1049,7 +1019,7 @@ umass0: detached Дэлгэрэнгүйг &man.mkisofs.8;-ийн гарын авлагын хуудаснаас үзнэ үү. - + <application>burncd</application> CDROM-ууд @@ -1061,7 +1031,7 @@ umass0: detached /usr/sbin/burncd гэж суулгагдсан байдаг. Энэ нь цөөн тохируулгуудтай болохоор хэрэглэхэд их хялбар байдаг: - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate Дээрх тушаал нь imagefile.iso-н хуулбарыг cddevice уруу шарах болно. @@ -1070,13 +1040,13 @@ umass0: detached тохируулгуудын талаар &man.burncd.8;-с үзнэ үү. - + <application>cdrecord</application> Хэрэв танд ATAPI CD шарагч байхгүй бол та өөрийн CD-үүдийг шарахын тулд cdrecord-г ашиглах шаардлагатай. cdrecord нь үндсэн системд байдаггүй; та үүнийг - sysutils/cdrtools дахь + sysutils/cdrtools дахь портоос эсвэл тохирох багцаас суулгах ёстой. Үндсэн системд хийгдсэн өөрчлөлт нь энэ програмын хоёртын хувилбарыг ажиллахгүй болгож, магадгүй асуудалд (coaster) хүргэж болох юм. @@ -1088,7 +1058,7 @@ umass0: detached үндсэн хэрэглээ нь burncd-с бүр илүү хялбар байдаг. ISO 9660 дүрсийг шарахдаа: - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso cdrecord-г хэрэглэхэд гардаг нэг заль нь тохируулгыг олох явдал юм. Зөв тохиргоог олохын @@ -1129,7 +1099,7 @@ scsibus1: мэдээллийг үзэж болно. - + Аудио CD-үүдийг хувилах Та аудио өгөгдлийг CD-ээс файлуудын цуваа болгон задалж дараа нь эдгээр @@ -1149,7 +1119,7 @@ scsibus1: cdrecord ашиглан .wav файлуудыг бичнэ. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav хэсэгт тайлбарласны дагуу 2,0 гэж зөв заагдсан эсэхийг @@ -1161,8 +1131,7 @@ scsibus1: ATAPI хөтчүүд - ATAPI/CAM модулийн тусламжтай + ATAPI/CAM модулийн тусламжтай cdda2wav тушаал ATAPI хөтчүүд дээр ашиглагдаж болно. Энэ хэрэгсэл нь доор санал болгож байгаа аргыг бодвол ихэнх хэрэглэгчдийн хувьд @@ -1172,7 +1141,7 @@ scsibus1: ATAPI CD драйвер нь зам бүрийг - /dev/acddtnn + /dev/acddtnn маягаар болгодог бөгөөд d нь хөтчийн дугаар ба nn нь шаардлагатай бол урдаа 0 тавьж хоёр оронтой тоогоор бичигдсэн замын дугаар юм. Тэгэхээр эхний диск дээрх @@ -1202,18 +1171,18 @@ scsibus1: burncd нь дуусахдаа дискийг бэхжүүлэх ёстой. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Өгөгдлийн CD-үүдийг хувилах Та өгөгдлийн CD-г &man.mkisofs.8;-р үүсгэсэн дүрс файлтай ажиллагааны хувьд адилхан дүрс файл уруу хуулж болох бөгөөд та үүнийг ямар ч өгөгдлийн CD хувилахад ашиглаж болно. Энд өгөгдсөн жишээ нь - таны CDROM төхөөрөмжийг acd0 гэж + таны CDROM төхөөрөмжийг acd0 гэж үзэх болно. Өөрийн зөв CDROM төхөөрөмжөөр солиорой. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048 @@ -1222,7 +1191,7 @@ scsibus1: дагуу шарж болно. - + Өгөгдлийн CD-үүдийг ашиглах Одоо та стандарт өгөгдлийн CDROM үүсгэсэн болохоор түүнийг @@ -1293,7 +1262,7 @@ scsibus1: бүх байж болох боломжийг түүнд өгч байна гэсэн үг юм. - + Түүхий өгөгдлийн CD-үүдийг шарах Та ISO 9660 файлын системийг үүсгэлгүйгээр файлыг CD уруу шууд @@ -1314,18 +1283,14 @@ scsibus1: ашиглах ёстой. - - + + ATAPI/CAM драйверийг ашиглах - - Марк - Фонвил - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МаркФонвилХувь нэмэр болгон оруулсан - + - ATAPI/CAM драйверийг ашиглах + CD шарагч @@ -1335,7 +1300,7 @@ scsibus1: Энэ драйвер нь ATAPI төхөөрөмжүүдэд (CD-ROM, CD-RW, DVD хөтчүүд гэх мэт...) SCSI дэд системээр хандах боломжийг олгох - бөгөөд ингэснээр sysutils/cdrdao + бөгөөд ингэснээр sysutils/cdrdao эсвэл &man.cdrecord.1; зэрэг програмуудыг ашиглах боломжийг олгодог. @@ -1379,9 +1344,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ашиглан хандаж болох бөгөөд жишээ нь CD-ROM-г /mnt-д холбохдоо дараах тушаалыг бичих хэрэгтэй: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - root хэрэглэгчээр дараах тушаалыг ажиллуулж + root хэрэглэгчээр дараах тушаалыг ажиллуулж та шарагчийн SCSI хаягийг авч болно: &prompt.root; camcontrol devlist @@ -1396,26 +1361,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Оптик зөөвөрлөгчийг (DVD-үүд) үүсгэж ашиглах нь - - Марк - Фонвил - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МаркФонвилХувь нэмэр болгон оруулсан - - Энди - Поляков - Зарим зүйл оруулсан - + ЭндиПоляковЗарим зүйл оруулсан - - + + - Оптик зөөвөрлөгчийг (DVD-үүд) үүсгэж ашиглах нь + DVD шарах нь @@ -1434,8 +1391,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: Энэ нь бичигддэг DVD-ий анхны хэлбэршүүлэлт юм. - DVD-R стандарт нь DVD хэлэлцүүлгээр + DVD-R стандарт нь DVD хэлэлцүүлгээр тодорхойлогдсон бөгөөд энэ нь зөвхөн нэг удаа бичих хэлбэршүүлэлт юм. @@ -1456,8 +1412,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - DVD+RW: Энэ нь DVD+RW - холбооноос тодорхойлсон дахин бичигдэх хэлбэршүүлэлт юм. + DVD+RW: Энэ нь DVD+RW + холбооноос тодорхойлсон дахин бичигдэх хэлбэршүүлэлт юм. DVD+RW нь ойролцоогоор 1000 удаа бичигдэх боломжтой. @@ -1483,8 +1439,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Тохиргоо DVD бичлэг хийхэд &man.growisofs.1; програм ашиглагдана. - Энэ тушаал нь dvd+rw-tools хэрэгслүүдийн (sysutils/dvd+rw-tools) нэг хэсэг + Энэ тушаал нь dvd+rw-tools хэрэгслүүдийн (sysutils/dvd+rw-tools) нэг хэсэг юм. dvd+rw-tools нь DVD зөөвөрлөгчийн бүх төрлийг дэмждэг. @@ -1501,16 +1456,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c hw.ata.atapi_dma="1" dvd+rw-tools-г ашиглахаасаа өмнө - өөрийн DVD шарагчтай холбоотой мэдээллийг dvd+rw-tools' - тоног төхөөрөмжийн нийцтэй байдал хаягаас лавлах хэрэгтэй. + өөрийн DVD шарагчтай холбоотой мэдээллийг dvd+rw-tools' + тоног төхөөрөмжийн нийцтэй байдал хаягаас лавлах хэрэгтэй. Хэрэв та график хэрэглэгчийн интерфэйсийг хүсэж байвал &man.growisofs.1; болон бусад олон шарагч хэрэгслүүдийг хэрэглэгчид ашиглахад амар интерфэйсээр хангадаг - K3b (sysutils/k3b) програмыг + K3b (sysutils/k3b) програмыг үзэх хэрэгтэй. @@ -1518,17 +1471,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Өгөгдлийн DVD-үүдийг шарах нь - &man.growisofs.1; тушаал нь mkisofs-ийн нүүр хэсэг юм, энэ нь + &man.growisofs.1; тушаал нь mkisofs-ийн нүүр хэсэг юм, энэ нь шинэ файлын системийн байршлыг үүсгэхийн тулд &man.mkisofs.8;-г дуудах бөгөөд DVD дээр бичих үйлдлийг гүйцэтгэнэ. Энэ нь та шарах процессоос өмнө өгөгдлийн дүрсийг үүсгэх хэрэггүй гэсэн үг юм. - DVD+R эсвэл DVD-R уруу өгөгдлийг /path/to/data сангаас шарахдаа + DVD+R эсвэл DVD-R уруу өгөгдлийг /path/to/data сангаас шарахдаа дараах тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Файлын системийг үүсгэхдээ тохируулгуудыг &man.mkisofs.8;-д дамжуулдаг (энэ тохиолдолд Joilet болон Rock Ridge @@ -1546,7 +1497,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c imagefile.iso дүрсийг шарахын тулд бид дараах тушаалыг ажиллуулна: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso Бичих хурдыг олж зөөвөрлөгч ба ашиглагдаж байгаа хөтчөөс хамаарч автоматаар тохируулах болно. Хэрэв та бичих хурдыг өөрчлөх @@ -1568,23 +1519,22 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ийм ISO дүрс үүсгэхийн тулд: - &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data + &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data Диск рүү файлуудыг шууд бичихийн тулд: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Том файлууд аль хэдийн агуулсан ISO дүрс танд байгаа бол түүнийг диск рүү шарахад нэмэлт сонголтууд &man.growisofs.1;-д шаардлагагүй. Мөн хуучин хувилбарууд нь том файлыг дэмждэггүй - учир та sysutils/cdrtools + учир та sysutils/cdrtools (&man.mkisofs.8;-г агуулдаг) хэрэгслийн хамгийн сүүлийн хувилбартай байгаа эсэхээ шалгаарай. Хэрэв та асуудалтай тулгарвал хөгжүүлэлтийн хувилбар руу шилжээрэй, өөрөөр хэлбэл - sysutils/cdrtools-devel рүү шилжээд + sysutils/cdrtools-devel рүү шилжээд &man.mkisofs.8;-ийн гаран авлагын хуудсыг уншаарай. @@ -1600,15 +1550,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-Видео нь ISO 9660 болон микро-UDF (M-UDF тодорхойлолтууд дээр тулгуурласан тусгай файлын байршлын зураглал юм. DVD-Видео нь бас өгөгдлийн бүтцийн тусгай шатлалыг үзүүлдэг бөгөөд энэ нь DVD-г зохиохын тулд - multimedia/dvdauthor зэрэг тусгай + multimedia/dvdauthor зэрэг тусгай програмыг та яагаад ашиглах хэрэгтэй болдгийн шалтгаан юм. Хэрэв танд DVD-Видео файлын системийн дүрс байгаа бол ямар ч дүрсний нэгэн адил аргаар шарах хэрэгтэй. Өмнөх хэсгийн жишээнээс үзнэ үү. Хэрэв та - DVD зохиолт хийсэн бөгөөд үр дүн нь жишээ нь /path/to/video + DVD зохиолт хийсэн бөгөөд үр дүн нь жишээ нь /path/to/video санд байгаа бол DVD-Видеог шарахын тулд дараах тушаалыг ашиглах хэрэгтэй: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video тохируулга &man.mkisofs.8;-д дамжуулагдах бөгөөд энэ нь DVD-Видео файлын системийн байршлын зураглал @@ -1631,7 +1581,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dvd+rw-format тушаалыг ашиглан DVD+RW-г хэлбэршүүлж болно: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Та энэ үйлдлийг зөвхөн нэг удаа хийх хэрэгтэй бөгөөд зөвхөн шинэ DVD+RW зөөвөрлөгчдийн хувьд хэлбэршүүлэх ёстойг санаарай. Дараа нь та DVD+RW-г дээрх @@ -1642,7 +1592,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c түүнийг хоосон болгох шаардлагагүй юм, иймэрхүүгээр өмнөх бичилтэн дээрээ (шинэ сесс үүсгээд) дараад л бичих хэрэгтэй юм: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata DVD+RW хэлбэршүүлэлт нь өмнөх бичилтэд өгөгдлийг хялбараар нэмэх боломжийг олгодог. Энэ үйлдэл нь шинэ сессийг хуучин байгаатай нь нийлүүлэх @@ -1653,7 +1603,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Жишээ нь хэрэв бид өөрсдийн урьдны DVD+RW уруу өгөгдөл нэмэхийг хүсвэл доор дурдсаныг ашиглах хэрэгтэй болно: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Эхний сессийг шарахдаа бидний хэрэглэдэг &man.mkisofs.8;-ийн адил тохируулгууд дараагийн бичилтүүдийн үеэр хэрэглэгдэх ёстой. @@ -1668,7 +1618,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Хэрэв та ямар нэг шалтгаанаар зөөвөрлөгчийг хоосон болгохыг хүсвэл доор дурдсаныг хийх хэрэгтэй: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1689,7 +1639,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Дараалсан горим дахь DVD-RW-г хоослохдоо дараах тушаалыг ажиллуулна: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 Бүр мөсөн хоослолт () 1x зөөвөрлөгч @@ -1697,7 +1647,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c бичигдэх бол хурдан хоослолтыг тохируулга ашиглан хийж болно. DVD-RW-г DAO горимд шарахын тулд дараах тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso тохируулгыг шаардах ёсгүй, учир нь &man.growisofs.1; нь (хурдан хоосолсон) @@ -1712,7 +1662,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Дараалсан DVD-RW дээр өгөгдлийг бичихдээ бусад DVD хэлбэршүүлэлтийн нэгэн адил заавруудыг ашиглана: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data Хэрэв та зарим өгөгдлийг өөрийн урьдны бичлэгт нэмэхийг хүсвэл &man.growisofs.1;-ийн тохируулгыг ашиглах @@ -1731,11 +1681,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW-г хязгаарлагдмал дарж бичих хэлбэршүүлэлтэд оруулахдаа дараах тушаалыг ашиглах ёстой: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Дараалсан хэлбэршүүлэлт уруу буцааж өөрчлөхдөө дараах тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1751,7 +1701,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c (хаагдаагүй) сессийн дараа дараах тушаалыг ашиглаж дискэнд шинэ сесс үүсгэнэ: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Энэ тушаалын мөрийг DVD+RW эсвэл DVD-RW-тэй цуг ашиглан хязгаарлагдмал дарж бичих горим дээр шинэ сессийг хуучин байгаатай нийлүүлэн өгөгдлийг нэмэх болно. Үр дүн нь @@ -1772,14 +1722,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-ийн талаар илүү мэдээллийг авахын тулд dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 тушаалыг хөтөч + /dev/cd0 тушаалыг хөтөч дотор диск байхад ажиллуулж болно. dvd+rw-tools-н тухай дэлгэрэнгүй - мэдээлэл нь &man.growisofs.1; гарын авлагын хуудас, dvd+rw-tools - вэб сайт болон cdwrite захидлын жагсаалтын + мэдээлэл нь &man.growisofs.1; гарын авлагын хуудас, dvd+rw-tools + вэб сайт болон cdwrite захидлын жагсаалтын архивуудаас олдож болно. @@ -1789,7 +1737,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + DVD-RAM ашиглах нь DVD @@ -1815,11 +1763,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c эхлэхээсээ өмнө бэлдэгдсэн байх ёстой. Жишээн дээр дискний бүх зай стандарт UFS2 файлын системтэй ашиглагдана: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 - DVD төхөөрөмж acd0-ийг өөрийн тохиргооны + DVD төхөөрөмж acd0-ийг өөрийн тохиргооны дагуу өөрчлөн ашиглах ёстой. @@ -1829,34 +1777,26 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Дээрх үйлдлүүд DVD-RAM дээр хийгдсэний дараа үүнийг энгийн хатуу хөтчийн нэгэн адил холбож болно: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt Үүний дараа DVD-RAM нь уншигдах бичигдэх боломжтой болно. - - + + Уян дискнүүдийг үүсгэж ашиглах нь - - Жулио - Мерино - Анхлан хийсэн - + ЖулиоМериноАнхлан хийсэн - + - - Мартин - Карлсон - Дахин бичсэн - + МартинКарлсонДахин бичсэн - - + + - Уян дискнүүдийг үүсгэж ашиглах нь + Өгөгдлийг уян дискнүүд уруу хадгалах нь заримдаа ашигтай байдаг. Жишээ нь хэн нэгэнд нь шилжүүлж болдог ямар ч хадгалалтын зөөвөрлөгч байхгүй тохиолдолд @@ -1876,7 +1816,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Уян дискнүүдэд бусад төхөөрөмжүүдийн адил /dev сан дахь оруулгуудаар ханддаг. Түүхий уян дискэнд хандахын тулд - /dev/fdN-г + /dev/fdN-г ердөө л ашиглах хэрэгтэй. @@ -1900,7 +1840,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Уян дискнүүдийг хэлбэршүүлэх нь - /dev/fdN + /dev/fdN төхөөрөмжүүдийг ашиглан уян дискийг хэлбэршүүлэх хэрэгтэй. Шинэ 3.5 инч диск өөрийн хөтөч уруугаа хийгээд дараах тушаалыг ажиллуул: @@ -1953,19 +1893,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Уян дискийг ашиглах нь Уян дискийг ашиглахын тулд &man.mount.msdosfs.8; тушаалаар холбох хэрэгтэй. Мөн - портын цуглуулгаас emulators/mtools-г + портын цуглуулгаас emulators/mtools-г ашиглаж бас болох юм. - + Өгөгдлийн соронзон хальснууд үүсгэж ашиглах нь соронзон хальс зөөвөрлөгч Гол соронзон хальс зөөвөрлөгчүүд нь 4мм, 8мм, QIC, мини-хайрцаг болон DLT юм. - + 4мм (DDS: Digital Data Storage) @@ -2003,7 +1943,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c хэрэглээнээс гарах ёстой. - + 8мм (Exabyte) соронзон хальс зөөвөрлөгч @@ -2035,7 +1975,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c багцалсан замууд үүсэх болно. - + QIC соронзон хальс зөөвөрлөгч @@ -2069,7 +2009,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 5,000 нөөцлөлтийн дараа соронзон хальснуудыг ашиглахаа болих шаардлагатай. - + DLT соронзон хальс зөөвөрлөгч @@ -2103,7 +2043,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT соронзон хальс зөөвөрлөгч AIT @@ -2161,10 +2101,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Уян диск уруу нөөцлөх - + Өөрийн өгөгдлийг нөөцлөхийн тулд би уян дискнүүдийг ашиглаж болох уу? нөөц уян дискнүүд уян дискнүүд @@ -2196,7 +2136,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ашиглах нь зүйтэй юм. - + Тэгэхээр би өөрийн өгөгдлийг уян диск уруу хэрхэн нөөцлөх вэ? Уян диск уруу нөөцлөх хамгийн шилдэг арга нь &man.tar.1; тушаалыг @@ -2204,7 +2144,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready явдал юм. Энэ нь олон уян дискнүүдэд нөөцлөх боломжийг олгодог. Тухайн сан болон дэд сан доторх бүх файлуудыг нөөцлөхийн тулд үүнийг - ашиглах хэрэгтэй (root хэрэглэгчээр): + ашиглах хэрэгтэй (root хэрэглэгчээр): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2218,7 +2158,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready давтагдах болно. - + Би өөрийнхөө нөөцүүдийг шахаж болох уу? tar @@ -2234,7 +2174,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready хийж дараа нь файлуудыг дахин &man.gunzip.1; хийж болно! - + Би өөрийн нөөцүүдийг хэрхэн сэргээх вэ? Бүхэл архивыг сэргээхдээ дараах тушаалыг ашиглана: @@ -2245,7 +2185,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready тэдгээрийг ашиглаж болно. Эхлээд та эхний дискнээс эхлээд дараах тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename &man.tar.1; хэрэгсэл нь шаардлагатай файлыг олох хүртлээ дараа дараагийн уян дискнүүдийг хийхийг танаас хүсэх болно. @@ -2258,19 +2198,15 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + Нөөцлөх стратегууд - - Лоуэл - Жилбэрт - Анхлан хийсэн - + ЛоуэлЖилбэртАнхлан хийсэн - - + + - Нөөцлөх стратегууд + Нөөцлөх төлөвлөгөөг боловсруулах эхний шаардлага нь дараах бүх асуудлуудыг хамарсан эсэхийг шалгах явдал юм: @@ -2346,7 +2282,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready тэдгээр тус бүртэй хэрхэн ажиллахаа мэдэх нь чухал юм. - + Нөөцлөлтийн үндсүүд Гурван гол нөөцлөх програм бол &man.dump.8;, &man.tar.1; болон @@ -2397,11 +2333,11 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready .rhosts файл дотор жагсаагдсан байх ёстой. rdump болон rrestore тушаалуудад өгөх нэмэлт өгөгдлүүд нь алсын компьютер дээр ашиглаж болохоор - байх ёстой. komodo гэж нэрлэгдсэн Sun уруу холбогдсон + байх ёстой. komodo гэж нэрлэгдсэн Sun уруу холбогдсон Exabyte соронзон хальсны хөтөч уруу FreeBSD компьютераас rdump хийхдээ дараах тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Болгоомжлоорой: .rhosts танин нэвтрэлтийг зөвшөөрөх нь аюулгүй байдлын асуудлууд үүсгэдэг. Өөрийн нөхцөл байдлыг @@ -2448,11 +2384,11 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tar - komodo гэж нэрлэгдсэн Sun уруу холбогдсон + komodo гэж нэрлэгдсэн Sun уруу холбогдсон Exabyte соронзон хальсны хөтөч уруу tar хийхдээ дараах тушаалыг ашиглана: - &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b Хэрэв та сүлжээгээр нөөцлөхийн аюулгүй байдалд санаа зовж байгаа бол rsh-ийн оронд ssh тушаалыг @@ -2480,10 +2416,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready Та дамжуулах хоолой болон rsh-ийг ашиглаж өгөгдлийг алсын соронзон хальсны хөтөч уруу илгээж болно. - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" directory_list нь таны нөөцлөхийг хүссэн сангуудын жагсаалт бол @@ -2514,7 +2450,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready cpio тушаалынхтай илүү төстэй байдаг. - + <application>Amanda</application> нөөцлөх програм хангамж @@ -2587,8 +2523,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready боломжгүй файлууд, төхөөрөмжүүд, нөөцлөлтийн үед хэмжээгээ өөрчлөх файлууд, нөөцлөлтийн үед үүсгэгдэж/устгагдсан файлууд зэргийг дурдаж болох юм. Тэрээр үр дүнгээ 1991 оны 10 сард LISA дээр үзүүлсэн байна. - Нөөцлөлт - болон Архивын програмуудыг зовоох тест холбоосыг үзнэ үү. + Нөөцлөлт + болон Архивын програмуудыг зовоох тест холбоосыг үзнэ үү. @@ -2615,8 +2551,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.dump.8;,&man.restore.8;, &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;, &man.newfs.8;, &man.mount.8; гэх мэт олон үйлдлийг хийх боломжтой болох юм. &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE-д - зориулсан Livefs CD дүрс хаяг дээр бий. + зориулсан Livefs CD дүрс ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso хаяг дээр бий. Livefs CD дүрснүүд @@ -2625,8 +2560,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready CDROM суулгалтын дүрснээс гадна флэш суулгалтын дүрснүүд ашиглан системийг сэргээж болно. &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE-д зориулсан - memstick дүрс хаяг дээр + memstick дүрс ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img хаяг дээр бий. @@ -2669,7 +2603,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready Fixit -- Repair mode with CDROM/DVD/floppy or start a shell. сонголтыг сонгоод CDROM/DVD -- Use the live filesystem CDROM/DVD цэсийг сонгоно. Танд хэрэгтэй restore болон бусад програмууд - /mnt2/rescue санд байрлана. + /mnt2/rescue санд байрлана. Файлын систем бүрийг тус тусад нь сэргээнэ. @@ -2701,17 +2635,13 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + Сүлжээ, санах ой болон файл дээр тулгуурласан файлын системүүд - - Марк - Фонвил - Дахин зохион байгуулж өргөжүүлсэн - + МаркФонвилДахин зохион байгуулж өргөжүүлсэн - - Сүлжээ, санах ой болон файл дээр тулгуурласан файлын системүүд + + виртуал дискнүүд дискнүүд @@ -2741,7 +2671,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.devfs.5;-г ашиглана. - + Файл дээр тулгуурласан файлын систем дискнүүд @@ -2767,8 +2697,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready <command>mdconfig</command> ашиглан байгаа файлын системийн дүрсийг холбох нь - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt &man.mdconfig.8; ашиглан шинэ файлын системийн дүрсийг үүсгэхдээ: @@ -2776,18 +2706,18 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready <command>mdconfig</command> тушаал ашиглан шинэ файл дээр тулгуурласан диск үүсгэх нь - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -2795,7 +2725,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Хэрэв та тохируулгаар нэгжийн дугаарыг зааж өгөхгүй юм бол &man.mdconfig.8; нь хэрэглэгдээгүй төхөөрөмжийг сонгохын тулд &man.md.4; автомат хуваарилалтыг ашиглах болно. - Хуваарилагдсан нэгжийн нэр нь stdout уруу md4 + Хуваарилагдсан нэгжийн нэр нь stdout уруу md4 мэтээр гарах болно. &man.mdconfig.8;-ийн тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг гарын авлагын хуудаснаас лавлана уу. @@ -2810,11 +2740,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdmfs</command> тушаал ашиглан файл дээр тулгуурласан дискийг тохируулж холбох нь - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2827,7 +2757,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + Санах ой дээр тулгуурласан файлын систем дискнүүд @@ -2848,15 +2778,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdconfig</command> тушаал ашиглан шинэ санах ой дээр тулгуурласан диск үүсгэх нь - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2864,8 +2794,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdmfs</command> тушаал ашиглан шинэ санах ой дээр тулгуурласан диск үүсгэх нь - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2887,26 +2817,22 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Жишээ нь /dev/md4-г салгаж түүний хэрэглэсэн бүх эх үүсвэрүүдийг чөлөөлөхийн тулд дараах тушаалыг ажиллуулна: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 Тохиргоо хийгдсэн &man.md.4; төхөөрөмжүүдийн тухай мэдээллийг mdconfig -l тушаал ашиглан жагсааж болно. - - + + Файлын системийн хормын хувилбарууд - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - + + - Файлын системийн хормын хувилбарууд + файлын системүүд @@ -3002,11 +2928,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on буюу зөөлөн шинэчлэлтүүд болон файлын системийн хормын хувилбаруудын талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг техникийн баримтуудыг оролцуулаад та Маршал Кирк МкКюзикийн вэб хуудас - + http://www.mckusick.com/ уруу зочлон орж үзэж болно. - + Файлын системийн ноогдлууд бүртгэл хийх @@ -3177,7 +3103,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on тохируулгыг ашиглан хийдэг. Эхлээд хэрэглэгчид хүссэн ноогдлын хязгаарлалтаа зааж өгөөд дараа нь edquota -p protouser startuid-enduid - тушаалыг ажиллуулна. Жишээ нь хэрэв хэрэглэгч test + тушаалыг ажиллуулна. Жишээ нь хэрэв хэрэглэгч test хүссэн ноогдлын хязгаарлалттай байгаа бол энэ ноогдлын хязгаарлалтыг 10,000-с 19,999 хүртэлх UID-уудад хувилж хамааруулахын тулд дараах тушаалыг ажиллуулна: @@ -3249,22 +3175,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Дискний хуваалтуудыг шифрлэх нь - - Лаки - Грийн - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ЛакиГрийнХувь нэмэр болгон оруулсан
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Дискний хуваалтуудыг шифрлэх нь + дискнүүд шифрлэх нь @@ -3293,7 +3214,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - <username>root</username> болно + <systemitem class="username">root</systemitem> болно gbde-г тохируулахад супер хэрэглэгчийн эрхүүдийг шаарддаг. @@ -3338,10 +3259,9 @@ Password: Шинэ хатуу хөтчийг нэмнэ - Шинэ хөтчийг систем уруу -д тайлбарласны дагуу нэмнэ. Энэ жишээн + Шинэ хөтчийг систем уруу -д тайлбарласны дагуу нэмнэ. Энэ жишээн дээр шинэ хатуу хөтчийн хуваалт /dev/ad4s1c - гэж нэмэгдсэн байгаа. /dev/ad0s1* + гэж нэмэгдсэн байгаа. /dev/ad0s1* төхөөрөмжүүд нь жишээ систем дээр байгаа стандарт FreeBSD хуваалтуудыг харуулж байна. @@ -3394,9 +3314,8 @@ sector_size = 2048 хамаарна. Амархан тогтоож болох аюулгүй нэвтрэх үгийг хэрхэн сонгох талаар - зөвлөгөөнүүдийг Diceware - Passphrase вэб хуудаснаас үзнэ үү. + зөвлөгөөнүүдийг Diceware + Passphrase вэб хуудаснаас үзнэ үү. gbde init тушаал нь таны gbde хуваалтад зориулж цоож файлыг @@ -3448,7 +3367,7 @@ sector_size = 2048 &man.newfs.8; тушаал нь төхөөрөмжийн нэрэндээ - *.bde гэж + *.bde гэж өргөтгөлөөр танигдах залгагдсан gbde хуваалт дээр хийгдэх ёстой. @@ -3489,7 +3408,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Ачаалалт бүрийн дараа ямар ч шифрлэгдсэн файлын системүүдийг ашиглаж эхлэхээсээ өмнө цөмд дахин залгаж, алдааг нь шалгаж холбож болно. - Шаардлагатай тушаалуудыг root хэрэглэгч + Шаардлагатай тушаалуудыг root хэрэглэгч ажиллуулах ёстой гэж үздэг. @@ -3563,7 +3482,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" &man.sysinstall.8; нь gbde-шифрлэгдсэн төхөөрөмжүүдтэй нийцгүй байдаг. Бүх - *.bde төхөөрөмжүүдийг + *.bde төхөөрөмжүүдийг &man.sysinstall.8; эхлүүлэхээс өмнө цөмөөс салгасан байх ёстой бөгөөд ингэхгүй бол энэ нь төхөөрөмжүүдийг шалгаж эхлэхдээ сүйрэх болно. Бидний жишээн дээр ашиглагдсан шифрлэгдсэн төхөөрөмжийг салгахдаа дараах тушаалыг @@ -3579,18 +3498,14 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" - + <command>geli</command>-ээр диск шифрлэх нь - - Даниэл - Гэрзо - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ДаниэлГэрзоХувь нэмэр болгон оруулсан - - + + - <command>geli</command>-ээр диск шифрлэх нь + Шинэ криптограф GEOM ангилал geli гэж бий. Үүнийг одоогоор &a.pjd; хөгжүүлж байгаа болно. geli нь @@ -3670,7 +3585,7 @@ device crypto Мастер түлхүүр үүсгэх нь Дараах жишээ нь түлхүүр файлыг хэрхэн үүсгэх талаар тайлбарлах бөгөөд - энэ нь /private доор + энэ нь /private доор холбогдсон шифрлэгдсэн үзүүлэгчийн Мастер түлхүүрийн хэсэг болон ашиглагдах болно. Түлхүүр файл нь Мастер түлхүүрийг шифрлэхэд хэрэглэгдэх зарим санамсаргүй өгөгдлийг өгөх болно. Мастер түлхүүр нь @@ -3710,7 +3625,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: Шинэ цэвэр текст төхөөрөмж - /dev/da2.eli + /dev/da2.eli гэж нэрлэгдэх болно. &prompt.root; ls /dev/da2* @@ -3742,7 +3657,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Үзүүлэгчийг холбосныг салгаж залгасныг болиулах Шифрлэгдсэн хуваалт дээрх ажил хийгдэж дуусаад - /private хуваалт + /private хуваалт хэрэггүй болох үед geli шифрлэгдсэн хуваалтыг холбосноо салган цөмд залгаснаа бас салгах нь зүйтэй юм. @@ -3783,18 +3698,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + Swap зайг шифрлэх - - Крисчан - Брюффэр - Бичсэн - + КрисчанБрюффэрБичсэн - + - Swap зайг шифрлэх + swap шифрлэх @@ -3827,7 +3738,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Бэлтгэл - Энэ хэсгийн үлдсэн хэсэгт ad0s1b нь + Энэ хэсгийн үлдсэн хэсэгт ad0s1b нь swap хуваалт байх болно. @@ -3896,38 +3807,21 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity /dev/ad0s1b.eli 542720 0 542720 0% - - + + Highly Available Storage (HAST) - - Даниел - Гэрзо - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ДаниелГэрзоХувь нэмэр болгон оруулсан - - Фредди - Кэш - Зарим нэг зүйлс нэмэрлэсэн - - - Павел Жакуб - Давидек - - - Майкл В. - Лукас - - - Виктор - Петерсон - + ФреддиКэшЗарим нэг зүйлс нэмэрлэсэн + Павел ЖакубДавидек + Майкл В.Лукас + ВикторПетерсон - - + + - Highly Available Storage (HAST) + HAST high availability @@ -3978,8 +3872,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Сүлжээний интерфэйсүүд болон &os;-н бусад гол дэд системүүдийг хэрхэн - тохируулах талаар мэддэг байх (). + тохируулах талаар мэддэг байх (). &os;-н сүлжээний талаар сайн мэддэг байх @@ -3990,9 +3883,8 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - HAST төслийг &os; сан OMCnet Internet Service GmbH - болон TransIP BV-н дэмжлэгтэйгээр + HAST төслийг &os; сан OMCnet Internet Service GmbH + болон TransIP BV-н дэмжлэгтэйгээр санхүүжүүлжээ. @@ -4074,7 +3966,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity ажилладаг бөгөөд энэ нь файлын системүүд болон програм хангамжуудын хувьд тунгалаг болгодог. HAST нь бусад хэрэгслүүд эсвэл програм хангамжуудад ашиглах боломжтойгоор - /dev/hast/ санд ердийн + /dev/hast/ санд ердийн GEOM үйлчилгээ үзүүлэгчдээр хангадаг бөгөөд ингэснээр HAST-р хангагдсан төхөөрөмжүүд болон түүхий дискнүүд, хуваалтууд гэх зэргүүдийн хооронд ялгаа байхгүй @@ -4172,15 +4064,14 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity үйлдлийн хувьд өгөгдлийг уг хоёр цэгийн хооронд олшруулахын тулд HAST ашиглан тохируулах талаар тайлбарлана. Цэгүүдийг 172.16.0.1 IP - хаягтай hasta болон + хаягтай hasta болон 172.16.0.2 IP хаягтай - hastb гэж нэрлэе. + hastb гэж нэрлэе. Эдгээр цэгүүд нь HAST үйлдлийн хувьд ижил хэмжээтэй - өөр өөрийн /dev/ad6 + өөр өөрийн /dev/ad6 хатуу дисктэй байна. HAST нөөцийг (заримдаа - эх үүсвэр гэгддэг, өөрөөр хэлбэл /dev/hast/ дахь GEOM үйлчилгээ - үзүүлэгч) test + эх үүсвэр гэгддэг, өөрөөр хэлбэл /dev/hast/ дахь GEOM үйлчилгээ + үзүүлэгч) test гэж нэрлэнэ. HAST-н тохиргоог @@ -4234,13 +4125,13 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity администратор тохируулах юм уу эсвэл &man.hastctl.8; хэрэгсэл ашиглан Heartbeat зэрэг бусад програмаар тохируулж болно. Анхдагч цэг рүү - (hasta) шилжээд + (hasta) шилжээд дараах тушаалыг өгнө: &prompt.root; hastctl role primary test Үүнтэй адилаар хоёрдогч цэг дээр - (hastb) + (hastb) дараах тушаалыг ажиллуулна: &prompt.root; hastctl role secondary test @@ -4249,8 +4140,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Хоёр цэг хоорондоо холбогдож чадахгүй бөгөөд хоёулаа анхдагч гэж тохируулагдсан бол үүнийг split-brain гэж нэрлэдэг. - Энэ тохиолдолд алдааг олж засварлахын тулд хэсэгт зааснаар ажиллана. + Энэ тохиолдолд алдааг олж засварлахын тулд хэсэгт зааснаар ажиллана. Цэг бүр дээр &man.hastctl.8; хэрэгсэл @@ -4268,10 +4158,10 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity синхрончлол дууссан гэсэн үг юм. - Дараагийн алхам бол /dev/hast/test + Дараагийн алхам бол /dev/hast/test GEOM үйлчилгээ үзүүлэгч дээр файлын систем үүсгэж холбох явдал юм. Үүнийг анхдагч цэг (учир нь - /dev/hast/test + /dev/hast/test зөвхөн primary цэг дээр харагдана) дээр хийх ёстой. Хатуу дискийн хэмжээнээс хамаарч хэдэн минут үргэлжилж болох юм: @@ -4309,7 +4199,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity кластерын цэг бүр дээр хэсэгт зааснаар тохируулна. Үүнийг хийсний дараа цэг бүр хуваалцсан IP 172.16.0.254 гэсэн - хаягтай carp0 гэсэн интерфэйстэй байх + хаягтай carp0 гэсэн интерфэйстэй байх болно. Кластерын анхдагч HAST цэг мастер CARP цэг байх ёстой. @@ -4354,7 +4244,7 @@ notify 30 { &prompt.root; /etc/rc.d/devd restart - carp0 интерфэйс унаж босож байгаа + carp0 интерфэйс унаж босож байгаа тохиолдолд (өөрөөр хэлбэр интерфэйсийн төлөв өөрчлөлгдсөн тохиолдолд) систем мэдээлэл өгөх бөгөөд энэ нь &man.devd.8; дэд системд скрипт ажиллуулах боломжийг бүрдүүлэх бөгөөд энэ тохиолдолд @@ -4391,7 +4281,7 @@ case "$1" in # Wait for any "hastd secondary" processes to stop for disk in ${resources}; do - while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do + while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do sleep 1 done @@ -4439,7 +4329,7 @@ case "$1" in umount -f /hast/${disk} fi sleep $delay - hastctl role secondary ${disk} 2>&1 + hastctl role secondary ${disk} 2>&1 if [ $? -ne 0 ]; then logger -p $log -t $name "Unable to switch role to secondary for resource ${disk}." exit 1 @@ -4495,8 +4385,7 @@ esac Нэмэлт жишээнүүд бүхий илүү дэлгэрэнгүй мэдээллийг - HAST Wiki хуудаснаас + HAST Wiki хуудаснаас олж болно. @@ -4523,7 +4412,7 @@ esac демонг ил ажиллуулах нь зүйтэй байдаг. - + Split-brain нөхцлөөс сэргэж гарах split-brain гэдэг нь хоёр цэг нэг нэгэнтэйгээ diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/dtrace/chapter.xml index dada064b30d5..f1b3202ac78f 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -6,21 +6,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + + &dtrace; - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - + - &dtrace; + - + Ерөнхий агуулга &dtrace; @@ -97,7 +96,7 @@ - + Шийдлийн ялгаанууд &os; дээрх &dtrace; нь &solaris;-д байдагтай маш төстэй @@ -129,11 +128,11 @@ &os; цөмд malloc()-ийг төрлөөр нь мөрдөх боломжийг бүрдүүлдэг. - Зөвхөн root &dtrace;-ийг &os; дээр ашиглаж болно. + Зөвхөн root &dtrace;-ийг &os; дээр ашиглаж болно. Энэ нь аюулгүй байдлын ялгаатай холбоотой бөгөөд &os;-д байдаггүй хэдэн доод түвшний аюулгүй байдлын шалгалтууд &solaris;-д байдаг. Тийм болохоор - /dev/dtrace/dtrace нь зөвхөн - root хэрэглэгчээр хатуу хязгаарлагдсан байдаг. + /dev/dtrace/dtrace нь зөвхөн + root хэрэглэгчээр хатуу хязгаарлагдсан байдаг. Төгсгөлд нь &dtrace; програм хангамж нь &sun;-ий CDDL лицензийн доор байдаг. Common Development @@ -141,7 +140,7 @@ Лиценз нь &os;-тэй цуг ирдэг бөгөөд /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE юм уу эсвэл онлайн хэлбэрээр - хаягаас харж болно. + http://www.opensolaris.org/os/licensing хаягаас харж болно. Энэ лиценз нь &dtrace; тохиргоотой &os; цөм нь BSD лицензтэй хэвээр гэсэн үг боловч модулиуд нь хоёртын хэлбэрээр түгээгдэх үед @@ -149,7 +148,7 @@ хүчин төгөлдөр болдог. - + &dtrace; дэмжлэгийг идэвхжүүлэх &dtrace;-д зориулсан дэмжлэгийг идэвхжүүлэхийн @@ -190,19 +189,19 @@ options DDB_CTF Дахин ачаалж шинэ цөмийг санах ойд дуудагдсаны дараа Korn бүрхүүлийн дэмжлэгийг нэмэх хэрэгтэй. &dtrace; хэрэгслүүд нь ksh дээр бичигдсэн хэд хэдэн хэрэгслүүдтэй болохоор энэ нь хэрэгтэй юм. - shells/ksh93-г суулгах хэрэгтэй. - Эдгээр хэрэгслүүдийг shells/pdksh эсвэл - shells/mksh дээр + shells/ksh93-г суулгах хэрэгтэй. + Эдгээр хэрэгслүүдийг shells/pdksh эсвэл + shells/mksh дээр ажиллуулж бас болно. Төгсгөлд нь одоогийн &dtrace; хэрэгслүүдийг олж авах хэрэгтэй. Хэрэв FreeBSD 10 бол &dtrace; хэрэгслүүдийг /usr/share/dtrace байрлалаас олж болно. Үгүй бол &dtrace; хэрэгслүүдийг - sysutils/DTraceToolkit портоос суулгаж + sysutils/DTraceToolkit портоос суулгаж болно. - + &dtrace;-г ашиглах &dtrace; боломжийг ашиглахаас өмнө &dtrace; төхөөрөмж байх хэрэгтэй. @@ -364,19 +363,14 @@ Elapsed Times for processes csh, бага хугацааг ашигласныг наносекундаар харуулж байна. - + D хэл &dtrace; хэрэгсэл нь &dtrace;-ийн тусгай хэл дээр байдаг олон скриптүүдийг агуулдаг. Энэ хэл нь &sun;-ийн баримтаар D хэл гэгддэг бөгөөд C++ хэлтэй тун төстэй юм. Энэ хэлний талаарх гүнзгий хэлэлцүүлэг нь энэ баримтаас хүрээнээс гадна юм. Энэ нь - + http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation хаяг дээр дэлгэрэнгүй хэлэлцэгдсэн байдаг.
- - diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/eresources/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/eresources/chapter.xml index 334b5d7c3c19..c21c3b1aa895 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -1,5 +1,4 @@ - - - + Интернэт дэх эх үүсвэрүүд FreeBSD-ийн дэвшлийн хурдан алхаа нь хамгийн сүүлийн хөгжүүлэлтүүдийг дагахаас хамаараад @@ -23,7 +21,7 @@ Хэрэв та энд дурдагдсанаас өөр эх үүсвэрүүдийн талаар мэдэж байвал тэдгээрийг бас энэ жагсаалтад оруулахаар &a.doc; уруу илгээнэ үү. - + Захидлын жагсаалтууд Захидлын жагсаалтууд нь FreeBSD-ийн хэрэглэгчдэд чиглэсэн асуултуудаа @@ -48,19 +46,18 @@ Аль жагсаалт уруу асуултаа илгээхээ мэдэхгүй эргэлзэж байгаа бол - FreeBSD-асуултууд захидлын жагсаалтаас - хэрхэн хамгийн их ашгийг авч болох вэ хэсгээс үзнэ үү. + FreeBSD-асуултууд захидлын жагсаалтаас + хэрхэн хамгийн их ашгийг авч болох вэ хэсгээс үзнэ үү. Аль нэг жагсаалт уруу илгээхээсээ өмнө байнга давтагддаг хэлэлцүүлгүүдийг үүсгэхгүй байхад хэрхэн туслах зэрэг захидлын жагсаалтыг хэрхэн хамгийн үр ашигтай - ашиглах талаар сурах хэрэгтэй. Үүнийг тулд - Захидлын жагсаалтын байнга асуудаг асуултууд (FAQ) баримтыг унших нь + ашиглах талаар сурах хэрэгтэй. Үүнийг тулд + Захидлын жагсаалтын байнга асуудаг асуултууд (FAQ) баримтыг унших нь зүйтэй. Бүх захидлын жагсаалтуудын хувьд архивууд хадгалагддаг бөгөөд - FreeBSD Дэлхий Даяарх - Вэб сервер ашиглан хайлт хийж болно. Түлхүүр үгээр хайж болох архив нь + FreeBSD Дэлхий Даяарх + Вэб сервер ашиглан хайлт хийж болно. Түлхүүр үгээр хайж болох архив нь байнга асуугддаг асуултуудад зориулсан хариултуудыг олох хамгийн шилдэг аргыг санал болгодог бөгөөд асуулт илгээхээсээ өмнө эдгээрээс лавлах хэрэгтэй юм. Энэ нь бас FreeBSD-ийн захидлын жагсаалт руу илгээсэн захиануудыг үргэлж @@ -68,7 +65,7 @@ боломжтой хоёр дахь захианы хаяг ашиглаж зөвхөн нийтийн мэдээллийг явуулах хэрэгтэй. - + Жагсаалтын тойм Ерөнхий жагсаалтууд: Дараах нь ерөнхий жагсаалтууд @@ -785,7 +782,7 @@ - + Хэрхэн бүртгүүлэх вэ Жагсаалтанд бүртгүүлэхийн тулд дээр байгаа жагсаалтын нэрэн дээр @@ -810,7 +807,7 @@ нь зөвхөн мэдээллийн сийрэг урсгалд зориулагдсан юм. - + Жагсаалтын дүрэм, журмууд FreeBSD-ийн бүх захидлын жагсаалтууд нь тодорхой нэг @@ -980,9 +977,8 @@ Энэ нь FreeBSD дээрх алдаануудыг тайлагнахад зориулагдсан захидлын жагсаалт юм. Алдаануудыг аль болох &man.send-pr.1; - тушаалыг ашиглах юм уу эсвэл түүний ВЭБ - интерфэйсийг ашиглан илгээх ёстой. + тушаалыг ашиглах юм уу эсвэл түүний ВЭБ + интерфэйсийг ашиглан илгээх ёстой. @@ -1286,7 +1282,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1300,7 +1296,7 @@ юм. Учир нь түүнд зориулсан тохирсон форумууд хаа нэгтээ аль хэдийн байдаг. - Энэ жагсаалт нь бусад FreeBSD.org + Энэ жагсаалт нь бусад FreeBSD.org захидлын жагсаалтуудын адил дэлхий даяар тардаг. Тиймээс та байрлал болон аялах эсвэл шинэ газар нүүхтэй холбоотой туслалцаа байгаа эсэх тэр хир хэмжээг ойлгосон байх хэрэгтэй. @@ -1513,8 +1509,7 @@ &os; Портын цуглуулгын тухай чухал мэдээнүүд болон зааврууд - Портын цуглуулгын (/usr/ports) хөгжүүлэгчид, порт хийгчид + Портын цуглуулгын (/usr/ports) хөгжүүлэгчид, порт хийгчид болон хэрэглэгчдэд зориулсан архитектур/дэд бүтцийн өөрчлөлтүүд, шинэ боломжууд, маш чухал шинэчлэх зааврууд болон хувилбар инженерчлэлийн мэдээлэл зэрэг чухал мэдээнүүд. Энэ нь бага @@ -1768,7 +1763,7 @@ Энэ жагсаалтад явуулсан захидлуудын редакторын тоймыг &os;-ийн вэб хуудсанд хэдэн сар тутам Төлвийн Тайлангийн - + http://www.freebsd.org/news/status/ хэсэг болгон тавьж болох юм. Тэндээс илүү олон жишээнүүд болон хуучин тайлангуудыг та бас олж болох юм. @@ -1833,7 +1828,7 @@ - + Захидлын жагсаалтууд дээрх шүүлт &os;-ийн захидлын жагсаалтууд нь спам, вирус, болон бусад хүсээгүй @@ -1907,7 +1902,7 @@ - + Usenet Newsgroups буюу мэдээний бүлгүүд FreeBSD-ийн хоёр тусгай мэдээний бүлгээс гадна FreeBSD-н талаар хэлэлцдэг юм уу @@ -1918,28 +1913,23 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd (German) + de.comp.os.unix.bsd (German) - fr.comp.os.bsd (French) + fr.comp.os.bsd (French) - it.comp.os.freebsd (Italian) + it.comp.os.freebsd (Italian) @@ -1949,57 +1939,47 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -2009,77 +1989,67 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + Word Wide Web серверүүд - + Форум, блог, болон нийгмийн сүлжээнүүд - - FreeBSD-ийн форумууд нь FreeBSD-ийн асуултууд болон + + FreeBSD-ийн форумууд нь FreeBSD-ийн асуултууд болон техникийн хэлэлцүүлэгт зориулсан вэб дээр суурилсан хэлэлцүүлгийн форумууд юм. - FreeBSD-ийн ертөнц нь + FreeBSD-ийн ертөнц нь FreeBSD-ийн хөгжүүлэгчдийн бичсэн хэдэн арван блог дээрх мэдээллийг цуглуулж харуулах боломжийг бүрдүүлдэг. Олон хөгжүүлэгч юун дээр ажиллаж байгаагаа болон шинэ нөхөөсүүд ба бусад хийгдэж байгаа ажлуудынхаа талаар илгээхдээ үүнийг ашигладаг. - YouTube суваг дээрх - BSD-ийн хурлууд нь дэлхий даяар болсон BSD хурлуудын + YouTube суваг дээрх + BSD-ийн хурлууд нь дэлхий даяар болсон BSD хурлуудын өндөр чанартай видеонуудын цуглуулгыг агуулдаг. Энэ нь гол хөгжүүлэгчдийн FreeBSD дээрх өөрсдийн шинэ ажлуудынхаа талаар илтгэл тавихыг нь үзэх шилдэг арга юм. - + Албан ёсны толин хуудаснууд &chap.eresources.www.index.inc; @@ -2090,7 +2060,7 @@ - + Цахим захидлын хаягууд Дараах хэрэглэгчийн бүлгүүд нь FreeBSD-тэй холбоотой цахим захидлын хаягуудыг diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/filesystems/chapter.xml index 816ac8c640e6..4d6b2430824f 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -6,21 +6,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Файлын системийн дэмжлэг - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - + - Файлын системийн дэмжлэг + - + Ерөнхий агуулга File Systems @@ -96,7 +91,7 @@ - + Z Файлын Систем (ZFS) &sun;-ий хөгжүүлсэн Z  файлын систем нь цөөрөм хэлбэрийн @@ -158,7 +153,7 @@ Дуудагчийн тохируулгууд - kmem хаягийн талбарыг &os;-ийн бүх + kmem хаягийн талбарыг &os;-ийн бүх архитектур дээр ихэсгэх ёстой. Нэг гигабайт физик санах ойтой тест систем дээр /boot/loader.conf файлд хийсэн дараах тохируулгууд болон системийг дахин ачаалсны дараа амжилттай @@ -171,7 +166,7 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" ZFS-тэй холбоотой тохируулгуудын талаар илүү дэлгэрэнгүй зөвлөмжүүдийн жагсаалтыг - хаягаас үзнэ үү. + http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide хаягаас үзнэ үү. @@ -188,12 +183,12 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" Энэ баримтын үлдсэн хэсэг 3 SCSI диск байна гэж үзэх бөгөөд тэдгээр төхөөрөмжийн нэрс нь - da0, - da1 болон - da2 + da0, + da1 болон + da2 юм. IDE тоног төхөөрөмжийн хэрэглэгчид SCSI-ийн оронд - ad төхөөрөмжүүдийг + ad төхөөрөмжүүдийг ашигладаг. @@ -238,7 +233,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. example/compressed нь одоо ZFS шахагдсан файлын систем боллоо. Зарим нэг том файлуудыг - /example/compressed + /example/compressed хуулан түүн рүү хуулж үз. Шахалтыг дараах тушаалаар болиулж болно: @@ -328,10 +323,10 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data Өмнө хэлсэнчлэн энэ хэсэг нь гурван SCSI диск байгаа гэж үзэх бөгөөд - da0 - da1 болон - da2 (буюу эсвэл IDE диск ашиглагдаж - байвал ad0 + da0 + da1 болон + da2 (буюу эсвэл IDE диск ашиглагдаж + байвал ad0 гэх мэтээр) байна. RAID-Z цөөрөм үүсгэхийн тулд дараах тушаалыг өгнө: @@ -372,7 +367,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; ln -s /storage/home /usr/home Одоо хэрэглэгчдийн хувьд шинээр үүсгэгдсэн - /storage/home файлын + /storage/home файлын систем дээр тэдний өгөгдөл хадгалагдсан байх болно. Шинэ хэрэглэгч нэмж тэр хэрэглэгчээр нэвтэрч үзээрэй. @@ -390,7 +385,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data Байгаа хормын хувилбаруудын жагсаалтыг авахын тулд ls-г файлын системийн - .zfs/snapshot + .zfs/snapshot сан дотор ажиллуулна. Жишээ нь өмнө нь авсан хормын хувилбарыг харахын тулд дараах тушаалыг гүйцэтгэнэ: @@ -404,17 +399,17 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; zfs destroy storage/home@08-30-08 Энэ бүх тестийн дараагаар - /storage/home + /storage/home санг бид одоо байгаа төлөвт нь байлгаад байх шалтгаан байх ёсгүй юм. Үүнийг жинхэнэ - /home файлын систем + /home файлын систем болгох хэрэгтэй: &prompt.root; zfs set mountpoint=/home storage/home df болон mount тушаалуудыг ажиллуулснаар систем бидний - файлын системийг жинхэнэ /home + файлын системийг жинхэнэ /home сан гэж үзэж байгааг харуулна: &prompt.root; mount @@ -483,7 +478,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline storage da1 - Одоо системийг унтраасны дараа da1-г + Одоо системийг унтраасны дараа da1-г солих боломжтой. Систем буцаж ассаны дараа дараах тушаалыг ажиллуулж дискийг солино: @@ -586,7 +581,7 @@ errors: No known data errors ref квот - refquota=size нь + refquota=size нь ашиглах зайнд хатуу хязгаар тавин зайнд хязгаарладаг. Гэхдээ энэ хатуу хязгаар нь файлын системүүд эсвэл хормын хувилбарууд зэрэг өгөгдлийн удмуудын хэрэглэдэг зайнд хамааралгүй юм. @@ -600,24 +595,21 @@ errors: No known data errors Тухайн заагдсан хэрэглэгч ашиглаж болох зайг хэрэглэгчийн квот хязгаарлаж өгдөг. Ерөнхий бичих хэлбэр нь - userquota@user=size + userquota@user=size байх бөгөөд хэрэглэгчийн нэр дараах хэлбэрийн аль нэг байх ёстой: - POSIX + POSIX нийцтэй нэр (жишээ нь joe). - POSIX + POSIX тоон ID (жишээ нь 789). - SID + SID нэр (жишээ нь joe.bloggs@example.com). @@ -641,14 +633,14 @@ errors: No known data errors Хэрэглэгчийн квотын шинж чанаруудыг zfs get all тушаал харуулдаггүй. - root биш хэрэглэгчид userquota + root биш хэрэглэгчид userquota зөвшөөрөл өгөгдөөгүй л бол зөвхөн өөрийн квотуудыг харж болно. Энэ зөвшөөрөлтэй хэрэглэгчид бүгдийн квотыг харж тогтоох боломжтой байна. Бүлгийн квот нь заагдсан хэрэглэгчийн бүлэг ашиглаж болох зайг хязгаарладаг. Ерөнхий бичиглэл нь - groupquota@group=size + groupquota@group=size байна. firstgroup бүлэгт 50 GB @@ -664,9 +656,9 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zfs set groupquota@firstgroup=none Хэрэглэгчийн квот шинж чанарын хувьд - root биш хэрэглэгчид зөвхөн өөрсдийн + root биш хэрэглэгчид зөвхөн өөрсдийн харьяалагддаг хэрэглэгчийн бүлэгтэй холбоотой квотуудыг - харж чадна, гэхдээ root хэрэглэгч + харж чадна, гэхдээ root хэрэглэгч эсвэл groupquota зөвшөөрөл бүхий хэрэглэгч бүх бүлгийн хувьд квотыг харах болон тавих боломжтой байна. @@ -680,7 +672,7 @@ errors: No known data errors &man.zfs.1; гарын авлагын хуудсыг үзнэ үү. Хэрэв танд хэрэгтэй зөвшөөрлүүд байгаа, аль эсвэл - root хэрэглэгч бол + root хэрэглэгч бол storage/home/bob-н хувьд квотыг харуулахын тулд дараахийг ашиглана: @@ -720,7 +712,7 @@ errors: No known data errors reservation шинж чанарын ерөнхий бичиглэл нь - reservation=size + reservation=size байх бөгөөд storage/home/bob-д 10 GB зайг захиалахын тулд дараах тушаалыг ашиглана: @@ -733,7 +725,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zfs set reservation=none storage/home/bob refreservation-г тохируулахад - refreservation=size гэсэн + refreservation=size гэсэн ерөнхий бичиглэл ижил зарчмаар refreservation шинж чанарт үйлчилж болно. @@ -748,7 +740,7 @@ errors: No known data errors - + &linux; файлын системүүд Энэ хэсэг &os;-н дэмждэг зарим нэг &linux; @@ -784,7 +776,7 @@ errors: No known data errors IRIX-д зориулж SGI бичсэн бөгөөд &linux; руу порт хийгдсэн байдаг. Эх код нь GNU нийтийн лицензийн доор гарсан байдаг. - Илүү дэлгэрэнгүйг энэ + Илүү дэлгэрэнгүйг энэ хаягаас үзнэ үү. &os;-н портыг Рассел Каттелан, &a.kan;, болон &a.rodrigc; нар эхлүүлсэн. @@ -803,7 +795,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; mount -t xfs /dev/ad1s1 /mnt - sysutils/xfsprogs порт нь + sysutils/xfsprogs порт нь XFS файлын системийг үүсгэх боломжийг бүрдүүлэх mkfs.xfs хэрэгсэл болон бусад анализ хийж засах хэрэгслүүдээс тогддогийг мэдэхэд diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/firewalls/chapter.xml index f7083cf8ca59..5e1708a316dc 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -6,33 +6,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Галт хана - - Жозеф Ж. - Баарбиш - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + Жозеф Ж.БаарбишХувь нэмэр болгон оруулсан - - Брэд - Дэйвис - SGML уруу хөрвүүлж шинэчилсэн - + БрэдДэйвисSGML уруу хөрвүүлж шинэчилсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - + - Галт хана + Галт хана @@ -42,7 +29,7 @@ галт хана - + Танилцуулга Галт ханын тусламжтайгаар систем уруу орж байгаа болон түүнээс гарч байгаа өгөгдлийн урсгалыг шүүн нэвтрүүлэх боломжтой болдог. @@ -101,7 +88,7 @@ - + Галт ханын тухай ойлголтууд @@ -137,7 +124,7 @@ зохион байгуулахдаа төлөвт ба төлөвт-бус байдлыг хослуулан хэрэглэх нь хамгийн оновчтой байдаг. - + Галт ханын багцууд &os; дээр гурван янзын галт ханын багцууд хамрагдсан байдаг. @@ -169,24 +156,18 @@ ажилладаг талаар болон пакет удирдах талбарын утгууд, энэ утгууд session буюу сесс үүсэхэд хэрхэн хэрэглэгддэг талаар үндсэн ойлголттой байх шаардлагатай болдог. Дээрх ойлголтуудын талаар дараах хаягаар орж уншина уу: - . + http://www.ipprimer.com/overview.cfm. - - + + OpenBSD Пакет шүүгч (PF) ба + <acronym>ALTQ</acronym> - - Жон - Феррел - Хянан залруулж шинэчилсэн - - + ЖонФеррелХянан залруулж шинэчилсэн - + - OpenBSD Пакет шүүгч (PF) ба - <acronym>ALTQ</acronym> + галт хана @@ -203,17 +184,15 @@ Queuing буюу Ээлжлэн солигдох дараалал) хамтран ажиллах боломжтой. ALTQ нь Quality of Service буюу Үйлчилгээний Чанарын (QoS) боломжоор хангадаг. - OpenBSD Төсөл нь PF FAQ-г хөтлөн + OpenBSD Төсөл нь PF FAQ-г хөтлөн явуулдаг. Тиймээс гарын авлагын энэ хэсэг нь &os;-д хамаатай PF дээр илүү анхаарлаа хандуулахахаас гадна хэрэглээний талаар зарим нэг ерөнхий мэдээллийг өгнө. Хэрэглээний - мэдээллийн талаар илүү дэлгэрэнгүйг PF FAQ-с үзнэ үү. + мэдээллийн талаар илүү дэлгэрэнгүйг PF FAQ-с үзнэ үү. &os;-д зориулсан PF-ийн талаар илүү дэлгэрэнгүй мэдээллийг - хаягаас үзэж болно. + http://pf4freebsd.love2party.net/ хаягаас үзэж болно. Цөмийн дуудагдах PF модулиудыг ашиглах нь @@ -235,8 +214,7 @@ pf_rules="/path/to/pf.conf" - Жишээ pf.conf файлыг /usr/share/examples/pf/ сангаас олж болно. + Жишээ pf.conf файлыг /usr/share/examples/pf/ сангаас олж болно. PF модулийг тушаалын мөрөөс бас дуудан ажиллуулж болно: @@ -339,12 +317,11 @@ NAT ашиглах бодолтой байгаа бол дараах илэрх дагуу пакетуудыг өөрчлөх, орхих буюу эсвэл дамжуулдаг. &os; суулгацад /usr/share/examples/pf/-д байрлах хэд хэдэн жишээ файлууд байдаг. PF-ийн дүрмийн олонлогуудын талаар бүрэн мэдээллийг - PF FAQ-с + PF FAQ-с лавлана уу. - PF FAQ-г үзэж байхдаа + PF FAQ-г үзэж байхдаа &os;-ийн хувилбар бүр өөр өөр PF хувилбартай байж болохыг анхаарах хэрэгтэй. Одоогоор &os; 8.X болон түүнээс өмнөх хувилбарууд OpenBSD 4.1-ийн нэгэн адил @@ -377,28 +354,28 @@ NAT ашиглах бодолтой байгаа бол дараах илэрх - pfctl + pfctl -e PF-г идэвхжүүлэх - pfctl + pfctl -d PF-г болиулах - pfctl all /etc/pf.conf + pfctl -F all -f /etc/pf.conf Бүх дүрмүүдийг арилгаж (nat, шүүх, төлөв, хүснэгт, гэх мэт.) /etc/pf.conf файлаас дахин ачаалах - pfctl [ rules | nat | state ] + pfctl -s [ rules | nat | state ] Шүүх дүрмүүд, nat дүрмүүд, эсвэл төлвийн хүснэгтийн талаар тайлан гаргах - pfctl /etc/pf.conf + pfctl -vnf /etc/pf.conf Дүрмийн олонлогийг ачаалалгүйгээр /etc/pf.conf-д алдаа байгаа эсэхийг шалгах @@ -448,7 +425,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build options ALTQ_HFSC мөр нь Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler буюу Үе давхаргат Зохимжит Үйлчилгээний Муруйн Пакет Хуваарилагчийг идэвхжүүлнэ. HFSC талаар илүү дэлгэрэнгүй мэдээллийг дараах хаягаас үзнэ үү: -. +http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ мөр нь Priority Queuing буюу Эрэмбэт Дараалал Үүсгэх (PRIQ)-г идэвхжүүлнэ. PRIQ нь эрэмбэ өндөртэй дараалалд байгаа @@ -460,7 +437,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build - + IPFILTER (IPF) Галт хана @@ -498,15 +475,12 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build бичих үндсэн арга барил юм. Хуучин уламжлалт дүрмүүдтэй ажиллах аргуудын талаар дэлгэрэнгүй тайлбарыг: - - ба хаягаар орж үзнэ үү. +http://www.munk.me.uk/ipf/ipf-howto.html + ба http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html хаягаар орж үзнэ үү. - IPF FAQ-г хаягаар орж үзнэ үү. + IPF FAQ-г http://www.phildev.net/ipf/index.html хаягаар орж үзнэ үү. - Нээлттэй эхийн IPFilter програмын захидлын жагсаалтын архивыг хаягаар орж үзнэ үү. + Нээлттэй эхийн IPFilter програмын захидлын жагсаалтын архивыг http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter хаягаар орж үзнэ үү. IPF-г идэвхжүүлэх @@ -568,7 +542,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK галт ханыг идэвхжүүлнэ. options IPFILTER_LOG мөр нь log -гэсэн түлхүүр үг орсон дүрмүүдийн хувьд урсгалыг ipl +гэсэн түлхүүр үг орсон дүрмүүдийн хувьд урсгалыг ipl пакет бүртгэх хуурамч—төхөөрөмж уруу бүртгэх боломжтой болгоно. options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK мөр нь @@ -812,7 +786,7 @@ IPF мэт програмуудын үүсгэсэн системийн мэдэ - Пакеттай ажилласан интерфэйсийн нэр, жишээлбэл dc0. + Пакеттай ажилласан интерфэйсийн нэр, жишээлбэл dc0. @@ -855,7 +829,7 @@ S, p, b, n, L. Том P эсвэл B үсэг нь тухайн пакет ям ICMP мэдэгдэл болон дэд мэдэгдлийн төрөл, жишээлбэл портод хандаж чадсангүй гэсэн мэдэгдлийн хувьд ICMP 3/3 байна. - + Симбол орлуулалттай скриптийг үүсгэх нь Зарим туршлагатай IPF хэрэглэгчид дүрмүүдийг агуулсан файл үүсгээд @@ -931,7 +905,7 @@ IPF симбол орлуулалтыг ойлгохгүй, ийм скрипт /etc/rc.conf файл дотор ipfilter_enable="NO" (энэ анхдагч утга) мөрийг нэмэн системийн эхлэл скриптэд IPFILTER-г идэвхгүй болго. - Дээрхтэй адил скриптийг өөрийн /usr/local/etc/rc.d/ эхлэл хавтаст + Дээрхтэй адил скриптийг өөрийн /usr/local/etc/rc.d/ эхлэл хавтаст байрлуул. Энэ скрипт ipf.loadrules.sh ч юм уу ойлгомжтой нэртэй байх ёстой. .sh гэсэн өргөтгөлтэй байх ёстой. @@ -939,7 +913,7 @@ IPF симбол орлуулалтыг ойлгохгүй, ийм скрипт #!/bin/sh sh /etc/ipf.rules.script - Энэ скриптийн эрхүүд эзэмшигч root-н хувьд + Энэ скриптийн эрхүүд эзэмшигч root-н хувьд унших, бичих, ажиллах эрхтэй байх ёстой. &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1089,7 +1063,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script параметрүүд тохирч байвал пакетийн толгой - ipl бүртгэл уруу (дор Бүртгэл Хөтлөх хэсэгт + ipl бүртгэл уруу (дор Бүртгэл Хөтлөх хэсэгт заасны дагуу) бичигдэхийг зааж өгнө. quick гэдэг нь пакеттай selection буюу сонголтын @@ -1160,9 +1134,9 @@ sh /etc/ipf.rules.script from any to 0.0.0.0. Цэгээр тусгаарлагдсан тоо/баг хэлбэрээр хялбархан илэрхийлэх боломжгүй IP хаягуудыг -хэрэглэх боломжгүй. net-mgmt/ipcalc порт ашиглан үүнийг +хэрэглэх боломжгүй. net-mgmt/ipcalc порт ашиглан үүнийг хялбарчилж болох юм. Нэмэлт мэдээллийг дараах вэб хуудсаар -орж үзнэ үү: . +орж үзнэ үү: http://jodies.de/ipcalc. @@ -1292,13 +1266,13 @@ tcp сесс эхлүүлэх хүсэлтийг тэмдэглэхдээ хэр тохиромжтой байдаг. &os;-г оролцуулаад бүх &unix; төрлийн систем нь үйлдлийн систем дэх -дотоод харилцаандаа lo0 интерфэйс болон 127.0.0.1 +дотоод харилцаандаа lo0 интерфэйс болон 127.0.0.1 гэсэн IP хаягийг хэрэглэхээр бүтээгдсэн байдаг. Галт ханын дүрмүүд нь дотооддоо хэрэглэж байгаа эдгээр пакетуудыг чөлөөтэй нэвтрүүлэх дүрмүүдийг агуулсан байх ёстой. Интернэттэй холбогдож байгаа интерфэйс дээр Интернэт уруу гарч байгаа болон Интернэтээс ирж байгаа хандалтыг удирдах -болон хянах дүрмүүдийг байрлуулна. Энэ нь таны PPP tun0 +болон хянах дүрмүүдийг байрлуулна. Энэ нь таны PPP tun0 интерфэйс эсвэл таны DSL эсвэл кабель модемд холбогдсон NIC байж болно. Галт ханын цаана байгаа хувийн сүлжээнд нэг болон түүнээс дээш тооны NIC-ууд @@ -1340,7 +1314,7 @@ tcp сесс эхлүүлэх хүсэлтийг тэмдэглэхдээ хэр log first тохируулгыг агуулах дүрмүүд анхны удаа таарахад бүртгэж авдаг. Энэ тохируулга нь жишээ nmap OS fingerprint дүрэмд орсон - байдаг. security/nmap хэрэгслийг + байдаг. security/nmap хэрэгслийг халдагчид таны серверийн үйлдлийн системийг танихын тулд ихэвчлэн ашигладаг. @@ -1351,11 +1325,11 @@ tcp сесс эхлүүлэх хүсэлтийг тэмдэглэхдээ хэр /etc/services файлыг ашиглан мэдэгдэхгүй портын дугаарыг хайж олж болох юм. Мөн - хаягаар тухайн +http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers хаягаар тухайн порт ямар зориулалтаар ашиглагддагийг орж шалгаж болох юм. Троянуудын хэрэглэдэг портын дугааруудыг - хаягаар орж шалгаарай. +http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php хаягаар орж шалгаарай. Дараах дүрмийн олонлог нь ажиллаж байгаа систем дээр шалгагдсан аюулгүй байдлыг бүрэн хангасан хамааруулсан галт ханын дүрмийн олонлог юм. @@ -1366,9 +1340,9 @@ tcp сесс эхлүүлэх хүсэлтийг тэмдэглэхдээ хэр Хүсээгүй мэдээллийг бүртгэхгүйн тулд дотогшоо хэсэгт block дүрэм нэмж бичээрэй. - Дүрэм бүрт байгаа dc0 гэсэн интерфэйсийн нэрийн оронд + Дүрэм бүрт байгаа dc0 гэсэн интерфэйсийн нэрийн оронд таны системийг Интернэт уруу холбож байгаа NIC картны интерфэйсийн нэрээр сольж тавиарай. -Хэрэглэгчийн PPP-н хувьд, энэ нь tun0 байна. +Хэрэглэгчийн PPP-н хувьд, энэ нь tun0 байна. Дараах илэрхийллүүдийг /etc/ipf.rules дотор бичих хэрэгтэй: @@ -1587,27 +1561,27 @@ DSL модемтой хэрэглэгчдийн хувьд модемоо аса - Эхлэх IP 10.0.0.0 + Эхлэх IP 10.0.0.0 - - Төгсөх IP 10.255.255.255 + Төгсөх IP 10.255.255.255 - Эхлэх IP 172.16.0.0 + Эхлэх IP 172.16.0.0 - - Төгсөх IP 172.31.255.255 + Төгсөх IP 172.31.255.255 - Эхлэх IP 192.168.0.0 + Эхлэх IP 192.168.0.0 - - Төгсөх IP 192.168.255.255 + Төгсөх IP 192.168.255.255 @@ -1674,7 +1648,7 @@ DSL модемтой хэрэглэгчдийн хувьд модемоо аса IF-г гадаад интерфэйсээр сольж тавьна. LAN_IP_RANGE нь танай дотоод хэрэглэгчийн -хэрэглэж буй IP хаяглалтыг заана, ихэвчлэн 192.168.1.0/24 +хэрэглэж буй IP хаяглалтыг заана, ихэвчлэн 192.168.1.0/24 гэсэн маягтай байна. PUBLIC_ADDRESS нь гадаад IP @@ -1789,8 +1763,8 @@ IPNAT эдгээрээс нэгийг сонгон авч г урсгалыг зөв LAN PC уруу дахин чиглүүлэх арга зам байх хэрэгтэй болно. Энэ асуудлыг шийдэхийн тулд IPNAT нь дахин чиглүүлэлт хийх NAT нэмэлт боломжийг олгодог. Вэб сервер -10.0.10.25 гэсэн LAN хаягтай бөгөөд -20.20.20.5 гэсэн ганц гадаад IP-тай +10.0.10.25 гэсэн LAN хаягтай бөгөөд +20.20.20.5 гэсэн ганц гадаад IP-тай байлаа гэж бодъё. Тэгвэл дүрмийг дараах байдалтай: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -1800,7 +1774,7 @@ IPNAT эдгээрээс нэгийг сонгон авч г rdr dc0 0.0.0.0/0 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 эсвэл гаднаас DNS хүсэлтүүд хүлээн авдаг -10.0.10.33 гэсэн хаягтай LAN DNS Серверийн хувьд: +10.0.10.33 гэсэн хаягтай LAN DNS Серверийн хувьд: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -1821,7 +1795,7 @@ FTP протоколыг шинээр гарч ирж байгаа Интерн горимд ажилладаг. Өгөгдлийн сувгийг хэрхэн ашиглаж байгаа дээр гол ялгаа нь гардаг. Өгөгдлийн сувгийг эхэлж ftp сесс хүсэгч нь авдаг тул идэвхгүй горимд ажиллах нь аюулгүй байдлыг илүүтэйгээр хангана. FTP-н талаар илүү сайн тайлбарыг болон түүний -горимуудын талаар хаягаар үзнэ үү. +горимуудын талаар http://www.slacksite.com/other/ftp.html хаягаар үзнэ үү. IP<acronym>NAT</acronym> Дүрмүүд @@ -1877,7 +1851,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -1913,7 +1887,7 @@ dummynet трафик хязгаарлагч боломжууд, fwd д ipstealth боломжуудаас бүрдэнэ. IPFW нь IPv4 болон IPv6-г дэмждэг. - + IPFW-г идэвхжүүлэх @@ -1941,7 +1915,7 @@ ipstealth боломжуудаас бүрдэнэ. IPFW нь IPv4 болон IPv net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + Цөмийн тохируулгууд @@ -2016,7 +1990,7 @@ syslog-г живүүлэх замаар явагдах үйлчилгээг зо - + <filename>/etc/rc.conf</filename> Тохируулгууд Галт ханыг идэвхжүүлэхийн тулд: @@ -2050,7 +2024,7 @@ syslog-г живүүлэх замаар явагдах үйлчилгээг зо боломжгүй болгоно. - filename — галт ханын дүрмүүдийг агуулсан + filename — галт ханын дүрмүүдийг агуулсан файлын бүрэн зам. @@ -2091,8 +2065,7 @@ ipfw add deny out firewall_logging хувьсагчийн хийх ганц зүйл гэвэл net.inet.ip.fw.verbose sysctl -хувьсагчийн утгыг 1 болгох юм ( хэсгийг үзнэ үү). rc.conf +хувьсагчийн утгыг 1 болгох юм ( хэсгийг үзнэ үү). rc.conf дотор бүртгэлийг хязгаарлах хувьсагч байхгүй, харин үүний тулд sysctl хувьсагчаар дамжуулан хийж болно. /etc/sysctl.conf файл дотор эсвэл гараараа утгыг оноож өгч болно: @@ -2106,7 +2079,7 @@ sysctl хувьсагчаар дамжуулан хийж болно. мэдээллийг хэсэг уруу хандана уу. - + IPFW Тушаал ipfw @@ -2160,7 +2133,7 @@ IPFW-н данс хөтлөх боломж нь дүрэм бүрийн хувь &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW Дүрмийн Олонлог @@ -2210,7 +2183,7 @@ IPFW-н анхдагч дүрэмд албаар тохируулна. Зарим тохиргоо серверээс бүх холбоог тань тасалж мэднэ. - + Дүрмийн Синтакс @@ -2325,9 +2298,9 @@ any эсвэл from any to me эсвэл f any to 0.0.0.0 or from me to 0.0.0.0 гэсэн байдлаар төлөөлнө. IP хаягуудыг цэгтэй тоон хэлбэр/багийн-урт байдлаар эсвэл зүгээр цэгтэй тоон хэлбэрээр бичиж болно. Энэ бол заавал тавигдах шаардлага юм. -Тооцооллыг хялбар болгохын тулд net-mgmt/ipcalc +Тооцооллыг хялбар болгохын тулд net-mgmt/ipcalc портыг ашиглаж болох юм. Нэмэлт мэдээллийг хэрэгслийн вэб хуудаснаас үзэж -болно: +болно: http://jodies.de/ipcalc port number @@ -2445,7 +2418,7 @@ IPFW нь өөрөө ямар ч дүрмийг үүсгэхгүй. Админи файлд анхдагч байдлаар зааж өгсөн /var/log/security файлд бичигдэнэ. - + Дүрмийн скриптийг бүтээх Туршлагатай IPFW хэрэглэгчид дүрмүүдийг агуулсан файл үүсгээд @@ -2522,7 +2495,7 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time Интернэттэй холбогдож байгаа интерфэйс дээр гадагшаа болон дотогшоо холболтуудыг удирдах болон хянах дүрмүүдийг байрлуулна. -Энэ нь таны PPP tun0 интерфэйс эсвэл таны DSL эсвэл кабель +Энэ нь таны PPP tun0 интерфэйс эсвэл таны DSL эсвэл кабель модемд холбогдсон NIC байж болно. Галт ханын цаана байгаа хувийн LAN-уудад нэг болон түүнээс дээш @@ -2557,10 +2530,8 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time Ингэснээр халдлага явуулагч нь түүний явуулсан пакетууд таны системд хүрсэн эсэх талаар юу ч мэдэхгүй үлдэх болно. Таны системийн талаар хэдий хэр бага мэднэ, төдий чинээ аюулгүй байна гэсэн үг юм. Танигдаагүй портын дугаартай пакетуудын хувьд -/etc/services/ файлаас эсвэл - хаягаар тухайн порт ямар зориулалтаар ашиглагддагийг орж шалгаарай. -Троянуудын хэрэглэдэг портын дугааруудыг хаягаар орж шалгаарай. +/etc/services/ файлаас эсвэл http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers хаягаар тухайн порт ямар зориулалтаар ашиглагддагийг орж шалгаарай. +Троянуудын хэрэглэдэг портын дугааруудыг http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php хаягаар орж шалгаарай. @@ -2571,8 +2542,8 @@ url="http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php"> хая ашиглахад буруудах юмгүй. Зөвшөөрөхийг хүсэхгүй байгаа үйлчилгээнүүдийн хувьд харгалзах pass дүрмийг далдлаарай. Хэрэв бүртгэлд байгаа зарим мэдэгдлийг дахин харахыг хүсэхгүй, бүртгэхийг хүсэхгүй байгаа бол дотогшоо хэсэгт deny дүрэм нэмж бичээрэй. Дүрэм бүрт байгаа -dc0 гэсэн интерфэйсийн нэрийн оронд таны системийг Интернэт уруу холбож байгаа NIC картны -интерфэйсийн нэрээр сольж тавиарай. Хэрэглэгчийн PPP-н хувьд, энэ нь tun0 байна. +dc0 гэсэн интерфэйсийн нэрийн оронд таны системийг Интернэт уруу холбож байгаа NIC картны +интерфэйсийн нэрээр сольж тавиарай. Хэрэглэгчийн PPP-н хувьд, энэ нь tun0 байна. Эдгээр дүрмүүдийг хэрэглэх явцад хэв маяг олж харах болно. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/geom/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/geom/chapter.xml index 350a9763bf47..1cd2c15aa1ae 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -6,29 +6,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + GEOM: Модульчлагдсан Диск Хувиргах Тогтолцоо - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - GEOM: Модульчлагдсан Диск Хувиргах Тогтолцоо + - + Ерөнхий агуулга @@ -40,8 +30,7 @@ Энэ бүлэг нь &os; дээр GEOM тогтолцооны хүрээнд дискийг хэрхэн хэрэглэх талаар - хамарсан. Энэ нь тохиргоонд зориулж тогтолцоог ашигладаг гол RAID + хамарсан. Энэ нь тохиргоонд зориулж тогтолцоог ашигладаг гол RAID хянагч хэрэгслүүдийг багтаадаг. Энэ бүлэг нь I/O, доор нь байгаа дэд систем, эсвэл кодыг GEOM хэрхэн зохицуулж эсвэл хянадаг талаар гүнзгий хэлэлцэхгүй. Энэхүү мэдээлэл нь &man.geom.4; болон @@ -88,42 +77,30 @@ - + GEOM-ийн Танилцуулга GEOM нь Мастер Ачаалалтын Бичлэгүүд (MBR), BSD хаягууд, гэх мэт — ангиллуудад тухайн ангиллын дэмжигчид (providers) эсвэл - /dev дахь тусгай файлуудын + /dev дахь тусгай файлуудын тусламжтайгаар хандах хандалт ба хяналтыг уг ангилалд зөвшөөрдөг. GEOM нь төрөл бүрийн програм хангамжийн RAID тохиргоонуудыг ашиглаж үйлдлийн систем болон үйлдлийн системийн хэрэгслүүдэд саадгүйгээр хандах боломж олгодог. - - + + RAID0 - Судал үүсгэх - - Том - Рөүдс - Бичсэн - - - Мюррей - Стөүкли - + ТомРөүдсБичсэн + МюррейСтөүкли - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - RAID0 - Судал үүсгэх + GEOM @@ -166,8 +143,7 @@ Тохирох холболтын цэг байгааг шалгаарай. Хэрэв энэ эзлэхүүн нь root хуваалт - болох ёстой бол түр зуур өөр /mnt гэх мэт холболтын цэгийг ашиглаарай: + болох ёстой бол түр зуур өөр /mnt гэх мэт холболтын цэгийг ашиглаарай: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -191,11 +167,11 @@ Done. - Энэ процесс хоёр төхөөрөмжийг st0 - төхөөрөмжийн хамт /dev/stripe - санд үүсгэх ёстой. Тэдгээр нь st0a болон - st0c юм. Ингэсний дараа файлын системийг - st0a төхөөрөмж дээр newfs + Энэ процесс хоёр төхөөрөмжийг st0 + төхөөрөмжийн хамт /dev/stripe + санд үүсгэх ёстой. Тэдгээр нь st0a болон + st0c юм. Ингэсний дараа файлын системийг + st0a төхөөрөмж дээр newfs хэрэгслийн тусламжтайгаар үүсгэж болно: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -211,7 +187,7 @@ Done. Энэ судал үүсгэсэн файлын системдээ ачаалах үед автоматаар холболт хийхийн тулд эзлэхүүний мэдээллийг /etc/fstab файлд - хийгээрэй. Энэ жишээн дээр stripe + хийгээрэй. Энэ жишээн дээр stripe гэсэн байнгын холбох цэгийг үүсгэж байна: &prompt.root; mkdir /stripe @@ -225,7 +201,7 @@ Done. - + RAID1 - Толин тусгал үүсгэх @@ -271,7 +247,7 @@ Done. бүрэн хэмжээний нөөцлөлтийг эхлээд хийгээрэй. - + Мета өгөгдөлтэй холбоотой асуудлууд Дискний олон систем мета өгөгдлийг диск бүрийн төгсгөлд @@ -282,14 +258,14 @@ Done. GPT мета өгөгдлийг &man.gpart.8; ашиглан устгаж болно. Энэ жишээн дээр анхдагч болон нөөц GPT хуваалтын хүснэгтийг - ada8 дискнээс устгаж байна: + ada8 дискнээс устгаж байна: &prompt.root; gpart destroy -F ada8 &man.gmirror.8; нь ажиллаж байгаа толин тусгалаас дискийг салгаж мета өгөгдлийг арилгахыг нэг алхмаар хийж чаддаг. - Энд жишээ диск ada8-г ажиллаж байгаа - толин тусгал gm4-с салгаж байна: + Энд жишээ диск ada8-г ажиллаж байгаа + толин тусгал gm4-с салгаж байна: &prompt.root; gmirror remove gm4 ada8 @@ -311,9 +287,9 @@ Done. Хоёр шинэ дискнээс толин тусгал үүсгэх - Энэ жишээн дээр &os; нь ada0 гэсэн - нэг диск дээр суулгасан байгаа. ada1 ба - ada2 гэсэн хоёр шинэ диск систем + Энэ жишээн дээр &os; нь ada0 гэсэн + нэг диск дээр суулгасан байгаа. ada1 ба + ada2 гэсэн хоёр шинэ диск систем рүү холбогдсон байгаа. Энэ хоёр диск дээр шинэ толин тусгал үүсгэх бөгөөд нэг хуучин дискийг солиход ашиглагдах болно. @@ -329,7 +305,7 @@ Done. &prompt.root; gmirror label -v gm0 /dev/ada1 /dev/ada2 - gm0 нь шинэ толин тусгалд өгсөн + gm0 нь шинэ толин тусгалд өгсөн хэрэглэгчийн сонгосон төхөөрөмжийн нэр юм. Толин тусгал эхэлсний дараа төхөөрөмжийн нэр /dev/mirror/ санд гарч ирнэ. @@ -344,13 +320,13 @@ Done. Толин тусгал дахь хуваалтууд нь одоо байгаа дискнүүд шиг ижил хэмжээтэй - байх албагүй боловч ada0 дээр байгаа + байх албагүй боловч ada0 дээр байгаа бүх өгөгдлийг агуулах хэмжээтэй байх ёстой. &prompt.root; gpart create -s MBR mirror/gm0 &prompt.root; gpart add -t -a 4k mirror/gm0 &prompt.root; gpart show mirror/gm0 -=> 63 156301423 mirror/gm0 MBR (74G) +=> 63 156301423 mirror/gm0 MBR (74G) 63 63 - free - (31k) 126 156301299 1 freebsd (74G) 156301425 61 - free - (30k) @@ -362,7 +338,7 @@ Done. &prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs -a 4k -s 1g mirror/gm0s1 &prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs -a 4k mirror/gm0s1 &prompt.root; gpart show mirror/gm0s1 -=> 0 156301299 mirror/gm0s1 BSD (74G) +=> 0 156301299 mirror/gm0s1 BSD (74G) 0 2 - free - (1.0k) 2 4194304 1 freebsd-ufs (2.0G) 4194306 8388608 2 freebsd-swap (4.0G) @@ -387,7 +363,7 @@ Done. &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1e &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1f - Эх диск ada0 дээрх файлын + Эх диск ada0 дээрх файлын системийг толин тусгал руу &man.dump.8; ба &man.restore.8; тушаалыг ашиглан хуулж болно. @@ -425,7 +401,7 @@ Done. Ачаалахад асуудалтай байгаа бол Алдааг олж засварлах - хэсгийг үзээрэй. Унтраагаад эхний ada0 + хэсгийг үзээрэй. Унтраагаад эхний ada0 дискийг салгаснаар уг дискийг нөөц маягаар байх боломжийг бүрдүүлдэг. @@ -436,14 +412,14 @@ Done. Байгаа дискүүд ашиглан толин тусгал үүсгэх - Энэ жишээн дээр &os; ada0 гэсэн - нэг диск дээр суусан байгаа. Шинэ диск ada1-г + Энэ жишээн дээр &os; ada0 гэсэн + нэг диск дээр суусан байгаа. Шинэ диск ada1-г системд холбосон байгаа. Нэг дискээс тогтох толин тусгалыг шинэ диск дээр үүсгэж байгаа системийг түүн рүү хуулж дараа нь хуучин дискийг толин тусгал руу оруулна. Энэ илүү төвөгтэй процедур нь зайлшгүй шаардлагатай байдаг, учир нь &man.gmirror.8; нь 512 байт блок бүхий мета өгөгдлийг диск бүрийн төгсгөлд - нэмэх хэрэгтэй байдаг бөгөөд байгаа ada0-н + нэмэх хэрэгтэй байдаг бөгөөд байгаа ada0-н бүх зай ихэвчлэн ашиглагдчихсан байдаг. &man.gmirror.8; цөмийн модулийг дуудна. @@ -464,12 +440,12 @@ Done. Энэ диск нь ямар ч өгөгдөл хадгалахгүй бөгөөд толин тусгалын хэмжээг хязгаарлахад зөвхөн ашиглагдана. &man.gmirror.8; нь толин тусгал үүсгэхдээ хэдийгээр шинэ диск - (ada1) илүү зайтай байсан ч гэсэн - gzero.nop-н хэмжээгээр багтаамжийг + (ada1) илүү зайтай байсан ч гэсэн + gzero.nop-н хэмжээгээр багтаамжийг хязгаарлана. Хоёр дахь мөрөн дээр байгаа 1000204821504 утга нь дээрх &man.diskinfo.8;-р харуулсантай адил - ada0-н хэмжээтэй ижил байх + ada0-н хэмжээтэй ижил байх ёстой. &prompt.root; geom zero load @@ -477,20 +453,20 @@ Done. &prompt.root; gmirror label -v gm0 gzero.nop ada1 &prompt.root; gmirror forget gm0 - gzero.nop нь ямар ч өгөгдөл + gzero.nop нь ямар ч өгөгдөл хадгалдаггүй учраас толин тусгал холбогдсон гэж хардаггүй. - gzero.nop-той + gzero.nop-той холбоотой мэдээллийг устган холбогдоогүй байгаа зүйлийг март гэж толин тусгалд хэлдэг гэсэн үг юм. Үүний үр дүнд толин тусгал нь - зөвхөн ганц диск ada1-с тогтоно. + зөвхөн ганц диск ada1-с тогтоно. - gm0-г үүсгэсний дараа - ada0 дээрх хуваалтын хүснэгтийг харна. + gm0-г үүсгэсний дараа + ada0 дээрх хуваалтын хүснэгтийг харна. Эндэх гаралт нь 1 TB дискнээс юм. Дискний төгсгөлд хуваарилагдаагүй зай байгаа бол өгөгдөл - ada0-с шууд шинэ толин тусгал руу + ada0-с шууд шинэ толин тусгал руу хуулагдаж болно. Гэхдээ гаралт нь дараах жагсаалт дээрх шиг диск дээрх @@ -499,10 +475,10 @@ Done. зай байхгүй гэсэн үг юм. &prompt.root; gpart show ada0 -=> 63 1953525105 ada0 MBR (931G) +=> 63 1953525105 ada0 MBR (931G) 63 1953525105 1 freebsd [active] (931G) - Энэ тохиолдолд mirror/gm0 дээрх + Энэ тохиолдолд mirror/gm0 дээрх багтаамжийг нэг сектороор багасгахын тулд хуваалтын хүснэгтийг засварлах хэрэгтэй. Уг процедурыг дараа тайлбарлах болно. @@ -556,28 +532,28 @@ BSD 8 байгаа бол эдгээр хоёр файлыг засварлалгүйгээр ашиглаж болно. Одоо хуваалтын хүснэгтийг - mirror/gm0 руу сэргээнэ: + mirror/gm0 руу сэргээнэ: &prompt.root; gpart restore mirror/gm0 < table.ada0 &prompt.root; gpart restore mirror/gm0s1 < table.ada0s1 gpart show тушаалаар хуваалтын хүснэгтийг шалгана. Энэ жишээ нь - gm0s1a/, - gm0s1d/var, - gm0s1e/usr, - gm0s1f-г + gm0s1a/, + gm0s1d/var, + gm0s1e/usr, + gm0s1f/data1, ба - gm0s1g-г + gm0s1g/data2-д ашиглана. &prompt.root; gpart show mirror/gm0 -=> 63 1953525104 mirror/gm0 MBR (931G) +=> 63 1953525104 mirror/gm0 MBR (931G) 63 1953525042 1 freebsd [active] (931G) 1953525105 62 - free - (31k) &prompt.root; gpart show mirror/gm0s1 -=> 0 1953525042 mirror/gm0s1 BSD (931G) +=> 0 1953525042 mirror/gm0s1 BSD (931G) 0 2097152 1 freebsd-ufs (1.0G) 2097152 16777216 2 freebsd-swap (8.0G) 18874368 41943040 4 freebsd-ufs (20G) @@ -590,7 +566,7 @@ BSD 8 сул зайтай байх ёстой. Энэ шинэ хуваалтууд дээр файлын систем үүсгэнэ. - Хэдэн хуваалт байх нь эх диск ada0 + Хэдэн хуваалт байх нь эх диск ada0 дээрх хуваалтуудаас хамаарч янз бүр байна. &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1a @@ -614,8 +590,8 @@ BSD 8 &prompt.root; cp /etc/fstab /etc/fstab.orig - /dev/ada0-г - mirror/gm0-р сольж + /dev/ada0-г + mirror/gm0-р сольж /etc/fstab файлыг засварлана. # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# @@ -649,30 +625,30 @@ BSD 8 &prompt.root; dump -C16 -b64 -0aL -f - /data1 | (cd /mnt/data1 && restore -rf -) &prompt.root; dump -C16 -b64 -0aL -f - /data2 | (cd /mnt/data2 && restore -rf -) - ada1-с ачаалж + ada1-с ачаалж системийг дахин ачаална. Бүгд ажиллаж байгаа бол - систем mirror/gm0-с ачаалах бөгөөд - энэ нь ada0-н өмнө агуулж байсан + систем mirror/gm0-с ачаалах бөгөөд + энэ нь ada0-н өмнө агуулж байсан өгөгдлийг бас агуулах болно. Ачаалахтай холбоотой асуудал байгаа бол Алдааг олж засварлах хэсгийг харна уу. Энд хүрэхэд толин тусгал нь зөвхөн ганц диск - ada1-с тогтох болно. + ada1-с тогтох болно. - mirror/gm0-с амжилттай - ачаалсны дараа сүүлийн алхам бол ada0-г + mirror/gm0-с амжилттай + ачаалсны дараа сүүлийн алхам бол ada0-г толин тусгал руу оруулах явдал юм. - ada0-г толин тусгал руу + ada0-г толин тусгал руу оруулах үед хуучин агуулга нь толин тусгал дээрх агуулгаар - дарагдаж бичигддэг. ada0-г - толин тусгал руу нэмэхээсээ өмнө mirror/gm0 нь - ada0-н өгөгдлийг яг агуулж байгаа + дарагдаж бичигддэг. ada0-г + толин тусгал руу нэмэхээсээ өмнө mirror/gm0 нь + ada0-н өгөгдлийг яг агуулж байгаа эсэхийг шалгаарай. &man.dump.8; ба &man.restore.8;-г ашиглан хуулсан агуулгатай холбоотой ямар нэг асуудал үүссэн бол - файлын системийг ada0-с холбохоор + файлын системийг ada0-с холбохоор болгож /etc/fstab-г тохируулж дахин ачаалан дээрх алхмуудыг дахин эхнээс нь хийж үзэх хэрэгтэй. @@ -697,15 +673,15 @@ mirror/gm0 DEGRADED ada1 (ACTIVE) mirror/gm0 COMPLETE ada1 (ACTIVE) ada0 (ACTIVE) - mirror/gm0 нь одоо - ada0 ба ada1 гэсэн + mirror/gm0 нь одоо + ada0 ба ada1 гэсэн хоёр дискээс тогтох бөгөөд агуулгууд нь нэг нэгэнтэйгээ автоматаар синхрончлогдсон байна. Ашиглагдаж байгаа үед - mirror/gm0 нь яг л эхний ганц диск + mirror/gm0 нь яг л эхний ганц диск шиг ажиллах болно. - + Алдааг олж засварлах @@ -772,12 +748,12 @@ mountroot> бусад асуудлуудыг засварлахад илүү хүч зарах шаардлагатай. Ачаалах үеийн асууж лавлах дэлгэц дээр ufs:/dev/ada0s1a гэж оруулж өгнө. - Систем хэдийгээр ada0-с + Систем хэдийгээр ada0-с ачаалах ёстой боловч бүрхүүл сонгох асууж лавлах дэлгэц дахин гарч ирнэ. /etc/fstab файл буруу байгаа учраас тэр юм. Оруулах товчийг энэ үед дарах хэрэгтэй. Толин тусгалын оронд эх дискнээс - (ada0) файлын системийг холбохоор + (ada0) файлын системийг холбохоор болгож /etc/fstab-г тохируулж өөрчлөлтийг буцаах хэрэгтэй. Системийг дахин ачаалж алхмуудыг дахин оролдож үзэх хэрэгтэй. @@ -794,8 +770,8 @@ mountroot> Толин тусгалын ашигтай тал бол аль нэг диск ажиллахаа байхад толин тусгал дээрх өгөгдөл алдагддаггүй явдал - юм. Дээрх жишээн дээр ada0 ажиллахаа - болиход ажиллаж байгаа диск болох ada1-с + юм. Дээрх жишээн дээр ada0 ажиллахаа + болиход ажиллаж байгаа диск болох ada1-с өгөгдлөө өгөн толин тусгал ажилласан хэвээр байх болно. Ажиллахаа больсон дискийг солихын тулд компьютерыг @@ -813,10 +789,9 @@ mountroot> &prompt.root; gmirror forget gm0 - Хуучин мета өгөгдлийг сольсон дискээс арилгах + Хуучин мета өгөгдлийг сольсон дискээс арилгах хэрэгтэй. Дараа нь энэ жишээн дээрх - ada4 дискийг толин тусгал руу оруулна: + ada4 дискийг толин тусгал руу оруулна: &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/ada4 @@ -835,34 +810,20 @@ mountroot> - - + + <acronym>RAID</acronym>3 - Parity бүхий байтын түвшний + тусдаа судалжуулалт (Striping) - - Марк - Глэдмэн - Бичсэн - - - Дахиел - Гэрзо - + МаркГлэдмэнБичсэн + ДахиелГэрзо - - Том - Рөүдс - Анхлан бичсэн - - - Мюррэй - Стөүкли - + ТомРөүдсАнхлан бичсэн + МюррэйСтөүкли - + - <acronym>RAID</acronym>3 - Parity бүхий байтын түвшний - тусдаа судалжуулалт (Striping) + GEOM @@ -923,7 +884,7 @@ mountroot> Тохирох холбох цэг үүсгэх юм уу эсвэл байгаа эсэхийг шалгана: - &prompt.root; mkdir /multimedia/ + &prompt.root; mkdir /multimedia/ @@ -933,10 +894,10 @@ mountroot> тусгайлан зориулагдсан parity диск байх болно. Энэ жишээн дээр гурван хуваагдаагүй ATA хөтчийг ашиглаж байна: - ada1 - ба ada2-г + ada1 + ба ada2-г өгөгдөлд, - ada3-г + ada3-г parity-г зориулж байна. &prompt.root; graid3 label -v gr0 /dev/ada1 /dev/ada2 /dev/ada3 @@ -947,7 +908,7 @@ Done. - Шинэ үүсгэсэн gr0 + Шинэ үүсгэсэн gr0 төхөөрөмжийг хуваагаад түүн дээр UFS файлын систем үүсгэнэ: @@ -992,7 +953,7 @@ Done. - + GEOM Хаалга Сүлжээний Төхөөрөмжүүд GEOM нь хаалга хэрэгслүүдийг ашиглан дискнүүд, CD-ROM-ууд, @@ -1009,7 +970,7 @@ Done. 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d - Энэ нь дотоод сүлжээний бүх хостууд da0s4d + Энэ нь дотоод сүлжээний бүх хостууд da0s4d хуваалт дээрх файлын системд хандах хандалтыг зөвшөөрнө. Энэ төхөөрөмжийг экспорт хийхдээ тухайн үед холболт хийгдээгүй эсэхийг шалгаад @@ -1024,7 +985,7 @@ Done. ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt - Одоо төхөөрөмжид /mnt + Одоо төхөөрөмжид /mnt холболтын цэгийг ашиглан хандаж болно. @@ -1036,7 +997,7 @@ ggate0 &man.umount.8; тушаалын тусламжтайгаар салгаж болно. - + Дискний төхөөрөмжүүдийг хаяглах нь @@ -1049,9 +1010,9 @@ ggate0 Системийг эхлүүлэх явцад &os; цөм төхөөрөмжүүдийг олж төхөөрөмжийн цэгүүдийг үүсгэдэг. Төхөөрөмжүүдийг илрүүлэх энэ арга нь зарим нэг асуудлуудтай байдаг, жишээ нь шинэ дискний төхөөрөмж USB-ээр - нэмэгдсэн бол яах вэ? Флэш төхөөрөмжид da0 гэсэн - төхөөрөмжийн нэр өгөгдөж хуучин байсан da0 нь - da1 болж өөрчлөгдөх болов уу. Энэ нь хэрэв + нэмэгдсэн бол яах вэ? Флэш төхөөрөмжид da0 гэсэн + төхөөрөмжийн нэр өгөгдөж хуучин байсан da0 нь + da1 болж өөрчлөгдөх болов уу. Энэ нь хэрэв файлын системүүд /etc/fstab-д орсон бол тэдгээрийг холбоход асуудал гаргах бөгөөд бүр системийг ачаалахгүй байдалд хүргэж болох юм. @@ -1091,16 +1052,15 @@ ggate0 Байнгын хаяг нь ердийн ба файлын системийн гэсэн хоёр төрлийн байдаг. Файлын системийн байнгын хаягийг &man.tunefs.8; эсвэл &man.newfs.8; тушаалаар үүсгэж болно. Эдгээр - хаяг/шошгонуудын төрлүүд /dev сангийн + хаяг/шошгонуудын төрлүүд /dev сангийн дэд санд үүсгэгддэг бөгөөд файлын системийн төрлийн дагуу нэртэй байна. Жишээ нь UFS2 файлын системийн - хаяг/шошгонууд /dev/ufs санд + хаяг/шошгонууд /dev/ufs санд үүсгэгддэг. Ердийн хаягийг glabel label тушаалаар - үүсгэж болдог. Эдгээр нь файлын системтэй хамааралгүй бөгөөд /dev/label санд үүсгэгдэх болно. + үүсгэж болдог. Эдгээр нь файлын системтэй хамааралгүй бөгөөд /dev/label санд үүсгэгдэх болно. Түр зуурын хаяг/шошго нь дараагийн удаа ачаалахад арилдаг. Эдгээр хаяг/шошгонууд - нь /dev/label санд үүсгэгдэх + нь /dev/label санд үүсгэгдэх бөгөөд туршилтад тохирсон байдаг. Түр зуурын хаягийг glabel create тушаалаар үүсгэж болно. @@ -1110,14 +1070,14 @@ ggate0 Өгөгдлийг устгалгүйгээр UFS2 файлын системийн хувьд байнгын хаяг/шошго үүсгэхийн тулд доор дурдсан тушаалуудыг ажиллуулна: - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 Хэрэв файлын систем дүүрэн бол энэ нь өгөгдлийн эвдрэлд хүргэж болох юм. - Хаяг/шошго одоо /dev/ufs санд + Хаяг/шошго одоо /dev/ufs санд үүссэн байх ёстой бөгөөд түүнийг /etc/fstab файлд нэмж болох юм: @@ -1156,12 +1116,12 @@ ggate0 Ачаалах диск дээрх хуваалтуудыг байнгын байдлаар хаягласнаар дискийг өөр хянагч руу эсвэл өөр систем рүү шилжүүлсэн ч гэсэн систем хэвийнээр ачаалж чаддаг болох юм. Энэ жишээний хувьд - системээр ad0 гэж танигдсан ганц + системээр ad0 гэж танигдсан ганц ATA диск хэрэглэгдэж байгаа болно. - Бас /, - /var, - /usr ба - /tmp + Бас /, + /var, + /usr ба + /tmp болон swap хуваалттай &os;-ийн стандарт хуваалтын хэлбэрийг ашиглаж байгаа болно. @@ -1210,7 +1170,7 @@ devfs on /dev (devfs, local) UFS файлын системийн хувьд давхардахгүй файлын системийн id ufsid дээр тулгуурлан шинэ хаягийн төрлийг дэмждэг. Эдгээр хаягууд нь - /dev/ufsid санд байрлах + /dev/ufsid санд байрлах бөгөөд системийн эхлэх явцад автоматаар үүсдэг. Хуваалтуудыг /etc/fstab боломжийг ашиглан холбохын тулд ufsid хаягийг @@ -1224,10 +1184,10 @@ devfs on /dev (devfs, local) ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - Дээрхи жишээн дээр ad4s1d нь - /var файлын системийг - илэрхийлж байгаа бол ad4s1f нь - /usr файлын системийг + Дээрхи жишээн дээр ad4s1d нь + /var файлын системийг + илэрхийлж байгаа бол ad4s1f нь + /usr файлын системийг илэрхийлж байна. Үзүүлсэн ufsid утгуудыг ашиглан эдгээр хуваалтуудыг /etc/fstab дахь дараах оруулгуудын тусламжтайгаар холбож болох юм: @@ -1242,7 +1202,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + GEOM-ийн тусламжтай UFS тэмдэглэл @@ -1299,14 +1259,14 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Чөлөөтэй файлын систем дээр тэмдэглэл үүсгэхийн тулд одоо доор дурдсан алхмуудыг ашиглан хийж - болно. Энэ жишээн дээр da4 нь шинэ SCSI диск + болно. Энэ жишээн дээр da4 нь шинэ SCSI диск байна: &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/da4 - Энэ үед /dev/da4 төхөөрөмжийн цэг - болон /dev/da4.journal төхөөрөмжийн цэг + Энэ үед /dev/da4 төхөөрөмжийн цэг + болон /dev/da4.journal төхөөрөмжийн цэг үүссэн байх ёстой. Одоо энэ төхөөрөмж дээр файлын системийг үүсгэж болно: @@ -1319,13 +1279,13 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Төхөөрөмжийг хүссэн цэгтээ доор дурдсан тушаалаар mount хийнэ: - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt Хэд хэдэн зүсмэлүүдийн тухайд тэмдэглэл нь зүсмэл бүр - дээр үүсгэгдэх болно. Жишээ нь хэрэв ad4s1 болон ad4s2 нь + дээр үүсгэгдэх болно. Жишээ нь хэрэв ad4s1 болон ad4s2 нь хоёулаа зүсмэл бол gjournal нь - ad4s1.journal болон ad4s2.journal үүсгэх болно. + ad4s1.journal болон ad4s2.journal үүсгэх болно. Хурдан ажиллагаатай байхын тулд тэмдэглэлийг өөр диск дээр @@ -1341,8 +1301,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f үүссэн өгөгдлийн алдагдлаас хамгаалж чадахгүй юм. &os; системийн эхлүүлэх дискийг тэмдэглэх бас боломжтой байдаг. - Үүний талаарх дэлгэрэнгүй зааврыг Ширээний PC дээр UFS тэмдэглэлийг - хийх нь гэсэн нийтлэлээс үзнэ үү. + Үүний талаарх дэлгэрэнгүй зааврыг Ширээний PC дээр UFS тэмдэглэлийг + хийх нь гэсэн нийтлэлээс үзнэ үү. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/install/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/install/chapter.xml index 94939c4fa7b3..9db5eaf37445 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/install/chapter.xml @@ -6,39 +6,26 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + &os; 8.<replaceable>X</replaceable> болон түүнээс өмнөх хувилбар суулгах нь - - Жим - Мок - Дахин засварлаж, зарим хэсгийг нь шинээр бичсэн - - + ЖимМокДахин засварлаж, зарим хэсгийг нь шинээр бичсэн + - - Рэнди - Пратт - Суулгацын ерөнхий дараалал болон зургийг бэлдсэн - - + РэндиПраттСуулгацын ерөнхий дараалал болон зургийг бэлдсэн + - - Шагдарын - Нацагдорж - Орчуулсан - + ШагдарынНацагдоржОрчуулсан - - + + - &os; 8.<replaceable>X</replaceable> болон түүнээс өмнөх хувилбар суулгах нь + - + Ерөнхий агуулга суулгац @@ -93,10 +80,10 @@ - + Системд тавигдах төхөөрөмжийн шаардлага - + Хамгийн бага тохиргоо &os;-г суулгахад шаардагдах хамгийн бага тохиргоо нь @@ -148,15 +135,14 @@ &os;/&arch.sparc64; &os;/&arch.sparc64;-г суулгахын тулд түүний дэмждэг төхөөрөмжүүдийг нь - хангасан байх ёстой ( хэсэгт харна уу). + хангасан байх ёстой ( хэсэгт харна уу). Танд &os;/&arch.sparc64;-д зориулсан диск тусад нь байх хэрэгтэй. Одоогоор диск дээр өөр төрлийн системүүдийг давхар суулгах боломж үгүй. - + Дэмждэг төхөөрөмжүүд Дэмждэг төхөөрөмжүүдийг &os;-н хувилбар бүрийн @@ -167,16 +153,15 @@ баримт цэсэнд байрласан байдаг билээ. Энэ нь тухайн төрлийн архитектур бүрт ямар ямар төхөөрөмжүүд танигдаж болохыг &os;-н хувилбар бүрт зориулж жагсаасан байдаг. Төрөл бүрийн хувилбар болон архитектурт зориулсан жагсаалтын - бас нэг хуулбарыг &os;-н вэб хуудасны Release - Information буюу хувилбарын мэдээлэл хуудаснаас олж болно. + бас нэг хуулбарыг &os;-н вэб хуудасны Release + Information буюу хувилбарын мэдээлэл хуудаснаас олж болно. - + Суулгацын өмнө - + Өөрийнхөө компьютерийг судална @@ -258,7 +243,7 @@ 0x1f0 - + @@ -300,7 +285,7 @@ хэрэв нэг бичигдээд эхэлбэл буцаах арга байхгүй. - + FreeBSD-г хаана суулгахаа шийдэх Хэрэв та FreeBSD-д бүх дискээ хэрэглүүлнэ гэж бодож байвал @@ -310,7 +295,7 @@ хэрэглэнэ гэж бодож байвал диск дээр өгөгдөл хэрхэн байрладаг мөн хэрхэн ажилладаг талаар үндсэн мэдлэгтэй байх хэрэгтэй. - + &os;/&arch.i386; дээрх дискний өгөгдөл байрлуулалт Компьютерийн диск нь хэд хэдэн хэсэгт хэсэгчилж болдог. @@ -340,7 +325,7 @@ өөрийн арга хэрэглэдэг. Жишээлбэл &ms-dos; буюу түүнтэй ижил төрлийн &windows; системүүд нь дискний хуваалтыг танихын тулд үсэгчлэн дугаарласан диск аргыг хэрэглэдэг бөгөөд - C: үсгээр эхлэж тэмдэглэдэг. + C: үсгээр эхлэж тэмдэглэдэг. FreeBSD нь primary partition буюу дискний анхдагч хуваалт дээр суугдах ёстой. @@ -374,7 +359,7 @@ &partitionmagic; ба GParted нар NTFS төрлийн хуваалт дээр ажиллаж чаддаг. GParted нь - SystemRescueCD зэрэг хэд хэдэн + SystemRescueCD зэрэг хэд хэдэн Live CD тархацуудад байдаг. µsoft; Vista хуваалтуудын хэмжээг дахин өөрчлөхөд @@ -392,14 +377,14 @@ Байгаа дискний хуваалтыг өөрчлөлгүйгээр хэрэглэх нь Жишээлбэл, &windows; систем суулгасан 4 ГБ диск танд байгаа - гэж бодъё. Мөн та тэр дискийг 2 ГБ хэмжээгээр C: ба - D: гэж хоёр хуваасан байгаа. Танд - C: дээр 1 ГБ, D: дээр + гэж бодъё. Мөн та тэр дискийг 2 ГБ хэмжээгээр C: ба + D: гэж хоёр хуваасан байгаа. Танд + C: дээр 1 ГБ, D: дээр 0.5 ГБ өгөгдөл хадгалсан байгаа гэж үзье. Энэ бол үсэгчлэн тэмдэглэсэн хоёр хуваалт танд байна гэсэн үг. - Та D: дээр байгаа бүх өгөгдлийг - C: руу хуулж чөлөөлөөд түүн дээр + Та D: дээр байгаа бүх өгөгдлийг + C: руу хуулж чөлөөлөөд түүн дээр FreeBSD суулгаж болно. @@ -407,7 +392,7 @@ Байгаа хуваалтын хэмжээг сунгаж өөрчлөх Танд &windows; суулгасан 4 ГБ диск байна гэж үзье. - &windows; суулгах үедээ та зөвхөн C: + &windows; суулгах үедээ та зөвхөн C: гэж нэрлэсэн 4 ГБ хэмжээтэй ганцхан бүхэл хуваалт үүсгэжээ. Та одоогоор уг хэмжээний 1.5 ГБ-ийг ашигласан гэж бодоцгооё. Тэгээд та уг дискний 2 ГБ хэмжээ дээр FreeBSD суулгахыг хүссэн гэж авч үзье. @@ -504,15 +489,13 @@ FreeBSD төсөл нь гаргаж буй хувилбар болгоноо алдаагүй баттай байлгахыг чармайж байдаг боловч зарим тохиолдолд жижиг алдаанууд гарах тохиолдол үүсдэг. Маш ховор үед ийм алдаа суулгах үед гардаг. Эдгээр алдааг илрүүлж засаад, энэ тухайгаа - FreeBSD алдааны бүртгэл + FreeBSD алдааны бүртгэл хуудсан дээр тэмдэглэж бичдэг. Та суулгаж байх үед ийм хүндрэлтэй тулгарахгүйн тулд энэ хуудас уруу орж шалгах хэрэгтэй. Хувилбар бүрд гарсан алдаануудыг бүх хувилбартай нь жагсаасан бүртгэлийг - FreeBSD-н вэб хуудасны - хувилбарын мэдээлэл хэсэгт харж болно. + FreeBSD-н вэб хуудасны + хувилбарын мэдээлэл хэсэгт харж болно. @@ -572,7 +555,7 @@ хэсэг уруу орох хэрэгтэй. - + Эхлэн ачаалах төхөөрөмжийг бэлдэх FreeBSD суулгац нь таны компьютер ачаалах үед эхэлдэг— @@ -600,14 +583,13 @@ &os; 8.X болон түүнээс өмнөх хувилбарын хувьд санах ойн зөөгчид зориулсан дүрс файлыг - ISO-IMAGES/ сан дахь - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img хаягаас татан авч болно. arch болон + ISO-IMAGES/ сан дахь + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img хаягаас татан авч болно. arch болон version үгсийг та өөрийн суулгахыг хүссэн архитектур болон хувилбарын дугаараар солиорой. Жишээ нь &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE хувилбарт зориулсан санах ойн зөөгчид зориулсан дүрс файлыг - хаягаас авч болно. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img хаягаас авч болно. @@ -618,8 +600,7 @@ Санах ойн зөөгчид зориулсан дүрс нь .img - өргөтгөлтэй байна. ISO-IMAGES/ сан нь төрөл + өргөтгөлтэй байна. ISO-IMAGES/ сан нь төрөл бүрийн дүрсээс тогтох бөгөөд таны хэрэглэх шаардлагатай нь таны суулгаж байгаа &os;-ийн хувилбараас хамаарах бөгөөд зарим тохиолдолд тоног төхөөрөмжөөс бас хамаарна. @@ -639,7 +620,7 @@ Доорх жишээ дүрсийг хуулах төхөөрөмжийг - /dev/da0 гэж үзэх + /dev/da0 гэж үзэх болно. Зөв төхөөрөмж эсэхийг сайн нягтлаарай, эс тэгвээс өөрийн өгөгдлийг устгаж мэднэ шүү. @@ -655,7 +636,7 @@ Түүний оронд та дүрсийг диск рүү шууд бичихийн тулд &man.dd.1; тушаалыг ашиглах ёстой юм: - &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k Хэрэв Operation not permitted гэсэн @@ -678,7 +659,7 @@ Image Writer for Windows нь санах ойн зөөгч рүү дүрс файлыг зөв бичиж чаддаг чөлөөтэй түгээгддэг - програм юм. + програм юм. https://launchpad.net/win32-image-writer/ хаягаас татаж аваад хавтас руу задлаарай. @@ -706,11 +687,11 @@ Ачаалагддаг уян дискний Image буюу дүрс файлыг бэлдэх &os;/&arch.pc98;-д зориулсан ачаалагдах дискийг - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/ сангаас татаж авч болно. version-г суулгах + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/ сангаас татаж авч болно. version-г суулгах хувилбараараа солиорой. Уян дискний images буюу дүрс файл нь .flp гэсэн өргөтгөлтэй байдаг. - floppies/ сан нь янз бүрийн дүрс файл агуулж байдаг. + floppies/ сан нь янз бүрийн дүрс файл агуулж байдаг. boot.flp болон суулгалтын төрлөөс хамааран kern.small* эсвэл kern* зэрэг файлуудыг татаж аваарай. @@ -757,7 +738,7 @@ fdimage хэрэгсэл хэрэглэх хэрэгтэй. Хэрэв уян дискнүүд CDROM дээр байгаа бөгөөд таны - CDROM E: гэж танигдсан бол та дараах тушаалыг өгөх + CDROM E: гэж танигдсан бол та дараах тушаалыг өгөх хэрэгтэй: E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -766,9 +747,8 @@ дараа нь дэс дараалан тэмдэглэх хэрэгтэй. .flp файлын байрлалаас хамааран тушаалаа тохируулж өгөх хэрэгтэй. Хэрэв танд CDROM байхгүй бол fdimage нь FreeBSD-н FTP - багажнууд - сангаас хуулагдах боломжтой. + багажнууд + сангаас хуулагдах боломжтой. Хэрэв та уян дискийг &unix; системээс бэлдэж байгаа бол( өөр FreeBSD системээс) та &man.dd.1; тушаалыг ашиглан дүрс файлыг @@ -777,9 +757,9 @@ &prompt.root; dd if=boot.flp of=/dev/fd0 FreeBSD дээр /dev/fd0 гэхээр эхний уян дискний - хөтлөгч уруу ханддаг ( A: төхөөрөмж). + хөтлөгч уруу ханддаг ( A: төхөөрөмж). /dev/fd1 гэвэл - B: төхөөрөмж гэх мэтчилэн үргэлжилдэг. + B: төхөөрөмж гэх мэтчилэн үргэлжилдэг. Бусад &unix; төрлийн систем дээр уян дискний төхөөрөмж нь өөр өөр нэртэй байж болох бөгөөд шаардлагатай бол тухайн системийн бичиг баримтаас лавлах хэрэгтэй. @@ -790,7 +770,7 @@ - + Суулгацыг эхлүүлэх @@ -820,10 +800,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! та компьютераа унтраахад ямар ч эвдрэл үүсэхгүй. - + Эхлэн ачаалалт - + &i386; системд эхлэн ачаалах @@ -960,7 +940,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... CDROM, USB зөөгч эсвэл уян диск алинаас нь ч эхлүүлсэн бай гэсэн &os;-ийн ачаалагч эхлүүлэгч цэсэнд тулж ирдэг: -
+
&os;-ийн ачаалагч эхлүүлэгч цэс @@ -1002,8 +982,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. эсвэл &man.cu.1; дээр ~#-г ашиглан) BREAK-г илгээх хэрэгтэй. Энэ нь иймэрхүү харагдах болно: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1024,7 +1004,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Төхөөрөмжийн шалгаж бүртгэсэн хэсгийг харах Сүүлд нь урсаж өнгөрдөг хэдэн зуун мөр текст нь @@ -1041,7 +1021,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. таньсан тухай харуулдаг. Та дээр харуулсантай ижил бичиглэл харах бөгөөд харин төхөөрөмжүүдийн нэрс нь таны компьютерийнхаас өөр байж магадгүй. -
+
Төхөөрөмж таньсан бүртгэл бичлэг avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1119,7 +1099,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c таны улсыг хялбараар тохируулах болно. -
+
Улс сонгох цэс @@ -1135,7 +1115,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c зөв гарын байрлалыг сонгож Enter-г дарна. -
+
Гарын цэсийг сонгох @@ -1150,7 +1130,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Sysinstall-н танилцуулга sysinstall бол FreeBSD төслөөс гаргасан @@ -1164,15 +1144,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Эдгээр мэдээллийг харахын тулд Usage буюу хэрэглээ хэсэгт очоод - [Select] хэсгийг сонгож -д харуулсан шиг байдалд болгоод + [Select] хэсгийг сонгож -д харуулсан шиг байдалд болгоод Enter товч дарах хэрэгтэй. Цэстэй хэрхэн ажиллах тухай заавар харуулагдана. Хэрэглэх зааврыг уншиж дуусаад Enter товч дарж буцаад үндсэн цэсэнд очно. -
+
Sysinstall-н үндсэн цэсэнд Usage буюу хэрэглээг сонгох нь @@ -1182,13 +1161,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Documentation буюу бичиг баримт цэсийг сонгох Үндсэн цэснээс сумтай товч ашиглан Doc цэсийг сонгоод Enter дарна. -
+
Documentation буюу бичиг баримтын цэс сонгох @@ -1200,7 +1179,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Энэ нь бичиг баримтыг харуулах болно. -
+
Sysinstall-н Documentation буюу бичиг баримтын цэс @@ -1222,7 +1201,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter товч дараарай. - + Keymap буюу гарын товчлуур хуваарилалт цэсийг сонгох Гарын товчлуурын хуваарилалтыг өөрчлөхийг хүсвэл @@ -1231,7 +1210,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c стандарт буюу US америк гарын хуваарилалт хэрэглэдэггүй тохиолдолд л танд хэрэгтэй. -
+
Sysinstall-н үндсэн цэс @@ -1251,7 +1230,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Tab товч хэрэглэж &gui.cancel; цэсийг сонговол анхдагч гарын хуваарилалтыг сонгоод үндсэн цэс уруу буцдаг. -
+
Sysinstall-н Keymap буюу гарын товчлуур хуваарилалт цэс @@ -1263,13 +1242,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Суулгацын Options буюу тохируулгууд нүүр Options цэсийг сонгоод Enter дарна. -
+
Sysinstall-н үндсэн цэс @@ -1279,7 +1258,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall Options хэсэг @@ -1302,7 +1281,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Q товч дарвал үндсэн цэсэнд буцаж очно. - + Үндсэн суулгацыг эхлүүлэх &unix; эсвэл FreeBSD үйлдлийн системийг сурч байгаа хүнд бол @@ -1310,7 +1289,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c эхлүүлэх хэрэгтэй. Сумтай товч хэрэглэн Standard цэсийг сонгоод Enter товч дарвал үндсэн суулгац эхэлнэ. -
+
Үндсэн суулгацыг эхлүүлэх нь @@ -1322,7 +1301,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Дискний зайг зохицуулах Таны эхний үйлдэл бол FreeBSD-д зориулж дискний зай бэлдэж түүндээ @@ -1330,7 +1309,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c бэлддэг. Үүнийг хийхийн тулд FreeBSD диск дээр байгаа мэдээллийг хэрхэн уншиж хэрэглэдэг талаар мэдэх хэрэгтэй. - + BIOS-н диск дугаарлалт Өөрийнхөө систем дээр FreeBSD -г суулгаж тохируулахын тулд @@ -1346,7 +1325,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c master буюу анхны дискнээс өөр дискнээс үйлдлийн систем эхэлж ажиллах боломж өгдөг. Энэ арга нь - Ghost + Ghost эсвэл XCOPY зэрэг програм ашиглан нэг дискний ерөнхий зургийг хуулж түүнтэй адилхан хоёр дахь диск уруу хуулан системдээ найдвартай хадгалалт хийдэг хүмүүст тун хэрэгтэй байдаг. @@ -1434,7 +1413,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + FDisk ашиглан дискний зүсмэл үүсгэх @@ -1481,10 +1460,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c болно. дээр IDE дисктэй системийн жишээ харуулав. Тэдгээр нь - ad0 болон ad2 гэсэн + ad0 болон ad2 гэсэн нэртэй буй. -
+
FDisk-н хэрэглэх дискийг сонгох @@ -1494,33 +1473,33 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- Та магадгүй яагаад ad1 дискийг + Та магадгүй яагаад ad1 дискийг энд харуулсангүй вэ? гэж гайхаж мадагүй. Танд хоёр ширхэг IDE хатуу диск байна гэж үзье. Нэг нь нэг IDE залгуур дээр мастер диск болж залгагдсан бөгөөд нөгөөх нь хоёр дахь IDE залгуур дээр суугдсан байг. Хэрэв FreeBSD нь тэдгээрийг - ad0 ба - ad1 гэж дугаарласан бол бүх юм зүгээр л ажиллах байсан. + ad0 ба + ad1 гэж дугаарласан бол бүх юм зүгээр л ажиллах байсан. Гэвч, хэрэв та гурав дахь дискийг эхний IDE залгуур дээрх - мастер дисктэй боол болгож залгавал уг диск ad1 - гэж дугаарлагдах бөгөөд өмнө нь ad1 гэж дугаарлагдсан - диск ad2 гэж нэрлэгдэнэ. Дискэнд өгсөн нэрийг ашиглан - (жишээ нь ad1s1a) файл системийг хайхад хэрэглэдэг учраас + мастер дисктэй боол болгож залгавал уг диск ad1 + гэж дугаарлагдах бөгөөд өмнө нь ad1 гэж дугаарлагдсан + диск ad2 гэж нэрлэгдэнэ. Дискэнд өгсөн нэрийг ашиглан + (жишээ нь ad1s1a) файл системийг хайхад хэрэглэдэг учраас гэнэт таны дискнүүд өөр харагдаж эхлэх бөгөөд та FreeBSD-н тохируулгыг дахин хийх шаардлага гарна. Ийм хүндрэлийг арилгахын тулд цөм нь IDE дээр залгагдсан дискнүүдийг таньсан дарааллаар нь биш харин залгагдсан байрлалаас нь хамааран дугаарладаг. Ийм учраас хэрэв IDE-н хоёр дахь залгуур дээр залгагдсан мастер диск нь - үргэлж ad2 гэж нэрлэгдэх бөгөөд - ad0 эсвэл ad1 дискнүүд + үргэлж ad2 гэж нэрлэгдэх бөгөөд + ad0 эсвэл ad1 дискнүүд бүр байхгүй байсан ч энэ нэрээрээ л байх болно. Энэ нь FreeBSD-н цөмийн анхны тохируулга бөгөөд, ийм шалтгааны улмаас - ad0 болон ad2 гэж харуулж байна. + ad0 болон ad2 гэж харуулж байна. Тэгэхээр энэ зурган дээр байгаа машины IDE 2 залгуур дээр хоёр мастер диск залгагдсан бөгөөд ямар ч боол диск байхгүй байна гэж харуулж байна. @@ -1542,14 +1521,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c дэд төрлийг нь харуулдаг. Энэ жишээ дээр, компьютер дээрх дискний хэрэглэгдээгүй хоёр зүсмэлийг харуулсан байна. Уг зурган дээр бас нэг том FAT зүсмэл байгааг харуулсан байгаа бөгөөд магадгүй энэ нь &ms-dos; / &windows; - системийн C: диск байж болзошгүй. + системийн C: диск байж болзошгүй. Мөн уг зурган дээр бас нэг өргөтгөсөн зүсмэл байгааг харуулсан байгаа ба, бас энэ нь &ms-dos; / &windows; систем дээр нэг өргөтгөсөн диск байж магадгүй. Гурав дахь хэсэг нь FDisk дээр хэрэглэж болох тушаалуудын жагсаалт байна. -
+
Засварлаж эхлэхээс өмнөх <command>fdisk</command>-н диск хуваалтын жишээ @@ -1589,7 +1568,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c дараа нь C товч дарж шинэ зүсмэл үүсгээрэй. Дахин сануулахад, зүсмэл үүсгэх үед хуваах зүсмэлийн хэмжээг танаас асуух болно. -
+
Fdisk дискийг бүхлээр нь хэрэглэж буй жишээ @@ -1604,7 +1583,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c хадгалагдах бөгөөд диск уруу одоохондоо бичигдээгүй байгаа. - + Boot Manager буюу эхлэн ачаалалт зохицуулагчийг суулгах Танд одоо эхлэн ачаалалт зохицуулагчийг суулгах эсэхээ сонгох @@ -1632,7 +1611,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Сонголтоо хийгээд Enter товчийг дар. -
+
Sysinstall-н эхлэн ачаалалт зохицуулагчийн цэс @@ -1660,7 +1639,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FreeBSD-н эхлэн ачаалалтыг зохицуулагчийг хоёулан дээр нь суулгах хэрэгтэй. -
+
Диск сонгох цэснээс гарах @@ -1678,7 +1657,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c үргэлжлүүлнэ. - + <application>Disklabel буюу дискэнд нэр өгч</application> хуваалт үүсгэх @@ -1854,7 +1833,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c sysinstall харин дагадаг: Энэ зарчмыг дагаснаар суулгацыг цэвэрхэн болгодог. Та энэ файл системийг хаана ч холбож болох бөгөөд энэ жишээн дээр бол уг файл системийг - /diskn гэсэн сан дотор + /diskn гэсэн сан дотор холбосон байна. n үсэг нь дискний дугааруудыг илэрхийлж байна. Гэхдээ та хүсвэл өөр газар холбож болно. @@ -1907,7 +1886,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Дэлгэцийн доод гурав дахь хэсэгт Disklabel дээр хэрэглэж болох гарын товчлууруудыг харуулдаг юм. -
+
Sysinstall-н Disklabel буюу дискэнд нэр өгөн засварлагч @@ -1934,7 +1913,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c дүүргэхээс сэргийлж өгдөг. -
+
Sysinstall-н Disklabel хэрэгслийн автомат тохируулалт @@ -1959,7 +1938,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c G үсэг тавьж гигабайтаар, эсвэл C үсэг тавьж цилиндрийн тоогоор илэрхийлж өгч болдог. -
+
Root буюу эх хуваалт дээрх сул зай @@ -1976,7 +1955,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c харуулсан шиг 512M гэж оруулаад дараа нь &gui.ok; дээр дарах хэрэгтэй. -
+
Root partition буюу эх хуваалтын хэмжээ @@ -1994,7 +1973,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS гэсэн сонголтыг сонгоод Enter дээр дарах хэрэгтэй. -
+
Root Partition буюу эх хуваалтын төрлийг сонгох @@ -2011,7 +1990,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c эх файл системийн холбох цэг бол / болохоор та / гэж бичээд Enter дараарай. -
+
Root-г холбох цэг @@ -2037,7 +2016,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c мэдээж өөр байж болно. Q товч дарж уг хэсгийг дуусгана. -
+
Sysinstall Disklabel засварлагч @@ -2049,10 +2028,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Юу суулгахаа сонгох - + Суулгах түгээлтийн төрлөө сонгох Ямар түгээлтийн төрөл суулгах нь системийг ямар зорилгоор хэрэглэх @@ -2087,7 +2066,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c дискний сул зай тийм чухал бол өөртөө тохирсон түгээлтийн төрлийг нь сонгоорой. Суулгацын дараа бусад түгээлтийн төрлөөс нэмж болох учраас та төгс сонголт байхгүй байна гэж бүү цухалдаарай. -
+
Суулгах түгээлтийн төрлөөс сонгох @@ -2098,7 +2077,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Портын цуглуулгыг суулгах Хүссэн түгээлтийн төрлөө сонгосны дараа FreeBSD-н портын цуглуулгыг @@ -2139,7 +2118,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c товч дээр дарж цааш нь үргэлжлүүлнэ. Choose Distributions буюу суулгах түгээлтийн төрөл сонгох цэс дахин гарч ирэх болно. -
+
Сонгосон суулгах түгээлтийн төрлөө лавлах @@ -2157,7 +2136,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Суулгацын төхөөрөмжөө сонгох Хэрэв CDROM эсвэл DVD-нээс суулгахаар бол сумтай товчийг ашиглан @@ -2172,7 +2151,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c тусламжийг үзэж болно. Enter товч дарж тусламжаас гаран суулгацын төхөөрөмж сонгох цэс рүү буцна. -
+
Суулгацын төхөөрөмж сонгох @@ -2253,8 +2232,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c нэрийг хэрэглэгчийн нэрийн хэсэг мэт @ тэмдгийн араас оруулж өгөх хэрэгтэй. Ингэснээр прокси серверийг жинхэнэ сервер мэт хуурч ажиллуулдаг. Жишээ нь та - ftp.FreeBSD.org гэсэн серверээс суулгах - хэрэгтэй бөгөөд 1234 порт дээр буй foo.example.com гэсэн + ftp.FreeBSD.org гэсэн серверээс суулгах + хэрэгтэй бөгөөд 1234 порт дээр буй foo.example.com гэсэн FTP проксигоор дамжих ёстой байсан гэж авч үзье. Энэ тохиолдолд та сонгох цэс рүү очоод, FTP хэрэглэгчийн нэрийг @@ -2263,16 +2242,16 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c прокси нь дэмждэг бол идэвхгүй FTP) гэж сонгоод URL хаягийг ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD гэж оруулна. - ftp.FreeBSD.org-д буй + ftp.FreeBSD.org-д буй /pub/FreeBSD хаяг нь - foo.example.com гэсэн нэрээр дамжигдах бөгөөд + foo.example.com гэсэн нэрээр дамжигдах бөгөөд та суулгацыг энэ машинаас (уг машин таны файлуудыг - ftp.FreeBSD.org хаягнаас танд зуучилж өгнө) + ftp.FreeBSD.org хаягнаас танд зуучилж өгнө) татаж авч өгдөг. - + Суулгацыг баталж гүйцээх Хэрэв хүсвэл, одоо суулгацыг гүйцэтгэж болно. Энэ нь мөн хатуу дискэнд @@ -2331,7 +2310,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Суулгацын үндсэн цэсэнд буцаж очдог. - + Суулгацын дараах тохиргоо Амжилттай суулгацын дараа маш олон тохируулгын хэсэг эхэлдэг. @@ -2339,7 +2318,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. эсвэл суулгацын дараа sysinstall-г ажиллуулан Configure-г сонгож тохиргоог дахин хийж болдог. - + Сүлжээний тохиргоо Хэрэв та өмнө нь FTP суулгац хийхдээ РРР тохируулга хийчихсэн бол, энэ дэлгэц танд харуулагдахгүй бөгөөд хэрэв дахин тохируулах шаардлагатай бол өмнө бичсэний дагуу үйлдэх боломж буй. @@ -2357,7 +2336,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Сүлжээний төхөөрөмжийг тохируулахыг хүсвэл &gui.yes; гэж сонгоод Enter товч дээр дарах хэрэгтэй. Үгүй бол &gui.no; гэдгийг сонгоод цааш нь үргэлжлүүлээрэй. -
+
Сүлжээний төхөөрөмж сонгох нь @@ -2391,7 +2370,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Дараах сүлжээг тохируулах цонхонд, уг системийг дотоод сүлжээний gateway буюу хаалга болгон тохируулж байгааг харуулж байна. -
+
<replaceable>ed0</replaceable>-д сүлжээний тохиргоог хийх нь @@ -2408,7 +2387,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Host буюу уг компьютерийн нэр - Уг компьютерийн бүрэн нэр. Жишээ нь энэ тохиолдолд k6-2.example.com. + Уг компьютерийн бүрэн нэр. Жишээ нь энэ тохиолдолд k6-2.example.com. @@ -2416,7 +2395,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Domain буюу домэйн - Таны компьютерийн ашиглаж буй домэйн нэр. Энэ тохиолдолд example.com болж байна. + Таны компьютерийн ашиглаж буй домэйн нэр. Энэ тохиолдолд example.com болж байна. @@ -2433,7 +2412,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Дотоод DNS серверийн IP хаяг. Хэрэв дотоод хувийн сүлжээнд DNS сервер гэж байхгүй бол интернэтээр хангагч байгууллагын DNS серверийн хаягийг оруулж өгдөг. - (энэ жишээнд 208.163.10.2). + (энэ жишээнд 208.163.10.2). @@ -2442,7 +2421,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Энэ сүлжээний төхөөрөмжид өгөгдсөн IP хаяг нь - 192.168.0.1 гэж тохируулагдаж байна + 192.168.0.1 гэж тохируулагдаж байна @@ -2451,9 +2430,9 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Энэ дотоод сүлжээний хаягийн хувьд ашиглагдах хаягийн блок нь - 255.255.255.0 бүхий сүлжээний ангилагчтай - байх бөгөөд ингэснээр хаяглалт нь 192.168.0.0 - - 192.168.255.255 хүртэл байх болно. + 255.255.255.0 бүхий сүлжээний ангилагчтай + байх бөгөөд ингэснээр хаяглалт нь 192.168.0.0 - + 192.168.255.255 хүртэл байх болно. @@ -2479,7 +2458,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. &gui.yes; гэж сонгоод Enter товч дарснаар уг машины сүлжээний холболтыг идэвхжүүлдэг. Нэгэнт машиныг дараа нь дахин ачаалах хэрэг гардаг болохоор энэ холболт нь нэг их ашиглагдаад байдаггүй билээ. - + Gateway буюу сүлжээний хаалганы тохиргоо User Confirmation Requested @@ -2492,7 +2471,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter дээр дарж үргэлжлүүлнэ. - + Интернэт үйлчилгээнүүдийг тохируулах User Confirmation Requested @@ -2544,7 +2523,7 @@ use the current settings. # тэмдгийг авсанаар тухайн үйлчилгээг идэвхжүүлдэг. -
+
<filename>inetd.conf</filename> файлыг засварлах нь @@ -2559,7 +2538,7 @@ use the current settings. - + SSH нэвтрэлтийг идэвхжүүлэх нь @@ -2578,7 +2557,7 @@ use the current settings. мэдээллийг -с үзнэ үү. - + Anonymous буюу нэр нь үл мэдэгч FTP үйлчилгээ @@ -2591,7 +2570,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Anonymous буюу нэр нь үл мэдэгдэгч FTP хэрэглэгчийг хориглох Анхдагч сонгогдсон байгаа &gui.no; гэдэг дээр @@ -2599,7 +2578,7 @@ use the current settings. хориглодог бөгөөд харин FTP хандах эрхтэй ба нууц үгтэй хэрэглэгчид хандаж болдог. - + Anonymous буюу нэр нь үл мэдэгдэгч FTP хэрэглэгчийг зөвшөөрөх Энэ тохиолдолд хүн болгон таны машин уруу нэр нь үл мэдэгдэгч болж @@ -2635,7 +2614,7 @@ use the current settings. Үргэлжлүүлэхийн тулд &gui.yes;-г сонгож Enter-г дарна; доор үзүүлсэн дэлгэц гарах болно: -
+
Anonymous нэр нь үл мэдэгдэгч FTP үйлчилгээний анхдагч тохиргоо @@ -2711,7 +2690,7 @@ use the current settings. Enter дээр дарвал, танаас текст оруулуулах зорилгоор засварлагч програм автоматаар ажилладаг. -
+
FTP мэндчилгээний бичлэгийг засварлах нь @@ -2734,13 +2713,13 @@ use the current settings. - + Network File System буюу сүлжээний файл системийг тохируулах Network File System (NFS) нь сүлжээнд буй файлуудыг хувааж хэрэглэх боломж олгодог. Машин нь сервер, хэрэглэгч эсвэл хоёулангаар нь болж тохируулагдаж болдог. хэсгээс нэмэлт мэдээллийг харна уу. - + NFS сервер User Confirmation Requested @@ -2766,7 +2745,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter дарж үргэлжлүүлдэг. Текст засварлагч ажиллаж, түүнд exports файлуудыг үүсгэх ба засварлах үйлдлүүдийг гүйцэтгэдэг. -
+
<filename>exports</filename> файлыг засварлах нь @@ -2784,7 +2763,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter дарж гараад цааш нь үргэлжлүүлнэ. - + NFS Client буюу хэрэглэгч NFS хэрэглэгчид нь NFS сервер уруу холбогддог. @@ -2800,7 +2779,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Системийн консол тохиргоо Системийнхээ консолыг өөрчлөх хэд хэдэн тохиргоо байдаг. @@ -2814,7 +2793,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; гэж сонгоод Enter дарна. -
+
Системийн консолын тохируулгын сонголтууд @@ -2828,7 +2807,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Saver гэж сонгоод Enter дараарай. -
+
Дэлгэц амраах тохиргоо @@ -2847,7 +2826,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports гэдгийг сумтай товч ашиглаж сонгоод Enter дээр дарна. Ингэхэд танд жижиг цонх харуулагддаг: -
+
Дэлгэц амраагчийн ажиллах хугацаа @@ -2860,7 +2839,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Утгыг өөрчлөөд &gui.ok; гэж сонгон Enter дээр дарж буцаад системийн консолын тохиргооны цэсэнд очдог. -
+
Системийн консолын тохиргооноос гарах @@ -2875,7 +2854,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports үргэлжлүүлэх хэсэгт очино. - + Цагийн бүсийг тохируулах Машиныхаа цагийн бүсийг тохируулснаар тухайн бүсийн цагтай холбогдолтой @@ -2901,7 +2880,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Машиныхаа цагийн тохируулгаасаа хамаарч &gui.yes; эсвэл &gui.no; гэдгийг сонгоод Enter дарна ( мэдэхгүй бол &gui.no; гэдгийг сонгоорой ) . -
+
Оршин буй бүсээ сонгох @@ -2914,7 +2893,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Тохирсон бүсээ сумтай товч хэрэглэж сонгоод Enter дээр дарна. -
+
Оршин буй улсаа сонгох @@ -2926,7 +2905,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Тохирох улсаа сонгоод Enter дээр дарна. -
+
Цагийн бүсээ сонгох @@ -2949,7 +2928,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports тохиргоог цааш нь үргэлжлүүлээрэй. - + Хулганы тохиргоо Энэ тохиргоо нь таныг 3 товчтой хулганаар, програм болон консолд @@ -2965,7 +2944,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.no; гэж USB төрлийн хулганыг сонгоод Enter товч дээр дараарай. -
+
Хулганы холбогдох төрлийг сонгох нь @@ -2977,7 +2956,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Сумтай товч ашиглан Type гэж сонгоод Enter дарна. -
+
Хулганы холбогдох төрлийг тохируулах @@ -2991,7 +2970,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Auto буюу автомат гэсэн тохируулга таарч байдаг. Энэ холбогдох төрлийг нь өөрчлөнө гэвэл сумтай товч ашиглан сонгоорой. Дараа нь &gui.ok;-г гэрэлтүүлж сонгогдсон эсэхийг магадлаад Enter дээр дарж энэ цэснээс гарах болно. -
+
Хулганы холбогдох портыг нь сонгох @@ -3003,7 +2982,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Сумтай товч ашиглан Port цэсийг сонгоод Enter дээр дарна. -
+
Хулганы портыг тохируулах @@ -3017,7 +2996,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports анхдагч тохируулга болох PS/2 сонгогдсон байдаг. Портыг солихын тулд сумтай товч ашиглаж сонгоод Enter дээр дараарай. -
+
Хулганы Daemon буюу далд чөтгөрийг идэвхжүүлэх нь @@ -3033,7 +3012,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ажиллуулж эхэлдэг. -
+
Хулганы далд чөтгөрийг шалгах @@ -3052,7 +3031,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports сонгоод Enter дээр дарж суулгацын дараах тохируулга уруу буцаж очиж үргэлжлүүлнэ. - + Програмын багц суулгах Багцууд нь урьдчилан хөрвүүлэгдсэн програмууд бөгөөд програм суулгах хамгийн эвтэйхэн арга юм. @@ -3070,7 +3049,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; гэж сонгоод Enter дарвал багц програмуудыг сонгох цонхонд очих болно: -
+
Багцын төрлийг сонгох @@ -3087,7 +3066,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Байгаа бүх багцууд сонгогдож болохоор танд харуулагдах болно: -
+
Багц сонгох @@ -3110,7 +3089,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.cancel;-н хооронд сэлгэж болно. Энэ аргаар та бас &gui.ok; гэж сонгоод Enter дээр дарж багц сонгох хэсэгт буцаж очиж бас болно. -
+
Багц суулгах @@ -3122,7 +3101,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Tab юм уу эсвэл сумтай товч ашиглан [ Install ] гэж сонгоод Enter дарах хэрэгтэй. Таны сонгосон багцуудыг танд харуулж суулгахыг хүсэж байгааг тань лавлаж асуух болно: -
+
Багц суулгалтын лавлалт @@ -3138,11 +3117,11 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Install гэдгийг бас дарж болно. - + Хэрэглэгч/Бүлэг нэмэх - Суулгацын явцад та хамгийн багадаа нэг хэрэглэгчийн эрх нээх хэрэгтэй бөгөөд, энэ эрхээрээ root эрх хэрэглэлгүйгээр системдээ нэвтэрч болно. root хуваалт нь голдуу тун бага хэмжээтэй байдаг болохоор -root эрхээр програм ажиллуулбал түргэн дүүрдэг. Хамгийн хэцүү хүндрэлийг доор мэдүүлж байна: + Суулгацын явцад та хамгийн багадаа нэг хэрэглэгчийн эрх нээх хэрэгтэй бөгөөд, энэ эрхээрээ root эрх хэрэглэлгүйгээр системдээ нэвтэрч болно. root хуваалт нь голдуу тун бага хэмжээтэй байдаг болохоор +root эрхээр програм ажиллуулбал түргэн дүүрдэг. Хамгийн хэцүү хүндрэлийг доор мэдүүлж байна: User Confirmation Requested Would you like to add any initial user accounts to the system? Adding @@ -3155,7 +3134,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; гэж сонгоод Enter дарж шинэ хэрэглэгч нэмэх болно. -
+
User буюу хэрэглэгч гэж сонгоно @@ -3168,7 +3147,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Сумтай товч хэрэглэн User гэж сонгоод Enter дээр дарна. -
+
Хэрэглэгчийн мэдээллийг оруулах @@ -3252,12 +3231,12 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports BSD ертөнцөд хамгийн өргөн хэрэглэдэг бүрхүүл бол C бүрхүүл бөгөөд /bin/tcsh гэж олддог. - Мөн энэ хэрэглэгч нь wheel бүлэг рүү нэмэгдсэн бөгөөд ингэснээр - root эрхүүдтэй супер хэрэглэгч болох боломжтой болно. + Мөн энэ хэрэглэгч нь wheel бүлэг рүү нэмэгдсэн бөгөөд ингэснээр + root эрхүүдтэй супер хэрэглэгч болох боломжтой болно. Хэрэв та оруулсан мэдээллээ зөв боллоо гэж бодож байгаа бол &gui.ok; дээр дарахад хэрэглэгч ба бүлэг нэмэх цонх дахин харуулагддаг: -
+
Хэрэглэгч ба бүлэг зохицуулах хэсгээс гарах @@ -3275,8 +3254,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter дээр дарж суулгацаа үргэлжлүүлээрэй. - - <username>root</username> нууц үг оруулах + + <systemitem class="username">root</systemitem> нууц үг оруулах Message Now you must set the system manager's password. @@ -3286,7 +3265,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] - Enter дээр дарж root + Enter дээр дарж root нууц үг оруулна. Нууц үгийг хоёр удаа зөв оруулах ёстой. Мартахааргүй нууц үг оруулаарай гэж сануулах нь илүүдэх байх. Таны оруулсан нууц үгийг давтаж харуулах юм уу эсвэл одоор дүрсэлж харуулахгүй болохыг сануулж байна. @@ -3297,7 +3276,7 @@ Retype new password : Нууц үгийг амжилттай оруулсны дараа суулгац цаашаагаа үргэлжлэх болно. - + Суулгацаас гарах Хэрэв та одоо нэмэлт сүлжээний тохиргоо юм уу @@ -3313,7 +3292,7 @@ Retype new password : Сумтай товчоор &gui.no; гэж сонгоод Enter дээр дарж үндсэн суулгацын цэс рүү буцах болно. -
+
Суулгацаас гарах @@ -3346,17 +3325,13 @@ Retype new password : Дэлгэрэнгүйг -с үзнэ үү. - - + + Сүлжээний үйлчилгээний нэмэлт тохиргоо - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - Сүлжээний үйлчилгээний нэмэлт тохиргоо + + Сүлжээний үйлчилгээнүүдийг тохируулах нь, энэ талын мэдлэггүй шинэ хэрэглэгчдэд нэлээн хатуу боорцог мэт санагддаг. Сүлжээний тохиргоог хийж интернэт хэрэглэнэ гэдэг бол &os;-г оруулаад орчин үеийн үйлдлийн системүүдэд маш чухал үйлдэл бөгөөд ингэж сурах явцдаа &os;-н сүлжээтэй холбоотой нэмэлт боломжуудыг ойлгож авдаг. Суулгацын явцад энэ үйлдлийг хийхээсээ өмнө, хэрэглэгч нь хэрэглэх үйлчилгээнийхээ тухай тодорхой ойлголттой байх ёстой. @@ -3367,7 +3342,7 @@ Retype new password : Networking тохируулгыг сонгоход доор дурдсантай төстэй цэсийг үзүүлэх болно: -
+
Сүлжээний дээд түвшний тохиргоо @@ -3394,7 +3369,7 @@ Retype new password : сонголт нь анхдагч таньж холбох байршлыг зааж өгдөг бөгөөд энэ тохиолдолд /.amd_mnt гэсэн байна. сонголт анхдагч log буюу бүртгэл файлыг зааж өгдөг боловч хэрэв syslogd хэрэглэгдэж байгаа бол бүх бүртгэж бичих үйлдлүүд системийн log daemon буюу далд ажилладаг бүртгэл бичигч чөтгөр уруу илгээгддэг. - /host сан нь алсад буй компьютерийн экспортолсон файлуудыг таньж холбох санг илэрхийлж байхад, /net + /host сан нь алсад буй компьютерийн экспортолсон файлуудыг таньж холбох санг илэрхийлж байхад, /net сан нь IP хаягаас экспортлогдсон файлуудыг таньж холбох санг зааж өгч байна. /etc/amd.map файл нь AMD-н экспортын анхдагч тохируулгуудыг заасан байна. @@ -3418,7 +3393,7 @@ Retype new password : андагч MTA буюу Mail Transfer Agent буюу захиа дамжуулагч агентийг тохируулдаг. Энэ сонголтыг сонгох үед дараах цэс харуулагддаг: -
+
Анхдагч MTA-г сонгох @@ -3450,7 +3425,7 @@ Retype new password : Түүний дараа Ntpdate гэсэн сонголт байгаа ба энэ нь цаг тохируулах үүрэгтэй. Хэрэв үүнийг сонговол, дараах цэс танд харуулагдана: -
+
Ntpdate тохиргоо @@ -3464,14 +3439,14 @@ Retype new password : Дараагийн сонголт бол PCNFSD юм. Энэ сонголт - net/pcnfsd багцыг + net/pcnfsd багцыг Портын цуглуулгаас суулгадаг. Энэ нь Microsoft-н &ms-dos; зэрэг таньж бүртгэн нэвтрэх үйлчилгээ хийж чаддаггүй үйлдлийн системүүдэд NFS таньж нэвтрүүлэх үйлчилгээг санал болгодог тун хэрэгтэй систем юм. Та одоо жаахан доош нь гулгуулж дараагийн сонголтуудыг харах хэрэгтэй: -
+
Доод түвшний сүлжээний тохируулга @@ -3514,10 +3489,10 @@ Retype new password : - + &os; эхлэн ачаалалт - + &os;/&arch.i386; машин дээрх FreeBSD-н эхлэн ачаалалт Хэрэв бүх зүйл амжилттай болсон бол дэлгэцэн дээр тань мэдэгдлүүд урсаж өнгөрөөд нэвтрэх хэсэгт тулж ирэх болно. Урсаж өнгөрсөн мэдэгдлүүдийг эргэж харахын тулд Scroll-Lock товчийг дараад @@ -3527,8 +3502,8 @@ Retype new password : Бүх мэдэгдэл харуулагдахгүй байх нөхцөл үүсвэл (түр хадгалагчийн хэмжээнээс болж) сүүлд нь тушаал өгдөг горим дээр dmesg тушаалаар харж болдог. - Суулгацын үед нэмж оруулсан хэрэглэгчийн нэр болон нууц үгээр нэвтэрч орох хэрэгтэй (энэ тохиолдолд rpratt гэж буй). Шаардлага гараагүй бол - root эрхээр орохоос сэргийлэх хэрэгтэй. + Суулгацын үед нэмж оруулсан хэрэглэгчийн нэр болон нууц үгээр нэвтэрч орох хэрэгтэй (энэ тохиолдолд rpratt гэж буй). Шаардлага гараагүй бол + root эрхээр орохоос сэргийлэх хэрэгтэй. Ердийн эхлэн ачаалах үеийн мэдэгдэл (хувилбарын тухай хэсгийг оруулалгүйгээр): @@ -3620,7 +3595,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -3666,13 +3641,13 @@ Password: - + FreeBSD-г унтраах Үйлдлийн системийг зөв унтраах нь тун чухал. Шууд хүч хэрэглэн унтрааж болохгүй. Эхлээд su гэсэн тушаал оруулаад - root нууц үгээ бичиж өгөн супер хэрэглэгч болох хэрэгтэй. Энэ нь зөвхөн тухайн хэрэглэгч - wheel бүлэгт хамаарагдсан үед биелнэ. - Эсвэл root хэрэглэгч болж нэвтрэх хэрэгтэй. Ингээд + root нууц үгээ бичиж өгөн супер хэрэглэгч болох хэрэгтэй. Энэ нь зөвхөн тухайн хэрэглэгч + wheel бүлэгт хамаарагдсан үед биелнэ. + Эсвэл root хэрэглэгч болж нэвтрэх хэрэгтэй. Ингээд shutdown -h now тушаалыг оруулна. The operating system has halted. @@ -3691,7 +3666,7 @@ Please press any key to reboot. - + Хүндрэл тулгарвал @@ -3710,9 +3685,8 @@ Please press any key to reboot. ч гэсэн хэрэв ямар нэгэн зүйл буруу болбол, та хэд хэдэн арга хэмжээг авч чадна. - Таны FreeBSD-ийн хувилбарт зориулсан Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэл - баримтаас таны төхөөрөмжийг дэмжсэн эсэхийг нь шалгах хэрэгтэй. + Таны FreeBSD-ийн хувилбарт зориулсан Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэл + баримтаас таны төхөөрөмжийг дэмжсэн эсэхийг нь шалгах хэрэгтэй. Хэрэв таны төхөөрөмж дэмжигдсэн мөртлөө хүндрэл гарвал, та өөрсчөн тохируулсан цөм бүтээх @@ -3891,8 +3865,8 @@ Please press any key to reboot. тохируулагдсан байх ба &os;-г хоёр дахь дискнээс ачаалахыг хүсэж байгаа тохиолдол юм. BIOS нь эдгээрийг диск 0 болон диск 1 гэж хардаг бол &os; нь - тэдгээрийг ad0 болон - ad2 гэж хардаг. + тэдгээрийг ad0 болон + ad2 гэж хардаг. &os; нь ad төрлийн BIOS диск 1 дээр байгаа бөгөөд &os;-ийн дискний дугаар нь 2 юм. Тэгэхээр @@ -4016,33 +3990,25 @@ Please press any key to reboot. - - + + Суулгацын нэмэлт гарын авлага - - Валентино - Вашетто - Хамтарч бэлтгэсэн - + ВалентиноВашеттоХамтарч бэлтгэсэн - - Марк - Фонвил - Шинэчилсэн - + МаркФонвилШинэчилсэн - - + + - Суулгацын нэмэлт гарын авлага + Энэ хэсэгт FreeBSD-г хэрхэн онцгой тохиолдолд суулгах талаар өгүүлэх болно. - + FreeBSD-г дэлгэц юм уу гар үгүй систем дээр суулгах нь @@ -4057,8 +4023,7 @@ Please press any key to reboot. Яаж ингэж болдог юм бол? гэж та гайхаж байвал, serial console буюу цуваа консол хэрэглэснээр ийм суулгац хийж болдог. Цуваа консолоор өөр машиныг дэлгэц болон гар болгож ашиглаж болдог. - Үүнийг гүйцэтгэхийн тулд дээр заасан зааврын дагуу суулгац USB санах ойн + Үүнийг гүйцэтгэхийн тулд дээр заасан зааврын дагуу суулгац USB санах ойн зөөгчийг бэлдэх юм уу эсвэл зөв ISO дүрсийг татаж авах хэрэгтэй. хэсгээс үзнэ үү. @@ -4079,7 +4044,7 @@ Please press any key to reboot. Ингэхийн тулд FreeBSD уруу USB дискийг &man.mount.8; тушаал ашиглаж таниулж холбох хэрэгтэй. - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt Өөрийн нөхцөл байдалд зориулж төхөөрөмжийн цэг болон холбох цэгийг @@ -4091,12 +4056,12 @@ Please press any key to reboot. loader.conf файлыг системийн консолийг цуваа консол гэж зааж байгаа мөрөн дээр нэмж өгөх шаардлагатай: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf Ингээд та USB зөөгчөө зөв тохируулчихсан учраас таниулсан дискээ &man.umount.8; тушаалаар буцааж салгах хэрэгтэй: - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt Одоо USB зөөгчөө салгаад энэ процедурын гурав дахь шат руу шууд очиж болно. @@ -4106,35 +4071,33 @@ Please press any key to reboot. mount - Хэрэв та суулгалтын ISO дүрснээс (-с үзнэ үү) өөрийн хийсэн CD-ээс ачаалж + Хэрэв та суулгалтын ISO дүрснээс (-с үзнэ үү) өөрийн хийсэн CD-ээс ачаалж байгаа бол &os; ердийн суулгалтын горим руу ачаалах болно. Бид &os;-г цуваа консол руу ачаалахыг хүсэж байгаа. Ингэхийн тулд та CD-R зөөгч рүү шарахаасаа өмнө ISO дүрсийг задлан засаж дахин үүсгэх ёстой. Суулгалт ISO дүрсийг жишээ нь - &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso хадгалсан &os; системээс &man.tar.1; хэрэгслийг ашиглан бүх файлыг задалж авна: - &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso -&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso +&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso Та одоо цуваа консол руу ачаалах суулгалтын зөөгчийг тохируулж өгөх ёстой. Та задлагдсан ISO дүрснээс авсан loader.conf файлдаа системийн консолийг цуваа консол болгон тохируулах мөр нэмж өгөх ёстой: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf Дараа нь бид өөрчлөгдсөн модноос шинэ ISO дүрсээ - үүсгэж болно. sysutils/cdrtools портын + үүсгэж болно. sysutils/cdrtools портын &man.mkisofs.8; хэрэгслийг ашиглана: - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ - -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ + -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso Одоо та өөрийн ISO дүрсийг зөв тохируулсан болохоор өөрийн дуртай шарагч програмаар CD-R руу шарж @@ -4182,7 +4145,7 @@ Please press any key to reboot. - + Өөртөө зориулж тусгай суулгацын төхөөрөмж бэлдэх нь @@ -4225,7 +4188,7 @@ Please press any key to reboot. - + Суулгацын CDROM үүсгэх FreeBSD төсөл нь хувилбар гаргах үедээ хамгийн багадаа хоёр ширхэг CDROM дүрсийг @@ -4238,7 +4201,7 @@ Please press any key to reboot. Зөв ISO Images буюу буулгац дүрсийг татаж авах - Хувилбар бүрд зориулсан ISO буулгац дүрсийг ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version + Хувилбар бүрд зориулсан ISO буулгац дүрсийг ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version хаягаас юм уу эсвэл хуулбар толин тусгалуудаас татаж авч болно. Машины төрөл болон хувилбарыг arch болон version гэсэн хэсгүүдэд тус тусад нь орлуулж бичих хэрэгтэй. @@ -4259,7 +4222,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso + &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso Энэ CD дүрс нь CD-ROM хөтчөөс ачаалж суулгалтыг эхлүүлэх боломжийг олгодог боловч &os;-г уг CD-с @@ -4269,7 +4232,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz + &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz Энэ DVD дүрс нь үндсэн FreeBSD үйлдлийн систем, урьдчилан бүтээсэн багцын цуглуулга болон @@ -4279,7 +4242,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img Энэ дүрсийг USB санах ойн зөөгч рүү бичээд USB хөтчөөс ачаалж чаддаг машинуудад суулгаж хэрэглэж @@ -4289,7 +4252,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso Энэ CD дүрс нь үндсэн &os; үйлдлийн систем болон баримтжуулалтын багцуудыг агуулдаг. Бусад багцуудыг @@ -4297,14 +4260,14 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso Гуравдагчдын програм багцуудыг ихээр багтаасан CD дүрс. Энэ дүрс нь &os; 8.X хувилбаруудын хувьд байдаггүй. - &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso Гуравдагчдын програм багцуудыг ихээр багтаасан өөр нэг CD дүрс. Энэ дүрс нь &os; 8.0 болон @@ -4312,14 +4275,14 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-docs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-docs.iso &os;-ийн баримтжуулалт. Энэ дүрс нь &os; 8.X-н хувьд байдаггүй. - &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso Энэ CD дүрс нь livefs дээр тулгуурласан аврах горим руу ачаалахад зориулагдсан боловч уг CD-ээс @@ -4365,12 +4328,12 @@ Please press any key to reboot. Хэрэв өөрийн гэсэн FreeBSD хувилбар бүтээнэ гэх юм бол - Хувилбарыг инженерчлэх мэдээллээс + Хувилбарыг инженерчлэх мэдээллээс хараарай. - + FreeBSD дисктэй дотоод FTP хуудас бэлтгэх нь @@ -4412,7 +4375,7 @@ Please press any key to reboot. Ингээд одоо таны компьютертай сүлжээгээр холбогдож чадах машин болгон суулгац эхлүүлэхийн тулд, суулгах төхөөрөмжөө сонгох цэснээс Other буюу бусад гэдгийг сонгоод цааш нь FTP гэж сонгон - ftp://машины нэр + ftp://машины нэр гэж оруулах хэрэгтэй. @@ -4455,7 +4418,7 @@ Please press any key to reboot. &ms-dos;-н FORMAT командыг ашиглан дискнүүдийг шинэчилж бэлдэх ёстой. Хэрэв та &windows;-с бэлдэхээр бол, Explorer дээр дискийг форматлаж болдог ( - A: төхөөрөмж дээр хулганы баруун товчийг дараад + A: төхөөрөмж дээр хулганы баруун товчийг дараад Format цэсийг сонгоорой). Үйлдвэрээс урьдчилан бэлтгэж цэвэрлэсэн дискэнд итгэж @@ -4496,7 +4459,7 @@ Please press any key to reboot. суулгацаа үргэлжлүүлээрэй. - + &ms-dos; хуваалтаас суулгах нь @@ -4515,15 +4478,13 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - Энд C: дискийг сул зайтай гэж үзсэн бөгөөд - E: диск дээр CDROM-г таниулсан гэж авч үзэв. + Энд C: дискийг сул зайтай гэж үзсэн бөгөөд + E: диск дээр CDROM-г таниулсан гэж авч үзэв. Хэрэв танд CDROM төхөөрөмж байхгүй бол тархац файлыг - ftp.FreeBSD.org + ftp.FreeBSD.org -с татаж авч болно. Тархац бүр өөрсдийн сан дотроо байгаа бөгөөд, - жишээ нь, base тархац &rel.current;/base/ + жишээ нь, base тархац &rel.current;/base/ сан дотор буй. &ms-dos;-с суулгахыг хүссэн тархац болгоныг (хэрэв танд хангалттай сул @@ -4617,9 +4578,7 @@ Please press any key to reboot. тушаал оруулах мөрөнд dial гэж оруулахад болно. Өөр тохиолдолд, PPP хэрэглэж утасдах горим нь тун энгийн терминал үйлчилгээгээр хангагдсан байдаг болохоор, та ISP руугаа модемондоо тохирсон AT тушаал - хэрэглэж холбогдох хэрэгтэй. Хэрэглэгчийн ppp бүртгэлийн гарын авлага эсвэл FAQ буюу байнга асуудаг асуулт хариулт + хэрэглэж холбогдох хэрэгтэй. Хэрэглэгчийн ppp бүртгэлийн гарын авлага эсвэл FAQ буюу байнга асуудаг асуулт хариулт хэсгээс нэмэлт мэдээллийг харж болно. Хэрэв танд хүндрэл тулгарвал, set log local ... тушаал ашиглаж ерөнхий явцын бүртгэл бичлэгийг дэлгэцэн дээрээ зэрэг хянаж болно. @@ -4653,7 +4612,7 @@ Please press any key to reboot. NFS суулгацыг ажиллуулахын тулд сервер нь дэд санг таньдаг байх ёстой. Жишээ нь, хэрэв таны FreeBSD &rel.current; тархац: ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD санд байгаа бол, - ziggy нь /usr эсвэл + ziggy нь /usr эсвэл /usr/archive/stuff гэх мэтчилэн дамжиж таниулах биш харин шууд /usr/archive/stuff/FreeBSD санг таньж байхаар тохируулагдах ёстой. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/introduction/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/introduction/chapter.xml index 76d7cab328c1..1574f98be263 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -6,29 +6,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Танилцуулга - - Жим - Мок - Дахин бүтцийг өөрчилж зохион байгуулсан, зарим хэсгийг дахин бичсэн - + ЖимМокДахин бүтцийг өөрчилж зохион байгуулсан, зарим хэсгийг дахин бичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Танилцуулга + - + Ерөнхий агуулга &os;-г сонирхсон танд баярлалаа! Дараах бүлэг &os; төслийн түүх, зорилго, @@ -56,7 +46,7 @@ - + &os;-д тавтай морилно уу! 4.4BSD-Lite @@ -66,10 +56,10 @@ &os;-ийн түүх эсвэл одоогийн хувилбарыг унших боломжтой. Хэрэв та энэ төсөлд (код, тоног төхөөрөмж, сан) хувь нэмэр оруулахыг сонирхож - байгаа бол - &os;-д хувь нэмэр оруулах нь нийтлэлийг уншина уу. + байгаа бол + &os;-д хувь нэмэр оруулах нь нийтлэлийг уншина уу. - + &os; юу хийж чадах вэ? &os; олон тооны дурдахад буруудахгүй боломжуудтай. Эдгээрийн зарим нь: @@ -375,7 +365,7 @@ үзнэ үү. - + &os;-г хэн ашигладаг вэ? @@ -390,25 +380,25 @@ Apple - Apple + Apple Cisco - Cisco + Cisco Juniper - Juniper + Juniper NetApp - NetApp + NetApp @@ -418,78 +408,78 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Yandex - Yandex + Yandex Apache - Apache + Apache Rambler - Rambler + Rambler Sina - Sina + Sina Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft NetEase - NetEase + NetEase Weathernews - Weathernews + Weathernews TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Experts Exchange - Experts - Exchange + Experts + Exchange @@ -499,24 +489,20 @@ - + &os; Төслийн тухай Дараах хэсэг төслийн товч түүх, төслийн зорилгууд,болон төслийн хөгжүүлэлтийн загвар зэрэг төслийн тухай зарим нэг мэдээллийг өгнө. - - + + &os;-ийн товч түүх - - Жордан - Хаббард - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ЖорданХаббардХувь нэмэр болгон оруулсан - + - &os;-ийн товч түүх + 386BSD Залруулах багц Хаббард, Жордан @@ -663,22 +649,18 @@ Одоогоор урт хугацааны хөгжүүлэлтийн төслүүд 10.X-CURRENT (транк) салбарт үргэлжлэх бөгөөд ажил урагшлах бүр CD-ROM дээрх (мэдээж сүлжээнд бас) 10.X-ийн SNAPshot хувилбарууд - - Хормын агшны сервэрээс үргэлжлэн гарсаар байх болно. + + Хормын агшны сервэрээс үргэлжлэн гарсаар байх болно. - - + + &os; Төслийн Зорилгууд - - Жордан - Хаббард - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ЖорданХаббардХувь нэмэр болгон оруулсан - + - &os; Төслийн Зорилгууд + FreeBSD Төсөл @@ -709,26 +691,21 @@ Эрхийн доор програм хангамжийг ирүүлэхийг илүүд үздэг. - - + + &os; Хөгжүүлэх Загвар - - Сатоши - Асами - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + СатошиАсамиХувь нэмэр болгон оруулсан - + - &os; Хөгжүүлэх Загвар + FreeBSD Төсөл хөгжүүлэх загвар - &os;-ийн хөгжүүлэлт нь бидний хувь нэмэр - оруулагчдын жагсаалтаас харахад дэлхий даяар хэдэн зуун хүмүүсийн оруулсан + &os;-ийн хөгжүүлэлт нь бидний хувь нэмэр + оруулагчдын жагсаалтаас харахад дэлхий даяар хэдэн зуун хүмүүсийн оруулсан хувь нэмэр дээр бүтээгдсэн, их нээлттэй, уян хатан процесс юм. &os;-ийн хөгжүүлэлтийн дэд бүтэц нь эдгээр хэдэн зуун хөгжүүлэгчдийг Интернэтээр хамтран ажиллах боломжийг нээж өгдөг. @@ -743,8 +720,7 @@ - SVN репозитор + SVN репозитор @@ -775,10 +751,9 @@ &os;-ийн гол эх мод нь &os;-тэй цуг багцалсан чөлөөтэй байдаг эх кодыг хянах багаж болох - CVS-ээр + CVS-ээр (Зэрэгцээ Хувилбаруудын Систем) хэдэн жилийн турш тэтгэгдэж байсан. - 2008 оны 6 сард Төсөл SVN (Subversion) рүү + 2008 оны 6 сард Төсөл SVN (Subversion) рүү шилжин хэрэглэхээр болсон. Эх модны хурдацтай өсөлт болон хадгалаастай байсан түүхийн хуудаснуудын хэмжээнээс болоод CVS-ийн техникийн хязгаарлалтууд илэрхий болж энэ шилжилтийг зайлшгүй хэрэгцээтэй @@ -795,8 +770,7 @@ - Итгэмжлэн оруулагчдын жагсаалт + Итгэмжлэн оруулагчдын жагсаалт итгэмжлэн оруулагчид @@ -814,7 +788,7 @@ - &os;-ийн гол баг + &os;-ийн гол баг гол баг @@ -831,8 +805,8 @@ Гол багийн зарим гишүүд тусгай хариуцлагатай бөгөөд системийн ихээхэн хэсэг сурталчилсан хэмжээгээрээ ажиллаж байхыг хянаж бие сэтгэлээ зориулж байдаг. &os; хөгжүүлэгчдийн жагсаалт болон тэдний аль хэсэгт хариуцлагатайг - Хувь - нэмэр оруулагчдын жагсаалтаас үзнэ үү. + Хувь + нэмэр оруулагчдын жагсаалтаас үзнэ үү. Гол багийн ихэнх гишүүд &os;-ийн хөгжүүлэлтэд сайн дураар оролцдог бөгөөд @@ -859,16 +833,15 @@ &os;-ийн төрөл бүрийн захидлын жагсаалтын талаар дэлгэрэнгүйг -ээс үзнэ үү. - &os;-ийн - Хувь нэмэр оруулагчдын Жагсаалт нь урт бөгөөд + &os;-ийн + Хувь нэмэр оруулагчдын Жагсаалт нь урт бөгөөд өсөн нэмэгдэж байгаагийн нэг, тийм болохоор яагаад өнөөдөр &os;-д хувь нэмэр оруулж энэ жагсаалтад нэгдэж болохгүй гэж? Код ирүүлэх нь төсөлд хувь нэмэр оруулах ганц арга биш юм; Хийх шаардлагатай байгаа зүйлсүүдийн бүрэн жагсаалтын талаар - &os; Төслийн вэб хуудсын - хаягт хандаж үзнэ үү. + &os; Төслийн вэб хуудсын + хаягт хандаж үзнэ үү. @@ -887,7 +860,7 @@ байгаа хүмүүсээс хүсэж байгаа бидний цорын ганц хүсэлт юм! - + Одоогийн &os; хувилбарууд NetBSD @@ -938,11 +911,9 @@ &os;-н сүүлийн үеийн бүх хувилбарууд нь суулгагч (&man.sysinstall.8; эсвэл &man.bsdinstall.8;) ашиглан системийг эхэлж суулгахдаа нэмэлт баримтуудыг - /usr/local/share/doc/freebsd санд + /usr/local/share/doc/freebsd санд суулгах боломжоор хангагдсан байдаг. Баримтжуулалтыг бас - дараа нь -д тайлбарласан шигээр + дараа нь -д тайлбарласан шигээр багц хэлбэрээр суулгаж болно. Локалаар суусан гарын авлагуудыг та HTML боломжтой хөтчүүдийг ашиглан дараах хаягаас үзэж болно: @@ -952,8 +923,7 @@ FreeBSD Гарын авлага - /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html @@ -961,14 +931,13 @@ FreeBSD-ийн БХА (байнга хариулагддаг асуултууд FAQ) - /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html Мөн та мастер (болон бусдаас их шинэчлэгддэг) хуулбаруудыг - хаягаас үзэж болно. + http://www.FreeBSD.org/ хаягаас үзэж болно. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/jails/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/jails/chapter.xml index 879a26e59047..457203f35a22 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -6,29 +6,21 @@ $FreeBSD$ --> - - + + Jails буюу Шоронгууд - - Матео - Риондато - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МатеоРиондатоХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Jails буюу Шоронгууд + шоронгууд - + Ерөнхий агуулга Энэ бүлэг нь &os;-ийн шоронгууд гэж юу болох, тэдгээрийг хэрхэн ашиглах @@ -90,7 +82,7 @@ - + Шоронгуудтай холбоотой ойлголтууд Шоронгуудтай холбоотой &os; системийн хэсгүүд, тэдгээрийн дотоод хэсгүүд болон @@ -146,7 +138,7 @@ - + Танилцуулга Системийн удирдлага нь хэцүү, самууруулмаар ажил болохоор администраторын @@ -164,7 +156,7 @@ билээ. Тэдгээрийн ашигтай тал, ажиллагаа болон найдвартай байдлыг өргөжүүлэн тэдгээрийн хөгжүүлэлт үргэлжилсэн хэвээр болой. - + Шорон гэж юу вэ BSD-тэй төстэй үйлдлийн системүүд нь 4.2BSD-ийн үеэс эхлэн &man.chroot.2; @@ -231,18 +223,17 @@ Эдгээрээс гадна шоронгууд нь өөрийн гэсэн хэрэглэгчид болон өөрийн - root хэрэглэгчтэй байж болдог. Мэдээжийн хэрэг - root хэрэглэгчийн хүч чадал шоронгийн орчин дотор - хязгаарлагддаг бөгөөд хост системийн үүднээс авч үзвэл шоронгийн root - хэрэглэгч нь бүхнийг чадагч хэрэглэгч биш юм. Мөн шоронгийн root + root хэрэглэгчтэй байж болдог. Мэдээжийн хэрэг + root хэрэглэгчийн хүч чадал шоронгийн орчин дотор + хязгаарлагддаг бөгөөд хост системийн үүднээс авч үзвэл шоронгийн root + хэрэглэгч нь бүхнийг чадагч хэрэглэгч биш юм. Мөн шоронгийн root хэрэглэгчид өөрийнх нь харгалзах &man.jail.8; орчноос гадна осолтой үйлдлүүдийг - систем дээр хийлгэхийг зөвшөөрдөггүй. root хэрэглэгчийн - боломжууд болон хязгаарлалтуудын тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг хэсэгт доор хэлэлцэх болно. + систем дээр хийлгэхийг зөвшөөрдөггүй. root хэрэглэгчийн + боломжууд болон хязгаарлалтуудын тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг хэсэгт доор хэлэлцэх болно. - + Шоронг үүсгэж хянах нь Зарим администраторууд шоронг дараах хоёр төрөлд хуваадаг: эдгээр нь @@ -252,23 +243,21 @@ бөгөөд шоронг бүтээх процесс үүнд хамаагүй юм. &man.jail.8; гарын авлагын хуудас шоронг бүтээх аргачлалын талаар маш тодорхой зааварласан буй: - &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make buildworld +&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev Шоронгийн байрлалыг сонгох нь хамгийн шилдэг эхлэх цэг юм. Энэ нь шорон физикээр өөрийн хостын файлын систем дотор байрлах байрлал юм. Сайн сонголт нь - /usr/jail/jailname + /usr/jail/jailname байж болох бөгөөд энд байгаа jailname нь - шоронг таниулж байгаа хостын нэр юм. /usr/ файлын систем нь + шоронг таниулж байгаа хостын нэр юм. /usr/ файлын систем нь шоронгийн файлын системийн хувьд ихэвчлэн хангалттай зайтай байдаг. Үндсэндээ бүрэн шоронгуудын хувьд энэ шоронгийн файлын систем нь үндсэн &os; системийн андагч @@ -290,12 +279,12 @@ make тушаалд зориулагдсан - distribution тохируулга нь бүх шаардлагатай + distribution тохируулга нь бүх шаардлагатай тохиргооны файлыг суулгана, өөрөөр хэлбэл энэ нь - /usr/src/etc/ сангийн + /usr/src/etc/ сангийн бүх суулгаж болох файлуудыг шоронгийн орчны - /etc сан болох - $D/etc/ руу хуулдаг. + /etc сан болох + $D/etc/ руу хуулдаг. @@ -312,8 +301,7 @@ Шорон суулгагдсаны дараа &man.jail.8; хэрэгсэл ашиглан түүнийг эхлүүлж болно. &man.jail.8; хэрэгсэл дөрвөн зайлшгүй шаардлагатай - нэмэлт өгөгдлийг авдаг бөгөөд эдгээр нь хэсэгт тайлбарлагдсан байгаа болно. + нэмэлт өгөгдлийг авдаг бөгөөд эдгээр нь хэсэгт тайлбарлагдсан байгаа болно. Өөр бусад нэмэлт өгөгдлүүдийг бас зааж өгч болох бөгөөд өөрөөр хэлбэл шорон хийгдсэн процессийг тухайн нэг хэрэглэгчийн итгэмжлэлүүдтэй ажиллуулж болох юм. -н нэмэлт өгөгдөл нь @@ -371,8 +359,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - &prompt.root; service jail start www -&prompt.root; service jail stop www + &prompt.root; service jail start www +&prompt.root; service jail stop www Одоогоор &man.jail.8;-г зогсоох цэвэр зам байхгүй байгаа. Цэвэр системийн зогсолтыг хийх тушаалуудыг шорон дотор ашиглах боломжгүй @@ -386,7 +374,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Нарийн тааруулалт болон удирдлага Аль ч шоронд зориулж тохируулж болох хэд хэдэн тохируулгууд байдаг бөгөөд @@ -406,7 +394,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + &os; дээр шорон тааруулах системийн хэрэгслүүд Шоронгийн тохиргооны нарийн сайн тааруулалтыг &man.sysctl.8; @@ -454,12 +442,12 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - root хэрэглэгчид анхдагчаар ноогдуулсан хязгаарлалтуудын + root хэрэглэгчид анхдагчаар ноогдуулсан хязгаарлалтуудын заримыг нэмэх эсвэл хасахын тулд эдгээр хувьсагчуудыг хост системийн администратор ашиглаж болно. Зарим нэг хязгаарлалтуудыг хасаж болохгүйг - тэмдэглэе. root хэрэглэгчид &man.jail.8; + тэмдэглэе. root хэрэглэгчид &man.jail.8; дотор файлын системүүдийг холбох эсвэл салгахыг зөвшөөрдөггүй. Шорон - доторх root хэрэглэгч &man.devfs.8; дүрмийн + доторх root хэрэглэгч &man.devfs.8; дүрмийн олонлогуудыг дуудах эсвэл буцааж болиулах, галт ханын дүрмүүдийг тохируулах, эсвэл цөмийн securelevel хувьсагчийг тохируулах зэрэг цөм дэх өгөгдлийн өөрчлөлтүүдийг шаарддаг өөр олон бусад удирдлагын @@ -481,46 +469,39 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetӨөрийнх нь хост системээс ажиллаж байгаа шоронд залгагдаж шорон дотор тушаал ажиллуулах юм уу эсвэл шоронгийн удирдлагын ажлуудыг шорон дотор ажиллуулна. - root хэрэглэгч шоронг цэвэрхэн + root хэрэглэгч шоронг цэвэрхэн зогсоож унтраахыг хүсэх үед энэ нь ялангуяа ашигтай байдаг. Шорон дотор удирдлага хийхийн тулд түүн дотор бүрхүүл эхлүүлэхэд &man.jexec.8; хэрэгсэл бас ашиглагдаж болдог; жишээ нь: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + &os;-ийн портын цуглуулга дахь өндөр түвшний удирдлагын хэрэгслүүд Шорон удирдлагад зориулагдсан гуравдагч талуудын олон хэрэгслүүдийн дундаас - хамгийн бүрэн гүйцэд, ашигтай нь sysutils/jailutils юм. Энэ нь + хамгийн бүрэн гүйцэд, ашигтай нь sysutils/jailutils юм. Энэ нь &man.jail.8;-ийн удирдлагад хувь нэмэр болсон жижиг програмуудын цуглуулга юм. Дэлгэрэнгүй мэдээллийн талаар түүний вэб хуудсанд хандана уу. - + Шоронгийн хэрэглээ - - + + Үйлчилгээ шоронгууд - - Даниэл - Гэрзо - Хувь нэмэр болгон оруулсан - - + ДаниэлГэрзоХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Үйлчилгээ шоронгууд + - Энэхүү хэсэг нь &a.simon; хөгжүүлэгчийн хуудас болон + Энэхүү хэсэг нь &a.simon; хөгжүүлэгчийн http://simon.nitro.dk/service-jails.html хуудас болон Кен Том locals@gmail.com-ийн бичсэн шинэчилсэн нийтлэл дээр гаргасан санаа дээр тулгуурласан юм. Энэ хэсэг нь &man.jail.8; боломжийг ашиглан аюулгүй байдлын нэмэлт давхарга @@ -528,7 +509,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Шийдэл Шоронгуудын гол асуудлуудын нэг нь тэдгээрийн шинэчлэлтийн @@ -543,8 +524,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetsysutils/qjail эсвэл - sysutils/ezjail зэрэг хялбар системийг + sysutils/qjail эсвэл + sysutils/ezjail зэрэг хялбар системийг үзэхийг зөвлөж байна. @@ -604,36 +585,33 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - Шорон бүр /home/j сангийн доор холбогдох болно. + Шорон бүр /home/j сангийн доор холбогдох болно. - /home/j/mroot нь + /home/j/mroot нь шорон бүрийн хувьд загвар ба бүх шоронгуудын хувьд зөвхөн уншигдах хуваалт юм. - /home/j сангийн доор + /home/j сангийн доор шорон бүрийн хувьд хоосон сан үүсгэгдэнэ. Шорон бүр системийн уншигдах, бичигдэх хэсэг уруу холбогдох - /s сантай байна. + /s сантай байна. - Шорон бүр /home/j/skel дээр тулгуурласан + Шорон бүр /home/j/skel дээр тулгуурласан өөрийн уншигдах, бичигдэх системтэй байх болно. Шоронгийн талбар бүр (шорон бүрийн уншигдах, бичигдэх хэсэг) - /home/js-д үүсгэгдэх болно. + /home/js-д үүсгэгдэх болно. - Энэ нь шоронгууд /home + Энэ нь шоронгууд /home хуваалтын доор үндэслэсэн гэж үзнэ. Үүнийг мэдээж өөрчилж болох боловч ингэх тохиолдолд доор дурдсан жишээ бүрийн хувьд өөрчлөгдөх ёстой болно. @@ -641,7 +619,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Загвар үүсгэх нь Энэ хэсэг нь шоронд зориулагдан ашиглагдах, зөвхөн уншигдах хэсэг болох @@ -649,13 +627,13 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset&os; системийг сүүлийн -RELEASE салбар уруу шинэчлэх нь үргэлж зөв санаа байдаг. Үүнийг хийхийн тулд гарын авлагын - бүлгээс + бүлгээс лавлах хэрэгтэй. Шинэчлэл хийх шаардлагагүй бол гүйцэтгэлийг гүйцээхийн тулд buildworld хийх шаардлагатай. Мөн - sysutils/cpdup багц хэрэгтэй. + sysutils/cpdup багц хэрэгтэй. &os;-ийн портын цуглуулгыг татаж авахдаа бид &man.portsnap.8; хэрэгслийг ашиглах болно. Эхлэн суралцагчид гарын авлагын - Portsnap бүлгийг + Portsnap бүлгийг унших нь зүйтэй юм. @@ -703,8 +681,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset Одоо уншигдах, бичигдэх файлын системийг зөвхөн уншигдах файлын систем уруу заасан симболын холбоос үүсгэх хэрэгтэй. - Симболын холбоосууд нь зөв s/ байрлалуудад үүсгэгдсэн + Симболын холбоосууд нь зөв s/ байрлалуудад үүсгэгдсэн эсэхийг шалгаарай. Жинхэнэ сангууд юм уу эсвэл сангуудын үүсгэлт буруу байрлалуудад хийгдсэн бол суулгалт амжилтгүй болоход хүргэнэ. @@ -738,7 +715,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Шорон үүсгэх нь Одоо бид бүрэн гүйцэд &os;-ийн шоронгийн загвартай болсон болохоор @@ -794,10 +771,10 @@ jail_www_devfs_enable="YES" jail_name_rootdir - хувьсагчийн утга /home-ийн - оронд /usr/home гэсэн шалтгаан нь - &os;-ийн үндсэн суулгац дээр /home - сангийн физик зам нь /usr/home + хувьсагчийн утга /home-ийн + оронд /usr/home гэсэн шалтгаан нь + &os;-ийн үндсэн суулгац дээр /home + сангийн физик зам нь /usr/home гэж байдагт оршиж байгаа юм. jail_name_rootdir хувьсагчийн утга симбол холбоос бүхий зам байхаар тохируулагдсан @@ -815,8 +792,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Шорон бүрт уншигдах, бичигдэх загварыг суулгах хэрэгтэй. - sysutils/cpdup хэрэгслийн хэрэглээг + sysutils/cpdup хэрэгслийн хэрэглээг энд тэмдэглэх нь зүйтэй юм. Энэ нь сан бүрийн зөв хуулбарыг хийхэд тусалдаг: - - - + + FreeBSD цөмийг тохируулах нь - - Жим - Мок - Шинэчилж дахин бүтцийг өөрчилсөн - - + ЖимМокШинэчилж дахин бүтцийг өөрчилсөн - - Жэйк - Хэмби - Анхлан хувь нэмэр болгож оруулсан - - + ЖэйкХэмбиАнхлан хувь нэмэр болгож оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - FreeBSD цөмийг тохируулах нь + - + Ерөнхий агуулга @@ -76,10 +60,10 @@ Энэхүү бүлгийн жишээнүүд дэх тушаалууд нь амжилттай болохын тулд - root эрхээр ажиллах ёстой. + root эрхээр ажиллах ёстой. - + Яагаад өөрчлөн тохируулсан цөм бүтээх хэрэгтэй вэ? Уламжлалаар бол &os; нь monolithic цөмтэй байсан байна. @@ -129,17 +113,13 @@ - - + + Системийн тоног төхөөрөмж хайж олох нь - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - - Системийн тоног төхөөрөмж хайж олох нь + + Цөмийн тохиргоо уруу орж үзээд алдахаасаа өмнө машиныхаа тоног төхөөрөмжийн бүртгэлийг олж авах нь ухаалаг явдал юм. @@ -166,7 +146,7 @@ драйверууд нь дэмжигдсэн тоног төхөөрөмжүүдийн жагсаалтыг харуулсан гарын авлагын хуудастай байдаг бөгөөд ачаалах үед шалгаж байх явцад олдсон тоног төхөөрөмжийг харуулдаг. - Жишээ нь дараах мөрүүд нь psm + Жишээ нь дараах мөрүүд нь psm драйвер хулгана олсон гэдгийг харуулж байна: psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 @@ -194,10 +174,10 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 class = network subclass = ethernet - pciconf ашиглан - олж авсан энэ бяцхан мэдээлэл нь ath + pciconf -lv ашиглан + олж авсан энэ бяцхан мэдээлэл нь ath драйвер утасгүй Ethernet төхөөрөмжийг олсныг харуулж байна. - man ath тушаалыг + man ath тушаалыг ашиглавал &man.ath.4; гарын авлагын хуудсыг харуулах болно. @@ -217,7 +197,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) цөмийг өөрчлөн тохируулж бүтээх процесс нь арай хялбар болно. - + Цөмийн драйверууд, дэд системүүд, болон модулиуд kernel @@ -228,10 +208,10 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) бодож үзэх хэрэгтэй. Хэрэв тусгайлсан тоног төхөөрөмжийн дэмжлэг хэрэгтэй байгаа бол тэр нь модуль хэлбэрээр аль хэдийн байж байж болох юм. - Цөмийн модулиуд нь /boot/kernel + Цөмийн модулиуд нь /boot/kernel санд байх бөгөөд ажиллаж байгаа цөмд &man.kldload.8;-г ашиглан динамикаар дуудаж болдог. Цөмийн бүх драйверуудын ихэнх нь тусгай модуль болон гарын - авлагын хуудастай байдаг. Жишээ нь сүүлийн хэсэг ath + авлагын хуудастай байдаг. Жишээ нь сүүлийн хэсэг ath гэсэн утасгүй Ethernet драйверийн талаар дурдсан байдаг. Энэ төхөөрөмж нь өөрийн гарын авлагадаа дараах мэдээллийг агуулсан байдаг: @@ -264,7 +244,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - + Өөрчлөн тохируулсан цөмийг бүтээх ба суулгах нь цөм @@ -280,7 +260,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) /sys гэсэн замаар бас хандах боломжтой. Энд байгаа хэд хэдэн дэд сангууд цөмийн өөр өөр хэсгүүдийг илэрхийлэх бөгөөд бидний зорилгод хамгийн чухал нь таны өөрчлөн тохируулах цөмийн тохиргоог - засварлах arch/conf + засварлах arch/conf сангууд болон таны цөм бүтээгдэх шатны талбар compile сан юм. arch нь i386, @@ -301,22 +281,22 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Хэрэв /usr/src/ сан таны систем дээр байхгүй (эсвэл хоосон бол) эх суугаагүй байна. Бүрэн гүйцэд эх модыг суулгах хялбар аргаар хийхийн тулд хэсэгт тайлбарласны дагуу - &man.csup.1;-г ашиглах явдал юм. Та бас /usr/src/sys/ + &man.csup.1;-г ашиглах явдал юм. Та бас /usr/src/sys/ рүү заасан симболын холбоос үүсгэж өгөх ёстой: &prompt.root; ln -s /usr/src/sys /sys - Дараа нь arch/conf + Дараа нь arch/conf сан уруу шилжээд GENERIC тохиргооны файлыг та өөрийн цөмдөө өгөх нэр уруу хуул. Жишээ нь: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf +&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL Уламжлалаар бол энэ нэр нь бүгд том үсгээр байдаг, хэрэв та олон өөр өөр төрлийн &os; машинуудын ажиллагааг хянадаг бол машинуудынхаа нэрээр нэрлэх нь зохимжтой юм. - Бид энэ жишээнийхээ зорилгоор MYKERNEL гэж нэрлэе. + Бид энэ жишээнийхээ зорилгоор MYKERNEL гэж нэрлэе. Өөрийн цөмийн тохиргооны файлаа шууд /usr/src @@ -329,18 +309,18 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) үйлдлийг хийхэд дарагдан хуулагдаж таны цөмийн өөрчлөлт алдагдаж магадгүй. Та цөмийн тохиргооны файлаа өөр газар хадгалж дараа нь - i386 сан дахь + i386 сан дахь файл уруу тэмдэгт холбоос үүсгэж болно. Жишээ нь: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL - Одоо MYKERNEL-ийг өөрийн дуртай текст засварлагч дээр + Одоо MYKERNEL-ийг өөрийн дуртай текст засварлагч дээр засаарай. Хэрэв та дөнгөж эхэлж байгаа бол байгаа цорын ганц засварлагч нь vi байж болох бөгөөд түүнийг энд тайлбарлахад хэтэрхий төвөгтэй боловч номын жагсаалтад @@ -359,8 +339,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) тайлбаруудыг удаан нухацтай дагаарай. - Хэрэв та &os; төслийн хамгийн сүүлийн эхээр өөрийн эх модоо сүүлийн үеийн хэлбэрт авчирсан бол + Хэрэв та &os; төслийн хамгийн сүүлийн эхээр өөрийн эх модоо сүүлийн үеийн хэлбэрт авчирсан бол шинэчлэх шатуудаа хэрэгжүүлж эхлэхээсээ өмнө /usr/src/UPDATING файлыг үргэлж шалгаж байх нь чухал юм. Энэ файл нь шинэчилсэн эх код доторх тусгай анхаарал шаардлагатай чухал асуудлууд эсвэл хэсгүүдийн талаар тайлбарладаг. @@ -379,8 +358,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - /usr/src сан уруу орно: + /usr/src сан уруу орно: &prompt.root; cd /usr/src @@ -388,13 +366,13 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Цөмийг хөрвүүлнэ: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL Шинэ цөмийг суулгана: - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -418,39 +396,34 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - Шинэ цөм /boot/kernel санд + Шинэ цөм /boot/kernel санд /boot/kernel/kernel нэрээр хуулагдах бөгөөд хуучин цөм нь /boot/kernel.old/kernel уруу хуулагдана. Одоо системийг унтраагаад шинэ цөмийг ашиглан дахин ачаал. Хэрэв ямар нэг юм болохгүй болбол энэ бүлгийн төгсгөлд байгаа алдааг олж засварлах - заавар танд хэрэгтэй байж болох юм. Таны шинэ цөм ачаалахгүй тохиолдолд хэрхэн сэргээх + заавар танд хэрэгтэй байж болох юм. Таны шинэ цөм ачаалахгүй тохиолдолд хэрхэн сэргээх талаар тайлбарласан хэсгийг заавал уншаарай. Ачаалах &man.loader.8; ба тохиргоо зэрэг ачаалах процесстой холбоотой бусад файлууд /boot -д хадгалагдана. Гуравдагч этгээдийн - эсвэл өөрчлөн тохируулсан модулиуд /boot/kernel-д + эсвэл өөрчлөн тохируулсан модулиуд /boot/kernel-д байрлах бөгөөд гэхдээ модулиудыг хөрвүүлсэн цөмийн адил сүүлийн үеийн хэлбэрт байлгах нь маш чухал гэдгийг хэрэглэгчид мэдэх шаардлагатай. Хөрвүүлсэн цөмтэй хамт ажиллуулахааргүй модулиуд нь тогтворгүй байдал эсвэл буруу ажиллагаанд хүргэж болзошгүй юм. - - + + Тохиргооны файл - - Жоэл - Даль - Шинэчилсэн - + ЖоэлДальШинэчилсэн - - Тохиргооны файл + + цөм ТЭМДЭГЛЭЛҮҮД @@ -467,7 +440,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) # тэмдэгтийн ард байгаа зүйлс тайлбар бөгөөд хаягдаж тооцогдоно. Дараах хэсэгт түлхүүр үг болгоныг GENERIC -д жагсаасан дарааллаар нь тайлбарлаж байна. - Архитектураас хамааралтай + Архитектураас хамааралтай тохируулгууд болон төхөөрөмжийн ядраамаар жагсаалтын талаар GENERIC файл байгаа сангийн нэгэн адил санд байрлах NOTES файлаас үзнэ үү. @@ -507,9 +480,9 @@ options IPDIVERT Тест хийх зорилгоор ихэнхдээ бүх байгаа тохируулгууд агуулсан файлыг бүтээхдээ - дараах тушаалыг root эрхээр ажиллуулна: + дараах тушаалыг root эрхээр ажиллуулна: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -519,7 +492,7 @@ options IPDIVERT Дараах жишээ нь шаардлагатай бол тодотгох зорилгоор оруулсан төрөл бүрийн нэмэлт тайлбар бүхий GENERIC цөмийн тохиргооны файл юм. Энэ жишээ нь - таны /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC + таны /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC дахь хуулбартай их ойрхон таарах ёстой. @@ -560,7 +533,7 @@ cpu I686_CPU Энэ нь цөмийг тодорхойлох нэр юм. Хэрэв та түрүүний жишээнүүдэд дурдсан заавруудыг дагасан бол өөрийн цөмийг нэрлэсэн - шигээ өөрөөр хэлбэл MYKERNEL хэмээн өөрчлөх + шигээ өөрөөр хэлбэл MYKERNEL хэмээн өөрчлөх хэрэгтэй. ident мөрд оруулсан утга нь таныг цөмийг ачаалах үед хэвлэгдэн гарах учир та өөрийн ердийн цөмөөс шинэ цөмөө тусад нь хадгалахыг хүсвэл шинэ цөмдөө өөр нэр өгөх нь ашигтай байдаг (өөрөөр хэлбэл та туршилтын цөм бүтээхийг @@ -669,7 +642,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT&ms-dos; файлын систем. Хэрэв та DOS хэлбэржүүлсэн хатуу дискний хуваалтыг ачаалах үед холболт хийх төлөвлөгөөгүй бол үүнийг айлгүйгээр тайлбар болгон хааж болно. Энэ нь дээр тайлбарласны дагуу эхний удаа DOS хуваалтыг холболт хийхэд автоматаар ачаалагдах - болно. Мөн маш сайн emulators/mtools + болно. Мөн маш сайн emulators/mtools програм хангамж нь холболт болон салгалт хийлгүйгээр DOS уян дискнүүдэд хандах боломжийг бүрдүүлдэг (энэ нь MSDOSFS-ийг огт шаарддаггүй). @@ -698,9 +671,8 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENToptions GEOM_PART_GPT # GUID Partition Tables. - GUID - Хуваалтын Хүснэгтүүдийн дэмжлэгийг нэмдэг. GPT нь + GUID + Хуваалтын Хүснэгтүүдийн дэмжлэгийг нэмдэг. GPT нь диск бүрийн хувьд их олон тооны хуваалт байх боломжийг бүрдүүлдэг бөгөөд стандарт тохиргоогоор 128 байдаг. @@ -846,7 +818,7 @@ device ata Энэ нь device ata мөртэй цуг ATA RAID хөтлөгчүүдэд хэрэгтэй. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives Энэ нь device ata мөртэй цуг ATA CDROM @@ -1038,11 +1010,11 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports Эдгээр нь &ms-dos;/&windows; ертөнцөд - COM портууд хэмээгддэг сериал портууд юм . + COM портууд хэмээгддэг сериал портууд юм . - Хэрэв та COM4 дээр дотуур модемтой бөгөөд - COM2 дээр сериал порттой бол &os; -ээс хандахын + Хэрэв та COM4 дээр дотуур модемтой бөгөөд + COM2 дээр сериал порттой бол &os; -ээс хандахын тулд та модемийн IRQ-г 2 (ойлгоход амаргүй техникийн шалтгаанаар, IRQ2 = IRQ 9) болгож өөрчлөх хэрэгтэй. Хэрэв та олон порттой сериал карттай бол өөрийн /boot/device.hints файлд нэмэх зөв утгуудын @@ -1050,13 +1022,13 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports0x*2e8 хэлбэртэй IO хаягуудыг ашигладаг бөгөөд олон хямд сериал картууд 16-бит хаягийн зайг бүрэн декод хийж чаддаггүй учир - энэ нь тэдгээр карттай зөрчилдөж COM4 портыг + энэ нь тэдгээр карттай зөрчилдөж COM4 портыг бараг л ашиглах боломжгүй болгодог. Сериал порт болгон бусдаас ялгаатай IRQ -тай байх (хуваалцсан тасалдал ашиглахыг дэмждэг олон порттой картуудын нэгийг ашиглаж байгаагаас бусад тохиолдолд) - шаардлагатай учир COM3 болон - COM4-ийн анхдагч IRQ-үүдийг ашиглаж болохгүй. + шаардлагатай учир COM3 болон + COM4-ийн анхдагч IRQ-үүдийг ашиглаж болохгүй. # Parallel port @@ -1163,7 +1135,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le ISA Ethernet драйверууд. Аль картууд аль драйвераар дэмжигддэг талаар дэлгэрэнгүйг - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES-ээс + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES-ээс харна уу. # Wireless NIC cards @@ -1195,8 +1167,7 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback Энэ нь TCP/IP-д зориулсан өөртөө эргэн холбогдох ерөнхий төхөөрөмж юм. - Хэрэв та localhost (өөрөөр бас 127.0.0.1) уруу telnet эсвэл FTP хийвэл + Хэрэв та localhost (өөрөөр бас 127.0.0.1) уруу telnet эсвэл FTP хийвэл энэ нь тань уруу энэ төхөөрөмжөөр эргэж ирнэ.Энэ нь зайлшгүй шаардлагатай. @@ -1228,7 +1199,7 @@ device loop # Network loopback Дэлгэрэнгүй мэдээллийг энэ номын PPP хэсгээс үзнэ үү. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) Энэ нь псевдо-терминал эсвэл жинхэнэ биш (simulated) нэвтрэх порт юм. @@ -1303,7 +1274,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Төрөл бүрийн Firewire төхөөрөмжүүдийн дэмжлэг. &os;-ийн дэмждэг нэмэлт төхөөрөмжүүдийн талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES файлаас үзнэ үү. @@ -1381,7 +1352,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - + Хэрэв ямар нэг юм буруутвал Өөрчлөн тохируулсан цөмийг бүтээж байх үед 4 төрлийн асуудал гарч @@ -1419,8 +1390,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - Цөм ачаалахгүй байх: + Цөм ачаалахгүй байх: Хэрэв таны шинэ цөм ачаалахгүй бол эсвэл таны төхөөрөмжүүдийг танихгүй @@ -1429,7 +1399,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt тохируулга 6-ын тоог сонго. Тушаал хүлээх мөрөн дээр - boot kernel.old + boot kernel.old эсвэл зөв ачаалах өөр бусад цөмийн нэрийг бичээрэй. Цөмийг дахин тохируулах явцдаа ажилладаг цөмийг гарын дор хадгалж байх нь үргэлж ухаалаг санаа байдаг. @@ -1449,13 +1419,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)kernel.old нь хамгийн сүүлд суулгагдсан бөгөөд магадгүй ажиллагаагүй тийм цөмөөр дарагдан - бичигддэг. Ажилладаг цөмийг зөв /boot/kernel + бичигддэг. Ажилладаг цөмийг зөв /boot/kernel байр уруу аль болох хурдан шилжүүлээрэй, эсвэл &man.ps.1; зэрэг тушаалууд зөв ажиллахгүй байж магадгүй юм. Ингэхийн тулд сайн цөм байгаа сангийн нэрийг өөрчлөөрэй: - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/l10n/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/l10n/chapter.xml index 7ccec9b377c4..8cf6c4ca6b97 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -6,37 +6,23 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Локалчлал - I18N/L10N-ийн хэрэглээ болон тохируулга - - Андрей - Чернов - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + АндрейЧерновХувь нэмэр болгон оруулсан - - Майкл Си. - Ву - Дахин бичсэн - + Майкл Си.ВуДахин бичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Локалчлал - I18N/L10N-ийн хэрэглээ болон тохируулга + - + Ерөнхий агуулга FreeBSD нь дэлхий даяар байрласан хэрэглэгчид болон хувь нэмэр болгон @@ -68,7 +54,7 @@ - + Үндсүүд @@ -109,7 +95,7 @@ - + Локалчлалыг ашиглах нь Өөрийн бүх сүр жавхлангаараа I18N нь зөвхөн FreeBSD-д зориулагдаагүй бөгөөд @@ -180,8 +166,7 @@ тэдгээрийг хянах тэмдэгтүүд гэж алддаг. Шинэ програмууд ихэвчлэн 8-бит тэмдэгтүүдийг танидаг. Шийдлээс хамаараад хэрэглэгчид програмыг өргөн эсвэл олон байт тэмдэгтийн дэмжлэгтэйгээр эмхэтгэх эсвэл зөвөөр тохируулах шаардлагатай байж болох юм. - Өргөн эсвэл олон тэмдэгтүүдийг оруулж процесс хийж чадахын тулд FreeBSD портын цуглуулга + Өргөн эсвэл олон тэмдэгтүүдийг оруулж процесс хийж чадахын тулд FreeBSD портын цуглуулга хэл бүрийг өөр өөр програмуудтайгаар хангадаг. FreeBSD порт дахь харгалзах I18N баримтжуулалтаас лавлана уу. @@ -203,8 +188,7 @@ - Та тэмдэгтийн олонлогуудын идэвхтэй жагсаалтыг IANA Registry-с + Та тэмдэгтийн олонлогуудын идэвхтэй жагсаалтыг IANA Registry-с шалгаж болно. @@ -221,7 +205,7 @@ Гэхдээ тэдгээр нь хэрэгтэй хэлийг үргэлж дэмжсэн байдаггүй. - + Локалыг тохируулах Нэвтрэх бүрхүүл дээр локалын нэрний утгыг LANG уруу @@ -263,18 +247,17 @@ эхлүүлэх файлд орчны хувьсагчийн заалтуудыг нэмснээр хийдэг. - + Нэвтрэх ангилалуудын арга Энэ арга нь бүрхүүл бүрийн эхлүүлэх файлд тухайн бүрхүүлийн заалтуудыг нэмэхийн оронд локалын нэр болон MIME тэмдэгтийн олонлогуудад хэрэгтэй орчны хувьсагчуудыг боломжит бүрхүүл бүрийн хувьд нэг л удаа заах боломжийг олгодог. Хэрэглэгчийн түвшний - тохируулгыг хэрэглэгч өөрөө хийж болох бөгөөд Администраторын түвшний тохируулга нь + тохируулгыг хэрэглэгч өөрөө хийж болох бөгөөд Администраторын түвшний тохируулга нь супер хэрэглэгчийн зөвшөөрлүүдийг шаарддаг. - + Хэрэглэгчийн түвшний тохируулга Энд хэрэглэгчийн гэр сан дотор байрлах Latin-1 кодчилолын хувьд @@ -310,7 +293,7 @@ me:\ тохируулга болон &man.login.conf.5;-с үзнэ үү. - + Администраторын түвшний тохируулга /etc/login.conf дахь хэрэглэгчийн @@ -362,7 +345,7 @@ me:\ /etc/adduser.conf файлд defaultclass = - language-г + language-г тохируулна. Та энэ тохиолдолд бусад хэлнүүдийн бүх хэрэглэгчдэд зориулан анхдагч ангилалыг оруулах хэрэгтэйг санах хэрэгтэй. @@ -378,7 +361,7 @@ me:\ Өөр нэг арга нь нэмэхээр хүсэж байгаа өөр хэлний хэрэглэгч бүрийн хувьд доор дурдсаныг ашиглах явдал юм: - &prompt.root; adduser -class language + &prompt.root; adduser -class language @@ -389,11 +372,11 @@ me:\ Хэрэв та &man.pw.8;-г шинэ хэрэглэгч нэмэхийн тулд ашиглаж байгаа бол үүнийг иймэрхүү маягаар дуудаарай: - &prompt.root; pw useradd user_name -L language + &prompt.root; pw useradd user_name -L language - + Бүрхүүлийн эхлүүлэх файл арга @@ -442,7 +425,7 @@ me:\ - + Консол тохируулах Бүх ганц C chars тэмдэгтийн олонлогуудын хувьд зөв консолын @@ -563,7 +546,7 @@ keychange="fkey_number sequence" Өргөн эсвэл олон байт тэмдэгтүүд бүхий хэлнүүдийн хувьд өөрийн - /usr/ports/language + /usr/ports/language сангаас зөв FreeBSD портоо ашиглаарай. Зарим портууд консол маягаар байхад түүнийг систем сериал vtty-үүд шигээр хардаг, ийм учраас та X11 болон псевдо-сериал консолын хувьд хангалттай vtty-үүдийг хадгалж байх @@ -582,18 +565,18 @@ keychange="fkey_number sequence" Уламжлалт Хятад хэл (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Япон хэл - japanese/kon2-16dot эсвэл - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot эсвэл + japanese/mule-freewnn Солонгос хэл - korean/han + korean/han @@ -604,9 +587,8 @@ keychange="fkey_number sequence" X11 тохируулах X11 нь FreeBSD Төслийн нэг хэсэг биш боловч бид энд FreeBSD хэрэглэгчдэд - зориулж зарим мэдээлэл орууллаа. Илүү дэлгэрэнгүйг &xorg; - вэб хаягаас эсвэл аль X11 сервер ашиглаж байгаа түүнийхээ + зориулж зарим мэдээлэл орууллаа. Илүү дэлгэрэнгүйг &xorg; + вэб хаягаас эсвэл аль X11 сервер ашиглаж байгаа түүнийхээ вэб хаягаас лавлана уу. ~/.Xresources файлд та програмуудад зориулсан @@ -617,7 +599,7 @@ keychange="fkey_number sequence" Фонтуудыг үзүүлэх X11 True Type фонтын сервер &xorg; сервер - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) суулгаад дараа нь хэлний &truetype; фонтуудыг суулгана. Зөв локалыг тохируулах нь танд цэснүүдийг сонгосон хэлээрээ харах зэрэг боломжийг олгоно. @@ -667,7 +649,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + I18N програмуудыг эмхэтгэх FreeBSD-ийн олон портууд I18N дэмжлэгтэйгээр хөрвүүлэгдсэн байдаг. @@ -685,28 +667,23 @@ keychange="fkey_number sequence" дамжуулан хийдэг. - + FreeBSD-г өөр хэлнүүд уруу локалчлах - - + + Орос хэл (KOI8-R Кодчилол) - - Андрей - Чернов - Анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - + АндрейЧерновАнхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - Орос хэл (KOI8-R Кодчилол) + + локалчлал Орос - KOI8-R кодчилолын талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг KOI8-R Лавлахууд - (Russian Net Character Set)-с үзнэ үү. + KOI8-R кодчилолын талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг KOI8-R Лавлахууд + (Russian Net Character Set)-с үзнэ үү. Локал Тохируулах @@ -798,7 +775,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Хэрэв та &xorg;-г ашиглаж байгаа - бол x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic + бол x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic багцыг суулгана. Өөрийн /etc/X11/xorg.conf файлын @@ -851,8 +828,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Хамгийн багаар локалчлагдсан програмууд XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); функцыг програмын эхэнд дуудах ёстой. - X11 програмуудыг локалчлах талаар дэлгэрэнгүй заавруудыг X Цонхны KOI8-R + X11 програмуудыг локалчлах талаар дэлгэрэнгүй заавруудыг X Цонхны KOI8-R хаягаас үзнэ үү. @@ -865,16 +841,16 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Уламжлалт Хятад хэл FreeBSD-Тайвань Төсөл олон Хятад портуудыг ашиглан FreeBSD-д зориулсан Хятад HOWTO-г - + http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ дээр байрлуулсан байдаг. FreeBSD Хятад HOWTO-н одоогийн засварлагч нь Чуан-Шинг Шен statue@freebsd.sinica.edu.tw юм. Чуан-Шинг Шен statue@freebsd.sinica.edu.tw нь FreeBSD-Тайваний zh-L10N-tut ашиглан - - Хятад FreeBSD Цуглуулга (CFC) үүсгэсэн байгаа. Багцууд болон - скрипт файлууд + + Хятад FreeBSD Цуглуулга (CFC) үүсгэсэн байгаа. Багцууд болон + скрипт файлууд ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/ дээр байгаа болно. @@ -888,7 +864,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Славен Резич eserte@cs.tu-berlin.de нь FreeBSD машин дээр umlaut буюу Герман хэлний авиа өөрчлөгддөгийг тэмдэглэдэг хоёр цэгийг хэрхэн ашиглах талаар заавар бичсэн байгаа. Энэ заавар нь Герман хэл - дээр бичигдсэн бөгөөд + дээр бичигдсэн бөгөөд http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html дээр байгаа болно. @@ -901,8 +877,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Никос Кокалис nickkokkalis@gmail.com нь &os; дээрх Грек хэлний дэмжлэгийн талаар бүрэн нийтлэл бичсэн байгаа. Энэ нь - &os;-ийн албан ёсны Грек баримтжуулалтын хэсэг болон http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html хаягт орсон байдаг. Энэ нь + &os;-ийн албан ёсны Грек баримтжуулалтын хэсэг болон http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html хаягт орсон байдаг. Энэ нь зөвхөн Грек хэл дээр юм. @@ -917,17 +892,16 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Солонгос хэл Япон хэлний хувьд - -д хандана уу, + http://www.jp.FreeBSD.org/-д хандана уу, Солонгос хэлний хувьд - -д хандана уу. + http://www.kr.FreeBSD.org/-д хандана уу. Англи биш FreeBSD баримтжуулалт FreeBSD-ийн зарим хувь нэмэр оруулагчид FreeBSD-ийн баримтжуулалтын - зарим хэсгийг орчуулсан байгаа. Тэдгээрийг эх сайт дээрх холбоосуудаас эсвэл + зарим хэсгийг орчуулсан байгаа. Тэдгээрийг эх сайт дээрх холбоосуудаас эсвэл /usr/share/doc сангаас үзэж болох юм. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index c3a36e1b3b00..101efbaffec0 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -6,40 +6,24 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Линуксийн Хоёртын Нийлэмж - - Жим - Мок - Дахин зохион байгуулж хэсгүүдийг шинэчилсэн - + ЖимМокДахин зохион байгуулж хэсгүүдийг шинэчилсэн - - Брайн Н. - Хэнди - Анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - - Рич - Мёрфи - + Брайн Н.ХэндиАнхлан хувь нэмэр болгон оруулсан + РичМёрфи - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Линуксийн Хоёртын Нийлэмж + - + Ерөнхий агуулга Линуксийн Хоёртын Нийлэмж @@ -106,7 +90,7 @@ - + Суулгалт KLD (цөмд дуудагдах боломжтой обьект) @@ -114,7 +98,7 @@ Линуксийн хоёртын нийлэмж анхдагчаар идэвхтэй байдаггүй. Энэ ажиллагааг хамгийн хялбараар идэвхжүүлэхийн тулд линукс KLD обьектийг (Kernel LoaDable обьект) дуудах явдал юм. - Та энэ модулийг дараах тушаалыг root эрхээр + Та энэ модулийг дараах тушаалыг root эрхээр ажиллуулж дуудаж болно: &prompt.root; kldload linux @@ -151,11 +135,10 @@ Id Refs Address Size Name linux_base порт - юм уу эсвэл тэдгээрийг гараар суулгах гэсэн + юм уу эсвэл тэдгээрийг гараар суулгах гэсэн хоёр аргын аль нэгээр үүнийг хийж болох юм. - + linux_base портыг суулгаж ашиглах Портын цуглуулга @@ -169,10 +152,8 @@ Id Refs Address Size Name &os; 8.0-с өмнөх &os; системүүд дээр та - emulators/linux_base-f10-ийн оронд - emulators/linux_base-fc4 портыг + emulators/linux_base-f10-ийн оронд + emulators/linux_base-fc4 портыг ашиглах ёстой. @@ -181,14 +162,13 @@ Id Refs Address Size Name болох юм. Гэхдээ энэ нь ерөнхийдөө асуудал биш байдаг. Төрөл бүрийн Линукс тархацуудын янз бүрийн хувилбаруудад - тохирох emulators/linux_base портын олон + тохирох emulators/linux_base портын олон хувилбарууд байж болох юм. Таны суулгахыг хүсэж байгаа Линуксийн програмуудын шаардлагыг аль болох ойр хангаж байгаа тийм портыг та суулгах шаардлагатай. - + Сангуудыг гараар суулгах Хэрэв та портын цуглуулга суулгаагүй бол сангуудыг @@ -222,7 +202,7 @@ Id Refs Address Size Name яах вэ? Линуксийн хоёртын файлуудад ямар хуваалцсан сангууд хэрэгтэйг яаж мэдэх вэ, тэдгээрийг хаанаас авах вэ? Үндсэндээ 2 боломж байдаг (эдгээр заавруудыг дагаж байхдаа та өөрийн FreeBSD систем дээрээ - root байх хэрэгтэй болно). + root байх хэрэгтэй болно). Линукс системд хандах боломжтой бол програмд ямар хуваалцсан сангууд хэрэгтэйг мэдээд тэдгээрийг өөрийн FreeBSD систем уруу хуулах @@ -368,17 +348,13 @@ multi on - - + + &mathematica; суулгах нь - - Борис - Холлас - Mathematica 5.X-д зориулж шинэчилсэн - + БорисХолласMathematica 5.X-д зориулж шинэчилсэн - - &mathematica; суулгах нь + + програмууд @@ -391,7 +367,7 @@ multi on &mathematica; эсвэл &mathematica; for Students-ийн - Линуксийн хувилбарыг дэх + Линуксийн хувилбарыг http://www.wolfram.com/ дэх Wolfram-аас захиалж болно. @@ -434,7 +410,7 @@ multi on Суулгах явцад &mathematica;-ийн үүсгэсэн бүрхүүлийн скриптүүдийг ашиглахаасаа өмнө өөрчлөх хэрэгтэй. Хэрэв та &mathematica;-ийн - ажиллуулах боломжтой файлуудыг байрлуулах санд /usr/local/bin-г + ажиллуулах боломжтой файлуудыг байрлуулах санд /usr/local/bin-г сонгосон бол та энэ санд math, mathematica, Mathematica, болон MathKernel гэж нэрлэгдсэн файлууд уруу заагдсан @@ -530,26 +506,16 @@ done - - + + &maple; суулгах нь - - Аарон - Каплан - - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + АаронКапланХувь нэмэр болгон оруулсан - - Роберт - Гэтшман - - Тусалсан - + РобертГэтшманТусалсан - - &maple; суулгах нь + + програмууд @@ -557,8 +523,7 @@ done &maple; нь &mathematica;-тай - төстэй арилжааны зориулалтын математикийн програм юм. Та энэ програмыг -с худалдан авч дараа нь тэндээ + төстэй арилжааны зориулалтын математикийн програм юм. Та энэ програмыг http://www.maplesoft.com/-с худалдан авч дараа нь тэндээ лицензийн файл авахын тулд бүртгүүлэх хэрэгтэй. Энэ програм хангамжийг FreeBSD дээр суулгахын тулд эдгээр хялбар алхмуудыг дагана уу. @@ -566,11 +531,10 @@ done INSTALL бүрхүүлийн скриптийг бүтээгдэхүүний тархацаас ажиллуулна. Суулгац програмаас хүсэхэд RedHat тохируулгыг сонгоорой. Ердийн суулгацын - сан нь /usr/local/maple байж болох юм. + сан нь /usr/local/maple байж болох юм. Хэрэв та тэгж хийгээгүй бол Maple Waterloo Software - () компаниас + (http://register.maplesoft.com/) компаниас &maple;-д зориулж лиценз захиж түүнийгээ /usr/local/maple/license/license.dat сан уруу хуулах хэрэгтэй. @@ -657,7 +621,7 @@ exit 0 FLEXlm лицензийн менежертэй ажиллахад төвөгтэй байж болох юм. Энэ тухай нэмэлт - баримтыг хаягаас + баримтыг http://www.globetrotter.com/ хаягаас олж болно. lmgrd нь лицензийн файлыг хэтэрхий @@ -677,7 +641,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ SN=XXXXXXXXX Энд сериал дугаар болон түлхүүрийг 'X' болгосон байна. - chillig нь хостын нэр юм. + chillig нь хостын нэр юм. Лицензийн файлыг засварлахдаа FEATURE мөрийг (энэ нь лицензийн түлхүүрээр хамгаалагдсан байдаг) оролдохгүй бол @@ -686,18 +650,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + &matlab; суулгах нь - - Дэн - Пэллэг - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ДэнПэллэгХувь нэмэр болгон оруулсан - - &matlab; суулгах нь + + програмууд @@ -710,8 +670,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ энэ нь маш сайн ажилладаг (-г үзнэ үү). &matlab;-ийн Линуксийн хувилбарыг - дэх MathWorks-с шууд захиалж болно. + http://www.mathworks.com дэх MathWorks-с шууд захиалж болно. Лицензийн файлыг авах юм уу эсвэл хэрхэн үүсгэх зааврыг бас авахаа мартуузай. Тэнд байхдаа тэдний програм хангамжийн &os; хувилбарыг хүсэж байгаагаа мэдэгдээрэй. @@ -725,7 +684,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Суулгацын CD-г хийж холбоно. Суулгацын скриптийн зөвлөснөөр - root болно. Суулгах скриптийг + root болно. Суулгах скриптийг эхлүүлэхийн тулд доор дурдсаныг бичнэ: &prompt.root; /compat/linux/bin/sh /cdrom/install @@ -733,7 +692,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Суулгагч нь график орчных юм. Хэрэв та дэлгэц онгойлгож чадахгүй байна гэсэн алдаанууд авбал - setenv HOME ~USER + setenv HOME ~USER гэж бичих хэрэгтэй бөгөөд энд байгаа USER нь таны &man.su.1; хийсэн хэрэглэгч юм. @@ -819,7 +778,7 @@ exit 0 Та дээрх username-г өөрийн систем дээрх зөв хэрэглэгчээр солих ёстой - (root биш). + (root биш). @@ -831,7 +790,7 @@ exit 0 - + &java;-ийн ажиллах үеийн орчныг холбох &java; Runtime @@ -862,7 +821,7 @@ exit 0 - Таны emulators/linux_base + Таны emulators/linux_base хувилбараас шалтгаалаад энэ скриптийг ажиллуулахад алдаа гарч болох юм. Үүнээс сэргийлэхийн тулд /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab файлыг засварлаж доорх: @@ -917,7 +876,7 @@ exit 0 - + &matlab;-ийг ашиглах Энд хүрэхэд та matlab @@ -925,18 +884,14 @@ exit 0 - - + + &oracle; суулгах нь - - Марсел - Мууленаар - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МарселМууленаарХувь нэмэр болгон оруулсан - - &oracle; суулгах нь + + програмууд @@ -953,18 +908,18 @@ exit 0 Линуксийн орчныг суулгах - Та emulators/linux_base болон - devel/linux_devtools програмууд + Та emulators/linux_base болон + devel/linux_devtools програмууд портын цуглуулгаас суусан эсэхийг шалгаарай. Та эдгээр портын хувьд асуудалтай байгаа бол багцууд юм уу эсвэл портын цуглуулгад байгаа хуучин хувилбаруудыг ашиглах хэрэгтэй болж болох юм. Хэрэв та ухаалаг агентийг ажиллуулахыг хүсэж байгаа бол Red Hat Tcl багц: tcl-8.0.3-20.i386.rpm-г бас суулгах хэрэгтэй болно. - Албан ёсны RPM порттой (archivers/rpm) + Албан ёсны RPM порттой (archivers/rpm) багцуудыг суулгах ерөнхий тушаал бол: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package package-ийн суулгалт ямар ч алдаа үүсгэх ёсгүй. @@ -977,7 +932,7 @@ exit 0 Линуксд зориулсан &oracle;-г FreeBSD дээр ажиллуулахын тулд яг юу хийхийг зөвхөн тайлбарладаг. - + Цөмийг тааруулах цөмийг тааруулах @@ -1005,19 +960,19 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + &oracle; бүртгэл - Өөр бусад бүртгэл үүсгэдэг шигээ oracle бүртгэл үүсгэнэ. - oracle бүртгэл нь Линуксийн бүрхүүл өгөх шаардлагатай + Өөр бусад бүртгэл үүсгэдэг шигээ oracle бүртгэл үүсгэнэ. + oracle бүртгэл нь Линуксийн бүрхүүл өгөх шаардлагатай цорын ганц тусгай бүртгэл юм. /etc/shells файлд - /compat/linux/bin/bash-г нэмээд oracle + /compat/linux/bin/bash-г нэмээд oracle хэрэглэгчийн бүрхүүлийг /compat/linux/bin/bash гэж тохируулна. - + Орчин ORACLE_HOME болон ORACLE_SID зэрэг @@ -1090,7 +1045,7 @@ export PATH Линуксийн эмуляторын хайхрамжгүй бүрэн бүтэн бус байдлаас болоод суулгагчийг эхлүүлэхээсээ өмнө та .oracle санг /var/tmp дотор үүсгэх хэрэгтэй болдог. - Үүнийг oracle хэрэглэгч эзэмшихээр болгох + Үүнийг oracle хэрэглэгч эзэмшихээр болгох хэрэгтэй. Та &oracle;-г ямар ч асуудалгүйгээр суулгаж чадах ёстой. Хэрэв танд асуудлууд учирвал эхлээд өөрийн &oracle; тархац ба/эсвэл @@ -1111,11 +1066,11 @@ export PATH root.sh-г дахин ажиллуулахаа битгий мартаарай! - + root.sh-д нөхөөс хийх &oracle;-г суулгаж байхад - root эрхээр хийгдэх шаардлагатай зарим үйлдлүүд + root эрхээр хийгдэх шаардлагатай зарим үйлдлүүд root.sh гэж нэрлэгдсэн бүрхүүлийн скриптэд бичигдсэн байдаг. Энэ скрипт нь orainst санд бичигдсэн байдаг. chown тушаалын зөв байрлалыг @@ -1147,7 +1102,7 @@ export PATH orainst санд байрладаг. - + genclntsh-д нөхөөс хийх genclntsh скрипт нь хуваалцсан ганц клиентийн санг @@ -1183,7 +1138,7 @@ export PATH - + Нэмэлт сэдвүүд Хэрэв та Линуксийн хоёртын нийлэмж хэрхэн ажилладгийг мэдэхийг хүсэж байгаа @@ -1271,10 +1226,10 @@ export PATH Мөн Линукс горим нь хайлтыг динамикаар дахин эхлүүлдэг; энэ нь файлын системийн холболтууд дахь тохируулга (unionfs файлын системийн төрөл биш!) - хийдэг тэр зүйл юм. Эхлээд /compat/linux/original-path + хийдэг тэр зүйл юм. Эхлээд /compat/linux/original-path сан дахь файлыг хайх бөгөөд дараа нь хэрэв энэ нь амжилтгүй болвол хайлт - /original-path + /original-path санд хийгддэг. Энэ нь бусад хоёртын файлуудыг шаарддаг хоёртын файлуудыг ажиллаж чадахаар (өөрөөр хэлбэл Линуксийн хэрэгслийн цуглуулга бүгдээрээ Линуксийн ABI дэмжлэгийн доор ажиллаж чаддаг байхаар) болгодог. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mac/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mac/chapter.xml index ea37718734b5..682920ec3816 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -6,28 +6,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Mandatory Access Control буюу Албадмал Хандалтын хяналт - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Mandatory Access Control буюу Албадмал Хандалтын хяналт + - + Ерөнхий агуулга MAC @@ -142,7 +133,7 @@ - + Энэ бүлэг дэх түлхүүр ухагдахуунууд Энэ бүлгийг уншихаасаа өмнө хэд хэдэн түлхүүр ухагдахуунуудыг @@ -268,7 +259,7 @@ - + MAC-ийн тайлбар Энэ бүх шинэ ухагдахуунуудыг санаад MAC тогтолцоо @@ -358,7 +349,7 @@ - + MAC хаяг/шошгонуудыг ойлгох нь MAC хаяг/шошго нь системийн турш нэлэнхүйд нь @@ -411,12 +402,12 @@ Хөөе хүлээгээрэй, энэ нь DAC-тай адил юм байна! MAC нь хяналтыг зөвхөн администраторт өгдөг гэж бодсон. Энэ өгүүлбэр нь - зарим талаараа үнэн хэвээр байгаа, учир нь root + зарим талаараа үнэн хэвээр байгаа, учир нь root хэрэглэгчид хяналт байгаа бөгөөд тэрээр хэрэглэгчдийг тохирох зэрэглэл/хандалтын түвшингүүдэд байрлуулахаар бодлогуудыг тохируулдаг. Харамсалтай нь - бодлогын олон модулиуд нь root хэрэглэгчийг + бодлогын олон модулиуд нь root хэрэглэгчийг бас хязгаарлаж чадна. Обьектууд дээрх үндсэн хяналт нь тэгээд бүлэгт - суллагдах боловч root нь тохиргоонуудыг + суллагдах боловч root нь тохиргоонуудыг ямар ч үед буцааж эсвэл өөрчилж болох юм. Энэ нь Biba болон MLS зэрэг бодлогуудын хамардаг шаталсан/цэвэрлэгээ загвар юм. @@ -822,7 +813,7 @@ test: biba/high - + Аюулгүй байдлын тохиргоог төлөвлөх нь Шинэ технологи хийгдэх болгонд төлөвлөлтийн үе шат үргэлж зөв зүйтэй санаа @@ -882,7 +873,7 @@ test: biba/high болох юм. - + Модулийн тохиргоо MAC тогтолцоонд орсон модуль бүр дээр дурдсан @@ -908,7 +899,7 @@ test: biba/high тохируулга гэж нэрлэгдсэн юм. - + MAC seeotheruids модуль @@ -949,7 +940,7 @@ test: biba/high нь зарим нэг бүлгүүдийг энэ бодлогоос чөлөөлж тэдгээрийг зөвшөөрөх болно. Энэ бодлогоос зарим нэг бүлгүүдийг чөлөөлөхийн тулд sysctl тушаалын - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX хувьсагчийг ашиглана. Дээрх жишээн дээрх XXX-ийг чөлөөлөх бүлгийн тоон ID-аар солих хэрэгтэй. @@ -964,7 +955,7 @@ test: biba/high - + MAC bsdextended модуль @@ -1011,7 +1002,7 @@ test: biba/high 0 slots, 0 rules Яг бодож байсны дагуу ямар ч дүрмүүд тодорхойлогдоогүй байна. - Энэ нь бүгд хандах боломжтой байна гэсэн үг юм. root-ийг + Энэ нь бүгд хандах боломжтой байна гэсэн үг юм. root-ийг орхиж бусад хэрэглэгчдийн бүх хандалтыг хаах дүрмийг үүсгэхийн тулд ердөө л дараах тушаалыг ажиллуулна: @@ -1021,21 +1012,21 @@ test: biba/high ажиллуулахыг хаах учраас маш буруу санаа юм. Илүү эх оронч дүрмүүдийн жагсаалт иймэрхүү байж болно: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n - Энэ нь user1 хэрэглэгчээс - user2-ийн гэрийн + Энэ нь user1 хэрэглэгчээс + user2-ийн гэрийн сан уруу хандах сангийн жагсаалт үзүүлэх зэрэг дурын болон бүх хандалтыг хаах болно. - user1-ийн оронд + user1-ийн оронд тохируулгыг дамжуулж болно. Энэ нь дээрхийн адил хандалтын хязгаарлалтуудыг зөвхөн нэг хэрэглэгчийн хувьд биш бүх хэрэглэгчийн хувьд тавих болно. - root хэрэглэгчид эдгээр өөрчлөлтүүд + root хэрэглэгчид эдгээр өөрчлөлтүүд нөлөөлөхгүй. @@ -1047,7 +1038,7 @@ test: biba/high - + MAC ifoff модуль @@ -1092,11 +1083,11 @@ test: biba/high монитор хийх явдал юм. Өөр нэг санал болгох хэрэглээ бол хамгаалагдсан сангуудад шинэ эсвэл өөрчлөгдсөн файлуудыг олсон тохиолдолд сүлжээний урсгалыг автоматаар хаахын тулд - security/aide-г + security/aide-г ашигладаг скриптийг бичих байж болох юм. - + MAC portacl модуль @@ -1114,7 +1105,7 @@ test: biba/high UDP портуудыг холбохыг хязгаарлахад хэрэглэдэг. Мөн чанартаа &man.mac.portacl.4; нь заагдсан эрх бүхий портуудыг өөрөөр хэлбэл 1024-оос бага портуудыг холбох боломжийг - root биш хэрэглэгчдэд зөвшөөрдөг. + root биш хэрэглэгчдэд зөвшөөрдөг. Ачаалагдсаны дараа энэ модуль нь бүх сокетууд дээр MAC бодлогыг идэвхжүүлдэг. Дараах тааруулж болох хувьсагчууд байдаг: @@ -1133,7 +1124,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt нь - тэгээс ялгаатай утгаар тохируулагдсан үедээ root + тэгээс ялгаатай утгаар тохируулагдсан үедээ root хэрэглэгчийг энэ бодлогоос чөлөөлнө. @@ -1168,7 +1159,7 @@ test: biba/high Анхдагчаар &unix; төст системүүд дээр 1024-өөс бага портуудыг зөвхөн - эрх бүхий процессууд буюу өөрөөр хэлбэл root-ээр + эрх бүхий процессууд буюу өөрөөр хэлбэл root-ээр ажилладаг процессуудад ашиглахад/холбоход хэрэглэдэг. &man.mac.portacl.4;-ийн хувьд эрхгүй процессуудыг 1024-өөс бага портуудад холбохыг зөвшөөрөхдөө энэ стандарт &unix; хязгаарлалтыг хаасан байх ёстой. Үүнийг @@ -1194,7 +1185,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - root хэрэглэгчийг энэ бодлогоор хязгаарлахгүйн + root хэрэглэгчийг энэ бодлогоор хязгаарлахгүйн тулд security.mac.portacl.suser_exempt-г тэгээс ялгаатай утгаар тохируулна. &man.mac.portacl.4; модуль нь одоо &unix; төст системүүд анхдагч тохиргоотойгоор ажилладаг шигээр @@ -1203,9 +1194,9 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 UID 80 бүхий (ердийн тохиолдолд - www хэрэглэгч) хэрэглэгчид 80 портыг - холбохыг зөвшөөрнө. root эрхгүйгээр - вэб сервер ажиллуулахыг www хэрэглэгчид + www хэрэглэгч) хэрэглэгчид 80 портыг + холбохыг зөвшөөрнө. root эрхгүйгээр + вэб сервер ажиллуулахыг www хэрэглэгчид зөвшөөрөхөд үүнийг ашиглаж болно. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1218,7 +1209,7 @@ test: biba/high - + MAC хуваалтын модуль @@ -1287,7 +1278,7 @@ test: biba/high &man.mac.seeotheruids.4; бодлого дуудагдаж ачаалагдаагүй бол - root хаяг/шошго дахь процессуудыг + root хаяг/шошго дахь процессуудыг хэрэглэгч харж чадна. @@ -1305,7 +1296,7 @@ test: biba/high - + MAC олон түвшинт аюулгүй байдлын модуль @@ -1430,7 +1421,7 @@ test: biba/high Энэ нь MLS бодлогын боломжуудын товч дүгнэлт юм. Өөр нэг хандлага нь MLS бодлогын мэдээллийг тохируулах мастер бодлогын файлыг - /etc санд үүсгэж + /etc санд үүсгэж тэр файлыг setfmac тушаалд өгөх явдал юм. Энэ аргыг бүх бодлогуудыг авч үзсэнийхээ дараа тайлбарлах болно. @@ -1464,7 +1455,7 @@ test: biba/high - + MAC Biba модуль @@ -1617,7 +1608,7 @@ test: biba/low - + MAC LOMAC модуль @@ -1670,7 +1661,7 @@ test: biba/low - + MAC Шорон дахь Nagios @@ -1688,9 +1679,9 @@ test: biba/low Энэ процессийг эхлүүлэхээсээ өмнө multilabel тохируулга файлын систем бүр дээр энэ бүлгийн эхэнд дурдсаны дагуу тавигдах ёстой. Ингэж хийхгүй бол алдаа гарах болно. Энд байхдаа - net-mngt/nagios-plugins, - net-mngt/nagios, болон - www/apache22 портууд + net-mngt/nagios-plugins, + net-mngt/nagios, болон + www/apache22 портууд бүгд суулгагдаж тохируулагдаж зөв ажиллаж байгаа эсэхийг шалгаарай. @@ -1747,12 +1738,12 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Хэрэглэгчдийг тохируулна - root хэрэглэгчийг анхдагч ангилалд + root хэрэглэгчийг анхдагч ангилалд доор дурдсаныг ашиглан тохируулна: &prompt.root; pw usermod root -L default - root эсвэл системийн хэрэглэгчид биш + root эсвэл системийн хэрэглэгчид биш бүх хэрэглэгчийн бүртгэлүүд одоо нэвтрэлийн ангилал шаардах болно. Нэвтрэлтийн ангилал шаардлагатай, түүнгүй бол хэрэглэгчид &man.vi.1; зэрэг нийтлэг тушаалд хандах боломжгүй болно. @@ -1761,7 +1752,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - nagios болон www + nagios болон www хэрэглэгчдийг insecure ангилалд оруулна: &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure @@ -1812,7 +1803,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Энэ бодлого нь мэдээллийн урсгалд хязгаарлалтуудыг тавьж аюулгүй байдлыг хангадаг. Энэ тусгайлсан тохиргооны хувьд хэрэглэгчид, - root болон бусад хэрэглэгчид + root болон бусад хэрэглэгчид Nagios програмд хандахаар хэзээ ч зөвшөөрөгдсөн байх ёсгүй. Nagios-ийн тохиргооны файлууд болон процессууд нь бүр мөсөн өөртөө багтсан буюу @@ -1864,9 +1855,9 @@ default_labels socket ?biba Вэб сервер болон Nagios нь системийг эхлүүлэхэд ажиллахааргүй байгаа эсэхийг шалгаад дахин ачаална. - root хэрэглэгч Nagios-ийн + root хэрэглэгч Nagios-ийн тохиргооны сан дахь ямар ч файлд хандаж чадах ёсгүйг баталгаажуулна. - Хэрэв root нь /var/spool/nagios-д + Хэрэв root нь /var/spool/nagios-д &man.ls.1;-ийг ажиллуулж чадаж байвал ямар нэг юм буруу байна гэсэн үг. Зөв бол permission denied алдаа буцаагдах ёстой. @@ -1887,7 +1878,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - root хэрэглэгч аюулгүй байдлын үйлчлэлийг өөрчилж + root хэрэглэгч аюулгүй байдлын үйлчлэлийг өөрчилж тохиргооны файлыг айлгүйгээр засварлаж чадна. Дараах тушаал нь шинээр үүсгэсэн бүрхүүлийн хувьд аюулгүй байдлын бодлогыг доод зэрэг уруу орж буурахыг зөвшөөрөх болно: @@ -1904,7 +1895,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + Хэрэглэгчийг түгжих Энэ жишээ нь харьцангуй жижиг, тавиас бага хэрэглэгчтэй хадгалалтын @@ -1943,7 +1934,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartСупер хэрэглэгчийн хандалтыг хаахын тулд ашигладаг тусгай sysctl-уудыг өөрчлөхөөс бусад тохиолдолд - root хэрэглэгчээр тест битгий хийгээрэй. + root хэрэглэгчээр тест битгий хийгээрэй. Шинэ хэрэглэгч нэмэгдэхэд тэдгээрийн &man.mac.bsdextended.4; @@ -1954,7 +1945,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + MAC Тогтолцооны алдааг олж засварлах @@ -2042,14 +2033,14 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Хаяг/шошгоны бодлогуудыг давхар шалгаарай. Асуудалтай - байгаа хэрэглэгч, X11 програм болон /dev + байгаа хэрэглэгч, X11 програм болон /dev оруулгуудын хувьд бодлогууд зөв заагдсан эсэхийг баталгаажуулаарай. Хэрэв эдгээрийн аль нь ч асуудлыг тань шийдэхгүй бол - TrustedBSD + TrustedBSD вэб сайтад байрлах TrustedBSD-ийн хэлэлцүүлгийн жагсаалтууд эсвэл &a.questions; захидлын жагсаалт уруу алдааны мэдэгдэл болон өөрийн орчны тухай мэдээллийг илгээгээрэй. @@ -2060,28 +2051,28 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Error: &man..secure.path.3; cannot stat <filename>.login_conf</filename> - Намайг root хэрэглэгчээс систем дээрх + Намайг root хэрэглэгчээс систем дээрх өөр хэрэглэгч уруу шилжихийг оролдох үед _secure_path: unable to state .login_conf гэсэн алдаа гараад байна. Энэ мэдэгдэл нь тэр болох гэж байгаа хэрэглэгчийн хаяг/шошгоны тохиргооноос хэрэглэгчийн өөрийнх нь тохиргоо өндөр байгааг ихэвчлэн үзүүлдэг. - Жишээ нь систем дээрх хэрэглэгч joe анхдагч + Жишээ нь систем дээрх хэрэглэгч joe анхдагч гэсэн хаяг/шошготой байна гэж бодъё. - хаяг/шошготой root - хэрэглэгч joe-ийн гэр санг харж чадахгүй. - Энэ нь root хэрэглэгч su - тушаал ашиглан joe болсон ч гэсэн болохгүй байна. - Энэ тохиолдолд Biba бүрэн бүтэн байдлын загвар нь root + хаяг/шошготой root + хэрэглэгч joe-ийн гэр санг харж чадахгүй. + Энэ нь root хэрэглэгч su + тушаал ашиглан joe болсон ч гэсэн болохгүй байна. + Энэ тохиолдолд Biba бүрэн бүтэн байдлын загвар нь root хэрэглэгчийг бүрэн бүтэн байдлын доод түвшин тохируулагдсан обьектуудыг харахыг зөвшөөрөхгүй байх болно. - <username>root</username> хэрэглэгчийн нэр эвдэрсэн байна! + <systemitem class="username">root</systemitem> хэрэглэгчийн нэр эвдэрсэн байна! - Энгийн эсвэл бүр ганц хэрэглэгчийн горимд root + Энгийн эсвэл бүр ганц хэрэглэгчийн горимд root хэрэглэгч танигддаггүй. whoami тушаал 0 (тэг) буцаах бөгөөд su тушаал who are you? гэсэн алдааны мэдэгдлийг diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mail/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mail/chapter.xml index 936a523ba89f..bf42695b8ab1 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -6,36 +6,22 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Цахим Шуудан - - Билл - Ллойд - Эхийг зохиосон - + БиллЛлойдЭхийг зохиосон - - Жим - Мок - Дахин эмхэтгэсэн - - + ЖимМокДахин эмхэтгэсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - + - Цахим Шуудан + - + Ерөнхий Агуулга email @@ -129,7 +115,7 @@ FreeBSD дээр хаана байрладаг талаар - + Цахим Захидлыг Хэрэглэх нь POP IMAP @@ -140,7 +126,7 @@ FreeBSD дээр хаана байрладаг талаар DNS, алсын эсвэл дотоод захидлын хайрцаг ба мэдээж захидлын хост өөрөө юм. - + Хэрэглэгчийн Програм Захаас нь эхлээд дурдвал эдгээрт mutt, alpine, @@ -153,7 +139,7 @@ FreeBSD дээр хаана байрладаг талаар дамжуулан очих газар нь хүргэх ажлыг гүйцэтгэдэг. - + Захидлын Хостын Сервер Демон захидлын серверийн дэмонууд @@ -208,7 +194,7 @@ FreeBSD дээр хаана байрладаг талаар - + Цахим Захидал ба DNS Домэйн Нэрийн Систем (DNS) ба түүний дэмон named нь @@ -236,7 +222,7 @@ A бичлэгт харгалзах хост руу шууд дамжуулна. FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Захидал хүлээн авах нь цахим захидал @@ -254,7 +240,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org дотоодоос шалгах хүсэлтэй байгаа бол, POP эсвэл IMAP сервер суулгах шаардлагагүй гэсэн үг юм. - + <acronym>POP</acronym> ба <acronym>IMAP</acronym> ашиглан алсын захидлын хайрцагт хандах нь POP @@ -343,7 +329,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Дотоод захидлын хайрцгуудад хандах нь Захидлын хайрцаг байрлаж байгаа сервер дээрх @@ -354,7 +340,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Захидлын хост захидлын хост @@ -364,25 +350,17 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application>-г Тохируулах нь - - Кристофер - Шамвэй - Хувь нэмрээ оруулсан - + КристоферШамвэйХувь нэмрээ оруулсан - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - <application>sendmail</application>-г Тохируулах нь + + sendmail @@ -502,12 +480,12 @@ okay.cyberspammer.com OK sendmail-н алдаа зохицуулах дэгд алдааны мэдээллийг өгөх болно. Хүснэгтийн зүүн баганад байгаа утгатай захидал дүйсэн тохиолдолд алсын хостод энэ мэдээллийг өгөх болно. Дараагийн жишээн дээр, -another.source.of.spam гэсэн тодорхой хостоос ирэх захидлыг бүгдийг буцаах болно. -Түүний дараагийн жишээн дээр, okay.cyberspammer.com гэсэн хостоос +another.source.of.spam гэсэн тодорхой хостоос ирэх захидлыг бүгдийг буцаах болно. +Түүний дараагийн жишээн дээр, okay.cyberspammer.com гэсэн хостоос ирэх холболтуудыг хүлээж авах болно. Энд хостын нэр өмнөх мөрний -cyberspammer.com-г бодвол илүү тодорхой байна. Илүү тодорхой +cyberspammer.com-г бодвол илүү тодорхой байна. Илүү тодорхой заалт нь ерөнхий заалтыг дарж хүчингүй болгоно. Хамгийн сүүлийн жишээн дээр, -128.32-р эхэлсэн IP хаягтай хостуудаас ирэх захидлыг өртөөлөн дамжуулахыг +128.32-р эхэлсэн IP хаягтай хостуудаас ирэх захидлыг өртөөлөн дамжуулахыг зааж байна. Эдгээр хостууд бусад серверт хаягласан захидлыг энэ захидлын серверээр дамжуулах боломжтой гэсэн үг юм. @@ -533,13 +511,13 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Бичих хэлбэр нь амархан; тодорхойлох хоёр цэгний зүүн талд байгаа захидлын хайрцагны нэр нь баруун талд байгаа зүйл болон задарна. -Эхний жишээн дээр root захидлын хайрцгийг localuser +Эхний жишээн дээр root захидлын хайрцгийг localuser захидлын хайрцаг болгон задалж байна. Энэ нэрийг цааш дахин хуурамч дүрийн өгөгдлийн сангаас хайх болно. Хэрэв энэ нэр олдохгүй бол, -захидлыг localuser нэртэй дотоод хэрэглэгчид хүргэх болно. -Дараагийн жишээн дээр захидлын жагсаалтыг үзүүлсэн байна. ftp-bugs -захидлын хайрцагт ирэх захидлыг joe, eric, ба -paul гэсэн гурван дотоод хэрэглэгчдэд задлах болно. Алсын захидлын +захидлыг localuser нэртэй дотоод хэрэглэгчид хүргэх болно. +Дараагийн жишээн дээр захидлын жагсаалтыг үзүүлсэн байна. ftp-bugs +захидлын хайрцагт ирэх захидлыг joe, eric, ба +paul гэсэн гурван дотоод хэрэглэгчдэд задлах болно. Алсын захидлын хайрцгийг user@example.com хэлбэрээр оруулж болохыг энд тэмдэглэх хэрэгтэй. Дараагийн жишээн дээр захидлыг файлд, энэ жишээн дээр /dev/null-д бичихийг зааж байна. Хамгийн сүүлийн жишээн дээр, @@ -555,8 +533,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Энэ бол &man.sendmail.8; дотоод хостууд байдлаар хүлээн авах хостуудын нэрийн жагсаалт юм. sendmail захидлыг нь хүлээж авах домэйн болон хостын нэрийг энэ файлд бичих хэрэгтэй. Жишээлбэл, -хэрэв энэ захидлын сервер example.com домэйн болон -mail.example.com хостын захидлыг +хэрэв энэ захидлын сервер example.com домэйн болон +mail.example.com хостын захидлыг хүлээж авах ёстой бол, local-host-names файл дараах байдалтай байна: @@ -605,46 +583,34 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net @example.com joe - Дээрх жишээн дээр, example.com домэйны хувь дахь + Дээрх жишээн дээр, example.com домэйны хувь дахь буулгалтыг үзүүлсэн байна. Энэ файлыг дээрээс нь доош нь, эхний таарсныг авах байдлаар боловсруулна. Эхний мөрөнд -root@example.comroot гэсэн дотоод захидлын хайрцагт буулгаж байна. -Дараагийн мөрөнд postmaster@example.comnoc.example.net хост дээр байгаа -postmaster захидлын хайрцагт буулгаж байна. Эцэст нь, -хэрэв example.com-той хаяг дээр дурдсаны алинд ч тохироогүй бол, -хамгийн сүүлийн мөрөнд тохирох болно. Энэ мөрөнд example.com домэйнтой -бүх захидлын хаяг тохирох бөгөөд бүгд joe гэсэн дотоод захидлын +root@example.comroot гэсэн дотоод захидлын хайрцагт буулгаж байна. +Дараагийн мөрөнд postmaster@example.comnoc.example.net хост дээр байгаа +postmaster захидлын хайрцагт буулгаж байна. Эцэст нь, +хэрэв example.com-той хаяг дээр дурдсаны алинд ч тохироогүй бол, +хамгийн сүүлийн мөрөнд тохирох болно. Энэ мөрөнд example.com домэйнтой +бүх захидлын хаяг тохирох бөгөөд бүгд joe гэсэн дотоод захидлын хайрцагт буулгагдах болно. - - + + Өөрийн Захидал Дамжуулах Агентийг Солих нь - - Эндрю - Бүүтмэн - Бичсэн - + ЭндрюБүүтмэнБичсэн - - Грегори - Нэйл Шапиро - Цахим захидлаар мэдээлэл илгээсэн - + ГрегориНэйл ШапироЦахим захидлаар мэдээлэл илгээсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - Өөрийн Захидал Дамжуулах Агентийг Солих нь + + цахим захидал mta-г өөрчлөх @@ -684,7 +650,7 @@ MTA (Mail Transfer Agent буюу Захидал Дамжуулах Агент) програмын өөрийн холбогдох баримт бичгүүдийг үзнэ үү. - + <application>sendmail</application>-г идэвхгүй болгох нь @@ -799,7 +765,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Гэмтэл саатлыг арилгах нь цахим захидал @@ -815,10 +781,9 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat Үнэндээ тухайн хост өөр домэйнд байгаа болохыг та анзаарах байх; жишээ нь, хэрэв та өөрөө -foo.bar.edu домэйнд байгаа бөгөөд bar.edu домэйнд байгаа mumble хост руу -хандах хүсэлтэй бол түүнийг зүгээр mumble гэхийн оронд -mumble.bar.edu гэсэн fully-qualified domain name буюу бүрэн-баталгаажсан +foo.bar.edu домэйнд байгаа бөгөөд bar.edu домэйнд байгаа mumble хост руу +хандах хүсэлтэй бол түүнийг зүгээр mumble гэхийн оронд +mumble.bar.edu гэсэн fully-qualified domain name буюу бүрэн-баталгаажсан домэйн нэрээр нь заах хэрэгтэй. Урьд нь, BSD BINDBIND @@ -826,11 +791,11 @@ role="domainname">bar.edu домэйнд байгаа mumbleBIND-н одоогийн хувилбар дээр өөрийн оршин байгаа домэйноос бусад бүрэн баталгаажаагүй домэйн нэрийн хувьд анхдагч товчилсон нэрүүдийг хэрэглэж болохгүй болсон. Тиймээс баталгаажаагүй -mumble гэсэн хостыг эсвэл mumble.foo.bar.edu гэж ойлгоно, +mumble гэсэн хостыг эсвэл mumble.foo.bar.edu гэж ойлгоно, эсвэл эх домэйнд хайх болно. - Хайлт цааш mumble.bar.edu, ба -mumble.edu болж үргэлжлэх бөгөөд энэ нь санаснаас шал өөр + Хайлт цааш mumble.bar.edu, ба +mumble.edu болж үргэлжлэх бөгөөд энэ нь санаснаас шал өөр зүйл болон хувирна. Үүнийг яагаад буруу үйлдэл, бүр аюулгүй байдлын цоорхой гэж тооцох болсныг RFC 1535-с олж үзээрэй. @@ -873,7 +838,7 @@ itself as domain.net. Add domain.net to /etc/mail/local-host-names (if you are using FEATURE(use_cw_file)) or add Cw domain.net to /etc/mail/sendmail.cf. - sendmail-н FAQ-г хаягаар + sendmail-н FAQ-г http://www.sendmail.org/faq/ хаягаар орж үзэж болох ба хэрэв та захидлын серверийнхээ тохиргоогоор нилээд оролдох бол эхлээд үүнийг уншихыг зөвлөж байна. @@ -897,25 +862,25 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. MXMX бичлэг үйлчилгээг үзүүлэх байнгын холболттой Интернэт сервертэй болох явдал юм. Жишээлбэл, хэрэв танай байгууллагын -домэйн нэр example.com бөгөөд танай Интернэтийн үйлчилгээ +домэйн нэр example.com бөгөөд танай Интернэтийн үйлчилгээ үзүүлэгч танай домэйны хувьд хоёрдогч MX үйлчилгээг үзүүлэхээр -example.net домэйныг дараах байдалтай тохируулжээ: +example.net домэйныг дараах байдалтай тохируулжээ: example.com. MX 10 example.com. MX 20 example.net. Зөвхөн ганц хост эцсийн захидал хүлээн авагч байх ёстой -(example.com хостын +(example.com хостын /etc/mail/sendmail.cf файлд Cw example.com-г нэмнэ). Захиа явуулах гэж байгаа sendmail захидлыг явуулахаар -оролдох үед эхлээд модем холбоосоор тантай (example.com) +оролдох үед эхлээд модем холбоосоор тантай (example.com) холбогдохыг оролдоно. Та Интернэтэд холбогдоогүй байгаа учраас ихэнх тохиолдолд тантай холбогдож чадахгүй. Энэ тохиолдолд, sendmail автоматаар хоёрдогч MX сервер рүү, өөрөөр хэлбэл -танай Интернэтийн үйлчилгээ үзүүлэгчид (example.net) илгээх болно. +танай Интернэтийн үйлчилгээ үзүүлэгчид (example.net) илгээх болно. Хоёрдогч MX сервер танай сервертэй холбогдохыг тогтмол оролдох -ба ийм замаар анхдагч MX хост руу (example.com) захидлыг хүргэх +ба ийм замаар анхдагч MX хост руу (example.com) захидлыг хүргэх болно. Та дор үзүүлсэнтэй төстэй нэвтрэх скриптийг хэрэглэхийг хүсэж @@ -929,7 +894,7 @@ MXMX бичлэг үйлчилгээг Хэрэв та хэрэглэгчийн хувьд тусдаа нэвтрэх скрипт үүсгэх гэж байгаа бол дээрх скрипт дээр байгаагийн оронд sendmail -qRexample.com-г хэрэглэж болох юм. Энэ нь -таны захидлын дараалалд байгаа example.com-д очих +таны захидлын дараалалд байгаа example.com-д очих бүх захидлыг тэр дор нь боловсруулахыг шаардана. Байдлыг хэрхэн цааш сайжруулахыг дор үзнэ үү: @@ -1016,14 +981,14 @@ www.example.org - + Дээд түвшний сэдвүүд Энэ хэсэг захидлын серверийн тохиргоо, бүхэл домэйнд зориулсан захидлын серверийг зохион байгуулах зэрэг илүү гүнзгий сэдвүүдийг хамрах болно. - + Үндсэн Тохиргоо цахим захидал @@ -1039,13 +1004,13 @@ www.example.org Өөрөө нэрийн сервер ажиллуулаад, өөрийн домэйн нэр авах. -Жишээлбэл, FreeBSD.org +Жишээлбэл, FreeBSD.org Захидлыг шууд өөрийн хост дээр хүлээж авдаг байх. Үүний тулд өөрийн машины одоогийн DNS нэрээр захидлыг хүлээн авах. Жишээлбэл, -example.FreeBSD.org. +example.FreeBSD.org. @@ -1082,7 +1047,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX Хэрэв дээрхтэй адил хариу гарч байвал, yourlogin@example.FreeBSD.org хаяг руу илгээсэн захидал -ямар ч асуудалгүй хүрэх газраа очих ёстой (example.FreeBSD.org +ямар ч асуудалгүй хүрэх газраа очих ёстой (example.FreeBSD.org дээр sendmail зөв ажиллаж байгаа гэж үзэв). Үүний оронд доор дурдсантай адил хариу авбал: @@ -1092,22 +1057,22 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org таны хост руу илгээсэн бүх захидлууд -(example.FreeBSD.org) шууд таны хост руу илгээгдэхийн оронд -hub дээр адилхан хэрэглэгчийн нэр дээр цугларах болно. +(example.FreeBSD.org) шууд таны хост руу илгээгдэхийн оронд +hub дээр адилхан хэрэглэгчийн нэр дээр цугларах болно. Дээрх мэдээллийг DNS сервер зохицуулан ажиллана. DNS-н Mail eXchange буюу MX бичлэгт захидлыг хааш нь чиглүүлэх талаар мэдээлэл агуулагддаг. Хэрэв ямар ч MX бичлэг байхгүй бол, захидлыг IP хаягаар нь хостод дамжуулна. - freefall.FreeBSD.org-н MX бичлэг дараах байдалтай байна: + freefall.FreeBSD.org-н MX бичлэг дараах байдалтай байна: freefall MX 30 mail.crl.net freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - Таны харж байгаачлан, freefall-н хувьд олон MX бичлэг + Таны харж байгаачлан, freefall-н хувьд олон MX бичлэг байна. Хамгийн бага MX дугаартай хост ажиллаж байвал захидлыг шууд хүлээж авах болно; хэрэв ямар нэг байдлаар энд хост руу хандах боломжгүй байвал бусад нь (заримдаа нөөц MX-үүд гэж @@ -1121,14 +1086,14 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com газрууд танд энэ үйлчилгээг үзүүлэхэд асуудал байх ёсгүй. - + Таны домэйнд хаягласан Захидал Захидлын хост (захидлын сервер гэж нэрлэх нь бий) зохион байгуулахын тулд, янз янзын ажлын машин руу явуулсан захидлыг энэ сервер рүү чиглүүлсэн байх ёстой. Үндсэндээ, өөрийн домэйнд байгаа ямар ч хостын захидлыг -нэхэмжилж аваад(энэ тохиолдолд *.FreeBSD.org) +нэхэмжилж аваад(энэ тохиолдолд *.FreeBSD.org) түүнийг өөрийн захидлын сервер рүү дахин чиглүүлнэ гэсэн үг юм. Ингэснээр таны хэрэглэгчдийн захидлууд эзэн захидлын сервер дээр цуглах болно. @@ -1160,18 +1125,18 @@ DNS сервер ажиллуулдаггүй, эсвэл DNS сервер аж Хэрэв та хийсвэр захидал байршуулах үйлчилгээ үзүүлдэг бол, дараах мэдээлэл тус болно. Таны үйлчлүүлэгч өөрийн -домэйн нэртэй, тухайлбал customer1.org, ба та -customer1.org-д хаягласан бүх захидлыг өөрийн захидлын -хост mail.myhost.com руу чиглүүлэх хүсэлтэй байна гэж бодъё. +домэйн нэртэй, тухайлбал customer1.org, ба та +customer1.org-д хаягласан бүх захидлыг өөрийн захидлын +хост mail.myhost.com руу чиглүүлэх хүсэлтэй байна гэж бодъё. Тэгвэл таны DNS дээрх бичлэг дараах байдалтай байх болно: customer1.org MX 10 mail.myhost.com - customer1.org домэйны зөвхөн захидлыг + customer1.org домэйны зөвхөн захидлыг хариуцахын тулд A бичлэг шаардлагагүй. - A бичлэг байхгүй бол customer1.org руу + A бичлэг байхгүй бол customer1.org руу ping хийх боломжгүй болохыг анхаарна уу. @@ -1199,17 +1164,13 @@ ping хийх боломжгүй болохыг анхаарна уу. - - + + UUCP-тэй SMTP - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - UUCP-тэй SMTP + + FreeBSD-тэй цуг ирдэг sendmail-ийн тохиргоо нь Интернэт рүү шууд холбогддог сайтуудад зориулагдсан юм. Өөрсдийн захидлыг UUCP-ээр @@ -1295,8 +1256,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus зохицуулдаг. Дараагийн мөр нь локал Ethernet домэйн руу хаяглагдсан, SMTP ашиглан хүргэгдэж болох захидалтай ажилладаг. Эцэст нь .UUCP псевдо домэйн маягаар бичигдсэн UUCP хөршүүд - uucp-neighbor - !recipient-д + uucp-neighbor + !recipient-д анхдагч дүрмүүдийг дарж бичих боломжийг олгохын тулд дурдагдсан. Сүүлийн мөр нь үргэлж нэг цэг байдаг. Энэ нь UUCP хүргэлтээр дэлхий рүү гарах таны универсал захидлын гарц болон үйлчилдэг UUCP хөрш рүү гаргана гэж @@ -1318,8 +1279,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus гэж оруулаад захидал чиглүүлэлтийг тест хийхийг хүссэн хаягаа оруулах хэрэгтэй. Сүүлийн мөр нь ашиглагдсан дотоод захидлын агент, энэ агентийн дуудаж холбогдох хүрэх хост болон (магадгүй хөрвүүлэгдсэн) хаягийг хэлдэг. - Энэ горимоос CtrlD + Энэ горимоос CtrlD даран гарна. &prompt.user; sendmail -bt @@ -1332,25 +1292,17 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + Зөвхөн илгээхээр тохируулах нь - - Билл - Моран - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + БиллМоранХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Зөвхөн илгээхээр тохируулах нь + Өртөөлөх серверээр дамжуулан захидлыг илгээхийг зөвхөн хүсэх олон тохиолдлууд байдаг. Зарим жишээнүүдийг дурдвал: @@ -1380,14 +1332,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayзахидлын сервер ажиллуулахыг хориглож магадгүй юм. - Тэдгээр хэрэгцээнүүдийг хангах хялбар арга бол mail/ssmtp - портыг суулгах явдал юм. Дараах тушаалуудыг root + Тэдгээр хэрэгцээнүүдийг хангах хялбар арга бол mail/ssmtp + портыг суулгах явдал юм. Дараах тушаалуудыг root хэрэглэгчээр ажиллуулна: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean - Суулгасны дараа mail/ssmtp-г + Суулгасны дараа mail/ssmtp/usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf-д байрлах дөрвөн мөр бүхий файлаар тохируулж болно: @@ -1396,8 +1348,8 @@ mailhub=mail.example.com rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ - root-д зориулж өөрийн жинхэнэ захидлын хаягаа - ашиглахаа мартуузай. mail.example.com-ийн + root-д зориулж өөрийн жинхэнэ захидлын хаягаа + ашиглахаа мартуузай. mail.example.com-ийн оронд өөрийн ISP-ийн гарах захидлын өртөөлөх серверийг оруулаарай (зарим ISP-ууд нь үүнийг гарах захидлын сервер эсвэл SMTP сервер гэдэг). @@ -1406,7 +1358,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ хориглохоо мартуузай. Дэлгэрэнгүйг хэсгээс үзнэ үү. - mail/ssmtp нь бас бусад тохируулгуудтай + mail/ssmtp нь бас бусад тохируулгуудтай байдаг. Жишээнүүд болон дэлгэрэнгүй мэдээллийг /usr/local/etc/ssmtp доторх жишээ тохиргооны файл эсвэл ssmtp-ийн @@ -1419,17 +1371,13 @@ hostname=_HOSTNAME_ байна. - - + + Гадагш залгах холболтоор захидлыг ашиглах нь - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - Гадагш залгах холболтоор захидлыг ашиглах нь + + Хэрэв танд статик IP хаяг байгаа бол та анхдагч утгуудыг өөрчилж тааруулах шаардлагагүй юм. Өөрийн хостын нэрийг өөрт заагдсан Интернэтийн нэрээр @@ -1438,18 +1386,16 @@ hostname=_HOSTNAME_ Хэрэв та динамикаар заагдсан IP хаягтай бөгөөд Интернэт рүү диал ап PPP холболтыг ашигладаг бол та өөрийн ISP-ийн захидлын сервер дээр магадгүй - захидлын хайрцагтай байна байх. Таны ISP-ийн домэйн example.net, - таны хэрэглэгчийн нэр user, та - өөрийн машиныг bsd.home гэж - нэрлэсэн бөгөөд таны ISP танд relay.example.net-г захидал өртөөлөх сервер + захидлын хайрцагтай байна байх. Таны ISP-ийн домэйн example.net, + таны хэрэглэгчийн нэр user, та + өөрийн машиныг bsd.home гэж + нэрлэсэн бөгөөд таны ISP танд relay.example.net-г захидал өртөөлөх сервер болгож ашиглаж болно гэж хэлсэн гэж үзье. Өөрийн захидлын хайрцгаас захидал авахын тулд та татаж авах агентийг суулгах ёстой. fetchmail хэрэгсэл нь олон төрлийн протоколуудыг дэмждэг болохоор үүнд сайн сонголт болох юм. - Энэ програм нь багц хэлбэрээр эсвэл портын цуглуулгад байдаг (mail/fetchmail). Ихэвчлэн + Энэ програм нь багц хэлбэрээр эсвэл портын цуглуулгад байдаг (mail/fetchmail). Ихэвчлэн таны ISP POP үйлчилгээ үзүүлдэг. Хэрэв та хэрэглэгчийн PPP ашиглаж байгаа бол /etc/ppp/ppp.linkup дахь дараах оруулгыг @@ -1469,17 +1415,15 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" - Та bsd.home дээр - user-т зориулсан бүртгэлтэй гэж бодъё. - bsd.home дээрх user-ийн + Та bsd.home дээр + user-т зориулсан бүртгэлтэй гэж бодъё. + bsd.home дээрх user-ийн гэрийн санд .fetchmailrc файлыг үүсгэх хэрэгтэй: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret Энэ файл нь MySecret гэсэн нууц үгийг агуулдаг - болохоор уг файлыг user-ээс өөр хэн ч унших + болохоор уг файлыг user-ээс өөр хэн ч унших ёсгүй юм. Зөв from: толгойтойгоор захидал илгээхийн @@ -1488,7 +1432,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ user@example.net-г ашиглахыг хэлж өгөх ёстой. Та бас sendmail-д хурдан захидал дамжуулах боломжийг бүрдүүлэхийн тулд бүх захидлыг дамжуулахдаа - relay.example.net-ийг ашиглахыг бас хэлж + relay.example.net-ийг ашиглахыг бас хэлж өгөхийг хүсэж болох юм. Дараах .mc файл нь хангалттай байх болно: @@ -1516,25 +1460,17 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail-г дахин эхлүүлэхээ мартуузай. - - + + SMTP нэвтрэлт танилт - - Жэймс - Горхам - Бичсэн - + ЖэймсГорхамБичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - SMTP нэвтрэлт танилт + Өөрийн захидлын сервертээ SMTP Authentication буюу нэвтрэлт танилттай байх нь хэд хэдэн талаараа ашигтай байдаг. @@ -1545,16 +1481,16 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - security/cyrus-sasl2-г - портоос суулгана. Та энэ портыг security/cyrus-sasl2 - сангаас олж болно. security/cyrus-sasl2 + security/cyrus-sasl2-г + портоос суулгана. Та энэ портыг security/cyrus-sasl2 + сангаас олж болно. security/cyrus-sasl2 порт нь хэд хэдэн эмхэтгэх үеийн тохируулгуудыг дэмждэг. Бидний ашиглах SMTP нэвтрэлт танилтын аргын хувьд тохируулга хаагдаагүй эсэхийг шалгаарай. - security/cyrus-sasl2-г + security/cyrus-sasl2-г суулгасны дараа /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf-г (байхгүй бол үүсгээрэй) засварлаж дараах мөрийг нэмэх хэрэгтэй: @@ -1562,7 +1498,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Дараа нь security/cyrus-sasl2-saslauthd-г + Дараа нь security/cyrus-sasl2-saslauthd-г суулгаж дараах мөрийг нэмэхийн тулд /etc/rc.conf-г засварлана: saslauthd_enable="YES" @@ -1586,10 +1522,10 @@ SENDMAIL_LDFLAGS=-L/usr/local/lib SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 Эдгээр мөрүүд нь sendmail-д - cyrus-sasl2 руу эмхэтгэх үед холбоос + cyrus-sasl2 руу эмхэтгэх үед холбоос хийхэд шаардлагатай зөв тохиргооны сонголтуудыг өгөх болно. sendmail-ийг суулгахаас өмнө - cyrus-sasl2 суусан байгаа + cyrus-sasl2 суусан байгаа эсэхийг баталгаажуулаарай. @@ -1643,30 +1579,22 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl/var/log/maillog файлд алдаа гарах эсэхийг харах хэрэгтэй. - - SMTP нэвтрэлт танилттай холбоотой дэлгэрэнгүй + + SMTP нэвтрэлт танилттай холбоотой дэлгэрэнгүй мэдээллийг sendmail хуудаснаас үзнэ үү. - - + + Хэрэглэгчийн захидал дамжуулагчид - - Марк - Силвэр - Хамтран бичилцсэн - + МаркСилвэрХамтран бичилцсэн - - Шагдарын - Нацагдорж - Орчуулсан - + ШагдарынНацагдоржОрчуулсан - - Хэрэглэгчийн захидал дамжуулагчид + + Хэрэглэгчийн захидал дамжуулагч @@ -1689,7 +1617,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl - + mail &man.mail.1; бол &os;-н хэрэглэгчийн хэрэглэж болох @@ -1706,8 +1634,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmbox файл уруу fetchmail програмыг ашиглан хуулж чаддаг. fetchmail-н талаар энэ бүлэгт - сүүлд танилцуулах болно (). + сүүлд танилцуулах болно (). Захиа хүлээж авах болон илгээхийн тулд mail тушаал өгнө: @@ -1715,7 +1642,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail Хэрэглэгч бүрд зориулсан - /var/mail доторх + /var/mail доторх захианы хайрцаг нь mail хэрэгслээр уншигддаг. Хэрэв захианы хайрцаг хоосон байвал ямар ч захиа алга байна гэсэн мэдэгдэл харуулаад энэ хэрэгсэл гардаг. Захианы хайрцаг доторх @@ -1725,7 +1652,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1798,13 +1725,12 @@ EOT болох mutt нь хавсралт файлтай арай ухаалаг ажилладаг. Гэхдээ та заавал mail-г хэрэглэмээр - байгаа бол converters/mpack порт танд хэрэг болох + байгаа бол converters/mpack порт танд хэрэг болох байх аа. - + mutt mutt бол жижигхэн боловч @@ -1835,23 +1761,19 @@ EOT Эдгээр шинж чанаруудын ачаар mutt нь хамгийн өргөн - тархсан хэрэглэгчийн захидал дамжуулагч болж чадсан юм. хаягнаас + тархсан хэрэглэгчийн захидал дамжуулагч болж чадсан юм. http://www.mutt.org хаягнаас mutt-н тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг харна уу. mutt-н тогтвортой хувилбарыг - mail/mutt портоос суулгаж болох бөгөөд - хэрэв яг одоо хөгжүүлж буй хувилбарыг нь суулгахыг хүсвэл mail/mutt-devel портоос суулгаарай.Портоо + mail/mutt портоос суулгаж болох бөгөөд + хэрэв яг одоо хөгжүүлж буй хувилбарыг нь суулгахыг хүсвэл mail/mutt-devel портоос суулгаарай.Портоо суулгасны дараа mutt-г эхлүүлэхдээ дараах тушаалыг өгдөг: &prompt.user; mutt mutt нь хэрэглэгчийн - захианы хайрцгийг автоматаар /var/mail сангаас уншиж + захианы хайрцгийг автоматаар /var/mail сангаас уншиж хэрэв дотор нь захиа байвал харуулдаг. Хэрэв ямар ч захиа байхгүй байвал хэрэглэгчээс тушаал оруулахыг mutt хүлээх болно. @@ -1893,7 +1815,7 @@ EOT editor хувьсагч үүсгэх эсвэл EDITOR гэсэн орчны хувьсагч үүсгэж өөрийн дуртай засварлагчаа зааж өгч бас болно. - хаягнаас та + http://www.mutt.org/ хаягнаас та mutt-н талаар хэрхэн тохируулж болох дэлгэрэнгүй зааврыг харна уу. @@ -1920,7 +1842,7 @@ EOT - + alpine alpine програмыг эхлэн @@ -1942,8 +1864,7 @@ EOT alpine-н одоогийн хөгжүүлж байгаа - хувилбарыг mail/alpine портоос суулгана. + хувилбарыг mail/alpine портоос суулгана. Порт суугдсаны дараа alpine-г дараах тушаалаар эхлүүлдэг: @@ -1970,7 +1891,7 @@ EOT цэсийг үзүүлэв. alpine-р нээгдсэн үндсэн сан бол - inbox гэсэн нэртэй сан байдаг. + inbox гэсэн нэртэй сан байдаг. Захианы жагсаалтыг харахын тулд I товч дарах, эсвэл MESSAGE INDEX цэсийг сонгоно: @@ -2022,30 +1943,22 @@ EOT Үндсэн цэснээс SETUP гэж сонгосноор alpine програмыг та хүссэнээрээ өөрчлөх - боломжтой. + боломжтой. http://www.washington.edu/alpine/ хаягаас дэлгэрэнгүй мэдээллийг харна уу. - - + + fetchmail-г ашиглах нь - - Марк - Силвэр - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МаркСилвэрХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - fetchmail-г ашиглах нь + + fetchmail @@ -2058,7 +1971,7 @@ EOT IMAP болон POP клиент юм. Тэдгээр захидлын хайрцгуудад дараа нь хандахад илүү хялбар байдаг. fetchmail-г - mail/fetchmail портыг + mail/fetchmail портыг ашиглан суулгаж болох бөгөөд төрөл бүрийн боломжуудыг санал болгодгоос заримыг дурдвал: @@ -2100,10 +2013,9 @@ EOT Дараах .fetchmailrc файл нь ганц хэрэглэгчийн захидлын хайрцгийг POP ашиглан татаж авах жишээ юм. Энэ нь fetchmail-г - joesoap хэрэглэгчийн нэр болон - XXX нууц үгийг ашиглан example.com руу холбогдыг зааж байна. Энэ жишээ нь - joesoap хэрэглэгчийг локал систем дэх + joesoap хэрэглэгчийн нэр болон + XXX нууц үгийг ашиглан example.com руу холбогдыг зааж байна. Энэ жишээ нь + joesoap хэрэглэгчийг локал систем дэх хэрэглэгч гэж бас үздэг. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2127,28 +2039,19 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 fetchmail-ийн тухай - дэлгэрэнгүй мэдээллийг хаягаас олж болно. + дэлгэрэнгүй мэдээллийг http://fetchmail.berlios.de/ хаягаас олж болно. - - + + procmail-г ашиглах нь - - Марк - Силвэр - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МаркСилвэрХувь нэмэр болгон оруулсан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - procmail-г ашиглах нь + + procmail @@ -2160,7 +2063,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; боломжийг олгодог бөгөөд энэ дүрмүүдийг ашиглан тусгай үйлдлүүд хийх эсвэл захидлыг өөр захидлын хайрцаг ба/эсвэл цахим захидлын хаягууд руу дахин чиглүүлэх зэрэг ажлуудыг хийж болох юм. procmail-г - mail/procmail порт ашиглан суулгаж + mail/procmail порт ашиглан суулгаж болно. Суулгасны дараа үүнийг MTA-уудтай цуг ажиллахаар тохируулж болно; дэлгэрэнгүй мэдээллийг өөрийн MTA-ийн баримтаас лавлана уу. Мөн procmail-н @@ -2206,7 +2109,7 @@ alternate ^Subject:.*Spam /dev/null - Ирж байгаа &os;.org захидлын жагсаалтуудыг + Ирж байгаа &os;.org захидлын жагсаалтуудыг шалгаж жагсаалт бүрийг өөрийнх нь захидлын хайрцаг уруу хийдэг, ашигтай зааврыг доор үзүүлэв: :0 diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mirrors/chapter.xml index fffc87250984..73265584c641 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + &os;-г олж авах нь - + CDROM болон DVD Нийтлэгчид @@ -22,62 +21,62 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 2420 Sand Creek Rd C-1 #347 Brentwood, CA 94513 USA Утас: +1 925 240-6652 Факс: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV Kochelseestr. 11 D-81371 München Germany Утас: (0177) 428 419 0 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Linux Distro UK + Linux Distro UK 42 Wharfedale Road Margate CT9 2TB United Kingdom - WWW: + WWW: https://linux-distro.co.uk/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium The Techno Centre, Puma Way Parkside CV1 2TT United Kingdom Утас: +44 (0)247 615 8121 Факс: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Утас: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
@@ -85,11 +84,11 @@
- + FTP сайтууд &os;-д зориулсан абан ёсны эхүүдийг дэлхий даяар байрласан толин тусгал сайтуудаас - авч болно. + авч болно. ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ сайт нь сайн холбогдсон бөгөөд маш олон тооны холболтуудыг зөвшөөрдөг. Гэхдээ та илүү ойр толин тусгал сайтыг хайж олсон нь дээр биз ээ (ялангуяа хэрэв та ямар нэгэн толин тусгал маягийн сайт тохируулж ажиллуулахыг хүсвэл). @@ -114,7 +113,7 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + BitTorrent @@ -123,12 +122,11 @@ Үндсэн хувилбарын CD-үүдийн ISO дүрсүүдийг BitTorrent-оор дамжуулан авах боломжтой байдаг. Дүрсүүдийг татаж авах torrent файлын цуглуулга - http://torrents.freebsd.org:8080 + http://torrents.freebsd.org:8080 хаяг дээр бий. BitTorrent-ийн клиент програм хангамж нь - net-p2p/py-bittorrent порт эсвэл + net-p2p/py-bittorrent порт эсвэл өмнө нь эмхэтгэсэн багц хэлбэрээр байдаг. BitTorrent-оор ISO дүрсийг татаж авсны дараагаар та @@ -137,7 +135,7 @@ - + Нэргүй CVS(хуучирсан) @@ -151,7 +149,7 @@ - + CTM-г ашиглах нь @@ -206,10 +204,9 @@ хандах ерөнхий FTP хандалт байгаа бол дараах FTP сайтууд нь CTM-д хандахыг дэмждэг:
- + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - эсвэл толин тусгалууд хаягийг үзнэ үү. + эсвэл толин тусгалууд хаягийг үзнэ үү. тохирох сан руу FTP хийгээд README файлыг татаж аваад тэндээс эхлээрэй. @@ -414,7 +411,7 @@ дараалал бас байдаг боловч сонирхол тийм ч өндөр байдаггүй. - + CTM толин тусгалууд CTM/&os; нь дараах толин тусгал сайтууд дахь @@ -431,7 +428,7 @@ - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -443,7 +440,7 @@ - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -455,15 +452,15 @@ - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -471,23 +468,23 @@ Хэрэв та өөртөө ойрхон толин тусгалыг олоогүй бол эсвэл толин тусгал нь - бүрэн биш байгаа бол alltheweb + бүрэн биш байгаа бол alltheweb зэрэг хайлтын системийг ашиглаад үзээрэй.
- + <application>Subversion</application> ашиглах нь Subversion - + Танилцуулга 2012 оны 7 сараас &os;-н бүх эх код, баримтжуулалт болон - портын цуглуулгыг хадгалахдаа Subversion + портын цуглуулгыг хадгалахдаа Subversion (svn)-г үндсэн хувилбар удирдах систем болгон ашиглаж эхэлсэн. @@ -511,11 +508,11 @@ баримтжуулалтад зориулсан doc байдаг. Жишээ нь URL svn://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head/ нь - svn протоколыг ашиглан svn0.us-east.FreeBSD.org толин дээрх + svn протоколыг ашиглан svn0.us-east.FreeBSD.org толин дээрх портын репозиторын гол салбарыг зааж байна. - + Суулгах Subversion-г аль ч репозиторын @@ -539,7 +536,7 @@ &prompt.root; pkg install devel/subversion - + <application>Subversion</application>-г ажиллуулах Эхийн цэвэр хувилбарыг татаж локал сан руу @@ -557,7 +554,7 @@ Өгөгдсөн репозитороос татаж авахдаа энэ маягийн тушаалыг: - &prompt.root; svn checkout svn-mirror/repository/branch lwcdir + &prompt.root; svn checkout svn-mirror/repository/branch lwcdir гэж ажиллуулах бөгөөд: @@ -590,24 +587,21 @@ lwcdir нь зааж өгсөн салбарын агуулга байрлах сан юм. Энэ нь ихэвчлэн - ports-н хувьд /usr/ports, - base-н хувьд /usr/src, - doc-н хувьд /usr/doc байдаг. + ports-н хувьд /usr/ports, + base-н хувьд /usr/src, + doc-н хувьд /usr/doc байдаг. Энэ нь Портын цуглуулгыг АНУ-н баруунд байрлах репозитороос HTTPS протокол ашиглан локал ажлын хуулбарыг - /usr/ports-д санд + /usr/ports-д санд байршуулж байгаа жишээ юм. Хэрэв - /usr/ports сан + /usr/ports сан байгаа бөгөөд svn-ээр үүсгэгдээгүй бол өөрчлөх юм уу устгахаа мартуузай. - &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports + &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports Алсын репозиторын бүрэн салбарыг эхний удаа татаж авах учраас удаж магадгүй. Тэвчээртэй байгаарай. @@ -615,10 +609,10 @@ Эхний удаа татсаныхаа дараа локал ажлын хуулбарыг шинэчлэхдээ: - &prompt.root; svn update lwcdir + &prompt.root; svn update lwcdir Дээрх жишээн дээр үүсгэсэн - /usr/ports-г шинэчлэхдээ: + /usr/ports-г шинэчлэхдээ: &prompt.root; svn update /usr/ports @@ -626,14 +620,13 @@ файлуудыг л татаж авдаг. Татаж авсныхаа дараа локал ажлын хуулбарыг шинэчлэх өөр - нэг арга нь /usr/ports, - /usr/src, ба - /usr/doc сангууд дахь + нэг арга нь /usr/ports, + /usr/src, ба + /usr/doc сангууд дахь Makefile-д байдаг. - SVN_UPDATE-г зааж өгөөд - update гэж хэрэглэнэ. - Жишээ нь /usr/src-г + SVN_UPDATE-г зааж өгөөд + update гэж хэрэглэнэ. + Жишээ нь /usr/src-г шинэчлэхийн тулд: &prompt.root; cd /usr/src @@ -644,16 +637,14 @@ Дэлгэрэнгүй мэдээлэл Subversion ашиглах - талаар бусад мэдээллийг Version Control with - Subversion нэртэй Subversion ном, - эсвэл Subversion - баримтжуулалтаас үзнэ үү. + талаар бусад мэдээллийг Version Control with + Subversion нэртэй Subversion ном, + эсвэл Subversion + баримтжуулалтаас үзнэ үү. - + <application>Subversion</application> толин сайтууд @@ -664,13 +655,12 @@ Бүх толин тусгалууд бүх репозиторыг агуулдаг. &os;-н мастер Subversion сервер - svn.FreeBSD.org-д олон + svn.FreeBSD.org-д олон нийт хандах боломжтой байх бөгөөд зөвхөн уншигдах боломжтой байдаг. Энэ нь ирээдүйд өөрчлөгдөж болох бөгөөд хэрэглэгчдийг аль болох албан ёсны толин тусгалуудыг ашиглахыг зөвлөдөг. &os; Subversion репозиториудыг хөтөч ашиглан харахын - тулд http://svnweb.FreeBSD.org/ + тулд http://svnweb.FreeBSD.org/ хаягийг ашиглаарай. @@ -700,13 +690,10 @@ - svn0.us-west.FreeBSD.org + svn0.us-west.FreeBSD.org - svn, http, - https + svn, http, + https USA, California @@ -715,13 +702,10 @@ - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org - svn, http, - https + svn, http, + https USA, New Jersey @@ -757,7 +741,7 @@ Certificate information: Түр зуурын сертификат нь сервертэй хийх нэг удаагийн сессээр дуусгавар болох бөгөөд дараагийн удаа шалгах алхам дахин хийгдэх болно. Сертификатыг бүрмөсөн зөвшөөрснөөр - нэвтрэх эрхийг ~/.subversion/auth/ + нэвтрэх эрхийг ~/.subversion/auth/ санд хадгалж сертификатын хугацаа дуустал хэрэглэгчээс хурууны хээг дахин шалгахыг асуудаггүй. @@ -768,10 +752,10 @@ Certificate information: HTTP-г ашиглаарай. - + CVSup-г ашиглах нь (хуучирсан) - + Танилцуулга @@ -815,15 +799,15 @@ Certificate information: - + Суулгалт CVSup-г суулгах хамгийн хялбар арга бол &os;-ийн багцын цуглуулгаас - урьдчилан эмхэтгэсэн net/cvsup + урьдчилан эмхэтгэсэн net/cvsup багцыг ашиглах явдал юм. Хэрэв та CVSup-г - эхээс бүтээхийг эрхэмлэж байгаа бол net/cvsup - портыг ашиглаарай. Гэхдээ урьдчилан анхааруулъя: net/cvsup + эхээс бүтээхийг эрхэмлэж байгаа бол net/cvsup + портыг ашиглаарай. Гэхдээ урьдчилан анхааруулъя: net/cvsup порт нь Modula-3 системээс хамаардаг бөгөөд үүнийг татан авч суулгахад ихээхэн хэмжээний дискний зай болон хугацаа шаарддаг. @@ -831,18 +815,17 @@ Certificate information: Хэрэв та &xorg; суулгагдаагүй сервер машин дээр CVSup-г ашиглах гэж байгаа бол CVSup GUI-г агуулаагүй - net/cvsup-without-gui портыг ашиглах + net/cvsup-without-gui портыг ашиглах хэрэгтэй. - + CVSup тохиргоо CVSup-ийн ажиллагаа supfile гэгддэг тохиргооны файлаар хянагддаг. - /usr/share/examples/cvsup/ + /usr/share/examples/cvsup/ санд зарим жишээ supfiles байдаг. supfile дахь мэдээлэл @@ -915,21 +898,19 @@ Certificate information: нэмэлт *default мөрүүдээр өөрчилж эсвэл дарж болдог. - Ийм мэдээлэлтэйгээр бид одоо &os;-CURRENT-ийн гол эх модыг + Ийм мэдээлэлтэйгээр бид одоо &os;-CURRENT-ийн гол эх модыг хүлээн авч шинэчлэхэд зориулсан supfile-г бүтээх болно. - Ямар файлуудыг та хүлээн авахыг хүсэж + Ямар файлуудыг та хүлээн авахыг хүсэж байна вэ? CVSup-аар авах боломжтой файлууд нь collections буюу цуглуулгууд гэгддэг бүлгүүдэд хуваагдан зохион байгуулагддаг. Байгаа цуглуулгууд нь - дараах хэсэгт тайлбарлагдсан + дараах хэсэгт тайлбарлагдсан байгаа. Энэ жишээн дээр бид &os;-ийн хувьд бүх гол эхийг авахыг хүсэж байна. src-all гэсэн ганц том цуглуулга бидэнд үүнийг өгөх болно. supfile-аа @@ -940,7 +921,7 @@ Certificate information: - Тэдгээрийн ямар хувилбаруудыг та хүсэж + Тэдгээрийн ямар хувилбаруудыг та хүсэж байна вэ? CVSup-ийн тусламжтай та хэзээ ч юм байсан @@ -1012,7 +993,7 @@ Certificate information: - Тэдгээрийг та хаанаас авахыг хүсэж + Тэдгээрийг та хаанаас авахыг хүсэж байна вэ? Бид host= талбарыг ашиглан cvsup-д @@ -1020,7 +1001,7 @@ Certificate information: толин тусгал сайтуудын аль нь ч болох боловч та өөрийн кибер ертөнцдөө ойрхныг турших хэрэгтэй. Энэ жишээн дээр бид зохиомол &os; түгээлтийн сайт - cvsup99.FreeBSD.org-г ашиглах + cvsup99.FreeBSD.org-г ашиглах болно: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1034,7 +1015,7 @@ Certificate information: - Та тэдгээрийг өөрийн машиныхаа + Та тэдгээрийг өөрийн машиныхаа хаана байрлуулахыг хүсэж байна вэ? prefix= талбар нь хүлээн авсан файлуудыг @@ -1048,7 +1029,7 @@ Certificate information: - cvsup + cvsup өөрийн төлвийн файлуудыг хаана арчлах ёстой вэ? CVSup клиент нь base @@ -1116,7 +1097,7 @@ Certificate information: src-all - + <filename>refuse</filename> файл Дээр дурдсанаар CVSup нь @@ -1134,7 +1115,7 @@ src-all татаж авахгүй гэдгийг хэлдэг; өөрөөр хэлбэл клиентэд серверээс зарим файлууд татаж авахаас татгалзахыг хэлж өгдөг. refuse файл нь - base/sup/ сангаас + base/sup/ сангаас олдож болно (эсвэл хэрэв танд ийм файл байхгүй байгаа бол түүнийг дээрх санд байрлуулах хэрэгтэй). base нь таны supfile-д тодорхойлогдсон байдаг; бидний тодорхойлсон base нь @@ -1164,9 +1145,9 @@ usr.bin/ Одоо та шинэчлэлт хийж үзэхэд бэлэн боллоо. Үүнийг хийх тушаалын мөр их амархан: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - энд байгаа supfile нь + энд байгаа supfile нь таны дөнгөж үүсгэсэн supfile-ийн нэр юм. Таныг X11 дээр ажиллаж байна гэж үзвэл cvsup нь энгийн зүйлсийг хийх зарим товчлууруудтай GUI цонхыг үзүүлэх болно. @@ -1175,7 +1156,7 @@ usr.bin/ Та энэ жишээн дээр өөрийн жинхэнэ /usr/src модыг шинэчилж байгаа болохоор cvsup нь таны файлуудыг шинэчлэхэд шаардлагатай зөвшөөрлүүдтэй байхын тулд - та програмыг root эрхээс ажиллуулах хэрэгтэй + та програмыг root эрхээс ажиллуулах хэрэгтэй болно. Өөрийн тохиргооны файлыг дөнгөж үүсгэсэн бөгөөд урьд нь энэ програмыг хэзээ ч ашиглаж байгаагүй бол таныг бухимдуулж магадгүй юм. Өөрийн файлуудыг хөндөлгүйгээр туршилтын журмаар ажиллуулах хялбар арга байдаг. @@ -1193,14 +1174,14 @@ usr.bin/ өөрийн үндсэн сангийн төлвийн файлуудыг өөрчлөлгүйгээр үлдээдэг. Тэдгээр файлуудын шинэ хувилбарууд заагдсан сан уруу бичигдэх болно. Танд /usr/src сан уруу унших эрх л байхад - иймэрхүү туршилтын ажиллагааг гүйцэтгэхэд root + иймэрхүү туршилтын ажиллагааг гүйцэтгэхэд root эрх байх заавал шаардлагагүй юм. Хэрэв та X11-г ажиллуулахгүй байгаа юм уу эсвэл танд GUI таалагддаггүй бол cvsup-г ажиллуулахдаа тушаалын мөрөн дээр хоёр сонголтыг нэмж өгөх хэрэгтэй: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile сонголт нь CVSup-д өөрийн GUI-г ашиглахгүйг хэлнэ. Хэрэв та X11-ийг ажиллуулахгүй байгаа бол @@ -1223,7 +1204,7 @@ usr.bin/ ашиглахгүй болгох хэрэгтэй. - + <application>CVSup</application>-ийн файлын цуглуулгууд CVSup-ийн файлын цуглуулгууд нь шатлалтайгаар @@ -1545,19 +1526,19 @@ usr.bin/ CVSup FAQ болон бусад CVSup-ийн тухай мэдээллийг - - CVSup гэрийн хуудас хаягаас үзнэ үү. + + CVSup гэрийн хуудас хаягаас үзнэ үү. Ихэнх &os;-тэй холбоотой CVSup-ийн хэлэлцүүлэг &a.hackers;-д болдог. Програмын шинэ хувилбар тэнд, бас &a.announce;-д зарлагддаг. CVSup-ийн талаар асуултууд эсвэл - алдааны тайлангуудыг - CVSup FAQ холбоосоос үзнэ үү. + алдааны тайлангуудыг + CVSup FAQ холбоосоос үзнэ үү. - + CVSup сайтууд &os;-д зориулсан CVSup серверүүд дараах хаягууд дээр @@ -1571,7 +1552,7 @@ usr.bin/ - + CVS Tags буюу хаягууд @@ -1967,16 +1948,16 @@ usr.bin/ Эдгээр хаягууд нь &os;-ийн тодорхой нэг хувилбар гарсан үеийн цагийн тодорхой цэгийг заадаг. Хувилбар инженерчлэлийн процессийн талаар - Хувилбар инженерчлэлийн - мэдээлэл болон - Хувилбарын процесс + Хувилбар инженерчлэлийн + мэдээлэл болон + Хувилбарын процесс баримтуудад илүү дэлгэрэнгүй баримтжуулагдсан байдаг. - src мод нь + src мод нь RELENG_ гэж эхэлсэн хаягийн нэрсийг ашигладаг. - ports болон - doc моднууд нь + ports болон + doc моднууд нь RELEASE гэж эхэлсэн хаягийн нэрсийг ашигладаг. - Төгсгөлд нь www мод нь + Төгсгөлд нь www мод нь хувилбаруудад зориулсан ямар нэг тусгай нэрээр хаяглагддаггүй. @@ -2383,7 +2364,7 @@ usr.bin/ - + <application>rsync</application> сайтууд Дараах сайтууд нь &os;-г rsync протоколоор түгээгдэх боломжийг @@ -2394,7 +2375,7 @@ usr.bin/ ихээхэн хурдасгадаг байна. Хэрэв та &os; FTP сервер юм уу эсвэл CVS архивын толин тусгал сайт бол энэ нь их ашигтай байдаг. rsync цуглуулга нь олон үйлдлийн системүүд - дээр байдаг. &os;-ийн хувьд net/rsync + дээр байдаг. &os;-ийн хувьд net/rsync порт эсвэл багцыг үзнэ үү. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/multimedia/chapter.xml index dc46c414ee66..2ec62d0ce1f4 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -6,27 +6,18 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Мультимедиа - - Росс - Липперт - Засварласан - + РоссЛиппертЗасварласан - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Мультимедиа - + + Ерөнхий агуулга FreeBSD нь танд өөрийн компьютераас гарах өндөр чанарын гаралтад @@ -41,7 +32,7 @@ тоглуулахыг дэмжиж чаддаг. Төрөл бүрийн видео зөөвөрлөгчийг кодчилох, хөрвүүлэх, болон тоглуулах програмуудын тоо дууны програмуудын тоотой харьцуулах юм бол хязгаарлагдмал байдаг. Жишээ нь, үүнийг бичиж - байх үед, audio/sox-той адил + байх үед, audio/sox-той адил хэлбэршилтүүдийн хооронд хөрвүүлэхэд хэрэглэгдэх дахин кодчилох сайн програм FreeBSD-ийн портын цуглуулгад байхгүй байгаа билээ. Гэхдээ энэ талбар дахь програм хангамжийн байдал хурдацтай өөрчлөгдөж байна. @@ -101,8 +92,7 @@ Энэ бүлгийг уншихаасаа өмнө, та дараах зүйлсийг мэдэх шаардлагатай: - Шинэ цөмийг хэрхэн тохируулж суулгах талаар мэдэх (). + Шинэ цөмийг хэрхэн тохируулж суулгах талаар мэдэх (). @@ -115,29 +105,19 @@ - - + + Дууны картыг тохируулах - - Мозес - Мур - Хувь нэмэр болгон оруулсан - - + МозесМурХувь нэмэр болгон оруулсан - - Марк - Фонвил - Өргөжүүлсэн - - + МаркФонвилӨргөжүүлсэн - + - Дууны картыг тохируулах + - + Системийг тохируулах PCI @@ -146,7 +126,7 @@ Эхлэхээсээ өмнө та өөртөө байгаа картынхаа загвар, ашиглаж байгаа бичил схем болон PCI эсвэл ISA картны алин болохыг мэдэх шаардлагатай. FreeBSD нь төрөл бүрийн PCI эсвэл ISA картуудыг дэмждэг. - Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэгээний + Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэгээний дэмжигдсэн аудио төхөөрөмжүүдийн жагсаалтыг шалгаж өөрийн картыг дэмжигдсэн эсэхийг үзээрэй. Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэгээ нь таны картыг ямар драйвер дэмждэгийг бас хэлэх болно. @@ -204,7 +184,7 @@ Дараа нь та өөрийн дууны картдаа зориулж дэмжлэг нэмэх хэрэгтэй. Тийм болохоор картыг ямар драйвер дэмждэгийг мэдэх хэрэгтэй. Өөрийн дууны картын зөв драйверийг тодорхойлохын тулд - Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэгээний + Тоног төхөөрөмжийн тэмдэглэгээний дэмжигдсэн аудио төхөөрөмжүүдийн жагсаалтыг шалгах хэрэгтэй. Жишээ нь Creative &soundblaster; Live! дууны карт нь &man.snd.emu10k1.4; драйвераар дэмжигдсэн байдаг. Энэ картанд зориулж дэмжлэг нэмэхийн тулд @@ -256,7 +236,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Дууны картыг тест хийх Өөрчилсөн цөмийг дахин ачаалсны дараа эсвэл шаардлагатай модулийг @@ -277,11 +257,10 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) Таны системээс гарах гаралт өөр өөр байж болно. Хэрэв - ямар ч pcm төхөөрөмжүүд гарч ирэхгүй + ямар ч pcm төхөөрөмжүүд гарч ирэхгүй байвал буцаад урьд нь юу хийснийгээ дахин шалгах хэрэгтэй. Өөрийн цөмийн тохиргооны файлыг дахин шалгаж зөв төхөөрөмжийн драйвер сонгогдсон - эсэхийг шалгаарай. Нийтлэг асуудлууд хэсэгт жагсаагдсан байгаа. + эсэхийг шалгаарай. Нийтлэг асуудлууд хэсэгт жагсаагдсан байгаа. Хэрэв бүгд зүгээр болвол одоо та ажиллагаатай дууны карттай байх ёстой. Хэрэв таны CD-ROM эсвэл DVD-ROM хөтчийн дууны гаралтын холбогч таны дууны карттай зөв холбогдсон @@ -289,20 +268,19 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - audio/workman зэрэг төрөл бүрийн + audio/workman зэрэг төрөл бүрийн програмууд нь илүү нөхөрсөг интерфэйсийн боломжтой байдаг. Та MP3 аудио файлууд сонсохын тулд - audio/mpg123 зэрэг + audio/mpg123 зэрэг програмыг суулгахыг хүсэж болох юм. Картыг хурдан тест хийх өөр нэг арга бол /dev/dsp уруу өгөгдөл иймэрхүү маягаар илгээх явдал юм: - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp - Энд байгаа filename нь ямар ч + Энд байгаа filename нь ямар ч файл байж болно. Энэ тушаалын мөр нь шуугиан үүсгэх ёстой бөгөөд энэ нь уг дууны карт ажиллаж байгааг баталж байгаа юм. @@ -317,7 +295,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) өөрчилж болно. Илүү дэлгэрэнгүйг &man.mixer.8; гарын авлагын хуудаснаас олж болно. - + Нийтлэг асуудлууд төхөөрөмжийн цэгүүд @@ -395,7 +373,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ашиглахын тулд hw.snd.default_unit-г тоглуулахад ашиглах хэрэгслээр солих хэрэгтэй, өөрөөр хэлбэл: - &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n + &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n Энд n нь ашиглах дууны төхөөрөмжийн тоо бөгөөд жишээн дээр 4 байна. Дараах мөрийг @@ -406,17 +384,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + Дууны олон эхүүдийг хэрэглэх нь - - Муниш - Чопра - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МунишЧопраХувь нэмэр болгон оруулсан - - Дууны олон эхүүдийг хэрэглэх нь + + esound эсвэл artsd нь зарим нэг програмуудтай дууны @@ -429,7 +403,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 өөрийн дууны картын тоглуулалтыг олон болгохыг танд зөвшөөрдөг. Виртуал сувгуудын тоог тохируулах sysctl-ийн гурван хувьсагч байдаг бөгөөд - хэрэв та root хэрэглэгч бол иймэрхүү маягаар үүнийг + хэрэв та root хэрэглэгч бол иймэрхүү маягаар үүнийг тохируулж болно: &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4 &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.rec.vchans=4 @@ -438,12 +412,12 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 Дээрх жишээ нь дөрвөн виртуал сувгийг хуваарилж байгаа бөгөөд энэ тоо нь өдөр тутмын хэрэглээнд зориулагдсан практик тоо юм. dev.pcm.0.play.vchans=4 болон - dev.pcm.0.rec.vchans=4 нь pcm0-ийн + dev.pcm.0.rec.vchans=4 нь pcm0-ийн тоглуулах болон бичих виртуал сувгуудын тоо бөгөөд төхөөрөмжийг залгасны дараа тохируулах боломжтой болдог. hw.snd.maxautovchans нь &man.kldload.8; ашиглан залгагдах үед шинэ аудио төхөөрөмжид өгөгдөх виртуал сувгуудын тоо юм. - pcm төхөөрөмж нь тоног төхөөрөмжийн драйверуудаас + pcm төхөөрөмж нь тоног төхөөрөмжийн драйверуудаас тусдаа дуудагдаж болох учраас hw.snd.maxautovchans нь дараа нь залгагдах төхөөрөмжүүдэд өгөгдөх виртуал сувгуудын тоог хадгалдаг. Дэлгэрэнгүй мэдээллийг &man.pcm.4; гарын авлагын хуудаснаас үзнэ үү. @@ -454,22 +428,18 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 байгаа програмуудыг хаах хэрэгтэй. - Зөв pcm төхөөрөмж /dev/dsp0-ийг + Зөв pcm төхөөрөмж /dev/dsp0-ийг хүсэх програмд мэдэгдэлгүйгээр автоматаар хуваарилагдах болно. - + Холигчийн сувгуудын анхдагч утгуудыг тохируулах - - Жозеф - Эл-Рэйэс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ЖозефЭл-РэйэсХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Холигчийн сувгуудын анхдагч утгуудыг тохируулах + Өөр өөр холигчийн сувгуудын анхдагч утгууд нь &man.pcm.4; драйверийн эх кодонд бичигдэж хийгдсэн байдаг. Холигчийн ажиллуулах явцад санагдсан @@ -485,25 +455,21 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + MP3 аудио - - Шерн - Ли - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ШернЛиХувь нэмэр болгон оруулсан - - + + - MP3 аудио + MP3 (MPEG Давхарга 3 Аудио) нь CD-тэй ойролцоо дууны чанарт хүрдэг бөгөөд энэ боломжийг таны FreeBSD ажлын станц ашиглахгүйгээр үлдэх ямар нэг шалтгаан байх ёсгүй юм. - + MP3 тоглуулагчид Хамгийн алдартай X11 MP3 тоглуулагч бол XMMS @@ -513,7 +479,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 XMMS нь өөрийн гэсэн залгаасын дэмжлэгтэй бас байдаг. - XMMS нь multimedia/xmms + XMMS нь multimedia/xmms портоос эсвэл багцаас суулгагдаж болдог. XMMS-ийн интерфэйс нь хялбар бөгөөд @@ -522,17 +488,17 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 XMMS-ийг ашиглахад хялбарыг олж мэдэх болно. - audio/mpg123 нь өөр нэг, тушаалын + audio/mpg123 нь өөр нэг, тушаалын мөрийн MP3 тоглуулагч юм. mpg123-ийг тушаалын мөрөөс дууны төхөөрөмж болон MP3 файлыг зааж өгөн ажиллуулж болно. Таны дууны төхөөрөмж - /dev/dsp1.0 бөгөөд MP3 файл + /dev/dsp1.0 бөгөөд MP3 файл Foobar-GreatestHits.mp3-ийг тоглуулахыг хүсэж байгаа гэж үзвэл дараах тушаалыг ажиллуулна: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -547,45 +513,45 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + CD Аудио замуудыг авах нь CD эсвэл CD замыг MP3 уруу кодчилохоосоо өмнө CD дээрх аудио өгөгдлийг хатуу хөтөч уруугаа авах ёстой. Түүхий CDDA (CD Digital Audio) өгөгдлийг WAV файлууд уруу хуулан үүнийг хийдэг. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools цуглуулгын cdda2wav хэрэгсэл нь CD-үүдээс аудио мэдээлэл болон тэдгээртэй холбоотой мэдээллийг авахад хэрэглэгддэг. - Хөтөчид аудио CD байхад дараах тушаалыг (root-ээр) + Хөтөчид аудио CD байхад дараах тушаалыг (root-ээр) ажиллуулж бүх CD-г тус тусдаа (зам тус бүрийг) WAV файлуудад авч болно: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav нь ATAPI (IDE) CDROM хөтчүүдийг дэмжих болно. IDE хөтчөөс авахын тулд SCSI нэгжийн дугааруудын оронд төхөөрөмжийн нэрийг заах хэрэгтэй. Жишээ нь 7-р замыг IDE хөтчөөс авахын тулд: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 тохируулга нь cdrecord -scanbus тушаалын гаралттай таарч байгаа - SCSI төхөөрөмж 0,1,0-ийг заана. + SCSI төхөөрөмж 0,1,0-ийг заана. Замуудыг авахын тулд тохируулгыг доор үзүүлсэн шиг ашиглана: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 Энэ жишээ нь аудио CDROM-ийн долдугаар замыг авч байна. Хэсэг замуудыг авахын тулд, жишээ нь, нэгээс долоо хүртэлх замыг авахын тулд хүрээг зааж өгнө: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 &man.dd.1; хэрэгсэл ATAPI хөтчүүд дээрх аудио замуудыг гаргаж авахад бас ашиглагдаж болно. Энэ боломжийн талаар дэлгэрэнгүйг @@ -593,25 +559,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + MP3-уудыг кодчилох Өнөө үед сонгож байгаа mp3 кодчилогч бол Lame юм. - Lame нь audio/lame + Lame нь audio/lame портын модноос олдож болно. Авсан WAV файлуудыг ашиглан дараах тушаал - audio01.wav-г - audio01.mp3 болгон хөрвүүлнэ: - - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Song Title" \ ---ta "FooBar Artist" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Ripped and encoded by Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + audio01.wav-г + audio01.mp3 болгон хөрвүүлнэ: + + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Foo Song Title" \ +--ta "FooBar Artist" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Ripped and encoded by Foo" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 кбит нь ашиглагдаж байгаа стандарт MP3 битийн хурд юм шиг байгаа юм. Олон хүмүүс илүү өндөр чанарын 160 эсвэл 192 гэсэн @@ -626,7 +592,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo олж болно. - + MP3-уудыг декод хийх Аудио CD-г MP3-уудаас шарахын тул тэдгээр нь шахагдаагүй WAV хэлбэршилт уруу @@ -688,8 +654,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - mpg123 -s audio01.mp3 - > audio01.pcm тушаалыг ажиллуулна + mpg123 -s audio01.mp3 + > audio01.pcm тушаалыг ажиллуулна @@ -701,29 +667,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo Хэрэв та WAV файлуудыг ашиглавал зам болгоны эхэнд богино тик гэсэн чимээг мэдрэх бөгөөд энэ чимээ нь WAV файлын толгой юм. Та WAV файлын толгойг SoX хэрэгсэл ашиглан арилгаж болно - (үүнийг audio/sox портоос эсвэл + (үүнийг audio/sox портоос эсвэл багцаас суулгаж болно): - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw FreeBSD дээр CD шарагчийг ашиглах тухай илүү дэлгэрэнгүй мэдээллийг -с уншина уу. - - + + Видео тоглуулах - - Росс - Липперт - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + РоссЛиппертХувь нэмэр болгон оруулсан - - + + - Видео тоглуулах + Видео тоглуулах нь маш шинэ, хурдацтай хөгжиж байгаа хэрэглээний талбар юм. Хүлээцтэй байгаарай. Дууны хувьд хийгдсэн шиг бүгд асуудалгүй ажиллахгүй @@ -767,7 +729,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Видео боломжуудыг тодорхойлох нь XVideo @@ -803,7 +765,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; @@ -905,13 +867,12 @@ no adaptors present таны дэлгэц хангах нь улам илүү хэцүү болно гэсэн үг юм. Таны видео карт болон процессороос хамаараад магадгүй та сэтгэл ханахуйц үр дүнд хүрч болох юм. - Ажиллагааг сайжруулах аргуудын талаар та хэсгээс нэмэлт уншлага + Ажиллагааг сайжруулах аргуудын талаар та хэсгээс нэмэлт уншлага хийх шаардлагатай болж болох юм. - + Simple Directmedia Layer буюу Энгийн Directmedia давхарга Simple Directmedia Layer буюу SDL нь @@ -922,18 +883,18 @@ no adaptors present SDL давхарга нь тоног төхөөрөмжийг доод түвшинд хийсвэрлэх боломжийг олгодог бөгөөд энэ нь заримдаа X11 интерфэйсээс илүү үр дүнтэй байдаг. - SDL нь devel/sdl12-с олдож болно. + SDL нь devel/sdl12-с олдож болно. - + Direct Graphics Access буюу Шууд Графикийн Хандалт Direct Graphics Access буюу Шууд Графикийн Хандалт нь X11 өргөтгөл бөгөөд програмд X серверийг орхин өнгөрч framebuffer-ийг шууд өөрчлөх боломжийг олгодог. Энэ нь энэ хуваалцалд нөлөөлөх доод түвшний санах ойн тааруулалт дээр тулгуурладаг болохоор - үүнийг ашиглаж байгаа програмууд root-ээр + үүнийг ашиглаж байгаа програмууд root-ээр ажиллах ёстой байдаг. DGA өргөтгөл нь &man.dga.1;-аар тест хийгдэж хурд, ажиллагааны @@ -945,7 +906,7 @@ no adaptors present - + Видеотой холбоотой портууд болон багцууд видео портууд @@ -987,7 +948,7 @@ no adaptors present Баримт порттой цуг суугддаггүй бөгөөд түүнийг нэг бол вэб дээрээс юм уу эсвэл - портын work сангаас + портын work сангаас олж болдог. @@ -1022,7 +983,7 @@ no adaptors present Одоогоор эдгээр програмуудын хөгжүүлэгчид нь порт хийхэд шаардагдах тойрон гарах арга замуудыг багасгахын тулд порт арчлагчидтай хамтран ажиллаж байгаа билээ. - + MPlayer MPlayer нь саяхан хөгжүүлэгдсэн бөгөөд @@ -1033,13 +994,12 @@ no adaptors present интерфэйс хийгдсэн гэж хэлж болох юм. Гэхдээ та тушаалын мөрийн тохируулгууд болон товчлууруудын хяналтад дасаад ирэхэд энэ нь харин маш сайн ажилладаг. - + MPlayer-ийг бүтээх MPlayer бүтээх - MPlayer нь multimedia/mplayer санд байрладаг. + MPlayer нь multimedia/mplayer санд байрладаг. MPlayer нь бүтээх явцад төрөл бүрийн тоног төхөөрөмжийн шалгалтуудыг гүйцэтгэж нэг системээс нөгөөд хөрвүүлэгдэхгүй хоёртьн файлыг гаргадаг. Тиймээс хоёртын багцыг ашиглалгүйгээр @@ -1063,8 +1023,8 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Ихэнх хэрэглэгчдэд анхдагч портын тохируулгууд хангалттай байх ёстой. - Гэхдээ хэрэв танд XvID кодек хэрэгтэй бол тушаалын мөрөнд WITH_XVID - тохируулгыг зааж өгөх хэрэгтэй. Анхдагч DVD төхөөрөмжийг бас WITH_DVD_DEVICE + Гэхдээ хэрэв танд XvID кодек хэрэгтэй бол тушаалын мөрөнд WITH_XVID + тохируулгыг зааж өгөх хэрэгтэй. Анхдагч DVD төхөөрөмжийг бас WITH_DVD_DEVICE тохируулгаар тодорхойлж болох бөгөөд анхдагчаар /dev/acd0 ашиглагдах болно. @@ -1082,7 +1042,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + MPlayer ашиглах MPlayer use @@ -1098,25 +1058,25 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html хуудсанд дурдсан байдаг. Бүр илүү дэлгэрэнгүйг HTML баримтаас үзэж болно. Энэ хэсэгт бид цөөн хэдэн нийтлэг хэрэглээг тайлбарлах болно. - testfile.avi + testfile.avi зэрэг файлыг тоглуулахын тулд тохируулгаар төрөл бүрийн видео интерфэйсүүдийн аль нэгийг оруулж өгнө: - &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi Эдгээр бүх тохируулгуудыг бүгдийг туршиж үзэх нь зүйтэй. Эдгээрийн харьцангуй ажиллагаа нь олон хүчин зүйлүүдээс шалтгаалдаг бөгөөд тоног төхөөрөмжөөс ихээхэн хамаарч өөр өөр байна. - DVD-ээс тоглуулахын тулд testfile.avi-г + DVD-ээс тоглуулахын тулд testfile.avi мөрөөр солих хэрэгтэй. Энд байгаа N нь тоглуулах гарчгийн дугаар бөгөөд - DEVICE нь + DEVICE нь DVD-ROM-д зориулсан төхөөрөмжийн цэг юм. Жишээ нь /dev/dvd-ийн 3-р гарчгийг тоглуулахын тулд доор дурдсаныг ажиллуулна: @@ -1124,7 +1084,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Анхдагч DVD төхөөрөмжийг MPlayer - портыг WITH_DVD_DEVICE тохируулгаар бүтээж + портыг WITH_DVD_DEVICE тохируулгаар бүтээж байх үед тодорхойлж болдог. Анхдагчаар энэ төхөөрөмж нь /dev/acd0 юм. Илүү дэлгэрэнгүй мэдээллийг портын Makefile файлаас @@ -1157,7 +1117,7 @@ zoom=yes болох юм. - + mencoder mencoder @@ -1171,40 +1131,39 @@ zoom=yes сайн, муу ажиллагааны хооронд ялгаа гаргаж болох юм. Танд туслах хэд хэдэн жишээ энд байна. Эхлээд энгийн хуулбар: - &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi Тушаалын мөрийн буруу хослолууд нь mplayer-ээр ч тоглуулах боломжгүй файл гаргахад хүргэж болох юм. Тиймээс хэрэв та файл уруу гаргаж авахыг хүсвэл mplayer-ийн -ийг ашиглаарай. - input.avi-г MPEG4 кодек уруу MPEG3 аудио кодчилолтойгоор - хөрвүүлэхийн тулд (audio/lame шаардлагатай): + input.avi-г MPEG4 кодек уруу MPEG3 аудио кодчилолтойгоор + хөрвүүлэхийн тулд (audio/lame шаардлагатай): - &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ - -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ + -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi Энэ нь mplayer болон xine тоглуулах боломжтой гаралтыг үүсгэнэ. - DVD гарчгийг шууд дахин кодчилохын тулд input.avi файлын оронд + DVD гарчгийг шууд дахин кодчилохын тулд input.avi файлын оронд мөрийг тавьж - root эрхээр ажиллуулах хэрэгтэй. Эхний удаадаа + root эрхээр ажиллуулах хэрэгтэй. Эхний удаадаа та өөрийн хийсэн зүйлдээ сэтгэл ханамжгүй байх магадлалтай болохоор гарчгийг файл уруу гаргаж файл дээрээ ажиллахыг зөвлөдөг. - + xine видео тоглуулагч xine видео тоглуулагч нь аль ч талаасаа зөвхөн бүгдийг багтаасан видео шийдэл байх зорилготой төсөл биш бөгөөд энэ нь бас дахин ашиглагдах боломжтой үндсэн сан болон залгаасуудаар өргөтгөх боломжтой модульчлагдсан ажиллах файлуудыг - үүсгэх зорилготой төсөл юм. Энэ нь багц болон multimedia/xine гэсэн порт хэлбэрээр байдаг. + үүсгэх зорилготой төсөл юм. Энэ нь багц болон multimedia/xine гэсэн порт хэлбэрээр байдаг. xine тоглуулагч нь бас л бүрэн гүйцэд боловсроогүй байгаа билээ. Хэдий тийм ч гэсэн сайнаар эхэлж @@ -1233,11 +1192,11 @@ zoom=yes Өөрөөр, GUI-гүйгээр дараах тушаал ашиглан файлыг нэн даруй тоглуулахаар ажиллуулж болно: - &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi + &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi - + transcode буюу код хооронд хөрвүүлэгч хэрэгслүүд transcode програм хангамж нь тоглуулагч биш, харин @@ -1246,8 +1205,7 @@ zoom=yes мөрийн хэрэгслүүдийг ашиглан transcode-оор видео файлуудыг нийлүүлэх, эвдэрсэн файлуудыг засах боломжтой болдог. - multimedia/transcode портыг бүтээж байх + multimedia/transcode портыг бүтээж байх явцад олон тооны тохируулгуудыг зааж өгч болдог бөгөөд бид дараах тушаалын мөрийг transcode-ийг бүтээхэд ашиглахыг зөвлөдөг: @@ -1261,27 +1219,24 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes тулд DivX файлыг PAL MPEG-1 файл (PAL VCD) уруу хэрхэн хөрвүүлэхийг харуулах нэг жишээг үзүүлье: - &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa - Гарах MPEG файл output_vcd.mpg-г + Гарах MPEG файл output_vcd.mpgMPlayer-ээр тоглуулах боломжтой байна. Та файлыг бүр Видео CD хийхийн тулд CD-R зөөвөрлөгч уруу шарж болох - бөгөөд энэ тохиолдолд та multimedia/vcdimager болон sysutils/cdrdao програмуудыг суулгаж + бөгөөд энэ тохиолдолд та multimedia/vcdimager болон sysutils/cdrdao програмуудыг суулгаж ашиглах хэрэгтэй болно. transcode-д зориулсан гарын авлагын хуудас байдаг боловч та илүү мэдээлэл болон жишээнүүдийн талаар - transcode - wiki-с бас лавлах хэрэгтэй. + transcode + wiki-с бас лавлах хэрэгтэй. - + Нэмэлт унших зүйлс FreeBSD-д зориулсан төрөл бүрийн видео програм хангамжийн багцууд @@ -1294,7 +1249,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes бичигдсэн юм. - MPlayer-ийн баримт + MPlayer-ийн баримт нь техникийн хувьд маш сайн мэдээлэлтэй юм. &unix;-ийн видеоны талаар өндөр түвшний туршлагатай болохыг хүссэн хэн бүхэн эдгээр баримтуудаас зөвлөгөө авах нь зүйтэй юм. MPlayer-ийн @@ -1302,7 +1257,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes учраас тэдэнд алдааны мэдэгдлүүдийг илгээхээр төлөвлөж байгаа бол түр азнаад RTFM (read the fine manual эсвэл read the fucking manual). - xine HOWTO + xine HOWTO нь бүх тоглуулагчийн хувьд ерөнхий байдаг ажиллагааны сайжруулалтын тухай бүлгийг агуулдаг. @@ -1311,26 +1266,21 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - multimedia/avifile порт хэлбэрээр - бас байдаг Avifile. + multimedia/avifile порт хэлбэрээр + бас байдаг Avifile. - multimedia/ogle порт хэлбэрээр - бас байдаг Ogle. + multimedia/ogle порт хэлбэрээр + бас байдаг Ogle. - Xtheater + Xtheater - DVD агуулгыг зохиоход зориулагдсан нээлттэй эх багц multimedia/dvdauthor. + DVD агуулгыг зохиоход зориулагдсан нээлттэй эх багц multimedia/dvdauthor. @@ -1338,26 +1288,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + ТВ картуудыг тохируулах - - Жозеф - Эл-Рэйэс - Анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - + ЖозефЭл-РэйэсАнхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - Марк - Фонвил - Өргөжүүлж тохируулсан - - + МаркФонвилӨргөжүүлж тохируулсан - + - ТВ картуудыг тохируулах + ТВ картууд @@ -1438,26 +1379,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv нь цонхон-дээрх-ТВ болон дүрс/аудио/видео барих (capture) боломжуудыг олгодог. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv нь бас ТВ програм бөгөөд fxtv-тэй адил боломжуудтай байдаг. - misc/alevt нь + misc/alevt нь Видеотекст/Телетекстийг декод хийн үзүүлдэг. - audio/xmradio нь + audio/xmradio нь зарим нэг ТВ карттай цуг ирдэг ФМ радио тааруулагчийг ашиглах програм юм. - audio/wmtune нь + audio/wmtune нь радио тааруулагчуудад зориулсан ширээний эвтэйхэн програм юм. @@ -1477,11 +1418,10 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - + MythTV - MythTV нь нээлттэй эхийн PVR програм хангамжийн + MythTV нь нээлттэй эхийн PVR програм хангамжийн төсөл юм. Энэ нь &linux;-н ертөнцөд олон хамаарлуудтай бөгөөд суулгахад @@ -1494,28 +1434,23 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Тоног төхөөрөмж MythTV нь енкодер болон тюнер зэрэг видео оролтын - төхөөрөмжүүд рүү хандахын тулд V4L-г ашиглахаар хийгдсэн. - Одоогийн байдлаар MythTV нь multimedia/webcamd-н дэмждэг + төхөөрөмжүүд рүү хандахын тулд V4L-г ашиглахаар хийгдсэн. + Одоогийн байдлаар MythTV нь multimedia/webcamd-н дэмждэг USB DVB-S/C/T картуудтай илүү сайн ажилладаг. Яагаад гэвэл webcamd нь - V4L хэрэглэгчийн талбарын програмтай + V4L хэрэглэгчийн талбарын програмтай байдаг. webcamd-н дэмждэг дурын DVB карт MythTV-тэй ажиллах боловч ажилладаг гэж бүртгэгдсэн картуудын - жагсаалтыг эндээс - олж болно. Дараах multimedia/pvr250 - ба multimedia/pvrxxx багцуудад + жагсаалтыг эндээс + олж болно. Дараах multimedia/pvr250 + ба multimedia/pvrxxx багцуудад Hauppauge картуудын хувьд бас драйверууд байдаг боловч тэдгээр нь MythTV-н 0.23 хувилбараас дээшхи хувилбаруудтай ажилладаггүй стандарт бус драйверын интерфэйстэй байдаг. - HTPC - дээр байгаа бүх DVB драйверуудын жагсаалт + HTPC + дээр байгаа бүх DVB драйверуудын жагсаалт бий. @@ -1526,22 +1461,16 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. өөр өөр машинууд дээр нүүр болон арын програмуудыг ажиллуулах боломжийг олгодог. - Нүүр талын програмын хувьд multimedia/mythtv-frontend болон - X сервер шаардлагатай бөгөөд үүнийг x11/xorg-с олж болно. Ер нь бол - нүүрэнд ажиллах компьютер бас XvMC болон - хэрэв боломжтой бол LIRC-тэй нийцтэй + Нүүр талын програмын хувьд multimedia/mythtv-frontend болон + X сервер шаардлагатай бөгөөд үүнийг x11/xorg-с олж болно. Ер нь бол + нүүрэнд ажиллах компьютер бас XvMC болон + хэрэв боломжтой бол LIRC-тэй нийцтэй алсын удирдлагыг дэмждэг видео карттай байвал маш сайн. - Ар талын програмын хувьд multimedia/mythtv болон + Ар талын програмын хувьд multimedia/mythtv болон &mysql; өгөгдлийн сан шаардлагатай бөгөөд нэмэлтээр тюнер ба бичлэг хадгалах хадгалалтын төхөөрөмж байж болох юм. &mysql; багц нь - multimedia/mythtv-г суулгаж байх явцад + multimedia/mythtv-г суулгаж байх явцад хамаарал хэлбэрээр автоматаар суух ёстой. @@ -1564,24 +1493,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Арын програмыг ажиллуулна: - &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf &prompt.root; service mythbackend start - - + + Дүрс скан хийгчид - - Марк - Фонвил - Бичсэн - - + МаркФонвилБичсэн - + - Дүрс скан хийгчид + image scanners @@ -1601,9 +1525,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. өмнө таны скан хийгч SANE-ээр дэмжигдсэн эсэхийг шалгаарай. SANE нь скан хийгчийн дэмжлэг болон түүний төлвийн тухай мэдээллээр таныг - хангах дэмжигдсэн - төхөөрөмжүүдийн жагсаалттай байдаг. + хангах дэмжигдсэн + төхөөрөмжүүдийн жагсаалттай байдаг. @@ -1613,7 +1536,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Таны скан хийгчийн интерфэйсээс болоод өөр өөр төхөөрөмжийн драйверууд шаардагддаг. - + USB интерфэйс GENERIC цөм нь анхдагчаар USB скан хийгчдийг @@ -1690,21 +1613,17 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE тохиргоо SANE систем нь хоёр хэсэгт хуваагддаг: - эдгээр нь арын хэсэг (graphics/sane-backends) болон - урд хэсэг (graphics/sane-frontends) юм. + эдгээр нь арын хэсэг (graphics/sane-backends) болон + урд хэсэг (graphics/sane-frontends) юм. Арын хэсэг нь скан хийгчид өөрт нь хандах хандалтыг олгодог. - SANE-ий дэмжигдсэн - төхөөрөмжүүдийн жагсаалт таны дүрс скан хийгчийг ямар арын + SANE-ий дэмжигдсэн + төхөөрөмжүүдийн жагсаалт таны дүрс скан хийгчийг ямар арын хэсэг дэмжихийг заадаг. Та өөрийн төхөөрөмжийг ашиглаж чаддаг байхын тулд өөрийн скан хийгчийн хувьд зөв арын хэсгийг тодорхойлох нь зайлшгүй шаардлагатай юм. Урд хэсэг нь график хайлт хийх интерфэйсийн боломжийг олгодог (xscanimage). - Эхний алхам нь graphics/sane-backends порт юм уу + Эхний алхам нь graphics/sane-backends порт юм уу эсвэл багцыг суулгах явдал юм. Дараа нь sane-find-scanner тушаал ашиглан SANE системээр скан хийгчийн илрүүлэлтийг шалгана: @@ -1734,8 +1653,7 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.10" at /dev/pass3 &prompt.root; scanimage -L device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner - Эсвэл жишээ нь -д ашиглагдсан USB скан хийгчтэй бол: + Эсвэл жишээ нь -д ашиглагдсан USB скан хийгчтэй бол: &prompt.root; scanimage -L device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner @@ -1751,8 +1669,7 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner< &man.scanimage.1; нь скан хийгчийг таньж чадаагүйг харуулна. Хэрэв ингэсэн бол та арын хэсгийн тохиргооны файлыг засварлаж ашиглагдах скан хийгч төхөөрөмжийг тодорхойлох хэрэгтэй. - /usr/local/etc/sane.d/ сан + /usr/local/etc/sane.d/ сан бүх арын хэсгийн тохиргооны файлуудыг агуулдаг. Энэ танилтын асуудал зарим нэг USB скан хийгчдийн хувьд тохиолддог. @@ -1815,11 +1732,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner ашиглахыг эрхэмлэх нь зүйтэй юм. SANE нь хялбар боловч үр ашигтай график интерфэйсийг санал болгодог: энэ нь xscanimage - (graphics/sane-frontends) юм. + (graphics/sane-frontends) юм. - Xsane (graphics/xsane) нь өөр нэг алдартай + Xsane (graphics/xsane) нь өөр нэг алдартай график скан хийгч урд хэсэг юм. Энэ урд хэсэг нь төрөл бүрийн скан хийгч горим (фото хуулбар хийх, факс, гэх мэт), өнгөний засвар, бөөнөөр скан хийх гэх мэт дэвшилтэт боломжуудыг санал болгодог. Эдгээр програмууд нь @@ -1830,28 +1745,28 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Бусад хэрэглэгчдэд скан хийгчид хандах боломжийг өгөх - Өмнөх бүх үйлдлүүдийг root зөвшөөрлүүдээр + Өмнөх бүх үйлдлүүдийг root зөвшөөрлүүдээр хийсэн билээ. Гэхдээ өөр хэрэглэгчдэд скан хийгчид хандах боломжийг өгөх хэрэг танд байж болох юм. Скан хийгчийн ашигладаг төхөөрөмжийн цэгт хандахад унших болон бичих зөвшөөрлүүд хэрэглэгчид хэрэгтэй болно. - Жишээ нь бидний USB скан хийгч operator + Жишээ нь бидний USB скан хийгч operator бүлгийн эзэмшдэг /dev/usb/0.2.0 гэсэн төхөөрөмжийн жинхэнэ цэг рүү симболын холбоос хийгдсэн /dev/ugen0.2 төхөөрөмжийн - цэгийг ашиглаж байна (/dev сангийн агуулгыг харахад + цэгийг ашиглаж байна (/dev сангийн агуулгыг харахад үүнийг батлах болно). Симболын холбоос болон төхөөрөмжийн - цэгийг wheel ба - operator бүлэг тус тус эзэмшдэг. - joe хэрэглэгчийг + цэгийг wheel ба + operator бүлэг тус тус эзэмшдэг. + joe хэрэглэгчийг эдгээр бүлэгт нэмснээр түүнд скан хийгчийг ашиглах боломжийг бүрдүүлэх боловч аюулгүй байдлын шалтгаанаас болоод та - хэрэглэгчийг аль ч бүлэгт ялангуяа wheel бүлэгт + хэрэглэгчийг аль ч бүлэгт ялангуяа wheel бүлэгт нэмэхээсээ өмнө дахин бодох хэрэгтэй. USB төхөөрөмжүүдийг ашиглахад зориулж тусгай бүлэг үүсгэж энэ бүлгийн гишүүдийг скан хийгчид хандах боломжтой болгох нь илүү сайн шийдэл болдог. Тиймээс бид жишээ нь - usb бүлгийг + usb бүлгийг ашиглах болно. Эхний алхам нь энэ бүлгийг &man.pw.8; тушаалын тусламжтай үүсгэх явдал юм: @@ -1859,10 +1774,10 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Дараа нь /dev/ugen0.2 симболын холбоос хийж /dev/usb/0.2.0 төхөөрөмжийн - цэгийг usb бүлгийн хувьд зөв, бичих зөвшөөрлүүдийн + цэгийг usb бүлгийн хувьд зөв, бичих зөвшөөрлүүдийн (0660 эсвэл 0664) тусламжтай хандах боломжтой болгох ёстой. Учир нь эдгээр файлын - эзэмшигч нь (root) тэдгээрт зөвхөн + эзэмшигч нь (root) тэдгээрт зөвхөн бичиж чаддаг. /etc/devfs.rules файлд дараах мөрүүдийг нэмж энэ бүгдийг хийж болно: @@ -1871,10 +1786,10 @@ add path ugen0.2 mode 0660 group usb add path usb/0.2.0 mode 0666 group usb Одоо скан хийгчид хандах хандалтыг зөвшөөрөхийн тулд - хэрэглэгчдийг usb + хэрэглэгчдийг usb бүлэгт нэмэх л үлдлээ: - &prompt.root; pw groupmod usb -m joe + &prompt.root; pw groupmod usb -m joe Дэлгэрэнгүйг &man.pw.8; гарын авлагын хуудаснаас үзнэ үү. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 2af87a4de861..89600404c4a2 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -6,29 +6,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Сүлжээний орчны Серверүүд - - Мюррей - Стөүкли - Дахин зохион байгуулсан - + МюррейСтөүклиДахин зохион байгуулсан - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - + + - Сүлжээний орчны Серверүүд + - + Ерөнхий агуулга Энэ бүлэгт &unix; системүүдэд өргөн хэрэглэгддэг, сүлжээний орчинд ажилладаг @@ -103,33 +94,22 @@ - - + + <application>inetd</application> <quote>Супер-Сервер</quote> - - Шерн - Лий - Хувь нэмрээ оруулсан - + ШернЛийХувь нэмрээ оруулсан - - Шинэчилсэн - &os; Баримтжуулах Төсөл - + &os; Баримтжуулах ТөсөлШинэчилсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - + - <application>inetd</application> <quote>Супер-Сервер</quote> + - + Ерөнхий агуулга &man.inetd.8; нь олон тооны үйлчилгээний сүлжээний холболтыг удирддаг тул @@ -148,7 +128,7 @@ мөн /etc/inetd.conf тохиргооны файлаар хэрхэн хийхийг үзэх болно. - + Тохиргоо inetd нь &man.rc.8; системээр эхлүүлэгдэнэ. @@ -176,7 +156,7 @@ зааж өгч болно. - + Тушаалын мөрний тохируулгууд Ихэнх сервер дэмоны нэгэн адил, inetd нь @@ -243,7 +223,7 @@ TCP wrapping буюу TCP-ийн дундын хяналтыг идэвхжүү - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -254,7 +234,7 @@ TCP wrapping буюу TCP-ийн дундын хяналтыг идэвхжүү inetd-р тохиргооны файлыг дахин уншуулахдаа дараах тушаалыг өгнө: - + <application>inetd</application>-н тохиргооны файлыг дахин ачаалах нь &prompt.root; service inetd reload @@ -409,9 +389,9 @@ server-program-arguments Энд тухайн дэмон ямар хэрэглэгчийн нэрээр ажиллахыг зааж өгнө. -Ихэвчлэн дэмонууд root хэрэглэгчийн нэр дээр ажилладаг. -Аюулгүй байдлын үүднээс, зарим серверүүд daemon, эсвэл -хамгийн бага эрхтэй nobody хэрэглэгчийн нэр дээр ажиллах нь +Ихэвчлэн дэмонууд root хэрэглэгчийн нэр дээр ажилладаг. +Аюулгүй байдлын үүднээс, зарим серверүүд daemon, эсвэл +хамгийн бага эрхтэй nobody хэрэглэгчийн нэр дээр ажиллах нь элбэг байдаг. @@ -440,7 +420,7 @@ server-program-arguments - + Аюулгүй байдал Үйлдлийн системийг суулгах үед хийсэн сонголтуудаас хамааран @@ -469,7 +449,7 @@ server-program-arguments заавар хуудаснаас үзнэ үү. - + Элдэв зүйлс daytime, @@ -490,37 +470,23 @@ server-program-arguments - - + + Сүлжээний Файлын Систем (NFS) - - Том - Рөүдс - Дахин зохион байгуулж, сайжруулсан - + ТомРөүдсДахин зохион байгуулж, сайжруулсан - - Билл - Свингл - Бичсэн - + БиллСвинглБичсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - Сүлжээний Файлын Систем (NFS) + + NFS FreeBSD дээр дэмжигддэг олон файлын системүүдийн нэг бол -Network File System буюу Сүлжээний Файлын Систем юм, мөн NFS гэж нэрлэнэ. NFS нь сүлжээний орчинд файл болон санг +Network File System буюу Сүлжээний Файлын Систем юм, мөн NFS гэж нэрлэнэ. NFS нь сүлжээний орчинд файл болон санг бусадтай хуваалцах боломжийг олгодог. NFS-г хэрэглэн, хэрэглэгчид болон програмууд алслагдсан систем рүү дотоод файл руу хандаж байгаатай адилаар хандах боломжтой. @@ -619,7 +585,7 @@ Network File System буюу Сүлжээний Файлын Систем юм, &man.nfsiod.8; хуудаснаас үзнэ үү. - + <acronym>NFS</acronym>-н тохиргоог хийх NFS @@ -692,10 +658,10 @@ IP хаягаар нь зааж өгсөн 3 машин руу экспорто Дараах жишээн дээр /a санг хоёр өөр домэйноос 2 харилцагч хандаж болохоор экспортолж байна. гэсэн туг нь -алслагдсан систем дээрх root хэрэглэгч -экспортлогдсон файл систем дээр root эрхээр +алслагдсан систем дээрх root хэрэглэгч +экспортлогдсон файл систем дээр root эрхээр бичихийг зөвшөөрнө. Хэрэв -maproot=root тугийг тусгайлан зааж өгөөгүй бол, -хэдий алслагдсан систем дээрх хэрэглэгч root эрхтэй ч +хэдий алслагдсан систем дээрх хэрэглэгч root эрхтэй ч экспортлогдсон файл систем дээр бичих эрхгүй болно. /a -maproot=root host.example.com box.example.org @@ -716,7 +682,7 @@ IP хаягаар нь зааж өгсөн 3 машин руу экспорто /usr/src client /usr/ports client - Учир нь /usr гэсэн файл системийг client + Учир нь /usr гэсэн файл системийг client гэсэн хост руу экспортолсон хоёр бичлэг байна. Энэ тохиолдолд дараах форматаар бичвэл зөв болно: @@ -758,7 +724,7 @@ IP хаягаар нь зааж өгсөн 3 машин руу экспорто Бас нэг боломж нь, FreeBSD-г эхнээс нь ачаалж, бүх процессийг дахин эхлүүлэх юм. Гэвч үүний тулд заавал системийг дахин ачаалах шаардлага байхгүй. -root эрхээр дараах тушаалуудыг өгснөөр зөвхөн хэрэгтэй процессуудаа +root эрхээр дараах тушаалуудыг өгснөөр зөвхөн хэрэгтэй процессуудаа дахин эхлүүлэх боломжтой. NFS сервер дээр: @@ -772,11 +738,11 @@ IP хаягаар нь зааж өгсөн 3 машин руу экспорто &prompt.root; nfsiod -n 4 Одоо алсын файл системийг холбоход бэлэн боллоо. -Доорх жишээнүүд дээр серверийн нэрийг server, -харилцагчийн нэрийг client гэж авсан болно. +Доорх жишээнүүд дээр серверийн нэрийг server, +харилцагчийн нэрийг client гэж авсан болно. Хэрэв та алсын файл системийг зөвхөн түр хугацаагаар холбох гэж байгаа эсвэл тохиргоогоо шалгах гэж байгаа бол, харилцагч талд -root эрхээр дараах тушаалыг өгөхөд хангалттай: +root эрхээр дараах тушаалыг өгөхөд хангалттай: NFS холболт @@ -860,31 +826,19 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + <application>amd</application>-р автоматаар холбох нь - - Вылий - Стилвэл - Хувь нэмрээ оруулсан - + ВылийСтилвэлХувь нэмрээ оруулсан - - Шерн - Лий - Дахин эмхтгэсэн - + ШернЛийДахин эмхтгэсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + Лодойсамбын БаянзулОрчуулсан - - <application>amd</application>-р автоматаар холбох нь + + amd автоматаар холбогч дэмон @@ -907,7 +861,7 @@ IP хаягаар нь холбоход, харин /host /host/foobar/usr сан доторх файлд хандана гэдэг нь amd-г -foobar гэсэн хост дээр экспортлогдсон /usr +foobar гэсэн хост дээр экспортлогдсон /usr санг холбохын зааж өгнө. @@ -915,7 +869,7 @@ IP хаягаар нь холбоход, харин /host Алсын хост дээр байгаа боломжит холболтуудын жагсаалтыг showmount тушаалын тусламжтай харж болно. -Жишээлбэл, foobar нэртэй хостын экспортыг харахын тулд: +Жишээлбэл, foobar нэртэй хостын экспортыг харахын тулд: &prompt.user; showmount -e foobar Exports list on foobar: @@ -926,7 +880,7 @@ Exports list on foobar: Жишээн дээр үзүүлснээр showmount нь /usr-г экспортлогдсон болохыг харуулж байна. /host/foobar/usr сан -дотор ороход, amd нь foobar гэсэн хост нэрийг +дотор ороход, amd нь foobar гэсэн хост нэрийг тайлахыг оролдох ба заасан санг холбоно. amd-г эхлэл скриптүүдээр эхлүүлж болох ба @@ -947,25 +901,17 @@ Exports list on foobar: үзнэ үү. - - + + Бусад системтэй нэгтгэхэд тохиолдох асуудлууд - - Жон - Линд - Хувь нэмрээ оруулсан - + ЖонЛиндХувь нэмрээ оруулсан - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - Бусад системтэй нэгтгэхэд тохиолдох асуудлууд + + ISA PC системд зориулсан зарим Ethernet адаптерууд учир дутагдалтай байдгаас сүлжээний орчинд ажиллахад, тэр дундаа @@ -1006,8 +952,8 @@ Ethernet адаптерийг олж авах боловч, нягталж үзээрэй. Үгүй бол, өөр юу ч хийлээ гээд та үр дүнд хүрч чадахгүй. - Дараах жишээн дээр, fastws нь өндөр үзүүлэлттэй -ажлын машины хост (интерфэйс) нэр, freebox нь + Дараах жишээн дээр, fastws нь өндөр үзүүлэлттэй +ажлын машины хост (интерфэйс) нэр, freebox нь бага үзүүлэлттэй Ethernet адаптертай FreeBSD системийн нэр юм. Мөн, /sharedfs нь экспортлогдох гэж байгаа NFS файл систем (&man.exports.5;-г үз), ба /project нь @@ -1015,21 +961,21 @@ Ethernet адаптерийг олж авах боловч, Аль ч тохиолдолд, эсвэл ба зэрэг нэмэлт тохируулгууд таны хувьд хэрэгтэй байж болох юм. - FreeBSD системийг (freebox) freebox дээр + FreeBSD системийг (freebox) freebox дээр /etc/fstab дотор харилцагч байдлаар зааж өгөх жишээ: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - freebox дээр гараар холбохдоо: + freebox дээр гараар холбохдоо: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project - FreeBSD системийг (freebox) fastws дээр + FreeBSD системийг (freebox) fastws дээр /etc/fstab дотор сервер байдлаар зааж өгөх жишээ: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - fastws дээр гараар холбохдоо: + fastws дээр гараар холбохдоо: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1067,35 +1013,20 @@ NFS нэгжийг бүрдүүлж байгаа тэдгээр пакетууд - - + + Сүлжээний Мэдээллийн Систем (NIS/YP) - - Билл - Свингл - Бичсэн - + БиллСвинглБичсэн - - Эрик - Огрен - Сайжруулсан - - - Удо - Эрделхофф - + ЭрикОгренСайжруулсан + УдоЭрделхофф - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - Сүлжээний Мэдээллийн Систем (NIS/YP) + + Энэ юу вэ? @@ -1112,8 +1043,7 @@ NFS нэгжийг бүрдүүлж байгаа тэдгээр пакетууд гэсэн үгийн товчлол бөгөөд &unix; (анхандаа &sunos;) системүүдийн удирдлагыг төвлөрүүлэх зорилгоор Sun Microsystems анх хөгжүүлсэн. Одоо энэ салбарын үндсэн стандарт болжээ; бүх гол &unix; төрлийн системүүд -(&solaris;, HP-UX, &aix;, Линукс, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD, гэх мэт) NIS-г дэмждэг. +(&solaris;, HP-UX, &aix;, Линукс, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD, гэх мэт) NIS-г дэмждэг. шар хуудасNIS @@ -1315,28 +1245,28 @@ NIS зарц серверүүд нь нөөцөнд байдаг. Тэдгээр - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS эзэн - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS зарц - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Факультетийн ажлын машин - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 Харилцагч машин - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] Бусад харилцагч машинууд @@ -1443,8 +1373,7 @@ NIS домэйн нэрийг test-domain болгоно. Таны NIS тохиргооноос хамааран, нэмэлт мөрүүдийг оруулах -хэрэгтэй болж магадгүй. NIS сервер мөртлөө давхар NIS +хэрэгтэй болж магадгүй. NIS сервер мөртлөө давхар NIS харилцагч серверийн тухай хэсгээс, доор, дэлгэрэнгүй мэдээллийг авна уу. @@ -1471,7 +1400,7 @@ NIS домэйн нэрийг test-domain болгоно./var/yp сан дотор хадгалагдана. Тэдгээрийг NIS эзэн серверийн /etc сан дотор байгаа /etc/master.passwd файлаас бусад тохиргооны файлуудаас үүсгэдэг. -Энэ нь их учиртай. Мэдээж та өөрийн root болон удирдах +Энэ нь их учиртай. Мэдээж та өөрийн root болон удирдах эрхтэй дансуудынхаа нэвтрэх үгийг NIS домэйн дахь бүх сервер дээр тарааж тавих хүсэлгүй байгаа биз дээ. Тиймээс, NIS буулгалтуудыг эхлүүлэхийн өмнө, дараах зүйлсийг хийх хэрэгтэй: @@ -1480,11 +1409,11 @@ NIS буулгалтуудыг эхлүүлэхийн өмнө, дараах з &prompt.root; cd /var/yp &prompt.root; vi master.passwd - Системийн дансуудад хамаарах мөрүүдийг (bin, - tty, kmem, - games, гэх мэт), мөн NIS харилцагч дээр тарааж + Системийн дансуудад хамаарах мөрүүдийг (bin, + tty, kmem, + games, гэх мэт), мөн NIS харилцагч дээр тарааж тавих хүсэлгүй байгаа дансуудад хамаарах мөрүүдийг (жишээлбэл -root ба бусад UID 0 (супер хэрэглэгчийн) дансууд) бүгдийг +root ба бусад UID 0 (супер хэрэглэгчийн) дансууд) бүгдийг устгах хэрэгтэй. /var/yp/master.passwd файл бүлгийн болон нийтийн хувьд @@ -1701,8 +1630,8 @@ NIS харилцагчийг хэд хэдэн янзаар тохируулж Дор хаяж нэг дотоод эрхийг (өөрөөр хэлбэл NIS-с импортолж аваагүй) /etc/master.passwd файл дотор авч үлдэх хэрэгтэй. -Энэ данс wheel бүлгийн гишүүн байх ёстой. Хэрэв NIS дээр ямар нэг -асуудал гарлаа гэхэд энэ эрхээр алсаас нэвтрэн орж, root болоод +Энэ данс wheel бүлгийн гишүүн байх ёстой. Хэрэв NIS дээр ямар нэг +асуудал гарлаа гэхэд энэ эрхээр алсаас нэвтрэн орж, root болоод асуудлыг шийдвэрлэх болно. @@ -1801,7 +1730,7 @@ NIS серверийн хоцролтыг ихэсгэдэг. Энэ нэмэл Зарим хэрэглэгчдийн нэвтрэхийг хаах - Манай лабораторын жишээн дээр, basie нэртэй нэг + Манай лабораторын жишээн дээр, basie нэртэй нэг машин байгаа. Энэ машиныг зөвхөн багш нар хэрэглэх ёстой. Бид энэ машиныг NIS домэйн дотроос гаргахыг хүсэхгүй байгаа, дээр нь эзэн NIS сервер дээр байгаа passwd файл нь @@ -1810,7 +1739,7 @@ NIS серверийн хоцролтыг ихэсгэдэг. Энэ нэмэл NIS өгөгдлийн сан дотор бүртгэл нь байгаа ч, зарим хэрэглэгчдийг тухайн машин руу нэвтрэхийг хаах нэг арга байна. -Үүний тулд -username гэсэн мөрийг +Үүний тулд -username гэсэн мөрийг бусад мөрүүдийн адил форматаар харилцагч машин дээр /etc/master.passwd файлын төгсгөлд нэмэх хэрэгтэй. Энд username гэдэг нь нэвтрэхийг нь хаах гэж байгаа хэрэглэгчийн нэр юм. @@ -1819,8 +1748,8 @@ NIS серверийн хоцролтыг ихэсгэдэг. Энэ нэмэл Дээрх үйлдлийг хийхдээ vipw-г ашиглахыг зөвлөж байна. vipw нь /etc/master.passwd файл дотор хийгдсэн өөрчлөлтийг хянах бөгөөд өөрчлөлт хийж дууссаны дараа нэвтрэх үгийн санг автоматаар -дахин үүсгэж өгдөг. Жишээ нь, хэрэв бид bill гэсэн хэрэглэгчийг -basie хост дээр нэвтрэхийг хаахыг хүсэж байгаа бол: +дахин үүсгэж өгдөг. Жишээ нь, хэрэв бид bill гэсэн хэрэглэгчийг +basie хост дээр нэвтрэхийг хаахыг хүсэж байгаа бол: basie&prompt.root; vipw [add -bill::::::::: to the end, exit] @@ -1850,25 +1779,17 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Netgroups-г Хэрэглэх нь - - Удо - Эрделхофф - Хувь нэмрээ оруулсан - + УдоЭрделхоффХувь нэмрээ оруулсан - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - + - Netgroups-г Хэрэглэх нь + netgroups Цөөхөн тооны машин эсвэл хэрэглэгчийн хувьд @@ -1911,22 +1832,22 @@ NIS-н төвлөрсөн удирдлага гэсэн г - alpha, beta + alpha, beta IT хэлтсийн ердийн ажилчид - charlie, delta + charlie, delta IT хэлтсийн шинэ дагалдан - echo, foxtrott, golf, ... + echo, foxtrott, golf, ... бусад ердийн ажилчид - able, baker, ... + able, baker, ... дадлагажигчид @@ -1947,25 +1868,25 @@ NIS-н төвлөрсөн удирдлага гэсэн г - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution Таны хамгийн чухал серверүүд. Зөвхөн IT хэлтсийн ажилчид л нэвтрэх эрхтэй. - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Харьцангуй чухал биш серверүүд. IT хэлтэст харъяалагддаг бүх хүмүүс нэвтрэх эрхтэй. - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Ердийн ажлын машинууд. Зөвхөн үндсэн ажилчид @@ -1973,7 +1894,7 @@ NIS-н төвлөрсөн удирдлага гэсэн г - trashcan + trashcan Чухал зүйл байхгүй маш хуучин машин. Дадлагажигчид хүртэл нэвтрэх эрхтэй. @@ -1984,7 +1905,7 @@ NIS-н төвлөрсөн удирдлага гэсэн г Хэрэв та дээрх хязгаарлалтуудыг тус бүрд нь хэрэглэгчийг хаах замаар хийх гэж оролдвол бүх машин дээр хаах хэрэглэгч тус бүрийн хувьд --user мөрийг passwd +-user мөрийг passwd файл дотор нэмж өгөх ёстой болно. Хэрэв нэг л мөрийг нэмэхээ мартвал асуудалд орно гэсэн үг. @@ -2091,7 +2012,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser харахад хэрэглэгдэнэ. Харилцагчийг тохируулахад нилээд хялбар. -war нэртэй серверийг тохируулахын тулд, &man.vipw.8;-г +war нэртэй серверийг тохируулахын тулд, &man.vipw.8;-г ажиллуулаад +::::::::: @@ -2102,13 +2023,13 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser гэсэн мөрөөр сольж бичих хэрэгтэй. Ингэснээр, зөвхөн IT_EMP сүлжээний бүлэгт заагдсан -хэрэглэгчдийн мэдээлэл war-н нэвтрэх үгийн санд импортлогдож, +хэрэглэгчдийн мэдээлэл war-н нэвтрэх үгийн санд импортлогдож, зөвхөн эдгээр хэрэглэгчид л энэ машин руу нэвтрэх эрхтэй боллоо. Харамсалтай нь, энэ хязгаарлалт нь бүрхүүлийн ~ функцад, мөн хэрэглэгчийн нэр ба тоон дугаарыг хооронд нь хөрвүүлдэг бүх дэд програмуудад хамаатай. Өөрөөр хэлбэл, -cd ~user тушаал ажиллахгүй, +cd ~user тушаал ажиллахгүй, ls -l тушаал хэрэглэгчийн нэрийн оронд түүний тоон дугаарыг харуулах ба find . -user joe -print тушаал Тийм хэрэглэгч байхгүй гэсэн алдааны мэдээлэл өгч амжилтгүй @@ -2260,7 +2181,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) ба NIS буулгалтыг заавал дахин үүсгэх ёстой. Хэрэв ингэхээ мартвал, шинэ хэрэглэгч эзэн NIS серверээс өөр хаашаа ч нэвтэрч чадахгүй болно. Жишээ нь, -бид jsmith гэсэн шинэ хэрэглэгчийг лабораторид нэмэх боллоо: +бид jsmith гэсэн шинэ хэрэглэгчийг лабораторид нэмэх боллоо: &prompt.root; pw useradd jsmith &prompt.root; cd /var/yp @@ -2305,7 +2226,7 @@ v2 серверээс хариу хүлээж авсан ч өргөн цаца Аз болоход, ийм серверийг одоо хэрэглэж байгаа газар байхгүй. - + NIS Сервер мөртлөө NIS Харилцагч Сервер машин нь мөн NIS харилцагч байдлаар ажилладаг @@ -2359,7 +2280,7 @@ DES хувиргалттай нэвтрэх үг хэрэглэдэг бол, Хэрэв та /etc/login.conf файлд өөрчлөлт хийсэн бол, нэвтрэх чадварын санг дахин үүсгэх шаардлагатай. Үүний тулд дараах тушаалыг -root эрхээр өгөх хэрэгтэй: +root эрхээр өгөх хэрэгтэй: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2385,24 +2306,16 @@ DES хувиргалттай нэвтрэх үг хэрэглэдэг бол, - - + + Автомат Сүлжээний Тохиргоо (DHCP) - - Грег - Саттер - Бичсэн - + ГрегСаттерБичсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - Автомат Сүлжээний Тохиргоо (DHCP) + + DHCP гэж юу вэ? @@ -2432,7 +2345,7 @@ OpenBSD-н dhclient-г хэрэглэдэг. Энэ бүлэ болон ISC DHCP системийн сервер талыг бүтээж байгаа элементүүдийг хоёуланг нь авч үзэх болно. Харилцагч талын програм, dhclient, нь FreeBSD-тэй нэгдмэл байдлаар ирдэг бол, сервер талын хэсэг нь -net/isc-dhcp42-server портоос суулгах боломжтой байдлаар ирдэг. +net/isc-dhcp42-server портоос суулгах боломжтой байдлаар ирдэг. &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5;, ба &man.dhclient.conf.5; заавар хуудсууд болон доор өгөгдсөн зөвлөмжүүд нь хэрэг болно. @@ -2480,21 +2393,21 @@ DHCP сервер ажиллаж байгаа сүлжээнд сүлжээни - bpf төхөөрөмж цөмтэй хамт эмхэтгэгдсэн байх ёстой. + bpf төхөөрөмж цөмтэй хамт эмхэтгэгдсэн байх ёстой. Үүний тулд, device bpf мөрийг цөмийн тохиргооны файлд нэмж бичээд цөмийг дахин бүтээх хэрэгтэй. Цөмийг бүтээх талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг хэсгээс авна уу. -bpf төхөөрөмж нь FreeBSD-н GENERAL цөмийн нэг хэсэг +bpf төхөөрөмж нь FreeBSD-н GENERAL цөмийн нэг хэсэг бөгөөд, DHCP-г ажиллуулахын тулд тусгайлан шинээр цөм бүтээх шаардлагагүй. Аюулгүй байдлын талаар сэтгэл зовнидог хүмүүст зөвлөхөд, -bpf нь пакет шиншлэгчдийг зөв ажиллах боломжийг олгодог +bpf нь пакет шиншлэгчдийг зөв ажиллах боломжийг олгодог төхөөрөмж болохыг анхааралдаа авна уу (хэдийгээр тэдгээр програм ажиллахын -тулд root эрх хэрэгтэй боловч). DHCP-г ашиглахын тулд -bpf заавал хэрэгтэй, гэвч хэрэв та аюулгүй байдлыг +тулд root эрх хэрэгтэй боловч). DHCP-г ашиглахын тулд +bpf заавал хэрэгтэй, гэвч хэрэв та аюулгүй байдлыг маш ихээр анхааралдаа авдаг бол, зөвхөн хэзээ нэгэн цагт DHCP-г -ашиглахын тулд bpf-г цөмд нэмэх хэрэггүй. +ашиглахын тулд bpf-г цөмд нэмэх хэрэггүй. @@ -2547,7 +2460,7 @@ dhclient_flags="" сервер DHCP сервер dhcpd нь портуудын цуглуулгад байгаа -net/isc-dhcp42-server портын нэг хэсэг байдлаар ирдэг. Энэ порт нь +net/isc-dhcp42-server портын нэг хэсэг байдлаар ирдэг. Энэ порт нь ISC DHCP сервер болон түүний баримтуудыг агуулсан байдаг. @@ -2578,7 +2491,7 @@ ISC DHCP сервер болон түүний баримтуудыг агуул тулд хэрэглэгч ямар нэг засвар хийх шаардлагагүй. - /var/db/dhclient.leases.interface + /var/db/dhclient.leases.interface DHCP харилцагч нь түрээсэлж авсан хаягуудаа агуулсан өгөгдлийн санг энэ файлд хадгалах бөгөөд бүртгэл маягаар бичдэг. &man.dhclient.leases.5; хэсэгт илүү дэлгэрэнгүй тайлбар бий. @@ -2589,11 +2502,11 @@ ISC DHCP сервер болон түүний баримтуудыг агуул Гүнзгийрүүлэн унших - DHCP протокол нь бүрэн хэмжээгээр RFC 2131-д -тодорхойлогдсон байдаг. Нэмэлт эх үүсвэрүүд -д мөн бий. + DHCP протокол нь бүрэн хэмжээгээр RFC 2131-д +тодорхойлогдсон байдаг. Нэмэлт эх үүсвэрүүд http://www.dhcp.org/-д мөн бий. - + DHCP Серверийг Суулгах болон Тохируулах @@ -2604,7 +2517,7 @@ ISC DHCP сервер болон түүний баримтуудыг агуул талаар авч үзэх болно. Сервер нь FreeBSD-н нэг хэсэг байдлаар ирдэггүй бөгөөд -ийм үйлчилгээ үзүүлэхийн тулд net/isc-dhcp42-server портыг +ийм үйлчилгээ үзүүлэхийн тулд net/isc-dhcp42-server портыг суулгах хэрэгтэй болдог. Портуудын цуглуулгын хэрхэн ашиглах талаар хэсгээс дэлгэрэнгүй мэдээллийг авна уу. @@ -2621,20 +2534,20 @@ ISC DHCP сервер болон түүний баримтуудыг агуул бүтээх хэрэгтэй. Цөмийг бүтээх талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг хэсгээс үзнэ үү. -bpf төхөөрөмж нь FreeBSD-н GENERAL цөмийн нэг хэсэг бөгөөд, +bpf төхөөрөмж нь FreeBSD-н GENERAL цөмийн нэг хэсэг бөгөөд, DHCP-г ажиллуулахын тулд тусгайлан шинээр цөм бүтээх шаардлагагүй. Аюулгүй байдлын талаар сэтгэл зовнидог хүмүүст зөвлөхөд, -bpf нь пакет шиншлэгчдийг зөв ажиллах боломжийг олгодог +bpf нь пакет шиншлэгчдийг зөв ажиллах боломжийг олгодог төхөөрөмж болохыг анхааралдаа авна уу (хэдийгээр тэдгээр програм ажиллахын -тулд root эрх хэрэгтэй боловч). DHCP-г ашиглахын тулд -bpf заавал хэрэгтэй, гэвч хэрэв та аюулгүй байдлыг +тулд root эрх хэрэгтэй боловч). DHCP-г ашиглахын тулд +bpf заавал хэрэгтэй, гэвч хэрэв та аюулгүй байдлыг маш ихээр анхааралдаа авдаг бол, зөвхөн хэзээ нэгэн цагт DHCP-г -ашиглахын тулд bpf-г цөмд нэмэх хэрэггүй. +ашиглахын тулд bpf-г цөмд нэмэх хэрэггүй. - Үүний дараа net/isc-dhcp42-server + Үүний дараа net/isc-dhcp42-server порттой хамт ирсэн жишээ dhcpd.conf файлыг засах хэрэгтэй. Анхдагч байдлаар, /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample гэсэн файл байх ба өөрчлөлт хийхийнхээ өмнө энэ файлыг /usr/local/etc/dhcpd.conf @@ -2651,22 +2564,22 @@ DHCP-г ажиллуулахын тулд дэд сүлжээ болон хостуудтай холбоотой өгөгдөл зарлалтаас бүрдэх ба жишээн дээр тайлбарлавал илүү амархан байх болов уу: - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -2779,7 +2692,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" харилцагчаас хүлээн авсан хүсэлтийг өөр сүлжээнд байгаа нөгөө DHCP сервер рүү дамжуулдаг, нарийн бүтэцтэй орчинд хэрэглэнэ. Хэрэв энэ функцыг ашиглах шаардлагатай бол, -net/isc-dhcp42-relay портыг суулгаарай. +net/isc-dhcp42-relay портыг суулгаарай. Порттой хамт ирэх &man.dhcrelay.8; заавар хуудаснаас дэлгэрэнгүй мэдээллийг авна уу. @@ -2790,33 +2703,19 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Домэйн Нэрийн Систем (<acronym>DNS</acronym>) - - Шерн - Лий - Хувь нэмрээ оруулсан - - - Том - Родес - - - Даниэл - Гэрзо - + ШернЛийХувь нэмрээ оруулсан + ТомРодес + ДаниэлГэрзо - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + Лодойсамбын БаянзулОрчуулсан - - Домэйн Нэрийн Систем (<acronym>DNS</acronym>) + + Удиртгал @@ -2827,9 +2726,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Internet Name Domain)-н аль нэг хувилбарыг агуулсан байдаг. DNS нь нэрүүдийг IP хаягууд руу, мөн эсрэгээр нь буулгахад хэрэглэгддэг протокол юм. -Жишээ нь, www.FreeBSD.org-г асуусан DNS асуулга явуулахад, +Жишээ нь, www.FreeBSD.org-г асуусан DNS асуулга явуулахад, хариуд нь &os; Төсөлийн вэб серверийн IP хаяг ирэх бол, -ftp.FreeBSD.org-н хувьд асуулга явуулахад, +ftp.FreeBSD.org-н хувьд асуулга явуулахад, хариуд нь харгалзах FTP машины IP хаяг ирэх болно. Яг үүнтэй адилаар эсрэгээр нь хийж болно. Ямар нэг IP-р асуулга явуулахад түүний хост нэрийг олж болно. DNS хайлт хийхийн тулд @@ -2850,7 +2749,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" BIND одоо Internet Systems Consortium - -н мэдэлд байдаг. + http://www.isc.org/-н мэдэлд байдаг. @@ -2929,31 +2828,31 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . нь баримтад ихэвчлэн эх бүс гэж заагддаг. + . нь баримтад ихэвчлэн эх бүс гэж заагддаг. - org. бол эх бүсийн доорх Top Level Domain буюу + org. бол эх бүсийн доорх Top Level Domain буюу Дээд Түвшний Домэйн (TLD). - example.org. бол org. TLD-н + example.org. бол org. TLD-н доорх бүс. - 1.168.192.in-addr.arpa бол 192.168.1.* + 1.168.192.in-addr.arpa бол 192.168.1.* IP хаягийн хүрээнд багтаж байгаа бүх IP хаягуудыг агуулсан бүс. Хост нэр зүүн тал руугаа явах тусам илүү тодорхой -болж байгааг та бүхэн анзаарсан байх. Жишээлбэл, example.org. -нь org.-с илүү тодорхой, харин org. нь эх бүсээс +болж байгааг та бүхэн анзаарсан байх. Жишээлбэл, example.org. +нь org.-с илүү тодорхой, харин org. нь эх бүсээс илүү тодорхой байна. Хост нэрийн зохион байгуулалт нь -файл системийнхтэй төстэй: /dev директор нь +файл системийнхтэй төстэй: /dev директор нь эх директорт харъяалагдана, гэх мэт. @@ -2972,7 +2871,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - Бүртгэлтэй домэйны хувьд, жишээлбэл example.org, + Бүртгэлтэй домэйны хувьд, жишээлбэл example.org, түүний дор орших хост нэрүүдэд IP хаяг оноож өгөх хэрэгтэй үед. @@ -2997,7 +2896,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - www.FreeBSD.org-р асуулга явуулсан үед, тайлагч ихэвчлэн + www.FreeBSD.org-р асуулга явуулсан үед, тайлагч ихэвчлэн үйлчилгээ авдаг ISP-нхаа нэрийн серверээс асуугаад хариуг олж авна. Дотоод, түр тогтоогч DNS сервер ажиллуулснаар, асуулгыг гадаад интернэтээс зөвхөн ганц удаа явуулах бөгөөд, @@ -3030,7 +2929,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb BIND-н бүсийн мэдээлэл хадгалагдаж байгаа сан. @@ -3043,9 +2942,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Тухайн бүс сервер дээр хэрхэн тохируулагдсанаас хамаарч -энэ бүстэй хамааралтай файлууд /etc/namedb -директорын master, -slave, эсвэл dynamic +энэ бүстэй хамааралтай файлууд /etc/namedb +директорын master, +slave, эсвэл dynamic гэсэн дэд сангуудад байрлана. Эдгээр файлуудад гадны асуулгад хариу болгон өгөх DNS мэдээллүүд байрлана. @@ -3080,7 +2979,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" өөр олон тохируулгууд байгаа боловч энэ баримтын мэдлээс халих тул энд дурдсангүй. Хэрэв &os; дээрх named-н эхлэл тохируулгуудын талаар сонирхож байгаа бол /etc/defaults/rc.conf -дотор байгаа named_* тугуудыг нэг ороод үзээрэй. +дотор байгаа named_* тугуудыг нэг ороод үзээрэй. Мөн &man.rc.conf.5; заавар хуудаснаас тусламж авч болно. хэсгийг уншихад илүүдэхгүй. @@ -3094,7 +2993,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" named-н тохиргооны файлууд нь -/etc/namedb директор дотор байрлах ба +/etc/namedb директор дотор байрлах ба хэрэв хялбар тайлагчаас өөр түвшинд ажиллах хэрэгтэй бол ажиллуулахаасаа өмнө тохиргооны файлд засвар хийх хэрэгтэй. Ихэнх тохиргоог энэ сан дотор гүйцэтгэнэ. @@ -3170,7 +3069,7 @@ options { сервер байвал дээрх тохируулгыг идэвхжүүлсний үр ашиг гарна. - 127.0.0.1 энд ажиллахгүй. Энэ + 127.0.0.1 энд ажиллахгүй. Энэ IP хаягийг өөрийн дээд гарцын нэрийн серверээр сольж бичнэ үү. @@ -3419,7 +3318,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { Шинэ бүс нэмэхдээ, named.conf файл дотор шинэ бүртгэл оруулах хэрэгтэй. - Жишээ нь, example.org домэйны хувьд + Жишээ нь, example.org домэйны хувьд хамгийн хялбар бүртгэл дараах байдалтай байна: zone "example.org" { @@ -3450,7 +3349,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { бүсийн файлууд - example.org домэйны хувьд жишээ эзэн бүсийн файлыг + example.org домэйны хувьд жишээ эзэн бүсийн файлыг дор үзүүлэв (/etc/namedb/master/example.org файл): $TTL 3600 ; 1 hour default TTL @@ -3484,7 +3383,7 @@ www IN CNAME example.org. . тэмдэгтээр төгссөн хост нэрүүд нь жинхэнэ хост нэрүүд бөгөөд . тэмдэгтээр төгсөөгүй нэрүүдэд үүсэл залгагдахыг анхаарна уу. -Жишээлбэл, ns1 нь ns1.example.org.-руу +Жишээлбэл, ns1 нь ns1.example.org.-руу хөрвүүлэгдэх болно. Бүсийн файл дараах хэлбэртэй байна: @@ -3544,7 +3443,7 @@ www IN CNAME example.org. - example.org. + example.org. домэйн нэр, мөн энэ бүсийн файлын хувьд үүсэл @@ -3553,7 +3452,7 @@ www IN CNAME example.org. - ns1.example.org. + ns1.example.org. энэ бүсийн гол/бүрэн эрхт нэрийн @@ -3598,19 +3497,19 @@ mx IN A 192.168.1.4 mail IN A 192.168.1.5 A бичлэг нь машины нэрийг заана. Дээр үзүүлсэнчлэн, - ns1.example.org нь 192.168.1.2-руу буулгагдана. + ns1.example.org нь 192.168.1.2-руу буулгагдана. IN A 192.168.1.1 - Энэ мөр нь 192.168.1.1 гэсэн IP хаягийг -үүсэлд оноож байна, бидний жишээн дээр example.org. + Энэ мөр нь 192.168.1.1 гэсэн IP хаягийг +үүсэлд оноож байна, бидний жишээн дээр example.org. www IN CNAME @ Хүлээн зөвшөөрөгдсөн нэрийн бичлэг нь машинд хуурамч дүр -өгөхөд хэрэглэгдэнэ. Энэ жишээн дээр, www нь -example.org (192.168.1.1) гэсэн домэйн нэртэй +өгөхөд хэрэглэгдэнэ. Энэ жишээн дээр, www нь +example.org (192.168.1.1) гэсэн домэйн нэртэй master машины хуурамч дүрийн нэр юм. CNAME-г тухайн хостын нэрийн хувьд өөр төрлийн бичлэгтэй хэзээ ч цуг хэрэглэж болохгүй. @@ -3621,12 +3520,12 @@ mail IN A 192.168.1.5 IN MX 10 mail.example.org. MX бичлэг нь аль захидлын серверүүд тухайн бүсийн захидлыг -хүлээж авах үүрэгтэй болохыг зааж өгнө. mail.example.org +хүлээж авах үүрэгтэй болохыг зааж өгнө. mail.example.org нь захидлын серверийн хост нэр бөгөөд 10 нь энэ захидлын серверийн зэрэглэлийг зааж байна. Нэг бүсэд 10, 20 гэх мэт ялгаатай зэрэглэлтэй -хэд хэдэн захидлын сервер байж болно. example.org +хэд хэдэн захидлын сервер байж болно. example.org домэйн руу захидал явуулах гэж байгаа сервер эхлээд хамгийн өндөр зэрэглэлтэй MX сервертэй (хамгийн бага зэрэглэлийн дугаартай), дараа нь дараагийн хамгийн өндөр зэрэглэлтэй сервертэй гэх мэтчилэн захидлыг явуулж чадтал дарааллаар нь холбоо тогтооно. @@ -3676,23 +3575,20 @@ A болон CNAME бичлэгийн оронд PTR бичлэгийг хэрэ - <acronym - role="Domain Name Security Extensions">DNSSEC</acronym> + <acronym role="Domain Name Security Extensions">DNSSEC</acronym> BIND DNS аюулгүй байдлын өргөтгөлүүд - Домэйн Нэрийн Системийн Аюулгүй байдлын Өргөтгөлүүд, товчоор DNSSEC, бол нэр тайлагч серверүүдийг + Домэйн Нэрийн Системийн Аюулгүй байдлын Өргөтгөлүүд, товчоор DNSSEC, бол нэр тайлагч серверүүдийг залилуулсан DNS бичлэг гэх мэт хуурамч DNS өгөгдлөөс хамгаалах заавруудын иж бүрдэл юм. Электрон гарын үсгийн тусламжтай нэр тайлагч нь бичлэгийн - бүрэн бүтэн байдлыг магадлах боломжтой. DNSSEC нь зөвхөн Боломжит Бичлэгүүд дээр + бүрэн бүтэн байдлыг магадлах боломжтой. DNSSEC нь зөвхөн Боломжит Бичлэгүүд дээр (RRs) электрон гарын үсэг зурах замаар өгөгдлийн бүрэн бүтэн байдлыг хангадаг болохыг тэмдэглэн хэлье. Нууцлалыг хангаж, эцсийн хэрэглэгчийн - буруу үйлдлээс хамгаалж чадахгүй. Өөрөөр хэлбэл хүмүүсийг example.com-н оронд - example.net-руу орохыг болиулж чадахгүй гэсэн үг юм. + буруу үйлдлээс хамгаалж чадахгүй. Өөрөөр хэлбэл хүмүүсийг example.com-н оронд + example.net-руу орохыг болиулж чадахгүй гэсэн үг юм. DNSSEC-н хийж чадах ганц зүйл бол өгөгдөл замдаа хувиралгүйгээр очсоныг магадлан тогтоох юм. DNS-н аюулгүй байдал бол Интернэтийн аюулгүй байдлыг хангахад чухал алхам болдог. DNSSEC хэрхэн ажилладаг талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг тухайн RFC-үүдээс аваарай. @@ -3754,13 +3650,11 @@ A болон CNAME бичлэгийн оронд PTR бичлэгийг хэрэ агуулдаг. DNSKEY бичлэгийн төрлийн дараах 257 гэсэн утга бүхий жагсаалтад байгаа эхний түлхүүр нь хэрэгтэй нь юм. Энэ утга нь Аюулгүй Орох Цэг (SEP), - түлхүүрийг гарын үсгээр баталгаажуулах түлхүүр гэгддэг (KSK) гэдгийг илэрхийлдэг. + түлхүүрийг гарын үсгээр баталгаажуулах түлхүүр гэгддэг (KSK) гэдгийг илэрхийлдэг. 256 гэсэн хоёр дахь түлхүүр нь захирагдагч түлхүүр бөгөөд Бүсийг гарын үсгээр баталгаажуулах түлхүүр (ZSK) гэгддэг. Эдгээр - өөр түлхүүрийн төрлүүдийн талаар хэсэгт дэлгэрэнгүй байгаа. + өөр түлхүүрийн төрлүүдийн талаар хэсэгт дэлгэрэнгүй байгаа. Одоо түлхүүрийг шалгаж BIND ашиглаж болох хэлбэрт оруулах ёстой. Түлхүүрийг баталгаажуулахын тулд @@ -3777,12 +3671,10 @@ A болон CNAME бичлэгийн оронд PTR бичлэгийг хэрэ . IN DS 19036 8 1 B256BD09DC8DD59F0E0F0D8541B8328DD986DF6E . IN DS 19036 8 2 49AAC11D7B6F6446702E54A1607371607A1A41855200FD2CE1CDDE32F24E8FB5 - SHA-256 RRhttps://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml дээр + SHA-256 RRhttps://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml дээр байгаа дайжесттай харьцуулж болно. Түлхүүрийг XML файлын өгөгдлөөр өөрчлөгдөөгүйг жинхэнэ утгаар мэдэхийн тулд - https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc дахь + https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc дахь PGP гарын үсгийг ашиглан шалгаж болно. Дараа нь түлхүүрийг зөв хэлбэрт оруулсан байх ёстой. @@ -3839,7 +3731,7 @@ dnssec-validation yes; энэ нь өгөгдлийг таньж зөвшөөрсөн гэсэн үг юм. Доорх хүсэлттэй адил хүсэлтийг ажиллуулбал - &prompt.user; dig @resolver +dnssec se ds + &prompt.user; dig @resolver +dnssec se ds .se бүсийн хувьд DS RR-г буцаах ёстой. flags: хэсэг дээр @@ -3854,7 +3746,7 @@ dnssec-validation yes; таних чадвартай боллоо. - + Бүрэн эрхт <acronym>DNS</acronym> серверийн тохиргоо DNSSEC-р баталгаажсан бүсэд үйлчлэх @@ -3864,37 +3756,27 @@ dnssec-validation yes; Энэ зорилгоор зөвхөн нэг түлхүүр ашиглаж болно. Гэхдээ зөвлөдөг арга бол байнга өөрчлөгдөөд байдаггүй, хүчтэй, маш сайн хамгаалагдсан Түлхүүрийг гарын үсгээр баталгаажуулах Түлхүүр (KSK) болон - байнга өөрчлөгддөг Бүсийг гарын үсгээр баталгаажуулах Түлхүүртэй (ZSK) байх явдал юм. + байнга өөрчлөгддөг Бүсийг гарын үсгээр баталгаажуулах Түлхүүртэй (ZSK) байх явдал юм. Үйл ажиллагааны хувьд зөвлөсөн практикуудын талаарх мэдээллийг - RFC 4641: DNSSEC үйл ажиллагааны практикууд хаягаас - авч болно. Эх бүсийн талаарх практикуудыг Эх бүсийн KSKоператорт - зориулсан DNSSEC практик болон Эх бүсийн ZSKоператорт - зориулсан DNSSEC практик хаягуудаас олж болно. - KSK нь дараалсан бүрэн эрхийг шалгагдах шаардлагатай - байгаа өгөгдөлд өгөхөд хэрэглэгддэг бөгөөд бас Secure Entry Point буюу Аюулгүй Орох Цэг (SEP) түлхүүр гэгддэг. - Энэ түлхүүрийн зурвасын дайжестийг Delegation Signer буюу Төлөөлөн баталгаажуулагч(DS) бичлэг гэгддэг бөгөөд + RFC 4641: DNSSEC үйл ажиллагааны практикууд хаягаас + авч болно. Эх бүсийн талаарх практикуудыг Эх бүсийн KSKоператорт + зориулсан DNSSEC практик болон Эх бүсийн ZSKоператорт + зориулсан DNSSEC практик хаягуудаас олж болно. + KSK нь дараалсан бүрэн эрхийг шалгагдах шаардлагатай + байгаа өгөгдөлд өгөхөд хэрэглэгддэг бөгөөд бас Secure Entry Point буюу Аюулгүй Орох Цэг (SEP) түлхүүр гэгддэг. + Энэ түлхүүрийн зурвасын дайжестийг Delegation Signer буюу Төлөөлөн баталгаажуулагч(DS) бичлэг гэгддэг бөгөөд итгэлцлийн дарааллыг бий болгохын тулд эцэг бүсэд бичигдсэн байх ёстой. - Үүнийг хэрхэн хийх нь эцэг бүсийг эзэмшигчээс хамаардаг. ZSK нь бүсийг баталгаажуулахад + Үүнийг хэрхэн хийх нь эцэг бүсийг эзэмшигчээс хамаардаг. ZSK нь бүсийг баталгаажуулахад хэрэглэгддэг бөгөөд тэндээ бичигдсэн байх ёстой байдаг. - Өмнөх жишээн дээр харуулсан example.com бүсийн хувьд + Өмнөх жишээн дээр харуулсан example.com бүсийн хувьд DNSSEC-г идэвхжүүлэхийн тулд эхний алхам нь KSK болон ZSK түлхүүрийн хослолыг үүсгэх dnssec-keygen-г ашиглах явдал юм. Энэ түлхүүрийн хослол нь өөр өөр криптограф алгоритмуудыг хэрэглэж болно. Түлхүүрүүдийн хувьд RSA/SHA256-г ашиглахыг зөвлөдөг бөгөөд 2048 битийн түлхүүрийн урт хангалттай. - example.com-н хувьд KSK-г + example.com-н хувьд KSK-г үүсгэхийн тулд дараахийг ажиллуулна &prompt.user; dnssec-keygen -f KSK -a RSASHA256 -b 2048 -n ZONE example.com @@ -3928,7 +3810,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK баталгаажуулсан бүсийн файлыг ашиглахыг зааж өгнө. Бүсийг баталгаажуулахын тулд dnssec-signzone-г ашиглана. example.com.db-д байрлах - example.com бүсийг + example.com бүсийг баталгаажуулах тушаал иймэрхүү байна &prompt.user; dnssec-signzone -o example.com -k Kexample.com.+005+nnnnn.KSK example.com.db Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key @@ -3944,8 +3826,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK гаралт нь бүх RR нь баталгаажсан бүсийн файл байна. Энэ гаралт нь example.com.db.signed мэтийн .signed гэсэн өргөтгөлтэй файлд байх - болно. DS бичлэгүүд нь бас тусдаа + болно. DS бичлэгүүд нь бас тусдаа dsset-example.com файлд бичигддэг. Энэ баталгаажсан бүсийг ашиглахын тулд named.conf файлын бүсийн хэсэгт example.com.db.signed-г @@ -3967,8 +3848,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK DNS-н өгөгдөл нь хүртээмжгүй байх нөхцөлд хүргэж болно. Түлхүүр солих мэдээлэл болон DNSSEC-г ажиллуулахтай холбоотой асуудлуудын талаар дэлгэрэнгүйг - RFC 4641: DNSSEC Operational practices + RFC 4641: DNSSEC Operational practices хаягаас үзнэ үү. @@ -3987,8 +3867,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK тулд nsupdate-г шинэ аргументтай хэрэглэнэ. rndc бас түлхүүр байрлах сан дахь түлхүүрүүдээр бүсүүдийг гэсэн - тохиргоо ашиглан баталгаажуулах боломжтой болсон. example.com-н хувьд энэ автоматаар хийх баталгаажуулалт + тохиргоо ашиглан баталгаажуулах боломжтой болсон. example.com-н хувьд энэ автоматаар хийх баталгаажуулалт болон бүсийг шинэчлэх боломжийг BIND-д зааж өгөхийн тулд дараахийг named.conf файлд нэмж өгөх хэрэгтэй: @@ -4024,7 +3903,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK оруулдаг боловч; DNS халдлагад ашиглаж болохуйц хэд хэдэн механизмууд байсаар байна. - CERT-с гаргадаг аюулгүй байдлын + CERT-с гаргадаг аюулгүй байдлын санамжуудыг уншихыг зөвлөж байна. Мөн &a.security-notifications;-д бүртгүүлж, шинээр гарч байгаа Интернэт болон &os;-н аюулгүй байдлын асуудлуудын талаар мэдээлэлтэй байхыг зөвлөе. @@ -4035,7 +3914,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - + Гүнзгийрүүлэн унших BIND/named заавар хуудсууд: @@ -4044,90 +3923,80 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - ISC BIND-н Албан ёсны Хуудас + ISC BIND-н Албан ёсны Хуудас - ISC BIND-н Албан ёсны Хэлэлцүүлэг + ISC BIND-н Албан ёсны Хэлэлцүүлэг - Root - DNSSEC + Root + DNSSEC - O'Reilly - "DNS ба BIND" 5 дахь Хэвлэлт + O'Reilly + "DNS ба BIND" 5 дахь Хэвлэлт - + DNSSECЭх бүсэд зориулсан итгэмжит анкор зарлалт - (Trust Anchor Publication for the Root Zone) + (Trust Anchor Publication for the Root Zone) - RFC1034 - - Домэйн Нэрүүд - Зарчмууд болон Боломжууд + RFC1034 + - Домэйн Нэрүүд - Зарчмууд болон Боломжууд - RFC1035 - - Домэйн Нэрүүд - Хэрэгжүүлэлт болон Үзүүлэлтүүд + RFC1035 + - Домэйн Нэрүүд - Хэрэгжүүлэлт болон Үзүүлэлтүүд - RFC4033 - - DNS-н аюулгүй байдлын танилцуулга ба шаардлагууд + RFC4033 + - DNS-н аюулгүй байдлын танилцуулга ба шаардлагууд - RFC4034 + RFC4034 - DNS-н аюулгүй байдлын өргөтгөлүүдэд зориулсан Resource Records буюу - Нөөцийн Бичлэгүүд + Нөөцийн Бичлэгүүд - RFC4035 + RFC4035 - DNS-н аюулгүй байдлын өргөтгөлүүдэд зориулсан протоколын - өөрчлөлтүүд + өөрчлөлтүүд - RFC4641 - - DNSSEC ажиллуулах практикууд + RFC4641 + - DNSSEC ажиллуулах практикууд - RFC 5011 + RFC 5011 - DNS-н аюулгүй байдлын автомат шинэчлэлтүүд (DNSSEC - Trust Anchors + Trust Anchors - - + + Apache HTTP Сервер - - Мюррей - Стөүкли - Хувь нэмрээ оруулсан - + МюррейСтөүклиХувь нэмрээ оруулсан - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - Apache HTTP Сервер + + вэб серверүүд зохион байгуулах @@ -4141,7 +4010,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK вэб серверүүдийн олонхи нь Apache HTTP Серверийг ашиглаж байна. Apache програм хангамжийн багц таны FreeBSD суулгах дискэнд орсон байгаа. Хэрэв та &os;-г анх суулгахдаа Apache-г хамт -суулгаагүй бол www/apache22 +суулгаагүй бол www/apache22 портоос суулгаж болно. Apache нэгэнт амжилттай суусан бол түүнийг тохируулах @@ -4150,7 +4019,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Apache HTTP Server-н 2.2.X хувилбар нь &os;-д хамгийн өргөн хэрэглэгддэг тул бид энэ хэсэгт энэ хувилбарыг үзэх болно. Apache 2.X-н талаар энэ баримтын хүрээнээс хальсан -дэлгэрэнгүй мэдээллийг хаягаар орж үзнэ үү. +дэлгэрэнгүй мэдээллийг http://httpd.apache.org/ хаягаар орж үзнэ үү. @@ -4175,8 +4044,8 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Энэ директив Apache суулгацын анхдагч директор шатлалын эхийг зааж өгнө. Хоёртын файлууд серверийн эх директорын -bin ба sbin дэд директоруудад, -тохиргооны файлууд etc/apache дэд директорт байрлана. +bin ба sbin дэд директоруудад, +тохиргооны файлууд etc/apache дэд директорт байрлана. @@ -4197,7 +4066,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK ServerName нь хост дээр тохируулагдсан хост нэрээс өөр нэрийг сервертээ өгөх боломжийг танд олгоно (өөрөөр хэлбэл, хостын жинхэнэ -хост нэрийн оронд www-г хэрэглэх). Энэ нэрээр таны сервер харилцагч +хост нэрийн оронд www-г хэрэглэх). Энэ нэрээр таны сервер харилцагч нартай харилцах болно. @@ -4227,10 +4096,10 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK эхлүүлэх ба зогсоох - www/apache22 порт нь + www/apache22 порт нь Apache-г эхлүүлэх, зогсоох болон дахин ачаалахад хэрэгтэй &man.rc.8; скриптийг суулгадаг бөгөөд энэ нь - /usr/local/etc/rc.d/ + /usr/local/etc/rc.d/ санд байрладаг. Систем ачаалах үед Apache-г эхлүүлэхийн тулд @@ -4271,8 +4140,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK &prompt.root; service apache22 start httpd үйлчилгээг вэб хөтөч дээр - http://localhost гэж + http://localhost гэж тест хийж болно. Хэрэв энэ нь локал машин биш бол httpd ажиллаж байгаа машины бүрэн танигдсан домен нэрээр сольж тестлээрэй. Харуулагдах анхдаг вэб хуудас нь @@ -4297,8 +4165,8 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK NameVirtualHost * - Таны вэб серверийн нэр www.domain.tld -бөгөөд www.someotherdomain.tld нэртэй домэйныг + Таны вэб серверийн нэр www.domain.tld +бөгөөд www.someotherdomain.tld нэртэй домэйныг давхар байршуулах хүсэлтэй бол, та дараах бүртгэлийг httpd.conf файлд нэмэх хэрэгтэй болно: @@ -4317,7 +4185,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Давхар хостуудыг зохион байгуулах талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг Apache-н албан ёсны баримтжуулалт: --с олж үзнэ үү. +http://httpd.apache.org/docs/vhosts/-с олж үзнэ үү. @@ -4407,7 +4275,7 @@ Transport Layer Security (TLS v1) протоколоор дамжуулан өн сангийн хөдөлгүүрээс хамаардаг. FreeBSD порт нь эдгээр бүх хамаарлуудыг тохирсон сонголтуудтай нь танд суулгаж өгөх болно. - + Django-г <application>Apache2</application>, <application>mod_python3</application>, болон <application>PostgreSQL</application> суулгах нь @@ -4420,7 +4288,7 @@ Transport Layer Security (TLS v1) протоколоор дамжуулан өн тухайн URL дээр өөрийн програмыг дуудахын тулд суулгагдсан Python тайлбарлагчийг ашиглахаар болгож Apache-г тохируулах хэрэгтэй. - + Django/mod_python-д зориулсан Apache-ийн тохиргоо Та өөрийн вэб програм руу тодорхой URL-уудад зориулсан @@ -4470,28 +4338,20 @@ Perl дээр бичих боломжтой. Дээр нь, серверт су Perl эхлүүлэх хугацааны алдагдлаас зайлсхийж чадсан юм. mod_perl2 нь - www/mod_perl2 + www/mod_perl2 портод байдаг. - + <application>mod_php</application> - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - <application>mod_php</application> + + mod_php @@ -4506,14 +4366,14 @@ Perl эхлүүлэх хугацааны алдагдлаас зайлсхийж үүднээс тэгсэн хэрэг. Apache вэб серверийг -PHP5-г дэмждэг болгохын тулд, lang/php5 +PHP5-г дэмждэг болгохын тулд, lang/php5 портыг суулгаж эхлэх хэрэгтэй. - Хэрэв lang/php5 портыг + Хэрэв lang/php5 портыг анх удаа суулгаж байгаа бол, боломжит ТОХИРУУЛГУУД автоматаар дэлгэцэн дээр гарч ирнэ. Хэрэв цэс гарч ирэхгүй бол, өөрөөр хэлбэл -lang/php5 портыг өмнө нь хэзээ нэгэн цагт +lang/php5 портыг өмнө нь хэзээ нэгэн цагт суулгаж байсан бол, тохируулгуудын харилцах цонхыг гаргаж ирэхийн тулд дараах тушаалыг: @@ -4531,8 +4391,8 @@ Perl эхлүүлэх хугацааны алдагдлаас зайлсхийж (өөрөөр хэлбэл, нийцтэй байдал эсвэл аль хэдийн үйлчилгээнд гаргачихсан вэб програмууд) ашигласаар байна. Хэрэв mod_php4mod_php5-н оронд ашиглах -шаардлагатай бол, lang/php4 портыг ашиглаарай. -lang/php4 порт нь lang/php5 портод +шаардлагатай бол, lang/php4 портыг ашиглаарай. +lang/php4 порт нь lang/php5 портод байдаг тохиргооны болон бүтээх үеийн олон тохируулгуудыг дэмждэг. @@ -4563,7 +4423,7 @@ Perl эхлүүлэх хугацааны алдагдлаас зайлсхийж &os;-н PHP дэмжлэг нь дээд зэргээр модульчлагдсан тул үндсэн суулгац нь маш хязгаарлагдмал -байдаг. lang/php5-extensions портыг ашиглан дэмжлэг +байдаг. lang/php5-extensions портыг ашиглан дэмжлэг нэмэх нь үнэхээр амархан асуудал. PHP өргөтгөлийг суулгах явцад, энэ порт танд цэсээс тогтсон интерфэйсийг санал болгоно. Өөрөөр, өргөтгөлүүдийг нэг нэгээр нь харгалзах портуудаас суулгаж болно. @@ -4581,17 +4441,13 @@ Perl эхлүүлэх хугацааны алдагдлаас зайлсхийж - - + + Файл Дамжуулах Протокол (FTP) - - Мюррей - Стөүкли - Хувь нэмрээ оруулсан - + МюррейСтөүклиХувь нэмрээ оруулсан - - Файл Дамжуулах Протокол (FTP) + + FTP серверүүд @@ -4631,13 +4487,13 @@ FTP хандалтыг зөвшөөрөх ёсгүй өөр хэрэглэгчд Хэрэв сервертээ нийтийн FTP хандалтыг зөвшөөрөх хүсэлтэй байгаа бол, -&os; систем дээрээ ftp нэртэй хэрэглэгч нэмэх хэрэгтэй. -Ингэснээр хэрэглэгчид таны FTP сервер рүү ftp эсвэл -anonymous гэсэн нэрээр ямар ч нэвтрэх үг шаардагдахгүйгээр +&os; систем дээрээ ftp нэртэй хэрэглэгч нэмэх хэрэгтэй. +Ингэснээр хэрэглэгчид таны FTP сервер рүү ftp эсвэл +anonymous гэсэн нэрээр ямар ч нэвтрэх үг шаардагдахгүйгээр (тогтсон заншил ёсоор хэрэглэгч цахим шуудангийн хаягаа нэвтрэх үгийн оронд хэрэглэх шаардлагатай) нэвтрэн орох болно. Нийтийн хэрэглэгч системд орж ирэхэд FTP сервер түүний эрхийг -зөвхөн ftp хэрэглэгчийн гэрийн сан дотор +зөвхөн ftp хэрэглэгчийн гэрийн сан дотор хязгаарлахын тулд &man.chroot.2;-г дуудна. FTP харилцагчдад зориулсан мэндчилгээний үгнүүдийг @@ -4669,7 +4525,7 @@ FTP хандалтыг зөвшөөрөх ёсгүй өөр хэрэглэгчд ftpd_enable="YES" Дээрх хувьсагчийг тохируулсны дараа сервер дараачийн ачаалалт хийхэд - ажиллах боломжтой болох бөгөөд эсвэл дараах тушаалыг root + ажиллах боломжтой болох бөгөөд эсвэл дараах тушаалыг root эрхээр ажиллуулан эхлүүлж болно: &prompt.root; service ftpd start @@ -4713,24 +4569,16 @@ FTP хандалтыг зөвшөөрөх ёсгүй өөр хэрэглэгчд - - + + µsoft.windows; харилцагчдад зориулсан Файл болон Хэвлэх Үйлчилгээ (Samba) - - Мюррей - Стөүкли - Хувь нэмрээ оруулсан - + МюррейСтөүклиХувь нэмрээ оруулсан - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - µsoft.windows; харилцагчдад зориулсан Файл болон Хэвлэх Үйлчилгээ (Samba) + + Samba сервер Microsoft Windows @@ -4754,7 +4602,7 @@ FreeBSD файлын орчинд холбогдож, файлуудыг өөр Samba програм хангамжийн багцууд таны FreeBSD суулгах дискэнд орсон байгаа. Хэрэв та анх FreeBSD суулгахдаа -Samba-г хамт суулгаагүй бол, net/samba34 +Samba-г хамт суулгаагүй бол, net/samba34 порт эсвэл багцаас суулгаж болно. @@ -4792,8 +4640,8 @@ FreeBSD файлын орчинд холбогдож, файлуудыг өөр inetd-ийн тохиргоог дахин ачаалах шаардлагатай. swatinetd.conf дотор идэвхжүүлсний -дараа, вэб хөтөч ашиглан хаяганд холбогдоно. -Та эхлээд системийн root дансаар нэвтэрч орох ёстой. +дараа, вэб хөтөч ашиглан http://localhost:901 хаяганд холбогдоно. +Та эхлээд системийн root дансаар нэвтэрч орох ёстой. @@ -4900,11 +4748,11 @@ LDAP, NIS+, SQL өгөгдлийн сан, эсвэл хувиргасан нэ Энэ үед санал болгодог арын мэдээллийн сан нь tdbsam бөгөөд хэрэглэгчийн бүртгэлийг нэмэхийн тулд дараах тушаалыг ашиглах ёстой: - &prompt.root; pdbedit username + &prompt.root; pdbedit -a -u username Тохируулгуудын талаар нэмэлт мэдээллийг -Албан ёсны Samba HOWTO-с олж авна уу. +Албан ёсны Samba HOWTO-с олж авна уу. Энд цухас дурдсан үндсэн мэдлэгтэйгээр Samba-г ажиллуулж эхлэх чадвартай байх ёстой. @@ -4913,7 +4761,7 @@ LDAP, NIS+, SQL өгөгдлийн сан, эсвэл хувиргасан нэ <application>Samba</application>-г Эхлүүлэх нь - net/samba34 портод Samba-г + net/samba34 портод Samba-г удирдахад зориулсан шинэ эхлэл скрипт орсон байгаа. Энэ скриптийг идэвхжүүлэхийн тулд, өөрөөр хэлбэл энэ скриптийг ашиглан Samba-г эхлүүлэх, зогсоох болон дахин эхлүүлдэг болохын тулд, @@ -4956,29 +4804,21 @@ Starting smbd. Samba бол µsoft.windows; сүлжээтэй өргөн хүрээнд нэгдмэл ажиллах боломжийг олгодог нарийн төвөгтэй програмын цогц юм. Энд тайлбарласан үндсэн суулгацаас хальсан функцуудын талаар дэлгэрэнгүй -мэдээллийг хаягаар орж авна уу. +мэдээллийг http://www.samba.org хаягаар орж авна уу. - - + + <application>ntpd</application>-р Цаг Тааруулах нь - - Том - Хөүкинс - Хувь нэмрээ оруулсан - + ТомХөүкинсХувь нэмрээ оруулсан - - Лодойсамбын - Баянзул - Орчуулсан - + ЛодойсамбынБаянзулОрчуулсан - - <application>ntpd</application>-р Цаг Тааруулах нь + + NTP @@ -5019,8 +4859,8 @@ Network Time Protocol буюу Сүлжээний Цагийн Протокол NTP серверийг хэрэглэх хэрэгтэй болно. Танай сүлжээний администратор эсвэл ISP үүнд зориулсан NTP сервертэй байж болох юм—тийм эсэхийг тэдний заавраас шалгана уу. -нийтэд зориулсан NTP серверүүдийн -онлайн жагсаалтыг ашиглан өөртөө ойрхон байгаа NTP серверийг +нийтэд зориулсан NTP серверүүдийн +онлайн жагсаалтыг ашиглан өөртөө ойрхон байгаа NTP серверийг олно уу. Сонгож авсан серверийнхээ ашиглах журмыг судлаарай. Мөн хэрэв шаардлагатай бол зөвшөөрөл аваарай. @@ -5083,8 +4923,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift server тохируулгаар ямар серверүүдийг ашиглахыг заана. Нэг мөрөнд нэг серверийг бичнэ. Хэрэв аль нэг серверийг prefer гэсэн аргументаар -онцолсон бол, ntplocal.example.com шиг, тэр серверийг +онцолсон бол, ntplocal.example.com шиг, тэр серверийг бусдаас илүүд үзнэ. Илүүд үзсэн серверээс ирсэн хариу бусад серверүүдийн хариунаас мэдэгдэхүйцээр зөрж байгаа үед хариуг тоохгүй өнгөрөөнө. Түүнээс бусад тохиолдолд @@ -5135,8 +4974,8 @@ NTP серверүүдийн өмнөх хариунуудын тухай мэд restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - гэсэн мөрийг бичнэ үү. Энд 192.168.1.0 нь таны сүлжээний -IP хаяг, 255.255.255.0 нь таны сүлжээний баг болно. + гэсэн мөрийг бичнэ үү. Энд 192.168.1.0 нь таны сүлжээний +IP хаяг, 255.255.255.0 нь таны сүлжээний баг болно. /etc/ntp.conf дотор олон тооны restrict тохируулгууд байж болно. Илүү дэлгэрэнгүй мэдээллийг &man.ntp.conf.5;-н @@ -5195,18 +5034,14 @@ IP хаяг, 255.255.255.0 нь таны сүл - - + + <command>syslogd</command> ашиглан алсын хост руу бүртгэх нь - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - + - <command>syslogd</command> ашиглан алсын хост руу бүртгэх нь + Системийн бүртгэлтэй ажиллах нь аюулгүй байдлын болоод системийг удирдах ажиллагааны чухал асуудал юм. Хостууд дунд зэргийн эсвэл том @@ -5219,10 +5054,10 @@ IP хаяг, 255.255.255.0 нь таны сүл файлын удирдлагатай холбоотой зарим хүндрэлүүдийг багасгаж чаддаг. &man.syslogd.8; болон &man.newsyslog.8; зэрэг &os;-ийн эх хэрэгслүүдийг ашиглан бүртгэлийн файлын цуглуулга, нийлүүлэлт болон багасгалтыг нэг газар тохируулж - болдог. Дараах жишээ тохиргоонд logserv.example.com - гэж нэрлэгдсэн хост A локал сүлжээнээс бүртгэлийн мэдээллийг - цуглуулах болно. logclient.example.com гэж - нэрлэгдсэн хост B бүртгэлийн мэдээллийг сервер систем рүү + болдог. Дараах жишээ тохиргоонд logserv.example.com + гэж нэрлэгдсэн хост A локал сүлжээнээс бүртгэлийн мэдээллийг + цуглуулах болно. logclient.example.com гэж + нэрлэгдсэн хост B бүртгэлийн мэдээллийг сервер систем рүү дамжуулах болно. Жинхэнэ тохиргоонд эдгээр хостууд зохих дамжуулах болон буцах DNS эсвэл /etc/hosts файлд оруулгууд шаардана. Тэгэхгүй бол өгөгдлийг сервер хүлээн авахгүй татгалзах @@ -5300,7 +5135,7 @@ syslogd_flags="-a logclient.example.com -v -v" хамаагүй боловч &man.touch.1; үүнтэй адил тохиолдлуудад сайн ажилладаг: - &prompt.root; touch /var/log/logclient.log + &prompt.root; touch /var/log/logclient.log Энэ үед syslogd демоныг дахин ажиллуулж шалгах ёстой: @@ -5384,7 +5219,7 @@ syslogd_flags="-s -v -v" тест хийхийн тулд клиент дээр &man.logger.1;-г ашиглаж мэдэгдлийг syslogd руу илгээнэ: - &prompt.root; logger "Test message from logclient" + &prompt.root; logger "Test message from logclient" Энэ мэдэгдэл клиент дээрх /var/log/messages болон @@ -5468,7 +5303,7 @@ Logging to FILE /var/log/messages өгөгдлүүдийг агуулсан байж болох юм. Клиентээс сервер рүү илгээсэн сүлжээний өгөгдөл нь шифрлэгдээгүй эсвэл нууц үгээр хамгаалагдаагүй байдаг. Хэрэв шифрлэх шаардлагатай бол өгөгдлийг шифрлэсэн хоолойгоор - дамжуулах security/stunnel + дамжуулах security/stunnel хэрэгслийг ашиглаж болох юм. Локал аюулгүй байдал нь бас л асуудал юм. Бүртгэлийн файлууд нь diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index f0e6482cb15b..29dd8fb589e7 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -13,31 +13,31 @@ See the README file in head/share/pgpkeys for instructions. --> - + PGP түлхүүрүүд pgp түлхүүрүүд Албан хаагчид эсвэл хөгжүүлэгчдийн аль нэгний гарын үсгийг шалгах эсвэл тэдэнд шифрлэсэн цахим захидал илгээх хэрэг гарах үед таны ая туханд зориулан хэд хэдэн түлхүүрүүдийг энд тавив. - FreeBSD.org-ийн + FreeBSD.org-ийн хэрэглэгчдийн бүрэн гүйцэд түлхүүрүүдийг - http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt + http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt хаягаас татаж авах боломжтой. - + Албан хаагчид §ion.pgpkeys-officers; - + Гол багийн гишүүд §ion.pgpkeys-core; - + Хөгжүүлэгчид §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ports/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ports/chapter.xml index 21ba16ff531c..84551278ae2b 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -6,21 +6,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Програм суулгах: Багцууд болон портууд - - Шагдарын - Нацагдорж - Орчуулсан - + ШагдарынНацагдоржОрчуулсан - + - Програм суулгах: Багцууд болон портууд + - + Ерөнхий агуулга портууд @@ -52,7 +47,7 @@ - + Програм суулгацын ерөнхий ойлголт Хэрэв та урьд нь &unix; системийг хэрэглэж байсан бол, гуравдагчдын бүтээсэн програмыг суулгах явц дараах маягаар явагддаг билээ: @@ -166,11 +161,9 @@ &a.ports; болон &a.ports-bugs; зэрэг захианы жагсаалтад бүртгүүлэх хэрэгтэй. - Ямар нэгэн програм суулгахаасаа өмнө -с програмын нууцлалын тухай мэдээллийг харах нь зүйтэй. + Ямар нэгэн програм суулгахаасаа өмнө http://vuxml.freebsd.org/-с програмын нууцлалын тухай мэдээллийг харах нь зүйтэй. - Та мөн ports-mgmt/portaudit-г суулгаж болох бөгөөд энэ нь, програмыг суулгахын өмнө уг програмын хуучралт болон аюулгүй байдалтай хамаатай шаардлагатай шалгалтуудыг хийж өгдөг. Иймэрхүү шалгалтыг зарим багц суулгасны дараа та portaudit + Та мөн ports-mgmt/portaudit-г суулгаж болох бөгөөд энэ нь, програмыг суулгахын өмнө уг програмын хуучралт болон аюулгүй байдалтай хамаатай шаардлагатай шалгалтуудыг хийж өгдөг. Иймэрхүү шалгалтыг зарим багц суулгасны дараа та portaudit -F -a гэсэн тушаал хэрэглэн үйлдэж болно. @@ -178,7 +171,7 @@ FreeBSD дээр порт юм уу багц ашиглан хэрхэн програм суулгах талаар өгүүлэх болно. - + Програмаа олох нь Ямар нэгэн програм суулгахаасаа өмнө та ямар програм суулгахыг хүсэж @@ -189,8 +182,7 @@ - FreeBSD-н вэб хуудас нь http://www.FreeBSD.org/ports/ хаяг дээр бүх байгаа програмын шинэчлэгдсэн хувилбаруудыг нь хайж болох хэлбэрээр арчилж байдаг. + FreeBSD-н вэб хуудас нь http://www.FreeBSD.org/ports/ хаяг дээр бүх байгаа програмын шинэчлэгдсэн хувилбаруудыг нь хайж болох хэлбэрээр арчилж байдаг. Портууд нь төрөлжиж хуваагдсан байдаг бөгөөд та хүссэн програмаа хайж олох (хэрэв та нэрийг нь мэдэж байвал) эсвэл тухайн төрөлд байгаа бүх програмуудын нэрсийн жагсаалтыг харж болно. @@ -198,8 +190,7 @@ FreshPorts буюу шинэхэн портууд - Dan Langille гэгч нь FreshPorts хуудсыг хаяг дээр арчлан эрхэлдэг. FreshPorts нь порт дээр гарсан өөрчлөлтүүдийг хянаж байдаг бөгөөд хэрэв таныг хүсвэл + Dan Langille гэгч нь FreshPorts хуудсыг http://www.FreshPorts.org/ хаяг дээр арчлан эрхэлдэг. FreshPorts нь порт дээр гарсан өөрчлөлтүүдийг хянаж байдаг бөгөөд хэрэв таныг хүсвэл таны сонгосон хэд хэдэн портуудыг ажиглаж байгаад өөрчлөлт гарангуут танд захиагаар мэдэгддэг. @@ -207,8 +198,7 @@ Freecode - Хэрэв та програмынхаа нэрийг нь мэдэхгүй байгаа бол Freecode () хуудсан дээр хайж үзэх хэрэгтэй. + Хэрэв та програмынхаа нэрийг нь мэдэхгүй байгаа бол Freecode (http://www.freecode.com/) хуудсан дээр хайж үзэх хэрэгтэй. Хэрэв уг хуудсан дээр шинэ програм олдсон бол буцаад FreeBSD хуудсанд очиж уг хуудсыг порт болсон эсэхийг магадлах нь зүйтэй. @@ -218,7 +208,7 @@ мэдэх хэрэгтэй бол &man.whereis.1; тушаалыг ашиглаарай. Ердөө л whereis - файлын_нэр гэж бичих бөгөөд + файлын_нэр гэж бичих бөгөөд файлын_нэр нь суулгахыг хүссэн програмын нэр билээ. Хэрэв уг програм нь олдвол, танд хаана байгааг нь дараах маягаар харуулна: &prompt.root; whereis lsof @@ -238,7 +228,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof /usr/ports/sysutils/lsof Энэ нь - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles сан уруу татаж авагдсан таарсан файлуудыг харуулах болно гэдгийг анхаараарай. @@ -247,8 +237,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof Хүссэн портоо олох бас нэг арга бол портын цуглуулга дотор нь байдаг өөрийнх нь хайгчийг нь ашиглах билээ. Уг хайгчийг нь хэрэглэхийн тулд та /usr/ports сан дотор байх шаардлагатай. Уг сан - дотроос make search - name=програмын-нэр гэж бичих бөгөөд + дотроос make search + name=програмын-нэр гэж бичих бөгөөд програмын-нэр нь таны олохыг хүссэн програмын нэр байх ёстой. Жишээлбэл lsof програмыг олохын тулд: @@ -281,16 +271,16 @@ Path: /usr/ports/sysutils/lsof Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) Бүр нарийвчилан хайхыг хүсвэл make - search key=хайх-мөр юм уу эсвэл - make quicksearch - key=хайх-мөр гэх бөгөөд + search key=хайх-мөр юм уу эсвэл + make quicksearch + key=хайх-мөр гэх бөгөөд хайх-мөр нь тухайн програмтай холбоотой мөр байдаг. Энэ нь портын нэр, тайлбар, тодорхойлолт болон хамааралтай програм зэргүүдэд хайлт хийдэг болохоор тухайн програмынхаа талаар дэлгэрэнгүй мэдээлэл байхгүй хүнд хайхад тун тохиромжтой. - Дээрх хоёр тохиолдолд (search - ба quicksearch) хайх мөр тань жижиг болон том бичсэнээс хамаардаггүй. + Дээрх хоёр тохиолдолд (search + ба quicksearch) хайх мөр тань жижиг болон том бичсэнээс хамаардаггүй. LSOF гэж хайх нь lsof гэж хайсантай ижилхэн үр дүнд хүргэнэ. @@ -298,19 +288,15 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) - - + + Багцалсан системийг хэрэглэх нь - - Chern - Lee - Хамтран бичсэн - + ChernLeeХамтран бичсэн - - + + - Багцалсан системийг хэрэглэх нь + FreeBSD дээр багцуудыг удирдах хэд хэдэн төрлийн хэрэгслүүд байдаг: @@ -319,8 +305,7 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) Ажиллаж байгаа систем дээр боломжтой байгаа болон суулгагдсан багцуудыг харах, устгах, суулгахын тулд sysinstall-ийг ажиллуулж болно. - Дэлгэрэнгүй мэдээллийг -с үзнэ үү. + Дэлгэрэнгүй мэдээллийг -с үзнэ үү. Багцын удирдлагын тушаалын мөрийн хэрэгслүүдийг энэ хэсгийн үлдсэн хэсэгт хэлэлцэх болно. @@ -342,7 +327,7 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) Багц татаж аваад суулгах явц - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -354,17 +339,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Хэрэв танд багц суулгах дотоод эх үүсвэр ( @@ -377,7 +362,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof Дээрх жишээн дээр уг хэрэгсэл нь хэрэглэгчийн оролцоогүйгээр татаж аваад суулгаж буйг харуулж байна. @@ -418,8 +403,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Багц файлууд нь .tgz болон .tbz гэсэн хэлбэртэй байдаг. - Та тэдгээрийг + Та тэдгээрийг ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/ хаягнаас олж болох бөгөөд эсвэл FreeBSD CD-ROM дээр бас буй. FreeBSD-н 4 ширхэг CD тус бүрийн /packages сан дотор багц байрлаж байгаа. Багц байрлуулалт нь @@ -516,7 +500,7 @@ docbook = &man.pkg.delete.1; хэрэгслийг ашиглана. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 &man.pkg.delete.1; нь багцын бүрэн нэр болон дугаарыг шаарддагийг тэмдэглэе; xchat-1.7.1-ийн @@ -525,7 +509,7 @@ docbook = &man.pkg.version.1;-ийг ашиглах хялбар байдаг. Ингэхийн оронд та бүгдийг орлуулах тэмдэгт ашиглаж болох юм: - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* Энэ тохиолдолд xchat-аар эхэлсэн нэртэй бүх багцуудыг устгах болно. @@ -540,7 +524,7 @@ docbook = - + <application>pkgng</application>-г бинар багцыг удирдахад ашиглах нь @@ -552,16 +536,16 @@ docbook = 8 сард байсан. pkgng нь - ports-mgmt/portmaster эсвэл - ports-mgmt/portupgrade гэх мэт + ports-mgmt/portmaster эсвэл + ports-mgmt/portupgrade гэх мэт порт удирдах хэрэгслүүдийг солихоор хийгдээгүй. - ports-mgmt/portmaster ба - ports-mgmt/portupgrade нь + ports-mgmt/portmaster ба + ports-mgmt/portupgrade нь гуравдагч талын програм хангамжийг бинар багц болон портын цуглуулгаас суулгаж чаддаг бол pkgng нь зөвхөн бинар багцуудыг суулгадаг. - + <application>pkgng</application> ашиглаж эхлэх @@ -632,7 +616,7 @@ docbook = WITH_PKGNG= yes - + <application>pkgng</application> орчныг тохируулах @@ -647,7 +631,7 @@ docbook = тохиргооны боломжуудыг pkg.conf(5)-д тайлбарласан байгаа. - + <application>pkgng</application>-н үндсэн үйлдлүүд pkgng-г хэрэглэх мэдээллийг @@ -663,7 +647,7 @@ docbook = &prompt.root; man pkg-install - + <application>pkgng</application> ашиглан суулгасан багцуудын талаарх мэдээллийг олж авах @@ -674,7 +658,7 @@ docbook = Тухайн багцын мэдээллийг ингэж харж болно: - &prompt.root; pkg info packagename + &prompt.root; pkg info packagename Жишээ нь систем дээр pkgng-н ямар хувилбар суулгасан байгааг харахын тулд дараахийг @@ -684,13 +668,13 @@ docbook = pkg-1.0.2 New generation package manager - + <application>pkgng</application> ашиглан багц суулгах ба устгах Ерөнхийдөө &os;-н ихэнх хэрэглэгчид бинар багцыг дараахийг ажиллуулж суулгана: - &prompt.root; pkg install packagename + &prompt.root; pkg install packagename pkg install нь -д дурдсанаар репозиторын өгөгдлийг ашигладаг. Эсрэгээр pkg-add(8) нь @@ -748,7 +732,7 @@ Proceed with deleting packages [y/N]: y Deleting curl-7.24.0_1... done - + <application>pkgng</application> ашиглан суулгасан багцуудыг шинэчлэх @@ -768,7 +752,7 @@ Updating repository catalogue repo.txz 100% 297KB 296.5KB/s 296.5KB/s 00:00 The following packages will be upgraded: - Upgrading curl: 7.24.0 -> 7.24.0_1 + Upgrading curl: 7.24.0 -> 7.24.0_1 1 MB to be downloaded @@ -778,13 +762,12 @@ Checking integrity... done Upgrading curl from 7.24.0 to 7.24.0_1... done - + <application>pkgng</application> ашиглан суулгасан багцуудыг аудит хийх Заримдаа портын цуглуулга дахь програм хангамжид цоорхой илэрч болно. pkgng нь - өөртөө ports-mgmt/portaudit багцтай + өөртөө ports-mgmt/portaudit багцтай төстэй аудит хийх боломжийг агуулдаг. Систем дээр суусан програм хангамжийг аудит хийхийн тулд дараахийг ажиллуулна: @@ -792,16 +775,15 @@ Upgrading curl from 7.24.0 to 7.24.0_1... done - + <application>pkgng</application>-н дэвшилтэй үйлдлүүд - + <application>pkgng</application> ашиглан автоматаар салбар хамаарлуудыг арилгах - Багцыг устгаснаар дээрх жишээн дээрх security/ca_root_nss шиг хэрэггүй + Багцыг устгаснаар дээрх жишээн дээрх security/ca_root_nss шиг хэрэггүй хамаарлуудыг үлдээж болох юм. Тийм багцууд нь суусан хэвээр байх боловч юу ч тэднээс хамааралгүй байдаг. Хамаарал болон суусан хэрэггүй багцуудыг автоматаар илрүүлж устгаж болно: @@ -816,7 +798,7 @@ Proceed with autoremoval of packages [y/N]: y Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done - + <application>pkgng</application> багцын өгөгдлийн санг нөөцлөх нь @@ -826,7 +808,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Багцын өгөгдлийн сангийн агуулгыг гараар нөөцлөхийн тулд дараахийг ажиллуулна: - &prompt.root; pkg backup -d pkgng.db + &prompt.root; pkg backup -d pkgng.db pkgng.db файлын нэрийг тохирсон @@ -851,10 +833,10 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Өмнөх багцын өгөгдлийн сангийн нөөцийн агуулгыг сэргээхийн тулд дараахийг ажиллуулна: - &prompt.root; pkg backup -r /path/to/pkgng.db + &prompt.root; pkg backup -r /path/to/pkgng.db - + <application>pkgng</application> багцуудыг устгах нь @@ -869,7 +851,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done &prompt.root; pkg clean - + <application>pkgng</application> багцын мета өгөгдлийг өөрчлөх @@ -877,43 +859,36 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done бол хувилбарын гол өөрчлөлтөд өртөх магадлалтай байдаг. pkg_install-с ялгаатай нь pkgng багцын эхийг шинэчлэх - тушаалтай байдаг. Жишээ нь хэрэв lang/php5 анхдагчаар + тушаалтай байдаг. Жишээ нь хэрэв lang/php5 анхдагчаар 5.3 хувилбар дор байж байгаад 5.4-г оруулах зорилгоор - lang/php53 руу өөрчлөгдсөн + lang/php53 руу өөрчлөгдсөн бол pkg_install нь багцын өгөгдлийн санг шинэчлэхийн тулд аль портоос эхэлж суусныг мэдэх - ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portmaster гэх мэт нэмэлт програм хэрэглэхийг шаарддаг. - ports-mgmt/portmaster ба - ports-mgmt/portupgrade портуудаас + ports-mgmt/portmaster ба + ports-mgmt/portupgrade портуудаас ялгаатай нь шинэ болон хуучин хувилбарууд ямар дарааллаар жагссанаас хамаарч өөр байдаг. pkgng-н хувьд синтакс нь: - &prompt.root; pkg set -o category/oldport:category/newport + &prompt.root; pkg set -o category/oldport:category/newport Жишээ нь дээрх жишээний багцын эхийг өөрчлөхийн тулд дараахийг ажиллуулна: &prompt.root; pkg set -o lang/php5:lang/php53 - Бас нэг өөр жишээ нь lang/ruby18-г - lang/ruby19 руу шинэчлэхийн + Бас нэг өөр жишээ нь lang/ruby18-г + lang/ruby19 руу шинэчлэхийн тулд дараахийг ажиллуулна: &prompt.root; pkg set -o lang/ruby18:lang/ruby19 Төгсгөлийн жишээ нь - libglut хуваалцсан сангийн эхийг graphics/libglutgraphics/freeglut руу өөрчлөхийн + libglut хуваалцсан сангийн эхийг graphics/libglutgraphics/freeglut руу өөрчлөхийн тулд дараахийг ажиллуулна: &prompt.root; pkg set -o graphics/libglut:graphics/freeglut @@ -924,13 +899,13 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Хамаарсан багцуудыг дахин суулгахын тулд дараахийг ажиллуулна: - &prompt.root; pkg install -Rf graphics/freeglut + &prompt.root; pkg install -Rf graphics/freeglut - + Портын цуглуулгыг хэрэглэх нь Дараах хэсэгт системдээ портын цуглуулгыг ашиглан хэрхэн програм @@ -949,7 +924,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done тул цаашид ашиглахыг зөвлөхгүй. - + Портын цуглуулгыг суулгах нь Портын цуглуулга нь /usr/ports сан @@ -970,7 +945,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Шахсан хэлбэртэй портын цуглуулгыг - /var/db/portsnap сан дотор + /var/db/portsnap сан дотор татаж авах хэрэгтэй. Хэрэв та хүсвэл энэ алхмын дараа интернэтээс салгаатай ажиллаж болдог. @@ -979,15 +954,13 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Хэрэв та Portsnap-г анх удаагаа - ажиллуулж байгаа бол шахагдсан уг цуглуулгыг /usr/ports сан дотор задална: + ажиллуулж байгаа бол шахагдсан уг цуглуулгыг /usr/ports сан дотор задална: &prompt.root; portsnap extract Portsnap-г эхний удаа дээрх маягаар - ашиглаж эхэлсний дараа /usr/ports санг доорх тушаалаар + ашиглаж эхэлсний дараа /usr/ports санг доорх тушаалаар шинэчилнэ: &prompt.root; portsnap update @@ -1002,9 +975,8 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done бол (жишээ нь локал өөрчлөлтийг арчлах бол) Subversion-г портын цуглуулгыг татахдаа ашиглаж болно. Subversion-ий - талаар дэлгэрэнгүйг the - Subversion Primer хуудаснаас үзнэ үү. + талаар дэлгэрэнгүйг the + Subversion Primer хуудаснаас үзнэ үү. Subversion-г портын @@ -1032,20 +1004,18 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Портын модыг татаж авна. Илүү ажиллагааг хурдан болгохын тулд доорх тушаалын svn.FreeBSD.org гэдгийн оронд танд газар зүйн байрлалын хувьд ойр байрлалыг - Subversion - толин тусгал хэсгээс харан сонгоорой. Итгэмжлэн + Subversion + толин тусгал хэсгээс харан сонгоорой. Итгэмжлэн нийлүүлэгчид зөв протокол сонгож ажиллахын тулд - эхлээд Subversion - Primer тусламжийг унших ёстой. + эхлээд Subversion + Primer тусламжийг унших ёстой. - &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports + &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports Subversion-ий эхний удаагийн - таталтын дараа /usr/ports-г + таталтын дараа /usr/ports-г шинэчлэхийн тулд дараах тушаалыг ажиллуулна: &prompt.root; svn update /usr/ports @@ -1062,7 +1032,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done болгох нь зүйтэй. - root эрхээр ороод + root эрхээр ороод sysinstall гэсэн тушаал өгөх хэрэгтэй: &prompt.root; sysinstall @@ -1105,7 +1075,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done - + <application>CVSup</application>/<application>csup</application>-с <application>portsnap</application> рүү шилжих нь @@ -1121,10 +1091,9 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap руу шилжүүлэх нь Шилжүүлэлт нь 1 GB орчим дискний хэмжээ - /usr дээр байхыг + /usr дээр байхыг шаардах бөгөөд дээрээс нь Portsnap - нь /var санд 150 MB + нь /var санд 150 MB дискний хэмжээ шаардана. @@ -1143,7 +1112,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Шинэ портын модыг Portsnap-р татаж - /usr/ports-д задална: + /usr/ports-д задална: &prompt.root; portsnap fetch extract @@ -1181,7 +1150,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done хэсгээс үзнэ үү. - + Порт суулгах нь @@ -1247,9 +1216,8 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Портын систем нь онцгой тохиолдолд уг файлуудтай хандаж тухайн портод харгалзах үйлдлүүдийг хийх болно. Хэрэв та ийм файлуудын тухай дэлгэрэнгүй мэдээлэл мөн портын тухай үндсэн ойлголт - авахыг хүсвэл FreeBSD порт бүтээгчийн - гарын авлага хуудаснаас харна уу. + авахыг хүсвэл FreeBSD порт бүтээгчийн + гарын авлага хуудаснаас харна уу. Порт дотор програмын эх бичлэгийг хэрхэн хөрвүүлж бүтээх тухай заавар байдаг болохоос уг програмын эх бичлэг нь байдаггүй. @@ -1262,22 +1230,20 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done хоёр аргыг танилцуулж байна. - Порт суулгахын тулд та root эрхэнд + Порт суулгахын тулд та root эрхэнд сэлгэсэн байх ёстой. Ямар нэгэн портыг суулгахаасаа өмнө портынхоо цуглуулгыг та - шинэчилсэн байх хэрэгтэй бөгөөд хуудсанд тухайн + шинэчилсэн байх хэрэгтэй бөгөөд http://vuxml.freebsd.org/ хуудсанд тухайн порттой холбоотой аюул нууцлалын тухай сэдэв хөндөгдсөн эсэхийг шалгах хэрэгтэй. Ямар ч порт суулгахаасаа өмнө аюулгүйн нууцлалын хувьд сул тал буй эсэхийг portaudit-р автоматаар шалгаж болно. Энэ хэрэгслийг портын цуглуулга дотор - олох боломжтой (ports-mgmt/portaudit). Шинэ портыг суулгахаасаа + олох боломжтой (ports-mgmt/portaudit). Шинэ портыг суулгахаасаа өмнө portaudit -F гэж ажиллуулснаар аюулгүйн нууцлалд гарсан сул тал нүхнүүдийн тухай мэдээллийн өгөгдлийн баазаас мэдээллүүдийг авч нөхөлт хийдэг. Аюулгүйн нууцлалын @@ -1326,7 +1292,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done хийх ёстой дараагийн алхам бол портыг суулгах билээ. Ингэхийн тулд таны хийх ёстой зүйл бол make тушаалыг өөр нэг үгтэй хамт бичих ёстой бөгөөд тэр үг нь - install юм: + install юм: &prompt.root; make install ===> Installing for lsof-4.57 @@ -1359,36 +1325,36 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Та make, - make install мөн - make clean гэсэн дамжлагуудыг - make install clean гэж товчилж бичиж болно. + make install мөн + make clean гэсэн дамжлагуудыг + make install clean гэж товчилж бичиж болно. Зөвхөн make - install тушаал + install тушаал ашиглан порт суулгахад заримдаа хэрэглэгчээс сонголт оруулахыг хүлээж удах тохиолдлууд байж болдог. Учир нь зарим тохиолдолд анхдагчаар хэрэглэгчээс сонголт хийхийг асуухаар хийгдсэн байдаг. Иймээс олон хамааралтай үед заримдаа нэг портыг бүтээж эмхэтгэхэд төвөгтэй болгодог. Үүнээс гарахын тулд make - config-recursive + config-recursive тушаал ашиглан тохиргоог нэг удаагаар хийх хэрэгтэй. - Дараа нь make install - [clean] тушаалыг ажиллуулах + Дараа нь make install + [clean] тушаалыг ажиллуулах хэрэгтэй. - config-recursive гэдгийг + config-recursive гэдгийг ашиглахад тохиргоо хийгдэх портуудын жагсаалт - all-depends-list гэсэн &man.make.1;-н + all-depends-list гэсэн &man.make.1;-н нэмэлт боломжоор нэгтгэгддэг. Хамааралтай бүх портуудын тохиргоонууд тодорхой болтол буюу &man.dialog.1; дэлгэц гарч ирэхгүй болж бүх портуудын тохиргоо зөвөөр хийгдтэл make - config-recursive тушаалыг + config-recursive тушаалыг ажиллуулахыг ихэвчлэн зөвлөдөг. @@ -1405,12 +1371,12 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done гэж ашигладаг. Тухайн бүрхүүлд хамаатай нэмэлт мэдээллийг нь харна уу. - FreeBSD - Mall зэрэг зарим гуравдагчдын гаргасан DVD-ROM дээр distfiles + FreeBSD + Mall зэрэг зарим гуравдагчдын гаргасан DVD-ROM дээр distfiles файлууд агуулагдсан байдаг. Тэдгээрийг портын цуглуулганд хэрэглэж болно. DVD-ROM-г /cdrom санд таниулж холбоно. Хэрэв та өөр санд холбосон бол уг сангийн нэрийг - CD_MOUNTPTS орчны хувьсагчид зааж өгөөрэй. + CD_MOUNTPTS орчны хувьсагчид зааж өгөөрэй. Шаардлагатай distfiles файлууд нь дискнээс автоматаар хэрэглэгддэг. @@ -1433,7 +1399,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done харна уу. Интернэтэд байнга холбогддоггүй хэрэглэгчдэд зориулж - make fetch тушаал + make fetch тушаал байдаг. Уг тушаалыг портын дээд сан (/usr/ports) дотор гүйцэтгэхэд шаардагдах бүх файлуудыг татаж авдаг. Уг тушаалыг мөн @@ -1442,38 +1408,35 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Хэрэв тухайн порт өөр сан юм уу портоос хамаардаг бол fetch гүйцэтгэл нь тэдгээр хамаарлыг нь нөхөж татдаггүйг анхаараарай. - Харин fetch гэдгийг - fetch-recursive гэж орлуулснаар + Харин fetch гэдгийг + fetch-recursive гэж орлуулснаар тухайн портын хамааралтай порт болон сангуудыг давхар татаж авдаг. Та бүх портуудыг хөрвүүлж бүтээнэ гэвэл make тушаалыг make - fetch тушаалыг тайлбарласан шиг дээд санд + fetch тушаалыг тайлбарласан шиг дээд санд гүйцэтгэж болдог. Гэвч зарим порт байхгүй тохиолдолд ийм үйлдэл бол аюултай. Мөн зарим портууд хоёр өөр файлыг нэг нэрээр суулгах хүндрэл гаргаж болзошгүй. Мөш цөөхөн тохиолдолд хэрэглэгчид - MASTER_SITES (татаж авах файлуудын байршил) хаягнаас + MASTER_SITES (татаж авах файлуудын байршил) хаягнаас өөр байршил ашиглан эх файлуудыг татаж авах шаардлага гарч болох юм. Ийм үед - MASTER_SITES хувьсагчийн утгыг дараах тушаалаар + MASTER_SITES хувьсагчийн утгыг дараах тушаалаар өөрчилдөг: - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Энэ жишээн дээр бид - MASTER_SITES-н утгыг ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ + MASTER_SITES-н утгыг ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ гэж өөрчиллөө. Зарим порт нь өөрийнхөө зарим хэсгийг шаардлагагүй гэж үзэх тохиолдолд, эсвэл аюулгүйн нууцлалын шалтгаанаар ч юм уу өөрчлөлт хийх боломж (эсвэл шаарддаг) өгдөг. - www/firefox, security/gpgme, мөн mail/sylpheed-claws зэргүүдийг жишээ + www/firefox, security/gpgme, мөн mail/sylpheed-claws зэргүүдийг жишээ болгож болох юм. Иймэрхүү мэдэгдлүүд байвал тухайн үед танд харуулагдах болно. @@ -1482,7 +1445,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Заримдаа портыг хөрвүүлэх болон суулгах өөр санг хэрэглэх нь хэрэгтэй (онц шаардлагатай) байдаг. - WRKDIRPREFIX болон PREFIX + WRKDIRPREFIX болон PREFIX хувьсагчдын утгыг өөрчилж анхдагч сангийн байршлыг сольдог. Жишээ нь: @@ -1516,11 +1479,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Зарим порт imake-г хэрэглэдэг ( X цонхот системийн хэсэг) бөгөөд - PREFIX хувьсагч ашиглалгүй + PREFIX хувьсагч ашиглалгүй /usr/X11R6 санд суулгадаг. Үүнтэй ижил - зарим Perl портууд PREFIX хувьсагч хэрэглэлгүй + зарим Perl портууд PREFIX хувьсагч хэрэглэлгүй Perl-н санд суулгадаг. Эдгээр портуудыг - PREFIX хувьсагчтай хамтран ажиллуулж + PREFIX хувьсагчтай хамтран ажиллуулж энэ хувьсагчийг ойлгож хүндэтгэдэг болгоно гэдэг бол тун хэцүү бөгөөд бараг боломжгүй ажил юм. @@ -1536,18 +1499,18 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch хувьд тийм ч нийтлэг биш юм. Үүнийг хийх олон аргууд байдаг. Нэг арга нь портыг агуулж байгаа сан уруу ороод урьдын адил тохируулгуудыг сонгосон хэвээр байгаа цэсийг дахин харуулах make - config гэж тушаалыг ажиллуулах явдал юм. + config гэж тушаалыг ажиллуулах явдал юм. Өөр нэг арга нь портын хувьд бүх тохиргооны сонголтуудыг харуулах - make showconfig тушаалыг + make showconfig тушаалыг ашиглах явдал юм. Бас нэг өөр арга нь бүх сонгогдсон тохируулгуудыг арилгаад танд дахин эхлэх боломж олгох make - rmconfig тушаалыг ажиллуулах явдал юм. + rmconfig тушаалыг ажиллуулах явдал юм. Эдгээр бүх аргууд болон бусдын талаар &man.ports.7; гарын авлагын хуудсанд илүү дэлгэрэнгүй тайлбарласан байгаа. - + Суугдсан портыг устгах нь @@ -1561,14 +1524,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch уншсан нэгэнд нь lsof програм гэж сануулъя). Портууд багцтай ижилхэн &man.pkg.delete.1; тушаалаар устгагдаж болно ( - Багц сонголт хэсэгт тайлбарласан буй): + Багц сонголт хэсэгт тайлбарласан буй): &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + Порт шинэчлэх @@ -1580,7 +1542,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename>-г унших Портыг шинэчлэхээсээ өмнө портын цуглуулгаа шинэчлээд @@ -1595,7 +1557,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch зүйтэй. - + Portupgrade ашиглан порт шинэчлэх нь @@ -1603,10 +1565,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portupgrade хэрэгсэл нь портыг - амархан шинэчлэхэд зориулагдсан. Үүнийг ports-mgmt/portupgrade портоос суулгаж болно. - Бусад портын нэгэн адил порт суулгадаг журмаар make install - clean гэсэн тушаалаар суулгадаг: + амархан шинэчлэхэд зориулагдсан. Үүнийг ports-mgmt/portupgrade портоос суулгаж болно. + Бусад портын нэгэн адил порт суулгадаг журмаар make install + clean гэсэн тушаалаар суулгадаг: &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1626,7 +1587,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Хэрэв та бүх шинэчлэгдэх порт биш харин зөвхөн тодорхой нэгэн портыг шинэчлэх хүсэлтэй бол portupgrade - багцны-нэр гэж бичнэ. + багцны-нэр гэж бичнэ. сонголт нэмснээр тухайн програмд шаардагдах портуудыг portupgrade эхлээд нь шинэчлэдэг. @@ -1651,7 +1612,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Дэлгэрэнгүй мэдээллийг &man.portupgrade.1; хэсэгт харна уу. - + Portmaster ашиглан портыг шинэчлэх нь @@ -1661,11 +1622,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmaster нь үндсэн системд байдаг (бусад портуудаас хамаардаггүй) хэрэгслүүдийг ашиглахаар хийгдсэн бөгөөд аль портыг шинэчлэхээ тогтоохын тулд - /var/db/pkg/ сан доторхийг - ашигладаг. Тэрээр ports-mgmt/portmaster + /var/db/pkg/ сан доторхийг + ашигладаг. Тэрээр ports-mgmt/portmaster порт хэлбэрээр байдаг: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster нь портуудыг дөрвөн @@ -1691,26 +1652,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch эсэхийг хайж болно: &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available Бүх суулгагдсан портуудыг энэ хялбар тушаал ашиглан @@ -1737,13 +1698,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmaster-ийг системд шинэ порт суулгахдаа та бас ашиглаж болно: - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash Дэлгэрэнгүй мэдээллийг &man.portmaster.8;-с үзнэ үү. - + Порт ба дискний хэмжээ @@ -1752,14 +1713,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Портын цуглуулга нь дискний хэмжээг байнга идэж байдаг. Портоос програмыг хөрвүүлж суулгасны дараа бэлдэж байсан - work санг - make clean тушаалаар цэвэрлэхээ үргэлж санах + work санг + make clean тушаалаар цэвэрлэхээ үргэлж санах хэрэгтэй. Та портын цуглуулгыг бүхлээр нь дараах тушаалаар цэвэрлэж болно: &prompt.root; portsclean -C Маш олон эх файлууд - distfiles санд явцын үр дүнд + distfiles санд явцын үр дүнд хадгалагдаж байдаг. Та тэдгээрийг гар аргаар устгаж болох ба дараах тушаал хэрэглэн ямар нэгэн порттой холбоогүй болсон бүх distfiles устгаж болно: @@ -1778,12 +1739,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Суулгасан портоо хэрэглэхгүй болсон үедээ устгахаа мартаж болохгүй. Иймэрхүү автоматжуулалтыг гүйцэтгэдэг эвтэйхэн програм бол - ports-mgmt/pkg_cutleaves порт билээ. + ports-mgmt/pkg_cutleaves порт билээ. - + Порт суулгасны дараах үйлдлүүд Ердийн програмыг суулгасны дараа тухайн програмтай холбоотой @@ -1813,7 +1774,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Хэрэв та програмынхаа хувилбарын талаар сайн мэдэхгүй байгаа бол - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage гэсэн тушаал нь бүх суугдсан програм дотор foopackage гэсэн нэртэй програм байвал @@ -1832,7 +1793,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch нэмэлт мэдээлэл авах, байнгын асуулт хариултыг нь үзэх гэх мэтчилэн оролдоорой. Уг програмын вэб хуудасны хаяг нь - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 тушаалын гаралт дээр WWW: гэсэн хэсэгт байдаг. @@ -1843,13 +1804,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch голдуу /usr/local/etc/rc.d сан дотор эхлүүлэх файлаа хуулдаг. Та уг файлыг шаардлагатай бол засварлах юм уу өөрчилж болно. - Үйлчилгээг эхлүүлэх хэсгээс дэлгэрэнгүй мэдэээллийг харна уу. + Үйлчилгээг эхлүүлэх хэсгээс дэлгэрэнгүй мэдэээллийг харна уу. - + Эвдрэлтэй портыг засах нь Хэрэв та портыг ажиллуулж чадаагүй тохиолдолд хийж болох @@ -1857,14 +1817,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - Problem Report - database хуудсанд уг портын засварлах заавар бий эсэхийг + Problem Report + database хуудсанд уг портын засварлах заавар бий эсэхийг шалгах. Хэрэв байвал уг зааврын дагуу засварлах хэрэгтэй. Уг портыг арчилж сайжруулдаг хүнээс тусламж авах. - make maintainer тушаал ашиглаад юм уу эсвэл + make maintainer тушаал ашиглаад юм уу эсвэл Makefile файл дотроос тухайн арчлагчийн захианы хаягийг нь олох хэрэгтэй. Захиандаа портынхоо нэр болон хувилбарыг оруулан @@ -1874,9 +1834,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch явцын мэдээллүүдийг явуулах хэрэгтэй. - Зарим порт нь хувь хүнээр биш харин захианы - жагсаалтаар арчлагдаж байдаг. Энэ жагсаалтад бүгд биш ч гэсэн ихэнх хүмүүс нь + Зарим порт нь хувь хүнээр биш харин захианы + жагсаалтаар арчлагдаж байдаг. Энэ жагсаалтад бүгд биш ч гэсэн ихэнх хүмүүс нь freebsd-listname@FreeBSD.org маягийн захианы хаягтай байдаг. Ийм хүмүүс рүү захиагаа явуулах хэрэгтэй. @@ -1888,22 +1847,18 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Хэрэв та ямар нэгэн хариулт аваагүй бол - &man.send-pr.1;-г ашиглан алдааны мэдэгдэл ( - FreeBSD-н алдааг мэдээлэх хэсгийг харна уу) хийж болно. + &man.send-pr.1;-г ашиглан алдааны мэдэгдэл ( + FreeBSD-н алдааг мэдээлэх хэсгийг харна уу) хийж болно. - Өөрөө засаад үз! Порт хийгчдийн гарын авлага дотор + Өөрөө засаад үз! Порт хийгчдийн гарын авлага дотор портын ажиллах зарчим болон бүтэц заавар, засах дараалал, тэр байтугай өөрөө порт зохиох талаар дурдсан байгаа! Ойрхон байгаа FTP хуудаснаас багцыг татаж авах хэрэгтэй. - Үндсэн багцны цуглуулга ftp.FreeBSD.org хуудасны багцны санд байдаг бөгөөд + Үндсэн багцны цуглуулга ftp.FreeBSD.org хуудасны багцны санд байдаг бөгөөд толин тусгал сайтуудуудыг эхлээд турш! Ингэсэн нь эх бичлэгийг хөрвүүлэхээс түргэн бэлэн болсон багцыг татаж аван цаг хэмнэж байдаг. &man.pkg.add.1; програмыг ашиглан өөртөө хадгалсан багцаа систем дээрээ суулгана. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 8ce58bac7059..68b36dabdfaa 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -6,34 +6,24 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + PPP болон SLIP - - Жим - Мок - Бүтцийг дахин өөрчлөн зохион байгуулж шинэчилсэн - - + ЖимМокБүтцийг дахин өөрчлөн зохион байгуулж шинэчилсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - PPP болон SLIP + - + Ерөнхий агуулга - + PPP - + SLIP @@ -65,15 +55,15 @@ - + PPP хэрэглэгчийн PPP - + PPP цөмийн PPP - + PPP Ethernet дээгүүрх @@ -96,8 +86,8 @@ талбарт процесс хийдэг. Энэ нь өгөгдлийг цөм болон хэрэглэгчийн талбар хоёрын хооронд хуулдгаараа зардалтай боловч хамаагүй илүү боломжуудаар баялаг PPP шийдлийг зөвшөөрдөг. Хэрэглэгчийн PPP нь гаднах ертөнцтэй - холбогдохдоо tun төхөөрөмжийг ашигладаг - бол цөмийн PPP ppp төхөөрөмжийг + холбогдохдоо tun төхөөрөмжийг ашигладаг + бол цөмийн PPP ppp төхөөрөмжийг ашигладаг. @@ -105,44 +95,26 @@ (зөвхөн &os; 7.X-ийн хувьд) зэрэг өөр бусад PPP програм хангамжаас ялгах шаардлага гарахгүй тохиолдолд ердөө л ppp гэх болно. Тусгайлан тайлбарлаагүй л бол энэ бүлэгт тайлбарласан бүх тушаалууд нь - root эрхээр ажиллуулагдах ёстой. + root эрхээр ажиллуулагдах ёстой. - - + + Хэрэглэгчийн PPP ашиглах - - Том - Рөүдс - Шинэчилж өргөжүүлсэн - + ТомРөүдсШинэчилж өргөжүүлсэн - - Брайн - Сомерс - Анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - + БрайнСомерсАнхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - Ник - Клэйтон - Зарим хэсгийг нэмсэн - - - Дирк - Фромберг - - - Питер - Чайлдс - + НикКлэйтонЗарим хэсгийг нэмсэн + ДиркФромберг + ПитерЧайлдс - + - Хэрэглэгчийн PPP ашиглах + Хэрэглэгчийн PPP @@ -154,10 +126,10 @@ - + ISP - + PPP @@ -176,19 +148,19 @@ - + PAP - + CHAP - + UNIX - + нэвтрэх нэр - + нууц үг @@ -198,7 +170,7 @@ - + нэрийн сервер @@ -229,12 +201,12 @@ Таны ашиглах ёстой сүлжээний баг. Хэрэв таны ISP үүнийг өгөөгүй - бол та аюулгүйгээр 255.255.255.255 + бол та аюулгүйгээр 255.255.255.255 гэж ашиглаж болно. - + статик IP хаяг @@ -263,9 +235,9 @@ PPPтохиргоо ppp болон pppd нь - (PPP-ийн цөмийн түвшний шийдэл, зөвхөн &os; 7.X-ийн хувьд) /etc/ppp сан + (PPP-ийн цөмийн түвшний шийдэл, зөвхөн &os; 7.X-ийн хувьд) /etc/ppp сан дахь тохиргооны файлуудыг ашигладаг. Хэрэглэгчийн ppp-д зориулсан жишээнүүдийг - /usr/share/examples/ppp/ сангаас олж болно. + /usr/share/examples/ppp/ сангаас олж болно. ppp-г тохируулах нь таны өөрийн шаардлагуудаас хамаарч хэд хэдэн файлуудыг засварлахыг танаас шаарддаг. Тэдгээрт юу оруулах нь @@ -274,7 +246,7 @@ таныг ISP-даа холбогдох бүрт өөрчлөгддөг) өгдөг үү гэдгээс зарим талаараа хамаардаг. - + PPP болон статик IP хаягууд PPPстатик IP хаягуудтай цуг @@ -348,11 +320,11 @@ Модемийн холбогдсон төхөөрөмжийг тодорхойлдог. - COM1 нь - /dev/cuau0 + COM1 нь + /dev/cuau0 бөгөөд - COM2 нь - /dev/cuau1 юм. + COM2 нь + /dev/cuau1 юм. @@ -509,10 +481,9 @@ protocol: ppp IP хаягаар солих шаардлагатай. y.y.y.y мөрийг таны ISP өөрийн гарцыг (таны холбогдох машин) заасан тэр IP хаягаар солих шаардлагатай. Хэрэв таны ISP гарцын хаягийг - танд өгөөгүй бол 10.0.0.2/0 + танд өгөөгүй бол 10.0.0.2/0 гэж ашиглаарай. Хэрэв та таасан хаягийг - ашиглах хэрэгтэй бол PPP болон динамик IP + ашиглах хэрэгтэй бол PPP болон динамик IP хаягууд хэсэгт зориулсан заавруудын дагуу /etc/ppp/ppp.linkup файлдаа оруулга үүсгэсэн эсэхээ шалгаарай. Хэрэв энэ мөрийг орхивол @@ -545,11 +516,11 @@ protocol: ppp холболтын дараа програмуудыг ажиллуулах оруулга үүсгэхийг хүсэж болох юм. Энэ нь sendmail-ийн жишээн дээр сүүлд тайлбарлагдах болно. - Жишээ тохиргооны файлууд нь /usr/share/examples/ppp/ + Жишээ тохиргооны файлууд нь /usr/share/examples/ppp/ санд байрлана. - + PPP болон динамик IP хаягууд PPPдинамик IP хаягуудтай цуг IPCP @@ -581,9 +552,7 @@ protocol: ppp дээрх жишээнүүд нь үргэлж ажиллах болно. Сүүлийн нэмэлт өгөгдөл (0.0.0.0) - нь PPP-д 10.0.0.1-ийн оронд 0.0.0.0 хаяг ашиглан + нь PPP-д 10.0.0.1-ийн оронд 0.0.0.0 хаяг ашиглан тохиролцоог эхлүүлэхийг хэлж байгаа бөгөөд зарим нэгэн ISP-уудын хувьд энэ нь шаардлагатай байдаг. Эхний чиглүүлэлтийг горимд тохируулахад PPP-д @@ -665,9 +634,8 @@ protocol: ppp getty-тэй төстэй програм нь dial-up шугамуудыг бодолцож хийсэн getty-ийн - илүү ухаалаг хувилбар болох mgetty ( - comms/mgetty+sendfax + илүү ухаалаг хувилбар болох mgetty ( + comms/mgetty+sendfax порт) юм. mgetty-г ашиглахын давуу тал нь @@ -689,13 +657,13 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> зөвшөөрлүүд ppp тушаалыг - root хэрэглэгчээр хэвийн үед + root хэрэглэгчээр хэвийн үед ажиллуулах ёстой. Гэхдээ хэрэв та ppp-г доор тайлбарласны адилаар энгийн хэрэглэгчээр серверийн горимд ажиллуулах боломжтой болгохыг хүсэж байгаа бол хэрэглэгчийг ppp ажиллуулах зөвшөөрөлтэй болгож тэдгээрийг /etc/group файлд - network бүлэгт нэмэх ёстой. + network бүлэгт нэмэх ёстой. Та allow тушаалыг ашиглан тохиргооны файлын нэг буюу хэд хэдэн хэсгүүдэд хандах боломжийг бас өгөх шаардлагатай @@ -737,7 +705,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Та энэ скриптийг өөрийн бүх dialup хэрэглэгчдийн хувьд бүрхүүл маягаар ашиглах ёстой. - Энэ нь pchilds гэсэн хэрэглэгчийн + Энэ нь pchilds гэсэн хэрэглэгчийн нэртэй dialup PPP хэрэглэгчид зориулсан /etc/passwd файлд байгаа жишээ юм (нууц үгийн файлыг шууд битгий засаарай, &man.vipw.8;-г ашиглаарай). @@ -745,7 +713,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup Дараах 0 байт файлуудыг агуулсан бүгд бичих боломжтой - /home/ppp санг үүсгэнэ: + /home/ppp санг үүсгэнэ: -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:23 .hushlogin -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:22 .rhosts @@ -762,8 +730,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT статикаар өгөгдсөн IP-тай бүртгэл бүрийн хувьд ppp-shell уруу симболын холбоос үүсгэнэ. - Жишээ нь хэрэв та fred, sam, болон - mary гэсэн гурван dialup хэрэглэгчтэй бөгөөд + Жишээ нь хэрэв та fred, sam, болон + mary гэсэн гурван dialup хэрэглэгчтэй бөгөөд тэдгээрт зориулж /24 CIDR сүлжээнүүдийг чиглүүлж байгаа бол дараах тушаалыг ажиллуулж болох юм: @@ -773,7 +741,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Эдгээр хэрэглэгчдийн dialup бүртгэл бүр өөрсдийн бүрхүүлийг дээр үүсгэсэн симболын холбоос уруу заасан байх ёстой (жишээ нь - mary-ийн бүрхүүл /etc/ppp/ppp-mary + mary-ийн бүрхүүл /etc/ppp/ppp-mary байх ёстой). @@ -812,8 +780,8 @@ ttyu1: Дээрх жишээ /usr/share/examples/ppp/ppp.conf файлын агуулгатай цуг статикаар өгөгдсөн dialup хэрэглэгч бүрийн хувьд зохих хэсэг нэмэх шаардлагатай. Бид өөрсдийн - fred, sam, - болон mary хэрэглэгчидтэй жишээгээ үргэлжлүүлэх + fred, sam, + болон mary хэрэглэгчидтэй жишээгээ үргэлжлүүлэх болно. fred: @@ -828,7 +796,7 @@ mary: /etc/ppp/ppp.linkup файл хэрэв шаардлагатай бол статик IP-тай хэрэглэгч бүрийн хувьд чиглүүлэлтийн мэдээллийг бас агуулсан байх ёстой. Доорх мөр нь клиентийн ppp - холбоосоор 203.14.101.0/24 + холбоосоор 203.14.101.0/24 сүлжээнд зориулж чиглүүлэлт нэмэх болно. fred: @@ -841,7 +809,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command> болон AutoPPP mgetty @@ -849,8 +817,7 @@ mary: AutoPPP LCP - Анхдагчаар comms/mgetty+sendfax порт + Анхдагчаар comms/mgetty+sendfax порт AUTO_PPP тохируулга идэвхжүүлсэн байдлаар ирдэг нь mgetty-д PPP холболтуудын LCP шатыг @@ -859,8 +826,7 @@ mary: PAP аль эсвэл CHAP ашиглан хэрэглэгчдийн нэвтрэлтийг таних шаардлагатай юм. - Энэ хэсэг нь хэрэглэгч comms/mgetty+sendfax портыг + Энэ хэсэг нь хэрэглэгч comms/mgetty+sendfax портыг амжилттайгаар эмхэтгэж өөрийн систем дээрээ суулгасан гэж үздэг. Таны /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config @@ -936,7 +902,7 @@ set nbns 203.14.100.5 файлд байгаа утгуудыг ашиглах болно. - + PAP болон CHAP нэвтрэлт шалгалт PAP CHAP @@ -953,8 +919,7 @@ set nbns 203.14.100.5 бараг байдаггүй гэсэн үг юм. PPP - болон статик IP хаягууд эсвэл PPP болон динамик IP хаягууд хэсгүүдийн + болон статик IP хаягууд эсвэл PPP болон динамик IP хаягууд хэсгүүдийн хувьд дараах өөрчлөлтүүдийг хийх ёстой: 13 set authname MyUserName @@ -1017,7 +982,7 @@ set nbns 203.14.100.5 Энэ нь клиентүүдийн хандалтыг зөвшөөрөхийн өмнө тэднээс нууц үгийг асууж заасан &unix; домэйн сокет дээр сонсохыг PPP-д хэлнэ. Нэрэн дэх %d нь ашиглагдаж байгаа - tun төхөөрөмжийн дугаараар + tun төхөөрөмжийн дугаараар солигдоно. Сокет тохируулагдсаны дараа &man.pppctl.8; програм нь @@ -1026,7 +991,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + PPP-ийн Network Address Translation буюу Сүлжээний Хаягийн Хөрвүүлэлт боломжийг ашиглах нь PPPNAT @@ -1053,7 +1018,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + Системийн сүүлийн тохиргоо PPPтохиргоо @@ -1072,7 +1037,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http network_interfaces хувьсагчийг хайгаарай. Хэрэв та өөрийн системийг ISP уруугаа шаардлага хүсэлтээр залгахаар тохируулахыг - хүсвэл tun0 төхөөрөмжийг жагсаалтад нэмсэн + хүсвэл tun0 төхөөрөмжийг жагсаалтад нэмсэн эсэхээ баталгаажуулаарай, хэрэв тэгж хүсээгүй бол түүнийг устгаарай. network_interfaces="lo0 tun0" @@ -1158,13 +1123,13 @@ ifconfig_tun0= - Таны цөмд tun төхөөрөмж бүтээгдсэн + Таны цөмд tun төхөөрөмж бүтээгдсэн эсэхийг шалгана. - /dev санд - tunN + /dev санд + tunN төхөөрөмжийн файл байгаа эсэхийг шалгана. @@ -1194,13 +1159,13 @@ ifconfig_tun0= - Таны цөмд tun төхөөрөмж бүтээгдсэн + Таны цөмд tun төхөөрөмж бүтээгдсэн эсэхийг шалгана. - /dev санд - tunN + /dev санд + tunN төхөөрөмжийн файл байгаа эсэхийг шалгана. @@ -1233,22 +1198,15 @@ ifconfig_tun0= - - + + Цөмийн PPP-г ашиглах - - Геннадий Б. - Сорокопуд - Хэсгүүдийг анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - - Роберт - Хафф - + Геннадий Б.СорокопудХэсгүүдийг анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан + РобертХафф - + - Цөмийн PPP-г ашиглах + Энэ хэсэг нь зөвхөн @@ -1261,8 +1219,8 @@ ifconfig_tun0= Та өөрийн машин дээр PPP-г тохируулж эхлэхээсээ өмнө pppd нь - /usr/sbin санд байгаа болон - /etc/ppp сан байгаа эсэхийг шалгаарай. + /usr/sbin санд байгаа болон + /etc/ppp сан байгаа эсэхийг шалгаарай. pppd нь хоёр горимд ажиллах чаддаг: @@ -1290,23 +1248,18 @@ ifconfig_tun0= Та залгаж алсын хосттой холболт тогтоохын тулд танд бас зарим модем/цуваа програм хангамж - (comms/kermit-г аль болох эрхэмлэх) + (comms/kermit-г аль болох эрхэмлэх) хэрэгтэй болно. - + <command>pppd</command>-г клиент маягаар ашиглах - - Трев - Ройдхауз - Based on information provided by - - + ТревРойдхаузBased on information provided by - + - <command>pppd</command>-г клиент маягаар ашиглах + PPPклиент Cisco Дараах /etc/ppp/options файл нь @@ -1347,7 +1300,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your Доор дурдсаныг оруулна: - &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 Тохирох хурд болон төхөөрөмжийн нэрийг ашиглахаа мартуузай. @@ -1707,18 +1660,14 @@ exit 1 - - + + <acronym>PPP</acronym> холболтуудын алдааг олж засварлах - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - - - <acronym>PPP</acronym> холболтуудын алдааг олж засварлах + + + PPPалдааг олж засварлах @@ -1742,23 +1691,23 @@ exit 1 device uart - uart төхөөрөмж GENERIC + uart төхөөрөмж GENERIC цөмд аль хэдийн орсон байдаг учир энэ тохиолдолд нэмэлт алхмууд хэрэггүй юм. Модем төхөөрөмжийн хувьд dmesg гаралтыг шалгаарай: &prompt.root; dmesg | grep uart - Та uart төхөөрөмжүүдийн + Та uart төхөөрөмжүүдийн талаар тохирох мэдээллүүдийг авах ёстой. Эдгээр нь бидэнд хэрэгтэй COM портууд юм. Хэрэв таны модем стандарт цуваа - порт шиг ажиллаж байвал та түүнийг uart1, - эсвэл COM2 дээр жагсаагдсан + порт шиг ажиллаж байвал та түүнийг uart1, + эсвэл COM2 дээр жагсаагдсан байхыг харах ёстой. Хэрэв тийм бол та цөмийг дахин бүтээх шаардлагагүй - юм. sio модем uart1 дээр - эсвэл хэрэв та DOS дээр байгаа бол COM2 дээр + юм. sio модем uart1 дээр + эсвэл хэрэв та DOS дээр байгаа бол COM2 дээр таарч байвал таны модемийн төхөөрөмж - /dev/cuau1 байх болно. + /dev/cuau1 байх болно. @@ -1778,10 +1727,10 @@ exit 1 Бид одоо ppp-г эхлүүллээ. - ppp ON example> set device /dev/cuau1 + ppp ON example> set device /dev/cuau1 Бид өөрсдийн модемний төхөөрөмжийг тохируулна. Энэ тохиолдолд - cuau1 болно. + cuau1 болно. ppp ON example> set speed 115200 @@ -1800,12 +1749,12 @@ exit 1 Модемийг гараар хянаж чадаж байхын тулд Терминал горимд шилжих хэрэгтэй. - deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 + deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 Модемийг эхлүүлэхийн тулд at-г ашиглаж дараа нь atdt дээр өөрийн ISP-ийн @@ -1865,8 +1814,7 @@ OK бөгөөд энэ нь шинэ чиглүүлэлтийг зохих ёсоор тохиролцоно. Хэрэв бүх зүйл сайн болж өнгөрсөн бол бид одоо идэвхтэй Интернэтийн - холболттой болсон байх бөгөөд үүнийг ар талд CTRL + холболттой болсон байх бөгөөд үүнийг ар талд CTRL z хослолоор оруулж болох юм. Хэрэв та PPPppp болохыг анзаарах юм бол бид өөрсдийн холболтоо алдсан гэсэн үг юм. @@ -1915,13 +1863,13 @@ OK ашиглахын тулд ердөө л дараах тохируулгуудыг PPP-д терминал горим уруу орохоос өмнө нэмэх хэрэгтэй: - ppp ON example> set authname myusername + ppp ON example> set authname myusername Дээр байгаа myusernameISP-с өгөгдсөн хэрэглэгчийн нэрээр солих шаардлагатай. - ppp ON example> set authkey mypassword + ppp ON example> set authkey mypassword Дээр байгаа mypasswordISP-с өгөгдсөн нууц үгээр солих @@ -1968,19 +1916,15 @@ nameserver y.y.y.y - - + + Ethernet дээгүүр PPP ашиглах нь (PPPoE) - - Жим - Мок - Хувь нэмэр болгон (http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html хаягаас) оруулсан - + ЖимМокХувь нэмэр болгон (http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html хаягаас) оруулсан - - + + - Ethernet дээгүүр PPP ашиглах нь (PPPoE) + PPPEthernet дээгүүр PPPoE @@ -2021,7 +1965,7 @@ name_of_service_provider: <application>ppp</application>-г ажиллуулах - root хэрэглэгчээр та доор дурдсаныг ажиллуулж болно: + root хэрэглэгчээр та доор дурдсаныг ажиллуулж болно: &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -2050,8 +1994,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" дэмжлэг үзүүлэгч ажилтнаас асуугаарай. Хамгийн сүүлд та Портын цуглуулгад - байх Архирах Оцон шувуу - PPPoE хаягт санал болгосон аргыг туршиж болох юм. Гэхдээ + байх Архирах Оцон шувуу + PPPoE хаягт санал болгосон аргыг туршиж болох юм. Гэхдээ энэ нь таны модемийг буцаан програмчилж ажиллагаагүй болгож магадгүй болохоор үүнийг хийхээсээ өмнө дахин бодоорой. Таны үйлчилгээ үзүүлэгчийн модемтой цуг ирсэн програмыг ердөө л суулгаарай. Дараа нь програмаас @@ -2076,27 +2020,25 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - Рено Валдурагийн DSL дээр + Рено Валдурагийн DSL дээр FreeBSD-ээр арай хямд өргөн зурвас ашиглах (Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL). + Broadband with FreeBSD on DSL). - + &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Хос Холбоос Модемтой PPPoE - Энэ модем нь RFC 2516 + Энэ модем нь RFC 2516 (Л. Мамакос, К. Лидл, Ж. Эвартс, Д. Каррел, Д. Симоне, болон Р. Вийлэр нарын бичсэн PPP-г Ethernet дээгүүр (PPPoE) дамжуулах арга ) стандартыг дагадаггүй. Харин Ethernet хүрээнүүдийн хувьд пакетийн төрлийн өөр кодуудыг ашигладаг. Хэрэв та үүнийг PPPoE-ийн тодорхойлолтыг мөрдөх ёстой гэж бодож байгаа бол - 3Com уруу + 3Com уруу гомдоллоно уу. Энэ төхөөрөмжтэй FreeBSD-г холбогдох боломжтой болгохын тулд @@ -2117,7 +2059,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - + ATM дээгүүр <application>PPP</application> (PPPoA) ашиглах PPPATM дээгүүр @@ -2132,14 +2074,12 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" Alcatel &speedtouch; USB-тэй PPPoA-г ашиглах нь Энэ төхөөрөмжийн PPPoA дэмжлэг нь FreeBSD-д порт хэлбэрээр - байдаг. Учир нь үүний firmware Alcatel-ийн лицензийн - гэрээгээр түгээгддэг бөгөөд FreeBSD-ийн үндсэн системтэй цуг + байдаг. Учир нь үүний firmware Alcatel-ийн лицензийн + гэрээгээр түгээгддэг бөгөөд FreeBSD-ийн үндсэн системтэй цуг чөлөөтэй түгээгдэж болдоггүй. - Програм хангамжийг суулгахын тулд ердөө л Портуудын цуглуулгыг ашиглана. - net/pppoa портыг суулгаад + Програм хангамжийг суулгахын тулд ердөө л Портуудын цуглуулгыг ашиглана. + net/pppoa портыг суулгаад түүнтэй хамт ирсэн заавруудыг дагаарай. Олон USB төхөөрөмжүүдийн адил Alcatel-ийн &speedtouch; USB нь @@ -2147,7 +2087,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" &os; дээр энэ дамжуулалт нь төхөөрөмж USB порт уруу холбогдсон үед хийгдэхээр болгож энэ процессийг автоматчилах боломжтой. Энэ автомат firmware дамжуулалтыг идэвхжүүлэхийн тулд дараах мэдээллийг /etc/usbd.conf - файлд нэмж болох юм. Энэ файлыг root + файлд нэмж болох юм. Энэ файлыг root хэрэглэгчээр засварлах шаардлагатай. device "Alcatel SpeedTouch USB" @@ -2165,14 +2105,14 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" Эхлүүлэхэд залгадаг байхаар ppp-г тохируулах боломжтой байдаг. Үүнийг хийхийн тулд дараах мөрүүдийг /etc/rc.conf файлд нэмнэ. - Ахин хэлэхэд энэ процедурын хувьд та root + Ахин хэлэхэд энэ процедурын хувьд та root хэрэглэгчээр нэвтрэн орох хэрэгтэй болно. ppp_enable="YES" ppp_mode="ddial" ppp_profile="adsl" - Үүнийг зөв ажиллуулахын тулд та net/pppoa + Үүнийг зөв ажиллуулахын тулд та net/pppoa порттой цуг ирсэн ppp.conf файлыг ашиглах хэрэгтэй болно. @@ -2184,7 +2124,7 @@ ppp_profile="adsl" Та төрөл бүрийн үйлчилгээнүүдэд ялангуяа PPTP үйлчилгээнүүдэд холбогдохын тулд mpd-г ашиглаж болно. Та mpd-г Портуудын цуглуулга - net/mpd сангаас + net/mpd сангаас олж болно. Олон ADSL модемууд нь модем болон компьютерийн хооронд PPTP хоолой үүсгэгдсэн байхыг шаарддаг бөгөөд тийм модемийн нэг нь Alcatel &speedtouch; Home юм. @@ -2192,13 +2132,13 @@ ppp_profile="adsl" Та эхлээд портоо суулгах ёстой бөгөөд дараа нь өөрийн шаардлага болон үйлчилгээ үзүүлэгчийн тохиргоонуудад тааруулан mpd-г тохируулж болно. Порт нь жишээ тохиргооны файлуудыг байрлуулдаг бөгөөд - эдгээр нь PREFIX/etc/mpd/-д + эдгээр нь PREFIX/etc/mpd/-д сайн баримтжуулагдсан байдаг. Энд нэг юмыг тэмдэглэх хэрэгтэй. PREFIX гэдэг нь таны портууд - суулгагдсан сан бөгөөд анхдагчаар /usr/local/ + суулгагдсан сан бөгөөд анхдагчаар /usr/local/ байдаг. mpd-г тохируулах бүрэн заавар порт суулгагдсаны дараа HTML хэлбэрээр орсон байдаг. Энэ нь - PREFIX/share/doc/mpd/ + PREFIX/share/doc/mpd/ санд байрладаг. Энд mpd-ээр ADSL үйлчилгээнд холбогдох жишээ тохиргоо байна. Тохиргоо нь хоёр файлаас тогтох бөгөөд эхний mpd.conf нь ийм байна: @@ -2213,10 +2153,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2251,10 +2189,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2263,21 +2199,20 @@ adsl: Таны ADSL модемийн IP хаяг. Alcatel - &speedtouch; Home-ийн хувьд энэ хаяг нь анхдагчаар 10.0.0.138 байна. + &speedtouch; Home-ийн хувьд энэ хаяг нь анхдагчаар 10.0.0.138 байна. - Дараах тушаалыг root-ээр ажиллуулж + Дараах тушаалыг root-ээр ажиллуулж холболтыг хялбараар эхлүүлэх боломжтой байдаг: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl Та холболтын төлөвийг дараах тушаалаар харж болно: - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff &os; дээр ADSL үйлчилгээнд холбогдохын тулд mpd-г ашиглахыг зөвлөдөг юм. @@ -2288,13 +2223,13 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 pptpclient ашиглах нь Мөн бусад PPPoA үйлчилгээнүүдэд FreeBSD-ээр холбогдохын тулд - net/pptpclient + net/pptpclient ашиглах боломжтой байдаг. - net/pptpclient-г ашиглан + net/pptpclient-г ашиглан DSL үйлчилгээнд холбогдохын тулд порт болон багцыг суулгаад өөрийн /etc/ppp/ppp.conf файлыг засварлана. - Эдгээр үйлдлүүдийг хийж гүйцэтгэхийн тулд та root + Эдгээр үйлдлүүдийг хийж гүйцэтгэхийн тулд та root болсон байх ёстой. ppp.conf файлын жишээ хэсгийг доор үзүүлэв. ppp.conf-ийн тохируулгуудын тухай илүү мэдээллийг ppp @@ -2304,8 +2239,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2323,7 +2258,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Та өөрийн бүртгэлийн нууц үгийг ppp.conf файлд цэвэр текст хэлбэрээр тавих ёстой болохоор энэ файлын агуулгыг хэн ч уншиж чадахгүй болгосон эсэхээ шалгах хэрэгтэй. Дараах сери - тушаалууд нь энэ файлыг зөвхөн root + тушаалууд нь энэ файлыг зөвхөн root бүртгэлээр уншигдахаар болгох юм. Дэлгэрэнгүй мэдээллийг &man.chmod.1; болон &man.chown.8; гарын авлагын хуудаснуудаас лавлана уу. @@ -2334,12 +2269,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Энэ нь PPP сессэд зориулан таны DSL чиглүүлэгч уруу хоолой нээх болно. Ethernet DSL модемууд нь LAN IP хаягаар урьдчилан тохируулагдсан байдаг бөгөөд та түүн уруу холбогдоно. Alcatel &speedtouch; Home-ийн - хувьд энэ хаяг нь 10.0.0.138 байна. + хувьд энэ хаяг нь 10.0.0.138 байна. Таны чиглүүлэгчийн баримтад төхөөрөмж ямар хаяг ашиглаж байгааг хэлсэн байх ёстой. Хоолой нээж PPP сесс эхлүүлэхийн тулд дараах тушаалыг ажиллуулна: - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl Та өмнөх тушаалын төгсгөлд & тэмдгийг @@ -2347,15 +2282,15 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 танд тушаал хүлээх мөрийг буцаадаггүй. - tun виртуал хоолой төхөөрөмж нь + tun виртуал хоолой төхөөрөмж нь pptp болон ppp процессуудын хоорондох харилцаанд зориулан үүсгэгдэх болно. Тушаал хүлээх мөрөнд буцаж ирснийхээ дараа юм уу эсвэл pptp нь холболтыг баталгаажуулсны дараа та хоолойг ингэж шалгаж болно: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 Хэрэв та холбогдож чадахгүй байгаа бол өөрийн чиглүүлэгчийн тохиргоог @@ -2368,29 +2303,18 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + SLIP ашиглах - - Сатоши - Асами - Анхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - + СатошиАсамиАнхлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - Гай - Хэлмер - Зарим хэсгийг оруулсан - - - Пьеро - Серини - + ГайХэлмерЗарим хэсгийг оруулсан + ПьероСерини - + - SLIP ашиглах + SLIP @@ -2398,7 +2322,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 &os; 7.X хувилбаруудад зориулагдсан. - + SLIP клиент тохируулах SLIPклиент Дараах нь FreeBSD машиныг SLIP-д зориулан статик хост сүлжээн дээр тохируулах @@ -2406,18 +2330,18 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 таны хаяг өөрчлөгддөг) танд илүү төвөгтэй тохируулга хэрэгтэй болох байх. Эхлээд таны модем аль цуваа портод холбогдсоныг тодорхойлно. Олон хүн - /dev/modem гэх зэргээр жинхэнэ төхөөрөмжийн нэр - /dev/cuadN + /dev/modem гэх зэргээр жинхэнэ төхөөрөмжийн нэр + /dev/cuadN уруугаа заасан симболын холбоосыг тохируулдаг. Энэ нь модемийг өөр порт уруу шилжүүлэх шаардлагатай болсон тохиолдолд жинхэнэ төхөөрөмжийн нэрийг хийсвэрлэх - боломжийг танд олгож байгаа юм. Бүх системийн дагуу /etc + боломжийг танд олгож байгаа юм. Бүх системийн дагуу /etc дэх олон файлууд болон .kermrc файлуудыг засварлах шаардлагатай болох үед энэ нь нэлээн ярвигтай болж ирдэг! - /dev/cuad0 нь - COM1, /dev/cuad1 нь - COM2, гэх мэт. + /dev/cuad0 нь + COM1, /dev/cuad1 нь + COM2, гэх мэт. Өөрийн цөмийн тохиргооны файлд дараах нь байгаа эсэхийг шалгаарай: @@ -2493,8 +2417,8 @@ nameserver 128.32.136.12 - root болон - toor (нууц үггүй бусад бүртгэлүүдийн) нууц үгийг + root болон + toor (нууц үггүй бусад бүртгэлүүдийн) нууц үгийг тохируулна. @@ -2550,7 +2474,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - хослолоор зогсоож болно) root-ээр + хослолоор зогсоож болно) root-ээр дараах тушаалыг бичнэ: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2572,7 +2496,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` slattach-г зогсооно. Дээр дурдсаныг хийхийн тулд - root байх шаардлагатайг санаарай. Дараа нь + root байх шаардлагатайг санаарай. Дараа нь kermit уруугаа (хэрэв та түр зогсоосон бол fg тушаалыг ажиллуулан) буцаж түүнээс гарна (q). @@ -2647,7 +2571,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + SLIP сервер тохируулах нь SLIPсервер @@ -2664,7 +2588,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + Шаардлагатай зүйлс TCP/IP сүлжээ Энэ баримт нь өөрийн үндсэн чанарын хувьд хэт техникийн учраас тодорхой @@ -2709,14 +2633,14 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 SLIP серверийн нэвтрэлтийн жишээ - Жишээ нь хэрэв SLIP хэрэглэгчийн ID нь Shelmerg + Жишээ нь хэрэв SLIP хэрэглэгчийн ID нь Shelmerg байсан бол /etc/master.passwd файл дахь - Shelmerg-ийн оруулга иймэрхүү байж болох + Shelmerg-ийн оруулга иймэрхүү байж болох юм: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Shelmerg нэвтрэх үед + Shelmerg нэвтрэх үед sliplogin нь таарах хэрэглэгчийн ID-тай мөрийг /etc/sliphome/slip.hosts файлаас хайх болно, жишээ нь /etc/sliphome/slip.hosts @@ -2735,9 +2659,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 нь өөрийгөө залгасан (дээрх жишээн дээр slip.login уруу өгөгдсөн жагсаалтан дахь эхний параметр болох SLIP интерфэйс 0) SLIP интерфэйсийн хувьд ifconfig - тушаалыг ажиллуулж локал IP хаяг (dc-slip), - алсын IP хаяг (sl-helmer), SLIP интерфэйсийн - сүлжээний баг (0xfffffc00) болон + тушаалыг ажиллуулж локал IP хаяг (dc-slip), + алсын IP хаяг (sl-helmer), SLIP интерфэйсийн + сүлжээний баг (0xfffffc00) болон бусад нэмэлт тугнуудыг (autocomp) тохируулдаг. Хэрэв ямар нэг зүйл буруу болвол sliplogin нь ихэвчлэн /var/log/messages уруу бүртгэх @@ -2770,7 +2694,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 чиглүүлэлтийн тохиргоог дахин ачаалсны дараа ч тогтмол байлгадаг. Тохиргоог даруй идэвхтэй болгохын тулд та - root хэрэглэгчээр дараах тушаалыг ажиллуулж болно: + root хэрэглэгчээр дараах тушаалыг ажиллуулж болно: &prompt.root; service routing start @@ -2782,7 +2706,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Sliplogin тохиргоо Урьд нь дурдаж байсны дагуу /usr/sbin/sliplogin файлын - тохиргооны хэсэг болох гурван файл /etc/sliphome санд + тохиргооны хэсэг болох гурван файл /etc/sliphome санд байдаг (sliplogin-ий талаар мэдээллийг &man.sliplogin.8; гарын авлагын хуудаснаас үзнэ үү). Эдгээрт SLIP хэрэглэгчид болон тэдгээрийн холбоотой IP хаягуудыг тодорхойлдог @@ -2937,8 +2861,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp EthernetMAC хаяг - Дээрх жишээг ашиглаж байхдаа Ethernet MAC хаягийг (00:11:22:33:44:55) өөрийн системийн + Дээрх жишээг ашиглаж байхдаа Ethernet MAC хаягийг (00:11:22:33:44:55) өөрийн системийн Ethernet картын MAC хаягаар солисон эсэхээ шалгаарай. Тэгэхгүй бол таны proxy ARP чинь мэдээж ажиллахгүй! Та өөрийн SLIP серверийн Ethernet MAC хаягийг @@ -2949,7 +2872,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 Энэ нь системийн Ethernet MAC хаяг нь - 00:02:c1:28:5f:4a гэдгийг + 00:02:c1:28:5f:4a гэдгийг үзүүлж байгаа юм — netstat -i тушаалаар өгөгдсөн Ethernet MAC хаяг дахь цэгүүд нь тодорхойлох хоёр цэгээр солигдох ёстой бөгөөд &man.arp.8;-ийн diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/preface/preface.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/preface/preface.xml index f90ee9e6c20b..3235653fe83c 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/preface/preface.xml @@ -6,11 +6,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Өмнөх үг - Энэ номын зориулалт + Энэ номын зориулалт &os;-ийн шинэ хэрэглэгч нь энэ номын эхний хэсэг хэрэглэгчид &os;-ийн суулгалтын процесс дундуур хөтөлж &unix;-ийн угт байдаг ойлголтууд болон @@ -24,10 +23,9 @@ болох бөгөөд энэ нь бүлэг бүрийн эхэнд ерөнхий агуулгад тэмдэглэгдсэн байдаг. - Мэдээллийн нэмэлт эхүүдийн жагсаалтыг хэсгээс үзнэ үү. + Мэдээллийн нэмэлт эхүүдийн жагсаалтыг хэсгээс үзнэ үү. - Гурав дахь хэвлэлээс хойшх + Гурав дахь хэвлэлээс хойшх өөрчлөлтүүд Гарын авлагын одоогийн хувилбар нь сүүлийн 10 жилийн хугацааны туршид @@ -68,7 +66,7 @@ - Хоёр дахь хэвлэлээс (2004) хойшх өөрчлөлтүүд + Хоёр дахь хэвлэлээс (2004) хойшх өөрчлөлтүүд Энэ гурав дахь хэвлэлт нь &os; баримтжуулах төслийн гишүүдийн хоёр жил илүүтэй хугацаанд хийж гүйцэтгэсэн ажлын оргил юм. @@ -111,8 +109,7 @@ - Алдааг олж засварлах хэсэг PPP ба SLIP-д нэмэгдсэн. + Алдааг олж засварлах хэсэг PPP ба SLIP-д нэмэгдсэн. @@ -127,8 +124,7 @@ энэ хэвлэлд бүгд шинээр орсон. Энэ бүлэг нь Apache HTTP Server, ftpd-г тохируулах болон µsoft; &windows; клиентүүдийн хувьд Samba серверийг - тохируулах тухай мэдээллийг агуулдаг. Сүлжээний нэмэлт ойлголтууд дахь + тохируулах тухай мэдээллийг агуулдаг. Сүлжээний нэмэлт ойлголтууд дахь зарим хэсгүүд нь танилцуулгыг сайжруулахын тулд ийшээгээ зөөгдсөн. @@ -150,7 +146,7 @@ - Эхний хэвлэлээс (2001) хойшх өөрчлөлтүүд + Эхний хэвлэлээс (2001) хойшх өөрчлөлтүүд Хоёр дахь хэвлэлт нь &os; баримтжуулах төслийн гишүүдийн хоёр жил илүүтэй хугацаанд хийж гүйцэтгэсэн ажлын оргил юм. Энэ @@ -241,7 +237,7 @@ - Энэ номын зохион байгуулалт + Энэ номын зохион байгуулалт Энэ ном нь таван логикийн хувьд тусдаа хэсгүүдэд хуваагдана. Эхний хэсэг Эхлэл нь &os;-ийн суулгалт болон @@ -556,12 +552,12 @@ - Энэ номонд ашиглагдсан бичиглэлийн хэлбэрүүд + Энэ номонд ашиглагдсан бичиглэлийн хэлбэрүүд Текстийг уншихад хялбар, дэс дараалалтай болгохын тулд энэ номонд хэд хэдэн бичиглэлийн хэлбэрүүдийг ашигласан. - Хэвлэлийн хэлбэрүүд + Хэвлэлийн хэлбэрүүд @@ -592,8 +588,7 @@ - Хэрэглэгчийн Оролт + Хэрэглэгчийн Оролт Товчлуурууд нь бусад текстээс ялгарахын тулд bold хэлбэрээр харуулагдсан. Товчлууруудын хослолууд нь зэрэг бичигдэх @@ -630,10 +625,9 @@ товчлууруудыг зэрэг дарна гэсэн үг юм. - Жишээнүүд + Жишээнүүд - E:\> гэж эхэлсэн жишээнүүд нь &ms-dos; + E:\> гэж эхэлсэн жишээнүүд нь &ms-dos; тушаалыг илэрхийлнэ. Тэмдэглэж хэлээгүй л бол эдгээр тушаалуудыг орчин үеийн µsoft.windows; орчны Тушаал хүлээх мөр цонхноос ажиллуулж болох юм. @@ -642,7 +636,7 @@ &prompt.root; гэж эхэлсэн жишээнүүд нь &os; дээр супер хэрэглэгчээр ажиллуулах ёстой тушаалыг илэрхийлнэ. Тушаал бичихийн тулд та - root эрхээр нэвтрэх юм уу эсвэл + root эрхээр нэвтрэх юм уу эсвэл өөрийн ердийн эрхээр нэвтрээд супер хэрэглэгчийн зөвшөөрлүүдийг авахын тулд &man.su.1;-г ашиглаж болох юм. @@ -655,8 +649,7 @@ &prompt.user; top - Талархал + Талархал Таны барьж байгаа ном нь дэлхий даяарх олон зуун хүмүүсийн хүч хөдөлмөр юм. Бичгийн алдаануудын засварууд илгээсэн ч бай эсвэл бүхэл бүтэн бүлгүүдийг ирүүлсэн ч бай @@ -664,8 +657,8 @@ Зохиогчдыг бүтэн ажлын өдрийн турш ажиллахыг дэмжин цалинжуулж, хэвлэлтийн төлбөрийг төлөх гэх зэргээр хэд хэдэн компаниуд энэ баримтын хөгжүүлэлтийг - дэмжсэн билээ. Ялангуяа BSDi-ийн (дараахан нь Wind River - Systems худалдан авсан) цалинжуулсан &os; баримтжуулах төслийн + дэмжсэн билээ. Ялангуяа BSDi-ийн (дараахан нь Wind River + Systems худалдан авсан) цалинжуулсан &os; баримтжуулах төслийн гишүүд энэ номыг сайжруулж бүтэн ажлын өдрийн турш ажилласан нь 2000 оны 3 сард эхний хэвлэгдсэн хувилбар гаргахад хүргэсэн юм (ISBN 1-57176-241-8). Wind River Systems @@ -673,8 +666,7 @@ хийлгэж текстэд нэмэлт бүлгүүдийг нэмүүлэхийн тулд хэд хэдэн зохиогчийг цалинжуулсан билээ. 2001 оны 11 сард хэвлэгдсэн хоёр дахь хэвлэлд энэ ажил оржээ (ISBN 1-57176-303-1). - 2003-2004 онуудад &os; Mall, Inc + 2003-2004 онуудад &os; Mall, Inc гурав дахь удаагийн хэвлэлийг бэлтгэхэд зориулан Гарын авлагыг сайжруулахын тулд хэд хэдэн хувь нэмэр оруулагчдыг цалинжуулсан юм. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/printing/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/printing/chapter.xml index 14972bb5c59b..1b877f53e549 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -6,41 +6,24 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Хэвлэлт - - Шон - Келли - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ШонКеллиХувь нэмэр болгон оруулсан - - Жим - Мок - Дахин бүтцийг өөрчилж шинэчилсэн - - + ЖимМокДахин бүтцийг өөрчилж шинэчилсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - - Шагдарын - Нацагдорж - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан + ШагдарынНацагдорж - + - Хэвлэлт + - + Ерөнхий агуулга LPD түр хадгалах систем хэвлэлт @@ -109,7 +92,7 @@ - + Танилцуулга &os; дээр хэвлэгчдийг ашиглахын тулд та тэдгээрийг @@ -121,8 +104,7 @@ тайлбарлах болно. Хэрэв та LPD юм уу эсвэл бусад - хэвлэгчийн түр хадгалах системийг мэддэг бол Үндсэн тохируулга хэсэг + хэвлэгчийн түр хадгалах системийг мэддэг бол Үндсэн тохируулга хэсэг уруу шууд орохыг хүсэж болох юм. LPD нь хостын хэвлэгчдийн талаар @@ -181,7 +163,7 @@ дээр дурдсануудын заримууд болон бүгдийг хийдэг байхаар LPD системийг та идэвхжүүлж чадна. - + Яагаад заавал түр хадгалагчийг ашиглах ёстой гэж Ганц хэрэглэгчийн систем дээр түр хадгалагч хэрэгтэй хэвээр @@ -216,7 +198,7 @@ - + Үндсэн тохируулга LPD түр хадгалах системтэй хэвлэгчдийг @@ -241,7 +223,7 @@ - + Хэвлэгчийн хялбар тохиргоо Энэ хэсэг нь хэвлэгчийг ашиглахын тулд хэвлэгчийн тоног төхөөрөмж болон @@ -275,7 +257,7 @@ хамгийн хэцүү хэсэг юм. Толгой хуудаснууд болон бүртгэл хийх зэрэг дэвшилтэт тохируулгууд нь хэвлэгчийг ажиллуулсны дараа нэлээн амархан байдаг. - + Тоног төхөөрөмжийн тохиргоо Энэ хэсэг нь өөрийн PC-тэй хэвлэгч холбох төрөл бүрийн аргуудын @@ -285,11 +267,10 @@ Хэрэв та өөрийн хэвлэгчийг аль хэдийн холбосон бөгөөд өөр үйлдлийн систем дээр түүгээр амжилттай хэвлэсэн бол - Програм хангамжийн тохиргоо + Програм хангамжийн тохиргоо хэсэг уруу алгасаж болох юм. - + Портууд ба кабелиуд PC дээр ашиглагдах зориулалттай худалдаалж байгаа хэвлэгчид нь @@ -391,7 +372,7 @@ болно. - + Зэрэгцээ портууд Хэвлэгчийг зэрэгцээ интерфэйс ашиглаад залгахын тулд @@ -401,14 +382,14 @@ Компьютер дээрээ аль зэрэгцээ портыг ашигласнаа санах хэрэгтэй. Эхний зэрэгцээ порт нь &os;-д - ppc0 байх бөгөөд хоёр дахь - ppc1 гэх мэтээр байна. + ppc0 байх бөгөөд хоёр дахь + ppc1 гэх мэтээр байна. Хэвлэгчийн төхөөрөмжийн нэр мөн адил схемийг ашигладаг: - /dev/lpt0 нь эхний зэрэгцээ + /dev/lpt0 нь эхний зэрэгцээ порт дээрх хэвлэгч гэх мэтээр байна. - + Цуваа портууд Цуваа интерфэйсүүдийг ашиглан хэвлэгчийг залгахдаа зөв цуваа @@ -464,7 +445,7 @@ - + Програм хангамжийн тохиргоо Энэ хэсэг нь &os; дээр LPD @@ -485,8 +466,7 @@ Хэрэв та зэрэгцээ порт ашиглаж байгаа бол зэрэгцээ портынхоо хувьд холбооны горимыг тохируулах хэрэгтэй; - Зэрэгцээ портын + Зэрэгцээ портын хувьд холбооны горимыг тохируулах нь хэсгээс дэлгэрэнгүйг үзээрэй. @@ -505,7 +485,7 @@ - + Цөмийн тохиргоо Үйлдлийн системийн цөм тусгайлсан хэдэн төхөөрөмжүүдтэй @@ -518,7 +498,7 @@ Таны ашиглаж байгаа цөм цуваа интерфэйсийг дэмжиж байгаа эсэхийг мэдэхийн тулд доор дурдсаныг бичнэ: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot Энд байгаа N нь тэгээс эхлэх цуваа портын дугаар юм. Хэрэв та доор дурдсантай төстэй гаралтыг харвал: @@ -530,7 +510,7 @@ sio2: type 16550A Цөм нь зэрэгцээ интерфэйсийг дэмждэг эсэхийг мэдэхийн тулд доор дурдсаныг бичнэ: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot Энд байгаа N нь тэгээс эхлэх зэрэгцээ портын дугаар юм. Хэрэв та доор дурдсантай төстэй гаралтыг @@ -552,7 +532,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold хэсгийг үзнэ үү. - + Зэрэгцээ портын хувьд холбооны горимыг тохируулах нь Зэрэгцээ интерфэйсийг ашиглаж байхдаа &os; нь @@ -635,8 +615,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Файлыг хадгална. Дараа нь цөмд тохиргоо хийн бүтээж цөмийг - суулгаад дахин ачаална. Илүү дэлгэрэнгүйг цөмийн тохиргоо хэсгээс үзнэ үү. + суулгаад дахин ачаална. Илүү дэлгэрэнгүйг цөмийн тохиргоо хэсгээс үзнэ үү. @@ -647,18 +626,18 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Доор дурдсаныг бичиж: -&prompt.root; lptcontrol /dev/lptN +&prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN - lptN-д зориулж + lptN-д зориулж тасалдлаар зохицуулагдах горимыг тохируулна. Доор дурдсаныг бичиж: -&prompt.root; lptcontrol /dev/lptN +&prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN - lptN-д зориулж + lptN-д зориулж байнга шалгах горимыг тохируулна. @@ -668,7 +647,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold юм. Илүү мэдээллийг &man.lptcontrol.8;-с үзнэ үү. - + Хэвлэгчийн холбоог шалгах нь Түр хадгалагч системийг тохируулахаасаа өмнө та үйлдлийн системийг @@ -706,7 +685,7 @@ showpage тийм хэвлэгчийн хэл юм. - + Зэрэгцээ хэвлэгчийг шалгах нь @@ -721,7 +700,7 @@ showpage - &man.su.1; ашиглан root болно. + &man.su.1; ашиглан root болно. @@ -732,7 +711,7 @@ showpage Хэрэв хэвлэгч цэвэр текст хэвлэж чаддаг бол &man.lptest.1;-г ашиглана. Доор дурдсаныг бичнэ: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN Энд байгаа N нь тэгээс эхлэх зэрэгцээ портын дугаар юм. @@ -743,7 +722,7 @@ showpage хэлийг ойлгодог бол жижиг програм хэвлэгч уруу илгээх хэрэгтэй. Доор дурдсаныг бичнэ: - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Тэгээд мөр мөрөөр програмыг анхааралтай оруулах хэрэгтэй. Учир нь RETURN @@ -754,7 +733,7 @@ showpage Мөн өөрөөр програмыг файлд хийж доор дурдсаныг бичин өгч болно: - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN Энд байгаа file нь таны илгээхийг хүсэж байгаа програмыг агуулсан файлын @@ -769,7 +748,7 @@ showpage сүүлд нь засах болно. - + Цуваа хэвлэгчийг шалгах нь @@ -784,14 +763,14 @@ showpage - &man.su.1; ашиглан root болно. + &man.su.1; ашиглан root болно. /etc/remote файлыг засварлана. Дараах мөрийг нэмнэ: - printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity + printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity bits-per-second цуваа порт @@ -809,18 +788,18 @@ showpage parity байхгүйгээр холбогдсон хэвлэгчид зориулсан жишээ оруулга энд байна: - printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none &man.tip.1; ашиглан хэвлэгч уруу холбогдоно. Доор дурдсаныг бичнэ: - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer Хэрэв энэ алхам нь ажиллахгүй бол /etc/remote - файлыг дахин засварлаж /dev/ttyuN-ийн - оронд /dev/cuaaN-г + файлыг дахин засварлаж /dev/ttyuN-ийн + оронд /dev/cuaaN-г ашиглаж үзээрэй. @@ -849,7 +828,7 @@ showpage Мөн өөрөөр та програмыг файлд хийж доор дурдсаныг бичин оруулж болно: - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file Энд байгаа file нь програмыг агуулж байгаа файлын нэр юм. &man.tip.1; @@ -866,7 +845,7 @@ showpage - + Түр хадгалагчийг идэвхжүүлэх нь: <filename>/etc/printcap</filename> файл @@ -915,36 +894,31 @@ showpage Түр хадгалах санг үүсгэж түүний байрлалыг sd - боломжоор зааж өгөх хэрэгтэй; Дэлгэрэнгүй мэдээллийг Түр хадгалах санг үүсгэх нь + боломжоор зааж өгөх хэрэгтэй; Дэлгэрэнгүй мэдээллийг Түр хадгалах санг үүсгэх нь хэсгээс үзнэ үү. - Хэвлэгчид зориулж ашиглахаар /dev + Хэвлэгчид зориулж ашиглахаар /dev оруулгыг тохируулж lp боломжоор /etc/printcap файлд түүнийг тэмдэглэх - хэрэгтэй; Дэлгэрэнгүй мэдээллийг Хэвлэгчийн төхөөрөмжийг таних нь + хэрэгтэй; Дэлгэрэнгүй мэдээллийг Хэвлэгчийн төхөөрөмжийг таних нь хэсгээс үзнэ үү. Хэрэв хэвлэгч цуваа порт дээр байгаа бол - холбооны параметрүүдийг Түр хадгалагчийн холбооны + холбооны параметрүүдийг Түр хадгалагчийн холбооны параметрүүдийг тохируулах нь хэсэгт хэлэлцсэн ms# боломжоор тохируулах хэрэгтэй. Цэвэр текст оруулах шүүлтүүрийг суулгана; Дэлгэрэнгүйг - Текст шүүгчийг суулгах нь + Текст шүүгчийг суулгах нь хэсгээс үзнэ үү. &man.lpr.1; тушаалаар ямар нэг юм хэвлэж тест хийнэ. Илүү дэлгэрэнгүйг Турших нь болон - Алдааг олж засварлах + Алдааг олж засварлах хэсгүүдээс үзнэ үү. @@ -963,12 +937,11 @@ showpage болон цэвэр текст ажлуудыг хэвлэж чаддаг байхыг хүсэж байгаа бол дээр дурдсан энгийн тохиргоонд нэмэлт алхам нэмж өгөх зайлшгүй шаардлагатай: цэвэр текстээс &postscript; уруу автоматаар хөрвүүлэх - програмыг суулгах хэрэгтэй. Цэвэр текст ажлуудыг + програмыг суулгах хэрэгтэй. Цэвэр текст ажлуудыг &postscript; хэвлэгчид дээр тааруулах нь гэж нэрлэгдсэн хэсэг үүнийг хэрхэн хийхийг хэлж өгнө. - + Хэвлэгчийг нэрлэх нь Эхний (хялбар) алхам бол өөрийн хэвлэгчид зориулж нэр сонгох явдал @@ -1017,7 +990,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: alias-уудтай байна. - + Толгой хуудаснуудыг дарах нь хэвлэлт @@ -1052,7 +1025,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ урагш налуу тэмдэгтээр төгссөн байна. - + Түр хадгалах санг үүсгэх нь хэвлэгчийн түр хадгалалт хэвлэх ажлууд @@ -1063,7 +1036,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ үүсгэх явдал юм. Түр хадгалах сангийн хувьсамтгайгаас болоод эдгээр сангуудыг - /var/spool-д хийх нь зуршил + /var/spool-д хийх нь зуршил болсон зүйл юм. Түр хадгалах сангуудын агуулгыг заавал нөөцлөх ч бас шаардлагагүй юм. Тэдгээрийг үүсгэх нь &man.mkdir.1; тушаалыг ажиллуулахтай адил хялбар юм. @@ -1071,7 +1044,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Доор үзүүлсэн шиг хэвлэгчийн нэртэй адил нэрээр санг үүсгэх нь бас зуршил болсон байдаг: - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name Гэхдээ та сүлжээндээ их олон хэвлэгчидтэй бол түр хадгалах сангуудаа зөвхөн LPD-ээр хэвлэхийн тулд @@ -1079,22 +1052,22 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan болон bamboo гэсэн хоёр жишээ хэвлэгчдээ зориулж үүнийг хийх болно: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo Хэрэглэгчдийн хэвлэх ажлын нууцлалын талаар та бодож байгаа бол түр хадгалах санд олон нийт хандах боломжгүй болгож түүнийг хамгаалахыг хүсэж - болох юм. Түр хадгалах сангуудыг daemon хэрэглэгч болон - daemon бүлэг эзэмшиж, өөр хэнээр ч биш зөвхөн эдгээрээр уншигдах, + болох юм. Түр хадгалах сангуудыг daemon хэрэглэгч болон + daemon бүлэг эзэмшиж, өөр хэнээр ч биш зөвхөн эдгээрээр уншигдах, бичигдэх, болон хайлт хийгдэх боломжтой байх ёстой. Бид үүнийг өөрсдийн жишээ хэвлэгчдэд зориулж хийх болно: - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo Төгсгөлд нь та эдгээр сангуудын талаар LPD @@ -1106,24 +1079,24 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - added spooling directories # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Хэвлэгчийн нэр эхний баганаас эхэлж харин хэвлэгчийг тайлбарлах бусад бүх оруулгууд догол мөрөөс эхэлж мөр бүрийн төгсгөл урагш налуу тэмдэгтээр төгсөх ёстой. Хэрэв та түр хадгалах санг sd-ээр зааж өгөхгүй бол - түр хадгалах систем нь анхдагчаар /var/spool/lpd-г + түр хадгалах систем нь анхдагчаар /var/spool/lpd-г ашиглах болно. - + Хэвлэгч төхөөрөмжийг таних нь Тоног төхөөрөмжийн тохиргоо хэсэгт бид - порт болон тохирох /dev санг + порт болон тохирох /dev санг &os; нь хэвлэгчтэй холбогдохдоо ашиглахыг мэдлээ. Одоо бид LPD-д тэр мэдээллийг хэлнэ. Түр хадгалах систем нь хэвлэх ажилтай @@ -1133,7 +1106,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ lp боломж ашиглан /etc/printcap файлд - /dev оруулгын замыг жагсааж өгнө. + /dev оруулгын замыг жагсааж өгнө. Бидний ажиллах жишээн дээр rattan нь эхний зэрэгцээ порт дээр, bamboo нь @@ -1144,28 +1117,27 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - identified what devices to use # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5: Хэрэв та өөрийн /etc/printcap файл дээрээ хэвлэгчдээ зориулж lp боломжийг зааж өгөхгүй бол LPD нь анхдагчаар - /dev/lp-г ашиглах болно. - /dev/lp нь одоогоор &os; дээр + /dev/lp-г ашиглах болно. + /dev/lp нь одоогоор &os; дээр байхгүй байгаа. Хэрэв таны суулгаж байгаа хэвлэгч зэрэгцээ порт уруу холбогдсон бол - Текст шүүгчийг суулгах нь + Текст шүүгчийг суулгах нь хэсэг уруу алгасаарай. Үгүй бол дараагийн хэсэг дэх заавруудыг дагахаа битгий мартаарай. - + Түр хадгалагчийн холбооны параметрүүдийг тохируулах нь хэвлэгчид @@ -1196,7 +1168,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate Төхөөрөмжийн холбооны хурдыг bps-rate @@ -1208,7 +1180,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode Төхөөрөмжийг онгойлгосны дараа терминал төхөөрөмжид зориулж @@ -1240,11 +1212,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ болно: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + Текст шүүгчийг суулгах нь хэвлэлт @@ -1294,7 +1266,7 @@ exit 2 Файлыг ажиллах боломжтой болгоно: - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple /etc/printcap файлд if боломжоор үүнийг зааж @@ -1307,18 +1279,17 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added text filter # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: if-simple скриптийн хуулбарыг - /usr/share/examples/printing + /usr/share/examples/printing сангаас олж болно. @@ -1337,10 +1308,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ өөрийн машиныг дахин ачаалах юм уу эсвэл ердөө л &man.lpd.8;-г ажиллуулах хэрэгтэй. - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Турших нь Та энгийн LPD тохиргооны @@ -1351,8 +1322,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ LPD системээр хэвлэхийн тулд ажлыг хэвлэхээр илгээдэг &man.lpr.1; тушаалыг ашиглана. - Та &man.lpr.1;-г Хэвлэгчийн холбоог шалгах нь + Та &man.lpr.1;-г Хэвлэгчийн холбоог шалгах нь хэсэгт танилцуулсан &man.lptest.1; програмтай цуг хамтатган ямар нэг тест текст үүсгэхийн тулд ашиглаж болно. @@ -1361,7 +1331,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Доор дурдсаныг бичнэ: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr printer-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name Энд байгаа printer-name нь /etc/printcap файлд заагдсан @@ -1371,7 +1341,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ хэвлэгчийг тест хийж байгаа бол &man.lptest.1;-г ашиглахын оронд &postscript; програмыг тэр хэл дээр нь илгээх хэрэгтэй. Ингэхийн тулд та програмыг файлд хийж lpr - file гэж бичиж болно. + file гэж бичиж болно. &postscript; хэвлэгчийн хувьд та програмын үр дүнг авах ёстой. Хэрэв та &man.lptest.1;-г ашиглаж байгаа бол таны авсан @@ -1389,22 +1359,21 @@ $%&'()*+,-./01234567 Жишээ нь lptest 80 60 тушаал нь мөр бүртээ 80 тэмдэгттэй 60 мөрийг үүсгэх болно. - Хэрэв хэвлэгч ажиллаагүй бол Алдааг олж засварлах + Хэрэв хэвлэгч ажиллаагүй бол Алдааг олж засварлах хэсгийг үзнэ үү. - + Хэвлэгчийн илүү нарийн тохиргоо Энэ хэсэгт онцгой загварчлагдсан файлыг шүүгчид, хуудасны толгой хэсэг, сүлжээгээр хэвлэх мөн хэвлэгчийг хэрэглэх эрх болон хязгаарлалт гэсэн зүйлүүдийн тухай зааварлах болно. - + Шүүлтүүрүүд хэвлэх @@ -1417,8 +1386,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Шүүлтүүрүүд нь тусгай програмууд бөгөөд хэвлэгчийн төхөөрөмжүүд болон онцгой шаардлагуудыг нь хариуцаж байдаг. Бид хамгийн энгийн суулгац хийх үед их амархан бөгөөд бараг бүх хэвлэгчид тохирдог текст шүүлтүүр - суулгасан билээ. (Текст шүүлтүүр суулгах нь хэсэгт). + суулгасан билээ. (Текст шүүлтүүр суулгах нь хэсэгт). Хэвлэх төрлийн хувиргалт, хэвлэгчийн онцгой шинж чанар зэрэг давуу чанаруудыг нь хэрэглэхийн тулд танд шүүлтүүрийг зөв ойлгох шаардлага гарна. @@ -1453,8 +1421,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ердийн текстийг хэвлэж чадна гэж авч үздэг. Энэ нь ердийн текстийг шууд хэвлэж чаддаггүй &postscript; хэвлэгчид (эсвэл бусад програмын хэл дээр үндэслэсэн хэвлэгчид ) дээр хүндрэл гаргадаг. - + &postscript; хэвлэгчид дээр ердийн текст хэвлэдэг болох хэсэгт иймэрхүү хүндрэлийг даван туулах талаар хэлэх болно. Хэрэв танд &postscript; хэвлэгч байдаг бол энэ хэсгийг уншаарай. @@ -1463,8 +1430,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; нь маш олон програмын гаралт болж байдаг. Тэр бүү хэл зарим хүмүүс шууд &postscript; бичиж чаддаг. Харамсалтай нь - &postscript; хэвлэгч нар үнэтэй. &postscript; биш төрлийн хэвлэгчийг + &postscript; хэвлэгч нар үнэтэй. &postscript; биш төрлийн хэвлэгчийг &postscript; мэт хэрэглэх хэсэгт танд &postscript; өгөгдлийг &postscript; биш төрлийн хэвлэгч дээр хэвлэж болдог талаар зааварлах болно. Хэрэв танд &postscript; хэвлэгч @@ -1472,15 +1438,14 @@ $%&'()*+,-./01234567 - Хувиргагч шүүлтүүрүүд + Хувиргагч шүүлтүүрүүд хэсэг танд онцгой төрлийн файлууд болох график эсвэл өөр төрлийн бичиглэлтэй файлуудыг хэрхэн таны хэвлэгчийн ойлгодог төрөл рүү хувиргаж хэвлэх талаар өгүүлэх болно. Энэ хэсгийг уншсаны дараа, та жишээ нь хэрэглэгчид - lpr тушаал өгөн troff өгөгдөл хэвлэх - эсвэл lpr тушаал өгөн &tex; DVI өгөгдөл - хэвлэх эсвэл lpr тушаал өгөн зураг төрлийн файл хэвлэх зэрэг + lpr -t тушаал өгөн troff өгөгдөл хэвлэх + эсвэл lpr -d тушаал өгөн &tex; DVI өгөгдөл + хэвлэх эсвэл lpr -v тушаал өгөн зураг төрлийн файл хэвлэх зэрэг зүйлүүдийг мэдэх болно. Энэ хэсгийг заавал унших хэрэгтэй гэж танд зөвлөж байна. @@ -1491,8 +1456,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 хэрэглэгддэг шинж чанарууд болох гаралтын шүүлтүүрүүдийн тухай өгүүлэх болно: Та хуудасны толгой хэсгийг хэвлэж болж л байвал - (Хуудасны толгой хэсэг + (Хуудасны толгой хэсэг хэсэгт харна уу) энэ хэсгийг та алгасаж болно. @@ -1509,12 +1473,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 - Доорх хэсэгт харуулах янз бүрийн скриптийн хуулбарыг /usr/share/examples/printing сангаас + Доорх хэсэгт харуулах янз бүрийн скриптийн хуулбарыг /usr/share/examples/printing сангаас олж болно. - + Шүүлтүүр хэрхэн ажилладаг вэ Өмнө дурдсанаар шүүлтүүр нь хэвлэгчтэй холбогдох төхөөрөмжөөс чөлөөтэй @@ -1526,7 +1489,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 хэвлэх файл уруу, өөрийн стандарт гаралтыг хэвлэгч уруу, өөрийн стандарт алдааг алдаа бүртгэх файл (/etc/printcap файл дахь lf боломжид эсвэл анхдагчаар - /dev/console) уруу тохируулдаг. + /dev/console) уруу тохируулдаг. troff @@ -1535,12 +1498,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 /etc/printcap файлд юу байгаа болон &man.lpr.1; тушаалын мөр дэх ажилд зориулж хэрэглэгч ямар нэмэлт өгөгдлүүд зааснаас шүүлтүүрийн нэмэлт өгөгдлүүд хамаардаг. Жишээ нь хэрэв хэрэглэгч - lpr тушаал бичсэн бол + lpr -t тушаал бичсэн бол LPD нь хүрэх хэвлэгчийн tf боломжид жагсаагдсан troff шүүлтүүрийг эхлүүлэх болно. Хэрэв хэрэглэгч цэвэр текстийг хэвлэхийг хүссэн бол энэ нь if - шүүлтүүрийг эхлүүлэх байсан (энэ нь бараг л үнэн юм: дэлгэрэнгүйг Гаралтын шүүлтүүрүүд хэсгээс + шүүлтүүрийг эхлүүлэх байсан (энэ нь бараг л үнэн юм: дэлгэрэнгүйг Гаралтын шүүлтүүрүүд хэсгээс үзнэ үү). /etc/printcap файлд зааж өгч болох гурван @@ -1580,7 +1542,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 нь ажил lpr - тушаалаар илгээгдсэн бол гарч ирнэ + -l тушаалаар илгээгдсэн бол гарч ирнэ @@ -1608,7 +1570,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 нь lpr - тушаалаас өгөгдөх догол мөрний хэмжээ юм. + -i тушаалаас өгөгдөх догол мөрний хэмжээ юм. Анхдагчаар 0 байна @@ -1651,8 +1613,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ditroff маяг хийгдсэн өгөгдлийг шууд хэвлэж болдоггүй боловч ditroff өгөгдлийг хэвлэгчийн ойлгож хэвлэх хэлбэр уруу хувиргах ditroff файлуудад зориулсан хувиргах шүүлтүүрийг та суулгаж болох юм. - Тэдгээрийн талаар бүгдийг Хувиргах шүүлтүүрүүд + Тэдгээрийн талаар бүгдийг Хувиргах шүүлтүүрүүд хэсэг хэлж өгдөг. Хэрэв танд хэвлэгчийн бүртгэл хийлт хэрэгтэй бол хувиргах шүүлтүүрүүд бас бүртгэл хийх хэрэгтэй болно. Хувиргах шүүлтүүрүүдийг дараах нэмэлт өгөгдлүүдтэй эхлүүлдэг: @@ -1660,8 +1621,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 filter-name - -x pixel-width + -x pixel-width -y pixel-height -n login -h host @@ -1678,8 +1638,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Гаралтын шүүлтүүр нь шүүх текст байхгүй байх юм уу эсвэл толгой хуудаснууд идэвхтэй байх тохиолдолд зөвхөн ашиглагддаг. Бидний туршлага дээрээс харахад гаралтын шүүлтүүрүүд ховор ашиглагддаг. - Гаралтын шүүлтүүрүүд хэсэг + Гаралтын шүүлтүүрүүд хэсэг тэдгээрийг тайлбарладаг. Гаралтын шүүлтүүрт зөвхөн хоёр нэмэлт өгөгдөл байдаг: @@ -1740,7 +1699,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 болон гарах кодуудыг дэмждэгээр тэдгээрийг хийгээрэй. - + &postscript; хэвлэгчид дээр цэвэр текст ажлуудыг тааруулах нь хэвлэх ажлууд @@ -1781,8 +1740,8 @@ $%&'()*+,-./01234567 lprps нь &os;-ийн портын цуглуулгад байдаг (Портын цуглуулга бүлгийг үзнэ үү). - Ашиглах цаасны хэмжээний дагуу print/lprps-a4 - болон print/lprps-letter портын аль нэгийг + Ашиглах цаасны хэмжээний дагуу print/lprps-a4 + болон print/lprps-letter портын аль нэгийг суулгаж та болно. lprps-г суулгасны дараа lprps-ийн хэсэг болох psif програмд замыг зааж өгөх хэрэгтэй. Хэрэв та lprps-г @@ -1833,7 +1792,7 @@ fi судлахыг хүсэж болох юм. - + &postscript; биш хэвлэгчид дээр &postscript; дүр үзүүлэх PostScript @@ -1855,7 +1814,7 @@ fi Ghostscript нь &os;-ийн портын цуглуулгад байдаг. Олон хувилбар байдаг бөгөөд хамгийн ихээр ашиглагддаг хувилбар нь - print/ghostscript-gpl юм. + print/ghostscript-gpl юм. &postscript; шиг дүр үзүүлэхийн тулд &postscript; файл хэвлэж байна уу гэдгийг илрүүлэх текст шүүлтүүр бидэнд байна. Хэрэв энэ нь тийм биш бол шүүлтүүр нь @@ -1866,7 +1825,7 @@ fi хэвлэгчдэд зориулсан текст шүүлтүүр юм. Бусад хэвлэгчдийн хувьд нэмэлт өгөгдлийг сольж gs (Ghostscript) тушаал уруу өгөх хэрэгтэй. (Ghostscript-ийн тухайн үеийн суулгацын дэмждэг төхөөрөмжүүдийн - жагсаалтыг авахын тулд gs гэж бичих хэрэгтэй.) + жагсаалтыг авахын тулд gs -h гэж бичих хэрэгтэй.) #!/bin/sh # @@ -1907,16 +1866,15 @@ exit 2 :if=/usr/local/libexec/ifhp: - Ингээд л боллоо. Та lpr plain.text болон - lpr whatever.ps гэж бичиж болох бөгөөд + Ингээд л боллоо. Та lpr plain.text болон + lpr whatever.ps гэж бичиж болох бөгөөд хоюулаа амжилттайгаар хэвлэгдэх болно. - + Хувиргах шүүлтүүрүүд - Хэвлэгчийн энгийн тохиргоо хэсэгт + Хэвлэгчийн энгийн тохиргоо хэсэгт тайлбарласан энгийн тохиргоог дуусгасны дараа магадгүй таны хамгийн эхэнд хийхийг хүссэн зүйл чинь өөрийн дуртай файлын хэлбэршилтүүдэд (цэвэр ASCII текстээс гадна) зориулж хувиргах шүүлтүүрүүдийг суулгах явдал байж болох юм. @@ -1934,20 +1892,19 @@ exit 2 үүсгэх болгонд бид DVI файлыг &postscript; уруу хувиргалгүйгээр шууд хэвлэж чадахгүй. Тушаалын дараалал иймэрхүү хийгдэнэ: - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps + &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi +&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps DVI файлуудад зориулсан хувиргах шүүлтүүрийг суулгаж LPD-ээр өөрсөддөө зориулан хийлгэж бид гараар хувиргах алхмыг алгасаж болно. Одоо, DVI файлыг авах болгонд бидэнд хэвлэхэд нэг алхам дутуу байх болно: - &prompt.user; lpr seaweed-analysis.dvi + &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi Бидэнд зориулж DVI файлын хувиргалтыг хийх LPD програмд тохируулгыг зааж өгнө. - Хэлбэршүүлэх болон хувиргах + Хэлбэршүүлэх болон хувиргах тохируулгууд хэсэг хувиргах тохируулгуудыг жагсаасан байгаа. Таны хүсэх хэвлэгчийн дэмжих хувиргах тохируулга бүрт зориулж @@ -2036,7 +1993,7 @@ exit 2 - Бидний жишээн дээрх lpr тушаалыг ашиглах нь + Бидний жишээн дээрх lpr -d тушаалыг ашиглах нь хэвлэгчийн хувьд /etc/printcap файл дахь түүний оруулгад df боломж хэрэгтэй гэсэн үг юм. @@ -2049,7 +2006,7 @@ exit 2 (Interleaf ширээний хэвлэх програмаас гарах файлууд) шууд хэвлэхийг хүсчээ. Гэхдээ plot файлуудыг хэзээ ч хэвлэхгүй гэж бодъё. Тэгвэл та gf боломжийн доор - Printerleaf хувиргах шүүлтүүрийг суулгаж lpr + Printerleaf хувиргах шүүлтүүрийг суулгаж lpr -g тушаал нь Printerleaf файлуудыг хэвлэх гэсэн үг болохыг өөрийн хэрэглэгчиддээ сургах хэрэгтэй болох юм. @@ -2058,8 +2015,8 @@ exit 2 Хувиргах шүүлтүүрүүдийг суулгах нь Хувиргах шүүлтүүрүүд нь үндсэн &os; суулгацаас гадна суулгах програмууд - бөгөөд /usr/local сан дотор байрлана. - /usr/local/libexec сан нь түгээмэл хэрэглэгддэг + бөгөөд /usr/local сан дотор байрлана. + /usr/local/libexec сан нь түгээмэл хэрэглэгддэг байрлал юм. Учир нь тэдгээр нь LPD-ийн зөвхөн ажиллуулах тусгай програмууд юм; ердийн хэрэглэгчид нь тэдгээрийг хэзээ ч ажиллуулах хэрэггүй юм. @@ -2078,13 +2035,13 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added df filter for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -2103,8 +2060,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" Энэ скрипт нь dvips-г шүүлтүүрийн горимд ( нэмэлт өгөгдөл) хэвлэх ажил болох стандарт оролт дээр ажиллуулдаг. Дараа нь &postscript; хэвлэгчийн шүүлтүүр - lprps-г (&postscript; хэвлэгчид + lprps-г (&postscript; хэвлэгчид дээр текст ажлуудыг тааруулах нь хэсгийг үзнэ үү) LPD-ийн энэ скрипт уруу дамжуулсан нэмэлт өгөгдлүүдтэй цуг эхлүүлнэ. @@ -2145,7 +2101,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -2209,7 +2165,7 @@ exit 2 Одоо хэцүү хэсэг нь: шүүлтүүр хийх явдал юм. Үүний тулд бидэнд DVI-ээс-LaserJet/PCL уруу хувиргах програм хэрэгтэй. &os;-ийн портын цуглуулгад (see Портын цуглуулга) - нэг байдаг: print/dvi2xx. + нэг байдаг: print/dvi2xx. Энэ портыг суулгах нь бидэнд хэрэгтэй програм dvilj2p-г өгдөг. Энэ нь DVI-г LaserJet IIp, LaserJet III, болон LaserJet 2000-тай нийцтэй кодууд уруу хувиргадаг. @@ -2218,24 +2174,24 @@ exit 2 нэлээн төвөгтэй болгодог. Учир нь dvilj2p нь стандарт оролтоос уншиж чаддаггүй. Энэ нь файлын нэртэй ажиллахыг хүсдэг. Юу нь бүр муу вэ гэхээр файлын нэр нь .dvi гэж - төгсөх ёстой. Тэгэхээр /dev/fd/0-г + төгсөх ёстой. Тэгэхээр /dev/fd/0-г стандарт оролтод зориулж ашиглах нь асуудалтай болно. Бид түр зуурын файлын нэрийг (.dvi-аар төгссөн) - /dev/fd/0 уруу болгож холбоос үүсгэн энэ асуудлыг + /dev/fd/0 уруу болгож холбоос үүсгэн энэ асуудлыг тойрон гарч болох юм. Ингэснээр dvilj2p тушаалыг стандарт оролтоос уншуулах юм. - Асуудалтай нэг зүйл нь бид /tmp-г түр зуурын + Асуудалтай нэг зүйл нь бид /tmp-г түр зуурын холбоост ашиглаж болохгүй явдал юм. Симболын холбоосуудыг - bin хэрэглэгч болон бүлэг эзэмшдэг. Тэгээд - /tmp санд наалттай (sticky) бит тохируулагдсан + bin хэрэглэгч болон бүлэг эзэмшдэг. Тэгээд + /tmp санд наалттай (sticky) бит тохируулагдсан байдаг. Шүүлтүүр нь холбоос үүсгэж чадах боловч холбоос нь өөр хэрэглэгчид харьяалагдах болохоор дууссаныхаа дараа цэвэрлэж устгаж чаддаггүй юм. Харин шүүлтүүр нь түр хадгалах сан (/etc/printcap файлд sd боломжоор заагдсан) болох одоо ажиллаж байгаа санд симболын холбоос үүсгэх болно . Энэ нь шүүлтүүрийн ажлаа хийх - төгс газар юм. Ялангуяа илүү их чөлөөтэй дискний зай /tmp сан + төгс газар юм. Ялангуяа илүү их чөлөөтэй дискний зай /tmp сан доторхоос илүү түр хадгалах санд (заримдаа) байдаг. Ингээд эцэст нь шүүлтүүр энэ байна: @@ -2301,7 +2257,7 @@ cleanup exit 0 - + Автомат хувиргалт: Хувиргагч шүүлтүүртэй ижилхэн шүүлтүүрүүд @@ -2330,14 +2286,14 @@ exit 0 шүүлтүүр apsfilter - &os;-н портын цуглуулга дотор apsfilter (print/apsfilter) + &os;-н портын цуглуулга дотор apsfilter (print/apsfilter) нэртэй автомат хувиргалт хийдэг текст шүүлтүүр бий. Энэ шүүлтүүр нь энгийн текст, &postscript;, DVI болон бараг бүх л төрлийн файлуудыг таньж тэдэнд тохирсон шүүлтүүрийг нь автоматаар ажиллуулдаг. - + Гаралтын шүүлтүүрүүд LPD түр хадгалагч системд @@ -2381,8 +2337,7 @@ exit 0 хэвлэгдэх файлуудыг тусдаа хуудаснаас эхлүүлэхийг та хүсэж байгаа бол гаралтын шүүлтүүр ажиллахгүй. Үүнд текст шүүлтүүр (бас оролтын шүүлтүүр гэж нэрлэдэг) хэрэглэх - хэрэгтэй ба Текст шүүлтүүрийг суулгах нь + хэрэгтэй ба Текст шүүлтүүрийг суулгах нь хэсгээс харна уу. Мөн цаашлаад үнэн чанартаа бол гаралтын шүүлтүүрүүд нь байт хэлбэрээр урсаж байгаа хэвлэгдэх зүйлсээс @@ -2402,8 +2357,7 @@ exit 0 Нэг хэвлэгч дээр LPD нь гаралтын шүүлтүүр болон текст эсвэл бусад шүүлтүүрүүдийг зөвшөөрдөг. Ийм тохиолдолд LPD нь зөвхөн толгой хуудсыг хэвлэхийн тулд - гаралтын шүүлтүүрийг эхлүүлэх болно (Толгой хуудаснууд + гаралтын шүүлтүүрийг эхлүүлэх болно (Толгой хуудаснууд хэсгийг үзнэ үү). Тэгээд LPD нь хоёр байтыг шүүлтүүр рүү илгээж гаралтын шүүлтүүр нь өөрийгөө зогсооно гэж тооцдог: эдгээр хоёр байт нь ASCII 031 дараа нь ASCII 001 юм. @@ -2429,12 +2383,12 @@ exit 0 lpf-аар тохируулж бас болно. - + <command>lpf</command>: Текст шүүлтүүр &os; хоёртын түгээлттэй цуг ирдэг /usr/libexec/lpr/lpf - програм нь гаралтад (lpr тушаалаар илгээгдсэн ажил) догол гаргах, - үсгэн тэмдэгтүүдийг дамжуулахыг зөвшөөрөх (lpr тушаалаар + програм нь гаралтад (lpr -i тушаалаар илгээгдсэн ажил) догол гаргах, + үсгэн тэмдэгтүүдийг дамжуулахыг зөвшөөрөх (lpr -l тушаалаар илгээгдсэн ажил), ажил дахь устгах тэмдэгтүүд болон tab-уудад зориулж хэвлэх байрлалыг тааруулах болон хэвлэсэн хуудаснуудыг бүртгэж чаддаг текст шүүлтүүр (оролтын шүүлтүүр) юм. Энэ нь бас гаралтын шүүлтүүр шиг ажиллаж чаддаг. @@ -2454,13 +2408,12 @@ exit 0 pw болон pl боломжуудад зөв утгуудыг оруулах хэрэгтэй. Хуудсанд хичнээн текст багтах болон хэрэглэгчийн ажилд хичнээн хуудас байгааг тодорхойлохын тулд энэ нь эдгээр утгуудыг ашигладаг. - Хэвлэгчийн бүртгэлийн тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг Хэвлэгчийн хэрэглээг бүртгэх нь + Хэвлэгчийн бүртгэлийн тухай дэлгэрэнгүй мэдээллийг Хэвлэгчийн хэрэглээг бүртгэх нь хэсгээс үзнэ үү. - + Толгой хуудаснууд Хэрэв та маш их хэрэглэгчтэй бөгөөд бүгд төрөл @@ -2488,11 +2441,10 @@ exit 0 LPD систем нь таны хэвлэсэн зүйлүүдэд толгой хуудаснуудыг автоматаар өгч чаддаг. Хэрэв танд &postscript; хэвлэгч байгаа бол толгой хуудсыг үүсгэхийн тулд танд гадаад програм - хэрэгтэй болох юм; &postscript; хэвлэгчид + хэрэгтэй болох юм; &postscript; хэвлэгчид дээрх толгой хуудаснууд хэсгийг үзнэ үү. - + Толгой хуудаснуудыг идэвхжүүлэх нь Хэвлэгчийн энгийн тохиргоо @@ -2517,8 +2469,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf Гаралтын шүүлтүүрийн замыг of боломжид - зааж өгөх хэрэгтэй. Дэлгэрэнгүй мэдээллийг Гаралтын шүүлтүүрүүд + зааж өгөх хэрэгтэй. Дэлгэрэнгүй мэдээллийг Гаралтын шүүлтүүрүүд хэсгээс үзнэ үү. Бидний урьд нь танилцуулсан teak хэвлэгчид @@ -2529,7 +2480,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -2537,9 +2488,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Одоо хэрэглэгч teak уруу ажлуудаа хэвлэхэд ажил болгонтой толгой хуудас хүлээн авах болно. Хэрэв хэрэглэгчид өөрсдийн хэвлэсэн зүйлсээ хайхад цаг зарцуулахыг хүсэж байгаа бол толгой хуудаснуудыг - дарж ажлаа lpr тушаалаар илгээж болно; - &man.lpr.1;-ийн тохируулгуудын талаар дэлгэрэнгүйг Толгой хуудасны тохируулгууд + дарж ажлаа lpr -h тушаалаар илгээж болно; + &man.lpr.1;-ийн тохируулгуудын талаар дэлгэрэнгүйг Толгой хуудасны тохируулгууд хэсгээс үзнэ үү. @@ -2551,13 +2501,13 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Толгой хуудаснуудыг хянах нь Толгой хуудаснуудыг идэвхжүүлснээр LPD нь хэрэглэгч, хост, болон ажлыг таниулах том үсгүүдтэй урт - толгой бүхий хуудсыг үүсгэх болно. Энд жишээ байна (kelly нь - outline гэсэн нэртэй ажлыг rose-с хэвлэжээ): + толгой бүхий хуудсыг үүсгэх болно. Энд жишээ байна (kelly нь + outline гэсэн нэртэй ажлыг rose-с хэвлэжээ): k ll ll k l l @@ -2625,7 +2575,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ (header last буюу толгой сүүлд) зааж өгөх хэрэгтэй. - + Толгой хуудаснуудыг бүртгэх нь LPD-н өөрт нь суугдсан толгой @@ -2642,18 +2592,18 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ хэн дээр ямар тооцоо бүртгэл хийхээ мэдэж чаддаггүй. Зөвхөн текст шүүлтүүрийг өөрчилж хуудасны тоог нэгээр нэмэх юм уу эсвэл хувиргах ямар нэгэн шүүлтүүрийг (хэрэглэгч юм уу - компьютерийн мэдээлэлтэй) хэрэглэгч lpr + компьютерийн мэдээлэлтэй) хэрэглэгч lpr -h гэсэн тушаалаар дарж болдог. Дарагдсан ч гэсэн тэдгээр толгой хуудаснууд бүртгэл тооцоо хийж байдаг. Үндсэндээ орчны хувьсагчдад дассан хэрэглэгчдэд - lpr тушаал илүү аятайхан байж болох боловч + lpr -h тушаал илүү аятайхан байж болох боловч шаардлагатай гэсэн үг биш билээ. Шүүлтүүр бүр өөрсдийн гэсэн толгой хуудас үүсгэх нь тийм хангалттай шийдэл бас биш (хэдийгээр тус бүрдээ төлбөр тооцоо хийж чадах байсан ч ). - Хэрэв хэрэглэгч lpr тушаалаар + Хэрэв хэрэглэгч lpr -h тушаалаар толгой хуудсыг дарсан ч LPD нь шүүлтүүрүүд рүү гэсэн сонголтын талаар ямар ч мэдээлэл явуулдаггүй болохоор төлбөр тооцоо хийгдсээр байх @@ -2705,7 +2655,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + &postscript; хэвлэгч дээрх толгой хуудаснууд Өмнө өгүүлснээр LPD нь маш @@ -2719,7 +2669,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ хэрэглэгч болон компьютерийн мэдээллийг хүлээж аваад толгой хуудас үүсгэдэг байхаар зохицуулах хэрэгтэй. Энэ аргын нэг муу тал нь хэрэглэгчид lpr - тушаал ашигласан ч толгой хуудастай хуудас + -h тушаал ашигласан ч толгой хуудастай хуудас хэвлээд байх болно. Энэ аргыг жаахан судалж үзэцгээе. Дараах @@ -2848,8 +2798,7 @@ done салгаж авч байгааг анхаарах хэрэгтэй. Бусад шүүлтүүр дээр ийм салгалт хийх нь ижилхэн. Текст шүүлтүүр нь хэрэглэгчийн нэр болон компьютерийн нэрийг арай өөр аргаар салгаж авдаг. - (Шүүлтүүр хэрхэн ажилладаг + (Шүүлтүүр хэрхэн ажилладаг вэ хэсгээс харна уу). Өмнө өгүүлсний дагуу дээр үзүүлсэн энэ загвар нь @@ -2862,12 +2811,11 @@ done дээрх аргыг хэрэглээд үр дүн өгөхгүй. Хэвлэгдэх бүр толгой хуудсыг хорихын тулд - Толгой хуудасны + Толгой хуудасны тооцоо бүртгэл хэсэгт үзүүлсэн дараах бяцхан аргыг хэрэглэнэ: гаралтын шүүлтүүр бичээд түүгээрээ LPD-н үүсгэсэн толгой хэсгийг салгаж аван &postscript; хувилбарыг нь үүсгэх. - Хэрэв хэрэглэгч lpr тушаал хэрэглэвэл + Хэрэв хэрэглэгч lpr -h тушаал хэрэглэвэл LPD толгой хэсэг үүсгэхгүй бөгөөд бас таны гаралтын шүүлтүүрийг ажиллуулахгүй. Бусад үед гаралтын шүүлтүүр нь LPD-с текстийг @@ -2883,7 +2831,7 @@ done - + Сүлжээгээр хэвлэх @@ -2902,8 +2850,7 @@ done холболтоор хэвлэгчийг залгана. Дараа нь та LPD-г суулгаж алсад буй компьютер уг хэвлэгч залгагдсан компьютер руу хандаж болохыг - тохируулна. Алсад буй + тохируулна. Алсад буй компьютерт залгагдсан хэвлэгч хэсэгт үүнийг хэрхэн хийх талаар зааварласан бий. @@ -2933,8 +2880,7 @@ done залгаад суулгасан компьютер нь ирж буй ажлуудыг түр хадгалах хариуцлагыг нь дааж хэвлэгч рүүгээ өгөгдлийг урсгаж байхаар тохируулах хэрэгтэй. - + Сүлжээний өгөгдлийн урсгал холболтын төхөөрөмжтэй хэвлэгчид хэсэгт ийм төрлийн хэвлэгчийг хэрхэн суулгах талаар зааварласан байгаа. @@ -2943,7 +2889,7 @@ done - + Алсад буй компьютерт залгагдсан хэвлэгчид LPD-д өөрт нь өөр газар @@ -2958,15 +2904,13 @@ done хэвлэгчээ хэвлэгчийн эзэн болгож нэг машинд Хэвлэгч суулгах энгийн явц хэсэгт заасны дагуу залгах хэрэгтэй. Шаардлагатай бол - Хэвлэгчийн нэмэлт тохиргоо хэсэгт + Хэвлэгчийн нэмэлт тохиргоо хэсэгт заасан тохиргоог хийж болно. Хэвлэгчээ хэвлэж байгааг нь магадлаад LPD тохиргоог зөвшөөрсөн эсэхийг шалгах хэрэгтэй. Мөн remote host дотор local host нь LPD - үйлчилгээг хэрэглэх эрхтэй эсэхийг шалгаарай (Алсад буй + үйлчилгээг хэрэглэх эрхтэй эсэхийг шалгаарай (Алсад буй хостод хэвлэх хязгаарлалт хийх хэсэгт харна уу). @@ -3024,18 +2968,17 @@ done Ингээд болох нь тэр. Та хувиргах шүүлтүүр, цаасны хэмжээ гэх мэтийг /etc/printcap файл дотор оруулах шаардлагагүй. - Энд нэг жишээ татъя. rose нэртэй машин + Энд нэг жишээ татъя. rose нэртэй машин bamboo болон rattan гэсэн хоёр хэвлэгчтэй. - Бид одоо orchid машиныг уг хэвлэгчид рүү хандаж болдог + Бид одоо orchid машиныг уг хэвлэгчид рүү хандаж болдог болгож тохируулцгаая. - Энд ( Толгой хуудсыг + Энд ( Толгой хуудсыг зөвшөөрөх хэсгээс дахин авав) - orchid машины /etc/printcap файл + orchid машины /etc/printcap файл хэрхэн харагдаж байгааг харуулав. Уг машинд өмнө нь teak нэртэй машин тохируулагдсан байгаа бөгөөд - бид rose машины хоёр хэвлэгчийг нэмэх болно: + бид rose машины хоёр хэвлэгчийг нэмэх болно: # # /etc/printcap for host orchid - added (remote) printers on rose @@ -3045,7 +2988,7 @@ done # teak is local; it is connected directly to orchid: # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -3054,42 +2997,42 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ # rattan is connected to rose; send jobs for rattan to rose: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # bamboo is connected to rose as well: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - Дараа нь бид orchid дээр түр хадгалах + Дараа нь бид orchid дээр түр хадгалах сан нэмэх хэрэгтэй: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - Одоо orchid дээрх хэрэглэгчид + Одоо orchid дээрх хэрэглэгчид rattan болон bamboo хэвлэгчдийг - хэрэглэж чадна. Жишээ нь orchid дээрх хэрэглэгч + хэрэглэж чадна. Жишээ нь orchid дээрх хэрэглэгч дараах тушаал өгвөл: - &prompt.user; lpr bamboo sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi - orchid дээрх LPD - систем хэвлэх ажлуудыг /var/spool/lpd/bamboo + orchid дээрх LPD + систем хэвлэх ажлуудыг /var/spool/lpd/bamboo гэсэн түр хадгалагч руу хуулна. Энэ хэвлэгдэх ажил нь - DVI файл байсныг та анзаарна уу. rose машинд + DVI файл байсныг та анзаарна уу. rose машинд bamboo түр хадгалах сан үүсэнгүүт хоёр машины LPD-ууд хоорондоо - уг файлыг rose машин уруу дамжуулдаг. - Дараа нь уг файл rose-н дараалалд очиж зогсоод + уг файлыг rose машин уруу дамжуулдаг. + Дараа нь уг файл rose-н дараалалд очиж зогсоод хэвлэгдэх хүртлээ хүлээгдэнэ. Энэ файл DVI-с &postscript; уруу (bamboo нь &postscript; хэвлэгч учир) - rose дээр хувиргагдана. + rose дээр хувиргагдана. - + Сүлжээгээр өгөгдлийг урсгал хэлбэрээр дамжуулдаг холболттой хэвлэгчид @@ -3097,8 +3040,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ үед танд хоёр сонголт бий: түр хадгалагчтай (илүү үнэтэй), эсвэл цуваа юм уу зэрэгцээ холболтоор холбогдсон мэт өгөгдлийг хэвлэгч рүү шууд илгээдэг (хямд үнэтэй). - Энэ хэсэгт хямд үнэтэйг нь авч хэлэлцэнэ. Үнэтэйг нь Алсад буй компьютерт + Энэ хэсэгт хямд үнэтэйг нь авч хэлэлцэнэ. Үнэтэйг нь Алсад буй компьютерт холбогдсон хэвлэгчид хэсгээс хараарай. /etc/printcap файлд @@ -3152,7 +3094,7 @@ exit 0; Сүлжээнд Diablo 750-N туузан хэвлэгч холбогдсон байна гэж авч үзье. Хэвлэгч хэвлэгдэх өгөгдлийг 5100 гэсэн портын дугаар дээр хүлээж авна. - Хэвлэгчийн холбогдсон компьютерийн нэр нь scrivener. + Хэвлэгчийн холбогдсон компьютерийн нэр нь scrivener. Одоо энэ хэвлэгчид дараах текст шүүлтүүр хэрэглэе: #!/bin/sh @@ -3164,7 +3106,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Хэвлэгч хэрэглэх хязгаарлалт @@ -3177,11 +3119,11 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Олон хэвлэлтийг хязгаарлах LPD нь хэрэглэгчдэд нэг файлыг олон - хэвлэхийг амарчилж өгдөг. Хэрэглэгч нар lpr + хэвлэхийг амарчилж өгдөг. Хэрэглэгч нар lpr -#5 (жишээ болгож) тушаалаар файлыг таван удаа хувилж чадна. Үүний сайн эсэх нь танаас хамаарна. @@ -3203,7 +3145,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 Энд нэг жишээ авцгаая. Дараах файл бол алсад буй - rose компьютерийн + rose компьютерийн /etc/printcap файл. Хэвлэгч rattan нь нэлээн өгөөмөр бөгөөд хэн хүссэнд нь хувилж өгдөг байхад лазер хэвлэгч @@ -3214,17 +3156,17 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: - Одоо sc тохиргоог мөн orchid + Одоо sc тохиргоог мөн orchid компьютерийн /etc/printcap файл дотор оруулж өгөх хэрэгтэй (бид өөрсдөө энэ компьютер дээр байгаа болохоор @@ -3234,30 +3176,30 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host orchid - no multiple copies for local # printer teak or remote printer bamboo teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: sc тохиргоог хэрэглэснээр - lpr тушаалын хэрэглээг хорих боловч + lpr -# тушаалын хэрэглээг хорих боловч &man.lpr.1; тушаалын олон удаагийн хэрэглээ юм уу эсвэл нэг удаагийн хэвлэгдэх ажилд нэг файлыг дараах маягаар олон илгээхийг хорих боломжгүй: - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign Үүнийг хорих олон арга бий бөгөөд та чөлөөтэй оролдон үзэх хэрэгтэй (үл тоомсорлох аргыг оруулаад). - + Хэвлэгч рүү хандах хандалтыг хязгаарлах &unix;-н бүлэглэл болон /etc/printcap файлын @@ -3266,7 +3208,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ хэрэглэгчдээ хамруулж оруулаад тэр бүлгийнхээ нэрийг rg тохиргоонд бичиж өгөөд л болох нь тэр. - Хэрэв уг бүлэгт хамаараагүй хэрэглэгч (root-г оруулаад) + Хэрэв уг бүлэгт хамаараагүй хэрэглэгч (root-г оруулаад) тухайн хяналттай хэвлэгч рүү юм хэвлэхийг оролдох үед доорх мэдэгдлийг харуулах болно: @@ -3275,37 +3217,36 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ sc (suppress multiple copies буюу олон хуулбарыг хорих) тохиргооны адилаар алсын компьютерууд таны хэвлэгч рүү хандахаар хэрэв та зөвшөөрсөн бол rg-г тохируулах хэрэгтэй болно. - (Алсын компьютерт суугдсан хэвлэгчид + (Алсын компьютерт суугдсан хэвлэгчид хэсгээс харна уу) Жишээ нь, ямар ч хэрэглэгч rattan хэвлэгч рүү хандаж чадахаар, харин - artists бүлгийн хэрэглэгчид зөвхөн bamboo хэвлэгчийг - хэрэглэж болно гэж үзье. Энд бидний танил rose компьютерийн + artists бүлгийн хэрэглэгчид зөвхөн bamboo хэвлэгчийг + хэрэглэж болно гэж үзье. Энд бидний танил rose компьютерийн /etc/printcap файлыг харуулж байна: # # /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: /etc/printcap файлын ( - orchid машины) тохиргоог орхие. Мэдээж - orchid дээрх хэн гуай ч bamboo-г + orchid машины) тохиргоог орхие. Мэдээж + orchid дээрх хэн гуай ч bamboo-г хэрэглэж чадахгүй. Магадгүй - orchid дээрх онцгой хэрэглэгчдийг хэвлэгч рүү + orchid дээрх онцгой хэрэглэгчдийг хэвлэгч рүү хандах эрх олгож болох юм. Үгүй ч байсан болох юм :) @@ -3313,7 +3254,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Хэвлэгдэхээр илгээгдэх файлын хэмжээг хязгаарлах хэвлэх @@ -3350,7 +3291,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Бидний жишээ болсон rattan болон bamboo нар дээрээ - хязгаарлалт хийж үзэцгээе. artists-н + хязгаарлалт хийж үзэцгээе. artists-н &postscript; файлууд их хэмжээтэй байх хандлагатай байдаг болохоор тэдгээрийг таван мегабайтаас хэтрэхгүй гэж хязгаарлая. Энгийн текст файлд харин ямар ч хязгаарлалт өгөхгүй байя: @@ -3363,16 +3304,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # No limit on job size: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # Limit of five megabytes: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3382,20 +3323,18 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Үүнийг биелүүлэхийн тулд алсад буй машины /etc/printcap файл дотор mx тохиргоог зааж өгөх ёстой. - Алсад буй компьютер дээр + Алсад буй компьютер дээр холбогдсон хэвлэгчид хэсгээс алсын хэвлэлт хийх талаар уншаарай. Алсад буй хэвлэгчид хязгаарлалт тавих өөр нэг онцгой арга байдаг. - Алсын хост дээр + Алсын хост дээр хэвлэх үйлдлийг хязгаарлах хэсгээс дэлгэрэнгүй уншина уу. - + Алсаас хост дээр хэвлэх үйлдлийг хязгаарлах @@ -3424,18 +3363,18 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &man.rsh.1; болон &man.rcp.1; зэрэг програмд нөлөөлдөг болохоор тун болгоомжтой хэрэглэхийг сануулж байна. - Жишээ нь, rose компьютер дээрх + Жишээ нь, rose компьютер дээрх /etc/hosts.lpd файл: orchid violet madrigal.fishbaum.de - Энэ нь тэгэхээр rose компьютер нь - orchid, violet, - болон madrigal.fishbaum.de зэрэг + Энэ нь тэгэхээр rose компьютер нь + orchid, violet, + болон madrigal.fishbaum.de зэрэг компьютераас хэвлэх хүсэлт хүлээж авч болно гэсэн үг. - Хэрэв эдгээрээс өөр компьютерууд rose-н + Хэрэв эдгээрээс өөр компьютерууд roseLPD руу хандахыг хүсвэл тэр хүсэлт нь татгалзагдах болно. @@ -3470,8 +3409,8 @@ madrigal.fishbaum.de оруулгыг харуулъя: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3483,7 +3422,7 @@ madrigal.fishbaum.de (6144 дискний багц) зааж өгцгөөе. : - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree + &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree @@ -3525,7 +3464,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Хэвлэгчийн хэрэглээнд бүртгэл тооцох @@ -3555,8 +3494,7 @@ madrigal.fishbaum.de (энгийн текст ажлаас мөнгө тооцохын тулд) бөгөөд мөн хувиргагч шүүлтүүрүүдийг бас (мөн бусад файл төрлүүдээс) өөрчлөх шаардлагатай. Энгийн шүүлтүүр ашиглаад - та бүртгэл тооцоо хийж чадахгүй. Шүүлтүүр + та бүртгэл тооцоо хийж чадахгүй. Шүүлтүүр хэсгийг харна уу. Ерөнхийдөө бүртгэл тооцоо хийж болох хоёр арга бий: @@ -3606,14 +3544,12 @@ madrigal.fishbaum.de &os; нь бүртгэл тооцоо хийхэд хэрэглэгдэх хоёр үечлэн тооцоо хийдэг програмтай хамт ирдэг. Тэдгээр нь - lpf текст шүүлтүүрүүд бөгөөд lpf: Текст шүүлтүүр + lpf текст шүүлтүүрүүд бөгөөд lpf: Текст шүүлтүүр хэсэгт тайлбарлагдсан байгаа. Нөгөөх нь &man.pac.8; бөгөөд энэ нь хэвлэлтийн бүртгэл тооцоо хийх файлд буй оруулгуудыг цуглуулдаг програм. - Шүүлтүүрийн хэсэгт тайлбарласны дагуу (Шүүлтүүрүүд), + Шүүлтүүрийн хэсэгт тайлбарласны дагуу (Шүүлтүүрүүд), LPD нь текст болон хувиргагч шүүлтүүрийг бүртгэл файлтай нь хамт шүүлтүүрийн тушаалын мөрнөөс эхлүүлдэг. Шүүлтүүр нь ингэж тушаалын мөрнөөс авсан @@ -3693,10 +3629,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Тооцоо хийх файлаас компьютерийн нэрийг алгасаж харуулдаг. - Ийм үед alpha компьютер дээрх - smith нэртэй хэрэглэгч gamma + Ийм үед alpha компьютер дээрх + smith нэртэй хэрэглэгч gamma компьютер дээрх - smith нэртэй хэрэглэгчээс ялгардаггүй. + smith нэртэй хэрэглэгчээс ялгардаггүй. @@ -3745,7 +3681,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 янз бүрийн компьютераас хэвлэсэн хэрэглэгч бүрд хуудасных нь дугаарыг харуулдаг. Хэрэв танд компьютерийн нэр харуулах шаардлага байхгүй (хэрэглэгч янз бүрийн машинаас хэвлэсэн - байж болно) гэж үзвэл pac гэсэн тушаалаар + байж болно) гэж үзвэл pac -m гэсэн тушаалаар доорх маягаар үр дүнг харах болно: Login pages/feet runs price @@ -3768,12 +3704,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 болдог. сонголтод хэрэглэх утга нь центээр биш доллараар байх ёстой. Жишээ нь, - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 гэснээр хуудас бүр нэг доллар тавин цент болж байна. Та энэ тохиргоог ашиглаж үнэхээр ашиг олж болох юм шүү. - Эцэст нь pac гэж тушааснаар + Эцэст нь pac -s гэж тушааснаар дүгнэсэн тооцоог дүнгийн бүртгэл файл уруу хадгалах бөгөөд энэ файл нь хэвлэгчийн тооцооны файлын нэрийн ард нь _sum гэж залгагдсан нэртэй файл болж хадгалагдана. Дараа нь бүртгэлийн файлыг @@ -3794,8 +3730,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 дэмждэгтэй харьцуулах хэрэгтэй. Мөрүүдийг давхар хэвлэдэг файл дахь устгах тэмдэгтүүд эсвэл нэг буюу хэд хэдэн нэмэлт мөрүүд болдог урт логик мөрүүдийг бодолцохоо мартуузай. - Текст шүүлтүүр lpf (lpf: Текст шүүлтүүр хэсэгт + Текст шүүлтүүр lpf (lpf: Текст шүүлтүүр хэсэгт танилцуулагдсан) нь бүртгэл хийхдээ эдгээр зүйлсийг бодолцдог. Бүртгэл хийх хэрэгтэй текст шүүлтүүр та бичиж байгаа бол lpf-ийн эх кодыг та магадгүй үзэхийг хүсэж болох юм. @@ -3831,7 +3766,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + Хэвлэгчдийг ашиглах нь @@ -3889,12 +3824,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 lp гэсэн нэртэй хэвлэгч байна гэж авч үзэхийг хэлж байгаа юм. - + Хэвлэх ажиллагаа Файлыг хэвлэхийн тулд: - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... хэвлэх нь Энэ нь жагсааж өгсөн файлуудыг @@ -3903,31 +3838,30 @@ total 337.00 154 $ 6.74 хэвлэгч рүү илгээдэг. Жишээ нь дараах тушаал нь системийн чухал файлуудыг хэвлэнэ: - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv Хэвлэгчийг онцгойлж сонгохыг хүсвэл : - &prompt.user; lpr printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... Дараах жишээн дээр тухайн байгаа сангийн файлуудыг жагсааж rattan нэртэй хэвлэгч рүү илгээхийх харуулах болно: - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan Ямар ч файлын жагсаалт өгөөгүй болохоор &man.lpr.1; тушаал нь ls - тушаалын гаралтыг өөрийнхөө оруулга гэж авч үзсэн байна. + -l тушаалын гаралтыг өөрийнхөө оруулга гэж авч үзсэн байна. &man.lpr.1; тушаал нь файл хувиргалт хийх, олон хуулбарлаж хэвлэх гэх мэтчилэн маш олон төрлийн сонголт хүлээн авч хэвлэх үйлдлийнхээ загварыг өөрчилж чаддаг. - Хэвлэх сонголтууд + Хэвлэх сонголтууд хэсгээс нэмэлт мэдээллүүдийг уншина уу. - + Хэвлэж буй ажлыг шалгах хэвлэх ажиллагаа @@ -3944,7 +3878,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 тушаалыг бичдэг. Хэрэв хэвлэгчээр нь сонгож харахыг хүсвэл сонголт хэрэглэдэг. Жишээлбэл - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo гэсэн тушаал нь bamboo нэртэй хэвлэгч дээр байгаа хэвлэх дарааллыг хардаг. Доорх хэсэгт lpq @@ -3963,8 +3897,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes Хэвлэх ажил болгон давтагдаагүй өөрийн гэсэн дугаар авдаг. Та хэвлэх дарааллын энэ дугаарыг хэрэгсэхгүй байж болох ч гэсэн хэрэв хэвлэх ажлыг цуцлах хэрэг гарвал уг дугаарыг мэдэж байх нь - танд хэрэгтэй билээ. Энэ талаар Хэвлэх ажлыг устгах хэсгээс + танд хэрэгтэй билээ. Энэ талаар Хэвлэх ажлыг устгах хэсгээс харна уу. Ес гэсэн дугаартай хэвлэх ажил нь хоёр ширхэг файлаас @@ -3974,7 +3907,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes нэртэй баганад active гэж бичсэн байгааг анхаарна уу) бөгөөд хэвлэгч яг одоо түүнийг хэвлэж байна гэсэн үг. Хоёр дахь ажил нь стандарт оруулгаас &man.lpr.1; тушаал уруу - илгээгдсэн ажил байна. Гурав дахь ажил нь mary + илгээгдсэн ажил байна. Гурав дахь ажил нь mary хэрэглэгчээс илгээгдсэн бөгөөд нэлээн их хэмжээнийх юм байна. Файлын нэрийн урт нь их байгаа учраас &man.lpq.1; нь түүнийг гурван цэгээр товчилж харуулсан байна. @@ -3986,7 +3919,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes &man.lpq.1; тушаал нь мөн сонголтыг дэмждэг бөгөөд энэ нь уртасгасан жагсаалтыг харуулдаг юм. Доор - lpq тушаалын гаралтыг харуулав: + lpq -l тушаалын гаралтыг харуулав: waiting for bamboo to become ready (offline ?) kelly: 1st [job 009rose] @@ -4000,7 +3933,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + Хэвлэх ажлыг устгах Хэрэв та хэвлэе гэсэн бодлоо өөрчилбөл &man.lprm.1; тушаалаар @@ -4012,7 +3945,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] &man.lpq.1; тушаал хэрэглэж дарааллынх нь дугаарыг нь мэддэг. Тэгээд дараа нь: - &prompt.user; lprm job-number + &prompt.user; lprm job-number Хэвлэгдэх ажлыг хэвлэгчийн нэрийг нь онцгойлж хандан устгахын хүсвэл @@ -4020,7 +3953,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] Дараах тушаал нь bamboo нэртэй хэвлэгчээс 10 дугаартай ажлыг устгана: - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 &man.lprm.1; тушаалын хэд хэдэн товчлол бий: @@ -4062,7 +3995,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] Жишээлбэл дараах тушаал нь rattan хэвлэгчээс тухайн хэрэглэгчийн бүх дарааллыг устгана: - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - Хэрэв та сүлжээний орчинд ажиллаж байгаа бол @@ -4070,23 +4003,23 @@ mary: 3rd [job 011rose] өөр машинд залгаатай байсан ч зөвхөн илгээсэн компьютерийн л дарааллыг устгахад зөвшөөрдөг. Доорх жишээнд үүнийг тодруулав: - &prompt.user; lpr rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan myfile +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued - + Энгийн текстээс өөр зүйлс хэвлэх нь: Хэвлэх сонголтууд &man.lpr.1; тушаал нь текст загварчлах, зураг файлыг @@ -4094,7 +4027,7 @@ cfA013rose dequeued файлууд уруу хандах гэх мэтчилэн маш олон сонголттой. Энэ хэсэгт тэр тухай зааварлах болно. - + Хэлбэршүүлэх болон хувиргах сонголтууд Дараах &man.lpr.1;-н сонголтууд нь хэвлэгдэх ажлын @@ -4104,10 +4037,10 @@ cfA013rose dequeued хэрэглэнэ. &tex; - Жишээлбэл дараах тушаал нь fish-report.dvi + Жишээлбэл дараах тушаал нь fish-report.dvi нэртэй DVI төрлийн файлыг (&tex; төрлийн бичилтийн системийн) bamboo хэвлэгч рүү явуулна: - &prompt.user; lpr bamboo -d fish-report.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d fish-report.dvi Энэ сонголт нь хэвлэгдэх гэж буй бүх файлд хэрэгждэг болохоор жишээ нь та DVI болон ditroff файлуудыг хамт хэвлэгч рүү илгээж @@ -4119,8 +4052,7 @@ cfA013rose dequeued сонголтуудаас бусад бүх сонголтуудад хэвлэгч дээр суугдсан хөрвүүлж хувиргадаг шүүгч ажиллагаа шаардагддаг. Жишээ нь сонголт DVI - хөрвүүлж хувиргадаг шүүлт шаарддаг. Хувиргагч шүүлтүүрүүд + хөрвүүлж хувиргадаг шүүлт шаарддаг. Хувиргагч шүүлтүүрүүд хэсэгт тодорхой өгүүлсэн буй. @@ -4232,7 +4164,7 @@ cfA013rose dequeued Жишээ: Дараах тушаал нь &man.ls.1;-н гарын авлагыг аятайхан загварчлаад анхдагч хэвлэгчээр хэвлэнэ: - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t &man.zcat.1; тушаал нь &man.ls.1; гарын авлагын эх шахсан файлыг нь задлаад GNU troff хэлбэрт оруулдаг @@ -4244,7 +4176,7 @@ cfA013rose dequeued хэвлэгчийн ойлгох хэлбэрт хувиргаж хэвлэнэ. - + Хэвлэлтэд хандах сонголтууд &man.lpr.1; тушаалд өгсөн дараах сонголтууд @@ -4259,15 +4191,14 @@ cfA013rose dequeued Зөвхөн нэг удаа хэвлэгдэх ажлуудыг хуулбарлах-тоогоор хувилдаг. Систем хянаж зохицуулагч албатай хүн магадгүй хэвлэгчийн ингэж ахин дахин хуулбарлаж хэвлэхийн оронд хувилах фото хуулбар үүсгээд түүнийгээ шууд буулгах - сонголт санал танд тавьж болох юм. Олон хуулбарлалтыг + сонголт санал танд тавьж болох юм. Олон хуулбарлалтыг хязгаарлах хэсэгт тодорхой заасан байгаа. - Доорх жишээн дээр parser.c файлыг - гурав, parser.h файлыг мөн гурав хувилж + Доорх жишээн дээр parser.c файлыг + гурав, parser.h файлыг мөн гурав хувилж анхдагч хэвлэгч рүү хэвлэж байна: - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -4327,7 +4258,7 @@ cfA013rose dequeued - + Хуудасны толгой хэсгийг загварчлах сонголтууд &man.lpr.1; тушаалд хэрэглэсэн эдгээр сонголтууд нь @@ -4369,8 +4300,7 @@ cfA013rose dequeued Хэрэв өөр програмаар толгой хэсэг нь бэлтгэгдсэн бол - энэ сонголт зарим тохиолдолд хүчингүй болдог. Хуудасны + энэ сонголт зарим тохиолдолд хүчингүй болдог. Хуудасны толгой хэсэг хуудсанд энэ тухай тайлбарласан буй @@ -4379,7 +4309,7 @@ cfA013rose dequeued - + Хэвлэгчдийг зохицуулах Хэвлэгчдийг зохицуулагчийн зүгээс тэдгээрийг суулгаж шалгахад @@ -4407,14 +4337,14 @@ cfA013rose dequeued цэвэрлэх хүртэл тэнд хадгалагдана. Хэрэв дараалал хоригдсон бол ямар ч - хэрэглэгч (root хэрэглэгчээс бусад) + хэрэглэгч (root хэрэглэгчээс бусад) хэвлэгч рүү юм илгээж чадахгүй. Дараалал зөвшөөрөгдсөн үед л хэвлэх ажил хүлээж авдаг. Хэвлэгч эхлэх үедээ мөн хоригдсон дарааллыг хоосортол нь хэвлэнэ. &man.lpc.8; тушаалыг хэрэглэхийн тулд та - root эрхтэй байх хэрэгтэй байдаг. Энгийн + root эрхтэй байх хэрэгтэй байдаг. Энгийн хэрэглэгчид бол &man.lpc.8; тушаалыг хэвлэгчийн төлөв байдал юм уу эсвэл гацсан хэвлэгчийг эхлүүлэхэд хэрэглэнэ. @@ -4429,7 +4359,7 @@ cfA013rose dequeued abort - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр Одоогийн хэвлэж байгаа ажлыг цуцлаад хэвлэгчийг @@ -4440,7 +4370,7 @@ cfA013rose dequeued clean - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр Хэвлэгчийн түр хадгалагчид буй хуучин файлуудыг устгана. @@ -4454,25 +4384,25 @@ cfA013rose dequeued disable - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр Шинээр ирэх ажлуудад дарааллыг хорьно. Хэрэв хэвлэгч тухайн үед хэвлэж байвал дараалалд үлдсэн байгаа зүйлсүүдийг хэвлэдэг. - Супер хэрэглэгч (root) дараалал хоригдсон + Супер хэрэглэгч (root) дараалал хоригдсон байсан ч хэвлэх зүйл илгээдэг. Энэ тушаал шинэ хэвлэгчийн суулгац юм уу шүүлтийг шалгахад их хэрэгтэй. Жишээ нь хэвлэх дарааллыг хориод - root эрхээр хэвлэж туршиж болно. + root эрхээр хэвлэж туршиж болно. Бусад хэрэглэгчид дарааллыг идэвхжих хүртэл дараалал уруу ажил илгээж чадахгүй. - down хэвлэгчийн-нэр - мэдээлэл + down хэвлэгчийн-нэр + мэдээлэл Хэвлэгчийг унтраана. disable тушаалыг @@ -4487,7 +4417,7 @@ cfA013rose dequeued enable - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр Хэвлэгчийн дарааллыг зөвшөөрдөг. Хэрэглэгч хэвлэгч рүү @@ -4497,7 +4427,7 @@ cfA013rose dequeued help - тушаал + тушаал тушаалын хэрэглэх тусламжийг харуулдаг. Хэрэв тушаал бичилгүйгээр тушаавал боломжтой бүх @@ -4507,7 +4437,7 @@ cfA013rose dequeued restart - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр Хэвлэгчийг эхлүүлдэг. Ердийн хэрэглэгчид энэ тушаалыг хэрэв @@ -4522,7 +4452,7 @@ cfA013rose dequeued start - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр Хэвлэгчийг эхлүүлнэ. Хэвлэгч дараалалд байгаа ажлуудыг @@ -4532,7 +4462,7 @@ cfA013rose dequeued stop - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр Хэвлэгчийг зогсооно. Хэвлэгч яг хэвлэж байсан ажлаа дуусгаад @@ -4542,8 +4472,8 @@ cfA013rose dequeued - topq хэвлэгчийн-нэр - ажил-эсвэл-хэрэглэгчийн-нэр + topq хэвлэгчийн-нэр + ажил-эсвэл-хэрэглэгчийн-нэр @@ -4558,7 +4488,7 @@ cfA013rose dequeued up - хэвлэгчийн-нэр + хэвлэгчийн-нэр down тушаалын эсрэгээр @@ -4577,7 +4507,7 @@ cfA013rose dequeued - + Хэвлэгчийн стандарт түр хадгалагчидтай ижил хадгалагчид Хэрэв та энэ гарын авлагыг эхнээс нь уншиж байгаа бол &os;-тэй цуг ирдэг @@ -4598,8 +4528,7 @@ cfA013rose dequeued Generation гэгддэг дараа үеийн систем нь PLP-ийг дахин бичсэн хувилбар юм. Патрик Пауэл болон Жастин Мэйсон (PLP-ийн гол арчлагч) нар нийлэн LPRng-г хийсэн юм. - LPRng-ийн гол сайт бол юм. + LPRng-ийн гол сайт бол http://www.lprng.org/ юм. @@ -4627,8 +4556,7 @@ cfA013rose dequeued (PPD) буюу PostScript Хэвлэгчийн Тайлбар дээр суурилсан хэвлэх тохируулгуудыг нэмдэг. - CUPS-ийн гол сайт нь юм. + CUPS-ийн гол сайт нь http://www.cups.org/ юм. @@ -4646,13 +4574,13 @@ cfA013rose dequeued CUPS хэвлэх системийг хэрэглэдэг. HPLIP-ийн гол сайт нь - юм. + http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html юм. - + Алдааг олж засварлах &man.lptest.1; програмын тусламжтайгаар энгийн шалгах @@ -4805,7 +4733,7 @@ exit 2 printf "\033&k2G" && cat && printf "\033&l0H" && exit 0 exit 2 - Энд orchid нэртэй компьютерийн + Энд orchid нэртэй компьютерийн /etc/printcap файлын жишээг харуулж байна. Энд teak нэртэй Hewlett Packard LaserJet 3Si хэвлэгчийг зэрэгцээ холболтоор холбосон байгаа. @@ -4815,7 +4743,7 @@ exit 2 # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -4925,8 +4853,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf шинж чанар нэмж байна: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -4937,7 +4865,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Хэрэв та lf шинж чанар зааж өгөөгүй бол, LPD нь - /dev/console файлыг анхдагч гэж авч үзнэ. + /dev/console файлыг анхдагч гэж авч үзнэ. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/security/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/security/chapter.xml index 8bf812605e0c..3139f613e787 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/security/chapter.xml @@ -6,31 +6,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Аюулгүй байдал - - Мэтью - Диллон - Энэ бүлгийн ихэнх хэсгийг security(7) гарын авлагын хуудаснаас авсан бөгөөд - security(7) гарын авлагын хуудсыг бичсэн - + МэтьюДиллонЭнэ бүлгийн ихэнх хэсгийг security(7) гарын авлагын хуудаснаас авсан бөгөөд + security(7) гарын авлагын хуудсыг бичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Аюулгүй байдал + аюулгүй байдал - + Ерөнхий агуулга Энэ бүлэг нь системийн аюулгүй байдлын ухагдахуунуудын үндэс, зарим нэг нийтлэг @@ -115,7 +105,7 @@ хэлэлцэгдсэн байгаа. - + Танилцуулга Аюулгүй байдал нь системийн администратораас эхэлж түүнтэй дуусдаг @@ -135,7 +125,7 @@ асуудал болсоор байна. Системийн аюулгүй байдал нь сүйрүүлэхийг оролдсон эсвэл системийг - ашиглагдахааргүй болгох гэсэн, гэхдээ root + ашиглагдахааргүй болгох гэсэн, гэхдээ root бүртгэлийг буулган авах (root-г эвдэх) оролдлого хийдэггүй, халдлагууд зэрэг төрөл бүрийн халдлагуудыг зогсоохтой бас хамааралтай юм. Аюулгүй байдлын санаа зовнилуудыг хэд хэдэн зэрэглэлд @@ -206,12 +196,12 @@ алсаас хандсан бүртгэлүүд дээрээс бүр амжилттай болсон нэвтрэлтүүдэд хүртэл сэжигтэй эхлэл хаягууд байгаа эсэхийг хайн шинжилдэг. - Халдагч хэрэглэгчийн бүртгэлд хандаж чадсаны дараа root-г + Халдагч хэрэглэгчийн бүртгэлд хандаж чадсаны дараа root-г бас эвдэж чадна гэдгийг үргэлж бодож байх хэрэгтэй. Гэхдээ жинхэнэ амьдрал дээр бол сайн аюулгүй байдлыг хангаж нууцлаг болгосон байнга ажиллагааг нь хянаж байдаг систем дээр - хэрэглэгчийн бүртгэлд хандах нь халдагч заавал ч үгүй root + хэрэглэгчийн бүртгэлд хандах нь халдагч заавал ч үгүй root эрхэд хандаж чадна гэсэн үг биш юм. Энэ ялгааг зөв салгаж ойлгох хэрэгтэй. Учир нь - root уруу хандах боломжгүй халдагч ерөнхийдөө өөрийн + root уруу хандах боломжгүй халдагч ерөнхийдөө өөрийн мөрийг баллаж нууж чаддаггүй бөгөөд тухайн хэрэглэгчийн файлуудыг замбараагүйтүүлэх эсвэл машиныг сүйрүүлэхээс илүүтэйг хийж чаддаггүй. Хэрэглэгчид нь сисадминууд шиг аюулгүй байдлын арга хэмжээг тэр болгон авдаггүй болохоор хэрэглэгчийн бүртгэлийн @@ -222,19 +212,19 @@ арын хаалганууд - Машин дээрх root бүртгэлийг эвдэх боломжит олон + Машин дээрх root бүртгэлийг эвдэх боломжит олон аргууд байдгийг системийн администраторууд санаж байх хэрэгтэй. Халдагч нь - root-н нууц үгийг мэдэж болно. Эсвэл халдагч root + root-н нууц үгийг мэдэж болно. Эсвэл халдагч root эрхээр ажилладаг серверт алдаа олж сүлжээгээр тэр сервер уруу дамжин орж - root-г эвдэж болно. Эсвэл халдагч нь suid-root + root-г эвдэж болно. Эсвэл халдагч нь suid-root програмд алдаа байгааг мэдэж хэрэглэгчийн бүртгэлийг эвдэн орсныхоо дараа - тэр алдаагаар дамжин root-г эвдэн орж болох юм. - Хэрэв халдагч машин дээрх root-г эвдэх аргаа + тэр алдаагаар дамжин root-г эвдэн орж болох юм. + Хэрэв халдагч машин дээрх root-г эвдэх аргаа олсон бол заавал арын хаалга суулгах шаардлагагүй болж болох юм. - root-н цоорхойнуудын олонхийг тухайн үед аль хэдийн + root-н цоорхойнуудын олонхийг тухайн үед аль хэдийн олоод хаачихсан байдаг бөгөөд энэ үед халдагчид өөрийн мөрөө цэвэрлэхэд ихээхэн ажиллагаа шаарддаг болохоор ихэнх халдагчид арын хаалга суулгадаг. - Арын хаалга нь систем уруу хандах root хандалтыг + Арын хаалга нь систем уруу хандах root хандалтыг халдагчид амархнаар дахин олж авах боломжийг олгодог боловч энэ нь ухаалаг системийн администраторт халдлагыг амархнаар илрүүлэх боломжийг бас олгодог юм. Халдагчийн хамгийн эхлээд эвдэн орсон цоорхойг хааж чаддаггүй болохоор арын хаалга @@ -246,11 +236,11 @@ - root болон staff бүртгэлүүдийг нууцлаг/аюулгүй болгох. + root болон staff бүртгэлүүдийг нууцлаг/аюулгүй болгох. - root–ажилладаг серверүүд + root–ажилладаг серверүүд болон suid/sgid хоёртын файлуудыг аюулгүй болгох. @@ -280,7 +270,7 @@ авч үзэх болно. - + &os;-н аюулгүй байдлыг хангах нь аюулгүй байдал @@ -300,69 +290,69 @@ сүүлийн хэсэгт дурдсан таны &os; системийг аюулгүй болгох аргуудыг авч үзнэ. - - <username>root</username> бүртгэл болон staff бүртгэлүүдийг + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title><systemitem class="username">root</systemitem> бүртгэл болон staff бүртгэлүүдийг аюулгүй болгох su - Эхлээд хэрэв та root бүртгэлийг аюулгүй болгоогүй + Эхлээд хэрэв та root бүртгэлийг аюулгүй болгоогүй бол staff бүртгэлүүдийг аюулгүй болгоход санаа зовсны хэрэггүй. Ихэнх системүүд - root бүртгэлд нууц үг өгсөн байдаг. Таны эхний хийх + root бүртгэлд нууц үг өгсөн байдаг. Таны эхний хийх зүйл бол нууц үг үргэлж эвдэгдэж болно гэдгийг бодох хэрэгтэй. Энэ нь та нууц үгээ устгах хэрэгтэй гэсэн үг биш юм. Нууц үг нь машин уруу консол хандалт хийхэд үргэлж хэрэгтэй байдаг. Энэ нь юу гэсэн үг вэ гэхээр та нууц үгийг консолоос гадна эсвэл болж өгвөл бүр &man.su.1; тушаалтай ашиглаж болохоор хийх ёсгүй гэсэн үг юм. Жишээ нь telnet эсвэл rlogin-р хийгдэх - шууд root нэвтрэлтүүдийг хаах pty-уудын тохиргоог insecure + шууд root нэвтрэлтүүдийг хаах pty-уудын тохиргоог insecure буюу аюултай гэж /etc/ttys файлд заасан эсэхийг шалгаарай. Хэрэв бусад нэвтрэх үйлчилгээнүүд болох sshd - зэргийг ашиглаж байгаа бол шууд root нэвтрэлтүүдийг + зэргийг ашиглаж байгаа бол шууд root нэвтрэлтүүдийг бас хаасан эсэхийг шалгаарай. Та үүнийг /etc/ssh/sshd_config файлыг засварлан PermitRootLogin тохируулгыг no болгон зааж өгөөрэй. Хандах арга бүр — FTP зэрэг үйлчилгээнүүдээр ихэвчлэн эвдлэн ордог болохыг бодолцох хэрэгтэй. - Шууд root нэвтрэлтүүд зөвхөн системийн консолоор хийгдэхэд + Шууд root нэвтрэлтүүд зөвхөн системийн консолоор хийгдэхэд зөвшөөрөгдөх ёстой. - wheel + wheel - Мэдээж систем админы хувьд та root + Мэдээж систем админы хувьд та root уруу орж чадаж байх ёстой болохоор бид хэдэн цоорхой үлдээдэг. Гэхдээ эдгээр цоорхойнууд нь нэмэлт нууц үг шалгаж ажилладаг байхаар - бид хийдэг. root-г хандах боломжтой - байлгах нэг арга нь тохирох staff бүртгэлүүдийг wheel + бид хийдэг. root-г хандах боломжтой + байлгах нэг арга нь тохирох staff бүртгэлүүдийг wheel бүлэгт (/etc/group файлд) нэмэх явдал юм. - wheel бүлэгт оруулсан staff-ийн гишүүдэд - root уруу su хийхийг + wheel бүлэгт оруулсан staff-ийн гишүүдэд + root уруу su хийхийг зөвшөөрдөг. Та staff-ийн гишүүдийг тэдгээрийн нууц үгийн оруулгад - wheel бүлэгт оруулан байрлуулж анхнаас нь - wheel хандалт өгч хэзээ ч болохгүй. - Staff бүртгэлүүдийг staff бүлэгт + wheel бүлэгт оруулан байрлуулж анхнаас нь + wheel хандалт өгч хэзээ ч болохгүй. + Staff бүртгэлүүдийг staff бүлэгт оруулах ёстой бөгөөд тэгээд дараа нь /etc/group - файлын wheel бүлэгт нэмэх ёстой. - Зөвхөн root хандалт заавал шаардлагатай - тийм staff-ийн гишүүдийг wheel бүлэгт + файлын wheel бүлэгт нэмэх ёстой. + Зөвхөн root хандалт заавал шаардлагатай + тийм staff-ийн гишүүдийг wheel бүлэгт оруулах ёстой. Kerberos зэрэг жинхэнээ шалгуулж нэвтрэх аргыг ашиглаж - байх тохиолдолд заавал wheel бүлэгт оруулалгүйгээр - root бүртгэл дэх Kerberos-ийн + байх тохиолдолд заавал wheel бүлэгт оруулалгүйгээр + root бүртгэл дэх Kerberos-ийн .k5login файлыг ашиглаж - root уруу &man.ksu.1; хийхийг зөвшөөрөх + root уруу &man.ksu.1; хийхийг зөвшөөрөх бас боломжтой байдаг. Энэ нь магадгүй давуу шийдэл байж болох юм. Учир нь хэрэв халдагч таны нууц үгийн файлыг олж аван staff бүртгэлийг - эвдлэн орж чадах бол wheel арга нь - халдагчид root-г эвдэх боломжийг олгосон хэвээр - байдаг юм. wheel аргатай байх нь огт аргагүй + эвдлэн орж чадах бол wheel арга нь + халдагчид root-г эвдэх боломжийг олгосон хэвээр + байдаг юм. wheel аргатай байх нь огт аргагүй байхаас илүү боловч энэ нь заавал ч үгүй хамгийн аюулгүй сонголт бас биш юм. Бүртгэлийг бүрэн түгжихийн тулд &man.pw.8; тушаалыг ашиглах хэрэгтэй: - &prompt.root; pw lock staff + &prompt.root; pw lock staff Энэ нь &man.ssh.1;-ийг оролцуулаад хэрэглэгчийг ямар ч арга ашиглан нэвтрэн орохыг хориглоно. @@ -379,7 +369,7 @@ foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh - Энэ нь foobar хэрэглэгчийг ердийн + Энэ нь foobar хэрэглэгчийг ердийн аргууд ашиглан нэвтрэн орох боломжийг хаадаг. Энэ хандалт хязгаарлах арга нь Kerberos ашиглаж байгаа сайтууд эсвэл хэрэглэгч &man.ssh.1; ашиглан түлхүүрүүд @@ -441,9 +431,9 @@ хандлагатай гэдгийг санаж байх хэрэгтэй. Жишээ нь imapd эсвэл popper серверийн хуучин хувилбарыг - ажиллуулна гэдэг нь универсал root тасалбарыг + ажиллуулна гэдэг нь универсал root тасалбарыг бүх дэлхийд өгч байна гэсэн үг юм. Та няхуур шалгаагүй сервер битгий ажиллуул. - Олон серверүүд заавал root эрхээр ажиллах + Олон серверүүд заавал root эрхээр ажиллах шаардлагагүй байдаг. Жишээ нь ntalk, comsat, болон finger дэмонуудыг тусгай хэрэглэгчийн @@ -456,7 +446,7 @@ болно. Аль болох олон давхаргыг халдагч эвдлэх ёстой болох тусам тэдгээрийн амжилттай болох нь улам багасах болно. Урьд нь root цоорхойнууд нь системийн үндсэн серверүүдээс авахуулаад бараг л бүх - root ажилладаг сервер дээр олдож байсан. + root ажилладаг сервер дээр олдож байсан. Хэрэв таны ажиллуулдаг машин уруу хүмүүс зөвхөн sshd ашиглан нэвтэрдэг бөгөөд telnetd, rshd эсвэл @@ -487,19 +477,19 @@ болон бусад. Эдгээрийн зарим шиг бас өөр серверүүд байдаг боловч тэдгээрийг суулгах нь таны хүсэж байгаагаас илүү (амархан байх гэсэн асуудал энд сөхөгдөж байна) их ажиллагаа шаардаж магадгүй юм. Та эдгээр серверүүдийг - магадгүй root эрхээр ажиллуулж тэдгээрт учирч болох + магадгүй root эрхээр ажиллуулж тэдгээрт учирч болох эвдрэн оролтуудыг илрүүлэх өөр арга замуудад найдах хэрэгтэй болж болох юм. - Системийн өөр нэг том боломжтой root цоорхойнууд + Системийн өөр нэг том боломжтой root цоорхойнууд бол системд суусан suid-root болон sgid хоёртын файлууд юм. rlogin зэрэг эдгээрийн ихэнх нь - /bin, /sbin, - /usr/bin, эсвэл /usr/sbin + /bin, /sbin, + /usr/bin, эсвэл /usr/sbin сангуудад байрладаг. Юу ч 100% аюулгүй байдаггүй боловч системийн анхдагч suid болон sgid хоёртын файлууд нь боломжийн хэрээр аюулгүй гэж тооцогддог. - Гэсэн хэдий ч эдгээр хоёртын файлуудад root цоорхойнууд + Гэсэн хэдий ч эдгээр хоёртын файлуудад root цоорхойнууд үе үе олддог. xterm-г (энэ нь ихэвчлэн suid - байдаг) эмзэг болгосон root цоорхойнууд 1998 онд + байдаг) эмзэг болгосон root цоорхойнууд 1998 онд Xlib-д олджээ. Харамсахаасаа өмнө аюулгүй байж байсан нь дээр учраас хянамгай сисадмин зөвхөн staff ажиллуулах ёстойгоор staff зөвхөн хандаж чадах тусгай бүлэгт зөвшөөрч suid хоёртын файлуудыг @@ -512,14 +502,14 @@ шифрлэсэн нууц үгийн файлыг уншихад хүргэдэг. Бас kmem бүлгийг эвдсэн халдагч secure буюу аюулгүй аргаар дамжин нэвтрэн орсон хэрэглэгчдийн ашиглаж байгаа pty-уудаар илгээгдсэн гарын товчнуудын даралтуудыг - хянаж чаддаг. tty бүлгийг эвдсэн халдагч + хянаж чаддаг. tty бүлгийг эвдсэн халдагч бараг дурын хэрэглэгчийн tty-д бичиж чадна. Хэрэв хэрэглэгч гар дуурайх боломж бүхий терминал програм эсвэл эмулятор ажиллуулж байгаа бол хэрэглэгчийн терминалыг тушаал буцаан харуулахаар болгодог өгөгдлийн урсгалыг халдагч үүсгэж дараа нь тэр тушаалыг тэр хэрэглэгчийн эрхээр ажиллуулдаг. - + Хэрэглэгчийн бүртгэлүүдийг аюулгүй болгох Хэрэглэгчийн бүртгэлүүдийг аюулгүй болгох нь ихэвчлэн хамгийн хэцүү @@ -541,37 +531,36 @@ Цорын ганц итгэлтэй арга бол аль болох олон нууц үгүүдийг од болгон тэдгээр бүртгэлүүдэд хандахын тулд ssh эсвэл Kerberos ашигла. Шифрлэгдсэн нууц үгийн файлыг (/etc/spwd.db) - зөвхөн root уншиж чаддаг боловч халдагч + зөвхөн root уншиж чаддаг боловч халдагч root-бичих хандалт олж авч чадаагүй ч гэсэн тэр файлд унших эрх олж авах боломжтой байж болох юм. Таны аюулгүй байдлын скриптүүд нууц үгийн файлд хийгдсэн өөрчлөлтүүдийг - үргэлж шалгаж тайлагнах шаардлагатай (доорх Файлын бүрэн бүтэн байдлыг шалгах + үргэлж шалгаж тайлагнах шаардлагатай (доорх Файлын бүрэн бүтэн байдлыг шалгах хэсгийг үзнэ үү). Цөмийн гол хэсэг, түүхий төхөөрөмжүүд болон файлын системүүдийг аюулгүй болгох - Хэрэв халдагч root-г эвдсэн бол тэр юуг ч хийж чадах + Хэрэв халдагч root-г эвдсэн бол тэр юуг ч хийж чадах боловч зарим ашиг сонирхлууд байдаг. Жишээ нь орчин үеийн ихэнх цөмүүдэд пакет шиншлэх төхөөрөмжийн драйвер бүтээгдсэн байдаг. &os;-д энэ нь - bpf төхөөрөмж гэж нэрлэгддэг. Халдагч + bpf төхөөрөмж гэж нэрлэгддэг. Халдагч ердөө буулган авсан машин дээрээ пакет шиншлэгчийг ажиллуулахыг оролддог. Та халдагчид энэ боломжийг өгөх хэрэггүй бөгөөд ихэнх системүүдэд - bpf төхөөрөмжийг эмхэтгэн оруулах + bpf төхөөрөмжийг эмхэтгэн оруулах шаардлагагүй юм. sysctl - Гэхдээ bpf төхөөрөмжийг хаасан ч гэсэн + Гэхдээ bpf төхөөрөмжийг хаасан ч гэсэн та /dev/mem болон /dev/kmem файлуудад бас санаа тавих хэрэгтэй. Энэнээс болоод халдагч түүхий (raw) төхөөрөмжүүдэд бичиж чадсан хэвээр байна. Мөн цөмийн бас нэг боломж болох модуль ачаалагч гэж нэрлэгддэг &man.kldload.8; байдаг. Самбаатай - халдагч KLD модуль ашиглаад өөрийн bpf + халдагч KLD модуль ашиглаад өөрийн bpf төхөөрөмж эсвэл бусад шиншлэх төхөөрөмжийг ажиллаж байгаа цөмд суулгадаг. Эдгээр асуудлуудаас зайлсхийхийн тулд та цөмийг илүү өндөр аюулгүй байдлын түвшинд ядаж аюулгүйн түвшин 1-д ажиллуулах хэрэгтэй. @@ -581,7 +570,7 @@ цөмийн kern.securelevel хувьсагчийг sysctl ашиглан өөрчлөх явдал юм: - &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 + &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 Анхдагчаар &os; цөм аюулгүй байдлын -1 түвшинтэй ачаалдаг. Аюулгүй байдлын түвшинг администратор эсвэл эхлүүлэх скриптүүд дэх тохиргооноос болоод @@ -607,7 +596,7 @@ Аюулгүйн түвшинг 1 эсвэл илүү өндөр түвшнээр дээшлүүлэх нь X11 (/dev/io руу хандах хандалт хаалттай байна) эсвэл - &os;-ийн бүтээлтийг эхээс суулгах (процессын installworld + &os;-ийн бүтээлтийг эхээс суулгах (процессын installworld хэсэг зарим файлуудын зөвхөн нэмэгдэх болон хувиршгүй тугуудыг түр зуур өөрчлөхийг шаарддаг) болон бусад цөөн тохиолдлуудын хувьд асуудлууд гаргаж болох юм. Заримдаа, жишээ нь X11-ийн хувьд ачаалах явцад &man.xdm.1;-ийг @@ -629,19 +618,19 @@ явцыг илүү хэцүү болгодог. Арай бага хязгаарлалттай өөр нэг боломж нь системийг илүү өндөр аюулгүйн түвшинд ажиллуулж гэхдээ schg тугийг системийн файл болон сан бүр дээр тохируулахгүй байх явдал юм. - Өөр нэг боломж нь / болон /usr + Өөр нэг боломж нь / болон /usr санг зөвхөн уншигдахаар холбох явдал юм. Юу зөвшөөрөгдсөн байх дээр хэтэрхий чанга байх нь халдлага илрүүлэлтийн бүх чухал зүйлсийг хязгаарлаж болох юм. - + Файлын бүрэн бүтэн байдлыг шалгах нь: Хоёртын файлууд, Тохиргооны файлууд, гэх мэт. Тэр мөч ирэхэд, та зөвхөн системийн гол тохиргоо болон хяналтын файлуудаа ая тухын хүчин зүйл урьтахаас хамаагүй өмнө хамгаалж чадна. Жишээ нь chflags тушаал ашиглан - / болон /usr + / болон /usr сангууд дахь ихэнх файлуудад schg битийг тохируулах нь магадгүй үр ашиггүй байж болох бөгөөд учир нь ингэснээр файлуудыг хамгаалахын хажуугаар бас илрүүлэх цонхыг хаадаг юм. Таны аюулгүй байдлын сонгины @@ -673,13 +662,13 @@ та хязгаарлагдмал хандалттай хайрцагт өгсний дараа яг мониторыг хийхдээ скрипт бичих хэрэгтэй. Өгөгдсөн NFS холболтод &man.find.1; болон &man.md5.1; зэрэг энгийн системийн хэрэгслүүд ашиглан та скриптүүд бичиж болно. Клиент хайрцгийн - файлуудад өдөрт нэг удаа физикээр md5 хийж /etc болон - /usr/local/etc сангууд дахь хяналтын файлуудыг + файлуудад өдөрт нэг удаа физикээр md5 хийж /etc болон + /usr/local/etc сангууд дахь хяналтын файлуудыг бүр илүү давтамжтайгаар шалгаж байх нь зүйтэй юм. Хязгаарлагдмал хандалттай машины зөв гэж тооцсон md5 мэдээлэлтэй харьцуулахад тарахгүй файлууд олдвол сисадминд үүнийг очиж шалгахыг хашгиран мэдээлэх ёстой. Аюулгүй байдлын сайн - скрипт нь тохирохгүй suid хоёртын файлууд болон / болон - /usr зэрэг системийн хуваалтууд дээрх шинээр үүссэн + скрипт нь тохирохгүй suid хоёртын файлууд болон / болон + /usr зэрэг системийн хуваалтууд дээрх шинээр үүссэн эсвэл устгагдсан файлуудыг бас шалгадаг. NFS биш ssh-ийг ашиглаж байх үед аюулгүй байдлыг скрипт бичих нь бүр илүү хэцүү @@ -805,7 +794,7 @@ Та өөрийн захын чиглүүлэгчүүд дээрээ дотоод үйлчилгээнүүд уруугаа гаднаас хандуулахгүй болгож галт ханаар хамгаалах нь зүйтэй юм. Үүний цаадах санаа нь гаднаас ирж болзошгүй сүлжээ дүүргэх халдлагаас өөрийн LAN-г - хамгаалах явдал бөгөөд сүлжээн дээр тулгуурласан root + хамгаалах явдал бөгөөд сүлжээн дээр тулгуурласан root эрхийг буулгахаас дотоод үйлчилгээнүүдийг хамгаалах зүйлс тийм их биш юм. exclusive буюу хамааруулаагүй галт ханыг үргэлж тохируулах хэрэгтэй, өөрөөр хэлбэл A, B, C, D болон M-Z портуудаас бусад @@ -913,7 +902,7 @@ олгодог түлхүүрүүд бүхий аюулгүй ажлын компьютертай бөгөөд та аюултай машин уруу ssh хийвэл таны түлхүүрүүд ашиглагдах боломжтой гэсэн үг юм. Яг түлхүүрүүд нь өөрсдөө ил гардаггүй боловч ssh нь таны нэвтэрсэн хугацааны туршид зориулж дамжуулах порт - суулгадаг бөгөөд хэрэв халдагч аюулгүй машин дээрх root-г + суулгадаг бөгөөд хэрэв халдагч аюулгүй машин дээрх root-г эвдсэн бол тэрхүү портыг таны түлхүүрүүдийг ашиглахын тулд хэрэглэн таны түлхүүрээр тайлагдах өөр бусад машинуудад хандах боломжийг олж авах боломжтой юм. @@ -930,19 +919,15 @@ - - + + DES, Blowfish, MD5, SHA256, SHA512 болон Crypt - - Билл - Свингл - Хэсгүүдийг дахин бичиж шинэчилсэн - + БиллСвинглХэсгүүдийг дахин бичиж шинэчилсэн - - + + - DES, Blowfish, MD5, SHA256, SHA512 болон Crypt + аюулгүй байдал crypt @@ -1014,7 +999,7 @@ - + Нэг удаагийн нууц үгүүд нэг удаагийн нууц үгүүд @@ -1254,18 +1239,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + TCP Гүйцэтгэлийг хялбаршуулагчид - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - + - TCP Гүйцэтгэлийг хялбаршуулагчид + TCP Гүйцэтгэлийг хялбаршуулагчид @@ -1346,7 +1327,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> Бусад хэд хэдэн тохируулгууд байдаг боловч тэдгээрийг энэ хэсгийн сүүлд тайлбарлах болно. Хялбар тохиргооны мөр ганцхан тэр мэдээллийн дагуу амархнаар хийгдэж болно. Жишээ нь - mail/qpopper дэмоноор дамжин + mail/qpopper дэмоноор дамжин хийгдэж болох POP3 холболтуудыг зөвшөөрөхийн тулд дараах мөрүүд hosts.allow файлд нэмж хийгдэх хэрэгтэй: @@ -1422,7 +1403,7 @@ ALL : .example.com \ /var/log/connections.log) \ : deny - Энэ нь *.example.com домэйноос + Энэ нь *.example.com домэйноос ирсэн бүх холболтын оролдлогуудаас татгалзахын зэрэгцээ хостын нэр, IP хаяг болон тэдний хандалт хийхийг оролдсон дэмонг /var/log/connections.log файл уруу бүртгэнэ. @@ -1473,25 +1454,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>Kerberos5</application> - - Тиллмэн - Хоожсон - Хойно дурдсан хүний бичсэн дээр тулгуурлан хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТиллмэнХоожсонХойно дурдсан хүний бичсэн дээр тулгуурлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - Марк - Мюррей - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МаркМюррейХувь нэмэр болгон оруулсан - + - <application>Kerberos5</application> + Kerberos нь хэрэглэгчид өөрсдийгөө нууцлаг серверийн үйлчилгээнүүдийн тусламжтайгаар таниулан нэвтрэх боломжийг олгодог сүлжээний нэмэлт систем/протокол юм. @@ -1568,13 +1541,13 @@ sendmail : PARANOID : deny хэрэглэгддэг бөгөөд энэ нь түүхээс авч үзэхэд US-ын экспортын дүрэм журмуудаас болсон юм. MIT Kerberos нь порт - (security/krb5) хэлбэрээр байдаг. + (security/krb5) хэлбэрээр байдаг. Heimdal Kerberos нь өөр шийдлийн 5-р хувилбар бөгөөд экспортын дүрэм журмуудыг тойрон гарах зорилгоор US-ээс гадна хамааралгүйгээр хөгжүүлэгдсэн ( бөгөөд ихэвчлэн арилжааны бус &unix; төрлүүдэд орсон байдаг) юм. Heimdal Kerberos түгээлт нь - порт (security/heimdal) + порт (security/heimdal) хэлбэрээр байдаг бөгөөд үүний хамгийн бага суулгац үндсэн &os; суулгацад орсон байдаг. @@ -1626,7 +1599,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Энэ /etc/krb5.conf файл нь таны KDC нь бүрэн баталгаажсан хостын нэр - kerberos.example.org-тэй байна + kerberos.example.org-тэй байна гэж үзэж байгааг санаарай. Хэрэв таны KDC өөр хостын нэртэй бол та өөрийн бүсийн файлдаа CNAME (alias)-ийг нэмэх хэрэгтэй. @@ -1638,7 +1611,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" [libdefaults] default_realm = EXAMPLE.ORG - болж дараах мөрүүдийг example.org + болж дараах мөрүүдийг example.org бүсийн файлд нэмж цэгцэлж болно: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -1688,9 +1661,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -1705,7 +1678,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx (хэрэглэгч) зориулсан тасалбарыг авч жагсаан KDC-г ажиллаж байгаа гэдгийг та баталж чадаж байх ёстой: - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -1772,12 +1745,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG Жишээ нь: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit ext тушаал нь (extract гэдгийг богиноор илэрхийлнэ) задалсан түлхүүрийг анхдагчаар /etc/krb5.keytab @@ -1786,15 +1759,15 @@ kadmin> exit Хэрэв таны хувьд KDC дээр kadmind ажиллахгүй байгаа бөгөөд (магадгүй аюулгүй байдлын шалтгаануудаас болоод) тэгээд kadmin уруу алсаас хандах боломжгүй бол та - хост удирдагчийг (host/myserver.EXAMPLE.ORG) + хост удирдагчийг (host/myserver.EXAMPLE.ORG) шууд KDC дээр нэмж дараа нь доор дурдсантай адилаар түүнийг түр зуурын файл уруу (KDC дээрх /etc/krb5.keytab файлыг дарж бичихээс сэргийлж) задалж болно: &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit Та дараа нь keytab-ийг аюулгүйгээр (жишээ нь scp эсвэл уян диск ашиглан) сервер компьютер уруу хуулж болно. KDC @@ -1879,15 +1852,15 @@ kadmin> exit Хүрээн дэх хэрэглэгчийн хувьд ихэнхдээ өөрсдийнх нь Kerberos - удирдагчийг (tillman@EXAMPLE.ORG зэрэг) - локал хэрэглэгчийн бүртгэлд (tillman зэрэг локал бүртгэл) + удирдагчийг (tillman@EXAMPLE.ORG зэрэг) + локал хэрэглэгчийн бүртгэлд (tillman зэрэг локал бүртгэл) харгалзуулж өгсөн байдаг. telnet зэрэг клиент програмууд ихэвчлэн хэрэглэгчийн нэр эсвэл удирдагчийг шаарддаггүй. Гэхдээ хааяа нэг та харгалзах Kerberos удирдагчгүй хэн нэгэнд зориулж локал хэрэглэгчийн бүртгэлд хандах хандалтыг - өгөхийг хүсэж болох юм. Жишээ нь tillman@EXAMPLE.ORG - магадгүй локал хэрэглэгчийн бүртгэл webdevelopers-д + өгөхийг хүсэж болох юм. Жишээ нь tillman@EXAMPLE.ORG + магадгүй локал хэрэглэгчийн бүртгэл webdevelopers-д хандах хандалт хэрэгтэй байж болох юм. Бусад удирдагчид бас энэ локал бүртгэлд хандах хэрэгтэй байж болох юм. @@ -1900,7 +1873,7 @@ kadmin> exit tillman@example.org jdoe@example.org - локал хэрэглэгч webdevelopers-ийн гэр санд + локал хэрэглэгч webdevelopers-ийн гэр санд байрлаж байвал энд жагсаагдсан хоёр удирдагч хоёулаа хуваалцсан нууц үгийн шаардлагагүйгээр тэр бүртгэл уруу хандах хандалттай болох юм. @@ -1943,10 +1916,10 @@ jdoe@example.org - Та хэрэв өөрийн хостын нэрийг өөрчилбөл бас өөрийн host/ + Та хэрэв өөрийн хостын нэрийг өөрчилбөл бас өөрийн host/ удирдагчийг өөрчилж өөрийн keytab-ийг шинэчлэх хэрэгтэй. Энэ нь бас - Апачигийн www/mod_auth_kerb-д - хэрэглэгддэг www/ удирдагч зэрэг тусгай keytab + Апачигийн www/mod_auth_kerb-д + хэрэглэгддэг www/ удирдагч зэрэг тусгай keytab оруулгуудад хамаатай юм. @@ -1965,7 +1938,7 @@ jdoe@example.org Таны KDC-ийн хувьд магадгүй клиент маягаар харьцаж байгаа зарим үйлдлийн системүүд setuid - root болохын тулд ksu + root болохын тулд ksu тушаалд зөвшөөрлүүдийг тохируулдаггүй. Энэ нь ksu ажиллахгүй гэсэн үг бөгөөд аюулгүй байдлын хувьд сайн боловч залхаамаар байдаг. Энэ нь KDC-ийн алдаа биш юм. @@ -1977,7 +1950,7 @@ jdoe@example.org анхдагч 10 цагаас арай урт амьдрах хугацаа бүхий тасалбартай удирдагчийг зөвшөөрөхийг хүсвэл kadmin дээр modify_principal тушаал ашиглан - өөрчлөхийг хүссэн удирдагч болон krbtgt + өөрчлөхийг хүссэн удирдагч болон krbtgt удирдагчийн maxlife-ийг өөрчлөх шаардлагатай. Дараа нь удирдагч -l тохируулгыг kinit-тай ашиглаж илүү урт амьдрах хугацаатай @@ -2059,16 +2032,16 @@ jdoe@example.org Клиент програмууд нь бас шал өөр өөр тушаалын мөрийн тохируулгууд авч адил үүргийг гүйцэтгэж болох юм. MIT Kerberos вэб сайт - () дээрх заавруудыг + (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) дээрх заавруудыг дагахыг зөвлөж байна. Замын асуудлуудаас болгоомжлоорой: - MIT порт нь анхдагчаар /usr/local/ + MIT порт нь анхдагчаар /usr/local/ уруу суудаг бөгөөд хэрэв таны PATH орчны хувьсагч системийн сангуудыг эхлээд жагсаадаг бол жирийн системийн програмууд MIT-ийн оронд ажиллаж болохыг санаарай. telnetd болон klogind-ээр нэвтрэх нэвтрэлтүүд нэг л хачин байдаг тэр шалтгааныг ойлгохыг хүсвэл &os;-ийн хангадаг - MIT security/krb5 портын + MIT security/krb5 портын суулгасан /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD файлыг унших хэрэгтэй. Хамгийн чухал нь кэш файл дахь буруу зөвшөөрлүүдийг зөв болгох нь @@ -2084,7 +2057,7 @@ kerberos5_server_enable="YES" kadmind5_server_enable="YES" MIT керберосд зориулсан програмууд - /usr/local санд хоёртын файлуудыг + /usr/local санд хоёртын файлуудыг суулгадаг болохоор ингэж хийгддэг. @@ -2115,7 +2088,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Олон хэрэглэгчийн орчинд Kerberos нь тийм ч аюулгүй биш юм. Энэ нь тасалбаруудыг бүх хэрэглэгчийн хувьд уншигдаж - болох /tmp санд хадгалдаг учраас тэр юм. + болох /tmp санд хадгалдаг учраас тэр юм. Хэрэв хэрэглэгч компьютераа хэд хэдэн бусад хүмүүстэй зэрэг харилцан хуваалцаж байвал (өөрөө хэлбэл олон-хэрэглэгч) хэрэглэгчийн тасалбаруудыг өөр хэрэглэгч хулгайлах (хуулан авах) боломжтой юм. @@ -2166,7 +2139,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" KDC-г хэрэглэгчид, хостууд эсвэл үйлчилгээнүүдэд таниулах аргагүй юм. Энэ нь троян хийгдсэн kinit (жишээ нь) тушаал бүх хэрэглэгчийн нэрс болон нууц үгүүдийг бүртгэн бичиж авч болно гэсэн - үг юм. security/tripwire + үг юм. security/tripwire ч юм уу эсвэл өөр бусад файлын системийн бүрэн бүтэн байдлыг шалгах хэрэгслүүд үүнийг арилгаж чадна. @@ -2183,47 +2156,42 @@ kadmind5_server_enable="YES" - - Kerberos-ийн FAQ + + Kerberos-ийн FAQ - - Танин шалгах системийг дизайн хийх нь: Дөрвөн үзэгдэл дэх харилцан яриа (диалог) + + Танин шалгах системийг дизайн хийх нь: Дөрвөн үзэгдэл дэх харилцан яриа (диалог) - RFC 1510, + RFC 1510, Kerberos Сүлжээний Танин Шалгах Үйлчилгээ - (V5) + (V5) - MIT - Kerberos-ийн гэр хуудас + MIT + Kerberos-ийн гэр хуудас - Heimdal - Kerberos-ийн гэр хуудас + Heimdal + Kerberos-ийн гэр хуудас - - + + OpenSSL - - Том - Рөүдс - Бичсэн - + ТомРөүдсБичсэн - - OpenSSL + + аюулгүй байдал OpenSSL @@ -2238,16 +2206,16 @@ kadmind5_server_enable="YES" OpenSSL-ийн зарим нэг хэрэглээнд захидлын клиентүүдийн шифрлэсэн нэвтрэлт, кредит картаар хийх төлбөрүүд гэх мэт вэб дээр тулгуурласан шилжүүлгүүд зэрэг олныг дурдаж болно. - www/apache22 болон - mail/claws-mail зэрэг + www/apache22 болон + mail/claws-mail зэрэг олон портууд нь OpenSSL-тэй бүтээх эмхэтгэлийн дэмжлэгийг санал болгодог. Ихэнх тохиолдолд Портуудын Цуглуулга нь make хувьсагч - WITH_OPENSSL_BASE-ийг yes + WITH_OPENSSL_BASE-ийг yes гэж заагаагүй тохиолдолд - security/openssl портыг + security/openssl портыг бүтээхийг оролддог. @@ -2263,7 +2231,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" IDEA алгоритмийг дэмждэг боловч Нэгдсэн Улсын патентуудаас болоод анхдагчаар хаалттай байдаг. Үүнийг ашиглахын тулд лицензийг шалгасан байх ёстой бөгөөд хэрэв хязгаарлалтуудыг хүлээн - авах боломжтой бол MAKE_IDEA хувьсагчийг + авах боломжтой бол MAKE_IDEA хувьсагчийг make.conf файлд заагж өгөх ёстой байдаг. @@ -2273,7 +2241,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" хүчинтэй бөгөөд луйврын биш гэдгийг баталгаажуулдаг. Хэрэв асуудалтай сертификат хэд хэдэн Certificate Authorities эсвэл CA-ууд буюу Сертификатын Эрх мэдэлтнүүдээр шалгагдаагүй бол ихэвчлэн анхааруулга үзүүлдэг. - Сертификатын Эрх мэдэлтэн нь VeriSign зэрэг + Сертификатын Эрх мэдэлтэн нь VeriSign зэрэг компани байдаг бөгөөд компаниуд эсвэл хувь хүмүүсийн итгэмжлэлүүдийг хүчин төгөлдөр болгохын тулд сертификатуудыг баталгаажуулж өгдөг. Энэ процесс нь өртөгтэй бөгөөд сертификатууд ашиглахад заавал ч үгүй шаардлага болдоггүй; гэхдээ энэ нь @@ -2302,18 +2270,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Common Name хүлээх мөрийн дараах хариу домэйны нэрийг харуулж байгааг анзаараарай. Энэ мөр нь шалгалт хийх зорилгоор @@ -2336,21 +2304,21 @@ An optional company name []:Another NameRSA түрхүүр үүсгэх хэрэгтэй: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Дараа нь CA түлхүүр үүсгэ: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Сертификат үүсгэхийн тулд энэ түлхүүрийг ашигла : - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Санд хоёр шинэ файл үүсэх ёстой: сертификатын эрх мэдэлтний гарын үсгийн файл myca.key болон сертификат өөрөө new.crt байна. Эдгээрийг - зөвхөн root унших эрхтэй - /etc санд байрлуулах + зөвхөн root унших эрхтэй + /etc санд байрлуулах шаардлагатай. Үүнд 0700 зөвшөөрөл байж болох бөгөөд түүнийг chmod хэрэгсэл ашиглан тохируулж болно. @@ -2382,13 +2350,13 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - Дээрх /etc/certs/ нь + Дээрх /etc/certs/ нь сертификат болон түлхүүр файлуудыг дотооддоо хадгалах сан юм. Сүүлийн хэдэн шаардлагууд нь дотоод .cf файлын - дахин бүтээлт юм. Үүнийг /etc/mail сан - дотроос make install тушаал + дахин бүтээлт юм. Үүнийг /etc/mail сан + дотроос make install тушаал бичин хийж болно. Ингэсний дараа make - restart тушаалыг ажиллуулаарай, энэ нь + restart тушаалыг ажиллуулаарай, энэ нь Sendmail дэмонг эхлүүлэх ёстой. Хэрэв бүгд зүгээр болж өнгөрвөл /var/log/maillog @@ -2398,12 +2366,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl Хялбар тест хийхийн тулд &man.telnet.1; хэрэгсэл ашиглан захидлын серверт холбогдох хэрэгтэй: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -2416,7 +2384,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. Хэрэв STARTTLS мөр гарч ирвэл бүгд зөв ажиллаж @@ -2424,21 +2392,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + IPsec дээгүүр VPN хийх - - Ник - Клэйтон - + НикКлэйтон
nik@FreeBSD.org
-
- Бичсэн -
+
Бичсэн
-
+ - IPsec дээгүүр VPN хийх + IPsec @@ -2448,20 +2411,15 @@ Connection closed by foreign host. хооронд VPN үүсгэх. - + IPsec-ийг ойлгох нь - - Хитэн М. - Пандиа - + Хитэн М.Пандиа
hmp@FreeBSD.org
-
- Бичсэн -
+
Бичсэн
-
+ - IPsec-ийг ойлгох нь + Энэ хэсэг нь IPsec-ийг тохируулах процессийг тайлбарлах болно. IPsec-ийг тохируулахын тулд та өөрчлөн тохируулсан @@ -2472,7 +2430,7 @@ Connection closed by foreign host. дээр суудаг протокол юм. Энэ нь хоёр буюу хэд хэдэн хостуудыг аюулгүй байдлаар (нэрээс нь харах юм бол) холбох боломжийг олгодог. FreeBSD IPsec сүлжээний стек нь IPv4 болон IPv6 протоколуудыг хоёуланг - дэмждэг KAME шийдэл дээр + дэмждэг KAME шийдэл дээр үндэслэсэн. @@ -2590,54 +2548,49 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security Хоёр сүлжээний дотоод хаягууд нь нийтийн эсвэл хувийн IP хаягууд байж болох юм, энэ нь хамаагүй. Тэдгээр нь давхцахгүй байх ёстой, өөрөөр - хэлбэл хоёулаа 192.168.1.x-г ашиглаж + хэлбэл хоёулаа 192.168.1.x-г ашиглаж болохгүй юм.
- + IPsec-ийг &os; дээр тохируулах нь - - Том - Рөүдс - + ТомРөүдс
trhodes@FreeBSD.org
-
- Бичсэн -
+
Бичсэн
-
+ - IPsec-ийг &os; дээр тохируулах нь + - Эхлээд security/ipsec-tools + Эхлээд security/ipsec-tools портын цуглуулгаас суусан байх шаардлагатай. Энэ гуравдагч талын програм хангамжийн багц нь тохиргоог дэмжихэд туслах хэд хэдэн програмуудыг агуулдаг. Дараагийн шаардлага нь пакетуудыг тунель хийх болон хоёр сүлжээг зөв холбогдоход ашиглагдах хоёр &man.gif.4; псевдо - төхөөрөмжийг үүсгэх явдал юм. root хэрэглэгчээр + төхөөрөмжийг үүсгэх явдал юм. root хэрэглэгчээр internal болон external гэсэн утгуудыг жинхэнэ дотоод болон гадаад гарцуудаар өөрчлөн дараах тушаалыг ажиллуулна: &prompt.root; ifconfig gif0 create - &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 - &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 + &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 + &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 Жишээ нь ажлын LAN-ий нийтийн IP нь - 172.16.5.4 бөгөөд + 172.16.5.4 бөгөөд хувийн IP нь - 10.246.38.1 байна. + 10.246.38.1 байна. Гэрийн LAN-ий нийтийн IP нь - 192.168.1.12 бөгөөд + 192.168.1.12 бөгөөд дотоод хувийн IP нь - 10.0.0.5 байна. + 10.0.0.5 байна. Энэ нь толгой эргэмээр санагдаж болох бөгөөд &man.ifconfig.8; тушаалын дараах жишээ үр дүнгээс харна уу: @@ -2688,11 +2641,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/94.594/154.524/49.814 ms хоёуланд нь пакетуудыг хэрхэн яаж чиглүүлэхийг зааж өгөх ёстой. Энэ зорилгод дараах тушаал хүрнэ: - &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 - &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 + &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 + &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 - &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 - &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 + &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 + &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 Энэ үе хүрэхэд дотоод машинууд нь аль аль гарц болон гарцын цаана байгаа машинуудаас хүрэх боломжтой байх ёстой. Үүнийг хялбараар @@ -2834,7 +2787,7 @@ Foreground mode. em0-ийг сүлжээний интерфэйс картаараа шаардлагатай бол солиорой. - &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 + &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 Доорхтой төстэй өгөгдөл консол дээр гарах ёстой. Хэрэв үгүй бол асуудалтай гэсэн үг бөгөөд буцаасан @@ -2888,19 +2841,15 @@ racoon_enable="yes"
- - + + OpenSSH - - Шерн - Ли - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ШернЛиХувь нэмэр болгон оруулсан - + - OpenSSH + OpenSSH аюулгүй байдал @@ -2963,7 +2912,7 @@ racoon_enable="yes" &man.ssh.1; хэрэгсэл &man.rlogin.1;-тэй адил ажилладаг. - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -3002,7 +2951,7 @@ user@example.com's password: ******* &man.scp.1; тушаал &man.rcp.1;-тэй адил ажилладаг; энэ нь файлыг алсын машинаас эсвэл машин уруу, ялгаатай нь аюулгүйгээр хуулдаг. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -3026,7 +2975,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 OpenSSH дэмон болон клиентийн - системийн дагуух тохиргооны файлууд /etc/ssh + системийн дагуух тохиргооны файлууд /etc/ssh санд байрладаг. ssh_config клиентийн тохируулгуудыг @@ -3039,14 +2988,14 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 тохируулгууд тохиргооны түвшнүүдийг илүүтэйгээр хангадаг. - + <application>ssh-keygen</application> Нууц үгүүдийг ашиглахын оронд &man.ssh-keygen.1; нь хэрэглэгчийг шалгаж танихад DSA эсвэл RSA түлхүүрүүдийг үүсгэхэд хэрэглэгдэж болно: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -3084,7 +3033,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com хэрэгтэй. - + <application>ssh-agent</application> болон <application>ssh-add</application> &man.ssh-agent.1; болон &man.ssh-add.1; хэрэгслүүд нь @@ -3126,7 +3075,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) ажиллуулаарай. - + SSH туннель хийх OpenSSH @@ -3139,7 +3088,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Дараах тушаал telnet-д зориулж туннель үүсгэхийг &man.ssh.1;-д хэлж өгнө: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; ssh тушаал дараах тохируулгуудтай @@ -3193,13 +3142,13 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) - SSH туннель нь сонсох сокетийг localhost-ийн + SSH туннель нь сонсох сокетийг localhost-ийн заагдсан порт дээр үүсгэн ажилладаг. Дараа нь локал хост/порт дээр хүлээн авсан дурын холболтыг SSH-ээр дамжуулан заасан алсын хост болон порт уруу илгээдэг. - Жишээн дээр localhost дээрх 5023 - порт нь алсын машины localhost дээрх 23 + Жишээн дээр localhost дээрх 5023 + порт нь алсын машины localhost дээрх 23 порт уруу дамжуулагдаж байна. 23 нь telnet учир энэ нь SSH туннелээр аюулгүй telnet сесс үүсгэнэ. @@ -3210,7 +3159,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) SMTP-д зориулан SSH ашиглан аюулгүй туннель үүсгэх - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -3239,13 +3188,13 @@ Escape character is '^]'. уруу SSH холболт үүсгэж захидлын сервер уруу туннель хийх явдал юм. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** Туннель эхлэн ажилласны дараа та өөрийн захидлын клиентийнхээ - POP3 хүсэлтүүдийг localhost-ийн 2110 порт уруу + POP3 хүсэлтүүдийг localhost-ийн 2110 порт уруу илгээхээр зааж өгч болно. Эндэх холболт туннелээр аюулгүйгээр дамжин - mail.example.com уруу илгээгдэнэ. + mail.example.com уруу илгээгдэнэ. @@ -3264,12 +3213,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** Үүний шийдэл нь таны сүлжээний галт ханаас гаднах машин уруу SSH холболт үүсгэж үүнийг Ogg Vorbis сервер уруу туннель хийхэд ашиглах явдал юм. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* - Таны урсгал хүлээн авах клиент одоо localhost-ийн + Таны урсгал хүлээн авах клиент одоо localhost-ийн 8888 порт уруу заагдах бөгөөд тэр цаашаагаа галт ханыг амжилттайгаар - гэтлэн music.example.com уруу дамжуулагдана. + гэтлэн music.example.com уруу дамжуулагдана. @@ -3279,14 +3228,14 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Ямар хэрэглэгчид хаанаас орохыг хязгаарлаж өгөх нь зүйтэй юм. AllowUsers тохируулга нь үүнд хүрэх сайн арга - юм. Жишээ нь root хэрэглэгчийг зөвхөн - 192.168.1.32-оос орохыг + юм. Жишээ нь root хэрэглэгчийг зөвхөн + 192.168.1.32-оос орохыг зөвшөөрөхийн тулд доор дурдсантай адил тохируулгыг /etc/ssh/sshd_config файлд хийх нь зүйтэй юм: AllowUsers root@192.168.1.32 - admin хэрэглэгчийг хаанаас ч орохыг зөвшөөрөхийн + admin хэрэглэгчийг хаанаас ч орохыг зөвшөөрөхийн тулд ердөө л хэрэглэгчийн нэрийг өөрийг нь жагсааж өгнө: AllowUsers admin @@ -3309,25 +3258,21 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Нэмэлт унших материалууд - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; &man.sshd.config.5; - - + + Файлын системийн хандалт хянах жагсаалтууд(<acronym>ACL</acronym>-үүд) - - Том - Рөүдс - Хавь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХавь нэмэр болгон оруулсан - + - Файлын системийн хандалт хянах жагсаалтууд(<acronym>ACL</acronym>-үүд) + ACL @@ -3410,10 +3355,10 @@ drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 22 10:20 directory2 drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3 drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - Энд бид directory1, - directory2, болон directory3 + Энд бид directory1, + directory2, болон directory3 сангууд бүгд ACL-ууд-ийн давуу талыг авч байгааг харж байна. - public_html сан тэгэхгүй байна. + public_html сан тэгэхгүй байна. <acronym>ACL</acronym>-уудыг ашиглах нь @@ -3423,7 +3368,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL тохируулгуудыг харахын тулд дараах тушаалыг ажиллуулах хэрэгтэй: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -3434,7 +3379,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Энэ файлын ACL тохируулгуудыг өөрчлөхийн тулд &man.setfacl.1; хэрэгслийг ажиллуул. Ажиглаарай: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test туг нь тухайн үед тодорхойлогдсон бүх ACL-уудыг файл эсвэл файлын системээс @@ -3442,7 +3387,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ажиллуулахад шаардлагатай үндсэн талбаруудыг орхидог тугийг ашиглах явдал юм. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test Дээр дурдсан тушаал дээр тохируулга анхдагч ACL оруулгуудыг өөрчлөхөд хэрэглэгдсэн. @@ -3450,23 +3395,19 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html байхгүй учир энэ нь анхдагч тохируулгуудыг сэргээж жагсаасан тохируулгуудаас зааж өгдөг. Хэрэв та систем дээр байхгүй хэрэглэгч эсвэл бүлэг нэмэх бол Invalid argument буюу Буруу нэмэлт өгөгдөл - гэсэн алдаа stdout уруу хэвлэгдэнэ гэдгийг + гэсэн алдаа stdout уруу хэвлэгдэнэ гэдгийг санаж байх хэрэгтэй. - - + + Гуравдагч талын аюулгүй байдлын асуудлуудыг монитор хийх нь - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Гуравдагч талын аюулгүй байдлын асуудлуудыг монитор хийх нь + Portaudit @@ -3485,7 +3426,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Portaudit гэгддэг хэрэгсэл зөвхөн энэ зорилгоор байдаг. - ports-mgmt/portaudit порт нь + ports-mgmt/portaudit порт нь &os;-ийн аюулгүй байдлын баг болон портуудын хөгжүүлэгчдийн шинэчилж ажиллагааг нь хангаж байдаг мэдээллийн баазаас мэдэгдэж байгаа аюулгүй байдлын асуудлуудыг шалгадаг. @@ -3498,7 +3439,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Суулгах процессийн явцад өдөр бүрийн аюулгүй байдлыг шалгах ажиллагаанд Portaudit-н гаралтыг зөвшөөрч &man.periodic.8;-д зориулсан тохиргооны файлуудыг шинэчилдэг. - Өдөр тутмын аюулгүй байдлыг шалгах ажиллагаа root-ийн + Өдөр тутмын аюулгүй байдлыг шалгах ажиллагаа root-ийн захидлын бүртгэл уруу цахим захидал явуулж түүнийг уг хэрэглэгч уншсан эсэхийг баталгаажуулах хэрэгтэй. Өөр ямар ч илүү тохиргоо энд хэрэггүй. @@ -3542,18 +3483,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. - - + + &os;-ийн аюулгүй байдлын зөвлөгөөнүүд - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - + - &os;-ийн аюулгүй байдлын зөвлөгөөнүүд + FreeBSD-ийн аюулгүй байдлын зөвлөгөөнүүд @@ -3578,13 +3515,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -3594,8 +3531,8 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the @@ -3603,25 +3540,25 @@ following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -3670,7 +3607,7 @@ VII. References Цөмийн хувьд уг нөлөөлсөн файлууд дээр ажиллуулсан ident тушаалын үр дүнг зэрвэс харж хувилбарыг тодорхойлж болно. Портуудын хувьд - /var/db/pkg санд портын нэрийн дараа + /var/db/pkg санд портын нэрийн дараа хувилбарын дугаар байдаг. Хэрэв систем нь &os;-ийн Subversion архивтай адил хамгийн сүүлийн хэлбэрт орж өдөр тутам дахин бүтээгдээгүй бол энэ нь нөлөөлөлд орсон хэвээр байх магадлалтай юм. @@ -3744,18 +3681,14 @@ VII. References - - + + Процессийн бүртгэл хөтлөх - - Том - Рөүдс - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ТомРөүдсХувь нэмэр болгон оруулсан - + - Процессийн бүртгэл хөтлөх + Процессийн бүртгэл хөтлөх @@ -3778,11 +3711,11 @@ VII. References Процессийн бүртгэл хөтлөлтийг ашиглаж эхлэхээсээ өмнө үүнийг идэвхжүүлэх хэрэгтэй. Үүнийг хийхийн тулд дараах тушаалуудыг ажиллуул: - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Идэвхтэй болгосны дараа бүртгэл хөтлөлт CPU статистикууд, тушаалууд гэх мэтийг даган мөшгиж эхэлнэ. Бүртгэлийн @@ -3799,9 +3732,9 @@ VII. References үзүүлэхэд хэрэглэгдэж болно, жишээ нь: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 - Дээрх тушаал нь ttyp1 терминал дээр trhodes + Дээрх тушаал нь ttyp1 терминал дээр trhodes хэрэглэгчийн ls тушаал ашигласан мэдэгдэж байгаа бүгдийг дэлгэцэд харуулах болно. diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 60227c8080a8..4d780967ceb7 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -6,20 +6,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Цуваа холбоонууд - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - - Цуваа холбоонууд + + - + Ерөнхий агуулга цуваа холбоонууд @@ -53,12 +48,12 @@ - + Танилцуулга - + Ухагдахуунууд @@ -108,7 +103,7 @@ ойлголт юм. - + Кабелиуд болон Портууд &os; систем уруу модем эсвэл терминалыг холбохын тулд @@ -116,7 +111,7 @@ хэрэгтэй болно. Хэрэв та өөрийн тоног төхөөрөмжтэй болон шаардагдах кабельтай аль хэдийн танил болсон бол энэ хэсгийг айлгүйгээр орхиж болно. - + Кабелиуд Хэд хэдэн өөр өөр төрлийн цуваа кабелиуд байдаг. Бидний @@ -125,7 +120,7 @@ төхөөрөмжийн баримт шаардлагатай кабелийн төрлийг тайлбарлах ёстой. - + Null-модем кабелиуд @@ -155,7 +150,7 @@ Дохио Зүү # - + Зүү # Дохио @@ -247,7 +242,7 @@ Дохио Зүү # - + Зүү # Дохио @@ -337,7 +332,7 @@ Дохио Зүү # - + Зүү # Дохио @@ -431,7 +426,7 @@ DSR уруу болон эсрэгээр холбогддог. - + Стандарт RS-232C кабелиуд RS-232C кабелиуд @@ -444,14 +439,14 @@ - + Портууд Цуваа портууд нь өгөгдлийг &os; хост компьютер болон терминалын хооронд дамжуулах төхөөрөмжүүд юм. Энэ хэсэг нь ямар төрлийн портууд байдаг болон &os; дээр тэдгээрт хэрхэн ханддагийг тайлбарлах болно. - + Портуудын төрлүүд Хэд хэдэн төрлийн портууд байдаг. Та кабелийг худалдаж авах юм уу эсвэл @@ -467,16 +462,16 @@ үзнэ үү. Портыг нүдээрээ харж шалгах нь бас үр дүнгээ өгдөг. - + Портын нэрс - &os; дээр цуваа порт бүрт /dev сан дахь + &os; дээр цуваа порт бүрт /dev сан дахь оруулгаар та ханддаг. Хоёр өөр төрлийн оруулга байдаг: Call-in буюу дуудагдах портууд нь - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN гэгддэг бөгөөд N нь тэгээс эхлэх портын дугаар юм. Ерөнхийдөө дуудагдах портыг терминалуудад зориулж ашигладаг. Data carrier detect (DCD) буюу өгөгдлийн зөөгч илрүүлэх @@ -485,7 +480,7 @@ Call-out буюу дуудах портууд нь - /dev/cuauN + /dev/cuauN гэгддэг. Дуудах портуудыг терминалуудад зориулж ихэвчлэн ашигладаггүй, зөвхөн модемуудад зориулж ашигладаг. Цуваа кабель эсвэл терминал нь зөөгчийг илрүүлэх дохиог дэмждэггүй бол дуудах портуудыг ашиглаж @@ -493,10 +488,10 @@ - Хэрэв терминалыг эхний цуваа порт уруу (COM1) + Хэрэв терминалыг эхний цуваа порт уруу (COM1) холбосон бол терминалд хандахдаа /dev/ttyu0 гэж ашиглах болно. Хэрэв терминал нь хоёр дахь цуваа порт дээр байгаа бол - (COM2) /dev/ttyu1 + (COM2) /dev/ttyu1 гэх мэтээр ашиглах ёстой. @@ -507,10 +502,10 @@ Цөмийн тохиргоо &os; нь анхдагчаар дөрвөн цуваа портыг дэмждэг. &ms-dos;-ийн - ертөнцөд эдгээр нь COM1, - COM2, - COM3, болон - COM4 гэгддэг. &os; нь одоогоор + ертөнцөд эдгээр нь COM1, + COM2, + COM3, болон + COM4 гэгддэг. &os; нь одоогоор BocaBoard 1008 болон 2016 зэрэг дүлий олон порттой цуваа интерфэйс картууд болон Digiboard болон Stallion Technologies-ийн хийдэг илүү ухаалаг олон порттой картуудыг дэмждэг. Гэхдээ анхдагч цөм нь зөвхөн @@ -548,17 +543,17 @@ Төхөөрөмжийн Тусгай файлууд Цөм дэх ихэнх төхөөрөмжүүдэд төхөөрөмжийн тусгай файлуудын - тусламжтайгаар ханддаг бөгөөд эдгээр файлууд нь /dev - санд байдаг. sio төхөөрөмжид - /dev/ttyuN - (dial-in буюу гаднаас залгах) болон /dev/cuauN + тусламжтайгаар ханддаг бөгөөд эдгээр файлууд нь /dev + санд байдаг. sio төхөөрөмжид + /dev/ttyuN + (dial-in буюу гаднаас залгах) болон /dev/cuauN (call-out буюу дуудах) төхөөрөмжүүдийн тусламжтай ханддаг. &os; нь бас эхлүүлэх төхөөрөмжүүд - (/dev/ttyuN.init болон - /dev/cuauN.init) + (/dev/ttyuN.init болон + /dev/cuauN.init) болон түгжих төхөөрөмжүүдтэй - (/dev/ttyuN.lock болон - /dev/cuauN.lock) + (/dev/ttyuN.lock болон + /dev/cuauN.lock) байдаг. Эхлүүлэх төхөөрөмжүүд нь урсгалын хяналтдаа RTS/CTS дохиоллыг ашигладаг модемийн crtscts зэрэг @@ -572,14 +567,14 @@ - + Цуваа портын тохиргоо - ttyu - cuau + ttyu + cuau - ttyuN (эсвэл - cuauN) төхөөрөмж нь + ttyuN (эсвэл + cuauN) төхөөрөмж нь таны өөрийн програмууддаа зориулж нээхийг хүсэх ердийн төхөөрөмж юм. Процесс төхөөрөмжийг онгойлгоход энэ нь терминалын I/O тохиргоонуудын анхдагч олонлогтой байх болно. Та эдгээр тохиргоонуудыг дараах тушаалаар үзэж болно @@ -590,7 +585,7 @@ идэвхтэй байдаг. Дахин онгойлгоход энэ нь анхдагч тохиргоо уруугаа буцдаг. Анхдагч олонлогт өөрчлөлтүүдийг хийхийн тулд та онгойлгоод эхний төлөвт төхөөрөмжийн тохиргоонуудыг тааруулж - болно. Жишээ нь ttyu5-ийн хувьд + болно. Жишээ нь ttyu5-ийн хувьд горим, 8 бит холбоо, болон урсгалын хяналтыг идэвхжүүлэхийн тулд доор дурдсаныг бичнэ: @@ -607,32 +602,28 @@ Програм зарим тохиргоонуудыг өөрчлөхөөс сэргийлэхийн тулд түгжих төлөвт төхөөрөмжид тохиргоо хийнэ. Жишээ нь - ttyu5-ийн хурдыг 57600 bps + ttyu5-ийн хурдыг 57600 bps болгож түгжихийн тулд доор дурдсаныг бичнэ: &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.lock 57600 - Одоо програм ttyu5-ийг онгойлгож портын хурдыг + Одоо програм ttyu5-ийг онгойлгож портын хурдыг өөрчлөхийг оролдоход хурд нь 57600 bps-с хөдлөхгүй байх болно. Эхний төлөвт болон түгжих төлөвт төхөөрөмжүүдийг зөвхөн - root бүртгэл бичдэгээр болгох хэрэгтэй. + root бүртгэл бичдэгээр болгох хэрэгтэй. - - + + Терминалууд - - Шон - Келли - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ШонКеллиХувь нэмэр болгон оруулсан - - Терминалууд + + терминалууд @@ -641,7 +632,7 @@ боломжийг олгодог. Энэ хэсэг нь терминалуудыг FreeBSD-тэй хэрхэн ашиглах талаар тайлбарлана. - + Терминалуудын хэрэглээ болон төрлүүд Анхдагч &unix; системүүдэд консол байгаагүй юм. Харин компьютерийн цуваа @@ -663,7 +654,7 @@ Энэ хэсэгт &os;-н дэмждэг дүлий терминал, терминал хэлбэрээр ажиллаж байгаа компьютер, болон X терминал гэсэн гурван төрлийн терминалын талаар тайлбарлана. - + Дүлий терминалууд Дүлий терминалууд нь таныг компьютерууд уруу цуваа шугамуудаар холбогдохыг @@ -682,7 +673,7 @@ ажлын орчинд дүлий терминалууд нь түгээмэл байдаг. - + Терминал маягаар ажиллаж байгаа PC-үүд Хэрэв дүлий терминал нь текст @@ -703,11 +694,11 @@ &os; ажиллаж байгаа клиент систем дээрээс өөр системийн цуваа холболт уруу холбогдохын тулд та дараах тушаалыг ашиглаж болно: - &prompt.root; cu -l serial-port-device + &prompt.root; cu -l serial-port-device Энд байгаа serial-port-device нь таны системийн цуваа портод зориулагдсан тусгай төхөөрөмжийн файлын нэр юм. Эдгээр төхөөрөмжийн - файлууд нь /dev/cuauN + файлууд нь /dev/cuauN гэж нэрлэгддэг. Төхөөрөмжийн N-хэсэг нь цуваа портын дугаарыг @@ -715,19 +706,19 @@ &os; дээр төхөөрөмжийн дугаарууд нь нэгээс биш тэгээс эхэлдэг - Энэ нь COM1 гэж нэрлэдэг порт + Энэ нь COM1 гэж нэрлэдэг порт &os; дээр ихэвчлэн /dev/cuau0 гэгддэг. Зарим хүмүүс портын цуглуулгад байдаг өөр програмууд ашиглахыг - илүүд үздэг. comms/minicom зэрэг + илүүд үздэг. comms/minicom зэрэг цөөнгүй хэдэн хэрэгслүүд байдаг. - + X терминалууд X терминалууд нь хамгийн төвөгтэй терминалуудын нэг юм. Цуваа порт уруу @@ -740,7 +731,7 @@ - + Тохиргоо Энэ хэсэг нь терминал дээр нэвтрэх сесс идэвхжүүлэхийн тулд өөрийн &os; систем @@ -758,12 +749,12 @@ login програмыг ажиллуулахыг хариуцдаг. &os; системийн хувьд терминалуудыг тохируулахын - тулд root хэрэглэгчээр дараах алхмуудыг гүйцэтгэх + тулд root хэрэглэгчээр дараах алхмуудыг гүйцэтгэх хэрэгтэй: - /dev сан дахь оруулгад зориулж + /dev сан дахь оруулгад зориулж /etc/ttys файлд хэрэв байхгүй бол цуваа портын мөрийг нэмнэ. @@ -798,24 +789,24 @@ оруулан үүсгэж болох юм. Дэлгэрэнгүй мэдээллийг &man.gettytab.5; болон &man.getty.8; гарын авлагын хуудаснуудаас үзэхийг зөвлөж байна. - + <filename>/etc/ttys</filename> уруу оруулгууд нэмэх нь /etc/ttys файл нь нэвтрэлтүүдийг зөвшөөрөхийг хүссэн &os; систем дээрх бүх портуудыг жагсаадаг. Жишээ нь эхний виртуал консол - ttyv0 нь энэ файлд өөрийн оруулгатай байна. Та энэ оруулгыг + ttyv0 нь энэ файлд өөрийн оруулгатай байна. Та энэ оруулгыг ашиглан консол дээр нэвтрэн орж чадна. Энэ файл нь бас бусад виртуал консолууд, цуваа портууд, болон псевдо tty-уудын оруулгуудыг бас агуулдаг. Хатуугаар холбогдсон терминалын хувьд цуваа портын /dev оруулгыг /dev - хэсэггүйгээр (жишээ нь /dev/ttyv0 нь ttyv0 + хэсэггүйгээр (жишээ нь /dev/ttyv0 нь ttyv0 гэж жагсаагдах болно) жагсаадаг. Анхдагч &os; суулгац нь /etc/ttys файлыг - эхний дөрвөн цуваа портын дэмжлэгтэйгээр агуулдаг: ttyu0-с - ttyu3 хооронд байна. Терминалыг эдгээр + эхний дөрвөн цуваа портын дэмжлэгтэйгээр агуулдаг: ttyu0-с + ttyu3 хооронд байна. Терминалыг эдгээр портуудын аль нэгэнд холбож байгаа бол өөр оруулга нэмэх шаардлагагүй юм. - + <filename>/etc/ttys</filename> уруу терминалын оруулгууд нэмэх нь Энэ жишээ хоёр терминалыг тохируулна: Wyse-50 @@ -826,18 +817,13 @@ порт). /etc/ttys файл дахь харгалзах оруулгууд нь иймэрхүү байна: - ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - Эхний талбар нь ихэвчлэн /dev-д байгаа + Эхний талбар нь ихэвчлэн /dev-д байгаа терминалын тусгай файлын нэрийг заадаг. @@ -901,10 +887,10 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Сүүлийн талбар нь порт аюулгүй эсэхийг заахад хэрэглэгддэг. - Портыг secure буюу аюулгүй болгох нь root + Портыг secure буюу аюулгүй болгох нь root бүртгэлийг (эсвэл хэрэглэгчийн UID 0 бүхий дурын бүртгэлийг) тэр портоос нэвтрэхийг зөвшөөрч хангалттай итгэнэ гэсэн үг юм. Insecure буюу - аюулгүй биш портууд нь root нэвтрэлтүүдийг + аюулгүй биш портууд нь root нэвтрэлтүүдийг зөвшөөрдөггүй. Insecure буюу аюулгүй биш порт дээр хэрэглэгчид нь эрхгүй бүртгэлүүдээс нэвтрэн орж супер хэрэглэгчийн эрхүүдийг авахын тулд &man.su.1; эсвэл өөр төстэй арга замыг ашиглах @@ -920,7 +906,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + <filename>/etc/ttys</filename>-г <command>init</command> тушаалаар дахин уншуулах @@ -942,7 +928,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Өөрийн холболтод гарсан алдааг олж засварлах нь Нягт нямбай анхаарал хандуулсан байлаа ч гэсэн терминалыг тохируулж @@ -974,7 +960,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Та терминалын хувьд түүний оруулгыг харах ёстой. Жишээ нь дараах дэлгэц нь getty нь хоёр дахь - цуваа порт ttyu1 дээр ажиллаж + цуваа порт ttyu1 дээр ажиллаж /etc/gettytab файлд std.38400 гэсэн оруулгыг ашиглаж байгааг харуулж байна: @@ -1027,24 +1013,16 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Dial-in буюу гаднаас залгах үйлчилгээ - - Гай - Хэлмер - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + ГайХэлмерХувь нэмэр болгон оруулсан - - Шон - Келли - Нэмсэн - + ШонКеллиНэмсэн - - Dial-in буюу гаднаас залгах үйлчилгээ + + dial-in үйлчилгээ @@ -1074,7 +1052,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure хэрэгтэй болно. Хэвийн бүх дохионууд холбогдсон байхад стандарт RS-232C цуваа кабель хангалттай байх ёстой: - +
Дохионы нэрс @@ -1199,7 +1177,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Тохиргооны файлууд - /etc санд гурван системийн тохиргооны + /etc санд гурван системийн тохиргооны файл байдаг бөгөөд өөрийн &os; системд dial-up буюу гадагш залгах боломжийг олгохын тулд та магадгүй засварлах хэрэгтэй болно. Эхний /etc/gettytab нь @@ -1342,7 +1320,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1358,10 +1336,10 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ ttyu0 "/usr/libexec/getty xxx" dialup on Дээрх мөрний эхнийх нь энэ оруулгад зориулсан төхөөрөмжийн тусгай - файл юм — ttyu0 нь /dev/ttyu0 + файл юм — ttyu0 нь /dev/ttyu0 гэсэн үг бөгөөд үүнийг getty харж байдаг. Хоёр дахь "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" (xxx нь эхний gettytab боломжоор солигдоно) нь энэ төхөөрөмж дээр init-ийн ажиллуулах процесс юм. Гурав дахь @@ -1405,7 +1383,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Хэрэв таны модем өөр хурдан дээр түгжигдсэн бол std.19200-ийн оронд - std.speed-ийн + std.speed-ийн хувьд тохирох утгыг тавьж солиорой. Та /etc/gettytab-д жагсаагдсан зөв төрлийг ашигласан эсэхээ шалгаарай. @@ -1630,7 +1608,7 @@ AT&B2&W нь CD-г (carrier detect буюу зөөгч илрүүлэх) модемоор шалгагдтал холболтуудын портуудыг онгойлгож чадахгүй байх ёстой юм. - Хэрэв та хүссэн ttyuN + Хэрэв та хүссэн ttyuN портыг онгойлгохыг хүлээж байгаа ямар нэг getty процессуудыг харахгүй байгаа бол /etc/ttys файл дахь өөрийн оруулгуудад алдаа байгаа эсэхийг давхар шалгаарай. Мөн init эсвэл @@ -1695,7 +1673,7 @@ AT&B2&W - + Dial-out буюу гадагш залгах үйлчилгээ dial-out үйлчилгээ @@ -1708,7 +1686,7 @@ AT&B2&W бөгөөд PPP эвдэрсэн бол терминал сесс ашиглан FTP хийж болно. Дараа нь түүнийг өөрийн машин уруу дамжуулахын тулд zmodem ашиглана. - + Hayes модем ашиглах нь Энгийн Hayes залгагч tip-д цуг бүтээгдсэн байгаа @@ -1726,7 +1704,7 @@ AT&B2&W байна гэж үзэх болно. ATS7=45&W гэж үзээрэй. - + <literal>AT</literal> тушаалуудыг ашиглах нь @@ -1743,10 +1721,10 @@ AT&B2&W tip cuau0 гэж бичихэд та өөрийн модемд холбогдох болно. - root хэрэглэгчээр cu-г + root хэрэглэгчээр cu-г дараах маягаар ашиглаарай: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line нь цуваа порт (өөрөөр хэлбэл /dev/cuau0) бөгөөд @@ -1755,7 +1733,7 @@ AT&B2&W гарахын тулд ~. дарна. - + <literal>@</literal> тэмдэг ажиллахгүй байна Утасны дугаарын боломжийн @ тэмдэг нь tip-ийг @@ -1767,7 +1745,7 @@ AT&B2&W pn=\@ - + Тушаалын мөрнөөс залгах Өөрийн /etc/remote файлд @@ -1793,7 +1771,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ &prompt.root; cu 5551234 -s 115200 - + <acronym>bps</acronym> хурдыг тохируулах tip1200 эсвэл cu1200-ийн @@ -1804,13 +1782,13 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ Гэхдээ та заавал 1200 bps хурдыг ашиглах шаардлагагүй юм. - + Би терминал серверээр хэд хэдэн хостууд уруу ханддаг - Та холбогдох хүртлээ хүлээж CONNECT host гэж + Та холбогдох хүртлээ хүлээж CONNECT host гэж тухай бүрт бичиж байхын оронд tip-ийн cm боломжийг ашиглаж болно. Жишээ нь /etc/remote файл - дахь эдгээр оруулгууд нь pain эсвэл muffin хостууд уруу + дахь эдгээр оруулгууд нь pain эсвэл muffin хостууд уруу холбогдохын тулд танд tip pain эсвэл tip muffin гэж бичих боломжийг олгохоос гадна терминал сервер уруу орохын тулд tip deep13 гэж бичих боломжийг бас олгоно: @@ -1824,7 +1802,7 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - + <command>tip</command>-д нэгээс илүү олон мөрийг ашиглах Энэ нь их сургууль хэд хэдэн модемийн шугамуудтай бөгөөд хэдэн мянган оюутнууд @@ -1853,7 +1831,7 @@ big-university 5551114 хэрэгтэй. - + Хүчлэх тэмдэгтийг хэрэглэх @@ -1866,7 +1844,7 @@ big-university 5551114 зааж өгч болно. ~s тушаал нь хувьсагчийг тохируулах гэсэн үг юм. - ~sforce=single-char + ~sforce=single-char гэж бичээд шинэ мөр авах хэрэгтэй. single-char нь дурын ганц тэмдэгт юм. Хэрэв та single-char-г орхих юм бол хүчлэх тэмдэгт нь хоосон тэмдэгт болох бөгөөд та үүнийг @@ -1894,7 +1872,7 @@ big-university 5551114 force=single-char - + Том үсэг ашиглах Та @@ -1931,7 +1909,7 @@ raisechar=^^ - + <command>tip</command> ашиглан файл дамжуулах Хэрэв та өөр &unix; системтэй харьцаж байвал та ~p (put буюу тавих) болон @@ -1956,7 +1934,7 @@ raisechar=^^ ашиглах хэрэгтэй юм. - + <command>tip</command>-тэй <application>zmodem</application>-ийг ашиглах Файлуудыг хүлээн авахын тулд алсын машин дээр програмыг илгээж эхэлнэ. @@ -1964,33 +1942,25 @@ raisechar=^^ гэж бичнэ. Файлуудыг илгээхийн тулд алсын машин дээр програмыг хүлээн авч эхэлнэ. Дараа нь тэдгээрийг - алсын систем уруу илгээхийн тулд ~C sz files + алсын систем уруу илгээхийн тулд ~C sz files гэж бичнэ. - - + + Цуваа консолыг тохируулах нь - - Казутака - ЁОКОТА - Хойно дурдсан хүний бичсэн баримт дээр тулгуурлан хувь нэмэр болгон оруулсан - + КазутакаЁОКОТАХойно дурдсан хүний бичсэн баримт дээр тулгуурлан хувь нэмэр болгон оруулсан - - Билл - Пол - Бичиг баримтыг бичсэн - + БиллПолБичиг баримтыг бичсэн - - Цуваа консолыг тохируулах нь + + цуваа консол - + Танилцуулга &os; нь цуваа порт дээр консол маягаар ашиглах дүлий терминал бүхий @@ -2010,7 +1980,7 @@ raisechar=^^ - + Цуваа консолын тохиргоо, Товч хувилбар Энэ хэсэг нь таныг анхдагч тохируулга ашиглаж байгаа бөгөөд цуваа консолыг @@ -2019,7 +1989,7 @@ raisechar=^^ - Цуваа кабелийг COM1 болон хянаж байгаа терминал уруу + Цуваа кабелийг COM1 болон хянаж байгаа терминал уруу холбоно. @@ -2030,7 +2000,7 @@ raisechar=^^ - /etc/ttys-г засварлаж ttyu0 + /etc/ttys-г засварлаж ttyu0 оруулгын хувьд off гэснийг on, dialup гэснийг vt100 болгоно. Ингэхгүй бол @@ -2048,7 +2018,7 @@ raisechar=^^ илүү гүнзгий тохиргооны тайлбар байгаа болно. - + Цуваа консолын гүнзгий тохиргоо @@ -2101,23 +2071,23 @@ raisechar=^^ - Дүлий терминалыг COM1 уруу залгана - (sio0). + Дүлий терминалыг COM1 уруу залгана + (sio0). Хэрэв танд дүлий терминал байхгүй бол та хуучин компьютер модемийн програмтай цуг, эсвэл өөр &unix; хайрцаг дээр цуваа портыг ашиглаж болох юм. - Хэрэв танд COM1 (sio0) + Хэрэв танд COM1 (sio0) байхгүй бол түүнтэй болох хэрэгтэй. Одоогоор ачаалах блокуудыг дахин - эмхэтгэлгүйгээр ачаалах блокуудын хувьд COM1-с - өөр портыг сонгох арга байхгүй. Хэрэв та COM1-г + эмхэтгэлгүйгээр ачаалах блокуудын хувьд COM1-с + өөр портыг сонгох арга байхгүй. Хэрэв та COM1-г өөр төхөөрөмжид ашиглаж байгаа бол та тэр төхөөрөмжөө түр зуур салгаад &os; эхлүүлж ажиллуулсныхаа дараа шинэ ачаалах блок болон цөмийг суулгах хэрэгтэй болно. - Таны цөмийн тохиргооны файлд COM1-ийн - (sio0) хувьд тохирох тугууд тохируулагдсан + Таны цөмийн тохиргооны файлд COM1-ийн + (sio0) хувьд тохирох тугууд тохируулагдсан эсэхийг шалгаарай. Холбоотой тугууд нь: @@ -2158,8 +2128,8 @@ raisechar=^^ байгаа цуваа портын нэгждээ тохируулах ёсгүй юм. Энэ тугны цорын ганц хэрэглээ нь алсаас цөмийг дибаг хийхэд нэгжийг зориулах явдал юм. Алсаас дибаг хийх талаар илүү мэдээллийг - - Хөгжүүлэгчийн Гарын Авлагаас үзнэ үү. + + Хөгжүүлэгчийн Гарын Авлагаас үзнэ үү. @@ -2350,14 +2320,14 @@ boot: болно. -г үзнэ үү. - + Дүгнэлт Энэ хэсэгт хэлэлцсэн төрөл бүрийн тохиргоонуудын дүгнэлт болон эцсийн дүнд консол сонгогдсон тухай мэдээлэл энд байна. - Тохиолдол 1: Та <devicename>sio0</devicename>-д зориулж тугуудыг 0x10 + <title>Тохиолдол 1: Та <filename>sio0</filename>-д зориулж тугуудыг 0x10 болгож тохируулна device sio0 flags 0x10 @@ -2421,7 +2391,7 @@ boot: - Тохиолдол 2: Та <devicename>sio0</devicename>-д зориулж тугуудыг 0x30 + <title>Тохиолдол 2: Та <filename>sio0</filename>-д зориулж тугуудыг 0x30 болгож тохируулна device sio0 flags 0x30 @@ -2485,7 +2455,7 @@ boot: - + Цуваа консолд зориулсан зааврууд @@ -2498,7 +2468,7 @@ boot: Ачаалах блокуудыг консолын шинэ хурд заагдсан - BOOT_COMCONSOLE_SPEED хувьсагчтай цуг + BOOT_COMCONSOLE_SPEED хувьсагчтай цуг дахин эмхэтгэнэ. Шинэ ачаалах блокуудыг бүтээж суулгах талаар дэлгэрэнгүй заавруудыг -с үзнэ үү. @@ -2541,11 +2511,11 @@ console="comconsole,vidconsole" - - Консолд зориулж <devicename>sio0</devicename>-с өөр цуваа портыг + <sect3 xml:id="serialconsole-com2"> + <title>Консолд зориулж <filename>sio0</filename>-с өөр цуваа портыг ашиглах - sio0-с өөр портыг консолд ашиглах нь + sio0-с өөр портыг консолд ашиглах нь зарим нэг дахин эмхэтгэлтийг шаарддаг. Та ямар ч шалтгаанаар байлаа гэсэн өөр цуваа портыг ашиглахыг хүсвэл доор дурдсан шигээр ачаалах блокууд, ачаалагч дуудагч болон цөмийг дахин эмхэтгэх хэрэгтэй. @@ -2559,9 +2529,9 @@ console="comconsole,vidconsole" /etc/make.conf файлыг засварлаж BOOT_COMCONSOLE_PORT хувьсагчийг ашиглахыг хүсэж байгаа портынхоо хаягаар (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 эсвэл - 0x2E8) тохируулна. Зөвхөн sio0-с - sio3 (COM1-с - COM4) хүртэлх портууд ашиглагдаж болно; + 0x2E8) тохируулна. Зөвхөн sio0-с + sio3 (COM1-с + COM4) хүртэлх портууд ашиглагдаж болно; олон порттой цуваа картууд ажиллахгүй. Тасалдлын тохируулга шаардлагагүй. @@ -2569,7 +2539,7 @@ console="comconsole,vidconsole" Тусгайлсан цөмийн тохиргооны файл үүсгээд ашиглахыг хүсэж байгаа портынхоо хувьд тохирох тугуудыг нэмээрэй. Жишээ нь хэрэв та - sio1 (COM2) + sio1 (COM2) портыг консол болгохыг хүсэж байгаа бол: device sio1 flags 0x10 @@ -2601,7 +2571,7 @@ console="comconsole,vidconsole" - + Цуваа шугамнаас DDB дибаг хийгч уруу орох Хэрэв та цуваа консолоос цөмийг дибаг хийгч уруу орохыг хүсвэл @@ -2629,8 +2599,8 @@ ttyu1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - ttyu0ttyu3 хүртэлх - нь COM1COM4 + ttyu0ttyu3 хүртэлх + нь COM1COM4 хүртэлхтэй тохирно. Хүссэн порт дээрээ off гэснийг on болгож өөрчилнө. Хэрэв та цуваа портын хурдыг өөрчилсөн бол тухайн үеийн тохиргоотой тааруулахын тулд std.9600-г @@ -2645,7 +2615,7 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + Ачаалагч дуудагчаас консолыг өөрчлөх Өмнөх хэсгүүд нь ачаалах блокуудыг тохируулан цуваа консолыг хэрхэн тохируулах @@ -2696,17 +2666,17 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - Консолд зориулж <devicename>sio0</devicename>-с өөр цуваа портыг + <title>Консолд зориулж <filename>sio0</filename>-с өөр цуваа портыг ашиглах - Та цуваа консолд зориулж sio0-с өөр + Та цуваа консолд зориулж sio0-с өөр цуваа портыг ашиглахын тулд ачаалагч дуудагчийг дахин эмхэтгэх хэрэгтэй. хэсэгт тайлбарласан процедурыг дагаарай. - + Анхаарах зүйлс Гол санаа нь график тоног төхөөрөмж эсвэл гар залгагдсан байхыг шаарддаггүй diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/users/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/users/chapter.xml index b1171818c7ac..be9ced0af489 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/users/chapter.xml @@ -6,29 +6,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Хэрэглэгчид ба үндсэн бүртгэл зохицуулалт - - Нэйл - Блэки-Милнер - Бичсэн - + НэйлБлэки-МилнерБичсэн - - Шагдарын - Нацагдорж - Орчуулсан - + ШагдарынНацагдоржОрчуулсан - - + + - Хэрэглэгчид ба үндсэн бүртгэл зохицуулалт + - + Ерөнхий агуулга &os; суусан компьютерийг нэг зэрэг олон хэрэглэгч хэрэглэж болдог. @@ -71,7 +62,7 @@ - + Танилцуулга &os; систем рүү хандах бүх хандалт, мөн хэрэглэгчээс гүйцэтгэгдэж байгаа @@ -109,7 +100,7 @@ UID бол ихэнхдээ 0 ээс 65535 хүртэлх тоо байдаг ба - + UIDs/GID дугааруудыг 4294967295 гэж их тоогоор сонгож болох боловч, ийм дугаарууд нь хэрэглэгчийн дугаартай тооцон боддог програмуудад хүндрэл @@ -190,11 +181,9 @@ Гэрийн сан гэдэг нь систем дээр буй бүхлээр нь бичсэн сангийн байршил бөгөөд хэрэглэгч системд нэвтэрч оронгуут энэ санд эхэлж ордог. Энгийн тогтсон журманд, бүх хэрэглэгчийн гэрийн сангууд нь - /home/username + /home/username эсвэл - /usr/home/username + /usr/home/username -д байрлуулсан байдаг. Хэрэглэгч нь гэрийн сан дотроо хувийн файлуудаа хадгалах бөгөөд мөн тэр дотроо дурын сан үүсгэх боломжтой. @@ -213,11 +202,8 @@ - Бүртгэлийн гол гурван төрөл бий: супер хэрэглэгч, систем хэрэглэгч, тэгээд хэрэглэгчийн бүртгэл. Супер хэрэглэгчийн - бүртгэлийг голдуу root гэж нэрлэдэг бөгөөд, + Бүртгэлийн гол гурван төрөл бий: супер хэрэглэгч, систем хэрэглэгч, тэгээд хэрэглэгчийн бүртгэл. Супер хэрэглэгчийн + бүртгэлийг голдуу root гэж нэрлэдэг бөгөөд, ямар ч эрхийн хязгаарлалтгүйгээр системийг зохицуулж чаддаг. Систем хэрэглэгчид нь үйлчилгээнүүдийг ажиллуулах эрхтэй. Хэрэглэгчийн бүртгэл нь болохоор жирийн хүмүүст @@ -225,14 +211,14 @@ ашиглагддаг. - + Супер хэрэглэгчийн бүртгэл accounts супер хэрэглэгч (root) - Голдуу root гэж нэрлэгдэх + Голдуу root гэж нэрлэгдэх супер хэрэглэгчийн бүртгэл нь системийг удирдах зорилгоор ашиглагддаг бөгөөд захиа шалгах, програм ажиллуулах, системийн зарим үйлдлийг турших зэрэг үйлдэлд @@ -257,7 +243,7 @@ хэрэглэгчийн хооронд хэрхэн сольж болох талаар зааварлах болно. - + Систем бүртгэл @@ -271,25 +257,25 @@ accounts - далд чөтгөр, демон + далд чөтгөр, демон accounts - оператор + оператор - Систем хэрэглэгчдийн нэг жишээ бол дэмон буюу далд чөтгөр, - operator, bind (Домэйн нэрний үйлчилгээнд зориулсан), news, мөн - www нар юм. + Систем хэрэглэгчдийн нэг жишээ бол дэмон буюу далд чөтгөр, + operator, bind (Домэйн нэрний үйлчилгээнд зориулсан), news, мөн + www нар юм. accounts - nobody + nobody - nobody бол системийн ердийн - онцгой эрхгүй систем хэрэглэгч. Гэхдээ, хэрэв та хэдий чинээ файл болон үйлдлүүдэд хамаатай үйлчилгээнүүдийг энэ nobody хэрэглэгчээр ашиглана, төдий хэмжээний эрхтэй байна гэсэн үг. + nobody бол системийн ердийн + онцгой эрхгүй систем хэрэглэгч. Гэхдээ, хэрэв та хэдий чинээ файл болон үйлдлүүдэд хамаатай үйлчилгээнүүдийг энэ nobody хэрэглэгчээр ашиглана, төдий хэмжээний эрхтэй байна гэсэн үг. - + Энгийн хэрэглэгчийн бүртгэл @@ -312,7 +298,7 @@ тохируулж болно. - + Бүртгэлд өөрчлөлт хийх @@ -363,7 +349,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -374,7 +360,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton directory &man.adduser.8; нь шинэ хэрэглэгч нэмдэг энгийн програм. @@ -382,7 +368,7 @@ болон group файлуудыг шинэчилдэг. Мөн энэ програм нь шинэ хэрэглэгчид зориулж гэрийн сан үүсгэж, анхдагч тохируулгын файлуудыг - /usr/share/skel сангаас хуулан, хэрэв нэмэлт + /usr/share/skel сангаас хуулан, хэрэв нэмэлт сонголт хийсэн бол шинэ хэрэглэгч рүү мэндчилгээний захиа илгээдэг. - - - + + Vinum Эзлэхүүн Менежер - - Грег - Лихэй - Анхлан бичсэн - + ГрегЛихэйАнхлан бичсэн - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Vinum Эзлэхүүн Менежер + - + Ерөнхий агуулга @@ -72,8 +62,8 @@ болно. Ямар ч тушаалыг одоо ажиллуулахдаа gvinum тушаалыг ашиглах ёстой бөгөөд цөмийн модулийн нэр нь vinum.ko geom_vinum.ko болж өөрчлөгдсөнөөс гадна - төхөөрөмжийн бүх цэгүүд /dev/vinum дотор биш - /dev/gvinum дотор байрласан байгаа. &os; 6-аас + төхөөрөмжийн бүх цэгүүд /dev/vinum дотор биш + /dev/gvinum дотор байрласан байгаа. &os; 6-аас эхлэн хуучин Vinum шийдэл нь үндсэн кодонд байхаа аль хэдийн больсон байна. @@ -81,7 +71,7 @@ - + Дискнүүд хэтэрхий жижиг Vinum @@ -97,7 +87,7 @@ байна. - + Хандалтын тагларалтууд Орчин үеийн системүүдэд маш өндөр зэрэгцээ хандлагаар өгөгдөлд хандах @@ -121,7 +111,7 @@ салгагдашгүй үйлдлүүд гэж ойлгогддог: тэдгээрийг тасалдуулах нь ямар ч утгагүй юм. - Ердийн 10 kB-ийн дамжуулалтыг + Ердийн 10 kB-ийн дамжуулалтыг авч үзье: өндөр ажиллагаатай одоо үеийн дискнүүд нь толгойнуудаа дунджаар 3.5 ms-д байрлуулж чаддаг. Хамгийн хурдан хөтчүүд 15,000 rpm хурдаар эргэдэг, тийм болохоор дундаж эргэх хожимдол нь (хувьсгалын хагас) @@ -168,9 +158,9 @@ зохион байгуулалтад хуваарилагдаж байгаа дарааллыг үзүүлж байна. -
+
Нийлүүлэгдсэн зохион байгуулалт - +
@@ -207,14 +197,14 @@ зохион байгуулалтад хуваарилагдаж байгаа дарааллыг үзүүлж байна. -
+
Судалчлагдсан зохион байгуулалт - +
- + Өгөгдлийн бүрэн бүтэн байдал Одоогийн дискнүүд дэх сүүлийн асуудал нь найдваргүй байдал юм. @@ -274,9 +264,9 @@ тоонууд нь блокийн харьцангуй дугааруудыг илэрхийлдэг. -
+
RAID-5 зохион байгуулалт - +
@@ -291,7 +281,7 @@ - + Vinum обьектууд Эдгээр асуудлуудыг шийдэхийн тулд Vinum нь обьектийн дөрвөн түвшний шатлалыг шийддэг: @@ -416,7 +406,7 @@ нь plex зохион байгуулалт бүрийн давуу болон сул талуудыг дүгнэн харуулж байна. -
+
Vinum Plex зохион байгуулалтууд @@ -452,7 +442,7 @@ - + Зарим жишээнүүд Vinum нь хувь системүүдэд мэдэгддэг обьектуудыг тайлбарладаг @@ -543,9 +533,9 @@ Энэ нь графикаар зурагт дүрслэгдсэн байна. -
+
Энгийн Vinum эзлэхүүн - +
@@ -608,9 +598,9 @@ харуулж байна. -
+
Толин тусгал хийгдсэн Vinum эзлэхүүн - +
@@ -674,9 +664,9 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Судалчлагдсан Vinum эзлэхүүн - +
@@ -689,7 +679,7 @@ Уян хатан чанар ба ажиллагаа - Хангалттай тоног төхөөрөмжийн + Хангалттай тоног төхөөрөмжийн тусламжтайгаар стандарт &unix; хуваалтуудтай харьцуулах юм бол нэмэгдсэн уян хатан чанар болон нэмэгдсэн ажиллагаа аль алиныг нь үзүүлдэг эзлэхүүнүүдийг бүтээх боломжтой юм. Нийтлэг тохиргооны файл иймэрхүү байж болох @@ -718,15 +708,15 @@ байна. -
+
Толин тусгал хийгдсэн, судалчлагдсан Vinum эзлэхүүн - +
- + Обьектийн нэрлэлт Дээд дурдсаны дагуу Vinum нь анхдагч нэрсийг plex-үүд болон дэд дискнүүдэд @@ -741,7 +731,7 @@ байж болох бөгөөд хөтчүүдийн нэрс 32 тэмдэгт хүртэл урттай байж болно. - Vinum обьектууд нь /dev/gvinum шатлалд + Vinum обьектууд нь /dev/gvinum шатлалд төхөөрөмжийн цэгүүдийг өгдөг. Дээр үзүүлсэн тохиргоо нь Vinum-ийг дараах төхөөрөмжийн цэгүүдийг үүсгэхэд хүргэнэ: @@ -749,23 +739,23 @@ Эзлэхүүн бүрийн төхөөрөмжийн оруулгууд. Эдгээр нь Vinum-ийн ашигладаг гол төхөөрөмжүүд юм. Тэгэхээр дээрх тохиргоо нь - /dev/gvinum/myvol, - /dev/gvinum/mirror, - /dev/gvinum/striped, - /dev/gvinum/raid5 болон - /dev/gvinum/raid10 төхөөрөмжүүдийг + /dev/gvinum/myvol, + /dev/gvinum/mirror, + /dev/gvinum/striped, + /dev/gvinum/raid5 болон + /dev/gvinum/raid10 төхөөрөмжүүдийг агуулах болно. - Бүх эзлэхүүнүүд нь /dev/gvinum/ дотор + Бүх эзлэхүүнүүд нь /dev/gvinum/ дотор шууд оруулгуудыг авна. Plex болон дэд диск бүрийн төхөөрөмжийн цэгүүдийг агуулдаг - харгалзах /dev/gvinum/plex болон - /dev/gvinum/sd сангууд. + харгалзах /dev/gvinum/plex болон + /dev/gvinum/sd сангууд. @@ -782,7 +772,7 @@ sd length 100m drive drive3 sd length 100m drive drive4 - Энэ файлыг процесс хийсний дараа &man.gvinum.8; нь /dev/gvinum + Энэ файлыг процесс хийсний дараа &man.gvinum.8; нь /dev/gvinum файлд дараах бүтцийг үүсгэдэг: @@ -815,13 +805,13 @@ дискний хэрэгслүүдэд ялангуяа &man.newfs.8;-д өөрчлөлт хийхийг шаарддаг. Урьд нь &man.newfs.8; Vinum-ийн эзлэхүүний нэрийн сүүлийн үсгийг хуваалт таниулагч гэж тайлбарлахыг оролддог байсан байна. Жишээ нь - дискний хөтөч /dev/ad0a эсвэл - /dev/da2h гэсэн нэртэй байж болох юм. - Эдгээр нэрс нь эхний (0) IDE диск дээрх эхний хуваалт (a) + дискний хөтөч /dev/ad0a эсвэл + /dev/da2h гэсэн нэртэй байж болох юм. + Эдгээр нэрс нь эхний (0) IDE диск дээрх эхний хуваалт (a) болон гурав дахь (3) SCSI диск дэх найм дахь хуваалтыг - (h) илэрхийлдэг. Ялгаатай тал нь + (h) илэрхийлдэг. Ялгаатай тал нь Vinum эзлэхүүн нь хуваалтын нэртэй ямар ч холбоогүй нэрээр магадгүй - /dev/gvinum/concat гэж нэрлэгдэж болох + /dev/gvinum/concat гэж нэрлэгдэж болох юм. Энэ эзлэхүүн дээр файлын систем үүсгэхийн тулд @@ -831,7 +821,7 @@ - + Vinum тохируулах нь GENERIC цөм Vinum-ийг агуулдаггүй. Vinum оруулсан @@ -878,7 +868,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr хөтчүүдийг олдог. Энэ нь тэдгээр хөтчүүдэд өөр төрлийн &unix; хөтчийн ID өгсөн байсан ч Vinum-д хөтчүүдийг зөвөөр таних боломжийг олгодог. - + Автомат эхлүүлэлт Gvinum нь &man.loader.conf.5;-ийн тусламжтай @@ -899,7 +889,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Root файлын системийн хувьд Vinum-ийг ашиглах нь Vinum ашиглан бүрэн толин тусгал хийгдсэн файлын системүүд бүхий @@ -1021,12 +1011,12 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Дараах тушаалыг: - &prompt.root; bsdlabel -e devname + &prompt.root; bsdlabel -e devname гэж root эзлэхүүнд оролцож байгаа төхөөрөмж бүрийн хувьд ажиллуулна. devname нь зүсмэлийн хүснэгтгүй - дискнүүдийн дискний нэр (da0 гэх зэрэг) - эсвэл зүсмэлийн нэр (ad0s1 гэх зэрэг) + дискнүүдийн дискний нэр (da0 гэх зэрэг) + эсвэл зүсмэлийн нэр (ad0s1 гэх зэрэг) байх ёстой. Хэрэв төхөөрөмж дээр "a" хуваалт @@ -1066,7 +1056,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Үр дүнг дараах тушаалтай төстэй тушаал ашиглан дахин шалгахыг зөвлөдөг: - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1108,12 +1098,12 @@ Subdisk root.p1.s0: Drive disk1 (/dev/da1h) at offset 135680 (132 kB) - Тэмдэглэх ёстой утгууд нь офсетийн (/dev/da0h + Тэмдэглэх ёстой утгууд нь офсетийн (/dev/da0h хуваалтын хувьд харьцангуй байна) хувьд 135680 байна. Энэ нь bsdlabel-ийн ойлголтод 265 ширхэг 512 байт диск блок уруу хөрвүүлнэ. Үүнтэй адилаар энэ root эзлэхүүний хэмжээ нь 245760 512 байт блок юм. Энэ root эзлэхүүний - хоёр дахь хуулбарыг агуулсан /dev/da1h нь + хоёр дахь хуулбарыг агуулсан /dev/da1h нь тэгш хэмтэй тохиргоотой байна. Эдгээр төхөөрөмжийн хувьд bsdlabel нь иймэрхүү харагдана: @@ -1204,7 +1194,7 @@ Subdisk root.p1.s0: юм. - + Юу ч ачаалахгүй болж эхлүүлэгч сүйрэх Энэ тохиолдол нь хэрэв эхлүүлэгчийг Vinum суулгацаар устгасан diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/virtualization/chapter.xml index 09895c5d9665..b3e3cab6d1f2 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -6,29 +6,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Виртуалчлал - - Мюррей - Стөүкли - Хувь нэмэр болгон оруулсан - + МюррейСтөүклиХувь нэмэр болгон оруулсан - + - - Цагаанхүүгийн - Ганболд - Орчуулсан - + ЦагаанхүүгийнГанболдОрчуулсан - + - Виртуалчлал + - + Ерөнхий агуулга Виртуалчлалын програм хангамж нь олон үйлдлийн системийг нэг компьютер дээр @@ -91,10 +82,10 @@ - + &os;-г зочин OS маягаар ашиглах - + &macos; X дээрх <application>Parallels</application> &mac;-д зориулсан Parallels Desktop нь &macos; @@ -105,7 +96,7 @@ виртуал машинаа тохируулж дараа нь хүсэж байгаа зочин үйлдлийн системээ суулгах ёстой. - + Parallels/&macos; X дээр &os;-г суулгах &os;-г Parallels дээр суулгах эхний алхам нь @@ -226,7 +217,7 @@ - + &os;-г <application>Parallels</application> дээр тохируулах &os;-г Parallels-ийн тусламжтай &macos; X дээр амжилттайгаар @@ -270,8 +261,7 @@ ижил локал сүлжээнд виртуал машиныг холбохын тулд DHCP-г ашиглах явдал юм. Үүнийг /etc/rc.conf файлд ifconfig_ed0="DHCP" гэж - нэмэн хийж болно. Сүлжээний илүү нарийн тохиргоонууд -д тайлбарлагдсан + нэмэн хийж болно. Сүлжээний илүү нарийн тохиргоонууд -д тайлбарлагдсан байгаа. @@ -577,19 +567,18 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 --> - + &windows; дээрх <application>Virtual PC</application> &windows;-д зориулсан Virtual PC нь чөлөөтэй татаж авахаар байдаг, µsoft;-ийн програм хангамж - юм. - Системийн шаардлагууд хуудсыг үзнэ үү. µsoft.windows; дээр + юм. + Системийн шаардлагууд хуудсыг үзнэ үү. µsoft.windows; дээр Virtual PC суусны дараа хэрэглэгч виртуал машинаа тохируулж хүссэн зочин үйлдлийн системээ суулгах боломжтой. - + <application>Virtual PC</application> дээр &os; суулгах нь Virtual PC дээр @@ -718,7 +707,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + <application>Virtual PC</application> дээр &os;-г тохируулах нь µsoft.windows; дээр Virtual PC ашиглан @@ -774,7 +763,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + &macos; дээрх <application>VMware Fusion</application> &mac;-д зориулсан VMware Fusion @@ -786,7 +775,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 дараа хэрэглэгч виртуал машинаа тохируулж хүссэн зочин үйлдлийн системээ суулгах боломжтой. - + <application>VMware Fusion</application> дээр &os; суулгах нь Эхний алхам нь VMware Fusion-г эхлүүлнэ. @@ -917,7 +906,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 &os; виртуал машинаа ачаалах хэрэгтэй. - + &os;-г <application>VMware Fusion</application> дээр тохируулах нь &macos; X дээр VMware Fusion-ийн @@ -971,7 +960,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + &os; зочин дээрх &virtualbox; зочин нэмэгдлүүд &virtualbox; зочин нэмэгдлүүд нь @@ -1003,8 +992,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 &os; зочин дээр дараах тушаалуудыг ажиллуулна. - Эхлээд emulators/virtualbox-ose-additions багц эсвэл портыг + Эхлээд emulators/virtualbox-ose-additions багц эсвэл портыг &os; зочин дээр суулгана. Энэ нь портыг суулгах болно: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/virtualbox-ose-additions && make install clean @@ -1085,7 +1073,7 @@ EndSection - + &os;-г хост буюу эх маягаар ашиглах &virtualbox; нь идэвхтэйгээр хөгжүүлэгдэж @@ -1098,14 +1086,14 @@ EndSection дэмжлэг байдаг. Дэлгэрэнгүй мэдээллийг &virtualbox;-ийн викигийн Downloads хуудас - -с + http://www.virtualbox.org/wiki/Downloads-с олж болно. Одоогоор эдгээр өргөтгөлүүд &os;-н хувьд байхгүй. - + &virtualbox; суулгах нь &virtualbox; нь &os;-ийн багц эсвэл порт хэлбэрээр - emulators/virtualbox-ose санд байрладаг. + emulators/virtualbox-ose санд байрладаг. Дараах тушаалыг ашиглан портыг суулгаж болно: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/virtualbox-ose @@ -1123,8 +1111,7 @@ EndSection &virtualbox;-ийг анх удаа эхлүүлэхээсээ өмнө хэдэн тохиргооны өөрчлөлтүүдийг хийх ёстой. Порт цөмийн - модулийг /boot/modules санд суулгах бөгөөд + модулийг /boot/modules санд суулгах бөгөөд ажиллаж байгаа цөмд дараах тушаалаар дуудах ёстой: &prompt.root; kldload vboxdrv @@ -1141,16 +1128,15 @@ EndSection vboxnet_enable="YES" - vboxusers бүлэг &virtualbox;-г + vboxusers бүлэг &virtualbox;-г суулгах явцад үүсгэгддэг. &virtualbox;-д хандах шаардлагатай бүх хэрэглэгчид энэ бүлгийн гишүүн болж нэмэгдсэн байх ёстой. pw тушаалыг шинэ гишүүдийг нэмэхэд хэрэглэж болно: - &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername + &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername - /dev/vboxnetctl-н анхдагч зөвшөөрлүүд нь + /dev/vboxnetctl-н анхдагч зөвшөөрлүүд нь хязгаарлагдмал байдаг бөгөөд гүүр сүлжээний хувьд өөрчлөх шаардлагатай байдаг: @@ -1170,21 +1156,20 @@ perm vboxnetctl 0660 &prompt.user; VirtualBox &virtualbox;-ийг тохируулж - ашиглах талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг + ашиглах талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг http://www.virtualbox.org албан ёсны вэб сайтад хандаж үзнэ үү. &os;-тэй холбоотой мэдээлэл болон алдааг олж засварлах - заавруудыг &os;-ийн вики дэх тохирох + заавруудыг &os;-ийн вики http://wiki.FreeBSD.org/VirtualBox дэх тохирох хуудсанд хандаж үзнэ үү. - + &virtualbox; USB дэмжлэг USB төхөөрөмжөөс унших болон түүн рүү бичихийн - тулд хэрэглэгчид operator бүлгийн гишүүн байх ёстой: + тулд хэрэглэгчид operator бүлгийн гишүүн байх ёстой: - &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry + &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry Дараа нь дараахийг /etc/devfs.rules файлд нэмэх юм уу эсвэл байхгүй бол үүсгээрэй: @@ -1207,7 +1192,7 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator харагдаж байх ёстой. - + &virtualbox; хостын DVD/CD хандалт Хостын DVD/CD хөтчүүдэд зочин системээс хандахдаа @@ -1231,13 +1216,11 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator &prompt.root; service hald start &virtualbox; DVD/CD-г хэрэглэгч - ашиглахын тулд тэдэнд /dev/xpt0, - /dev/cdN, - болон /dev/passN + ашиглахын тулд тэдэнд /dev/xpt0, + /dev/cdN, + болон /dev/passN файлуудад хандах зөвшөөрөл хэрэгтэй. Үүнийг хийхдээ - хэрэглэгчийг operator бүлэг рүү + хэрэглэгчийг operator бүлэг рүү нэмж шийднэ. Эдгээр төхөөрөмжүүдийн зөвшөөрлүүдийг засахдаа дараах мөрүүдийг /etc/devfs.conf файлд нэмж хийж өгнө: diff --git a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/x11/chapter.xml b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/x11/chapter.xml index 44ca67dd4aa3..3802fc1a0c23 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/mn_MN.UTF-8/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -6,32 +6,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + X Цонхот систем - - Кен - Том - X.Org-н X11 серверт зориулж шинэчилсэн - - - Марк - Фонвил - + КенТомX.Org-н X11 серверт зориулж шинэчилсэн + МаркФонвил - - Шагдарын - Нацагдорж - Орчуулсан - + ШагдарынНацагдоржОрчуулсан - + - X Цонхот систем + - + Ерөнхий агуулга FreeBSD хэрэглэгчдэд зориулж график горимоор хангахын тулд @@ -43,8 +31,7 @@ лиценз нь &os;-ийн лицензтэй ижил төсөөтэй билээ. X11-н дэмждэг дэлгэцтэй холбоотой төхөөрөмжийн талаар - &xorg; вэб хуудаснаас хараарай. + &xorg; вэб хуудаснаас хараарай. Энэ бүлгийг уншиж дууссаны дараа та дараах зүйлсийг мэдэх болно: @@ -80,7 +67,7 @@ - + X-г таньж мэдэх µsoft.windows; болон @@ -178,8 +165,7 @@ Харин түүний оронд иймэрхүү хариуцлагыг X нь Цонх зохицуулагч гэж нэрлэгдэх програм руу дамжуулдаг. Х-д зориулсан - олон цонх зохицуулагчид + олон цонх зохицуулагчид байдаг. Эдгээр цонх зохицуулагч болгон тус тусдаа өөрсдийн өөрийн гэсэн төрөл бүрийн харуулах загвартай байдаг ба зарим нь өөртөө @@ -299,7 +285,7 @@ - + X11-г суулгах нь &xorg; бол &os;-н X11 @@ -337,25 +323,20 @@ X11-г сервер, үйлчлүүлэгч, үсгийн маяг зэрэгтэй нь бүхлээр нь суулгана. Х11-н багц болон портууд нь тусдаа мөн суугдаж болдог. X11 түгээлтийг хамгийн бага хэлбэрээр суулгахын тулд - x11/xorg-minimal-г та суулгаж болно. + x11/xorg-minimal-г та суулгаж болно. Энэ бүлгийн үлдсэн хэсэгт Х11-г суулгаж тохируулан хэрхэн эвтэйхэн компьютерийн дэлгэц бэлдэх талаар өгүүлэх болно. - - + + X11-н тохируулга - - Кристофер - Шамвэй - Хамтран бичсэн - - + КристоферШамвэйХамтран бичсэн - - X11-н тохируулга + + &xorg; @@ -415,9 +396,9 @@ Гар болон хулганыг автоматаар танихын тулд &xorg; нь HAL-ийг ашигладаг. - sysutils/hal болон - devel/dbus портууд нь - x11/xorg-ийн хамаарал + sysutils/hal болон + devel/dbus портууд нь + x11/xorg-ийн хамаарал болон суудаг боловч тэдгээрийг /etc/rc.conf файл дахь дараах оруулгуудыг засварлан идэвхжүүлэх ёстой: @@ -501,8 +482,7 @@ dbus_enable="YES" Эсвэл hald-д зориулсан гарын тохиргооны файл x11-input.fdi-г - /usr/local/etc/hal/fdi/policy санд + /usr/local/etc/hal/fdi/policy санд үүсгэн хадгалж болно. Энэ файл нь дараах мөрүүдтэй байх ёстой: @@ -558,8 +538,7 @@ dbus_enable="YES" Жишээ нь хэрэв Франц байрлалтай PC 102 товчлууртай гарыг хэн нэгэн ашиглахыг хүсэж байгаа бол hald-д зориулсан x11-input.fdi гэсэн гарын - тохиргооны файлыг үүсгэж /usr/local/etc/hal/fdi/policy санд + тохиргооны файлыг үүсгэж /usr/local/etc/hal/fdi/policy санд хадгалах хэрэгтэй. Энэ файл нь дараах мөрүүдийг агуулсан байх ёстой: @@ -695,7 +674,7 @@ EndSection &intel; i810 integrated chipsets төрлийн график дүрслэгчдийг тохируулахын тулд - agpgart + agpgart AGP програмууд X11-д хэрэгтэй байдаг. &man.agp.4;-н драйверийн гарын авлагаас нэмэгдэл мэдээллийг хараарай. @@ -788,19 +767,15 @@ EndSection - - + + X11 дээр үсгийн маяг хэрэглэх нь - - Мюррэй - Стөүкли - Хамтран бичилцсэн - + МюррэйСтөүклиХамтран бичилцсэн - - X11 дээр үсгийн маяг хэрэглэх нь + + - + Type1 төрлийн үсгийн маяг Х11 тэй хамт ирдэг анхдагч үсгийн маягууд нь ширээний програмуудад тийм сайн тохиромжтой байж чаддаггүй. Том үсэгнүүд нь @@ -810,11 +785,11 @@ EndSection Гэхдээ Х11 дээр хэрэглэгдэх боломжтой үнэгүй өндөр чанарын Type1 (&postscript;) төрлийн үсгийн маягууд байдаг. Жишээ нь URW үсгийн цуглуулганд - (x11-fonts/urwfonts) + (x11-fonts/urwfonts) өндөр чанарын type1 (Times Roman, Helvetica, Palatino гэх мэтчилэн) үсгийн маягууд орсон байдаг. Мөн Freefonts цуглуулганд - (x11-fonts/freefonts) + (x11-fonts/freefonts) маш олон төрлийн үсгийн маяг байдаг бөгөөд ихэнх нь графиктай ажилладаг Gimp зэрэг програмд зориулагдсан болохоор дэлгэцийн харуулах зориулалтанд хэрэглэгддэггүй. Бас Х11 дээр цөөхөн @@ -851,7 +826,7 @@ EndSection - + &truetype; үсгийн маяг TrueType үсгийн маяг @@ -880,14 +855,13 @@ EndSection fonts.dir файл үүсгэдэг бөгөөд ингэснээр Х-н үсэг харуулагч нь шинэ файл суугдлаа гэдгийг таньдаг. ttmkfdir нь FreeBSD-н портын цуглуулганд - x11-fonts/ttmkfdir гэж буй. + x11-fonts/ttmkfdir гэж буй. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir Одоо &truetype; санг үсгийн маягийн таних замд нэмэх ёстой. - Энэ нь дээр Type1 үсгийн маягт дээр өгүүлсэнтэй ижилхэн + Энэ нь дээр Type1 үсгийн маягт дээр өгүүлсэнтэй ижилхэн &prompt.user; xset fp+ /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.user; xset fp rehash @@ -904,18 +878,13 @@ EndSection арай илүү харагдана. - - + + Anti-Aliased үсгийн маяг - - Жо Маркус - Кларк - Шинэчилсэн - - + Жо МаркусКларкШинэчилсэн - - Anti-Aliased үсгийн маяг + + anti-aliased үсгийн маяг үсгийн маяг @@ -1092,17 +1061,13 @@ EndSection - - + + X Display Manager буюу харуулалт зохицуулагч - - Сэф - Кингсли - Хамтран бичилцсэн - + СэфКингслиХамтран бичилцсэн - - X Display Manager буюу харуулалт зохицуулагч + + Ерөнхий ойлголт @@ -1135,19 +1100,18 @@ EndSection XDM-г хэрэглэх нь XDM-ийг ашиглаж эхлэхийн тулд - x11/xdm портыг суулгана (энэ нь + x11/xdm портыг суулгана (энэ нь анхдагчаар &xorg;-ийн сүүлийн үеийн хувилбаруудтай цуг суудаггүй). Дараа нь XDM далд чөтгөрийг /usr/local/bin/xdm гэсэн байрлалаас олж болно. - Энэ нь root эрхтэй хүнээр ямар ч үед + Энэ нь root эрхтэй хүнээр ямар ч үед эхлүүлэгдэж болдог бөгөөд эхлэнгүүтээ уг машинд буй Х цонхыг зохицуулах үүргийг гүйцэтгэж эхэлдэг. Хэрэв XDM-г машиныг шинээр ачаалагдах болгонд эхлүүлэх хүсэлтэй байгаа бол үүнийг биелүүлэх хамгийн эвтэйхэн зам бол /etc/ttys файлд оруулга хийж өгөх билээ. - Энэ файлын зохион байгуулалтын талаар хэсэгт хараарай. + Энэ файлын зохион байгуулалтын талаар хэсэгт хараарай. /etc/ttys файл дотор XDM-г виртуал терминал дээр далд чөтгөр хэлбэрээр ажиллуулна гэсэн дараах мөр байдаг: @@ -1350,19 +1314,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + Дэлгэцийн орчин - - Валентино - Вашетто - Хамтран бичсэн - + ВалентиноВашеттоХамтран бичсэн - + - Дэлгэцийн орчин + Энэ хэсэгт FreeBSD-н Х-д зориулсан төрөл бүрийн дэлгэцийн орчнуудыг тайлбарлах болно. Дэлгэцийн орчин гэдэгт @@ -1372,10 +1332,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 зэрэг ордог. - + GNOME - + GNOME-н тухай GNOME @@ -1391,14 +1351,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 GNOME-н санал болгож байгаа хүчтэй бөгөөд аятайхан график орчин нь дасахад амар санагддаг. FreeBSD дээрх GNOME-н талаар - дэлгэрэнгүй мэдээллийг FreeBSD-н GNOME - Төслийн вэб хуудаснаас харах хэрэгтэй. Уг вэб хуудсанд + дэлгэрэнгүй мэдээллийг FreeBSD-н GNOME + Төслийн вэб хуудаснаас харах хэрэгтэй. Уг вэб хуудсанд GNOME-г хэрхэн суулгаж тохируулан мөн зохицуулах талаар нэлээн өргөн хэмжээний асуулт хариултууд байдаг. - + GNOME-г суулгах Энэ програм хангамжийг портын цуглуулга юм уу эсвэл багцаас @@ -1491,11 +1450,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + KDE-н тухай KDE бол хэрэглэхэд тун @@ -1547,10 +1506,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Konqueror нэртэй &unix; ертөнцөд өрсөлдөөн ихтэй хөтлөгчүүдийн нэг болох вэб хөтлөгчтэй хамт ирдэг. KDE-н талаар дэлгэрэнгүй мэдээллийг - KDE - вэб хуудаснаас харж болно. + KDE + вэб хуудаснаас харж болно. KDE-тэй холбоотой эх үүсвэрүүд болон FreeBSD-тэй холбоотой тусгай мэдээллийг - KDE/FreeBSD-ийн санаачлага + KDE/FreeBSD-ийн санаачлага вэб хуудаснаас лавлах хэрэгтэй. FreeBSD дээр KDE-н хоёр хувилбар байдаг. Хувилбар 3 нь удаан @@ -1561,7 +1520,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Эдгээр нь бүр цуг зэрэгцэн суулгагдаж болдог. - + KDE-г суулгах нь GNOME болон бусад дэлгэцийн орчны @@ -1622,7 +1581,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE-н талаар дэлгэрэнгүй Одоо KDE суугдсан байгаа @@ -1640,7 +1599,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 үлдсэн хэсэгт санамсаргүй нээж олсон ч гэсэн сурахад хүндрэлтэй техникийн зарим асуудлуудыг зааварчлах болно. - + KDE Display Manager буюу KDE-н дэлгэцийн зохицуулагч KDE @@ -1677,9 +1636,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Xfce - + Xfce-н тухай Xfce нь @@ -1724,11 +1683,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Xfce-н дэлгэрэнгүй мэдээллийг - Xfce - вэб хуудаснаас хараарай. + Xfce + вэб хуудаснаас хараарай. - + Xfce-г суулгах нь Xfce-н багц хувилбар diff --git a/mn_MN.UTF-8/share/xml/glossary.ent b/mn_MN.UTF-8/share/xml/glossary.ent index b07796428c6d..3eac5f7ee177 100644 --- a/mn_MN.UTF-8/share/xml/glossary.ent +++ b/mn_MN.UTF-8/share/xml/glossary.ent @@ -35,8 +35,7 @@ the main text. --> - - + &os; Нэр томъёо Энэ нэр томъёо нь &os;-ийн хүрээнийхэн болон баримтжуулалтад ашигласан ухагдахуунууд ба товчлолуудыг агуулдаг. @@ -99,7 +98,7 @@ - + ACPI Machine Language AML @@ -110,7 +109,7 @@ - + ACPI Source Language ASL @@ -118,7 +117,7 @@ - + Access Control List ACL @@ -127,7 +126,7 @@ - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -141,7 +140,7 @@ - + Application Programming Interface API @@ -152,7 +151,7 @@ - + Advanced Power Management APM @@ -164,39 +163,39 @@ - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -229,7 +228,7 @@ - + Base Address Register BAR @@ -238,7 +237,7 @@ - + Basic Input/Output System BIOS @@ -253,7 +252,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain BIND @@ -261,25 +260,25 @@ - + Berkeley Software Distribution BSD - Энэ нь Беркли дэх Калифорнийн - Их Сургуулийн Computer Systems Research Group + Энэ нь Беркли дэх Калифорнийн + Их Сургуулийн Computer Systems Research Group (CSRG) буюу Компьютерийн Системийн Судалгааны Бүлгийн AT&T-ийн 32V &unix;-д хийсэн өөрсдийн сайжруулалт болон өөрчлөлтүүдэд өгсөн нэр юм. &os; нь CSRG-ийн ажлын үр удам юм. - + Bikeshed Building Олон хүмүүс төвөггүй хялбар сэдвээр үзэл бодлоо илэрхийлдгээс гарах гоц үзэгдэл, тэгвэл хэцүү төвөгтэй сэдэв бага эсвэл бүр огт хэлэлцдэггүй. Энэ ухагдахууны эхийн талаар - FAQ + FAQ хаягаас үзнэ үү. @@ -323,7 +322,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -331,7 +330,7 @@ - + Central Processing Unit CPU @@ -342,7 +341,7 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP @@ -351,15 +350,15 @@ - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -368,15 +367,15 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS @@ -437,15 +436,15 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES @@ -454,7 +453,7 @@ - + Data Set Ready DSR @@ -465,7 +464,7 @@ - + Data Terminal Ready DTR @@ -475,7 +474,7 @@ - + Debugger DDB @@ -485,7 +484,7 @@ - + Differentiated System Description Table DSDT @@ -494,15 +493,15 @@ - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS @@ -511,7 +510,7 @@ - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP @@ -540,27 +539,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -588,23 +587,23 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP @@ -614,11 +613,11 @@ - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -631,7 +630,7 @@ - + Giant Цөмийн их хэмжээний эх үүсвэрүүдийг хамгаалдаг, харилцан гаргах @@ -647,7 +646,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -670,15 +669,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -735,15 +734,15 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 @@ -754,7 +753,7 @@ - + IP Version 6 IPv6 @@ -764,15 +763,15 @@ - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL @@ -781,7 +780,7 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP @@ -793,15 +792,15 @@ - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP @@ -809,12 +808,12 @@ Хэлтэст анхлан хөгжүүлэгдсэн бөгөөд TCP/IP стекийн туйлын чухал хэсэг юм. Интернэт протоколгүйгээр Интернэт нь өнөөдрийнх шиг байхгүй байх байсан юм. Илүү мэдээллийг - - RFC 791 хаягаас үзнэ үү. + + RFC 791 хаягаас үзнэ үү. - + Internet Service Provider ISP @@ -826,13 +825,12 @@ K - + KAME Японоор яст мэлхий гэгддэг KAME ухагдахуун нь тооцоолох хүрээнийхэнд IPv6-ийн шийдэл дээр - ажилладаг KAME Төслийг хэлэхэд + ажилладаг KAME Төслийг хэлэхэд хэрэглэгддэг. @@ -862,7 +860,7 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD @@ -871,34 +869,33 @@ - + Kernel Scheduler Entities KSE Цөмөөр дэмжигдсэн урсгалжилтын (threading) систем. - Илүү мэдээллийг төслийн гэрийн хуудаснаас + Илүү мэдээллийг төслийн гэрийн хуудаснаас үзнэ үү. - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps @@ -927,15 +924,15 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN @@ -944,7 +941,7 @@ - + Lock Order Reversal LOR @@ -960,8 +957,8 @@ Жинхэнэ зөв LOR-уудыг ихэвчлэн хурдан засварладаг, тиймээс захидлын жагсаалт руу илгээхээсээ өмнө &a.current.url; болон - - Мэдэгдэж байгаа LOR-ууд хуудсыг шалгана уу. + + Мэдэгдэж байгаа LOR-ууд хуудсыг шалгана уу. @@ -1019,7 +1016,7 @@ - + Mail Transfer Agent MTA @@ -1030,7 +1027,7 @@ - + Mail User Agent MUA @@ -1038,23 +1035,23 @@ - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -1063,7 +1060,7 @@ - + Merge From Perforce MFP4 @@ -1073,7 +1070,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -1088,7 +1085,7 @@ - + Message Of The Day MOTD @@ -1097,19 +1094,19 @@ - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1142,7 +1139,7 @@ - + Network Address Translation NAT @@ -1153,15 +1150,15 @@ - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1171,7 +1168,7 @@ - + Network Time Protocol NTP @@ -1198,15 +1195,15 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS @@ -1219,7 +1216,7 @@ - + Overtaken By Events OBE @@ -1310,19 +1307,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1336,19 +1333,19 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Perforce CVS-ээс илүү дэвшилттэй, - Perforce Software-ийн + Perforce Software-ийн хийсэн эх код хянах бүтээгдэхүүн. Хэдийгээр нээлттэй эх биш боловч түүний хэрэглээ &os; зэрэг нээлттэй эхийн төслүүдэд үнэгүй байдаг. @@ -1357,23 +1354,23 @@ - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE @@ -1383,23 +1380,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat Тэнэг эсвэл залхуу сурагч/оюутнуудад өмсгөдөг конус @@ -1412,24 +1409,24 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 @@ -1441,23 +1438,23 @@ - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1470,17 +1467,17 @@ - + Problem Report PR &os;-ийн эх эсвэл баримтад олдсон ямар нэг асуудлын тайлбар. - - &os;-ийн Асуудлын Тайлангууд бичих нь хуудсыг үзнэ үү. + + &os;-ийн Асуудлын Тайлангууд бичих нь хуудсыг үзнэ үү. - + Process ID PID @@ -1489,7 +1486,7 @@ - + Project Evil Билл Полын эхлээд иймэрхүү зүйлтэй болохын тулд бичиж ямар аймаар @@ -1552,15 +1549,15 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Revision Control System RCS @@ -1582,7 +1579,7 @@ - + Received Data RD @@ -1592,7 +1589,7 @@ - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1600,7 +1597,7 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC @@ -1613,19 +1610,19 @@ - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + @@ -1634,7 +1631,7 @@ - + Repository Copy CVS архив дотор файлуудыг шууд хуулах. @@ -1653,13 +1650,13 @@ - + Request For Comments RFC Интернэтийн стандартууд, протоколууд, гэх зэргүүдийг тодорхойлдог бичиг баримтын цуглуулга. - www.rfc-editor.org-г + www.rfc-editor.org-г үзнэ үү. @@ -1668,7 +1665,7 @@ - + Request To Send RTS @@ -1678,11 +1675,11 @@ - + Router Advertisement RA - + @@ -1740,23 +1737,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1764,31 +1761,31 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Subversion SVN @@ -1798,27 +1795,27 @@ - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1856,15 +1853,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -1874,7 +1871,7 @@ - + Transmission Control Protocol TCP @@ -1884,7 +1881,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP @@ -1894,7 +1891,7 @@ - + Transmitted Data TD @@ -1903,11 +1900,11 @@ - + Trivial FTP TFTP - + @@ -1945,7 +1942,7 @@ - + Uniform Resource Locator URL @@ -1954,7 +1951,7 @@ - + Unix File System Version 1 UFS1 @@ -1963,7 +1960,7 @@ - + Unix File System Version 2 UFS2 @@ -1974,7 +1971,7 @@ - + Universal Serial Bus USB @@ -1983,7 +1980,7 @@ - + User ID UID @@ -1992,7 +1989,7 @@ - + User Datagram Protocol UDP @@ -2011,7 +2008,7 @@ - + Virtual Private Network VPN diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml b/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml index c2618632b14b..9374c0227a30 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml @@ -1,17 +1,15 @@ - - + - -
- - Bijdragen aan de &os; Portscollectie +
+ Bijdragen aan de &os; Portscollectie + Abstract @@ -23,20 +21,12 @@ - - Sam - - Lawrance - - - - Mark + SamLawrance - Linimon - + MarkLinimon - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -45,7 +35,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + bijdragen aan ports @@ -70,7 +60,7 @@ te overwegen voordat u besluit om vrijwilliger te worden. - + Wat u kunt doen om te helpen Er zijn een aantal gemakkelijke manieren waarop u bij kunt @@ -79,8 +69,7 @@ - Zoek wat leuke of nuttige software en creer er een port + Zoek wat leuke of nuttige software en creer er een port voor. @@ -97,26 +86,25 @@ - Als u op zoek bent naar een snelle uitdaging zou u een bug of een kapotte port kunnen + Als u op zoek bent naar een snelle uitdaging zou u een bug of een kapotte port kunnen repareren. - + Een nieuwe port creeren Er is een apart document beschikbaar om u door het creeren (en bijwerken) van een port te loodsen genaamd het - Porter's - Handbook. Het Porter's Handbook is het beste naslagwerk + Porter's + Handbook. Het Porter's Handbook is het beste naslagwerk wat betreft het werken met het portssysteem. Het noemt details over hoe het portssysteem werkt en bespreekt aangeraden praktijken. - + Een niet-onderhouden port adopteren @@ -131,12 +119,11 @@ regelmatig gebruikt. Voor niet-onderhouden ports staat de - MAINTAINER op + MAINTAINER op ports@FreeBSD.org. Een lijst van ports die niet onderhouden wordt en hun huidige fouten en - probleemrapporten kan worden bekeken op het - &os; Ports Monitoring System. + probleemrapporten kan worden bekeken op het + &os; Ports Monitoring System. Sommige ports benvloeden een groot aantal anderen vanwege afhankelijkheden en relaties als slaafport. Over het @@ -159,14 +146,14 @@ Zorg eerst dat u uw verantwoordelijkheden als onderhouder begrijpt. Lees - ook het Porter's - Handbook. Neem alstublieft niet meer werk + ook het Porter's + Handbook. Neem alstublieft niet meer werk op u dan dat u op een comfortabele manier aankunt. U kunt zo snel als u wilt het beheer van een niet-onderhouden port aanvragen. Stel - MAINTAINER in op uw emailadres en stuur een + MAINTAINER in op uw emailadres en stuur een PR (probleemrapport) in met de verandering. Als de port bouwfouten bevat of moet worden bijgewerkt, dan kunt u deze veranderingen in hetzelfde PR opnemen. Dit helpt omdat veel @@ -183,14 +170,14 @@ - + De uitdaging voor port-onderhouders Deze sectie geeft u een idee waarom ports onderhouden moeten worden en schetst de verantwoordelijkheden van een onderhouder van een port. - + Waarom ports onderhoud nodig hebben Een port creeren is een eenmalige taak. Er zeker van @@ -305,9 +292,8 @@ ports actueel te houden. Dit is een overzicht. Meer informatie over het bijwerken - van een port is beschikbaar in het Porter's - Handbook. + van een port is beschikbaar in het Porter's + Handbook. @@ -356,8 +342,7 @@ Zorg dat de afhankelijkheden van uw port compleet zijn. De aangeraden manier om dit te doen is door uw eigen tinderbox voor ports - te installeren. Bekijk bronnen voor meer + te installeren. Bekijk bronnen voor meer informatie. @@ -381,7 +366,7 @@ is. Dit is speciaal van belang als uw update de versie van de gedeelde bibliotheek verandert; in dit geval dienen de afhankelijke ports minstens een - verhoging van de PORTREVISION te + verhoging van de PORTREVISION te krijgen zodat ze automatisch worden bijgewerkt door geautomatiseerde gereedschappen als portmaster of @@ -396,9 +381,8 @@ Verzend uw update door een PR met een uitleg van de veranderingen en een patch die de verschillen tussen de originele port en de bijgewerkte port bevat in te sturen. - Bekijk alstublieft Probleemrapporten - voor &os; schrijven voor informatie over hoe + Bekijk alstublieft Probleemrapporten + voor &os; schrijven voor informatie over hoe een echt goed PR te schrijven. @@ -407,9 +391,8 @@ -ruN. Op deze manier kunnen committers veel gemakkelijker zien welke veranderingen er precies gemaakt worden. De sectie in het Porter's Handbook over - - Upgrading bevat meer informatie + + Upgrading bevat meer informatie hierover. @@ -486,14 +469,11 @@ Kijk uit naar bouwfouten Controleer regelmatig het geautomatiseerde - portbouwcluster, pointyhat, - en de scanner voor - distributiebestanden om te zien + portbouwcluster, pointyhat, + en de scanner voor + distributiebestanden om te zien of er ports zijn die u onderhoudt die er niet in slagen om - gebouwd of opgehaald te worden (bekijk bronnen voor meer informatie + gebouwd of opgehaald te worden (bekijk bronnen voor meer informatie over deze systemen). Rapportages over mislukkingen kunnen ook via email van andere gebruikers of geautomatiseerde systemen tot u komen. @@ -599,9 +579,8 @@ Reageer op bugrapporten - Bugs kunnen per email via de - GNATS Probleemrapportendatabase aan u worden + Bugs kunnen per email via de + GNATS Probleemrapportendatabase aan u worden gerapporteerd. Bugs kunnen ook direct door gebruikers aan u gerapporteerd worden. @@ -749,15 +728,14 @@ - + Een kapotte port vinden en repareren Er zijn twee zeer goede plaatsen om een port te vinden die wat aandacht nodig heeft. - U kunt de webinterface - voor de probleemrapportdatabase gebruiken om + U kunt de webinterface + voor de probleemrapportdatabase gebruiken om onopgeloste PR's te doorzoeken en ze te bekijken. De meerderheid van port-PR's zijn updates, maar met een beetje zoeken door en uitkammen van de samenvattingen zou u iets moeten kunnen vinden @@ -765,10 +743,9 @@ sw-bug is een goede plaats om te beginnen). - De andere plaats is het &os; Ports Monitoring - System. Zoek in het bijzonder naar niet-onderhouden - ports met bouwfouten en ports die als BROKEN + De andere plaats is het &os; Ports Monitoring + System. Zoek in het bijzonder naar niet-onderhouden + ports met bouwfouten en ports die als BROKEN zijn gemerkt. Het is ook goed om veranderingen voor een onderhouden port te versturen, maar denk eraan om de onderhouder te vragen in het geval dat ze al aan het probleem werken. @@ -780,7 +757,7 @@ gecommit. - + Wanneer het tijd wordt om te stoppen Wanneer uw interesses en toewijdingen veranderen, zult u @@ -803,54 +780,49 @@ waaraan binnen die tijd niet gewerkt is. - + Bronnen voor onderhouders en vrijwilligers voor ports - Het Porter's Handbook is + Het Porter's Handbook is uw overlevingsgids voor het portssysteem. Houd het in de buurt! - Probleemrapporten - voor &os; schrijven beschrijft hoe het beste een PR + Probleemrapporten + voor &os; schrijven beschrijft hoe het beste een PR geformuleerd en ingezonden kan worden. In 2005 werden er meer dan elfduizend port-PR's ingestuurd! Het volgen van dit artikel helpt ons enorm om de tijd te verkorten die nodig is om uw PR's te behandelen. - De - Probleemrapportendatabase. + De + Probleemrapportendatabase. - Pointyhat + Pointyhat is het bouwcluster voor ports. U kunt Pointyhat gebruiken om bouwlogs van ports over alle architecturen en grote uitgaven te controleren. - Het &os; Ports Monitoring - System kan u kruislingse informatie over ports zoals + Het &os; Ports Monitoring + System kan u kruislingse informatie over ports zoals bouwfouten en probleemrapporten laten zien. Als u een onderhouder bent kunt u het gebruiken om de bouwstatus van uw ports te controleren. Als een vrijwilliger kunt u het gebruiken om kapotte en niet-onderhouden ports te vinden die gerepareerd moeten worden. - De scanner voor distributiebestanden - voor &os; ports kan u ports laten zien waarvoor + De scanner voor distributiebestanden + voor &os; ports kan u ports laten zien waarvoor de distributiebestanden niet kunnen worden opgehaald. U kunt uw eigen ports controleren of u kunt het gebruiken om ports te vinden - waarvan de MASTER_SITES moet worden + waarvan de MASTER_SITES moet worden bijwerkt. De tinderbox voor ports is de meest grondige manier om een port door de gehele cyclus van installatie, inpakken, en denstallatie te halen. Het biedt een opdrachtregelinterface maar kan ook via een webinterface worden - beheerd. Meer informatie staat op de marcuscom tinderbox - homepage. + beheerd. Meer informatie staat op de marcuscom tinderbox + homepage. &man.portlint.1; is een applicatie die gebruikt kan worden om te verifiren dat uw port zich aan vele belangrijke @@ -859,14 +831,14 @@ applicatie, dus dient u het alleen als gids te gebruiken. Als portlint veranderingen voorstelt die onredelijk lijken, raadpleeg dan het - Porter's Handbook + Porter's Handbook of vraag om advies. De &a.ports; dient voor algemene ports-gerelateerde discussies. Het is een goede plaats om hulp te vragen. U kunt - zich - aanmelden, of de lijstarchieven lezen en doorzoeken. + zich + aanmelden, of de lijstarchieven lezen en doorzoeken. Het lezen van de archieven van de &a.ports-bugs; en de &a.cvs-ports; kan ook interessant zijn. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml b/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml index 48e9fd4bd4f3..37a8ca4f5dd5 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml @@ -1,17 +1,15 @@ - - + - -
- - Bijdragen aan &os; +
+ Bijdragen aan &os; + Vertaald door Ren Ladan. @@ -22,14 +20,10 @@ - - Jordan - Hubbard - Bijgedragen door - + JordanHubbardBijgedragen door - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -38,7 +32,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + bijdragen @@ -76,7 +70,7 @@ software wordt ontwikkeld, verkocht, en onderhouden, en we verzoeken u om er op zijn minst nog eens naar te kijken. - + Wat is er nodig De onderstaande lijst van taken en deelprojecten representeert @@ -84,7 +78,7 @@ TODO-lijsten en verzoeken van gebruikers. - + Voortdurende taken voor niet-programmeurs Veel mensen die betrokken zijn bij &os; zijn geen @@ -107,9 +101,8 @@ taal. Als er al documentatie in uw taal bestaat, kunt u helpen door aanvullende documenten te vertalen of te controleren dat de vertalingen up-to-date zijn. Kijk eerst - op Translations - FAQ in de &os; Documentation Project Primer. U + op Translations + FAQ in de &os; Documentation Project Primer. U bindt zich niet aan het vertalen van elk &os;-document door dit te doen — als vrijwilliger kunt u zo veel of zo weinig vertalen als u wilt. Als iemand eenmaal begint te @@ -130,7 +123,7 @@ - + Voortdurende taken voor programmeurs Voor de meeste van de hier genoemde taken is een @@ -141,8 +134,7 @@ Als u &os;-CURRENT draait en een goede - Internetverbinding heeft, dan is er een machine current.FreeBSD.org die elke dag een + Internetverbinding heeft, dan is er een machine current.FreeBSD.org die elke dag een volledige uitgave bouwt—probeer zo nu en dan om de nieuwste uitgave ervan te installeren en rapporteer alle fouten in het proces. @@ -164,13 +156,12 @@ Verplaats bijgedragen software naar - src/contrib in de + src/contrib in de broncodeboom. - Verzeker dat de code in src/contrib up-to-date + Verzeker dat de code in src/contrib up-to-date is. @@ -196,9 +187,8 @@ Verkrijg kopien van formele standaarden zoals &posix;. Enkele links over deze standaarden staan op de - website van het &os; C99 & POSIX - Standards Conformance Project. Vergelijk het + website van het &os; C99 & POSIX + Standards Conformance Project. Vergelijk het gedrag van &os; met dat wat de standaard voorschrijft. Als het gedrag verschilt, met name in subtiele of obscure gedeelten van de specificatie, stuur er dan een PR over op. @@ -219,9 +209,8 @@ probleemrapportdatabase - De &os; - PR-lijst laat alle huidige actieve probleemrapportages + De &os; + PR-lijst laat alle huidige actieve probleemrapportages en verzoeken voor verrijkingen zien die door gebruikers van &os; zijn ingestuurd. De PR-database bevat zowel taken voor programmeurs als voor niet-programmeurs. Bekijk de open PR's, @@ -244,8 +233,8 @@ Kies een van de punten van de <quote>Ideen</quote> pagina - De &os;-lijst van - projecten en ideen voor vrijwilligers is ook + De &os;-lijst van + projecten en ideen voor vrijwilligers is ook beschikbaar voor mensen die aan het &os;-project willen bijdragen. Deze lijst wordt regelmatig bijgewerkt en bevat punten voor zowel programmeurs als niet-programmeurs met @@ -253,14 +242,14 @@ - + Hoe bij te dragen Bijdragen aan het systeem vallen over het algemeen in n of meer van de volgende 5 categorin: - + Foutrapportages en algemeen commentaar Een idee of suggestie van algemene @@ -268,15 +257,14 @@ Evenzo kunnen mensen die in dit soort dingen genteresseerd zijn (en een tolerantie voor grote hoeveelheden mail hebben!) zich abonneren op de &a.hackers;. - Zie Het - &os; Handboek voor meer informatie over deze en andere + Zie Het + &os; Handboek voor meer informatie over deze en andere mailinglijsten. Als u een bug vindt of een specifieke verandering opstuurt, gebruik dan alstublieft het programma &man.send-pr.1; of het - webgebaseerde - equivalent om het te rapporteren. Probeer om elk veld + webgebaseerde + equivalent om het te rapporteren. Probeer om elk veld van het bugrapport in te vullen. Voeg patches direct bij het rapport tenzij ze 65kB overschrijden. Als de patch geschikt is om op de broncodeboom te worden toegepast, vermeld dan @@ -303,9 +291,8 @@ gebruiken, dan kunt u iemand vragen om het voor u op te sturen door mail te sturen naar de &a.bugs;. - Zie ook dit - artikel over het schrijven van goede + Zie ook dit + artikel over het schrijven van goede probleemrapporten. @@ -315,12 +302,10 @@ documentatie-inzendingen Veranderingen aan de documentatie worden overzien door de - &a.doc;. Bekijk de &os; Documentation - Primer voor volledige instructies. Stuur bijdragen en + &a.doc;. Bekijk de &os; Documentation + Primer voor volledige instructies. Stuur bijdragen en veranderingen (zelfs kleine zijn welkom!) door &man.send-pr.1; - te gebruiken zoals beschreven is in Foutrapportages en algemeen + te gebruiken zoals beschreven is in Foutrapportages en algemeen commentaar. @@ -335,9 +320,8 @@ is een speciale doorgaande uitgave van &os; die bekend staat als &os;-CURRENT die op verscheidene manieren beschikbaar wordt gesteld voor het gemak van ontwikkelaars die - actief aan het systeem werken. Zie Het &os; - Handboek voor meer informatie over het verkrijgen en + actief aan het systeem werken. Zie Het &os; + Handboek voor meer informatie over het verkrijgen en gebruiken van &os;-CURRENT. Het werken met oudere broncode betekent helaas dat uw @@ -376,8 +360,7 @@ Als u eenmaal een verzameling aan diffs heeft (welke u kunt testen met het commando &man.patch.1;), dient u ze op te sturen voor opname in &os;. Gebruik het programma &man.send-pr.1; - zoals beschreven in Foutrapportages en algemeen + zoals beschreven in Foutrapportages en algemeen commentaar. Stuur de diffs niet alleen naar de &a.hackers; op omdat ze dan verloren raken! We stellen uw toezending erg op prijs (dit is een @@ -451,9 +434,7 @@ nodig hebben (compiler, assembler, tekstopmaker, enz.) zou het dom zijn om aanvullende bijdragen onder deze licentie te verwerpen. Code onder de GPL gaat ook naar een ander deel - van de boom, namelijk /sys/gnu of /usr/src/gnu, en is daardoor + van de boom, namelijk /sys/gnu of /usr/src/gnu, en is daardoor eenvoudig te herkennen voor iedereen voor wie de GPL problemen geeft. @@ -514,7 +495,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. over het algemeen aan de middelen ontbreekt om zelf zulke dingen te kopen. - + Geld doneren De &os; Foundation is een non-profit, belastinguitgesloten @@ -537,13 +518,12 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. De &os; Foundation is nu in staat om donaties via het web met PayPal te ontvangen. Om een donatie te maken bezoekt u de - website + website van de Foundation. Meer informatie over de &os; Foundation kan gevonden - worden in The - FreeBSD Foundation -- an Introduction. Om de + worden in The + FreeBSD Foundation -- an Introduction. Om de Foundation per email te bereiken, schrijft u naar bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -553,9 +533,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. Het &os; Project accepteert graag hardwaredonaties die het goed kan gebruiken. Als u genteresseerd bent in het - donerendonaties van hardware, neem dan contact op met het Donations Liaison - Office. + donerendonaties van hardware, neem dan contact op met het Donations Liaison + Office. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml b/nl_NL.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml index f1b8657f4402..9d7ea7f1ec1a 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,28 +1,21 @@ - - + +
+ Uitleg over BSD + -
- - Uitleg over BSD - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -46,15 +39,13 @@ In de open-source wereld is het woord Linux bijna een synoniem van besturingssysteem, maar het is niet het enige open-source &unix; besturingssysteem. - Volgens de Internet - Operating System Counter, draait sinds april 1999 + Volgens de Internet + Operating System Counter, draait sinds april 1999 31.3% van de machines op de wereld die met een netwerk verbonden zijn Linux. 14.6% draait BSD &unix;. Sommige van 's werelds - grootste webinstallaties, zoals Yahoo!, draaien BSD. De + grootste webinstallaties, zoals Yahoo!, draaien BSD. De drukste FTP-server van de wereld van 1999 (nu buiten werking), - ftp.cdrom.com, + ftp.cdrom.com, gebruikte BSD om 1.4 TB aan gegevens per dag over te brengen. Het is duidelijk dat dit geen nichemarkt is: BSD is een goed bewaard geheim. @@ -65,9 +56,9 @@ In dit artikel zullen verschillen tussen BSD en Linux zo worden aangegeven. -
+ - + Wat is BSD? BSD is een afkorting van Berkeley Software @@ -113,10 +104,8 @@ Het X Window-systeem dat in de meeste versies van BSD wordt gebruikt wordt onderhouden door n van - twee aparte projecten, ofwel het &xfree86; project, of - het X.Org project. Linux + twee aparte projecten, ofwel het &xfree86; project, of + het X.Org project. Linux gebruikt dezelfde code. BSD specificeert normaliter geen grafisch bureaublad zoals GNOME of @@ -129,7 +118,7 @@ - + Wat, een echte &unix;? De BSD-besturingssystemen zijn geen klonen, maar open-source @@ -183,17 +172,13 @@ ontbrak. Een van de leden van de CSRG, William F. Jolitz, schreef de overblijvende code en gaf het in het begin van 1992 uit als 386BSD. In diezelfde tijd begon een andere - groep van ex-CSRG-leden een commercieel bedrijf genaamd Berkeley Software Design Inc. - en gaf een betaversie van een besturingssysteem genaamd BSD/386 uit, welke op + groep van ex-CSRG-leden een commercieel bedrijf genaamd Berkeley Software Design Inc. + en gaf een betaversie van een besturingssysteem genaamd BSD/386 uit, welke op dezelfde bronnen was gebaseerd. De naam van het besturingssysteem werd later veranderd in BSD/OS. 386BSD werd nooit een stabiel besturingssysteem. In plaats - daarvan splitsten er twee andere projecten van af in 1993: NetBSD en &os;. De twee projecten + daarvan splitsten er twee andere projecten van af in 1993: NetBSD en &os;. De twee projecten groeiden oorspronkelijk uit elkaar wegens verschillen in de hoeveelheid geduld om op verbeteringen aan 386BSD te wachten: de mensen van NetBSD begonnen in het begin van het jaar, en de eerste @@ -201,13 +186,12 @@ tussentijd waren de codebases genoeg uit elkaar gegroeid om samenvoegen ervan moeilijk te maken. Tevens hadden de projecten verschillende doelen, wat we hieronder zullen zien. In 1996 - splitste OpenBSD zich - af van NetBSD, en in 2003 splitste DragonFlyBSD zich af + splitste OpenBSD zich + af van NetBSD, en in 2003 splitste DragonFlyBSD zich af van &os;. - + Waarom is BSD niet bekender? Om een aantal redenen is BSD relatief onbekend: @@ -233,8 +217,7 @@ - In 1992 klaagde AT&T BSDI, de verkoper van + In 1992 klaagde AT&T BSDI, de verkoper van BSD/386, aan op verdenking dat het product code bevatte waarover AT&T copyright had. De zaak werd buiten de rechtbank om in 1994 beslist, maar het spook van de rechtszaak @@ -253,16 +236,15 @@ De indruk heerst dat de BSD-projecten gefragmenteerd en - oorlogvoerend zijn. De Wall - Street Journal sprak van balkanizatie van de + oorlogvoerend zijn. De Wall + Street Journal sprak van balkanizatie van de BSD-projecten. Net als de rechtszaak is dit beeld voornamelijk op een oude geschiedenis gebaseerd. - + BSD en Linux vergelijken Wat is nou echt het verschil tussen bijvoorbeeld Debian Linux @@ -291,9 +273,8 @@ De BSD-kernels worden ontwikkeld en bijgewerkt volgens het Open Source ontwikkelmodel. Elk project beheerst een publiek - toegankelijke broncodeboom onder het Concurrent Versions - System (CVS), wat alle bronbestanden voor het project + toegankelijke broncodeboom onder het Concurrent Versions + System (CVS), wat alle bronbestanden voor het project bevat, inclusief documentatie en andere toevallige bestanden. CVS stelt gebruikers in staat om een check out te doen (met andere woorden, om een kopie te maken) van elke @@ -526,12 +507,10 @@ - &macos; - X is de nieuwste versie van het besturingssysteem - voor de &macintosh; lijn van Apple Computer Inc.. - De BSD-kern van dit besturingssysteem, Darwin, + &macos; + X is de nieuwste versie van het besturingssysteem + voor de &macintosh; lijn van Apple Computer Inc.. + De BSD-kern van dit besturingssysteem, Darwin, is beschikbaar als een volledig werkend open-source besturingssysteem voor x86- en PPC-computers. Het grafische systeem Aqua/Quartz en vele andere propritaire @@ -546,14 +525,12 @@ Hoe verschilt de BSD-licentie van de licentie van GNU Public? - Linux is beschikbaar onder de GNU General Public - License (GPL), welke ontwikkeld is om closed-source + Linux is beschikbaar onder de GNU General Public + License (GPL), welke ontwikkeld is om closed-source software te elimineren. In het bijzonder moet elk afgeleid werk van een product dat onder de GPL is vrijgegeven ook met de broncode geleverd worden indien dat gevraagd wordt. In - tegenstelling hiermee is de BSD-licentie + tegenstelling hiermee is de BSD-licentie minder beperkend: distributies met alleen binairen zijn toegestaan. Dit is in het bijzonder aantrekkelijk voor embedded applicaties. @@ -641,16 +618,14 @@ Wie biedt ondersteuning, diensten, en training voor BSD aan? - BSDi / &os; Mall, - Inc. bieden sinds bijna een decennium + BSDi / &os; Mall, + Inc. bieden sinds bijna een decennium ondersteuningscontracten aan voor &os;. Verder heeft elk project een lijst van huurbare consultants: - &os;, - NetBSD, - en OpenBSD. + &os;, + NetBSD, + en OpenBSD.
diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml b/nl_NL.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml index d5496e3d0531..28db20552499 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,19 +1,17 @@ - - + +
+ Probleemrapporten voor &os; schrijven + -
- - Probleemrapporten voor &os; schrijven - - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.intel; @@ -35,22 +33,15 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - Bijgedragen door - - - - Mark - Linimon - + Dag-ErlingSmørgravBijgedragen door + + MarkLinimon - + probleemrapporten -
+
Introductie En van de meest frustrerende ervaringen die een @@ -80,7 +71,7 @@ tutorial te behandelen.
-
+
Wanneer een probleemrapport te versturen Er zijn vele soorten problemen, die niet allemaal geschikt @@ -117,7 +108,7 @@ componenten van het basissysteem zoals BIND of verscheidene gereedschappen van GNU). - Voor onbeheerde ports (MAINTAINER bevat + Voor onbeheerde ports (MAINTAINER bevat ports@FreeBSD.org) kan zo'n updatemelding opgepakt worden door een genteresseerde committer, of u kunt gevraagd worden om een patch aan te leveren om de port @@ -134,12 +125,10 @@ uitvoeren, enzovoorts. In beide gevallen zal het volgen van het proces zoals - beschreven in het - Porters Handboek tot de beste resultaten leiden. (U - bent misschien ook genteresseerd in - Bijdragen aan de &os; Portscollectie.) + beschreven in het + Porters Handboek tot de beste resultaten leiden. (U + bent misschien ook genteresseerd in + Bijdragen aan de &os; Portscollectie.) @@ -203,17 +192,16 @@ gerepareerd is. Als het probleem in het basissysteem zit, dient u eerst het - FAQ-gedeelte over - &os;-versies te lezen als u niet reeds bekend bent met + FAQ-gedeelte over + &os;-versies te lezen als u niet reeds bekend bent met het onderwerp. Het is niet mogelijk voor &os; om problemen in iets anders dan bepaalde recente takken van het basissysteem op te lossen, dus leidt het insturen van een bug-rapport over een oudere versie waarschijnlijk alleen tot het advies van een ontwikkelaar om naar een ondersteunde versie bij te werken om te kijken of het probleem nog steeds voorkomt. Het Security Officer Team - onderhoudt de lijst van - ondersteunde versies. + onderhoudt de lijst van + ondersteunde versies. Als het probleem in een port zit, moet u uw Portscollectie eerst naar de laatste versie bijwerken en kijken of het probleem @@ -224,7 +212,7 @@ opgelost.
-
+
Voorbereidingen Een goede regel is om altijd een vooronderzoek te doen voordat @@ -238,25 +226,23 @@ De &os;-lijst van - Veelgestelde - Vragen (FAQ). De FAQ probeert antwoord te geven op + Veelgestelde + Vragen (FAQ). De FAQ probeert antwoord te geven op een breed scala aan vragen, zoals vragen die betrekking hebben op - compatibiliteit van - hardware, - - gebruikersapplicaties, en - - kernelconfiguratie. + compatibiliteit van + hardware, + + gebruikersapplicaties, en + + kernelconfiguratie. De - - mailinglijsten—als u niet geabonneerd bent, - gebruik dan - de doorzoekbare archieven op de &os;-website. Als + + mailinglijsten—als u niet geabonneerd bent, + gebruik dan + de doorzoekbare archieven op de &os;-website. Als uw probleem niet op de lijsten bediscussieerd is, kunt u proberen om er een bericht over te posten en enkele dagen wachten om te zien of iemand iets kan zien wat u misschien @@ -273,8 +259,8 @@ Vervolgens, de doorzoekbare - - &os; PR-database (GNATS). Tenzij uw probleem recent + + &os; PR-database (GNATS). Tenzij uw probleem recent of obscuur is, bestaat er een redelijke kans dat het reeds gerapporteerd is. @@ -286,8 +272,7 @@ Voor de basis-&os;-code dient u zorgvuldig de inhoud van het bestand /usr/src/UPDATING op uw - systeem of de laatste versie ervan op + systeem of de laatste versie ervan op http://svnweb.freebsd.org/base/head/UPDATING?view=log te bestuderen. (Dit is essentile informatie als u van de ene naar een andere versie bijwerkt—in het bijzonder als u naar de tak &os.current; bijwerkt.) @@ -297,16 +282,14 @@ /usr/ports/UPDATING (voor individuele ports) of /usr/ports/CHANGES (voor veranderingen die de gehele Portscollectie benvloeden) - te raadplegen. - en + te raadplegen. http://svnweb.freebsd.org/ports/head/UPDATING?view=log + en http://svnweb.freebsd.org/ports/head/CHANGES?view=log zijn ook beschikbaar via svnweb.
-
+
Het probleemrapport schrijven Nu u besloten heeft dat uw probleem een probleemrapport @@ -485,7 +468,7 @@ alle omgevingsvariabelen die de standaardwaarden in bsd.port.mk overschrijven, - zoals PORTSDIR + zoals PORTSDIR @@ -518,9 +501,7 @@ soortgelijk PR heeft ingestuurd. Alhoewel dit al hierboven genoemd is, is het het herhalen hier waard. Het duurt slechts een minuut of twee om de webgebaseerde - zoekmachine op - te gebruiken. (Natuurlijk vergeet iedereen dit zo + zoekmachine op http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query te gebruiken. (Natuurlijk vergeet iedereen dit zo nu en dan.) @@ -543,8 +524,7 @@ verklaring waarom de patches Het Juiste Ding Om Te Doen zijn aan te leveren. Zoals hierboven vermeld, is het zorgvuldig doorzoeken van de mailinglijsten - door gebruik te maken van de archieven op + door gebruik te maken van de archieven op http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists altijd een goede voorbereiding. @@ -574,8 +554,7 @@ draait, zal uw probleemrapport de GNATS-database niet bereiken. Zie voor details over het opzetten van mail op &os; het hoofdstuk Elektronische post van het &os; - Handboek op . + Handboek op http://www.FreeBSD.org/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mail.html. Verzeker u ervan dat uw mailprogramma het bericht onderweg naar GNATS niet vermangelt. In het bijzonder zal elke patch die @@ -585,9 +564,8 @@ handmatig regels rond de 70 tekens af te breken, zodat de webversie van het PR leesbaar is. - Dezelfde soort overwegingen gelden als u het webgebaseerde - PR-instuurformulier in plaats van &man.send-pr.1; + Dezelfde soort overwegingen gelden als u het webgebaseerde + PR-instuurformulier in plaats van &man.send-pr.1; gebruikt. Merk op dat knip-en-plakbewerkingen hun eigen bijwerkingen op tekstopmaak kunnen hebben. In bepaalde gevallen kan het nodig zijn om &man.uuencode.1; te gebruiken om er zeker @@ -596,8 +574,7 @@ Ten slotte, als uw inzending lang is, dient u uw werk offline voor te bereiden zodat er niets verloren gaat indien er zich een probleem met het inzenden ervan voordoet. Dit kan in - het bijzonder een probleem zijn met het webformulier. + het bijzonder een probleem zijn met het webformulier.
@@ -736,9 +713,8 @@ Beveiligingsproblemen dienen niet naar GNATS gestuurd te worden, omdat alle GNATS-informatie publieke kennis is. Stuur - zulke problemen alstublieft volgens onze richtlijnen voor - beveilingsrapportages.. + zulke problemen alstublieft volgens onze richtlijnen voor + beveilingsrapportages.. @@ -758,8 +734,7 @@ De volgende sectie beschrijft velden die zowel in de - email-interface als in de webinterface + email-interface als in de webinterface voorkomen: @@ -843,19 +818,18 @@ of deze programma's deel zijn van het basissysteem of dat ze via de Portscollectie zijn toegevoegd. Als u het niet zeker weet, kunt u whereis - programmanaam + programmanaam uitvoeren. De conventie van &os; voor de Portscollectie - is om alles onder /usr/local te + is om alles onder /usr/local te installeren, alhoewel dit door een systeembeheerder veranderd kan worden. Voor dezen gebruikt u de categorie ports (zelfs als de categorie van de port www is; zie hieronder). Als de locatie - /bin, - /usr/bin, - /sbin, of - /usr/sbin is, + /bin, + /usr/bin, + /sbin, of + /usr/sbin is, dan is het een onderdeel van het basissysteem, en dient u de categorie bin te gebruiken. (Enkele programma's, zoals &man.gcc.1;, gebruiken @@ -882,12 +856,12 @@ Als u een probleem heeft met de - &os; webpagina's, dan is + &os; webpagina's, dan is de juiste www. Als u problemen heeft met iets dat van een port genaamd - www/portnaam + www/portnaam afkomt, dan hoort dit desalniettemin in de categorie ports thuis. @@ -984,8 +958,7 @@ - Hier is een actuele lijst van categorin (van ): + Hier is een actuele lijst van categorin (van http://svnweb.freebsd.org/base/head/gnu/usr.bin/send-pr/categories): @@ -1204,8 +1177,7 @@ geldigheid van de inhoud, verwijdert commentaar en verstuurt het. - Als u het webformulier + Als u het webformulier gebruikt: Voordat u op submit drukt, moet u een @@ -1231,7 +1203,7 @@
-
+
Vervolg Als uw probleemrapport eenmaal is ingestuurd, ontvangt u een @@ -1254,9 +1226,8 @@ De gemakkelijkste manier is om de vervolgkoppeling op de webpagina van het individuele PR te gebruiken, welke u kunt - bereiken vanuit de - PR-zoekpagina. Het klikken op deze koppeling brengt + bereiken vanuit de + PR-zoekpagina. Het klikken op deze koppeling brengt een email-venster naar voren met daarin de juiste regels voor Aan: en Onderwerp: ingevuld (als uw browser is ingesteld om dit te doen). @@ -1292,7 +1263,7 @@ mogelijk, uitlegt hoe of wanneer het probleem was opgelost.
-
+
Als u problemen heeft De meeste PR's gaan door het systeem en worden snel @@ -1323,9 +1294,8 @@ maar waarbij het niet op de lijst van PR's van een van de opvraag-webpagina's staat. Het kan zijn gebeurd dat de index van database niet meer met de database zelf is gesynchroniseerd. De - manier waarop u dit kunt testen is door de webpagina bekijk een enkel - PR op te roepen en te kijken of het PR wordt vermeld. + manier waarop u dit kunt testen is door de webpagina bekijk een enkel + PR op te roepen en te kijken of het PR wordt vermeld. Als dat zo is, stel dan alstublieft de GNATS-beheerders op bugmeister@FreeBSD.org op de hoogte. Merk op dat er een cron-taak is die de database periodiek @@ -1333,7 +1303,7 @@ heeft.
-
+
Verdere literatuur Er is een lijst met bronnen die relevant is voor het juist @@ -1342,17 +1312,15 @@ - - Effectief softwarestoringen melden—een uitstekend + + Effectief softwarestoringen melden—een uitstekend essay door Simon G. Tatham over het samenstellen van nuttige (niet-&os;-specifieke) probleemrapporten. - Problem - Report Handling Guidelines—waardevolle inzichten + Problem + Report Handling Guidelines—waardevolle inzichten in hoe probleemrapporten worden afgehandeld door de &os;-ontwikkelaars. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml b/nl_NL.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml index 6b781a4a4142..3c55db4724ef 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; en Solid State Apparaten +
+ &os; en Solid State Apparaten + - - John - Kozubik - - + JohnKozubik
john@kozubik.com
-
-
+
@@ -62,7 +55,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -93,9 +86,9 @@ Vertaald door Ren Ladan. - +
- + Solid State Disk-apparaten Het bereik van dit artikel zal beperkt zijn tot solid state @@ -136,7 +129,7 @@ buiten het bereik van dit artikel. - + Kernelopties Enkele kernelopties zijn specifiek interessant voor degenen @@ -163,7 +156,7 @@ options MD_ROOT # md-apparaat bruikbaar als een potentieel root- pseudo-device md # geheugenschijf - + Het <literal>rc</literal>-deelsysteem en alleen-lezen bestandssystemen @@ -225,12 +218,12 @@ pseudo-device md # geheugenschijf aangekoppeld ten alle tijden lezen-schrijven kan worden gemaakt door dit commando te geven: - &prompt.root; /sbin/mount -uw partitie + &prompt.root; /sbin/mount -uw partitie en kan op alleen-lezen worden teruggezet met het commando: - &prompt.root; /sbin/mount -ur partitie + &prompt.root; /sbin/mount -ur partitie @@ -342,12 +335,12 @@ pseudo-device md # geheugenschijf op deze manier aanpakt, zult u nooit het tar-bestand en de inhoud ervan op hetzelfde moment op uw schijf hebben: - ftp> get tar-bestand.tar "| tar xvf -" + ftp> get tar-bestand.tar "| tar xvf -" Als uw tar-bestand met gzip is ingepakt, kunt u dit ook voor elkaar krijgen: - ftp> get tar-bestand.tar "| zcat | tar xvf -" + ftp> get tar-bestand.tar "| zcat | tar xvf -" Nadat de inhoud van uw ge-tar-de bestandssysteem op het bestandssysteem van uw flash-geheugen staan, kunt u het @@ -367,7 +360,7 @@ pseudo-device md # geheugenschijf - + Systeemstragin voor kleine en alleen-lezen omgevingen. @@ -383,13 +376,10 @@ pseudo-device md # geheugenschijf cron - Tijdens het opstarten wordt /var bevolkt door + Tijdens het opstarten wordt /var bevolkt door /etc/rc.d/var dat de lijst van /etc/mtree/BSD.var.dist gebruikt, dus - cron, cron/tabs, at, en nog wat andere + cron, cron/tabs, at, en nog wat andere standaardmappen worden aangemaakt. Dit lost echter nog niet het probleem van het @@ -442,7 +432,7 @@ pseudo-device md # geheugenschijf aanzienlijk verkorten. Om het mogelijk te maken om een portsmap binnen te gaan en - succesvol make install + succesvol make install uit te voeren, moeten we een pakketmap op een bestandssysteem aanmaken dat niet geheugengebaseerd is en dat onze pakketten tussen herstarts bijhoudt. Omdat het toch nodig is om uw @@ -466,7 +456,7 @@ pseudo-device md # geheugenschijf Nu zal telkens wanneer u uw bestandssystemen als lezen-schrijven aankoppelt en een pakket installeert, - make install werken, + make install werken, en zal de pakketinformatie succesvol naar /etc/pkg worden geschreven (omdat het bestandssysteem op dat moment als lezen-schrijven is aangekoppeld) @@ -479,25 +469,20 @@ pseudo-device md # geheugenschijf De stappen in deze sectie zijn alleen nodig indien Apache - is ingesteld om de pid- of loginformatie buiten /var te schrijven. Standaard - houdt Apache het pid-bestand in /var/run/httpd.pid en de - logbestanden in /var/log. + is ingesteld om de pid- of loginformatie buiten /var te schrijven. Standaard + houdt Apache het pid-bestand in /var/run/httpd.pid en de + logbestanden in /var/log. Er wordt nu aangenomen dat Apache de logbestanden in een map - apache_log_map - buiten /var bewaart. + apache_log_map + buiten /var bewaart. Wanneer deze map op een alleen-lezen bestandssysteem staat, zal Apache geen logbestanden kunnen opslaan, en kan het werkproblemen hebben. Indien dit zo is, is het noodzakelijk om een nieuwe map aan de lijst met mappen in /etc/rc.d/var die in /var worden aangemaakt toe te voegen, en om - apache_log_map + apache_log_map aan /var/log/apache te koppelen. Het is ook nodig om de toestemmingen en eigenaarschappen van deze nieuwe map in te stellen. @@ -514,12 +499,11 @@ pseudo-device md # geheugenschijf &prompt.root; chown nobody:nobody /var/log/apache Verwijder als laatste de bestaande map - apache_log_map + apache_log_map en vervang het door een koppeling: - &prompt.root; rm -rf apache_log_map -&prompt.root; ln -s /var/log/apache apache_log_map + &prompt.root; rm -rf apache_log_map +&prompt.root; ln -s /var/log/apache apache_log_map
diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 5fc20e01ccb2..3091ddfe6071 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - - + + Geavanceerde netwerken - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - + - Geavanceerde netwerken + - + Samenvatting Dit hoofdstuk zal een aantal onderwerpen over geavanceerde @@ -95,18 +90,14 @@ - - + + Gateways en routes - - Coranth - Gryphon - Bijgedragen door - + CoranthGryphonBijgedragen door - + - Gateways en routes + routing @@ -148,7 +139,7 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 @@ -156,13 +147,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 De eerste twee regels geven de standaardroute (die behandeld wordt in de volgende - sectie) en de localhost-route aan. + sectie) en de localhost-route aan. teruglusapparaat De interface (kolom Netif) dat deze routeertabel aangeeft om voor localhost te - gebruiken is lo0, ook bekend als het + gebruiken is lo0, ook bekend als het teruglusapparaat. Dit geeft aan dat alle verkeer voor deze bestemming intern gehouden moet worden, in plaats van het over het LAN te sturen, aangezien het alleen aankomt op de plaats @@ -175,12 +166,12 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Het volgende dat opvalt zijn de adressen die beginnen met - 0:e0:. Dit zijn Ethernet-hardware + 0:e0:. Dit zijn Ethernet-hardware adressen, ook bekend als MAC-adressen. &os; zal automatisch - elke host (test0 in het voorbeeld) op het + elke host (test0 in het voorbeeld) op het lokale Ethernet identificeren en een route voor die host toevoegen, direct van deze host over de Ethernet-interface, - ed0. Er is ook een timeout (kolom + ed0. Er is ook een timeout (kolom Expire) met deze routesoort geassocieerd, die gebruikt wordt indien er binnen een bepaalde tijd geen bericht komt van de host. Indien dit gebeurt, wordt de route @@ -193,10 +184,10 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 subnet &os; zal ook subnetroutes voor het lokale subnet toevoegen - (10.20.30.255 is het + (10.20.30.255 is het broadcast-adres voor het subnet - 10.20.30, en - example.com is de + 10.20.30, en + example.com is de domeinnaam die bij dat subnet hoort). De aanduiding link#1 verwijst naar de eerste Ethernetkaart in de machine. Merk op dat voor hen geen aanvullende interface @@ -211,14 +202,14 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 De regel met host1 verwijst naar deze host, het kent deze door het Ethernetadres. Aangezien het de zendende host is, weet &os; dat het de teruglus-interface - (lo0) moet gebruiken, in plaats van het + (lo0) moet gebruiken, in plaats van het over de Ethernet-interface te verzenden. De twee regels met host2 geven een voorbeeld van wat er gebeurt als een alias met &man.ifconfig.8; gebruikt wordt (in de sectie over Ethernet staan redenen waarom dit gedaan wordt). Het symbool => na de - interface lo0 zegt dat niet alleen de + interface lo0 zegt dat niet alleen de teruglus gebruikt wordt (aangezien dit adres ook verwijst naar de lokale host), maar specifiek dat dit een alias is. Zulke routes verschijnen alleen op de hosts die de alias ondersteunen; @@ -226,7 +217,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 regel met link#1 voor zulke routes. De laatste regel (bestemming subnet - 224) heeft te maken met + 224) heeft te maken met multicasten, wat in een andere sectie besproken wordt. Als laatste staan in de kolom Flags @@ -295,7 +286,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Standaardroutes standaardroute @@ -336,9 +327,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - De hosts Lokaal1 en - Lokaal2 staan op deze site. - Lokaal1 is verbonden met een internetprovider + De hosts Lokaal1 en + Lokaal2 staan op deze site. + Lokaal1 is verbonden met een internetprovider via een inbel-PPP-verbinding. Deze PPP-server is door een LAN verbonden met een andere gateway-computer door een externe interface naar de Internet-feed van de internetprovider. @@ -378,25 +369,24 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Een veelvoorkomende vraag is Waarom (of hoe) moet - worden ingesteld dat T1-GW de standaard gateway - is voor Lokaal1, in plaats van de server van + worden ingesteld dat T1-GW de standaard gateway + is voor Lokaal1, in plaats van de server van de internetprovider waarmee het verbonden is?. Onthoud dat, aangezien de PPP-interface een adres gebruikt op het lokale netwerk van de internetprovider voor deze kant van de verbinding, routes voor alle andere machines op het lokale netwerk van de internetprovider automatisch aangemaakt worden. - Daarom is het al bekend hoe de machine T1-GW + Daarom is het al bekend hoe de machine T1-GW bereikt kan worden, dus is de tussenstap dat het verkeer eerst naar de server van de internetprovider gestuurd wordt niet nodig. - Het is gebruikelijk om het adres X.X.X.1 te gebruiken als het + Het is gebruikelijk om het adres X.X.X.1 te gebruiken als het gateway-adres voor het lokale netwerk. Dus (gebruikmakend van hetzelfde voorbeeld), indien de lokale klasse-C adresruimte - 10.20.30 was en de - internetprovider 10.9.9 + 10.20.30 was en de + internetprovider 10.9.9 gebruikte, zouden de standaardroutes als volgt zijn: @@ -426,7 +416,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 De standaardroute kan eenvoudig in /etc/rc.conf gedefinieerd worden. In dit voorbeeld werd de volgende regel aan - /etc/rc.conf van Lokaal2 + /etc/rc.conf van Lokaal2 toegevoegd: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -441,7 +431,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 geraadpleegd worden. - + Dual Homed machines dual homed hosts @@ -477,7 +467,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 meer details over hoe dit te doen. - + Een router bouwen router @@ -509,26 +499,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 standaard BSD routeer-daemon &man.routed.8; geleverd, dat RIP (zowel versie 1 en versie 2) en IRDP spreekt. Ondersteuning voor BGP v4, OSPF v2, en andere slimme routeerprotocollen is - beschikbaar via het pakket net/zebra. Ook zijn + beschikbaar via het pakket net/zebra. Ook zijn commercile producten als &gated; beschikbaar voor complexere netwerkrouteer-oplossingen. - - + + Statische routes opzetten - - Al - Hoang - Bijgedragen door - + AlHoangBijgedragen door - + - Statische routes opzetten + Handmatige configuratie @@ -567,19 +552,17 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - In dit scenario is RouterA een + In dit scenario is RouterA een &os;-machine die dienst doet als router naar de rest van het - Internet. Het heeft een standaardroute ingesteld op 10.0.0.1, dat het in staat stelt om + Internet. Het heeft een standaardroute ingesteld op 10.0.0.1, dat het in staat stelt om verbindingen met de buitenwereld te maken. Er wordt - aangenomen dat RouterB reeds juist is + aangenomen dat RouterB reeds juist is ingesteld en dat het weet hoe het waar naar toe moet gaan. (In dit plaatje is dit simpel. Voeg een standaardroute op - RouterB toe door 192.168.1.1 als gateway te + RouterB toe door 192.168.1.1 als gateway te gebruiken.) - De routeertabel voor RouterA zou er + De routeertabel voor RouterA zou er ongeveer als volgt uitzien: &prompt.user; netstat -nr @@ -592,19 +575,19 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1.0/24 link#2 UC 0 0 xl1 - Met de huidige routeertabel is RouterA + Met de huidige routeertabel is RouterA niet in staat om Intern Net 2 te bereiken. Het heeft geen - route voor 192.168.2.0/24. Een + route voor 192.168.2.0/24. Een manier om dit te verhelpen is om de route handmatig toe te voegen. Het volgende commando voegt het netwerk Intern Net 2 - toe aan de routeertabel van RouterA door - 192.168.1.2 als de volgende hop + toe aan de routeertabel van RouterA door + 192.168.1.2 als de volgende hop te gebruiken: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Nu kan RouterA elke host op het netwerk - 192.168.2.0/24 bereiken. + Nu kan RouterA elke host op het netwerk + 192.168.2.0/24 bereiken. @@ -627,7 +610,7 @@ route_internnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" static_routes. Dit is de string internnet2. Vervolgens wordt een instellingsvariabele - route_internnet2 + route_internnet2 toegevoegd waarin alle instellingsparameters staan die aan het commando &man.route.8; moeten worden doorgegeven. Voor bovenstaand voorbeeld zou het volgende commando zijn @@ -642,9 +625,7 @@ route_internnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" strings in static_routes te hebben. Dit maakt het mogelijk om meerdere statische routes aan te maken. De volgende regels geven een voorbeeld van het toevoegen van - statische routes voor de netwerken 192.168.0.0/24 en 192.168.1.0/24 op een denkbeeldige + statische routes voor de netwerken 192.168.0.0/24 en 192.168.1.0/24 op een denkbeeldige router: static_routes="net1 net2" @@ -653,7 +634,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - + Routes propageren routes propageren @@ -691,7 +672,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" routepropagatie. - + Problemen oplossen traceroute @@ -713,7 +694,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" &man.traceroute.8;. - + Multicast routen multicast routen @@ -745,31 +726,23 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" &man.pim.4;. &man.mrouted.8; en de gerelateerde &man.map-mbone.8; en &man.mrinfo.8; gereedschappen zijn beschikbaar in de &os; Ports Collectie als - net/mrouted. + net/mrouted. - - + + Draadloze netwerken - - Loader - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + Loader + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - + - Draadloze netwerken + draadloze netwerken @@ -870,7 +843,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" beperkte verzameling draadloze apparatuur ondersteund. - + Basisinstallatie @@ -915,13 +888,12 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" lijst van beschikbare draadloze stuurprogramma's en ondersteunde adapters staat in de &os; Hardware Notes. Kopien hiervan voor verschillende uitgaven en architecturen zijn beschikbaar op - de Uitgave - Informatie pagina van de &os; website. Indien er geen + de Uitgave + Informatie pagina van de &os; website. Indien er geen origineel stuurprogramma voor het draadloze apparaat bestaat, is het mogelijk om te proberen om direct het stuurprogramma van &windows; proberen te gebruiken met - behulp van de stuurprogramma-wrapper NDIS. + behulp van de stuurprogramma-wrapper NDIS. Daarvoor zijn ook de modules nodig die cryptografische @@ -1004,8 +976,8 @@ ath0: AR2413 mac 7.9 RF2413 phy 4.5 moet zoeken. Alleen de super-gebruiker kan zo'n scan opzetten: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 11 54M -90:96 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA @@ -1090,7 +1062,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA Het is ook mogelijk om de huidige lijst van bekende netwerken weer te geven met: - &prompt.root; ifconfig scan0 list scan + &prompt.root; ifconfig scan0 list scan Deze informatie kan automatisch bijgewerkt worden door de adapter of handmatig met een @@ -1105,8 +1077,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA Deze sectie geeft een eenvoudig voorbeeld hoe de draadloze netwerkadapter in &os; zonder encryptie aan de praat te krijgen. Nadat deze concepten bekend zijn, wordt - het sterk aangeraden om WPA te gebruiken om + het sterk aangeraden om WPA te gebruiken om de draadloze netwerken op te zetten. Er zijn drie basisstappen om een draadloos netwerk in te @@ -1236,10 +1207,10 @@ ifconfig_wlan0="DHCP" Wanneer de interface draait, kan ifconfig gebruikt worden om de status - van de interface ath0 te + van de interface ath0 te zien: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.1.00 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1275,13 +1246,12 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA WPA (Wi-Fi Protected Access) is een beveiligingsprotocol dat samen met 802.11-netwerken wordt gebruikt om het gebrek - aan degelijke authenticatie en de zwakte van WEP te benadrukken. + aan degelijke authenticatie en de zwakte van WEP te benadrukken. WPA verbetert het 802.1X-authenticatieprotocol en gebruikt een sleutel gekozen uit meerdere in plaats van WEP voor gegevensintegriteit. De enige sleutel welke WPA vereist is @@ -1318,7 +1288,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA-PSK WPA-PSK, ook bekend als WPA-Personal, is gebaseerd op @@ -1377,11 +1347,10 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Ook kan gepoogd worden dit handmatig in te stellen door hetzelfde - /etc/wpa_supplicant.conf als hierboven + /etc/wpa_supplicant.conf als hierboven te gebruiken, en dit te draaien: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=CCMP GTK=CCMP] @@ -1391,11 +1360,11 @@ CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:11:95:c3:0d:ac completed (auth) [id=0 id dhclient om een IP-adres van de DHCP-server te krijgen: - &prompt.root; dhclient wlan0 + &prompt.root; dhclient wlan0 DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1421,8 +1390,8 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 IP-adres worden ingesteld nadat wpa_supplicant het station heeft geauthenticeerd: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1438,11 +1407,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 standaard gateway en de naamserver handmatig ingesteld te worden: - &prompt.root; route add default uw_standaard_router -&prompt.root; echo "nameserver uw_DNS_server" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default uw_standaard_router +&prompt.root; echo "nameserver uw_DNS_server" >> /etc/resolv.conf - + WPA met EAP-TLS De tweede manier om WPA te gebruiken is met een @@ -1460,8 +1429,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 EAP-TLS (EAP met Transport Layer Security) is een zeer goed ondersteund authenticatieprotocol in de draadloze wereld aangezien het de eerste EAP-methode was die - gecertificeerd werd door de Wi-Fi alliantie. + gecertificeerd werd door de Wi-Fi alliantie. EAP-TLS vereist dat er drie certificaten draaien: het CA-certificaat (genstalleerd op alle machines), het servercertificaat voor de authenticatieserver, en een @@ -1476,15 +1444,15 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf: network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -1571,7 +1539,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig. - + WPA met EAP-TTLS Bij EAP-TLS hebben zowel de authenticatieserver als de @@ -1591,11 +1559,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1657,7 +1625,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wme burst roaming MANUAL - + WPA met EAP-PEAP @@ -1693,12 +1661,12 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1771,7 +1739,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) maakt deel uit van de @@ -1782,9 +1750,9 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP kan worden opgezet met ifconfig: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ - ssid mijn_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ + ssid mijn_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -1831,7 +1799,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Daarna: - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -1843,14 +1811,14 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 IBSS-modus, ook ad-hoc-modus genoemd, is ontworpen voor point-to-point-verbindingen. Om bijvoorbeeld een ad-hoc-netwerk - tussen de machine A en de machine - B op te zetten, is het slechts nodig om twee + tussen de machine A en de machine + B op te zetten, is het slechts nodig om twee IP-adressen en een SSID te kiezen. - Op machine A: + Op machine A: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1863,22 +1831,22 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 De parameter adhoc geeft aan dat de interface in de IBSS-modus draait. - Op B zal het mogelijk moeten zijn om - A te detecteren: + Op B zal het mogelijk moeten zijn om + A te detecteren: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS reebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M -64:-96 100 IS WME De I in de uitvoer bevestigt dat machine - A in ad-hoc-modus verkeert. Het is slechts - nodig om B met een ander IP-adres in te + A in ad-hoc-modus verkeert. Het is slechts + nodig om B met een ander IP-adres in te stellen: - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 ssid freebsdap mediaopt adhoc inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 ssid freebsdap mediaopt adhoc inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1888,11 +1856,11 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 country US ecm authmode OPEN privacy OFF txpower 21.5 scanvalid 60 protmode CTS wme burst - Zowel A als B zijn nu + Zowel A als B zijn nu klaar om informatie uit te wisselen. - + &os; Host Toegangspunten &os; kan als toegangspunt (AP) functioneren wat de noodzaak @@ -1901,15 +1869,14 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 &os;-machine als gateway naar een ander netwerk (bijvoorbeeld het Internet) functioneert. - + Basisinstellingen Voordat de &os;-machine als een AP wordt ingesteld, dient de kernel te worden ingesteld met de juiste ondersteuning voor draadloos netwerken voor de draadloze kaart. Ook dient er ondersteuning voor de te gebruiken beveiligingsprotocollen te - worden toegevoegd. Meer details staan in . + worden toegevoegd. Meer details staan in . Momenteel staan de NDIS-stuurprogrammawrapper en de @@ -1923,8 +1890,8 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 de hostgebaseerde toegangspuntmodus ondersteunt (ook bekend als hostap-modus): - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps drivercaps=6f85edc1<STA,FF,TURBOP,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE,MONITOR,MBSS,WPA1,WPA2,BURST,WME,WDS,BGSCAN,TXFRAG> cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> @@ -1941,18 +1908,18 @@ cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> dus een vooraf aangemaakt apparaat moet eerst verwijderd worden: - &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy + &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy waarna deze opnieuw aangemaakt kan worden met de juiste parameters: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 Gebruik nogmaals ifconfig om de status van - de interface wlan0 te zien: + de interface wlan0 te zien: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1987,16 +1954,16 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.0.1 netmask - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME De clintmachine heeft het AP gevonden en kan ermee geassocieerd worden: - &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 - ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 + ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2014,8 +1981,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME Deze sectie zal zich richten op opzetten van een &os; toegangspunt dat het beveiligingsprotocol WPA gebruikt. Meer details over WPA en het instellen van op WPA gebaseerde - draadloze clinten kan gevonden worden in . + draadloze clinten kan gevonden worden in . De daemon hostapd wordt gebruikt om clintauthenticatie en sleutelbeheer op het @@ -2031,8 +1997,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME Zorg ervoor dat voordat geprobeerd wordt om hostapd in te stellen, de - basisinstellingen die in zijn gentroduceerd + basisinstellingen die in zijn gentroduceerd zijn uitgevoerd. @@ -2045,15 +2010,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME Het instellen wordt gedaan in het bestand /etc/hostapd.conf: - interface=wlan0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=wlan0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=1 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP TKIP @@ -2080,7 +2045,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP De regel ctrl_interface_group stelt de groep in (hier is het de groep - wheel) die toegang heeft tot de + wheel) die toegang heeft tot de controle interfacebestanden. @@ -2126,7 +2091,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP &prompt.root; service hostapd forcestart - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2290 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255dddd inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -2137,11 +2102,10 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP authmode WPA2/802.11i privacy MIXED deftxkey 2 TKIP 2:128-bit txpowmax 36 protmode CTS dtimperiod 1 bintval 100 Het toegangspunt draait nu, de clinten kunnen er - nu mee worden geassocieerd, zie voor meer details. Het is + nu mee worden geassocieerd, zie voor meer details. Het is mogelijk om de stations die met het AP geassocieerd zijn te zien door het commando ifconfig - wlan0 list te + wlan0 list te gebruiken. @@ -2161,9 +2125,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP gezet en ingesteld worden met het juiste SSID en IP-adres: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ - ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ + ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g @@ -2187,10 +2151,10 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Weer wordt ifconfig gebruikt om de - status van de interface wlan0 te + status van de interface wlan0 te zien: - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -2203,15 +2167,14 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Vanaf een andere draadloze machine is het mogelijk om een scan te beginnen om het AP te vinden: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS De clintmachine heeft het toegangspunt gevonden en kan ermee geassocieerd worden door de juiste parameters - (sleutel, enz.) te gebruiken, zie voor meer details. + (sleutel, enz.) te gebruiken, zie voor meer details. @@ -2230,8 +2193,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS te laten overschakelen wanneer de status van de verbinding verandert. - Link-aggregatie en failover worden behandeld in , een voorbeeld voor het gebruik van + Link-aggregatie en failover worden behandeld in , een voorbeeld voor het gebruik van zowel een bekabelde als een draadloze verbinding wordt gegeven in . @@ -2277,11 +2239,10 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS Het is mogelijk om debugberichten in de laag die het 802.11 protocol ondersteunt aan te zetten door het programma wlandebug te gebruiken dat gevonden wordt - in /usr/src/tools/tools/net80211. + in /usr/src/tools/tools/net80211. Bijvoorbeeld: - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> kan worden gebruikt om consoleberichten aan te zetten @@ -2308,21 +2269,16 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Geschreven door - + PavLucistnikGeschreven door
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
+ - Bluetooth + Bluetooth @@ -2862,7 +2818,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: De OBEX-server en client zijn gemplenteerd als een pakket van derde partij, obexapp, dat beschikbaar is als de port - comms/obexapp. + comms/obexapp. De OBEX-clint wordt gebruikt om objecten naar en/of van de OBEX-server te duwen/trekken. Een object kan @@ -2888,8 +2844,7 @@ Success, response: OK, Success (0x20) Om de dienst OBEX Object Push aan te bieden, moet de server &man.sdpd.8; draaien. Er moet een hoofdmap worden aangemaakt waarin alle binnenkomende objecten worden opgeslagen. Het - standaardpad naar de hoofdmap is /var/spool/obex. Tenslotte moet de + standaardpad naar de hoofdmap is /var/spool/obex. Tenslotte moet de OBEX-server op een geldig RFCOMM-kanaal worden gestart. De OBEX-server zal automatisch de dienst OBEX Object Push bij de plaatselijke SDP-daemon registeren. Het onderstaande voorbeeld @@ -2950,7 +2905,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Ja, dit is mogelijk. Gebruik het pakket hcidump, dat beschikbaar is als de - port comms/hcidump. Het + port comms/hcidump. Het gereedschap hcidump is vergelijkbaar met &man.tcpdump.1;. Het kan gebruikt worden om de inhoud van Bluetooth-pakketten op de terminal te laten zien @@ -2959,18 +2914,14 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Bridging - - Andrew - Thompson - Geschreven door - + AndrewThompsonGeschreven door - + - Bridging + Introductie @@ -3140,7 +3091,7 @@ bridge0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 &prompt.root; ifconfig fxp1 up De bridge stuurt nu Ethernet-frames door tussen - fxp0 en fxp1. + fxp0 en fxp1. De overeenkomstige configuratie in /etc/rc.conf zodat de bridge tijdens het opstarten wordt aangemaakt is: @@ -3194,7 +3145,7 @@ ifconfig_fxp1="up" Spanning Tree kan op lidinterfaces worden geactiveerd met het commando stp. Voor een bridge met - fxp0 en fxp1 + fxp0 en fxp1 alle huidige interfaces, wordt STP met het volgende geactiveerd: @@ -3237,7 +3188,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 00:01:02:4b:d4:50 is zoals boven en dat de padkosten 400000 zijn vanaf deze bridge, het pad naar de hoofdbridge gaat via port 4 - welke fxp0 is. + welke fxp0 is. @@ -3275,7 +3226,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 SPAN-poorten van de bridge verbonden is. Om een kopie van alle frames naar de interface - fxp4 te versturen: + fxp4 te versturen: &prompt.root; ifconfig bridge0 span fxp4 @@ -3308,18 +3259,16 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 zou het combineren van de bridge met VLANs zijn om een router te creren waar klantnetwerken gesoleerd zijn zonder dat IP-adresruimte verspild wordt. Neem aan dat - KlantA op - vlan100 zit en KlantB op + KlantA op + vlan100 zit en KlantB op vlan101. De bridge heeft het adres - 192.168.0.1 en is tevens een + 192.168.0.1 en is tevens een internet-router. &prompt.root; ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101 &prompt.root; ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24 - Beide clinten zien 192.168.0.1 als hun standaard gateway + Beide clinten zien 192.168.0.1 als hun standaard gateway en aangezien de bridge-cache kleverig is kunnen ze niet het MAC-adres van de andere klant spoofen om hun verkeer op te vangen. @@ -3330,7 +3279,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &prompt.root; ifconfig bridge0 private vlan100 private vlan101 De klanten zijn compleet gesoleerd van elkaar, het - volledige /24 adresruimte kan + volledige /24 adresruimte kan zonder subnetten toegewezen worden. @@ -3344,8 +3293,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 verwijderd. Het volgende voorbeeld stelt het maximum aantal - Ethernetapparaten voor KlantA op + Ethernetapparaten voor KlantA op vlan100 in op 10. &prompt.root; ifconfig bridge0 ifmaxaddr vlan100 10 @@ -3371,10 +3319,8 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &man.snmp.bridge.3; voor meer informatie. Het volgende voorbeeld gebruikt de software - Net-SNMP (net-mgmt/net-snmp om een bridge te - ondervragen, de port net-mgmt/bsnmptools kan ook worden + Net-SNMP (net-mgmt/net-snmp om een bridge te + ondervragen, de port net-mgmt/bsnmptools kan ook worden gebruikt. Voeg de volgende regels toe aan $HOME/.snmp/snmp.conf op de SNMP-clint-host om de MIB-definities van de bridge in @@ -3441,18 +3387,14 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - - + + Verbindingsaggregatie en failover - - Andrew - Thompson - Geschreven door - + AndrewThompsonGeschreven door - + - Verbindingsaggregatie en failover + lagg @@ -3565,7 +3507,7 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 Voorbeelden - + LACP-aggregatie met een &cisco; switch Dit voorbeeld verbindt twee interfaces op een &os;-machine @@ -3586,12 +3528,12 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 FastEthernet0/2 aan de kanaalgroep 1 toe: - interface FastEthernet0/1 - channel-group 1 mode active + interface FastEthernet0/1 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ! -interface FastEthernet0/2 - channel-group 1 mode active +interface FastEthernet0/2 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp Maak de &man.lagg.4;-interface aan met @@ -3599,14 +3541,14 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 activeer de interface met IP-adres 10.0.0.3/24: - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 + &prompt.root; ifconfig fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 Bekijk de interfacestatus van ifconfig: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 Poorten die als ACTIVE zijn gemarkeerd zijn lid van de actieve aggregatiegroep waarover @@ -3648,34 +3590,34 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3Difconfig_fxp0="up" ifconfig_fxp1="up" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24" - + Failover-modus Failover-modus kan worden gebruikt om op een secondaire interface over te schakelen wanneer de verbinding op de meesterinterface verloren is. Activeer de onderliggende fysieke interface. Creer de - interface lagg0, met + interface lagg0, met fxp0 als de meesterinterface en fxp1 als de secondaire interface en ken er IP-adres 10.0.0.15/24 aan toe: - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24 + &prompt.root; ifconfig fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24 De interface zal er ongeveer als volgt uitzien, de grote verschillen zullen het MAC-adres en de apparaatnamen zijn: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:05:5d:71:8d:b8 @@ -3698,11 +3640,11 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_fxp0="up" ifconfig_fxp1="up" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" - + Failover-modus tussen bekabelde en draadloze interfaces Voor laptop-gebruikers is het normaliter wenselijk om het @@ -3727,7 +3669,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto lacp lag gebruikt. De eerste stap is om het MAC-adres van het bekabelde interface te verkrijgen: - &prompt.root; ifconfig bge0 + &prompt.root; ifconfig bge0 bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=19b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM,TSO4> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3743,27 +3685,27 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 onderliggende draadloze interface, iwn0 te wijzigen: - &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 + &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 Activeer het draadloze interface maar geef er nog geen IP-adres aan: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid mijn_router up + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid mijn_router up Activeer de interface bge0. Maak het &man.lagg.4;-interface aan met bge0 als meester, en met failover naar wlan0 indien nodig: - &prompt.root; ifconfig bge0 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 + &prompt.root; ifconfig bge0 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 Het interface zal er ongeveer als volgt uitzien, de grootste verschillen zullen het MAC-adres en de apparaatnamen zijn: - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3776,7 +3718,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 Start vervolgens de DHCP-clint om een IP-adres te verkrijgen: - &prompt.root; dhclient lagg0 + &prompt.root; dhclient lagg0 Om deze configuratie bij het opstarten te behouden, kan het volgende aan /etc/rc.conf worden @@ -3786,31 +3728,23 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_iwn0="ether 00:21:70:da:ae:37" wlans_iwn0="wlan0" ifconfig_wlan0="WPA" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" - - + + Schijfloos werken - - Jean-François - Docks - Bijgewerkt door - + Jean-FrançoisDocksBijgewerkt door - - Alex - Dupre - Gereorganiseerd en uitgebreid door - + AlexDupreGereorganiseerd en uitgebreid door - + - Schijfloos werken + schijfloos werkstation @@ -3839,7 +3773,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover De poort Etherboot - (net/etherboot) maakt + (net/etherboot) maakt code aan dat naar een ROM geschreven kan worden en dat kernels over het netwerk opstart. De code kan fwel naar een opstart-PROM op een netwerkkaart @@ -3862,7 +3796,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover Er bestaan standaardbestanden voor het opstarten van het systeem - in /etc om een systeemstart + in /etc om een systeemstart zonder schijf te detecteren en te ondersteunen. @@ -3884,9 +3818,8 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover De schijfloze werkstations gebruiken een gedeeld bestandssysteem - voor /, dat alleen - gelezen kan worden, en een gedeeld bestandssysteem voor /usr, dat eveneens alleen gelezen kan + voor /, dat alleen + gelezen kan worden, en een gedeeld bestandssysteem voor /usr, dat eveneens alleen gelezen kan worden. Het root-bestandssysteem is een kopie van een standaard @@ -4049,8 +3982,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover beantwoorden. ISC DHCP 4.2 maakt geen deel - uit van het basissysteem. Eerst dient de poort net/isc-dhcp42-server of het + uit van het basissysteem. Eerst dient de poort net/isc-dhcp42-server of het corresponderende pakket genstalleerd te worden. Wanneer ISC DHCP is @@ -4058,9 +3990,9 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover te draaien (normaliter /usr/local/etc/dhcpd.conf genoemd). Hieronder volgt een voorbeeld met commentaar, waarbij host - margaux gebruik maakt van + margaux gebruik maakt van Etherboot en - corbieres gebruik maakt van + corbieres gebruik maakt van PXE: default-lease-time 600; @@ -4072,16 +4004,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -4099,7 +4031,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { host staan te versturen als de hostnaam voor de schijfloze host. Een andere mogelijkheid is om option - host-name margaux + host-name margaux binnen de verklaringen voor host op te nemen. @@ -4129,8 +4061,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { Verder geldt dat PXE pxeboot en niet de kernel laadt. Er zijn andere interessante mogelijkheden, zoals het laden - van pxeboot vanuit de map /boot van een &os; CD-ROM + van pxeboot vanuit de map /boot van een &os; CD-ROM (aangezien &man.pxeboot.8; de GENERIC kernel kan laden, bestaat de mogelijkheid om PXE te gebruiken om van een CDROM op @@ -4190,17 +4121,15 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - De website - van Etherboot bevat - uitgebreide documentatie die over het algemeen is + De website + van Etherboot bevat + uitgebreide documentatie die over het algemeen is bedoeld voor Linux-systemen, maar die desalniettemin bruikbare informatie bevat. Het volgende geeft een samenvatting over hoe Etherboot op een &os;-systeem te gebruiken. - Ten eerste dient het pakket of de poort net/etherboot genstalleerd + Ten eerste dient het pakket of de poort net/etherboot genstalleerd te worden. De instellingen van Etherboot @@ -4217,11 +4146,11 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Om een opstartdiskette te maken, dient er een diskette in het diskettestation van de machine aanwezig te zijn waarop Etherboot is genstalleerd, daarna dient - er naar de map src in de + er naar de map src in de mapboom van Etherboot gegaan te worden, en het volgende ingetypt te worden: - &prompt.root; gmake bin32/apparaatsoort.fd0 + &prompt.root; gmake bin32/apparaatsoort.fd0 apparaatsoort hangt af van het soort Ethernetkaart dat in het schijfloze werkstation @@ -4281,8 +4210,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Maak een map aan van waaruit tftpd - de bestanden serveert, bijvoorbeeld /tftpboot. + de bestanden serveert, bijvoorbeeld /tftpboot. @@ -4312,7 +4240,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 - De map tftpboot kan overal + De map tftpboot kan overal op de server geplaatst worden. De plaats dient zowel in inetd.conf als in dhcpd.conf ingesteld te worden. @@ -4383,8 +4311,7 @@ options BOOTP_NFSROOT # NFS-mount het root-bestandssysteem door gebruik te maken (het is ook mogelijk om strikt gebruik van BOOTP of DHCP te forceren). - De kernel dient gebouwd te worden (zie ) en gekopieerd te worden naar de + De kernel dient gebouwd te worden (zie ) en gekopieerd te worden naar de plaats die in dhcpd.conf is aangegeven. @@ -4472,7 +4399,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution volgende opdracht maakt een wisselbestand van de juiste grootte aan: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/pad/naar/wisselbestand bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/pad/naar/wisselbestand bs=1k count=1 oseek=100000 Om het aan te zetten dient de volgende regel aan /etc/rc.conf te worden @@ -4487,7 +4414,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Draaien met een alleen-lezen - <filename class="directory">/usr</filename> + /usr schijfloos werken @@ -4498,7 +4425,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Indien het schijfloze werkstation is ingesteld om X te draaien, is het nodig om het instellingenbestand van XDM te wijzigen, dat standaard - het foutenlogboek in /usr + het foutenlogboek in /usr plaatst. @@ -4512,7 +4439,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution tar of cpio. In deze situatie zijn er af en toe problemen met de - speciale bestanden in /dev, + speciale bestanden in /dev, vanwege verschillen in de groottes van grote/kleine integers. Een oplossing voor dit probleem is om een map van de niet-&os;-server te exporteren, deze map op een &os;-machine @@ -4524,21 +4451,16 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - - + + Met PXE en een NFS-root-bestandssysteem opstarten - - Craig - Rodrigues - + CraigRodrigues
rodrigc@FreeBSD.org
-
- Geschreven door -
+
Geschreven door
-
+ - Met PXE en een NFS-root-bestandssysteem opstarten + Het Preboot eXecution Environment (PXE) van &intel; maakt het mogelijk om het besturingssysteem over het netwerk op te @@ -4554,9 +4476,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution TFTP. Nadat de gastheercomputer deze informatie heeft ontvangen, downloadt het de bootloader via TFTP en voert het vervolgens de bootloader uit. Dit is gedocumenteerd in sectie 2.2.1 - van de Preboot - Execution Environment (PXE) Specification. In &os; is de + van de Preboot + Execution Environment (PXE) Specification. In &os; is de bootloader die tijdens het PXE-proces wordt opgehaald /boot/pxeboot. Terwijl /boot/pxeboot wordt uitgevoerd, wordt de kernel van @@ -4571,16 +4492,14 @@ cd /usr/src/etc; make distribution Kies een map uit voor een installatie van &os; die over NFS - aangekoppeld kan worden. Bijvoorbeeld een map als /b/tftpboot/FreeBSD/install. + aangekoppeld kan worden. Bijvoorbeeld een map als /b/tftpboot/FreeBSD/install. &prompt.root; export NFSROOTDIR=/b/tftpboot/FreeBSD/install &prompt.root; mkdir -p ${NFSROOTDIR} - Stel de NFS-server in door de instructies in op te volgen. + Stel de NFS-server in door de instructies in op te volgen. @@ -4597,8 +4516,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - Stel &man.inetd.8; in door de stappen zoals in beschreven op te volgen. + Stel &man.inetd.8; in door de stappen zoals in beschreven op te volgen. @@ -4637,7 +4555,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution bootloader dat via PXE verkregen zal worden kan downloaden: &prompt.root; tftp localhost -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds @@ -4696,8 +4614,7 @@ mijnhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro /etc/rc dat u over NFS opstartte en draait het het script /etc/rc.initdiskless. Lees het commentaar in dit script om te begrijpen wat er gebeurt. Het is nodig om - /etc en /var geheugen-backed + /etc en /var geheugen-backed te maken omdat deze mappen schrijfbaar moeten zijn, maar de NFS-rootmap is alleen-lezen. @@ -4707,13 +4624,12 @@ mijnhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro &prompt.root; tar -c -v -f conf/base/var.cpio.gz --format cpio --gzip var Wanneer het systeem opstart, zullen er geheugen-bestandssystemen - voor /etc en /var worden aangemaakt en aangekoppeld, + voor /etc en /var worden aangemaakt en aangekoppeld, en zal de inhoud van de cpio.gz-bestanden er naartoe worden gekopieerd. - + Een DHCP-server prepareren PXE heeft een geprepareerde TFTP-server en @@ -4725,8 +4641,7 @@ mijnhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro Installeer de DHCP-server door de instructies - op te volgen zoals beschreven in . Zorg ervoor dat + op te volgen zoals beschreven in . Zorg ervoor dat /etc/rc.conf en /usr/local/etc/dhcpd.conf correct zijn geconfigureerd. @@ -4777,8 +4692,7 @@ mijnhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro - Gebruik de poort net/wireshark om netwerkverkeer met + Gebruik de poort net/wireshark om netwerkverkeer met betrekking tot het PXE-opstartproces te debuggen, wat gellustreerd is in onderstaand diagram. In is een @@ -4790,14 +4704,14 @@ mijnhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro
PXE-opstartproces met NFS-root-mount - + - - - - - + + + + + @@ -4831,7 +4745,7 @@ mijnhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro - +
@@ -4845,7 +4759,7 @@ mijnhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro dhcpd.conf te testen:
&prompt.root; tftp 192.168.0.1 -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds Lees &man.tftpd.8; en &man.tftp.1;. De BUGS @@ -4878,15 +4792,15 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds
- + ISDN ISDN Een goede bron voor informatie over de technologie van en hardware over ISDN is - Dan Kegel's - ISDN Page. + Dan Kegel's + ISDN Page. Hieronder staat een snelle eenvoudige handleiding voor ISDN: @@ -4917,18 +4831,14 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds uiteindelijke oplossing. De volgende opties zijn gesorteerd in volgorde van oplopende kosten. - - + + ISDN-kaarten - - Hellmuth - Michaelis - Bijgedragen door - + HellmuthMichaelisBijgedragen door - + - ISDN-kaarten + ISDN @@ -4974,11 +4884,9 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds PRI-kaarten. Kijk voor documentatie over - isdn4bsd op de homepage van - isdn4bsd, welke ook verwijzingen naar tips, errata, en - veel meer documentatie zoals het isdn4bsd handboek + isdn4bsd op de homepage van + isdn4bsd, welke ook verwijzingen naar tips, errata, en + veel meer documentatie zoals het isdn4bsd handboek bevat. Indien er interesse is om ondersteuning voor een ander @@ -5006,8 +4914,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds Een TA zal als een gewoon modem werken behalve dat de verbindings- en doorvoersnelheden veel hoger zullen zijn dan van - het oude modem. Het is noodzakelijk om PPP precies hetzelfde als voor het modem + het oude modem. Het is noodzakelijk om PPP precies hetzelfde als voor het modem in te stellen. Zorg ervoor dat de serile snelheid zo hoog mogelijk wordt ingesteld. @@ -5028,8 +4935,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds zullen blijven voorkomen. Indien maximale stabiliteit gewenst is, dient de kernel - PPP-, niet de gebruikers-PPP-optie gebruikt te + PPP-, niet de gebruikers-PPP-optie gebruikt te worden. Van de volgende TA's is bekend dat ze met &os; werken: @@ -5054,8 +4960,8 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds is. Voor een goed begrip van serile apparaten dient de - tutorial &os; - Serial Hardware en de verschillen tussen asynchrone en + tutorial &os; + Serial Hardware en de verschillen tussen asynchrone en synchrone serile poorten gelezen te worden. Een TA die op een standaard serile poort (asynchroon) @@ -5079,8 +4985,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds De keuze tussen synchrone kaart/TA en zelfstandige router is grotendeels religieus. Hierover zijn wat discussies in de - mailinglijsten gevoerd. Het wordt aangeraden om de archieven te + mailinglijsten gevoerd. Het wordt aangeraden om de archieven te doorzoeken voor de volledige discussie. @@ -5225,20 +5130,16 @@ ISDN BRI lijn - - + + Network Address Translation - - Chern - Lee - Bijgedragen door - + ChernLeeBijgedragen door - + - Network Address Translation + - + Overzicht natd @@ -5261,7 +5162,7 @@ ISDN BRI lijn als het delen van een Internetverbinding. - + Installatie Wegens de krimpende IP-ruimte in IPv4, en het groeiend @@ -5318,7 +5219,7 @@ ISDN BRI lijn gateway-machine. - + Bootloader-configuratie @@ -5352,7 +5253,7 @@ ipdivert_load="YES" - + Kernelconfiguratie @@ -5375,18 +5276,18 @@ options IPDIVERT options IPFIREWALL_VERBOSE - + Systeeminstellingen voor het opstarten Om de firewall en NAT tijdens het opstarten aan te zetten, moet het volgende in /etc/rc.conf staan: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -5449,27 +5350,22 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 Elke machine en interface achter het LAN dient een IP-adres in de priv-netwerkruimte toegewezen te krijgen zoals - gedefinieerd in RFC 1918 + gedefinieerd in RFC 1918 en een standaard gateway van het interne IP-adres van de natd-machine hebben. - Bijvoorbeeld, clint A en - B achter het LAN hebben IP-adressen 192.168.0.2 en 192.168.0.3, terwijl de LAN-interface - van de natd-machine IP-adres 192.168.0.1 heeft. De standaard - gateway van clint A en - B dient ingesteld te worden op die van de - natd-machine, 192.168.0.1. Voor de externe, of + Bijvoorbeeld, clint A en + B achter het LAN hebben IP-adressen 192.168.0.2 en 192.168.0.3, terwijl de LAN-interface + van de natd-machine IP-adres 192.168.0.1 heeft. De standaard + gateway van clint A en + B dient ingesteld te worden op die van de + natd-machine, 192.168.0.1. Voor de externe, of Internet-interface van de natd-machine zijn geen speciale wijzigingen nodig om &man.natd.8; te laten werken. - + Poorten omleiden Het nadeel van &man.natd.8; is dat de LAN-clinten @@ -5483,8 +5379,8 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 LAN-clint. Bijvoorbeeld, er draait een IRC-server op clint - A, en er draait een webserver op clint - B. Om dit goed te laten werken, dienen + A, en er draait een webserver op clint + B. Om dit goed te laten werken, dienen verbindingen die worden ontvangen op poorten 6667 (IRC) en 80 (web) te worden omgeleid naar de respectievelijke machines. @@ -5511,7 +5407,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 Bijvoorbeeld, tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 zal alle verbindingen die op poorten 2000 tot 3000 worden ontvangen omleiden naar poorten 2000 tot - 3000 op clint A. + 3000 op clint A. Deze opties kunnen worden gebruikt wanneer &man.natd.8; direct wordt gedraaid, wanneer ze zijn geplaatst in de optie @@ -5522,7 +5418,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 Raadpleeg voor meer instelopties &man.natd.8;. - + Adressen omleiden adressen omleiden @@ -5535,18 +5431,12 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 LAN-clinten met het juiste IP-adres en leidt het al het binnenkomende verkeer op dat ene IP-adres terug naar de specifieke LAN-clint. Dit staat ook bekend als statisch - NAT. Bijvoorbeeld, de IP-adressen 128.1.1.1, 128.1.1.2, en 1281.2..3 behoren toe aan de - natd gateway-machine. 128.1.1.1 kan gebruikt worden als het + NAT. Bijvoorbeeld, de IP-adressen 128.1.1.1, 128.1.1.2, en 1281.2..3 behoren toe aan de + natd gateway-machine. 128.1.1.1 kan gebruikt worden als het externe IP-adres van de natd - gateway-machine, terwijl 128.1.1.2 en 128.1.1.3 terug worden gestuurd naar - de LAN-clinten A en - B. + gateway-machine, terwijl 128.1.1.2 en 128.1.1.3 terug worden gestuurd naar + de LAN-clinten A en + B. De syntaxis van is als volgt: @@ -5591,32 +5481,20 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - Origineel geschreven door - + AaronKaplanOrigineel geschreven door - - Tom - Rhodes - Geherstructureerd en toegevoegd door - + TomRhodesGeherstructureerd en toegevoegd door - - Brad - Davis - Uitgebreid door - + BradDavisUitgebreid door - + - IPv6 + IPv6 (ook bekend als IPng IP next generation) is de nieuwe versie van het welbekende IP-protocol (ook bekend als @@ -5634,9 +5512,9 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 Geen adresruimte meer. Tegenwoordig is dit niet zo'n probleem meer aangezien RFC1918 voor priv-adresruimte - (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, en - 192.168.0.0/16) en Network + (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, en + 192.168.0.0/16) en Network Address Translation (NAT) worden gebruikt. @@ -5669,8 +5547,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - Automatische adresconfiguratie (RFC2462) + Automatische adresconfiguratie (RFC2462) @@ -5703,12 +5580,11 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - IPv6-overzicht op playground.sun.com + IPv6-overzicht op playground.sun.com - KAME.net + KAME.net @@ -5734,8 +5610,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 interfaces die bij de multicast-groep horen arriveren. - Het broadcast-adres van IPv4 (gewoonlijk xxx.xxx.xxx.255) wordt in IPv6 met + Het broadcast-adres van IPv4 (gewoonlijk xxx.xxx.xxx.255) wordt in IPv6 met multicast-adressen uitgedrukt. @@ -5757,28 +5632,28 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80
- :: + :: 128 bits niet gespecificeerd - cf. 0.0.0.0 in IPv4 + cf. 0.0.0.0 in IPv4 - ::1 + ::1 128 bits teruglusadres - cf. 127.0.0.1 in + cf. 127.0.0.1 in IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits @@ -5789,7 +5664,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits @@ -5800,8 +5675,8 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - fe80:: - - feb:: + fe80:: - + feb:: 10 bits @@ -5811,8 +5686,8 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - fec0:: - - fef:: + fec0:: - + fef:: 10 bits @@ -5822,7 +5697,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - ff:: + ff:: 8 bits @@ -5832,7 +5707,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - 001 (base 2) + 001 (base 2) 3 bits @@ -5850,29 +5725,22 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 IPv6-adressen lezen - De canonieke vorm wordt weergegeven als: x:x:x:x:x:x:x:x, waarbij elke + De canonieke vorm wordt weergegeven als: x:x:x:x:x:x:x:x, waarbij elke x een 16-bits hexadecimale waarde is. - Bijvoorbeeld FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + Bijvoorbeeld FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 Vaak bevat een adres lange deelstrings van allen nullen, daarom kan per adres n zo'n deelstring worden afgekort als ::. Ook kunnen maximaal drie voorlopende 0's per hexadecimaal viertal worden - weggelaten. Bijvoorbeeld, fe80::1 komt overeen met de canonieke - vorm fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + weggelaten. Bijvoorbeeld, fe80::1 komt overeen met de canonieke + vorm fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. Een derde vorm is het schrijven van de laatste 32 bits in de bekende (decimale) IPv4-stijl met punten . als - scheidingstekens. Bijvoorbeeld, 2002::10.0.0.1 komt overeen met de - (hexadecimale) canonieke representatie 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 - wat weer hetzelfde is als 2002::a00:1. + scheidingstekens. Bijvoorbeeld, 2002::10.0.0.1 komt overeen met de + (hexadecimale) canonieke representatie 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + wat weer hetzelfde is als 2002::a00:1. Op dit punt dient de lezer het volgende te begrijpen: @@ -5885,14 +5753,13 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 is een automatisch ingesteld link-lokaal adres. Het is als deel van de automatische instelling vanuit het MAC-adres aangemaakt. Kijk voor verdere informatie over de structuur van - IPv6-adressen op RFC3513. + IPv6-adressen op RFC3513. @@ -5908,18 +5775,16 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - SixXS biedt + SixXS biedt wereldwijd tunnels met eindpunten aan. - Tunnelen via 6-naar-4 (RFC3068) + Tunnelen via 6-naar-4 (RFC3068) - Gebruik de poort net/freenet6 indien er een + Gebruik de poort net/freenet6 indien er een inbelverbinding wordt gebruikt. @@ -5942,7 +5807,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 Vraag het aan de DNS-provider indien de DNS-zones niet zelf worden geserveerd. De huidige versies van bind (versie 8.3 - en 9) en dns/djbdns (met de + en 9) en dns/djbdns (met de IPv6-patch) ondersteunen AAAA-records. @@ -5968,9 +5833,8 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 ipv6_enable="YES" Voeg het volgende toe om statisch een IP-adres zoals - 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 - aan de interface fxp0 toe te + 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 + aan de interface fxp0 toe te voegen voor &os; 9.X: ifconfig_fxp0_ipv6="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 prefixlen 64" @@ -5987,8 +5851,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" Voeg het volgende aan /etc/rc.conf - toe om een standaardrouter 2001:471:1f11:251::1 toe te + toe om een standaardrouter 2001:471:1f11:251::1 toe te wijzen: ipv6_defaultrouter="2001:471:1f11:251::1" @@ -6004,7 +5867,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 /etc/rc.conf gebruikt worden: Noem de generieke tunnelinterfaces die zullen worden - ingesteld, bijvoorbeeld gif0: + ingesteld, bijvoorbeeld gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -6056,7 +5919,7 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 Het is belangrijk om de interface te specificeren waarop het IPv6-routerverzoek plaatsvindt. Om bijvoorbeeld &man.rtadvd.8; - te vertellen om fxp0 te + te vertellen om fxp0 te gebruiken: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -6068,32 +5931,27 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Vervang fxp0 door de interface die + Vervang fxp0 door de interface die gebruikt gaat worden. - Vervang vervolgens 2001:471:1f11:246:: met de prefix van uw + Vervang vervolgens 2001:471:1f11:246:: met de prefix van uw toewijzing. - Indien een /64 subnet is + Indien een /64 subnet is toegewezen, hoeft er verder niets veranderd te worden. In andere gevallen dient de juiste waarde voor prefixlen# gebruikt te worden. - - + + Asynchronous Transfer Mode (ATM) - - Harti - Brandt - Bijgedragen door - + HartiBrandtBijgedragen door - + - Asynchronous Transfer Mode (ATM) + Klassiek IP configureren over ATM (PVCs) @@ -6137,27 +5995,27 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - hostA + hostA - 192.168.173.1 + 192.168.173.1 - hostB + hostB - 192.168.173.2 + 192.168.173.2 - hostC + hostC - 192.168.173.3 + 192.168.173.3 - hostD + hostD - 192.168.173.4 + 192.168.173.4 @@ -6181,37 +6039,37 @@ redirect_port tcpc 192.168.0.3:80 80 - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -6230,8 +6088,8 @@ hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 upaannemende dat de ATM-interface op alle hosts - hatm0 is. Nu dienen de PVCs op - hostA geconfigureerd te worden (er wordt + hatm0 is. Nu dienen de PVCs op + hostA geconfigureerd te worden (er wordt aangenomen dat ze reeds op de ATM-switches zijn geconfigureerd, raadpleeg de handleiding van de switch hoe dit te doen). @@ -6263,7 +6121,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s Dezelfde configuratie kan ook bereikt worden via /etc/rc.conf. Voor - hostA wordt dit: + hostA wordt dit: network_interfaces="lo0 hatm0" ifconfig_hatm0="inet 192.168.173.1 up" @@ -6280,18 +6138,14 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" - - + + Common Address Redundancy Protocol (CARP) - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - Common Address Redundancy Protocol (CARP) + CARP @@ -6414,11 +6268,11 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" De twee machines dienen identiek geconfigureerd te worden op de gegeven hostnamen en VHIDs na. Dit voorbeeld noemt deze machines respectievelijk - hosta.example.org en - hostb.example.org. Ten eerste dienen de + hosta.example.org en + hostb.example.org. Ten eerste dienen de benodigde regels voor een CARP-configuratie aan rc.conf te worden toegevoegd. Voor - hosta.example.org dient het bestand + hosta.example.org dient het bestand rc.conf de volgende regels te bevatten: hostname="hosta.example.org" @@ -6426,7 +6280,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpass 192.168.1.50/24" - Op hostb.example.org dienen de volgende + Op hostb.example.org dienen de volgende regels in rc.conf te staan: hostname="hostb.example.org" @@ -6437,7 +6291,7 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" Het is erg belangrijk dat de wachtwoorden die met de optie aan ifconfig gegeven - zijn, identiek zijn. De carp + zijn, identiek zijn. De carp apparaten zullen alleen luisteren naar en advertenties accepteren van machines met het juiste wachtwoord. Het VHID dient ook verschillend te zijn voor @@ -6445,9 +6299,9 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" De derde machine, - provider.example.org, dient voorbereidt te + provider.example.org, dient voorbereidt te worden op het afhandelen van failover van beide hosts. Deze - machine heeft twee carp apparaten nodig, + machine heeft twee carp apparaten nodig, n om elke host af te handelen. De juiste instelregels voor rc.conf zullen ongeveer gelijk zijn aan de volgende: @@ -6458,25 +6312,25 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - Met twee carp apparaten is - provider.example.org in staat om het + Met twee carp apparaten is + provider.example.org in staat om het IP-adres van de andere machine op te pikken wanneer de ene niet meer antwoordt. De standaard &os;-kernel kan premptie geactiveerd hebben. In dat geval hoeft - provider.example.org het + provider.example.org het IP-adres niet terug te geven aan de originele contentserver. In dit geval kan het nodig zijn dat een beheerder handmatig het IP terug aan de meester moet geven. Het volgende commando dient op - provider.example.org gegeven te worden: + provider.example.org gegeven te worden: &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up Dit dient gedaan te worden op de - carp interface die met de juiste + carp interface die met de juiste host overeenkomt. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml index c4353a4924e3..74feaaf6488c 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -6,39 +6,26 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - - - + + Security Event Auditing - - Tom - Rhodes - Geschreven door - - - Robert - Watson - + TomRhodesGeschreven door + RobertWatson - - Remko - Lodder - Vertaald door - + RemkoLodderVertaald door - + - Security Event Auditing + - + Overzicht AUDIT @@ -117,14 +104,14 @@ requirements. --> gigabytes per week kan behalen in sommige configuraties. Beheerders moeten rekening houden met voldoende schijfruimte voor grote audit configuraties. Bijvoorbeeld het kan gewenst zijn om eigen - bestandsysteem aan /var/audit + bestandsysteem aan /var/audit toe te wijzen zo dat andere bestandssystemen geen hinder ondervinden als het audit bestandssysteem onverhoopt vol raakt. - + Sleutelwoorden in dit hoofdstuk Voordat dit hoofdstuk gelezen kan worden, moeten er een @@ -206,7 +193,7 @@ requirements. --> - + Installeren van audit ondersteuning. Ondersteuning in de gebruikersomgeving voor evenement auditing wordt @@ -235,12 +222,12 @@ requirements. --> service auditd start - + Audit Configuratie Alle configuratie bestanden voor beveiligings audit kunnen worden gevonden in - /etc/security. De volgende + /etc/security. De volgende bestanden moeten aanwezig zijn voor de audit daemon wordt gestart: @@ -480,7 +467,7 @@ requirements. --> brede audit eigenschappen en policies, het tweede kan gebruikt worden om diepgaande auditing per gebruiker uit te voeren. - + Het <filename>audit_control</filename> bestand Het audit_control bestand specificeert @@ -539,7 +526,7 @@ filesz:0 gegenereerd. - + Het <filename>audit_user</filename> bestand Het audit_user bestand staat de @@ -554,14 +541,14 @@ filesz:0 Het volgende voorbeeld audit_user bestand audit login/logout evenementen en succesvolle commando - uitvoer voor de root gebruiker, en audit + uitvoer voor de root gebruiker, en audit bestands creatie en succesvolle commando uitvoer voor de - www gebruiker. Als dit gebruikt wordt + www gebruiker. Als dit gebruikt wordt in combinatie met het voorbeeld audit_control bestand hierboven, is de - root regel dubbelop en zullen login/logout + root regel dubbelop en zullen login/logout evenementen ook worden geaudit voor de - www gebruiker. + www gebruiker. root:lo,+ex:no www:fc,+ex:no @@ -570,7 +557,7 @@ www:fc,+ex:no - + Het audit subsysteem beheren. @@ -595,7 +582,7 @@ www:fc,+ex:no &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE Waar - AUDITFILE het + AUDITFILE het audit bestand is dat ingelezen moet worden. Audit trails bestaan uit een serie van audit records die @@ -628,8 +615,8 @@ trailer,133 gebruikers ID en groep ID, echte gebruikers ID, groep ID, proces ID, sessie ID, port ID en login adres. Let op dat het audit gebruikers ID en het echte gebruikers ID van elkaar - verschillen omdat de gebruiker robert - veranderd is naar de root gebruiker voordat + verschillen omdat de gebruiker robert + veranderd is naar de root gebruiker voordat het commando werd uitgevoerd, maar welke geaudit wordt als de originele geauthoriseerde gebruiker. Als laatste wordt de return token gebruikt om aan te geven dat er @@ -652,20 +639,20 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit Dit selecteert alle audit records die geproduceert zijn - voor de gebruiker trhodes die opgeslagen - is in het AUDITFILE + voor de gebruiker trhodes die opgeslagen + is in het AUDITFILE bestand. Delegeren van audit onderzoek rechten - Leden van de audit groep krijgen + Leden van de audit groep krijgen permissie om de audit trails te lezen in - /var/audit; standaard is deze - groep leeg en kan alleen de root gebruiker deze + /var/audit; standaard is deze + groep leeg en kan alleen de root gebruiker deze audit trails lezen. Gebruikers kunnen toegevoegd worden aan de - audit groep zodat onderzoek rechten kunnen + audit groep zodat onderzoek rechten kunnen worden gedelegeerd aan de geruiker. Omdat de mogelijkheid van het inzien van audit log inhoud significante inzicht kan geven in het gedrag van gebruikers en processen, wordt het aangeraden @@ -691,9 +678,9 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe Standaard zijn de audit pipe device nodes alleen toegankelijk - voor de root gebruiker. Om deze + voor de root gebruiker. Om deze toegankelijk te maken voor leden van de - audit groep, moet een + audit groep, moet een devfs regel toegevoegd worden aan het devfs.rules bestand: diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml index 511d19850ab5..99d3eaebdc2e 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml %SRCID% 40588 --> - - - + + &unix; beginselen - - Chris - Shumway - Herschreven door - + ChrisShumwayHerschreven door - - Remko - Lodder - Vertaald door - + RemkoLodderVertaald door - + - &unix; beginselen + - + Overzicht Het volgende hoofdstuk behandelt de basiscommando's en @@ -92,7 +83,7 @@ - + Virtuele consoles en terminals Virtuele consoles @@ -107,7 +98,7 @@ terminals en consoles zijn en hoe je deze kan gebruiken in &os;. - + De console console @@ -148,8 +139,8 @@ login: architectuur. De naam van de machine (elke &unix; machine heeft een - naam) is pc3.example.org en dit is de console - van het systeem, de ttyv0 + naam) is pc3.example.org en dit is de console + van het systeem, de ttyv0 terminal. De laatste regel is altijd: @@ -161,7 +152,7 @@ login: deel beschrijft hoe dat werkt. - + Aanmelden op &os; &os; is een multi-user en multi-processing systeem. Dit is @@ -197,7 +188,7 @@ login: login: In dit voorbeeld wordt aangenomen de gebruikersnaam - john is. Als na deze prompt + john is. Als na deze prompt john wordt getype en op Enter wordt gedrukt, verschijnt hierna een prompt om het wachtwoord in te @@ -206,7 +197,7 @@ login: login: john Password: - Nu kan john's wachtwoord ingevoerd + Nu kan john's wachtwoord ingevoerd worden en op Enter gedrukt worden. Het wachtwoord wordt niet getoond! Daarover hoeft geen zorg te bestaan. Het is voldoende om te zeggen dat @@ -223,7 +214,7 @@ Password: is aangemeld op &os;. - + Meerdere consoles &unix; programma's draaien in n console is @@ -270,7 +261,7 @@ Password: virtuele console wordt gewisseld. - + Het bestand <filename>/etc/ttys</filename> De standaardinstelling van &os; start op met acht virtuele @@ -308,7 +299,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure gebruiken. - + Single-user console In staat een @@ -332,11 +323,11 @@ console none unknown off secure secure gewijzigd worden in insecure. In dat geval vraagt &os; bij het opstarten in single-user modus nog steeds om een - root-wachtwoord. + root-wachtwoord. Pas op als dit wordt veranderd in insecure. Als het wachtwoord - van de gebruiker root zoek is, + van de gebruiker root zoek is, wordt het opstarten in single-user modus lastig. Het is nog steeds mogelijk, maar het kan vrij moeilijk zijn voor iemand die &os; niet zo goed kent met betrekking tot het opstarten @@ -344,7 +335,7 @@ console none unknown off secure - + Het wijzigen van de console video mode De &os; standaard video mode kan worden gewijzigd in @@ -377,7 +368,7 @@ console none unknown off secure - + Rechten UNIX @@ -553,17 +544,13 @@ total 530 worden staat in &man.chmod.1;. - + Symbolische rechten - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - Symbolische rechten + rechten @@ -702,21 +689,17 @@ total 530 en de wereld aan door de schrijfrechten te ontnemen om daarna iedereen uitvoerrechten te geven: - &prompt.user; chmod go-w,a+x BESTAND + &prompt.user; chmod go-w,a+x BESTAND - + &os; bestandsvlaggen - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - &os; bestandsvlaggen + Naast de bestandsrechten die hiervoor zijn besproken, biedt &os; ondersteuning voor bestandsvlaggen. @@ -725,7 +708,7 @@ total 530 Bestandsvlaggen voegen een extra niveau van controle over bestanden, waardoor verzekerd kan worden dat in sommige - gevallen zelfs root een bestand niet kan + gevallen zelfs root een bestand niet kan verwijderen of wijzigen. Bestandsvlaggen worden gewijzigd met het hulpprogramma @@ -733,42 +716,38 @@ total 530 bijvoorbeeld de systeemvlag niet verwijderdbaar in te stellen op het bestand file1: - &prompt.root; chflags sunlink file1 + &prompt.root; chflags sunlink file1 Om de vlag niet verwijderbaar weer te verwijderen kan het voorgaande commando met no voor worden uitgevoerd: - &prompt.root; chflags nosunlink file1 + &prompt.root; chflags nosunlink file1 Om de vlaggen op een bestand te bekijken, kan het &man.ls.1; commando met de vlaggen gebruikt worden: - &prompt.root; ls -lo file1 + &prompt.root; ls -lo file1 De uitvoer hoort er ongeveer als volgt uit te zien: -rw-r--r-- 1 trhodes trhodes sunlnk 0 Mar 1 05:54 file1 Een aantal vlaggen kan alleen ingesteld of verwijderd - worden door de gebruiker root. In andere + worden door de gebruiker root. In andere gevallen kan de eigenaar van een bestand vlaggen instellen. Meer informatie voor beheerders staat in &man.chflags.1; en &man.chflags.2;. - + De <literal>setuid</literal>-, <literal>setgid</literal>-, en <literal>klevende</literal> toestemmingen - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - De <literal>setuid</literal>-, <literal>setgid</literal>-, en <literal>klevende</literal> toestemmingen + Buiten de toestemmingen die reeds besproken zijn, zijn er nog drie specifieke instellingen waarvan alle beheerders kennis @@ -788,7 +767,7 @@ total 530 gereedschap &man.passwd.1; draait met de echte gebruikers-ID van de gebruiker die het wachtwoord verandert; echter, om de database met wachtwoorden te manipuleren, draait het met de - effectieve ID van de gebruiker root. Dit + effectieve ID van de gebruiker root. Dit is wat normale gebruikers in staat stelt om hun wachtwoorden te veranderen zonder een fout Permission Denied te zien. @@ -840,7 +819,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 Zoals boven vermeld, wordt passwd door een normale gebruiker gedraaid, maar gebruikt het de effectieve - UID van root. + UID van root. De setgid-toestemming voert dezelfde functie uit als de setuid-toestemming; @@ -881,8 +860,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 is ingesteld, staat alleen het verwijderen van bestanden toe door de eigenaar van die bestanden. Deze toestemmingenverzameling is nuttig om het verwijderen van - bestanden in publieke mappen, zoals /tmp, door gebruikers die het + bestanden in publieke mappen, zoals /tmp, door gebruikers die het bestand niet bezitten te voorkomen. Zet een n (1) voor de toestemming om deze toestemming te gebruiken. Bijvoorbeeld: @@ -902,7 +880,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - + Mappenstructuur mappenstructuur @@ -928,8 +906,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 De meeste bestandssystemen in /etc/fstab worden automatisch gekoppeld tijdens het opstarten door het script &man.rc.8;, behalve als de optie - gedefinieerd is. Details staan beschreven in . + gedefinieerd is. Details staan beschreven in . Een complete beschrijving over het bestandssysteem staat in &man.hier.7;. Hier wordt volstaan met een overzicht van de @@ -948,20 +925,20 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - / + / Rootmap van het bestandssysteem. - /bin/ + /bin/ Gebruikersapplicaties, belangrijk voor zowel single user als multi-user omgevingen. - /boot/ + /boot/ Programma's en instellingenbestanden die gebruikt worden tijdens het opstarten van het @@ -969,51 +946,48 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - /boot/defaults/ + /boot/defaults/ Bestanden met standaardinstellingen voor opstarten;, zie &man.loader.conf.5;. - /dev/ + /dev/ Apparaatnodes;, zie &man.intro.4;. - /etc/ + /etc/ Bestanden met systeeminstellingen en scripts. - /etc/defaults/ + /etc/defaults/ Bestanden met standaard systeeminstellingen;, zie &man.rc.8;. - /etc/mail/ + /etc/mail/ Instellingenbestanden voor mail transport programma's zoals &man.sendmail.8;. - /etc/namedb/ + /etc/namedb/ Instellingenbestanden voor named, zie &man.named.8;. - /etc/periodic/ + /etc/periodic/ Scripts die dagelijks, wekelijks en maandelijks via &man.cron.8; worden uitgevoerd, @@ -1021,41 +995,41 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - /etc/ppp/ + /etc/ppp/ Instellingenbestanden voor ppp, zie &man.ppp.8;. - /mnt/ + /mnt/ Lege map, veel gebruikt door systeembeheerders als tijdelijk koppelpunt voor opslagruimtes. - /proc/ + /proc/ Process bestandssysteem;, zie &man.procfs.5; en &man.mount.procfs.8;. - /rescue/ + /rescue/ Statisch gelinkte programma's voor noodherstel, zie &man.rescue.8;. - /root/ + /root/ Thuismap van de gebruiker - root. + root. - /sbin/ + /sbin/ Systeemprogramma's en administratieprogramma's belangrijk voor zowel single-user en multi-user @@ -1063,62 +1037,56 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - /tmp/ + /tmp/ - Tijdelijke bestanden. De inhoud van /tmp blijft meestal NIET + Tijdelijke bestanden. De inhoud van /tmp blijft meestal NIET bewaard na een herstart. Er wordt vaak een - geheugengebaseerd bestandssysteem gekoppeld op /tmp. Dit kan + geheugengebaseerd bestandssysteem gekoppeld op /tmp. Dit kan geautomatiseerd worden met de tmpmfs-gerelateerde variabelen van &man.rc.conf.5; (of met een regel in /etc/fstab). Zie &man.mdmfs.8;. - /usr/ + /usr/ Hier bevindt zich het leeuwendeel van alle hulpprogramma's en gewone programma's. - /usr/bin/ + /usr/bin/ Standaard programma's, programmeertools. - /usr/include/ + /usr/include/ Standaard C invoegbestanden. - /usr/lib/ + /usr/lib/ Functiebibliotheken. - /usr/libdata/ + /usr/libdata/ Diverse databestanden voor hulpprogramma's. - /usr/libexec/ + /usr/libexec/ Systeemdaemons en systeemhulpprogramma's (uitgevoerd door andere programma's). - /usr/local/ + /usr/local/ Lokale programma's, bibliotheken, etc. Wordt ook gebruikt als standaard locatie voor de &os; ports. @@ -1129,11 +1097,11 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 /usr/local ligt in plaats van onder /usr/local/share, en de documentatie voor ports is te vinden in - share/doc/port. + share/doc/port. - /usr/obj/ + /usr/obj/ Architectuur afhankelijke doelstructuur voor resultaten van de bouw van @@ -1141,66 +1109,65 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - /usr/ports/ + /usr/ports/ De &os; Portscollectie (optioneel). - /usr/sbin/ + /usr/sbin/ Systeemdaemons en systeemhulpprogramma's (uitgevoerd door gebruikers). - /usr/share/ + /usr/share/ Architectuur onafhankelijke bestanden. - /usr/src/ + /usr/src/ BSD en/of lokale broncodebestanden. - /usr/X11R6/ + /usr/X11R6/ Uitvoerbare bestanden en bibliotheken, etc, voor de X11R6 distributie (optioneel). - /var/ + /var/ Multifunctionele logboek-, tijdelijke, transparante en spool bestanden. - /var/log/ + /var/log/ Diverse logboekbestanden van het systeem. - /var/mail/ + /var/mail/ Postbusbestanden van gebruikers. - /var/spool/ + /var/spool/ Diverse printer- en mailsysteemspoolingmappen. - /var/tmp/ + /var/tmp/ Tijdelijke bestanden die bewaard worden bij een herstart van het systeem. @@ -1216,7 +1183,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - + Organisatie van schijven De kleinste vorm van organisatie die &os; gebruikt om @@ -1589,15 +1556,13 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 schijfnaam start met een code die het type aangeeft en dan een nummer dat aangeeft welke schijf het is. In tegenstelling tot bij slices, start het nummeren van schijven bij 0. - Standaardcodes staan beschreven in . + Standaardcodes staan beschreven in . Bij een referentie aan een partitie verwacht &os; ook dat de slice en schijf refereert naar die partitie en als naar een slice wordt verwezen moet ook de schijfnaam genoemd worden. Dit kan door de schijfnaam, s, het slice nummer - en de partitieletter aan te geven. Voorbeelden staan in . + en de partitieletter aan te geven. Voorbeelden staan in . In staat een conceptmodel van een schijflayout die een en ander @@ -1609,7 +1574,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 partitie het bestandssysteem (of wisselbestand) gemaakt en als laatste wordt besloten waar het filesysteem gekoppeld wordt. -
+
Schijf apparaatcodes @@ -1627,31 +1592,31 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - ad + ad ATAPI (IDE) schijf - da + da SCSI directe toegang schijf - acd + acd ATAPI (IDE) CDROM - cd + cd SCSI CDROM - fd + fd Floppydisk @@ -1659,7 +1624,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01
- + Voorbeeld schijf-, slice- en partitienamen @@ -1697,14 +1662,14 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - + Conceptmodel van een schijf Het onderstaande diagram geeft aan hoe &os; de eerste IDE schijf in het systeem ziet. Stel dat de schijf 4 GB groot is en dat deze twee 2 GB slices (&ms-dos; partities) bevat. De eerste slice bevat een &ms-dos; schijf, - C: en de tweede slice bevat een &os; + C: en de tweede slice bevat een &os; installatie. Deze &os; installatie heeft drie partities en een partitie met een wisselbestand. @@ -1735,7 +1700,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 | | > gerefereerd als ad0s2b | | | | | :-----------------: ==: | Partitie c, geen -| | | Partition e, gebruikt als /var > bestandssysteem, bevat +| | | Partition e, gebruikt als /var > bestandssysteem, bevat | | > gerefereerd als ad0s2e | alle &os; slices, | | | | ad0s2c :-----------------: ==: | @@ -1751,7 +1716,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01
- + Het koppelen en ontkoppelen van bestandssystemen Het bestandssysteem wordt het best weergegeven als een boom, @@ -1774,11 +1739,10 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 Een andere vaak voorkomende reden om bepaalde mapbomen op aparte bestandssystemen te plaatsen, is om ze op verschillende fysieke schrijven te zetten of gescheiden virtuele schijven zoals - gemounte Netwerk bestandssystemen of cd-rom + gemounte Netwerk bestandssystemen of cd-rom drives. - + Het bestand <filename>fstab</filename> @@ -1875,7 +1839,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 /etc/fstab en de mogelijke opties. - + Het commando <command>mount</command> @@ -1890,7 +1854,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 De meest eenvoudige vorm is: - &prompt.root; mount apparaat koppelpunt + &prompt.root; mount apparaat koppelpunt Alle opties voor het commando staat in &man.mount.8;, maar @@ -2009,7 +1973,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - + Het commando <command>umount</command> @@ -2038,7 +2002,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 - + Processen &os; is een multi-tasking besturingssysteem. Dit betekent @@ -2175,7 +2139,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse . - + Daemons, signalen en het stoppen van processen Als een gebruiker een editor draait is het makkelijk om de @@ -2220,7 +2184,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse Als met &man.kill.1; of &man.kill.2; een signaal naar een proces van een andere gebruiker wordt gestuurd, wordt de toegang geweigerd. De enige uitzondering hierop is de - root gebruiker, die signalen naar processen + root gebruiker, die signalen naar processen van alle gebruikers kan sturen. &os; stuurt soms ook signalen naar applicaties. Als een @@ -2304,8 +2268,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse Met &man.kill.1; kan het signaal verzonden worden. Omdat - &man.inetd.8; wordt gedraaid door root - moet &man.su.1; gebruikt worden om root + &man.inetd.8; wordt gedraaid door root + moet &man.su.1; gebruikt worden om root te worden. &prompt.user; su @@ -2336,7 +2300,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse opdrachtregel voor het specificeren van de naam van het signaal dat verstuurd moet worden. In plaats van ze allemaal te leren, is het eenvoudiger om gewoon - /bin/kill PID + /bin/kill PID te gebruiken. @@ -2358,7 +2322,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Shells shells @@ -2395,7 +2359,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse bestanden zijn met de namen foobar en foo.bar en foo.bar moet verwijderd worden. Dan kan op het toetsenbord - rm fo[Tab].[Tab] + rm fo[Tab].[Tab] ingevoerd worden. De shell geeft rm foo[BEEP].bar @@ -2559,7 +2523,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse scherm. echo \$TERM print $TERM zoals het geschreven is. - + Shell wijzigen De makkelijkste manier om de shell te wijzigen is @@ -2598,7 +2562,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Teksteditors teksteditors @@ -2623,7 +2587,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ee, wat easy editor betekent. Om ee te starten, moet op de commandoregel ee - bestandsnaam ingevoerd + bestandsnaam ingevoerd worden, waar bestandsnaam de naam is van het bestand dat bewerkt moet worden. Om bijvoorbeeld /etc/rc.conf te bewerken, wordt @@ -2632,8 +2596,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse editor heeft weergegeven aan de bovenkant van het scherm. Het karakter dakje ^ staat voor de toets CTRL op het toetsenbord, dus - ^e vormt de toetscombinatie Ctrle + ^e vormt de toetscombinatie Ctrle . Om uit ee te komen wordt op de toets Esc gedrukt en daar kan gekozen worden om de @@ -2660,8 +2623,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse vi, in het basissysteem en andere editors als Emacs en vim maken onderdeel uit van de &os; - Portscollectie (editors/emacs - en editors/vim). Deze + Portscollectie (editors/emacs + en editors/vim). Deze editors leveren veel meer functionaliteit en kracht maar zijn lastiger om te leren. Als echter veel met tekstverwerking gedaan wordt, is het leren van een krachtige editor als @@ -2676,7 +2639,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse shells voor meer details. - + Apparaten en apparaatnodes Apparaat is een term die meestal wordt gebruikt @@ -2686,8 +2649,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse opstartmeldingen kunnen nagekeken worden door het bestand /var/run/dmesg.boot te bekijken. - acd0 is bijvoorbeeld de eerste IDE - cd-rom drive, terwijl kbd0 staat voor + acd0 is bijvoorbeeld de eerste IDE + cd-rom drive, terwijl kbd0 staat voor het toetsenbord. Veel van deze apparaten moeten in een &unix; @@ -2717,7 +2680,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - + Binaire formaten Om te kunnen begrijpen waarom &os; gebruik maakt van @@ -2871,10 +2834,10 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse gebaseerde programma's voorbij is. - + Meer informatie - + Handleidingen handleidingen @@ -2886,7 +2849,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse handleidingen bekeken worden met man. Het gebruik van man gaat als volgt: - &prompt.user; man commando + &prompt.user; man commando commando is de naam van het commando waar meer informatie over getoond moet worden. Om bijvoorbeeld @@ -2980,7 +2943,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse &prompt.user; whatis * - + Gnu infobestanden Free Software Foundation diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml index b2aeb81defdc..d475cc09a81d 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml @@ -9,8 +9,7 @@ Vertaald door: Siebrand Mazeland --> - - + Bibliografie Hoewel de handleiding de juiste referentie is voor individuele @@ -20,24 +19,22 @@ dat er geen vervanger is voor een goed boek over &unix; systeembeheer en een goede gebruikershandleiding. - + Boeken & tijdschriften over &os; Internationale boeken & Tijdschriften: - - Using &os; (Traditioneel Chinees), gepubliceerd door Drmaster, 1997. ISBN + + Using &os; (Traditioneel Chinees), gepubliceerd door Drmaster, 1997. ISBN 9-578-39435-7. &os; Unleashed (Versimpelde Chinese vertaling), - gepubliceerd door China - Machine Press. ISBN 7-111-10201-0. + gepubliceerd door China + Machine Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -47,14 +44,14 @@ &os; Handbook Second Edition (Versimpeld Chinese vertaling), - gepubliceerd door Posts - & Telecom Press. ISBN 7-115-10541-3. + gepubliceerd door Posts + & Telecom Press. ISBN 7-115-10541-3. &os; & Windows (Versimpeld Chinees), gepubliceerd door - gepubliceerd door China - Railway Publishing House. ISBN 7-113-03845-X + gepubliceerd door China + Railway Publishing House. ISBN 7-113-03845-X @@ -69,70 +66,60 @@ - Complete - Introduction to &os; (Japans), gepubliceerd door - Shoeisha Co., - Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. + Complete + Introduction to &os; (Japans), gepubliceerd door + Shoeisha Co., + Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal - UNIX Starter Kit &os; (Japans), gepubliceerd door - ASCII. + Personal + UNIX Starter Kit &os; (Japans), gepubliceerd door + ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. &os; Handbook (Japanse vertaling), gepubliceerd door - ASCII. ISBN + ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - &os; mit Methode (Duits), gepubliceerd door Computer und Literatur - Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. + &os; mit Methode (Duits), gepubliceerd door Computer und Literatur + Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - &os; - de Luxe (Duits), gepubliceerd door Verlag Modere Industrie, + &os; + de Luxe (Duits), gepubliceerd door Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - &os; - Install and Utilization Manual (Japans), - gepubliceerd door Mainichi Communications - Inc.. + &os; + Install and Utilization Manual (Japans), + gepubliceerd door Mainichi Communications + Inc.. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil - Widodo Building Internet Server - with &os; (Indonesisch), published by - Elex Media - Komputindo. + Widodo Building Internet Server + with &os; (Indonesisch), published by + Elex Media + Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to &os; (Traditioneel - Chinese vertaling), gepubliceerd door GrandTech Press, 2003. + Chinese vertaling), gepubliceerd door GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 Book + The FreeBSD 6.0 Book (Traditioneel Chinees), gepubliceerd door Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -142,121 +129,109 @@ - Absolute FreeBSD, 2e - editie: The Complete Guide to &os;, gepubliceerd door - No Starch - Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 + Absolute FreeBSD, 2e + editie: The Complete Guide to &os;, gepubliceerd door + No Starch + Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 - The - Complete &os;, gepubliceerd door O'Reilly, 2003. + The + Complete &os;, gepubliceerd door O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - &os; Corporate Networker's Guide, gepubliceerd - door Addison-Wesley, 2000. + The + &os; Corporate Networker's Guide, gepubliceerd + door Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - &os;: + &os;: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, gepubliceerd door The Bit Tree Press, + Computer, gepubliceerd door The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself &os; in 24 Hours, gepubliceerd door - Sams, + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 - &os; unleashed, gepubliceerd door Sams, 2006. + &os; unleashed, gepubliceerd door Sams, 2006. ISBN: 0672328755 - &os;: The Complete Reference, gepubliceerd door McGrawHill, + &os;: The Complete Reference, gepubliceerd door McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - BSD Magazine, + BSD Magazine, gepubliceerd door Software Press Sp. z.o.o. SK. ISSN 1898-9144 - + Voor gebruikers - Ohio State University heeft een UNIX - Introductiecursus geschreven welke online in HTML + Ohio State University heeft een UNIX + Introductiecursus geschreven welke online in HTML en in &postscript; formaat beschikbaar is. - Een Italiaanse vertaling + Een Italiaanse vertaling van dit document is beschikbaar als onderdeel van het &os; Italian Documentation Project. - Jpman Project, - Japan &os; Users Group. &os; - User's Reference Manual (Japanse vertaling). - Mainichi - Communications Inc., 1998. + Jpman Project, + Japan &os; Users Group. &os; + User's Reference Manual (Japanse vertaling). + Mainichi + Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University heeft een Online Guide + Edinburgh + University heeft een Online Guide geschreven voor nieuwkomers in de &unix; omgeving. - + Voor beheerders - Jpman Project, - Japan &os; Users Group. &os; - System Administrator's Manual (Japanse vertaling). - Mainichi - Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 + Jpman Project, + Japan &os; Users Group. &os; + System Administrator's Manual (Japanse vertaling). + Mainichi + Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (Frans), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (Frans), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + Voor programmeurs @@ -299,9 +274,8 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 @@ -313,9 +287,8 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -333,7 +306,7 @@ - + Dieper in het besturingssysteem @@ -370,8 +343,7 @@ of the 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - Hoofdstuk 2 is online + Hoofdstuk 2 is online beschikbaar als onderdeel van het &os; Documentatie Project. @@ -409,7 +381,7 @@ - + Over beveiliging @@ -428,7 +400,7 @@ - + Over hardware @@ -448,9 +420,8 @@ Intel Corporation publiceert documentatie over haar - CPU's, chipsets en standaarden op haar ontwikkelaars - website, gewoonlijk als PDF bestanden. + CPU's, chipsets en standaarden op haar ontwikkelaars + website, gewoonlijk als PDF bestanden. @@ -486,7 +457,7 @@ - + &unix; geschiedenis @@ -499,9 +470,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Ook bekend als het Jargon - Bestand + 0-262-68092-0. Ook bekend als het Jargon + Bestand @@ -514,8 +484,7 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., 1994. ISBN 1-56884-203-1. Het is niet meer - te leveren, maar wel online + te leveren, maar wel online beschikbaar. @@ -526,24 +495,20 @@ - The BSD family tree. - of - /usr/share/misc/bsd-family-tree + The BSD family tree. http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + of + /usr/share/misc/bsd-family-tree op een &os; machine. Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ Oude BSD releases van de Computer Systems - Research group (CSRG). : De set van 4 + Research group (CSRG). http://www.mckusick.com/csrg/: De set van 4 cd-roms bevat alle versies van BSD van 1BSD to 4.4BSD en 4.4BSD-Lite2 (maar helaas 2.11BSD niet). Op de laatste disk staan ook de laatste broncode en de SCCS bestanden. @@ -551,7 +516,7 @@ - + Tijdschriften en periodieken diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/book.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/book.xml index dd9bcdc9eb29..d3739769cabb 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/book.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/book.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - %pgpkeys; ]> + + &os; handboek + - - - &os; handboek - - The &os; Dutch Documentation Project + The &os; Dutch Documentation Project $FreeBSD$ @@ -51,7 +50,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -99,25 +98,19 @@ niet en wat bestaat dient soms nog bijgewerkt te worden. Als de lezer mee wil helpen aan dit project kan een mail gestuurd worden naar de &a.doc;. De meest recente versie van dit - document is te vinden op de &os; website. Eerdere - versies van dit handboek zijn te vinden op . Het + document is te vinden op de &os; website. Eerdere + versies van dit handboek zijn te vinden op http://docs.FreeBSD.org/doc/. Het kan ook gedownload worden in veel verschillende formaten en - compressiewijzen van de &os; FTP - server of een van de vele mirrorsites. Een gedrukt - exemplaar van het handboek is te koop bij de &os; Mall (Engels). - Het handboek kan ook doorzocht worden. + compressiewijzen van de &os; FTP + server of een van de vele mirrorsites. Een gedrukt + exemplaar van het handboek is te koop bij de &os; Mall (Engels). + Het handboek kan ook doorzocht worden. - + &chap.preface; - + Beginnen @@ -164,7 +157,7 @@ &chap.x11; - + Algemene taken @@ -214,7 +207,7 @@ &chap.linuxemu; - + Systeembeheer @@ -246,7 +239,7 @@ &chap.dtrace; - + Netwerkcommunicatie @@ -295,7 +288,7 @@ &chap.advanced-networking; - + Appendix &chap.mirrors; diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml index dd5e8d2d8013..e77f013fce77 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml %SRCID% 39845 --> - - - + + Het &os; opstartproces - - Erik - Radder - Vertaald door - + ErikRadderVertaald door - + - Het &os; opstartproces + - + Overzicht booting @@ -72,7 +67,7 @@ - + Het bootprobleem Het aanzetten van een computer en het starten van het @@ -174,12 +169,12 @@ een &os; systeem bij het opstarten. - + De bootmanager en opstartstadia Boot Manager - + De bootmanager Master Boot Record (MBR) @@ -205,7 +200,7 @@ uitziet: - + <filename>boot0</filename> schermafbeelding F1 DOS @@ -222,13 +217,13 @@ Default: F2 van zichzelf. Als dit is gebeurd of als het bestaande MBR vervangen moet worden door het &os; MBR: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 apparaat + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 apparaat Waar apparaat het apparaat is - waar de computer van boot, zoals ad0 - voor de eerste IDE-schijf ad2 voor de + waar de computer van boot, zoals ad0 + voor de eerste IDE-schijf ad2 voor de eerste IDE-schijf op de tweede IDE-controller, - da0 voor de eerste SCSI-schijf, + da0 voor de eerste SCSI-schijf, enzovoort. Als het wenselijk is een aangepaste instelling te gebruiken voor de MBR, dan kan &man.boot0cfg.8; gebruikt worden. @@ -262,7 +257,7 @@ label=&os; controle van de schermberichten. - + Fase n <filename>/boot/boot1</filename> en fase twee <filename>/boot/boot2</filename> @@ -294,12 +289,11 @@ label=&os; en geeft een simpele interface om de kernel of loader te kiezen die gestart moet worden. - boot2 start meestal de loader, doordat deze veel + boot2 start meestal de loader, doordat deze veel slimmer is en gebruikersvriendelijke opstartinstellingen heeft. Voorheen was het zijn taak direct de kernel te starten. - + <filename>boot2</filename> schermafbeelding >> &os;/i386 BOOT @@ -311,18 +305,18 @@ boot: boot1 en boot2 vervangen moeten worden kan dat met &man.bsdlabel.8;: - &prompt.root; bsdlabel -B schijfslice + &prompt.root; bsdlabel -B schijfslice In het voorbeeld hierboven is schijfslice de schijf en slice - waarvan opgestart wordt, zoals ad0s1 + waarvan opgestart wordt, zoals ad0s1 voor de eerste slice op de eerste IDE-schijf. Gevaarlijk toegewijde modus Als alleen een schijfnaam als - ad0 gebruikt wordt in + ad0 gebruikt wordt in &man.bsdlabel.8; wordt er een gevaarlijk toegewijde schijf zonder slices gemaakt. Dit is niet aan te raden en daarom wordt aangeraden voor het uivoeren van @@ -332,7 +326,7 @@ boot: - + Fase drie, <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -346,7 +340,7 @@ boot: commandoverzameling, gesteund door een krachtige vertaler met een wat complexere commandoverzameling. - + Loader programmaverloop Tijdens de start zoekt de loader naar een console en @@ -377,7 +371,7 @@ boot: uiteindelijk opstarten of herstarten. - + Ingebouwde loadercommando's Hieronder worden de meest gebruikte loadercommando's @@ -398,8 +392,8 @@ boot: boot - -opties - kernelnaam + -opties + kernelnaam Start direct de kernel op met de opgegeven opties @@ -426,7 +420,7 @@ boot: help - onderwerp + onderwerp Toont documentatie uit @@ -449,8 +443,8 @@ boot: - load - type + load -t + type bestandsnaam @@ -461,8 +455,8 @@ boot: - ls - padnaam + ls -l + padnaam Toont de lijst bestanden in het opgegeven pad of @@ -473,7 +467,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Toont de lijst met alle apparaten waarvan het @@ -484,7 +478,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Toont geladen modules. Als @@ -531,7 +525,7 @@ boot: - + Loader voorbeelden Hier zijn wat practische voorbeelden van het gebruik van @@ -555,7 +549,7 @@ boot: unload -load kernel.old +load kernel.old kernel.GENERIC kan gebruikt worden als de algemene kernel die meegeleverd is bij de @@ -568,7 +562,7 @@ boot: kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -578,23 +572,19 @@ boot: script dat dingen doet die anders met de hand ingegeven zouden worden): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + Splash-schermen tijdens het opstarten - - Joseph J. - Barbish - Bijgedragen door - + Joseph J.BarbishBijgedragen door - + - Splash-schermen tijdens het opstarten + Het splash-scherm creert een visueel aantrekkelijker scherm in vergelijking met de originele opstartberichten. Dit @@ -607,8 +597,7 @@ boot: op de virtule console. Nadat het systeem klaar is met opstarten, wordt er een aanmeldprompt op de console gepresenteerd. De tweede omgeving is de grafische omgeving - van het X11 Bureaublad. Nadat X11 en n van de + van het X11 Bureaublad. Nadat X11 en n van de grafische bureaubladomgevingen, zoals GNOME, KDE, of @@ -637,7 +626,7 @@ boot: wat een gebruiker van een (µsoft; &windows; of niet-Unix-systeem) zou ervaren. - + Splash-schermfuncties De splash-schermfunctie ondersteunt 256-kleuren-bitmaps ( @@ -653,8 +642,7 @@ boot: aangezet door de VESA-module tijdens het opstarten van het systeem te laden, of door de kernelconfiguratieoptie VESA toe te - voegen en een eigen kernel te bouwen (zie ). De ondersteuning voor + voegen en een eigen kernel te bouwen (zie ). De ondersteuning voor VESA geeft gebruikers de mogelijkheid om een splash-schermafbeelding af te beelden dat het hele scherm vult. @@ -686,22 +674,19 @@ boot: splash-scherm aanstaat. Voorbeelden van splash-schermen kunnen gedownload worden - van de galerij op http://artwork.freebsdgr.org/. - Door de port sysutils/bsd-splash-changer te + van de galerij op http://artwork.freebsdgr.org/. + Door de port sysutils/bsd-splash-changer te installeren, kunnen de splash-afbeeldingen willekeurig elke keer dat er wordt opgestart uit een verzameling worden gekozen. - + De splash-schermfunctie aanzetten Het splash-schermbestand (.bmp, .pcx of .bin) moet op de - rootpartitie staan, bijvoorbeeld in de map /boot. + rootpartitie staan, bijvoorbeeld in de map /boot. Bewerk voor de standaardresolutie van het opstartscherm (256 kleuren, 320 bij 200 pixels, of minder) @@ -722,7 +707,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" Het bovenstaande neemt aan dat - /boot/splash.bmp + /boot/splash.bmp voor het splash-scherm wordt gebruikt. Wanneer een PCX-bestand gewenst is, dienen de volgende opdrachten gebruikt te worden, en afhankelijk van @@ -733,8 +718,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.pcx" In versie 8.3 is een andere mogelijkheid het gebruik van - ASCII-kunst in TheDraw + ASCII-kunst in TheDraw formaat. splash_txt="YES" @@ -744,9 +728,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" De bestandsnaam is niet beperkt tot splash zoals in het bovenstaande voorbeeld. Het kan van alles zijn zolang het een van de bovenstaande types is, zoals - splash_640x400.bmp + splash_640x400.bmp of - bluewave.pcx. + bluewave.pcx. Enkele andere interessante opties voor loader.conf: @@ -785,7 +769,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" - + Interactie met de kernel tijdens opstarten @@ -794,13 +778,12 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" interactie opstarten - Zodra de kernel is geladen door de loader (zoals gewoonlijk) + Zodra de kernel is geladen door de loader (zoals gewoonlijk) of door boot2 (zonder de loader), wordt er als ze er zijn gekeken naar de opstartvlaggen en wordt het gedrag zo nodig aangepast. - + Opstartvlaggen kernel @@ -811,7 +794,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" De meest voorkomende opstartvlaggen: - + @@ -863,18 +846,14 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" - - + + Device hints - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - Device hints + device.hints @@ -906,11 +885,11 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" # wordt gebruikt voor commentaar. Regels worden als volgt opgebouwd: - hint.driver.unit.keyword="waarde" + hint.driver.unit.keyword="waarde" De syntaxis voor de Fase 3 bootloader is: - set hint.driver.unit.keyword=waarde + set hint.driver.unit.keyword=waarde driver is de naam van het apparaatstuurprogramma, unit is het @@ -961,7 +940,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" &man.loader.conf.5; en &man.loader.8;. - + Init: start van procesbesturing @@ -974,44 +953,41 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" is in de variabele init_path in loader. - + Automatische herstart De automatische herstart (Automatic Reboot Sequence) controleert of de beschikbare bestandssystemen betrouwbaar zijn. Als dat niet zo is en &man.fsck.8; kan de fouten niet repareren, dan brengt - &man.init.8; het systeem terug naar Single-user modus voor de + &man.init.8; het systeem terug naar Single-user modus voor de systeembeheerder, die het probleem dan directer kan aanpakken. - + Single-user modus single-user modus console - Deze modus kan bereikt worden vanuit de Automatische herstart of + Deze modus kan bereikt worden vanuit de Automatische herstart of door de gebruiker die opstart met de optie of door de variabele boot_single aan te zetten in de loader. Het kan ook door &man.shutdown.8; te starten zonder de optie reboot () of halt - (), vanuit Multi-user modus. + (), vanuit Multi-user modus. Als het systeem console op insecure staat in /etc/ttys, dan vraagt het systeem om het - root wachtwoord voordat de single-user + root wachtwoord voordat de single-user modus wordt gestart. - + Onveilige console in <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1025,7 +1001,7 @@ console none unknown off insecure Met een insecure console wordt bedoeld dat de fysieke beveiliging van het console niet goed is en - dat alleen personen die het root + dat alleen personen die het root wachtwoord kennen naar single-user modus mogen gaan. Het betekent niet dat het console onveilig wordt ingesteld. Als het veilig moet, wordt er dus voor @@ -1034,18 +1010,17 @@ console none unknown off insecure - + Multi-user modus multi-user modus Als &man.init.8; vindt dat het bestandssysteem - in orde is of zodra de gebruiker klaar is in Single-user modus, gaat het + in orde is of zodra de gebruiker klaar is in Single-user modus, gaat het systeem over naar multi-user modus, waarin het de resource configuration (broninstellingen) van het systeem start. - + Bronconfiguratie (rc) rc-bestanden @@ -1068,7 +1043,7 @@ console none unknown off insecure - + Afsluitvolgorde @@ -1087,8 +1062,8 @@ console none unknown off insecure gegeven worden om gelijk de stroom af te schakelen. Als er herstart moet worden dan kan shutdown -r now gebruikt worden. De gebruiker die dit uitvoert moet wel - root zijn of lid van de - operator groep om &man.shutdown.8; te + root zijn of lid van de + operator groep om &man.shutdown.8; te mogen gebruiken. &man.halt.8; en &man.reboot.8; kunnen ook gebruikt worden. Meer informatie is in de betreffende handleidingpagina's te vinden. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index f395c6d8dfc6..88fc3511183d 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -7,42 +7,26 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml %SRCID% 0 --> - - - + + &os; 9.<replaceable>X</replaceable> en nieuwer installeren - - Jim - Mock - Geherstructureerd, gereorganiseerd en delen herschreven - door - + JimMockGeherstructureerd, gereorganiseerd en delen herschreven + door - - Randy - Pratt - De handleiding van sysinstall, schermafdrukken en algemene - kopij door - + RandyPrattDe handleiding van sysinstall, schermafdrukken en algemene + kopij door - - Gavin - Atkinson - Bijgwerkt voor bsdinstall door - + GavinAtkinsonBijgwerkt voor bsdinstall door - - Warren - Block - + WarrenBlock - + - &os; 9.<replaceable>X</replaceable> en nieuwer installeren + - + Overzicht installatie diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml index bce82047df0b..eb1f101be160 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml @@ -7,8 +7,7 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml %SRCID% 41678 --> - - + Dit boek bevat het gecombineerde werk van honderden vrijwilligers die bijdragen aan Het &os; Documentatie Project. De tekst is geschreven in XML volgens de diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml index 14194e68abc7..cd7899b3fedb 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml @@ -7,46 +7,26 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml %SRCID% 40833 --> - - - + + Instellingen en optimalisatie - - Chern - Lee - Geschreven door - + ChernLeeGeschreven door - - Mike - Smith - Naar een tutorial van - + MikeSmithNaar een tutorial van - - Matt - Dillon - Tevens gebaseerd op tuning(7) door - + MattDillonTevens gebaseerd op tuning(7) door - - Danny - Pansters - Vertaald door - - - Ren - Ladan - + DannyPanstersVertaald door + RenLadan - + - Instellingen en optimalisatie + - + Overzicht systeeminstellingen @@ -72,7 +52,7 @@ De grondbeginselen van het rc.conf instellingensysteem en van het opstarten van toepassingen (diensten) met - /usr/local/etc/rc.d; + /usr/local/etc/rc.d; @@ -85,8 +65,7 @@ - Hoe de instellingenbestanden in /etc gebruikt worden; + Hoe de instellingenbestanden in /etc gebruikt worden; @@ -104,8 +83,7 @@ - De grondbeginselen van &unix; en &os; () begrijpen; + De grondbeginselen van &unix; en &os; () begrijpen; @@ -115,7 +93,7 @@ - + Initile instellingen @@ -123,14 +101,11 @@ partitioneren - /etc + /etc - /var + /var - /usr + /usr Basispartities @@ -141,39 +116,36 @@ sporen en het langzaamst aan de binnenste. Kleinere en veelgebruikte bestandssystemen kunnen daarom het beste aan de buitenkant van de schijf geplaatst worden, terwijl grotere - partities als /usr meer naar de + partities als /usr meer naar de binnenkant van de schijf geplaatst kunnen worden. Het is een goed idee om partities aan te maken in deze of gelijksoortige - volgorde: root, swap, /var, - /usr. + volgorde: root, swap, /var, + /usr. - De grootte van de partitie /var hangt + De grootte van de partitie /var hangt af van de wijze waarop de machine gebruikt gaat worden. Het - bestandssysteem /var wordt + bestandssysteem /var wordt gebruikt voor onder meer postbussen, logbestanden en printergegevens en -wachtrijen. Postbussen en logbestanden kunnen onverwacht groot worden, afhankelijk van het aantal systeemgebruikers en de bewaarduur van logbestanden. De meeste gebruikers zullen zelden meer dan ongeveer een gigabyte aan vrije schijfruimte - op /var nodig hebben. + op /var nodig hebben. Er zijn een aantal gevallen waar een grote hoeveelheid - ruimte in /var/tmp nodig is. + ruimte in /var/tmp nodig is. Wanneer er nieuwe software wordt genstalleerd met &man.pkg.add.1; pakken de pakketprogramma's een tijdelijke - kopie van de pakketten uit in /var/tmp. Grote softwarepakketten, + kopie van de pakketten uit in /var/tmp. Grote softwarepakketten, zoals Firefox, OpenOffice of LibreOffice kunnen lastig zijn om te installeren wanneer er onvoldoende vrije schijfruimte - beschikbaar is onder /var/tmp. + beschikbaar is onder /var/tmp. - De partitie /usr bevat veel + De partitie /usr bevat veel van de benodigde systeembestanden, waaronder de &man.ports.7; collectie (aanbevolen) en de broncode (optioneel). Beide zijn optioneel tijdens de installatie, maar we raden voor deze @@ -188,13 +160,13 @@ &man.sysinstall.8;'s Auto-defaults partitiekeuze kan in de ervaring van sommige gebruikers - mogelijk te kleine /var en - / partities opleveren. + mogelijk te kleine /var en + / partities opleveren. Partitioneren moet verstandig en niet te zuinig gebeuren. - + Wisselpartities (swap) swap grootte @@ -242,11 +214,11 @@ goed idee is. De verschillende partities hebben hun eigen karakteristieke operationele gedrag en vereisten. Door ze te scheiden zijn er betere mogelijkheden om het systeem te - optimaliseren. Vanaf de / en - /usr partities wordt + optimaliseren. Vanaf de / en + /usr partities wordt bijvoorbeeld vooral gelezen en er wordt weinig naar geschreven, - terwijl er in /var en - /var/tmp zowel veel gelezen + terwijl er in /var en + /var/tmp zowel veel gelezen als geschreven wordt. Door een systeem goed te partitioneren wordt vermeden dat @@ -259,7 +231,7 @@ in/uit prestaties wenselijk zijn in de grotere partities, weegt het plaatsen van deze bestandssystemen aan het begin van de schijf niet tegen de voordelen van het plaatsen van - /var aan het begin van de + /var aan het begin van de schijf (na root en swap) voor de totale snelheid van het systeem. Tenslotte zijn er veiligheidsoverwegingen. Een compacte en nette rootpartitie die vrijwel alleen-lezen is, heeft een betere @@ -268,7 +240,7 @@ - + Hoofdinstellingen @@ -288,7 +260,7 @@ rc.conf om de standaardinstellingen uit /etc/defaults/rc.conf aan te passen. Het standaardbestand moet niet letterlijk gekopierd worden naar - /etc. Het bevat standaardwaardes + /etc. Het bevat standaardwaardes en is niet bedoeld als voorbeeld. Alle wijzigingen die specifiek zijn voor een systeem horen in /etc/rc.conf thuis. @@ -335,7 +307,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - + Toepassingen instellen Genstalleerde toepassingen hebben meestal hun eigen @@ -347,7 +319,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" /usr/local/etc Deze bestanden worden meestal genstalleerd in - /usr/local/etc. Als een toepassing + /usr/local/etc. Als een toepassing een uitgebreide verzameling bestanden voor instellingen heeft, wordt er een submap voor aangemaakt. @@ -360,7 +332,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" kopiren. Een voorbeeld is de map - /usr/local/etc/apache: + /usr/local/etc/apache: -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf.default @@ -379,18 +351,14 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" bestand niet overschreven. - - + + Diensten starten - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - Diensten starten + diensten @@ -398,8 +366,8 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" installeren op &os; vanuit de Portscollectie. In veel gevallen is het noodzakelijk om de software dusdanig in te stellen dat het opstart tijdens het opstarten van de computer. Diensten - zoals mail/postfix of - www/apache22 zijn slechts + zoals mail/postfix of + www/apache22 zijn slechts twee voorbeelden van softwarepakketten die gestart kunnen worden tijdens de systeemstart. In deze paragraaf wordt toegelicht hoe software van derde partijen kan worden gestart. @@ -417,8 +385,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" Nu &os; rc.d heeft, zijn de instellingen van applicaties die mee moeten opstarten versimpeld en rijker aan mogelijkheden. Door gebruik te maken - van de sleutelwoorden die in de paragraaf rc.d + van de sleutelwoorden die in de paragraaf rc.d behandeld worden, kunnen applicaties nu starten na andere diensten. DNS kan bijvoorbeeld extra opties meekrijgen van /etc/rc.conf in @@ -496,18 +463,14 @@ run_rc_command "$1" - - + + <command>cron</command> instellen - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - <command>cron</command> instellen + cron @@ -519,7 +482,7 @@ run_rc_command "$1" daemon cron draait op de achtergrond en controleert voortdurend /etc/crontab. Ook controleert cron de map - /var/cron/tabs, op zoek naar nieuwe + /var/cron/tabs, op zoek naar nieuwe crontab bestanden. Deze crontab bestanden bevatten informatie over specifieke taken die cron moet verrichten op @@ -538,16 +501,16 @@ run_rc_command "$1" Gebruikerscrontabs geven individuele gebruikers de mogelijkheid om bepaalde terugkerende taken automatisch te laten - uitvoeren zonder dat root-rechten noodig + uitvoeren zonder dat root-rechten noodig zijn. Commando's in de crontab van een gebruiker worden uitgevoerd met de rechten van de eigenaar. - root kan ook een gebruikerscrontab + root kan ook een gebruikerscrontab aanleggen net als elke andere gebruiker. Dit is niet dezelfde als /etc/crontab, de systeemcrontab. Omdat de systeemcrontab in de praktijk de commando's als root uitvoert, is het doorgaans niet nodig om een gebruikerscrontab voor - root te maken. + root te maken. /etc/crontab (de systeemcrontab) ziet er @@ -556,17 +519,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minuut uur mdag maand wdag wie commando +#minuut uur mdag maand wdag wie commando # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -618,7 +581,7 @@ HOME=/var/log Deze betekenen eerst-laatst en kunnen gezien worden als telkens. In deze regel staat dus dat atrun elke vijf - minuten moet worden uitgevoerd door root, + minuten moet worden uitgevoerd door root, ongeacht welke dag of maand het is. Meer informatie over atrun staat in &man.atrun.8;. @@ -637,7 +600,7 @@ HOME=/var/log crontab-bestanden van individuele gebruikers moet dit veld worden weggelaten. - + Een crontab installeren @@ -645,9 +608,8 @@ HOME=/var/log systeemcrontab /etc/crontab te wijzigen of te installeren. Er kan een gewone editor gebruikt worden. cron ziet dat het bestand veranderd is en begint - direct met het gebruiken van de nieuwe versie. Deze - FAQ vraag geeft verdere uitleg. + direct met het gebruiken van de nieuwe versie. Deze + FAQ vraag geeft verdere uitleg. Om een nieuwe crontab te installeren @@ -680,24 +642,20 @@ HOME=/var/log - - + + Gebruik van rc met &os; - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - Gebruik van rc met &os; + rc.d Sinds 2002 gebruikt &os; het NetBSD rc.d systeem bij het opstarten van het systeem. Veel van de bestanden - in /etc/rc.d zijn scripts voor + in /etc/rc.d zijn scripts voor basisdiensten die werken met de opties , en , analoog aan hoe diensten die via een port of pakket zijn genstalleerd @@ -751,7 +709,7 @@ $sshd_enable=YES De tweede regel (# sshd) is de uitvoer van sshd, geen - root-console. + root-console. De optie wordt gebruikt om vast te @@ -825,22 +783,18 @@ sshd is running as pid 433. staat in &man.rc.8; en &man.rc.subr.8;. Als u genteresseerd bent in het schrijven van uw eigen rc.d-script of om de huidige scripts te - verbeteren is wellicht dit - artikel interessant. + verbeteren is wellicht dit + artikel interessant. - - + + Netwerkkaarten instellen - - Marc - Fonvieille - Geschreven door - + MarcFonvieilleGeschreven door - + - Netwerkkaarten instellen + netwerkkaarten @@ -924,10 +878,9 @@ dc1: [ITHREAD] Ondersteuning voor een kaart kan ook in de kernel gecompileerd worden. In /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES en de hulppagina van het stuurprogramma is na te lezen wat - er in het kernelinstellingenbestand moet staan. In staat meer informatie over het + er in het kernelinstellingenbestand moet staan. In staat meer informatie over het compileren van een eigen kernel. Als een netwerkkaart al bij het opstarten wordt herkend door de kernel GENERIC, is er geen reden om een andere @@ -935,7 +888,7 @@ dc1: [ITHREAD] - + Gebruik maken van &windows; NDIS-stuurprogramma's @@ -1009,17 +962,17 @@ dc1: [ITHREAD] De volgende stap is het compileren van het binaire stuurprogramma in een laadbare kernelmodule. Gebruik &man.ndisgen.8; - als root: + als root: - &prompt.root; ndisgen /pad/naar/W32DRIVER.INF -/pad/naar/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /pad/naar/W32DRIVER.INF +/pad/naar/W32DRIVER.SYS &man.ndisgen.8; is interactief en vraagt om extra informatie als het dat nodig heeft. Een nieuwe kernel-module wordt in de huidige map geschreven. Gebruik &man.kldload.8; om de nieuwe module te laden: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko Naast de gegenereerde kernelmodule, moeten ook de modules ndis.ko en @@ -1046,15 +999,15 @@ ndis0: Ethernet address: 0a:b1:2c:d3:4e:f5 ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps - Vanaf dit moment kan de ndis0 + Vanaf dit moment kan de ndis0 net zo gebruikt worden als elke andere netwerkkaart (bv. - dc0). + dc0). Het systeem kan geconfigureerd worden zodat de NDIS-modules automatisch gestart worden tijdens het opstarten van het systeem, net zoals bij andere modules. Kopieer eerst de gegenereerde module W32DRIVER_SYS.ko naar - de map /boot/modules. + de map /boot/modules. Voeg daarna de volgende regel toe aan /boot/loader.conf: @@ -1102,29 +1055,29 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 - dc0: de eerste + dc0: de eerste Ethernet-interface; - dc1: de tweede + dc1: de tweede Ethernet-interface; - lo0: het + lo0: het loopback-apparaat; &os; gebruikt de naam van het stuurprogramma gevolgd door een nummer voor de volgorde waarop de kaarten gedetecteerd zijn - bij het opstarten. sis2 is de derde + bij het opstarten. sis2 is de derde netwerkkaart in het systeem die het stuurprogramma &man.sis.4; gebruikt. In het vorige voorbeeld is het apparaat - dc0 volledig operationeel. Dit blijkt + dc0 volledig operationeel. Dit blijkt uit de volgende indicatoren: @@ -1135,32 +1088,30 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 De kaart heeft een Internet (inet) - adres (in dit geval 192.168.1.3); + adres (in dit geval 192.168.1.3); Het heeft een geldig subnetmasker - (netmask; 0xffffff00 is hetzelfde als - 255.255.255.0); + (netmask; 0xffffff00 is hetzelfde als + 255.255.255.0); Het heeft een geldig broadcastadres (in dit geval - 192.168.1.255); + 192.168.1.255); Het MAC-adres van de kaart (ether) is - 00:a0:cc:da:da:da; + 00:a0:cc:da:da:da; De fysieke mediaselectie staat in autoselectiemodus (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). - dc1 is ingesteld om met + dc1 is ingesteld om met 10baseT/UTP-media te werken. Meer informatie over de mogelijke mediatypes staan in de hulppagina's voor het betreffende stuurprogramma. @@ -1169,7 +1120,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 De status van de verbinding (status) is active, dat wil zeggen dat de drager - is gevonden. Bij dc1staat echter + is gevonden. Bij dc1staat echter status: no carrier. Dit is normaal als er geen Ethernetkabel in de kaart gestoken is. @@ -1185,7 +1136,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 status: active Om de kaart in te stellen zijn - root-rechten nodig. De netwerkkaart kan + root-rechten nodig. De netwerkkaart kan vanaf de console worden ingesteld met &man.ifconfig.8;, maar dan moet dat na elke herstart herhaald worden. Daarom wordt het vrijwel altijd in /etc/rc.conf @@ -1198,7 +1149,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - dc0, dc1, + dc0, dc1, enzovoort, moeten vervangen worden door de correcte stuurprogramma's voor de netwerkkaarten, zo ook de IP-adressen. In de handleiding van het @@ -1223,8 +1174,8 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf -&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf @@ -1293,7 +1244,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms Dit kan ook worden geprobeerd met de machine naam in plaats - van met 192.168.1.2 als dit + van met 192.168.1.2 als dit geconfigureerd is in /etc/hosts. @@ -1368,7 +1319,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Virtuele hosts virtuele hosts @@ -1388,7 +1339,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms /etc/rc.conf. Een aliasregel voor de interface - fxp0 ziet er zo uit: + fxp0 ziet er zo uit: ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1403,29 +1354,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms n adres hebben dat het netmasker van het netwerk correct representeert. Elk ander adres binnen dit netwerk op deze interface (alias) moet een netmasker van allemaal - 1'en (bits) hebben (getoond als 255.255.255.255 of 0xffffffff). + 1'en (bits) hebben (getoond als 255.255.255.255 of 0xffffffff). Een voorbeeld. Stel de interface - fxp0 is verbonden met twee netwerken, het - netwerk 10.1.1.0 met masker - 255.255.255.0 en het netwerk - 202.0.75.16 met netmasker - 255.255.255.240. Het systeem - moet ook de adressen 10.1.1.1 tot - en met 10.1.1.5 en 202.0.75.17 tot en met 202.0.75.20 krijgen. Zoals hierboven + fxp0 is verbonden met twee netwerken, het + netwerk 10.1.1.0 met masker + 255.255.255.0 en het netwerk + 202.0.75.16 met netmasker + 255.255.255.240. Het systeem + moet ook de adressen 10.1.1.1 tot + en met 10.1.1.5 en 202.0.75.17 tot en met 202.0.75.20 krijgen. Zoals hierboven vermeld, heeft alleen het eerste adres in een netwerkreeks (in dit - geval 10.0.1.1 en 202.0.75.17) een geldig netmasker. Alle - overige (10.1.1.2 tot en met - 10.1.1.5 en 202.0.75.18 tot en met 202.0.75.20) moeten ingesteld worden met - het netmasker 255.255.255.255. + geval 10.0.1.1 en 202.0.75.17) een geldig netmasker. Alle + overige (10.1.1.2 tot en met + 10.1.1.5 en 202.0.75.18 tot en met 202.0.75.20) moeten ingesteld worden met + het netmasker 255.255.255.255. De volgende regels voor /etc/rc.conf stellen een adapter in voor het bovenstaande scenario: @@ -1441,19 +1384,15 @@ ifconfig_fxp0_alias6="inet 202.0.75.19 netmask 255.255.255.255" ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - - + + De systeemlogger <application>syslogd</application> + configureren - - Niclas - Zeising - Bijgedragen door - + NiclasZeisingBijgedragen door - + - De systeemlogger <application>syslogd</application> - configureren + systeemlogging @@ -1472,8 +1411,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" configureren en te gebruiken, en behandelt logrotatie en logbeheer met &man.newsyslog.8;. De focus ligt bij het opzetten en gebruiken van syslogd op een lokale machine. Meer geavanceerdere - opstellingen die een aparte loghost gebruiken staan in . + opstellingen die een aparte loghost gebruiken staan in . <application>syslogd</application> gebruiken @@ -1532,15 +1470,15 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" # separators. If you are sharing this file between systems, you # may want to use only tabs as field separators here. # Consult the &man.syslog.conf.5; manpage. -*.err;kern.warning;auth.notice;mail.crit /dev/console +*.err;kern.warning;auth.notice;mail.crit /dev/console *.notice;authpriv.none;kern.debug;lpr.info;mail.crit;news.err /var/log/messages security.* /var/log/security auth.info;authpriv.info /var/log/auth.log -mail.info /var/log/maillog +mail.info /var/log/maillog lpr.info /var/log/lpd-errs ftp.info /var/log/xferlog cron.* /var/log/cron -*.=debug /var/log/debug.log +*.=debug /var/log/debug.log *.emerg * # uncomment this to log all writes to /dev/console to /var/log/console.log #console.info /var/log/console.log @@ -1553,7 +1491,7 @@ cron.* /var/log/cron # news.crit /var/log/news/news.crit # news.err /var/log/news/news.err # news.notice /var/log/news/news.notice -!ppp +!ppp *.* /var/log/ppp.log !* @@ -1718,8 +1656,7 @@ cron.* /var/log/cron flags geeft &man.newsyslog.8; verdere instructies, zoals hoe het geroteerde bestand te comprimeren of om het logbestand aan te maken als het ontbreekt. De laatste twee velden - zijn optioneel en specificeren het PID-bestand van een proces en + zijn optioneel en specificeren het PID-bestand van een proces en een naar dat proces te verzenden signaalnummer wanneer het bestand wordt geroteerd. Raadpleeg &man.newsyslog.conf.5; voor meer informatie over alle velden, geldige vlaggen en hoe de rotatietijd te @@ -1730,11 +1667,11 @@ cron.* /var/log/cron - + Instellingenbestanden - <filename class="directory">/etc</filename> layout + <filename>/etc</filename> layout Instellingengegevens wordt in een aantal mappen bewaard. Daar zijn onder andere: @@ -1747,36 +1684,35 @@ cron.* /var/log/cron - /etc + /etc Generieke systeeminstellingenbestanden, specifiek voor het systeem. - /etc/defaults + /etc/defaults De standaardversies van systeeminstellingenbestanden. - /etc/mail + /etc/mail Extra &man.sendmail.8; instellingenbestanden of instellingenbestanden voor andere MTAs. - /etc/ppp + /etc/ppp Instellingen voor zowel gebruiker- als kernel-ppp programma's. - /etc/namedb + /etc/namedb Standaardlocatie voor &man.named.8; gegevens. Normaal gesproken bevinden zich hier @@ -1784,8 +1720,7 @@ cron.* /var/log/cron - /usr/local/etc + /usr/local/etc Instellingenbestanden voor genstalleerde software. Kan submappen hebben waarin bij elkaar @@ -1794,15 +1729,14 @@ cron.* /var/log/cron - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d Start- en stopscripts voor genstalleerde diensten. - /var/db + /var/db Automatisch gemaakte systeemspecifieke databasebestanden, zoals de pakketdatabase, de @@ -1943,7 +1877,7 @@ nameserver 147.11.100.30 - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1972,7 +1906,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + Optimaliseren met sysctl sysctl @@ -2018,21 +1952,16 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 Om automatisch variabelen in te stellen als de machine start, kunnen ze toegevoegd worden aan /etc/sysctl.conf. Meer informatie staat in - &man.sysctl.conf.5; en . + &man.sysctl.conf.5; en . - - + + &man.sysctl.8; alleen-lezen - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - &man.sysctl.8; alleen-lezen + In sommige gevallen is het wenselijk om &man.sysctl.8;-waarden die alleen-lezen zijn toch te wijzigen. Hoewel dit soms @@ -2061,7 +1990,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Harde schijven optimaliseren @@ -2221,7 +2150,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Softupdates Softupdates @@ -2425,7 +2354,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Fijnafstemming van kernellimieten @@ -2434,10 +2363,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 kernellimieten - + Bestandsproceslimieten - + <varname>kern.maxfiles</varname> kern.maxfiles @@ -2520,8 +2449,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 fout proc table full verschijnt als er geprobeerd wordt om een programma op te starten of als er een server gedraaid wordt met een groot aantal gelijktijdige - gebruikers, zoals ftp.FreeBSD.org, kan het getal altijd + gebruikers, zoals ftp.FreeBSD.org, kan het getal altijd verhoogd worden en kan de kernel opnieuw gebouwd worden. @@ -2535,8 +2463,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 processen dat elk van deze gebruikers zal draaien. Een sleutelwoord dat wel het aantal gelijktijdige aanmeldingen op afstand en X-terminalvensters - begrensd is pseudo-device pty + begrensd is pseudo-device pty 16. In &os; 5.X kan dit getal genegeerd worden omdat daar het stuurprogramma &man.pty.4; auto-cloning is. Er kan eenvoudig gebruik @@ -2567,7 +2494,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Netwerkbeperkingen De kerneloptie NMBCLUSTERS bepaalt het @@ -2755,7 +2682,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Wisselbestandruimte toevoegen Hoe goed er ook gepland wordt, soms draait een systeem gewoon @@ -2772,20 +2699,19 @@ kern.maxvnodes: 100000 zou moeten worden in van het handboek. - + Swap op een nieuwe of bestaande harde schijf Een nieuwe harde schijf voor swap toevoegen geeft betere prestaties dan een partitie aan een bestaande schijf toevoegen. Het aanmaken van - partities en harde schijven wordt uitgelegd in . + partities en harde schijven wordt uitgelegd in . bespreekt de overwegingen van partitie-indelingen en de grootte van swap-partities. Gebruik &man.swapon.8; om een swap-partitie aan het systeem toe te voegen, bijvoorbeeld: - &prompt.root; swapon /dev/ada1s1b + &prompt.root; swapon /dev/ada1s1b Het is mogelijk om elke partitie te gebruiken die momenteel niet @@ -2806,7 +2732,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 /etc/fstab. - + Swappen over NFS In het algemeen wordt swappen over NFS niet aangeraden @@ -2815,7 +2741,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 beschikbare bandbreedte en belast het de NFS-server. - + Wisselbestanden Het is mogelijk om een bestand aan te maken van een bepaalde @@ -2873,22 +2799,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Energie- en bronnenbeheer - - Hiten - Pandya - Geschreven door - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaGeschreven door + TomRhodes - + - Energie- en bronnenbeheer + Het is belangrijk om hardwarebronnen op een efficinte wijze te benutten. Voordat ACPI @@ -2907,7 +2826,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 verschaft over ACPI. Aan het einde worden referenties geleverd naar meer leesmateriaal. - + Wat is ACPI? ACPI @@ -2929,7 +2848,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 in plaats van de zeer beperkte BIOS-laag. - + Tekortkomingen van APM Met de Advanced Power Management (APM) @@ -2975,7 +2894,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 gedocumenteerd in &man.apm.4;. - + <acronym>ACPI</acronym> instellen Het stuurprogramma acpi.ko wordt @@ -3019,31 +2938,20 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + &os; <acronym>ACPI</acronym> gebruiken en debuggen - - Nate - Lawson - Geschreven door - + NateLawsonGeschreven door - - Peter - Schultz - Met medewerking van - + PeterSchultzMet medewerking van - - Tom - Rhodes - + TomRhodes - + - &os; <acronym>ACPI</acronym> gebruiken en debuggen + ACPI is een totaal nieuwe manier om apparaten te ontdekken, om energieverbruik te beheren en om een @@ -3062,7 +2970,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 hoofdoorzaken van problemen die u opmerkt en met het debuggen en het vinden van een oplossing. - + Debuginformatie aanleveren @@ -3073,9 +2981,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 Diegenen die meteen een probleem willen indienen, sturen de - volgende informatie naar - freebsd-acpi@FreeBSD.org: + volgende informatie naar + freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -3116,7 +3023,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 kopie van een ASL kan gemaakt worden met het volgende commando: - &prompt.root; acpidump -dt > naam-systeem.asl + &prompt.root; acpidump -dt > naam-systeem.asl (Vervang uw aanmeldnaam door $NAME en producent/model door @@ -3142,7 +3049,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 anders gemeld. - + Achtergrond ACPI is aanwezig op alle moderne @@ -3177,16 +3084,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 ACPI-subsysteem te accepteren. &intel; heeft een interpreter beschikbaar gesteld (ACPI-CA) die door &os; en ook door &linux; en NetBSD gebruikt wordt. De - ACPI-CA-broncode staat in src/sys/contrib/dev/acpica. De + ACPI-CA-broncode staat in src/sys/contrib/dev/acpica. De lijmcode die ACPI-CA laat werken met &os; - staat in src/sys/dev/acpica/Osd. + staat in src/sys/dev/acpica/Osd. Stuurprogramma's die verscheidene ACPI-apparaten implementeren staan in - src/sys/dev/acpica. + src/sys/dev/acpica. - + Algemene problemen Wil ACPI goed werken, dan moeten alle @@ -3352,8 +3258,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 toenemende mate hoger staat dan enkele per seconde, dan is sprake van een interruptstorm. Als het systeem lijkt te hangen, is het wellicht nog mogelijk door te dringen tot - de DDB (CTRL + de DDB (CTRL ALTESC) en show interrupts uit te voeren. @@ -3421,7 +3326,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command> en <acronym>IASL</acronym> @@ -3465,7 +3370,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl eigen.asl - + <acronym>ASL</acronym> repareren @@ -3560,12 +3465,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_load="YES" acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" - DSDT.aml moet in de map /boot staan. + DSDT.aml moet in de map /boot staan. - + Debuguitvoer van <acronym>ACPI</acronym> verkrijgen @@ -3614,7 +3518,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1 acpi.ko moet in - /boot/kernel komen te + /boot/kernel komen te staan en de gewenste debuglaag en het gewenste niveau van uitvoerigheid dienen toegevoegd te worden aan loader.conf. Hieronder een voorbeeld @@ -3639,7 +3543,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" loader.conf. - + Verwijzingen Meer informatie over ACPI staat op de @@ -3651,20 +3555,16 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - De ACPI mailinglijst archieven - + De ACPI mailinglijst archieven http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ - De oude ACPI mailinglijst archieven - + De oude ACPI mailinglijst archieven http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ De ACPI 2.0 specificatie - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3674,9 +3574,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT debugging informatie. + + DSDT debugging informatie. (Gebruikt Compaq als voorbeeld, maar van algemeen nut). diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 73583e6de115..a13aacf58f1d 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -7,64 +7,36 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml %SRCID% 39752 --> - - - + + &os; updaten en upgraden - - Jim - Mock - Geherstructureerd, gereorganiseerd en delen bijgewerkt - door - + JimMockGeherstructureerd, gereorganiseerd en delen bijgewerkt + door - - Jordan - Hubbard - Origineel door - - - - Poul-Henning - Kamp - - - - John - Polstra - - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardOrigineel door + + Poul-HenningKamp + + JohnPolstra + + NikClayton - - Remko - Lodder - Vertaald door - - - - Siebrand - Mazeland - - - - Ren - Ladan - + RemkoLodderVertaald door + + SiebrandMazeland + + RenLadan - + - &os; updaten en upgraden + - + Overzicht &os; wordt ontwikkeld tussen de verschillende versies in. @@ -123,21 +95,18 @@ - Een juist ingesteld netwerk (); + Een juist ingesteld netwerk (); - Weten hoe software van derden te installeren (). + Weten hoe software van derden te installeren (). Door dit hoofdstuk heen wordt cvsup gebruikt om de broncode van &os; te verkrijgen en bij te werken. - Om het te gebruiken, dient u de port of het pakket voor net/cvsup te installeren (als u niet de + Om het te gebruiken, dient u de port of het pakket voor net/cvsup te installeren (als u niet de grafische cvsup-clint wilt installeren, kunt u de port net/cvsup-without-gui installeren. U kunt ervoor kiezen om dit te vervangen door &man.csup.1; welke onderdeel is @@ -145,26 +114,18 @@ - - + + &os; Update - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - - Colin - Percival - Gebaseerd op notities aangeleverd door - + ColinPercivalGebaseerd op notities aangeleverd door - + - &os; Update + updaten en upgraden @@ -194,7 +155,7 @@ uitgaveaankondigingen dienen gelezen te worden aangezien deze belangrijke informatie over de gewenste uitgave kunnen bevatten. De aankondigingen kunnen op de volgende koppelin bekeken worden: - . + http://www.FreeBSD.org/releases/. Als er een crontab bestaat die de @@ -202,7 +163,7 @@ het uitgeschakeld worden voordat aan de volgende operatie wordt begonnen. - + Het configuratiebestand Sommige gebruikers willen het standaard configuratiebestand @@ -218,8 +179,7 @@ Components src world kernel basissysteem, en de kernel. Dezelfde componenten als tijdens de installatie zijn beschikbaar, het toevoegen van bijvoorbeeld world/games zou de spelpatches toepassen. Het - gebruik van src/bin zou de broncode in src/bin bijgewerkt houden. + gebruik van src/bin zou de broncode in src/bin bijgewerkt houden. Het beste kan dit op de standaardwaarde blijven aangezien het veranderen hiervan om specifieke items te bevatten de @@ -232,8 +192,8 @@ Components src world kernel IgnorePaths Voeg paden, zoals - /bin of - /sbin toe om deze + /bin of + /sbin toe om deze specifieke mappen ongemoeid te laten tijdens het updateproces. Deze optie kan gebruikt worden om te voorkomen dat freebsd-update lokale wijzigingen @@ -263,8 +223,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ &man.mergemaster.8; met minder opties, de samenvoegingen worden ofwel geaccepteerd, of openen een tekstverwerker, of zorgen ervoor dat freebsd-update afbreekt. Maak in - geval van twijfel een reservekopie van /etc en accepteer de + geval van twijfel een reservekopie van /etc en accepteer de samenvoegingen. In staat meer informatie over het commando mergemaster. @@ -293,7 +252,7 @@ bestanden werken dat op de lijst Components staat. - + Beveiligingspatches Beveiligingspatches staan op een verre machine en kunnen met @@ -319,7 +278,7 @@ bestanden er updates bestaan. Als er patches bestaan, zullen ze automatisch worden gedownload naar de plaatselijke schijf maar niet worden toegepast. Er zal een email aan de gebruiker - root worden verstuurd zodat ze handmatig + root worden verstuurd zodat ze handmatig genstalleerd kunnen worden. Als er iets misging, heeft freebsd-update @@ -338,15 +297,13 @@ bestanden geherinstalleerd worden nadat freebsd-update klaar is met het installeren de rest van de updates. freebsd-update zal echter de kernel - GENERIC in /boot/GENERIC detecteren en + GENERIC in /boot/GENERIC detecteren en bijwerken (als het bestaat), zelfs als het niet de huidige (draaiende) kernel van het systeem is. Het is een goed idee om altijd een kopie van de kernel - GENERIC in /boot/GENERIC te bewaren. Het + GENERIC in /boot/GENERIC te bewaren. Het kan van pas komen bij het vaststellen van een keur aan problemen, en bij het uitvoeren van versie-upgrades met freebsd-update zoals beschreven in @@ -380,15 +337,14 @@ bestanden - + Grote en kleine upgrades Dit proces ruimt oude objectbestanden en bibliotheken op waardoor de meeste applicaties van derde partijen kapot gaan. Het wordt aangeraden dat alle genstalleerde poorten ofwel verwijderd en geherinstalleerd worden of later ge-upgraded - worden met het hulpmiddel ports-mgmt/portupgrade. De meeste + worden met het hulpmiddel ports-mgmt/portupgrade. De meeste gebruikers zullen willen proefdraaien met het volgende commando: @@ -396,15 +352,14 @@ bestanden Dit zorgt ervoor dat alles juist wordt geherinstalleerd. Merk op dat het instellen van de omgevingsvariabele - BATCH op yes het antwoord + BATCH op yes het antwoord yes zal geven op alle prompts tijdens dit proces, waardoor het niet nodig is om handmatig in het bouwproces in te grijpen. Als een eigen kernel wordt gebruikt, is het upgradeproces iets ingewikkelder. Een kopie van de kernel - GENERIC is nodig en dient in /boot/GENERIC geplaatst te + GENERIC is nodig en dient in /boot/GENERIC geplaatst te worden. Als de kernel GENERIC niet reeds op het systeem aanwezig is, moet het met n van de volgende methoden verkregen worden: @@ -412,10 +367,8 @@ bestanden Als er slechts eenmaal een eigen kernel is gebouwd, dan - is de kernel in /boot/kernel.old eigenlijk de - GENERIC. Hernoem deze map naar /boot/GENERIC. + is de kernel in /boot/kernel.old eigenlijk de + GENERIC. Hernoem deze map naar /boot/GENERIC. @@ -425,14 +378,12 @@ bestanden installatieschijf en geef de volgende commando's: &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - Vervang X.Y-RELEASE + Vervang X.Y-RELEASE met de versie van de uitgave die u gebruikt. De kernel - GENERIC zal standaard in /boot/GENERIC worden + GENERIC zal standaard in /boot/GENERIC worden genstalleerd. @@ -518,8 +469,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" succesvolle samenvoeging zal aan de gebruiker worden getoond naarmate het proces verder gaat. Een mislukte of genegeerde samenvoegpoging zal het proces afbreken. Het is mogelijk voor - gebruikers om een reservekopie van /etc te maken en belangrijke + gebruikers om een reservekopie van /etc te maken en belangrijke bestanden, zoals master.passwd of group, later samen te voegen. @@ -541,8 +491,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" worden. Nu moet de machine opnieuw opgestart worden. Als het systeem een eigen kernel draaide, gebruik dan het commando &man.nextboot.8; om de kernel voor de volgende keer dat - opgestart wordt in te stellen op /boot/GENERIC (welke is + opgestart wordt in te stellen op /boot/GENERIC (welke is bijgewerkt): &prompt.root; nextboot -k GENERIC @@ -589,8 +538,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" genstalleerd te worden. Dit is nodig omdat genstalleerde software van bibliotheken afhankelijk kan zijn die tijdens het upgradeproces zijn verwijderd. Het - commando ports-mgmt/portupgrade kan gebruikt + commando ports-mgmt/portupgrade kan gebruikt worden om dit proces te automatiseren. Dit proces kan met de volgende commando's gestart worden: @@ -615,7 +563,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" proces is voltooid. - + Het vergelijken van systeemtoestanden Het gereedschap freebsd-update kan @@ -630,7 +578,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Hoewel de commandonaam IDS is, is het in geen geval een vervanging voor een indringdetectiesysteem - zoals security/snort. + zoals security/snort. Aangezien freebsd-update gegevens op schijf opslaat, is de mogelijkheid om te knoeien duidelijk. Hoewel deze mogelijkheid verminderd kan worden door de instelling @@ -678,26 +626,18 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap: een updategereedschap voor de Portscollectie - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - - Colin - Percival - Gebaseerd op notities geleverd door - + ColinPercivalGebaseerd op notities geleverd door - + - Portsnap: een updategereedschap voor de Portscollectie + updaten en upgraden @@ -774,10 +714,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Dit commando zal de laatste versie van de Ports Collectie downloaden en de lokale versie bijwerken in de - /usr/ports. + /usr/ports. - + De documentatie bijwerken @@ -792,15 +732,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Naast het basissysteem en de Portscollectie is documentatie een integraal onderdeel van het besturingssysteem &os;. Hoewel een actuele versie van de &os;-documentatie altijd beschikbaar is - op de &os; website, hebben + op de &os; website, hebben sommige gebruikers een langzame of helemaal geen permanente netwerkverbinding. Gelukkig zijn er verschillende manieren om de documentatie die bij elke uitgave wordt geleverd bij te werken door een lokale kopie van de nieuwste &os;-documentatie bij te houden. - + <application>Subversion</application> gebruiken om de documentatie bij te werken @@ -816,15 +755,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Hoe een kopie van de documentatiebronnen in /usr/doc te downloaden door + Hoe een kopie van de documentatiebronnen in /usr/doc te downloaden door Subversion te gebruiken. Hoe de &os;-documentatie vanuit de broncode te herbouwen - en onder /usr/share/doc te + en onder /usr/share/doc te installeren. @@ -838,7 +775,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <application>Subversion</application> en de documentatiegereedschappen installeren @@ -852,16 +789,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. bijwerken. Alle benodigde gereedschappen zijn beschikbaar als deel van - de Portscollectie. De port textproc/docproj is een meester-port + de Portscollectie. De port textproc/docproj is een meester-port die door het &os; Documentatieproject is ontwikkeld om de installatie en toekomstige updates van deze gereedschappen makkelijker te maken. Wanneer er geen &postscript;- of PDF-documentatie nodig - is, kan men overwegen om in plaats hiervan de port textproc/docproj-nojadetex te + is, kan men overwegen om in plaats hiervan de port textproc/docproj-nojadetex te installeren. Deze versie van de documentatiegereedschappen bevat alles behalve de typesetting-engine teTeX. @@ -872,17 +807,17 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Subversion wordt genstalleerd met de - port textproc/docproj. + port textproc/docproj. - + De documentatiebroncode bijwerken Het programma Subversion kan een schone kopie van de documentatiebroncode ophalen door het volgende te typen: - &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc + &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc De initile download van de documentatiebroncode kan een tijd duren. Laat het draaien totdat het voltooid is. @@ -890,19 +825,18 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Toekomstige updates van de documentatiebroncode kunnen opgehaald worden door het volgende commando te draaien: - &prompt.root; svn update /usr/doc + &prompt.root; svn update /usr/doc Nadat de broncode is uitgecheckt, wordt een alternatieve manier om de documentatie bij te werken ondersteund door - Makefile van de map /usr/doc door het volgende te + Makefile van de map /usr/doc door het volgende te draaien: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make update - + Instelbare opties van de documentatiebroncode Het bijwerk- en bouwsysteem van de &os;-documentatie @@ -918,7 +852,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOC_LANG + DOC_LANG De lijst van te bouwen en te installeren talen en @@ -929,7 +863,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - FORMATS + FORMATS Een enkel formaat of een lijst van uitvoerformaten die @@ -942,12 +876,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCDIR + DOCDIR Waar de documentatie te installeren. Dit staat - standaard op /usr/share/doc. + standaard op /usr/share/doc. @@ -956,21 +889,20 @@ Fetching 133 new ports or files... done. systeemwijde opties in &os; worden ondersteund. Voor meer make-variabelen die door het bouwsysteem van - de &os;-documentatie ondersteund worden, wordt naar het &os; Documentation - Project Primer for New Contributors verwezen. + de &os;-documentatie ondersteund worden, wordt naar het &os; Documentation + Project Primer for New Contributors verwezen. - + De &os;-documentatie vanuit de broncode installeren Wanneer er een actueel snapshot van de documentatiebroncode - is opgehaald in /usr/doc, + is opgehaald in /usr/doc, is alles gereed om de genstalleerde documentatie bij te werken. Het volledig bijwerken van alle talen die in de - Makefile-optie DOC_LANG zijn gedefinieerd kan + Makefile-optie DOC_LANG zijn gedefinieerd kan worden gedaan door te typen: &prompt.root; cd /usr/doc @@ -978,32 +910,28 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Als alleen het bijwerken van een specifieke taal gewenst is, dan kan &man.make.1; worden aangeroepen in een taalspecifieke - submap van /usr/doc, + submap van /usr/doc, i.e.: &prompt.root; cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1 &prompt.root; make update install clean De te installeren uitvoerformaten kunnen worden - gespecificeerd door de make-variabele FORMATS + gespecificeerd door de make-variabele FORMATS in te stellen, i.e.: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean - - + + Documentatieports gebruiken - - Marc - Fonvieille - Gebaseerd op het werk van - + MarcFonvieilleGebaseerd op het werk van - + - Documentatieports gebruiken + Updaten en upgraden @@ -1046,10 +974,9 @@ Fetching 133 new ports or files... done. worden ondersteund door een verzameling van documentatie-ports die maandelijks door het &a.doceng; worden bijgewerkt. Deze zijn vermeld in de &os; - Ports Collectie onder de virtuele categorie docs. + Ports Collectie onder de virtuele categorie docs. - + Documentatie-ports bouwen en installeren De documentatie-ports gebruiken het bouwraamwerk van de @@ -1073,8 +1000,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Er is een meester-port, misc/freebsd-doc-en, waar de + Er is een meester-port, misc/freebsd-doc-en, waar de bestanden van de documentatie-ports gevonden kunnen worden. Het is de basis van alle documentatie-ports. Standaard bouwt het alleen de Engelstalige documentatie. @@ -1082,16 +1008,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Er is een alles-in-n - port, misc/freebsd-doc-all, en het + port, misc/freebsd-doc-all, en het bouwt en installeert alle documentatie in alle beschikbare talen. Ten slotte is er een slaaf-port voor - elke vertaling, bijvoorbeeld misc/freebsd-doc-hu voor de + elke vertaling, bijvoorbeeld misc/freebsd-doc-hu voor de documenten in het Hongaars. Ze zijn allemaal afhankelijk van de meester-port en installeren de vertaalde documentatie van de respectievelijke taal. @@ -1099,20 +1023,18 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Gebruik de volgende commando's (als - root) om een documentatieport vanaf de + root) om een documentatieport vanaf de broncode te installeren: &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean Dit zal de Engelstalige documentatie in gesplitst - HTML-formaat (hetzelfde als dat op wordt gebruikt) in de - map /usr/local/share/doc/freebsd + HTML-formaat (hetzelfde als dat op http://www.FreeBSD.org wordt gebruikt) in de + map /usr/local/share/doc/freebsd bouwen en installeren. - + Algemene knoppen en opties Er zijn vele opties om het standaardgedrag van de @@ -1121,7 +1043,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_HTML + WITH_HTML Staat bouwen van het HTML-formaat toe: een enkel @@ -1134,7 +1056,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - WITH_PDF + WITH_PDF Staat bouwen van het &adobe; Portable Document @@ -1148,22 +1070,20 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - DOCBASE + DOCBASE Waar de documentatie te installeren. Standaard is - dit /usr/local/share/doc/freebsd. + dit /usr/local/share/doc/freebsd. Merk op dat de standaard doelmap afwijkt van de map die door de Subversion-methode wordt gebruikt. Dit komt omdat er een port wordt genstalleerd, en ports worden normaliter onder - de map /usr/local + de map /usr/local genstalleerd. Dit kan veranderd worden door - de variabele PREFIX toe te + de variabele PREFIX toe te voegen. @@ -1179,7 +1099,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Documentatiepakketten gebruiken Voor het bouwen van de documentatie-ports vanaf broncode, @@ -1212,22 +1132,21 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Pakketten hebben het volgende naamformaat welke afwijkt van de naam van de overeenkomstige port: - taal-freebsd-doc. + taal-freebsd-doc. Hier is taal het korte formaat van de taalcode, i.e., hu voor Hongaars, of zh_cn voor Vereenvoudigd Chinees. - + Documentatieports bijwerken Voor het bijwerken van een eerder genstalleerde documentatieport is elk gereedschap voor het bijwerken van ports geschikt. Het volgende commando bijvoorbeeld werkt de genstalleerde Hongaarse documentatie bij via het - gereedschap ports-mgmt/portupgrade door alleen + gereedschap ports-mgmt/portupgrade door alleen pakketten te gebruiken: &prompt.root; portupgrade -PP hu-freebsd-doc @@ -1235,7 +1154,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Een ontwikkelingstak volgen -CURRENT @@ -1247,7 +1166,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. systeem bijgewerkt te houden met elke tak. &os.current; wordt eerst behandeld, daarna &os.stable;. - + Bijblijven met &os; Bedenk dat &os.current; het nieuwste van het @@ -1391,8 +1310,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Gebruik het programma cvsupcvsup met de + Gebruik het programma cvsupcvsup met de supfile genaamd standard-supfile uit /usr/share/examples/cvsup. Dit @@ -1420,15 +1338,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. *default release=cvs tag=. Voor een gedetailleerde uitleg over bruikbare - tags wordt naar de sectie CVS Tags van het + tags wordt naar de sectie CVS Tags van het Handboek verwezen. - Gebruik de faciliteit CTM. + Gebruik de faciliteit CTM. Bij een slechte verbinding, dure connecties of alleen e-mail toegang, is CTM een optie. Het werkt @@ -1436,8 +1352,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Dit zorgt ervoor dat het zelden gebruikt wordt, dat de kans verhoogt dat het niet werkt voor redelijk lange periodes. Het advies is - CVSup te + CVSup te gebruiken. @@ -1461,8 +1376,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Voordat &os.current; gecompileerd wordt is het raadzaam om de Makefile in /usr/src aandachtig te bekijken. - Het is handig om de eerste keer op zijn minst de kernel en de + Het is handig om de eerste keer op zijn minst de kernel en de wereld opnieuw te bouwen als onderdeel van het updateproces. Via de &a.current; en /usr/src/UPDATING is @@ -1481,7 +1395,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + &os; stabiel houden @@ -1519,8 +1433,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. kunnen niet eeuwig ondersteund worden, ook al duurt ondersteuning vele jaren. Een volledige beschrijving van het huidige beveiligingsbeleid voor oudere releases van - &os; staat op http://www.FreeBSD.org/security/. + &os; staat op http://www.FreeBSD.org/security/. Het volgen van de volledige ontwikkeltak alleen om veiligheidsredenen levert ongetwijfeld ongewenste wijzigingen @@ -1587,12 +1500,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Kijk op de webpagina Snapshots om een + Kijk op de webpagina Snapshots om een systeem te installeren van een maandelijkse snapshot van &os.stable;. Het is ook mogelijk om de meest recente - &os.stable; release te installeren van de mirrorsites. Volg de + &os.stable; release te installeren van de mirrorsites. Volg de onderstaande instructies om een systeem bij te werken naar de meest recente &os.stable; broncode. @@ -1604,8 +1515,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Gebruik het programma cvsupcvsup met de + Gebruik het programma cvsupcvsup met de supfile stable-supfile&os.stable;synchroniseren met CVSup uit de map /usr/share/examples/cvsup. @@ -1621,8 +1531,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - Gebruik CTM&os.stable;synchroniseren met CTM als er geen + Gebruik CTM&os.stable;synchroniseren met CTM als er geen snelle, goedkope verbinding is met internet. Dan is dit de methode om te gebruiken. @@ -1653,14 +1562,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Broncode synchroniseren Er zijn verschillende manieren om een internet (of e-mail) verbinding te gebruiken om bij te blijven met elk onderdeel van de &os; projectbronnen of alle onderdelen, afhankelijk van - het interessegebied. De primaire diensten zijn Anonieme CVS en + het interessegebied. De primaire diensten zijn Anonieme CVS en CTM. @@ -1732,7 +1640,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. synchroniseren. - + De <quote>wereld</quote> opnieuw bouwen world opnieuw @@ -1796,7 +1704,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. gebruikt te worden. - + De universele wijze om een systeem bij te werken Om uw systeem bij te werken, dient u @@ -1851,10 +1759,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. De eerste twee gevallen zijn de basis voor de methode - buildworld, - buildkernel, - installkernel, - installworld die we in de volgende + buildworld, + buildkernel, + installkernel, + installworld die we in de volgende paragrafen beschrijven. Dit is geen uitputtende lijst van alle redenen waarom het huidige aanbevolen bijwerkproces de voorkeur verdient. Wat minder voor de hand liggende redenen worden @@ -1897,30 +1805,28 @@ Fetching 133 new ports or files... done. make - buildworld + buildworld Dit compileert eerst de nieuwe compiler en enkele aanverwante gereedschappen, daarna wordt de nieuwe compiler gebruikt om de rest van de nieuwe wereld te compileren. Het - resultaat komt in /usr/obj te staan. + resultaat komt in /usr/obj te staan. make - buildkernel + buildkernel In tegenstelling tot de oude aanpak, die &man.config.8; en &man.make.1; gebruikt, gebruikt dit de - nieuwe compiler die in /usr/obj verblijft. Dit + nieuwe compiler die in /usr/obj verblijft. Dit beschermt u tegen mismatches tussen de compiler en de kernel. make - installkernel + installkernel Plaatst de nieuwe kernel en kernelmodules op de schijf, waardoor het mogelijk wordt om met de nieuw bijgewerkte @@ -1937,7 +1843,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - mergemaster + mergemaster -p Dit voert wat initile updates aan instellingenbestanden uit ter voorbereiding op de nieuwe @@ -1946,17 +1852,16 @@ Fetching 133 new ports or files... done. wachtwoorddatabase toevoegen. Dit is vaak nodig wanneer er nieuwe groepen of speciale accounts voor systeemgebruikers zijn toegevoegd sinds de laatste keer bijwerken, zodat de - stap installworld zonder problemen + stap installworld zonder problemen de nieuw genstalleerde namen van systeemgebruikers of systeemgroepen kan gebruiken. make - installworld + installworld - Kopieert de wereld van /usr/obj. U heeft nu een + Kopieert de wereld van /usr/obj. U heeft nu een nieuwe kernel en een nieuwe wereld op schijf staan. @@ -1983,7 +1888,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. aangezien het onwaarschijnlijk is dat u serieuze problemen krijgt met de compiler, kernel, gebruikersland en instellingenbestanden. De oudere aanpak met make - world gevolgd door het + world gevolgd door het bouwen en installeren van een nieuwe kernel kan voor kleine updates goed genoeg zijn. @@ -2017,14 +1922,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Er zijn een aantal zeldzame gevallen waarin mergemaster -p nog een keer moet draaien - voor de stap met buildworld. Deze + voor de stap met buildworld. Deze staan beschreven in UPDATING. In het algemeen kan deze stap echter zonder risico worden overgeslagen als er niet tussen een of meer hoofdversies wordt bijgewerkt. - Nadat installkernel succesvol is + Nadat installkernel succesvol is afgerond, dient er in single-user modus opgestart te worden (met boot -s vanaf de loaderprompt). Draai dan: @@ -2048,7 +1953,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/usr/src/UPDATING</filename> lezen Lees voor verder te gaan @@ -2068,7 +1973,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/etc/make.conf</filename> controleren make.conf @@ -2086,16 +1991,16 @@ Fetching 133 new ports or files... done. daar redelijke waardes in te vullen voor een systeem. Een typische gebruiker wil waarschijnlijk de regel - NO_PROFILE uit + NO_PROFILE uit /usr/share/examples/etc/make.conf kopiren naar /etc/make.conf en het commentaar verwijderen. - Bekijk de andere definities, zoals NOPORTDOCS en + Bekijk de andere definities, zoals NOPORTDOCS en bepaal of deze relevant zijn. - + <filename>/etc</filename> bijwerken De map /etc bevat een groot deel van @@ -2117,7 +2022,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. bestaan. Een voorbeeld hiervan is het toevoegen van de gebruiker - smmsp. Gebruikers hadden een falend + smmsp. Gebruikers hadden een falend installatieproces toen &man.mtree.8; probeerde om /var/spool/clientmqueue te creren. @@ -2125,15 +2030,15 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &man.mergemaster.8; kan in voorbereidende modus gedraaid worden als de optie wordt meegegeven. Dan worden alleen de bestanden vergeleken die essentieel zijn voor - het succes van buildworld of - installworld: + het succes van buildworld of + installworld: In paranoide beheerdersmodus kan er gecontroleerd worden welke bestanden op een systeem eigendom zijn van de groep die wordt hernoemd of verwijderd: - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print Dit commando toont alle bestanden die eigendom zijn van de groep GID (een groepsnaam of @@ -2141,7 +2046,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + Systeem naar single-user modus brengen single-user modus @@ -2162,8 +2067,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. installatie. Bij deze methode moeten de volgende stappen gevolgd worden. Het overschakelen naar single-user modus kan uitgesteld worden tot en met - installkernel of - installworld. + installkernel of + installworld. Een supergebruiker kan als volgt een draaiend systeem naar single-user modus overgeschakelen: @@ -2201,7 +2106,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + <filename>/usr/obj</filename> verwijderen Als delen van een systeem opnieuw gebouwd worden, worden ze @@ -2223,7 +2128,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; rm -rf * - + Broncode van het basissysteem hercompileren @@ -2255,10 +2160,10 @@ Script done, … opgeschoond tijdens de volgende herstart. Een betere plaats om dit bestand te bewaren is de map /var/tmp (zoals in het vorige voorbeeld) - of in de thuismap van root. + of in de thuismap van root. - + Basissysteem compileren Ga naar de map /usr/src, tenzij de @@ -2279,7 +2184,7 @@ Script done, … Het algemene formaat van de commandoregel die gebruikt moet worden is als volgt: - &prompt.root; make -x -DVARIABELE doel + &prompt.root; make -x -DVARIABELE doel In dit voorbeeld is de optie een optie die @@ -2295,7 +2200,7 @@ Script done, … /etc/make.conf. Deze optie biedt een alternatief om deze opties in te stellen. - &prompt.root; make -DNO_PROFILE doel + &prompt.root; make -DNO_PROFILE doel Het bovenstaande commando is een andere manier om aan te geven dat geprofileerde bibliotheken niet gebouwd moeten @@ -2320,16 +2225,16 @@ Script done, … meegegeven aan &man.make.1; en dus ziet de commando regel er als volgt uit: - &prompt.root; make doel + &prompt.root; make doel Waar doel een van de vele bouw opties is. De eerste target moet echter altijd - buildworld zijn. + buildworld zijn. Zoals de namen impliceren bouwt - buildworld een compleet nieuwe boom + buildworld een compleet nieuwe boom onder /usr/obj en - installworld, een andere target, + installworld, een andere target, installeert deze boom op de huidige machine. Het hebben van verschillende opties is handig om twee @@ -2338,26 +2243,26 @@ Script done, … dat geen enkel draaiend onderdeel van een systeem geraakt wordt. De bouw is zelf ondersteunend. Hierdoor kan veilig in multi-user modus - buildworld gedraaid worden. Het + buildworld gedraaid worden. Het wordt echter nog steeds aangeraden om - installworld in single-user modus te + installworld in single-user modus te starten. Ten tweede geeft het de mogelijkheid om NFS-mounts te gebruiken om meerdere machines in het netwerk bij te werken. - Als er drie machines zijn, A, - B en C, die bijgewerkt + Als er drie machines zijn, A, + B en C, die bijgewerkt moeten worden, dan kunnen make buildworld en make installworld gedraaid worden op - A waarna B en - C een NFS-mount kunnen opzetten naar + A waarna B en + C een NFS-mount kunnen opzetten naar /usr/src en - /usr/obj op machine A + /usr/obj op machine A waarna make installworld gedraaid kan - worden op B en C om de + worden op B en C om de resultaten de installeren. - Alhoewel het doel world nog wel + Alhoewel het doel world nog wel bestaat wordt het gebruik ervan sterk afgeraden. @@ -2404,7 +2309,7 @@ Script done, … - + Nieuwe kernel compileren en installeren @@ -2437,12 +2342,12 @@ Script done, … Als een aangepaste kernel gemaakt moet worden en er reeds een instellingenbestand aanwezig is, gebruik dan - KERNCONF=MYKERNEL + KERNCONF=MYKERNEL als volgt: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL Let op dat als kern.securelevel een @@ -2450,7 +2355,7 @@ Script done, … noschg of gelijksoortige opties geplaatst zijn op het binaire kernelbestand, is het misschien nodig om terug te gaan naar single-user modus om - installkernel uit te voeren. In + installkernel uit te voeren. In andere gevallen moet het mogelijk zijn om deze commando's zonder problemen uit te voeren in multi-user modus. Zie &man.init.8; voor meer informatie over @@ -2458,21 +2363,20 @@ Script done, … informatie over diverse bestandsopties. - + Opnieuw opstarten in single-user modus single-user modus - Start met de instructies in in single-user modus op om te + Start met de instructies in in single-user modus op om te testen of de nieuwe kernel werkt. - + Nieuwe binaire systeembestanden installeren Na het draaien van make buildworld kan - nu installworld gebruikt worden om de + nu installworld gebruikt worden om de nieuwe binaire systeembestanden te installeren. Voer de volgende commando's uit: @@ -2487,7 +2391,7 @@ Script done, … make installworld. Dit is niet per se waar voor opties zoals , die nooit gebruikt mogen worden met - installworld. + installworld. Als bijvoorbeeld het volgende commando is uitgevoerd: @@ -2505,7 +2409,7 @@ Script done, … - + Bestanden bijwerken die niet bijgewerkt zijn door <command>make installworld</command> @@ -2520,18 +2424,14 @@ Script done, … er altijd voor dat een back-up van /etc beschikbaar is voor het geval er iets misgaat. - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - <command>mergemaster</command> + mergemaster @@ -2618,8 +2518,7 @@ Script done, … /usr/src/etc staan. Als &man.mergemaster.8; gebruikt wordt (zoals - aangeraden), kan doorgegaan worden met het volgende + aangeraden), kan doorgegaan worden met het volgende onderdeel. De simpelste manier om met de hand bij te werken, is de @@ -2778,7 +2677,7 @@ Script done, … - + Herstarten Dit was het. Na een controle of alles op de juiste plaats @@ -2805,7 +2704,7 @@ Script done, … &prompt.root; make all install - + Vragen @@ -3090,19 +2989,15 @@ Building everything.. - - + + Het verwijderen van overbodige bestanden, directories en + bibliotheken - - Antn - Shterenlikht - Gebaseerd op notities van - + AntnShterenlikhtGebaseerd op notities van - + - Het verwijderen van overbodige bestanden, directories en - bibliotheken + Verwijderen van overbodige bestanden, directories en @@ -3130,7 +3025,7 @@ Building everything.. Er wordt aangenomen dat de stappen gevolgd worden zoals uitgelegd in . Na het make - installworld commando en het daarop + installworld commando en het daarop volgende mergemaster commando succesvol uitgevoerd zijn kan er op de volgende manier gecontroleerd worden voor verouderde bestanden en bibliotheken: @@ -3151,7 +3046,7 @@ Building everything.. Er wordt een prompt getoond voordat elk verouderd bestand wordt verwijderd. Deze prompt kan worden overgeslagen en het systeem deze bestanden automatisch laten verwijderen door gebruik te maken van de - BATCH_DELETE_OLD_FILES make variabele als volgt: + BATCH_DELETE_OLD_FILES make variabele als volgt: &prompt.root; make -DBATCH_DELETE_OLD_FILES delete-old @@ -3168,14 +3063,12 @@ Building everything.. Dit is zeker waar voor oude bibliotheken. In de meeste gevallen moeten de programma's, ports of bibliotheken opnieuw gecompileerd worden voordat - make delete-old-libs + make delete-old-libs wordt uitgevoerd. Gereedschappen om gedeelde bibliotheek afhankelijkheden te controleren - zijn beschikbaar in de Ports Collectie in sysutils/libchk of sysutils/bsdadminscripts. + zijn beschikbaar in de Ports Collectie in sysutils/libchk of sysutils/bsdadminscripts. Overbodige gedeelde bibliotheken kunnen conflicteren met nieuwere bibliotheken welke berichten zoals deze kunnen @@ -3192,9 +3085,7 @@ Building everything.. &prompt.root; pkg_info -W /usr/local/lib/libXext.so /usr/local/lib/libXext.so was installed by package libXext-1.1.1,1 - Denstalleer, herbouw en herinstalleer de port. De ports-mgmt/portmaster en ports-mgmt/portupgrade gereedschappen kunnen + Denstalleer, herbouw en herinstalleer de port. De ports-mgmt/portmaster en ports-mgmt/portupgrade gereedschappen kunnen gebruikt worden om deze processen te automatiseren. Nadat zeker is dat alle ports opnieuw gebouwd zijn, en de oude bibliotheken niet meer gebruikt worden, kunnen deze verwijderd worden met het volgende @@ -3203,18 +3094,14 @@ Building everything.. &prompt.root; make delete-old-libs - - + + Meerdere machines bijwerken - - Mike - Meyer - Bijgedragen door - + MikeMeyerBijgedragen door - + - Meerdere machines bijwerken + NFS @@ -3230,7 +3117,7 @@ Building everything.. machines het uitgevoerde werk benaderen via NFS. Nu wordt een methode beschreven waarmee dit gedaan kan worden. - + Benodigdheden Als eerste moet er een groep van machines gekozen worden @@ -3267,22 +3154,21 @@ Building everything.. de bouwmachine alle delen van het basissysteem moet bouwen die elke machine in de bouwgroep installeert. Ook heeft elke bouwmachine zijn kernelnaam ingesteld met - KERNCONF in + KERNCONF in /etc/make.conf en de bouwmachine moet ze - allemaal hebben in KERNCONF, zijn eigen + allemaal hebben in KERNCONF, zijn eigen kernel eerst. De bouwmachine moet de instellingenbestanden voor elke machine in - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf hebben als deze machine de kernels voor de overige machines gaat bouwen. - + Basissysteem Nu kan n systeem alles bouwen. Bouw de - kernel en wereld zoals beschreven in op de bouwmachine, maar installeer + kernel en wereld zoals beschreven in op de bouwmachine, maar installeer niets. Zodra de bouw klaar is, moet op de testmachine de kernel genstalleerd en getest worden. Als deze machine /usr/src en /usr/obj @@ -3302,7 +3188,7 @@ Building everything.. elke machine te installeren in de bouwgroep. - + Ports Dezelfde ideen kunnen gebruikt worden voor de ports. @@ -3310,14 +3196,14 @@ Building everything.. te mounten op alle machines in de bouwgroep. Daarna kan /etc/make.conf correct ingesteld worden om de distfiles te delen. De variabele - DISTDIR moet wijzen naar een gedeelde map + DISTDIR moet wijzen naar een gedeelde map waarin geschreven kan worden door de gebruiker waar - root naar wijst in de NFS mounts. Op elke - machine moet WRKDIRPREFIX naar een lokale + root naar wijst in de NFS mounts. Op elke + machine moet WRKDIRPREFIX naar een lokale bouwmap wijzen. Als er pakketten gebouwd en gedistribueerd - worden moet PACKAGES naar een map wijzen + worden moet PACKAGES naar een map wijzen gelijkvormig aan de instelling voor - DISTDIR. + DISTDIR. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml index b88e8c9dc269..dad36ca8599c 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml %SRCID% 40472 --> - - - + + Bureaubladapplicaties - - Chrisptophe - Juliet - Bijgedragen door - + ChrisptopheJulietBijgedragen door - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - + - Bureaubladapplicaties + - + Overzicht &os; kan een groot aantal bureaubladapplicaties draaien, zoals @@ -111,7 +102,7 @@ beschreven in . - + Browsers @@ -122,7 +113,7 @@ &os; wordt zonder een voorgenstalleerde browser geleverd. In plaats hiervan bevat de - www map van de + www map van de Portscollectie browsers om te installeren. Het is ook mogelijk voor de meeste ports een pakket te installeren als compileren niet gewenst is. Compileren kan soms lang duren. @@ -133,9 +124,9 @@ van deze complete bureaubladen. Lichtgewicht browsers uit de Portscollectie zijn onder andere - www/dillo2, - www/links of - www/w3m. + www/dillo2, + www/links of + www/w3m. Dit gedeelte behandelt deze applicaties: @@ -234,7 +225,7 @@ worden door firefox-esr. - + Firefox en &java; plugin @@ -249,8 +240,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - Installeer daarna de port java/icedtea-web: + Installeer daarna de port java/icedtea-web: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web &prompt.root; make install clean @@ -272,7 +262,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Firefox en &adobe; &flash; plugin Flash @@ -289,13 +279,11 @@ Op &os; 7.X - Installeer de port www/nspluginwrapper. Deze port heeft - emulators/linux_base-fc4 nodig, + Installeer de port www/nspluginwrapper. Deze port heeft + emulators/linux_base-fc4 nodig, wat een grote port is. - De volgende stap is om de port www/linux-flashplugin9 te installeren. + De volgende stap is om de port www/linux-flashplugin9 te installeren. Dit zal &flash; 9.X installeren, van deze versie is bekend dat die correct werkt op &os; 7.X. @@ -303,13 +291,12 @@ Op &os; 8.X of nieuwer - Installeer de port www/nspluginwrapper. Deze port heeft - emulators/linux_base-f10 nodig, + Installeer de port www/nspluginwrapper. Deze port heeft + emulators/linux_base-f10 nodig, wat een grote port is. De volgende stap is om de &flash; 11.X vanuit de port - www/linux-f10-flashplugin11 te + www/linux-f10-flashplugin11 te installeren. Voor deze versie is het nodig om de volgende koppeling aan te @@ -318,8 +305,7 @@ &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-f10-flashplugin/libflashplayer.so \ /usr/local/lib/browser_plugins/ - De /usr/local/lib/browser_plugins + De /usr/local/lib/browser_plugins directory moet handmatig aangemaakt worden als deze nog niet op het systeem bestaat. @@ -337,7 +323,7 @@ plugins wordt nu getoond. - + Firefox en Swfdec &flash; plugin Swfdec is de bibliotheek om &flash;-animaties te decoderen @@ -393,10 +379,8 @@ De &adobe; &flash; plugin is niet beschikbaar voor &os;. Er bestaat echter een &linux; versie van de plugin. Om deze versie te installeren - moet de port www/linux-f10-flashplugin11 - genstalleerd zijn, installeer daarna de port www/opera-linuxplugins: + moet de port www/linux-f10-flashplugin11 + genstalleerd zijn, installeer daarna de port www/opera-linuxplugins: &prompt.root; cd /usr/ports/www/linux-f10-flashplugin11 &prompt.root; make install clean @@ -420,14 +404,12 @@ Konqueror is deel van KDE, maar kan ook buiten - KDE gebruikt worden door x11/kdebase3 te installeren. + KDE gebruikt worden door x11/kdebase3 te installeren. Konqueror is meer dan een browser, het is ook een bestandsbeheerder en multimedia-viewer. Er is ook een verzameling plugins beschikbaar voor - Konqueror, beschikbaar in misc/konq-plugins. + Konqueror, beschikbaar in misc/konq-plugins. Konqueror ondersteunt WebKit naast het eigen KHTML. WebKit wordt gebruikt door vele moderne browsers waaronder @@ -445,8 +427,7 @@ &flash;; een How To gids om ondersteuning voor &flash; in Konqueror te krijgen is beschikbaar - op . + op http://freebsd.kde.org/howtos/konqueror-flash.php. @@ -483,7 +464,7 @@ - + Chromium en &java; plugin @@ -497,8 +478,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - Installeer vervolgens java/icedtea-web vanuit de + Installeer vervolgens java/icedtea-web vanuit de Portscollectie: &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web @@ -518,7 +498,7 @@ /usr/local/share/chromium/plugins/ - + Chromium en &adobe; &flash; plugin @@ -527,8 +507,7 @@ Het configureren van Chromium en - &adobe; &flash; lijkt op de instructies voor Firefox. Raadpleeg + &adobe; &flash; lijkt op de instructies voor Firefox. Raadpleeg die sectie voor gedetailleerdere instructies en het installeren van &adobe; &flash; op &os;. Er zou geen verdere configuratie nodig moeten zijn, aangezien Chromium sommige @@ -536,7 +515,7 @@ - + Productiviteit Als het op productiviteit aankomt, zoeken nieuwe gebruikers @@ -709,8 +688,7 @@ &prompt.root; pkg_add -r gimp Als een FTP-site dit pakket niet heeft, kan de - Portscollectie gebruikt worden. De graphics map van + Portscollectie gebruikt worden. De graphics map van de Portscollectie bevat ook The GIMP Manual. Die kan zo genstalleerd worden: @@ -721,12 +699,11 @@ &prompt.root; make install clean - De graphics + De graphics map van de Portscollectie bevat de ontwikkelversie van - The GIMP in graphics/gimp-devel. Een HTML-versie + The GIMP in graphics/gimp-devel. Een HTML-versie van The GIMP Manual staan in - graphics/gimp-manual-html. + graphics/gimp-manual-html. @@ -766,12 +743,10 @@ Apache OpenOffice is stabiel en draait zonder aanpassingen op &windows;, &solaris;, Linux, &os; en &macos; X. Meer informatie over - Apache OpenOffice staat op de Apache OpenOffice - website. Voor specifieke &os; informatie en om - direct pakketten te downloaden is er de website van het &os; - Apache OpenOffice Porting Team. + Apache OpenOffice staat op de Apache OpenOffice + website. Voor specifieke &os; informatie en om + direct pakketten te downloaden is er de website van het &os; + Apache OpenOffice Porting Team. Om Apache OpenOffice te installeren: @@ -790,7 +765,7 @@ Als het pakket genstalleerd is, start dan met het volgende commando Apache OpenOffice: - &prompt.user; openoffice-X.Y.Z + &prompt.user; openoffice-X.Y.Z waarbij X.Y.Z het versienummer van de genstalleerde Apache OpenOffice is, @@ -813,7 +788,7 @@ Vervang om een gelokaliseerde versie te bouwen de voorgaande commandoregel door de volgende: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=uw_taal install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=uw_taal install clean Vervang taal door de juiste ISO-taalcode. Een lijst met ondersteunde taalcodes is @@ -825,7 +800,7 @@ Start hierna Apache OpenOffice met: - &prompt.user; openoffice-X.Y.Z + &prompt.user; openoffice-X.Y.Z waarbij X.Y.Z het versienummer van de genstalleerde Apache OpenOffice is, @@ -846,9 +821,8 @@ LibreOffice is een gratis kantoorpakket - ontwikkeld door The Document - Foundation en is compatibel met andere grote kantoorpakketten + ontwikkeld door The Document + Foundation en is compatibel met andere grote kantoorpakketten en is beschikbaar op meerdere platforms. Het is een afsplitsing van OpenOffice.org onder een nieuw merk en bevat alle verwachte toepassingen van een compleet kantoorpakket: een @@ -865,8 +839,8 @@ LibreOffice is reeds stabiel en draait op &windows;, Linux, &os;, en &macos; X. Meer informatie over LibreOffice is te vinden op de - website van - LibreOffice. + website van + LibreOffice. Om LibreOffice als een pakket te installeren: @@ -885,7 +859,7 @@ Tijdens de eerste keer draaien worden u wat vragen gesteld en - wordt er een map .libreoffice + wordt er een map .libreoffice aangemaakt in uw thuismap. @@ -901,11 +875,11 @@ Als u een gelokaliseerde versie wilt bouwen, dient u de vorige opdracht door het volgende te vervangen: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=uw_taal install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=uw_taal install clean U dient uw_taal te vervangen door de juiste ISO-taalcode. Een lijst met ondersteunde talen is beschikbaar - in het doel pre-fetch van de + in het doel pre-fetch van de Makefile van de port. @@ -916,7 +890,7 @@ - + Documentviewers Sommige nieuwe documentformaten hebben aan populariteit @@ -1108,15 +1082,14 @@ - + Financin Om financin via het &os; bureaublad te beheren zijn er krachtige en gemakkelijk te gebruiken applicaties om te installeren. Sommige zijn compatibel met wijdverbreide bestandsformaten, zoals de formaten gebruikt door - Quicken en + Quicken en Excel om documenten op te slaan. Dit gedeelte behandelt deze programma's: @@ -1231,8 +1204,7 @@ Lotus 1-2-3 en Quattro Pro inlezen. Gnumeric ondersteunt grafieken door - middel van het grafiekprogramma math/guppi. Het heeft een groot + middel van het grafiekprogramma math/guppi. Het heeft een groot aantal ingebouwde functies en kent gebruikelijke celformaten als nummer, valuta, datum, tijd en veel meer. @@ -1315,14 +1287,12 @@ - + Samenvatting Hoewel &os; populair is bij ISP's om zijn prestaties en stabiliteit, is het behoorlijk klaar voor dagelijks gebruik als - een bureaublad. Met enkele duizenden applicaties als pakketten of ports, is een perfect + een bureaublad. Met enkele duizenden applicaties als pakketten of ports, is een perfect bureaublad te bouwen dat aan alle noden voldoet. Nu volgt nog een overzicht van alle bureaubladapplicaties die @@ -1346,7 +1316,7 @@ linux-opera - www/linux-opera + www/linux-opera @@ -1354,7 +1324,7 @@ firefox - www/firefox + www/firefox @@ -1362,7 +1332,7 @@ chromium - www/chromium + www/chromium @@ -1370,8 +1340,7 @@ koffice-kde4 - editors/koffice-kde4 + editors/koffice-kde4 @@ -1379,7 +1348,7 @@ abiword - editors/abiword + editors/abiword @@ -1387,7 +1356,7 @@ gimp - graphics/gimp + graphics/gimp @@ -1395,8 +1364,7 @@ openoffice - editors/openoffice-3 + editors/openoffice-3 @@ -1404,8 +1372,7 @@ libreoffice - editors/libreoffice + editors/libreoffice @@ -1413,7 +1380,7 @@ acroread - print/acroread8 + print/acroread8 @@ -1421,7 +1388,7 @@ gv - print/gv + print/gv @@ -1429,7 +1396,7 @@ xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf @@ -1437,7 +1404,7 @@ gqview - graphics/gqview + graphics/gqview @@ -1445,7 +1412,7 @@ gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash @@ -1453,7 +1420,7 @@ gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric @@ -1461,7 +1428,7 @@ abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus @@ -1469,7 +1436,7 @@ kmymoney2 - finance/kmymoney2 + finance/kmymoney2 diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml index 6ab22240c00e..8138cbce151a 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -8,21 +8,16 @@ %SRCID% 40792 (+42118,42226) --> - - - + + Opslag - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - + - Opslag + - + Overzicht Dit hoofdstuk behandelt het gebruik van schijven in &os;. @@ -99,13 +94,13 @@ - + Apparaatnamen De volgende lijst noemt de fysieke opslagapparaten die in &os; ondersteund worden, samen met de bijhorende namen. - +
Naamconventies voor fysieke Schijven @@ -189,19 +184,15 @@
- - + + Schijven toevoegen - - David - O'Brien - Origineel bijgedragen door - + DavidO'BrienOrigineel bijgedragen door - - + + - Schijven toevoegen + schijven @@ -217,14 +208,14 @@ variteiten om dit soort procedures uit te voeren, vallen de details buiten het bereik van dit document.
- Er dient als gebruiker root ingelogd te + Er dient als gebruiker root ingelogd te worden. Nadat de schijf is toegevoegd, dient /var/run/dmesg.boot bekeken te worden om er zeker van te zijn dat de nieuwe schijf is gevonden. Volgens het voorbeeld heet de nieuw toegevoegde schijf - da1 en die wordt aangekoppeld op + da1 en die wordt aangekoppeld op /1 (als er een IDE-schijf wordt toegevoegd, - is de apparaatnaam ad1). + is de apparaatnaam ad1). partities @@ -287,7 +278,7 @@ kan gebruikt worden om een nieuwe schijf te partitioneren en te labelen met eenvoudig te gebruiken menu's. Hiervoor dient fwel als gebruiker - root ingelogd te zijn, fwel + root ingelogd te zijn, fwel gebruik te worden gemaakt van su. Draai sysinstall en ga naar het menu Configure. Scroll binnen het @@ -433,32 +424,24 @@
- + RAID - + Software RAID - - + + Concatenated Disk Driver (CCD) instellingen - - Christopher - Shumway - Origineel werk van - + ChristopherShumwayOrigineel werk van - - Jim - Brown - Herzien door - + JimBrownHerzien door - + - Concatenated Disk Driver (CCD) instellingen + RAID @@ -494,7 +477,7 @@ betrouwbaarheid of kosten, wijkt de oplossing af van het systeem dat in deze sectie wordt beschreven. - + Hardware installeren Als aanvulling op de IDE systeemschijf zijn drie @@ -537,7 +520,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + CCD installeren Het stuurprogramma &man.ccd.4; biedt de mogelijkheid om @@ -560,9 +543,9 @@ bsdlabel -w ad2 auto bsdlabel -w ad3 auto Bovenstaande maakt een schijflabel aan voor - ad1c, - ad2c en - ad3c die de gehele schijf + ad1c, + ad2c en + ad3c die de gehele schijf beslaat. Vervolgens dient het labeltype van de schijf veranderd @@ -599,7 +582,7 @@ c: 60074784 0 unused 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - + Bestandssysteem aanmaken Nu alle schijven gelabeld zijn, moet de &man.ccd.4; @@ -607,7 +590,7 @@ e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) gebruikt te worden met opties die ongeveer gelijk zijn aan de volgende: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e Hieronder staat het gebruik en de betekenis van elke optie: @@ -653,7 +636,7 @@ e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) newfs /dev/ccd0c - + Alles automatisch maken In het algemeen is het wenselijk om de &man.ccd.4; @@ -688,7 +671,7 @@ e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - + Volumebeheerder Vinum @@ -718,7 +701,7 @@ e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - + Hardwarematige RAID @@ -846,19 +829,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB-opslagapparaten - - Marc - Fonvieille - Bijgedragen door - + MarcFonvieilleBijgedragen door - - + + - USB-opslagapparaten + USB @@ -931,7 +910,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Uiteraard kunnen het merk, de apparaatnode - (da0) en andere details verschillen + (da0) en andere details verschillen naar gelang de instelling. Aangezien het USB-apparaat als een SCSI-apparaat gezien @@ -962,9 +941,9 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) moeten de apparaten die gecreeerd worden wanneer het USB opslag- medium wordt toegevoegd toegankelijk zijn voor de gebruiker. Een oplossing is om alle gebruikers die deze rechten nodig hebben - toe te voegen aan de operator groep. Dit + toe te voegen aan de operator groep. Dit kan gedaan worden met &man.pw.8;. Daarna moet het voor de - operator groep mogelijk zijn te lezen en + operator groep mogelijk zijn te lezen en te schrijven naar de gecreeerde apparaten. Dit kan bewerkstelligd worden door de volgende regels toe te voegen aan /etc/devfs.rules: @@ -975,8 +954,8 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator Als er SCSI schijven in het systeem aanwezig zijn moet dit anders aangepakt worden. Stel dat het systeem reeds over de - volgende schijven beschikt da0 tot - en met da2, verander de regel dan + volgende schijven beschikt da0 tot + en met da2, verander de regel dan in het volgende: add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator @@ -1006,16 +985,16 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator bestandssysteem gekoppeld wordt. Deze map moet eigendom zijn van de gebruiker die het bestandssysteem gaat koppelen. Een manier om dat te bewerkstelligen is door met de gebruiker - root een submap aan te maken die eigendom + root een submap aan te maken die eigendom is van de gebruiker als - /mntgebruikersnaam + /mntgebruikersnaam (verander gebruikersnaam door de loginnaam van de daadwerkelijke gebruiker en gebruikersgroep door de primaire groep van de gebruiker): &prompt.root; mkdir /mnt/gebruikersnaam -&prompt.root; chown gebruikersnaam:gebruikersgroep /mnt/gebruikersnaam +&prompt.root; chown gebruikersnaam:gebruikersgroep /mnt/gebruikersnaam Stel dat er vervolgens een USB-stick ingeplugged wordt en er een /dev/da0s1 aangemaakt wordt. Omdat @@ -1023,7 +1002,7 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator FAT-bestandssysteem komen, kan deze als volgende gekoppeld worden: - &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/gebruikersnaam + &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/gebruikersnaam Indien het apparaat losgekoppeld wordt (nadat de schijf afgekoppeld is), dient in de buffer voor systeemmeldingen iets @@ -1040,28 +1019,22 @@ umass0: detached Referenties Naast de onderdelen Schijven - toevoegen en Bestandssystemen aan- en + toevoegen en Bestandssystemen aan- en afkoppelen, kunnen de volgende hulppagina's ook nuttig zijn: &man.umass.4;, &man.camcontrol.8; en &man.usbconfig.8; voor &os; 8.X of &man.usbdevs.8; voor eerdere versies van &os;. - - + + Optische media (CD's) aanmaken en gebruiken - - Mike - Meyer - Bijgedragen door - - + MikeMeyerBijgedragen door - - + + - Optische media (CD's) aanmaken en gebruiken + CD-ROM's @@ -1103,11 +1076,9 @@ umass0: detached nog steeds te werken met systemen die deze uitbreidingen niet ondersteunen. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - De port sysutils/cdrtools bevat + De port sysutils/cdrtools bevat &man.mkisofs.8;, een programma dat gebruikt kan worden om een gegevensbestand aan te maken dat een ISO 9660-bestandssysteem bevat. Het bevat opties die verschillende uitbreidingen @@ -1121,40 +1092,34 @@ umass0: detached Het gereedschap om de CD te branden hangt af van het feit of de CD-brander ATAPI of iets anders is. ATAPI CD-branders - gebruiken het programma burncd dat deel uitmaakt + gebruiken het programma burncd dat deel uitmaakt van het basissysteem. SCSI en USB CD-branders dienen - cdrecord van - de port sysutils/cdrtools - te gebruiken. Het is ook mogelijk om cdrecord en andere + cdrecord van + de port sysutils/cdrtools + te gebruiken. Het is ook mogelijk om cdrecord en andere gereedschappen voor SCSI-drives op ATAPI-hardware te - gebruiken door middel van de module ATAPI/CAM. + gebruiken door middel van de module ATAPI/CAM. Indien CD-brandsoftware met een grafische gebruikersinterface gewenst is, is X-CD-Roast of K3b een mogelijkheid. Deze gereedschappen zijn - beschikbaar als package of vanuit de ports sysutils/xcdroast en sysutils/k3b. + beschikbaar als package of vanuit de ports sysutils/xcdroast en sysutils/k3b. X-CD-Roast en - K3b hebben de module ATAPI/CAM met + K3b hebben de module ATAPI/CAM met ATAPI-hardware nodig. - + <application>mkisofs</application> Het programma &man.mkisofs.8;, dat deel uitmaakt van de - port sysutils/cdrtools, + port sysutils/cdrtools, maakt een ISO 9660-bestandssysteem aan dat een beeld is van een boomstructuur in de &unix; bestandssysteem-namespace. De eenvoudigste gebruiksvorm is: - &prompt.root; mkisofs -o beeldbestand.iso /pad/naar/boomstructuur + &prompt.root; mkisofs -o beeldbestand.iso /pad/naar/boomstructuur bestandssystemen @@ -1230,7 +1195,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - Als dit gedaan is en md in de + Als dit gedaan is en md in de kernel is ingesteld, kan het bestandssysteem gekoppeld worden: @@ -1247,7 +1212,7 @@ umass0: detached &man.mkisofs.8;. - + <application>burncd</application> @@ -1263,7 +1228,7 @@ umass0: detached als /usr/sbin/burncd. Het gebruik is erg eenvoudig, aangezien het weinig opties heeft. - &prompt.root; burncd -f cd-apparaat gegevens beeldbestand.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cd-apparaat gegevens beeldbestand.iso fixate Het bovenstaande commando brandt een kopie van beeldbestand.iso naar @@ -1274,14 +1239,14 @@ umass0: detached &man.burncd.8;. - + <application>cdrecord</application> Indien er geen ATAPI CD-brander aanwezig is, dient cdrecord gebruikt te worden om CD's te branden. cdrecord maakt geen deel uit van het basissysteem. Het dient fwel vanuit de port in - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools fwel als package genstalleerd te worden. Veranderingen in het basissysteem kunnen ervoor zorgen dat binaire versies van dit programma falen, wat mogelijk tot een @@ -1296,7 +1261,7 @@ umass0: detached burncd. Een ISO 9660-beeld kan gebrand worden met: - &prompt.root; cdrecord dev=device beeldbestand.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device beeldbestand.iso Het lastige gedeelte in het gebruik van cdrecord is het vinden van de juiste @@ -1344,7 +1309,7 @@ scsibus1: snelheid instellen en meer. - + Audio-CD's dupliceren Een audio-CD kan gedupliceerd worden door de @@ -1366,11 +1331,10 @@ scsibus1: Schrijf met cdrecord de .wav-bestanden: - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Controleer of 2,0 juist is - opgegeven, zoals beschreven in . + opgegeven, zoals beschreven in . @@ -1378,8 +1342,7 @@ scsibus1: ATAPI-drives - Met behulp van de ATAPI/CAM module kan + Met behulp van de ATAPI/CAM module kan cdda2wav ook gebruikt worden voor ATAPI-drives. Dit gereedschap is vaak een betere keuze voor de meeste gebruikers (jitter-correctie, endianness-zaken, etc.) dan de methode die @@ -1389,7 +1352,7 @@ scsibus1: Het ATAPI CD-stuurprogramma maakt elke track beschikbaar als - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, waarin d het stationsnummer is en nn het tracknummer is in twee decimale cijfers, dat indien nodig vooraf wordt gegaan door @@ -1423,19 +1386,19 @@ scsibus1: burncd de schijf moet fixeren wanneer na afronding van het proces. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Gegevens-CD's dupliceren Een gegevens-CD kan gekopieerd worden naar een beeldbestand dat functioneel gelijk is aan het beeldbestand dat met &man.mkisofs.8; gemaakt is en het kan gebruikt worden om elke gegevens-CD te dupliceren. Het hier gegeven voorbeeld neemt - aan dat het CD-ROM-apparaat acd0 + aan dat het CD-ROM-apparaat acd0 is. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=bestand.iso bs=2048 @@ -1444,7 +1407,7 @@ scsibus1: worden zoals hierboven beschreven. - + Gegevens-CD's gebruiken Nu er een standaard gegevens-CD-ROM is aangemaakt moet deze @@ -1512,8 +1475,7 @@ scsibus1: Soms wordt een SCSI CD-ROM gemist omdat het station niet genoeg tijd had om antwoord te geven op de busreset. Indien er een SCSI CD-ROM aanwezig is, dient de volgende optie aan de - kernelinstellingen toegevoegd te worden en de kernel opnieuw gebouwd + kernelinstellingen toegevoegd te worden en de kernel opnieuw gebouwd te worden. options SCSI_DELAY=15000 @@ -1523,7 +1485,7 @@ scsibus1: krijgt om de busreset te beantwoorden. - + Rauwe gegevens-CD's branden Een bestand kan direct naar CD geschreven worden zonder een @@ -1547,18 +1509,14 @@ scsibus1: worden, zoals boven beschreven is. - - + + Het ATAPI/CAM-stuurprogramma gebruiken - - Marc - Fonvieille - Bijgedragen door - + MarcFonvieilleBijgedragen door - + - Het ATAPI/CAM-stuurprogramma gebruiken + CD-brander @@ -1569,7 +1527,7 @@ scsibus1: Dit stuurprogramma stelt ATAPI-apparaten (CD-ROM, CD-RW, DVD-stations, enzovoort) in staat om vanuit het SCSI-subsysteem benaderd te worden en maakt daarmee het gebruik van applicaties - zoals sysutils/cdrdao of + zoals sysutils/cdrdao of &man.cdrecord.1; mogelijk. Om dit stuurprogramma te gebruiken, is het noodzakelijk om @@ -1614,9 +1572,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c /dev/cd0. Om bijvoorbeeld een CD-ROM op /mnt aan te koppelen: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - Als root kan het volgende commando + Als root kan het volgende commando gegeven worden om het SCSI-adres van de brander te verkrijgen: @@ -1633,27 +1591,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Optische media (DVD's) aanmaken en gebruiken - - Marc - Fonvieille - Bijgedragen door - + MarcFonvieilleBijgedragen door - - Andy - Polyakov - Met toevoegingen van - + AndyPolyakovMet toevoegingen van - - + + - Optische media (DVD's) aanmaken en gebruiken + DVD @@ -1676,8 +1626,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: dit was het eerst beschikbare opneembare DVD-formaat. De DVD-R-standaard is gedefinieerd door het - DVD - Forum. Dit formaat is voor eenmalig + DVD + Forum. Dit formaat is voor eenmalig schrijven. @@ -1700,8 +1650,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: dit is het herschrijfbare formaat dat is - gedefinieerd door de DVD+RW Alliance. Een + gedefinieerd door de DVD+RW Alliance. Een DVD+RW kan tot ongeveer 1.000 maal herschreven worden. @@ -1734,16 +1683,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Het programma &man.growisofs.1; wordt gebruikt om DVD's op te nemen. Dit commando is deel van de dvd+rw-tools gereedschappen - (sysutils/dvd+rw-tools). + (sysutils/dvd+rw-tools). dvd+rw-tools ondersteunt alle types DVD-media. Deze gereedschappen gebruiken het SCSI-subsysteem om - toegang tot de apparaten te krijgen, daarvoor moet ondersteuning voor ATAPI/CAM aan de + toegang tot de apparaten te krijgen, daarvoor moet ondersteuning voor ATAPI/CAM aan de kernel toegevoegd worden. Indien de brander de USB-interface - gebruikt, is deze toevoeging nutteloos en dient gelezen te worden voor meer details over + gebruikt, is deze toevoeging nutteloos en dient gelezen te worden voor meer details over het instellen van USB-apparaten. De DMA-toegang voor ATAPI-apparaten dient ook aangezet te @@ -1753,16 +1700,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c hw.ata.atapi_dma="1" Voordat de dvd+rw-tools gebruikt - kunnen worden, dienen de - dvd+rw-tools' hardware compatibility notes + kunnen worden, dienen de + dvd+rw-tools' hardware compatibility notes geraadpleegd te worden voor enige informatie die betrekking heeft op de DVD-brander. Indien een grafische gebruikersinterface gewenst is, is - K3b (sysutils/k3b), die een + K3b (sysutils/k3b), die een gebruikersvriendelijke interface biedt voor &man.growisofs.1; en vele andere brandprogramma's, het bekijken waard. @@ -1771,18 +1716,16 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Gegevens-DVD's branden - Het commando &man.growisofs.1; is een frontend voor mkisofs. Het roept &man.mkisofs.8; + Het commando &man.growisofs.1; is een frontend voor mkisofs. Het roept &man.mkisofs.8; aan om het bestandssysteemoverzicht aan te maken en het schrijft naar de DVD. Hierdoor is het niet nodig om een beeld van de gegevens aan te maken voordat met branden begonnen wordt. - Om de gegevens uit de map /pad/naar/gegevens op een DVD+R + Om de gegevens uit de map /pad/naar/gegevens op een DVD+R of een DVD-R te branden: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/gegevens + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/gegevens De opties worden doorgegeven aan &man.mkisofs.8; voor het aanmaken van het bestandssysteem (in @@ -1803,7 +1746,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c branden, om bijvoorbeeld het beeld beeldbestand.iso te branden: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=beeldbestand.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=beeldbestand.iso De schrijfsnelheid moet automatisch gedetecteerd en ingesteld worden, afhankelijk van het medium en het gebruikte @@ -1826,22 +1769,20 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Om zo'n ISO-bestand aan te maken: - &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o beeldbestand.iso /pad/naar/gegevens + &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o beeldbestand.iso /pad/naar/gegevens Om de bestanden direct naar een schijf te schrijven: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/gegevens + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/gegevens Wanneer u een ISO-beeld heeft dat al grote bestanden bevat, zijn er geen extra opties nodig om met &man.growisofs.1; het beeld naar een schijf te schrijven. - Zorg er ook voor dat u een actuele versie van sysutils/cdrtools heeft (welke + Zorg er ook voor dat u een actuele versie van sysutils/cdrtools heeft (welke &man.mkisofs.8; bevat), aangezien oudere versies geen ondersteuning voor grote bestanden bieden. Als u problemen tegenkomt, gebruik dan - de ontwikkelversie, sysutils/cdrtools-devel en lees de + de ontwikkelversie, sysutils/cdrtools-devel en lees de handleidingpagina &man.mkisofs.8;. @@ -1859,17 +1800,17 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c is op de ISO 9660 en de micro-UDF (M-UDF) specificaties. DVD-Video heeft ook een specifieke hirarchie voor de gegevensstructuur, de reden waarom een speciaal programma zoals - multimedia/dvdauthor nodig + multimedia/dvdauthor nodig is om de DVD te schrijven. Indien er reeds een beeld van het bestandssysteem van de DVD-Video beschikbaar is, kan het zoals elk ander beeld gebrand worden. In de vorige sectie staat een voorbeeld. Als het resultaat voor de inhoud voor de DVD bijvoorbeeld in de map - /pad/naar/video staat, + /pad/naar/video staat, kan de DVD-Video als volgt gebrand worden: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /pad/naar/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /pad/naar/video De optie wordt doorgegeven aan &man.mkisofs.8; en geeft het opdracht om een @@ -1894,7 +1835,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dvd+rw-format te gebruiken om een DVD+RW te formatteren: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Deze operatie hoeft slechts n maal uitgevoerd te worden. Onthoud dat alleen nieuwe DVD+RW-media @@ -1908,7 +1849,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c vorige opname te overschrijven (tijdens het aanmaken van een initile sessie), zoals hieronder: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/nieuwe gegevens + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/nieuwe gegevens Het DVD+RW-formaat biedt de mogelijkheid om eenvoudig nieuwe gegevens aan een vorige opname toe te voegen. De @@ -1919,7 +1860,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Om gegevens aan de vorige DVD+RW toe te voegen: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /pad/naar/volgende gegevens + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /pad/naar/volgende gegevens Dezelfde opties van &man.mkisofs.8; die gebruikt werden om de initile sessie te branden, dienen gebruikt te worden @@ -1934,7 +1875,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Om het medium te wissen: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1958,7 +1899,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Om een DVD-RW in sequentile toestand te wissen, dient het volgende gedaan te worden: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 Volledig wissen () neemt @@ -1968,7 +1909,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Disk-At-Once-modus (DAO) wordt opgenomen. Om de DVD-RW in DAO-modus te branden: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=beeldbestand.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=beeldbestand.iso De optie is niet nodig aangezien &man.growisofs.1; probeert om minimale (snel @@ -1984,7 +1925,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c worden dezelfde instructies gebruikt als voor de andere DVD-formaten: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/gegevens + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /pad/naar/gegevens Om wat gegevens aan de vorige opname toe te voegen, dient de optie van &man.growisofs.1; gebruikt te @@ -2005,11 +1946,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Om een DVD-RW in het beperkt overschrijven-formaat te zetten: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Om terug te gaan naar het sequentile formaat: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -2026,7 +1967,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c (niet-gesloten) sessie op een DVD+R, DVD-R of DVD-RW in sequentieel formaat toe te voegen: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /pad/naar/volgende gegevens + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /pad/naar/volgende gegevens Het gebruik van dit commando met een DVD+RW of een DVD-RW in beperkt overschrijven-formaat voegt gegevens toe door de @@ -2050,16 +1991,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Om meer informatie over een DVD te verkrijgen kan het commando - dvd+rw-mediainfo /dev/cd0 + dvd+rw-mediainfo /dev/cd0 met de schijf in het station gebruikt worden. Meer informatie over dvd+rw-tools staat in de hulppagina - &man.growisofs.1;, op de dvd+rw-tools - website en in de archieven van de cdwrite mailing - list. + &man.growisofs.1;, op de dvd+rw-tools + website en in de archieven van de cdwrite mailing + list. De uitvoer van dvd+rw-mediainfo met @@ -2069,7 +2008,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + DVD-RAM gebruiken @@ -2100,11 +2039,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c In het voorbeeld wordt alle beschikbare ruimte gebruikt voor een standaard UFS2 bestandssysteem: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 - Het DVD apparaat, acd0 moet worden + Het DVD apparaat, acd0 moet worden gewijzigd naar gelang de configuratie. @@ -2114,34 +2053,26 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Zodra de voorgaande operaties uitgevoerd zijn op de DVD-RAM kan het gekoppeld worden net als een normale harde schijf: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt Hierna zal de DVD-RAM zowel lees- als beschrijfbaar zijn. - - + + Diskettes aanmaken en gebruiken - - Julio - Merino - Origineel werk door - + JulioMerinoOrigineel werk door - + - - Martin - Karlsson - Herschreven door - + MartinKarlssonHerschreven door - - + + - Diskettes aanmaken en gebruiken + Soms is het opslaan van gegevens op een diskette nuttig, bijvoorbeeld als er geen andere verwijderbare opslagmedia @@ -2163,7 +2094,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Diskettes worden benaderd door ingangen in /dev net zoals andere apparaten. Om een rauwe floppy te benaderen gebruikt u - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -2189,7 +2120,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Voor het formatteren van de diskette dienen de apparaten - /dev/fdN + /dev/fdN gebruikt te worden. Nadat een 3,5 inch diskette in het station is gestoken: @@ -2244,12 +2175,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Om de diskette te gebruiken kan &man.mount.msdosfs.8; gebruikt worden om het medium aan te koppelen. Ook kan - emulators/mtools uit de + emulators/mtools uit de Portscollectie worden gebruikt. - + Gegevensbanden aanmaken en gebruiken bandmedia @@ -2262,26 +2193,26 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c zoals DAT ondersteunen. Er is ook beperkte ondersteuning voor SATA- en USB-bandstations. - + Serile toegang met &man.sa.4; bandstations &os; gebruikt het stuurprogramma &man.sa.4;, dat - /dev/sa0, - /dev/nsa0 en - /dev/esa0 aanbiedt. Voor normaal gebruik is - alleen /dev/sa0 nodig. - /dev/nsa0 is fysiek hetzelfde apparaat als - /dev/sa0 maar spoelt de band niet terug nadat + /dev/sa0, + /dev/nsa0 en + /dev/esa0 aanbiedt. Voor normaal gebruik is + alleen /dev/sa0 nodig. + /dev/nsa0 is fysiek hetzelfde apparaat als + /dev/sa0 maar spoelt de band niet terug nadat een bestand is geschreven. Dit maakt het mogelijk om meer dan n - bestand naar een band te schrijven. /dev/esa0 + bestand naar een band te schrijven. /dev/esa0 werpt, indien van toepassing, de band uit nadat het apparaat is gesloten. - Het bandstation met &man.mt.1; beheren + Het bandstation met &man.mt.1; beheren bandmedia @@ -2301,13 +2232,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - &man.tar.1; gebruiken om back-ups op banden te + <title xml:id="tapes-tar">&man.tar.1; gebruiken om back-ups op banden te lezen en schrijven &man.tar.1; gebruiken om een enkel bestand naar band te schrijven: - &prompt.root; tar cvf /dev/sa0 bestand + &prompt.root; tar cvf /dev/sa0 bestand Bestanden vanuit een &man.tar.1;-archief op band naar de huidige map herstellen: @@ -2316,11 +2247,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - &man.dump.8; en &man.restore.8; gebruiken + <title xml:id="tapes-dumprestore">&man.dump.8; en &man.restore.8; gebruiken om back-ups aan te maken en te herstellen - Een eenvoudige back-up van /usr maken met &man.dump.8;: + Een eenvoudige back-up van /usr maken met &man.dump.8;: &prompt.root; dump -0aL -b64 -f /dev/nsa0 /usr @@ -2331,7 +2261,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - Andere bandsoftware + Andere bandsoftware Er zijn programma's op hoger niveau beschikbaar om het back-uppen naar banden eenvoudiger te maken. De populairste zijn @@ -2343,10 +2273,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + Naar diskettes back-uppen - + Kunnen diskettes gebruikt worden om gegevens te back-uppen? @@ -2384,7 +2314,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c van een reputabele fabrikant gebruikt te worden. - + Hoe de gegevens naar diskettes back-uppen? Het beste kan naar diskettes worden geback-upped door @@ -2393,7 +2323,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c meerdere diskettes ondersteunt. Om alle bestanden in de huidige map en de submappen te - back-uppen (als root): + back-uppen (als root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2407,7 +2337,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c gespecificeerde bestanden zijn geback-upped. - + Kunnen back-ups gecomprimeerd worden? tar @@ -2424,7 +2354,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c decomprimeren! - + Hoe worden de back-ups teruggezet? Om een volledige archief terug te zetten: @@ -2435,7 +2365,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c te zetten. Ten eerste kan met de eerste diskette begonnen worden: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 bestandsnaam + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 bestandsnaam Het programma &man.tar.1; vraagt om de vervolgdiskettes totdat het benodigde bestand is gevonden. @@ -2449,19 +2379,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Back-up strategien - - Lowell - Gilbert - Oorspronkelijk werk van - + LowellGilbertOorspronkelijk werk van - - + + - Back-up strategien + Het eerste wat nodig is voor het ontwepken van een back-upplan, is er voor te zorgen dat de volgende mogelijke @@ -2552,7 +2478,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c bescherming dient te zijn en hoe daarmee om te gaan. - + Back-upbeginselen De drie grote back-upprogramma's zijn &man.dump.8;, @@ -2624,10 +2550,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c zijn voor gebruik op de computer op afstand. Als rdump gebruikt wordt om een dump te maken van een &os; computer naar een Exabyte-bandstation dat - met een Sun-computer genaamd komodo verbonden + met een Sun-computer genaamd komodo verbonden is: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Let op: er kleven veiligheidsbezwaren aan het toestaan van authenticatie met .rhosts. De situatie @@ -2678,10 +2604,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tar Om tar toe te passen op een Exabyte-bandstation - die met een Sun genaamd komodo verbonden + die met een Sun genaamd komodo verbonden is: - &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b Indien de veiligheid van back-uppen over een netwerk een punt is, dient gebruik te worden gemaakt van het commando @@ -2717,10 +2643,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c een pijplijn en rsh om de gegevens naar een banddrive op afstand te sturen. - &prompt.root; for f in maplijst; do + &prompt.root; for f in maplijst; do find $f >> back-up.lijst done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < back-up.lijst | ssh gebruiker@host "cat > back-upapparaat" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < back-up.lijst | ssh gebruiker@host "cat > back-upapparaat" Hier is maplijst een lijst van de mappen waarvan een back-up gemaakt dient te worden, @@ -2760,7 +2686,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tar. - + <application>Amanda</application> @@ -2850,9 +2776,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c bestanden waarvan de grootte verandert tijdens het back-uppen, bestanden die aangemaakt/verwijderd worden tijdens het back-uppen en meer. Ze presenteerde de resultaten op LISA V in - oktober 1991. Zie torture-testing - Backup and Archive Programs. + oktober 1991. Zie torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -2879,8 +2804,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c om vele taken uit te voeren zoals het draaien van &man.dump.8;, &man.restore.8;, &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;, &man.newfs.8; en meer. Een livefs CD-beeld voor - &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE is beschikbaar op . + &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE is beschikbaar op ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. Livefs CD-beelden zijn niet beschikbaar voor @@ -2888,8 +2812,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c CDROM-installaties kunnen ook beelden voor flash-drive-installaties gebruikt worden om een systeem te redden. Het memstick-beelden voor - &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE is beschikbaar op . + &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE is beschikbaar op ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. Ten derde dienen regelmatig back-upbanden aangemaakt te @@ -2937,8 +2860,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c CDROM/DVD/floppy en kies het item CDROM/DVD -- Use the live filesystem CDROM/DVD. restore en de andere - benodigde programma's staan in /mnt2/rescue. + benodigde programma's staan in /mnt2/rescue. Herstel elk bestandssysteem apart. @@ -2975,19 +2897,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Netwerk-, geheugen-, en bestandsgebaseerde + bestandssystemen - - Marc - Fonvieille - Geherstructureerd en verbeterd door - + MarcFonvieilleGeherstructureerd en verbeterd door - + - Netwerk-, geheugen-, en bestandsgebaseerde - bestandssystemen + virtuele schijven @@ -3012,8 +2930,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c geheugen - Dit omvat netwerkbestandssystemen zoals het Network File System en Coda, + Dit omvat netwerkbestandssystemen zoals het Network File System en Coda, geheugengebaseerde bestandssystemen en bestandsgebaseerde bestandssystemen. @@ -3026,7 +2943,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c de gebruiker toe te wijzen. - + Bestandsgebaseerd bestandssysteem @@ -3058,8 +2975,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c <command>mdconfig</command> gebruiken om een bestaand beeld van een bestandssysteem aan te koppelen - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f schijfbeeld -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f schijfbeeld -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt Om een nieuw beeld van een bestandssysteem aan te maken met @@ -3069,18 +2986,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Nieuwe bestandsgebaseerde schijf aanmaken met <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nieuwbeeld bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nieuwbeeld bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f nieuwbeeld -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f nieuwbeeld -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -3090,7 +3007,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.mdconfig.8; de automatische toewijzing van &man.md.4; om een ongebruikt apparaat te selecteren. De naam van het toegewezen apparaat wordt op stdout weergegeven als - md4. Meer details staan in de + md4. Meer details staan in de hulppagina van &man.mdconfig.8;. Het commando &man.mdconfig.8; is erg nuttig, hoewel het @@ -3106,11 +3023,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Instellen en aankoppelen van een bestandsgebaseerde schijf met <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nieuwbeeld bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=nieuwbeeld bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F nieuwbeeld -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F nieuwbeeld -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3122,7 +3039,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on van &man.mdmfs.8;. - + Geheugengebaseerd bestandssysteem @@ -3145,15 +3062,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Nieuwe geheugengebaseerde schijf aanmaken met <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3162,8 +3079,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Nieuwe geheugengebaseerde schijf aanmaken met <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3188,8 +3105,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md4 gebruikt worden los te koppelen en vrij te geven: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 - + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + Het is mogelijk om de informatie over ingestelde &man.md.4; apparaten weer te geven door gebruik te maken van @@ -3197,19 +3114,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Snapshots van bestandssystemen - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - - + + - Snapshots van bestandssystemen + bestandssystemen @@ -3217,8 +3130,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on snapshots - &os; biedt een mogelijkheid om samen met Soft Updates: snapshots van + &os; biedt een mogelijkheid om samen met Soft Updates: snapshots van bestandssystemen. Snapshots bieden de mogelijkheid om beelden van een @@ -3311,11 +3223,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Meer informatie over en snapshots van bestandssystemen, inclusief technische documenten, - staat op de website van Marshall Kirk McKusick op . + staat op de website van Marshall Kirk McKusick op http://www.mckusick.com/. - + Bestandssysteemquota @@ -3520,7 +3431,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on eerst de gewenste quotalimiet aan een gebruiker toe en draai daarna edquota -p protogebruiker beginuid-einduid. Indien bijvoorbeeld gebruiker - test de gewenste quotalimieten heeft, kan + test de gewenste quotalimieten heeft, kan het volgende commando gebruikt worden om deze quotalimieten te dupliceren voor UID's 10.000 tot en met 19.999: @@ -3600,24 +3511,19 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Schijfpartities versleutelen - - Lucky - Green - Bijgedragen door - + LuckyGreenBijgedragen door
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Schijfpartities versleutelen + schijven @@ -3664,7 +3570,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Word <username>root</username> + Word <systemitem class="username">root</systemitem> Het instellen van gbde vereist beheerdersrechten. @@ -3682,8 +3588,7 @@ Password: options GEOM_BDE - Herbouw de kernel opnieuw zoals beschreven in . + Herbouw de kernel opnieuw zoals beschreven in . Start op met de nieuwe kernel. @@ -3717,7 +3622,7 @@ Password: . In dit voorbeeld is een nieuwe harde schijfpartitie toegevoegd als /dev/ad4s1c. De apparaten - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* stellen bestaande standaard &os; partities van het voorbeeldsysteem voor. @@ -3777,9 +3682,8 @@ sector_size = 2048 Tips met betrekking tot het kiezen van veilige wachtwoordzinnen die gemakkelijk te onthouden zijn - staan op de website - Diceware Passphrase. + staan op de website + Diceware Passphrase. Het commando gbde init maakt een lockbestand aan voor de @@ -3843,7 +3747,7 @@ sector_size = 2048 Voer &man.newfs.8; uit op een aangekoppelde gbde-partitie die gendificeerd wordt door de uitbreiding - *.bde op + *.bde op de apparaatnaam. @@ -3888,7 +3792,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on te worden, op fouten gecontroleerd te worden, en aangekoppeld te worden voordat de bestandssystemen gebruikt kunnen worden. De benodigde commando's dienen als de gebruiker - root uitgevoerd te worden. + root uitgevoerd te worden. @@ -3972,7 +3876,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" &man.sysinstall.8; is niet compatibel met apparaten die met gbde versleuteld zijn. Alle - *.bde + *.bde apparaten moeten van de kernel ontkoppeld worden voordat &man.sysinstall.8; gebruikt wordt om te voorkomen dat het crasht tijdens het initile zoeken naar apparaten. Om @@ -3984,18 +3888,14 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" - + Schijfversleuteling met <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - Bijgedragen door - + DanielGerzoBijgedragen door - - + + - Schijfversleuteling met <command>geli</command> + Een alternatieve cryptografische GEOM klassie is beschikbaar - geli. Deze wordt @@ -4072,8 +3972,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" options GEOM_ELI device crypto - Herbouw de kernel zoals beschreven is in . + Herbouw de kernel zoals beschreven is in . De geli-module kan ook bij het opstarten geladen worden. Voeg de volgende regel toe aan @@ -4091,8 +3990,7 @@ device crypto Het volgende voorbeeld beschrijft hoe een sleutelbestand te maken, dat wordt gebruikt als onderdeel van de Master Key voor de versleutelde dienst die wordt - aangekoppeld onder /private. Het sleutelbestand + aangekoppeld onder /private. Het sleutelbestand zorgt voor wat willekeurige gegevens die worden gebruikt om de Master Key te versleutelen. De Master Key wordt ook door een wachtwoordzin beschermd. De sectorgrootte van de @@ -4134,7 +4032,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: Het nieuwe platte tekst-apparaat wordt - /dev/da2.eli + /dev/da2.eli genoemd. &prompt.root; ls /dev/da2* @@ -4165,8 +4063,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on De dienst afkoppelen Als het werk met de versleutelde partitie is - afgehandeld en de /private-partitie niet langer + afgehandeld en de /private-partitie niet langer nodig is, dan is het verstandig te overwegen de met geli versleutelde partitie af te koppelen van het bestandssysteem en de kernel. @@ -4203,31 +4100,22 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" afsluit. Meer informatie over het instellen van rc.d staat in - het onderdeel over rc.d. + het onderdeel over rc.d.
- - + + Het versleutelen van de wisselbestand ruimte - - Christian - Brffer - Geschreven door - + ChristianBrfferGeschreven door - - Remko - Lodder - Vertaald door - + RemkoLodderVertaald door - + - Het versleutelen van de wisselbestand ruimte + swap @@ -4266,7 +4154,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Voorbereiding - Tot het einde van deze sectie zal ad0s1b + Tot het einde van deze sectie zal ad0s1b het wisselbestand bevatten. @@ -4342,38 +4230,21 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - - + + Highly Available Storage (HAST) - - Daniel - Gerzo - Bijgedragen door - + DanielGerzoBijgedragen door - - Freddie - Cash - Met informatie van - - - Pawel Jakub - Dawidek - - - Michael W. - Lucas - - - Viktor - Petersson - + FreddieCashMet informatie van + Pawel JakubDawidek + Michael W.Lucas + ViktorPetersson - - + + - Highly Available Storage (HAST) + HAST @@ -4386,8 +4257,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Hoge beschikbaarheid is een van de hoofdzaken in serieuze zakelijke toepassingen en hoog beschikbare opslag is een sleutelonderdeel in zulke - omgevingen. Hoog beschikbare opslag, of HASTHighly Available STorage, werd + omgevingen. Hoog beschikbare opslag, of HASTHighly Available STorage, werd ontwikkeld door &a.pjd.email; als een raamwerk dat transparante opslag van dezelfde gegevens toestaat over fysiek gescheiden machines die verbonden zijn door een TCP/IP-netwerk. HAST kan gezien worden @@ -4421,8 +4291,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - De beginselen van &unix; en &os; te begrijpen (). + De beginselen van &unix; en &os; te begrijpen (). @@ -4431,8 +4300,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - Netwerken op &os; goed te begrijpen (). + Netwerken op &os; goed te begrijpen (). @@ -4441,9 +4309,8 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity Het HAST-project werd gesponsord door The &os; - Foundation met ondersteuning van - OMCnet Internet Service GmbH en TransIP BV. + Foundation met ondersteuning van + OMCnet Internet Service GmbH en TransIP BV. @@ -4530,8 +4397,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity HAST werkt synchroon op blokniveau, wat het transparant maakt voor bestandssystemen en toepassingen. - HAST biedt reguliere GEOM-aanbieders aan in /dev/hast/ voor zowel andere + HAST biedt reguliere GEOM-aanbieders aan in /dev/hast/ voor zowel andere gereedschappen als toepassingen, er is dus geen verschil tussen het gebruik van apparaten die door HAST worden geleverd en rauwe schijven, partities, etc. @@ -4635,16 +4501,16 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity primaire-secundaire opstelling te configureren door HAST te gebruiken om de gegevens tussen de twee te repliceren. De knooppunten worden - hasta met IP-adres + hasta met IP-adres 172.16.0.1 en - hastb met IP-adres + hastb met IP-adres 172.16.0.2 genoemd. Beide knooppunten hebben een toegewijde harde schijf - /dev/ad6 van + /dev/ad6 van dezelfde grootte om met HAST te werken. De HAST-pool (soms ook een hulpbron genoemd, i.e., de - GEOM-aanbieder in /dev/hast/) - wordt test + GEOM-aanbieder in /dev/hast/) + wordt test genoemd. Het bestand /etc/hast.conf regelt de @@ -4696,12 +4562,12 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity software zoals Heartbeat dat het gereedschap &man.hastctl.8; gebruikt. Voer het volgende commando uit op het primaire knooppunt ( - hasta): + hasta): &prompt.root; hastctl role primary test Voer dit soortgelijke commando uit op het secundaire knooppunt ( - hastb): + hastb): &prompt.root; hastctl role secondary test @@ -4727,10 +4593,10 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity De volgende stap is het aanmaken van een bestandssysteem op de GEOM-aanbieder - /dev/hast/test en + /dev/hast/test en het aan te koppelen. Dit moet op het primaire knooppunt gebeuren, aangezien - /dev/hast/test alleen + /dev/hast/test alleen op het primaire knooppunt verschijnt. Het aanmaken van het bestandssysteem kan afhankelijk van de grootte van de harde schijf enkele minuten duren: @@ -4766,7 +4632,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity een IP-adres delen. Stel CARP in op beide knooppunten van het cluster volgens de documentatie die beschikbaar is in . Nadat de opzet voltooid is, heeft elk - knooppunt een eigen interface carp0 met een + knooppunt een eigen interface carp0 met een gedeeld IP-adres 172.16.0.254. Het primaire HAST-knooppunt van het cluster moet het meester-CARP-knooppunt @@ -4814,7 +4680,7 @@ notify 30 { &prompt.root; service devd restart - Als het interface carp0 aan of uit gaat + Als het interface carp0 aan of uit gaat (i.e., de toestand van het interface verandert), genereert het systeem een notificatie wat het subsysteem &man.devd.8; in staat stelt om een willekeurig script te draaien, in dit geval @@ -4850,7 +4716,7 @@ case "$1" in # Wacht totdat de "hastd secondary" processen zijn gestopt for disk in ${resources}; do - while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do + while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do sleep 1 done @@ -4956,8 +4822,7 @@ esac Meer gedetailleerde informatie met aanvullende voorbeelden kunnen - gevonden worden op de HAST Wiki-pagina. + gevonden worden op de HAST Wiki-pagina. @@ -4984,7 +4849,7 @@ esac de voorgrond zal starten. - + Herstellen van de Split-brain-conditie Split-brain treedt op waneer de knooppunten van diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml index d59a21b87e6b..9e73d1bb19e9 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -6,7 +6,6 @@ using other debugging (like -x in shell scripts). But then I realized that, over time and while DTrace becomes better supported, that might make this chapter too large. --> - - - - + + + &dtrace; - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - + - &dtrace; + - + Overzicht &dtrace; @@ -115,7 +109,7 @@ that might make this chapter too large. - + Implementatieverschillen Hoewel &dtrace; in &os; erg lijkt op degene die in &solaris; @@ -149,12 +143,12 @@ that might make this chapter too large. malloc() op soort in de &os;-kernel toestaat. - Alleen root mag &dtrace; op &os; + Alleen root mag &dtrace; op &os; gebruiken. Dit heeft te maken met beveiligingsverschillen, &solaris; heeft enkele beveiligingscontroles op laag niveau die nog niet bestaan in &os;. Hierom is - /dev/dtrace/dtrace strikt beperkt tot - root. + /dev/dtrace/dtrace strikt beperkt tot + root. Tenslotte valt de &dtrace;-software onder de CDDL-licentie van &sun;. De Common @@ -162,7 +156,7 @@ that might make this chapter too large. geleverd, zie /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE of bekijk het online op - . + http://www.opensolaris.org/os/licensing. Deze licentie houdt in dat een &os;-kernel met de &dtrace;-opties nog steeds onder de @@ -171,7 +165,7 @@ that might make this chapter too large. worden verspreid, of wanneer de binairen zijn geladen. - + Ondersteuning voor &dtrace; aanzetten Voeg de volgende regels toe aan het kernelinstellingenbestand @@ -214,19 +208,16 @@ options DDB_CTF is geladen, dient ondersteuning voor de Korn-shell te worden toegevoegd. Dit is nodig omdat de verschillende hulpmiddelen van &dtrace;Toolkit in ksh zijn geschreven. Installeer - shells/ksh93. Het is ook - mogelijk om deze hulpmiddelen in shells/pdksh of shells/mksh te draaien. + shells/ksh93. Het is ook + mogelijk om deze hulpmiddelen in shells/pdksh of shells/mksh te draaien. Als laatste dient de huidige &dtrace;Toolkit verkregen te worden. Indien u &os; 10 draait, vindt u de &dtrace;Toolkit in /usr/share/dtrace. In andere gevallen kunt u de - &dtrace;Toolkit installeren via de port sysutils/DTraceToolkit. + &dtrace;Toolkit installeren via de port sysutils/DTraceToolkit. - + &dtrace; gebruiken Voordat er gebruik wordt gemaakt van de functionaliteit van @@ -292,8 +283,7 @@ options DDB_CTF &prompt.root; ./hotkernel Sampling... Hit Ctrl-C to end. - De systeembeheerder moet de toetsencombinatie CtrlC + De systeembeheerder moet de toetsencombinatie CtrlC gebruiken om het proces te stoppen. Nadat het gestopt is, zal het script een lijst van kernelfuncties en timinginformatie weergeven, waarbij de uitvoer in volgorde van toenemende tijd is @@ -396,19 +386,13 @@ Elapsed Times for processes csh, getpid() de minste hoeveelheid tijd. - + De taal D De &dtrace;-gereedschapskist bevat vele scripts in de speciale taal van &dtrace;. Deze taal wordt de taal D genoemd door de documentatie van &sun;, en lijkt sterk op C++. Een diepgaande discussie over de taal valt buiten het bereik van - dit document. Het wordt uitgebreid behandeld op . + dit document. Het wordt uitgebreid behandeld op http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation.
- - diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml index 17ab8210ea3c..c21fb26133f5 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -8,8 +8,7 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml %SRCID% 41722 --> - - + Bronnen op Internet Door de snelle ontwikkeling van &os; zijn gedrukte media niet zo @@ -26,7 +25,7 @@ zijn die hier niet beschreven zijn, laat die dan weten aan de &a.doc;, zodat ze hier ook beschreven kunnen worden. - + Mailinglijsten De mailinglijsten zijn de meest directe manier om vragen te @@ -55,21 +54,19 @@ Bij twijfel over naar welke lijst te posten, kan de pagina - Hoe de beste - resultaten uit de &os;-vragen mailinglijst te halen + Hoe de beste + resultaten uit de &os;-vragen mailinglijst te halen wellicht helpen. Alvorens naar enige lijst te posten, is het verstandig te leren hoe de mailinglijsten het beste gebruikt kunnen worden. Hoe bijvoorbeeld zich vaak herhalende discussies voorkomen kunnen - worden door het document Veel Gestelde - Mailinglijstvragen (FAQ) te lezen. + worden door het document Veel Gestelde + Mailinglijstvragen (FAQ) te lezen. Voor alle mailinglijsten worden archieven bijgehouden die - doorzocht kunnen worden op de &os; World Wide Web - server. De met sleutelwoorden te doorzoeken archieven + doorzocht kunnen worden op de &os; World Wide Web + server. De met sleutelwoorden te doorzoeken archieven bieden een voortreffelijke methode om antwoorden te vinden op vaak gestelde vragen en horen geraadpleegd te worden voordat er vragen op een lijst worden gesteld. Merk op dat dit ook betekent dat @@ -79,7 +76,7 @@ weggegooid kan worden te gebruiken en om alleen publieke informatie te posten. - + Lijstsamenvatting Algemene lijsten: De volgende zijn @@ -994,7 +991,7 @@ - + Hoe abonneren Om te abonneren op een lijst kan geklikt worden op de naam @@ -1021,7 +1018,7 @@ voorkomt. - + Lijstdoelstellingen Alle &os;-mailinglijsten hebben eigen @@ -1206,8 +1203,7 @@ Dit is de mailinglijst voor het rapporteren van bugs in &os;. Waar mogelijk dienen bugs ingezonden te worden - via &man.send-pr.1; of via de Webinterface + via &man.send-pr.1; of via de Webinterface daarvan. @@ -1553,7 +1549,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1567,8 +1563,7 @@ algemene werkonderwerpen omdat daarvoor al elders ruimte staat. - Ook deze lijst wordt net als alle andere FreeBSD.org mailinglijsten + Ook deze lijst wordt net als alle andere FreeBSD.org mailinglijsten wereldwijd verspreid. Daarom dient duidelijk vermeld te worden om welke locatie het gaat en onder welke voorwaarden telewerken of bijdragen in huisvesting @@ -1794,8 +1789,7 @@ &os; Portscollectie Belangrijk nieuws voor ontwikkelaars, porters en gebruikers - van de Portscollectie (/usr/ports), waaronder veranderingen + van de Portscollectie (/usr/ports), waaronder veranderingen aan de architectuur/infrastructuur, nieuwe mogelijkheden, kritische opwaardeerinstructies, en uitgave-informatie. Dit is een mailinglijst met een laag volume, bedoeld voor @@ -2093,8 +2087,7 @@ Een redactioneel overzicht van de berichten aan deze lijst kan om de paar maanden naar de &os;-website gezonden worden als - deel van de Status Reports . + deel van de Status Reports http://www.freebsd.org/news/status/. Meer voorbeelden en oude rapportages zijn daar ook te vinden. @@ -2164,7 +2157,7 @@ - + Filters op de mailinglijsten De &os;-mailinglijsten worden op verschillende manieren @@ -2241,7 +2234,7 @@ - + Usenet-nieuwsgroepen Naast de twee specifieke &os;-nieuwsgroepen zijn er nog vele @@ -2253,30 +2246,25 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd + de.comp.os.unix.bsd (Duits) - fr.comp.os.bsd + fr.comp.os.bsd (Frans) - it.comp.os.freebsd + it.comp.os.freebsd (Italiaans) @@ -2287,57 +2275,47 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -2347,64 +2325,56 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World wide webservers - + Fora, blogs, en sociale netwerken - The &os; - Forums bieden een webgebaseerd discussieforum voor + The &os; + Forums bieden een webgebaseerd discussieforum voor vragen en technische discussies over &os;. - Planet - &os; biedt een samengestelde feed van tientallen + Planet + &os; biedt een samengestelde feed van tientallen blogs geschreven door &os;-ontwikkelaars. Vele ontwikkelaars gebruiken dit om korte notities te posten over waaraan ze werken, nieuwe patches, en ander werk in @@ -2412,9 +2382,8 @@ - Het BSDConferences - YouTube Channel biedt een verzameling van video's + Het BSDConferences + YouTube Channel biedt een verzameling van video's van hoge kwaliteit van wereldwijde BSD-conferenties. Dit is een prima manier om presentaties van hoofdontwikkelaars over nieuw werk in &os; te zien. @@ -2422,7 +2391,7 @@ - + Officile spiegels &chap.eresources.www.index.inc; @@ -2433,7 +2402,7 @@ - + Email-adressen De onderstaande gebruikersgroepen bieden &os;-gerelateerde diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml index de9c548354d2..286f01d12353 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -7,32 +7,20 @@ %SRCID% 40792 (+r42226) --> - - - + + Ondersteuning van bestandssystemen - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - - Wouter - Reckman - Vertaald door - - - Ren - Ladan - + WouterReckmanVertaald door + RenLadan - + - Ondersteuning van bestandssystemen + - + Overzicht Bestandssystemen @@ -118,7 +106,7 @@ - + Het Z File System (ZFS) Het Z File System, ontwikkeld door &sun;, is een @@ -190,7 +178,7 @@ Loader tunables - De kmem adresruimte dient te + De kmem adresruimte dient te worden vergroot op alle &os; architecturen. Op het testsysteem met n gigabyte fysiek geheugen werd succes behaald met de volgende opties, die in het bestand @@ -205,7 +193,7 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" Zie voor een meer gedetailleerde lijst van aanbevelingen aangaande ZFS-afstelling: - + http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide . @@ -224,11 +212,11 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" In het resterende deel van dit document wordt aangenomen dat er drie SCSI-schijven beschikbaar zijn, en dat hun apparaatnamen respectievelijk - da0, - da1 en - da2 zijn. + da0, + da1 en + da2 zijn. Gebruikers van IDE-hardware kunnen de - ad + ad apparaten gebruiken in plaats van SCSI-apparaten. @@ -277,7 +265,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. example/compressed is nu een gecomprimeerd ZFS-bestandssysteem. Probeer er een paar grote bestanden naartoe te kopiren door ze - naar /example/compressed + naar /example/compressed te kopiren. De compressie kan nu worden uitgeschakeld met: @@ -377,8 +365,8 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data Zoals eerder opgemerkt wordt in deze sectie aangenomen dat er drie SCSI-schijven bestaan als de - apparaten da0, da1 - en da2 (of ad0 en + apparaten da0, da1 + en da2 (of ad0 en hoger als IDE-schijven worden gebruikt). Voer het volgende commando uit om een RAID-Z-pool te creren: @@ -424,7 +412,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; ln -s /storage/home /usr/home De gebruikersgegevens zouden nu op het nieuw aangemaakte - /storage/home + /storage/home bestandssysteem moeten staan. Test dit door een nieuwe gebruiker aan te maken en daarmee in te loggen. @@ -443,7 +431,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; zfs rollback storage/home@08-30-08 Voer ls in de - .zfs/snapshot + .zfs/snapshot directory van het bestandssysteem uit om een lijst van alle beschikbare snapshots te krijgen. Voer, om bijvoorbeeld het zojuist gemaakte snapshot te zien, het volgende commando @@ -461,17 +449,16 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; zfs destroy storage/home@08-30-08 Na al dit testen is er geen reden om - /storage/home in zijn + /storage/home in zijn huidige staat nog te bewaren. Maak er het echte - /home + /home bestandssysteem van: &prompt.root; zfs set mountpoint=/home storage/home Het uitvoeren van de commando's df en mount laat zien dat het systeem ons - bestandssysteem nu als de echte /home behandelt: + bestandssysteem nu als de echte /home behandelt: &prompt.root; mount /dev/ad0s1a on / (ufs, local) @@ -542,7 +529,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline storage da1 Het is nu mogelijk om de schijf - da1 te vervangen nadat het systeem + da1 te vervangen nadat het systeem uitgeschakeld is. Zodra het systeem weer opgestart is, kan het volgende commando worden uitgevoerd om de schijf te vervangen: @@ -650,7 +637,7 @@ errors: No known data errors De refquota, - refquota=grootte, + refquota=grootte, beperkt de hoeveelheid ruimte die een gegevensverzameling in beslag kan nemen door een harde grens aan de gebruikte ruimte te stellen. Deze harde grens bevat echter niet de ruimte gebruikt door @@ -663,19 +650,17 @@ errors: No known data errors Gebruikersquota beperken de hoeveelheid ruimte die door de aangegeven gebruiker kan worden gebruikt. Het algemene formaat is - userquota@gebruiker=grootte + userquota@gebruiker=grootte waarbij de gebruikersnaam in n van de volgende formaten dient te zijn: - Naam compatibel met POSIX + Naam compatibel met POSIX (bijvoorbeeld jan). - Numeriek POSIX-ID + Numeriek POSIX-ID (bijvoorbeeld 789). @@ -701,14 +686,14 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zfs set userquota@jan=none Eigenschappen van gebruikersquota worden niet weergegeven door - zfs get all. Niet-root + zfs get all. Niet-root gebruikers kunnen alleen hun eigen quota zien tenzij het privilege userquota aan ze is gegeven. Gebruikers met dit privilege kunnen ieders quota bekijken en instellen. Groepsquota beperken de hoeveelheid ruimte die de gespecificeerde gebruikersgroep in beslag kan nemen. Het algemene formaat is - groupquota@groep=grootte. + groupquota@groep=grootte. Gebruik om het quotum voor de groep eerstegroep op 50 GB in te @@ -723,9 +708,9 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zfs set groupquota@eerstegroep=none Net zoals bij de eigenschappen van gebruikersquota kunnen - niet-root-gebruikers alleen de quota zien die + niet-root-gebruikers alleen de quota zien die geassocieerd zijn met de gebruikersgroepen waar ze bij horen, een - root-gebruiker of een gebruiker met het privilege + root-gebruiker of een gebruiker met het privilege groupquota kan alle quota voor alle groepen bekijken en instellen. @@ -739,7 +724,7 @@ errors: No known data errors Gebruik het volgende om de quota voor storage/home/bob weer te geven, als u de juiste - privileges heeft of root bent: + privileges heeft of root bent: &prompt.root; zfs get quota storage/home/bob @@ -776,7 +761,7 @@ errors: No known data errors Het algemene formaat van de eigenschap reservation is - reservation=grootte, dus + reservation=grootte, dus gebruik het onderstaande commando om een reservering van 10 GB op storage/home/bob te plaatsen: @@ -790,7 +775,7 @@ errors: No known data errors Het zelfde principe kan worden toegepast op de eigenschap refreservation om een refreservation in te stellen, met het algemene formaat - refreservation=grootte. + refreservation=grootte. Gebruik n van de volgende commando's om te kijken of er een reservatie of refreservation bestaat op @@ -802,7 +787,7 @@ errors: No known data errors - + &linux; bestandssystemen Deze sectie beschrijft enkele van de &linux; bestandssystemen die door @@ -839,8 +824,8 @@ errors: No known data errors geschreven door SGI voor het besturingssysteem IRIX, ze hebben het overgebracht naar &linux;. De broncode is vrijgegeven onder de GNU Public License. - Kijk op deze - pagina voor meer details. De &os;-port werd gestart door + Kijk op deze + pagina voor meer details. De &os;-port werd gestart door Russel Cattelan, &a.kan.email; en &a.rodrigc.email;. Om XFS als een kernelmodule te laden: @@ -857,8 +842,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; mount -t xfs /dev/ad1s1 /mnt - Merk op dat de port sysutils/xfsprogs het gereedschap + Merk op dat de port sysutils/xfsprogs het gereedschap mkfs.xfs bevat wat het mogelijk maakt om XFS-bestandssystemen aan te maken, en verder gereedschappen om ze te analyseren en repareren. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml index dda745269527..371f453ee80d 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -7,37 +7,21 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml %SRCID% 40732 --> - - - + + Firewalls - - Joseph J. - Barbish - Bijgedragen door - + Joseph J.BarbishBijgedragen door - - Brad - Davis - Omgezet naar SGML en bijgewerkt door - + BradDavisOmgezet naar SGML en bijgewerkt door - - Siebrand - Mazeland - Vertaald door - - - Ren - Ladan - + SiebrandMazelandVertaald door + RenLadan - + - Firewalls + firewall @@ -47,7 +31,7 @@ firewalls - + Inleiding Firewalls bieden de mogelijkheid om inkomend en uitgaand @@ -125,7 +109,7 @@ - + Firewallconcepten @@ -171,7 +155,7 @@ maken. - + Firewallsoftware &os; heeft drie soorten firewallsoftware in de @@ -206,23 +190,17 @@ firewallregels opstelt begrijpen hoe TCP/IP werkt, welke waarde de controlevelden kunnen hebben en hoe die waarden gebruikt worden in normaal verkeer. Op de volgende - webpagina wordt een prima uitleg gegeven: . + webpagina wordt een prima uitleg gegeven: http://www.ipprimer.com/overview.cfm. - - + + De OpenBSD Packet Filter (PF) en <acronym>ALTQ</acronym> - - John - Ferrell - Herzien en bijgewerkt door - - + JohnFerrellHerzien en bijgewerkt door - + - De OpenBSD Packet Filter (PF) en <acronym>ALTQ</acronym> + firewall @@ -241,16 +219,14 @@ (QoS) functionaliteit. het OpenBSD Project levert een uitstekend werk wat betreft het - onderhouden van de PF FAQ. Zodoende + onderhouden van de PF FAQ. Zodoende zal deze sectie van het handboek zich richten op PF met betrekking tot &os; terwijl het ook wat algemene informatie over het gebruik zal geven. Voor - gedetailleerde gebruikersinformatie wordt naar de PF FAQ verwezen. + gedetailleerde gebruikersinformatie wordt naar de PF FAQ verwezen. Meer informatie over PF voor &os; staat op - . + http://pf4freebsd.love2party.net/. De laadbare kernelmodules voor PF gebruiken @@ -274,8 +250,7 @@ pf_rules="/pad/naar/pf.conf" Het voorbeeld pf.conf bestand - kan gevonden worden in /usr/share/examples/pf + kan gevonden worden in /usr/share/examples/pf De module PF kan ook handmatig vanaf de opdrachtregel geladen worden: @@ -327,8 +302,7 @@ PF wordt gebruikt prijsgeeft. Het kan worden gecombineerd met &man.carp.4; om failover firewalls aan te maken die gebruik maken van PF. Meer informatie - over CARP kan gevonden worden in van het Handboek. + over CARP kan gevonden worden in van het Handboek. De kernelopties voor PF kunnen gevonden worden in /usr/src/sys/conf/NOTES en zijn @@ -381,13 +355,11 @@ pflog_flags="" # aanvullende vlaggen voor opstarten pflogd/usr/share/examples/pf/. In de PF FAQ staat een + /usr/share/examples/pf/. In de PF FAQ staat een complete behandeling van de PF regels. - Houd tijdens het doornemen van de PF FAQ in de gaten dat + Houd tijdens het doornemen van de PF FAQ in de gaten dat verschillende versies van &os; verschillende versies van PF kunnen bevatten. Momenteel gebruikt &os; 8.X dezelfde versie van PF als OpenBSD 4.1. @@ -421,7 +393,7 @@ pflog_flags="" # aanvullende vlaggen voor opstarten pflogd - pfctl + pfctl -e PF aanzetten @@ -431,7 +403,7 @@ pflog_flags="" # aanvullende vlaggen voor opstarten pflogd - pfctl + pfctl -d PF uitzetten @@ -441,20 +413,20 @@ pflog_flags="" # aanvullende vlaggen voor opstarten pflogd - pfctl all /etc/pf.conf + pfctl -F all -f /etc/pf.conf Spoel alle regels door (nat, filter, toestand, tabel, etc.) en herlaad vanuit het bestand /etc/pf.conf - pfctl [ rules | nat | state ] + pfctl -s [ rules | nat | state ] Rapporteer over de filterregels, NAT-regels, of toestandstabel - pfctl /etc/pf.conf + pfctl -vnf /etc/pf.conf Controleer /etc/pf.conf op fouten, maar laad de regelverzameling niet @@ -512,8 +484,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build options ALTQ_HFSC schakelt de Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler - in. Meer informatie over HFSC staat op . + in. Meer informatie over HFSC staat op http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ schakelt Priority Queuing (PRIQ) in. @@ -527,7 +498,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build - + De IPFILTER (IPF) firewall @@ -573,17 +544,13 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build samengesteld. Voor een gedetailleerde uitleg over de verwerking van de - verouderde regels zie - en . + verouderde regels zie http://www.munk.me.uk/ipf/ipf-howto.html + en http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html. - De IPF FAQ is te vinden op . + De IPF FAQ is te vinden op http://www.phildev.net/ipf/index.html. Een doorzoekbaar archief van de open-source IPFilter mailing - lijst is beschikbaar op . + lijst is beschikbaar op http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter. IPF inschakelen @@ -653,7 +620,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK options IPFILTER_LOG schakelt de optie in waarmee IPF verkeer kan loggen door het naar het - ipl pakketloggende + ipl pakketloggende pseudo-apparaat te schrijven voor iedere regel met het sleutelwoord log erin. @@ -949,7 +916,7 @@ LOG_ERR – gelogde pakketten die een verkeerde opbouw hebben, "short" De naam van de interface waarop het pakket is ontvangen, bijvoorbeeld - dc0. + dc0. @@ -1011,7 +978,7 @@ LOG_ERR – gelogde pakketten die een verkeerde opbouw hebben, "short" bericht. - + Script met regels met substitutie bouwen Geoefende gebruikers van IPF maken een bestand dat de @@ -1109,7 +1076,7 @@ EOF standaardwaarde). Voeg een script zoals de volgende toe aan de opstartmap - /usr/local/etc/rc.d. Het + /usr/local/etc/rc.d. Het script zou een duidelijke naam moeten hebben zoals ipf.loadrules.sh. De uitbreiding .sh is noodzakelijk. @@ -1118,7 +1085,7 @@ EOF sh /etc/ipf.rules.script De permissies op dit script moeten zijn: lezen,schrijven - en uitvoeren voor de gebruiker root. + en uitvoeren voor de gebruiker root. &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1281,7 +1248,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script log geeft aan dat het pakket naar het - ipl logboekbestand geschreven moeten + ipl logboekbestand geschreven moeten worden (zoals verderop beschreven staat in de paragraaf Loggen) als de regel van toepassing is op het pakket. @@ -1377,11 +1344,9 @@ sh /etc/ipf.rules.script Het is vaak lastig om te komen tot een reeks IP-adressen die zich niet gemakkelijk laten uitdrukken met de gepunte numerieke vorm/ - maskerlengte notatie. De port net-mgmt/ipcalc kan gebruikt worden om de + maskerlengte notatie. De port net-mgmt/ipcalc kan gebruikt worden om de berekeningen te vereenvoudigen. Aanvullende informatie is beschikbaar - op de webpagina van het gereedschap: . + op de webpagina van het gereedschap: http://jodies.de/ipcalc. @@ -1526,15 +1491,15 @@ sh /etc/ipf.rules.script Alle &unix; systemen en dus ook &os; zijn zo ontworpen dat ze voor interne communicatie de interface - lo0 en IP adres - 127.0.0.1 gebruiken. De + lo0 en IP adres + 127.0.0.1 gebruiken. De firewall moet dit interne verkeer gewoon doorgang laten vinden. Voor de interface die is verbonden met het publieke Internet worden regels gemaakt waarmee de toegang voor uitgaande en binnenkomende verbindingen worden geautoriseerd en beheerst. - Dit kan de PPP-interface tun0 zijn of de + Dit kan de PPP-interface tun0 zijn of de netwerkkaart die is verbonden met een xDSL- of kabelmodem. In gevallen dat er n of meer netwerkkaarten @@ -1587,7 +1552,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script first bevatten, zullen alleen de eerste keer dat de gebeurtenis voorkomt de gebeurtenis loggen. Deze optie is opgenomen in de voorbeeldregel nmap OS fingerpint. Het - gereedschap security/nmap wordt vaak + gereedschap security/nmap wordt vaak door aanvallers gebruikt om het besturingssysteem van uw server proberen te achterhalen. @@ -1599,14 +1564,12 @@ sh /etc/ipf.rules.script met andere woorden aangevallen wordt. Het bestand /etc/services kan gebruikt worden - om onbekende poortnummers op te zoeken. Ook kan + om onbekende poortnummers op te zoeken. Ook kan http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers worden bezocht en het poortnummer worden opgezocht om het doel van een bepaalde poort uit te vinden. Op de volgende link worden poortnummers van Trojans - beschreven: . + beschreven: http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php. De onderstaande set regels is een complete en erg veilige inclusieve set met regels voor een firewall die is @@ -1620,10 +1583,10 @@ sh /etc/ipf.rules.script onderdeel Inkomend. Voor de onderstaande regels dient de - dc0 interfacenaam in iedere regel + dc0 interfacenaam in iedere regel vervangen te worden door de echte interfacenaam van de netwerkkaart in het systeem die met het publieke Internet is verbonden. - Voor gebruikers van PPP zou dat tun0 + Voor gebruikers van PPP zou dat tun0 zijn. Dit zou de inhoud van /etc/ipf.rules @@ -1870,27 +1833,27 @@ block in log first quick on dc0 all - 10.0.0.0 + 10.0.0.0 - 10.255.255.255 + 10.255.255.255 - 172.16.0.0 + 172.16.0.0 - 172.31.255.255 + 172.31.255.255 - 192.168.0.0 + 192.168.0.0 - 192.168.255.255 + 192.168.255.255 @@ -1964,8 +1927,7 @@ block in log first quick on dc0 all door de aanduiding van de externe interface. LAN_IP_REEKS is de reeks die - clients op een LAN gebruiken, meestal iets van 192.168.1.0/24. + clients op een LAN gebruiken, meestal iets van 192.168.1.0/24. PUBLIEK_ADRES kan het publieke IP adres zijn of een speciaal sleutelwoord @@ -2100,10 +2062,8 @@ block in log first quick on dc0 all verkeer bij de juiste computer terecht komt. IPNAT gebruikt daarvoor de opties in NAT waarmee verkeer omgeleid kan worden. - Als bijvoorbeeld een webserver op het LAN-adres 10.0.10.25 draait en het enkele publieke - IP adres zou 20.20.20.5 zijn, dan zou de regel er als volgt + Als bijvoorbeeld een webserver op het LAN-adres 10.0.10.25 draait en het enkele publieke + IP adres zou 20.20.20.5 zijn, dan zou de regel er als volgt uit zien: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -2113,8 +2073,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0.0.0.0/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 Voor een DNS server op een LAN die ook vanuit Internet - bereikbaar met zijn en die draait op 10.0.10.33 zou de regel er als + bereikbaar met zijn en die draait op 10.0.10.33 zou de regel er als volgt uit zien: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -2133,8 +2092,7 @@ block in log first quick on dc0 all zit 'm in hoe het datakanaal wordt opgezet. De passieve variant is veiliger voor een gebruiker omdat bij deze variant beide communicatiekanalen door de clint zelf worden opgezet. - Op de volgende pagina zijn details over FTP na te lezen: . + Op de volgende pagina zijn details over FTP na te lezen: http://www.slacksite.com/other/ftp.html. IP<acronym>NAT</acronym>-regels @@ -2202,7 +2160,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -2247,7 +2205,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW inschakelen @@ -2279,7 +2237,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Kernelopties @@ -2362,7 +2320,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + <filename>/etc/rc.conf</filename> opties Start de firewall: @@ -2404,7 +2362,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - bestandsnaam + bestandsnaam — absoluut pad naar een bestand dat firewall-regels bevat. @@ -2457,8 +2415,7 @@ ipfw add deny out Het enige dat de variabele firewall_logging doet is de sysctl variabele net.inet.ip.fw.verbose op de - waarde 1 zetten (zie ). Er is geen variabele in + waarde 1 zetten (zie ). Er is geen variabele in rc.conf om logboeklimieten in te stellen, maar dat kan ingesteld worden via een sysctl variabele, handmatig of via @@ -2474,7 +2431,7 @@ ipfw add deny out /etc/rc.conf. - + Het commando <command>IPFW</command> ipfw @@ -2531,10 +2488,10 @@ ipfw add deny out Alleen de tellers voor regel met nummer NUM op nul stellen: - &prompt.root; ipfw zero NUM + &prompt.root; ipfw zero NUM - + Sets van IPFW regels Een verzameling regels is een groep IPFW-regels die is @@ -2588,7 +2545,7 @@ ipfw add deny out gemakkelijk om uzelf uit te sluiten. - + Regelsyntaxis @@ -2739,11 +2696,9 @@ ipfw add deny out in de vorm numeriek, door punten gescheiden adres/maskerlengte (CIDR-notatie) of als een enkelvoudig IP-adres in de vorm numeriek, door - punten gescheiden. De port net-mgmt/ipcalc kan gebruikt worden om + punten gescheiden. De port net-mgmt/ipcalc kan gebruikt worden om de berekeningen e vereenvoudigen. Aanvullende informatie is - beschikbaar op de webpagina van het programma: . + beschikbaar op de webpagina van het programma: http://jodies.de/ipcalc. poortnummer @@ -2873,7 +2828,7 @@ ipfw add deny out om een schijf met logs te vullen is een van de oudst bekende typen DoS aanvallen. Logberichten van de firewall worden niet alleen naar syslogd geschreven, maar - ook op het root console getoond waar ze snel + ook op het root console getoond waar ze snel erg vervelend kunnen worden. De kerneloptie @@ -2892,7 +2847,7 @@ ipfw add deny out ingesteld in /etc/syslog.conf. - + Regelscript bouwen De meeste ervaren gebruikers van IPFW maken een bestand @@ -2974,8 +2929,8 @@ ks="keep-state" # Te lui om iedere keer in te typen. Alle &unix; systemen en dus ook &os; zijn zo ontworpen dat ze voor interne communicatie de interface - lo0 en IP adres - 127.0.0.1 gebruiken. De + lo0 en IP adres + 127.0.0.1 gebruiken. De firewall moet dit interne verkeer gewoon doorgang laten vinden. @@ -2984,7 +2939,7 @@ ks="keep-state" # Te lui om iedere keer in te typen. Internet mogelijk gemaakt worden en toegang wordt gegeven voor pakketten die uit die sessies terug komen. Dit kan de gebruikers-PPP-interface - tun0 zijn of de + tun0 zijn of de netwerkkaart die is verbonden met een xDSL of kabelmodem. @@ -3041,11 +2996,9 @@ ks="keep-state" # Te lui om iedere keer in te typen. een systeem beschikbaar is, hoe veiliger het is. Als er pakketten gelogd worden met een onbekend poortnummer, dan is de functie van dat poortnummer na te zoeken in - /etc/services of op . + /etc/services of op http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers. Op de volgende link worden poortnummers van Trojans - beschreven: . + beschreven: http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php. @@ -3059,10 +3012,10 @@ ks="keep-state" # Te lui om iedere keer in te typen. Logberichten die niet gewenst zijn, zijn uit te sluiten door een deny-regel toe te voegen aan het onderdeel Inkomend. Voor de onderstaande regels dient de interfacenaam - dc0 in iedere regel vervangen te worden door + dc0 in iedere regel vervangen te worden door de interfacenaam van de netwerkkaart in het systeem die met het publieke Internet is verbonden. Voor gebruikers van - PPP zou dat tun0 + PPP zou dat tun0 zijn. Er zit een merkbare structuur in het gebruik van deze diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml index 606b51218c60..b24e9ccb5f81 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml %SRCID% 39988 --> - - - + + GEOM: Modulair schijftransformatie raamwerk - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - - Siebrand - Mazeland - Vertaald door - + SiebrandMazelandVertaald door - + - GEOM: Modulair schijftransformatie raamwerk + - + Overzicht GEOM @@ -41,8 +32,7 @@ Dit hoofdstuk beschrijft het gebruik van schijven in het GEOM raamwerk in &os;. Hieronder vallen de belangrijkste - RAID + RAID besturingsprogramma's die het raamwerk gebruikt voor instellingen. In dit hoofdstuk wordt niet diepgaand beschreven hoe GEOM omgaat met I/O, het onderliggende subsysteem of code. @@ -82,8 +72,7 @@ - Begrijpen hoe &os; omgaat met schijfapparaten (); + Begrijpen hoe &os; omgaat met schijfapparaten (); @@ -93,34 +82,26 @@ - + GEOM inleiding GEOM staat toegang en controle toe op klassen, Master Boot Records, BSD labels, enzovoort, door gebruik - te maken van diensten of de speciale bestanden in /dev. GEOM ondersteunt + te maken van diensten of de speciale bestanden in /dev. GEOM ondersteunt verschillende software RAID instellingen en biedt transparante toegang tot het besturingssysteem en de hulpprogramma's. - - + + RAID0 - aaneengeschakeld - - Tom - Rhodes - Geschreven door - - - Murray - Stokely - + TomRhodesGeschreven door + MurrayStokely - + - RAID0 - aaneengeschakeld + GEOM @@ -170,8 +151,7 @@ Zorg ervoor dat er een koppelpunt beschikbaar is. Als dit volume een rootpartitie wordt, gebruikt dan tijdelijk een - ander koppelpunt zoals /mnt: + ander koppelpunt zoals /mnt: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -199,11 +179,11 @@ Done. Dit proces hoort twee nieuwe apparaten gemaakt te hebben - in de map /dev/stripe - naast het apparaat st0, te weten - st0a en - st0c. Vanaf nu kan er een - bestandssysteem op st0a worden + in de map /dev/stripe + naast het apparaat st0, te weten + st0a en + st0c. Vanaf nu kan er een + bestandssysteem op st0a worden gezet met behulp van de newfs applicatie: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -223,8 +203,7 @@ Done. Om dit aaneengeschakelde bestandssysteem automatisch aan te koppelen bij het opstarten wordt de volume-informatie in /etc/fstab gezet. Voor dit doel wordt een - permanent koppelpunt, genaamd stripe, aangemaakt: + permanent koppelpunt, genaamd stripe, aangemaakt: &prompt.root; mkdir /stripe &prompt.root; echo "/dev/stripe/st0a /mnt ufs rw 2 2" \ @@ -237,7 +216,7 @@ Done. &prompt.root; echo 'geom_stripe_load="YES"' >> /boot/loader.conf - + RAID1 - spiegelen GEOM @@ -278,7 +257,7 @@ Done. een volledige back-up. - + Kwesties met meta-gegevens Veel schijfsystemen slaan meta-gegevens op aan het einde van elke @@ -290,13 +269,13 @@ Done. GPT-meta-gegevens kunnen gewist worden met &man.gpart.8;. Dit voorbeeld wist zowel de primaire als de back-up GPT-partitietabellen van - schijf ada8: + schijf ada8: &prompt.root; gpart destroy -F ada8 &man.gmirror.8; kan in n stap een schijf uit een actieve spiegel halen en de meta-gegevens wissen. Hier wordt de voorbeeldschijf - ada8 uit de actieve spiegel - gm4 gehaald: + ada8 uit de actieve spiegel + gm4 gehaald: &prompt.root; gmirror remove gm4 ada8 @@ -319,8 +298,8 @@ Done. Een spiegel met twee nieuwe schijven maken In dit voorbeeld is &os; reeds op een enkele schijf - ada0 genstalleerd. Twee nieuwe schijven, - ada1 en ada2 zijn met + ada0 genstalleerd. Twee nieuwe schijven, + ada1 en ada2 zijn met het systeem verbonden. Er zal een nieuwe spiegel op deze twee schijven aangemaakt worden die de oude enkele schijf zal vervangen. @@ -335,7 +314,7 @@ Done. &prompt.root; gmirror label -v gm0 /dev/ada1 /dev/ada2 - gm0 is een door de gebruiker gekozen + gm0 is een door de gebruiker gekozen apparaatnaam die aan de nieuwe spiegel wordt toegekend. Nadat de spiegel is gestart, zal deze apparaatnaam verschijnen in de map /dev/mirror/. @@ -350,13 +329,13 @@ Done. Partities op de spiegel hoeven niet dezelfde grootte te hebben als die op de bestaande schijf, maar moeten groot genoeg zijn om alle - gegevens die reeds op ada0 staan te kunnen + gegevens die reeds op ada0 staan te kunnen bevatten. &prompt.root; gpart create -s MBR mirror/gm0 &prompt.root; gpart add -t freebsd -a 4k mirror/gm0 &prompt.root; gpart show mirror/gm0 -=> 63 156301423 mirror/gm0 MBR (74G) +=> 63 156301423 mirror/gm0 MBR (74G) 63 63 - free - (31k) 126 156301299 1 freebsd (74G) 156301425 61 - free - (30k) @@ -368,7 +347,7 @@ Done. &prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs -a 4k -s 1g mirror/gm0s1 &prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs -a 4k mirror/gm0s1 &prompt.root; gpart show mirror/gm0s1 -=> 0 156301299 mirror/gm0s1 BSD (74G) +=> 0 156301299 mirror/gm0s1 BSD (74G) 0 2 - free - (1.0k) 2 4194304 1 freebsd-ufs (2.0G) 4194306 8388608 2 freebsd-swap (4.0G) @@ -393,7 +372,7 @@ Done. &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1f Bestandssystemen van de originele schijf - (ada0) kunnen nu met &man.dump.8; en + (ada0) kunnen nu met &man.dump.8; en &man.restore.8; naar de spiegel gekopieerd worden: &prompt.root; mount /dev/mirror/gm0s1a /mnt @@ -429,7 +408,7 @@ Done. Bekijk de sectie Problemen oplossen als er problemen zijn tijdens het opstarten. Door de - originele ada0 uit te schakelen en los te + originele ada0 uit te schakelen en los te koppelen kan het als offline back-up bewaard worden. Tijdens het gebruik zal de spiegel zich net zoals de originele @@ -440,14 +419,14 @@ Done. Een spiegel met een bestaande schijf aanmaken In dit voorbeeld is &os; reeds genstalleerd op een enkele schijf, - ada0. Een nieuwe schijf, - ada1, is met het systeem verbonden. Er zal + ada0. Een nieuwe schijf, + ada1, is met het systeem verbonden. Er zal een spiegel van n schijf worden aangemaakt op de nieuwe schijf, het bestaande systeem zal ernaar worden gekopieerd, en daarna zal de oude schijf in de spiegel worden geplaatst. Deze enigszins complexe procedure is nodig omdat &man.gmirror.8; een blok van 512 bytes aan meta-gegevens aan het einde van elke schijf moet plaatsen en de - bestaande ada0 meestal alle ruimte reeds heeft + bestaande ada0 meestal alle ruimte reeds heeft toegewezen. Laadt de kernelmodule &man.gmirror.8;: @@ -468,11 +447,11 @@ Done. dezelfde grootte aan te maken. Deze schijf slaat geen gegevens op, maar wordt alleen gebruikt om de grootte van de spiegel te begrenzen. Wanneer &man.gmirror.8; de spiegel aanmaakt, zal het de capaciteit - beperken tot de grootte van gzero.nop zelfs - als de nieuwe schijf (ada1) meer ruimte heeft. + beperken tot de grootte van gzero.nop zelfs + als de nieuwe schijf (ada1) meer ruimte heeft. Merk op dat de 1000204821504 op de tweede regel gelijk moet zijn aan de mediagrootte van - ada0 zoals hierboven door &man.diskinfo.8; is + ada0 zoals hierboven door &man.diskinfo.8; is getoond. &prompt.root; geom zero load @@ -480,19 +459,19 @@ Done. &prompt.root; gmirror label -v gm0 gzero.nop ada1 &prompt.root; gmirror forget gm0 - gzero.nop slaat geen gegevens op, dus ziet + gzero.nop slaat geen gegevens op, dus ziet de spiegel het niet als verbonden. De spiegel wordt verteld om componenten die niet verbonden zijn te vergeten, waarbij - referenties naar gzero.nop worden verwijderd. + referenties naar gzero.nop worden verwijderd. Het resultaat is een spiegelapparaat dat slechts n enkele schijf, - ada1, bevat. + ada1, bevat. - Bekijk de partitietabel van ada0 nadat - gm0 is aangemaakt. + Bekijk de partitietabel van ada0 nadat + gm0 is aangemaakt. Deze uitvoer komt van een schijf van 1 TB. Als er wat niet-toegewezen ruimte aanwezig is aan het einde van de schijf, kan de - inhoud direct van ada0 naar de nieuwe spiegel + inhoud direct van ada0 naar de nieuwe spiegel worden gekopieerd. Als de uitvoer echter toont dat alle ruimte op de schijf is @@ -501,11 +480,11 @@ Done. schijf. &prompt.root; gpart show ada0 -=> 63 1953525105 ada0 MBR (931G) +=> 63 1953525105 ada0 MBR (931G) 63 1953525105 1 freebsd [active] (931G) In dit geval moet de partitietabel worden bewerkt om de capaciteit - op mirror/gm0 met n sector te verminderen. + op mirror/gm0 met n sector te verminderen. De procedure hiervoor wordt later uitgelegd. In beide gevallen dienen de partitietabellen op de primaire schijf @@ -555,26 +534,26 @@ BSD 8 Als er tenminste n sector aan het einde van de schijf niet was toegewezen, kunnen deze twee bestanden ongewijzigd gebruikt worden. Herstel nu de partitietabel naar - mirror/gm0. + mirror/gm0. &prompt.root; gpart restore mirror/gm0 < table.ada0 &prompt.root; gpart restore mirror/gm0s1 < table.ada0s1 Controleer de partitietabel met &man.gpart.8; show. Dit voorbeeld heeft - gm0s1a voor /, - gm0s1d voor /var, - gm0s1e voor /usr, - gm0s1f voor /data1 en - gm0s1g voor /data2. + gm0s1a voor /, + gm0s1d voor /var, + gm0s1e voor /usr, + gm0s1f voor /data1 en + gm0s1g voor /data2. &prompt.root; gpart show mirror/gm0 -=> 63 1953525104 mirror/gm0 MBR (931G) +=> 63 1953525104 mirror/gm0 MBR (931G) 63 1953525042 1 freebsd [active] (931G) 1953525105 62 - free - (31k) &prompt.root; gpart show mirror/gm0s1 -=> 0 1953525042 mirror/gm0s1 BSD (931G) +=> 0 1953525042 mirror/gm0s1 BSD (931G) 0 2097152 1 freebsd-ufs (1.0G) 2097152 16777216 2 freebsd-swap (8.0G) 18874368 41943040 4 freebsd-ufs (20G) @@ -588,7 +567,7 @@ BSD 8 Maak bestandssystemen aan op deze nieuwe partities. Het aantal partities zal variren, overeenkomend met de partities op de originele - schijf, ada0. + schijf, ada0. &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1a &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1d @@ -610,8 +589,8 @@ BSD 8 &prompt.root; cp /etc/fstab /etc/fstab.orig Wijzig /etc/fstab door - /dev/ada0 door - mirror/gm0 te vervangen. + /dev/ada0 door + mirror/gm0 te vervangen. # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# /dev/mirror/gm0s1a / ufs rw 1 1 @@ -643,30 +622,29 @@ BSD 8 &prompt.root; dump -C16 -b64 -0aL -f - /data1 | (cd /mnt/data1 && restore -rf -) &prompt.root; dump -C16 -b64 -0aL -f - /data2 | (cd /mnt/data2 && restore -rf -) - Start het systeem opnieuw op vanaf ada1. + Start het systeem opnieuw op vanaf ada1. Als alles werkt, zal het systeem opstarten vanaf - mirror/gm0, wat nu dezelfde gegevens bevat die - ada0 eerder bevatte. Zie de sectie Problemen oplossen als er + mirror/gm0, wat nu dezelfde gegevens bevat die + ada0 eerder bevatte. Zie de sectie Problemen oplossen als er problemen zijn met het opstarten. Op dit moment bestaat de spiegel nog steeds alleen uit de enkele - schijf ada1. + schijf ada1. - Nadat er succesvol van mirror/gm0 is + Nadat er succesvol van mirror/gm0 is opgestart, is de laatste stap het plaatsen van - ada0 in de spiegel. + ada0 in de spiegel. - Als ada0 in de spiegel wordt geplaatst, + Als ada0 in de spiegel wordt geplaatst, zal de vorige inhoud worden overschreven door gegevens in de spiegel. - Ben er zeker van dat mirror/gm0 dezelfde - gegevens bevat als ada0 voordat - ada0 aan de spiegel wordt toegevoegd. Als + Ben er zeker van dat mirror/gm0 dezelfde + gegevens bevat als ada0 voordat + ada0 aan de spiegel wordt toegevoegd. Als er iets mis is met de gegevens die door &man.dump.8; en &man.restore.8; gekopieerd zijn, draai dan /etc/fstab terug om de bestandssystemen op - ada0 aan te koppelen, start opnieuw op, en + ada0 aan te koppelen, start opnieuw op, en probeer de hele procedure nogmaals. @@ -689,14 +667,14 @@ mirror/gm0 DEGRADED ada1 (ACTIVE) mirror/gm0 COMPLETE ada1 (ACTIVE) ada0 (ACTIVE) - mirror/gm0 bestaat nu uit de twee schijven - ada0 en ada1, en de + mirror/gm0 bestaat nu uit de twee schijven + ada0 en ada1, en de inhoud wordt automatisch met elkaar gesynchroniseerd. In het gebruik - zal mirror/gm0 zich net zo gedragen als de + zal mirror/gm0 zich net zo gedragen als de originele enkele schijf. - + Problemen oplossen @@ -759,13 +737,13 @@ mountroot> Andere problemen die error 19 veroorzaken zijn lastiger om op te lossen. Typ ufs:/dev/ada0s1a in op de prompt. Hoewel het - systeem van ada0 zou moeten opstarten, + systeem van ada0 zou moeten opstarten, verschijnt er een andere prompt om een shell uit te kiezen omdat /etc/fstab onjuist is. Druk op de prompt op de Enter-toets. Draai de wijzigingen tot nu toe terug door /etc/fstab terug te draaien, waardoor de bestandssystemen vanaf de originele schijf ( - ada0) in plaats vanaf de spiegel worden + ada0) in plaats vanaf de spiegel worden aangekoppeld. Start het systeem opnieuw op en probeer de procedure nogmaals. @@ -782,11 +760,11 @@ mountroot> Het mooie aan het spiegelen van schijven is dat een individuele schijf kan falen zonder dat de spiegel gegevens verliest. - ada0 is n van de twee schijven die de + ada0 is n van de twee schijven die de spiegel in het vorige voorbeeld vormen. Als - ada0 faalt zal de spiegel blijven werken en + ada0 faalt zal de spiegel blijven werken en gegevens leveren van de overgebleven werkende schijf, - ada1. + ada1. Om de kapotte schijf te vervangen wordt de computer uitgezet en de kapotte schijf fysiek vervangen door een nieuwe schijf van gelijke of @@ -804,10 +782,9 @@ mountroot> &prompt.root; gmirror forget gm0 - Alle oude meta-gegevens zouden van de vervangende schijf gewist + Alle oude meta-gegevens zouden van de vervangende schijf gewist moeten zijn. Daarna wordt de schijf, in dit voorbeeld - ada4, in de spiegel geplaatst: + ada4, in de spiegel geplaatst: &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/ada4 @@ -827,34 +804,20 @@ mountroot> - - + + <acronym>RAID</acronym>3 - Striping op byte-niveau met toegewijde + pariteit - - Mark - Gladman - Geschreven door - - - Daniel - Gerzo - + MarkGladmanGeschreven door + DanielGerzo - - Tom - Rhodes - Gebaseerd op documentatie van - - - Murray - Stokely - + TomRhodesGebaseerd op documentatie van + MurrayStokely - + - <acronym>RAID</acronym>3 - Striping op byte-niveau met toegewijde - pariteit + GEOM @@ -914,7 +877,7 @@ mountroot> Zorg ervoor dat er een geschikt aankoppelpunt bestaat of maak het aan: - &prompt.root; mkdir /multimedia/ + &prompt.root; mkdir /multimedia/ @@ -923,9 +886,9 @@ mountroot> aan. Het laatst vermelde apparaat zal dienst doen als de toegewijde schijf voor de pariteit. Dit voorbeeld gebruikt drie ongepartitioneerde ATA-schijven: - ada1 en - ada2 voor - gegevens en ada3 + ada1 en + ada2 voor + gegevens en ada3 voor pariteit. &prompt.root; graid3 label -v gr0 /dev/ada1 /dev/ada2 /dev/ada3 @@ -937,7 +900,7 @@ Done. Partitioneer het nieuw aangemaakte apparaat - gr0 en zet er een UFS-bestandssysteem + gr0 en zet er een UFS-bestandssysteem op: &prompt.root; gpart create -s GPT /dev/raid3/gr0 @@ -985,7 +948,7 @@ Done. - + GEOM Gate netwerk apparaten GEOM ondersteund het op afstand gebruiken van apparaten, zoals @@ -1002,7 +965,7 @@ Done. 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d Dit staat alle machines in het priv netwerk toe om het - bestandssysteem op da0s4d te benaderen. + bestandssysteem op da0s4d te benaderen. Om dit apparaat te kunnen exporteren is het van belang dat de schijf nog niet gekoppeld is en moet de &man.ggated.8; dienst @@ -1018,7 +981,7 @@ ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt Vanaf dit moment kan de schijf benaderd worden via het - koppelpunt /mnt. + koppelpunt /mnt. Let op, dit mislukt als de schijf reeds gekoppeld is op @@ -1031,7 +994,7 @@ ggate0 elke andere schijf. - + Het labelen van schijven GEOM @@ -1044,9 +1007,9 @@ ggate0 problemen op bijvoorbeeld wanneer er een nieuwe schijf wordt toegevoegd via USB. Het is hoogst waarschijnlijk dat een flash apparaat een apparaatknooppunt - krijgt van da0, waarna de originele - da0 op schuift naar - da1. Dit levert problemen op als + krijgt van da0, waarna de originele + da0 op schuift naar + da1. Dit levert problemen op als bestandssystemen worden gekoppeld als ze gedefinieerd zijn in /etc/fstab, dit kan zelfs ertoe leiden dat het systeem niet opstart. @@ -1091,19 +1054,18 @@ ggate0 zijn. Permanente labels kunnen met de commando's &man.tunefs.8; of &man.newfs.8; aangemaakt worden. Ze zullen vervolgens worden aangemaakt in een submap van - /dev, welke genoemd wordt + /dev, welke genoemd wordt naar het bestandssysteemtype. Bijvoorbeeld UFS2 labels worden geplaatst in de map - /dev/ufs. Permanente + /dev/ufs. Permanente labels kunnen ook worden aangemaakt met het commando glabel label. Deze zijn niet specifiek voor - het bestandssysteem, en zullen in de map /dev/label aangemaakt + het bestandssysteem, en zullen in de map /dev/label aangemaakt worden. Een tijdelijk label verdwijnt na een herstart van het systeem. Deze labels worden gecreerd in - /dev/label en zijn + /dev/label en zijn perfect voor experimenten. Een tijdelijk kan met het commando glabel create worden aangemaakt. Lees voor meer informatie de handleidingpagina van &man.glabel.8;. @@ -1115,7 +1077,7 @@ ggate0 UFS2-bestandssysteem zonder de huidige data te vernietigen: - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 Als het bestandssyteem vol is kan dit leiden tot data @@ -1125,7 +1087,7 @@ ggate0 Er zou nu een label moeten bestaan in - /dev/ufs, welke + /dev/ufs, welke toegevoegd kan worden aan het /etc/fstab bestand: @@ -1169,13 +1131,13 @@ ggate0 andere controller of is overgeplaatst naar een ander systeem. In dit voorbeeld wordt aangenomen dat er een enkele ATA-schijf wordt gebruikt, die momenteel - als ad0 door het systeem wordt + als ad0 door het systeem wordt herkend. Het wordt ook aangenomen dat het standaard partitieschema van &os; wordt gebruikt, met de - bestandssystemen /, - /var, - /usr, en - /tmp, alsmede een + bestandssystemen /, + /var, + /usr, en + /tmp, alsmede een wisselpartitie. Start het systeem opnieuw op, en druk bij de @@ -1223,8 +1185,7 @@ devfs on /dev (devfs, local) Beginnend met &os; 7.2 ondersteunt de klasse &man.glabel.8; een nieuw labeltype voor UFS-bestandssystemen, gebaseerd op het unieke id van het bestandssysteem, - ufsid. Deze labels kunnen in de map /dev/ufsid gevonden worden en + ufsid. Deze labels kunnen in de map /dev/ufsid gevonden worden en worden automatisch tijdens het opstarten aangemaakt. Het is mogelijk om de ufsid-labels te gebruiken om partities aan te koppelen door middel van de faciliteit @@ -1238,10 +1199,8 @@ ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f In het bovenstaande voorbeeld representeert - ad4s1d het bestandssysteem /var, terwijl - ad4s1f het bestandssysteem /usr representeert. Door gebruik + ad4s1d het bestandssysteem /var, terwijl + ad4s1f het bestandssysteem /usr representeert. Door gebruik te maken van de gegeven ufsid-waarden kunnen deze partities nu aangekoppeld worden met de volgende regels in /etc/fstab: @@ -1257,7 +1216,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + UFS logboeken door middel van GEOM GEOM @@ -1313,14 +1272,14 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Het creren van een logboek op een vrij en beschikbaar bestandssysteem kan nu gedaan worden met behulp van de volgende - stappen, ervan uitgaande dat da4 de + stappen, ervan uitgaande dat da4 de nieuwe beschikbare SCSI schijf is: &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/da4 - Op dit moment zou er een ad4 - apparaatknooppunt en een ad4.journal + Op dit moment zou er een ad4 + apparaatknooppunt en een ad4.journal apparaatknooppunt moeten zijn. Nu kan er een bestandssysteem op gezet worden: @@ -1332,15 +1291,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Koppel het apparaat op een gewenst koppelpunt met: - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt In het geval dat er meerdere slices zijn, zal er een logboek voor elke slice gecreerd worden. Bijvoorbeeld, als - ad4s1 en ad4s2 + ad4s1 en ad4s2 allebei slices zijn, dan zal gjournal een - ad4s1.journal en een - ad4s2.journal creeren. + ad4s1.journal en een + ad4s2.journal creeren. Voor performance doeleinden is het gewenst om het logboek op een @@ -1357,8 +1316,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Het is ook mogelijk om een journal van de opstartschijf van een &os;-systeem bij te houden. Voor gedetailleerde instructies - over deze taak wordt naar het artikel Implementing UFS - Journaling on a Desktop PC verwezen. + over deze taak wordt naar het artikel Implementing UFS + Journaling on a Desktop PC verwezen.
diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml index 41315b7e13c6..0e6ba8070956 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml @@ -7,39 +7,26 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml %SRCID% 40601 --> - - - + + &os; installeren op &os; 8.<replaceable>X</replaceable> en + eerder - - Jim - Mock - Geherstructureerd, gereorganiseerd en delen - herschreven door - + JimMockGeherstructureerd, gereorganiseerd en delen + herschreven door - - Randy - Pratt - De sysinstall handleiding, schermafdrukken en algemene - bijdragen door - + RandyPrattDe sysinstall handleiding, schermafdrukken en algemene + bijdragen door - + - - Willem Jaap - Zwart - Vertaald door - + Willem JaapZwartVertaald door - + - &os; installeren op &os; 8.<replaceable>X</replaceable> en - eerder + - + Overzicht installatie @@ -99,10 +86,10 @@ - + Hardware-eisen - + Minimale configuratie De minimale configuratie om &os; te installeren varieert met @@ -157,8 +144,7 @@ &os;/&arch.sparc64; Om &os;/&arch.sparc64; te installeren heeft u een - ondersteund platform nodig (zie ). + ondersteund platform nodig (zie ). U heeft een toegewijde schijf nodig voor &os;/&arch.sparc64;. Het is momenteel niet mogelijk om een @@ -166,7 +152,7 @@ - + Ondersteunde hardware Een lijst van ondersteunde hardware wordt geleverd bij elke @@ -178,16 +164,15 @@ gegeven architectuur, op welke hardware-apparaten door welke uitgave van &os; worden ondersteund. Kopin van de lijst van ondersteunde hardware voor verschillende uitgaven en - architecturen kunnen ook gevonden worden op de Uitgave - Informatie pagina van de &os; website. + architecturen kunnen ook gevonden worden op de Uitgave + Informatie pagina van de &os; website. - + Voorbereidende taken - + Beschrijf de computer Probeer een computer te inventariseren voordat &os; wordt @@ -276,7 +261,7 @@ 0x1f0 - + @@ -323,7 +308,7 @@ worden. - + Bepaal waar &os; genstalleerd wordt Als de hele harde schijf voor &os; beschikbaar is, dan @@ -335,7 +320,7 @@ schrijven worden opgeslagen en wat dat voor consequenties heeft. - + Indeling van schrijven voor &os;/&arch.i386; Een PC schijf kan worden onderverdeeld in aparte stukken. @@ -365,7 +350,7 @@ zijn afgeleiden, zoals &windows;, geven elke primaire en logische partitie een (station) letter, beginnend met - C:. + C:. &os; moet genstalleerd worden op een primaire partitie. &os; kan al zijn gegevens, inclusief alle @@ -405,8 +390,7 @@ GPartEd is bekend dat ze met NTFS kunnen werken. GPartEd is beschikbaar op een - aantal Live CD Linux-distributies, zoals SystemRescueCD. + aantal Live CD Linux-distributies, zoals SystemRescueCD. Er zijn problemen gemeld met het veranderen van de grootte van µsoft; Vista-partities. Het beschikbaar hebben van @@ -429,16 +413,16 @@ Stel er is al een computer met een enkele 4 GB harde schijf waarop een versie van &windows; is genstalleerd en de schijf is verdeeld in twee - schijfstations, C: en - D:, van elk 2 GB. Er staat - 1 GB aan gegevens op C: en + schijfstations, C: en + D:, van elk 2 GB. Er staat + 1 GB aan gegevens op C: en 0.5 GB aan gegevens op - D:. + D:. Dit betekent dat de harde schijf twee partities heeft, n voor elke letter. Alle gegevens op - D: kunnen gekopieerd worden naar - C:, waardoor de tweede partitie + D: kunnen gekopieerd worden naar + C:, waardoor de tweede partitie beschikbaar komt voor &os;. @@ -449,7 +433,7 @@ schijf waarop een versie van &windows; is genstalleerd. Bij het installeren van &windows; is een grote partitie gemaakt, station - C: van 4 GB. Er is + C: van 4 GB. Er is 1.5 GB in gebruik en voor &os; is 2 GB schijfruimte wenselijk. @@ -554,16 +538,14 @@ van &os; zo stabiel mogelijk te laten zijn, kan het voorkomen dat er foutjes in het systeem sluipen. Heel af en toe benvloeden deze foutjes de installatieprocedure. Als - ze ontdekt en opgelost zijn worden ze beschreven in de &os; - Errata op de &os; website. Het is verstandig voor + ze ontdekt en opgelost zijn worden ze beschreven in de &os; + Errata op de &os; website. Het is verstandig voor een installatie te controleren of er errata zijn om er zeker van te zijn dat er geen obstakels zijn. Informatie over alle uitgaven, inclusief de errata staan - in de uitgave-informatie - op de &os; website. + in de uitgave-informatie + op de &os; website. @@ -614,18 +596,16 @@ Als &os; gekocht is op CD of DVD dan is alles wat nodig is - aanwezig om door te gaan naar . + aanwezig om door te gaan naar . Als de installatiebestanden nog niet beschikbaar zijn wordt in uitgelegd hoe de installatie via bovenstaande methoden voorbereid kan worden. Nadat de installatiebestanden beschikbaar zijn kunnen de - voorbereidingen voor de installatie verdergaan in . + voorbereidingen voor de installatie verdergaan in . - + Opstartmedia aanmaken De &os; installatieprocedure begint met het opstarten @@ -657,15 +637,13 @@ Images voor de geheugenstick voor &os; 8.X en ouder kunnen worden - gedownload vanuit de map ISO-IMAGES van - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/versie/&os;-versie-RELEASE-arch-memstick.img. + gedownload vanuit de map ISO-IMAGES van + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/versie/&os;-versie-RELEASE-arch-memstick.img. Vervang arch en versie door de architectuur en de versie die u wilt installeren. De geheugenstick-images voor &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE zijn beschikbaar op - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. Voor &os; 9.0-RELEASE en nieuwere uitgaven wordt een @@ -676,7 +654,7 @@ Het beeldbestand van de geheugenstick heeft een extensie .img. De map - ISO-IMAGES bevat een aantal + ISO-IMAGES bevat een aantal verschillende images, en degene die u nodig heeft zal afhangen van de &os;-versie die u installeert, en in sommige gevallen van de hardware waarop u het installeert. @@ -696,7 +674,7 @@ Het onderstaande voorbeeld vermeldt - /dev/da0 als het + /dev/da0 als het doelapparaat van waar af u zal opstarten. Zorg er voor dat u het juiste apparaat als het uitvoerapparaat opgeeft om te voorkomen dat u uw bestaande gegevens vernietigt. @@ -715,7 +693,7 @@ &man.dd.1; gebruiken om de afbeelding direct naar de schijf te schrijven: - &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k Als een Operation not permitted wordt weergegeven, controleer dan @@ -739,7 +717,7 @@ Image Writer for Windows is een gratis applicatie die een beeld bestand correct naar een geheugen-stick kan schrijven. Download deze van - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ en pak deze uit in een map. @@ -780,15 +758,14 @@ De opstartschijven zijn beschikbaar op de installatiemedia in de map floppies/ en kunnen ook gedownload worden uit de map floppies, - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/versie-RELEASE/floppies/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/versie-RELEASE/floppies/. Vervang arch en versie door de architectuur en het versienummer dat genstalleerd moet worden. De images voor bootdiskettes voor bijvoorbeeld &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE zijn - beschikbaar op . + beschikbaar op ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/floppies/. De diskette-images hebben de extensie .flp. De map @@ -856,7 +833,7 @@ fdimage. Als de floppies van de CD-ROM worden gebruikt en het - CD-ROM station is E:, dan kan dit + CD-ROM station is E:, dan kan dit als volgt: E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -868,9 +845,8 @@ opdrachtregel steeds aan, afhankelijk van waar de .flp-bestanden staan. Als er geen CD-ROM beschikbaar is dan kan fdimage - gedownload worden vanuit de map - tools op + gedownload worden vanuit de map + tools op de &os; FTP site. Als de diskettes worden aanmaakt op een &unix; systeem @@ -882,9 +858,9 @@ Onder &os; verwijst /dev/fd0 naar het eerste diskettestation - (de A:-schijf). + (de A:-schijf). /dev/fd1 zou de - B:-schijf zijn enzovoorts. Andere + B:-schijf zijn enzovoorts. Andere &unix;-varianten kunnen andere namen hebben voor de diskettestations. Meer informatie staat in de documentatie van ieder systeem . @@ -895,7 +871,7 @@ - + Beginnen met de installatie @@ -916,10 +892,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! uitgezet worden zonder dat er schade optreedt. - + Opstarten - + Opstarten van &i386; @@ -931,8 +907,7 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! Zet de computer aan. Als hij aangaat laat hij een optie zien om het systeeminstelmenu, of BIOS, te bereiken, gewoonlijk via F2, F10, - Del, of AltS + Del, of AltS . Gebruik de toets die op het scherm wordt aangegeven. In sommige gevallen laat de computer een plaatje zien terwijl hij opstart. Gewoonlijk verdwijnt @@ -960,8 +935,7 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! Als u een opstartbare USB-stick heeft - klaargemaakt zoals beschreven in , steek dan de USB-stick in + klaargemaakt zoals beschreven in , steek dan de USB-stick in voordat u de computer aanzet. Bij opstarten vanaf CD moet na het aanzetten van de @@ -970,8 +944,7 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! Voor &os; 7.X zijn installatiediskettes beschikbaar en ze kunnen worden - klaargemaakt zoals beschreven in . En van deze is de + klaargemaakt zoals beschreven in . En van deze is de eerste opstartschijf: boot.flp. Plaats deze schijf in uw diskettestation en start de computer op. @@ -1060,7 +1033,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... opstartprocedure komt op een gegeven moment bij het bootloader-menu van &os;: -
+
&os; bootloader-menu @@ -1093,18 +1066,16 @@ OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Als uw systeem vanaf hier verder gaat met opstarten vanaf - schijf, dient u L1A - of StopA + schijf, dient u L1A + of StopA op het toetsenbord in te drukken, of een BREAK over de serile console te versturen (door bijvoorbeeld ~# in &man.tip.1; of &man.cu.1; te gebruiken) om bij de PROM-prompt te komen. Het ziet er als volgt uit: - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1123,7 +1094,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + Resultaten van het hardware-onderzoek bekijken De laatste paar honderd regels die op het scherm verschenen @@ -1142,7 +1113,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. maar de exacte tekst is anders, afhankelijk van de componenten in een computer. -
+
Voorbeeld resultaten hardware-onderzoek avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1222,7 +1193,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c de pijltoetsen om een land, regio, of groep te kiezen. Druk daarna op Enter, dit stelt gemakkelijk uw land in. -
+
Landmenu kiezen @@ -1238,7 +1209,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c worden afgebeeld. Gebruik de pijltoetsen om de juiste toetsenbordindeling te kiezen en druk op Enter. -
+
Toetsenbordmenu kiezen @@ -1253,7 +1224,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Inleiding Sysinstall Het hulpprogramma sysinstall is @@ -1271,15 +1242,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Selecteer de optie Usage om deze informatie te lezen. Selecteer de knop - [Select], zoals in , en druk op + [Select], zoals in , en druk op Enter. De instructies om het menusysteem te gebruiken worden getoond. Na het lezen kan met Enter het hoofdmenu weer getoond worden. -
+
Usage selecteren in het sysinstall hoofdmenu @@ -1289,14 +1259,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Menu Documentation selecteren Kies met de pijltjestoetsen in het hoofdmenu Doc en druk op Enter. -
+
Menu Documentation selecteren @@ -1308,7 +1278,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Dit toont het menu Documentation. -
+
Sysinstall menu Documentation @@ -1330,7 +1300,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Documentation te verlaten. - + Menu Keymap selecteren Kies met de pijltjestoetsen @@ -1339,7 +1309,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c wijzigen. Dit is alleen nodig als geen standaard of VS-toetsenbord wordt gebruikt. -
+
Sysinstall hoofdmenu @@ -1362,7 +1332,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c gebruikt en het programma gaat terug naar het hoofdmenu voor de installatie. -
+
Sysinstall menu Keymap @@ -1373,13 +1343,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Installatiescherm Options Kies Options en druk op Enter. -
+
Sysinstall hoofdmenu @@ -1389,7 +1359,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall opties @@ -1416,7 +1386,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c hoofdmenu van de installatie. - + Een standaardinstallatie starten De Standard installatie wordt @@ -1425,7 +1395,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c selecteren en druk op Enter om de installatie te starten. -
+
Een standaardinstallatie starten @@ -1437,7 +1407,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Schijfruimte toewijzen Als eerste moet schijfruimte aan &os; worden toegewezen en @@ -1446,7 +1416,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c dit te kunnen doen is kennis nodig over hoe &os; informatie op schijven verwacht aan te treffen. - + BIOS schijfnummering Voordat &os; op een systeem genstalleerd en ingesteld @@ -1467,7 +1437,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c manier om een systeemback-up te maken het plaatsen van een identieke tweede harde schijf is en het daarop regelmatig kopieren van de inhoud van de eerste schijf met - Ghost + Ghost of XCOPY. Als de eerste schijf weigert of aangevallen is door een virus of vervuild is door een fout in het besturingssysteem, dan kan @@ -1573,7 +1543,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Slices maken met <application>FDisk</application> @@ -1605,13 +1575,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Toets Enter. Er wordt dan een lijst getoond met alle harde schijven die de kernel gevonden heeft - bij het onderzoeken van de hardware. toont een voorbeeld van + bij het onderzoeken van de hardware. toont een voorbeeld van een systeem met twee IDE-schijven. Ze heten - ad0 en - ad2. + ad0 en + ad2. -
+
Schijf kiezen voor FDisk @@ -1621,22 +1590,22 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- Waarom staat ad1 niet in de + Waarom staat ad1 niet in de lijst? Stel er zitten twee IDE-schijven in een systeem, de eerste als master op de eerste IDE controller en de andere als master op de tweede IDE controller. Als &os; deze zou nummeren zoals - ze worden aangetroffen, als ad0 en - ad1, dan zou het allemaal + ze worden aangetroffen, als ad0 en + ad1, dan zou het allemaal werken. Maar als dan een derde schijf wordt toegevoegd, als slave op de eerste IDE controller, dan wordt die - ad1 en de vorige - ad1 wordt dan - ad2. Omdat apparaatnamen - (zoals ad1s1a) in gebruik zijn om + ad1 en de vorige + ad1 wordt dan + ad2. Omdat apparaatnamen + (zoals ad1s1a) in gebruik zijn om bestandssystemen te vinden, lijken bestandssystemen niet meer in orde zijn en moeten de &os; instellingen gewijzigd worden. @@ -1645,13 +1614,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c dat de IDE schijven namen krijgen gebaseerd op hun lokatie en niet in de volgorde waarin ze gevonden worden. Met dat schema wordt de masterschijf op de tweede IDE controller - altijd ad2, ook - als er geen ad0 of - ad1 apparaten zijn. + altijd ad2, ook + als er geen ad0 of + ad1 apparaten zijn. Dit is de standaardinstelling van de &os; kernel, vandaar - dat dit scherm ad0 en - ad2 laat zien. De machine waarop + dat dit scherm ad0 en + ad2 laat zien. De machine waarop deze schermafdruk gemaakt is had IDE schijven op beide masterkanalen van de IDE controllers en geen schijven op de slavekanalen. @@ -1676,14 +1645,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c te zien, die een afspiegeling zijn van de schijfindeling op het systeem. Het laat ook een grote FAT-slice zien, die bijna zeker zichtbaar is als - C: in &ms-dos; of &windows;, en een + C: in &ms-dos; of &windows;, en een extended deel, dat de andere schijfletters kan bevatten voor &ms-dos; of &windows;. Het derde deel toont de commando's zien die beschikbaar zijn in FDisk. -
+
Typische <command>fdisk</command>-partities vr het wijzigen @@ -1732,7 +1701,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c nieuw deel te maken. Opnieuw komt de vraag naar de grootte van het gebied dat aangemaakt moet worden. -
+
FDisk partitie voor een hele schijf @@ -1747,7 +1716,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c worden nog niet op de schijf weggeschreven. - + Bootmanager installeren Hierna is het mogelijk een bootmanager te installeren. @@ -1778,7 +1747,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Maak de keuze en druk op Enter. -
+
Sysinstall menu Boot Manager @@ -1809,7 +1778,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c genstalleerd worden op beide schijven. -
+
Schijf selecteren verlaten @@ -1827,7 +1796,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c om door te gaan met de installatie. - + Partities maken met <application>Disklabel</application> @@ -2030,7 +1999,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c iets schoner. Er kan gekozen worden om dit bestandssysteem waar dan ook te mounten. Dit voorbeeld suggereert dat het wordt aangekoppeld als - /diskn, + /diskn, waarbij n een getal is dat verandert voor elke schijf. Er kan natuurlijk ook een ander schema worden aanhouden als dat de voorkeur @@ -2078,7 +2047,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Het onderste deel van het scherm toont de toetsaanslagen die geldig zijn in Disklabel. -
+
Sysinstall Disklabel Editor @@ -2108,7 +2077,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c bestanden. -
+
Sysinstall Disklabel Editor met standaardwaarden @@ -2135,7 +2104,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c G voor gigabytes of C voor cylinders. -
+
Vrije ruimte voor de rootpartitie @@ -2149,11 +2118,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c rest van het schijfdeel. Als de partitiegroottes worden gebruikt als beschreven in het eerdere voorbeeld, verwijder dan het reeds ingevulde getal met Backspace en - type 512M, zoals te zien in . Druk dan op + type 512M, zoals te zien in . Druk dan op &gui.ok;. -
+
Grootte van de rootpartitie wijzigen @@ -2171,7 +2139,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS geselecteerd is en druk op Enter. -
+
Type van de rootpartitie kiezen @@ -2189,7 +2157,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c type / en druk dan op Enter. -
+
Root mountpunt kiezen @@ -2212,7 +2180,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c waarden kunnen afwijken. Druk op Q om af te sluiten. -
+
Sysinstall Disklabel Editor @@ -2224,10 +2192,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Wat installeren - + Distributieset selecteren De keuze van de distributieset om te installeren hangt @@ -2267,7 +2235,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c De perfecte keuze maken is niet nodig, naderhand kunnen distributies worden toevoegd. -
+
Distributies kiezen @@ -2278,7 +2246,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Portscollectie installeren Na het kiezen van de gewenste distributie komt de vraag of @@ -2287,8 +2255,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c software te installeren. De Portscollectie bevat niet de broncode die nodig is om de software te compileren. In plaats daarvan is het een verzameling bestanden die het downloaden, - compileren en installeren van software automatiseert. In wordt beschreven hoe de Portscollectie + compileren en installeren van software automatiseert. In wordt beschreven hoe de Portscollectie gebruikt kan worden. Het installatieprogramma controleert niet of er genoeg @@ -2322,7 +2289,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c slaan. Druk op Enter om verder te gaan. Het menu Choose Distributions wordt opnieuw getoond. -
+
Distributies kiezen @@ -2339,7 +2306,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Installatiemedia kiezen Als wordt genstalleerd vanaf een CD-ROM of DVD kies dan @@ -2354,7 +2321,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c installatiemedia te lezen. Druk op Enter om terug te gaan naar het menu mediaselectie. -
+
Mediaselectie @@ -2442,9 +2409,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c onderdeel zijn van de gebruikersnaam, na het teken @. De proxy server imiteert dan de echte server. Zo kan bijvoorbeeld genstalleerd worden - vanaf ftp.FreeBSD.org, gebruikmakend - van proxy FTP-server foo.example.com, luisterend op poort + vanaf ftp.FreeBSD.org, gebruikmakend + van proxy FTP-server foo.example.com, luisterend op poort 1234. In dit geval kan in het menu opties menu als FTP @@ -2454,17 +2420,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c het ondersteunt) en als URL ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD. - Omdat /pub/FreeBSD van ftp.FreeBSD.org via de proxy van foo.example.com wordt benaderd kan vanaf + Omdat /pub/FreeBSD van ftp.FreeBSD.org via de proxy van foo.example.com wordt benaderd kan vanaf die machine genstalleerd worden (die - de bestanden ophaalt van ftp.FreeBSD.org als het + de bestanden ophaalt van ftp.FreeBSD.org als het installatieprogramma erom vraagt). - + De installatie bevestigen Nu kan de installatie verder gaan. Dit is ook de laatste @@ -2527,7 +2490,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. verlaten. - + Instellingen na de installatie Na het installeren volgt de instelling van diverse opties. @@ -2537,7 +2500,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. sysinstall te gebruiken en te kiezen voor Configure. - + Netwerkapparaten instellen Als al eerder PPP is ingesteld voor een FTP-installatie @@ -2558,7 +2521,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. netwerkapparaat in te stellen. Kies anders &gui.no; om verder te gaan. -
+
Ethernetapparaat kiezen @@ -2603,7 +2566,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. instellingen van een Ethernetapparaat van een systeem dat als gateway voor een lokaal netwerk functioneert. -
+
Netwerkinstellingen voor <replaceable>ed0</replaceable> @@ -2622,8 +2585,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. De fully-qualified hostname, in dit - geval k6-2.example.com. + geval k6-2.example.com. @@ -2632,8 +2594,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. De naam van het domein waar toe de machine behoort, - in dit geval example.com. + in dit geval example.com. @@ -2658,7 +2619,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Het IP-adres van de lokale DNS server. Er is op dit gesloten lokale netwerk geen DNS server, dus wordt het IP-adres van de DNS server van de provider gebruikt - (208.163.10.2). + (208.163.10.2). @@ -2667,8 +2628,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Het IP-adres dat gebruikt moet worden voor deze - interface (192.168.0.1). + interface (192.168.0.1). @@ -2677,11 +2637,8 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Het adresblok dat gebruikt wordt door het lokale - netwerk is 192.168.0.0 - 192.168.255.255 met netmasker - 255.255.255.0. + netwerk is 192.168.0.0 - 192.168.255.255 met netmasker + 255.255.255.0. @@ -2712,7 +2669,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. worden. - + Als gateway instellen User Confirmation Requested @@ -2727,7 +2684,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter om verder te gaan. - + Internetdiensten instellen User Confirmation Requested @@ -2779,7 +2736,7 @@ use the current settings. toe te voegen door het teken # aan het begin van een regel te verwijderen. -
+
<filename>inetd.conf</filename> bewerken @@ -2795,7 +2752,7 @@ use the current settings. worden. - + SSH-login aanzetten @@ -2815,7 +2772,7 @@ use the current settings. . - + Anonieme FTP @@ -2829,7 +2786,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Anonieme FTP weigeren Het selecteren van de standaardwaarde &gui.no; en het @@ -2838,7 +2795,7 @@ use the current settings. via FTP te benaderen. - + Anonieme FTP toestaan Als anonieme FTP wordt toegestaan kan iedereen de machine @@ -2871,12 +2828,11 @@ Do you wish to continue configuring anonymous FTP? Dit bericht informeert u dat de FTP-dienst ook in /etc/inetd.conf aangezet moet worden als - u anonieme FTP-verbindingen wilt toestaan, zie . Kies &gui.yes; en druk op + u anonieme FTP-verbindingen wilt toestaan, zie . Kies &gui.yes; en druk op Enter om verder te gaan; het volgende scherm zal verschijnen: -
+
Standaard anonieme FTP instellingen @@ -2956,7 +2912,7 @@ Do you wish to continue configuring anonymous FTP? drukken opent zich een editor waarin het welkomstbericht bewerkt kan worden. -
+
FTP welkomstbericht bewerken @@ -2981,7 +2937,7 @@ Do you wish to continue configuring anonymous FTP? - + Network File System instellen Network File System (NFS) maakt het mogelijk bestanden te @@ -2989,7 +2945,7 @@ Do you wish to continue configuring anonymous FTP? server, client of beide. In staat meer informatie. - + NFS Server User Confirmation Requested @@ -3015,7 +2971,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports editor start om exports te maken en te bewerken. -
+
<filename>exports</filename> bewerken @@ -3036,7 +2992,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports editor te verlaten en verder te gaan. - + NFS Client De NFS client maakt het mogelijk om NFS servers te @@ -3052,7 +3008,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Systeemconsole instellen Er is een aantal opties beschikbaar om de systeemconsole in @@ -3066,7 +3022,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Om de opties te bekijken en in te stellen, kies &gui.yes; en druk op Enter. -
+
Systeemconsole instellingen @@ -3080,7 +3036,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports de pijltjestoetsen om Saver te selecteren en druk op Enter. -
+
Schermbeveiligingsopties @@ -3101,7 +3057,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports en druk op Enter. Een pop-up verschijnt: -
+
Schermbeveiliging activeringstijd @@ -3115,7 +3071,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter om terug te gaan naar het instellingenmenu System Console. -
+
Systeemconsole instellingen verlaten @@ -3130,7 +3086,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports de andere instellingen. - + Tijdzone instellen Het instellen van de tijdzone van een machine maakt het @@ -3160,7 +3116,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports van de klok van de machine en druk op Enter. -
+
Regio instellen @@ -3173,7 +3129,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Kies met de pijltjestoetsen de juiste regio en druk op Enter. -
+
Land kiezen @@ -3186,7 +3142,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Kies met de pijltjestoetsen het juiste land en druk op Enter. -
+
Tijdzone kiezen @@ -3209,7 +3165,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports verder te gaan met de overige instellingen. - + Linux compatibiliteit @@ -3235,7 +3191,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Zonodig kan deze ook later genstalleerd worden. - + Muisinstellingen Deze optie geeft de mogelijkheid om tekst te kopiren @@ -3254,7 +3210,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Selecteer &gui.yes; voor een PS/2-, serile of busmuis of &gui.no; voor een USB-muis en druk op Enter. -
+
Muisprotocoltype selecteren @@ -3268,7 +3224,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Type te selecteren en druk op Enter. -
+
Muisprotocol kiezen @@ -3285,7 +3241,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports geselecteerd is en druk op Enter om dit menu te verlaten. -
+
Muispoort instellen @@ -3299,7 +3255,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Port te selecteren en druk op Enter. -
+
Muispoort instellen @@ -3314,7 +3270,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports pijltjestoetsen en druk op Enter om de poort te wijzigen. -
+
Muisdaemon inschakelen @@ -3329,7 +3285,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter om de muisdaemon aan te zetten en te testen. -
+
Het testen van de muisdaemon @@ -3350,7 +3306,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports instellingenmenu. - + Pakketten installeren Pakketten zijn voorgebouwde binaire bestanden en zijn een @@ -3372,7 +3328,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Na het kiezen van &gui.yes; en drukken op Enter verschijnt het menu pakketkeuze: -
+
Pakketcategorie kiezen @@ -3395,7 +3351,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Dan wordt een menu getoond met alle beschikbare pakketten binnen de gemaakte selectie: -
+
Pakketten selecteren @@ -3425,7 +3381,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports om &gui.ok; te kiezen en op Enter te drukken om terug te gaan naar het menu pakketkeuze. -
+
Pakketten installeren @@ -3440,7 +3396,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports druk op Enter. Daarna moet de pakketinstallatie bevestigd worden: -
+
Pakketinstallatie bevestigen @@ -3461,14 +3417,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Install gekozen worden. - + Gebruikers en groepen toevoegen Er moet minstens n gebruiker toegevoegd worden tijdens de installatie, zodat het systeem gebruikt kan - worden zonder als root aan te hoeven + worden zonder als root aan te hoeven melden. De rootpartitie is in het algemeen klein en het - draaien van programma's als root kan de + draaien van programma's als root kan de schijfruimte snel vullen. Een groter gevaar wordt hieronder aangegeven: @@ -3483,7 +3439,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Kies &gui.yes; en druk op Enter om verder te gaan met het toevoegen van een gebruiker. -
+
Gebruiker kiezen @@ -3496,7 +3452,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Selecteer User met de pijltjestoetsen en druk op Enter. -
+
Gebruikersinformatie toevoegen @@ -3595,14 +3551,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports kan worden als /bin/tcsh. De gebruiker is ook toegevoegd aan de groep - wheel om het mogelijk te maken superuser - te worden met root-rechten. + wheel om het mogelijk te maken superuser + te worden met root-rechten. Druk op &gui.ok; als de instellingen zijn gemaakt om naar het menu User and Group Management terug te gaan: -
+
Gebruikers en groepbeheer @@ -3624,8 +3580,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports installatie. - - <username>root</username> wachtwoord instellen + + <systemitem class="username">root</systemitem> wachtwoord instellen Message Now you must set the system manager's password. @@ -3636,7 +3592,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] Druk op Enter om het - root wachtwoord in te stellen. + root wachtwoord in te stellen. Het wachtwoord moet twee keer gelijk ingegeven worden. Het is vast overbodig om op te merken dat het belangrijk is zorg te @@ -3653,7 +3609,7 @@ Retype new password : ingevoerd. - + Install verlaten Als het nodig is om extra netwerkapparaten toe te voegen of @@ -3670,7 +3626,7 @@ Retype new password : Enter om terug te gaan naar het menu Main Installation. -
+
Install afsluiten @@ -3707,18 +3663,14 @@ Retype new password : details. - - + + Extra netwerkdiensten instellen - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - Extra netwerkdiensten instellen + Het instellen van netwerkdiensten kan afschrikwekkend zijn voor nieuwe gebruikers zonder (voldoende) voorkennis op dit @@ -3747,7 +3699,7 @@ Retype new password : Het kiezen van de optie Networking toont het volgende menu: -
+
Netwerkinstellingen - bovenste opties @@ -3782,10 +3734,9 @@ Retype new password : bepaalt het standaardbestand voor log, maar als syslogd wordt gebruikt, dan worden alle acties naar de systeemlogdaemon gestuurd. De map - /host wordt gebruikt om + /host wordt gebruikt om een gexporteerd bestandssysteem van een externe host te - mounten, terwijl de map /net wordt gebruikt om een + mounten, terwijl de map /net wordt gebruikt om een gexporteerd bestandssysteem van een IP-adres te mounten. Het bestand /etc/amd.map bepaalt de standaardopties @@ -3819,7 +3770,7 @@ Retype new password : Agent) van het systeem in te stellen. Hiervoor wordt het volgende menu gebruikt: -
+
Standaard MTA kiezen @@ -3877,7 +3828,7 @@ Retype new password : die de tijdsynchronisatie afhandelt. Als deze wordt geselecteerd verschijnt het volgende menu: -
+
Ntpdate instellingen @@ -3894,8 +3845,7 @@ Retype new password : hebben. De volgende optie is de PCNFSD selectie. - Deze optie installeert het pakket net/pcnfsd uit de Portscollectie. + Deze optie installeert het pakket net/pcnfsd uit de Portscollectie. Dat is een handig hulpprogramma dat het mogelijk maakt om aan te melden bij NFS met systemen die zelf geen aanmeldsysteem hebben, zoals het besturingssysteem &ms-dos; van @@ -3904,7 +3854,7 @@ Retype new password : Door naar beneden te scrollen in het hoofdmenu worden de onderstaande opties zichtbaar: -
+
Netwerkinstellingen - onderste opties @@ -3982,10 +3932,10 @@ Retype new password : worden met het instellen in de volgende sectie. - + &os; opstarten - + &os;/&arch.i386; opstarten Als alles goed is gegaan komen er berichten over het scherm @@ -4003,8 +3953,8 @@ Retype new password : Meld aan met de gebruikersnaam en het wachtwoord die zijn aangemaakt tijdens de installatie (in dit voorbeeld - rpratt). Vermijd het aanmelden als - root, behalve als het noodzakelijk is. + rpratt). Vermijd het aanmelden als + root, behalve als het noodzakelijk is. Gebruikelijke opstartberichten (versie-informatie verwijderd): @@ -4097,7 +4047,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -4148,17 +4098,17 @@ Password: - + &os; uitschakelen Het is belangrijk om het besturingssysteem op de juiste manier uit te schakelen. Schakel niet gewoon de stroom uit. Neem eerst de rol van superuser aan door su in te geven op de commandoregel en het - root wachtwoord in te geven. Dit kan + root wachtwoord in te geven. Dit kan alleen als gebruiker die lid is van de groep - wheel. Anders moet eerst worden - aangemeld als root. Gebruik + wheel. Anders moet eerst worden + aangemeld als root. Gebruik shutdown -h now om het systeem uit te schakelen. @@ -4171,14 +4121,13 @@ Please press any key to reboot. Als een toets wordt ingedrukt in plaats van het uitschakelen van de stroom, dan start het systeem opnieuw. - De combinatie CtrlAltDel + De combinatie CtrlAltDel kan ook gebruikt worden om het systeem te herstarten, maar dit wordt niet aangeraden tijdens normaal gebruik. - + Problemen oplossen @@ -4201,14 +4150,12 @@ Please press any key to reboot. maar er zijn een paar dingen die wel gedaan kunnen worden in geval van storingen. - Controleer het Hardware - Notes document voor uw versie van &os; om er zeker van + Controleer het Hardware + Notes document voor uw versie van &os; om er zeker van te zijn dat de hardware ondersteund wordt. Als de hardware wordt ondersteund, maar het systeem loopt - nog steeds vast of heeft andere problemen, dient u een eigen kernel te bouwen. Dit maakt + nog steeds vast of heeft andere problemen, dient u een eigen kernel te bouwen. Dit maakt het mogelijk om ondersteuning voor apparaten toe te voegen de niet in de GENERIC kernel zitten. De kernel op de opstartschijven gaat er vanuit dat de hardware @@ -4369,8 +4316,8 @@ Please press any key to reboot. heeft, elk geconfigureerd als de meester op hun respectievelijke IDE-bus, en u &os; wilt opstarten vanaf de tweede schijf. Het BIOS ziet dit als schijf 0 en - schijf 1, terwijl &os; ze als ad0 - en ad2. + schijf 1, terwijl &os; ze als ad0 + en ad2. &os; staat op BIOS schijf 1, van het soort ad en het &os; schijfnummer is 2, dus @@ -4505,33 +4452,25 @@ Please press any key to reboot. - - + + Installeren voor gevorderden - - Valentino - Vaschetto - Geschreven door - + ValentinoVaschettoGeschreven door - - Marc - Fonvieille - Bijgewerkt door - + MarcFonvieilleBijgewerkt door - - + + - Installeren voor gevorderden + In dit onderdeel wordt het installeren van &os; in bijzondere situaties beschreven. - + &os; installeren op een systeem zonder monitor of toetsenbord @@ -4551,10 +4490,8 @@ Please press any key to reboot. een serile console. Een serile console is gewoonweg een andere machine die optreedt als monitor en toetsenbord voor een systeem. Om dit te doen moet eerst een - installatie-USB-stick worden gemaakt, zoals uitgelegd is in of het juiste ISO-image voor de - installatie worden gedownloadt (zie ). + installatie-USB-stick worden gemaakt, zoals uitgelegd is in of het juiste ISO-image voor de + installatie worden gedownloadt (zie ). Volg de volgende stappen om de media te wijzigen om in een serile console op te starten (voor een CD-ROM kan de eerste stap @@ -4573,7 +4510,7 @@ Please press any key to reboot. installatie. Om dit te regelen moet de USB-stick gekoppeld worden aan het &os; systeem met het commando &man.mount.8;. - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt Pas het apparaat en het koppelpunt aan uw situatie aan. @@ -4585,12 +4522,12 @@ Please press any key to reboot. USB-stick een regel worden toegevoegd dat de serile console instelt als de systeemconsole: - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf Nu de USB-stick correct is geconfigureerd, moet deze afgekoppeld worden met &man.umount.8;: - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt Nu kan de USB-stick worden afgekoppeld en direct naar de derde stap van deze procedure gegaan worden. @@ -4603,8 +4540,7 @@ Please press any key to reboot. mount Als met de CD zou worden opgestart die zojuist van het - installatie-ISO-image is gemaakt (zie ), dan zou &os; opstarten in de normale + installatie-ISO-image is gemaakt (zie ), dan zou &os; opstarten in de normale installatiemodus. We willen dat &os; voor de installatie opstart in een serile console. Om dit te doen, moet het ISO-image worden uitgepakt, gewijzigd, en opnieuw worden gegenereerd voordat @@ -4612,10 +4548,10 @@ Please press any key to reboot. Gebruik &man.tar.1; om alle bestanden uit te pakken van het installatie-ISO-image, bijvoorbeeld - &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso: + &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso: - &prompt.root; mkdir /pad/naar/headless-iso -&prompt.root; tar -C /pad/naar/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /pad/naar/headless-iso +&prompt.root; tar -C /pad/naar/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso Nu moet het installatiemedium worden ingesteld om in een serile console op te starten. Aan het bestand @@ -4624,15 +4560,15 @@ Please press any key to reboot. systeemconsole instelt: &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> - /pad/naar/headless-iso/boot/loader.conf + /pad/naar/headless-iso/boot/loader.conf Nu kan er een nieuw ISO-image van het gewijzigde bestandssysteem worden gemaakt. Het gereedschap &man.mkisofs.8; van de port - sysutils/cdrtools wordt + sysutils/cdrtools wordt gebruikt: - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_installatie" \ - -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASEi386-disc1.iso /pad/naar/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_installatie" \ + -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASEi386-disc1.iso /pad/naar/headless-iso Nu het ISO-image correct is geconfigureerd, kan het met uw favoriete brandprogramma op een CD-R worden gebrandt. @@ -4686,7 +4622,7 @@ Please press any key to reboot. - + Aangepaste installatiemedia maken @@ -4735,7 +4671,7 @@ Please press any key to reboot. - + Installatie CD-ROM maken Als onderdeel van elke versie stelt het &os; project @@ -4752,7 +4688,7 @@ Please press any key to reboot. De ISO images voor iedere versie kunnen worden gedownload van - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/versie + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/versie of de dichtstbijzijnde mirror. Vervang arch en versie door de gewenste @@ -4777,7 +4713,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-versie-RELEASE-arch-bootonly.iso + &os;-versie-RELEASE-arch-bootonly.iso Met dit CD-image kunt u het installatieproces starten door vanaf een CD-ROM-drive op te starten maar het bevat @@ -4788,7 +4724,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-versie-RELEASE-arch-disc1.iso.gz + &os;-versie-RELEASE-arch-disc1.iso.gz Dit DVD-image bevat alles wat u nodig heeft om het basisgedeelte van &os; te installeren, een verzameling van @@ -4798,7 +4734,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-versie-RELEASE-arch-memstick.img + &os;-versie-RELEASE-arch-memstick.img Dit image kan naar een USB-geheugenstick worden geschreven en gebruikt worden om een installatie uit te @@ -4811,14 +4747,14 @@ Please press any key to reboot. - &os;-versie-RELEASE-arch-disc1.iso + &os;-versie-RELEASE-arch-disc1.iso Dit CD-image bevat het basisgedeelte van &os; en de documentatiepakketten maar geen andere pakketten. - &os;-versie-RELEASE-arch-disc2.iso + &os;-versie-RELEASE-arch-disc2.iso Een CD-image met zoveel mogelijk pakketten van derde partijen als er op de schijf passen. Dit image is niet @@ -4827,7 +4763,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-versie-RELEASE-arch-disc3.iso + &os;-versie-RELEASE-arch-disc3.iso Nog een CD-image met zoveel mogelijk pakketten van derde partijen als op de schijf passen. Dit image is niet @@ -4835,14 +4771,14 @@ Please press any key to reboot. - &os;-versie-RELEASE-arch-docs.iso + &os;-versie-RELEASE-arch-docs.iso De &os; documentatie. Dit beeld is niet beschikbaar voor &os; 8.X. - &os;-versie-RELEASE-arch-livefs.iso + &os;-versie-RELEASE-arch-livefs.iso Dit CD-image bevat ondersteuning om in een livefs gebaseerde reddingsmodus op te starten @@ -4887,8 +4823,7 @@ Please press any key to reboot. Daarna moeten de CD images op een schijf gebrand worden. Als dat wordt gedaan op een ander &os; systeem, dan staat in meer informatie - (meer in het bijzonder in en ). + (meer in het bijzonder in en ). Als de CD's op een ander platform worden gebrand, gebruik dan de op dat platform beschikbare hulpprogramma's @@ -4900,13 +4835,12 @@ Please press any key to reboot. Als er interesse is in het bouwen van een aangepaste - versie van &os; dan staat hierover informatie in het Release Engineering - artikel. + versie van &os; dan staat hierover informatie in het Release Engineering + artikel. - + Een lokale FTP site maken met een &os;-schijf @@ -4947,7 +4881,7 @@ Please press any key to reboot. Iedereen met een netwerkverbinding naar de machine kan nu als mediumtype FTP kiezen en - ftp://de-machine + ftp://de-machine ingeven na het kiezen van Other in het menu FTP sites tijdens de installatie. @@ -4996,7 +4930,7 @@ Please press any key to reboot. moeten ze geformatteerd worden met het &ms-dos; commando FORMAT. Als &windows; wordt gebruikt, formatteer de schijven dan via de verkenner - (rechtermuisklik op A: en kies dan + (rechtermuisklik op A: en kies dan Format). Vertrouw voorgeformatteerde schijven @@ -5045,7 +4979,7 @@ Please press any key to reboot. diskettes. - + Installeren vanaf een &ms-dos;-partitie @@ -5069,17 +5003,15 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - Hierbij wordt aangenomen dat C: de + Hierbij wordt aangenomen dat C: de schijf is met voldoende vrije ruimte en dat - E: het CD-ROM station is. + E: het CD-ROM station is. Als er geen CD-ROM station is, dan kan de distributie - gedownload worden van ftp.FreeBSD.org. + gedownload worden van ftp.FreeBSD.org. Elke distributie heeft zijn eigen map. De base distributie staat bijvoorbeeld in de - map &rel.current;/base/. + map &rel.current;/base/. Kopier de vanaf een &ms-dos;-partitie te installeren distributies (en waar schijfruimte voor is) en plaats ze elk @@ -5196,7 +5128,7 @@ Please press any key to reboot. die specifiek zijn voor een modem, aangezien de PPP-dialer slechts een erg eenvoudige terminal emulator bevat. In het ppp-gebruikers handboek en de - FAQ staat meer + FAQ staat meer informatie. Bij problemen kan de log naar het scherm worden gestuurd met het commando set log local .... @@ -5240,7 +5172,7 @@ Please press any key to reboot. het aankoppelen van submappen ondersteunen. Als bijvoorbeeld een &os; &rel.current; distributie op ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD staat, - dan moet ziggy toestaan dat + dan moet ziggy toestaan dat /usr/archive/stuff/FreeBSD rechtstreeks wordt aangekoppeld en niet alleen /usr of /usr/archive/stuff. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml index 1e3ad91e06a8..f413ac55f293 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -7,29 +7,20 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml %SRCID% 40795 --> - - - + + Introductie - - Jim - Mock - Gereorganiseerd en delen herschreven door - + JimMockGereorganiseerd en delen herschreven door - - Arjan - van Leeuwen - Vertaald door - + Arjanvan LeeuwenVertaald door - + - Introductie + - + Overzicht Welkom bij &os;! Dit hoofdstuk beschrijft de verschillende @@ -64,7 +55,7 @@ - + Welkom bij &os;! 4.4BSD-Lite @@ -72,15 +63,12 @@ &os; is een op 4.4BSD-Lite gebaseerd besturingssysteem voor Intel (x86 en &itanium;), AMD64 en Sun &ultrasparc; computers. Er zijn ook ports naar andere architecturen in voorbereiding. - Er is nog meer informatie over de geschiedenis van &os; of over de huidige uitgave. Als de lezer wil + Er is nog meer informatie over de geschiedenis van &os; of over de huidige uitgave. Als de lezer wil bijdragen aan het project (code, hardware, geld) wordt aangeraden - het artikel Bijdragen aan &os; + het artikel Bijdragen aan &os; te lezen. - + Wat kan &os;? &os; heeft veel mogelijkheden die het bespreken waard zijn. @@ -362,7 +350,7 @@ informatie over het verkrijgen van &os;. - + Wie gebruiken &os;? @@ -376,19 +364,19 @@ - AppleApple + AppleApple - CiscoCisco + CiscoCisco - JuniperJuniper + JuniperJuniper - NetAppNetApp + NetAppNetApp @@ -397,59 +385,55 @@ - Yahoo!Yahoo! + Yahoo!Yahoo! - YandexYandex + YandexYandex - ApacheApache + ApacheApache - RamblerRambler + RamblerRambler - SinaSina + SinaSina - Pair - NetworksPair Networks + Pair + NetworksPair Networks - Sony - JapanSony Japan + Sony + JapanSony Japan - NetcraftNetcraft + NetcraftNetcraft - NetEaseNetEase + NetEaseNetEase - WeathernewsWeathernews + WeathernewsWeathernews - TELEHOUSE - AmericaTELEHOUSE America + TELEHOUSE + AmericaTELEHOUSE America - Experts - ExchangeExperts Exchange + Experts + ExchangeExperts Exchange @@ -457,25 +441,21 @@ - + Over het &os; Project Deze paragraaf geeft wat meer achtergrondinformatie over het project, inclusief een korte geschiedenis, projectdoelen, en het ontwikkelmodel van het project. - - + + Een korte geschiedenis van &os; - - Jordan - Hubbard - Bijgedragen door - + JordanHubbardBijgedragen door - + - Een korte geschiedenis van &os; + 386BSD Patchkit @@ -673,23 +653,18 @@ Op dit moment vinden lange-termijn ontwikkelprojecten plaats in de 10.X-CURRENT tak, en snapshot uitgaven van 10.X op CD-ROM (en natuurlijk op het Net) worden continu beschikbaar - gemaakt op de - snapshot server. + gemaakt op de + snapshot server. - - + + Doelen van het &os; Project - - Jordan - Hubbard - Bijgedragen door - + JordanHubbardBijgedragen door - + - Doelen van het &os; Project + &os; Project @@ -731,18 +706,14 @@ wanneer er een redelijk alternatief voor handen is. - - + + Het &os; ontwikkelmodel - - Satoshi - Asami - Bijgedragen door - + SatoshiAsamiBijgedragen door - + - Het &os; ontwikkelmodel + &os; Project @@ -753,8 +724,8 @@ De ontwikkeling van &os; is een erg open en flexibel proces en wordt gevormd door de bijdragen van letterlijk honderden mensen over de hele wereld, zoals te zien is in de - lijst van - medewerkers. De infrastructuur die wordt gebruikt + lijst van + medewerkers. De infrastructuur die wordt gebruikt voor de ontwikkeling van &os; zorgt ervoor dat deze honderden ontwikkelaars kunnen samenwerken over het Internet. Het &os; Project is continu op zoek naar nieuwe ontwikkelaars en @@ -769,17 +740,14 @@ - Het CVS-archief + Het CVS-archief Gedurende een aantal jaren werd de centrale broncode - voor &os; bijgehouden door CVSCVS + voor &os; bijgehouden door CVSCVS (Concurrent Versions System)Concurrent Versions SystemCVS, een vrij verkrijgbaar pakket voor het onderhouden van broncodeCVS-archief dat bij &os; zit. In - juni 2008 is het Project SVNSubversion + juni 2008 is het Project SVNSubversion (Subversion) gaan gebruiken. Deze overgang werd nodig geacht omdat de technische beperkingen die door CVS worden opgelegd duidelijk @@ -804,7 +772,7 @@ teruggeplaatst naar CVS. Het primaire CVS - archief + archief staat op een systeem in Santa Clara, Californi, in de VS, waar het wordt gesynchroniseerd met verschillende mirrors @@ -813,15 +781,14 @@ broncode voor -CURRENT en -STABLE is te vinden, kan ook makkelijk met die op een eigen systeem - gesynchroniseerd worden. Synchroniseren van broncode + gesynchroniseerd worden. Synchroniseren van broncode bevat meer informatie over dit onderwerp. Committers - + @@ -841,7 +808,7 @@ - Het &os; Core Team + Het &os; Core Team Het &os; core teamcore team zou het @@ -860,9 +827,8 @@ Sommige leden van het core team hebben een bijzondere verantwoordelijkheid, wat wil zeggen dat zij er speciaal op toezien dat een bepaald deel van het - systeem werkt zoals het hoort. In de lijst - van medewerkers staat een complete lijst van + systeem werkt zoals het hoort. In de lijst + van medewerkers staat een complete lijst van ontwikkelaars en hun verantwoordelijkheden. @@ -887,20 +853,17 @@ manier om contact te houden met het niet-gecentraliseerde deel van de ontwikkeling van &os; is een abonnement nemen op de &a.hackers;, waar allerlei bijdragen, patches en - nieuwe ideen worden bediscussieerd. In is meer informatie te vinden over + nieuwe ideen worden bediscussieerd. In is meer informatie te vinden over de verschillende &os; mailinglijsten. - De lijst - van medewerkersexterne bijdragen is lang en groeit + De lijst + van medewerkersexterne bijdragen is lang en groeit iedere dag, dus wat let de lezer om zelf een bijdrage te doen aan &os;? Programmeren is niet de enige manier om een bijdrage te leveren aan het project. Een meer volledige lijst van - dingen die gedaan moeten worden staat op de &os; website. + dingen die gedaan moeten worden staat op de &os; website. @@ -912,8 +875,7 @@ makkelijk de wijzigingen in het project kunnen volgen. Niet om potentile medewerkers buiten de deur te houden! Het is wenselijk om een stabiel besturingssysteem te maken, met een - grote verzameling samenhangende applicaties. Dit model heeft zijn + grote verzameling samenhangende applicaties. Dit model heeft zijn waarde op dat gebied bewezen. Om bij te dragen en samen &os; verder te ontwikkelen, is @@ -922,7 +884,7 @@ gegarandeerd! - + Huidige &os; uitgave @@ -982,8 +944,7 @@ Alle recente versies van &os; bieden een optie aan in de installer (ofwel &man.sysinstall.8; ofwel &man.bsdinstall.8;) om aanvullende - documentatie te installeren onder /usr/local/share/doc/freebsd tijdens de + documentatie te installeren onder /usr/local/share/doc/freebsd tijdens de eerste installatie van het systeem. De documentatie kan ook op elk later tijdstip worden genstalleerd door pakketten te gebruiken zoals beschreven in . De @@ -995,23 +956,20 @@ Het &os; handboek - /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/handbook/index.html De &os; FAQ - /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html + /usr/local/share/doc/freebsd/faq/index.html De nieuwste versies van deze documenten zijn altijd te - vinden op . + vinden op http://www.FreeBSD.org/. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml index 6cea5a8a702c..0ae828cf3b1b 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -8,29 +8,21 @@ %SRCID% 41645 (+r42226) --> - - + + Jails - - Matteo - Riondato - Bijgedragen door - + MatteoRiondatoBijgedragen door - - Remko - Lodder - Vertaald door - + RemkoLodderVertaald door - + - Jails + jails - + Overzicht Dit hoofdstuk levert een uitleg van wat &os; jails zijn en @@ -97,7 +89,7 @@ - + Termen en begrippen van jails Om een beter begrip te geven over de onderdelen van &os; die @@ -159,7 +151,7 @@ - + Introductie Omdat systeem beheer een complexe en enorme taak is, zijn er @@ -180,7 +172,7 @@ ontwikkeling gaat nog steeds door met verbeteringen voor het gebruik, performance, betrouwbaarheid en beveiliging. - + Wat is een jail BSD achtige systemen hebben sinds 4.2-BSD ondersteuning @@ -254,21 +246,21 @@ Buiten deze kenmerken, kunnen jails hun eigen set aan - gebruikers en root gebruiker hebben. - Uiteraard zijn de mogelijkheden van de root + gebruikers en root gebruiker hebben. + Uiteraard zijn de mogelijkheden van de root gebruiker beperkt tot de jail omgeving en, vanuit het host - systeem gezien, is de root gebruiker geen - super-gebruiker. Daarnaast is het de root + systeem gezien, is de root gebruiker geen + super-gebruiker. Daarnaast is het de root gebruiker in een jail omgeving niet toegestaan om kritieke operaties uit te voeren op het systeem buiten de gedefinieerde jail omgeving. Meer informatie over de mogelijkheden en - beperkingen van de root gebruiker kan + beperkingen van de root gebruiker kan gevonden worden in hieronder. - + Creeren en controleren van jails Sommige beheerders kiezen ervoor om jails op te delen in @@ -281,23 +273,22 @@ is heel duidelijk over de procedure voor het maken van een jail: - &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make buildworld +&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev Het selecteren van een locatie voor een jail is het beste beginpunt. Hier zal de jail fysiek te vinden zijn binnen het bestandssysteem van het host systeem. Een goede keuze - kan /usr/jailjailnaam + kan /usr/jailjailnaam zijn, waar jailnaam de naam is van de - jail. Het /usr + jail. Het /usr bestandssysteem heeft meestal genoeg ruimte voor het jail bestandssysteem, wat voor een complete jail betekend dat het eigenlijk een replica is van elk bestand @@ -318,14 +309,14 @@ - Het distribution doel voor + Het distribution doel voor make installeert elk benodigd configuratie bestand. In simpelere termen, het installeert alle installeerbare bestanden in - /usr/src/etc naar de - /etc directory van + /usr/src/etc naar de + /etc directory van de jail omgeving: - $D/etc. + $D/etc. @@ -406,8 +397,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset/etc/rc.conf. - &prompt.root; service jail start www -&prompt.root; service jail stop www + &prompt.root; service jail start www +&prompt.root; service jail stop www Er is op dit moment geen nette methode om een jail te stoppen. Dit komt omdat de benodigde applicaties die een @@ -422,7 +413,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Optimaliseren en administratie Er zijn meerdere opties beschikbaar die ingesteld kunnen @@ -447,7 +438,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Systeem applicaties voor het optimaliseren van jails onder &os; @@ -501,11 +492,11 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetDeze variabelen kunnen door de systeem beheerder gebruikt worden op het host systeem om limitaties toe te voegen of te verwijderen, welke standaard opgedwongen - worden aan de root gebruiker. Let op, + worden aan de root gebruiker. Let op, een aantal beperkingen kan niet worden aangepast. De - root gebruiker mag geen bestandssystemen + root gebruiker mag geen bestandssystemen koppelen of ontkoppelen binnenin een &man.jail.8;. De - root gebruiker mag ook geen &man.devfs.8; + root gebruiker mag ook geen &man.devfs.8; rulesets laden of ontladen, firewall rules plaatsen of andere taken uitvoeren die vereisen dat de in-kernel data wordt aangepast, zoals het aanpassen van de @@ -529,50 +520,45 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetHet koppelen met een actieve jail vanuit het host systeem, en voor het uitvoeren van administratieve taken in de jail zelf. Dit is bijzonder handig wanneer de - root gebruiker een jail netjes + root gebruiker een jail netjes wilt afsluiten. Het &man.jexec.8; commando kan ook gebruikt worden om een shell te starten in een jail om daarmee administratieve taken uit te voeren; bijvoorbeeld met: - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + Administratieve applicaties op hoog niveau in de &os; Ports Collection. Tussen de vele software van derde partijen voor jail beheer, is n van de meest complete en bruikbare paketten: - sysutils/jailutils. + sysutils/jailutils. Dit is een set van kleine applicaties, die bijdragen aan &man.jail.8; beheer. Kijk op de web pagina voor meer informatie. - + Toepassing van jails - - + + Dienst jails - - Daniel - Gerzo - Bijgedragen door - - + DanielGerzoBijgedragen door - + - Dienst jails + Deze sectie is gebaseerd op een idee van &a.simon.email; - op , + op http://simon.nitro.dk/service-jails.html, en een geupdate artikel door Ken Tom locals@gmail.com. Deze sectie illusteert hoe een &os; systeem opgezet kan worden met een extra laag beveiliging @@ -580,7 +566,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Ontwerp n van de grootste problemen met jails is het @@ -595,8 +581,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetDeze opstelling vereist uitgebreide kennis en ervaring van &os; en zijn mogelijkheden. Als onderstaande stappen te lastig lijken te zijn, wordt aangeraden om een simpeler - systeem te bekijken zoals sysutils/ezjail, welke + systeem te bekijken zoals sysutils/ezjail, welke een simpele manier geeft voor het beheren van &os; jails en niet zo complex is als deze opstelling. @@ -671,53 +656,47 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - Elke jail zal gekopeld worden onder de /home/j directory. + Elke jail zal gekopeld worden onder de /home/j directory. - /home/j/mroot is + /home/j/mroot is de template voor elke jail en tevens de alleen-lezen partitie voor elke jail. Voor elke jail zal een lege directory structuur - gemaakt worden, welke valt onder de /home/j directory. + gemaakt worden, welke valt onder de /home/j directory. - Elke jail heeft een /s directory, welke + Elke jail heeft een /s directory, welke gekoppeld zal worden aan het beschrijfbare gedeelte van het systeem. Elke jail zal zijn eigen beschrijfbaar systeem hebben - welke gebaseerd is op /home/j/skel. + welke gebaseerd is op /home/j/skel. Elke jail ruimte (het beschrijfbare gedeelte van de - jail), wordt gecreerd in de /home/js directory. + jail), wordt gecreerd in de /home/js directory. De voorbeelden gaan er vanuit dat de jails geplaatst - worden in /home partitie. Dit kan + worden in /home partitie. Dit kan uiteraard aangepast worden, maar dan moeten de voorbeelden hieronder ook worden aangepast naar de plek die gebruikt zal worden. - + De template creeren Deze sectie leert welke stappen er genomen moeten worden @@ -727,15 +706,14 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetHet is altijd een goed idee om ervoor te zorgen dat het &os; systeem de laatst beschikbare -RELEASE versie draait. Zie het corresponderende hoofdstuk in het - Handboek + Handboek om te lezen hoe dit gedaan wordt. In het geval dat het de moeite niet is om te updaten, zal een buildworld nodig zijn voordat er verder gegaan kan worden. Daarnaast is het - sysutils/cpdup pakket + sysutils/cpdup pakket benodigd. Er wordt gebruik gemaakt van de&man.portsnap.8; applicatie om de &os; Ports Collectie te downloaden. - Het handbook met het hoofdstuk + Het handbook met het hoofdstuk over Portsnap, is een aanrader voor nieuwe gebruikers. @@ -793,7 +771,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetNu moet er een symbolische link gemaakt worden tussen het beschrijfbare bestandssysteem en het alleen-lezen bestandssysteem, zorg ervoor dat de links gemaakt worden - in de juiste /s + in de juiste /s directory. Als hier echte directories worden gemaakt of de directories worden op de verkeerde plak aangemaakt zal dit resulteren in een mislukte installatie: @@ -828,7 +806,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Jails creeren Nu we een complete &os; template hebben, kunnen we de @@ -890,14 +868,10 @@ jail_www_devfs_enable="YES" De reden dat de jail_name_rootdir - variabele verwijst naar de /usr/home directory in - plaats van naar /home komt doordat het - fysieke pad van de /home directory op een - standaard &os; installatie verwijst naar /usr/home. De + variabele verwijst naar de /usr/home directory in + plaats van naar /home komt doordat het + fysieke pad van de /home directory op een + standaard &os; installatie verwijst naar /usr/home. De jail_name_rootdir variabele mag niet ingesteld worden op een symbolische link, omdat dan de jail @@ -917,8 +891,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Installeer de beschrijfbare template in elke jail. - Let op het gebruik van sysutils/cpdup, wat helpt + Let op het gebruik van sysutils/cpdup, wat helpt om een goede kopie te maken in elke directory: &prompt.root; mkdir /home/js @@ -961,7 +934,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; jexec 3 tcsh - + Upgraden Naarmate de tijd verstrijkt komt de noodzaak om het @@ -979,8 +952,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" De eerste stap is het upgraden van het host systeem zelf, waarna een nieuwe alleen-lezen template gemaakt - wordt in /home/j/mroot2. + wordt in /home/j/mroot2. &prompt.root; mkdir /home/j/mroot2 &prompt.root; cd /usr/src @@ -989,7 +961,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; cpdup /usr/src usr/src &prompt.root; mkdir s - Het installworld doel + Het installworld doel creert een aantal onnodige directories, welke verwijderd moeten worden: @@ -1030,7 +1002,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Het beschrijfbare gedeelte van de jail is gekoppeld aan het alleen-lezen gedeelte - (/s) en moet + (/s) en moet derhalve eerst ontkoppeld worden. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 994aee870296..cb59b4625b0a 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -7,38 +7,22 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml %SRCID% 40833 --> - - - + + De &os;-kernel instellen - - Jim - Mock - Bijgewerkt en opnieuw gestructureerd door - - + JimMockBijgewerkt en opnieuw gestructureerd door - - Jake - Hamby - Oorspronkelijk bijgedragen door - - + JakeHambyOorspronkelijk bijgedragen door - - Ren - Ladan - Vertaald door - - + RenLadanVertaald door - + - De &os;-kernel instellen + - + Samenvatting @@ -81,11 +65,11 @@ Alle opdrachten die in dit hoofdstuk als voorbeeld zijn - gegeven moeten als root uitgevoerd worden om + gegeven moeten als root uitgevoerd worden om te slagen. - + Redenen om een aangepaste kernel te bouwen Traditioneel heeft &os; zoals dat heet een @@ -151,18 +135,14 @@ - - + + De systeemhardware vinden - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - De systeemhardware vinden + Alvorens in de kernelconfiguratie te duiken, zou het verstandig zijn om een inventarisatie van de hardware van de @@ -188,7 +168,7 @@ handleiding, die de ondersteunde hardware noemen, en tijdens het opstarten wordt gevonden hardware getoond. De volgende regels geven bijvoorbeeld aan dat het stuurprogramma voor - psm een muis heeft gevonden: + psm een muis heeft gevonden: psm: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 psm0: [GIANT-LOCKED] @@ -215,10 +195,10 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 subclass = ethernet Dit beetje uitvoer, verkregen met - pciconf geeft aan dat het - stuurprogramma ath een draadloos + pciconf -lv geeft aan dat het + stuurprogramma ath een draadloos Ethernetapparaat heeft gevonden. Het gebruik van - man ath zal de + man ath zal de handleiding voor &man.ath.4; teruggeven. Wanneer de vlag aan &man.man.1; wordt @@ -238,7 +218,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) moeten lijken. - + Kernel stuurprogramma's, subsystemen, en modules @@ -252,13 +232,12 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) hardwareondersteuning, kan dit reeds beschikbaar zijn als een module. - Kernelmodules staan in de map /boot/kernel en kunnen dynamisch in + Kernelmodules staan in de map /boot/kernel en kunnen dynamisch in de draaiende kernel worden geladen met &man.kldload.8;. De meeste, als niet alle, kernelstuurprogramma's hebben een specifieke module en een handleiding. De laatste sectie merkte bijvoorbeeld het draadloze Ethernetstuurprogramma - ath op. Van dit stuurprogramma staat de + ath op. Van dit stuurprogramma staat de volgende informatie in de handleiding: Plaats de volgende regel in &man.loader.conf.5; om @@ -291,7 +270,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - + Bouwen en installeren van een aangepaste kernel @@ -311,7 +290,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) de padnaam /sys. Er zijn hier een aantal mappen aanwezig die de verschillende delen van de kernel representeren, maar de meest belangrijke hiervan zijn - arch/conf, waarin + arch/conf, waarin de kernelinstellingen bewerkt worden en compile, waarin de aangepaste kernel gebouwd wordt. arch representeert hier @@ -344,18 +323,18 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Daarna kan vanuit de map - arch/conf het + arch/conf het instellingenbestand GENERIC naar de naam voor de aangepaste kernel gekopieerd worden. Bijvoorbeeld: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MIJNKERNEL + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf +&prompt.root; cp GENERIC MIJNKERNEL Traditioneel bestaat deze naam geheel uit hoofdletters en als er meerdere &os;-machines worden beheerd met verschillende hardware is het een goed idee om het te vernoemen naar de hostnaam van de machine. Omwille van dit voorbeeld wordt het - MIJNKERNEL + MIJNKERNEL genoemd. @@ -367,25 +346,24 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) seconden om te realiseren dat het instellingenbestand voor de aangepaste kernel verwijderd is. Ook moet GENERIC niet gewijzigd worden, omdat het - tijdens de volgende keer dat de broncodeboom bijgewerkt + tijdens de volgende keer dat de broncodeboom bijgewerkt wordt, overschreven kan worden waarbij de wijzigingen in de kernelinstellingen verloren gaan. Het kan gewenst zijn om het kernelinstellingenbestand ergens anders op te slaan en een symbolische link naar het bestand in de map - i386 aan te + i386 aan te maken: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MIJNKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MIJNKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MIJNKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MIJNKERNEL Nu moet - MIJNKERNEL met de + MIJNKERNEL met de favoriete tekstverwerker bewerkt worden. Voor beginners is waarschijnlijk alleen de tekstverwerker vi beschikbaar, die te ingewikkeld is @@ -404,13 +382,11 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Echter, voor degenen die van een ander besturingssysteem zoals DOS komen, kan het instellingenbestand GENERIC overdonderend overkomen, dus moeten - de beschrijvingen in de sectie Het Instellingenbestand + de beschrijvingen in de sectie Het Instellingenbestand zorgvuldig opgevolgd worden. - Als de broncodeboom + Als de broncodeboom gesynchroniseerd is met de nieuwste broncode van het &os;-project, moet altijd /usr/src/UPDATING gelezen worden voordat @@ -433,8 +409,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - Ga naar de map /usr/src: + Ga naar de map /usr/src: &prompt.root; cd /usr/src @@ -442,13 +417,13 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Compileer de kernel: - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MIJNKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MIJNKERNEL Installeer de nieuwe kernel: - &prompt.user; make installkernel KERNCONF=MIJNKERNEL + &prompt.user; make installkernel KERNCONF=MIJNKERNEL @@ -473,11 +448,9 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) &man.make.conf.5;. - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - De nieuwe kernel wordt naar de map /boot/kernel gekopieerd als + De nieuwe kernel wordt naar de map /boot/kernel gekopieerd als /boot/kernel/kernel en de oude kernel wordt verplaatst naar /boot/kernel.old/kernel. Nu moet het systeem afgesloten worden en opnieuw worden opgestart om @@ -493,8 +466,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) Andere bestanden die te maken hebben met het opstartproces, zoals de boot &man.loader.8; en instellingen worden opgeslagen in /boot. Modules van derde partijen of - eigen modules kunnen in /boot/kernel opgeslagen worden, + eigen modules kunnen in /boot/kernel opgeslagen worden, alhoewel gebruikers erop bedacht moeten zijn dat het erg belangrijk is dat de modules synchroon worden gehouden met de gecompileerde kernel. Modules die niet bedoeld zijn om met de @@ -503,18 +475,14 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - - + + Het instellingenbestand - - Joel - Dahl - Bijgewerkt door - + JoelDahlBijgewerkt door - + - Het instellingenbestand + kernel @@ -540,7 +508,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) GENERIC, alhoewel sommige samenhangende sleutelwoorden gegroepeerd zijn in een enkel gedeelte (zoals Netwerken) zelfs al staan ze verspreid in het bestand - GENERIC. + GENERIC. Een uitputtende lijst van architectuurafhankelijke opties en apparaten staat in het bestand NOTES, dat in dezelfde map staat als het bestand GENERIC. @@ -576,11 +544,11 @@ options IPDIVERT de verschillende rollen die opties en apparaten spelen. - Draai het volgende commando als root om + Draai het volgende commando als root om een bestand te bouwen dat alle beschikbare opties bevat, wat normaliter voor testdoeleinden gedaan wordt: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -593,7 +561,7 @@ options IPDIVERT kernelinstellingenbestand GENERIC met aanvullend commentaar omwille van de helderheid. Dit voorbeeld is redelijk gelijk aan de versie in - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. kernelopties @@ -639,7 +607,7 @@ cpu I686_CPU Dit is de identificatie van de kernel. Dit moet veranderd worden in de naam van de kernel, dus - MIJNKERNEL als de + MIJNKERNEL als de instructies van de voorgaande voorbeelden gevolgd zijn. De waarde in de string ident wordt afgebeeld wanneer de kernel opstart, dus is het handig om de nieuwe kernel een andere @@ -770,8 +738,7 @@ options NFS_ROOT # NFS bruikbaar als /, NFSCLIENT nodig van de harde schijf tijdens het opstarten aan te koppelen. Het wordt automatisch geladen als er voor de eerste keer een DOS-partitie wordt aangekoppeld, zoals boven beschreven. - Bovendien geeft de uitstekende software emulators/mtools toegang tot + Bovendien geeft de uitstekende software emulators/mtools toegang tot DOS-floppies zonder dat ze aangekoppeld en afgekoppeld moeten worden en heeft het MSDOSFS helemaal niet nodig. @@ -803,9 +770,8 @@ options NFS_ROOT # NFS bruikbaar als /, NFSCLIENT nodig options GEOM_PART_GPT # GUID Partitietabellen. - Voegt ondersteuning voor GUID - Partitietabellen toe. GPT biedt de mogelijkheid om een groot + Voegt ondersteuning voor GUID + Partitietabellen toe. GPT biedt de mogelijkheid om een groot aantal partities per schijf te hebben, 128 is de standaardconfiguratie. @@ -977,7 +943,7 @@ device ata Dit is samen met device ata nodig voor ATA RAID-schijven. - + device atapicd # ATAPI CD-ROM drives Dit is samen met device ata nodig voor @@ -1185,11 +1151,11 @@ device sio # 8250, 16[45]50-gebaseerde seri Dit zijn de serile poorten waarnaar in de wereld van &ms-dos;/&windows; verwezen wordt als - COM-poorten. + COM-poorten. - Als er een intern modem op COM4 en - een serile poort op COM2 + Als er een intern modem op COM4 en + een serile poort op COM2 aanwezig is, moet het IRQ van het modem in 2 worden veranderd (om duistere technische redenen geldt dat IRQ2 = IRQ9) om er vanuit &os; toegang toe te krijgen. Als er een multipoort @@ -1200,14 +1166,14 @@ device sio # 8250, 16[45]50-gebaseerde seri gebruiken IO-adressen van de vorm 0x*2e8, en omdat vele goedkope seriele kaarten de 16-bits IO-adresruimte niet volledig decoderen, botsen ze met deze - kaarten waardoor de COM4-poort + kaarten waardoor de COM4-poort praktisch onbruikbaar is. Elke seriele poort moet een uniek IRQ hebben (tenzij er gebruik wordt gemaakt van een van de multipoortkaarten waarbij gedeelde interrupts ondersteund worden), dus kunnen de - standaard IRQ's voor COM3 en - COM4 niet gebruikt worden. + standaard IRQ's voor COM3 en + COM4 niet gebruikt worden. # Parallelle poort @@ -1318,7 +1284,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le ISA Ethernetstuurprogramma's. In - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES staan details over welke kaarten door welk stuurprogramma ondersteund worden. @@ -1351,8 +1317,8 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 draadloze NIC's. device loop # Netwerk teruglussen Dit is het generieke teruglusapparaat voor TCP/IP. Als - telnet of FTP op localhost (ook bekend als - 127.0.0.1) gebruikt wordt, loopt + telnet of FTP op localhost (ook bekend als + 127.0.0.1) gebruikt wordt, loopt dat via dit apparaat. Dit is verplicht. device random # Entropy apparaat @@ -1384,7 +1350,7 @@ device loop # Netwerk teruglussen Dit wordt gebruikt door de gebruikers-PPP-software. In PPP staat meer informatie. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet, etc.) Dit is een pseudo-terminal of gesimuleerde @@ -1462,7 +1428,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (niet-standaard!) Meer informatie en aanvullende apparaten die door &os; ondersteund worden staan in - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. Instellingen bij veel geheugen @@ -1560,7 +1526,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (niet-standaard!)</programlisting> </sect2> </sect1> - <sect1 id="kernelconfig-trouble"> + <sect1 xml:id="kernelconfig-trouble"> <title>Problemen oplossen Er zijn vier probleemcategorin die op kunnen treden @@ -1600,8 +1566,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (niet-standaard!) - De kernel start niet op + De kernel start niet op Als de nieuwe kernel niet opstart of de apparaten @@ -1612,7 +1577,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (niet-standaard!) verschijnt, kan deze gekozen worden. Selecteer de optie Escape to a loader prompt, nummer zes. Typ op de prompt - boot kernel.old + boot kernel.old of de naam van een andere kernel die correct opstart. Als de kernelinstellingen gewijzigd worden, is het altijd aan te raden om een kernel bij de hand te houden @@ -1638,14 +1603,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (niet-standaard!) kernel.old overschreven wordt met de laatst genstalleerde kernel, die niet hoeft te werken. Ook dient de werkende kernel zo snel mogelijk - naar de juiste plaats /boot/kernel verplaatst te + naar de juiste plaats /boot/kernel verplaatst te worden, omdat anders commando's als &man.ps.1; eventueel onjuist werken. Hiervoor dient simpelweg de map met de goede kernel hernoemd te worden: - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.slecht -&prompt.root; mv /boot/kernel.goed /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.slecht +&prompt.root; mv /boot/kernel.goed /boot/kernel diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml index d7e50a919b9b..51fdb4166f10 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -7,36 +7,23 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml %SRCID% 40734 --> - - - + + Lokalisatie - I18N/L10N gebruiken en instellen - - Andrey - Chernov - Bijgedragen door - + AndreyChernovBijgedragen door - - Michael C. - Wu - Herschreven door - + Michael C.WuHerschreven door - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - + - Lokalisatie - I18N/L10N gebruiken en instellen + - + Overzicht &os; is een zeer gedistribueerd project met gebruikers over @@ -85,7 +72,7 @@ - + Beginselen @@ -132,7 +119,7 @@ - + Lokalisatie gebruiken In al zijn pracht is I18N niet &os; specifiek maar een @@ -215,8 +202,7 @@ gebruikers eventueel een applicatie met wijde of multibyte karakterondersteuning compileren, of hem correct instellen. Om wijde of multibyte karakters in te kunnen voeren en te kunnen - verwerken levert de &os; Portscollectie + verwerken levert de &os; Portscollectie voor elke taal programma's. Hiervoor staat I18N-documentatie in de respectievelijke &os; Port. @@ -239,9 +225,8 @@ Een lijst met actieve karakterverzamelingen staat bij de - IANA - Registry. + IANA + Registry. &os; gebruikt in plaats hiervan X11-compatible @@ -258,7 +243,7 @@ altijd iedere mogelijk gewenste taal. - + Locale instellen Meestal is het voldoende om de waarde van de localenaam @@ -301,27 +286,23 @@ Er zijn twee methoden om de locale in te stellen en beiden worden hieronder beschreven. De eerste (aanbevolen) methode is door middel van het toekennen van - omgevingsvariabelen in de loginklasse en de tweede is + omgevingsvariabelen in de loginklasse en de tweede is mogelijk door middel van het toevoegen van de - omgevingsvariabelen aan het opstartbestand van de + omgevingsvariabelen aan het opstartbestand van de systeem-shell. - + Methode loginklasse Deze methode biedt de mogelijkheid om omgevingsvariabelen die nodig zijn voor de localenaam en MIME karakterverzamelingen nmalig voor elke mogelijke shell toe te kennen in plaats van door - toekenning via het opstartbestand van elke shell. Gebruikersinstellingen kunnen - door de gebruiker zelf worden gemaakt en voor Beheerdersinstellingen zijn + toekenning via het opstartbestand van elke shell. Gebruikersinstellingen kunnen + door de gebruiker zelf worden gemaakt en voor Beheerdersinstellingen zijn superuser-rechten nodig. - + Gebruikersinstellingen Hieronder staat een minimaal voorbeeld van een @@ -360,12 +341,11 @@ me:\ :charset=big5:\ :xmodifiers="@im=gcin": # Stel gcin in als XIM invoerserver - Zie Beheerdersinstellingen en + Zie Beheerdersinstellingen en &man.login.conf.5; voor meer details. - + Beheerdersinstellingen Er dient gecontroleerd te worden of loginklasse voor @@ -421,7 +401,7 @@ me:\ defaultclass = - taal instellen + taal instellen in /etc/adduser.conf. In dit geval dient er voor alle gebruikers van andere talen een default klasse ingevoerd te @@ -439,7 +419,7 @@ me:\ Ook kan het volgende gebruikt worden voor elke gebruiker die een andere taal gebruikt: - &prompt.root; adduser -class taal + &prompt.root; adduser -class taal @@ -451,11 +431,11 @@ me:\ Als &man.pw.8; wordt gebruikt om nieuwe gebruikers toe te voegen: - &prompt.root; pw useradd gebruikersnaam -L taal + &prompt.root; pw useradd gebruikersnaam -L taal - + Methode opstartbestand shell @@ -510,7 +490,7 @@ me:\ - + Console instellen Voor alle enkele C-karakters karakterverzamelingen worden @@ -650,7 +630,7 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" Voor wijde of multibyte karaktertalen kan je juiste &os; port in de map - /usr/ports/taal + /usr/ports/taal gebruikt worden. Sommige ports verschijnen als console terwijl het systeem ze als seriele vtty ziet. Er dienen dus voldoende vtty's gereserveerd te zijn voor zowel X11 als de @@ -672,21 +652,20 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" traditioneel Chinees (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japans - japanese/kon2-16dot - of japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot + of japanese/mule-freewnn Koreaans - korean/han + korean/han @@ -698,8 +677,8 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" Hoewel X11 geen deel is van het &os; Project wordt het hier wel besproken voor &os; gebruikers. Meer details zijn te - vinden op de &xorg; - website of op de website van een andere X11 server + vinden op de &xorg; + website of op de website van een andere X11 server die gebruikt wordt. In ~/.Xresources kunnen @@ -713,7 +692,7 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" lettertypeserver Eerst moet &xorg; server - (x11-servers/xorg-server), + (x11-servers/xorg-server), genstalleerd worden en daarna de &truetype; lettertypen van de taal. Door de gewenste locale in te stellen worden de menu's en dergelijke in de gekozen taal @@ -772,7 +751,7 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" - + I18N-programma's compileren Veel &os; Ports zijn geschikt gemaakt voor &os; met @@ -792,21 +771,17 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" broncode. - + &os; lokaliseren naar talen - - + + Russisch (KOI8-R codering) - - Andrey - Chernov - Oorspronkelijk bijgedragen door - + AndreyChernovOorspronkelijk bijgedragen door - + - Russisch (KOI8-R codering) + lokalisatie @@ -815,8 +790,8 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" Voor meer informatie over KOI8-R codering, zie de - KOI8-R References (Russian Net - Character Set). + KOI8-R References (Russian Net + Character Set). Locale instellen @@ -829,8 +804,7 @@ keychange="fkey_nummer sequentie" :lang=ru_RU.KOI8-R: Zie eerder in dit hoofdstuk voor voorbeelden over het - opzetten van de locale. + opzetten van de locale. @@ -918,8 +892,7 @@ font8x8="cp866-8x8" Installeer bij gebruik van - &xorg; het package x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. + &xorg; het package x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. Controleer de "Files" sectie in /etc/X11/xorg.conf bestand. Zorg @@ -986,9 +959,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle" programma een aanroep naar de XtSetLanguageProc (NULL, NULL,); functie doen. - In KOI8-R for X - Window staan meer instructies over het + In KOI8-R for X + Window staan meer instructies over het lokaliseren van X11-applicaties. @@ -1004,18 +976,15 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle" Het &os;-Taiwan Project heeft een Chinese HOWTO voor &os; - op + op http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/zh-l10n-tut/ die gebruik maakt van veel Chinese ports. De huidige redacteur voor de &os; Chinese HOWTO is Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. - Chuan-Hsing Shen heeft de Chinese &os; - Collection (CFC) gemaakt met gebruik van &os;-Taiwan's + Chuan-Hsing Shen heeft de Chinese &os; + Collection (CFC) gemaakt met gebruik van &os;-Taiwan's zh-L10N-tut. De packages en scriptbestanden - zijn beschikbaar op . + zijn beschikbaar op ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC. @@ -1030,8 +999,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de heeft een tutorial geschreven over het gebruik van umlauten op een &os;-machine. De tutorial is in het Duits geschreven en staat - op . + op ttp://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html. @@ -1046,8 +1014,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle" Nikos Kokkalis nickkokkalis@gmail.com heeft een compleet artikel over Griekse ondersteuning in &os; geschreven. Het is beschikbaar als deel van de officile - Griekse &os;-documentatie, in http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html. + Griekse &os;-documentatie, in http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html. Merk opdat dit alleen in het Grieks beschikbaar is. @@ -1067,18 +1034,15 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle" Koreaans - Japanse lokalisatie staat beschreven op en de Koreaanse - lokalisatie staat op . + Japanse lokalisatie staat beschreven op http://www.jp.FreeBSD.org/ en de Koreaanse + lokalisatie staat op http://www.kr.FreeBSD.org/. Niet-Engelstalige &os; documentatie Sommige delen van de &os;-documentatie zijn naar andere - talen vertaald. Hiernaar staan links op de hoofdsite of in + talen vertaald. Hiernaar staan links op de hoofdsite of in /usr/share/doc. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 6a330b4b1938..1e0290d847fc 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -7,40 +7,24 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml %SRCID% 40735 --> - - - + + &linux; binaire compatibiliteit - - Jim - Mock - Geherstructureerd en delen bijgewerkt door - + JimMockGeherstructureerd en delen bijgewerkt door - - Brian N. - Handy - Origineel bijgedragen door - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyOrigineel bijgedragen door + RichMurphey - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - + - &linux; binaire compatibiliteit + - + Overzicht &os; levert binaire compatibiliteit met verscheidene andere @@ -106,13 +90,12 @@ - Hoe extra software van derden te installeren (). + Hoe extra software van derden te installeren (). - + Installatie KLD (kernel loadable object) @@ -121,7 +104,7 @@ gemakkelijkste manier om deze functionaliteit aan te zetten is door het linux KLD object (Kernel LoaDable object) te laden. Deze module kan geladen - worden door het volgende commando als root + worden door het volgende commando als root uit te voeren: &prompt.root; kldload linux @@ -163,13 +146,11 @@ Id Refs Address Size Name &linux; bibliotheken installeren - Dit kan op twee manieren gedaan worden: door de linux_base port te - gebruiken of door ze handmatig te + Dit kan op twee manieren gedaan worden: door de linux_base port te + gebruiken of door ze handmatig te installeren. - + Installeren uit de linux_base port Portscollectie @@ -184,9 +165,8 @@ Id Refs Address Size Name Op &os;-systemen vr &os; 8.0 dient u de - port emulators/linux_base-fc4 in - plaats van emulators/linux_base-f10 te + port emulators/linux_base-fc4 in + plaats van emulators/linux_base-f10 te gebruiken. @@ -196,8 +176,7 @@ Id Refs Address Size Name schijnt dit echter geen probleem te zijn. - Er kunnen verschillende versies van de emulators/linux_base port + Er kunnen verschillende versies van de emulators/linux_base port beschikbaar zijn, overeenkomend met verschillende versies van verscheidene &linux; distributies. Het is verstandig de port te installeren die het meest voldoet aan de eisen @@ -206,7 +185,7 @@ Id Refs Address Size Name - + Bibliotheken handmatig installeren Als de Portscollectie niet is genstalleerd, kunnen @@ -246,7 +225,7 @@ Id Refs Address Size Name genstalleerd en een applicatie nog steeds klaagt over ontbrekende gedeelde bibliotheken? Op zich zijn er twee mogelijkheden (voor het opvolgen van deze instructies zijn - root rechten op een &os; systeem + root rechten op een &os; systeem vereist). Als er toegang is tot een &linux; systeem kan gekeken @@ -403,17 +382,13 @@ multi on - - + + &mathematica; installeren - - Boris - Hollas - Bijgewerkt voor Mathematica 5.X door - + BorisHollasBijgewerkt voor Mathematica 5.X door - - &mathematica; installeren + + applicaties @@ -427,8 +402,7 @@ multi on De &linux; versie van &mathematica; of &mathematica; for Students kan - direct bij Wolfram besteld worden op . + direct bij Wolfram besteld worden op http://www.wolfram.com/. De &mathematica; Installer draaien @@ -470,8 +444,7 @@ multi on De shellscripts die &mathematica; aanmaakte tijdens de installatie moeten gewijzigd worden voordat - u ze kunt gebruiken. Als u /usr/local/bin kiest als de map + u ze kunt gebruiken. Als u /usr/local/bin kiest als de map om &mathematica;-executables in te plaatsen, zult u in deze map symbolische links naar bestanden genaamd math, @@ -582,28 +555,18 @@ done - - + + &maple; installeren - - Aaron - Kaplan - - Bijgedragen door - + AaronKaplanBijgedragen door - - Robert - Getschmann - - Met dank aan - + RobertGetschmannMet dank aan - + - &maple; installeren + applicaties @@ -614,26 +577,25 @@ done &maple; is een commercieel wiskundeprogramma vergelijkbaar met &mathematica;. De software is te koop - op en kan daar + op http://www.maplesoft.com/ en kan daar ook geregistreerd worden voor een licentiebestand. Om deze software op &os; te installeren kunnen de volgende eenvoudige stappen gevolgd worden: - Voer het INSTALL> shellscript + Voer het INSTALL> shellscript uit van de productdistributie. Kies de RedHat optie als daarom wordt gevraagd door het installatieprogramma. Een typische installatiemap zou - /usr/local/maple + /usr/local/maple zijn. Bestel, als dat nog niet gedaan is, een licentie voor &maple; van Maple Waterloo - Software () en kopieer + Software (http://register.maplesoft.com/) en kopieer deze naar /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -699,11 +661,11 @@ LOG=/var/log/lmgrd.log case "$1" in start) - lmgrd -c ${LICENSE_FILE} 2>> ${LOG} 1>&2 + lmgrd -c ${LICENSE_FILE} 2>> ${LOG} 1>&2 echo -n " lmgrd" ;; stop) - lmgrd -c ${LICENSE_FILE} -x lmdown 2>> ${LOG} 1>&2 + lmgrd -c ${LICENSE_FILE} -x lmdown 2>> ${LOG} 1>&2 ;; *) echo "Usage: `basename $0` {start|stop}" 1>&2 @@ -733,8 +695,7 @@ exit 0 De FLEXlm licentiebeheerder kan een lastig programma zijn om mee te - werken. Aanvullende documentatie staat op . + werken. Aanvullende documentatie staat op http://www.globetrotter.com/. @@ -757,7 +718,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Het serienummer en de sleutel zijn vervangen door - X'en. chillig is de + X'en. chillig is de hostnaam. @@ -769,19 +730,15 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + &matlab; installeren - - Dan - Pelleg - Bijgedragen door - + DanPellegBijgedragen door - + - &matlab; installeren + applicaties @@ -792,12 +749,10 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Dit document beschrijft het installatieproces van de &linux; versie van &matlab; 6.5 op een &os; systeem. Het werkt best goed, met uitzondering van de - &java.virtual.machine; (zie ). + &java.virtual.machine; (zie ). De &linux; versie van &matlab; kan - besteld worden bij The MathWorks op . Er dient ook een + besteld worden bij The MathWorks op http://www.mathworks.com. Er dient ook een licentiebestand of instructies hoe dat te maken te zijn. Het is belangrijk om Maplesoft te schrijven om ze te laten weten dat een echte &os; versie gewenst is! @@ -811,7 +766,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Laad de installatie-CD-ROM en koppel die aan. Start het - installatiescript als root: + installatiescript als root: &prompt.root; /compat/linux/bin/sh /cdrom/install @@ -819,7 +774,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Het is een grafisch installatieprogramma. Als er foutmeldingen verschijnen dat het programma geen scherm kan openen, kan setenv HOME - ~GEBRUIKER + ~GEBRUIKER uitgevoerd worden, waar GEBRUIKER de gebruiker is waarmee &man.su.1; is gedaan. @@ -911,7 +866,7 @@ exit 0 Ook moet bovenstaande gebruikersnaam vervangen worden door een geldige gebruikersnaam op het systeem - (maar niet door root). + (maar niet door root). @@ -923,7 +878,7 @@ exit 0 - + De &java; runtime-omgeving linken Verander de &java; Runtime @@ -952,8 +907,7 @@ exit 0 - Afhankelijk van de versie van emulators/linux_base, kunnen er + Afhankelijk van de versie van emulators/linux_base, kunnen er fouten optreden als dit script draait. Om dat te voorkomen, dient in /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab @@ -1017,7 +971,7 @@ exit 0 - + &matlab; gebruiken Nu kan met matlab het programma gestart @@ -1025,19 +979,15 @@ exit 0 - - + + &oracle; installeren - - Marcel - Moolenaar - Bijgedragen door - + MarcelMoolenaarBijgedragen door - + - &oracle; installeren + applicaties @@ -1058,9 +1008,7 @@ exit 0 De &linux;-omgeving installeren - Uit de Portscollectie dienen emulators/linux_base en devel/linux_devtools + Uit de Portscollectie dienen emulators/linux_base en devel/linux_devtools genstalleerd te zijn. Als er problemen zijn met deze ports, kan het zijn dat de pakketten of oudere versies uit de Portscollectie gebruikt moeten worden. @@ -1069,10 +1017,9 @@ exit 0 Tcl package genstalleerd worden: tcl-8.0.3-20.i386.rpm. Het algemene commando om pakketten te installeren met de officile - RPM port (archivers/rpm) is: + RPM port (archivers/rpm) is: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package De installatie van het package hoort foutloos te verlopen. @@ -1090,7 +1037,7 @@ exit 0 &oracle; installatiehandleiding. - + Kerneloptimalisatie kerneloptimalisatie @@ -1124,21 +1071,21 @@ options SYSVSEM #SysV semaforen options SYSVMSG #SysV interprocescommunicatie - + &oracle; account - Creer een oracle account op + Creer een oracle account op dezelfde manier als elk ander account. Het - oracle account is alleen bijzonder in + oracle account is alleen bijzonder in het opzicht dat het een &linux; shell moet hebben. Dat kan door /compat/linux/bin/bash toe te voegen aan /etc/shells en de shell voor het - oracle account in te stellen op + oracle account in te stellen op /compat/linux/bin/bash. - + Omgeving Naast de normale &oracle; @@ -1216,7 +1163,7 @@ export PATH moet de map .oracle aangemaakt worden in /var/tmp voordat het installatieprogramma wordt gestart. De gebruiker - oracle moet de eigenaar van deze map + oracle moet de eigenaar van deze map zijn. Nu hoort &oracle; zonder problemen te installeren. Bij problemen dienen eerst de &oracle; distributie en/of de @@ -1240,12 +1187,12 @@ export PATH Hierna dient root.sh nogmaals te draaien! - + <filename>root.sh</filename> patchen Als &oracle; genstalleerd wordt, worden sommige acties die als - root moeten worden uitgevoerd + root moeten worden uitgevoerd geregistreerd in een shellscript met de naam root.sh. Dit script komt in de map orainst te staan. De volgende patch @@ -1279,7 +1226,7 @@ export PATH orainst in de broncodestructuur. - + genclntsh patchen Het script genclntsh wordt gebruikt om @@ -1316,7 +1263,7 @@ export PATH - + Gevorderde onderwerpen Hier wordt beschreven hoe de &linux; binaire compatibiliteit @@ -1420,10 +1367,10 @@ export PATH bestandssysteemtype!) voor het aankoppelen van bestandssystemen effectief doet. Eerst wordt een poging gedaan om het bestand in de map - /compat/linux/origineel-pad + /compat/linux/origineel-pad op te zoeken en vervolgens alleen als dat mislukt, wordt het bestand in - /origineel-pad + /origineel-pad opgezocht. Dit zorgt ervoor dat binairen die andere binairen nodig hebben kunnen draaien (zo kan bijvoorbeeld de &linux;-gereedschapskist geheel onder &linux; ABI-ondersteuning diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml index 03c15cd617d7..60968f462f9a 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -7,35 +7,22 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.xml %SRCID% 40823 --> - - - + + Verplichte Toegangscontrole (MAC) - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - - Siebrand - Mazeland - Vertaald door - + SiebrandMazelandVertaald door - - Ren - Ladan - Vertaling voortgezet door - + RenLadanVertaling voortgezet door - + - Verplichte Toegangscontrole (MAC) + - + Overzicht MAC @@ -117,8 +104,7 @@ - Begrip van &unix; en &os; basiskennis (); + Begrip van &unix; en &os; basiskennis (); @@ -171,7 +157,7 @@ - + Sleuteltermen in dit hoofdstuk Voordat dit hoofdstuk gelezen wordt, moeten er een aantal @@ -315,7 +301,7 @@ - + Uitleg over MAC Met al deze nieuwe termen in gedachten, kan overdacht worden @@ -428,7 +414,7 @@ - + MAC-labels begrijpen Een MAC-label is een beveiligingsattribuut @@ -491,13 +477,13 @@ Wacht eens, dat klinkt net als DAC! MAC gaf de controle toch strikt aan de beheerder? Dat klopt nog steeds, - root heeft nog steeds de controle in handen + root heeft nog steeds de controle in handen en is degene die het beleid instelt zodat gebruikers in de juiste categorie en/of toegangsniveaus worden geplaatst. Daarnaast kunnen veel beleidsmodules ook de gebruiker - root beperkingen opleggen. Dan wordt de + root beperkingen opleggen. Dan wordt de controle overgedragen aan een groep, maar kan - root de instellingen op ieder gewenst moment + root de instellingen op ieder gewenst moment intrekken of wijzigen. Dit is het hirarchische of toegangsmodel dat wordt afgedekt door beleidseenheden zoals Biba en MLS. @@ -843,13 +829,12 @@ test: biba/high Sommige gebruikers hebben problemen ondervonden met het instellen van de vlag op de - rootpartitie. Als dit het geval is, kijk dan naar van dit hoofdstuk. + rootpartitie. Als dit het geval is, kijk dan naar van dit hoofdstuk. - + De beveiligingsconfiguratie plannen Wanneer een nieuwe technologie wordt gemplementeerd is @@ -916,7 +901,7 @@ test: biba/high &man.mac.partition.4; een goede keuze zijn. - + Module-instellingen Iedere module uit het MAC-raamwerk kan @@ -945,7 +930,7 @@ test: biba/high genoemd. - + MAC-module seeotheruids MAC zie andere UID's @@ -982,7 +967,7 @@ test: biba/high staat toe dat een bepaalde groep niet onder dit beleid valt. Om bepaalde groepen van dit beleid uit te sluiten, kan de sysctl-tunable - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX gebruikt worden. In het bovenstaande voorbeeld dient XXX vervangen te worden door het numerieke ID van een groep die uitgesloten moet worden van de @@ -1000,7 +985,7 @@ test: biba/high - + MAC-module bsdextended @@ -1055,7 +1040,7 @@ test: biba/high Zoals verwacht zijn er geen regels ingesteld. Dit betekent dat alles nog steeds volledig toegankelijk is. Om een regel te maken die alle toegang voor alle gebruikers behalve - root ontzegt: + root ontzegt: &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -1064,22 +1049,22 @@ test: biba/high uitvoeren, zoals ls. Een betere lijst met regels zou kunnen zijn: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid gebruiker1 object uid gebruiker2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid gebruiker1 object gid gebruiker2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid gebruiker1 object uid gebruiker2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid gebruiker1 object gid gebruiker2 mode n Hiermee wordt alle toegang, inclusief het tonen van mapinhoud, tot de thuismap van - gebruiker2 - ontzegd voor de gebruikersnaam gebruiker1. + gebruiker2 + ontzegd voor de gebruikersnaam gebruiker1. - In plaats van gebruiker1, zou + In plaats van gebruiker1, zou kunnen worden opgegeven. Hierdoor worden dezelfde restricties als hierboven actief voor alle gebruikers in plaats van voor slechts n gebruiker. - De gebruiker root blijft onaangetast + De gebruiker root blijft onaangetast door deze wijzigingen. @@ -1090,7 +1075,7 @@ test: biba/high - + MAC-module ifoff MAC Interface Silencing @@ -1134,13 +1119,12 @@ test: biba/high &man.mac.ifoff.4; wordt het meest gebruikt om netwerken te monitoren in een omgeving waar netwerkverkeer niet toegestaan zou moeten zijn tijdens het opstarten. Een ander voorgesteld gebruik - zou het schrijven van een script zijn dat security/aide gebruikt om automatisch + zou het schrijven van een script zijn dat security/aide gebruikt om automatisch netwerkverkeer te blokkeren wanneer het nieuwe of veranderde bestanden in beschermde mappen vindt. - + MAC-module portacl MAC poorttoegangscontrolelijst @@ -1158,7 +1142,7 @@ test: biba/high te begrenzen door een waaier aan sysctl-variabelen te gebruiken. In essentie maakt &man.mac.portacl.4; het mogelijk om - niet-root-gebruikers in staat te stellen om + niet-root-gebruikers in staat te stellen om aan gespecificeerde geprivilegieerde poorten te binden, dus poorten lager dan 1024. @@ -1180,7 +1164,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt sluit - de gebruiker root uit van dit beleid + de gebruiker root uit van dit beleid wanneer het op een waarde anders dan nul wordt ingesteld. @@ -1218,7 +1202,7 @@ test: biba/high Standaard kunnen op &unix;-achtige systemen poorten lager dan 1024 alleen aan geprivilegieerde processen gebonden worden, dus - diegenen die als root draaien. Om + diegenen die als root draaien. Om &man.mac.portacl.4; toe te laten staan om ongeprivilegieerde processen aan poorten lager dan 1024 te laten binden moet deze standaard &unix;-beperking uitgezet worden. Dit kan bereikt @@ -1245,7 +1229,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - De gebruiker root zou niet beperkt + De gebruiker root zou niet beperkt moeten worden door dit beleid, stel security.mac.portacl.suser_exempt dus in op een waarde anders dan nul. De module &man.mac.portacl.4; is nu @@ -1255,10 +1239,10 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 Sta de gebruiker met UID 80 (normaliter - de gebruiker www) toe om zich aan poort 80 + de gebruiker www) toe om zich aan poort 80 te binden. Dit kan gebruikt worden om de gebruiker - www toe te staan een webserver te draaien - zonder ooit root-rechten te hebben. + www toe te staan een webserver te draaien + zonder ooit root-rechten te hebben. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1270,7 +1254,7 @@ test: biba/high - + MAC-module partition MAC procespartitionering @@ -1340,7 +1324,7 @@ test: biba/high Gebruikers kunnen processen in het label van - root zien tenzij het beleid + root zien tenzij het beleid &man.mac.seeotheruids.4; is geladen. @@ -1357,7 +1341,7 @@ test: biba/high - + MAC-module Multi-Level Security MAC meerlaagse beveiliging @@ -1487,8 +1471,7 @@ test: biba/high Dit is een samenvatting van de mogelijkheden van het beleid MLS. Een andere manier is om een - meesterbeleidsbestand in /etc aan te maken dat de + meesterbeleidsbestand in /etc aan te maken dat de MLS-informatie bevat en om dat bestand aan het commando setfmac te geven. Deze methode wordt uitgelegd nadat alle beleiden zijn behandeld. @@ -1525,7 +1508,7 @@ test: biba/high - + MAC-module Biba MAC Biba integriteit @@ -1684,7 +1667,7 @@ test: biba/low - + MAC-module LOMAC MAC LOMAC @@ -1738,7 +1721,7 @@ test: biba/low - + Nagios in een MAC-jail Nagios in een MAC-jail @@ -1755,9 +1738,8 @@ test: biba/low multilabel zijn geactiveerd op elk bestandssysteem zoals vermeld aan het begin van dit hoofdstuk. Nalatigheid zal in fouten resulteren. Zorg er ook voor dat de - ports net-mgmt/nagios-plugins, - net-mgmt/nagios, en www/apache22 allemaal + ports net-mgmt/nagios-plugins, + net-mgmt/nagios, en www/apache22 allemaal genstalleerde en geconfigureerd zijn en correct werken. @@ -1814,12 +1796,12 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Gebruikers instellen - Stel de gebruiker root in op de + Stel de gebruiker root in op de standaardklasse met: &prompt.root; pw usermod root -L default - Alle gebruikersaccounts die geen root + Alle gebruikersaccounts die geen root of systeemgebruikers zijn hebben nu een aanmeldklasse nodig. De aanmeldklasse is nodig om te voorkomen dat gebruikers geen toegang hebben tot gewone commando's als &man.vi.1;. Het @@ -1828,8 +1810,8 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - Laat de gebruikers nagios en - www in de klasse insecure vallen: + Laat de gebruikers nagios en + www in de klasse insecure vallen: &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure @@ -1878,7 +1860,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Dit beleid zal beveiliging afdwingen door beperkingen aan de informatiestroom te stellen. In deze specifieke configuratie - mogen gebruikers, inclusief root, nooit + mogen gebruikers, inclusief root, nooit toegang hebben tot Nagios. Instellingenbestanden en processen die deel zijn van Nagios zullen geheel in zichzelf @@ -1930,10 +1912,10 @@ default_labels socket ?biba Controleer dat de webserver en Nagios niet tijdens de systeeminitialisatie worden gestart, en start opnieuw op. - Controleer dat de gebruiker root geen enkel + Controleer dat de gebruiker root geen enkel bestand in de instellingenmap van Nagios kan benaderen. Als - root het commando &man.ls.1; op + root het commando &man.ls.1; op /var/spool/nagios kan uitvoeren, is er iets verkeerd. Anders zou er een fout Permission denied teruggegeven moeten worden. @@ -1956,7 +1938,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - De gebruiker root kan zonder angst de + De gebruiker root kan zonder angst de afgedwongen beveiliging veranderen en de instellingenbestanden bewerken. Het volgende commando staat toe om het beveiligingsbeleid naar een lagere graad te degraderen voor @@ -1974,7 +1956,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + Gebruikers afsluiten Dit voorbeeld gaat over een relatief klein opslagsysteem met @@ -2011,7 +1993,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Probeer niet te testen met de gebruiker - root tenzij de specifieke + root tenzij de specifieke sysctl's om supergebruikertoegang te blokkeren zijn aangepast. @@ -2025,7 +2007,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + Problemen oplossen met het MAC-raamwerk MAC-problemen oplossen @@ -2107,15 +2089,13 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Controleer de labelbeleidseenheden nog een keer. Stel zeker dat het beleid voor de bewuste gebruiker, de - X11-applicatie, en de onderdelen van /dev juist zijn ingesteld. + X11-applicatie, en de onderdelen van /dev juist zijn ingesteld. Als geen van beide methodes het probleem oplossen, stuur dan de foutmelding en een beschrijving van de omgeving naar - de TrustedBSD-discussielijsten van de TrustedBSD + de TrustedBSD-discussielijsten van de TrustedBSD website of naar de &a.questions; mailinglijst. @@ -2125,32 +2105,32 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartError: &man..secure.path.3; cannot stat .login_conf - Bij het wisselen van de gebruiker root + Bij het wisselen van de gebruiker root naar een andere gebruiker in het systeem, verschijnt de foutmelding _secure_path: unable to state .login_conf. Deze melding komt meestal voor als de gebruiker een hogere labelinstelling heeft dan de gebruiker waarnaar wordt - gewisseld. Als bijvoorbeeld gebruiker joe + gewisseld. Als bijvoorbeeld gebruiker joe een standaardlabel heeft, dan kan - gebruiker root, die een label + gebruiker root, die een label heeft, de thuismap van - joe niet zien. Dit gebeurt zonder + joe niet zien. Dit gebeurt zonder rekening te houden met de mogelijkheid dat - root met su de - identiteit van joe heeft aangenomen. In + root met su de + identiteit van joe heeft aangenomen. In dit scenario staat het integriteitsmodel van Biba niet toe dat - root objecten kan zien van een lager + root objecten kan zien van een lager integriteitsniveau. - De gebruikersnaam <username>root</username> is + <title>De gebruikersnaam <systemitem class="username">root</systemitem> is stuk! In normale, of zelfs in enkelegebruikersmodus, wordt - root niet herkend. Het commando + root niet herkend. Het commando whoami geeft 0 (nul) terug en su heeft als resultaat who are you?. Wat is er aan de hand? diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml index 8c21c3a5b9a1..93d18f1c2c5f 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -7,53 +7,28 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml %SRCID% 40792 --> - - - + + Elektronische mail - - Bill - Lloyd - Origineel werk van - + BillLloydOrigineel werk van - - Jim - Mock - Herschreven door - - + JimMockHerschreven door - - Tom - Leeters - Vertaald door - - + TomLeetersVertaald door - - Frederic - Van Assche - Vertaling voortgezet door - - + FredericVan AsscheVertaling voortgezet door - - Ren - Ladan - Vertaling voortgezet door - - + RenLadanVertaling voortgezet door - + - Elektronische mail + - + Overzicht email @@ -138,8 +113,7 @@ - De netwerkverbindingen correct ingesteld te zijn (). + De netwerkverbindingen correct ingesteld te zijn (). @@ -154,7 +128,7 @@ - + Gebruik maken van elektronische mail POP @@ -169,7 +143,7 @@ , en natuurlijk de mailhost zelf. - + Het gebruikersprogramma Dit omvat opdrachtregelprogramma's zoals @@ -178,14 +152,12 @@ GUI programma's zoals balsa, xfmail, en iets geavanceerders zoals een webbrowser. Deze - programma's doen niets anders dan de mail bezorgen bij de lokale mailhost, door deze - af te leveren of bij een van de beschikbare serverdiensten, of via + programma's doen niets anders dan de mail bezorgen bij de lokale mailhost, door deze + af te leveren of bij een van de beschikbare serverdiensten, of via TCP. - + Mailhost Server Daemon @@ -244,7 +216,7 @@ - + Email en DNS Het Domein Naam Systeem (DNS) en de daemon named @@ -277,7 +249,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Mail ontvangen @@ -298,7 +270,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org POP- of IMAP-server genstalleerd hoeft te worden. - + Op afstand toegang tot de postbus krijgen door gebruik te maken van <acronym>POP</acronym> en <acronym>IMAP</acronym> @@ -394,7 +366,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Toegang tot lokale postbussen Postbussen kunnen lokaal benaderd worden door direct op de @@ -404,7 +376,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + De mailhost mailhost @@ -415,17 +387,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application> instellen - - Christopher - Shumway - Bijgedragen door - + ChristopherShumwayBijgedragen door - - <application>sendmail</application> instellen + + sendmail @@ -534,14 +502,14 @@ okay.cyberspammer.com OK foutafhandelingsroutine van sendmail. Het bericht wordt bij de externe host bekend gemaakt wanneer een mail voldoet aan de linkerzijde van de tabel. De volgende regel - weigert mail van een specifieke host op het Internet, - another.source.of.spam. De volgende regel accepteert - mailverbindingen van een host - okay.cyberspammer.com, welke nauwkeuriger is dan de - regel met cyberspammer.com + weigert mail van een specifieke host op het Internet, + another.source.of.spam. De volgende regel accepteert + mailverbindingen van een host + okay.cyberspammer.com, welke nauwkeuriger is dan de + regel met cyberspammer.com erboven. Specifiekere regels vervangen minder specifieke. De laatste regel staat het doorsturen van elektronische mail toe - vanaf hosts waarvan de IP-adressen beginnen met 128.32. + vanaf hosts waarvan de IP-adressen beginnen met 128.32. Deze hosts zijn dan in staat om via deze mailserver naar een andere bestemming mail te versturen. @@ -570,15 +538,15 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" Het bestandsformaat is simpel; de postbusnaam aan de linkerzijde van de dubbele punt wordt verder uitgewerkt naar de doel(en) aan de rechterzijde. Het eerste voorbeeld breidt de - postbus van root uit naar de postbus - localuser, welke dan vervolgens weer wordt + postbus van root uit naar de postbus + localuser, welke dan vervolgens weer wordt opgezocht in de aliasdatabase. Als er geen verdere overeenkomst wordt gevonden, dan wordt het bericht afgeleverd bij de lokale - gebruiker localuser. Het volgende + gebruiker localuser. Het volgende voorbeeld toont een mailinglijst. Mail voor de postbus - ftp-bugs wordt doorverwezen naar de drie - lokale postbussen joe, eric - en paul. Merk op dat een + ftp-bugs wordt doorverwezen naar de drie + lokale postbussen joe, eric + en paul. Merk op dat een externe postbus gespecificeerd kan worden als user@example.com. Het volgende voorbeeld toont het schrijven van mail naar een bestand, in dit geval @@ -599,8 +567,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" accepteren als de lokale hostnaam. Hierin dienen alle hostnamen geplaatst te worden waarvoor sendmail mail moet ontvangen. Als deze mailserver mail moet ontvangen - voor het domein example.com - en de hostnaam is mail.example.com, + voor het domein example.com + en de hostnaam is mail.example.com, dan ziet local-host-names er ongeveer zo uit: @@ -652,41 +620,33 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net In het voorbeeld hierboven staat een tabel voor een domein - example.com. Dit bestand + example.com. Dit bestand wordt van boven naar beneden verwerkt, en de eerste overeenkomende regel wordt gebruikt. De eerste regel verbindt - root@example.com met de lokale postbus - root. De volgende regel verbindt - postmaster@example.com met de postbus - postmaster op de host - noc.example.net. Als geen van de vorige regels van - example.com overeenkomen, zal + root@example.com met de lokale postbus + root. De volgende regel verbindt + postmaster@example.com met de postbus + postmaster op de host + noc.example.net. Als geen van de vorige regels van + example.com overeenkomen, zal de laatste regel gebruikt worden, die alle andere post - geadresseerd aan iemand bij - example.com opvangt en naar de lokale postbus - joe stuurt. + geadresseerd aan iemand bij + example.com opvangt en naar de lokale postbus + joe stuurt. - - + + De Mail Transfer Agent vervangen - - Andrew - Boothman - Geschreven door - + AndrewBoothmanGeschreven door - - Gregory - Neil Shapiro - Informatie genomen uit emails geschreven door - + GregoryNeil ShapiroInformatie genomen uit emails geschreven door - + - De Mail Transfer Agent vervangen + email @@ -727,7 +687,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net informatie over het configureren van de software. - + <application>sendmail</application> uitschakelen @@ -850,7 +810,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Problemen oplossen @@ -868,12 +828,10 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat Het is waarschijnlijk dat de host zich in een ander domein bevindt; bijvoorbeeld als het gewenst is om host - mompel in het domein bar.edu vanuit domein foo.bar.edu te bereiken, is het nodig + mompel in het domein bar.edu vanuit domein foo.bar.edu te bereiken, is het nodig om er met de volledig gekwalificeerde domeinnaam naar te - verwijzen, mompel.bar.edu, in - plaats van slechts mompel. + verwijzen, mompel.bar.edu, in + plaats van slechts mompel. Traditioneel werd dit door BSD BIND BIND resolvers toegestaan. De @@ -881,13 +839,13 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat met &os; wordt geleverd levert niet langer standaard afkortingen voor onvolledig gekwalificeerde domeinnamen anders dan het huidige domein. Dus moet een - ongekwalificeerde host mompel f als - mompel.foo.bar.edu gevonden + ongekwalificeerde host mompel f als + mompel.foo.bar.edu gevonden worden, f wordt er naar gezocht in het root-domein. Dit verschilt van het vorige gedrag, waar de zoektocht - doorging over mompel.bar.edu, - en bar.edu. + doorging over mompel.bar.edu, + en bar.edu. Zie RFC 1535 voor de redenen waarom dit als een slechte gewoonte en zelfs als beveiligingslek werd beschouwd. @@ -932,7 +890,7 @@ eerder dan 8.10] (als FEATURE(use_cw_file) gebruikt wordt) of voeg Cw domain.net toe aan /etc/mail/sendmail.cf. De FAQ van sendmail is te - vinden op + vinden op http://www.sendmail.org/faq/ en wordt aangeraden om te lezen indien enig tweaken van de mailinstallatie gewenst is. @@ -956,10 +914,9 @@ eerder dan 8.10] (als FEATURE(use_cw_file) gebruikt wordt) of voeg Een andere manier is ervoor te zorgen dat een server die altijd met het Internet verbonden is secundaire MX-dienstenMX-regel - voor het domein biedt. Als het domein bijvoorbeeld example.com is en de - internetprovider example.net - heeft ingesteld om secundaire MX-diensten voor het + voor het domein biedt. Als het domein bijvoorbeeld example.com is en de + internetprovider example.net + heeft ingesteld om secundaire MX-diensten voor het domein te bieden: example.com. MX 10 example.com. @@ -968,20 +925,17 @@ eerder dan 8.10] (als FEATURE(use_cw_file) gebruikt wordt) of voeg Er dient slechts n host als de uiteindelijke ontvanger gespecificeerd te worden (voeg CW example.com toe aan - /etc/mail/sendmail.cf op example.com>). + /etc/mail/sendmail.cf op example.com>). Wanneer de verzendende sendmail - probeert om mail af te leveren zal het proberen met example.com te verbinden via de + probeert om mail af te leveren zal het proberen met example.com te verbinden via de modemverbinding. Waarschijnlijk zal dit een time-out geven omdat de computer niet online is. Het programma sendmail zal het automatisch aan - de secundaire MX-site, de internetprovider (example.net) afleveren. De + de secundaire MX-site, de internetprovider (example.net) afleveren. De secundaire MX zal dan periodiek proberen om een verbinding te maken met de computer en de mail aan de primaire MX-host - leveren (example.com). + leveren (example.com). Het kan wenselijk zijn om iets als het onderstaande als inlogscript te gebruiken: @@ -994,8 +948,7 @@ eerder dan 8.10] (als FEATURE(use_cw_file) gebruikt wordt) of voeg Indien er een apart inlogscript voor een gebruiker wordt aangemaakt, kan sendmail -qRexample.com gebruikt worden in plaats van het bovenstaande script. Dit - zorgt ervoor dat alle mail in de mailrij voor example.com onmiddellijk + zorgt ervoor dat alle mail in de mailrij voor example.com onmiddellijk verwerkt wordt. Een verdere verfijning van de situatie is deze: @@ -1091,13 +1044,13 @@ www.example.org - + Geavanceerde onderwerpen De volgende sectie behandelt meer ervaren onderwerpen zoals mailinstellingen en het instellen van mail voor het gehele domein. - + Basisinstellingen @@ -1115,14 +1068,14 @@ www.example.org Draai een eigen nameserver op een eigen domein, - bijvoorbeeld FreeBSD.org + bijvoorbeeld FreeBSD.org Zorg ervoor dat mail direct aan de host geleverd wordt. Dit wordt gedaan door mail direct aan de huidige DNS-naam - voor de machine, bijvoorbeeld - example.FreeBSD.org, te leveren. + voor de machine, bijvoorbeeld + example.FreeBSD.org, te leveren. @@ -1163,7 +1116,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX yourlogin@example.FreeBSD.org zonder problemen moeten werken (aangenomen dat sendmail correct werkt op - example.FreeBSD.org). + example.FreeBSD.org). Indien in plaats daarvan zoiets als dit verschijnt: @@ -1171,9 +1124,9 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - zal alle mail die naar de host ( - example.FreeBSD.org) verzameld worden op hub - onder dezelfde gebruikersnaam in plaats van direct + zal alle mail die naar de host ( + example.FreeBSD.org) verzameld worden op hub + onder dezelfde gebruikersnaam in plaats van direct naar de host verstuurd te worden. Bovenstaande informatie wordt door de DNS-server afgehandeld. De @@ -1182,15 +1135,15 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org er geen MX-regel is, zal mail direct aan de host worden afgeleverd door middel van het IP-adres. - De MX-regel voor freefall.FreeBSD.org - zag er eens als volgt uit: + De MX-regel voor freefall.FreeBSD.org + zag er eens als volgt uit: freefall MX 30 mail.crl.net freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - Te zien is dat freefall vele MX-regels had. + Te zien is dat freefall vele MX-regels had. Het laagste MX-getal hoort bij de host die de mail direct ontvangt indien beschikbaar; indien het om een of andere reden niet beschikbaar is, accepteren de anderen (soms @@ -1204,7 +1157,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com problemen moeten hebben met het leveren van deze dienst. - + Mail voor het domein Om een mailhost (ook bekend als een @@ -1212,7 +1165,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com wordt naar de verschillende werkstations ernaar toe te leiden. In principe dient alle mail voor elke hostnaam in het domein (in - dit geval *.FreeBSD.org) geclaimd + dit geval *.FreeBSD.org) geclaimd te worden en naar de mailserver omgeleid te worden zodat gebruikers hun mail op de hoofdmailserver kunnen ontvangen. @@ -1241,20 +1194,19 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com De volgende informatie is nuttig indien email virtueel gehost wordt. In dit voorbeeld wordt aangenomen dat er een klant is - met een eigen domein, in dit geval - customer1.org, en dat alle mail voor customer1.org naar de mailhost - mail.myhost.com verzonden dient te + met een eigen domein, in dit geval + customer1.org, en dat alle mail voor customer1.org naar de mailhost + mail.myhost.com verzonden dient te worden. De regel in het DNS dient er als volgt uit te zien: customer1.org MX 10 mail.myhost.com Het is niet nodig om een A-regel voor - customer1.org te hebben als + customer1.org te hebben als er voor dat domein alleen email afgehandeld dient te worden. - Let erop dat customer1.org + Let erop dat customer1.org pingen niet werkt tenzij er een A-regel voor bestaat. @@ -1284,7 +1236,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP met UUCP De instellingen van sendmail die @@ -1378,8 +1330,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus afleverpad af te snijden. De volgende regel handelt mail naar het lokale Ethernetdomein die met SMTP afgeleverd kan worden af. Als laatste worden UUCP-buren in de - .UUCP-pseudodomeinnotatie genoemd, om een - uucp-buur!ontvanger + .UUCP-pseudodomeinnotatie genoemd, om een + uucp-buur!ontvanger -overname toe te staan. De laatste regel bestaat altijd uit een enkele punt, dat met al het andere matcht, met UUCP-aflevering naar een UUCP-buur die als universele mail-gateway @@ -1403,8 +1355,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus mailrouting getest dient te worden in. De laatste regel bevat de gebruikte interne mailagent, de bestemmingshost waarmee deze agent aangeroepen wordt, en het (mogelijk vertaalde) adres. Deze modus - kan door het typen van CtrlD + kan door het typen van CtrlD verlaten worden. &prompt.user; sendmail -bt @@ -1417,18 +1368,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ uw.uucp.relay> ^D - - + + Instellen om alleen te versturen - - Bill - Moran - Bijgedragen door - + BillMoranBijgedragen door - + - Instellen om alleen te versturen + Er zijn veel gevallen waarbij het gewenst is om enkel mail te verzenden via een relay. Voorbeelden hiervan zijn: @@ -1458,15 +1405,15 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ uw.uucp.relay De gemakkelijkste manier om aan deze behoeften te voldoen is - door de port mail/ssmtp te - installeren. Voer als root de volgende + door de port mail/ssmtp te + installeren. Voer als root de volgende opdrachten uit: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean Eenmaal genstalleerd kan - mail/ssmtp door middel van het + mail/ssmtp door middel van het vier-regelige bestand /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf ingesteld worden: @@ -1476,17 +1423,16 @@ mailhub=mail.example.com rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ - Let erop dat het echte emailadres voor root - gebruikt wordt. Vervang - mail.example.com door de uitgaande mail relay van de + Let erop dat het echte emailadres voor root + gebruikt wordt. Vervang + mail.example.com door de uitgaande mail relay van de internetprovider (ook wel de uitgaande mailserver of SMTP-server genoemd). Let erop dat sendmail uitgeschakeld - wordt, inclusief de uitgaande maildienst. Raadpleeg voor details. + wordt, inclusief de uitgaande maildienst. Raadpleeg voor details. - mail/ssmtp heeft nog meer + mail/ssmtp heeft nog meer mogelijkheden. Raadpleeg het voorbeeldinstelbestand /usr/local/etc/ssmtp of de hulppagina van ssmtp voor enkele voorbeelden en meer @@ -1499,7 +1445,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ worden om spam mee te versturen. - + Mail gebruiken met een inbelverbinding Indien het IP-adres statisch is, is het niet nodig om de @@ -1510,11 +1456,10 @@ hostname=_HOSTNAME_ Indien het IP-adres dynamisch is en er een inbelverbinding naar het Internet gebruikt wordt, is de postbus waarschijnlijk op de mailserver van de Internetprovider geplaatst. Stel dat het - domein van de Internetprovider - example.net is, dat de gebruikersnaam - gebruiker is, dat de machine - bsd.home is, en dat volgens de Internetprovider relay.example.net als mailrelay gebruikt + domein van de Internetprovider + example.net is, dat de gebruikersnaam + gebruiker is, dat de machine + bsd.home is, en dat volgens de Internetprovider relay.example.net als mailrelay gebruikt kan worden. Om mail van de postbus te ontvangen, dient er een @@ -1522,7 +1467,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ fetchmail is een goede keuze omdat het veel verschillende protocollen ondersteunt. Dit programma is als pakket of vanuit de Portscollectie ( - mail/fetchmail) beschikbaar. + mail/fetchmail) beschikbaar. Normaliter levert de Internetprovider POP. Indien gebruikers-PPP gebruikt wordt, kan de mail automatisch worden opgehaald wanneer er een verbinding met @@ -1542,15 +1487,14 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su gebruiker -c "sendmail -q" - Aangenomen wordt dat er een account voor gebruiker - op bsd.home aanwezig is. - In de thuismap van gebruiker op bsd.home dient een bestand + Aangenomen wordt dat er een account voor gebruiker + op bsd.home aanwezig is. + In de thuismap van gebruiker op bsd.home dient een bestand .fetchmailrc aangemaakt te worden: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MijnGeheim - Dit bestand dient alleen voor gebruiker + Dit bestand dient alleen voor gebruiker leesbaar te zijn aangezien dit bestand het wachtwoord MijnGeheim bevat. @@ -1558,8 +1502,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ versturen, dient sendmail gebruiker@example.net in plaats van gebruiker@bsd.home te gebruiken. Het kan ook wenselijk - zijn om sendmail alle mail via relay.example.net te versturen, om sneller + zijn om sendmail alle mail via relay.example.net te versturen, om sneller mail te verzenden. Het volgende .mc zou voldoende moeten @@ -1589,18 +1532,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl . - - + + SMTP-authenticatie - - James - Gorham - Geschreven door - + JamesGorhamGeschreven door - + - SMTP-authenticatie + Het hebben van SMTP-authenticatie op een mailserver heeft een aantal voordelen. SMTP- @@ -1612,19 +1551,17 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - Installeer security/cyrus-sasl2 + Installeer security/cyrus-sasl2 vanuit de ports. Deze port is te vinden in - security/cyrus-sasl2. De - port security/cyrus-sasl2 + security/cyrus-sasl2. De + port security/cyrus-sasl2 ondersteund een aantal opties tijdens de compilatie. Voor de SMTP-authenticatiemethode die hier gebruikt wordt, dient de optie te zijn uitgezet. - Voeg nadat security/cyrus-sasl2 + Voeg nadat security/cyrus-sasl2 is genstalleerd deze regel toe aan /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf: @@ -1633,7 +1570,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl Installeer vervolgens - security/cyrus-sasl2-saslauthd, + security/cyrus-sasl2-saslauthd, en voeg de volgende regel toe aan /etc/rc.conf: @@ -1662,9 +1599,8 @@ SENDMAIL_LDFLAGS=-L/usr/local/lib SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 Deze regels geven sendmail de - juiste instelopties om tijdens het compileren met cyrus-sal2 te linken. Zorg ervoor - dat cyrus-sasl2 is + juiste instelopties om tijdens het compileren met cyrus-sal2 te linken. Zorg ervoor + dat cyrus-sasl2 is genstalleerd voordat sendmail wordt gehercompileerd. @@ -1728,23 +1664,19 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl Refereer naar de sendmail-pagina - betreffende - SMTP-authenticatie voor meer + betreffende + SMTP-authenticatie voor meer informatie. - - + + Mail User Agents - - Marc - Silver - Bijgedragen door - + MarcSilverBijgedragen door - + - Mail User Agents + Mail User Agents @@ -1763,7 +1695,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlalpine of mail, of de webinterface die door sommige grote organisaties wordt gebruikt. - + mail &man.mail.1; is de standaard mail user agent @@ -1778,16 +1710,14 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl-servers biedt, kunnen deze postbussen gedownload worden naar een lokaal mbox-bestand door een toepassing als fetchmail te - gebruiken, welke later in dit hoofdstuk behandeld wordt (). + gebruiken, welke later in dit hoofdstuk behandeld wordt (). Draai mail om email te versturen en te ontvangen: &prompt.user; mail - De inhoud van de gebruikerspostbus in /var/mail wordt automatisch gelezen + De inhoud van de gebruikerspostbus in /var/mail wordt automatisch gelezen door het programma mail. Indien de postbus leeg is, eindigt het programma het een melding dat er geen mail gevonden kon worden. Wanneer de postbus is gelezen, wordt de @@ -1797,7 +1727,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1873,12 +1803,12 @@ EOT zoals mutt gaan veel intelligenter met bijlagen om. Maar indien het programma mail nog steeds geprefereerd wordt, kan de port - converters/mpack van + converters/mpack van aanzienlijk nut zijn. - + mutt mutt is een kleine doch zeer @@ -1910,14 +1840,13 @@ EOT Al deze eigenschappen zorgen ervoor dat mutt een van de meest geavanceerde beschikbare mail - user agents is. Op + user agents is. Op http://www.mutt.org staat meer informatie. De stabiele versie van mutt kan - genstalleerd worden door de port mail/mutt te gebruiken, terwijl de + genstalleerd worden door de port mail/mutt te gebruiken, terwijl de huidige ontwikkelaarsversie genstalleerd kan worden via de - port mail/mutt-devel. Nadat + port mail/mutt-devel. Nadat de port is genstalleerd, kan mutt gestart worden met het volgende commando: @@ -1925,8 +1854,7 @@ EOT &prompt.user; mutt mutt zal automatisch de inhoud - van de gebruikerspostbus in /var/mail lezen en de inhoud + van de gebruikerspostbus in /var/mail lezen en de inhoud weergeven indien van toepassing. Indien er geen mails gevonden zijn in de gebruikerspostbus, zal mutt wachten voor opdrachten van de gebruiker. Het @@ -1964,7 +1892,7 @@ EOT een eigen .muttrc aan te maken in hun thuismap en de variabele editor of de omgevingsvariabele EDITOR aan te passen. Zie - voor meer + http://www.mutt.org/ voor meer informatie over het instellen van mutt. @@ -1991,7 +1919,7 @@ EOT de relevante toetsen aan. - + alpine alpine richt zich op de beginnende @@ -2013,7 +1941,7 @@ EOT De huidige versie van alpine kan door middel van de port - mail/alpine + mail/alpine genstalleerd worden. Wanneer de port genstalleerd is, kan alpine met het volgende commando gestart worden: @@ -2045,7 +1973,7 @@ EOT toetscombinaties voor de huidige taak getoond. De standaardmap die door alpine - wordt geopend is de inbox. + wordt geopend is de inbox. Gebruik de toets I om de berichtenindex te zien, of selecteer de optie MESSAGE INDEX zoals hieronder te zien is: @@ -2088,8 +2016,7 @@ EOT gemakkelijk om in het bericht te navigeren en is meer vergevingsgezind voor nieuwe gebruikers dan &man.vi.1; of &man.mail.1;. Wanneer het antwoord voltooid is, kan het bericht - worden verzonden door CtrlX + worden verzonden door CtrlX te gebruiken. Het programma alpine zal om bevestiging vragen. @@ -2101,24 +2028,19 @@ EOT Het programma alpine kan worden aangepast door de optie SETUP van het - hoofdmenu te gebruiken. Raadpleeg voor meer + hoofdmenu te gebruiken. Raadpleeg http://www.washington.edu/pine/ voor meer informatie. - - + + fetchmail gebruiken - - Marc - Silver - Bijgedragen door - + MarcSilverBijgedragen door - + - fetchmail gebruiken + fetchmail @@ -2128,8 +2050,7 @@ EOT IMAP- en POP-servers op afstand naar plaatselijke postbussen te downloaden; daar kan het gemakkelijker worden benaderd. fetchmail - kan met de port mail/fetchmail worden + kan met de port mail/fetchmail worden genstalleerd, en biedt verschillende mogelijkheden, waaronder: @@ -2175,11 +2096,10 @@ EOT Het volgende .fetchmailrc dient als een voorbeeld voor het downloaden van een postbus van een enkele gebruiker via POP. Het vertelt - fetchmail om met example.com te verbinden als gebruiker - joesoap met wachtwoord XXX + fetchmail om met example.com te verbinden als gebruiker + joesoap met wachtwoord XXX . Dit voorbeeld gaat ervan uit dat de gebruiker - joesoap ook een gebruiker is op het + joesoap ook een gebruiker is op het plaatselijke systeem. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2206,21 +2126,17 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 Meer informatie over fetchmail is - te vinden op . + te vinden op http://fetchmail.berlios.de/. - - + + procmail gebruiken - - Marc - Silver - Bijgedragen door - + MarcSilverBijgedragen door - + - procmail gebruiken + procmail @@ -2230,8 +2146,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; definiren welke aan binnenkomende mail gekoppeld kunnen worden om specifieke taken uit te voeren of om de mail naar alternatieve postbussen en/of emailadressen door te sturen. - procmail kan met de port mail/procmail genstalleerd + procmail kan met de port mail/procmail genstalleerd worden. Eenmaal genstalleerd kan het direct met de meeste MTAs gentegreerd worden; raadpleeg de documentatie van de MTA voor meer informatie. @@ -2252,8 +2167,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &man.procmailex.5; gevonden worden. Stuur alle mail van user@example.com door naar - het externe adres goodmail@example2.com: + het externe adres goodmail@example2.com: :0 * ^From.*user@example.com @@ -2281,8 +2195,7 @@ alternate ^Subject:.*Spam /dev/null - Een handig recept dat binnenkomende &os;.org mailinglijsten parseert en + Een handig recept dat binnenkomende &os;.org mailinglijsten parseert en elke lijst in en eigen postbus plaatst: :0 diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 2f54fd60a689..00856d9fdf5e 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -8,11 +8,10 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml %SRCID% 39733 --> - - + &os; verkrijgen - + CD-ROM en DVD uitgevers @@ -25,9 +24,8 @@
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -42,105 +40,97 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 700 Harvest Park Ste F Brentwood, CA 94513 Verenigde Staten Telefoon: +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 E–mail: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 Mnchen Duitsland Telefoon: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- JMC Software + JMC Software Ierland Telefoon: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- Linux Distro UK + Linux Distro UK 42 Wharfedale Road Margate CT9 2TB Verenigd Koninkrijk - WWW: + WWW: https://linux-distro.co.uk/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA Verenigd Koninkrijk Telefoon: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Polen Telefoon: +48 22 860 18 18 E–mail: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australi Telefoon: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Rusland Telefoon: +7-812-3125208 E–mail: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
@@ -155,19 +145,18 @@
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 Verenigde Staten Telefoon: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 Verenigde Staten @@ -179,27 +168,26 @@
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Sint-Petersburg 190000 Rusland Telefoon: +7-812-3125208 E–mail: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- + FTP sites De officile broncode voor &os; is beschikbaar via anoniem toegankelijke FTP in de hele wereld via vele mirrorsites. - De site + De site ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ heeft een goede verbinding en staat veel verbindingen toe, maar het is waarschijnlijk beter om een mirrorsite te zoeken die dichterbij is (zeker als het doel is ook een @@ -226,41 +214,36 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + BitTorrent BitTorrent De ISO-afbeeldingen voor de basis-CD's van de uitgaven zijn beschikbaar via BitTorrent. Een verzameling torrent-bestanden om - de afbeeldingen binnen te halen is beschikbaar op http://torrents.freebsd.org:8080 + de afbeeldingen binnen te halen is beschikbaar op http://torrents.freebsd.org:8080 De software voor de BitTorrent-clint is beschikbaar via - de port net-p2p/py-bittorrent, + de port net-p2p/py-bittorrent, of als voorgecompileerd pakket. Nadat de ISO-afbeelding met BitTorrent is gedownload, kan het - op CD of DVD gebrand worden zoals beschreven in . + op CD of DVD gebrand worden zoals beschreven in . - + Subversion-sites svn - Sinds juli 2012 gebruikt &os; Subversion als het primaire + Sinds juli 2012 gebruikt &os; Subversion als het primaire versiebeheersysteem om alle broncode van &os;, de documentatie, en de Portscollectie op te slaan. Subversion is hoofdzakelijk een gereedschap voor ontwikkelaars. De - meeste gebruikers dienen &os; Update te - gebruiken om het basissysteem van &os; bij te werken, en Portsnap om de &os; + meeste gebruikers dienen &os; Update te + gebruiken om het basissysteem van &os; bij te werken, en Portsnap om de &os; Portscollectie bij te werken. @@ -277,17 +260,15 @@ de broncode van het basissysteem van &os;, ports voor de Portscollectie, en doc voor de documentatie. De URL svn://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head/ specificeert - de hoofdtak van het ports-depot op de spiegelsite svn0.us-east.FreeBSD.org, gebruikmakend van het + de hoofdtak van het ports-depot op de spiegelsite svn0.us-east.FreeBSD.org, gebruikmakend van het svn-protocol. Alle spiegelsites bevatten alle depots. - De &os; Subversion hoofdserver, svn.FreeBSD.org, is publiekelijk toegankelijk als + De &os; Subversion hoofdserver, svn.FreeBSD.org, is publiekelijk toegankelijk als alleen-lezen. Dit kan in de toekomst veranderen, dus gebruikers worden aangeraden om een van de officile spiegelsites te gebruiken. Gebruik - http://svnweb.FreeBSD.org + http://svnweb.FreeBSD.org om de Subversion-depots van &os; met een webbrowser te bekijken. @@ -310,13 +291,10 @@ - svn0.us-west.FreeBSD.org + svn0.us-west.FreeBSD.org - svn, http, - https + svn, http, + https Verenigde Staten, Californi @@ -325,13 +303,10 @@ - svn0.us-east.FreeBSD.org + svn0.us-east.FreeBSD.org - svn, http, - https + svn, http, + https Verenigde Staten, New Jersey @@ -343,10 +318,10 @@ - + Anonieme CVS - + Inleiding @@ -406,7 +381,7 @@ voor. - + Anonieme CVS gebruiken Het instellen van &man.cvs.1; om gebruik te maken van @@ -560,28 +535,26 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - CVS - Tutorial + CVS + Tutorial van California Polytechnic State University. - CVS Home, + CVS Home, de CVS gemeenschap voor ontwikkeling en ondersteuning. - CVSweb + CVSweb is de &os; Project webinterface voor CVS. - + CTM gebruiken CTM @@ -642,11 +615,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host met FTP of per e-mail. De volgende FTP sites bieden ondersteuning voor CTM: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - Er staan er nog meer in de paragraaf mirrors. + Er staan er nog meer in de paragraaf mirrors. FTP de relevante map en download het bestand README vanaf daar. @@ -869,7 +840,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host veel belangstelling voor. - + CTM mirrors CTM/&os; is op de volgende @@ -888,8 +859,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -901,8 +871,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -914,18 +883,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -933,16 +899,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Als er geen mirror dichtbij is of als die incompleet is, - kan een zoekmachine als alltheweb gebruikt + kan een zoekmachine als alltheweb gebruikt worden. - + CVSup gebruiken - + Inleiding CVSup is een softwarepakket voor @@ -997,17 +962,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + Installatie De meest eenvoudige wijze van installatie van CVSup is met het voorgecompileerde - pakket net/cvsup uit de + pakket net/cvsup uit de &os; pakkettencollectie. Als het gewenst is, kan CVSup ook uit de - broncode gebouwd worden in net/cvsup. De port net/cvsup is afhankelijk van + broncode gebouwd worden in net/cvsup. De port net/cvsup is afhankelijk van het Modula-3 systeem en dat kan wel even duren en er is ook nogal wat schijfruimte voor nodig om het te downloaden en te bouwen. @@ -1018,19 +981,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host &xorg; staat, zoals een server, dan dient de port waar geen CVSup GUI bij - zit genstalleerd te worden: net/cvsup-without-gui. + zit genstalleerd te worden: net/cvsup-without-gui. - + CVSup instellingen De werking van CVSup wordt gestuurd door een bestand met instellingen met de naam supfile. Er staan een aantal - supfiles als voorbeeld in de map /usr/share/examples/cvsup/. + supfiles als voorbeeld in de map /usr/share/examples/cvsup/. De informatie in een supfile beantwoordt de volgende vragen voor @@ -1113,19 +1074,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host Na deze achtergronden wordt er nu een supfile samengesteld voor het ontvangen en - bijwerken van de hoofd broncodestructuur van &os;-CURRENT. + bijwerken van de hoofd broncodestructuur van &os;-CURRENT. - Welke bestanden moeten + Welke bestanden moeten ontvangen worden? De bestanden die via CVSup beschikbaar zijn, zijn beschikbaar in groepen die collecties heten. De beschikbare collecties - staan beschreven in de volgende paragraaf. In dit + staan beschreven in de volgende paragraaf. In dit voorbeeld is het de bedoeling dat de hele hoofd broncodestructuur voor &os; wordt ontvangen. Daar is n grote collectie voor: @@ -1138,7 +1097,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Welke versies daarvan + Welke versies daarvan moeten ontvangen worden? Met CVSup kan vrijwel iedere @@ -1219,17 +1178,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Waar moeten ze vandaan + Waar moeten ze vandaan komen? Het veld host= wordt gebruikt om cvsup aan te geven waar de updates - vandaan moeten komen. Dat kan van elke CVSup mirrorsite, hoewel + vandaan moeten komen. Dat kan van elke CVSup mirrorsite, hoewel er wordt aangeraden een site die geografisch dichtbij ligt te kiezen. In dit voorbeeld wordt een fictieve &os; - distributiesite gebruikt, cvsup99.FreeBSD.org: + distributiesite gebruikt, cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1242,7 +1199,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Waar moeten ze komen te + Waar moeten ze komen te staan? Het veld prefix= geeft @@ -1258,7 +1215,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Waar moet + Waar moet cvsup zijn statusbestanden bijhouden? @@ -1332,7 +1289,7 @@ src-all - + Het bestand <filename>refuse</filename> Zoals hierboven al is aangegeven, gebruikt @@ -1369,7 +1326,7 @@ src-all weigeren. Het bestand refuse staat in (of kan gemaakt worden in) - base/sup/. + base/sup/. base staat ingesteld in supfile. De standaardlocatie voor base is @@ -1405,9 +1362,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* Dit gaat zo door voor de andere talen. De volledige - lijst staat in het &os; - CVS depot. + lijst staat in het &os; + CVS depot. Met deze handige eigenschap kunnen gebruikers met langzamere verbindingen of zij die per minuut voor hun @@ -1426,9 +1382,9 @@ doc/zh_* Nu kan het bijwerken beginnen. Het commando is best wel eenvoudig: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - De supfile + De supfile is de naam van het supfile bestand dat gebruikt moet worden. Aangenomen dat er X11 draait op een machine, toont cvsup een GUI venster met @@ -1438,7 +1394,7 @@ doc/zh_* Omdat in dit voorbeeld de werkelijke structuur in /usr/src wordt bijgewerkt, moet het - programma als root uitgevoerd worden, + programma als root uitgevoerd worden, zodat cvsup de rechten heeft die het nodig heeft om de bestanden bij te werken. Het is voorstelbaar dat de benodigde rechten, het net gemaakte bestand met instellingen @@ -1461,7 +1417,7 @@ doc/zh_* versies van de bestanden worden naar de aangegeven map geschreven. Als er maar leestoegang is tot /usr/src, hoeft een gebruiker zelfs geen - root te zijn bij het uitvoeren van dit + root te zijn bij het uitvoeren van dit experiment. Als er geen X11 draait of als het niet wenselijk is een GUI @@ -1469,7 +1425,7 @@ doc/zh_* meegegeven worden bij het draaien van cvsup: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile De optie geeft CVSup aan dat de GUI niet gebruikt @@ -1496,7 +1452,7 @@ doc/zh_* programma vanuit de &man.cron.8; draait. - + <application>CVSup</application> bestandscollecties @@ -1538,7 +1494,7 @@ doc/zh_* De &os; Portscollectie. - + Als ports-all (het complete portssysteem) niet bijgewerkt hoeft te worden, maar enkele van de onderstaande @@ -1561,7 +1517,7 @@ doc/zh_* bijgewerkt. - + Bij het zelf bouwen van een lokale kopie van ports/INDEX moet @@ -1569,8 +1525,7 @@ doc/zh_* (de hele port structuur). Het bouwen van ports/INDEX met een gedeeltelijke structuur wordt niet ondersteund. - Zie ook de FAQ. + Zie ook de FAQ. @@ -1633,8 +1588,7 @@ doc/zh_* /usr/ports. - Zie ook de belangrijke + Zie ook de belangrijke waarschuwing hierboven: deze subcollectie dient altijd bijgewerkt te @@ -2485,8 +2439,7 @@ doc/zh_* De CVSup FAQ en andere informatie over CVSup is te vinden - op De CVSup Homepage. + op De CVSup Homepage. De meeste &os;–gerelateerde discussie over CVSup vindt plaats op de @@ -2494,11 +2447,11 @@ doc/zh_* aangekondigd, net als op de &a.announce;. Voor vragen en foutrapporten moet een kijkje genomen worden - op - de CVSup FAQ + op + de CVSup FAQ - + CVSup sites CVSup servers voor &os; draaien @@ -2512,7 +2465,7 @@ doc/zh_* - + CVS labels Bij het ophalen of bijwerken van broncode met @@ -2935,17 +2888,13 @@ doc/zh_* Deze labels refereren aan een specifiek moment in de tijd waarop een versie van &os; is uitgegeven. Het proces om tot een release te komen is gedetailleerder beschreven in de - Release Engineering - Informatie en Release - Proces documenten. De src structuur gebruikt + Release Engineering + Informatie en Release + Proces documenten. De src structuur gebruikt labelnamen die beginnen met RELENG_ labels. - De ports en doc structuren gebruiken labels + De ports en doc structuren gebruiken labels waarvan de naam begint met het label - RELEASE. De www tenslotte, is niet + RELEASE. De www tenslotte, is niet gemarkeerd met een bijzondere naam bij uitgaven. @@ -3352,7 +3301,7 @@ doc/zh_* - + <application>rsync</application> sites De volgende sites bieden &os; aan via het protocol rsync. @@ -3365,7 +3314,7 @@ doc/zh_* &os; FTP server of het &os; CVS depot draait. De rsync suite is voor veel besturingssystemen beschikbaar. Voor &os; kan het pakket of de - port uit net/rsync + port uit net/rsync genstalleerd worden. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 4f7cbdc0947c..7f03395fca57 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -7,32 +7,20 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml %SRCID% 41815 --> - - - + + Multimedia - - Ross - Lippert - Aangepast door - + RossLippertAangepast door - - Siebrand - Mazeland - Vertaald door - - - Ren - Ladan - + SiebrandMazelandVertaald door + RenLadan - + - Multimedia + - + Overzicht &os; ondersteunt een breed bereik aan geluidskaarten, @@ -51,8 +39,7 @@ Op het moment van schrijven is er bijvoorbeeld geen goed hercoderingsprogramma in de &os; Portscollectie beschikbaar wat gebruikt kan worden om tussen formaten onderling te converteren, - zoals mogelijk is met audio/sox. De software in dit + zoals mogelijk is met audio/sox. De software in dit landschap is echter sterk aan verandering onderhevig. In dit hoofdstuk worden de stappen beschreven die uitgevoerd @@ -131,29 +118,19 @@ - - + + Geluidskaart installeren - - Moses - Moore - Geschreven door - - + MosesMooreGeschreven door - - Marc - Fonvieille - Aangepast door - - + MarcFonvieilleAangepast door - + - Geluidskaart installeren + - + Systeem instellen PCI @@ -166,7 +143,7 @@ een geluidskaart is, welke chip erop wordt gebruikt en of het een PCI of ISA kaart is. &os; ondersteunt vele PCI en ISA kaarten. De ondersteunde audio-apparaten staan in een lijst in - de Hardware Notes. + de Hardware Notes. In de Hardware Notes staat ook beschreven welk stuurprogramma uw kaart ondersteunt. @@ -216,8 +193,7 @@ geluidskaart statisch in de kernel te compileren. In de onderstaande paragrafen staat meer informatie over hoe op die manier ondersteuning voor hardware toegevoegd kan worden. Meer - informatie over het hercompileren van een kernel staat in . + informatie over het hercompileren van een kernel staat in . Aangepaste kernel maken met geluidsondersteuning @@ -233,7 +209,7 @@ toegevoegd worden. Daarvoor moet bekend zijn welk stuurprogramma de kaart ondersteunt. Dit kan opgezocht worden in de lijst met ondersteunde audio-apparaten in de - Hardware Notes, + Hardware Notes, waar de correcte stuurprogramma's voor geluidskaarten beschreven staan. Zo wordt een Creative &soundblaster; Live! geluidskaart bijvoorbeeld ondersteund door het stuurprogramma @@ -287,7 +263,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Geluidskaart testen Na het herstarten met de aangepaste kernel of na het laden @@ -309,7 +285,7 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) De uitvoer kan per systeem wat verschillen. Als er geen - apparaten pcm genoemd worden, dienen + apparaten pcm genoemd worden, dienen eerdere stappen herzien te worden. Bekijk nogmaals de instellingen van de kernel en bevestig dat het juiste apparaatstuurprogramma was gekozen. Veel voorkomende problemen @@ -322,18 +298,17 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - Applicaties als audio/workman kunnen een + Applicaties als audio/workman kunnen een vriendelijker interface bieden. Wellicht is het handig om een - applicatie als audio/mpg123 + applicatie als audio/mpg123 te installeren om naar MP3 audiobestanden te luisteren. Een snelle manier om de kaart te testen is het als volgt sturen van gegevens naar /dev/dsp: - &prompt.user; cat bestandsnaam > /dev/dsp + &prompt.user; cat bestandsnaam > /dev/dsp - bestandsnaam + bestandsnaam kan ieder bestand zijn. Deze commandoregel hoort wat ruis te maken, waardoor wordt bevestigd dat de geluidskaart echt werkt. @@ -348,7 +323,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) met het commando &man.mixer.8;. Er staan meer details in &man.mixer.8;. - + Bekende problemen apparaatknooppunten @@ -441,7 +416,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 hw.snd.default_unit veranderd te worden in de eenheid dat voor afspelen gebruikt moet worden: - &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n + &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n Hier is n het nummer van het geluidsapparaat wat gebruikt dient te worden, in dit voorbeeld 4. @@ -452,18 +427,14 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + Meerdere geluidsbronnen gebruiken - - Munish - Chopra - Geschreven door - + MunishChopraGeschreven door - + - Meerdere geluidsbronnen gebruiken + Het is vaak wenselijk om meerdere geluidsbronnen tegelijkertijd af te kunnen spelen, zoals wanneer @@ -479,7 +450,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 geluid in de kernel te mixen. Het aantal virtuele kanalen kan met drie sysctl knoppen - als root als volgt ingesteld + als root als volgt ingesteld worden: &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4 @@ -490,12 +461,12 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 toegewezen, wat in het dagelijks gebruik voldoende is. Zowel dev.pcm.0.play.vchans=4 als dev.pcm.0.rec.vchans=4 zijn het aantal - virtuele kanalen dat pcm0 heeft voor + virtuele kanalen dat pcm0 heeft voor afspelen en opnemen, en zijn instelbaar als een apparaat is aangesloten. In hw.snd.maxautovchans staat het aantal virtuele kanalen dat aan een nieuw audio-apparaat wordt gegeven als het wordt aangesloten met &man.kldload.8;. Omdat de module - pcm onafhankelijk van de hardware + pcm onafhankelijk van de hardware stuurprogramma's geladen kan worden, kan in hw.snd.maxautovchans opgeslagen worden hoeveel virtuele kanalen apparaten die later worden aangesloten @@ -508,23 +479,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 of geluidsdaemons. - Het juiste pcm apparaat zal + Het juiste pcm apparaat zal automatisch en transparant gealloceerd worden voor programma's die /dev/dsp0 aanroepen. - + Standaardwaarden voor mixerkanalen instellen - - Josef - El-Rayes - Geschreven door - + JosefEl-RayesGeschreven door - + - Standaardwaarden voor mixerkanalen instellen + De standaardwaarden voor de mixerkanalen zijn ingesteld in de broncode van het stuurprogramma &man.pcm.4;. Er zijn vele @@ -544,25 +511,21 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + MP3 audio - - Chern - Lee - Geschreven door - + ChernLeeGeschreven door - - + + - MP3 audio + Met MP3 (MPEG Layer 3 Audio) kan geluid bijna in CD-kwaliteit weergegeven worden en dus is er een goede reden om dit vooral niet na te laten op een &os; werkstation. - + MP3 spelers Verreweg de meest populaire X11 MP3 speler is @@ -575,8 +538,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ondersteuning. XMMS kan genstalleerd - worden via de multimedia/xmms port of + worden via de multimedia/xmms port of pakket. De interface van XMMS is @@ -586,18 +548,18 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 XMMS vast eenvoudig te gebruiken. - De port audio/mpg123 is + De port audio/mpg123 is een alternatieve MP3-speler die gebruik maakt van de commandoregel. mpg123 werkt door het geluidsapparaat en het MP3-bestand aan te geven op de commandoregel. Aangenomen dat uw audio-apparaat - /dev/dsp1.0 is en u het MP3-bestand + /dev/dsp1.0 is en u het MP3-bestand Foobar-GreatestHits.mp3 wilt afspelen, zou u het volgende opgeven: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -611,7 +573,7 @@ Playing MPEG stream from Foobar-GreatestHits.mp3 ... MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + CD audio tracks rippen Voordat een CD of een CD track naar MP3 ge-encodeerd kan @@ -620,16 +582,15 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo naar WAV-bestanden te kopiren. Het hulpprogramma cdda2wav, dat - onderdeel is van de suite sysutils/cdrtools, kan gebruikt + onderdeel is van de suite sysutils/cdrtools, kan gebruikt worden om audio-informatie en de daarbij behorende informatie van CD's te rippen. Als de audio CD in de drive zit, kan het volgende commando - als root uitgevoerd worden om een hele CD + als root uitgevoerd worden om een hele CD naar individuele (per track) WAV-bestanden te rippen: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav ondersteunt ATAPI (IDE) CD-ROM-drives. Om van een IDE drive te rippen, dient de @@ -637,53 +598,52 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo eenheidsnummers. Om bijvoorbeeld track 7 van een IDE drive te rippen: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 De optie geeft het - SCSI apparaat 0,1,0 aan, dat + SCSI apparaat 0,1,0 aan, dat overeenkomt met de uitvoer van cdrecord -scanbus. Om individuele tracks te rippen kan gebruik gemaakt worden van de optie : - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 In het bovenstaande voorbeeld wordt track 7 van de audio CD geript. Om een reeks tracks te rippen, bijvoorbeeld van 1 tot 7, kan een reeks opgegeven worden: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 Ook het hulpprogramma &man.dd.1; kan gebruikt worden om audio tracks van ATAPI drives af te halen. Deze mogelijkheid - wordt beschreven in . + wordt beschreven in . - + MP3's encoderen Tegenwoordig is de MP3 encoder lame. Lame staat in - audio/lame in de + audio/lame in de portsstructuur. Met de geripte WAV-bestanden converteert het volgende commando - audio01.wav naar - audio01.mp3: - - &prompt.root; lame -h -b 192 \ ---tt "Foo Titel" \ ---ta "FooBar Artiest" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2005" \ ---tc "Geript en encoded door Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + audio01.wav naar + audio01.mp3: + + &prompt.root; lame -h -b 192 \ +--tt "Foo Titel" \ +--ta "FooBar Artiest" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2005" \ +--tc "Geript en encoded door Foo" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 192 kbits lijkt de standaard bitrate voor MP3 te zijn. Het is ook mogelijk 128 of 160 of andere bitrates te gebruiken. @@ -698,7 +658,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo gebruikt kunnen worden bij het encoderen beschreven. - + MP3's decoderen Om een CD te kunnen branden van MP3's, moeten ze omgezet @@ -765,8 +725,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - Voer mpg123 -s audio01.mp3 - > audio01.pcm uit. + Voer mpg123 -s audio01.mp3 + > audio01.pcm uit. @@ -781,29 +741,24 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo WAV-bestand. Met het hulpprogramma SoX kan de kop van WAV-bestanden verwijderd worden. Dit programma kan genstalleerd worden - met de port of pakket audio/sox + met de port of pakket audio/sox - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw In staat meer informatie over het gebruiken van een CD-brander in &os;. - - + + Video afspelen - - Ross - Lippert - Geschreven door - + RossLippertGeschreven door - - + + - Video afspelen + Video afspelen is een relatief nieuwe en zich snel ontwikkelende richting voor applicaties. In tegenstelling tot @@ -848,7 +803,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Videomogelijkheden vaststellen @@ -892,7 +847,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; kent een @@ -1004,7 +959,7 @@ no adaptors present verbeteren van prestaties. - + Eenvoudige Directmedia Laag De Eenvoudige Directmedia Laag (Simple Directmedia @@ -1015,11 +970,10 @@ no adaptors present abstractie op laag niveau naar de hardware die soms efficinter kan zijn dan de X11 interface. - De SDL staat in devel/sdl12. + De SDL staat in devel/sdl12. - + Directe Grafische Toegang Directe Grafische Toegang (Direct Graphics Access) is een @@ -1027,7 +981,7 @@ no adaptors present gaan aan de X server en de framebuffer direct kan wijzigen. Omdat hij afhankelijk is van geheugenmapping op een laag niveau om dit delen uit te voeren, moeten programma's die er - gebruik van maken als root + gebruik van maken als root draaien. De DGA uitbreiding kan getest en gebenchmarkt worden met @@ -1038,7 +992,7 @@ no adaptors present - + Ports en pakketten met video videopoorten @@ -1089,8 +1043,7 @@ no adaptors present Documentatie wordt niet genstalleerd bij de port - en staat op het web of in de map work van de port. + en staat op het web of in de map work van de port. @@ -1128,7 +1081,7 @@ no adaptors present het aantal work-arounds dat nodig was voor het overzetten tot een minimum te beperken. - + MPlayer MPlayer is een zich snel @@ -1143,7 +1096,7 @@ no adaptors present commandoregelopties en de toetsencommando's, de applicatie erg goed werkt. - + MPlayer bouwen @@ -1152,8 +1105,7 @@ no adaptors present maken - MPlayer staat in multimedia/mplayer. + MPlayer staat in multimedia/mplayer. MPlayer voert een aantal hardwarecontroles uit tijdens het bouwen, wat resulteert in een binair bestand dat niet van het ene naar het andere @@ -1181,10 +1133,10 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html De standaard portopties zijn voor de meeste gebruikers voldoende. Maar als bijvoorbeeld de XviD codec nodig is, - dan moet de optie WITH_XVID op de + dan moet de optie WITH_XVID op de commandoregel meegegeven worden. Het standaard DVD-apparaat kan ook gedefinieerd worden met de optie - WITH_DVD_DEVICE, waarbij standaard + WITH_DVD_DEVICE, waarbij standaard /dev/acd0 wordt gebruikt. Op het moment van schrijven wordt de @@ -1205,7 +1157,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html in &unix; welkom is. - + MPlayer gebruiken @@ -1228,19 +1180,19 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html gebruiksmogelijkheden beschreven. Om een bestand als - testbestand.avi + testbestand.avi af te spelen met een van de beschikbare video-interfaces, kan de optie gebruikt worden: - &prompt.user; mplayer -vo xv testbestand.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv testbestand.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl testbestand.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl testbestand.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 testbestand.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 testbestand.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga testbestand.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga testbestand.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testbestand.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testbestand.avi Het is de moeite waard alle bovenstaande opties uit te proberen omdat hun relatieve prestatie afhangt van vele @@ -1248,13 +1200,13 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html hardware. Om een DVD af te spelen dient - testbestand.avi + testbestand.avi vervangen te worden door waar N het titelnummer is dat afgespeeld moeten worden en - APPARAAT het + APPARAAT het apparaatknooppunt is voor de DVD-ROM. Om bijvoorbeeld titel 3 van /dev/dvd af te spelen: @@ -1263,7 +1215,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Het standaard DVD-apparaat kan ingesteld worden bij het bouwen van de MPlayer port - met de optie WITH_DVD_DEVICE. + met de optie WITH_DVD_DEVICE. Standaard is dit apparaat /dev/acd0. Meer details staan in de Makefile van de port. @@ -1301,7 +1253,7 @@ zoom=yes onderdeel besproken programma's. - + <command>mencoder</command> mencoder @@ -1316,7 +1268,7 @@ zoom=yes prestaties. Hieronder staan een aantal voorbeelden beschreven. Eerst een eenvoudige kopie: - &prompt.user; mencoder invoer.avi -oac copy -ovc copy -o uitvoer.avi + &prompt.user; mencoder invoer.avi -oac copy -ovc copy -o uitvoer.avi Verkeerde combinaties van commandoregelopties kunnen resulteren in uitvoerbestanden die zelfs niet af te spelen @@ -1326,21 +1278,21 @@ zoom=yes mplayer te houden als het alleen maar nodig is een bestand te rippen. - Om invoer.avi + Om invoer.avi te converteren naar de MPEG4-codec met MPEG3-audio - encodering (audio/lame + encodering (audio/lame is verplicht): - &prompt.user; mencoder invoer.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ --ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o utvoer.avi + &prompt.user; mencoder invoer.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ +-ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o utvoer.avi Hiermee wordt uitvoer gemaakt die af te spelen is met mplayer en xine. - invoer.avi + invoer.avi kan worden vervangen door en als root + /dev/dvd en als root gedraaid worden om een DVD-titel direct te hercoderen. Omdat het waarschijnlijk is dat de eerste experimenten niet direct tevredenstellend zijn, wordt aangeraden een titel @@ -1349,7 +1301,7 @@ zoom=yes - + <application>xine</application> videospeler De xine videospeler is een @@ -1358,7 +1310,7 @@ zoom=yes een herbruikbare basisbibliotheek en een modulair uitvoerbaar bestand te maken dat uitgebreid kan worden met plug-ins. Het kan als pakket en port genstalleerd worden uit - multimedia/xine. + multimedia/xine. De xine speler heeft nog wat ruwe randjes, maar is zeker goed van start gegaan. In de @@ -1390,10 +1342,10 @@ zoom=yes Het is ook mogelijk om zonder de GUI direct een bestand af te laten spelen: - &prompt.user; xine -g -p mijnfilm.avi + &prompt.user; xine -g -p mijnfilm.avi - + <application>transcode</application> hulpprogramma's @@ -1405,8 +1357,7 @@ zoom=yes repareren en commandoregelprogramma's te gebruiken met stdin/stdout stream interfaces. - Tijdens het bouwen van de port multimedia/transcode kan een + Tijdens het bouwen van de port multimedia/transcode kan een groot aantal opties opgegeven worden en de volgende commandoregel wordt geadviseerd om transcode te bouwen: @@ -1421,23 +1372,20 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes illustreren volgt nu een voorbeeld van hoe een DivX-bestand om te zetten in een PAL MPEG-1-bestand (PAL VCD): - &prompt.user; transcode -i invoer.avi -V --export_prof vcd-pal -o uitvoer_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o uitvoer_vcd.mpg uitvoer_vcd.m1v uitvoer_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i invoer.avi -V --export_prof vcd-pal -o uitvoer_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o uitvoer_vcd.mpg uitvoer_vcd.m1v uitvoer_vcd.mpa Het resulterende MPEG-bestand, - uitvoer_vcd.mpg, + uitvoer_vcd.mpg, is klaar om afgespeeld te worden met MPlayer. Het kan ook op een CD-R gebrand worden om er een Video-CD mee te maken. In dat geval - is het nodig om de programma's multimedia/vcdimager en sysutils/cdrdao te + is het nodig om de programma's multimedia/vcdimager en sysutils/cdrdao te installeren. Er is een hulppagina voor transcode, - maar kijk ook op transcode - wiki voor meer informatie en voorbeelden. + maar kijk ook op transcode + wiki voor meer informatie en voorbeelden. Als de twee vergeleken worden, draait transcode aanzienlijk langzamer dan @@ -1451,7 +1399,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - + Verder lezen De beschikbare videosoftware pakketten voor &os; zijn fors @@ -1464,9 +1412,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes gebruiken. Het doel van deze paragraaf is de lezer wat richting te geven op dat vlak. - De MPlayer - documentatie is technisch erg informatief. Deze + De MPlayer + documentatie is technisch erg informatief. Deze documenten kunnen het beste bekeken worden door iemand die veel kennis wil opdoen over video in &unix;. Op de MPlayer mailinglijst wordt het niet @@ -1474,9 +1421,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes dus het is verstandig RTFM in gedachten te houden alvorens bug rapportages naar ze te mailen. - De xine - HOWTO bevat een hoofdstuk over het verbeteren van + De xine + HOWTO bevat een hoofdstuk over het verbeteren van prestaties, dat op alle spelers van toepassing is. Tenslotte zijn er nog een aantal veelbelovende applicaties @@ -1484,53 +1430,38 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile - bestaat ook als port: multimedia/avifile; + Avifile + bestaat ook als port: multimedia/avifile; - Ogle - is er ook als port: multimedia/ogle; + Ogle + is er ook als port: multimedia/ogle; - Xtheater; + Xtheater; - multimedia/dvdauthor, een open + multimedia/dvdauthor, een open source pakket voor authoring van DVD content. - - + + TV-kaarten installeren - - Josef - El-Rayes - Oorspronkelijk geschreven door - + JosefEl-RayesOorspronkelijk geschreven door - - Marc - Fonvieille - Verbeterd en aangepast door - - + MarcFonvieilleVerbeterd en aangepast door - + - TV-kaarten installeren + TV-kaarten @@ -1614,30 +1545,30 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv biedt TV-in-een-window en beeld/audio/videocapture mogelijkheden; - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv is ook een TV applicatie met dezelfde mogelijkheden als fxtv; - misc/alevt + misc/alevt decodeert Videotext/Teletext en kan deze weergeven; - audio/xmradio, een + audio/xmradio, een applicatie om de FM-tuner die bij sommige TV-kaarten zit te gebruiken; - audio/wmtune, een + audio/wmtune, een handige bureaubladapplicatie voor radiotuners. @@ -1659,11 +1590,10 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - + MythTV - MythTV is een open-source PVR software project. + MythTV is een open-source PVR software project. Het staat in de &linux;-wereld bekend als een complexe toepassing met veel afhankelijkheden, en daarom moeilijk om te installeren. De @@ -1677,25 +1607,20 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. MythTV is ontworpen om V4L te gebruiken om invoerapparatuur voor video zoals encoders en tuners te - benaderen. Momenteel werkt MythTV het beste met USB DVB-S/C/T kaarten die - ondersteund worden door multimedia/webcamd omdat + benaderen. Momenteel werkt MythTV het beste met USB DVB-S/C/T kaarten die + ondersteund worden door multimedia/webcamd omdat webcamd een gebruikerstoepassing levert voor - V4L. Elke DVB-kaart die ondersteund + V4L. Elke DVB-kaart die ondersteund wordt door webcamd zou met MythTV moeten - werken, een lijst van kaarten waarvan hun werking bekend is kan hier gevonden + werken, een lijst van kaarten waarvan hun werking bekend is kan hier gevonden worden. Er zijn ook stuurprogramma's bekend voor Hauppauge-kaarten in - de pakketten multimedia/pvr250 en - multimedia/pvrxxx, maar deze leveren + de pakketten multimedia/pvr250 en + multimedia/pvrxxx, maar deze leveren een niet-standaard interface met hun stuurprogramma dat niet werkt met versies van MythTV nieuwer dan 0.23. - HTPC bevat een - lijst van alle beschikbare stuurprogramma's voor DVB. + HTPC bevat een + lijst van alle beschikbare stuurprogramma's voor DVB. @@ -1705,21 +1630,16 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. om de voorkant en de achterkant op verschillende machines te hebben. - Voor de voorkant is multimedia/mythtv-frontend nodig, alsook een - X-server welke in x11/xorg + Voor de voorkant is multimedia/mythtv-frontend nodig, alsook een + X-server welke in x11/xorg beschikbaar is. Idealiter beschikt de voorkant-computer ook over een - videokaart die XvMC ondersteunt en - optioneel over een afstandsbediening die compatibel is met LIRC. + videokaart die XvMC ondersteunt en + optioneel over een afstandsbediening die compatibel is met LIRC. - Voor de achterkant is multimedia/mythtv nodig, alsook een &mysql; + Voor de achterkant is multimedia/mythtv nodig, alsook een &mysql; database en optioneel een tuner en opslag voor opnames. Het &mysql; pakket zou automatisch als een afhankelijkheid genstalleerd moeten - worden tijdens de installatie van multimedia/mythtv. + worden tijdens de installatie van multimedia/mythtv. @@ -1741,24 +1661,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. Start de achterkant: - &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf &prompt.root; service mythbackend start - - + + Scanners - - Marc - Fonvieille - Geschreven door - - + MarcFonvieilleGeschreven door - + - Scanners + scanners @@ -1767,8 +1682,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. In &os; is toegang tot scanners mogelijk met SANE (Scanner Access Now - Easy) API uit de &os; Portscollectie. + Easy) API uit de &os; Portscollectie. SANE gebruikt ook een aantal &os; apparaatstuurprogramma's om toegang te krijgen tot de hardware van de scanner. @@ -1776,9 +1690,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; ondersteunt SCSI en USB scanners. Het is van belang te controleren of een scanner door SANE wordt ondersteund voordat er instellingen worden gemaakt. - SANE heeft een lijst met ondersteunde - apparaten waarin gekeken kan worden of een scanner + SANE heeft een lijst met ondersteunde + apparaten waarin gekeken kan worden of een scanner wordt ondersteund en wat de status voor ondersteuning is. @@ -1790,7 +1703,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. scannerinterface zijn verschillende apparaatstuurprogramma's nodig. - + USB-interface In de GENERIC kernel zitten @@ -1873,22 +1786,18 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE instellen Het SANE systeem is opgesplitst - in twee delen: de backends (graphics/sane-backends) en de - frontends (graphics/sane-frontends). Het deel + in twee delen: de backends (graphics/sane-backends) en de + frontends (graphics/sane-frontends). Het deel met de backends zorgt voor de toegang tot de scanner zelf. In - de lijst met door SANE ondersteunde - apparaten staat welk backend welke scanner(s) + de lijst met door SANE ondersteunde + apparaten staat welk backend welke scanner(s) ondersteunt. Het is echt nodig het juiste backend vast te stellen, omdat het anders bijzonder lastig wordt een scanner aan de praat te krijgen. Het deel met frontends levert een grafische scaninterface (xscanimage). - De eerste stap is om de port of het pakket graphics/sane-backends te + De eerste stap is om de port of het pakket graphics/sane-backends te installeren. Daarna kan met het commando sane-find-scanner gecontroleerd worden welke scanner er door het SANE systeem is @@ -1920,8 +1829,7 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.10" at /dev/pass3 &prompt.root; scanimage -L device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner - Of, met bijvoorbeeld de USB-scanner die in wordt gebruikt: + Of, met bijvoorbeeld de USB-scanner die in wordt gebruikt: &prompt.root; scanimage -L device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner @@ -1938,8 +1846,7 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner< &man.scanimage.1; niet in staat is een scanner te identificeren. Als dit gebeurt, dient het instellingenbestand voor het backend aangepast te worden en dient daar de juiste - instelling gemaakt te worden. De map /usr/local/etc/sane.d/ bevat + instelling gemaakt te worden. De map /usr/local/etc/sane.d/ bevat alle bestanden met instellingen voor de backends. Het is bekend dat dit identificatieprobleem optreedt bij bepaalde USB-scanners. @@ -2009,11 +1916,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner scannen vanuit de grafische gebruikersinterface. SANE heeft een eenvoudige, maar efficinte grafische interface: - xscanimage (graphics/sane-frontends). + xscanimage (graphics/sane-frontends). - Xsane (graphics/xsane) is een ander + Xsane (graphics/xsane) is een ander populair grafisch scanfrontend, dat geavanceerde mogelijkheden biedt, zoals meerdere scanmodi (fotokopie, fax, enzovoort), kleurcorrectie, batchscannen, enzovoort. Beide @@ -2025,28 +1930,28 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Andere gebruikers toegang tot de scanner geven Alle voorgaande taken zijn uitgevoerd met - root rechten, maar het is wellicht ook + root rechten, maar het is wellicht ook nodig dat andere gebruikers de scanner kunnen gebruiken. Dan heeft een gebruiker lees- en schrijfrechten nodig op de apparaatknooppunt voor een scanner. Onze USB-scanner gebruikt bijvoorbeeld apparaatknooppunt /dev/ugen0.2 wat in feite slechts een symbolische koppeling is naar het echte apparaatknooppunt genaamd /dev/usb/0.2.0 (een blik - op de inhoud van de map /dev + op de inhoud van de map /dev bevestigt dit). Zowel de symbolische koppeling als het apparaatknooppunt zijn van respectievelijk de groepen - wheel en - operator. Door de gebruiker - joe aan deze groepen toe + wheel en + operator. Door de gebruiker + joe aan deze groepen toe te voegen kan hij de scanner zien, maar vanwege duidelijke veiligheidsredenen dient het toevoegen van een gebruiker aan elke groep - met zorg te gebeuren, vooral aan de groep wheel. + met zorg te gebeuren, vooral aan de groep wheel. Een betere oplossing is om een specifieke groep aan te maken voor het gebruik van USB-apparaten en de scanner toegankelijk te maken voor leden van deze groep. We zullen dus bijvoorbeeld een groep genaamd - usb gebruiken. De + usb gebruiken. De eerste stap is het aanmaken van deze groep met behulp van het commando &man.pw.8;: @@ -2055,9 +1960,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Hierna moeten we de symbolische koppeling /dev/ugen0.2 aanmaken en het apparaatknooppunt /dev/usb/0.2.0 met de juiste schrijfpermissies - toegankelijk maken voor de groep usb + toegankelijk maken voor de groep usb (0660 of 0664), omdat standaard - alleen de eigenaar van deze bestanden (root) + alleen de eigenaar van deze bestanden (root) ernaar kan schrijven. Dit alles wordt gedaan door de volgende regels aan /etc/devfs.rules toe te voegen: @@ -2066,10 +1971,10 @@ add path ugen0.2 mode 0660 group usb add path usb/0.2.0 mode 0666 group usb Nu dienen er alleen nog gebruikers aan de groep - usb toegevoegd te + usb toegevoegd te worden om toegang tot de scanner toe te staan: - &prompt.root; pw groupmod usb -m joe + &prompt.root; pw groupmod usb -m joe Lees voor meer details de handleidingpagina van &man.pw.8;. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 9313db129e98..5766df799e64 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -7,33 +7,21 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - - + + Netwerkdiensten - - Murray - Stokely - Gereorganiseerd door - + MurrayStokelyGereorganiseerd door - + - - Siebrand - Mazeland - Vertaald door - - - Ren - Ladan - + SiebrandMazelandVertaald door + RenLadan - + - Netwerkdiensten + - + Overzicht Dit hoofdstuk behandelt een aantal veelgebruikte @@ -115,28 +103,21 @@ - - + + De <application>inetd</application> + <quote>Super-Server</quote> - - Chern - Lee - Bijgedragen door - + ChernLeeBijgedragen door - - Bijgewerkt door - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation ProjectBijgewerkt door - + - De <application>inetd</application> - <quote>Super-Server</quote> + - + Overzicht &man.inetd.8; wordt soms de @@ -165,7 +146,7 @@ /etc/inetd.conf. - + Instellingen inetd wordt gestart door het @@ -195,7 +176,7 @@ inetd_flags. - + Commandoregelopties Zoals de meeste serverdaemons heeft @@ -270,7 +251,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> De instellingen van inetd @@ -281,7 +262,7 @@ inetd gedwongen worden om de instellingen opnieuw in te lezen door dit commando te draaien: - + Het instellingenbestand van <application>inetd</application> herladen @@ -471,10 +452,10 @@ server-program-arguments Dit is de gebruikersnaam waar een daemon onder draait. Daemons draaien meestal als de gebruiker - root. Om veiligheidsredenen draaien + root. Om veiligheidsredenen draaien sommige daemons onder de gebruiker - daemon of de gebruiker met de minste - rechten: nobody. + daemon of de gebruiker met de minste + rechten: nobody. @@ -510,7 +491,7 @@ server-program-arguments - + Beveiliging Afhankelijk van keuzes gemaakt tijdens de installatie, @@ -518,8 +499,7 @@ server-program-arguments standaard ingeschakeld zijn. Het is verstandig te overwegen om een daemon dat niet noodzakelijk is uit te schakelen. Plaats een # voor de daemon in - /etc/inetd.conf en herlaad vervolgens de + /etc/inetd.conf en herlaad vervolgens de instellingen van inetd. Sommige daemons, zoals fingerd, zijn wellicht helemaal niet gewenst omdat ze informatie geven die nuttig kan zijn voor een @@ -540,7 +520,7 @@ server-program-arguments in &man.hosts.access.5;. - + Allerlei daytime, @@ -559,26 +539,18 @@ server-program-arguments - - + + Netwerkbestandssysteem (NFS) - - Tom - Rhodes - Gereorganiseerd en verbeterd door - + TomRhodesGereorganiseerd en verbeterd door - - Bill - Swingle - Geschreven door - + BillSwingleGeschreven door - + - Netwerkbestandssysteem (NFS) + NFS @@ -587,8 +559,7 @@ server-program-arguments bekend als NFS. Met NFS is het mogelijk om mappen en bestanden met anderen in een netwerk te - delen. Door het gebruik van NFS kunnen gebruikers en + delen. Door het gebruik van NFS kunnen gebruikers en programma's bij bestanden op andere systemen op bijna dezelfde manier als bij hun eigen lokale bestanden. @@ -694,7 +665,7 @@ server-program-arguments &man.nfsiod.8;. - + <acronym>NFS</acronym> instellen @@ -775,11 +746,11 @@ mountd_flags="-r" bestandssysteem mogen. Met de vlag mag de gebruiker op het andere systeem gegevens naar het gexporteerde - bestandssysteem schrijven als root. Als + bestandssysteem schrijven als root. Als de vlag niet wordt gebruikt, dan kan een gebruiker geen bestanden wijzigen op het gexporteerde bestandssysteem, zelfs niet als een gebruiker - daar root is. + daar root is. /a -maproot=root host.example.com box.example.org @@ -796,13 +767,13 @@ mountd_flags="-r" /usr een enkel bestandssysteem is. Dan is de volgende /etc/exports niet geldig: - ># Werkt niet als /usr 1 bestandssysteem is + ># Werkt niet als /usr 1 bestandssysteem is /usr/src client /usr/ports client En bestandssysteem, /usr, heeft twee regels waarin exports naar dezelfde host worden - aangegeven, client. In deze situatie is de + aangegeven, client. In deze situatie is de juiste instelling: /usr/src /usr/ports client @@ -847,7 +818,7 @@ mountd_flags="-r" Het is ook mogelijk een machine te herstarten, zodat &os; alles netjes in kan stellen, maar dat is niet nodig. Het uitvoeren van de volgende commando's als - root hoort hetzelfde resultaat te + root hoort hetzelfde resultaat te hebben. Op de NFS server: @@ -862,10 +833,10 @@ mountd_flags="-r" Nu is alles klaar om feitelijk het netwerkbestandssysteem aan te koppelen. In de volgende voorbeelden is de naam van de - server server en de naam van de clint is - client. Om een netwerkbestandssysteem slechts + server server en de naam van de clint is + client. Om een netwerkbestandssysteem slechts tijdelijk aan te koppelen of om alleen te testen, kan een - commando als het onderstaande als root op + commando als het onderstaande als root op de clint uitgevoerd worden: @@ -960,27 +931,19 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + Automatisch aankoppelen met + <application>amd</application> - - Wylie - Stilwell - Geschreven door - + WylieStilwellGeschreven door - - Chern - Lee - Herschreven door - + ChernLeeHerschreven door - + - Automatisch aankoppelen met - <application>amd</application> + amd @@ -1010,7 +973,7 @@ rpc_statd_enable="YES" /host/foobar/usr geeft amd aan dat die moet proberen de /usr export op de host - foobar aan te koppelen. + foobar aan te koppelen. Een export aankoppelen met @@ -1018,7 +981,7 @@ rpc_statd_enable="YES"</programlisting> <para>De beschikbare koppelingen van een netwerkhost zijn te bekijken met <command>showmount</command>. Om bijvoorbeeld - de koppelingen van de host <hostid>foobar</hostid> te + de koppelingen van de host <systemitem>foobar</systemitem> te bekijken:</para> <screen>&prompt.user; <userinput>showmount -e foobar</userinput> @@ -1033,7 +996,7 @@ Exports list on foobar: export. Als er naar de map <filename>/host/foobar/usr</filename> wordt gegaan, probeert <application>amd</application> de hostnaam - <hostid>foobar</hostid> te resolven en de gewenste export + <systemitem>foobar</systemitem> te resolven en de gewenste export automatisch aan te koppelen.</para> <para><application>amd</application> kan gestart worden door de @@ -1059,18 +1022,14 @@ Exports list on foobar: informatie.</para> </sect2> - <sect2 id="network-nfs-integration"> - <sect2info> + <sect2 xml:id="network-nfs-integration"> + <info><title>Problemen bij samenwerking met andere systemen - - John - Lind - Geschreven door - + JohnLindGeschreven door - + - Problemen bij samenwerking met andere systemen + Bepaalde Ethernet adapters voor ISA PC systemen kennen limieten die tot serieuze netwerkproblemen kunnen leiden, in @@ -1111,9 +1070,9 @@ Exports list on foobar: UDP informatie op de juiste wijze routeren, omdat er anders nooit NFS-verkeer gerouteerd kan worden. - In de volgende voorbeelden is fastws de + In de volgende voorbeelden is fastws de host(interface)naam van een hoog presterend werkstation en - freebox is de host(interface)naam van een &os; + freebox is de host(interface)naam van een &os; systeem met een Ethernet adapter die mindere prestaties levert. /sharedfs wordt het gexporteerde NFS-bestandssysteem (zie &man.exports.5;) en @@ -1127,25 +1086,25 @@ Exports list on foobar: worden. - Voorbeelden voor het &os; systeem (freebox) + Voorbeelden voor het &os; systeem (freebox) als de clint in /etc/fstab op - freebox: + freebox: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 Als een handmatig aankoppelcommando op - freebox: + freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project Voorbeelden voor het &os; systeem als de server in /etc/fstab op - fastws: + fastws: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 Als een handmatig aankoppelcommando op - fastws: + fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1188,31 +1147,20 @@ Exports list on foobar: - - + + Netwerkinformatiesysteem (NIS/YP) - - Bill - Swingle - Geschreven door - + BillSwingleGeschreven door - - Eric - Ogren - Verbeterd door - - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenVerbeterd door + + UdoErdelhoff - + - Netwerkinformatiesysteem (NIS/YP) + Wat is het? @@ -1237,8 +1185,7 @@ Exports list on foobar: &unix; (origineel &sunos;) systemen te centraliseren. Tegenwoordig is het eigenlijk een industriestandaard geworden. Alle grote &unix; achtige systemen (&solaris;, HP-UX, &aix;, - &linux;, NetBSD, OpenBSD, &os;, enzovoort) ondersteunen NIS. + &linux;, NetBSD, OpenBSD, &os;, enzovoort) ondersteunen NIS. yellow pagesNIS @@ -1461,42 +1408,41 @@ Exports list on foobar: - ellington + ellington - 10.0.0.2 + 10.0.0.2 NIS-master - coltrane + coltrane - 10.0.0.3 + 10.0.0.3 NIS-slave - basie + basie - 10.0.0.4 + 10.0.0.4 Wetenschappelijk werkstation - bird + bird - 10.0.0.5 + 10.0.0.5 Clint machine - cli[1-11] + cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + 10.0.0.[6-17] Andere clint machines @@ -1636,8 +1582,7 @@ Exports list on foobar: Afhankelijk van de inrichting van NIS, kunnen er nog - meer instellingen nodig zijn. In het onderdeel NIS-servers die + meer instellingen nodig zijn. In het onderdeel NIS-servers die ook NIS-clinten zijn staan meer details. @@ -1667,7 +1612,7 @@ Exports list on foobar: n uitzondering: /etc/master.passwd. Daar is een goede reden voor, want het is niet wenselijk om de wachtwoorden - voor root en andere administratieve + voor root en andere administratieve accounts naar alle servers in het NIS-domein te sturen. Daar moet voor het initialiseren van de NIS-afbeeldingen het volgende uitgevoerd worden: @@ -1677,11 +1622,11 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; vi master.passwd Dan horen alle systeemaccounts verwijderd te worden - (bin, tty, - kmem, games, + (bin, tty, + kmem, games, enzovoort) en alle overige accounts waarvoor het niet wenselijk is dat ze op de NIS-clinten terecht komen - (bijvoorbeeld root en alle andere UID 0 + (bijvoorbeeld root en alle andere UID 0 (supergebruiker) accounts). @@ -1915,8 +1860,7 @@ nis_client_enable="YES" in de wachtwoordafbeelding van de NIS-server toegang gegeven. Er zijn veel manieren om de NIS-clint in te stellen door deze regel te veranderen. In het - onderdeel netgroepen + onderdeel netgroepen hieronder staat meer informatie. Zeer gedetailleerde informatie staat in het boek NFS en NIS beheren van O'Reilly. @@ -1927,9 +1871,9 @@ nis_client_enable="YES" behouden blijven (dus niet gemporteerd via NIS) in /etc/master.passwd en die hoort ook lid te zijn van de groep - wheel. Als er iets mis is met + wheel. Als er iets mis is met NIS, dan kan die account gebruikt worden om via het - netwerk aan te melden, root te + netwerk aan te melden, root te worden en het systeem te repareren. @@ -2046,7 +1990,7 @@ nis_client_enable="YES" Aanmelden voor bepaalde gebruikers blokkeren - In het lab staat de machine basie, die + In het lab staat de machine basie, die alleen faculteitswerkstation hoort te zijn. Het is niet gewenst die machine uit het NIS-domein te halen, maar het passwd bestand op de master NIS-server @@ -2056,7 +2000,7 @@ nis_client_enable="YES" Er is een manier om het aanmelden van specifieke gebruikers op een machine te weigeren, zelfs als ze in de NIS-database staan. Daarvoor hoeft er alleen maar - gebruikersnaam + –gebruikersnaam met het juiste aantal dubbele punten (zoals bij andere regels) aan het einde van /etc/master.passwd op de clintmachine toegevoegd te worden, waar @@ -2068,8 +2012,8 @@ nis_client_enable="YES" de wijzigingen aan /etc/master.passwd controleert en ook de wachtwoord database opnieuw bouwt na het wijzigen. Om bijvoorbeeld de gebruiker - bill te kunnen laten aanmelden op - basie: + bill te kunnen laten aanmelden op + basie: basie&prompt.root; vipw [voeg -bill::::::::: aan het einde toe, exit] @@ -2099,18 +2043,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Netgroups gebruiken - - Udo - Erdelhoff - Geschreven door - + UdoErdelhoffGeschreven door - + - Netgroups gebruiken + netgroepen @@ -2157,30 +2097,30 @@ basie&prompt.root; - alpha, - beta + alpha, + beta Gewone medewerkers van de IT-afdeling - charlie, - delta + charlie, + delta Junior medewerkers van de IT-afdeling - echo, - foxtrott, - golf, ... + echo, + foxtrott, + golf, ... Gewone medewerkers - able, - baker, ... + able, + baker, ... Stagiairs @@ -2204,9 +2144,9 @@ basie&prompt.root; Terry Pratchett. Many thanks for a brilliant book. --> - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution De belangrijkste servers. Alleen senior medewerkers van de IT-afdeling mogen hierop @@ -2216,17 +2156,17 @@ basie&prompt.root; - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Minder belangrijke servers. Alle leden van de IT-afdeling mogen aanmelden op deze machines. - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Gewone werkstations. Alleen @@ -2235,7 +2175,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan Een erg oude machine zonder kritische data. Zelfs de stagiair mag deze doos gebruiken. @@ -2246,7 +2186,7 @@ basie&prompt.root; Als deze restricties ingevoerd worden door iedere gebruiker afzonderlijk te blokkeren, dan wordt er een - -user regel per + -user regel per systeem toegevoegd aan de passwd voor iedere gebruiker die niet mag aanmelden op dat systeem. Als er maar n regel wordt vergeten, kan dat een @@ -2370,7 +2310,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser vragen. Het instellen van de clint is redelijk eenvoudig. Om - de server war in te stellen hoeft alleen met + de server war in te stellen hoeft alleen met &man.vipw.8; de volgende regel in de regel daarna vervangen te worden: @@ -2382,14 +2322,14 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Nu worden alleen de gebruikers die in de netgroep IT_MW gemporteerd in de - wachtwoorddatabase van de host war, zodat + wachtwoorddatabase van de host war, zodat alleen die gebruikers zich kunnen aanmelden. Helaas zijn deze beperkingen ook van toepassing op de functie ~ van de shell en alle routines waarmee tussen gebruikersnamen en numerieke gebruikers ID's wordt gewisseld. Met andere woorden: cd - ~user werkt niet, + ~user werkt niet, ls –l toont het numerieke ID in plaats van de gebruikersnaam en find . –user joe –print faalt met de foutmelding No @@ -2556,7 +2496,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) de NIS-afbeeldingen herbouwd moeten worden. Als dit wordt vergeten, dan kan de nieuwe gebruiker nergens anders aanmelden dan op de NIS-master. Als bijvoorbeeld een - nieuwe gebruiker jsmith toegevoegd moet + nieuwe gebruiker jsmith toegevoegd moet worden: &prompt.root; pw useradd jsmith @@ -2611,7 +2551,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) deze tijd niet meer zoveel van deze servers gebruikt. - + NIS-servers die ook NIS-clinten zijn Het is belangrijk voorzichtig om te gaan met het draaien van @@ -2678,7 +2618,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverAls er wijzigingen gemaakt zijn aan /etc/login.conf dan moet de login capability database herbouwd worden door het volgende - commando als root uit te voeren: + commando als root uit te voeren: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2714,18 +2654,14 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + Automatisch netwerk instellen (DHCP) - - Greg - Sutter - Geschreven door - + GregSutterGeschreven door - + - Automatisch netwerk instellen (DHCP) + Wat is DHCP? @@ -2756,8 +2692,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient, zit standaard in &os; en de server - is beschikbaar via de port net/isc-dhcp42-server. Naast de + is beschikbaar via de port net/isc-dhcp42-server. Naast de onderstaande informatie, zijn de hulppagina's van &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; en &man.dhclient.conf.5; bruikbare bronnen. @@ -2820,14 +2755,14 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - Het apparaat bpf moet in de + Het apparaat bpf moet in de kernel gecompileerd zijn. Dit kan door device bpf aan het bestand met kernelinstellingen toe te voegen en de kernel te herbouwen. Meer informatie over het bouwen van een kernel staat in . - Het apparaat bpf is al + Het apparaat bpf is al onderdeel van de GENERIC kernel die bij &os; zit, dus als er geen sprake is van een aangepaste kernel, dan hoeft er geen nieuwe gemaakt te worden om DHCP @@ -2836,12 +2771,12 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server Voor de lezer die bijzonder begaan is met beveiliging, is het belangrijk aan te geven dat - bpf ook het apparaat is waardoor + bpf ook het apparaat is waardoor pakketsnuffelaars hun werk kunnen doen (hoewel ze nog - steeds als root moeten draaien). - bpf is + steeds als root moeten draaien). + bpf is noodzakelijk voor DHCP, maar als beveiliging bijzonder - belangrijk is, dan hoort bpf + belangrijk is, dan hoort bpf waarschijnlijk niet in een kernel te zitten omdat de verwachting dat er in de toekomst ooit DHCP gebruikt gaat worden. @@ -2878,8 +2813,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server Vervang fxp0 zoals getoond in deze voorbeelden met de naam van de interface dat dynamisch - geconfigureerd moet worden, zoals getoond in . + geconfigureerd moet worden, zoals getoond in . Als er een andere lokatie voor @@ -2900,7 +2834,7 @@ dhclient_flags="" De DHCP-server, dhcpd, zit bij de - port net/isc-dhcp42-server + port net/isc-dhcp42-server in de Portscollectie. Deze port bevat de ISC DHCP-server en documentatie. @@ -2943,7 +2877,7 @@ dhclient_flags="" - /var/db/dhclient.leases.interface + /var/db/dhclient.leases.interface De DHCP-clint houdt in dit bestand een database bij van geldige leases, die naar een logboekbestand worden @@ -2956,13 +2890,11 @@ dhclient_flags="" Verder lezen - Het DHCP-protocol staat volledig beschreven in RFC 2131. - Er is nog een bron van informatie ingesteld op . + Het DHCP-protocol staat volledig beschreven in RFC 2131. + Er is nog een bron van informatie ingesteld op http://www.dhcp.org/. - + Een DHCP-server installeren en instellen @@ -2974,8 +2906,7 @@ dhclient_flags="" implementatie van de DHCP-server. De server wordt niet geleverd als deel van &os; en om deze - dienst aan te bieden dient de port net/isc-dhcp42-server + dienst aan te bieden dient de port net/isc-dhcp42-server genstalleerd te worden. In staat meer informatie over de Portscollectie. @@ -2996,27 +2927,26 @@ dhclient_flags="" herbouwd te worden. Meer informatie over het bouwen van kernels staat in . - Het apparaat bpf is al onderdeel + Het apparaat bpf is al onderdeel van de GENERIC kernel die bij &os;, dus het is meestal niet nodig om een aangepaste kernel te bouwen om DHCP aan de praat te krijgen. Het is belangrijk te vermelden dat - bpf ook het apparaat is waardoor + bpf ook het apparaat is waardoor pakketsnuffelaars kunnen werken (hoewel de programma's die er gebruik van maken wel bijzondere toegang nodig hebben). - bpf is + bpf is verplicht voor DHCP, maar als beveiliging van belang is, dan is het waarschijnlijk niet verstandig om - bpf in een kernel op te nemen + bpf in een kernel op te nemen alleen omdat er in de toekomst misschien ooit DHCP gebruikt gaat worden. Hierna dient het standaardbestand - dhcpd.conf dat door de port net/isc-dhcp42-server is + dhcpd.conf dat door de port net/isc-dhcp42-server is genstalleerd gewijzigd te worden. Standaard is dit /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample en dit bestand dient gekopieerd te worden naar @@ -3037,22 +2967,22 @@ dhclient_flags="" declaraties over subnetten en hosts en is wellicht het meest eenvoudig te beschrijven met een voorbeeld: - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -3201,8 +3131,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" een verzoek van een clint naar een andere DHCP-server op een ander netwerk doorstuurt. Als deze functionaliteit nodig is, kan die beschikbaar komen door - de port net/isc-dhcp42-relay te + de port net/isc-dhcp42-relay te installeren. De hulppagina voor &man.dhcrelay.8; die bij de port zit bevat meer details. @@ -3211,28 +3140,18 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Domeinnaamsysteem (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - Geschreven door - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeGeschreven door + + TomRhodes + + DanielGerzo - + - Domeinnaamsysteem (<acronym>DNS</acronym>) + Overzicht @@ -3244,11 +3163,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" het DNS-protocol is. DNS is het protocol waarmee namen aan IP-adressen gebonden worden en vice versa. Zo wordt bijvoorbeeld op een - zoekopdracht voor www.FreeBSD.org geantwoord met het + zoekopdracht voor www.FreeBSD.org geantwoord met het IP-adres van de webserver van het &os; - Project en op een zoekopdracht voor ftp.FreeBSD.org wordt geantwoord met het + Project en op een zoekopdracht voor ftp.FreeBSD.org wordt geantwoord met het IP-adres van de bijbehorende FTP-machine. Het tegenovergestelde kan ook gebeuren. Een zoekopdracht voor een IP-adres @@ -3270,7 +3187,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" naamservers die individuele domeininformatie hosten en cachen. Op dit moment wordt BIND beheerd door het Internet Systems - Consortium . + Consortium https://www.isc.org/. @@ -3365,33 +3282,31 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . is hoe de rootzone normaliter in de + . is hoe de rootzone normaliter in de documentatie genoemd wordt. - org. is een Top Level Domain + org. is een Top Level Domain (TLD) onder de rootzone. - example.org. is een + example.org. is een zone onder het TLD - org.. + org.. - 1.168.192.in-addr.arpa is een zone die + 1.168.192.in-addr.arpa is een zone die naar alle IP-adressen verwijst die onder - de IP-adresruimte 192.168.1.* vallen. + de IP-adresruimte 192.168.1.* vallen. Zoals te zien is staat het specifiekere deel van een - hostnaam aan de linkerkant. Zo is bijvoorbeeld example.org. specifieker dan - org. en is org. + hostnaam aan de linkerkant. Zo is bijvoorbeeld example.org. specifieker dan + org. en is org. specifieker dan de rootzone. De indeling van ieder deel van een hostnaam lijkt veel op een bestandssysteem: de map /dev valt onder de root, enzovoort. @@ -3413,8 +3328,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - Een domein, zoals example.org, is geregistreerd + Een domein, zoals example.org, is geregistreerd en er IP-adressen aan hostnamen die daaronder liggen toegewezen moeten worden. @@ -3441,8 +3355,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - Als er een verzoek wordt gedaan voor www.FreeBSD.org, dan doet de resolver + Als er een verzoek wordt gedaan voor www.FreeBSD.org, dan doet de resolver meestal een verzoek bij de naamserver van de ISP die de uplink levert en ontvangt daarop een antwoord. Met een lokale, caching @@ -3483,7 +3396,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb Map waar zoneinformatie van BIND staat. @@ -3499,10 +3412,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Afhankelijk van hoe en gegeven zone op de server is geconfigureerd, staan de bestanden gerelateerd aan die zone in - de submappen master, - slave, of dynamic van de map /etc/namedb. Deze bestanden + de submappen master, + slave, of dynamic van de map /etc/namedb. Deze bestanden bevatten de DNS-informatie die door de naamserver als antwoord op zoekopdrachten gegeven zal worden. @@ -3540,10 +3451,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" bereik van dit document vallen. Als u echter genteresseerd bent in de opstartopties voor named op &os;, bekijk dan de - named_*-vlaggen in + named_*-vlaggen in /etc/defaults/rc.conf en raadpleeg de - handleidingpagina &man.rc.conf.5;. De sectie is ook nuttig om te lezen. + handleidingpagina &man.rc.conf.5;. De sectie is ook nuttig om te lezen. @@ -3556,8 +3466,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Instellingenbestanden voor named - bevinden zich momenteel in /etc/namedb en moeten gewijzigd + bevinden zich momenteel in /etc/namedb en moeten gewijzigd worden voor gebruik, tenzij er alleen een eenvoudige resolver nodig is. Hier vindt de meeste configuratie plaats. @@ -3640,7 +3549,7 @@ options { aan te zetten. - 127.0.0.1 werkt hier + 127.0.0.1 werkt hier niet. Verander dit IP-adres in een naamserver in de uplink. @@ -3900,8 +3809,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { nieuwe instelling voor de zone aan named.conf toegevoegd te worden. - De eenvoudigste instelling voor de zone example.org kan er als volgt + De eenvoudigste instelling voor de zone example.org kan er als volgt uitzien: zone "example.org" { @@ -3935,8 +3843,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { zonebestanden - Een voorbeeldbestand voor een masterzone voor example.org (bestaande binnen + Een voorbeeldbestand voor een masterzone voor example.org (bestaande binnen /etc/namedb/master/example.org) ziet er als volgt uit: @@ -3974,7 +3881,7 @@ www IN CNAME example.org. een exacte hostnaam, terwijl alles zonder een . op het einde relatief is aan de oorsprong. Zo wordt ns1 bijvoorbeeld vertaald naar - ns1.example.org.. + ns1.example.org.. De regels in een zonebestand volgen de volgende opmaak: @@ -4050,8 +3957,7 @@ www IN CNAME example.org. - example.org. + example.org. de domeinnaam, ook de oorsprong voor dit @@ -4060,7 +3966,7 @@ www IN CNAME example.org. - ns1.example.org. + ns1.example.org. de primaire/bevoegde naamserver voor deze @@ -4111,24 +4017,20 @@ mx IN A 192.168.1.4 mail IN A 192.168.1.5 Een A-record geeft een machinenaam aan. Hierboven is te - zien dat ns1.example.org zou - resolven naar 192.168.1.2. + zien dat ns1.example.org zou + resolven naar 192.168.1.2. IN A 192.168.1.1 - Deze regel kent IP-adres 192.168.1.1 toe aan de huidige - oorsprong, in dit geval example.org. + Deze regel kent IP-adres 192.168.1.1 toe aan de huidige + oorsprong, in dit geval example.org. www IN CNAME @ Een canoniek naamrecord wordt meestal gebruikt voor het geven van aliassen aan een machine. In het voorbeeld is - www een alias naar de master - machine waarvan de naam gelijk is aan de domeinnaam example.org (192.168.1.1). CNAME's kunnen + www een alias naar de master + machine waarvan de naam gelijk is aan de domeinnaam example.org (192.168.1.1). CNAME's kunnen nooit samen met een ander soort record voor dezelfde hostnaam gebruikt worden. @@ -4138,13 +4040,12 @@ mail IN A 192.168.1.5 MX records geven aan welke mailservers verantwoordelijk zijn voor het afhandelen van inkomende mail voor de zone. - mail.example.org is de hostnaam + mail.example.org is de hostnaam van een mailserver en 10 is de prioriteit voor die mailserver. Het is mogelijk meerdere mailservers in te stellen met prioriteiten 10, 20, enzovoorts. Een mailserver die probeert - mail af te leveren voor example.org probeert dat eerst + mail af te leveren voor example.org probeert dat eerst bij de MX met de hoogste prioriteit (het record met het laagste prioriteitsnummer), daarna de tweede hoogste, enzovoort, totdat de mail afgeleverd kan worden. @@ -4195,8 +4096,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 - <acronym - role="Domain Name Security Extensions">DNSSEC</acronym> + <acronym role="Domain Name Security Extensions">DNSSEC</acronym> BIND @@ -4204,20 +4104,18 @@ mail IN A 192.168.1.5 DNS veiligheidsuitbreidingen - Domain Name Security System Extensions, ofwel DNSSEC, is een + Domain Name Security System Extensions, ofwel DNSSEC, is een verzameling van specificaties om resolvende naamservers te beschermen tegen valse DNS-gegevens, zoals vervalste DNS-records. Door digitale handtekeningen te gebruiken kan een resolver de integriteit van een record controleren. - Merk op dat DNSSEC + Merk op dat DNSSEC alleen integriteit biedt via het digitaal ondertekenen van het Resource Record (RRs). Het biedt noch betrouwbaarheid noch bescherming tegen onjuiste aannames van eindgebruikers. Dit betekent dat het mensen niet kan beschermen tegen - het bezoeken van example.net in - plaats van example.com. Het enige + het bezoeken van example.net in + plaats van example.com. Het enige wat DNSSEC doet is authenticeren dat de gegevens niet tijdens het transport zijn gecompromitteerd. De beveiliging van DNSSEC is een belangrijke stap in het beveiligen van @@ -4287,10 +4185,8 @@ mail IN A 192.168.1.5 SEP) is, beter bekend als een Key Signing Key (KSK). De tweede sleutel, met de waarde 256, is een deelsleutel, beter bekend - als een Zone Signing Key (ZSK). Meer over de verschillende - soorten sleutels komt aan bod in . + als een Zone Signing Key (ZSK). Meer over de verschillende + soorten sleutels komt aan bod in . Nu moet de sleutel gecontroleerd en geformatteerd worden zodat BIND deze kan gebruiken. Maak om de sleutel te @@ -4309,13 +4205,11 @@ mail IN A 192.168.1.5 . IN DS 19036 8 2 49AAC11D7B6F6446702E54A1607371607A1A41855200FD2CE1CDDE32F24E8FB5 Het SHA-256 RR kan nu worden vergeleken met de - digest in https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml. + digest in https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml. Om er absoluut zeker van te zijn dat er niet geknoeid is met de sleutel kunnen de gegevens in het XML-bestand worden gecontroleerd met de PGP-handtekening in - https//data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc. + https//data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc. Vervolgens dient de sleutel juist geformateerd te worden. Dit verschilt een beetje tussen versie 9.6.2 en versie 9.7 en later van @@ -4369,7 +4263,7 @@ dnssec-validation yes; bevatten om aan te geven dat de gegevens zijn geautenticeerd. Een verzoek als - &prompt.user; dig @resolver +dnssec se ds + &prompt.user; dig @resolver +dnssec se ds zou het DS RR paar voor de .se-zone moeten teruggeven. In de sectie @@ -4384,7 +4278,7 @@ dnssec-validation yes; autenticeren. - + Configuratie van een autoratieve <acronym>DNS</acronym>-server @@ -4393,41 +4287,32 @@ dnssec-validation yes; wordt ondertekend met cryptografische sleutels die aangemaakt moeten worden. Het is mogelijk om hier slechts n sleutel voor te gebruiken. De methode die de voorkeur verdient is echter om - een sterke, goed beschermde Key Signing Key (KSK) die niet vaak wordt geroteerd - en een Zone Signing Key (ZSK) die vaker wordt geroteerd te - hebben. Informatie over aanbevolen procedures staat in RFC - 4641: DNSSEC Operational Practices. - Procedures betreffende de rootzone staan in DNSSEC + een sterke, goed beschermde Key Signing Key (KSK) die niet vaak wordt geroteerd + en een Zone Signing Key (ZSK) die vaker wordt geroteerd te + hebben. Informatie over aanbevolen procedures staat in RFC + 4641: DNSSEC Operational Practices. + Procedures betreffende de rootzone staan in DNSSEC Practice Statement for the Root Zone KSK - operator en DNSSEC + operator en DNSSEC Practice Statement for the Root Zone ZSK - operator. De KSK + operator. De KSK wordt gebruikt om een autoriteitsketen voor de te valideren gegevens - op te bouwen en wordt daarom ook een Secure Entry Point (SEP)-sleutel genoemd. Een - bericht-digest van deze sleutel, dat Delegation Signer (DS)-record genoemd wordt, moet + op te bouwen en wordt daarom ook een Secure Entry Point (SEP)-sleutel genoemd. Een + bericht-digest van deze sleutel, dat Delegation Signer (DS)-record genoemd wordt, moet gepubliceerd zijn in de ouderzone om een vertrouwensketen op te bouwen. Hoe dit bereikt wordt hangt af van de eigenaar van de ouderzone. De ZSK wordt gebruikt om de zone te ondertekenen, en hoeft alleen daar gepubliceerd te worden. - Om DNSSEC aan te zetten voor de zone example.com zoals beschreven in de + Om DNSSEC aan te zetten voor de zone example.com zoals beschreven in de voorgaande voorbeelden, dient als eerste dnssec-keygen gebruikt te worden om het sleutelpaar met de KSK en ZSK te genereren. Dit sleutelpaar kan verschillende cryptografische algoritmes gebruiken. Het wordt aanbevolen om RSA/SHA-256 voor de sleutels te gebruiken, een sleutellengte van 2048 bits zou voldoende - moeten zijn. Om de KSK voor example.com te genereren: + moeten zijn. Om de KSK voor example.com te genereren: &prompt.user; dnssec-keygen -f KSK -a RSASHA256 -b 2048 -n ZONE example.com @@ -4460,8 +4345,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Onderteken tenslotte de zone en vertel BIND om het ondertekende zonebestand te gebruiken. Voor het ondertekenen van een zone wordt dnssec-signzone gebruikt. - Het commando om de zone example.com, dat zich in + Het commando om de zone example.com, dat zich in example.com.db bevindt, zou er ongeveer zo uit moeten zien: @@ -4478,8 +4362,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK dnssec-signzone is een zonebestand met daarin alle RRs ondertekend. Deze uitvoer komt in een bestand met de extensie .signed terecht, zoals - example.com.db.signed. De DS-records worden ook naar een + example.com.db.signed. De DS-records worden ook naar een apart bestand dsset-example.com geschreven. Om deze ondertekende zone te gebruiken hoeft alleen de zone-directief in named.conf veranderd te worden om @@ -4500,10 +4383,9 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK totdat de nieuwe sleutel door de DNS-hirarchie is gepropageerd. Meer informatie over sleutelwisselingen en andere - praktijken rondom DNSSEC staan in RFC + praktijken rondom DNSSEC staan in RFC 4641: DNSSEC Operational - practices. + practices. @@ -4522,8 +4404,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK rndc kan nu ook zones ondertekenen met sleutels uit het sleutelreservoir door de optie te gebruiken. Voeg, om BIND dit automatische - ondertekenen en bijwerken van zones te laten gebruiken voor example.com, het volgende aan + ondertekenen en bijwerken van zones te laten gebruiken voor example.com, het volgende aan named.conf toe: zone example.com { @@ -4535,8 +4416,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK }; Nadat deze veranderingen gemaakt zijn, dienen de sleutels voor de - zone aangemaakt te worden zoals uitgelegd in , deze sleutels in het sleutelreservoir + zone aangemaakt te worden zoals uitgelegd in , deze sleutels in het sleutelreservoir gestopt te worden dat als argument aan de key-directory in het zoneconfiguratie is meegegeven, waarna de zone automatisch zal worden ondertekend. Zones @@ -4561,8 +4441,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK om mogelijke aanvallen op de DNS-dienst af te wenden. - Het is altijd verstandig om de CERT + Het is altijd verstandig om de CERT beveiligingswaarschuwingen te lezen en een abonnement te nemen op de &a.security-notifications; om bij te blijven met de beveiligingsproblemen wat betreft Internet en &os;. @@ -4574,7 +4453,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - + Verder lezen BIND/named hulppagina's: @@ -4583,87 +4462,79 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - Officile - ISC BIND pagina + Officile + ISC BIND pagina - Officieel ISC BIND - Forum + Officieel ISC BIND + Forum - O'Reilly DNS en - BIND 5e Editie + O'Reilly DNS en + BIND 5e Editie - Root - DNSSEC + Root + DNSSEC - + DNSSEC Trust Anchor Publication for the Root - Zone + Zone - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilitities + RFC1034 - + Domain Names - Concepts and Facilitities - RFC1035 - - Domain Names - Implementation and Specification + RFC1035 - + Domain Names - Implementation and Specification - RFC4033 - - DNS Security Introduction and Requirements + RFC4033 - + DNS Security Introduction and Requirements - RFC4034 - - Resource Records for the DNS Security Extensions + RFC4034 - + Resource Records for the DNS Security Extensions - RFC4035 - + RFC4035 - Protocol Modifications for the DNS Security - Extensions + Extensions - RFC4641 - - DNSSEC Operational Practices + RFC4641 - + DNSSEC Operational Practices - RFC5011 - + RFC5011 - Automated Updates of DNS Security (DNSSEC - Trust Anchors) + Trust Anchors) - - + + Apache HTTP server - - Murray - Stokely - Geschreven door - + MurrayStokelyGeschreven door - + - Apache HTTP server + webservers @@ -4682,8 +4553,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Apache softwarepakketten staan op de &os; installatiemedia. Als Apache niet bij de oorspronkelijke installatie van &os; is - meegenstalleerd, dan kan dat vanuit de port www/apache22. + meegenstalleerd, dan kan dat vanuit de port www/apache22. Als Apache succesvol is genstalleerd, moeten er instellingen gemaakt worden. @@ -4694,8 +4564,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK die het meest gebruikt wordt op &os;. Meer gedetailleerde informatie over Apache 2.X dat buiten het bereik van - dit document valt is te vinden op . + dit document valt is te vinden op http://httpd.apache.org/. @@ -4726,10 +4595,8 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Hierin wordt de standaard mappenhirarchie voor de Apache installatie aangegeven. Binaire bestanden staan in de submappen - bin en sbin van de serverroot en - bestanden met instellingen staan in etc/apache. + bin en sbin van de serverroot en + bestanden met instellingen staan in etc/apache. @@ -4751,7 +4618,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Met ServerName kan een hostnaam ingesteld worden die wordt teruggezonden aan de clinten als de naam van de server anders is dan diegene - is ingesteld (gebruik bijvoorbeeld www in + is ingesteld (gebruik bijvoorbeeld www in plaats van de echte hostnaam). @@ -4786,10 +4653,10 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK starten of stoppen - De port www/apache2 installeert + De port www/apache2 installeert een &man.rc.8;-script dat helpt met het starten, stoppen en herstarten van Apache en is te vinden in - /usr/local/etc/rc.d/. + /usr/local/etc/rc.d/. Om Apache met het systeem mee te starten kan de volgende regel aan @@ -4826,8 +4693,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK &prompt.root; service apache22 start De dienst httpd kan getest worden door - http://localhost + http://localhost in een webbrowser te typen, waarbij localhost door de volledig gekwalificeerde domeinnaam wordt vervangen van de machine die httpd draait, als het niet de lokale @@ -4851,10 +4717,8 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK NameVirtualHost * - Als een webserver www.domein.tld heet en er moet een - virtueel domein voor www.anderdomein.tld gaan draaien, dan + Als een webserver www.domein.tld heet en er moet een + virtueel domein voor www.anderdomein.tld gaan draaien, dan kunnen de volgende regels aan httpd.conf worden toegevoegd: @@ -4873,8 +4737,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Meer informatie over het opzetten van virtuele hosts staat in de officile documentatie voor - Apache op + Apache op http://httpd.apache.org/docs/vhosts/ @@ -4972,7 +4835,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK naar keuze. De &os;-port zal al deze vereisten met de juiste vlaggen voor u installeren. - + Django installeren met <application>Apache2</application>, <application>mod_python3</application> en <application>PostgreSQL</application> @@ -4986,7 +4849,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Python-interpreter te gebruiken om uw applicatie voor specifieke URL's op uw site aan te roepen. - + Apache-configuratie voor Django/mod_python U moet een regel aan het Apache-bestand @@ -5040,21 +4903,17 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Perl. mod_perl2 is beschikbaar in de port - www/mod_perl2. + www/mod_perl2. - + <application>mod_php</application> - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - <application>mod_php</application> + mod_php @@ -5072,14 +4931,13 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Om ondersteuning voor PHP5 toe te voegen aan de Apache webserver kan - eerst de port lang/php5 + eerst de port lang/php5 genstalleerd worden. - Als de port lang/php5 + Als de port lang/php5 voor het eerst genstalleerd wordt, worden automatisch de beschikbare OPTIONS weergegeven. Als er - geen menu wordt weergegeven, omdat de port lang/php5 reeds in het verleden is + geen menu wordt weergegeven, omdat de port lang/php5 reeds in het verleden is genstalleerd, is het altijd mogelijk om het optiedialoog weer te laten verschijnen door @@ -5098,11 +4956,9 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK (compatibiliteitszaken of reeds in gebruik genomen webapplicaties). Als mod_php4 nodig is in plaats van mod_php5, - gebruik dan de port lang/php4. De port lang/php4 ondersteunt een groot + gebruik dan de port lang/php4. De port lang/php4 ondersteunt een groot deel van de configuratie- en bouwopties van de port - lang/php5. + lang/php5. Hiermee worden de modules die nodig zijn voor de @@ -5137,7 +4993,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK De ondersteuning voor PHP in &os; is extreem modulair waardoor de basisinstallatie zeer beperkt is. Het is heel gemakkelijk om ondersteuning toe te voegen door de - port lang/php5-extensions + port lang/php5-extensions te gebruiken. Deze port biedt een menugestuurde interface voor de installatie van PHP-uitbreidingen. Als alternatief kunnen individuele uitbreidingen worden @@ -5158,18 +5014,14 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - - + + File Transfer Protocol (FTP) - - Murray - Stokely - Geschreven door - + MurrayStokelyGeschreven door - + - File Transfer Protocol (FTP) + FTP servers @@ -5177,10 +5029,8 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Overzicht Het File Transfer Protocol (FTP) biedt gebruikers een - eenvoudige manier om bestanden van en naar een FTP server te - verplaatsen. &os; bevat FTP + eenvoudige manier om bestanden van en naar een FTP server te + verplaatsen. &os; bevat FTP server software, ftpd, in het basissysteem. Hierdoor is het opzetten en beheren van een FTP server op @@ -5214,14 +5064,14 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Om anonieme FTP toegang voor een server in te schakelen, - dient er een gebruiker ftp op een &os; + dient er een gebruiker ftp op een &os; systeem aangemaakt te worden. Dan kunnen gebruikers op de - server aanmelden met de gebruikersnaam ftp - of anonymous en met ieder wachtwoord (de + server aanmelden met de gebruikersnaam ftp + of anonymous en met ieder wachtwoord (de geldende conventie schrijft voor dat dit een emailadres van de gebruiker is). De FTP server roep bij een anonieme aanmelding &man.chroot.2; aan, zodat er alleen toegang is tot de - thuismap van de gebruiker ftp. + thuismap van de gebruiker ftp. Er zijn twee tekstbestanden waarin welkomstberichten voor de FTP-clinten gezet kunnen worden. De inhoud van @@ -5257,7 +5107,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Na het instellen van de bovenstaande variabele zal de op zichzelf staande server gestart worden nadat de computer opnieuw is opgestart, of het kan handmatig worden gestart door het - volgende commando als root uit te + volgende commando als root uit te voeren: &prompt.root; service ftpd start @@ -5305,19 +5155,15 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK - - + + Bestands- en printdiensten voor µsoft.windows; + clinten (Samba) - - Murray - Stokely - Geschreven door - + MurrayStokelyGeschreven door - + - Bestands- en printdiensten voor µsoft.windows; - clinten (Samba) + Samba server @@ -5348,8 +5194,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK Samba softwarepakketten horen op de &os; installatiemedia te staan. Als Samba bij de basisinstallatie niet - mee is genstalleerd, dan kan dat alsnog via de net/samba34 port of met het + mee is genstalleerd, dan kan dat alsnog via de net/samba34 port of met het pakket. @@ -5389,16 +5234,14 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat swat - Zoals is uitgelegd in , moet de configuratie van + Zoals is uitgelegd in , moet de configuratie van inetd worden herladen nadat dit instellingenbestand is gewijzigd. Als swat is ingeschakeld in inetd.conf, kan de module gebruikt worden - door met een browser een verbinding te maken met . Er dient aangemeld te - worden met het root account van het + door met een browser een verbinding te maken met http://localhost:901. Er dient aangemeld te + worden met het root account van het systeem. @@ -5520,12 +5363,11 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK en het volgende command moet gebruikt worden om gebruikersaccounts toe te voegen: - &prompt.root; pdbedit gebruikersnaam + &prompt.root; pdbedit -a -u gebruikersnaam - In de Official - Samba HOWTO staat meer informatie over instelopties. + In de Official + Samba HOWTO staat meer informatie over instelopties. Met de hier gegeven basisuitleg moet het mogelijk zijn Samba draaiende te krijgen. @@ -5534,7 +5376,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK <application>Samba</application> starten - De port net/samba34 voegt + De port net/samba34 voegt een nieuw opstartscript toe, dat gebruikt kan worden om Samba te beheren. Om dit script te activeren, zodat het bijvoorbeeld gebruikt kan worden om @@ -5585,22 +5427,18 @@ Starting smbd. softwaresuite met functionaliteit waarmee verregaande integratie met µsoft.windows; netwerken mogelijk wordt. Informatie die verder gaat dan de basisinstallatie staat op - . + http://www.samba.org. - - + + Tijd synchroniseren met NTP - - Tom - Hukins - Geschreven door - + TomHukinsGeschreven door - + - Tijd synchroniseren met NTP + NTP @@ -5627,10 +5465,8 @@ Starting smbd. ntpd - Bij &os; zit de &man.ntpd.8; NTP server die gebruikt kan worden om bij - andere NTP servers de tijd op + Bij &os; zit de &man.ntpd.8; NTP server die gebruikt kan worden om bij + andere NTP servers de tijd op te vragen om de eigen klok gelijk te zetten of om de juiste tijd te verstrekken aan andere apparaten. @@ -5649,9 +5485,8 @@ Starting smbd. beschikbaar zijn. Een lokale systeembeheerder of een ISP heeft wellicht een NTP-server voor dit doel opgezet. Het is verstandig om documentatie te raadplegen en te bekijken of dat - het geval is. Er is een online lijst - van publiek toegankelijke NTP-servers waarop een + het geval is. Er is een online lijst + van publiek toegankelijke NTP-servers waarop een NTP-server gezocht kan worden die in geografische zin dichtbij een te synchroniseren computer ligt. Het is belangrijk te voldoen aan het beleid voor de betreffende server en toestemming @@ -5724,8 +5559,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift De optie server geeft aan welke servers er gebruikt moeten worden, met op elke regel een server. Als de server wordt ingesteld met het argument - prefer, zoals bij ntplocal.example.com, dan krijgt die + prefer, zoals bij ntplocal.example.com, dan krijgt die server de voorkeur boven de andere. Een antwoord van een voorkeursserver wordt genegeerd als dat significant afwijkt van de antwoorden van de andere servers. In andere gevallen @@ -5780,9 +5614,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - Hierboven is 192.168.1.0 - een IP-adres op een LAN en 255.255.255.0 is het bijbehorende + Hierboven is 192.168.1.0 + een IP-adres op een LAN en 255.255.255.0 is het bijbehorende netwerkmasker. /etc/ntp.conf mag meerdere regels met @@ -5851,19 +5684,15 @@ set filter alive 2 permit 0/0 0/0 - - + + Hosts op afstand loggen met + <command>syslogd</command> - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - Hosts op afstand loggen met - <command>syslogd</command> + Het omgaan met systeemlogs is een cruciaal aspect van zowel beveiligings- als systeembeheer. Het in de gaten houden van @@ -5879,10 +5708,9 @@ set filter alive 2 permit 0/0 0/0 n enkele plaats worden ingesteld, door gebruik te maken van de eigen gereedschappen van &os;, zoals &man.syslogd.8; en &man.newsyslog.8;. In de volgende voorbeeldconfiguratie zal - host A, genaamd logserv.example.com, loginformatie voor het - plaatselijke netwerk verzamelen. Host B, genaamd - logclient.example.com, zal + host A, genaamd logserv.example.com, loginformatie voor het + plaatselijke netwerk verzamelen. Host B, genaamd + logclient.example.com, zal loginformatie aan het serversysteem doorgeven. In echte configuraties hebben beide hosts degelijke voor- en terugwaartse DNS of regels in @@ -5965,7 +5793,7 @@ syslogd_flags="-a logclient.example.com -v -v" De gebruikte manier maakt niet uit, maar &man.touch.1; werkt prima in dit soort situaties: - &prompt.root; touch /var/log/logclient.log + &prompt.root; touch /var/log/logclient.log Nu dient het syslogd-daemon herstart en geverifieerd worden: @@ -6051,7 +5879,7 @@ syslogd_flags="-s -v -v" verzonden, wordt &man.logger.1; op de clint gebruikt om een bericht naar syslogd te sturen: - &prompt.root; logger "Testbericht van logclient" + &prompt.root; logger "Testbericht van logclient" Dit bericht dient nu zowel in /var/log/messages op de clint als @@ -6136,8 +5964,7 @@ Logging to FILE /var/log/messages gebruikersaccounts, en configuratiegegevens. Netwerkgegevens die van de clint naar de server worden verzonden worden niet versleuteld noch met een wachtwoord beveiligd. Als - versleuteling nodig is, kan security/stunnel worden gebruikt, + versleuteling nodig is, kan security/stunnel worden gebruikt, wat gegevens over een versleutelde tunnel verstuurt. Aan lokale beveiliging moet ook gedacht worden. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 259e4a87e655..3008b1741b2d 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -8,13 +8,12 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - + PGP sleutels pgp sleutels @@ -22,30 +21,28 @@ In het geval een handtekening van een van de beambten of ontwikkelaars gecontroleerd moet worden of er een versleutelde e-mail aan ze gezonden moet worden, worden hier voor het gemak een - aantal sleutels weergegeven. Een complete sleutelring van FreeBSD.org gebruikers kan op de - volgende link gedownload worden: http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + aantal sleutels weergegeven. Een complete sleutelring van FreeBSD.org gebruikers kan op de + volgende link gedownload worden: http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Beambten §ion.pgpkeys-officers; - + Leden Kernteam §ion.pgpkeys-core; - + Ontwikkelaars §ion.pgpkeys-developers; - + Andere houders van het clusteraccount §ion.pgpkeys-other; diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml index 4daa0847fe22..fdac7290646c 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -7,29 +7,18 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml %SRCID% 39727 --> - - - + + Applicaties installeren: pakketten en ports - - Ren - Ketelaars - Vertaald door - - - Siebrand - Mazeland - - - Ren - Ladan - + RenKetelaarsVertaald door + SiebrandMazeland + RenLadan - + - Applicaties installeren: pakketten en ports + - + Overzicht ports @@ -80,7 +69,7 @@ - + Overzicht van softwareinstallatie Als u eerder gebruik heeft gemaakt van een &unix;-systeem dan @@ -260,12 +249,11 @@ Voordat een applicatie wordt genstalleerd is het aan - te raden op + te raden op http://vuxml.freebsd.org/ na kijken of er geen beveiligingsproblemen voor de gewenste applicatie bekend zijn. - Het is ook mogelijk om ports-mgmt/portaudit te installeren, + Het is ook mogelijk om ports-mgmt/portaudit te installeren, dat automatisch alle genstalleerde applicaties controleert op bekende fouten. Deze controle wordt ook uitgevoerd voordat een port wordt genstalleerd. @@ -279,7 +267,7 @@ en te beheren. - + Applicaties zoeken Voordat een applicatie genstalleerd kan worden, moeten @@ -292,8 +280,7 @@ Op de &os; website staat een recente doorzoekbare lijst - met alle beschikbare applicaties: http://www.FreeBSD.org/ports/. + met alle beschikbare applicaties: http://www.FreeBSD.org/ports/. De ports zijn onderverdeeld in categorien. Er kan naar een applicatie gezocht worden op naam (als die bekend is) of alle applicaties in een categorie kunnen bekeken @@ -303,8 +290,7 @@ FreshPorts - Dan Langille onderhoudt FreshPorts op . FreshPorts + Dan Langille onderhoudt FreshPorts op http://www.FreshPorts.org/. FreshPorts volgt veranderingen in applicaties in de ports en biedt de mogelijkheid om of meer ports te volgen. Er wordt dan een email gestuurd als de port is bijgewerkt. @@ -315,7 +301,7 @@ Als de naam van de gewenst applicatie niet bekend is, is het wellicht mogelijk deze te achterhalen via een website als - Freecode () + Freecode (http://www.freecode.com/) en kan daarna op de &os; site gecontroleerd worden of de applicatie al geschikt gemaakt is voor gebruik met &os;. @@ -325,7 +311,7 @@ Als de precieze naam van de port bekend is, maar niet bekend is in welke categorie deze staat, kan dit achterhaald worden met &man.whereis.1;. Door simpelweg whereis - bestand in te geven, + bestand in te geven, waar bestand het te installeren programma is. Als het op het systeem staat, wordt dat als volgt aangegeven: @@ -347,8 +333,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof /usr/ports/sysutils/lsof Merk op dat dit alle overeenkomstige bestanden die - gedownload zijn in de map /usr/ports/distfiles + gedownload zijn in de map /usr/ports/distfiles terruggeeft. @@ -357,8 +342,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof ingebouwde zoekmechanisme van de Portscollectie te gebruiken. Hiervoor moet het huidige pad de map /usr/ports zijn. Vanuit die map kan - make search - name=programmanaam + make search + name=programmanaam uitgevoerd worden, waar programmanaam de naam is van het programma dat wordt gezocht. Als bijvoorbeeld @@ -380,8 +365,8 @@ R-deps: installatie van de port en wordt hier niet behandeld. Voor nog dieper zoeken kan ook make - search - key=string + search + key=string gebruikt worden waar string tekst is waarnaar gezocht moet worden. Hiermee wordt naar namen van ports, commentaar, beschrijvingen en afhankelijkheden gezocht @@ -396,19 +381,15 @@ R-deps: - - + + Het pakkettensysteem gebruiken - - Chern - Lee - Bijgedragen door - + ChernLeeBijgedragen door - - + + - Het pakkettensysteem gebruiken + Er zijn verschillende gereedschappen die gebruikt worden om pakketten op &os; te beheren: @@ -418,8 +399,7 @@ R-deps: Het gereedschap sysinstall kan op een draaiend systeem worden gebruikt om beschikbare en genstalleerde pakketten te installeren, te verwijderen, - en weer te geven. Zie voor meer informatie . + en weer te geven. Zie voor meer informatie . @@ -447,7 +427,7 @@ R-deps: Handmatig pakketten downloaden en lokaal installeren - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp3.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -459,17 +439,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Als er lokaal geen bron is voor pakketten (zoals de &os; @@ -481,7 +461,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof Het voorbeeld hierboven haalt het correcte pakket binnen en installeert het zonder dat de gebruiker iets hoeft te doen. @@ -520,8 +500,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Pakketbestanden worden gedistribueerd in de formaten .tgz en .tbz. Ze - zijn te vinden op + zijn te vinden op ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/ of op de &os; CD-ROM-distributie. Iedere CD-ROM in de &os; 4-CD-ROM-verzameling (en de PowerPak, enzovoort) bevat pakketten in de map /packages. De opbouw @@ -648,7 +627,7 @@ docbook = Voor het verwijderen van een genstalleerd pakket wordt het hulpprogramma &man.pkg.delete.1; gebruikt. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 Merk op dat &man.pkg.delete.1; de volledige naam en het volledige nummer van het pakket nodig heeft; het bovenstaande @@ -659,7 +638,7 @@ docbook = achterhalen. U zou ook eenvoudigweg een wildcard kunnen gebruiken: - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* In dit geval zullen alle pakketten waarvan de naam met xchat begint worden verwijderd. @@ -675,7 +654,7 @@ docbook = - + De Portscollectie gebruiken In de volgende paragrafen worden basisinstructies gegeven @@ -696,7 +675,7 @@ docbook = 28 februari 2013 uitgefaseerd en verder gebruik wordt ontmoedigd. - + De Portscollectie verkrijgen De Portscollectie is een verzameling van @@ -712,28 +691,25 @@ docbook = Portsnap is een snel en gebruiksvriendelijk gereedschap om de Portscollectie te verkrijgen en - de aanbevolen manier voor de meeste gebruikers. Zie Portsnap gebruiken + de aanbevolen manier voor de meeste gebruikers. Zie Portsnap gebruiken voor een gedetailleerde beschrijving van Portsnap. Download een gecomprimeerde momentopname van de Portscollectie - naar /var/db/portsnap. + naar /var/db/portsnap. &prompt.root; portsnap fetch Pak de momentopname bij het eerste gebruik van - Portsnap uit naar /usr/ports: + Portsnap uit naar /usr/ports: &prompt.root; portsnap extract Nadat het eerste gebruik van Portsnap - is voltooid zoals hierboven is aangegeven, kan /usr/ports worden bijgewerkt + is voltooid zoals hierboven is aangegeven, kan /usr/ports worden bijgewerkt met: &prompt.root; portsnap update @@ -746,9 +722,8 @@ docbook = Als meer controle over de ports-boom nodig is (om bijvoorbeeld lokale veranderingen te beheren) kan Subversion worden gebruikt om de - Portscollectie te verkrijgen. Zie de Subversion - Primer voor een gedetailleerde beschrijving van + Portscollectie te verkrijgen. Zie de Subversion + Primer voor een gedetailleerde beschrijving van Subversion. @@ -775,20 +750,18 @@ docbook = Check een kopie van de ports-boom uit. Gebruik voor een - betere prestatie een specifieke Subversion - mirror dichtbij u in plaats van + betere prestatie een specifieke Subversion + mirror dichtbij u in plaats van svn.FreeBSD.org in onderstaand commando. - Committers dienen eerst de Subversion - Primer te lezen om er zeker van te zijn dat het juiste + Committers dienen eerst de Subversion + Primer te lezen om er zeker van te zijn dat het juiste protocol is gekozen. - &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports + &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports - Om /usr/ports na de + Om /usr/ports na de initile checkout met Subversion bij te werken: @@ -809,8 +782,7 @@ docbook = Dit is een snelle methode voor het verkrijgen en bijhouden van een kopie van Portscollectie met behulp van het CVSup-protocol. Meer informatie - over CVSup staat in CVSup gebruiken. + over CVSup staat in CVSup gebruiken. De implementatie van het @@ -819,7 +791,7 @@ docbook = Zorg ervoor dat - /usr/ports leeg is + /usr/ports leeg is voordat csup voor het eerst gebruikt wordt! Als er reeds een Ports Collectie aanwezig is die via een andere bron is opgehaald, zal @@ -829,7 +801,7 @@ docbook = Draai csup: - &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Wijzig cvsup.FreeBSD.org in een CVSup server in de buurt. @@ -847,7 +819,7 @@ docbook = Kopieer in dit geval, als - root, + root, /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile naar een nieuwe locatie, zoals /root of een thuismap. @@ -870,7 +842,7 @@ docbook = Roep nu als volgt csup aan: - &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile @@ -895,7 +867,7 @@ docbook = het advies altijd een andere methode te gebruiken. - Draai als root + Draai als root sysinstall zoals hieronder aangegeven: &prompt.root; sysinstall @@ -940,7 +912,7 @@ docbook = - + Migreren van <application>CVSup</application>/<application>csup</application> naar <application>portsnap</application> @@ -953,10 +925,9 @@ docbook = Migreren naar Portsnap - De migratie zal ongeveer 1 GB aan schijfruimte op /usr nodig hebben, en + De migratie zal ongeveer 1 GB aan schijfruimte op /usr nodig hebben, en Portsnap zal ongeveer 150 MB aan - schijfruimte op /var nodig + schijfruimte op /var nodig hebben. @@ -975,7 +946,7 @@ docbook = Haal de nieuwe ports-boom met Portsnap op en pak deze uit in - /usr/ports: + /usr/ports: &prompt.root; portsnap fetch extract @@ -1014,7 +985,7 @@ docbook = Portsnap bij te werken. - + Ports installeren @@ -1083,9 +1054,8 @@ docbook = pkg-message. Het portssysteem gebruikt die bestanden voor het afhandelen van bijzondere situaties. Meer details over die bestanden en over ports in het algemeen - zijn na te lezen in het &os; Handboek - voor Porters. + zijn na te lezen in het &os; Handboek + voor Porters. De port bevat instructies over hoe de broncode gebouwd moet worden, maar de broncode zelf is er geen onderdeel van. De @@ -1098,13 +1068,13 @@ docbook = port te installeren worden hieronder beschreven. - Ports installeren dient als root te + Ports installeren dient als root te gebeuren. Voordat een port wordt genstalleerd is het aan - te raden op + te raden op http://vuxml.freebsd.org/ na kijken of er geen beveiligingsproblemen voor de gewenste port bekend zijn. @@ -1112,7 +1082,7 @@ docbook = door portaudit gedaan worden voordat er een nieuwe applicatie wordt genstalleerd. Dit gereedschap kan in de Portscollectie gevonden worden - (ports-mgmt/portaudit). + (ports-mgmt/portaudit). Overweeg om portaudit -F te draaien voordat er een nieuwe port wordt genstalleerd, om de huidige database met beveiligingsproblemen op te halen. Tijdens de @@ -1160,7 +1130,7 @@ docbook = Als het compileren is afgerond is het prompt weer zichtbaar. In de volgende stap wordt de port genstalleerd. Om dat te bewerkstelligen wordt het woord - install aan make + install aan make toegevoegd: &prompt.root; make install @@ -1195,32 +1165,32 @@ docbook = Het is mogelijk twee stappen minder te gebruiken door - make install clean + make install clean uit te voeren in plaats van make, - make install - en make clean als + make install + en make clean als drie afzonderlijke stappen. Wanneer een port alleen met make - install wordt genstalleerd, + install wordt genstalleerd, betekent dit dat er in het begin mogelijk veel gewacht moet worden tussen interacties van de gebruiker aangezien het standaardgedrag is om de gebruiker te vragen om keuzes voor opties. Wanneer er veel afhankelijkheden zijn, kan dit voor het bouwen van een enkele port soms een hele opgave zijn. Om dit te voorkomen, kan make - config-recursive gedraaid worden + config-recursive gedraaid worden om de configuratie in n keer te doen. Draai daarna make - install [clean]. + install [clean]. - Wanneer config-recursive wordt gebruikt, + Wanneer config-recursive wordt gebruikt, wordt de lijst met ports om te configureren opgesteld door het doel - all-depends-list van &man.make.1;. Het wordt + all-depends-list van &man.make.1;. Het wordt vaak aangeraden om make - config-recursive totdat de opties + config-recursive totdat de opties van alle afhankelijke ports zijn gedefinieerd en er geen schermen van &man.dialog.1; voor opties van ports meer verschijnen, om er zeker van te zijn dat de opties van alle ports zijn geconfigureerd zoals @@ -1242,12 +1212,11 @@ docbook = Sommige DVD-ROM-producten van andere partijen, zoals de - &os; Toolkit van de FreeBSD Mall + &os; Toolkit van de FreeBSD Mall bevatten distributiebestanden. Die kunnen met de Portscollectie gebruikt worden. Koppel de DVD-ROM aan op /cdrom. Stel bij gebruik van een ander - aankoppelpunt de make variabele CD_MOUNTPTS + aankoppelpunt de make variabele CD_MOUNTPTS in. De benodigde distributiebestanden worden automatisch gebruikt als ze op de schijf aanwezig zijn. @@ -1272,7 +1241,7 @@ docbook = Als er geen continue Internetverbinding is, kan gebruik gemaakt worden van make - fetch. Door dit commando + fetch. Door dit commando in de map /usr/ports uit te voeren worden alle benodigde bestanden gedownload. Dit commando werkt ook op een lager niveau als @@ -1281,14 +1250,14 @@ docbook = afhankelijk is van bibliotheken of andere ports dan worden de distributiebestanden van die ports niet opgehaald. Om dat de bereiken dient - fetch vervangen te worden door - fetch-recursive. + fetch vervangen te worden door + fetch-recursive. Het is mogelijk alle ports in een categorie te bouwen door make in een hogere map uit te voeren, naar analogie van het voorbeeld voor make - fetch. Dit is wel + fetch. Dit is wel gevaarlijk, omdat sommige ports niet tegelijk met andere genstalleerd kunnen zijn. In andere gevallen installeren twee ports hetzelfde bestand met een andere @@ -1297,28 +1266,24 @@ docbook = In zeldzame gevallen willen of moeten gebruikers de tar-bestanden van een andere site dan de - MASTER_SITES halen (de locatie waar de + MASTER_SITES halen (de locatie waar de bestanden vandaan komen). Dat is mogelijk met de optie - MASTER_SITES met een volgend + MASTER_SITES met een volgend commando: - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch In het voorgaande voorbeeld is de optie - MASTER_SITES gewijzigd naar ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. + MASTER_SITES gewijzigd naar ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. Sommige ports staan toe (of schrijven zelfs voor) dat er een aantal instellingen worden meegegeven die bepaalde onderdelen (niet gebruikt, beveiligingsinstellingen en andere aanpassingen) van de applicatie in- of uitschakelen. - Voorbeelden van ports waarbij dat het geval is zijn www/firefox, security/gpgme en mail/sylpheed-claws. Er wordt + Voorbeelden van ports waarbij dat het geval is zijn www/firefox, security/gpgme en mail/sylpheed-claws. Er wordt een bericht getoond als dit soort instellingen beschikbaar zijn. @@ -1328,7 +1293,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Soms is het handig (of verplicht) om een andere map voor werk of ports te gebruiken. Met de variabelen - WRKDIRPREFIX en PREFIX + WRKDIRPREFIX en PREFIX kunnen de standaardmappen veranderd worden: &prompt.root; make WRKDIRPREFIX=/usr/home/example/ports install @@ -1360,11 +1325,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Er zijn ports die imake gebruiken (een onderdeel van het X Window systeem) die niet goed werken - met PREFIX en erop staan te installeren in + met PREFIX en erop staan te installeren in /usr/X11R6. Er zijn ook een aantal Perl - ports die PREFIX negeren en in de Perl + ports die PREFIX negeren en in de Perl hirarchie installeren. Deze ports op de - PREFIX locatie laten installeren is + PREFIX locatie laten installeren is meestal erg moeilijk of onmogelijk. @@ -1378,20 +1343,20 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch te voegen, te verwijderen, of te veranderen nadat een port is gebouwd. Er zijn vele manieren om dit te doen. En optie is om naar de map waarin de port staat te gaan en - make config te + make config te typen, wat eenvoudigweg het menu opnieuw toont met daarin de zelfde opties geselecteerd. Een andere optie is om - make showconfig te + make showconfig te gebruiken, wat alle instelopties voor de port aan u laat zien. Nog een andere optie is om make - rmconfig uit te voeren wat + rmconfig uit te voeren wat alle geselecteerde opties zal verwijderen en u toestaat opnieuw te beginnen. Al deze opties, en anderen, worden zeer gedetailleerd uitgelegd in de hulppagina voor &man.ports.7;. - + Genstalleerde ports verwijderen @@ -1412,7 +1377,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + Ports bijwerken @@ -1427,7 +1392,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Als de Portscollectie eenmaal is bijgewerkt @@ -1444,17 +1409,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch als waar beschouwen. - + Ports bijwerken met portupgrade portupgrade Het hulpprogramma portupgrade is ontworpen om genstalleerde ports eenvoudig bij te - werken. Het is beschikbaar via de port ports-mgmt/portupgrade. + werken. Het is beschikbaar via de port ports-mgmt/portupgrade. Installeer het net als iedere andere port met het commando - make install clean: + make install clean: &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1476,7 +1440,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Gebruik om alleen een specifieke applicatie bij te werken en niet alle beschikbare ports portupgrade - pkgname. Gebruik de + pkgname. Gebruik de vlag om portupgrade eerst alle ports bij te laten werken die voor een bij te werken toepassing @@ -1503,7 +1467,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch informatie staat in &man.portupgrade.1;. - + Ports bijwerken met portmaster portmaster @@ -1513,12 +1477,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portmaster was ontworpen om gebruik te maken van de gereedschappen die in het basis systeem te vinden zijn (het hangt niet af andere ports) en het - gebruikt de informatie in /var/db/pkg om te bepalen welke - ports bij te werken. Het is beschikbaar via de port ports-mgmt/portmaster: + gebruikt de informatie in /var/db/pkg om te bepalen welke + ports bij te werken. Het is beschikbaar via de port ports-mgmt/portmaster: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean portmaster verdeelt ports in @@ -1550,26 +1512,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch genstalleerde ports tonen en naar updates te zoeken: &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available Alle genstalleerde ports kunnen met dit eenvoudige commando worden bijgewerkt: @@ -1601,13 +1563,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch afhankelijkheden bijwerken voordat de nieuwe port gebouwd en genstalleerd wordt: - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash Bekijk &man.portmaster.8; voor meer informatie. - + Ports en schijfruimte @@ -1619,17 +1581,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Werken met de Portscollectie kan in de loop der tijd veel schijfruimte gebruiken. Na het bouwen en installeren van software uit de ports, is het van belang altijd de tijdelijke - mappen work op te ruimen + mappen work op te ruimen met het commando make - clean. De complete + clean. De complete Portscollectie kan geschoond worden met het volgende commando: &prompt.root; portsclean -C In de loop der tijd komen ook veel oude bestanden met - broncode in de map distfiles te staan. Die kunnen + broncode in de map distfiles te staan. Die kunnen handmatig verwijderd worden of met het volgende commando dat alle distributiebestanden waarnaar in de huidige ports geen verwijzingen meer staan verwijdert: @@ -1650,12 +1611,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Vergeet niet ports die niet langer gebruikt worden te verwijderen. Een handig hulpmiddel hiervoor kan de port - ports-mgmt/pkg_cutleaves + ports-mgmt/pkg_cutleaves zijn. - + Activiteiten na het installeren Na het installeren van een nieuwe applicatie is het meestal @@ -1688,7 +1649,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch programma is genstalleerd, kan een commando als volgt gebruikt worden: - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage Hiermee worden alle pakketten getoond waar foopackage in de pakketnaam @@ -1708,7 +1669,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch enzovoort. Als het webadres niet bekend is, kan dat nog staan in de uitvoer van het volgende commando: - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 Als er een regel met WWW: in staat, is dat de URL naar de website voor de applicatie. @@ -1719,14 +1680,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch diensten) hebben meestal een voorbeeldscript in /usr/local/etc/rc.d. Dit script kan bekeken, aangepast en hernoemd worden waar nodig. Meer - informatie staat in Diensten + informatie staat in Diensten Starten. - + Omgaan met kapotte ports Als een port niet werkt, zijn er een aantal mogelijke @@ -1735,16 +1695,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Zoek uit of er een oplossing voor de port staat te - wachten in de Problem Report - database. Als dat zo is kan wellicht de + wachten in de Problem Report + database. Als dat zo is kan wellicht de voorgestelde reparatie gebruikt worden. Vraag de beheerder van de port om hulp. Voor het emailadres van de beheerder kan make - maintainer getypt worden + maintainer getypt worden of het kan in de Makefile staan. Zet in de mail in ieder geval de naam en versie van de port (de regel met $&os;: in de @@ -1753,16 +1712,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Sommige ports worden niet beheerd door een individu - maar in plaats daarvan door een mailinglijst. + maar in plaats daarvan door een mailinglijst. Veel, maar niet alle, van deze adressen zien eruit als freebsd-lijstnaam@FreeBSD.org. Houd hier alstublieft rekening mee bij het formuleren van vragen. In het bijzonder worden ports die geregistreerd staan - als onderhouden door ports@FreeBSD.org helemaal niet + als onderhouden door ports@FreeBSD.org helemaal niet onderhouden. Reparaties en ondersteuning, als dat al beschikbaar is, komt vanuit de gemeenschap die is geabonneerd op die mailinglijst. Meer vrijwilligers zijn @@ -1770,15 +1727,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Als er geen antwoord komt, stuur dan met &man.send-pr.1; - een foutrapport in. Zie Writing - &os; Problem Reports). + een foutrapport in. Zie Writing + &os; Problem Reports). - Repareren! In het Handboek - voor de Porter is gedetailleerde informatie te + Repareren! In het Handboek + voor de Porter is gedetailleerde informatie te vinden over de infrastructuur van de Ports, zodat een kapotte port gemaakt kan worden of er zelfs een nieuwe port ingestuurd kan worden. @@ -1786,10 +1741,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Zoek een pakket van een FTP site in de buurt. De - master pakketcollectie staat op ftp.FreeBSD.org in de map - pakketten, maar het is van belang dat er + master pakketcollectie staat op ftp.FreeBSD.org in de map + pakketten, maar het is van belang dat er eerst in de buurt wordt gekeken! Dat het pakket werkt is waarschijnlijker dan wanneer uit de broncode wordt gecompileerd en diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index b866883dd302..9ac57270e7f5 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -7,37 +7,27 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - - + + PPP en SLIP - - Jim - Mock - Geherstructureerd, gereorganiseerd en geupdate - door - - + JimMockGeherstructureerd, gereorganiseerd en geupdate + door - - Remko - Lodder - Vertaald door - + RemkoLodderVertaald door - + - PPP en SLIP + - + Overzicht - + PPP - + SLIP @@ -72,17 +62,17 @@ - + PPP gebruiker-PPP - + PPP kernel-PPP - + PPP over Ethernet @@ -106,9 +96,9 @@ in de kernel. Dit is duur in de zin van het kopiren van de data tussen de kernel en het gebruikersland, maar levert meer mogelijkheden voor de PPP implementatie. Gebruikers PPP gebruikt - het tun apparaat om te communiceren met + het tun apparaat om te communiceren met de buitenwereld. Kernel-PPP maakt gebruik van het - ppp apparaat. + ppp apparaat. Voor de rest van dit hoofdstuk, zal gebruiker-PPP gebruikt @@ -116,44 +106,26 @@ gemaakt moet worden met andere PPP software zoals pppd. Tenzij anders vermeld moeten alle uitgelegde commando's in dit hoofdstuk gestart worden als - de root gebruiker. + de root gebruiker. - - + + Gebruikmaken van gebruiker-PPP - - Tom - Rhodes - Bijgewerkt en uitgebreid door - + TomRhodesBijgewerkt en uitgebreid door - - Brian - Somers - Origineel bijgedragen door - + BrianSomersOrigineel bijgedragen door - - Nik - Clayton - Met input van - - - Dirk - Frmberg - - - Peter - Childs - + NikClaytonMet input van + DirkFrmberg + PeterChilds - + - Gebruikmaken van gebruiker-PPP + Gebruiker-PPP @@ -166,9 +138,9 @@ - Een account bij een Internet Service Provider (ISP)ISP + Een account bij een Internet Service Provider (ISP)ISP waarmee verbinding gemaakt wordt door middel van - PPPPPP. + PPPPPP. @@ -182,15 +154,15 @@ - Uw loginnaamloginnaam en wachtwoordwachtwoord (danwel een combinatie van een - standaard &unix;UNIX-stijl - login en wachtwoord of een PAPPAP of CHAPCHAP + Uw loginnaamloginnaam en wachtwoordwachtwoord (danwel een combinatie van een + standaard &unix;UNIX-stijl + login en wachtwoord of een PAPPAP of CHAPCHAP login en wachtwoordcombinatie). Het IP-adres van n of meerdere - naamserversnaamserver. Normaal gesproken krijgt u twee IP + naamserversnaamserver. Normaal gesproken krijgt u twee IP adressen van uw ISP om te gebruiken. Als u er echter geen n gekregen heeft, kunt u het commando enable dns gebruiken in @@ -220,13 +192,12 @@ Het netwerkmasker wat gebruikt moet worden. Als uw ISP - deze niet heeft opgegeven, kan 255.255.255.255 gebruikt + deze niet heeft opgegeven, kan 255.255.255.255 gebruikt worden. - Als uw ISP u een vast IP-adresstatisch IP-adres en hostnaam levert, + Als uw ISP u een vast IP-adresstatisch IP-adres en hostnaam levert, kunt u deze invoeren. In andere gevallen bepaalt de andere kant welk adres er uitgegeven wordt. @@ -258,11 +229,9 @@ Zowel ppp als pppd (de implementatie van PPP op kernel niveau) gebruiken de - configuratie bestanden die zich in de map /etc/ppp bevinden. Voorbeelden + configuratie bestanden die zich in de map /etc/ppp bevinden. Voorbeelden configuraties voor gebruiker-PPP kunnen gevonden worden in - /usr/share/examples/ppp/. + /usr/share/examples/ppp/. Het configureren van ppp vereist dat u een aantal bestanden bewerkt, afhankelijk van uw @@ -272,7 +241,7 @@ dynamisch (lees: uw IP-adres veranderd elke keer als u verbinding maakt met uw ISP). - + PPP en statische IP-adressen @@ -353,11 +322,11 @@ Identificeert het apparaat waarmee het modem - verbonden is. COM1 is - /dev/cuau0 + verbonden is. COM1 is + /dev/cuau0 en - COM2 is - /dev/cuau1. + COM2 is + /dev/cuau1. @@ -527,13 +496,11 @@ protocol: ppp worden door het IP-adres dat uw provider aan u heeft gegeven voor de router (de machine waarmee u verbinding maakt). Als uw ISP u geen router - adres heeft gegeven, gebruik dan 10.0.0.2/0. Als u gebruik + adres heeft gegeven, gebruik dan 10.0.0.2/0. Als u gebruik moet maken van een gegokt, zorg ervoor dat er een regel staat in /etc/ppp/ppp.linkup zoals - beschreven in de instructies voor PPP en dynamische IP + beschreven in de instructies voor PPP en dynamische IP adressen. Als deze regel weggelaten wordt kan ppp niet in mode starten. @@ -570,11 +537,10 @@ protocol: ppp over sendmail. Voorbeeld van configuratiebestanden kunnen gevonden - worden in de map usr/share/examples/ppp. + worden in de map usr/share/examples/ppp. - + PPP en dynamische IP-adressen @@ -615,9 +581,8 @@ protocol: ppp bovenstaand voorbeeld zal altijd werken. Het laatste argument (0.0.0.0) - vertelt PPP om te onderhandelen met het adres 0.0.0.0 in plaats van met - 10.0.0.1 en is benodigd + vertelt PPP om te onderhandelen met het adres 0.0.0.0 in plaats van met + 10.0.0.1 en is benodigd voor sommige ISPs. Gebruik 0.0.0.0 niet als eerste argument voor het commando set ifaddr, omdat dit ervoor zorgt @@ -709,9 +674,8 @@ protocol: ppp het inschakelen van inbeldiensten door gebruik te maken van &man.getty.8;. - Een alternatief voor getty is mgetty (van de port - comms/mgetty+sendfax), + Een alternatief voor getty is mgetty (van de port + comms/mgetty+sendfax), een betere versie van getty ontworpen voor onder andere inbellijnen. @@ -737,7 +701,7 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> Permissies Het ppp commando moet normaal - gesproken gestart worden door de root + gesproken gestart worden door de root gebruiker. Als u echter wilt toestaan dat ppp in server mode gestart wordt door een normale gebruiker door het uitvoeren van @@ -745,7 +709,7 @@ protocol: ppp deze gebruiker permissie krijgen om ppp te starten. Dit kan gedaam worden door de gebruiker toe te voegen aan de - network groep van het + network groep van het /etc/group bestand. U moet de gebruiker ook toegang geven tot @@ -796,14 +760,13 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT shell voor al uw inbel gebruikers. Dit is een voorbeeld uit /etc/passwd voor een PPP inbelgebruiker met de gebruikersnaam - pchilds (Let op, u mag niet direct het + pchilds (Let op, u mag niet direct het wachtwoord bestand bewerken, gebruik daarom het programma &man.vipw.8;). pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - Creer vervolgens een map /home/ppp die door iedereen + Creer vervolgens een map /home/ppp die door iedereen gelezen en beschreven kan worden en zet daar de volgende 0 byte grote bestanden in: @@ -827,8 +790,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT ppp-shell. Als u bijvoorbeeld drie inbel gebruikers hebt genaamd - fred, sam en - mary waar u een /24 CIDR netwerk voor + fred, sam en + mary waar u een /24 CIDR netwerk voor routeert, moet u het volgende typen: &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred @@ -837,7 +800,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Elk van deze inbelgebruikers moet de shell ingesteld hebben op de symbolische link die hierboven is gecreerd - (bijvoorbeeld mary's shell moet zijn + (bijvoorbeeld mary's shell moet zijn /etc/ppp/ppp-mary). @@ -880,8 +843,8 @@ ttyu1: /usr/share/examples/ppp/ppp.conf bestand hierboven moet een sectie aangemaakt worden voor elke van de statisch ingestelde inbelgebruikers. We - gaan door met ons fred, - sam en mary + gaan door met ons fred, + sam en mary voorbeeld. fred: @@ -897,7 +860,7 @@ mary: moet ook informatie over routeringen bevatten voor elke statische IP-gebruiker waar nodig. De regel hieronder voegt een routering toe voor het - 203.14.201.0/24 netwerk + 203.14.201.0/24 netwerk via de ppp link van de gebruiker. fred: @@ -910,7 +873,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command> en AutoPPP @@ -926,7 +889,7 @@ mary: Standaard staat de optie AUTO_PPP in de port - comms/mgetty+sendfax welke + comms/mgetty+sendfax welke mgetty in staat stelt om de LCP fase van PPP connecties te detecteren en aan de hand daarvan automatisch een ppp shell te creeren. @@ -935,7 +898,7 @@ mary: authenticeren door middel van PAP of CHAP. De volgende sectie gaat er vanuit dat u succesvol - de port comms/mgetty+sendfax + de port comms/mgetty+sendfax op uw systeem heeft gecompileerd en genstalleerd. Zorg ervoor dat uw @@ -1026,7 +989,7 @@ set nbns 203.14.100.5 gevonden. - + PAP en CHAP authenticatie PAP @@ -1047,10 +1010,8 @@ set nbns 203.14.100.5 serile lijn. Hier is maar weinig ruimte voor crackers om stiekem mee te luisteren. - Terug verwijzende naar de PPP en statische IP-adressen - of PPP en dynamische IP-adressen + Terug verwijzende naar de PPP en statische IP-adressen + of PPP en dynamische IP-adressen secties moeten de volgende aanpassingen gedaan worden: 13 set authname Mijngebruikersnaam @@ -1119,7 +1080,7 @@ set nbns 203.14.100.5 &unix; domein socket, waarbij de clinten gevraagd worden om het opgegeven wachtwoord voordat toegang verleend kan worden. Het %d in de - naam wordt vervangen door het tun + naam wordt vervangen door het tun apparaat dat gebruikt wordt voor de verbinding. Zodra een socket ingesteld is kan het &man.pppctl.8; @@ -1128,7 +1089,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + De vertaalmogelijkheden van PPP voor netwerkadressen gebruiken @@ -1163,7 +1124,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + Laatste systeemconfiguratie @@ -1191,7 +1152,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http Zoek naar de network_interfaces variabele. Als u uw systeem wilt configuren om in te bellen bij uw provider wanneer nodig, zorg er dan voor dat het - tun0 apparaat is toegevoegd aan deze + tun0 apparaat is toegevoegd aan deze lijst. Haal deze anders weg. network_interfaces="lo0 tun0" @@ -1291,15 +1252,13 @@ ifconfig_tun0= - Zorg ervoor dat het tun + Zorg ervoor dat het tun apparaat is ingeschakeld in uw kernel. - Zorg ervoor dat het apparaatbestand tunN - beschikbaar is in de map /dev. + Zorg ervoor dat het apparaatbestand tunN + beschikbaar is in de map /dev. @@ -1329,16 +1288,14 @@ ifconfig_tun0= - Zorg ervoor dat het tun + Zorg ervoor dat het tun apparaat is ingeschakeld in uw kernel. Zorg ervoor dat het apparaatbestand - tunN - beschikbaar is in de map /dev. + tunN + beschikbaar is in de map /dev. @@ -1375,22 +1332,15 @@ ifconfig_tun0= - - + + Kernel-PPP gebruiken - - Gennady B. - Sorokopud - Delen origineel bijgedragen door - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudDelen origineel bijgedragen door + RobertHuff - + - Kernel-PPP gebruiken + Het opzetten van kernel-PPP @@ -1407,8 +1357,8 @@ ifconfig_tun0= Voordat u begint met het opzetten van PPP op uw machine, zorg ervoor dat het pppd commando zich - bevindt in de map /usr/sbin - en dat de map /etc/ppp + bevindt in de map /usr/sbin + en dat de map /etc/ppp bestaat. pppd kan in twee verschillende modes @@ -1434,25 +1384,20 @@ ifconfig_tun0= gebruiker is op uw machine die gebruik maakt van PPP). U heeft ook enige modem/serile software nodig - (comms/kermit wordt + (comms/kermit wordt aanbevolen), zodat u de andere kant kunt bellen en een verbinding kunt opzetten. - + Gebruik maken van <command>pppd</command> als + clint - - Trev - Roydhouse - Gebaseerd op informatie geleverd door - - + TrevRoydhouseGebaseerd op informatie geleverd door - + - Gebruik maken van <command>pppd</command> als - clint + PPP @@ -1509,7 +1454,7 @@ defaultroute # Vul dit in als u wilt dat de PPP server de standaard Type het volgende: - &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 Wees er zeker van dat de juiste snelheid en het juiste apparaat wordt aangesproken. @@ -1884,19 +1829,15 @@ exit 1 - - + + Het problemen oplossen van + <acronym>PPP</acronym>-verbindingen - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - - - Het problemen oplossen van - <acronym>PPP</acronym>-verbindingen + + + PPP @@ -1926,7 +1867,7 @@ exit 1 device uart - Het apparaat uart is al in de kernel + Het apparaat uart is al in de kernel GENERIC opgenomen, dus zijn er in dit geval geen extra stappen nodig. Controleer de resultaten van het commando dmesg voor het modemapparaat door @@ -1935,16 +1876,16 @@ exit 1 &prompt.root; dmesg | grep uart U zou enige informatie moeten ontvangen over de - uart apparaten. Deze bevinden zich op + uart apparaten. Deze bevinden zich op de COM-poorten die we nodig hebben. Als uw modem zich gedraagt als een standaard serile poort zou u deze moeten vinden - als zijnde uart1 of - COM2. Als dat klopt hoeft u de kernel + als zijnde uart1 of + COM2. Als dat klopt hoeft u de kernel niet opnieuw te bouwen. Wanneer u de sio-apparaten controleert - en het modem is op uart1 te vinden of als - COM2 als u zich onder &ms-dos; bevindt, + en het modem is op uart1 te vinden of als + COM2 als u zich onder &ms-dos; bevindt, dan is uw modemapparaat - /dev/cuau1. + /dev/cuau1. @@ -1966,10 +1907,10 @@ exit 1 We hebben nu ppp gestart. - ppp ON example> set device /dev/cuau1 + ppp ON example> set device /dev/cuau1 We stellen ons modem in, in dit geval is dat - cuau1. + cuau1. ppp ON example> set speed 115200 @@ -1989,12 +1930,12 @@ exit 1 Wissel naar terminal mode zodat we handmatig het modem kunnen bedienen. - deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 + deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 Gebruik at om het modem te initialiseren, en daarna atdt en het nummer voor uw provider @@ -2058,8 +1999,7 @@ OK Als alles goed gegaan is, zou er nu een actieve verbinding moeten zijn met het internet, welke in de - achtergrond gezet kan worden door CTRLz + achtergrond gezet kan worden door CTRLz te gebruiken. Als u ziet dat het commando PPP terugkeert naar ppp is de verbinding afgebroken. Dit is goed om te weten, aangezien dit de status van de verbinding @@ -2110,13 +2050,13 @@ OK PPP voordat u de terminal mode ingaat: - ppp ON example> set authname mijngebruikersnaam + ppp ON example> set authname mijngebruikersnaam Waarbij mijngebruikersnaam moet worden vervangen met de gebruikersnaam die wordt toegewezen door de provider. - ppp ON example> set authkey mijnwachtwoord + ppp ON example> set authkey mijnwachtwoord Waarbij mijnwachtwoord moet worden vervangen door het wachtwoord wat u is toegewezen door @@ -2158,21 +2098,17 @@ nameserver y.y.y.y - - + + PPP gebruiken over Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - Bijgedragen + JimMockBijgedragen (vanaf http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) - door - + door - - + + - PPP gebruiken over Ethernet (PPPoE) + PPP @@ -2220,7 +2156,7 @@ name_of_service_provider: Het draaien van <application>ppp</application> - Als de root gebruiker kunt u het + Als de root gebruiker kunt u het volgende draaien: &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -2254,9 +2190,8 @@ ppp_profile="naam_van_service_provider" Als allerlaatste optie kunt u de aangerade methode gebruiken van het - Roaring Penguin - PPPoE programma welke gevonden kan worden in de Ports Collectie. Houd u echter in uw + Roaring Penguin + PPPoE programma welke gevonden kan worden in de Ports Collectie. Houd u echter in uw achterhoofd dat dit uw modem ernstige schade kan toebrengen, dus denkt u er goed over na voordat u het uitprobeert. Installeer simpelweg het programma dat is meegeleverd bij het @@ -2284,28 +2219,26 @@ ppp_profile="naam_van_service_provider" - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL door Renaud + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL door Renaud Waldura. - + PPPoE met een &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual Link - Dit modem volgt RFC 2516 + Dit modem volgt RFC 2516 niet (Een methode voor het versturen van PPP over Ethernet (PPPoE) geschreven door by L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, and R. Wheeler). Daarentegen is een ander type pakket code gebruikt voor de Ethernet frames. Klaagt u alstublift bij - 3Com als u vind dat + 3Com als u vind dat ze zich aan de PPPoE specificatie moeten houden. Om &os; in staat te stellen om te communiceren met dit @@ -2328,7 +2261,7 @@ ppp_profile="naam_van_service_provider" - + Gebruik maken van <application>PPP</application> over ATM (PPPoA) @@ -2353,14 +2286,12 @@ ppp_profile="naam_van_service_provider" PPPoA ondersteuning voor dit apparaat wordt geleverd door middel van een port in &os; omdat de firmware wordt - gedistribueerd onder Alcatel's - licentie overeenkomst en mag derhalve niet vrijelijk + gedistribueerd onder Alcatel's + licentie overeenkomst en mag derhalve niet vrijelijk verspreid worden met het basis systeem van &os;. - Om de software te installeren, wordt simpelweg de Ports Collectie gebruikt. Installeer de - net/pppoa port en volg de + Om de software te installeren, wordt simpelweg de Ports Collectie gebruikt. Installeer de + net/pppoa port en volg de instructies die meegeleverd worden. Zoals de meeste USB apparaten moet de Alcatel &speedtouch; @@ -2370,7 +2301,7 @@ ppp_profile="naam_van_service_provider" apparaat in een USB poort wordt gestoken. De volgende informatie kan worden toegevoegd aan het /etc/usbd.conf bestand om deze automatische overdracht in te schakelen. Dit - bestand moet bewerkt worden door de root + bestand moet bewerkt worden door de root gebruiker. device "Alcatel SpeedTouch USB" @@ -2389,7 +2320,7 @@ ppp_profile="naam_van_service_provider" zetten om in te bellen tijdens het opstarten. Om dit te doen moet de volgende regel worden toegevoegd aan /etc/rc.conf. Voor deze procedure moet - er ook aangelogt zijn als de root + er ook aangelogt zijn als de root gebruiker. ppp_enable="YES" @@ -2399,7 +2330,7 @@ ppp_profile="adsl" Om dit correct te laten werken moet het voorbeeld ppp.conf bestand gebruikt worden welke geleverd wordt door de - net/pppoa port. + net/pppoa port. @@ -2408,7 +2339,7 @@ ppp_profile="adsl" U kunt mpd gebruiken om met een variateit aan diensten verbinding te maken, in het bijzonder PPTP diensten. U kunt mpd vinden in - de Ports Collectie, net/mpd. + de Ports Collectie, net/mpd. Veel ADSL-modems vereisen dat er een PPTP tunnel wordt gecreerd tussen het modem en de computer, een voorbeeld van zo'n modem is de Alcatel &speedtouch; Home. @@ -2417,16 +2348,13 @@ ppp_profile="adsl" mpd geconfigureerd kan worden om uw eisen en provider instellingen op te geven. De port plaatst een verzameling voorbeeldconfiguratiebestanden welke - goed gedocumenteerd zijn in PREFIX/etc/mpd/. + goed gedocumenteerd zijn in PREFIX/etc/mpd/. Let op dat PREFIX betekend dat dit de directory is waar uw ports in worden genstalleerd. - Standaard is dit /usr/local/. Een complete + Standaard is dit /usr/local/. Een complete handleiding om mpd te configureren is beschikbaar in HTML formaat zodra de port genstalleerd is. - Deze wordt geplaatst in PREFIX/share/doc/mpd/. + Deze wordt geplaatst in PREFIX/share/doc/mpd/. Hieronder staat een voorbeeld configuratie om verbinding te maken met een ADSL dienstverlener door het gebruik van mpd. De configuratie is verspreid @@ -2443,10 +2371,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname gebruikersnaam - set bundle password wachtwoord + set bundle authname gebruikersnaam + set bundle password wachtwoord set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2485,10 +2411,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2498,23 +2422,22 @@ adsl: Het IP-adres van uw ADSL-modem. Voor de Alcatel - &speedtouch; Home is dit adres standaard 10.0.0.138. + &speedtouch; Home is dit adres standaard 10.0.0.138. Het is mogelijk om de verbinding makkelijk te initialiseren - door het volgende commando als root uit te + door het volgende commando als root uit te voeren: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl U kunt de status van de verbinding zien met het volgende commando: - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff Het gebruik van mpd is de aangeraden manier om met een ADSL dienst te verbinden met @@ -2526,13 +2449,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Het is ook mogelijk om &os; te gebruiken om naar een andere PPPoA dienstenm verbinding te maken door middel van de - net/pptpclient port. + net/pptpclient port. - Om gebruik te maken van net/pptpclient om naar een DSL dienst + Om gebruik te maken van net/pptpclient om naar een DSL dienst verbinding te maken, installeert u de port of package en bewerkt u /etc/ppp/ppp.conf U moet dit onder de - root gebruiker doen, om beide acties uit te + root gebruiker doen, om beide acties uit te voeren. Een voorbeeld sectie van ppp.conf is hieronder gegeven. Voor meer informatie over ppp.conf consulteert u de &man.ppp.8; @@ -2542,8 +2464,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname gebruikersnaam - set authkey wachtwoord + set authname gebruikersnaam + set authkey wachtwoord set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2564,7 +2486,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 plaatsen, moet u ervoor zorgen dat niemand anders de inhoud van dit bestand kan lezen. De volgende serie van commando's zorgt ervoor dat het bestand alleen leesbaar is door de - root gebruiker. Raadpleeg de + root gebruiker. Raadpleeg de handleidingen van &man.chmod.1; en &man.chown.8; voor verdere informatie. @@ -2575,12 +2497,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Dit opent een tunnel voor een PPP sessie naar uw DSL router. Ethernet DSL-modems hebben een voor geconfigureerd LAN IP adres waarmee u verbinding maakt. In het geval van de Alcatel - &speedtouch; home is 10.0.0.138 + &speedtouch; home is 10.0.0.138 het adres. Uw router documentatie vertelt u welk adres uw apparaat gebruikt. Om de tunnel te openen en om een PPP sessie op te zetten, start u het volgende commando: - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl Het kan wenselijk zijn om een ampersand @@ -2589,16 +2511,16 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 uw prompt niet teruggeeft. - Er wordt een tun virtueel tunnel + Er wordt een tun virtueel tunnel apparaat gecreerd voor interactie tussen de pptp en ppp processen. Zodra u terugbent op uw prompt, of als pptp bevestigd dat er een verbinding is, kunt u de tunnel als volgend inzien: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 Als het niet mogelijk is om verbinding te maken, controleert @@ -2612,29 +2534,18 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + Gebruik maken van SLIP - - Satoshi - Asami - Origineel bijgedragen door - + SatoshiAsamiOrigineel bijgedragen door - - Guy - Helmer - Met input van - - - Piero - Serini - + GuyHelmerMet input van + PieroSerini - + - Gebruik maken van SLIP + SLIP @@ -2642,7 +2553,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 Deze sectie geldt en is alleen geldig voor &os; 7.X. - + Het opzetten van een SLIP-clint @@ -2659,21 +2570,19 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 Bepaal eerst aan welke serile poort uw modem verbonden is. Veel mensen gebruiken hiervoor een symbolische link zoals - /dev/modem welke - verwijst naar de echte naam van het apparaat /dev/cuadN. Dit + /dev/modem welke + verwijst naar de echte naam van het apparaat /dev/cuadN. Dit geeft de mogelijkheid om naam abstract te houden, voor het geval het modem ooit verplaatst wordt naar een andere poort. Het kan best een vervelende klus zijn wanneer er een aantal bestanden in - /etc en + /etc en .kermrc bestanden verspreid over het gehele systeem gerepareerd moeten worden! - /dev/cuad0 - is COM1, cuad1 is - COM2, etc. + /dev/cuad0 + is COM1, cuad1 is + COM2, etc. Zorg ervoor dat u het volgende in uw kernel configuratie @@ -2753,7 +2662,7 @@ nameserver 128.32.136.12 Stel het wachtwoord in voor de - root en de toor + root en de toor gebruikers (en elke andere gebruiker die geen wachtwoord heeft). @@ -2817,7 +2726,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z ) en type vervolgens als - root: + root: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2839,7 +2748,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` om slattach te stoppen. Houd in uw - achterhoofd dat u dit als root moet + achterhoofd dat u dit als root moet doen. Ga hierna terug naar kermit (door het intypen van fg als u deze tijdelijk uitgeschakeld had) en verlaat de applicatie @@ -2919,7 +2828,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + Het opzetten van een SLIP-server @@ -2933,7 +2842,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 zetten wanneer er wordt ingelogt met remote SLIP clinten. - + Eisen vooraf TCP/IP networking @@ -2956,8 +2865,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Daarnaast wordt er vanuit gegaan dat u reeds uw modem(s) heeft geconfigureerd en dat u de juiste systeem bestanden heeft aangepast zodat er logins mogelijk zijn door uw modem(s) - heen. Als u dat nog niet heeft gedaan, zie dan voor details over het opzetten van + heen. Als u dat nog niet heeft gedaan, zie dan voor details over het opzetten van inbel diensten. Wellicht wilt u ook de handleiding bekijken voor &man.sio.4; voor meer informatie over de serile port device driver en de &man.ttys.5;, &man.gettytab.5;, @@ -2989,14 +2897,14 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Een voorbeeld van SLIP-server login Bijvoorbeeld, als een SLIP-user-ID - Shelmergis, kan - Shelmerg's regel in + Shelmergis, kan + Shelmerg's regel in /etc/master.passwd er als volgt uitzien: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Wanneer Shelmerg inlogt, zoekt het + Wanneer Shelmerg inlogt, zoekt het sliplogin programma in het /etc/sliphome/slip.hosts bestand voor een regel dat een corresponderende user ID heeft, er kan @@ -3021,10 +2929,10 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 koppelt (SLIP-interface 0 zoals in bovenstaand voorbeeld was de eerste parameter in de lijst welke gegeven is aan slip.login) om een lokaal IP-adres - in te stellen (dc-slip), een remote IP - adres (sl-helmer), een netwerk master voor + in te stellen (dc-slip), een remote IP + adres (sl-helmer), een netwerk master voor de SLIP-interface - (0xfffffc00), en enkele + (0xfffffc00), en enkele additionele vlaggen (autocomp). Als er iets misgaat zal sliplogin meestal voldoende goede informatie loggen via de @@ -3067,7 +2975,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 na een herstart zich zal blijven gedragen als router. Om de instellingen meteen actief te maken kunt u het - volgende commando als root + volgende commando als root uitvoeren: &prompt.root; service routing start @@ -3081,7 +2989,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Sliplogin-configuratie Zoals eerder vermeld, zijn er drie bestanden in de map - /etc/sliphome die + /etc/sliphome die onderdeel zijn van de configuratie voor /usr/sbin/sliplogin (zie &man.sliplogin.8; voor de actuele handleiding voor @@ -3261,7 +3169,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompWanneer u gebruik maakt van het voorbeeld hierboven, wees u er dan zeker van dat u het Ethernet MAC adres - (00:11:22:33:44:55) veranderd + (00:11:22:33:44:55) veranderd in het MAC adres van uw systeem's Ethernet kaart, anders werkt uw proxy ARP zeker niet! U kunt het Ethernet MAC adres van uw SLIP-server achterhalen door het @@ -3272,7 +3180,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 Dit geeft aan dat het specifieke Ethernet MAC adres van - het systeem is 00:02:c1:28:5f:4a + het systeem is 00:02:c1:28:5f:4a — de punten in het Ethernet MAC adres welke gegeven wordt door netstat -i moet worden veranderd in dubbele punten (:) en voorloop nullen diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml index 572306732bb3..0eec8281c12a 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml @@ -8,11 +8,10 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml %SRCID% 42118 --> - - + Voorwoord - Bedoeld + Bedoeld publiek De nieuwkomers bij &os; zullen zien dat de eerste sectie van @@ -32,7 +31,7 @@ Voor een lijst van extra bronnen van informatie zie . - Wijzigingen ten + Wijzigingen ten opzichte van de derde editie De huidige online versie van het Handboek representeert de @@ -75,7 +74,7 @@ - Wijzigingen ten + Wijzigingen ten opzichte van de tweede editie (2004) De derde editie was het resultaat van meer dan twee jaar @@ -159,7 +158,7 @@ - Veranderingen ten + Veranderingen ten opzichte van de eerste editie (2001) Deze tweede editie is een optelsom van meer dan twee jaar @@ -277,7 +276,7 @@ - De opbouw van dit + De opbouw van dit boek Dit boek is opgedeeld in vijf logische secties. @@ -710,15 +709,14 @@ - Overeenkomsten in dit + Overeenkomsten in dit boek Om consistentie en leesbaarheid te behouden en de leesbaarheid te behouden worden er een aantal overeenkomsten nageleefd in dit boek. - Typografische + Typografische overeenkomsten @@ -754,8 +752,7 @@ - Gebruikersinvoer + Gebruikersinvoer Toetsen worden weergegeven in bold om op te vallen tussen andere tekst. Toetscombinaties die bedoeld zijn @@ -763,8 +760,7 @@ +' tussen de toetsen zoals - CtrlAltDel + CtrlAltDel Betekent dat de gebruiker de volgende toetsen op hetzelfde moment moet indrukken: Ctrl, Alt @@ -776,18 +772,16 @@ CtrlX, - CtrlS + CtrlS zou betekenen dat de gebruiker de Ctrl en X toetsen tegelijk moet indrukken en erna Ctrl en S tegelijkertijd moet indrukken. - Voorbeelden + Voorbeelden - Voorbeelden die beginnen met E:\> + Voorbeelden die beginnen met E:\> geven aan dat het een &ms-dos; commando betreft. Tenzij anders vermeld, kunnen deze commando's in een Command promptscherm in een moderne µsoft.windows; omgeving @@ -797,7 +791,7 @@ Voorbeelden die starten met een &prompt.root; geven aan dat een commando ingegeven moet worden als de superuser in &os;. Er kan - aangemeld worden met root om het commando in + aangemeld worden met root om het commando in te typen, of er kan na als gewone gebruiker aangemeld te hebben gebruikt gemaakt worden van &man.su.1; om superuser-rechten te verkrijgen. @@ -812,8 +806,7 @@ &prompt.user; top - Dankwoorden + Dankwoorden Het boek dat nu voorligt representeert de inspanningen van honderden mensen over de hele wereld. Of ze nu foutjes @@ -823,8 +816,7 @@ Verschillende bedrijven hebben bijgedragen aan het maken van dit document door de schrijvers te betalen om hier voltijds aan te werken, door te betalen voor de publicatie, etc. In het - bijzonder heeft BSDi (Overgenomen door Wind River Systems) leden + bijzonder heeft BSDi (Overgenomen door Wind River Systems) leden van het &os; Documentation Project betaald om voltijds te werken aan het verbeteren van dit boek, wat leidde tot de publicatie van de eerste editie in maart 2000 (ISBN 1-57176-241-8). Wind River @@ -832,8 +824,7 @@ verbeteringen uit te voeren voor de printuitvoer-infrastructuur en om extra hoofdstukken toe te voegen aan de tekst. Dit werk leverde de publicatie van de tweede gedrukte editie in november 2001 - (ISBN 1-57176-303-1). In 2003-2004 heeft &os; Mall, Inc een + (ISBN 1-57176-303-1). In 2003-2004 heeft &os; Mall, Inc een aantal mensen die bijdragen hebben geleverd betaald om het handboek te verbeteren voor een derde gedrukte editie. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml index d03fdd0c7cdd..49a31bf21266 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -7,35 +7,22 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - - + + Afdrukken - - Sean - Kelly - Bijdrage van - + SeanKellyBijdrage van - - Jim - Mock - Geherstructureerd en bijgewerkt door - + JimMockGeherstructureerd en bijgewerkt door - - Lodewijk - Koopman - Vertaald door - + LodewijkKoopmanVertaald door - + - Afdrukken + - + Overzicht wachtrijsysteem LPD @@ -111,7 +98,7 @@ - + Inleiding Om printers onder &os; te kunnen gebruiken moeten ze kunnen @@ -124,8 +111,7 @@ Als de gebruiker al bekend is met LPD of een ander - afdrukwachtrijsysteem, dan kan verder worden lezen vanaf Standaardinstallatie. + afdrukwachtrijsysteem, dan kan verder worden lezen vanaf Standaardinstallatie. LPD regelt alles met betrekking tot de printer van een host. Het is verantwoordelijk voor een @@ -186,7 +172,7 @@ systeem alle, of enkele van bovenstaande taken uitvoeren op een grote verscheidenheid aan afdrukhardware. - + Waarom het wachtrijsysteem gebruikt zou moeten worden @@ -221,7 +207,7 @@ - + Standaardinstallatie Om printers met het LPD @@ -232,8 +218,7 @@ - In het onderdeel Eenvoudige + In het onderdeel Eenvoudige printerinstallatie staat hoe een printer moet worden aangesloten, hoe LPD er mee kan communiceren en hoe tekstbestanden afgedrukt kunnen @@ -249,7 +234,7 @@ - + Eenvoudige printerinstallatie Nu wordt toegelicht hoe de printerhardware en de @@ -259,15 +244,13 @@ - Hardware-instellingen + Hardware-instellingen geeft een aantal aanwijzingen voor het aansluiten van een printer op een poort van een computer. - Software-instellingen + Software-instellingen toont hoe het instellingenbestand (/etc/printcap) voor het LPD-systeem moet worden @@ -277,8 +260,7 @@ Hoe een printer genstalleerd moet worden die via een netwerkprotocol gegevens ontvangt, in plaats van een - serile of parallelle poort, staat in Printers met + serile of parallelle poort, staat in Printers met netwerkinterfaces. Hoewel dit onderdeel Eenvoudige @@ -289,7 +271,7 @@ statistieken, zijn relatief makkelijk als de printer eenmaal werkt. - + Hardware-instellingen Hier worden de verschillende manieren waarop een printer @@ -300,10 +282,9 @@ Als een printer al is aangesloten en succesvol is gebruikt onder een ander besturingssysteem, dan kan - waarschijnlijk verder gelezen worden in Software-instellingen. + waarschijnlijk verder gelezen worden in Software-instellingen. - + Poorten en kabels De printers die tegenwoordig voor PC's verkocht worden @@ -396,7 +377,7 @@ afdrukopdracht van de betreffende gebruiker. - + Parallelle poorten Om een printer met een parallelle poort aan te @@ -407,14 +388,13 @@ Onthoud op welke parallelle poort de printer is aangesloten. De eerste parallelle poort heet onder &os; - ppc0, de tweede - ppc1, enzovoort. De - benaming voor de printer gaat analoog: /dev/lpt0 voor de printer op + ppc0, de tweede + ppc1, enzovoort. De + benaming voor de printer gaat analoog: /dev/lpt0 voor de printer op de eerste parallelle poort enzovoort. - + Serile poorten Gebruik de juiste serile kabel om een printer met @@ -478,7 +458,7 @@ - + Software-instellingen Nu wordt beschreven welke software-instellingen nodig @@ -490,24 +470,21 @@ Maak, indien nodig, de kernel geschikt voor de poort - die door de printer wordt gebruikt. In Kernelinstellingen is + die door de printer wordt gebruikt. In Kernelinstellingen is te lezen hoe dit gedaan kan worden. Stel de communicatievorm voor de parallelle poort in, als gebruik wordt gemaakt van een parallelle printer. In - Communicatietype + Communicatietype instellen voor een parallelle poort staan de details. Test of het besturingssysteem gegevens naar de - printer kan sturen. In Printercommunicatie + printer kan sturen. In Printercommunicatie controleren staat een aantal suggesties. @@ -519,7 +496,7 @@ - + Kernelinstellingen Het besturingssysteem is gecompileerd om met een @@ -533,7 +510,7 @@ Om te achterhalen of de huidige kernel een serile poort ondersteunt: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot Hier is N het aantal serile poorten, beginnende bij nul. Als de uitvoer @@ -546,7 +523,7 @@ sio2: type 16550A Om te achterhalen of de kernel een parallelle poort ondersteunt: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot Hier is N het aantal parallelle poorten beginnende bij nul. Als de uitvoer er @@ -570,7 +547,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + Communicatietype instellen voor een parallelle poort Wanneer een parallelle poort wordt gebruikt, kan @@ -658,8 +635,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Sla het bestand op. Maak en installeer de nieuwe - kernel en herstart de computer. In De &os;-kernel instellen + kernel en herstart de computer. In De &os;-kernel instellen staan meer details. @@ -671,21 +647,21 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Typ: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN - om lptN op + om lptN op interrupt-gestuurde modus in te stellen. Typ: - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN - om lptN op + om lptN op polled modus in te stellen. - &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN @@ -695,7 +671,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold In &man.lptcontrol.8; staat meer informatie. - + Printercommunicatie controleren Voor het instellen van het wachtrijsysteem, is het @@ -738,7 +714,7 @@ showpage printertalen zijn speciale aanpassingen nodig. - + Parallelle printer controleren @@ -756,7 +732,7 @@ showpage - &man.su.1; naar root. + &man.su.1; naar root. @@ -767,7 +743,7 @@ showpage Gebruik &man.lptest.1; als de printer platte tekst af kan drukken: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN Hier is N het nummer van de parallelle poort, beginnende bij @@ -779,7 +755,7 @@ showpage printertaal begrijpt, stuur dan een klein programma naar de printer: - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Geef het programma regel voor regel heel nauwkeurig in. Een @@ -793,7 +769,7 @@ showpage Het programma kan ook in een bestand worden opgeslagen: - &prompt.root; cat bestand > /dev/lptN + &prompt.root; cat bestand > /dev/lptN Hier is bestand de naam van het bestand waarin het programma is @@ -809,7 +785,7 @@ showpage gerepareerd. - + Serile printer controleren @@ -827,14 +803,14 @@ showpage - &man.su.1; naar root. + &man.su.1; naar root. Voeg de volgende regel toe aan /etc/remote: - printer:dv=/dev/poort:br#bps-snelheid:pa=pariteit + printer:dv=/dev/poort:br#bps-snelheid:pa=pariteit bits-per-seconde @@ -861,20 +837,18 @@ showpage serile poort op 19200 bps, zonder pariteit: - printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none Maak verbinding met de printer met &man.tip.1;: - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer Als dit niet werkt, pas dan /etc/remote opnieuw aan en - probeer gebruik te maken van /dev/cuaaN - in plaats van /dev/ttyuN. + probeer gebruik te maken van /dev/cuaaN + in plaats van /dev/ttyuN. @@ -904,7 +878,7 @@ showpage Het programma kan ook in een bestand worden opgeslagen: - &prompt.user; >bestand + &prompt.user; >bestand Hier is bestand de naam van het bestand waarin het programma is @@ -922,7 +896,7 @@ showpage - + De wachtrij aanzetten: <filename>/etc/printcap</filename> @@ -960,16 +934,14 @@ showpage Kies een naam (en een paar handige aliassen) voor de printer en voeg ze toe aan - /etc/printcap. In Printernaamgeving + /etc/printcap. In Printernaamgeving staat meer informatie over het toekennen van een naam aan een printer. Het afdrukken van voorbladenvoorbladen (standaard) kan uitgezet - worden met de optie sh. In Voorbladen + worden met de optie sh. In Voorbladen onderdrukken staat meer informatie. @@ -981,30 +953,25 @@ showpage - Bepaal welke ingave in /dev voor de printer wordt + Bepaal welke ingave in /dev voor de printer wordt gebruikt en geef dit in /etc/printcap aan door gebruik te maken van de optie - lp. In Printerapparaat + lp. In Printerapparaat identificeren staat meer informatie. Als de printer is aangesloten op een serile poort moeten de communicatieparameters worden ingesteld met de optie - ms#. Dit wordt beschreven in Communicatieparameters + ms#. Dit wordt beschreven in Communicatieparameters voor het wachtrijsysteem instellen. - Installeer een filter voor platte tekst. In Tekstfilter + Installeer een filter voor platte tekst. In Tekstfilter installeren staan details. Test de instellingen door iets met &man.lpr.1; af te - drukken. Details staan in Printer uitproberen en + drukken. Details staan in Printer uitproberen en Problemen oplossen. @@ -1028,12 +995,11 @@ showpage een printer te sturen, dan is het zeer aan te raden een extra stap in deze vereenvoudigde opzet in te voegen: installeer een conversieprogramma dat automatisch platte tekst omzet in - &postscript; (of een andere printertaal). In Platte tekst + &postscript; (of een andere printertaal). In Platte tekst op &postscript;-printers afdrukken staat hoe dit in zijn werk gaat. - + Printernaamgeving De eerste (makkelijke) stap is het kiezen van een naam @@ -1086,7 +1052,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4. - + Voorbladen onderdrukken @@ -1126,7 +1092,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ laatste. - + Wachtrijmap aanmaken printer wachtrij @@ -1142,7 +1108,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Vanwege het veranderlijke karakter van wachtrijmappen is het gebruikelijk om deze mappen onder - /var/spool te + /var/spool te plaatsen. Het is niet nodig om een reservekopie van de inhoud van deze mappen te maken. Ze kunnen eenvoudigweg opnieuw worden aangemaakt met &man.mkdir.1;. @@ -1151,7 +1117,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ laten komen met die van de printer, zoals onder is weergegeven: - &prompt.root; mkdir /var/spool/printernaam + &prompt.root; mkdir /var/spool/printernaam Als er veel printers zijn aangesloten op een netwerk, is het beter de wachtrijmappen aan te maken in een enkele @@ -1160,23 +1126,23 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ gedaan voor de printers rattan en bamboo: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo Als de afdrukopdrachten priv moeten blijven, dan is het belangrijk de wachtrijmap niet algemeen toegankelijk te maken. Wachtrijmappen moeten eigendom - zijn van gebruiker daemon en groep - daemon. Uitsluitend deze gebruiker + zijn van gebruiker daemon en groep + daemon. Uitsluitend deze gebruiker en groep moeten de map kunnen lezen, schrijven en doorzoeken. We doen dit voor onze voorbeeldprinters: - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo Tenslotte moet LPD verteld @@ -1189,10 +1155,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap voor host rose - wachtrijmappen toegevoegd # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: De naam van de printer staat in de eerste kolom, maar alle andere regels die de printer beschrijven worden @@ -1201,17 +1167,15 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Als geen wachtrijmap wordt opgegeven met sd, dan wordt standaard - /var/spool/lpd + /var/spool/lpd gebruikt. - + Printerapparaat identificeren - In de sectie Hardware-instellingen - is bepaald welke poort en ingang in de map /dev + In de sectie Hardware-instellingen + is bepaald welke poort en ingang in de map /dev door &os; worden gebruikt om met een printer te communiceren. Nu moet LPD dit ook weten. Als het wachtrijsysteem een afdrukopdracht @@ -1220,7 +1184,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ gegevens naar een printer). Geef de locatie van de ingang in - /dev op in + /dev op in /etc/printcap door gebruik te maken van de optie lp. @@ -1234,28 +1198,27 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap voor host rose - bepaald welke apparaten te gebruiken # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5: Als voor een printer de optie lp niet wordt gebruikt in /etc/printcap, dan gebruikt LPD standaard - /dev/lp. Momenteel - bestaat /dev/lp niet + /dev/lp. Momenteel + bestaat /dev/lp niet in &os;. Als de te installeren printer is aangesloten op een - parallelle poort, dan staan verdere instructies in Tekstfilter + parallelle poort, dan staan verdere instructies in Tekstfilter installeren. In andere gevallen kunnen de instructies in de volgende paragraaf gevold worden. - + Communicatieparameters voor het wachtrijsysteem instellen @@ -1294,7 +1257,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-snelheid + br#bps-snelheid Stelt de communicatiesnelheid van het apparaat in @@ -1307,7 +1270,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-modus + ms#stty-modus Bepaalt de opties voor het geval het @@ -1337,11 +1300,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ crtscts: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + Tekstfilter installeren @@ -1362,8 +1325,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ is opgegeven. Er wordt aangenomen dat het filter van standaard invoer leest, vervolgens de nodige handelingen uitvoert en het resultaat naar de standaard uitvoer - schrijft, zodat het afgedrukt wordt. In Filters staat + schrijft, zodat het afgedrukt wordt. In Filters staat meer informatie over het tekstfilter. Voor deze eenvoudige printerinstallatie kan het @@ -1374,8 +1336,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ onderlijnde tekst afhandelt voor printers die hier niet mee overweg kunnen. Natuurlijk kan elk filter gebruikt worden dat gewenst is. Het filter lpf wordt - uitgebreid beschreven in lpf: een + uitgebreid beschreven in lpf: een tekstfilter. Nu wordt eerst het shellscript @@ -1396,7 +1357,7 @@ exit 2 Zorg dat het bestand uitvoerbaar is: - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple Zorg dat LPD het filter gebruikt door dit aan te geven met de optie @@ -1408,18 +1369,17 @@ exit 2 # /etc/printcap voor host rose - met tekstfilter # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: Een kopie van het script - if-simple staat in de map /usr/share/examples/printing. + if-simple staat in de map /usr/share/examples/printing. @@ -1438,10 +1398,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Of voer het commando &man.lpd.8; uit: - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Printer uitproberen Nu volgt het laatste onderdeel van de eenvoudige @@ -1453,14 +1413,13 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ een opdracht naar een printer. Het programma &man.lpr.1; is te combineren met het - programma &man.lptest.1; uit Printercommunicatie + programma &man.lptest.1; uit Printercommunicatie controleren om tekst te genereren. Om de eenvoudige installatie van LPD te testen: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr printernaam + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinternaam Hier is printernaam de naam van een printer (of een alias) die in @@ -1472,7 +1431,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ geen gebruik van &man.lptest.1;. Dit kan door het programma in een bestand op te slaan en de volgende commandoregel uit te voeren: lpr - bestand. + bestand. Voor een &postscript;-printer moet het resultaat van het programma verschijnen. Als gebruik wordt gemaakt van @@ -1490,15 +1449,14 @@ $%&'()*+,-./01234567 andere argumenten. Bijvoorbeeld: lptest 80 60, drukt 60 regels af met elk 80 karakters. - Als de printer niet werkt, lees dan verder in Problemen + Als de printer niet werkt, lees dan verder in Problemen oplossen. - + Geavanceerde printerinstallatie Deze sectie behandelt het gebruik van filters om speciaal @@ -1506,7 +1464,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 te drukken en printergebruik te beperken en statistieken bij te houden. - + Filters @@ -1563,8 +1521,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 printer standaard platte tekst af kan drukken. Dit geeft problemen voor &postscript; (of andere op taal gebaseerde) printers die niet in staat zijn direct platte tekst af te - drukken. In Platte tekst + drukken. In Platte tekst op &postscript;-printers afdrukken staat wat er kan worden gedaan om dit probleem te verhelpen. Lees verder in dit onderdeel als het om &postscript;-printers gaat. @@ -1584,28 +1541,25 @@ $%&'()*+,-./01234567 - In Conversiefilters + In Conversiefilters wordt een methode beschreven om de conversie van bepaalde bestandsformaten te automatiseren, zoals van grafische of tekstopmaakprogramma's, naar formaten die een printer kan begrijpen. Na het lezen van dit onderdeel is een beheerder in staat om een printer zodanig in te stellen dat - gebruikers lpr kunnen + gebruikers lpr -t kunnen invoeren om troff-gegevens af te drukken, lpr - om &tex; DVI-gegevens af te - drukken of lpr om + -d om &tex; DVI-gegevens af te + drukken of lpr -v om rasterplaatjes af te drukken, enzovoorts. Het wordt aangeraden deze sectie te lezen. - In Uitvoerfilters + In Uitvoerfilters wordt een niet vaak gebruikte functionaliteit van LPD behandeld: uitvoerfilters. - Tenzij voorbladen worden afgedrukt (Voorbladen), + Tenzij voorbladen worden afgedrukt (Voorbladen), kan deze sectie waarschijnlijk overgeslagen worden. @@ -1624,11 +1578,10 @@ $%&'()*+,-./01234567 Een kopie van de scripts die hieronder worden beschreven, - staan in de map /usr/share/examples/printing. + staan in de map /usr/share/examples/printing. - + Hoe filters werken Zoals eerder genoemd, is een filter een programma dat @@ -1644,7 +1597,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 logboekbestand voor foutmeldingen (zoals opgegeven via de optie lf in /etc/printcap of standaard - /dev/console). + /dev/console). troff @@ -1655,13 +1608,12 @@ $%&'()*+,-./01234567 /etc/printcap wordt opgegeven en de argumenten die de gebruiker geeft op de commandoregel van &man.lpr.1;. Als een gebruiker bijvoorbeeld - lpr ingeeft, start + lpr -t ingeeft, start LPD het filter troff, zoals wordt opgegeven via de optie tf voor de betreffende printer. Als een gebruiker platte tekst wilt afdrukken, dan wordt het filter if gestart - (dit klopt bijna: zie Uitvoerfilters voor + (dit klopt bijna: zie Uitvoerfilters voor de details). Er zijn drie soorten filters die in @@ -1706,7 +1658,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 wordt gebruikt als de afdrukopdracht is gegeven - met lpr + met lpr -l @@ -1737,7 +1689,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 geeft aan hoeveel wordt ingesprongen door - lpr , + lpr -i, standaard 0 @@ -1777,8 +1729,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 typesettinggegevens kunnen niet direct worden afgedrukt, maar er bestaat wel een conversiefilter om ditroff-gegevens te converteren naar een formaat dat een - printer kan verteren en afdrukken. Dit wordt in Conversiefilters + printer kan verteren en afdrukken. Dit wordt in Conversiefilters beschreven. Conversiefilters zijn ook nodig om printergebruik te administreren, mocht dat nodig zijn. Conversiefilters worden met de volgende argumenten @@ -1805,8 +1756,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Het uitvoerfilter wordt alleen gebruikt als er geen tekstfilter is of als er voorbladen worden afgedrukt. De ervaring leert dat uitvoerfilters - zelden worden gebruikt. In sectie Uitvoerfilters + zelden worden gebruikt. In sectie Uitvoerfilters worden ze beschreven. Er zijn slechts twee argumenten die aan een uitvoerfilter worden meegegeven: @@ -1875,7 +1825,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 argumenten en exitcodes ondersteunen. - + Platte tekst op &postscript;-printers afdrukken afdrukopdrachten @@ -1926,8 +1876,8 @@ $%&'()*+,-./01234567 lprps is onderdeel van de &os; Portscollectie (zie De Portscollectie). U kunt n van de - ports print/lprps-a4 of - print-lprps-letter + ports print/lprps-a4 of + print-lprps-letter installeren afhankelijk van de gebruikte papiermaat. Nadat lprps is genstalleerd moet de installatielocatie ervan aan psif worden @@ -1975,14 +1925,13 @@ fi In bovenstaand script is textps een programma dat genstalleerd is om platte tekst om te zetten naar &postscript;. Elk tekst-naar-&postscript; - programma volstaat. De &os; Portscollectie (zie De Portscollectie) bevat een + programma volstaat. De &os; Portscollectie (zie De Portscollectie) bevat een uitgebreid tekst-naar-&postscript;-programma, a2ps, dat wellicht handig is om te gebruiken. - + &postscript; simuleren op niet-&postscript;-printers @@ -2012,7 +1961,7 @@ fi Ghostscript is beschikbaar via de &os; Portscollectie, vele versies zijn beschikbaar, de meest gebruikte versie is - print/ghostscript-gpl. + print/ghostscript-gpl. Om &postscript; te simuleren moet een tekstfilter detecteren of het een &postscript;-bestand aan het afdrukken @@ -2072,17 +2021,16 @@ exit 2 :if=/usr/local/libexec/ifhp: Dat is alles. Nu kan lpr - platte.tekst + platte.tekst en lpr - watdanook.ps + watdanook.ps ingevoerd worden en beiden worden juist afgedrukt. - + Conversiefilters - Na de eenvoudige installatie, zoals beschreven in Eenvoudige printerinstallatie, + Na de eenvoudige installatie, zoals beschreven in Eenvoudige printerinstallatie, te hebben voltooid, is het waarschijnlijk wenselijk om conversiefilters te installeren voor favoriete bestandsformaten (naast platte @@ -2105,8 +2053,8 @@ exit 2 DVI-bestand moet omgezet worden naar &postscript;. De te geven opdrachten zijn de volgende: - &prompt.user; dvips zeewieranalyse.dvi -&prompt.user; lpr zeewieranalyse.ps + &prompt.user; dvips zeewieranalyse.dvi +&prompt.user; lpr zeewieranalyse.ps Na installatie van een conversiefilter voor DVI-bestanden kan deze handmatige conversie overgeslagen @@ -2115,12 +2063,11 @@ exit 2 afgedrukt, hoeft alleen de volgende opdracht gegeven te worden: - &prompt.user; lpr zeewieranalyse.dvi + &prompt.user; lpr -d zeewieranalyse.dvi LPD voert de DVI-bestandsconversie uit door te - geven. In Opties voor opmaak + geven. In Opties voor opmaak en conversie staat een lijst van conversie-opties. @@ -2128,8 +2075,7 @@ exit 2 conversiefilter genstalleerd worden en moet in /etc/printcap de locatie worden opgegeven. Een conversiefilter is als het - tekstfilter voor de eenvoudige printerinstallatie (Tekstfilter + tekstfilter voor de eenvoudige printerinstallatie (Tekstfilter installeren), behalve dat in plaats van platte tekst af te drukken, het conversiefilter het bestand converteert naar een formaat dat een printer @@ -2234,7 +2180,7 @@ exit 2 In het voorbeeld waarbij lpr - wordt gebruikt, moet voor de + -d wordt gebruikt, moet voor de printer een optie df gedefinieerd staan in /etc/printcap. @@ -2249,7 +2195,7 @@ exit 2 plotbestanden worden afgedrukt. Dan kan een Printerleaf-conversiefilter genstalleerd worden onder de optie gf en gebruikers kunnen - genstrueerd worden om lpr + genstrueerd worden om lpr -g te gebruiken om Printerleaf-bestanden af te drukken. @@ -2259,9 +2205,8 @@ exit 2 Aangezien conversiefilters programma's zijn die niet onder de &os;-basisinstallatie vallen, kunnen ze het best - onder /usr/local - geplaatst worden. De map /usr/local/libexec is een + onder /usr/local + geplaatst worden. De map /usr/local/libexec is een veelgebruikte locatie, omdat hier programma's te vinden zijn die alleen door LPD gebruikt worden. Gewone gebruikers hoeven ze nooit te gebruiken. @@ -2282,13 +2227,13 @@ exit 2 # /etc/printcap voor host rose - df-filter voor bamboo toegevoegd # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -2309,8 +2254,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" filtermodus aan (het argument) op de standaard uitvoer, de af te drukken opdracht. Vervolgens start het &postscript; afdrukfilter - lprps (zie Platte tekst op + lprps (zie Platte tekst op &postscript;-printers afdrukken) met de argumenten die LPD aan het script doorgeeft. lprps gebruikt deze @@ -2353,7 +2297,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap voor host orchid # teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -2419,9 +2363,8 @@ exit 2 Nu het moeilijke gedeelte: het schrijven van het filter. Daarvoor is een DVI-naar-LaserJet/PCL conversieprogramma - nodig. De &os; Portscollectie (zie Portscollectie) heeft er een: - print/dvi2xx. Door deze + nodig. De &os; Portscollectie (zie Portscollectie) heeft er een: + print/dvi2xx. Door deze port te installeren komt het programma dat nodig is beschikbaar, dvilj2p, waarmee DVI geconverteerd kan worden naar LaserJet IIp-, LaserJet III- @@ -2433,22 +2376,20 @@ exit 2 lezen. Het wil werken met een bestandsnaam. Nog lastiger is dat de bestandsnaam moet eindigen op .dvi, zodat moeilijk gebruik - gemaakt kan worden van /dev/fd/0 als standaard. + gemaakt kan worden van /dev/fd/0 als standaard. Dit probleem kan omzeild worden door een (symbolische) koppeling aan te maken van een tijdelijk bestand (eindigend - op .dvi) naar /dev/fd/0. Hiermee wordt + op .dvi) naar /dev/fd/0. Hiermee wordt dvilj2p gedwongen van de standaard invoer te lezen. De enige andere hobbel die genomen moet worden, is dat - /tmp niet gebruikt + /tmp niet gebruikt kan worden als tijdelijke koppeling. Symbolische koppelingen zijn eigendom van de gebruiker en groep - bin. Het filter wordt uitgevoerd door - de gebruiker daemon. De map - /tmp heeft het + bin. Het filter wordt uitgevoerd door + de gebruiker daemon. De map + /tmp heeft het sticky-bit aan staan. Het filter kan de koppeling wel aanmaken, maar het is niet mogelijk de koppeling te verwijderen als de opdracht is uitgevoerd, omdat de @@ -2460,7 +2401,7 @@ exit 2 /etc/printcap). Dit is een perfecte plaats voor filters om hun werk te doen, zeker gezien er (soms) meer vrije schijfruimte is in de wachtrijmap dan - onder /tmp. + onder /tmp. Dit is het uiteindelijke filter: @@ -2526,7 +2467,7 @@ cleanup exit 0 - + Automatische conversie: een alternatief voor conversiefilters @@ -2564,13 +2505,13 @@ exit 0 De &os; Portscollectie heeft een tekstfilter dat automatisch converteert genaamd apsfilter - (print/apsfilter). Het + (print/apsfilter). Het detecteert platte tekst, &postscript; en DVI-bestanden, voert de juiste conversie uit en druk de bestanden af. - + Uitvoerfilters Het wachtrijsysteem LPD @@ -2617,8 +2558,7 @@ exit 0 elk bestand in een afdrukopdracht op een nieuwe pagina moet beginnen, is een uitvoerfilter niet geschikt. In dat geval dient een tekstfilter - (ook wel invoerfilter) gebruikt te worden (zie Tekstfilter + (ook wel invoerfilter) gebruikt te worden (zie Tekstfilter installeren. Verder is een uitvoerfilter eigenlijk veel ingewikkelder, omdat de te verwerken bytestroom gecontroleerd moet worden op speciale @@ -2639,8 +2579,7 @@ exit 0 uitvoerfilter als van een tekst of andere filter toe. In deze gevallen start LPD het uitvoerfilter alleen voor het afdrukken van het voorblad (zie - Voorbladen). + Voorbladen). LPD verwacht vervolgens van het uitvoerfilter dat deze zichzelf stopt door twee bytes naar het filter te sturen: ASCII 031 gevolgd @@ -2674,15 +2613,15 @@ exit 0 nodig is voor een printer. - + <command>lpf</command>: een tekstfilter Het programma /usr/libexec/lpr/lpf uit de gecompileerde &os;-distributie is een tekstfilter (invoerfilter) die uitvoer kan inspringen (een opdracht - gegeven met lpr ), + gegeven met lpr -i), karakters onveranderd kan doorlaten (een opdracht gegeven met - lpr ), de printpositie + lpr -l), de printpositie voor backspaces en tabs in de opdracht kan aanpassen en afgedrukte pagina's kan administreren. Het kan ook functioneren als uitvoerfilter. @@ -2714,7 +2653,7 @@ exit 0 - + Voorbladen Als er veel gebruikers zijn die @@ -2748,11 +2687,10 @@ exit 0 voorbladen afdrukken als een printer direct platte tekst kan afdrukken. In geval van een &postscript;-printer, is het nodig een extern programma aan te - roepen om een voorblad te genereren (zie Voorbladen op + roepen om een voorblad te genereren (zie Voorbladen op &postscript;-printers. - + Voorbladen afdrukken In de sectie Eenvoudige @@ -2779,8 +2717,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf Geef de locatie van het uitvoerfilter op met de optie - of. Zie Uitvoerfilters voor + of. Zie Uitvoerfilters voor meer informatie. Hier is een voorbeeldbestand @@ -2793,7 +2730,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap voor host orchid # teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -2803,8 +2740,7 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ voorblad afgedrukt. Als gebruikers liever willen zoeken naar hun afdrukken, dan kunnen ze de voorbladen onderdrukken door de opdracht te geven met het commando - lpr . Zie Voorbladopties + lpr -h. Zie Voorbladopties voor meer opties voor &man.lpr.1;. @@ -2817,16 +2753,16 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ - + Voorbladen beheren Door het afdrukken van voorbladen aan te zetten, produceert LPD een lang voorblad waarop in grote letters de gebruiker, host en opdracht te lezen zijn. Hier volgt een voorbeeld - (kelly heeft de opdracht + (kelly heeft de opdracht outline afgedrukt vanaf host - rose): + rose): k ll ll k l l @@ -2901,7 +2837,7 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ opgeven. - + Voorbladen administreren Het gebruik van LPD's @@ -2922,17 +2858,17 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ een van de conversiefilters (dat wel beschikt over gebruiker- en hostinformatie) te veranderen, omdat gebruikers het afdrukken van een voorblad kunnen onderdrukken met - lpr . Ze worden dan + lpr -h. Ze worden dan aangeslagen voor voorbladen die niet zijn afgedrukt. Milieubewuste gebruikers gebruiken vast - lpr , maar dit kan niet + lpr -h, maar dit kan niet worden afgedwongen. Het is ook niet voldoende om elk filter zijn eigen voorblad te laten genereren (om zo het gebruik te kunnen administreren). Als gebruikers het afdrukken van voorbladen willen onderdrukken met - lpr , krijgen ze toch + lpr -h, krijgen ze toch een voorblad en worden er ook voor belast, aangezien LPD geen kennis over de optie doorgeeft aan de filters. @@ -2949,8 +2885,7 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ Installeer een alternatief voor LPD, zoals - LPRng. In Alternatieven voor + LPRng. In Alternatieven voor het standaard wachtrijsysteem staat meer over andere afdruksoftware die in plaats van LPD genstalleerd kan @@ -2987,7 +2922,7 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ - + Voorbladen op &postscript;-printers Zoals hierboven beschreven, kan @@ -3003,7 +2938,7 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ van de argumenten gebruiker en host om een geschikt voorblad te genereren. Het nadeel van deze methode is dat gebruikers altijd een voorblad krijgen, ook wanneer zij een opdracht - geven met lpr . + geven met lpr -h. Deze methode wordt nader beschreven. Het volgende script heeft drie argumenten (gebruikersnaam, hostnaam en de naam van @@ -3144,12 +3079,11 @@ done Om gebruikers in staat te stellen per opdracht voorbladen te onderdrukken, moet gebruik gemaakt worden van de truc - uit Voorbladen + uit Voorbladen administreren: schrijf een uitvoerfilter dat het door LPD gegenereerde voorblad inleest en een &postscript;-versie genereert. Als de gebruiker de opdracht geeft met - lpr , dan genereert + lpr -h, dan genereert LPD geen voorblad en het uitvoerfilter ook niet. Anders leest het uitvoerfilter de tekst van LPD in en stuurt een @@ -3163,7 +3097,7 @@ done - + Afdrukken via het netwerk @@ -3188,8 +3122,7 @@ done computer genstalleerd. Vervolgens wordt LPD zodanig ingesteld dat afdrukken vanaf andere computers in het netwerk mogelijk - is. In Printers + is. In Printers genstalleerd op andere hosts staat hoe dit te doen. @@ -3207,8 +3140,7 @@ done protocol en kan zelfs opdrachten van andere hosts in de wachtrij plaatsen. In dit geval werkt een printer als een gewone host die LPD - heeft draaien. Volg de procedure in Printers + heeft draaien. Volg de procedure in Printers genstalleerd op andere hosts om een dergelijke printer te installeren @@ -3219,8 +3151,7 @@ done aangesloten op een bepaalde host op het netwerk door deze host verantwoordelijk te maken voor het plaatsen van opdrachten in een wachtrij en het - versturen van opdrachten naar de printer. In Printers + versturen van opdrachten naar de printer. In Printers met netwerkinterfaces staan enkele suggesties om zulke printers te installeren. @@ -3228,7 +3159,7 @@ done - + Printers genstalleerd op andere hosts Het wachtrijsysteem LPD heeft @@ -3244,18 +3175,15 @@ done Om dit soort afdrukken op afstand mogelijk te maken, moet een printer eerst op een host genstalleerd worden, de printerhost, door de printerinstallatie - te volgen als beschreven in Eenvoudige + te volgen als beschreven in Eenvoudige printerinstallatie. Stel desgewenst de printer in - voor geavanceerde taken volgens Geavanceerde + voor geavanceerde taken volgens Geavanceerde printerinstallatie. Test de printer en controleer of deze werkt met eventueel speciaal ingestelde opties voor LPD. De lokale host moet geautoriseerd zijn om de LPD-dienst op de - verre host te gebruiken (zie Opdrachten + verre host te gebruiken (zie Opdrachten van hosts op afstand beperken). @@ -3322,16 +3250,15 @@ done enzovoort, hoeven niet in /etc/printcap opgegeven te worden. - Hier volgt een voorbeeld. De host rose + Hier volgt een voorbeeld. De host rose heeft twee printers: bamboo en rattan. Gebruikers op de host - orchid krijgen toegang tot deze printers. + orchid krijgen toegang tot deze printers. Hier volgt /etc/printcap voor - orchid (uit Voorbladen + orchid (uit Voorbladen afdrukken). Er stond in het bestand al een regel voor de printer teak. Voor de twee printers op - de host rose zijn twee regels + de host rose zijn twee regels toegevoegd: # @@ -3342,7 +3269,7 @@ done # teak is lokaal; het is direct aangesloten op orchid: # teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -3351,51 +3278,50 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ # rattan is aangesloten op rose; stuur opdrachten voor rattan naar rose: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # bamboo is ook aangesloten op rose: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - Op orchid moeten wachtrijmappen worden + Op orchid moeten wachtrijmappen worden aangemaakt: - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - Nu kunnen gebruikers op orchid afdrukken + Nu kunnen gebruikers op orchid afdrukken op rattan en bamboo. - Een gebruiker op orchid geeft bijvoorbeeld + Een gebruiker op orchid geeft bijvoorbeeld de volgende invoer: - &prompt.user; lpr bamboo sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi Dan kopieert LPD op - orchid de opdracht naar de wachtrijmap - /var/spool/lpd/bamboo + orchid de opdracht naar de wachtrijmap + /var/spool/lpd/bamboo en ziet dat het een DVI-opdracht is. Zodra de host - rose ruimte heeft in zijn wachtrijmap + rose ruimte heeft in zijn wachtrijmap bamboo, sturen de twee LPD's het bestand naar - rose. Het bestand wacht in de wachtrij van - rose totdat het succesvol is afgedrukt. Het + rose. Het bestand wacht in de wachtrij van + rose totdat het succesvol is afgedrukt. Het wordt geconverteerd naar &postscript; (aangezien bamboo een &postscript;-printer is) op - rose. + rose. - + Printers met netwerkinterfaces Netwerkkaarten voor printers zijn er in twee versies: een versie die een wachtrij nabootst (de duurdere versies), of versies die alleen de mogelijkheid geven om er informatie naar te sturen alsof het een serile of parallelle poort - is (de goedkopere versies). In Printers + is (de goedkopere versies). In Printers genstalleerd op andere hosts wordt het voor de duurdere beschreven. @@ -3449,7 +3375,7 @@ exit 0; gebruikt worden. Stel dat een Diablo 750-N matrixprinter op het netwerk is aangesloten. Op poort 5100 accepteert de printer informatie om af te drukken. De hostnaam van de - printer is scrivener. Hier volgt het + printer is scrivener. Hier volgt het tekstfilter voor de printer: #!/bin/sh @@ -3461,7 +3387,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Printergebruik beperken @@ -3477,13 +3403,13 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Meerdere kopien beperken Het LPD systeem maakt het heel makkelijk voor gebruikers om meerdere afdrukken van een bestand te maken. Gebruikers kunnen opdrachten afdrukken met - bijvoorbeeld lpr en + bijvoorbeeld lpr -#5 en krijgen dan vijf kopien van elk bestand in de opdracht. De systeembeheerder kan beslissen of dit wenselijk is. @@ -3506,7 +3432,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100Hier volgt een voorbeeld. Hieronder staat /etc/printcap voor de host - rose. De printer rattan + rose. De printer rattan is redelijk krachtig, dus meerdere kopien zijn toegestaan. De laserprinter bamboo is wat gevoeliger, dus meerdere kopie zijn uitgeschakeld door @@ -3516,19 +3442,19 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Nu moet ook de optie sc worden toegevoegd in /etc/printcap van host - orchid (tegelijk worden meerdere + orchid (tegelijk worden meerdere kopien voor de printer teak uitgeschakeld): @@ -3536,31 +3462,31 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap voor host orchid - geen meerdere kopien voor lokale # printer teak of printer op afstand bamboo teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: Door de optie sc te gebruiken, wordt - het gebruik van lpr + het gebruik van lpr -#i voorkomen, maar dat weerhoudt gebruikers er nog steeds niet van om &man.lpr.1; meerdere keren te aanroepen of meerdere keren hetzelfde bestand te versturen in een opdracht: - &prompt.user; lpr voorverkoop.teken voorverkoop.teken voorverkoop.teken voorverkoop.teken voorverkoop.teken + &prompt.user; lpr voorverkoop.teken voorverkoop.teken voorverkoop.teken voorverkoop.teken voorverkoop.teken Er zijn vele manieren om dit misbruik te voorkomen (onder andere door het te negeren), welke vrij zijn om te verkennen. - + Printertoegang beperken Door gebruik te maken van het &unix; groepmechanisme en @@ -3572,7 +3498,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ genoemd. Als gebruikers buiten de groep (inclusief - root) naar de beheerde printer proberen + root) naar de beheerde printer proberen te printen, worden ze begroet met het volgende bericht: lpr: Not a member of the restricted group @@ -3581,37 +3507,36 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ (suppress multiple copies: onderdruk meerdere kopien) moet rg, indien wenselijk, ook op andere hosts worden opgegeven die ook - toegang hebben tot printers (zie Printers + toegang hebben tot printers (zie Printers genstalleerd op andere hosts). In het volgende voorbeeld heeft iedereen toegang tot de printer rattan, maar alleen gebruikers in - de groep artists kunnen gebruik maken + de groep artists kunnen gebruik maken van bamboo. Hier volgt het bekende /etc/printcap voor de host - rose: + rose: # # /etc/printcap voor host rose - beperkte toegang voor groep bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: De andere voorbeeldbestanden /etc/printcap (voor de host - orchid) worden niet aangepast. Natuurlijk - kan iedereen op orchid afdrukken op - bamboo. Het kan zijn dat er sowieso alleen - bepaalde gebruikers op orchid zijn + orchid) worden niet aangepast. Natuurlijk + kan iedereen op orchid afdrukken op + bamboo. Het kan zijn dat er sowieso alleen + bepaalde gebruikers op orchid zijn toegestaan en dat deze gebruikers toegang mogen hebben tot de printer. Of wellicht niet. @@ -3621,7 +3546,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Grootte van afdrukopdrachten bepalen afdrukopdrachten @@ -3664,7 +3589,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Nu worden limieten voor de voorbeeldprinters rattan en bamboo opgegeven. Aangezien de &postscript;-bestanden van die - artists nogal groot kunnen worden, + artists nogal groot kunnen worden, krijgen ze een limiet van vijf megabyte opgelegd. Er wordt geen limiet opgelegd voor de platte tekst printer: @@ -3676,16 +3601,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # Geen limiet op opdrachtgrootte: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # Limiet van vijf megabyte: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3694,19 +3619,17 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ mogelijk is, worden deze gebruikers niet beperkt. Het is daarom nodig de optie mx ook in de /etc/printcap van de betreffende hosts - op te geven. In Printers + op te geven. In Printers genstalleerd op andere hosts staat meer informatie over afdrukken op andere hosts. Er is een andere gespecialiseerde manier om opdrachtgrootte voor printers op afstand te beperken (zie - Opdrachten + Opdrachten van hosts op afstand beperken. - + Opdrachten van hosts op afstand beperken Het wachtrijsysteem LPD @@ -3738,19 +3661,19 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Als voorbeeld volgt hier /etc/hosts.lpd voor de host - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - Dit betekent dat rose verzoeken - accepteert van de hosts orchid, - violet en - madrigal.fishbaum.de. + Dit betekent dat rose verzoeken + accepteert van de hosts orchid, + violet en + madrigal.fishbaum.de. Voor iedere andere host die verbinding probeert te maken met LPD op - rose, wordt de opdracht + rose, wordt de opdracht geweigerd. @@ -3784,8 +3707,8 @@ madrigal.fishbaum.de wachtrijmap: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3797,7 +3720,7 @@ madrigal.fishbaum.de voordat LPD een opdracht op afstand accepteert: - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree + &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree @@ -3834,7 +3757,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Printergebruik administreren @@ -3866,8 +3789,7 @@ madrigal.fishbaum.de of de printer te vragen hoeveel pagina's er zijn afgedrukt. Het volstaat niet om het eenvoudige uitvoerfilter te gebruiken, aangezien dit niet in staat is het gebruik te administreren. - Zie Filters. + Zie Filters. In het algemeen zijn er twee manieren om gebruik te administreren: @@ -3919,13 +3841,11 @@ madrigal.fishbaum.de &os; wordt met twee programma's geleverd waarmee periodieke administratie direct kan worden opgezet. Het zijn - het tekstfilter lpf, beschreven in lpf: een + het tekstfilter lpf, beschreven in lpf: een tekstfilter en &man.pac.8;, een programma dat posten uit administratiebestanden verzamelt en optelt. - Zoals beschreven in de sectie over filters (Filters), roept + Zoals beschreven in de sectie over filters (Filters), roept LPD de tekst- en conversiefilters aan met de naam van het administratiebestand als argument. De filters kunnen dit argument gebruiken om te bepalen in @@ -4010,10 +3930,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Negeer de hostnamen in het administratiebestand. Met deze optie is de gebruiker - smith op host - alpha dezelfde gebruiker als - smith op host - gamma. Zonder deze optie zijn het + smith op host + alpha dezelfde gebruiker als + smith op host + gamma. Zonder deze optie zijn het verschillende gebruikers. @@ -4065,7 +3985,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 bepaalde host heeft afgedrukt. Wanneer de hostnaam niet van belang is (bijvoorbeeld omdat gebruikers iedere host kunnen gebruiken), gebruik dan pac - om de volgende samenvatting te + -m om de volgende samenvatting te genereren: Login pages/feet runs price @@ -4087,13 +4007,13 @@ total 337.00 154 $ 6.74 van de optie zijn echter in dollars, niet in honderden centen. Bijvoorbeeld, - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 zorgt ervoor dat elke pagina 1,50 dollar kost. U kunt echt grote winsten maken met deze optie. Tenslotte kan met pac - de samenvatting worden + -s de samenvatting worden opgeslagen in een bestand dat dezelfde naam krijgt als het administratiebestand van de printer, maar dan met _sum toegevoegd aan de naam. Vervolgens @@ -4122,8 +4042,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 als meerdere fysieke regels. Het tekstfilter lpf - (gentroduceerd in lpf: een + (gentroduceerd in lpf: een tekstfilter) houdt met deze zaken rekening bij het administreren. Als het nodig is een tekstfilter te schrijven dat ook het printergebruik moet bijhouden, dan is het nuttig @@ -4167,7 +4086,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + Printers gebruiken @@ -4225,12 +4144,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 gedefinieerd, wordt standaard verwezen naar de printer met de naam lp. - + Opdrachten afdrukken Om bestanden af te drukken: - &prompt.user; lpr bestandsnaam ... + &prompt.user; lpr bestandsnaam ... afdrukken @@ -4239,30 +4158,29 @@ total 337.00 154 $ 6.74 &man.lpr.1; de standaard invoer af. De volgende opdracht drukt bijvoorbeeld een paar belangrijke systeembestanden af: - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv Om een specifieke printer te selecteren: - &prompt.user; lpr printernaam bestandsnaam ... + &prompt.user; lpr -P printernaam bestandsnaam ... Dit voorbeeld drukt een lange opgave van de huidige map af op de printer rattan: - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan Omdat er geen bestanden worden meegegeven aan het commando &man.lpr.1;, drukt lpr de gegevens af die het van de standaard invoer leest: de uitvoer van het - commando ls . + commando ls -l. &man.lpr.1; accepteert ook een breed scala aan opties om de vorm aan te passen, bestandsconversies toe te passen, meerdere kopien af te drukken, enzovoort. Meer - informatie staat in Afdrukopties. + informatie staat in Afdrukopties. - + Opdrachten controleren afdrukopdrachten @@ -4280,7 +4198,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 meegegeven worden. Het volgende commando toont de wachtrij van printer bamboo: - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo Hieronder volgt een voorbeeld van de uitvoer van het commando lpq: @@ -4293,11 +4211,10 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes Dit laat drie opdrachten zien in de wachtrij voor bamboo. De eerste opdracht, gegeven door - gebruiker kelly, heeft opdrachtnummer 9 + gebruiker kelly, heeft opdrachtnummer 9 gekregen. Elke opdracht voor een printer krijgt een uniek opdrachtnummer. Dit nummer kan in de meeste gevallen genegeerd - worden, maar is nodig om een opdracht te annuleren. In Opdrachten verwijderen staan + worden, maar is nodig om een opdracht te annuleren. In Opdrachten verwijderen staan meer details. Opdrachtnummer negen bestaat uit twee bestanden; meerdere @@ -4308,7 +4225,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes momenteel aan het afdrukken is. De tweede opdracht bestaat uit gegevens doorgegeven aan &man.lpr.1; als standaard invoer. De derde opdracht is afkomstig van gebruiker - mary. Het is een veel grotere opdracht. + mary. Het is een veel grotere opdracht. De bestandsnaam van het bestand dat ze probeert af te drukken is te lang voor het overzicht, daarom toont &man.lpq.1; drie puntjes. @@ -4321,7 +4238,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes Het commando &man.lpq.1; ondersteunt ook een optie om een gedetailleerd, lang overzicht te geven. Hieronder volgt voorbeelduitvoer van - lpq : + lpq -l: waiting for bamboo to become ready (offline ?) kelly: 1st [job 009rose] @@ -4335,7 +4252,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + Opdrachten verwijderen Een gebruiker die van gedachten verandert over een af te @@ -4348,14 +4265,14 @@ mary: 3rd [job 011rose] dient eerst met &man.lpq.1; het opdrachtnummer gevonden te worden. Typ vervolgens: - &prompt.user; lprm opdrachtnummer + &prompt.user; lprm opdrachtnummer Om een opdracht van een specifieke printer te verwijderen, moet de optie worden toegevoegd. Het volgende commando verwijdert opdrachtnummer 10 uit de wachtrij van printer bamboo: - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 Het commando &man.lprm.1; heeft een aantal snelkoppelingen: @@ -4401,7 +4318,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] verwijdert alle opdrachten van de huidige gebruiker uit de wachtrij van printer rattan: - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - Als in een netwerkomgeving wordt gewerkt, staat @@ -4410,22 +4327,22 @@ mary: 3rd [job 011rose] dezelfde printer vanaf andere hosts bereikbaar is. Het volgende voorbeeld demonstreert dit: - &prompt.user; lpr rattan mijnbestand -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan mijnbestand +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued - + Meer dan platte tekst: afdrukopties Het commando &man.lpr.1; ondersteunt een aantal opties voor @@ -4434,7 +4351,7 @@ cfA013rose dequeued kopien, afwikkeling van een opdracht en meer. In deze sectie worden die opties beschreven. - + Opties voor opmaak en conversie De volgende opties voor &man.lpr.1; zorgen voor de opmaak @@ -4446,10 +4363,10 @@ cfA013rose dequeued Het volgende commando drukt bijvoorbeeld een DVI-bestand af (van het &tex; typesettingsysteem) met de naam - visrapport.dvi + visrapport.dvi op de printer bamboo: - &prompt.user; lpr bamboo -d visrapport.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d visrapport.dvi Deze opties zijn van toepassing op alle bestanden in de opdracht. Het is dus niet mogelijk om bijvoorbeeld DVI- en @@ -4462,8 +4379,7 @@ cfA013rose dequeued , vereisen dat er conversiefilters zijn genstalleerd voor een printer. De optie vereist bijvoorbeeld het - DVI-conversiefilter. In Conversiefilters + DVI-conversiefilter. In Conversiefilters staan de details beschreven. @@ -4576,7 +4492,7 @@ cfA013rose dequeued versie van de handleiding &man.ls.1; afgedrukt op de standaardprinter: - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t Het commando &man.zcat.1; pakt de broncode van de &man.ls.1; handleiding uit en geeft het door aan het commando @@ -4589,7 +4505,7 @@ cfA013rose dequeued de opdracht wordt afgedrukt. - + Opties voor opdrachtafhandeling De volgende opties voor &man.lpr.1; geven @@ -4607,17 +4523,16 @@ cfA013rose dequeued n kopie. Een beheerder kan deze optie uitschakelen om slijtage van de printer te voorkomen en gebruik van een kopieerapparaat aan te moedigen. Zie - Meerdere + Meerdere kopien beperken. Dit voorbeeld drukt drie kopien af van - parser.c + parser.c gevolgd door drie kopien van - parser.h + parser.h op de standaardprinter: - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -4681,14 +4596,13 @@ cfA013rose dequeued - + Voorbladopties Deze opties voor &man.lpr.1; passen de tekst aan die gewoonlijk op het voorblad van een opdracht verschijnt. Deze opties hebben geen effect als het afdrukken van voorbladen - wordt onderdrukt op een gebruikte printer. Zie Voorbladen + wordt onderdrukt op een gebruikte printer. Zie Voorbladen voor meer informatie over het opzetten van voorbladen. @@ -4724,8 +4638,7 @@ cfA013rose dequeued Bij sommige installaties kan het zijn dat deze optie geen effect heeft door de manier waarop de - voorbladen worden gegenereerd. Zie Voorbladen + voorbladen worden gegenereerd. Zie Voorbladen voor de details. @@ -4734,7 +4647,7 @@ cfA013rose dequeued - + Printers beheren De beheerder van de printers in een netwerk heeft deze @@ -4765,7 +4678,7 @@ cfA013rose dequeued wachtrij vrij is. Als een wachtrij is uitgeschakeld, - kan geen enkele gebruiker (behalve root) + kan geen enkele gebruiker (behalve root) opdrachten naar een printer versturen. Een ingeschakelde wachtrij accepteert opdrachten. Een printer met een uitgeschakelde wachtrij kan @@ -4773,7 +4686,7 @@ cfA013rose dequeued afdrukopdrachten in de wachtrij af tot deze leeg is. In het algemeen is het nodig - root-rechten te hebben om het commando + root-rechten te hebben om het commando &man.lpc.8; te gebruiken. Gewone gebruikers kunnen het commando &man.lpc.8; gebruiken om een printerstatus op te vragen en om een vastgelopen printer te herstarten. @@ -4789,7 +4702,7 @@ cfA013rose dequeued abort - printernaam + printernaam Annuleer de huidige opdracht en stop de printer. @@ -4800,7 +4713,7 @@ cfA013rose dequeued clean - printernaam + printernaam Verwijder oude bestanden uit de wachtrijmap van @@ -4816,19 +4729,19 @@ cfA013rose dequeued disable - printernaam + printernaam Nieuwe opdrachten kunnen niet meer in de wachtrij worden geplaatst. Als de printer nog draait, drukt die de opdrachten die zich nog in de wachtrij bevinden - af. De supergebruiker (root) kan + af. De supergebruiker (root) kan altijd opdrachten versturen, ook naar een uitgeschakelde wachtrij. Dit commando is handig bij het testen van een nieuwe printer of een filterinstallatie: schakel de wachtrij uit - en verstuur als root opdrachten. + en verstuur als root opdrachten. Andere gebruikers kunnen geen opdrachten versturen totdat het testen is voltooid en de wachtrij weer is ingeschakeld met het commando @@ -4837,8 +4750,8 @@ cfA013rose dequeued - down printernaam - boodschap + down printernaam + boodschap Schakel een printer uit. Equivalent aan @@ -4853,7 +4766,7 @@ cfA013rose dequeued enable - printernaam + printernaam Schakel de wachtrij van een printer in. Gebruikers @@ -4864,7 +4777,7 @@ cfA013rose dequeued help - commandonaam + commandonaam Geef hulp over het commando @@ -4877,7 +4790,7 @@ cfA013rose dequeued restart - printernaam + printernaam Start de printer. Gewone gebruikers kunnen dit @@ -4894,7 +4807,7 @@ cfA013rose dequeued start - printernaam + printernaam Start de printer. De printer drukt opdrachten in @@ -4904,7 +4817,7 @@ cfA013rose dequeued stop - printernaam + printernaam Stop de printer. De printer maakt de huidige @@ -4916,8 +4829,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printernaam - opdracht-of-gebruikersnaam + topq printernaam + opdracht-of-gebruikersnaam Herschik de wachtrij voor @@ -4933,7 +4846,7 @@ cfA013rose dequeued up - printernaam + printernaam Schakel een printer in. Het omgekeerde van het @@ -4953,7 +4866,7 @@ cfA013rose dequeued - + Alternatieven voor het standaard wachtrijsysteem Na het lezen van deze handleiding, heeft de lezer zo'n beetje @@ -4973,8 +4886,7 @@ cfA013rose dequeued herschreven PLP. Patrick Powell en Justin Mason (de voornaamste beheerder van PLP) hebben samengewerkt om LPRng te maken. De thuispagina - voor LPRng is . + voor LPRng is http://www.lprng.org/. @@ -5001,7 +4913,7 @@ cfA013rose dequeued echt printen onder &unix; te ondersteunen. De thuispagina voor CUPS is - . + http://www.cups.org/. @@ -5016,14 +4928,13 @@ cfA013rose dequeued CUPS als een backend voor sommige van de printmogelijkheden. - De thuispagina voor HPLIP is . + De thuispagina voor HPLIP is http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html. - + Problemen oplossen Na het uitvoeren van een simpele test met &man.lptest.1; is @@ -5190,7 +5101,7 @@ exit 2 Nu volgt een voorbeeldbestand /etc/printcap voor host - orchid. Er is een printer aangesloten + orchid. Er is een printer aangesloten op de eerste parallelle poort; een HP LaserJet 3Si, genaamd teak. Die gebruikt bovenstaand script als tekstfilter: @@ -5199,7 +5110,7 @@ exit 2 # /etc/printcap voor host orchid # teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -5317,8 +5228,8 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ lf: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -5330,7 +5241,7 @@ teak|hp|laserjet|HP LaserJet 3Si:\ Als er geen optie lf is opgegeven, gebruikt LPD - /dev/console als + /dev/console als standaard. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml index b79dc2b6c91f..522757c17cd4 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml @@ -7,31 +7,22 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - - + + Beveiliging - - Matthew - Dillon - Veel uit dit hoofdstuk is overgenomen uit de - security(7) handleiding van - + MatthewDillonVeel uit dit hoofdstuk is overgenomen uit de + security(7) handleiding van - - Siebrand - Mazeland - Vertaald door - + SiebrandMazelandVertaald door - + - Beveiliging + beveiliging - + Overzicht Dit hoofdstuk biedt een basisinleiding in @@ -122,12 +113,10 @@ In dit boek worden nog meer onderwerpen met betrekking tot beveiliging beschreven. Zo wordt bijvoorbeeld Verplichte - Toegangscontrole (Mandatory Access Control) besproken in en Internet Firewalls in . + Toegangscontrole (Mandatory Access Control) besproken in en Internet Firewalls in . - + Introductie Beveiliging is een taak die begint en eindigt bij de @@ -150,7 +139,7 @@ Systeembeveiliging heeft ook te maken met het omgaan met verschillende vormen van aanvallen, zoals een poging om een systeem te crashen of op een andere manier onstabiel te maken, - zonder te proberen de root account aan te + zonder te proberen de root account aan te vallen (break root). Aandachtspunten voor beveiliging kunnen opgesplitst worden in categorien: @@ -165,12 +154,12 @@ - root compromitteren via + root compromitteren via toegankelijke servers. - root compromitteren via + root compromitteren via gebruikersaccounts. @@ -236,13 +225,13 @@ Uitgangspunt moet altijd zijn dat als een aanvaller toegang heeft tot een gebruikersaccount, de aanvaller de - root account kan compromitteren. In + root account kan compromitteren. In werkelijkheid is het wel zo dat voor een systeem dat goed beveiligd is en goed wordt onderhouden, toegang tot een gebruikersaccount niet automatisch betekent dat de aanvaller ook - root privileges kan krijgen. Het is van + root privileges kan krijgen. Het is van belang dit onderscheid te maken, omdat een aanvaller zonder - toegang tot root in het algemeen zijn sporen + toegang tot root in het algemeen zijn sporen niet kan wissen en op z'n best wat kan rommelen met bestanden van de gebruiker of de machine kan crashen. Gecompromitteerde gebruikersaccounts zijn vrij normaal omdat gebruikers normaliter @@ -256,23 +245,23 @@ Systeembeheerders moeten onthouden dat er in potentie heel - veel manieren zijn om toegang tot root te + veel manieren zijn om toegang tot root te krijgen. Een aanvaller zou het - root wachtwoord kunnen kennen, een bug kunnen - ontdekken in een dienst die onder root + root wachtwoord kunnen kennen, een bug kunnen + ontdekken in een dienst die onder root draait en daar via een netwerkverbinding op in kunnen breken of een aanvaller zou een probleem kennen met een suid-root programma - dat de aanvaller in staat stelt root te + dat de aanvaller in staat stelt root te worden als hij eenmaal toegang heeft tot een gebruikersaccount. Als een aanvaller een manier heeft gevonden om - root te worden op een machine, dan hoeft + root te worden op een machine, dan hoeft hij misschien geen achterdeur (backdoor) te installeren. Veel bekende manieren die zijn gevonden om - root te worden, en weer zijn afgesloten, + root te worden, en weer zijn afgesloten, vereisen veel werk van de aanvaller om zijn rommel achter zich op te ruimen, dus de meeste aanvallers installeren een achterdeur. Een achterdeur biedt de aanvaller een manier om makkelijk opnieuw - root toegang tot het systeem te krijgen, maar + root toegang tot het systeem te krijgen, maar dit geeft de slimme systeembeheerder ook een makkelijke manier om de inbraak te ontdekken. Het onmogelijk maken een achterdeur te installeren zou best wel eens nadelig kunnen zijn voor @@ -285,13 +274,13 @@ - Beveiligen van root en + Beveiligen van root en medewerkersaccounts. - Beveiligen van root – servers - onder root en suid-/sgid-binaire + Beveiligen van root – servers + onder root en suid-/sgid-binaire bestanden. @@ -322,7 +311,7 @@ op de bovenstaande punten. - + &os; beveiligen @@ -347,16 +336,16 @@ vorige paragraaf om een &os;-systeem te beveiligen. - - Beveiligen van <username>root</username> en + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title>Beveiligen van <systemitem class="username">root</systemitem> en medewerkersaccounts. su Om te beginnen: doe geen moeite om medewerkersaccounts - te beveiligen als de root account niet + te beveiligen als de root account niet beveiligd is. Op de meeste systemen heeft de - root account een wachtwoord. Als eerste + root account een wachtwoord. Als eerste moet aangenomen worden dat dit wachtwoord altijd gecompromitteerd is. Dit betekent niet dat het wachtwoord verwijderd moet worden. Het wachtwoord @@ -367,61 +356,61 @@ moeten bijvoorbeeld gemarkeerd staan als onveilig (insecure) in het bestand /etc/ttys zodat direct aanmelden met - root via telnet + root via telnet of rlogin niet wordt toegestaan. Als andere aanmelddiensten zoals sshd gebruikt worden, dan hoort direct aanmelden via - root uitgeschakeld staat. Dit kan door + root uitgeschakeld staat. Dit kan door het bestand /etc/ssh/sshd_config te bewerken en ervoor te zorgen dat PermitRootLogin op no staat. Dit moet gebeuren voor iedere methode van toegang – diensten zoals FTP worden vaak over het hoofd gezien. - Het direct aanmelden van root hoort alleen + Het direct aanmelden van root hoort alleen te mogen via het systeemconsole. - wheel + wheel Natuurlijk moet een systeembeheerder de mogelijkheid hebben - om root te worden. Daarvoor kunnen een + om root te worden. Daarvoor kunnen een paar gaatjes geprikt worden. Maar dan moet ervoor gezorgd worden dat er voor deze gaatjes extra aanmelden met een wachtwoord nodig is. En manier om - root toegankelijk te maken is door het + root toegankelijk te maken is door het toevoegen van de juiste medewerkersaccounts aan de - wheel groep (in + wheel groep (in /etc/group). De medewerkers die lid zijn - van de groep wheel mogen - su–en naar root. + van de groep wheel mogen + su–en naar root. Maak medewerkers nooit native lid van de groep - wheel door ze in de groep - wheel te plaatsen in + wheel door ze in de groep + wheel te plaatsen in /etc/group. Medewerkersaccounts horen lid - te zijn van de groep staff en horen dan + te zijn van de groep staff en horen dan pas toegevoegd te worden aan de groep - wheel in het bestand + wheel in het bestand /etc/group. Alleen medewerkers die ook - echt toegang tot root nodig hebben horen - in de groep wheel geplaatst te worden. + echt toegang tot root nodig hebben horen + in de groep wheel geplaatst te worden. Het is ook mogelijk, door een autenticatiemethode als Kerberos te gebruiken, om het bestand .k5login van - Kerberos in de root account te gebruiken - om een &man.ksu.1; naar root toe te staan + Kerberos in de root account te gebruiken + om een &man.ksu.1; naar root toe te staan zonder ook maar iemand lid te maken van de groep - wheel. Dit is misschien wel een + wheel. Dit is misschien wel een betere oplossing, omdat het - wheel-mechanisme het nog steeds mogelijk - maakt voor een inbreker root te breken als + wheel-mechanisme het nog steeds mogelijk + maakt voor een inbreker root te breken als de inbreker een wachtwoordbestand te pakken heeft gekregen en toegang kan krijgen tot n van de medewerkersaccounts. Hoewel het instellen van het - wheel-mechanisme beter is dan niets, is + wheel-mechanisme beter is dan niets, is het niet per se de meest veilige optie. Om een account volledig op slot te zetten, dient het commando &man.pw.8; gebruikt te worden: - &prompt.root; pw lock staff + &prompt.root; pw lock staff Dit voorkomt dat de gebruiker zich aanmeldt via enig mechanisme, inclusief &man.ssh.1;. @@ -439,7 +428,7 @@ foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh - Dit voorkomt dat de gebruiker foobar + Dit voorkomt dat de gebruiker foobar zich aanmeldt met conventionele methoden. Deze methode om toegang te beperken werkt niet op sites die Kerberos gebruiken of in situaties @@ -479,8 +468,8 @@ - Beveiligen van <username>root</username> – servers - onder <username>root</username> en suid-/sgid-binaire + <title>Beveiligen van <systemitem class="username">root</systemitem> – servers + onder <systemitem class="username">root</systemitem> en suid-/sgid-binaire bestanden ntalk @@ -505,9 +494,9 @@ het vertonen van bugs. Zo staat bijvoorbeeld het draaien van een oude versie van imapd of popper gelijk aan het weggeven van - de root account aan de hele wereld. Draai + de root account aan de hele wereld. Draai nooit een server die niet zorgvuldig is onderzocht. Veel - servers hoeven niet te draaien als root. + servers hoeven niet te draaien als root. Zo kunnen de ntalk, comsat en finger daemons bijvoorbeeld draaien @@ -518,9 +507,9 @@ server die in een zandbak draait weet in te breken, dan moeten ze eerst nog uit de zandbak komen. Hoe groter het aantal lagen is waar een inbreker doorheen moet, hoe kleiner de kans op - succes is. root gaten zijn historisch + succes is. root gaten zijn historisch gezien aanwezig geweest in vrijwel iedere server die ooit als - root gedraaid heeft, inclusief de + root gedraaid heeft, inclusief de basisservers van een systeem. Op een machine waarop mensen alleen aanmelden via sshd en nooit via telnetd of @@ -552,22 +541,22 @@ ftpd en andere. Voor sommige servers zijn alternatieven, maar dat kost misschien meer tijd dan er te besteden is (gemak dient de mens). Het kan voorkomen - dat deze servers als root moeten draaien + dat deze servers als root moeten draaien en dat er vertrouwd moet worden op andere mechanismen om een inbraak via die servers te detecteren. - De andere grote mogelijkheid voor root + De andere grote mogelijkheid voor root gaten in een systeem zijn de suid-root en sgid-binaire bestanden die genstalleerd zijn op een systeem. Veel van die bestanden, zoals rlogin, staan in - /bin, - /sbin, - /usr/bin of - /usr/sbin. Hoewel het niet 100% + /bin, + /sbin, + /usr/bin of + /usr/sbin. Hoewel het niet 100% veilig is, mag aangenomen worden dat de suid- en sgid-binaire bestanden van een standaardsysteem redelijk veilig zijn. Toch worden er - nog wel eens root gaten gevonden in deze - bestanden. Zo is er in 1998 een root gat + nog wel eens root gaten gevonden in deze + bestanden. Zo is er in 1998 een root gat gevonden in Xlib waardoor xterm (die normaliter suid is) kwetsbaar bleek. Een voorzichtige systeembeheerder kiest voor @@ -586,7 +575,7 @@ kunnen kijken met de toetsaanslagen die ingegeven worden via de pty's, inclusief die pty's die gebruikt worden door gebruikers die via beveiligde methodes aanmelden. Een inbreker die - toegang krijgt tot de groep tty kan naar + toegang krijgt tot de groep tty kan naar bijna alle tty's van gebruikers schrijven. Als een gebruiker een terminalprogramma of een terminalemulator met een toetsenbordsimulatieoptie draait, dan kan de inbreker in @@ -595,7 +584,7 @@ uitgevoerd door die gebruiker. - + Beveiligen van gebruikersaccounts Gebruikersaccounts zijn gewoonlijk het meest lastig om te @@ -622,7 +611,7 @@ of Kerberos gebruiken voor toegang tot die accounts. Hoewel een gecodeerd wachtwoordbestand (/etc/spwd.db) alleen gelezen kan worden - door root, is het wel mogelijk dat een + door root, is het wel mogelijk dat een inbreker leestoegang krijgt tot dat bestand zonder dat de aanvaller root-schrijftoegang krijgt. @@ -637,20 +626,20 @@ bestandssystemen Als een aanvaller toegang krijgt tot - root dan kan hij ongeveer alles, maar er + root dan kan hij ongeveer alles, maar er zijn een paar slimmigheidjes. Zo hebben bijvoorbeeld de meeste moderne kernels een ingebouwd pakketsnuffelstuurprogramma (packet sniffing). Bij &os; is dat het - bpf apparaat. Een inbreker zal in het + bpf apparaat. Een inbreker zal in het algemeen proberen een pakketsnuffelaar te draaien op een gecompromitteerde machine. De inbreker hoeft deze mogelijkheid niet te hebben en bij de meeste systemen is het niet verplicht - het bpf apparaat mee te + het bpf apparaat mee te compileren. sysctl - Maar zelfs als het bpf + Maar zelfs als het bpf apparaat is uitgeschakeld, dan zijn er nog /dev/mem en /dev/kmem. De inbreker kan namelijk nog @@ -658,7 +647,7 @@ optie in de kernel die modulelader (module loader) heet, &man.kldload.8;. Een ondernemende inbreker kan een KLD-module gebruiken om zijn eigen - bpf-apparaat of een ander + bpf-apparaat of een ander snuffelapparaat te installeren in een draaiende kernel. Om deze problemen te voorkomen, moet de kernel op een hoger veiligheidsniveau draaien, ten minste securelevel 1. @@ -669,7 +658,7 @@ sysctl op de kernelvariabele kern.securelevel: - &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 + &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 Standaard start de kernel van &os; op met een veiligheidsniveau van -1. Het veiligheidsniveau blijft -1 @@ -702,7 +691,7 @@ enkele problemen met X11 (toegang tot /dev/io zal worden geblokkeerd), of met de installatie van &os; wanneer die vanaf de broncode is - gebouwd (het gedeelte installword van + gebouwd (het gedeelte installword van het proces moet tijdelijk de alleen-toevoegen en onveranderlijke vlaggen van sommige bestanden uitzetten), en met enkele andere gevallen veroorzaken. Soms, zoals het geval @@ -730,14 +719,14 @@ het systeem op een hoger veiligheidsniveau te draaien maar het aanzetten van de vlag schg voor elk systeembestand en -map onder de zon over te slaan. Een andere - mogelijkheid is om / en - /usr simpelweg als alleen-lezen + mogelijkheid is om / en + /usr simpelweg als alleen-lezen aan te koppelen. Het dient opgemerkt te worden dat het te draconisch zijn over wat is toegestaan het belangrijke detecteren van een inbraak kan verhinderen. - + Bestandsintegriteit controleren: binaire bestanden, instellingenbestanden, enzovoort @@ -745,8 +734,8 @@ maar tot een bepaald punt beveiligd worden zonder dat het minder prettig werken wordt. Zo werk het zetten van de schg bit met chflags op - de meeste bestanden in / en - /usr waarschijnlijk averechts, + de meeste bestanden in / en + /usr waarschijnlijk averechts, omdat, hoewel de bestanden beschermd zijn, ook het venster waarin detectie plaats kan vinden is gesloten. De laatste laag van beveiliging is waarschijnlijk de meest belangrijke: detectie. @@ -790,15 +779,15 @@ als &man.find.1; en &man.md5.1;. We adviseren minstens n keer per dag een md5 te maken van alle bestanden op de clintmachine en van instellingenbestanden - als in /etc en - /usr/local/etc zelfs vaker. + als in /etc en + /usr/local/etc zelfs vaker. Als er verschillen worden aangetroffen ten opzichte van de basis md5 informatie op het systeem met beperkte toegang, dan hoort het script te gillen om een beheerder die het moet gaan uitzoeken. Een goed beveiligingsscript controleert ook op onverwachte suid-bestanden en op nieuwe en verwijderde bestanden op - systeempartities als / en - /usr. + systeempartities als / en + /usr. Als ssh in plaats van NFS wordt gebruikt, dan is het schrijven van het script lastiger. Dan @@ -949,7 +938,7 @@ aan de rand van een netwerk (border routers). Dit heeft als achtergrond dat verzadigingsaanvallen voorkomen van buiten het LAN voorkomen kunnen worden. Daarmee wordt geen - aanval op root via het netwerk en die + aanval op root via het netwerk en die diensten daaraan voorkomen. Er dient altijd een exclusieve firewall te zijn, dat wil zeggen firewall alles behalve poorten A, B, C, D en M-Z. @@ -1077,7 +1066,7 @@ onveilige machine, die sleutels gebruikt kunnen worden. De sleutels zelf zijn niet bekend, maar ssh stelt een doorstuurpoort in zolang als een gebruikers aangemeld blijft. - Als de aanvaller roottoegang heeft op de + Als de aanvaller roottoegang heeft op de onveilige machine, dan kan hij die poort gebruiken om toegang te krijgen tot alle machines waar de sleutels van de gebruiker toegang toe geven. @@ -1099,19 +1088,15 @@ - - + + DES, Blowfish, MD5, SHA256, SHA512 en crypt - - Bill - Swingle - Delen geschreven en herschreven door - + BillSwingleDelen geschreven en herschreven door - - + + - DES, Blowfish, MD5, SHA256, SHA512 en crypt + beveiliging @@ -1197,7 +1182,7 @@ - + Eenmalige wachtwoorden eenmalige wachtwoorden @@ -1473,18 +1458,14 @@ Enter secret pass phrase: <geheim wachtwoord> - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - TCP Wrappers + TCP Wrapper @@ -1519,8 +1500,7 @@ Enter secret pass phrase: <geheim wachtwoord> Omdat dit een uitbreiding is op de instellingen van inetd, wordt aangenomen dat de lezer - het onderdeel inetd configuratie heeft + het onderdeel inetd configuratie heeft gelezen. @@ -1574,7 +1554,7 @@ Enter secret pass phrase: <geheim wachtwoord> toegelicht. Een eenvoudige instelling kan al van met deze informatie worden gemaakt. Om bijvoorbeeld POP3 verbindingen toe te staan via de - mail/qpopper daemon, + mail/qpopper daemon, zouden de volgende instellingen moeten worden toegevoegd aan hosts.allow: @@ -1655,7 +1635,7 @@ ALL : .example.com \ : deny Hiermee worden alle verbindingen van het domein - *.example.com geweigerd. + *.example.com geweigerd. Tegelijkertijd worden ook hostnaam, IP adres en de daemon waarmee verbinding werd gemaakt naar /var/log/connections.log @@ -1710,25 +1690,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - Bijgedragen door - + TillmanHodgsonBijgedragen door - - Mark - Murray - Gebaseerd op een bijdrage van - + MarkMurrayGebaseerd op een bijdrage van - + - <application>Kerberos5</application> + Kerberos is een netwerkdienst, protocol en systeem waarmee gebruikers zich kunnen aanmelden @@ -1818,14 +1790,13 @@ sendmail : PARANOID : deny daarom wordt het ook geraakt door de exportwetgeving van de VS. Kerberos van MIT is beschikbaar als port - (security/krb5). Heimdal + (security/krb5). Heimdal Kerberos is een andere implementatie van versie 5 die expliciet buiten de VS is ontwikkeld om de exportwetgeving de omzeilen (en wordt daarom vaak gebruikt in niet-commercile &unix; varianten). De Heimdal Kerberos distributie is - beschikbaar als port (security/heimdal) en er zit een + beschikbaar als port (security/heimdal) en er zit een minimale installatie in de basisinstallatie van &os;. Om het grootst mogelijke publiek te bereiken gaan deze @@ -1882,8 +1853,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" .example.org = EXAMPLE.ORG /etc/krb5.conf gaat ervan uit dat de - KDC de volledig gekwalificeerde hostnaam kerberos.example.org heeft. Als de + KDC de volledig gekwalificeerde hostnaam kerberos.example.org heeft. Als de KDC een andere hostnaam heeft, moet er nog een CNAME (alias) toegevoegd aan de zonefile. @@ -1896,7 +1866,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG Door de volgende regels toe te voegen aan het - zonebestand voor example.org: + zonebestand voor example.org: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -1950,9 +1920,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -1969,7 +1939,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx die zojuist is aangemaakt vanaf de commandoregel van het KDC zelf: - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -2045,12 +2015,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG getrokken worden. Bijvoorbeeld: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit Let op: ext slaat de sleutel standaard op in /etc/krb5.keytab. @@ -2059,7 +2029,7 @@ kadmin> exit KDC (wellicht om beveiligingsredenen) en er via het netwerk dus geen toegang is tot kadmin, dan kan de host principal - (host/myserver.EXAMPLE.ORG) ook direct + (host/myserver.EXAMPLE.ORG) ook direct aan de KDC toegevoegd worden en daarna in een tijdelijk bestand gezet worden. Het volgende kan gebruikt worden om te voorkomen dat @@ -2067,8 +2037,8 @@ kadmin> exit KDC) wordt overschreven: &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit Hierna kan de keytab veilig gekopieerd worden naar de server (met scp of een floppy). Geef @@ -2161,18 +2131,18 @@ kadmin> exit Voor gebruikers binnen een wereld wijst hun Kerberos principal (bv. - tillman@EXAMPLE.ORG) gewoonlijk naar + tillman@EXAMPLE.ORG) gewoonlijk naar een lokale gebruikersaccount (bijvoorbeeld een lokale account - met de naam tillman). Voor + met de naam tillman). Voor clintapplicaties als telnet is gewoonlijk geen gebruikersnaam of principal nodig. Soms moet iemand zonder bijpassende Kerberos principal toch toegang hebben tot een lokale gebruikersaccount. - tillman@EXAMPLE.ORG zou bijvoorbeeld + tillman@EXAMPLE.ORG zou bijvoorbeeld toegang nodig kunnen hebben tot de lokale gebruikersaccount - webdevelopers. Andere principals zouden + webdevelopers. Andere principals zouden die toegang wellicht ook nodig kunnen hebben. De bestanden .k5login en @@ -2187,7 +2157,7 @@ kadmin> exit jdoe@example.org in de thuismap van de lokale gebruiker - webdevelopers gezet wordt dan zouden + webdevelopers gezet wordt dan zouden beide principals toegang hebben tot die account zonder dat ze een wachtwoord hoeven te delen. @@ -2232,11 +2202,10 @@ jdoe@example.org Als een hostnaam wordt gewijzigd, dan moet ook de - host/ principal aangepast en de + host/ principal aangepast en de keytab. Dit geldt ook voor bijzondere instellingen - in de keytab zoals de www/ principal - voor www/mod_auth_kerb van + in de keytab zoals de www/ principal + voor www/mod_auth_kerb van Apache. @@ -2254,7 +2223,7 @@ jdoe@example.org Sommige besturingssystemen van clinten voor een KDC zetten wellicht geen setuid - root voor ksu. + root voor ksu. Dit betekent dat ksu niet werkt. Dat is vanuit beveiligingsoogpunt een prima idee, maar wel lastig. Dit is dus geen KDC-fout. @@ -2268,7 +2237,7 @@ jdoe@example.org modify_principal in kadmin gebruikt worden om de maximale geldigheidsduur (maxlife) van zowel de principal waar het - om gaat als de krbtgt principal aan + om gaat als de krbtgt principal aan te passen. Dan kan de principal kinit -l gebruiken om een ticket met een langere levensduur aan te vragen. @@ -2360,11 +2329,10 @@ jdoe@example.org gebruiken die een beetje verschillen, maar waarmee wel hetzelfde wordt bereikt. We raden aan de instructies op de MIT Kerberos - website () te volgen. + website (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) te volgen. Wees voorzichtig met paden: de MIT-port installeert standaard in - /usr/local/ en dus kunnen de + /usr/local/ en dus kunnen de normale systeemapplicaties gestart worden in plaats van die van MIT als de PATH omgevingsvariabele de systeemmappen als @@ -2372,7 +2340,7 @@ jdoe@example.org Als de MIT - security/krb5 port die + security/krb5 port die bij &os; zit wordt gebruikt, dan zorgt het lezen van /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD dat bij de port wordt genstalleerd voor een beter @@ -2397,7 +2365,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Dit is gedaan omdat de applicaties voor MIT-Kerberos binairen in de hirarchie - /usr/local installeren. + /usr/local installeren. @@ -2433,7 +2401,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" In een meergebruikersomgeving is Kerberos minder veilig. Dit komt doordat de tickets worden opgeslagen in de map - /tmp, waar gelezen kan worden + /tmp, waar gelezen kan worden door alle gebruikers. Als een gebruiker een computer deelt met andere gebruikers op hetzelfde moment (dus multi-user), dan is het mogelijk dat een ticket van een gebruiker wordt @@ -2494,7 +2462,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" betekent dat bijvoorbeeld een vervalste kinit alle gebruikersnamen en wachtwoorden zou kunnen afluisteren. Iets als - security/tripwire of + security/tripwire of andere controle-instrumenten voor de integriteit van bestandssystemen kunnen hier verlichting brengen. @@ -2511,51 +2479,43 @@ kadmind5_server_enable="YES" - - De Kerberos FAQ (Engels) + + De Kerberos FAQ (Engels) - Een - Autenticatiesysteem Ontwerpen: een Dialoog in Vier Scenes + Een + Autenticatiesysteem Ontwerpen: een Dialoog in Vier Scenes (Engels) - + RFC 1510, De Kerberos Netwerk - Authenticatie Dienst (V5) (Engels) + Authenticatie Dienst (V5) (Engels) - MIT - Kerberos homepage + MIT + Kerberos homepage - Heimdal - Kerberos homepage + Heimdal + Kerberos homepage - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - OpenSSL + beveiliging @@ -2576,16 +2536,16 @@ kadmind5_server_enable="YES" OpenSSL zijn versleutelde autenticatie van mailclinten, webgebaseerde transacties als creditcardbetalingen en nog veel meer. Veel ports zoals - www/apache22 en - mail/claws-mail + www/apache22 en + mail/claws-mail bieden tijdens het compileren ondersteuning om OpenSSL in te bouwen. In de meeste gevallen zal de Portscollectie proberen de - port security/openssl te + port security/openssl te bouwen, tenzij de make variabele - WITH_OPENSSL_BASE expliciet naar + WITH_OPENSSL_BASE expliciet naar yes is gezet. @@ -2600,7 +2560,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" standaard uitgeschakeld in verband met patenten in de Verenigde Staten. Om het te gebruiken dient de licentie gelezen te worden en, als de restricties aanvaardbaar zijn, dient de make-variabele - MAKE_IDEA ingesteld te worden in + MAKE_IDEA ingesteld te worden in make.conf. @@ -2612,8 +2572,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" in kwestie niet geldig verklaard is door een van de Certificate Authorities of CA's, dan komt er een waarschuwing. Een - Certificate Authority is een bedrijf, zoals VeriSign, dat + Certificate Authority is een bedrijf, zoals VeriSign, dat certificaten ondertekent zodat de eigenschappen van een bedrijf of individu geldig verklaard kunnen worden. Dit proces kost geld en het is zeker geen voorwaarde voor het gebruik van @@ -2645,18 +2604,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Let op dat het antwoord direct na Common Name een domeinnaam weergeeft. De prompt wil @@ -2685,24 +2644,24 @@ An optional company name []:Another NameRSA sleutel: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Hierna kan de CA sleutel gemaakt worden: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Deze sleutel kan gebruikt worden om een certificaat te maken: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Er zouden nu twee bestanden bijgekomen moeten zijn in de map: een certificaatautoriteit ondertekeningsbestand myca.key en new.crt, het certificaat zelf. Deze moeten in een map geplaatst worden, - bij voorkeur onder /etc - waar alleen root kan lezen. De rechten + bij voorkeur onder /etc + waar alleen root kan lezen. De rechten 0700 zijn hier prima en die kunnen ingesteld worden met chmod. @@ -2735,15 +2694,15 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - /etc/certs/ is de + /etc/certs/ is de map die gebruikt wordt voor het lokaal opslaan van certificaten en sleutels. De laatste voorwaarde het is opnieuw aanmaken van het lokale .cf bestand. Dit gaat door eenvoudigweg make - install te typen in de map - /etc/mail. Laat dat + install te typen in de map + /etc/mail. Laat dat volgen door make - install waardoor de daemon + install waardoor de daemon Sendmail herstart zou moeten worden. @@ -2755,12 +2714,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl Maak als eenvoudige test een verbinding met de mailserver met &man.telnet.1;: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -2773,7 +2732,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. Als de regel STARTTLS verschijnt in de @@ -2781,21 +2740,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPN via IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- Geschreven door -
+
Geschreven door
-
+ - VPN via IPsec + IPsec @@ -2803,20 +2757,15 @@ Connection closed by foreign host. gescheiden zijn door Internet. - + IPsec begrijpen - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- Geschreven door -
+
Geschreven door
-
+ - IPsec begrijpen + Deze paragraaf is een gids in het proces van het opzetten van IPsec. Voordat IPsec opgezet kan worden dient de lezer @@ -2828,7 +2777,7 @@ Connection closed by foreign host. host op een veilige manier communiceren (vandaar de naam). De &os; IPsec netwerk wachtrij (stack) is gebaseerd op de - KAME-implementatie, + KAME-implementatie, die zowel de protocolfamilies IPv4 als de IPv6 ondersteunt. @@ -2966,30 +2915,23 @@ device crypto De interne adressen van de twee netwerken mogen publieke of private IP-adressen zijn, dat maakt niet uit. Ze mogen alleen niet botsen; - bijvoorbeeld: ze mogen niet beide 192.168.1.x gebruiken. + bijvoorbeeld: ze mogen niet beide 192.168.1.x gebruiken.
- + IPsec configureren op &os; - - Tom - Rhodes - + TomRhodes
trhodes@FreeBSD.org
-
- Geschreven door -
+
Geschreven door
-
+ - IPsec configureren op &os; + - Om te beginnen moet de port security/ipsec-tools + Om te beginnen moet de port security/ipsec-tools genstalleerd zijn vanuit de Portscollectie. Dit softwarepakket van een derde partij biedt een aantal applicaties die helpen de configuratie te ondersteunen. @@ -2997,26 +2939,24 @@ device crypto De volgende benodigdheid is om twee &man.gif.4; pseudo-apparaten aan te maken om de pakketten te tunnelen en beide netwerken in staat stellen om op een juiste wijze te - communiceren. Draai als root de volgende + communiceren. Draai als root de volgende commando's, waarbij de items intern en extern met de echte interne en externe gateways: &prompt.root; ifconfig gif0 create - &prompt.root; ifconfig gif0 intern1 intern2 + &prompt.root; ifconfig gif0 intern1 intern2 - &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel extern1 extern2 + &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel extern1 extern2 Het publieke IP van het LAN van de onderneming is bijvoorbeeld - 172.16.5.4 en het heeft een - privaat IP 10.246.38.1. Het publieke + 172.16.5.4 en het heeft een + privaat IP 10.246.38.1. Het publieke IP van het LAN van huis is - 192.168.1.12 met een intern - privaat IP 10.0.0.5. + 192.168.1.12 met een intern + privaat IP 10.0.0.5. Dit kan verwarrend lijken, dus bekijk de volgende voorbeeld van het commando &man.ifconfig.8;: @@ -3067,13 +3007,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/94.594/154.524/49.814 ms de juiste wijze verkeer van een van de netwerken te versturen. Het volgende commando doet dit: - &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 + &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 - &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 + &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 - &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 + &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 - &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 + &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 Op dit moment dienen interne machines bereikbaar te zijn vanuit elke gateway alsook als vanuit machines achter de @@ -3216,7 +3156,7 @@ Foreground mode. Vervang em0 door de netwerkinterfacekaart indien nodig. - &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 + &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 Gegevens lijkend op de volgende zouden op het console moeten verschijnen. Indien niet, dan is er iets aan de hand, en is het @@ -3270,19 +3210,15 @@ racoon_enable="yes"
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Bijgedragen door - + ChernLeeBijgedragen door - + - OpenSSH + OpenSSH @@ -3358,7 +3294,7 @@ racoon_enable="yes" &man.ssh.1; werkt net zoals &man.rlogin.1;. - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -3407,7 +3343,7 @@ user@example.com's password: ******* &man.rcp.1;. Het kopieert een bestand van of naar een andere machine, maar doet dat veilig. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -3436,8 +3372,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 Het instellingenbestand dat voor het hele systeem geldt voor zowel de OpenSSH daemon als - clint staat in de map /etc/ssh. + clint staat in de map /etc/ssh. ssh_config bevat de instellingen voor de clint en sshd_config bevat ze voor @@ -3449,14 +3384,14 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 opties nog meer mogelijkheden voor instellingen. - + <application>ssh-keygen</application> In plaats van het gebruik van wachtwoorden kan &man.ssh-keygen.1; gebruikt worden om DSA en RSA sleutels te maken om een gebruiker te autenticeren: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -3488,8 +3423,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com dan wordt de gebruiker iedere keer dat de private sleutel wordt gebruikt een wachtwoord gevraagd. &man.ssh-agent.1; kan het ongemak van steeds opnieuw een lange wachtwoordzin moeten - ingeven verlichten en wordt beschreven in het onderdeel . + ingeven verlichten en wordt beschreven in het onderdeel . Afhankelijk van de gebruikte versie van @@ -3499,7 +3433,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com - + <application>ssh-agent</application> en <application>ssh-add</application> @@ -3545,7 +3479,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) laden. - + SSH tunnels @@ -3562,7 +3496,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) tunnel voor telnet gemaakt moet worden: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; Aan het ssh commando worden de volgende @@ -3621,15 +3555,15 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Een SSH tunnel werkt doordat een luistersocket wordt - gemaakt op localhost op de aangegeven poort. + gemaakt op localhost op de aangegeven poort. Die stuurt dan iedere ontvangen verbinding op de lokale host/poort via de SSH verbinding door naar de aangegeven host en poort op het netwerk. In het voorbeeld wordt poort - 5023 op localhost + 5023 op localhost doorgestuurd naar poort 23 op - localhost van de machine op het netwerk. + localhost van de machine op het netwerk. Omdat 23 telnet is, zou dit een veilige telnet verbinding opleveren door @@ -3643,7 +3577,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) SSH gebruiken om een veilige tunnel te maken voor SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -3675,14 +3609,14 @@ Escape character is '^]'. op kantoor en dan door de tunnel heen een verbinding opzetten met de mailserver. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** Als de tunnel eenmaal draait, dan kan de mailclint - naar localhost poort 2110 gewezen worden. + naar localhost poort 2110 gewezen worden. Alle verbinding naar die poort worden veilig doorgestuurd door de tunnel naar - mail.example.com. + mail.example.com. @@ -3705,12 +3639,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** tunnel te gebruiken om bij de Ogg Vorbis server te komen. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* De streamingclint kan nu gewezen worden naar - localhost poort 8888 vanwaar er wordt - doorverwezen naar music.example.com poort + localhost poort 8888 vanwaar er wordt + doorverwezen naar music.example.com poort 8000 en zo wordt de firewall succesvol ontwerken. @@ -3722,15 +3656,14 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Vaak is het verstandig om beperkingen aan te brengen op het gebied van welke gebruikers kunnen aanmelden en van waar. De optie AllowUsers biedt deze mogelijkheid. - Om bijvoorbeeld alleen root toe te staan - zich aan te melden van 192.168.1.32, kan iets als de volgende + Om bijvoorbeeld alleen root toe te staan + zich aan te melden van 192.168.1.32, kan iets als de volgende regel worden opgenomen in het bestand /etc/ssh/sshd_config: AllowUsers root@192.168.1.32 - Om de gebruiker admin het recht te + Om de gebruiker admin het recht te geven zich van overal aan te melden hoeft alleen de gebruikersnaam vermeld te worden: @@ -3757,7 +3690,7 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Meer informatie - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; @@ -3766,19 +3699,15 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< - - + + Bestandssysteem toegangscontrolelijsten + (<acronym>ACL</acronym>s) - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - Bestandssysteem toegangscontrolelijsten - (<acronym>ACL</acronym>s) + ACL @@ -3886,11 +3815,11 @@ drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3 drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Hierboven is te zien dat mappen - directory1, - directory2 en - directory3 allemaal gebruik maken + directory1, + directory2 en + directory3 allemaal gebruik maken van ACLs. De map - public_html doet dat niet. + public_html doet dat niet. Gebruik maken van <acronym>ACL</acronym>s @@ -3900,7 +3829,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL op het bestand test te bekijken zou het volgende commando nodig zijn: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -3912,7 +3841,7 @@ other::r-- wordt het hulpprogramma &man.setfacl.1; als volgt gebruikt: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test De vlag verwijdert alle bestaande ACLs van een bestand of bestandssysteem. De @@ -3920,7 +3849,7 @@ other::r-- omdat die optie de basisvelden die nodig zijn voor het laten werken van de ACLs laat staan. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test Bij het commando hierboven, werd de optie gebruikt om de standaard @@ -3931,23 +3860,19 @@ other::r-- op dat bij het toevoegen van een gebruiker of een groep die niet bekend is op het systeem een foutmelding Invalid argument wordt geschreven naar - stdout. + stdout. - - + + Monitoren van beveiligingsproblemen met andere + software - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - Monitoren van beveiligingsproblemen met andere - software + Portaudit @@ -3966,8 +3891,7 @@ other::r-- het &os; hulpprogramma Portaudit. - De port ports-mgmt/portaudit zoekt naar + De port ports-mgmt/portaudit zoekt naar bekende beveiligingsproblemen in een database die wordt bijgewerkt en onderhouden door het &os; Security Team en portontwikkelaars. @@ -3982,7 +3906,7 @@ other::r-- voor &man.periodic.8; bijgewerkt, waardoor Portaudit uitvoer in de dagelijkse security runs meekomt. Het is van belang dat de emails die - aan de emailaccount van root worden + aan de emailaccount van root worden gezonden en uit de dagelijkse beveiligingsronde komen ook echt worden gelezen. Er zijn geen verdere instellingen nodig. @@ -4027,18 +3951,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.Portupgrade. - - + + &os; beveiligingswaarschuwingen - - Tom - Rhodes - Bijgedragen door - + TomRhodesBijgedragen door - + - &os; beveiligingswaarschuwingen + &os; Beveiligingswaarschuwingen @@ -4062,13 +3982,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -4078,33 +3998,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -4158,7 +4078,7 @@ VII. References Voor de kernel kan snel gekeken worden naar de uitvoer van ident voor de betreffende bestanden om te bepalen welke revisie ze hebben. Voor ports is het versienummer - te zien in /var/db/pkg. + te zien in /var/db/pkg. Als het systeem niet gelijk op loopt met het &os; Subversion-depot en dagelijks herbouwd wordt, dan is de kans groot dat het systeem kwetsbaar is. @@ -4238,18 +4158,14 @@ VII. References - - + + Procesaccounting - - Tom - Rhodes - Geschreven door - + TomRhodesGeschreven door - + - Procesaccounting + Procesaccounting @@ -4272,9 +4188,9 @@ VII. References Voordat procesaccounting gebruikt kan worden dient het te worden ingeschakeld met de volgende commando's: - &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; touch /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Eenmaal ingeschakeld begint accounting met het bijhouden van CPU statistieken, commando's, enzovoort. @@ -4292,11 +4208,11 @@ VII. References gebruikers op een specifieke &man.ttys.5; zijn uitgevoerd: - &prompt.root; lastcomm ls trhodes ttyp1 + &prompt.root; lastcomm ls trhodes ttyp1 Het bovenstaande commando toont ieder bekend gebruikt van ls door de gebruiker - trhodes op terminal + trhodes op terminal ttyp1. Veel andere handige opties staan beschreven in diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 4c9019456600..b857f6534916 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -7,20 +7,16 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml %SRCID% 40783 --> - - + + Serile communicatie - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - + - Serile communicatie + - + Overzicht serile communicatie @@ -78,22 +74,22 @@ - + Inleiding Vanaf &os; 8.0 zijn de serile poorten hernoemd van - /dev/cuadN naar - /dev/cuauN en + /dev/cuadN naar + /dev/cuauN en van - /dev/ttydN naar - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN naar + /dev/ttyuN. &os; 7.X gebruikers moeten de documentatie aanpassen naar deze wijzigingen. - + Terminologie @@ -152,7 +148,7 @@ maken). - + Kabels en poorten Om een modem of terminal met een &os;-systeem te verbinden, @@ -161,7 +157,7 @@ Indien kennis over hardware en de benodigde kabel reeds aanwezig is, kan deze sectie veilig worden overgeslagen. - + Kabels Er zijn verschillende soorten serile kabels. De @@ -170,7 +166,7 @@ RS-232-kabels. De documentatie van de hardware beschrijft het type kabel dat nodig is. - + Nulmodem-kabels nulmodem-kabel @@ -184,8 +180,7 @@ Een nulmodem-kabel voor het gebruik met terminals kan ook zelf worden gemaakt (bijvoorbeeld voor - kwaliteitsdoeleinden). Deze tabel toont de RS-232C signalen en de + kwaliteitsdoeleinden). Deze tabel toont de RS-232C signalen en de pinnummers op een DB-25-aansluiting. De standaard vereist ook een Aardebescherming rechte lijn van pin 1 naar pin 1, maar deze wordt vaak weggelaten. @@ -203,7 +198,7 @@ Pin # - + Pin # @@ -312,7 +307,7 @@ Pin # - + Pin # @@ -442,7 +437,7 @@ Pin # - + Pin # @@ -577,7 +572,7 @@ DSR en vice-versa. - + Standaard RS-232C-kabels RS-232C-kabels @@ -592,7 +587,7 @@ - + Poorten Serile poorten zijn apparaten die gebruikt worden @@ -600,7 +595,7 @@ terminal. Deze sectie beschrijft de bestaande soorten poorten en hoe deze aangesproken worden in &os;. - + Soorten poorten Er bestaan verschillende soorten serile poorten. @@ -620,7 +615,7 @@ poort. - + Poortnamen In &os; wordt elke serile poort benaderd door een @@ -630,7 +625,7 @@ Inbelpoorten heten - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN waarbij N het poortnummer is, beginnend met nul. In het algemeen kunnen inbelpoorten voor terminals gebruikt worden. @@ -641,7 +636,7 @@ Uitbelpoorten heten - /dev/cuauN. + /dev/cuauN. In het algemeen worden uitbelpoorten niet voor terminals maar voor modems gebruikt. Gebruik een uitbelpoort als een serile kabel of terminal het @@ -650,11 +645,11 @@ Als er een terminal met de eerste serile poort - (COM1 in &ms-dos;) verbonden is, + (COM1 in &ms-dos;) verbonden is, wordt /dev/ttyu0 gebruikt om naar de terminal te verwijzen. Als een terminal op de tweede serile poort is aangesloten (ook bekend als - COM2), dient + COM2), dient /dev/ttyu1 gebruikt te worden, enzovoort. @@ -666,8 +661,8 @@ &os; ondersteunt standaard vier serile poorten. In de wereld van &ms-dos; staan ze bekend als - COM1, COM2, - COM3 en COM4. + COM1, COM2, + COM3 en COM4. &os; ondersteunt momenteel domme meerpoortige serile interfacekaarten, zoals de BocaBoard 1008 en 2016, alsook intelligentere meerpoortige kaarten van fabrikanten als @@ -738,18 +733,18 @@ sio3: type 16550A De meeste apparaten in de kernel worden benaderd met speciale apparaatbestanden die in de map /dev staan. De apparaten - sio worden benaderd met de apparaten - /dev/ttyuN + sio worden benaderd met de apparaten + /dev/ttyuN (inbellen) en - /dev/cuauN + /dev/cuauN (uitbellen). &os; biedt ook initialisatie-apparaten - (/dev/ttyuN.init + (/dev/ttyuN.init en - /dev/cuauN.init) + /dev/cuauN.init) en slotapparaten - (/dev/ttyuN.lock + (/dev/ttyuN.lock en - /dev/cuadN.lock). + /dev/cuadN.lock). De initialisatie-apparaten worden gebruikt om telkens als een poort wordt geopend de parameters van de communicatiepoorten te initialiseren, zoals crtscts voor modems die @@ -763,16 +758,16 @@ sio3: type 16550A instellen. - + De serile poort instellen - ttyu + ttyu - cuau + cuau Het apparaat - ttyuN (of - cuauN) is + ttyuN (of + cuauN) is het gebruikelijke apparaat dat geopend dient te worden voor de applicaties. Wanneer een proces het apparaat opent, heeft het een standaardverzameling aan terminal I/O-instellingen. Bekijk @@ -789,7 +784,7 @@ sio3: type 16550A veranderd te worden. Om bijvoorbeeld de -modus, 8-bits-communicatie en -gegevensstroombeheer voor apparaat - ttyu5 standaard aan te zetten: + ttyu5 standaard aan te zetten: &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -807,43 +802,39 @@ sio3: type 16550A Om te voorkomen dat bepaalde instellingen door een applicatie worden veranderd, dienen wijzigingen aan het slottoestand-apparaat te worden aangebracht. Om - bijvoorbeeld de snelheid van ttyu5 + bijvoorbeeld de snelheid van ttyu5 vast te zetten op 57600 bps: &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.lock 57600 - Nu blijft een applicatie die ttyu5 + Nu blijft een applicatie die ttyu5 en de snelheid van de poort probeert te veranderen zitten op 57600 bps. Uiteraard dienen de apparaten voor de initile toestand en de slottoestand alleen voor het account - root schrijfbaar te zijn. + root schrijfbaar te zijn. - - + + Terminals - - Sean - Kelly - Bijgedragen door - + SeanKellyBijgedragen door - + - Terminals + Vanaf &os; 8.0 zijn de serile poorten hernoemd van - /dev/cuadN naar - /dev/cuauN en + /dev/cuadN naar + /dev/cuauN en van - /dev/ttydN naar - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN naar + /dev/ttyuN. &os; 7.X gebruikers moeten de documentatie aanpassen naar deze wijzigingen. @@ -855,7 +846,7 @@ sio3: type 16550A computer niet beschikbaar is. Deze sectie beschrijft hoe terminals met &os; te gebruiken. - + Types terminals en ze gebruiken De originele &unix;-systemen hadden geen consoles. In @@ -907,7 +898,7 @@ sio3: type 16550A De overige subsecties beschrijven elk van deze soorten. - + Domme terminals Domme terminals zijn gespecialiseerde stukken hardware @@ -932,11 +923,10 @@ sio3: type 16550A geleverd. - + PC's die als terminal dienen - Indien een domme terminal net genoeg + Indien een domme terminal net genoeg mogelijkheden heeft om tekst weer te geven, te verzenden en te ontvangen, dan kan zeker elke reserve-PC een domme terminal zijn. De enige benodigdheden zijn de juiste kabel @@ -958,12 +948,12 @@ sio3: type 16550A draait naar een serile connectie van een andere machine kan het volgende gedaan worden: - &prompt.root; cu -l serial-port-device + &prompt.root; cu -l serial-port-device Hierbij is serial-port-device de naam is van de speciale apparaatnode die gebruikt wordt voor de serile poort op het systeem. Deze bestanden heten - /dev/cuauN. + /dev/cuauN. Het N gedeelte van de apparaatnaam is het nummer van de serile poort. @@ -972,7 +962,7 @@ sio3: type 16550A Let op, de apparaatnummers beginnen in &os; bij nul en niet bij n (zoals ze bijvoorbeeld wel doen bij &ms-dos; gebaseerde systemen). Dit betekend dat wat - &ms-dos; gebaseerde systemen COM1 + &ms-dos; gebaseerde systemen COM1 noemt bij &os; meestal /dev/cuau0 genoemd wordt. @@ -982,11 +972,11 @@ sio3: type 16550A beschikbaar zijn via de Ports Collectie. De ports bevatten een aantal programma's die hetzelfde kunnen werken als &man.cu.1; en &man.tip.1;, zoals - comms/minicom. + comms/minicom. - + X-terminals X-terminals behoren tot de meest geavanceerde @@ -1003,7 +993,7 @@ sio3: type 16550A - + Instellen Deze sectie beschrijft wat in te stellen op een os;-systeem @@ -1023,7 +1013,7 @@ sio3: type 16550A het lezen van een aanmeldnaam en het starten van het programma login. - Voer volgende stappen als root uit om + Voer volgende stappen als root uit om terminals voor een &os;-systeem in te stellen: @@ -1065,13 +1055,13 @@ sio3: type 16550A wordt hier niet beschreven. Meer informatie staat in de hulppagina's &man.gettytab.5; en &man.getty.8;. - + Een regel aan <filename>/etc/ttys</filename> toevoegen Het bestand /etc/ttys bevat alle poorten op een &os;-systeem waar aanmelden is toegestaan. De - eerste virtuele console ttyv0 staat + eerste virtuele console ttyv0 staat bijvoorbeeld in dit bestand vermeld. Met deze vermelding kan er op de console worden aangemeld. Dit bestand bevat ook vermeldingen voor de andere virtuele consoles, serile @@ -1080,17 +1070,17 @@ sio3: type 16550A serile poort zonder het /dev-gedeelte (/dev/ttyv0 wordt bijvoorbeeld - ttyv0). + ttyv0). Een standaard &os; installatie bevat een bestand /etc/ttys met ondersteuning voor de eerste vier serile poorten: - ttyu0 tot en met - ttyu3. Indien er aan een van deze + ttyu0 tot en met + ttyu3. Indien er aan een van deze poorten een terminal wordt gekoppeld is het niet nodig om een regel toe te voegen. - + Terminalregels aan <filename>/etc/ttys</filename> toevoegen @@ -1104,12 +1094,7 @@ sio3: type 16550A /etc/ttys zien er als volgt uit: - ttyu1 "/usr/libexec getty std.38400" wy50 on insecure + ttyu1 "/usr/libexec getty std.38400" wy50 on insecure ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -1191,10 +1176,10 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Het laatste veld geeft aan of de poort veilig is. Indien deze poort als veilig is aangemerkt betekent dit dat er genoeg vertrouwen is om de gebruiker - root (of iedere andere account met + root (of iedere andere account met een gebruikers-id 0) aan te laten melden via deze poort. Onveilige poorten staan aanmelden door - root niet toe. Meld op onveilige + root niet toe. Meld op onveilige poorten eerst aan een account zonder rechten en gebruik daarna &man.su.1; of een soortgelijk mechanisme om rootrechten te verkrijgen. @@ -1209,7 +1194,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + <command>init</command> forceren om <filename>/etc/ttys</filename> opnieuw te lezen @@ -1233,7 +1218,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Problemen met een verbinding oplossen Zelfs met de grootste aandacht voor details kan er nog @@ -1268,7 +1253,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Er zou een regel voor de terminal zichtbaar moeten zijn. Het volgende scherm geeft bijvoorbeeld weer dat getty op de tweede serile poort - ttyu1 draait en de regel + ttyu1 draait en de regel std.38400 in /etc/gettytab gebruikt: @@ -1319,34 +1304,26 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Inbeldienst - - Guy - Helmer - Bijgedragen door - + GuyHelmerBijgedragen door - - Sean - Kelly - Toevoegingen door - + SeanKellyToevoegingen door - + - Inbeldienst + Vanaf &os; 8.0 zijn de serile poorten hernoemd van - /dev/cuadN naar - /dev/cuauN en + /dev/cuadN naar + /dev/cuauN en van - /dev/ttydN naar - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN naar + /dev/ttyuN. &os; 7.X gebruikers moeten de documentatie aanpassen naar deze wijzigingen. @@ -1382,7 +1359,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure moet voldoen zolang alle normale signalen zijn aangesloten. - +
Signaalnamen @@ -1694,14 +1671,13 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys Het instellen van het bestand - /etc/ttys staat beschreven in . Het instellen van modems is + /etc/ttys staat beschreven in . Het instellen van modems is vergelijkbaar maar er moet een ander argument aan getty doorgegeven worden en er moet een ander type terminal doorgegeven te worden. Het algemene @@ -1711,11 +1687,11 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ ttyu0 "/usr/libexec/getty xxx" dialup on Het eerste item op bovenstaande regel is het speciale - apparaatbestand. ttyu0 betekent dat + apparaatbestand. ttyu0 betekent dat /dev/ttyu0 het bestand is dat door getty in de gaten wordt gehouden. Het tweede item, - "/usr/libexec/gettyxxx" + "/usr/libexec/gettyxxx" (xxx wordt vervangen door de initile mogelijkheden van gettytab) is het proces dat door @@ -1765,7 +1741,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Indien een modem op een andere gegevenssnelheid is ingesteld, dient de juiste waarde voor - std.snelheid + std.snelheid in plaats van std.19200 ingesteld te worden. Gebruik een geldig type dat in /etc/gettytab vermeld staat. @@ -1808,7 +1784,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ Om bijvoorbeeld de termios-vlag crtscts op de apparaten die de in- en uitbelapparaten initialiseren op de eerste serile poort - (COM2) in te stellen, kunnen de + (COM2) in te stellen, kunnen de volgende regels aan /etc/rc.d/serial worden toegevoegd: @@ -2027,7 +2003,7 @@ AT&B2&W Indien er geen enkel getty-proces verschijnt dat wacht op het openen van de gewenste poort - ttyuN, + ttyuN, controleer dan de regels in /etc/ttys op vergissingen. Controleer ook het logboekbestand /var/log/messages om te zien of er @@ -2099,17 +2075,17 @@ AT&B2&W - + Uitbeldienst Vanaf &os; 8.0 zijn de serile poorten hernoemd van - /dev/cuadN naar - /dev/cuauN en + /dev/cuadN naar + /dev/cuauN en van - /dev/ttydN naar - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN naar + /dev/ttyuN. &os; 7.X gebruikers moeten de documentatie aanpassen naar deze wijzigingen. @@ -2128,7 +2104,7 @@ AT&B2&W terminalsessie voor FTP gebruikt worden. Vervolgens kan zmodem gebruikt worden om het naar de machine te verzenden. - + Een gewone Hayes-modem wordt niet ondersteund, wat nu? @@ -2153,7 +2129,7 @@ AT&B2&W ATS7=45&W. - + Hoe deze <literal>AT</literal>-commando's in te geven? /etc/remote @@ -2172,12 +2148,12 @@ AT&B2&W maken. Als alternatief kan cu als - root met het volgende commando gebruikt + root met het volgende commando gebruikt worden: &prompt.root; cu - -llijn - -ssnelheid + -llijn + -ssnelheid De waarde lijn is de serile poort (bijvoorbeeld @@ -2188,7 +2164,7 @@ AT&B2&W om het programma te verlaten. - + Het teken <literal>@</literal> voor de optie pn werkt niet! @@ -2203,7 +2179,7 @@ AT&B2&W pn=\@ - + Hoe een telefoonnummer op de opdrachtregel te draaien? @@ -2233,7 +2209,7 @@ tip57600|Bel elk telefoonnummer met 57600 bps:\ &prompt.root; cu 5551234 -s 115200 - + Dient de bps-snelheid telkens ingevoerd te worden? Voeg een regel toe voor tip1200 of @@ -2244,17 +2220,17 @@ tip57600|Bel elk telefoonnummer met 57600 bps:\ hoeft 1200 bps niet gebruikt te worden. - + Een aantal hosts met een terminalserver benaderen Om niet iedere keer te hoeven wachten totdat er verbinding - is en CONNECT host + is en CONNECT host in te typen, kan de mogelijkheid cm van tip gebruikt worden. Als voorbeeld bieden de onderstaande regels in /etc/remote de mogelijkheid om tip pain of tip muffin in te typen om met de hosts - pain of muffin te verbinden, + pain of muffin te verbinden, en tip deep13 om naar de terminalserver te gaan: @@ -2266,7 +2242,7 @@ deep13:Gizmonics Institute terminalserver:\ :dv=/dev/cuau2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - + Kan tip meer dan n lijn voor elke site proberen? @@ -2298,15 +2274,12 @@ grote-universiteit 5551114 gedraaid worden. - - Waarom moet <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> - tweemaal worden ingedrukt om <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> + <sect2 xml:id="multi-controlp"> + <title>Waarom moet <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> + tweemaal worden ingedrukt om <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> nmaal te versturen? - CtrlP + CtrlP is het standaard forceer-karakter, dat gebruikt wordt om tip te vertellen dat het volgende karakter letterlijk genomen dient te worden. Het @@ -2315,18 +2288,15 @@ grote-universiteit 5551114 karakter ingesteld worden. Typ - ~sforce=enkel-karakter + ~sforce=enkel-karakter in gevolgd door een nieuwe regel. enkel-karakter is elk enkel karakter. Indien enkel-karakter weggelaten wordt, is het forceerkarakter het nulkarakter, wat - door middel van Ctrl2 - of Ctrlspatie + door middel van Ctrl2 + of Ctrlspatie verkregen kan worden. Een redelijke standaardwaarde - voor enkel-karakter is ShiftCtrl6, + voor enkel-karakter is ShiftCtrl6, die slechts op enkele terminalservers gebruikt wordt. Het forceerkarakter kan op elk gewenst karakter ingesteld @@ -2336,11 +2306,10 @@ grote-universiteit 5551114 force=enkel-karakter - + Alle ingevoerde tekst staat opeens in hoofdletters? - Waarschijnlijk is CtrlA + Waarschijnlijk is CtrlA ingedrukt, het raisechar van tip, dat speciaal voor mensen met een kapotte caps-lock toets is ontworpen. Gebruik @@ -2352,20 +2321,17 @@ grote-universiteit 5551114 Hier volgt een voorbeeld voor het bestand .tiprc dat perfect is voor gebruikers van - Emacs die Ctrl2 - en CtrlA + Emacs die Ctrl2 + en CtrlA vaak moeten gebruiken: force=^^ raisechar=^^ - De ^^ is ShiftCtrl6. + De ^^ is ShiftCtrl6. - + Hoe kan met <command>tip</command> bestanden worden verstuurd? @@ -2397,7 +2363,7 @@ raisechar=^^ zmodem. - + Hoe kan <application>zmodem</application> samen met <command>tip</command> draaien? @@ -2407,46 +2373,38 @@ raisechar=^^ Start om bestanden te versturen het ontvangprogramma aan de andere kant. Typ daarna ~C sz - bestanden om ze naar het + bestanden om ze naar het systeem aan de andere kant te versturen. - - + + Serile console opzetten - - Kazutaka - YOKOTA - Bijgedragen door - + KazutakaYOKOTABijgedragen door - - Bill - Paul - Gebaseerd op een document van - + BillPaulGebaseerd op een document van - + - Serile console opzetten + Vanaf &os; 8.0 zijn de serile poorten hernoemd van - /dev/cuadN naar - /dev/cuauN en + /dev/cuadN naar + /dev/cuauN en van - /dev/ttydN naar - /dev/ttyuN. + /dev/ttydN naar + /dev/ttyuN. &os; 7.X gebruikers moeten de documentatie aanpassen naar deze wijzigingen. serile console - + Inleiding &os; biedt de mogelijkheid om op een systeem op te starten @@ -2470,7 +2428,7 @@ raisechar=^^ worden ingesteld. - + De serile console instellen, korte versie Deze sectie neemt aan dat de standaard opstelling wordt @@ -2480,7 +2438,7 @@ raisechar=^^ Verbind de serile kabel met - COM1 en de leidende + COM1 en de leidende terminal; @@ -2496,7 +2454,7 @@ raisechar=^^ Bewerk /etc/ttys en wijzig off in on en dialup in vt100 voor - de regel ttyu0. Indien dit niet + de regel ttyu0. Indien dit niet gebeurt is er geen wachtwoord nodig om met de serile console te verbinden, wat tot een mogelijk beveiligingslek leidt; @@ -2513,7 +2471,7 @@ raisechar=^^ . - + De serile console instellen @@ -2524,8 +2482,7 @@ raisechar=^^ Benodigd zijn een nulmodem-kabel f een standaard serile kabel samen met een - nulmodem-adapter. Zie voor een beschrijving + nulmodem-adapter. Zie voor een beschrijving van serile kabels. @@ -2583,35 +2540,35 @@ raisechar=^^ Sluit een domme terminal aan op - COM1 - (sio0). + COM1 + (sio0). Indien er geen domme terminal aanwezig is, kan een oude PC met een modemprogramma of de serile poort van een andere &unix; machine gebruikt worden. Indien er geen - COM1 - (sio0) aanwezig is dient deze + COM1 + (sio0) aanwezig is dient deze geregeld te worden. Op dit moment is er geen manier om een - andere poort dan COM1 voor de + andere poort dan COM1 voor de opstartblokken te selecteren, afgezien van deze opnieuw te - compileren. Indien COM1 al voor + compileren. Indien COM1 al voor een ander apparaat gebruikt wordt, verwijder dat apparaat dan tijdelijk en installeer een nieuw opstartblok en een nieuwe kernel zodra &os; werkt. Er wordt aangenomen dat - COM1 sowieso beschikbaar is op een + COM1 sowieso beschikbaar is op een bestands-/reken-/terminalserver. Als - COM1 cht voor iets anders + COM1 cht voor iets anders nodig is (en het niet mogelijk is om dat op - COM2 - (sio1) over te zetten), is het + COM2 + (sio1) over te zetten), is het sowieso al onverstandig om hiermee bezig te zijn.) Controleer of het instellingenbestand van de kernel de juiste vlaggen ingesteld heeft voor - COM1 - (sio0). + COM1 + (sio0). Relevante vlaggen zijn: @@ -2656,8 +2613,7 @@ raisechar=^^ de eenheid die als serile console gebruikt gaat worden. De enige functie van deze vlag is de eenheid voor het debuggen van de kernel op afstand aan te - merken. Zie het Ontwikkelaarshandboek + merken. Zie het Ontwikkelaarshandboek voor meer informatie over debuggen op afstand. @@ -2882,7 +2838,7 @@ boot: stellen. Zie . - + Samenvatting Hieronder volgt een samenvatting van de verschillende @@ -2891,7 +2847,7 @@ boot: Geval 1: vlaggen ingesteld op 0x10 voor - <devicename>sio</devicename> + sio device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x10 irq 4 @@ -2976,7 +2932,7 @@ boot: Geval 2: vlaggen ingesteld op 0x30 voor - <devicename>sio</devicename> + sio device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x30 irq 4 @@ -3060,7 +3016,7 @@ boot: - + Tips voor de serile console @@ -3075,7 +3031,7 @@ boot: Hercompileer de opstart blokken met - BOOT_COMCONSOLE_SPEED ingesteld op de + BOOT_COMCONSOLE_SPEED ingesteld op de nieuwe console snelheid. Zie voor gedetailleerde instructies over het bouwen en installeren van nieuwe opstartblokken. @@ -3120,13 +3076,13 @@ console="comconsole,vidconsole" - + Een andere serile poort dan - <devicename>sio0</devicename> voor de console + <filename>sio0</filename> voor de console gebruiken Het gebruik van een andere poort dan - sio vergt wat hercompileren. Indien + sio vergt wat hercompileren. Indien het gewenst is om een andere serile poort te gebruiken, hercompileer dan de opstartblokken, de opstartlader en de kernel als volgt: @@ -3141,10 +3097,10 @@ console="comconsole,vidconsole" Bewerk /etc/make.conf en stel BOOT_COMCONSOLE_PORT in op het adres van de te gebruiken poort (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 of 0x2E8). - Alleen sio0 tot en met - sio3 - (COM1 tot en met - COM4) zijn te gebruiken. + Alleen sio0 tot en met + sio3 + (COM1 tot en met + COM4) zijn te gebruiken. Serile kaarten met meerdere poorten werken niet. Interrupts instellen is niet nodig; @@ -3153,8 +3109,8 @@ console="comconsole,vidconsole" Maak een aangepast kernelinstellingenbestand aan en voeg de juiste vlaggen toe voor de te gebruiken serile poort. Als bijvoorbeeld - sio1 - (COM2) de console moet + sio1 + (COM2) de console moet worden: device sio1 at isa? port IO_COM2 flags 0x10 irq 3 @@ -3188,7 +3144,7 @@ console="comconsole,vidconsole" - + De debugger DDB gebruiken via de serile verbinding @@ -3220,10 +3176,10 @@ ttyu1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - ttyu0 tot en met - ttyu3 komen overeen met - COM1 tot en met - COM4. Wijzig off + ttyu0 tot en met + ttyu3 komen overeen met + COM1 tot en met + COM4. Wijzig off in on voor de gewenste poort. Als de snelheid van de serile poort is gewijzigd, wijzig dan std.9600 zodat het met de huidige @@ -3239,7 +3195,7 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + De console vanuit de opstartlader veranderen De vorige secties beschreven hoe de serile console @@ -3298,17 +3254,17 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure Een andere serile poort dan - <devicename>sio</devicename> voor de console + <filename>sio</filename> voor de console gebruiken Compileer de opstartlader opnieuw om een andere - serile poort dan sio voor de + serile poort dan sio voor de serile console te gebruiken. Volg de procedure zoals beschreven in . - + Valkuilen De doelstelling van dit stuk is beheerders in staat te diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml index afa449c67704..543c788d3822 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml @@ -7,29 +7,20 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml %SRCID% 40779 --> - - - + + Gebruikers- en basisaccountbeheer - - Neil - Blakey-Milner - Geschreven door - + NeilBlakey-MilnerGeschreven door - - Siebrand - Mazeland - Vertaald door - + SiebrandMazelandVertaald door - - + + - Gebruikers- en basisaccountbeheer + - + Overzicht Met &os; is het mogelijk een computer met meerdere gebruikers @@ -39,8 +30,7 @@ Tenzij er natuurlijk meerdere terminals worden aangesloten, maar - dat wordt behandeld in . + dat wordt behandeld in . , maar er kan een groot aantal gebruikers zijn aangemeld via het netwerk om dingen met de computer te doen. Om een systeem te @@ -83,13 +73,12 @@ - Basisbegrip van &unix; en &os; (). + Basisbegrip van &unix; en &os; (). - + Inleiding Via accounts wordt alle toegang tot een systeem gegeven en @@ -135,7 +124,7 @@ Het UID is een nummer, traditioneel van 0 tot 65535 - + Het is mogelijk om UID/GID's te gebruiken tot 4294967295, maar die ID's kunnen tot serieuze problemen leiden met software die aannames maakt over @@ -226,9 +215,9 @@ systeem waar de gebruiker start als die aanmeldt op een systeem. Het is de gewoonte dat alle thuismappen voor gebruikers onder - /home/gebruikersnaam + /home/gebruikersnaam of - /usr/home/gebruikersnaam + /usr/home/gebruikersnaam staan. Gebruikers slaan hun persoonlijke bestanden op in hun thuismap en in mappen die daaronder worden gemaakt. @@ -247,18 +236,15 @@ - Er zijn drie hoofdtypen accounts: de Superuser, systeemgebruikers en gebruikersaccounts. De Superuser - account, die meestal root heet, wordt + Er zijn drie hoofdtypen accounts: de Superuser, systeemgebruikers en gebruikersaccounts. De Superuser + account, die meestal root heet, wordt gebruikt om een systeem te beheren zonder beperkingen. Systeemgebruikers kunnen diensten draaien. Tenslotte kunnen gebruikersaccounts gebruikt worden door echte personen, die aanmelden, email lezen, enzovoort. - + Het superuser-account @@ -268,7 +254,7 @@ De superuser account, die meestal - root heet, is al ingesteld om gebruikt te + root heet, is al ingesteld om gebruikt te worden voor systeembeheer en hoort niet gebruikt te worden voor dagelijkse werkzaamheden, zoals het sturen en ontvangen van email, het verkennen van het systeem of programmeren. @@ -296,7 +282,7 @@ normale gebruiker en de Superuser gewisseld kan worden. - + Systeemaccounts @@ -313,35 +299,35 @@ accounts - daemon + daemon accounts - operator + operator Voorbeelden van systeemgebruikers zijn - daemon, operator, - bind (voor de Domain Name Service), - news en www. + daemon, operator, + bind (voor de Domain Name Service), + news en www. accounts - nobody + nobody - nobody is de generieke systeemgebruiker + nobody is de generieke systeemgebruiker zonder bijzondere privileges. Het is wel belangrijk om ervan - bewust te zijn dat hoe meer diensten nobody + bewust te zijn dat hoe meer diensten nobody gebruiken, hoe meer bestanden en processen er bij die gebruiker horen en dat de gebruiker daardoor meer privileges kan krijgen. - + Gebruikersaccounts @@ -368,7 +354,7 @@ taal te kiezen. - + Accounts wijzigen @@ -436,7 +422,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -447,8 +433,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton map @@ -503,7 +488,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -594,7 +579,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -666,7 +651,7 @@ Other information: - + <command>passwd</command> passwd @@ -718,7 +703,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -734,7 +719,7 @@ passwd: done - + Gebruikers beperken gebruikers beperken @@ -782,7 +767,7 @@ passwd: done (standaard default) en dat iedere aanmeldklasse verbonden is met een groep aanmeldmogelijkheden (login capability). Een aanmeldmogelijkheid is een - naam=waarde + naam=waarde paar, waar naam een bekende eigenschap is en waarde een arbitraire string is die wordt verwerkt afhankelijk van de naam. Het instellen van @@ -888,8 +873,7 @@ passwd: done Dit is de maximale grootte voor een bestand waar een - gebruiker eigenaar van kan zijn. Anders dan bij schijfquota is deze limiet van + gebruiker eigenaar van kan zijn. Anders dan bij schijfquota is deze limiet van toepassing op individuele bestanden en niet op alle bestanden samen waarvan een gebruiker eigenaar is. @@ -1074,7 +1058,7 @@ passwd: done &man.getrlimit.2;, &man.login.conf.5;. - + Groepen groepen @@ -1113,7 +1097,7 @@ passwd: done Als het onwenselijk is om /etc/group met de hand aan te passen, dan kan &man.pw.8; gebruikt worden voor het toevoegen en wijzigen van groepen. Om bijvoorbeeld een groep - met de naam teamtwo toe te voegen en + met de naam teamtwo toe te voegen en daarna het bestaan van die groep te bevestigen: @@ -1125,11 +1109,11 @@ teamtwo:*:1100: Het getal 1100 hierboven is het groep ID - van de groep teamtwo. Met de huidige - instelling heeft teamtwo geen leden en is + van de groep teamtwo. Met de huidige + instelling heeft teamtwo geen leden en is die redelijk waardeloos. Dat kan veranderen door - jru aan de groep - teamtwo toe te voegen. + jru aan de groep + teamtwo toe te voegen. De lijst van groepsleden instellen met &man.pw.8; @@ -1174,9 +1158,9 @@ teamtwo:*:1100:jru,db uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo) - Hierboven is te zien dat jru lid is van - de groepen jru en - teamtwo. + Hierboven is te zien dat jru lid is van + de groepen jru en + teamtwo. Meer informatie over &man.pw.8; staat in de hulppagina en meer informatie over de opmaak van diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml index c5bb64c31023..9390f67589a3 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -13,28 +13,19 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.xml %SRCID% 40781 --> - - - + + De VINUM volumebeheerder - - Greg - Lehey - Geschreven door - + GregLeheyGeschreven door - - Erwin - Kooi - Vertaald door - + ErwinKooiVertaald door - + - De VINUM volumebeheerder + - + Overzicht Welke harde schijven er ook gebruikt worden, er zijn altijd @@ -87,14 +78,14 @@ de naam van de kernelmodule is veranderd van vinum.ko naar geom_vinum.ko, en alle apparaatknooppunten - bevinden zich in /dev/gvinum in - plaats van /dev/vinum. Sinds + bevinden zich in /dev/gvinum in + plaats van /dev/vinum. Sinds &os; 6 is de oude implementatie van Vinum niet meer beschikbaar in de broncode. - + Schijfgrootte Vinum @@ -114,7 +105,7 @@ fysieke harde schijven kan opslaan. - + Snelheid van toegang Moderne systemen hebben vaak simultaan toegang tot gegevens @@ -138,7 +129,7 @@ en vervolgens de overdracht starten. Deze acties duren bijzonder kort. Het heeft geen enkele zin om ze te onderbreken. - Neem een overdracht van ongeveer + Neem een overdracht van ongeveer 10 kB: de huidige generatie high-performance schijven kan de kop in 3.5 ms plaatsen. De snelste schijven draaien met 15.000 toeren per minuut, dus de gemiddelde rotatie vertraging (een @@ -196,10 +187,10 @@ hoe aaneengeschakelde schijven hun gegevens opslaan. -
+
Aaneengeschakeld georganiseerd - +
@@ -239,14 +230,14 @@ gegevens opslaan. -
+
Verdeeld georganiseerd - +
- + Betrouwbaarheid van gegevens Het laatste probleem met de huidige schijven is dat ze @@ -316,10 +307,10 @@ bloknummers aan. -
+
RAID-5 georganiseerd - +
Vergeleken met spiegelen heeft RAID-5 het @@ -335,7 +326,7 @@ resterende schijven. - + Vinum objecten Om deze problemen op te lossen, hanteert vinum een @@ -479,7 +470,7 @@ In worden de voor- en nadelen van elke samenstelling samengevat. -
+
Vinum samenstellingen @@ -529,7 +520,7 @@ - + Voorbeelden Vinum houdt een instellingendatabase @@ -623,10 +614,10 @@ . -
+
Een eenvoudig Vinum volume - +
Deze en de volgende figuren stellen een volume voor dat @@ -690,10 +681,10 @@ . -
+
Een gespiegeld Vinum volume - +
In dit voorbeeld bevat iedere samenstelling de volledige 512 @@ -759,10 +750,10 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Een verdeeld Vinum volume - +
Dit volume wordt weergegeven in @@ -774,7 +765,7 @@ Betrouwbaarheid en prestaties - Met voldoende hardware is het + Met voldoende hardware is het mogelijk om een volume te bouwen met zowel verbeterde betrouwbaarheid als verbeterde prestaties ten opzichte van een standaard &unix; partitie. De volgende instelling is een @@ -804,15 +795,15 @@ zien in grafische vorm. -
+
Een gespiegeld en verdeeld Vinum volume - +
- + Objectnamen Zoals eerder in dit hoofdstuk beschreven staat, kent Vinum @@ -830,7 +821,7 @@ namen van schijven kunnen 32 tekens lang zijn. Vinum objecten worden apparaatknooppunten toegekend in de - hirarchie /dev/gvinum. Met + hirarchie /dev/gvinum. Met de instellingen uit de vorige paragraaf crert Vinum de volgende apparaatknooppunten: @@ -839,22 +830,22 @@ Karakterapparaatingangen voor elk volume. Dit zijn de primaire apparaten die door Vinum gebruikt worden. De bovenstaande configuratie zou dus deze apparaten bevatten: - /dev/gvinum/myvol, - /dev/gvinum/mirror, - /dev/gvinum/striped, - /dev/gvinum/raid5 en - /dev/gvinum/raid10. + /dev/gvinum/myvol, + /dev/gvinum/mirror, + /dev/gvinum/striped, + /dev/gvinum/raid5 en + /dev/gvinum/raid10. Alle volumes krijgen ingangen direct onder - /dev/gvinum/. + /dev/gvinum/. De mappen - /dev/gvinum/plex, en - /dev/gvinum/sd, welke + /dev/gvinum/plex, en + /dev/gvinum/sd, welke respectievelijk apparaatknooppunten voor elke plex en voor elke subschijf bevatten. @@ -874,8 +865,7 @@ sd length 100m drive drive4 Na verwerking van dit bestand maakt &man.gvinum.8; de volgende - structuur aan in /dev/gvinum: + structuur aan in /dev/gvinum: drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Apr 13 16:46 plex crwxr-xr-- 1 root wheel 91, 2 Apr 13 16:46 s64 @@ -909,15 +899,12 @@ schijfhulpprogramma's te veranderen, met name &man.newfs.8;, dat voorheen probeerde om de laatste letter van een Vinum volumenaam als een partitie te zien. Bijvoorbeeld: een schijf - kan een naam hebben als /dev/ad0a of /dev/da2h. Deze namen stellen - respectievelijk de eerste partitie (a) - op de eerste (0) IDE schijf (ad) en de - achtste partitie (h) op de derde (2) - SCSI schijf (da) voor. Een Vinum - volume kan daarentegen /dev/gvinum/concat + kan een naam hebben als /dev/ad0a of /dev/da2h. Deze namen stellen + respectievelijk de eerste partitie (a) + op de eerste (0) IDE schijf (ad) en de + achtste partitie (h) op de derde (2) + SCSI schijf (da) voor. Een Vinum + volume kan daarentegen /dev/gvinum/concat heten, een naam die geen enkele relatie met een partitienaam heeft. @@ -928,7 +915,7 @@ - + Vinum instellen De GENERIC kernel bevat geen Vinum. Het @@ -978,7 +965,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr vinum label. Hierdoor kan Vinum zelfs schijven detecteren als ze aan een andere &unix; schijf worden toegekend. - + Automatisch opstarten Gvinum start altijd automatisch op @@ -1003,7 +990,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Het rootbestandssysteem op Vinum Bij een machine die een volledig gespiegeld bestandssysteem @@ -1135,13 +1122,13 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr rootbestandssysteem moet het onderstaande command uitgevoerd worden: - &prompt.root; bsdlabel -e apparaatnaam + &prompt.root; bsdlabel -e apparaatnaam apparaatnaam moet of de naam - van een schijf (zoals da0) voor + van een schijf (zoals da0) voor schijven zonder slice-tabel zijn (ook wel: fdisk), of de naam van de slice zijn (zoals - ad0s1). + ad0s1). Als er al een "a" partitie op het apparaat aanwezig is (waarschijnlijk met een pre-Vinum @@ -1183,7 +1170,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr om de resultaten nogmaals te verifiren met iets als: - &prompt.root; fsck -n /dev/devnaama + &prompt.root; fsck -n /dev/devnaama @@ -1230,11 +1217,11 @@ Subdisk root.p1.s0: De interessante waarden zijn 135680 voor de offset (relatief ten opzichte van de partitie - /dev/da0h). Dit vertaalt zich + /dev/da0h). Dit vertaalt zich naar 265 schijfblokken van 512 bytes in termen van bsdlabel. Zo is de grootte van dit rootvolume 245760 blokken van 512 bytes. - /dev/da1h, dat de tweede + /dev/da1h, dat de tweede replica van dit rootvolume bevat, is symmetrische opgezet. Het bsdlabel voor deze apparaten kan er zo uitzien: @@ -1252,8 +1239,7 @@ Subdisk root.p1.s0: "offset" parameter de som is van de offset binnen de Vinum partitie "h" en de offset van deze partitie binnen het apparaat (of de slice). Dit is - een normale opzet om problemen te voorkomen zoals in beschreven is. Verder blijkt + een normale opzet om problemen te voorkomen zoals in beschreven is. Verder blijkt dat de hele "a" partitie volledig binnen de "h" partitie valt die alle Vinum gegevens voor dit apparaat bevat. @@ -1334,7 +1320,7 @@ Subdisk root.p1.s0: nu van de "a" verplaatst is. - + Niets start, paniek van bootstrap Dit gebeurt als de bootstrap is vernietigd door de Vinum diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml index 5cfe99dc0a88..1aabc600d540 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -7,29 +7,20 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml %SRCID% 40792 --> - - - + + Virtualisatie - - Murray - Stokely - Bijgedragen door - + MurrayStokelyBijgedragen door - - Ren - Ladan - Vertaald door - + RenLadanVertaald door - - + + - Virtualisatie + - + Overzicht Virtualisatiesoftware maakt het mogelijk om meerdere @@ -81,13 +72,11 @@ - Te weten hoe &os; te installeren (). + Te weten hoe &os; te installeren (). - Te weten hoe een netwerkverbinding te installeren (). + Te weten hoe een netwerkverbinding te installeren (). @@ -97,10 +86,10 @@ - + &os; als een gast-besturingssysteem - + Parallels op &macos; Parallels Desktop voor &macos; is @@ -111,7 +100,7 @@ &macos; X dient de gebruiker een virtuele machine in te stellen en daarna het gewenste gast-besturingssysteem te installeren. - + &os; installeren op Parallels/&macos; X De eerste stap in het installeren van &os; op &macos; X @@ -238,7 +227,7 @@ - + &os; instellen op &macos; X/Parallels Nadat &os; succesvol op &macos; X met @@ -602,19 +591,18 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 --> - + Virtual PC op &windows; Virtual PC voor &windows; is een softwareprodukt van µsoft; dat gratis gedownload kan worden - . Zie systeemeisen. + . Zie systeemeisen. Nadat Virtual PC is genstalleerd op µsoft.windows;, dient de gebruiker een virtuele machine in te stellen en daarna het gewenste gast-besturingssysteem te installeren. - + &os; installeren op Virtual PC/µsoft.windows; De eerste stap in het installeren van &os; op @@ -748,7 +736,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + &os; instellen op µsoft.windows;/Virtual PC Nadat &os; succesvol is genstalleerd op @@ -802,7 +790,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + VMware op &macos; VMware Fusion voor &mac; is een @@ -814,7 +802,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 gebruiker een virtuele machine in te stellen en daarna het gewenste gast-besturingssysteem te installeren. - + &os; installeren op VMware/&macos; X De eerste stap is om VMware Fusion te laden, de Virtual @@ -944,7 +932,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 &os;-machine nadat alle instellingen zijn aangepast. - + &os; instellen op &macos; X/VMware Nadat &os; succesvol is genstalleerd op &macos; X @@ -990,14 +978,13 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 verbinden als de &mac;-gastheer. Dit kan bereikt worden door ifconfig_em0="DHCP" toe te voegen aan /etc/rc.conf. Geavanceerdere - netwerkinstallaties staan beschreven in . + netwerkinstallaties staan beschreven in . - + &virtualbox; gasttoevoegingen op een &os;-gast De gasttoevoegingen van &virtualbox; @@ -1029,8 +1016,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 De volgende commando's worden gedraaid in de &os;-gast. - Installeer ten eerste het pakket emulators/virtualbox-ose-additions in de + Installeer ten eerste het pakket emulators/virtualbox-ose-additions in de &os;-gast. &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/virtualbox-ose-additions && make install clean @@ -1112,14 +1098,13 @@ EndSection - + &os; als een gastheer-besturingssysteem Voor een aantal jaren werd &os; niet officieel ondersteund als een gastheer-besturingssysteem door de beschikbare virtualisatiepakketten. Sommige mensen gebruikten oudere en meestal overbodige versies van - VMware (zoals emulators/vmware3), die gebruik maakten van + VMware (zoals emulators/vmware3), die gebruik maakten van de &linux; binaire compatibiliteitslaag. Kort na de uitgave van &os; 7.2 verscheen Suns &virtualbox; in de Ports; Collectie als een programma dat voor &os; zelf bedoeld @@ -1133,16 +1118,14 @@ EndSection apart uitbreidingspakket. Deze componenten bevatten onder andere ondersteuning voor USB-2.0-apparaten. Meer informatie kan gevonden worden op de pagina Downloads van de - &virtualbox;-wiki op . Momenteel zijn + &virtualbox;-wiki op http://www.virtualbox.org/wiki/Downloads. Momenteel zijn deze uitbreidingen niet beschikbaar voor &os;. - + &virtualbox; installeren &virtualbox; is beschikbaar als een - &os;-port in emulators/virtualbox-ose. Zorg ervoor, + &os;-port in emulators/virtualbox-ose. Zorg ervoor, aangezien &virtualbox; erg actief ontwikkeld wordt, dat uw ports bijgewerkt is voordat u met de installatie begint. Installeer het met deze commando's: @@ -1162,8 +1145,7 @@ EndSection Er zijn enkele aanpassingen aan de instellingen nodig voordat &virtualbox; voor het eerst wordt gestart. - De port installeert een kernelmodule in /boot/modules welke in de draaiende + De port installeert een kernelmodule in /boot/modules welke in de draaiende kernel geladen moet worden: &prompt.root; kldload vboxdrv @@ -1180,17 +1162,16 @@ EndSection vboxnet_enable="YES" - De groep vboxusers wordt tijdens de + De groep vboxusers wordt tijdens de installatie van &virtualbox; aangemaakt. Alle gebruikers die toegang tot &virtualbox; nodig hebben moeten als lid van deze groep worden toegevoegd. Met het commando pw kunnen nieuwe leden worden toegevoegd: - &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m uwgebruikersnaam + &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m uwgebruikersnaam - De standaardpermissies voor /dev/vboxnetctl zijn restrictief en + De standaardpermissies voor /dev/vboxnetctl zijn restrictief en moeten veranderd worden voor gebridged netwerken. Om het tijdelijk te testen: @@ -1210,16 +1191,14 @@ perm vboxnetctl 0660 &prompt.user; VirtualBox - Bezoek de officile website op voor meer informatie over het + Bezoek de officile website op http://www.virtualbox.org voor meer informatie over het configureren en gebruiken van &virtualbox;. Aangezien de &os;-port erg nieuw is, wordt het nog volop ontwikkeld. Kijk voor de laatste informatie en instructies om problemen op te lossen - op de relevantie pagina in de &os;-wiki op . + op de relevantie pagina in de &os;-wiki op http://wiki.FreeBSD.org/VirtualBox. - + USB-ondersteuning in &virtualbox; @@ -1229,7 +1208,7 @@ perm vboxnetctl 0660 Om van UBS-apparaten te kunnen lezen en ernaar te kunnen schrijven dienen gebruikers lid te zijn van de groep operator: - &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry + &prompt.root; pw groupmod operator -m jerry Voeg vervolgens het volgende toe aan /etc/devfs.rules (maak het aan als het nog niet @@ -1252,7 +1231,7 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator &virtualbox;. - + DVD/CD-toegang van de gastheer in &virtualbox; Toegang tot de CD/DVD-stations van de gastheer wordt bereikt door @@ -1276,11 +1255,9 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operator Om gebruikers de DVD/CD-functionaliteit van &virtualbox; te laten gebruiken, dienen ze - toegang te hebben tot /dev/xpt0, - /dev/cdN en - /dev/passN. + toegang te hebben tot /dev/xpt0, + /dev/cdN en + /dev/passN. Dit wordt normaliter gedaan door de gebruiker van &virtualbox; lid te maken van de groep operator, wat ook de standaardgroep is voor bovengenoemde apparaten. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index f1487405b9d4..5330f46c35d0 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -6,36 +6,21 @@ %SOURCE% en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml %SRCID% 41645 --> - - - + + Het X Window systeem - - Ken - Tom - Bijgewerkt voor X.Org's X11 server door - - - Marc - Fonvieille - + KenTomBijgewerkt voor X.Org's X11 server door + MarcFonvieille - - Erik - Radder - Vertaald door - - - Ren - Ladan - + ErikRadderVertaald door + RenLadan - + - Het X Window systeem + - + Overzicht &os; gebruikt X11 om gebruikers een krachtige grafische @@ -50,8 +35,7 @@ veel lijkt op degene die door &os; wordt gebruikt. Meer informatie over de videohardware die X11 ondersteunt - kan gevonden worden op de &xorg; website. + kan gevonden worden op de &xorg; website. Na het lezen van dit hoofdstuk weet de lezer: @@ -91,7 +75,7 @@ - + X begrijpen X voor de eerste keer gebruiken kan een hele schok zijn voor @@ -179,15 +163,14 @@ Deze filosofie verbreedt zich door X niet te laten bepalen hoe vensters er moeten uitzien op het scherm, hoe ze verplaatst moeten worden met de muis, welke toetsaanslagen gebruikt moeten - worden om te schakelen tussen vensters (bijvoorbeeld AltTab + worden om te schakelen tussen vensters (bijvoorbeeld AltTab in het geval van µsoft.windows;), hoe de titelbalken eruit moeten zien, of ze wel of niet sluitknoppen moeten hebben, enzovoort. In plaats daarvan delegeert X deze verantwoordelijkheid aan een applicatie die Window Manager heet. Er zijn - tientallen window managers + tientallen window managers beschikbaar voor X. Elk van deze window managers heeft een eigen voorkomen en werking. Er zijn window managers met virtual desktops of @@ -310,7 +293,7 @@ - + X11 installeren &xorg; is de X11-implementatie voor @@ -352,7 +335,7 @@ verschillende delen van X11. Om een minimale X11-distributie te installeren kunt u als - alternatief x11/xorg-minimal + alternatief x11/xorg-minimal installeren. @@ -360,18 +343,14 @@ en hoe een productieve desktopomgeving gebouwd kan worden. - - + + X11 instellen - - Christopher - Shumway - Geschreven door - + ChristopherShumwayGeschreven door - + - X11 instellen + &xorg; @@ -441,9 +420,8 @@ &xorg; gebruikt HAL om toetsenborden en muizen automatisch te detecteren. De ports - sysutils/hal en devel/dbus worden als - afhankelijkheden van x11/xorg + sysutils/hal en devel/dbus worden als + afhankelijkheden van x11/xorg genstalleerd, maar moeten met de volgende regels in het bestand /etc/rc.conf worden aangezet: @@ -501,15 +479,12 @@ dbus_enable="YES" Als er een zwart/grijs rooster en een X muis cursor verschijnen was de instelling succesvol. Om de test te stoppen dient naar de virtuele console waarmee de test werd gestart - overgeschakeld te worden door op CtrlAltFn - (F1 voor de eerste virtuele console) en CtrlC + overgeschakeld te worden door op CtrlAltFn + (F1 voor de eerste virtuele console) en CtrlC te drukken. - De toetsencombinatie CtrlAltBackspace + De toetsencombinatie CtrlAltBackspace kan ook gebruikt worden om uit &xorg; te breken. Om het aan te zetten, kunt u fwel het volgende commando uitvoeren vanaf elke X-terminal-emulator: @@ -518,8 +493,7 @@ dbus_enable="YES" f een instellingenbestand voor het toetsenbord genaamd x11-input.fdi voor - hald aanmaken en het in de map /usr/local/etc/hal/fdi/policy opslaan. + hald aanmaken en het in de map /usr/local/etc/hal/fdi/policy opslaan. Dit bestand dient het volgende te bevatten: <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -574,8 +548,7 @@ dbus_enable="YES" Franse indeling wilt gebruiken, dienen we een instellingenbestand voor het toestenbord voor hald aan te maken genaamd x11-input.fdi en het op te slaan in de - map /usr/local/etc/hal/fdi/policy. Het + map /usr/local/etc/hal/fdi/policy. Het dient de volgende regels te bevatten: <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -706,7 +679,7 @@ EndSection Intel i810 grafische chipset Instellen met &intel; i810 gentegreerde chipsets vereist de - agpgart AGP programmeerinterface + agpgart AGP programmeerinterface voor X11 om de kaart aan te sturen. Zie de &man.agp.4; handleiding voor meer informatie. @@ -808,20 +781,16 @@ EndSection - - + + Lettertypen gebruiken in X11 - - Murray - Stokely - Bijgedragen door - + MurrayStokelyBijgedragen door - + - Lettertypen gebruiken in X11 + - + Type1 lettertypen De standaard lettertypen van X11 zijn allerminst ideaal @@ -830,22 +799,16 @@ EndSection kleine lettertypen zijn bijna onleesbaar. Er zijn diverse gratis, kwalitatief goede Type1 (&postscript;) lettertypen die meteen gebruikt - kunnen worden met X11. De URW lettertypecollectie (x11-fonts/urwfonts) heeft + kunnen worden met X11. De URW lettertypecollectie (x11-fonts/urwfonts) heeft bijvoorbeeld hoge kwaliteit versies van standaard Type1 - lettertypen (Times Roman, Helvetica, Palatino en anderen). De - Freefonts collectie (x11-fonts/freefonts) heeft nog meer + lettertypen (Times Roman, Helvetica, Palatino en anderen). De + Freefonts collectie (x11-fonts/freefonts) heeft nog meer lettertypen, maar de meesten ervan zijn bedoeld om in grafische software als Gimp gebruikt te worden en zijn niet compleet genoeg om als schermlettertypen te gebruiken. Daarbij kan X11 zonder veel moeite ingesteld worden om &truetype; lettertypen te gebruiken. Meer informatie - staat in &man.X.7; of de paragraaf over &truetype; Lettertypen. + staat in &man.X.7; of de paragraaf over &truetype; Lettertypen. Om de bovenstaande Type1 lettertypecollectie van de Portscollectie te installeren: @@ -874,11 +837,10 @@ EndSection grafische aanmeldmanager als XDM). Een derde manier is het gebruik van het nieuwe bestand /usr/local/etc/fonts/local.conf: zie - hiervoor de paragraaf over Anti-aliasing. + hiervoor de paragraaf over Anti-aliasing. - + &truetype; lettertypen TrueType lettertypen @@ -912,8 +874,7 @@ EndSection worden om een fonts.dir bestand te maken zodat de X lettertyperenderer weet waar deze nieuwe bestanden zijn genstalleerd. ttmkfdir zit in de - &os; Portscollectie als x11-fonts/ttmkfdir. + &os; Portscollectie als x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir @@ -938,18 +899,14 @@ EndSection uit. - - + + Antialias lettertypen - - Joe Marcus - Clarke - Bijgewerkt door - + Joe MarcusClarkeBijgewerkt door - + - Antialias lettertypen + antialias lettertypen @@ -1134,18 +1091,14 @@ EndSection - - + + De X beeldschermmanager - - Seth - Kingsley - Bijgedragen door - + SethKingsleyBijgedragen door - + - De X beeldschermmanager + Overzicht @@ -1181,12 +1134,12 @@ EndSection XDM gebruiken Om XDM te gebruiken moet de port - x11/xdm genstalleerd worden + x11/xdm genstalleerd worden (het wordt in recente versies van &xorg; niet standaard genstalleerd). Het daemon-programma XDM is daarna beschikbaar in /usr/local/bin/xdm. Dit programma - kan als root altijd gestart worden en + kan als root altijd gestart worden en regelt dan het X weergavegedeelte van de lokale machine. Als XDM iedere keer bij het opstarten moet starten is het handig om een regel toe te voegen aan @@ -1410,18 +1363,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + Bureaubladomgevingen - - Valentino - Vaschetto - Bijgedragen door - + ValentinoVaschettoBijgedragen door - + - Bureaubladomgevingen + Deze sectie beschrijft de verschillende bureaubladomgevingen voor X op &os;. Een @@ -1430,10 +1379,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 bureaubladapplicaties zoals KDE of GNOME. - + GNOME - + Over GNOME GNOME @@ -1451,14 +1400,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 zich meestal meteen thuis bij het gebruik van de krachtige grafisch gestuurde omgeving die GNOME biedt. Meer informatie over - GNOME op &os; staat op de &os; GNOME - Project website. De website bevat ook redelijk + GNOME op &os; staat op de &os; GNOME + Project website. De website bevat ook redelijk complete FAQ's over het installeren, instellen en beheren van GNOME. - + GNOME installeren De software kan eenvoudig worden genstalleerd vanuit @@ -1544,20 +1492,19 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Het is ook mogelijk de beeldschermmanager zo in te stellen dat de window manager gekozen kan worden tijdens het - aanmelden. In de paragraaf Meer KDE Details wordt + aanmelden. In de paragraaf Meer KDE Details wordt uitgelegd hoe dit gedaan moet worden voor de KDM beeldschermmanager van KDE. - + KDE KDE - + Over KDE KDE is een bureaubladomgeving @@ -1613,11 +1560,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0 webbrowser genaamd Konqueror die niet onder doet voor de andere bestaande webbrowsers op &unix; systemen. Meer informatie over - KDE staat op de KDE website. Voor &os; + KDE staat op de KDE website. Voor &os; specifieke informatie en bronnen over - KDE is er de website KDE/&os; initiatief. + KDE is er de website KDE/&os; initiatief. Er zijn twee versies van KDE beschikbaar op &os;. Versie 3 is sinds lange tijd aanwezig en is nog @@ -1627,7 +1572,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Ze kunnen zelfs naast elkaar worden genstalleerd. - + KDE installeren Net als bij GNOME of iedere @@ -1686,7 +1631,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Meer KDE details Nadat KDE @@ -1703,7 +1648,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 paragrafen beschrijven de technische zaken die moeilijk proefondervindelijk te achterhalen zijn. - + De KDE beeldschermmanager @@ -1740,10 +1685,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Xfce - + Over Xfce Xfce is een bureaubladomgeving @@ -1791,11 +1736,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Meer informatie over Xfce - staat op de Xfce - website. + staat op de Xfce + website. - + Installeren van Xfce Xfce is met een pakket @@ -1818,13 +1763,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Xfce het bureaublad. Wederom: als een beeldschermmanager als XDM gebruikt wordt, moet .xsession gemaakt - worden zoals beschreven in de paragraaf over GNOME. Nu moet echter het + worden zoals beschreven in de paragraaf over GNOME. Nu moet echter het command /usr/local/bin/startxfce4 gebruikt. Het is ook mogelijk de beeldschermmanager in te stellen om bureaublad te kiezen bij het aanmelden, zoals is - uitgelegd in de paragraaf over kdm. + uitgelegd in de paragraaf over kdm. diff --git a/nl_NL.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent b/nl_NL.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent index 3d4fd9275ab1..f879826d81dd 100644 --- a/nl_NL.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent +++ b/nl_NL.ISO8859-1/share/xml/glossary.ent @@ -38,8 +38,7 @@ waardes voor attribuut id in de hoofdtekst. --> - - + &os; begrippenlijst Deze begrippenlijst bevat de termen en acroniemen die binnen de &os; gemeenschap en documentatie worden gebruikt. @@ -102,7 +101,7 @@ - + ACPI Machinetaal AML @@ -115,7 +114,7 @@ - + ACPI Brontaal ASL @@ -124,7 +123,7 @@ - + Toegangscontrole Lijst ACL @@ -133,7 +132,7 @@ - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -150,7 +149,7 @@ - + Application Programming Interface API @@ -161,7 +160,7 @@ - + Advanced Power Management (Geavanceerd Energie Beheer) APM @@ -174,39 +173,39 @@ - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -239,7 +238,7 @@ - + Base Address Register De registers die bepalen op welk adresbereik een @@ -247,7 +246,7 @@ - + Basic Input/Output System BIOS @@ -264,7 +263,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain BIND @@ -273,26 +272,24 @@ - + Berkeley Software Distributie BSD Deze naam heeft de Computer Systems Research Group - (CSRG) van de The University of California in - Berkeley gegeven aan de verbeteringen en aanpassingen + (CSRG) van de The University of California in + Berkeley gegeven aan de verbeteringen en aanpassingen die ze hebben gemaakt aan AT&T's 32V &unix;. &os; is een afstammeling van het werk van de CSRG. - + Bikeshed Building Een fenomeen waar blijkt dat veel mensen een mening geven over een eenvoudig onderwerp terwijl er weinig of - geen discussie ontstaat over een complex onderwerp. Op FAQ + geen discussie ontstaat over een complex onderwerp. Op FAQ is meer te lezen over het ontstaan van de term. @@ -336,7 +333,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -345,7 +342,7 @@ - + Central Processing Unit (Centrale Verwerkingseenheid) CPU @@ -358,7 +355,7 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP @@ -367,16 +364,16 @@ - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -386,15 +383,15 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS @@ -456,15 +453,15 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES @@ -474,7 +471,7 @@ - + Data Set Ready DSR @@ -485,7 +482,7 @@ - + Data Terminal Ready DTR @@ -495,7 +492,7 @@ - + Debugger DDB @@ -505,7 +502,7 @@ - + Differentiated System Description Table DSDT @@ -514,15 +511,15 @@ - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS @@ -531,7 +528,7 @@ - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP @@ -560,27 +557,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -608,23 +605,23 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP @@ -635,12 +632,12 @@ - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -653,7 +650,7 @@ - + Giant De naam van het wederzijdse uitsluitingsmechanisme @@ -670,7 +667,7 @@ - + Grafische Gebruikersinterface GUI @@ -693,15 +690,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -758,15 +755,15 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Versie 4 IPv4 @@ -778,7 +775,7 @@ - + IP Versie 6 IPv6 @@ -788,15 +785,15 @@ - + Invoer/Uitvoer I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL @@ -806,7 +803,7 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP @@ -817,15 +814,15 @@ - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP @@ -834,13 +831,12 @@ Defensie van de Verenigde Staten en een extreem belangrijk deel van de TCP/IP stack. Zonder het Internet Protocol zou het Internet niet zijn geworden wat het - vandaag is. Zie voor meer informatie - RFC 791. + vandaag is. Zie voor meer informatie + RFC 791. - + Internet Service Provider ISP @@ -852,12 +848,11 @@ K - + KAME Japans voor schildpad. De term KAME wordt - in computerkringen gebruikt om te verwijzen naar het KAME Project, dat werkt + in computerkringen gebruikt om te verwijzen naar het KAME Project, dat werkt aan de implementatie van IPv6. @@ -887,7 +882,7 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD @@ -896,34 +891,34 @@ - + Kernel Planningsentiteiten KSE Een door de kernel ondersteund threading systeem. Op de - project - homepage staan meer details. + project + homepage staan meer details. - + Kernel Virtueel Adres KVA - + - + Key Distribution Center (Sleutel Distributiecentrum) KDC - + - + Kilo Bits Per Seconde Kbps @@ -953,15 +948,15 @@ - + Line Printer Daemon (Lijnprinter Daemon) LPD - + - + Local Area Network (Lokaal Netwerk) LAN @@ -970,7 +965,7 @@ - + Lock Order Reversal LOR @@ -985,9 +980,8 @@ plaatsgevonden.. Echte positieve LOR's worden meestal snel opgelost, dus - is het verstandig &a.current.url; en - Voorgekomen LOR's te bekijken alvorens te + is het verstandig &a.current.url; en + Voorgekomen LOR's te bekijken alvorens te mailen naar mailinglijsten. @@ -1046,7 +1040,7 @@ - + Mail Transfer Agent MTA @@ -1059,7 +1053,7 @@ - + Mail User Agent MUA @@ -1068,23 +1062,23 @@ - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current (Samenvoegen vanuit Current) MFC @@ -1094,7 +1088,7 @@ - + Merge From Perforce (Samenvoegen vanuit Perforce) MFP4 @@ -1105,7 +1099,7 @@ - + Merge From Stable (Samenvoegen vanuit Stable) MFS @@ -1122,7 +1116,7 @@ - + Message Of The Day (Bericht van de Dag) MOTD @@ -1131,20 +1125,20 @@ - + Multi-Level Security (Meerlaagse Beveiliging) MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1177,7 +1171,7 @@ - + Network Address Translation (Netwerkadresvertaling) NAT @@ -1189,16 +1183,16 @@ - + Network File System (Netwerkbestandssysteem) NFS - + - + New Technology File System (Nieuwe Technologie Bestandssysteem) NTFS @@ -1210,7 +1204,7 @@ - + Network Time Protocol (Netwerk Tijdprotocol) NTP @@ -1238,15 +1232,15 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System (Besturingssysteem) OS @@ -1261,7 +1255,7 @@ - + Overtaken By Events OBE @@ -1352,21 +1346,21 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1380,20 +1374,19 @@ - + Password Authentication Protocol (Wachtwoord Authenticatieprotocol) PAP - + - + Perforce - Een broncodebeheerproduct gemaakt door Perforce Software dat + Een broncodebeheerproduct gemaakt door Perforce Software dat geavanceerder is dan CVS. Hoewel niet opensource, is het kosteloos te gebruiken voor opensourceprojecten zoals &os;. @@ -1403,24 +1396,24 @@ - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon (PC Netwerkbestandssysteem Daemon) PCNFSD - + - + Physical Address Extensions (Fysieke Adresuitbreidingen) PAE @@ -1432,23 +1425,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat (Punthoed) Een mythisch hoofddeksel dat rondgaat tussen &os; @@ -1460,24 +1453,24 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 @@ -1489,23 +1482,23 @@ - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment (Principe van Kleinste Verbazing) POLA @@ -1521,18 +1514,18 @@ - + Problem Report PR Een beschrijving van een probleem dat gevonden is in fwel de broncode fwel de documentatie van &os;. Zie - Writing &os; - Problem Reports. + Writing &os; + Problem Reports. - + Proces ID PID @@ -1542,7 +1535,7 @@ - + Project Evil De werktitel van de NDISulator, @@ -1608,15 +1601,15 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Revision Control System RCS @@ -1637,7 +1630,7 @@ - + Received Data RD @@ -1647,7 +1640,7 @@ - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1656,7 +1649,7 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC @@ -1669,19 +1662,19 @@ - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + @@ -1690,7 +1683,7 @@ - + Repository Copy Het direct kopiren van bestanden binnen het CVS @@ -1713,20 +1706,19 @@ - + Request For Comments RFC Een verzameling documenten die Internetstandaarden, - protocollen, enzovoorts definiren. Zie www.rfc-editor.org. + protocollen, enzovoorts definiren. Zie www.rfc-editor.org. Ook gebruikt als algemene term wanneer iemand een verandering voorstelt en terugkoppeling wil. - + Request To Send RTS @@ -1736,11 +1728,11 @@ - + Router Advertisement RA - + @@ -1798,23 +1790,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1823,31 +1815,31 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Subversion SVN @@ -1857,27 +1849,27 @@ - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1915,15 +1907,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -1934,7 +1926,7 @@ - + Transmission Control Protocol TCP @@ -1944,7 +1936,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP @@ -1955,7 +1947,7 @@ - + Transmitted Data TD @@ -1964,11 +1956,11 @@ - + Trivial FTP TFTP - + @@ -2006,7 +1998,7 @@ - + Uniform Resource Locator URL @@ -2016,7 +2008,7 @@ - + Unix File System Version 1 UFS1 @@ -2025,7 +2017,7 @@ - + Unix File System Version 2 UFS2 @@ -2038,7 +2030,7 @@ - + Universal Serial Bus USB @@ -2048,7 +2040,7 @@ - + User ID UID @@ -2058,7 +2050,7 @@ - + User Datagram Protocol UDP @@ -2078,7 +2070,7 @@ - + Virtual Private Network VPN diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/articles/filtering-bridges/article.xml b/pl_PL.ISO8859-2/articles/filtering-bridges/article.xml index 2e7e0509ec3d..969e84ef447b 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/articles/filtering-bridges/article.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/articles/filtering-bridges/article.xml @@ -1,26 +1,20 @@ - - + - -
- - Mosty filtrujce +
+ Mosty filtrujce + - - Alex - Dupre - + AlexDupre
sysadmin@alexdupre.com
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -42,9 +36,9 @@ innych segmentw. Pod wieloma wzgldami most przypomina przecznik ethernetowy wyposaony w jedynie dwa porty. - +
- + Dlaczego korzysta si z mostw filtrujcych? Dziki obniajcym si kosztom szerokopasmowych pocze @@ -64,7 +58,7 @@ nie wymaga zajmowania si numeracj IP. - + Instalacja W FreeBSD wczenie funkcji mostu nie jest trudnym przedsiwziciem. @@ -91,7 +85,7 @@ interfejs podczony do rutera od interfejsu poczonego z sieci wewntrzn. - + Konfigurowanie jdra Pierwsza z metod jest starsza, lecz sprawdzona. Na pocztek @@ -107,12 +101,11 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE Teraz trzeba skompilowa i zainstalowa nowe jdro. Szczegowy opis tych czynnoci znale mona w Podrczniku FreeBSD, w czci - "Building - and Installing a Custom Kernel". + "Building + and Installing a Custom Kernel". - + adowanie moduw Ta metoda instalacji jest nowsza i prostsza, polega jedynie @@ -129,7 +122,7 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE - + Przygotowanie do pracy Przed ponownym uruchomieniem systemu oraz zaadowaniem nowego jdra @@ -170,9 +163,9 @@ firewall_logging="YES" temu, ktry poczony jest z Internetem, gdzie znajduje si serwer DNS), poniewa most bdzie uruchomiony dopiero w kocowej fazie uruchamiania systemu. Oznacza to, e interfejs - fxp0 (jak w przykadzie) musi by uwzgldniony + fxp0 (jak w przykadzie) musi by uwzgldniony w sekcji ifconfig pliku /etc/rc.conf, w - przeciwiestwie do interfejsu xl0. + przeciwiestwie do interfejsu xl0. Przydzielanie adresw IP obu kartom sieciowym nie ma raczej sensu, chyba, e podczas uruchamiania systemu programy potrzebuj dostpu do obu segmentw sieci. @@ -202,12 +195,12 @@ firewall_logging="YES" upora przed przystpieniem do kolejnego etapu pracy. - + Uruchamianie mostu Uruchomienie mostu polega na wykonaniu nastpujcej sekwencji polece (nazwy przykadowych interfejsw sieciowych - fxp0 i xl0 naley + fxp0 i xl0 naley zastpi nazwami wasnych interfejsw): &prompt.root; sysctl net.link.ether.bridge_cfg=fxp0:0,xl0:0 @@ -222,11 +215,11 @@ firewall_logging="YES" poczonych w sie komputerw bez zakcania ich wzajemnej komunikacji. Jeli to si powiedzie, mona doda do pliku /etc/sysctl.conf wpisy - net.link.ether.[co]=[co] + net.link.ether.[co]=[co] zgodne z powyszymi, by zostay uwzgldnione przy adowaniu systemu. - + Konfiguracja firewalla Nastpnym krokiem jest przygotowanie regu firewalla, @@ -267,7 +260,7 @@ firewall_logging="YES" Spjrzmy na przykadow konfiguracj. Zwrmy uwag, e na pocztku pliku /etc/rc.firewall umieszczono domylne reguy - dla interfejsu pseudosieci lo0, nie trzeba + dla interfejsu pseudosieci lo0, nie trzeba si wic ju nimi przejmowa. Inne reguy powinny by umieszczone w oddzielnym pliku (np. /etc/rc.firewall.local), ktry byby doczany podczas adowania systemu dziki zmianie @@ -283,10 +276,10 @@ firewall_logging="YES" Na potrzeby przykadu przyjmujemy, e interfejs - fxp0 poczony jest z Internetem, natomiast - xl0 z sieci wewntrzn + fxp0 poczony jest z Internetem, natomiast + xl0 z sieci wewntrzn (LAN). Adres IP maszyny mostu to - 1.2.3.4 (w rzeczywistoci dostawca + 1.2.3.4 (w rzeczywistoci dostawca usug interenetowych nie mgby przydzieli adresu klasy A, jednak wietnie nadaje si on jako przykad). @@ -394,14 +387,14 @@ add drop log all from any to any pakiety wysane z sieci wewntrznej. Te ostatnie musz przej przez most, natomiast pakiety wysane lokalnie trafiaj na stos IP maszyny. Osobne zestawy regu obsuguj obydwa przypadki. Z kolei reguy - zawierajce in via fxp0 + zawierajce in via fxp0 odnosz si do obu rodzajw pakietw. Mwic oglnie, piszc reguy trzeba zrobi wyjtek dla pakietw wysyanych z lokalnej maszyny, poniewa one nie przyszy przez aden z interfejsw. - + Podzikowania Dua cz niniejszego artykuu zaczerpnita zostaa ze starego diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/articles/new-users/article.xml b/pl_PL.ISO8859-2/articles/new-users/article.xml index a74c6568afb3..cbe47e5f7709 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/articles/new-users/article.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/articles/new-users/article.xml @@ -1,26 +1,20 @@ - - + - -
- - Wprowadzenie do FreeBSD i Uniksa +
+ Wprowadzenie do FreeBSD i Uniksa + - - Annelise - Anderson - + AnneliseAnderson
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -36,12 +30,12 @@ Powiniene te do dobrze zna DOS-a/Windows lub OS/2. - +
Logowanie si i wychodzenie z systemu - Gdy ujrzysz komunikat login:, zaloguj + Gdy ujrzysz komunikat login:, zaloguj si jako uytkownik utworzony podczas instalacji lub jako root (konto root jest ju w systemie; root moe dosta si wszdzie i robi co mu si podoba, take @@ -51,7 +45,7 @@ uytkownikowi, a &prompt.root; kontu roota. Aby si wylogowa (i powrci do komunikatu - login:), napisz: + login:), napisz: &prompt.root; exit @@ -110,18 +104,18 @@ samodzielnie edytowa. Dla przykadu, chcesz doda uytkownika - marek o nazwisku Marek + marek o nazwisku Marek Piegus. Dla bezpieczestwa przydziel markowi haso (choby w obawie przed wszdobylskimi dzieciakami). Gdy zobaczysz pytanie, do jakich innych grup ma nalee - marek, wpisz wheel + marek, wpisz wheel Login group is ``marek''. Invite marek into other groups: wheel Dziki temu po zalogowaniu si jako - marek bdzie mona skorzysta z + marek bdzie mona skorzysta z polecenia &man.su.1; by zosta rootem. Nie bdziesz ju teraz besztany za logowanie si jako root. @@ -136,7 +130,7 @@ Po wykonaniu powyszych czynnoci, wpisz exit aby mc znw si zalogowa, i - zaloguj si jako marek. Naley raczej + zaloguj si jako marek. Naley raczej pracowa jako zwyky uytkownik, jeli nie s potrzebne uprawnienia roota (i zwizane z nimi ryzyko). @@ -144,7 +138,7 @@ moliwo zostania rootem za pomoc su, moesz to zrobi logujc si jako root i modyfikujc plik /etc/group; dopisz marka w pierwszej - linii tego pliku (grupa wheel). + linii tego pliku (grupa wheel). Wczeniej jednak powiniene zapozna si z edytorem &man.vi.1;, lub skorzysta z prostszego edytora &man.ee.1; dostpnego w nowych wersjach FreeBSD. @@ -190,7 +184,7 @@ - ls + ls -F Wywietla list plikw w biecym katalogu, @@ -202,7 +196,7 @@ - ls + ls -l Wywietla list plikw w dugim formacie, @@ -211,7 +205,7 @@ - ls + ls -a Wywietla rwnie pliki ukryte (o nazwie @@ -226,15 +220,15 @@ Zmiana katalogu. cd - .. przechodzi o + .. przechodzi o jeden poziom wyej; uwaga na odstp po cd. cd - /usr/local przejdzie + /usr/local przejdzie do wskazanego katalogu. cd - ~ przechodzi do + ~ przechodzi do domowego katalogu obecnego uytkownika, np. /usr/home/marek. Poleceniem - cd /cdrom, + cd /cdrom, a nastpnie ls moesz przekona si, czy Twj CDROM jest zamontowany i czy dziaa. @@ -243,21 +237,21 @@ view - nazwapliku + nazwapliku Pokazuje zawarto pliku (o nazwie nazwapliku) bez moliwoci dokonywania zmian. Sprbuj napisa view - /etc/fstab. + /etc/fstab. Wpisz :q by zakoczy. cat - nazwapliku + nazwapliku Pokazuje na ekranie zawarto pliku @@ -271,10 +265,10 @@ ScrollLock. Moesz wyprbowa cat na ukrytych plikach w Twoim katalogu domowym: - cat .cshrc, - cat .login, + cat .cshrc, + cat .login, cat - .profile. + .profile. @@ -298,7 +292,7 @@ apropos - tekst + tekst Wszystkie wystpienia @@ -309,13 +303,13 @@ man - tekst + tekst Dokumentacja systemowa na temat tekstu. Jest to podstawowe rdo informacji w systemach Un*ksowych. Przykadowo - man ls + man ls podpowie, jak korzysta z polecenia ls. Nacinij Enter by przej dalej, @@ -330,7 +324,7 @@ which - tekst + tekst Znajduje tekst w @@ -340,7 +334,7 @@ locate - tekst + tekst Pokazane bd wszystkie cieki, w ktrych @@ -351,7 +345,7 @@ whatis - tekst + tekst Informuje, jak dziaa polecenie @@ -364,7 +358,7 @@ whereis - tekst + tekst Odnajduje plik tekst @@ -384,7 +378,7 @@ stron jedna po drugiej (znane z DOS'a), na przykad ls -l | more lub more - nazwapliku. + nazwapliku. Znak * dziaa jak szablon, np. polecenie ls w* pokae pliki o nazwach zaczynajcych si liter w. @@ -451,7 +445,7 @@ Znakomite wprowadzenie do vi mona znale w /usr/src/contrib/nvi/docs/tutorial; jeli go tam nie ma, moesz pobra je przez FTP z - ftp.cdrom.com z katalogu + ftp.cdrom.com z katalogu FreeBSD/FreeBSD-current/src/contrib/nvi/docs/tutorial. Zanim zabierzesz si za edycj pliku, dobrze byoby @@ -493,7 +487,7 @@ Edycj pliku rozpoczyna si poleceniem - &prompt.root; vi nazwapliku + &prompt.root; vi nazwapliku Do poruszania si w tekcie uyj klawiszy @@ -565,12 +559,12 @@ - /tekst + /tekst przeniesienie kursora do tekstu; - /Enter (klawisz + /Enter (klawisz enter) znajduje kolejne wystpienie tekstu. @@ -585,7 +579,7 @@ - nG + nG przejcie do linii o numerze @@ -615,7 +609,7 @@ Moesz powiczy korzystanie z vi w katalogu domowym; utwrz nowy plik poleceniem - vi nazwapliku, + vi nazwapliku, sprbuj wpisa i usun tekst, zapisa plik i nastpnie go wczyta. vi moe niekiedy sprawia niespodzianki, gdy jest w gruncie rzeczy bardzo @@ -738,8 +732,8 @@ a drukowanie plikw powinno by moliwe dziki poleceniu lp lub lpr. Konfiguracja drukowania opisana jest w - Podrczniku - FreeBSD. + Podrczniku + FreeBSD. @@ -766,7 +760,7 @@ - rm nazwapliku + rm nazwapliku usunicie pliku nazwapliku. @@ -774,7 +768,7 @@ - rm -R katalog + rm -R katalog usunicie katalogu @@ -819,7 +813,7 @@ skorzystaj z polecenia find: - &prompt.user; find /usr -name "nazwapliku" + &prompt.user; find /usr -name "nazwapliku" Moesz wykorzysta znak * jako @@ -836,8 +830,8 @@ Impatient (wyd. drugie, Addison-Wesley, 1996), autorstwa Abrahamsa i Larsona. Jest take mnstwo informacji na ten temat w Internecie, przykadem moe by - Unix - Reference Desk. + Unix + Reference Desk. @@ -848,13 +842,13 @@ zaj si dostosowywaniem systemu do wasnych potrzeb. Wiele przydatnych informacji mona znale w podrczniku FreeBSD (ktry zapewne masz na dysku) - oraz na stronie - FreeBSD. Na stronie, a take na CDROM-ie, + oraz na stronie + FreeBSD. Na stronie, a take na CDROM-ie, dostpny jest rwnie pokany zbir pakietw i portw. O tym, jak z nich korzysta, mona dowiedzie si z podrcznika (znajd potrzebny pakiet, dodaj go poleceniem pkg_add - /cdrom/packages/All/nazwapakietu, + /cdrom/packages/All/nazwapakietu, przy czym nazwapakietu jest nazw pliku pakietu). List pakietw i portw wraz z krtkim opisem mona znale na CDROM-ie, w @@ -953,13 +947,13 @@ By moe zechcesz cign najnowsz wersj przegldarki - Netscape z ich serwera - FTP. (Netscape wymaga zainstalowanego X Window + Netscape z ich serwera + FTP. (Netscape wymaga zainstalowanego X Window System.) Dostpna jest wersja dla FreeBSD, wic poszukaj jej. Rozpakuj plik poleceniami gunzip - nazwapliku oraz + nazwapliku oraz tar xvf - nazwapliku i przenie + nazwapliku i przenie otrzymany plik wykonywalny do /usr/local/bin lub podobnego. Wykonaj rehash, oraz @@ -1081,7 +1075,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls .tcshrc spowoduje, i znak zachty bdzie informowa o tym, ile wydae polece, ktra jest godzina, oraz jaki jest biecy katalog. Na kocu pojawi - si znak >, jeli jeste zwykym + si znak >, jeli jeste zwykym uytkownikiem, lub znak #, jeli jeste rootem: diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index f175f2669e0c..8e514663a8c1 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Advanced Networking - + Synopsis This chapter will cover a number of advanced networking @@ -74,17 +73,13 @@ - - + + Gateways and Routes - - Coranth - Gryphon - Contributed by - + CoranthGryphonContributed by - - Gateways and Routes + + routing gateway @@ -123,19 +118,19 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 default route The first two lines specify the default route (which we will cover in the next - section) and the localhost route. + section) and the localhost route. loopback device The interface (Netif column) that this routing table specifies to use for - localhost is lo0, + localhost is lo0, also known as the loopback device. This says to keep all traffic for this destination internal, rather than sending it out over the LAN, since it will only end up back where it @@ -146,12 +141,12 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 MAC address The next thing that stands out are the addresses beginning - with 0:e0:. These are Ethernet + with 0:e0:. These are Ethernet hardware addresses, which are also known as MAC addresses. FreeBSD will automatically identify any hosts - (test0 in the example) on the local Ethernet + (test0 in the example) on the local Ethernet and add a route for that host, directly to it over the - Ethernet interface, ed0. There is + Ethernet interface, ed0. There is also a timeout (Expire column) associated with this type of route, which is used if we fail to hear from the host in a specific amount of time. When this happens, the @@ -161,10 +156,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 based upon a shortest path determination. subnet - FreeBSD will also add subnet routes for the local subnet (10.20.30.255 is the broadcast address for the - subnet 10.20.30, and example.com is the domain name associated + FreeBSD will also add subnet routes for the local subnet (10.20.30.255 is the broadcast address for the + subnet 10.20.30, and example.com is the domain name associated with that subnet). The designation link#1 refers to the first Ethernet card in the machine. You will notice no additional interface is specified for those. @@ -177,21 +170,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 The host1 line refers to our host, which it knows by Ethernet address. Since we are the sending host, FreeBSD - knows to use the loopback interface (lo0) + knows to use the loopback interface (lo0) rather than sending it out over the Ethernet interface. The two host2 lines are an example of what happens when we use an &man.ifconfig.8; alias (see the section on Ethernet for reasons why we would do this). The => symbol after the - lo0 interface says that not only are + lo0 interface says that not only are we using the loopback (since this address also refers to the local host), but specifically it is an alias. Such routes only show up on the host that supports the alias; all other hosts on the local network will simply have a link#1 line for such routes. - The final line (destination subnet 224) deals + The final line (destination subnet 224) deals with multicasting, which will be covered in another section. Finally, various attributes of each route can be seen in @@ -250,7 +243,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Default Routes default route @@ -288,9 +281,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - The hosts Local1 and - Local2 are at your site. - Local1 is connected to an ISP via a dial up + The hosts Local1 and + Local2 are at your site. + Local1 is connected to an ISP via a dial up PPP connection. This PPP server computer is connected through a local area network to another gateway computer through an external interface to the ISPs Internet feed. @@ -324,22 +317,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 A common question is Why (or how) would we set - the T1-GW to be the default gateway for - Local1, rather than the ISP server it is + the T1-GW to be the default gateway for + Local1, rather than the ISP server it is connected to?. Remember, since the PPP interface is using an address on the ISP's local network for your side of the connection, routes for any other machines on the ISP's local network will be automatically generated. - Hence, you will already know how to reach the T1-GW + Hence, you will already know how to reach the T1-GW machine, so there is no need for the intermediate step of sending traffic to the ISP server. - It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for your local + It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for your local network. So (using the same example), if your local class-C address - space was 10.20.30 and your ISP was - using 10.9.9 then the default routes + space was 10.20.30 and your ISP was + using 10.9.9 then the default routes would be: @@ -365,7 +357,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 You can easily define the default route via the /etc/rc.conf file. In our example, on the - Local2 machine, we added the following line + Local2 machine, we added the following line in /etc/rc.conf: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -410,7 +402,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 to do this. - + Building a Router router @@ -435,7 +427,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 daemon &man.routed.8;, which speaks RIP (both version 1 and version 2) and IRDP. Support for BGP v4, OSPF v2, and other sophisticated routing protocols is available with the - net/zebra package. + net/zebra package. Commercial products such as &gated; are also available for more complex network routing solutions. @@ -445,17 +437,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Setting Up Static Routes - - Al - Hoang - Contributed by - + AlHoangContributed by - + - Setting Up Static Routes + Manual Configuration @@ -495,19 +483,17 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - In this scenario, RouterA is our &os; + In this scenario, RouterA is our &os; machine that is acting as a router to the rest of the - Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to connect + Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to connect with the outside world. We will assume that - RouterB is already configured properly and + RouterB is already configured properly and knows how to get wherever it needs to go. (This is simple in this picture. Just add a default route on - RouterB using 192.168.1.1 as the gateway.) + RouterB using 192.168.1.1 as the gateway.) If we look at the routing table for - RouterA we would see something like the + RouterA we would see something like the following: &prompt.user; netstat -nr @@ -520,19 +506,17 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - With the current routing table RouterA + With the current routing table RouterA will not be able to reach our Internal Net 2. It does not - have a route for 192.168.2.0/24. One way to alleviate + have a route for 192.168.2.0/24. One way to alleviate this is to manually add the route. The following command would add the Internal Net 2 network to - RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next hop: + RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next hop: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Now RouterA can reach any hosts on the - 192.168.2.0/24 + Now RouterA can reach any hosts on the + 192.168.2.0/24 network. @@ -556,7 +540,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" only have one string in static_routes. This string is internalnet2. We then add a configuration variable called - route_internalnet2 + route_internalnet2 where we put all of the configuration parameters we would give to the &man.route.8; command. For our example above we would have used the command: @@ -568,9 +552,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" As said above, we can have more than one string in static_routes. This allows us to create multiple static routes. The following lines shows - an example of adding static routes for the 192.168.0.0/24 and 192.168.1.0/24 networks on an imaginary + an example of adding static routes for the 192.168.0.0/24 and 192.168.1.0/24 networks on an imaginary router: static_routes="net1 net2" @@ -656,25 +638,17 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - - + + Wireless Networking - - Loader - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + Loader + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - - Wireless Networking + + wireless networking @@ -767,7 +741,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" set of wireless devices. - + Basic Setup @@ -810,8 +784,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" of the &man.wlan.4; manual page. If a native &os; driver for your wireless device does not exist, it may be possible to directly use the &windows; driver with the - help of the NDIS driver + help of the NDIS driver wrapper. @@ -895,7 +868,7 @@ ath0: mac 7.9 phy 4.5 radio 5.6 probes for available access points. Only the super-user can initiate such a scan: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 6 54M 29:0 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA @@ -974,7 +947,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA One can also display the current list of known networks with: - &prompt.root; ifconfig ath0 list scan + &prompt.root; ifconfig ath0 list scan This information may be updated automatically by the adapter or manually with a request. @@ -989,8 +962,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA This section provides a simple example of how to make the wireless network adapter work in &os; without encryption. After you are familiar with these concepts, - we strongly recommend using WPA to set up your + we strongly recommend using WPA to set up your wireless network. There are three basic steps to configure a wireless @@ -1061,8 +1033,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA involve backend services such as RADIUS. Most users will use open authentication which is the default setting. Next most common setup is WPA-PSK, also known - as WPA Personal, which is described below. + as WPA Personal, which is described below. If you have an &apple; &airport; Extreme base @@ -1082,8 +1053,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA crack the key. If WEP must be used (e.g., for compatibility with legacy devices) it is better to use WEP with open authentication. More - information regarding WEP can be found in the . + information regarding WEP can be found in the . @@ -1107,9 +1077,9 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA Once the interface is running, use ifconfig to see the status of the - interface ath0: + interface ath0: - &prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1143,13 +1113,12 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WPA WPA (Wi-Fi Protected Access) is a security protocol used together with 802.11 networks to address the lack of - proper authentication and the weakness of WEP. WPA leverages + proper authentication and the weakness of WEP. WPA leverages the 802.1X authentication protocol and uses one of several ciphers instead of WEP for data integrity. The only cipher required by WPA is TKIP (Temporary Key Integrity @@ -1183,7 +1152,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 More information regarding this file can be found in the &man.wpa.supplicant.conf.5; manual page. - + WPA-PSK WPA-PSK also known as WPA-Personal is based on a @@ -1218,7 +1187,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Then, we can bring up the interface: - &prompt.root; /etc/rc.d/netif start + &prompt.root; /etc/rc.d/netif start Starting wpa_supplicant. DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5 DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 @@ -1237,11 +1206,10 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 protmode CTS roaming MANUAL bintval 100 Or you can try to configure it manually using the - same /etc/wpa_supplicant.conf above, and + same /etc/wpa_supplicant.conf above, and run: - &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=TKIP GTK=TKIP] @@ -1250,11 +1218,11 @@ WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=TKIP GTK=TKIP]dhclient command to get the IP address from the DHCP server: - &prompt.root; dhclient ath0 + &prompt.root; dhclient ath0 DHCPREQUEST on ath0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig ath0 +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1280,8 +1248,8 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wpa_supplicant has authenticated the station: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1295,11 +1263,11 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 When DHCP is not used, you also have to manually set up the default gateway and the nameserver: - &prompt.root; route add default your_default_router -&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default your_default_router +&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf - + WPA with EAP-TLS The second way to use WPA is with an 802.1X backend @@ -1318,8 +1286,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 EAP-TLS (EAP with Transport Layer Security) is a very well-supported authentication protocol in the wireless world since it was the first EAP method to be - certified by the Wi-Fi alliance. + certified by the Wi-Fi alliance. EAP-TLS will require three certificates to run: the CA certificate (installed on all machines), the server certificate for your authentication server, and one @@ -1334,15 +1301,15 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf: network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -1428,7 +1395,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig commands. - + WPA with EAP-TTLS With EAP-TLS both the authentication server and the @@ -1449,11 +1416,11 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1513,7 +1480,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 txpowmax 36 protmode CTS roaming MANUAL bintval 100 - + WPA with EAP-PEAP PEAP (Protected EAP) has been designed as an @@ -1544,12 +1511,12 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1621,7 +1588,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) is part of the original @@ -1632,7 +1599,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP can be set up with ifconfig: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 ssid my_net \ + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 ssid my_net \ wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -1677,7 +1644,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Then: - &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -1689,14 +1656,14 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 IBSS mode, also called ad-hoc mode, is designed for point to point connections. For example, to establish an ad-hoc - network between the machine A and the machine - B we will just need to choose two IP adresses + network between the machine A and the machine + B we will just need to choose two IP adresses and a SSID. - On the box A: + On the box A: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -1709,20 +1676,20 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 The adhoc parameter indicates the interface is running in the IBSS mode. - On B, we should be able to detect - A: + On B, we should be able to detect + A: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M 19:0 100 IS The I in the output confirms the - machine A is in ad-hoc mode. We just have to - configure B with a different IP + machine A is in ad-hoc mode. We just have to + configure B with a different IP address: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1732,7 +1699,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 ssid freebsdap channel 2 bssid 02:11:95:c3:0d:ac authmode OPEN privacy OFF txpowmax 36 protmode CTS bintval 100 - Both A and B are now + Both A and B are now ready to exchange informations. @@ -1780,7 +1747,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 /usr/src/tools/tools/net80211. For example: - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> can be used to enable console messages related to @@ -1804,20 +1771,15 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Written by - + PavLucistnikWritten by
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
- Bluetooth + + Bluetooth @@ -2305,7 +2267,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: The OBEX server and client are implemented as a third-party package obexapp, which is available as - comms/obexapp port. + comms/obexapp port. OBEX client is used to push and/or pull objects from the OBEX server. An object can, for example, be a business card or an appointment. @@ -2382,7 +2344,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Something is going wrong, can I see what exactly is happening? Yes, you can. Use the third-party package hcidump, which is available as - comms/hcidump port. + comms/hcidump port. The hcidump utility is similar to &man.tcpdump.1;. It can be used to display the content of the Bluetooth packets on the terminal and to dump the Bluetooth packets to a @@ -2393,17 +2355,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Bridging - - Steve - Peterson - Written by - + StevePetersonWritten by - - Bridging + + Introduction @@ -2442,8 +2400,8 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Let us consider an example of a newspaper where the Editorial and Production departments are on the same subnetwork. The Editorial - users all use server A for file service, and the Production users - are on server B. An Ethernet network is used to connect all users together, + users all use server A for file service, and the Production users + are on server B. An Ethernet network is used to connect all users together, and high loads on the network are slowing things down. If the Editorial users could be segregated on one @@ -2583,24 +2541,16 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 - - + + Diskless Operation - - Jean-François - Dockès - Updated by - + Jean-FrançoisDockèsUpdated by - - Alex - Dupre - Reorganized and enhanced by - + AlexDupreReorganized and enhanced by - - Diskless Operation + + diskless workstation diskless operation @@ -2623,8 +2573,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 The Etherboot - port (net/etherboot) produces + port (net/etherboot) produces ROM-able code to boot kernels over the network. The code can be either burnt into a boot PROM on a network card, or loaded from a local floppy (or hard) disk @@ -2803,15 +2752,15 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 ISC DHCP 3.0 is not part of the base system. You will first need to install the - net/isc-dhcp3-server port or the + net/isc-dhcp3-server port or the corresponding package. Once ISC DHCP is installed, it needs a configuration file to run, (normally named /usr/local/etc/dhcpd.conf). Here follows - a commented example, where host margaux + a commented example, where host margaux uses Etherboot and host - corbieres uses PXE: + corbieres uses PXE: default-lease-time 600; @@ -2823,16 +2772,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -2850,7 +2799,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { host declarations as the hostname for the diskless host. An alternate way would be to add an option host-name - margaux inside the + margaux inside the host declarations. @@ -2877,7 +2826,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { pxeboot, not the kernel. There are other interesting possibilities, like loading pxeboot from a &os; CD-ROM - /boot directory (as + /boot directory (as &man.pxeboot.8; can load a GENERIC kernel, this makes it possible to use PXE to boot from a remote CD-ROM). @@ -2934,17 +2883,16 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Etherboot's Web - site contains - - extensive documentation mainly intended for Linux + Etherboot's Web + site contains + + extensive documentation mainly intended for Linux systems, but nonetheless containing useful information. The following will just outline how you would use Etherboot on a FreeBSD system. - You must first install the net/etherboot package or port. + You must first install the net/etherboot package or port. You can change the Etherboot configuration (i.e. to use TFTP instead of @@ -2963,7 +2911,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 type: -&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype depends on the type of @@ -3175,7 +3123,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution swap file. To create a swap file of appropriate size, you can do like this: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 To enable it you have to add the following line to your rc.conf: @@ -3222,7 +3170,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - + ISDN @@ -3230,8 +3178,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution A good resource for information on ISDN technology and hardware is - Dan Kegel's ISDN - Page. + Dan Kegel's ISDN + Page. A quick simple road map to ISDN follows: @@ -3260,17 +3208,13 @@ cd /usr/src/etc; make distribution choose. The following options are listed from least expensive to most expensive. - - + + ISDN Cards - - Hellmuth - Michaelis - Contributed by - + HellmuthMichaelisContributed by - - ISDN Cards + + ISDN @@ -3309,12 +3253,10 @@ cd /usr/src/etc; make distribution For documentation on isdn4bsd, have a look at /usr/share/examples/isdn/ - directory on your FreeBSD system or at the homepage of - isdn4bsd which also has pointers to hints, erratas and - much more documentation such as the isdn4bsd - handbook. + directory on your FreeBSD system or at the homepage of + isdn4bsd which also has pointers to hints, erratas and + much more documentation such as the isdn4bsd + handbook. In case you are interested in adding support for a different ISDN protocol, a currently unsupported ISDN PC card or @@ -3353,9 +3295,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution already have PPP set up. However, at the same time any problems you experienced with the PPP program and are going to persist. - If you want maximum stability, use the kernel PPP option, not the userland PPP. + If you want maximum stability, use the kernel PPP option, not the userland PPP. The following TA's are known to work with FreeBSD: @@ -3376,9 +3316,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution The real problem with external TA's is that, like modems, you need a good serial card in your computer. - You should read the FreeBSD Serial - Hardware tutorial for a detailed understanding of + You should read the FreeBSD Serial + Hardware tutorial for a detailed understanding of serial devices, and the differences between asynchronous and synchronous serial ports. @@ -3399,8 +3338,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution The choice of synchronous card/TA v.s. stand-alone router is largely a religious issue. There has been some discussion of this in - the mailing lists. We suggest you search the archives for + the mailing lists. We suggest you search the archives for the complete discussion. @@ -3537,19 +3475,15 @@ ISDN BRI line - - + + Network Address Translation - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - Network Address Translation + + - + Overview natd @@ -3567,7 +3501,7 @@ ISDN BRI line Internet Connection Sharing. - + Setup Due to the diminishing IP space in IPv4, and the increased number of users on high-speed consumer lines such as cable or DSL, people are @@ -3619,7 +3553,7 @@ ISDN BRI line machine. - + Configuration @@ -3638,12 +3572,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE The following must be in /etc/rc.conf: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -3703,25 +3637,20 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Each machine and interface behind the LAN should be assigned IP address numbers in the private network space as - defined by RFC 1918 + defined by RFC 1918 and have a default gateway of the natd machine's internal IP address. - For example, client A and - B behind the LAN have IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the natd machine's - LAN interface has an IP address of 192.168.0.1. Client A - and B's default gateway must be set to that - of the natd machine, 192.168.0.1. The natd machine's + For example, client A and + B behind the LAN have IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the natd machine's + LAN interface has an IP address of 192.168.0.1. Client A + and B's default gateway must be set to that + of the natd machine, 192.168.0.1. The natd machine's external, or Internet interface does not require any special modification for &man.natd.8; to work. - + Port Redirection The drawback with &man.natd.8; is that the LAN clients are not accessible @@ -3732,8 +3661,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 natd machine to a LAN client. - For example, an IRC server runs on client A, and a web server runs - on client B. For this to work properly, connections received on ports + For example, an IRC server runs on client A, and a web server runs + on client B. For this to work properly, connections received on ports 6667 (IRC) and 80 (web) must be redirected to the respective machines. @@ -3757,7 +3686,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ranges over individual ports. For example, tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 would redirect all connections received on ports 2000 to 3000 to ports 2000 - to 3000 on client A. + to 3000 on client A. These options can be used when directly running &man.natd.8;, placed within the @@ -3768,7 +3697,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 For further configuration options, consult &man.natd.8; - + Address Redirection address redirection Address redirection is useful if several IP addresses are @@ -3778,14 +3707,14 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 with the proper external IP address and redirects all traffic incoming on that particular IP address back to the specific LAN client. This is also known as static NAT. - For example, the IP addresses 128.1.1.1, - 128.1.1.2, and - 128.1.1.3 belong to the natd gateway - machine. 128.1.1.1 can be used + For example, the IP addresses 128.1.1.1, + 128.1.1.2, and + 128.1.1.3 belong to the natd gateway + machine. 128.1.1.1 can be used as the natd gateway machine's external IP address, while - 128.1.1.2 and - 128.1.1.3 are forwarded back to LAN - clients A and B. + 128.1.1.2 and + 128.1.1.3 are forwarded back to LAN + clients A and B. The syntax is as follows: @@ -3823,7 +3752,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Parallel Line IP (PLIP) PLIP @@ -3846,7 +3775,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Creating a Parallel Cable You can purchase a parallel cable at most computer supply @@ -3969,7 +3898,7 @@ BUSY
- + Setting Up PLIP First, you have to get a laplink cable. @@ -4001,17 +3930,17 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 both computers. Configure the network interface parameters on both - sites as root. For example, if you want to connect - the host host1 with another machine host2: + sites as root. For example, if you want to connect + the host host1 with another machine host2: host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure the interface on host1 by doing: + Configure the interface on host1 by doing: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure the interface on host2 by doing: + Configure the interface on host2 by doing: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -4027,7 +3956,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 10.0.0.2 host2.my.domain To confirm the connection works, go to each host and ping - the other. For example, on host1: + the other. For example, on host1: &prompt.root; ifconfig plip0 plip0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -4052,33 +3981,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - Originally Written by - + AaronKaplanOriginally Written by - - Tom - Rhodes - Restructured and Added by - + TomRhodesRestructured and Added by - - Brad - Davis - Extended by - + BradDavisExtended by - + - IPv6 + IPv6 (also know as IPng IP next generation) is the new version of the well known IP protocol (also know as IPv4). Like the other current *BSD systems, @@ -4094,9 +4011,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Running out of addresses. Today this is not so much of a concern anymore since RFC1918 private address space - (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, and - 192.168.0.0/16) + (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, and + 192.168.0.0/16) and Network Address Translation (NAT) are being employed. @@ -4128,8 +4045,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Address autoconfiguration (RFC2462) + Address autoconfiguration (RFC2462) @@ -4162,15 +4078,15 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - IPv6 overview at playground.sun.com + IPv6 overview at playground.sun.com - KAME.net + KAME.net - 6bone.net + 6bone.net @@ -4192,7 +4108,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms for a multicast address will arrive at all interfaces belonging to the multicast group. - The IPv4 broadcast address (usually xxx.xxx.xxx.255) is expressed + The IPv4 broadcast address (usually xxx.xxx.xxx.255) is expressed by multicast addresses in IPv6. @@ -4210,24 +4126,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 bits unspecified - cf. 0.0.0.0 in + cf. 0.0.0.0 in IPv4 - ::1 + ::1 128 bits loopback address - cf. 127.0.0.1 in + cf. 127.0.0.1 in IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits embedded IPv4 The lower 32 bits are the IPv4 address. Also @@ -4236,8 +4151,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits IPv4 mapped IPv6 address The lower 32 bits are the IPv4 address. @@ -4245,30 +4159,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 bits link-local cf. loopback address in IPv4 - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 bits site-local   - ff:: + ff:: 8 bits multicast   - 001 (base + 001 (base 2) 3 bits global unicast @@ -4283,25 +4195,25 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Reading IPv6 Addresses - The canonical form is represented as: x:x:x:x:x:x:x:x, each + The canonical form is represented as: x:x:x:x:x:x:x:x, each x being a 16 Bit hex value. For example - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 Often an address will have long substrings of all zeros therefore one such substring per address can be abbreviated by ::. Also up to three leading 0s per hexquad can be omitted. - For example fe80::1 + For example fe80::1 corresponds to the canonical form - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. A third form is to write the last 32 Bit part in the well known (decimal) IPv4 style with dots . as separators. For example - 2002::10.0.0.1 + 2002::10.0.0.1 corresponds to the (hexadecimal) canonical representation - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 which in turn is equivalent to - writing 2002::a00:1. + writing 2002::a00:1. By now the reader should be able to understand the following: @@ -4314,13 +4226,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 is an auto configured link-local address. It is generated from the MAC address as part of the auto configuration. For further information on the structure of IPv6 addresses - see RFC3513. + see RFC3513. @@ -4339,19 +4250,18 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Tunnel via 6-to-4 (RFC3068) + Tunnel via 6-to-4 (RFC3068) - Use the net/freenet6 port if you are on a dial-up connection. + Use the net/freenet6 port if you are on a dial-up connection. Here we will talk on how to connect to the 6bone since it currently seems to be the most popular way. - First take a look at the 6bone site and find a 6bone connection nearest to + First take a look at the 6bone site and find a 6bone connection nearest to you. Write to the responsible person and with a little bit of luck you will be given instructions on how to set up your connection. Usually this involves setting up a GRE (gif) tunnel. @@ -4361,25 +4271,25 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms &prompt.root; ifconfig gif0 create &prompt.root; ifconfig gif0 gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 -&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MY_IPv4_ADDR MY_IPv4_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR -&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR +&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MY_IPv4_ADDR MY_IPv4_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR +&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR Replace the capitalized words by the information you received from the upstream 6bone node. This establishes the tunnel. Check if the tunnel is working by &man.ping6.8; - 'ing ff02::1%gif0. You should receive two ping replies. + 'ing ff02::1%gif0. You should receive two ping replies. - In case you are intrigued by the address ff02:1%gif0, this is a + In case you are intrigued by the address ff02:1%gif0, this is a multicast address. %gif0 states that the multicast address at network - interface gif0 is to be used. Since we ping a multicast address the + interface gif0 is to be used. Since we ping a multicast address the other endpoint of the tunnel should reply as well. By now setting up a route to your 6bone uplink should be rather straightforward: &prompt.root; route add -inet6 default -interface gif0 -&prompt.root; ping6 -n MY_UPLINK +&prompt.root; ping6 -n MY_UPLINK &prompt.root; traceroute6 www.jp.FreeBSD.org (3ffe:505:2008:1:2a0:24ff:fe57:e561) from 3ffe:8060:100::40:2, 30 hops max, 12 byte packets @@ -4391,11 +4301,11 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 6 3ffe:1800:0:3:290:27ff:fe14:cdee 394.712 ms 397.19 ms 394.102 ms This output will differ from machine to machine. By now you should be - able to reach the IPv6 site www.kame.net + able to reach the IPv6 site www.kame.net and see the dancing tortoise — that is if you have a IPv6 enabled browser such as - www/mozilla, Konqueror, - which is part of x11/kdebase3, - or www/epiphany. + www/mozilla, Konqueror, + which is part of x11/kdebase3, + or www/epiphany. @@ -4414,7 +4324,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 To your primary zone DNS file. In case you do not serve your own DNS zones ask your DNS provider. Current versions of bind (version 8.3 and 9) - and dns/djbdns (with the IPv6 patch) + and dns/djbdns (with the IPv6 patch) support AAAA records. @@ -4430,14 +4340,14 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 ipv6_enable="YES" - To statically assign an IP address such as - 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, to your - fxp0 interface, add: + To statically assign an IP address such as + 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, to your + fxp0 interface, add: ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" To assign a default router of - 2001:471:1f11:251::1 + 2001:471:1f11:251::1 add the following to /etc/rc.conf: ipv6_defaultrouter="2001:471:1f11:251::1" @@ -4448,13 +4358,13 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 IPv6 Router/Gateway Settings This will help you take the directions that your tunnel provider, - such as the 6bone, has + such as the 6bone, has given you and convert it into settings that will persist through reboots. To restore your tunnel on startup use something like the following in /etc/rc.conf: List the Generic Tunneling interfaces that will be configured, for - example gif0: + example gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -4501,7 +4411,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 It is important that you specify the interface on which to do IPv6 router solicitation. For example to tell &man.rtadvd.8; to use - fxp0: + fxp0: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -4511,31 +4421,27 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Replace fxp0 with the interface you + Replace fxp0 with the interface you are going to be using. - Next, replace 2001:471:1f11:246:: + Next, replace 2001:471:1f11:246:: with the prefix of your allocation. - If you are dedicated a /64 subnet + If you are dedicated a /64 subnet you will not need to change anything else. Otherwise, you will need to change the prefixlen# to the correct value. - - + + Asynchronous Transfer Mode (ATM) - - Harti - Brandt - Contributed by - + HartiBrandtContributed by - + - Asynchronous Transfer Mode (ATM) + Configuring classical IP over ATM (PVCs) @@ -4557,8 +4463,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 of machines. The example supposes that we have four machines in the network, each connected to the ATM network with an ATM adapter card. The first step is the planning of - the IP addresses and the ATM connections between the + the IP addresses and the ATM connections between the machines. We use the following: @@ -4574,23 +4479,23 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -4612,32 +4517,32 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -4655,8 +4560,8 @@ hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 upassuming that the ATM interface is - hatm0 on all hosts. Now the PVCs - need to be configured on hostA (we assume that + hatm0 on all hosts. Now the PVCs + need to be configured on hostA (we assume that they are already configured on the ATM switches, you need to consult the manual for the switch on how to do this). @@ -4688,7 +4593,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s The same configuration can also be done via /etc/rc.conf. - For hostA this would look like: + For hostA this would look like: network_interfaces="lo0 hatm0" ifconfig_hatm0="inet 192.168.173.1 up" diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml index d7ccb51e3f11..03769e1098e0 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -3,28 +3,22 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - - + + Security Event Auditing - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - Security Event Auditing + - + Synopsis AUDIT @@ -101,7 +95,7 @@ requirements. --> systems. - + Key Terms - Words to Know Before reading this chapter, a few key terms must be @@ -161,13 +155,13 @@ requirements. --> - + Installing Audit Support Support for Event Auditing is installed with - the normal installworld process. An + the normal installworld process. An administrator may confirm this by viewing the contents - of /etc/security. Files + of /etc/security. Files beginning with the word audit should be present. For example, audit_event. @@ -190,11 +184,11 @@ requirements. --> here with the option. - + Audit Configuration All configuration files for security audit are found in - /etc/security. The following + /etc/security. The following files must be present before the audit daemon is started: @@ -409,7 +403,7 @@ requirements. --> non-attributable events. The second may be used to tune the level and nature of auditing for individual users. - + The <filename>audit_control</filename> File The audit_control file contains some basic @@ -451,10 +445,10 @@ naflags:lo percentage of free space for audit file systems. This relates to the file system where audit logs are stored. For example, if the specifies - /var/audit and + /var/audit and is set to twenty (20), warning messages will be generated when the - /var file system grows + /var file system grows to eighty (80) percent full. The option specifies audit @@ -463,7 +457,7 @@ naflags:lo - + The <filename>audit_user</filename> File The audit_user file permits the @@ -479,9 +473,9 @@ audit:fc:no Notice how the default is to audit all cases of login/logout and disable auditing of all other actions for - root. This configuration + root. This configuration also audits all file creation and disables all - other auditing for the audit + other auditing for the audit user. While event auditing does not require a special user exist, some configurations, specifically environments making use of MAC, may require it. @@ -489,7 +483,7 @@ audit:fc:no - + Event Audit Administration Events written by the kernel audit subsystem cannot @@ -511,13 +505,13 @@ audit:fc:no of viewing choice. Since audit logs may contain enormous amounts of data, an administrator may prefer to select records for specific users. This is made possible with the following - command, where trhodes is the user of + command, where trhodes is the user of choice: &prompt.root; auditreduce -e trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit This will select all audit records produced by the user - trhodes stored in the + trhodes stored in the AUDITFILE file. There are several other options available for reading audit diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml index c42ab01beae3..ab5ba2e9ee67 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -5,29 +5,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.145 --> - - - + + Podstawy Uniksa - - Chris - Shumway - Rozdzia na nowo napisa - + ChrisShumwayRozdzia na nowo napisa - + - - Micha - Wojciechowski - Tumaczy - + MichaWojciechowskiTumaczy - + - Podstawy Uniksa + - + Streszczenie W niniejszym rozdziale omwione zostan podstawowe polecenia @@ -77,7 +68,7 @@ - + Konsole wirtualne i terminale konsole wirtualne terminale @@ -88,7 +79,7 @@ W niniejszej czci dowiemy si, czym s terminale i konsole, oraz jak si nimi posugiwa we FreeBSD. - + Konsola konsola @@ -124,9 +115,9 @@ login: Nie okrela on bowiem typu uywanego procesora, lecz jego architektur. . Komputer ten zosta nazwany (kady komputer uniksowy - ma nazw) pc3.example.org i w tej chwili widoczna + ma nazw) pc3.example.org i w tej chwili widoczna jest jego konsola systemowa — terminal - ttyv0. + ttyv0. Ostatni wiersz ma zawsze tak posta: @@ -137,7 +128,7 @@ login: czci. - + Logowanie si do FreeBSD FreeBSD jest systemem wielouytkownikowym i wielozadaniowym. @@ -169,14 +160,14 @@ login: login: Dla przykadu zamy, e nasz uytkownik nazywa si - janek. Wpisujemy tutaj janek + janek. Wpisujemy tutaj janek i naciskamy Enter. Powinnimy zosta poproszeni o podanie hasa: login: janek Password: - Nastpnie wpisujemy haso janka, i naciskamy + Nastpnie wpisujemy haso janka, i naciskamy Enter. Haso nie pojawia si! Na razie nie bdziemy si tym zajmowa. Wystarczy wiedzie, e dzieje si tak ze wzgldw bezpieczestwa. @@ -190,7 +181,7 @@ Password: udao nam si zalogowa do FreeBSD. - + Konsole wirtualne Polecenia uniksowe mona z powodzeniem wpisywa na jednej konsoli, @@ -231,7 +222,7 @@ Password: inn konsol wirtualn programy kontynuuj swoje dziaanie. - + Plik <filename>/etc/ttys</filename> Zgodnie z domyln konfiguracj FreeBSD uruchamia osiem konsol @@ -267,7 +258,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure mona w dokumentacji systemowej &man.ttys.5;. - + Konsola trybu jednego uytkownika Tryb jednego uytkownika szczegowo @@ -290,11 +281,11 @@ console none unknown off secure zmieniajc parametr secure na insecure. Jeli tak zrobimy, FreeBSD po uruchomieniu w trybie jednego uytkownika bdzie pyta - o haso uytkownika root. + o haso uytkownika root. Zachowajmy jednak ostrono, jeli wpisujemy tu insecure. Jeeli zdarzy si nam - zapomnie hasa uytkownika root, moe + zapomnie hasa uytkownika root, moe okaza si potrzebne uruchomienie trybu jednego uytkownika. Bdzie to nadal moliwe, moe jednak by nieco trudne dla osb nie orientujcych si w procesie uruchamiania FreeBSD i @@ -303,7 +294,7 @@ console none unknown off secure - + Prawa dostpu UNIX @@ -456,24 +447,16 @@ total 530 znale w dokumentacji systemowej polecenia &man.chmod.1;. - + Uprawnienia symboliczne - - Tom - Rhodes - Napisa - + TomRhodesNapisa - - Cezary - Morga - Tumaczy - + CezaryMorgaTumaczy - + - Uprawnienia symboliczne + uprawnieniasymboliczne Uprawnienia symboliczne, okrelane rwnie jako wyraenia symboliczne, @@ -582,7 +565,7 @@ total 530 PLIKU grupie i innym. Nastpnie doda wszystkim prawo wykonywania: - &prompt.user; chmod go-w,a+x PLIK + &prompt.user; chmod go-w,a+x PLIK - - + Bibliografia Podczas gdy strony podrcznika systemowego dostarczaj szczegowych informacji @@ -15,23 +14,22 @@ Z tego wanie powodu nie istnieje aden substytut dobrej ksiki o administracji systemami &unix; i dobrego podrcznika ich uytkowania. - + Ksiki i czasopisma powicone FreeBSD Midzynarodowe ksiki i czasopisma: - Using FreeBSD (po + Using FreeBSD (po chisku). FreeBSD Unleashed (chiski przekad), wydany przez - China Machine - Press. ISBN 7-111-10201-0. + China Machine + Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -49,16 +47,16 @@ FreeBSD Handbook (chiski przekad), wydany przez - Posts & Telecom - Press. ISBN 7-115-10541-3. + Posts & Telecom + Press. ISBN 7-115-10541-3. FreeBSD 3.x Internet (po chisku), wydany przez - Tsinghua - University Press. ISBN 7-900625-66-6. + Tsinghua + University Press. ISBN 7-900625-66-6. @@ -80,60 +78,54 @@ - Complete Introduction to FreeBSD (po - japosku), wydany przez Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. + Complete Introduction to FreeBSD (po + japosku), wydany przez Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD (po japosku), wydany przez ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. + Personal UNIX Starter Kit FreeBSD (po japosku), wydany przez ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - FreeBSD Handbook (japoski przekad), wydany przez ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 + FreeBSD Handbook (japoski przekad), wydany przez ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - FreeBSD mit Methode (po niemiecku), wydany przez Computer und - Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. + FreeBSD mit Methode (po niemiecku), wydany przez Computer und + Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (po niemiecku), wydany przez Computer und Literatur Verlag, 2001. + FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (po niemiecku), wydany przez Computer und Literatur Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. - FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (po niemiecku), wydany przez Computer und Literatur Verlag, 2003. + FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (po niemiecku), wydany przez Computer und Literatur Verlag, 2003. ISBN 3-936546-06-1. - - FreeBSD de Luxe (po niemiecku), wydany przez - Verlag Modere Industrie, + + FreeBSD de Luxe (po niemiecku), wydany przez + Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD Install and Utilization Manual (po japosku), wydany przez Mainichi Communications Inc.. + FreeBSD Install and Utilization Manual (po japosku), wydany przez Mainichi Communications Inc.. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - + Building Internet Server with - FreeBSD (w jzyku indonezyjskim), wydany - przez Elex Media Komputindo. + FreeBSD (w jzyku indonezyjskim), wydany + przez Elex Media Komputindo. @@ -142,56 +134,55 @@ - Absolute - BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, wydany przez - No Starch Press, 2002. + Absolute + BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, wydany przez + No Starch Press, 2002. ISBN: 1886411743 - - The Complete FreeBSD, wydany przez - O'Reilly, 2003. + + The Complete FreeBSD, wydany przez + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, wydany przez - Addison-Wesley, 2000. + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, wydany przez + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, wydany przez The Bit Tree Press, 2001. + Computer, wydany przez The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, wydany przez - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD unleashed, wydany przez - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324563 FreeBSD: The Complete Reference, wydany przez - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - + Podrczniki uytkowania @@ -219,37 +210,32 @@ - Ohio State - University napisa kurs UNIX - Introductory Course, dostpny w sieci w formacie HTML i + Ohio State + University napisa kurs UNIX + Introductory Course, dostpny w sieci w formacie HTML i PostScript. - Woski przekad + Woski przekad tego dokumentu dostpny jest jako cz projektu FreeBSD Italian Documentation Project. - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (przekad japoski). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual (przekad japoski). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University napisa przewodnik Online Guide + Edinburgh + University napisa przewodnik Online Guide dla osb zaczynajcych prac ze rodowiskiem UNIX. - + Podrczniki administracji @@ -294,24 +280,21 @@ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (przekad japoski). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual (przekad japoski). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (po francusku), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (po francusku), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + Podrczniki programowania @@ -356,16 +339,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -391,7 +372,7 @@ - + Komponenty systemu operacyjnego @@ -427,11 +408,9 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - (Rozdzia 2 tej ksiki dostpny jest online jako cze - Projektu Dokumentacji FreeBSD, a rozdzia 9 - tutaj.) + (Rozdzia 2 tej ksiki dostpny jest online jako cze + Projektu Dokumentacji FreeBSD, a rozdzia 9 + tutaj.) @@ -473,7 +452,7 @@ - + Bezpieczestwo @@ -499,7 +478,7 @@ - + Sprzt @@ -517,8 +496,7 @@ Firma Intel Corporation publikuje dokumentacje ich procesorw, - chipsetw i standardw na stronie projektantw; + chipsetw i standardw na stronie projektantw; z reguy jako pliki PDF. @@ -555,7 +533,7 @@ - + Historia systemw &unix; @@ -568,9 +546,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Znany rwnie jako Jargon - File + 0-262-68092-0. Znany rwnie jako Jargon + File @@ -583,9 +560,8 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., 1994. ISBN 1-56884-203-1. Nakad wyczerpany, lecz ksika dostpna - jest - online. + jest + online. @@ -596,25 +572,25 @@ The BSD family tree. - - lub /usr/share/misc/bsd-family-tree + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + lub /usr/share/misc/bsd-family-tree w systemie FreeBSD. The BSD Release Announcements collection. - 1997. + 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ Stare wydania BSD od Computer Systems Research group (CSRG). - : + http://www.mckusick.com/csrg/: Zestaw 4 pyt CD zawiera wszystkie wersje BSD od 1BSD do 4.4BSD oraz 4.4BSD-Lite2 (lecz nie 2.11BSD, niestety). Ostatnia pyta zawiera rwnie rda wraz z plikami SCCS. @@ -622,7 +598,7 @@ - + Czasopisma diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/book.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/book.xml index 78e2ef5d12c1..84278b3bbac0 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/book.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/book.xml @@ -1,24 +1,22 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + Podrcznik FreeBSD + - - - Podrcznik FreeBSD - - Projekt Dokumentacji FreeBSD + Projekt Dokumentacji FreeBSD Luty 1999 @@ -42,7 +40,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -94,24 +92,18 @@ nie zostao napisanych, a niektre spord istniejcych wymagaj aktualizacji. Jeli jeste zainteresowany pomoc w rozwoju projektu wylij email na adres &a.pl.doc.d;. Najnowsza wersja anglojzyczna niniejszego dokumentu jest - zawsze dostpna na stronie domowej FreeBSD - (wersje wczeniejsze dostpne s pod adresem ). Podrcznik dostpny jest - rwnie w innych formatach dokumentw oraz w postaci skompresowanej z serwera FTP Projektu - FreeBSD bd jednego z wielu serwerw lustrzanych. Dla osb zainteresowanych, - drukowan wersj podrcznika (jzyk ang.) mona naby wprost z witryny FreeBSD Mall. Dostpne jest - rwnie przeszukiwanie podrcznika. + zawsze dostpna na stronie domowej FreeBSD + (wersje wczeniejsze dostpne s pod adresem http://docs.FreeBSD.org/doc/). Podrcznik dostpny jest + rwnie w innych formatach dokumentw oraz w postaci skompresowanej z serwera FTP Projektu + FreeBSD bd jednego z wielu serwerw lustrzanych. Dla osb zainteresowanych, + drukowan wersj podrcznika (jzyk ang.) mona naby wprost z witryny FreeBSD Mall. Dostpne jest + rwnie przeszukiwanie podrcznika. - + &chap.preface; - + Pierwsze kroki @@ -156,7 +148,7 @@ &chap.x11; - + Codzienne czynnoci @@ -202,7 +194,7 @@ &chap.linuxemu; - + Administracja systemem @@ -231,7 +223,7 @@ &chap.cutting-edge; - + Komunikacja sieciowa @@ -280,7 +272,7 @@ - + Dodatki &chap.mirrors; diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml index 2e89b1e7cf4f..6039a3113b08 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + The FreeBSD Booting Process - + Synopsis booting bootstrap @@ -53,7 +52,7 @@ - + The Booting Problem Turning on a computer and starting the operating system poses an @@ -137,12 +136,12 @@ are run on a FreeBSD system at startup. - + The Boot Manager and Boot Stages Boot Manager - + The Boot Manager Master Boot Record (MBR) @@ -161,7 +160,7 @@ multiple operating systems on your hard disks, then you will see a display similar to this one at boot time: - + <filename>boot0</filename> Screenshot F1 DOS @@ -178,12 +177,12 @@ Default: F2 or you want to replace your existing MBR with the FreeBSD MBR then use the following command: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device where device is the device that you - boot from, such as ad0 for the first IDE - disk, ad2 for the first IDE disk on a second - IDE controller, da0 for the first SCSI disk, + boot from, such as ad0 for the first IDE + disk, ad2 for the first IDE disk on a second + IDE controller, da0 for the first SCSI disk, and so on. Or, if you want a custom configuration of the MBR, use &man.boot0cfg.8;. @@ -210,7 +209,7 @@ label=FreeBSD system; this should be verified by checking its screen messages. - + Stage One, <filename>/boot/boot1</filename>, and Stage Two, <filename>/boot/boot2</filename> @@ -222,8 +221,7 @@ label=FreeBSD bsdlabel (see below). They are located outside file systems, in the first track of - the boot slice, starting with the first sector. This is where boot0, or any other boot manager, + the boot slice, starting with the first sector. This is where boot0, or any other boot manager, expects to find a program to run which will continue the boot process. The number of sectors used is easily determined from the size of /boot/boot. @@ -245,7 +243,7 @@ label=FreeBSD it, but previously it was tasked to run the kernel directly. - + <filename>boot2</filename> Screenshot >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -257,17 +255,17 @@ boot: boot1 and boot2 use &man.bsdlabel.8;: - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice where diskslice is the disk and slice - you boot from, such as ad0s1 for the first + you boot from, such as ad0s1 for the first slice on the first IDE disk. Dangerously Dedicated Mode If you use just the disk name, such as - ad0, in the &man.bsdlabel.8; command you + ad0, in the &man.bsdlabel.8; command you will create a dangerously dedicated disk, without slices. This is almost certainly not what you want to do, so make sure you double check the &man.bsdlabel.8; command before you press @@ -275,7 +273,7 @@ boot: - + Stage Three, <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -288,7 +286,7 @@ boot: backed up by a more powerful interpreter, with a more complex command set. - + Loader Program Flow During initialization, the loader will probe for a @@ -317,7 +315,7 @@ boot: - + Loader Built-In Commands These are the most commonly used loader commands. For a @@ -338,8 +336,8 @@ boot: boot - -options - kernelname + -options + kernelname Immediately proceeds to boot the kernel, with the @@ -362,7 +360,7 @@ boot: help - topic + topic Shows help messages read from @@ -383,8 +381,8 @@ boot: - load - type + load -t + type filename @@ -394,8 +392,8 @@ boot: - ls - path + ls -l + path Displays a listing of files in the given path, or @@ -405,7 +403,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Lists all of the devices from which it may be @@ -415,7 +413,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Displays loaded modules. If is @@ -460,7 +458,7 @@ boot: - + Loader Examples Here are some practical examples of loader usage: @@ -477,7 +475,7 @@ boot: To unload your usual kernel and modules, and then load just your old (or another) kernel: unload -load kernel.old +load kernel.old You can use kernel.GENERIC to refer to the generic kernel that comes on the install @@ -490,7 +488,7 @@ boot: another kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -499,27 +497,25 @@ boot: script which does the things you would normally do in the kernel boot-time configurator): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - + Kernel Interaction During Boot kernel boot interaction - Once the kernel is loaded by either loader (as usual) or boot2 (bypassing the loader), it + Once the kernel is loaded by either loader (as usual) or boot2 (bypassing the loader), it examines its boot flags, if any, and adjusts its behavior as necessary. - + Kernel Boot Flags @@ -529,7 +525,7 @@ boot: Here are the more common boot flags: - + @@ -585,19 +581,15 @@ boot: --> - - + + Device Hints - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - Device Hints + device.hints @@ -627,10 +619,10 @@ boot: the standard hash # as comment markers. Lines are constructed as follows: - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" The syntax for the Stage 3 boot loader is: - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value driver is the device driver name, unit is the device driver unit number, and keyword is the hint @@ -674,7 +666,7 @@ boot: manual pages. - + Init: Process Control Initialization @@ -687,7 +679,7 @@ boot: in the init_path variable in loader. - + Automatic Reboot Sequence The automatic reboot sequence makes sure that the @@ -699,13 +691,12 @@ boot: directly. - + Single-User Mode single-user mode console - This mode can be reached through the automatic reboot + This mode can be reached through the automatic reboot sequence, or by the user booting with the option or setting the boot_single variable in @@ -719,10 +710,10 @@ boot: If the system console is set to insecure in /etc/ttys, - then the system prompts for the root password + then the system prompts for the root password before initiating single-user mode. - + An Insecure Console in <filename>/etc/ttys</filename> # name getty type status comments @@ -736,24 +727,23 @@ console none unknown off insecure An insecure console means that you consider your physical security to the console to be insecure, and want to make sure only someone who knows the - root password may use single-user mode, and it + root password may use single-user mode, and it does not mean that you want to run your console insecurely. Thus, if you want security, choose insecure, not secure. - + Multi-User Mode multi-user mode If &man.init.8; finds your file systems to be - in order, or once the user has finished in single-user mode, the + in order, or once the user has finished in single-user mode, the system enters multi-user mode, in which it starts the resource configuration of the system. - + Resource Configuration (rc) rc files @@ -776,7 +766,7 @@ console none unknown off insecure - + Shutdown Sequence shutdown @@ -794,8 +784,8 @@ console none unknown off insecure shutdown -p now to turn the power off immediately. To just reboot a FreeBSD system, just use shutdown -r now. You need to be - root or a member of - operator group to run &man.shutdown.8;. + root or a member of + operator group to run &man.shutdown.8;. The &man.halt.8; and &man.reboot.8; commands can also be used, please refer to their manual pages and to &man.shutdown.8;'s one for more information. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml index 911cf862c640..065c1c0077d2 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/colophon.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.9 --> - - + Niniejsza ksika jest dzieem setek osb z Projektu Dokumentacji FreeBSD. Tekst jest przygotowywany w jzyku SGML zgodnie ze standardem DocBook DTD, a nastpnie konwertowany do diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml index 4825f473e026..0b9b5894eff0 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/config/chapter.xml @@ -4,35 +4,22 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Configuration and Tuning - - Chern - Lee - Written by - + ChernLeeWritten by - - Mike - Smith - Based on a tutorial written by - + MikeSmithBased on a tutorial written by - - Matt - Dillon - Also based on tuning(7) written by - + MattDillonAlso based on tuning(7) written by - + - Configuration and Tuning + - + Synopsis system configuration @@ -80,8 +67,7 @@ - Understand &unix; and &os; basics (). + Understand &unix; and &os; basics (). Be familiar with the basics of kernel configuration/compilation @@ -90,7 +76,7 @@ - + Initial Configuration @@ -151,7 +137,7 @@ - + Swap Partition swap sizing @@ -217,7 +203,7 @@ - + Core Configuration @@ -277,7 +263,7 @@ - + Application Configuration Typically, installed applications have their own @@ -320,18 +306,14 @@ - - + + Starting Services - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Starting Services + services @@ -339,8 +321,8 @@ from the Ports Collection. In many of these situations it may be necessary to configure the software in a manner which will allow it to be started upon system initialization. Services, - such as mail/postfix or - www/apache13 are just two + such as mail/postfix or + www/apache13 are just two of the many software packages which may be started during system initialization. This section explains the procedures available for starting third party software. @@ -353,7 +335,7 @@ Before the advent of rc.d, applications would drop a simple start up script into the - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d directory which would be read by the system initialization scripts. These scripts would then be executed during the latter stages of system start up. @@ -404,7 +386,7 @@ exit 0 Could be started manually with: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start While not all third party software requires the line in rc.conf, almost every day a new port will @@ -498,18 +480,13 @@ run_rc_command "$1" - - + + Configuring the <command>cron</command> Utility - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - Configuring the <command>cron</command> Utility + + cron configuration @@ -534,14 +511,14 @@ run_rc_command "$1" User crontabs allow individual users to schedule tasks without the - need for root privileges. Commands in a user's crontab run with the + need for root privileges. Commands in a user's crontab run with the permissions of the user who owns the crontab. - The root user can have a user crontab just like + The root user can have a user crontab just like any other user. This one is different from /etc/crontab (the system crontab). Because of the system crontab, there is usually no need to create a user crontab - for root. + for root. Let us take a look at the /etc/crontab file @@ -551,17 +528,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -612,7 +589,7 @@ HOME=/var/log mean first-last, and can be interpreted as every time. So, judging by this line, it is apparent that the atrun command is to be invoked by - root every five minutes regardless of what + root every five minutes regardless of what day or month it is. For more information on the atrun command, see the &man.atrun.8; manual page. @@ -631,7 +608,7 @@ HOME=/var/log files. - + Installing a Crontab @@ -640,8 +617,8 @@ HOME=/var/log editor: the cron utility will notice that the file has changed and immediately begin using the updated version. See - - this FAQ entry for more information. + + this FAQ entry for more information. To install a freshly written user @@ -675,19 +652,14 @@ HOME=/var/log - - + + Using rc under &os; - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - + - Using rc under &os; + In 2002 &os; integrated the NetBSD rc.d system for system initialization. @@ -747,7 +719,7 @@ $sshd_enable=YES The second line (# sshd) is the output - from the sshd command, not a root + from the sshd command, not a root console. @@ -814,19 +786,14 @@ sshd is running as pid 433. and &man.rc.subr.8; manual pages. - - + + Setting Up Network Interface Cards - - Marc - Fonvieille - Contributed by - - + MarcFonvieilleContributed by - + - Setting Up Network Interface Cards + network cards @@ -854,7 +821,7 @@ sshd is running as pid 433. Once you are sure your card is supported, you need to determine the proper driver for the card. /usr/src/sys/conf/NOTES and - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES will give you + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES will give you the list of network interface drivers with some information about the supported chipsets/cards. If you have doubts about which driver is the correct one, read the manual page of the @@ -900,17 +867,16 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto Alternatively, you may statically compile the support for your card into your kernel. Check /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES and the manual page of the driver to know what to add in your kernel configuration file. For more information - about recompiling your kernel, please see . If your card was detected at + about recompiling your kernel, please see . If your card was detected at boot by your kernel (GENERIC) you do not have to build a new kernel. - + Using &windows; NDIS Drivers NDIS @@ -982,16 +948,16 @@ linuxemu/chapter.xml --> The next step is to compile the driver binary into a loadable kernel module. To accomplish this, as - root, use &man.ndisgen.8;: + root, use &man.ndisgen.8;: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS The &man.ndisgen.8; utility is interactive and will prompt for any extra information it requires; it will produce a kernel module in the current directory which can be loaded as follows: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko In addition to the generated kernel module, you must load the ndis.ko and @@ -1018,14 +984,13 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps From here you can treat the - ndis0 device like any other network - interface (e.g., dc0). + ndis0 device like any other network + interface (e.g., dc0). You can configure the system to load the NDIS modules at boot time in the same way as with any other module. First, copy the generated module, - W32DRIVER.ko, to the /boot/modules directory. Then, + W32DRIVER.ko, to the /boot/modules directory. Then, add the following line to /boot/loader.conf: @@ -1079,37 +1044,37 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - dc0: The first Ethernet + dc0: The first Ethernet interface - dc1: The second Ethernet + dc1: The second Ethernet interface - lp0: The parallel port + lp0: The parallel port interface - lo0: The loopback device + lo0: The loopback device - tun0: The tunnel device used by + tun0: The tunnel device used by ppp &os; uses the driver name followed by the order in which one the card is detected at the kernel boot to name the - network card. For example sis2 would + network card. For example sis2 would be the third network card on the system using the &man.sis.4; driver. - In this example, the dc0 device is + In this example, the dc0 device is up and running. The key indicators are: @@ -1121,30 +1086,30 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 The card has an Internet (inet) address (in this case - 192.168.1.3). + 192.168.1.3). It has a valid subnet mask (netmask; - 0xffffff00 is the same as - 255.255.255.0). + 0xffffff00 is the same as + 255.255.255.0). It has a valid broadcast address (in this case, - 192.168.1.255). + 192.168.1.255). The MAC address of the card (ether) - is 00:a0:cc:da:da:da + is 00:a0:cc:da:da:da The physical media selection is on autoselection mode (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). We see that - dc1 was configured to run with + dc1 was configured to run with 10baseT/UTP media. For more information on available media types for a driver, please refer to its manual page. @@ -1153,7 +1118,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 The status of the link (status) is active, i.e. the carrier is detected. - For dc1, we see + For dc1, we see status: no carrier. This is normal when an Ethernet cable is not plugged into the card. @@ -1167,7 +1132,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 it would indicate the card has not been configured. - To configure your card, you need root + To configure your card, you need root privileges. The network card configuration can be done from the command line with &man.ifconfig.8; but you would have to do it after each reboot of the system. The file @@ -1181,8 +1146,8 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - You have to replace dc0, - dc1, and so on, with + You have to replace dc0, + dc1, and so on, with the correct device for your cards, and the addresses with the proper ones. You should read the card driver and &man.ifconfig.8; manual pages for more details about the allowed @@ -1255,7 +1220,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms You could also use the machine name instead of - 192.168.1.2 if you have set up the + 192.168.1.2 if you have set up the /etc/hosts file. @@ -1301,15 +1266,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms This can happen if no default route is specified, or if a cable is unplugged. Check the output of netstat -rn and make sure there is a valid route to the host - you are trying to reach. If there is not, read on to . + you are trying to reach. If there is not, read on to . ping: sendto: Permission denied error messages are often caused by a misconfigured firewall. If ipfw is enabled in the kernel but no rules have been defined, then the default policy is to deny all - traffic, even ping requests! Read on to for more information. + traffic, even ping requests! Read on to for more information. Sometimes performance of the card is poor, or below average. In these cases it is best to set the media selection mode @@ -1322,7 +1285,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + Virtual Hosts virtual hosts @@ -1339,7 +1302,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms normally added by placing alias entries in /etc/rc.conf. - An alias entry for the interface fxp0 + An alias entry for the interface fxp0 looks like: ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1354,27 +1317,27 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms one address which correctly represents the network's netmask. Any other addresses which fall within this network must have a netmask of all 1s (expressed as either - 255.255.255.255 or 0xffffffff). + 255.255.255.255 or 0xffffffff). For example, consider the case where the - fxp0 interface is - connected to two networks, the 10.1.1.0 - network with a netmask of 255.255.255.0 - and the 202.0.75.16 network with - a netmask of 255.255.255.240. - We want the system to appear at 10.1.1.1 - through 10.1.1.5 and at - 202.0.75.17 through - 202.0.75.20. As noted above, only the + fxp0 interface is + connected to two networks, the 10.1.1.0 + network with a netmask of 255.255.255.0 + and the 202.0.75.16 network with + a netmask of 255.255.255.240. + We want the system to appear at 10.1.1.1 + through 10.1.1.5 and at + 202.0.75.17 through + 202.0.75.20. As noted above, only the first address in a given network range (in this case, - 10.0.1.1 and - 202.0.75.17) should have a real - netmask; all the rest (10.1.1.2 - through 10.1.1.5 and - 202.0.75.18 through - 202.0.75.20) must be configured with a - netmask of 255.255.255.255. + 10.0.1.1 and + 202.0.75.17) should have a real + netmask; all the rest (10.1.1.2 + through 10.1.1.5 and + 202.0.75.18 through + 202.0.75.20) must be configured with a + netmask of 255.255.255.255. The following /etc/rc.conf entries configure the adapter correctly for this arrangement: @@ -1391,7 +1354,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + Configuration Files @@ -1667,7 +1630,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1689,7 +1652,7 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE - + Tuning with sysctl sysctl @@ -1735,18 +1698,13 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 see the &man.sysctl.conf.5; manual page and the . - - + + &man.sysctl.8; Read-only - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - &man.sysctl.8; Read-only + + In some cases it may be desirable to modify read-only &man.sysctl.8; values. While this is sometimes unavoidable, it can only be done @@ -1772,7 +1730,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Disks @@ -1928,7 +1886,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -2110,7 +2068,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Kernel Limits @@ -2118,10 +2076,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 kernel limits - + File/Process Limits - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2191,7 +2149,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 If, however, you see the dreaded proc table full error when trying to start another program, or are running a server with a large number of simultaneous users (like - ftp.FreeBSD.org), you can always + ftp.FreeBSD.org), you can always increase the number and rebuild. @@ -2201,8 +2159,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 the maximum number of users you will likely have on your system and how many processes each of them will be running. One keyword which does limit the number of simultaneous - remote logins and X terminal windows is pseudo-device pty + remote logins and X terminal windows is pseudo-device pty 16. With &os; 5.X, you do not have to worry about this number since the &man.pty.4; driver is auto-cloning; you simply use the line @@ -2232,7 +2189,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Network Limits The NMBCLUSTERS kernel configuration @@ -2401,7 +2358,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Adding Swap Space No matter how well you plan, sometimes a system does not run @@ -2414,7 +2371,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 for this task exist and why it should be done, please refer to of the Handbook. - + Swap on a New Hard Drive The best way to add swap, of course, is to use this as an @@ -2426,7 +2383,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 arrange your swap. - + Swapping over NFS Swapping over NFS is only recommended if you do not have a @@ -2435,7 +2392,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 burden on the NFS server. - + Swapfiles You can create a file of a specified size to use as a swap @@ -2486,22 +2443,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Power and Resource Management - - Hiten - Pandya - Written by - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaWritten by + TomRhodes - + - Power and Resource Management + It is very important to utilize hardware resources in an efficient manner. Before ACPI was introduced, @@ -2519,7 +2469,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 comprehensive information about ACPI. References will be provided for further reading at the end. - + What Is ACPI? @@ -2545,7 +2495,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 (Advanced Power Management). - + Shortcomings of Advanced Power Management (APM) The Advanced Power Management (APM) @@ -2582,7 +2532,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 the &man.apm.4; manual page. - + Configuring <acronym>ACPI</acronym> The acpi.ko driver is loaded by default @@ -2616,29 +2566,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> - - Nate - Lawson - Written by - + NateLawsonWritten by - - Peter - Schultz - With contributions from - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzWith contributions from + TomRhodes - + - Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> + ACPI @@ -2661,7 +2600,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Thanks for reading this and we hope we can solve your system's problems. - + Submitting Debugging Information @@ -2672,8 +2611,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 For those of you that want to submit a problem right away, please send the following information to - - freebsd-acpi@FreeBSD.org: + + freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -2710,7 +2649,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 very large. Generate a copy of your ASL by running this command: - &prompt.root; acpidump -t -d > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -t -d > name-system.asl (Substitute your login name for name and manufacturer/model for @@ -2733,7 +2672,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 reported by someone before. - + Background @@ -2769,16 +2708,16 @@ kern.maxvnodes: 100000 provided an interpreter (ACPI-CA) that is shared with Linux and NetBSD. The path to the ACPI-CA source code is - src/sys/contrib/dev/acpica. + src/sys/contrib/dev/acpica. The glue code that allows ACPI-CA to work on &os; is in src/sys/dev/acpica/Osd. Finally, drivers that implement various ACPI devices are found in - src/sys/dev/acpica. + src/sys/dev/acpica. - + Common Problems @@ -2971,7 +2910,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command>, and <acronym>IASL</acronym> @@ -3013,7 +2952,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + Fixing Your <acronym>ASL</acronym> @@ -3098,11 +3037,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Be sure to copy your DSDT.aml to the - /boot directory. + /boot directory. - + Getting Debugging Output From <acronym>ACPI</acronym> @@ -3145,7 +3084,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1Install acpi.ko in - /boot/kernel and add your + /boot/kernel and add your desired level and layer to loader.conf. This example enables debug messages for all ACPI-CA components and all @@ -3165,7 +3104,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" in loader.conf. - + References More information about ACPI may be found @@ -3178,17 +3117,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" The ACPI Mailing List Archives - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ The old ACPI Mailing List Archives - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ The ACPI 2.0 Specification - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3198,9 +3137,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT debugging resource. + + DSDT debugging resource. (Uses Compaq as an example but generally useful.) diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index c0f83bd4fdae..9fe1caf318c7 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -4,42 +4,24 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + The Cutting Edge - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts updated by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts updated by - - Jordan - Hubbard - Original work by - - - Poul-Henning - Kamp - - - John - Polstra - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardOriginal work by + Poul-HenningKamp + JohnPolstra + NikClayton - - + + - The Cutting Edge + - + Synopsis &os; is under constant development between releases. For @@ -70,15 +52,14 @@ Before reading this chapter, you should: - Properly set up your network connection (). + Properly set up your network connection (). Know how to install additional third-party software (). - + &os.current; vs. &os.stable; -CURRENT -STABLE @@ -88,7 +69,7 @@ how to keep your system up-to-date with each respective tree. &os.current; will be discussed first, then &os.stable;. - + Staying Current with &os; As you read this, keep in mind that &os.current; is the @@ -228,15 +209,14 @@ - Use the CTM-CURRENTSyncing with CTM facility. If you + Use the CTM-CURRENTSyncing with CTM facility. If you have very bad connectivity (high price connections or only email access) CTM is an option. However, it is a lot of hassle and can give you broken files. This leads to it being rarely used, which again increases the chance of it not working for fairly long periods of time. We recommend using - CVSup + CVSup for anybody with a 9600 bps modem or faster connection. @@ -253,8 +233,7 @@ Before compiling &os.current;-CURRENTcompiling, read the Makefile in /usr/src - carefully. You should at least install a new kernel and rebuild the world the first time through + carefully. You should at least install a new kernel and rebuild the world the first time through as part of the upgrading process. Reading the &a.current; and /usr/src/UPDATING will keep you up-to-date on other bootstrapping procedures that sometimes become necessary as we move toward the next @@ -272,7 +251,7 @@ - + Staying Stable with &os; @@ -306,8 +285,7 @@ support old releases of FreeBSD forever, although we do support them for many years. For a complete description of the current security policy for old releases of - FreeBSD, please see http://www.FreeBSD.org/security/. + FreeBSD, please see http://www.FreeBSD.org/security/. , and tracking an entire development branch just for security reasons is likely to bring in a lot of unwanted @@ -358,8 +336,8 @@ If you are going to install a new system and want it to run monthly snapshot built from &os.stable;, please - check the - Snapshots web page for more information. + check the + Snapshots web page for more information. Alternatively, it is possible to install the most recent &os.stable; release from the mirror sites and follow @@ -389,8 +367,7 @@ - Use the CTM-STABLEsyncing with CTM facility. If + Use the CTM-STABLEsyncing with CTM facility. If you do not have a fast and inexpensive connection to the Internet, this is the method you should consider using. @@ -409,8 +386,7 @@ Before compiling &os.stable;-STABLEcompiling, read the Makefile in /usr/src - carefully. You should at least install a new kernel and rebuild the world the first time through + carefully. You should at least install a new kernel and rebuild the world the first time through as part of the upgrading process. Reading the &a.stable; and /usr/src/UPDATING will keep you up-to-date on other bootstrapping procedures that sometimes become necessary as we move toward the next @@ -421,15 +397,14 @@ - + Synchronizing Your Source There are various ways of using an Internet (or email) connection to stay up-to-date with any given area of the &os; project sources, or all areas, depending on what interests you. The primary services we offer are Anonymous - CVS, CVSup, and CTM. + CVS, CVSup, and CTM. While it is possible to update only parts of your source tree, @@ -495,7 +470,7 @@ Anonymous CVS, simply delete the bad bits and resync. - + Rebuilding <quote>world</quote> @@ -575,13 +550,13 @@ There are a few rare cases when an extra run of mergemaster -p is needed before the - buildworld step. These are + buildworld step. These are described in UPDATING. In general, though, you can safely omit this step if you are not updating across one or more major &os; versions. - After installkernel finishes + After installkernel finishes successfully, you should boot in single user mode (i.e. using boot -s from the loader prompt). Then run: @@ -638,14 +613,14 @@ idea to set them to something sensible for your system. A typical user will probably want to copy the - CFLAGS and - NO_PROFILE lines found in + CFLAGS and + NO_PROFILE lines found in /usr/share/examples/etc/make.conf to /etc/make.conf and uncomment them. - Examine the other definitions (COPTFLAGS, - NOPORTDOCS and so + Examine the other definitions (COPTFLAGS, + NOPORTDOCS and so on) and decide if they are relevant to you. @@ -669,7 +644,7 @@ these users or groups exist. An example of this is when the - smmsp user was added. Users had the + smmsp user was added. Users had the installation process fail for them when &man.mtree.8; was trying to create /var/spool/clientmqueue. @@ -677,8 +652,8 @@ The solution is to run &man.mergemaster.8; in pre-buildworld mode by providing the option. This will compare only those files that are essential for the success - of buildworld or - installworld. If your old version of + of buildworld or + installworld. If your old version of mergemaster does not support , use the new version in the source tree when running for the first time: @@ -691,7 +666,7 @@ system to see which files are owned by the group you are renaming or deleting: - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print will show all files owned by group GID (which can be either a group name @@ -699,7 +674,7 @@ - + Drop to Single User Mode single-user mode @@ -716,8 +691,8 @@ then drop into single user mode for the installation. If you would like to do it this way, simply hold off on the following steps until the build has completed. You can postpone dropping to single user - mode until you have to installkernel or - installworld. + mode until you have to installkernel or + installworld. As the superuser, you can execute: @@ -776,7 +751,7 @@ &prompt.root; rm -rf * - + Recompile the Base System @@ -805,10 +780,10 @@ Script done, … in /tmp. This directory may be cleared next time you reboot. A better place to store it is in /var/tmp (as in the previous example) or - in root's home directory. + in root's home directory. - + Compile the Base System You must be in the /usr/src @@ -828,7 +803,7 @@ Script done, … The general format of the command line you will type is as follows: - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target In this example, is an option that you would pass to &man.make.1;. See the @@ -842,7 +817,7 @@ Script done, … /etc/make.conf, and this provides another way of setting them. - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target is another way of specifying that profiled libraries should not be built, and corresponds with the @@ -866,37 +841,37 @@ Script done, … &man.make.1;, and so your command like will look like this: - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target Where target will be one of many build options. The first target should always be - buildworld. + buildworld. - As the names imply, buildworld + As the names imply, buildworld builds a complete new tree under /usr/obj, - and installworld, another target, installs this tree on + and installworld, another target, installs this tree on the current machine. Having separate options is very useful for two reasons. First, it allows you to do the build safe in the knowledge that no components of your running system will be affected. The build is self hosted. Because of this, you can safely - run buildworld on a machine running + run buildworld on a machine running in multi-user mode with no fear of ill-effects. It is still recommended that you run the - installworld part in single user + installworld part in single user mode, though. Secondly, it allows you to use NFS mounts to upgrade multiple machines on your network. If you have three machines, - A, B and C that you want to upgrade, run make + A, B and C that you want to upgrade, run make buildworld and make installworld on - A. B and C should then NFS mount /usr/src - and /usr/obj from A, and you can then run + A. B and C should then NFS mount /usr/src + and /usr/obj from A, and you can then run make installworld to install the results of - the build on B and C. + the build on B and C. - Although the world target still exists, + Although the world target still exists, you are strongly encouraged not to use it. Run @@ -959,24 +934,23 @@ Script done, … can then build a new kernel based on your normal kernel configuration file. - On &os; it is important to build world before building a + On &os; it is important to build world before building a new kernel. If you want to build a custom kernel, and already have a configuration - file, just use KERNCONF=MYKERNEL + file, just use KERNCONF=MYKERNEL like this: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL Note that if you have raised kern.securelevel above 1 and you have set either the noschg or similar flags to your kernel binary, you might find it necessary to drop into single user mode to use - installkernel. Otherwise you should be able + installkernel. Otherwise you should be able to run both these commands from multi user mode without problems. See &man.init.8; for details about kern.securelevel and &man.chflags.1; for details @@ -992,12 +966,12 @@ Script done, … . - + Install the New System Binaries If you were building a version of &os; recent enough to have used make buildworld then you should now use - installworld to install the new system + installworld to install the new system binaries. Run @@ -1011,7 +985,7 @@ Script done, … variables in the make installworld command line. This does not necessarily hold true for other options; for example, must never be used with - installworld. + installworld. For example, if you ran: @@ -1040,17 +1014,13 @@ Script done, … choose, be sure to make a backup of /etc in case anything goes wrong. - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - <command>mergemaster</command> + + mergemaster The &man.mergemaster.8; utility is a Bourne script that will @@ -1270,7 +1240,7 @@ Script done, … - + Rebooting You are now done. After you have verified that everything appears @@ -1466,7 +1436,7 @@ Building everything.. Also in /etc/make.conf, set - CFLAGS to something like . The optimization is much slower, and the optimization difference between and is normally @@ -1565,17 +1535,13 @@ Building everything.. - - + + Tracking for Multiple Machines - - Mike - Meyer - Contributed by - + MikeMeyerContributed by - - Tracking for Multiple Machines + + NFS installing multiple machines @@ -1589,7 +1555,7 @@ Building everything.. machines mount that work via NFS. This section outlines a method of doing so. - + Preliminaries First, identify a set of machines that is going to run @@ -1623,12 +1589,12 @@ Building everything.. the build machine must build all the parts of the base system that any machine in the build set is going to install. Also, each build machine should have its kernel - name set with KERNCONF in + name set with KERNCONF in /etc/make.conf, and the build machine - should list them all in KERNCONF, listing + should list them all in KERNCONF, listing its own kernel first. The build machine must have the kernel configuration files for each machine in - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf if it is going to build their kernels. @@ -1636,8 +1602,7 @@ Building everything.. The Base System Now that all that is done, you are ready to build - everything. Build the kernel and world as described in on the build machine, + everything. Build the kernel and world as described in on the build machine, but do not install anything. After the build has finished, go to the test machine, and install the kernel you just built. If this machine mounts /usr/src @@ -1663,14 +1628,14 @@ Building everything.. critical step is mounting /usr/ports from the same machine to all the machines in the build set. You can then set up /etc/make.conf properly to share - distfiles. You should set DISTDIR to a + distfiles. You should set DISTDIR to a common shared directory that is writable by whichever user - root is mapped to by your NFS mounts. Each - machine should set WRKDIRPREFIX to a + root is mapped to by your NFS mounts. Each + machine should set WRKDIRPREFIX to a local build directory. Finally, if you are going to be building and distributing packages, you should set - PACKAGES to a directory similar to - DISTDIR. + PACKAGES to a directory similar to + DISTDIR. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml index a46516e73652..fe921dfc87e3 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -5,29 +5,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.67 --> - - - + + Aplikacje biurowe - - Christophe - Juniet - Napisa - + ChristopheJunietNapisa - - Cezary - Morga - Tumaczy - + CezaryMorgaTumaczy - + - Aplikacje biurowe + - + Streszczenie Podobnie jak we wszystkich wspczesnych systemach operacyjnych, @@ -106,7 +97,7 @@ wskazwki jak skonfigurowa i korzysta z poczty elektronicznej. - + Przegldarki internetowe @@ -116,7 +107,7 @@ FreeBSD z definicji nie posiada zainstalowanej adnej przegldarki internetowej. W zamian katalog - www + www kolekcji portw zawiera ca mas przegldarek gotowych do instalacji. Jeli nie mamy czasu na kompilacj (co w niektrych przypadkach moe zaj naprawd duo czasu), wiele z nich udostpnionych zostao @@ -129,9 +120,9 @@ Jeli szukamy lekkich przegldarek internetowych, powinnimy zainteresowa sie - www/dillo, - www/links lub - www/w3m. + www/dillo, + www/links lub + www/w3m. Niniejsza sekcja omawia nastpujce programy: @@ -218,14 +209,14 @@ Port ten przygotowany zosta w sposb zapewniajcy waciw inicjalizacj poprzez uruchamianie rejestru konfiguracji z uprawnieniami uytkownika - root, w momencie gdy pracujemy na koncie zwykego + root, w momencie gdy pracujemy na koncie zwykego uytkownika. Tym nie mniej, jeli chcemy poprawnie zainstalowa dodatkowe skadniki, musimy uruchomi program - Mozilla jako root. + Mozilla jako root. By uruchomi przegldark naley wpisa ponisze polecenie. Poza procesem instalacji, przegldarka nie wymaga korzystania z konta - root. + root. &prompt.user; mozilla @@ -259,7 +250,7 @@ &prompt.root; make install clean - + Firefox, Mozilla i modu &java; @@ -271,15 +262,12 @@ Fundacja &os; posiada licencj Sun Microsystems na dystrybucj plikw binarnych &os; dla rodowisk Java Runtime Environment (&jre;) oraz Java Development Kit (&jdk;). Pakiety binarne dla - &os; dostpne s na stronie WWW Fundacji &os;. + &os; dostpne s na stronie WWW Fundacji &os;. By do przegldarki Firefox lub Mozilla doda obsug &java;, - musimy wpierw zainstalowa port java/javavmwrapper, a nastpnie pobra - pakiet Diablo &jre; ze strony , + musimy wpierw zainstalowa port java/javavmwrapper, a nastpnie pobra + pakiet Diablo &jre; ze strony http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml, i zainstalowa go za pomoc &man.pkg.add.1;. Po ponownym uruchomieniu przegldarki, wpisaniu w pasku adresu @@ -290,7 +278,7 @@ - + Firefox, Mozilla i modu ¯omedia; &flash; @@ -299,21 +287,20 @@ moduu. Interfejs ten obsuguje rwnie moduy &adobe; &acrobat;, RealPlayer i wiele innych. - By zainstalowa port www/linuxpluginwrapper, - musimy wpierw zainstalowa emulators/linux_base, + By zainstalowa port www/linuxpluginwrapper, + musimy wpierw zainstalowa emulators/linux_base, ktry jest obszernym portem. W trakcie instalacji naley zwrci szczegln uwag na informacje o waciwej konfiguracji pliku /etc/libmap.conf! Przykadowe pliki konfiguracyjne znale mona w katalogu /usr/local/share/examples/linuxpluginwrapper/. - Kolejnym krokiem jest instalacja portu www/linux-flashplugin7. Po zainstalowaniu moduu moemy sprawdzi + Kolejnym krokiem jest instalacja portu www/linux-flashplugin7. Po zainstalowaniu moduu moemy sprawdzi list aktualnie dostpnych moduw uruchamiajc przegldark, wpisujc w pasku adresu about:plugins i wciskajc Enter.. Jeli na powyszej licie brak jest moduu &flash;, najczstsz przyczyn jest brak odpowiedniego dowizania symbolicznego. W takiej sytuacji naley jako uytkownik - root uruchomi nastpujce polecenia: + root uruchomi nastpujce polecenia: &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/libflashplayer.so \ /usr/X11R6/lib/browser_plugins/ @@ -383,20 +370,20 @@ Konqueror jest czci rodowiska graficznego KDE, lecz moe by rwnie wykorzystywane poza nim - poprzez zainstalowanie x11/kdebase3. + poprzez zainstalowanie x11/kdebase3. Konqueror jest wicej ni przegldark internetow, jest rwnie menederem plikw i przegldark plikw multimedialnych. Konqueror dostpny jest rwnie z pakietem moduw, - z portu misc/konq-plugins. + z portu misc/konq-plugins. Rwnie Konqueror obsuguje technologi &flash;. Dokument opisujcy instalacj moduu dostpny - jest pod adresem . + jest pod adresem http://freebsd.kde.org/howto.php. - + Programy codziennego uytku Jeli chodzi o programy codziennego uytku, pierwsz rzecz, ktrej czsto poszukuje @@ -533,7 +520,7 @@ &prompt.root; pkg_add -r gimp Jeli wykorzystywany serwer FTP nie dysponuje odpowiednim pakietem, moemy wykorzysta - kolekcj portw. Katalog graphics + kolekcj portw. Katalog graphics zawiera oprcz samego programu, rwnie podrcznik The Gimp Manual. Oto przykadowa metoda instalacji: @@ -544,13 +531,13 @@ Wspomniany katalog - graphics + graphics kolekcji portw zawiera rwnie wersj rozwojow aplikacji The GIMP pod nazw - graphics/gimp-devel. + graphics/gimp-devel. Wersja HTML podrcznika The Gimp Manual dostpna jest z portu - graphics/gimp-manual-html. + graphics/gimp-manual-html. @@ -576,9 +563,8 @@ Arkusz kalkulacyjny oferuje jzyk makr, jak rwnie obsug interfejsw do zewntrznych baz danych. OpenOffice.org jest stabiln aplikacj, dostpn dla platform &windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD, i &macos; X. Wicej informacji - o pakiecie OpenOffice.org znale mona na stronie OpenOffice.org. Informacje odnonie wersji - dla FreeBSD oraz moliwoci bezporedniego pobrania pakietw dostpne s na stronie WWW FreeBSD OpenOffice.org Porting Team. + o pakiecie OpenOffice.org znale mona na stronie OpenOffice.org. Informacje odnonie wersji + dla FreeBSD oraz moliwoci bezporedniego pobrania pakietw dostpne s na stronie WWW FreeBSD OpenOffice.org Porting Team. By zainstalowa OpenOffice.org, wystarczy: @@ -614,7 +600,7 @@ Jeli chcemy skompilowa pakiet w naszej wersji jzykowej, naley powysze polecenie zastpi nastpujcym: - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=nasz_jzyk install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=nasz_jzyk install clean Opcj nasz_jzyk naley zastpi waciwym kodem ISO. Lista kodw obsugiwanych jzykw dostpna @@ -629,7 +615,7 @@ - + Przegldarki dokumentw Ostatnio na popularnoci zyskay niektre z pord nowych formatw dokumentw, @@ -798,14 +784,14 @@ - + Finanse Jeli z jakiego powodu chcielibymy zarzdza naszym domowym budetem we &os;, dostpnych mamy kilka rozbudowanych i atwych w obsudze aplikacji. Niektre z nich s zgodne z szeroko rozpowszechnionymi formatami plikw jak np. dokumenty - Quicken + Quicken czy Excel. Sekcja ta omawia nastpujce aplikacje: @@ -896,7 +882,7 @@ formatw, jak np. Excel, Lotus 1-2-3 lub Quattro Pro. Gnumeric pozwala rwnie na krelenie grafw za pomoc program - math/guppi. Ponadto, posiada on wiele + math/guppi. Ponadto, posiada on wiele wbudowanych funkcji oraz wszystkie typowe formaty komrek jak liczby, waluty, daty, czas i wiele innych. @@ -938,20 +924,20 @@ - + Podsumowanie O ile &os; jest popularnym systemem operacyjnym przede wszystkim wrd dostawcw usug internetowych, ze wzgldu na sw wydajno i stabilno, o tyle jest on ju gotowy do codziennego uytku jako system biurkowy. Dziki dostpnoci kilku tysicy aplikacji w postaci - pakietw bd - portw, + pakietw bd + portw, moemy przygotowa doskonae rodowisko pracy, w peni odpowiadajce naszym potrzebom. Majc ju zainstalowany system moemy zrobi o jeden krok dalej - i wykorzysta misc/instant-workstation. + i wykorzysta misc/instant-workstation. Ten meta-port pozwala nam skompilowa typowy zestaw portw wykorzystywanych w stacjach roboczych. Moemy dopasowa go do wasnych potrzeb modyfikujc plik @@ -979,85 +965,85 @@ Mozilla mozilla - www/mozilla + www/mozilla Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox KOffice koffice-kde3 - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice-1.1 + editors/openoffice-1.1 &acrobat.reader; acroread - print/acroread7 + print/acroread7 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml index 913d54824aaf..787f5f0a0c4e 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Storage - + Synopsis @@ -63,14 +62,14 @@ - + Device Names The following is a list of physical storage devices supported in FreeBSD, and the device names associated with them. -
+
Physical Disk Naming Conventions @@ -133,19 +132,15 @@
- - + + Adding Disks - - David - O'Brien - Originally contributed by - + DavidO'BrienOriginally contributed by - - + + - Adding Disks + disks @@ -159,12 +154,12 @@ wide variations of procedures to do this, the details are beyond the scope of this document. - Login as user root. After you have installed the + Login as user root. After you have installed the drive, inspect /var/run/dmesg.boot to ensure the new disk was found. Continuing with our example, the newly added drive will - be da1 and we want to mount it on + be da1 and we want to mount it on /1 (if you are adding an IDE drive, the device name - will be ad1). + will be ad1). partitions slices @@ -218,7 +213,7 @@ You may use sysinstall to partition and label a new disk using its easy to use menus. - Either login as user root or use the + Either login as user root or use the su command. Run sysinstall and enter the Configure menu. Within the @@ -348,31 +343,23 @@ - + RAID - + Software RAID - - + + Concatenated Disk Driver (CCD) Configuration - - Christopher - Shumway - Original work by - + ChristopherShumwayOriginal work by - - Jim - Brown - Revised by - + JimBrownRevised by - + - Concatenated Disk Driver (CCD) Configuration + RAIDsoftware @@ -398,7 +385,7 @@ the system described in this section. - + Installing the Hardware In addition to the IDE system disk, three Western @@ -428,12 +415,11 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 Next, consider how to attach them as part of the file - system. You should research both &man.vinum.8; () and &man.ccd.4;. In this + system. You should research both &man.vinum.8; () and &man.ccd.4;. In this particular configuration, &man.ccd.4; was chosen. - + Setting Up the CCD The &man.ccd.4; driver allows you to take @@ -456,7 +442,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - This creates a bsdlabel for ad1c, ad2c and ad3c that + This creates a bsdlabel for ad1c, ad2c and ad3c that spans the entire disk. The next step is to change the disk label type. You @@ -491,14 +477,14 @@ bsdlabel -e ad3 - + Building the File System Now that you have all the disks labeled, you must build the &man.ccd.4;. To do that, use &man.ccdconfig.8;, with options similar to the following: - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e The use and meaning of each option is shown below: @@ -540,7 +526,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Making it All Automatic Generally, you will want to mount the @@ -572,7 +558,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + The Vinum Volume Manager RAIDsoftware @@ -594,7 +580,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Hardware RAID @@ -710,19 +696,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB Storage Devices - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - + + - USB Storage Devices + USB disks @@ -796,7 +778,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Of course, the brand, the device node - (da0) and other details can differ + (da0) and other details can differ according to your configuration. Since the USB device is seen as a SCSI one, the @@ -833,20 +815,15 @@ umass0: detached - - + + Creating and Using Optical Media (CDs) - - Mike - Meyer - Contributed by - - + MikeMeyerContributed by - - + + - Creating and Using Optical Media (CDs) + CDROMs creating @@ -880,9 +857,9 @@ umass0: detached working with systems that do not support those extensions. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - The sysutils/cdrtools + The sysutils/cdrtools port includes &man.mkisofs.8;, a program that you can use to produce a data file containing an ISO 9660 file system. It has options that support various extensions, and is @@ -893,39 +870,33 @@ umass0: detached ATAPI Which tool to use to burn the CD depends on whether your CD burner - is ATAPI or something else. ATAPI CD burners use the burncd program that is part of + is ATAPI or something else. ATAPI CD burners use the burncd program that is part of the base system. SCSI and USB CD burners should use - cdrecord from - the sysutils/cdrtools port. - It is also possible to use cdrecord and other tools - for SCSI drives on ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. + cdrecord from + the sysutils/cdrtools port. + It is also possible to use cdrecord and other tools + for SCSI drives on ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. If you want CD burning software with a graphical user interface, you may wish to take a look at either X-CD-Roast or K3b. These tools are available as - packages or from the sysutils/xcdroast and sysutils/k3b ports. + packages or from the sysutils/xcdroast and sysutils/k3b ports. X-CD-Roast and - K3b require the ATAPI/CAM module with ATAPI + K3b require the ATAPI/CAM module with ATAPI hardware. - + mkisofs The &man.mkisofs.8; program, which is part of the - sysutils/cdrtools port, + sysutils/cdrtools port, produces an ISO 9660 file system that is an image of a directory tree in the &unix; file system name space. The simplest usage is: - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree file systems @@ -982,7 +953,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - Having done that, if you have md + Having done that, if you have md configured in your kernel, you can mount the file system with: &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0 @@ -997,7 +968,7 @@ umass0: detached and HFS discs. See the &man.mkisofs.8; manual page for details. - + burncd CDROMs @@ -1009,7 +980,7 @@ umass0: detached as /usr/sbin/burncd. Usage is very simple, as it has few options: - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate Will burn a copy of imagefile.iso on cddevice. The default device is @@ -1018,26 +989,25 @@ umass0: detached data. - + cdrecord If you do not have an ATAPI CD burner, you will have to use cdrecord to burn your CDs. cdrecord is not part of the base system; - you must install it from either the port at sysutils/cdrtools + you must install it from either the port at sysutils/cdrtools or the appropriate package. Changes to the base system can cause binary versions of this program to fail, possibly resulting in a coaster. You should therefore either upgrade the - port when you upgrade your system, or if you are tracking -STABLE, upgrade the port when a + port when you upgrade your system, or if you are tracking -STABLE, upgrade the port when a new version becomes available. While cdrecord has many options, basic usage is even simpler than burncd. Burning an ISO 9660 image is done with: - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso The tricky part of using cdrecord is finding the to use. To find the proper setting, use @@ -1080,7 +1050,7 @@ scsibus1: audio tracks, controlling the speed, and other things. - + Duplicating Audio CDs You can duplicate an audio CD by extracting the audio data from @@ -1101,7 +1071,7 @@ scsibus1: Use cdrecord to write the .wav files. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Make sure that 2,0 is set appropriately, as described in . @@ -1113,7 +1083,7 @@ scsibus1: The ATAPI CD driver makes each track available as - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, where d is the drive number, and nn is the track number written with two decimal digits, prefixed with zero as needed. @@ -1145,19 +1115,19 @@ scsibus1: files, and that burncd should fixate the disk when finished. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Duplicating Data CDs You can copy a data CD to a image file that is functionally equivalent to the image file created with &man.mkisofs.8;, and you can use it to duplicate any data CD. The example given here assumes that your CDROM - device is acd0. Substitute your + device is acd0. Substitute your correct CDROM device. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048 @@ -1166,7 +1136,7 @@ scsibus1: described above. - + Using Data CDs Now that you have created a standard data CDROM, you @@ -1207,7 +1177,7 @@ scsibus1: CD9660 driver includes hooks to load an appropriate Unicode conversion table on the fly. Modules for some of the common encodings are available via the - sysutils/cd9660_unicode port.) + sysutils/cd9660_unicode port.) Occasionally, you might get Device not configured when trying to mount a CDROM. This @@ -1228,7 +1198,7 @@ scsibus1: bus reset. - + Burning Raw Data CDs You can choose to burn a file directly to CD, without @@ -1250,18 +1220,14 @@ scsibus1: &man.mkisofs.8; as described above. - - + + Using the ATAPI/CAM Driver - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - + - Using the ATAPI/CAM Driver + CD burner @@ -1270,8 +1236,7 @@ scsibus1: This driver allows ATAPI devices (CD-ROM, CD-RW, DVD drives etc...) to be accessed through the SCSI subsystem, and - so allows the use of applications like sysutils/cdrdao or + so allows the use of applications like sysutils/cdrdao or &man.cdrecord.1;. To use this driver, you will need to add the following @@ -1315,9 +1280,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c mount a CD-ROM on /mnt, just type the following: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - As root, you can run the following + As root, you can run the following command to get the SCSI address of the burner: &prompt.root; camcontrol devlist @@ -1332,26 +1297,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Creating and Using Optical Media (DVDs) - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - Andy - Polyakov - With inputs from - + AndyPolyakovWith inputs from - - + + - Creating and Using Optical Media (DVDs) + DVD burning @@ -1371,8 +1328,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: This was the first DVD recordable format - available. The DVD-R standard is defined by the DVD Forum. + available. The DVD-R standard is defined by the DVD Forum. This format is write once. @@ -1394,8 +1350,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: This is a rewritable format defined by - the DVD+RW - Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 + the DVD+RW + Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 times. @@ -1424,8 +1380,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c The program &man.growisofs.1; will be used to perform DVD recording. This command is part of the - dvd+rw-tools utilities (sysutils/dvd+rw-tools). The + dvd+rw-tools utilities (sysutils/dvd+rw-tools). The dvd+rw-tools support all DVD media types. @@ -1444,15 +1399,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Before attempting to use the dvd+rw-tools you should consult the - dvd+rw-tools' - hardware compatibility notes for any information + dvd+rw-tools' + hardware compatibility notes for any information related to your DVD burner. If you want a graphical user interface, you should have - a look to K3b (sysutils/k3b) which provides a + a look to K3b (sysutils/k3b) which provides a user friendly interface to &man.growisofs.1; and many others burning tools. @@ -1461,17 +1414,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Burning Data DVDs - The &man.growisofs.1; command is a frontend to mkisofs, it will invoke + The &man.growisofs.1; command is a frontend to mkisofs, it will invoke &man.mkisofs.8; to create the file system layout and will perform the write on the DVD. This means you do not need to create an image of the data before the burning process. - To burn onto a DVD+R or a DVD-R the data from the /path/to/data directory, use the + To burn onto a DVD+R or a DVD-R the data from the /path/to/data directory, use the following command: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data The options are passed to &man.mkisofs.8; for the file system creation (in this case: an @@ -1491,7 +1442,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c example to burn the image imagefile.iso, we will run: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso The write speed should be detected and automatically set according to the media and the drive being used. If you want @@ -1511,18 +1462,17 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A DVD-Video is a specific file layout based on ISO 9660 and the micro-UDF (M-UDF) specifications. The DVD-Video also presents a specific data structure hierarchy, it is the reason - why you need a particular program such as multimedia/dvdauthor to author the + why you need a particular program such as multimedia/dvdauthor to author the DVD. If you already have an image of the DVD-Video file system, just burn it in the same way as for any image, see the previous section for an example. If you have made the DVD authoring and the result is in, for example, the directory - /path/to/video, the + /path/to/video, the following command should be used to burn the DVD-Video: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video The option will be passed down to &man.mkisofs.8; and will instruct it to create a DVD-Video file system @@ -1546,7 +1496,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dvd+rw-format command to format the DVD+RW: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 You need to perform this operation just once, keep in mind that only virgin DVD+RW medias need to be formatted. Then you @@ -1558,7 +1508,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c blank it, you just have to write over the previous recording (in performing a new initial session), like this: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata DVD+RW format offers the possibility to easily append data to a previous recording. The operation consists in merging a @@ -1569,7 +1519,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c For example, if we want to append data to our previous DVD+RW, we have to use the following: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata The same &man.mkisofs.8; options we used to burn the initial session should be used during next writes. @@ -1584,7 +1534,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c If for any reason you really want to blank the media, do the following: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1606,7 +1556,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To blank a DVD-RW in sequential mode, run: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 A full blanking () will take @@ -1615,7 +1565,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW will be recorded in Disk-At-Once (DAO) mode. To burn the DVD-RW in DAO mode, use the command: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso The option should not be required since &man.growisofs.1; attempts to @@ -1630,7 +1580,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To write data on a sequential DVD-RW, use the same instructions as for the other DVD formats: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data If you want to append some data to your previous recording, you will have to use the &man.growisofs.1; @@ -1650,11 +1600,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To put a DVD-RW in the restricted overwrite format, the following command must be used: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 To change back to the sequential format use: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1671,7 +1621,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c session on a DVD+R, DVD-R, or DVD-RW in sequential format, will add a new session to the disc: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Using this command line with a DVD+RW or a DVD-RW in restricted overwrite mode, will append data in merging the new session to @@ -1694,16 +1644,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To obtain more information about a DVD, the dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 command can be + /dev/cd0 command can be ran with the disc in the drive. More information about the dvd+rw-tools can be found in - the &man.growisofs.1; manual page, on the dvd+rw-tools - web site and in the cdwrite mailing - list archives. + the &man.growisofs.1; manual page, on the dvd+rw-tools + web site and in the cdwrite mailing + list archives. The dvd+rw-mediainfo output of the @@ -1713,7 +1661,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + Using a DVD-RAM DVD @@ -1740,11 +1688,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c before the first use. In the example, the whole disk space will be used with a standard UFS2 file system: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 count=2 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 count=2 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 - The DVD device, acd0, must be + The DVD device, acd0, must be changed according to the configuration. @@ -1754,34 +1702,26 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Once the previous operations have been performed on the DVD-RAM, it can be mounted as a normal hard drive: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt After this the DVD-RAM will be both readable and writeable. - - + + Creating and Using Floppy Disks - - Julio - Merino - Original work by - + JulioMerinoOriginal work by - + - - Martin - Karlsson - Rewritten by - + MartinKarlssonRewritten by - - + + - Creating and Using Floppy Disks + Storing data on floppy disks is sometimes useful, for example when one does not have any other removable storage media @@ -1802,7 +1742,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Floppy disks are accessed through entries in /dev, just like other devices. To access the raw floppy disk, simply use - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -1825,7 +1765,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Formatting Floppy Disks Use the - /dev/fdN + /dev/fdN devices to format the floppy. Insert a new 3.5inch floppy disk in your drive and issue: @@ -1878,19 +1818,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Using the Floppy To use the floppy, mount it with &man.mount.msdosfs.8;. One can also use - emulators/mtools from the ports + emulators/mtools from the ports collection. - + Creating and Using Data Tapes tape media The major tape media are the 4mm, 8mm, QIC, mini-cartridge and DLT. - + 4mm (DDS: Digital Data Storage) @@ -1927,7 +1867,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c backups. - + 8mm (Exabyte) tape media @@ -1960,7 +1900,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tape from one edge to the other. - + QIC tape media @@ -1997,7 +1937,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Tapes should be retired from use after 5,000 backups. - + DLT tape media @@ -2033,7 +1973,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT tape media AIT @@ -2093,10 +2033,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Backups to Floppies - + Can I Use Floppies for Backing Up My Data? backup floppies floppy disks @@ -2130,7 +2070,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready reputable manufacturer. - + So How Do I Backup My Data to Floppies? The best way to backup to floppy disk is to use @@ -2139,7 +2079,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready floppies. To backup all the files in the current directory and sub-directory - use this (as root): + use this (as root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2153,7 +2093,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready the specified files have been archived. - + Can I Compress My Backups? tar @@ -2170,7 +2110,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.gunzip.1; the files again! - + How Do I Restore My Backups? To restore the entire archive use: @@ -2181,7 +2121,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready specific files. First, you can start with the first floppy and use: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename The utility &man.tar.1; will prompt you to insert subsequent floppies until it finds the required file. @@ -2194,19 +2134,15 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + Backup Strategies - - Lowell - Gilbert - Original work by - + LowellGilbertOriginal work by - - + + - Backup Strategies + The first requirement in devising a backup plan is to make sure that all of the following problems are covered: @@ -2285,7 +2221,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready you want to protect against, and how you will handle each. - + Backup Basics The three major backup programs are @@ -2338,9 +2274,9 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready to use on the remote computer. When rdumping from a FreeBSD computer to an Exabyte tape drive connected to a Sun called - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Beware: there are security implications to allowing .rhosts authentication. Evaluate your @@ -2393,16 +2329,16 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready supports remote devices using the same syntax as rdump. To tar to an Exabyte tape drive connected to a Sun called - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 + &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 The same could be accomplished with bsdtar by using a pipeline and rsh to send the data to a remote tape drive. - &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b If you are worried about the security of backing up over a network you should use the ssh command @@ -2430,10 +2366,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready the network. You can use a pipeline and rsh to send the data to a remote tape drive. - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" Where directory_list is the list of directories you want to back up, @@ -2465,7 +2401,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tar. - + <application>Amanda</application> backup software @@ -2537,9 +2473,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready names, unreadable and unwritable files, devices, files that change size during the backup, files that are created/deleted during the backup and more. She presented the results at LISA V in Oct. 1991. - See torture-testing - Backup and Archive Programs. + See torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -2781,8 +2716,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> floppy. option. Insert the fixit.flp when prompted. restore and the other programs that you need are - located in /mnt2/rescue - (/mnt2/stand for + located in /mnt2/rescue + (/mnt2/stand for &os; versions older than 5.2). Recover each file system separately. @@ -2816,17 +2751,13 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> - - + + Network, Memory, and File-Backed File Systems - - Marc - Fonvieille - Reorganized and enhanced by - + MarcFonvieilleReorganized and enhanced by - - Network, Memory, and File-Backed File Systems + + virtual disks disks @@ -2844,8 +2775,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> disks memory - These include network file systems such as the Network File System and Coda, memory-based + These include network file systems such as the Network File System and Coda, memory-based file systems and file-backed file systems. @@ -2858,7 +2788,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> user. - + File-Backed File System disks @@ -2884,8 +2814,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Using <command>mdconfig</command> to Mount an Existing File System Image - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt To create a new file system image with &man.mdconfig.8;: @@ -2893,18 +2823,18 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Creating a New File-Backed Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -2913,7 +2843,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on option, &man.mdconfig.8; will use the &man.md.4; automatic allocation to select an unused device. The name of the allocated unit will be output on stdout like - md4. For more details about + md4. For more details about &man.mdconfig.8;, please refer to the manual page. The utility &man.mdconfig.8; is very useful, however it @@ -2927,11 +2857,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Configure and Mount a File-Backed Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2943,7 +2873,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + Memory-Based File System disks @@ -2965,15 +2895,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2981,8 +2911,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3004,7 +2934,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For example to detach and free all resources used by /dev/md4: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 It is possible to list information about configured &man.md.4; devices in using the command mdconfig @@ -3012,19 +2942,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + File System Snapshots - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - File System Snapshots + file systems @@ -3116,10 +3042,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For more information about and file system snapshots, including technical papers, you can visit Marshall Kirk McKusick's website at - . + http://www.mckusick.com/. - + File System Quotas accounting @@ -3297,7 +3223,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on on the &man.edquota.8; command. First, assign the desired quota limit to a user, and then run edquota -p protouser startuid-enduid. For - example, if user test has the desired quota + example, if user test has the desired quota limits, the following command can be used to duplicate those quota limits for UIDs 10,000 through 19,999: @@ -3370,22 +3296,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Encrypting Disk Partitions - - Lucky - Green - Contributed by - + LuckyGreenContributed by
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Encrypting Disk Partitions + disks encrypting @@ -3416,7 +3337,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Become <username>root</username> + Become <systemitem class="username">root</systemitem> Configuring gbde requires super-user privileges. @@ -3433,8 +3354,7 @@ Password: options GEOM_BDE - Rebuild the kernel as described in . + Rebuild the kernel as described in . Reboot into the new kernel. @@ -3455,11 +3375,10 @@ Password: Add the New Hard Drive - Install the new drive to the system as explained in . For the purposes of this example, + Install the new drive to the system as explained in . For the purposes of this example, a new hard drive partition has been added as /dev/ad4s1c. The - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* devices represent existing standard FreeBSD partitions on the example system. @@ -3516,9 +3435,8 @@ sector_size = 2048 passphrase that you choose. For tips on how to select a secure passphrase that is easy - to remember, see the Diceware - Passphrase website. + to remember, see the Diceware + Passphrase website. The gbde init command creates a lock file for your gbde partition that in @@ -3571,7 +3489,7 @@ sector_size = 2048 The &man.newfs.8; command must be performed on an attached gbde partition which is identified by a - *.bde + *.bde extension to the device name. @@ -3612,7 +3530,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on After each boot, any encrypted file systems must be re-attached to the kernel, checked for errors, and mounted, before the file systems can be used. The required commands must be - executed as user root. + executed as user root. @@ -3685,7 +3603,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" &man.sysinstall.8; is incompatible with gbde-encrypted devices. All - *.bde devices must be detached from the + *.bde devices must be detached from the kernel before starting &man.sysinstall.8; or it will crash during its initial probing for devices. To detach the encrypted device used in our example, use the following command: @@ -3700,18 +3618,14 @@ gbde_devices="ad4s1c" - + Disk Encryption with <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - Contributed by - + DanielGerzoContributed by - - + + - Disk Encryption with <command>geli</command> + A new cryptographic GEOM class is available as of &os; 6.0 - geli. It is currently being developed by @@ -3780,8 +3694,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" options GEOM_ELI device crypto - Rebuild the kernel as described in . + Rebuild the kernel as described in . Alternatively, the geli module can be loaded at boot time. Add the following line to the @@ -3798,7 +3711,7 @@ device crypto The following example will describe how to generate a key file, which will be used as part of the Master Key for the encrypted provider mounted under - /private. The key + /private. The key file will provide some random data used to encrypt the Master Key. The Master Key will be protected by a passphrase as well. Provider's sector size will be 4kB big. @@ -3839,7 +3752,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: The new plaintext device will be named - /dev/da2.eli. + /dev/da2.eli. &prompt.root; ls /dev/da2* /dev/da2 /dev/da2.eli @@ -3870,7 +3783,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Unmounting and Detaching the Provider Once the work on the encrypted partition is done, and - the /private partition + the /private partition is no longer needed, it is prudent to consider unmounting and detaching the geli encrypted partition from the kernel. @@ -3911,18 +3824,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + Encrypting Swap Space - - Christian - Brüffer - Written by - + ChristianBrüfferWritten by - + - Encrypting Swap Space + swap encrypting @@ -3958,7 +3867,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Preparation - For the remainder of this section, ad0s1b + For the remainder of this section, ad0s1b will be the swap partition. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml index 2997cbc32f14..7cd7b498e902 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Resources on the Internet The rapid pace of FreeBSD progress makes print media impractical as a @@ -21,7 +20,7 @@ here, please send them to the &a.doc; so that they may also be included. - + Mailing Lists Though many of the FreeBSD development members read USENET, we @@ -41,22 +40,21 @@ mailing lists ultimately fail as an effective communications medium for the project. - When in doubt about what list to post a question to, see How to get best results from - the FreeBSD-questions mailing list. + When in doubt about what list to post a question to, see How to get best results from + the FreeBSD-questions mailing list. Before posting to any list, please learn about how to best use the mailing lists, such as how to help avoid frequently-repeated - discussions, by reading the - Mailing List Frequently Asked Questions (FAQ) document. + discussions, by reading the + Mailing List Frequently Asked Questions (FAQ) document. Archives are kept for all of the mailing lists and can be searched - using the FreeBSD World - Wide Web server. The keyword searchable archive offers an + using the FreeBSD World + Wide Web server. The keyword searchable archive offers an excellent way of finding answers to frequently asked questions and should be consulted before posting a question. - + List Summary General lists: The following are general @@ -551,7 +549,7 @@ &a.www.name; - Maintainers of www.FreeBSD.org + Maintainers of www.FreeBSD.org @@ -612,7 +610,7 @@ - + How to Subscribe To subscribe to a list, click on the list name above or @@ -638,7 +636,7 @@ traffic. - + List Charters All FreeBSD mailing lists have certain basic @@ -847,9 +845,8 @@ This is the mailing list for reporting bugs in FreeBSD. Whenever possible, bugs should be submitted using the &man.send-pr.1; - command or the WEB - interface to it. + command or the WEB + interface to it. @@ -1101,7 +1098,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1115,7 +1112,7 @@ employment issues since adequate forums for that already exist elsewhere. - Note that this list, like other FreeBSD.org mailing + Note that this list, like other FreeBSD.org mailing lists, is distributed worldwide. Thus, you need to be clear about location and the extent to which telecommuting or assistance with relocation is @@ -1467,7 +1464,7 @@ - + Filtering on the Mailing Lists The &os; mailing lists are filtered in multiple ways to @@ -1542,14 +1539,13 @@ - + Usenet Newsgroups In addition to two FreeBSD specific newsgroups, there are many others in which FreeBSD is discussed or are otherwise relevant to - FreeBSD users. Keyword - searchable archives are available for some of these newsgroups + FreeBSD users. Keyword + searchable archives are available for some of these newsgroups from courtesy of Warren Toomey wkt@cs.adfa.edu.au. @@ -1557,28 +1553,23 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd (German) + de.comp.os.unix.bsd (German) - fr.comp.os.bsd (French) + fr.comp.os.bsd (French) - it.comp.os.freebsd (Italian) + it.comp.os.freebsd (Italian) @@ -1588,67 +1579,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -1658,49 +1637,41 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World Wide Web Servers &chap.eresources.www.index.inc; @@ -1710,7 +1681,7 @@ &chap.eresources.www.inc; - + Email Addresses The following user groups provide FreeBSD related email addresses @@ -1741,7 +1712,7 @@ - + Shell Accounts The following user groups provide shell accounts for people who are diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 09f6ecf083fa..c20450975029 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -4,26 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Firewalls - - Joseph J. - Barbish - Contributed by - + Joseph J.BarbishContributed by - - Brad - Davis - Converted to SGML and updated by - + BradDavisConverted to SGML and updated by - + - Firewalls + firewall @@ -33,7 +24,7 @@ firewalls - + Introduction Firewalls make it possible to filter @@ -109,7 +100,7 @@ - + Firewall Concepts @@ -141,7 +132,7 @@ optimal firewall for the site. - + Firewall Packages &os; has three different firewall packages built @@ -174,11 +165,10 @@ TCP/IP works, what the different values in the packet control fields are and how these values are used in a normal session conversation. For a good explanation go to: - . + http://www.ipprimer.com/overview.cfm. - + The OpenBSD Packet Filter (PF) and <acronym>ALTQ</acronym> @@ -203,8 +193,7 @@ this handbook firewall section as that would just be duplicated effort. - More info can be found at the PF for &os; web site: . + More info can be found at the PF for &os; web site: http://pf4freebsd.love2party.net/. Enabling PF @@ -357,8 +346,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build options ALTQ_HFSC enables the Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler. For more - information about HFSC see: . + information about HFSC see: http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ enables Priority Queuing (PRIQ). PRIQ @@ -385,7 +373,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build the syntax is the same as one used in OpenBSD. A great resource for configuring the pf firewall has been written by OpenBSD team and is available at - . + http://www.openbsd.org/faq/pf/. When browsing the pf user's guide, please keep in mind that @@ -402,7 +390,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build - + The IPFILTER (IPF) Firewall @@ -463,17 +451,13 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build the only rule set type covered herein. For detailed explanation of the legacy rules processing - method see: - and . + method see: http://www.obfuscation.org/ipf/ipf-howto.html#TOC_1 + and http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html. - The IPF FAQ is at . + The IPF FAQ is at http://www.phildev.net/ipf/index.html. A searchable archive of the open-source IPFilter mailing list is - available at . + available at http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter. Enabling IPF @@ -541,7 +525,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK options IPFILTER_LOG enables the option to have IPF log traffic by writing to the - ipl packet logging pseudo—device + ipl packet logging pseudo—device for every rule that has the log keyword. @@ -822,7 +806,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short The name of the interface the packet was processed on, - e.g. dc0. + e.g. dc0. @@ -873,7 +857,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short - + Building the Rule Script with Symbolic Substitution @@ -971,7 +955,7 @@ EOF sh /etc/ipf.rules.script The permissions on this script file must be read, - write, execute for owner root. + write, execute for owner root. &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1152,7 +1136,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script - the ipl log (as described in the + the ipl log (as described in the LOGGING section below) if the selection parameters match the packet. @@ -1242,8 +1226,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script There is no way to match ranges of IP addresses which do not express themselves easily as mask-length. See this - web page for help on writing mask-length: . + web page for help on writing mask-length: http://jodies.de/ipcalc. @@ -1383,8 +1366,8 @@ sh /etc/ipf.rules.script function. All &unix; flavored systems including &os; are designed to - use interface lo0 and IP address - 127.0.0.1 for internal + use interface lo0 and IP address + 127.0.0.1 for internal communication within the operating system. The firewall rules must contain rules to allow free unmolested movement of these special internally used packets. @@ -1393,7 +1376,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script where you place your rules to authorize and control access out to the public Internet and access requests arriving from the public Internet. This can be your user PPP - tun0 interface or your NIC that is + tun0 interface or your NIC that is connected to your DSL or cable modem. In cases where one or more NICs are cabled to private LANs @@ -1453,13 +1436,11 @@ sh /etc/ipf.rules.script When you log packets with port numbers you do not recognize, look it up in /etc/services or - go to + go to http://www.securitystats.com/tools/portsearch.php and do a port number lookup to find what the purpose of that port number is. - Check out this link for port numbers used by Trojans . + Check out this link for port numbers used by Trojans http://www.simovits.com/trojans/trojans.html. The following rule set is a complete very secure 'inclusive' type of firewall rule set that I have used on my @@ -1470,10 +1451,10 @@ sh /etc/ipf.rules.script If you see messages in your log that you want to stop seeing just add a block rule in the inbound section. - You have to change the dc0 + You have to change the dc0 interface name in every rule to the interface name of the Nic card that connects your system to the public Internet. For - user PPP it would be tun0. + user PPP it would be tun0. Add the following statements to /etc/ipf.rules: @@ -1713,27 +1694,27 @@ block in log first quick on dc0 all - Start IP 10.0.0.0 + Start IP 10.0.0.0 - - Ending IP 10.255.255.255 + Ending IP 10.255.255.255 - Start IP 172.16.0.0 + Start IP 172.16.0.0 - - Ending IP 172.31.255.255 + Ending IP 172.31.255.255 - Start IP 192.168.0.0 + Start IP 192.168.0.0 - - Ending IP 192.168.255.255 + Ending IP 192.168.255.255 @@ -1809,8 +1790,7 @@ block in log first quick on dc0 all The LAN_IP_RANGE is what your internal clients use for IP Addressing, usually this is - something like 192.168.1.0/24. + something like 192.168.1.0/24. The PUBLIC_ADDRESS can either be the external IP address or the special keyword @@ -1939,9 +1919,8 @@ block in log first quick on dc0 all has to be some way to direct the inbound traffic to the correct LAN PCs. IPNAT has the redirection facilities of NAT to solve this problem. - Lets say you have your web server on LAN address 10.0.10.25 and your single public IP - address is 20.20.20.5 you would + Lets say you have your web server on LAN address 10.0.10.25 and your single public IP + address is 20.20.20.5 you would code the rule like this: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -1950,8 +1929,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 - or for a LAN DNS Server on LAN address of 10.0.10.33 that needs to receive + or for a LAN DNS Server on LAN address of 10.0.10.33 that needs to receive public DNS requests: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -1972,8 +1950,7 @@ block in log first quick on dc0 all in how the data channel is acquired. Passive mode is more secure as the data channel is acquired be the ordinal ftp session requester. For a real good explanation of FTP and the - different modes see . + different modes see http://www.slacksite.com/other/ftp.html. IP<acronym>NAT</acronym> Rules @@ -2058,7 +2035,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -2104,7 +2081,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Enabling IPFW @@ -2138,7 +2115,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Kernel Options @@ -2226,7 +2203,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT - + <filename>/etc/rc.conf</filename> Options If you do not have IPFW compiled into your kernel you will @@ -2255,8 +2232,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT The only thing that the firewall_logging variable will do is setting the net.inet.ip.fw.verbose sysctl - variable to the value of 1 (see ). There is no + variable to the value of 1 (see ). There is no rc.conf variable to set log limitations, but it can be set via sysctl variable, manually or from the /etc/sysctl.conf file: @@ -2271,7 +2247,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT options. - + The IPFW Command ipfw @@ -2330,7 +2306,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW Rule Sets - - - + + GEOM: Modular Disk Transformation Framework - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - GEOM: Modular Disk Transformation Framework + - + Synopsis @@ -30,8 +25,7 @@ This chapter covers the use of disks under the GEOM - framework in &os;. This includes the major RAID + framework in &os;. This includes the major RAID control utilities which use the framework for configuration. This chapter will not go into in depth discussion on how GEOM handles or controls I/O, the underlying subsystem, or code. @@ -81,34 +75,27 @@ - + GEOM Introduction GEOM permits access and control to classes — Master Boot Records, BSD labels, etc — through the use of providers, or the special files in - /dev. Supporting various + /dev. Supporting various software RAID configurations, GEOM will transparently provide access to the operating system and operating system utilities. - - + + RAID0 - Striping - - Tom - Rhodes - Written by - - - Murray - Stokely - + TomRhodesWritten by + MurrayStokely - + - RAID0 - Striping + GEOM @@ -156,8 +143,7 @@ Ensure that a suitable mount point exists. If this volume will become a root partition, then temporarily use - another mount point such as /mnt: + another mount point such as /mnt: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -186,11 +172,11 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. This process should have created two other devices - in the /dev/stripe - directory in addition to the st0 device. - Those include st0a and - st0c. A file system must now be created - on the st0a device using the following + in the /dev/stripe + directory in addition to the st0 device. + Those include st0a and + st0c. A file system must now be created + on the st0a device using the following newfs command: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -221,7 +207,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. - + RAID1 - Mirroring @@ -248,14 +234,14 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. Begin by installing &os; on the first disk with only two partitions. One should be a swap partition, double the RAM size and all remaining space devoted to - the root (/) file system. + the root (/) file system. It is possible to have separate partitions for other mount points; however, this will increase the difficulty level ten fold due to manual alteration of the &man.bsdlabel.8; and &man.fdisk.8; settings. Reboot and wait for the system to fully initialize. Once this - process has completed, log in as the root + process has completed, log in as the root user. Create the /dev/mirror/gm device and link @@ -276,13 +262,13 @@ Done. This command should have created the - gm0, device node under the - /dev/mirror + gm0, device node under the + /dev/mirror directory. Install a generic fdisk label and boot code - to newly created gm0 device: + to newly created gm0 device: &prompt.root; fdisk -vBI /dev/mirror/gm0 @@ -298,14 +284,14 @@ Done. Use the &man.newfs.8; utility to create a default file - system on the gm0s1a device node: + system on the gm0s1a device node: &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1a This should have caused the system to spit out some information and a bunch of numbers. This is good. Examine the screen for any error messages and mount the device to the - /mnt mount point: + /mnt mount point: &prompt.root; mount /dev/mirror/gm0s1a /mnt @@ -364,10 +350,10 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now If all has gone well, the system should have booted from the - gm0s1a device and a login + gm0s1a device and a login prompt should be waiting. If something went wrong, see review the forthcoming troubleshooting section. Now add the - da0 disk to gm0 + da0 disk to gm0 device: &prompt.root; gmirror configure -a gm0 @@ -376,8 +362,8 @@ Done. The flag tells &man.gmirror.8; to use automatic synchronization; i.e., mirror the disk writes automatically. The manual page explains how to rebuild and - replace disks, although it uses data - in place of gm0. + replace disks, although it uses data + in place of gm0. Troubleshooting @@ -389,7 +375,7 @@ Done. ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> Reboot the machine using the power or reset button. At the boot menu, select option six (6). This will drop the @@ -410,7 +396,7 @@ OK? boot - + GEOM Gate Network Devices GEOM supports the remote use of devices, such as disks, @@ -427,7 +413,7 @@ OK? boot 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d It will allow all hosts inside the private network access - the file system on the da0s4d + the file system on the da0s4d partition. To export this device, ensure it is not currently mounted, @@ -443,7 +429,7 @@ OK? boot &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt From here on, the device may be accessed through the - /mnt mount point. + /mnt mount point. It should be pointed out that this will fail if the device diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml index a9c3b149c6d4..0a3636748c55 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/install/chapter.xml @@ -5,39 +5,26 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.338 --> - - - + + Instalacja FreeBSD - - Jim - Mock - Rozdzia przebudowa i czciowo napisa - od nowa - + JimMockRozdzia przebudowa i czciowo napisa + od nowa - - Randy - Pratt - Omwienie sysinstall, zrzuty ekranw i inne - fragmenty przygotowa - + RandyPrattOmwienie sysinstall, zrzuty ekranw i inne + fragmenty przygotowa - + - - Micha - Wojciechowski - Tumaczy - + MichaWojciechowskiTumaczy - + - Instalacja FreeBSD + - + Streszczenie instalacja @@ -93,20 +80,16 @@ - - + + Czynnoci wstpne - - Cezary - Morga - Przekad uzupeni - + CezaryMorgaPrzekad uzupeni - + - Czynnoci wstpne + - + Rozpoznanie komponentw komputera Przed instalacj FreeBSD powinnimy zapozna si z komponentami @@ -189,7 +172,7 @@ 0x1f0 - + @@ -231,7 +214,7 @@ rozpocznie, nie bdzie moliwoci odwrotu. - + Wybr miejsca dla FreeBSD Jeeli masz zamiar przeznaczy cay dysk na FreeBSD, to omawiane @@ -242,7 +225,7 @@ innych systemw operacyjnych, warto zapozna si z podstawowymi informacjami o sposobie przechowywania danych na dysku. - + Ukad dysku w systemach &i386; Dysk komputera typu PC mona podzieli na oddzielne porcje, @@ -264,7 +247,7 @@ Kady ze stosowanych systemw operacyjnych identyfikuje partycje w okrelony sposb. Dla przykadu, DOS i jego nastpcy, w tym &windows;, przypisuj kadej partycji podstawowej i logicznej liter - dysku, zaczynajc od C:. + dysku, zaczynajc od C:. FreeBSD musi by zainstalowane na partycji podstawowej. Wszystkie wasne dane, w tym pliki tworzone przez uytkownikw, @@ -319,14 +302,14 @@ Przyjmijmy, e mamy do dyspozycji komputer wyposaony w dysk o pojemnoci 4 GB, z zainstalowanym systemem &windows;. Dysk jest podzielony na dwie czci oznaczone literami - C: i D:, - o rozmiarze 2 GB kada. Na C: - mamy 1 GB danych, a na D: 0,5 GB + C: i D:, + o rozmiarze 2 GB kada. Na C: + mamy 1 GB danych, a na D: 0,5 GB danych. Mamy wic dysk o dwch partycjach, z ktrych kada oznaczona jest liter dysku. Moemy skopiowa dane z - D: na C:, + D: na C:, dziki czemu druga partycja stanie si wolna i bdzie mona zainstalowa na niej FreeBSD. @@ -336,7 +319,7 @@ Przyjmijmy tym razem, e na dysku o pojemnoci 4 GB zainstalowany jest system &windows; na jednej duej partycji. - Partycja dostpna jest jako dysk C: + Partycja dostpna jest jako dysk C: o rozmiarze 4 GB. Mamy na nim 1,5 GB danych i chcielibymy udostpni dla FreeBSD 2 GB. @@ -392,22 +375,22 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Powyszy przykad pochodzi z komputera Digital Personal Workstation 433au i pokazuje trzy dyski. Pierwszym z nich - jest CDROM opisany nazw DKA0, + jest CDROM opisany nazw DKA0, natomiast dwa pozostae to twarde dyski o nazwach - DKC0 - i DKC100. + DKC0 + i DKC100. - Dyski o nazwach typu DKx s dyskami - SCSI. Dla przykadu DKA100 oznacza dysk + Dyski o nazwach typu DKx s dyskami + SCSI. Dla przykadu DKA100 oznacza dysk SCSI o identyfikatorze 1 na pierwszej szynie SCSI (A), natomiast - DKC300 oznacza dysk o identyfikatorze 3 - na trzeciej szynie SCSI (C). Nazwa - PKx oznacza kontroler SCSI. Jak pokazuje przykad + DKC300 oznacza dysk o identyfikatorze 3 + na trzeciej szynie SCSI (C). Nazwa + PKx oznacza kontroler SCSI. Jak pokazuje przykad z SHOW DEVICE, napdy CDROM SCSI traktowane s tak samo jak dyski twarde SCSI. - Nazwy dyskw IDE maj posta DQx, - a nazwa PQx oznacza kontroler IDE. + Nazwy dyskw IDE maj posta DQx, + a nazwa PQx oznacza kontroler IDE. @@ -489,16 +472,14 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE od czasu do czasu zdarzaj si bdy. W pewnych bardzo rzadkich przypadkach mog mie one wpyw na proces instalacji systemu. Bdy te po wykryciu i naprawieniu s opisywane w erracie zamieszczonej - na stronie FreeBSD - Errata (ang.). Przed instalacj warto jest sprawdzi, czy w erracie + na stronie FreeBSD + Errata (ang.). Przed instalacj warto jest sprawdzi, czy w erracie nie wspomniano o problemach, ktre mog zakci instalacj. Informacje o wszystkich wydaniach systemu, jak rwnie erraty do kadego z nich, znale mona na - stronie WWW - FreeBSD w czci powiconej wydaniom. + stronie WWW + FreeBSD w czci powiconej wydaniom. @@ -556,7 +537,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE . - + Przygotowanie dyskietek do instalacji Instalacja FreeBSD rozpoczyna si uruchomieniem programu @@ -586,13 +567,13 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Dyskietki startowe znale mona wrd plikw instalacyjnych w katalogu floppies/ bd pobra z serwera - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/ zamieniajc odpowiednio <arch> i <wersja> waciw architektur naszego sprztu i wybran wersj FreeBSD. Przykadowo, obrazy dyskietek dla &os; &rel.current;-RELEASE na architektur &i386; dostpne - s pod adresem . + s pod adresem ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/floppies/. Obrazy dyskietek maj rozszerzenie .flp. Katalog floppies/ zawiera kilka rnych obrazw, @@ -657,7 +638,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE do FreeBSD narzdzia fdimage. W przypadku, gdy wykorzystujemy obrazy dyskietek z - pyty CDROM dostpnego jako dysk E:, + pyty CDROM dostpnego jako dysk E:, posuymy si poleceniem: E:\> tools\fdimage floppies\kern.flp A: @@ -668,9 +649,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE moe potrzebowa pewnych modyfikacji, w zalenoci od miejsca, w ktrym znajduj si pliki .flp. Jeeli nie dysponujemy pyt CD, moemy pobra fdimage - z katalogu - tools + z katalogu + tools na serwerze FTP FreeBSD. Jeeli natomiast dyskietki nagrywamy w systemie uniksowym @@ -681,8 +661,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE &prompt.root; dd if=kern.flp of=/dev/fd0 W systemie FreeBSD /dev/fd0 odpowiada - pierwszej stacji dyskietek (napdowi A:). - /dev/fd1 odpowiadaoby B: + pierwszej stacji dyskietek (napdowi A:). + /dev/fd1 odpowiadaoby B: i tak dalej. W innych odmianach systemw &unix; mog by stosowane inne nazwy stacji dyskietek, konieczne moe wic by zapoznanie si z dokumentacj danego systemu. @@ -693,7 +673,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - + Rozpoczcie instalacji @@ -714,10 +694,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! moemy po prostu wyczy komputer i nic zego si nie stanie. - + Uruchomienie komputera - + Uruchomienie &i386; @@ -914,7 +894,7 @@ Booting [kernel] in 9 seconds... _ - + Przegldanie wynikw rozpoznania urzdze Kilkaset ostatnio wywietlonych na ekranie linii @@ -933,7 +913,7 @@ Booting [kernel] in 9 seconds... _ , jednake dokadna tre zaley od zainstalowanych w komputerze urzdze. -
+
Przykad wynikw rozpoznania urzdze avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1009,7 +989,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c urzdze, moemy atwo opuci program sysinstall i zacz od nowa. Dziki temu mona rwnie lepiej pozna cay proces. -
+
Wyjcie z sysinstall @@ -1041,7 +1021,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Wprowadzenie do sysinstall Sysinstall jest aplikacj @@ -1059,14 +1039,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Dostp do tych informacji moliwy jest poprzez podwietlenie pozycji Usage i wybranie przycisku [Select], a nastpnie wcinicie klawisza - Enter, zgodnie z . + Enter, zgodnie z . Wywietlone zostan zostan wskazwki odnonie posugiwania si systemem menu. Po ich przeczytaniu powrt do gwnego menu moliwy jest poprzez nacinicie klawisza Enter. -
+
Wywietlenie z gwnego menu instrukcji obsugi sysinstall @@ -1076,13 +1055,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Menu dokumentacji Korzystajc z klawiszy kursora, w gwnym menu wybieramy Doc i wciskamy Enter. -
+
Wybr menu dokumentacji @@ -1094,7 +1073,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Spowoduje to wywietlenie menu dokumentacji. -
+
Menu dokumentacji sysinstall @@ -1116,7 +1095,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c a nastpnie wciskajc Enter. - + Menu mapowania klawiatury Aby zmieni mapowanie klawiatury klawiszami kursora @@ -1125,7 +1104,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c wymagana jest jedynie gdy uywamy klawiatury innej ni standardowej amerykaskiej. -
+
Gwne menu sysinstall @@ -1146,7 +1125,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Wybranie &gui.cancel; spowoduje przyjcie domylnego mapowania klawiatury i powrt do gwnego menu. -
+
Menu mapowania klawiatury @@ -1158,13 +1137,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Ekran opcji instalacji Wybieramy Options i naciskamy Enter. -
+
Gwne menu sysinstall @@ -1174,7 +1153,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Opcje sysinstall @@ -1200,7 +1179,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Naciskajc Q powracamy do gwnego menu. - + Rozpoczcie instalacji standardowej Instalacja standardowa zalecana jest dla wszystkich @@ -1208,7 +1187,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c &unix;. Klawiszami kursora wybieramy Standard i wciskamy Enter. -
+
Rozpoczcie instalacji standardowej @@ -1220,7 +1199,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Przydzia miejsca na dysku Zaczynamy od przydzielenia FreeBSD przestrzeni dyskowej, @@ -1229,7 +1208,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Do tego potrzebna nam bdzie wiedza na temat sposobu, w jaki FreeBSD znajduje informacje zapisane na dysku. - + Kolejno dyskw w BIOS-ie Przed instalacj i konfiguracj FreeBSD powinnimy @@ -1246,7 +1225,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c szczeglnie wygodne dla tych uytkownikw, ktrzy za najprostsz i najtasz metod tworzenia kopii zapasowej uwaaj kupno identycznego drugiego twardego dysku i kopiowanie zawartoci pierwszego dysku przy - uyciu Ghost + uyciu Ghost lub XCOPY. W przypadku uszkodzenia pierwszego dysku, ataku wirusa lub awarii systemu operacyjnego, dane mog by z atwoci odzyskane poprzez zamian logicznej kolejnoci dyskw w BIOS-ie. To tak, @@ -1333,7 +1312,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Tworzenie segmentw za pomoc programu FDisk @@ -1365,9 +1344,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Zobaczymy teraz list twardych dyskw znalezionych przez jdro podczas rozpoznawania urzdze. przedstawia przykad komputera z dwoma dyskami IDE, o nazwach - ad0 i ad2. + ad0 i ad2. -
+
Wybr dysku FDisk-a @@ -1378,20 +1357,20 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
Mona si zastanawia, dlaczego na licie brakuje - ad1. Co spowodowao, e zosta pominity? + ad1. Co spowodowao, e zosta pominity? Przyjmijmy przykadowo, e mamy dwa dyski IDE, jeden jako master na pierwszym kontrolerze IDE, drugi jako master na drugim kontrolerze IDE. Gdyby we FreeBSD zostay one ponumerowane w takiej kolejnoci, - w jakiej zostay wykryte, czyli ad0 i - ad1, wszystko dziaaoby jak naley. + w jakiej zostay wykryte, czyli ad0 i + ad1, wszystko dziaaoby jak naley. Gdybymy jednak zainstalowali potem jeszcze jeden dysk, jako slave na pierwszym kontrolerze IDE, to ten wanie dysk - zostaby nowym ad1, a wczeniejszy - ad1 zmieniby si w ad2. + zostaby nowym ad1, a wczeniejszy + ad1 zmieniby si w ad2. Poniewa systemy plikw odnajdywane s wedug nazw urzdze - (np. ad1s1a), mogoby si nagle okaza, + (np. ad1s1a), mogoby si nagle okaza, e niektre systemy plikw nie dziaaj poprawnie. Aby to poprawi, musielibymy zmieni konfiguracj systemu. @@ -1399,13 +1378,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c tak, by przydziela dyskom IDE numery zgodne z ich rzeczywistym umiejscowieniem, niezalenie od kolejnoci wykrywania. Tym sposobem dysk podczony jako master na drugim kontrolerze IDE zawsze - bdzie mie nazw ad2, nawet w sytuacji, - gdy ad0 i ad1 + bdzie mie nazw ad2, nawet w sytuacji, + gdy ad0 i ad1 nie s w ogle obecne. Jdro FreeBSD domylnie skonfigurowane jest wanie w ten - sposb, dlatego te na ekranie mamy ad0 i - ad2. Komputer, z ktrego ten rysunek pochodzi, + sposb, dlatego te na ekranie mamy ad0 i + ad2. Komputer, z ktrego ten rysunek pochodzi, mia dwa dyski IDE podczone jako master do obu kontrolerw IDE, nie mia natomiast dyskw podczonych jako slave. @@ -1427,14 +1406,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c niewielkie nieuywane segmenty, obecne ze wzgldu na stosowany w architekturze PC podzia dysku. Prcz tego wida duy segment FAT, ktry prawie na pewno jest dyskiem - C: w &ms-dos; / &windows;, oraz segment + C: w &ms-dos; / &windows;, oraz segment rozszerzony, zawierajcy by moe dyski &ms-dos; / &windows; oznaczone kolejnymi literami. W trzeciej czci znajduje si lista dostpnych w FDisk-u polece. -
+
Ukad partycji w FDisk-u przed zmianami @@ -1481,7 +1460,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c W tym przypadku rwnie zostaniemy zapytani o rozmiar segmentu, ktry zamierzamy stworzy. -
+
Partycja w FDisk-u obejmujca cay dysk @@ -1496,7 +1475,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ale nie bd jeszcze zapisane na dysku. - + Instalacja programu adujcego W kolejnym kroku instalacji bdziemy mie moliwo @@ -1526,7 +1505,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Dokonany wybr potwierdzamy naciskajc Enter. -
+
Wybr programu adujcego w sysinstall @@ -1557,7 +1536,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c na obydwu dyskach. -
+
Zakoczenie wyboru dysku @@ -1576,7 +1555,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c aby przej do kolejnego etapu instalacji. - + Tworzenie partycji z wykorzystaniem <application>Disklabel</application> @@ -1749,7 +1728,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c dobrze wic jest j stosowa dla zachowania porzdku podczas instalacji. System plikw moemy zamontowa w dowolnym miejscu, w przykadzie zaproponowano - /dyskn, + /dyskn, gdzie n jest kolejnym numerem kadego dysku. Mona jednak wybra inne nazewnictwo wedug uznania.. @@ -1795,7 +1774,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c W dolnej czci przedstawiona jest lista dostpnych w Disklabel polece. -
+
Edytor Disklabel @@ -1820,7 +1799,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c plikami tymczasowymi. -
+
Edytor disklabel z automatycznymi ustawieniami @@ -1854,7 +1833,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Wykorzystujc opcj Custom Newfs musimy pamita by doda flag (SoftUpdates)! -
+
Wolne miejsce dla gwnej partycji @@ -1872,7 +1851,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c 64M, . Nastpnie wybieramy &gui.ok;. -
+
Zmiana rozmiaru gwnej partycji @@ -1888,7 +1867,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Pierwsza partycja zawiera bdzie system plikw, wybieramy wic FS i naciskamy Enter. -
+
Wybr typu gwnej partycji @@ -1905,7 +1884,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c montowany jest jako /, wpisujemy wic / i wciskamy Enter. -
+
Wybr miejsca montowania gwnego systemu plikw @@ -1928,7 +1907,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c mog by inne. By zakoczy prac z Disklabel, wciskamy Q. -
+
Edytor Disklabel @@ -1940,10 +1919,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Wybr skadnikw instalacji - + Wybr zestawu komponentw Decyzja o tym, jaki zestaw komponentw zainstalujemy, @@ -1985,7 +1964,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c najlepiej odpowiadajcy obecnym potrzebom. Kolejne komponenty mog by dodawane po zainstalowaniu systemu. -
+
Wybr komponentw @@ -1996,7 +1975,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + Instalacja kolekcji portw Po wyborze komponentw bdziemy mie moliwo zainstalowania @@ -2037,7 +2016,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c klawiszem Enter. Ponownie pojawi si menu wyboru komponentw. -
+
Zatwierdzenie wybranych komponentw @@ -2055,7 +2034,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Wybr nonika instalacji W przypadku, gdy instalujemy z pyty CD bd DVD, @@ -2072,7 +2051,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Do menu wyboru nonika powracamy naciskajc Enter. -
+
Wybr nonika instalacji @@ -2158,8 +2137,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c podajemy nazw serwera docelowego jako cz nazwy uytkownika, po znaku @. Serwer proxy udaje wwczas serwer docelowy. Zamy, dla przykadu, e chcemy - zainstalowa system z ftp.FreeBSD.org, - za porednictwem serwera proxy FTP foo.example.com, + zainstalowa system z ftp.FreeBSD.org, + za porednictwem serwera proxy FTP foo.example.com, nasuchujcego na porcie 1024. W takiej sytuacji przechodzimy do menu opcji, jako nazw @@ -2170,15 +2149,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD. Ze wzgldu na to, e /pub/FreeBSD - z ftp.FreeBSD.org jest udostpnione - na serwerze proxy foo.example.com, + z ftp.FreeBSD.org jest udostpnione + na serwerze proxy foo.example.com, moemy wanie z tego serwera dokona instalacji (poniewa zajmie si on pobraniem odpowiednich plikw - z ftp.FreeBSD.org). + z ftp.FreeBSD.org). - + Przystpienie do instalacji Moemy teraz rozpocz waciw instalacj, a zarazem @@ -2240,7 +2219,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. do gwnego menu i opuci program instalacyjny. - + Po instalacji Po pomylnie zakoczonej instalacji zajmiemy si @@ -2251,7 +2230,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. /stand/sysinstall) i jego opcji Configure. - + Konfiguracja urzdze sieciowych Jeli wczeniej skonfigurowalimy PPP na potrzeby @@ -2261,8 +2240,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Szczegowe informacje na temat sieci lokalnych (LAN) oraz konfiguracji FreeBSD w roli bramy lub rutera - znale mona w rozdziale Zaawansowana konfiguracja + znale mona w rozdziale Zaawansowana konfiguracja sieciowa. User Confirmation Requested @@ -2274,7 +2252,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. wybieramy &gui.yes; i wciskamy Enter. W przeciwnym wypadku wybieramy &gui.no;. -
+
Wybr karty Ethernet @@ -2318,7 +2296,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. przedstawia konfiguracj karty sieciowej komputera, ktry bdzie suy jako brama w sieci lokalnej. -
+
Konfiguracja interfejsu ed0 @@ -2337,7 +2315,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Pena nazwa stacji, w powyszym przykadzie - k6-2.example.com. + k6-2.example.com. @@ -2346,7 +2324,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Nazwa domeny, do ktrej naley stacja, w przykadzie jest to - example.com. + example.com. @@ -2367,7 +2345,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Adres IP lokalnego serwera DNS. W przykadowej sieci lokalnej nie ma serwera DNS, wpisany wic zosta adres serwera DNS - dostawcy Internetu (208.163.10.2). + dostawcy Internetu (208.163.10.2). @@ -2376,7 +2354,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. W przykadzie temu interfejsowi przypisano adres - 192.168.0.1. + 192.168.0.1. @@ -2386,10 +2364,10 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. W sieci lokalnej uyty zosta dla przykadu blok adresw klasy C - (192.168.0.0 - - 192.168.0.255). + (192.168.0.0 - + 192.168.0.255). Maska podsieci jest mask sieci klasy C - (255.255.255.0). + (255.255.255.0). @@ -2419,7 +2397,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. do pracy w sieci. - + Konfiguracja bramy User Confirmation Requested @@ -2434,7 +2412,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. &gui.no; i rwnie wciskamy Enter. - + Konfiguracja usug internetowych User Confirmation Requested @@ -2487,7 +2465,7 @@ use the current settings. usug poprzez usunicie znaku # na pocztku waciwego wiersza. -
+
Modyfikacja <filename>inetd.conf</filename> @@ -2503,7 +2481,7 @@ use the current settings. - + Anonimowe FTP @@ -2516,7 +2494,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Wyczenie anonimowego FTP Wybranie zaznaczonego domylnie &gui.no; pozwoli na dostp @@ -2524,7 +2502,7 @@ use the current settings. wasne konta chronione hasem. - + Wczenie anonimowego FTP Wczenie anonimowego FTP oznacza, e kady bdzie @@ -2537,7 +2515,7 @@ use the current settings. &gui.yes; i naciskamy Enter. Ekran bdzie wyglda jak na poniszym rysunku (lub podobnie): -
+
Domylne ustawienia anonimowego FTP @@ -2590,7 +2568,7 @@ Upload subdirectory: komunikat powitalny dla uytkownikw anonimowego FTP. -
+
Edycja komunikatu powitalnego FTP @@ -2615,7 +2593,7 @@ Upload subdirectory: - + Konfiguracja sieciowych usug plikowych Sieciowe usugi plikowe (Network File Services - NFS) @@ -2624,7 +2602,7 @@ Upload subdirectory: naraz. Wicej informacji na ten temat mona znale w . - + Serwer NFS User Confirmation Requested @@ -2651,7 +2629,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports edytor tekstu, w ktrym bdziemy mogli przygotowa plik exports. -
+
Edycja pliku <filename>exports</filename> @@ -2673,7 +2651,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Wybieramy j naciskajc Enter. - + Klient NFS Instalacja klienta NFS pozwoli naszemu komputerowi czy si z serwerami NFS. @@ -2689,7 +2667,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Profil zabezpiecze Profil zabezpiecze to zestaw opcji @@ -2719,7 +2697,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + Extreme @@ -2795,7 +2773,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Chcc wybra inny profil zabezpiecze, wybieramy &gui.yes; i wciskamy Enter. -
+
Opcje profilu zabezpiecze @@ -2863,7 +2841,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf - + Ustawienia konsoli systemowej Kilka opcji suy do konfiguracji konsoli systemowej. @@ -2876,7 +2854,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Aby zobaczy i zmieni ustawienia, wybieramy &gui.yes; i wciskamy Enter. -
+
Opcje konfiguracji konsoli systemowej @@ -2890,7 +2868,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Klawiszami kursora wybieramy Saver i naciskamy Enter. -
+
Opcje wygaszacza ekranu @@ -2910,7 +2888,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Timeout i naciskamy Enter. Pojawi si okienko: -
+
Limit czasu wygaszacza ekranu @@ -2924,7 +2902,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf i wciskamy Enter, by wrci do menu konfiguracji konsoli. -
+
Zakoczenie konfiguracji konsoli @@ -2939,7 +2917,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf konfiguracji. - + Ustawienia strefy czasowej Dziki ustawieniu strefy czasowej komputer bdzie mg @@ -2970,7 +2948,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf w zalenoci od ustawienia zegara komputera, nastpnie wciskamy Enter. -
+
Wybr regionu geograficznego @@ -2983,7 +2961,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Klawiszami kursora wybieramy odpowiedni region, po czym naciskamy Enter. -
+
Wybr kraju @@ -2996,7 +2974,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Przy uyciu klawiszy kursora wybieramy odpowiedni kraj i naciskamy Enter. -
+
Wybr strefy czasowej @@ -3020,7 +2998,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf etapu konfiguracji. - + Kompatybilno z Linuksem User Confirmation Requested @@ -3040,7 +3018,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Mona je jednak zainstalowa pniej. - + Ustawienia myszki Posugujc si 3-przyciskow myszk bdziemy mogli wycina @@ -3059,7 +3037,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf przez USB, lub &gui.yes; w przeciwnym wypadku i naciskamy Enter. -
+
Opcja wyboru protokou myszki @@ -3072,7 +3050,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Klawiszami kursora wskazujemy Type i naciskamy Enter. -
+
Wybr protokou myszki @@ -3088,7 +3066,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf kursora. Upewniwszy si, e &gui.ok; jest zaznaczone, naciskamy Enter i wracamy do poprzedniego menu. -
+
Konfiguracja portu myszki @@ -3101,7 +3079,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Za pomoc klawiszy kursora wybieramy Port i wciskamy Enter. -
+
Wybr portu myszki @@ -3116,7 +3094,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Klawiszami kursora moemy wybra port, nastpnie naciskamy Enter. -
+
Wczenie demona myszki @@ -3131,7 +3109,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf demona myszki i go przetestowa. -
+
Testowanie demona myszki @@ -3152,17 +3130,13 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf konfiguracji. - - + + Konfiguracja dodatkowych usug sieciowych - - Tom - Rhodes - Napisa - + TomRhodesNapisa - - Konfiguracja dodatkowych usug sieciowych + + Konfiguracja usug sieciowych moe by nucym zadaniem dla pocztkujcych uytkownikw, szczeglnie jeli brak im @@ -3191,7 +3165,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf Wybranie opcji Networking spowoduje wywietlenie menu zblionego do poniszego: -
+
Najwyszy poziom konfiguracji sieci @@ -3222,9 +3196,9 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf definiuje domylny plik log dziennika systemowego; jeli w systemie wykorzystywany jest demon syslogd, wwczas wszystkie komunikaty bd wysyane wanie do niego. Katalog - /host jest wykorzystywany do + /host jest wykorzystywany do montowania systemw plikw wyeksportowanych ze zdalnej maszyny, podczas - gdy katalog /net do + gdy katalog /net do montowania systemw plikw z adresu IP. Plik /etc/amd.map zawiera domylne wartoci flag dla zasobw eksportowanych przez AMD. @@ -3255,7 +3229,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf (ang. Mail Transfer Agent). Wybr tej opcji spowoduje wywietlenie nastpujcego menu: -
+
Wybr domylnego MTA @@ -3305,7 +3279,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf synchronizacj czasu systemowego. Po wybraniu jej pojawi si nastpujce menu: -
+
Konfiguracja ntpdate @@ -3320,13 +3294,13 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf serwerem mog wystpowa wiksze opnienia. Kolejnym elementem jest wybr PCNFSD. Opcja ta zainstaluje - net/pcnfsd z Kolekcji portw. Jest to przydatne + net/pcnfsd z Kolekcji portw. Jest to przydatne narzdzie umoliwiajce uwierzytelnianie NFS systemom operacyjnym, ktre same nie potrafi si uwierzytelni, jak np. &ms-dos;. Przewijajc w d pojawi si kolejne opcje: -
+
Najniszy poziom konfiguracji sieci @@ -3382,7 +3356,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf - + Konfiguracja serwera X @@ -3400,15 +3374,15 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf By uruchomi &xfree86; z poziomu - uytkownika innego ni root, naley zainstalowa - x11/wrapper. Jest on instalowany + uytkownika innego ni root, naley zainstalowa + x11/wrapper. Jest on instalowany domylnie we FreeBSD 4.7 i pniejszych. W przypadku wczeniejszych wersji mona go zainstalowa z menu wyboru pakietw. Aby sprawdzi, czy nasza karta graficzna jest obsugiwana, moemy zajrze na stron WWW - &xfree86;. + &xfree86;. User Confirmation Requested Would you like to configure your X server at this time? @@ -3431,7 +3405,7 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf wybieramy &gui.yes; i wciskamy Enter, rozpoczynajc konfiguracj serwera X. -
+
Wybr metody konfiguracji @@ -3884,24 +3858,24 @@ failed. Would you like to try again? problemy, wybierzmy &gui.no; i nacinijmy Enter, by kontynuowa instalacj. Po jej zakoczeniu bdziemy mogli uruchomi program konfiguracyjny poleceniem xf86cfg -textmode - lub xf86config, wydanym jako root. + lub xf86config, wydanym jako root. prezentuje inn metod konfiguracji &xfree86; . Jeli zdecydujemy si pomin na razie konfiguracj &xfree86;, kolejnym krokiem bdzie wybr pakietw. Domylnie serwer X moe zosta unicestwiony kombinacj klawiszy - CtrlAlt + CtrlAlt Backspace. Moemy z niej skorzysta, jeli co jest nie w porzdku z ustawieniami serwera i chcemy unikn uszkodzenia sprztu. Podczas pracy serwera X mona zmienia tryb graficzny, uywajc kombinacji klawiszy - + CtrlAlt+ lub - + CtrlAlt- . @@ -3923,7 +3897,7 @@ failed. Would you like to try again? przejdziemy do kolejnego etapu, w ktrym wybierzemy menedera okien. - + Wybr menedera okien @@ -3948,7 +3922,7 @@ failed. Would you like to try again? go jako domylny. Dziki temu bdziemy mie moliwo uruchomienia go zaraz po zakoczeniu instalacji. -
+
Wybr domylnego menedera okien @@ -3963,7 +3937,7 @@ failed. Would you like to try again? zainstalowany. - + Instalacja pakietw Pakiety to skompilowane programy, ktre mona w atwy sposb instalowa. @@ -3984,7 +3958,7 @@ failed. Would you like to try again? Jeli wybierzemy &gui.yes; i naciniemy Enter, przejdziemy do ekranu wyboru pakietw: -
+
Wybr kategorii pakietw @@ -4004,7 +3978,7 @@ failed. Would you like to try again? Pokazana zostanie lista pakietw dostpnych w wybranej kategorii: -
+
Wybr pakietw @@ -4030,7 +4004,7 @@ failed. Would you like to try again? kursora. Za ich pomoc moemy wybra &gui.ok;, a nastpnie nacisn Enter, by wrci do menu wyboru pakietw. -
+
Rozpoczcie instalacji pakietw @@ -4044,7 +4018,7 @@ failed. Would you like to try again? i wciskamy Enter. Pojawi si proba o potwierdzenie chci zainstalowania pakietw: -
+
Potwierdzenie instalacji pakietw @@ -4064,12 +4038,12 @@ failed. Would you like to try again? opcj Install. - + Dodawanie uytkownikw i grup Powinnimy zaoy przynajmniej jedno konto uytkownika, by mc korzysta - z systemu nie bdc zalogowanym jako root. Gwna partycja - jest zwykle niewielka, wic korzystanie z aplikacji jako root + z systemu nie bdc zalogowanym jako root. Gwna partycja + jest zwykle niewielka, wic korzystanie z aplikacji jako root moe j szybko zapeni. Inny powd wymieniony zosta w poniszym komunikacie: @@ -4084,7 +4058,7 @@ failed. Would you like to try again? Wybieramy &gui.yes; i naciskamy Enter, by doda uytkownika. -
+
Dodawanie uytkownika @@ -4097,7 +4071,7 @@ failed. Would you like to try again? Klawiszamy kursora wybieramy User (uytkownik) i wciskamy Enter. -
+
Dane nowego uytkownika @@ -4188,14 +4162,14 @@ failed. Would you like to try again? Najpopularniejsz powok w wiecie BSD jest powoka C, czyli /bin/tcsh. - Uytkownik zosta dopisany do grupy wheel, + Uytkownik zosta dopisany do grupy wheel, dziki czemu bdzie mg uzyskiwa uprawnienia uytkownika - root. + root. Gdy skoczymy, wybieramy &gui.ok;. Ponownie pojawi si menu zarzdzania uytkownikami i grupami: -
+
Wyjcie z menu zarzdzania uytkownikami i grupami @@ -4216,8 +4190,8 @@ failed. Would you like to try again? by kontynuowa instalacj. - - Haso uytkownika <username>root</username> + + Haso uytkownika <systemitem class="username">root</systemitem> Message Now you must set the system manager's password. @@ -4228,7 +4202,7 @@ failed. Would you like to try again? [ Press enter to continue ] Wciskamy Enter, aby ustawi haso - roota. + roota. Haso musi by prawidowo podane dwukrotnie. Rzecz jasna, powinnimy zadba o to, by atwo odnale haso, gdy zdarzy @@ -4243,7 +4217,7 @@ Retype new password : instalacji. - + Zakoczenie instalacji Jeeli bdziemy chcieli skonfigurowa dodatkowe urzdzenia sieciowe, @@ -4261,7 +4235,7 @@ Retype new password : Wybieramy klawiszami kursora &gui.no; i wciskamy Enter, by powrci do gwnego menu instalacji. -
+
Zakoczenie instalacji @@ -4289,10 +4263,10 @@ Retype new password : o bdach. - + Uruchamianie FreeBSD - + Uruchamianie FreeBSD na komputerach &i386; Jeeli wszystko przebiego prawidowo, na ekranie zobaczymy @@ -4307,8 +4281,8 @@ Retype new password : si, wpisujc dmesg w linii polece. Zalogujmy si, wpisujc nazw uytkownika i haso wybrane podczas - instalacji (w naszym przykadzie rpratt). - Jako root powinnimy logowa si tylko wtedy, + instalacji (w naszym przykadzie rpratt). + Jako root powinnimy logowa si tylko wtedy, gdy jest to konieczne. Typowe komunikaty pokazywane podczas uruchamiania systemu @@ -4402,7 +4376,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -4476,15 +4450,15 @@ Password: - + Wyczanie FreeBSD Waciwe wyczenie systemu operacyjnego jest istotn spraw. Nie naley po prostu wycza komputera. Powinnimy najpierw uzyska prawa administratora, wpisujc w linii polece su - i podajc haso roota; moe to zrobi tylko uytkownik - nalecy do grupy wheel. Moemy take po prostu - zalogowa si jako root. Nastpnie wydajemy polecenie + i podajc haso roota; moe to zrobi tylko uytkownik + nalecy do grupy wheel. Moemy take po prostu + zalogowa si jako root. Nastpnie wydajemy polecenie shutdown -h now. The operating system has halted. @@ -4506,7 +4480,7 @@ Please press any key to reboot. - + Obsugiwany sprzt sprzt @@ -4524,12 +4498,11 @@ Please press any key to reboot. dokumentacji sysinstall. Na licie zebrano urzdzenia, ktre poprawnie wsppracuj z FreeBSD. Kopie tej listy dla rnych wyda systemu i rnych architektur mona take znale - na podstronie Release - Information na stronie WWW FreeBSD. + na podstronie Release + Information na stronie WWW FreeBSD. - + Rozwizywanie problemw @@ -4583,7 +4556,7 @@ Please press any key to reboot. Nie naley wycza sterownikw potrzebnych podczas instalacji, - na przykad sterownika ekranu (sc0). + na przykad sterownika ekranu (sc0). Jeeli po zakoczeniu konfiguracji jdra instalacja w tajemniczy sposb zastyga lub przerywa prac, zapewne usunlimy lub zmodyfikowalimy co, co nie powinno by ruszane. Musimy ponownie @@ -4612,8 +4585,7 @@ Please press any key to reboot. ustawieniami. Zmiany konfiguracji s trwae i bd obowizywa rwnie po zakoczeniu instalacji, nie bdzie wic trzeba konfigurowa jdra na nowo przy kadym uruchamianiu systemu. Jest jednak bardzo - prawdopodobne, e bdziemy chcieli zbudowa niestandardowe jdro. + prawdopodobne, e bdziemy chcieli zbudowa niestandardowe jdro. @@ -4624,8 +4596,7 @@ Please press any key to reboot. operacyjnym z rodziny µsoft;. Specjalnie dla tych uytkownikw przygotowany zosta program FIPS. Narzdzie to znajduje si na pycie instalacyjnej w katalogu\ - tools. Mona je rwnie pobra z wielu serwerw lustrzanych &os;. + tools. Mona je rwnie pobra z wielu serwerw lustrzanych &os;. FIPS umoliwia podzielenie istniejcej partycji &ms-dos; na dwie czci, zachowujc pierwotn partycj i pozwalajc @@ -4640,7 +4611,7 @@ Please press any key to reboot. si, ile miejsca na dysku bdzie w przyblieniu potrzebne. Jest take bardzo uyteczny program firmy PowerQuest - (http://www.powerquest.com), + (http://www.powerquest.com), o nazwie &partitionmagic;. Ma on znacznie wiksze moliwoci ni FIPS i stosowanie go jest zalecane, jeli planuje si czste instalowanie i usuwanie systemw operacyjnych. @@ -4729,24 +4700,20 @@ Please press any key to reboot. - - + + Instalacja zaawansowana - - Valentino - Vaschetto - Napisa - + ValentinoVaschettoNapisa - + - Instalacja zaawansowana + W tej czci omwiona zostaa instalacja &os; w sytuacjach wyjtkowych. - + Instalacja FreeBSD na komputerze bez monitora lub klawiatury @@ -4763,7 +4730,7 @@ Please press any key to reboot. ktry peni rol ekranu i klawiatury dla pozbawionego tych urzdze komputera. By zainstalowa system t metod, musimy przygotowa dyskietki instalacyjne zgodnie z opisem w - . + . By zmodyfikowa dyskietki do pracy z konsol szeregow naley wykona nastpujce kroki: @@ -4785,7 +4752,7 @@ Please press any key to reboot. &prompt.root; mount /dev/fd0 /mnt Po zamontowaniu dyskietki, wchodzimy do katalogu - /mnt: + /mnt: &prompt.root; cd /mnt @@ -4850,7 +4817,7 @@ Please press any key to reboot. - + Przygotowanie wasnego nonika instalacji @@ -4897,7 +4864,7 @@ Please press any key to reboot. - + Przygotowanie pyty instalacyjnej W ramach kadego wydania systemu Projekt FreeBSD udostpnia @@ -4912,7 +4879,7 @@ Please press any key to reboot. Pobranie obrazw ISO Obrazy ISO kadego z wyda systemu mona pobra z - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version lub z najbliszego serwera + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version lub z najbliszego serwera lustrzanego. W miejscu arch i version wstawiamy odpowiedni nazw architektury i wersj. @@ -4934,13 +4901,13 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-miniinst.iso + version-RELEASE-arch-miniinst.iso Wszystko, co jest potrzebne do zainstalowania FreeBSD. - version-RELEASE-arch-disc1.iso + version-RELEASE-arch-disc1.iso Wszystko, co jest potrzebne do zainstalowania FreeBSD, i tyle dodatkowych pakietw, ile zmiecio @@ -4948,7 +4915,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-disc2.iso + version-RELEASE-arch-disc2.iso ywy system plikw, uywany wraz z dostpn w sysinstall funkcj @@ -4974,7 +4941,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-bootonly.iso + version-RELEASE-arch-bootonly.iso Wszystko co jest niezbdne by uruchomi jdro FreeBSD i rozpocz instalacj. Pliki instalacyjne @@ -4982,13 +4949,13 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-miniinst.iso + version-RELEASE-arch-miniinst.iso Wszystko, co jest potrzebne do zainstalowania FreeBSD. - version-RELEASE-arch-disc1.iso + version-RELEASE-arch-disc1.iso Wszystko co jest potrzebne by zainstalowa &os; jako ywy system plikw uywany wraz @@ -4997,7 +4964,7 @@ Please press any key to reboot. - version-RELEASE-arch-disc2.iso + version-RELEASE-arch-disc2.iso Dokumentacja &os; i tyle dodatkowych pakietw, ile zmiecio si na pycie. @@ -5047,13 +5014,12 @@ Please press any key to reboot. Zainteresowanych przygotowaniem wasnych wyda - &os; odsyamy do artykuu Release Engineering - (ang.). + &os; odsyamy do artykuu Release Engineering + (ang.). - + Przygotowanie lokalnego serwera FTP z dyskiem FreeBSD @@ -5095,7 +5061,7 @@ Please press any key to reboot. z naszym komputerem, moe podczas instalacji FreeBSD wybra jako rdo serwer FTP, w menu wyboru serwera FTP wybra opcj Other (inny) i wpisa - ftp://nasz.komputer. + ftp://nasz.komputer. Jeli nonik, z ktrego uruchamiamy instalator (najczciej @@ -5136,7 +5102,7 @@ Please press any key to reboot. przygotowujemy w DOS-ie, to musz one by sformatowane przy pomocy DOS-owego polecenia FORMAT. W &windows; do sformatowania dyskietek moemy uy Explorera (klikamy prawym przyciskiem - myszy na stacji A: i wybieramy + myszy na stacji A: i wybieramy Format). Nie ufajmy dyskietkom sformatowanym fabrycznie. @@ -5178,7 +5144,7 @@ Please press any key to reboot. nas program instalacyjny. - + Instalacja z partycji &ms-dos; @@ -5198,15 +5164,13 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s W przykadzie zaoylimy, e miejsce dla FreeBSD mamy na dysku - C:, a napd CDROM dostpny jest jako dysk - E:. + C:, a napd CDROM dostpny jest jako dysk + E:. Jeli nie dysponujemy napdem CDROM, pliki dystrybucyjne moemy - pobra z ftp.FreeBSD.org. + pobra z ftp.FreeBSD.org. Kady zestaw plikw umieszczony jest w oddzielnym katalogu; na przykad zestaw - base znajduje si w katalogu &rel.current;/base/. + base znajduje si w katalogu &rel.current;/base/. Zestawy plikw, ktre chcemy instalowa z partycji &ms-dos; (i dla ktrych jest na niej odpowiednio duo wolnego miejsca), umieszczamy @@ -5289,8 +5253,7 @@ Please press any key to reboot. si z dostawc usug sieciowych za pomoc polece AT, zalenych od typu modemu, gdy do dyspozycji bdziemy mie jedynie uproszczony emulator terminala. Wicej informacji znajdziemy w powiconych user-ppp czciach - Podrcznika i FAQ. Jeli wystpi problemy, moemy + Podrcznika i FAQ. Jeli wystpi problemy, moemy posuy si poleceniem set log local ..., by komunikaty byy pokazywane na ekranie. @@ -5344,7 +5307,7 @@ Please press any key to reboot. Instalacja przez NFS wymaga, by serwer obsugiwa montowanie podkatalogw, na przykad jeli katalog dystrybucyjny FreeBSD &rel.current; znajduje si w: ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, - to serwer ziggy musi umoliwia bezporednie montowanie + to serwer ziggy musi umoliwia bezporednie montowanie katalogu /usr/archive/stuff/FreeBSD, a nie tylko /usr, lub /usr/archive/stuff. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml index 5cf716daf11d..f6099ed347a3 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -5,30 +5,21 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.114 --> - - - + + Wprowadzenie - - Jim - Mock - Rozdzia zreorganizowa i czciowo - napisa od nowa - + JimMockRozdzia zreorganizowa i czciowo + napisa od nowa - - Cezary - Morga - Tumaczy - + CezaryMorgaTumaczy - + - Wprowadzenie + - + Streszczenie Dzikujemy za zainteresowanie FreeBSD! W niniejszym rozdziale @@ -58,7 +49,7 @@ - + Witamy w wiecie FreeBSD! 4.4BSD-Lite @@ -69,29 +60,20 @@ dostpnych jest w historii FreeBSD bd w nocie o aktualnym wydaniu. Jeli chciaby wspomc rozwj Projektu (np. kod rdowy, sprzt, nieoznakowane banknoty) - przeczytaj artyku o wsppracy z Projektem - FreeBSD (ang.). + przeczytaj artyku o wsppracy z Projektem + FreeBSD (ang.). - - + + Co potrafi FreeBSD? - - Aleksander - Fafua - Tumaczy - + AleksanderFafuaTumaczy - - Cezary - Morga - Przekad uzupeni - + CezaryMorgaPrzekad uzupeni - + - Co potrafi FreeBSD? + FreeBSD posiada mnstwo zalet. Oto niektre z nich: @@ -395,8 +377,7 @@ rodowisko graficzne: FreeBSD stanowi dobre rozwizanie dla niedrogiego terminala graficznego. W tym celu mona wykorzysta dostpny serwer X11, bd jeden z doskonaych - komercyjnych serwerw Xi Graphics. W przeciwiestwie do + komercyjnych serwerw Xi Graphics. W przeciwiestwie do typowych terminali graficznych, FreeBSD pozwala na uruchamianie wielu aplikacji lokalnie jeli zajdzie taka potrzeba, odciajc tym samym gwny serwer. FreeBSD moe by rwnie uruchamiany w @@ -434,75 +415,73 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Apache - Apache + Apache Blue Mountain Arts - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft Weathernews - Weathernews + Weathernews Supervalu - Supervalu + Supervalu TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Sophos Anti-Virus - Sophos - Anti-Virus + Sophos + Anti-Virus JMA Wired - JMA Wired + JMA Wired @@ -511,25 +490,21 @@ - + O Projekcie FreeBSD Niniejszy podrozdzia zawiera podstawowe informacje o projekcie, m.in. krtk histori, cele stawiane przed projektem i stosowany model rozwoju. - - + + Krtka historia FreeBSD - - Jordan - Hubbard - Napisa - + JordanHubbardNapisa - + - Krtka historia FreeBSD + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -679,22 +654,18 @@ Na chwil obecn projekty dugoterminowe prowadzone s w gazi 7.X-CURRENT. Migawki wyda 7.X, obrazujce postp prac, s cay czas dostpne z - serwera - migawkowego jak rwnie na pytach CD. + serwera + migawkowego jak rwnie na pytach CD. - - + + Cele Projektu FreeBSD - - Jordan - Hubbard - Napisa - + JordanHubbardNapisa - + - Cele Projektu FreeBSD + FreeBSD Project @@ -731,18 +702,14 @@ BSD. - - + + Model rozwoju FreeBSD - - Satoshi - Asami - Napisa - + SatoshiAsamiNapisa - + - Model rozwoju FreeBSD + Projekt FreeBSD @@ -750,9 +717,8 @@ Rozwj FreeBSD jest otwartym i elastycznym procesem realizowanym przez setki ludzi na caym wiecie (patrz - Lista - wsppracownikw). Infrastruktura systemu rozwoju + Lista + wsppracownikw). Infrastruktura systemu rozwoju FreeBSD pozwala tyme setkom projektantw wsppracowa przez Internet. Tym nie mniej nieustannie poszukujemy nowych projektantw, a take nowych pomysw. Osoby zainteresowane @@ -768,8 +734,7 @@ - Repozytorium CVS + Repozytorium CVS @@ -781,15 +746,14 @@ CVS Gwne drzewo rdowe FreeBSD utrzymywane jest w systemie - CVS + CVS (Concurrent Versions System) - wolnodostpnym narzdziu kontroli wersji kodu rdowego, dostpnym we FreeBSD. - Podstawowe repozytorium - CVS znajduje si na maszynie zlokalizowanej w Santa Clara w Kalifornii, + Podstawowe repozytorium + CVS znajduje si na maszynie zlokalizowanej w Santa Clara w Kalifornii, USA, skd replikowane jest na serwery lustrzane, rozrzucone po caym wiecie. Gwne drzewo CVS, zawierajce zarwno drzewo - -CURRENT jak i -STABLE, mona atwo skopiowa rwnie + -CURRENT jak i -STABLE, mona atwo skopiowa rwnie na swj wasny komputer. Proces ten zosta dokadniej opisany w podrozdziale Synchronizacja wasnego drzewa kodu rdowego. @@ -797,8 +761,7 @@ - Lista twrcw + Lista twrcw twrcy @@ -817,7 +780,7 @@ - Gwni projektanci FreeBSD + Gwni projektanci FreeBSD zesp gwny @@ -835,9 +798,8 @@ Niektrzy z czonkw grupy posiadaj rwnie dodatkowy zakres obowizkw, tj. czuwaj nad zapewnieniem poprawnego funkcjonowania wybranych czci systemu. Pena lista projektantw - FreeBSD i ich obowizkw dostpna jest w artykule Lista - wsppracownikw. + FreeBSD i ich obowizkw dostpna jest w artykule Lista + wsppracownikw. Wikszo czonkw grupy jest ochotnikami, jeli @@ -864,19 +826,17 @@ zewntrznych, czyli samych uytkownikw, ktrzy dostarczaj na bieco informacji o funkcjonowaniu systemu oraz poprawek wykrytych bdw. Najlepszym sposobem na udzia w rozwoju - FreeBSD jest subskrypcja &a.pl.hackers.d;. zawiera wicej informacji o rnorodnych + FreeBSD jest subskrypcja &a.pl.hackers.d;. zawiera wicej informacji o rnorodnych listach dyskusyjnych FreeBSD. - Lista wsppracownikw - FreeBSD cay czas ronie. Czemu by nie doczy + Lista wsppracownikw + FreeBSD cay czas ronie. Czemu by nie doczy do listy pomagajc w pracy nad FreeBSD ju dzisiaj? Pisanie kodu nie jest jedyn form wsppracy z projektem: kompletna lista rzeczy, ktre trzeba zrobi dostpna jest na - stronie Projektu - FreeBSD. + stronie Projektu + FreeBSD. @@ -894,7 +854,7 @@ obecnych twrcw. - + Aktualne wydanie FreeBSD NetBSD @@ -949,8 +909,7 @@ programw wasnorcznie, wikszo portw jest rwnie dostpna w skompilowanej postaci jako pakiety, ktre mog by instalowane przy pomocy prostego polecenia pkg_add. - Wicej informacji o systemie pakietw i portw zawiera . + Wicej informacji o systemie pakietw i portw zawiera . Dodatkowe dokumenty pomocne przy instalacji i uytkowaniu FreeBSD znajduj si rwnie w katalogu /usr/share/doc @@ -963,8 +922,7 @@ Podrcznik FreeBSD (ang.) - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -972,15 +930,13 @@ FAQ FreeBSD (ang.) - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html Gwne i najczciej aktualizowane wersje dokumentw dostpne - s na stronie . + s na stronie http://www.FreeBSD.org/. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 913853c9d6bc..b40f1a4e9d16 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -5,38 +5,23 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.167 --> - - - + + Konfiguracja jdra FreeBSD - - Jim - Mock - Zaktualizowa i zrekonstruowa - - + JimMockZaktualizowa i zrekonstruowa - - Jake - Hamby - Pierwotnie napisa - - + JakeHambyPierwotnie napisa - - ukasz - Piechowiak - Tumaczy - + ukaszPiechowiakTumaczy - + - Konfiguracja jdra FreeBSD + - + Streszczenie @@ -75,10 +60,10 @@ Wszystkie przykadowe polecenia przedstawione w niniejszym rozdziale powinny - by uruchamiane jako uytkownik root. + by uruchamiane jako uytkownik root. - + Po co budowa indywidualne jdro? Tradycyjnie, system &os; mia co, co zwie si monolitycznym @@ -127,7 +112,7 @@ - + Budowanie i instalowanie indywidualnego jdra kernel @@ -138,7 +123,7 @@ za chwil katalogi bd relatywnymi wzgldem /usr/src/sys, do ktrego mona take doj przez /sys. Mona tam znale wiele rnych podkatalogw, jednak dla nas najwaniejszym bdzie - arch/conf. W nim wanie dokonamy + arch/conf. W nim wanie dokonamy edycji pliku konfiguracyjnego jdra oraz je skompilujemy, bd to kolejne etapy w caym procesie budowy. arch oznacza architektur, do wyboru: i386, alpha, @@ -158,7 +143,7 @@ Jeli nie mamy katalogu /usr/src/sys, oznacza to, e nie dysponujemy zainstalowanymi rdami jdra. Najprostszym sposobem - na zainstalowanie jest uruchomienie jako root + na zainstalowanie jest uruchomienie jako root sysinstall'a, wybranie Configure, nastpnie Distributions, pniej src, a na kocu sys. Jeli jednak jestemy osobami majcymi @@ -171,11 +156,11 @@ &prompt.root; cat /cdrom/src/ssys.[a-d]* | tar -xzvf - - Nastpnie wchodzimy do katalogu arch/conf + Nastpnie wchodzimy do katalogu arch/conf i kopiujemy domylny plik konfiguracyjny o nazwie GENERIC tworzc plik z nazw jak chcemy nada swojemu jdru. Na przykad: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL Tradycyjnie nazwa jdra pisana jest wielkimi literami. Dodatkowo dobrym pomysem @@ -195,21 +180,20 @@ Moemy chcie trzyma plik konfiguracyjny jdra gdziekolwiek, a nastpnie utworzy symboliczne dowizanie do pliku w katalogu - i386. + i386. Przykadowo: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL Przyszed czas na edycj pliku konfiguracyjnego jdra. W przykadzie nazywa si on MYKERNEL. Jeli dopiero zainstalowalimy system, jedynym z dostpnych edytorw moe by vi. Mimo, e jest - dobrze udokumentowany, opisany w wielu ksikach, dla pocztkujcych wydaje si on nieco + dobrze udokumentowany, opisany w wielu ksikach, dla pocztkujcych wydaje si on nieco zbyt skomplikowany. &os; zaopatrzony jest rwnie w drugi edytor, znacznie prostszy w obsudze, o nazwie ee. Jeli dopiero zaczynamy, ee powinien by naszym wyborem. Nie krpujmy si i zmiemy @@ -224,8 +208,7 @@ pliku konfiguracyjnym. - Jeli synchronizujemy nasze drzewo rdowe z najnowszymi + Jeli synchronizujemy nasze drzewo rdowe z najnowszymi rdami projektu &os;, naley zawsze, nim rozpoczniemy jakiekolwiek dziaania aktualizujce, zapozna si z zawartoci pliku /usr/src/UPDATING. W pliku tym zapisane s wszelkie niezbdne @@ -267,7 +250,7 @@ Jeli nie aktualizowalimy naszych rde w aden sposb od ostatniego, zakoczonego powodzeniem cyklu - buildworld-installworld + buildworld-installworld (nie uruchamialimy CVSup, CTM, ani nie korzystalimy z anoncvs), wwczas bezpiecznym jest skorzysta z sekwencji @@ -281,14 +264,14 @@ By wygenerowa kod rdowy jdra, naley uruchomi &man.config.8;. - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL + &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL Nastpnie, przeniemy si do katalogu w ktrym dokonuje si budowy. Po ponownym uruchomieniu &man.config.8; wywietlona zostanie nazwa katalogu. - &prompt.root; cd ../compile/MYKERNEL + &prompt.root; cd ../compile/MYKERNEL @@ -317,13 +300,13 @@ Skompilujmy jdro. - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL Zainstalujmy nowe jdro. - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -347,54 +330,40 @@ - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - Nowe jdro zostanie skopiowane do katalogu /boot/kernel jako /boot/kernel/kernel + Nowe jdro zostanie skopiowane do katalogu /boot/kernel jako /boot/kernel/kernel , a dotychczasowe zostanie przeniesione do /boot/kernel.old/kernel. Teraz naley ponownie uruchomi komputer. W razie jakby co poszo le, na kocu tego rozdziau przedstawionych zostao kilka awaryjnych - rozwiza. Przeczytajmy rwnie rozdziay opisujce co zrobi w razie, gdy system nie chce si ponownie uruchomi. + rozwiza. Przeczytajmy rwnie rozdziay opisujce co zrobi w razie, gdy system nie chce si ponownie uruchomi. Inne pliki zwizane z procesem uruchamiania, np. takie jak &man.loader.8; czy pliki konfiguracyjne s przechowywane w katalogu /boot. Wasne moduy jak i moduy innych producentw, - mona umieszcza w katalogu /boot/kernel, jednake + mona umieszcza w katalogu /boot/kernel, jednake uytkownicy powinni by wiadomi, i synchronizacja moduw ze skompilowanym jdrem jest bardzo wana. Moduy nie przygotowane do pracy z danym jdrem mog doprowadzi do niestabilnoci czy bdw. - - + + Plik konfiguracyjny - - Joel - Dahl - Zaktualizowa do &os; 6.X - + JoelDahlZaktualizowa do &os; 6.X - - Mariusz - Pilipczuk - Tumaczy - + MariuszPilipczukTumaczy - - Cezary - Morga - Przekad uzupeni - + CezaryMorgaPrzekad uzupeni - - Plik konfiguracyjny + + jdro NOTES @@ -409,17 +378,16 @@ zawiera sowo kluczowe i jeden lub wicej argumentw. Dla uatwienia wikszo linii zawiera tylko jeden argument. Cokolwiek poprzedzone znakiem # jest uwaane za komentarz i jest ignorowane. Ten rozdzia opisuje kade sowo - kluczowe w oglnym porzdku jaki zawiera plik GENERIC. Wyczerpujca lista opcji i wicej szczegowych objanie + kluczowe w oglnym porzdku jaki zawiera plik GENERIC. Wyczerpujca lista opcji i wicej szczegowych objanie zalenych od architektury znale mona w pliku NOTES, znajdujcym si w tym samym katalogu co GENERIC. Opis opcji niezalenych od architektury znajduje si w pliku /usr/src/sys/conf/NOTES. By skompilowa plik zawierajcy wszystkie dostpne opcje, jak si z reguy robi - do celw testowych, naley wpisa jako root nastpujce polecenie: + do celw testowych, naley wpisa jako root nastpujce polecenie: - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -430,7 +398,7 @@ Poniej opisany zosta przykad pliku konfiguracyjnego GENERIC z licznymi dodatkowymi komentarzami, tam gdzie s potrzebne objanienia. Przykad ten powinien odpowiada naszej kopii pliku - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC. opcje jdra @@ -583,8 +551,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTSystem plikw &ms-dos;. Jeli nie planujemy montowania dyskw lub partycji sformatowanych pod DOS-em podczas startowania systemu, dla bezpieczestwa zablokujmy t lini. Automatycznie MSDOSFS bdzie adowane kiedy pierwszy raz zamontujemy - DOSow partycje jak opisano powyej. Rwnie wymienity program emulators/mtools umoliwia dostp do dyskietek DOSowych + DOSow partycje jak opisano powyej. Rwnie wymienity program emulators/mtools umoliwia dostp do dyskietek DOSowych bez potrzeby ich montowania i odmontowywania (i bynajmniej nie jest potrzebny MSDOSFS). @@ -732,7 +699,7 @@ device ata Potrzebne jest to razem z device ata dla dyskw ATA RAID. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives Potrzebne jest to razem z device ata dla napdw CDROM ATAPI. @@ -909,23 +876,23 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports S to porty szeregowe nazywane w terminologii &ms-dos;/&windows; - COM. + COM. - Jeli posiadamy wewntrzny modem na COM4 - oraz port szeregowy COM2, naley zmieni IRQ modemu + Jeli posiadamy wewntrzny modem na COM4 + oraz port szeregowy COM2, naley zmieni IRQ modemu na 2 (z technicznych pobudek IRQ2 = IRQ9) bo takiej kolejnoci wymaga &os;. Jeli posiadamy wieloportow kart szeregow musimy odwoa si do podrcznika systemowego &man.sio.4; po wicej informacji o waciwych ustawieniach w pliku /boot/device.hints. Niektre karty wideo (zwaszcza te bazujce na chipie S3) uywaj adresw we/wy w postaci 0x*2e8, a poniewa wiele tanich kart szeregowych nie dekoduje w peni 16-bitowej przestrzeni - adresowej we/wy, powoduj one konflikt sprztowy czynic port COM4 + adresowej we/wy, powoduj one konflikt sprztowy czynic port COM4 praktycznie niedostpnym. Kady port szeregowy wymaga unikalnego IRQ (z wyjtkiem multiportw gdzie wspdzielenie przerwania jest obsugiwane) zatem domylne IRQ dla - COM3 i COM4 nie maj zastosowania. + COM3 i COM4 nie maj zastosowania. # Parallel port @@ -1027,7 +994,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le Sterowniki ISA Ethernet. Plik - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES zawiera szczegowy opis, ktra karta jest obsugiwana przez dany sterownik. @@ -1045,8 +1012,7 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback Standardowe urzdzenie ptli zwrotnej dla TCP/IP. Jeli czymy si - z localhost (a.k.a. 127.0.0.1) za pomoc telnetu bd FTP, poczenie + z localhost (a.k.a. 127.0.0.1) za pomoc telnetu bd FTP, poczenie powrci do nas za pomoc tego urzdzenia. Obecno tego wpisu w konfiguracji jdra jest niezbdna. @@ -1078,7 +1044,7 @@ device loop # Network loopback na ten temat zawiera rozdzia niniejszego Podrcznika powicony wanie PPP. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) Jest to pseudo-terminal wykorzystywany przez przychodzce @@ -1150,7 +1116,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Wicej informacji o wymienionych oraz dodatkowych urzdzeniach obsugiwanych przez &os; znale mona w pliku - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. Konfiguracja duego rozmiaru pamici (<acronym>PAE</acronym>) @@ -1241,7 +1207,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - + Jeli pojawi si kopoty Istnieje pi kategorii problemw, ktre moemy napotka budujc @@ -1280,8 +1246,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - Jdro nie uruchamia si ponownie: + Jdro nie uruchamia si ponownie: Jeli nasze nowe jdro nie uruchamia si ponownie, bd nie potrafi @@ -1290,7 +1255,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt. Wpisujemy unload kernel a nastpnie - boot /boot/kernel.old/kernel, lub + boot /boot/kernel.old/kernel, lub jakkolwiek inn nazw jdra, ktre uruchomi si poprawnie. Jeli rekonfigurujemy jdro, jedno sprawne powinnimy mie zawsze pod rk. @@ -1308,12 +1273,12 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)kernel.old jest nadpisywane przez ostatnio zainstalowane jdro, ktre moe by niedziaajce. Ponadto, powinnimy tak szybko, jak to tylko moliwe, przenie dziaajce jdro do waciwej lokalizacji - /boot/kernel, albo komendy takie jak &man.ps.1; + /boot/kernel, albo komendy takie jak &man.ps.1; nie bd dziaay poprawnie. By to zrobi wystarczy zmieni nazw katalogu zawierajcego waciwe jdro: &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml index d966c29a1a79..ffd2d79b3671 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -4,29 +4,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Localization - I18N/L10N Usage and Setup - - Andrey - Chernov - Contributed by - + AndreyChernovContributed by - - Michael C. - Wu - Rewritten by - + Michael C.WuRewritten by - + - Localization - I18N/L10N Usage and Setup + - + Synopsis FreeBSD is a very distributed project with users and @@ -59,7 +50,7 @@ - + The Basics @@ -100,7 +91,7 @@ - + Using Localization In all its splendor, I18N is not FreeBSD-specific and is a @@ -169,8 +160,7 @@ usually do recognize 8-bit characters. Depending on the implementation, users may be required to compile an application with wide or multibyte characters support, or configure it correctly. - To be able to input and process wide or multibyte characters, the FreeBSD Ports Collection has provided + To be able to input and process wide or multibyte characters, the FreeBSD Ports Collection has provided each language with different programs. Refer to the I18N documentation in the respective FreeBSD Port. @@ -193,8 +183,7 @@ You can check the active list of character sets at the - IANA Registry. + IANA Registry. &os; use X11-compatible locale encodings instead. @@ -211,7 +200,7 @@ language needed. - + Setting Locale Usually it is sufficient to export the value of the locale name @@ -251,21 +240,19 @@ described below. The first (recommended one) is by assigning the environment variables in login class, and the second is by adding the environment - variable assignments to the system's shell startup file. + variable assignments to the system's shell startup file. - + Login Classes Method This method allows environment variables needed for locale name and MIME character sets to be assigned once for every possible shell instead of adding specific shell assignments to each shell's startup file. User - Level Setup can be done by an user himself and Administrator Level Setup require + Level Setup can be done by an user himself and Administrator Level Setup require superuser privileges. - + User Level Setup Here is a minimal example of a @@ -302,7 +289,7 @@ me:\ Setup and &man.login.conf.5; for more details. - + Administrator Level Setup Verify that the user's login class in @@ -353,7 +340,7 @@ me:\ Set defaultclass = - language in + language in /etc/adduser.conf. Keep in mind you must enter a default class for all users of other languages in this case. @@ -371,7 +358,7 @@ me:\ user of a different language that you wish to add: - &prompt.root; adduser -class language + &prompt.root; adduser -class language @@ -382,11 +369,11 @@ me:\ If you use &man.pw.8; for adding new users, call it in this form: - &prompt.root; pw useradd user_name -L language + &prompt.root; pw useradd user_name -L language - + Shell Startup File Method @@ -437,7 +424,7 @@ me:\ - + Console Setup For all single C chars character sets, set the correct @@ -561,7 +548,7 @@ keychange="fkey_number sequence" For wide or multibyte characters languages, use the correct FreeBSD port in your - /usr/ports/language + /usr/ports/language directory. Some ports appear as console while the system sees it as serial vtty's, hence you must reserve enough vtty's for both X11 and the pseudo-serial console. Here is a partial list of @@ -579,18 +566,18 @@ keychange="fkey_number sequence" Traditional Chinese (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japanese - japanese/kon2-16dot or - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot or + japanese/mule-freewnn Korean - korean/han + korean/han @@ -602,9 +589,8 @@ keychange="fkey_number sequence" Although X11 is not part of the FreeBSD Project, we have included some information here for FreeBSD users. For more - details, refer to the &xorg; - web site or whichever X11 Server you use. + details, refer to the &xorg; + web site or whichever X11 Server you use. In ~/.Xresources, you can additionally tune application specific I18N settings (e.g., fonts, menus, @@ -614,9 +600,9 @@ keychange="fkey_number sequence" Displaying Fonts X11 True Type font server Install &xorg; server - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) or &xfree86; server - (x11-servers/XFree86-4-Server), + (x11-servers/XFree86-4-Server), then install the language &truetype; fonts. Setting the correct locale should allow you to view your selected language in menus and such. @@ -667,7 +653,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + Compiling I18N Programs Many FreeBSD Ports have been ported with I18N support. Some @@ -686,28 +672,23 @@ keychange="fkey_number sequence" configure in the source. - + Localizing FreeBSD to Specific Languages - - + + Russian Language (KOI8-R Encoding) - - Andrey - Chernov - Originally contributed by - + AndreyChernovOriginally contributed by - - Russian Language (KOI8-R Encoding) + + localization Russian - For more information about KOI8-R encoding, see the KOI8-R References - (Russian Net Character Set). + For more information about KOI8-R encoding, see the KOI8-R References + (Russian Net Character Set). Locale Setup @@ -804,7 +785,7 @@ font8x8="cp866-8x8" If you use &xorg;, install - x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic + x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic package. Check the "Files" section @@ -858,9 +839,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Minimally localized applications should call a XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); function early in the program. - See - KOI8-R for X Window for more instructions on + See + KOI8-R for X Window for more instructions on localizing X11 applications. @@ -873,17 +853,17 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Traditional Chinese The FreeBSD-Taiwan Project has an Chinese HOWTO for - FreeBSD at + FreeBSD at http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ using many Chinese ports. Current editor for the FreeBSD Chinese HOWTO is Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw has - created the - Chinese FreeBSD Collection (CFC) using FreeBSD-Taiwan's + created the + Chinese FreeBSD Collection (CFC) using FreeBSD-Taiwan's zh-L10N-tut. The packages and the script files - are available at . + are available at ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -897,7 +877,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de wrote a tutorial how to use umlauts on a FreeBSD machine. The tutorial is written in German and available at - . + http://www.de.FreeBSD.org/de/umlaute/. @@ -911,17 +891,16 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Korean For Japanese, refer to - , + http://www.jp.FreeBSD.org/, and for Korean, refer to - . + http://www.kr.FreeBSD.org/. Non-English FreeBSD Documentation Some FreeBSD contributors have translated parts of FreeBSD to - other languages. They are available through links on the main site or in + other languages. They are available through links on the main site or in /usr/share/doc. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 79a21589df1e..299e0f04e67d 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -4,33 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Linux Binary Compatibility - - Jim - Mock - Restructured and parts updated by - + JimMockRestructured and parts updated by - - Brian N. - Handy - Originally contributed by - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyOriginally contributed by + RichMurphey - + - Linux Binary Compatibility + - + Synopsis Linux binary compatibility @@ -58,10 +46,10 @@ includes applications such as &staroffice;, the Linux version of &netscape;, &adobe; &acrobat;, - RealPlayer, - VMware, + RealPlayer, + VMware, &oracle;, - WordPerfect, Doom, + WordPerfect, Doom, Quake, and more. It is also reported that in some situations, Linux binaries perform better on FreeBSD than they do under Linux. @@ -102,7 +90,7 @@ - + Installation KLD (kernel loadable object) @@ -111,7 +99,7 @@ easiest way to enable this functionality is to load the linux KLD object (Kernel LoaDable object). You can load this module by typing the - following as root: + following as root: &prompt.root; kldload linux @@ -148,16 +136,15 @@ Id Refs Address Size Name This can be done one of two ways, either by using the linux_base port, or - by installing them manually. + by installing them manually. - + Installing Using the linux_base Port Ports Collection This is by far the easiest method to use when installing the runtime libraries. It is just like installing any other port - from the Ports Collection. + from the Ports Collection. Simply do the following: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4 @@ -168,8 +155,7 @@ Id Refs Address Size Name system libraries. In general, however, this does not seem to be a problem. - There may be multiple versions of the emulators/linux_base port available, + There may be multiple versions of the emulators/linux_base port available, corresponding to different versions of various Linux distributions. You should install the port most closely resembling the requirements of the Linux applications you would like to @@ -177,7 +163,7 @@ Id Refs Address Size Name - + Installing Libraries Manually If you do not have the ports collection @@ -213,7 +199,7 @@ Id Refs Address Size Name libraries? How do you know which shared libraries Linux binaries need, and where to get them? Basically, there are 2 possibilities (when following these instructions you will need - to be root on your FreeBSD system). + to be root on your FreeBSD system). If you have access to a Linux system, see what shared libraries the application needs, and copy them to your FreeBSD @@ -344,17 +330,13 @@ multi on - - + + Installing &mathematica; - - Boris - Hollas - Updated for Mathematica 5.X by - + BorisHollasUpdated for Mathematica 5.X by - - Installing &mathematica; + + applications @@ -368,7 +350,7 @@ multi on The Linux version of &mathematica; or &mathematica; for Students can be ordered directly from Wolfram at - . + http://www.wolfram.com/. Running the &mathematica; Installer @@ -410,7 +392,7 @@ multi on The shell scripts that &mathematica; created during installation have to be modified before you can use them. If - you chose /usr/local/bin + you chose /usr/local/bin as the directory to place the &mathematica; executables in, you will find symlinks in this directory to files called @@ -516,26 +498,16 @@ done - - + + Installing &maple; - - Aaron - Kaplan - - Contributed by - + AaronKaplanContributed by - - Robert - Getschmann - - Thanks to - + RobertGetschmannThanks to - - Installing &maple; + + applications @@ -543,8 +515,7 @@ done &maple; is a commercial mathematics program similar to - &mathematica;. You must purchase this software from and then register there + &mathematica;. You must purchase this software from http://www.maplesoft.com/ and then register there for a license file. To install this software on FreeBSD, please follow these simple steps. @@ -553,11 +524,10 @@ done script from the product distribution. Choose the RedHat option when prompted by the installation program. A typical installation directory - might be /usr/local/maple. + might be /usr/local/maple. If you have not done so, order a license for &maple; - from Maple Waterloo Software () + from Maple Waterloo Software (http://register.maplesoft.com/) and copy it to /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -646,8 +616,7 @@ exit 0 The FLEXlm license manager can be a difficult tool to work with. Additional documentation on the subject - can be found at . + can be found at http://www.globetrotter.com/. lmgrd is known to be very picky about the license file and to core dump if there are any @@ -665,7 +634,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ISSUED=11-may-2000 NOTICE=" Technische Universitat Wien" \ SN=XXXXXXXXX - Serial number and key 'X''ed out. chillig is a + Serial number and key 'X''ed out. chillig is a hostname. Editing the license file works as long as you do not @@ -675,18 +644,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + Installing &matlab; - - Dan - Pelleg - Contributed by - + DanPellegContributed by - - Installing &matlab; + + applications @@ -700,8 +665,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ). The Linux version of &matlab; can be - ordered directly from The MathWorks at . Make sure you also get + ordered directly from The MathWorks at http://www.mathworks.com. Make sure you also get the license file or instructions how to create it. While you are there, let them know you would like a native &os; version of their software. @@ -715,7 +679,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Insert the installation CD and mount it. - Become root, as recommended by the + Become root, as recommended by the installation script. To start the installation script type: @@ -724,7 +688,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ The installer is graphical. If you get errors about not being able to open a display, type - setenv HOME ~USER, + setenv HOME ~USER, where USER is the user you did a &man.su.1; as. @@ -811,7 +775,7 @@ exit 0 You must also replace username above with the name of a valid user on your system (and not - root). + root). @@ -823,7 +787,7 @@ exit 0 - + Linking the &java; Runtime Environment Change the &java; Runtime @@ -854,7 +818,7 @@ exit 0 Depending on your version of - emulators/linux_base, you + emulators/linux_base, you may run into errors when running this script. To avoid that, edit the file /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab, @@ -913,7 +877,7 @@ exit 0 - + Using &matlab; At this point you are ready to type @@ -921,18 +885,14 @@ exit 0 - - + + Installing &oracle; - - Marcel - Moolenaar - Contributed by - + MarcelMoolenaarContributed by - - Installing &oracle; + + applications @@ -949,8 +909,8 @@ exit 0 Installing the Linux Environment - Make sure you have both emulators/linux_base and - devel/linux_devtools from the Ports Collection + Make sure you have both emulators/linux_base and + devel/linux_devtools from the Ports Collection installed. If you run into difficulties with these ports, you may have to use the packages or older versions available in the Ports Collection. @@ -958,9 +918,9 @@ exit 0 If you want to run the intelligent agent, you will also need to install the Red Hat Tcl package: tcl-8.0.3-20.i386.rpm. The general command - for installing packages with the official RPM port (archivers/rpm) is: + for installing packages with the official RPM port (archivers/rpm) is: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package Installation of the package should not generate any errors. @@ -973,7 +933,7 @@ exit 0 specially to run &oracle; for Linux on FreeBSD, not what has been described in the &oracle; installation guide. - + Kernel Tuning kernel tuning @@ -1002,18 +962,18 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + &oracle; Account - Create an oracle account just as you would create any other - account. The oracle account is special only that you need to give + Create an oracle account just as you would create any other + account. The oracle account is special only that you need to give it a Linux shell. Add /compat/linux/bin/bash to - /etc/shells and set the shell for the oracle + /etc/shells and set the shell for the oracle account to /compat/linux/bin/bash. - + Environment Besides the normal &oracle; variables, such as @@ -1086,7 +1046,7 @@ export PATH Due to a slight inconsistency in the Linux emulator, you need to create a directory named .oracle in /var/tmp before you start the installer. - Let it be owned by the oracle user. You + Let it be owned by the oracle user. You should be able to install &oracle; without any problems. If you have problems, check your &oracle; distribution and/or configuration first! After you have installed &oracle;, apply the patches described in the @@ -1105,11 +1065,11 @@ export PATH Do not forget to run root.sh again! - + Patching root.sh When installing &oracle;, some actions, which need to be performed - as root, are recorded in a shell script called + as root, are recorded in a shell script called root.sh. This script is written in the orainst directory. Apply the following patch to root.sh, to have it use to proper location of @@ -1140,7 +1100,7 @@ export PATH orainst directory in the source tree. - + Patching genclntsh The script genclntsh is used to create @@ -1177,26 +1137,18 @@ export PATH - - + + Installing &sap.r3; - - Holger - Kipp - Contributed by - + HolgerKippContributed by - + - - Valentino - Vaschetto - Original version converted to SGML by - + ValentinoVaschettoOriginal version converted to SGML by - + - Installing &sap.r3; + applications @@ -1207,7 +1159,7 @@ export PATH supported by the &sap; support team — they only offer support for certified platforms. - + Preface This document describes a possible way of installing a @@ -1242,12 +1194,12 @@ export PATH &sap; OSS. - + Software The following CD-ROMs have been used for &sap; installations: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1308,7 +1260,7 @@ export PATH RELEASE). - + &sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7 @@ -1368,14 +1320,14 @@ export PATH - + &sap; Notes The following notes should be read before installing &sap.r3; and proved to be useful during installation: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1426,7 +1378,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 @@ -1490,7 +1442,7 @@ export PATH - + Hardware Requirements The following equipment is sufficient for the installation @@ -1536,7 +1488,7 @@ export PATH also sufficient for initial production systems and application data. - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 The following off-the-shelf hardware was used: a dual processor @@ -1547,7 +1499,7 @@ export PATH (mirrored) and four 36 GB hard disks (RAID level 5). - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 For this installation a &dell; &poweredge; 2500 was used: a @@ -1559,14 +1511,13 @@ export PATH - + Installation of FreeBSD First you have to install FreeBSD. There are several ways to do - this, for more information read the . + this, for more information read the . - + Disk Layout To keep it simple, the same disk layout both for the @@ -1651,7 +1602,7 @@ export PATH simplicity. - + <command>make world</command> and a New Kernel Download the latest -STABLE sources. Rebuild world and your @@ -1663,14 +1614,14 @@ export PATH - + Installing the Linux Environment - + Installing the Linux Base System First the linux_base - port needs to be installed (as root): + port needs to be installed (as root): &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base &prompt.root; make install distclean @@ -1678,7 +1629,7 @@ export PATH - + Installing Linux Development Environment The Linux development environment is needed, if you want to install @@ -1697,7 +1648,7 @@ export PATH - + Installing the Necessary RPMs RPMs @@ -1723,7 +1674,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Some Additional Hints It might also be a good idea to add linprocfs @@ -1733,10 +1684,10 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Creating the &sap.r3; Environment - + Creating the Necessary File Systems and Mountpoints For a simple installation, it is sufficient to create the @@ -1797,7 +1748,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 '/sapmnt/PRD/exe' - + Creating Users and Directories &sap.r3; needs two users and @@ -1843,9 +1794,9 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 For a default &oracle; installation, only group - dba is used. As - oper group, one also uses group - dba (see &oracle; and + dba is used. As + oper group, one also uses group + dba (see &oracle; and &sap; documentation for further information). We also need the following users: @@ -1910,13 +1861,13 @@ HOME: /oracle/sid Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) This should also include group - oper in case you are using both - groups dba and - oper. + oper in case you are using both + groups dba and + oper. - + Creating Directories These directories are usually created as separate @@ -1925,21 +1876,21 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) located on the same RAID 5 anyway: First we will set owners and rights of some directories (as - user root): + user root): &prompt.root; chmod 775 /oracle &prompt.root; chmod 777 /sapmnt &prompt.root; chown root:dba /oracle -&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap +&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap &prompt.root; chmod 775 /compat/linux/usr/sap Second we will create directories as user - orasid. These + orasid. These will all be subdirectories of - /oracle/SID: + /oracle/SID: - &prompt.root; su - orasid -&prompt.root; cd /oracle/SID + &prompt.root; su - orasid +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir mirrlogA mirrlogB origlogA origlogB &prompt.root; mkdir sapdata1 sapdata2 sapdata3 sapdata4 sapdata5 sapdata6 &prompt.root; mkdir saparch sapreorg @@ -1948,13 +1899,13 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) For the &oracle; 8.1.7 installation some additional directories are needed: - &prompt.root; su - orasid + &prompt.root; su - orasid &prompt.root; cd /oracle &prompt.root; mkdir 805_32 &prompt.root; mkdir client stage &prompt.root; mkdir client/80x_32 &prompt.root; mkdir stage/817_32 -&prompt.root; cd /oracle/SID +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir 817_32 The directory client/80x_32 is used @@ -1962,16 +1913,16 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) with some number or anything. In the third step we create directories as user - sidadm: + sidadm: - &prompt.root; su - sidadm + &prompt.root; su - sidadm &prompt.root; cd /usr/sap -&prompt.root; mkdir SID +&prompt.root; mkdir SID &prompt.root; mkdir trans &prompt.root; exit - + Entries in <filename>/etc/services</filename> &sap.r3; requires some entries in file @@ -1997,7 +1948,7 @@ sapmsSID 3600/tcp # SAP Message Server. 3600 + Insta sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number - + Necessary Locales locale @@ -2030,7 +1981,7 @@ en_US.ISO-8859-1 the &sap; system without some additional effort. - + Kernel Tuning kernel tuning @@ -2073,10 +2024,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing &sap.r3; - + Preparing &sap; CDROMs There are many CDROMs to mount and unmount during the @@ -2100,23 +2051,23 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys commands: &prompt.root; mount_cd9660 -g /dev/cd0a /mnt -&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-name +&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-name &prompt.root; umount /mnt - + Running the Installation Script - First you have to prepare an install directory: + First you have to prepare an install directory: - &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg + &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg &prompt.root; mkdir install &prompt.root; cd install Then the installation script is started, which will copy nearly - all the relevant files into the install directory: + all the relevant files into the install directory: - &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH + &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH The IDES installation (4.6B) comes with a fully customized &sap.r3; demonstration system, so there are six instead of just three @@ -2124,7 +2075,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys CENTRDB.R3S is for installing a standard central instance (&r3; and database), not the IDES central instance, so one needs to copy the corresponding CENTRDB.R3S - from the EXPORT1 directory, otherwise R3SETUP will only ask + from the EXPORT1 directory, otherwise R3SETUP will only ask for three EXPORT CDs. The newer &sap; 4.6C SR2 release @@ -2141,23 +2092,23 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys only, not the fully qualified domain name. So either set the hostname accordingly, or set an alias with alias hostname='hostname -s' for - both orasid and - sidadm (and for - root at least during installation - steps performed as root). It is also + both orasid and + sidadm (and for + root at least during installation + steps performed as root). It is also possible to adjust the installed .profile and .login files of both users that are installed during &sap; installation. - + Start <command>R3SETUP</command> 4.6B Make sure LD_LIBRARY_PATH is set correctly: &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/oracle/IDS/lib:/sapmnt/IDS/exe:/oracle/805_32/lib - Start R3SETUP as root from + Start R3SETUP as root from installation directory: &prompt.root; cd /oracle/IDS/sapreorg/install @@ -2347,7 +2298,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys database software needs to be installed. - + Start <command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 Make sure LD_LIBRARY_PATH is set correctly. This is a @@ -2356,7 +2307,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/sapmnt/PRD/exe:/oracle/PRD/817_32/lib - Start R3SETUP as user root from installation directory: + Start R3SETUP as user root from installation directory: &prompt.root; cd /oracle/PRD/sapreorg/install &prompt.root; ./R3SETUP -f CENTRAL.R3S @@ -2450,12 +2401,12 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Enter - Enter User-ID of oraprd + Enter User-ID of oraprd [1002] Enter - Enter User-ID of prdadm + Enter User-ID of prdadm [1000] Enter @@ -2480,9 +2431,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys So far, creation of users gives an error during installation in phases OSUSERDBSID_IND_ORA (for creating - user orasid) and + user orasid) and OSUSERSIDADM_IND_ORA (creating user - sidadm). + sidadm). Apart from some problems mentioned below, everything should go straight through up to the point where the &oracle; @@ -2490,19 +2441,18 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing &oracle; 8.0.5 Please see the corresponding &sap; Notes and &oracle; Readmes regarding Linux and &oracle; DB for possible problems. Most if not all problems stem from incompatible libraries. - For more information on installing &oracle;, refer to the Installing &oracle; + For more information on installing &oracle;, refer to the Installing &oracle; chapter. - + Installing the &oracle; 8.0.5 with <command>orainst</command> If &oracle; 8.0.5 is to be @@ -2558,7 +2508,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing the &oracle; 8.0.5 Pre-production Release for Linux (Kernel 2.0.33) @@ -2573,20 +2523,20 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing the &oracle; 8.1.7 Linux Tarball Take the tarball oracle81732.tgz you produced from the installation directory on a Linux system - and untar it to /oracle/SID/817_32/. + and untar it to /oracle/SID/817_32/. - + Continue with &sap.r3; Installation First check the environment settings of users - idsamd + idsamd (sidadm) and - oraids (orasid). They should now + oraids (orasid). They should now both have the files .profile, .login and .cshrc which are all using hostname. In case the @@ -2594,7 +2544,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys change hostname to hostname -s within all three files. - + Database Load Afterwards, R3SETUP can either be restarted or continued @@ -2650,11 +2600,11 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys installation. - + Listener Start the &oracle; Listener as user - orasid as follows: + orasid as follows: &prompt.user; umask 0; lsnrctl start @@ -2662,7 +2612,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys have the correct permissions. See &sap; Note 072984. - + Updating MNLS Tables If you plan to import non-Latin-1 languages into the &sap; system, you have to update the Multi National Language Support tables. @@ -2674,16 +2624,16 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Post-installation Steps - + Request &sap.r3; License Key You have to request your &sap.r3; License Key. This is needed, as the temporary license that was installed during installation is only valid for four weeks. First get the hardware key. Log - on as user idsadm and call + on as user idsadm and call saplicense: &prompt.root; /sapmnt/IDS/exe/saplicense -get @@ -2703,27 +2653,27 @@ EXPIRATION DATE = yyyymmdd, usually "99991231" LICENSE KEY = license key, 24 chars - + Creating Users Create a user within client 000 (for some tasks required to be done within client 000, but with a user different from - users sap* and - ddic). As a user name, We usually choose - wartung (or - service in English). Profiles + users sap* and + ddic). As a user name, We usually choose + wartung (or + service in English). Profiles required are sap_new and sap_all. For additional safety the passwords of default users within all clients should be - changed (this includes users sap* and - ddic). + changed (this includes users sap* and + ddic). - + Configure Transport System, Profile, Operation Modes, Etc. - Within client 000, user different from ddic - and sap*, do at least the following: + Within client 000, user different from ddic + and sap*, do at least the following: @@ -2755,8 +2705,8 @@ LICENSE KEY = license key, 24 chars&sap; installation guides. - - Edit <filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) + + Edit <filename>initsid.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) The file /oracle/IDS/dbs/initIDS.sap contains the &sap; backup profile. Here the size of the tape to @@ -2903,10 +2853,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + Problems during Installation - + Restart <command>R3SETUP</command> after Fixing a Problem R3SETUP stops if it encounters an error. If you have @@ -2934,14 +2884,14 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 and &sap; by hand after you fixed the errors and before starting R3SETUP again. Do not forget to also start the &oracle; listener again (as - orasid with + orasid with umask 0; lsnrctl start) if it was also stopped (for example due to a necessary reboot of the system). - + OSUSERSIDADM_IND_ORA during <command>R3SETUP</command> If R3SETUP complains at this stage, edit the @@ -2960,7 +2910,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Then you can restart R3SETUP again. - + OSUSERDBSID_IND_ORA during <command>R3SETUP</command> Possibly R3SETUP also complains at this stage. The error @@ -2979,7 +2929,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Then restart R3SETUP. - + <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> during &oracle; Installation You have not deselected &oracle; On-Line Text Viewer @@ -2988,7 +2938,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) product inside the &oracle; installation menu and restart installation. - + <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> during <command>R3SETUP</command>, RFC or SAPgui Start If this error is encountered, the correct locale is @@ -3006,12 +2956,12 @@ STATUS=OK (had status ERROR) messages: Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler This behavior is due to &sap.r3; being unable to correctly @@ -3033,7 +2983,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B - + <errorcode>ORA-00001</errorcode> This error only happened with &oracle; 8.1.7 on FreeBSD. @@ -3046,16 +2996,16 @@ rscp/TCP0B = TCP0B with ipcrm. - + <errorcode>ORA-00445</errorcode> (Background Process PMON Did Not Start) This error happened with &oracle; 8.1.7. This error is reported if the database is started with the usual startsap script (for example startsap_majestix_00) as user - prdadm. + prdadm. A possible workaround is to start the database as user - oraprd instead + oraprd instead with svrmgrl: &prompt.user; svrmgrl @@ -3065,11 +3015,11 @@ SVRMGR> exit - + <errorcode>ORA-12546</errorcode> (Start Listener with Correct Permissions) Start the &oracle; listener as user - oraids with the following commands: + oraids with the following commands: &prompt.root; umask 0; lsnrctl start @@ -3077,7 +3027,7 @@ SVRMGR> exit have the correct permissions. See &sap; Note 0072984. - + <errorcode>ORA-27102</errorcode> (Out of Memory) This error happened whilst trying to use values for @@ -3086,7 +3036,7 @@ SVRMGR> exit Linux Error 12: Cannot allocate memory. - + [DIPGNTAB_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> In general, see &sap; Note 0130581 (R3SETUP step @@ -3124,7 +3074,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans the &sap; 4.6C installation. - + [RFCRSWBOINI_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> During installation of &sap; 4.6C, @@ -3144,7 +3094,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RFCRADDBDIF. - + [RFCRADDBDIF_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> Here the same restrictions apply: make sure by looking through the logfiles, that this error is not caused by some @@ -3157,7 +3107,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RADDBDIF from transaction SE38. - + <errorcode>sigaction sig31: File size limit exceeded</errorcode> This error occurred during start of &sap; processes @@ -3169,11 +3119,11 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans To check whether the &sap; processes did start properly, have a look at the process status with - ps ax | grep SID, which will give + ps ax | grep SID, which will give you a list of all &oracle; and &sap; processes. If it looks like some processes are missing or if you cannot connect to the &sap; system, look at the corresponding logfiles which can be found - at /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. + at /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. The files to look at are dev_ms and dev_disp. @@ -3188,7 +3138,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Start of <command>saposcol</command> Failed There are some problems with the program saposcol (version 4.6D). The &sap; system is using saposcol to collect data about the @@ -3200,7 +3150,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Advanced Topics If you are curious as to how the Linux binary compatibility @@ -3293,10 +3243,10 @@ options SHMMAXPGS=393216 option to file system mounts (not the unionfs file system type!) does. First, an attempt is made to lookup the file in the - /compat/linux/original-path + /compat/linux/original-path directory, then only if that fails, the lookup is done in the - /original-path + /original-path directory. This makes sure that binaries that require other binaries can run (e.g., the Linux toolchain can all run under Linux ABI support). It also means that the Linux binaries can diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml index d3f4e3c17cd8..771840b8f50b 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -3,21 +3,16 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - + + Mandatory Access Control - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - Mandatory Access Control + - + Synopsis MAC @@ -140,7 +135,7 @@ - + Key Terms in this Chapter Before reading this chapter, a few key terms must be @@ -268,7 +263,7 @@ - + Explanation of MAC With all of these new terms in mind, consider how the @@ -366,7 +361,7 @@ - + Understanding MAC Labels A MAC label is a security attribute @@ -423,12 +418,12 @@ Hey wait, this is similar to DAC! I thought MAC gave control strictly to the administrator. That statement still holds true, to some - extent as root is the one in control and who + extent as root is the one in control and who configures the policies so that users are placed in the appropriate categories/access levels. Alas, many policy modules can - restrict the root user as well. Basic + restrict the root user as well. Basic control over objects will then be released to the group, but - root may revoke or modify the settings + root may revoke or modify the settings at any time. This is the hierarchal/clearance model covered by policies such as Biba and MLS. @@ -853,7 +848,7 @@ test: biba/high - + Planning the Security Configuration Whenever a new technology is implemented, a planning phase is @@ -915,7 +910,7 @@ test: biba/high be a good choice. - + Module Configuration Every module included with the MAC @@ -941,7 +936,7 @@ test: biba/high across the system, that is why the tunefs option is called . - + The MAC seeotheruids Module @@ -980,7 +975,7 @@ test: biba/high security.mac.seeotheruids.specificgid_enabled will allow a certain group to be exempt from this policy. To exempt specific groups from this policy, use the - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX sysctl tunable. In the above example, the XXX should be replaced with the numeric group ID to be exempted. @@ -998,7 +993,7 @@ test: biba/high - + The MAC bsdextended Module @@ -1049,7 +1044,7 @@ test: biba/high As expected, there are no rules defined. This means that everything is still completely accessible. To create a rule which will block all access by users but leave - root unaffected, simply run the + root unaffected, simply run the following command: &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -1065,20 +1060,20 @@ test: biba/high ls. A more patriotic list of rules might be: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n This will block any and all access, including directory - listings, to user2's home - directory from the username user1. + listings, to user2's home + directory from the username user1. - In place of user1, the + In place of user1, the could be passed. This will enforce the same access restrictions above for all users in place of just one user. - The root user will be unaffected + The root user will be unaffected by these changes. @@ -1090,7 +1085,7 @@ test: biba/high - + The MAC ifoff Module @@ -1135,12 +1130,12 @@ test: biba/high monitoring in an environment where network traffic should not be permitted during the boot sequence. Another suggested use would be to write a script which uses - security/aide to automatically + security/aide to automatically block network traffic if it finds new or altered files in protected directories. - + The MAC portacl Module @@ -1157,7 +1152,7 @@ test: biba/high local TCP and UDP ports using a variety of sysctl variables. In essence &man.mac.portacl.4; makes it possible to allow - non-root users to bind to specified + non-root users to bind to specified privileged ports, i.e. ports fewer than 1024. Once loaded, this module will enable the @@ -1182,7 +1177,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt will, when set to a non-zero value, exempt the - root user from this policy. + root user from this policy. @@ -1217,7 +1212,7 @@ test: biba/high By default, on &unix;-like systems, ports fewer than 1024 can only be used by/bound to privileged processes, - i.e. those run as root. For + i.e. those run as root. For &man.mac.portacl.4; to allow non-privileged processes to bind to ports below 1024 this standard &unix; restriction has to be disabled. This can be accomplished by setting the &man.sysctl.8; @@ -1243,7 +1238,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - The root user should not be crippled + The root user should not be crippled by this policy, thus set the security.mac.portacl.suser_exempt to a non-zero value. The &man.mac.portacl.4; module @@ -1253,10 +1248,10 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 Allow the user with UID 80 (normally - the www user) to bind to port 80. - This can be used to allow the www + the www user) to bind to port 80. + This can be used to allow the www user to run a web server without ever having - root privilege. + root privilege. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1268,7 +1263,7 @@ test: biba/high - + The MAC partition Module @@ -1339,7 +1334,7 @@ test: biba/high &prompt.root; ps -ZU trhodes - Users can see processes in root's + Users can see processes in root's label unless the &man.mac.seeotheruids.4; policy is loaded. @@ -1358,7 +1353,7 @@ test: biba/high - + The MAC Multi-Level Security Module @@ -1485,7 +1480,7 @@ test: biba/high This is a summary of the MLS policy's features. Another approach is to create a master policy - file in /etc which + file in /etc which specifies the MLS policy information and to feed that file into the setfmac command. This method will be explained after all policies are covered. @@ -1520,7 +1515,7 @@ test: biba/high - + The MAC Biba Module @@ -1675,7 +1670,7 @@ test: biba/low - + The MAC LOMAC Module @@ -1726,7 +1721,7 @@ test: biba/low - + Nagios in a MAC Jail @@ -1745,9 +1740,9 @@ test: biba/low multilabel option must be set on each file system as stated at the beginning of this chapter. Not doing so will result in errors. While at it, ensure that the - net-mngt/nagios-plugins, - net-mngt/nagios, and - www/apache13 ports are all + net-mngt/nagios-plugins, + net-mngt/nagios, and + www/apache13 ports are all installed, configured, and working correctly. @@ -1805,12 +1800,12 @@ mac_seeotheruids_load="YES" Configure Users - Set the root user to the default + Set the root user to the default class using: &prompt.root; pw usermod root -L default - All user accounts that are not root + All user accounts that are not root or system users will now require a login class. The login class is required otherwise users will be refused access to common commands such as &man.vi.1;. @@ -1820,8 +1815,8 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - Drop the nagios and - www users into the insecure class: + Drop the nagios and + www users into the insecure class: &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure &prompt.root; pw usermod www -L insecure @@ -1871,7 +1866,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" This policy will enforce security by setting restrictions on the flow of information. In this specific configuration, - users, root and others, should never be + users, root and others, should never be allowed to access Nagios. Configuration files and processes that are a part of Nagios will be completely self @@ -1924,9 +1919,9 @@ default_labels socket ?biba Ensure that the web server and Nagios will not be started on system initialization, and reboot. Ensure the - root user cannot access any of the files + root user cannot access any of the files in the Nagios configuration - directory. If root can issue an &man.ls.1; + directory. If root can issue an &man.ls.1; command on /var/spool/nagios, then something is wrong. Otherwise a permission denied error should be returned. @@ -1948,7 +1943,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - The root user can change the security + The root user can change the security enforcement and edit the configuration files without fear. The following command will permit the degradation of the security policy to a lower grade for a newly spawned @@ -1966,7 +1961,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + User Lock Down This example considers a relatively small, fewer than fifty @@ -2003,7 +1998,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - Do not try to test with the root user + Do not try to test with the root user unless the specific sysctls have been modified to block super user access. @@ -2016,7 +2011,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + Troubleshooting the MAC Framework @@ -2105,7 +2100,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartDouble-check the label policies. Ensure that the policies are set correctly for the user in question, the X11 application, and - the /dev + the /dev entries. @@ -2113,7 +2108,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestartIf neither of these resolve the problem, send the error message and a description of your environment to the TrustedBSD discussion lists located at the - TrustedBSD + TrustedBSD website or to the &a.questions; mailing list. @@ -2123,29 +2118,29 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Error: &man..secure.path.3; cannot stat <filename>.login_conf</filename> - When I attempt to switch from the root + When I attempt to switch from the root to another user in the system, the error message _secure_path: unable to state .login_conf. This message is usually shown when the user has a higher label setting then that of the user whom they are attempting to become. For instance a user on the system, - joe, has a default label of - . The root user, + joe, has a default label of + . The root user, who has a label of , cannot view - joe's home directory. This will happen - regardless if root has used the - su command to become joe, + joe's home directory. This will happen + regardless if root has used the + su command to become joe, or not. In this scenario, the Biba integrity model will not - permit root to view objects set at a lower + permit root to view objects set at a lower integrity level. - The <username>root</username> username is broken! + The <systemitem class="username">root</systemitem> username is broken! In normal or even single user mode, the - root is not recognized. The + root is not recognized. The whoami command returns 0 (zero) and su returns who are you?. What could be going on? diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml index 6dddfe3c827a..8f31cd62b10a 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -4,29 +4,19 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Electronic Mail - - Bill - Lloyd - Original work by - + BillLloydOriginal work by - - Jim - Mock - Rewritten by - - + JimMockRewritten by - + - Electronic Mail + - + Synopsis email @@ -123,20 +113,18 @@ - + Using Electronic Mail POP IMAP DNS There are five major parts involved in an email exchange. They - are: the user program, the server daemon, DNS, a + are: the user program, the server daemon, DNS, a remote or local mailbox, and of course, the mailhost itself. - + The User Program This includes command line programs such as @@ -152,7 +140,7 @@ daemons available, or delivering it over TCP. - + Mailhost Server Daemon mail server daemons @@ -209,7 +197,7 @@ - + Email and DNS The Domain Name System (DNS) and its daemon @@ -240,7 +228,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Receiving Mail email @@ -260,7 +248,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org wish to read mail locally, you are not required to install a POP or IMAP server. - + Accessing remote mailboxes using <acronym>POP</acronym> and <acronym>IMAP</acronym> POP @@ -351,7 +339,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Accessing local mailboxes Mailboxes may be accessed locally by directly utilizing @@ -362,7 +350,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + The Mail Host mail host @@ -372,17 +360,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application> Configuration - - Christopher - Shumway - Contributed by - + ChristopherShumwayContributed by - - <application>sendmail</application> Configuration + + sendmail @@ -512,13 +496,13 @@ okay.cyberspammer.com OK handling routine. The message is printed to the remote host when a mail matches the left hand side of the table. The next entry rejects mail from a specific host on the Internet, - another.source.of.spam. The next entry accepts + another.source.of.spam. The next entry accepts mail connections from a host - okay.cyberspammer.com, which is more exact than - the cyberspammer.com line above. More specific + okay.cyberspammer.com, which is more exact than + the cyberspammer.com line above. More specific matches override less exact matches. The last entry allows relaying of electronic mail from hosts with an IP address that - begins with 128.32. These hosts would be able + begins with 128.32. These hosts would be able to send mail through this mail server that are destined for other mail servers. @@ -546,14 +530,14 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" The file format is simple; the mailbox name on the left side of the colon is expanded to the target(s) on the right. The - first example simply expands the mailbox root - to the mailbox localuser, which is then + first example simply expands the mailbox root + to the mailbox localuser, which is then looked up again in the aliases database. If no match is found, then the message is delivered to the local user - localuser. The next example shows a mail - list. Mail to the mailbox ftp-bugs is - expanded to the three local mailboxes joe, - eric, and paul. Note + localuser. The next example shows a mail + list. Mail to the mailbox ftp-bugs is + expanded to the three local mailboxes joe, + eric, and paul. Note that a remote mailbox could be specified as user@example.com. The next example shows writing mail to a file, in this case /dev/null. The last example shows sending @@ -572,8 +556,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" the local host name. Place any domains or hosts that sendmail is to be receiving mail for. For example, if this mail server was to accept mail for the - domain example.com and the host - mail.example.com, its + domain example.com and the host + mail.example.com, its local-host-names might look something like this: @@ -626,37 +610,29 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net In the above example, we have a mapping for a domain - example.com. This file is processed in a + example.com. This file is processed in a first match order down the file. The first item maps - root@example.com to the local mailbox root. The next entry maps - postmaster@example.com to the mailbox postmaster on the host - noc.example.net. Finally, if nothing from example.com has + root@example.com to the local mailbox root. The next entry maps + postmaster@example.com to the mailbox postmaster on the host + noc.example.net. Finally, if nothing from example.com has matched so far, it will match the last mapping, which matches every other mail message addressed to someone at - example.com. - This will be mapped to the local mailbox joe. + example.com. + This will be mapped to the local mailbox joe. - - + + Changing Your Mail Transfer Agent - - Andrew - Boothman - Written by - + AndrewBoothmanWritten by - - Gregory - Neil Shapiro - Information taken from e-mails written by - + GregoryNeil ShapiroInformation taken from e-mails written by - - Changing Your Mail Transfer Agent + + email change mta @@ -700,7 +676,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net chosen. - + Disable <application>sendmail</application> The procedure used to start @@ -805,7 +781,7 @@ sendmail_msp_queue_enable="NO" Add a script to /usr/local/etc/rc.d/ that ends in .sh and is executable by - root. The script should accept start and + root. The script should accept start and stop parameters. At startup time the system scripts will execute the command @@ -906,7 +882,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Troubleshooting email @@ -922,27 +898,22 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat You will probably find that the host is actually in a different domain; for example, if you are in - foo.bar.edu and you wish to reach - a host called mumble in the bar.edu domain, you will have to - refer to it by the fully-qualified domain name, mumble.bar.edu, instead of just - mumble. + foo.bar.edu and you wish to reach + a host called mumble in the bar.edu domain, you will have to + refer to it by the fully-qualified domain name, mumble.bar.edu, instead of just + mumble. Traditionally, this was allowed by BSD BIND BIND resolvers. However the current version of BIND that ships with FreeBSD no longer provides default abbreviations for non-fully qualified domain names other than the domain you - are in. So an unqualified host mumble must - either be found as mumble.foo.bar.edu, or it will be searched + are in. So an unqualified host mumble must + either be found as mumble.foo.bar.edu, or it will be searched for in the root domain. This is different from the previous behavior, where the - search continued across mumble.bar.edu, and mumble.edu. Have a look at RFC 1535 + search continued across mumble.bar.edu, and mumble.edu. Have a look at RFC 1535 for why this was considered bad practice, or even a security hole. @@ -989,7 +960,7 @@ itself as domain.net. Add domain.net to /etc/mail/local-host-names to /etc/mail/sendmail.cf. The sendmail FAQ can be found at - and is + http://www.sendmail.org/faq/ and is recommended reading if you want to do any tweaking of your mail setup. @@ -1013,8 +984,8 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. Another way is to get a full-time Internet server to provide secondary MXMX record services for your domain. For example, if your company's domain is - example.com and your Internet service provider has - set example.net up to provide secondary MX services + example.com and your Internet service provider has + set example.net up to provide secondary MX services to your domain: example.com. MX 10 example.com. @@ -1022,15 +993,15 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. Only one host should be specified as the final recipient (add Cw example.com in - /etc/mail/sendmail.cf on example.com). + /etc/mail/sendmail.cf on example.com). When the sending sendmail is trying to - deliver the mail it will try to connect to you (example.com) over the modem + deliver the mail it will try to connect to you (example.com) over the modem link. It will most likely time out because you are not online. The program sendmail will automatically deliver it to the - secondary MX site, i.e. your Internet provider (example.net). The secondary MX + secondary MX site, i.e. your Internet provider (example.net). The secondary MX site will then periodically try to connect to - your host and deliver the mail to the primary MX host (example.com). + your host and deliver the mail to the primary MX host (example.com). You might want to use something like this as a login script: @@ -1043,7 +1014,7 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. If you are going to create a separate login script for a user you could use sendmail -qRexample.com instead in the script above. This will force all mail in your - queue for example.com to be processed immediately. + queue for example.com to be processed immediately. A further refinement of the situation is as follows: @@ -1133,13 +1104,13 @@ www.example.org - + Advanced Topics The following section covers more involved topics such as mail configuration and setting up mail for your entire domain. - + Basic Configuration email @@ -1155,15 +1126,13 @@ www.example.org Run your own name server and have your own domain. For - example, FreeBSD.org + example, FreeBSD.org Get mail delivered directly to your host. This is done by delivering mail directly to the current DNS name for your - machine. For example, example.FreeBSD.org. + machine. For example, example.FreeBSD.org. @@ -1200,7 +1169,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX If that is what you see, mail directly to yourlogin@example.FreeBSD.org should work without problems (assuming sendmail is - running correctly on example.FreeBSD.org). + running correctly on example.FreeBSD.org). If instead you see something like this: @@ -1208,9 +1177,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - All mail sent to your host (example.FreeBSD.org) will end up being - collected on hub under the same username instead + All mail sent to your host (example.FreeBSD.org) will end up being + collected on hub under the same username instead of being sent directly to your host. The above information is handled by your DNS server. The DNS @@ -1219,8 +1187,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org no MX record exists, mail will be delivered directly to the host by way of its IP address. - The MX entry for freefall.FreeBSD.org at one time looked like + The MX entry for freefall.FreeBSD.org at one time looked like this: freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1228,7 +1195,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - As you can see, freefall had many MX entries. + As you can see, freefall had many MX entries. The lowest MX number is the host that receives mail directly if available; if it is not accessible for some reason, the others (sometimes called backup MXes) accept messages @@ -1241,14 +1208,13 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com you. - + Mail for Your Domain In order to set up a mailhost (a.k.a. mail server) you need to have any mail sent to various workstations directed to it. Basically, you want to claim any - mail for any hostname in your domain (in this case *.FreeBSD.org) and divert it to your mail + mail for any hostname in your domain (in this case *.FreeBSD.org) and divert it to your mail server so your users can receive their mail on the master mail server. @@ -1275,20 +1241,18 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com If you are doing virtual email hosting, the following information will come in handy. For this example, we will assume you have a customer with his own domain, in this - case customer1.org, and you want - all the mail for customer1.org - sent to your mailhost, mail.myhost.com. The entry in your DNS + case customer1.org, and you want + all the mail for customer1.org + sent to your mailhost, mail.myhost.com. The entry in your DNS should look like this: customer1.org MX 10 mail.myhost.com - You do not need an A record for customer1.org if you only + You do not need an A record for customer1.org if you only want to handle email for that domain. - Be aware that pinging customer1.org will not work unless + Be aware that pinging customer1.org will not work unless an A record exists for it. @@ -1317,7 +1281,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP with UUCP The sendmail configuration that ships with FreeBSD is @@ -1421,8 +1385,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus mail to the local Ethernet domain that can be delivered using SMTP. Finally, the UUCP neighbors are mentioned in the .UUCP pseudo-domain notation, to allow for a - uucp-neighbor - !recipient + uucp-neighbor + !recipient override of the default rules. The last line is always a single dot, matching everything else, with UUCP delivery to a UUCP neighbor that serves as your universal mail gateway to the @@ -1444,8 +1408,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus by the address you wish to test for the mail routing. The last line tells you the used internal mail agent, the destination host this agent will be called with, and the (possibly - translated) address. Leave this mode by typing CtrlD. + translated) address. Leave this mode by typing CtrlD. &prompt.user; sendmail -bt ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) @@ -1457,18 +1420,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + Setting Up to Send Only - - Bill - Moran - Contributed by - + BillMoranContributed by - + - Setting Up to Send Only + There are many instances where you may only want to send mail through a relay. Some examples are: @@ -1500,14 +1459,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relaymail server. The easiest way to fulfill those needs is to install the - mail/ssmtp port. Execute - the following commands as root: + mail/ssmtp port. Execute + the following commands as root: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean Once installed, - mail/ssmtp can be configured + mail/ssmtp can be configured with a four-line file located at /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1517,8 +1476,8 @@ rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ Make sure you use your real email address for - root. Enter your ISP's outgoing mail relay - in place of mail.example.com (some ISPs call + root. Enter your ISP's outgoing mail relay + in place of mail.example.com (some ISPs call this the outgoing mail server or SMTP server). @@ -1526,7 +1485,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ including the outgoing mail service. See for details. - mail/ssmtp has some + mail/ssmtp has some other options available. See the example configuration file in /usr/local/etc/ssmtp or the manual page of ssmtp for some examples and more @@ -1538,7 +1497,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ policy or allowing your computer to be hijacked for spamming. - + Using Mail with a Dialup Connection If you have a static IP address, you should not need to @@ -1548,18 +1507,16 @@ hostname=_HOSTNAME_ If you have a dynamically assigned IP number and use a dialup PPP connection to the Internet, you will probably have a mailbox on your ISPs mail server. Let's assume your ISP's domain - is example.net, and that your - user name is user, you have called your - machine bsd.home, and your ISP has - told you that you may use relay.example.net as a mail relay. + is example.net, and that your + user name is user, you have called your + machine bsd.home, and your ISP has + told you that you may use relay.example.net as a mail relay. In order to retrieve mail from your mailbox, you must install a retrieval agent. The fetchmail utility is a good choice as it supports many different protocols. This program is available - as a package or from the Ports Collection (mail/fetchmail). Usually, your ISP will + as a package or from the Ports Collection (mail/fetchmail). Usually, your ISP will provide POP. If you are using user PPP, you can automatically fetch your mail when an Internet connection is established with the following entry in @@ -1579,16 +1536,14 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" Assume that you have an account for - user on bsd.home. In the home directory of - user on bsd.home, create a + user on bsd.home. In the home directory of + user on bsd.home, create a .fetchmailrc file: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret This file should not be readable by anyone except - user as it contains the password + user as it contains the password MySecret. In order to send mail with the correct @@ -1596,8 +1551,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ sendmail to use user@example.net rather than user@bsd.home. You may also wish to tell - sendmail to send all mail via relay.example.net, allowing quicker mail + sendmail to send all mail via relay.example.net, allowing quicker mail transmission. The following .mc file should @@ -1627,18 +1581,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + SMTP Authentication - - James - Gorham - Written by - + JamesGorhamWritten by - + - SMTP Authentication + Having SMTP Authentication in place on your mail server has a number of benefits. @@ -1650,10 +1600,10 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Install security/cyrus-sasl + Install security/cyrus-sasl from the ports. You can find this port in - security/cyrus-sasl. - security/cyrus-sasl has + security/cyrus-sasl. + security/cyrus-sasl has a number of compile time options to choose from and, for the method we will be using here, make sure to select the option. @@ -1661,7 +1611,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - After installing security/cyrus-sasl, + After installing security/cyrus-sasl, edit /usr/local/lib/sasl/Sendmail.conf (or create it if it does not exist) and add the following line: @@ -1686,8 +1636,8 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl These lines will give sendmail the proper configuration options for linking - to cyrus-sasl at compile time. - Make sure that cyrus-sasl + to cyrus-sasl at compile time. + Make sure that cyrus-sasl has been installed before recompiling sendmail. @@ -1754,22 +1704,18 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl For more information, please see the sendmail page regarding - - SMTP authentication. + + SMTP authentication. - - + + Mail User Agents - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Mail User Agents + + Mail User Agents @@ -1790,7 +1736,7 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl or mail, or the web interfaces used by some large organizations. - + mail &man.mail.1; is the default Mail User Agent @@ -1805,8 +1751,7 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl IMAP servers, these mailboxes may be downloaded to a local mbox file using an application such as fetchmail, which - will be discussed later in this chapter (). + will be discussed later in this chapter (). In order to send and receive email, simply invoke the mail command as per the following @@ -1815,7 +1760,7 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl &prompt.user; mail The contents of the user mailbox in - /var/mail are + /var/mail are automatically read by the mail utility. Should the mailbox be empty, the utility exits with a message indicating that no mails could be found. Once the @@ -1825,7 +1770,7 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl Mail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1899,13 +1844,12 @@ EOT them very poorly. Newer MUAs such as mutt handle attachments in a much more intelligent way. But should you still wish to use the - mail command, the converters/mpack port may be of + mail command, the converters/mpack port may be of considerable use. - + mutt mutt is a small yet very @@ -1937,23 +1881,19 @@ EOT All of these features help to make mutt one of the most advanced mail - user agents available. See for more + user agents available. See http://www.mutt.org for more information on mutt. The stable version of mutt may be - installed using the mail/mutt port, while the current - development version may be installed via the mail/mutt-devel port. After the port + installed using the mail/mutt port, while the current + development version may be installed via the mail/mutt-devel port. After the port has been installed, mutt can be started by issuing the following command: &prompt.user; mutt mutt will automatically read the - contents of the user mailbox in /var/mail and display the contents + contents of the user mailbox in /var/mail and display the contents if applicable. If no mails are found in the user mailbox, then mutt will wait for commands from the user. The example below shows mutt @@ -2014,7 +1954,7 @@ EOT keyboard shortcuts where appropriate. - + pine pine is aimed at a beginner @@ -2033,8 +1973,7 @@ EOT The current version of pine may - be installed using the mail/pine4 port. Once the port has + be installed using the mail/pine4 port. Once the port has installed, pine can be started by issuing the following command: @@ -2064,7 +2003,7 @@ EOT specific to the task at hand are shown. The default directory opened by pine - is the inbox. To view the message index, press + is the inbox. To view the message index, press I, or select the MESSAGE INDEX option as seen below: @@ -2117,23 +2056,19 @@ EOT The pine application can be customized using the SETUP option from the main - menu. Consult + menu. Consult http://www.washington.edu/pine/ for more information. - - + + Using fetchmail - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Using fetchmail + + fetchmail @@ -2145,7 +2080,7 @@ EOT IMAP and POP servers and save it into local mailboxes; there it can be accessed more easily. fetchmail can be installed using the - mail/fetchmail port, and + mail/fetchmail port, and offers various features, some of which include: @@ -2188,11 +2123,10 @@ EOT The following .fetchmailrc serves as an example for downloading a single user mailbox using POP. It tells - fetchmail to connect to example.com using a username of - joesoap and a password of + fetchmail to connect to example.com using a username of + joesoap and a password of XXX. This example assumes that the user - joesoap is also a user on the local + joesoap is also a user on the local system. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2218,21 +2152,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 More information on fetchmail can - be found at . + be found at http://fetchmail.berlios.de/. - - + + Using procmail - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Using procmail + + procmail @@ -2244,7 +2173,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; matched to incoming mails to perform specific functions or to reroute mail to alternative mailboxes and/or email addresses. procmail can be installed using the - mail/procmail port. Once + mail/procmail port. Once installed, it can be directly integrated into most MTAs; consult your MTA documentation for more information. Alternatively, @@ -2292,7 +2221,7 @@ alternate ^Subject:.*Spam /dev/null - A useful recipe that parses incoming &os;.org mailing lists + A useful recipe that parses incoming &os;.org mailing lists and places each list in its own mailbox: :0 diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 0cec1ebd9aef..4ec489eeec70 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Obtaining FreeBSD - + CDROM and DVD Publishers @@ -21,15 +20,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -44,128 +43,128 @@
- BSD Mall by Daemon News + BSD Mall by Daemon News PO Box 161 Nauvoo, IL 62354 USA Phone: +1 866 273-6255 Fax: +1 217 453-9956 Email: sales@bsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.bsdmall.com/freebsd1.html
- BSD-Systems + BSD-Systems Email: info@bsd-systems.co.uk - WWW: + WWW: http://www.bsd-systems.co.uk
- FreeBSD Mall, Inc. + FreeBSD Mall, Inc. 3623 Sanford Street Concord, CA 94520-1405 USA Phone: +1 925 674-0783 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Hinner EDV + Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 München Germany Phone: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre France - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software Ireland Phone: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- Linux CD Mall + Linux CD Mall Private Bag MBE N348 Auckland 1030 New Zealand Phone: +64 21 866529 - WWW: + WWW: http://www.linuxcdmall.co.nz/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA United Kingdom Phone: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/freebsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Poland Phone: +48 22 860 18 18 Email: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australia Phone: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
@@ -181,31 +180,31 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 USA Phone: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 Email: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 USA Phone: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 USA @@ -217,46 +216,45 @@
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 USA Phone: +1 763 535-8333 Fax: +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
- + FTP Sites The official sources for FreeBSD are available via anonymous FTP from a worldwide set of mirror sites. The site - is well + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ is well connected and allows a large number of connections to it, but you are probably better off finding a closer mirror site (especially if you decide to set up some sort of mirror site). - The FreeBSD mirror - sites database is more accurate than the mirror listing in the + The FreeBSD mirror + sites database is more accurate than the mirror listing in the Handbook, as it gets its information from the DNS rather than relying on static lists of hosts. @@ -280,10 +278,10 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + Anonymous CVS - + Introduction @@ -314,8 +312,7 @@ .cvspass file, and retry to login. - While it can also be said that the CVSup and anoncvs + While it can also be said that the CVSup and anoncvs services both perform essentially the same function, there are various trade-offs which can influence the user's choice of synchronization methods. In a nutshell, @@ -340,7 +337,7 @@ option. - + Using Anonymous CVS Configuring &man.cvs.1; to use an Anonymous CVS repository @@ -497,18 +494,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - CVS Tutorial from Cal Poly. + CVS Tutorial from Cal Poly. - CVS Home, + CVS Home, the CVS development and support community. - CVSweb is + CVSweb is the FreeBSD Project web interface for CVS. @@ -516,7 +511,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + Using CTM @@ -578,10 +573,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host following FTP sites support access to CTM: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - or see section mirrors. + or see section mirrors. FTP the relevant directory and fetch the README file, starting from there. @@ -794,7 +788,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host been all that high yet. - + CTM Mirrors CTM/FreeBSD is available via anonymous @@ -811,7 +805,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -823,7 +817,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -835,15 +829,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -852,13 +846,13 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host If you did not find a mirror near to you or the mirror is incomplete, try to use a search engine such as - alltheweb. + alltheweb. - + Using CVSup - + Introduction CVSup is a software package for @@ -896,16 +890,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host and more flexible. - + Installation The easiest way to install CVSup - is to use the precompiled net/cvsup package + is to use the precompiled net/cvsup package from the FreeBSD packages collection. If you prefer to build CVSup from - source, you can use the net/cvsup + source, you can use the net/cvsup port instead. But be forewarned: the - net/cvsup port depends on the Modula-3 + net/cvsup port depends on the Modula-3 system, which takes a substantial amount of time and disk space to download and build. @@ -915,18 +909,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host &xfree86; or &xorg; installed, such as a server, be sure to use the port which does not include the CVSup GUI, - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. - + CVSup Configuration CVSup's operation is controlled by a configuration file called the supfile. There are some sample supfiles in the - directory /usr/share/examples/cvsup/. + directory /usr/share/examples/cvsup/. The information in a supfile answers the following questions for CVSup: @@ -1001,19 +994,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host With this background, we will now proceed to construct a supfile for receiving and updating the main - source tree of FreeBSD-CURRENT. + source tree of FreeBSD-CURRENT. - Which files do you want + Which files do you want to receive? The files available via CVSup are organized into named groups called collections. The collections that are - available are described in the following section. In this + available are described in the following section. In this example, we wish to receive the entire main source tree for the FreeBSD system. There is a single large collection @@ -1027,7 +1018,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Which version(s) of them + Which version(s) of them do you want? With CVSup, you can receive @@ -1106,7 +1097,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Where do you want to get + Where do you want to get them from? We use the host= field to tell @@ -1115,7 +1106,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host sites will do, though you should try to select one that is close to you in cyberspace. In this example we will use a fictional FreeBSD distribution site, - cvsup99.FreeBSD.org: + cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1128,7 +1119,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Where do you want to put + Where do you want to put them on your own machine? The prefix= field tells @@ -1143,7 +1134,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Where should + Where should cvsup maintain its status files? The CVSup client maintains @@ -1214,7 +1205,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host src-all - + The <filename>refuse</filename> File As mentioned above, CVSup uses @@ -1245,7 +1236,7 @@ src-all client to refuse certain files from the server. The refuse file can be found (or, if you do not yet have one, should be placed) in - base/sup/. + base/sup/. base is defined in your supfile; our defined base is /var/db, @@ -1277,9 +1268,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* and so forth for the other languages (you can find the - full list by browsing the FreeBSD - CVS repository). + full list by browsing the FreeBSD + CVS repository). With this very useful feature, those users who are on slow links or pay by the minute for their Internet connection @@ -1297,9 +1287,9 @@ doc/zh_* You are now ready to try an update. The command line for doing this is quite simple: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - where supfile + where supfile is of course the name of the supfile you have just created. Assuming you are running under X11, cvsup will display a GUI window with some buttons to do the usual @@ -1308,7 +1298,7 @@ doc/zh_* Since you are updating your actual /usr/src tree in this example, you will - need to run the program as root so that + need to run the program as root so that cvsup has the permissions it needs to update your files. Having just created your configuration file, and having never used this program before, that might @@ -1331,13 +1321,13 @@ doc/zh_* versions of those files will be written into the specified directory. As long as you have read access to /usr/src, you do not even need to be - root to perform this kind of trial run. + root to perform this kind of trial run. If you are not running X11 or if you just do not like GUIs, you should add a couple of options to the command line when you run cvsup: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile The tells CVSup not to use its GUI. This is @@ -1362,7 +1352,7 @@ doc/zh_* use its GUI when running it from &man.cron.8;. - + <application>CVSup</application> File Collections The file collections available via @@ -1412,7 +1402,7 @@ doc/zh_* The FreeBSD Ports Collection. - + If you do not want to update the whole of ports-all (the whole ports tree), but use one of the subcollections listed below, @@ -1432,15 +1422,15 @@ doc/zh_* date. - + If you are going to be building your own local copy of ports/INDEX, you must accept ports-all (the whole ports tree). Building ports/INDEX with a partial tree is not supported. See the - - FAQ. + + FAQ. @@ -1501,8 +1491,7 @@ doc/zh_* /usr/ports. - Please see the important + Please see the important warning above: you should always update this subcollection, whenever you update any part of @@ -2312,8 +2301,8 @@ doc/zh_* For the CVSup FAQ and other information about CVSup, see - The - CVSup Home Page. + The + CVSup Home Page. Most FreeBSD-related discussion of CVSup takes place on the @@ -2324,7 +2313,7 @@ doc/zh_* of the program at cvsup-bugs@polstra.com. - + CVSup Sites CVSup servers for FreeBSD are running @@ -2338,10 +2327,10 @@ doc/zh_* - + Using Portsnap - + Introduction Portsnap is a system for securely @@ -2374,17 +2363,17 @@ doc/zh_* - + Installation On &os; 6.0 and more recent versions, Portsnap is contained in the &os; base system. On older versions of &os;, it can be installed - using the sysutils/portsnap + using the sysutils/portsnap port. - + Portsnap Configuration Portsnap's operation is controlled @@ -2433,7 +2422,7 @@ doc/zh_* In the default installation - /usr/ports is not + /usr/ports is not created. If you run &os; 6.0-RELEASE, it should be created before portsnap is used. On more recent versions of &os; or Portsnap, @@ -2514,7 +2503,7 @@ doc/zh_* - + CVS Tags When obtaining or updating sources using @@ -2761,16 +2750,16 @@ doc/zh_* These tags refer to a specific point in time when a particular version of &os; was released. The release engineering process is documented in more detail by the - Release Engineering - Information and - Release - Process documents. - The src tree uses tag names that + Release Engineering + Information and + Release + Process documents. + The src tree uses tag names that start with RELENG_ tags. - The ports and - doc trees use tags whose names + The ports and + doc trees use tags whose names begin with RELEASE tags. - Finally, the www tree is not + Finally, the www tree is not tagged with any special name for releases. @@ -3073,7 +3062,7 @@ doc/zh_* - + AFS Sites AFS servers for FreeBSD are running at the following sites: @@ -3097,7 +3086,7 @@ doc/zh_* - + rsync Sites The following sites make FreeBSD available through the rsync @@ -3110,7 +3099,7 @@ doc/zh_* FreeBSD FTP server, or the CVS repository. The rsync suite is available for many operating systems, on FreeBSD, see the - net/rsync + net/rsync port or use the package. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml index de21e19debd1..b7e3ec4be23e 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -4,20 +4,15 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Multimedia - - Ross - Lippert - Edited by - + RossLippertEdited by - + - Multimedia - + + Synopsis FreeBSD supports a wide variety of sound cards, allowing you @@ -34,8 +29,7 @@ limited than the number of sound applications. For example as of this writing, there is no good re-encoding application in the FreeBSD Ports Collection, which could be use to convert - between formats, as there is with audio/sox. However, the software + between formats, as there is with audio/sox. However, the software landscape in this area is changing rapidly. This chapter will describe the necessary steps to configure @@ -94,8 +88,7 @@ Before reading this chapter, you should: - Know how to configure and install a new kernel (). + Know how to configure and install a new kernel (). @@ -108,29 +101,19 @@ - - + + Setting Up the Sound Card - - Moses - Moore - Contributed by - - + MosesMooreContributed by - - Marc - Fonvieille - Enhanced for &os; 5.X by - - + MarcFonvieilleEnhanced for &os; 5.X by - + - Setting Up the Sound Card + - + Configuring the System PCI @@ -139,8 +122,7 @@ Before you begin, you should know the model of the card you have, the chip it uses, and whether it is a PCI or ISA card. FreeBSD supports a wide variety of both PCI and ISA cards. - Check the supported audio devices list of the Hardware Notes to see if + Check the supported audio devices list of the Hardware Notes to see if your card is supported. This document will also mention which driver supports your card. @@ -185,8 +167,7 @@ compile in support for your sound card in your kernel. The section below provides the information you need to add support for your hardware in this manner. For more information about - recompiling your kernel, please see . + recompiling your kernel, please see . Configuring a Custom Kernel with Sound Support @@ -199,8 +180,7 @@ Then we have to add the support for our sound card. Therefore, we need to know which driver supports the card. - Check the supported audio devices list of the Hardware Notes, to + Check the supported audio devices list of the Hardware Notes, to determine the correct driver for your sound card. For example, a Creative &soundblaster; Live! sound card is supported by the &man.snd.emu10k1.4; driver. To add the support @@ -250,7 +230,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Testing the Sound Card After rebooting with the modified kernel, or after loading @@ -271,11 +251,10 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) The output from your system may vary. If no - pcm devices show up, go back and review + pcm devices show up, go back and review what was done earlier. Go through your kernel configuration file again and make sure the correct - device is chosen. Common problems are listed in . + device is chosen. Common problems are listed in . If all goes well, you should now have a functioning sound card. If your CD-ROM or DVD-ROM drive is properly coupled to @@ -284,14 +263,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - Various applications, such as audio/workman can provide a friendlier + Various applications, such as audio/workman can provide a friendlier interface. You may want to install an application such as - audio/mpg123 to listen to + audio/mpg123 to listen to MP3 audio files. A quick way to test the card is sending data to the /dev/dsp, like this: - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp where filename can be any file. This command line should produce some noise, confirming the @@ -301,7 +279,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) command. More details can be found in the &man.mixer.8; manual page. - + Common Problems device nodes @@ -355,17 +333,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Utilizing Multiple Sound Sources - - Munish - Chopra - Contributed by - + MunishChopraContributed by - - Utilizing Multiple Sound Sources + + It is often desirable to have multiple sources of sound that are able to play simultaneously, such as when @@ -379,18 +353,18 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) card's playback channels by mixing sound in the kernel. To set the number of virtual channels, there are two sysctl - knobs which, if you are the root user, can + knobs which, if you are the root user, can be set like this: &prompt.root; sysctl hw.snd.pcm0.vchans=4 &prompt.root; sysctl hw.snd.maxautovchans=4 The above example allocates four virtual channels, which is a practical number for everyday use. hw.snd.pcm0.vchans - is the number of virtual channels pcm0 has, and is configurable + is the number of virtual channels pcm0 has, and is configurable once a device has been attached. hw.snd.maxautovchans is the number of virtual channels a new audio device is given when it is attached using - &man.kldload.8;. Since the pcm module + &man.kldload.8;. Since the pcm module can be loaded independently of the hardware drivers, hw.snd.maxautovchans can store how many virtual channels any devices which are attached later will be @@ -412,17 +386,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - + Setting Default Values for Mixer Channels - - Josef - El-Rayes - Contributed by - + JosefEl-RayesContributed by - + - Setting Default Values for Mixer Channels + This is only supported in &os; 5.3-RELEASE and later. @@ -443,25 +413,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + MP3 Audio - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - + + - MP3 Audio + MP3 (MPEG Layer 3 Audio) accomplishes near CD-quality sound, leaving no reason to let your FreeBSD workstation fall short of its offerings. - + MP3 Players By far, the most popular X11 MP3 player is @@ -474,21 +440,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) support. XMMS can be installed from the - multimedia/xmms port or package. + multimedia/xmms port or package. XMMS' interface is intuitive, with a playlist, graphic equalizer, and more. Those familiar with Winamp will find XMMS simple to use. - The audio/mpg123 port is an alternative, + The audio/mpg123 port is an alternative, command-line MP3 player. mpg123 can be run by specifying the sound device and the MP3 file on the command line, as shown below: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -503,11 +469,11 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo /dev/dsp1.0 should be replaced with the - dsp device entry on your system. + dsp device entry on your system. - + Ripping CD Audio Tracks Before encoding a CD or CD track to MP3, the audio data on @@ -516,38 +482,38 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo files. The cdda2wav tool, which is a part of - the sysutils/cdrtools + the sysutils/cdrtools suite, is used for ripping audio information from CDs and the information associated with them. With the audio CD in the drive, the following command can - be issued (as root) to rip an entire CD + be issued (as root) to rip an entire CD into individual (per track) WAV files: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav will support ATAPI (IDE) CDROM drives. To rip from an IDE drive, specify the device name in place of the SCSI unit numbers. For example, to rip track 7 from an IDE drive: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0a -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0a -t 7 The - indicates the SCSI device 0,1,0, + indicates the SCSI device 0,1,0, which corresponds to the output of cdrecord -scanbus. To rip individual tracks, make use of the option as shown: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 This example rips track seven of the audio CDROM. To rip a range of tracks, for example, track one to seven, specify a range: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 The utility &man.dd.1; can also be used to extract audio tracks on ATAPI drives, read @@ -555,26 +521,26 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + Encoding MP3s Nowadays, the mp3 encoder of choice is lame. Lame can be found at - audio/lame in the ports tree. + audio/lame in the ports tree. Using the ripped WAV files, the following command will convert audio01.wav to audio01.mp3: - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Song Title" \ ---ta "FooBar Artist" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Ripped and encoded by Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Foo Song Title" \ +--ta "FooBar Artist" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Ripped and encoded by Foo" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits seems to be the standard MP3 bitrate in use. Many enjoy the higher quality 160, or 192. The higher the @@ -588,7 +554,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo lame man page. - + Decoding MP3s In order to burn an audio CD from MP3s, they must be @@ -651,7 +617,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - Run mpg123 -s audio01.mp3 + Run mpg123 -s audio01.mp3 > audio01.pcm @@ -665,29 +631,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo beginning of each track, this sound is the header of the WAV file. You can simply remove the header of a WAV file with the utility SoX (it can be installed from - the audio/sox port or + the audio/sox port or package): - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw Read for more information on using a CD burner in FreeBSD. - - + + Video Playback - - Ross - Lippert - Contributed by - + RossLippertContributed by - - + + - Video Playback + Video playback is a very new and rapidly developing application area. Be patient. Not everything is going to work as smoothly as @@ -747,7 +709,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Determining Video Capabilities XVideo @@ -782,7 +744,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; and &xfree86; 4.X have an extension called @@ -882,12 +844,11 @@ no adaptors present computational demands of rendering video. Depending on your video card and processor, though, you might still be able to have a satisfying experience. You should probably read about - ways of improving performance in the advanced reading . + ways of improving performance in the advanced reading . - + Simple Directmedia Layer The Simple Directmedia Layer, SDL, was intended to be a @@ -897,18 +858,18 @@ no adaptors present low-level abstraction to the hardware which can sometimes be more efficient than the X11 interface. - The SDL can be found at devel/sdl12. + The SDL can be found at devel/sdl12. - + Direct Graphics Access Direct Graphics Access is an X11 extension which allows a program to bypass the X server and directly alter the framebuffer. Because it relies on a low level memory mapping to effect this sharing, programs using it must be run as - root. + root. The DGA extension can be tested and benchmarked by &man.dga.1;. When dga is running, it @@ -919,7 +880,7 @@ no adaptors present - + Ports and Packages Dealing with Video video ports @@ -967,7 +928,7 @@ no adaptors present Documentation is not installed with the port and can be - found either on the web or under the port's work + found either on the web or under the port's work directory. @@ -1005,7 +966,7 @@ no adaptors present port maintainers to minimize the work-arounds needed for port-ing. - + MPlayer MPlayer is a recently developed and rapidly developing @@ -1018,13 +979,12 @@ no adaptors present you get used to the command line options and the key-stroke controls, it works very well. - + Building MPlayer MPlayer making - MPlayer resides in multimedia/mplayer. + MPlayer resides in multimedia/mplayer. MPlayer performs a variety of hardware checks during the build process, resulting in a binary which will not be portable from one system to @@ -1050,9 +1010,9 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html The default port options should be sufficient for most users. However, if you need the XviD codec, you have to - specify the WITH_XVID option in the + specify the WITH_XVID option in the command line. The default DVD device can also be defined - with the WITH_DVD_DEVICE option, by + with the WITH_DVD_DEVICE option, by default /dev/acd0 will be used. As of this writing, the MPlayer port will build its HTML @@ -1071,7 +1031,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + Using MPlayer MPlayer use @@ -1090,7 +1050,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html common uses. To play a file, such as - testfile.avi, + testfile.avi, through one of the various video interfaces set the option: @@ -1108,7 +1068,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html testfile.avi with where N is the title number to play and - DEVICE is the + DEVICE is the device node for the DVD-ROM. For example, to play title 3 from /dev/dvd: @@ -1117,7 +1077,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html The default DVD device can be defined during the build of the MPlayer port via the - WITH_DVD_DEVICE option. By default, + WITH_DVD_DEVICE option. By default, this device is /dev/acd0. More details can be found in the port Makefile. @@ -1150,7 +1110,7 @@ zoom=yes in this section. - + mencoder mencoder @@ -1175,7 +1135,7 @@ zoom=yes in mplayer. To convert input.avi to the MPEG4 - codec with MPEG3 audio encoding (audio/lame is required): + codec with MPEG3 audio encoding (audio/lame is required): &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi @@ -1185,7 +1145,7 @@ zoom=yes input.avi can be replaced with and run as - root to re-encode a DVD title + root to re-encode a DVD title directly. Since you are likely to be dissatisfied with your results the first time around, it is recommended you dump the title to a file and work on the file. @@ -1193,14 +1153,13 @@ zoom=yes - + The xine Video Player The xine video player is a project of wide scope aiming not only at being an all in one video solution, but also in producing a reusable base library and a modular executable which can be extended with - plugins. It comes both as a package and as a port, multimedia/xine. + plugins. It comes both as a package and as a port, multimedia/xine. The xine player is still very rough around the edges, but it is clearly off to a @@ -1231,7 +1190,7 @@ zoom=yes - + The transcode Utilities The software transcode is not a player, but a suite of tools for @@ -1241,8 +1200,7 @@ zoom=yes interfaces. A great number of options can be specified during - the build from the multimedia/transcode port, we recommend the + the build from the multimedia/transcode port, we recommend the following command line to build transcode: @@ -1262,19 +1220,16 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes output_vcd.mpg, is ready to be played with MPlayer. You could even burn the file on a CD-R media to create a Video CD, in this case you will - need to install and use both multimedia/vcdimager and sysutils/cdrdao programs. + need to install and use both multimedia/vcdimager and sysutils/cdrdao programs. There is a manual page for transcode, but - you should also consult the transcode - wiki for further information and examples. + you should also consult the transcode + wiki for further information and examples. - + Further Reading The various video software packages for FreeBSD are @@ -1287,7 +1242,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes give the reader pointers to such additional information. The - MPlayer documentation + MPlayer documentation is very technically informative. These documents should probably be consulted by anyone wishing to obtain a high level of expertise with &unix; video. The @@ -1296,7 +1251,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes to them, RTFM. The - xine HOWTO + xine HOWTO contains a chapter on performance improvement which is general to all players. @@ -1306,26 +1261,21 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile which - is also a port multimedia/avifile. + Avifile which + is also a port multimedia/avifile. - Ogle - which is also a port multimedia/ogle. + Ogle + which is also a port multimedia/ogle. - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, an open + multimedia/dvdauthor, an open source package for authoring DVD content. @@ -1334,26 +1284,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + Setting Up TV Cards - - Josef - El-Rayes - Original contribution by - + JosefEl-RayesOriginal contribution by - - Marc - Fonvieille - Enhanced and adapted by - - + MarcFonvieilleEnhanced and adapted by - + - Setting Up TV Cards + TV cards @@ -1434,26 +1375,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv provides TV-in-a-window and image/audio/video capture capabilities. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv is also a TV application, with the same features as fxtv. - misc/alevt decodes + misc/alevt decodes and displays Videotext/Teletext. - audio/xmradio, an + audio/xmradio, an application to use the FM radio tuner coming with some TV cards. - audio/wmtune, a handy + audio/wmtune, a handy desktop application for radio tuners. @@ -1474,19 +1415,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + Image Scanners - - Marc - Fonvieille - Written by - - + MarcFonvieilleWritten by - + - Image Scanners + image scanners @@ -1497,8 +1433,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os;, like any modern operating system, allows the use of image scanners. Standardized access to scanners is provided by the SANE (Scanner Access Now - Easy) API available through the &os; Ports + Easy) API available through the &os; Ports Collection. SANE will also use some &os; devices drivers to access to the scanner hardware. @@ -1506,9 +1441,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; supports both SCSI and USB scanners. Be sure your scanner is supported by SANE prior to performing any configuration. - SANE has a supported - devices list that can provide you with information + SANE has a supported + devices list that can provide you with information about the support for a scanner and its status. The &man.uscanner.4; manual page also provides a list of supported USB scanners. @@ -1521,7 +1455,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. supported. According to your scanner interface, different device drivers are required. - + USB Interface The GENERIC kernel by default @@ -1618,21 +1552,17 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE Configuration The SANE system has been - splitted in two parts: the backends (graphics/sane-backends) and the - frontends (graphics/sane-frontends). The + splitted in two parts: the backends (graphics/sane-backends) and the + frontends (graphics/sane-frontends). The backends part provides access to the scanner itself. The - SANE's supported - devices list specifies which backend will support your + SANE's supported + devices list specifies which backend will support your image scanner. It is mandatory to determine the correct backend for your scanner if you want to be able to use your device. The frontends part provides the graphical scanning interface (xscanimage). - The first thing to do is install the graphics/sane-backends port or + The first thing to do is install the graphics/sane-backends port or package. Then, use the sane-find-scanner command to check the scanner detection by the SANE system: @@ -1667,14 +1597,12 @@ device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner identified indicates that &man.scanimage.1; is unable to identify the scanner. If this happens, you will need to edit the backend configuration file and define the scanner device - used. The /usr/local/etc/sane.d/ directory + used. The /usr/local/etc/sane.d/ directory contains all backends configuration files. This identification problem does appear with certain USB scanners. - For example, with the USB scanner used in the , + For example, with the USB scanner used in the , sane-find-scanner gives us the following information: @@ -1730,11 +1658,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner use a graphical user interface to perform image scanning. SANE offers a simple but efficient graphical interface: xscanimage - (graphics/sane-frontends). + (graphics/sane-frontends). - Xsane (graphics/xsane) is another popular + Xsane (graphics/xsane) is another popular graphical scanning frontend. This frontend offers advanced features such as various scanning mode (photocopy, fax, etc.), color correction, batch scans, etc. Both of these applications @@ -1746,23 +1672,23 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Allowing Scanner Access to Other Users All previous operations have been done with - root privileges. You may however, need + root privileges. You may however, need other users to have access to the scanner. The user will need read and write permissions to the device node used by the scanner. As an example, our USB scanner uses the device node /dev/uscanner0 which is owned by the - operator group. Adding the user - joe to the - operator group will allow him to use + operator group. Adding the user + joe to the + operator group will allow him to use the scanner: - &prompt.root; pw groupmod operator -m joe + &prompt.root; pw groupmod operator -m joe For more details read the &man.pw.8; manual page. You also have to set the correct write permissions (0660 or 0664) on the /dev/uscanner0 device node, by - default the operator group can only + default the operator group can only read the device node. This is done by adding the following lines to the /etc/devfs.rules file: @@ -1781,7 +1707,7 @@ add path uscanner0 mode 660 Of course, for security reasons, you should think twice before adding a user to any group, especially the - operator group. + operator group. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml index acfaed70fad3..7b5496483c02 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -4,22 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Network Servers - - Murray - Stokely - Reorganized by - + MurrayStokelyReorganized by - - + + - Network Servers + - + Synopsis This chapter will cover some of the more frequently used @@ -94,26 +89,19 @@ - - + + The <application>inetd</application> <quote>Super-Server</quote> - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - Updated for &os; 6.1-RELEASE by - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation ProjectUpdated for &os; 6.1-RELEASE by - + - The <application>inetd</application> <quote>Super-Server</quote> + - + Overview &man.inetd.8; is sometimes referred to as the Internet @@ -140,7 +128,7 @@ /etc/inetd.conf. - + Settings inetd is initialized through @@ -163,7 +151,7 @@ inetd_flags option. - + Command-Line Options Like most server daemons, inetd @@ -238,7 +226,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -250,7 +238,7 @@ inetd can be forced to re-read its configuration file by running the command: - + Reloading the <application>inetd</application> configuration file @@ -425,10 +413,10 @@ server-program-arguments This is the username that the particular daemon should run as. Most commonly, daemons run as the - root user. For security purposes, it is + root user. For security purposes, it is common to find some servers running as the - daemon user, or the least privileged - nobody user. + daemon user, or the least privileged + nobody user. @@ -462,7 +450,7 @@ server-program-arguments - + Security Depending on the choices made at install time, many @@ -490,7 +478,7 @@ server-program-arguments invoked daemons. - + Miscellaneous daytime, @@ -511,32 +499,21 @@ server-program-arguments - - + + Network File System (NFS) - - Tom - Rhodes - Reorganized and enhanced by - + TomRhodesReorganized and enhanced by - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - Network File System (NFS) + + NFS Among the many different file systems that FreeBSD supports - is the Network File System, also known as NFS. NFS allows a system to share directories and - files with others over a network. By using NFS, users and programs can + is the Network File System, also known as NFS. NFS allows a system to share directories and + files with others over a network. By using NFS, users and programs can access files on remote systems almost as if they were local files. @@ -637,7 +614,7 @@ server-program-arguments - + Configuring <acronym>NFS</acronym> NFS @@ -713,10 +690,10 @@ mountd_flags="-r" The following line exports /a so that two clients from different domains may access the file system. The flag allows the - root user on the remote system to write - data on the exported file system as root. + root user on the remote system to write + data on the exported file system as root. If the -maproot=root flag is not specified, - then even if a user has root access on + then even if a user has root access on the remote system, he will not be able to modify files on the exported file system. @@ -740,7 +717,7 @@ mountd_flags="-r" /usr/ports client One file system, /usr, has two lines - specifying exports to the same host, client. + specifying exports to the same host, client. The correct format for this situation is: /usr/src /usr/ports client @@ -780,7 +757,7 @@ mountd_flags="-r" Alternatively, a reboot will make FreeBSD set everything up properly. A reboot is not necessary though. - Executing the following commands as root + Executing the following commands as root should start everything up. On the NFS server: @@ -795,10 +772,10 @@ mountd_flags="-r" Now everything should be ready to actually mount a remote file system. In these examples the - server's name will be server and the client's - name will be client. If you only want to + server's name will be server and the client's + name will be client. If you only want to temporarily mount a remote file system or would rather test the - configuration, just execute a command like this as root on the + configuration, just execute a command like this as root on the client: NFS @@ -858,24 +835,16 @@ mountd_flags="-r" - - + + Automatic Mounts with <application>amd</application> - - Wylie - Stilwell - Contributed by - + WylieStilwellContributed by - - Chern - Lee - Rewritten by - + ChernLeeRewritten by - - Automatic Mounts with <application>amd</application> + + amd automatic mounter daemon @@ -903,14 +872,14 @@ mountd_flags="-r" /host/foobar/usr would tell amd to attempt to mount the /usr export on the host - foobar. + foobar. Mounting an Export with <application>amd</application> You can view the available mounts of a remote host with the showmount command. For example, to - view the mounts of a host named foobar, you + view the mounts of a host named foobar, you can use: &prompt.user; showmount -e foobar @@ -923,7 +892,7 @@ Exports list on foobar: As seen in the example, the showmount shows /usr as an export. When changing directories to /host/foobar/usr, amd - attempts to resolve the hostname foobar and + attempts to resolve the hostname foobar and automatically mount the desired export. amd can be started by the @@ -948,17 +917,13 @@ Exports list on foobar: information. - - + + Problems Integrating with Other Systems - - John - Lind - Contributed by - + JohnLindContributed by - - Problems Integrating with Other Systems + + Certain Ethernet adapters for ISA PC systems have limitations which can lead to serious network problems, particularly with NFS. @@ -998,9 +963,9 @@ Exports list on foobar: necessary UDP information, or you will not get anywhere, no matter what else you are doing. - In the following examples, fastws is the host + In the following examples, fastws is the host (interface) name of a high-performance workstation, and - freebox is the host (interface) name of a FreeBSD + freebox is the host (interface) name of a FreeBSD system with a lower-performance Ethernet adapter. Also, /sharedfs will be the exported NFS file system (see &man.exports.5;), and @@ -1010,23 +975,23 @@ Exports list on foobar: and may be desirable in your application. - Examples for the FreeBSD system (freebox) + Examples for the FreeBSD system (freebox) as the client in /etc/fstab on - freebox: + freebox: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - As a manual mount command on freebox: + As a manual mount command on freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project Examples for the FreeBSD system as the server in /etc/fstab on - fastws: + fastws: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - As a manual mount command on fastws: + As a manual mount command on fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1067,28 +1032,17 @@ Exports list on foobar: - - + + Network Information System (NIS/YP) - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - Eric - Ogren - Enhanced by - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenEnhanced by + UdoErdelhoff - - Network Information System (NIS/YP) + + What Is It? @@ -1106,8 +1060,7 @@ Exports list on foobar: (originally &sunos;) systems. It has now essentially become an industry standard; all major &unix; like systems (&solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD, - etc) support NIS. + etc) support NIS. yellow pagesNIS @@ -1327,28 +1280,28 @@ Exports list on foobar: - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS master - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS slave - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Faculty workstation - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 Client machine - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] Other client machines @@ -1476,8 +1429,7 @@ Exports list on foobar: Depending on your NIS setup, you may need to add - further entries. See the section about NIS + further entries. See the section about NIS servers that are also NIS clients, below, for details. @@ -1501,7 +1453,7 @@ Exports list on foobar: with one exception: the /etc/master.passwd file. This is for a good reason, you do not want to propagate passwords to - your root and other administrative + your root and other administrative accounts to all the servers in the NIS domain. Therefore, before we initialize the NIS maps, you should: @@ -1510,11 +1462,11 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; vi master.passwd You should remove all entries regarding system - accounts (bin, - tty, kmem, - games, etc), as well as any accounts + accounts (bin, + tty, kmem, + games, etc), as well as any accounts that you do not want to be propagated to the NIS clients - (for example root and any other UID 0 + (for example root and any other UID 0 (superuser) accounts). Make sure the @@ -1744,9 +1696,9 @@ nis_client_enable="YES" not imported via NIS) in your /etc/master.passwd and this account should also be a member of the group - wheel. If there is something + wheel. If there is something wrong with NIS, this account can be used to log in - remotely, become root, and fix things. + remotely, become root, and fix things. @@ -1849,7 +1801,7 @@ nis_client_enable="YES" Barring Some Users from Logging On - In our lab, there is a machine basie that + In our lab, there is a machine basie that is supposed to be a faculty only workstation. We do not want to take this machine out of the NIS domain, yet the passwd file on the master NIS server @@ -1859,7 +1811,7 @@ nis_client_enable="YES" There is a way to bar specific users from logging on to a machine, even if they are present in the NIS database. To do this, all you must do is add - -username to the + -username to the end of the /etc/master.passwd file on the client machine, where username is the username of the user you wish to bar from logging in. @@ -1868,8 +1820,8 @@ nis_client_enable="YES" to /etc/master.passwd, as well as automatically rebuild the password database when you finish editing. For example, if we wanted to bar user - bill from logging on to - basie we would: + bill from logging on to + basie we would: basie&prompt.root; vipw [add -bill to the end, exit] @@ -1899,18 +1851,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Using Netgroups - - Udo - Erdelhoff - Contributed by - + UdoErdelhoffContributed by - + - Using Netgroups + netgroups The method shown in the previous section works reasonably @@ -1954,22 +1902,22 @@ basie&prompt.root; - alpha, beta + alpha, beta Normal employees of the IT department - charlie, delta + charlie, delta The new apprentices of the IT department - echo, foxtrott, golf, ... + echo, foxtrott, golf, ... Ordinary employees - able, baker, ... + able, baker, ... The current interns @@ -1990,9 +1938,9 @@ basie&prompt.root; - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution Your most important servers. Only the IT employees are allowed to log onto these machines. @@ -2000,17 +1948,17 @@ basie&prompt.root; - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Less important servers. All members of the IT department are allowed to login onto these machines. - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Ordinary workstations. Only the @@ -2019,7 +1967,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan A very old machine without any critical data. Even the intern is allowed to use this box. @@ -2029,7 +1977,7 @@ basie&prompt.root; If you tried to implement these restrictions by separately blocking each user, you would have to add one - -user line to + -user line to each system's passwd for each user who is not allowed to login onto that system. If you forget just one entry, you could be in trouble. It may be feasible to do this @@ -2145,7 +2093,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser get the list of netgroups for a user. The client setup is quite simple. To configure the server - war, you only have to start + war, you only have to start &man.vipw.8; and replace the line +::::::::: @@ -2156,14 +2104,14 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Now, only the data for the users defined in the netgroup IT_EMP is imported into - war's password database and only + war's password database and only these users are allowed to login. Unfortunately, this limitation also applies to the ~ function of the shell and all routines converting between user names and numerical user IDs. In other words, cd - ~user will not work, + ~user will not work, ls -l will show the numerical ID instead of the username and find . -user joe -print will fail with No such user. To fix @@ -2327,7 +2275,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) maps. If you forget to do this, the new user will not be able to login anywhere except on the NIS master. For example, if we needed to add a new user - jsmith to the lab, we would: + jsmith to the lab, we would: &prompt.root; pw useradd jsmith &prompt.root; cd /var/yp @@ -2379,7 +2327,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) any such servers still in use today. - + NIS Servers That Are Also NIS Clients Care must be taken when running @@ -2438,7 +2386,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server/etc/login.conf, you will also need to rebuild the login capability database, which is achieved by running the following command as - root: + root: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2469,17 +2417,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + Automatic Network Configuration (DHCP) - - Greg - Sutter - Written by - + GregSutterWritten by - - Automatic Network Configuration (DHCP) + + What Is DHCP? @@ -2510,8 +2454,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient, comes integrated within FreeBSD, and the server-side portion is - available from the net/isc-dhcp3-server port. The + available from the net/isc-dhcp3-server port. The &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5;, and &man.dhclient.conf.5; manual pages, in addition to the references below, are useful resources. @@ -2568,26 +2511,25 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - Make sure that the bpf + Make sure that the bpf device is compiled into your kernel. To do this, add device bpf to your kernel configuration file, and rebuild the kernel. For more - information about building kernels, see . The - bpf device is already part of + information about building kernels, see . The + bpf device is already part of the GENERIC kernel that is supplied with FreeBSD, so if you do not have a custom kernel, you should not need to create one in order to get DHCP working. For those who are particularly security conscious, - you should be warned that bpf + you should be warned that bpf is also the device that allows packet sniffers to work correctly (although they still have to be run as - root). bpf + root). bpf is required to use DHCP, but if you are very sensitive about security, you probably - should not add bpf to your + should not add bpf to your kernel in the expectation that at some point in the future you will be using DHCP. @@ -2620,8 +2562,7 @@ dhcp_flags="" server The DHCP server, dhcpd, is included - as part of the net/isc-dhcp3-server port in the ports + as part of the net/isc-dhcp3-server port in the ports collection. This port contains the ISC DHCP server and documentation. @@ -2667,12 +2608,12 @@ dhcp_flags="" Further Reading The DHCP protocol is fully described in - RFC 2131. + RFC 2131. An informational resource has also been set up at - . + http://www.dhcp.org/. - + Installing and Configuring a DHCP Server @@ -2685,7 +2626,7 @@ dhcp_flags="" The server is not provided as part of FreeBSD, and so you will need to install the - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server port to provide this service. See for more information on using the Ports Collection. @@ -2701,30 +2642,29 @@ dhcp_flags="" device is compiled into your kernel. To do this, add device bpf to your kernel configuration file, and rebuild the kernel. For more - information about building kernels, see . + information about building kernels, see . - The bpf device is already + The bpf device is already part of the GENERIC kernel that is supplied with FreeBSD, so you do not need to create a custom kernel in order to get DHCP working. Those who are particularly security conscious - should note that bpf + should note that bpf is also the device that allows packet sniffers to work correctly (although such programs still need privileged - access). bpf + access). bpf is required to use DHCP, but if you are very sensitive about security, you probably - should not include bpf in your + should not include bpf in your kernel purely because you expect to use DHCP at some point in the future. The next thing that you will need to do is edit the sample dhcpd.conf which was installed by the - net/isc-dhcp3-server port. + net/isc-dhcp3-server port. By default, this will be /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample, and you should copy this to @@ -2742,22 +2682,22 @@ dhcp_flags="" comprised of declarations regarding subnets and hosts, and is perhaps most easily explained using an example : - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -2887,8 +2827,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" dhcrelay is used in advanced environments where one DHCP server forwards a request from a client to another DHCP server on a separate network. If you - require this functionality, then install the net/isc-dhcp3-relay port. The + require this functionality, then install the net/isc-dhcp3-relay port. The &man.dhcrelay.8; manual page provided with the port contains more detail. @@ -2899,27 +2838,17 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - Contributed by - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeContributed by + + TomRhodes + + DanielGerzo - - Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) + + Overview @@ -2930,10 +2859,9 @@ dhcpd_ifaces="dc0" of the DNS protocol. DNS is the protocol through which names are mapped to IP addresses, and vice versa. For example, a - query for www.FreeBSD.org will + query for www.FreeBSD.org will receive a reply with the IP address of The - &os; Project's web server, whereas, a query for ftp.FreeBSD.org will return the + &os; Project's web server, whereas, a query for ftp.FreeBSD.org will return the IP address of the corresponding FTP machine. Likewise, the opposite can happen. A query for an IP address can @@ -2954,7 +2882,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Currently, BIND is maintained by the Internet Software Consortium - . + http://www.isc.org/. @@ -3038,35 +2966,34 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . is the root zone. + . is the root zone. - org. is a Top Level Domain + org. is a Top Level Domain (TLD) under the root zone. - example.org. is a - zone under the org. + example.org. is a + zone under the org. TLD. - 1.168.192.in-addr.arpa is a zone + 1.168.192.in-addr.arpa is a zone referencing all IP addresses which fall - under the 192.168.1.* + under the 192.168.1.* IP space. As one can see, the more specific part of a hostname appears - to its left. For example, example.org. is more specific than - org., as org. is more specific + to its left. For example, example.org. is more specific than + org., as org. is more specific than the root zone. The layout of each part of a hostname is much like a file system: the - /dev directory falls + /dev directory falls within the root, and so on. @@ -3085,8 +3012,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - A domain, such as example.org, is registered and + A domain, such as example.org, is registered and IP addresses need to be assigned to hostnames under it. @@ -3113,8 +3039,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - When one queries for www.FreeBSD.org, the resolver usually + When one queries for www.FreeBSD.org, the resolver usually queries the uplink ISP's name server, and retrieves the reply. With a local, caching DNS server, the query only has to be made @@ -3150,7 +3075,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb Directory where BIND zone information resides. @@ -3163,11 +3088,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Depending on how a given zone is configured on the server, - the files related to that zone can be found in the master, slave, or dynamic subdirectories of the - /etc/namedb directory. + the files related to that zone can be found in the master, slave, or dynamic subdirectories of the + /etc/namedb directory. These files contain the DNS information that will be given out by the name server in response to queries. @@ -3200,7 +3122,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" scope of this document. However, if you are interested in the startup options for named on &os;, take a look at the - named_* flags in + named_* flags in /etc/defaults/rc.conf and consult the &man.rc.conf.5; manual page. The section is also a good read. @@ -3215,7 +3137,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Configuration files for named currently reside in - /etc/namedb directory and + /etc/namedb directory and will need modification before use, unless all that is needed is a simple resolver. This is where most of the configuration will be performed. @@ -3224,13 +3146,13 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Using <command>make-localhost</command> To configure a master zone for the localhost visit the - /etc/namedb directory + /etc/namedb directory and run the following command: &prompt.root; sh make-localhost If all went well, a new file should exist in the - master subdirectory. + master subdirectory. The filenames should be localhost.rev for the local domain name and localhost-v6.rev for IPv6 configurations. As the default @@ -3293,7 +3215,7 @@ options { server, enabling this may be worthwhile. - 127.0.0.1 will + 127.0.0.1 will not work here. Change this IP address to a name server at your uplink. @@ -3393,7 +3315,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { to named.conf. For example, the simplest zone entry for - example.org can look + example.org can look like: zone "example.org" { @@ -3426,8 +3348,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { zone files - An example master zone file for example.org (existing within + An example master zone file for example.org (existing within /etc/namedb/master/example.org) is as follows: @@ -3465,10 +3386,10 @@ www IN CNAME @ exact hostname, whereas everything without a trailing . is referenced to the origin. For example, www is translated into - www.origin. + www.origin. In our fictitious zone file, our origin is - example.org., so www - would translate to www.example.org. + example.org., so www + would translate to www.example.org. @@ -3535,14 +3456,14 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( - example.org. + example.org. the domain name, also the origin for this zone file. - ns1.example.org. + ns1.example.org. the primary/authoritative name server for this zone. @@ -3592,26 +3513,26 @@ mail IN A 192.168.1.5 The A record indicates machine names. As seen above, - ns1.example.org would resolve - to 192.168.1.2. + ns1.example.org would resolve + to 192.168.1.2. IN A 192.168.1.1 This line assigns IP address - 192.168.1.1 to the current origin, - in this case example.org. + 192.168.1.1 to the current origin, + in this case example.org. www IN CNAME @ The canonical name record is usually used for giving aliases - to a machine. In the example, www is + to a machine. In the example, www is aliased to the master machine which name equals - to domain name example.org - (192.168.1.1). + to domain name example.org + (192.168.1.1). CNAMEs can be used to provide alias hostnames, or round robin one hostname among multiple machines. @@ -3627,15 +3548,14 @@ www IN CNAME @ The MX record indicates which mail servers are responsible for handling incoming mail for the - zone. mail.example.org is the + zone. mail.example.org is the hostname of the mail server, and 10 being the priority of that mail server. One can have several mail servers, with priorities of 10, - 20 and so on. A mail server attempting to deliver to example.org would first try the + 20 and so on. A mail server attempting to deliver to example.org would first try the highest priority MX (the record with the lowest priority number), then the second highest, etc, until the mail can be properly delivered. @@ -3698,8 +3618,7 @@ www IN CNAME @ place which could help to lure off possible DNS service attacks. - It is always good idea to read CERT's security advisories + It is always good idea to read CERT's security advisories and to subscribe to the &a.security-notifications; to stay up to date with the current Internet and &os; security issues. @@ -3718,54 +3637,45 @@ www IN CNAME @ - Official ISC BIND - Page + Official ISC BIND + Page - Official ISC BIND - Forum + Official ISC BIND + Forum - - BIND FAQ + + BIND FAQ - O'Reilly - DNS and BIND 5th Edition + O'Reilly + DNS and BIND 5th Edition - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 - - Domain Names - Implementation and Specification + RFC1035 + - Domain Names - Implementation and Specification - - + + Apache HTTP Server - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - Apache HTTP Server + + web servers setting up @@ -3780,9 +3690,7 @@ www IN CNAME @ Apache software packages should be included on your FreeBSD installation media. If you did not install Apache when you first - installed FreeBSD, then you can install it from the www/apache13 or www/apache20 port. + installed FreeBSD, then you can install it from the www/apache13 or www/apache20 port. Once Apache has been installed successfully, it must be configured. @@ -3791,8 +3699,7 @@ www IN CNAME @ Apache HTTP Server as that is the most widely used version for &os;. Apache 2.X introduces many new technologies but they are not discussed here. For more - information about Apache 2.X, please see . + information about Apache 2.X, please see http://httpd.apache.org/. @@ -3819,10 +3726,10 @@ www IN CNAME @ This specifies the default directory hierarchy for the Apache installation. Binaries are stored in the - bin and - sbin subdirectories + bin and + sbin subdirectories of the server root, and configuration files are stored in - etc/apache. + etc/apache. @@ -3842,7 +3749,7 @@ www IN CNAME @ ServerName allows you to set a host name which is sent back to clients for your server if it is different - to the one that the host is configured with (i.e., use www + to the one that the host is configured with (i.e., use www instead of the host's real name). @@ -3946,9 +3853,9 @@ Log file format --> NameVirtualHost * - If your webserver was named www.domain.tld and + If your webserver was named www.domain.tld and you wanted to setup a virtual domain for - www.someotherdomain.tld then you would add + www.someotherdomain.tld then you would add the following entries to httpd.conf: @@ -3967,8 +3874,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld For more information about setting up virtual hosts, please consult the official Apache - documentation at: . + documentation at: http://httpd.apache.org/docs/vhosts/. @@ -4001,10 +3907,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld If you have not yet installed Apache, then a version of Apache - 1.3.X that includes mod_ssl may be installed with the www/apache13-modssl port. SSL + 1.3.X that includes mod_ssl may be installed with the www/apache13-modssl port. SSL support is also available for Apache 2.X in the - www/apache20 port, + www/apache20 port, where it is enabled by default. @@ -4047,24 +3952,20 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld mod_perl 2.0 only works with Apache 2. mod_perl 1.0 is available in - www/mod_perl and a + www/mod_perl and a statically compiled version is available in - www/apache13-modperl. + www/apache13-modperl. mod_perl 2.0 is avaliable in - www/mod_perl2. + www/mod_perl2. - + mod_php - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - mod_php + + mod_php @@ -4082,7 +3983,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld To gain support for PHP5 for the Apache web server, begin by installing the - www/mod_php5 + www/mod_php5 port. This will install and configure the modules required @@ -4111,7 +4012,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld The PHP support in &os; is extremely modular so the base install is very limited. It is very easy to add support using the - lang/php5-extensions port. + lang/php5-extensions port. This port provides a menu driven interface to PHP extension installation. Alternatively, individual extensions can be installed using @@ -4120,7 +4021,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld For instance, to add support for the MySQL database server to PHP5, simply install the - databases/php5-mysql + databases/php5-mysql port. After installing an extension, the @@ -4133,17 +4034,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + File Transfer Protocol (FTP) - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - File Transfer Protocol (FTP) + + FTP servers @@ -4151,12 +4048,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Overview The File Transfer Protocol (FTP) provides users with a - simple way to transfer files to and from an FTP server. &os; + simple way to transfer files to and from an FTP server. &os; includes FTP server software, ftpd, in the base - system. This makes setting up and administering an FTP server on FreeBSD + system. This makes setting up and administering an FTP server on FreeBSD very straightforward. @@ -4188,14 +4083,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld If you would like to enable anonymous FTP access to your server, then you must create a user named - ftp on your &os; system. Users will then + ftp on your &os; system. Users will then be able to log on to your FTP server with a username of - ftp or anonymous and + ftp or anonymous and with any password (by convention an email address for the user should be used as the password). The FTP server will call &man.chroot.2; when an anonymous user logs in, to restrict access to only the home directory of the - ftp user. + ftp user. There are two text files that specify welcome messages to be displayed to FTP clients. The contents of the file @@ -4258,17 +4153,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + File and Print Services for µsoft.windows; clients (Samba) - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - File and Print Services for µsoft.windows; clients (Samba) + + Samba server Microsoft Windows @@ -4293,8 +4184,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Samba software packages should be included on your FreeBSD installation media. If you did not install Samba when you first - installed FreeBSD, then you can install it from the net/samba3 port or package. + installed FreeBSD, then you can install it from the net/samba3 port or package. @@ -4336,8 +4226,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Once swat has been enabled in inetd.conf, you can use a browser to - connect to . You will - first have to log on with the system root account. + connect to http://localhost:901. You will + first have to log on with the system root account. @@ -4490,22 +4380,18 @@ Starting smbd. suite with functionality that allows broad integration with µsoft.windows; networks. For more information about functionality beyond the basic installation described here, - please see . + please see http://www.samba.org. - - + + Clock Synchronization with NTP - - Tom - Hukins - Contributed by - + TomHukinsContributed by - - Clock Synchronization with NTP + + NTP @@ -4530,8 +4416,7 @@ Starting smbd. NTP ntpd - FreeBSD ships with the &man.ntpd.8; NTP server which can be used to query + FreeBSD ships with the &man.ntpd.8; NTP server which can be used to query other NTP servers to set the clock on your machine or provide time services to others. @@ -4546,13 +4431,11 @@ Starting smbd. In order to synchronize your clock, you will need to find - one or more NTP servers to use. Your network + one or more NTP servers to use. Your network administrator or ISP may have set up an NTP server for this purpose—check their documentation to see if this is the - case. There is an online - list of publicly accessible NTP servers which you can + case. There is an online + list of publicly accessible NTP servers which you can use to find an NTP server near to you. Make sure you are aware of the policy for any servers you choose, and ask for permission if required. @@ -4618,8 +4501,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift The server option specifies which servers are to be used, with one server listed on each line. If a server is specified with the prefer - argument, as with ntplocal.example.com, that server is + argument, as with ntplocal.example.com, that server is preferred over other servers. A response from a preferred server will be discarded if it differs significantly from other servers' responses, otherwise it will be used without @@ -4663,9 +4545,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - instead, where 192.168.1.0 is - an IP address on your network and 255.255.255.0 is your network's + instead, where 192.168.1.0 is + an IP address on your network and 255.255.255.0 is your network's netmask. /etc/ntp.conf can contain multiple diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 56fa76c07fae..75148332667b 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -12,28 +12,28 @@ See the README file in doc/share/pgpkeys for instructions. --> - + Klucze PGP klucze pgp W tym rozdziale zostao zebranych, dla naszej wygody, wiele kluczy oficerw czy twrcw &os;, gdybymy musieli zweryfikowa podpis bd wysa do jednego z nich zaszyfrowan wiadomo. - Kompletna baza kluczy uytkownikw FreeBSD.org - dostpna jest pod adresem http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + Kompletna baza kluczy uytkownikw FreeBSD.org + dostpna jest pod adresem http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Oficerowie §ion.pgpkeys-officers; - + Czonkowie gwnego zespou projektantw §ion.pgpkeys-core; - + Twrcy §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml index 86bc19dbe90f..df216a666cbb 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -5,21 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.260 --> - - - + + Instalacja programw: pakiety i porty - - Cezary - Morga - Tumaczy - + CezaryMorgaTumaczy - + - Instalacja programw: pakiety i porty + - + Streszczenie porty @@ -63,7 +58,7 @@ - + Omwienie instalacji oprogramowania Osoby, ktre ju wczeniej pracoway z systemami &unix; @@ -236,11 +231,10 @@ Przed instalacj jakiejkolwiek aplikacji naley sprawdzi - na stronie + na stronie http://vuxml.freebsd.org/ czy w danym programie istniej luki zwizane bezpieczestwem. - Alternatywnie moemy zainstalowa security/portaudit, ktry automatycznie + Alternatywnie moemy zainstalowa security/portaudit, ktry automatycznie sprawdza wszystkie instalowane programy pod wzgldem znanych luk bezpieczestwa; weryfikowane s rwnie porty przed kompilacj. W midzy czasie mona wykorzysta polecenie portaudit @@ -252,7 +246,7 @@ FreeBSD oprogramowanie innych producentw. - + Odnalezienie programu dla siebie Nim przystpimy do instalacji programw musimy wiedzie @@ -264,8 +258,7 @@ - Na stronie internetowej FreeBSD pod adresem http://www.FreeBSD.org/ports/ + Na stronie internetowej FreeBSD pod adresem http://www.FreeBSD.org/ports/ znajduje jest aktualna lista dostpnych programw. List mona dowolnie przeszukiwa wedug kilku kryteriw, np. nazwy (jeli j znamy). Moliwe jest rwnie przejrzenie spisu wszystkich @@ -275,8 +268,7 @@ FreshPorts - Dziki stronie FreshPorts () prowadzonej + Dziki stronie FreshPorts (http://www.FreshPorts.org/) prowadzonej przez Dana Langille'a moliwe jest biece ledzenie zmian aplikacji w drzewie portw. Witryna umoliwia otrzymywanie informacji drog emailow o zmianach w wybranych @@ -287,8 +279,7 @@ FreshMeat Jeli nie znamy nazwy programu, ktry chcemy zainstalowa, - warto poszuka go na stronach pokroju FreshMeat () a nastpnie + warto poszuka go na stronach pokroju FreshMeat (http://www.freshmeat.net/) a nastpnie sprawdzi na stronie FreeBSD czy zosta przygotowany odpowiedni port. @@ -297,7 +288,7 @@ Jeli znamy dokadn nazw portu a chcemy sprawdzi z jakiej pochodzi kategorii, mona skorzysta z polecenia &man.whereis.1;. Wystarczy wpisa whereis - plik, gdzie + plik, gdzie plik jest nazw programu, ktrego poszukujemy. Otrzymany wynik bdzie postaci: @@ -314,7 +305,7 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof By skorzysta z tej funkcji naley przej do katalogu /usr/ports. Nastpnie wpisa make search - name=nazwa-programu, + name=nazwa-programu, gdzie program-name jest nazw poszukiwanej aplikacji. Przykadowo, szukajc lsof: @@ -337,7 +328,7 @@ R-deps: Szersze przeszukanie kolekcji portw moliwe jest wykorzystujc make - search key=zwrot, + search key=zwrot, gdzie zwrot jest dowolnym wyrazem. Opcja ta przeszukuje nazwy portw, komentarze, opisy i listy zalenoci. Moe by wykorzystana do odnalezienia portw @@ -352,33 +343,21 @@ R-deps: - - + + Korzystanie z systemu pakietw - - Chern - Lee - Napisa - + ChernLeeNapisa - + - - Aleksander - Fafua - Tumaczy - + AleksanderFafuaTumaczy - - Cezary - Morga - Przekad uzupeni - + CezaryMorgaPrzekad uzupeni - + - Korzystanie z systemu pakietw + Instalacja pakietw @@ -396,7 +375,7 @@ R-deps: Rczne pobranie pakietu i instalacja lokalna - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -408,17 +387,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz Jeli nie posiadamy lokalnego rda programw (np na @@ -430,7 +409,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof W powyszym przykadzie program pobierze waciwy pakiet i zainstaluje go bez jakiejkolwiek dalszej ingerencji uytkownika. @@ -468,9 +447,8 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Pakiety rozpowszechniane s w formacie .tgz oraz .tbz. Moemy je pobra z - , - w Polsce z , + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/, + w Polsce z ftp://ftp.pl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/, bd odnale na pytach CDROM FreeBSD. Kada pyta z cztero pytowej dystrybucji (take PowerPak'a itp) zawiera pakiety w katalogu /packages. Struktura katalogu podobna jest @@ -562,7 +540,7 @@ docbook = Aby usun uprzednio zainstalowane oprogramowanie uyj &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 @@ -574,25 +552,17 @@ docbook = - - + + Korzystanie z kolekcji portw - - Aleksander - Fafua - Tumaczy - + AleksanderFafuaTumaczy - - Cezary - Morga - Przekad uzupeni - + CezaryMorgaPrzekad uzupeni - + - Korzystanie z kolekcji portw + Poniszy podrozdzia dostarcza podstawowych informacji z zakresu uywania kolekcji portw, w stopniu umoliwiajcym @@ -601,7 +571,7 @@ docbook = i zmiennych rodowiskowych dostpny jest w podrczniku systemowym &man.ports.7;. - + Pozyskanie kolekcji portw Zanim zainstalujemy jakikolwiek port, musimy pobra @@ -624,27 +594,24 @@ docbook = CVSup. Bardzo wanym jest, aby upewni si, e katalog - /usr/ports jest pusty + /usr/ports jest pusty nim po raz pierwszy uruchomimy CVSup! Jeli posiadamy ju kolekcj portw pozyskan z innego rda CVSup nie usunie nieuywanych plikw at. - Zainstaluj pakiet net/cvsup-without-gui: + Zainstaluj pakiet net/cvsup-without-gui: &prompt.root; pkg_add -r cvsup-without-gui - Wicej informacji w podrozdziale Instalacja CVSup (). + Wicej informacji w podrozdziale Instalacja CVSup (). Uruchom cvsup: - &prompt.root; cvsup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; cvsup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Warto zastpi cvsup.FreeBSD.org adresem serwera CVSup zlokalizowanego bliej nas. Kompletna lista @@ -659,7 +626,7 @@ docbook = - W takim wypadku, jako uytkownik root, + W takim wypadku, jako uytkownik root, skopiuj plik /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile do innego katalogu, np. /root bd wasnego @@ -683,7 +650,7 @@ docbook = Teraz uruchom cvsup uywajc polecenia:: - &prompt.root; cvsup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; cvsup -L 2 /root/ports-supfile @@ -703,8 +670,7 @@ docbook = Portsnap jest alternatywnym systemem dystrybucji kolekcji portw. Po raz pierwszy zosta doczony do FreeBSD 6.0. W starszych wersjach moe zosta - zainstalowany z pakietu sysutils/portsnap: + zainstalowany z pakietu sysutils/portsnap: &prompt.root; pkg_add -r portsnap @@ -716,8 +682,7 @@ docbook = Ten punkt moemy pomin jeli posiadamy &os; 6.1-RELEASE bd najnowsz wersj programu Portsnap. Przy pierwszym uruchomieniu programu &man.portsnap.8; zostanie - automatycznie utworzony katalog /usr/ports. W starszych wersjach programu + automatycznie utworzony katalog /usr/ports. W starszych wersjach programu wymagane jest wasnorczne utworzenie katalogu: &prompt.root; mkdir /usr/ports @@ -725,7 +690,7 @@ docbook = Pobierz skompresowan migawk kolekcji portw do katalogu - /var/db/portsnap. Mona nastpnie + /var/db/portsnap. Mona nastpnie zakoczy poczenie z Internetem, jeli jest taka potrzeba. &prompt.root; portsnap fetch @@ -734,13 +699,12 @@ docbook = Jeli uruchamiany Portsnap po raz pierwszy naley rozpakowa migawk do katalogu - /usr/ports: + /usr/ports: &prompt.root; portsnap extract - Jeli posiadamy ju kolekcj portw w /usr/ports i jedynie j aktualizujemy, + Jeli posiadamy ju kolekcj portw w /usr/ports i jedynie j aktualizujemy, wpisujemy polecenie: &prompt.root; portsnap update @@ -759,7 +723,7 @@ docbook = Uruchom sysinstall jako uytkownik - root (/stand/sysinstall + root (/stand/sysinstall w wersjach &os; starszych ni 5.2): &prompt.root; sysinstall @@ -803,7 +767,7 @@ docbook = - + Instalacja Portw @@ -861,8 +825,8 @@ docbook = pkg-message (message-wiadomo). System portw uywa tych plikw w specjalnych sytuacjach. Jeli potrzebujesz wicej informacji na temat tych plikw i portw w ogle, zajrzyj do podrcznika - FreeBSD - Porter's Handbook. + FreeBSD + Porter's Handbook. Jak ju raz powiedziano, porty zawieraj instrukcje odnonie kompilacji programw z kodu rdowego. Jednake nie zawieraj @@ -875,20 +839,18 @@ docbook = By mc zainstalowa port musimy by zalogowania jako - uytkownik root. + uytkownik root. Przed instalacj jakiegokolwiek portu naley upewni si, e dysponujemy aktualn kolekcj portw oraz sprawdzi potencjalne - luki bezpieczestwa zwizane z danym portem na stronie . + luki bezpieczestwa zwizane z danym portem na stronie http://vuxml.freebsd.org/. Istnieje moliwo zautomatyzowania procesu weryfikacji potencjalnych luk bezpieczestwa przed instalacj portu. Do tego celu mona wykorzysta program portaudit, - dostpny rwnie w kolekcji portw (security/portaudit). Wydanie polecenia + dostpny rwnie w kolekcji portw (security/portaudit). Wydanie polecenia portaudit -F przed instalacj nowego portu spowoduje pobranie aktualnej bazy luk bezpieczestwa. Moliwe jest rwnie wykonywanie regularnych aktualizacji bazy i rewizji @@ -993,12 +955,12 @@ docbook = Niektre wydawnictwa na pytach DVD-ROM, jak np. FreeBSD - Toolkit z FreeBSD - Mall, zawieraj rda distfile. Mog by one + Toolkit z FreeBSD + Mall, zawieraj rda distfile. Mog by one wykorzystane z kolekcj portw. Wystarczy zamontowa pyt DVD w /cdrom. Jeli natomiast uywamy innego punktu montowania dla pyt musimy zmodyfikowa zmienn - CD_MOUNTPTS by wskazywaa na waciwe + CD_MOUNTPTS by wskazywaa na waciwe miejsce. Niezbdne rda distfile zostan automatycznie wykorzystane jeli znajduj si na pycie. @@ -1025,7 +987,7 @@ docbook = Dla uytkownikw nie mogcych by cay czas poczonych z Internetem dostpne jest polecenie - make fetch. + make fetch. Wystarczy wpisa to polecenie znajdujc si w gwnym katalogu drzewa portw (/usr/ports) a wymagane pliki zostan automatycznie pobrane. Polecenie @@ -1033,42 +995,39 @@ docbook = /usr/ports/net. Jednake, w takiej sytuacji nie zostan automatycznie pobrane rda bibliotek, od ktrych zaley dany port. - Zamieniajc parametr fetch na - fetch-recursive spowodujemy + Zamieniajc parametr fetch na + fetch-recursive spowodujemy pobranie rwnie rde wszystkich portw, od ktrych zaley instalowany program. Moliwe jest kompilowanie kadego portu z osobna w danej kategorii, bd wszystkich na raz poprzez polecenie make wykonane, analogicznie do - make fetch, + make fetch, w gwnym katalogu kategorii. Jednake jest to niebezpieczna metoda, gdy niektre porty nie mog jednoczenie funkcjonowa w systemie, bd mog zainstalowa rne pliki o tej samej nazwie. W naprawd adkich przypadkach, uytkownicy mog pozyska - pliki distfile z innego rda ni MASTER_SITES + pliki distfile z innego rda ni MASTER_SITES (miejsce skd je pobiera system portw). Opcj - MASTER_SITES mona zastpi za + MASTER_SITES mona zastpi za pomoc nastpujcego polecenia: - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch W tym przykadzie zastpilimy opcj - MASTER_SITES adresem ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. + MASTER_SITES adresem ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. Niektre porty umoliwiaj (a nawet wymagaj) podanie pewnych opcji kompilacji, ktre mog wczy bd wyczy nie potrzebne czci aplikacji, pewne opcje bezpieczestwa i inne parametry. Z przychodzcych na myl tego typu programw to - www/mozilla, security/gpgme oraz mail/sylpheed-claws. Za kadym + www/mozilla, security/gpgme oraz mail/sylpheed-claws. Za kadym razem gdy dostpne bd tego typu opcje wywietlony zostanie komunikat. @@ -1078,7 +1037,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Czasami okazuje si by przydatne (a nawet wymagane) by skorzysta z innych katalogw tymczasowych i docelowych. Domylne katalogi mona zastpi wykorzystujc zmienne - WRKDIRPREFIX i PREFIX. + WRKDIRPREFIX i PREFIX. Na przykad: &prompt.root; make WRKDIRPREFIX=/usr/home/example/ports install @@ -1114,19 +1073,19 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Niektre porty wykorzystujce imake (cz Systemu okien X) nie wsppracuj ze zmienn - PREFIX i mimo wszystko bd + PREFIX i mimo wszystko bd instaloway programy w /usr/X11R6. Podobnie niektre z portw napisanych w jzyku Perl - ignoruj zmienn PREFIX + ignoruj zmienn PREFIX i instaluj programy w gwnym drzewie Perla. Zmuszenie tych portw do wsppracy ze zmienn - PREFIX jest niezmiernie trudne, + PREFIX jest niezmiernie trudne, albo wrcz niemoliwe. - + Usuwanie zainstalowanych portw @@ -1141,8 +1100,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ktry instalowalimy poprzednio (dla tych ktrzy nie uwaaj, by to lsof). Podobnie jak w przypadku pakietw (szerzej opisane - w podrozdziale traktujcym o pakietach), + w podrozdziale traktujcym o pakietach), rwnie porty usuwane s za pomoc polecenia &man.pkg.delete.1;: @@ -1150,7 +1108,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + Aktualizacja portw @@ -1162,7 +1120,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Po zaktualizowaniu kolekcji, a przed prb aktualizacji @@ -1177,7 +1135,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ni ten tekst, naley zastosowa si do opisu. - + Aktualizacja portw z wykorzystaniem programu Portupgrade @@ -1186,12 +1144,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Program portupgrade zosta zaprojektowany by uatwi aktualizacj zainstalowanych w - systemie portw. Dostpny jest z portu sysutils/portupgrade. + systemie portw. Dostpny jest z portu sysutils/portupgrade. Jego instalacja przebiega dokadnie tak samo, jak kadego innego portu, wykorzystujc polecenie - make install - clean command: + make install + clean command: &prompt.root; cd /usr/ports/sysutils/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1213,7 +1170,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch By zaktualizowa jedynie wybran aplikacj zamiast wszystkich portw naley wykorzysta polecenie portupgrade - nazwa_programu. + nazwa_programu. Opcja oznacza, e portupgrade powinien najpierw zaktualizowa wszystkie porty, od ktrych zaley dany program. @@ -1239,7 +1196,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch dostpnych jest w &man.portupgrade.1;. - + Aktualizacja portw z wykorzystaniem programu Portmanager @@ -1248,9 +1205,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Kolejnym narzdziem uatwiajcym aktualizacj zainstalowanych portw jest Portmanager, dostpny z portu - sysutils/portmanager: + sysutils/portmanager: - &prompt.root; cd /usr/ports/sysutils/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/sysutils/portmanager &prompt.root; make install clean Wszystkie zainstalowane porty mog zosta zaktualizowane @@ -1267,7 +1224,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager zaktualizuje wszystkie zalenoci nim skompiluje i zainstaluje wybrany port. - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 Gdy wystpi problemy z zalenociami wybranego portu mona wykorzysta Portmanagera, @@ -1275,14 +1232,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch koniec zostanie rwnie ponownie skompilowany port stwarzajcy problemy. - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f Wicej informacji dostpnych jest na stronach podrcznika systemowego Portmanagera. - + Porty i przestrze na dysku @@ -1293,15 +1250,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch wolnym miejscu na dysku. Dlatego te zawsze po skompilowaniu i zainstalowaniu programu z portu powinnimy pamita o usuniciu tymczasowych katalogw roboczych (ang. - work directories) + work directories) wykorzystujc do tego polecenie make - clean. Ca kolekcj natomiast + clean. Ca kolekcj natomiast mona oczyci wpisujce polecenie: &prompt.root; portsclean -C Z czasem uzbiera nam si wiele katalogw - distfiles, ktre + distfiles, ktre bd jedynie zajmowa przestrze na dysku. Moemy je rcznie usuwa bd posuy si nastpujcym poleceniem, by usun wszystkie katalogi distfiles nie powizane aktualnie z @@ -1322,12 +1279,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Pamitajmy rwnie o usuwaniu instalowanych portw gdy ju ich nie potrzebujemy. Przydatne narzdzie pozwalajce zautomatyzowa te czynnoci znajduje si w - sysutils/pkg_cutleaves. + sysutils/pkg_cutleaves. - + Czynnoci po-instalacyjne Po zainstalowaniu nowego programu z reguy chcemy @@ -1363,7 +1320,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Jeli nie jestemy pewni, ktr wersj programu zainstalowalimy, polecenie - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage wywietli wszystkie zainstalowane pakiety zawierajce foopackage @@ -1386,7 +1343,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch znamy waciwego adresu internetowego moe by on podany w wyniku polecenia - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 Wiersz WWW:, jeli w ogle jest podany, powinien zawiera informacje o adresie witryny. @@ -1399,14 +1356,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch /usr/local/etc/rc.d. Powinnimy sprawdzi zawarto tego skryptu oraz w razie potrzeby zmodyfikowa go bd zmieni nazw. Szczegowe informacje - dostpne s w podrozdziale Uruchamianie + dostpne s w podrozdziale Uruchamianie usug. - + Jak radzi sobie ze le przygotowanymi portami Jeli natknlimy si na port, ktry z jakich @@ -1415,8 +1371,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - Sprawdzi w bazie - danych zgoszonych problemw czy jest przygotowywana + Sprawdzi w bazie + danych zgoszonych problemw czy jest przygotowywana poprawka dla danego portu. Jeli tak, moe uda si nam zastosowa t poprawk. @@ -1435,9 +1391,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Niektre porty nie s przygotowywane przez pojedyncze - osoby, ale raczej przez grupy - dyskusyjne. Wiele adresw takich grup, cho nie + osoby, ale raczej przez grupy + dyskusyjne. Wiele adresw takich grup, cho nie wszystkie, ma posta freebsd-listname@FreeBSD.org. Naley mie rwnie to na uwadze formuujc swoje pytania. @@ -1452,15 +1407,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch W przypadku braku odpowiedzi mona rwnie przesa zgoszenie bdu poprzez &man.send-pr.1; (szczegy w artykule - Writing - FreeBSD Problem Reports). + Writing + FreeBSD Problem Reports). - Naprawi bd samemu! Podrcznik Porter's - Handbook (ang.) zawiera szczegowe informacje + Naprawi bd samemu! Podrcznik Porter's + Handbook (ang.) zawiera szczegowe informacje o strukturze Portw, dziki czemu mona samemu naprawi bd lub przygotowa wasny port! @@ -1468,12 +1421,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Pobra pakiet z najbliszego serwera FTP. Gwne repozytorium pakietw znajduje - si na serwerze ftp.FreeBSD.org w katalogu packages. - Tym nie mniej warto jest najpierw odszuka lokalny serwer - lustrzany. Szanse na to, e gotowe pakiety + si na serwerze ftp.FreeBSD.org w katalogu packages. + Tym nie mniej warto jest najpierw odszuka lokalny serwer + lustrzany. Szanse na to, e gotowe pakiety bd dziaa poprawnie s wiksze ni w przypadku kompilowania programw. Pakiety mona zainstalowa za pomoc programu &man.pkg.add.1;. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 8855b4ca39e0..19db9ceb832c 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -4,27 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + PPP and SLIP - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and updated by - - + JimMockRestructured, reorganized, and updated by - + - PPP and SLIP + - + Synopsis - + PPP - + SLIP @@ -57,15 +51,15 @@ - + PPP user PPP - + PPP kernel PPP - + PPP over Ethernet @@ -87,53 +81,35 @@ inbound and outbound data in userland rather than in the kernel. This is expensive in terms of copying the data between the kernel and userland, but allows a far more feature-rich PPP implementation. - User PPP uses the tun device to communicate + User PPP uses the tun device to communicate with the outside world whereas kernel PPP uses the - ppp device. + ppp device. Throughout in this chapter, user PPP will simply be referred to as ppp unless a distinction needs to be made between it and any other PPP software such as pppd. Unless otherwise stated, all of the commands explained in this - chapter should be executed as root. + chapter should be executed as root. - - + + Using User PPP - - Tom - Rhodes - Updated and enhanced by - + TomRhodesUpdated and enhanced by - - Brian - Somers - Originally contributed by - + BrianSomersOriginally contributed by - - Nik - Clayton - With input from - - - Dirk - Frömberg - - - Peter - Childs - + NikClaytonWith input from + DirkFrömberg + PeterChilds - + - Using User PPP + User PPP @@ -145,8 +121,8 @@ - An account with an Internet Service Provider (ISP)ISP which - you connect to using PPPPPP. + An account with an Internet Service Provider (ISP)ISP which + you connect to using PPPPPP. @@ -160,14 +136,14 @@ - Your login namelogin name and passwordpassword. (Either a - regular &unix;UNIX style login and password pair, or a - PAPPAP or CHAPCHAP + Your login namelogin name and passwordpassword. (Either a + regular &unix;UNIX style login and password pair, or a + PAPPAP or CHAPCHAP login and password pair.) - The IP address of one or more name serversnameserver. + The IP address of one or more name serversnameserver. Normally, you will be given two IP addresses by your ISP to use for this. If they have not given you at least one, then you can use the enable dns command in @@ -196,12 +172,11 @@ The netmask you should use. If your ISP has not - provided you with one, you can safely use 255.255.255.255. + provided you with one, you can safely use 255.255.255.255. - If your ISP provides you with a static IP addressstatic IP address and + If your ISP provides you with a static IP addressstatic IP address and hostname, you can enter it. Otherwise, we simply let the peer assign whatever IP address it sees fit. @@ -238,7 +213,7 @@ always use that one) or dynamically (i.e., your IP address changes each time you connect to your ISP). - + PPP and Static IP Addresses PPPwith static IP addresses @@ -313,9 +288,9 @@ Identifies the device to which the modem is - connected. COM1 is + connected. COM1 is /dev/cuaa0 and - COM2 is + COM2 is /dev/cuaa1. @@ -470,13 +445,11 @@ protocol: ppp replaced by the IP address that your ISPISP indicated for their gateway (the machine to which you connect). If your ISP has not given you a gateway - address, use 10.0.0.2/0. If you need to + address, use 10.0.0.2/0. If you need to use a guessed address, make sure that you create an entry in /etc/ppp/ppp.linkup as per the - instructions for PPP and Dynamic IP + instructions for PPP and Dynamic IP addresses. If this line is omitted, ppp cannot run in mode. @@ -513,7 +486,7 @@ protocol: ppp /usr/share/examples/ppp/ directory. - + PPP and Dynamic IP Addresses PPPwith dynamic IP addresses IPCP @@ -545,9 +518,7 @@ protocol: ppp will always work. The last argument (0.0.0.0) tells - PPP to start negotiations using address 0.0.0.0 rather than 10.0.0.1 and is necessary for some + PPP to start negotiations using address 0.0.0.0 rather than 10.0.0.1 and is necessary for some ISPs. Do not use 0.0.0.0 as the first argument to set ifaddr as it prevents PPP from setting up an initial route in @@ -628,8 +599,7 @@ protocol: ppp Services provides a good description on enabling dial-up services using &man.getty.8;. - An alternative to getty is mgetty, + An alternative to getty is mgetty, a smarter version of getty designed with dial-up lines in mind. @@ -653,12 +623,12 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> Permissions The ppp command must normally be - run as the root user. If however, + run as the root user. If however, you wish to allow ppp to run in server mode as a normal user by executing ppp as described below, that user must be given permission to run ppp - by adding them to the network group + by adding them to the network group in /etc/group. You will also need to give them access to one or more @@ -704,7 +674,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT shell for all of your dialup users. This is an example from /etc/passwd for a dialup PPP user with username - pchilds (remember do not directly edit + pchilds (remember do not directly edit the password file, use &man.vipw.8;). pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup @@ -729,8 +699,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT symbolic link to ppp-shell. For example, if you have three dialup customers, - fred, sam, and - mary, that you route class C networks + fred, sam, and + mary, that you route class C networks for, you would type the following: &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred @@ -739,7 +709,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Each of these users dialup accounts should have their shell set to the symbolic link created above (for example, - mary's shell should be + mary's shell should be /etc/ppp/ppp-mary). @@ -781,8 +751,8 @@ ttyd1: /usr/share/examples/ppp/ppp.conf above you should add a section for each of the statically assigned dialup users. We will continue with - our fred, sam, - and mary example. + our fred, sam, + and mary example. fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -796,7 +766,7 @@ mary: The file /etc/ppp/ppp.linkup should also contain routing information for each static IP user if required. The line below would add a route - for the 203.14.101.0 + for the 203.14.101.0 class C via the client's ppp link. fred: @@ -809,7 +779,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command> and AutoPPP mgetty @@ -904,7 +874,7 @@ set nbns 203.14.100.5 values found in /etc/resolv.conf. - + PAP and CHAP Authentication PAP CHAP @@ -921,8 +891,7 @@ set nbns 203.14.100.5 eavesdrop. Referring back to the PPP - and Static IP addresses or PPP and Dynamic IP addresses + and Static IP addresses or PPP and Dynamic IP addresses sections, the following alterations must be made: 13 set authname MyUserName @@ -987,7 +956,7 @@ set nbns 203.14.100.5 &unix; domain socket, asking clients for the specified password before allowing access. The %d in the name is replaced with the - tun device number that is in + tun device number that is in use. Once a socket has been set up, the &man.pppctl.8; @@ -996,7 +965,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + Using PPP Network Address Translation Capability PPPNAT @@ -1023,7 +992,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + Final System Configuration PPPconfiguration @@ -1043,7 +1012,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http Look for the network_interfaces variable. If you want to configure your system to dial your ISP on demand, - make sure the tun0 device is added to + make sure the tun0 device is added to the list, otherwise remove it. network_interfaces="lo0 tun0" @@ -1133,13 +1102,13 @@ ifconfig_tun0= - Ensure that the tun device is + Ensure that the tun device is built into your kernel. Ensure that the - tunN device + tunN device file is available in the /dev directory. @@ -1171,13 +1140,13 @@ ifconfig_tun0= - Ensure that the tun device is + Ensure that the tun device is built into your kernel. Ensure that the - tunN device + tunN device file is available in the /dev directory. @@ -1214,22 +1183,15 @@ ifconfig_tun0= - - + + Using Kernel PPP - - Gennady B. - Sorokopud - Parts originally contributed by - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudParts originally contributed by + RobertHuff - + - Using Kernel PPP + Setting Up Kernel PPP @@ -1262,23 +1224,18 @@ ifconfig_tun0= your machine that uses PPP). You will also need some modem/serial software (preferably - comms/kermit), so you can dial and + comms/kermit), so you can dial and establish a connection with the remote host. - + Using <command>pppd</command> as a Client - - Trev - Roydhouse - Based on information provided by - - + TrevRoydhouseBased on information provided by - + - Using <command>pppd</command> as a Client + PPPclient Cisco The following /etc/ppp/options might be @@ -1319,7 +1276,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your Enter the following: - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 Be sure to use the appropriate speed and device name. @@ -1680,18 +1637,14 @@ exit 1 - - + + Troubleshooting <acronym>PPP</acronym> Connections - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - - Troubleshooting <acronym>PPP</acronym> Connections + + + PPPtroubleshooting @@ -1711,7 +1664,7 @@ exit 1 Check the Device Nodes If you reconfigured your kernel then you recall the - sio device. If you did not + sio device. If you did not configure your kernel, there is no reason to worry. Just check the dmesg output for the modem device with: @@ -1719,13 +1672,13 @@ exit 1 &prompt.root; dmesg | grep sio You should get some pertinent output about the - sio devices. These are the COM + sio devices. These are the COM ports we need. If your modem acts like a standard serial port then you should see it listed on - sio1, or COM2. If so, you are not + sio1, or COM2. If so, you are not required to rebuild the kernel. - When matching up sio modem is on sio1 or - COM2 if you are in DOS, then your + When matching up sio modem is on sio1 or + COM2 if you are in DOS, then your modem device would be /dev/cuaa1. @@ -1747,10 +1700,10 @@ exit 1 We have now started ppp. - ppp ON example> set device /dev/cuaa1 + ppp ON example> set device /dev/cuaa1 We set our modem device, in this case it is - cuaa1. + cuaa1. ppp ON example> set speed 115200 @@ -1774,7 +1727,7 @@ type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 Use at to initialize the modem, then use atdt and the number for your @@ -1838,8 +1791,7 @@ OK If everything went good we should now have an active connection to the Internet, which could be thrown into the - background using CTRL + background using CTRL z If you notice the PPP return to ppp then we have lost our connection. This is good to know because it @@ -1888,13 +1840,13 @@ OK the following options to PPP before going into terminal mode: - ppp ON example> set authname myusername + ppp ON example> set authname myusername Where myusername should be replaced with the username that was assigned by the ISP. - ppp ON example> set authkey mypassword + ppp ON example> set authkey mypassword Where mypassword should be replaced with the password that was assigned by the @@ -1941,19 +1893,15 @@ nameserver y.y.y.y - - + + Using PPP over Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - Contributed (from http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) by - + JimMockContributed (from http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) by - - + + - Using PPP over Ethernet (PPPoE) + PPPover Ethernet PPPoE @@ -1994,7 +1942,7 @@ name_of_service_provider: Running <application>ppp</application> - As root, you can run: + As root, you can run: &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -2024,9 +1972,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" it there, ask your ISP's tech support personnel. As a last resort, you could try the method suggested by the - Roaring Penguin - PPPoE program which can be found in the Ports Collection. Bear in mind however, + Roaring Penguin + PPPoE program which can be found in the Ports Collection. Bear in mind however, this may de-program your modem and render it useless, so think twice before doing it. Simply install the program shipped with the modem by your provider. Then, access the @@ -2050,32 +1997,29 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL by Renaud + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL by Renaud Waldura. - - Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD + + Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD by Udo Erdelhoff (in German). - + PPPoE with a &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual Link - This modem does not follow RFC 2516 + This modem does not follow RFC 2516 (A Method for transmitting PPP over Ethernet (PPPoE), written by L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, and R. Wheeler). Instead, different packet type codes have been used for the Ethernet frames. Please complain - to 3Com if you think it + to 3Com if you think it should comply with the PPPoE specification. In order to make FreeBSD capable of communicating with this @@ -2095,7 +2039,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - + Using <application>PPP</application> over ATM (PPPoA) PPPover ATM @@ -2110,14 +2054,12 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" Using PPPoA with the Alcatel &speedtouch; USB PPPoA support for this device is supplied as a port in - FreeBSD because the firmware is distributed under Alcatel's - license agreement and can not be redistributed freely + FreeBSD because the firmware is distributed under Alcatel's + license agreement and can not be redistributed freely with the base system of FreeBSD. - To install the software, simply use the Ports Collection. Install the - net/pppoa port and follow the + To install the software, simply use the Ports Collection. Install the + net/pppoa port and follow the instructions provided with it. Like many USB devices, the Alcatel &speedtouch; USB needs to @@ -2127,7 +2069,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" port. The following information can be added to the /etc/usbd.conf file to enable this automatic firmware transfer. This file must be edited as the - root user. + root user. device "Alcatel SpeedTouch USB" devname "ugen[0-9]+" @@ -2145,7 +2087,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" ppp to dial up at startup. To do this add the following lines to /etc/rc.conf. Again, for this procedure - you will need to be logged in as the root + you will need to be logged in as the root user. ppp_enable="YES" @@ -2154,7 +2096,7 @@ ppp_profile="adsl" For this to work correctly you will need to have used the sample ppp.conf which is supplied with the - net/pppoa port. + net/pppoa port. @@ -2164,7 +2106,7 @@ ppp_profile="adsl" You can use mpd to connect to a variety of services, in particular PPTP services. You can find mpd in the Ports Collection, - net/mpd. Many ADSL modems + net/mpd. Many ADSL modems require that a PPTP tunnel is created between the modem and computer, one such modem is the Alcatel &speedtouch; Home. @@ -2173,13 +2115,13 @@ ppp_profile="adsl" configure mpd to suit your requirements and provider settings. The port places a set of sample configuration files which are well documented in - PREFIX/etc/mpd/. + PREFIX/etc/mpd/. Note here that PREFIX means the directory into which your ports are installed, this defaults to /usr/local/. A complete guide to configure mpd is available in HTML format once the port has been installed. It is placed in - PREFIX/share/doc/mpd/. + PREFIX/share/doc/mpd/. Here is a sample configuration for connecting to an ADSL service with mpd. The configuration is spread over two files, first the @@ -2190,10 +2132,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2229,10 +2169,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2241,22 +2179,21 @@ adsl: The IP address of your ADSL modem. For the Alcatel - &speedtouch; Home this address defaults to 10.0.0.138. + &speedtouch; Home this address defaults to 10.0.0.138. It is possible to initialize the connection easily by issuing the - following command as root: + following command as root: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl You can see the status of the connection with the following command: - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff Using mpd is the recommended way to connect to an ADSL service with &os;. @@ -2268,12 +2205,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 It is also possible to use FreeBSD to connect to other PPPoA services using - net/pptpclient. + net/pptpclient. - To use net/pptpclient to + To use net/pptpclient to connect to a DSL service, install the port or package and edit your /etc/ppp/ppp.conf. You will need to be - root to perform both of these operations. An + root to perform both of these operations. An example section of ppp.conf is given below. For further information on ppp.conf options consult the ppp manual page, @@ -2283,8 +2220,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2302,7 +2239,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ppp.conf file in plain text form you should make sure than nobody can read the contents of this file. The following series of commands will make sure the file is only - readable by the root account. Refer to the + readable by the root account. Refer to the manual pages for &man.chmod.1; and &man.chown.8; for further information. &prompt.root; chown root:wheel /etc/ppp/ppp.conf @@ -2312,12 +2249,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 This will open a tunnel for a PPP session to your DSL router. Ethernet DSL modems have a preconfigured LAN IP address which you connect to. In the case of the Alcatel &speedtouch; Home this address is - 10.0.0.138. Your router documentation + 10.0.0.138. Your router documentation should tell you which address your device uses. To open the tunnel and start a PPP session execute the following command: - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl You may wish to add an ampersand (&) to the @@ -2325,16 +2262,16 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 will not return your prompt to you otherwise. - A tun virtual tunnel device will be + A tun virtual tunnel device will be created for interaction between the pptp and ppp processes. Once you have been returned to your prompt, or the pptp process has confirmed a connection you can examine the tunnel like so: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 If you are unable to connect, check the configuration of @@ -2347,32 +2284,21 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + Using SLIP - - Satoshi - Asami - Originally contributed by - + SatoshiAsamiOriginally contributed by - - Guy - Helmer - With input from - - - Piero - Serini - + GuyHelmerWith input from + PieroSerini - + - Using SLIP + SLIP - + Setting Up a SLIP Client SLIPclient The following is one way to set up a FreeBSD machine for SLIP @@ -2391,8 +2317,8 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 /dev/cuaa0 (or /dev/cuad0 under &os; 6.X) is - COM1, cuaa1 (or /dev/cuad1) is - COM2, etc. + COM1, cuaa1 (or /dev/cuad1) is + COM2, etc. Make sure you have the following in your kernel configuration @@ -2472,8 +2398,8 @@ nameserver 128.32.136.12 - Set the password for root and - toor (and any other + Set the password for root and + toor (and any other accounts that do not have a password). @@ -2525,7 +2451,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - ) and as root, type: + ) and as root, type: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2546,7 +2472,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` to kill slattach. Keep in mind you must be - root to do the above. Then go back to + root to do the above. Then go back to kermit (by running fg if you suspended it) and exit from it (q). @@ -2621,7 +2547,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + Setting Up a SLIP Server SLIPserver @@ -2638,7 +2564,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + Prerequisites TCP/IP networking This section is very technical in nature, so background @@ -2657,8 +2583,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 It is further assumed that you have already set up your modem(s) and configured the appropriate system files to allow logins through your modems. If you have not prepared your - system for this yet, please see for details on dialup services + system for this yet, please see for details on dialup services configuration. You may also want to check the manual pages for &man.sio.4; for information on the serial port device driver and &man.ttys.5;, @@ -2688,13 +2613,13 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 An Example of a SLIP Server Login For example, if a SLIP user ID were - Shelmerg, Shelmerg's + Shelmerg, Shelmerg's entry in /etc/master.passwd would look something like this: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - When Shelmerg logs in, + When Shelmerg logs in, sliplogin will search /etc/sliphome/slip.hosts for a line that had a matching user ID; for example, there may be a line in @@ -2716,9 +2641,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 sliplogin attached itself (SLIP interface 0, in the above example, which was the first parameter in the list given to slip.login) to set the - local IP address (dc-slip), remote IP address - (sl-helmer), network mask for the SLIP - interface (0xfffffc00), and + local IP address (dc-slip), remote IP address + (sl-helmer), network mask for the SLIP + interface (0xfffffc00), and any additional flags (autocomp). If something goes wrong, sliplogin usually logs good informational messages via the @@ -2922,8 +2847,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompEthernetMAC address When using the example above, be sure to replace the - Ethernet MAC address (00:11:22:33:44:55) with the MAC address of + Ethernet MAC address (00:11:22:33:44:55) with the MAC address of your system's Ethernet card, or your proxy ARP will definitely not work! You can discover your SLIP server's Ethernet MAC address by looking at the results of running @@ -2933,7 +2857,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 This indicates that this particular system's Ethernet MAC - address is 00:02:c1:28:5f:4a + address is 00:02:c1:28:5f:4a — the periods in the Ethernet MAC address given by netstat -i must be changed to colons and leading zeros should be added to each single-digit hexadecimal @@ -3040,8 +2964,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp &gated; is proprietary software now and will not be available as source code to the public anymore - (more info on the &gated; website). This + (more info on the &gated; website). This section only exists to ensure backwards compatibility for those that are still using an older version. @@ -3098,8 +3021,8 @@ import proto rip interface ed { broadcasts routing information regarding the SLIP subnet xxx.xxx.yy via RIP onto the Ethernet; if you are using a different Ethernet driver than - the ed driver, you will need to - change the references to the ed + the ed driver, you will need to + change the references to the ed interface appropriately. This sample file also sets up tracing to /var/tmp/gated.output for debugging &gated;'s activity; you can diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml index 20ef5fd36f08..7ac53b2e5845 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/preface/preface.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.32 --> - - + Przedmowa - Docelowy + Docelowy czytelnik Osoba poznajca dopiero system FreeBSD odnajdzie w pierwszej @@ -31,7 +30,7 @@ zawiera list dodatkowych rde informacji. - Zmiany od wydania + Zmiany od wydania drugiego Niniejsze trzecie wydanie stanowi punkt kulminacyjny przeszo @@ -74,8 +73,7 @@ - A troubleshooting section has been added to , PPP and SLIP. + A troubleshooting section has been added to , PPP and SLIP. @@ -90,8 +88,7 @@ all new with this edition. This chapter includes information about setting up the Apache HTTP Server, FTPd, and setting up a server for Microsoft Windows clients with - Samba. Some sections from , Advanced Networking, were + Samba. Some sections from , Advanced Networking, were moved here to improve the presentation. @@ -113,7 +110,7 @@ - Zmiany od wydania pierwszego + Zmiany od wydania pierwszego Wydanie drugie stanowio punkt kulminacyjny przeszo dwuletniej pracy oddanych czonkw Projektu Dokumentacji FreeBSD. Gwne zmiany jakie w tym @@ -201,7 +198,7 @@ - Ukad ksiki + Ukad ksiki Niniejsza ksika zostaa podzielona na pi logicznych czci. Cz pierwsza, Pierwsze kroki, opisuje @@ -477,13 +474,13 @@ - Konwencje uyte w tej ksice + Konwencje uyte w tej ksice W celu utrzymania jednolitoci i atwoci czytania niniejszego tekstu w ksice zastosowane zostay nastpujce konwencje. - Konwencje typograficzne + Konwencje typograficzne @@ -513,8 +510,7 @@ - Zadania uytkownika + Zadania uytkownika Zgodnie z konwencj typograficzn, klawisze, ktre ma nacisn uytkownik w trakcie pracy z opisywanym programem, zostay oznaczone @@ -552,10 +548,9 @@ a nastpnie Ctrl i S. - Przykady + Przykady - Przykady zaczynajce si od E:\> + Przykady zaczynajce si od E:\> wskazuj polecenie systemu &ms-dos;. Jeli nie jest wyranie zaznaczone, e jest inaczej, polecenia te mog by wprowadzane bezporednio w oknie Linii polece w rodowisku µsoft.windows;. @@ -564,7 +559,7 @@ Przykady zaczynajce si od &prompt.root; wskazuj polecenie, ktre musi by wprowadzone przez uytkownika z uprawnieniami - administratora systemu FreeBSD. Moesz zalogowa si jako root + administratora systemu FreeBSD. Moesz zalogowa si jako root i wprowadzi polecenie, bd zalogowa jako zwyky uytkownik i wykorzysta &man.su.1; by uzyska prawa administratora. @@ -577,8 +572,7 @@ &prompt.user; top - Podzikowania + Podzikowania Niniejsza ksika jest efektem pracy setek ludzi z caego wiata. Niezalenie czy przysali poprawk literwki czy cay rozdzia, kady @@ -588,14 +582,14 @@ by mogli pracowa nad ni w penym wymiarze czasowym, finansujc publikacj w formie papierowej, itd. Pragniemy wymieni przede wszystkim BSDi (przejte pniej przez - Wind River Systems), + Wind River Systems), ktre opacio prac czonkw Projektu Dokumentacji FreeBSD nad korektami ksiki, przygotowujc j do pierwszej publikacji drukowanej w Marcu 2000 r. (ISBN 1-57176-241-8). Nastpnie, Wind River Systems sfinansowao prac kolejnych osb przygotowujcych nowe rozdziay, a take format wydruku. Kulminacj ich pracy jest drugie wydanie, ktre ujrzao wiato dzienne w Listopadzie 2001 r. (ISBN 1-57176-303-1). W latach 2003-2004, - FreeBSD Mall, Inc sfinansowao + FreeBSD Mall, Inc sfinansowao prace nad korekt Podrcznika, przygotowywanego do trzeciego wydania w postaci drukowanej. diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml index 5e1736a3ac60..7b01288642aa 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -4,30 +4,20 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Printing - - Sean - Kelly - Contributed by - + SeanKellyContributed by - - Jim - Mock - Restructured and updated by - - + JimMockRestructured and updated by - + - Printing + - + Synopsis LPD spooling system printing @@ -96,7 +86,7 @@ - + Introduction In order to use printers with FreeBSD, you may set @@ -109,8 +99,7 @@ If you are already familiar with LPD or another printer spooling - system, you may wish to skip to section Basic Setup. + system, you may wish to skip to section Basic Setup. LPD controls everything about a host's printers. It is responsible for a number of things: @@ -167,7 +156,7 @@ system to do all or some subset of the above for a great variety of printer hardware. - + Why You Should Use the Spooler If you are the sole user of your system, you may be wondering @@ -205,7 +194,7 @@ - + Basic Setup To use printers with the LPD spooling @@ -232,7 +221,7 @@ - + Simple Printer Setup This section tells how to configure printer hardware and the @@ -266,7 +255,7 @@ part. The advanced options like header pages and accounting are fairly easy once you get the printer working. - + Hardware Setup This section tells about the various ways you can connect a @@ -276,10 +265,9 @@ If you have already connected your printer and have successfully printed with it under another operating system, you - can probably skip to section Software Setup. + can probably skip to section Software Setup. - + Ports and Cables Printers sold for use on PC's today generally come @@ -378,7 +366,7 @@ user. - + Parallel Ports To hook up a printer using a parallel interface, connect @@ -394,7 +382,7 @@ parallel ports etc. - + Serial Ports To hook up a printer using a serial interface, connect the @@ -450,7 +438,7 @@ - + Software Setup This section describes the software setup necessary to print @@ -462,15 +450,13 @@ Configure your kernel, if necessary, for the port you - are using for the printer; section Kernel Configuration tells + are using for the printer; section Kernel Configuration tells you what you need to do. Set the communications mode for the parallel port, if - you are using a parallel port; section Setting the + you are using a parallel port; section Setting the Communication Mode for the Parallel Port gives details. @@ -490,7 +476,7 @@ - + Kernel Configuration The operating system kernel is compiled to work with a @@ -502,7 +488,7 @@ To find out if the kernel you are currently using supports a serial interface, type: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot Where N is the number of the serial port, starting from zero. If you see output similar to @@ -516,7 +502,7 @@ sio2: type 16550A To find out if the kernel supports a parallel interface, type: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot Where N is the number of the parallel port, starting from zero. If you see output similar @@ -538,7 +524,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold follows. - + Setting the Communication Mode for the Parallel Port @@ -623,8 +609,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Save the file. Then configure, build, and install the - kernel, then reboot. See kernel configuration for + kernel, then reboot. See kernel configuration for more details. @@ -636,19 +621,19 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Type: - &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN to set interrupt-driven mode for - lptN. + lptN. Type: - &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN to set polled-mode for - lptN. + lptN. @@ -658,7 +643,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold information. - + Checking Printer Communications Before proceeding to configure the spooling system, you @@ -697,7 +682,7 @@ showpage accommodations. - + Checking a Parallel Printer @@ -713,7 +698,7 @@ showpage - Become root with &man.su.1;. + Become root with &man.su.1;. @@ -724,7 +709,7 @@ showpage If the printer can print plain text, then use &man.lptest.1;. Type: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN Where N is the number of the parallel port, starting from zero. @@ -735,7 +720,7 @@ showpage printer language, then send a small program to the printer. Type: - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Then, line by line, type the program carefully as you cannot edit a @@ -748,7 +733,7 @@ showpage Alternatively, you can put the program in a file and type: - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN Where file is the name of the file containing the program you want to @@ -763,7 +748,7 @@ showpage later. - + Checking a Serial Printer @@ -778,7 +763,7 @@ showpage - Become root with &man.su.1;. + Become root with &man.su.1;. @@ -815,9 +800,9 @@ showpage If this step does not work, edit the file /etc/remote again and try using - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN instead of - /dev/ttydN. + /dev/ttydN. @@ -845,7 +830,7 @@ showpage Alternatively, you can put the program in a file and type: - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file Where file is the name of the file containing the program. After @@ -861,7 +846,7 @@ showpage - + Enabling the Spooler: the <filename>/etc/printcap</filename> File @@ -912,26 +897,22 @@ showpage Make a spooling directory, and specify its location with - the sd capability; see the Making the Spooling + the sd capability; see the Making the Spooling Directory section for more information. Set the /dev entry to use for the printer, and note it in /etc/printcap - with the lp capability; see the Identifying the Printer + with the lp capability; see the Identifying the Printer Device for more information. Also, if the printer is on a serial port, set up the communication parameters with - the ms# capability which is discussed in the Configuring Spooler + the ms# capability which is discussed in the Configuring Spooler Communications Parameters section. - Install a plain text input filter; see the Installing the Text + Install a plain text input filter; see the Installing the Text Filter section for details. @@ -939,8 +920,7 @@ showpage Test the setup by printing something with the &man.lpr.1; command. More details are available in the Trying It Out and - Troubleshooting + Troubleshooting sections. @@ -962,12 +942,11 @@ showpage print plain text jobs, you are strongly urged to add an additional step to the simple setup outlined above: install an automatic plain-text-to-&postscript; (or other printer language) - conversion program. The section entitled Accommodating Plain + conversion program. The section entitled Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers tells how to do this. - + Naming the Printer The first (easy) step is to pick a name for your printer. @@ -1018,7 +997,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4. - + Suppressing Header Pages printing @@ -1055,7 +1034,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ a backslash character. - + Making the Spooling Directory printer spool print jobs @@ -1075,7 +1054,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ that is identical to the name of the printer, as shown below: - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name However, if you have a lot of printers on your network, you might want to put the spooling directories under a single @@ -1128,7 +1107,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /var/spool/lpd as a default. - + Identifying the Printer Device In the @@ -1169,13 +1148,12 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ FreeBSD. If the printer you are installing is connected to a - parallel port, skip to the section entitled, Installing the Text + parallel port, skip to the section entitled, Installing the Text Filter. Otherwise, be sure to follow the instructions in the next section. - + Configuring Spooler Communication Parameters printers @@ -1209,7 +1187,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate Sets the communications speed of the device to @@ -1221,7 +1199,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode Sets the options for the terminal device after @@ -1255,7 +1233,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + Installing the Text Filter printing @@ -1286,8 +1264,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ underlining for printers that might not deal with such character streams well. And, of course, you can use any other filter program you want. The filter lpf is - described in detail in section entitled lpf: a Text + described in detail in section entitled lpf: a Text Filter. First, let us make the shell script @@ -1329,8 +1306,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ A copy of the if-simple script - can be found in the /usr/share/examples/printing + can be found in the /usr/share/examples/printing directory. @@ -1351,7 +1327,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &prompt.root; lpd - + Trying It Out You have reached the end of the simple @@ -1364,8 +1340,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ which submits a job for printing. You can combine &man.lpr.1; with the &man.lptest.1; - program, introduced in section Checking Printer + program, introduced in section Checking Printer Communications to generate some test text. To test the simple LPD @@ -1373,7 +1348,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Type: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name Where printer-name is a the name of a printer (or an alias) specified in @@ -1383,7 +1358,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &postscript;, send a &postscript; program in that language instead of using &man.lptest.1;. You can do so by putting the program in a file and typing lpr - file. + file. For a &postscript; printer, you should get the results of the program. If you are using &man.lptest.1;, then your @@ -1401,22 +1376,21 @@ $%&'()*+,-./01234567 lptest 80 60 will produce 60 lines of 80 characters each. - If the printer did not work, see the Troubleshooting + If the printer did not work, see the Troubleshooting section. - + Advanced Printer Setup This section describes filters for printing specially formatted files, header pages, printing across networks, and restricting and accounting for printer usage. - + Filters printing @@ -1430,8 +1404,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 programs that communicate with the printer and handle its device dependencies and special requirements. In the simple printer setup, we installed a plain text filter—an extremely simple one that - should work with most printers (section Installing the Text + should work with most printers (section Installing the Text Filter). However, in order to take advantage of format conversion, printer @@ -1468,8 +1441,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 able to print plain text by default. This presents a problem for &postscript; (or other language-based printers) which cannot directly print plain text. - Section Accommodating + Section Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers tells you what you should do to overcome this problem. You should read this section if you have a &postscript; printer. @@ -1478,8 +1450,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; is a popular output format for many programs. Some people even write &postscript; code directly. Unfortunately, - &postscript; printers are expensive. Section Simulating &postscript; on + &postscript; printers are expensive. Section Simulating &postscript; on Non &postscript; Printers tells how you can further modify a printer's text filter to accept and print &postscript; data on a non &postscript; printer. You should read @@ -1487,8 +1458,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - Section Conversion + Section Conversion Filters tells about a way you can automate the conversion of specific file formats, such as graphic or typesetting data, into formats your printer can understand. After reading this @@ -1503,8 +1473,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Section Output Filters tells all about a not often used feature of LPD: - output filters. Unless you are printing header pages (see Header Pages), + output filters. Unless you are printing header pages (see Header Pages), you can probably skip that section altogether. @@ -1522,12 +1491,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 A copy of the various scripts described below can be - found in the /usr/share/examples/printing + found in the /usr/share/examples/printing directory. - + How Filters Work As mentioned before, a filter is an executable program started @@ -1554,8 +1522,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 start the troff filter, listed in the tf capability for the destination printer. If the user wanted to print plain text, it would start the - if filter (this is mostly true: see Output Filters for + if filter (this is mostly true: see Output Filters for details). There are three kinds of filters you can specify in @@ -1669,16 +1636,14 @@ $%&'()*+,-./01234567 example, ditroff typesetting data cannot be directly printed, but you can install a conversion filter for ditroff files to convert the ditroff data into a form the printer can digest and - print. Section Conversion + print. Section Conversion Filters tells all about them. Conversion filters also need to do accounting, if you need printer accounting. Conversion filters are started with the following arguments: filter-name - -xpixel-width + -xpixel-width -ypixel-height -n login -h host @@ -1686,16 +1651,15 @@ $%&'()*+,-./01234567 where pixel-width is the value - from the px capability (default 0) and + from the px capability (default 0) and pixel-height is the value from the - py capability (default 0). + py capability (default 0). The output filter is used only if there is no text filter, or if header pages are enabled. In my - experience, output filters are rarely used. Section Output Filters describe + experience, output filters are rarely used. Section Output Filters describe them. There are only two arguments to an output filter: @@ -1755,7 +1719,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 support the same argument lists and exit codes. - + Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers print jobs @@ -1847,7 +1811,7 @@ fi a2ps that you might want to investigate. - + Simulating &postscript; on Non &postscript; Printers PostScript @@ -1927,11 +1891,10 @@ exit 2 successfully. - + Conversion Filters - After completing the simple setup described in Simple Printer Setup, the first + After completing the simple setup described in Simple Printer Setup, the first thing you will probably want to do is install conversion filters for your favorite file formats (besides plain ASCII text). @@ -1962,8 +1925,7 @@ exit 2 We got LPD to do the DVI file conversion for us by specifying - the option. Section Formatting and Conversion + the option. Section Formatting and Conversion Options lists the conversion options. For each of the conversion options you want a printer to @@ -2121,8 +2083,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" This script runs dvips in filter mode (the argument) on standard input, which is the job to print. It then starts the &postscript; printer filter - lprps (see section Accommodating Plain + lprps (see section Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers) with the arguments LPD passed to this script. lprps will use those @@ -2244,8 +2205,8 @@ exit 2 The only other fly in the ointment is the fact that we cannot use /tmp for the temporary link. Symbolic - links are owned by user and group bin. The - filter runs as user daemon. And the + links are owned by user and group bin. The + filter runs as user daemon. And the /tmp directory has the sticky bit set. The filter can create the link, but it will not be able clean up when done and remove it since the link will belong to a different @@ -2322,7 +2283,7 @@ cleanup exit 0 - + Automated Conversion: an Alternative to Conversion Filters @@ -2357,7 +2318,7 @@ exit 0 - + Output Filters The LPD spooling system supports one @@ -2403,8 +2364,7 @@ exit 0 Do not be seduced by an output filter's simplicity. If you would like each file in a job to start on a different page an output filter will not work. Use a text filter (also - known as an input filter); see section Installing the Text Filter. + known as an input filter); see section Installing the Text Filter. Furthermore, an output filter is actually more complex in that it has to examine the byte stream being sent to it for special flag characters and must send signals to @@ -2422,8 +2382,7 @@ exit 0 allows both an output filter and text or other filters. In such cases, LPD will start the output filter - to print the header page (see section Header Pages) + to print the header page (see section Header Pages) only. LPD then expects the output filter to stop itself by sending two bytes to the filter: ASCII 031 @@ -2451,7 +2410,7 @@ exit 0 initialization codes the printer might require. - + <command>lpf</command>: a Text Filter The program /usr/libexec/lpr/lpf that comes @@ -2478,13 +2437,12 @@ exit 0 pw and pl capabilities in the /etc/printcap file. It uses these values to determine how much text can fit on a page and how many pages were in - a user's job. For more information on printer accounting, see Accounting for Printer + a user's job. For more information on printer accounting, see Accounting for Printer Usage. - + Header Pages If you have lots of users, all of them using @@ -2512,11 +2470,10 @@ exit 0 pages automatically for your printouts if your printer can directly print plain text. If you have a &postscript; printer, you will need an - external program to generate the header page; see Header Pages on + external program to generate the header page; see Header Pages on &postscript; Printers. - + Enabling Header Pages In the Simple Printer @@ -2541,8 +2498,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf Specify the path to the output filter in the - of capability. See the Output Filters section for more + of capability. See the Output Filters section for more information. Here is an example /etc/printcap file for @@ -2561,8 +2517,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Now, when users print jobs to teak, they get a header page with each job. If users want to spend time searching for their printouts, they can suppress header pages by submitting - the job with lpr -h; see the Header Page Options section for + the job with lpr -h; see the Header Page Options section for more &man.lpr.1; options. @@ -2574,14 +2529,14 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Controlling Header Pages By enabling header pages, LPD will produce a long header, a full page of large letters identifying the user, host, and job. Here is an example (kelly printed the job - named outline from host rose): + named outline from host rose): k ll ll k l l @@ -2651,7 +2606,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ /etc/printcap. - + Accounting for Header Pages Using LPD's built-in header pages @@ -2728,7 +2683,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Header Pages on &postscript; Printers As described above, LPD can generate @@ -2869,8 +2824,7 @@ done Notice how the filter has to parse the argument list in order to determine the user and host name. The parsing for the other conversion filters is identical. The text filter takes a slightly - different set of arguments, though (see section How Filters + different set of arguments, though (see section How Filters Work). As we have mentioned before, the above scheme, though fairly @@ -2881,8 +2835,7 @@ done to print a header page with every job. To allow users to shut off header pages on a per-job basis, you - will need to use the trick introduced in section Accounting for + will need to use the trick introduced in section Accounting for Header Pages: write an output filter that parses the LPD-generated header page and produces a &postscript; version. If the user submits the job with lpr -h, then @@ -2899,7 +2852,7 @@ done - + Networked Printing @@ -2917,8 +2870,7 @@ done printer that has a conventional serial or parallel interface on one host. Then, you set up LPD to enable access to the printer - from other hosts on the network. Section Printers Installed on + from other hosts on the network. Section Printers Installed on Remote Hosts tells how to do this. @@ -2944,8 +2896,7 @@ done It might support a data stream network connection. In this case, you attach the printer to one host on the network by making that host responsible for spooling jobs and - sending them to the printer. Section Printers with + sending them to the printer. Section Printers with Networked Data Stream Interfaces gives some suggestions on installing such printers. @@ -2953,7 +2904,7 @@ done - + Printers Installed on Remote Hosts The LPD spooling system has built-in @@ -2968,15 +2919,13 @@ done To enable this kind of remote printing, first install a printer on one host, the printer host, using the simple printer setup described in the Simple - Printer Setup section. Do any advanced setup in Advanced Printer Setup that you + Printer Setup section. Do any advanced setup in Advanced Printer Setup that you need. Make sure to test the printer and see if it works with the features of LPD you have enabled. Also ensure that the local host has authorization to use the LPD - service in the remote host (see Restricting Jobs + service in the remote host (see Restricting Jobs from Remote Printers). @@ -3038,16 +2987,15 @@ done dimensions, or anything else in the /etc/printcap file. - Here is an example. The host rose has two + Here is an example. The host rose has two printers, bamboo and rattan. - We will enable users on the host orchid to print + We will enable users on the host orchid to print to those printers. Here is the /etc/printcap file for - orchid (back from section Enabling Header + orchid (back from section Enabling Header Pages). It already had the entry for the printer teak; we have added entries for the two printers - on the host rose: + on the host rose: # # /etc/printcap for host orchid - added (remote) printers on rose @@ -3075,31 +3023,31 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Then, we just need to make spooling directories on - orchid: + orchid: &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - Now, users on orchid can print to + Now, users on orchid can print to rattan and bamboo. If, for - example, a user on orchid typed + example, a user on orchid typed &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi - the LPD system on orchid + the LPD system on orchid would copy the job to the spooling directory /var/spool/lpd/bamboo and note that it was a - DVI job. As soon as the host rose has room in its + DVI job. As soon as the host rose has room in its bamboo spooling directory, the two LPDs would transfer the - file to rose. The file would wait in rose's + file to rose. The file would wait in rose's queue until it was finally printed. It would be converted from DVI to &postscript; (since bamboo is a &postscript; printer) on - rose. + rose. - + Printers with Networked Data Stream Interfaces Often, when you buy a network interface card for a printer, you @@ -3107,8 +3055,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ expensive version), or one which just lets you send data to it as if you were using a serial or parallel port (the cheaper version). This section tells how to use the cheaper version. For the more - expensive one, see the previous section Printers Installed on + expensive one, see the previous section Printers Installed on Remote Hosts. The format of the /etc/printcap file lets @@ -3169,7 +3116,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restricting Printer Usage @@ -3182,7 +3129,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restricting Multiple Copies The LPD system makes it easy for @@ -3210,7 +3157,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100Here is an example. This is the /etc/printcap file for the host - rose. The printer rattan is + rose. The printer rattan is quite hearty, so we will allow multiple copies, but the laser printer bamboo is a bit more delicate, so we will disable multiple copies by adding the sc @@ -3231,7 +3178,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Now, we also need to add the sc capability on - the host orchid's + the host orchid's /etc/printcap (and while we are at it, let us disable multiple copies for the printer teak): @@ -3263,7 +3210,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ it) which you are free to explore. - + Restricting Access to Printers You can control who can print to what printers by using the &unix; @@ -3272,7 +3219,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ to have access to a printer in a certain group, and then name that group in the rg capability. - Users outside the group (including root) + Users outside the group (including root) will be greeted with lpr: Not a member of the restricted group @@ -3282,15 +3229,14 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ As with the sc (suppress multiple copies) capability, you need to specify rg on remote hosts that also have access to your printers, if you feel it is - appropriate (see section Printers Installed on + appropriate (see section Printers Installed on Remote Hosts). For example, we will let anyone access the printer rattan, but only those in group artists can use bamboo. Here is the familiar /etc/printcap for host - rose: + rose: # # /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo @@ -3308,10 +3254,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Let us leave the other example /etc/printcap file (for the host - orchid) alone. Of course, anyone on - orchid can print to bamboo. It + orchid) alone. Of course, anyone on + orchid can print to bamboo. It might be the case that we only allow certain logins on - orchid anyway, and want them to have access to the + orchid anyway, and want them to have access to the printer. Or not. @@ -3319,7 +3265,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Controlling Sizes of Jobs Submitted print jobs @@ -3385,18 +3331,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ set up access to your printers remotely, remote users will not get those limits. You will need to specify the mx capability in the remote /etc/printcap files as - well. See section Printers Installed on + well. See section Printers Installed on Remote Hosts for more information on remote printing. There is another specialized way to limit job sizes from remote - printers; see section Restricting Jobs + printers; see section Restricting Jobs from Remote Printers. - + Restricting Jobs from Remote Printers The LPD spooling system provides @@ -3425,16 +3369,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ For example, here is the /etc/hosts.lpd file on the host - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - This means rose will accept requests from - the hosts orchid, violet, - and madrigal.fishbaum.de. If any - other host tries to access rose's + This means rose will accept requests from + the hosts orchid, violet, + and madrigal.fishbaum.de. If any + other host tries to access rose's LPD, the job will be refused. @@ -3507,7 +3451,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Accounting for Printer Usage @@ -3532,8 +3476,7 @@ madrigal.fishbaum.de filter (to charge for plain text jobs) and the conversion filters (to charge for other file formats), to count pages or query the printer for pages printed. You cannot get away with using the simple output - filter, since it cannot do accounting. See section Filters. + filter, since it cannot do accounting. See section Filters. Generally, there are two ways to do accounting: @@ -3577,13 +3520,11 @@ madrigal.fishbaum.de FreeBSD comes with two programs that can get you set up with simple periodic accounting right away. They are the text filter - lpf, described in section lpf: a Text Filter, and + lpf, described in section lpf: a Text Filter, and &man.pac.8;, a program to gather and total entries from printer accounting files. - As mentioned in the section on filters (Filters), + As mentioned in the section on filters (Filters), LPD starts the text and the conversion filters with the name of the accounting file to use on the filter command line. The filters can use this @@ -3659,9 +3600,9 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Ignore host name in the accounting files. With this - option, user smith on host - alpha is the same user - smith on host gamma. + option, user smith on host + alpha is the same user + smith on host gamma. Without, they are different users. @@ -3760,8 +3701,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 backspaces in the file which overprint lines, or long logical lines that wrap onto one or more additional physical lines. - The text filter lpf (introduced in lpf: a Text Filter) takes + The text filter lpf (introduced in lpf: a Text Filter) takes into account these things when it does accounting. If you are writing a text filter which needs to do accounting, you might want to examine lpf's source code. @@ -3798,7 +3738,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + Using Printers @@ -3835,8 +3775,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 There is also an administrative command, &man.lpc.8;, - described in the section Administering Printers, used to + described in the section Administering Printers, used to control printers and their queues. All three of the commands &man.lpr.1;, &man.lprm.1;, and &man.lpq.1; @@ -3855,12 +3794,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 variable, or the printer named lp when there is no PRINTER environment variable. - + Printing Jobs To print files, type: - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... printing This prints each of the listed files to the default printer. If @@ -3872,7 +3811,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 To select a specific printer, type: - &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... This example prints a long listing of the current directory to the printer named rattan: @@ -3886,11 +3825,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 The &man.lpr.1; command can also accept a wide variety of options to control formatting, apply file conversions, generate multiple - copies, and so forth. For more information, see the section Printing Options. + copies, and so forth. For more information, see the section Printing Options. - + Checking Jobs print jobs @@ -3922,8 +3860,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes The first job, submitted by user kelly, got assigned job number 9. Every job for a printer gets a unique job number. Most of the time you can ignore the job number, but you will need it - if you want to cancel the job; see section Removing Jobs for details. + if you want to cancel the job; see section Removing Jobs for details. Job number nine consists of two files; multiple files given on the &man.lpr.1; command line are treated as part of a single job. It @@ -3931,7 +3868,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes under the Rank column), which means the printer should be currently printing that job. The second job consists of data passed as the standard input to the &man.lpr.1; command. The third - job came from user mary; it is a much larger + job came from user mary; it is a much larger job. The pathname of the file she is trying to print is too long to fit, so the &man.lpq.1; command just shows three dots. @@ -3955,7 +3892,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + Removing Jobs If you change your mind about printing a job, you can remove the @@ -3966,7 +3903,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] To remove a job from the default printer, first use &man.lpq.1; to find the job number. Then type: - &prompt.user; lprm job-number + &prompt.user; lprm job-number To remove the job from a specific printer, add the option. The following command removes job number @@ -4039,7 +3976,7 @@ cfA013rose dequeued - + Beyond Plain Text: Printing Options The &man.lpr.1; command supports a number of options that control @@ -4047,7 +3984,7 @@ cfA013rose dequeued multiple copies, handling of the job, and more. This section describes the options. - + Formatting and Conversion Options The following &man.lpr.1; options control formatting of the @@ -4071,8 +4008,7 @@ cfA013rose dequeued All of these options except and require conversion filters installed for the destination printer. For example, the option - requires the DVI conversion filter. Section Conversion + requires the DVI conversion filter. Section Conversion Filters gives details. @@ -4195,7 +4131,7 @@ cfA013rose dequeued understand when it prints the job. - + Job Handling Options The following options to &man.lpr.1; tell @@ -4211,8 +4147,7 @@ cfA013rose dequeued each file in the job instead of just one copy. An administrator may disable this option to reduce printer wear-and-tear and encourage photocopier usage. See section - Restricting + Restricting Multiple Copies. This example prints three copies of @@ -4280,7 +4215,7 @@ cfA013rose dequeued - + Header Page Options These options to &man.lpr.1; adjust the text that normally @@ -4320,8 +4255,7 @@ cfA013rose dequeued At some sites, this option may have no effect due to the - way header pages are generated. See Header + way header pages are generated. See Header Pages for details. @@ -4330,7 +4264,7 @@ cfA013rose dequeued - + Administering Printers As an administrator for your printers, you have had to install, @@ -4359,13 +4293,13 @@ cfA013rose dequeued cleared. If a queue is disabled, no user (except - root) can submit jobs for the printer. An + root) can submit jobs for the printer. An enabled queue allows jobs to be submitted. A printer can be started for a disabled queue, in which case it will continue to print jobs in the queue until the queue is empty. - In general, you have to have root privileges + In general, you have to have root privileges to use the &man.lpc.8; command. Ordinary users can use the &man.lpc.8; command to get printer status and to restart a hung printer only. @@ -4378,7 +4312,7 @@ cfA013rose dequeued abort - printer-name + printer-name Cancel the current job and stop the printer. Users can @@ -4388,7 +4322,7 @@ cfA013rose dequeued clean - printer-name + printer-name Remove old files from the printer's spooling directory. @@ -4403,25 +4337,25 @@ cfA013rose dequeued disable - printer-name + printer-name Disable queuing of new jobs. If the printer is running, it will continue to print any jobs remaining in the queue. The - superuser (root) can always submit jobs, + superuser (root) can always submit jobs, even to a disabled queue. This command is useful while you are testing a new printer or filter installation: disable the queue and submit jobs as - root. Other users will not be able to submit + root. Other users will not be able to submit jobs until you complete your testing and re-enable the queue with the enable command. - down printer-name - message + down printer-name + message Take a printer down. Equivalent to @@ -4435,7 +4369,7 @@ cfA013rose dequeued enable - printer-name + printer-name Enable the queue for a printer. Users can submit jobs but @@ -4445,7 +4379,7 @@ cfA013rose dequeued help - command-name + command-name Print help on the command @@ -4457,7 +4391,7 @@ cfA013rose dequeued restart - printer-name + printer-name Start the printer. Ordinary users can use this command if @@ -4473,7 +4407,7 @@ cfA013rose dequeued start - printer-name + printer-name Start the printer. The printer will print jobs in its @@ -4483,7 +4417,7 @@ cfA013rose dequeued stop - printer-name + printer-name Stop the printer. The printer will finish the current job @@ -4494,8 +4428,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printer-name - job-or-username + topq printer-name + job-or-username Rearrange the queue for @@ -4510,7 +4444,7 @@ cfA013rose dequeued up - printer-name + printer-name Bring a printer up; the opposite of the @@ -4528,7 +4462,7 @@ cfA013rose dequeued - + Alternatives to the Standard Spooler If you have been reading straight through this manual, by now you @@ -4551,8 +4485,7 @@ cfA013rose dequeued Generation is a complete rewrite of PLP. Patrick Powell and Justin Mason (the principal maintainer of PLP) collaborated to make LPRng. The main site for - LPRng is . + LPRng is http://www.lprng.org/. @@ -4577,14 +4510,13 @@ cfA013rose dequeued (PPD) based printing options to support real-world printing under &unix;. - The main site for CUPS is . + The main site for CUPS is http://www.cups.org/. - + Troubleshooting After performing the simple test with &man.lptest.1;, you might @@ -4734,7 +4666,7 @@ printf "\033&k2G" && cat && printf "\033&l0H" && exit 2 Here is an example /etc/printcap - from a host called orchid. It has a single printer + from a host called orchid. It has a single printer attached to its first parallel port, a Hewlett Packard LaserJet 3Si named teak. It is using the above script as its text filter: diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml index 3da3d06fc481..680530b56112 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/security/chapter.xml @@ -4,23 +4,18 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Security - - Matthew - Dillon - Much of this chapter has been taken from the - security(7) manual page by - + MatthewDillonMuch of this chapter has been taken from the + security(7) manual page by - + - Security + security - + Synopsis This chapter will provide a basic introduction to system security @@ -106,12 +101,10 @@ Additional security topics are covered throughout this book. - For example, Mandatory Access Control is discussed in and Internet Firewalls are discussed in . + For example, Mandatory Access Control is discussed in and Internet Firewalls are discussed in . - + Introduction Security is a function that begins and ends with the system @@ -145,7 +138,7 @@ System security also pertains to dealing with various forms of attack, including attacks that attempt to crash, or otherwise make a system unusable, but do not attempt to compromise the - root account (break root). + root account (break root). Security concerns can be split up into several categories: @@ -217,11 +210,11 @@ successful logins. One must always assume that once an attacker has access to a - user account, the attacker can break root. + user account, the attacker can break root. However, the reality is that in a well secured and maintained system, access to a user account does not necessarily give the attacker - access to root. The distinction is important - because without access to root the attacker + access to root. The distinction is important + because without access to root the attacker cannot generally hide his tracks and may, at best, be able to do nothing more than mess with the user's files, or crash the machine. User account compromises are very common because users tend not to @@ -233,20 +226,20 @@ System administrators must keep in mind that there are - potentially many ways to break root on a machine. - The attacker may know the root password, + potentially many ways to break root on a machine. + The attacker may know the root password, the attacker may find a bug in a root-run server and be able - to break root over a network + to break root over a network connection to that server, or the attacker may know of a bug in a suid-root program that allows the attacker to break - root once he has broken into a user's account. - If an attacker has found a way to break root + root once he has broken into a user's account. + If an attacker has found a way to break root on a machine, the attacker may not have a need - to install a backdoor. Many of the root holes + to install a backdoor. Many of the root holes found and closed to date involve a considerable amount of work by the attacker to cleanup after himself, so most attackers install backdoors. A backdoor provides the attacker with a way to easily - regain root access to the system, but it + regain root access to the system, but it also gives the smart system administrator a convenient way to detect the intrusion. Making it impossible for an attacker to install a backdoor may @@ -261,11 +254,11 @@ - Securing root and staff accounts. + Securing root and staff accounts. - Securing root–run servers + Securing root–run servers and suid/sgid binaries. @@ -296,7 +289,7 @@ items in greater depth. - + Securing &os; security @@ -315,19 +308,18 @@ The sections that follow will cover the methods of securing your - &os; system that were mentioned in the last section of this chapter. + &os; system that were mentioned in the last section of this chapter. - - Securing the <username>root</username> Account and + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title>Securing the <systemitem class="username">root</systemitem> Account and Staff Accounts su First off, do not bother securing staff accounts if you have - not secured the root account. - Most systems have a password assigned to the root + not secured the root account. + Most systems have a password assigned to the root account. The first thing you do is assume that the password is always compromised. This does not mean that you should remove the password. The @@ -337,50 +329,50 @@ even with the &man.su.1; command. For example, make sure that your ptys are specified as being insecure in the /etc/ttys file so that direct - root logins + root logins via telnet or rlogin are disallowed. If using other login services such as sshd, make sure that direct - root logins are disabled there as well. + root logins are disabled there as well. You can do this by editing your /etc/ssh/sshd_config file, and making sure that PermitRootLogin is set to NO. Consider every access method — services such as FTP often fall through the cracks. - Direct root logins should only be allowed + Direct root logins should only be allowed via the system console. - wheel + wheel Of course, as a sysadmin you have to be able to get to - root, so we open up a few holes. + root, so we open up a few holes. But we make sure these holes require additional password - verification to operate. One way to make root + verification to operate. One way to make root accessible is to add appropriate staff accounts to the - wheel group (in + wheel group (in /etc/group). The staff members placed in the - wheel group are allowed to - su to root. + wheel group are allowed to + su to root. You should never give staff - members native wheel access by putting them in the - wheel group in their password entry. Staff - accounts should be placed in a staff group, and - then added to the wheel group via the + members native wheel access by putting them in the + wheel group in their password entry. Staff + accounts should be placed in a staff group, and + then added to the wheel group via the /etc/group file. Only those staff members - who actually need to have root access + who actually need to have root access should be placed in the - wheel group. It is also possible, when using + wheel group. It is also possible, when using an authentication method such as Kerberos, to use Kerberos' - .k5login file in the root - account to allow a &man.ksu.1; to root + .k5login file in the root + account to allow a &man.ksu.1; to root without having to place anyone at all in the - wheel group. This may be the better solution - since the wheel mechanism still allows an - intruder to break root if the intruder + wheel group. This may be the better solution + since the wheel mechanism still allows an + intruder to break root if the intruder has gotten hold of your password file and can break into a staff account. While having - the wheel mechanism is better than having + the wheel mechanism is better than having nothing at all, it is not necessarily the safest option. An indirect way to secure staff accounts, and ultimately - root access is to use an alternative + root access is to use an alternative login access method and do what is known as starring out the encrypted password for the staff accounts. Using the &man.vipw.8; @@ -491,9 +483,9 @@ most bug-prone. For example, running an old version of imapd or popper is like giving a universal - root ticket out to the entire world. + root ticket out to the entire world. Never run a server that you have not checked out carefully. - Many servers do not need to be run as root. + Many servers do not need to be run as root. For example, the ntalk, comsat, and finger daemons can be run in special @@ -504,7 +496,7 @@ break out of the sandbox. The more layers the attacker must break through, the lower the likelihood of his success. Root holes have historically been found in virtually every server - ever run as root, including basic system servers. + ever run as root, including basic system servers. If you are running a machine through which people only login via sshd and never login via telnetd or @@ -535,10 +527,10 @@ and others. There are alternatives to some of these, but installing them may require more work than you are willing to perform (the convenience factor strikes again). You may have to - run these servers as root and rely on other + run these servers as root and rely on other mechanisms to detect break-ins that might occur through them. - The other big potential root holes in a + The other big potential root holes in a system are the suid-root and sgid binaries installed on the system. Most of these binaries, such as rlogin, reside @@ -546,8 +538,8 @@ /usr/bin, or /usr/sbin. While nothing is 100% safe, the system-default suid and sgid binaries can be considered reasonably safe. Still, - root holes are occasionally found in these - binaries. A root hole was found in + root holes are occasionally found in these + binaries. A root hole was found in Xlib in 1998 that made xterm (which is typically suid) vulnerable. It is better to be safe than sorry and the prudent @@ -562,7 +554,7 @@ any passworded account. Alternatively an intruder who breaks group kmem can monitor keystrokes sent through ptys, including ptys used by users who login through secure - methods. An intruder that breaks the tty + methods. An intruder that breaks the tty group can write to almost any user's tty. If a user is running a terminal program or emulator with a keyboard-simulation feature, the intruder can @@ -570,7 +562,7 @@ to echo a command, which is then run as that user. - + Securing User Accounts User accounts are usually the most difficult to secure. While @@ -593,13 +585,12 @@ passwords as you can and use ssh or Kerberos for access to those accounts. Even though the encrypted password file (/etc/spwd.db) can only be read - by root, it may be possible for an intruder + by root, it may be possible for an intruder to obtain read access to that file even if the attacker cannot obtain root-write access. Your security scripts should always check for and report - changes to the password file (see the Checking file integrity section + changes to the password file (see the Checking file integrity section below). @@ -607,27 +598,27 @@ Securing the Kernel Core, Raw Devices, and File systems - If an attacker breaks root he can do + If an attacker breaks root he can do just about anything, but there are certain conveniences. For example, most modern kernels have a packet sniffing device driver built in. Under &os; it - is called the bpf device. An intruder + is called the bpf device. An intruder will commonly attempt to run a packet sniffer on a compromised machine. You do not need to give the intruder the capability and most systems do not have the need for the - bpf device compiled in. + bpf device compiled in. sysctl - But even if you turn off the bpf + But even if you turn off the bpf device, you still have /dev/mem and /dev/kmem to worry about. For that matter, the intruder can still write to raw disk devices. Also, there is another kernel feature called the module loader, &man.kldload.8;. An enterprising intruder can - use a KLD module to install his own bpf + use a KLD module to install his own bpf device, or other sniffing device, on a running kernel. To avoid these problems you have to run the kernel at a higher secure level, at least securelevel 1. @@ -651,7 +642,7 @@ intrusion. - + Checking File Integrity: Binaries, Configuration Files, Etc. @@ -839,7 +830,7 @@ external access by firewalling them off at your border routers. The idea here is to prevent saturation attacks from outside your LAN, not so much to protect internal services from network-based - root compromise. + root compromise. Always configure an exclusive firewall, i.e., firewall everything except ports A, B, C, D, and M-Z. This way you can firewall off all of your @@ -959,7 +950,7 @@ are usable. The actual keys themselves are not exposed, but ssh installs a forwarding port for the duration of your login, and if an attacker has broken - root on the + root on the insecure machine he can utilize that port to use your keys to gain access to any other machine that your keys unlock. @@ -980,19 +971,15 @@ - - + + DES, MD5, and Crypt - - Bill - Swingle - Parts rewritten and updated by - + BillSwingleParts rewritten and updated by - - + + - DES, MD5, and Crypt + security crypt @@ -1062,7 +1049,7 @@ - + One-time Passwords one-time passwords @@ -1327,18 +1314,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - Written by: - + TomRhodesWritten by: - + - TCP Wrappers + TCP Wrappers @@ -1426,7 +1409,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> in a later section. A simple configuration line may easily be constructed from that information alone. For example, to allow POP3 connections via the - mail/qpopper daemon, + mail/qpopper daemon, the following lines should be appended to hosts.allow: @@ -1504,7 +1487,7 @@ ALL : .example.com \ : deny This will deny all connection attempts from the - *.example.com domain; + *.example.com domain; simultaneously logging the hostname, IP address and the daemon which they attempted to access in the /var/log/connections.log file. @@ -1558,25 +1541,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>KerberosIV</application> - - Mark - Murray - Contributed by - + MarkMurrayContributed by - - Mark - Dapoz - Based on a contribution by - + MarkDapozBased on a contribution by - + - <application>KerberosIV</application> + Kerberos is a network add-on system/protocol that allows users to authenticate themselves through the services of a secure server. @@ -1609,7 +1584,7 @@ sendmail : PARANOID : deny Alternatively, the MIT implementation of Kerberos is available from the Ports Collection as - security/krb5. + security/krb5. @@ -1633,7 +1608,7 @@ README krb.conf krb.realms You should now edit the krb.conf and krb.realms files to define your Kerberos realm. In this case the realm will be EXAMPLE.COM and the - server is grunt.example.com. We edit + server is grunt.example.com. We edit or create the krb.conf file: &prompt.root; cat krb.conf @@ -1660,9 +1635,9 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov provides an administrative database server. For further explanation of these terms, please consult the Kerberos manual pages. - Now we have to add grunt.example.com + Now we have to add grunt.example.com to the EXAMPLE.COM realm and also add an entry to - put all hosts in the .example.com + put all hosts in the .example.com domain in the EXAMPLE.COM realm. The krb.realms file would be updated as follows: @@ -1810,7 +1785,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... If the file is for a client system, and the network is not deemed safe, then copy the - client-new-srvtab to + client-new-srvtab to removable media and transport it by secure physical means. Be sure to rename it to srvtab in the client's /etc/kerberosIV directory, and make sure it is @@ -1824,7 +1799,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Populating the Database We now have to add some user entries into the database. First - let us create an entry for the user jane. Use the + let us create an entry for the user jane. Use the kdb_edit command to do this: &prompt.root; kdb_edit @@ -1886,7 +1861,7 @@ Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE! Now we can try using the kinit command to get a - ticket for the ID jane that we created + ticket for the ID jane that we created above: &prompt.user; kinit jane @@ -1921,11 +1896,11 @@ Password changed. Adding <command>su</command> Privileges Kerberos allows us to give each user - who needs root privileges their own + who needs root privileges their own separate &man.su.1; password. We could now add an ID which is authorized to - &man.su.1; to root. This is - controlled by having an instance of root + &man.su.1; to root. This is + controlled by having an instance of root associated with a principal. Using kdb_edit we can create the entry jane.root in the Kerberos database: @@ -1966,7 +1941,7 @@ MIT Project Athena (grunt.example.com) Kerberos Initialization for "jane.root" Password: - Now we need to add the user to root's + Now we need to add the user to root's .klogin file: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -1995,10 +1970,10 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM This was based on a user with the same name as the principal, and this is a Kerberos default; that a <principal>.<instance> of the form - <username>.root will allow + <username>.root will allow that <username> to &man.su.1; to - root if the necessary entries are in the - .klogin file in root's + root if the necessary entries are in the + .klogin file in root's home directory: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -2012,14 +1987,14 @@ jane@EXAMPLE.COM jack@EXAMPLE.COM This allows anyone in the EXAMPLE.COM realm - who has authenticated themselves as jane or - jack (via kinit, see above) - to access to jane's - account or files on this system (grunt) via + who has authenticated themselves as jane or + jack (via kinit, see above) + to access to jane's + account or files on this system (grunt) via &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; or &man.rcp.1;. - For example, jane now logs into another system using + For example, jane now logs into another system using Kerberos: &prompt.user; kinit @@ -2032,8 +2007,8 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - Or jack logs into jane's account on the same machine - (jane having + Or jack logs into jane's account on the same machine + (jane having set up the .klogin file as above, and the person in charge of Kerberos having set up principal jack with a null instance): @@ -2049,25 +2024,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - Contributed by - + TillmanHodgsonContributed by - - Mark - Murray - Based on a contribution by - + MarkMurrayBased on a contribution by - + - <application>Kerberos5</application> + Every &os; release beyond &os;-5.1 includes support only for Kerberos5. Hence @@ -2078,7 +2045,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Kerberos5 in post &os;-5.0 releases. Users who wish to use the KerberosIV package may install the - security/krb4 port. + security/krb4 port. Kerberos is a network add-on system/protocol that allows users to authenticate themselves @@ -2161,14 +2128,14 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 has historically been affected by US export regulations. The MIT Kerberos is available as a port - (security/krb5). Heimdal + (security/krb5). Heimdal Kerberos is another version 5 implementation, and was explicitly developed outside of the US to avoid export regulations (and is thus often included in non-commercial &unix; variants). The Heimdal Kerberos distribution is available as a port - (security/heimdal), and a + (security/heimdal), and a minimal installation of it is included in the base &os; install. @@ -2220,7 +2187,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" Note that this /etc/krb5.conf file implies that your KDC will have the fully-qualified - hostname of kerberos.example.org. + hostname of kerberos.example.org. You will need to add a CNAME (alias) entry to your zone file to accomplish this if your KDC has a different hostname. @@ -2234,7 +2201,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG With the following lines being appended to the - example.org zonefile: + example.org zonefile: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -2283,9 +2250,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -2301,7 +2268,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx ticket for the principal (user) that you just created from the command-line of the KDC itself: - &prompt.user; k5init tillman + &prompt.user; k5init tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; k5list @@ -2369,12 +2336,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG keytab. For example: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit Note that the ext command (short for extract) stores the extracted key in @@ -2384,14 +2351,14 @@ kadmin> exit KDC (possibly for security reasons) and thus do not have access to kadmin remotely, you can add the host principal - (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on the + (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on the KDC and then extract it to a temporary file (to avoid over-writing the /etc/krb5.keytab on the KDC) using something like this: &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit You can then securely copy the keytab to the server computer (using scp or a floppy, for @@ -2489,17 +2456,17 @@ kadmin> exit Users within a realm typically have their Kerberos principal (such as - tillman@EXAMPLE.ORG) mapped to a local + tillman@EXAMPLE.ORG) mapped to a local user account (such as a local account named - tillman). Client applications such as + tillman). Client applications such as telnet usually do not require a user name or a principal. Occasionally, however, you want to grant access to a local user account to someone who does not have a matching Kerberos principal. For example, - tillman@EXAMPLE.ORG may need access to the - local user account webdevelopers. Other + tillman@EXAMPLE.ORG may need access to the + local user account webdevelopers. Other principals may also need access to that local account. The .k5login and @@ -2514,7 +2481,7 @@ kadmin> exit jdoe@example.org Were to be placed into the home directory of the local user - webdevelopers then both principals listed + webdevelopers then both principals listed would have access to that account without requiring a shared password. @@ -2556,10 +2523,10 @@ jdoe@example.org If you change your hostname, you also need to change your - host/ principal and update your keytab. + host/ principal and update your keytab. This also applies to special keytab entries like the - www/ principal used for Apache's - www/mod_auth_kerb. + www/ principal used for Apache's + www/mod_auth_kerb. @@ -2576,7 +2543,7 @@ jdoe@example.org Some operating systems that may being acting as clients to your KDC do not set the permissions for ksu to be setuid - root. This means that + root. This means that ksu does not work, which is a good security idea but annoying. This is not a KDC error. @@ -2588,7 +2555,7 @@ jdoe@example.org principal to have a ticket life longer than the default ten hours, you must use modify_principal in kadmin to change the maxlife of both the - principal in question and the krbtgt + principal in question and the krbtgt principal. Then the principal can use the -l option with kinit to request a ticket with a longer lifetime. @@ -2670,7 +2637,7 @@ jdoe@example.org command line options to accomplish the same tasks. Following the instructions on the MIT Kerberos web site - () + (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) is recommended. Be careful of path issues: the MIT port installs into /usr/local/ by default, and the @@ -2679,7 +2646,7 @@ jdoe@example.org environment variable lists the system directories first. With the MIT - security/krb5 port + security/krb5 port that is provided by &os;, be sure to read the /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD file installed by the port if you want to understand why logins @@ -2774,7 +2741,7 @@ jdoe@example.org to the users, hosts or services. This means that a trojanned kinit (for example) could record all user names and passwords. Something like - security/tripwire or + security/tripwire or other file system integrity checking tools can alleviate this. @@ -2791,47 +2758,42 @@ jdoe@example.org - - The Kerberos FAQ + + The Kerberos FAQ - Designing - an Authentication System: a Dialog in Four Scenes + Designing + an Authentication System: a Dialog in Four Scenes - RFC 1510, + RFC 1510, The Kerberos Network Authentication Service - (V5) + (V5) - MIT - Kerberos home page + MIT + Kerberos home page - Heimdal - Kerberos home page + Heimdal + Kerberos home page - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Written by: - + TomRhodesWritten by: - - OpenSSL + + security OpenSSL @@ -2847,15 +2809,15 @@ jdoe@example.org Some uses of OpenSSL may include encrypted authentication of mail clients, web based transactions such as credit card payments and more. Many ports such as - www/apache13-ssl, and - mail/sylpheed-claws + www/apache13-ssl, and + mail/sylpheed-claws will offer compilation support for building with OpenSSL. In most cases the Ports Collection will attempt to build - the security/openssl port - unless the WITH_OPENSSL_BASE make variable + the security/openssl port + unless the WITH_OPENSSL_BASE make variable is explicitly set to yes. @@ -2869,7 +2831,7 @@ jdoe@example.org IDEA algorithm, it is disabled by default due to United States patents. To use it, the license should be reviewed and, if the restrictions are acceptable, the - MAKE_IDEA variable must be set in + MAKE_IDEA variable must be set in make.conf. @@ -2880,7 +2842,7 @@ jdoe@example.org and not fraudulent. If the certificate in question has not been verified by one of the several Certificate Authorities, or CAs, a warning is usually produced. A - Certificate Authority is a company, such as VeriSign, which will + Certificate Authority is a company, such as VeriSign, which will sign certificates in order to validate credentials of individuals or companies. This process has a cost associated with it and is definitely not a requirement for using certificates; however, @@ -2910,18 +2872,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Notice the response directly after the Common Name prompt shows a domain name. @@ -2946,22 +2908,22 @@ An optional company name []:Another NameRSA key: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Next, generate the CA key: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Use this key to create the certificate: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Two new files should appear in the directory: a certificate authority signature file, myca.key and the certificate itself, new.crt. These should be placed in a directory, preferably under - /etc, which is readable - only by root. Permissions of 0700 should be fine for this and + /etc, which is readable + only by root. Permissions of 0700 should be fine for this and they can be set with the chmod utility. @@ -2993,13 +2955,13 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - Where /etc/certs/ + Where /etc/certs/ is the directory to be used for storing the certificate and key files locally. The last few requirements are a rebuild of the local .cf file. This is easily achieved by typing make install within the - /etc/mail + /etc/mail directory. Follow that up with make restart which should start the Sendmail daemon. @@ -3012,12 +2974,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl For a simple test, simply connect to the mail server using the &man.telnet.1; utility: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -3030,7 +2992,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. If the STARTTLS line appears in the output @@ -3038,21 +3000,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPN over IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - VPN over IPsec + IPsec @@ -3062,20 +3019,15 @@ Connection closed by foreign host. Internet, using FreeBSD gateways. - + Understanding IPsec - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - Understanding IPsec + This section will guide you through the process of setting up IPsec, and to use it in an environment which consists of @@ -3089,7 +3041,7 @@ Connection closed by foreign host. of the Internet Protocol (IP) layer. It allows two or more hosts to communicate in a secure manner (hence the name). The FreeBSD IPsec network stack is based on the - KAME implementation, + KAME implementation, which has support for both protocol families, IPv4 and IPv6. @@ -3268,8 +3220,7 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security If you find that you are trying to connect two networks, both of which, internally, use the same private IP address range - (e.g. both of them use 192.168.1.x), then one of the networks will + (e.g. both of them use 192.168.1.x), then one of the networks will have to be renumbered. The network topology might look something like this: @@ -3309,11 +3260,9 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] letters in this article, replace them with your own public IP addresses. Note also that internally, the two gateway machines have .1 IP addresses, and that the two networks have - different private IP addresses (192.168.1.x and 192.168.2.x respectively). All the + different private IP addresses (192.168.1.x and 192.168.2.x respectively). All the machines on the private networks have been configured to use the - .1 machine as their default + .1 machine as their default gateway. The intention is that, from a network point of view, each @@ -3321,8 +3270,7 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] they were directly attached the same router -- albeit a slightly slow router with an occasional tendency to drop packets. - This means that (for example), machine 192.168.1.20 should be able to run + This means that (for example), machine 192.168.1.20 should be able to run ping 192.168.2.34 @@ -3363,50 +3311,41 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] network link Suppose that you were logged in to the gateway machine on - network #1 (with public IP address A.B.C.D, private IP address 192.168.1.1), and you ran ping + network #1 (with public IP address A.B.C.D, private IP address 192.168.1.1), and you ran ping 192.168.2.1, which is the private address of the machine - with IP address W.X.Y.Z. What + with IP address W.X.Y.Z. What needs to happen in order for this to work? - The gateway machine needs to know how to reach 192.168.2.1. In other words, it needs - to have a route to 192.168.2.1. + The gateway machine needs to know how to reach 192.168.2.1. In other words, it needs + to have a route to 192.168.2.1. - Private IP addresses, such as those in the 192.168.x range are not supposed to + Private IP addresses, such as those in the 192.168.x range are not supposed to appear on the Internet at large. Instead, each packet you - send to 192.168.2.1 will need + send to 192.168.2.1 will need to be wrapped up inside another packet. This packet will need - to appear to be from A.B.C.D, - and it will have to be sent to W.X.Y.Z. This process is called + to appear to be from A.B.C.D, + and it will have to be sent to W.X.Y.Z. This process is called encapsulation. - Once this packet arrives at W.X.Y.Z it will need to - unencapsulated, and delivered to 192.168.2.1. + Once this packet arrives at W.X.Y.Z it will need to + unencapsulated, and delivered to 192.168.2.1. You can think of this as requiring a tunnel between the two networks. The two tunnel mouths are the IP - addresses A.B.C.D and W.X.Y.Z, and the tunnel must be told the + addresses A.B.C.D and W.X.Y.Z, and the tunnel must be told the addresses of the private IP addresses that will be allowed to pass through it. The tunnel is used to transfer traffic with private IP addresses across the public Internet. This tunnel is created by using the generic interface, or - gif devices on FreeBSD. As you can - imagine, the gif interface on each + gif devices on FreeBSD. As you can + imagine, the gif interface on each gateway host must be configured with four IP addresses; two for the public IP addresses, and two for the private IP addresses. @@ -3453,11 +3392,9 @@ physical address inet A.B.C.D --> W.X.Y.Z As you can see, a tunnel has been created between the - physical addresses A.B.C.D and - W.X.Y.Z, and the traffic allowed - through the tunnel is that between 192.168.1.1 and 192.168.2.1. + physical addresses A.B.C.D and + W.X.Y.Z, and the traffic allowed + through the tunnel is that between 192.168.1.1 and 192.168.2.1. This will also have added an entry to the routing table on both machines, which you can examine with the command netstat -rn. @@ -3497,7 +3434,7 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire you will need to run this command on both gateway hosts. This is sufficient to allow each gateway machine to ping - the other. On 192.168.1.1, you + the other. On 192.168.1.1, you should be able to run ping 192.168.2.1 @@ -3518,11 +3455,10 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire This says In order to reach the hosts on the - network 192.168.2.0, send the - packets to the host 192.168.2.1. You will need to + network 192.168.2.0, send the + packets to the host 192.168.2.1. You will need to run a similar command on the other gateway, but with the - 192.168.1.x addresses + 192.168.1.x addresses instead. IP traffic from hosts on one network will now be able to @@ -3670,7 +3606,7 @@ options IPSEC_ESP There are a number of choices for daemons to manage security associations with FreeBSD. This article will describe how to use one of these, racoon — which is available from - security/ipsec-tools in the &os; Ports + security/ipsec-tools in the &os; Ports collection. @@ -3725,7 +3661,7 @@ options IPSEC_ESP That is, the public IP address of the remote end, and the same secret key. psk.txt must be mode 0600 (i.e., only read/write to - root) before racoon will run. + root) before racoon will run. You must run racoon on both gateway machines. You will also need to add some firewall rules to allow the IKE traffic, @@ -3760,7 +3696,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp Each IP packet that you send out has a header that contains data about the packet. The header includes the IP addresses of both the source and destination. As we already know, private IP - addresses, such as the 192.168.x.y + addresses, such as the 192.168.x.y range are not supposed to appear on the public Internet. Instead, they must first be encapsulated inside another packet. This packet must have the public source and destination IP @@ -3812,7 +3748,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp This encapsulation is carried out by the - gif device. As + gif device. As you can see, the packet now has real IP addresses on the outside, and our original packet has been wrapped up as data inside the packet that will be put out on the Internet. @@ -3820,31 +3756,23 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp Obviously, we want all traffic between the VPNs to be encrypted. You might try putting this in to words, as: - If a packet leaves from A.B.C.D, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the + If a packet leaves from A.B.C.D, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the necessary security associations. - If a packet arrives from W.X.Y.Z, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the + If a packet arrives from W.X.Y.Z, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the necessary security associations. That's close, but not quite right. If you did this, all - traffic to and from W.X.Y.Z, even + traffic to and from W.X.Y.Z, even traffic that was not part of the VPN, would be encrypted. That's not quite what you want. The correct policy is as follows - If a packet leaves from A.B.C.D, and that packet is encapsulating - another packet, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the + If a packet leaves from A.B.C.D, and that packet is encapsulating + another packet, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the necessary security associations. - If a packet arrives from W.X.Y.Z, and that packet is encapsulating - another packet, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the + If a packet arrives from W.X.Y.Z, and that packet is encapsulating + another packet, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the necessary security associations. A subtle change, but a necessary one. @@ -3856,8 +3784,8 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp filename that contains configuration instructions. The configuration on gateway host #1 (which has the public - IP address A.B.C.D) to force all - outbound traffic to W.X.Y.Z to be + IP address A.B.C.D) to force all + outbound traffic to W.X.Y.Z to be encrypted is: @@ -3871,9 +3799,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req tells &man.setkey.8; that we want to add a rule to the secure policy database. The rest of this - line specifies which packets will match this policy. A.B.C.D/32 and W.X.Y.Z/32 are the IP addresses and + line specifies which packets will match this policy. A.B.C.D/32 and W.X.Y.Z/32 are the IP addresses and netmasks that identify the network or hosts that this policy will apply to. In this case, we want it to apply to traffic between these two hosts. tells the kernel that @@ -3886,8 +3812,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req encrypted. is the protocol that will be used, while indicates that the packet will be further encapsulated in an IPsec packet. The repeated - use of A.B.C.D and W.X.Y.Z is used to select the security + use of A.B.C.D and W.X.Y.Z is used to select the security association to use, and the final mandates that packets must be encrypted if they match this rule. @@ -3902,7 +3827,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req the IP addresses. The other gateway host (which has the public IP address - W.X.Y.Z) will need similar rules. + W.X.Y.Z) will need similar rules. spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require; spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P in ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require; @@ -3955,13 +3880,13 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D When they are received by the far end of the VPN they will first be decrypted (using the security associations that have been negotiated by racoon). Then they will enter the - gif interface, which will unwrap + gif interface, which will unwrap the second layer, until you are left with the innermost packet, which can then travel in to the inner network. You can check the security using the same &man.ping.8; test from earlier. First, log in to the - A.B.C.D gateway machine, and + A.B.C.D gateway machine, and run: tcpdump dst host 192.168.2.1 @@ -3991,8 +3916,7 @@ options IPSEC_ESP - Install security/ipsec-tools. Edit + Install security/ipsec-tools. Edit ${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt on both gateway hosts, adding an entry for the remote host's IP address and a secret key that they both know. Make sure @@ -4050,19 +3974,15 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - + - OpenSSH + OpenSSH security @@ -4124,7 +4044,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D The &man.ssh.1; utility works similarly to &man.rlogin.1;. - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -4166,7 +4086,7 @@ user@example.com's password: ******* &man.rcp.1;; it copies a file to or from a remote machine, except in a secure fashion. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -4205,13 +4125,13 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 options can provide more levels of configuration. - + ssh-keygen Instead of using passwords, &man.ssh-keygen.1; can be used to generate DSA or RSA keys to authenticate a user: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -4250,7 +4170,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com the &man.ssh-keygen.1; manual page. - + ssh-agent and ssh-add The &man.ssh-agent.1; and &man.ssh-add.1; utilities provide @@ -4294,7 +4214,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) all of your SSH keys. - + SSH Tunneling OpenSSH @@ -4307,7 +4227,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) The following command tells &man.ssh.1; to create a tunnel for telnet: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; The ssh command is used with the @@ -4364,14 +4284,14 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) An SSH tunnel works by creating a listen socket on - localhost on the specified port. + localhost on the specified port. It then forwards any connection received on the local host/port via the SSH connection to the specified remote host and port. In the example, port 5023 on - localhost is being forwarded to port - 23 on localhost + localhost is being forwarded to port + 23 on localhost of the remote machine. Since 23 is telnet, this would create a secure telnet session through an SSH tunnel. @@ -4381,7 +4301,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Using SSH to Create a Secure Tunnel for SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -4411,13 +4331,13 @@ Escape character is '^]'. an SSH connection to your office's SSH server, and tunnel through to the mail server. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** When the tunnel is up and running, you can point your - mail client to send POP3 requests to localhost + mail client to send POP3 requests to localhost port 2110. A connection here will be forwarded securely across - the tunnel to mail.example.com. + the tunnel to mail.example.com. @@ -4438,12 +4358,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** outside of your network's firewall, and use it to tunnel to the Ogg Vorbis server. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* Your streaming client can now be pointed to - localhost port 8888, which will be - forwarded over to music.example.com port + localhost port 8888, which will be + forwarded over to music.example.com port 8000, successfully evading the firewall. @@ -4455,14 +4375,14 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< It is often a good idea to limit which users can log in and from where. The AllowUsers option is a good way to accomplish this. For example, to only allow the - root user to log in from - 192.168.1.32, something like this + root user to log in from + 192.168.1.32, something like this would be appropriate in the /etc/ssh/sshd_config file: AllowUsers root@192.168.1.32 - To allow the user admin to log in from + To allow the user admin to log in from anywhere, just list the username by itself: AllowUsers admin @@ -4485,25 +4405,21 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Further Reading - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; &man.sshd.config.5; - - + + File System Access Control Lists - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - File System Access Control Lists + ACL @@ -4598,7 +4514,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL settings on the test file, one would use the command: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -4609,7 +4525,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html To change the ACL settings on this file, invoke the &man.setfacl.1; utility. Observe: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test The flag will remove all of the currently defined ACLs from a file or file @@ -4617,7 +4533,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html as it leaves the basic fields required for ACLs to work. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test In the aforementioned command, the option was used to modify the default ACL @@ -4626,22 +4542,18 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html options and assign the options listed. Take care to notice that if you add a user or group which does not exist on the system, an Invalid argument error will be printed - to stdout. + to stdout. - - + + Monitoring Third Party Security Issues - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Monitoring Third Party Security Issues + Portaudit @@ -4662,7 +4574,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Portaudit exists solely for this purpose. - The security/portaudit port + The security/portaudit port polls a database, updated and maintained by the &os; Security Team and ports developers, for known security issues. @@ -4675,7 +4587,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html &man.periodic.8; will be updated, permitting Portaudit output in the daily security runs. Ensure the daily security run emails, which are sent to - root's email account, are being read. No + root's email account, are being read. No more configuration will be required here. After installation, an administrator can update the database @@ -4719,18 +4631,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.Portupgrade port. - - + + &os; Security Advisories - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - &os; Security Advisories + FreeBSD Security Advisories @@ -4753,13 +4661,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person@EMAIL-ADDRESS -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person@EMAIL-ADDRESS +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -4769,33 +4677,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -4916,18 +4824,14 @@ VII. References - - + + Process Accounting - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Process Accounting + Process Accounting @@ -4951,11 +4855,11 @@ VII. References must be enabled. To do this, execute the following commands: - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Once enabled, accounting will begin to track CPU stats, commands, etc. All accounting @@ -4972,10 +4876,10 @@ VII. References issued by users on specific &man.ttys.5;, for example: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 Would print out all known usage of the ls - by trhodes on the ttyp1 terminal. + by trhodes on the ttyp1 terminal. Many other useful options exist and are explained in the &man.lastcomm.1;, &man.acct.5; and &man.sa.8; manual diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index b2337fbcf753..af3a4db2866c 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Serial Communications - + Synopsis serial communications @@ -33,8 +32,7 @@ Before reading this chapter, you should: - Know how to configure and install a new kernel (). + Know how to configure and install a new kernel (). Understand &unix; permissions and processes (). Have access to the technical manual for the serial hardware (modem or multi-port card) that you would like @@ -42,12 +40,12 @@ - + Introduction - + Terminology @@ -97,7 +95,7 @@ seem to bother the curmudgeons quite as much). - + Cables and Ports To connect a modem or terminal to your FreeBSD system, you @@ -106,7 +104,7 @@ hardware and the cable it requires, you can safely skip this section. - + Cables There are several different kinds of serial cables. The @@ -115,7 +113,7 @@ for your hardware should describe the type of cable required. - + Null-modem Cables @@ -143,7 +141,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -235,7 +233,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -325,7 +323,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -420,7 +418,7 @@ CTS connect to DCD, DTR connects to DSR, and vice-versa. - + Standard RS-232C Cables RS-232C cables @@ -433,7 +431,7 @@ - + Ports Serial ports are the devices through which data is transferred @@ -441,7 +439,7 @@ describes the kinds of ports that exist and how they are addressed in FreeBSD. - + Kinds of Ports Several kinds of serial ports exist. Before you purchase or @@ -458,7 +456,7 @@ the port often works too. - + Port Names In FreeBSD, you access each serial port through an entry in @@ -468,7 +466,7 @@ Call-in ports are named - /dev/ttydN + /dev/ttydN where N is the port number, starting from zero. Generally, you use the call-in port for terminals. Call-in ports require that the serial line assert @@ -477,23 +475,23 @@ Call-out ports are named - /dev/cuadN. + /dev/cuadN. You usually do not use the call-out port for terminals, just for modems. You may use the call-out port if the serial cable or the terminal does not support the carrier detect signal. Call-out ports are named - /dev/cuaaN in + /dev/cuaaN in &os; 5.X and older. If you have connected a terminal to the first serial port - (COM1 in &ms-dos;), then you will + (COM1 in &ms-dos;), then you will use /dev/ttyd0 to refer to the terminal. If the terminal is on the second serial port (also known as - COM2), use + COM2), use /dev/ttyd1, and so forth. @@ -505,10 +503,10 @@ FreeBSD supports four serial ports by default. In the &ms-dos; world, these are known as - COM1, - COM2, - COM3, and - COM4. FreeBSD currently supports + COM1, + COM2, + COM3, and + COM4. FreeBSD currently supports dumb multiport serial interface cards, such as the BocaBoard 1008 and 2016, as well as more intelligent multi-port cards such as those made by Digiboard @@ -573,23 +571,23 @@ sio3: type 16550A Most devices in the kernel are accessed through device special files, which are located in the - /dev directory. The sio + /dev directory. The sio devices are accessed through the - /dev/ttydN (dial-in) - and /dev/cuadN + /dev/ttydN (dial-in) + and /dev/cuadN (call-out) devices. FreeBSD also provides initialization devices - (/dev/ttydN.init and - /dev/cuadN.init on + (/dev/ttydN.init and + /dev/cuadN.init on &os; 6.X, - /dev/ttyidN and - /dev/cuaiaN on + /dev/ttyidN and + /dev/cuaiaN on &os; 5.X) and locking devices - (/dev/ttydN.lock and - /dev/cuadN.lock on + (/dev/ttydN.lock and + /dev/cuadN.lock on &os; 6.X, - /dev/ttyldN and - /dev/cualaN on + /dev/ttyldN and + /dev/cualaN on &os; 5.X). The initialization devices are used to initialize communications port parameters each time a port is opened, such as @@ -603,14 +601,14 @@ sio3: type 16550A - + Serial Port Configuration - ttyd - cuad + ttyd + cuad - The ttydN (or - cuadN) device is the + The ttydN (or + cuadN) device is the regular device you will want to open for your applications. When a process opens the device, it will have a default set of terminal I/O settings. You can see these settings with the command @@ -623,7 +621,7 @@ sio3: type 16550A adjust the settings of the initial state device. For example, to turn on mode, 8 bit communication, and flow control by default for - ttyd5, type: + ttyd5, type: &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -639,31 +637,27 @@ sio3: type 16550A To prevent certain settings from being changed by an application, make adjustments to the lock state device. For example, to lock the speed of - ttyd5 to 57600 bps, type: + ttyd5 to 57600 bps, type: &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.lock 57600 Now, an application that opens - ttyd5 and tries to change the speed of + ttyd5 and tries to change the speed of the port will be stuck with 57600 bps. Naturally, you should make the initial state and lock state devices - writable only by the root account. + writable only by the root account. - - + + Terminals - - Sean - Kelly - Contributed by - + SeanKellyContributed by - - Terminals + + terminals @@ -672,7 +666,7 @@ sio3: type 16550A a connected network. This section describes how to use terminals with FreeBSD. - + Uses and Types of Terminals The original &unix; systems did not have consoles. Instead, people @@ -714,7 +708,7 @@ sio3: type 16550A The remaining subsections describe each kind. - + Dumb Terminals Dumb terminals are specialized pieces of hardware that let you @@ -737,7 +731,7 @@ sio3: type 16550A the X Window System. - + PCs Acting as Terminals If a dumb terminal has just @@ -758,14 +752,14 @@ sio3: type 16550A To connect from a client system that runs &os; to the serial connection of another system, you can use: - &prompt.root; cu -l serial-port-device + &prompt.root; cu -l serial-port-device Where serial-port-device is the name of a special device file denoting a serial port of your system. These device files are called - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN for &os; versions older than 6.0, and - /dev/cuadN + /dev/cuadN for 6.0 and later versions. The N-part of a device name is the serial @@ -784,11 +778,11 @@ sio3: type 16550A through the Ports Collection. The Ports include quite a few utilities which can work in ways similar to &man.cu.1; and &man.tip.1;, - i.e. comms/minicom. + i.e. comms/minicom. - + X Terminals X terminals are the most sophisticated kind of terminal @@ -802,7 +796,7 @@ sio3: type 16550A - + Configuration This section describes what you need to configure on your FreeBSD @@ -821,7 +815,7 @@ sio3: type 16550A program. Thus, to configure terminals for your FreeBSD system the - following steps should be taken as root: + following steps should be taken as root: @@ -863,7 +857,7 @@ sio3: type 16550A &man.gettytab.5; and the &man.getty.8; manual pages for more information. - + Adding an Entry to <filename>/etc/ttys</filename> The /etc/ttys file lists all of the ports @@ -875,7 +869,7 @@ sio3: type 16550A port's /dev entry without the /dev part (for example, /dev/ttyv0 would be listed as - ttyv0). + ttyv0). A default FreeBSD install includes an /etc/ttys file with support for the first @@ -883,7 +877,7 @@ sio3: type 16550A ttyd3. If you are attaching a terminal to one of those ports, you do not need to add another entry. - + Adding Terminal Entries to <filename>/etc/ttys</filename> @@ -896,12 +890,7 @@ sio3: type 16550A entries in the /etc/ttys file would look like this: - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -982,9 +971,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure The final field is used to specify whether the port is secure. Marking a port as secure means that you trust it enough to allow the - root account (or any account with + root account (or any account with a user ID of 0) to login from that port. Insecure - ports do not allow root logins. + ports do not allow root logins. On an insecure port, users must login from unprivileged accounts and then use &man.su.1; or a similar mechanism to gain superuser privileges. @@ -999,7 +988,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Force <command>init</command> to Reread <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1023,7 +1012,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Troubleshooting Your Connection Even with the most meticulous attention to detail, something could @@ -1111,24 +1100,16 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Dial-in Service - - Guy - Helmer - Contributed by - + GuyHelmerContributed by - - Sean - Kelly - Additions by - + SeanKellyAdditions by - - Dial-in Service + + dial-in service Configuring your FreeBSD system for dial-in service is very @@ -1160,7 +1141,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure cable should suffice as long as all of the normal signals are wired: - +
Signal Names @@ -1431,7 +1412,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1451,7 +1432,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ /dev/ttyd0 is the file that this getty will be watching. The second item, "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" (xxx will be replaced by the initial gettytab capability) is the process init will run on the device. The third item, @@ -1497,7 +1478,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ If your modem is locked at a different data rate, substitute the appropriate value for - std.speed + std.speed instead of std.19200. Make sure that you use a valid type listed in /etc/gettytab. @@ -1535,7 +1516,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ For example to set the termios flag crtscts on serial port #1's - (COM2) dial-in and dial-out initialization + (COM2) dial-in and dial-out initialization devices, the following lines could be added to /etc/rc.d/serial: # Serial port initial configuration @@ -1730,7 +1711,7 @@ AT&B2&W If you do not see any getty processes waiting to open the desired - ttydN port, + ttydN port, double-check your entries in /etc/ttys to see if there are any mistakes there. Also, check the log file /var/log/messages to see if there are any log @@ -1795,7 +1776,7 @@ AT&B2&W - + Dial-out Service dial-out service @@ -1843,7 +1824,7 @@ AT&B2&W - + How Am I Expected to Enter These AT Commands? @@ -1860,10 +1841,10 @@ AT&B2&W Then, type tip cuad0 and you will be connected to your modem. - Or use cu as root with the + Or use cu as root with the following command: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line is the serial port (e.g./dev/cuad0) and @@ -1990,7 +1971,7 @@ big-university 5551114 variable. Type - ~sforce=single-char + ~sforce=single-char followed by a newline. single-char is any single character. If you leave out single-char, then the force character is @@ -2085,32 +2066,24 @@ raisechar=^^ locally. To send files, start the receiving program on the remote end. - Then, type ~C sz files + Then, type ~C sz files to send them to the remote system. - - + + Setting Up the Serial Console - - Kazutaka - YOKOTA - Contributed by - + KazutakaYOKOTAContributed by - - Bill - Paul - Based on a document by - + BillPaulBased on a document by - - Setting Up the Serial Console + + serial console - + Introduction FreeBSD has the ability to boot on a system with only @@ -2131,7 +2104,7 @@ raisechar=^^ - + Serial Console Configuration, Terse Version This section assumes that you are using the default setup @@ -2171,7 +2144,7 @@ raisechar=^^ . - + Serial Console Configuration @@ -2226,31 +2199,31 @@ raisechar=^^ - Plug a dumb terminal into COM1 - (sio0). + Plug a dumb terminal into COM1 + (sio0). If you do not have a dumb terminal, you can use an old PC/XT with a modem program, or the serial port on another &unix; box. If - you do not have a COM1 - (sio0), get one. At this time, there is - no way to select a port other than COM1 + you do not have a COM1 + (sio0), get one. At this time, there is + no way to select a port other than COM1 for the boot blocks without recompiling the boot blocks. If you - are already using COM1 for another + are already using COM1 for another device, you will have to temporarily remove that device and install a new boot block and kernel once you get FreeBSD up and - running. (It is assumed that COM1 will + running. (It is assumed that COM1 will be available on a file/compute/terminal server anyway; if you - really need COM1 for something else + really need COM1 for something else (and you cannot switch that something else to - COM2 (sio1)), + COM2 (sio1)), then you probably should not even be bothering with all this in the first place.) Make sure the configuration file of your kernel has - appropriate flags set for COM1 - (sio0). + appropriate flags set for COM1 + (sio0). Relevant flags are: @@ -2291,9 +2264,8 @@ raisechar=^^ this flag to the serial port unit which you want to use as the serial console. The only use of this flag is to designate the unit for kernel remote - debugging. See The - Developer's Handbook for more information on + debugging. See The + Developer's Handbook for more information on remote debugging. @@ -2488,7 +2460,7 @@ boot: boot loader. See . - + Summary Here is the summary of various settings discussed in this section @@ -2496,7 +2468,7 @@ boot: Case 1: You Set the Flags to 0x10 for - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x10 irq 4 @@ -2622,7 +2594,7 @@ boot: - + Tips for the Serial Console @@ -2648,11 +2620,11 @@ boot: options CONSPEED=19200 - - Using Serial Port Other Than <devicename>sio0</devicename> for + <sect3 xml:id="serialconsole-com2"> + <title>Using Serial Port Other Than <filename>sio0</filename> for the Console - Using a port other than sio0 as the + Using a port other than sio0 as the console requires some recompiling. If you want to use another serial port for whatever reasons, recompile the boot blocks, the boot loader and the kernel as follows. @@ -2666,9 +2638,9 @@ boot: Edit /etc/make.conf and set BOOT_COMCONSOLE_PORT to the address of the port you want to use (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 or 0x2E8). Only - sio0 through - sio3 (COM1 - through COM4) can be used; multiport + sio0 through + sio3 (COM1 + through COM4) can be used; multiport serial cards will not work. No interrupt setting is needed. @@ -2676,8 +2648,8 @@ boot: Create a custom kernel configuration file and add appropriate flags for the serial port you want to use. For - example, if you want to make sio1 - (COM2) the console: + example, if you want to make sio1 + (COM2) the console: device sio1 at isa? port IO_COM2 flags 0x10 irq 3 @@ -2709,7 +2681,7 @@ boot: - + Entering the DDB Debugger from the Serial Line If you wish to drop into the kernel debugger from the serial @@ -2738,8 +2710,8 @@ ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd0 through ttyd3 - corresponds to COM1 through - COM4. Change off to + corresponds to COM1 through + COM4. Change off to on for the desired port. If you have changed the speed of the serial port, you need to change std.9600 to match the current setting, e.g. @@ -2754,7 +2726,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + Changing Console from the Boot Loader Previous sections described how to set up the serial console by @@ -2818,16 +2790,16 @@ start - Using a Serial Port Other Than <devicename>sio0</devicename> for + <title>Using a Serial Port Other Than <filename>sio0</filename> for the Console You need to recompile the boot loader to use a serial port other - than sio0 for the serial console. Follow the + than sio0 for the serial console. Follow the procedure described in . - + Caveats The idea here is to allow people to set up dedicated servers that diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml index fdca469842a4..4bf647801433 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/users/chapter.xml @@ -6,30 +6,21 @@ Original revision: 1.55 --> - - - + + Uytkownicy i podstawy zarzdzania kontami - - Neil - Blakey-Milner - Napisa - + NeilBlakey-MilnerNapisa - - + + - - Cezary - Morga - Przetumaczy - + CezaryMorgaPrzetumaczy - + - Uytkownicy i podstawy zarzdzania kontami + - + Streszczenie FreeBSD umoliwia prac z komputerem wielu uytkownikom @@ -77,13 +68,12 @@ - Zna podstawy obsugi systemw &unix; i FreeBSD (). + Zna podstawy obsugi systemw &unix; i FreeBSD (). - + Wprowadzenie Konta umoliwiaj dostp do systemu. Natomiast @@ -125,7 +115,7 @@ UID jest numerem, tradycyjnie z przedziau od 0 do - 65535 + 65535 Moliwe jest rwnie wykorzystanie identyfikatorw UID/GID do 4294967295, jednake takie identyfikatory mog by przyczyn powanych problemw z oprogramowaniem, ktre dokonuje pewnych zaoe co do wartoci @@ -208,8 +198,8 @@ w systemie, w ktrym dany uytkownik bdzie rozpoczyna prac po kadym zalogowaniu si do systemu. Z reguy katalogi macierzyste wszystkich uytkownikw umieszczane s w katalogach - /home/nazwa_uytkownika - lub /usr/home/nazwa_uytkownika. + /home/nazwa_uytkownika + lub /usr/home/nazwa_uytkownika. W swoich katalogach macierzystych uytkownicy przechowuj pliki i katalogi, ktre mog tworzy, modyfikowa i usuwa wedug wasnego uznania. @@ -229,18 +219,15 @@ - Istniej trzy podstawowe typy kont: konto Superuytkownika, konta systemowe i konta uytkownikw. Konto Superuytkownika, - z reguy nazywane root, wykorzystywane + Istniej trzy podstawowe typy kont: konto Superuytkownika, konta systemowe i konta uytkownikw. Konto Superuytkownika, + z reguy nazywane root, wykorzystywane jest do zarzdzania systemem z nieograniczonymi uprawnieniami. Konta systemowe wykorzystywane s do uruchamiania usug. Konta uytkownikw natomiast wykorzystywane s przez prawdziwych ludzi, ktrzy loguj si, czytaj poczt itp. - + Konto superuytkownika @@ -248,7 +235,7 @@ superuytkownik (root) Konto superuytkownika, z reguy nazywane kontem - root, domylnie jest tak skonfigurowane, + root, domylnie jest tak skonfigurowane, by uatwi administracj systemem i jako takie nie powinno by wykorzystywane do codziennych zaj, jak np. wysyanie i odbir poczty, oglne zgbianie systemu czy programowanie. @@ -274,7 +261,7 @@ trybu pracy pomidzy zwykym uytkownikiem a superuytkownikiem. - + Konta systemowe @@ -288,29 +275,29 @@ konta - daemon + daemon konta - operator + operator - Przykadami kont systemowych s daemon, - operator, bind (dla - serwera DNS), news oraz - www. + Przykadami kont systemowych s daemon, + operator, bind (dla + serwera DNS), news oraz + www. konta - nobody + nobody - nobody jest standardowym nieuprzywilejowanym + nobody jest standardowym nieuprzywilejowanym kontem systemowym. Tym nie mniej naley pamita, e im wicej - usug bdzie pracowao jako uytkownik nobody, + usug bdzie pracowao jako uytkownik nobody, z tym wiksz iloci plikw i procesw bdzie on zwizany i tym samym uzyska wiksze przywileje. - + Konta uytkownikw @@ -331,7 +318,7 @@ alternatywne powoki, edytory, skrty klawiszone czy jzyk. - + Modyfikacja ustawie kont @@ -384,7 +371,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -395,7 +382,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel katalog szkieletowy &man.adduser.8; jest prostym programem sucym do dodawania @@ -454,7 +441,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -533,7 +520,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -599,7 +586,7 @@ Other information: opisuje NIS szczegowo. - + <command>passwd</command> passwd @@ -647,7 +634,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -664,7 +651,7 @@ passwd: done - + Ograniczanie uytkownikw ograniczanie uytkownikw @@ -707,7 +694,7 @@ passwd: done klas logowania (domylnie jest to klasa default) przy czym kada klasa logowania dysponuje zestawem uprawnie. Uprawnieniami logowania s pary - nazwa=warto, + nazwa=warto, gdzie nazwa jest identyfikatorem a warto dowolnym cigiem przetwarzanym w sposb zaleny od nazwy. Konfiguracja klas logowania i uprawnie @@ -961,7 +948,7 @@ passwd: done &man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2;, &man.login.conf.5;. - + Grupy grupy @@ -992,7 +979,7 @@ passwd: done Jeli nie chcemy rcznie edytowa pliku /etc/group, by dodawa i usuwa grupy, moemy wykorzysta polecenie &man.pw.8;. - Przykadowo, by doda grup o nazwie teamtwo + Przykadowo, by doda grup o nazwie teamtwo a nastpnie potwierdzi, e zostaa dodana moemy uy: @@ -1004,9 +991,9 @@ teamtwo:*:1100: Numer 1100 powyej jest identyfikatorem grupy - teamtwo. W chwili obecnej grupa ta + teamtwo. W chwili obecnej grupa ta nie zawiera adnych czonkw i tym samym jest raczej bezuyteczna. - Zmiemy to zapraszajc do grupy uytkownika jru. + Zmiemy to zapraszajc do grupy uytkownika jru. Dodawanie uytkownika do grupy za pomoc &man.pw.8; @@ -1035,8 +1022,8 @@ teamtwo:*:1100:jru uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo) - Jak widzimy, jru jest czonkiem grup - jru i teamtwo. + Jak widzimy, jru jest czonkiem grup + jru i teamtwo. Wicej informacji o poleceniu &man.pw.8; znale mona w jego podrczniku systemowym. Natomiast szczegowe informacje o formacie diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml index f25d496c464d..1a81dc65b51e 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -9,21 +9,16 @@ For the FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ --> - - - + + The Vinum Volume Manager - - Greg - Lehey - Originally written by - + GregLeheyOriginally written by - + - The Vinum Volume Manager + - + Synopsis @@ -74,7 +69,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. - + Disks Are Too Small Vinum @@ -96,7 +91,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. device which stores its data on a number of disks. - + Access Bottlenecks Modern systems frequently need to access data in a highly @@ -121,7 +116,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. to be atomic: it does not make any sense to interrupt them. - Consider a typical transfer of + Consider a typical transfer of about 10 kB: the current generation of high-performance disks can position the heads in an average of 3.5 ms. The fastest drives spin at 15,000 rpm, so the average @@ -173,9 +168,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. organization. -
+
Concatenated Organization - +
@@ -212,14 +207,14 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. organization. -
+
Striped Organization - +
- + Data Integrity The final problem with current disks is that they are @@ -282,9 +277,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. blocks indicate the relative block numbers. -
+
RAID-5 Organization - +
@@ -300,7 +295,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. - + Vinum Objects In order to address these problems, Vinum implements a four-level hierarchy of objects: @@ -430,7 +425,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. summarizes the advantages and disadvantages of each plex organization. -
+
Vinum Plex Organizations @@ -467,7 +462,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. - + Some Examples Vinum maintains a configuration @@ -558,9 +553,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. is represented graphically in . -
+
A Simple Vinum Volume - +
@@ -626,9 +621,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. graphically. -
+
A Mirrored Vinum Volume - +
@@ -693,9 +688,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
A Striped Vinum Volume - +
@@ -708,7 +703,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. Resilience and Performance - With sufficient hardware, it + With sufficient hardware, it is possible to build volumes which show both increased resilience and increased performance compared to standard &unix; partitions. A typical configuration file might @@ -737,15 +732,15 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. of this volume. -
+
A Mirrored, Striped Vinum Volume - +
- + Object Naming As described above, Vinum assigns default names to plexes @@ -860,10 +855,10 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. partition identifier. For example, a disk drive may have a name like /dev/ad0a or /dev/da2h. These names represent - the first partition (a) on the - first (0) IDE disk (ad) and the - eighth partition (h) on the third - (2) SCSI disk (da) respectively. + the first partition (a) on the + first (0) IDE disk (ad) and the + eighth partition (h) on the third + (2) SCSI disk (da) respectively. By contrast, a Vinum volume might be called /dev/gvinum/concat, a name which has no relationship with a partition name. @@ -888,7 +883,7 @@ newfs: /dev/gvinum/concat: can't figure out file system partition - + Configuring Vinum The GENERIC kernel does not contain @@ -941,7 +936,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr if they have been assigned different &unix; drive IDs. - + Automatic Startup This information only relates to the historic @@ -977,7 +972,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Using Vinum for the Root Filesystem For a machine that has fully-mirrored filesystems using @@ -1026,8 +1021,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Vinum statically into the kernel, so it is available all the time, but this is usually not desirable. There is another option as well, to have - /boot/loader () load the vinum kernel module + /boot/loader () load the vinum kernel module early, before starting the kernel. This can be accomplished by putting the line: @@ -1054,8 +1048,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr The following paragraphs are outlining the steps needed for FreeBSD 5.X and above. The setup required for - FreeBSD 4.X differs, and is described below in . + FreeBSD 4.X differs, and is described below in . By placing the line: @@ -1141,13 +1134,13 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Run the command: - &prompt.root; bsdlabel -e devname + &prompt.root; bsdlabel -e devname for each device that participates in the root volume. devname must be either the name - of the disk (like da0) for disks + of the disk (like da0) for disks without a slice (aka. fdisk) table, or the name of the - slice (like ad0s1). + slice (like ad0s1). If there is already an "a" partition on the device (presumably, containing a @@ -1190,7 +1183,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr root volume. It is highly recommendable to verify the result again, using a command like: - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1337,7 +1330,7 @@ Subdisk root.p1.s0: above. - + Nothing Boots, the Bootstrap Panics @@ -1354,8 +1347,7 @@ Subdisk root.p1.s0: Similarly, if the above situation has been recovered, for example by booting from a Fixit medium, and the bootstrap has been re-installed using - bsdlabel -B as described in , the bootstrap will trash the Vinum + bsdlabel -B as described in , the bootstrap will trash the Vinum header, and Vinum will no longer find its disk(s). Though no actual Vinum configuration data or data in Vinum volumes will be trashed by this, and it would be possible to recover @@ -1367,7 +1359,7 @@ Subdisk root.p1.s0: - + Differences for FreeBSD 4.X Under FreeBSD 4.X, some internal functions required to diff --git a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml index 37c3ddb00ecf..b32ead8aa045 100644 --- a/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/pl_PL.ISO8859-2/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -5,33 +5,21 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.178 --> - - - + + System okien X - - Ken - Tom - Uzupenili o serwer X.Org - - - Marc - Fonvieille - + KenTomUzupenili o serwer X.Org + MarcFonvieille - - Cezary - Morga - Tumaczy - + CezaryMorgaTumaczy - + - System okien X + - + Streszczenie rodowisko graficzne dostpne we FreeBSD korzysta @@ -54,13 +42,11 @@ &xfree86; (np. w starszych wersjach &os; gdzie &xfree86; by domylnym serwerem X11) zawsze znale mona w archiwalnych wersjach - Podrcznika &os; (ang.) na stronie . + Podrcznika &os; (ang.) na stronie http://docs.FreeBSD.org/doc/. Informacje odnonie obsugiwanego przez X11 sprztu dostpne s na stronie internetowej projektu - &xorg;. + &xorg;. Po przeczytaniu tego rozdziau bdziemy wiedzie: @@ -96,7 +82,7 @@ - + Zrozumie X Korzystanie z X pierwszy raz moe by niejakim szokiem dla @@ -309,7 +295,7 @@ - + Instalacja X11 Domyln implementacj serwera X11 dla &os; jest @@ -348,18 +334,13 @@ skonfigurowa wspomagajce efektywno naszej pracy rodowisko pulpitowe. - - + + Konfiguracja X11 - - Christopher - Shumway - Napisa - - + ChristopherShumwayNapisa - - Konfiguracja X11 + + &xorg; @@ -401,7 +382,7 @@ Konfiguracja X11 jest procesem skadajcym si z kilku krokw. Pierwszym z nich jest przygotowanie wstpnego pliku konfiguracyjnego. - Wystarczy jako uytkownik root wpisa: + Wystarczy jako uytkownik root wpisa: &prompt.root; Xorg -configure @@ -410,7 +391,7 @@ xorg.conf.new (niezalenie czy skorzystalimy z &man.su.1; czy zalogowalimy si bezporednio na konto, plik zostanie utworzony w katalogu zdefiniowanym w zmiennej $HOME dla uytkownika - root). X11 sprbuje wykry parametry + root). X11 sprbuje wykry parametry sprztu graficznego zainstalowanego w komputerze i zapisa plik konfiguracyjny, by przy starcie serwera X byy adowane waciwe sterowniki dla wykrytego sprztu. @@ -550,7 +531,7 @@ EndSection chipset graficzny Intel i810 Konfiguracja ze zintegrowanym chipsetem &intel; i810 wymaga wykorzystania - interfejsu programowego AGP agpgart do obsugi karty + interfejsu programowego AGP agpgart do obsugi karty w X11. Wicej informacji mona znale w podrczniku systemowym sterownika &man.agp.4;. @@ -642,30 +623,25 @@ EndSection - - + + Korzystanie z czcionek w X11 - - Murray - Stokely - Napisa - + MurrayStokelyNapisa - - Korzystanie z czcionek w X11 + + - + Czcionki Type1 Czcionki dostarczane razem z X11 s dalekie od idealnych dla typowych aplikacji biurowych. Due czcionki sprawiaj wraenie postrzpionych i mao profesjonalnych. Natomiast, mae czcionki w &netscape; s cakowicie nieczytelne. Tym nie mniej, dostpnych jest kilka darmowych, wysokiej jakoci czcionek Type1 (&postscript;), gotowych do uycia z X11. Na przykad, - kolekcja czcionek URW (x11-fonts/urwfonts) zawiera + kolekcja czcionek URW (x11-fonts/urwfonts) zawiera wysokiej jakoci wersje standardowych czcionek type1 (Times - Roman, Helvetica, Palatino i innych). Kolekcja Freefonts - (x11-fonts/freefonts) to wiele dodatkowych czcionek, + Roman, Helvetica, Palatino i innych). Kolekcja Freefonts + (x11-fonts/freefonts) to wiele dodatkowych czcionek, przy czym wikszo z nich przewidzianych jest do uycia z oprogramowaniem graficznym, jak np. Gimp, tym samym nie s przygotowane do wykorzystania jako czcionki do aplikacji. Dodatkowo, przy minimum wysiku, mona skonfigurowa X11, @@ -699,7 +675,7 @@ EndSection - + Czcionki &truetype; TrueType @@ -724,14 +700,13 @@ EndSection plikw naley wykorzysta ttmkfdir do stworzenia pliku fonts.dir, by poinformowa X, e zostay zainstalowane nowe czcionki. Program ttmkfdir dostpny jest z kolekcji portw - FreeBSD jako x11-fonts/ttmkfdir. + FreeBSD jako x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir Na koniec musimy doda katalog &truetype; do cieki czcionek. Robimy to analogicznie - jak w przypadku czcionek Type1, za pomoc polecenia + jak w przypadku czcionek Type1, za pomoc polecenia &prompt.user; xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.user; xset fp rehash @@ -748,18 +723,13 @@ EndSection bd wyglday zdecydowanie lepiej. - - + + Wygadzane czcionki - - Joe Marcus - Clarke - Zaktualizowa - - + Joe MarcusClarkeZaktualizowa - - Wygadzane czcionki + + wygadzane czcionki czcionki @@ -900,7 +870,7 @@ EndSection Korzystanie z domylnego zestawu czcionek, dostpnego wraz z X11, nie jest wskazane jeli chodzi o wygadzanie. Zdecydowanie lepszy zestaw domylnych czcionek zawiera port - x11-fonts/bitstream-vera. + x11-fonts/bitstream-vera. Port ten zainstaluje rwnie plik /usr/X11R6/etc/fonts/local.conf jeli jeszcze go nie mamy. Jeli natomiast istnieje ju taki plik @@ -958,21 +928,17 @@ EndSection zawiera szczegowy opis). Domylnie, Mozilla 1.2 i pniejsze bd automatycznie korzysta z wygadzania. By wyczy t opcj, naley ponownie skompilowa program z parametrem - -DWITHOUT_XFT. + -DWITHOUT_XFT. - - + + Meneder pulpitw X - - Seth - Kingsley - Napisa - + SethKingsleyNapisa - - Meneder pulpitw X + + Omwienie @@ -1004,12 +970,11 @@ EndSection Demon XDM znajduje si w /usr/X11R6/bin/xdm. Program ten moe zosta - uruchomiony w dowolnej chwili przez uytkownika root + uruchomiony w dowolnej chwili przez uytkownika root i od razu rozpocznie zarzdzanie ekranami X w lokalnym systemie. Jeli jednak XDM ma by uruchamiany przy kadym starcie systemu, najlepszym rozwizaniem jest dodanie odpowiedniego wpisu - do pliku /etc/ttys. zawiera wicej informacji odnonie formatu i wykorzystania + do pliku /etc/ttys. zawiera wicej informacji odnonie formatu i wykorzystania tego pliku. W domylnej wersji plik /etc/ttys zawiera wiersz uruchamiajcy demona XDM w wirtualnym terminalu: @@ -1187,19 +1152,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + rodowiska graficzne - - Valentino - Vaschetto - Napisa - + ValentinoVaschettoNapisa - + - rodowiska graficzne + Niniejsza sekcja opisuje rne typy rodowisk graficznych dostpnych dla X we &os;. Termin rodowisko graficzne moe oznacza wszystko, od @@ -1207,10 +1168,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE czy GNOME. - + GNOME - + O GNOME GNOME @@ -1226,14 +1187,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 rodowiska graficznego dostarczanego przez GNOME. Wicej informacji odnonie rodowiska GNOME we &os; dostpnych jest - na stronie WWW projektu FreeBSD GNOME - Project. Strona ta zawiera rwnie w miar zrozumiae + na stronie WWW projektu FreeBSD GNOME + Project. Strona ta zawiera rwnie w miar zrozumiae FAQ traktujce o instalacji, konfiguracji i zarzdzaniu GNOME. - + Instalacja GNOME Najprostszym sposobem instalacji @@ -1302,7 +1262,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 menederze puplitw KDE. - + Wygadzane czcionki w GNOME GNOME @@ -1330,11 +1290,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + O KDE KDE jest prostym w uyciu @@ -1384,13 +1344,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Konqueror, ktra stanowi powan konkurencj dla innych przegldarek z systemw &unix;. Wicej informacji o KDE znale mona na - stronie KDE. + stronie KDE. Natomiast informacje o jego wsppracy z &os; - dostpne s na stronie FreeBSD-KDE - team. + dostpne s na stronie FreeBSD-KDE + team. - + Instalacja KDE Podobnie jak w przypadku GNOME czy dowolnego @@ -1433,7 +1393,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + Wicej informacji o KDE Skoro zainstalowalimy ju KDE, wikszo @@ -1449,7 +1409,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 si na technicznych zagadnieniach, trudnych do nauczenia si poprzez do losowe poznawanie rodowiska. - + Meneder puplitw KDE KDE @@ -1475,9 +1435,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + XFce - + O XFce XFce jest rodowiskiem graficznym @@ -1519,11 +1479,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - Wicej informacji dostpnych jest na stronie - XFce. + Wicej informacji dostpnych jest na stronie + XFce. - + Instalacja XFce W chwili pisania niniejszego tekstu dostpny jest pakiet diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml index c0b954bcfe47..9c761ca1a8e1 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/building-products/article.xml @@ -1,29 +1,23 @@ - - + - -
- - Construindo Produtos com o FreeBSD +
+ Construindo Produtos com o FreeBSD + - - Joseph - Koshy - + JosephKoshy The FreeBSD Project
jkoshy@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -54,9 +48,9 @@ prticas de organizaes que colaboram com o projeto FreeBSD. - +
- + Introduo Atualmente o FreeBSD bem conhecido como um sistema @@ -69,8 +63,7 @@ Partes do FreeBSD tambm tm sido utilizadas em softwares comerciais (consulte ). - Neste artigo, vamos olhar para o Projeto FreeBSD como um recurso de + Neste artigo, vamos olhar para o Projeto FreeBSD como um recurso de engenharia de software — como um conjunto de blocos de construo e de processos os quais voc pode utilizar para construir produtos. @@ -195,7 +188,7 @@ - + O FreeBSD como um conjunto de blocos de construo O FreeBSD fornece uma excelente base sobre a qual podemos @@ -301,9 +294,7 @@ Como um ambiente de desenvolvimento apoiando desenvolvimento cruzado para sistemas operacionais - embarcados como RTEMS e o eCOS. + embarcados como RTEMS e o eCOS. Existem muitos ambientes de desenvolvimento completos na forte coleo de mais de &os.numports; @@ -333,7 +324,7 @@ - + Tecnologias Existe um grande nmero de tecnologias suportadas pelo @@ -464,9 +455,8 @@ O FreeBSD no tem committers corporativos. Os committers so obrigados a assumir de forma individual a responsabilidade pelas - mudanas que introduzem no cdigo. O FreeBSD Committer's - Guide ComGuide documenta as + mudanas que introduzem no cdigo. O FreeBSD Committer's + Guide ComGuide documenta as regras e responsabilidades que se aplicam aos committers. @@ -482,8 +472,7 @@ verso do FreeBSD desempenha um papel importante para assegurar que as suas novas verses sejam de alta qualidade. Em qualquer ponto do tempo, os voluntrios do FreeBSD suportam - mltiplas verses do cdigo sistema (): + mltiplas verses do cdigo sistema (): @@ -506,7 +495,7 @@ -
+
Ramos de verses do FreeBSD @@ -525,13 +514,11 @@ Tier 2 so suportadas em regime de melhores esforos, e as arquiteturas experimentais compreendem o Tier 3. A - lista das arquiteturas - suportadas parte da coleo de documentos do + lista das arquiteturas + suportadas parte da coleo de documentos do FreeBSD. - A equipe de engenharia de lanamentos publica um road map + A equipe de engenharia de lanamentos publica um road map para as verses futuras do FreeBSD no web site do projeto. As datas indicadas no road map no so prazos; As novas verses do FreeBSD so liberadas apenas quando o seu @@ -544,7 +531,7 @@ - + Colaborando com o FreeBSD Projetos open-source como o FreeBSD @@ -593,17 +580,15 @@ O FreeBSD desfruta de uma cultura aberta e transparente de trabalho. Quase todas as discusses no - projeto ocorrem por e-mail, em listas publicas de - discusso, que tambm so arquivadas para a - posteridade. As polticas do projeto so documentadas + projeto ocorrem por e-mail, em listas publicas de + discusso, que tambm so arquivadas para a + posteridade. As polticas do projeto so documentadas e mantidas sob controle de reviso. A participao no projeto aberta a todos. - + Compreendendo a cultura do FreeBSD Para ser capaz de trabalhar de forma eficaz com o projeto @@ -633,11 +618,10 @@ O FreeBSD tem razes de quase 20 anos para com o trabalho do Grupo de Pesquisa de Cincias da Computao da Universidade da Califrnia, Berkeley. - O repositrio - de cdigo fonte do FreeBSD contm a histria do - projeto desde a sua concepo, e existem CDROMs - disponveis que contm o cdigo anterior do + O repositrio + de cdigo fonte do FreeBSD contm a histria do + projeto desde a sua concepo, e existem CDROMs + disponveis que contm o cdigo anterior do CSRG. Alguns dos desenvolvedores originais do CSRG permanecem associados com o projeto. @@ -667,7 +651,7 @@ consenso spero e por cdigo sendo executado Carp1996. -
+
Um exemplo de entrada no log de alterao bde 2005-10-29 16:34:50 UTC @@ -724,8 +708,7 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Acompanhe o cdigo fonte do FreeBSD O projeto facilita o espelhamento do seu - repositrio CVS usando o CVSup. + repositrio CVS usando o CVSup. Ter o histrico completo do cdigo fonte til quando se est debugando problemas complexos e oferece informaes valiosas sobre as intenes dos @@ -740,10 +723,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC ascendncia de cada linha de cdigo claramente visvel. Listagens com as anotaes mostrando a histria de cada arquivo que faz parte do FreeBSD - esto disponveis na - web. -
+ esto disponveis na + web. +
Cdigo fonte exibindo a listagem de anotaes gerada utilizando o <command>cvs annotate</command> @@ -791,9 +773,8 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Comunique os erros que encontrar de volta para o projeto Se voc encontrar um bug no cdigo do FreeBSD que - voc est utilizando, envie um relatrio de - problema. Este procedimento simples ir + voc est utilizando, envie um relatrio de + problema. Este procedimento simples ir ajudar a garantir que voc no precisar corrigir o erro novamente da prxima vez que precisar importar novamente do cdigo base do FreeBSD. @@ -836,19 +817,16 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC que voc contrate o suporte ou consultoria de um desenvolvedor ou empresa com experincia em FreeBSD. A &a.jobs; um canal de comunicao muito til para se - encontrar talentos. O projeto FreeBSD mantm uma galeria - de consultores e empresas de consultoria que - trabalham com FreeBSD. O Grupo de - Certificao BSD oferece certificao para todos + encontrar talentos. O projeto FreeBSD mantm uma galeria + de consultores e empresas de consultoria que + trabalham com FreeBSD. O Grupo de + Certificao BSD oferece certificao para todos os principais sistemas operacionais derivados do BSD. Para as necessidades menos importantes, voc pode - pedir ajuda nas listas - de discusso do projeto. Um guia til para + pedir ajuda nas listas + de discusso do projeto. Um guia til para seguir quando precisar pedir est listado em Ray2004. @@ -883,14 +861,12 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC de hardware at uma assistncia financeira direta. Em alguns pases, as doaes para o projeto FreeBSD usufruem de benefcios fiscais. O projeto possui um - canal de comunicao - dedicado para assuntos relacionados a doaes e + canal de comunicao + dedicado para assuntos relacionados a doaes e para ajudar os doadores. O projeto tambm mantm uma - pgina web na qual os desenvolvedores podem listar suas - necessidades. - Por uma poltica do projeto, o FreeBSD reconhece + pgina web na qual os desenvolvedores podem listar suas + necessidades. + Por uma poltica do projeto, o FreeBSD reconhece todas as contribuies recebidas em seu site web. @@ -899,7 +875,7 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC - + Concluso O Objetivo do projeto FreeBSD criar e distribuir o cdigo fonte de um sistema operacional de alta qualidade. Ao trabalhar @@ -919,36 +895,25 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Carp1996 - The - Architectural Principles of the Internet - - B. - Carpenter - + The + Architectural Principles of the Internet + B.Carpenter The Internet Architecture Board - - + 1996 Com2004 - How + How is Open-Source Affecting Software - Development? + Development? - - Diomidis - Spinellis - - - Clemens - Szyperski - + DiomidisSpinellis + ClemensSzyperski - IEEE Computer + IEEE Computer Jan/Feb 2004 @@ -958,11 +923,10 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC ComGuide - Committer's - Guide + Committer's + Guide - The FreeBSD Project + The FreeBSD Project 2005 @@ -970,34 +934,26 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Cov2005 - Coverity - study on kernel security holes in Linux and FreeBSD + Coverity + study on kernel security holes in Linux and FreeBSD - Coverity Inc. + Coverity Inc. 2005 - GoldGab2005 Innovation Happens - Elsewhere: Open Source as Business Strategy + GoldGab2005 Innovation Happens + Elsewhere: Open Source as Business Strategy - - Ron - Goldman - - - Richard - Gabriel - + RonGoldman + RichardGabriel 2005 - ISBN 1558608893 + ISBN 1558608893 Morgan-Kaufmann @@ -1005,12 +961,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Hub1994 - Contributing - to the FreeBSD Project - - Jordan - Hubbard - + Contributing + to the FreeBSD Project + JordanHubbard 1994—2005 @@ -1020,19 +973,12 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC McKu1999 - Soft + Soft Updates: A Technique for Eliminating Most Synchronous Writes - in the Fast Filesystem + in the Fast Filesystem - - Kirk - McKusick - - - Gregory - Ganger - + KirkMcKusick + GregoryGanger USENIX Annual Technical Conference @@ -1043,21 +989,15 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC McKu1999-1 - Twenty Years of Berkeley Unix: From AT&T-Owned to - Freely Redistributable + Twenty Years of Berkeley Unix: From AT&T-Owned to + Freely Redistributable - - Marshall Kirk - McKusick - + Marshall KirkMcKusick - <ulink - url="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html">Open + <citetitle><link xlink:href="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html">Open Sources: Voices from the Open Source - Revolution</ulink> - ISBN 1-56592-582-3 + Revolution + ISBN 1-56592-582-3 O'Reilly Inc. @@ -1067,13 +1007,10 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Mon2005 - Why you should + Why you should use a BSD style license for your Open Source - Project - - Bruce - Montague - + Project + BruceMontague The FreeBSD Project @@ -1083,12 +1020,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nik2005 - A - project model for the FreeBSD Project - - Niklas - Saers - + A + project model for the FreeBSD Project + NiklasSaers 2005 @@ -1098,18 +1032,11 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nor1993 - Tutorial - on Good Lisp Programming Style + Tutorial + on Good Lisp Programming Style - - Peter - Norvig - - - Kent - Pitman - + PeterNorvig + KentPitman 1993 @@ -1117,26 +1044,19 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC Nor2001 - Teach - Yourself Programming in Ten Years - - Peter - Norvig - + Teach + Yourself Programming in Ten Years + PeterNorvig 2001 Ray2004 - How - to ask questions the smart way + How + to ask questions the smart way - - Eric Steven - Raymond - + Eric StevenRaymond 2004 @@ -1144,12 +1064,9 @@ bde 2005-10-29 16:34:50 UTC RelEngDoc - FreeBSD Release - Engineering - - Murray - Stokely - + FreeBSD Release + Engineering + MurrayStokely 2001 diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml index 190c69dea9eb..443350a363f5 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Contribuindo para a Coleo de Ports do FreeBSD +
+ Contribuindo para a Coleo de Ports do FreeBSD + Sumrio @@ -24,17 +22,11 @@ - - Sam - Lawrance - - - Mark - Linimon - + SamLawrance + MarkLinimon - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -42,7 +34,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + Contribuindo com o ports @@ -74,7 +66,7 @@ voluntariar. - + O que voc pode fazer para ajudar Existem vrias maneiras pelas quais voc pode @@ -99,36 +91,33 @@ Se voc tiver criado ou adotado um - port, tome conhecimento do que precisa fazer agora que + port, tome conhecimento do que precisa fazer agora que um mantenedor. Quando voc estiver procurando por um desafio - rpido voc pode corrigir um bug ou um + rpido voc pode corrigir um bug ou um port quebrado. - + Criando um novo <literal>port</literal> Existe um documento separado, disponvel para ajudar e gui-lo no processo de criao (ou de atualizao) de um port, - chamado Porter's - Handbook. O Porter's + chamado Porter's + Handbook. O Porter's Handbook a melhor fonte de referncia para se trabalhar no sistema de ports. Ele fornece detalhes de como o sistema de ports funciona e discute as boas prticas recomendadas. - + Adotando um <literal>port</literal> sem manuteno @@ -149,15 +138,14 @@ regularmente. Os ports sem manuteno - tem a varivel MAINTAINER setada + tem a varivel MAINTAINER setada como ports@FreeBSD.org em seu Makefile. A lista dos ports sem manuteno, seus erros atuais, e seus respectivos relatrios de problema - , pode ser vista no Sistema + , pode ser vista no Sistema de Monitorao de Ports do - FreeBSD. + FreeBSD. Alguns ports afetam um grande nmero de outros devido as suas dependncias e @@ -187,8 +175,7 @@ Primeiro certifique-se de que voc compreende as suas responsabilidades como um - mantenedor. Tambm leia o Porter's Handbook. + mantenedor. Tambm leia o Porter's Handbook. Por favor, no se comprometa com mais do que o que voc se sente capaz de fazer. @@ -196,7 +183,7 @@ Voc pode pedir para se tornar o responsvel por um port sem manuteno no momento em que desejar. Basta definir o - MAINTAINER para o seu prprio email + MAINTAINER para o seu prprio email e enviar um PR (relatrio de problema) com a mudana. Se o port tiver erros de compilao ou se estiver precisando de @@ -221,7 +208,7 @@ - + Os desafios dos mantenedores de <literal>ports</literal> @@ -230,7 +217,7 @@ ir apresentar as responsabilidades de um mantenedor de ports. - + Porque os <literal>ports</literal> precisam de manuteno @@ -372,8 +359,8 @@ informaes sobre o processo de atualizao de um port esto disponveis no - - Porter's Handbook. + + Porter's Handbook. @@ -441,8 +428,7 @@ A melhor forma de fazer isto instalar a sua prpria ports tinderbox. Consulte a - seo sobre recursos para maiores + seo sobre recursos para maiores informaes. @@ -457,8 +443,7 @@ Verifique o seu port utilizando o &man.portlint.1; como um guia. - Consulte a seo sobre recursos para + Consulte a seo sobre recursos para informaes importantes sobre o uso do portlint. @@ -474,7 +459,7 @@ uma biblioteca compartilhada; neste caso, no mnimo, os ports que forem dependentes do seu vo precisar atualizar seu - PORTREVISION de modo que eles + PORTREVISION de modo que eles sejam automaticamente atualizados pelas ferramentas de automao tais como o portmaster ou o @@ -491,8 +476,8 @@ explicao sobre as mudanas e um patch com as diferenas entre o port original e a verso atualizada. Por favor, consulte o artigo - Escrevendo - Relatrios de Problema para o FreeBSD + Escrevendo + Relatrios de Problema para o FreeBSD para maiores informaes sobre como escrever um bom PR. @@ -504,8 +489,7 @@ committers podem ver com muito mais facilidade e preciso quais so as mudanas que esto sendo feitas. A - seo Atualizaes + seo Atualizaes do Porter's Handbook tem maiores informaes. @@ -601,10 +585,9 @@ Verifique regularmente o cluster de compilao automatizada de - ports, o pointyhat, e - o scanner de - arquivos de distribuio para ver + ports, o pointyhat, e + o scanner de + arquivos de distribuio para ver se algum dos ports que voc mantm est falhando na compilao ou no download do @@ -735,9 +718,8 @@ Responda os relatrios de bugs Bugs podem ser reportados para voc por - meio de email atravs do Banco - de Dados de Relatrios de Problema GNATS. + meio de email atravs do Banco + de Dados de Relatrios de Problema GNATS. Bugs tambm podem ser reportados diretamente voc pelos usurios. @@ -914,7 +896,7 @@ - + Localizando e corrigindo um <literal>port</literal> quebrado. @@ -922,9 +904,8 @@ encontrar ports que precisam de alguma ateno. - Voc pode utilizar a interface - web do banco de dados dos Relatrios de Problema + Voc pode utilizar a interface + web do banco de dados dos Relatrios de Problema para pesquisar e visualizar os PRs no resolvidos. A maioria dos PRs da categoria ports so referentes a atualizaes, mas com um pouco de @@ -933,13 +914,12 @@ sw-bug um bom ponto de partida). - O outro lugar o Sistema de + O outro lugar o Sistema de Monitorao de Ports do - &os;. Em especial, procure por ports + &os;. Em especial, procure por ports sem manuteno e com erros de compilao e por ports que - estejam marcados como BROKEN (quebrados). + estejam marcados como BROKEN (quebrados). OK enviar alteraes para um port que est sendo mantido, mas lembre-se de consultar primeiro o mantenedor para o caso dele @@ -954,7 +934,7 @@ estiver OK, sero processadas e incorporadas. - + Saber quando parar A medida que seus interesses e compromissos mudarem, @@ -984,17 +964,17 @@ tempo. - + Recursos para mantenedores de <literal>ports</literal> e colaboradores - O Porter's - Handbook o seu guia de mochila para o sistema + O Porter's + Handbook o seu guia de mochila para o sistema de ports. Mantenha ele sempre a mo! - O artigo Escrevendo - Relatrios de Problemas para o FreeBSD descreve + O artigo Escrevendo + Relatrios de Problemas para o FreeBSD descreve as melhores prticas na elaborao e na submisso de um PR. Em 2005 foram submetidos mais de 11 mil relatrios de problema na categoria @@ -1003,19 +983,18 @@ nos ajudar a reduzir o tempo necessrio para processar o seu PR. - O - Banco de Dados de Relatrios de Problemas. + O + Banco de Dados de Relatrios de Problemas. - O Pointyhat + O Pointyhat o cluster de compilao do sistema de ports. Voc pode utilizar o Pointyhat para verificar os logs de compilao de um port em todas as arquiteturas e releases principais. - O Sistema de - Monitorao de Ports do &os; pode lhe + O Sistema de + Monitorao de Ports do &os; pode lhe mostrar informaes de referncia cruzada sobre um port tais como erros de compilao e relatrios de problema. Se @@ -1027,15 +1006,15 @@ manuteno os quais precisam ser corrigidos. - O Scanner de Arquivos - de Distribuio da Coleo + O Scanner de Arquivos + de Distribuio da Coleo de Ports do FreeBSD pode lhe mostrar ports para os quais no possvel fazer o download do cdigo fonte. Voc pode utiliz-lo nos seus prprios ports ou us-lo para encontrar ports que precisam ter o seu - MASTER_SITES atualizado. + MASTER_SITES atualizado. O ports tinderbox @@ -1046,9 +1025,8 @@ de comando, mas tambm pode ser controlado atravs de uma interface web. Ele est disponvel em ports/ports-mgmt/tinderbox. Voc - ir encontrar maiores informaes na Home page do marcuscom - sobre o tinderbox. + ir encontrar maiores informaes na Home page do marcuscom + sobre o tinderbox. O &man.portlint.1; um aplicativo o qual pode ser utilizado para verificar se o seu port esta @@ -1059,18 +1037,16 @@ de forma que voc deve us-lo apenas como um guia. Se o portlint sugerir uma alterao que lhe parece ser - irracional, consulte o Porter's Handbook ou + irracional, consulte o Porter's Handbook ou pea orientao usando os canais apropriados. A &a.ports; destina-se a discusso de assuntos gerais relacionados ao sistema de ports. Ela um bom lugar para se pedir ajuda. Voc pode se - inscrever, ou + inscrever, ou ler e consultar o histrico de mensagens da - lista. A leitura do histrico da &a.ports-bugs; + lista. A leitura do histrico da &a.ports-bugs; e da &a.cvs-ports; tambm pode ser interessante. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml index f188e6698d96..f099440ab22e 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Contribuindo para o FreeBSD +
+ Contribuindo para o FreeBSD + Este artigo descreve as diferentes maneiras pelas quais um @@ -22,14 +20,10 @@ - - Jordan - Hubbard - Colaborao de - + JordanHubbardColaborao de - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -38,7 +32,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + Contribuindo @@ -88,7 +82,7 @@ vendido e mantido; e, ns o incitamos a dar ao menos uma segunda olhada. - + O que necessrio? A seguinte lista de tarefas e sub-projetos representa uma @@ -96,7 +90,7 @@ TODO e solicitaes enviadas por usurios. - + Tarefas em execuo por no-programadores. @@ -125,9 +119,8 @@ documentao j existir no seu idioma, voc pode ajudar a traduzir novos documentos ou verificar se as tradues existentes - esto atualizadas. Primeiro, verifique o FAQ sobre - tradues no &a.ptbr.p.fdpp;. + esto atualizadas. Primeiro, verifique o FAQ sobre + tradues no &a.ptbr.p.fdpp;. Voc no estar se comprometendo a traduzir todos os documentos do FreeBSD fazendo isto — como um voluntrio, voc pode @@ -153,7 +146,7 @@ - + Tarefas em execuo por programadores @@ -168,7 +161,7 @@ Se voc executar o FreeBSD-CURRENT e tiver uma boa conexo Internet, existe uma mquina - current.FreeBSD.org que + current.FreeBSD.org que produz um lanamento (release) completo uma vez por dia — tente instalar diariamente o @@ -197,13 +190,13 @@ Mova as contribuies de software para - src/contrib + src/contrib na rvore do cdigo fonte. Tenha certeza que o cdigo disponvel em - src/contrib + src/contrib est atualizado. @@ -235,10 +228,9 @@ Consiga cpias de padres formais tais como &posix;. Voc pode obter alguns links sobre estes - padres no stio www FreeBSD + padres no stio www FreeBSD C99 & Projeto de Conformidade com Padres - Posix. Compare o comportamento do FreeBSD + Posix. Compare o comportamento do FreeBSD quele requerido pelo padro. Se o comportamento diferir, particularmente em pontos sutis ou obscuros da especificao, envie-nos um @@ -265,9 +257,8 @@ problemas - A Lista - de PRs do FreeBSD mostra todos os + A Lista + de PRs do FreeBSD mostra todos os relatrios de problemas ativos no momento e os pedidos de melhoria que foram submetidos pelos usurios do FreeBSD. O banco de dados inclui tarefas para programadores e @@ -293,8 +284,8 @@ Escolha um dos itens da <quote>pgina de idias</quote> - A lista de - projetos do &os; e de idias para voluntrios + A lista de + projetos do &os; e de idias para voluntrios tambm est disponvel para as pessoas dispostas a contribuir com o projeto &os;. A lista atualizada regularmente e contm itens sobre cada projeto @@ -302,13 +293,13 @@ - + Como contribuir Contribuies para o sistema geralmente caem em uma ou mais das seguintes 5 categorias: - + Relatrios de Erro e Comentrios em Geral @@ -317,17 +308,15 @@ &a.hackers;. Da mesma forma, pessoas com interesse neste tipo de assunto (e uma tolerncia para um alto volume de mensagens!), devem se - inscrever na &a.hackers;. Consulte o &a.ptbr.p.handbook; + inscrever na &a.hackers;. Consulte o &a.ptbr.p.handbook; para maiores informaes sobre esta e outras listas de discusso. Se voc encontrar um erro ou estiver enviando uma alterao especfica; por favor, faa o relatrio utilizando o programa - &man.send-pr.1; ou a sua interface WWW - equivalente. A no ser que ele exceda 65KB, + &man.send-pr.1; ou a sua interface WWW + equivalente. A no ser que ele exceda 65KB, inclua qualquer patch diretamente no relatrio. Se o patch destinado a ser aplicado na rvore de cdigo, @@ -362,9 +351,8 @@ pode pedir que algum o envie para voc enviando e-mail para &a.bugs;. - Consulte tambm este - artigo sobre como escrever um bom relatrio + Consulte tambm este + artigo sobre como escrever um bom relatrio de problema. @@ -378,13 +366,11 @@ Alteraes na documentao so administradas pela &a.doc;. Por favor, verifique o - &a.ptbr.p.fdpp; + &a.ptbr.p.fdpp; para obter instrues detalhadas. Envie suas colaboraes e alteraes (inclusive as pequenas so bem vindas!) usando o - &man.send-pr.1; como descrito no Relatrios de Erro e + &man.send-pr.1; como descrito no Relatrios de Erro e Comentrios em Geral. @@ -404,8 +390,7 @@ FreeBSD-CURRENT o qual disponibilizado em uma grande variedade de formas para a comodidade dos desenvolvedores que trabalham ativamente no sistema. Consulte - o &a.ptbr.p.handbook; + o &a.ptbr.p.handbook; para maiores informaes sobre como obter e utilizar o FreeBSD-CURRENT. @@ -452,8 +437,7 @@ diffs (os quais voc pode testar com o comando &man.patch.1;), voc deve submet-los para incluso no FreeBSD. Utilize o comando - &man.send-pr.1; como descrito no Relatrios de Erro e + &man.send-pr.1; como descrito no Relatrios de Erro e Comentrios em Geral. No envie os diffs apenas para a &a.hackers; ou eles @@ -560,8 +544,8 @@ contribuies adicionais sob esta licensa. O cdigo sob a GPL tambm vai para uma parte diferente da rvore, mais especificamente para - /sys/gnu ou - /usr/src/gnu, de + /sys/gnu ou + /usr/src/gnu, de forma que muito fcil identific-lo para qualquer um que a GPL representa um problema. @@ -629,7 +613,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. no temos recursos para comprar estes tens ns mesmos. - + Doando Dinheiro A Fundao FreeBSD uma entidade @@ -654,16 +638,14 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. A Fundao FreeBSD agora capaz de receber doaes atravs da web com o PayPal. Para fazer uma doao; por favor, - visite o stio - www da Fundao. + visite o stio + www da Fundao. Maiores informaes sobre a Fundao FreeBSD podem ser obtidas no - documento A + documento A Fundao FreeBSD - Uma - introduo. Para contatar a + introduo. Para contatar a Fundao por e-mail, escreva para bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -680,8 +662,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. encontrar bom uso. Se voce estiver interessado em doar componentes de hardware; por favor, contate o - Escritrio de - Relacionamento com Doadores. + Escritrio de + Relacionamento com Doadores. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml index 54dde6cc3833..25017f0e1c71 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ Explicando o BSD + -
- - Explicando o BSD - - - Greg - - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -47,17 +39,14 @@ No mundo do open source, a palavra Linux quase um sinnimo de Sistema Operacional, mas esse no o nico sistema operacional &unix; - de cdigo aberto. De acordo com o - Contador de Sistemas Operacionais da Internet, em + de cdigo aberto. De acordo com o + Contador de Sistemas Operacionais da Internet, em Abril de 1999 31.3% das mquinas conectadas na rede rodam Linux. 14.6% rodam BSD &unix;. Alguns dos responsveis pelas maiores operaes da - rede no mundo, como o Yahoo!, rodam BSD. O + rede no mundo, como o Yahoo!, rodam BSD. O servidor FTP mais requisitado do mundo em 1999 (atualmente - extinto), ftp.cdrom.com, usava BSD + extinto), ftp.cdrom.com, usava BSD para transferir 1.4 TB de dados por dia. claro, que no se trata de um nicho de mercado: O BSD um segredo muito bem guardado. @@ -71,9 +60,9 @@ e o Linux sero denotadas dessa forma. -
+ - + O que BSD? BSD significa Distribuio do Sistema @@ -126,8 +115,8 @@ grfica. O sistema X Window usado na maioria das verses - do BSD mantido pelo - projeto X.Org. O &os; permite ao usurio + do BSD mantido pelo + projeto X.Org. O &os; permite ao usurio escolher entre uma variedade de ambientes de desktop, tais como Gnome, KDE, ou @@ -143,7 +132,7 @@ - + O que um UNIX de verdade? Os sistemas operacionais BSD no so clones, @@ -210,19 +199,15 @@ CSRG, William F. Jolitz, escreveu o cdigo que faltava e o lanou em 1992, como o 386BSD. Ao mesmo tempo, um outro grupo de membros do extinto CSRG formou - uma empresa comercial chamada de Berkeley Software Design - Inc. e lanou uma verso beta de seu - sistema operacional, chamada de BSD/386, baseado nos mesmos + uma empresa comercial chamada de Berkeley Software Design + Inc. e lanou uma verso beta de seu + sistema operacional, chamada de BSD/386, baseado nos mesmos fontes. Depois o nome do sistema operacional mudou para BSD/OS. O 386BSD nunca se tornou um sistema operacional estvel. Ao invs disso, outros dois projetos - nasceram partir dele, em 1993: O NetBSD e o FreeBSD. Originalmente + nasceram partir dele, em 1993: O NetBSD e o FreeBSD. Originalmente os dois projetos divergiram devido s diferenas quanto pacincia na espera de novas melhorias no 386BSD: o pessoal do NetBSD comeou o projeto no @@ -231,14 +216,12 @@ tempo, a base do cdigo se modificou o suficiente para tornar difcil uma unio. Em adio, os projetos tinham objetivos diferentes, - como veremos a seguir. Em 1996, um projeto posterior, o OpenBSD, originou-se - partir do NetBSD e em 2003, o DragonFlyBSD + como veremos a seguir. Em 1996, um projeto posterior, o OpenBSD, originou-se + partir do NetBSD e em 2003, o DragonFlyBSD originou-se a partir do FreeBSD. - + Por qu o BSD no mais conhecido? @@ -268,8 +251,7 @@ - Em 1992, a AT&T processou a BSDI, vendedora do + Em 1992, a AT&T processou a BSDI, vendedora do BSD/386, alegando que o produto continha cdigo proprietrio da AT&T. O caso foi resolvido na corte, em 1994, mas os aspectos da litigao @@ -291,9 +273,8 @@ Existe uma idia que os projetos BSD sejam - fragmentados e beligerantes. O Wall - Street Journal falou de + fragmentados e beligerantes. O Wall + Street Journal falou de balkanizao nos projetos BSD. Assim como o processo judicial, essas idias se baseiam fundamentalmente em histria antiga. @@ -301,7 +282,7 @@ - + Comparando BSD e Linux Ento qual realmente a diferena @@ -337,8 +318,8 @@ seguindo o modelo de desenvolvimento do Open Source. Cada projeto mantm uma rvore de cdigo fonte publicamente acessvel - sob o Sistema de - Verses Concorrentes (CVS), que contm + sob o Sistema de + Verses Concorrentes (CVS), que contm todos os arquivos fontes do projeto, incluindo documentao e outros arquivos acidentais. O CVS permite que usurios faam check @@ -615,12 +596,10 @@ - O - &macos; X a mais recente verso do - sistema operacional da linha &macintosh; da Apple Computers Inc. - O core BSD deste sistema operacional, o Darwin, + O + &macos; X a mais recente verso do + sistema operacional da linha &macintosh; da Apple Computers Inc. + O core BSD deste sistema operacional, o Darwin, est disponvel como um sistema operacional completamente funcional para computadores x86 e PPC. Contudo, o sistema grfico Aqua/Quartz e muitos @@ -636,16 +615,14 @@ Como a licena BSD se diferencia da licena Pblica GNU? - O Linux est disponvel sob a Licena - Pblica Geral GPL (GPL), que foi planejada + O Linux est disponvel sob a Licena + Pblica Geral GPL (GPL), que foi planejada para eliminar o software proprietrio (de fonte fechada). Em particular, qualquer trabalho derivado de um produto lanado sob a GPL tambm deve oferecer seu cdigo fonte, caso seja requerido. Em contraste, a - licena - BSD menos restritiva: + licena + BSD menos restritiva: distribuies apenas binrias so permitidas. Isso particularmente atrativo para aplicaes acopladas (embedded). @@ -747,17 +724,14 @@ Quem oferece suporte, servios e treinamento para o BSD? - A BSDI / FreeBSD - Mall, Inc. tm fornecido contratos de suporte + A BSDI / FreeBSD + Mall, Inc. tm fornecido contratos de suporte FreeBSD no mercado a quase uma dcada. Em adio, cada um dos projetos tem uma - lista de consultores que podem ser contratados: FreeBSD, - NetBSD, - e OpenBSD. + lista de consultores que podem ser contratados: FreeBSD, + NetBSD, + e OpenBSD.
diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml index 56a9dad85c5d..2f158f01df80 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.xml @@ -1,29 +1,22 @@ - - + - -
- - Como obter o melhor resultado para as suas perguntas na +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="pt_br"> + <info><title>Como obter o melhor resultado para as suas perguntas na lista de discusso FreeBSD-Question + - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.microsoft; &tm-attrib.netscape; @@ -47,10 +40,10 @@ Este documento enviado regularmente para a lista de discusso FreeBSD-questions. -
+ - Introduo + Introduo A lista de discusso FreeBSD-questions @@ -70,9 +63,8 @@ fortemente as atividades de cracking (quebra de segurana), e no se envolvem com as mesmas. Para uma descrio mais abrangente - sobre hackers, consulte o artigo Como - se tornar um hacker, de autoria de Eric + sobre hackers, consulte o artigo Como + se tornar um hacker, de autoria de Eric Raymond. @@ -104,15 +96,14 @@ - Como se cadastrar na + <title xml:id="subscribe">Como se cadastrar na FreeBSD-questions A FreeBSD-questions uma lista de discusso por email, logo voc precisa ter acesso a uma conta de - email. Para se inscrever v at a pgina web de + email. Para se inscrever v at a pgina web de informaes da lista de discusso - FreeBSD-questions. Na seo denominada + FreeBSD-questions. Na seo denominada Subscribing to freebsd-questions (Inscrevendo-se na freebsd-question) preencha o campo Your email address com o seu endereo de email; os outros @@ -146,7 +137,7 @@ - Como se descadastrar da + <title xml:id="unsubscribe">Como se descadastrar da FreeBSD-questions? Quando voc se cadastrou na FreeBSD-questions, @@ -215,7 +206,7 @@ your options page that will email your current password to you. - Devo perguntar na <literal>-questions</literal> + <title xml:id="askwho">Devo perguntar na <literal>-questions</literal> ou na <literal>-hackers</literal>? Duas listas de discusso lidam com questes @@ -273,7 +264,7 @@ your options page that will email your current password to you. - Antes de enviar uma pergunta + Antes de enviar uma pergunta Voc pode (e deve) fazer algumas coisas voc mesmo antes de fazer uma pergunta em uma lista de @@ -297,11 +288,9 @@ your options page that will email your current password to you. Leia as pginas de manual, e a documentao do FreeBSD (elas esto instaladas em /usr/doc ou - acessveis via WWW em http://www.FreeBSD.org), - especialmente o handbook e o - FAQ. + acessveis via WWW em http://www.FreeBSD.org), + especialmente o handbook e o + FAQ. @@ -310,30 +299,25 @@ your options page that will email your current password to you. j no foi feita (e possivelmente respondida) antes. Voc pode navegar e/ou realizar buscas no histrico das listas de discusso nos URLs - http://www.FreeBSD.org/mail - e - http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists + http://www.FreeBSD.org/mail + e + http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists respectivamente. Isto tambm pode ser feito em - outros locais, como por exemplo em http://marc.theaimsgroup.com - . + outros locais, como por exemplo em http://marc.theaimsgroup.com + . - Utilize um mecanismo de busca como o Google ou o Yahoo para procurar + Utilize um mecanismo de busca como o Google ou o Yahoo para procurar respostas para a sua dvida. O Google possui uma - interface especifica - para buscas relacionadas aos *BSDs. + interface especifica + para buscas relacionadas aos *BSDs. - Como enviar uma pergunta + Como enviar uma pergunta Quando enviar uma pergunta para a FreeBSD-questions, considere os seguintes pontos: @@ -390,9 +374,8 @@ your options page that will email your current password to you. est cheia de erros, ela dar as outras pessoas uma impresso negativa de voc. - Muitas das mensagens mal formatadas vm de clientes de email - ruins ou mal configurados. Os clientes de email a + Muitas das mensagens mal formatadas vm de clientes de email + ruins ou mal configurados. Os clientes de email a seguir so conhecidos por enviar mensagens mal formatadas: @@ -609,7 +592,7 @@ mensagem Missing Operating System. - Como fazer um follow up em uma + <title xml:id="followup">Como fazer um follow up em uma pergunta @@ -617,7 +600,7 @@ mensagem Missing Operating System. informao adicional para uma pergunta que voc j enviou. A melhor forma de fazer isto dando um replay na sua mensagem original. Isto tem 3 - vantagens> + vantagens> @@ -639,7 +622,7 @@ mensagem Missing Operating System. Os nmeros de referncia da mensagem no cabealho iro apontar para a mensagem anterior. Alguns clientes de email, como, por exemplo, o - mutt, podem + mutt, podem agrupar as mensagens por thread, mostrando o relacionamento exato entre as mensagens. @@ -647,7 +630,7 @@ mensagem Missing Operating System. - Como responder uma pergunta + Como responder uma pergunta Antes que voc responda uma pergunta para diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml index f627d07dc601..fe66e03ae8d0 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/freebsd-update-server/article.xml @@ -1,28 +1,21 @@ -Servidor de Atualizao do FreeBSD"> +Servidor de Atualizao do FreeBSD"> ]> - +
+ Construa Seu Prprio Servidor de Atualizao do &os; + - -
- - Construa Seu Prprio Servidor de Atualizao do &os; - - - Jason - Helfman - + JasonHelfman
&a.jgh;
-
-
+
2009 @@ -32,7 +25,7 @@ Jason Helfman - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; &tm-attrib.intel; @@ -45,8 +38,7 @@ Este artigo descreve como construir um &fbus.ap; para uso - interno na sua organizao. O software freebsd-update-server + interno na sua organizao. O software freebsd-update-server foi escrito pelo &a.cperciva;, Chefe de Segurana emrito do &os;. Para usurios que acreditam que conveniente atualizar seus sistemas a partir de um servidor oficial de atualizao, @@ -56,16 +48,15 @@ local o qual permitir atualizaes mais rpidas caso voc possua muitos servidores para atualizar. -
+ - + Agradecimentos - Este artigo posteriormente impresso na BSD - Magazine. + Este artigo posteriormente impresso na BSD + Magazine. - + Introduo Usurios experientes ou administradores so frequentemente @@ -81,7 +72,7 @@ criao de um &fbus.ap; para uso interno. - + Pr-Requisitos Para construir o seu &fbus.ap; alguns requisitos devem ser @@ -112,8 +103,7 @@ - Possuir um servidor web, como Apache, + Possuir um servidor web, como Apache, com mais da metade do espao necessrio para a compialao. Por exemplo, compilaes testes para 7.1 e 7.2 consomem um espao total de 4 GB, e usam 2.6 GB para @@ -127,12 +117,11 @@ - + Instalao & Configurao - Para efetuar o download do software freebsd-update-server - instale o devel/subversion e + Para efetuar o download do software freebsd-update-server + instale o devel/subversion e execute: &prompt.user; svn co http://svn.freebsd.org/base/user/cperciva/freebsd-update-build freebsd-update-server @@ -152,22 +141,22 @@ # the scripts tree. # Location from which to fetch releases -export FTP=ftp://ftp2.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases +export FTP=ftp://ftp2.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases # Host platform export HOSTPLATFORM=`uname -m` # Host name to use inside jails -export BUILDHOSTNAME=${HOSTPLATFORM}-builder.daemonology.net +export BUILDHOSTNAME=${HOSTPLATFORM}-builder.daemonology.net # Location of SSH key -export SSHKEY=/root/.ssh/id_dsa +export SSHKEY=/root/.ssh/id_dsa # SSH account into which files are uploaded -MASTERACCT=builder@wadham.daemonology.net +MASTERACCT=builder@wadham.daemonology.net # Directory into which files are uploaded -MASTERDIR=update-master.freebsd.org +MASTERDIR=update-master.freebsd.org Parmentros que devem ser considerados: @@ -247,7 +236,7 @@ MASTERDIR=update-master.freebsd.org # SHA256 hash of RELEASE disc1.iso image. -export RELH=1ea1f6f652d7c5f5eab7ef9f8edbed50cb664b08ed761850f95f48e86cc71ef5 +export RELH=1ea1f6f652d7c5f5eab7ef9f8edbed50cb664b08ed761850f95f48e86cc71ef5 # Components of the world, source, and kernels export WORLDPARTS="base catpages dict doc games info manpages proflibs lib32" @@ -257,22 +246,20 @@ export SOURCEPARTS="base bin contrib crypto etc games gnu include krb5 \ export KERNELPARTS="generic" # EOL date -export EOL=1275289200 +export EOL=1275289200 A chave hash &man.sha256.1; da verso desejada, - ela publicada no anncio da verso. + ela publicada no anncio da verso. Para gerar o nmero "End of Life" (Fim da Vida) para o build.conf, consulte a informao - sobre o "Estimated EOL" publicada no Site de - Segurana do &os;. O valor do + sobre o "Estimated EOL" publicada no Site de + Segurana do &os;. O valor do EOL pode ser derivado a partir da data listada no site, usando a ferramenta &man.date.1;, por exemplo: @@ -283,7 +270,7 @@ export EOL=1275289200 - + Preparando a atualizao O primeiro passo executar o @@ -325,7 +312,7 @@ Verifying - enter aes-256-cbc encryption password: &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/init.sh amd64 7.2-RELEASE +&prompt.root; sh scripts/init.sh amd64 7.2-RELEASE A seguir est um exemplo de uma execuo @@ -377,8 +364,7 @@ world|base|/usr/lib/libalias_ftp.a Durante a segunda compilao, o servio de network time protocol, &man.ntpd.8; ser desligado. De acordo com - &a.cperciva;, Chefe de Segurana emrito do &os;, "o freebsd-update-server + &a.cperciva;, Chefe de Segurana emrito do &os;, "o freebsd-update-server compila cdigos necessrios para identificar os timestamps, os quais so armazenadas em arquivos, de modo que estes ltimos podem ser ignorados quando @@ -484,7 +470,7 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.2-RELEASE +&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.2-RELEASE @@ -495,8 +481,8 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE uploaded. - &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server/pub/7.2-RELEASE/amd64 -&prompt.root; touch -t 200801010101.01 uploaded + &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server/pub/7.2-RELEASE/amd64 +&prompt.root; touch -t 200801010101.01 uploaded @@ -504,17 +490,15 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE web para que as atualizaes sejam distribudas. A exata configurao depender do servidor web utilizado. Para o servidor web Apache, por favor, - consulte a seo Configurao do - servidor Apache do Handbook. + consulte a seo Configurao do + servidor Apache do Handbook. Atualize o KeyPrint e o ServerName no arquivo /etc/freebsd-update.conf, e efetue as atualizaes de acordo com os procedimentos descritos na seo - Atualizao - do &os; do Handbook. + Atualizao + do &os; do Handbook. Para o &fbus.ap; funcionar corretamente, preciso que @@ -530,17 +514,16 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE Para referncia, segue um exemplo de log completo da execuo do - init.sh + init.sh . - + Compilando um patch - Toda vez que um aviso de segurana - ou uma nota de - segurana anunciada, uma atualizao pode ser + Toda vez que um aviso de segurana + ou uma nota de + segurana anunciada, uma atualizao pode ser compilada. Para este exemplo, a verso 7.1-RELEASE ser usada. @@ -560,8 +543,7 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE Crie o diretrio do patch para a respectiva verso em - /usr/local/freebsd-update-server/patches/. + /usr/local/freebsd-update-server/patches/. &prompt.user; mkdir -p /usr/local/freebsd-update-server/patches/7.1-RELEASE/ @@ -569,15 +551,12 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE Como exemplo, pegue o patch para o &man.named.8;. Leia o - aviso, obtenha o arquivo necessrio do Aviso de Segurana - do &os;. Mais informaes sobre como interpretar os - avisos, podem ser encontradas no Handbook do - &os;. - - Na nota de segurana, + aviso, obtenha o arquivo necessrio do Aviso de Segurana + do &os;. Mais informaes sobre como interpretar os + avisos, podem ser encontradas no Handbook do + &os;. + + Na nota de segurana, este aviso chamado de SA-09:12.bind. Depois de fazer o download do arquivo, necessrio renome-lo para o nvel correto do patch. recomendado manter @@ -614,7 +593,7 @@ Wed Aug 26 12:50:07 PDT 2009 Cleaning staging area for FreeBSD/amd64 7.2-RELEASE &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/diff.sh amd64 7.1-RELEASE 7 +&prompt.root; sh scripts/diff.sh amd64 7.1-RELEASE 7 O que segue abaixo um exemplo do log da execuo de uma @@ -733,20 +712,20 @@ the new builds. &prompt.root; cd /usr/local/freebsd-update-server -&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.1-RELEASE +&prompt.root; sh scripts/upload.sh amd64 7.1-RELEASE Para referncia, segue o log de uma execuo completa do - diff.sh. + diff.sh. - + Dicas Se uma verso personalizada tiver sido compilada usando - o procedimento + o procedimento nativo do make release, o cdigo do freebsd-update-server ir funcionar a partir da sua verso. Por exemplo, uma verso @@ -775,8 +754,8 @@ addextradocs () { Adicionando a opo nas etapas - buildworld e - obj no script + buildworld e + obj no script scripts/build.subr pode acelerar o processo dependendo do hardware usado, entretanto isto no necessrio. Usar esta opo em outras etapas no @@ -786,18 +765,17 @@ addextradocs () { #Build the world log "Building world" cd /usr/src && -make -j 2 ${COMPATFLAGS} buildworld 2>&1 +make -j 2 ${COMPATFLAGS} buildworld 2>&1 # Distribute the world log "Distributing world" cd /usr/src/release && make -j 2 obj && - make ${COMPATFLAGS} release.1 release.2 2>&1 + make ${COMPATFLAGS} release.1 release.2 2>&1 - Crie uma entrada SRV apropriada no DNS + Crie uma entrada SRV apropriada no DNS para o servidor de atualizao, e coloque outros servidores com pesos variados. Usar este recurso ir permitir que voc distribua a carga do processo de atualizao entre vrios diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml index d6ae971fbbf4..1c5a2480cc6c 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/hubs/article.xml @@ -1,49 +1,31 @@ - - + - -
- - Espelhando o FreeBSD +
+ Espelhando o FreeBSD + - - Jun - Kuriyama - + JunKuriyama
kuriyama@FreeBSD.org
-
-
- - Valentino - Vaschetto - + + ValentinoVaschetto
logo@FreeBSD.org
-
-
- - Daniel - Lang - + + DanielLang
dl@leo.org
-
-
- - Ken - Smith - + + KenSmith
kensmith@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.general; @@ -59,14 +41,14 @@ os administradores destes sites. Este um trabalho em andamento. - +
Neste momento ns no estamos aceitando novos sites espelho. - + Informaes de Contato Os coordenadores do sistema de sites espelho podem ser @@ -75,10 +57,10 @@ &a.hubs;. - + Requisitos para espelhar o FreeBSD - + Espao em disco Espao em disco um dos requisitos mais @@ -117,11 +99,11 @@ O uso atual de espao em disco pela distribuio FTP pode ser encontrada em - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/dir.sizes. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/dir.sizes. - + Conectividade de rede e largura de banda claro que voc precisa estar conectado @@ -158,7 +140,7 @@ - + Requisitos de sistema, CPU e Memria RAM O dimensionamento destes itens depende do nmero @@ -207,7 +189,7 @@ de pequenas modificaes no disco. - + Servios para oferecer Todo site espelho obrigado a disponibilizar um @@ -219,7 +201,7 @@ detalhar quais servios voc pode oferecer, bem como implement-los. - + FTP (necessrio para o conjunto de arquivos do FTP) @@ -247,36 +229,36 @@ Certifique-se de ler o &man.ftpd.8;. - ftp/ncftpd: Um + ftp/ncftpd: Um pacote comercial, gratuito para uso com fins educacionais. - ftp/oftpd: Um + ftp/oftpd: Um servidor de FTP desenvolvido tendo a segurana como seu foco principal. - ftp/proftpd: + ftp/proftpd: Um servidor FTP modular e muito flexvel. - ftp/pure-ftpd: + ftp/pure-ftpd: Outro servidor de FTP desenvolvido tendo a segurana em mente. - ftp/twoftpd: + ftp/twoftpd: Mais um servidor desenvolvido com foco em segurana. - ftp/vsftpd: + ftp/vsftpd: Um ftpd muito seguro. - ftp/wu-ftpd: + ftp/wu-ftpd: O ftpd da universidade de Washington. Ele se tornou impopular, por causa da enorme quantidade de problemas de segurana que foram descobertos nele. Se @@ -299,7 +281,7 @@ sistema. - + Rsync (opcional para o conjunto de arquivos do FTP) @@ -333,11 +315,11 @@ - net/rsync + net/rsync - + HTTP (necessrio para as pginas web, opcional para o conjunto de arquivos do FTP) @@ -350,7 +332,7 @@ mais populares so: - www/apache22: + www/apache22: O Apache o servidor web mais amplamente utilizado na internet. Ele usado extensivamente pelo projeto @@ -358,7 +340,7 @@ - www/thttpd: + www/thttpd: Se voc for servir uma grande quantidade de contedo esttico, voc pode constatar que o uso de uma aplicao @@ -369,7 +351,7 @@ - www/boa: + www/boa: O Boa uma outra alternativa ao thttpd e ao Apache. Ele deve prover @@ -385,7 +367,7 @@ - + CVSup (desejado para repositrios CVS) O CVSup um meio @@ -408,23 +390,20 @@ ambiente Modula-3 disponvel. O John Polstra preparou uma verso simplificada do M3 a qual suficiente para executar o CVSup, - e que pode ser facilmente instalada. Consulte Ezm3 + e que pode ser facilmente instalada. Consulte Ezm3 para maiores detalhes. Os ports relacionados so: - net/cvsup: + net/cvsup: O port nativo do CVSup (cliente e servidor) o qual - requer a instalalao do lang/ezm3. + requer a instalalao do lang/ezm3. - net/cvsup-mirror: + net/cvsup-mirror: O kit de espelhamento do CVSup, o qual requer o - net/cvsup-without-gui, e que + net/cvsup-without-gui, e que o configura para atuar no espelhamento dos servios. Alguns administradores podem preferir utilizar uma forma diferente de configurar um site @@ -432,12 +411,10 @@ - Existem alguns outros, como o net/cvsup-without-gui o qual + Existem alguns outros, como o net/cvsup-without-gui o qual voc pode desejar olhar. Se voc preferir um pacote binrio, compilado estaticamente, de uma - olhada aqui. + olhada aqui. Esta pgina continua mencionando o erro SG1, o qual esteve presente no CVSup. Talvez o John venha a criar no futuro um site genrico para @@ -454,7 +431,7 @@ muitos arquivos. - + AnonCVS (Opcional para reposittrios CVS) @@ -472,8 +449,7 @@ rsh). Para acesso annimo, o uso do pserver bastante adequado, mas alguns optam por tambm oferecer acesso via - ssh. Existe um wrapper + ssh. Existe um wrapper customizado no repositrio CVS, para ser utilizado como shell para uma conta annima de ssh. Ele faz um chroot, e portanto requer que o repositrio CVS @@ -503,7 +479,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all repositrio est configurado apenas para leitura. Recomenda-se que voc crie uma conta no privilegiada, preferencialmente chamada - anoncvs. + anoncvs. Voc tambm precisa criar um arquivo passwd no seu /home/ncvs/CVSROOT e atribuir um @@ -533,7 +509,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Como espelhar o FreeBSD Ok, agora voc conhece os requisitos e sabe como oferecer @@ -542,7 +518,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all espelhamento de vrias partes do FreeBSD, que ferramentas utilizar e a partir de onde espelhar. - + FTP A rea de FTP representa o maior volume de dados a serem espelhados. Ele inclui os conjuntos de @@ -558,22 +534,22 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all vrias verses do FreeBSD, e para as vrias arquiteturas. - + Espelhando com FTP Voc pode utilizar um aplicativo de espelhamento de FTP para obter os arquivos. Alguns dos mais utilizados so: - ftp/mirror - ftp/ftpmirror - ftp/emirror - ftp/spegla - ftp/omi - ftp/wget + ftp/mirror + ftp/ftpmirror + ftp/emirror + ftp/spegla + ftp/omi + ftp/wget - O ftp/mirror era + O ftp/mirror era muito popular, mas parece ter alguns inconvenientes, como ele est escrito em &man.perl.1; ele possui alguns problemas reais para espelhar grandes diretrios @@ -589,17 +565,16 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all de ocorrer uma grande janela de congestionamento TCP. - + Espelhando com o Rsync A melhor forma de espelhar a rea FTP atravs do uso do rsync. - Voc pode instalar o port net/rsync e ento + Voc pode instalar o port net/rsync e ento utiliz-lo para sincronizar com o seu servidor de upstream. O rsync j foi mencionado na - . Uma vez que a + . Uma vez que a disponibilizao de acesso via rsync no obrigatria, o seu site preferido de @@ -630,8 +605,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Consulte a documentao do rsync, a qual est - disponvel em http://rsync.samba.org/, + disponvel em http://rsync.samba.org/, para conhecer as vrias opes que podem ser utilizadas com o rsync. Se voc @@ -645,21 +619,19 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all automatizar o processo de espelhamento. - + Espelhando com o CVSup - Alguns sites, incluindo o ftp-master.FreeBSD.org + Alguns sites, incluindo o ftp-master.FreeBSD.org oferecem acesso via CVSup para espelhamento do contedo da rea de FTP. Voc precisa instalar um cliente CVSup, preferencialmente a partir - do port net/cvsup. - (consulte tambm a ). Abaixo voc encontra um + do port net/cvsup. + (consulte tambm a ). Abaixo voc encontra um exemplo de arquivo supfile pronto para uso com o - ftp-master.FreeBSD.org: + ftp-master.FreeBSD.org: # @@ -684,7 +656,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all est disponvel em alguns poucos sites. - + Por favor, consulte a documentao do CVSup, como por exemplo a &man.cvsup.1; e considere o uso da opo @@ -696,23 +668,23 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Espelhando o repositrio CVS Existem vrias formas de se espelhar o repositrio CVS. O CVSup o mtodo mais comum. - + Usando o CVSup O CVSup foi descrito com - algum detalhe na e na - . + algum detalhe na e na + . muito fcil configurar um site espelho com o CVSup. Basta instalar o - port net/cvsup-mirror + port net/cvsup-mirror para que voc tenha todos os programas necessrios instalados, e para que todas as informaes necessrias para a @@ -721,12 +693,11 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Por favor no se esquea de avaliar a - sugesto mencionada na nota acima + sugesto mencionada na nota acima - + Utilizando outros mtodos A utilizao de outros mtodos que @@ -761,7 +732,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Espelhando as pginas WWW A melhor forma realizar um check @@ -807,12 +778,11 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all www - A utilizao do ftp/wget ou de outras ferramentas + A utilizao do ftp/wget ou de outras ferramentas de espelhamento web (web-mirror) no recomendado. - + Espelhando a documentao do FreeBSD Uma vez que a documentao referenciada em diversas @@ -846,8 +816,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Ento voc precisar instalar alguns ports. Mas voc est com sorte pois existe um - meta-port, o textproc/docproj, para fazer o + meta-port, o textproc/docproj, para fazer o trabalho por voc. Voc precisa configurar algumas variveis de ambiente, como por exemplo SGML_CATALOG_FILES. Tambm de uma @@ -867,15 +836,15 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all A construo da documentao, assim como as diversas tarefas associadas ao processo, esto documentadas - no &os; Documentation - Project Primer. Por favor, leia este documento, + no &os; Documentation + Project Primer. Por favor, leia este documento, especialmente se voc est tendo problemas para construir a documentao. - + Com que frequncia devo espelhar? Todo site espelho deve ser atualizado regularmente. @@ -939,22 +908,22 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + De onde espelhar Esta uma questo importante. Portanto, esta seo ir gastar algum esforo para explic-la. Vamos dizer isso vrias vezes: em nenhuma circunstncia voc deve espelhar a partir do - ftp.FreeBSD.org. + ftp.FreeBSD.org. - + Algumas palavras sobre a organizao Os sites espelhos so organizados por pas. Todos os sites espelhos oficiais possuem uma entrada de DNS no - formato ftpN.CC.FreeBSD.org. No + formato ftpN.CC.FreeBSD.org. No qual CC (i.e. cdigo do pas / country code) o domnio de primeiro nvel (TLD) do pas no qual @@ -962,22 +931,20 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all N um nmero, o qual diz que o servidor o de nmero N naquele pas. (o mesmo se - aplica para cvsupN.CC.FreeBSD.org, - wwwN.CC.FreeBSD.org, etc.) Existem sites + aplica para cvsupN.CC.FreeBSD.org, + wwwN.CC.FreeBSD.org, etc.) Existem sites espelho que no possuem os componentes CC em suas entradas de DNS. Estes so os sites espelhos que esto muito bem conectados e que permitem um grande nmero de - usurios simultneos. O ftp.FreeBSD.org composto + usurios simultneos. O ftp.FreeBSD.org composto atualmente por 2 servidores, um est localizado a Dinamarca e o outro nos Estados Unidos. Ele NO um site mestre e no deve nunca ser utilizado como servidor de upstream para o seu espelhamento. Um grande nmero de documentos online conduzem de forma interativa o - usurio para ftp.FreeBSD.org, de forma que os sistemas + usurio para ftp.FreeBSD.org, de forma que os sistemas de espelhamento automtico devem buscar um servidor diferente para usar como fonte. @@ -993,7 +960,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all so encorajados a serem um tier baixo, porm quanto mais baixo o tier, maiores as exigncias nos - termos descritos na . O + termos descritos na . O acesso aos sites espelhos de baixo tier pode ser restito, e o acesso aos sites mestres definitivamente restrito. A hierarquia de @@ -1006,30 +973,28 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all no existe uma regra). - + Ok, mas de onde eu devo obter o material agora? Sob nenhuma circunstncia voc deve espelhar - o seu servidor a partir do ftp.FreeBSD.org. A resposta curta + o seu servidor a partir do ftp.FreeBSD.org. A resposta curta : A partir do site que for mais prximo de voc em termos de saltos na internet, ou ento do que lhe disponibilizar o acesso mais rpido. - + Eu quero apenas espelhar a partir de algum lugar! Se voc no possui nenhuma inteno ou necessidade especial, as instrues da - se aplicam. Isso + se aplicam. Isso significa: Verifique os sites espelhos disponveis no - seu pas. O Banco de dados de - sites espelho do FreeBSD pode ajud-lo + seu pas. O Banco de dados de + sites espelho do FreeBSD pode ajud-lo neste processo. @@ -1053,21 +1018,21 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Eu sou um site espelho oficial, qual o site correto para mim? Em geral a orientao da - continua vlida. + continua vlida. claro que voc pode querer colocar algum peso sobre o fato de que o seu site de upstream deveria ser um servidor de tier baixo. Existem algumas outras consideraes sobre sites espelhos oficiais que esto - descritos na . + descritos na . - + Eu quero acessar um site mestre! Se voc tem boas razes e bons @@ -1098,19 +1063,19 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all obtidos a partir do CVS, por isso no existe necessidade de se ter um servidor mestre para eles). - + ftp-master.FreeBSD.org Este o servidor mestre para o conjunto de arquivos do FTP. - O ftp-master.FreeBSD.org + O ftp-master.FreeBSD.org disponibiliza os servios de rsync e de CVSup, alm do servio de FTP. Consulte a - e a - para maiores + e a + para maiores informaes sobre como acessar utilizando estes protocolos. @@ -1121,47 +1086,45 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all espelho-Tier-1. - + cvsup-master.FreeBSD.org Este o servidor mestre do repositrio de CVS. - O cvsup-master.FreeBSD.org + O cvsup-master.FreeBSD.org disponibiliza apenas o servio de CVSup. Consulte a - para maiores + para maiores detalhes. Para obter acesso, voc vai precisar entrar em contato com o &a.cvsup-master;. Certifique-se de ter - lido antes as Regras - de Acesso ao CVSup do FreeBSD! + lido antes as Regras + de Acesso ao CVSup do FreeBSD! Configure a autenticao necessria seguindo - estas - instrues. Certifique-se de que + estas + instrues. Certifique-se de que voc especificou o servidor como sendo - freefall.FreeBSD.org na linha de comando + freefall.FreeBSD.org na linha de comando do cvpasswd, como descrito no documento anterior, mesmo quando voc estiver contatando o - cvsup-master.FreeBSD.org. + cvsup-master.FreeBSD.org. - + Sites Espelhos Oficiais Um site espelho oficial um site espelho que: - a) Possui uma entrada FreeBSD.org + a) Possui uma entrada FreeBSD.org no DNS (usualmente um CNAME). @@ -1179,7 +1142,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all espelho-Tier-1, que no seja oficial. - + Requisitos especiais para os sites espelhos oficiais (Tier-1) @@ -1216,8 +1179,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Alm disso, os administradores devem se - inscrever na &a.hubs;. Consulte este link + inscrever na &a.hubs;. Consulte este link para maiores informaes sobre como se inscrever. @@ -1225,9 +1187,8 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all muito importante para um administrador de um site espelho, especialmente para os administradores de um site espelho Tier-1, verificar o - calendrio de - lanamento da prxima verso + calendrio de + lanamento da prxima verso do FreeBSD. Isto importante porque ele ir lhe dizer para quando est previsto o lanamento da prxima verso, dando a @@ -1247,7 +1208,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Como se tornar um site espelho oficial? - -
- - Guia Rpido do FreeBSD para Usurios +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="pt_br"> + <info><title>Guia Rpido do FreeBSD para Usurios &linux; + - - John - Ferrell - + JohnFerrell @@ -30,7 +25,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.intel; @@ -44,9 +39,9 @@ rapidamente os usurios intermedirios e avanados de &linux; com o FreeBSD. - + - + Introduo Este documento ir destacar as diferenas @@ -61,12 +56,11 @@ Este documento assume que voc j tem o &os; instalado. Se voc no tem o &os; instalado ou precisa de ajuda com o processo de instalao, - por favor, consulte o captulo - Instalando o FreeBSD no Handbook. + por favor, consulte o captulo + Instalando o FreeBSD no Handbook. - + <literal>Shells</literal>: Sem Bash? Usurios vindos do &linux; so frequentemente @@ -78,16 +72,16 @@ disso, o &os; usa o &man.tcsh.1; como shell padro. Embora o Bash e seus outros shells favoritos estejam - disponveis na + disponveis na Coleo de Ports - do &os;. + do &os;. Se voc instalar outros shells, o &man.chsh.1; poder ser usado para definir o shell padro dos usurios. Contudo, recomendvel que o shell padro do - root permanea inalterado. A + root permanea inalterado. A razo para isso que shells no includos na base do sistema so normalmente instalados em @@ -97,18 +91,17 @@ o /usr/local/bin e o /usr/bin, eles no podero ser montados. Neste caso, o usurio - root no teria acesso ao seu + root no teria acesso ao seu shell padro, o que o impediria de efetuar login. Por este motivo uma segunda conta - root, a conta toor, + root, a conta toor, foi criada para uso com shells que no fazem parte da base do sistema. Leia o FAQ de segurana para obter - informaes sobre a conta toor. + informaes sobre a conta toor. - + Pacotes e <literal>Ports</literal>: Adicionando programas no &os; @@ -118,10 +111,9 @@ o &os; oferece dois outros mtodos para instalar aplicaes: pacotes e ports. Uma lista completa de todos os ports e - pacotes disponveis pode ser encontrada aqui. + pacotes disponveis pode ser encontrada aqui. - + Pacotes Pacotes so aplicaes @@ -133,14 +125,14 @@ o seguinte comando instala o Apache 2.2: - &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz + &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz Usar a opo dir ao &man.pkg.add.1; para baixar automaticamente o pacote e instal-lo, juntamente com quaisquer dependncias que ele possua: - &prompt.root; pkg_add -r apache22 + &prompt.root; pkg_add -r apache22 Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/Latest/apache22.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/expat-2.0.0_1.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/perl-5.8.8_1.tbz... Done. @@ -159,20 +151,18 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. mais atual da aplicao. Voc pode usar a varivel PACKAGESITE para sobrescrever este comportamento padro. Por - exemplo, ajuste PACKAGESITE para + exemplo, ajuste PACKAGESITE para ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/Latest/ para baixar os pacotes mais recentes compilados para a srie 6.X. Para mais informaes sobre pacotes, por favor, consulte a seo 4.4 do Handbook do - &os;: - Usando o Sistema de Pacotes. + &os;: + Usando o Sistema de Pacotes. - + <literal>Ports</literal> O segundo mtodo para instalao @@ -204,9 +194,8 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. &man.csup.1; ou &man.portsnap.8;. Instrues detalhadas para a instalao da Coleo de Ports podem ser - encontradas na - seo 4.5.1 do Handbook. + encontradas na + seo 4.5.1 do Handbook. A instalao de um port to simples (geralmente) quanto entrar no @@ -226,22 +215,21 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Apache 2.2 a partir do ports, voc poder habilitar o mod_ldap definindo a - varivel WITH_LDAP ao executar + varivel WITH_LDAP ao executar &man.make.1;: &prompt.root; cd /usr/ports/www/apache22 &prompt.root; make WITH_LDAP="YES" install clean Por favor, leia a seo 4.5 do Handbook do - &os;, + &os;, Usando a Coleo de - Ports, para maiores + Ports, para maiores informaes sobre a Coleo de Ports. - + <literal>Ports</literal> ou pacotes, qual eu devo usar? Pacotes so apenas ports @@ -294,12 +282,12 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. precisa personalizar a instalao, mas prefere pacotes, voc pode compilar um pacote personalizado a partir do ports usando - make package e, + make package e, em seguida, copiar o pacote para outros servidores.) - + Inicializao do Sistema: Onde esto os <foreignphrase>run-levels</foreignphrase>? @@ -352,9 +340,8 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. X11, Mozilla Firefox, etc. Estas aplicaes instaladas pelo usurio - so geralmente instaladas usando os Pacotes e a Coleo - de Ports. A fim de mant-las + so geralmente instaladas usando os Pacotes e a Coleo + de Ports. A fim de mant-las separadas da base do sistema, as aplicaes dos usurio so normalmente instaladas sob /usr/local/. @@ -366,7 +353,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Os Servios so ativados espeficificando - NomeDoServio_enable="YES" + NomeDoServio_enable="YES" em /etc/rc.conf (&man.rc.conf.5;). D uma olhada em /etc/defaults/rc.conf para visualizar os @@ -394,19 +381,19 @@ apache22_flags="-DSSL" pela linha de comando (sem precisar reinicializar o sistema): - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start Se o servio no foi ativado, ele pode ser inicializado pela linha de comando usando : - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart - + Configurao da rede - + Interfaces de Rede Em vez do identificador genrico @@ -415,7 +402,7 @@ apache22_flags="-DSSL" dispositivo de rede seguido por um nmero como identificador. A seguinte sada do &man.ifconfig.8; mostra duas interfaces de rede &intel; Pro 1000 - (em0 e em1): + (em0 e em1): &prompt.user; ifconfig @@ -433,7 +420,7 @@ em1: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active - + Configurao IP Um endereo IP pode ser atribudo a uma @@ -458,7 +445,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" - + <literal>Firewall</literal> Como o IPTABLES no &linux;, o @@ -468,9 +455,9 @@ ifconfig_em0="DHCP" firewalls: - IPFIREWALL - IPFILTER - PF + IPFIREWALL + IPFILTER + PF O IPFIREWALL, ou @@ -518,7 +505,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" pass in on $ext_if inet proto tcp from any to ($ext_if) port 22 - + Atualizando o &os; Existem trs mtodos para atualizar um @@ -535,9 +522,8 @@ ifconfig_em0="DHCP" cdigo fonte local est atualizado, voc pode compilar a nova verso do kernel e dos aplicativos de nvel de usurio. Para maiores informaes sobre atualizaes a - partir do cdigo fonte veja - o captulo sobre atualizao no + partir do cdigo fonte veja + o captulo sobre atualizao no Handbook do &os;. As atualizaes binrias so @@ -565,7 +551,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" opo para atualizar. - + procfs: Morto, mas vivo na memria No &linux;, para determinar se o encaminhamento IP @@ -614,9 +600,8 @@ kern.posix1version: 200112 Existem ocasies nas quais o procfs necessrio, como na execuo de programas antigos, no uso do &man.truss.1; para rastrear - chamadas de sistema, e para possibilitar a - Compatibilidade Binria com Linux. + chamadas de sistema, e para possibilitar a + Compatibilidade Binria com Linux. (Embora a Compatibilidade Binria com Linux use seu prprio procfs, &man.linprocfs.5;.) Se voc precisar montar o procfs, @@ -635,10 +620,10 @@ kern.posix1version: 200112 &prompt.root; mount /proc - + Comandos Comuns - + Gerenciamento de Pacotes @@ -654,14 +639,14 @@ kern.posix1version: 200112
- yum install pacote / apt-get install pacote - pkg_add -r pacote + yum install pacote / apt-get install pacote + pkg_add -r pacote Instala o pacote a partir do repositrio remoto - rpm -ivh pacote / dpkg -i pacote - pkg_add -v pacote + rpm -ivh pacote / dpkg -i pacote + pkg_add -v pacote Instala um pacote @@ -676,7 +661,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + Gerenciamento do Sistema @@ -723,14 +708,13 @@ kern.posix1version: 200112 - + Concluso Esperamos que este documento tenha fornecido para voc o suficiente para comear a utilizar o - &os;. Certifique-se de dar uma olhada no - Handbook do &os; para se aprofundar nos + &os;. Certifique-se de dar uma olhada no + Handbook do &os; para se aprofundar nos tpicos abordados, assim como nos muitos tpicos no mencionados neste documento. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml index 2034619675f7..b7d1ce728fa4 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - Para os novatos em FreeBSD e &unix; +
+ Para os novatos em FreeBSD e &unix; + - - Annelise - - Anderson - - + AnneliseAnderson
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
+
15 de agosto de 1997 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.microsoft; @@ -52,24 +44,24 @@ voc provavelmente est muito bem com o DOS/&windows; ou &os2;. - +
- + Entrando e saindo do sistema Entre no sistema (quando voc v login:) como o usurio que voc criou durante a instalao ou como - root. (Sua instalao do + root. (Sua instalao do FreeBSD j ter uma conta - root; que pode ir para qualquer lugar e + root; que pode ir para qualquer lugar e fazer qualquer coisa, incluindo remover arquivos essenciais, ento seja muito cuidadoso!) Os smbolos &prompt.user; e &prompt.root; nos exemplos a seguir representam o prompt (o seu pode ser diferente), com o &prompt.user; indicando o prompt de um usurio comum e o &prompt.root; indicando o - prompt do root. + prompt do root. Para sair do sistema (e obter uma novo prompt de login:) @@ -114,13 +106,13 @@ instalar tudo de novo, no ? - + Adicionando um Usurio com Privilgios de Root Se voc no criou nenhum usurio durante a instalao do sistema e, portanto, - est logado como root, voc + est logado como root, voc provavelmente precisa criar um usurio agora com: @@ -139,23 +131,23 @@ pode ser editado. Suponha que voc criou um usurio - jack, cujo nome completo seja + jack, cujo nome completo seja Jack Benimble. D a - jack uma senha se segurana (mesmo + jack uma senha se segurana (mesmo crianas ao redor que possam por as mos no teclado) um problema. Quando for questionado se - voc deseja incluir jack em outros - grupos, escreva wheel: + voc deseja incluir jack em outros + grupos, escreva wheel: Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheel Isso tornar possvel entrar no sistema como - jack e usar o comando &man.su.1; para - tornar-se root. Ento voc + jack e usar o comando &man.su.1; para + tornar-se root. Ento voc no ser mais repreendido por logar como - root. + root. Voc pode interromper o adduser qualquer momento apenas pressionando @@ -165,23 +157,23 @@ Voc pode querer criar um segundo usurio para o caso de algo sair errado na edio dos arquivos de login do usurio - jack. + jack. Uma vez que voc tenha concludo, use exit para voltar ao prompt de login e entrar como o usurio - jack. Em geral, uma boa + jack. Em geral, uma boa idia fazer tudo quanto for possvel como um usurio comum, que no tem o poder — e o - risco — do root. + risco — do root. Se voc j criou o usurio e quer que ele tenha permisso de utilizar o su - para tornar-se root, voc pode entrar - como root e editar o arquivo + para tornar-se root, voc pode entrar + como root e editar o arquivo /etc/group, adicionando - jack ao grupo presente na primeira - linha (o grupo wheel). Mas primeiro + jack ao grupo presente na primeira + linha (o grupo wheel). Mas primeiro voc precisa praticar com &man.vi.1;, o editor de texto instalado nas verses mais recentes do FreeBSD — ou usar um editor de texto mais simples, como o &man.ee.1;. @@ -190,7 +182,7 @@ rmuser. - + Explorando Ao entrar como um usurio comum, explore e tente @@ -226,7 +218,7 @@ - ls + ls -F Lista os arquivos no diretrio corrente com um @@ -238,7 +230,7 @@ - ls + ls -l Lista os arquivos com detalhes — tamanho, data, @@ -247,12 +239,12 @@ - ls + ls -a Lista os arquivos ocultos, que iniciam com ponto, com os outros. Se voc - est como root, os arquivos + est como root, os arquivos ocultos, que iniciam com ponto, so mostrados sem a necessidade da opo . @@ -264,15 +256,15 @@ Muda o diretrio corrente. cd - .. sobe um nvel + .. sobe um nvel com relao ao diretrio atual; note o espao depois do cd. - cd /usr/local + cd /usr/local entra no diretrio especificado. cd - ~ entra no + ~ entra no diretrio home do usurio logado — e.g., /usr/home/jack. - Tente cd /cdrom, + Tente cd /cdrom, e execute ls, para descobrir se seu CDROM est montado e funcionando. @@ -280,20 +272,20 @@ view - filename + filename Permite que voc visualize um arquivo (chamado filename) sem modificar seu contedo. Tente view - /etc/fstab. Escreva + /etc/fstab. Escreva :q para sair. cat - filename + filename Mostra o contedo de @@ -309,9 +301,9 @@ experimentar o cat em alguns arquivos ocultos no seu diretrio homecat - .cshrc, cat - .login, cat - .profile. + .cshrc, cat + .login, cat + .profile. @@ -328,7 +320,7 @@ /etc/csh.cshrc. - + Obtendo Ajuda e Informao Aqui esto algumas fontes de ajuda teis. @@ -340,7 +332,7 @@ apropos - text + text Tudo que contiver o texto @@ -351,13 +343,13 @@ man - text + text Exibe a pgina de manual do text. A maior fonte de documentao para sistemas &unix;. - man ls vai lhe + man ls vai lhe mostrar todos os detalhes de como usar o comando ls. Pressione Enter para navegar atravs do texto, @@ -373,7 +365,7 @@ which - text + text Informa onde, no path do @@ -384,7 +376,7 @@ locate - text + text Informa todos os caminhos onde o termo @@ -395,7 +387,7 @@ whatis - text + text Informa o que o comando @@ -408,7 +400,7 @@ whereis - text + text Encontra o arquivo text, @@ -427,7 +419,7 @@ more permite que voc leia uma pgina de cada vez, do mesmo modo como no DOS, e.g., ls -l | more ou more - filename. O + filename. O * funciona como curinga — e.g., ls w* vai mostrar os arquivos que comeam com w. @@ -439,7 +431,7 @@ &os;) durante o final de semana, convm executar manualmente os comandos de manuteno dirios, semanais, e mensais de vez em quando. - Execute-os como root e, + Execute-os como root e, por agora, d a cada um deles um tempo para finalizar antes de voc iniciar o prximo. @@ -469,7 +461,7 @@ nico usurio do sistema &unix;, voc seu prprio administrador de sistemas. Praticamente tudo que voc precisa fazer como - root ser para + root ser para administrao de sistemas. Tais responsabilidades no so muito bem exploradas, mesmo nos grossos livros sobre &unix;, que parecem dedicar um grande espao @@ -484,14 +476,14 @@ Nemeth. - + Editando Texto Para configurar seu sistema, voc precisar editar arquivos de texto. Muitos deles estaro no diretrio /etc; e voc precisar do su para tornar-se - root e poder modific-los. + root e poder modific-los. Voc pode utilizar o ee, por ser fcil de usar, mas longo prazo vale a pena aprender o editor de texto vi. Um excelente @@ -536,7 +528,7 @@ Para editar um arquivo, faa: - &prompt.root; vi filename + &prompt.root; vi filename Mova-se atravs do texto com as setas do teclado. @@ -613,12 +605,12 @@ - /text + /text para mover o curso para text; - /Enter (a tecla enter) + /Enter (a tecla enter) para encontrar a prxima ocorrncia de text. @@ -633,7 +625,7 @@ - nG + nG vai para a linha n no @@ -664,7 +656,7 @@ Pratique com o vi em seu diretrio home, criando um novo arquivo com vi - filename, adicionando e + filename, adicionando e removendo texto, salvando o arquivo, e chamando-o de novo. vi oferece muitas surpresas, pois ele realmente bastante complexo, e algumas vezes voc @@ -682,11 +674,11 @@ Agora voc pode entrar no diretrio /etc com o cd, usar o - su para tornar-se root, + su para tornar-se root, usar o vi para editar o arquivo /etc/group, e adicionar um usurio - no grupo wheel para que ele tenha - privilgios de root. S + no grupo wheel para que ele tenha + privilgios de root. S adicione uma vrgula e o login do usurio no fim da primeira linha do arquivo, pressione Esc, e use :wq para escrever @@ -695,7 +687,7 @@ espao depois da vrgula, colocou?) - + Imprimindo Arquivos no DOS Neste ponto voc provavelmente no tem uma @@ -715,9 +707,9 @@ formatao e enviar a pgina de manual para o arquivo chmod.txt em vez de mostr-lo na tela. Agora coloque um disquete formatado - no DOS em seu drive de disquete a, use + no DOS em seu drive de disquete a, use o su para tornar-se - root, e escreva + root, e escreva &prompt.root; /sbin/mount -t msdosfs /dev/fd0 /mnt @@ -727,9 +719,9 @@ /mnt. Agora (voc no precisa mais estar como - root, e voc pode executar + root, e voc pode executar exit para voltar para o usurio - inicial jack) voc pode ir at + inicial jack) voc pode ir at o diretrio onde voc criou o chmod.txt e copiar o arquivo para o disquete com: @@ -760,7 +752,7 @@ saber o que o dmesg diz. Voc pode desmontar o drive de disquete agora (como - root) para retir-lo com: + root) para retir-lo com: &prompt.root; /sbin/umount /mnt @@ -784,19 +776,18 @@ est na lpt0 (nos DOS chamada de LPT1), voc s precisa ir para /var/spool/output e (como - root) criar o diretrio + root) criar o diretrio lpd executando: mkdir lpd, se ele ainda no existe. Em seguida, a impressora deve responder se ela estiver ligada durante a inicializao, e lp ou lpr deve enviar um arquivo para a impressora. Se o arquivo vai ser impresso ou no, depende da - configurao, esta coberta no FreeBSD - handbook. + configurao, esta coberta no FreeBSD + handbook. - + Outros comando teis @@ -819,7 +810,7 @@ - rm filename + rm filename exclui o arquivo @@ -828,7 +819,7 @@ - rm -R dir + rm -R dir remove o diretrio @@ -855,7 +846,7 @@ para mudar a senha do usurio (ou a senha do - root) + root) @@ -874,7 +865,7 @@ qualquer de seus subdiretrios, com - &prompt.user; find /usr -name "filename" + &prompt.user; find /usr -name "filename" Voc pode usar * como curinga em @@ -893,7 +884,7 @@ Internet. - + Prximos Passos Agora voc deve ter as ferramentas que voc @@ -901,12 +892,12 @@ pode ter tudo ligado e funcionando. Existe uma grande quantidade de informaes no FreeBSD handbook (que provavelmente est em seu disco rgido) e no - web site do FreeBSD. + web site do FreeBSD. Uma grande variedade de pacotes e ports esto disponvel no CDROM, bem como no site web. O handbook diz mais sobre como us-los (obter um pacote, se ele existir, com pkg_add - /cdrom/packages/All/nomepacote, + /cdrom/packages/All/nomepacote, onde nomepacote o nome do pacote). O CDROM tem uma lista dos pacotes e ports com uma breve descrio @@ -1009,13 +1000,12 @@ barra. Voc pode querer obter a verso mais recente - do &netscape; a partir de seu site FTP. (O &netscape; + do &netscape; a partir de seu site FTP. (O &netscape; requer o X Window System.) Agora existe uma verso para o &os;, ento explore com cuidado. Basta usar o gunzip - filename e tar xvf - filename no arquivo, mover + filename e tar xvf + filename no arquivo, mover o binrio para /usr/local/bin ou algum outro lugar onde os binrios so mantidos, execute rehash, e ento coloque as @@ -1047,7 +1037,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls para /usr/local/netscape/netscape. - + Seu Ambiente de Trabalho Seu shell uma parte muito @@ -1097,7 +1087,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls - Como root, edite o + Como root, edite o /etc/shells, adicionando uma linha no arquivo para o novo shell, nesse caso /usr/local/bin/tcsh, e salve o arquivo. @@ -1117,7 +1107,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls Pode ser perigoso mudar o shell do - root para qualquer coisa diferente de + root para qualquer coisa diferente de sh ou csh nas verses anteriores do FreeBSD e em muitas outras verses do &unix;; voc pode no ter um @@ -1125,8 +1115,8 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls voc em modo monousurio. A soluo usar su -m para tornar-se - root, o que lhe dar o - tcsh como root, pois + root, o que lhe dar o + tcsh como root, pois o shell parte do seu ambiente. Voc pode tornar isso permanente adicionando para seu arquivo .tcshrc um @@ -1153,9 +1143,9 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls .tcshrc que vai lhe dizer quantos comandos voc digitou, que horas so, e em que diretrio voc se encontra. Ele tambm - mostra um > se voc est como um + mostra um > se voc est como um usurio comum e um # se voc - est como root, mas + est como root, mas tcsh vai fazer isso em qualquer caso: set prompt = "%h %t %~ %# " @@ -1180,10 +1170,10 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls vt100. - + Outros - Como root voc pode desmontar + Como root voc pode desmontar o CDROM com /sbin/umount /cdrom, retir-lo do drive, inserir outro, e mont-lo com/sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a @@ -1207,7 +1197,7 @@ setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls esperam estar. Consulte man lndir. - + Comentrios So Bem-vindos Se voc usou este guia, eu estou interessado em diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml index be0a7c090587..e8f66a6285ba 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/portbuild/article.xml @@ -1,21 +1,19 @@ - - + - -
- - Procedimentos para Construo de Pacotes +
+ Procedimentos para Construo de Pacotes + - Equipe de Gerenciamento da Coleo de Ports do - &os; + Equipe de Gerenciamento da Coleo de Ports do + &os; @@ -33,7 +31,7 @@ Gerenciamento da Coleo de Ports do &os; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.sparc; @@ -43,9 +41,9 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + - + Introduo Com o objetivo de disponibilizar binrios pr-compilados de @@ -53,20 +51,18 @@ Ports regularmente compilada em um dos Clusters de Compilao de Pacotes. Atualmente o principal - cluster em uso o . + cluster em uso o http://pointyhat.FreeBSD.org. Este artigo documenta os trabalhos internos do cluster Muitos dos detalhes deste artigo sero do interesse apenas - dos membros da equipe que faz o Gerenciamento da Coleo de - Ports + dos membros da equipe que faz o Gerenciamento da Coleo de + Ports - + O cdigo base A maior parte da mgica na compilao de pacotes ocorre sob @@ -85,12 +81,9 @@ Os scripts que controlam todo o processo - esto localizados em /var/portbuild/scripts/. Eles so - cpias obtidas do repositrio Subversion - base/projects/portbuild/scripts/. + esto localizados em /var/portbuild/scripts/. Eles so + cpias obtidas do repositrio Subversion + base/projects/portbuild/scripts/. Normalmente so feitas compilaes incrementais que usam pacotes anteriores como dependncias; isso toma menos tempo, e @@ -109,11 +102,11 @@ - + Observaes sobre o cdigo base At meados de 2010, os scripts - apontavam especificamente para pointyhat como + apontavam especificamente para pointyhat como o n principal (dispatch). Durante o vero de 2010, mudanas significativas foram feitas a fim de aceitar outros hosts como ns principais. Entre estas @@ -126,8 +119,7 @@ fatorao de todas as constantes de configurao (que antes estavam espalhadas por todo o cdigo) em - arquivos de configurao (veja abaixo) + arquivos de configurao (veja abaixo) adicionar o hostname aos diretrios especificados pelo buildid @@ -151,28 +143,26 @@ oposio antigo cdigo base:. - Como em dezembro de 2010, o pointyhat + Como em dezembro de 2010, o pointyhat ainda est rodando sobre o antigo cdigo base, at que o novo cdigo base seja considerado estvel. Tambm durante esse processo, o cdigo base foi migrado - para o repositrio - Subversion. Para referncia, a verso - anterior ainda pode ser encontrada - no CVS. + para o repositrio + Subversion. Para referncia, a verso + anterior ainda pode ser encontrada + no CVS. - + Gerenciamento dos Clientes de Compilao Os clientes &i386; localizados conjuntamente com o - pointyhat, efetuam o boot + pointyhat, efetuam o boot via rede a partir dele (ns conectados); todos os outros clientes (ns desconectados) ou so @@ -191,10 +181,10 @@ chroot. O usurio - ports-${arch} + ports-${arch} pode acessar os ns clientes atravs do &man.ssh.1; para monitor-los. Use o sudo e verifique o - portbuild.hostname.conf + portbuild.hostname.conf para o usurio e detalhes do acesso. O script @@ -209,11 +199,11 @@ ports. Este script no muito robusto e tem uma tendncia a morrer. melhor iniciar este script no n principal (por exemplo, - pointyhat) depois do boot + pointyhat) depois do boot usando um loop com &man.while.1;. - + Configurao do Ambiente de Compilao sob <literal>Chroot</literal> @@ -221,29 +211,29 @@ chroot, configurado pelo script portbuild usando o arquivo - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/bindist.tar. + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/bindist.tar. O seguinte comando faz o build world a partir da rvore de diretrios em - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src/ + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src/ e o instala em ${worlddir}. A rvore de diretrios ser atualizada primeiro, a menos que a opo -nocvs seja especificada. - /var/portbuild&prompt.root; scripts/makeworld ${arch} ${branch} ${buildid} [-nocvs] + /var/portbuild&prompt.root; scripts/makeworld ${arch} ${branch} ${buildid} [-nocvs] O arquivo bindist.tar criado a partir do world, instalado previamente, pelo script mkbindist. Este - deve ser executado como root com o + deve ser executado como root com o seguinte comando: - /var/portbuild&prompt.root; scripts/mkbindist ${arch} ${branch} ${buildid} + /var/portbuild&prompt.root; scripts/mkbindist ${arch} ${branch} ${buildid} Os tarballs de cada mquina esto localizados em - ${arch}/clients. + ${arch}/clients. O arquivo bindist.tar extrado para cada cliente durante a inicializao dos mesmos, e no incio de @@ -259,7 +249,7 @@ - + Customizando Sua Compilao (O trecho a seguir aplica-se apenas ao novo cdigo @@ -268,38 +258,38 @@ Voc pode customizar sua compilao providenciando verses locais do make.conf e/ou src.conf, localizados em - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server e - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.server, + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.server, respectivamente. Estes sero usados, em vez dos arquivos padres que esto no lado do servidor. Da mesma forma, se voc tambm quiser afetar o make.conf no lado do cliente, voc pode usar o - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client. + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client. Devido ao fato de cada um dos clientes individuais poder ter seu prprio make.conf, o contedo do - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.client vai ser adicionado ao make.conf, e no substitu-lo, como feito com o - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server. + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/make.conf.server. No existe nenhuma funcionalidade semelhante para - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.client + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}/src.conf.client (e que efeito teria?). Exemplo de - <filename>make.conf.<replaceable>target</replaceable></filename> + <filename>make.conf.target</filename> para testar a nova verso padro do <application>ruby</application> @@ -311,7 +301,7 @@ Exemplo de - <filename>make.conf.<replaceable>target</replaceable></filename> + <filename>make.conf.target</filename> para compilao do <application>clang</application> (Neste caso, os contedos tambm so idnticos para ambos, @@ -357,7 +347,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Iniciando a Compilao Vrias compilaes separadas para cada arquitetura - a @@ -367,7 +357,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg pacotes, distfiles, arquivos de log, bindist, Makefile, etc) esto localizados sob - ${arch}/${branch}/builds/${buildid}. + ${arch}/${branch}/builds/${buildid}. Alternativamente, a ltima compilao pode ser referenciada sob o buildid latest, e a anterior a esta chamada previous. @@ -376,7 +366,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg latest, o que rpido, uma vez que ele usa ZFS. - + Os <literal>Scripts</literal> <command>dopackages</command> @@ -454,7 +444,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg scripts tem uma srie de argumentos. Por exemplo: - dopackages.7 ${arch} ${buildid} [-options] + dopackages.7 ${arch} ${buildid} [-options] @@ -465,7 +455,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg diretamente, ao invs dos links simblicos. Por exemplo: - dopackages.wrapper ${arch} ${branch} ${buildid} [-options] + dopackages.wrapper ${arch} ${branch} ${buildid} [-options] @@ -572,7 +562,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg -nochecksubdirs - No verifica o - SUBDIRS para os ports + SUBDIRS para os ports que no esto ligados compilao. (Apenas para o novo cdigo base). @@ -650,7 +640,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg distfiles que passarem no make checksum para depois fazer o upload para o - ftp-master. + ftp-master. @@ -658,7 +648,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg -fetch-original - Baixa o distfile a partir do MASTER_SITES original, em vez do - ftp-master. + ftp-master. @@ -691,7 +681,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg clientes executando: - build cleanup ${arch} ${branch} ${buildid} -full + build cleanup ${arch} ${branch} ${buildid} -full Os diretrios errors/, logs/, packages/, e @@ -731,7 +721,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg de compilao encontrar um diretrio vazio, ambas as fases de compilao iro parar rapidamente, e um erro similar ao seguinte ser adicionado para - ${arch}/${branch}/make.[0|1]: + ${arch}/${branch}/make.[0|1]: don't know how to make dns-all(continuing) @@ -747,7 +737,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg Este problema tambm ocorre se voc criar uma nova categoria com um Makefile sem entradas - SUBDIRs nele. Isso , provavelmente, um + SUBDIRs nele. Isso , provavelmente, um defeito. @@ -781,7 +771,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + O comando <command>build</command> Voc pode precisar manipular os dados da compilao antes @@ -791,9 +781,9 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - build create arch - branch - [newid] - Cria um + build create arch + branch + [newid] - Cria um newid (ou um datestamp, se no for especificado). S necessrio quando da criao de um novo @@ -805,10 +795,10 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - build clone arch - branch - oldid - [newid] - Cria um + build clone arch + branch + oldid + [newid] - Cria um clone do oldid para o newid (ou um datestamp, se no for especificado). @@ -817,9 +807,9 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg build srcupdate - arch - branch - buildid - Substitui + arch + branch + buildid - Substitui a rvore src com um novo snapshot do ZFS. No se esquea de usar a opo -nosrc quando executar o @@ -829,9 +819,9 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg build portsupdate - arch - branch - buildid - Substitui a + arch + branch + buildid - Substitui a rvore de ports com um novo snapshot do ZFS. No se esquea de usar a opo -noports quando executar @@ -842,18 +832,18 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Compilando um nico pacote Algumas vezes necessrio recompilar um nico pacote a partir do conjunto de pacotes. Isso pode ser feito executando o seguinte comando: - path/qmanager/packagebuild amd64 7-exp 20080904212103 aclock-0.2.3_2.tbz + path/qmanager/packagebuild amd64 7-exp 20080904212103 aclock-0.2.3_2.tbz - + Anatomia de uma compilao Uma compilao completa, sem qualquer opo @@ -919,7 +909,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg [*] O status destes passos pode ser encontrado em - ${arch}/${branch}/build.log, + ${arch}/${branch}/build.log, bem como no stderr do tty onde o comando dopackages est rodando. @@ -928,14 +918,14 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg encerrada. [++] O status destes passos pode ser encontrado em - ${arch}/${branch}/make + ${arch}/${branch}/make (antigo cdigo base) ou - ${arch}/${branch}/journal + ${arch}/${branch}/journal (novo cdigo base). Ports individuais iro escrever seus logs de compilao em - ${arch}/${branch}/logs + ${arch}/${branch}/logs e os seus logs de erros em - ${arch}/${branch}/errors. + ${arch}/${branch}/errors. Anteriormente, a rvore docs tambm era @@ -943,7 +933,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Manuteno da Compilao Existem vrios casos onde voc precisar limpar manualmente @@ -956,7 +946,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - O pointyhat foi reiniciado enquanto uma + O pointyhat foi reiniciado enquanto uma compilao estava executando. @@ -965,7 +955,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Interrompendo uma Compilao O processo para interromper de forma manual uma compilao @@ -1000,7 +990,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg - + Limpando uma Compilao Para liberar recursos, voc precisa limpar as mquinas @@ -1012,7 +1002,7 @@ PKG_BIN=/usr/local/sbin/pkg Se voc esquecer de fazer isso, ento os chroots da compilao antiga no sero limpos nas prximas 24 horas, e nenhum novo trabalho ser iniciado no - seu lugar enquanto o pointyhat achar que esta + seu lugar enquanto o pointyhat achar que esta mquina ainda est ocupada. Para verificar, utilize o comando @@ -1062,7 +1052,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Aps concluir tudo que foi exposto acima, remova o arquivo - ${arch}/lock + ${arch}/lock antes de tentar reiniciar a compilao. Se voc no o fizer, o dopackages simplesmente ser encerrado. @@ -1074,7 +1064,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Manuteno de compilaes com o comando <command>build</command> @@ -1083,22 +1073,22 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - build destroy arch - branch - Destri o + build destroy arch + branch - Destri o id da compilao. - build list arch - branch - Mostra o + build list arch + branch - Mostra o conjunto atual de ids de compilaes. - build upload arch - branch - ainda no + build upload arch + branch - ainda no implementado. @@ -1108,18 +1098,18 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Monitorando a Compilao Voc pode usar o comando qclient para monitorar o status dos ns de compilao, e para listar as tarefas de compilao agendadas para execuo: - python path/qmanager/qclient jobs - python path/qmanager/qclient status + python path/qmanager/qclient jobs + python path/qmanager/qclient status O comando - scripts/stats ${branch} + scripts/stats ${branch} mostra o nmero de pacotes cuja compilao j finalizou. A execuo de um @@ -1143,7 +1133,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! um n fique livre. - Executar tail -f ${arch}/${branch}/build.log + Executar tail -f ${arch}/${branch}/build.log ir mostrar o progresso geral da compilao. Se a compilao do port falhar, e o @@ -1154,7 +1144,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! .keep no diretrio do port, isso vai arquivar, comprimir, e copiar o WRKDIR para - ${arch}/${branch}/wrkdirs. + ${arch}/${branch}/wrkdirs. Se voc verificar que o sistema est compilando o mesmo @@ -1172,8 +1162,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! coisas ruins acontecem. O status de todas as compilaes gerado duas vezes por - hora e postado em . + hora e postado em http://pointyhat.FreeBSD.org/errorlogs/packagestats.html. Para cada buildenv apresentado o seguinte: @@ -1232,7 +1221,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Lidando com Erros de Compilao A maneira mais fcil de rastrear falhas na compilao @@ -1240,7 +1229,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! organiz-los em uma pasta, assim voc pode manter uma lista com as falhas atuais e detectar facilmente as novas. Para fazer isto, adicione um endereo de e-mail ao - ${branch}/portbuild.conf. + ${branch}/portbuild.conf. Voc pode encaminhar facilmente os novos erros para os mantenedores. @@ -1261,7 +1250,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Compilando Pacotes para uma Verso Especfica Ao compilar pacotes para uma verso especfica do &os;, @@ -1286,15 +1275,15 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! compilao tiver sido ps-processada, faa um inventrio da lista de arquivos baixados: - &prompt.user; cd ${arch}/${branch} -&prompt.user; find distfiles > distfiles-${release} + &prompt.user; cd ${arch}/${branch} +&prompt.user; find distfiles > distfiles-${release} Este arquivo de inventrio normalmente fica localizado em - i386/${branch} + i386/${branch} no n principal do cluster. Isto til para ajudar na limpeza peridica dos - distfiles do ftp-master. + distfiles do ftp-master. Quando o espao se torna escasso, os distfiles das verses recentes podem ser mantidos, enquanto outros podem ser jogados fora. @@ -1303,13 +1292,13 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! distfiles tenha sido feito (veja abaixo), o conjunto de pacotes da verso final deve ser criado. Para se assegurar, execute manualmente o script - ${arch}/${branch}/cdrom.sh + ${arch}/${branch}/cdrom.sh para certificar-se de que todos os pacotes com distribuio restrita via CD-ROM e todos os distfiles foram removidos. Ento, copie o diretrio - ${arch}/${branch}/packages + ${arch}/${branch}/packages para - ${arch}/${branch}/packages-${release}. + ${arch}/${branch}/packages-${release}. Uma vez que os pacotes tenham sido movidos com segurana, contate o &a.re; e informe-os da localizao dos pacotes do release. @@ -1320,12 +1309,12 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + <foreignphrase>Upload</foreignphrase> dos Pacotes Uma vez que a compilao tenha terminado, os pacotes e/ou distfiles podem ser transferidos para o - ftp-master para serem propagados para a rede de + ftp-master para serem propagados para a rede de espelhos FTP. Se a compilao foi executada com a opo -nofinish, ento certifique-se de executar em seguida o comando dopackages -finish para @@ -1349,7 +1338,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! dopackages, apenas por segurana. Execute o script restricted.sh antes de fazer o upload para o - ftp-master, em seguida, execute + ftp-master, em seguida, execute cdrom.sh antes de preparar o conjunto final de pacotes para um release. @@ -1380,7 +1369,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Alguns destes diretrios no - ftp-master so na verdade + ftp-master so na verdade links simblicos. Por exemplo: @@ -1402,16 +1391,16 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Se voc est preparando um conjunto de pacotes completamente novo (por exemplo, para um novo release), copie os pacotes para a rea de teste do - ftp-master executando algo como mostrado + ftp-master executando algo como mostrado abaixo: - &prompt.root; cd /var/portbuild/${arch}/${branch} -&prompt.root; tar cfv - packages/ | ssh portmgr@ftp-master tar xfC - w/ports/${arch}/tmp/${subdir} + &prompt.root; cd /var/portbuild/${arch}/${branch} +&prompt.root; tar cfv - packages/ | ssh portmgr@ftp-master tar xfC - w/ports/${arch}/tmp/${subdir} - Em seguida, entre no ftp-master e verifique + Em seguida, entre no ftp-master e verifique se o conjunto de pacotes foi transferido com sucesso, remova o conjunto de pacotes que o novo conjunto vai substituir (em - ~/w/ports/${arch}), + ~/w/ports/${arch}), e mova o novo conjunto para o local. (w/ apenas um atalho.) @@ -1431,19 +1420,19 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! o upload incremental de pacotes: - &prompt.root; rsync -n -r -v -l -t -p --delete packages/ portmgr@ftp-master:w/ports/${arch}/${subdir}/ | tee log + &prompt.root; rsync -n -r -v -l -t -p --delete packages/ portmgr@ftp-master:w/ports/${arch}/${subdir}/ | tee log Os distfiles devem ser transferidos utilizando-se o script cpdistfiles: - &prompt.root; /var/portbuild/scripts/cpdistfiles ${arch} ${branch} ${buildid} [-yesreally] | tee log2 + &prompt.root; /var/portbuild/scripts/cpdistfiles ${arch} ${branch} ${buildid} [-yesreally] | tee log2 A execuo manual deste processo um procedimento obsoleto. - + Compilao de <literal>Patches</literal> Experimentais @@ -1463,8 +1452,8 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! aplicar os seus patches. Para fazer o primeiro, voc pode usar o seguinte: - &prompt.user; cvs -R update -dP > update.out -&prompt.user; date > cvsdone + &prompt.user; cvs -R update -dP > update.out +&prompt.user; date > cvsdone Essa a simulao mais prxima do que o script dopackages faz. @@ -1486,8 +1475,8 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Pelo fato da mquina ser compartilhada, algum pode excluir suas alteraes por engano, ento mantenha cpias destas, por exemplo, no seu diretrio home freefall - freefall. No use o tmp/; - pois a pointyhat executa ele mesmo alguma + freefall. No use o tmp/; + pois a pointyhat executa ele mesmo alguma verso do -CURRENT, voc pode esperar por reinicializaes (no mnimo para atualizaes). @@ -1513,9 +1502,9 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! experimental): &prompt.user; cd /var/portbuild/i386/8-exp/errors -&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-exp-errs +&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-exp-errs &prompt.user; cd /var/portbuild/i386/8/errors -&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-errs +&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/8-errs Se j faz muito tempo desde que a ltima compilao foi finalizada, os logs podem ter sido @@ -1629,16 +1618,14 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! Uma vez que todos os erros tenham sido resolvidos, voc pode efetuar o commit do conjunto de pacotes. Aps efetuar o commit, de costume enviar um - e-mail para ports@FreeBSD.org e com - cpia para ports-developers@FreeBSD.org, + e-mail para ports@FreeBSD.org e com + cpia para ports-developers@FreeBSD.org, informando as pessoas sobre as mudanas. Um resumo de todas as mudanas tambm deve registrado no arquivo /usr/ports/CHANGES. - + Como configurar um novo n de compilao de pacotes Antes de seguir estes passos, por favor, converse com o @@ -1653,7 +1640,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! sistemas tier-2. - + Requisitos do n O portmgr ainda est trabalhando para @@ -1704,7 +1691,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Preparao @@ -1753,7 +1740,7 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! - + Configurando o <literal>src</literal> @@ -1773,8 +1760,8 @@ umount: Cleanup of /x/tmp/8-exp/chroot/53837/compat/linux/proc failed! um diretrio para armazenar os arquivos de instalao. Voc provavelmente vai querer usar um subdiretrio do /pxeroot, por exemplo, - /pxeroot/${arch}-${branch}. - Exporte como DESTDIR. + /pxeroot/${arch}-${branch}. + Exporte como DESTDIR. @@ -1830,17 +1817,17 @@ options NFSSERVER # Network Filesystem Server - Como root, execute os passos + Como root, execute os passos usuais de compilao, por exemplo: make -j4 buildworld -make buildkernel KERNCONF=${kernconf} -make installkernel KERNCONF=${kernconf} +make buildkernel KERNCONF=${kernconf} +make installkernel KERNCONF=${kernconf} make installworld Os passos de instalao usam o caminho especificado na - da vriavel DESTDIR. + da vriavel DESTDIR. @@ -1851,18 +1838,18 @@ options NFSSERVER # Network Filesystem Server Se voc est usando pxeboot: crie um subdiretrio no - ${DESTDIR} + ${DESTDIR} chamado conf/. Crie um subdiretrio default/etc/, e (se seu site vai hospedar vrios ns), subdiretrios - ${ip-address}/etc/ + ${ip-address}/etc/ para os arquivos que vo sobrescrever as configuraes para os hosts individuais. (Voc pode achar til criar um link simblico de cada um destes diretrios para um hostname.) Copie todo o contedo do - ${DESTDIR}/etc/ + ${DESTDIR}/etc/ para default/etc/; que onde voc ir editar seus arquivos. Nos diretrios criados para cada endereo IP, voc provavelmente s ir necessitar @@ -1874,13 +1861,13 @@ options NFSSERVER # Network Filesystem Server Crie um usurio e grupo - ports-${arch}. + ports-${arch}. Adicione o usurio ao grupo wheel. Ele pode ter um '*' no lugar da senha. Crie o - /home/ports-${arch}/.ssh/ + /home/ports-${arch}/.ssh/ e popule o arquivo authorized_keys com as chaves ssh apropriadas. @@ -1952,8 +1939,8 @@ sshd_program="/usr/local/sbin/sshd" gmond_enable="YES" squid_enable="YES" -squid_chdir="/usr2/squid/logs" -squid_pidfile="/usr2/squid/logs/squid.pid" +squid_chdir="/usr2/squid/logs" +squid_pidfile="/usr2/squid/logs/squid.pid" Configuraes obrigatrias para ns baseados no VMWare: @@ -1977,8 +1964,8 @@ sshd_program="/usr/local/sbin/sshd" gmond_enable="YES" squid_enable="YES" -squid_chdir="/usr2/squid/logs" -squid_pidfile="/usr2/squid/logs/squid.pid" +squid_chdir="/usr2/squid/logs" +squid_pidfile="/usr2/squid/logs/squid.pid" O &man.ntpd.8; no deve ser habilitado para os ns baseados no VMWare. @@ -1986,7 +1973,7 @@ squid_pidfile="/usr2/squid/logs/squid.pidAlm disso, voc pode optar por deixar o squid desabilitado por padro, de modo a no ter um - /usr2 + /usr2 persistente (o que deve economizar tempo na criao da instncia.) O trabalho ainda est em andamento. @@ -2003,27 +1990,27 @@ squid_pidfile="/usr2/squid/logs/squid.pidetc/sysctl.conf: 9a10,30 -> kern.corefile=/usr2/%N.core -> kern.sugid_coredump=1 -> #debug.witness_ddb=0 -> #debug.witness_watch=0 -> -> # squid needs a lot of fds (leak?) -> kern.maxfiles=40000 -> kern.maxfilesperproc=30000 -> -> # Since the NFS root is static we don't need to check frequently for file changes -> # This saves >75% of NFS traffic -> vfs.nfs.access_cache_timeout=300 -> debug.debugger_on_panic=1 -> -> # For jailing -> security.jail.sysvipc_allowed=1 -> security.jail.allow_raw_sockets=1 -> security.jail.chflags_allowed=1 -> security.jail.enforce_statfs=1 -> -> vfs.lookup_shared=1 +> kern.corefile=/usr2/%N.core +> kern.sugid_coredump=1 +> #debug.witness_ddb=0 +> #debug.witness_watch=0 +> +> # squid needs a lot of fds (leak?) +> kern.maxfiles=40000 +> kern.maxfilesperproc=30000 +> +> # Since the NFS root is static we don't need to check frequently for file changes +> # This saves >75% of NFS traffic +> vfs.nfs.access_cache_timeout=300 +> debug.debugger_on_panic=1 +> +> # For jailing +> security.jail.sysvipc_allowed=1 +> security.jail.allow_raw_sockets=1 +> security.jail.chflags_allowed=1 +> security.jail.enforce_statfs=1 +> +> vfs.lookup_shared=1 @@ -2041,7 +2028,7 @@ squid_pidfile="/usr2/squid/logs/squid.pid - + Configurando os <literal>ports</literal> @@ -2112,7 +2099,7 @@ www/squid (with SQUID_AUFS on) # # Configure a package build system post-boot -scratchdir=/usr2 +scratchdir=/usr2 ln -sf ${scratchdir}/portbuild /var/ @@ -2152,7 +2139,7 @@ touch /tmp/.boot_finished Modifique tambm o usr/local para - usr2 + usr2 em cache_dir, access_log, cache_log, @@ -2182,10 +2169,10 @@ touch /tmp/.boot_finished usr/local/etc/sudoers: 38a39,42 -> -> # local changes for package building -> %wheel ALL=(ALL) ALL -> ports-${arch} ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL +> +> # local changes for package building +> %wheel ALL=(ALL) ALL +> ports-${arch} ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL @@ -2194,14 +2181,14 @@ touch /tmp/.boot_finished - + Configurao no prprio cliente Entre no diretrio port/package que voc escolheu acima, por exemplo, - cd /usr2. + cd /usr2. @@ -2209,9 +2196,9 @@ touch /tmp/.boot_finished Execute como root: mkdir portbuild -chown ports-${arch}:ports-${arch} portbuild +chown ports-${arch}:ports-${arch} portbuild mkdir pkgbuild -chown ports-${arch}:ports-${arch} pkgbuild +chown ports-${arch}:ports-${arch} pkgbuild mkdir squid mkdir squid/cache mkdir squid/logs @@ -2246,13 +2233,13 @@ touch /tmp/.boot_finished - + Configurao no <literal>pointyhat</literal> Estes passos precisam ser feitos por um portmgr, autenticado como o usurio - ports-${arch}, - no pointyhat. + ports-${arch}, + no pointyhat. @@ -2265,7 +2252,7 @@ touch /tmp/.boot_finished Adicione uma entrada em - /home/ports-${arch}/.ssh/config + /home/ports-${arch}/.ssh/config para especificar o endereo IP pblico, a porta TCP para o ssh, o usurio, e qualquer outra informao necessria. @@ -2273,7 +2260,7 @@ touch /tmp/.boot_finished Crie o - /var/portbuild/${arch}/clients/bindist-${hostname}.tar. + /var/portbuild/${arch}/clients/bindist-${hostname}.tar. @@ -2290,9 +2277,9 @@ touch /tmp/.boot_finished Personalize o etc/make.conf para a busca de arquivo no FTP local. Nota: a anulao da varivel - MASTER_SITE_BACKUP deve ser comum + MASTER_SITE_BACKUP deve ser comum para todos os ns, mas a primeira entrada em - MASTER_SITE_OVERRIDE deve ser o + MASTER_SITE_OVERRIDE deve ser o espelho FTP mais prximo. Por exemplo: @@ -2300,7 +2287,7 @@ touch /tmp/.boot_finished MASTER_SITE_BACKUP= .else MASTER_SITE_OVERRIDE= \ - ftp://friendly-local-ftp-mirror/pub/FreeBSD/ports/distfiles/${DIST_SUBDIR}/ \ + ftp://friendly-local-ftp-mirror/pub/FreeBSD/ports/distfiles/${DIST_SUBDIR}/ \ ftp://${BACKUP_FTP_SITE}/pub/FreeBSD/distfiles/${DIST_SUBDIR}/ .endif @@ -2321,17 +2308,17 @@ MASTER_SITE_OVERRIDE= \ Crie o - /var/portbuild/${arch}/portbuild-${hostname} + /var/portbuild/${arch}/portbuild-${hostname} utilizando um dos existentes como guia. O contedo deste arquivo sobrescreve as configuraes de - /var/portbuild/${arch}/portbuild.conf. + /var/portbuild/${arch}/portbuild.conf. Sugesto de valores: disconnected=1 http_proxy="http://localhost:3128/" -squid_dir=/usr2/squid -scratchdir=/usr2/pkgbuild +squid_dir=/usr2/squid +scratchdir=/usr2/pkgbuild client_user=ports-${arch} sudo_cmd="sudo -H" rsync_gzip=-z @@ -2353,7 +2340,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Os passos abaixo precisam ser executados por um portmgr autenticado como - root no pointyhat. + root no pointyhat. @@ -2368,7 +2355,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" para /usr/local/etc/gmetad.conf: - data_source "arch/location Package Build Cluster" 30 hostname + data_source "arch/location Package Build Cluster" 30 hostname Voc precisar reiniciar o @@ -2379,20 +2366,20 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" - + Habilitando o n Estes passos precisam ser executados por um portmgr autenticado como - ports-arch no - pointyhat. + ports-arch no + pointyhat. Certifique-se que o ssh est funcionando executando ssh - hostname. + hostname. @@ -2400,17 +2387,17 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Crie os arquivos em /var/portbuild/scripts/ executando algo como /var/portbuild/scripts/dosetupnode - arch - major latest - hostname. Verifique + arch + major latest + hostname. Verifique se os arquivos foram criados no diretrio. Teste as outras portas TCP executando telnet - hostname - portnumber. + hostname + portnumber. A porta 414 (ou seu tnel) deve dar-lhe algumas linhas com informaes de status, incluindo arch e osversion; @@ -2422,7 +2409,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Esses passos precisam ser executados por um portmgr autenticado como - root no pointyhat. + root no pointyhat. @@ -2430,24 +2417,24 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Informe o qmanager sobre o n. Por exemplo: - python path/qmanager/qclient add - name=uniquename - arch=arch - osversion=osversion - numcpus=number + python path/qmanager/qclient add + name=uniquename + arch=arch + osversion=osversion + numcpus=number haszfs=0 online=1 - domain=domain + domain=domain primarypool=package pools="package all" maxjobs=1 - acl="ports-arch,deny_all" + acl="ports-arch,deny_all" - + Como configurar um novo <literal>branch</literal> do &os; @@ -2467,20 +2454,20 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" Adicione o new-branch - na varivel SRC_BRANCHES. + na varivel SRC_BRANCHES. Para o branch que anteriormente era o head, mude o - SRC_BRANCH_branch_TAG + SRC_BRANCH_branch_TAG para - RELENG_branch_0. + RELENG_branch_0. Adicione - SRC_BRANCH_new-branch_TAG=. + SRC_BRANCH_new-branch_TAG=. (o ponto literal). @@ -2520,7 +2507,7 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" (Necessrio apenas para o antigo cdigo base): Edite a cpia do arquivo acima para cada uma das arquiteturas em - /var/portbuild/arch/portbuild.conf. + /var/portbuild/arch/portbuild.conf. @@ -2532,14 +2519,14 @@ ssh_cmd="/usr/local/bin/ssh" (Necessrio apenas para o antigo cdigo base): Adicione um link simblico de /var/portbuild/scripts/dopackages para - /var/portbuild/scripts/dopackages.branch. + /var/portbuild/scripts/dopackages.branch. (Necessrio apenas para o antigo cdigo base): Modifique - as variveis HEAD_BRANCH e - NON_HEAD_BRANCHES no arquivo + as variveis HEAD_BRANCH e + NON_HEAD_BRANCHES no arquivo /var/portbuild/scripts/updatesnap. @@ -2578,7 +2565,7 @@ ln -s ../arch/branch/build - + Como excluir um <literal>branch</literal> que deixou de ser suportado pelo &os; @@ -2594,22 +2581,22 @@ ln -s ../arch/branch/build Apague o old-branch da - varivel SRC_BRANCHES. + varivel SRC_BRANCHES. Remova o - SRC_BRANCH_old-branch_TAG - =whatever + SRC_BRANCH_old-branch_TAG + =whatever (novo e antigo cdigo base): -umount a/snap/src-old-branch/src; -umount a/snap/src-old-branch; -zfs destroy -r a/snap/src-old-branch +umount a/snap/src-old-branch/src; +umount a/snap/src-old-branch; +zfs destroy -r a/snap/src-old-branch @@ -2622,25 +2609,25 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch Arquivos chamados - *-old_branch-failure.html + *-old_branch-failure.html Arquivos chamados - buildlogs_*-old_branch-*-logs.txt + buildlogs_*-old_branch-*-logs.txt Links simblicos chamados - *-old_branch-previous* + *-old_branch-previous* Links simblicos chamados - *-old_branch-latest* + *-old_branch-latest* @@ -2649,7 +2636,7 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch - + Como regerar pacotes baseados em outra verso menor do &os; @@ -2662,8 +2649,7 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch da verso 8.1. Quando uma verso chega ao fim de sua vida - (End-Of-Life, veja o quadro), + (End-Of-Life, veja o quadro), uma compilao completa (no incremental!) dos pacotes deve ser realizada e enviada para os servidores de distribuio. @@ -2678,8 +2664,8 @@ zfs destroy -r a/snap/src-old-branch Altere o - SRC_BRANCH_branch_TAG para - RELENG_branch_N + SRC_BRANCH_branch_TAG para + RELENG_branch_N no qual o N verso menor mais antiga para este ramo. @@ -2713,7 +2699,7 @@ dopackages sem a op - + Como configurar uma nova arquitetura @@ -2724,7 +2710,7 @@ dopackages sem a op Crie um novo usurio e grupo - ports-arch. + ports-arch. @@ -2763,7 +2749,7 @@ cd /var/portbuild/arch /dumpster/pointyhat no tenha mais espao suficiente. Neste caso, crie o diretrio dos arquivos como - /dumpster/pointyhat/arch/archive + /dumpster/pointyhat/arch/archive e crie um link simblico para ele. (Isso precisa ser resolvido.) @@ -2782,13 +2768,13 @@ cd /var/portbuild/arch Os prximos passos so mais fceis de serem realizados como o usurio - ports-arch. + ports-arch. No diretrio - /var/portbuild/arch + /var/portbuild/arch execute: mkdir clients @@ -2818,7 +2804,7 @@ cd /var/portbuild/arch (Necessrio apenas para o antigo cdigo base) Crie o - pnohang.arch. + pnohang.arch. (O modo mais fcil fazer isso em um cliente, e depois copiar o arquivo de volta): @@ -2832,7 +2818,7 @@ cd /var/portbuild/arch Crie os arquivos - portbuild.machinename.conf + portbuild.machinename.conf personalizando-os de forma adequada. @@ -2875,8 +2861,8 @@ cd /var/portbuild/arch (Necessrio apenas para o novo cdigo base): Adicione a arch na varivel - SUPPORTED_ARCHS do arquivo - /var/portbuild/arch/server.conf. + SUPPORTED_ARCHS do arquivo + /var/portbuild/arch/server.conf. @@ -2918,7 +2904,7 @@ ln -s ../arch/archive/errorlogs arch Novamente como - ports-arch: + ports-arch: @@ -2968,7 +2954,7 @@ ln -s ../arch/archive/errorlogs arch - + Como configurar um novo n principal (instncia do pointyhat) @@ -2977,7 +2963,7 @@ ln -s ../arch/archive/errorlogs archPor favor, consulte o Mark Linimon antes de efetuar qualquer mudana. - + Instalao bsica @@ -2989,7 +2975,7 @@ ln -s ../arch/archive/errorlogs arch Para cada arquitetura suportada, adicione um usurio e grupo - ports-${arch}. + ports-${arch}. Adicione os usurios ao grupo wheel. Eles devem ter um '*' como senha. Crie tambm, de modo similar, o usurio @@ -2999,7 +2985,7 @@ ln -s ../arch/archive/errorlogs arch Para cada arquitetura suportada, crie o - /home/ports-${arch}/.ssh/ + /home/ports-${arch}/.ssh/ e popule o authorized_keys. @@ -3037,7 +3023,7 @@ kern.maxfilesperproc=38000 - + Configurando o disco @@ -3068,7 +3054,7 @@ kern.maxfilesperproc=38000 - + Configurando o <literal>src</literal> @@ -3081,7 +3067,7 @@ kern.maxfilesperproc=38000 - + Configurando o <literal>ports</literal> @@ -3135,7 +3121,7 @@ sysutils/smartmontools - + Outros @@ -3150,7 +3136,7 @@ sysutils/smartmontools - + Procedimentos para lidar com falhas de disco Quando uma mquina tem uma falha de disco (por exemplo, @@ -3160,7 +3146,7 @@ sysutils/smartmontools Anote o tempo e o tipo de falha (por exemplo, colea sada do console que for relevante) no - /var/portbuild/${arch}/reboots + /var/portbuild/${arch}/reboots Para os clientes gohan i386, limpe o disco criando o arquivo /SCRUB no diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml b/pt_BR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml index 9099749011c5..b64e15738144 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,19 +1,17 @@ - - + +
+ Escrevendo Relatrios de Problema no &os; + -
- - Escrevendo Relatrios de Problema no &os; - - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.ibm; @@ -34,23 +32,16 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - Contribuido por - - - - Mark - Linimon - + Dag-ErlingSmørgravContribuido por + + MarkLinimon - + relatrio de problema -
+
Introduo Uma das experincias mais frustrantes que @@ -90,7 +81,7 @@ de trat-lo como um tutorial passo-a-passo.
-
+
Quando enviar um relatrio de problema Existem muitos tipos de problemas, e nem todos eles devem @@ -148,7 +139,7 @@ Para os ports sem manuteno (aqueles nos quais a varivel - MAINTAINER contm + MAINTAINER contm ports@FreeBSD.org), essas notificaes de atualizao podem ser capturadas por um committer @@ -171,12 +162,10 @@ etc. Em ambos os casos, voc ir obter melhores - resultados se seguir o processo descrito no Porter's Handbook. - (Talvez voc tambm queira ler o artigo + resultados se seguir o processo descrito no Porter's Handbook. + (Talvez voc tambm queira ler o artigo Contribuindo para a Coleo de Ports - do &os;.) + do &os;.) @@ -252,8 +241,8 @@ Se o problema est na base do sistema, voc dever primeiro ler a seo do FAQ sobre - - Verses do &os;, se voc no estiver + + Verses do &os;, se voc no estiver familiarizado com o tema. No possvel para o &os; corrigir problemas em verses muito antigas do sistema base, desta forma enviar um relatrio de @@ -262,8 +251,8 @@ que voc atualize o seu sistema para uma verso suportada para ver se o problema ainda ocorre. A equipe de Security Officer mantm a - lista de verses - suportadas. + lista de verses + suportadas. Se o problema est em um port, observe que voc dever primeiro atualizar seu sistema para a @@ -276,7 +265,7 @@ aplicativo simplesmente no podem ser corrigidos.
-
+
Preparao Uma boa regra a ser seguida sempre realizar uma @@ -293,26 +282,20 @@ - A lista de Perguntas e Respostas mais - Frequentes sobre o &os; (FAQ). A FAQ tem por + A lista de Perguntas e Respostas mais + Frequentes sobre o &os; (FAQ). A FAQ tem por objetivo fornecer respostas para uma grande variedade de - perguntas, tais como as que dizem respeito a compatibilidade de - hardware, aplicaes - do usurio, Configurao - do kernel, etc. + perguntas, tais como as que dizem respeito a compatibilidade de + hardware, aplicaes + do usurio, Configurao + do kernel, etc. - As - listas de discusso — se voc - no est inscrito, utilize a - busca do histrico no web site do + As + listas de discusso — se voc + no est inscrito, utilize a + busca do histrico no web site do &os;. Se o seu problema no tiver sido discutido nas listas, voc pode tentar enviar uma mensagem sobre ele e aguardar alguns dias para ver se algum consegue @@ -331,10 +314,9 @@ - Na sequncia, verifique o + Na sequncia, verifique o banco de dados com os relatrios de problema do - &os; (GNATS). A menos que o seu problema seja + &os; (GNATS). A menos que o seu problema seja recente ou muito obscuro, existe uma boa chance dele j ter sido reportado. @@ -348,9 +330,8 @@ estudar cuidadosamente o contedo do arquivo /usr/src/UPDATING disponvel no seu sistema de arquivos ou a sua verso mais - recente no - Repositrio Subversion. (Esta + recente no + Repositrio Subversion. (Esta informao vital se voc estiver atualizando de uma verso para outra — especialmente se estiver atualizando para o @@ -363,16 +344,14 @@ individuais) ou o /usr/ports/CHANGES (para mudanas que afetam a Coleo de Ports inteira). Estes arquivos tambm esto - disponveis no SVNWeb, nos urls - e + disponveis no SVNWeb, nos urls http://svnweb.freebsd.org/ports/head/UPDATING + e http://svnweb.freebsd.org/ports/head/CHANGES respectivamente.
-
+
Escrevendo o Relatrio de Problema Agora que voc decidiu que o seu assunto merece um @@ -590,7 +569,7 @@ As variveis de ambiente que substituem os padres do bsd.port.mk, como por exemplo - PORTSDIR + PORTSDIR O fato de que voc leu o @@ -630,9 +609,8 @@ submetido um PR semelhante antes. Embora isso j tenha sido mencionado anteriormente, faz sentido repetir aqui. Esta verificao ir - lhe tomar apenas 1 ou 2 minutos no uso do - mecanismo de busca do banco de dados de PRs. + lhe tomar apenas 1 ou 2 minutos no uso do + mecanismo de busca do banco de dados de PRs. ( claro, todos so culpados de j terem esquecido de fazer isso de uma vez ou outra.) @@ -660,9 +638,8 @@ tambm para defender porque o seu patch a coisa certa a se fazer. Como mencionado acima, realizar uma - busca cuidadosa no histrico das listas - de discusso sempre uma boa + busca cuidadosa no histrico das listas + de discusso sempre uma boa forma de se preparar. @@ -699,9 +676,8 @@ no iro chegar at a base de dados GNATS. Para maiores detalhes de como configurar o sistema de email no &os;, consulte o captulo sobre Correio - Eletrnico no Handbook - do FreeBSD. + Eletrnico no Handbook + do FreeBSD. Certifique-se de que o seu sistema de email no ir alterar a formatao da mensagem ao @@ -717,9 +693,8 @@ web do PR poder ser lida melhor. Consideraes similares se aplicam se - voc estiver utilizando o formulrio web de - submisso de PR ao invs de utilizar o + voc estiver utilizando o formulrio web de + submisso de PR ao invs de utilizar o &man.send-pr.1;. Observe que operaes de copiar-e-colar possuem seus prprios efeitos colaterais na formatao do texto. Em certos casos, pode @@ -731,9 +706,8 @@ relatrio offline, desta forma nada ser perdido no caso de voc ter problemas quando for submet-lo. Isto pode ser um problema, em especial, - se voc estiver utilizando o formulrio - web. + se voc estiver utilizando o formulrio + web.
@@ -902,8 +876,8 @@ para o GNATS, pois todas as informaes no GNATS so de conhecimento pblico. Por favor, envie estes problemas seguindo as nossas - diretrizes - sobre relatrios de segurana. + diretrizes + sobre relatrios de segurana. @@ -929,7 +903,7 @@ A prxima seo descreve os campos que so comuns entre a interface por email e a - interface web: + interface web: @@ -1031,21 +1005,17 @@ pertencem ao sistema base ou se foram adicionados atravs da coleo de ports. Se voc estiver na dvida, voc pode - executar um whereis - nomedoprograma, no + executar um whereis + nomedoprograma, no &os; por conveno todos os aplicativos da coleo de ports so - instalados sob /usr/local, embora isso + instalados sob /usr/local, embora isso possa ser alterado por um administrador de sistemas. Para estes, voc ir utilizar a categoria ports (sim, mesmo que a categoria do port seja www; veja abaixo). Se a localizao do aplicativo for - /bin, /usr/bin, /sbin, ou /usr/sbin, ele + /bin, /usr/bin, /sbin, ou /usr/sbin, ele faz parte do sistema base, e voc dever utilizar a categoria bin. (Alguns programas, como o @@ -1078,14 +1048,14 @@ Se voc est tendo problemas com as - pginas web - do &os;, a escolha apropriada + pginas web + do &os;, a escolha apropriada www. Independentemente se voc est tendo algum problema com um port chamado - www/nomedoport, + www/nomedoport, a categoria correta para o mesmo ser ports. @@ -1194,8 +1164,7 @@ Aqui est a lista atual de categorias - (retirada do url ): + (retirada do url http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/gnu/usr.bin/send-pr/categories): @@ -1444,9 +1413,8 @@ validar o seu contedo, remover os comentrios e enviar o seu PR. - Se voc est utilizando o formulrio - web: + Se voc est utilizando o formulrio + web: Antes de pressionar o boto submit para enviar o seu relatrio, @@ -1481,7 +1449,7 @@
-
+
Acompanhamento @@ -1511,9 +1479,8 @@ A forma mais fcil utilizar o link e followup existente na pgina web individual de cada PR, a qual pode ser encontrada a partir - da - pgina de busca de relatrios. Ao + da + pgina de busca de relatrios. Ao clicar no link ser aberta uma janela do seu cliente de e-mail com os campos To: e Subject: j corretamente @@ -1560,7 +1527,7 @@ problema foi corrigido.
-
+
Se voc est tendo problemas A maioria dos PRs que chegam ao sistema processada @@ -1606,9 +1573,8 @@ dados ficou fora de sincronia com o prprio banco de dados. Uma forma de testar se isto que esta acontecendo com voc acessar um PR individual - qualquer listado a partir do formulrio - de busca, e substituir o numero do PR na URL pelo seu e + qualquer listado a partir do formulrio + de busca, e substituir o numero do PR na URL pelo seu e verificar se ele carrega normalmente. Se ele carregar, por favor, notifique os administradores do GNATS no endereo bugmeister@FreeBSD.org. Observe que existe uma @@ -1618,7 +1584,7 @@ ser necessria.
-
+
Leituras complementares Esta uma lista com material de referncia @@ -1628,18 +1594,16 @@ - - Como reportar bugs de forma efetiva— Um + + Como reportar bugs de forma efetiva— Um excelente ensaio por Simon G. Tatham sobre a elaborao de relatrios de problemas eficientes (no especifico sobre o &os;). - Guia de como - lidar com relatrios de problemas — + Guia de como + lidar com relatrios de problemas — Uma percepo valiosa sobre como os desenvolvedores do FreeBSD devem lidar com os relatrios de problemas. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/faq/book.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/faq/book.xml index 2d1768148e7f..6e05ee8eeb83 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/faq/book.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/faq/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - ]> - - - - - Perguntas mais freqüentes sobre FreeBSD 2.X, 3.X e +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="pt_br"> + <info><title>Perguntas mais freqüentes sobre FreeBSD 2.X, 3.X e 4.X + - Projeto de Documentao do FreeBSD + Projeto de Documentao do FreeBSD 1995 @@ -46,21 +44,18 @@ <XXX> esto em processo de desenvolvimento. Se voc estiver interessado em ajudar este projeto, envie e-mail para &a.doc;. A verso mais atualizada deste - documento est sempre disponvel no servidor WWW do - FreeBSD. Tambm pode ser obtida como um - nico grande arquivo HTML via HTTP; ou, como texto puro, - ou nos formatos postscript, PDF, etc. no servidor FTP do - FreeBSD. Voc tambm pode querer - realizar uma busca + documento est sempre disponvel no servidor WWW do + FreeBSD. Tambm pode ser obtida como um + nico grande arquivo HTML via HTTP; ou, como texto puro, + ou nos formatos postscript, PDF, etc. no servidor FTP do + FreeBSD. Voc tambm pode querer + realizar uma busca nas Perguntas Mais Freqüentes - (FAQ). + (FAQ). - + - + Introduo Bem vindo s Perguntas Mais Freqüentes @@ -86,7 +81,7 @@ - + O que FreeBSD? @@ -105,8 +100,8 @@ originado do 386BSD ainda exista no FreeBSD. Uma descrio mais abrangente do que FreeBSD e como o sistema funciona, pode ser encontrada na - pgina - principal do FreeBSD. + pgina + principal do FreeBSD. O FreeBSD amplamente utilizado por empresas, Provedores de Servio Internet, pesquisadores, @@ -114,18 +109,16 @@ usurios domsticos no mundo todo, para trabalho, educao e recreao. Alguns destes exemplos podem ser - observados na Galeria - FreeBSD,. + observados na Galeria + FreeBSD,. Para informaes mais detalhadas sobre o - FreeBSD, por favor, leia o &a.ptbr.p.handbook;. + FreeBSD, por favor, leia o &a.ptbr.p.handbook;. - + Qual o objetivo do Projeto FreeBSD? @@ -151,27 +144,24 @@ um dos quais ns apoiamos com entusiasmo. O cdigo fonte em nossa rvore que - distribudo sob a Licena - Pblica Geral GNU (GPL) ou sob a + distribudo sob a Licena + Pblica Geral GNU (GPL) ou sob a Licena Pblica Geral de Bibliotecas GNU - (LGPL) inclue, pode-se dizer, algumas + (LGPL) inclue, pode-se dizer, algumas obrigaes anexadas a ele; contudo tais restries visam garantir o acesso livre a esse cdigo, e no o contrrio. Devido complexidades adicionais que envolvem a utilizao comercial de software licenciado sob GPL, ns procuramos substituir tais softwares - sob a mais relaxada licena - de direito autoral FreeBSD sempre que + sob a mais relaxada licena + de direito autoral FreeBSD sempre que possvel;. - + A licena FreeBSD tem alguma restrio? @@ -183,9 +173,8 @@ deve tratar o Projeto FreeBSD ao utilizar cdigo distribudo pelo mesmo. Se voc tem srias dvidas sobre o liceniamento, - sinta-se a vontade para ler a - licena. Para os meramente curiosos, a + sinta-se a vontade para ler a + licena. Para os meramente curiosos, a licena pode ser resumida em: @@ -203,7 +192,7 @@ - + O FreeBSD pode substituir meu sistema operacional atual? @@ -224,9 +213,8 @@ programao, servidores e servios de rede, e praticamente tudo mais que voc pode desejar. A maioria destas aplicaes podem - ainda ser gerenciadas atravs da Coleo - de Ports. + ainda ser gerenciadas atravs da Coleo + de Ports. Em circunstncias nas quais precise usar uma aplicao disponvel apenas para um @@ -257,15 +245,14 @@ grficos como Windows e antigos Mac OS, ser necessrio investir algum tempo a mais aprendendo a maneira UNIX de fazer as coisas. Este - FAQ e o &a.ptbr.p.handbook; + FAQ e o &a.ptbr.p.handbook; so excelentes formas de comear sua jornada. - + Por que o sistema se chama FreeBSD? @@ -317,13 +304,12 @@ - + Qual a verso mais recente do FreeBSD? - A verso &rel.current; + A verso &rel.current; a verso RELEASE mais recente; lanada em &rel.current.date;. Esta tambm a verso @@ -346,13 +332,10 @@ (ao menos, quando comparado ao -STABLE). - Lanamentos so realizados de alguns em alguns meses. + Lanamentos so realizados de alguns em alguns meses. Muitos usurios mantm o cdigo fonte de seus sistemas em mais sincronia com a rvore de - desenvolvimento do FreeBSD (veja as perguntas sobre FreeBSD-CURRENT e FreeBSD-STABLE) que isto, fazer + desenvolvimento do FreeBSD (veja as perguntas sobre FreeBSD-CURRENT e FreeBSD-STABLE) que isto, fazer isto uma demonstrao de interesse e compromisso visto que o cdigo fonte sofre constantes modificaes. @@ -360,13 +343,12 @@ - + O que FreeBSD-CURRENT? - FreeBSD-CURRENT + FreeBSD-CURRENT a verso de desenvolvimento do sistema operacional, que brevemente se tornar a srie 5.0-RELEASE. Exatamente @@ -376,10 +358,8 @@ desenvolvedores que trabalham no sistema, usurios extremamente experientes que acompanham e analisam (testam) o novo sistema ou daqueles que o fazem por - hobby. Veja a seo - relevante no &a.ptbr.p.handbook;. + hobby. Veja a seo + relevante no &a.ptbr.p.handbook;. Se voc no tem familiaridade com o sistema operacional, no um usurio @@ -403,8 +383,7 @@ devidamente ignoradas ou escrachadas na lista de discusso da srie -CURRENT. - Diariamente, snapshots + Diariamente, snapshots so lanados baseados no estado atual de desenvolvimento dos ramos -CURRENT e -STABLE. Atualmente, distribuies ocasionais de @@ -459,12 +438,10 @@ -STABLE. Os snapshots - lanados podem ser diretamente acessados em - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ para a - srie 5.0-CURRENT e em - releng4.FreeBSD.org para + lanados podem ser diretamente acessados em + ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ para a + srie 5.0-CURRENT e em + releng4.FreeBSD.org para snapshots da srie 4-STABLE. Snapshots para a srie 3-STABLE no esto sendo @@ -478,7 +455,7 @@ - + Qual o conceito por trs do FreeBSD-STABLE? @@ -487,10 +464,8 @@ Nos primrdios do projeto quando o FreeBSD 2.0.5 foi lanado, a rvore de desenvolvimento do sistema foi dividida em dois ramos. Um - ramo foi chamado -STABLE - e o outro -CURRENT. + ramo foi chamado -STABLE + e o outro -CURRENT. O FreeBSD-STABLE direcionado para Provedores de Servios de Internet e para outros empreendimentos comerciais que no pretendem conviver com @@ -560,7 +535,7 @@ - + Quando so realizados lanamentos FreeBSD? @@ -584,9 +559,8 @@ Mais informaes sobre o processo de engenharia de lanamento (incluindo a programao de novos lanamentos) - podem ser obtidas nas pginas de engenharia - de lanamento no stio WWW do + podem ser obtidas nas pginas de engenharia + de lanamento no stio WWW do FreeBSD. Para as pessoas que precisam, ou desejam um pouco mais @@ -597,7 +571,7 @@ - + Quem responsvel pelo FreeBSD? @@ -606,12 +580,10 @@ FreeBSD, como os objetivos e direo geral do projeto, e quem tem permisso para adicionar cdigo rvore de cdigo, - so tomadas por um grupo - central (core team) composto + so tomadas por um grupo + central (core team) composto de 9 pessoas. Existe um grupo muito maior, composto de - mais de 200 desenvolvedores, denominados committers, + mais de 200 desenvolvedores, denominados committers, que tem autorizao para fazer alteraes diretamente na rvore de cdigo do FreeBSD. @@ -626,43 +598,38 @@ - + Onde posso obter o FreeBSD? Todo lanamento significativo do FreeBSD est disponvel via FTP annimo no - stio - FTP do Projeto FreeBSD: + stio + FTP do Projeto FreeBSD: Para obter o lanamento 3.X-STABLE - corrente, 3.5.1-RELEASE, veja diretrio - 3.5.1-RELEASE. + corrente, 3.5.1-RELEASE, veja diretrio + 3.5.1-RELEASE. O lanamento 4-STABLE corrente, - &rel.current;-RELEASE pode ser encontrado no diretrio - &rel.current;-RELEASE. + &rel.current;-RELEASE pode ser encontrado no diretrio + &rel.current;-RELEASE. - Snapshots - 4.X so normalmente criados uma vez + Snapshots + 4.X so normalmente criados uma vez ao dia. - Lanamentos Snapshot - 5.0 so feitos uma vez ao dia no ramo + Lanamentos Snapshot + 5.0 so feitos uma vez ao dia no ramo -CURRENT, til apenas tanto para aqueles que gostam de viver no limite quanto para aqueles que precisam usar a @@ -674,13 +641,12 @@ Informao sobre como obter o FreeBSD em CD, DVD, e outras mdias, pode ser encontrada no - &a.ptbr.p.handbook;. + &a.ptbr.p.handbook;. - + Como eu acesso o banco de dados de Relatrios de Problemas? @@ -691,27 +657,24 @@ realizados pelos usurios. Todos os pedidos de alterao j realizados podem ser consultados (ou novos submetidos) atravs de - nossas interfaces PR WWW para submeter - (novos pedidos) e consultar - (j submetidos). + nossas interfaces PR WWW para submeter + (novos pedidos) e consultar + (j submetidos). O comando &man.send-pr.1; tambm pode ser usado para submeter relatrios de problema e pedidos de alterao por meio de correio eletrnico. Antes de enviar um relatrio de problema, por - favor, leia o artigo Escrevendo - Relatrios de Problemas para o FreeBSD, + favor, leia o artigo Escrevendo + Relatrios de Problemas para o FreeBSD, que d boas dicas de como escrever um bom relatrio de problema. - + Como eu me torno um espelho do stio WWW FreeBSD? @@ -724,8 +687,7 @@ Voc pode obter os arquivos j formatados a partir de um servidor CVSup FreeBSD - usando o aplicativo net/cvsup. O arquivo + usando o aplicativo net/cvsup. O arquivo /usr/share/examples/cvsup/www-supfile oferece um exemplo de configurao do CVSup para espelhar o servidor WWW do projeto @@ -739,42 +701,38 @@ de espelhamento ftp favorita. Considere que estes fontes devem ser processados para public-los em formato WWW tradicional. Voc pode - comear a espelhar o projeto a partir de ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www. + comear a espelhar o projeto a partir de ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www. - + Que outras fontes de informaes sobre o FreeBSD existem? - Por gentileza, queira verificar a lista de Documentao - no stio WWW principal FreeBSD. + Por gentileza, queira verificar a lista de Documentao + no stio WWW principal FreeBSD. - + Documentao e Suporte - + Quais bons livros existem sobre FreeBSD? O projeto FreeBSD produz um grande nmero de - documentos disponveis em http://www.FreeBSD.org/docs.html. + documentos disponveis em http://www.FreeBSD.org/docs.html. Alm destes, outros livros recomendados so referenciados nas Bibliografias disponveis ao final deste FAQ e do @@ -783,7 +741,7 @@ - + A documentao est disponvel em outros formatos, como texto puro (ASCII) ou Postscript? @@ -793,8 +751,7 @@ Claro. A documentao pode ser obtida em uma variedade de formatos e opes de compresso no servidor FTP do FreeBSD, sob o - diretrio /pub/FreeBSD/doc/. + diretrio /pub/FreeBSD/doc/. A documentao organizada em diversas categorias, como: @@ -925,8 +882,7 @@ pdb Formato de banco de dados pra Palm Pilot, - para ser usado com o visualizador iSilo. + para ser usado com o visualizador iSilo. @@ -951,10 +907,8 @@ pgina no automaticamente atualizada quando este tipo de arquivo aberto no Word. - Digite CTRLA, - CTRLEND, + Digite CTRLA, + CTRLEND, F9 depois de abrir o documento no Word, para atualizar a numerao das @@ -992,7 +946,7 @@ Todos os outros formatos geram apenas um arquivo, nomeado - book.formato + book.formato (por exemplo, book.pdb, book.html, e outros). @@ -1017,8 +971,7 @@ Formato Zip. Se voc quiser descomprimir este formato no FreeBSD, ser necessrio instalar o - port archivers/unzip + port archivers/unzip antes. @@ -1038,8 +991,7 @@ menos popular que os outros, mas geralmente produz arquivos menores. Instale o port - archivers/bzip2 + archivers/bzip2 para descomprimir arquivos deste formato. @@ -1080,7 +1032,7 @@ estocados em um diretrio chamado packages. Cada arquivo de pacote segue o padro de nome - document-name.lang.encoding.format.tgz. + document-name.lang.encoding.format.tgz. Por exemplo, o FAQ, em lngua Inglesa e formato PDF, estar no @@ -1139,37 +1091,35 @@ File: +DESC (ignored) - + Onde posso obter informaes sobre as listas de discusso FreeBSD? Voc pode encontrar uma vasta gama de - informaes na seo + informaes na seo do &a.ptbr.p.handbook; sobre listas de - discusso. + discusso. - + Que grupos de notcias (news groups) existem sobre o FreeBSD? Informaes completas podem ser - encontradas na seo + encontradas na seo do &a.ptbr.p.handbook; sobre grupos de notcias - (newsgroups). + (newsgroups). - + Existem canais de bate-papo retransmitido via Internet (IRC) FreeBSD? @@ -1181,8 +1131,7 @@ File: +DESC (ignored) - O canal #FreeBSD na EFNet + O canal #FreeBSD na EFNet essencialmente um frum sobre FreeBSD, mas no entre no canal se voc procura suporte tcnico, nem se voc est @@ -1193,12 +1142,11 @@ File: +DESC (ignored) armas nucleares so to comuns quanto FreeBSD no canal. Lembre-se, Voc Foi Avisado! Para conectar-se, use o servidor - irc.chat.org. + irc.chat.org. - O canal #FreeBSDhelp na EFNet + O canal #FreeBSDhelp na EFNet dedicado a suporte e auxilio de usurios de FreeBSD. Os participantes neste canal so bem mais receptivos a perguntas que @@ -1206,16 +1154,14 @@ File: +DESC (ignored) - O canal #FreeBSD na DALNET pode ser - acessado em irc.dal.net nos Estados - Unidos, e irc.eu.dal.net na + O canal #FreeBSD na DALNET pode ser + acessado em irc.dal.net nos Estados + Unidos, e irc.eu.dal.net na Europa. - O canal #FreeBSD na UNDERNET pode + O canal #FreeBSD na UNDERNET pode ser acessado em us.undernet.org nos Estados Unidos, e eu.undernet.org na Europa. Partindo do princpio que esse @@ -1224,12 +1170,10 @@ File: +DESC (ignored) - O canal #FreeBSD na HybNet + O canal #FreeBSD na HybNet um canal de ajuda. Uma - lista de servidores pode ser encontrada no stio WWW da - HybNet. + lista de servidores pode ser encontrada no stio WWW da + HybNet. @@ -1252,7 +1196,7 @@ File: +DESC (ignored) - + Onde eu consigo treinamento em e suporte comercial ao FreeBSD? @@ -1260,20 +1204,18 @@ File: +DESC (ignored) DaemonNews oferece treinamento em e suporte comercial ao FreeBSD. Mais informaes podem ser - obtidas no stio WWW BSD Mall. + obtidas no stio WWW BSD Mall. FreeBSD Services oferece suporte comercial ao FreeBSD no Reino Unido (alm de vender o FreeBSD em - mdia DVD). Veja o stio - WWW deles para maiores + mdia DVD). Veja o stio + WWW deles para maiores informaes. A FreeBSD Mall oferece suporte comercial ao FreeBSD. Maiores informaes podem ser obtidas no - stio - WWW deles. + stio + WWW deles. Qualquer outra organizao que oferea treinamento em ou suporte ao FreeBSD deve @@ -1284,22 +1226,18 @@ File: +DESC (ignored) - - - - Nik - Clayton - + + Instalao + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
-
-
+ + - Instalao + - + De qual arquivo eu devo baixar o FreeBSD da rede? @@ -1352,15 +1290,14 @@ File: +DESC (ignored) Para obter instrues completas sobre o procedimento de instalao do FreeBSD e maiores detalhes sobre os meios de - instalao, por gentileza, consulte a seo de - instalao no + instalao, por gentileza, consulte a seo de + instalao no &a.ptbr.p.handbook;. - + O que eu devo fazer se as imagens de disquete no couberem em um nico disco? @@ -1424,16 +1361,15 @@ File: +DESC (ignored) para o disquete usando alguma ferramenta de cpia crua (raw copy, como o fdimage ou o - rawrite) como descrito no guia de - instalao do FreeBSD. + rawrite) como descrito no guia de + instalao do FreeBSD. - + Onde esto as instrues para instalar o FreeBSD? @@ -1441,15 +1377,14 @@ File: +DESC (ignored) As instrues de instalao do FreeBSD podem ser encontradas - na seo de + na seo de instalao do FreeBSD no - &a.ptbr.p.handbook;. + &a.ptbr.p.handbook;. - + O que preciso para usar o FreeBSD? @@ -1461,13 +1396,12 @@ File: +DESC (ignored) X11R6 necessrio uma placa de vdeo VGA ou mais avanada. - Para mais informaes consulte + Para mais informaes consulte - + Eu tenho apenas 4 MB de memria RAM. Posso usar o FreeBSD? @@ -1526,7 +1460,7 @@ File: +DESC (ignored) - + Como eu crio meu prprio disquete de instalao? @@ -1542,14 +1476,13 @@ File: +DESC (ignored) Para montar um release personalizado siga as instrues do artigo - de Engenharia de - Release article. + de Engenharia de + Release article. - + O Windows 95/98 pode co-existir com o FreeBSD? @@ -1573,7 +1506,7 @@ File: +DESC (ignored) - + O Windows 95/98 sobrescreveu meu gerenciador de inicializao (boot)! Como eu instalo ele @@ -1650,14 +1583,14 @@ File: +DESC (ignored) correo do sistema. Em seguida execute o comando: - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice + Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice substituindo bootdevice pela device controladora do seu disco, como por - exemplo, ad0 (para o primeiro - disco IDE),ad4 (para o + exemplo, ad0 (para o primeiro + disco IDE),ad4 (para o primeiro disco IDE na controladora secundria), - da0 (para o primeiro disco + da0 (para o primeiro disco SCSI), etc. @@ -1665,7 +1598,7 @@ File: +DESC (ignored) - + O meu IBM Thinkpad srie A, T ou X trava sempre, quando eu tento inicializar (boot) o FreeBSD. Como eu @@ -1743,9 +1676,8 @@ File: +DESC (ignored) Existem relatos de que as revises posteriores - das BIOS IBM re-introduziram esse bug. Essa - mensagem enviada por Jacques Vidrine para a + das BIOS IBM re-introduziram esse bug. Essa + mensagem enviada por Jacques Vidrine para a &a.mobile; descreve uma srie de procedimentos que podem funcionar no seu laptop IBM, caso seja uma verso um pouco mais nova, e que no consiga @@ -1786,8 +1718,7 @@ File: +DESC (ignored) Baixe da rede os arquivos boot1 e - boot2 no site http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/. + boot2 no site http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/. Coloque esses arquivos em algum lugar onde voc possa acess-los posteriormente. @@ -1803,8 +1734,7 @@ File: +DESC (ignored) V para a Shell Hologrfica - de Emergncia (ALT + de Emergncia (ALT F4) ou inicie uma shell de recuperao - fixit @@ -1828,7 +1758,7 @@ File: +DESC (ignored) boot2 na sua partio FreeBSD. - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn + &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn n o nmero da partio onde o FreeBSD @@ -1854,7 +1784,7 @@ File: +DESC (ignored) - + Posso instalar o FreeBSD em um disco com bad blocks? @@ -1889,7 +1819,7 @@ File: +DESC (ignored) - + Eu acabei de atualizar o sistema da srie 3.X para 4.X, e a minha primeira inicializao (boot) falhou com a @@ -1903,8 +1833,7 @@ File: +DESC (ignored) bad blocks. O FreeBSD 4.X e posteriores no suportam mais esse programa, devido ao fato que os controladores de discos IDE atuais conseguem remapear bad - blocks automaticamente. Leia essa pergunta para + blocks automaticamente. Leia essa pergunta para mais informaes. Para corrigir esse problema depois de uma @@ -1916,7 +1845,7 @@ File: +DESC (ignored) - + Como eu fao se um disco tem informaes criadas pelo bad144 antes de atualizar o sistema, e @@ -1926,8 +1855,8 @@ File: +DESC (ignored) Use o &man.disklabel.8; para identificar esse ambiente. - disklabel -r drive - device vai te mostrar o + disklabel -r drive + device vai te mostrar o contedo do disco. Procure o campo flags. Se encontrar a informao flags: badsect @@ -1947,7 +1876,7 @@ sectors/track: 63 - + Como eu removo o bad144 do meu sistema anterior ao 4.X de forma que eu possa atualiz-lo com segurana? @@ -1968,7 +1897,7 @@ sectors/track: 63 - + Coisas estranhas acontecem quando inicio o sistema com o disco de instalao! O que est acontecendo? @@ -2020,7 +1949,7 @@ sectors/track: 63 - + Eu inicializei o FreeBSD a partir do meu CDROM ATAPI, mas o programa de instalao diz que o CDROM no foi encontrado. Para onde ele foi? @@ -2052,28 +1981,26 @@ sectors/track: 63 - + Posso instalar o FreeBSD no meu laptop via PLIP (IP em Linha Paralela)? Claro. Use o cabo laplink padro. Caso - necessrio, verifique a seo de - PLIP do &a.ptbr.p.handbook; para obter detalhes + necessrio, verifique a seo de + PLIP do &a.ptbr.p.handbook; para obter detalhes sobre a instalao do FreeBSD via rede em porta paralela. Se voc est usando o FreeBSD 3.X ou - anterior, d uma olhada na pgina de Computao - Mvel. + anterior, d uma olhada na pgina de Computao + Mvel. - + Qual geometria eu devo utilizar para um disco? @@ -2178,7 +2105,7 @@ sectors/track: 63 - + Existem restries quanto ao particionamento de discos? @@ -2203,7 +2130,7 @@ sectors/track: 63 - + O FreeBSD suporta programas gerenciadores de discos? @@ -2240,7 +2167,7 @@ sectors/track: 63 - + Quando eu inicio o FreeBSD, eu obtenho a mensagem Missing Operating System. O que est acontecendo? @@ -2249,8 +2176,7 @@ sectors/track: 63 Esse um caso tpico do FreeBSD e o DOS ou qualquer outro sistema operacional discordando de suas - definies em relao a geometria do disco. + definies em relao a geometria do disco. Provavelmente voc ter que reinstalar o FreeBSD, mas se seguir as instrues citadas nas perguntas anteriores, raramente esse problema vai @@ -2259,7 +2185,7 @@ sectors/track: 63 - + Porque eu no consigo passar da tela F? do gerenciador de inicializao @@ -2278,7 +2204,7 @@ sectors/track: 63 - + Eu preciso instalar todos os fontes do sistema operacional? @@ -2325,7 +2251,7 @@ sectors/track: 63 - + Eu preciso criar um kernel personalizado? @@ -2360,7 +2286,7 @@ sectors/track: 63 - + Eu devo usar criptografia DES, Blowfish, ou MD5 para senhas do sistema? Como eu defino qual delas o usurio deve usar? @@ -2396,7 +2322,7 @@ sectors/track: 63 - + Por que o disco de inicializao (boot) inicia, mas trava na tela Probing Devices...? @@ -2418,7 +2344,7 @@ sectors/track: 63 - + Por que ocorre o erro panic: can't mount root, quando eu reinicio o sistema, depois de t-lo instalado. @@ -2464,7 +2390,7 @@ sectors/track: 63 direcionado ao boot loader. Depois, digite set - root_disk_unit="disk_number". + root_disk_unit="disk_number". disk_number dever ser 0 se o FreeBSD estiver instalado como mestre na primeira controladora IDE, @@ -2479,7 +2405,7 @@ sectors/track: 63 permanente, (para que voc no tenha que digitar isso na mo toda vez que seu FreeBSD tiver que reiniciar) basta colocar a linha - root_disk_unit="disk_number" + root_disk_unit="disk_number" no arquivo /boot/loader.conf.local. @@ -2501,9 +2427,8 @@ sectors/track: 63 - Recompile o - kernel, + Recompile o + kernel, altere as linhas de configurao wd para: @@ -2527,7 +2452,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Quais so as limitaes de memria? @@ -2535,9 +2460,8 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 A limitao de memria de 4 gigabytes. Essa definio foi testada, - veja a configurao - do wcarchive para obter mais detalhes. Se + veja a configurao + do wcarchive para obter mais detalhes. Se voc pretende instalar essa quantidade de memria no FreeBSD, seja cuidadoso. D preferncia para memrias ECC e reduza a @@ -2548,7 +2472,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Qual a limitao para o sistema de arquivos FFS? @@ -2673,7 +2597,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Por que a mensagem de erro archsw.readin.failed me perturba sempre, depois que eu recompilo e carrego um @@ -2696,7 +2620,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Como eu atualizo meu sistema da srie 3.X para 4.X? @@ -2705,8 +2629,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2snapshots binrios para fazer isso. Snapshots - binrio do 4-STABLE podem ser encontrados em ftp://releng4.FreeBSD.org/. + binrio do 4-STABLE podem ser encontrados em ftp://releng4.FreeBSD.org/. Devido s inmeras alteraes da srie 3.X para @@ -2725,8 +2648,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2RELENG_4). Se voc pretende atualizar seu sistema a partir - dos fontes, por gentileza, refira-se ao &a.ptbr.p.handbook; + dos fontes, por gentileza, refira-se ao &a.ptbr.p.handbook; para maiores informaes. @@ -2745,7 +2667,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Onde esto essas especificaes de segurana? @@ -2759,24 +2681,22 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - Especificao de Segurana - no captulo de - ps-instalao do + seo de + Especificao de Segurana + no captulo de + ps-instalao do &a.ptbr.p.handbook;.
- + Compatibilidade de Hardware - + O FreeBSD suporta outras arquiteturas alm da x86? @@ -2801,14 +2721,12 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2Caso seu computador seja de uma arquitetura no suportada pelo FreeBSD e precise de uma soluo imediata, ns sugerimos uma - olhada no NetBSD ou OpenBSD. + olhada no NetBSD ou OpenBSD. - + Preciso adquirir um novo hardware para um sistema com FreeBSD. Qual o melhor modelo/marca/tipo? @@ -2821,10 +2739,9 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2fortemente recomendado que voc sempre leia as - Notas de - Hardware e faa uma busca nos histrico - das listas de discusso antes de + Notas de + Hardware e faa uma busca nos histrico + das listas de discusso antes de perguntar sobre os melhores e mais novos equipamentos disponveis. muito provvel que as informaes que voc quer sobre @@ -2843,7 +2760,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Que tipos de discos rgido o FreeBSD suporta? @@ -2862,20 +2779,20 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Quais controladoras SCSI so suportadas pelo FreeBSD? Veja a lista completa de equipamentos suportados nas - Notas de - Hardware atuais. + Notas de + Hardware atuais. - + Quais drives de CDROM so suportados pelo FreeBSD? @@ -2923,7 +2840,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Quais drives de CD-RW so suportados pelo FreeBSD? @@ -2941,13 +2858,13 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2cdrecord a partir da coleo de ports ou como pacote, e tenha certeza de ter o device - pass compilado no seu + pass compilado no seu kernel. - + O FreeBSD suporta ZIP Drives? @@ -2972,24 +2889,23 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2O FreeBSD tem suporte ainda a ZIP Drives de Porta Paralela desde a verso 3.0. Caso seu sistema seja dessa verso ou superior, verifique o suporte a - scbus0, - da0, - ppbus0, - vp0 no seu + scbus0, + da0, + ppbus0, + vp0 no seu kernel (o kernel GENERIC tem todos esses suportes, exceto device - vp0). Com esses suportes + vp0). Com esses suportes presentes no kernel, o drive de Porta Paralela deve estar disponvel em - /dev/da0s4. Os discos ZIP podem + /dev/da0s4. Os discos ZIP podem ser montados usando o comando mount /dev/da0s4 /mnt OU (discos formatados como DOS) mount_msdos /dev/da0s4 /mnt, como de costume. - Verifique tambm o FAQ sobre discos + Verifique tambm o FAQ sobre discos removveis disponvel ainda nesse captulo, e as notas sobre formatao no @@ -2998,7 +2914,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + O FreeBSD suporta discos JAZ, EZ ou outras unidades removveis? @@ -3010,7 +2926,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - No h uma certeza + No h uma certeza quanto forma que o FreeBSD trata uma alterao de mdia enquanto o sistema est em pleno uso, ento @@ -3025,16 +2941,15 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + Que dispositivos seriais de mltiplas portas so suportados pelo FreeBSD? Existe uma lista dessas unidades na - seo de Dispositivos - Diversos do &a.ptbr.p.handbook;. + seo de Dispositivos + Diversos do &a.ptbr.p.handbook;. Alguns dispositivos clones parecem tambm funcionar normalmente no sistema, em especial equipamentos @@ -3047,7 +2962,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - + O FreeBSD suporta meu teclado USB? @@ -3104,12 +3019,12 @@ usbd_flags="" Depois de reiniciado(rebooting) o sistema, o teclado - AT aparece como /dev/kbd0i e o + AT aparece como /dev/kbd0i e o teclado USB aparece como - /dev/kbd1 , se ambos estiverem + /dev/kbd1 , se ambos estiverem conectados ao sistema. Se estiver somente o teclado USB, ele estar como - /dev/ukbd0. + /dev/ukbd0. Caso queira usar o teclado USB no console, necessrio informar explicitamente ao driver do @@ -3121,7 +3036,7 @@ usbd_flags="" Note que se o teclado USB for o nico teclado disponvel, ele ser acessado via - /dev/kbd0, portanto a linha de + /dev/kbd0, portanto a linha de comando deve-se parecer com: &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd0 < /dev/ttyv0 > /dev/null @@ -3147,7 +3062,7 @@ usbd_flags="" - + Eu tenho um mouse de barramento no tradicional. Como o configuro? @@ -3188,7 +3103,7 @@ usbd_flags="" - + Como eu uso o meu mouse (mouse port ou keyboard) PS/2? @@ -3197,7 +3112,7 @@ usbd_flags="" Em verses posteriores ao 2.2.5, o kernel do FreeBSD inclui por padro o suporte ao device - psm, que controlar seu + psm, que controlar seu mouse PS/2 desde o momento de inicializao do sistema. @@ -3228,29 +3143,28 @@ usbd_flags="" device psm0 at atkbdc? irq 12 - Veja a seo de configurao - do kernel no + Veja a seo de configurao + do kernel no &a.ptbr.p.handbook; caso voc no tenha experincia com a compilao do kernel. - Uma vez detectado o psm0 + Uma vez detectado o psm0 durante a inicializao (boot) do seu sistema, tenha certeza de que existe uma entrada - psm0 no + psm0 no /dev. Faa o seguinte: &prompt.root; cd /dev; sh MAKEDEV psm0 logado como usurio - root. + root. - + possvel usar mouse de alguma forma, fora do sistema X Windows? @@ -3262,7 +3176,7 @@ usbd_flags="" moused, para habilitar o mouse nos consoles virtuais da seguinte forma: - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy + &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on Onde xxxx deve ser @@ -3319,14 +3233,13 @@ moused_flags="" - + Como eu copio e colo com o mouse em um console modo texto? - Uma vez configurado o mouse (veja a pergunta anterior), + Uma vez configurado o mouse (veja a pergunta anterior), aperte o boto 1 (boto esquerdo) do mouse e mova o cursor por toda a regio desejada, selecionando o texto em questo. Depois, basta @@ -3346,7 +3259,7 @@ moused_flags="" - + O FreeBSD suporta mouse USB? @@ -3428,8 +3341,7 @@ Protocol "SysMouse" - Leia tambm uma outra pergunta sobre o uso + Leia tambm uma outra pergunta sobre o uso do mouse em ambiente X. Conectar e desconectar o teclado USB com o sistema @@ -3443,7 +3355,7 @@ Protocol "SysMouse" - + Eu tenho um mouse do tipo Wheel com uma rodinha e botes adicionais. Posso us-lo no FreeBSD? @@ -3462,13 +3374,12 @@ Protocol "SysMouse" botes. Mais informaes sobre o uso de mouse do - tipo Wheel em ambiente X Windows, refira-se a essa seo. + tipo Wheel em ambiente X Windows, refira-se a essa seo. - + Por que meu mouse PS/2 do tipo Wheel fica louco, pulando pela tela? @@ -3490,7 +3401,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 --- psm.c 1999/06/03 12:41:13 1.60.2.1 +++ psm.c 1999/07/12 13:40:52 1.60.2.2 @@ -959,14 +959,28 @@ - sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; + sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; /* set mouse parameters */ +#if 0 @@ -3499,26 +3410,26 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 + * if SET_DEFAULTS is sent... Don't use this command. + * This fix was found by Takashi Nishida. + */ - i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); - if (verbose >= 2) + i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); + if (verbose >= 2) printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); +#endif - if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { - sc->mode.resolution - = set_mouse_resolution(sc->kbdc, -- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { -+ sc->mode.resolution -+ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); + if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { + sc->mode.resolution + = set_mouse_resolution(sc->kbdc, +- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); ++ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); ++ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { ++ sc->mode.resolution ++ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); + } -+ if (sc->mode.rate > 0) { -+ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); ++ if (sc->mode.rate > 0) { ++ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); } -+ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); ++ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); /* request a data packet and extract sync. bits */ - if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) { + if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) { Em verses posteriores 3.2, o suporte deve funcionar. @@ -3526,7 +3437,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Como eu uso o mouse/bolinha-de-rolagem/touchpad no meu laptop? @@ -3534,15 +3445,14 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 Por gentileza, leia a pergunta anterior. Verifique tambm a - pgina - de Computao Mvel do + pgina + de Computao Mvel do Projeto. - + Que tipos de dispositivos de fitas so suportados pelo FreeBSD? @@ -3560,7 +3470,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + O FreeBSD suporta bibliotecas de fitas? @@ -3583,7 +3493,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Quais placas de som so suportadas pelo FreeBSD? @@ -3612,7 +3522,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Qual a soluo para falta de som da minha placa es1370 com o controlador pcm? @@ -3626,20 +3536,19 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Quais placas de rede o FreeBSD suporta? - Veja a seo de Placas - Ethernet do &a.ptbr.p.handbook; para uma lista + Veja a seo de Placas + Ethernet do &a.ptbr.p.handbook; para uma lista detalhada dos dispostivos suportados. - + Eu no tenho um co-processador matemtico. Isso ruim? @@ -3657,8 +3566,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 encontrar srias limitaes, seja no desempenho ou na preciso da emulao dos seus clculos (veja a - seo de emulao FP). Por + seo de emulao FP). Por exemplo, a renderizao de crculos e arcos no ambiente grfico ser uma tarefa muito lenta. recomendvel comprar um @@ -3676,20 +3584,19 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Que outros dispositivos o FreeBSD suporta? - Veja o &a.ptbr.p.handbook; + Veja o &a.ptbr.p.handbook; para obter uma listagem dos outros dispostivos suportados. - + O FreeBSD suporta gerenciamento de energia no meu laptop? @@ -3706,7 +3613,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Por que placas Micron travam na inicializao(boot)? @@ -3723,13 +3630,12 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 Operating System - ou algo parecido - na sua BIOS e desabilite-a para corrigir o problema. Mais informaes sobre esse problema podem ser - encontradas em http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron. + encontradas em http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron. - + Por que o FreeBSD no reconhece nenhuma controladora SCSI Adaptec? @@ -3739,21 +3645,19 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 Adaptec tem suporte no modo CAM SCSI, que ser redefinido na verso 3.0 do FreeBSD. Na verso 2.2-STABLE, voc pode aplicar as - correes disponveis em ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/. + correes disponveis em ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/. Caso voc precise instalar um sistema com essas controladoras, existe um disquete de inicializao(boot) com suporta a CAM, - disponvel em - http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/. Nos + disponvel em + http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/. Nos dois casos leia o arquivo README antes de tomar qualquer ao. - + Por que o FreeBSD no encontra o meu Modem Plug & Play interno? @@ -3791,19 +3695,17 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + O FreeBSD suporta software modems, como os Winmodems? O FreeBSD suporta alguns software modems por meio de - programas adicionais. A aplicao comms/ltmdm disponvel + programas adicionais. A aplicao comms/ltmdm disponvel na coleo de Ports do FreeBSD suporta os modems baseados no popular chipset - Lucent LT. A aplicao comms/mwavem suporta o modem + Lucent LT. A aplicao comms/mwavem suporta o modem em laptops IBM Thinkpad 600 e 700. No possvel instalar o FreeBSD @@ -3815,7 +3717,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Como eu fao para o interpretador(prompt) de inicializao(boot): aparecer no console serial? @@ -3847,7 +3749,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Por que a placa de rede PCI da 3Com no funciona com motherboards Micron? @@ -3865,13 +3767,12 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 BIOS e desabilite-a para corrigir o problema. Mais informaes sobre esse problema - podem ser encontradas em http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron + podem ser encontradas em http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - + O FreeBSD suporta Multiprocessamento Simtrico (SMP)? @@ -3893,7 +3794,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + O disquete de inicializao(boot) trava em um computador cuja placa-me a ASUS K7V. O que eu fao? @@ -3908,12 +3809,12 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 - + Resoluo de Problemas - + O que fazer quando meu disco rgido tiver bad blocks? @@ -3929,7 +3830,7 @@ diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 Para habilitar essa funo necessrio editar o primeiro modo de pgina do dispositivo, o qual pode ser feito com o comando abaixo - (como root) + (como root) &prompt.root; scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 @@ -4035,8 +3936,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 instalao, o bad144 carregado antes que qualquer outro sistema de arquivos seja criado (voc pode ver isso com um - AltF2). + AltF2). Se houver problemas na criao do arquivo de definies de setor danificado (o arquivo de badsector) porque a geometria definida @@ -4054,7 +3954,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + Por que o FreeBSD no reconhece a minha controladora SCSI EISA Bustek 742a? @@ -4118,7 +4018,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + Por que o FreeBSD no detecta a controladora SCSI do Netserver HP?? @@ -4143,11 +4043,10 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 do kernel para o valor 12. Configure e compile um novo kernel, conforme descrito - no captulo de + no captulo de configurao do kernel no - &a.ptbr.p.handbook;. + &a.ptbr.p.handbook;. Obviamente esse problema ainda maior quando se trata de uma nova instalao. Para @@ -4173,15 +4072,14 @@ quit No use discos em modo dangerously - dedicated com um HP Netserver. Veja essa nota para maiores + dedicated com um HP Netserver. Veja essa nota para maiores informaes. - + O que est havendo com minha controladora IDE CMD640? @@ -4207,7 +4105,7 @@ quit - + Eu sempre vejo mensagens como ed1: timeout. O que elas significam? @@ -4240,7 +4138,7 @@ quit - + Por que minha placa 3COM 3C509 parou de funcionar sem motivo aparente? @@ -4255,24 +4153,22 @@ quit - + Minha impressora paralela est ridiculamente lenta. O que devo fazer? Se o nico problema a lerdeza - terrvel da sua impressora, tente mudar seu modo - da porta de impresso conforme discutido - na seo de Configurao - de Impressoras no &a.ptbr.p.handbook;. + terrvel da sua impressora, tente mudar seu modo + da porta de impresso conforme discutido + na seo de Configurao + de Impressoras no &a.ptbr.p.handbook;. - + Por que alguns programas ocasionalmente morrem com erro de Signal 11 ? @@ -4442,15 +4338,14 @@ quit de problemas para o Projeto FreeBSD. Existe um FAQ extenso que cobre - esse assunto, disponvel no + esse assunto, disponvel no FAQ dos problemas com - SIG11. + SIG11. - + O meu sistema trava com o erro Fatal trap 12: page fault in kernel mode, ou panic:, e sai mostrando uma @@ -4464,8 +4359,7 @@ quit necessrio obter algumas informaes suplementares, do que apenas o erro que voc est tendo. Copie sua mensagem de erro inteira, - consulte o FAQ sobre kernel + consulte o FAQ sobre kernel panics, compile um kernel em modo de debugao e tente analisar o problema. @@ -4477,7 +4371,7 @@ quit - + Por que a tela fica preta e perde sincronia quando eu inicio o sistema? @@ -4507,10 +4401,10 @@ quit - Desabilite a sio0, - sio1, - sio2 e - sio3 (todas elas). Dessa + Desabilite a sio0, + sio1, + sio2 e + sio3 (todas elas). Dessa forma ser ativada, logo, voc no ter -> problemas. @@ -4543,7 +4437,7 @@ quit - + Por que o FreeBSD s detecta 64MB de memria RAM se eu tenho 128MB instalados? @@ -4573,7 +4467,7 @@ quit no puder ser reconhecida. options - "MAXMEM=n" + "MAXMEM=n" Onde n equivale memria (em Kilobytes) disponvel no @@ -4583,7 +4477,7 @@ quit - + Por que o FreeBSD 2.0 entre em pnico com a mensagem kmem_map too small!? @@ -4602,7 +4496,7 @@ quit mbuf pode ser elevada com a opo:: options - "NMBCLUSTERS=n" + "NMBCLUSTERS=n" no arquivo de configurao do seu kernel, onde @@ -4621,7 +4515,7 @@ quit - + Por que o erro /kernel: proc: table is fullocorre? @@ -4636,8 +4530,7 @@ quit ainda inmeros outros limites do kernel do FreeBSD, como por exemplo os buffers disponveis para o stack de rede - do sistema (veja esta resposta + do sistema (veja esta resposta anterior). Se o computador estiver sob grande carga, provavelmente ser necessrio aumentar o MAXUSERS. Essa alterao @@ -4681,7 +4574,7 @@ quit - + Por que acontece o erro CMAP busy quando eu reinicio com um novo kernel? @@ -4701,7 +4594,7 @@ quit - + O que a mensagem ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 significa?? @@ -4715,13 +4608,13 @@ quit inicializao(boot), entre no menu de configurao do kernel e desabilite a - uha0, que esta causando o + uha0, que esta causando o problema. - + Quando eu inicio o sistema, encontro o erro ahc0: illegal cable configuration, mas o meu cabo est certo. O que est @@ -4750,7 +4643,7 @@ quit - + Por que o Sendmail retorna um erro que diz mail loops back to myself? @@ -4779,17 +4672,15 @@ quit adicione a linha "Cw domain.net" em /etc/mail/sendmail.cf. - Atualmente a verso mais recente do FAQ - do sendmail mantida em sincronia com as + Atualmente a verso mais recente do FAQ + do sendmail mantida em sincronia com as verses mais atuais do MTA, mas ela ainda enviada regularmente para os grupos de notcias - comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, - comp.mail.smail, - comp.answers, e - news.answers. + comp.mail.sendmail, + comp.mail.misc, + comp.mail.smail, + comp.answers, e + news.answers. Ainda possvel receber um cpia por e-mail do FAQ, enviando uma mensagem para mail-server@rtfm.mit.edu com o comando @@ -4800,7 +4691,7 @@ quit - + Porque algumas aplicaes que usam tela inteira no se comportam muito bem em estaes remotas? @@ -4861,7 +4752,7 @@ quit - + Por que meu computador apresenta a mensagem calcru: negative time...? @@ -4908,11 +4799,11 @@ quit - + Acontece da pcm no ser encontrada, com a mensagem pcm0 not found ou ento minha placa de som encontrada na - pcm1 mas no meu + pcm1 mas no meu kernel a entrada se refere a device pcm0. O que est havendo? @@ -4920,10 +4811,10 @@ quit Isso acontece no FreeBSD 3.X com placas de som PCI. A - pcm0 reservada + pcm0 reservada exclusivamente para placas de som ISA e por isso se a placa em questo PCI, ela ser - reconhecida como pcm1 e a + reconhecida como pcm1 e a mensagem em questo pode acontecer. @@ -4932,17 +4823,17 @@ quit mensagem de advertncia simplesmente alterando o seu kernel e definindo device pcm1 pois isso - resultar na pcm1 sendo + resultar na pcm1 sendo reservada para placas ISA, e o seu equipamento PCI - ser reconhecido na pcm2 + ser reconhecido na pcm2 (e a mensagem de advertncia pcm1 not found continuar). Caso sua placa de som seja PCI ainda ser preciso - criar a device snd1 ao - invs da snd0: + criar a device snd1 ao + invs da snd0: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; ./MAKEDEV snd1 @@ -4950,13 +4841,13 @@ quit Esse comportamento no ocorre na srie 4.X do FreeBSD, muito trabalho foi feito para tornar o sistema mais PnP-centric e a device - pcm0 no mais + pcm0 no mais reservada exclusivamente para placas ISA. - + Porque a minha placa PnP no mais encontrada (ou encontrada como unknown) desde a @@ -5113,7 +5004,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Qual a causa do erro nlist failed quando eu executo, por exemplo, o top ou o @@ -5138,7 +5029,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 sincronia (por exemplo, voc compilou um kernel novo e o instalou sem de dar um - installworld, ou vice-versa), + installworld, ou vice-versa), e por isso a tabela de informaes dos kernel symbols diferente do que o programa pensa que . Se @@ -5166,7 +5057,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Porque demora tanto para a conexo se estabelecer via ssh ou telnet? @@ -5217,14 +5108,14 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 resolvedor (lado cliente do servio de nomes) do seu servidor no est funcionando corretamente. Pra fazer o teste, tente descobrir o - endereo IP do site www.yahoo.com + endereo IP do site www.yahoo.com por exemplo. Se no funcionar, esta ai o problema. - + O que a mensagem stray IRQ quer dizer? @@ -5267,7 +5158,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - + Por que a mensagem file: table is full aparece repetidas vezes no dmesg? @@ -5277,19 +5168,17 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Esse erro indica que voc excedeu o nmero mximo de descrevedores (descriptors) de arquivos - no sistema. Leia a seo - kern.maxfiles da + no sistema. Leia a seo + kern.maxfiles da captulo de Ajuste de Limites do - Kernel no + Kernel no &a.ptbr.p.handbook; do FreeBSD para obter mais informaes sobre o problema. - + Por que o relgio do meu laptop mantem a hora incorreta? @@ -5343,7 +5232,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Por que o meu laptop no funciona muito bem na hora de identificar cartes PCMCIA? @@ -5377,7 +5266,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Por que o bootloader do FreeBSD mostra a mensagem Read error e pra completamente logo aps a tela da BIOS? @@ -5418,7 +5307,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Outro sistema operacional destruiu o meu gerenciador de inicializao(Boot Manager). Como eu o recupero? @@ -5440,7 +5329,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + O que o erro swap_pager: indefinite wait buffer: quer dizer? @@ -5464,7 +5353,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Aplicaes Comerciais @@ -5478,24 +5367,23 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 positivos na viabilidade do uso do sistema a longo prazo). Ns encorajamos que os vendedores de softwares comerciais mandem seus softwares para incluso. - Consulte a - pgina de Fabricantes para obter uma lista + Consulte a + pgina de Fabricantes para obter uma lista maior. - + Onde eu posso conseguir Office Suite) para o FreeBSD? - A FreeBSD - Mall oferece uma verso nativa do - VistaSource + A FreeBSD + Mall oferece uma verso nativa do + VistaSource ApplixWare 5 para o FreeBSD. O ApplixWare uma poderosa sute @@ -5511,16 +5399,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - A verso para Linux do StarOffice + A verso para Linux do StarOffice funciona sem problemas no FreeBSD. A maneira mais fcil de instalar a verso para Linux do - StarOffice pela Coleo - de Ports do FreeBSD. + StarOffice pela Coleo + de Ports do FreeBSD. Verses futuras da sute Open-Source de - escritrio,OpenOffice + escritrio,OpenOffice devero funcionar tambm. @@ -5528,7 +5413,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Onde posso conseguir o Motif para o FreeBSD? @@ -5537,17 +5422,16 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Motif 2.1.30, que pode ser instalado como o pacote open-motif, ou ento ser compilado pelo Ports. Consulte a - seo + seo sobre o Ports no - &a.ptbr.p.handbook; para obter mais + &a.ptbr.p.handbook; para obter mais informaes sobre o assunto. O Open Motif pode ser redistribudo apenas se sua distribuio estiver sendo usada - em sistemas operacionais open - source. + em sistemas operacionais open + source. @@ -5559,7 +5443,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 a Apps2go para obter informaes quanto a verso mais barata do ELF Motif 2.1.20 para FreeBSD (tanto para i386 - quanto para Alpha). + quanto para Alpha). Existem duas distribuies, a development edition e a runtime @@ -5600,8 +5484,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Mais informaes: - - Pgina WWW da Apps2go + + Pgina WWW da Apps2go @@ -5709,7 +5593,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Onde posso adquirir o CDE para o FreeBSD? @@ -5718,27 +5602,25 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 vender o CDE para o FreeBSD, mas no o faz mais. - O KDE + O KDE um Desktop de cdigo fonte aberto para X11 similar ao CDE em muitos aspectos. Talvez voc tambm aprecie o visual e as caractersticas - do xfce. KDE e - xfce esto ambos disponveis no sistema de - ports do FreeBSD. + do xfce. KDE e + xfce esto ambos disponveis no sistema de + ports do FreeBSD. - + Existe algum servidor X comercial de alta-performance? - Sim, a Xi - Graphics e a Metro Link + Sim, a Xi + Graphics e a Metro Link vendem produtos da Accelerated-X para o FreeBSD e para outros sistemas baseados em Intel. @@ -5752,8 +5634,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 binria, por meio conveniente de um download via FTP. Sem esquecer que, o produto oferecido pela Metro Link est disponvel a um preo muito - razovel, $39 dlares. + razovel, $39 dlares. A Metro Link vende tambm o Motif e formato ELF e a.out para o FreeBSD (veja pergunta anterior). @@ -5762,8 +5643,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 informaes: - - Pgina WWW da Metro Link + + Pgina WWW da Metro Link @@ -5793,8 +5674,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 binria em uma distribuio nica para FreeBSD e Linux. A Xi Graphics oferece ainda um servidor X de alta performance com suporte - desenvolvido especificamente para laptops. + desenvolvido especificamente para laptops. Existe uma verso dedemonstrao de @@ -5808,8 +5688,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Mais informaes: - Pgina - WWW da Xi Graphics + Pgina + WWW da Xi Graphics @@ -5834,27 +5714,25 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Existe algum sistema de Banco de Dados para o FreeBSD? - Sim! Veja a seo de - Fabricantes Comerciais do Web site do + Sim! Veja a seo de + Fabricantes Comerciais do Web site do FreeBSD. D uma olhada tambm na - seo de - Databases da Coleo de + seo de + Databases da Coleo de Ports do FreeBSD. - + Posso rodar o Oracle no FreeBSD? @@ -5864,15 +5742,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - - http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html + + http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html - - http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd + + http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd @@ -5880,20 +5756,19 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Aplicaes de Usurio - + Ento, onde esto todas as aplicaes de usurios? - Por gentileza, d uma olhada na pgina do - Ports para + Por gentileza, d uma olhada na pgina do + Ports para informaes sobre pacotes de programas disponveis na Coleo de Ports do FreeBSD. A lista atualmente @@ -5902,8 +5777,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 pgina e verifique freqüentemente as aplicaes, ou ent inscreva-se na lista de discusso - freebsd-announce mailing list para + freebsd-announce mailing list para atualizaes peridicas ou novas adies. @@ -5947,27 +5821,24 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 para o 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ para o 3.X-RELEASE/3.X-STABLE - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ para o 4.X-RELEASE/4-STABLE - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ @@ -5975,9 +5846,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 para o 5.X-CURRENT - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current @@ -5993,14 +5863,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 constantemente adicionados, e outros so atualizados. sempre bom verificar periodicamente quais pacotes esto disponveis no servidor - FTP mestre do projeto FreeBSD, o ftp.FreeBSD.org. + FTP mestre do projeto FreeBSD, o ftp.FreeBSD.org. - + Onde eu encontro a libc.so.3.0? @@ -6015,7 +5884,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Por que eu estou tendo problemas cuja mensagem de erro mostra Error: can't find libc.so.4.0?. @@ -6031,7 +5900,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Por que o ghostscript gera um monte de erros no meu 386/486SX? @@ -6058,7 +5927,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + Por que aplicaes do SCO/iBCS2 bombardeiam o ``socksys''? (FreeBSD 3.0 e anteriores, apenas). @@ -6090,13 +5959,13 @@ lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx necessrio que o socksys aponte para - /dev/null (veja &man.null.4;) para + /dev/null (veja &man.null.4;) para fingir o processo de abertura e fechamento do device. O cdigo mais recente (-CURRENT) se encarregar dos outros detalhes. Essa maneira de trabalhar o socksys bem mais limpa do que a forma que era usada anteriormente. Se voc quer que - o driver spx fique + o driver spx fique disponvel para um socket X local, defina a opo SPX_HACK no kernel do FreeBSD quando @@ -6105,53 +5974,49 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Como eu configuro um sistema de INN (Internet News) na minha estao? - Depois de instalar o pacote news/inn ou o + Depois de instalar o pacote news/inn ou o port, um excelente lugar para iniciar - Dave - Barr's INN Page onde voe + Dave + Barr's INN Page onde voe encontrar o FAQ do INN. - + Qual verso do Microsoft FrontPage eu devo usar? Use os Ports, Luke! Uma - verso previamente corrigida do Apache,apache13-fp, est + verso previamente corrigida do Apache,apache13-fp, est disponvel na rvore do Ports. - + O FreeBSD suporta Java? - Veja a pgina - http://www.FreeBSD.org/java/. + Veja a pgina + http://www.FreeBSD.org/java/. - + Por que eu no consigo compilar determinado port na minha estao 3.X-STABLE? @@ -6162,8 +6027,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx significativamente mais velha do que o -CURRENT ou o -STABLE, ser necessrio usar o kit de atualizao dos Ports, - disponvel em http://www.FreeBSD.org/ports/. + disponvel em http://www.FreeBSD.org/ports/. Caso esteja atualizado mas ainda assim voc tem dificuldades, provvel que algum disponibilizou uma verso do programa que funciona @@ -6176,7 +6040,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Onde posso encontrar o arquivo ld.so? @@ -6212,7 +6076,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Eu atualizei meus fontes. E agora, como eu atualizo meus Ports instalados? @@ -6232,7 +6096,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx para as ltimas verses da rvore de Ports. - &prompt.root; pkg_version > /tmp/myscript + &prompt.root; pkg_version -c > /tmp/myscript O script de sada deve ser editado manualmente antes de ser usado. As verses @@ -6263,8 +6127,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx rvore principal do FreeBSD. Mas isso no evita que qualquer pessoa use o programa. Alias, ele uma tima ferramenta. Ele est - disponvel em sysutils/portupgrade. + disponvel em sysutils/portupgrade. Se a estao fica constantemente conectada, interessante usar o sistema @@ -6278,7 +6141,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Por que o /bin/sh to pequeno? Por que o FreeBSD no usa o bash ou outro interpretador de comandos @@ -6335,7 +6198,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Por que o Netscape e o Opera demoram tanto para iniciar? @@ -6353,22 +6216,21 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Configuraao do <foreignphrase>Kernel</foreignphrase> - + Eu gostaria de configurar meu kernel. difcil? - De modo algum! Veja a seo - "kernel config" do &a.ptbr.p.handbook;. + De modo algum! Veja a seo + "kernel config" do &a.ptbr.p.handbook;. Recomenda-se que voc faa uma @@ -6391,7 +6253,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + A compilao do meu kernel falha porque est faltando o _hw_float. Como @@ -6400,21 +6262,21 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx Deixa eu adivinhar. Voc removeu o - npx0 (veja &man.npx.4;) do + npx0 (veja &man.npx.4;) do arquivo de configurao do kernel porque voc no possui um co-processador aritmtico, - certo? Errado! :-) O npx0 + certo? Errado! :-) O npx0 OBRIGATRIO. Mesmo que voc no tenha um co-processador aritmtico, o dispositivo - npx0 deve + npx0 deve ser incluido. - + Por que meu kernel to grande (cerca de 10MB)? @@ -6472,7 +6334,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - + Porque esto ocorrendo conflitos de interrupo com portas multi-seriais? @@ -6505,7 +6367,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Porque todo kernel que eu tento construir falha na compilao, mesmo o GENERIC? @@ -6549,8 +6411,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr estavam sendo modificados, ou inconsistentes por alguma outra razo; somente os releases so absolutamente garantidos de serem - compilados, embora o FreeBSD-STABLE possa ser + compilados, embora o FreeBSD-STABLE possa ser compilado com sucesso na grande maioria das vezes. Caso j no tenha conseguido, tente buscar os fontes novamente e veja se o problema @@ -6564,14 +6425,14 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Discos, Sistemas de Arquivos e Carregadores de Inicializao (<foreignphrase>Boot Loaders</foreignphrase>) - + Como eu mudo todo o meu sistema operacional para um disco novo? @@ -6664,7 +6525,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr Por exemplo, se a inteno copiar os dados da partio raiz para a partio - /dev/ad1s1a, cujo ponto de + /dev/ad1s1a, cujo ponto de montagem temporrio o /mnt, faa o seguinte: @@ -6725,13 +6586,13 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Um disco no modo dangerously dedicated pode ser prejudicial a minha sade? - O processo de + O processo de instalao permite a escolha entre dois modos distintos de particionar o(s) disco(s) rgido. A maneira tradicional permite que outros @@ -6886,7 +6747,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + Em quais parties podemos seguramente usar o softupdates? Eu tenho ouvido falar de problemas em se usar o softupdates na partio @@ -6996,7 +6857,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + O que inapropriado no meu ccd? @@ -7018,7 +6879,7 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - + Porque eu no posso editar o disklabel do meu ccd? @@ -7047,7 +6908,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + Posso montar outros tipos de parties externas sobre FreeBSD? @@ -7086,8 +6947,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label Existe suporte somente-leitura as parties NTFS no FreeBSD. Para obter mais informaes leia esse tutorial, - escrito por Mark Ovens em http://ukug.uk.FreeBSD.org/~mark/ntfs_install.html. + escrito por Mark Ovens em http://ukug.uk.FreeBSD.org/~mark/ntfs_install.html. @@ -7098,7 +6958,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + Como montar uma partio DOS secundria? @@ -7121,19 +6981,18 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + Existe um sistema de arquivos criptografado para o FreeBSD? - Sim, veja o port security/cfs. + Sim, veja o port security/cfs. - + Como posso usar o carregador do NT para iniciar o FreeBSD? @@ -7249,7 +7108,7 @@ C:\="DOS" - + Como posso iniciar o FreeBSD e o Linux com o LILO? @@ -7270,10 +7129,10 @@ C:\="DOS" (A definio acima assume que a sua partio FreeBSD conhecida pelo - Linux como /dev/hda2; altere esse + Linux como /dev/hda2; altere esse valor para sua necessidade). Depois basta executar o comando lilo como usurio - root e deve estar pronto. + root e deve estar pronto. Caso o FreeBSD esteja em um outro disco, ser preciso criar uma entrada @@ -7302,16 +7161,15 @@ C:\="DOS" inicializao (boot). - The - Linux+FreeBSD mini-HOWTO uma boa + The + Linux+FreeBSD mini-HOWTO uma boa referncia sobre a utilizao do FreeBSD com o Linux. - + Como eu inicio o FreeBSD e o Linux usando o BootEasy? @@ -7333,7 +7191,7 @@ C:\="DOS" - + Como eu altero a tela de inicializao (boot) de ??? para algo mais @@ -7354,7 +7212,7 @@ C:\="DOS" - + Possuo uma nova unidade de disco removvel, como posso usa-la? @@ -7368,10 +7226,9 @@ C:\="DOS" questo, as coisas passam a funcionar da mesma forma para qualquer tipo de dispositivo. - (essa seo - baseada no ZIP - FAQ de Mark Mayo) + (essa seo + baseada no ZIP + FAQ de Mark Mayo) Caso o dispositivo seja um ZIP Drive ou um disquete cujo sistema de arquivos j tenha sido criado como @@ -7447,7 +7304,7 @@ C:\="DOS" - + Por que eu tive o erro Incorrect super block na hora de montar um CDROM? @@ -7456,17 +7313,16 @@ C:\="DOS" necessrio avisar ao &man.mount.8; que tipo de unidade est sendo montada. Essa definio tratada com mais detalhes - em na + em na seo de mdias pticas do - &a.ptbr.p.handbook; , mais precisamente na - seo Usando - CDs de Dados. + &a.ptbr.p.handbook; , mais precisamente na + seo Usando + CDs de Dados. - + Device not configured ocorre na hora de montar o CDROM? @@ -7478,16 +7334,15 @@ C:\="DOS" visvel ao barramento de dados do seu PC, comum quando um CD-RW no pode ser lido por um drive tradicional. Por gentileza, queira referir-se a - Usando - CDs de Dados da seo do + Usando + CDs de Dados da seo do &a.ptbr.p.handbook; para uma discusso mais detalhada sobre esse assunto. - + Porque todos caracteres no-Ingls so apresentados como ? no sistema de arquivos do CD que acabou de ser montado no @@ -7499,18 +7354,16 @@ C:\="DOS" Joliet para armazenar informaes sobre tipos de arquivos e diretrios. Esse assunto discutido no - captulo de + captulo de Criao e Uso de CDROMs do - &a.ptbr.p.handbook;, mais precisamente na - seo de Uso - de CDs de Dados. + &a.ptbr.p.handbook;, mais precisamente na + seo de Uso + de CDs de Dados. - + Eu queimei um CD no FreeBSD e agora esse disco no pode ser lido em nenhum outro sistema operacional. Por que? @@ -7520,35 +7373,33 @@ C:\="DOS" Provavelmente voc queimou um CD de forma crua (usando raw mode) no seu sistema, ao invs de criar um sistema de arquivos do tipo ISO 9660. D uma - olhada no + olhada no Captulo de Criao de CDROMs do - &a.ptbr.p.handbook;, em especfico na - seo criando - CDS de dados puros. + &a.ptbr.p.handbook;, em especfico na + seo criando + CDS de dados puros. - + Como posso criar uma imagem de um CD de dados? A criao de imagens de CDs de dados - discutida na seo duplicando - CDs de dados do &a.ptbr.p.handbook;. Para mais + discutida na seo duplicando + CDs de dados do &a.ptbr.p.handbook;. Para mais informaes sobre unidades pticas, por gentileza, queira referir-se a seo - - Criao de CDs no captulo + + Criao de CDs no captulo de Armazenamento do &a.ptbr.p.handbook;. - + Por que um CD de udio no pode ser montado com o comando mount? @@ -7563,15 +7414,14 @@ C:\="DOS" de CDs de udio. CDs de udio contm apenas dados, e por isso necessrio alguma aplicao capaz de ler tais CDs. Use algum - programa como o audio/xmcdna + programa como o audio/xmcdna coleo de Ports do FreeBSD para ler dados em CDs desse tipo. - + Como eu monto um CD com mltiplas sesses de gravao? @@ -7589,7 +7439,7 @@ C:\="DOS" - + Como posso permitir que usurios comuns montem disquetes, CDROMs e outros tipos de mdia removvel? @@ -7601,7 +7451,7 @@ C:\="DOS" - Como root defina a + Como root defina a varivel vfs.usermount do sysctl para 1. @@ -7609,7 +7459,7 @@ C:\="DOS" - Como root defina as + Como root defina as permisses apropriadas nos dispositivos associados ao controle da mdia removvel. @@ -7621,7 +7471,7 @@ C:\="DOS" &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 Para permitir que os usurios do grupo - operator montem a unidade de + operator montem a unidade de CDROM, use: &prompt.root; chgrp operator /dev/cd0c @@ -7631,22 +7481,22 @@ C:\="DOS" Finalmente, para tornar essa alterao permanente, adicione a linha - vfs.usermount=1 + vfs.usermount=1 no arquivo /etc/sysctl.conf. Agora todos os usurios podem montar qualquer - disquete no /dev/fd0 em algum + disquete no /dev/fd0 em algum ponto de montagem que lhes pertena: &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point &prompt.user; mount -t msdos /dev/fd0 ~/my-mount-point Os usurios no grupo - operator agora tem permisso - para montar os CDs no /dev/cd0c + operator agora tem permisso + para montar os CDs no /dev/cd0c em qualquer ponto de montagem que lhes pertena: @@ -7656,22 +7506,21 @@ C:\="DOS" Desmontar o dispositivo extremamente simples: - &prompt.user; umount ~/my-mount-point + &prompt.user; umount ~/my-mount-point Contudo, habilitar a opo vfs.usermount, contudo, causa algumas implicncias quanto ao quesito segurana;. A forma mais racional de acessar mdia do tipo MSDOS no FreeBSD usando a aplicao - mtools - , disponvel na Coleo de + mtools + , disponvel na Coleo de Ports. - + Os comandos du e df apresentam quantias distintas de espao em disco disponvel. O que @@ -7752,30 +7601,28 @@ C:\="DOS" - + Como eu posso adicionar mais espao para swap? - No captulo Configurao + No captulo Configurao e Ajuste Fino - (Tuning) do - &a.ptbr.p.handbook;, pode ser encontrada uma seo - descrevendo como fazer isto. + (Tuning) do + &a.ptbr.p.handbook;, pode ser encontrada uma seo + descrevendo como fazer isto. - + Administrao do Sistema - + Onde esto os arquivos que configuram a inicializao do sistema ? @@ -7848,7 +7695,7 @@ C:\="DOS" - + Como posso adicionar um usurio de forma simples? @@ -7865,7 +7712,7 @@ C:\="DOS" - + Depois de editar o crontab, mensagens como root: not found ficam aparecendo sempre. Por que? @@ -7910,48 +7757,48 @@ C:\="DOS" que a tabela de cron do sistema tem um campo a mais, que especifica o usurio que deve executar o comando. No crontab do sistema padro do FreeBSD, esse - usurio o root, em + usurio o root, em todas as entradas. Quando essa crontab usada - como a tabela de cron do root (que + como a tabela de cron do root (que diferente da tabela de cron do sistema), o - &man.cron.8; assume que a string root + &man.cron.8; assume que a string root fosse um primeiro comando, mas esse comando no existe, por isso ocorre o erro. - + Porque o erro you are not in the correct group to su root ocorre, quando eu tento - virar root com o su ? + virar root com o su ? Essa uma caracterstica de segurana do FreeBSD. Para se tornar - root com o su (ou qualquer outro + root com o su (ou qualquer outro usurio com privilgios de super usurio), preciso fazer parte do grupo - wheel. Sem essa + wheel. Sem essa caracterstica, qualquer usurio com uma conta vlida no sistema que soubesse a senha de - root poderia obter privilgios + root poderia obter privilgios de super usurio. Por causa do comportamento atual, essa afirmao no verdadeira, uma vez que o su no vai nem permitir que o usurio d a senha de - root, caso ele no esteja no - grupo wheel. + root, caso ele no esteja no + grupo wheel. Para permitir que algum usurio se torne - root, basta que ele faa parte - do grupo wheel. + root, basta que ele faa parte + do grupo wheel. - + Cometi um erro no rc.conf, ou em algum outro arquivo de inicializao, e agora no posso corrigir essa @@ -7995,7 +7842,7 @@ C:\="DOS" - + Porque estou tendo problemas ao configurar minha impressora? @@ -8004,9 +7851,8 @@ C:\="DOS" Por gentileza, d uma olhada nas pginas sobre impresso do &a.ptbr.p.handbook;. O documento deve responder a maioria de suas dvidas. - Veja a entrada sobre Impresso no - &a.ptbr.p.handbook;. + Veja a entrada sobre Impresso no + &a.ptbr.p.handbook;. Algumas impressoras precisam de um driver local, baseado em estaes, para prover qualquer @@ -8017,31 +7863,28 @@ C:\="DOS" 4.0, provavelmente ela uma WinPrinter. A nica esperana de se obter uma impressora desse tipo funcionando, verificar se o - port print/pnm2ppa tem suporte para + port print/pnm2ppa tem suporte para ela. - + Como posso corrigir o mapeamento de teclados do meu sistema? Por gentileza, refira-se seo - usando localizao - do &a.ptbr.p.handbook;, mais precisamente na - parte sobre a configurao - do console. + usando localizao + do &a.ptbr.p.handbook;, mais precisamente na + parte sobre a configurao + do console. - + O que causa mensagens como: unknown: <PNP0303> can't assign resources na inicializao do sistema? @@ -8071,7 +7914,7 @@ C:\="DOS" - + Porque eu no consigo fazer as quotas de usurios funcionarem de forma correta? @@ -8125,7 +7968,7 @@ C:\="DOS" - + O FreeBSD suporta as primitivas de IPC do System V? @@ -8158,7 +8001,7 @@ options SYSVMSG # habilita mensagens - + Como posso usar o sendmail para entregar mensagens com UUCP? @@ -8285,7 +8128,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus ser entregues via SMTP. Finalmente, os vizinhos UUCP so mencionados na notao do pseudo-domnio .UUCP, que permite um - uucp-neighbor!recipient + uucp-neighbor!recipient sobrescrever as regras padro. A ltima linha sempre um ponto, que indica que todos os e-mails que no foram tratados pelas entradas @@ -8329,7 +8172,7 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay - + Como eu configuro e-mail em uma conexo dialup com a rede? @@ -8347,13 +8190,12 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayexample.net, e + example.net, e que o nome do seu usurio - user. Vamos assumir tambm - que o nome da sua estao seja bsd.home e que o Provedor de + user. Vamos assumir tambm + que o nome da sua estao seja bsd.home e que o Provedor de Servio Internet defina que o endereo - relay.example.net deva ser + relay.example.net deva ser usado para relay de mensagens eletrnicas. Para acessar as mensagens da sua caixa de correio, @@ -8386,10 +8228,9 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay Assumindo que exista uma conta para o - user na mquina bsd.home. No diretrio home - do user na estao - bsd.home, crie um arquivo + user na mquina bsd.home. No diretrio home + do user na estao + bsd.home, crie um arquivo .fetchmailrc com o seguinte contedo: @@ -8397,7 +8238,7 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayEsse arquivo no deve ter permisso de leitura para nenhum outro usurio, a no ser - o user j que ele + o user j que ele contm a sua senha. Para garantir que o cabealho @@ -8408,8 +8249,7 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayuser@bsd.home. Tambm interessante configurar o sendmail para entregar suas - mensagens via relay.example.net, permitindo + mensagens via relay.example.net, permitindo transmisso de mensagens de forma mais rpida. @@ -8444,14 +8284,13 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Que outros servidores de correio eletrnico posso usar no lugar do Sendmail? - O Sendmail + O Sendmail o programa servidor de correio eletrnico padro no FreeBSD, mas ele pode ser facilmente substitudo por qualquer outro MTA (por @@ -8460,11 +8299,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Existem vrios MTA's que servem de alternativa ao Sendmail na Coleo de - Ports do FreeBSD, sendo o mail/exim, mail/postfix, mail/qmail, mail/zmailer, os mais + Ports do FreeBSD, sendo o mail/exim, mail/postfix, mail/qmail, mail/zmailer, os mais populares. A diversidade sempre uma boa @@ -8480,7 +8315,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Esqueci a senha de root! O que eu fao? @@ -8504,10 +8339,9 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Como posso evitar que a seqüncia de teclas - ControlAltDelete + ControlAltDelete reinicie o sistema? @@ -8540,7 +8374,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Como posso converter arquivos de texto do DOS para o formato do Unix? @@ -8559,7 +8393,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl O comando &man.tr.1; tambm pode ser usado: - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file + &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file Onde dos-text-file o arquivo com o texto em formato DOS, enquanto o @@ -8570,7 +8404,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Como eu mato processos pelo seu nome? @@ -8580,10 +8414,10 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Por que motivos o su est me atazanando pelo fato de no pertencer ACL do - root? + root? @@ -8598,7 +8432,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Como eu desinstalo o Kerberos? @@ -8620,7 +8454,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Como posso adicionar pseudo-terminais ao sistema? @@ -8673,19 +8507,19 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Por que motivo no consigo criar a device snd0? Simples, porque no existe a device - snd. Esse nome usado + snd. Esse nome usado para identificar o conjunto de devices que compem os drivers de som do FreeBSD, como as devices - mixer, - sequencer, e - dsp. + mixer, + sequencer, e + dsp. Para criar tais devices, basta executar: @@ -8695,7 +8529,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Como posso reler o /etc/rc.conf e reiniciar o /etc/rc sem rebootar o sistema? @@ -8716,7 +8550,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + O que uma sandbox? @@ -8754,9 +8588,9 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Observe o servio ntalk, como exemplo (veja o /etc/inetd.conf). Esse servio costumava ser executado com userid do - root. Hoje em dia o processo - roda com o userid do tty. O - usurio tty, portanto, + root. Hoje em dia o processo + roda com o userid do tty. O + usurio tty, portanto, uma sandbox criada para dificultar qualquer atividade de um usurio malicioso que por ventura consiga acesso ao sistema por meio do ntalk. @@ -8765,7 +8599,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl ntalk dificultaria qualquer ao tomada alm das possveis com o userid do - tty. + tty. @@ -8823,7 +8657,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Cada processo Unix de propriedade de um userid em particular. Caso o userid no seja do - root, ele serve de parede de + root, ele serve de parede de segurana em relao aos processos pertencentes a outros usurios. Os userid tambm so usados para proteger dados @@ -8832,7 +8666,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + O que securelevel (nvel de segurana do sistema)? @@ -8846,7 +8680,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl positivo, o kernel restringe algumas tarefas do sistema; nem mesmo o superusurio (por exemplo, o - root) tem permisso de + root) tem permisso de realizar tais tarefas. Na data que este FAQ foi escrito, o mecanismo de securelevel do FreeBSD era capaz de, @@ -8862,8 +8696,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl escrever na memria do kernel por meio do - /dev/mem e - /dev/kmem, + /dev/mem e + /dev/kmem, @@ -8902,7 +8736,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Caso seja necessrio executar alguma tarefa que necessite que o nvel de segurana seja no-positivo (por exemplo, um - installworld ou alterar a data do + installworld ou alterar a data do sistema) ser preciso alterar as definies de securelevel (nvel de segurana do sistema) no @@ -8956,9 +8790,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Esse e outros pontos so freqüentemente discutidos nas listas do FreeBSD, em especial na freebsd-security. Por gentileza, queira fazer uma busca - no histrico da lista, clicando - aqui, para uma discusso extensa sobre + no histrico da lista, clicando + aqui, para uma discusso extensa sobre o assunto. Algumas pessoas esto esperanosas de que o securelevel logo ser afastado, em favor de um mecanismo de @@ -8971,7 +8804,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Tentei atualizar meu sistema para o ltimo -STABLE, mas ele se tornou -RC ou -PRERELEASE! O que est havendo? @@ -8996,8 +8829,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl verses menores (como 3.1-RELEASE ou 4.2-RELEASE), so criados a partir do snapshot mais recente da - ramificao ativa marcada como -STABLE. A partir do + ramificao ativa marcada como -STABLE. A partir do 4.3-RELEASE, cada verso conta tambm com sua prpria ramificao, que pode ser acessada por usurios que queiram apenas um @@ -9035,14 +8867,13 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Para obter mais informaes sobre a numerao das verses e sobre as vrias ramificaes CVS, por - gentileza, refira-se ao artigo sobre a Engenharia de - Releases. + gentileza, refira-se ao artigo sobre a Engenharia de + Releases. - + Tentei instalar um novo kernel, mas a rotina de chflags falhou. O que posso fazer? @@ -9082,7 +8913,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + No consigo alterar mais de um segundo na hora no meu sistema. O que posso fazer? @@ -9122,7 +8953,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Por que motivo o rpc.statd est usando 256 megabytes de memria? @@ -9153,7 +8984,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Por que eu no posso retirar a flag schg dos arquivos? @@ -9172,7 +9003,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Por que a autenticao do SSH via .shosts no funciona por padro nas verses recentes do @@ -9192,7 +9023,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Para uma alterao permanente, - defina ENABLE_SUID_SSH como + defina ENABLE_SUID_SSH como true no arquivo /etc/make.conf e recompile o ssh (ou execute um make world). @@ -9204,8 +9035,8 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl /usr/bin/ssh para 4555 simplesmente executando o comando chmod 4555 /usr/bin/ssh - logado como root. Depois, defina - ENABLE_SUID_SSH= true no + logado como root. Depois, defina + ENABLE_SUID_SSH= true no /etc/make.conf para que as alteraes tenham efeito todas as vezes que um make world for feito. @@ -9215,7 +9046,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + O que o vnlru? @@ -9233,13 +9064,13 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + O sistema X, sistema de interface grfica e os Consoles Virtuais - + Quero rodar a interface grfica X, como procedo? @@ -9258,15 +9089,13 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Tambm pode ser interessante dar uma olhada no servidor Xaccel. Confira a seo do - FAQ pertinente Xi Graphics ou Metro Link para obter mais + FAQ pertinente Xi Graphics ou Metro Link para obter mais detalhes. - + Tentei rodar o X, mas o erro KDENABIO failed (Operation not permitted) sempre aparece, quando eu digito @@ -9301,7 +9130,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - + Por que meu mouse no funciona com o X? @@ -9311,7 +9140,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl um cursor de mouse em cada tela virtual. Com o intito de evitar conflitos com o X, o syscons suporta um dispositivo virtual, chamado - /dev/sysmouse. Todos os eventos + /dev/sysmouse. Todos os eventos relacionados ao mouse, que o sistema recebe, so antes enviados para o device sysmouse, por meio do moused. Se a inteno usar o mouse em um ou @@ -9334,10 +9163,10 @@ Device "/dev/sysmouse" MouseSystems. Alguns preferem usar a device - /dev/mouse sob o X. Para que + /dev/mouse sob o X. Para que isso funcione, faa um link de - /dev/mouse para - /dev/sysmouse (veja a + /dev/mouse para + /dev/sysmouse (veja a pgina de manual do &man.sysmouse.4;). &prompt.root; cd /dev @@ -9347,7 +9176,7 @@ Device "/dev/sysmouse" - + Meu mouse possui aquela bolinha (esfera) simptica de scroll. Posso usa-lo no X? @@ -9355,9 +9184,8 @@ Device "/dev/sysmouse" Pode, mas necessrio customizar os programas do X. Veja a pgina do Colas Nahaboo - sobre o assunto ( - http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/. + sobre o assunto ( + http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/. Caso queira usar o programa imwheel, simplesmente siga os @@ -9637,7 +9465,7 @@ EndSection - + Por qu os menus e caixas de dilogo do X, sistema de interface grfica no funcionam direito? @@ -9659,7 +9487,7 @@ EndSection - + O que um console virtual, e como eu crio mais consoles? @@ -9687,31 +9515,26 @@ EndSection para ler e-mail enquanto a transferncia FTP se concli, enfim, qualquer ao (a)tpica de um sistema multitarefa. Nesse caso, - basta pressionar AltF2 + basta pressionar AltF2 (segure a tecla Alt e depois aperte a tecla F2), e outro prompt de login estar esperando voc no segundo console virtual! Quando quizer alternar de - volta sesso original, digite AltF1. + volta sesso original, digite AltF1. A instalao padro do FreeBSD oferece trs consoles virtuais j habilitados - (8 a partir do 3.3-RELEASE), e as teclas AltF1, + (8 a partir do 3.3-RELEASE), e as teclas AltF1, - AltF2, - e AltF3 + AltF2, + e AltF3 ir alternar entre esses consoles. Para habilitar mais consoles, edite o /etc/ttys (veja a pgina de manual do &man.ttys.5;) e adicione as entradas da - ttyv4 - ttyvc depois do comentrio + ttyv4 + ttyvc depois do comentrio sobre Virtual terminals: # Edite as entradas existentes para ttyv3 e mude de "off" para "on" @@ -9780,7 +9603,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure o sistema. Mas se reiniciar o FreeBSD no a inteno, basta desligar o servidor X, sistema de interface grfica e executar (logado - como root): + como root): &prompt.root; kill -HUP 1 @@ -9793,7 +9616,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Como posso acessar os consoles virtuais quando eu estiver no X? @@ -9836,14 +9659,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Como eu inicio o XDM no processo de inicializao? Existem duas formas clssicas de iniciar o - xdm. + xdm. A primeira consiste em inci-lo a partir do /etc/ttys (veja a pgina de manual do &man.ttys.5;) usando o exemplo disponvel @@ -9893,7 +9715,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure :0 local /usr/X11R6/bin/X vt4 O exemplo acima indica que o servidor X ser - ativado no /dev/ttyv3. Note que + ativado no /dev/ttyv3. Note que existe um offset de um vt, j que o X comea a contar os terminais (vty) a partir do um, enquando o kernel do FreeBSD os conta @@ -9902,7 +9724,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Por que eu enfrento um Couldn't open console ao executar o xconsole? @@ -9910,7 +9732,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Se o X for iniciado com um startx, as permisses do - /dev/console no + /dev/console no sero redefinidas, resultando em situaes onde um xterm -C ou mesmo o xconsole @@ -9933,28 +9755,28 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure No arquivo /etc/fbtab (veja a pgina de manual do &man.fbtab.5;). Essa linha garantir que qualquer usurio que se logar - no /dev/ttyv0 ser + no /dev/ttyv0 ser tambm proprietrio do console. - + Antes eu conseguia usar o XFree86 com um usurio sem privilgios. Porque agora o servidor diz que eu tenho que ser - root? + root? Todo servidor grfico precisa ser executado - como root para que o sistema permita + como root para que o sistema permita acesso direto aos equipamentos de vdeo. Acontece que nas verses mais antigas, o XFree86 (verses <= 3.3.6) instalava o servidor de forma que ele era automaticamente executado como - root (setuid de - root). bviamente esse + root (setuid de + root). bviamente esse comportamente implica em riscos de segurana em qualquer caso onde o programa em questo seja complexo e grande; esse o caso dos servidores X. @@ -9963,7 +9785,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure poder, exatamente por esse motivo. claro que rodar o X como usurio - root no uma + root no uma idia muito aceitvel, especialmente em relao segurana. Existem duas formas de usar o X como usurio comum. A @@ -9981,10 +9803,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure unio grfica do &man.getty.8; como o &man.login.1;. Para mais informaes sobre o xdm, por gentileza, refira-se - documentao - do XFree86 e questo do FAQ sobre + documentao + do XFree86 e questo do FAQ sobre xdm. O Xwrapper um @@ -10009,7 +9829,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + Por que meu mouse PS/2 no se comporta corretamente no X? @@ -10029,8 +9849,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure options PSM_CHECKSYNC - Veja a seo sobre a compilao do + Veja a seo sobre a compilao do kernel, caso voc no tenha experincia com isso. @@ -10082,7 +9901,7 @@ UserConfig> quit - + Por que meu mouse PS/2 da MouseSystems no funciona? @@ -10137,7 +9956,7 @@ UserConfig> quit - + Ao compilar uma aplicao X, o imake no consegue encontrar o Imake.tmpl. Onde ele @@ -10159,7 +9978,7 @@ UserConfig> quit - + Estou construindo uma aplicao grfica que depende do XFree86 3.3.X, mas eu estou com o XFree86 4.X instalado. O que fazer? @@ -10177,7 +9996,7 @@ UserConfig> quit - + Como posso inverter as funes dos botes do mouse? @@ -10190,7 +10009,7 @@ UserConfig> quit - + Como instalar uma Splash Screen e onde posso encontra-las? @@ -10289,13 +10108,12 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" Agora voc s precisa de uma imagem, para servir de Splash Screens. Pra isso, d uma navegada na galeria disponvel em - http://www.baldwin.cx/splash/. + http://www.baldwin.cx/splash/. - + Posso usar as teclas do Windows® que meu teclado possui, sob o X? @@ -10304,21 +10122,18 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" Pode. Basta usar o &man.xmodmap.1; para redefinir a funo das teclas. - Assumindo que todos os teclados Windows sejam + Assumindo que todos os teclados Windows sejam padro, os cdigos de mapeamento pras 3 teclas so: - 115 - Windows, entre a + 115 - Windows, entre a tecla Ctr e a Alt do lado esquerdo. - 116 - Windows, + 116 - Windows, direita a tecla AltGr. @@ -10339,8 +10154,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" resultado. Pra forar o carregamento automtico do - mapeamento das teclas Windows, coloque os + mapeamento das teclas Windows, coloque os comandos do xmodmap no arquivo ~/.xinitrc ou de preferncia, crie um arquivo ~/.xmodmaprc e inclua @@ -10388,7 +10202,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Como posso obter a acelerao de equipamentos 3D para o OpenGL? @@ -10397,20 +10211,17 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop A disponibilidade da acelerao 3D depende da verso do XFree86 e da placa de vdeo. Caso a placa seja NVIDIA, verifique a - pgina da Iniciativa de - Driver NVIDIA para o FreeBSD, que discute a + pgina da Iniciativa de + Driver NVIDIA para o FreeBSD, que discute a acelerao 3D em chips NVIDIA com XFree86-4. Pra outras placas em conjunto com o XFree86-4, incluindo a Matrox G200/G400, a ATI Rage 128/Radeon, as 3dfx Voodoo 3, 4, 5, e Banshee, refira-se pgina sobre - Renderizao - Direta do XFree86-4 no FreeBSD. Usurios + Renderizao + Direta do XFree86-4 no FreeBSD. Usurios do XFree86 na verso 3.3 podem usar o port do Utah-GLX que pode ser - encontrado em graphics/utah-glx para + encontrado em graphics/utah-glx para conseguir alguma (limitada) acelerao 3D para o OpenGL em placas Matrox Gx00, ATI Rage Pro, SiS 6326, i810, Savage, e algumas NVIDIA antigas. @@ -10419,12 +10230,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Redes - + Onde obter informaes a respeito do processo de processo de inicializao sem disco rgido (diskless @@ -10437,32 +10248,29 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop FreeBSD ser inicializada atravs da rede, lendo os arquivos necessrios partir de um servidor, ao invs de um disco rgido. Para - maiores detalhes, por favor, consulte o tem diskless + maiores detalhes, por favor, consulte o tem diskless booting no - &a.ptbr.p.handbook;. + &a.ptbr.p.handbook;. - + Um sistema FreeBSD pode ser utilizado como roteador dedicado para uma rede? - Pode. Por gentileza, refira-se documentao + Pode. Por gentileza, refira-se documentao do &a.ptbr.p.handbook; sobre configuraes - avanadas de rede, mais especificamente, - a seo sobre roteamento - e gateways. + avanadas de rede, mais especificamente, + a seo sobre roteamento + e gateways. - + Posso conectar minha mquina com Win95 Internet, atravs do meu FreeBSD? @@ -10504,7 +10312,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + O FreeBSD suporta SLIP e PPP? @@ -10519,14 +10327,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Para obter mais informaes sobre a correta utilizao desses recursos, por - gentileza, refira-se ao Captulo sobre PPP e SLIP do - &a.ptbr.p.handbook;. + gentileza, refira-se ao Captulo sobre PPP e SLIP do + &a.ptbr.p.handbook;. Se o seu acesso Internet for apenas por meio de uma conta Shell, pode ser interessante dar uma olhada no port da aplicao - net/slirp. Esse + net/slirp. Esse port oferece acesso (limitado) servios como FTP e HTTP direto da mquina local. @@ -10534,7 +10341,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + O FreeBSD suporta NAT ou Masquerading? @@ -10557,20 +10364,20 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Como posso conectar duas estaes FreeBSD por linha paralela, usando o PLIP? Por gentileza, refira-se seo - sobre PLIP do - &a.ptbr.p.handbook;. + sobre PLIP do + &a.ptbr.p.handbook;. - + Por que eu no posso criar um dispositivo /dev/ed0? @@ -10595,7 +10402,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Como eu configuro aliases (apelidos) de Ethernet? @@ -10618,7 +10425,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Como eu configuro minha placa 3Com 3C503 para utilizar outra interface de conexo ? @@ -10638,7 +10445,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Por que eu tenho problemas com NFS no FreeBSD? @@ -10648,15 +10455,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop podem causar problemas em aplicaes que utilizam a rede de modo intensivo, como o NFS. - Consulte o item NFS do + Consulte o item NFS do &a.ptbr.p.handbook; para obter mais informaes sobre o assunto. - + Por que no possvel montar sistemas de arquivos NFS de mquinas Linux? @@ -10672,7 +10478,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Por que no possvel montar sistemas de arquivos NFS de mquinas Sun? @@ -10688,7 +10494,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Por que o mountd informa repetidamente que can't change attributes e bad exports @@ -10702,16 +10508,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/exports. Por gentileza, leia com ateno a pgina de manual do &man.exports.5; e a documentao sobre - NFS no + NFS no &a.ptbr.p.handbook;, especialmente a seo - sobre a configurao - do NFS. + sobre a configurao + do NFS. - + Por que existem problemas na comunicao (via protocolo PPP) com mquinas NeXTStep? @@ -10731,7 +10536,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Como habilitar o suporte a IP multicast? @@ -10753,8 +10558,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop As ferramentas MBONE esto disponveis em sua prpria categoria na coleo - de ports, mbone. + de ports, mbone. Se voc est procurando as ferramentas de conferncia vic e vat, procure neste @@ -10763,7 +10567,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Quais interfaces de rede so baseadas no chipset DEC PCI? @@ -10891,7 +10695,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Por que preciso utilizar um FQDN (Nomes de domnio completamente qualificados) pras estaes da minha rede? @@ -10902,12 +10706,10 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop estaes em domnios diferentes. Por exemplo, se voc esta em foo.bar.edu e deseja alcanar uma estao chamada - mumble no domnio foo.bar.edu, dever + mumble no domnio foo.bar.edu, dever referir-se essa esse host atravs do seu - nome de domnio qualificado, mumble.foo.bar.edu, ao invs - de apenas mumble. + nome de domnio qualificado, mumble.foo.bar.edu, ao invs + de apenas mumble. Normalmente era possvel alcanar a estao apenas por seu nome. Essa @@ -10919,17 +10721,16 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop domnios que no sejam FQDN, com a nica exceo do domnio que sua prpria estao faz parte. Dessa - forma, o host mumble, se no for - localizado como mumble.foo.bar.edu, ser + forma, o host mumble, se no for + localizado como mumble.foo.bar.edu, ser localizado atravs de uma busca direta partir da raiz dos servidores de resoluo. Este comportamento diferente do verificado anteriormente onde a pesquisa continuaria atravs - de mumble.bar.edu e - mumble.edu. Consulte a + de mumble.bar.edu e + mumble.edu. Consulte a RFC 1535 para descobrir porque isso considerado uma prtica rum, e at mesmo uma brecha de segurana. @@ -10952,7 +10753,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Por que obtenho o erro, Permission denied, para todas as operaes de rede? @@ -10971,7 +10772,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop A seu firewall foi erroneamente configurado, de forma no intencional, a operacionalidade do sistema pode ser restaurada, simplesmente digitando o seguinte - (conectado como root): + (conectado como root): &prompt.root; ipfw add 65534 allow all from any to any @@ -10982,29 +10783,27 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Para maiores informaes sobre a configurao de firewall, por gentileza, - consulte a seo correspondente no &a.ptbr.p.handbook;. + consulte a seo correspondente no &a.ptbr.p.handbook;. - + Qual o acrscimo de sobrecarga ocasionado pelo IPFW? Por gentileza, refira-se ao captulo sobre - Firewalls + Firewalls do &a.ptbr.p.handbook; mais especficamente, a - seo sobre Overhead - & Otimizao do IPFW. + seo sobre Overhead + & Otimizao do IPFW. - + Minha regra de fwd do IPFW, que deveria redirecionar um servio para outra estao, no est funcionando. Por que? @@ -11051,8 +10850,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop uma caracterstica do IPFW, e no um problema. - Consulte o FAQ sobre Redirecionamento de + Consulte o FAQ sobre Redirecionamento de Servios, a pgina de manual do &man.natd.8;, ou uma das diversas ferramentas de redirecionamento disponveis na @@ -11063,7 +10861,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Como redirecionar requisies de servio de uma mquina para outra? @@ -11087,7 +10885,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Onde obtenho uma ferramenta de gerenciamento de banda? @@ -11096,17 +10894,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Existem trs ferramentas de gerenciamento de banda disponveis para o FreeBSD. O &man.dummynet.4;, integrada ao FreeBSD (ou mais - especificamente ao &man.ipfw.4;);, o ALTQ, - disponvel gratuitamente, e o Bandwidth Manager da - Emerging Technologies, um produto + especificamente ao &man.ipfw.4;);, o ALTQ, + disponvel gratuitamente, e o Bandwidth Manager da + Emerging Technologies, um produto comercial. - + O que causa o erro /dev/bpf0: device not configured? @@ -11133,16 +10929,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &prompt.root; sh MAKEDEV bpf0 Por gentileza, refira-se seo - sobre Criao - de interface de Dispositivos do + sobre Criao + de interface de Dispositivos do &a.ptbr.p.handbook;, para obter mais informaes sobre o assunto. - + Como montar o disco de uma estao Windows na minha rede, de forma semelhante ao smbmount em sistemas Linux? @@ -11156,14 +10951,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop de aplicaes especficas. O programa e outras informaes podem ser obtidos na Coleo de - Ports do FreeBSD, em net/smbfs, ou no sistema base + Ports do FreeBSD, em net/smbfs, ou no sistema base do FreeBSD a partir da verso 4.5-RELEASE. - + O que so as mensagens sobre icmp-response bandwidth limit 300/200 pps em meus registros de logs? @@ -11235,7 +11029,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Do que se trata estas mensagens de erro arp: unknown hardware address format? @@ -11256,7 +11050,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Acabei de instalar o CVSup, mas ao tentar us-lo, aparecem erros. O que est havendo? @@ -11269,7 +11063,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Esse tipo de erro se deve instalao do port - net/cvsup em + net/cvsup em estaes sem o XFree86. Se a inteo usar a interface grfica oferecida pelo @@ -11278,10 +11072,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop contrrio, se a inteno usar o CVSup apenas por linha de comando, basta desinstalar a aplicao - anterior e instalar o port net/cvsup-without-gui. A - seo sobre CVSup + anterior e instalar o port net/cvsup-without-gui. A + seo sobre CVSup do &a.ptbr.p.handbook; cobre essas questes de forma mais detalhada. @@ -11289,11 +11081,11 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Segurana - + O BIND (named) est escutando na porta 53 e em outras portas elevadas. O que est havendo? @@ -11328,7 +11120,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + O Sendmail est ouvindo na porta 587 alm da tradicional porta 25! O que est havendo? @@ -11345,15 +11137,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + O que a conta do usurio - toor que tem UID 0? Meu sistema foi + toor que tem UID 0? Meu sistema foi comprometido? No se preocupe. O usurio - toor uma conta + toor uma conta alternativa com poderes de super usurio (toor root escrito ao contrrio). Normalmente esse usurio era @@ -11363,7 +11155,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop que o usurio seja usado com um interpretador de comandos fora do padro, de forma que o ambiente de linha de comando do usurio - root no tenha que ser + root no tenha que ser alterada. Essa uma situao importante quando nos referimos interpretadores de comandos que no fazem parte da base do sistema @@ -11378,31 +11170,31 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /usr (ou onde quer que seja) e esse sistema de arquivos no puder ser montado por alguma razo, o usurio - root estar impossibilitado de + root estar impossibilitado de se logar no sistema para corrigir o problema (contudo, ao entrar em modo mono tarefa, o sistema pede o caminho completo para algum interpretador de comandos. Alguns administradores costumam usar o - toor para tarefas do dia-a-dia, com + toor para tarefas do dia-a-dia, com um interpretador de comandos (shell) no comum, e - deixando o root com seu interpretador + deixando o root com seu interpretador de comandos (shell) padro para realizar tarefas de emergncia ou de modo mono usurio. Por padro, o - usurio toor no pode + usurio toor no pode ser usado, j que ele no tem uma senha definida. Para habilitar a conta, logue-se como - root no sistema e defina uma senha - para o toor. + root no sistema e defina uma senha + para o toor. - + Por que o suidperl no est funcionando corretamente? @@ -11428,20 +11220,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + PPP - + No consigo fazer meu &man.ppp.8; funcionar. O que estou fazendo de errado? - Deve-se primeiro ler a man page do &man.ppp.8; e - seo PPP do &a.ptbr.p.handbook;. + Deve-se primeiro ler a man page do &man.ppp.8; e + seo PPP do &a.ptbr.p.handbook;. Habilite os logs com o comando set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command @@ -11466,15 +11257,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Se a sua verso do &man.ppp.8; no suporta o comando set log ,deve-se fazer o download da - - verso mais recente. O FreeBSD 2.1.5 (e + + verso mais recente. O FreeBSD 2.1.5 (e posteriores) suporta a compilao do cdigo mais recente. - + Por que o &man.ppp.8; fica pendurado quando eu o inicializo? @@ -11490,7 +11281,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop simplesmente adicione no /etc/hosts/ uma entrada para sua mquina local. Se no tem nenhuma rede local, mude a linha do - localhost: + localhost: 127.0.0.1 foo.example.com foo localhost @@ -11505,7 +11296,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Porque o &man.ppp.8; no disca em modo-auto @@ -11547,15 +11338,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL no ppp.conf. Se este for o - problema, volte para + problema, volte para seo de configuraes - Finais do &a.ptbr.p.handbook;. + Finais do &a.ptbr.p.handbook;. - + O que No route to host significa? @@ -11581,17 +11371,16 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL add 0 0 HISADDR - Consulte a + Consulte a seo PPP e Endereos IPs - dinmicos do &a.ptbr.p.handbook; para + dinmicos do &a.ptbr.p.handbook; para maiores detalhes - + Porque minha conexo cai depois de (em mdia) 3 minutos? @@ -11619,7 +11408,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Por que minha conexo cai quando est sobrecarregada? @@ -11640,7 +11429,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Por que minha conexo cai aps um perodo aleatrio de tempo? @@ -11667,7 +11456,7 @@ add 0 0 HISADDR - + Por que minha conexo fica pendurada depois de um perodo aleatrio de tempo? @@ -11706,8 +11495,7 @@ add 0 0 HISADDR Se o problema remoto, leia a - seco . + seco . @@ -11719,7 +11507,7 @@ add 0 0 HISADDR - + A extremidade remota no est respondendo. O que eu posso fazer? @@ -11772,7 +11560,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + O &man.ppp.8; est travado. O que eu posso fazer? @@ -11795,7 +11583,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Por que no acontece nada depois da mensagem Login OK!? @@ -11824,7 +11612,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Eu vejo os mesmos erros sobre magic is the same. O que significa? @@ -11906,7 +11694,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + As negociaes LCP continuam at que a conexo seja fechada. O que est errado? @@ -11923,35 +11711,35 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj LCP. Isto fatal. Considere duas implementaes, - A e B. - A emite requisies LCP + A e B. + A emite requisies LCP imediatamente aps a conexo e - B leva 7 segundos para iniciar. Quando - B inicia, A emitiu 3 LCP + B leva 7 segundos para iniciar. Quando + B inicia, A emitiu 3 LCP REQs. Ns estamos supondo que a linha ECHO esteja desabilitada, seno ns veramos problemas com nmero mgico como descritos - na seo anterior. B emite + na seo anterior. B emite um REQ, entao um ACK para o primeiro dos REQs de - A. Isto resulta em A + A. Isto resulta em A entrando no estado OPENED e enviando um - ACK (o primeiro) de volta a B. Enquanto - isso, B envia de volta mais dois ACKs em + ACK (o primeiro) de volta a B. Enquanto + isso, B envia de volta mais dois ACKs em resposta aos dois REQs adicionais enviados por - A antes de B ter - iniciado. B ento recebe o - primeiro ACK de A e tambm entra + A antes de B ter + iniciado. B ento recebe o + primeiro ACK de A e tambm entra no estado de OPENED. - A recebe o segundo ACK de - B e retorna ao estado de + A recebe o segundo ACK de + B e retorna ao estado de REQ-SENT, enviando um outro (seguinte) REQ conforme a RFC ordena. Ento, recebe o terceiro ACK e entra no estado OPENED. Enquanto isso, - B recebe REQ (posterior) de - A, tendo como resultado uma + B recebe REQ (posterior) de + A, tendo como resultado uma reverso para o estado ACK-SENT e enviando um outro (segundo) REQ e (depois) ACK conforme - a RFC. Conseguindo o REQ, A entra em + a RFC. Conseguindo o REQ, A entra em REQ-SENT e envia outro REQ. Imediatamente recebe o ACK seguinte e entra em OPENED. @@ -11988,7 +11776,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Por que o &man.ppp.8; trava logo ap a conexo? @@ -12011,7 +11799,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Por que o &man.ppp.8; trava quando executo comandos shell pelo &man.ppp.8;? @@ -12036,7 +11824,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Como uma conexo por &man.ppp.8; usando um nunca termina? @@ -12057,7 +11845,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Por que o &man.ppp.8; disca sem nenhuma razo no modo -auto? @@ -12121,7 +11909,7 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - + O que estes erros de CCP significam? @@ -12145,7 +11933,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Por que o &man.ppp.8; trava durante a transferncia de arquivo com erros de IO(Input/Output)? @@ -12174,7 +11962,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Por que o &man.ppp.8; no loga minha velocidade de conexo? @@ -12208,7 +11996,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Por que o &man.ppp.8; ignora o caracter \ no meu script de conversao? @@ -12260,7 +12048,7 @@ ATDT1234567 - + Por que o &man.ppp.8; d um seg-fault, mas eu no vejo nenhum arquivo ppp.core? @@ -12291,7 +12079,7 @@ ATDT1234567 Voc agora tem uma verso debugvel do &man.ppp.8; instalada. Voc - precisar ser root para rodar + precisar ser root para rodar o ppp porque todos os seus privilgios foram revogados. Quando voc iniciar o &man.ppp.8;, tome nota com cuidado de qual era o seu diretrio @@ -12326,7 +12114,7 @@ ATDT1234567 - + Por que o processo que fora a discagem em auto mode nunca conecta? @@ -12405,7 +12193,7 @@ ATDT1234567 - + Por que a maioria dos jogos no funciona com a opo -nat? @@ -12498,7 +12286,7 @@ ATDT1234567 - + Algum fez uma lista de nmero de portas teis? @@ -12514,8 +12302,8 @@ ATDT1234567 Asheron's Call - nat port udp - internal:65000 + nat port udp + internal:65000 65000 Mude manualmente o nmero da porta dentro @@ -12530,7 +12318,7 @@ ATDT1234567 Half Life nat port udp - internal:27005 + internal:27005 27015 @@ -12539,11 +12327,11 @@ ATDT1234567 8.0 nat port udp - internal:5632 5632 + internal:5632 5632 nat port tcp - internal:5631 5631 + internal:5631 5631 @@ -12551,11 +12339,11 @@ ATDT1234567 Quake nat port udp - internal:6112 + internal:6112 6112 Alternativamente, voc pode querer ir em - www.batle.net + www.batle.net para dar uma olhada no suporte de proxy do quake. @@ -12564,15 +12352,15 @@ ATDT1234567 Quake 2 nat port udp - internal:27901 + internal:27901 27901 nat port udp - internal:60021 + internal:60021 60021 nat port udp - internal:60040 + internal:60040 60040 @@ -12580,11 +12368,11 @@ ATDT1234567 Red Alert nat port udp - internal:8675 + internal:8675 8675 nat port udp - internal:5009 5009 + internal:5009 5009 @@ -12592,7 +12380,7 @@ ATDT1234567 - + O que so erros FCS? @@ -12645,8 +12433,8 @@ ATDT1234567 - - + + Por que a conexo do MacOS e Windows98 travam ao rodar o PPPoE no gateway? @@ -12690,22 +12478,20 @@ ATDT1234567 porque h relatos de que alguns roteadores ADSL so incapazes de tratar os pacotes maiores que esse. Esta chave de registro foi mudada para - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID-para-o-adptador\MTU + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID-para-o-adptador\MTU no windows 2000 e tornou-se um DWORD. - Consulte os documentos da Microsoft - Q158474 - Windows TCPIP Entradas de registroi e - + Consulte os documentos da Microsoft + Q158474 - Windows TCPIP Entradas de registroi e + Q120642 - TCPIP & NBT Parametros de - configurao para Windows NT para + configurao para Windows NT para maiores informacoes sobre alteraes de MTU no Windows para funcionar com um roteador NAT. Uma outra possibilidade do regedit sob o Windows 2000 setar - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID-para-o-adaptador\EnablePMTUBHDetect + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID-para-o-adaptador\EnablePMTUBHDetect DWORD para 1 como mencionado no documento original da Microsoft 120642 comentado acima. @@ -12713,9 +12499,8 @@ ATDT1234567 mudana TCP/IP nas configuraes da interface. Entretanto, h um software comercial disponvel, o OTAdvancedTuner (OT para - OpenTransport, a pilha TCP/IP do MacOS) feito pela Sustainable - Softworks, ele permite aos usurios + OpenTransport, a pilha TCP/IP do MacOS) feito pela Sustainable + Softworks, ele permite aos usurios customizar as configuraes TCP/IP. Os usurios de NAT do MacOS devem selecionar o ip_interface_MTU no menu drop-down, @@ -12737,7 +12522,7 @@ ATDT1234567 - + Nada disso me ajudou - Eu estou desesperado! O que eu posso fazer? @@ -12750,8 +12535,7 @@ ATDT1234567 de seu arquivo de log e a sada do comando netstat -rn (antes e depois de conectado) para a lista &a.questions; ou para o grupo de - notcias comp.unix.bsd.freebsd.misc. + notcias comp.unix.bsd.freebsd.misc. Algum deve ajudar a solucionar seu problema. @@ -12759,7 +12543,7 @@ ATDT1234567 - + Comunicaes Seriais Essa seo cobre as perguntas mais comuns @@ -12769,7 +12553,7 @@ ATDT1234567 - + Como eu posso dizer se o FreeBSD encontrou minhas portas seriais? @@ -12815,15 +12599,14 @@ sio1: type 16550A kernel foi configurado, apenas recompile seu kernel. Veja a a - seo de compilao do + seo de compilao do kernel para obter mais detalhes. - + Como eu posso dizer se o FreeBSD encontrou minha placa de fax modem? @@ -12835,17 +12618,17 @@ sio1: type 16550A - + Eu acabei de atualizar para a verso 2.0.5 e as minhas - tty0X + tty0X desapareceram! Como eu resolvo esse problema? No se preocupe, eles foram includos com os dispositivos - ttydX. + ttydX. No entanto, voc deve mudar todos os arquivos da configurao antiga que voc tiver. @@ -12853,39 +12636,39 @@ sio1: type 16550A - + Como eu acesso as portas seriais no FreeBSD? - A terceira porta serial, sio2 + A terceira porta serial, sio2 (veja &man.sio.4;, conhecida como COM3 no DOS), - est na /dev/cuaa2 para os + est na /dev/cuaa2 para os dispositivos dial-out, e na - /dev/ttyd2 para os dispositivos + /dev/ttyd2 para os dispositivos dial-in. Qual a diferena entre essas duas classes de dispositivos? Voc utiliza - ttydX + ttydX para dial-ins. Quando o - /dev/ttydX + /dev/ttydX se abre no modo de bloqueio, um processo ir aguardar que o dispositivo - cuaaX + cuaaX correspondente torne-se inativo, e aguarda a deteco do carrier detect da linha para ativar-se. Quando a - cuaaX + cuaaX se abre, ela deixa claro que a porta no esta ainda em uso pelo dispositivo - ttydX. + ttydX. Se a porta estiver disponvel, ela roubada do dispositivo - ttydX. + ttydX. Alm disso, o dispositivo - cuaaX + cuaaX no se importa com o carrier detect. Com esse esquema de auto-resposta do modem, voc pode ter usurios remotos conectando e voc pode ainda @@ -12895,7 +12678,7 @@ sio1: type 16550A - + Como eu habilito suporte para uma placa serial de mltiplas portas? @@ -12936,7 +12719,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + O FreeBSD pode trabalhar com placas seriais de mltiplas portas compartilhando irqs? @@ -12948,15 +12731,15 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Posso definir os parmetros seriais padro para uma porta? O - ttydX - (cuaaX) + ttydX + (cuaaX) um dispositivo regular que voc vai querer abrir para suas aplicaes. Quando um processo abre um dispositivo, ele tem um conjunto @@ -12991,27 +12774,27 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrlock state. Por exemplo, para travar a - velocidade do ttyd5 em 57600 bps, + velocidade do ttyd5 em 57600 bps, faa: &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 Agora, uma aplicao, ao abrir o - ttyd5, se tentar modificar a + ttyd5, se tentar modificar a velocidade da porta, ficar travada a 57600 bps. Naturalmente voc deve garantir que os dispositivos de estado inicial e o estado de trava (lock) tenham permisso de - escrita apenas para o root. O script + escrita apenas para o root. O script &man.MAKEDEV.8; NÃO faz isso quando ele cria as entradas de dispositivos. - + Como eu habilito logins dial-up no meu modem? @@ -13055,7 +12838,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrttyd1 "/usr/libexec/getty std.57600" dialup on insecure Esta linha indica que a segunda porta serial - (/dev/ttyd1) tem um modem + (/dev/ttyd1) tem um modem conectado e rodando a 57600 bps e sem paridade (std.57600, que vem do arquivo /etc/gettytab, veja @@ -13063,10 +12846,10 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrdialup. A porta esta ligada e insegura - quer dizer que o login do - usurio root no + usurio root no permitido. Para portas dialin como esta, utiliza-se a entrada - ttydX + ttydX uma prtica comum utilizar dialup como o tipo do terminal. Muitos @@ -13076,11 +12859,11 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr.login para o tipo de terminal existente se o tipo iniciante dialup. O exemplo mostra a porta como insegura. Para tornar-se - root nesta porta, voc tem que + root nesta porta, voc tem que logar-se como um usurio regular, e ento - &man.su.1; para tornar-se root. Se + &man.su.1; para tornar-se root. Se voc usar seguro, ento o - root vai poder efetuar o login + root vai poder efetuar o login diretamente. Aps efetuar as operaes no @@ -13107,7 +12890,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Como eu conecto um terminal burro ao meu FreeBSD? @@ -13129,17 +12912,17 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointrttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure Esse exemplo mostra que a porta em - /dev/ttyd4 tem um terminal wyse50 + /dev/ttyd4 tem um terminal wyse50 conectado a 38400 bps (bits por segundo) sem nenhuma paridade (std.38400 de /etc/gettytab, veja - &man.gettytab.5;)) e o login do root + &man.gettytab.5;)) e o login do root permitido (seguro). - + Por que eu no posso executar o tip ou o cu? @@ -13147,9 +12930,9 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr Em seu sistema, os programas &man.tip.1; e &man.cu.1; so provavelmente executveis somente pro - uucp e para o grupo - dialer. Voc pode utilizar o - grupo dialer para controlar quem + uucp e para o grupo + dialer. Voc pode utilizar o + grupo dialer para controlar quem acessa o seu modem ou sistemas remotos. Basta adicionar voc mesmo ao grupo dialer. @@ -13163,7 +12946,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Meu modem modelo Hayes no suportado - o que eu posso fazer? @@ -13209,7 +12992,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Como posso entrar nestes comandos AT? @@ -13219,31 +13002,31 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr/etc/remote (veja &man.remote.5;). Por exemplo, se o seu modem est definido na primeira porta serial, - /dev/cuaa0, coloque a seguinte + /dev/cuaa0, coloque a seguinte linha: cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none Utilize a taxa de velocidade mais alta que seu modem suportar na capacidade br. Ento digite - tip cuaa0 + tip cuaa0 (veja &man.tip.1;) e voc estar conectado ao seu modem. Se no existir nenhum - /dev/cuaa0 no sistema, + /dev/cuaa0 no sistema, faa isso: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 - Ou utilize cu como root com o + Ou utilize cu como root com o seguinte comando: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed com a line sendo a porta - serial (por exemplo, /dev/cuaa0) + serial (por exemplo, /dev/cuaa0) e speed sendo a velocidade (por exemplo, 57600). Quando terminar com os comandos AT, digite ~. para @@ -13252,7 +13035,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Porque o sinal <@> para a capacidade pn no funciona? @@ -13272,7 +13055,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - + Como eu posso discar um nmero de telefone pela linha de comando? @@ -13301,7 +13084,7 @@ tip57600|Disque para qualquer n - + Tenho que definir a taxa de bits por segundo sempre que fazer isso? @@ -13319,7 +13102,7 @@ tip57600|Disque para qualquer n - + Como posso facilmente acessar vrios hosts atravs de um terminal server? @@ -13328,7 +13111,7 @@ tip57600|Disque para qualquer n Ao invs de esperar at a conexo, digitando CONNECT - host sempre, use a + host sempre, use a opo cm do tip. Por exemplo, estas entradas em /etc/remote (veja @@ -13343,15 +13126,15 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ permitir a voc digitar tip pain ou tip muffin para se - conectar aos hosts pain ou - muffin; e tip deep13 + conectar aos hosts pain ou + muffin; e tip deep13 para se conectar ao terminal server. - + O tip pode tentar discar mais de uma linha por vez? @@ -13389,18 +13172,15 @@ big-university 5551114 - + Por que eu tenho que pressionar duas vezes o - CTRLP - para enviar CTRLP + CTRLP + para enviar CTRLP uma nica vez? - CTRLP + CTRLP o padro para force character, utilizado para dizer ao &man.tip.1; que o prximo caracter um dado literal. @@ -13408,20 +13188,17 @@ big-university 5551114 outro caracter com o escape ~s, que quer dizer defina uma varivel. - Digite ~sforce=single-char - seguido de uma + Digite ~sforce=single-char + seguido de uma newline. single-charcaracter qualquer caracter nico. Se voc deixar single-char, ento o force character ser o caracter - nulo, que voc pode ao digitar CTRL2 - ou CTRLSPACE. + nulo, que voc pode ao digitar CTRL2 + ou CTRLSPACE. Um valor muito bom para o - single-char SHIFTCTRL6, + single-char SHIFTCTRL6, o qual eu vi sendo usado em alguns servidores de terminais. @@ -13435,14 +13212,13 @@ big-university 5551114 - + Por que tudo o que eu digito inesperadamente est em CAIXA ALTA? - Voc deve ter pressionado CTRLA, + Voc deve ter pressionado CTRLA, o raise character do &man.tip.1;, especialmente projetado para pessoas com teclas Caps Lock que no funcionam. Use @@ -13456,21 +13232,18 @@ big-university 5551114 Aqui est um exemplo de arquivo .tiprc perfeito para os usurios de Emacs que precisam digitar muitos - CTRL2 - e CTRLA: + CTRL2 + e CTRLA: force=^^ raisechar=^^ - O ^^ obtido com SHIFTCTRL6. + O ^^ obtido com SHIFTCTRL6. - + Como eu posso transferir arquivos com o tip? @@ -13493,7 +13266,7 @@ raisechar=^^ - + Como eu posso executar o zmodem com o tip? @@ -13512,15 +13285,15 @@ raisechar=^^ Para enviar arquivos, inicie o programa do lado remoto. Depois, aperte ENTER e digite ~C sz - arquivos (ou + arquivos (ou ~C lsz - arquivos) para + arquivos) para envia-los ao sistema remoto. - + O FreeBSD pode vir a no encontrar minhas portas seriais, mesmo quando as configuraes esto corretas? @@ -13531,20 +13304,19 @@ raisechar=^^ no escaneiam corretamente o barramento serial, no permitindo que o FreeBSD encontre as Serial Input/Output (sio) da placa. O patch disponvel em - www.lemis.com + www.lemis.com pode corrigir esse problema. - + Perguntas Variadas - + O FreeBSD usa bem mais espao de swap do que o Linux. Por qu? @@ -13575,7 +13347,7 @@ raisechar=^^ - + Por que o top me mostra pouqussima memria livre, mesmo quando eu no tenho muitos programas rodando? @@ -13605,7 +13377,7 @@ raisechar=^^ - + Por que usar (alias, o que so) os formatos executveis a.out e ELF? @@ -13728,7 +13500,7 @@ raisechar=^^ - + Certo, mas por que existem tantos formatos diferentes? @@ -13853,7 +13625,7 @@ raisechar=^^ - + Por que o chmod no modifica as permisses dos links simblicos? @@ -13902,7 +13674,7 @@ raisechar=^^ - + Por que os nomes de login (ou username) so restritos 8 caracteres no FreeBSD 2.2.X e anteriores? @@ -13959,7 +13731,7 @@ raisechar=^^ - + Posso rodar binrios do DOS sob FreeBSD? @@ -13985,22 +13757,21 @@ raisechar=^^ - + O que eu preciso para traduzir um documento do FreeBSD para a minha lngua nativa? - Veja o FAQ - de Traduo no + Veja o FAQ + de Traduo no FreeBSD Documentation Project Primer. - + Por que meu e-mail para qualquer endereo em FreeBSD.org sempre falha? @@ -14095,7 +13866,7 @@ raisechar=^^ - + Onde eu consigo uma conta gratuta em um FreeBSD? @@ -14108,8 +13879,8 @@ raisechar=^^ servios limitados podem ser disponibilizados. - A Arbornet, - Inc, tambm conhecida como M-Net, + A Arbornet, + Inc, tambm conhecida como M-Net, prov acesso sistemas Unix desde 1983. Inicialmente rodando sob um System III em arquitetura Altos, o site mudou seu sistema para BSD/OS em 1991. Em @@ -14124,7 +13895,7 @@ raisechar=^^ tambm oferece um Boletim peridico e Chat interativo. - A Grex + A Grex tambm oferece um acesso parecido com o da M-Net, inclusive com os mesmos servios, contudo a mquina uma Sun 4M e seu sistema Unix @@ -14134,14 +13905,13 @@ raisechar=^^ - + O que sup, e como eu uso isso? - SUP + SUP significa Protocolo de Atualizao de Programa (Software Update Protocol ), e foi desenvolvido pela CMU para manter suas rvores de @@ -14153,14 +13923,13 @@ raisechar=^^ SUP no amigvel com a banda de tramisso (consome muita banda) , e por isso foi aposentado. Atualmente recomendados que voc - faa uso do CVSup para + faa uso do CVSup para manter seus fontes atualizados. - + Qual o nome daquele capetinha vermelho simptico? @@ -14174,14 +13943,13 @@ raisechar=^^ BSD. Voc pode saber mais sobre o BSD daemon na sua - home - page. + home + page. - + Posso usar a imagem do BSD daemon? @@ -14189,10 +13957,9 @@ raisechar=^^ Talvez. O BSD daemon de direitos autorais de Marshall Kirk McKusick. Voc deve pedir a permisso do McKusick para usar a imagem do BSD - Daemon, e pedir para saber os termos + Daemon, e pedir para saber os termos de utilizao da figura - pblica do nosso querido capetinha + pblica do nosso querido capetinha ;-) Resumindo, voc pode fazer uso da imagem dele, @@ -14200,13 +13967,13 @@ raisechar=^^ os crditos apropriados forem dados, tudo bem. Para fazer uso comercial da imagem, ai sim voc deve falar com o McKusick, e dar uma olhada na home page do - - BSD Daemon para mais detalhes.. + + BSD Daemon para mais detalhes.. - + Vocs tem algumas imagens do BSD daemon que eu poderia usar? @@ -14219,7 +13986,7 @@ raisechar=^^ - + O que significa MFC? @@ -14235,7 +14002,7 @@ raisechar=^^ - + O que significa BSD? @@ -14264,7 +14031,7 @@ raisechar=^^ - + O que significa POLA? @@ -14288,7 +14055,7 @@ raisechar=^^ - + O que um repo-copy? @@ -14319,7 +14086,7 @@ raisechar=^^ - + Porque eu devo me preocupar com a cor do quartinho de bicicletas (bikeshed)? @@ -14344,10 +14111,9 @@ raisechar=^^ depois de muita discusso sobre quando o &man.sleep.1; deveria trabalhar com argumentos de segundos fracionados, &a.phk; enviou uma mensagem, longa, chamada - de Um + de Um quarto de bicicleta (qualquer cor serve) em um gramado - mais verde.... As partes devidas da + mais verde.... As partes devidas da mensagem esto citadas abaixo.
@@ -14442,12 +14208,12 @@ raisechar=^^ - + As gracinhas do FreeBSD - + Quo fresco o FreeBSD? @@ -14490,7 +14256,7 @@ raisechar=^^ - + Quem est arranhando meus pentes de memria?? @@ -14545,7 +14311,7 @@ raisechar=^^ - + Quantos FreeBSD hackers so necessrios para trocar uma lmpada? @@ -14692,7 +14458,7 @@ raisechar=^^ - + Para onde vo os dados que so escritos no dispositivo /dev/null ? @@ -14779,12 +14545,12 @@ raisechar=^^ - + Tpicos Avanados - + Como eu posso aprender mais sobre as caractersticas internas do FreeBSD? @@ -14798,38 +14564,35 @@ raisechar=^^ especficos para sistemas BSD cuja leitura recomendada. - Para uma lista, verifique a sesso de + Para uma lista, verifique a sesso de bibliografia sobre caractersticas internas dos - sistemas operacionais no + sistemas operacionais no &a.ptbr.p.handbook;. - + Como posso contribuir com o projeto FreeBSD? - Por gentileza, consulte o artigo Contribuindo - com o Projeto FreeBSD para obter algumas dicas + Por gentileza, consulte o artigo Contribuindo + com o Projeto FreeBSD para obter algumas dicas sobre o assunto. Toda ajuda mais que bem vinda! - + O que so SNAPs e RELEASEs? Atualmente existem trs sries - ativas/semi-ativas no Repositrio - CVS do projeto FreeBSD (a RELENG_2 que + ativas/semi-ativas no Repositrio + CVS do projeto FreeBSD (a RELENG_2 que provavelmente alterada somente duas vezes ao ano, sendo esta a razo de termos somente trs sries em desenvolvimento): @@ -14880,20 +14643,19 @@ raisechar=^^ - + Como fao a minha prpria distribuio personalizada? - Por gentileza, consulte o artigo sobre a Engenharia de - Releases.. + Por gentileza, consulte o artigo sobre a Engenharia de + Releases.. - + Por que o make world sobrescreve os binrios j instalados? @@ -14923,7 +14685,7 @@ raisechar=^^ - + Por que quando meu sistema inicializa, ele diz (bus speed defaulted)? @@ -14951,7 +14713,7 @@ raisechar=^^ - + Posso acompanhar a srie -CURRENT mesmo tendo acesso limitado Internet? @@ -14960,14 +14722,13 @@ raisechar=^^ Sim, possvel acompanhar a srie de desenvolvimento sem precisar baixar sempre todo o codigo fonte do - sistema, basta utilizar o recurso de - CTM. + sistema, basta utilizar o recurso de + CTM. - + Como o FreeBSD foi dividido em arquivos de 240k? @@ -14991,16 +14752,15 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + Eu escrevi uma extenso para o kernel; a quem eu envio? - Por gentileza, consulte o artigo Contribuindo - com o Projeto FreeBSD para obter mais + Por gentileza, consulte o artigo Contribuindo + com o Projeto FreeBSD para obter mais informaes sobre como enviar cdigo fonte ao projeto. E obrigado pelo seu interesse! :) @@ -15008,7 +14768,7 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + Como as placas Plug N Play ISA so detectadas e inicializadas? @@ -15130,7 +14890,7 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + Vocs podem definir um nmero principal para um driver de dispositivo que eu escrevi? @@ -15158,7 +14918,7 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + E sobre polticas alternativas de layout de diretrios? @@ -15202,7 +14962,7 @@ ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - + O que fazer com os dados que eu vejo quando tenho um kernel panic? @@ -15330,14 +15090,14 @@ Cc: current@FreeBSD.org Use config -g - KERNELCONFIG + KERNELCONFIG configurar o diretrio da construo. cd /sys/compile/ - KERNELCONFIG; make + KERNELCONFIG; make @@ -15454,7 +15214,7 @@ Cc: current@FreeBSD.org - + Por que a dlsym() no funciona mais nos executveis ELF? @@ -15479,7 +15239,7 @@ Cc: current@FreeBSD.org - + Como eu posso aumentar ou reduzir o espao de endereamento disponvel para o kernel? @@ -15579,7 +15339,7 @@ SECTIONS - + Reconhecimentos
diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml index 3d6b7e746b9a..0915f9e2077e 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - %chapters; ]> - - - - - &a.ptbr.p.fdpp; para novos colaboradores - Projeto de documentao do - FreeBSD + + + &a.ptbr.p.fdpp; para novos colaboradores + + Projeto de documentao do + FreeBSD 1998 1999 @@ -88,12 +94,12 @@ sabemos estarem incompletas esto indicadas com um * no seu nome. - + - + Prefcio - + <foreignphrase>Prompt</foreignphrase> do interpretador de comandos (<foreignphrase>shell</foreignphrase>) @@ -120,7 +126,7 @@ - root + root &prompt.root;
@@ -128,7 +134,7 @@ - + Convenes Tipogrficas A tabela seguinte descreve as convenes @@ -181,7 +187,7 @@ Password: Nome de usurio e de grupos de usurios - Apenas o root pode fazer + Apenas o root pode fazer isso. @@ -194,9 +200,9 @@ Password: Variveis da linha de comando; Substitua com o nome real ou com a varivel. - Para deletar um arquivo, digite rm - nome_do_arquivo - + Para deletar um arquivo, digite rm + nome_do_arquivo + @@ -209,7 +215,7 @@ Password: - + Notas, dicas, informaes importantes, avisos e exemplos @@ -257,7 +263,7 @@ Password: - + Agradecimentos Meu muito obrigado a Sue Blake, Patrick Durusau, Jon @@ -285,12 +291,3 @@ Password: - - diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml index 5218a3581b9b..fb98a008f57a 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38845 --> - - + O processo de construo da documentao @@ -154,12 +153,12 @@ Make includes so os responsveis pela produo do documento, e geralmente possuem o nome no formato - doc.xxx.mk. + doc.xxx.mk. - + <filename>Makefile</filename>s de Subdiretrios Estes Makefiles geralmente tem a @@ -175,52 +174,52 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. Resumidamente, as primeiras quatro linhas no vazias definem as variveis do - make, SUBDIR, - COMPAT_SYMLINK, e - DOC_PREFIX. + make, SUBDIR, + COMPAT_SYMLINK, e + DOC_PREFIX. A primeira declarao da varivel - SUBDIR, tanto quanto a + SUBDIR, tanto quanto a declarao da varivel - COMPAT_SYMLINK, + COMPAT_SYMLINK, mostra como atribuir um valor a uma varivel, sobrescrevendo qualquer valor anterior que a mesma contenha. A segunda declarao da varivel - SUBDIR mostra como um valor + SUBDIR mostra como um valor adicionado ao valor atual de uma varivel. A - varivel SUBDIR agora + varivel SUBDIR agora composta por articles books. A declarao do - DOC_PREFIX mostra como um valor + DOC_PREFIX mostra como um valor atribudo para uma varivel, mas somente se ela ainda no estiver definida. Isto - til se o DOC_PREFIX no + til se o DOC_PREFIX no for onde este Makefile pensa que - o usurio pode cancelar e fornecer o valor correto. Agora o que tudo isso significa? O - SUBDIR lista quais subdiretrios + SUBDIR lista quais subdiretrios abaixo do atual devem ser includos no processo de compilao durante a gerao do documento. - O COMPAT_SYMLINK + O COMPAT_SYMLINK especfico para compatibilizar os links simblicos que ligam os idiomas a sua codificao oficial (por exemplo o doc/en deve apontar para en_US.ISO-8859-1). - O DOC_PREFIX o caminho para a + O DOC_PREFIX o caminho para a raz da rvore do projeto de documentao do FreeBSD. O qual nem sempre facil de encontrar, e que tambm pode ser facilmente sobrescrito, para permitir flexibilidade. O - .CURDIR uma varivel + .CURDIR uma varivel interna do make que contm o caminho para o diretrio atual. @@ -232,7 +231,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. uso do make. - + <filename>Makefile</filename>s de Documentao Estes Makefiles ajustam vrias @@ -258,47 +257,46 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. .include "$(DOC_PREFIX)/share/mk/docproj.docbook.mk" - A varivel MAINTAINER + A varivel MAINTAINER uma muito importante. Esta varivel fornece a habilidade de reivindicar a propriedade sobre um documento no projeto de documentao do FreeBSD, por meio dela que voc recebe a responsabilidade de mant-lo. - DOC o nome (sem a + DOC o nome (sem a extenso .xml) do principal documento criado por este diretrio. A varivel - SRCS lista todos os arquivos individuais + SRCS lista todos os arquivos individuais que compem o documento. Ela tambm deve incluir os arquivos importantes, nos quais qualquer mudana deve resultar em uma reconstruo. - O FORMATS indica os formatos + O FORMATS indica os formatos nos quais o documento deve ser gerado por padro. - O INSTALL_COMPRESSED contm a lista + O INSTALL_COMPRESSED contm a lista padro das tcnicas de compresso que devem ser usadas no documento depois que ele gerado. - A varivel INSTALL_ONLY_COMPRESS, + A varivel INSTALL_ONLY_COMPRESS, nula por padro, deve ser definida para um valor no nulo apenas se voc desejar gerar exclusivamente a verso compactada do documento. Ns abordamos a atribuio das - variveis opcionais na seo anterior. + variveis opcionais na seo anterior. Voc tambm j deve estar familiarizado com a atribuio da - varivel DOC_PREFIX e com as + varivel DOC_PREFIX e com as instrues de include. - + Includes do <application>Make</application> do projeto de documentao do FreeBSD @@ -329,9 +327,9 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. O doc.docbook.mk - includo se o DOCFORMAT + includo se o DOCFORMAT for docbook e se a varivel - DOC estiver definida. + DOC estiver definida. @@ -359,26 +357,26 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Variveis - As variveis DOCFORMAT e - MAINTAINER sero atribudas + As variveis DOCFORMAT e + MAINTAINER sero atribudas com valores padro, se o valor das mesmas no tiver sido definido no arquivo Makefile do documento. - O PREFIX define o caminho no + O PREFIX define o caminho no qual os aplicativos de construo da documentao esto instalados. Para uma instalao normal atravs de pacotes e/ou ports, este caminho ser sempre /usr/local. - A varivel PRI_LANG deve ser + A varivel PRI_LANG deve ser configurada para refletir o idioma e a codificao nativa dos usurios aos quais os documentos se destinam. O Ingls Americano (US English) o padro. - A varivel PRI_LANG de + A varivel PRI_LANG de maneira alguma afeta quais documentos sero, ou que podero, ser compilados. Sua funo principal criar links para @@ -400,8 +398,8 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 varivel est definida ou no. A seguir, .if ${DOCFORMAT} == "docbook" - , testa se a varivel DOCFORMAT - "docbook", e neste + , testa se a varivel DOCFORMAT + "docbook", e neste caso, inclue o doc.docbook.mk. Os dois .endifs fecham as duas @@ -424,24 +422,23 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - SUBDIR a lista de + SUBDIR a lista de subdiretrios nos quais o processo de construo deve ser executado. - ROOT_SYMLINKS so os nomes + ROOT_SYMLINKS so os nomes dos diretrios que devem ser linkados para a raz de instalao do documento a partir da sua localizao atual, se o idioma atual for o idioma primrio (especificado - por PRI_LANG). + por PRI_LANG). - O COMPAT_SYMLINK j foi - descrito na seo Makefiles de subdiretrio + O COMPAT_SYMLINK j foi + descrito na seo Makefiles de subdiretrio . @@ -451,9 +448,9 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Targets e Macros As dependncias so descritas por - target: - dependncia1 dependncia2 ... - , nas quais, para construir o + target: + dependncia1 dependncia2 ... + , nas quais, para construir o target, voc necessita primeiramente construir as dependncias informadas. @@ -477,8 +474,8 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - No cdigo acima, _SUBDIRUSE - agora uma macro, a qual ir + No cdigo acima, _SUBDIRUSE + agora uma macro, a qual ir executar determinados comandos quando for listada como dependncia. @@ -487,18 +484,18 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 as instrues passadas no processo de construo por ser uma dependncia para o mesmo, e ela no - configura o .TARGET, que a + configura o .TARGET, que a varivel que contm o nome do target atual que est sendo construdo. clean: _SUBDIRUSE rm -f ${CLEANFILES} - No cdigo acima, o clean - ir usar a macro _SUBDIRUSE + No cdigo acima, o clean + ir usar a macro _SUBDIRUSE depois de ter executado a instruo rm -f ${CLEANFILES}. De fato, isto causa - uma limpeza (clean) na + uma limpeza (clean) na rvore de diretrios, deletando os arquivos construdos enquanto vai descendo pelos subdiretrios, @@ -510,21 +507,21 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - install e - package, ambos descem pela + install e + package, ambos descem pela rvore de diretrios executando a sua verso real dentro dos subdiretrios. - (realinstall e - realpackage + (realinstall e + realpackage respectivamente). - O clean remove os + O clean remove os arquivos criados pelo processo de compilao (e tambm desce na rvore de diretrios). - O cleandir faz a mesma + O cleandir faz a mesma coisa, e tambm remove o diretrio de objetos se este existir. @@ -572,12 +569,12 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - No cdigo acima, se SUBDIR + No cdigo acima, se SUBDIR estiver vazia, nenhuma ao ser executada; se ela possuir um ou mais elementos, as instrues entre o .for e o .endfor sero repetidas para - cada elemento, com o entry + cada elemento, com o entry sendo substitudo com o valor do elemento atual. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml index 2b534cba531a..8b7412d08253 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38847 --> - - + Exemplos Este apndice contm arquivos SGML de exemplo @@ -55,7 +54,7 @@ disponveis no repositrio doc do svn, ou disponveis online no endereo - . + http://svnweb.FreeBSD.org/doc/. Para evitar confuso, estes exemplos utilizam a @@ -69,11 +68,11 @@ marcao DocBook. - - DockBook <sgmltag>book</sgmltag> + + DockBook <tag>book</tag> - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> + DocBook <tag>book</tag> @@ -121,11 +120,11 @@ - - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> + + DocBook <tag>article</tag> - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> + DocBook <tag>article</tag> @@ -166,12 +165,11 @@ - + Produzindo sadas formatadas Esta seo assume que voc j - instalou os softwares listados no port textproc/docproj, seja via meta-port + instalou os softwares listados no port textproc/docproj, seja via meta-port ou manualmente. Alm disso, ela tambm assume que os seus softwares esto instalados em subdiretrios sob o /usr/local/, @@ -186,12 +184,12 @@ Convertendo de DocBook para HTML (em um nico grande arquivo) - &prompt.user; jade -V nochunks \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V nochunks \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml file.xml > file.html + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml file.xml > file.html @@ -243,11 +241,11 @@ arquivos pequenos) &prompt.user; jade \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml file.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml file.xml @@ -296,18 +294,18 @@ - + Convertendo de DocBook para Postscript O arquivo fonte SGML precisa ser convertido para um arquivo &tex;. - &prompt.user; jade -V tex-backend \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V tex-backend \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ - -t tex file.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ + -t tex file.xml @@ -346,7 +344,7 @@ agora processado pelo tex, especificando o pacote de macros &jadetex. - &prompt.user; tex "&jadetex" file.tex + &prompt.user; tex "&jadetex" file.tex Voc tem que executar o tex pelo menos trs vezes. A @@ -371,14 +369,14 @@ a limpeza final necessria no arquivo O output deste estgio ser um - arquivo.dvi. + arquivo.dvi. Finalmente, execute o dvips para converter o arquivo .dvi para o formato Postscript. - &prompt.user; dvips -o file.ps file.dvi + &prompt.user; dvips -o file.ps file.dvi @@ -395,12 +393,12 @@ pdfTeX utilizando o pacote de macros &pdfjadetex. - &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" file.tex + &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" file.tex De novo, execute este comando trs vezes. - Ele ir gerar um arquivo - .pdf, o qual no necessita + Ele ir gerar um arquivo + .pdf, o qual no necessita de nenhum processamento adicional. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml index d907e68ba022..8449df3c4c6d 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38854 --> - - + Viso Geral Seja bem vindo ao Projeto de Documentao do @@ -87,7 +86,7 @@ - + Conjunto de Documentao do FreeBSD O FDP responsvel por quatro categorias de @@ -142,8 +141,8 @@ Esta a principal presena do FreeBSD na World Wide Web, visvel em - - http://www.FreeBSD.org/ + + http://www.FreeBSD.org/ e em muitos sites espelhos ao redor do mundo. O web site o primeiro contato de muitas pessoas com o FreeBSD. @@ -179,7 +178,7 @@ - + Antes de voc iniciar Este documento assume que voc j sabe: @@ -200,7 +199,7 @@ - + Incio Rpido Se voc deseja ir comeando, e se sente @@ -209,8 +208,8 @@ - Instale o meta-port - textproc/docproj. + Instale o meta-port + textproc/docproj. &prompt.root; cd /usr/ports/textproc/docproj &prompt.root; make JADETEX=no install @@ -226,7 +225,7 @@ preocupao, o mnimo que voc vai precisar ser uma cpia de trabalho dos diretrios head/share, e - head/idioma/share + head/idioma/share . Por exemplo: &prompt.user; mkdir -p head/share @@ -293,7 +292,7 @@ Teste a marcao SGML utilizando o alvo - lint com o comando make. Isto + lint com o comando make. Isto ir listar rapidamente qualquer erro existente no documento sem realizar qualquer tipo de transformao no seu arquivo, o que diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml index 624ec3e8ffe5..656d91044626 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38826 --> - - + Usando <literal>sgml-mode</literal> com o <application>Emacs</application> @@ -45,7 +44,7 @@ ou XEmacs (disponvel na coleo dos ports) contm um pacote muito til chamado PSGML (ele pode ser instalado - pelo editors/psgml). Ele + pelo editors/psgml). Ele automaticamente invocado quando um arquivo com a extenso .xml carregado, ou executando M-x sgml-mode, ele a @@ -126,7 +125,7 @@ reformatao afetar o contedo em que os espaos em branco so significativos, como dentro de elementos - programlisting, assim utilize este + programlisting, assim utilize este comando com cuidado. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml index d79f0969546a..0f03b1c7d361 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38826 --> - - + Veja tambm Este documento no deliberadamente uma @@ -46,93 +45,89 @@ informaes, sugerimos que voc visite os seguintes stios web. - + Projeto de documentao do FreeBSD - Pginas web do + Pginas web do Projeto de documentao do - FreeBSD + FreeBSD - Manual do - FreeBSD + Manual do + FreeBSD - + SGML - Pgina web - sobre SGML/XML, referncias detalhadas sobre + Pgina web + sobre SGML/XML, referncias detalhadas sobre SGML - - Uma breve introduo ao SGML + + Uma breve introduo ao SGML - + HTML - Consrcio - World Wide Web + Consrcio + World Wide Web - As - especificaes do HTML 4.0 + As + especificaes do HTML 4.0 - + DocBook - O - comit tcnico do DocBook, + O + comit tcnico do DocBook, responsveis pelo DTD DocBook. - DocBook: O guia - definitivo, documentao online para + DocBook: O guia + definitivo, documentao online para o DTD DocBook. - Repositrio - aberto de DocBook contm folhas de estilo + Repositrio + aberto de DocBook contm folhas de estilo DSSSL e outros recursos para pessoas que utilizam DocBook. - + Projeto de documentao do Linux - Pagnas web - do projeto de documentao do Linux + Pagnas web + do projeto de documentao do Linux diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml index 0ff6766d0fbe..fcace3c6aa51 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38851 --> - - + Marcao SGML Esse captulo descreve as duas linguagens de @@ -76,14 +75,14 @@ encontrado. - + HTML O HTML, Linguagem de Marcao de Hypertexto, a linguagem de marcao escolhida para a World Wide Web. Maiores informaes podem ser encontradas em - . + http://www.w3.org/. O HTML utilizado para a marcao das pginas do web site do FreeBSD. Ele no deveria ser @@ -99,10 +98,10 @@ Os HTML DTD's esto disponveis na coleo de ports na pasta - textproc/html. Eles + textproc/html. Eles so automaticamente instalados como parte do port - textproc/docproj + textproc/docproj Identificador Pblico Formal (IPF) @@ -132,24 +131,24 @@ usurio. Estas sees so indicadas pelos - elementos head e body, + elementos head e body, respectivamente. Esses elementos esto contidos dentro - de um elemento html de alto-nvel. + de um elemento html de alto-nvel. Estrutura Normal de um Documento HTML - <html> - <head> - <title>Ttulo do Documento</title> - </head> + <html> + <head> + <title>Ttulo do Documento</title> + </head> - <body> + <body> … - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -164,15 +163,15 @@ nveis diferentes. O maior e mais proeminente cabealho o - h1, depois vem o h2, - assim por diante at h6. + h1, depois vem o h2, + assim por diante at h6. O contedo dos elementos o texto do cabealho. - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, e + <title><tag>h1</tag>, <tag>h2</tag>, e outras Tags de Header. Uso: @@ -196,18 +195,18 @@ Geralmente, uma pgina HTML deveria ter um cabealho de primeiro nvel - (h1). Este poderia conter muitos + (h1). Este poderia conter muitos cabealhos de segundo nvel - (h2), os quais por sua vez podem conter + (h2), os quais por sua vez podem conter muitos cabealhos de terceiro nvel. Cada - elemento hn + elemento hn deve ter o mesmo elemento, sendo que os elementos mais acima na hierarquia estaro subtrados de um. Deve-se evitar buracos na numerao. M organizao de elementos - <sgmltag>h<replaceable>n</replaceable></sgmltag> + hn Uso: @@ -225,10 +224,10 @@ Pargrafos O HTML suporta elementos formados de um nico - pargrafo p. + pargrafo p. - <sgmltag>p</sgmltag> + <tag>p</tag> Uso: @@ -245,7 +244,7 @@ atual. - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Uso: @@ -280,24 +279,24 @@ essa constitui As Listas ordenadas, desordenadas e de definio, so indicadas pelos - elementos ol, ul e - dl, respectivamente. + elementos ol, ul e + dl, respectivamente. Listas ordenadas e desordenadas contm itens de - lista, indicados pelo elemento li. Um + lista, indicados pelo elemento li. Um item de lista pode conter texto, podendo inclusive conter - um ou mais elementos p. + um ou mais elementos p. Listas de definio contm o termo - a ser definido (dt) e a - descrio do termo (dd). + a ser definido (dt) e a + descrio do termo (dd). A definio de um termo s pode conter elementos inline. A descrio do termo pode conter elementos do tipo block. - <sgmltag>ul</sgmltag> e <sgmltag>ol</sgmltag> + <tag>ul</tag> e <tag>ol</tag> Uso: @@ -329,7 +328,7 @@ ser Listas de Definio com - <sgmltag>dl</sgmltag> + dl Uso: @@ -362,12 +361,12 @@ ser significativas. Para fazer isto, envolva o contedo com o - elemento pre: + elemento pre: - <sgmltag>pre</sgmltag> + <tag>pre</tag> - Voc pode usar pre para + Voc pode usar pre para marcar uma mensagem de email; @@ -414,18 +413,18 @@ ser Marque a informao tabular com o elemento - table. Uma tabela consiste de uma ou - mais linhas (tr), cada uma contendo uma - ou mais clulas de dados (td). + table. Uma tabela consiste de uma ou + mais linhas (tr), cada uma contendo uma + ou mais clulas de dados (td). As clulas podem conter outros elementos de bloco, como pargrafos ou listas. Tambm pode conter outra tabela (este aninhamento pode ser repetido indefinidamente). Se a clula contm apenas um pargrafo, ento no - necessrio incluir o elemento p. + necessrio incluir o elemento p. - Uso Simples de <sgmltag>table</sgmltag> + Uso Simples de <tag>table</tag> Uso: @@ -531,18 +530,18 @@ c Enfatizando a Informao Voc tem dois nveis de nfase - disponveis em HTML, em e - strong. O em - para uma nfase simples e o strong + disponveis em HTML, em e + strong. O em + para uma nfase simples e o strong indica uma nfase mais forte. - Em geral, em apresentada em - itlico e strong + Em geral, em apresentada em + itlico e strong apresentada em negrito. Mas nem sempre assim, e voc no deve contar com isso. - <sgmltag>em</sgmltag> e <sgmltag>strong</sgmltag> + <title><tag>em</tag> e <tag>strong</tag> Uso: @@ -560,11 +559,11 @@ enquanto este foi fortemente enfatizado.

]]> apresentao, voc tambm pode indicar que um contedo deve ser apresentado em negrito ou itlico. Os elementos so - b e i + b e i respectivamente.
- <sgmltag>b</sgmltag> e <sgmltag>i</sgmltag> + <tag>b</tag> e <tag>i</tag> Este esta em negrito, enquanto este est em itlico.

]]> @@ -577,10 +576,10 @@ enquanto este est Se voc tiver contedo que deve ser apresentado em fonte fixa (typewriter), use - tt (de teletipo). + tt (de teletipo). - <sgmltag>tt</sgmltag> + <tag>tt</tag> Uso: @@ -599,8 +598,8 @@ Nik Clayton, que pode ser encontrado por email em - Use big e - small + Use big e + small em torno do texto que voc deseja mudar o tamanho. Estas tags podem ser aninhadas, assim <big><big>Este muito @@ -609,16 +608,16 @@ Nik Clayton, que pode ser encontrado por email em - Use font com o atributo + Use font com o atributo size ajustado para +1 ou -1 respectivamente. Isto tem o mesmo efeito que - big ou small. + big ou small. Entretanto esta forma est ultrapassada. - Use font com o atributo + Use font com o atributo size com um nmero entre 1 e 7. O tamanho da fonte padro @@ -628,8 +627,8 @@ Nik Clayton, que pode ser encontrado por email em - <sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag>, e - <sgmltag>font</sgmltag> + <tag>big</tag>, <tag>small</tag>, e + <tag>font</tag> Todos os fragmentos fazem a mesma coisa. @@ -659,7 +658,7 @@ Mas este texto voc deve saber o URL do documento ao qual deseja se ligar. - O link indicado com a, e o + O link indicado com a, e o atributo href contm o URL do documento de destino. O contedo do elemento se torna o link, e geralmente indicado para o usurio @@ -690,7 +689,7 @@ Mas este texto ncoras ao qual voc possa se ligar. ncoras so indicadas com - a e o atributo name + a e o atributo name ao invs de href. @@ -739,7 +738,7 @@ par
- + DocBook O DocBook foi originalmente desenvolvido por HaL Computer @@ -747,12 +746,11 @@ par documentao tcnica Uma pequena histria sobre este assunto pode ser encontrada em - - http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41. + + http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41. . E desde 1998 tem sido mantido pelo - - DocBook Technical Committee. Desta forma, ao + + DocBook Technical Committee. Desta forma, ao contrrio do LinuxDoc e do HTML, o DocBook fortemente orientado a marcao que descreve o que alguma coisa, ao @@ -772,9 +770,9 @@ par O DocBook DTD est disponvel na coleo de ports como - textproc/docbook. + textproc/docbook. Ele automaticamente instalado como parte do port - textproc/docproj. + textproc/docproj. Extenses FreeBSD @@ -807,9 +805,8 @@ par As extenses &os; no esto (atualmente) na coleo de ports. Elas esto armazenadas na rvore Subversion do &os;, - como - head/share/xml/freebsd.dtd. + como + head/share/xml/freebsd.dtd. @@ -832,19 +829,19 @@ par DocBook: o livro e o artigo. Um livro organizado em - chapters (captulos). Isso um + chapters (captulos). Isso um requerimento obrigatrio. Podem existir - parts (partes) entre o livro e os + parts (partes) entre o livro e os captulos para fornecer mais uma camada de organizao. O Handbook, por exemplo, organizado desta maneira. Um captulo pode (ou no) conter uma ou mais sesses. Estas so indicadas pelo elemento - sect1. Se uma sesso + sect1. Se uma sesso contm outra sesso, ento use o - elemento sect2, e assim por diante - at sect5. + elemento sect2, e assim por diante + at sect5. Captulos e sesses contm o restante do contedo. @@ -853,7 +850,7 @@ par no usa captulos. Ao invs disso, o contedo de um artigo organizado em uma ou mais sesses, usando os mesmos elementos - sect1 (e sect2 e assim por + sect1 (e sect2 e assim por diante) que so usados nos livros. Obviamente, voc deve considerar a natureza da @@ -868,18 +865,18 @@ par captulos com apndices e contedos similares. - Os tutoriais sobre - FreeBSD esto marcados na forma de artigos, + Os tutoriais sobre + FreeBSD esto marcados na forma de artigos, enquanto por exemplo este documento, - o FAQ do FreeBSD, - e o Handbook do - FreeBSD esto marcados na forma como livros. + o FAQ do FreeBSD, + e o Handbook do + FreeBSD esto marcados na forma como livros. Iniciando um Livro O contedo de um livro deve estar contido - dentro do elemento book. Assim como + dentro do elemento book. Assim como outros elementos de marcao estrutural, esse elemento pode conter elementos que incluam informaes adicionais sobre o livro. Isto @@ -889,41 +886,41 @@ par ttulo. Estas informaes adicionais devem estar - contidas dentro do elemento bookinfo. + contidas dentro do elemento bookinfo. - Modelo padro <sgmltag>book</sgmltag> com - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> + Modelo padro <tag>book</tag> com + <tag>bookinfo</tag> - <book> - <bookinfo> - <title>Seu ttulo aqui</title> + <book> + <bookinfo> + <title>Seu ttulo aqui</title> - <author> - <firstname>Seu primeiro nome aqui</firstname> - <surname>Seu sobrenome</surname> - <affiliation> - <address><email>Seu endereo de correio eletrnico aqui</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:seu endereo de email">Seu nome</holder> - </copyright> - - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Inclua um resumo do contedo do seu livro aqui.</para> - </abstract> - </bookinfo> + <author> + <firstname>Seu primeiro nome aqui</firstname> + <surname>Seu sobrenome</surname> + <affiliation> + <address><email>Seu endereo de correio eletrnico aqui</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:seu endereo de email">Seu nome</holder> + </copyright> + + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + + <abstract> + <para>Inclua um resumo do contedo do seu livro aqui.</para> + </abstract> + </bookinfo> … -</book> +</book> @@ -931,7 +928,7 @@ par Comeando um Artigo O contedo do artigo deve estar contido dentro - do elemento article. Assim como + do elemento article. Assim como outros elementos de marcao estrutural, esse elemento pode conter elementos que incluam informaes adicionais sobre o artigo. @@ -942,49 +939,49 @@ par Estas informaes adicionais devem estar contidas dentro do elemento - articleinfo. + articleinfo. - Modelo padro <sgmltag>article</sgmltag> com - <sgmltag>articleinfo</sgmltag> + Modelo padro <tag>article</tag> com + <tag>articleinfo</tag> - <article> - <articleinfo> - <title>Seu ttulo aqui</title> + <article> + <articleinfo> + <title>Seu ttulo aqui</title> - <author> - <firstname>Seu primeiro nome</firstname> - <surname>Seu sobrenome</surname> - <affiliation> - <address><email>Seu endereo de email</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:seu endereo de email">Seu nome</holder> - </copyright> - - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Inclua um resumo do contedo do artigo aqui.</para> - </abstract> - </articleinfo> + <author> + <firstname>Seu primeiro nome</firstname> + <surname>Seu sobrenome</surname> + <affiliation> + <address><email>Seu endereo de email</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:seu endereo de email">Seu nome</holder> + </copyright> + + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + + <abstract> + <para>Inclua um resumo do contedo do artigo aqui.</para> + </abstract> + </articleinfo> … -</article> +</article> Indicando Captulos - Utilize chapter para marcar seus + Utilize chapter para marcar seus captulos. Cada captulo tem - obrigatoriamente um title. + obrigatoriamente um title. Artigos no contm captulos, estes so reservados para os livros. @@ -1000,7 +997,7 @@ par Um captulo no pode ser vazio; ele precisa conter elementos alm do - title. Se voc precisar incluir + title. Se voc precisar incluir um captulo vazio ento voc precisar incluir um pargrafo vazio. @@ -1024,17 +1021,17 @@ par e assim por diante. Em um artigo, as sees so os principais elementos estruturais, e cada artigo deve conter pelo menos uma seo. Utilize o - elemento sectn. O + elemento sectn. O n indica o nmero da seo o qual identifica o nvel da seo. A primeira - sectn - sect1. Voc pode ter uma ou mais + sectn + sect1. Voc pode ter uma ou mais desta em um s captulo. Elas podem conter - um ou mais elementos sect2, e assim por - diante, at sect5. + um ou mais elementos sect2, e assim por + diante, at sect5. Sees em Captulos @@ -1086,13 +1083,13 @@ par Subdividindo Utilizando o Elemento - <sgmltag>Part</sgmltag> + Part Voc pode introduzir outra camada de - organizao entre book e - chapter utilizando uma ou mais - parts. Isto no pode ser - feito em um article. + organizao entre book e + chapter utilizando uma ou mais + parts. Isto no pode ser + feito em um article. Introduo @@ -1125,19 +1122,19 @@ par Pargrafos O DocBook suporta trs tipos de pargrafos: - formalpara, para, e - simpara. + formalpara, para, e + simpara. Na maioria das vezes voc s vai precisar - usar para. O - formalpara inclui um elemento - title, e o simpara + usar para. O + formalpara inclui um elemento + title, e o simpara desabilita alguns elementos dentro de - para. Fique com o - para. + para. Fique com o + para. - <sgmltag>para</sgmltag> + <tag>para</tag> Uso: @@ -1166,7 +1163,7 @@ par atributos) - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Uso: @@ -1218,13 +1215,13 @@ par usurio deve tomar conhecimento. Dependendo da natureza da informao, - devemos utilizar o elemento tip, - note, warning, - caution, ou important. + devemos utilizar o elemento tip, + note, warning, + caution, ou important. Alternativamente, se a informao relacionada ao corpo principal do texto e no se encaixa em nenhum dos objetos acima, utilize - sidebar. + sidebar. As circunstncias na qual se deve escolher um elemento ao invs do outro no clara. A documentao do DocBook sugere que: @@ -1232,25 +1229,25 @@ par - A note uma + A note uma informao que deve ser lida por todos os leitores. - A important uma - variao do note. + A important uma + variao do note. - A caution usada para + A caution usada para informar sobre uma possvel perda de dados ou possvel dano causado pelo software. - O warning usado para + O warning usado para informaes sobre possveis danos ao hardware, sobre risco de vida ou de ferimento a um membro. @@ -1258,7 +1255,7 @@ par - <sgmltag>warning</sgmltag> + <tag>warning</tag> Uso: @@ -1287,36 +1284,36 @@ desinstalar o Windows do seu Hard disk. especfico. Para fazer isso, utilize - itemizedlist, - orderedlist, ou - procedure H + itemizedlist, + orderedlist, ou + procedure H outros tipos de elementos de lista no DocBook, mas no vamos nos preocupar com eles no momento. . - Os elementos itemizedlist e - orderedlist so similares aos - seus equivalentes em HTML, ul e - ol. Cada um consiste de um ou mais - elementos listitem, e cada - listitem contm um ou mais - elementos de bloco. O elemento listitem - analogo li do HTML. + Os elementos itemizedlist e + orderedlist so similares aos + seus equivalentes em HTML, ul e + ol. Cada um consiste de um ou mais + elementos listitem, e cada + listitem contm um ou mais + elementos de bloco. O elemento listitem + analogo li do HTML. Entretanto, ao contrrio do que ocorre no HTML, aqui elas so obrigatrias. - O elemento procedure + O elemento procedure ligeiramente diferente. Ele consiste de - steps, que por sua vez consistem de - mais steps ou - substeps. Cada step + steps, que por sua vez consistem de + mais steps ou + substeps. Cada step contm elementos de bloco. - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag>, e - <sgmltag>procedure</sgmltag> + <tag>itemizedlist</tag>, + <tag>orderedlist</tag>, e + <tag>procedure</tag> Uso: @@ -1399,11 +1396,11 @@ desinstalar o Windows do seu Hard disk. Se voc quiser mostrar um trecho de um arquivo (ou talvez um arquivo inteiro) ao usurio, - use o elemento programlisting + use o elemento programlisting Espaos e quebras de linha so importantes dentro do - programlisting. Em particular, isso + programlisting. Em particular, isso significa que a tag de abertura deve aparecer na mesma linha que a primeira linha do programa, e a tag de fechamento deve estar na ltima linha do programa, @@ -1411,7 +1408,7 @@ desinstalar o Windows do seu Hard disk. includas. - <sgmltag>programlisting</sgmltag> + <tag>programlisting</tag> Uso: @@ -1454,17 +1451,17 @@ main(void) anterior sem ligar a ele no texto. Para fazer isso, marque as reas de interesse - no seu exemplo (programlisting, - literallayout, ou o que for) com o - elemento co. Cada elemento deve ter + no seu exemplo (programlisting, + literallayout, ou o que for) com o + elemento co. Cada elemento deve ter um id nico atribudo a ele. - Insira um calloutlist no final do + Insira um calloutlist no final do exemplo acima fazendo referncia de volta a ele, exibindo comentrios adicionais. - <sgmltag>co</sgmltag> e - <sgmltag>calloutlist</sgmltag> + <tag>co</tag> e + <tag>calloutlist</tag> Quando voc tivert terminado, seu prograva deve estar assim; @@ -1496,12 +1493,12 @@ main(void) Quando voc tiver terminado, seu programa deve estar assim; - #include <stdio.h> + #include <stdio.h> -int +int main(void) { - printf("hello, world\n"); + printf("hello, world\n"); } @@ -1534,24 +1531,24 @@ main(void) De maneira geral (veja a documentao do DocBook para mais detalhes) uma tabela (que pode ser formal ou informal) consiste de um elemento - table. O qual contm ao menos um - elemento tgroup, que especifica (como + table. O qual contm ao menos um + elemento tgroup, que especifica (como um atributo) o nmero de colunas neste grupo da tabela. Dentro do grupo tabela voc pode ter um elemento - thead, que contm os elementos + thead, que contm os elementos para o cabealho da tabela (cabealho da - coluna), e um tbody que contm + coluna), e um tbody que contm o corpo da tabela. - Tanto o tgroup quanto o - thead contm elementos - row, que por sua vez contm - elementos entry. Cada elemento - entry especifica uma clula da + Tanto o tgroup quanto o + thead contm elementos + row, que por sua vez contm + elementos entry. Cada elemento + entry especifica uma clula da tabela. - <sgmltag>informaltable</sgmltag> + <tag>informaltable</tag> Uso: @@ -1608,13 +1605,13 @@ main(void) Sempre utilize o atributo pgwide com o valor 1 junto ao elemento - informaltable. Um bug no Internet + informaltable. Um bug no Internet Explorer pode fazer com que a tabela renderize de forma incorreta se ele for omitido. Se voc no quiser borda na tabela adicione o atributo frame ao elemento - informaltable com o valor + informaltable com o valor none (i.e., <informaltable frame="none">). @@ -1666,22 +1663,22 @@ main(void) - screen + screen Tudo que o usurio visualizar neste exemplo estar na tela do computador, assim o prximo elemento - screen. + screen. Dentro da marcao do - screen, espaos em branco + screen, espaos em branco so significativos. - prompt, + prompt, &prompt.root; e &prompt.user; @@ -1692,7 +1689,7 @@ main(void) so prompts do computador (seja do sistema operacional, da linha de comando shell ou de uma aplicao). Estes prompts devem - ser marcados usando prompt. + ser marcados usando prompt. Por serem especiais, os prompts de shell do usurio normal e do usurio root @@ -1704,7 +1701,7 @@ main(void) &prompt.user; para o usurio normal, conforme for necessrio. Estas entidades no precisam estar dentro de - um prompt. + um prompt. &prompt.root; e @@ -1716,12 +1713,12 @@ main(void) - userinput + userinput Quanto estiver mostrando um texto que o usurio deva digitar, envolva-o com as tags - userinput. Ele provavelmente + userinput. Ele provavelmente ser mostrado diferente para o usurio. @@ -1730,8 +1727,8 @@ main(void) - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag>, e - <sgmltag>userinput</sgmltag> + <tag>screen</tag>, <tag>prompt</tag>, e + <tag>userinput</tag> Uso: @@ -1764,8 +1761,8 @@ This is the file called 'foo2' Ainda que estejamos mostrando o contedo do arquivo foo2, ele no est marcado como - programlisting. Deixe o - programlisting para mostrar fragmentos + programlisting. Deixe o + programlisting para mostrar fragmentos de arquivos fora do contexto de ao do usurio. @@ -1779,21 +1776,21 @@ This is the file called 'foo2' Enfatizando a Informao Quando voc quiser enfatizar uma palavra ou frase - em particular, use emphasis. Ela pode + em particular, use emphasis. Ela pode ser apresentada em itlico, ou negrito, ou pode ser falada diferentemente com um sistema texto-para-fala. No h uma maneira de mudar a apresentao da nfase no seu documento, - no existe um equivalente ao b e - ao i do HTML. Se a + no existe um equivalente ao b e + ao i do HTML. Se a informao que voc est apresentando importante ento considere - usar important ao invs de - emphasis. + usar important ao invs de + emphasis. - <sgmltag>emphasis</sgmltag> + <tag>emphasis</tag> Uso: @@ -1812,8 +1809,8 @@ para a arquitetura Intel.]]> Para citar um texto de outro documento ou fonte, ou para denotar uma frase que est sendo usada figuradamente, use - quote. Dentro da tag - quote, voc pode usar a maioria + quote. Dentro da tag + quote, voc pode usar a maioria das marcaes disponveis para um texto normal. @@ -1838,13 +1835,13 @@ para a arquitetura Intel.]]> Teclas, Mouse e Combinaes Para se referir a uma tecla especfica do - teclado, use keycap. Para se referir + teclado, use keycap. Para se referir a um boto do mouse, use - mousebutton. E para se referir a + mousebutton. E para se referir a combinao de digitar uma tecla e um clique do - mouse, envolva-os com keycombo. + mouse, envolva-os com keycombo. - O keycombo tem um atributo chamado + O keycombo tem um atributo chamado action, que pode ser click, double-click, other, press, @@ -1857,7 +1854,7 @@ para a arquitetura Intel.]]> smbolo de ligao, tal como +, entre os nomes das teclas, quando elas estiverem envolvidas com - keycombo. + keycombo. Teclas, Mouse e Combinaes @@ -1922,25 +1919,25 @@ para a arquitetura Intel.]]> to comum nos manuais de Unix. Voc deve marcar o nome de uma - aplicao com application. + aplicao com application. Quando voc quiser listar um comando com o nmero da sua seo no manual (o que deve acontecer na maioria das vezes) o elemento do DocBook que deve ser utilizado o - citerefentry. Ele ir ter mais - dois elementos, refentrytitle e - manvolnum. O contedo de - refentrytitle o nome do comando, - e o contedo de manvolnum + citerefentry. Ele ir ter mais + dois elementos, refentrytitle e + manvolnum. O contedo de + refentrytitle o nome do comando, + e o contedo de manvolnum a seo da pgina do manual. Pode ser trabalhoso escrever desta forma, para facilitar este processo foram criadas uma srie de entidades gerais. Cada entidade est na - forma &man.manual-page.manual-section;. + forma &man.manual-page.manual-section;. O arquivo que contm estas entidades o doc/share/xml/man-refs.ent, @@ -1962,20 +1959,20 @@ para a arquitetura Intel.]]> ]> - Use o elemento command quando quiser + Use o elemento command quando quiser incluir um comando in-line para ser apresentado como algo que deveria ser digitado pelo usurio. - Use o elemento option para marcar as + Use o elemento option para marcar as opes que sero passadas para um comando. Quando diversas referncias a um mesmo comando estiverem prximas melhor usar a - notao &man.command.section; + notao &man.command.section; para marcar a primeira referncia ao mesmo e depois - utilizar command para marcar as + utilizar command para marcar as referncias subsequentes. Isto far a sada gerada, especialmente em HTML, ficar visualmente melhor. @@ -2028,7 +2025,7 @@ para a arquitetura Intel.]]> Veja como a notao - &man.command.section; + &man.command.section; mais fcil de acompanhar. @@ -2038,10 +2035,10 @@ para a arquitetura Intel.]]> Sempre que quiser se referir ao nome de um arquivo, diretrio ou uma extenso de arquivo, use - o elemento filename. + o elemento filename. - <sgmltag>filename</sgmltag> + <tag>filename</tag> Uso: @@ -2078,7 +2075,7 @@ para a arquitetura Intel.]]> Voc pode precisar incluir o nome de um programa da Coleo de Ports do FreeBSD na documentao. Use a tag - filename com o atributo + filename com o atributo role ajustado para package para identific-lo. Uma vez que a coleo de ports pode ser instalada em diversos @@ -2086,7 +2083,7 @@ para a arquitetura Intel.]]> no inclua o /usr/ports. - Tag <sgmltag>filename</sgmltag> com o atributo + <title>Tag <tag>filename</tag> com o atributo <literal>package</literal> Use: @@ -2097,7 +2094,7 @@ para ver o tr Aparncia: Instale o port - net/ethereal + net/ethereal para ver o trfego na rede. @@ -2118,7 +2115,7 @@ para ver o tr da forma como ele aparece no /dev, ou voc pode usar o nome do dispositivo como ele aparece no kernel. No segundo caso, use o elemento - devicename. + devicename. Em alguns casos voc no ter escolha. Alguns dispositivos, como as placas de rede, no @@ -2126,7 +2123,7 @@ para ver o tr so muito diferentes das esperadas. - <sgmltag>devicename</sgmltag> + <tag>devicename</tag> Uso: @@ -2146,19 +2143,19 @@ para ver o tr ]]> Aparncia: - sio usado para + sio usado para comunicao serial no FreeBSD. - sio se manifesta atravs + sio se manifesta atravs de entradas em /dev, incluindo /dev/ttyd0 e /dev/cuaa0. Por outro lado, dispositivos de rede, tais como - ed0 no aparecem + ed0 no aparecem /dev. No MS-DOS, o primeiro disco flexvel - chamado de a:. No FreeBSD + chamado de a:. No FreeBSD /dev/fd0. @@ -2178,7 +2175,7 @@ para ver o tr Voc pode marcar a informao sobre a identificao de computadores em rede (hosts) de diversas maneiras. Todas elas usam - hostid como elemento, com o atributo + hostid como elemento, com o atributo role dizendo o tipo da informao marcada. @@ -2189,7 +2186,7 @@ para ver o tr Sem o atributo role (i.e., - hostid.../hostid) + hostid.../hostid) a informao marcada simplesmente o nome do computador, tal como freefall ou @@ -2264,7 +2261,7 @@ para ver o tr - <sgmltag>Hostid</sgmltag> e <literal>Roles</literal> + <tag>Hostid</tag> e <literal>Roles</literal> Use: @@ -2293,27 +2290,27 @@ role="mac">08:00:20:87:ef:d0). Aparncia: A mquina local sempre pode ser referida pelo - nome localhost, que ter o + nome localhost, que ter o endereo IP - 127.0.0.1. + 127.0.0.1. O domnio - FreeBSD.org + FreeBSD.org contm vrios hosts diferentes, incluindo - freefall.FreeBSD.org e - bento.FreeBSD.org. + freefall.FreeBSD.org e + bento.FreeBSD.org. Quando estiver adicionando um apelido para uma interface (usando ifconfig) sempre use a mscara de - rede 255.255.255.255 (que + rede 255.255.255.255 (que tambm pode ser expressa como - 0xffffffff). + 0xffffffff). O endereo MAC identifica unicamente cada placa de rede existente. Um endereo MAC tpico se parece com - 08:00:20:87:ef:d0. + 08:00:20:87:ef:d0. @@ -2331,10 +2328,10 @@ role="mac">08:00:20:87:ef:d0). Quando precisar se referir a um nome de usurio especfico, tal como root ou bin, use o elemento - username. + username. - <sgmltag>Username</sgmltag> + <tag>Username</tag> Uso: @@ -2345,7 +2342,7 @@ role="mac">08:00:20:87:ef:d0). Para executar a maioria das funes administrativas voc precisar ser - root. + root. @@ -2362,22 +2359,22 @@ role="mac">08:00:20:87:ef:d0). Existem dois elementos para descrever partes de Makefiles, - maketarget e makevar. + maketarget e makevar. - O maketarget identifica uma alvo de + O maketarget identifica uma alvo de construo exportado por um Makefile que pode ser passado como um parmetro ao make. O - makevar identifica uma varivel + makevar identifica uma varivel que pode ser ajustada (no ambiente, na linha de comando do make, ou dentro do Makefile) para influenciar o processo. - <sgmltag>Maketarget</sgmltag> e - <sgmltag>Makevar</sgmltag> + <tag>Maketarget</tag> e + <tag>Makevar</tag> Uso: @@ -2398,20 +2395,20 @@ muitas vari Aparncia: Dois alvos comuns em um Makefile - so all e - clean. + so all e + clean. - Tipicamente, usar all + Tipicamente, usar all ir refazer a aplicao, usar - clean ir remover os + clean ir remover os arquivos temporrios (.o por exemplo) criados pelo processo de construo. - O clean pode ser controlado + O clean pode ser controlado por muitas variveis, incluindo - CLOBBER e - RECURSE. + CLOBBER e + RECURSE. @@ -2425,18 +2422,18 @@ muitas vari forma fiel da documentao para outro arquivo. - s vezes, o programlisting + s vezes, o programlisting ser suficiente. Mas o - programlisting nem sempre + programlisting nem sempre apropriado, particularmente quando voc quer incluir uma parte de um arquivo in-line com todos os pargrafos. - Nestas ocasies, use literal. + Nestas ocasies, use literal. - <sgmltag>Literal</sgmltag> + <tag>Literal</tag> Uso: @@ -2468,13 +2465,13 @@ o sistema ir ter deve dar alguma informao por ele mesmo. - O elemento replaceable foi criado para + O elemento replaceable foi criado para estas ocasies. Use ele dentro de outros elementos para indicar partes do contedo do elemento que o usurio deve substituir. - <sgmltag>replaceable</sgmltag> + <tag>replaceable</tag> Uso: @@ -2483,13 +2480,13 @@ o sistema ir Aparncia: - &prompt.user; man comando + &prompt.user; man comando - O replaceable pode ser usado em + O replaceable pode ser usado em muitos elementos diferentes, incluindo - literal. Este exemplo tambm - mostra que replaceable s deve + literal. Este exemplo tambm + mostra que replaceable s deve envolver o contedo que o usurio deve fornecer. O outro contedo no deve ser alterado. @@ -2509,7 +2506,7 @@ bom valor para n. Aparncia: A linha maxusers - n + n no arquivo de configurao do kernel determina o tamanho de muitas tabelas do sistema, e diz aproximadamente quantos logins simultneos o sistema @@ -2525,10 +2522,10 @@ bom valor para n. Citando erros do sistema Voc pode querer mostrar erros gerados pelo - FreeBSD. Marque-os com errorname. + FreeBSD. Marque-os com errorname. Isto indicar o erro exato que aparece. - <sgmltag>errorname</sgmltag> + <tag>errorname</tag> Uso: @@ -2556,7 +2553,7 @@ bom valor para n. isto no garantido. Voc precisar instalar o port - graphics/ImageMagick + graphics/ImageMagick que usado para converter entre os diferentes formatos de imagens. Ele grande e a sua maior parte no necessria. Entretanto, @@ -2565,7 +2562,7 @@ bom valor para n. infraestrutura, ele torna as coisas mais fceis. Este port no est no meta port - textproc/docproj, + textproc/docproj, voc deve instal-lo manualmente. O melhor exemplo do que acontece na prtica @@ -2625,19 +2622,19 @@ bom valor para n. A marcao para uma imagem relativamente simples. Primeiro, marque um - mediaobject. O - mediaobject pode conter outros objetos + mediaobject. O + mediaobject pode conter outros objetos mais especficos. Estamos interessandos em dois, - o imageobject e o - textobject. + o imageobject e o + textobject. Voc deve incluir um - imageobject, e dois elementos - textobject. O - imageobject ir apontar para o + imageobject, e dois elementos + textobject. O + imageobject ir apontar para o nome do arquivo da imagem que ser usada (sem a extenso). Os elementos - textobject contm a + textobject contm a informao que ser apresentada ao usurio junto, ou no, com a imagem. @@ -2669,26 +2666,26 @@ bom valor para n. um retngulo com um A dentro dele. A marcao para isso ser: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="fig1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="fig1"> + </imageobject> - <textobject> - <literallayout class="monospaced">+---------------+ + <textobject> + <literallayout class="monospaced">+---------------+ | A | -+---------------+</literallayout> - </textobject> ++---------------+</literallayout> + </textobject> - <textobject> - <phrase>Uma figura</phrase> - </textobject> -</mediaobject> + <textobject> + <phrase>Uma figura</phrase> + </textobject> +</mediaobject> - Inclua um elemento imagedata - dentro do elemento imageobject. + Inclua um elemento imagedata + dentro do elemento imageobject. O atributo fileref deve conter o nome da imagem a ser includa, sem a extenso. As folhas de estilo iro decidir qual a @@ -2697,8 +2694,8 @@ bom valor para n. - O primeiro textobject deve conter - um elemento literallayout, onde o + O primeiro textobject deve conter + um elemento literallayout, onde o atributo class ajustado para monospaced. Esta a oportunidade para voc demonstrar suas habilidades @@ -2706,15 +2703,15 @@ bom valor para n. documento for convertido para texto puro. Veja como as primeras e ltimas linhas do - contedo do elemento literallayout - fica prximo a tag do elemento. + contedo do elemento literallayout + fica prximo a tag do elemento. Isso assegura que no sejam includos espaos extras. - O segundo textobject deve conter - um nico elemento phrase. O + O segundo textobject deve conter + um nico elemento phrase. O contedo deste elemento se tornar o atributo alt para as imagens quando o documento for convertido para HTML. @@ -2726,7 +2723,7 @@ bom valor para n. Entradas no <filename>Makefile</filename> Suas imagens devem estar listadas na varivel - IMAGES do Makefile. + IMAGES do Makefile. Esta varivel deve conter o nome de todos fontes das suas imagens. Por exemplo, se voc criou trs figuras, @@ -2778,9 +2775,9 @@ IMAGES+= fig3.png Entretanto, se voc fizer isso voc deve incluir o nome dos diretrios na varivel - IMAGES no Makefile, + IMAGES no Makefile, e deve incluir o nome do - diretrio no elemento imagedata + diretrio no elemento imagedata do seu documento. Por exemplo, se voc tiver @@ -2788,14 +2785,14 @@ IMAGES+= fig3.png chapter1/chapter.xml deve conter: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="chapter1/fig1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="chapter1/fig1"> + </imageobject> … -</mediaobject> +</mediaobject> @@ -2873,12 +2870,12 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png Se voc quiser permitir ao usurio saltar para uma parte especfica do documento (possivelmente para o meio do pargrafo ou um - exemplo), use o elemento anchor. Este + exemplo), use o elemento anchor. Este elemento no tem contedo, mas aceita o atributo id. - <sgmltag>anchor</sgmltag> + <tag>anchor</tag> Este pargrafo tem um alvo dentro dele. @@ -2890,7 +2887,7 @@ O qual n que possa ser ativado (provavelmente clicando-se) para ir para outra seo do documento que tenha um atributo id, voc pode usar - xref ou link. + xref ou link. Ambos os elementos tm um atributo linkend. O valor deste atributo deve @@ -2899,13 +2896,13 @@ O qual n documento; isto funciona tanto para um link frente quanto para trs). - Se voc utilizar o xref + Se voc utilizar o xref ento voc no ter controle sobre o texto do link. Ele ser gerado para voc. - Usando <sgmltag>xref</sgmltag> + Usando <tag>xref</tag> Assuma que este fragmento aparea em algum lugar de um documento que inclua o id @@ -2940,21 +2937,21 @@ O qual n Isto significa que voc no - pode usar xref para se + pode usar xref para se ligar a um atributo id em um elemento - anchor. O anchor + anchor. O anchor no tem contedo, desta forma o - xref no pode gerar o texto + xref no pode gerar o texto para o link. Se voc quiser controlar o texto do link - voc dever utilizar link. + voc dever utilizar link. Este elemento envolve o contedo, e o contedo ser usado para o link. - Usando <sgmltag>link</sgmltag> + Usando <tag>link</tag> Assuma que este fragmento aparece em algum lugar em um documento que inclui o id do @@ -2995,10 +2992,10 @@ O qual n Voc pode usar o elemento - link para incluir um link para um + link para incluir um link para um id em um elemento - anchor, uma vez que o contedo - de link define o texto que ser + anchor, uma vez que o contedo + de link define o texto que ser usado para o link. @@ -3009,14 +3006,14 @@ O qual n Ligar-se a um documento externo muito mais simples, desde que voc saiba o URL do documento ao qual deseja se ligar. Basta utilizar o elemento - ulink. O atributo url + ulink. O atributo url o URL da pgina para o qual o link aponta, e o contedo do elemento o texto que ser mostrado para o usurio ativar. - <sgmltag>ulink</sgmltag> + <tag>ulink</tag> Uso: @@ -3030,8 +3027,8 @@ O qual n claro que voc pode parar de ler este documento e ir para a - Pgina principal - do FreeBSD + Pgina principal + do FreeBSD diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml index fe4d59da5080..221ae8615f24 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38826 --> - - + SGML Primer A maioria dos documentos do FDP escrita utilizando @@ -47,11 +46,11 @@ documentao. Partes desta seo foram inspiradas no documento - - Comeando a utilizar o DocBook de autoria do + + Comeando a utilizar o DocBook de autoria do Mark Galassi. - + Viso Geral Antigamente, era simples de se lidar com um texto @@ -173,7 +172,7 @@ relacionadas. Um DTD algumas vezes referenciado como uma aplicao do SGML. - Um DTD uma + Um DTD uma especificao completa de todos os elementos que podem ser utilizados, da ordem em que podem aparecer, quais elementos so obrigatrios, @@ -211,7 +210,7 @@ a criao de um DTD. - + Elementos, tags, e atributos Todos os DTDs escritos em SGML compartilham certas @@ -278,9 +277,9 @@ Para um elemento chamado element-name a tag de incio normalmente ir se parecer com - element-name. E + element-name. E a tag correspondente de fechamento para este elemento seria - /element-name. + /element-name. @@ -288,7 +287,7 @@ O HTML possui um elemento para indicar que o contedo envolvido por este elemento um - pargrafo, chamado p. Este + pargrafo, chamado p. Este elemento possui ambas as tags de incio e de fim. @@ -312,7 +311,7 @@ O HTML possui um elemento para indicar uma linha - horizontal, chamado hr. Este elemento + horizontal, chamado hr. Este elemento no contm nenhum contedo, assim ele possui apenas uma tag de inicio. @@ -331,7 +330,7 @@ elementos pargrafos, etc. - Elementos contendo elementos; <sgmltag>em</sgmltag> + <title>Elementos contendo elementos; <tag>em</tag> Este um pargrafo simples no qual @@ -354,11 +353,11 @@ Quando este documento (ou qualquer pessoa que conhea SGML) se refere a tag - p estamos nos referindo + p estamos nos referindo literalmente ao texto de trs caracteres <, p e >. Mas a frase o elemento - p se refere ao elemento inteiro. + p se refere ao elemento inteiro. Esta distino @@ -377,11 +376,11 @@ O atributo de um elemento sempre escrito dentro da tag de incio para aquele elemento, e assume a forma - nome-do-atributo="valor-do-atributo". + nome-do-atributo="valor-do-atributo". Nas verses suficientemente recentes do HTML, o - elemento p possui um atributo chamado - align, o qual sugere o alinhamento + elemento p possui um atributo chamado + align, o qual sugere o alinhamento (Justificao) de um pargrafo para o programa que estiver exibindo o HTML. @@ -427,7 +426,7 @@ so armazenados nos catlogos SGML. Vrias ferramentas do projeto de documentao utilizam estes arquivos de catalogo para validarem o seu trabalho. As - ferramentas no textproc/docproj + ferramentas no textproc/docproj incluem uma variedade de arquivos de catalogo SGML. O projeto de documentao do FreeBSD inclui seu prprio conjunto de arquivos de catlogos. @@ -445,7 +444,7 @@ Faa o download e instale o - textproc/docproj + textproc/docproj a partir do sistema de ports do FreeBSD. Ele um meta-port o qual deve efetuar o download e a instalao de todos os @@ -464,7 +463,7 @@ voc pode precisar substituir o caminho com o diretrio correto para o seu idioma.) - + <filename>.profile</filename>, para os usurios dos shells &man.sh.1; e &man.bash.1; @@ -527,9 +526,8 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL SGML. Um dos componentes do - textproc/docproj - o onsgmls, um interpretador de + textproc/docproj + o onsgmls, um interpretador de validao. Normalmente, o onsgmls l um documento marcado de acordo com um DTD SGML e retorna uma cpia do @@ -558,7 +556,7 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL Veja o que acontece quando um elemento obrigatrio omitido. Tente remover as - tags title e /title + tags title e /title , e execute novamente a validao. &prompt.user; onsgmls -s example.xml @@ -633,7 +631,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished A simples omisso das tags - title gerou 2 erros diferentes. + title gerou 2 erros diferentes. O primeiro erro indica que o contedo (neste caso, caracteres, ou melhor, a tag de inicio de um elemento) @@ -641,12 +639,12 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished coisa. Neste caso, o interpretador estava esperando encontrar uma das tags de incio para os elementos que so vlidos dentro do - head (como a title + head (como a title ). O segundo erro porque o elemento - head deve conter - o elemento title. Por causa disso o + head deve conter + o elemento title. Por causa disso o onsgmls considera que o elemento no foi corretamente finalizado. Entretanto, a tag de finalizao indica que o elemento @@ -655,13 +653,13 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Coloque de volta o elemento - title. + title. - + A declarao DOCTYPE O inicio de cada documento que voc escrever deve @@ -728,8 +726,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished FPI, ele indica para o processador SGML como localizar o DTD referenciado na FPI. Outras formas de informar ao interpretador SGML como localizar o DTD sero - abordadas mais tarde + abordadas mais tarde . @@ -780,10 +777,10 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished De outra forma, este conjunto de caracteres - ir se parecer com -// - Proprietrio ou - +//Proprietrio - (Observe que a nica + ir se parecer com -// + Proprietrio ou + +//Proprietrio + (Observe que a nica diferena a introduo do + ou do -). @@ -885,7 +882,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished /usr/local/share/xml/html/catalog. Este o arquivo de catlogo para o DTD HTML o qual ser instalado como parte do port - textproc/docproj. + textproc/docproj. @@ -931,7 +928,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Alternativas aos FPIs Ao invs de utilizar um FPI para indicar o DTD ao @@ -959,7 +956,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Voltando para o SGML Como mencionado anteriormente, o SGML utilizado @@ -989,7 +986,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished documento. - + Comentrios Comentrios so uma construo @@ -1006,7 +1003,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Comentrio SGML genrico - <!-- Teste de comentrio --> + <!-- Teste de comentrio --> <!‐- Este o interior do comentrio -‐> @@ -1086,7 +1083,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Entidades Entidades so um mecanismo para atribuir nomes para @@ -1106,7 +1103,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Entidades gerais e Entidades de parmetros. - + Entidades gerais Voc no pode utilizar uma entidade geral @@ -1119,7 +1116,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished quer referenciar uma entidade geral (e consequentemente incluir o texto que ela representa no seu documento), voc escreve - &nome-da-entidade;. + &nome-da-entidade;. Por exemplo, suponha que voc possui uma entidade chamada current.version, a qual expande para a verso atual do seu produto. @@ -1176,7 +1173,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Entidades de parmetro Assim como as @@ -1192,9 +1189,9 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished As entidades de parmetro so definidas de uma forma similar as entidades gerais. Entretanto, ao invs de utilizar - &nome-da-entidade; + &nome-da-entidade; como referncia, utiliza - %nome-da-entidade; + %nome-da-entidade; Entidades de Parmetro utilizam o smbolo de Porcentagem. . @@ -1307,16 +1304,14 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Utilizando entidades para incluir arquivos - As entidades (ambas gerais e de parmetros) + As entidades (ambas gerais e de parmetros) so particularmente teis quando utilizadas para incluir um arquivo dentro de outro. - + Utilizando entidades gerais para incluir arquivos Suponha que voc possui algum contedo para um @@ -1479,7 +1474,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Carregue o arquivo example.html no seu navegador web, e confirme que os arquivos - paran.xml + paran.xml foram includos no example.html. @@ -1543,7 +1538,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Carregue o arquivo example.html no seu navegador web e confirme que os arquivos - paran.xml + paran.xml foram includos no arquivo example.html. @@ -1552,7 +1547,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Sesses marcadas O SGML fornece um mecanismo para indicar que uma parte @@ -1759,7 +1754,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished controlar uma sesso marcada <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> +<!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> ]]> ... @@ -1773,7 +1768,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished documento, altere a definio da entidade para; - <!ENTITY % electronic.copy "IGNORE"> + <!ENTITY % electronic.copy "IGNORE"> Ao reprocessar o documento, a sesso marcada que utilizar a entidade %electronic.copy @@ -1793,32 +1788,32 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished seguinte contedo: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> +<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> ]> -<html> - <head> - <title>Um exemplo utilizando uma sesso marcada.</title> - </head> +<html> + <head> + <title>Um exemplo utilizando uma sesso marcada.</title> + </head> - <body> - <p>Este pargrafo <![CDATA[contm muitos caracteres < + <body> + <p>Este pargrafo <![CDATA[contm muitos caracteres < (< < < < <) de forma que mais simples utilizar - uma sesso marcada do tipo CDATA.]]></p> + uma sesso marcada do tipo CDATA.]]></p> <![ IGNORE [ - <p>Este pargrafo definitivamente no ser includo - no output.</p> + <p>Este pargrafo definitivamente no ser includo + no output.</p> ]]> <![ [ - <p>Este pargrafo pode ou no aparecer no output.</p> + <p>Este pargrafo pode ou no aparecer no output.</p> - <p>A sua ocorrncia controlada pela entidade de parmetro - .</p> + <p>A sua ocorrncia controlada pela entidade de parmetro + .</p> ]]> - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -1840,7 +1835,7 @@ onsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Concluso Esta a concluso da introduo diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml index 3fa3afbfc500..ddd56c189a05 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38868 --> - - + Estruturando Documentos Sob <filename>doc/</filename> @@ -75,7 +74,7 @@ documentao no force nenhum padro particular ou preferncia cultural. - + O Nvel Superior, <filename>doc/</filename> Existem dois tipos de diretrios sob @@ -108,7 +107,7 @@ - idioma.codificao/ + idioma.codificao/ Existe um diretrio para cada traduo e codificao da @@ -127,9 +126,9 @@ - + - Os Diretrios de <filename><replaceable>idioma</replaceable>.<replaceable>codificao</replaceable></filename> + Os Diretrios de <filename>idioma.codificao</filename> Estes diretrios contm os documentos propriamente ditos. A documentao @@ -147,7 +146,7 @@ articles Documentao codificada como DocBook - article (ou equivalente). + article (ou equivalente). Razoavelmente pequena, e separada em sees. Normalmente disponvel apenas como um arquivo HTML. @@ -157,7 +156,7 @@ books Documentao codificada como DocBook - book (ou equivalente). + book (ou equivalente). Com o tamanho de um livro, e separada em captulos. Normalmente disponvel tanto como um grande arquivo HTML (para pessoas com conexes @@ -173,20 +172,20 @@ Para tradues das pginas de manual do sistema. Este diretrio conter um ou mais diretrios - mann, + mann, correspondendo as sees que foram traduzidas. Nem todo diretrio - idioma.codificao + idioma.codificao conter todos estes diretrios. Isto depende de quantos documentos j foram traduzidos pelo time de traduo. - + Informao Especfica do Documento @@ -204,13 +203,13 @@ projeto FreeBSD. O Handbook organizado como um - book Docbook. Ele est dividido - em partes, e cada uma delas pode conter - diversos chapters (Captulos). Os - chapters esto subdivididos - em sees (sect1) e - subsees (sect2, - sect3) e assim por diante. + book Docbook. Ele est dividido + em partes, e cada uma delas pode conter + diversos chapters (Captulos). Os + chapters esto subdivididos + em sees (sect1) e + subsees (sect2, + sect3) e assim por diante. Organizao Fisca @@ -251,8 +250,7 @@ assim como os elementos que descrevem a estrutura do Handbook. - O book.xml utiliza entidades de + O book.xml utiliza entidades de parmetro para carregar os arquivos com extenso .ent. Estes arquivos (descritos abaixo) definem as @@ -262,14 +260,14 @@ - <filename><replaceable>directory</replaceable>/chapter.xml</filename> + <filename>directory/chapter.xml</filename> Cada captulo do Handbook armazenado em um arquivo chamado chapter.xml localizado em um diretrio separado dos outros captulos. Cada diretrio nomeado depois do valor do atributo id no - elemento chapter. + elemento chapter. Por exemplo, se um dos arquivos de captulos contiver: @@ -296,12 +294,12 @@ arquivos eram armazenados no mesmo diretrio que o book.xml, e depois nomeados a partir do valor do atributo id - presente no elemento chapter do + presente no elemento chapter do arquivo. Agora, possvel incluir imagens em cada captulo. As imagens de cada captulo do Handbook so armazenadas dentro de - share/images/books/handbook. + share/images/books/handbook. Observe que as verses localizadas destas imagens devem ser colocadas no mesmo diretrio com o cdigo fonte SGML de cada captulo. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml index b7c995dcbb44..f473cbdbe74b 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38869 --> - - + * Folhas de Estilo O SGML no diz nada sobre como um documento deve ser @@ -50,15 +49,14 @@ folhas de estilo escritas em DSSSL. Para o HTML ns estamos usando o CSS. - + * DSSSL O projeto de documentao usa uma verso ligeiramente customizada das folhas de estilo modulares do DocBook de Norm Walsh. - Elas podem ser encontradas no textproc/dsssl-docbook-modular. + Elas podem ser encontradas no textproc/dsssl-docbook-modular. As folhas de estilo modificadas no esto no @@ -78,7 +76,7 @@ para o FreeBSD foram formatados. - + CSS Folha de estilo em cascata (CSS) um diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml index bb06f9f16e23..2a1e52643302 100755 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml @@ -36,11 +36,10 @@ Original revision: r38870 --> - - + O Website - + Preparao Utilize um disco que tenha espao livre suficiente. @@ -59,10 +58,10 @@ ns atualmente dependemos do jade-1.2, e se voc tem instalado o jade-1.1, por favor execute: - &prompt.root; pkg_delete jade-1.1 + &prompt.root; pkg_delete jade-1.1 - + Usando o <command>svn</command> O svn necessrio para @@ -72,19 +71,18 @@ ser instalado com o &man.pkg.add.1; ou a partir da coleo de Ports do &os;, executando: - &prompt.root; cd /usr/ports/devel/subversion -&prompt.root; make install clean + &prompt.root; cd /usr/ports/devel/subversion +&prompt.root; make install clean Para obter os arquivos com o cdigo fonte completo do web site do &os;, execute: - &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build + &prompt.root; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/ /usr/build Se o comando svn no estiver sendo - executado pelo usurio root, - certifique-se de que o diretrio /usr/build possui as + executado pelo usurio root, + certifique-se de que o diretrio /usr/build possui as permisses adequadas ao usurio utilizado. Se no for possvel alterar as permisses, utilize um diretrio diferente para armazenar os @@ -93,9 +91,9 @@ Quando o svn terminar, a verso atual do website do &os; estar disponvel em - /usr/build. Se voc + /usr/build. Se voc utilizou um diretrio alvo diferente, substitua o - /usr/build + /usr/build apropriadamente ao longo do restante deste documento. isso! Agora voc pode proceder com a @@ -104,7 +102,7 @@ - + Construa as pginas web do incio Depois de ter completado os passos necessrios @@ -112,8 +110,7 @@ voc estar pronto para iniciar a compilao do web site. No nosso exemplo, o diretrio de compilao - /usr/build + /usr/build e todos os arquivos necessrios j esto disponveis no mesmo. @@ -122,45 +119,43 @@ V para o diretrio de compilao: -&prompt.root; cd /usr/build +&prompt.root; cd /usr/build A compilao do web site - deve ser iniciada de dentro do diretrio en_US.ISO8859-1/htdocs - executando o comando &man.make.1; all - , para criar as pginas web: + deve ser iniciada de dentro do diretrio en_US.ISO8859-1/htdocs + executando o comando &man.make.1; all + , para criar as pginas web: -&prompt.root; cd en_US.ISO8859-1/htdocs -&prompt.root; make all +&prompt.root; cd en_US.ISO8859-1/htdocs +&prompt.root; make all - + Instalando as web pages em seu Web Server Se voc tiver sado do - diretrio en_US.ISO8859-1/htdocs, volte + diretrio en_US.ISO8859-1/htdocs, volte para dele. -&prompt.root; cd /usr/build/en_US.ISO8859-1/htdocs +&prompt.root; cd /usr/build/en_US.ISO8859-1/htdocs - Execute o comando &man.make.1; install - , definindo a varivel DESTDIR - para o nome do diretrio no qual deseja + Execute o comando &man.make.1; install + , definindo a varivel DESTDIR + para o nome do diretrio no qual deseja instalar os arquivos. Eles sero instalados no - $DESTDIR/data o qual + $DESTDIR/data o qual deve estar configurado para ser o diretrio raiz do seu servidor web. -&prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install +&prompt.root; env DESTDIR=/usr/local/www make install @@ -174,17 +169,17 @@ no tenham sido alterados nos ltimos trs dias. -&prompt.root; find /usr/local/www 3 | xargs rm +&prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -print0 | xargs -0 rm - + Variveis de ambiente - ENGLISH_ONLY + ENGLISH_ONLY Se esta varivel estiver definida e no @@ -193,45 +188,44 @@ tradues sero ignoradas. Por exemplo: -&prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install +&prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install Se voc quiser desabilitar a varivel - ENGLISH_ONLY e compilar todas as + ENGLISH_ONLY e compilar todas as pginas, incluindo tradues, basta - definir a varivel ENGLISH_ONLY + definir a varivel ENGLISH_ONLY para um valor vazio: -&prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean +&prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean - WEB_ONLY + WEB_ONLY Se esta varivel estiver definida e no for vazia, apenas as pginas HTML do diretrio - en_US.ISO8859-1/htdocs + en_US.ISO8859-1/htdocs sero compiladas e instaladas. Todos os demais - documentos do diretrio en_US.ISO8859-1 (Handbook, FAQ, + documentos do diretrio en_US.ISO8859-1 (Handbook, FAQ, Tutorais, etc) sero ignorados. Por exemplo: - &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install + &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install - WEB_LANG + WEB_LANG Se esta varivel estiver definida, apenas as pginas web no idioma especificado por ela sero compiladas e instaladas dentro do - diretrio - /usr/build. + diretrio + /usr/build. Todos os demais idiomas sero ignorados. Por exemplo: @@ -240,22 +234,22 @@ - NOPORTSCVS + NOPORTSCVS Se esta varivel estiver definida, o processo de compilao no far o check out dos arquivos do ports do repositrio cvs. Ao invs disso, ele ir copiar os arquivos - a partir do /usr/ports + a partir do /usr/ports (ou do local definido na varivel PORTSBASE). - WEB_ONLY, WEB_LANG, - ENGLISH_ONLY e NOPORTSCVS + WEB_ONLY, WEB_LANG, + ENGLISH_ONLY e NOPORTSCVS so variveis do make. Voc pode definir estas variveis no /etc/make.conf, diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml index b52d29dfcddd..87a7d8cd1af5 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38826 --> - - + Ferramentas O FDP utiliza diferentes ferramentas como auxlio no @@ -57,12 +56,11 @@ abordado nos prximos captulos. - Se possvel use o <filename role="package"> - textproc/docproj</filename> + Se possvel use o <package> + textproc/docproj</package> Voc pode economizar bastante tempo se instalar o - port textproc/docproj. Este um + port textproc/docproj. Este um meta-port que por si s no contm nenhum programa. Ao invs disto, ele depende que j estejam instalados corretamente @@ -92,10 +90,10 @@ &prompt.root; make JADETEX=no install Alternativamente voc pode instalar o - textproc/docproj-jadetex ou o - textproc/docproj-nojadetex. + textproc/docproj-jadetex ou o + textproc/docproj-nojadetex. Estes ports secundrios iro - definir a varivel JADETEX para + definir a varivel JADETEX para voc, consequentemente eles iro instalar o mesmo conjunto de aplicativos na sua mquina. Observe que voc poder produzir apenas documentos em HTML e @@ -105,7 +103,7 @@ - + Ferramentas Obrigatrias @@ -116,12 +114,12 @@ FreeBSD, e permitiro a converso da mesma para os formatos HTML, texto puro e RTF. Eles esto todos includos em - textproc/docproj. + textproc/docproj. Jade - (textproc/jade) + (textproc/jade) Uma implementao DSSSL. Utilizado @@ -133,7 +131,7 @@ Tidy - (www/tidy) + (www/tidy) Um HTML pretty printer @@ -145,7 +143,7 @@ Links - (www/links) + (www/links) Um navegador WWW em modo texto que tambm @@ -155,7 +153,7 @@ peps - (graphics/peps) + (graphics/peps) Parte da documentao inclui imagens, @@ -179,7 +177,7 @@ HTML DTD - (textproc/html) + (textproc/html) HTML a linguagem de marcas escolhida para a @@ -190,7 +188,7 @@ DocBook DTD - (textproc/docbook) + (textproc/docbook) @@ -203,7 +201,7 @@ ISO 8879 entities - (textproc/iso8879) + (textproc/iso8879) @@ -229,8 +227,8 @@ Modular DocBook Stylesheets - (textproc/dsssl-docbook-modular - ) + (textproc/dsssl-docbook-modular + ) As Modular DocBook Stylesheets @@ -243,7 +241,7 @@ - + Ferramentas Opcionais Voc no precisa ter qualquer uma das @@ -261,8 +259,8 @@ JadeTeX e teTeX - (print/jadetex e - print/teTeX) + (print/jadetex e + print/teTeX) O Jade e o @@ -300,8 +298,8 @@ Emacs ou XEmacs - (editors/emacs ou - editors/xemacs) + (editors/emacs ou + editors/xemacs) Ambos editores incluem um modo especial para a diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml index 43ab1fe5567a..b2c2dc35b53c 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38888 --> - - + Tradues Este o FAQ para as pessoas que @@ -105,9 +104,8 @@ Sim. Os diferentes grupos de traduo possuem as suas prprias listas de discusso. - A - lista dos projetos de traduo possui + A + lista dos projetos de traduo possui maiores informaes sobre as listas de discusso e sobre os web sites mantidos por cada um dos projetos de traduo. @@ -162,11 +160,10 @@ documentao). Isto pode ser feito executando o comando: - &prompt.user; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/ head + &prompt.user; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/ head - Voc ir precisar ter o devel/subversion instalado. + Voc ir precisar ter o devel/subversion instalado. Voc dever ter conhecimentos @@ -181,7 +178,7 @@ en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml , execute: - &prompt.user; svn diff -r33733:33734 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml + &prompt.user; svn diff -r33733:33734 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml @@ -194,10 +191,9 @@ - A + A pgina do Projeto de Traduo da - Documentao lista os trabalhos de + Documentao lista os trabalhos de traduo que so conhecidos atualmente. Se outros j esto trabalhando na traduo da documentao para @@ -333,7 +329,7 @@ head/ sv_SE.ISO8859-1 o nome da traduo, na forma - lang.encoding. + lang.encoding. Repare nos dois Makefiles que sero usados para construir a documentao. @@ -448,8 +444,7 @@ head/ ponto-e-vrgula (;). Os nomes de entidades esto definidos no ISO8879, - que est na rvore do ports como textproc/iso8879. + que est na rvore do ports como textproc/iso8879. Alguns exemplos Incluem @@ -537,7 +532,7 @@ head/ O seu documento traduzido deve incluir sua prpria linha $FreeBSD$, e voc deve mudar a linha FreeBSD Documentation Project para - The FreeBSD language + The FreeBSD language Documentation Project. Voc deve ainda adicionar uma terceira linha que diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml index 824e5e628446..c9cb6bb43be4 100755 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml @@ -36,8 +36,7 @@ Original revision: r38872 --> - - + Estilo de Escrita A fim de promover a consistncia entre os @@ -155,7 +154,7 @@ Estes dois exemplos mostram isto para referncias aos manuais. O segundo exemplo preferido (o segundo exemplo usa - citerefentry). + citerefentry). Veja o man csh para maiores @@ -190,10 +189,10 @@ Para maiores informaes sobre estilo de - escrita, consulte - Elementos de Estilo, por William Strunk. + escrita, consulte + Elementos de Estilo, por William Strunk. - + Guia de Estilo @@ -225,8 +224,7 @@ Um acrnimo normalmente deve ser soletrado na primeira vez que ele aparecer em um livro, como por exemplo: - "Network Time Protocol (NTP)". Depois que um acrnimo for + "Network Time Protocol (NTP)". Depois que um acrnimo for definido, voc deveria passar a utilizar apenas ele (e no o termo completo, a no ser que isso faa mais sentido contextualmente). Normalmente um @@ -351,13 +349,13 @@ augroup END Separando Tags - Tags tais como itemizedlist que + Tags tais como itemizedlist que tero sempre algum Tag adicional dentro dele, e que no fazem exame dos dados eles mesmos, estaro sempre sozinhos em uma linha. - Tags tais como para e - term no necessitam outros Tags + Tags tais como para e + term no necessitam outros Tags para conter caracteres normais, e o seu contedo comea imediatamente depois do Tag, na mesma linha. @@ -452,7 +450,7 @@ augroup END - + Lista de Palavras O que se segue uma pequena lista das palavras @@ -460,8 +458,8 @@ augroup END documentao do FreeBSD. Se a palavra que voc est procurando no estiver nesta lista, por favor consulte a - - lista de palavras da O'Reilly. + + lista de palavras da O'Reilly. diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index c27c77d75a58..005980ab2c61 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + <foreignphrase>Networking</foreignphrase> Avanado   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml index f20e86067b16..ffb17ab30063 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Princpios de Unix   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml index 2d69c1fca614..e84d60875f6e 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Bibliografia   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml index 1ed47e2d5eb3..ff3c21c0a047 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - %chapters; ]> - - - + - - Manual do FreeBSD + Manual do FreeBSD + - Projeto de Documentao do FreeBSD + Projeto de Documentao do FreeBSD Fevereiro 1999 @@ -49,21 +47,16 @@ existentes precisam ser atualizadas. Se voc estiver interessado em ajudar este projeto, envie e-mail para &a.doc;. A verso mais atualizada deste documento - est sempre disponvel no stio WWW do FreeBSD. + est sempre disponvel no stio WWW do FreeBSD. Tambm pode ser obtida em uma variedade de formatos - e opes de compresso no servidor FTP - do FreeBSD ou em um dos inmeros stios espelhos. Se + e opes de compresso no servidor FTP + do FreeBSD ou em um dos inmeros stios espelhos. Se voc preferir possuir uma cpia impressa do - manual, voc pode comprar uma no FreeBSD Mall. - Voc tambm pode querer realizar uma busca no - manual. + manual, voc pode comprar uma no FreeBSD Mall. + Voc tambm pode querer realizar uma busca no + manual. - + &chap.preface; diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml index 51a965466485..e2354ef1e996 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + O Processo de Inicializao FreeBSD   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml index 5848f8b4dc27..f5fd523bd212 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/colophon.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: 1.4 $FreeBSD$ --> - - + Este livro representa o trabalho combinado de centenas de contribuintes do Projeto de Documentao do FreeBSD. O texto est escrito em SGML de diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml index a8bf46fe2e5a..2ea2a7cd8450 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Configurao e Ajustes   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 355f38dee36d..1153d800df31 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + The Cutting Edge @@ -15,18 +14,18 @@   - + &os.current; vs. &os.stable;   - + Mantendo-se <literal>Current</literal> com &os;   - + Mantendo-se <literal>Stable</literal> com &os;   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml index 47695efceb54..f620bff2c4c9 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Armazenamento   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml index 6621d83debc4..8a23b61b739f 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Recursos na Internet   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml index ded98913c947..92010ecbb21d 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Instalando FreeBSD   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml index 5b9f6d6b8c82..ced08360c6de 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Introduo   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 9f8e3046b046..db28ff1fde81 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Configurando o <foreignphrase>Kernel</foreignphrase> FreeBSD diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml index fde853e35827..61cbbe6a6189 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Localizao - Uso e Configurao I18N/L10N diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 938b7d83cda2..1ce407b90375 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Compatibilidade Binria Linux   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml index f03ad119ad02..ebaf7ac9bada 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Correio Electrnico   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 7217ca07fe4f..5be29b2068d6 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original revision: 1.161 $FreeBSD$ --> - - + Obtendo FreeBSD @@ -25,22 +24,22 @@
- CompUSA - WWW: http://www.compusa.com/ + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: http://www.frys.com/ + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
- Micro Center - WWW: http://www.microcenter.com/ + Micro Center + WWW: http://www.microcenter.com/
@@ -56,24 +55,24 @@
- Daemon News + Daemon News 2672 Bayshore Parkway, Suite 610 Mountain View, CA 94043 USA Phone: +1 650 694-4949 Email: sales@daemonnews.org - WWW: http://www.bsdmall.com/ + WWW: http://www.bsdmall.com/
- Wind River Systems + Wind River Systems 500 Wind River Way Alameda, CA 94501 USA Phone: +1 510 749-2872 - WWW: http://www.freebsdmall.com/ + WWW: http://www.freebsdmall.com/
@@ -89,66 +88,65 @@
- Cylogistics + Cylogistics 2672 Bayshore Parkway, Suite 610 Mountain View, CA 94043 USA Phone: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 Email: sales@cylogistics.com - WWW: http://www.cylogistics.com/ + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro - WWW: - http://www.ingrammicro.com/ - + Ingram Micro + WWW: + http://www.ingrammicro.com/ +
- Navarre - WWW: - http://www.navarre.com/ - + Navarre + WWW: + http://www.navarre.com/ +
- + Publicadores de DVD FreeBSD est disponvel em formato DVD em:
- FreeBSD Services Ltd + FreeBSD Services Ltd 11 Lapwing Close Bicester OX26 6XR United Kingdom - WWW: http://www.freebsd-services.com/ + WWW: http://www.freebsd-services.com/
- + Stios FTP O cdigo fonte oficial do FreeBSD est disponvel atravs de FTP annimo:
- ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/.
- O banco de dados - de stios FreeBSD espelhos mais + O banco de dados + de stios FreeBSD espelhos mais preciso que a lista de espelhos no Manual, visto que obtm sua informao a partir de DNS ao invs de confiar em listas estticas de servidores. @@ -197,7 +195,7 @@ - frica do Sul + frica do Sul Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -207,25 +205,22 @@ - ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.za.FreeBSD.org/FreeBSD/ + ftp://ftp3.za.FreeBSD.org/FreeBSD/ - Alemanha + Alemanha Em caso de problemas, por favor contate os @@ -234,60 +229,52 @@ - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp5.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp5.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp6.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp6.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Arbia Saudita + Arbia Saudita Em caso de problemas, por favor contate ftpadmin@isu.net.sa - ftp://ftp.isu.net.sa/pub/mirrors/ftp.freebsd.org/ + ftp://ftp.isu.net.sa/pub/mirrors/ftp.freebsd.org/ - Argentina + Argentina Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -297,15 +284,14 @@ - ftp://ftp.ar.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.ar.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Austrlia + Austrlia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -315,30 +301,26 @@ - ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Brasil + Brasil Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -348,45 +330,38 @@ - ftp://ftp.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp5.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp5.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp6.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp6.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp7.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp7.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Canad + Canad Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -396,15 +371,14 @@ - ftp://ftp.ca.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.ca.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - China + China Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -414,15 +388,14 @@ - ftp://ftp.cn.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.cn.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Coria + Coria Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -432,40 +405,34 @@ - ftp://ftp.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp5.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp5.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp6.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp6.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Dinamarca + Dinamarca Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -475,25 +442,22 @@ - ftp://ftp.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Eslovnia + Eslovnia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -503,15 +467,14 @@ - ftp://ftp.si.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.si.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Espanha + Espanha Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -521,15 +484,14 @@ - ftp://ftp.es.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.es.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Estnia + Estnia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -539,15 +501,14 @@ - ftp://ftp.ee.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.ee.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - EUA + EUA Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -557,70 +518,58 @@ - ftp://ftp2.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp5.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp5.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp6.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp6.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp7.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp7.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp8.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp8.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp9.FreeBSD.org/pub/os/FreeBSD/ + ftp://ftp9.FreeBSD.org/pub/os/FreeBSD/ - ftp://ftp10.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp10.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp11.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp11.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp13.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp13.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Finlndia + Finlndia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -630,15 +579,14 @@ - ftp://ftp.fi.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.fi.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Frana + Frana Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -648,40 +596,34 @@ - ftp://ftp.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp5.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp5.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp6.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp6.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Holanda + Holanda Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -691,21 +633,19 @@ - ftp://ftp.nl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.nl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Hong Kong + Hong Kong - ftp://ftp.hk.super.net/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.hk.super.net/pub/FreeBSD/ Contato: ftp-admin@HK.Super.NET. @@ -713,7 +653,7 @@ - Hungria + Hungria Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -723,8 +663,7 @@ - ftp://ftp.hu.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.hu.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ @@ -732,7 +671,7 @@ - Irlanda + Irlanda Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -742,15 +681,14 @@ - ftp://ftp.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Israel + Israel Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -760,20 +698,18 @@ - ftp://ftp.il.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.il.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.il.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.il.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Japo + Japo Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -783,40 +719,34 @@ - ftp://ftp.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp5.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp5.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp6.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp6.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Litunia + Litunia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente (hostmaster) @@ -825,15 +755,14 @@ - ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Nova Zelndia + Nova Zelndia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -843,14 +772,14 @@ - ftp://ftp.nz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.nz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Polnia + Polnia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -860,15 +789,14 @@ - ftp://ftp.pl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.pl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Portugal + Portugal Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -878,20 +806,18 @@ - ftp://ftp.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Reino Unido + Reino Unido Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -901,35 +827,30 @@ - ftp://ftp.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp5.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp5.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Repblica Eslovaca + Repblica Eslovaca Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -939,15 +860,14 @@ - ftp://ftp.sk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.sk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Repblica Tcheca + Repblica Tcheca Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -957,15 +877,14 @@ - ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ Contato: calda@dzungle.ms.mff.cuni.cz + ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ Contato: calda@dzungle.ms.mff.cuni.cz - Romnia + Romnia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -975,15 +894,14 @@ - ftp://ftp.ro.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.ro.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Rssia + Rssia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -993,30 +911,26 @@ - ftp://ftp.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Sucia + Sucia Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -1026,31 +940,27 @@ - ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Tailndia + Tailndia - ftp://ftp.nectec.or.th/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.nectec.or.th/pub/FreeBSD/ Contato: ftpadmin@ftp.nectec.or.th. @@ -1058,7 +968,7 @@ - Taiwan (Formosa) + Taiwan (Formosa) Em caso de problemas, por favor contate o Gerente @@ -1068,36 +978,31 @@ - ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ftp://ftp4.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp4.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Ucrnia + Ucrnia - ftp://ftp.ua.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + ftp://ftp.ua.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ Contato: freebsd-mnt@lucky.net. @@ -1106,10 +1011,10 @@
- + CVS Annimo - + Introduo CVS Annimo (ou, seu outro nome, @@ -1129,8 +1034,7 @@ &man.cvs.1; para acess-lo como a um repositrio local qualquer. - Pode-se dizer que ambos os servios CVSup e anoncvs + Pode-se dizer que ambos os servios CVSup e anoncvs realizam essencialmente a mesma funo, existem vrios compromissos (trade-offs) que podem @@ -1161,7 +1065,7 @@ realmente sua nica opo. - + Usando CVS Annimo @@ -1512,19 +1416,17 @@ - Tutorial - CVS da Cal Poly. + Tutorial + CVS da Cal Poly. - Cyclic - Software, consultores comerciais de CVS. + Cyclic + Software, consultores comerciais de CVS. - CVSWeb + CVSWeb a interface web para CVS do Projeto FreeBSD. @@ -1532,7 +1434,7 @@ - + Usando CTM CTM um mtodo @@ -1602,8 +1504,7 @@ FreeBSD, pode-se obter o cdigo fonte corrente do CTM em: - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/usr.sbin/ctm/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/usr.sbin/ctm/ Os “deltas” com os quais alimenta-se CTM podem ser obtidos de duas @@ -1611,11 +1512,9 @@ Internet, os seguintes stios FTP suportam acesso ao CTM: - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - ou veja a seo espelhos. + ou veja a seo espelhos. Acesse via FTP o diretrio relevante e pegue o arquivo README, comece ali. @@ -1875,7 +1774,7 @@ consideraremos instalar uma.
- + Espelhos CTM CTM/FreeBSD est @@ -1894,8 +1793,7 @@ - ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -1907,8 +1805,7 @@ - ftp://ftp.uni-trier.de/pub/unix/systems/BSD/FreeBSD/CTM/ + ftp://ftp.uni-trier.de/pub/unix/systems/BSD/FreeBSD/CTM/ @@ -1921,8 +1818,7 @@ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -1934,18 +1830,15 @@ - ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/freebsd/CTM/ + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/freebsd/CTM/ @@ -1954,18 +1847,17 @@ Se voc no encontrou um espelho prximo a voc ou o espelho est incompleto, tente - FTP search - em http://ftpsearch.ntnu.no/ftpsearch. + FTP search + em http://ftpsearch.ntnu.no/ftpsearch. FTP search um grande servidor archie gratuito em Trondheim, Noruega.
- + Usando CVSup - + Introduo CVSup um pacote de @@ -2015,16 +1907,15 @@ mais rpido e mais flexvel. - + Instalao A maneira mais fcil de instalar CVSup usar o pacote - pr-compilado net/cvsup da coleo de pacotes + pr-compilado net/cvsup da coleo de pacotes FreeBSD. Caso prefira compilar CVSup a partir do cdigo fonte, pode-se usar o - port net/cvsup ao invs + port net/cvsup ao invs do pacote. Mas esteja avisado: o port depende no sistema Modula-3 que exige tempo e espao de disco substancial tanto para baixar da Internet quanto @@ -2035,23 +1926,21 @@ pacote que ir instal-lo, criar o arquivo de configurao e iniciar a transferncia atravs de uma interface tipo apontar-e-clicar; - ento, obtenha o pacote - cvsupit. Passe-o para &man.pkg.add.1; e ele + ento, obtenha o pacote + cvsupit. Passe-o para &man.pkg.add.1; e ele ir gui-lo atravs do processo de configurao em um modo orientado a menu. - + Configurando CVSup A operao de CVSup controlada por um arquivo de configurao chamado supfile. Existem alguns exemplos de - supfiles no diretrio /usr/share/examples/cvsup/. + supfiles no diretrio /usr/share/examples/cvsup/. A informao em um supfile responde ao cvsup as seguintes @@ -2145,7 +2034,7 @@ - Quais arquivos quer + Quais arquivos quer receber? Os arquivos disponveis via @@ -2168,7 +2057,7 @@ - Qual(is) + Qual(is) verso(es) dele(s) quer? Com CVSup, voc @@ -2494,19 +2383,17 @@ - De onde quer + De onde quer obt-los? Ns usamos o campo host= para informar cvsup onde obter suas - atualizaes. Qualquer um dos stios espelho CVSup + atualizaes. Qualquer um dos stios espelho CVSup ir servir; entretanto, deve-se tentar selecionar um que esteja prximo a voc no ciberespao. Neste exemplo, ser utilizado um stio de distribuio de FreeBSD - fictcio, cvsup666.FreeBSD.org: + fictcio, cvsup666.FreeBSD.org: *default host=cvsup666.FreeBSD.org @@ -2520,7 +2407,7 @@ - Onde quer + Onde quer coloc-los em sua mquina? O campo prefix= informa @@ -2538,7 +2425,7 @@ - Onde + Onde cvsup deveria manter os arquivos de status? @@ -2667,7 +2554,7 @@ src-all do servidor. O arquivo de refuse pode ser encontrado (ou, se voc ainda no o possuir, deve ser colocado) em - base/sup/refuse. + base/sup/refuse. base est definido em seu supfile; por padro, base /usr/local/etc/cvsup, que @@ -2714,10 +2601,10 @@ src-all A linha de comando para fazer isso bastante simples:: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile onde - supfile + supfile , na verdade, o nome do supfile que voc acaba de criar. Assumindo que voc est executando sob o X11, cvsup ir exibir uma @@ -2728,7 +2615,7 @@ src-all Como, neste exemplo, voc est atualizando sua rvore de diretrios /usr/src atual, voc precisar - executar o programa como root para que + executar o programa como root para que cvsup possua as permisses necessrias para atualizar seus arquivos. Tendo apenas acabado de criar seu arquivo de configurao @@ -2795,7 +2682,7 @@ src-all executado a partir do &man.cron.8;. - + Coleo de Arquivos <application>CVSup</application> @@ -3614,9 +3501,8 @@ src-all Para o FAQ do CVSup e outras informaes sobre CVSup, - veja The - CVSup Home Page. + veja The + CVSup Home Page. A maior parte da discusso sobre CVSup relacionado a FreeBSD @@ -3628,7 +3514,7 @@ src-all cvsup-bugs@polstra.com. - + Stios CVSup Servidores de CVSup para @@ -4315,7 +4201,7 @@ src-all - + Stios AFS Servidores AFS para FreeBSD esto sendo executados diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 92badc49fbb5..9c29759758fa 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -13,7 +13,7 @@ See the README file in this directory for instructions. --> - + Chaves PGP chaves pgp @@ -23,22 +23,21 @@ nmero de chaves est disponvel para sua convenincia. Um keyring completo de usurios de FreeBSD.org est disponvel - para ser baixado da internet a partir de http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + para ser baixado da internet a partir de http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Oficiais §ion.pgpkeys-officers; - + Membros do Grupo Central (<literal>Core Team</literal>) §ion.pgpkeys-core; - + Desenvolvedores §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml index 304c387f2347..596d64f14361 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Instalando Aplicaes: Pacotes e <literal>Ports</literal> diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 591bbc08d15f..3246d70d1f19 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + PPP e SLIP   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml index 6c3454eea890..7710a978e8bf 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Prefcio - Pblico + Pblico Alvo   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml index 4e4d9137d062..81c518d4b896 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Impresso   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml index e2f55bbaf93c..a610d75a203b 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Segurana   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 14728dc6adc6..a2761ec7e464 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Comunicao Serial   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml index 21e6e0e0a5c2..e8d22a76c850 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Usurios e Gerenciamento Bsico de Contas   diff --git a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index 2e9df7af9ddc..f8ad48b6bd2c 100644 --- a/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/pt_BR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -5,8 +5,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + O Sistema de Interface Grfica X   diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/committers-guide/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/committers-guide/article.xml index 6b610bc023d1..4fb438377148 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/committers-guide/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/committers-guide/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - +
+ + - - The FreeBSD Documentation Project - - - - - : - + The FreeBSD Documentation Project + : @@ -38,7 +30,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.ibm; @@ -57,9 +49,9 @@ . - + - + @@ -67,7 +59,7 @@
- ncvs.FreeBSD.org + ncvs.FreeBSD.org @@ -78,7 +70,7 @@ (CVSROOT) - ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs (. ). + ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs (. ). @@ -95,10 +87,10 @@ &a.src-developers;, &a.src-committers;. ( -developers -committers. - /home/mail/repository-name-developers-archive + /home/mail/repository-name-developers-archive - /home/mail/repository-name-committers-archive - FreeBSD.org). + /home/mail/repository-name-committers-archive + FreeBSD.org). @@ -106,7 +98,7 @@ /home/core/public/monthly-report - FreeBSD.org. + FreeBSD.org. @@ -133,7 +125,7 @@ . - + CVS FreeBSD , @@ -228,7 +220,7 @@ - + CVS , CVS. @@ -246,7 +238,7 @@ , . - + CVS-; , CVS- , . @@ -254,17 +246,17 @@ , : - ncvs@ - + ncvs@ - /home/ncvs, - pcvs@ - + pcvs@ - /home/pcvs, - dcvs@ - + dcvs@ - /home/dcvs, - projcvs@ - + projcvs@ - /home/projcvs, @@ -278,17 +270,17 @@ , www, - - FreeBSD, + - FreeBSD, doc. , CVS , - ncvs.FreeBSD.org, , + ncvs.FreeBSD.org, , , . . , . , : -
+
CVS &os;, @@ -331,7 +323,7 @@ CVS , CVSROOT ( , - ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs) + ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs) . -, cvs . , @@ -345,7 +337,7 @@ alias scvs cvs -d user@ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs

CVS , CVS - Xcvs commit. + Xcvs commit. - (, ), cvs import; @@ -361,7 +353,7 @@ alias scvs cvs -d user@ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs

cvsup-master, + cvsup-master, CVS; &a.kuriyama.email;.
@@ -378,12 +370,12 @@ alias scvs cvs -d user@ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs

CVS, FAQ : - . + http://www.cvshome.org/docs/. (Karl Fogel) - Open Source - Development with CVS. + Open Source + Development with CVS. CVS - . + . &a.des.email; - CVS: @@ -750,7 +742,7 @@ alias scvs cvs -d user@ncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs

, ($Id: article.xml,v 1.19 2007-05-09 06:08:50 bvs Exp $ , FreeBSD, - $FreeBSD$). + $FreeBSD$). ( - $Id: article.xml,v 1.19 2007-05-09 06:08:50 bvs Exp $, $Id: article.xml,v 1.19 2007-05-09 06:08:50 bvs Exp $ @@ -1010,14 +1002,14 @@ checkout -P ( - ). - textproc/cdiff + textproc/cdiff &man.more.1; &man.less.1;: &prompt.user; cvs diff -Nu shazam | cdiff , , &man.vim.1; - (editors/vim) + (editors/vim) , CVS/RCS. @@ -1086,7 +1078,7 @@ Host pcvs.FreeBSD.org - + , @@ -1112,8 +1104,8 @@ Host pcvs.FreeBSD.org - - FreeBSD + + FreeBSD (doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml) (doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml). @@ -1132,22 +1124,19 @@ Host pcvs.FreeBSD.org doc/share/pgpkeys/pgpkeys.ent. &a.des.email; . - README. + README. , PGP/GnuPG , (, &a.admins; ). - FreeBSD.org http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + FreeBSD.org http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - src/share/misc/committers-.dot, + src/share/misc/committers-.dot, doc, ports, src . @@ -1172,15 +1161,15 @@ Host pcvs.FreeBSD.org - hub.FreeBSD.org - /var/forward/user + hub.FreeBSD.org + /var/forward/user ( user ). , yourusername@FreeBSD.org, &a.committers; &a.developers;. - hub + hub , , , - . @@ -1195,7 +1184,7 @@ Host pcvs.FreeBSD.org . , ~/.spam_lover - freefall.FreeBSD.org. + freefall.FreeBSD.org. @@ -1223,7 +1212,7 @@ Host pcvs.FreeBSD.org &os.stable;. - + &os; @@ -1290,7 +1279,7 @@ Host pcvs.FreeBSD.org - + , , @@ -1303,7 +1292,7 @@ Host pcvs.FreeBSD.org cvs-committers), , , . - , MAINTAINER + , MAINTAINER Makefile. , , , cvs log. @@ -1311,7 +1300,7 @@ Host pcvs.FreeBSD.org , . - freefall ~fenner/bin/whodid. + freefall ~fenner/bin/whodid. , . @@ -1349,15 +1338,15 @@ Host pcvs.FreeBSD.org - + GNATS FreeBSD GNATS. , (PR), , - edit-pr pr-number - freefall. , + edit-pr pr-number + freefall. , PR . &man.send-pr.1; , , , @@ -1368,11 +1357,11 @@ Host pcvs.FreeBSD.org - + http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html - http://www.FreeBSD.org/support.html + http://www.FreeBSD.org/support.html @@ -1456,7 +1445,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: : &prompt.root; /usr/local/libexec/gnats/gen-index \ - > /usr/local/share/gnats/gnats-db/gnats-adm/index + > /usr/local/share/gnats/gnats-db/gnats-adm/index @@ -1467,7 +1456,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: &prompt.root; query-pr -c docs -s open , , - databases/tkgnats + databases/tkgnats . @@ -1479,11 +1468,11 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: . - freefall. + freefall. - + , @@ -1515,12 +1504,11 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: FreeBSD. . , , &a.doc;. - - . + + . , , - - FreeBSD . + + FreeBSD . @@ -1576,8 +1564,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc:  — - FreeBSD Security - Officer + FreeBSD Security + Officer &a.security-officer;. @@ -1649,7 +1637,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - + SSH: @@ -1657,7 +1645,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: FreeBSD 4.0 , OpenSSH . OpenSSH - security/openssh. + security/openssh. @@ -1674,17 +1662,17 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: &man.ssh-keygen.1;. - $HOME/.ssh/. + $HOME/.ssh/. ( - $HOME/.ssh/id_dsa.pub - $HOME/.ssh/id_rsa.pub) + $HOME/.ssh/id_dsa.pub + $HOME/.ssh/id_rsa.pub) , - yourlogin - /c/ssh-keys/ - freefall. + yourlogin + /c/ssh-keys/ + freefall. @@ -1699,12 +1687,12 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: freefall.FreeBSD.org ls /usr. - security/openssh, &man.ssh.1;, + security/openssh, &man.ssh.1;, &man.ssh-add.1;, &man.ssh-agent.1;, &man.ssh-keygen.1; &man.scp.1;. - + FreeBSD @@ -1723,7 +1711,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: ( - MAINTAINER Makefile + MAINTAINER Makefile MAINTAINER ). @@ -1813,7 +1801,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - + . @@ -1901,9 +1889,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: MAINTAINER Makefile , ; . - - http://www.FreeBSD.org/doc/ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/policies.html. + + http://www.FreeBSD.org/doc/ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/policies.html. , - , . , @@ -1914,9 +1901,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: FreeBSD , FreeBSD, . - - http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-who.html + + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-who.html @@ -2051,8 +2037,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: , . , . - - . + &url.base;/internal/. . @@ -2144,7 +2129,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: , manck , - ( MLINK). + ( MLINK). ( ). @@ -2186,7 +2171,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - + FreeBSD @@ -2316,7 +2301,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - + FAQ @@ -2334,7 +2319,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: addport - freefall. + freefall. , Makefile, CVSROOT/modules @@ -2358,29 +2343,28 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: &prompt.root; make install &prompt.root; make package &prompt.root; make deinstall -&prompt.root; pkg_add +&prompt.root; pkg_add &prompt.root; make deinstall &prompt.root; make reinstall &prompt.root; make package - - FreeBSD . + + FreeBSD . &man.portlint.1; . , . , - - , . + + , . PR, PR. - edit-pr PR# - freefall + edit-pr PR# + freefall state open closed. , . @@ -2425,7 +2409,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - SUBDIR + SUBDIR Makefile . @@ -2450,7 +2434,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: rmport - ports/Tools/scripts. + ports/Tools/scripts. &a.vd.email;, , , rmport . @@ -2523,11 +2507,11 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: . - LATEST_LINK, + LATEST_LINK, . - PORTNAME - LATEST_LINK, + PORTNAME + LATEST_LINK, . , @@ -2535,12 +2519,12 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: , textproc/libxml textproc/libxml2. - LATEST_LINK . + LATEST_LINK . - SUBDIR + SUBDIR Makefile. make checksubdirs. @@ -2548,7 +2532,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: , - CATEGORIES + CATEGORIES Makefile. @@ -2580,7 +2564,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - , SUBDIR + , SUBDIR , . @@ -2624,8 +2608,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - - . + + . @@ -2654,8 +2638,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: . - - . + + . , @@ -2722,8 +2706,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - - Proposing a New Category . + + Proposing a New Category . PR &a.portmgr; . - &a.portmgr; : @@ -2734,7 +2718,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - VALID_CATEGORIES + VALID_CATEGORIES ports/Mk/bsd.port.mk. @@ -2765,11 +2749,11 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - CATEGORIES ( + CATEGORIES ( , ?) , , - PKGORIGIN. + PKGORIGIN. @@ -2791,10 +2775,10 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - PKGORIGIN. + PKGORIGIN. - CATEGORIES - PKGORIGIN, + CATEGORIES + PKGORIGIN, . , , @@ -2802,24 +2786,24 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: chkorigin.sh: env - PORTSDIR=/path/to/ports - sh -e /path/to/ports/Tools/scripts/chkorigin.sh + PORTSDIR=/path/to/ports + sh -e /path/to/ports/Tools/scripts/chkorigin.sh . , , , . - : PKGORIGIN + : PKGORIGIN ! , : - SUBDIR + SUBDIR , ports/Makefile. make checksubdirs . , - ports/ + ports/ make index. 40 , , , @@ -2870,7 +2854,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - distrib/cvsup/sup/ports-categoryname + distrib/cvsup/sup/ports-categoryname : list.cvs releases. @@ -2902,9 +2886,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - - FreeBSD + + FreeBSD @@ -2918,8 +2901,8 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: , - - cvsup . + + cvsup . (: @@ -2934,8 +2917,7 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - - + - : www/en/ports/categories @@ -2955,15 +2937,15 @@ docs:Documentation Bug:freebsd-doc: - . + http://pointyhat.FreeBSD.org/errorlogs/. . , , (, ). - pointyhat - /a/portbuild/<arch>/<major_version>. + pointyhat + /a/portbuild/<arch>/<major_version>. : @@ -2979,7 +2961,7 @@ bak/packages logs, errors, . ( errors - - pointyhat). + pointyhat). @@ -3035,7 +3017,7 @@ bak/packages - + , , , , @@ -3046,18 +3028,18 @@ bak/packages - cvsup-master + cvsup-master , &a.kuriyama.email;, - cvsup-master.FreeBSD.org, + cvsup-master.FreeBSD.org, cvpasswd - yourusername@FreeBSD.org + yourusername@FreeBSD.org freefall.FreeBSD.org. : - freefall.FreeBSD.org, - cvsup-master. - cvsup-master : + freefall.FreeBSD.org, + cvsup-master. + cvsup-master : . @@ -3066,8 +3048,8 @@ bak/packages 4 CD DVD - FreeBSD Mall, - Inc. FreeBSD + FreeBSD Mall, + Inc. FreeBSD FreeBSD. developers@FreeBSD.org . @@ -3077,7 +3059,7 @@ bak/packages - + @@ -3239,7 +3221,7 @@ cvs add: use 'cvs commit' to add this file permanently ... PR: foo/12345 -Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> +Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> @@ -3320,7 +3302,7 @@ MFC after: 2 weeks : PR: foo/54321 -Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> +Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> Reviewed by: -arch Obtained from: NetBSD MFC after: 1 month @@ -3329,17 +3311,16 @@ MFC after: 1 month - people.FreeBSD.org + people.FreeBSD.org ? - people.FreeBSD.org — - freefall.FreeBSD.org. + people.FreeBSD.org — + freefall.FreeBSD.org. public_html. , , - . + http://people.FreeBSD.org/. @@ -3362,9 +3343,8 @@ MFC after: 1 month - - . + + . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/console-server/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/console-server/article.xml index fd67e65863c3..c228485996ff 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/console-server/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/console-server/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - +
+ + - - Gregory - - Bond - - + GregoryBond
gnb@itga.com.au
-
-
- - - - : - - - - - : - +
+ : + :
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cisco; &tm-attrib.intel; @@ -59,13 +43,13 @@ . - +
- + &unix;- @@ -135,7 +119,7 @@ - + -, @@ -157,8 +141,7 @@ , Doug Schache , KVM- Sun, - , . , , Avocent.) + , . , , Avocent.) , @@ -220,15 +203,15 @@ , , . . , , - Lightwave, - Perle, - Avocent - Black - Box. - + Lightwave, + Perle, + Avocent + Black + Box. - 100 400 . . - + @@ -247,19 +230,17 @@ - &unix;- . &os; 4.3, + &unix;- . &os; 4.3, . . 8- - &easyio; - PCI Stallion - Technologies. $AUD740, - $100 , Harris - Technologies ( , + &easyio; + PCI Stallion + Technologies. $AUD740, + $100 , Harris + Technologies ( , ۣ - , ). ߣ DB80 , 8 Σ RJ-45. ( @@ -269,10 +250,9 @@ , , ӣ . - , , Omega PCI -  "" / - Cronyx Engineering, $40 . + , , Omega PCI +  "" / + Cronyx Engineering, $40 . [. .]. @@ -299,8 +279,8 @@ - - conserver. ӣ, + + conserver. ӣ, ̣ , , . : conserver, @@ -336,8 +316,7 @@ - &solaris; ( ), + &solaris; ( ), ( , - ). @@ -373,33 +352,31 @@ - + - + Stallion &os; Stallion 4.4. , ( , ). - /usr/src/UPDATING - &os; . + /usr/src/UPDATING + &os; . - + Stallion ޣ GENERIC, . - &man.stl.4; - &os;. + &man.stl.4; + &os;. - + Stallion ( @@ -423,7 +400,7 @@ &man.stl.4;. - + conserver @@ -437,18 +414,17 @@ ţ , &os;. - + , , . - comms/conserver-com. + comms/conserver-com. - ( root) : + ( root) : - &prompt.root; make DEFAULTHOST=consolehost install + &prompt.root; make DEFAULTHOST=consolehost install consolehost , . @@ -465,7 +441,7 @@ DEFAULTHOST, DEFAULTHOST. , - localhost, + localhost, ͣ, , (  ) IP- localhost @@ -478,7 +454,7 @@ conserver.cf . - + tar- , @@ -490,9 +466,8 @@ &os; ) . - - FTP- conserver.com. , + + FTP- conserver.com. , , &prompt.user; ./configure @@ -509,7 +484,7 @@ - + conserver conserver @@ -531,22 +506,22 @@ trusted: 127.0.0.1 buzz /var/log/consoles. & , - /var/log/consoles/machine. + /var/log/consoles/machine. ң , . - cuaEx - ttyEx, + cuaEx + ttyEx, . , - ttyEx + ttyEx , conserver . - cuaEx + cuaEx . - ttyEx + ttyEx , , ԣ - ttyiEx + ttyiEx /etc/rc.serial. . &man.sio.4; @@ -565,7 +540,7 @@ trusted: 127.0.0.1 buzz ). - + conserver conserver.passwd @@ -588,7 +563,7 @@ $salt = '$1$' . $salt . '$'; print 'Enter password: '; `stty -echo`; -$cleartext = <>; +$cleartext = <>; `stty echo`; chop($cleartext); print crypt($cleartext, $salt), "\n"; @@ -607,7 +582,7 @@ Password: password $1$VTd27V2G$eFu23iHpLvCBM5nQtNlKj/ - + <application>conserver</application> @@ -623,7 +598,7 @@ $1$VTd27V2G$eFu23iHpLvCBM5nQtNlKj/ ( ), , conserver tty - ( cuaE0). , + ( cuaE0). , , conserver , . @@ -661,8 +636,8 @@ PATH=/usr/bin:/usr/local/bin case "$1" in 'start') TTY=/dev/cuaE7 - conserver -d > $TTY - # get NL->CR+NL mapping so msgs look right + conserver -d > $TTY + # get NL->CR+NL mapping so msgs look right stty < /dev/cuaE7 opost onlcr echo -n ' conserver' ;; @@ -679,13 +654,13 @@ esac exit 0 - cuaE0 + cuaE0 tty- NL-<CR). - + &os; @@ -714,7 +689,7 @@ exit 0 - + . @@ -744,7 +719,7 @@ exit 0 . - + RJ-45 RJ-45 8 /. @@ -839,9 +814,8 @@ exit 0 , EIA 468A and EIA 568B 2 3 . - - Cabletron. + + Cabletron. RJ-45 1 8. , @@ -880,14 +854,12 @@ exit 0 8 , DB-25, DB-25. , , - MOD-TAP - part no. 06-9888-999-00 - FA730 - series - Black - Box. + MOD-TAP + part no. 06-9888-999-00 + FA730 + series + Black + Box. , , ( 1 8): , , , , @@ -1180,8 +1152,8 @@ exit 0 . &os; , ( , - , COM1 DOS/&windows; - ttyd0 &unix;). + , COM1 DOS/&windows; + ttyd0 &unix;). . DB-25 "", @@ -1282,7 +1254,7 @@ exit 0 - + Sun Break , , @@ -1344,29 +1316,28 @@ exit 0 . - + &os; - - &os;. . + + &os;. . - + , flags 0x10 , - sio0. - ( COM1 - DOS/&windows; /dev/ttyd0 &os;) + sio0. + ( COM1 + DOS/&windows; /dev/ttyd0 &os;) . (GENERIC LINT), , , . - + <filename>/boot.conf</filename> file @@ -1376,13 +1347,13 @@ exit 0 . - + <filename>/etc/ttys</filename> : - , ttyv, + , ttyv, ttyv1 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure @@ -1391,7 +1362,7 @@ exit 0 . - , ttyd0. + , ttyd0. ttyd0 "/usr/libexec/getty std.9600" dialup off secure @@ -1409,7 +1380,7 @@ exit 0 - + "-" conserver @@ -1428,7 +1399,7 @@ exit 0 . - + Conserver conserver @@ -1440,7 +1411,7 @@ exit 0 ). &os; conserver - 8.5 comms/conserver. + 8.5 comms/conserver. , , , 8.1.9 ( , , , @@ -1456,17 +1427,17 @@ exit 0 2001 ., ( 8.1.9) - comms/conserver-com. + comms/conserver-com. . - + - + http://www.conserver.com/ conserver. @@ -1474,7 +1445,7 @@ exit 0 - ftp://ftp.conserver.com/conserver/conserver-8.1.9.tar.gz + ftp://ftp.conserver.com/conserver/conserver-8.1.9.tar.gz 8.1.9 @@ -1483,7 +1454,7 @@ exit 0 - + http://www.stallion.com/ Stallion Technologies. @@ -1491,7 +1462,7 @@ exit 0 - + http://www.conserver.com/consoles/msock.html (Davis Harris) @@ -1502,7 +1473,7 @@ exit 0 - + http://www.conserver.com/consoles/ @@ -1512,7 +1483,7 @@ exit 0 - + http://www.eng.auburn.edu/users/doug/console.html (Doug Hughes) @@ -1522,7 +1493,7 @@ exit 0 - + http://www.realweasel.com/ Real Weasel ISA PCI, @@ -1536,20 +1507,20 @@ exit 0 - + - console(8) + console(8) - conserver(8) + conserver(8) - conserver.cf(5) + conserver.cf(5) diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/contributing/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/contributing/article.xml index 42e7bbf8bb94..83169e8b2673 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/contributing/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/contributing/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD +
+ FreeBSD + , @@ -20,16 +18,10 @@ - - - - - - - + - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; @@ -40,7 +32,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + @@ -74,14 +66,14 @@ , ݣ . - + , TODO . - + , FreeBSD, . @@ -102,9 +94,8 @@ FreeBSD . , , - . FAQ - FreeBSD. + . FAQ + FreeBSD. FreeBSD — , , . - , . @@ -122,7 +113,7 @@ - + , , @@ -133,8 +124,7 @@ FreeBSD-CURRENT - Internet, current.FreeBSD.org, + Internet, current.FreeBSD.org, — . . @@ -156,13 +146,13 @@ - src/contrib + src/contrib . - src/contrib. + src/contrib. @@ -186,9 +176,8 @@ , , &posix;. - Web- - FreeBSD C99 & POSIX. FreeBSD + Web- + FreeBSD C99 & POSIX. FreeBSD , . , , PR. , , @@ -209,9 +198,8 @@ - - FreeBSD + + FreeBSD , FreeBSD. PR , . PR, , @@ -232,8 +220,8 @@ <quote></quote> - - , + + , &os;. , , , . @@ -241,28 +229,27 @@ - + 5 : - + &a.hackers;. , ( !) - &a.hackers;. - FreeBSD + &a.hackers;. + FreeBSD . - , , - &man.send-pr.1; ţ - Web-. + &man.send-pr.1; ţ + Web-. . 65 , . , [PATCH] @@ -287,8 +274,7 @@ &man.send-pr.1;, - &a.bugs;. - , + , , . @@ -300,8 +286,8 @@ &a.doc;. , - - FreeBSD + + FreeBSD . ( !) &man.send-pr.1;, @@ -319,8 +305,8 @@ FreeBSD, FreeBSD-CURRENT, , , . - - FreeBSD + + FreeBSD FreeBSD-CURRENT. , @@ -438,8 +424,8 @@ , . , GPL , - /sys/gnu - /usr/src/gnu, + /sys/gnu + /usr/src/gnu, , GPL . @@ -500,7 +486,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. , . - + The FreeBSD Foundation , @@ -522,13 +508,12 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The FreeBSD Foundation Web PayPal. , , - Web- + Web- . FreeBSD - , - FreeBSD. , + , + FreeBSD. , , bod@FreeBSDFoundation.org. @@ -540,9 +525,8 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. FreeBSD , ģ . - , , - . + , , + . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/cups/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/cups/article.xml index 3226ebca9fc3..7254330516fe 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/cups/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/cups/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - -
- - Unix FreeBSD +
+ Unix FreeBSD + - - Chess - Griffin - + ChessGriffin
chess@chessgriffin.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -42,9 +35,9 @@ Translation: Taras Korenko, UNIX (CUPS) &os;. - +
- + UNIX (CUPS) printing @@ -71,16 +64,16 @@ Translation: Taras Korenko, &macos; X &windows;. UNIX — - . + http://www.cups.org/. - + CUPS CUPS . CUPS , - root + root : &prompt.root; cd /usr/ports/print/cups && make install clean @@ -91,14 +84,14 @@ Translation: Taras Korenko, &prompt.root; pkg_add -r cups , - print/gutenprint-cups - print/hplip, + print/gutenprint-cups + print/hplip, . CUPS /usr/local/etc/cups. - + CUPS CUPS @@ -106,7 +99,7 @@ Translation: Taras Korenko, /etc/devfs.rules , - cups: + cups: [system=10] add path 'unlpt*' mode 0660 group cups @@ -118,12 +111,12 @@ add path 'usb/X.Y. X, Y Z USB, - /dev/usb. + /dev/usb. , &man.dmesg.8; - ugenX.Y, + ugenX.Y, - /dev/usb. + /dev/usb. , @@ -147,13 +140,13 @@ devfs_system_ruleset="system" &man.devfs.8; CUPS , - root : + root : &prompt.root; /etc/rc.d/devfs restart &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/cupsd restart - + CUPS , CUPS @@ -167,9 +160,9 @@ devfs_system_ruleset="system" CUPS -, - - . + http://localhost:631 . CUPS - , localhost + , localhost IP . - CUPS , , @@ -189,14 +182,14 @@ devfs_system_ruleset="system" Device, , . - print/gutenprint-cups - print/hplip, , + print/gutenprint-cups + print/hplip, , , . - + CUPS , CUPS , @@ -206,7 +199,7 @@ devfs_system_ruleset="system" , , . - + &unix; &unix; @@ -217,7 +210,7 @@ devfs_system_ruleset="system" GNOME KDE. , - CUPS - + http://localhost:631 Add Printer. Device, CUPS , @@ -243,7 +236,7 @@ devfs_system_ruleset="system" CUPS . - + &windows;- &windows;, XP, @@ -262,12 +255,12 @@ devfs_system_ruleset="system" IPP, CUPS- CUPS - net/samba3. + net/samba3. . - + CUPS c CUPS @@ -275,7 +268,7 @@ devfs_system_ruleset="system" &man.devfs.8; ( ). , , . , - cups. , + cups. , - CUPS , @@ -371,7 +364,7 @@ CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default> </Policy> - + CUPS CUPS @@ -384,15 +377,15 @@ CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default> CUPS_OVERWRITE_BASE=YES WITHOUT_LPR=YES - , WITH_CUPS, + , WITH_CUPS, CUPS , - . , CUPS_OVERWRITE_BASE, + . , CUPS_OVERWRITE_BASE, , - &os; — LPR. - buildworld. , - WITHOUT_LPR, + buildworld. , + WITHOUT_LPR, LPR , . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/custom-gcc/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/custom-gcc/article.xml index ab804dd1b372..576ced0f96a2 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/custom-gcc/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/custom-gcc/article.xml @@ -1,30 +1,23 @@ - - + - - -
- - <application>GCC</application> +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="ru"> + <info><title> <application>GCC</application> <application>binutils</application> c &os; + - - Martin - Matuska - + MartinMatuska
mm@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -45,9 +38,9 @@ GCC. -
+ - + , &os; 8.0, — @@ -63,10 +56,10 @@ &os;. - + - + binutils @@ -83,7 +76,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/devel/binutils && make install - + GCC @@ -91,17 +84,17 @@ GCC. 4.4. , () (: - lang/gcc43 - lang/gcc45). + lang/gcc43 + lang/gcc45). GCC, : - &prompt.root; cd /usr/ports/lang/gcc44 && make install + &prompt.root; cd /usr/ports/lang/gcc44 && make install - + <application>GCC</application> @@ -109,7 +102,7 @@ &os;, . - + <filename>make.conf</filename> /etc/make.conf @@ -134,7 +127,7 @@ CPP=cpp44 - + <filename>libmap.conf</filename> @@ -168,7 +161,7 @@ libstdc++.so.6 gcc44/libstdc++.so.6 - + <literal>CFLAGS</literal> @@ -189,7 +182,7 @@ CFLAGS+=-mssse3 , . - + , <application>GCC</application> @@ -208,14 +201,14 @@ CPP=cpp44 , ģ , gcc 4.4 - net/openldap*. + net/openldap*. : .if empty(.CURDIR:M/usr/ports/net/openldap*) && empty(.CURDIR:M/usr/ports/xxx/yyy) && ... - + GCC 4.4 @@ -225,8 +218,7 @@ CPP=cpp44 20% (, ). - , , + , http://people.freebsd.org/~mm/benchmarks/perlbench/, GCC &os;, GCC 4.3 GCC 4.4 diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/cvs-freebsd/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/cvs-freebsd/article.xml index 12098a40dee7..dc7632515e7f 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/cvs-freebsd/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/cvs-freebsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ CVS - FreeBSD + -
- - CVS - FreeBSD - - - Stijn - Hoop - + StijnHoop
stijn@win.tue.nl
-
-
+
2001 @@ -33,7 +27,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -46,9 +40,9 @@ . -
+ - + @@ -72,7 +66,7 @@ CVS. - + @@ -89,11 +83,11 @@ , CVS : - &prompt.user; cvs -d path-to-repository init + &prompt.user; cvs -d path-to-repository init CVS - CVSROOT, + CVSROOT, . @@ -105,12 +99,12 @@ . FreeBSD ncvs. - &prompt.root; pw groupadd ncvs + &prompt.root; pw groupadd ncvs &man.chown.8; : - &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository + &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository , , . @@ -119,25 +113,24 @@ - CVSROOT + CVSROOT FreeBSD. - CVS FreeBSD. - . + CVS FreeBSD. + . , - CVSROOT-freebsd . + CVSROOT-freebsd . FreeBSD FreeBSD - CVSROOT . + CVSROOT . CVS, , . , CVS : - CVSROOT + CVSROOT . , , cvs import . @@ -145,10 +138,10 @@ , — . - CVSROOT FreeBSD + CVSROOT FreeBSD () : - &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT + &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT &prompt.user; cd CVSROOT &prompt.user; cp ../CVSROOT-freebsd/* . &prompt.user; cvs add * @@ -168,8 +161,7 @@ access - - . FreeBSD + . FreeBSD , . , . @@ -297,7 +289,7 @@ . , , . - CVSROOT/ + CVSROOT/ . @@ -441,8 +433,7 @@ - FreeBSD + FreeBSD , access: @@ -502,7 +493,7 @@ @LOG_FILE_MAP - - , - commitlogs + commitlogs . @@ -535,7 +526,7 @@ ^CVSROOT/, ^CVSROOT/. (wrapper) - CVSROOT , + CVSROOT , , . @@ -578,7 +569,7 @@ , , . , commitlogs - CVSROOT. , + CVSROOT. , : &prompt.user; mkdir commitlogs @@ -588,12 +579,12 @@ , , . , - CVSROOT avail + CVSROOT avail , , . , ӣ , , : - &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' + &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' @@ -603,7 +594,7 @@ avail, , ӣ , . - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail ӣ , ! FreeBSD . @@ -612,13 +603,13 @@ - + FreeBSD FreeBSD , - freebsd FreeBSD - CVSROOT. - + freebsd FreeBSD + CVSROOT. - , . , , , @@ -691,7 +682,7 @@ . cvswrap.c - CVSROOT. + CVSROOT. , : @@ -703,7 +694,7 @@ &prompt.root; mv /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; mv cvs /usr/bin/cvs -&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs +&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod o-rx /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod u-w,g+s /usr/bin/cvs @@ -727,7 +718,7 @@ , access: - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access , , , . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/article.xml index 0887d8da0a53..1ef804151be7 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ BSD + -
- - BSD - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.amd; &tm-attrib.apple; @@ -46,15 +39,14 @@ Linux , &unix;, - . Internet - Operating System Counter, 1999- 31,3% + . Internet + Operating System Counter, 1999- 31,3% ޣ Internet Linux. 14,6% BSD &unix;. - Web-, Yahoo!, + Web-, Yahoo!, BSD. FTP- 1999 - ( ), - ftp.cdrom.com, BSD + ( ), + ftp.cdrom.com, BSD 1,4 . , , : , BSD — . @@ -66,9 +58,9 @@ BSD Linux. -
+ - + BSD? BSD Berkeley Software Distribution. @@ -111,7 +103,7 @@ X Window, . X Window, BSD, - X.Org. + X.Org. &os; , Gnome, KDE Xfce; @@ -127,7 +119,7 @@ - + , &unix;? BSD . @@ -184,30 +176,24 @@ CSRG, William F. Jolitz, 1992 386BSD. - CSRG Berkeley Software Design Inc. - - BSD/386, + CSRG Berkeley Software Design Inc. + - BSD/386, . BSD/OS. 386BSD - . 1993 ţ : NetBSD FreeBSD. + . 1993 ţ : NetBSD FreeBSD. - , ݣ 386BSD. NetBSD, FreeBSD . , . , . 1996 - NetBSD ݣ — OpenBSD, 2003 FreeBSD - DragonFlyBSD. + NetBSD ݣ — OpenBSD, 2003 FreeBSD + DragonFlyBSD. - + BSD ? , : @@ -235,8 +221,7 @@ - 1992 AT&T BSDI, - + 1992 AT&T BSDI, - BSD/386. , BSD/386 , AT&T. 1994-, @@ -257,9 +242,8 @@ , BSD , - , . - Wall Street Journal + , . + Wall Street Journal BSD. , , , @@ -268,7 +252,7 @@ - + BSD Linux ޣ , , @@ -298,9 +282,8 @@ BSD Open Source . - Concurrent Versions - System (CVS). + Concurrent Versions + System (CVS). , . CVS . @@ -536,12 +519,10 @@ - &macos; - X — - &macintosh; Apple Computer Inc. - , Darwin, + &macos; + X — + &macintosh; Apple Computer Inc. + , Darwin, BSD, x86 PPC. @@ -557,17 +538,15 @@ GNU (GPL)? Linux - GNU General - Public License (GPL), - . + GNU General + Public License (GPL), + . . , , , GPL, . - - BSD ֣ : + + BSD ֣ : (binary-only). (embedded) . @@ -654,16 +633,14 @@ , BSD? - BSDi / FreeBSD - Mall, Inc. + BSDi / FreeBSD + Mall, Inc. FreeBSD. , - , : FreeBSD, - - NetBSD OpenBSD. + , : FreeBSD, + + NetBSD OpenBSD.
diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/fbsd-from-scratch/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/fbsd-from-scratch/article.xml index 24c9899fa0d7..81d79b1271fc 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/fbsd-from-scratch/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/fbsd-from-scratch/article.xml @@ -1,9 +1,8 @@ -FreeBSD From Scratch"> +FreeBSD From Scratch"> ]> - +
+ FreeBSD " " + -
- - FreeBSD " " - - - Jens - - Schweikhardt - - + JensSchweikhardt
schweikh@FreeBSD.org
-
-
+
2002,2003,2004,2008 @@ -32,7 +24,7 @@ Jens Schweikhardt - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.general; @@ -51,17 +43,17 @@ , &scratch.ap; make evenmore. -
+ - + - make world? , . - installworld , + installworld , , . - installworld , + installworld , . Fixit CD , . @@ -74,7 +66,7 @@ , . - + () &scratch.ap;? . @@ -122,9 +114,8 @@ , - - , . + + , . . , ; . @@ -169,8 +160,7 @@ , , . - , Linux From Scratch, + , Linux From Scratch, LFS . LFS , . LFS (, @@ -208,7 +198,7 @@ - + , &scratch.ap;, @@ -248,7 +238,7 @@ - + : @@ -263,7 +253,7 @@ , - &prompt.root; ./stage_1.sh default + &prompt.root; ./stage_1.sh default @@ -317,7 +307,7 @@ SIGSYS, , . - lang/perl5.8. + lang/perl5.8. @@ -336,7 +326,7 @@ make buildkernel - KERNCONF=whatever + KERNCONF=whatever @@ -402,17 +392,17 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] , stage_1.sh &man.cap.mkdb.1; . - - stage_1.conf.default, + + stage_1.conf.default, . , . - + - - stage_1.conf.default. + + stage_1.conf.default. , : @@ -444,7 +434,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] , . - + : @@ -465,7 +455,7 @@ Do you wish to delete what is left of /var/tmp/temproot.stage1? [no] , - &prompt.root; ./stage_2.sh default + &prompt.root; ./stage_2.sh default @@ -491,8 +481,7 @@ x11-fonts gnu-unifont make install && mkfontdir /usr/local/lib/X11/fonts news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" make install , , - . , news/inn-stable + . , news/inn-stable CONFIGURE_ARGS. Makefile . @@ -518,14 +507,14 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" LOGDIR/category+port. - + - - stage_2.conf.default. + + stage_2.conf.default. - + . @@ -540,7 +529,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" , , : - &prompt.root; make -f stage_3.mk target + &prompt.root; make -f stage_3.mk target stage_2.sh, , @@ -549,7 +538,7 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" - . - + , @@ -562,8 +551,8 @@ news inn-stable CONFIGURE_ARGS="--enable-uucp-rnews --enable-setgid-inews" yes | make install). , . - print/acroread8 and - java/jdk16. + print/acroread8 and + java/jdk16. . , , @@ -611,43 +600,38 @@ fi ( ݣ ). - + , , . - - stage_1.sh, + + stage_1.sh, . - + - stage_1.sh. + stage_1.sh. - stage_2.sh. + stage_2.sh. . - + - stage_2.sh. + stage_2.sh. - stage_3.mk, + stage_3.mk, , . - + - stage_3.mk. + stage_3.mk.
diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/article.xml index 9a4bf433c147..daa073a61bfc 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - +
+ FreeBSD + -
- - FreeBSD - - + - - Dave - - Bodenstab - - + DaveBodenstab
imdave@synet.net
-
-
+
7 1996 $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.adobe; &tm-attrib.apple; @@ -76,9 +66,9 @@ Type 1 . -
+ - + , , @@ -89,7 +79,7 @@ . - + @@ -158,7 +148,7 @@ FreeBSD. - + ? , , @@ -240,7 +230,7 @@ FreeBSD. - + 80x60 -, 8x8. @@ -277,7 +267,7 @@ : &man.rc.conf.5;, &man.vidcontrol.1;. - + type 1 <application>X11</application> X11 @@ -404,9 +394,7 @@ end readonly def Slant - roman, italic, oblique, . + roman, italic, oblique, . ItalicAngle , roman. @@ -475,8 +463,8 @@ showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 . :wq -fonts.scale -fonts.dir +fonts.scale +fonts.dir… &prompt.user; cp fonts.dir fonts.scale X11, @@ -487,11 +475,10 @@ showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 : &man.xfontsel.1;, &man.xset.1;, The - X Windows System in a Nutshell, O'Reilly & Associates. + X Windows System in a Nutshell, O'Reilly & Associates. - + type 1 Ghostscript Ghostscript @@ -536,7 +523,7 @@ GS>quit Ghostscript 4.01 - + type 1 Groff , X11, @@ -571,7 +558,7 @@ GS>quit - .afm Mac + .afm Mac … ^M. ^J &unix; &prompt.user; cd /tmp @@ -599,7 +586,7 @@ GS>quit - .pfa + .pfa &prompt.user; pfbtops /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb >showboat.pfa @@ -665,7 +652,7 @@ EOF &man.groff.font.5;, &man.groff.char.7;, &man.pfbtops.1;. - + TrueType groff/PostScript groff @@ -682,8 +669,7 @@ EOF TrueType ( .afm). - . + http://sunsite.icm.edu.pl/pub/GUST/contrib/BachoTeX98/ttf2pf/. : PostScript- Shift. @@ -755,7 +741,7 @@ EOF .afm : -% gs -dNODISPLAY -q -- ttf2pf.ps TTF_name PS_font_name AFM_name +% gs -dNODISPLAY -q -- ttf2pf.ps TTF_name PS_font_name AFM_name TTF_name @@ -810,7 +796,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. % afmtodit -d DESC -e text.enc file.afm \ - generate/textmap PS_font_name + generate/textmap PS_font_name file.afm @@ -846,7 +832,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + TrueType ? @@ -864,7 +850,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. :-). . - FreeType Project + FreeType Project FreeType: @@ -873,27 +859,23 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. xfsft X11 TrueType, . , . - - Juliusz Chroboczek, . - FreeBSD - (Stephen Montgomery), + + Juliusz Chroboczek, . + FreeBSD + (Stephen Montgomery), . xfstt - X11, . + X11, ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/fonts. , ttf2bdf, BDF-, X Window, TrueType. Linux - . + ftp://crl.nmsu.edu/CLR/multiling/General. @@ -902,7 +884,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + ? . @@ -912,11 +894,11 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + http://www.simtel.net/ - + http://www.freshmeat.net @@ -926,7 +908,7 @@ Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - + diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/freebsd-questions/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/freebsd-questions/article.xml index f7d37ab2ad2b..d59dea2ed4e8 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/freebsd-questions/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/freebsd-questions/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD-questions c +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="ru"> + <info><title> FreeBSD-questions c + - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.microsoft; &tm-attrib.opengroup; @@ -46,10 +39,10 @@ FreeBSD-questions. -
+ - + FreeBSD-questions , FreeBSD , @@ -64,9 +57,8 @@ , . FreeBSD . - (Eric Raymond) - + (Eric Raymond) + @@ -90,12 +82,11 @@ - FreeBSD-questions + FreeBSD-questions FreeBSD-questions , , - . WWW FreeBSD-question. + . WWW FreeBSD-question. freebsd-questions (Subscribing to freebsd-questions) (Your email address); . @@ -121,7 +112,7 @@ - FreeBSD-questions + FreeBSD-questions FreeBSD-questions, @@ -179,7 +170,7 @@ your options page that will email your current password to you. - <literal>-questions</literal> + <title xml:id="askwho"> <literal>-questions</literal> <literal>-hackers</literal>? FreeBSD , @@ -228,7 +219,7 @@ your options page that will email your current password to you. - + ( ) - , : @@ -247,35 +238,32 @@ your options page that will email your current password to you. FreeBSD ( /usr/doc WWW - ), - - FAQ. + http://www.FreeBSD.org), + + FAQ. / , ( ) . - / + / http://www.FreeBSD.org/mail http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists . WWW , - , . + , http://marc.theaimsgroup.com. - , , Google - Yahoo . - Google BSD . + , , Google + Yahoo . + Google BSD . - + FreeBSD-questions, : @@ -318,9 +306,8 @@ your options page that will email your current password to you. , , . - - - . , + - + . , : @@ -487,7 +474,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message - + , . @@ -509,7 +496,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message . , , - mutt, + mutt, , . @@ -517,7 +504,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message - + , FreeBSD-questions, : diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/geom-class/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/geom-class/article.xml index 44a5b96d59ad..025cd5cb1ae2 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/geom-class/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/geom-class/article.xml @@ -1,33 +1,26 @@ - - + - +
+ -
- GEOM - - + GEOM - - Ivan - Voras - + IvanVoras
ivoras@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.general; @@ -44,12 +37,12 @@ (userland). -
+ - + - + , @@ -61,28 +54,28 @@ - - FreeBSD — + + FreeBSD — FreeBSD, , . - - FreeBSD — + + FreeBSD — FreeBSD, . 13 — - - FreeBSD. + + FreeBSD. - FreeBSD - Diary. + FreeBSD + Diary. @@ -91,9 +84,8 @@ - &man.geom.4;, - - — GEOM. + &man.geom.4;, - + — GEOM. @@ -114,7 +106,7 @@ - + , , @@ -133,12 +125,12 @@ , . — - VMWare - QEmu + VMWare + QEmu ( , , -, ). - + @@ -218,7 +210,7 @@ dumpdir="/usr/core" . — , , - (>256M) + (>256M) , (, : - ). @@ -244,7 +236,7 @@ dumpdir="/usr/core" NFS-. - + GEOM @@ -253,7 +245,7 @@ dumpdir="/usr/core" /usr/src. - + Makefile @@ -280,10 +272,10 @@ KMOD=geom_journal - + FreeBSD - + &man.malloc.9; — @@ -311,7 +303,7 @@ KMOD=geom_journal (, ). - + &man.queue.3; @@ -329,10 +321,10 @@ KMOD=geom_journal &man.tree.3; &man.hashinit.9;. - + BIOs - bio + bio /, GEOM. , (' geom') , , , , @@ -341,7 +333,7 @@ KMOD=geom_journal . - , bio + , bio . , &man.read.2; &man.write.2; , @@ -362,10 +354,10 @@ KMOD=geom_journal - + GEOM - + Ggate , @@ -375,7 +367,7 @@ KMOD=geom_journal . - + GEOM GEOM . @@ -421,13 +413,13 @@ KMOD=geom_journal geom. .geom - g_class — (LIST) + g_class — (LIST) geom, . g_event . - + Softc softc — @@ -460,11 +452,11 @@ KMOD=geom_journal - softc + softc geom. softc. - + @@ -491,7 +483,7 @@ KMOD=geom_journal .) - + / geom : @@ -504,7 +496,7 @@ KMOD=geom_journal geom - geom_CLASSNAME.so + geom_CLASSNAME.so ( /lib/geom). @@ -544,13 +536,13 @@ KMOD=geom_journal .) - + geom geom_CLASSNAME.so - class_commands, + class_commands, - struct g_command. + struct g_command. : [-] _geom [] @@ -585,7 +577,7 @@ KMOD=geom_journal , . , - g_command + g_command gc_func, ( - .so), . , gc_func @@ -593,7 +585,7 @@ KMOD=geom_journal .ctlreq GEOM. - + geom GEOM , @@ -640,7 +632,7 @@ KMOD=geom_journal BIO. - + geom GEOM @@ -726,7 +718,7 @@ KMOD=geom_journal , - bio geom, + bio geom, &man.g.bio.9; ( bio_parent bio_children). @@ -774,7 +766,7 @@ KMOD=geom_journal . - + , geom @@ -819,4 +811,3 @@ KMOD=geom_journal
- diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/gjournal-desktop/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/gjournal-desktop/article.xml index 288a72df9b12..10869248317f 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/gjournal-desktop/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/gjournal-desktop/article.xml @@ -1,26 +1,19 @@ - - + - +
+ UFS . + -
- - UFS . - - - Manolis - Kiagias - + ManolisKiagias
manolis@FreeBSD.org
-
-
+
2008 @@ -31,7 +24,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -52,9 +45,9 @@ , UFS . -
+ - + . @@ -135,7 +128,7 @@ - + &os; , GEOM @@ -173,22 +166,22 @@ /usr, - /dev/ad0s1f, + /dev/ad0s1f, . - /dev/ad0s1g. + /dev/ad0s1g. gjournal, - /dev/ad0s1f.journal, - /dev/ad0s1f + /dev/ad0s1f.journal, + /dev/ad0s1f , - /dev/ad0s1g — + /dev/ad0s1g — . . @@ -221,7 +214,7 @@ , &man.gjournal.8;. - + , &os; @@ -358,7 +351,7 @@ . - + , @@ -375,16 +368,16 @@ - + - + <command>gjournal</command> , . , - root : + root : &prompt.root; shutdown now @@ -402,11 +395,11 @@ , . /usr - ad0s1f, - ad0s1g, + ad0s1f, + ad0s1g, , , /var: - ad0s1d, - — ad0s1h. + ad0s1d, + — ad0s1h. : &prompt.root; gjournal label ad0s1f ad0s1g @@ -431,8 +424,8 @@ GEOM_JOURNAL: Journal 3193218002: ad0s1h contains journal. : - ad0s1d.journal - ad0s1f.journal. + ad0s1d.journal + ad0s1f.journal. /var /usr . , Soft Updates: @@ -497,7 +490,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. . - + , , @@ -505,7 +498,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. , , . , , - /dev/ad1s1d. + /dev/ad1s1d. : &prompt.root; gjournal label ad1s1d @@ -529,7 +522,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. &prompt.root; newfs -J /dev/ad1s1d.journal - + geom_journal @@ -542,8 +535,8 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. options GEOM_JOURNAL # - - &os; . + + &os; . (load) /boot/loader.conf @@ -551,7 +544,7 @@ options GEOM_JOURNAL # - + , @@ -559,7 +552,7 @@ options GEOM_JOURNAL # - + . ? @@ -576,7 +569,7 @@ options GEOM_JOURNAL # - + , . - ? @@ -621,7 +614,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. - + Soft Updates? @@ -632,7 +625,7 @@ GEOM_JOURNAL: Journal ad0s1f clean. , . - root + root : &prompt.root; shutdown now @@ -693,7 +686,7 @@ tunefs: soft updates set - + — @@ -702,18 +695,18 @@ tunefs: soft updates set - - FreeBSD, . + + FreeBSD, . - + &a.current.name;, &a.pjd.email; — &man.gjournal.8;. - + &a.ivoras.email; &a.questions.name;. @@ -723,4 +716,3 @@ tunefs: soft updates set
- diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/hubs/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/hubs/article.xml index 7354c78e8175..ff76713ace7a 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/hubs/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/hubs/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD +
+ FreeBSD + - - Jun - Kuriyama - + JunKuriyama
kuriyama@FreeBSD.org
-
-
+
- - Valentino - Vaschetto - + ValentinoVaschetto
logo@FreeBSD.org
-
-
+
- - Daniel - Lang - + DanielLang
dl@leo.org
-
-
+
- - Ken - Smith - + KenSmith
kensmith@FreeBSD.org
-
-
- - - - - : - +
+ + :
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.general; @@ -68,14 +46,14 @@ , FreeBSD . - +
. - + @@ -83,10 +61,10 @@ &a.hubs;. - + FreeBSD - + . @@ -121,10 +99,10 @@ FTP - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/dir.sizes. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/dir.sizes. - + , . @@ -157,7 +135,7 @@ - + , @@ -186,7 +164,7 @@ . - + . @@ -195,7 +173,7 @@ , , . - + FTP ( FTP ) ; @@ -219,38 +197,38 @@ - ftp/ncftpd: + ftp/ncftpd: , . - ftp/oftpd: FTP-, + ftp/oftpd: FTP-, . - ftp/proftpd: + ftp/proftpd: FTP-. - ftp/pure-ftpd: + ftp/pure-ftpd: FTP-, . - ftp/twoftpd: + ftp/twoftpd: . . - ftp/vsftpd: + ftp/vsftpd: (very secure) ftpd. - ftp/wu-ftpd: + ftp/wu-ftpd: ftpd (Washington University). - . @@ -271,7 +249,7 @@ . - + Rsync ( FTP ) @@ -294,12 +272,12 @@ - net/rsync + net/rsync - + HTTP ( -, FTP ) - FreeBSD, -. @@ -310,17 +288,17 @@ - www/apache13: + www/apache13: Apache — Σ -, FreeBSD. - Apache , - www/apache22. + www/apache22. - www/thttpd: + www/thttpd: thttpd , Apache. thttpd @@ -328,7 +306,7 @@ - www/boa: + www/boa: Boa — thttpd Apache. @@ -341,7 +319,7 @@ - + CVSup ( CVS) CVSup @@ -358,30 +336,29 @@ FreeBSD, Modula-3 . &a.jdp; M3, CVSup, - . : Ezm3. + . : Ezm3. : - net/cvsup: + net/cvsup: CVSup ( ), - lang/ezm3. + lang/ezm3. - net/cvsup-mirror: + net/cvsup-mirror: CVSup-, - net/cvsup-without-gui, + net/cvsup-without-gui, . , . - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. , , - + . S1G. , CVSup . @@ -394,7 +371,7 @@ . - + AnonCVS ( CVS) CVS, @@ -409,7 +386,7 @@ pserver; , ssh. - , + , ssh-. chroot, CVS @@ -431,11 +408,11 @@ info CVS , , . , - anoncvs. + anoncvs. passwd /home/ncvs/CVSROOT ( anoncvs) - anoncvs. + anoncvs. /anoncvstmp , : &man.cvs.1; , @@ -451,7 +428,7 @@ - + FreeBSD , @@ -461,7 +438,7 @@ . - + FTP , FTP, . @@ -475,7 +452,7 @@  — FreeBSD . - + FTP- @@ -485,32 +462,32 @@ - ftp/mirror + ftp/mirror - ftp/ftpmirror + ftp/ftpmirror - ftp/emirror + ftp/emirror - ftp/spegla + ftp/spegla - ftp/omi + ftp/omi - ftp/wget + ftp/wget - ftp/mirror, - , + ftp/mirror, - , &man.perl.1;, , , FreeBSD. , , @@ -523,12 +500,12 @@ TCP-. - + rsync FTP- rsync. - net/rsync, + net/rsync, . rsync , @@ -553,7 +530,7 @@ rsync, - http://rsync.samba.org/ + http://rsync.samba.org/ rsync. , ( ) , @@ -562,19 +539,19 @@ &man.cron.8;. - + CVSup , - ftp-master.FreeBSD.org + ftp-master.FreeBSD.org FTP- CVSup. CVSup, - net/cvsup (. + net/cvsup (. ). (supfile) - ftp-master.FreeBSD.org: + ftp-master.FreeBSD.org: # # FreeBSD archive supfile from master server @@ -596,7 +573,7 @@ FreeBSD-archive release=all preserve , . - + CVSup, , &man.cvsup.1;, . @@ -606,14 +583,14 @@ FreeBSD-archive release=all preserve - + CVS CVS . CVSup . - + CVSup CVSup @@ -621,7 +598,7 @@ FreeBSD-archive release=all preserve ). CVSup . - net/cvsup-mirror + net/cvsup-mirror , . @@ -631,7 +608,7 @@ FreeBSD-archive release=all preserve - + , @@ -663,7 +640,7 @@ FreeBSD-archive release=all preserve - + WWW (check out) CVS @@ -701,10 +678,10 @@ FreeBSD-archive release=all preserve # This collection retrieves the www/ tree of the FreeBSD repository www - ftp/wget + ftp/wget - . - + FreeBSD @@ -736,7 +713,7 @@ doc-all , . , - - textproc/docproj. + textproc/docproj. , , SGML_CATALOG_FILES, /etc/make.conf, @@ -751,15 +728,15 @@ doc-all , , - - &os;. , + + &os;. , . - + ? . @@ -815,36 +792,36 @@ doc-all - + , , . : - ftp.FreeBSD.org + ftp.FreeBSD.org . - + . - ftpN.CC.FreeBSD.org, + ftpN.CC.FreeBSD.org, CC (country code) — , , N — . - cvsupN.CC.FreeBSD.org, - wwwN.CC.FreeBSD.org .. + cvsupN.CC.FreeBSD.org, + wwwN.CC.FreeBSD.org .. , , . . - ftp.FreeBSD.org + ftp.FreeBSD.org , , . , . - ftp.FreeBSD.org, + ftp.FreeBSD.org, . @@ -864,15 +841,15 @@ doc-all ). - + ?  — - ftp.FreeBSD.org. : + ftp.FreeBSD.org. : , , / . - + -! - @@ -899,7 +876,7 @@ doc-all - + , ? @@ -910,7 +887,7 @@ doc-all . - + ! @@ -933,12 +910,12 @@ doc-all CVS. - CVS, . - + ftp-master.FreeBSD.org FTP . - ftp-master.FreeBSD.org + ftp-master.FreeBSD.org rsync CVSup, FTP. @@ -950,40 +927,39 @@ doc-all rsync. - + cvsup-master.FreeBSD.org CVS. - cvsup-master.FreeBSD.org + cvsup-master.FreeBSD.org CVSup. . . &a.cvsup-master;. - - CVSup FreeBSD! + + CVSup FreeBSD! - , . + , . , cvpasswd - freefall.FreeBSD.org, , + freefall.FreeBSD.org, , - cvsup-master.FreeBSD.org. + cvsup-master.FreeBSD.org. - + : - a) FreeBSD.org + a) FreeBSD.org ( CNAME). @@ -998,7 +974,7 @@ doc-all , , 1, . - + 1 , @@ -1033,13 +1009,13 @@ doc-all , - &a.hubs;. . + &a.hubs;. . . , 1 , - . + . , . @@ -1051,7 +1027,7 @@ doc-all - + ? +
+ IPsec FreeBSD + -
- - IPsec FreeBSD - - - David - Honig - - + DavidHonig
honig@sprynet.com
-
-
+
- 3 May 1999 + 1999-05-03 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -40,9 +33,9 @@ IPsec. -
+ - + , @@ -54,7 +47,7 @@ - IPsec? - + : @@ -81,14 +74,13 @@ IP, . - + MUST (Ueli Maurer's Universal - Statistical Test for Random Bit Generators), ݣ - MUST + Statistical Test for Random Bit Generators), ݣ + MUST . . ģ , @@ -96,19 +88,18 @@ . - + Tcpdump ݣ , . &man.tcpdump.1; - , ϣ + , ϣ (Berkeley Packet Filter). - tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin + tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin 4000 dumpfile.bin. ߣ @@ -117,7 +108,7 @@ - + : @@ -151,8 +142,8 @@ (7,18), — 29% (2,1). - &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin -&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin + &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin +&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin Uliscan 21 Dec 98 L=8 256 258560 @@ -169,7 +160,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 - + , IPsec @@ -184,7 +175,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 , , . - + IPsec IPsec @@ -199,7 +190,7 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 . - + IPsec FreeBSD @@ -209,11 +200,11 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 IPsec &man.setkey.8;. , IPsec FreeBSD - - . + + . - + src/sys/i386/conf/KERNELNAME , @@ -225,13 +216,12 @@ Expected value for L=8 is 7.1836656 device bpf - + ( — 8 ) - ģ - . + ģ + . /* ULISCAN.c ---blocksize of 8 diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/laptop/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/laptop/article.xml index cd04c6f422cc..ca25ca0ef1c8 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/laptop/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/laptop/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD +
+ FreeBSD + @@ -22,7 +20,7 @@ . - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -32,7 +30,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + FreeBSD , , @@ -51,15 +49,15 @@ , Σ &os;. &os; , , - , - , &os;. + , + , &os;. &os; , &a.mobile.name;. &os; - . + http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html. - + &xorg; &xorg; @@ -98,7 +96,7 @@ InputDevice. - + ( @@ -107,22 +105,22 @@ &windows; ( ; , Lucent LT , - comms/ltmdm). + comms/ltmdm). ; , , PC Card (PCMCIA), , USB . , (-winmodem) . - + PCMCIA (PC Card) PCMCIA ( PC Card); FreeBSD. ( &man.dmesg.8;) , , , ( - pccard0, pccard1 - pcic0). + pccard0, pccard1 + pcic0). &os; 4.X 16- PCMCIA, &os; 5.X 16-, 32- (CardBus). @@ -158,7 +156,7 @@ . - + , FreeBSD. @@ -229,8 +227,7 @@ options SC_NO_SUSPEND_VTYSWITCH . - ( - CtrlAltF1 + CtrlAltF1 ) &man.apm.8;. &man.apmd.8;, &man.vidcontrol.1;. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/linux-comparison/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/linux-comparison/article.xml index 0eb6309b2d70..df3fd05a650b 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/linux-comparison/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/linux-comparison/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - +
+ &os;: Open Source &linux; + -
- - &os;: Open Source &linux; - - - Dru - Lavigne - + DruLavigne
dru@isecom.org
-
-
+
2005 @@ -64,7 +57,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.unix; @@ -80,9 +73,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne , Open Source . -
+ - + &os; - &unix; , @@ -109,7 +102,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne ) , Unix - . + http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/kirkmck.html. . @@ -118,8 +111,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne . (Release Notes, ), - - &os;. + - &os;. @@ -148,13 +140,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne &os; &linux; Open Source , . Linux - GPL , - &os; BSD . + GPL , + &os; BSD . Open Source - - Open Source - . + - Open Source + . GPL - , Open Source; ԣ @@ -164,11 +154,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - . + http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_and_GPL_licensing. . ģ BSD , - , Apple OS X + , Apple OS X FreeBSD. , BSD, @@ -177,10 +167,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + &os; - + &os; , @@ -217,7 +207,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne 13,000 - FreeBSD: + FreeBSD: pkg_add -r _. , @@ -227,23 +217,20 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne . : - DesktopBSD, + DesktopBSD, . - FreeSBIE, + FreeSBIE, LiveCD &os;. - PC-BSD, + PC-BSD, GUI &os;, . - + &os; @@ -313,7 +300,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne MAC - MAC, + MAC, Mandatory Access Control ( ) @@ -340,8 +327,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne PAM - &linux;, &os; PAM, + &linux;, &os; PAM, Pluggable Authentication Modules ( ). &unix; , /. @@ -364,12 +350,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + - - FreeBSD. This + + FreeBSD. This manifests itself in several concrete areas: @@ -380,18 +365,15 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne . FreeBSD - . + http://www.FreeBSD.org/security/. , Open Source - . Open Source , , - . &os; VuXML. ӣ + . &os; VuXML. ӣ , FreeBSD, , - + , . &man.portaudit.1; , , &os; @@ -429,13 +411,13 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + &linux;, &os; , , . - + @@ -443,24 +425,21 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne &os; - , , . - , . - FreeBSD + , . + FreeBSD , - , &os;. - &os; - , + &os; + , . , , . , - . + http://www.FreeBSD.org. IRC , ݣ - FreeBSD, . + FreeBSD, . http://www.FreeBSD.org/support.html . @@ -469,7 +448,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne freebsd-jobs@FreeBSD.org. - + , @@ -478,30 +457,25 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - &os;: + &os;: http://www.FreeBSD.org/commercial/ FreeBSDMall, - 10 : + 10 : http://www.freebsdmall.com - BSDTracker : + BSDTracker : http://www.nycbug.org/index.php?NAV=BSDTracker - BSD. . + BSD. http://www.bsdcertification.org. Common Criteria certification, - &os; TrustedBSD MAC + &os; TrustedBSD MAC . - + &os; &os; @@ -516,8 +490,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne , FreeBSD - , -: . + , -: http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/. . , @@ -528,16 +501,15 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne Linux - . + http://linuxdevices.com/articles/AT4155251624.html. . , - FreeBSD , GNATS. + FreeBSD , GNATS. , FreeBSD. - + http://www.FreeBSD.org/support.html#gnats BSD , . GPL, @@ -546,7 +518,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne - + &os; - &unix;- , diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/mailing-list-faq/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/mailing-list-faq/article.xml index 5bbcbe5708bd..b4052e08ba75 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/mailing-list-faq/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/mailing-list-faq/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; +
+ &os; + - - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation Project @@ -35,20 +31,17 @@ &os;. , &a.doc;. - WWW - &os;. + WWW + &os;. - HTML , HTTP - , PostScript, PDF, FTP - &os;. - FAQ. + HTML , HTTP + , PostScript, PDF, FTP + &os;. + FAQ. - + - + @@ -64,7 +57,7 @@ - + &os;? @@ -76,7 +69,7 @@ - + ? @@ -85,13 +78,12 @@ . , ӣ &os; . - . + . - + &os; ? @@ -118,20 +110,19 @@ - + ? - - web Mailman + + web Mailman . - + ? @@ -150,31 +141,30 @@ - + ? . - . + . - + ? - . - web Mailman. + . + web Mailman. - + , @@ -184,7 +174,7 @@ - + ? @@ -193,24 +183,19 @@ . &os;, , - - . + + . - : - &os; (FAQ), - - &os; , - - FreeBSD-questions , - - BSD, - - &os;. + : + &os; (FAQ), + + &os; , + + FreeBSD-questions , + + BSD, + + &os;. , , @@ -226,7 +211,7 @@ - + ? @@ -252,7 +237,7 @@ - + ? @@ -291,8 +276,8 @@ , . - - . + + . , . @@ -306,8 +291,8 @@ , (MUA). - - . + + . , : @@ -367,8 +352,8 @@ Makefile, tab . - - GNATS. + + GNATS. Makefile tab , =3B escape . @@ -378,7 +363,7 @@ - + ? @@ -434,7 +419,7 @@ - + , @@ -446,11 +431,10 @@ ޣ . - - , + , , . , - - . ( + + . ( Σ , ). @@ -468,7 +452,7 @@ . - + ("Bikeshed")? , - , @@ -476,8 +460,7 @@ ("bikeshed") , , () , () . - . + . &os;. @@ -489,7 +472,7 @@ bikeshed. . - + @@ -497,9 +480,8 @@ &a.grog.email; - , - FreeBSD-questions . + , + FreeBSD-questions . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/mh/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/mh/article.xml index 99b52c2911b5..d4bf17e49aad 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/mh/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/mh/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - <application>MH</application> +
+ <application>MH</application> + - - Matt - - Midboe - - + MattMidboe
matt@garply.com
-
-
+
v1.0, 16 1996 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -39,17 +31,14 @@ $FreeBSD$ - + MH FreeBSD - +
- + MH 1977 , @@ -91,19 +80,15 @@ /usr/local/bin . , ftp- - ftp.ics.uci.edu louie.udel.edu. + ftp.ics.uci.edu louie.udel.edu. , MH. , . - . comp.mail.mh. FAQ MH. - MH MH nmh - : . + . comp.mail.mh. FAQ MH. + MH MH nmh + : . @@ -130,7 +115,7 @@ , , . - + <command>inc</command>, <command>msgchk</command>— @@ -164,7 +149,7 @@ -&prompt.user; inc -host mail.pop.org -user username -norpop +&prompt.user; inc -host mail.pop.org -user username -norpop @@ -185,7 +170,7 @@ , inc. - + <command>show</command>, <command>next</command> <command>prev</command>— @@ -212,7 +197,7 @@ . - + <command>scan</command>— scan @@ -243,11 +228,11 @@ FreeBSD inc, scan -file - /var/mail/username. + /var/mail/username. mbox. - + <command>rmm</command> <command>rmf</command>— @@ -263,7 +248,7 @@ . - + MH @@ -544,7 +529,7 @@ which I am probably the guilty party). - inbox, + inbox, freebsd-hackers cc-. brace . , @@ -579,7 +564,7 @@ which I am probably the guilty party). . folder , . folder - +newfolder, + +newfolder, newfolder. MH comp, repl, scan show diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/new-users/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/new-users/article.xml index d756f4bddd63..76910ee4641e 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/new-users/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/new-users/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD &unix; +
+ FreeBSD &unix; + - - Annelise - - Anderson - - + AnneliseAnderson
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
+
15 1997 - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.microsoft; @@ -48,24 +40,24 @@ ( )— DOS/&windows; &os2;. - +
- + ţ ( - login:) , + login:) , , - root. ( - ޣ root; + root. ( + ޣ root; ӣ, , , !) &prompt.user; &prompt.root; ( ), ޣ &prompt.user; - , &prompt.root; root. + , &prompt.root; root. ( - login:) + login:) &prompt.root; exit @@ -103,11 +95,11 @@ , ? - + root , - root, + root, @@ -124,21 +116,21 @@ /etc/adduser.conf, , . - , jack + , jack Jack Benimble. - jack , ( + jack , ( , ). - jack , - wheel + jack , + wheel Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheel - jack &man.su.1; , - root. - , root. + jack &man.su.1; , + root. + , root. adduser , Ctrl @@ -146,21 +138,21 @@ n . , , - jack , + jack , - ģ . , , exit - jack. + jack. , , , - root. + root. , - su root, - root - /etc/group, jack - ( wheel). + su root, + root + /etc/group, jack + ( wheel). &man.vi.1;, ,— , &man.ee.1;, FreeBSD. @@ -169,7 +161,7 @@ rmuser. - + , @@ -205,7 +197,7 @@ - ls + ls -F , , @@ -216,7 +208,7 @@ - ls + ls -l —, @@ -225,12 +217,12 @@ - ls + ls -a dot- ( ). - root, dot- + root, dot- . @@ -240,14 +232,14 @@ . cd - .. + .. ; cd. - cd /usr/local ģ - . cd ~ + cd /usr/local ģ + . cd ~ ģ , ۣ — , /usr/home/jack. cd - /cdrom, + /cdrom, ls , CDROM . @@ -255,20 +247,20 @@ view - filename + filename ( filename) . view - /etc/fstab. + /etc/fstab. :q. cat - filename + filename filename . @@ -280,9 +272,9 @@ . cat dot- —cat - .cshrc, cat - .login, cat - .profile. + .cshrc, cat + .login, cat + .profile. @@ -295,7 +287,7 @@ /etc/csh.cshrc. - + . @@ -304,7 +296,7 @@ - apropos text + apropos text ӣ, text @@ -313,12 +305,12 @@ - man text + man text text. &unix;-. - man ls + man ls ls. Enter , CtrlB @@ -331,7 +323,7 @@ - which text + which text , @@ -340,7 +332,7 @@ - locate text + locate text , @@ -349,7 +341,7 @@ - whatis text + whatis text , text @@ -359,7 +351,7 @@ - whereis text + whereis text text @@ -377,7 +369,7 @@ script. more , DOS, , ls -l | more more - filename. + filename. * —, ls w* , w. @@ -387,7 +379,7 @@ . ( FreeBSD), ̣ , , . - root , + root , . @@ -413,7 +405,7 @@ — &unix;- . ӣ, - root, . + root, . &unix;, . @@ -426,13 +418,13 @@ ISBN 0-596-00343-9). . - + . /etc; - su root, + su root, . ee, vi. @@ -476,7 +468,7 @@ - &prompt.root; vi filename + &prompt.root; vi filename . @@ -549,11 +541,11 @@ - /text + /text text; - /Enter ( ) + /Enter ( ) text. @@ -568,7 +560,7 @@ - nG + nG n , @@ -597,7 +589,7 @@ vi ϣ , vi - filename, , + filename, , . vi , , , @@ -612,9 +604,9 @@ :w), . cd - /etc, su root, + /etc, su root, vi - /etc/group wheel, + /etc/group wheel, root. , Esc :wq @@ -622,7 +614,7 @@ , ?) - + DOS , , , @@ -638,8 +630,8 @@ chmod.txt, ţ . - dos- a, - su, root, + dos- a, + su, root, &prompt.root; /sbin/mount -t msdosfs /dev/fd0 /mnt @@ -647,7 +639,7 @@ /mnt. - ( root, + ( root, exit jack) , chmod.txt : @@ -676,7 +668,7 @@ ?— , dmesg. - ( root) , + ( root) , , @@ -698,17 +690,17 @@ /var/spool/output. lpt0 (, DOS LPT1), - /var/spool/output ( root) + /var/spool/output ( root) lpd, : mkdir lpd, ţ ݣ . , ޣ, lp lpr . , , - - FreeBSD. + + FreeBSD. - + @@ -731,7 +723,7 @@ - rm filename + rm filename filename. @@ -739,7 +731,7 @@ - rm -R dir + rm -R dir dir @@ -763,7 +755,7 @@ passwd - ( root) + ( root) @@ -781,7 +773,7 @@ ţ - &prompt.user; find /usr -name "filename" + &prompt.user; find /usr -name "filename" * @@ -797,18 +789,17 @@ &unix; Internet. - + , , ӣ, . - FreeBSD (, , ֣ ) Web- FreeBSD. CDROM, + FreeBSD (, , ֣ ) Web- FreeBSD. CDROM, Web- . , ( , , pkg_add - /cdrom/packages/All/packagename, + /cdrom/packages/All/packagename, packagename ). CDROM cdrom/packages/index, @@ -887,7 +878,7 @@ ; .) - + @@ -927,7 +918,7 @@ - root, + root, /etc/shells, , /usr/local/bin/tcsh, . @@ -943,14 +934,14 @@ - root -, + root -, sh csh, FreeBSD &unix; ; . - su -m , root, + su -m , root, tcsh, - root, . + root, . , .tcshrc : @@ -972,9 +963,9 @@ tcsh, ӣ , .tcshrc, , , . - >, + >, , #, - root, tsch : + root, tsch : set prompt = "%h %t %~ %# " @@ -995,10 +986,10 @@ setenv TERM vt100. - + - root, CDROM + root, CDROM /sbin/umount /cdrom, , /sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a /cdrom, @@ -1019,7 +1010,7 @@ man lndir. - + , , diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/pam/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/pam/article.xml index ed34d827ca91..f8a7cf694e35 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/pam/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/pam/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - -
- - (PAM) +
+ (PAM) + $FreeBSD$ @@ -68,16 +65,10 @@ - - Dag-Erling - - Smørgrav - - - + Dag-ErlingSmørgrav - + FreeBSD ThinkSec AS Network Associates Laboratories, Security Research Division of Network Associates, Inc. @@ -85,7 +76,7 @@ DARPA CHATS. - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.opengroup; @@ -94,10 +85,10 @@ $FreeBSD$ - + -
- +
+ Pluggable Authentication Modules (PAM) ݣ API , , @@ -119,11 +110,11 @@ &solaris;.
-
- +
+ -
- +
+ , PAM, . Samar Lai, XSSO @@ -263,8 +254,8 @@
-
- +
+ , , . @@ -412,11 +403,11 @@ sshd password required pam_permit.so -->
-
- PAM +
+ PAM -
- + <section xml:id="pam-facilities-primitives"> + <title xml:id="pam-facilities-primitives.title"> API PAM @@ -519,8 +510,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- +
+ PAM; , M PAM. @@ -530,11 +521,11 @@ sshd password required pam_permit.so , , &unix;, NIS, LDAP Radius. -
- +
+ FreeBSD - pam_mechanism.so + pam_mechanism.so (, pam_unix.so &unix;.) , , , @@ -544,8 +535,8 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- +
+ PAM FreeBSD, Linux-PAM, PAM. @@ -567,8 +558,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- +
+ PAM-, PAM , @@ -679,8 +670,8 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- +
+ PAM- . , , , @@ -763,14 +754,14 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- PAM +
+ PAM -
- PAM +
+ PAM -
- + <section xml:id="pam-config-pam.conf"> + <title xml:id="pam-config-pam.conf.title"> <filename>/etc/pam.conf</filename> PAM @@ -796,8 +787,8 @@ sshd password required pam_permit.so ; .
-
- + <section xml:id="pam-config-pam.d"> + <title xml:id="pam-config-pam.d.title"> <filename>/etc/pam.d</filename> OpenPAM Linux-PAM @@ -834,8 +825,8 @@ sshd password required pam_permit.so ̣ .
-
- +
+ , PAM . , @@ -846,8 +837,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- +
+ , @@ -882,8 +873,8 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- +
+ PAM , . @@ -918,7 +909,7 @@ sshd password required pam_permit.so
- + PAM_SUCCESS @@ -1008,11 +999,11 @@ sshd password required pam_permit.so -
- PAM FreeBSD +
+ PAM FreeBSD -
- &man.pam.deny.8; +
+ &man.pam.deny.8; &man.pam.deny.8; ; @@ -1022,8 +1013,8 @@ sshd password required pam_permit.so sufficient.
-
- &man.pam.echo.8; +
+ &man.pam.echo.8; &man.pam.echo.8; PAM_TEXT_INFO. @@ -1032,8 +1023,8 @@ sshd password required pam_permit.so prosecuted .
-
- &man.pam.exec.8; +
+ &man.pam.exec.8; &man.pam.exec.8; , @@ -1043,14 +1034,14 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- &man.pam.ftpusers.8; +
+ &man.pam.ftpusers.8; &man.pam.ftpusers.8;
-
- &man.pam.group.8; +
+ &man.pam.group.8; &man.pam.group.8; ̣ ( @@ -1061,8 +1052,8 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- &man.pam.guest.8; +
+ &man.pam.guest.8; &man.pam.guest.8; ͣ . @@ -1072,26 +1063,26 @@ sshd password required pam_permit.so FTP.
-
- &man.pam.krb5.8; +
+ &man.pam.krb5.8; &man.pam.krb5.8;
-
- &man.pam.ksu.8; +
+ &man.pam.ksu.8; &man.pam.ksu.8;
-
- &man.pam.lastlog.8; +
+ &man.pam.lastlog.8; &man.pam.lastlog.8;
-
- + <section xml:id="pam-modules-login-access"> + <title xml:id="pam-modules-login-access.title"> &man.pam.login.access.8; &man.pam.login.access.8; @@ -1099,8 +1090,8 @@ sshd password required pam_permit.so , &man.login.access.5;.
-
- &man.pam.nologin.8; +
+ &man.pam.nologin.8; &man.pam.nologin.8; root, /var/run/nologin. @@ -1109,8 +1100,8 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- &man.pam.opie.8; +
+ &man.pam.opie.8; &man.pam.opie.8; &man.opie.4;. &man.opie.4; @@ -1123,8 +1114,8 @@ sshd password required pam_permit.so , .
-
- &man.pam.opieaccess.8; +
+ &man.pam.opieaccess.8; &man.pam.opieaccess.8; &man.pam.opie.8;. , @@ -1141,14 +1132,14 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- &man.pam.passwdqc.8; +
+ &man.pam.passwdqc.8; &man.pam.passwdqc.8;
-
- &man.pam.permit.8; +
+ &man.pam.permit.8; &man.pam.permit.8; ; PAM_SUCCESS. @@ -1157,20 +1148,20 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- &man.pam.radius.8; +
+ &man.pam.radius.8; &man.pam.radius.8;
-
- &man.pam.rhosts.8; +
+ &man.pam.rhosts.8; &man.pam.rhosts.8;
-
- &man.pam.rootok.8; +
+ &man.pam.rootok.8; &man.pam.rootok.8; , id , @@ -1180,14 +1171,14 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- &man.pam.securetty.8; +
+ &man.pam.securetty.8; &man.pam.securetty.8;
-
- &man.pam.self.8; +
+ &man.pam.self.8; &man.pam.self.8; , ޣ @@ -1196,8 +1187,8 @@ sshd password required pam_permit.so .
-
- &man.pam.ssh.8; +
+ &man.pam.ssh.8; &man.pam.ssh.8; , . , @@ -1210,14 +1201,14 @@ sshd password required pam_permit.so , PAM), .
-
- &man.pam.tacplus.8; +
+ &man.pam.tacplus.8; &man.pam.tacplus.8;
-
- &man.pam.unix.8; +
+ &man.pam.unix.8; &man.pam.unix.8; &unix; , &man.getpwnam.3; @@ -1230,8 +1221,8 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- PAM +
+ PAM ݣ . @@ -1250,20 +1241,19 @@ sshd password required pam_permit.so
-
- PAM +
+ PAM ݣ .
- - PAM- + + PAM- &man.su.1; PAM. , OpenPAM &man.openpam.ttyconv.3;, - security/openpam.h. + security/openpam.h. PAM, . ģ @@ -1272,12 +1262,12 @@ sshd password required pam_permit.so , . - + - - PAM- + + PAM- &man.pam.unix.8;, . @@ -1287,12 +1277,12 @@ sshd password required pam_permit.so . - + - - + <appendix xml:id="pam-sample-conv"> + <title xml:id="pam-sample-conv.title"> PAM , , @@ -1305,70 +1295,53 @@ sshd password required pam_permit.so . - + - - - + + + , PAM . , , . - + - <ulink - url="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.external.pdf"> + <citetitle><link xlink:href="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.external.pdf"> Making Login Services Independent of Authentication - Technologies</ulink> + Technologies - - Samar - - Vipin - + SamarVipin - - Lai - - Charlie - + LaiCharlie Sun Microsystems - <ulink - url="http://www.opengroup.org/pubs/catalog/p702.htm">X/Open - Single Sign-on Preliminary Specification</ulink> + X/Open + Single Sign-on Preliminary Specification The Open Group - 1-85912-144-6 + 1-85912-144-6 1997 - <ulink - url="http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/pre/doc/current-draft.txt"> - Pluggable Authentication Modules</ulink> - - - Morgan - - Andrew + + Pluggable Authentication Modules - G. - + MorganAndrewG. 6 1999 @@ -1378,9 +1351,8 @@ sshd password required pam_permit.so - <ulink - url="http://www.sun.com/software/solaris/pam/pam.admin.pdf">PAM - Administration</ulink> + PAM + Administration Sun Microsystems @@ -1390,34 +1362,24 @@ sshd password required pam_permit.so Web- - <ulink url="http://openpam.sourceforge.net/"> - OpenPAM</ulink> + + OpenPAM - - Smørgrav - - Dag-Erling - + SmørgravDag-Erling ThinkSec AS - <ulink url="http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/"> - Linux-PAM</ulink> - - - Morgan - - Andrew + + Linux-PAM - G. - + MorganAndrewG. - <ulink url="http://wwws.sun.com/software/solaris/pam/"> - Solaris PAM</ulink> + + Solaris PAM Sun Microsystems diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/portbuild/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/portbuild/article.xml index 25b6fd6c0151..de3ed37084ce 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/portbuild/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/portbuild/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - +
+ + - &os; + &os; @@ -27,7 +25,7 @@ &os; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.sparc; @@ -37,17 +35,17 @@ $FreeBSD$ $FreeBSD$ - + - + , &os;, . : - pointyhat.FreeBSD.org - dosirak.kr.FreeBSD.org. + pointyhat.FreeBSD.org + dosirak.kr.FreeBSD.org. /var/portbuild. @@ -59,11 +57,11 @@ - + - &i386;, alpha, amd64 &sparc64; - pointyhat; sparc64 + pointyhat; sparc64 ia64 . , . @@ -79,8 +77,8 @@ - - ports-${arch} - &man.ssh.1; root + ports-${arch} + &man.ssh.1; root ${arch}. @@ -94,27 +92,27 @@ , . . - (pointyhat dosirak) + (pointyhat dosirak) &man.while.1;. - + (chroot) , portbuild - ${arch}/${branch}/tarballs/bindist.tar. + ${arch}/${branch}/tarballs/bindist.tar. mkbindist, - ${arch}/${branch}/mkbindist.conf. + ${arch}/${branch}/mkbindist.conf. - root : + root : - /var/portbuild&prompt.root; scripts/mkbindist ${arch} ${branch} + /var/portbuild&prompt.root; scripts/mkbindist ${arch} ${branch} mkbindist.conf ftp=1 @@ -135,10 +133,10 @@ makeworld: - /var/portbuild&prompt.root; scripts/makeworld ${arch} ${branch} [-nocvs] + /var/portbuild&prompt.root; scripts/makeworld ${arch} ${branch} [-nocvs] - ${arch}/${branch}/src + ${arch}/${branch}/src ${worlddir}. , -nocvs. @@ -150,7 +148,7 @@ - + @@ -199,7 +197,7 @@ dopackages.wrapper. , : - dopackages.6 ${arch} [-options] + dopackages.6 ${arch} [-options] [-options] : @@ -321,16 +319,16 @@ -distfiles - (distfiles) - ftp-master. , + ftp-master. , . - ftp-master. + ftp-master. -fetch-original - , - MASTER_SITES, ftp-master. + MASTER_SITES, ftp-master. @@ -351,7 +349,7 @@ . -exp. , . - ${arch}/${branch}/make.[0|1] + ${arch}/${branch}/make.[0|1] : @@ -367,12 +365,12 @@ Makefile , - (SUBDIR). + (SUBDIR). , , , . - + - , @@ -434,7 +432,7 @@ [*] - ${arch}/${branch}/build.log, + ${arch}/${branch}/build.log, , dopackages. @@ -442,13 +440,13 @@ . [++] - ${arch}/${branch}/make.[0|1], + ${arch}/${branch}/make.[0|1], make.0 , make.1 . - ${arch}/${branch}/logs, + ${arch}/${branch}/logs, , , - ${arch}/${branch}/errors. + ${arch}/${branch}/errors. ; @@ -456,7 +454,7 @@ - + @@ -469,16 +467,16 @@ &prompt.user; killall -HUP sh ssh make - ${arch}/lock + ${arch}/lock , . - + - scripts/stats ${branch} + scripts/stats ${branch} . cat /var/portbuild/*/loads/* @@ -486,7 +484,7 @@ . - tail -f ${arch}/${branch}/build.log + tail -f ${arch}/${branch}/build.log . , , @@ -495,7 +493,7 @@ .keep . WRKDIR - ${arch}/${branch}/wrkdirs. + ${arch}/${branch}/wrkdirs. &man.df.1;. , @@ -504,7 +502,7 @@ - + @@ -529,26 +527,26 @@ , , - &prompt.user; cd ${arch}/${branch} -&prompt.user; find distfiles > distfiles-${release} + &prompt.user; cd ${arch}/${branch} +&prompt.user; find distfiles > distfiles-${release} - i386/${branch} + i386/${branch} . , - ftp-master. + ftp-master. , ,  — . (. ) . , - ${arch}/${branch}/cdrom.sh + ${arch}/${branch}/cdrom.sh , , . - ${arch}/${branch}/packages + ${arch}/${branch}/packages - ${arch}/${branch}/packages-${release}. + ${arch}/${branch}/packages-${release}. , , &a.re; . @@ -557,11 +555,11 @@ - + / - ftp-master + ftp-master FTP. -nofinish, - dopackages -finish ( @@ -580,22 +578,22 @@ cdrom.sh dopackages . restricted.sh - ftp-master; , + ftp-master; , cdrom.sh. - ftp-master : + ftp-master : - &prompt.root; cd /var/portbuild/${arch}/${branch} -&prompt.root; tar cfv - packages/ | ssh portmgr@ftp-master tar xfC - w/ports/${arch}/tmp/${branch} + &prompt.root; cd /var/portbuild/${arch}/${branch} +&prompt.root; tar cfv - packages/ | ssh portmgr@ftp-master tar xfC - w/ports/${arch}/tmp/${branch} - , ftp-master, , + , ftp-master, , , ( - ~/w/ports/${arch}), + ~/w/ports/${arch}), . - ftp-master + ftp-master . , , . @@ -604,12 +602,12 @@ rsync. : - &prompt.root; rsync -n -r -v -l -t -p --delete packages/ portmgr@ftp-master:w/ports/${arch}/${branch}/ | tee log + &prompt.root; rsync -n -r -v -l -t -p --delete packages/ portmgr@ftp-master:w/ports/${arch}/${branch}/ | tee log rsync: - &prompt.root; cd /var/portbuild/${arch}/${branch} + &prompt.root; cd /var/portbuild/${arch}/${branch} &prompt.root; rsync -r -v -l -p -c -n distfiles/ portmgr@ftp-master:w/ports/distfiles/ | tee log @@ -619,7 +617,7 @@ - + @@ -654,9 +652,9 @@  — 6-exp): &prompt.user; cd /var/portbuild/i386/6-exp/errors -&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/6-exp-errs +&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/6-exp-errs &prompt.user; cd /var/portbuild/i386/6/errors -&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/6-errs +&prompt.user; find . -name \*.log\* | sort > /tmp/6-errs , @@ -747,9 +745,7 @@ , . , , . - HEADS UP ports@FreeBSD.org ports-developers@FreeBSD.org + HEADS UP ports@FreeBSD.org ports-developers@FreeBSD.org . /usr/ports/CHANGES. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/pr-guidelines/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/pr-guidelines/article.xml index d22cd7a74eab..f6b9b68e8cad 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/pr-guidelines/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/pr-guidelines/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - -
+
- - + + - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -40,22 +37,14 @@ - - Dag-Erling - - Smørgrav - - - - Hiten + Dag-ErlingSmørgrav - Pandya - + HitenPandya - + -
+
GNATS ( @@ -71,7 +60,7 @@ , .
-
+
@@ -141,7 +130,7 @@
-
+
@@ -247,7 +236,7 @@
-
+
, , @@ -284,7 +273,7 @@ PR, PR , . -
+
PR @@ -295,7 +284,7 @@ (assignee), : -
+
@@ -341,7 +330,7 @@
- +
@@ -411,14 +400,13 @@ PR , - FreeBSD wiki. + FreeBSD wiki. (, ) . -
+
@@ -595,7 +583,7 @@
- +
@@ -757,7 +745,7 @@ , , . -
+
@@ -788,7 +776,7 @@
-
+
PR PR responsible @@ -804,7 +792,7 @@ PR, .
-
+
PR , @@ -816,7 +804,7 @@ ).
-
+
PR PR , @@ -868,7 +856,7 @@
-
+
PR GNATS @@ -935,7 +923,7 @@ -
+
PR PR @@ -1002,7 +990,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: PR.
-
+
PR PR , @@ -1026,7 +1014,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: .
-
+
PR, @@ -1094,7 +1082,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format:
-
+
, @@ -1103,9 +1091,8 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: - - FreeBSD— + + FreeBSD— PR. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/problem-reports/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/problem-reports/article.xml index 96184e7bff33..fec36707a631 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/problem-reports/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; +
+ &os; + $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ibm; &tm-attrib.intel; @@ -33,22 +31,15 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - - - - - Mark - Linimon - + Dag-ErlingSmørgrav + + MarkLinimon - + -
+
, @@ -79,7 +70,7 @@ .
-
+
, @@ -114,7 +105,7 @@ , , BIND GNU). ( - MAINTAINER + MAINTAINER ports@FreeBSD.org), ; @@ -128,12 +119,10 @@ ţ, .. - , , - . - ( - FreeBSD.) + , , + . + ( + FreeBSD.) @@ -193,16 +182,14 @@ , . , - - &os; FAQ, ݣ . &os; + + &os; FAQ, ݣ . &os; , ģ , , - . - .. + . + .. , , @@ -213,7 +200,7 @@ .
-
+
@@ -227,25 +214,23 @@ &os; - FAQ + FAQ ( ). FAQ , , - - , - - - - . + + , + + + + . - - — , - - &os;. + + — , + + &os;. , , - , . @@ -260,8 +245,8 @@ - - PR &os; (GNATS). + + PR &os; (GNATS). , , . @@ -271,8 +256,7 @@ &os; /usr/src/UPDATING - . + http://svnweb.freebsd.org/base/head/UPDATING?view=log. ( , &os.current;, ). @@ -281,14 +265,13 @@ /usr/ports/UPDATING (, ) /usr/ports/CHANGES (, - ). svnweb: - . + ). svnweb: http://svnweb.freebsd.org/ports/head/UPDATING?view=log + http://svnweb.freebsd.org/ports/head/CHANGES?view=log.
-
+
, , , @@ -459,7 +442,7 @@ - , - bsd.port.mk, , - PORTSDIR) + PORTSDIR) @@ -489,7 +472,7 @@ , . , . PR: - . + http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query. ( , ) @@ -512,7 +495,7 @@ ( , ). , - + http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists . @@ -542,8 +525,7 @@ &man.send-pr.1;, , ģ GNATS. &os; - &os; . + &os; http://www.FreeBSD.org/doc/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail.html. , GNATS. , @@ -554,8 +536,7 @@ PR . - - + - &man.send-pr.1;. , - . ̣ &man.uuencode.1; @@ -563,8 +544,7 @@ , ߣ, offline, , - . -. + . -.
@@ -669,8 +649,7 @@ - : + : @@ -784,18 +763,17 @@ &man.sh.1; &man.mount.8;, . , - whereis - . &os; - : /usr/local, + whereis + . &os; + : /usr/local, . ports ( www; . ). - /bin, - /usr/bin, - /sbin - /usr/sbin, + /bin, + /usr/bin, + /sbin + /usr/sbin, , bin. ( , &man.gcc.1;, @@ -819,13 +797,12 @@ - FreeBSD, + FreeBSD, www. - , - www/someportname + www/someportname , ports. @@ -913,7 +890,7 @@ ( - ): + http://svnweb.freebsd.org/base/head/gnu/usr.bin/send-pr/categories): @@ -1119,8 +1096,7 @@ , , . - : + : submit , . @@ -1144,7 +1120,7 @@
-
+
, , @@ -1166,9 +1142,8 @@ (followup) , - , - PR. + , + PR. email To: Subject: ( ). @@ -1205,7 +1180,7 @@ .
-
+
GNATS PR ; @@ -1234,15 +1209,15 @@ PR , PR PR. , . , - - Query PR Database PR. + + Query PR Database PR. , , GNATS (bugmeister@FreeBSD.org). , cron, , .
-
+
, @@ -1251,16 +1226,15 @@ - - How to Report Bugs Effectively— , + + How to Report Bugs Effectively— , Simon G. Tatham ( &os;) . - Problem - Report Handling Guidelines— + Problem + Report Handling Guidelines— &os;. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/relaydelay/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/relaydelay/article.xml index 13351a86e6bb..14295a4d8fb3 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/relaydelay/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/relaydelay/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ &os; + -
- - &os; - - - - - - - +
trhodes@FreeBSD.org
-
-
+
2004 @@ -63,44 +55,39 @@ , . , 90% . -
+ perl - . lang/perl5.8 - USE_THREADS=yes. + . lang/perl5.8 + USE_THREADS=yes. perl; . , , perl, ; - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade . , , . ; MySQL - . databases/mysql40-server databases/p5-DBD-mysql40. - databases/p5-DBI-137, + . databases/mysql40-server databases/p5-DBD-mysql40. + databases/p5-DBI-137, . - perl, net/p5-Net-Daemon. + perl, net/p5-Net-Daemon. . ϣ. - mail/p5-Sendmail-Milter. + mail/p5-Sendmail-Milter. Makefile , - BROKEN, + BROKEN, ţ. , &os; perl . @@ -146,8 +133,7 @@ , . - relaydelay-0.04: + relaydelay-0.04: &prompt.root; cd relaydelay-0.04 @@ -168,8 +154,7 @@ . - ӣ , /var/log , + ӣ , /var/log , relaydelay.log. Σ , : @@ -193,12 +178,11 @@ Starting Sendmail::Milter 0.18 engine. /etc/mail sendmail. make - restart ӣ . + restart ӣ . perl, ݣ - http://lists.puremagic.com/pipermail/greylist-users/2003-November/000327.html - relaydelay-0.04. + http://lists.puremagic.com/pipermail/greylist-users/2003-November/000327.html + relaydelay-0.04. addlist.pl. whitelist_ip.txt, diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/releng-packages/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/releng-packages/article.xml index 41dfa517980f..49ea927504ce 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/releng-packages/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/releng-packages/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - +
+ -
- FreeBSD + <info><title> FreeBSD - - - - Steve - - Price - - + StevePrice
steve@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.intel; &tm-attrib.xfree86; @@ -53,7 +44,7 @@ . -
+ - + - - FreeBSD &os.numports; + + FreeBSD &os.numports; , FreeBSD. , , FreeBSD, diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/releng/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/releng/article.xml index 38d20b820ee1..c1cfc19d9a37 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/releng/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/releng/article.xml @@ -1,9 +1,8 @@ -The Release Engineering of Third Party Packages'> +The Release Engineering of Third Party Packages'> ]> - +
+ -
- &os; - - - + &os; + 2001 @@ -26,30 +23,21 @@ - - Murray - - Stokely - - + MurrayStokely &os; 1997 Walnut Creek CDROM, BSDi, Wind River Systems. &os; 4.4 &os;, . - - - +
murray@FreeBSD.org - + http://www.FreeBSD.org/~murray/
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.intel; @@ -69,11 +57,11 @@ &os; . -
+ - + &os; . @@ -92,8 +80,7 @@ [6] . - , &os;, + , &os;, . ģ . HEAD, @@ -104,7 +91,7 @@ , &os;-STABLE , , -STABLE. CVS- - CVSup[2] + CVSup[2] . &os;-CURRENT[7] FreeBSD, . &os;-STABLE , @@ -114,22 +101,20 @@ &os;, , , - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/snapshots/. + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/snapshots/. , -STABLE CVSup - make world[7] + make world[7] &os;-STABLE, , . . - GNATS[8] , + GNATS[8] , &man.send-pr.1; Web-, - . + http://www.FreeBSD.org/send-pr.html. , &os; 4.3, @@ -194,7 +179,7 @@ - + &os; -STABLE @@ -262,15 +247,15 @@ , . - + , - RELENG_X_Y + RELENG_X_Y . , - RELENG_X, + RELENG_X, . /usr/src&prompt.root; cvs update -rRELENG_4 -P -d @@ -286,7 +271,7 @@ - RELENG_* + RELENG_* CVS . @@ -381,7 +366,7 @@ - + , , @@ -483,7 +468,7 @@ - doc/share/images/articles/releng/branches-relengX.pic + doc/share/images/articles/releng/branches-relengX.pic @@ -520,7 +505,7 @@ - + (RELENG_<replaceable>X</replaceable>) @@ -555,7 +540,7 @@ . , CVS cvs - tag -d tagname filename. + tag -d tagname filename. , , . &os; . @@ -565,7 +550,7 @@ - + &os; , @@ -596,36 +581,35 @@ - CHROOTDIR - , + CHROOTDIR - , Σ . - BUILDNAME - + BUILDNAME - . - CVSROOT - + CVSROOT - CVS-. - RELEASETAG - CVS, + RELEASETAG - CVS, , . ݣ CVS-, - - CVSup. sup-, + + CVSup. sup-, /usr/share/examples/cvsup/cvs-supfile, CVS. - RELEASETAG , + RELEASETAG , HEAD ( -CURRENT). , -CURRENT. @@ -635,10 +619,10 @@ src/release/Makefile. , &os; 4.7 (x86) : - make release CHROOTDIR=/local3/release \ + make release CHROOTDIR=/local3/release \ BUILDNAME=4.7-RELEASE \ CVSROOT=/host/cvs/usr/home/ncvs \ - RELEASETAG=RELENG_4_7_0_RELEASE + RELEASETAG=RELENG_4_7_0_RELEASE Makefile . @@ -647,7 +631,7 @@ make - installworld. + installworld. @@ -738,8 +722,8 @@ (<quote>ports</quote>) - - &os; &os.numports; + + &os; &os.numports; , &os;. , , &os;, @@ -766,7 +750,7 @@ . : - /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt + /stage/cdrom&prompt.root; find . -type f | sed -e 's/^\.\///' | sort > filename.txt CD . @@ -839,23 +823,23 @@ - + - + FTP , , ̣ FTP-. FTP- &os; , FTP. - ftp-master. - , ftp-master + ftp-master. + , ftp-master : - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/ FTP, make @@ -864,7 +848,7 @@ - /pub/FreeBSD/ports/arch/packages-X.Y-release/ + /pub/FreeBSD/ports/arch/packages-X.Y-release/ . @@ -872,7 +856,7 @@ - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/tools @@ -881,16 +865,16 @@ - /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages + /pub/FreeBSD/releases/arch/X.Y-RELEASE/packages - ../../../ports/arch/packages-X.Y-release. + ../../../ports/arch/packages-X.Y-release. - /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-RELEASE-arch-*.iso + /pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/X.Y/X.Y-RELEASE-arch-*.iso ISO-. * @@ -904,11 +888,10 @@ - FTP- &os;, , &os;. + FTP- &os;, , &os;. , - ftp-master, FTP- + ftp-master, FTP- 1- , , . , &a.mirror-announce; @@ -926,7 +909,7 @@ GMT. - + CD-ROM : ISO- &os; @@ -935,7 +918,7 @@ - + &os; , @@ -991,7 +974,7 @@ . - LOCAL_PATCH + LOCAL_PATCH make release. @@ -1010,7 +993,7 @@ - + , ޣ &os; 4.4 4.4 1 2001 @@ -1034,7 +1017,7 @@ - + @@ -1083,7 +1066,7 @@ - + (Jordan Hubbard) , @@ -1101,51 +1084,40 @@ - + [1] CVS - Concurrent Versions System - + http://www.cvshome.org [2] CVSup - The CVS-Optimized General Purpose Network File - Distribution System + Distribution System http://www.polstra.com/projects/freeware/CVSup - [3] + [3] http://pointyhat.FreeBSD.org [4] &os; - + http://www.FreeBSD.org/ports - [5] &os; - + [5] &os; http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-committers.html - [6] &os; - + [6] &os; &url.base;/administration.html#t-core - [7] &os; - + [7] &os; http://www.FreeBSD.org/doc/ru_RU.KOI8-R/books/handbook [8] GNATS: The GNU Bug Tracking System - + http://www.gnu.org/software/gnats [9] &os; PR - + http://www.FreeBSD.org/prstats/index.html - [10] NetBSD Developer Documentation: Release Engineering + [10] NetBSD Developer Documentation: Release Engineering http://www.NetBSD.org/developers/releng/index.html - [11] John Baldwin's &os; Release Engineering Proposal + [11] John Baldwin's &os; Release Engineering Proposal http://people.FreeBSD.org/~jhb/docs/releng.txt - [12] PXE Jumpstart Guide - + [12] PXE Jumpstart Guide http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/index.html [13] Marshall Kirk McKusick, Michael J. Karels, and Keith Bostic: - - The Release Engineering of 4.3BSD + + The Release Engineering of 4.3BSD
diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/article.xml index 230f0d2dbaf5..0cf793bf0297 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - FreeBSD +
+ FreeBSD + - - John - Kozubik - - + JohnKozubik
john@kozubik.com
-
-
+
@@ -65,7 +58,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -91,9 +84,9 @@ . &os; . - +
- + @@ -131,7 +124,7 @@ . - + , &os;, @@ -157,7 +150,7 @@ options MD_ROOT # md device usable as a potential root device pseudo-device md # memory disk - + <literal>rc</literal> @@ -205,20 +198,19 @@ pseudo-device md # memory disk , /var, /etc/rc.d/var. - , . + , . , , /etc/fstab, : - &prompt.root; /sbin/mount -uw partition + &prompt.root; /sbin/mount -uw partition : - &prompt.root; /sbin/mount -ur partition + &prompt.root; /sbin/mount -ur partition @@ -318,12 +310,12 @@ pseudo-device md # memory disk , : - ftp> get tarfile.tar "| tar xvf -" + ftp> get tarfile.tar "| tar xvf -" gzip, : - ftp> get tarfile.tar "| zcat | tar xvf -" + ftp> get tarfile.tar "| zcat | tar xvf -" , -, @@ -342,7 +334,7 @@ pseudo-device md # memory disk - + @@ -358,13 +350,13 @@ pseudo-device md # memory disk cron a - /var + /var /etc/rc.d/var /etc/mtree/BSD.var.dist, , — - cron, - cron/tabs, - at. + cron, + cron/tabs, + at. cron- . , @@ -412,7 +404,7 @@ pseudo-device md # memory disk . - make install, + make install, , , . @@ -435,7 +427,7 @@ pseudo-device md # memory disk , make - install , + install , /etc/pkg ( ), @@ -448,23 +440,21 @@ pseudo-device md # memory disk , , , Apache pid - /var. - Apache pid /var/run/httpd.pid, — - /var/log. + /var. + Apache pid /var/run/httpd.pid, — + /var/log. , - Apache apache_log_dir - /var. + Apache apache_log_dir + /var. , , Apache , -. /etc/rc.d/var /var - apache_log_dir + apache_log_dir /var/log/apache. . @@ -479,11 +469,11 @@ pseudo-device md # memory disk &prompt.root; chown nobody:nobody /var/log/apache , - apache_install/logs + apache_install/logs : - &prompt.root; rm -rf apache_log_dir -&prompt.root; ln -s apache_log_dir + &prompt.root; rm -rf apache_log_dir +&prompt.root; ln -s apache_log_dir
diff --git a/ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/article.xml b/ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/article.xml index 31c8b92827d5..af6e17c24a79 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/article.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - &os; +
+ &os; + - - Matthew - Dillon - - + MatthewDillon
dillon@apollo.backplane.com
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -40,10 +33,7 @@ $FreeBSD$ - + , @@ -63,15 +53,14 @@ . - - DaemonNews 2000 + + DaemonNews 2000 . , VM &os; . - +
- + , , @@ -142,7 +131,7 @@ . - + VM VM- &os; @@ -322,10 +311,10 @@ , C1 C2 , B. , C1. C1 - B, C1->B->A C2->B->A - C1->A C2->B->A. , — B + B, C1->B->A C2->B->A + C1->A C2->B->A. , — B (C2), B C2. - B C1->A C2->A. B + B C1->A C2->A. B , C1, C2 . D, , , , D @@ -356,7 +345,7 @@ . - + , @@ -459,7 +448,7 @@ , , . - + VM @@ -550,7 +539,7 @@ . - + , VM @@ -591,7 +580,7 @@ . - + @@ -630,7 +619,7 @@ , . - + . @@ -667,7 +656,7 @@ . - + @@ -679,7 +668,7 @@ . - + (Allen Briggs) <email>briggs@ninthwonder.com</email> @@ -782,7 +771,7 @@ , &os; ( ) ( ), , - ( -> + ( -> ), , . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/book.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/book.xml index 66c4680856d9..0edcc76a4d60 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/book.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/book.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - - - 4.4BSD + + 4.4BSD + - - Marshall - Kirk - McKusick - - - - Keith - Bostic - - - - Michael - J. - Karels - - - - John - S. - Quarterman - + MarshallKirkMcKusick + + KeithBostic + + MichaelJ.Karels + + JohnS.Quarterman @@ -50,34 +33,33 @@ : - - + + 4.4BSD . , - + . - - + + BSD UNIX. , - . - - BSD . + . + + BSD . $FreeBSD$ - + - + 4.4BSD - + 4.4BSD 4.4BSD : @@ -159,8 +141,7 @@ , , . — , - Chorus , Mach , Tunis , + Chorus , Mach , Tunis , V Kernel — . , , @@ -170,8 +151,7 @@ UNIX. (Ken Thompson) , - . + . . . ; @@ -193,7 +173,7 @@ - + 4.4BSD @@ -250,7 +230,7 @@ - +
- 4.4BSD @@ -427,7 +407,7 @@ -
+
- HP300 4.4BSD @@ -499,8 +479,7 @@ C, . C; - . , - , + . , - , HP/UX , 6.9 . . @@ -519,7 +498,7 @@ . - + @@ -570,7 +549,7 @@ . - + 4.4BSD . @@ -596,7 +575,7 @@ , , . 4. -
+
@@ -607,13 +586,13 @@ +----------------+ wait +----------------+ -| parent process |--------------------------------->| parent process |---> +| parent process |--------------------------------->| parent process |---> +----------------+ +----------------+ | ^ | fork | V | +----------------+ execve +----------------+ wait +----------------+ -| child process |------->| child process |------->| zombie process | +| child process |------->| child process |------->| zombie process | +----------------+ +----------------+ +----------------+ @@ -624,8 +603,7 @@
- . , + . , fork. fork : , @@ -789,7 +767,7 @@ - + . @@ -973,7 +951,7 @@ - + / / UNIX @@ -1352,7 +1330,7 @@ - + , @@ -1373,7 +1351,7 @@ , filesystem; -
+
@@ -1413,8 +1391,7 @@
- . , + . , . , . @@ -1622,7 +1599,7 @@ , - basename.extension, + basename.extension, ( , , .c C .o ) @@ -1652,7 +1629,7 @@ . - + , , @@ -1673,8 +1650,7 @@ , - Sprite + Sprite @@ -1709,7 +1685,7 @@ . - + @@ -1753,7 +1729,7 @@ NFS 9. - + /, @@ -1822,7 +1798,7 @@ . - + 4.4BSD @@ -1888,7 +1864,7 @@ Winsock Microsoft Windows. - + , @@ -1918,7 +1894,7 @@ . - + , 4.2BSD, @@ -1950,7 +1926,7 @@ . - + . @@ -1973,169 +1949,118 @@ . - + - + Accetta et al, 1986 - Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" + Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" - - M. - Accetta - - - - R. - Baron - - - - W. - Bolosky - - - - D. - Golub - - - - R. - Rashid - - - - A. - Tevanian - - - - M. - Young - + M. Accetta + + R.Baron + + W.Bolosky + + D.Golub + + R.Rashid + + A.Tevanian + + M.Young 93-113 - USENIX Association Conference Proceedings + USENIX Association Conference Proceedings USENIX Association June 1986 - + Cheriton, 1988 - The V Distributed System + The V Distributed System - - D. R. - Cheriton - + D. R.Cheriton 314-333 - Comm ACM, 31, 3 + Comm ACM, 31, 3 March 1988 - + Ewens et al, 1985 - Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System + Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System - - P. - Ewens - - - - D. R. - Blythe - - - - M. - Funkenhauser - - - - R. C. - Holt - + P.Ewens + + D. R.Blythe + + M.Funkenhauser + + R. C.Holt 247-254 - USENIX Assocation Conference Proceedings + USENIX Assocation Conference Proceedings USENIX Association June 1985 - + Gingell et al, 1987 - Virtual Memory Architecture in SunOS + Virtual Memory Architecture in SunOS - - R. - Gingell - - - - J. - Moran - - - - W. - Shannon - + R.Gingell + + J.Moran + + W.Shannon 81-94 - USENIX Association Conference Proceedings + USENIX Association Conference Proceedings USENIX Association June 1987 - + Kernighan & Pike, 1984 - The UNIX Programming Environment + The UNIX Programming Environment - - B. W. - Kernighan - - - - R. - Pike - + B. W.Kernighan + + R.Pike @@ -2149,22 +2074,19 @@ 1984 - + Macklem, 1994 - The 4.4BSD NFS Implementation + The 4.4BSD NFS Implementation - - R. - Macklem - + R.Macklem 6:1-14 - 4.4BSD System Manager's Manual + 4.4BSD System Manager's Manual O'Reilly & Associates, Inc. @@ -2178,73 +2100,52 @@ - + McKusick & Karels, 1988 - Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD - UNIX Kernel + Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD + UNIX Kernel - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - + M. K.McKusick + + M. J.Karels 295-304 - USENIX Assocation Conference Proceedings + USENIX Assocation Conference Proceedings USENIX Assocation June 1998 - + McKusick et al, 1994 - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition + Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - - - - S. J. - Leffler - - - - W. N. - Joy - - - - R. S. - Faber - + M. K.McKusick + + M. J.Karels + + S. J.Leffler + + W. N.Joy + + R. S.Faber 5:1-42 - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents + 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents O'Reilly & Associates, Inc. @@ -2258,133 +2159,88 @@ - + Ritchie, 1988 - Early Kernel Design + Early Kernel Design private communication - - D. M. - Ritchie - + D. M.Ritchie March 1988 - + Rosenblum & Ousterhout, 1992 - The Design and Implementation of a Log-Structured File - System + The Design and Implementation of a Log-Structured File + System - - M. - Rosenblum - - - - K. - Ousterhout - + M.Rosenblum + + K.Ousterhout 26-52 - ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 + ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 Association for Computing Machinery February 1992 - + Rozier et al, 1988 - Chorus Distributed Operating Systems + Chorus Distributed Operating Systems - - M. - Rozier - - - - V. - Abrossimov - - - - F. - Armand - - - - I. - Boule - - - - M. - Gien - - - - M. - Guillemont - - - - F. - Herrmann - - - - C. - Kaiser - - - - S. - Langlois - - - - P. - Leonard - - - - W. - Neuhauser - + M.Rozier + + V.Abrossimov + + F.Armand + + I.Boule + + M.Gien + + M.Guillemont + + F.Herrmann + + C.Kaiser + + S.Langlois + + P.Leonard + + W.Neuhauser 305-370 - USENIX Computing Systems, 1, 4 + USENIX Computing Systems, 1, 4 Fall 1988 - + Tevanian, 1987 - Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel - and Distributed Environments: The Mach Approach + Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel + and Distributed Environments: The Mach Approach Technical Report CMU-CS-88-106, - - A. - Tevanian - + A.Tevanian Department of Computer Science, Carnegie-Mellon diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.xml index e90c6d7ae110..403219790acc 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.xml @@ -1,6 +1,6 @@ - 10-CURRENT"> X"> @@ -23,7 +23,6 @@ ]> - - - - - &os; +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="ru"> + <info><title> &os; &rel3.relx;, &rel2.relx; &rel.relx; + - The &os; Documentation Project + The &os; Documentation Project 1995 @@ -63,7 +61,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.adobe; @@ -97,20 +95,17 @@ &os; &rel3.relx; . , &a.doc;. - - Web- &os;. - - HTML- HTTP , - &postscript;, PDF FTP-. - + + Web- &os;. + + HTML- HTTP , + &postscript;, PDF FTP-. + FAQ. - + - + FAQ &os; @@ -128,7 +123,7 @@ - + &os; - ? @@ -143,8 +138,8 @@ (William Jolitz)), . , &os; , - - &os;. + + &os;. &os; , -, , , @@ -152,13 +147,13 @@ . &os;, , - - &os;. + + &os;. - + &os;? @@ -176,23 +171,21 @@ . , - GNU General - Public License (GPL) GNU Library - General Public License (LGPL), + GNU General + Public License (GPL) GNU Library + General Public License (LGPL), , , , . - , GPL, , , - , - &os;. + , + &os;. - + &os; - ? @@ -200,9 +193,8 @@ . , , &os;. - , - . + , + . . @@ -218,7 +210,7 @@ - + &os; , ? @@ -235,9 +227,8 @@ Web-, , , , , , . - - . + + . , , @@ -255,15 +246,14 @@ , &windows; &macos;, - &unix; . FAQ - &os; + &unix; . FAQ + &os; . - + &os;? @@ -299,7 +289,7 @@ - + ޣ &os; NetBSD, OpenBSD BSD? @@ -307,15 +297,14 @@ (James Howard) - - BSD, + + BSD, . - + &os;? @@ -341,13 +330,11 @@ &rel.stable; &rel2.stable;. - - &rel.current;, &rel.current.date;, + + &rel.current;, &rel.current.date;, &rel.stable;. - - &rel2.current;, &rel2.current.date;, + + &rel2.current;, &rel2.current.date;, &rel2.stable;. , -STABLE @@ -365,33 +352,30 @@ . &os; ( - &os.current; &os.stable;), , + &os.current; &os.stable;), , . &os; - - Web- &os;. + + Web- &os;. - + &os;-CURRENT? - - &os.current; - , + + &os.current; - , , &os.stable;. , ţ . - + - - + + -CURRENT. @@ -406,8 +390,7 @@ . -CURRENT - -STABLE . + -STABLE . : @@ -443,29 +426,25 @@ -STABLE. - - . + - . . &arch.i386; &arch.amd64; - . + http://snapshots.us.freebsd.org/. - + ޣ &os;-STABLE? , &os; 2.0.5, &os; - . - -STABLE, - -CURRENT. + . + -STABLE, + -CURRENT. &os;-STABLE , @@ -477,13 +456,11 @@ 2.0 &rel.current;-RELEASE . - + &os;: - . - - . + . + + . 2.2-STABLE 2.2.8. 3-STABLE 3.5.1, @@ -512,7 +489,7 @@ - + &os;? @@ -531,9 +508,8 @@ ( ) - Web- &os;, ݣ - . + Web- &os;, ݣ + . , , , . @@ -541,20 +517,18 @@ - + &os;? , &os;, , - , - (Core Team), 9 . + , + (Core Team), 9 . , 350 - - (committers), + + (committers), &os;. @@ -564,116 +538,102 @@ - + &os;? - &os; FTP FTP- - &os;: + &os; FTP FTP- + &os;: &rel.stable;, &rel.current;-RELEASE, - - &rel.current;-RELEASE. + + &rel.current;-RELEASE. - - - -CURRENT -STABLE , + + - -CURRENT -STABLE , , . &rel2.stable;, &rel2.current;-RELEASE, - - &rel2.current;-RELEASE. + + &rel2.current;-RELEASE. &rel3.stable;, &rel3.current;-RELEASE, - - &rel3.current;-RELEASE. + + &rel3.current;-RELEASE. / &os; CD, DVD - . + . - + (Problem Report)? - - Web-. + + Web-. &man.send-pr.1; . - Web- - . + Web- + . , , , - - &os; , + + &os; , . - + . - , - &os;. + , + &os;. - + - + &os;? , - on-line : . , + on-line : http://www.FreeBSD.org/docs.html. , - FAQ + FAQ . - + , , ASCII &postscript;? @@ -681,8 +641,8 @@ . FTP- &os;, - - /pub/FreeBSD/doc/. + + /pub/FreeBSD/doc/. . : @@ -696,7 +656,7 @@ . , ģ - /usr/share/locale + /usr/share/locale &os;. : @@ -932,7 +892,7 @@ - type.format + type.format ( article.pdf, book.html, ). @@ -954,8 +914,7 @@ zip. &os;, - archivers/unzip. + archivers/unzip. @@ -964,8 +923,7 @@ bzip2. , Zip, , , . - , archivers/bzip2. + , archivers/bzip2. @@ -975,7 +933,7 @@ &postscript;, book.ps.bz2 - handbook/. + handbook/. @@ -1005,32 +963,30 @@ - + &os;? - - + + , ݣ . - + &os;? - + , . - + IRC (Internet Relay Chat) &os;? @@ -1040,8 +996,7 @@ - #FreeBSD EFNet ݣ + #FreeBSD EFNet ݣ &os;, , @@ -1049,12 +1004,11 @@ , , , , &os;. , ! - irc.efnet.org. + irc.efnet.org. - #FreeBSDhelp EFNet + #FreeBSDhelp EFNet &os;. , #FreeBSD. @@ -1062,7 +1016,7 @@ ##FreeBSD - Freenode + Freenode , Σ . @@ -1075,29 +1029,27 @@ . , - ##freebsd-lang + ##freebsd-lang . - #FreeBSD DALNET - irc.dal.net - irc.eu.dal.net . + #FreeBSD DALNET + irc.dal.net + irc.eu.dal.net . - #FreeBSD UNDERNET - us.undernet.org - eu.undernet.org . + #FreeBSD UNDERNET + us.undernet.org + eu.undernet.org . , , . #FreeBSD - RUSNET + RUSNET , ݣ &os;. . @@ -1105,7 +1057,7 @@ #bsdchat - Freenode + Freenode , ( UTF-8), ݣ &os;. @@ -1125,29 +1077,25 @@ - + - web- &os;? - &os; http://forums.FreeBSD.org/. + &os; http://forums.FreeBSD.org/. - + &os; ? - iXsystems, Inc., - &os; Mall, - + iXsystems, Inc., + &os; Mall, + &os; PC-BSD , &os; , . @@ -1155,8 +1103,8 @@ BSD Certification Group, Inc. DragonFly BSD, &os;, NetBSD, OpenBSD. , - - . + + . , , , @@ -1166,22 +1114,18 @@ - - - - Nik - Clayton - + + + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
-
-
+ + - + - + &os;? @@ -1220,13 +1164,13 @@ - - , ݣ &os;. + + , ݣ &os;. - + ! ! @@ -1269,28 +1213,27 @@ . , (, fdimage - rawrite), - . + rawrite), + . - + &os;? - + , ݣ &os;. - + &os;? @@ -1308,7 +1251,7 @@ - + ? @@ -1318,13 +1261,13 @@ , . , - - . + + . - + &windows; &os;? @@ -1339,7 +1282,7 @@ - + &windows; ! ? @@ -1350,8 +1293,7 @@ - DOS, tools + DOS, tools &os; bootinst.exe. ţ : @@ -1386,13 +1328,13 @@ . : - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice + Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice bootdevice , - , ad0 ( IDE), - ad4 ( IDE - ), da0 ( SCSI) + , ad0 ( IDE), + ad4 ( IDE + ), da0 ( SCSI) . @@ -1400,7 +1342,7 @@ - + IBM Thinkpad A, T X , . ? @@ -1473,9 +1415,8 @@ , BIOS IBM - . - &a.nectar.email; &a.mobile; + . + &a.nectar.email; &a.mobile; , , IBM &os;, BIOS. @@ -1500,8 +1441,7 @@ boot1 - boot2 . + boot2 http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/. -, . @@ -1536,7 +1476,7 @@ boot2 &os; &man.disklabel.8;. - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn + &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn n , &os;. @@ -1555,7 +1495,7 @@ - + ģ ? @@ -1575,7 +1515,7 @@ - + ! @@ -1618,7 +1558,7 @@ - + ATAPI CD-ROM, , CD-ROM . ? @@ -1641,21 +1581,21 @@ - + PLIP (Parallel Line IP)? . Laplink. , - - PLIP + + PLIP . - + ? @@ -1720,7 +1660,7 @@ , , &os;, pfdisk.exe. ţ - tools - + tools - &os; FTP- &os;. , @@ -1730,7 +1670,7 @@ - + ? @@ -1749,7 +1689,7 @@ - + &os; ? @@ -1776,7 +1716,7 @@ - + &os; Missing Operating System. ޣ ? @@ -1784,15 +1724,14 @@ , &os; DOS - . + . &os;, , , , . - + F? . @@ -1808,7 +1747,7 @@ - + ? @@ -1823,8 +1762,7 @@ " " NFS (- - /usr/src, + /usr/src, - ). @@ -1839,7 +1777,7 @@ - + ? @@ -1860,7 +1798,7 @@ - + DES, Blowfish MD5 , , ? @@ -1886,7 +1824,7 @@ - + Probing Devices.... ? @@ -1901,7 +1839,7 @@ - + panic: cant mount root . @@ -1914,13 +1852,13 @@ , IDE, &os;, IDE. , - ad0 ( + ad0 ( BIOS), - ad2. + ad2. , , - ad0, - ad2, . + ad0, + ad2, . : @@ -1933,7 +1871,7 @@ interrupt. . set - root_disk_unit="disk_number". + root_disk_unit="disk_number". disk_number 0, &os; IDE, 1, @@ -1949,7 +1887,7 @@ &os;), - root_disk_unit="disk_number" + root_disk_unit="disk_number" /boot/loader.conf.local. @@ -1962,7 +1900,7 @@ - + ߣ ? @@ -1970,8 +1908,7 @@ . &i386; 4 , ߣ - &man.pae.4;. + &man.pae.4;. 4  &i386;. &os;/pc98 4  , @@ -1983,7 +1920,7 @@ - + FFS? @@ -2076,7 +2013,7 @@ - + archsw.readin.failed. @@ -2085,8 +2022,8 @@ , . . , - make buildworld - make buildkernel + make buildworld + make buildkernel . , @@ -2096,7 +2033,7 @@ - + ݣ . ? @@ -2121,15 +2058,15 @@
- + - + - + &os;. // ? @@ -2138,11 +2075,8 @@ &os;. , . ӣ , - Hardware Notes &os; &rel.current; &rel2.current;, - + Hardware Notes &os; &rel.current; &rel2.current;, + , . , . @@ -2156,12 +2090,12 @@ - + - + &os; 4  ()? 16 ? 48 ? @@ -2181,7 +2115,7 @@ - + &os; 4  , &i386;? @@ -2245,12 +2179,12 @@ - + - + &os; , x86? @@ -2267,14 +2201,13 @@ &os; , - NetBSD - OpenBSD. + NetBSD + OpenBSD. - + &os; (SMP)? @@ -2306,12 +2239,12 @@ - + , CD DVD - + &os;? @@ -2326,19 +2259,19 @@ - + SCSI SAS? ģ Hardware Notes &os; - &rel.current; - &rel2.current;. + &rel.current; + &rel2.current;. - + ? @@ -2352,7 +2285,7 @@ - + &os; ? @@ -2372,7 +2305,7 @@ - + CD-ROM &os;? @@ -2384,7 +2317,7 @@ - + CD-RW &os;? @@ -2396,18 +2329,18 @@ &os; SCSI- CD-R CD-RW. cdrecord , , - pass. + pass. - + - + &os; USB ? @@ -2415,10 +2348,10 @@ &os; USB. USB- AT- - /dev/kbd0, USB - /dev/kbd1, + /dev/kbd0, USB + /dev/kbd1, . USB, - /dev/ukbd0. + /dev/ukbd0. USB , @@ -2428,7 +2361,7 @@ &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/console > /dev/null , USB - , /dev/ukbd0, + , /dev/ukbd0, : &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/ukbd0 < /dev/console > /dev/null @@ -2470,7 +2403,7 @@ - + bus mouse. ţ ? @@ -2493,14 +2426,14 @@ - + PS/2 ( mouse port keyboard)? PS/2 . - , psm, ޣ + , psm, ޣ GENERIC. , @@ -2509,14 +2442,14 @@ device psm0 at atkbdc? irq 12 , - psm0 , - psm0 + psm0 , + psm0 . - + - , X Window? @@ -2528,7 +2461,7 @@ &man.moused.8;, : - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy + &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on xxxx - @@ -2558,14 +2491,13 @@ - + ? - , ( ), 1 + , ( ), 1 () . 2 () . 3 () @@ -2579,7 +2511,7 @@ - + ̣ . &os;? @@ -2599,7 +2531,7 @@ - + // ? @@ -2611,7 +2543,7 @@ - + delete sh csh? @@ -2631,20 +2563,19 @@ bind ^[[3~ ed-delete-next-char # bindkey ^? delete-char # bindkey ^[[3~ delete-char # xterm - - . + + . - + - + &os;? @@ -2655,7 +2586,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + Broadcom 43xx? @@ -2667,15 +2598,15 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + &os;? - - . + + . , , @@ -2687,34 +2618,33 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + , boot: ? - - . + + . - + - + &os;? &os; ( - - &os; + + &os; &man.snd.4;). MPU-401 . , µsoft; Sound System. @@ -2730,7 +2660,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + &man.pcm.4;? @@ -2746,13 +2676,13 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + - + &os; ? @@ -2774,7 +2704,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + ACPI? @@ -2787,7 +2717,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + Micron @@ -2803,7 +2733,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + ASUS K7V . ? @@ -2815,7 +2745,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + &tm.3com; PCI Micron? @@ -2830,12 +2760,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + - + &os; &i386;? @@ -2867,8 +2797,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # . , 4 , 32  . , , - PAE. + PAE. . @@ -2884,7 +2813,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # - + ϣ ! @@ -2895,7 +2824,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # , , - root + root &prompt.root; camcontrol modepage sd0 -m 1 -e -P 3 @@ -2917,7 +2846,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - + &os; SCSI- HP Netserver? @@ -2934,9 +2863,8 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 , , , :), EISA_SLOTS 12. - , - . + , + . , " " . @@ -2965,7 +2893,7 @@ quit - + ed1: timeout. @@ -2974,7 +2902,7 @@ quit (, , IRQ). , - ed0/de0/... + ed0/de0/... . ߣ BNC , @@ -2988,7 +2916,7 @@ quit - + &tm.3com; 3C509 ? @@ -3001,23 +2929,22 @@ quit - + . ? , - , - , - - . + , + , + + . - + Signal 11. @@ -3055,11 +2982,11 @@ quit . , , make - buildworld + buildworld ls.c ls.o. make - buildworld + buildworld ף , — . @@ -3146,14 +3073,13 @@ quit &os; . - FAQ - SIG11. + FAQ + SIG11. - + Fatal trap 12: page fault in kernel mode panic:, @@ -3164,8 +3090,7 @@ quit &os; , , . . - FAQ + FAQ , . , ; @@ -3174,7 +3099,7 @@ quit - + ! @@ -3185,7 +3110,7 @@ quit - ( ?) &man.sio.4; , , - sio3 (ף ), + sio3 (ף ), , , /. , : @@ -3197,9 +3122,9 @@ quit - sio0, - sio1, sio2 - sio3 ( ). + sio0, + sio1, sio2 + sio3 ( ). &man.sio.4; . @@ -3221,7 +3146,7 @@ quit - + &os; 64  ,  128 ? @@ -3252,7 +3177,7 @@ quit - + ߣ 1 , kmem_map too small messages. ? @@ -3280,7 +3205,7 @@ quit - + 1  , &os; , kmem_map too small! @@ -3291,14 +3216,13 @@ quit (, mbuf). mbuf, - - . + + . - + kernel: proc: table is full? @@ -3308,17 +3232,15 @@ quit . &man.sysctl.8; kern.maxusers. kern.maxusers - , ( + , ( ). , , , kern.maxusers. , . kern.maxusers - - / . ( Σ + + / . ( Σ , .) @@ -3338,14 +3260,13 @@ quit sysctl, /etc/sysctl.conf. &man.sysctl.8; - - sysctl + + sysctl - + CMAP busy panic. @@ -3363,7 +3284,7 @@ quit - + ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 @@ -3372,13 +3293,13 @@ quit - SCSI- Ultrastor. - uha0, + uha0, . - + ahc0: illegal cable configuration. . ? @@ -3401,19 +3322,18 @@ quit - + Sendmail , mail loops back to myself - . + . - + ̣ ! @@ -3470,7 +3390,7 @@ quit - + PnP- ( unknown)? @@ -3598,12 +3518,12 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 Vendor ID , , . - sio. + sio. - + , , top systat, nlist failed? @@ -3619,7 +3539,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 (, , - installworld, ), + installworld, ), , . , ( @@ -3641,7 +3561,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 - + ssh telnet ? @@ -3683,7 +3603,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 , . , , - www.yahoo.com. , + www.yahoo.com. , . - &os;, , @@ -3692,8 +3612,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 SSH, UseDNS yes - sshd_config /etc/ssh. + sshd_config /etc/ssh. , /etc/resolv.conf, UseDNS @@ -3703,7 +3622,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 - + stray IRQ? @@ -3741,7 +3660,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 - + &man.dmesg.8; file: table is full? @@ -3749,17 +3668,15 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02hdr=0x00 , . - , - kern.maxfiles - + , + kern.maxfiles + . - + calcru: negative runtime calcru: runtime went backwards? @@ -3791,7 +3708,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper) - + ? @@ -3848,7 +3765,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + PC-? @@ -3874,7 +3791,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + BIOS &os; Read error . @@ -3906,7 +3823,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + , ? @@ -3924,7 +3841,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + swap_pager: indefinite wait buffer:? @@ -3943,7 +3860,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + UDMA ICRC, ? @@ -3973,27 +3890,26 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 DMA PIO ATA &man.atacontrol.8;. , atacontrol mode - channel , + channel , ATA, ޣ ̣, . - + lock order reversal? &os;, - LOR. + LOR. - + Called ... with the following non-sleepable locks held? @@ -4030,9 +3946,9 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + - buildworld/installworld + buildworld/installworld touch: not found? @@ -4049,7 +3965,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + @@ -4061,26 +3977,22 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &os;). . - - . + + . - + &os;? - OpenOffice.org - LibreOffice + OpenOffice.org + LibreOffice , &os;. - &linux;- - Oracle Open Office, + &linux;- + Oracle Open Office, OpenOffice.org, &os;. @@ -4091,7 +4003,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + &motif; &os;? @@ -4100,17 +4012,16 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Open Group &motif; 2.2.2. - x11-toolkits/open-motif - . + x11-toolkits/open-motif + . , . Open &motif; , - - . + + . , , @@ -4121,7 +4032,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 Apps2go, ۣ &motif; 2.1.20 &os; - (&i386;) ELF. + (&i386;) ELF. , (development edition) ݣ ۣ @@ -4160,16 +4071,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - WWW- Apps2go + WWW- Apps2go - . + . @@ -4185,7 +4093,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + CDE &os;? @@ -4195,37 +4103,33 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 CDE &os;, . - KDE + KDE - X11, CDE. - xfce. + xfce. KDE xfce - . + . - + &os;? - ! - Web- &os;. + ! + Web- &os;. - + . - + &oracle; &os;? @@ -4233,26 +4137,24 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 . &linux; &oracle; &os; - - http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/ + + http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/ - + - + , ? - , , + , , , ӣ &os;. &os.numports; , @@ -4262,8 +4164,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &rel3.relx;, &rel2.relx; &rel.relx;. - &os; ports/ + &os; ports/ . , @@ -4280,8 +4181,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 , . , , .tbz. - - packages/All, + - packages/All, . &os; : @@ -4290,9 +4190,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &rel3.relx; -RELEASE/&rel3.stable; - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel3.packages; + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel3.packages; @@ -4300,9 +4199,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &rel2.relx; -RELEASE/&rel2.stable; - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel2.packages; + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel2.packages; @@ -4310,9 +4208,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &rel.relx; -RELEASE/&rel.stable; - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel.packages; + + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel.packages; @@ -4322,38 +4219,35 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 , , ģ . , - ftp.FreeBSD.org. + ftp.FreeBSD.org. - + INN (Internet News) ? - news/inn - INN - FAQ. + news/inn + INN + FAQ. - + &os; &java;? - . - http://www.FreeBSD.org/java/. + . + http://www.FreeBSD.org/java/. - + &rel3.relx; -, &rel2.relx; - &rel.relx; -STABLE? @@ -4364,8 +4258,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 -CURRENT -STABLE, . , , - - . + + . , , , - Σ , -CURRENT, @@ -4378,9 +4272,9 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + INDEX - make index, + make index, . ? @@ -4393,7 +4287,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 , , . make - index + index , . , , @@ -4403,7 +4297,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 baz/quux, baz/quux, , baz/quux, . - make index + make index . @@ -4421,8 +4315,8 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 INDEX - - WITH_* - WITHOUT_*, + WITH_* + WITHOUT_*, make.conf. , , &a.ports;, INDEX @@ -4431,7 +4325,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + CVSup &os;? @@ -4466,13 +4360,12 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 CVSup, ( !) . , 6.2, - ( net/csup). + ( net/csup). - + . ? @@ -4481,14 +4374,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 &os; , , . - , &os; - . + , &os; + . - + , ( &os;)? @@ -4508,14 +4400,13 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 , . - , - ݣ , &os;. + , + ݣ , &os;. - + , ( &os;)? @@ -4531,7 +4422,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + /bin/sh ? &os; bash - ? @@ -4566,12 +4457,12 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 , VSZ RSS - ps .) + ps -u.) - + &netscape; Opera ? @@ -4587,7 +4478,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + CVSup, @@ -4601,58 +4492,53 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 CVSup- ports-all, - ports-base! - . + ports-base! + . - + -CD MIDI? -CD MIDI- - audio/timidity++, + audio/timidity++, GUS (Eric A. Welsh), - - . + http://alleg.sourceforge.net/digmid.html. TiMidity++ MIDI- WAV- : - &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid + &prompt.user; timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid WAV- - -CD, - &os;. + -CD, + &os;. - + - + . ? - ! - , ݣ . + ! + , ݣ . kernel - /boot/kernel + /boot/kernel , - /boot/kernel.old, + /boot/kernel.old, , . @@ -4661,29 +4547,29 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + . _hw_float.? - , npx0 ( + , npx0 ( &man.npx.4;) , . - npx0 + npx0 . - ӣ , , , 386 . - npx0. - npx0, ӣ + npx0. + npx0, ӣ . - + ϣ ( 10 )? @@ -4723,7 +4609,7 @@ kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - + . @@ -4750,7 +4636,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + , GENERIC? @@ -4762,8 +4648,8 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - make buildkernel - make installkernel, + make buildkernel + make installkernel, , (, @@ -4776,19 +4662,18 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - make buildkernel - make installkernel, + make buildkernel + make installkernel, - make buildworld + make buildworld . - make buildkernel + make buildkernel , - make buildworld. + make buildworld. - &os;-STABLE, , + &os;-STABLE, , , ; , @@ -4804,7 +4689,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - + , ? @@ -4836,7 +4721,7 @@ kern.sched.name: 4BSD - + kern.sched.quantum? @@ -4851,24 +4736,23 @@ kern.sched.name: 4BSD - + , - + ? - - &os;. + + &os;. - + ? @@ -4894,8 +4778,7 @@ kern.sched.name: 4BSD , . , . , - ( /dev), + ( /dev), . , , &man.dump.8;. @@ -4933,47 +4816,46 @@ kern.sched.name: 4BSD , - /dev/ad1s1a - /mnt + /dev/ad1s1a + /mnt , : - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - dump . - /var + /var , , , , , , : - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - &prompt.root; cd var &prompt.root; dump 0af - /var | restore rf - , , - /var + /var , , , , : - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; newfs /dev/ad1s1d -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; mkdir /mnt/var -&prompt.root; mount /dev/ad1s1d /mnt/var -&prompt.root; cd /mnt + &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a +&prompt.root; newfs /dev/ad1s1d +&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt +&prompt.root; mkdir /mnt/var +&prompt.root; mount /dev/ad1s1d /mnt/var +&prompt.root; cd /mnt &prompt.root; dump 0af - / | restore rf - &man.cpio.1;, &man.pax.1;, &man.tar.1; @@ -4984,13 +4866,13 @@ kern.sched.name: 4BSD - + dangerously dedicated ? - + (). @@ -5073,7 +4955,7 @@ kern.sched.name: 4BSD , . , : - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 - DOS @@ -5084,10 +4966,10 @@ kern.sched.name: 4BSD - + Soft Updates? , Soft Updates - / + / . @@ -5133,7 +5015,7 @@ kern.sched.name: 4BSD . , /boot/kernel/kernel - /etc, + /etc, , . @@ -5142,20 +5024,16 @@ kern.sched.name: 4BSD , . , Soft Updates ! - / + / . - /tmp / /tmp, + /tmp / /tmp, . - /tmp, /var/tmp, . + /tmp, /var/tmp, . - + &man.ccd.4;? @@ -5176,16 +5054,16 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropria - + &man.ccd.4;? : - &prompt.root; disklabel ccd0 + &prompt.root; disklabel ccd0 ( , ) -&prompt.root; disklabel -e ccd0 +&prompt.root; disklabel -e ccd0 (, , ) disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; use "disklabel -r" to install initial label @@ -5195,15 +5073,15 @@ use "disklabel -r" to install initial label . , : - &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -e ccd0 + &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp +&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp +&prompt.root; disklabel -e ccd0 ( ) - + ? @@ -5241,11 +5119,9 @@ use "disklabel -r" to install initial label &os; NTFS . - &man.mount.ntfs.8;. ntfs-3g + &man.mount.ntfs.8;. ntfs-3g NTFS ( - sysutils/fusefs-ntfs). + sysutils/fusefs-ntfs). @@ -5287,14 +5163,13 @@ use "disklabel -r" to install initial label NFS ( &man.mount.nfs.8;), NetWare ( &man.mount.nwfs.8;) SMB Microsoft ( &man.mount.smbfs.8;). - , FUSE (sysutils/fusefs-kmod), + , FUSE (sysutils/fusefs-kmod), . - + DOS? @@ -5303,8 +5178,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label . , E DOS SCSI, - /dev, + /dev, : &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da1s5 /dos/e @@ -5313,21 +5187,20 @@ use "disklabel -r" to install initial label - + &os;? . &man.gbde.8; &man.geli.8;. - - &os;. + + &os;. - + &windowsnt; &os;? @@ -5384,7 +5257,7 @@ C:\="DOS" - + &os; &linux; LILO? @@ -5401,7 +5274,7 @@ table=/dev/hda label=&os; ( , &os; - &linux; /dev/hda2; + &linux; /dev/hda2; ). lilo, . @@ -5425,16 +5298,15 @@ label=&os; &man.boot.8; . - - &linux;+&os; mini-HOWTO , + + &linux;+&os; mini-HOWTO , &os; &linux;. - + &os; &linux; GRUB? @@ -5460,7 +5332,7 @@ kernel /boot/loader - + &os; &linux; BootEasy? @@ -5480,7 +5352,7 @@ kernel /boot/loader - + ??? - ? @@ -5488,14 +5360,14 @@ kernel /boot/loader , . - sysutils + sysutils , . - + ? @@ -5506,9 +5378,8 @@ kernel /boot/loader , //--ݣ, ӣ . - ( - FAQ ZIP (Mark Mayo)) + ( + FAQ ZIP (Mark Mayo)) ZIP , DOS , @@ -5526,7 +5397,7 @@ kernel /boot/loader &man.fdisk.8; &man.sysinstall.8;. ZIP - da2, SCSI. + da2, SCSI. , , @@ -5568,7 +5439,7 @@ kernel /boot/loader - + -, Incorrect super block. @@ -5576,15 +5447,15 @@ kernel /boot/loader &man.mount.8; , . - - , - - CD . + + , + + CD . - + - Device not configured. @@ -5592,14 +5463,14 @@ kernel /boot/loader , CD-ROM - . , - - CD , + + CD , . - + CD-ROM, ?. @@ -5607,16 +5478,14 @@ kernel /boot/loader , - Joliet. - - CD-ROM, - CD-ROM . + + CD-ROM, + CD-ROM . - + CD &os; . ? @@ -5624,31 +5493,29 @@ kernel /boot/loader , CD ISO 9660. - - CD-ROM, , - - -. + + CD-ROM, , + + -. - + CD ? - - CD . - - - - + + CD . + - + - . - + ( mount CD? @@ -5660,12 +5527,12 @@ kernel /boot/loader mount . CD ; . , CD, , - audio/xmcd port. + audio/xmcd port. - + mount CD? @@ -5681,7 +5548,7 @@ kernel /boot/loader - + , - ? @@ -5692,7 +5559,7 @@ kernel /boot/loader - root, + root, vfs.usermount 1. @@ -5700,7 +5567,7 @@ kernel /boot/loader - root, + root, , . @@ -5710,7 +5577,7 @@ kernel /boot/loader &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 - operator CD-ROM, + operator CD-ROM, : &prompt.root; chgrp operator /dev/acd0c @@ -5722,7 +5589,7 @@ kernel /boot/loader /etc/devfs.conf, . - root, + root, /etc/devfs.conf. , , : @@ -5732,7 +5599,7 @@ own /dev/fd0 root:operator perm /dev/fd0 0666 - operator + operator CD-ROM, : # operator CD-ROM. @@ -5742,34 +5609,33 @@ perm /dev/acd0 0660 , - vfs.usermount=1 + vfs.usermount=1 /etc/sysctl.conf, . - /dev/fd0 : + /dev/fd0 : - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/my-mount-point + &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point +&prompt.user; mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/my-mount-point - operator - CD-ROM /dev/acd0c + operator + CD-ROM /dev/acd0c : - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t cd9660 /dev/acd0c ~/my-mount-point + &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point +&prompt.user; mount -t cd9660 /dev/acd0c ~/my-mount-point : - &prompt.user; umount ~/my-mount-point + &prompt.user; umount ~/my-mount-point vfs.usermount, , , . &ms-dos; - emulators/mtools + emulators/mtools . @@ -5781,7 +5647,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + du df . ? @@ -5825,8 +5691,7 @@ perm /dev/acd0 0660 Web-. Web- &os; . - /var. + /var. , , . Web- , . @@ -5835,21 +5700,19 @@ perm /dev/acd0 0660 - + ? - - ģ , + + ģ , , . - + &os; , , ? @@ -5861,21 +5724,20 @@ perm /dev/acd0 0660 , ߣ 80 , 76319 . - , &os; ( ) 8% + , &os; ( ) 8% . - + 100%? UFS ( 8%) - root. &man.df.1; + root. &man.df.1; ޣ Capacity, 100%. , Blocks , @@ -5889,12 +5751,12 @@ perm /dev/acd0 0660 - + - + ? @@ -5902,8 +5764,7 @@ perm /dev/acd0 0660 /etc/defaults/rc.conf ( &man.rc.conf.5;). , - /etc/rc /etc/rc.d + /etc/rc /etc/rc.d ( &man.rc.8;), . ! , /etc/defaults/rc.conf , @@ -5917,7 +5778,7 @@ perm /dev/acd0 0660 &prompt.root; echo 'named_enable="YES"' >> /etc/rc.conf , - /usr/local/etc/rc.d. + /usr/local/etc/rc.d. , 555. @@ -5925,7 +5786,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + ? @@ -5939,7 +5800,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + crontab root: not found? @@ -5971,7 +5832,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - , , , , - /usr/local/etc/periodic + /usr/local/etc/periodic &man.periodic.8;, cron, @@ -5982,9 +5843,9 @@ perm /dev/acd0 0660 crontab- , , . crontab-, &os; , - root . + root . crontab- crontab- - root ( , + root ( , crontab-), &man.cron.8; , root , . @@ -5992,33 +5853,33 @@ perm /dev/acd0 0660 - + su , you are not in the correct group to su root, - root. + root. . , - root + root ( , ), - wheel. , , + wheel. , , - root, + root, . ; &man.su.1; , - wheel. + wheel. - - root, - wheel. + root, + wheel. - + rc.conf - , - , @@ -6056,13 +5917,12 @@ perm /dev/acd0 0660 - + . - + , ݣ . Σ . @@ -6073,27 +5933,26 @@ perm /dev/acd0 0660 , , WinPrinter. , , , , - print/pnm2ppa. + print/pnm2ppa. - + . , , ݣ - - , , - - . + + , , + + . - + unknown: <PNP0303> can't assign resources @@ -6117,7 +5976,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + ? @@ -6131,13 +5990,12 @@ perm /dev/acd0 0660 : options QUOTA - , - . + , + . - /. + /. @@ -6156,15 +6014,13 @@ perm /dev/acd0 0660
- /usr + /usr /usr/admin/quotas - /home + /home /home/admin/quotas @@ -6183,7 +6039,7 @@ perm /dev/acd0 0660 - + &os; IPC System V? @@ -6203,24 +6059,23 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + sendmail? - sendmail + sendmail &os;, , MTA ( , ). MTA, - mail/exim, - mail/postfix, - mail/qmail - mail/zmailer + mail/exim, + mail/postfix, + mail/qmail + mail/zmailer . , , @@ -6235,8 +6090,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - - root! + + root! ? @@ -6251,12 +6106,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging mount -a . passwd root, - root, + root, &man.exit.1; . - root, + root, , insecure /etc/ttys. @@ -6270,17 +6125,15 @@ options SYSVMSG # enable for messaging , . . - , + , &os;. - - ControlAlt + + ControlAlt Delete? @@ -6311,14 +6164,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + DOS &unix;? &man.perl.1;: - &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file(s) + &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file(s) file(s) - . @@ -6328,7 +6181,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &man.tr.1;: - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file + &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file dos-text-file - , DOS, @@ -6337,15 +6190,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging , perl. DOS - converters/dosunix + converters/dosunix . . - + ? @@ -6355,9 +6207,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + &man.su.1; , - root ACL? + root ACL? @@ -6371,7 +6223,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + Kerberos? @@ -6381,21 +6233,21 @@ options SYSVMSG # enable for messaging , base , . CD-ROM, - (, - /cdrom) + /cdrom) &prompt.root; cd /cdrom/base &prompt.root; ./install.sh - NO_KERBEROS + NO_KERBEROS /etc/make.conf . - + /dev/MAKEDEV? @@ -6410,7 +6262,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + ? @@ -6426,8 +6278,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging . , C, /etc/ttys. - , + , http://www.freebsd.org/~jhb/patches/pty_1152.patch 1152. , &os; 6.3 . @@ -6436,7 +6287,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + /etc/rc.conf /etc/rc ? @@ -6458,7 +6309,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + -STABLE, -BETAx, @@ -6480,8 +6331,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging : &os; . , -, , 7.0-RELEASE 8.0-RELEASE, - , -CURRENT. , , + , -CURRENT. , , 6.3-RELEASE 5.2-RELEASE, -STABLE. 4.3-RELEASE, , , @@ -6506,14 +6356,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging , 6.3-STABLE. - CVS - . + CVS + . - + , &man.chflags.1; . ? @@ -6543,7 +6392,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + ! ? @@ -6573,7 +6422,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + rpc.statd; ! 256  ! @@ -6586,7 +6435,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &man.top.1; &man.ps.1; &man.rpc.statd.8; - ( /var) + ( /var) . , , , @@ -6599,21 +6448,20 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + schg? ( , 0) . . - FAQ + FAQ &man.init.8;. - + SSH .shosts @@ -6625,17 +6473,17 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &os;, &man.ssh.1; - root. + root. , ģ : , - ENABLE_SUID_SSH true + ENABLE_SUID_SSH true /etc/make.conf, &man.ssh.1; ( - make world). + make world). @@ -6643,17 +6491,17 @@ options SYSVMSG # enable for messaging /usr/bin/ssh 4555 chmod 4555 /usr/bin/ssh - . - ENABLE_SUID_SSH= true + ENABLE_SUID_SSH= true /etc/make.conf, - make world. + make world. - + vnlru? @@ -6668,7 +6516,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + , top? @@ -6739,7 +6587,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + ? @@ -6762,35 +6610,34 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - - /var/empty? + + /var/empty? ! - /var/empty + /var/empty , &man.sshd.8; . - /var/empty , - root Σ + /var/empty , + root Σ schg. , schg. &man.chflags.1; - ( schg). + ( schg). - + X Window System - + X Window System? @@ -6799,10 +6646,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging , &unix; &unix;- , &os;. - - X- The X.Org Foundation, + + X- The X.Org Foundation, version 11 release &xorg.version;, X11. @@ -6814,16 +6659,15 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + X &os;? , &os; X - &xfree86;, The XFree86 Project, - Inc. + &xfree86;, The XFree86 Project, + Inc. &os; 4.10 5.2. &xorg; , , @@ -6839,8 +6683,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging version 4.3.99.903), , , X11R6.7.0. , - freedesktop.org + freedesktop.org ( fd.o), &xfree86;, ( @@ -6854,14 +6697,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging , &xfree86; &xorg;. X11 &xorg;. - X11 + X11 &os;. - + ӣ X? @@ -6877,7 +6719,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + &os; &xorg;? @@ -6894,14 +6736,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + X, ? X , - - x11/xorg, + - x11/xorg, , &xorg; &os;. @@ -6913,14 +6754,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging The X.Org Distribution. , &xorg; , - - X11 &os;. + + X11 &os;. - + X, KDENABIO failed (Operation not permitted) @@ -6949,7 +6789,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging - + X? @@ -6958,12 +6798,11 @@ options SYSVMSG # enable for messaging ), . X, &man.syscons.4; - /dev/sysmouse. , + /dev/sysmouse. , , &man.sysmouse.4; &man.moused.8;. , - X, &man.moused.8;. + X, &man.moused.8;. /etc/X11/xorg.conf , Σ : @@ -6984,9 +6823,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Option "AutoAddDevices" "false" X - /dev/mouse. , - /dev/mouse - /dev/sysmouse ( + /dev/mouse. , + /dev/mouse + /dev/sysmouse ( &man.sysmouse.4;). , /etc/devfs.conf ( &man.devfs.conf.5;): @@ -6995,14 +6834,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &man.devfs.5; ( - root): + root): &prompt.root; /etc/rc.d/devfs restart - + ̣. X? @@ -7044,7 +6883,7 @@ EndSection - + ̣ X-? @@ -7061,7 +6900,7 @@ EndSection - + ? @@ -7079,20 +6918,17 @@ EndSection - ݣ , , , - FTP. AltF2 + FTP. AltF2 ( Alt, F2) , ! - , Alt + , Alt F1. &os; , Alt - F1, AltF2, + F1, AltF2, Alt F3 . @@ -7100,7 +6936,7 @@ EndSection , /etc/ttys ( &man.ttys.5;), - ttyv8 ttyvc + ttyv8 ttyvc Virtual terminals: # Edit the existing entry for ttyv8 in /etc/ttys and change @@ -7150,7 +6986,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure ( ģ) . , X Window System ( - root): + root): &prompt.root; kill -HUP 1 @@ -7162,7 +6998,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + X? @@ -7205,7 +7041,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - + XDM ? @@ -7218,7 +7054,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure xdm rc.local ( &man.rc.8;) X, - /usr/local/etc/rc.d. + /usr/local/etc/rc.d. , , . @@ -7249,14 +7085,14 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure :0 local /usr/local/bin/X vt4 ģ X- - /dev/ttyv3. , + /dev/ttyv3. , . , X- vty , ޣ vty &os; ģ . - + xconsole Couldn't open console. @@ -7264,7 +7100,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure X startx, - /dev/console + /dev/console , , xterm -C xconsole, . @@ -7282,32 +7118,32 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure /dev/ttyv0 0600 /dev/console , , ۣ - /dev/ttyv0, + /dev/ttyv0, . - + &xfree86;, , , - root! + root! X- - root, + root, . &xfree86; (<= 3.3.6) , root ( ). , , X- , . &xfree86; - root + root . , X-, - root, . + root, . X, . xdm ( @@ -7319,9 +7155,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure ; &man.getty.8; &man.login.1;. - xdm - &xfree86; + xdm + &xfree86; FAQ. Xwrapper X-; @@ -7332,12 +7167,12 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure , . , - x11/wrapper. + x11/wrapper. - + PS/2 X . @@ -7369,7 +7204,7 @@ UserConfig> quit - + PS/2 MouseSystems ? @@ -7398,7 +7233,7 @@ UserConfig> quit - + ? @@ -7411,20 +7246,19 @@ UserConfig> quit - + ? - - &os;. + + &os;. - + X Windows, ? @@ -7489,7 +7323,7 @@ keycode 116 = F14 keycode 117 = F15 , , - x11-wm/fvwm2, + x11-wm/fvwm2, , F13 ( ) , , @@ -7511,7 +7345,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + 3D- &opengl;? @@ -7525,49 +7359,43 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop nVidia - x11/nvidia-driver. + x11/nvidia-driver. nVidia, GeForce2 MX/3/4, 96XX, - x11/nvidia-driver-96xx. + x11/nvidia-driver-96xx. , GeForce and RIVA TNT, 71XX, - x11/nvidia-driver-71xx. + x11/nvidia-driver-71xx. nVidia , . - : . + : http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html. Matrox G200/G400 - x11-servers/mga_hal. + x11-servers/mga_hal. ATI Rage 128 Radeon &man.ati.4x;, &man.r128.4x; &man.radeon.4x;. 3dfx Voodoo 3, 4, 5, Banshee - x11-servers/driglide. + x11-servers/driglide. - + - + ? @@ -7576,30 +7404,28 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop , &os; , . - - . + + . - + &os; ? . , , - ݣ - , , - - . + ݣ + , , + + . - + &windows; Internet &os;? @@ -7621,20 +7447,18 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop YES &windows;, ӣ . , , - &man.ppp.8; - PPP . + &man.ppp.8; + PPP . PPP , Ethernet- Internet, - &man.natd.8;. , natd + &man.natd.8;. , natd . - + &os; SLIP PPP? @@ -7647,47 +7471,44 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop . - - PPP SLIP. + + PPP SLIP. Internet - , net/slirp. + , net/slirp. () , FTP http . - + &os; NAT Masquerading? . NAT - PPP, , - PPP. NAT + PPP, , + PPP. NAT , , - - natd . + + natd . - + &os; , PLIP? - , PLIP. + , PLIP. - + Ethernet? @@ -7697,21 +7518,20 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &man.ifconfig.8; netmask 0xffffffff : - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff : - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 + &prompt.root; ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00 - + &os;. - + 3C503 ߣ? @@ -7728,7 +7548,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + NFS &os;. @@ -7737,14 +7557,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop , NFS, . - - , ݣ NFS. + + , ݣ NFS. - + &linux; NFS? @@ -7753,12 +7572,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ; : - &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt + &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - + &sun; NFS? @@ -7768,12 +7587,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop ; : - &prompt.root; mount -o -P sunbox:/blah /mnt + &prompt.root; mount -o -P sunbox:/blah /mnt - + mountd can't change attributes bad exports list ϣ NFS, @@ -7784,16 +7603,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/exports. , ݣ - &man.exports.5; NFS , - - NFS. + &man.exports.5; NFS , + + NFS. - + PPP NeXTStep. @@ -7812,7 +7629,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + multicast IP? @@ -7830,12 +7647,11 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &os; multicast &man.mrouted.8; &man.map-mbone.8; &man.mrinfo.8; . - &os; net/mrouted. + &os; net/mrouted. MBONE , - mbone. + mbone. vic vat, ! @@ -7843,7 +7659,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + DEC PCI? @@ -7952,20 +7768,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + FQDN ? - + &os;. - + Permission denied , . @@ -7987,14 +7802,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /etc/rc.conf. - &os; - . + &os; + . - + ϣ fwd ipfw ? @@ -8022,20 +7836,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop FAQ , &man.natd.8; - + , . - + ? FTP ( ) - sysutils/socket. + sysutils/socket. socket: @@ -8048,24 +7861,22 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + ? &os; . &man.dummynet.4; &os; - &man.ipfw.4;. - ALTQ &os; &man.pf.4;. - Bandwidth Manager Emerging Technologies + &man.ipfw.4;. + ALTQ &os; &man.pf.4;. + Bandwidth Manager Emerging Technologies . - + /dev/bpf0: device not configured? @@ -8081,7 +7892,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + &windows;- , smbmount &linux;? @@ -8095,7 +7906,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + : Limiting icmp/open port/closed port response ? @@ -8150,7 +7961,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + arp: unknown hardware address format? @@ -8166,7 +7977,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + 192.168.0.10 is on fxp1 but got reply from 00:15:17:67:cf:82 on rl0 @@ -8182,7 +7993,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + CVSup, . ? @@ -8195,31 +8006,28 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop /usr/libexec/ld-elf.so.1: Shared object "libXaw.so.6" not found , , - net/cvsup + net/cvsup &xorg;. GUI, CVSup, &xorg;. , CVSup , . - net/cvsup-without-gui net/csup. + net/cvsup-without-gui net/csup. &os;, &man.csup.1;. - CVSup + CVSup . - + - + sandbox ()? @@ -8246,8 +8054,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop , , ntalk ( &man.inetd.8;). - root, — tty. - tty — , + root, — tty. + tty — , ntalk . @@ -8265,8 +8073,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop chroot (.. - / , - / + / , + / ). @@ -8296,14 +8104,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &unix; . - root, , + root, , . . - + (securelevel)? @@ -8311,7 +8119,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop , . , , ; - ( root) + ( root) . , , : @@ -8324,8 +8132,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - /dev/mem - /dev/kmem, + /dev/mem + /dev/kmem, @@ -8352,7 +8160,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop . , ( , - installworld ), + installworld ), /etc/rc.conf ( kern_securelevel @@ -8383,8 +8191,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop , , , , &a.security;. , - - . , + + . , ң, ģ , ӣ . @@ -8394,7 +8202,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + BIND (named) . ? @@ -8428,7 +8236,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + sendmail ģ 25, 587! ? @@ -8444,50 +8252,47 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - - toor UID 0? + + toor UID 0? ? - , toor + , toor (toor - root, ). &man.bash.1;, . , - root. , + root. , , (, , ), - , /usr/local/bin, + , /usr/local/bin, . - root - /usr/local/bin, /usr ( , - /usr/local/bin) + root + /usr/local/bin, /usr ( , + /usr/local/bin) - - , root + , root ( , ). - toor + toor - , root + , root . - toor, + toor, , , , - root - toor. + root + toor. - + suidperl ? @@ -8497,26 +8302,25 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop suidperl , /etc/make.conf, - ENABLE_SUIDPERL=true + ENABLE_SUIDPERL=true perl. - + PPP - + ppp. ? , ݣ - &man.ppp.8;, + &man.ppp.8;, . : set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command @@ -8541,7 +8345,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Ppp , @@ -8554,7 +8358,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop hosts. /etc/hosts. - , localhost: + , localhost: 127.0.0.1 foo.example.com foo localhost @@ -8568,7 +8372,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop - + Ppp -auto @@ -8596,14 +8400,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL - + . - + No route to host? @@ -8627,15 +8430,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 delete ALL add 0 0 HISADDR - PPP - IP + PPP + IP . - + 3 @@ -8659,7 +8461,7 @@ add 0 0 HISADDR - + @@ -8676,7 +8478,7 @@ add 0 0 HISADDR - + @@ -8699,7 +8501,7 @@ add 0 0 HISADDR - + ף @@ -8736,20 +8538,18 @@ add 0 0 HISADDR - ̣ , . + ̣ , . - , . + , . - + ̣ @@ -8795,7 +8595,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Ppp @@ -8832,7 +8632,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + Login OK! @@ -8856,7 +8656,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + , magic being the same. @@ -8922,7 +8722,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + LCP , @@ -8937,27 +8737,27 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj . , , - A B. A + A B. A LCP , - B 7 . - B , A 3 + B 7 . + B , A 3 LCP-. , , "" , - . B - REQ, ACK REQ A. - , A + . B + REQ, ACK REQ A. + , A OPENED () ACK - B. B + B. B ݣ ACK REQ, - A B. - B ACK A + A B. + B ACK A REQ-SENT, ݣ (ף) REQ RFC. ACK OPENED. - B - ף REQ A, + B + ף REQ A, ACK-SENT ݣ - () REQ (ף) ACK RFC. A + () REQ (ף) ACK RFC. A REQ, REQ-SENT ݣ REQ. ACK OPENED. @@ -8992,7 +8792,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + shell , ppp @@ -9016,7 +8816,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ppp, -, ? @@ -9036,7 +8836,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - + ppp @@ -9076,8 +8876,8 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 &man.sendmail.8;. , sendmail DNS . - - + + . .mc : @@ -9090,13 +8890,13 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 , , 30 ) , sendmail - ( , + -q ( , ppp.linkup). - + CCP @@ -9117,7 +8917,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + ppp ? @@ -9146,7 +8946,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - + Ppp \ chat- @@ -9195,7 +8995,7 @@ ATDT1234567 - + &man.ppp.8; (Segmentation fault), ppp.core @@ -9215,10 +9015,10 @@ ATDT1234567 ), : - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp -&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf -&prompt.root; echo CFLAGS+= >> /etc/make.conf -&prompt.root; make install clean + &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/ppp +&prompt.root; echo STRIP= >> /etc/make.conf +&prompt.root; echo CFLAGS+=-g >> /etc/make.conf +&prompt.root; make install clean &man.ppp.8;. &man.ppp.8;, @@ -9251,7 +9051,7 @@ ATDT1234567 - + , , @@ -9303,11 +9103,11 @@ ATDT1234567 ݣ IP-. - IP 255.255.255.255 + IP 255.255.255.255 &man.ioctl.2; SIOCAIFADDR, . &man.ppp.8; IP- , - 255.255.255.255. + 255.255.255.255. , , , , , @@ -9316,7 +9116,7 @@ ATDT1234567 - + ? @@ -9401,7 +9201,7 @@ ATDT1234567 - + - ģ ? @@ -9416,7 +9216,7 @@ ATDT1234567 Asheron's Call nat port udp - internal:65000 + internal:65000 65000 , @@ -9432,7 +9232,7 @@ ATDT1234567 Half Life nat port udp - internal:27005 + internal:27005 27015 @@ -9440,11 +9240,11 @@ ATDT1234567 PCAnywhere 8.0 nat port udp - internal:5632 + internal:5632 5632 nat port tcp - internal:5631 + internal:5631 5631 @@ -9452,7 +9252,7 @@ ATDT1234567 Quake nat port udp - internal:6112 + internal:6112 6112 @@ -9460,15 +9260,15 @@ ATDT1234567 Quake 2 nat port udp - internal:27901 + internal:27901 27910 nat port udp - internal:60021 + internal:60021 60021 nat port udp - internal:60040 + internal:60040 60040 @@ -9476,11 +9276,11 @@ ATDT1234567 Red Alert nat port udp - internal:8675 + internal:8675 8675 nat port udp - internal:5009 + internal:5009 5009 @@ -9488,7 +9288,7 @@ ATDT1234567 - + FCS? @@ -9537,8 +9337,8 @@ ATDT1234567 - - + + PPPoE &macos; &windows; 98? @@ -9578,22 +9378,20 @@ ATDT1234567 , ADSL , . &windows; 2000 - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID - \MTU + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID + \MTU DWORD. - Microsoft Knowledge Base - Q158474 - Windows TCPIP Registry Entries + Microsoft Knowledge Base + Q158474 - Windows TCPIP Registry Entries Q120642 - TCPIP & NBT Configuration Parameters for - &windowsnt; + &windowsnt; MTU &windows; NAT-. &windows; 2000 DWORD- - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID - \EnablePMTUBHDetect + Tcpip\Parameters\Interfaces\ID + \EnablePMTUBHDetect 1, Microsoft 120642, . @@ -9609,12 +9407,12 @@ ATDT1234567 . . &man.ppp.8;, - net/tcpmssd. + net/tcpmssd. - + — ! @@ -9623,15 +9421,14 @@ ATDT1234567 , , &man.ppp.8;, , netstat -rn ( - ) &a.questions; comp.unix.bsd.freebsd.misc, + ) &a.questions; comp.unix.bsd.freebsd.misc, , - . - + @@ -9640,7 +9437,7 @@ ATDT1234567 - + , &os;? @@ -9682,7 +9479,7 @@ sio1: type 16550A - + , &os;? @@ -9692,36 +9489,36 @@ sio1: type 16550A - + &os;? - , sio2 + , sio2 ( &man.sio.4;), DOS - COM3), - /dev/cuad2 , - , /dev/ttyd2 + COM3), + /dev/cuad2 , + , /dev/ttyd2 , . ? - ttydX + ttydX . - /dev/ttydX + /dev/ttydX , - cuadX, + cuadX, . - cuadX + cuadX , - ttydX. + ttydX. , - ttydX. + ttydX. - cuadX + cuadX . , , , @@ -9730,7 +9527,7 @@ sio1: type 16550A - + ? @@ -9774,7 +9571,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + &os; IRQ? @@ -9786,43 +9583,40 @@ hint.sio.7.irq="12" - + ? - &os;, ݣ - . + &os;, ݣ + . - + ? - &os;, ݣ - . + &os;, ݣ + . - + &os;? - + &os;. - + tip cu? @@ -9830,13 +9624,13 @@ hint.sio.7.irq="12" , &man.tip.1; &man.cu.1; - /var/spool/lock + /var/spool/lock - - uucp - dialer. - dialer + uucp + dialer. + dialer ̣ . - dialer. + dialer. &man.tip.1; &man.cu.1;, : @@ -9847,155 +9641,142 @@ hint.sio.7.irq="12" - + Hayes — ? - - &os;. + + &os;. - + AT-? - + &os;. - + @ pn? - - &os;. + + &os;. - + ? - - &os;. + + &os;. - + ? - + &os;. - + . - - &os;. + + &os;. - + tip ? - - &os;. + + &os;. - - CtrlP - Ctrl + + CtrlP + Ctrl P? - - &os;. + + &os;. - + ӣ ? - - &os;. + + &os;. - + tip? - - &os;. + + &os;. - + zmodem tip? - - &os;. + + &os;. - + - + &os; , &linux;? @@ -10022,7 +9803,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + &man.top.1; ߣ , ? @@ -10047,7 +9828,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + chmod ? @@ -10078,42 +9859,37 @@ hint.sio.7.irq="12" &man.chmod.1;. , , &man.chmod.1; - (/). , + (/). , foo - bar, + bar, foo ( - bar), + bar), : &prompt.user; chmod 555 foo/ , &man.chmod.1; , foo, - bar. + bar. - + DOS &os;? - , DOS emulators/doscmd, ޣ + , DOS emulators/doscmd, ޣ &os;. doscmd , - emulators/pcemu 8088 + emulators/pcemu 8088 BIOS, DOS. X Window System. - emulators/dosbox + emulators/dosbox &os;. , DOS, . @@ -10121,27 +9897,26 @@ hint.sio.7.irq="12" - + , &os; ? - - FAQ &os; Documentation Project + + FAQ &os; Documentation Project Primer. - + , - FreeBSD.org? + FreeBSD.org? - FreeBSD.org + FreeBSD.org Postfix , , . @@ -10170,7 +9945,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - FreeBSD.org + FreeBSD.org IP . @@ -10209,7 +9984,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + &os;? @@ -10219,7 +9994,7 @@ hint.sio.7.irq="12" . , . - Arbornet, Inc, + Arbornet, Inc, M-Net, &unix;- 1983 . Altos @@ -10234,7 +10009,7 @@ hint.sio.7.irq="12" (BBS) . - Grex + Grex , M-Net, (BBS) @@ -10244,14 +10019,13 @@ hint.sio.7.irq="12" - + sup ? - SUP + SUP Software Update Protocol, CMU . ̣ @@ -10259,14 +10033,13 @@ hint.sio.7.irq="12" SUP , . - - CVSup. + + CVSup. - + ? @@ -10276,63 +10049,58 @@ hint.sio.7.irq="12" beastie. , beastie BSD. - BSD - . + BSD + . - + BSD? . BSD Marshall Kirk McKusick. - - Statement on the Use of the BSD Daemon Figure. + + Statement on the Use of the BSD Daemon Figure. , , . , &a.mckusick.email;. - - BSD. + + BSD. - + BSD, ? - /usr/share/examples/BSD_daemon/ + /usr/share/examples/BSD_daemon/ eps Xfig. - + , , . , ? - , - &os;. + , + &os;. - + (bikeshed)? @@ -10351,9 +10119,8 @@ hint.sio.7.irq="12" , , &man.sleep.1; , , &a.phk.email; - , - ( ) ̣ .... + , + ( ) ̣ .... .
@@ -10406,12 +10173,12 @@ hint.sio.7.irq="12" - + &os; - + &os;? @@ -10441,7 +10208,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + £ ?? @@ -10476,7 +10243,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + &os;, ? @@ -10585,7 +10352,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + , /dev/null? @@ -10604,7 +10371,7 @@ hint.sio.7.irq="12" , CPU, /dev/random -; - / + / , , , , , , @@ -10642,12 +10409,12 @@ hint.sio.7.irq="12" - + - + &os;? @@ -10663,34 +10430,32 @@ hint.sio.7.irq="12" &os;. - + - . + . - + &os;? - , , + , , , . ! - + ? - - CVS / + + CVS / &os;. ( , ): @@ -10735,48 +10500,47 @@ hint.sio.7.irq="12" - + ? - , - . + , + . - - make world + + make world . , ; , - make world + make world , , ( ). make - world make - install + world make + install DESTDIR, . , , ${DESTDIR}. - make world, + make world, . - - cvsup.FreeBSD.org + + cvsup.FreeBSD.org DNS- CVSup-? @@ -10788,8 +10552,7 @@ hint.sio.7.irq="12" , . , , , - . cvsup.FreeBSD.org + . cvsup.FreeBSD.org DNS-, CVSup, , CVSup @@ -10799,21 +10562,20 @@ hint.sio.7.irq="12" - + -CURRENT Internet? , - - CTM. + + CTM. - + 1392 ? @@ -10830,21 +10592,20 @@ hint.sio.7.irq="12" - + , ? - , - &os;, , . + , + &os;, , . ! - + ISA Plug N Play? @@ -10940,7 +10701,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + . @@ -10954,7 +10715,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + @@ -10988,7 +10749,7 @@ hint.sio.7.irq="12" - + ? @@ -11032,7 +10793,7 @@ panic: page fault , : - &prompt.user; nm kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx + &prompt.user; nm -n kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx f0xxxxxx — . @@ -11043,7 +10804,7 @@ panic: page fault , , : - &prompt.user; nm kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx + &prompt.user; nm -n kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx , . , -. @@ -11065,22 +10826,21 @@ panic: page fault , - (/usr/src/sys/arch/conf/MYKERNEL): + (/usr/src/sys/arch/conf/MYKERNEL): makeoptions DEBUG=-g # Build kernel with gdb(1) debug symbols - /usr/src: + /usr/src: - &prompt.root; cd /usr/src + &prompt.root; cd /usr/src : - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -11088,7 +10848,7 @@ panic: page fault - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -11098,15 +10858,15 @@ panic: page fault make - KERNCONF, + KERNCONF, GENERIC. &man.make.1; , - /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel + /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel - /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug. + /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug. kernel /boot/kernel/kernel, kernel.debug @@ -11124,20 +10884,19 @@ panic: page fault dumpdev /etc/rc.conf, &man.rc.8; &man.savecore.8; - /var/crash. + /var/crash. &os; , ߣ . 512  , 512 . - , /var/crash + , /var/crash . &man.savecore.8; , . , - options MAXMEM=N, + options MAXMEM=N, N — ߣ , . , 1  , @@ -11149,7 +10908,7 @@ panic: page fault , &man.kgdb.1; : - &prompt.user; kgdb /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 + &prompt.user; kgdb /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 (kgdb) backtrace , @@ -11185,7 +10944,7 @@ panic: page fault - + dlsym() ELF! @@ -11207,7 +10966,7 @@ panic: page fault - + i386? @@ -11233,7 +10992,7 @@ panic: page fault - + @@ -11243,8 +11002,7 @@ panic: page fault , , . . - , + , FAQ ݣ . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 7cf716ce31db..d690ee6a7ba0 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -7,20 +7,15 @@ Original revision: r28135 --> - - - + + - - - - : - + : - - + + - + @@ -88,18 +83,14 @@ - - + + - - Coranth - Gryphon - - + CoranthGryphon - + - + @@ -138,7 +129,7 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 @@ -146,13 +137,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 ( - ) localhost. + ) localhost. loopback ( Netif), localhost - lo0, , + lo0, , loopback. , , , . @@ -162,11 +153,11 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 MAC , - 0:e0:.... Ethernet, + 0:e0:.... Ethernet, MAC-. FreeBSD - ( test0) Ethernet + ( test0) Ethernet , - Ethernet, ed0. + Ethernet, ed0. ( Expire), . @@ -178,10 +169,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 FreeBSD - (10.20.30.255 - 10.20.30, example.com , + (10.20.30.255 + 10.20.30, example.com , ). link#1 Ethernet . . @@ -195,22 +184,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 host1 , Ethernet. , FreeBSD , loopback- - (lo0) , + (lo0) , Ethernet. host2 , &man.ifconfig.8; ( Ethernet , ). => - lo0 , + lo0 , loopback ( , ), . , ; link#1. - ( 224) , + ( 224) , . , @@ -269,7 +257,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + @@ -308,8 +296,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Local1 Local2 - . Local1 ޣ ISP + Local1 Local2 + . Local1 ޣ ISP PPP. PPP ޣ ISP . @@ -344,23 +332,22 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 ( ) - Local1 - T1-GW, , + Local1 + T1-GW, , ?. , - PPP- , . , , - T1-GW, + T1-GW, ISP. - X.X.X.1 + X.X.X.1 . ( ) C - 10.20.30, - 10.9.9, + 10.20.30, + 10.9.9, : @@ -388,7 +375,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 /etc/rc.conf. - Local2 + Local2 /etc/rc.conf: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -434,7 +421,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 . - + @@ -459,7 +446,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 BSD &man.routed.8;, RIP ( 1, 2) IRDP. BGP v4, OSPF v2 - net/zebra. + net/zebra. , , &gated;. @@ -472,17 +459,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + - - Al - Hoang - - + AlHoang - + - + @@ -522,20 +505,18 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - , RouterA + , RouterA &os;, . - 10.0.0.1, + 10.0.0.1, . , - RouterB + RouterB ( - ; RouterB - , 192.168.1.1 ). + ; RouterB + , 192.168.1.1 ). - RouterA, : + RouterA, : &prompt.user; netstat -nr Routing tables @@ -547,20 +528,19 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - RouterA + RouterA 2 (Internal Net 2). — . 2 - RouterA 192.168.1.2 + RouterA 192.168.1.2 : &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - RouterA + RouterA - 192.168.2.0/24. + 192.168.2.0/24. @@ -582,7 +562,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" , internalnet2. - route_internalnet2, + route_internalnet2, , &man.route.8;. : @@ -595,9 +575,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" , static_routes . . - 192.168.0.0/24 192.168.1.0/24 ( + 192.168.0.0/24 192.168.1.0/24 ( : static_routes="net1 net2" @@ -692,25 +670,17 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - - + + - - Eric - Anderson - - + EricAnderson - - - - ף - + ף - + - + @@ -861,8 +831,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . ӣ , &man.bridge.4; . - + . , , @@ -886,11 +855,11 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 : -&prompt.root; ifconfig wi0 ssid my_net channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "FreeBSD AP" +&prompt.root; ifconfig wi0 ssid my_net channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "FreeBSD AP" &man.ifconfig.8; - wi0, SSID + wi0, SSID my_net, FreeBSD AP. @@ -985,10 +954,9 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 , : - &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net + &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net - 192.168.0.20 255.255.255.0 IP- + 192.168.0.20 255.255.255.0 IP- . , , , @@ -1055,11 +1023,11 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 , , WEP FreeBSD: - &prompt.root; ifconfig wi0 inet up ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 media DS/11Mbps mediaopt hostap + &prompt.root; ifconfig wi0 inet up ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 media DS/11Mbps mediaopt hostap WEP : - &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 + &prompt.root; ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 , 0x1234567890 . @@ -1072,8 +1040,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . ̣ . - &man.ipsec.4; IPsec . + &man.ipsec.4; IPsec . @@ -1093,8 +1060,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . bsd-airtools - net-mgmt/bsd-airtools. + net-mgmt/bsd-airtools. . @@ -1121,9 +1087,9 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . &man.wicontrol.8;, - wi0. + wi0. Cisco, - an0, + an0, &man.ancontrol.8;. @@ -1225,7 +1191,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - &man.ndis.4;. root: + &man.ndis.4;. root: &prompt.root; cd /usr/src/sys/modules/ndis &prompt.root; make && make install @@ -1239,19 +1205,19 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . , if_ndis - root + root &windows;: &prompt.root; cd /usr/src/sys/modules/if_ndis -&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.SYS ./ -&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.INF ./ +&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.SYS ./ +&prompt.root; cp /path/to/driver/W32DRIVER.INF ./ ndiscvt ndis_driver_data.h : - &prompt.root; ndiscvt -i W32DRIVER.INF -s W32DRIVER.SYS -o ndis_driver_data.h + &prompt.root; ndiscvt -i W32DRIVER.INF -s W32DRIVER.SYS -o ndis_driver_data.h . @@ -1289,8 +1255,8 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps - ndis0 - (, wi0); + ndis0 + (, wi0); , . @@ -1299,24 +1265,16 @@ ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps - - + + Bluetooth - - Pav - - Lucistnik - - - - + PavLucistnik
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
+ - Bluetooth + Bluetooth @@ -1829,7 +1787,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: OBEX obexapp, - comms/obexapp. + comms/obexapp. OBEX ɣ OBEX. , , @@ -1913,7 +1871,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... , . , hcidump - comms/hcidump. + comms/hcidump. hcidump &man.tcpdump.1;. Bluetooth- Bluetooth . @@ -1921,18 +1879,14 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + - - Steve - Peterson - - + StevePeterson - + - + @@ -1972,8 +1926,8 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... , . - A , - B. + A , + B. Ethernet, . @@ -2124,25 +2078,17 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 - - + + - - Jean-François - Dockès - - + Jean-FrançoisDockès - - Alex - Dupre - - + AlexDupre - + - + @@ -2168,8 +2114,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 - Etherboot (net/etherboot) , + Etherboot (net/etherboot) , . PROM , ( ), @@ -2366,16 +2311,15 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1 ISC DHCP 3.0 . - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server . ISC DHCP ( /usr/local/etc/dhcpd.conf). - , margaux + , margaux Etherboot, - corbieres + corbieres PXE: @@ -2388,16 +2332,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -2415,7 +2359,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { host . option host-name - margaux + margaux host. @@ -2444,7 +2388,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { pxeboot, . , pxeboot - /boot &os; CD-ROM + /boot &os; CD-ROM ( &man.pxeboot.8; GENERIC , CD-ROM). @@ -2506,16 +2450,14 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - - Etherboot - , + + Etherboot + , Linux, , . , Etherboot FreeBSD. - net/etherboot. + net/etherboot. Etherboot (, @@ -2534,7 +2476,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot : -&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype @@ -2765,7 +2707,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution : - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 rc.conf @@ -2813,7 +2755,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - + ISDN @@ -2821,9 +2763,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution ISDN - - (Dan Kegel) ISDN. + + (Dan Kegel) ISDN. ISDN: @@ -2852,18 +2793,14 @@ cd /usr/src/etc; make distribution . - - + + ISDN - - Hellmuth - Michaelis - - + HellmuthMichaelis - + - ISDN + ISDN @@ -2903,11 +2840,10 @@ cd /usr/src/etc; make distribution isdn4bsd /usr/share/examples/isdn/ - FreeBSD - isdn4bsd, , - , , - isdn4bsd. + FreeBSD + isdn4bsd, , + , , + isdn4bsd. ISDN, ISDN @@ -2935,8 +2871,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution TA , , , - , . PPP , + , . PPP , . , . @@ -2954,9 +2889,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution PPP. , , PPP, . - ģ, PPP , PPP. + ģ, PPP , PPP. , TA FreeBSD: @@ -2978,9 +2911,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution . - - FreeBSD , + + FreeBSD , . @@ -3003,7 +2935,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution /TA . . - + . @@ -3143,22 +3075,16 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - - + + (natd) - - Chern - - Lee - - - + ChernLee - + - (natd) + - + natd @@ -3183,7 +3109,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution . - + - IPv4 @@ -3238,7 +3164,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution . - + @@ -3260,12 +3186,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE /etc/rc.conf : - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -3323,24 +3249,20 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 IP- - , RFC 1918, + , RFC 1918, IP- natd . - , A B - IP- 192.168.0.2 192.168.0.3, natd - IP- 192.168.0.1. - A B - natd, 192.168.0.1. , - + , A B + IP- 192.168.0.2 192.168.0.3, natd + IP- 192.168.0.1. + A B + natd, 192.168.0.1. , - natd &man.natd.8;. - + &man.natd.8; , @@ -3352,8 +3274,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 natd . - , , IRC A, - Web- B. + , , IRC A, + Web- B. , , 6667 (IRC) 80 (Web), . @@ -3377,7 +3299,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 , . , tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 , 2000 3000, - 2000 3000 A. + 2000 3000 A. &man.natd.8;, @@ -3389,7 +3311,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 &man.natd.8; - + @@ -3400,15 +3322,11 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 IP- , , IP-, . NAT. , - IP- 128.1.1.1, 128.1.1.2 128.1.1.3 - natd. 128.1.1.1 + IP- 128.1.1.1, 128.1.1.2 128.1.1.3 + natd. 128.1.1.1 IP- natd, - 128.1.1.2 128.1.1.3 - A B. + 128.1.1.2 128.1.1.3 + A B. : @@ -3448,7 +3366,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + IP (PLIP) @@ -3475,7 +3393,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + @@ -3600,7 +3518,7 @@ BUSY
- + PLIP laplink-. @@ -3631,20 +3549,20 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . , - root. , - host1, - &os; 4.X, host2 + root. , + host1, + &os; 4.X, host2 &os; 5.X: host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - host1, + host1, : &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 - host2, + host2, : &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -3662,7 +3580,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 , - ping. , host1: + ping. , host1: &prompt.root; ifconfig lp0 lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -3687,33 +3605,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - - + AaronKaplan - - Tom - Rhodes - Σ - + TomRhodes Σ - - Brad - Davis - - + BradDavis - + - IPv6 + IPv6 ( IPng IP next generation - IP) @@ -3731,9 +3637,8 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms . , (RFC1918) - (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12 192.168.0.0/24) + (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12 192.168.0.0/24) (NAT - Network Address Translation). @@ -3766,8 +3671,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - (RFC2462) + (RFC2462) @@ -3800,16 +3704,15 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - IPv6 playground.sun.com + IPv6 playground.sun.com - KAME.net + KAME.net - 6bone.net + 6bone.net @@ -3833,8 +3736,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms . - IPv4 ( xxx.xxx.xxx.255) + IPv4 ( xxx.xxx.xxx.255) IPv6. @@ -3853,24 +3755,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 - cf. 0.0.0.0 + cf. 0.0.0.0 IPv4 - ::1 + ::1 128 loopback - cf. 127.0.0.1 + cf. 127.0.0.1 IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 IPv4 32 IPv4. @@ -3879,8 +3780,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 IPv6, IPv4 32 IPv4. @@ -3888,30 +3788,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 link-local cf. loopback IPv4 - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 site-local   - ff:: + ff:: 8   - 001 ( + 001 ( 2) 3 global unicast @@ -3927,28 +3825,22 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms IPv6 - x:x:x:x:x:x:x:x, + x:x:x:x:x:x:x:x, x 16- - . , FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + . , FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 , , ::. , 0 . - , fe80::1 - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + , fe80::1 + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. 32 () IPv4 . - . , f2002::10.0.0.1 - () 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001, - , , 2002::a00:1. + . , f2002::10.0.0.1 + () 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001, + , , 2002::a00:1. : @@ -3961,14 +3853,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 . MAC . IPv6 - RFC3513. + RFC3513. @@ -3988,13 +3879,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - 6--4 (RFC3068) + 6--4 (RFC3068) - net/freenet6, + net/freenet6, . @@ -4002,8 +3891,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms 6bone, . - 6bone + 6bone 6bone. . GRE (gif). @@ -4013,22 +3901,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms &prompt.root; ifconfig gif0 create &prompt.root; ifconfig gif0 gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 -&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MY_IPv4_ADDR MY_IPv4_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR -&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR +&prompt.root; ifconfig gif0 tunnel MY_IPv4_ADDR MY_IPv4_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR +&prompt.root; ifconfig gif0 inet6 alias MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR , , , 6bone. . - &man.ping6.8; ff02::1%gif0. + &man.ping6.8; ff02::1%gif0. . - ff02:1%gif0, , + ff02:1%gif0, , . %gif0 - gif0. + gif0. ping , . @@ -4037,7 +3924,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 6bone : &prompt.root; route add -inet6 default -interface gif0 -&prompt.root; ping6 -n MY_UPLINK +&prompt.root; ping6 -n MY_UPLINK &prompt.root; traceroute6 www.jp.FreeBSD.org (3ffe:505:2008:1:2a0:24ff:fe57:e561) from 3ffe:8060:100::40:2, 30 hops max, 12 byte packets @@ -4049,13 +3936,12 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 6 3ffe:1800:0:3:290:27ff:fe14:cdee 394.712 ms 397.19 ms 394.102 ms . - IPv6 www.kame.net + IPv6 www.kame.net — , IPv6, , - , www/mozilla + , www/mozilla Konqueror, - x11/kdebase3, - www/epiphany. + x11/kdebase3, + www/epiphany. @@ -4074,7 +3960,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 DNS, DNS. bind ( 8.3 9) - dns/djbdns ( IPv6) + dns/djbdns ( IPv6) AAAA. @@ -4093,14 +3979,13 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 ipv6_enable="YES" - IP , 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, - fxp0, : + IP , 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, + fxp0, : ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" - 2001:471:1f11:251::1, + 2001:471:1f11:251::1, /etc/rc.conf: @@ -4112,15 +3997,14 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 / IPv6 , - , , 6bone, + , , 6bone, . /etc/rc.conf . (Generic Tunneling interfaces), , - gif0: + gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -4166,7 +4050,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 , IPv6. , &man.rtadvd.8; - fxp0: + fxp0: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -4176,32 +4060,26 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - fxp0 , + fxp0 , . - , 2001:471:1f11:246:: + , 2001:471:1f11:246:: . - /64, . + /64, . , prefixlen# . - - + + (ATM) - - Harti - Brandt - - + HartiBrandt - + - (ATM) + IP ATM (PVC) @@ -4223,10 +4101,8 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 . , , ATM - ATM . - IP ATM + ATM . + IP ATM . : @@ -4242,23 +4118,23 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -4280,32 +4156,32 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -4323,8 +4199,8 @@ hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 up , ATM - hatm0 . PVC - hostA ( , + hatm0 . PVC + hostA ( , ATM , ). @@ -4355,7 +4231,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s &man.atmconfig.8;. - /etc/rc.conf. hostA + /etc/rc.conf. hostA : network_interfaces="lo0 hatm0" diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/audit/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/audit/chapter.xml index cacc58bdbf5c..f9f2d00bacf3 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -7,32 +7,23 @@ Original revision: r30208 --> - - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - - - : - + : - - - + + + AUDIT @@ -118,7 +109,7 @@ requirements. --> - + - . @@ -208,7 +199,7 @@ requirements. --> - + @@ -232,12 +223,12 @@ requirements. --> &man.rc.conf.5;. - + - /etc/security. + /etc/security. : @@ -467,7 +458,7 @@ requirements. --> , - . . - + <filename>audit_control</filename> audit_control @@ -518,10 +509,9 @@ naflags:lo , . , - /var/audit, + /var/audit, (20), - , /var + , /var (80%) . @@ -530,7 +520,7 @@ naflags:lo - + <filename>audit_user</filename> audit_user @@ -546,10 +536,10 @@ audit:fc:no : login/logout - root. + root. , - audit. + audit. , , MAC (Mandatory Access @@ -559,7 +549,7 @@ audit:fc:no - + @@ -633,18 +623,18 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit , - trhodes, - AUDITFILE. + trhodes, + AUDITFILE. - audit + audit , /var/audit; - , root + , root . , - , audit. + , audit. , . , @@ -667,8 +657,8 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe - , root. - audit + , root. + audit devfs devfs.rules: diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/basics/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/basics/chapter.xml index aa7b3d870ec9..ddd531a8a6b1 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -7,38 +7,23 @@ Original revision: r36653 --> - - - + + UNIX - - Chris - Shumway - - + ChrisShumway - + - - - - : - - - - - - - - - + : + + - + - UNIX + - + c @@ -96,7 +81,7 @@ - + @@ -107,7 +92,7 @@ , FreeBSD. - + @@ -142,9 +127,9 @@ login: , . . ( &unix; - ) pc3.example.org, + ) pc3.example.org, — - ttyv0. + ttyv0. , : @@ -155,7 +140,7 @@ login: . - + FreeBSD FreeBSD , . @@ -185,14 +170,14 @@ login: login: , - john. john + john. john Enter. : login: john Password: - john + john Enter. ! . . @@ -206,7 +191,7 @@ Password: , FreeBSD. - + &unix; — , FreeBSD @@ -245,7 +230,7 @@ Password: . - + <filename>/etc/ttys</filename> FreeBSD @@ -281,7 +266,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure &man.ttys.5;. - + @@ -303,18 +288,18 @@ console none unknown off secure secure insecure. , FreeBSD - root. + root. insecure. - root, + root, . , , FreeBSD . - + FreeBSD @@ -348,7 +333,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + UNIX @@ -496,17 +481,13 @@ total 530 &man.chmod.1;. - + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - + @@ -616,7 +597,7 @@ total 530 FILE, : - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + FreeBSD @@ -19,7 +18,7 @@ &unix; . - + , FreeBSD @@ -27,15 +26,14 @@ - Using FreeBSD ( ). + Using FreeBSD ( ). FreeBSD Unleashed ( ), - China Machine - Press. ISBN 7-111-10201-0. + China Machine + Press. ISBN 7-111-10201-0. @@ -53,15 +51,15 @@ FreeBSD Handbook ( ), - Posts & Telecom - Press. ISBN 7-115-10541-3. + Posts & Telecom + Press. ISBN 7-115-10541-3. FreeBSD 3.x Internet ( ), - Tsinghua - University Press. ISBN 7-900625-66-6. + Tsinghua + University Press. ISBN 7-900625-66-6. @@ -83,62 +81,56 @@ - Complete - Introduction to FreeBSD ( ), - Shoeisha Co., - Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. + Complete + Introduction to FreeBSD ( ), + Shoeisha Co., + Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD ( ), ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. + Personal UNIX Starter Kit FreeBSD ( ), ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - FreeBSD Handbook ( ), ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 + FreeBSD Handbook ( ), ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - FreeBSD mit Methode ( ), Computer und - Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. + FreeBSD mit Methode ( ), Computer und + Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - ( ), Computer und Literatur Verlag, 2001. + FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + ( ), Computer und Literatur Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. - FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - ( ), Computer und Literatur Verlag, 2003. + FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + ( ), Computer und Literatur Verlag, 2003. ISBN 3-936546-06-1. - - FreeBSD de Luxe ( ), - Verlag Modere Industrie, + + FreeBSD de Luxe ( ), + Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD Install and Utilization Manual ( ), Mainichi Communications Inc.. + FreeBSD Install and Utilization Manual ( ), Mainichi Communications Inc.. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - - FreeBSD ( ), - Elex Media - Komputindo. + + FreeBSD ( ), + Elex Media + Komputindo. @@ -147,55 +139,54 @@ - Absolute - BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, - No Starch Press, 2002. + Absolute + BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, + No Starch Press, 2002. ISBN: 1886411743 - - The Complete FreeBSD, - O'Reilly, 2003. + + The Complete FreeBSD, + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The FreeBSD - Corporate Networker's Guide, - Addison-Wesley, 2000. + The FreeBSD + Corporate Networker's Guide, + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer, The Bit Tree Press, 2001. + Computer, The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD unleashed, - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete Reference, - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - + @@ -223,38 +214,33 @@ - Ohio State - University - UNIX Online + Ohio State + University + UNIX Online HTML PS . - + FreeBSD Italian Documentation Project. - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual ( ). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual ( ). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - - Online + + Online UNIX. - + @@ -299,24 +285,21 @@ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (Japanese translation). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual (Japanese translation). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. ( ), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. ( ), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + @@ -361,16 +344,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 @@ -396,7 +377,7 @@ - + @@ -432,11 +413,9 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - ( 2 - FreeBSD, 9 - .) + ( 2 + FreeBSD, 9 + .) @@ -478,7 +457,7 @@ - + @@ -504,7 +483,7 @@ - + @@ -522,8 +501,7 @@ Intel Corporation publishes documentation on their CPUs, - chipsets and standards on their developer web site, + chipsets and standards on their developer web site, usually as PDF files. @@ -559,7 +537,7 @@ - + &unix; @@ -572,9 +550,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Also known as the Jargon - File + 0-262-68092-0. Also known as the Jargon + File @@ -586,9 +563,8 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1. , - online. + 1994. ISBN 1-56884-203-1. , + online. @@ -599,25 +575,25 @@ The BSD family tree. - - /usr/share/misc/bsd-family-tree + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + /usr/share/misc/bsd-family-tree FreeBSD. The BSD Release Announcements collection. - 1997. + 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ Old BSD releases from the Computer Systems Research group (CSRG). - : + http://www.mckusick.com/csrg/: 4CD BSD 1BSD 4.4BSD 4.4BSD-Lite2 ( 2.11BSD). @@ -626,7 +602,7 @@ - + diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/book.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/book.xml index 57a4679b67a1..a409f5537f24 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/book.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + FreeBSD + - - - FreeBSD - - FreeBSD + FreeBSD 1999 @@ -57,7 +55,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -110,23 +108,20 @@ . , &a.doc;. - Web - FreeBSD. - FTP - FreeBSD . + Web + FreeBSD. + FTP + FreeBSD . () , - FreeBSD Mall. - - FreeBSD. + FreeBSD Mall. + + FreeBSD. - + &chap.preface; - + @@ -171,7 +166,7 @@ &chap.x11; - + @@ -222,7 +217,7 @@ &chap.linuxemu; - + @@ -250,7 +245,7 @@ &chap.cutting-edge; - + @@ -298,7 +293,7 @@ &chap.advanced-networking; - + &chap.mirrors; diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/boot/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/boot/chapter.xml index 4cf430362df4..589f122667d9 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -7,20 +7,15 @@ Original revision: r36653 --> - - - + + FreeBSD - - - - : - + : - - FreeBSD + + - + @@ -67,7 +62,7 @@ - + @@ -150,12 +145,12 @@ . - + Boot Manager - + Master Boot Record (MBR) @@ -186,7 +181,7 @@ , : - + <filename>boot0</filename> F1 DOS @@ -204,12 +199,12 @@ Default: F2 MBR MBR FreeBSD, : - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device device , - , , ad0 - IDE, ad2 - IDE IDE, da0 + , , ad0 + IDE, ad2 + IDE IDE, da0 SCSI . MBR , &man.boot0cfg.8;. @@ -237,7 +232,7 @@ label=FreeBSD . - + , <filename>/boot/boot1</filename>, , <filename>/boot/boot2</filename> @@ -271,7 +266,7 @@ label=FreeBSD . - + <filename>boot2</filename> @@ -285,18 +280,18 @@ boot: boot1 boot2, &man.bsdlabel.8;: - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice diskslice , , , - ad0s1 + ad0s1 IDE. Dangerously Dedicated , , - ad0, &man.bsdlabel.8; + ad0, &man.bsdlabel.8; , . , , , , &man.bsdlabel.8;, , @@ -304,7 +299,7 @@ boot: - + , <filename>/boot/loader</filename> @@ -316,7 +311,7 @@ boot: , . - + @@ -345,7 +340,7 @@ boot: . - + . @@ -365,8 +360,8 @@ boot: boot - - - + - + , @@ -391,7 +386,7 @@ boot: help - + @@ -414,8 +409,8 @@ boot: - load - + load -t + @@ -426,8 +421,8 @@ boot: - ls - + ls -l + @@ -437,7 +432,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v , @@ -447,7 +442,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v . @@ -493,7 +488,7 @@ boot: - + @@ -512,7 +507,7 @@ boot: ( ) : unload -load kernel.old +load kernel.old kernel.GENERIC , @@ -525,7 +520,7 @@ boot: : unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -535,23 +530,19 @@ boot: , , ): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + - - Joseph J. - Barbish - - + Joseph J.Barbish - + - + . @@ -563,8 +554,7 @@ boot: . . — - X11. X11 , + X11. X11 , GNOME, KDE XFce, 11 @@ -588,7 +578,7 @@ boot: µsoft; &windows; unix- . - + @@ -604,8 +594,7 @@ boot: VESA. VESA , - VESA ( ). VESA + VESA ( ). VESA , . @@ -633,20 +622,18 @@ boot: . - - http://artwork.freebsdgr.org. - sysutils/bsd-splash-changer, + http://artwork.freebsdgr.org. + sysutils/bsd-splash-changer, . - + (.bmp .pcx) - , /boot. + , /boot. , (256 320200 ), @@ -667,7 +654,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" ģ , - /boot/splash.bmp + /boot/splash.bmp . PCX, ( @@ -679,8 +666,8 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" splash. , : - splash_640x400.bmp - blue_wave.pcx. + splash_640x400.bmp + blue_wave.pcx. : BMP, PCX. @@ -719,20 +706,18 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" - + - ( ) boot2 ( ), + ( ) boot2 ( ), , , . - + @@ -742,7 +727,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" : - + @@ -801,21 +786,15 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" --> - - + + - - Tom - - Rhodes - - - + TomRhodes - - + + - + device.hints @@ -828,8 +807,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" hints). . - 3. + 3. set, unset show. @@ -846,11 +824,11 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" #. : - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" 3 : - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value driver , unit @@ -901,7 +879,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" &man.loader.8;. - + Init: @@ -914,25 +892,23 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" init_path . - + . , &man.fsck.8; , - &man.init.8; , + &man.init.8; , . - + - , + , boot_single loader. @@ -946,10 +922,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" console /etc/ttys insecure, - root + root . - + ݣ <filename>/etc/ttys</filename> # name getty type status comments @@ -963,7 +939,7 @@ console none unknown off insecure insecure , ݣ, , , - root, + root, , , . , ݣ, insecure, @@ -971,7 +947,7 @@ console none unknown off insecure - + @@ -981,7 +957,7 @@ console none unknown off insecure , , . - + (rc) rc @@ -1002,7 +978,7 @@ console none unknown off insecure - + shutdown @@ -1021,8 +997,8 @@ console none unknown off insecure . FreeBSD, shutdown -r now. &man.shutdown.8; - root - operator. , + root + operator. , &man.halt.8; &man.reboot.8;, , &man.shutdown.8; . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index cfe00915a3a4..ccfb0f26c285 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -5,51 +5,32 @@ $FreeBSD$ Original revision: r42226 --> - - + + &os; 9.<replaceable>X</replaceable> + - - Jim - Mock - , - + JimMock, - - Randy - Pratt - , - sysinstall: - + RandyPratt , + sysinstall: - - Gavin - Atkinson - bsdinstall: - - - - Warren - Block - + GavinAtkinson bsdinstall: + + WarrenBlock - - Taras - Korenko - : - + TarasKorenko : - + - &os; 9.<replaceable>X</replaceable> - + - + installation @@ -61,8 +42,7 @@ sysinstall. bsdinstall. - sysinstall . + sysinstall . : @@ -107,10 +87,10 @@ - + - + , @@ -175,8 +155,8 @@ &os;/&arch.sparc64; &os;/&arch.sparc64; - - FreeBSD/sparc64. + + FreeBSD/sparc64. &os;/&arch.sparc64; . @@ -184,20 +164,19 @@ - + , &os;, Hardware Notes. , , HARDWARE.TXT, . - Release - Information &os;. + Release + Information &os;. - + @@ -210,7 +189,7 @@ , . - + &os; &os; , @@ -219,7 +198,7 @@ , . - + &os;/&arch.i386; &os;/&arch.amd64; @@ -273,9 +252,9 @@ - . - GParted - Live , + . + GParted + Live , GParted. GParted @@ -296,12 +275,12 @@ &windows; 40 , 20 . &windows; - C: D:. - C: 10 , - D: — 5 . + C: D:. + C: 10 , + D: — 5 . - D: - C: + D: + C: &os;. @@ -311,7 +290,7 @@ &windows; 40 , , . &windows; - C:. + C:. 15 . — &windows; 20 , 20  &os;. @@ -343,11 +322,11 @@ - virtualization. + virtualization. - + &os; @@ -357,8 +336,7 @@ Ethernet). - DHCP. + DHCP. DHCP , . @@ -383,8 +361,7 @@ - IP DNS / + IP DNS / @@ -397,19 +374,17 @@ , , . . - , - &os;, &os;. + , + &os;, &os;. , , . , - , - &os;. + , + &os;. - + &os; @@ -427,8 +402,8 @@ . - - &os;. + + &os;. &os; CDROM, DVD, @@ -444,20 +419,19 @@ - : - + - - &os; 9.0-RELEASE - ISO-IMAGES/ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. + ISO-IMAGES/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. arch version . , - &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. &os; 8.X @@ -467,8 +441,7 @@ - - .img. ISO-IMAGES/ ̣ + .img. ISO-IMAGES/ ̣ , &os;, — . @@ -488,7 +461,7 @@ - /dev/da0 + /dev/da0 , . , , . @@ -504,7 +477,7 @@ &man.dd.1;: - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -525,7 +498,7 @@ — , -. - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ . @@ -557,7 +530,7 @@ - + @@ -576,17 +549,16 @@ commit your changes? . - + - + &i386; &arch.amd64; - USB-, , USB + USB-, , USB . CDROM, @@ -626,9 +598,8 @@ commit your changes? BIOS . - Plop Boot - Manager CD + Plop Boot + Manager CD USB. @@ -664,13 +635,12 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf &os;: -
+
&os; - +
@@ -700,15 +670,15 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf O F - -&apple; . 0 > + -&apple; . 0 > boot cd:,\ppc\loader cd:0 Xserves , Open Firmware, - - &apple;. + + &apple;. @@ -732,19 +702,16 @@ OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. , - PROM - L1A - StopA, + PROM + L1A + StopA, BREAK (, , ~# &man.tip.1; &man.cu.1;). : - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -765,7 +732,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + (device probe) @@ -785,7 +752,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. , . -
+
Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project. @@ -952,13 +919,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , Enter — . -
+
- +
@@ -968,7 +934,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <application>bsdinstall</application> bsdinstall @@ -976,11 +942,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... 2011 &os; 9.0. - PC-BSD + PC-BSD pc-sysinstall - &a.kmoore.email;, - &os;. , + &a.kmoore.email;, + &os;. , bsdinstall, . @@ -989,20 +954,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , Enter, Tab, Space . - + (Keymap) , bsdinstall . -
+
- +
@@ -1012,13 +976,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . -
+
- +
@@ -1036,40 +999,38 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + , bsdinstall . -
+
- +
(fully-qualified), : - machine3.example.com. + machine3.example.com. - + , bsdinstall . -
+
- +
@@ -1111,8 +1072,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . , . — , , - . , + . , . @@ -1143,20 +1103,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + bootonly . . -
+
- +
@@ -1169,13 +1128,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , , . -
+
- +
@@ -1183,7 +1141,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + @@ -1195,31 +1153,29 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , &man.gpart.8;, &man.fdisk.8; &man.bsdlabel.8;. -
+
: (guided) (manual) - +
- + (guided) , , &os;. -
+
- +
@@ -1230,13 +1186,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Partition ], . -
+
- +
@@ -1251,46 +1206,43 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , [ Finish ] . -
+
- +
- + (manual) . -
+
- +
( - — ada0) + — ada0) [ Create ] . -
+
- +
@@ -1318,8 +1270,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... APM - Apple - Partition Map, &powerpc; + Apple + Partition Map, &powerpc; &macintosh;. @@ -1334,25 +1286,22 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... GPT - - GUID. + + GUID. MBR - Master - Boot Record. + Master + Boot Record. PC98 - MBR, - NEC PC-98. + MBR, + NEC PC-98. @@ -1369,13 +1318,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Create ] . -
+
- +
@@ -1402,8 +1350,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , , ZFS &os; - freebsd-zfs. . + freebsd-zfs. . GPT &man.gpart.8;. , @@ -1455,7 +1402,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... "labroot" "rootfs-lab". - + . , @@ -1501,7 +1448,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... freebsd-swap 4G - + exswap @@ -1536,19 +1483,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + — . -
+
- +
@@ -1572,13 +1518,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
- +
@@ -1587,26 +1532,24 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . -
+
- +
, . -
+
- +
@@ -1617,7 +1560,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ). - + &os; @@ -1625,21 +1568,20 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &os;. - - <username>root</username> + + <systemitem class="username">root</systemitem> - root — + root — . , . . . -
- <username>root</username> +
+ <systemitem class="username">root</systemitem> - +
@@ -1647,7 +1589,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + @@ -1659,19 +1601,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . , . -
+
- +
- + , @@ -1693,13 +1633,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . -
+
- +
@@ -1714,13 +1653,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . . -
+
- +
@@ -1733,13 +1671,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
WPA2 - +
@@ -1748,19 +1685,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + : IPv4 , IPv4. Σ . -
+
IPv4 - +
@@ -1774,12 +1710,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , . - + . - + IPv4 DHCP @@ -1787,32 +1722,30 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Yes ]. -
+
IPv4 DHCP - +
- + IPv4 IPv4. -
+
IPv4 - +
@@ -1843,14 +1776,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + : IPv6 IPv6 . IPv6, [ Yes ]. -
+
IPv6 @@ -1867,40 +1800,37 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... IPv6. - + IPv6 SLAAC SLAAC - . RFC4862. + . RFC4862. -
+
IPv6 SLAAC - +
- + IPv6 IPv6 . -
+
IPv6 - +
@@ -1924,7 +1854,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <acronym role="Domain Name System">DNS</acronym> @@ -1940,7 +1870,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... DNS. . -
+
DNS @@ -1952,7 +1882,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + @@ -1963,13 +1893,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . , . -
+
UTC - +
@@ -1982,13 +1911,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Σ — . -
+
- +
@@ -1996,13 +1924,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter. -
+
- +
@@ -2010,13 +1937,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter. -
+
- +
@@ -2024,13 +1950,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter. -
+
- +
@@ -2041,20 +1966,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + , . . -
+
- +
@@ -2086,7 +2010,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + , bsdinstall , @@ -2098,32 +2022,31 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ] . -
+
- +
- + - root. - root , + root. + root , . . [ Yes ]. -
+
@@ -2135,7 +2058,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . -
+
@@ -2172,7 +2095,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - Invite user into + Invite user into other groups? — , . @@ -2238,7 +2161,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... , yes . -
+
@@ -2257,20 +2180,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + , , . -
+
- +
@@ -2321,13 +2243,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Exit. -
+
- +
@@ -2339,7 +2260,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ No ]. -
+
@@ -2360,10 +2281,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... . - + &os; - + (&os;/&arch.i386; Booting) &os;/&arch.i386; @@ -2381,9 +2302,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... login: , — - asample. + asample. - root. + root. , . @@ -2566,16 +2487,16 @@ login: - + &os; &os; , . . - wheel, + wheel, su - root. , - root + root. , + root shutdown -p now. . @@ -2590,7 +2511,7 @@ login: - + @@ -2610,13 +2531,12 @@ login: . - - (Hardware Notes) &os; + + (Hardware Notes) &os; , . , - , . + , . , GENERIC. , @@ -2684,7 +2604,7 @@ login: - + Live CD &os; Live CD CD , diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/colophon.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/colophon.xml index 1abf3d3f6db2..2838f875236e 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/colophon.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/colophon.xml @@ -7,8 +7,7 @@ Original revision: r25312 --> - - + FreeBSD. SGML DocBook DTD diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/config/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/config/chapter.xml index 0853766366a1..bb8cedabcb14 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/config/chapter.xml @@ -7,50 +7,27 @@ Original revision: r27981 --> - - - + + - - Chern - Lee - - + ChernLee - - Mike - Smith - , - + MikeSmith , - - Matt - Dillon - tuning(7), - + MattDillon tuning(7), - - - - : - - - - - - - - - + : + + - + - + - + @@ -95,8 +72,7 @@ - &unix; &os; (). + &unix; &os; (). / @@ -105,7 +81,7 @@ - + @@ -164,7 +140,7 @@ . - + @@ -231,7 +207,7 @@ - + @@ -287,7 +263,7 @@ . - + , , @@ -327,17 +303,13 @@ . - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - + + @@ -345,8 +317,8 @@ &os; . , . , - mail/postfix - www/apache13, — + mail/postfix + www/apache13, — , . , @@ -360,7 +332,7 @@ rc.d - /usr/local/etc/rc.d, + /usr/local/etc/rc.d, . . @@ -410,7 +382,7 @@ exit 0 , : - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start rc.conf, @@ -506,18 +478,13 @@ run_rc_command "$1" - - + + <command>cron</command> - - Tom - Rhodes - - - + TomRhodes - - <command>cron</command> + + cron @@ -544,16 +511,16 @@ run_rc_command "$1" crontab - (root). + (root). crontab . - root + root crontab, . crontab /etc/crontab. crontab, crontab - root. + root. /etc/crontab @@ -562,17 +529,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -627,7 +594,7 @@ HOME=/var/log -, . , atrun - root + root . atrun &man.atrun.8;. @@ -644,7 +611,7 @@ HOME=/var/log crontab . - + crontab @@ -652,9 +619,8 @@ HOME=/var/log crontab. : cron , - . - FAQ . + . + FAQ . crontab , @@ -683,19 +649,14 @@ HOME=/var/log - - + + rc &os; 5.X - - Tom - Rhodes - - - + TomRhodes - + - rc &os; 5.X + &os; NetBSD rc.d, . @@ -753,7 +714,7 @@ $sshd_enable=YES (# sshd) sshd, - root. + root. , , @@ -821,19 +782,14 @@ sshd is running as pid 433. &man.rc.subr.8;. - - + + - - Marc - Fonvieille - - - + MarcFonvieille - + - + @@ -861,7 +817,7 @@ sshd is running as pid 433. , , . /usr/src/sys/conf/NOTES - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES /. , @@ -909,7 +865,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto . , , /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES . . @@ -964,36 +920,36 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - dc0: Ethernet + dc0: Ethernet - dc1: Ethernet + dc1: Ethernet - lp0: + lp0: - lo0: loopback + lo0: loopback - tun0: , + tun0: , ppp &os; , - . , sis2 + . , sis2 , &man.sis.4;. - , dc0 + , dc0 . : @@ -1005,30 +961,30 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 (inet) ( - 192.168.1.3). + 192.168.1.3). (netmask; - 0xffffff00, , - 255.255.255.0). + 0xffffff00, , + 255.255.255.0). ( , - 192.168.1.255). + 192.168.1.255). MAC (ether) - 00:a0:cc:da:da:da + 00:a0:cc:da:da:da (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). , - dc1 + dc1 10baseT/UTP. . @@ -1037,7 +993,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 (status) active, .. . - dc1, + dc1, status: no carrier. , Ethernet . @@ -1051,7 +1007,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 , . - root. + root. &man.ifconfig.8;, . @@ -1065,8 +1021,8 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - dc0, - dc1, + dc0, + dc1, , . &man.ifconfig.8;, @@ -1137,7 +1093,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - 192.168.1.2, + 192.168.1.2, /etc/hosts. @@ -1183,15 +1139,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms , , . netstat -rn , - . , . + . , . ping: sendto: Permission denied . ipfw , , , - ping! . + ping! . , . @@ -1203,7 +1157,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + @@ -1218,7 +1172,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms (alias). ԣ /etc/rc.conf. - fxp0 + fxp0 : ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1233,29 +1187,29 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms . . , ( - 255.255.255.255 - 0xffffffff). + 255.255.255.255 + 0xffffffff). , , - fxp0 ޣ , - 10.1.1.0 - 255.255.255.0 - 202.0.75.16 - 255.255.255.240. , + fxp0 ޣ , + 10.1.1.0 + 255.255.255.0 + 202.0.75.16 + 255.255.255.240. , IP, - 10.1.1.1 - 10.1.1.5 - 202.0.75.17 - 202.0.75.20. , + 10.1.1.1 + 10.1.1.5 + 202.0.75.17 + 202.0.75.20. , ( , - 10.0.1.1 - 202.0.75.17) - ; ( 10.1.1.2 - 10.1.1.5 - 202.0.75.18 - 202.0.75.20) + 10.0.1.1 + 202.0.75.17) + ; ( 10.1.1.2 + 10.1.1.5 + 202.0.75.18 + 202.0.75.20) - 255.255.255.255. + 255.255.255.255. /etc/rc.conf : @@ -1272,7 +1226,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + @@ -1549,7 +1503,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1571,7 +1525,7 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE - + sysctl sysctl @@ -1617,18 +1571,13 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 &man.sysctl.conf.5; . - - + + &man.sysctl.8; - - Tom - Rhodes - - - + TomRhodes - - &man.sysctl.8; + + &man.sysctl.8; . @@ -1656,7 +1605,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + @@ -1817,7 +1766,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -1986,7 +1935,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + , @@ -1994,10 +1943,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + / - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2053,7 +2002,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 , proc table full , - ( ftp.FreeBSD.org), + ( ftp.FreeBSD.org), . @@ -2094,7 +2043,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + NMBCLUSTERS @@ -2265,7 +2214,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + , , @@ -2278,7 +2227,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 . - + , , @@ -2290,7 +2239,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 . - + NFS NFS , @@ -2299,7 +2248,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 NFS . - + @@ -2350,22 +2299,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + - - Hiten - Pandya - - - - Tom - Rhodes - + HitenPandya + TomRhodes - + - + . , ACPI, @@ -2384,7 +2326,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 ACPI. . - + ACPI? @@ -2408,7 +2350,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 APM (Advanced Power Management). - + Advanced Power Management (APM) Advanced Power Management (APM) @@ -2445,7 +2387,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 &man.apm.4;. - + <acronym>ACPI</acronym> &man.loader.8; acpi.ko @@ -2483,29 +2425,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + &os; <acronym>ACPI</acronym> - - Nate - Lawson - - + NateLawson - - Peter - Schultz - - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultz + TomRhodes - + - &os; <acronym>ACPI</acronym> + ACPI , @@ -2524,7 +2455,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 . , . - + @@ -2536,8 +2467,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 , , - - freebsd-acpi@FreeBSD.org, + + freebsd-acpi@FreeBSD.org, : @@ -2573,7 +2504,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 . ASL : - &prompt.root; acpidump -t -d > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -t -d > name-system.asl ( name / @@ -2597,7 +2528,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 . - + @@ -2635,15 +2566,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 (ACPI-CA), Linux NetBSD. ACPI-CA - src/sys/contrib/dev/acpica. + src/sys/contrib/dev/acpica. ACPI-CA &os;, src/sys/dev/acpica/Osd. , , ACPI , - src/sys/dev/acpica. + src/sys/dev/acpica. - + @@ -2845,7 +2776,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command>, <acronym>IASL</acronym> @@ -2887,7 +2818,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + <acronym>ASL</acronym> @@ -2968,17 +2899,17 @@ hw.acpi.s4bios: 0 iasl . BIOS ( ) - /boot/loader.conf: + /boot/loader.conf: acpi_dsdt_load="YES" acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" , DSDT.aml - /boot. + /boot. - + <acronym>ACPI</acronym> @@ -3022,7 +2953,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" ACPI_DEBUG=1 acpi.ko - /boot/kernel + /boot/kernel loader.conf. ACPI-CA @@ -3042,7 +2973,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" loader.conf. - + ACPI @@ -3055,17 +2986,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" ACPI - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ ACPI - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ ACPI 2.0 - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3075,9 +3006,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT. + + DSDT. ( Compaq, .) diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 81ac2cffbfea..97ccf4b878fd 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -7,56 +7,32 @@ Original revision: r33528 --> - - - + + - - Jim - - Mock - - , - - + JimMock, + - - Jordan - Hubbard - - - - - Poul-Henning - Kamp - - - - John - Polstra - - - - Nik - Clayton - + JordanHubbard + + Poul-HenningKamp + + JohnPolstra + + NikClayton - + - - - - : - + : - + - + - + &os; . @@ -107,8 +83,7 @@ - ϣ (). + ϣ (). @@ -120,31 +95,22 @@ &os; cvsup. - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. &os; 6.2-RELEASE &man.csup.1;, . - - + + FreeBSD - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - Colin - Percival - , - + ColinPercival , - - FreeBSD + + @@ -176,8 +142,7 @@ , , , . - , : . + , : http://www.FreeBSD.org/releases/. crontab, @@ -201,8 +166,7 @@ Components src world kernel (world) (kernel). , ; , "world/games" . "src/bin" - src/bin. + src/bin. ӣ , @@ -215,9 +179,7 @@ Components src world kernel # statement will be ignored. IgnorePaths - (, /bin /sbin), + (, /bin /sbin), . freebsd-update. @@ -246,7 +208,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ : , freebsd-update . - /etc + /etc . mergemaster . @@ -299,7 +261,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ freebsd-update . . - root + root , . @@ -328,8 +290,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ , . - , ports-mgmt/portupgrade. + , ports-mgmt/portupgrade. , : @@ -337,7 +298,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ , ӣ . , - BATCH yes, + BATCH yes, yes, . @@ -388,8 +349,7 @@ Does this look reasonable (y/n)? y , . . - . /etc + . /etc master.passwd group . @@ -432,7 +392,7 @@ Does this look reasonable (y/n)? y , . - ports-mgmt/portupgrade. + ports-mgmt/portupgrade. : &prompt.root; portupgrade -f ruby @@ -465,8 +425,7 @@ Does this look reasonable (y/n)? y , IDS, - , security/snort. + , security/snort. freebsd-update , . @@ -512,24 +471,16 @@ Does this look reasonable (y/n)? y - - + + Portsnap: - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - Colin - Percival - , - + ColinPercival , - - Portsnap: + + @@ -591,7 +542,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; portsnap fetch update - + -CURRENT -STABLE @@ -601,7 +552,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. . &os.current;, &os.stable;. - + &os; , , &os.current; @@ -727,8 +678,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - &os;. + &os;. : @@ -744,8 +694,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. cvsup croncron . - supfile cvsup-CURRENT CVSup . + supfile cvsup-CURRENT CVSup . standard-supfile @@ -760,8 +709,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. *default release=cvs tag=. - CVS. + CVS. @@ -771,8 +719,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. CTM - CTM. + CTM. ( ), CTM . @@ -780,8 +727,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. . , , , , - . CVSup , + . CVSup , 9600 bps . @@ -799,8 +745,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , &os.current;-CURRENT, Makefile /usr/src. - + . &a.current.name; /usr/src/UPDATING , @@ -818,7 +763,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + stable &os; @@ -852,9 +797,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. . FreeBSD , . - FreeBSD - http://www.FreeBSD.org/ru/security/. + FreeBSD + http://www.FreeBSD.org/ru/security/. , ߣ @@ -914,8 +858,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , , &os.stable;, - - . + + . &os.stable;, , @@ -939,13 +883,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. cvsup croncron . - supfile cvsup-STABLE CVSup . + supfile cvsup-STABLE CVSup . - CTM-STABLE CTM. + CTM-STABLE CTM. , , . @@ -964,8 +906,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , &os.stable;-STABLE, Makefile /usr/src. - + . &a.stable.name; /usr/src/UPDATING , @@ -977,15 +918,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + ( ) , &os;, , . , , - CVS, CVSup CTM. + CVS, CVSup CTM. @@ -1058,7 +998,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. . - + <quote>world</quote> @@ -1139,14 +1079,14 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , - buildworld + buildworld mergemaster -p. UPDATING. , &os; . - installkernel + installkernel ( boot -s, ). : @@ -1206,13 +1146,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , . - CFLAGS NO_PROFILE, + CFLAGS NO_PROFILE, /usr/share/examples/etc/make.conf, /etc/make.conf . - (COPTFLAGS, - NOPORTDOCS ) , + (COPTFLAGS, + NOPORTDOCS ) , . @@ -1236,7 +1176,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. . - smmsp. + smmsp. , &man.mtree.8; /var/spool/clientmqueue. @@ -1244,8 +1184,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , , . , - buildworld - installworld. + buildworld + installworld. mergemaster , : @@ -1257,7 +1197,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. , , , : - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print , GID ( @@ -1265,7 +1205,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + @@ -1283,8 +1223,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. . , . - installkernel - installworld. + installkernel + installworld. , : @@ -1345,7 +1285,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + @@ -1377,10 +1317,10 @@ Script done, … /tmp. . /var/tmp ( ) - root. + root. - + @@ -1402,7 +1342,7 @@ Script done, … , , : - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target , &man.make.1;. @@ -1416,7 +1356,7 @@ Script done, … /etc/make.conf, — . - &prompt.root; make -DNO_PROFILE=true target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE=true target , , @@ -1440,42 +1380,42 @@ Script done, … : -&prompt.root; make target +&prompt.root; make target target . - buildworld. + buildworld. , - buildworld + buildworld /usr/obj, - installworld + installworld . . -, , , . . - buildworld , + buildworld , - . ӣ - installworld + installworld . -, NFS . , - A, B C, + A, B C, , make buildworld - make installworld A. - B C + make installworld A. + B C NFS /usr/src - /usr/obj A, + /usr/obj A, make installworld - B - C. + B + C. - world ӣ ݣ + world ӣ ݣ , . @@ -1546,19 +1486,18 @@ Script done, … . - &os; buildworld + &os; buildworld . , - KERNCONF=MYKERNEL + KERNCONF=MYKERNEL : &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL , , @@ -1566,7 +1505,7 @@ Script done, … noschg , , - installkernel. + installkernel. . &man.init.8; kern.securelevel &man.chflags.1; @@ -1582,13 +1521,13 @@ Script done, … . - + &os;, make buildworld, - installworld. + installworld. @@ -1600,7 +1539,7 @@ Script done, … - , make installworld . ; , - installworld + installworld . , : @@ -1632,18 +1571,14 @@ Script done, … /etc , ģ - . - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - <command>mergemaster</command> + mergemaster @@ -1725,8 +1660,7 @@ Script done, … /usr/src/etc. &man.mergemaster.8; ( ), - + . , , @@ -1878,7 +1812,7 @@ Script done, … - + ӣ. , , ӣ @@ -2083,7 +2017,7 @@ Building everything.. /etc/make.conf - CFLAGS - . , . @@ -2192,18 +2126,14 @@ Building everything.. - - + + - - Mike - Meyer - - + MikeMeyer - + - + NFS @@ -2218,7 +2148,7 @@ Building everything.. ߣ , NFS. . - + , @@ -2253,12 +2183,12 @@ Building everything.. , . , - KERNCONF + KERNCONF /etc/make.conf, - KERNCONF, ޣ + KERNCONF, ޣ ţ . - /usr/src/sys/arch/conf, + /usr/src/sys/arch/conf, .. @@ -2266,8 +2196,7 @@ Building everything.. , ӣ , . - ӣ , , + ӣ , , . , , . /usr/src @@ -2295,15 +2224,15 @@ Building everything.. . /etc/make.conf . - DISTDIR , + DISTDIR , , , - root + root NFS. - WRKDIRPREFIX , + WRKDIRPREFIX , . , , - PACKAGES , - , DISTDIR. + PACKAGES , + , DISTDIR. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/desktop/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/desktop/chapter.xml index 443e5b9f3deb..a3e0b5e6b732 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ Original revision: r27071 --> - - - + + - - Christophe - Juniet - - + ChristopheJuniet - - - - : - + : - + - + - + FreeBSD (), . @@ -110,7 +101,7 @@ . - + @@ -120,7 +111,7 @@ FreeBSD . , - www + www . ( ), @@ -132,9 +123,9 @@ . , - www/dillo, - www/links, - www/w3m . + www/dillo, + www/links, + www/w3m . : @@ -222,14 +213,14 @@ Mozilla chrome - root. + root. , , Mozilla - root . + root . Mozilla, - root. + root. Mozilla , : &prompt.user; mozilla @@ -240,18 +231,14 @@ &prompt.user; mozilla -mail - - + + Mozilla &java; - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - Mozilla &java; + Mozilla , , Mozilla @@ -261,7 +248,7 @@ , — , Mozilla. - + http://www.sun.com/software/java2/download.html -. , . jdk-1_5_0-bin-scsl.zip (JDK 5.0 @@ -270,15 +257,15 @@ /usr/ports/distfiles, . java environment, - , + http://javashoplm.sun.com/ECom/docs/Welcome.jsp?StoreId=22&PartDetailId=j2sdk-1.4.2_08-oth-JPR&SiteId=JSC&TransactionId=noreg, j2sdk-1_4_2_08-linux-i586.bin. , /usr/ports/distfiles/. java patchkit - + http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/jdk15.html /usr/ports/distfiles/. , - java/jdk15 + java/jdk15 make install clean. @@ -289,7 +276,7 @@ - + Mozilla ¯omedia; &flash; plugin @@ -299,15 +286,15 @@ &adobe; &acrobat;, RealPlayer . - www/linuxpluginwrapper. + www/linuxpluginwrapper. - emulators/linux_base. + emulators/linux_base. , /etc/libmap.conf! /usr/local/share/examples/linuxpluginwrapper/. - www/mozilla, + www/mozilla, Mozilla . Mozilla: @@ -394,23 +381,21 @@ Konqueror KDE, KDE, - x11/kdebase3. + x11/kdebase3. Konqueror , . Konqueror - , misc/konq-plugins. + , misc/konq-plugins. Konqueror &flash;, How To - . + http://freebsd.kde.org/howto.php. - + @@ -552,7 +537,7 @@ FTP , . - graphics + graphics Gimp. , : @@ -564,13 +549,13 @@ - graphics + graphics GIMP - graphics/gimp-devel. + graphics/gimp-devel. HTML Gimp - graphics/gimp-manual-html. + graphics/gimp-manual-html. @@ -601,12 +586,11 @@ &windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD, &macos; X. OpenOffice.org - - OpenOffice.org. FreeBSD + + OpenOffice.org. FreeBSD - OpenOffice FreeBSD (FreeBSD OpenOffice.org - Porting Team). + OpenOffice FreeBSD (FreeBSD OpenOffice.org + Porting Team). OpenOffice.org, : @@ -645,7 +629,7 @@ , : - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean your_language ISO @@ -663,7 +647,7 @@ - + . @@ -836,14 +820,14 @@ - + - FreeBSD, . , - Quicken + Quicken Excel. : @@ -937,7 +921,7 @@ Lotus 1-2-3, Quattro Pro. Gnumeric - math/guppi. + math/guppi. , : , , , . @@ -982,20 +966,20 @@ - + FreeBSD - , . , - - , + + , , . , - misc/instant-workstation. + misc/instant-workstation. - . , /usr/ports/misc/instant-workstation/Makefile. @@ -1021,85 +1005,85 @@ Mozilla mozilla - www/mozilla + www/mozilla Opera linux-opera - www/linux-opera + www/linux-opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox KOffice koffice-kde3 - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp1 + graphics/gimp1 OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice + editors/openoffice &acrobat.reader; acroread - print/acroread7 + print/acroread7 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/disks/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/disks/chapter.xml index 06c9bd2bac46..919f332f1bb4 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -7,20 +7,15 @@ Original revision: r36743 --> - - - + + - - - - : - + : - - + + - + FreeBSD. @@ -93,14 +88,14 @@ - + , FreeBSD, , . - +
@@ -184,19 +179,15 @@
- - + + - - David - O'Brien - - + DavidO'Brien - - + + - + @@ -210,13 +201,13 @@ . - ..
- root. + root. , , /var/run/dmesg.boot, , . , - da1 + da1 /1 ( IDE, - ad1). + ad1). @@ -281,7 +272,7 @@ sysinstall . - root + root su. sysinstall Configure. FreeBSD @@ -421,32 +412,24 @@
- + RAID - + RAID - - + + Σ (CCD) - - Christopher - Shumway - - + ChristopherShumway - - Jim - Brown - Σ - + JimBrown Σ - + - Σ (CCD) + RAID @@ -477,7 +460,7 @@ , . - + IDE-, CCD- @@ -509,7 +492,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + CCD &man.ccd.4; @@ -533,8 +516,8 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - ad1c, - ad2c ad3c, + ad1c, + ad2c ad3c, . . @@ -569,14 +552,14 @@ bsdlabel -e ad3 e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - + , , &man.ccd.4;. &man.ccdconfig.8; , : - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e : @@ -618,7 +601,7 @@ bsdlabel -e ad3 newfs /dev/ccd0c - + , @@ -654,7 +637,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + RAID @@ -773,19 +756,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB - - Marc - Fonvieille - - + MarcFonvieille - - + + - USB + USB @@ -852,7 +831,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) , , - (da0) + (da0) . USB SCSI, @@ -880,9 +859,9 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) . , , USB . - operator. + operator. &man.pw.8;. , , - operator + operator . /etc/devfs.rules: @@ -892,13 +871,13 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator SCSI , . , - da0 da2, + da0 da2, : add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator - operator. + operator. &man.devfs.rules.5; @@ -920,20 +899,20 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator - , . , . - root - - /mnt/username + root - + /mnt/username ( username , usergroup — ): - &prompt.root; mkdir /mnt/username -&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username + &prompt.root; mkdir /mnt/username +&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username , USB , /dev/da0s1. FAT, : - &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username + &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username ( ), @@ -957,20 +936,15 @@ umass0: detached - - + + (CD) - - Mike - Meyer - - - + MikeMeyer - - + + - (CD) + CDROM @@ -1007,12 +981,12 @@ umass0: detached . - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools , ISO 9660, &man.mkisofs.8;, - sysutils/cdrtools. , + sysutils/cdrtools. , , . @@ -1025,12 +999,11 @@ umass0: detached CD ATAPI - . ATAPI - burncd, + burncd, . SCSI USB - cdrecord - sysutils/cdrtools. - cdrecord + cdrecord + sysutils/cdrtools. + cdrecord SCSI- ATAPI- ATAPI/CAM. @@ -1039,25 +1012,21 @@ umass0: detached , X-CD-Roast K3b. - sysutils/xcdroast sysutils/k3b. + sysutils/xcdroast sysutils/k3b. X-CD-Roast K3b - ATAPI ATAPI/CAM. + ATAPI ATAPI/CAM. - + mkisofs - &man.mkisofs.8;, sysutils/cdrtools + &man.mkisofs.8;, sysutils/cdrtools ISO 9660, ͣ &unix;. : - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree @@ -1120,7 +1089,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot , - md, + md, , : &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0 @@ -1137,7 +1106,7 @@ umass0: detached . - + burncd @@ -1152,7 +1121,7 @@ umass0: detached /usr/sbin/burncd. ţ , : - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate imagefile.iso cddevice. @@ -1161,14 +1130,14 @@ umass0: detached , &man.burncd.8;. - + cdrecord CD ATAPI, - cdrecord. cdrecord ; ţ - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools . , , . @@ -1179,7 +1148,7 @@ umass0: detached ţ ݣ , burncd. ISO 9660 : - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso cdrecord . @@ -1226,7 +1195,7 @@ scsibus1: . - + CD CD, CD @@ -1248,11 +1217,10 @@ scsibus1: cdrecord .wav. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav , 2,0, - , . + , . @@ -1270,7 +1238,7 @@ scsibus1: ATAPI CD - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, d , nn , ̣ , @@ -1303,12 +1271,12 @@ scsibus1: , burncd . - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + - CD , @@ -1316,7 +1284,7 @@ scsibus1: &man.mkisofs.8;, CD . , CDROM - acd0. + acd0. CDROM. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048 @@ -1325,7 +1293,7 @@ scsibus1: . - + - , , CDROM , , @@ -1401,7 +1369,7 @@ scsibus1: . - + - CD @@ -1425,18 +1393,14 @@ scsibus1: . - - + + ATAPI/CAM - - Marc - Fonvieille - - + MarcFonvieille - + - ATAPI/CAM + CD @@ -1446,8 +1410,7 @@ scsibus1: ATAPI- ( CD-ROM, CD-RW, DVD ) SCSI, - , sysutils/cdrdao &man.cdrecord.1;. + , sysutils/cdrdao &man.cdrecord.1;. /boot/loader.conf : @@ -1489,10 +1452,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c CD-ROM /mnt, : - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt SCSI- , , - root, + root, : &prompt.root; camcontrol devlist @@ -1508,26 +1471,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + (DVD) - - Marc - Fonvieille - - + MarcFonvieille - - Andy - Polyakov - - + AndyPolyakov - - + + - (DVD) + DVD @@ -1546,8 +1501,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: DVD. - DVD-R DVD Forum. + DVD-R DVD Forum. . @@ -1568,8 +1522,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: , - DVD+RW - Alliance. DVD+RW + DVD+RW + Alliance. DVD+RW 1000 . @@ -1598,13 +1552,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD &man.growisofs.1;. - dvd+rw-tools (sysutils/dvd+rw-tools), + dvd+rw-tools (sysutils/dvd+rw-tools), DVD. SCSI , - ATAPI/CAM. + ATAPI/CAM. USB , USB @@ -1617,15 +1569,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dvd+rw-tools - - dvd+rw-tools + + dvd+rw-tools DVD. , - K3b (sysutils/k3b), + K3b (sysutils/k3b), &man.growisofs.1; . @@ -1635,17 +1585,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD - &man.growisofs.1; mkisofs, + &man.growisofs.1; mkisofs, &man.mkisofs.8; DVD. , . - /path/to/data DVD+R DVD-R, + /path/to/data DVD+R DVD-R, : - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data &man.mkisofs.8; ( : @@ -1665,7 +1613,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c , imagefile.iso : - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso . @@ -1687,22 +1635,22 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c , , : - &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data + &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data , , : - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data , , &man.growisofs.1; . , - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools (&man.mkisofs.8; ), . , - sysutils/cdrtools-devel + sysutils/cdrtools-devel &man.mkisofs.8;. @@ -1718,17 +1666,16 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-Video , ISO 9660 micro-UDF (M-UDF). DVD-Video , DVD - , multimedia/dvdauthor. + , multimedia/dvdauthor. DVD-Video, , . DVD - /path/to/video, + /path/to/video, DVD-Video : - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video &man.mkisofs.8; DVD-Video. @@ -1751,7 +1698,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW dvd+rw-format: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 , , DVD+RW . @@ -1763,7 +1710,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ( ) : - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata DVD+RW . @@ -1774,7 +1721,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c , DVD+RW, : - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata &man.mkisofs.8; , . @@ -1788,7 +1735,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - , : - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1810,7 +1757,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW , : - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 () @@ -1819,7 +1766,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW Disk-At-Once (DAO). DVD-RW DAO, : - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso , &man.growisofs.1; @@ -1834,7 +1781,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW, , DVD: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data , &man.growisofs.1; . @@ -1853,11 +1800,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW , : - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 , : - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1873,7 +1820,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+R, DVD-R, DVD-RW , : - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata DVD+RW DVD-RW , @@ -1895,16 +1842,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD, dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0, + /dev/cd0, . dvd+rw-tools - &man.growisofs.1;, Web- - dvd+rw-tools - cdwrite. + &man.growisofs.1;, Web- + dvd+rw-tools + cdwrite. dvd+rw-mediainfo @@ -1914,7 +1859,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + DVD-RAM DVD @@ -1941,11 +1886,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ͣ UFS2: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 - DVD device, acd0, + DVD device, acd0, . @@ -1955,35 +1900,27 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c , DVD-RAM : - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt DVD-RAM. - - + + - - Julio - Merino - - + JulioMerino - + - - Martin - Karlsson - - + MartinKarlsson - - + + - + , , ߣ @@ -2004,7 +1941,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c /dev. , - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -2028,7 +1965,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - /dev/fdN. + /dev/fdN. 3.5- : &prompt.root; /usr/sbin/fdformat -f 1440 /dev/fd0 @@ -2079,12 +2016,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c &man.mount.msdosfs.8;. - emulators/mtools + emulators/mtools . - + @@ -2092,7 +2029,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 4 8, QIC, - DLT. - + 4 (DDS: Digital Data Storage) @@ -2139,7 +2076,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c . - + 8 (Exabyte) @@ -2181,7 +2118,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c . - + QIC @@ -2225,7 +2162,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c . - + DLT @@ -2264,7 +2201,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT @@ -2331,10 +2268,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + - + ? @@ -2373,7 +2310,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready . - + , ? @@ -2383,7 +2320,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ( - root): + root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2399,7 +2336,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready . - + ? tar gzip @@ -2412,7 +2349,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.gunzip.1;! - + ? @@ -2423,7 +2360,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready . : - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename &man.tar.1; , . @@ -2436,19 +2373,15 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + - - Lowell - Gilbert - - + LowellGilbert - - + + - + : @@ -2532,7 +2465,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready , . - + @@ -2600,10 +2533,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready rrestore . rdump FreeBSD Exabyte, - Sun komodo, + Sun komodo, : - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 : .rhosts. @@ -2652,9 +2585,9 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz Exabyte, Sun - komodo, : + komodo, : - &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b , rsh @@ -2687,10 +2620,10 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gzrsh ̣ . - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" directory_list , c , @@ -2698,7 +2631,7 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gzbackup_device (, - /dev/nsa0). + /dev/nsa0). @@ -2724,7 +2657,7 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gzcpio, tar. - + <application>Amanda</application> @@ -2813,9 +2746,8 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz - torture-testing Backup and Archive Programs. + + torture-testing Backup and Archive Programs. @@ -2844,7 +2776,7 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gzlivefs &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. -, . , , @@ -2890,8 +2822,7 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gzCDROM/DVD -- Use the live filesystem CDROM/DVD. restore - /mnt2/rescue. + /mnt2/rescue. . @@ -2923,21 +2854,15 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz - - + + , + - - Marc - - Fonvieille - - - + MarcFonvieille - + - , - + @@ -2973,7 +2898,7 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz - + FreeBSD 4.X @@ -3001,8 +2926,8 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz vnconfig FreeBSD 4.X - &prompt.root; vnconfig vn0 diskimage -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt + &prompt.root; vnconfig vn0 diskimage +&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt @@ -3012,25 +2937,25 @@ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz vnconfig - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 newimage -&prompt.root; bsdlabel -r -w vn0 auto -&prompt.root; newfs vn0c +&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 newimage +&prompt.root; bsdlabel -r -w vn0 auto +&prompt.root; newfs vn0c Warning: 2048 sector(s) in last cylinder unallocated /dev/vn0c: 10240 sectors in 3 cylinders of 1 tracks, 4096 sectors 5.0MB in 1 cyl groups (16 c/g, 32.00MB/g, 1280 i/g) super-block backups (for fsck -b #) at: 32 -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/vn0c 4927 1 4532 0% /mnt - + , @@ -3060,8 +2985,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt @@ -3071,18 +2996,18 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on , , <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0c: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -3091,7 +3016,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.mdconfig.8; &man.md.4;. - , , md4. + , , md4. &man.mdconfig.8;, , . @@ -3108,11 +3033,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on , , <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3124,7 +3049,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on . - + FreeBSD 4.X @@ -3143,11 +3068,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on md FreeBSD 4.X - &prompt.root; dd if=newimage of=/dev/md0 + &prompt.root; dd if=newimage of=/dev/md0 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0c 4927 1 4532 0% /mnt @@ -3156,7 +3081,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.md.4;. - + @@ -3181,15 +3106,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt @@ -3198,8 +3123,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -3223,7 +3148,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on , , /dev/md4: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 &man.md.4; mdconfig -l. @@ -3232,23 +3157,19 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.vnconfig.8;. , , /dev/vn4: - &prompt.root; vnconfig -u vn4 + &prompt.root; vnconfig -u vn4 - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - + + - + @@ -3348,11 +3269,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on , , (Marshall Kirk McKusick) - . + http://www.mckusick.com/. - + @@ -3540,7 +3460,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.edquota.8;. -, , edquota -p protouser startuid-enduid. , - test + test , UID 10000 19999 : @@ -3614,25 +3534,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + - - Lucky - - Green - - - - + LuckyGreen
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - + @@ -3666,7 +3578,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - <username>root</username> + <systemitem class="username">root</systemitem> gbde . @@ -3685,8 +3597,7 @@ Password: options GEOM_BDE - FreeBSD. . + FreeBSD. . , . @@ -3716,11 +3627,10 @@ Password: ֣ - , . , + , . , ֣ , /dev/ad4s1c. - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* FreeBSD . @@ -3776,9 +3686,8 @@ sector_size = 2048 . - Diceware - Passphrase. + Diceware + Passphrase. gbde init @@ -3833,7 +3742,7 @@ sector_size = 2048 &man.newfs.8; gbde, - *.bde + *.bde . @@ -3875,7 +3784,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on ݣ , . - root. + root. @@ -3948,7 +3857,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" &man.sysinstall.8; , gbde. - *.bde + *.bde &man.sysinstall.8; , . ݣ , , @@ -3959,18 +3868,14 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" - + <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - - + DanielGerzo - - + + - <command>geli</command> + &os; GEOM — geli. @@ -4036,8 +3941,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" options GEOM_ELI device crypto - , . + , . , geli . @@ -4053,8 +3957,7 @@ device crypto , - , /private. + , /private. , . , . @@ -4094,7 +3997,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: - /dev/da2.eli. + /dev/da2.eli. &prompt.root; ls /dev/da2* /dev/da2 /dev/da2.eli @@ -4125,7 +4028,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on , - /private + /private , . @@ -4163,18 +4066,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + - - Christian - Brüffer - - + ChristianBrüffer - + - + swap encrypting @@ -4211,7 +4110,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" , - ad0s1b. + ad0s1b. . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/eresources/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/eresources/chapter.xml index dfbd1cc0ee01..708ce019c40e 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -7,19 +7,14 @@ Original revision: r37627 --> - - - - + + + - - - - : - + : - + FreeBSD . @@ -36,7 +31,7 @@ , &a.doc;, . - + @@ -69,19 +64,18 @@ , - , - FreeBSD-questions. + , + FreeBSD-questions. , , , , , , , - - (FAQ). + + (FAQ). - WWW - FreeBSD. + WWW + FreeBSD. . , @@ -90,7 +84,7 @@ , . - + : @@ -656,7 +650,7 @@ &a.www.name; - www.FreeBSD.org + www.FreeBSD.org @@ -817,7 +811,7 @@ - + , @@ -842,7 +836,7 @@ &a.announce.name;. - + FreeBSD @@ -1057,7 +1051,7 @@ FreeBSD. , &man.send-pr.1; - WEB + WEB send-pr. @@ -1353,7 +1347,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1369,7 +1363,7 @@ . , , - FreeBSD.org, + FreeBSD.org, . ޣ , @@ -1810,7 +1804,7 @@ &os; Status Reports - . + http://www.freebsd.org/news/status/. , Status Reports. @@ -1848,7 +1842,7 @@ - + &os; @@ -1924,14 +1918,14 @@ - + Usenet FreeBSD , , FreeBSD , FreeBSD. - - + + Warren Toomey wkt@cs.adfa.edu.au. @@ -1940,33 +1934,27 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd (German) + de.comp.os.unix.bsd (German) - fr.comp.os.bsd (French) + fr.comp.os.bsd (French) - it.comp.os.freebsd (Italian) + it.comp.os.freebsd (Italian) - tw.bbs.comp.386bsd (Traditional Chinese) + tw.bbs.comp.386bsd (Traditional Chinese) @@ -1976,67 +1964,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -2046,64 +2022,56 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World Wide Web - + , - - FreeBSD + + FreeBSD FreeBSD. - Planet - FreeBSD + Planet + FreeBSD , FreeBSD. , @@ -2111,9 +2079,8 @@ - BSD - YouTube + BSD + YouTube BSD . , &os;. @@ -2121,13 +2088,13 @@ - + &chap.eresources.www.inc; - + Email diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/filesystems/chapter.xml index a44606af5024..29b8ae45f904 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ - - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - + - + @@ -98,7 +93,7 @@ Translation: Taras Korenko - + ZFS ZFS, &sun;, @@ -163,7 +158,7 @@ Translation: Taras Korenko loader.conf - kmem + kmem &os; . , @@ -177,7 +172,7 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" ZFS, : - . + http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide. @@ -194,12 +189,12 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" , SCSI - da0, - da1 - da2. + da0, + da1 + da2. IDE - ad + ad SCSI. @@ -248,7 +243,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. example/compressed . - /example/compressed. + /example/compressed. : @@ -338,8 +333,8 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data , , SCSI - : da0, da1 - da2 ( ad0 + : da0, da1 + da2 ( ad0 IDE ). , RAID-Z , : @@ -385,7 +380,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; ln -s /storage/home /usr/home - /storage/home. + /storage/home. . @@ -405,7 +400,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data , ls - .zfs/snapshot. , + .zfs/snapshot. , , : @@ -420,16 +415,16 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data - /storage/home. + /storage/home. - /home: + /home: &prompt.root; zfs set mountpoint=/home storage/home df mount , - /home: + /home: &prompt.root; mount /dev/ad0s1a on / (ufs, local) @@ -500,7 +495,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline storage da1 - da1. , + da1. , : &prompt.root; zpool replace storage da1 diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 82b504bfb4f2..e6e6ec0376ee 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -9,26 +9,17 @@ XXX: contains non-translated sections! XXX --> - - - + + - - Joseph J. - Barbish - - + Joseph J.Barbish - - Brad - Davis - SGML - + BradDavis SGML - + - + @@ -42,7 +33,7 @@ - + @@ -121,7 +112,7 @@ - + @@ -167,7 +158,7 @@ . - + @@ -209,23 +200,18 @@ TCP/IP, , , . : - . + http://www.ipprimer.com/overview.cfm. - - + + Packet Filter (PF, OpenBSD) + <acronym>ALTQ</acronym> - - John - Ferrell - - - + JohnFerrell - + - Packet Filter (PF, OpenBSD) - <acronym>ALTQ</acronym> + @@ -244,15 +230,14 @@ Quality of Service (QoS). OpenBSD - PF FAQ. + PF FAQ. PF &os;, . PF - PF FAQ. + PF FAQ. PF &os; : - . + http://pf4freebsd.love2party.net/. PF @@ -275,8 +260,7 @@ pf_rules="/path/to/pf.conf" pf.conf - /usr/share/examples/pf/. + /usr/share/examples/pf/. PF : @@ -379,14 +363,13 @@ pflog_flags="" # , . &os; , - /usr/share/examples/pf/. + /usr/share/examples/pf/. PF - PF FAQ. + PF FAQ. - PF - FAQ, , &os; + PF + FAQ, , &os; pf. &os; PF, OpenBSD 4.1. @@ -418,19 +401,19 @@ pflog_flags="" # - pfctl + pfctl -e PF - pfctl + pfctl -d PF - pfctl all /etc/pf.conf + pfctl -F all -f /etc/pf.conf (NAT, , , ..) @@ -438,14 +421,14 @@ pflog_flags="" # - pfctl [ rules | nat | state ] + pfctl -s [ rules | nat | state ] , NAT - pfctl /etc/pf.conf + pfctl -vnf /etc/pf.conf /etc/pf.conf , @@ -501,8 +484,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build options ALTQ_HFSC Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler. - HFSC : . + HFSC : http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ Priority @@ -517,7 +499,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build - + * IPFILTER (IPF) @@ -565,16 +547,15 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build . : - + http://www.obfuscation.org/ipf/ipf-howto.html#TOC_1 - . + http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html. IPF FAQ - . + http://www.phildev.net/ipf/index.html. IPFilter - . + http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter. IPF @@ -637,7 +618,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK options IPFILTER_LOG IPF - - ipl + ipl , log. @@ -708,8 +689,7 @@ ipnat_rules="/etc/ipnat.rules" # , . IPF, - . . + . . @@ -917,7 +897,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short , , - dc0. + dc0. @@ -971,7 +951,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short. - + IPF , @@ -1061,7 +1041,7 @@ EOF ) /etc/rc.conf. , , - /usr/local/etc/rc.d/. + /usr/local/etc/rc.d/. , ipf.loadrules.sh. .sh . @@ -1070,7 +1050,7 @@ EOF sh /etc/ipf.rules.script , , , - root. + root. &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1131,7 +1111,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script - + IPFW @@ -1178,7 +1158,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script bridge ipstealth. IPFW IPv4 IPv6. - + IPFW @@ -1214,7 +1194,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + @@ -1294,7 +1274,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + <filename>/etc/rc.conf</filename> : @@ -1332,7 +1312,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 . - filename + filename — , . @@ -1383,8 +1363,7 @@ ipfw add deny out , firewall_logging, — (1) sysctl - net.inet.ip.fw.verbose ( ). rc.conf + net.inet.ip.fw.verbose ( ). rc.conf , sysctl /etc/sysctl.conf: @@ -1399,7 +1378,7 @@ ipfw add deny out /etc/rc.conf. - + IPFW ipfw @@ -1456,10 +1435,10 @@ ipfw add deny out NUM: - &prompt.root; ipfw zero NUM + &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW (ruleset) @@ -1515,7 +1494,7 @@ ipfw add deny out . - + @@ -1656,10 +1635,8 @@ ipfw add deny out ң , ̣ , ( CIDR). . , IP - , net-mgmt/ipcalc. - : . + , net-mgmt/ipcalc. + : http://jodies.de/ipcalc. port number @@ -1808,7 +1785,7 @@ ipfw add deny out /var/log/security. - + IPFW , @@ -1890,8 +1867,8 @@ ks="keep-state" # . &unix;, &os;, - lo0 IP - 127.0.0.1 + lo0 IP + 127.0.0.1 . , . @@ -1899,7 +1876,7 @@ ks="keep-state" # , , . - PPP tun0 + PPP tun0 , DSL . , @@ -1953,11 +1930,9 @@ ks="keep-state" # . , . - /etc/services/ . + /etc/services/ http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers. - , : . + , : http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php. @@ -1972,10 +1947,10 @@ ks="keep-state" # , deny , . - dc0, , + dc0, , (NIC), . PPP - tun0. + tun0. . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/geom/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/geom/chapter.xml index 7e6939a30bf3..4d419196c104 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ Original revision: r36383 --> - - - + + GEOM: - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - - - : - + : - + - GEOM: + - + @@ -41,8 +32,7 @@ , GEOM &os;. , - RAID, GEOM . + RAID, GEOM . GEOM / , &man.geom.4;. @@ -89,35 +79,28 @@ - + GEOM GEOM — MBR, BSD labels, — , GEOM (providers) , - /dev. + /dev. GEOM RAID, . - - + + RAID0 - (Striping) - - Tom - Rhodes - - - - Murray - Stokely - + TomRhodes + MurrayStokely - + - RAID0 - (Striping) + GEOM @@ -167,8 +150,7 @@ , . , - , /mnt: + , /mnt: &prompt.root; mkdir /mnt @@ -193,10 +175,10 @@ Done. - /dev/stripe - st0 ݣ — - st0a st0c. - st0a, + /dev/stripe + st0 ݣ — + st0a st0c. + st0a, newfs: &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -214,8 +196,7 @@ Done. , /etc/fstab. - ţ, , stripe: + ţ, , stripe: &prompt.root; mkdir /stripe &prompt.root; echo "/dev/stripe/st0a /stripe ufs rw 2 2" \ @@ -229,7 +210,7 @@ Done. - + RAID1 - (Mirroring) @@ -258,7 +239,7 @@ Done. , &os; - , da0. + , da0. &man.gmirror.8;. @@ -270,8 +251,7 @@ Done. . . - /dev/mirror/gm: + /dev/mirror/gm: , , @@ -294,8 +274,8 @@ Done. - gm0 - /dev/mirror. + gm0 + /dev/mirror. @@ -305,8 +285,8 @@ Done. &prompt.root; echo 'geom_mirror_load="YES"' >> /boot/loader.conf /etc/fstab, - Σ da0 - gm0. + Σ da0 + gm0. &man.vi.1; — , @@ -317,14 +297,14 @@ Done. fstab, &man.vi.1; :w /etc/fstab.bak. , - da0, gm0, + da0, gm0, :%s/da/mirror\/gm/g. (SCSI ATA), RAID — - gm. + gm. fstab : # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# @@ -341,8 +321,8 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now - gm0 - da0. : + gm0 + da0. : , mount ţ : @@ -357,7 +337,7 @@ devfs 1 1 0 100% /var/named/dev , . , , - da1 : + da1 : &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/da1 @@ -420,7 +400,7 @@ OK? boot RAID1, , - da1 , . + da1 , . , , . Σ , . @@ -437,7 +417,7 @@ OK? boot - + GEOM Gate GEOM @@ -454,7 +434,7 @@ OK? boot 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d - da0s4d. + da0s4d. , , , &man.ggated.8;: @@ -469,7 +449,7 @@ ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt - /mnt. + /mnt. , @@ -481,18 +461,14 @@ ggate0 &man.umount.8;, . - - + + - - - - - + - + - + GEOM @@ -506,9 +482,9 @@ ggate0 , USB. , - da0, - da0 , - da1. + da0, + da0 , + da1. , /etc/fstab. , . @@ -550,18 +526,17 @@ ggate0 . . &man.tunefs.8; &man.newfs.8;. - /dev, + /dev, . , UFS2 - /dev/ufs. + /dev/ufs. glabel label. - , /dev/label. + , /dev/label. . - /dev/label, + /dev/label, . glabel create. &man.glabel.8;. @@ -573,7 +548,7 @@ ggate0 UFS2 , : - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 , @@ -582,8 +557,7 @@ ggate0 . - /dev/ufs + /dev/ufs /etc/fstab: /dev/ufs/home /home ufs rw 2 2 @@ -623,13 +597,13 @@ ggate0 , , . ATA, - ad0. + ad0. , &os; - /, - /var, - /usr, - /tmp + /, + /var, + /usr, + /tmp . , . @@ -677,9 +651,8 @@ devfs on /dev (devfs, local) UFS. , ufsid. - /dev/ufsid. - /etc/fstab + /dev/ufsid. + /etc/fstab ufsid. ufsid, @@ -690,10 +663,10 @@ devfs on /dev (devfs, local) ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - ad4s1d - /var, - ad4s1f - /usr. + ad4s1d + /var, + ad4s1f + /usr. , ufsid /etc/fstab: @@ -707,7 +680,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + UFS GEOM @@ -766,16 +739,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f ( , - da4 SCSI + da4 SCSI ): &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/da4 - /dev - /dev/da4 - /dev/da4.journal. + /dev + /dev/da4 + /dev/da4.journal. : &prompt.root; newfs -O 2 -J /dev/da4.journal @@ -785,15 +757,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f : - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt , . , , - ad4s1 ad4s2, + ad4s1 ad4s2, gjournal - ad4s1.journal - ad4s2.journal. + ad4s1.journal + ad4s2.journal. @@ -809,7 +781,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f &os;. - - UFS . + + UFS . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/install/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/install/chapter.xml index af51f5ab70df..b01dd856f7a5 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/install/chapter.xml @@ -7,40 +7,27 @@ Original revision: r41823 --> - - - + + &os; 8.<replaceable>X</replaceable> + - - Jim - Mock - , - - + JimMock, + - - Randy - Pratt - sysinstall, - - + RandyPratt sysinstall, + - + - - - - : - + : - + - &os; 8.<replaceable>X</replaceable> - + - + @@ -101,10 +88,10 @@ - + - + &os; @@ -156,8 +143,7 @@ &os;/&arch.sparc64; &os;/&arch.sparc64;, - ( ). + ( ). &os;/&arch.sparc64; . @@ -165,7 +151,7 @@ - + @@ -176,15 +162,15 @@ , &os;. - - &os;. + + &os;. - + - + &os; @@ -267,7 +253,7 @@ 0x1f0 - + @@ -313,7 +299,7 @@ . - + &os; , &os; , @@ -324,7 +310,7 @@ , . - + &os;/&arch.i386; . @@ -351,7 +337,7 @@ . , &ms-dos; , &windows;, , - C:. + C:. &os; . &os; , , @@ -382,8 +368,7 @@ GParted. GParted NTFS. GParted - Live CD Linux, : SystemRescueCD. + Live CD Linux, : SystemRescueCD. , µsoft; Vista. @@ -404,14 +389,14 @@ 4 GB , &windows;, - C: - D:, 2 GB. - 1 GB C:, - 0.5 GB D:. + C: + D:, 2 GB. + 1 GB C:, + 0.5 GB D:. , , . - D: C:, + D: C:, &os;. @@ -421,7 +406,7 @@ , 4 GB , &windows;. &windows; , - C: 4 GB. + C: 4 GB. 1.5 GB, 2 GB &os;. &os; : @@ -520,17 +505,17 @@ . . , - - &os;, + + &os;, &os;. , , , . , , - - - &os;. + + + &os;. @@ -591,7 +576,7 @@ . - + &os; @@ -621,14 +606,14 @@ USB- &os; 8.X-RELEASE - ISO-IMAGES/ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. + ISO-IMAGES/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img. arch version , . , USB- &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE - . + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. &os; 9.0-RELEASE @@ -638,8 +623,7 @@ - .img. ISO-IMAGES/ , + .img. ISO-IMAGES/ , . &os; , , , . @@ -659,8 +643,7 @@ &os; - - , /dev/da0 + , /dev/da0 , . , , , . @@ -676,7 +659,7 @@ &man.dd.1; : - &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k Operation not permitted, @@ -702,8 +685,7 @@ Image Writer for Windows , - - USB-. , + USB-. https://launchpad.net/win32-image-writer/, . @@ -737,13 +719,13 @@ &os;/&arch.pc98; floppies - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/. + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/pc98/version-RELEASE/floppies/. version , . .flp. - floppies/ + floppies/ . boot.flp, , kern.small* @@ -798,7 +780,7 @@ fdimage. CDROM, - CDROM E:, + CDROM E:, : E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -809,7 +791,7 @@ , , .flp. CDROM, fdimage - tools + tools FTP &os;. &unix; (, @@ -820,9 +802,9 @@ &prompt.root; dd if=boot.flp of=/dev/fd0 &os;, /dev/fd0 - ( A:). + ( A:). /dev/fd1 - B:, . &unix; + B:, . &unix; - , . @@ -833,7 +815,7 @@ - + @@ -853,10 +835,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! - . - + - + &i386; @@ -990,7 +972,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... CDROM, USB-, &os;: -
+
&os; Boot Loader Menu @@ -1024,16 +1006,14 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. , PROM - L1A - StopA, + L1A + StopA, — BREAK (, ~# &man.tip.1; &man.cu.1;). PROM : - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -1052,7 +1032,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + , , @@ -1069,7 +1049,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. , , . -
+
Device Probe avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1147,7 +1127,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , . Enter, . -
+
@@ -1163,7 +1143,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , Enter. -
+
@@ -1178,7 +1158,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Sysinstall sysinstall @@ -1193,14 +1173,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , Usage - [Select], , Enter. + [Select], , Enter. . , Enter . -
+
Usage Sysinstall @@ -1210,13 +1189,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + (Doc) Doc Enter. -
+
@@ -1228,7 +1207,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
Sysinstall @@ -1250,7 +1229,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. - + (Keymap) @@ -1258,7 +1237,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. -US . -
+
@@ -1279,7 +1258,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Tab, &gui.cancel;, . -
+
@@ -1291,13 +1270,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + (Options) Options Enter. -
+
@@ -1307,7 +1286,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall @@ -1334,7 +1313,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . - + (Standard) Standard @@ -1343,7 +1322,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Standard, Enter . -
+
@@ -1355,7 +1334,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + — @@ -1363,7 +1342,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . , &os; . - + BIOS @@ -1483,7 +1462,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + FDisk @@ -1516,9 +1495,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . IDE . - ad0 ad2. + ad0 ad2. -
+
FDisk @@ -1529,20 +1508,20 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
, - ad1 . + ad1 . ? , IDE, master IDE, master IDE. &os; - , , ad0 - ad1, . + , , ad0 + ad1, . , slave - IDE, ad1, - ad1 - ad2. ( - ad1s1a) + IDE, ad1, + ad1 + ad2. ( + ad1s1a) , , &os;. @@ -1551,12 +1530,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c IDE , , . master IDE - ad2, - ad0 ad1. + ad2, + ad0 ad1. &os; , - ad0 - ad2. , + ad0 + ad2. , , IDE master IDE slave. @@ -1578,14 +1557,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , PC. FAT , - C: &ms-dos; / &windows;, + C: &ms-dos; / &windows;, , &ms-dos; / &windows;. , FDisk. -
+
<command>fdisk</command> @@ -1630,7 +1609,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , . -
+
Fdisk @@ -1645,7 +1624,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . - + (Boot Manager) . @@ -1673,7 +1652,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter. -
+
Sysinstall @@ -1703,7 +1682,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
@@ -1722,7 +1701,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . - + <application>Disklabel</application> @@ -1906,7 +1885,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , . ; - /diskn, + /diskn, n , . , . @@ -1952,7 +1931,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , Disklabel. -
+
Sysinstall Disklabel @@ -1980,7 +1959,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . -
+
Sysinstall Disklabel @@ -2006,7 +1985,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c M , G, C. -
+
@@ -2023,7 +2002,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . &gui.ok;. -
+
@@ -2040,7 +2019,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FS Enter. -
+
@@ -2057,7 +2036,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c /, /, Enter. -
+
@@ -2079,7 +2058,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , . Q, . -
+
Sysinstall Disklabel @@ -2091,10 +2070,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + - + (Distribution Set) @@ -2129,7 +2108,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , , . -
+
@@ -2140,7 +2119,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + @@ -2182,7 +2161,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . Enter, . . -
+
@@ -2200,7 +2179,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + CDROM DVD , @@ -2215,7 +2194,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c . Enter . -
+
@@ -2294,8 +2273,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c @. . , - ftp.FreeBSD.org, FTP - foo.example.com, + ftp.FreeBSD.org, FTP + foo.example.com, 1234. , , @@ -2305,15 +2284,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD. /pub/FreeBSD - ftp.FreeBSD.org - foo.example.com, + ftp.FreeBSD.org + foo.example.com, ( - ftp.FreeBSD.org + ftp.FreeBSD.org ). - + . @@ -2375,7 +2354,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. . - + . @@ -2384,7 +2363,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. sysinstall, Configure. - + (Network Device Configuration) PPP FTP, @@ -2405,7 +2384,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. &gui.yes; Enter. &gui.no;, . -
+
Ethernet @@ -2451,7 +2430,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Ethernet , . -
+
<replaceable>ed0</replaceable> @@ -2470,7 +2449,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. , - k6-2.example.com. + k6-2.example.com. @@ -2479,7 +2458,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. , , - example.com. + example.com. @@ -2502,7 +2481,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. IP DNS. DNS , IP DNS - (208.163.10.2). + (208.163.10.2). @@ -2511,7 +2490,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. IP , , - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2521,10 +2500,10 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. , , - 192.168.0.0 - - 192.168.0.255. + 192.168.0.0 - + 192.168.0.255. - 255.255.255.0. + 255.255.255.0. @@ -2554,7 +2533,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. , . - + (Configure Gateway) User Confirmation Requested @@ -2569,7 +2548,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter . - + (Configure Internet Services) User Confirmation Requested @@ -2622,7 +2601,7 @@ use the current settings. &gui.yes; # . -
+
<filename>inetd.conf</filename> @@ -2637,7 +2616,7 @@ use the current settings. - + SSH @@ -2657,7 +2636,7 @@ use the current settings. - + (Anonymous) FTP FTP @@ -2669,7 +2648,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + FTP &gui.no; @@ -2677,7 +2656,7 @@ use the current settings. , FTP . - + FTP , @@ -2710,13 +2689,12 @@ use the current settings. [ Yes ] No : - FTP , (. ) FTP + FTP , (. ) FTP /etc/inetd.conf. &gui.yes;, Enter, : -
+
FTP @@ -2795,7 +2773,7 @@ use the current settings. Enter, , FTP. -
+
FTP Welcome Message @@ -2819,7 +2797,7 @@ use the current settings. - + (Configure Network File System) (Network File System, NFS) @@ -2827,7 +2805,7 @@ use the current settings. , , . . - + NFS (NFS Server) User Confirmation Requested @@ -2854,7 +2832,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports , exports. -
+
<filename>exports</filename> @@ -2874,7 +2852,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter, . - + NFS (NFS Client) NFS NFS. @@ -2890,7 +2868,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + (System Console Settings) . @@ -2904,7 +2882,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; Enter. -
+
@@ -2919,7 +2897,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Saver Enter. -
+
@@ -2939,7 +2917,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. : -
+
@@ -2953,7 +2931,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter . -
+
@@ -2968,7 +2946,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports . - + (Setting The Time Zone) @@ -2997,7 +2975,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.no; Enter. -
+
@@ -3010,7 +2988,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. -
+
@@ -3023,7 +3001,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter. -
+
@@ -3046,7 +3024,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports . - + (Mouse Settings) @@ -3066,7 +3044,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.no; USB Enter. -
+
@@ -3080,7 +3058,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Type Enter. -
+
@@ -3096,7 +3074,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.ok;, Enter . -
+
@@ -3110,7 +3088,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Port Enter. -
+
@@ -3124,7 +3102,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports PS/2. , Enter. -
+
@@ -3139,7 +3117,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter . -
+
@@ -3161,7 +3139,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports . - + (Install Packages) — @@ -3183,7 +3161,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter : -
+
@@ -3204,7 +3182,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports , . -
+
@@ -3232,7 +3210,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.ok; Enter. -
+
@@ -3246,7 +3224,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Install ] Enter. : -
+
@@ -3267,13 +3245,13 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports . - + / (Add Users/Groups) , - root. - root . + root. + root . : User Confirmation Requested @@ -3287,7 +3265,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; Enter, . -
+
User () @@ -3300,7 +3278,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports User Enter. -
+
@@ -3394,15 +3372,15 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports BSD C shell, /bin/tcsh. - wheel, + wheel, - root. + root. , &gui.ok; (User and Group Management) : -
+
@@ -3422,8 +3400,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter . - - <username>root</username> + + <systemitem class="username">root</systemitem> Message Now you must set the system manager's password. @@ -3434,7 +3412,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] Enter - root. + root. . , , @@ -3447,7 +3425,7 @@ Retype new password : . - + (Exiting Install) , @@ -3464,7 +3442,7 @@ Retype new password : Enter . -
+
@@ -3501,20 +3479,14 @@ Retype new password : . - - + + - - - - - - - + - + - + , @@ -3541,7 +3513,7 @@ Retype new password : Networking , : -
+
(Network Configuration) @@ -3575,10 +3547,10 @@ Retype new password : log ; , syslogd, - . /host + . /host , - /net + /net IP . /etc/amd.map AMD @@ -3611,7 +3583,7 @@ Retype new password : Agent, ). : -
+
MTA @@ -3665,7 +3637,7 @@ Retype new password : . , : -
+
Ntpdate @@ -3682,7 +3654,7 @@ Retype new password : PCNFSD. - net/pcnfsd + net/pcnfsd . , NFS , , Microsoft @@ -3691,7 +3663,7 @@ Retype new password : , : -
+
@@ -3765,10 +3737,10 @@ Retype new password : [X Exit Install]. - + &os; (&os; Bootup) - + &os;/&arch.i386; , @@ -3782,8 +3754,8 @@ Retype new password : dmesg . , /, - (rpratt ). - root, + (rpratt ). + root, . ( ): @@ -3876,7 +3848,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -3926,15 +3898,15 @@ Password: - + &os; (&os; Shutdown) . . , su - root. - wheel. - root + root. + wheel. + root shutdown -h now. The operating system has halted. @@ -3957,7 +3929,7 @@ Please press any key to reboot. - + @@ -3978,9 +3950,8 @@ Please press any key to reboot. , , . - - &os;, , + + &os;, , . , @@ -4138,8 +4109,8 @@ Please press any key to reboot. &os; . BIOS disk 0 disk 1, &os; - ad0 - ad2. + ad0 + ad2. &os; disk 1 (BIOS-), — ad — 2 ( @@ -4263,32 +4234,24 @@ Please press any key to reboot. - - + + - - Valentino - Vaschetto - - + ValentinoVaschetto - - Marc - Fonvieille - - + MarcFonvieille - - + + - + &os;. - + &os; @@ -4304,8 +4267,7 @@ Please press any key to reboot. , . , USB-, , - ISO ( ). + ISO ( ). @@ -4327,7 +4289,7 @@ Please press any key to reboot. USB- FreeBSD &man.mount.8;. - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt @@ -4340,12 +4302,12 @@ Please press any key to reboot. USB-, , . - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf , USB- , &man.umount.8;: - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt USB- . @@ -4368,26 +4330,25 @@ Please press any key to reboot. ģ , , &os;. , Σ - ISO , &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso. + ISO , &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso. &man.tar.1;: - &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso -&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso +&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso , . loader.conf , . - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf ISO . - &man.mkisofs.8; ( sysutils/cdrtools): + &man.mkisofs.8; ( sysutils/cdrtools): - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ - -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ + -o Headless-&os;-&rel.current;-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso , ISO, CD-R @@ -4398,8 +4359,7 @@ Please press any key to reboot. - - - - . + - . . , @@ -4438,7 +4398,7 @@ Please press any key to reboot. - + @@ -4484,7 +4444,7 @@ Please press any key to reboot. - + CDROM &os; @@ -4499,7 +4459,7 @@ Please press any key to reboot. ISO - ISO ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-/ . + ISO ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-/ . . @@ -4520,7 +4480,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso + &os;-version-RELEASE-arch-bootonly.iso CD , CD-ROM. @@ -4531,7 +4491,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz + &os;-version-RELEASE-arch-dvd1.iso.gz DVD ӣ &os;, — @@ -4540,7 +4500,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + &os;-version-RELEASE-arch-memstick.img USB-. @@ -4552,14 +4512,14 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc1.iso CD &os; . - &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc2.iso CD , . @@ -4568,7 +4528,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso + &os;-version-RELEASE-arch-disc3.iso CD, . @@ -4576,7 +4536,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso + &os;-version-RELEASE-arch-livefs.iso CD ( @@ -4627,13 +4587,12 @@ Please press any key to reboot. - &os;, , - . + &os;, , + . - + FTP &os; @@ -4673,7 +4632,7 @@ Please press any key to reboot. , , FTP - ftp:// + ftp:// Other FTP . @@ -4718,7 +4677,7 @@ Please press any key to reboot. &ms-dos; FORMAT. &windows;, Explorer ( - A: + A: Format). @@ -4762,7 +4721,7 @@ Please press any key to reboot. Floppy . - + &ms-dos; @@ -4783,14 +4742,12 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - , C: - , E: CDROM. + , C: + , E: CDROM. - CDROM, ftp.FreeBSD.org. + CDROM, ftp.FreeBSD.org. , - base &rel.current;/base/. + base &rel.current;/base/. , &ms-dos; ( ), @@ -4889,9 +4846,7 @@ Please press any key to reboot. AT , , PPP . - user-ppp FAQ + user-ppp FAQ . , set log local .... @@ -4928,7 +4883,7 @@ Please press any key to reboot. , , &os; &rel.current; : ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, - ziggy + ziggy /usr/archive/stuff/FreeBSD, /usr /usr/archive/stuff. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/introduction/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/introduction/chapter.xml index 4805cd73e47e..13be69faf9fb 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -7,33 +7,21 @@ Original revision: r29870 --> - - - + + - - Jim - Mock - , - - + JimMock, + - - - - : - - - - - + : + - + - + - + FreeBSD! @@ -63,7 +51,7 @@ - + FreeBSD! 4.4BSD-Lite @@ -74,9 +62,8 @@ FreeBSD, . (, , - ), - FreeBSD. + ), + FreeBSD. FreeBSD? @@ -424,75 +411,73 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Apache - Apache + Apache Blue Mountain Arts - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft Weathernews - Weathernews + Weathernews Supervalu - Supervalu + Supervalu TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Sophos Anti-Virus - Sophos - Anti-Virus + Sophos + Anti-Virus JMA Wired - JMA Wired + JMA Wired @@ -500,25 +485,21 @@ - + FreeBSD , , , . - - + + FreeBSD - - Jordan - Hubbard - - + JordanHubbard - + - FreeBSD + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -672,22 +653,18 @@ , 7.X-CURRENT, - 7.X CDROM (, , ), - - . + + . - - + + FreeBSD - - Jordan - Hubbard - - + JordanHubbard - + - FreeBSD + FreeBSD @@ -722,18 +699,14 @@ BSD, . - - + + FreeBSD - - Satoshi - Asami - - + SatoshiAsami - + - FreeBSD + FreeBSD @@ -742,9 +715,8 @@ FreeBSD — . FreeBSD , , , - - . FreeBSD + + . FreeBSD . , , , @@ -757,8 +729,7 @@ - CVS- + CVS- @@ -771,16 +742,15 @@ FreeBSD - CVS + CVS (Concurrent Versions System), , FreeBSD. - CVS - , + CVS + , , (), . CVS, - -CURRENT -STABLE, + -CURRENT -STABLE, . , , @@ -789,8 +759,7 @@ - + @@ -811,7 +780,7 @@ - Core- FreeBSD + Core- FreeBSD core team @@ -833,9 +802,8 @@ , , . FreeBSD - - . + + . Core- — @@ -865,18 +833,16 @@ FreeBSD. - - FreeBSD + + FreeBSD , , - FreeBSD ? — ; , - , Web- - FreeBSD. + , Web- + FreeBSD. @@ -897,7 +863,7 @@ FreeBSD, ! - + FreeBSD NetBSD @@ -974,8 +940,7 @@ FreeBSD - /usr/share/doc/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/index.html + /usr/share/doc/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/index.html @@ -983,15 +948,13 @@ FreeBSD FAQ ( ) - /usr/share/doc/ru_RU.KOI8-R/books/faq/index.html + /usr/share/doc/ru_RU.KOI8-R/books/faq/index.html ( ) - http://www.FreeBSD.org/ru/. + http://www.FreeBSD.org/ru/. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml index 6d06cc5f1be5..4c815d90d6f2 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml @@ -7,37 +7,22 @@ Original revision: r39631 --> - - - + + FreeBSD - - Jim - Mock - - - + JimMock - - Jake - Hamby - - - + JakeHamby - - - - - + - + - FreeBSD + - + @@ -79,10 +64,10 @@ , , - root. + root. - + ? &os; @@ -144,17 +129,13 @@ - - + + - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - + + , , . @@ -180,7 +161,7 @@ , , &man.dmesg.8;. , , - psm : + psm : psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 psm0: [GIANT-LOCKED] @@ -206,9 +187,9 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 subclass = ethernet , - pciconf , , - ath Ethernet . - man ath, + pciconf -lv, , + ath Ethernet . + man ath, &man.ath.4;. , , @@ -227,7 +208,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) . - + , @@ -240,11 +221,11 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) , . - /boot/kernel, + /boot/kernel, &man.kldload.8;. , , . , - ath + ath Ethernet . : @@ -277,7 +258,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - + kernel @@ -295,7 +276,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: /usr/src/sys, /sys. , , - arch/conf, + arch/conf, compile, . arch @@ -322,23 +303,23 @@ following line in &man.loader.conf.5;: . — &man.csup.1;, . , - /usr/src/sys/: + /usr/src/sys/: &prompt.root; ln -s /usr/src/sys /sys , - arch/conf + arch/conf GENERIC . : - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf +&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL , &os; , . - MYKERNEL . + MYKERNEL . /usr/src @@ -347,23 +328,22 @@ following line in &man.loader.conf.5;: . , , . GENERIC, - , + , . , - i386. + i386. : - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL - MYKERNEL ϣ + MYKERNEL ϣ . , vi, , , @@ -381,13 +361,11 @@ following line in &man.loader.conf.5;: . , , , DOS, GENERIC , - + . - + &os;, /usr/src/UPDATING . , @@ -408,8 +386,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - /usr/src: + /usr/src: &prompt.root; cd /usr/src @@ -417,13 +394,13 @@ following line in &man.loader.conf.5;: : - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL : - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -449,28 +426,25 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - /boot/kernel + /boot/kernel /boot/kernel/kernel, /boot/kernel.old/kernel. , . - ģ , - + , . - , , . + , , . , , (&man.loader.8;) , /boot. - /boot/kernel, + /boot/kernel, , , . , , @@ -478,18 +452,14 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - - + + - - Joel - Dahl - - + JoelDahl - + - + NOTES @@ -506,7 +476,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: # . , , GENERIC. - - + - NOTES , GENERIC. @@ -543,9 +513,9 @@ options IPDIVERT ( ), - (root) : + (root) : - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -557,7 +527,7 @@ options IPDIVERT GENERIC , . - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC . @@ -601,7 +571,7 @@ cpu I686_CPU . , , - MYKERNEL, + MYKERNEL, . , ident , , @@ -722,7 +692,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools + emulators/mtools DOS ( MSDOSFS). @@ -753,9 +723,8 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENToptions GEOM_PART_GPT # GUID Partition Tables. - - GUID. + + GUID. , 128 . @@ -922,7 +891,7 @@ device ata device ata ATA RAID. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives ATAPI CDROM. @@ -1117,12 +1086,12 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports , - COM + COM &ms-dos;/&windows; - COM4 - COM2, IRQ 2 ( + COM4 + COM2, IRQ 2 ( IRQ2 = IRQ9) , &os;. , &man.sio.4; @@ -1131,14 +1100,14 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports0x*2e8 , - /, , COM4 + /, , COM4 . IRQ ( , , ), - IRQ COM3 - COM4 . + IRQ COM3 + COM4 . # Parallel port @@ -1244,7 +1213,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le ISA. - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES, + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES, , . @@ -1276,8 +1245,7 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback TCP/IP. - telnet FTP localhost ( 127.0.0.1), ģ + telnet FTP localhost ( 127.0.0.1), ģ . . device random # Entropy device @@ -1310,7 +1278,7 @@ device loop # Network loopback PPP . - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) - . @@ -1386,7 +1354,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) , &os;, - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. @@ -1476,7 +1444,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl </sect2> </sect1> - <sect1 id="kernelconfig-trouble"> + <sect1 xml:id="kernelconfig-trouble"> <title> , @@ -1513,8 +1481,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - : + : @@ -1524,7 +1491,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt), - boot kernel.old, + boot kernel.old, , . , @@ -1545,13 +1512,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)kernel.old , . , - /boot/kernel, + /boot/kernel, , &man.ps.1; . , : - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel @@ -1563,8 +1530,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) , , , -CURRENT -RELEASE, , &man.ps.1; &man.vmstat.8; - . + . , . , , . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/l10n/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/l10n/chapter.xml index 5a7963065d9d..d63e0a478ed0 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -7,40 +7,24 @@ Original revision: r30225 --> - - - + + - I18N/L10N - - Andrey - Chernov - - + AndreyChernov - - Michael C. - Wu - - + Michael C.Wu - - - - : - - - - - + : + - + - - I18N/L10N + - + FreeBSD - , @@ -74,7 +58,7 @@ - + @@ -114,7 +98,7 @@ - + , I18N FreeBSD @@ -185,8 +169,7 @@ , . - , FreeBSD + , FreeBSD . I18N FreeBSD. @@ -209,8 +192,7 @@ - IANA Registry. + IANA Registry. , &os; X11- @@ -228,7 +210,7 @@ . - + @@ -269,13 +251,12 @@ login class . - () , + () , . - + Login Classes , @@ -287,7 +268,7 @@ . - + .login_conf @@ -325,7 +306,7 @@ me:\ &man.login.conf.5;. - + , @@ -380,7 +361,7 @@ me:\ defaultclass = - + /etc/adduser.conf. , default . @@ -398,7 +379,7 @@ me:\ , : - &prompt.root; adduser -class + &prompt.root; adduser -class @@ -409,11 +390,11 @@ me:\ &man.pw.8;, : &prompt.root; pw useradd - _ -L + _ -L - + @@ -462,7 +443,7 @@ me:\ - + , @@ -587,7 +568,7 @@ keychange="fkey_number sequence" , , FreeBSD - /usr/ports/language. + /usr/ports/language. , , @@ -606,18 +587,18 @@ keychange="fkey_number sequence" (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con - japanese/kon2-16dot - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot + japanese/mule-freewnn - korean/han + korean/han @@ -629,8 +610,8 @@ keychange="fkey_number sequence" X11 FreeBSD, FreeBSD. - - &xorg; X11, + + &xorg; X11, . ~/.Xresources, @@ -641,9 +622,9 @@ keychange="fkey_number sequence" X11 True Type font server &xorg; - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) &xfree86; - (x11-servers/XFree86-4-Server), + (x11-servers/XFree86-4-Server), &truetype; . locale , .. @@ -696,7 +677,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + I18N FreeBSD I18N. @@ -715,29 +696,24 @@ keychange="fkey_number sequence" . - + FreeBSD - - + + ( KOI8-R) - - Andrey - Chernov - - + AndreyChernov - - ( KOI8-R) + + localization Russian KOI8-R, - KOI8-R References - (Russian Net Character Set). + KOI8-R References + (Russian Net Character Set). @@ -835,8 +811,7 @@ font8x8="cp866-8x8" &xorg;, - x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. + x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic. "Files" /etc/X11/xorg.conf. @@ -896,8 +871,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); . - KOI8-R for X Window + KOI8-R for X Window X11. @@ -911,7 +885,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" FreeBSD-Taiwan Chinese HOWTO FreeBSD - , + http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/, . FreeBSD Chinese HOWTO Shen Chuan-Hsing @@ -919,10 +893,10 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw - - Chinese FreeBSD Collection (CFC), FreeBSD-Taiwan + + Chinese FreeBSD Collection (CFC), FreeBSD-Taiwan zh-L10N-tut. - . + ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -936,7 +910,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de umlauts FreeBSD. - . + http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html. @@ -950,17 +924,16 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" , - , + http://www.jp.FreeBSD.org/, - . + http://www.kr.FreeBSD.org/. - FreeBSD FreeBSD - FreeBSD . + FreeBSD . /usr/share/doc. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 625b248102c3..a5c5b2c3dd72 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -7,47 +7,27 @@ Original revision: r29718 --> - - - + + Linux - - Jim - Mock - - + JimMock - - Brian N. - Handy - - - - Rich - Murphey - + Brian N.Handy + RichMurphey - - - - : - + : - - - - : - + : - + - Linux + - + Linux - @@ -77,11 +57,9 @@ &staroffice;, Linux– &netscape;, &adobe; &acrobat;, - RealPlayer, - VMware, - &oracle;, WordPerfect, + RealPlayer, + VMware, + &oracle;, WordPerfect, Doom, Quake, . , Linux– @@ -125,7 +103,7 @@ - + KLD ( ) @@ -134,7 +112,7 @@ KLD– linux (Kernel LoaDable object). , - , root: + , root: &prompt.root; kldload linux @@ -173,18 +151,16 @@ Id Refs Address Size Name : linux_base, - . + . - + linux_base , . - . + . : &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4 @@ -195,15 +171,14 @@ Id Refs Address Size Name . - . - emulators/linux_base, + emulators/linux_base, Linux. , Linux, . - + , @@ -238,7 +213,7 @@ Id Refs Address Size Name ? , ? , . - root + root . , Linux, @@ -374,18 +349,14 @@ multi on - - + + &mathematica; - - Boris - Hollas - Mathematica 5.X - + BorisHollas Mathematica 5.X - + - &mathematica; + @@ -399,7 +370,7 @@ multi on Linux &mathematica; &mathematica; for Students Wolfram - . + http://www.wolfram.com/. &mathematica; @@ -444,7 +415,7 @@ multi on &mathematica; , , . - /usr/local/bin + /usr/local/bin &mathematica;, math, @@ -548,26 +519,16 @@ done - - + + &maple; - - Aaron - Kaplan - - - + AaronKaplan - - Robert - Getschmann - - : - + RobertGetschmann: - - &maple; + + @@ -577,7 +538,7 @@ done &maple; — , &mathematica;. - , + http://www.maplesoft.com/, . FreeBSD . @@ -586,12 +547,11 @@ done INSTALL . RedHat, - . /usr/local/maple. + . /usr/local/maple. ݣ , &maple; Maple Waterloo - Software () + Software (http://register.maplesoft.com/) /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -680,8 +640,7 @@ exit 0 FLEXlm . - . + http://www.globetrotter.com/. lmgrd . @@ -700,7 +659,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ SN=XXXXXXXXX 'X'. - chillig – . + chillig – . , FEATURE ( @@ -709,7 +668,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - + &matlab; @@ -723,8 +682,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ). Linux- &matlab; - The MathWorks . + The MathWorks http://www.mathworks.com. . , &os;. @@ -738,7 +696,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ CD . - root, + root, . : &prompt.root; /compat/linux/bin/sh /cdrom/install @@ -746,7 +704,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ . , - setenv HOME ~USER, + setenv HOME ~USER, USER – , &man.su.1;. @@ -833,7 +791,7 @@ exit 0 username ( - root). + root). @@ -845,7 +803,7 @@ exit 0 - + &java; Runtime Environment &java; Runtime @@ -877,7 +835,7 @@ exit 0 - emulators/linux_base, + emulators/linux_base, . , /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab @@ -934,7 +892,7 @@ exit 0 - + &matlab; @@ -942,18 +900,14 @@ exit 0 - - + + &oracle; - - Marcel - Moolenaar - - + MarcelMoolenaar - - &oracle; + + @@ -972,8 +926,8 @@ exit 0 Linux– , - emulators/linux_base - devel/linux_devtools + emulators/linux_base + devel/linux_devtools . , . @@ -983,9 +937,9 @@ exit 0 tcl-8.0.3-20.i386.rpm. RPM - (archivers/rpm): + (archivers/rpm): - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm - . @@ -1002,7 +956,7 @@ exit 0 &oracle;. - + @@ -1034,21 +988,21 @@ options SYSVSEM # options SYSVMSG # SysV - + &oracle; - oracle, . - , oracle + oracle, . + , oracle Linux. /compat/linux/bin/bash /etc/shells - oracle + oracle /compat/linux/bin/bash. - + @@ -1123,7 +1077,7 @@ export PATH .oracle /var/tmp , . - oracle. + oracle. , &oracle; . - , @@ -1145,12 +1099,12 @@ export PATH root.sh! - + root.sh &oracle; - root. + root. root.sh, orainst. , ( @@ -1182,7 +1136,7 @@ export PATH orainst. - + genclntsh genclntsh , @@ -1220,26 +1174,18 @@ export PATH - - + + &sap.r3; - - Holger - Kipp - - + HolgerKipp - + - - Valentino - Vaschetto - SGML - + ValentinoVaschetto SGML - + - &sap.r3; + @@ -1250,7 +1196,7 @@ export PATH &sap; — . - + @@ -1285,13 +1231,13 @@ export PATH &sap; OSS. - + &sap; CD-ROM: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1352,7 +1298,7 @@ export PATH RELEASE). - + &sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7 @@ -1413,14 +1359,14 @@ export PATH - + &sap; &sap.r3; — : - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1471,7 +1417,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 @@ -1535,7 +1481,7 @@ export PATH - + @@ -1581,7 +1527,7 @@ export PATH . - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 : @@ -1594,7 +1540,7 @@ export PATH (RAID 5). - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 &dell; &poweredge; 2500: @@ -1607,14 +1553,14 @@ export PATH - + FreeBSD FreeBSD. ; . . - + @@ -1700,7 +1646,7 @@ export PATH — . - + <command>make world</command> -STABLE. @@ -1712,22 +1658,22 @@ export PATH - + Linux - + Linux linux_base - ( root): + ( root): &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base &prompt.root; make install distclean - + Linux Linux , @@ -1746,7 +1692,7 @@ export PATH - + RPM RPM @@ -1775,7 +1721,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + linprocfs @@ -1786,10 +1732,10 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + &sap.r3; - + @@ -1849,7 +1795,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 '/sapmnt/PRD/exe' - + &sap.r3; @@ -1897,9 +1843,9 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 &oracle; - dba. - oper - dba ( . + dba. + oper + dba ( . &oracle; &sap;). @@ -1966,12 +1912,12 @@ HOME: /oracle/sid Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) - oper, , - dba oper. + oper, , + dba oper. - + . @@ -1980,21 +1926,21 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) RAID 5: ( - root): + root): &prompt.root; chmod 775 /oracle &prompt.root; chmod 777 /sapmnt &prompt.root; chown root:dba /oracle -&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap +&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap &prompt.root; chmod 775 /compat/linux/usr/sap , - orasid. + orasid. - /oracle/SID: + /oracle/SID: - &prompt.root; su - orasid -&prompt.root; cd /oracle/SID + &prompt.root; su - orasid +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir mirrlogA mirrlogB origlogA origlogB &prompt.root; mkdir sapdata1 sapdata2 sapdata3 sapdata4 sapdata5 sapdata6 &prompt.root; mkdir saparch sapreorg @@ -2003,13 +1949,13 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) &oracle; 8.1.7 : - &prompt.root; su - orasid + &prompt.root; su - orasid &prompt.root; cd /oracle &prompt.root; mkdir 805_32 &prompt.root; mkdir client stage &prompt.root; mkdir client/80x_32 &prompt.root; mkdir stage/817_32 -&prompt.root; cd /oracle/SID +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir 817_32 client/80x_32 @@ -2017,16 +1963,16 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) . - sidadm: + sidadm: - &prompt.root; su - sidadm + &prompt.root; su - sidadm &prompt.root; cd /usr/sap -&prompt.root; mkdir SID +&prompt.root; mkdir SID &prompt.root; mkdir trans &prompt.root; exit - + <filename>/etc/services</filename> &sap.r3; @@ -2053,7 +1999,7 @@ sapmsSID 3600/tcp # SAP Message Server. 3600 + Insta sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number - + @@ -2087,7 +2033,7 @@ en_US.ISO-8859-1 . - + @@ -2132,10 +2078,10 @@ options SEMUME=100 # - + &sap.r3; - + CDROM &sap; @@ -2159,24 +2105,24 @@ options SEMUME=100 # . : &prompt.root; mount_cd9660 -g /dev/cd0a /mnt -&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/_cd +&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/_cd &prompt.root; umount /mnt - + - install: + install: - &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg + &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg &prompt.root; mkdir install &prompt.root; cd install , - install: + install: - &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH + &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH IDES (4.6B) &sap.r3;, @@ -2186,7 +2132,7 @@ options SEMUME=100 # (&r3; ), IDES, CENTRDB.R3S - EXPORT1, + EXPORT1, R3SETUP EXPORT CDs. @@ -2205,17 +2151,17 @@ options SEMUME=100 # , alias hostname='hostname -s' - orasid - sidadm ( - root, , + orasid + sidadm ( + root, , , - root). + root). .profile .login , &sap;. - + <command>R3SETUP</command> 4.6B , LD_LIBRARY_PATH @@ -2224,7 +2170,7 @@ options SEMUME=100 # &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/oracle/IDS/lib:/sapmnt/IDS/exe:/oracle/805_32/lib R3SETUP - root : + root : &prompt.root; cd /oracle/IDS/sapreorg/install &prompt.root; ./R3SETUP -f CENTRDB.R3S @@ -2414,7 +2360,7 @@ options SEMUME=100 # &oracle;. - + <command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 , LD_LIBRARY_PATH @@ -2425,7 +2371,7 @@ options SEMUME=100 # &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/sapmnt/PRD/exe:/oracle/PRD/817_32/lib R3SETUP - root : + root : &prompt.root; cd /oracle/PRD/sapreorg/install &prompt.root; ./R3SETUP -f CENTRAL.R3S @@ -2519,12 +2465,12 @@ options SEMUME=100 # Enter - Enter User-ID of oraprd + Enter User-ID of oraprd [1002] Enter - Enter User-ID of prdadm + Enter User-ID of prdadm [1000] Enter @@ -2549,9 +2495,9 @@ options SEMUME=100 # OSUSERDBSID_IND_ORA ( - orasid) + orasid) OSUSERSIDADM_IND_ORA ( - sidadm). + sidadm). , , @@ -2559,7 +2505,7 @@ options SEMUME=100 # - + &oracle; 8.0.5 Linux @@ -2572,7 +2518,7 @@ options SEMUME=100 # &oracle;. - + &oracle; 8.0.5 <command>orainst</command> &oracle; @@ -2631,7 +2577,7 @@ options SEMUME=100 # - + &oracle; 8.0.5 Pre-production Release Linux ( 2.0.33) @@ -2645,26 +2591,26 @@ options SEMUME=100 # - + tar- &oracle; 8.1.7 Linux tar- oracle81732.tgz Linux- - /oracle/SID/817_32/. + /oracle/SID/817_32/. - + &sap.r3; - idsamd (sidadm) - oraids (orasid). + idsamd (sidadm) + oraids (orasid). .profile, .login .cshrc, hostname. , hostname hostname -s . - + R3SETUP @@ -2721,12 +2667,12 @@ options SEMUME=100 # dipgntab 4.6B. - + (&oracle; Listener) - orasid + orasid : &prompt.user; umask 0; lsnrctl start @@ -2736,7 +2682,7 @@ options SEMUME=100 # . . &sap; Note 072984. - + MNLS &sap; , @@ -2752,17 +2698,17 @@ options SEMUME=100 # - + - + &sap.r3; &sap.r3;. , , , . . - idsadm + idsadm saplicense: &prompt.root; /sapmnt/IDS/exe/saplicense -get @@ -2783,26 +2729,26 @@ EXPIRATION DATE = yyyymmdd, LICENSE KEY = , 24 - + 000 ( 000, , - sap* - ddic). - wartung ( - service, ). + sap* + ddic). + wartung ( + service, ). sap_new sap_all. ( , - sap* ddic). + sap* ddic). - + , , .. 000, , - ddic sap*, + ddic sap*, , , : @@ -2835,8 +2781,8 @@ LICENSE KEY = &sap;. - - <filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) + + <filename>initsid.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) /oracle/IDS/dbs/initIDS.sap @@ -2990,10 +2936,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + - + <command>R3SETUP</command> R3SETUP @@ -3027,14 +2973,14 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 R3SETUP. &oracle; ( - orasid + orasid umask 0; lsnrctl start), (, - ). - + OSUSERSIDADM_IND_ORA <command>R3SETUP</command> R3SETUP @@ -3055,7 +3001,7 @@ STATUS=OK ( R3SETUP. - + OSUSERDBSID_IND_ORA <command>R3SETUP</command> , R3SETUP @@ -3074,7 +3020,7 @@ STATUS=OK ( R3SETUP. - + <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> &oracle; &oracle; On-Line Text @@ -3085,7 +3031,7 @@ STATUS=OK ( . - + <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> <command>R3SETUP</command>, RFC SAPgui , . @@ -3105,12 +3051,12 @@ STATUS=OK ( : Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler , @@ -3134,7 +3080,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B - + <errorcode>ORA-00001</errorcode> &oracle; 8.1.7 FreeBSD. @@ -3149,16 +3095,16 @@ rscp/TCP0B = TCP0B ipcrm. - + <errorcode>ORA-00445</errorcode> ( PMON ) &oracle; 8.1.7. , startsap (, startsap_majestix_00) - prdadm. + prdadm.  – - oraprd + oraprd svrmgrl: &prompt.user; svrmgrl @@ -3168,12 +3114,12 @@ SVRMGR> exit - + <errorcode>ORA-12546</errorcode> ( ) &oracle; - oraids : + oraids : &prompt.root; umask 0; lsnrctl start @@ -3182,7 +3128,7 @@ SVRMGR> exit . . &sap; Note 0072984. - + <errorcode>ORA-27102</errorcode> ( ) @@ -3191,7 +3137,7 @@ SVRMGR> exit Linux Error 12: Cannot allocate memory. - + [DIPGNTAB_IND_IND] <command>R3SETUP</command> , . &sap; Note 0130581 @@ -3231,7 +3177,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans &sap; 4.6C. - + [RFCRSWBOINI_IND_IND] <command>R3SETUP</command> &sap; 4.6C, @@ -3250,7 +3196,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RFCRADDBDIF . &sap; Note 0162266. - + [RFCRADDBDIF_IND_IND] <command>R3SETUP</command> : , - @@ -3263,7 +3209,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RADDBDIF SE38. - + <errorcode>sigaction sig31: File size limit exceeded</errorcode> @@ -3277,13 +3223,13 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans , &sap;, ps ax | - grep SID, + grep SID, &oracle; &sap;. , &sap;, , - /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. + /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. dev_ms dev_disp. @@ -3300,7 +3246,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + <command>saposcol</command> saposcol ( 4.6D). &sap; @@ -3314,7 +3260,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + , @@ -3408,9 +3354,9 @@ options SHMMAXPGS=393216 , union ( unionfs!). , - /compat/linux/__ + /compat/linux/__ , , - /__. + /__. , , , (, Linux Linux ABI). diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mac/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mac/chapter.xml index 5b034e17b19f..46390e7ba963 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -7,28 +7,19 @@ Original revision: r22988 --> - - - + + (MAC) - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - - - : - + : - + - (MAC) + - + MAC @@ -149,7 +140,7 @@ - + @@ -251,7 +242,7 @@ - + MAC , MAC @@ -347,7 +338,7 @@ - + MAC MAC , @@ -402,12 +393,12 @@ , DAC! , MAC . , - root + root , / . - root. + root. - , root + , root . Biba MLS. @@ -740,7 +731,7 @@ test: biba/high - + , MAC, @@ -764,7 +755,7 @@ test: biba/high , tunefs . - + MAC seeotheruids @@ -802,7 +793,7 @@ test: biba/high . , sysctl - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX. + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX. XXX ID . @@ -817,7 +808,7 @@ test: biba/high - , root + , root . MAC , : @@ -825,7 +816,7 @@ test: biba/high - + MAC bsdextended @@ -868,7 +859,7 @@ test: biba/high , . , . , , - root, + root, : &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -883,22 +874,22 @@ test: biba/high ls. : - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n - user1, , + user1, , - user2. + user2. - user1 + user1 . , , . - root + root . @@ -910,7 +901,7 @@ test: biba/high - + MAC ifoff @@ -955,12 +946,12 @@ test: biba/high , . , - security/aide + security/aide , . - + MAC portacl @@ -978,7 +969,7 @@ test: biba/high UDP, sysctl. &man.mac.portacl.4; , .. - 1024 -root + 1024 -root . MAC @@ -1004,7 +995,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt, , - root . + root . @@ -1040,7 +1031,7 @@ test: biba/high &unix;- 1024 - , .. , root. + , .. , root. &man.mac.portacl.4; 1024 &unix; . @@ -1067,7 +1058,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - root + root , security.mac.portacl.suser_exempt . &man.mac.portacl.4; @@ -1077,9 +1068,9 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 UID 80 ( - www) 80. - www - root. + www) 80. + www + root. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1091,7 +1082,7 @@ test: biba/high - + MAC, @@ -1111,7 +1102,7 @@ test: biba/high . - + login.conf @@ -1160,9 +1151,9 @@ test: biba/high &man.cap.mkdb.1; &man.login.conf.5;. - root + root ; , , - root, + root, setpmac. - + MAC @@ -2128,15 +2118,14 @@ XXX . , , - &xfree86;, /dev. + &xfree86;, /dev. , TrustedBSD, - TrustedBSD + TrustedBSD &a.questions;. @@ -2145,28 +2134,28 @@ XXX Error: &man..secure.path.3; cannot stat <filename>.login_conf</filename> - root + root , _secure_path: unable to state .login_conf. , , , . - , joe + , joe . - root, , + root, , - joe. , - root su - joe . - Biba root + joe. , + root su + joe . + Biba root . - <username>root</username> ! + <systemitem class="username">root</systemitem> ! - root . + root . whoami 0 () su who are you?. ? diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail/chapter.xml index 27e9c30afe8d..4bd954bccb39 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -7,50 +7,26 @@ Original revision: r41677 --> - - - + + - - Bill - - Lloyd - - - + BillLloyd - - Jim - - Mock - - - - + JimMock - - - - + : - : - - - - - - - + - + - + - + @@ -151,7 +127,7 @@ - + @@ -170,12 +146,10 @@ (Mail User Agent, MUA), () - (Mail Transfer Agent, MTA), DNS, , + (Mail Transfer Agent, MTA), DNS, , . - + , mutt, @@ -189,7 +163,7 @@ TCP. - + @@ -255,7 +229,7 @@ - + Email DNS (Domain Name System, DNS) @@ -284,7 +258,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + @@ -305,7 +279,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org POP IMAP. - + <acronym>POP</acronym> <acronym>IMAP</acronym> @@ -408,7 +382,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + @@ -419,7 +393,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + @@ -431,20 +405,14 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application> - - Christopher - - Shumway - - - + ChristopherShumway - + - <application>sendmail</application> + sendmail @@ -585,14 +553,12 @@ okay.cyberspammer.com OK sendmail. . , - another.source.of.spam. - okay.cyberspammer.com, - , cyberspammer.com . + another.source.of.spam. + okay.cyberspammer.com, + , cyberspammer.com . . IP , - 128.32. + 128.32. . @@ -620,14 +586,14 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" ; () . - root - localuser, + root + localuser, . , - localuser. - . ftp-bugs - : joe, - eric paul. + localuser. + . ftp-bugs + : joe, + eric paul. , ̣ user@example.com. , @@ -649,8 +615,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" , sendmail . , - example.com - mail.example.com, + example.com + mail.example.com, local-host-names : @@ -701,47 +667,34 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net - example.com. + example.com. . root@example.com - root. + root. postmaster@example.com - postmaster - noc.example.net. , - example.com + postmaster + noc.example.net. , + example.com , , , - example.com. + example.com. - joe. + joe. - - + + - - Andrew - - Boothman - - - + AndrewBoothman - - Gregory - - Neil Shapiro - - , - + GregoryNeil Shapiro , - + - + email @@ -783,7 +736,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net . - + <application>sendmail</application> @@ -904,7 +857,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + @@ -923,25 +876,22 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat , , , , , ; , - foo.bar.edu - mumble bar.edu, - , mumble.bar.edu, - mumble. + foo.bar.edu + mumble bar.edu, + , mumble.bar.edu, + mumble. , BSD BIND BIND . , BIND, FreeBSD, , , , - . , mumble - mumble.foo.bar.edu + . , mumble + mumble.foo.bar.edu . , - mumble.bar.edu mumble.edu. + mumble.bar.edu mumble.edu. , RFC 1535. @@ -977,11 +927,9 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat ? - MX, domain.net -relay.domain.net, -domain.net. domain.net + MX, domain.net +relay.domain.net, +domain.net. domain.net /etc/mail/local-host-names [ /etc/sendmail.cw 8.10] ( @@ -989,7 +937,7 @@ FETURE(use_cw_file)) /etc/mail/sendmail.cf. FAQ sendmail - + http://www.sendmail.org/faq/ . @@ -1013,9 +961,8 @@ FETURE(use_cw_file)) MX MX record . - , example.com, - example.net + , example.com, + example.net MX : example.com. MX 10 example.com. @@ -1024,20 +971,19 @@ FETURE(use_cw_file)) ( Cw example.com /etc/mail/sendmail.cf - example.com). + example.com). sendmail ( ) , - (example.com) . + (example.com) . , (, , ). sendmail MX , .. - (example.net). + (example.net). MX MX - (example.com). + (example.com). , , : @@ -1051,7 +997,7 @@ FETURE(use_cw_file)) sendmail -qRexample.com , - example.com + example.com . : @@ -1144,13 +1090,13 @@ www.example.org - + , . - + @@ -1170,15 +1116,13 @@ www.example.org DNS, - , , FreeBSD.org + , , FreeBSD.org . DNS - . , example.FreeBSD.org. + . , example.FreeBSD.org. @@ -1218,8 +1162,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX , yourlogin@example.FreeBSD.org - (, sendmail example.FreeBSD.org ). + (, sendmail example.FreeBSD.org ). , : @@ -1227,9 +1170,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - , example.FreeBSD.org - hub ( ), , + , example.FreeBSD.org + hub ( ), , . DNS . @@ -1238,8 +1180,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org eXchanger). , . - , MX freefall.FreeBSD.org - + , MX freefall.FreeBSD.org - : freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1247,7 +1188,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - , freefall + , freefall MX-. , , ; - , ( @@ -1261,14 +1202,14 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com . - + ( ) , , , . ( - *.FreeBSD.org) , + *.FreeBSD.org) , . @@ -1298,11 +1239,9 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com , . , - , , customer1.org, , - , customer1.org , - , mail.myhost.com. + , , customer1.org, , + , customer1.org , + , mail.myhost.com. , DNS : customer1.org MX 10 mail.myhost.com @@ -1313,7 +1252,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com , - - customer1.org, + customer1.org, - , A- . @@ -1344,20 +1283,14 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - - + + - - Bill - - Moran - - - + BillMoran - + - + , . : @@ -1388,14 +1321,14 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com . - mail/ssmtp. - root : + mail/ssmtp. + root : &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean - mail/ssmtp + mail/ssmtp , /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1405,9 +1338,8 @@ rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ , - root. - mail.example.com ( + root. + mail.example.com ( SMTP ). @@ -1415,7 +1347,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ . . - mail/ssmtp + mail/ssmtp . /usr/local/etc/ssmtp ssmtp @@ -1428,7 +1360,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ . - + IP, @@ -1439,19 +1371,17 @@ hostname=_HOSTNAME_ IP PPP , . , - example.net, - user, - bsd.home, , - relay.example.net + example.net, + user, + bsd.home, , + relay.example.net . . fetchmail, . - (mail/fetchmail). + (mail/fetchmail). POP. PPP, @@ -1472,16 +1402,14 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" , - user bsd.home. - user bsd.home, + user bsd.home. + user bsd.home, .fetchmailrc: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret , - user, + user, MySecret. @@ -1489,8 +1417,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ sendmail user@example.net user@bsd.home. - sendmail relay.example.net, + sendmail relay.example.net, . .mc: @@ -1519,20 +1446,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + SMTP - - James - - Gorham - - - + JamesGorham - + - SMTP + SMTP . SMTP @@ -1545,10 +1466,10 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - security/cyrus-sasl2 + security/cyrus-sasl2 . - security/cyrus-sasl2. - security/cyrus-sasl2 + security/cyrus-sasl2. + security/cyrus-sasl2 . SMTP , . @@ -1556,7 +1477,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - security/cyrus-sasl2, + security/cyrus-sasl2, /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf ( ) : @@ -1566,7 +1487,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - security/cyrus-sasl2-saslauthd + security/cyrus-sasl2-saslauthd /etc/rc.conf : @@ -1594,9 +1515,8 @@ SENDMAIL_LDFLAGS=-L/usr/local/lib SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 sendmail - cyrus-sasl2 - . , cyrus-sasl2 + cyrus-sasl2 + . , cyrus-sasl2 sendmail. @@ -1660,24 +1580,18 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl sendmail, - - SMTP . + + SMTP . - - + + - - Marc - - Silver - - - + MarcSilver - + - + @@ -1690,8 +1604,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMUA , . &os; , - FreeBSD. + FreeBSD. , evolution balsa, , @@ -1699,7 +1612,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmail, Web-, . - + mail &os; MUA @@ -1712,8 +1625,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlPOP IMAP, mbox fetchmail, - (). + (). mail: @@ -1721,7 +1633,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail - /var/mail + /var/mail mail. , , . @@ -1730,7 +1642,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1798,12 +1710,11 @@ EOT mutt, . mail, - converters/mpack. + converters/mpack. - + mutt mutt @@ -1834,20 +1745,18 @@ EOT mutt - . + . http://www.mutt.org mutt. mutt - mail/mutt. + mail/mutt. , mutt : &prompt.user; mutt mutt - /var/mail , + /var/mail , . , mutt . mutt @@ -1884,7 +1793,7 @@ EOT .muttrc , EDITOR. - + http://www.mutt.org/ mutt. @@ -1909,7 +1818,7 @@ EOT , . - + alpine alpine @@ -1931,7 +1840,7 @@ EOT alpine - mail/alpine. + mail/alpine. , alpine : @@ -1961,7 +1870,7 @@ EOT . alpine - inbox. + inbox. I, MESSAGE INDEX, : @@ -1999,8 +1908,7 @@ EOT pico , &man.vi.1; &man.mail.1;. , - CtrlX. + CtrlX. alpine . @@ -2011,26 +1919,19 @@ EOT alpine SETUP . - + http://www.washington.edu/alpine/ . - - + + fetchmail - - Marc - - Silver - - - + MarcSilver - + - fetchmail + fetchmail @@ -2042,7 +1943,7 @@ EOT IMAP POP ; . fetchmail - mail/fetchmail + mail/fetchmail , : @@ -2088,9 +1989,9 @@ EOT POP. fetchmail - example.com - joesoap XXX. - , joesoap + example.com + joesoap XXX. + , joesoap . poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2117,24 +2018,17 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 fetchmail - . + http://fetchmail.berlios.de/. - - + + procmail - - Marc - - Silver - - - + MarcSilver - + - procmail + procmail @@ -2147,7 +2041,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; / . procmail - mail/procmail. + mail/procmail. MTA; MTA. @@ -2196,7 +2090,7 @@ alternate /dev/null , - &os;.org + &os;.org . :0 diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 5f8ae8d7c515..14e3d59ee1ae 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -7,21 +7,16 @@ Original revision: r28148 --> - - - - FreeBSD + + FreeBSD + - - - - : - + : - + - + CDROM DVD @@ -34,15 +29,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -57,139 +52,139 @@
- BSD Mall ( Daemon News) + BSD Mall ( Daemon News) PO Box 161 Nauvoo, IL 62354 USA : +1 866 273-6255 : +1 217 453-9956 Email: sales@bsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.bsdmall.com/freebsd1.html
- BSD-Systems + BSD-Systems Email: info@bsd-systems.co.uk - WWW: + WWW: http://www.bsd-systems.co.uk
- FreeBSD Mall, Inc. + FreeBSD Mall, Inc. 3623 Sanford Street Concord, CA 94520-1405 : +1 925 674-0783 : +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 : 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Hinner EDV + Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 München : (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software : 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- Linux CD Mall + Linux CD Mall Private Bag MBE N348 Auckland 1030 : +64 21 866529 - WWW: + WWW: http://www.linuxcdmall.co.nz/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA : +44 1491 837010 : +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/freebsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 : +48 22 860 18 18 Email: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 : +61 3 9857 5918 : +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru . , 55 - 190000 : +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
@@ -205,20 +200,20 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 : +1 650 694-4949 : +1 650 694-4953 Email: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 @@ -230,46 +225,45 @@
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru . , 55 - 190000 : +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 : +1 763 535-8333 : +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
- + FTP FreeBSD FTP . - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ , ( - ). - - FreeBSD + + FreeBSD , DNS, . @@ -288,10 +282,10 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + CVS - + @@ -322,8 +316,7 @@ .cvspass . - , CVSup anoncvs + , CVSup anoncvs , , . , CVSup @@ -349,7 +342,7 @@ - + CVS &man.cvs.1; CVS @@ -504,24 +497,24 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - - CVS Cal Poly. + + CVS Cal Poly. - CVS Home, + CVS Home, CVS. - CVSweb + CVSweb CVS FreeBSD. - + CTM @@ -584,10 +577,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host CTM FTP : - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - . + . FTP README. @@ -795,7 +787,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host . - + CTM CTM/FreeBSD @@ -813,7 +805,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -825,7 +817,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -837,15 +829,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -854,13 +846,13 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host , , , - alltheweb. + alltheweb. - + CVSup - + CVSup @@ -901,17 +893,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host . - + CVSup - net/cvsup + net/cvsup FreeBSD. CVSup , - net/cvsup. : - net/cvsup + net/cvsup. : + net/cvsup Modula-3, . @@ -922,17 +912,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host &xorg;, , , CVSup GUI, - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. - + CVSup CVSup , supfile. - /usr/share/examples/cvsup/ + /usr/share/examples/cvsup/ supfile. supfile @@ -1007,12 +996,11 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host , supfile - FreeBSD-CURRENT. + FreeBSD-CURRENT. - + ? , CVSup, @@ -1030,7 +1018,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ? CVSup @@ -1101,7 +1089,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ? host= @@ -1109,7 +1097,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host CVSup , . , - cvsup99.FreeBSD.org: + cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1121,7 +1109,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ? prefix= @@ -1136,7 +1124,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + cvsup? CVSup @@ -1204,7 +1192,7 @@ src-all - + <filename>refuse</filename> , CVSup @@ -1235,7 +1223,7 @@ src-all (refuse) . refuse (, , ) - base/sup/. + base/sup/. base supfile; base @@ -1268,9 +1256,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* ( - FreeBSD - CVS ). + FreeBSD + CVS ). @@ -1288,9 +1275,9 @@ doc/zh_* . : - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - supfile + supfile supfile, . X11, cvsup GUI . @@ -1298,7 +1285,7 @@ doc/zh_* /usr/src , - root, cvsup + root, cvsup , . , , . @@ -1318,14 +1305,14 @@ doc/zh_* base. . /usr/src, - root + root . X11 GUI, cvsup: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile CVSup GUI. @@ -1350,7 +1337,7 @@ doc/zh_* &man.cron.8;. - + <application>CVSup</application> , @@ -1400,7 +1387,7 @@ doc/zh_* FreeBSD. - + ports-all ( ), , , @@ -1418,7 +1405,7 @@ doc/zh_* ports-base . - + ports/INDEX, @@ -1426,8 +1413,8 @@ doc/zh_* ports/INDEX , . . - - FAQ. + + FAQ. @@ -1489,8 +1476,7 @@ doc/zh_* /usr/ports. - , + , : , @@ -2301,8 +2287,8 @@ doc/zh_* CVSup FAQ CVSup - - CVSup. + + CVSup. FreeBSD CVSup @@ -2314,7 +2300,7 @@ doc/zh_* cvsup-bugs@polstra.com. - + CVSup CVSup FreeBSD @@ -2324,10 +2310,10 @@ doc/zh_* - + Portsnap - + Portsnap — @@ -2360,16 +2346,16 @@ doc/zh_* - + &os; 6.0 Portsnap . &os; - sysutils/portsnap. + sysutils/portsnap. - + Portsnap Portsnap @@ -2414,7 +2400,7 @@ doc/zh_* - /usr/ports . + /usr/ports . &os; 6.0-RELEASE, portsnap. @@ -2493,7 +2479,7 @@ doc/zh_* - + CVS @@ -2756,16 +2742,15 @@ doc/zh_* , &os;. - - - . - src , + + + . + src , RELENG_. - ports - doc , + ports + doc , RELEASE. - , www + , www . @@ -3067,7 +3052,7 @@ doc/zh_* - + AFS AFS FreeBSD : @@ -3091,7 +3076,7 @@ doc/zh_* - + rsync FreeBSD rsync @@ -3102,8 +3087,7 @@ doc/zh_* . , FreeBSD FTP, CVS. rsync - , FreeBSD net/rsync . + , FreeBSD net/rsync . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 573cff72520b..79d801435934 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -7,33 +7,21 @@ Original revision: r29717 --> - - - + + - - Moses - Moore - - + MosesMoore - + - - - - : - - - - - + : + - + - + - + FreeBSD @@ -50,13 +38,11 @@ . , FreeBSD , - , , , audio/sox. , + , , , audio/sox. , . - . X11 () , + . X11 () , , . @@ -127,29 +113,19 @@ - - + + - - Moses - Moore - - - + MosesMoore - - Marc - Fonvieille - &os; 5.X - - + MarcFonvieille &os; 5.X - + - + - + PCI @@ -158,8 +134,7 @@ , , , , : PCI ISA. FreeBSD PCI ISA . - , + , , . , . @@ -219,8 +194,7 @@ . , . - . + . , Creative &soundblaster; Live! &man.snd.emu10k1.4;. , : @@ -270,7 +244,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + , @@ -291,11 +265,10 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) . - pcm , + pcm , . , . - . + . ӣ , . CD-ROM DVD-ROM ޣ , @@ -304,16 +277,15 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - , audio/workman + , audio/workman . MP3, - audio/mpg123. + audio/mpg123. /dev/dsp, : - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp filename . , @@ -324,7 +296,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &man.mixer.8;. - + @@ -379,17 +351,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + - - Munish - Chopra - - + MunishChopra - - + + , , @@ -403,7 +371,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) , . - sysctl, , root, + sysctl, , root, : &prompt.root; sysctl hw.snd.pcm0.vchans=4 @@ -412,12 +380,12 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) , . hw.snd.pcm0.vchans - pcm0, + pcm0, , . hw.snd.maxautovchans , , &man.kldload.8;. - pcm + pcm , hw.snd.maxautovchans , . @@ -439,17 +407,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - + mixer - - Josef - El-Rayes - - + JosefEl-Rayes - + - mixer + mixer &man.pcm.4;. @@ -468,25 +432,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + MP3 - - Chern - Lee - - + ChernLee - - + + - MP3 + MP3 (MPEG Layer 3 Audio) , CD, . - + MP3 MP3- @@ -500,21 +460,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) . XMMS - multimedia/xmms. + multimedia/xmms. XMMS , . , WinAMP, XMMS . - audio/mpg123 + audio/mpg123 , MP3- . mpg123 MP3 : - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -526,11 +486,11 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo /dev/dsp1.0 - dsp . + dsp . - + CD CD CD MP3, @@ -538,39 +498,39 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo CDDA (CD Digital Audio) WAV. cdda2wav, - sysutils/cdrtools, + sysutils/cdrtools, CD, . CD , - root , + root , CD ( ) WAV : - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav ATAPI (IDE) CDROM. IDE , SCSI. , , 7- IDE-: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 - SCSI 0,1,0, + SCSI 0,1,0, cdrecord -scanbus. , , : - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 7- CD. , , , : - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 &man.dd.1; ATAPI, , , @@ -578,26 +538,26 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + MP3 mp3 lame. Lame - audio/lame. + audio/lame. WAV, audio01.wav audio01.mp3: - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Song Title" \ ---ta "FooBar Artist" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Ripped and encoded by Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Foo Song Title" \ +--ta "FooBar Artist" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Ripped and encoded by Foo" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 128  " " MP3. , , @@ -610,7 +570,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo , lame. - + MP3 , CD MP3, @@ -678,7 +638,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - mpg123 -s audio01.mp3 > audio01.pcm + mpg123 -s audio01.mp3 > audio01.pcm @@ -693,29 +653,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo WAV. ԣ WAV SoX ( - audio/sox + audio/sox : - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw , CD FreeBSD. - - + + - - Ross - Lippert - - + RossLippert - - + + - + . . ӣ @@ -733,7 +689,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo MPEG, . DVD DVD - /dev/dvd ֣ + /dev/dvd ֣ , : @@ -760,7 +716,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo @@ -803,7 +759,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; @@ -905,12 +861,11 @@ no adaptors present . , , . , - . + . - + Simple Directmedia Layer SDL @@ -919,19 +874,18 @@ no adaptors present , X11. - SDL FreeBSD: devel/sdl12. + SDL FreeBSD: devel/sdl12. - + (DGA) DGA X11, (framebuffer) X-. DGA , , - root. + root. DGA &man.dga.1;. dga , @@ -941,7 +895,7 @@ no adaptors present - + @@ -990,7 +944,7 @@ no adaptors present - work. + work. @@ -1029,7 +983,7 @@ no adaptors present , , , , . - + MPlayer MPlayer @@ -1043,13 +997,12 @@ no adaptors present MPlayer , ӣ . - + MPlayer MPlayer - MPlayer multimedia/mplayer. MPlayer + MPlayer multimedia/mplayer. MPlayer , . @@ -1076,9 +1029,9 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html . , XviD, - WITH_XVID. + WITH_XVID. DVD - WITH_DVD_DEVICE, + WITH_DVD_DEVICE, /dev/acd0. @@ -1097,7 +1050,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + MPlayer MPlayer @@ -1117,7 +1070,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Σ mplayer. , , - testfile.avi , + testfile.avi , : &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi @@ -1134,7 +1087,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html testfile.avi , N , - DEVICE + DEVICE DVD. , , 3 /dev/dvd: @@ -1144,7 +1097,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html DVD MPlayer - WITH_DVD_DEVICE. , + WITH_DVD_DEVICE. , /dev/acd0. Makefile . @@ -1180,7 +1133,7 @@ zoom=yes , . - + mencoder mencoder @@ -1205,8 +1158,7 @@ zoom=yes mplayer . , input.avi MPEG4 - MPEG Audio Layer 3 (MP3) ( audio/lame): + MPEG Audio Layer 3 (MP3) ( audio/lame): &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi @@ -1217,7 +1169,7 @@ zoom=yes input.avi Σ mplayer, - root, DVD + root, DVD . , , , ӣ . @@ -1225,15 +1177,14 @@ zoom=yes - + ine xine - , --, . , - , multimedia/xine. + , multimedia/xine. xine , - . xine @@ -1265,7 +1216,7 @@ zoom=yes - + transcode transcode @@ -1277,7 +1228,7 @@ zoom=yes stdin/stdout. - multimedia/transcode. + multimedia/transcode. transcode : @@ -1298,20 +1249,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes output_vcd.mpg MPlayer. CD-R Video CD. , - multimedia/vcdimager sysutils/cdrdao. + multimedia/vcdimager sysutils/cdrdao. transcode, - transcode - wiki + transcode + wiki . - + FreeBSD @@ -1323,8 +1271,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes . , . - - MPlayer + + MPlayer . , , &unix; . MPlayer @@ -1332,9 +1280,8 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes , . - xine - HOWTO , + xine + HOWTO , . , , @@ -1343,25 +1290,21 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile, - multimedia/avifile. + Avifile, + multimedia/avifile. - Ogle, - multimedia/ogle. + Ogle, + multimedia/ogle. - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, + multimedia/dvdauthor, DVD . @@ -1370,26 +1313,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + - - Josef - El-Rayes - - + JosefEl-Rayes - - Marc - Fonvieille - - - + MarcFonvieille - + - + @@ -1468,26 +1402,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv -- //. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv , , fxtv . - misc/alevt + misc/alevt /. - audio/xmradio, + audio/xmradio, FM , . - audio/wmtune, + audio/wmtune, . @@ -1507,26 +1441,17 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + - - Marc - Fonvieille - - - + MarcFonvieille - - - - : - + : - + - + @@ -1546,9 +1471,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. , SANE , . - SANE - + SANE + . , &man.uscanner.4; . @@ -1561,7 +1485,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. . - + USB GENERIC @@ -1650,19 +1574,15 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE SANE : - (backend, graphics/sane-backends) - (frontend, graphics/sane-frontends). - . - SANE + (backend, graphics/sane-backends) + (frontend, graphics/sane-frontends). + . + SANE . (xscanimage). - graphics/sane-backends, + graphics/sane-backends, sane-find-scanner SANE: @@ -1694,12 +1614,11 @@ device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner . , . - /usr/local/etc/sane.d/. + /usr/local/etc/sane.d/. USB . - , USB , , + , USB , , sane-find-scanner : @@ -1750,12 +1669,10 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner , , . SANE , - xscanimage (graphics/sane-frontends). + xscanimage (graphics/sane-frontends). - Xsane (graphics/xsane). + Xsane (graphics/xsane). , (, ..), , . @@ -1767,22 +1684,22 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner - (root). + (root). . , . USB /dev/uscanner0, - operator. - joe - operator : + operator. + joe + operator : - &prompt.root; pw groupmod operator -m joe + &prompt.root; pw groupmod operator -m joe &man.pw.8;. (0660 0664) /dev/uscanner0, - operator + operator . /etc/devfs.rules: @@ -1801,7 +1718,7 @@ add path uscanner0 mode 660 , , , , - operator. + operator. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 6d91ff8aea37..a31da5b88d85 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -8,29 +8,20 @@ Original revision: r37843 --> - - - + + - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - - - : - + : - - + + - + - + @@ -105,26 +96,19 @@ - - + + <quote>-</quote> <application>inetd</application> - - Chern - Lee - - + ChernLee - - : - &os; - + &os;: - + - <quote>-</quote> <application>inetd</application> + - + &man.inetd.8; - @@ -151,7 +135,7 @@ /etc/inetd.conf. - + inetd @@ -182,7 +166,7 @@ . - + , inetd @@ -254,7 +238,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -265,7 +249,7 @@ , inetd - + <application>inetd</application> @@ -444,10 +428,10 @@ server-program-arguments , . - root. + root. - daemon - nobody. + daemon + nobody. @@ -480,7 +464,7 @@ server-program-arguments - + , @@ -509,7 +493,7 @@ server-program-arguments inetd. - + daytime, @@ -529,36 +513,25 @@ server-program-arguments - - + + Network File System (NFS) - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - Bill - Swingle - - + BillSwingle - + - Network File System (NFS) + NFS , FreeBSD (Network File System), - NFS. NFS + NFS. NFS , - . NFS + . NFS ̣ , . @@ -662,7 +635,7 @@ server-program-arguments &man.nfsiod.8;. - + <acronym>NFS</acronym> @@ -742,11 +715,11 @@ mountd_flags="-r" /a , . - root ̣ + root ̣ - root. + root. -maproot=root , - root + root ̣ , . @@ -771,7 +744,7 @@ mountd_flags="-r" , /usr, , , - client. : + client. : /usr/src /usr/ports client @@ -811,7 +784,7 @@ mountd_flags="-r" , FreeBSD ӣ . . - root ӣ, + root ӣ, . NFS: @@ -826,11 +799,11 @@ mountd_flags="-r" ӣ ̣ . - server, - client. + server, + client. ̣ , , , - , root + , root : @@ -922,27 +895,19 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + + <application>amd</application> - - Wylie - Stilwell - - + WylieStilwell - - Chern - Lee - - + ChernLee - + - - <application>amd</application> + amd @@ -976,7 +941,7 @@ rpc_statd_enable="YES" /host/foobar/usr amd /usr, - foobar. + foobar. @@ -984,7 +949,7 @@ rpc_statd_enable="YES"</programlisting> <para> ̣ <command>showmount</command>. , - <hostid>foobar</hostid>, + <systemitem>foobar</systemitem>, :</para> <screen>&prompt.user; <userinput>showmount -e foobar</userinput> @@ -998,7 +963,7 @@ Exports list on foobar: <filename>/usr</filename> . <filename>/host/foobar/usr</filename> <application>amd</application> - <hostid>foobar</hostid> + <systemitem>foobar</systemitem> .</para> <para><application>amd</application> @@ -1023,18 +988,14 @@ Exports list on foobar: .</para> </sect2> - <sect2 id="network-nfs-integration"> - <sect2info> + <sect2 xml:id="network-nfs-integration"> + <info><title> - - John - Lind - - + JohnLind - + - + PC ISA , , @@ -1073,9 +1034,9 @@ Exports list on foobar: UDP, , . - fastws + fastws () , - freebox () + freebox () FreeBSD . , /sharedfs NFS ( @@ -1085,25 +1046,25 @@ Exports list on foobar: , , , . - FreeBSD (freebox) + FreeBSD (freebox) /etc/fstab - freebox: + freebox: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 , - freebox: + freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project FreeBSD /etc/fstab - fastws: + fastws: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 , - fastws: + fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1143,30 +1104,19 @@ Exports list on foobar: - - + + Network Information System (NIS/YP) - - Bill - Swingle - - + BillSwingle - - Eric - Ogren - Σ - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenΣ + UdoErdelhoff - + - Network Information System (NIS/YP) + ? @@ -1186,8 +1136,7 @@ Exports list on foobar: ( &sunos;). ; &unix;- (&solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD ) - NIS. + NIS. yellow pages @@ -1405,32 +1354,32 @@ Exports list on foobar: - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] @@ -1555,8 +1504,7 @@ Exports list on foobar: NIS, - . NIS, + . NIS, NIS . @@ -1584,7 +1532,7 @@ Exports list on foobar: /etc NIS, : /etc/master.passwd. , - root + root NIS. , NIS, : @@ -1593,10 +1541,10 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; vi master.passwd , - (bin, tty, - kmem, games ), + (bin, tty, + kmem, games ), , NIS - (, root UID, + (, root UID, 0 ()). @@ -1820,8 +1768,7 @@ nis_client_enable="YES" . NIS, - . , , + . , , . O'Reilly Managing NFS and NIS. @@ -1831,7 +1778,7 @@ nis_client_enable="YES" ( NIS) /etc/master.passwd - wheel. + wheel. NIS - , , . @@ -1848,7 +1795,7 @@ nis_client_enable="YES" NIS - root: + root: &prompt.root; /etc/netstart &prompt.root; /etc/rc.d/ypbind start @@ -1939,7 +1886,7 @@ nis_client_enable="YES" - basie, + basie, , . NIS, passwd NIS @@ -1949,7 +1896,7 @@ nis_client_enable="YES" , NIS. , - -username + -username /etc/master.passwd , username , . @@ -1957,8 +1904,8 @@ nis_client_enable="YES" /etc/master.passwd, . , - bill - basie, : + bill + basie, : basie&prompt.root; vipw [add -bill to the end, exit] @@ -1988,18 +1935,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + - - Udo - Erdelhoff - - + UdoErdelhoff - + - + , , , @@ -2040,22 +1983,22 @@ basie&prompt.root; - alpha, beta + alpha, beta IT- - charlie, delta + charlie, delta IT- - echo, foxtrott, golf, ... + echo, foxtrott, golf, ... - able, baker, ... + able, baker, ... @@ -2075,27 +2018,27 @@ basie&prompt.root; - war, death, famine, pollution + war, death, famine, pollution . IT . - pride, greed, envy, wrath, lust, sloth + pride, greed, envy, wrath, lust, sloth . IT . - one, two, three, four, ... + one, two, three, four, ... . . - trashcan + trashcan - . . @@ -2106,7 +2049,7 @@ basie&prompt.root; , , passwd - -user , + -user , . , . , @@ -2218,7 +2161,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser . . - war, &man.vipw.8; + war, &man.vipw.8; +::::::::: @@ -2229,13 +2172,13 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser , , IT_EMP, - war + war . , ~ , ID. - , cd ~user + , cd ~user , ls -l ͣ , find . -user joe -print , @@ -2400,7 +2343,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) NIS. , , NIS. , - jsmith, : + jsmith, : &prompt.root; pw useradd jsmith &prompt.root; cd /var/yp @@ -2451,7 +2394,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) . - + NIS, NIS @@ -2515,7 +2458,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server /etc/login.conf, , - root: + root: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2546,18 +2489,14 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + (DHCP) - - Greg - Sutter - - + GregSutter - + - (DHCP) + DHCP? @@ -2586,8 +2525,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient, FreeBSD, - net/isc-dhcp42-server. , + net/isc-dhcp42-server. , , &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; &man.dhclient.conf.5;. @@ -2644,28 +2582,27 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - , bpf + , bpf . , device bpf . - . + . - bpf + bpf GENERIC, FreeBSD, , , , DHCP. , , , - bpf + bpf , - ( - root). - bpf + root). + bpf DHCP, , - bpf , + bpf , ̣ DHCP. @@ -2723,7 +2660,7 @@ dhclient_flags="" DHCP, dhcpd, ޣ - net/isc-dhcp42-server + net/isc-dhcp42-server . DHCP- ISC . @@ -2777,13 +2714,11 @@ dhclient_flags="" - DHCP RFC 2131. - , . + DHCP RFC 2131. + , http://www.dhcp.org/. - + DHCP @@ -2794,8 +2729,7 @@ dhclient_flags="" DHCP ISC (Internet Systems Consortium). FreeBSD, - net/isc-dhcp42-server + net/isc-dhcp42-server . . @@ -2815,27 +2749,26 @@ dhclient_flags="" . , . - bpf + bpf GENERIC, FreeBSD, DHCP. , , - , bpf + , bpf , ( ). - bpf + bpf DHCP, , , - bpf , + bpf , ̣ DHCP. , , dhcpd.conf, - net/isc-dhcp42-server. + net/isc-dhcp42-server. /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample, /usr/local/etc/dhcpd.conf , @@ -2854,22 +2787,22 @@ dhclient_flags="" , : - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -3009,8 +2942,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" dhcrelay , DHCP DHCP . - , net/isc-dhcp42-relay. + , net/isc-dhcp42-relay. &man.dhcrelay.8;, , . @@ -3019,28 +2951,18 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLee + + TomRhodes + + DanielGerzo - + - Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>) + @@ -3051,9 +2973,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" DNS. DNS - , IP- . , - www.FreeBSD.org IP- - - &os;, ftp.FreeBSD.org + www.FreeBSD.org IP- + - &os;, ftp.FreeBSD.org IP- FTP-. . , IP- , . @@ -3073,7 +2994,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" . BIND Internet Systems - Consortium . + Consortium https://www.isc.org/. @@ -3161,33 +3082,33 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . — + . — . - org. — + org. — (TLD) . - example.org. + example.org. (TLD) - org.. + org.. - 1.168.192.in-addr.arpa , + 1.168.192.in-addr.arpa , IP-, - 192.168.1.*. + 192.168.1.*. , . - , example.org. , - org., , org. + , example.org. , + org., , org. , . - : /dev + : /dev , . @@ -3208,7 +3129,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" , , - example.org + example.org IP. @@ -3235,7 +3156,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" , - - www.FreeBSD.org, + www.FreeBSD.org, ͣ , . DNS . @@ -3270,7 +3191,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb , BIND @@ -3288,11 +3209,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" ͣ. - master, slave dynamic - /etc/namedb. + master, slave dynamic + /etc/namedb. DNS , . @@ -3327,7 +3245,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" /etc/namedb/named.conf, . named &os; - named_* + named_* /etc/defaults/rc.conf &man.rc.conf.5;. , . @@ -3343,7 +3261,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" named - /etc/namedb , + /etc/namedb , , , . @@ -3414,7 +3332,7 @@ options { . - 127.0.0.1 + 127.0.0.1 . IP- ͣ . @@ -3666,8 +3584,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { named.conf . - , example.org : + , example.org : zone "example.org" { type master; @@ -3698,7 +3615,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { - example.org + example.org ( /etc/namedb/master/example.org) @@ -3737,7 +3654,7 @@ www IN CNAME example.org. , . origin. , ns1 - ns1.example.org. + ns1.example.org. : @@ -3810,7 +3727,7 @@ www IN CNAME example.org. - example.org. + example.org. , . @@ -3818,7 +3735,7 @@ www IN CNAME example.org. - ns1.example.org. + ns1.example.org. / ͣ . @@ -3866,24 +3783,23 @@ mx IN A 192.168.1.4 mail IN A 192.168.1.5 A ͣ . - , ns1.example.org - 192.168.1.2. + , ns1.example.org + 192.168.1.2. IN A 192.168.1.1 IP - 192.168.1.1 , + 192.168.1.1 , - example.org. + example.org. www IN CNAME @ - . www + . www , - example.org (192.168.1.1). + example.org (192.168.1.1). CNAME (recordname). @@ -3894,14 +3810,12 @@ mail IN A 192.168.1.5 IN MX 10 mail.example.org. MX- , - . mail.example.org + . mail.example.org , 10 . , , 10, 20 . - , example.org, + , example.org, , MX- ( MX), , @@ -3952,8 +3866,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 - <acronym - role="Domain Name Security Extensions">* DNSSEC</acronym> + <acronym role="Domain Name Security Extensions">* DNSSEC</acronym> BIND DNS security extensions @@ -3974,8 +3887,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 , DNS. - CERT + CERT &a.security-notifications; , Internet &os;. @@ -3986,7 +3898,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 - + BIND/named: @@ -3995,82 +3907,77 @@ mail IN A 192.168.1.5 - - ISC BIND + + ISC BIND - - ISC BIND + + ISC BIND - - O'Reilly DNS and BIND 5th Edition + + O'Reilly DNS and BIND 5th Edition - Root - DNSSEC + Root + DNSSEC - DNSSEC Trust Anchor Publication for the Root - Zone + DNSSEC Trust Anchor Publication for the Root + Zone - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 - - Domain Names - Implementation and Specification + RFC1035 + - Domain Names - Implementation and Specification - RFC4033 - - DNS Security Introduction and Requirements + RFC4033 + - DNS Security Introduction and Requirements - RFC4034 - - Resource Records for the DNS Security Extensions + RFC4034 + - Resource Records for the DNS Security Extensions - RFC4035 + RFC4035 - Protocol Modifications for the DNS Security - Extensions + Extensions - RFC4641 - - DNSSEC Operational Practices + RFC4641 + - DNSSEC Operational Practices - RFC5011 + RFC5011 - Automated Updates of DNS Security (DNSSEC - Trust Anchors + Trust Anchors - - + + Apache HTTP - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - Apache HTTP + + @@ -4084,9 +3991,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 Apache HTTP . Apache FreeBSD. - , www/apache13 www/apache22. + , www/apache13 www/apache22. Apache , . @@ -4097,8 +4002,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 Apache 2.X , . - Apache 2.X, . + Apache 2.X, http://httpd.apache.org/. @@ -4126,11 +4030,11 @@ mail IN A 192.168.1.5 Apache . - bin - sbin, + bin + sbin, , - etc/apache. + etc/apache. @@ -4152,7 +4056,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 ServerName , , , - (, www + (, www ). @@ -4259,9 +4163,9 @@ Log file format --> NameVirtualHost * - www.domain.tld + www.domain.tld - www.someotherdomain.tld, + www.someotherdomain.tld, httpd.conf : <VirtualHost *> @@ -4279,8 +4183,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - Apache: . + Apache: http://httpd.apache.org/docs/vhosts/. @@ -4318,11 +4221,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Apache, Apache 1.3.X mod_ssl - www/apache13-modssl. + www/apache13-modssl. SSL Apache 2.X - www/apache22, + www/apache22, . @@ -4384,7 +4286,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld SQL . , ӣ . - + Django Apache2, mod_python3 PostgreSQL @@ -4397,7 +4299,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Python. - + Apache Django/mod_python Apache @@ -4455,26 +4357,19 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Apache 1.3, mod_perl 2.0 Apache 2.X. - mod_perl 1.0 www/mod_perl, - www/apache13-modperl. - mod_perl 2.0 www/mod_perl2. + mod_perl 1.0 www/mod_perl, + www/apache13-modperl. + mod_perl 2.0 www/mod_perl2. - + mod_php - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - mod_php + mod_php @@ -4491,13 +4386,12 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld PHP5 Apache - lang/mod_php5. + lang/mod_php5. - lang/php5 + lang/php5 , (OPTIONS). , - lang/php5 , + lang/php5 , : @@ -4515,10 +4409,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld ӣ PHP4. mod_php4 mod_php5, - lang/php4. - lang/php4 + lang/php4. + lang/php4 - lang/php5. + lang/php5. , @@ -4551,8 +4445,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld PHP &os; , . - lang/php5-extensions, + lang/php5-extensions, PHP , . @@ -4570,18 +4463,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + µsoft.windows; + (Samba) - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - µsoft.windows; - (Samba) + + Samba Microsoft Windows @@ -4608,8 +4497,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Samba FreeBSD. Samba , - net/samba34. + net/samba34. @@ -4652,10 +4540,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld swat inetd.conf, - . + http://localhost:901. - root. + root. @@ -4778,10 +4665,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld tdbsam, : - &prompt.root; pdbedit username + &prompt.root; pdbedit -a -u username - , Official Samba HOWTO + , Official Samba HOWTO . , , Samba. @@ -4791,7 +4678,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <application>Samba</application> - net/samba34 + net/samba34 , Samba. , , @@ -4840,22 +4727,18 @@ Starting smbd. , µsoft.windows;. , , - . + http://www.samba.org. - - + + (FTP) - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - (FTP) + + FTP @@ -4863,13 +4746,10 @@ Starting smbd. (File Transfer Protocol, FTP) - FTP . &os; - FTP, + FTP . &os; + FTP, ftpd, . - FTP + FTP FreeBSD. @@ -4902,14 +4782,14 @@ Starting smbd. FTP , &os; - ftp. + ftp. FTP - ftp anonymous, + ftp anonymous, ( ). FTP &man.chroot.2; anonymous - ftp. + ftp. , , FTP . @@ -4943,7 +4823,7 @@ Starting smbd. . , - root: + root: &prompt.root; /etc/rc.d/ftpd start @@ -4987,18 +4867,14 @@ Starting smbd. - - + + NTP - - Tom - Hukins - - + TomHukins - + - NTP + NTP @@ -5007,8 +4883,7 @@ Starting smbd. . Network Time - Protocol - (NTP) + Protocol - (NTP) . @@ -5024,8 +4899,7 @@ Starting smbd. NTP ntpd - FreeBSD NTP &man.ntpd.8;, + FreeBSD NTP &man.ntpd.8;, NTP . @@ -5041,9 +4915,8 @@ Starting smbd. NTP. NTP — - , . - NTP, + , . + NTP, NTP. , . @@ -5110,8 +4983,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift server , , . - prefer, ntplocal.example.com, + prefer, ntplocal.example.com, . , , @@ -5166,8 +5038,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - 192.168.1.0 - IP , 255.255.255.0 ţ + 192.168.1.0 + IP , 255.255.255.0 ţ . /etc/ntp.conf @@ -5236,18 +5108,14 @@ driftfile /var/db/ntp.drift - - + + * Remote Host Logging with <command>syslogd</command> - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - * Remote Host Logging with <command>syslogd</command> + . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index ddd532f271ac..f74275648556 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -14,7 +14,7 @@ See the README file in doc/share/pgpkeys for instructions. --> - + PGP pgp @@ -22,22 +22,22 @@ , . - FreeBSD.org - http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + FreeBSD.org + http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + §ion.pgpkeys-officers; - + Core §ion.pgpkeys-core; - + §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ports/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ports/chapter.xml index d3e4054e92d4..862ef61cba74 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -7,20 +7,15 @@ Original revision: r41718 --> - - - + + : - - - - : - + : - - : + + - + @@ -70,7 +65,7 @@ - + @@ -212,10 +207,8 @@ &a.ports; &a.ports-bugs;. - , - , ports-mgmt/portaudit. + http://vuxml.freebsd.org/, + , ports-mgmt/portaudit. portaudit -F -a . @@ -225,7 +218,7 @@ &os;. - + &os; . @@ -233,7 +226,7 @@ - &os; http://www.FreeBSD.org/ports/ + &os; http://www.FreeBSD.org/ports/ &os;, . , . @@ -242,8 +235,7 @@ FreshPorts - Dan Langille FreshPorts, + Dan Langille FreshPorts, , Σ . @@ -255,15 +247,14 @@ Freecode , - Freecode () + Freecode (http://www.freecode.com/) , &os;, , . , , - whereis file, + whereis file, file - , : @@ -277,15 +268,15 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof , , - /usr/ports/distfiles. + /usr/ports/distfiles. ݣ . , /usr/ports - make search - name=program-name, + make search + name=program-name, program-name – , . , lsof: @@ -322,18 +313,18 @@ Path: /usr/ports/sysutils/lsof Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) - make search - key=string - make quicksearch - key=string, + make search + key=string + make quicksearch + key=string, string , . , . , , . - (search - quicksearch) + (search + quicksearch) . LSOF , lsof. @@ -341,18 +332,14 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) - - + + - - Chern - Lee - - + ChernLee - + - + &os; : @@ -360,8 +347,7 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) , - sysinstall. . + sysinstall. . @@ -388,7 +374,7 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -400,17 +386,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz , , @@ -424,7 +410,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof &os;, PACKAGESITE. @@ -456,8 +442,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz .tgz - .tbz. + .tbz. ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages /packages &os; DVD. , /usr/ports. @@ -579,7 +564,7 @@ docbook = &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 , &man.pkg.delete.1; ; , @@ -589,7 +574,7 @@ docbook = , (wildcard) : - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* , xchat. @@ -604,7 +589,7 @@ docbook = - + <application>pkgng</application> @@ -616,17 +601,17 @@ docbook = pkgng , - ports-mgmt/portmaster - ports-mgmt/portupgrade. , - ports-mgmt/portmaster - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portupgrade. , + ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portupgrade , , pkgng . - + <application>pkgng</application> &os; 9.1 @@ -688,7 +673,7 @@ docbook = WITH_PKGNG= yes - + <application>pkgng</application> pkgng @@ -702,7 +687,7 @@ docbook = pkg.conf(5). - + <application>pkgng</application> pkgng @@ -718,7 +703,7 @@ docbook = &prompt.root; man pkg-install - + <application>pkgng</application> @@ -729,7 +714,7 @@ docbook = , : - &prompt.root; pkg info packagename + &prompt.root; pkg info packagename , pkgng, , : @@ -738,13 +723,13 @@ docbook = pkg-1.0.2 New generation package manager - + <application>pkgng</application> , : - &prompt.root; pkg install packagename + &prompt.root; pkg install packagename pkg install , . @@ -804,7 +789,7 @@ Proceed with deleting packages [y/N]: y Deleting curl-7.24.0_1... done - + <application>pkgng</application> @@ -824,7 +809,7 @@ Updating repository catalogue repo.txz 100% 297KB 296.5KB/s 296.5KB/s 00:00 The following packages will be upgraded: - Upgrading curl: 7.24.0 -> 7.24.0_1 + Upgrading curl: 7.24.0 -> 7.24.0_1 1 MB to be downloaded @@ -834,30 +819,29 @@ Checking integrity... done Upgrading curl from 7.24.0 to 7.24.0_1... done - + <application>pkgng</application> . pkgng , - ports-mgmt/portaudit. + ports-mgmt/portaudit. , : &prompt.root; pkg audit -F - + <application>pkgng</application> - + <application>pkgng</application> - , security/ca_root_nss . + , security/ca_root_nss . , , . , , @@ -873,7 +857,7 @@ Proceed with autoremoval of packages [y/N]: y Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done - + <application>pkgng</application> @@ -882,7 +866,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done . , : - &prompt.root; pkg backup -d pkgng.db + &prompt.root; pkg backup -d pkgng.db pkgng.db @@ -907,10 +891,10 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done , : - &prompt.root; pkg backup -r /path/to/pkgng.db + &prompt.root; pkg backup -r /path/to/pkgng.db - + <application>pkgng</application> @@ -926,7 +910,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done &prompt.root; pkg clean - + <application>pkgng</application> @@ -935,25 +919,25 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done pkg_install, pkgng (origin) . , - lang/php5 + lang/php5 5.3. - lang/php53, - lang/php5 + lang/php53, + lang/php5 5.4. pkg_install (origin) , - ports-mgmt/portmaster. + ports-mgmt/portmaster. - ports-mgmt/portmaster - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portupgrade , . pkgng : - &prompt.root; pkg set -o category/oldport:category/newport + &prompt.root; pkg set -o category/oldport:category/newport , , : @@ -961,15 +945,15 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done &prompt.root; pkg set -o lang/php5:lang/php53 : - lang/ruby18 - lang/ruby19, : + lang/ruby18 + lang/ruby19, : &prompt.root; pkg set -o lang/ruby18:lang/ruby19 : libglut - graphics/libglut - graphics/freeglut, + graphics/libglut + graphics/freeglut, : &prompt.root; pkg set -o graphics/libglut:graphics/freeglut @@ -980,13 +964,13 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done . , : - &prompt.root; pkg install -Rf graphics/freeglut + &prompt.root; pkg install -Rf graphics/freeglut - + @@ -1006,7 +990,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done . - + — , @@ -1023,12 +1007,11 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done , — . Portsnap - Using Portsnap. + Using Portsnap. - /var/db/portsnap. + /var/db/portsnap. &prompt.root; portsnap fetch @@ -1036,7 +1019,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap , - /usr/ports: + /usr/ports: &prompt.root; portsnap extract @@ -1044,7 +1027,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap, , - /usr/ports + /usr/ports : &prompt.root; portsnap fetch @@ -1058,7 +1041,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done (, ), Subversion. - Subversion Primer + Subversion Primer Subversion. @@ -1087,17 +1070,17 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done . svn0.us-east.FreeBSD.org - - Subversion. - Subversion Primer, + + Subversion. + Subversion Primer, , . - &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports + &prompt.root; svn checkout https://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head /usr/ports - /usr/ports + /usr/ports : &prompt.root; svn update /usr/ports @@ -1115,7 +1098,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done . - root, + root, sysinstall , : @@ -1161,7 +1144,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done - + <application>CVSup</application>/<application>csup</application> <application>portsnap</application> @@ -1177,10 +1160,10 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap 1  - /usr, , + /usr, , Portsnap 150  - /var. + /var. , @@ -1200,7 +1183,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap - /usr/ports: + /usr/ports: &prompt.root; portsnap fetch extract @@ -1238,7 +1221,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done Portsnap. - + @@ -1289,9 +1272,8 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done , , pkg-message. . - , - FreeBSD. + , + FreeBSD. , (distfile). @@ -1300,15 +1282,14 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done - root. + root. - , + http://vuxml.freebsd.org/, , . - ports-mgmt/portaudit, + ports-mgmt/portaudit, portaudit -F . @@ -1354,7 +1335,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done . - make install: + make install: &prompt.root; make install ===> Installing for lsof-4.57 @@ -1388,32 +1369,32 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done , - make install clean + make install clean make, - make install - make clean + make install + make clean . - make install + make install - : . , , - make config-recursive + make config-recursive . , make - install [clean]. + install [clean]. - config-recursive, + config-recursive, - all-depends-list &man.make.1;. + all-depends-list &man.make.1;. - make config-recursive + make config-recursive , , &man.dialog.1; . , @@ -1435,11 +1416,11 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done DVD , the FreeBSD Toolkit - FreeBSD Mall, + FreeBSD Mall, (distfiles). . DVD /cdrom. , ţ - &man.make.1; CD_MOUNTPTS. + &man.make.1; CD_MOUNTPTS. , . @@ -1462,7 +1443,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done , , - make fetch. + make fetch. /usr/ports, . , : /usr/ports/net. @@ -1470,7 +1451,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done , . make - fetch-recursive. + fetch-recursive. , @@ -1482,24 +1463,24 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done tar- , - MASTER_SITES. - MASTER_SITES : + MASTER_SITES. + MASTER_SITES : - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - MASTER_SITES - ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. + MASTER_SITES + ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. , , , . : - www/firefox, - security/gpgme - mail/sylpheed-claws. + www/firefox, + security/gpgme + mail/sylpheed-claws. , . @@ -1507,8 +1488,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - WRKDIRPREFIX - PREFIX + WRKDIRPREFIX + PREFIX . : &prompt.root; make WRKDIRPREFIX=/usr/home/example/ports install @@ -1543,18 +1524,18 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch . . — - make config. + make config. — - make showconfig. + make showconfig. — - make rmconfig, + make rmconfig, . &man.ports.7;. - + @@ -1569,7 +1550,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + @@ -1584,7 +1565,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> , , @@ -1601,7 +1582,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch UPDATING. - + Portupgrade @@ -1610,11 +1591,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portupgrade . - ports-mgmt/portupgrade. + ports-mgmt/portupgrade. ţ - make install clean: + make install clean: - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1631,7 +1612,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , , portupgrade - pkgname. + pkgname. , . @@ -1655,7 +1636,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &man.portupgrade.1;. - + <application>portmaster</application> @@ -1663,17 +1644,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portmaster - ports-mgmt/portmaster — + ports-mgmt/portmaster — . portmaster . - /var/db/pkg/ , + /var/db/pkg/ , . : - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster @@ -1705,26 +1684,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , : &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available : @@ -1755,13 +1734,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch : - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash &man.portmaster.8;. - + @@ -1772,16 +1751,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch . - work - make clean. + work + make clean. : &prompt.root; portsclean -C - distfiles. + distfiles. , : @@ -1794,16 +1771,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portsclean - ports-mgmt/portupgrade. + ports-mgmt/portupgrade. , , - ports-mgmt/pkg_cutleaves. + ports-mgmt/pkg_cutleaves. - + @@ -1834,7 +1811,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , , : - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage , foopackage. @@ -1855,7 +1832,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , -, - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 WWW:, , URL Web- . @@ -1873,7 +1850,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - + , : @@ -1881,15 +1858,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch , - Problem Report - database. , + Problem Report + database. , . . - make maintainer + make maintainer Makefile. ( $FreeBSD: @@ -1898,29 +1875,25 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - - , . - : freebsd-listname@FreeBSD.org. , + + , . + : freebsd-listname@FreeBSD.org. , . - , — ports@FreeBSD.org, + , — ports@FreeBSD.org, . , , , . ԣ ! , - &man.send-pr.1; ( - &os;). + &man.send-pr.1; ( + &os;). - ! - + ! + , ! diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index c9df9b71962e..431b5f059e19 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -7,34 +7,24 @@ Original revision: r22104 --> - - - + + PPP SLIP - - Jim - Mock - , - - + JimMock, - - - - : - + : - + - PPP SLIP + - + - + PPP - + SLIP @@ -66,15 +56,15 @@ - + PPP user PPP - + PPP kernel PPP - + PPP over Ethernet @@ -98,8 +88,8 @@ , PPP. PPP - tun, PPP — - ppp. + tun, PPP — + ppp. PPP @@ -107,44 +97,26 @@ PPP, pppd. , , , - root. + root. - - + + PPP - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - Brian - Somers - - + BrianSomers - - Nik - Clayton - - - - Dirk - Frömberg - - - Peter - Childs - + NikClayton + DirkFrömberg + PeterChilds - + - PPP + PPP @@ -156,10 +128,10 @@ - + ISP - + PPP @@ -179,19 +151,19 @@ - + PAP - + CHAP - + UNIX - + - + @@ -200,7 +172,7 @@ - + @@ -232,12 +204,11 @@ , . , - 255.255.255.255. + 255.255.255.255. - + IP @@ -264,21 +235,21 @@ PPP , - tun + tun (/dev/tun0). - tun0 - tunN, + tun0 + tunN, N , . FreeBSD &man.devfs.5; (FreeBSD 4.X ), - tun0 ( , + tun0 ( , &man.devfs.5;, ). , - tun0 , + tun0 , . : &prompt.root; cd /dev @@ -310,7 +281,7 @@ ) (.. IP ). - + PPP IP PPP IP @@ -387,9 +358,9 @@ , . - COM1 + COM1 /dev/cuaa0, - COM2 + COM2 /dev/cuaa1. @@ -560,8 +531,7 @@ protocol: ppp y.y.y.y IP (, ). - , 10.0.0.2/0. + , 10.0.0.2/0. , , /etc/ppp/ppp.linkup @@ -602,7 +572,7 @@ protocol: ppp /usr/share/examples/ppp/. - + PPP IP PPP IP IPCP @@ -717,8 +687,7 @@ protocol: ppp &man.getty.8;. - getty mgetty, + getty mgetty, getty, .. @@ -742,12 +711,12 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> ppp - root. + root. ppp ppp , - network + network /etc/group. @@ -794,7 +763,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT . /etc/password PPP - pchilds ( + pchilds ( vipw ). pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup @@ -820,8 +789,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT ppp-shell. , , - fred, sam - mary, + fred, sam + mary, C, : &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred @@ -830,7 +799,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT , - (, mary + (, mary /etc/ppp/ppp-mary). @@ -874,8 +843,8 @@ ttyd1: /usr/share/examples/ppp/ppp.conf , IP. - fred, sam - mary . + fred, sam + mary . fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -890,7 +859,7 @@ mary: IP. - C203.14.101.0. + C203.14.101.0. fred: add 203.14.101.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR @@ -902,7 +871,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command> AutoPPP mgetty @@ -997,7 +966,7 @@ set nbns 203.14.100.5 /etc/resolv.conf. - + PAP CHAP PAP CHAP @@ -1013,8 +982,7 @@ set nbns 203.14.100.5 . PPP - IP PPP IP + IP PPP IP : 13 set authname MyUserName @@ -1081,14 +1049,14 @@ set nbns 203.14.100.5 ppp &unix; , . %d - tun. + tun. , , , &man.pppctl.8;. - + NAT PPPNAT @@ -1115,7 +1083,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + PPPconfiguration @@ -1135,7 +1103,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http network_interfaces. , - , tun0 + , tun0 , . network_interfaces="lo0 tun0" @@ -1223,13 +1191,13 @@ ifconfig_tun0= - , tun + , tun . , - tunN + tunN /dev. @@ -1259,13 +1227,13 @@ ifconfig_tun0= - , tun + , tun . , - tunN + tunN /dev. @@ -1299,22 +1267,15 @@ ifconfig_tun0= - - + + PPP - - Gennady B. - Sorokopud - - - - Robert - Huff - + Gennady B.Sorokopud + RobertHuff - + - PPP + PPP @@ -1348,24 +1309,18 @@ ifconfig_tun0= PPP). / - ( comms/kermit) + ( comms/kermit) . - + <command>pppd</command> - - Trev - Roydhouse - , - - + TrevRoydhouse , - + - <command>pppd</command> + PPP Cisco PPP Cisco @@ -1410,7 +1365,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your : - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 , . @@ -1774,18 +1729,14 @@ exit 1 - - + + <acronym>PPP</acronym> - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - - <acronym>PPP</acronym> + + + PPP @@ -1804,7 +1755,7 @@ exit 1 , - sio. , + sio. , . dmesg : @@ -1812,10 +1763,10 @@ exit 1 &prompt.root;dmesg | grep sio - sio. COM , + sio. COM , . , - sio1, COM2. + sio1, COM2. , , . , @@ -1825,8 +1776,8 @@ exit 1 &prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 cuaa1 cuaa2 cuaa3 - sio1, - COM2 DOS, + sio1, + COM2 DOS, /dev/cuaa1. @@ -1846,10 +1797,10 @@ exit 1 ppp . - ppp ON example> set device /dev/cuaa1 + ppp ON example> set device /dev/cuaa1 , - cuaa1. + cuaa1. ppp ON example> set speed 115200 @@ -1873,7 +1824,7 @@ type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 at , atdt @@ -1977,12 +1928,12 @@ OK PPP : - ppp ON example> set authname myusername + ppp ON example> set authname myusername myusername , . - ppp ON example> set authkey mypassword + ppp ON example> set authkey mypassword mypassword , . @@ -2021,19 +1972,15 @@ nameserver y.y.y.y - - + + PPP Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - ( http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) - + JimMock ( http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) - - + + - PPP Ethernet (PPPoE) + PPP Ethernet PPPoE @@ -2074,7 +2021,7 @@ name_of_service_provider: <application>ppp</application> - root + root : &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -2104,9 +2051,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" , . , , - Roaring - Penguin PPPoE, . , + Roaring + Penguin PPPoE, . , , , . , . , @@ -2132,32 +2078,29 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL, Renaud + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL, Renaud Waldura. - - Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD + + Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD by Udo Erdelhoff ( ). - + PPPoE c &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual Link - RFC 2516 + RFC 2516 ( PPP Ethernet (PPPoE), L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, R. Wheeler). , Ethernet . - 3Com + 3Com , PPPoE. , FreeBSD @@ -2172,12 +2115,11 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" , , PPPoE - &tm.3com; HomeConnect ADSL Modem. + &tm.3com; HomeConnect ADSL Modem. - + <application>PPP</application> ATM (PPPoA) PPP ATM @@ -2194,14 +2136,13 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" PPPoA FreeBSD , - - Alcatel + + Alcatel FreeBSD. , . - net/pppoa + net/pppoa . USB, Alcatel &speedtouch; USB @@ -2211,7 +2152,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" /etc/usbd.conf . - root. + root. device "Alcatel SpeedTouch USB" devname "ugen[0-9]+" @@ -2228,7 +2169,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" ppp . /etc/rc.conf . , - root. + root. ppp_enable="YES" ppp_mode="ddial" @@ -2236,7 +2177,7 @@ ppp_profile="adsl" ppp.conf, - net/pppoa. + net/pppoa. @@ -2246,7 +2187,7 @@ ppp_profile="adsl" mpd , PPTP. mpd - , net/mpd. + , net/mpd. ADSL , PPTP , Alcatel &speedtouch; Home. @@ -2254,13 +2195,13 @@ ppp_profile="adsl" , mpd . - PREFIX/etc/mpd/. + PREFIX/etc/mpd/. PREFIX , , /usr/local/. mpd HTML . - PREFIX/share/doc/mpd/. + PREFIX/share/doc/mpd/. mpd ADSL . , mpd.conf: @@ -2270,10 +2211,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2311,10 +2250,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2323,22 +2260,21 @@ adsl: IP ADSL. Alcatel - &speedtouch; Home 10.0.0.138. + &speedtouch; Home 10.0.0.138. - root: + root: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl : - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff mpd ADSL &os;. @@ -2350,12 +2286,11 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 FreeBSD PPPoA - net/pptpclient. + net/pptpclient. - DSL net/pptpclient, + DSL net/pptpclient, /etc/ppp/ppp.conf. - root. + root. ppp.conf . ppp.conf ppp, @@ -2365,8 +2300,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2384,7 +2319,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ppp.conf, . - root. + root. &man.chmod.1; &man.chown.8; . &prompt.root; chown root:wheel /etc/ppp/ppp.conf @@ -2394,12 +2329,11 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 PPP DSL . Ethernet DSL IP , . - Alcatel &speedtouch; Home 10.0.0.138. + Alcatel &speedtouch; Home 10.0.0.138. , . PPP : - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl @@ -2407,16 +2341,16 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 . - tun + tun pptp ppp. , pptp , : - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 , @@ -2429,32 +2363,21 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + SLIP - - Satoshi - Asami - - + SatoshiAsami - - Guy - Helmer - - - - Piero - Serini - + GuyHelmer + PieroSerini - + - SLIP + SLIP - + SLIP SLIP FreeBSD @@ -2473,8 +2396,8 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 /dev/cuaa0 - COM1, cuaa1 - COM2, .. + COM1, cuaa1 + COM2, .. , @@ -2532,7 +2455,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - sl0 + sl0 , : network_interfaces="lo0" @@ -2543,7 +2466,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - sl0, + sl0, : ifconfig_sl0="inet ${hostname} slip-gateway netmask 0xffffff00 up" @@ -2632,7 +2555,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - ) root: + ) root: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2653,7 +2576,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` slattach. , - root + root . kermit ( fg, ) (q). @@ -2729,7 +2652,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + SLIP SLIP @@ -2746,7 +2669,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + TCP/IP , @@ -2767,8 +2690,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 . , ; - http://www.FreeBSD.org/ru/docs.html. + http://www.FreeBSD.org/ru/docs.html. &man.sio.4; &man.gettytab.5;, &man.getty.8; &man.init.8; @@ -2798,13 +2720,13 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 SLIP , SLIP - Shelmerg. + Shelmerg. /etc/master.passwd : Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Shelmerg , + Shelmerg , sliplogin /etc/sliphome/slip.hosts, ; @@ -2825,9 +2747,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 sliplogin (slip 0 , , slip.login) - IP ((dc-slip), - IP (sl-helmer), - SLIP (0xfffffc00), + IP ((dc-slip), + IP (sl-helmer), + SLIP (0xfffffc00), (autocomp). - , sliplogin @@ -2848,8 +2770,8 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 FreeBSD - SLIP ((sl0 - sl1); + SLIP ((sl0 + sl1); netstat -i, , . @@ -2864,8 +2786,8 @@ sl0* 296 <Link> 0 0 0 0 sl1* 296 <Link> 0 0 0 0 0 netstat -i - sl0 - sl1 , SLIP + sl0 + sl1 , SLIP ( * ). @@ -2991,8 +2913,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp ARP , ). , , IP , - TCP/IP, (). + TCP/IP, (). SLIP , @@ -3063,8 +2984,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompEthernetMAC , - Ethernet MAC (00:11:22:33:44:55) MAC + Ethernet MAC (00:11:22:33:44:55) MAC Ethernet , ARP ! Ethernet MAC SLIP , netstat @@ -3074,7 +2994,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 , Ethernet MAC - 00:02:c1:28:5f:4a — + 00:02:c1:28:5f:4a — MAC , netstat -i, , @@ -3177,8 +3097,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp &gated; , - ( &gated;). + ( &gated;). , . @@ -3234,8 +3153,8 @@ import proto rip interface ed { SLIP xxx.xxx.yy RIP Ethernet; - Ethernet ed, - ed. + Ethernet ed, + ed. /var/tmp/gated.output; , diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/preface/preface.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/preface/preface.xml index 65823a55a922..20bcb39d9480 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/preface/preface.xml @@ -7,11 +7,10 @@ Original revision: r27853 --> - - + - + , FreeBSD , , @@ -29,7 +28,7 @@ . - + @@ -82,8 +81,7 @@ . Apache HTTP Server, FTPd, Samba Microsoft Windows. - , + , . @@ -105,7 +103,7 @@ - + @@ -186,8 +184,7 @@ - ( + ( ). @@ -209,8 +206,7 @@ : - (). + (). @@ -220,7 +216,7 @@ - + . , @@ -538,13 +534,13 @@ - , + , , ң. - + ң @@ -576,8 +572,7 @@ - + , . , @@ -615,10 +610,9 @@ Ctrl S. - + - , E:\> + , E:\> &ms-dos;. , &ms-dos; µsoft.windows;. @@ -627,7 +621,7 @@ , &prompt.root; , FreeBSD. - root , + root , &man.su.1; , . @@ -640,8 +634,7 @@ &prompt.user; top - + , . , @@ -649,16 +642,14 @@ , , .. , BSDi ( - ԣ Wind River Systems) + ԣ Wind River Systems) FreeBSD, 2000 (ISBN 1-57176-241-8). Wind River Systems . 2001 (ISBN - 1-57176-303-1). 2003-2004 FreeBSD Mall, Inc + 1-57176-303-1). 2003-2004 FreeBSD Mall, Inc Handbook . diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/printing/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/printing/chapter.xml index 00317e157cbd..c9db75760679 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -7,37 +7,23 @@ Original revision: r27981 --> - - - + + - - Sean - Kelly - - + SeanKelly - - Jim - Mock - - - + JimMock - - - - : - + : - + - + - + LPD @@ -104,7 +90,7 @@ - + FreeBSD @@ -115,8 +101,7 @@ . LPD - , . + , . LPD . : @@ -175,7 +160,7 @@ . - + — , , @@ -212,7 +197,7 @@ - + @@ -239,7 +224,7 @@ - + , @@ -275,7 +260,7 @@ , , . - + @@ -289,7 +274,7 @@ . - + , , @@ -392,7 +377,7 @@ . - + , @@ -408,7 +393,7 @@ .. - + , @@ -462,7 +447,7 @@ - + , @@ -475,8 +460,7 @@ , , - ; , + ; , . @@ -500,7 +484,7 @@ - + @@ -513,7 +497,7 @@ , , : - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot N — , . , @@ -527,7 +511,7 @@ sio2: type 16550A , , : - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot N , . , @@ -551,7 +535,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + , @@ -637,8 +621,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold . , - . . . + . . . @@ -649,19 +632,19 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold : - &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN - lptN. + lptN. : - &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN - lptN. + lptN. @@ -671,7 +654,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold &man.lptcontrol.8;. - + , @@ -710,7 +693,7 @@ showpage . - + @@ -724,7 +707,7 @@ showpage - root + root &man.su.1;. @@ -736,7 +719,7 @@ showpage , &man.lptest.1;. : - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN N — , . @@ -746,7 +729,7 @@ showpage &postscript; , . : - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN , , , @@ -757,7 +740,7 @@ showpage : - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN file — , , . @@ -770,7 +753,7 @@ showpage , ; . - + @@ -786,7 +769,7 @@ showpage - root + root &man.su.1;. @@ -822,8 +805,8 @@ showpage , /etc/remote - /dev/cuaaN - /dev/ttydN. + /dev/cuaaN + /dev/ttydN. @@ -850,7 +833,7 @@ showpage : - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file file — , . , @@ -866,7 +849,7 @@ showpage - + : <filename>/etc/printcap</filename> , @@ -969,7 +952,7 @@ showpage &postscript;- , . - + () — . @@ -1018,7 +1001,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4. - + @@ -1053,7 +1036,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , . - + printer spool @@ -1072,7 +1055,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , , : - &prompt.root; mkdir /var/spool/- + &prompt.root; mkdir /var/spool/- , @@ -1121,7 +1104,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /var/spool/lpd. - + @@ -1165,7 +1148,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ . - + @@ -1200,7 +1183,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate @@ -1212,7 +1195,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode . @@ -1243,7 +1226,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + @@ -1314,8 +1297,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ if-simple - /usr/share/examples/printing. + /usr/share/examples/printing. @@ -1335,7 +1317,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &prompt.root; lpd - + @@ -1355,7 +1337,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ : - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name printer-name — ( ) , @@ -1364,7 +1346,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , , &postscript;, &postscript;- &man.lptest.1;. , - lpr file. + lpr file. &postscript;- . &man.lptest.1;, @@ -1382,21 +1364,20 @@ $%&'()*+,-./01234567 lptest 80 60 60 80 . - , . . + , . . - + , , , . - + @@ -1458,8 +1439,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; — . &postscript;- . - , &postscript;- . &postscript; + , &postscript;- . &postscript; -&postscript; , &postscript; -&postscript; . @@ -1468,8 +1448,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - + , , , , . @@ -1484,8 +1463,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 LPD. - (. ), + (. ), , , . @@ -1503,11 +1481,10 @@ $%&'()*+,-./01234567 , , - /usr/share/examples/printing. + /usr/share/examples/printing. - + , — , @@ -1657,8 +1634,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - - -x- + -x- -y- -n - -h @@ -1666,9 +1642,9 @@ $%&'()*+,-./01234567 - — - px ( — 0), + px ( — 0), - — - py ( — 0). + py ( — 0). @@ -1736,7 +1712,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 . - + &postscript;- @@ -1834,7 +1810,7 @@ fi . - + &postscript; -&postscript; PostScript @@ -1914,7 +1890,7 @@ exit 2 . - + , @@ -2233,8 +2209,8 @@ exit 2 , /tmp. - bin. - daemon. + bin. + daemon. /tmp sticky bit. , , . @@ -2308,7 +2284,7 @@ cleanup exit 0 - + : , @@ -2343,7 +2319,7 @@ exit 0 - + LPD @@ -2431,7 +2407,7 @@ exit 0 , . - + <command>lpf</command>: /usr/libexec/lpr/lpf, @@ -2466,7 +2442,7 @@ exit 0 - + , @@ -2498,7 +2474,7 @@ exit 0 ; . &postscript;-. - + @@ -2558,13 +2534,13 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + , LPD , , , . - (kelly outline rose): + (kelly outline rose): k ll ll k l l @@ -2634,7 +2610,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ /etc/printcap. - + @@ -2713,7 +2689,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + &postscript;- , LPD @@ -2892,7 +2868,7 @@ done - + @@ -2945,7 +2921,7 @@ done - + , LPD @@ -3027,15 +3003,15 @@ done /etc/printcap. - . rose , + . rose , bamboo rattan. - orchid + orchid . /etc/printcap - orchid ( + orchid ( ). teak; - rose: + rose: # # /etc/printcap orchid - () rose @@ -3063,31 +3039,31 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - orchid: + orchid: &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - orchid + orchid rattan bamboo. , - , orchid + , orchid &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi - LPD orchid + LPD orchid /var/spool/lpd/bamboo , - DVI. rose + DVI. rose bamboo, - LPD rose. - rose , , + LPD rose. + rose , , . DVI &postscript; ( bamboo &postscript;-) - rose. + rose. - + @@ -3159,7 +3135,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + @@ -3172,7 +3148,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + LPD @@ -3198,7 +3174,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 . /etc/printcap - rose. rattan + rose. rattan , , bamboo , @@ -3219,7 +3195,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: sc - /etc/printcap orchid + /etc/printcap orchid ( , teak): @@ -3250,7 +3226,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ( ), . - + , , @@ -3260,7 +3236,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ , , a rg. - , ( root) + , ( root) lpr: Not a member of the restricted group @@ -3278,7 +3254,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan, artists bamboo. - /etc/printcap rose: + /etc/printcap rose: # # /etc/printcap rose - bamboo @@ -3296,9 +3272,9 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /etc/printcap ( - orchid). , , - orchid bamboo. - , orchid + orchid). , , + orchid bamboo. + , orchid , , . . @@ -3306,7 +3282,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + @@ -3384,7 +3360,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ . - + LPD @@ -3412,18 +3388,18 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ . , /etc/hosts.lpd - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - , rose - orchid, - violet - madrigal.fishbaum.de. + , rose + orchid, + violet + madrigal.fishbaum.de. - LPD rose, + LPD rose, . @@ -3499,7 +3475,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + @@ -3656,9 +3632,9 @@ total 337.00 154 $ 6.74 . - , smith - alpha , - smith gamma. + , smith + alpha , + smith gamma. . @@ -3799,7 +3775,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + @@ -3855,12 +3831,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 lp, PRINTER . - + , : - &prompt.user; lpr - ... + &prompt.user; lpr - ... @@ -3872,7 +3848,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 , : - &prompt.user; lpr -P - - ... + &prompt.user; lpr -P - - ... rattan: @@ -3890,7 +3866,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 . - + @@ -3932,7 +3908,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes .. . , &man.lpr.1;. - mary; . + mary; . , , , &man.lpq.1; . @@ -3956,7 +3932,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + , @@ -3967,7 +3943,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] &man.lpq.1; . : - &prompt.user; lprm - + &prompt.user; lprm - , option. @@ -4040,7 +4016,7 @@ cfA013rose dequeued - + : &man.lpr.1; , @@ -4048,7 +4024,7 @@ cfA013rose dequeued , , . . - + &man.lpr.1; @@ -4191,7 +4167,7 @@ cfA013rose dequeued , . - + &man.lpr.1; @@ -4270,7 +4246,7 @@ cfA013rose dequeued - + &man.lpr.1; , @@ -4319,7 +4295,7 @@ cfA013rose dequeued - + , , @@ -4348,14 +4324,14 @@ cfA013rose dequeued . , - ( root) + ( root) . . ; , . , &man.lpc.8; - root. + root. &man.lpc.8; . @@ -4368,7 +4344,7 @@ cfA013rose dequeued abort - - + - . @@ -4378,7 +4354,7 @@ cfA013rose dequeued clean - - + - . @@ -4392,25 +4368,25 @@ cfA013rose dequeued disable - - + - . , , . - (root) + (root) , . : - root. + root. , enable. - down - - + down - + . @@ -4424,7 +4400,7 @@ cfA013rose dequeued enable - - + - . @@ -4434,7 +4410,7 @@ cfA013rose dequeued help - - + - @@ -4446,7 +4422,7 @@ cfA013rose dequeued restart - - + - . @@ -4461,7 +4437,7 @@ cfA013rose dequeued start - - + - . , @@ -4471,7 +4447,7 @@ cfA013rose dequeued stop - - + - . @@ -4482,8 +4458,8 @@ cfA013rose dequeued - topq - - --- + topq - + --- , @@ -4496,7 +4472,7 @@ cfA013rose dequeued up - - + - ; @@ -4514,7 +4490,7 @@ cfA013rose dequeued - + , @@ -4538,7 +4514,7 @@ cfA013rose dequeued PLP) LPRng. LPRng — - . + http://www.lprng.org/. @@ -4563,13 +4539,13 @@ cfA013rose dequeued &unix;. CUPS — - . + http://www.cups.org/. - + @@ -4716,7 +4692,7 @@ printf "\033&k2G" && cat && printf "\033&l0H" && exit 2 /etc/printcap - orchid. + orchid. , Hewlett Packard LaserJet 3Si, teak. : diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/security/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/security/chapter.xml index 59d47db0f4f6..8c80a450b073 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/security/chapter.xml @@ -7,30 +7,21 @@ Original revision: r28169 --> - - - + + - - Matthew - Dillon - - security(7) - + MatthewDillon + security(7) - - - - : - + : - + - + - + @@ -116,13 +107,11 @@ . , (Mandatory Access - Control) , . + Control) , . - + @@ -154,7 +143,7 @@ , , , ޣ - root (break root). + root (break root). : @@ -224,12 +213,12 @@ - , ޣ ޣ - root. , , + root. , , ޣ - root. + root. ޣ - root , - root + root , + root , . ޣ , @@ -241,20 +230,20 @@ , - ޣ root. - root, + ޣ root. + root, , ޣ - root , + root , suid-root , - root ޣ + root ޣ . - root, backdoor. + root, backdoor. - , root, + , root, , backdoor. Backdoor - root, + root, . backdoor , , @@ -265,12 +254,12 @@ - root ޣ + root ޣ . - root + root suid/sgid . @@ -301,7 +290,7 @@ . - + &os; @@ -319,20 +308,19 @@ - &os;, . + &os;, . - - ޣ <username>root</username> + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title> ޣ <systemitem class="username">root</systemitem> ޣ su -, ޣ , - ޣ root. - ޣ root - . root + ޣ root. + ޣ root + . root . , . . , @@ -340,47 +328,47 @@ &man.su.1;. , , - /etc/ttys insecure, - root + root telnet rlogin. , sshd, - root . + root . , /etc/ssh/sshd_config, , PermitRootLogin NO. — FTP . - root + root . - wheel + wheel , - root, + root, . , . - root ޣ - wheel ( + root ޣ + wheel ( /etc/group). - su root. + su root. ޣ - wheel , - wheel . ޣ - staff, - wheel + wheel , + wheel . ޣ + staff, + wheel /etc/group. staff, - root, - wheel. + root, + wheel. Kerberos, .k5login - root ޣ - root &man.ksu.1; - - wheel. - , wheel - root, + root ޣ + root &man.ksu.1; + - wheel. + , wheel + root, ޣ . - wheel , - root , + wheel , + root , . ޣ - root + root *. &man.vipw.8;, ޣ @@ -484,9 +472,9 @@ . , imapd popper - root . + root . , . - root. + root. , ntalk, comsat, finger @@ -498,7 +486,7 @@ . () , . , root , - , root, + , root, . , sshd telnetd, @@ -531,18 +519,18 @@ . , , ( ). - root + root , . - root + root suid-root sgid . , rlogin, /bin, /sbin, /usr/bin, /usr/sbin. 100%, suid sgid - . root - . root + . root + . root , Xlib 1998 xterm ( suid) . , @@ -561,7 +549,7 @@ , -, , ݣ . , - tty + tty . , , @@ -569,7 +557,7 @@ . - + ޣ . @@ -593,13 +581,12 @@ * ssh Kerberos ޣ . (/etc/spwd.db) - root, , + root, , , - root . + root . - ( + ( ). @@ -607,26 +594,26 @@ , raw - root, + root, , . , . &os; - bpf. + bpf. . , - bpf . + bpf . sysctl - bpf, + bpf, , /dev/mem /dev/kmem. raw . , , &man.kldload.8;. KLD - bpf + bpf . , 1. @@ -649,7 +636,7 @@ . - + : , .. @@ -835,7 +822,7 @@ . , , - root . + root . , .. A, B, C, D, M-Z. , @@ -953,7 +940,7 @@ . , ssh , - root, + root, , . ssh Kerberos @@ -971,19 +958,15 @@ - - + + DES, MD5, - - Bill - Swingle - - + BillSwingle - - + + - DES, MD5, + @@ -1049,7 +1032,7 @@ - + @@ -1309,18 +1292,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - + - TCP Wrappers + TCP Wrappers @@ -1404,7 +1383,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> , . , , : POP3 - mail/qpopper, + mail/qpopper, hosts.allow : @@ -1476,7 +1455,7 @@ ALL : .example.com \ : deny - *.example.com; , + *.example.com; , IP /var/log/connections.log. @@ -1533,25 +1512,17 @@ sendmail : PARANOID : deny , . --> - - + + <application>KerberosIV</application> - - Mark - Murray - - + MarkMurray - - Mark - Dapoz - - + MarkDapoz - + - <application>KerberosIV</application> + Kerberos /, @@ -1586,7 +1557,7 @@ sendmail : PARANOID : deny , MIT Kerberos - security/krb5. + security/krb5. @@ -1610,7 +1581,7 @@ README krb.conf krb.realms krb.conf krb.realms, . EXAMPLE.COM, - grunt.example.com. + grunt.example.com. krb.conf: &prompt.root; cat krb.conf @@ -1638,10 +1609,10 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov . Kerberos. - grunt.example.com + grunt.example.com EXAMPLE.COM - .example.com + .example.com EXAMPLE.COM. krb.realms : @@ -1787,7 +1758,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... , , - client-new-srvtab + client-new-srvtab . , srvtab /etc/kerberosIV , @@ -1801,7 +1772,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... . - -, jane. + -, jane. kdb_edit: &prompt.root; kdb_edit @@ -1862,7 +1833,7 @@ Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE! - jane kinit: + jane kinit: &prompt.user; kinit jane MIT Project Athena (grunt.example.com) @@ -1897,10 +1868,10 @@ Password changed. Kerberos , - root, + root, &man.su.1;. ޣ , - root &man.su.1;. - ޣ root + root &man.su.1;. + ޣ root ޣ . Kerberos jane.root kdb_edit: @@ -1941,7 +1912,7 @@ MIT Project Athena (grunt.example.com) Kerberos Initialization for "jane.root" Password: - root + root .klogin: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -1970,11 +1941,11 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM (instance). , , Kerberos ; <principal>.<instance> - <username>.root + <username>.root &man.su.1; - root, + root, .klogin - root: + root: &prompt.root; cat /root/.klogin jane.root@EXAMPLE.COM @@ -1988,13 +1959,13 @@ jack@EXAMPLE.COM EXAMPLE.COM, - jane jack + jane jack ( kinit, . ) - ޣ jane - (grunt) + ޣ jane + (grunt) &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; &man.rcp.1;. - , jane + , jane Kerberos: &prompt.user; kinit @@ -2007,9 +1978,9 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - jack ޣ - jane's - ( .klogin jane + jack ޣ + jane's + ( .klogin jane , Kerberos ޣ jack): @@ -2024,25 +1995,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - - + TillmanHodgson - - Mark - Murray - - + MarkMurray - + - <application>Kerberos5</application> + &os; &os;-5.1 Kerberos5. , @@ -2052,7 +2015,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Kerberos5 &os;-5.0. , KerberosIV, - security/krb4. + security/krb4. Kerberos /, @@ -2134,14 +2097,13 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 , . MIT Kerberos - (security/krb5). Heimdal + (security/krb5). Heimdal Kerberos 5, ( &unix;). Heimdal Kerberos - (security/heimdal), + (security/heimdal), &os;. , @@ -2196,7 +2158,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" /etc/krb5.conf KDC - kerberos.example.org. + kerberos.example.org. CNAME () , KDC . @@ -2209,7 +2171,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG , - example.org: + example.org: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -2259,9 +2221,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -2279,7 +2241,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx KDC: - &prompt.user; k5init tillman + &prompt.user; k5init tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; k5list @@ -2345,12 +2307,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG keytab . : &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit , ext ( extract) @@ -2360,14 +2322,14 @@ kadmin> exit kadmind ( ) kadmin , - (host/myserver.EXAMPLE.ORG) + (host/myserver.EXAMPLE.ORG) KDC ( /etc/krb5.keytab KDC) : &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit keytab (, scp ). @@ -2468,18 +2430,18 @@ kadmin> exit ޣ Kerberos ( - tillman@EXAMPLE.ORG) + tillman@EXAMPLE.ORG) ޣ ( ޣ 6 - tillman). , + tillman). , telnet, ޣ . , ޣ -, ޣ Kerberos. - , tillman@EXAMPLE.ORG + , tillman@EXAMPLE.ORG ޣ - webdevelopers. ޣ + webdevelopers. ޣ ޣ . @@ -2495,7 +2457,7 @@ kadmin> exit jdoe@example.org - webdevelopers, ޣ + webdevelopers, ޣ ޣ . @@ -2540,10 +2502,10 @@ jdoe@example.org hostname, - ޣ host/ keytab. + ޣ host/ keytab. keytab, - www/ Apache - www/mod_auth_kerb. + www/ Apache + www/mod_auth_kerb. @@ -2560,7 +2522,7 @@ jdoe@example.org , KDC - ksu setuid root. + ksu setuid root. , ksu , , . KDC. @@ -2573,7 +2535,7 @@ jdoe@example.org , modify_principal kadmin maxlife - ޣ ޣ krbtgt. + ޣ ޣ krbtgt. kinit -l . @@ -2654,7 +2616,7 @@ jdoe@example.org . MIT Kerberos - Web- (). + Web- (http://web.mit.edu/Kerberos/www/). PATH: MIT /usr/local/, PATH @@ -2663,7 +2625,7 @@ jdoe@example.org . MIT - security/krb5, + security/krb5, &os;, /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD , @@ -2763,7 +2725,7 @@ jdoe@example.org , . , kinit () . - security/tripwire + security/tripwire . @@ -2779,52 +2741,43 @@ jdoe@example.org - - Kerberos FAQ + + Kerberos FAQ - - : + + : - RFC 1510, + RFC 1510, Kerberos Network Authentication Service - (V5) + (V5) - + MIT - Kerberos + Kerberos - - Heimdal Kerberos + + Heimdal Kerberos - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - : - + TomRhodes: - - OpenSSL + + OpenSSL @@ -2840,14 +2793,14 @@ jdoe@example.org OpenSSL , , , . , - www/apache13-ssl - mail/sylpheed-claws + www/apache13-ssl + mail/sylpheed-claws OpenSSL. - security/openssl, - WITH_OPENSSL_BASE + security/openssl, + WITH_OPENSSL_BASE yes. @@ -2863,7 +2816,7 @@ jdoe@example.org . , , , make.conf - MAKE_IDEA. + MAKE_IDEA. OpenSSL @@ -2873,8 +2826,8 @@ jdoe@example.org (Certificate Authorities - CA), . - , , - VeriSign, + , , + VeriSign, . ; @@ -2904,18 +2857,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Common Name . @@ -2941,21 +2894,21 @@ An optional company name []:Another NameRSA: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 CA: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key : - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt : , myca.key , new.crt. , - root, - /etc. + root, + /etc. chmod 0700. @@ -2988,12 +2941,12 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - /etc/certs/ + /etc/certs/ . .cf. , make install - /etc/mail. + /etc/mail. make restart, Sendmail. @@ -3006,12 +2959,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl &man.telnet.1;: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -3024,7 +2977,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. STARTTLS, @@ -3032,21 +2985,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPN IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- -
+
-
+ - VPN IPsec + IPsec @@ -3056,20 +3004,15 @@ Connection closed by foreign host. FreeBSD. - + IPsec - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- -
+
-
+ - IPsec + IPsec FreeBSD µsoft.windows; @@ -3081,7 +3024,7 @@ Connection closed by foreign host. Internet Protocol (IP). ( ). FreeBSD IPsec - KAME, + KAME, , IPv4 IPv6. @@ -3259,7 +3202,7 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security , , (, - 192.168.1.x), + 192.168.1.x), . : @@ -3299,12 +3242,10 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security . , IP . , .1 - (192.168.1.x 192.168.2.x ). + (192.168.1.x 192.168.2.x ). , - .1. + .1. , , @@ -3312,8 +3253,7 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security , . - , () 192.168.1.20 + , () 192.168.1.20 ping 192.168.2.34 @@ -3355,47 +3295,42 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security , #1 ( - A.B.C.D, - 192.168.1.1) + A.B.C.D, + 192.168.1.1) ping 192.168.2.1, .. - IP W.X.Y.Z. + IP W.X.Y.Z. , ? - , 192.168.2.1. , - 192.168.2.1. + , 192.168.2.1. , + 192.168.2.1. - IP , 192.168.x + IP , 192.168.x . , - 192.168.2.1 + 192.168.2.1 . - A.B.C.D, - W.X.Y.Z. + A.B.C.D, + W.X.Y.Z. . - W.X.Y.Z, - 192.168.2.1. + W.X.Y.Z, + 192.168.2.1. , . - IP A.B.C.D - W.X.Y.Z. + IP A.B.C.D + W.X.Y.Z. IP . FreeBSD generic - interface, gif. - , gif + interface, gif. + , gif IP ; IP IP . @@ -3441,11 +3376,9 @@ physical address inet A.B.C.D --> W.X.Y.Z , - A.B.C.D - W.X.Y.Z, - 192.168.1.1 192.168.2.1. + A.B.C.D + W.X.Y.Z, + 192.168.1.1 192.168.2.1. , netstat @@ -3483,7 +3416,7 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire . ping . - 192.168.1.1, + 192.168.1.1, ping 192.168.2.1 @@ -3501,10 +3434,10 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire - 192.168.2.0, - 192.168.2.1. + 192.168.2.0, + 192.168.2.1. , - 192.168.1.x. + 192.168.1.x. IP . @@ -3650,8 +3583,7 @@ options IPSEC_ESP FreeBSD. - , racoon — security/ipsec-tools + , racoon — security/ipsec-tools &os;. @@ -3710,7 +3642,7 @@ options IPSEC_ESP . racoon psk.txt 0600 (.. - root). + root). racoon . IKE , @@ -3745,8 +3677,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp IP , . IP . - , IP , 192.168.x.y, + , IP , 192.168.x.y, . . IP IP . @@ -3797,7 +3728,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp - gif. , + gif. , IP , , . @@ -3805,30 +3736,24 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp , VPN. : - A.B.C.D, W.X.Y.Z, , + A.B.C.D, W.X.Y.Z, , . - W.X.Y.Z, A.B.C.D, , + W.X.Y.Z, A.B.C.D, , . , . - , W.X.Y.Z, + , W.X.Y.Z, VPN, . : - A.B.C.D, - W.X.Y.Z, + A.B.C.D, + W.X.Y.Z, , . - W.X.Y.Z, - A.B.C.D, + W.X.Y.Z, + A.B.C.D, , . @@ -3842,8 +3767,8 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp . #1 ( IP - A.B.C.D) - W.X.Y.Z + A.B.C.D) + W.X.Y.Z : @@ -3858,8 +3783,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req &man.setkey.8; . . - A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 IP , + A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 IP , , . . @@ -3873,8 +3797,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req . , , IPsec . - A.B.C.D W.X.Y.Z + A.B.C.D W.X.Y.Z , , . @@ -3888,7 +3811,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req IP . ( IP - W.X.Y.Z) + W.X.Y.Z) . spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require; @@ -3942,13 +3865,12 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D VPN , ( , racoon). - gif, + gif, , , . &man.ping.8;, - . A.B.C.D : + . A.B.C.D : tcpdump dst host 192.168.2.1 @@ -3980,8 +3902,7 @@ options IPSEC_ESP - security/ipsec-tools. + security/ipsec-tools. ${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt , IP , . , @@ -4040,19 +3961,15 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - - + ChernLee - + - OpenSSH + OpenSSH @@ -4116,7 +4033,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D &man.ssh.1; &man.rlogin.1;. - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -4154,7 +4071,7 @@ user@example.com's password: ******* , . - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 &prompt.root; @@ -4190,14 +4107,14 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 . - + ssh-keygen , &man.ssh-keygen.1; DSA RSA, : - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -4236,7 +4153,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com &man.ssh-keygen.1;. - + ssh-agent ssh-add &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; @@ -4279,7 +4196,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) SSH-. - + SSH @@ -4295,7 +4212,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) &man.ssh.1; telnet: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; ssh @@ -4351,13 +4268,13 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) SSH - localhost. + localhost. / SSH . , 5023 - localhost - 23 localhost + localhost + 23 localhost . 23 telnet, telnet @@ -4370,7 +4287,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) SSH SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -4400,14 +4317,14 @@ Escape character is '^]'. SSH SSH . - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** , POP3 - localhost, 2110. + localhost, 2110. - mail.example.com. + mail.example.com. @@ -4429,12 +4346,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** Ogg Vorbis. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* - localhost 8888, - music.example.com 8000, + localhost 8888, + music.example.com 8000, . @@ -4448,14 +4365,13 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< . AllowUsers . , - root 192.168.1.32, + root 192.168.1.32, /etc/ssh/sshd_config : AllowUsers root@192.168.1.32 - admin + admin , : AllowUsers admin @@ -4482,7 +4398,7 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; @@ -4491,18 +4407,14 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< - - + + (ACL) - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - (ACL) + ACL @@ -4604,7 +4516,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL test, : - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -4615,7 +4527,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL , &man.setfacl.1;. : - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test ACL @@ -4623,7 +4535,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html , ACL . - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test ACL @@ -4631,26 +4543,20 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ), . , , , - stdout + stdout Invalid argument. - - + + + - - - - - - - + - + - - + Portaudit @@ -4671,7 +4577,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Portaudit, . - security/portaudit + security/portaudit , &os; , . @@ -4686,7 +4592,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html &man.periodic.8;, Portaudit ţ . , , - , root, + , root, . . @@ -4731,18 +4637,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. - - + + &os; - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - &os; + FreeBSD @@ -4766,13 +4668,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person@EMAIL-ADDRESS -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person@EMAIL-ADDRESS +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -4782,33 +4684,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -4932,20 +4834,14 @@ VII. References - - + + ޣ - - - - - - - + - + - ޣ + ޣ @@ -4970,11 +4866,11 @@ VII. References ޣ , ţ . : - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf ޣ Σ CPU, . @@ -4992,10 +4888,10 @@ VII. References , ̣ &man.ttys.5;: - &prompt.root; lastcomm ls trhodes ttyp1 + &prompt.root; lastcomm ls trhodes ttyp1 - ls trhodes + ls trhodes ttyp1. , diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 8cd834ae8e1a..a0420eb9ff8d 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -7,20 +7,15 @@ Original revision: r27981 --> - - - + + - - - - : - + : - - + + - + @@ -46,22 +41,20 @@ : - (). - , &unix; (). + (). + , &unix; (). ( ), FreeBSD. - + - + @@ -111,7 +104,7 @@ ( ). - + FreeBSD @@ -120,7 +113,7 @@ , . - + . @@ -128,7 +121,7 @@ () RS-232 . . - + - @@ -158,7 +151,7 @@ - + @@ -250,7 +243,7 @@ - + @@ -340,7 +333,7 @@ - + @@ -435,7 +428,7 @@ CTS DCD, DTR DSR, . - + RS-232C RS-232C @@ -447,7 +440,7 @@ - + , @@ -455,7 +448,7 @@ FreeBSD. - + . @@ -472,7 +465,7 @@ . - + FreeBSD @@ -482,7 +475,7 @@ (dial-in) - /dev/ttydN, + /dev/ttydN, N . , . , @@ -492,23 +485,23 @@ (call-out) - /dev/cuadN. + /dev/cuadN. , . DCD. Call-out &os; 5.X - /dev/cuaaN. + /dev/cuaaN. - (COM1 &ms-dos;), + (COM1 &ms-dos;), /dev/ttyd0 . ( - COM2), + COM2), /dev/ttyd1, . @@ -520,10 +513,10 @@ FreeBSD c . &ms-dos; - COM1, - COM2, - COM3, - COM4. FreeBSD + COM1, + COM2, + COM3, + COM4. FreeBSD , BocaBoard 1008 2016, @@ -593,24 +586,24 @@ sio3: type 16550A , /dev. - sio - /dev/ttydN + sio + /dev/ttydN ( , dial-in) - /dev/cuadN + /dev/cuadN ( , call-out). FreeBSD - (/dev/ttydN.init - /dev/cuadN.init + (/dev/ttydN.init + /dev/cuadN.init &os; 6.X, - /dev/ttyidN - /dev/cuaiaN + /dev/ttyidN + /dev/cuaiaN &os; 5.X), - (/dev/ttydN.lock - /dev/cuadN.lock + (/dev/ttydN.lock + /dev/cuadN.lock &os; 6.X, - /dev/ttyldN - /dev/cualaN + /dev/ttyldN + /dev/cualaN &os; 5.X). ( crtscts @@ -624,15 +617,15 @@ sio3: type 16550A . - + - ttyd - cuad + ttyd + cuad - ttydN + ttydN ( - cuadN) + cuadN) , . / . @@ -645,7 +638,7 @@ sio3: type 16550A . , , 8- - ttyd5, : + ttyd5, : &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -662,32 +655,28 @@ sio3: type 16550A , . , - ttyd5 57600 bps, : + ttyd5 57600 bps, : &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.lock 57600 - , ttyd5 + , ttyd5 , 57600 bps. , - root. + root. - - + + - - Sean - Kelly - - + SeanKelly - - + + @@ -696,7 +685,7 @@ sio3: type 16550A . FreeBSD. - + &unix; . , @@ -739,7 +728,7 @@ sio3: type 16550A . - + , @@ -764,7 +753,7 @@ sio3: type 16550A X Window. - + PC, @@ -781,7 +770,7 @@ sio3: type 16550A FreeBSD. - + X X . @@ -796,7 +785,7 @@ sio3: type 16550A - + , @@ -816,7 +805,7 @@ sio3: type 16550A , FreeBSD - root: + root: @@ -858,7 +847,7 @@ sio3: type 16550A &man.gettytab.5; &man.getty.8;. - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -870,7 +859,7 @@ sio3: type 16550A /dev /dev (, /dev/ttyv0 - ttyv0). + ttyv0). FreeBSD /etc/ttys @@ -879,7 +868,7 @@ sio3: type 16550A , . - + <filename>/etc/ttys</filename> @@ -891,12 +880,7 @@ sio3: type 16550A /etc/ttys : - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -975,9 +959,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure , , . , , - root ( + root ( UID 0) . - root. + root. , &man.su.1; @@ -993,7 +977,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + <command>init</command> <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1016,7 +1000,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + , @@ -1099,24 +1083,16 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + - - Guy - Helmer - - + GuyHelmer - - Sean - Kelly - - + SeanKelly - - + + FreeBSD @@ -1146,7 +1122,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure . RS-232C , : - +
@@ -1432,7 +1408,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1452,7 +1428,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ getty /dev/ttyd0. , "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" (xxx gettytab ), , . , @@ -1497,7 +1473,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ , - std.speed + std.speed std.19200. , , /etc/gettytab. @@ -1536,7 +1512,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ , termios crtscts 1 - (COM2) + (COM2) , /etc/rc.d/serial : @@ -1739,7 +1715,7 @@ AT&B2&W getty, - ttydN, + ttydN, /etc/ttys , . /var/log/messages, @@ -1807,7 +1783,7 @@ AT&B2&W - + @@ -1857,7 +1833,7 @@ AT&B2&W - + AT? @@ -1875,9 +1851,9 @@ AT&B2&W tip cuad0. cu - root : + root : - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line ( /dev/cuad0), @@ -2011,7 +1987,7 @@ big-university 5551114 . - ~sforce=single-char, + ~sforce=single-char, . single-char . single-char, @@ -2108,32 +2084,24 @@ raisechar=^^ . , - ~C sz + ~C sz . - - + + - - Kazutaka - YOKOTA - - + KazutakaYOKOTA - - Bill - Paul - - + BillPaul - - + + - + FreeBSD @@ -2154,7 +2122,7 @@ raisechar=^^ - + , , @@ -2197,7 +2165,7 @@ raisechar=^^ . - + @@ -2252,31 +2220,31 @@ raisechar=^^ - COM1 - (sio0). + COM1 + (sio0). , PC/XT , - &unix;. COM1 - (sio0) , . + &unix;. COM1 + (sio0) , . - COM1 - . COM1 + COM1 + . COM1 , FreeBSD . (, - COM1 + COM1 // ; - COM1 + COM1 - ( - COM2 (sio1)), + COM2 (sio1)), .) , - COM1 - (sio0). + COM1 + (sio0). : @@ -2320,9 +2288,8 @@ raisechar=^^ . . - - + + . @@ -2522,7 +2489,7 @@ boot: . - + , @@ -2531,7 +2498,7 @@ boot: 1: - <devicename>sio0</devicename> 0x10 + sio0 0x10 device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x10 irq 4 @@ -2595,7 +2562,7 @@ boot: 2: - <devicename>sio0</devicename> 0x30 + sio0 0x30 device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x30 irq 4 @@ -2658,7 +2625,7 @@ boot: - + @@ -2686,12 +2653,12 @@ boot: options CONSPEED=19200 - + - <devicename>sio0</devicename> + sio0 - sio0 - + sio0 - . - , , . @@ -2707,9 +2674,9 @@ boot: BOOT_COMCONSOLE_PORT , (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 0x2E8). - sio0 - sio3 ( COM1 - COM4); + sio0 + sio3 ( COM1 + COM4); . . @@ -2718,8 +2685,8 @@ boot: , . , - sio1 - (COM2): + sio1 + (COM2): device sio1 at isa? port IO_COM2 flags 0x10 irq 3 @@ -2752,7 +2719,7 @@ boot: - + DDB @@ -2781,8 +2748,8 @@ ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd0 ttyd3 - COM1 - COM4. off + COM1 + COM4. off on . , std.9600 , @@ -2797,7 +2764,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + @@ -2864,16 +2831,16 @@ start - <devicename>sio0</devicename> + sio0 - sio0 + sio0 . , . - + , , diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/users/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/users/chapter.xml index bdf5fb318cc0..880439add1c4 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/users/chapter.xml @@ -7,29 +7,20 @@ Original revision: r37398 --> - - - + + - - Neil - Blakey-Milner - - + NeilBlakey-Milner - + - - - - : - + : - + - + - + FreeBSD @@ -79,13 +70,12 @@ - &unix; FreeBSD (). + &unix; FreeBSD (). - + , @@ -129,7 +119,7 @@ The UID , 0 - 65535 + 65535 UID/GID 4294967295, ID , @@ -216,9 +206,9 @@ . - /home/username + /home/username - /usr/home/username. + /usr/home/username. , . @@ -237,18 +227,15 @@ - : , , . + : , , . , - root, + root, . . , , , . - + @@ -256,7 +243,7 @@ (root) , - root, + root, , , , . @@ -285,7 +272,7 @@ . - + @@ -299,29 +286,29 @@ - daemon + daemon - operator + operator - daemon, - operator, bind ( - Domain Name Service, DNS), news - www. + daemon, + operator, bind ( + Domain Name Service, DNS), news + www. - nobody + nobody - nobody + nobody . , , - nobody, + nobody, , . - + @@ -345,7 +332,7 @@ , , . - + @@ -398,7 +385,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -409,7 +396,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton directory @@ -464,7 +451,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -543,7 +530,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -610,7 +597,7 @@ Other information: . - + <command>passwd</command> passwd @@ -659,7 +646,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -673,7 +660,7 @@ passwd: done - + @@ -695,8 +682,7 @@ passwd: done , , - . . + . . CPU, , @@ -713,7 +699,7 @@ passwd: done , (default ), . - =, + =, , , . @@ -969,7 +955,7 @@ passwd: done . - + @@ -1000,7 +986,7 @@ passwd: done /etc/group , &man.pw.8; . , , - teamtwo, + teamtwo, : @@ -1012,10 +998,10 @@ teamtwo:*:1100: 1100 ID - teamtwo. , - teamtwo , + teamtwo. , + teamtwo , . , - jru teamtwo. + jru teamtwo. @@ -1059,9 +1045,9 @@ teamtwo:*:1100:jru,db</screen> uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen> </example> - <para> , <username>jru</username> - <groupname>jru</groupname> - <groupname>teamtwo</groupname>.</para> + <para> , <systemitem class="username">jru</systemitem> + <systemitem class="groupname">jru</systemitem> + <systemitem class="groupname">teamtwo</systemitem>.</para> <para> &man.pw.8;, , diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/vinum/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/vinum/chapter.xml index a15938582d9c..9ecc0db4accb 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -14,28 +14,19 @@ Added to the Handbook by Hiten Pandya <hmp@FreeBSD.org> and Tom Rhodes <trhodes@FreeBSD.org> --> - -<chapter id="vinum-vinum"> - <chapterinfo> +<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="vinum-vinum"> + <info><title> Vinum - - Greg - Lehey - - + GregLehey - - - - : - + : - + - Vinum + - + , @@ -89,7 +80,7 @@ . - + @@ -113,7 +104,7 @@ . - + @@ -136,7 +127,7 @@ . : . - + 10 kB . 3.5 . @@ -182,13 +173,12 @@ , . . - . + . -
+
- +
@@ -229,14 +219,14 @@ . -
+
- +
- + , @@ -295,9 +285,9 @@ . -
+
RAID-5 - +
@@ -312,7 +302,7 @@ - + Vinum Vinum : @@ -442,7 +432,7 @@ . -
+
Vinum @@ -479,7 +469,7 @@ - + Vinum , @@ -566,9 +556,9 @@ . -
+
Vinum - +
@@ -631,9 +621,9 @@ . -
+
Vinum - +
@@ -697,9 +687,9 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
- +
@@ -712,7 +702,7 @@ - + , &unix;. @@ -742,15 +732,15 @@ . -
+
- +
- + , Vinum @@ -795,7 +785,7 @@ Vinum. - /dev/vinum/drive + /dev/vinum/drive . , . @@ -864,11 +854,11 @@ . , /dev/ad0a — - (a) (0) IDE- - (ad) — - /dev/da2h — - (h) (2) SCSI - (da). Vinum , , + (a) (0) IDE- + (ad) — + /dev/da2h — + (h) (2) SCSI + (da). Vinum , , /dev/gvinum/concat — , . @@ -891,7 +881,7 @@ newfs: /dev/gvinum/concat: can't figure out file system partition - + Vinum (GENERIC) FreeBSD @@ -941,7 +931,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Vinum . - + . @@ -973,7 +963,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Vinum , , @@ -1122,12 +1112,12 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - &prompt.root; bsdlabel -e devname + &prompt.root; bsdlabel -e devname , . devname - (, da0) - , (ad0s1). + (, da0) + , (ad0s1). "a" ( , @@ -1165,7 +1155,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr . , - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1230,8 +1220,7 @@ Subdisk root.p1.s0: ; ("offset") Vinum ("h") (). - , (). , + , (). , "a" "h", Vinum . @@ -1309,7 +1298,7 @@ Subdisk root.p1.s0: "a", . ). - + , , Vinum'. @@ -1335,7 +1324,7 @@ Subdisk root.p1.s0: - + FreeBSD 4.X FreeBSD 4.X @@ -1359,8 +1348,8 @@ Subdisk root.p1.s0: , - /dev/ad0s1a, - /dev/vinum/root. + /dev/ad0s1a, + /dev/vinum/root. Vinum . vinum.root. /boot/loader.conf : diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/x11/chapter.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/x11/chapter.xml index d3c91f2730ba..0051afeff457 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -7,32 +7,20 @@ Original revision: r34751 --> - - - + + X Window System - - Ken - Tom - X.Org X11 - - - Marc - Fonvieille - + KenTom X.Org X11 + MarcFonvieille - - - - : - + : - + - X Window System + - + FreeBSD X11 , @@ -55,12 +43,11 @@ ( &os; &xfree86; X11 ), &xorg;, - &os; . + &os; http://docs.FreeBSD.org/doc/. , X11, - &xorg;. + &xorg;. : @@ -98,7 +85,7 @@ - + X X - , @@ -324,7 +311,7 @@ - + X11 X11 &os; @@ -369,19 +356,14 @@ X11 . - - + + X11 - - Christopher - Shumway - - - + ChristopherShumway - + - X11 + &xorg; X11 @@ -442,9 +424,9 @@ 7.4, &xorg; HAL . - sysutils/hal - devel/dbus - x11/xorg, + sysutils/hal + devel/dbus + x11/xorg, /etc/rc.conf file: @@ -522,8 +504,7 @@ dbus_enable="YES" hald x11-input.fdi - /usr/local/etc/hal/fdi/policy + /usr/local/etc/hal/fdi/policy . : @@ -572,8 +553,7 @@ dbus_enable="YES" , hald x11-input.fdi - /usr/local/etc/hal/fdi/policy + /usr/local/etc/hal/fdi/policy . : @@ -711,7 +691,7 @@ EndSection Intel i810 - &intel; i810 agpgart, + &intel; i810 agpgart, AGP, X11 . &man.agp.4;. @@ -804,19 +784,15 @@ EndSection - - + + X11 - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - X11 + + - + Type1 , @@ -827,12 +803,9 @@ EndSection . Type1 (&postscript;), X11. , URW - (x11-fonts/urwfonts) - type1 (Times Roman, Helvetica, Palatino ). Freefonts - (x11-fonts/freefonts) ݣ + (x11-fonts/urwfonts) + type1 (Times Roman, Helvetica, Palatino ). Freefonts + (x11-fonts/freefonts) ݣ , , , Gimp, @@ -873,7 +846,7 @@ EndSection . - + &truetype; TrueType @@ -904,7 +877,7 @@ EndSection fonts.dir, X . ttmkfdir FreeBSD: - x11-fonts/ttmkfdir. + x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir @@ -929,21 +902,14 @@ EndSection . - - + + - - Joe Marcus - - Clarke - - - - + Joe MarcusClarke - + - + @@ -1101,7 +1067,7 @@ EndSection X11, , . , , - x11-fonts/bitstream-vera. + x11-fonts/bitstream-vera. /usr/local/etc/fonts/local.conf, ݣ . , @@ -1160,28 +1126,23 @@ EndSection . GTK+ GNOME - Font ( ). + Font ( ). Mozilla 1.2 . Mozilla - -DWITHOUT_XFT. + -DWITHOUT_XFT. - - + + (Display Managers) X - - Seth - Kingsley - - + SethKingsley - + - (Display Managers) X + @@ -1226,14 +1187,13 @@ EndSection XDM /usr/local/bin/xdm. - root , + root , Σ X . XDM , — /etc/ttys. - . , + . , /etc/ttys , XDM : @@ -1436,19 +1396,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + - - Valentino - Vaschetto - - + ValentinoVaschetto - + - + , X FreeBSD. @@ -1457,10 +1413,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE GNOME. - + GNOME - + GNOME GNOME @@ -1479,13 +1435,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 GNOME, . GNOME FreeBSD - FreeBSD GNOME - Project. Web + FreeBSD GNOME + Project. Web FAQ', , GNOME. - + GNOME @@ -1554,7 +1510,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE. - + GNOME GNOME @@ -1582,12 +1538,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + KDE KDE @@ -1641,11 +1597,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Konqueror, &unix;-. KDE - - KDE - FreeBSD. , + - KDE + FreeBSD. , KDE FreeBSD, - FreeBSD-KDE - team. + FreeBSD-KDE + team. KDE FreeBSD. 3 . 4 - @@ -1653,7 +1609,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 . - + KDE GNOME @@ -1710,7 +1666,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE , KDE @@ -1726,7 +1682,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 , . - + KDE @@ -1737,8 +1693,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - . XDM, + . XDM, . KDE kdm, @@ -1763,10 +1718,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + XFce - + XFce XFce , @@ -1813,11 +1768,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 XFce - - XFce. + + XFce. - + XFce XFce ( @@ -1846,8 +1801,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 GNOME, /usr/local/bin/startxfce4, , - , kdm. + , kdm. diff --git a/ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.xml b/ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.xml index 479cdb7d0d8a..c49b556fd2fc 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.xml +++ b/ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.xml @@ -1,10 +1,9 @@ - ]> - - - - - FreeBSD + + FreeBSD + - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ @@ -48,9 +46,9 @@ &legalnotice; $FreeBSD$ - + - + FreeBSD , @@ -65,7 +63,7 @@ , . - + , , @@ -84,7 +82,7 @@ - (VAR), + (VAR), , . ( ) /usr/ports/Mk/bsd.port.mk; , , . , @@ -97,13 +95,12 @@ - , ? - , , . + , ? + , , . - + , . @@ -111,7 +108,7 @@ . -, tar- - DISTDIR, , + DISTDIR, , /usr/ports/distfiles. @@ -122,7 +119,7 @@ . - + <filename>Makefile</filename> Makefile @@ -159,7 +156,7 @@ MANCOMPRESSED= yes Makefile. - + , @@ -229,7 +226,7 @@ WWW: http://www.oneko.org/ ( /usr/local). - MANn ( + MANn ( ), . , , @dirrm @@ -257,8 +254,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ϣ . - , + , . @@ -266,7 +262,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm pkg-plist. , , , - PLIST_FILES PLIST_DIRS, + PLIST_FILES PLIST_DIRS, , Makefile . , pkg-plist ģ @@ -280,16 +276,16 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm lib/X11/oneko/mouse.xpm PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - , PLIST_DIRS + , PLIST_DIRS , . - . PLIST_DIRS - PLIST_DIRSTRY, + . PLIST_DIRS + PLIST_DIRSTRY, , - . PLIST_DIRS - PLIST_DIRSTRY + . PLIST_DIRS + PLIST_DIRSTRY @dirrm @dirrmtry pkg-plist, . @@ -305,13 +301,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko pkg-plist. , - pkg-plist PLIST_FILES + pkg-plist PLIST_FILES . - + make makesum. @@ -321,13 +317,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko (.. CD , ), - IGNOREFILES. + IGNOREFILES. make makesum , IGNORE. - + , @@ -347,7 +343,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - reinstall + reinstall @@ -372,7 +368,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - pkg_add package-name + pkg_add package-name @@ -393,8 +389,8 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - , package, - deinstall + , package, + deinstall . 3 , . 4, , @@ -408,26 +404,24 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ports/ports-mgmt/tinderbox. - + <command>portlint</command> , portlint , . - ports-mgmt/portlint + ports-mgmt/portlint . , , Makefile - . + . - + , - , . + , . , , , , @@ -440,16 +434,15 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko oneko.shar - &man.send-pr.1; ( - + &man.send-pr.1; ( + &man.send-pr.1;). ports change-request ( , confidential!). , , Description PR (, - COMMENT ) + COMMENT ) shar, Fix. @@ -469,21 +462,19 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko , , . &os; - , . - PR + , . + PR &os;. , Σ , . - - FreeBSD + + FreeBSD . - + , , @@ -491,7 +482,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko , , , . - + ӣ -, @@ -506,47 +497,46 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - fetch. - fetch , + fetch. + fetch , - DISTDIR. - fetch - DISTDIR, - URL MASTER_SITES, + DISTDIR. + fetch + DISTDIR, + URL MASTER_SITES, Makefile, FTP- - , + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/, . - FETCH, , + FETCH, , . , - DISTDIR + DISTDIR . - extract. + extract. ( , tar- gzip) - DISTDIR + DISTDIR , - WRKDIR ( + WRKDIR ( work). - patch. -, + patch. -, , - PATCHFILES. -, - + PATCHFILES. -, - , - patch-*, - PATCHDIR ( + patch-*, + PATCHDIR ( files), . - configure. + configure. . @@ -557,19 +547,19 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - HAS_CONFIGURE - GNU_CONFIGURE, - WRKSRC/configure. + HAS_CONFIGURE + GNU_CONFIGURE, + WRKSRC/configure. - build. + build. - (WRKSRC) . - USES= gmake, + (WRKSRC) . + USES= gmake, GNU- make, make. @@ -578,18 +568,18 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko . , - pre-- - post--, + pre-- + post--, scripts, . , - post-extract, ̣ + post-extract, ̣ Makefile pre-build scripts, - , post-extract + , post-extract pre-build . Makefile, @@ -597,24 +587,24 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko . - do-- + do-- bsd.port.mk. , - do-extract. + do-extract. , , - do-something + do-something Makefile. ( , - extract, configure + extract, configure ) , , . , - do-extract, - extract! , - post-deinstall + do-extract, + extract! , + post-deinstall . @@ -623,19 +613,19 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko , . - + () tar- - (foo.tar.gz - foo.tar.bz2) - DISTDIR. + (foo.tar.gz + foo.tar.bz2) + DISTDIR. , . - MASTER_SITES , + MASTER_SITES , tar-. bsd.sites.mk ģ . , @@ -652,20 +642,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ģ , - ftp.FreeBSD.org; + ftp.FreeBSD.org; . ݣ ~/public_distfiles/ - freefall. + freefall. , , . - MASTER_SITES - MASTER_SITE_LOCAL, - MASTER_SITE_SUBDIR ϣ - freefall. + MASTER_SITES + MASTER_SITE_LOCAL, + MASTER_SITE_SUBDIR ϣ + freefall. , Web- - ţ MASTER_SITES. , + ţ MASTER_SITES. , ; . @@ -673,17 +663,16 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko , FTP-. , , - MASTER_SITES . + MASTER_SITES . `', , , - DISTDIR. , + DISTDIR. , , , - ( PATCHFILES ). + ( PATCHFILES ). - + @@ -713,7 +702,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - + , @@ -721,21 +710,21 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko &man.patch.1;. , , - patch-*, + patch-*, * , , patch-Imakefile patch-src-config.h. - PATCHDIR + PATCHDIR ( , files/), . - WRKSRC ( , + WRKSRC ( , , ). (, patch-file patch-file2, - WRKSRC/foobar.c). + WRKSRC/foobar.c). , (_), . , @@ -785,7 +774,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko . , - post-extract , + post-extract , . @@ -809,7 +798,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko USE_DOS2UNIX= util.c util.h , - DOS2UNIX_REGEX. + DOS2UNIX_REGEX. , find. &man.re.format.7;. @@ -821,12 +810,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) , .orig, - . makepatch + . makepatch - files . + files . - + , , @@ -837,12 +826,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) post-configure. - + , , - IS_INTERACTIVE + IS_INTERACTIVE Makefile. , @@ -854,49 +843,48 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) , , - PACKAGE_BUILDING , + PACKAGE_BUILDING , . - FTP-. - + Makefile Makefile , , , , - . Makefile, + . Makefile, , , , . , Makefile: - + - DISTDIR + DISTDIR gzip tar- foozolix-1.2.tar.gz? , . , - DISTVERSION, DISTNAME, - EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX DISTFILES + DISTVERSION, DISTNAME, + EXTRACT_CMD, + EXTRACT_BEFORE_ARGS, + EXTRACT_AFTER_ARGS, + EXTRACT_SUFX DISTFILES , . - do-extract + do-extract , , ģ. - + Makefile @@ -904,36 +892,36 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) . - <makevar>PORTNAME</makevar> - <makevar>PORTVERSION</makevar> + <varname>PORTNAME</varname> + <varname>PORTVERSION</varname> - PORTNAME + PORTNAME , - PORTVERSION - . + PORTVERSION - . - - <makevar>PORTREVISION</makevar> - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + + <varname>PORTREVISION</varname> + <varname>PORTEPOCH</varname> - <makevar>PORTREVISION</makevar> + <varname>PORTREVISION</varname> - PORTREVISION + PORTREVISION , - PORTVERSION ( + PORTVERSION ( , ), , . - PORTREVISION + PORTREVISION (, &man.pkg.version.1;) . - PORTREVISION + PORTREVISION , FreeBSD , . - , PORTREVISION + , PORTREVISION : @@ -968,7 +956,7 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) , , , distinfo - PORTVERSION, + PORTVERSION, diff -ru . @@ -976,7 +964,7 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) , - PORTREVISION: + PORTREVISION: @@ -985,7 +973,7 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) - MASTER_SITES + MASTER_SITES , . @@ -1001,9 +989,9 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) , ( , ). - PORTREVISION , + PORTREVISION , , , - PORTREVISION . + PORTREVISION . @@ -1014,11 +1002,11 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ), , , ϣ , . , - PORTREVISION . + PORTREVISION . - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + <varname>PORTEPOCH</varname> FreeBSD - @@ -1035,12 +1023,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) pkg version -t. : &prompt.user; pkg_version -t 0.031 0.29 -> +> pkgng: &prompt.user; pkg version -t 0.031 0.29 -> +> > , 0.031 , 0.29, @@ -1048,10 +1036,10 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) , , - PORTEPOCH. - PORTEPOCH , + PORTEPOCH. + PORTEPOCH , , . - PORTEPOCH + PORTEPOCH , ģ ( , , ): (, @@ -1062,14 +1050,14 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ,0 ). - PORTEPOCH + PORTEPOCH ; , ޣ , , ӣ , . , - PORTEPOCH , - PORTVERSION + PORTEPOCH , + PORTVERSION ţ , . , @@ -1082,15 +1070,15 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) , 20000917, 1.2, - PORTVERSION, 1.2.20000917 + PORTVERSION, 1.2.20000917 - , 20000917, , , 1.3, . - <makevar>PORTREVISION</makevar> - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + PORTREVISION + PORTEPOCH gtkmumble, 0.10, . @@ -1098,19 +1086,19 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.10. , FreeBSD. - PORTREVISION. + PORTREVISION. PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 PORTREVISION= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.10_1 @@ -1120,68 +1108,67 @@ PORTREVISION= 1 0.9 - , ). 2 , 10, - PORTEPOCH , + PORTEPOCH , . , - PORTREVISION ( + PORTREVISION ( Makefile). PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.2 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.2,1 0.3. - PORTEPOCH , + PORTEPOCH , , , : PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.3 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.3,1 - PORTEPOCH + PORTEPOCH 0, -, gtkmumble-0.10_1, gtkmumble-0.3 , 3 , 10. , - PORTEPOCH. + PORTEPOCH. - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> - <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> - - , PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX, - PORTNAME - PORTVERSION - PKGNAME + <varname>PKGNAMEPREFIX</varname> + <varname>PKGNAMESUFFIX</varname> + + , PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX, + PORTNAME + PORTVERSION + PKGNAME ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. - , + , . , - PORTVERSION + PORTVERSION (-). , language- -compiled.specifics ( ), - PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX, . - PORTNAME. + PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX, . + PORTNAME. - <makevar>LATEST_LINK</makevar> + <varname>LATEST_LINK</varname> - LATEST_LINK + LATEST_LINK , pkg_add -r. , , perl, @@ -1193,15 +1180,15 @@ PORTEPOCH= 1 . , , , , - PORTNAME, - PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX. + PORTNAME, + PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX. - LATEST_LINK — + LATEST_LINK — , lang/gcc46 lang/gcc, www/apache*. - NO_LATEST_LINK ; + NO_LATEST_LINK ; , . , — @@ -1212,7 +1199,7 @@ PORTEPOCH= 1 . - + , @@ -1222,7 +1209,7 @@ PORTEPOCH= 1 ! - language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. + language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. @@ -1247,7 +1234,7 @@ PORTEPOCH= 1 English fr_CH Swiss French. language- - PKGNAMEPREFIX. + PKGNAMEPREFIX. @@ -1264,25 +1251,24 @@ PORTEPOCH= 1 , - PORTNAME - PORTVERSION. , - PORTNAME , + PORTNAME + PORTVERSION. , + PORTNAME , , textproc/libxml2 japanese/kinput2-freewnn. - PORTNAME + PORTNAME , . , - PORTNAME, + PORTNAME, , www/apache*; ( ) - PKGNAMEPREFIX, - PKGNAMESUFFIX - LATEST_LINK. + PKGNAMEPREFIX, + PKGNAMESUFFIX + LATEST_LINK. - + ( ), -compiled.specifics ( @@ -1290,7 +1276,7 @@ PORTEPOCH= 1 . -compiled.specifics - PKGNAMESUFFIX. + PKGNAMESUFFIX. @@ -1313,15 +1299,15 @@ PORTEPOCH= 1 . , , , , - 0.0.yyyy.mm.dd, - dd.mm.yyyy + 0.0.yyyy.mm.dd, + dd.mm.yyyy Y2K - yy.mm.dd. + yy.mm.dd. 0.0. , , , , , - yyyy. + yyyy. @@ -1335,13 +1321,13 @@ PORTEPOCH= 1 - PKGNAMEPREFIX + PKGNAMEPREFIX - PORTNAME + PORTNAME - PKGNAMESUFFIX + PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION + PORTVERSION @@ -1467,22 +1453,22 @@ PORTEPOCH= 1 1.0 ( piewm ). - (0.0.yyyy.mm.dd) + (0.0.yyyy.mm.dd) . - + - <makevar>CATEGORIES</makevar> + <varname>CATEGORIES</varname> /usr/ports/packages/All, /usr/ports/packages . - CATEGORIES. + CATEGORIES. , FTP- -. , @@ -1492,12 +1478,11 @@ PORTEPOCH= 1 , . , , - . + . , . - + . , @@ -1508,7 +1493,7 @@ PORTEPOCH= 1 - COMMENT Makefile + COMMENT Makefile . @@ -1529,63 +1514,62 @@ PORTEPOCH= 1 accessibility . - + afterstep* - , AfterStep. - + , AfterStep. + arabic . - + archivers . - + astro , . - + audio . - + benchmarks . - + biology , . - + cad . - + chinese . - + @@ -1598,19 +1582,19 @@ PORTEPOCH= 1 converters . - + databases . - + deskutils , . - + @@ -1624,13 +1608,13 @@ PORTEPOCH= 1 dns DNS. - + docs* - FreeBSD. - + @@ -1645,7 +1629,7 @@ PORTEPOCH= 1 elisp* Emacs lisp. - + @@ -1662,13 +1646,13 @@ PORTEPOCH= 1 finance , , . - + french . - + @@ -1683,82 +1667,81 @@ PORTEPOCH= 1 games . - + geography* , . - + german . - + gnome* - GNOME. - + GNOME. + gnustep* GNUstep. - + graphics . - + hamradio* - + haskell* , Haskell. - + hebrew . - + hungarian . - + ipv6* , IPv6. - + irc Internet Relay Chat. - + japanese . - + @@ -1776,58 +1759,58 @@ PORTEPOCH= 1 kde* - KDE. - + KDE. + kld* . - + korean . - + lang . - + linux* Linux . - + lisp* , Lisp. - + mail . - + math , . - + mbone* MBone. - + @@ -1843,92 +1826,90 @@ PORTEPOCH= 1 multimedia . - + net . - + net-im . - + net-mgmt . - + net-p2p . - + news USENET. - + palm - Palm™. - + Palm™. + parallel* , . - + pear* , Pear PHP. - + perl5* , Perl 5. - + plan9* - - Plan9. - + + Plan9. + polish . - + ports-mgmt , FreeBSD. - + portuguese . - + @@ -1940,36 +1921,33 @@ PORTEPOCH= 1 python* - , Python. - + , Python. + ruby* - , Ruby. - + , Ruby. + rubygems* - RubyGems. - + RubyGems. + russian . - + scheme* , Scheme. - + @@ -1978,37 +1956,37 @@ PORTEPOCH= 1 , , astro, biology math. - + security , . - + shells . - + sysutils . - + spanish* . - + tcl* , Tcl. - + @@ -2021,25 +1999,25 @@ PORTEPOCH= 1 tk* , Tk. - + ukrainian . - + vietnamese . - + windowmaker* , WindowMaker. - + @@ -2063,70 +2041,69 @@ PORTEPOCH= 1 x11-clocks X11. - + x11-drivers X11. - + x11-fm X11. - + x11-fonts X11 . - + x11-servers X11. - + x11-themes X11. - + x11-toolkits X11. - + x11-wm X11. - + xfce* , - Xfce. - + Xfce. + zope* - Zope. - + Zope. + - + , @@ -2145,7 +2122,7 @@ PORTEPOCH= 1 , . , X11, - CATEGORIES + CATEGORIES japanese x11-fonts. @@ -2181,7 +2158,7 @@ PORTEPOCH= 1 , , kld - CATEGORIES. + CATEGORIES. @@ -2189,7 +2166,7 @@ PORTEPOCH= 1 misc . misc - - ݣ CATEGORIES, + - ݣ CATEGORIES, , misc ! @@ -2211,7 +2188,7 @@ PORTEPOCH= 1 . - + , @@ -2232,8 +2209,8 @@ PORTEPOCH= 1 . , - - , + + , , . , . (, , @@ -2300,9 +2277,8 @@ PORTEPOCH= 1 PR , - , - . + , + . @@ -2310,11 +2286,11 @@ PORTEPOCH= 1 , , . , PR, - , CATEGORIES + , CATEGORIES . - + - @@ -2329,7 +2305,7 @@ PORTEPOCH= 1 - + Makefile , @@ -2337,27 +2313,27 @@ PORTEPOCH= 1 . - <makevar>DISTVERSION/DISTNAME</makevar> + <varname>DISTVERSION/DISTNAME</varname> - DISTNAME + DISTNAME , . - DISTNAME + DISTNAME ${PORTNAME}-${PORTVERSION}, ţ . - DISTNAME . + DISTNAME . -, - (DISTFILES) - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. + (DISTFILES) + ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. -, , - WRKSRC, + WRKSRC, , - work/${DISTNAME}. + work/${DISTNAME}. , ${PORTNAME}-${PORTVERSION}-, - DISTVERSION. PORTVERSION - DISTNAME , + DISTVERSION. PORTVERSION + DISTNAME , . : @@ -2365,8 +2341,8 @@ PORTEPOCH= 1
- DISTVERSION - PORTVERSION + DISTVERSION + PORTVERSION @@ -2395,31 +2371,31 @@ PORTEPOCH= 1 - PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX - DISTNAME. , - WRKSRC - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION}, + PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX + DISTNAME. , + WRKSRC + work/${PORTNAME}-${PORTVERSION}, , , - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}, - , DISTNAME - — DISTFILES, + ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}, + , DISTNAME + — DISTFILES, - DISTNAME, WRKSRC - (, , ݣ EXTRACT_SUFX). + DISTNAME, WRKSRC + (, , ݣ EXTRACT_SUFX). - <makevar>MASTER_SITES</makevar> + <varname>MASTER_SITES</varname> FTP/HTTP-URL, - MASTER_SITES. + MASTER_SITES. (/)! make - FETCH, + FETCH, . , @@ -2431,12 +2407,12 @@ PORTEPOCH= 1 , SourceForge, GNU Perl CPAN, - MASTER_SITE_* - ( , MASTER_SITE_SOURCEFORGE, - MASTER_SITE_GNU - MASTER_SITE_PERL_CPAN. - MASTER_SITES , - MASTER_SITE_SUBDIR + MASTER_SITE_* + ( , MASTER_SITE_SOURCEFORGE, + MASTER_SITE_GNU + MASTER_SITE_PERL_CPAN. + MASTER_SITES , + MASTER_SITE_SUBDIR . : MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_GNU} @@ -2470,7 +2446,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION}
- <makevar>MASTER_SITES</makevar> + MASTER_SITES @@ -2483,75 +2459,75 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION} - BERLIOS + BERLIOS - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - CHEESESHOP + CHEESESHOP - /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} + /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} - DEBIAN + DEBIAN - /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} + /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} - GCC + GCC - /pub/gcc/releases/${DISTNAME} + /pub/gcc/releases/${DISTNAME} - GNOME + GNOME - /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} + /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} - GNU + GNU - /gnu/${PORTNAME} + /gnu/${PORTNAME} - MOZDEV + MOZDEV - /pub/mozdev/${PORTNAME:L} + /pub/mozdev/${PORTNAME:L} - PERL_CPAN + PERL_CPAN - /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} + /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} - PYTHON + PYTHON - /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} + /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} - RUBYFORGE + RUBYFORGE - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - SAVANNAH + SAVANNAH - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - SF + SF - /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} + /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} @@ -2559,11 +2535,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION} - <makevar>EXTRACT_SUFX</makevar> + <varname>EXTRACT_SUFX</varname> , , - EXTRACT_SUFX. + EXTRACT_SUFX. , foo.tgz, @@ -2572,23 +2548,23 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION} DISTNAME= foo EXTRACT_SUFX= .tgz - USE_BZIP2, - USE_XZ - USE_ZIP - EXTRACT_SUFX + USE_BZIP2, + USE_XZ + USE_ZIP + EXTRACT_SUFX .tar.bz2, .tar.xz .zip. - , EXTRACT_SUFX + , EXTRACT_SUFX .tar.gz. - EXTRACT_SUFX - DISTFILES . + EXTRACT_SUFX + DISTFILES . - <makevar>DISTFILES</makevar> + <varname>DISTFILES</varname> . , source.tar.gz @@ -2597,49 +2573,49 @@ EXTRACT_SUFX= .tgz . , - DISTFILES ̣ ͣ + DISTFILES ̣ ͣ , . DISTFILES= source1.tar.gz source2.tar.gz - DISTFILES , + DISTFILES , ţ ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. - <makevar>EXTRACT_ONLY</makevar> + <varname>EXTRACT_ONLY</varname> - DISTFILES + DISTFILES — , , — , - , EXTRACT_ONLY. + , EXTRACT_ONLY. DISTFILES= source.tar.gz manual.html EXTRACT_ONLY= source.tar.gz - DISTFILES + DISTFILES , - EXTRACT_ONLY. + EXTRACT_ONLY. EXTRACT_ONLY= - - <makevar>PATCHFILES</makevar> + + <varname>PATCHFILES</varname> , FTP HTTP, - PATCHFILES, - PATCH_SITES URL , + PATCHFILES, + PATCH_SITES URL , ( , - MASTER_SITES). + MASTER_SITES). - ( WRKSRC), + ( WRKSRC), , - PATCH_DIST_STRIP. , + PATCH_DIST_STRIP. , foozolix-1.0/ , PATCH_DIST_STRIP=-p1. @@ -2651,13 +2627,13 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz - , , , tar- gzip, - PATCHFILES. , + PATCHFILES. , - DISTFILES MASTER_SITES. - EXTRA_PATCHES + DISTFILES MASTER_SITES. + EXTRA_PATCHES , bsd.port.mk . , - PATCHDIR— + PATCHDIR— . @@ -2668,11 +2644,11 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz , -, . - pre-clean. + pre-clean. - + (<literal>MASTER_SITES:n</literal>) @@ -2686,8 +2662,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz MASTER_SITES:n. . OpenBSD - , DISTFILES - PATCHFILES, + , DISTFILES + PATCHFILES, :n. n [0-9] ̣ . : @@ -2695,25 +2671,25 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz DISTFILES= alpha:0 beta:1 OpenBSD alpha - MASTER_SITES0, - MASTER_SITES, + MASTER_SITES0, + MASTER_SITES, beta - MASTER_SITES1. + MASTER_SITES1. , . - 2 DISTFILES - 20 MASTER_SITES; , + 2 DISTFILES + 20 MASTER_SITES; , ޣ beta - MASTER_SITES, alpha + MASTER_SITES, alpha 20- . , , ? ! , , - ݣ DISTFILES - MASTER_SITES. , + ݣ DISTFILES + MASTER_SITES. , , . @@ -2741,9 +2717,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz . , - DISTFILES + DISTFILES . , - MASTER_SITES, , + MASTER_SITES, , , . @@ -2751,11 +2727,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz , source1.tar.gz source2.tar.gz, . Makefile - . + . - + ݣ <literal>MASTER_SITES:n</literal> 1 @@ -2769,12 +2743,10 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ . , , , source3.tar.gz, - ftp.example2.com. - Makefile . + ftp.example2.com. + Makefile . - + ݣ <literal>MASTER_SITES:n</literal> 1 @@ -2797,7 +2769,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ - :n, + :n, n [^:,]+, n - , @@ -2810,11 +2782,9 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ , : default, all - ALL ( ). + ALL ( ). , DEFAULT - ( ). + ( ). @@ -2824,15 +2794,14 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ . - + , DEFAULT. DEFAULT, , DEFAULT, - - ( ). + ( ). , : @@ -2850,7 +2819,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ . - + , , (,). @@ -2875,30 +2844,30 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ ̣ - MASTER_SORT_AWK. - MASTER_SITES - PATCH_SITES . + MASTER_SORT_AWK. + MASTER_SITES + PATCH_SITES . - + - MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR, - PATCH_SITE_SUBDIR, - DISTFILES - PATCHFILES + MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR, + PATCH_SITE_SUBDIR, + DISTFILES + PATCHFILES : - MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR + MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR /. - - , - :n + :n /. MASTER_SITES:n @@ -2909,21 +2878,19 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ n. , / - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR, , + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR, , , /, :n , , - :n. - . + :n. + . - + <literal>MASTER_SITES:n</literal> - <makevar>MASTER_SITE_SUBDIR</makevar> + MASTER_SITE_SUBDIR MASTER_SITE_SUBDIR= old:n new/:NEW @@ -2940,8 +2907,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ - + <literal>MASTER_SITES:n</literal> , , @@ -2971,7 +2937,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2995,7 +2961,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3007,7 +2973,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3031,7 +2997,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3041,7 +3007,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3049,7 +3015,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3060,7 +3026,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3084,7 +3050,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3094,11 +3060,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3109,7 +3075,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -3117,7 +3083,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -3130,16 +3096,14 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <listitem> <para> <filename>bsd.sites.mk</filename>, , - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar>?</para> + <varname>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</varname>?</para> - <para> <xref - linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> + <para> <xref linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> - <example - id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> <title> <literal>MASTER_SITES:n</literal> - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar> + MASTER_SITE_SOURCEFORGE MASTER_SITES= http://site1/ ${MASTER_SITE_SOURCEFORGE:S/$/:sourceforge,TEST/} DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge @@ -3147,23 +3111,21 @@ DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge something.tar.gz - MASTER_SITE_SOURCEFORGE. + MASTER_SITE_SOURCEFORGE. - PATCH*? + PATCH*? - MASTER*, - PATCH*, . + MASTER*, + PATCH*, . - + ݣ <literal>MASTER_SITES:n</literal> - <makevar>PATCH_SITES</makevar>. + PATCH_SITES. PATCH_SITES= http://site1/ http://site2/:test PATCHFILES= patch1:test @@ -3180,62 +3142,59 @@ PATCHFILES= patch1:test . MASTER_SITES:n , , - :n, + :n, , - . + . - + : - checksum, - makesum, - patch, - configure, - build . - do-fetch, - fetch-list, - master-sites - patch-sites. + checksum, + makesum, + patch, + configure, + build . + do-fetch, + fetch-list, + master-sites + patch-sites. - do-fetch: - DISTFILES - PATCHFILES - MASTER_SITES - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR. . + do-fetch: + DISTFILES + PATCHFILES + MASTER_SITES + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR. . - fetch-list: , - fetch-list + fetch-list: , + fetch-list , , - do-fetch. + do-fetch. - master-sites - patch-sites: + master-sites + patch-sites: ( ) DEFAULT; - master-sites-default - patch-sites-default + master-sites-default + patch-sites-default . , - master-sites-all - patch-sites-all + master-sites-all + patch-sites-all - MASTER_SITES - PATCH_SITES. + MASTER_SITES + PATCH_SITES. . - + . @@ -3248,35 +3207,35 @@ PATCHFILES= patch1:test - master-sites-n + master-sites-n - patch-sites-n, + patch-sites-n, n - MASTER_SITES - PATCH_SITES . , - master-sites-DEFAULT - patch-sites-DEFAULT + MASTER_SITES + PATCH_SITES . , + master-sites-DEFAULT + patch-sites-DEFAULT DEFAULT, - master-sites-test - patch-sites-test + master-sites-test + patch-sites-test test . - + - master-sites-all - patch-sites-all, - master-sites - patch-sites. + master-sites-all + patch-sites-all, + master-sites + patch-sites. , , - MASTER_SITE_BACKUP - MASTER_SITE_OVERRIDE, , - ̣ DISTFILES - PATCHFILES; - master-sites-all - patch-sites-all. + MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_OVERRIDE, , + ̣ DISTFILES + PATCHFILES; + master-sites-all + patch-sites-all. @@ -3285,73 +3244,73 @@ PATCHFILES= patch1:test - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> + <varname>DIST_SUBDIR</varname> /usr/ports/distfiles. , , (, Makefile), - DIST_SUBDIR ( + DIST_SUBDIR ( ${PORTNAME} ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}). - DISTDIR + DISTDIR /usr/ports/distfiles - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR, + /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR, ӣ, , . ftp.FreeBSD.org. - ( DISTDIR - Makefile , , , - DIST_SUBDIR.) + ( DISTDIR + Makefile , , , + DIST_SUBDIR.) - Σ MASTER_SITES, + Σ MASTER_SITES, Makefile. - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar> + <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname> , , , , - GPL, ALWAYS_KEEP_DISTFILES + GPL, ALWAYS_KEEP_DISTFILES &os; , - DISTFILES. + DISTFILES. , - DISTFILES + DISTFILES , - PACKAGE_BUILDING. + PACKAGE_BUILDING. - - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar>. + + <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname>. .if defined(PACKAGE_BUILDING) DISTFILES+= foo.tar.gz ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes .endif - DISTFILES + DISTFILES , distinfo. , - WRKDIR, + WRKDIR, . - - <makevar>MAINTAINER</makevar> + + <varname>MAINTAINER</varname> . . :-) , - MAINTAINER + MAINTAINER . user@hostname.domain. , , , @@ -3361,8 +3320,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes . - The - challenge for port maintainers. + The + challenge for port maintainers. . @@ -3390,8 +3349,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes . - - <makevar>COMMENT</makevar> + + <varname>COMMENT</varname> . , : @@ -3443,20 +3402,20 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes MAINTAINER. - - <makevar>PORTSCOUT</makevar> + + <varname>PORTSCOUT</varname> Portscout &os;, . - PORTSCOUT + PORTSCOUT , Portscout - . , - PORTSCOUT: + PORTSCOUT: @@ -3483,7 +3442,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes URL, , URL . , - databases/pgtune, + databases/pgtune, : PORTSCOUT= site:http://pgfoundry.org/frs/?group_id=1000416 @@ -3491,7 +3450,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - + . @@ -3506,7 +3465,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes . - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> + <varname>LIB_DEPENDS</varname> , . @@ -3523,19 +3482,19 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes . , - extract, - install. , + extract, + install. , , &man.pkg.add.1; ţ , ţ . - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> + <varname>RUN_DEPENDS</varname> , . - path:dir:target + path:dir:target path - , dir - , , , @@ -3577,16 +3536,16 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - install. , + install. , , &man.pkg.add.1; , . target , - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. , - RUN_DEPENDS - BUILD_DEPENDS, + RUN_DEPENDS + BUILD_DEPENDS, , , . , @@ -3596,16 +3555,16 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes , , - BUILD_DEPENDS . + BUILD_DEPENDS . - &man.make.1; . Makefile - USE_*, + USE_*, ports/Mk/bsd.*.mk . , USES= gmake - devel/gmake - BUILD_DEPENDS. - RUN_DEPENDS + devel/gmake + BUILD_DEPENDS. + RUN_DEPENDS , .. : @@ -3613,12 +3572,12 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> + <varname>BUILD_DEPENDS</varname> , . - RUN_DEPENDS, - path:dir:target + RUN_DEPENDS, + path:dir:target , BUILD_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip @@ -3632,19 +3591,19 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ӣ, . - extract. + extract. target , - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> + <varname>FETCH_DEPENDS</varname> , . , - path:dir:target + path:dir:target , FETCH_DEPENDS= ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 @@ -3656,18 +3615,18 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes . - fetch. + fetch. target , - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. - <makevar>EXTRACT_DEPENDS</makevar> + <varname>EXTRACT_DEPENDS</varname> , . , - path:dir:target. + path:dir:target. , EXTRACT_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip @@ -3679,26 +3638,26 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes . - extract. + extract. target , - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. , ( gzip) - USE_ZIP USE_BZIP2, + USE_ZIP USE_BZIP2, . - <makevar>PATCH_DEPENDS</makevar> + <varname>PATCH_DEPENDS</varname> , . , - path:dir:target. + path:dir:target. , PATCH_DEPENDS= ${NONEXISTENT}:${PORTSDIR}/java/jfc:extract @@ -3708,13 +3667,13 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes . - patch. + patch. target , - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. - - <makevar>USES</makevar> + + <varname>USES</varname> , @@ -3724,31 +3683,30 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes USES= feature[:arguments] - . + . - USES + USES bsd.port.pre.mk. - - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + + <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> , , . , Makefile . - USE_*. + USE_*. Makefile ports/Mk/bsd.*.mk. — - PORT_OPTIONS. + PORT_OPTIONS. - USE_* + USE_* /etc/make.conf . , @@ -3761,7 +3719,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes
- <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + USE_* @@ -3774,21 +3732,21 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - USE_BZIP2 + USE_BZIP2 tar- bzip2. - USE_ZIP + USE_ZIP tar- zip. - USE_GCC + USE_GCC GCC (gcc g++). @@ -3810,7 +3768,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes , - CC CXX. + CC CXX. @@ -3824,12 +3782,9 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes automakelibtool. , - Perl, . X11 . + Perl, . X11 . GNOME KDE. - Java, + Java, Apache, PHP PEAR. Python , Ruby @@ -3844,11 +3799,11 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - *_DEPENDS, - LIB_DEPENDS, + *_DEPENDS, + LIB_DEPENDS, : - p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy + p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy , , @@ -3861,26 +3816,26 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes , , , , - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. install. ; Makefile . , :target - *_DEPENDS , - DEPENDS_TARGET. + *_DEPENDS , + DEPENDS_TARGET. make clean, . , , - NOCLEANDEPENDS . + NOCLEANDEPENDS . , , , ϣ , , KDE, GNOME Mozilla. , - ${NONEXISTENT} - BUILD_DEPENDS - RUN_DEPENDS. , + ${NONEXISTENT} + BUILD_DEPENDS + RUN_DEPENDS. , . , . , @@ -3961,46 +3916,45 @@ LIB_DEPENDS= bar:${PORTSDIR}/foo/bar . - - <makevar>USE_</makevar> - <makevar>WANT_</makevar> + + <varname>USE_</varname> + <varname>WANT_</varname> - USE_ + USE_ , . , Firefox, USE_FIREFOX= yes - USE_ + USE_ . , , Apache 2.2, USE_APACHE= 22 - WANT_, + WANT_, . - , mail/squirrelmail. + , mail/squirrelmail. PHP, - USE_PHP: + USE_PHP: USE_PHP= session mhash gettext mbstring pcre openssl xml CLI web, - web WANT_: + web WANT_: WANT_PHP_WEB= yes - USE_ - WANT_ + USE_ + WANT_ /usr/ports/Mk. - - <makevar>MASTERDIR</makevar> + + <varname>MASTERDIR</varname> (, , , @@ -4011,10 +3965,9 @@ LIB_DEPENDS= bar:${PORTSDIR}/foo/bar Makefile , , . Makefile - MASTERDIR + MASTERDIR , . - PKGNAMESUFFIX, + PKGNAMESUFFIX, . . @@ -4036,7 +3989,7 @@ RESOLUTION?= 300 .endif - japanese/xdvi300 + japanese/xdvi300 , . make, (300) . @@ -4051,9 +4004,9 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 (xdvi240/Makefile xdvi400/Makefile ). - MASTERDIR bsd.port.mk, - FILESDIR - SCRIPTDIR + MASTERDIR bsd.port.mk, + FILESDIR + SCRIPTDIR xdvi300. RESOLUTION=118 RESOLUTION=300 @@ -4061,10 +4014,10 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 118. - + - MAN[1-9LN] + MAN[1-9LN] pkg-plist ( , pkg-plist— @@ -4072,12 +4025,12 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 ). - NO_MANCOMPRESS + NO_MANCOMPRESS /etc/make.conf. , - MLINKS, + MLINKS, . , , bsd.port.mk , . , @@ -4086,31 +4039,31 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 , , - MANCOMPRESSED. + MANCOMPRESSED. - yes, no maybe. yes , , no , maybe , - NO_MANCOMPRESS, + NO_MANCOMPRESS, bsd.port.mk . , - PREFIX, - MANPREFIX, . + PREFIX, + MANPREFIX, . , , , perl Perl, , - MANsectPREFIX ( + MANsectPREFIX ( sect 1-9, L N). , , - MANLANG. + MANLANG. "" ( ). , . @@ -4142,7 +4095,7 @@ ${MANPREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz , , - MANLANG: + MANLANG: MANLANG= "" de ja MAN1= foo.1 @@ -4158,22 +4111,22 @@ ${MANPREFIX}/man/man1/bar.1.gz ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - + info GNU info, - INFO ( + INFO ( .info), . , - PREFIX/INFO_PATH. - INFO_PATH, + PREFIX/INFO_PATH. + INFO_PATH, . , . - PREFIX/INFO_PATH. - , lang/gcc34 + PREFIX/INFO_PATH. + , lang/gcc34 info - PREFIX/INFO_PATH/gcc34, - INFO - : + PREFIX/INFO_PATH/gcc34, + INFO - : INFO= gcc34/cpp gcc34/cppinternals gcc34/g77 ... @@ -4181,7 +4134,7 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz pkg-plist. - + Makefile @@ -4199,24 +4152,24 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz Knobs - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title><varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + WITHOUT_* . - ports/KNOBS. + ports/KNOBS. knob, . Avahi, - WITHOUT_MDNS - WITHOUT_AVAHI_MDNS. + WITHOUT_MDNS + WITHOUT_AVAHI_MDNS. , - WITH_* + WITH_* - WITHOUT_*, + WITHOUT_*, . , . @@ -4229,8 +4182,8 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz
- <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + WITH_* + WITHOUT_* @@ -4243,16 +4196,16 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - WITH_OPENSSL_BASE + WITH_OPENSSL_BASE OpenSSL . - WITH_OPENSSL_PORT + WITH_OPENSSL_PORT OpenSSL - security/openssl, + security/openssl, . @@ -4266,43 +4219,42 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz knobs knobs . - knobs KNOBS + knobs KNOBS knobs , . - PORTNAME, + PORTNAME, knobs. - <makevar>OPTIONS</makevar> + <varname>OPTIONS</varname> - OPTIONS_* + OPTIONS_* , - /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. + /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. . make config ( make build), - /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. + /var/db/ports/${UNIQUENAME}/options. , - OPTIONS_* , + OPTIONS_* , . options, . - OPTIONS, + OPTIONS, - OPTIONS. + OPTIONS. make showconfig . @@ -4313,14 +4265,14 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - OPTIONS_DEFINE - OPTIONS. + OPTIONS_DEFINE + OPTIONS. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPT2 - OPTIONS ( , + OPTIONS ( , ): OPT1_DESC= Describe OPT1 @@ -4333,7 +4285,7 @@ OPT6_DESC= Describe OPT6 ports/Mk/bsd.options.desc.mk - OPTIONS; , + OPTIONS; , , . @@ -4352,21 +4304,21 @@ OPT6_DESC= Describe OPT6 . - OPTIONS + OPTIONS , : OPTIONS_SINGLE= SG1 OPTIONS_SINGLE_SG1= OPT3 OPT4 - OPTIONS + OPTIONS , ( ) : OPTIONS_RADIO= RG1 OPTIONS_RADIO_RG1= OPT7 OPT8 - OPTIONS + OPTIONS , : @@ -4374,7 +4326,7 @@ OPTIONS_RADIO_RG1= OPT7 OPT8 OPTIONS_MULTI= MG1 OPTIONS_MULTI_MG1= OPT5 OPT6 - OPTIONS + OPTIONS , , : @@ -4382,15 +4334,15 @@ OPTIONS_MULTI_MG1= OPT5 OPT6 OPTIONS_GROUP= GG1 OPTIONS_GROUP_GG1= OPT9 OPT10 - OPTIONS + OPTIONS , - OPTIONS_DEFAULT: + OPTIONS_DEFAULT: OPTIONS_DEFAULT= OPT1 OPT3 OPT6 - OPTIONS + OPTIONS bsd.port.options.mk. - PORT_OPTIONS + PORT_OPTIONS bsd.port.options.mk. @@ -4398,12 +4350,12 @@ OPTIONS_GROUP_GG1= OPT9 OPT10 , bsd.port.options.mk. , , , - USE_*, + USE_*, bsd.port.pre.mk , . - - <makevar>OPTIONS</makevar> + + <varname>OPTIONS</varname> OPTIONS_DEFINE= FOO BAR FOO_DESC= Enable option foo @@ -4424,18 +4376,18 @@ RUN_DEPENDS+= bar:${PORTSDIR}/bar/bar .include <bsd.port.mk> - + - <makevar>OPTIONS</makevar> + OPTIONS .if ! ${PORT_OPTIONS:MEXAMPLES} CONFIGURE_ARGS+=--without-examples .endif - + - <makevar>OPTIONS</makevar> + OPTIONS OPTIONS_DEFINE= EXAMPLES @@ -4500,9 +4452,9 @@ CONFIGURE_ARGS+= --without-examples - OPTIONS_DEFAULT. , + OPTIONS_DEFAULT. , , - OPTIONS_DEFINE. + OPTIONS_DEFINE. @@ -4516,7 +4468,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --without-examples , , --without-xxx--disable-xxx - CONFIGURE_ARGS. + CONFIGURE_ARGS. @@ -4572,10 +4524,10 @@ CONFIGURE_ARGS+= --disable-foo , . - OPTIONS_SUB + OPTIONS_SUB yes, - OPTIONS_DEFINE - PLIST_SUB. : + OPTIONS_DEFINE + PLIST_SUB. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPTIONS_SUB= yes @@ -4592,11 +4544,11 @@ PLIST_SUB+= OPT1="" PLIST_SUB+= OPT1="@comment " .endif - X_CONFIGURE_ENABLE - CONFIGURE_ARGS + X_CONFIGURE_ENABLE + CONFIGURE_ARGS --enable-${X_CONFIGURE_ENABLE} --disable-${X_CONFIGURE_ENABLE} - X. + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4614,11 +4566,11 @@ CONFIGURE_ARGS+= --enable-test CONFIGURE_ARGS+= --disable-test .endif - X_CONFIGURE_WITH - CONFIGURE_ARGS + X_CONFIGURE_WITH + CONFIGURE_ARGS --with-${X_CONFIGURE_WITH} --without-${X_CONFIGURE_WITH} - X. + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4636,9 +4588,9 @@ CONFIGURE_ARGS+= --with-test CONFIGURE_ARGS+= --without-test .endif - X_CONFIGURE_ON - CONFIGURE_ARGS - X. + X_CONFIGURE_ON + CONFIGURE_ARGS + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4654,9 +4606,9 @@ OPT1_CONFIGURE_ON= --add-test CONFIGURE_ARGS+= --add-test .endif - X_CONFIGURE_OFF - CONFIGURE_ARGS - X. + X_CONFIGURE_OFF + CONFIGURE_ARGS + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4670,9 +4622,9 @@ OPT1_CONFIGURE_OFF= --no-test CONFIGURE_ARGS+= --no-test .endif - X_CMAKE_ON - CMAKE_ARGS - X. : + X_CMAKE_ON + CMAKE_ARGS + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPT1_CMAKE_ON= -DTEST:BOOL=true @@ -4687,9 +4639,9 @@ OPT1_CMAKE_ON= -DTEST:BOOL=true CMAKE_ARGS+= -DTEST:BOOL=true .endif - X_CMAKE_OFF - CMAKE_ARGS - X. : + X_CMAKE_OFF + CMAKE_ARGS + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 OPT1_CMAKE_OFF= -DTEST:BOOL=false @@ -4708,81 +4660,81 @@ CMAKE_ARGS+= -DTEST:BOOL=false - ALL_TARGET + ALL_TARGET - CATEGORIES + CATEGORIES - CFLAGS + CFLAGS - CPPFLAGS + CPPFLAGS - CXXFLAGS + CXXFLAGS - CONFIGURE_ENV + CONFIGURE_ENV - DISTFILES + DISTFILES - EXTRA_PATCHES + EXTRA_PATCHES - INSTALL_TARGET + INSTALL_TARGET - LDFLAGS + LDFLAGS - MAKE_ARGS + MAKE_ARGS - MAKE_ENV + MAKE_ENV - PATCH_SITES + PATCH_SITES - PATCHFILES + PATCHFILES - PLIST_FILES + PLIST_FILES - PLIST_DIRS + PLIST_DIRS - PLIST_DIRSTRY + PLIST_DIRSTRY - USES + USES - X_ABOVEVARIABLE - ABOVEVARIABLE - X. + X_ABOVEVARIABLE + ABOVEVARIABLE + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4804,37 +4756,37 @@ CFLAGS+= -DTEST - PKG_DEPENDS + PKG_DEPENDS - EXTRACT_DEPENDS + EXTRACT_DEPENDS - PATCH_DEPENDS + PATCH_DEPENDS - FETCH_DEPENDS + FETCH_DEPENDS - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS - X_ABOVEVARIABLE - ABOVEVARIABLE - X. + X_ABOVEVARIABLE + ABOVEVARIABLE + X. : OPTIONS_DEFINE= OPT1 @@ -4852,12 +4804,12 @@ LIB_DEPENDS+= liba.so:${PORTSDIR}/devel/a - + , . - DISTFILES + DISTFILES ${DISTNAME}. , : @@ -4872,7 +4824,7 @@ PORTVERSION= 1.0 . - <makevar>WRKSRC</makevar> + <varname>WRKSRC</varname> , . @@ -4888,58 +4840,58 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NO_WRKSUBDIR</makevar> + <varname>NO_WRKSUBDIR</varname> , - NO_WRKSUBDIR + NO_WRKSUBDIR . NO_WRKSUBDIR= yes - + - : CONFLICTS, - CONFLICTS_INSTALL - CONFLICTS_BUILD. + : CONFLICTS, + CONFLICTS_INSTALL + CONFLICTS_BUILD. - IGNORE, + IGNORE, . - CONFLICTS + CONFLICTS , , . - <makevar>CONFLICTS_INSTALL</makevar> + <varname>CONFLICTS_INSTALL</varname> (- , ), - CONFLICTS_INSTALL. + CONFLICTS_INSTALL. , * ?. , /var/db/pkg. , , - CONFLICTS_INSTALL + CONFLICTS_INSTALL . - FORCE_PKG_REGISTER. + FORCE_PKG_REGISTER. CONFLICTS_INSTALL . - <makevar>CONFLICTS_BUILD</makevar> + <varname>CONFLICTS_BUILD</varname> , , - CONFLICTS_BUILD. + CONFLICTS_BUILD. , * ?. , /var/db/pkg. CONFLICTS_BUILD @@ -4948,64 +4900,64 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>CONFLICTS</makevar> + <varname>CONFLICTS</varname> , , , - CONFLICTS. + CONFLICTS. , * ?. , /var/db/pkg. , , - CONFLICTS . + CONFLICTS . - FORCE_PKG_REGISTER. + FORCE_PKG_REGISTER. CONFLICTS . - + - + INSTALL_* , bsd.port.mk - *-install. + *-install. - INSTALL_PROGRAM - + INSTALL_PROGRAM - . - INSTALL_SCRIPT - + INSTALL_SCRIPT - . - INSTALL_LIB - + INSTALL_LIB - . - INSTALL_KLD - + INSTALL_KLD - . , , - INSTALL_PROGRAM. + INSTALL_PROGRAM. - INSTALL_DATA - + INSTALL_DATA - . - INSTALL_MAN - + INSTALL_MAN - ( ). @@ -5016,22 +4968,22 @@ PORTVERSION= 1.0 . - + , . - , INSTALL_PROGRAM + , INSTALL_PROGRAM ( ). - INSTALL_LIB + INSTALL_LIB . - INSTALL_PROGRAM - INSTALL_LIB, - ${STRIP_CMD}. + INSTALL_PROGRAM + INSTALL_LIB, + ${STRIP_CMD}. post-install. : post-install: @@ -5045,24 +4997,24 @@ PORTVERSION= 1.0 . - + , .. - WRKSRC - PREFIX. + WRKSRC + PREFIX. . cp , - . , COPYTREE_BIN, + . , COPYTREE_BIN, , - PREFIX/bin. - , COPYTREE_SHARE, + PREFIX/bin. + , COPYTREE_SHARE, , , , - PREFIX/share. + PREFIX/share. post-install: ${MKDIR} ${EXAMPLESDIR} @@ -5078,10 +5030,10 @@ PORTVERSION= 1.0 summer - DATADIR. + DATADIR. - COPYTREE_* + COPYTREE_* find. , Makefile, . @@ -5097,23 +5049,23 @@ PORTVERSION= 1.0 - + , info, , , , - PREFIX/share/doc. + PREFIX/share/doc. , , - post-install. + post-install. . , . - PORTNAME. , + PORTNAME. , , , , - PKGNAME. + PKGNAME. DOCS , @@ -5131,50 +5083,50 @@ PORTVERSION= 1.0 - DATADIR - PREFIX/share/PORTNAME. + DATADIR + PREFIX/share/PORTNAME. - DATADIR_REL - share/PORTNAME. + DATADIR_REL + share/PORTNAME. - DOCSDIR - PREFIX/share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR + PREFIX/share/doc/PORTNAME. - DOCSDIR_REL - share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR_REL + share/doc/PORTNAME. - EXAMPLESDIR - PREFIX/share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR + PREFIX/share/examples/PORTNAME. - EXAMPLESDIR_REL - share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR_REL + share/examples/PORTNAME. DOCS - DOCSDIR. + DOCSDIR. info. - , DATADIR - EXAMPLESDIR, + , DATADIR + EXAMPLESDIR, DATA EXAMPLES. - PLIST_SUB. + PLIST_SUB. ͣ - PREFIX, . - share/doc/PORTNAME + PREFIX, . + share/doc/PORTNAME %%DOCSDIR%%, . ( pkg-plist @@ -5190,45 +5142,44 @@ PORTVERSION= 1.0 pkg-plist, - PORTDOCS ͣ + PORTDOCS ͣ . - DOCSDIR. - , , PORTDOCS + DOCSDIR. + , , PORTDOCS , - DOCSDIR. - PORTDOCS + DOCSDIR. + PORTDOCS , . DOCS , , - PORTDOCS, + PORTDOCS, . - PORTDOCS, , + PORTDOCS, , . - PORTDOCS : + PORTDOCS : PORTDOCS= README.* ChangeLog docs/* - PORTDOCS , - DATADIR - EXAMPLESDIR PORTDATA - PORTEXAMPLES . + PORTDOCS , + DATADIR + EXAMPLESDIR PORTDATA + PORTEXAMPLES . , pkg-message - . + . pkg-message. pkg-message pkg-plist. - + PREFIX - PREFIX. + PREFIX. , . , , , @@ -5246,7 +5197,7 @@ PORTVERSION= 1.0 /usr/local. , USENET. - PREFIX/news + PREFIX/news . @@ -5254,23 +5205,23 @@ PORTVERSION= 1.0 - + ݣ , . . - + - , USE_LDCONFIG, + , USE_LDCONFIG, ģ bsd.port.mk ${LDCONFIG} -m , ( , - PREFIX/lib), - post-install ţ + PREFIX/lib), + post-install ţ . , , ģ @exec /sbin/ldconfig -m @@ -5284,11 +5235,11 @@ PORTVERSION= 1.0 , , - USE_LDCONFIG, + USE_LDCONFIG, , . , - PREFIX/lib/foo - PREFIX/lib/bar, + PREFIX/lib/foo + PREFIX/lib/bar, Makefile : USE_LDCONFIG= ${PREFIX}/lib/foo ${PREFIX}/lib/bar @@ -5297,13 +5248,13 @@ PORTVERSION= 1.0 , .. -rpath LD_RUN_PATH ( - lang/moscow_ml), + lang/moscow_ml), -£, - LD_LIBRARY_PATH - www/seamonkey. + LD_LIBRARY_PATH + www/seamonkey. 32- 64- - USE_LDCONFIG32. + USE_LDCONFIG32. libfoo.so.0. @@ -5311,12 +5262,12 @@ PORTVERSION= 1.0 , , , - PORTREVISION + PORTREVISION . - + , @@ -5337,46 +5288,46 @@ PORTVERSION= 1.0 . - <makevar>NO_PACKAGE</makevar> + <varname>NO_PACKAGE</varname> , . , , Σ . - DISTFILES + DISTFILES FTP/HTTP. , CD-ROM ( ), - NO_CDROM. + NO_CDROM. - NO_PACKAGE , + NO_PACKAGE , , , , . , ֣ , , - NO_PACKAGE. + NO_PACKAGE. - NO_PACKAGE + NO_PACKAGE , , . - <makevar>NO_CDROM</makevar> + <varname>NO_CDROM</varname> , , , - DISTFILES CD-ROM ( ) + DISTFILES CD-ROM ( ) . - DISTFILES + DISTFILES FTP/HTTP. - NO_PACKAGE, - DISTFILES , + NO_PACKAGE, + DISTFILES , FTP/HTTP. - NO_CDROM + NO_CDROM , , CD-ROM. , , @@ -5384,42 +5335,42 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NOFETCHFILES</makevar> + <varname>NOFETCHFILES</varname> - , NOFETCHFILES, - MASTER_SITES. + , NOFETCHFILES, + MASTER_SITES. , CD-ROM. , - MASTER_SITES, + MASTER_SITES, . - <makevar>RESTRICTED</makevar> + <varname>RESTRICTED</varname> , - DISTFILES, + DISTFILES, FTP/HTTP CD-ROM. - NO_CDROM, NO_PACKAGE - RESTRICTED, + NO_CDROM, NO_PACKAGE + RESTRICTED, . - RESTRICTED + RESTRICTED , , . , , - DISTFILES, , + DISTFILES, , EULA. - <makevar>RESTRICTED_FILES</makevar> + <varname>RESTRICTED_FILES</varname> - RESTRICTED - NO_CDROM, + RESTRICTED + NO_CDROM, ${DISTFILES} ${PATCHFILES}, . , @@ -5451,10 +5402,10 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi - + - + &os; @@ -5464,7 +5415,7 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi CPU, . - -jX + -jX &man.make.1;. , . @@ -5472,15 +5423,15 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi - . - MAKE_JOBS_UNSAFE=yes. + MAKE_JOBS_UNSAFE=yes. , , - -jX, + -jX, FORCE_MAKE_JOBS=yes /etc/make.conf. - + <command>make</command>, <command>gmake</command> <command>imake</command> @@ -5502,14 +5453,14 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi - USES= gmake + USES= gmake gmake. - GMAKE + GMAKE gmake, PATH. @@ -5526,19 +5477,19 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi , XMKMF=xmkmf. imake, - install.man, + install.man, NO_INSTALL_MANPAGES=yes. Makefile - - all + - all , - ALL_TARGET. - install - INSTALL_TARGET. + ALL_TARGET. + install + INSTALL_TARGET. - + <command>configure</command> configure @@ -5550,9 +5501,9 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi --infodir=${PREFIX}/${INFO_PATH} --mandir=${MANPREFIX}/man --build=${CONFIGURE_TARGET}), - CONFIGURE_ARGS. + CONFIGURE_ARGS. , - CONFIGURE_ENV. + CONFIGURE_ENV.
, @@ -5569,36 +5520,36 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi <tbody> <row> - <entry><makevar>GNU_CONFIGURE</makevar></entry> + <entry><varname>GNU_CONFIGURE</varname></entry> <entry> <command>configure</command> .</entry> </row> <row> - <entry><makevar>HAS_CONFIGURE</makevar></entry> + <entry><varname>HAS_CONFIGURE</varname></entry> - <entry> , <makevar>GNU_CONFIGURE</makevar>, + <entry> , <varname>GNU_CONFIGURE</varname>, , configure - <makevar>CONFIGURE_ARGS</makevar>.</entry> + <varname>CONFIGURE_ARGS</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>CONFIGURE_ARGS</makevar></entry> + <entry><varname>CONFIGURE_ARGS</varname></entry> <entry> , <command>configure</command>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>CONFIGURE_ENV</makevar></entry> + <entry><varname>CONFIGURE_ENV</varname></entry> <entry> , <command>configure</command>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>CONFIGURE_TARGET</makevar></entry> + <entry><varname>CONFIGURE_TARGET</varname></entry> <entry> configure . @@ -5609,7 +5560,7 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi </table> </sect2> - <sect2 id="using-cmake"> + <sect2 xml:id="using-cmake"> <title> <command>cmake</command> CMake, @@ -5631,30 +5582,30 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi - CMAKE_ARGS + CMAKE_ARGS CMake, cmake. - CMAKE_BUILD_TYPE + CMAKE_BUILD_TYPE CMake). Release, Debug - WITH_DEBUG. + WITH_DEBUG. - CMAKE_ENV + CMAKE_ENV cmake. ${CONFIGURE_ENV}. - CMAKE_SOURCE_PATH + CMAKE_SOURCE_PATH . ${WRKSRC}. @@ -5671,20 +5622,19 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi *FLAGS; RelWithDebInfoMinSizeRel - CFLAGS + CFLAGS-O2 -g-Os -DNDEBUG. - CMAKE_BUILD_TYPE - PLIST_SUB + CMAKE_BUILD_TYPE + PLIST_SUB , *.cmake - ( deskutils/strigi). + ( deskutils/strigi). , / CMAKE_BUILD_TYPECMakeLists.txt . - CFLAGS - WITH_DEBUG, + CFLAGS + WITH_DEBUG, CMAKE_BUILD_TYPE. , @@ -5692,21 +5642,21 @@ IGNORE= may not be redistributed because of licensing reasons. Please vi (out-of-source) . :outsource. - CONFIGURE_WRKSRC, - BUILD_WRKSRC - INSTALL_WRKSRC + CONFIGURE_WRKSRC, + BUILD_WRKSRC + INSTALL_WRKSRC ${WRKDIR}/.build , , ; . - + <literal>USES= cmake</literal> CMake . - CMAKE_SOURCE_PATH , + CMAKE_SOURCE_PATH , , . @@ -5716,7 +5666,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject - + <command>scons</command> SCons, @@ -5737,29 +5687,29 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject - SCONS_ARGS + SCONS_ARGS SCons, SCons. - SCONS_BUILDENV + SCONS_BUILDENV . - SCONS_ENV + SCONS_ENV SCons. - SCONS_TARGET + SCONS_TARGET SCons, - MAKE_TARGET. + MAKE_TARGET. @@ -5767,8 +5717,8 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject , SConstruct , SCons - SCONS_ENV ( , - CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS), + SCONS_ENV ( , + CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS), SConstruct, Environment : @@ -5779,10 +5729,10 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject - + GNU autotools - + GNU autotools @@ -5819,7 +5769,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject - + <command>libtool</command> , @@ -5834,11 +5784,11 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= libtool:version[:env] , - libtool:version + libtool:version configure libtool. - The GNU_CONFIGURE + The GNU_CONFIGURE , make shell . bsd.autotools.mk. @@ -5846,8 +5796,8 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject :env . - , LIBTOOLFLAGS - LIBTOOLFILES , + , LIBTOOLFLAGS + LIBTOOLFILES , libtool , . . @@ -5855,7 +5805,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject bsd.autotools.mk. - + <command>libltdl</command> @@ -5868,15 +5818,15 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= libltdl:version ӣ, , - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS libltdl, - autotools USE_AUTOTOOLS. + autotools USE_AUTOTOOLS. . - + <command>autoconf</command> <command>autoheader</command> @@ -5894,7 +5844,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= autoheader:version - autoconf:version. + autoconf:version. libtool, :env @@ -5902,14 +5852,14 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject . - AUTOCONF_ARGS AUTOHEADER_ARGS + AUTOCONF_ARGS AUTOHEADER_ARGS Makefile , . libtool, . - + <command>automake</command> <command>aclocal</command> @@ -5940,7 +5890,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject USE_AUTOTOOLS= aclocal:version - automake:version. + automake:version. libtool autoconf, @@ -5951,15 +5901,15 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject autoconf autoheader, automake aclocal - AUTOMAKE_ARGS - ACLOCAL_ARGS, , + AUTOMAKE_ARGS + ACLOCAL_ARGS, , Makefile . - + GNU <literal>gettext</literal> @@ -5967,8 +5917,7 @@ CMAKE_SOURCE_PATH= ${WRKSRC}/subproject gettext, USES= gettext, - devel/gettext. + devel/gettext. gettext. @@ -6001,7 +5950,7 @@ GNU_CONFIGURE= yes configure. gettext, - NLS. + NLS. : @@ -6038,8 +5987,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " %%NLS%%share/locale/no/LC_MESSAGES/foobar.mo - , , . + , , . @@ -6048,36 +5996,34 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " , . , - LOCALBASE/share/locale, + LOCALBASE/share/locale, . , - PORTSDIR/Templates/BSD.local.dist. + PORTSDIR/Templates/BSD.local.dist. - devel/gettext. + devel/gettext. pkg-plist , . - + <application>Perl</application> - MASTER_SITES - MASTER_SITE_PERL_CPAN, - MASTER_SITE_SUBDIR + MASTER_SITES + MASTER_SITE_PERL_CPAN, + MASTER_SITE_SUBDIR . , p5-Module-Name Module. - cpan.org. + cpan.org. . . - MASTER_SITE_SUBDIR + MASTER_SITE_SUBDIR id . knobs YES, @@ -6106,25 +6052,25 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - USE_PERL5 + USE_PERL5 Perl 5 . - USE_PERL5_BUILD + USE_PERL5_BUILD Perl 5 . - USE_PERL5_RUN + USE_PERL5_RUN Perl 5 . - PERL + PERL Perl 5, , , . @@ -6133,17 +6079,17 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_CONFIGURE + PERL_CONFIGURE MakeMaker Perl. ޣ - USE_PERL5. + USE_PERL5. - PERL_MODBUILD + PERL_MODBUILD , - Module::Build. ޣ PERL_CONFIGURE. + Module::Build. ޣ PERL_CONFIGURE. @@ -6160,14 +6106,14 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_VERSION + PERL_VERSION Perl (, 5.8.9). - PERL_LEVEL + PERL_LEVEL Perl MNNNPP (, @@ -6175,7 +6121,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_ARCH + PERL_ARCH , Perl - . @@ -6183,18 +6129,18 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_PORT + PERL_PORT Perl, ( , perl5). - SITE_PERL + SITE_PERL , Perl. - PLIST_SUB. + PLIST_SUB. @@ -6202,7 +6148,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Perl, , - cpan.org WWW + cpan.org WWW pkg-descr. URL http://search.cpan.org/dist/Module-Name/ ( ). @@ -6219,22 +6165,22 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " . - + Perl p5-IO-Tee>=0.64:${PORTSDIR}/devel/p5-IO-Tee - + X11 - + X.Org X.Org X11, . X, - USE_XORG + USE_XORG . : @@ -6257,12 +6203,12 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Mesa OpenGL. - USE_GL. + USE_GL. : glut, glu, glw, glew, gl linux. yes glu. - + USE_XORG USE_XORG= xrender xft xkbfile xt xaw USE_GL= glu @@ -6274,13 +6220,13 @@ USE_GL= glu - USES= imake + USES= imake imake. - XMKMF + XMKMF xmkmf, PATH. @@ -6290,7 +6236,7 @@ USE_GL= glu
- + X11 # X11 @@ -6298,18 +6244,18 @@ USE_XORG= x11 xpm - + , Motif Motif, - USES= motif Makefile. + USES= motif Makefile. Motif, , - x11-toolkits/open-motif. + x11-toolkits/open-motif. - x11-toolkits/lesstif - WANT_LESSTIF. + x11-toolkits/lesstif + WANT_LESSTIF. - MOTIFLIB + MOTIFLIB bsd.port.mk, Motif. , @@ -6336,7 +6282,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - , MOTIFLIB ( + , MOTIFLIB ( ) -L/usr/local/lib -lXm /usr/local/lib/libXm.a, -L -l. @@ -6348,7 +6294,7 @@ USE_XORG= x11 xpm X Window System, - LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. + LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. @@ -6367,12 +6313,11 @@ USE_XORG= x11 xpm USES= display - + - ( - Freedesktop) + ( + Freedesktop) , . , . @@ -6391,38 +6336,36 @@ USE_XORG= x11 xpm , *.desktop, pkg-plist - $LOCALBASE/share/applications. - INSTALL_DATA. + $LOCALBASE/share/applications. + INSTALL_DATA. - + - portname.desktop + portname.desktop MimeType, . - USES= desktop-file-utils. + USES= desktop-file-utils. - + - <makevar>DESKTOP_ENTRIES</makevar> + DESKTOP_ENTRIES , - DESKTOP_ENTRIES. + DESKTOP_ENTRIES. , pkg-plist - name.desktop. + name.desktop. : DESKTOP_ENTRIES= "NAME" "COMMENT" "ICON" "COMMAND" "CATEGORY" StartupNotify - - Freedesktop. StartupNotify + + Freedesktop. StartupNotify , . , , , @@ -6431,7 +6374,7 @@ USE_XORG= x11 xpm , , (, ), - StartupNotify + StartupNotify false; . @@ -6445,21 +6388,21 @@ USE_XORG= x11 xpm
- + GNOME , GNOME , FreeBSD/GNOME . FreeBSD/GNOME - ݣ - . + ݣ + . - + Qt - + , Qt @@ -6468,7 +6411,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - USE_QT_VER + USE_QT_VER Qt. @@ -6478,58 +6421,57 @@ USE_XORG= x11 xpm - USE_QT4 + USE_QT4 , Qt 4. - Qt + Qt 4. - QT_PREFIX + QT_PREFIX , Qt ( ). - MOC + MOC , moc ( ). - USE_QT_VER. + USE_QT_VER. - QTCPPFLAGS + QTCPPFLAGS Qt, - CONFIGURE_ENV. + CONFIGURE_ENV. - USE_QT_VER. + USE_QT_VER. - QTCFGLIBS + QTCFGLIBS Qt, - CONFIGURE_ENV. + CONFIGURE_ENV. - USE_QT_VER. + USE_QT_VER. - QTNONSTANDARD + QTNONSTANDARD - CONFIGURE_ENV, - CONFIGURE_ARGS, - CPPFLAGS - MAKE_ENV. + CONFIGURE_ENV, + CONFIGURE_ARGS, + CPPFLAGS + MAKE_ENV. @@ -6543,49 +6485,49 @@ USE_XORG= x11 xpm - UIC + UIC uic ( ). - QMAKE + QMAKE qmake ( ). - QMAKESPEC + QMAKESPEC qmake ( ). - QMAKEFLAGS + QMAKEFLAGS qmake. - QT_INCDIR + QT_INCDIR Qt 4 ( ). - QT_LIBDIR + QT_LIBDIR Qt 4 ( ). - QT_PLUGINDIRC + QT_PLUGINDIRC Qt 4 ( ). @@ -6594,7 +6536,7 @@ USE_XORG= x11 xpm
- USE_QT_VER + USE_QT_VER 3, configure : @@ -6607,7 +6549,7 @@ CONFIGURE_ENV+= MOC="${MOC}" LIBS="${QTCFGLIBS}" \ QTDIR="${QT_PREFIX}" KDEDIR="${KDE_PREFIX}" CPPFLAGS+= ${QTCPPFLAGS} - USE_QT4 + USE_QT4 : CONFIGURE_ARGS+= --with-qt-includes=${QT_INCDIR} \ @@ -6623,10 +6565,10 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \ QT_PLUGINDIR_REL=${QT_PLUGINDIR_REL}
- + ( Qt 4.x) - USE_QT4 + USE_QT4 Qt 4. , _build _run, , @@ -6637,7 +6579,7 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \ _build, - _run. ( - _USE_QT4_ALL + _USE_QT4_ALL /usr/ports/Mk/bsd.qt.mk): @@ -6777,7 +6719,7 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \
- + Qt 4 @@ -6795,7 +6737,7 @@ PLIST_SUB+= QT_INCDIR_REL=${QT_INCDIR_REL} \
- + configure @@ -6810,12 +6752,12 @@ do-configure: qmake BUILD.sh. - CONFIGURE_ENV - QMAKESPEC qmake, + CONFIGURE_ENV + QMAKESPEC qmake, . qmake Makefile, , , - build. + build. Qt , X11/Unix , @@ -6841,7 +6783,7 @@ do-configure: , .desktop, , XDG- . - editors/texmaker - + editors/texmaker - patch-texmaker.pro files , @@ -6853,14 +6795,14 @@ do-configure:
- + KDE - + KDE 4 KDE 4.x, - USE_KDE4 . + USE_KDE4 . _build _run (, baseapps_run). @@ -7009,7 +6951,7 @@ do-configure: - smokekde + smokekde KDE SMOKE @@ -7018,29 +6960,29 @@ do-configure: KDE 4.x - KDE4_PREFIX, + KDE4_PREFIX, /usr/local/kde4. kdeprefix, - PREFIX. - , PREFIX, + PREFIX. + , PREFIX, MAKEFLAGS / make. - - <makevar>USE_KDE4</makevar> + + <varname>USE_KDE4</varname> KDE 4. USES= cmake:outsource CMake, , KDE 4 ( ). - USE_KDE4 KDE + USE_KDE4 KDE automoc4 . KDE - configure. USE_KDE4 - USE_QT4. + configure. USE_KDE4 + USE_QT4. - Qt 4, - USE_QT4. + USE_QT4. USES= cmake:outsource USE_KDE4= kdelibs kdeprefix automoc4 @@ -7050,22 +6992,21 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - + Java - + Java™ Development Kit (JDK™) , , Σ - USE_JAVA. + USE_JAVA. JDK . , , . - java/openjdk6. + java/openjdk6. , , @@ -7082,14 +7023,14 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> <tbody> <row> - <entry><makevar>USE_JAVA</makevar></entry> + <entry><varname>USE_JAVA</varname></entry> <entry> , .</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_VERSION</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_VERSION</varname></entry> <entry> Java, , . <literal>"+"</literal> @@ -7099,14 +7040,14 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_OS</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_OS</varname></entry> <entry> , , JDK ( : <literal>native linux</literal>).</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_VENDOR</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_VENDOR</varname></entry> <entry> JDK, , ( : <literal>freebsd bsdjava sun @@ -7114,20 +7055,20 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_BUILD</varname></entry> <entry> , , JDK .</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_RUN</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_RUN</varname></entry> <entry> , , JDK .</entry> </row> <row> - <entry><makevar>JAVA_EXTRACT</makevar></entry> + <entry><varname>JAVA_EXTRACT</varname></entry> <entry> , , JDK .</entry> @@ -7137,7 +7078,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build</programlisting> </table> <para> , - <makevar>USE_JAVA</makevar>:</para> + <varname>USE_JAVA</varname>:</para> <table frame="none"> <title>, , Java @@ -7153,65 +7094,65 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - JAVA_PORT + JAVA_PORT JDK ( , 'java/openjdk6'). - JAVA_PORT_VERSION + JAVA_PORT_VERSION JDK ( , '1.6.0'). , - ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}. + ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}. - JAVA_PORT_OS + JAVA_PORT_OS , JDK ( , 'native'). - JAVA_PORT_VENDOR + JAVA_PORT_VENDOR JDK ( , 'openjdk'). - JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION + JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION , JDK ( , 'Native'). - JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION + JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION JDK ( , 'OpenJDK BSD Porting Team'). - JAVA_HOME + JAVA_HOME JDK ( , '/usr/local/openjdk6'). - JAVAC + JAVAC Java ( , '/usr/local/openjdk6/bin/javac'. - JAR + JAR jar ( , '/usr/local/openjdk6/bin/jar' '/usr/local/bin/fastjar'). - APPLETVIEWER + APPLETVIEWER appletviewer ( , '/usr/local/openjdk6/bin/appletviewer'). @@ -7219,71 +7160,71 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - JAVA + JAVA java. Java- ( , '/usr/local/openjdk6/bin/java'). - JAVADOC + JAVADOC javadoc. - JAVAH + JAVAH javah. - JAVAP + JAVAP javap. - JAVA_KEYTOOL + JAVA_KEYTOOL keytool. - JAVA_N2A + JAVA_N2A native2ascii. - JAVA_POLICYTOOL + JAVA_POLICYTOOL policytool. - JAVA_SERIALVER + JAVA_SERIALVER serialver. - RMIC + RMIC RMI, rmic. - RMIREGISTRY + RMIREGISTRY RMI, rmiregistry. - RMID + RMID - RMI rmid. - JAVA_CLASSES + JAVA_CLASSES , JDK, ${JAVA_HOME}/jre/lib/rt.jar. @@ -7313,21 +7254,21 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - JAVASHAREDIR + JAVASHAREDIR , Java. : ${PREFIX}/share/java. - JAVAJARDIR + JAVAJARDIR , JAR-. : ${JAVASHAREDIR}/classes. - JAVALIBDIR + JAVALIBDIR , JAR- . : ${LOCALBASE}/share/java/classes. @@ -7337,27 +7278,26 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build
- PLIST_SUB ( ) SUB_LIST. + PLIST_SUB ( ) SUB_LIST.
- + Ant Apache Ant, - USE_ANT. + USE_ANT. Ant make. do-build, , Ant - MAKE_ENV, MAKE_ARGS - ALL_TARGET. - USES= gmake, + MAKE_ENV, MAKE_ARGS + ALL_TARGET. + USES= gmake, . - + Java- @@ -7390,37 +7330,34 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build JDK, (pkg-plist). , - PORTDOCS. , + PORTDOCS. , , javadoc, pkg-plist - PORTDOCS. + PORTDOCS. - DATADIR + DATADIR ${PREFIX}/share/${PORTNAME}. Java- - DATADIR + DATADIR ${JAVASHAREDIR}/${PORTNAME}. - DATADIR - PLIST_SUB ( ), + DATADIR + PLIST_SUB ( ), %%DATADIR%% pkg-plist. Java , ̣ ޣ - . &os; Java + . &os; Java , . , , bsd.java.mk. , Java, , - - bsd.java.mk SVN, + + bsd.java.mk SVN, - . , , Java, @@ -7434,16 +7371,16 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build JDK, bsd.java.mk. - CATEGORIES Java, + CATEGORIES Java, .
- + -, Apache PHP - + Apache @@ -7453,7 +7390,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - USE_APACHE + USE_APACHE Apache. : yes (ң ), @@ -7463,26 +7400,26 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build 22. ports/Mk/bsd.apache.mk - - wiki.freebsd.org/Apache/. + + wiki.freebsd.org/Apache/. - APXS + APXS apxs. . - HTTPD + HTTPD httpd. . - APACHE_VERSION + APACHE_VERSION Apache ( ). @@ -7491,21 +7428,21 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - APACHEMODDIR + APACHEMODDIR Apache. pkg-plist. - APACHEINCLUDEDIR + APACHEINCLUDEDIR Apache. pkg-plist. - APACHEETCDIR + APACHEETCDIR Apache. @@ -7524,51 +7461,51 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - MODULENAME + MODULENAME . - PORTNAME. : + PORTNAME. : mod_hello - SHORTMODNAME + SHORTMODNAME . - MODULENAME, + MODULENAME, . : hello - AP_FAST_BUILD + AP_FAST_BUILD apxs . - AP_GENPLIST + AP_GENPLIST pkg-plist. - AP_INC + AP_INC . - AP_LIB + AP_LIB . - AP_EXTRAS + AP_EXTRAS , apxs. @@ -7579,19 +7516,19 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build
- + - - - PREFIX/www/appname. + PREFIX/www/appname. Makefile pkg-plist - WWWDIR, - PREFIX Makefile - WWWDIR_REL. + WWWDIR, + PREFIX Makefile + WWWDIR_REL. - - WWWOWN WWWGRP, + WWWOWN WWWGRP, . , www. @@ -7606,7 +7543,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - + PHP @@ -7615,7 +7552,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - USE_PHP + USE_PHP PHP. yes PHP. @@ -7624,7 +7561,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - DEFAULT_PHP_VER + DEFAULT_PHP_VER , PHP , PHP @@ -7634,57 +7571,57 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build - IGNORE_WITH_PHP + IGNORE_WITH_PHP PHP . : 4, 5 - USE_PHPIZE + USE_PHPIZE PHP. - USE_PHPEXT + USE_PHPEXT PHP, . - USE_PHP_BUILD + USE_PHP_BUILD PHP . - WANT_PHP_CLI + WANT_PHP_CLI CLI ( ) PHP. - WANT_PHP_CGI + WANT_PHP_CGI CGI PHP. - WANT_PHP_MOD + WANT_PHP_MOD PHP Apache. - WANT_PHP_SCR + WANT_PHP_SCR CLI CGI PHP. - WANT_PHP_WEB + WANT_PHP_WEB Apache CGI PHP. @@ -7700,10 +7637,10 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build PEAR . - FILES, - TESTS, DATA, - SQLS, SCRIPTFILES, - DOCS and EXAMPLES + FILES, + TESTS, DATA, + SQLS, SCRIPTFILES, + DOCS and EXAMPLES , . pkg-plist. @@ -7712,7 +7649,7 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build uic_build ${PORTSDIR}/devel/pear/bsd.pear.mk Makefile. - + Makefile PEAR PORTNAME= Date PORTVERSION= 1.4.3 @@ -7745,19 +7682,19 @@ _DOCSDIR= . - + Python Python. , python - PYTHON_VERSION, + PYTHON_VERSION, . python - PYTHON_CMD. + PYTHON_CMD. , - PYTHON_SITELIBDIR, + PYTHON_SITELIBDIR, pyXY-, Python, . @@ -7769,7 +7706,7 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYTHON + USE_PYTHON Python. @@ -7779,36 +7716,36 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYDISTUTILS + USE_PYDISTUTILS (distutils) Python , . , setup.py. - do-build - do-install - do-configure, - GNU_CONFIGURE. + do-build + do-install + do-configure, + GNU_CONFIGURE. - PYTHON_PKGNAMEPREFIX + PYTHON_PKGNAMEPREFIX - PKGNAMEPREFIX + PKGNAMEPREFIX , Python. : py24- - PYTHON_SITELIBDIR + PYTHON_SITELIBDIR site-packages, - Python (, LOCALBASE). - PYTHON_SITELIBDIR + Python (, LOCALBASE). + PYTHON_SITELIBDIR Python. - PYTHONPREFIX_SITELIBDIR + PYTHONPREFIX_SITELIBDIR PYTHON_SITELIBDIR PREFIX. @@ -7820,27 +7757,27 @@ _DOCSDIR= . - PYTHON_CMD + PYTHON_CMD Python, . - PYNUMERIC + PYNUMERIC numeric. - PYNUMPY + PYNUMPY numeric, numpy (PYNUMERIC ). - PYXML + PYXML XML ( Python 2.0 , .. ). @@ -7848,7 +7785,7 @@ _DOCSDIR= . - USE_TWISTED + USE_TWISTED twistedCore. . @@ -7856,11 +7793,11 @@ _DOCSDIR= . - USE_ZOPE + USE_ZOPE Zope, . Python Python 2.7. - ZOPEBASEDIR + ZOPEBASEDIR Zope. @@ -7873,16 +7810,16 @@ _DOCSDIR= . - + <application>Tcl/Tk</application> Tcl/Tk. Tcl/Tk, , - USE_TCL - USE_TK. tcl - WITH_TCL_VER. + USE_TCL + USE_TK. tcl + WITH_TCL_VER.
, @@ -7891,25 +7828,25 @@ _DOCSDIR= . <tgroup cols="2"> <tbody> <row> - <entry><makevar>USE_TCL</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL</varname></entry> <entry> <application>Tcl</application> ( ). , 84+. - <makevar>INVALID_TCL_VER</makevar>.</entry> + <varname>INVALID_TCL_VER</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_BUILD</varname></entry> <entry><application>Tcl</application> .</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_WRAPPER</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_WRAPPER</varname></entry> <entry> , <application>Tcl</application> @@ -7920,7 +7857,7 @@ _DOCSDIR= . </row> <row> - <entry><makevar>WITH_TCL_VER</makevar></entry> + <entry><varname>WITH_TCL_VER</varname></entry> <entry> , @@ -7928,46 +7865,46 @@ _DOCSDIR= . </row> <row> - <entry><makevar><replaceable>UNIQUENAME</replaceable>_WITH_TCL_VER</makevar></entry> + <entry><varname><replaceable>UNIQUENAME</replaceable>_WITH_TCL_VER</varname></entry> - <entry> <makevar>WITH_TCL_VER</makevar>, + <entry> <varname>WITH_TCL_VER</varname>, .</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TCL_THREADS</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TCL_THREADS</varname></entry> <entry> <application>Tcl/Tk</application>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TK</varname></entry> <entry> <application>Tk</application> ( ). - <makevar>USE_TCL</makevar> . + <varname>USE_TCL</varname> . - <makevar>USE_TCL</makevar>.</entry> + <varname>USE_TCL</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK_BUILD</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TK_BUILD</varname></entry> - <entry> <makevar>USE_TCL_BUILD</makevar>.</entry> + <entry> <varname>USE_TCL_BUILD</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>USE_TK_WRAPPER</makevar></entry> + <entry><varname>USE_TK_WRAPPER</varname></entry> - <entry> <makevar>USE_TCL_WRAPPER</makevar>.</entry> + <entry> <varname>USE_TCL_WRAPPER</varname>.</entry> </row> <row> - <entry><makevar>WITH_TK_VER</makevar></entry> + <entry><varname>WITH_TK_VER</varname></entry> - <entry> <makevar>WITH_TCL_VER</makevar>, - <makevar>WITH_TCL_VER</makevar> + <entry> <varname>WITH_TCL_VER</varname>, + <varname>WITH_TCL_VER</varname> .</entry> </row> </tbody> @@ -7978,13 +7915,13 @@ _DOCSDIR= . <filename>/usr/ports/Mk/bsd.tcl.mk</filename>.</para> </sect1> - <sect1 id="using-emacs"> + <sect1 xml:id="using-emacs"> <title> Emacs ݣ . - + Ruby
@@ -7999,27 +7936,27 @@ _DOCSDIR= . - USE_RUBY + USE_RUBY Ruby. - USE_RUBY_EXTCONF + USE_RUBY_EXTCONF extconf.rb. - USE_RUBY_SETUP + USE_RUBY_SETUP setup.rb. - RUBY_SETUP + RUBY_SETUP setup.rb. @@ -8051,16 +7988,16 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_PKGNAMEPREFIX + RUBY_PKGNAMEPREFIX - PKGNAMEPREFIX + PKGNAMEPREFIX Ruby. ruby18- - RUBY_VERSION + RUBY_VERSION Ruby x.y.z. @@ -8068,7 +8005,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_SITELIBDIR + RUBY_SITELIBDIR . @@ -8076,7 +8013,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_SITEARCHLIBDIR + RUBY_SITEARCHLIBDIR . @@ -8084,7 +8021,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_MODDOCDIR + RUBY_MODDOCDIR . @@ -8092,7 +8029,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_MODEXAMPLESDIR + RUBY_MODEXAMPLESDIR . @@ -8108,102 +8045,92 @@ _DOCSDIR= . - + SDL - USE_SDL + USE_SDL , SDL, - devel/sdl12 - x11-toolkits/sdl_gui. + devel/sdl12 + x11-toolkits/sdl_gui. SDL-: - sdl: devel/sdl12 + sdl: devel/sdl12 - gfx: graphics/sdl_gfx + gfx: graphics/sdl_gfx - gui: x11-toolkits/sdl_gui + gui: x11-toolkits/sdl_gui - image: graphics/sdl_image + image: graphics/sdl_image - ldbad: devel/sdl_ldbad + ldbad: devel/sdl_ldbad - mixer: audio/sdl_mixer + mixer: audio/sdl_mixer - mm: devel/sdlmm + mm: devel/sdlmm - net: net/sdl_net + net: net/sdl_net - sound: audio/sdl_sound + sound: audio/sdl_sound - ttf: graphics/sdl_ttf + ttf: graphics/sdl_ttf , - net/sdl_net - audio/sdl_mixer, + net/sdl_net + audio/sdl_mixer, : USE_SDL= net mixer - devel/sdl12, net/sdl_net audio/sdl_mixer + devel/sdl12, net/sdl_net audio/sdl_mixer . - USE_SDL, + USE_SDL, : sdl12-config - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS - SDL_CONFIG - CONFIGURE_ENV + SDL_CONFIG + CONFIGURE_ENV - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS SDL - WANT_SDL: + WANT_SDL: WANT_SDL=yes @@ -8216,14 +8143,14 @@ USE_SDL+= mixer .include <bsd.port.post.mk> - + <application>wxWidgets</application> wxWidgets . - + @@ -8244,7 +8171,7 @@ USE_SDL+= mixer . - + , @@ -8252,7 +8179,7 @@ USE_SDL+= mixer ( , ): -
+
<application>wxWidgets</application> @@ -8269,7 +8196,7 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX + USE_WX , @@ -8277,7 +8204,7 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX_NOT + USE_WX_NOT , @@ -8306,22 +8233,19 @@ USE_SDL+= mixer 2.4 - x11-toolkits/wxgtk24 + x11-toolkits/wxgtk24 2.6 - x11-toolkits/wxgtk26 + x11-toolkits/wxgtk26 2.8 - x11-toolkits/wxgtk28 + x11-toolkits/wxgtk28 @@ -8331,8 +8255,7 @@ USE_SDL+= mixer 2.5 Unicode , -unicode, - ( ). + ( ). @@ -8399,13 +8322,13 @@ USE_SDL+= mixer - WANT_WX_VER + WANT_WX_VER - WITH_WX_VER + WITH_WX_VER @@ -8414,13 +8337,13 @@ USE_SDL+= mixer
- + , , wxWidgets, . - WX_COMPS. : + WX_COMPS. : <application>wxWidgets</application> @@ -8505,21 +8428,21 @@ USE_SDL+= mixer build , - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS run , - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS lib , - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS @@ -8528,7 +8451,7 @@ USE_SDL+= mixer : -
+
<application>wxWidgets</application>, @@ -8575,7 +8498,7 @@ USE_SDL+= mixer
- + <application>wxWidgets</application> @@ -8587,7 +8510,7 @@ USE_SDL+= mixer WX_COMPS= wx contrib
- + Unicode wxWidgets @@ -8595,7 +8518,7 @@ WX_COMPS= wx contrib : - +
<application>wxWidgets</application> Unicode @@ -8612,7 +8535,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WX_UNICODE + WX_UNICODE Unicode @@ -8621,7 +8544,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WANT_UNICODE + WANT_UNICODE , Unicode @@ -8629,17 +8552,17 @@ WX_COMPS= wx contrib - WITH_UNICODE + WITH_UNICODE Unicode - WITHOUT_UNICODE + WITHOUT_UNICODE , - ( WX_UNICODE + ( WX_UNICODE ) @@ -8649,23 +8572,23 @@ WX_COMPS= wx contrib
- WX_UNICODE , + WX_UNICODE , . , Unicode, - WANT_UNICODE. + WANT_UNICODE.
- + - WANT_WX. + WANT_WX. , . - HAVE_WX + HAVE_WX . - + <application>wxWidgets</application> @@ -8701,7 +8624,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - + ( @@ -8722,21 +8645,21 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - WX_CONFIG + WX_CONFIG wxWidgets wx-config ( ) - WXRC_CMD + WXRC_CMD wxWidgets wxrc ( ) - WX_VERSION + WX_VERSION wxWidgets, (, @@ -8744,7 +8667,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - WX_UNICODE + WX_UNICODE , Unicode , @@ -8754,27 +8677,27 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - + <filename>bsd.port.pre.mk</filename> bsd.port.pre.mk, - WX_PREMK. + WX_PREMK. - WX_PREMK, , + WX_PREMK, , , , wxWidgets bsd.port.pre.mk. - + <application>wxWidgets</application> - WX_PREMK + WX_PREMK wx-config . @@ -8793,21 +8716,21 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" wxWidgets - WX_PREMK. + WX_PREMK. - + <command>configure</command> GNU configure wxWidgets WX_CONFIG, . - WX_CONF_ARGS. + WX_CONF_ARGS. - <makevar>WX_CONF_ARGS</makevar> + <varname>WX_CONF_ARGS</varname> @@ -8837,13 +8760,13 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - + <application>Lua</application> Lua . - + @@ -8859,7 +8782,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" . - + , @@ -8867,7 +8790,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" ( , ): -
+
<application>Lua</application> @@ -8884,7 +8807,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA + USE_LUA , @@ -8892,7 +8815,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA_NOT + USE_LUA_NOT , @@ -8922,19 +8845,19 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" 4.0 - lang/lua4 + lang/lua4 5.0 - lang/lua50 + lang/lua50 5.1 - lang/lua + lang/lua @@ -9005,13 +8928,13 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - WANT_LUA_VER + WANT_LUA_VER - WITH_LUA_VER + WITH_LUA_VER @@ -9019,27 +8942,27 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}"
- + <application>Lua</application> , Lua 5.0 5.1, 5.0. - WITH_LUA_VER. + WITH_LUA_VER. USE_LUA= 5.0-5.1 WANT_LUA_VER= 5.0
- + , Lua, . - LUA_COMPS. : + LUA_COMPS. : <application>Lua</application> @@ -9114,21 +9037,21 @@ WANT_LUA_VER= 5.0build , - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS run , - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS lib , - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS @@ -9137,7 +9060,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0 : -
+
<application>Lua</application>, @@ -9174,7 +9097,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0
- + <application>Lua</application> , @@ -9186,16 +9109,16 @@ LUA_COMPS= lua ruby
- + - WANT_LUA. + WANT_LUA. , . - HAVE_LUA + HAVE_LUA . - + <application>Lua</application> @@ -9231,7 +9154,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - + ( @@ -9252,14 +9175,14 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_VER + LUA_VER Lua, (, 5.1) - LUA_VER_SH + LUA_VER_SH Lua (, @@ -9267,21 +9190,21 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_VER_STR + LUA_VER_STR Lua (, 51) - LUA_PREFIX + LUA_PREFIX , Lua ( ) - LUA_SUBDIR + LUA_SUBDIR ${PREFIX}/bin, ${PREFIX}/share @@ -9290,7 +9213,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_INCDIR + LUA_INCDIR , Lua @@ -9298,7 +9221,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_LIBDIR + LUA_LIBDIR , Lua @@ -9306,7 +9229,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_MODLIBDIR + LUA_MODLIBDIR , Lua @@ -9314,7 +9237,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_MODSHAREDIR + LUA_MODSHAREDIR , Lua @@ -9322,28 +9245,28 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_PKGNAMEPREFIX + LUA_PKGNAMEPREFIX , Lua - LUA_CMD + LUA_CMD Lua - LUAC_CMD + LUAC_CMD Lua - TOLUA_CMD + TOLUA_CMD tolua @@ -9352,7 +9275,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - + , <application>Lua</application> @@ -9367,27 +9290,27 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LUA_INCDIR}" LDFLAGS="-L${LUA_LIBDIR}" - + <filename>bsd.port.pre.mk</filename> bsd.port.pre.mk, - LUA_PREMK. + LUA_PREMK. - LUA_PREMK, , + LUA_PREMK, , , , Lua bsd.port.pre.mk. - + <application>Lua</application> - LUA_PREMK + LUA_PREMK Lua , , . @@ -9407,58 +9330,58 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" Lua - LUA_PREMK. + LUA_PREMK.
- + Xfce - USE_XFCE + USE_XFCE , Xfce, - x11-toolkits/libxfce4gui - x11-wm/xfce4-panel. + x11-toolkits/libxfce4gui + x11-wm/xfce4-panel. Xfce: - libexo: x11/libexo + libexo: x11/libexo - libgui: x11-toolkits/libxfce4gui + libgui: x11-toolkits/libxfce4gui - libutil: x11/libxfce4util + libutil: x11/libxfce4util - libmcs: x11/libxfce4mcs + libmcs: x11/libxfce4mcs - mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager + mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager - panel: x11-wm/xfce4-panel + panel: x11-wm/xfce4-panel - thunar: x11-fm/thunar + thunar: x11-fm/thunar - wm: x11-wm/xfce4-wm + wm: x11-wm/xfce4-wm - xfdev: dev/xfce4-dev-tools + xfdev: dev/xfce4-dev-tools @@ -9468,24 +9391,24 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" configenv: , - CONFIGURE_ENV + CONFIGURE_ENV . -I${LOCALBASE}/include -L${LOCALBASE}/lib - CPPFLAGS CONFIGURE_ENV. + CPPFLAGS CONFIGURE_ENV. , - sysutils/xfce4-mcs-manager, + sysutils/xfce4-mcs-manager, CPPFLAGS configure, : USE_XFCE= mcsmanager configenv - + Mozilla @@ -9495,7 +9418,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_GECKO + USE_GECKO Gecko, . : @@ -9504,7 +9427,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" , ). - USE_FIREFOX + USE_FIREFOX Firefox. : @@ -9515,7 +9438,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" 40. - USE_FIREFOX_BUILD + USE_FIREFOX_BUILD Firefox. : USE_FIREFOX. @@ -9523,7 +9446,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" . - USE_SEAMONKEY + USE_SEAMONKEY SeaMonkey. : @@ -9534,7 +9457,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" 20. - USE_SEAMONKEY_BUILD + USE_SEAMONKEY_BUILD SeaMonkey. : USE_SEAMONKEY. @@ -9542,7 +9465,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" . - USE_THUNDERBIRD + USE_THUNDERBIRD Thunderbird. : @@ -9553,7 +9476,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" 31. - USE_THUNDERBIRD_BUILD + USE_THUNDERBIRD_BUILD Thunderbird. : USE_THUNDERBIRD. @@ -9568,7 +9491,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" /usr/ports/Mk/bsd.gecko.mk. - +
@@ -9585,72 +9508,67 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_BDB + USE_BDB yes, - databases/db41. + databases/db41. : 2, 3, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48 51. - , USE_BDB=42+ + , USE_BDB=42+ , , , 42. - USE_MYSQL + USE_MYSQL yes, - databases/mysql55-client. + databases/mysql55-client. , - WANT_MYSQL_VER + WANT_MYSQL_VER 323, 40, 41, 50, 51, 52, 55 60. - USE_PGSQL + USE_PGSQL yes, - databases/postgresql90-client. + databases/postgresql90-client. , - WANT_PGSQL_VER + WANT_PGSQL_VER 83, 84, 90, 91 92. ; - WANT_PGSQL_VER= + WANT_PGSQL_VER= 90+ 9.0. - USE_SQLITE + USE_SQLITE yes, - databases/sqlite3. + databases/sqlite3. : 3, 2.
- bsd.database.mk. + bsd.database.mk.
- + ( <literal>rc</literal>) rc.d , . rc.d. - ţ rc.d - . - &man.rc.8; &man.rc.subr.8;. , + ţ rc.d + . + &man.rc.8; &man.rc.subr.8;. , rc.d. @@ -9661,15 +9579,14 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" files .in . - SUB_LIST. + SUB_LIST. %%PREFIX%% %%LOCALBASE%%. - SUB_LIST . + SUB_LIST . &os; 6.1-RELEASE &man.rcorder.8; - USE_RCORDER - USE_RC_SUBR. , + USE_RCORDER + USE_RC_SUBR. , , FILESYSTEMS rc.d @@ -9829,7 +9746,7 @@ run_rc_command "$1" command_interpreter . - &prompt.root; service name stop + &prompt.root; service name stop . &man.service.8; . @@ -9907,7 +9824,7 @@ run_rc_command "$1" - + @@ -9922,7 +9839,7 @@ run_rc_command "$1" . Makefile - USERS GROUPS, + USERS GROUPS, . UID GID @@ -9931,7 +9848,7 @@ run_rc_command "$1" - + , ( ) @@ -9945,9 +9862,9 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed
- + <filename>pkg-plist</filename> - + <filename>pkg-plist</filename> make- @@ -9964,14 +9881,13 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed %%PERL_VERSION%% %%PERL_VER%% perl (, 5.8.9). - %%VARS%%, - , . + %%VARS%%, + , . , - PLIST_SUB - VAR=VALUE, - %%VAR%% + PLIST_SUB + VAR=VALUE, + %%VAR%% pkg-plist VALUE. @@ -9992,7 +9908,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} , %%TAG%% pkg-plist - TAG PLIST_SUB + TAG PLIST_SUB Makefile @comment, : @@ -10007,48 +9923,47 @@ PLIST_SUB+= X11="@comment " %%X11%%bin/foo-gui - (, ) - pre-install - do-install, - PLIST - TMPPLIST + (, ) + pre-install + do-install, + PLIST + TMPPLIST ( - WRKDIR/.PLIST.mktmp). - PLIST , + WRKDIR/.PLIST.mktmp). + PLIST , - pre-install. , + pre-install. , , - post-install - TMPPLIST. + post-install + TMPPLIST. - PLIST_FILES, - PLIST_DIRS PLIST_DIRSTRY. + PLIST_FILES, + PLIST_DIRS PLIST_DIRSTRY. - TMPPLIST - PLIST. , - PLIST_FILES, PLIST_DIRS - PLIST_DIRSTRY - %%VAR%%, - . , PLIST_FILES + TMPPLIST + PLIST. , + PLIST_FILES, PLIST_DIRS + PLIST_DIRSTRY + %%VAR%%, + . , PLIST_FILES , @dirrm @dirrmtry - PLIST_DIRS - PLIST_DIRSTRY. - , PLIST_FILES, - PLIST_DIRS PLIST_DIRSTRY + PLIST_DIRS + PLIST_DIRSTRY. + , PLIST_FILES, + PLIST_DIRS PLIST_DIRSTRY , - TMPPLIST, - pre-install ݣ + TMPPLIST, + pre-install ݣ . - + - + . @@ -10076,12 +9991,12 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au &man.pkg.delete.1;, - ${PREFIX}/share/doc/gimp + ${PREFIX}/share/doc/gimp - , - . - + , , @@ -10097,11 +10012,11 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au - + - PREFIX/etc ( - ), + PREFIX/etc ( - ), pkg-plist. ģ , &man.pkg.delete.1; , @@ -10109,7 +10024,7 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au . () - filename.sample. + filename.sample. , ݣ . , @@ -10161,15 +10076,15 @@ etc/orbit.conf.sample Σ . - + — , pkg-plist ( ţ), Makefile - PLIST_FILES, PLIST_DIRS - PLIST_DIRSTRY. + PLIST_FILES, PLIST_DIRS + PLIST_DIRSTRY. Makefile , @@ -10204,7 +10119,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + , @@ -10225,7 +10140,7 @@ etc/orbit.conf.sample &prompt.root; :>pkg-plist - PREFIX ( + PREFIX ( ), . @@ -10241,17 +10156,15 @@ etc/orbit.conf.sample . Makefile - MANn, + MANn, . - filename.sample. + filename.sample. info/dir , - install-info, , info. + install-info, , info. , , , - . + . , plist /usr/ports/Tools/scripts/ @@ -10276,22 +10189,21 @@ etc/orbit.conf.sample . pkg-plist - ports-mgmt/genplist. + ports-mgmt/genplist. , pkg-plist . - - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> + + <filename>pkg-*</filename> ɣ - pkg-*, ݣ + pkg-*, ݣ , . - + <filename>pkg-message</filename> , @@ -10302,10 +10214,10 @@ etc/orbit.conf.sample . knobs - , ECHO_MSG. + , ECHO_MSG. pkg-message . - ECHO_MSG - ECHO_CMD. + ECHO_MSG + ECHO_CMD. , : update-etc-shells: @@ -10320,11 +10232,11 @@ etc/orbit.conf.sample pkg-plist. , , , - post-install. + post-install. - + <filename>pkg-install</filename> @@ -10353,7 +10265,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-deinstall</filename> . @@ -10365,7 +10277,7 @@ etc/orbit.conf.sample POST-DEINSTALL. - + <filename>pkg-req</filename> , @@ -10382,26 +10294,25 @@ etc/orbit.conf.sample - - ͣ - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> + + ͣ + <filename>pkg-*</filename> - pkg-* + pkg-* , , , Makefile. , - pkg-* + pkg-* - ( , - WRKDIR , + ( , + WRKDIR , - pkg-*. + pkg-*. ͣ . ( - PKGDIR - ${MASTERDIR}.) + PKGDIR + ${MASTERDIR}.) @@ -10415,27 +10326,27 @@ etc/orbit.conf.sample - DESCR + DESCR ${PKGDIR}/pkg-descr - PLIST + PLIST ${PKGDIR}/pkg-plist - PKGINSTALL + PKGINSTALL ${PKGDIR}/pkg-install - PKGREQ + PKGREQ ${PKGDIR}/pkg-req - PKGMESSAGE + PKGMESSAGE ${PKGDIR}/pkg-message @@ -10443,45 +10354,45 @@ etc/orbit.conf.sample , , - PKG_ARGS. - PKG_ARGS, + PKG_ARGS. + PKG_ARGS, /var/db/pkg . - - <makevar>SUB_FILES</makevar> - <makevar>SUB_LIST</makevar> + + <varname>SUB_FILES</varname> + <varname>SUB_LIST</varname> - SUB_FILES - SUB_LIST - , PREFIX + SUB_FILES + SUB_LIST + , PREFIX pkg-message. - SUB_FILES + SUB_FILES . - file SUB_FILES + file SUB_FILES - file.in, - FILESDIR. - WRKDIR. , - USE_RC_SUBR ( - USE_RCORDER), - SUB_FILES. + file.in, + FILESDIR. + WRKDIR. , + USE_RC_SUBR ( + USE_RCORDER), + SUB_FILES. pkg-message, pkg-install, pkg-deinstall pkg-req Makefile, . - SUB_LIST + SUB_LIST VAR=VALUE. - SUB_FILES + SUB_FILES %%VAR%% VALUE. : - PREFIX, LOCALBASE, - DATADIR, - DOCSDIR, EXAMPLESDIR, - WWWDIR ETCDIR. + PREFIX, LOCALBASE, + DATADIR, + DOCSDIR, EXAMPLESDIR, + WWWDIR ETCDIR. , @comment, . @@ -10492,7 +10403,7 @@ etc/orbit.conf.sample SUB_FILES= pkg-message SUB_LIST= ARCH=${ARCH} - , FILESDIR + , FILESDIR pkg-message.in. @@ -10505,10 +10416,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + - + <command>make describe</command> &os; , , @@ -10545,11 +10456,10 @@ as .putsy.conf and edit it. make describe. - + Portlint - portlint + portlint , ţ . portlint Σ , , . @@ -10566,50 +10476,49 @@ as .putsy.conf and edit it. &a.ports;. - + Port Tools - ports-mgmt/porttools + ports-mgmt/porttools . port , . , port test , - portlint. + portlint. , pkg-plist. : &prompt.root; port test /usr/ports/net/csup - - <makevar>PREFIX</makevar> <makevar>DESTDIR</makevar> + + <varname>PREFIX</varname> <varname>DESTDIR</varname> - PREFIX , + PREFIX , . /usr/local, , /opt. . - DESTDIR, + DESTDIR, , , jail , , /. - DESTDIR/PREFIX + DESTDIR/PREFIX - DESTDIR/var/db/pkg. - DESTDIR + DESTDIR/var/db/pkg. + DESTDIR &man.chroot.8;, - DESTDIR- . + DESTDIR- . - PREFIX - LOCALBASE ( + PREFIX + LOCALBASE ( /usr/local). - USE_LINUX_PREFIX, - PREFIX LINUXBASE + USE_LINUX_PREFIX, + PREFIX LINUXBASE ( /compat/linux). /usr/local @@ -10623,25 +10532,25 @@ as .putsy.conf and edit it. , - /usr/local - PREFIX. + PREFIX. : &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/`make -V PORTNAME` - - PREFIX, + PREFIX, . - LOCALBASE + LOCALBASE . , /var/tmp/`make -V PORTNAME`, , . - PREFIX + PREFIX Makefile . - PREFIX + PREFIX , . / @@ -10653,13 +10562,13 @@ as .putsy.conf and edit it. -DPAGER=\"${LOCALBASE}/bin/less\" - LOCALBASE + LOCALBASE , ӣ /usr/local - . - + Tinderbox , @@ -10667,17 +10576,16 @@ as .putsy.conf and edit it. , , Pointyhat. Tinderbox , - ports-mgmt/tinderbox. + ports-mgmt/tinderbox. , . - Tinderbox. + Tinderbox. - + , @@ -10688,15 +10596,14 @@ as .putsy.conf and edit it. , Subversion &man.portsnap.8; , - - . + + . . , . . - - FreeBSD (PR) ( + + FreeBSD (PR) ( GNATS) . ports . @@ -10707,9 +10614,8 @@ as .putsy.conf and edit it. FreeBSD ( portsmon). PR, , . - PR, ̣ , - . + PR, ̣ , + . PR , , @@ -10734,7 +10640,7 @@ as .putsy.conf and edit it. something, : - &prompt.user; diff -u something.orig something > something.diff + &prompt.user; diff -u something.orig something > something.diff , @@ -10765,9 +10671,8 @@ as .putsy.conf and edit it. , , . &os; 4000 , , . ( - - .) + + .) diff-, &man.send-pr.1; ( ports). @@ -10784,8 +10689,8 @@ as .putsy.conf and edit it. PR. &man.send-pr.1; - - ; + + ; , . @@ -10806,10 +10711,9 @@ as .putsy.conf and edit it. , ӣ , - , , . + , , . - + <literal>SVN</literal> &man.svn.1; diff; @@ -10820,25 +10724,23 @@ as .putsy.conf and edit it. , - . - &prompt.user; cd ~/my_wrkdir -&prompt.user; svn co https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head/dns/pdnsd + &prompt.user; cd ~/my_wrkdir +&prompt.user; svn co https://svn0.us-west.FreeBSD.org/ports/head/dns/pdnsd &prompt.user; cd ~/my_wrkdir/pdnsd ; , , - /usr/ports/. + /usr/ports/. - svn0.us-west.FreeBSD.org + svn0.us-west.FreeBSD.org — SVN . - - Subversion. + + Subversion. @@ -10855,7 +10757,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . &prompt.user; svn status -&prompt.user; svn update +&prompt.user; svn update @@ -10867,7 +10769,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - +
<literal>SVN</literal> update @@ -10926,7 +10828,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . - + <filename>UPDATING</filename> <filename>MOVED</filename> @@ -10969,10 +10871,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + - + . , @@ -11009,7 +10911,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . - + , @@ -11019,7 +10921,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . - , - FORBIDDEN, + FORBIDDEN, . . @@ -11038,21 +10940,21 @@ as .putsy.conf and edit it. . , FTP WWW , . - PORTVERSION, - PORTREVISION. - PORTREVISION + PORTVERSION, + PORTREVISION. + PORTREVISION , , - PORTVERSION. + PORTVERSION. . - + - + VuXML @@ -11071,8 +10973,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . , - , FreeBSD VuXML. + , FreeBSD VuXML. ţ , . @@ -11082,16 +10983,14 @@ as .putsy.conf and edit it. , , , - - FreeBSD. + + FreeBSD. VuXML XML. vuln.xml - security/vuxml. + security/vuxml. - PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml. + PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml. , . VuXML, , , , @@ -11099,7 +10998,7 @@ as .putsy.conf and edit it. . - + VuXML XML , @@ -11118,26 +11017,26 @@ as .putsy.conf and edit it. VuXML: - <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> - <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> + <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> + <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> <affects> <package> - <name>foo</name> + <name>foo</name> <name>foo-devel</name> <name>ja-foo</name> - <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> + <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> <range><ge>2.*</ge><lt>2.4_1</lt></range> <range><eq>3.0b1</eq></range> </package> <package> - <name>openfoo</name> - <range><lt>1.10_7</lt></range> + <name>openfoo</name> + <range><lt>1.10_7</lt></range> <range><ge>1.2,1</ge><lt>1.3_1,1</lt></range> </package> </affects> <description> <body xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <p>J. Random Hacker reports:</p> + <p>J. Random Hacker reports:</p> <blockquote cite="http://j.r.hacker.com/advisories/1"> <p>Several issues in the Foo software may be exploited @@ -11147,23 +11046,23 @@ as .putsy.conf and edit it. </blockquote> </body> </description> - <references> - <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> - <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> - <cvename>CAN-2010-0201</cvename> + <references> + <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> + <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> + <cvename>CAN-2010-0201</cvename> <cvename>CAN-2010-0466</cvename> - <bid>96298</bid> - <certsa>CA-2010-99</certsa> - <certvu>740169</certvu> - <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> - <uscertta>SA10-99A</uscertta> - <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> - <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> + <bid>96298</bid> + <certsa>CA-2010-99</certsa> + <certvu>740169</certvu> + <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> + <uscertta>SA10-99A</uscertta> + <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> + <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> </references> <dates> - <discovery>2010-05-25</discovery> - <entry>2010-07-13</entry> - <modified>2010-09-17</modified> + <discovery>2010-05-25</discovery> + <entry>2010-07-13</entry> + <modified>2010-09-17</modified> </dates> </vuln> @@ -11263,11 +11162,11 @@ as .putsy.conf and edit it. - PORTEPOCH PORTREVISION, + PORTEPOCH PORTREVISION, . , , - PORTEPOCH , - PORTEPOCH, , 3.0,1 + PORTEPOCH , + PORTEPOCH, , 3.0,1 , 3.1 8.9. @@ -11288,46 +11187,46 @@ as .putsy.conf and edit it. - - FreeBSD. + + FreeBSD. - - FreeBSD. + + FreeBSD. - MITRE - CVE. + MITRE + CVE. - SecurityFocus - Bug ID. + SecurityFocus + Bug ID. - US-CERT. + US-CERT. - US-CERT. + US-CERT. Cyber Security Alert - US-CERT. + US-CERT. Technical Cyber Security Alert - US-CERT. + US-CERT. @@ -11350,7 +11249,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - + VuXML , @@ -11359,24 +11258,24 @@ as .putsy.conf and edit it. , - ports-mgmt/portaudit, - ports-mgmt/portaudit-db - security/vuxml. + ports-mgmt/portaudit, + ports-mgmt/portaudit-db + security/vuxml. packaudit - DATABASEDIR; , + DATABASEDIR; , /var/db/portaudit. - DATABASEDIR + DATABASEDIR . , ${PORTSDIR}/security/vuxml, - VUXMLDIR , + VUXMLDIR , vuln.xml. @@ -11399,8 +11298,8 @@ as .putsy.conf and edit it. - : textproc/libxml2, - textproc/jade. + : textproc/libxml2, + textproc/jade. @@ -11412,7 +11311,7 @@ as .putsy.conf and edit it. , : - &prompt.user; portaudit -f /usr/ports/INDEX -r uuid + &prompt.user; portaudit -f /usr/ports/INDEX -r uuid @@ -11445,59 +11344,56 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + , - + , . - , - PR, . + , + PR, . , , , - - . + + . PR , , . - - <makevar>WRKDIR</makevar> + + <varname>WRKDIR</varname> - WRKDIR. - WRKDIR , + WRKDIR. + WRKDIR , - ( - CDROM + ( + CDROM , ). - - pkg-*, , + pkg-*, , , . - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> + + <varname>WRKDIRPREFIX</varname> , - WRKDIRPREFIX. + WRKDIRPREFIX. . , - WRKDIR , , + WRKDIR , , - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work not PORTSDIR/subdir/work - .CURDIR/../../subdir/name/work + WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work not PORTSDIR/subdir/work + .CURDIR/../../subdir/name/work - . - , WRKDIR, + , WRKDIR, ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR}. - + , @@ -11505,8 +11401,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 Unix . &os; __FreeBSD_version - __FreeBSD__, ̣ sys/param.h. + __FreeBSD__, ̣ sys/param.h. , #include <sys/param.h> @@ -11526,7 +11421,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + - <filename>bsd.port.mk</filename> @@ -11565,44 +11460,42 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - ARCH + ARCH , uname -m (, i386) - OPSYS + OPSYS , uname -s (, FreeBSD) - OSREL + OSREL (, 2.1.5 2.2.7) - OSVERSION + OSVERSION - , , + , , __FreeBSD_version. - LOCALBASE + LOCALBASE local (, /usr/local) - PREFIX - , , ( - PREFIX). + PREFIX + , , ( + PREFIX). @@ -11610,7 +11503,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - MASTERDIR, + MASTERDIR, bsd.port.pre.mk. @@ -11627,7 +11520,7 @@ BROKEN= perl is in system ? :-). - + <function>exec</function> £ @@ -11647,7 +11540,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + Makefile @@ -11656,9 +11549,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" .if make if , - do-extract - EXTRACT* - GNU_CONFIGURE + do-extract + EXTRACT* + GNU_CONFIGURE CONFIGURE_ARGS+= --prefix=${PREFIX}. , - @@ -11669,12 +11562,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" bsd.port.mk . - - <makevar>CC</makevar>, - <makevar>CXX</makevar> + + <varname>CC</varname>, + <varname>CXX</varname> - CC, CXX. + CC, CXX. , , ; @@ -11686,22 +11579,22 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Makefile. Makefile, - CC, - CXX. - ?=: + CC, + CXX. + ?=: CC?= gcc CXX?= g++ , - CC, CXX: + CC, CXX: CC= gcc CXX= g++ - CC CXX + CC CXX FreeBSD /etc/make.conf. , @@ -11710,11 +11603,11 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" . - - <makevar>CFLAGS</makevar> + + <varname>CFLAGS</varname> - CFLAGS. + CFLAGS. , , ; @@ -11726,29 +11619,29 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" Makefile. Makefile, - CFLAGS. - +=: + CFLAGS. + +=: CFLAGS+= -Wall -Werror , - CFLAGS: + CFLAGS: CFLAGS= -Wall -Werror - FreeBSD CFLAGS + FreeBSD CFLAGS /etc/make.conf. - CFLAGS , + CFLAGS , , . ӣ, , . Makefile . - CFLAGS. + CFLAGS. Makefile: CFLAGS= -O3 -funroll-loops -DHAVE_SOUND @@ -11760,7 +11653,7 @@ CFLAGS= -Wall -Werror - + &os; @@ -11775,14 +11668,14 @@ CFLAGS= -Wall -Werror unrecognized option '-pthread', cc - CONFIGURE_ENV LD=${CC}. + CONFIGURE_ENV LD=${CC}. -pthread ld . - + / / @@ -11790,7 +11683,7 @@ CFLAGS= -Wall -Werror . - + <filename>README.html</filename> README.html. @@ -11799,14 +11692,14 @@ CFLAGS= -Wall -Werror make readme, - , ECHO_MSG + , ECHO_MSG . - - <makevar>BROKEN</makevar>, - <makevar>FORBIDDEN</makevar> <makevar>IGNORE</makevar> + + <varname>BROKEN</varname>, + <varname>FORBIDDEN</varname> <varname>IGNORE</varname> . , , @@ -11823,12 +11716,12 @@ CFLAGS= -Wall -Werror FreshPorts portsmon. - + - BROKEN , + BROKEN , , . , . @@ -11839,7 +11732,7 @@ CFLAGS= -Wall -Werror .) , - BROKEN, : + BROKEN, : @@ -11867,13 +11760,13 @@ CFLAGS= -Wall -Werror - FORBIDDEN , + FORBIDDEN , FreeBSD (: , ). - FORBIDDEN, + FORBIDDEN, , . , @@ -11881,18 +11774,18 @@ CFLAGS= -Wall -Werror ), ̣ . - FORBIDDEN, + FORBIDDEN, . - IGNORE , + IGNORE , - . , . , - IGNORE. , - IGNORE, : + IGNORE. , + IGNORE, : @@ -11915,9 +11808,8 @@ CFLAGS= -Wall -Werror - , - (, www/apache20, - www/apache22) + (, www/apache20, + www/apache22) @@ -11927,46 +11819,46 @@ CFLAGS= -Wall -Werror (, , ), - CONFLICTS. - CONFLICTS - IGNORE. + CONFLICTS. + CONFLICTS + IGNORE. - IGNORE + IGNORE , , - : ONLY_FOR_ARCHS - NOT_FOR_ARCHS. : + : ONLY_FOR_ARCHS + NOT_FOR_ARCHS. : ONLY_FOR_ARCHS= i386 amd64 NOT_FOR_ARCHS= ia64 sparc64 - IGNORE - ONLY_FOR_ARCHS_REASON - NOT_FOR_ARCHS_REASON. + IGNORE + ONLY_FOR_ARCHS_REASON + NOT_FOR_ARCHS_REASON. - ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH + ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH - NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH. + NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH. i386, - IA32_BINARY_PORT. + IA32_BINARY_PORT. , /usr/lib32 IA32 IA32 . - IGNORE. + IGNORE. - + . @@ -11986,24 +11878,24 @@ CFLAGS= -Wall -Werror - - <makevar>DEPRECATED</makevar> - <makevar>EXPIRATION_DATE</makevar> + + <varname>DEPRECATED</varname> + <varname>EXPIRATION_DATE</varname> - , BROKEN - FORBIDDEN + , BROKEN + FORBIDDEN , . . - DEPRECATED - EXPIRATION_DATE. - , + DEPRECATED + EXPIRATION_DATE. - , ; ISO 8601 (YYYY-MM-DD). . - DEPRECATED - EXPIRATION_DATE ( , + DEPRECATED + EXPIRATION_DATE ( , ), . @@ -12014,7 +11906,7 @@ CFLAGS= -Wall -Werror . - + <literal>.error</literal> @@ -12022,19 +11914,18 @@ CFLAGS= -Wall -Werror , - - (, ), - IGNORE. + IGNORE. make install. .error . , , . - /usr/ports/INDEX ( ). , , + /usr/ports/INDEX ( ). , , make maintainer, . . - + <literal>.error</literal> , - @@ -12055,7 +11946,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + <filename>sysctl</filename> sysctl , @@ -12065,11 +11956,11 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported , . &man.sysctl.8; - SYSCTL, + SYSCTL, , . - + @@ -12090,7 +11981,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported . - + /proc, @@ -12132,9 +12023,8 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported , , . - - , + + , POSIX ( STANDARDS ). @@ -12145,11 +12035,10 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported POSIX- . bash- - . + . #include - <stdint.h>, + <stdint.h>, inttypes.h. , &os;. @@ -12165,7 +12054,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - ݣ. - + pkg-descr @@ -12182,7 +12071,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + <filename>Makefile</filename> Makefile, @@ -12192,8 +12081,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported ( , , ). , - . portlint + . portlint Makefile. [... .] @@ -12283,19 +12171,19 @@ pre-install: - + &os; . , ţ . - + FreshPorts - - FreshPorts. + + FreshPorts. . , , , @@ -12323,23 +12211,20 @@ pre-install: ӣ . - + Web- Web-. , - , CHANGES. + , CHANGES. , , - UPDATING. + UPDATING. , - bsd.port.mk + bsd.port.mk . - + &os;, ݣ , &a.ports;. @@ -12351,34 +12236,33 @@ pre-install: . - + &os; - <hostid role="hostname">pointyhat.FreeBSD.org</hostid> + pointyhat.FreeBSD.org &os; , Tier-1 . - - . + + . , - IGNORE. , - BROKEN, , + IGNORE. , + BROKEN, , , . ( - TRYBROKEN + TRYBROKEN Makefile .) - + Portscout: &os; , . - Internet - . Portscout, + . Portscout, &os; , , , ݣ . @@ -12404,15 +12288,14 @@ pre-install: . - FreshPorts. + FreshPorts. - + &os; - - FreeBSD ( portsmon). + + FreeBSD ( portsmon). , Web-. @@ -12421,9 +12304,8 @@ pre-install: . - - . + + . , PR GNATS. @@ -12436,14 +12318,14 @@ pre-install: - + - - <makevar>USES</makevar> + + <varname>USES</varname>
- <makevar>USES</makevar> + <varname>USES</varname> @@ -12460,13 +12342,12 @@ pre-install:
- + <literal>__FreeBSD_version</literal> __FreeBSD_version , ̣ - sys/param.h: + sys/param.h: <literal>__FreeBSD_version</literal> diff --git a/ru_RU.KOI8-R/share/xml/glossary.ent b/ru_RU.KOI8-R/share/xml/glossary.ent index a5829d33fd59..ca797f08e4e2 100644 --- a/ru_RU.KOI8-R/share/xml/glossary.ent +++ b/ru_RU.KOI8-R/share/xml/glossary.ent @@ -8,13 +8,11 @@ Original revision: r21959 --> - - - + &os; &os; . @@ -72,79 +70,79 @@ - + ACPI Machine Language AML - + - + ACPI Source Language ASL - + - + Access Control List ACL - + - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI - + - + Advanced Power Management APM - + - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -158,29 +156,29 @@ B - + Basic Input/Output System BIOS - + - + Berkeley Internet Name Domain BIND - + - + Berkeley Software Distribution BSD , Computer Systems Research Group (CSRG) - - Berkeley + + Berkeley AT&T's 32V &unix;. &os; CSRG. @@ -196,14 +194,14 @@ - + Bikeshed Building , , , . - FAQ. + FAQ. @@ -251,7 +249,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -260,31 +258,31 @@ - + Central Processing Unit CPU - + - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP - + - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -293,19 +291,19 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS - + @@ -352,75 +350,75 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES - + - + Data Set Ready DSR - + - + Data Terminal Ready DTR - + - + Debugger DDB - + - + Differentiated System Description Table DSDT - + - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS - + - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP - + @@ -443,27 +441,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -491,35 +489,35 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP - + - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -532,7 +530,7 @@ - + Giant @@ -548,7 +546,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -571,15 +569,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -636,76 +634,76 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 - + - + IP Version 6 IPv6 - + - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL - + - + Internet Message Access Protocol IMAP - + - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP - + - + Internet Service Provider ISP - + @@ -713,12 +711,11 @@ K - + KAME , . - KAME KAME, + KAME KAME, IPv6. @@ -748,45 +745,44 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD - + - + Kernel Scheduler Entities KSE - . + . . - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps - + @@ -809,23 +805,23 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN - + - + Lock Order Reversal LOR @@ -843,9 +839,8 @@ (LOR) , &a.current.url; - - Σ . + + Σ . @@ -893,39 +888,39 @@ - + Mail Transfer Agent MTA - + - + Mail User Agent MUA - + - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -934,7 +929,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -949,27 +944,27 @@ - + Message Of The Day MOTD - + - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1002,23 +997,23 @@ - + Network Address Translation NAT - + - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1028,11 +1023,11 @@ - + Network Time Protocol NTP - + @@ -1055,23 +1050,23 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS - + - + Overtaken By Events OBE @@ -1159,19 +1154,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1185,55 +1180,55 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE - + - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat , @@ -1247,47 +1242,47 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 - + - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1300,23 +1295,23 @@ - + Problem Report PR - + - + Process ID PID - + - + Project Evil NDISulator, @@ -1382,23 +1377,23 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Received Data RD - + - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1406,51 +1401,51 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC - + - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + - + Request For Comments RFC - + - + Request To Send RTS - + - + Router Advertisement RA - + @@ -1503,23 +1498,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1528,51 +1523,51 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1600,35 +1595,35 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Transmission Control Protocol TCP - + - + Transmitted Data TD - + - + Trivial FTP TFTP - + @@ -1666,39 +1661,39 @@ - + Uniform Resource Locator URL - + - + Unix File System Version 1 UFS1 - + - + Unix File System Version 2 UFS2 - + - + Universal Serial Bus USB - + - + User ID UID @@ -1708,11 +1703,11 @@ - + User Datagram Protocol UDP - + @@ -1725,11 +1720,11 @@ - + Virtual Private Network VPN - + diff --git a/tr_TR.ISO8859-9/articles/explaining-bsd/article.xml b/tr_TR.ISO8859-9/articles/explaining-bsd/article.xml index 1540da870f08..b221c3d37d39 100644 --- a/tr_TR.ISO8859-9/articles/explaining-bsd/article.xml +++ b/tr_TR.ISO8859-9/articles/explaining-bsd/article.xml @@ -1,28 +1,21 @@ - - + +
+ BSD Nedir? + -
- - BSD Nedir? - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.apple; &tm-attrib.linux; @@ -41,16 +34,15 @@ Linux kelimesi neredeyseciletim sistemi ile eanlamldr fakat ak kaynak kodlu &unix; sadece - Linux deðildir. nternet - letim Sistemi Sayac 'na gre + Linux deðildir. nternet + letim Sistemi Sayac 'na gre Nisan 1999 itibar ilecdnyada internete baðl makinalarn %31.3 'cLinux, %14.6 ' ise &unix; 'tir. - Yahoo! gibi + Yahoo! gibi dnyann en byk organizasyonlarndan biri BSD kullanmaktadr. Dnyann en megul FTP sunucularndan biri - olan ftp.cdrom.com + olan ftp.cdrom.com gnde 1.4 TB dosya transferi iin BSD kullanmaktadr. @@ -62,7 +54,7 @@ Bu yazda BSD ve Lnux arasndaki farklar bu ekilde ifade edilecektir. -
+ BSD nedir? @@ -114,7 +106,7 @@ Birok BSD trevinde kullanlan X Window sistemi ayr bir proje olan - &xfree86; projesi 'nde + &xfree86; projesi 'nde devam ettirilmektdir. Linux 'te bu sistemi kullanmaktadr. BSD KDE ya da GNOME gibi bir grsel masast ile ntanml @@ -204,8 +196,8 @@ William F. Jolitz geriye kalan %20 lik kodu yazarak 1992'de 386BSD ismiyle piyasaya srd. Ayn zaman zarfnda eski CSRG yelerinden - oluan bir grup Berkeley - Software Design Inc. ad verilen iletim + oluan bir grup Berkeley + Software Design Inc. ad verilen iletim sisteminin betasn piyasaya srdler ve bu iletim sisteminin ad daha sonra BSD/OS olarak deðitirildi. @@ -213,8 +205,8 @@ 386BSD hibir zaman gvenilir bir iletim sistemi olamad. Onun yerine 1993 ylnda iki ayr proje doðdu. Bunlar: - NetBSD ve - FreeBSD. + NetBSD ve + FreeBSD. NetBSD 93'n balarnda tamamland ancak &os; 'nin ilk versiyonu yln sonuna kadar hazr durumda deðildi. Bu sre ierisinde kodu @@ -223,7 +215,7 @@ ynetimi kolay klmak iin ayrld. Projeler farkl amalar gtmeye balad. 1996 'da NetBSD 'den ayrlarak doðan - OpenBSD doðdu. + OpenBSD doðdu. @@ -262,7 +254,7 @@ - 1992, AT&T BSDI + 1992, AT&T BSDI 'a dava at ve bu yazlmn AT&T 'ye ait olan lisansl kaynak kodunu ierdiðini iddia etti. Dava 1994'te anlama @@ -289,9 +281,8 @@ BSD ile ilgili olarak aklda kalan genellikle daðnk ve saldrgan olduðudur. There is a perception that the BSD projects are fragmented and - belligerent. Wall Street - Journal'da bir makalede BSD projelerinin + belligerent. Wall Street + Journal'da bir makalede BSD projelerinin balkan lkelerinin rn olduðundan bahsedildi. Davada olduðu gibi burada da aklda kalan bu tip dnceler BSD'nin @@ -337,8 +328,8 @@ gelitirim modeli ile gelitirilmitir. Her proje eriimi herkese ak olan kaynak kodu aðac altnda - Concurrent Versions - System (CVS) ile daðtld. + Concurrent Versions + System (CVS) ile daðtld. Bu sistemde BSD ile alakal dokman ve diðer dosyalar da bulunmaktadr. CVS ile herhangi bir kii check out (yani gerekli @@ -601,13 +592,12 @@ - &macos; - X - Apple Computer Inc.'in + &macos; + X + Apple Computer Inc.'in &macintosh; serisinin en son yesidir. Bu iletim sisteminin ekirdeði BSD tabanldr - ve Darwin, + ve Darwin, olarak adlandrlr. Diðer versiyonlarn aksine iletim aksine ekirdek ak kaynak kodludur. Bu @@ -631,14 +621,14 @@ yazlmn saf d brakmak iin tasarlanm - GNU General - Public License (GPL) lisans ile + GNU General + Public License (GPL) lisans ile daðtlr. GPL lisansl bir rn kullanarak gelitirilen bir yazlmda mutlaka GPL lisans ile daðtlmaldr. Fakat - BSD - lisans daha az + BSD + lisans daha az kstlaycdr ve binary daðtma izin verir. Bu zellikle gml uygulamalar iin ekici bir @@ -737,12 +727,10 @@ imzalamlardr. Ek olarak her projenin kendi yardm yada kiralama - departman vardr: &os;, - NetBSD, + departman vardr: &os;, + NetBSD, and - OpenBSD. + OpenBSD.
diff --git a/zh_CN.GB2312/articles/contributing/article.xml b/zh_CN.GB2312/articles/contributing/article.xml index 9174bf39c799..ef4cce5f7789 100644 --- a/zh_CN.GB2312/articles/contributing/article.xml +++ b/zh_CN.GB2312/articles/contributing/article.xml @@ -1,17 +1,15 @@ - - + - -
- - Ϊ FreeBSD ṩ +
+ Ϊ FreeBSD ṩ + Ϊ˻֯ϣΪFreeBSDĿṩ @@ -19,14 +17,10 @@ - - Jordan - Hubbard - ԭ - + JordanHubbardԭ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -36,7 +30,7 @@ $FreeBSD$ - + @@ -64,14 +58,14 @@ ŬƾеĹ ۺάĿ ϣܸһλᡣ - + ǵ гһЩҪɵĿ ǻϿԱͬ TODO(б) б ԼûҪ - + ڽеķǿ ܶμFreeBSDĿ˲dzԱ @@ -92,8 +86,7 @@ ǰ FreeBSD ĵĸ ĸ汾Ѿˣ ҲԷһЩĵ߼ЩеĵǷ¸¹ġ - ȼ򵥿 FreeBSD ĵƻй ij + ȼ򵥿 FreeBSD ĵƻй ij μӷ빤˵Ҫ¾սе FreeBSD ĵ Ϊһ־Ըߣ ٹȫȡԸ һij˿ʼˣ ˼һ뵽Щ @@ -111,7 +104,7 @@ - + ڽеĿ Ĵ󲿷ҪͶɹ۵ʱ䣬 Ҫ FreeBSD ں˷зḻ֪ʶ ߶Ҫ @@ -121,8 +114,7 @@ FreeBSD-CURRENT 汾һٵ - Internet· Է current.FreeBSD.org + Internet· Է current.FreeBSD.org ÿһ°汾 — пգ ԸһݲҰװ ʲô⣬ǡ @@ -142,11 +134,11 @@ 뵽Դе - src/contrib Ŀ¼ + src/contrib Ŀ¼ - ȷ src/contrib + ȷ src/contrib еĴµ @@ -169,9 +161,8 @@ ȡһʽı׼ &posix; ĸ - FreeBSD - C99 & POSIX ׼˳ӦĿ վϵõصӡ + FreeBSD + C99 & POSIX ׼˳ӦĿ վϵõصӡ FreeBSD Ϊͬ׼бȽϡ ׼ͬ رЩϸڵط΢С죬 뷢һ PR (ⱨ) ܣ ָ PR ύ @@ -190,9 +181,8 @@ ⱨݿ - FreeBSD - PR б չʾеǰڻԾ״̬ⱨ棬 Լ + FreeBSD + PR б չʾеǰڻԾ״̬ⱨ棬 Լ FreeBSD ûύĸĽ顣 PR ݿͬʱ˿ԱͷǿԱ 鿴Щδ PR ǷȤ @@ -209,20 +199,20 @@ <quote></quote> ҳĿ - &os; - ־ԸĿ͵嵥 ҲṩԸΪ + &os; + ־ԸĿ͵嵥 ҲṩԸΪ &os; Ŀ׵ǵġ 嵥һֱڱڸţ ˶ԳԱͷdzԱõÿĿϢ - + ĽϵͳϿԷΪ 5 ࣺ - + 󱨸һע ͨ һϵ @@ -230,15 +220,14 @@ ͬأ ЩȤ (Ȼ ͬʱҪܹ ʼ) ԿǶ &a.hackers; - μ FreeBSD - ʹֲ ˽ʼб + μ FreeBSD + ʹֲ ˽ʼб Լʼбϸ bug ҪύijЩ޸ģ ͨ &man.send-pr.1; ʹ - WEB - ύҳ ύ д bug ÿһ + WEB + ύҳ ύ д bug ÿһ һ˵ ǽ bug ֱӸϲ 65KB ֱӦõԴϣ ڱ synopsis һд [PATCH] @@ -261,8 +250,7 @@ ijԭ޷ʹ &man.send-pr.1;  ԷŸ &a.bugs; Ҫ˴ - μ ƪ + μ ƪ ˽׫дõⱨ档 @@ -272,11 +260,9 @@ ύĵ ĵ޸ &a.doc; 顣 - μ FreeBSD - ĵƻ ָ - 밴 нܵķʹ &man.send-pr.1; + μ FreeBSD + ĵƻ ָ + 밴 нܵķʹ &man.send-pr.1; µĵ߶ĵ (ǺСĸĽҲǻӭģ) @@ -289,9 +275,8 @@ һĿǰ FreeBSD Ŀ״˽йء жַʽԵõ FreeBSD-CURRENT FreeBSD 汾 ͨ˽Ŀ - μ FreeBSD - ʹֲ ˽ʹ FreeBSD-CURRENT Ľһ顣 + μ FreeBSD + ʹֲ ˽ʹ FreeBSD-CURRENT Ľһ顣 ھɵĴϽ޸ģ ͨڴѾʱ µĿ汾̫޷¼ɵ FreeBSD С @@ -396,8 +381,8 @@ GPL ȨĴĿǰ޷ ( ıŰȵ) ܾʹвȨǺܲǵġ GPL ȨĴᱻŵԴһЩרŵλã - /sys/gnu - /usr/src/gnu + /sys/gnu + /usr/src/gnu ԷЩʹ GPL ܻǴʶ @@ -451,7 +436,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. ӲҲdzҪ Ϊܹӿֵ֧Ӳ࣬ еĺܶ˲û㹻ʽЩӲ - + FreeBSD һӪġ п˰ȨĻᣬ @@ -470,13 +455,11 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. FreeBSD ڿͨ PayPal Ͻܾ -  web - վ +  web + վ - FreeBSD ĸ飬 FreeBSD - -- ҵ Ҫᣬ + FreeBSD ĸ飬 FreeBSD + -- ҵ Ҫᣬ 뷢͵ʼ bod@FreeBSDFoundation.org @@ -486,8 +469,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. FreeBSD ƻӭκ˾ʹõӲ - ȤӲ ϵ ˰칫 + ȤӲ ϵ ˰칫 @@ -495,8 +477,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. ǻӭµ FTP WWW cvsup ϣΪľ - μ μ FreeBSD + μ μ FreeBSD һģ ˽һ diff --git a/zh_CN.GB2312/articles/cvs-freebsd/article.xml b/zh_CN.GB2312/articles/cvs-freebsd/article.xml index 406c9c9c267b..3a9d64577a93 100644 --- a/zh_CN.GB2312/articles/cvs-freebsd/article.xml +++ b/zh_CN.GB2312/articles/cvs-freebsd/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ CVS (repository) - FreeBSD ķʽ + -
- - CVS (repository) - FreeBSD ķʽ - - - Stijn - Hoop - + StijnHoop
stijn@win.tue.nl
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -33,7 +27,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -44,9 +38,9 @@ ṩ˸Դϸȷʿƣ ܹΪÿһεύɺͷ׶ĵʼ -
+ - + ĿԴĿʹ CVS @@ -66,7 +60,7 @@ Ļʽ - + @@ -80,10 +74,10 @@ ҪǽһµĴ⣬ ִ CVS ʼ - &prompt.user; cvs -d path-to-repository init + &prompt.user; cvs -d path-to-repository init CVS - CVSROOT Ŀ¼ + CVSROOT Ŀ¼ Ŀ¼еļ @@ -95,11 +89,11 @@ Ǽû FreeBSD ڲõ ncvs - &prompt.root; pw groupadd ncvs + &prompt.root; pw groupadd ncvs Ҫʹ &man.chown.8; Ŀ¼ָոû飺 - &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository + &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository һ ûʵûɵû Ͳܹдô⡣ @@ -107,30 +101,29 @@ ȡԴļ - Ҫ FreeBSD ȡ CVSROOT Ŀ¼ - FreeBSD CVS վȡػ򵥵ķ ʹֲ е½ + Ҫ FreeBSD ȡ CVSROOT Ŀ¼ + FreeBSD CVS վȡػ򵥵ķ ʹֲ е½ øϢ ǼȡصļͬĿ¼µ - CVSROOT-freebsd Ŀ¼С + CVSROOT-freebsd Ŀ¼С FreeBSD ű - Ҫ FreeBSD CVSROOT + Ҫ FreeBSD CVSROOT ļĴС Ϥ CVS Ҳֱӻ (import) Щű Ӷ׵δ°ʱа汾ͬ ʵ CVS ȱ㣺 ļ - CVSROOT ʱ ļ + CVSROOT ʱ ļ ΪҪϳЩļ 㻹ҪڻǺһһύ ʧȥ cvs import ļֵ ˣ ƼķֱӽЩűƹȥ ˽ЩҲûйϵ — ΪĽһġ - Ȼ (checkout) CVSROOT + Ȼ (checkout) CVSROOT ȻƸոȡص FreeBSD ļصĿ¼Уδ䶯 - &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT + &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT &prompt.user; cd CVSROOT &prompt.user; cp ../CVSROOT-freebsd/* . &prompt.user; cvs add * @@ -251,7 +244,7 @@ ļгӦмļ֡ ڴļΪҪͷļһʽ Ϊ˰װЩű õķǽ - CVSROOT/ ӱͷų + CVSROOT/ ӱͷų @@ -403,7 +396,7 @@ @LOG_FILE_MAP - Ҫ޸飬 ÿֵӦ÷ϱύĿ¼ύ־Ϣ - commitlogs ƴÿõĿ¼¡ + commitlogs ƴÿõĿ¼¡ @@ -427,7 +420,7 @@ ( ^ports/ Ϊͷÿһе) ⣬ ע͵ ^CVSROOT/ ΪͷУ Ȼһֻ ^CVSROOT/ ȵؼչűװú - CVSROOT Ŀ¼еļϱͷ + CVSROOT Ŀ¼еļϱͷ Ȼٻָոע͵У 㻹ûύǰֻ @@ -460,7 +453,7 @@ ǰһȷ commitlogs ȷ档 - Ԥᴢڴ CVSROOT + Ԥᴢڴ CVSROOT commitlogs Ŀ¼У Ŀ¼ҪȽ @@ -470,11 +463,11 @@ ڣ ϸĵļӹ ύ޸ˡ ȷǰ - avail Լȡ CVSROOT + avail Լȡ CVSROOT Ŀ¼ ΪûĻԼ档 ȷϹִ - &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' + &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' @@ -483,7 +476,7 @@ Ѿ׼IJˣ ǿύ avail ȷÿ¶Ԥڵ - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail һ ôϲˣ ѾΪĴ⽨ FreeBSD űˡ CVS Ȼоʲô @@ -491,11 +484,11 @@ - + FreeBSD ר FreeBSD ĿԼʹһе㲻ͬãǾͬʱҲʹ FreeBSD - CVSROOT е freebsd Ŀ¼ + CVSROOT е freebsd Ŀ¼ Ϊ committer ͬûУ Ŀдһ򵥵 wrapper ȷ committer ȷύ ôûơ @@ -555,7 +548,7 @@ ǽ wrapper ȷύʱȷûС - CVSROOT е + CVSROOT е cvswrap.c Ҫܹʹá ɱ༭ȷ·ҪԴ룺 @@ -566,7 +559,7 @@ &prompt.root; mv /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; mv cvs /usr/bin/cvs -&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs +&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod o-rx /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod u-w,g+s /usr/bin/cvs @@ -587,7 +580,7 @@ wrapper ӦѾװˣ㵱ȻҲǿύ access Ƿ - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access ͬأд󣬼Ƿв趼ȷִС diff --git a/zh_CN.GB2312/articles/linux-users/article.xml b/zh_CN.GB2312/articles/linux-users/article.xml index 4d0cf09a682f..039b7d6cb933 100644 --- a/zh_CN.GB2312/articles/linux-users/article.xml +++ b/zh_CN.GB2312/articles/linux-users/article.xml @@ -1,23 +1,18 @@ - - + - -
- - &linux; û FreeBSD +
+ &linux; û FreeBSD + - - John - Ferrell - + JohnFerrell $FreeBSD$ @@ -29,7 +24,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.intel; @@ -42,9 +37,9 @@ ĵּڿʹЩ߼ &linux; ûϤFreeBSDһЩ֪ʶ - + - + ĵͻ &os; &linux; IJ @@ -55,11 +50,11 @@ ĵٶΪѾװ &os; 㻹ûаװ &os; ߶ &os; İװ̷Ҫο &os; ֲ - - װ FreeBSDһ¡ + + װ FreeBSDһ¡ - + ShellûBash Щ &linux; תûᾪ @@ -68,39 +63,37 @@ &os; ĬϰװСǣ&os; ʹ &man.tcsh.1; ΪԼĬ ShellˣBash ϲ Shell &os; - Packages Ports ׼ + Packages Ports ׼ ﶼҵ 㰲װ Shell ʹ &man.chsh.1; һûĬ Shell ͨ£ - ǿҽ鲻Ҫȥ root + ǿҽ鲻Ҫȥ root ûĬ ShellԭЩ Shell ûаڻϵͳУǻᱻװ /usr/local/bin /usr/bin Ŀ¼¡һij /usr/local/bin /usr/bin ļϵͳܱأ - root + root ܽԼĬϵ ShellӶ - root ܹ¼ȥ + root ܹ¼ȥ ԭ򣬵ڶϵͳԱʻ - toor ʱʹõǷĬϵ - Shellڰȫ FAQ Բĵ toor ʻ + toor ʱʹõǷĬϵ + Shellڰȫ FAQ Բĵ toor ʻ Ϣ - + PackagesPorts &os; ˾ &unix; װķ Դѹ༭Դ룬룩⣬&os; ṩַװӦópackages ports - + һõ ports packages 嵥 - + Packages Packages ԤõӦó &os; @@ -112,12 +105,12 @@ 磬װ Apache 2.2 - &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz + &prompt.root; pkg_add /tmp/apache-2.2.6_2.tbz ʹ &man.pkg.add.1; ԶȡװһԼеϵ - &prompt.root; pkg_add -r apache22 + &prompt.root; pkg_add -r apache22 Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/Latest/apache22.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/expat-2.0.0_1.tbz... Done. Fetching ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6.2-release/All/perl-5.8.8_1.tbz... Done. @@ -133,16 +126,15 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Щ ǵǰµij ʹ PACKAGESITE ĬϵĶ 磬 PACHAGESITE ó - + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/Latest/ 6.X ϵµİ ˽ packages Ϣ &os; - ֲ 4.4 Сڣʹ Packages ϵͳ + ֲ 4.4 Сڣʹ Packages ϵͳ - + Ports &os; ĵڶְװӦóķʹ Ports ׼ˡ @@ -157,8 +149,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. Ports׼Ѿڰװ &os; ʱװˡ Ports ׼ûбװͨ &man.sysinstall.8; аװʹ &man.csup.1; &man.portsnap.8; - &os; ķֲ 4.5.1 С + &os; ķֲ 4.5.1 С ҵװ Ports ׼ϸܡ װһ port port @@ -171,19 +162,18 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. ʹ ports װôܹԶ尲װѡ 磬 ports װ Apache 2.2 - ʱͨ WITH_LDAP &man.make.1; + ʱͨ WITH_LDAP &man.make.1; mod_ldap &prompt.root; cd /usr/ports/www/apache22 &prompt.root; make WITH_LDAP="YES" install clean - 鿴 &os; ֲ 4.5 Сڣ - ʹ Ports Collection + 鿴 &os; ֲ 4.5 Сڣ + ʹ Ports Collection ԻȡPorts Collection Ϣ - + PortspackagesӦʹĸ Packages Ԥõ ports @@ -217,12 +207,12 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. ports ʺϵķˡǵã ҪƶԼָʹ packages ʹ make - package ports + package ports һƵ packageȻƵķ - + ϵͳм &linux; ʹ Sysv init ʼϵͳ &os; @@ -268,7 +258,7 @@ in your /etc/rc.conf. Extra options can be found in startup script. ͨ /etc/rc.conf&man.rc.conf.5; ļ֮Ӧ - ServiceName_enable="YES" + ServiceName_enable="YES" ÷ һϵͳĬϵ /etc/defaults/rc.conf ļ ЩĬÿʹ /etc/rc.conf ļı䡣 ˣ @@ -288,25 +278,25 @@ apache22_flags="-DSSL" һѾ /etc/rc.conf ãܹҪϵͳ - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd start ûбãʹ - &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart + &prompt.root; /etc/rc.d/sshd forcestart - + - + ӿ &linux; ʹõıʶӿõ ethX ʽǣ&os; ʹֺһʶ &man.ifconfig.8; ʾ &intel; Pro 1000 - ӿڣem0 em1 + ӿڣem0 em1 &prompt.user; ifconfig em0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -323,7 +313,7 @@ em1: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 status: active - + IP һ IP ַʹ &man.ifconfig.8; @@ -343,7 +333,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" - + ǽ &linux; е IPTABLES @@ -351,9 +341,9 @@ ifconfig_em0="DHCP" ʵ &os; ṩǽ - IPFIREWALL - IPFILTER - PF + IPFIREWALL + IPFILTER + PF IPFIREWALL @@ -395,7 +385,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" pass in on $ext_if inet proto tcp from any to ($ext_if) port 22 - + &os; ַ &os; ϵͳ @@ -406,8 +396,8 @@ ifconfig_em0="DHCP" а汾ϵͳͬһص &os; Դ롣 һԴѾµǰԹ°汾ںԼӦó ԴµĸϢɼ &os; ֲ - - θ²ϵͳ½ + + θ²ϵͳ½ Ƹʹ yum apt-get &linux; ϵͳ @@ -427,7 +417,7 @@ ifconfig_em0="DHCP" Ӱװѡѡ¡ - + procfsǹȥʽδ &linux; Уܻͨһ @@ -469,7 +459,7 @@ kern.posix1version: 200112 Ҫ procfs ǣһЩϵʹ &man.truss.1; ϵͳźţԼ - &linux; Ƽ. + &linux; Ƽ. ܣ&linux; Ƽʹ䱾 procfs&man.linprocfs.5; Ҫ procfs /etc/fstab мݣ @@ -486,10 +476,10 @@ kern.posix1version: 200112 &prompt.root; mount /proc - + - + @@ -505,14 +495,14 @@ kern.posix1version: 200112
- yum install package / apt-get install package - pkg_add -r package + yum install package / apt-get install package + pkg_add -r package Զֿ̲ⰲװ package - rpm -ivh package / dpkg -i package - pkg_add -v package + rpm -ivh package / dpkg -i package + pkg_add -v package װ package @@ -527,7 +517,7 @@ kern.posix1version: 200112 - + ϵͳ @@ -572,12 +562,11 @@ kern.posix1version: 200112 - + ܽ dzϣƪĵܹ㹻İʼ - &os; ֮·Ҫȥһ &os; ֲ + &os; ֮·Ҫȥһ &os; ֲ ᵽĵûбڱĵеЩ㷺⡣ diff --git a/zh_CN.GB2312/articles/nanobsd/article.xml b/zh_CN.GB2312/articles/nanobsd/article.xml index ccebf1a1d4bf..bb13a56343d5 100644 --- a/zh_CN.GB2312/articles/nanobsd/article.xml +++ b/zh_CN.GB2312/articles/nanobsd/article.xml @@ -1,24 +1,18 @@ - - + - -
- - NanoBSD +
+ NanoBSD + - - Daniel - Gerzo - - + DanielGerzo @@ -30,7 +24,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -40,9 +34,9 @@ һ߿ǶʽӦõ &os; ϵͳӳ Ӧŵ (Compact Flash) (洢) ϵҪ - + - + NanoBSD NanoBSD @@ -87,10 +81,10 @@ - + ʹ NanoBSD - + NanoBSD һӳʣ Ϳ NanoBSD @@ -104,22 +98,22 @@ һļ лУ - Խҽӵ /cfg Ŀ¼¡ + Խҽӵ /cfg Ŀ¼¡ ЩĬֻʽҽӡ - /etc - /var Ŀ¼Ϊ + /etc + /var Ŀ¼Ϊ &man.md.4; (malloc) ̡ ļ - /cfg Ŀ¼ - /etc + /cfg Ŀ¼ + /etc Ŀ¼ļ ֮ʱֻʽҽӡ ˣ - Ҫ /etc - /cfg Ŀ¼еġ + Ҫ /etc + /cfg Ŀ¼еġ ϣʱֲʱ ҪһЩIJ @@ -134,9 +128,9 @@ ֻϵͳУ ԼҪ޸ļijϣ ҪҽӰ - /cfg Ǹ + /cfg Ǹ - κʱ򶼱ֹҽ /cfg + κʱ򶼱ֹҽ /cfg һ⣬ رǵ NanoBSD ڲʺϽддķʱ (ļϵͳ̻ͬᶨϵͳдһЩ) @@ -148,16 +142,16 @@ NanoBSD ӳͨʹ÷dz򵥵 nanobsd.sh shell űģ ű - /usr/src/tools/tools/nanobsd + /usr/src/tools/tools/nanobsd Ŀ¼ҵ űӳļ &man.dd.1; ߸Ƶ洢ϡ NanoBSD ӳǣ - &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd -&prompt.root; sh nanobsd.sh -&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full -&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd +&prompt.root; sh nanobsd.sh +&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full +&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k @@ -209,8 +203,8 @@ ͨýã Դݸ NanoBSD - buildworld - installworld ׶εͰװѡ Լ + buildworld + installworld ׶εͰװѡ Լ NanoBSD еѡ ͨʹЩѡϵͳijߴ磬 ʹܹ֮ 64MB Ĵ洢 ԽһͨЩѡ &os; @@ -235,18 +229,18 @@ CONF_BUILD — ڴݸ - buildworld ׶εѡ + buildworld ׶εѡ CONF_INSTALL — ڴݸ - installworld ׶εѡ + installworld ׶εѡ CONF_WORLD — Դݸ - buildworld - installworld ׶εѡ + buildworld + installworld ׶εѡ @@ -270,7 +264,7 @@ customize_cmd cust_foo һʵʵӣ Ĭϵ - /etc Ŀ¼ߴ磬 + /etc Ŀ¼ߴ磬 5MB Ϊ 30MB cust_etc_size () ( @@ -291,12 +285,12 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_allow_ssh_root — - root ͨ &man.sshd.8; ¼ + root ͨ &man.sshd.8; ¼ cust_install_files — - nanobsd/Files + nanobsd/Files Ŀ¼аװļ һЩʵõϵͳű @@ -415,7 +409,7 @@ customize_cmd cust_nobeastie Ҫе NanoBSD ϵͳаװµӳ ʹλ - /root Ŀ¼ + /root Ŀ¼ updatep1 updatep2 ű ʹһű ȡеϵͳλǸ @@ -452,7 +446,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" ʼʱ ṩӳϿ TCP 佫ӳļͻ - myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image + myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image ȷʹõĶ˿ûͨǽֹ @@ -463,7 +457,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" ӵṩӳ ִ updatep1 ű - &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 + &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 diff --git a/zh_CN.GB2312/articles/rc-scripting/article.xml b/zh_CN.GB2312/articles/rc-scripting/article.xml index 9a3e890f9db2..5ceef353e2c7 100644 --- a/zh_CN.GB2312/articles/rc-scripting/article.xml +++ b/zh_CN.GB2312/articles/rc-scripting/article.xml @@ -1,27 +1,19 @@ - - + +
+ BSD rc.dűʵս + -
- - BSD rc.dűʵս - - - Yar - - Tikhiy - - + YarTikhiy
yar@FreeBSD.org
-
-
+
2005 @@ -35,7 +27,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.netbsd; &tm-attrib.general; @@ -51,9 +43,9 @@ ʵΪҽһоЧ rc.d ӦóṩһЩο㡣 -
+ - + ʷ BSD йһһű @@ -147,7 +139,7 @@ ˶Խűд߶ɼƹ۵㡣 - + ڿʼ $EDITOR༭ @@ -172,27 +164,27 @@ ǽΪʲô˵֪ЩĴǺҪġ - + Ľű ĽűÿϵͳʱһϢ - #!/bin/sh + #!/bin/sh -. /etc/rc.subr +. /etc/rc.subr -name="dummy" -start_cmd="${name}_start" -stop_cmd=":" +name="dummy" +start_cmd="${name}_start" +stop_cmd=":" -dummy_start() +dummy_start() { echo "Nothing started." } -load_rc_config $name -run_rc_command "$1" +load_rc_config $name +run_rc_command "$1" Ҫעǣ @@ -256,7 +248,7 @@ run_rc_command "$1" - ǿƵı + ǿƵı name ָǽű֡ &man.rc.subr.8; ǿġҲǣ ÿ rc.d űڵ @@ -331,7 +323,7 @@ run_rc_command "$1" - + õű ǵűһЩƲɡ֪ @@ -350,18 +342,18 @@ run_rc_command "$1" . /etc/rc.subr name=dummy -rcvar=dummy_enable +rcvar=dummy_enable start_cmd="${name}_start" stop_cmd=":" -load_rc_config $name -eval "${rcvar}=\${${rcvar}:-'NO'}" -dummy_msg=${dummy_msg:-"Nothing started."} +load_rc_config $name +eval "${rcvar}=\${${rcvar}:-'NO'}" +dummy_msg=${dummy_msg:-"Nothing started."} dummy_start() { - echo "$dummy_msg" + echo "$dummy_msg" } run_rc_command "$1" @@ -460,7 +452,7 @@ run_rc_command "$1" - + ֹͣػ ˵ &man.rc.subr.8; ܹṩĬϷġ @@ -478,7 +470,7 @@ run_rc_command "$1" name=mumbled rcvar=mumbled_enable -command="/usr/sbin/${name}" +command="/usr/sbin/${name}" load_rc_config $name run_rc_command "$1" @@ -546,7 +538,7 @@ run_rc_command "$1" - + ֹͣ߼ػ ֮ǰ Ǽ @@ -564,26 +556,26 @@ name=mumbled rcvar=mumbled_enable command="/usr/sbin/${name}" -command_args="mock arguments > /dev/null 2>&1" +command_args="mock arguments > /dev/null 2>&1" -pidfile="/var/run/${name}.pid" +pidfile="/var/run/${name}.pid" -required_files="/etc/${name}.conf /usr/share/misc/${name}.rules" +required_files="/etc/${name}.conf /usr/share/misc/${name}.rules" -sig_reload="USR1" +sig_reload="USR1" -start_precmd="${name}_prestart" -stop_postcmd="echo Bye-bye" +start_precmd="${name}_prestart" +stop_postcmd="echo Bye-bye" -extra_commands="reload plugh xyzzy" +extra_commands="reload plugh xyzzy" -plugh_cmd="mumbled_plugh" +plugh_cmd="mumbled_plugh" xyzzy_cmd="echo 'Nothing happens.'" mumbled_prestart() { - if checkyesno mumbled_smart; then - rc_flags="-o smart ${rc_flags}" + if checkyesno mumbled_smart; then + rc_flags="-o smart ${rc_flags}" fi case "$mumbled_mode" in foo) @@ -593,15 +585,15 @@ mumbled_prestart() rc_flags="-baz ${rc_flags}" ;; *) - warn "Invalid value for mumbled_mode" - return 1 + warn "Invalid value for mumbled_mode" + return 1 ;; esac - run_rc_command xyzzy + run_rc_command xyzzy return 0 } -mumbled_plugh() +mumbled_plugh() { echo 'A hollow voice says "plugh".' } @@ -830,7 +822,7 @@ fi - + ӽű rc.d дһűҪϵ rc.d ȥ @@ -841,8 +833,8 @@ fi ͨ㲻صʵȨ޺ģʽϵͳűӦͨ src/etc/rc.d ҵ Makefile װġPort ű - Porter's Handbook - ͨʹ USE_RC_SUBR װ + Porter's Handbook + ͨʹ USE_RC_SUBR װ ӦԤȿǵǽűϵͳ˳еλá ǵĽűķķ񡣾ٸӣ @@ -893,10 +885,10 @@ fi #!/bin/sh -# PROVIDE: mumbled oldmumble -# REQUIRE: DAEMON cleanvar frotz -# BEFORE: LOGIN -# KEYWORD: nojail shutdown +# PROVIDE: mumbled oldmumble +# REQUIRE: DAEMON cleanvar frotz +# BEFORE: LOGIN +# KEYWORD: nojail shutdown . /etc/rc.subr @@ -909,8 +901,8 @@ start_precmd="${name}_prestart" mumbled_prestart() { if ! checkyesno frotz_enable && \ - ! /etc/rc.d/frotz forcestatus 1>/dev/null 2>&1; then - force_depend frotz || return 1 + ! /etc/rc.d/frotz forcestatus 1>/dev/null 2>&1; then + force_depend frotz || return 1 fi return 0 } @@ -956,7 +948,7 @@ run_rc_command "$1" Ӧÿ񣬽űʹԪǵ ռλ ֤ij֮ǰִС - Щ UPPERCASE + Щ UPPERCASE дʾġǵб÷ &man.rc.8; ҵ мǽһƷŽ REQUIRE: @@ -971,7 +963,7 @@ run_rc_command "$1" - Ǵģ&man.rcorder.8; + Ǵģ&man.rcorder.8; ؼֿѡʡijЩűκ &man.rcorder.8; ûָͨ ѡֱָ 嵥keep list @@ -1046,7 +1038,7 @@ run_rc_command "$1" - + force_depend ʼӦڸͨ໥ rc.d @@ -1068,7 +1060,7 @@ run_rc_command "$1" - + rc.d ű ֹͣĵʱrc.d @@ -1119,7 +1111,7 @@ extra_commands="kiss" dummy_start() { - if [ $# -gt 0 ]; then + if [ $# -gt 0 ]; then echo "Greeting message: $*" else echo "Nothing started." @@ -1129,7 +1121,7 @@ dummy_start() dummy_kiss() { echo -n "A ghost gives you a kiss" - if [ $# -gt 0 ]; then + if [ $# -gt 0 ]; then echo -n " and whispers: $*" fi case "$*" in @@ -1143,7 +1135,7 @@ dummy_kiss() } load_rc_config $name -run_rc_command "$@" +run_rc_command "$@" ע⵽ű﷢ЩʵԸıô @@ -1200,17 +1192,17 @@ A ghost gives you a kiss and whispers: Once I was Etaoin Shrdlu... - + һĶ - - Luke Mewburn ԭʼ н + + Luke Mewburn ԭʼ н rc.d ĻҪ ϸƷԭṩ˽ rc.d Լڵִ BSD ϵͳݡ - &man.rc.8;&man.rc.subr.8; + &man.rc.8;&man.rc.subr.8; &man.rcorder.8; ֲУ rc.d ˷dzϸļء дűʱȥѧϰͲοЩֲĻ diff --git a/zh_CN.GB2312/articles/remote-install/article.xml b/zh_CN.GB2312/articles/remote-install/article.xml index 0df5aecb0e39..5c531e288cda 100644 --- a/zh_CN.GB2312/articles/remote-install/article.xml +++ b/zh_CN.GB2312/articles/remote-install/article.xml @@ -1,28 +1,21 @@ - - + +
+ &os; ϵͳԶ̨̿µԶ̰װ + -
- - &os; ϵͳԶ̨̿µԶ̰װ - - - Daniel - Gerzo - + DanielGerzo
danger@FreeBSD.org
-
- -
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -41,9 +34,9 @@ ±Ҫй鹦ں &a.mm; &a.pjd; ṩıĽ -
+ - + кܶķӦ̣ @@ -60,7 +53,7 @@ ܵ &os; ϵͳԶ̰װĻװIJ衣 - + һڻժҪĵĿԼòĶ @@ -93,7 +86,7 @@ - + Ҫɹȥ룺 @@ -120,7 +113,7 @@ - + ׼ - <application>mfsBSD</application> &os; ܰװĿϵͳ֮ǰ @@ -134,7 +127,7 @@ ӳȫ洢Сԣ ̵IJκƣܹװһ &os; ϵͳ mfsBSD ҳ - + http://people.freebsd.org/~mm/mfsbsd/ ָͳùߡ ע mfsBSD @@ -147,10 +140,10 @@ űļĿ¼ &prompt.root; fetch http://people.freebsd.org/~mm/mfsbsd/mfsbsd-latest.tar.gz -&prompt.root; tar xvzf mfsbsd-1.0-beta1.tar.gz -&prompt.root; cd mfsbsd-1.0-beta1/ +&prompt.root; tar xvzf mfsbsd-1.0-beta1.tar.gz +&prompt.root; cd mfsbsd-1.0-beta1/ - + <application>mfsBSD</application> mfsBSD ֮ǰ @@ -161,7 +154,7 @@ ǽ mfsBSD ܹһ±á - һҪ root 롣 + һҪ root 롣 ⽫ͨ༭ conf/rootpw.conf ļɡ סļ뱣ڼ򵥵ıУ ڴDzƼʹʵ롣Ȼ @@ -202,7 +195,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" - + һ <application>mfsBSD</application> ӳ һ mfsBSD @@ -210,24 +203,24 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" һǹ &os; İװ CD ߹ذװ ISO ļ - /cdrom + /cdrom ΪӵԵʣǽٶص &os; 7.0-RELEASE ISO ļʹ &man.mdconfig.8; ʵó ISO ӳļ - /cdrom Ŀ¼dz򵥣 + /cdrom Ŀ¼dz򵥣 - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -u 10 -f 7.0-RELEASE-amd64-disc1.iso + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -u 10 -f 7.0-RELEASE-amd64-disc1.iso &prompt.root; mount_cd9660 /dev/md10 /cdrom ţ mfsBSD ӳ - &prompt.root; make BASE=/cdrom/7.0-RELEASE + &prompt.root; make BASE=/cdrom/7.0-RELEASE make mfsBSD Ŀ¼һУҲǣ - ~/mfsbsd-1.0-beta1/ + ~/mfsbsd-1.0-beta1/ @@ -244,19 +237,19 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" Ҫȷ mfsBSD ӳ ڻĵһ飨豸ϡ ܻʹõǼٶһһ豸 - sda + sda &prompt.root; dd if=/root/disk.img of=/dev/sda bs=1m һӳӦôڵһ豸 MBRҲӦܹˡ ʹù &man.ping.8; 鿴Ƿȷ - һظ״̬Ӧܹʹ root + һظ״̬Ӧܹʹ root ûúõͨ &man.ssh.1; ˡ - + &os; ϵͳİװ mfsBSD ɹӦܹͨ @@ -277,19 +270,19 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" ڿʼʱд̶dzɿյģ ÿظ - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad0 count=2 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad0 count=2 棬ʹϲĹߴ slices Ǵ label Ƚϼ򵥵ķʹ sysinstall ǿҲܼû©ʹñ׼Ļı &unix; ߣ &man.fdisk.8; &man.bsdlabel.8; ЩߵʹҲһаǰѾ &os; ֲ - װFreeBSD + װFreeBSD һˡ籾иᵽģƪ»չʾһ RAID-1 ZFS ܵϵͳǵһС - &man.gmirror.8; Ϊ / (root) - /usr - /var ļϵͳ + &man.gmirror.8; Ϊ / (root) + /usr + /var ļϵͳ ʣĴ̿ռ䱻Ϊ &man.zpool.8; ZFS ļϵͳע⣬ ZFS ļϵͳ &os; @@ -300,17 +293,17 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" ÿ partition ϴ UFS2 ļϵͳ - &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad0 + &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad0 &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad1 -&prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad0s1 +&prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad0s1 &prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad1s1 -&prompt.root; bsdlabel -e /dev/ad0s1 -&prompt.root; bsdlabel /dev/ad0s1 > /tmp/bsdlabel.txt && bsdlabel -R /dev/ad1s1 /tmp/bsdlabel.txt -&prompt.root; gmirror label root /dev/ad[01]s1a +&prompt.root; bsdlabel -e /dev/ad0s1 +&prompt.root; bsdlabel /dev/ad0s1 > /tmp/bsdlabel.txt && bsdlabel -R /dev/ad1s1 /tmp/bsdlabel.txt +&prompt.root; gmirror label root /dev/ad[01]s1a &prompt.root; gmirror label var /dev/ad[01]s1d &prompt.root; gmirror label usr /dev/ad[01]s1e -&prompt.root; gmirror label -F swap /dev/ad[01]s1b -&prompt.root; newfs /dev/mirror/root +&prompt.root; gmirror label -F swap /dev/ad[01]s1b +&prompt.root; newfs /dev/mirror/root &prompt.root; newfs /dev/mirror/var &prompt.root; newfs /dev/mirror/usr @@ -330,10 +323,10 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" ڣֶȥ༭̵ labelԲ &man.bsdlabel.8; ֲҵν partitions ķ partionsa Ϊ - / (root) ļϵͳ + / (root) ļϵͳ b Ϊ swap ռ䣬 d Ϊ - /usr + /usr f ZFS @@ -379,7 +372,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" ѡ Options ѡȻ󰴻سȷϡ ʹ÷ȡƶָ뵽 Install Root ѡ ո Ϊ - /mnt + /mnt س ύĸIJʹ q ˳ Options ѡ˵ @@ -435,7 +428,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" GENERICͨãں˵ - /boot/kernel + /boot/kernel Ŀ¼ &prompt.root; cp -Rp /boot/GENERIC/* /boot/kernel @@ -471,12 +464,12 @@ zfs_load="YES" ִʹ ZFS ´ã - &prompt.root; echo 'zfs_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'zfs_enable="YES"' >> /etc/rc.conf &man.adduser.8; Ӷû - Ҫһû wheel + Ҫһû wheel 飬 root Ȩޡ @@ -490,7 +483,7 @@ zfs_load="YES" - + ZFS ϵͳãӦܹˡ @@ -514,6 +507,6 @@ zfs_load="YES" ȫˡ &os; ϵ ZFS Ȥ &os; WIKI е - ZFS һڡ + ZFS һڡ
diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/book.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/book.xml index c57fa6f6fda0..7a401e2e556b 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/book.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - %chapters; %mac-entities; ]> - + + &os; ϵͳṹֲ + - - - &os; ϵͳṹֲ - - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project 2000 8 @@ -34,7 +32,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - &cnproj.freebsd.org; + &cnproj.freebsd.org; 2005 12 @@ -61,9 +59,9 @@ &cnproj.getting.freebsd.doc; - + - + ں &chap.boot; @@ -77,7 +75,7 @@ - + &chap.driverbasics; @@ -141,40 +139,25 @@ --> - + ¼ - - Marshall - Kirk - McKusick - - - Keith - Bostic - - - Michael - J - Karels - - - John - S - Quarterman - + MarshallKirkMcKusick + KeithBostic + MichaelJKarels + JohnSQuarterman 1996Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - 0-201-54979-4 + 0-201-54979-4 Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System + The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System 1-2 diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/boot/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/boot/chapter.xml index 162da2b684a8..29f4e4230cdb 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/boot/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/boot/chapter.xml @@ -9,26 +9,18 @@ Copyright (c) 2002 Sergey Lyubka All rights reserved $FreeBSD$ --> - - - + + ں˳ʼ - - Sergey - Lyubka - &cnproj.contributed.by; - + SergeyLyubka&cnproj.contributed.by; - - &author.cn.intron; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - ں˳ʼ +
+ - + BIOS(ϵͳ, Basic Input Output System) @@ -42,7 +34,7 @@ $FreeBSD$ IA-32(Intel Architecture 32bit)ṹΪӡ - + һ̨FreeBSDļжͨķ @@ -130,7 +122,7 @@ Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz - + BIOS POST PCӵ󣬴ļĴΪijЩضֵЩĴУ @@ -168,7 +160,7 @@ Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz ʹһ洢ϢҪڵڶ - + <literal>boot0</literal>׶ MBR (¼) @@ -238,7 +230,7 @@ Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz ѾµģǾboot2 - + <literal>boot2</literal>׶ Ҳ֪Ϊʲôboot2 @@ -404,7 +396,7 @@ struct bootinfo { 0, 0, 0, VTOP(&bootinfo)); - + <application>loader</application>׶ loaderҲһ BTX ͻﲻ @@ -418,7 +410,7 @@ struct bootinfo { module_formats[km->m_loader]->l_exec(km); - + ں˳ʼ һں˵ @@ -549,7 +541,7 @@ begin: ÿ""Զִл ֮ԷʱлΪ/̵߳ʵṩ˱Ҫ Intel 80x86Intel˾80386 CPUƷϣ - 廪ѧͼ + 廪ѧͼ ݲؼ¼"80386"ΪؼҵϵͳṹĿ Уں˽ǰ ҽԱģʽɵһϵ׼һг: @@ -715,7 +707,7 @@ struct gate_descriptor *idt = &idt0[0]; /* #define LSYS5SIGR_SEL 1 #define L43BSDCALLS_SEL 2 /* */ #define LUCODE_SEL 3 -#define LSOL26CALLS_SEL 4 /* Solaris >=2.6ϵͳùؿ */ +#define LSOL26CALLS_SEL 4 /* Solaris >=2.6ϵͳùؿ */ #define LUDATA_SEL 5 /* separate stack, es,fs,gs sels ? ֱջesfsgsѡ */ /* #define LPOSIXCALLS_SEL 5*/ /* notyet, */ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml index 5b5e8a78170d..e2c1e42c7c4f 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.xml @@ -6,33 +6,21 @@ Original Revision: 1.37 $FreeBSD$ --> - - - + + д FreeBSD 豸 - - Murray - Stokely - &cnproj.written.by; - + MurrayStokely&cnproj.written.by; - - Jörg - Wunsch - ֲintro(4) - + JörgWunschֲintro(4) - - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - д FreeBSD 豸 + + - + device driver(豸) @@ -58,7 +46,7 @@ - + ̬ںӹ—KLD kernel linking(ں)dynamic(̬) @@ -148,7 +136,7 @@ KMOD=skeleton - + &unix; ṩһ׹ϵͳùûӦóʹáû @@ -183,7 +171,7 @@ KMOD=skeleton - + ַ豸 character devices(ַ豸) @@ -524,20 +512,17 @@ Test Data Դ - Dynamic - Kernel Linker (KLD) Facility Programming Tutorial - - Daemonnews October 2000 - How - to Write Kernel Drivers with NEWBUS - Daemonnews July + Dynamic + Kernel Linker (KLD) Facility Programming Tutorial - + Daemonnews October 2000 + How + to Write Kernel Drivers with NEWBUS - Daemonnews July 2000 - + 豸() block devices(豸) @@ -554,7 +539,7 @@ Test Data ˶ԴĴ豸֧֡ - + network devices(豸) diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/isa/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/isa/chapter.xml index b24b96068598..d231b9e63728 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/isa/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/isa/chapter.xml @@ -5,42 +5,24 @@ Original Revision: 1.20 $FreeBSD$ --> - - - + + ISA豸 - - Sergey - Babkin - &cnproj.written.by; - + SergeyBabkin&cnproj.written.by; - - Murray - Stokely - &cnproj.modified.for.handbook.by; - - - Valentino - Vaschetto - - - Wylie - Stilwell - + MurrayStokely&cnproj.modified.for.handbook.by; + ValentinoVaschetto + WylieStilwell - - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - + - ISA豸 + - + ISA(Industry Standard Architecture, ҵ׼ṹ) @@ -53,7 +35,7 @@ ϢĺԴ - + Ϣ ͵ISAҪ°ļ @@ -154,7 +136,7 @@ softc(Ӳ豸Ϣ) - ˴Ľṹxxx_softcһ豸 + ˴Ľṹxxx_softcһ豸 ضĽṹ˽еݺԴ ߴԶҪΪÿ豸һsoftc @@ -192,10 +174,10 @@ - + Device_tָ - Device_tΪ豸ṹָͣ + Device_tΪ豸ṹָͣ ֻĴ豸дߵĽǶȿȤķķ 豸ṹеֵ @@ -237,7 +219,7 @@ void *device_get_softc(dev) ȡָ豸豸 - xxx_softcṹָ롣 + xxx_softcṹָ롣 u_int32_t @@ -255,7 +237,7 @@ - + ļԶڼʶ̽˳ ISA(Industry Standard Architecture, ҵ׼ṹ)probing(̽) @@ -358,7 +340,7 @@ - + Դ resources(Դ) @@ -639,7 +621,7 @@ - + ڴӳ ܶ豸豸֮ݽͨڴ @@ -1311,7 +1293,7 @@ - + DMA @@ -1504,7 +1486,7 @@ - + xxx_isa_probe @@ -1872,7 +1854,7 @@ - + xxx_isa_attach @@ -2050,7 +2032,7 @@ - + xxx_isa_detach @@ -2099,7 +2081,7 @@ - + xxx_isa_shutdown @@ -2113,7 +2095,7 @@ - + xxx_intr interrupt handler(жϴ) diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/jail/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/jail/chapter.xml index c06f9badd20a..0150b243f354 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/jail/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/jail/chapter.xml @@ -6,28 +6,20 @@ Original Revision: 1.22 $FreeBSD$ --> - - - - - Evan - Sarmiento - + + Jailϵͳ + EvanSarmiento
evms@cs.bu.edu
-
-
+
2001 Evan Sarmiento - - &author.cn.intron; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; -
- Jailϵͳ + + security(ȫ) Jail() @@ -53,7 +45,7 @@ ҽĶҵһƪ£Sys Admin Magazine, May 2001, Securing FreeBSD using Jail
- + Jailϵͳṹ Jailɣû @@ -367,7 +359,7 @@ td2->td_ucred = crhold(p2->p_ucred); - + ϵͳԱ ںУһϵжԱԼʩ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml index 50484936bfba..b5799936a029 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/kobj/chapter.xml @@ -6,17 +6,13 @@ Original Revision: 1.7 $FreeBSD$ --> - - - + + ں˶ - - &author.cn.intron; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - ں˶ + + Kernel Objects(ں˶) Object-Oriented() @@ -25,7 +21,7 @@ CԱ̷ʽҲزķ ʹڲƻƼԵǰ£ijһӿܹ/ӦIJ - + object() @@ -60,7 +56,7 @@ - + KobjĹ עһСԭߵôЩ죬 @@ -86,7 +82,7 @@ - + ʹKobj @@ -118,8 +114,8 @@ KOBJMETHOD(NAME, FUNC) ͷļ - <sys/param.h> -<sys/kobj.h> + <sys/param.h> +<sys/kobj.h> @@ -143,7 +139,7 @@ KOBJMETHOD(NAME, FUNC) : - #include <sys/foo.h> + #include <sys/foo.h> ؼINTERFACEӿ ֽÿӺһγ [interface name]_[method name] @@ -235,7 +231,7 @@ kobj_method_t foomethods[] = { ݸ౻ʼʱϵͳ״̬ Ҫõһ̬Ļ(ops table ע)Щͨһṹ - struct kobj_opsʹ + struct kobj_opsʹ kobj_class_compile_static() ֻʹkobj_class_compile()ɡ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/locking/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/locking/chapter.xml index 4bd187862e5f..bdb38692b956 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/locking/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/locking/chapter.xml @@ -7,17 +7,13 @@ Original Revision: 1.11 $FreeBSD$ --> - - - + + ںе - - &author.cn.intron; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - ںе + + SMP Next Generation Project(һԳƶദ) һ FreeBSD SMP Next Generation Project ά @@ -36,7 +32,7 @@ ƺǵĹص֮ ǰ߱ȺߵĹѡࡣƺ&man.lockmgr.9;Ӽ - + Mutex Mutexһ/ìܵ @@ -102,7 +98,7 @@ ҪݽṹбݽṹԱб ݽṹԱ - .Աʽ + .Աʽ @@ -154,38 +150,38 @@ cnt.v_swtch, cp_time, curpriority, - mtx.mtx_blocked, - mtx.mtx_contested, - proc.p_procq, - proc.p_slpq, - proc.p_sflag, - proc.p_stat, - proc.p_estcpu, - proc.p_cpticks - proc.p_pctcpu, - proc.p_wchan, - proc.p_wmesg, - proc.p_swtime, - proc.p_slptime, - proc.p_runtime, - proc.p_uu, - proc.p_su, - proc.p_iu, - proc.p_uticks, - proc.p_sticks, - proc.p_iticks, - proc.p_oncpu, - proc.p_lastcpu, - proc.p_rqindex, - proc.p_heldmtx, - proc.p_blocked, - proc.p_mtxname, - proc.p_contested, - proc.p_priority, - proc.p_usrpri, - proc.p_nativepri, - proc.p_nice, - proc.p_rtprio, + mtx.mtx_blocked, + mtx.mtx_contested, + proc.p_procq, + proc.p_slpq, + proc.p_sflag, + proc.p_stat, + proc.p_estcpu, + proc.p_cpticks + proc.p_pctcpu, + proc.p_wchan, + proc.p_wmesg, + proc.p_swtime, + proc.p_slptime, + proc.p_runtime, + proc.p_uu, + proc.p_su, + proc.p_iu, + proc.p_uticks, + proc.p_sticks, + proc.p_iticks, + proc.p_oncpu, + proc.p_lastcpu, + proc.p_rqindex, + proc.p_heldmtx, + proc.p_blocked, + proc.p_mtxname, + proc.p_contested, + proc.p_priority, + proc.p_usrpri, + proc.p_nativepri, + proc.p_nice, + proc.p_rtprio, pscnt, slpque, itqueuebits, @@ -260,8 +256,8 @@ callfree, callwheel, nextsoftcheck, - proc.p_itcallout, - proc.p_slpcallout, + proc.p_itcallout, + proc.p_slpcallout, softticks, ticks @@ -273,7 +269,7 @@
- + ЩṩĶ/д͵ĹܣԱһ˯ߵĽ̳С @@ -302,16 +298,16 @@ allproc zombproc pidhashtbl - proc.p_list - proc.p_hash + proc.p_list + proc.p_hash nextpid proctree_lock - proc.p_children - proc.p_sibling + proc.p_children + proc.p_sibling @@ -319,7 +315,7 @@ - + ԭӱ atomically protected variables(ԭӱ) @@ -331,7 +327,7 @@ - mtx.mtx_lock + mtx.mtx_lock diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/mac/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/mac/chapter.xml index e9ec8cf8e21f..a698d9b97a47 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/mac/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/mac/chapter.xml @@ -33,43 +33,29 @@ Original Revision: 1.46 $FreeBSD$ --> - - - + + TrustedBSD MAC - - Chris - Costello - - + ChrisCostello TrustedBSD Ŀ
chris@FreeBSD.org
-
-
- - - Robert - Watson +
- + RobertWatson TrustedBSD Ŀ
rwatson@FreeBSD.org
-
-
+
- - &author.cn.coolcoold; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; -
+ - TrustedBSD MAC + - + MAC ĵȨ ĵΪ DARPA CHATS оƻһ֣ɹְ Security Research Division of Network Associates @@ -142,7 +128,7 @@ - + FreeBSD һں˰ȫչԿ(TrustedBSD MAC )ķʽΪǿƷʿƲԣҲơȨʽʿƲԡ @@ -154,7 +140,7 @@ - + TrustedBSD MAC ṩĻ,еںģں˱ʱں˵ķʿģͽչ @@ -166,7 +152,7 @@ ҲΪҪ˽ MAC ֶ֧ں˷ʿƽչIJģ鿪Աá - + ȫԱ֪ʶ ǿƷʿƣ MACָɲϵͳǿʵʩһûķʿƲԡ @@ -183,13 +169,13 @@ ⣬ΪģڷȨӵеĸ߶ԺԣMAC ͬʵȫʽİȫ. - + MAC ܵںϵṹ TrustedBSD MAC Ϊķʿģṩʩںģʽչϵͳʵʩİȫԡ ϵͳͬʱ˶ԣMAC ܽ𽫸ԵȨһ֣ij̶ֳϣķʽϣγľߡ - + ںԪ MAC ںԪɣ @@ -210,7 +196,7 @@ - + ܹӿ TrustedBSD MAC ֱܽӹķʽ:ͨ sysctl ϵͳͨ loader , ʹϵͳá @@ -226,7 +212,7 @@ ģڼʱ,üر־,ָʾϵͳءжزӦƣֹжز - + IJͬ ʱ,ϵͳлԾIJԼϿܷ仯ȻԲںʹòԭԵģˣijһںʹʱ @@ -244,7 +230,7 @@ ʶػжزܻΪȴܿж൱һʱ䡣 - + ͬ MAC ܱ为άİȫԱǵĴ洢ṩͬΣܵ¶԰ȫԱǵIJһ·ʣ @@ -257,7 +243,7 @@ ٸӣͨںģǶij״ֻãôڲڲֻܶýṹӦı״̬ - + Լͬ벢 FreeBSD ںһռʽںˣˣΪںһֵIJģҲǿģҲ˵ @@ -272,7 +258,7 @@ Ӷ֤Щʹòᵼɵ - + ע Ϊ˼¼ǰʹõIJģ鼯ϣMAC άһ̬һ̬ @@ -284,7 +270,7 @@ ƵģһԱΪжصģע̽ʧܡ - + ں ں˷ MAC ֮н; @@ -298,7 +284,7 @@ Ҳ漰һľߺ磬׽ֵݰƥͳִʱ̵ıת - + ںͬʱ˶ģ飬ЩԵľ߽ɿʹһϳϻܣóյĽ @@ -310,7 +296,7 @@ 磬ͳĿϵͳƵķԶȫԽϡ - + ֧ ҪӰȫǵķʿչһMAC ΪûɼĶṩһڹ޹رǵϵͳá @@ -319,7 +305,7 @@ ûӦóṩͳһʽĻַıǣʹIJģ鸺ں岢ڱʾ ҪӦóʹöرԪء - ڴеıʵ slab struct labelݽṹС + ڴеıʵ slab struct labelݽṹС ýṹһ̶ȵ飬ÿԪһ void * ָһ longɵϽṹ Ǵ洢IJģ MAC עʱһslotֵΪܷʹõIJԱԪǴ洢ṹеλ @@ -348,12 +334,12 @@ ɴ˵ MAC ܶԱDzжأزĿϵϸơ - + ϵͳ MAC Ӧóṩһϵͳãдвѯ޸IJ޹رDzӦ APIṩ֧֡ - Щǹϵͳãһṹ struct macΪ + Щǹϵͳãһṹ struct macΪ ṹһ飬ÿԪذһӦü MAC ʽÿԪ:һַ֣Ӧֵ ÿԿϵͳһضԪ֣һҪͿԽɸ໥ԪΪһд ģ龭ںں˱Ǻûṩı֮תĹʵṩ˱Ԫϵĸ߶ԡ @@ -433,7 +419,7 @@ - + MACģϵṹ ȫԿֱӱںˣҲԱɶںģ飬ϵͳʱʱʹģء @@ -450,7 +436,7 @@ ԲԱ־ģںͲԵ - + ע ģʹ MAC_POLICY_SET() @@ -484,7 +470,7 @@ ڲԼغжʱԵַֽں־ʾû⣬û̱״̬ϢʱҲַ - + Ա־ ʱṩ־ĻƣģΪģ鱻ʱ MAC ṩ˵ @@ -534,7 +520,7 @@ ϵͳԾ֮ǰأòԲDZƳټصģôе Mbuf ıǴ洢ķͿԵõ֤ - + ں MAC ΪעIJṩ͵ں @@ -571,13 +557,13 @@ - + MACںο - + ͨõģں - + <function>&mac.mpo;_init</function> @@ -608,7 +594,7 @@ мнС - + <function>&mac.mpo;_destroy</function> @@ -637,7 +623,7 @@ Լ¼вҪ¡ - + <function>&mac.mpo;_syscall</function> @@ -683,7 +669,7 @@ ͬģҪֶcopyin()ϵͳݡ - + <function>&mac.mpo;_thread_userret</function> @@ -720,10 +706,10 @@ - + - + <function>&mac.mpo;_init_bpfdesc_label</function> @@ -752,7 +738,7 @@ Ϊһ½ʵ bpfdescBPF ӣʼǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_init_cred_label</function> @@ -781,7 +767,7 @@ Ϊһ½ʵû״ʼǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_init_devfsdirent_label</function> @@ -810,7 +796,7 @@ Ϊһ½ʵ devfsʼǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_init_ifnet_label</function> @@ -839,7 +825,7 @@ Ϊһ½ʵӿڳʼǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_init_ipq_label</function> @@ -876,7 +862,7 @@ ϸҪĻ½еģʵִСĵر˯ߺͳʱIJIP Ƭзʧʱںʧܷء - + <function>&mac.mpo;_init_mbuf_label</function> @@ -914,7 +900,7 @@ ʵִСĵر˯ߺͳʱIJں Mbuf ͷʧʱʧܷء - + <function>&mac.mpo;_init_mount_label</function> @@ -951,7 +937,7 @@ Ϊһ½ʵ mount ʼǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_init_mount_fs_label</function> @@ -980,7 +966,7 @@ Ϊһ½صļϵͳʼǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_init_pipe_label</function> @@ -1009,7 +995,7 @@ ΪһոʵĹܵʼȫǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_init_socket_label</function> @@ -1045,7 +1031,7 @@ M_WAITOKM_NOWAIT֮һԱڸóʼʹÿ˯ߵ&man.malloc.9; - + <function>&mac.mpo;_init_socket_peer_label</function> @@ -1082,7 +1068,7 @@ &man.malloc.9; - + <function>&mac.mpo;_init_proc_label</function> @@ -1112,7 +1098,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_init_vnode_label</function> @@ -1140,7 +1126,7 @@ Ϊһոʵ vnode ʼȫǡ˯ߡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_bpfdesc_label</function> @@ -1170,7 +1156,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_cred_label</function> @@ -1201,7 +1187,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_destroy_devfsdirent_label</function> @@ -1231,7 +1217,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_ifnet_label</function> @@ -1261,7 +1247,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_ipq_label</function> @@ -1291,7 +1277,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_mbuf_label</function> @@ -1321,7 +1307,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_mount_label</function> @@ -1351,7 +1337,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_mount_label</function> @@ -1378,7 +1364,7 @@ fslabel - File system label being destroyed> + File system label being destroyed> @@ -1388,7 +1374,7 @@ fslabel Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_socket_label</function> @@ -1420,7 +1406,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_socket_peer_label</function> @@ -1450,7 +1436,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_pipe_label</function> @@ -1480,7 +1466,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_proc_label</function> @@ -1509,7 +1495,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_destroy_vnode_label</function> @@ -1538,7 +1524,7 @@ Ĵ洢ռ䣬Աٸñǡ - + <function>&mac.mpo;_copy_mbuf_label</function> @@ -1574,7 +1560,7 @@ src еıϢ destС - + <function>&mac.mpo;_copy_pipe_label</function> @@ -1610,7 +1596,7 @@ src еıϢ dest - + <function>&mac.mpo;_copy_vnode_label</function> @@ -1646,7 +1632,7 @@ src еıϢ dest - + <function>&mac.mpo;_externalize_cred_label</function> @@ -1669,7 +1655,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_ifnet_label</function> @@ -1692,7 +1678,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_pipe_label</function> @@ -1715,7 +1701,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_socket_label</function> @@ -1738,7 +1724,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_socket_peer_label</function> @@ -1761,7 +1747,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_externalize_vnode_label</function> @@ -1784,7 +1770,7 @@ &mac.externalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_cred_label</function> @@ -1807,7 +1793,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_ifnet_label</function> @@ -1830,7 +1816,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_pipe_label</function> @@ -1853,7 +1839,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_socket_label</function> @@ -1876,7 +1862,7 @@ &mac.internalize.para; - + <function>&mac.mpo;_internalize_vnode_label</function> @@ -1900,7 +1886,7 @@ - + ¼ ģʹMAC ṩġ¼ںں˶ıǽвģ齫Ȥıں˶¼ @@ -1939,10 +1925,10 @@ ǵijʼٲһֻǴ¼MAC_INTERNALIZEвͬ úûύıǣתΪں˱ʾʽ - + ļϵͳ¼ - + <function>&mac.mpo;_associate_vnode_devfs</function> @@ -2008,7 +1994,7 @@ devfs vnode ǣvlabel - + <function>&mac.mpo;_associate_vnode_extattr</function> @@ -2061,7 +2047,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_associate_vnode_singlelabel</function> @@ -2113,7 +2099,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_create_devfs_device</function> @@ -2155,7 +2141,7 @@ Ϊ豸½ devfs_dirent дǡú豸ļϵͳءع豸ʱá - + <function>&mac.mpo;_create_devfs_directory</function> @@ -2198,7 +2184,7 @@ ΪĿ¼½ devfs_dirent дǡúڼءع豸ļϵͳһҪָĿ¼ṹ豸ʱá - + <function>&mac.mpo;_create_devfs_symlink</function> @@ -2262,7 +2248,7 @@ Ϊ½ &man.devfs.5; дǣdelabel - + <function>&mac.mpo;_create_vnode_extattr</function> @@ -2341,7 +2327,7 @@ 0򣬷ضӦĴ롣 - + <function>&mac.mpo;_create_mount</function> @@ -2391,7 +2377,7 @@ Ϊ״Ĺصдǡúļϵͳʱá - + <function>&mac.mpo;_create_root_mount</function> @@ -2416,8 +2402,7 @@ - . + . @@ -2426,7 +2411,7 @@ Ϊ״Ĺصдǡúڹظļϵͳʱ&mac.mpo;_create_mount; ֮󱻵á - + <function>&mac.mpo;_relabel_vnode</function> @@ -2476,7 +2461,7 @@ ݴ±Ǻ״² vnode ıǡ - + <function>&mac.mpo;_setlabel_vnode_extattr</function> @@ -2527,7 +2512,7 @@ ú vop_stdcreatevnode_ea á - + <function>&mac.mpo;_update_devfsdirent</function> @@ -2581,11 +2566,11 @@ - + IPC ¼ - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_socket</function> @@ -2636,7 +2621,7 @@ ÿ׽ֲһµݱϢ洢ڲ mbuf ʱøú - + <function>&mac.mpo;_create_pipe</function> @@ -2679,7 +2664,7 @@ ݴ״½ܵıǡÿһ¹ܵúá - + <function>&mac.mpo;_create_socket</function> @@ -2723,7 +2708,7 @@ ݴ״½׽ֵıǡÿ½һ׽֣úá - + <function>&mac.mpo;_create_socket_from_socket</function> @@ -2774,7 +2759,7 @@ Ϊ½ &man.accept.2; ׽ newsocketñǡ - + <function>&mac.mpo;_relabel_pipe</function> @@ -2824,7 +2809,7 @@ Ϊpipe±newlabel - + <function>&mac.mpo;_relabel_socket</function> @@ -2875,7 +2860,7 @@ ݴıDz׽ֵĵǰǽи¡ - + <function>&mac.mpo;_set_socket_peer_from_mbuf</function> @@ -2926,7 +2911,7 @@ Unix׽֮⣬ÿһ stream ׽ֽյһݱʱúá - + <function>&mac.mpo;_set_socket_peer_from_socket</function> @@ -2979,10 +2964,10 @@ - + Network Object Labeling Event Operations - + <function>&mac.mpo;_create_bpfdesc</function> @@ -3027,7 +3012,7 @@ ̴ BPF 豸ڵʱúá - + <function>&mac.mpo;_create_ifnet</function> @@ -3064,7 +3049,7 @@ һµӿڱΪʱߵһαӿʱijûʵʱ - + <function>&mac.mpo;_create_ipq</function> @@ -3114,7 +3099,7 @@ ݵһյķƬ mbuf ͷϢΪ½ IP Ƭñǡ - + <function>&mac.mpo;_create_datagram_from_ipq</function> @@ -3164,7 +3149,7 @@ IP ƬУΪոϵ IP ݱñǡ - + <function>&mac.mpo;_create_fragment</function> @@ -3214,7 +3199,7 @@ ݱӦ mbuf ͷϢΪ½ķƬ mbuf ͷñǡ - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_mbuf</function> @@ -3265,7 +3250,7 @@ 磬ڶҪ·ij mbuf ʱ - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_linklayer</function> @@ -3316,7 +3301,7 @@ ú±ã統IPv4IPv6ЭջӦARPND6ʱ - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_bpfdesc</function> @@ -3367,7 +3352,7 @@ Բ BPF BPF 豸дʱúá - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_from_ifnet</function> @@ -3417,7 +3402,7 @@ Ϊӿڲݱ mbuf ͷñǡ - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_multicast_encap</function> @@ -3483,7 +3468,7 @@ ÿʹøӿڴһmbufʱøú - + <function>&mac.mpo;_create_mbuf_netlayer</function> @@ -3534,7 +3519,7 @@ Ҫøú磬Ӧ ICMP ݱʱ - + <function>&mac.mpo;_fragment_match</function> @@ -3589,7 +3574,7 @@ ԿøںݱǻϢֹ IP Ƭ顣 - + <function>&mac.mpo;_relabel_ifnet</function> @@ -3640,7 +3625,7 @@ credӿڵıǽи¡ - + <function>&mac.mpo;_update_ipq</function> @@ -3692,10 +3677,10 @@ - + ̱¼ - + <function>&mac.mpo;_create_cred</function> @@ -3733,7 +3718,7 @@ úӦ̸ƣforkingߴ¼Ϊһ̸ - + <function>&mac.mpo;_execve_transition</function> @@ -3791,7 +3776,7 @@ mpo_execve_will_transitionҲӦʵָú - + <function>&mac.mpo;_execve_will_transition</function> @@ -3837,7 +3822,7 @@ mpo_execve_transitionĵ׼ΪֻҪκһҪתͽִд˺ - + <function>&mac.mpo;_create_proc0</function> @@ -3866,7 +3851,7 @@ Ϊ0ں˽̵ȣ״ - + <function>&mac.mpo;_create_proc1</function> @@ -3895,7 +3880,7 @@ Ϊ1û̵ȣ״ - + <function>&mac.mpo;_relabel_cred</function> @@ -3934,7 +3919,7 @@ - + ʿƼ ͨʿںģӰں˵ķʿƾߡ @@ -3952,15 +3937,15 @@ EDEADLK - + EINVAL - + ESRCH - + EACCES @@ -3974,7 +3959,7 @@ вģ鷵صĴûгȼбУѡһء ѡһΪں˴ЧIJ󲻴ڣʱܾ - + <function>&mac.mpo;_check_bpfdesc_receive</function> @@ -4026,7 +4011,7 @@ EPERMȱȨ - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_dump</function> @@ -4055,7 +4040,7 @@ ǷӦñѯں˻״̬ο &man.kenv.2; - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_get</function> @@ -4090,7 +4075,7 @@ ǷԲѯںи״̬ - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_set</function> @@ -4125,7 +4110,7 @@ ǷȨøں˻ֵ - + <function>&mac.mpo;_check_kenv_unset</function> @@ -4160,7 +4145,7 @@ ǷȨں˻á - + <function>&mac.mpo;_check_kld_load</function> @@ -4203,7 +4188,7 @@ ǷȨظģļ - + <function>&mac.mpo;_check_kld_stat</function> @@ -4232,7 +4217,7 @@ ǷȨں˵ļģļԼصͳݡ - + <function>&mac.mpo;_check_kld_unload</function> @@ -4261,7 +4246,7 @@ ǷȨжһںģ顣 - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_ioctl</function> @@ -4317,7 +4302,7 @@ ǷȨָ &man.ioctl.2; ϵͳá - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_poll</function> @@ -4360,7 +4345,7 @@ ǷȨԹܵpipeִpoll - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_read</function> @@ -4403,7 +4388,7 @@ ǷȨȡpipe - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_relabel</function> @@ -4453,7 +4438,7 @@ ǷȨΪpipeñǡ - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_stat</function> @@ -4496,7 +4481,7 @@ ǷȨѯpipeصͳϢ - + <function>&mac.mpo;_check_pipe_write</function> @@ -4539,7 +4524,7 @@ ǷȨдpipe - + <function>&mac.mpo;_check_socket_bind</function> @@ -4589,7 +4574,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_check_socket_connect</function> @@ -4641,7 +4626,7 @@ õĴУEACCESڱDzEPERMȨ - + <function>&mac.mpo;_check_socket_receive</function> @@ -4684,7 +4669,7 @@ ǷȨѯ׽soϢ - + <function>&mac.mpo;_check_socket_send</function> @@ -4727,7 +4712,7 @@ ǷȨͨ׽soϢ - + <function>&mac.mpo;_check_cred_visible</function> @@ -4766,7 +4751,7 @@ ṩɼԡú໷ʹãpsʹõĽ̼״̬ sysctlԼͨprocfs ״̬ѯ - + <function>&mac.mpo;_check_socket_visible</function> @@ -4808,7 +4793,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_check_ifnet_relabel</function> @@ -4858,7 +4843,7 @@ ״ǷȨʹôıǸ²Ըӿڵıǽá - + <function>&mac.mpo;_check_socket_relabel</function> @@ -4908,7 +4893,7 @@ ״ǷȨôıǶ׽ֲıǽá - + <function>&mac.mpo;_check_cred_relabel</function> @@ -4945,7 +4930,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_relabel</function> @@ -4997,7 +4982,7 @@ ״ǷȨ vnode ıΪָǡ - + <function>&mac.mpo;_check_mount_stat</function> @@ -5046,7 +5031,7 @@ &man.getfsstat.2;ʱ - + <function>&mac.mpo;_check_proc_debug</function> @@ -5087,7 +5072,7 @@ &man.ptrace.2; &man.ktrace.2; APIԼijЩ procfs øú - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_access</function> @@ -5141,7 +5126,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_chdir</function> @@ -5188,7 +5173,7 @@ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_chroot</function> @@ -5232,7 +5217,7 @@ (dvp)Ŀ¼ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_create</function> @@ -5295,7 +5280,7 @@ ȵĵý¸úá - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_delete</function> @@ -5365,7 +5350,7 @@ ȨµĿļɾ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_deleteacl</function> @@ -5416,7 +5401,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_exec</function> @@ -5463,7 +5448,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_getacl</function> @@ -5516,7 +5501,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_getextattr</function> @@ -5584,7 +5569,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_link</function> @@ -5649,7 +5634,7 @@ һɲcnpֵӡ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_mmap</function> @@ -5699,7 +5684,7 @@ protָıʽӳ. - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_mmap_downgrade</function> @@ -5747,7 +5732,7 @@ Ϳǣ mmap protections - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_mprotect</function> @@ -5791,7 +5776,7 @@ ȷǷȨ vnodevp ӳڴռĴ洢Ϊֵָ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_poll</function> @@ -5841,7 +5826,7 @@ ȷǷȨԸ vnode vpִ poll - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_rename_from</function> @@ -5905,7 +5890,7 @@ ȷǷȨvnodevp - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_rename_to</function> @@ -5978,7 +5963,7 @@ label ֵΪ NULL. - + <function>&mac.mpo;_check_socket_listen</function> @@ -6024,7 +6009,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_lookup</function> @@ -6033,11 +6018,11 @@ &mac.mpo;_check_vnode_lookup struct ucred - *cred + *cred struct vnode - *dvp + *dvp struct label - *dlabel + *dlabel struct componentname *cnp @@ -6077,7 +6062,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_open</function> @@ -6130,7 +6115,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_readdir</function> @@ -6139,11 +6124,11 @@ &mac.mpo;_check_vnode_readdir struct ucred - *cred + *cred struct vnode - *dvp + *dvp struct label - *dlabel + *dlabel @@ -6176,7 +6161,7 @@ ʹõĴ룺EACCESڱDzƥ䣻EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_readlink</function> @@ -6223,7 +6208,7 @@ ڽֲִѯʱʽִе readlink - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_revoke</function> @@ -6268,7 +6253,7 @@ ʹõĴ룺EACCESڱDzƥ䣻EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setacl</function> @@ -6327,7 +6312,7 @@ ʹõĴ룺EACCESڱDzƥ䣻EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setextattr</function> @@ -6397,7 +6382,7 @@ ʹõĴ룺EACCESڱDzƥ䣻EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setflags</function> @@ -6449,7 +6434,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setmode</function> @@ -6501,7 +6486,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setowner</function> @@ -6560,7 +6545,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_setutimes</function> @@ -6569,15 +6554,15 @@ &mac.mpo;_check_vnode_setutimes struct ucred - *cred + *cred struct vnode - *vp + *vp struct label - *label + *label struct timespec - atime + atime struct timespec - mtime + mtime @@ -6620,7 +6605,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_proc_sched</function> @@ -6662,7 +6647,7 @@ See &man.setpriority.2; for more information. - + <function>&mac.mpo;_check_proc_signal</function> @@ -6708,7 +6693,7 @@ ESRCHṩɼʡ - + <function>&mac.mpo;_check_vnode_stat</function> @@ -6756,7 +6741,7 @@ See &man.stat.2; for more information. - + <function>&mac.mpo;_check_ifnet_transmit</function> @@ -6816,7 +6801,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_socket_deliver</function> @@ -6876,7 +6861,7 @@ EPERMȨ޲ - + <function>&mac.mpo;_check_socket_visible</function> @@ -6926,7 +6911,7 @@ ESRCHṩɼʡ - + <function>&mac.mpo;_check_system_acct</function> @@ -6969,7 +6954,7 @@ Ǻ־ļıǣȷǷȨơ - + <function>&mac.mpo;_check_system_nfsd</function> @@ -6999,7 +6984,7 @@ &man.nfssvc.2; - + <function>&mac.mpo;_check_system_reboot</function> @@ -7034,7 +7019,7 @@ ȷǷȨָʽϵͳ - + <function>&mac.mpo;_check_system_settime</function> @@ -7063,7 +7048,7 @@ ȷûǷȨϵͳʱӡ - + <function>&mac.mpo;_check_system_swapon</function> @@ -7106,7 +7091,7 @@ ȷǷȨһΪswap豸 vp - + <function>&mac.mpo;_check_system_sysctl</function> @@ -7175,7 +7160,7 @@ - + ǹ ûijıǽ޸ʱ±¼Ӧĸ²У @@ -7185,7 +7170,7 @@ - + Ӧòϵṹ TrustedBSD MAC ܰһ޹صԪأǵ MAC ӿڿ⣬ @@ -7193,7 +7178,7 @@ Լɸά͸ں˶(̡ļӿڵ)ȫǵĹߡ ãиӦòϵṹϸϢ - + ޹صıǹ API TrustedBSD MAC ṩĴ⺯ϵͳãӦóʹһͳһġ޹صĽӿ MAC ǡ @@ -7218,7 +7203,7 @@ ڽİ汾мڲʽǽֱ޸ĵĽӿڡ - + Ϊûָ ûĹıǽӿڣ @@ -7236,7 +7221,7 @@ - + С TrustedBSD MAC ʹںģһּеķʽϵͳİȫԡ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml index f25293bf72c9..d91a4d26a72f 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/newbus/chapter.xml @@ -25,37 +25,25 @@ Provided under the FreeBSD Documentation License. --> - - + + Newbus - - Jeroen - Ruigrok van der Werven (asmodai) -
asmodai@FreeBSD.org
-
- &cnproj.written.by; -
- - Hiten - Pandya -
hiten@uk.FreeBSD.org
-
-
+ JeroenRuigrok van der Werven (asmodai)
asmodai@FreeBSD.org
+
&cnproj.written.by;
+ HitenPandya
hiten@uk.FreeBSD.org
+
- - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; -
- Newbus + + رлMatthew N. Dodd, Warner Losh, Bill Paul, Doug Rabson, Mike Smith, Peter Wemm and Scott Long. ϸNewbus豸ܡ - + 豸Ŀ @@ -101,7 +89,7 @@ - + - - - + + PC Card - - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - PC Card + + PC(PCMCIA, Personal Computer Memory Card International Association) CardBus @@ -24,7 +20,7 @@ ½FreeBSDΪдPC CardCardBus豸ṩĻơ Ŀǰֻ¼еpccard - + ֵ֧pccard豸б豸IJѾϵͳFreeBSD 4 @@ -33,7 +29,7 @@ 豸֪֧ʲô豸ںһ֧豸ı 豸 - + CIS @@ -76,7 +72,7 @@ - + <filename>pccarddevs</filename>ĸʽ pccarddevsļĽڡһΪʹ @@ -153,7 +149,7 @@ product ALLIEDTELESIS WR211PCM { "Allied&spTelesis&spK.K.", "WR211PCM", - + ̽ PC(PCMCIA, Personal Computer Memory Card International Association)probe(̽) @@ -196,7 +192,7 @@ wi_pccard_probe(dev) ΨһҪһͬıñĽṹĵһԪΪ ṹpccard_product
- ۲һ±wi_pccard_productsͻ֣ᷢ + ۲һ±wi_pccard_productsͻ֣ᷢ Ŀ PCMCIA_CARD(foo bar @@ -215,7 +211,7 @@ wi_pccard_probe(dev) - + һ ˣΪһ豸沽衣ȣ豸 @@ -288,7 +284,7 @@ product BUFFALO WLI_CF_S11G 0x030b BUFFALO AirStation 11Mbps CF WLAN - + ύ豸 ֱܶӰ豸Ŀ͸ߡ벻Ҫ뽫Ϊ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/pci/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/pci/chapter.xml index c3aa94e1c360..506154ae2cfe 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/pci/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/pci/chapter.xml @@ -6,23 +6,19 @@ Original Revision: 1.24 $FreeBSD$ --> - - - + + PCI豸 - - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - PCI豸 + + PCI ½FreeBSDΪ˸PCIϵ豸дṩĻơ - + ̽ ϢǹPCIߴεͨδӵ豸鿴 @@ -261,8 +257,8 @@ SRCS+= device_if.h bus_if.h pci_if.h Դ - PCI - Special Interest Group + PCI + Special Interest Group PCI System Architecture, Fourth Edition by Tom Shanley, et al. @@ -271,7 +267,7 @@ SRCS+= device_if.h bus_if.h pci_if.h - + Դ PCIresources(Դ) @@ -314,7 +310,7 @@ SRCS+= device_if.h bus_if.h pci_if.h sc->bar1_bt = rman_get_bustag(sc->bar1res); sc->bar1_bh = rman_get_bushandle(sc->bar1res); - ÿַĴľsoftc + ÿַĴľsoftc ṹУԱԺʹ豸д롣 ȻʹЩbus_space_*һ @@ -346,7 +342,7 @@ board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) bus_space_* bus_* ʹõIJ struct resource * ָ룬 bus tag ; - ͿԽ softc + ͿԽ softc е bus tag bus Աȥ board_read() дΪ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml index be793ee3397e..5fa24cc16e08 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/scsi/chapter.xml @@ -6,34 +6,22 @@ Original Revision: 1.18 $FreeBSD$ --> - - - + + ͨ÷ʷSCSI - - Sergey - Babkin - &cnproj.written.by; - + SergeyBabkin&cnproj.written.by; - - Murray - Stokely - &cnproj.modified.for.handbook.by; - + MurrayStokely&cnproj.modified.for.handbook.by; - - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - + - ͨ÷ʷSCSI + - + SCSI(Сͼϵͳӿ) @@ -70,7 +58,7 @@ - + ͨûṹ Common Access Method (CAM, ͨ÷ʷ) @@ -141,15 +129,15 @@ } עDzܴSIMҲͷ - devqΪǶ޷κ飬 + devqΪǶ޷κ飬 Լڴ档 SCSI(Сͼϵͳӿ)bus() SCSIжSCSIߣÿҪԼ - cam_sim + cam_sim һȤǣSCSIвֻһSCSIǸô - ÿҪһdevqṹÿSCSIߣ + ÿҪһdevqṹÿSCSIߣ CAMעиĴǣһʽɣ ѡ @@ -184,7 +172,7 @@ driver_name - ʵ֣ ncrwds - softc - ָSCSI + softc - ָSCSI ڲָ롣ָԺȡ ˽ݡ @@ -214,13 +202,13 @@ error; /* һЩ */ } - ÿSCSIһdevqṹ + ÿSCSIһdevqṹ ǽжߵĿÿһߣߺ Ϊ0SCSIϵÿӦвͬĺšÿҪ Լcam_simṹ ֮ǵĿȫҽӵCAMϵͳ - devqֵԱԺCAM + devqֵԱԺCAM нsimΪdevq CAMΪЩ첽¼ṩ˿ܡЩ¼Եײ㣨SIM򣩣 @@ -270,7 +258,7 @@ ܷ· жdismantleǸSCSIߡ - softcṹб·ָԱԺ + softcṹб·ָԱԺ ʹá֮DZsimֵԸ⣬Ҳڴ xxx_probe()˳ʱ @@ -340,7 +328,7 @@ õԪźָsoftcṹָ롣 ͱ洢 - ccb->ccb_h.func_codeˣͨ + ccb->ccb_h.func_codeˣͨ xxx_action()һswitchɣ struct xxx_softc *softc = (struct xxx_softc *) cam_sim_softc(sim); @@ -358,7 +346,7 @@ } default case䲿ֿԿյδ֪ķ - õ ccb->ccb_h.status Уͨ + õ ccb->ccb_h.status Уͨ xpt_done(ccb)CCBصCAMС xpt_done()ش @@ -1277,7 +1265,7 @@ - + ѯ @@ -1296,7 +1284,7 @@ ŪһĺأڲͬĵԼ xxx_pollȡṹcam_simָΪ PCIж̰ͨԼȡָṹ - xxx_softcָ룬ISAжֻȡ豸ţ + xxx_softcָ룬ISAжֻȡ豸ţ ѯһ㿴 static void @@ -1315,7 +1303,7 @@ xxx_poll(struct cam_sim *sim)
- + 첽¼ 첽¼صӦص @@ -1363,7 +1351,7 @@ ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg)< - + ж SCSI(Сͼϵͳӿ)interrupts(ж) @@ -1709,7 +1697,7 @@ ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg)< - + SCSI(Сͼϵͳӿ)errors() @@ -1785,7 +1773,7 @@ ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg)< - + ʱ HCBijʱʱӦֹXPT_ABORT diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/smp/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/smp/chapter.xml index c2369c60a953..181555970062 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/smp/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/smp/chapter.xml @@ -6,18 +6,11 @@ Original Revision: 1.26 $FreeBSD$ --> - - + + SMPng ĵ - - John - Baldwin - &cnproj.written.by; - - - Robert - Watson - + JohnBaldwin&cnproj.written.by; + RobertWatson @@ -29,17 +22,14 @@ - - &author.cn.delphij; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - + - SMPng ĵ + - + SMP Next Generation Project(һԳƶദ) @@ -67,7 +57,7 @@ ıĵ һڡ - + Ļ֪ʶ @@ -97,7 +87,7 @@ atomic_cmpset atomic_set MTX_CONTESTED λ ԭǣ - Ҫ mtx_lock ֵij + Ҫ mtx_lock ֵij ݴ˽оߡ Ȼ Ƕֵǹʱģ ҲǽоߵĹз仯 ˣ ִ atomic_set ʱ տܻһֵλ @@ -148,7 +138,7 @@ - + ܹƸ @@ -390,7 +380,7 @@ - + ضݵ @@ -398,7 +388,7 @@ credentials(ƾ) - struct ucred ںڲƾݽṹ壬 + struct ucred ںڲƾݽṹ壬 ͨΪںԽΪķʿƵݡ BSD-ϵͳһ дʱ ģƾݣ ͬһƾݽṹܴڶã Ҫ޸ģ @@ -410,25 +400,25 @@ ƾݽṹֻһʱ Ϊǿɱģ ı乲ƾݽṹ壬 򽫿ܵ·̬ - cr_mtxp mutex ڱ - struct ucred ü + cr_mtxp mutex ڱ + struct ucred ü άһԡ ʹƾݽṹʱ ʹùбЧã Ϳʹùбͷš - struct ucred mutex һҶ + struct ucred mutex һҶ mutex ܿǣ ͨ mutex ʵ֡ ڶڷʿƾߣ ƾֻͨʽʵģ ʱһӦʹ - td_ucred ΪҪ + td_ucred ΪҪ ½ƾʱ ͸¹б proc - ͸²ʹ p_ucred + ͸²ʹ p_ucred Աʱʹʱľ̬ ϵͳýڸ½ƾ֮зʿƼ飬 - td_ucred ҲˢΪǰ̵ֵ + td_ucred ҲˢΪǰ̵ֵ ܹ޸ĺʹùʱƾݡ ں˻Զڽ̽ںʱ - ߳̽ṹ td_ucred ָˢΪ̵ - p_ucred Ա֤ں˷ʿõµƾݡ + ߳̽ṹ td_ucred ָˢΪ̵ + p_ucred Ա֤ں˷ʿõµƾݡ @@ -442,14 +432,14 @@ Jail() - struct prison άЩͨ + struct prison άЩͨ &man.jail.2; API jail õĹϢ jail IP ַ ԼһЩصá ṹü Ϊָһṹʵָڶƾݽṹ֮乲 - һ mutex pr_mtx + һ mutex pr_mtx üԼ jail ṹпɱĶдʡ һЩֻڴ jail ʱ̷仯 ֻЧ - struct prison ͿԿʼЩֵˡ + struct prison ͿԿʼЩֵˡ ÿĿĵ sys/jail.h עҵ @@ -459,11 +449,11 @@ MAC(ǿƷʿ) - TrustedBSD MAC ܻ struct - label ʽάһϵں˶ݡ + TrustedBSD MAC ܻ struct + label ʽάһϵں˶ݡ һ˵ ںе label (ǩ) Ӧں˶ͬġ - 磬 struct vnode ϵ - v_label ǩ vnode ϵ + 磬 struct vnode ϵ + v_label ǩ vnode ϵ vnode ġ Ƕ뵽׼ں˶еıǩ֮⣬ MAC @@ -495,8 +485,8 @@ ṩ˼ʹõĺ򻯶ķʣ Щ sys/module.h ҵ ÷dzˡ Ҫ - module_t (Թʽ) - ȫֵ modulelist_t ṹ壬 + module_t (Թʽ) + ȫֵ modulelist_t ṹ壬 Լģ顣 ҪһЩԣ ҪϸĶ kern/kern_module.c Դ롣 @@ -560,23 +550,23 @@ ֻһ̻ע SIGIO ̻Ϊ (owner) ÿһ֧ SIGIO עĶ һֶָΣ δעΪ NULL - һָһע struct sigio ָ롣 + һָһע struct sigio ָ롣 һֶһȫ mutex sigio_lock SIGIO άʱ ʽһֶΣ ȷעḱֶβı ÿ̻ע һ - struct sigio ṹ ָظöָ롢 + struct sigio ṹ ָظöָ롢 źϢ ƾݣ ԼһעһϢ - ÿ̻鶼һע struct sigio + ÿ̻鶼һע struct sigio ṹб Խ˵ - p_sigiolst Խ - pg_sigiolst ЩӦĽ̻ + p_sigiolst Խ + pg_sigiolst ЩӦĽ̻ Խ - struct sigio ӵϵ - sio_pgsigio ֶ֮⣬ struct - sigio еĶֶעжDz + struct sigio ӵϵ + sio_pgsigio ֶ֮⣬ struct + sigio еĶֶעжDz һԣ Աʵµ֧ SIGIO ں˶ʱ ϣڵ SIGIO ֺ֧ fsetown funsetown нṹ @@ -619,16 +609,16 @@ taskqueue_queues_mutex ڱ taskqueue_queues TAILQ ϵͳһ mutex λ - struct taskqueue ṹϡ - ڴ˴ʹͬԭĿڱ struct - taskqueue ݵԡ Ӧעǣ + struct taskqueue ṹϡ + ڴ˴ʹͬԭĿڱ struct + taskqueue ݵԡ Ӧעǣ ûеġ ûĹϸõĺ꣬ ΪЩϲ kern/subr_taskqueue.c ĵطõ - + ʵ˵ @@ -793,7 +783,7 @@ - + @@ -816,10 +806,10 @@ - + - + ԭ ѭʵķЭʱ һЧ CPU @@ -832,7 +822,7 @@ - + ̵߳ȴ Դʱ @@ -842,7 +832,7 @@ - + ٽ ռĴΡ ʹ @@ -850,7 +840,7 @@ - + MD ʾ/ƽ̨йء @@ -859,14 +849,14 @@ - + ڴ ڴдڴеָλá - + MI ʾ/ƽ̨޹ء @@ -875,12 +865,12 @@ - + ڴ - + ж жıʾжʱִеǶδ롣 @@ -899,7 +889,7 @@ - + ͨ msleep @@ -909,7 +899,7 @@ - + һڽʱԿɳе @@ -921,7 +911,7 @@ - + ߳ struct thread ں̡߳ ߳̿Գ @@ -929,7 +919,7 @@ - + ȴͨ ߳̿ߵںַ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sound/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sound/chapter.xml index c2c97f180348..79125a0a543c 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sound/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sound/chapter.xml @@ -6,28 +6,20 @@ Original Revision: 1.10 $FreeBSD$ --> - - - + + ϵͳ - - Jean-Francois - Dockes - &cnproj.contributed.by; - + Jean-FrancoisDockes&cnproj.contributed.by; - - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - + + - ϵͳ + - + sound subsystem(ϵͳ) @@ -61,10 +53,10 @@ ض֧ͨӲضʵֵģЩ - ṩͨͻӿڣ뵽ͨpcmС + ṩͨͻӿڣ뵽ͨpcmС - Уpcmָ + Уpcmָ ģͨò֣ǶԱӲضģԵġ ԤڵдߵȻϣģ鿪ʼʹЩΪ @@ -73,13 +65,13 @@ һЩ⡣ Ϊ;˵˴һɹķʼİ취֮⣬ - Դ - http://people.FreeBSD.org/~cg/template.cҵһע͹ + Դ + http://people.FreeBSD.org/~cg/template.cҵһע͹ ģ塣 - + ļ /usr/src/sys/sys/soundcard.hеĹ @@ -93,20 +85,19 @@ - + ̽⣬ӵ ʹκӲģͬķ̽ӣ豸 - ϣһֲISAPCI½ڵȡϢ + ϣһֲISAPCI½ڵȡϢ ȻijЩЩͬ - ǽԼΪpcm豸һ - 豸˽нṹstruct snddev_info + ǽԼΪpcm豸һ + 豸˽нṹstruct snddev_info static driver_t xxx_driver = { "pcm", @@ -122,13 +113,13 @@ ṹͨз䡣ַͨ pcm_register() mixer_init()ݸ - pcmpcm + pcmpcm ˵ַΪӿʱIJݻ Ӧͨmixer_init() - pcmMIXERAC97 + pcmMIXERAC97 ӿڡMIXERӿڣ xxxmixer_init() @@ -137,9 +128,9 @@ ͨ pcm_register(dev, sc, nplay, nrec) - pcmͨCHANNELã + pcmͨCHANNELã sc豸ݽṹĵַ - pcmԺĵнõ + pcmԺĵнõ nplaynrecDzź¼ ͨĿ @@ -147,7 +138,7 @@ ͨ pcm_addchan()ÿͨ - pcmнͨϳɣŻ + pcmнͨϳɣŻ xxxchannel_init() עοԭģ @@ -174,7 +165,7 @@ - pcmӦʵ + pcmӦʵ device_suspend device_resume device_shutdowṇԴģжؾ @@ -182,10 +173,10 @@ - + ӿ - pcm֮Ľӿ + pcm֮Ľӿ ں˶Ľз塣 ͨṩҪĽӿڣ @@ -194,7 +185,7 @@ AC97һСӲʣĴ/д ӿڣΪAC97Ӳʵ֡£ʵʵ - MIXERӿpcmйAC97ṩ + MIXERӿpcmйAC97ṩ @@ -211,7 +202,7 @@ ڶָ˽еͨݽṹָ룬 channel_init()Ǹ⣬ָָ˽ - 豸ṹpcmԺʹõָͨ룩 + 豸ṹpcmԺʹõָͨ룩 @@ -219,12 +210,12 @@ ݴ - ݴ䣬pcm - ͨһstruct snd_dbuf + ݴ䣬pcm + ͨһstruct snd_dbuf ڴͨŵġ - struct snd_dbuf - pcm˽еģͨ÷ + struct snd_dbuf + pcm˽еģͨ÷ sndbuf_getxxx()øȤֵ @@ -237,9 +228,8 @@ - pcmʼʱ仺Ȼ - PCMTRIG_START + pcmʼʱ仺Ȼ + PCMTRIG_START xxxchannel_trigger() @@ -249,7 +239,7 @@ sndbuf_getblksz()ֽڴСΪ飬ظ ڴsndbuf_getbuf() sndbuf_getsize()䵽豸ÿ - صpcm + صpcm chn_intr()ͨжʱ䷢ @@ -257,14 +247,14 @@ chn_intr()ŽݿЩ Ѵ䵽豸ڿУ򣬲 - snd_dbufṹʵĸ¡ + snd_dbufṹʵĸ¡ - + channel_init xxxchannel_init()ʼÿ @@ -273,27 +263,27 @@ static void * xxxchannel_init(kobj_t obj, void *data, - struct snd_dbuf *b, struct pcm_channel *c, int dir) + struct snd_dbuf *b, struct pcm_channel *c, int dir) { struct xxx_info *sc = data; struct xxx_chinfo *ch; ... - return ch; + return ch; } bΪͨ - struct snd_dbufĵַӦ + struct snd_dbufĵַӦ ͨsndbuf_alloc()ʼ õĻСͨ豸''СһСı cΪ - pcmͨƽṹָ롣Ǹ͸ + pcmͨƽṹָ롣Ǹ͸ ָ롣Ӧ浽ֲͨṹУں - pcm磺 + pcmchn_intr(c)ʱʹ dirָʾͨ @@ -318,7 +308,7 @@ ضʽӲ static int - xxxchannel_setformat(kobj_t obj, void *data, u_int32_t format) + xxxchannel_setformat(kobj_t obj, void *data, u_int32_t format) { struct xxx_chinfo *ch = data; ... @@ -355,9 +345,9 @@ channel_setblocksize xxxchannel_setblocksize()ÿС - pcmԼ + pcmԼ 豸֮Ĵ䵥λĴСڼ䣬ÿδС - ݺӦpcm + ݺӦpcm chn_intr() ֻעĿСΪʵʴ俪ʼʱӦ @@ -368,7 +358,7 @@ { struct xxx_chinfo *ch = data; ... - return blocksize; + return blocksize; } @@ -382,15 +372,15 @@ - + channel_trigger xxxchannel_trigger() - pcmеʵʴ + pcmеʵʴ static int - xxxchannel_trigger(kobj_t obj, void *data, int go) + xxxchannel_trigger(kobj_t obj, void *data, int go) { struct xxx_chinfo *ch = data; ... @@ -440,7 +430,7 @@ xxxchannel_getptr()ش仺 ǰĻ塣ͨchn_intr()ã - ҲΪʲôpcm֪ӦĶ + ҲΪʲôpcm֪ӦĶ ݡ @@ -461,14 +451,14 @@ struct pcmchan_caps * xxxchannel_getcaps(kobj_t obj, void *data) { - return &xxx_caps; + return &xxx_caps; } ̷ָ̬ͨģ - pcmchan_capsṹָ루 + pcmchan_capsṹָ루 sound/pcm/channel.hж壩ṹ СƵʺͱܵʽκ 򶼿Ϊһ @@ -494,11 +484,11 @@ MIXERӿ - + mixer_init xxxmixer_init()ʼӲ - pcmʲô豸ź¼ + pcmʲô豸ź¼ static int @@ -509,7 +499,7 @@ [ʼӲ] - [ΪŻvʵλ] + [ΪŻvʵλ] mix_setdevs(m, v); [Ϊ¼vʵλ] mix_setrecdevs(m, v) @@ -522,7 +512,7 @@ һֵеλ mix_setdevs() mix_setrecdevs() - pcmʲô豸 + pcmʲô豸 @@ -540,11 +530,11 @@ static int xxxmixer_set(struct snd_mixer *m, unsigned dev, - unsigned left, unsigned right) + unsigned left, unsigned right) { struct sc_info *sc = mix_getdevinfo(m); [(level)] - return left | (right << 8); + return left | (right << 8); } @@ -568,14 +558,14 @@ static int - xxxmixer_setrecsrc(struct snd_mixer *m, u_int32_t src) + xxxmixer_setrecsrc(struct snd_mixer *m, u_int32_t src) { struct xxx_info *sc = mix_getdevinfo(m); [鿴srcеķλ, Ӳ] [srcӳʵʶ] - return src; + return src; } @@ -624,7 +614,7 @@ The AC97ӿ - pcmеAC97ִи߲ο + pcmеAC97ִи߲ο sound/pci/maestro3.c sound/pci/ºܶΪ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml index f62316c6e464..d37d876dd3bf 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/sysinit/chapter.xml @@ -6,17 +6,13 @@ Original Revision: 1.12 $FreeBSD$ --> - - - + + SYSINIT - - &author.cn.intron; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - - SYSINIT + + SYSINIT(ϵͳʼ) dynamic initialization(̬ʼ) @@ -35,7 +31,7 @@ ں(kernel linker) (linker set)ɵġ - + @@ -49,7 +45,7 @@ - + SYSINIT linker sets() @@ -82,7 +78,7 @@ - + ʹSYSINIT diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/usb/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/usb/chapter.xml index eaa9e5a813da..7e3582ac892c 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/usb/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/usb/chapter.xml @@ -6,34 +6,22 @@ Original Revision: 1.9 $FreeBSD$ --> - - - + + USB豸 - - Nick - Hibma - &cnproj.written.by; - + NickHibma&cnproj.written.by; - - Murray - Stokely - &cnproj.modified.for.handbook.by; - + MurrayStokely&cnproj.modified.for.handbook.by; - - &author.cn.spellar; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - + - USB豸 + - + Universal Serial Bus (USB, ͨô) @@ -102,7 +90,7 @@ - + USB(ͨô)host controllers() @@ -114,8 +102,8 @@ ÿUSBֻһhostÿĴ䶼һ״̬׶Σ ݽ߿зACKӦգNAKԣSTALL ʲôҲûУݽ׶Σ豸ûѶϿUSB淶 - USB - specificationĵ8.5ڸϸؽ˰ϸڡUSB + USB + specificationĵ8.5ڸϸؽ˰ϸڡUSB ϿԳвͬ͵Ĵ䣺(control) (bulk) ж (interrupt)ͬ(isochronous)ͺǵ `ܵ'ӽУ @@ -133,10 +121,9 @@ hub豸ࡣṩһĬϹܵʹ豸Է͸ ׼hubضһҲӦṩһжϹܵ ˿ڷı仯ǰõ淶 - - ͨӿUHCIӢض - ӿOHCIأ΢Ұ뵼壩 + + ͨӿUHCIӢض + ӿOHCIأ΢Ұ뵼壩 UHCI淶ͨҪΪÿ֡Ĵṩĵȣ ӶӲԡOHCI͵ĿṩһĽӿ ɺܶ๤ӶӶ @@ -174,9 +161,8 @@ жϷ̱ʱλɵĴ䲢ǵĻص - 꾡뿴 UHCI - specification + 꾡뿴 UHCI + specification @@ -204,9 +190,8 @@ ԵصãɵĶУΪÿûصµ жϺͬ˵㡣 - 꾡뿴 - OHCI specification㣬м㣬ṩԿɿصķʽ + 꾡뿴 + OHCI specification㣬м㣬ṩԿɿصķʽ 豸зʣάɲͬͷʹõԴ ˲㴦漸棺 @@ -220,7 +205,7 @@ - + USB豸Ϣ @@ -335,7 +320,7 @@ - + 豸̽ USB(ͨô)probe(̽) @@ -386,7 +371,7 @@ - + USBЭϢ USB淶ûжĬϹܵܵʹõЭ顣ⷽϢ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/vm/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/vm/chapter.xml index 89ce63e11b11..e41c8a11c659 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/vm/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/arch-handbook/vm/chapter.xml @@ -6,28 +6,20 @@ Original Revision: 1.10 $FreeBSD$ --> - - - + + ڴϵͳ - - Matthew - Dillon - &cnproj.contributed.by; - + MatthewDillon&cnproj.contributed.by; - + - - &author.cn.intron; - &cnproj.translated.by; - + &cnproj.translated.by; - + - ڴϵͳ + - + ڴĹ—<literal>vm_page_t</literal> virtual memory(ڴ) @@ -89,7 +81,7 @@ Ϊõľʱ/һҳߡ - + ͳһĻϢṹ—<literal>vm_object_t</literal> unified buffer cache(ͳһ) @@ -112,7 +104,7 @@ VMӰʵֿʵĹͬҳ - + ļϵͳ/—<literal>buf</literal>ṹ vnode @@ -143,7 +135,7 @@ ǣͨǧļϵͳɹʹãⲢ⡣ - + ӳҳ—<literal>vm_map_t, vm_entry_t</literal> page tables(ҳ) @@ -163,7 +155,7 @@ vm_page_tṹ壬ʵ˿(board)Ļͳһ - + KVM洢ӳ FreeBSDʹKVMŸָں˽ṹ塣KVMĵʵļϵͳ档 @@ -181,13 +173,13 @@ һǰKVMʹ - + FreeBSDڴϵͳ ߵЭͬŬʹFreeBSDж̬ںˡһ˵ ںѡ 㲻Ҫκҵ顣Щں˱ѡ(һ)ָ - /usr/src/sys/i386/conf/CONFIG_FILE + /usr/src/sys/i386/conf/CONFIG_FILE ֮Спںѡ /usr/src/sys/i386/conf/LINTҵ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index c4b8385eb24b..e922c1f7cda2 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original revision: r38600 $FreeBSD$ --> - - + ߼ - + ½һϵйصĸ߼ۡ @@ -83,31 +82,19 @@ - - + + غ· - - Coranth - Gryphon - ߣ - + CoranthGryphonߣ - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺
zxpmyth@yahoo.com.cn
-
-
- - Ԭ - - +
+ Ԭ
-
- غ· + + · @@ -143,18 +130,17 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 Ĭ· - ͷи˵ǰеĬ· ( һ нн) - localhost () ·ɡ + ͷи˵ǰеĬ· ( һ нн) + localhost () ·ɡ ػ豸 ·ɱи localhost Ľӿ - (Netif ) lo0 + (Netif ) lo0 ҲǴ֪ ػ豸 ʾԴΪ Ŀĵ ͨŶڱ ͨ LAN ΪЩջص㡣 @@ -162,11 +148,11 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 ̫ MAC ַ - ųֵ 0:e0: + ųֵ 0:e0: ͷĵַЩ̫ӲַҲΪ MAC ַ FreeBSD Զʶͬһ̫еκ ( - test0) Ϊһ·ɣ - ͨǸ̫ӿ — ed0 + test0) Ϊһ·ɣ + ͨǸ̫ӿ — ed0 ֱͨѶ (ע̨)·ɱصҲһʱ (Expire)ָʱûյǸϢ óˡ£·ɾͻᱻԶɾ @@ -175,10 +161,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 (shortest path determination)İ취·ɡ - FreeBSD ҲΪ·(10.20.30.255 - 10.20.30 Ĺ㲥ַ example.com ) + FreeBSD ҲΪ·(10.20.30.255 + 10.20.30 Ĺ㲥ַ example.com ) link#1 ϵĵһ̫ ֣ᷢûָĽӿڡ @@ -187,19 +171,19 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Ǿֻб̬ (磬ȷ) ·ɲŴˡ host1 дǵַ̫ͨʶ - ΪǷͶˣFreeBSD֪ʹûػӿ (lo0) + ΪǷͶˣFreeBSD֪ʹûػӿ (lo0) ̫ͨӿз͡ host2 ʹ &man.ifconfig.8; (뿴̫Dz־ͻ֪Ϊʲôô) - ʱһʵ lo0 - ӿ֮ => űDzʹ˻ػ + ʱһʵ lo0 + ӿ֮ => űDzʹ˻ػ (ΪַҲ漰˱)ȷָǸ ·ֱֻ֧ϲֳ бϵ·ֻӵ link#1 - һ (Ŀ224) + һ (Ŀ224) ڴಥḲǵ ÿ·ɵIJͬԿ Flags @@ -255,7 +239,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Ĭ· Ĭ· @@ -289,8 +273,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - Local1 Local2 - DZߡLocal1 ͨ PPP ӵ ISP + Local1 Local2 + DZߡLocal1 ͨ PPP ӵ ISP PPP ͨһӵһ̨ػӡͨһⲿӿӵ ISP ṩĻϡ @@ -323,20 +307,19 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 һΪʲô () - ܽ T1-GW óΪ Local1 + ܽ T1-GW óΪ Local1 Ĭأ ISP סΪ PPP ӿʹõһַ ISP ľģDZߵӣ ISP ľӣ·ɻԶ - ˣѾ֪ε T1-GW + ˣѾ֪ε T1-GW ôҲûҪмһˡͨŸ ISP - ͨʹõַ X.X.X.1 Ϊһء + ͨʹõַ X.X.X.1 Ϊһء (ʹͬ)ص C ַռ - 10.20.30 ISP - ʹõ 10.9.9 + 10.20.30 ISP + ʹõ 10.9.9 ôĬ·ɱǣ @@ -361,7 +344,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Ժ׵ͨ /etc/rc.conf - ļ趨Ĭ·ɡǵʵ Local2 + ļ趨Ĭ·ɡǵʵ Local2 ļ /etc/rc.conf ±ݣ @@ -375,7 +358,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 &man.route.8; ֲᡣ - + (Dual Homed Hosts) @@ -399,7 +382,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 FreBSD ܡô뿴һ˽ࡣ - + · · @@ -424,36 +407,24 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 ҲԴһ׼BSD·ѡػ &man.routed.8; ֮Ϊ RIP ( version 1 version 2) IRDP BGP v4OSPF v2 ·ѡЭֿ֧Դ - net/zebra еõ + net/zebra еõ &gated; һҵƷҲṩ˸ӵ·ɽ - - + + þ̬· - - Coranth - Gryphon - ߣ - + CoranthGryphonߣ - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺
zxpmyth@yahoo.com.cn
-
-
- - Ԭ - - +
+ Ԭ
-
- þ̬· + + ֶ @@ -493,16 +464,15 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - RouterA ǵ &os; + RouterA ǵ &os; ӣ䵱ӵֵ·Ľɫ - Ĭ·Ϊ10.0.0.1 + Ĭ·Ϊ10.0.0.1 ӡǼٶѾȷ - RouterB֪ӵȥκεط - (ͼܼ򵥡ֻ RouterB - Ĭ·ɣʹ 192.168.1.1 Ϊء) + RouterB֪ӵȥκεط + (ͼܼ򵥡ֻ RouterB + Ĭ·ɣʹ 192.168.1.1 Ϊء) - Dz鿴һRouterA·ɱ + Dz鿴һRouterA·ɱ ǾͻῴһЩݣ &prompt.user; netstat -nr @@ -515,17 +485,15 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1.0/24 link#2 UC 0 0 xl1 - ʹõǰ·ɱRouterA - DzܵǵInternal Net 2 ġûе 192.168.2.0/24 ·ɡ + ʹõǰ·ɱRouterA + DzܵǵInternal Net 2 ġûе 192.168.2.0/24 ·ɡ һֿԽܵķֹ·ɡµ - Internal Net 2 뵽 RouterA ·ɱУʹ192.168.1.2 ΪһԾ + Internal Net 2 뵽 RouterA ·ɱУʹ192.168.1.2 ΪһԾ &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - RouterA - ͿԵ 192.168.2.0/24 + RouterA + ͿԵ 192.168.2.0/24 ϵκˡ @@ -546,7 +514,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" һ static_routes ַ internalnet2 Ȼһñ - route_internalnet2 + route_internalnet2 ǰд &man.route.8;IJ˹ ʵеʹõǣ
@@ -557,9 +525,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" ǰѾᵽ ԰Ѷ̬·ɵƣ ŵ static_routes ߡ Ǿ̬·ɡ 漸չʾģ - һ· 192.168.0.0/24 192.168.1.0/24 + һ· 192.168.0.0/24 192.168.1.0/24 ֮侲̬·ɵӣ static_routes="net1 net2" @@ -568,7 +534,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - + ·ɴ · Ѿζͨ·ɣ @@ -597,7 +563,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" (Լ·)·ɴ - + traceroute @@ -614,7 +580,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" ˽Ϣ鿴 &man.traceroute.8; ֲᡣ - + ಥ· ಥ· @@ -641,32 +607,24 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" öಥijϣ ѱ &man.pim.4; ȡ &man.mrouted.8; Լص &man.map-mbone.8; &man.mrinfo.8; ߿ &os; Ports Collection - net/mrouted ҵ + net/mrouted ҵ
- - + + - - ¸ - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + ¸ + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - - + + wireless networking () @@ -742,7 +700,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" ڲ豸ṩ֧֡ - + װ @@ -778,12 +736,10 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" Ҫʵʵ޸ʾе豸ơ &os; Ӳ˵ṩĿǰõ ԼӲб Բͬ汾Ӳƽ̨˵ - &os; վ Release - Information ҳҵ + &os; վ Release + Information ҳҵ 豸û֮Ӧ &os; ר - ҲԳʹ NDIS + ҲԳʹ NDIS װֱʹ &windows; @@ -877,8 +833,8 @@ ath0: AR2413 mac 7.9 RF2413 phy 4.5 ҪӲɡ ֻгûɨ裺 - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 11 54M -90:96 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA @@ -890,12 +846,12 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA &os; 7.X У ֱ豸 - ath0 + ath0 - wlan0 + wlan0 豸 ҪǰиΪ - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan ĵµIJУ ҲҪע &os; 7.X ϵЩ죬 ʾƵĸĶ @@ -959,7 +915,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA ҪʾĿǰ֪磬 ʹ - &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 list scan ЩϢܻԶ£ Ҳʹ ֶ¡ @@ -973,8 +929,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA һǽչʾһ򵥵 &os; Բܵķʽ ϤЩ֮ - ǿҽʵʵʹв WPA 硣 + ǿҽʵʵʹв WPA 硣 Ĺ̿ɷΪ裺 ѡ߷ʵ㡢 ֤ͨѶվݣ Լ IP ַ @@ -1041,8 +996,7 @@ ifconfig_wlan0="mode 11g ssid your_ssid_ ȽԿЭ֣ ЩʽҪôʹԤȷַԿ룬 ҪôøһЩĺ̨ RADIUS ûʹĬϵĿʽ֤ - ڶ WPA-PSK ҲΪ WPA + ڶ WPA-PSK ҲΪ WPA ½ннܡ @@ -1060,8 +1014,7 @@ ifconfig_wlan0="authmode shared wepmode on weptxkey 1 ʹùܹ׵ƽԿ ʹ WEP (磬 Ϊ˼ݾʽ豸) ʹ WEP open ֤ʽ - WEP ĸμ + WEP ĸμ @@ -1083,10 +1036,10 @@ ifconfig_wlan0="DHCP" &prompt.root; /etc/rc.d/netif start һӿڿʼУ Ϳʹ - ifconfig 鿴ӿ ath0 + ifconfig 鿴ӿ ath0 ״̬ˣ - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1118,12 +1071,11 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA WPA (Wi-Fi ) һ 802.11 ʹõİȫЭ飬 - Ŀ WEP ȱ֤⣬ + Ŀ WEP ȱ֤⣬ ԼһЩİȫ㡣 WPA 802.1X ֤Э飬 ôӶ WEP ͬļ㷨ѡһ֤ݱԡ WPA ֵ֧Ψһһּ㷨 TKIP (ʱԿЭ) @@ -1151,7 +1103,7 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.1.100 netmask - + WPA-PSK WPA-PSK Ҳ -WPA ԤȷַԿ (PSK) @@ -1183,7 +1135,7 @@ ifconfig_wlan0="WPA DHCP" ӿڣ - &prompt.root; /etc/rc.d/netif start + &prompt.root; /etc/rc.d/netif start Starting wpa_supplicant. DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 @@ -1202,12 +1154,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 bgscanintvl 300 bgscanidle 250 roam:rssi 7 roam:rate 5 protmode CTS wme burst roaming MANUAL - ֮⣬ Ҳֶʹ above Ƿ + ֮⣬ Ҳֶʹ above Ƿ /etc/wpa_supplicant.conf ã ִУ - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=CCMP GTK=CCMP] @@ -1216,11 +1167,11 @@ CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:11:95:c3:0d:ac completed (auth) [id=0 id IJ dhclient DHCP ȡ IP - &prompt.root; dhclient wlan0 + &prompt.root; dhclient wlan0 DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig wlan0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1246,8 +1197,8 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wpa_supplicant ΪͨѶվ֤֮ ָ̬ IP ַ - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1262,11 +1213,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ûʹ DHCP ҪֹĬأ Լ - &prompt.root; route add default your_default_router -&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default your_default_router +&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf - + ʹ EAP-TLS WPA ʹ WPA ĵڶַʽʹ 802.1X ֤ @@ -1283,8 +1234,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 EAP-TLS ( 㰲ȫ EAP) һеõ˹㷺ֵ֧֤Э飬 - Ϊ Wi-Fi + Ϊ Wi-Fi ׼ĵһ EAP EAP-TLS Ҫʹ֤飺 CA ֤ (мϰװ) ֤ݵķ֤飬 @@ -1296,15 +1246,15 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf ɵģ network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -1381,7 +1331,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig ﵽƵĿġ - + ʹ EAP-TTLS WPA ʹ EAP-TLS ʱ ̵֤ķͿͻҪ֤飬 @@ -1400,11 +1350,11 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1462,7 +1412,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wme burst roaming MANUAL - + ʹ EAP-PEAP WPA @@ -1490,12 +1440,12 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1563,7 +1513,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP WEP (ߵЧЭ) @@ -1573,9 +1523,9 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP ͨ ifconfig ã - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ - ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 \ + ssid my_net wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -1615,7 +1565,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ţ - &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -1626,15 +1576,15 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 Ad-hoc ģʽ IBSS ģʽ ҲΪ ad-hoc ģʽ ΪԵƵġ - 磬 ϣڼ A - B ֮佨 ad-hoc 磬 + 磬 ϣڼ A + B ֮佨 ad-hoc 磬 ֻѡ IP ַһ SSID Ϳˡ - ڼ A ϣ + ڼ A ϣ - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1646,20 +1596,20 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 ˴ adhoc ʾӿӦ IBSS ģʽת - ʱ B Ӧܹ⵽ - A Ĵˣ + ʱ B Ӧܹ⵽ + A Ĵˣ - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode adhoc +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M -64:-96 100 IS WME - е I ٴȷ A - ad-hoc ģʽеġ ֻ B һͬ IP + е I ٴȷ A + ad-hoc ģʽеġ ֻ B һͬ IP ַ - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1669,17 +1619,17 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 country US ecm authmode OPEN privacy OFF txpower 21.5 scanvalid 60 protmode CTS wme burst - A B ͿԽϢˡ + A B ͿԽϢˡ - + &os; ģߣʽ &os; Ϊһߣʽ㣨AP ԲȥһӲ AP ʹ ad-hoc ģʽ硣 &os; Ϊӵһʱ򽫷dzá - + ڰ &os; óһ AP ǰ @@ -1697,8 +1647,8 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 ͿԼһ¿豸Ƿֻ֧߷ʽģʽ ͨҲΪ hostap ģʽ - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 list caps drivercaps=6f85edc1<STA,FF,TURBOP,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE,MONITOR,MBSS,WPA1,WPA2,BURST,WME,WDS,BGSCAN,TXFRAG> cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> @@ -1710,17 +1660,17 @@ cryptocaps=1f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,TKIPMIC> ֻдα豸ʱܹ豸Ƿ hostap ģʽУ ֮ǰѾӦ豸 ҪȽ٣ - &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy + &prompt.root; ifconfig wlan0 destroy ţ ǰ ȷѡ豸 - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mode 11g channel 1 ٴʹ ifconfig - wlan0 ӿڵ״̬ + wlan0 ӿڵ״̬ - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1750,15 +1700,15 @@ ifconfig_wlan0="inet 192.168.0.1 netmask һ AP óǰչʾ Ϳһ̨߻ϳʼһɨҵ AP - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME ڿͻܿѾˣߣʽ㣺 - &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap -&prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap +&prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:d5:43:62 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1790,8 +1740,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME hostapd_enable="YES" hostapd ǰ - ȷѾ˻ܵIJ + ȷѾ˻ܵIJ WPA-PSK @@ -1801,15 +1750,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -66:-96 100 ES WME ļΪ /etc/hostapd.conf file - interface=wlan0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=wlan0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=1 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP TKIP @@ -1832,7 +1781,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP ctrl_interface_group ʿƽļ - ʹ wheel + ʹ wheel @@ -1876,7 +1825,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP &prompt.root; /etc/rc.d/hostapd forcestart - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2290 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -1889,7 +1838,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP ڿͻܹеģߣʽˣ ϸڿԲ 鿴Щͻ AP - ifconfig wlan0 list + ifconfig wlan0 list sta @@ -1905,9 +1854,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP ȷ SSID IP ַ豸ͿԽ hostap ģʽˣ - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap -&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ - ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap +&prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ + ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g @@ -1928,9 +1877,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP ʹһ ifconfig 鿴 - wlan0 ӿڵ״̬ + wlan0 ӿڵ״̬ - &prompt.root; ifconfig wlan0 + &prompt.root; ifconfig wlan0 wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ether 00:11:95:c3:0d:ac inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1943,8 +1892,8 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP ڿԴһ̨߻ϳʼһɨҵ AP ˣ - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 -&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 +&prompt.root; ifconfig wlan0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS @@ -2010,7 +1959,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS е wlandebug 802.11 Эֲ֧ĵԹܡ 磺 - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> ɨ߷ʵ 802.11 @@ -2030,34 +1979,21 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS - - + + - - Pav - Lucistnik - ߣ - + PavLucistnikߣ
pav@FreeBSD.org
-
-
+
- - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺
zxpmyth@yahoo.com.cn
-
-
- - Ԭ - - +
+ Ԭ
-
- + + @@ -2484,7 +2420,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: OBEX Ϳͻɵ obexappʵ֣Դ - comms/obexapp + comms/obexapp port װ OBEX ͻ OBEX ӳ @@ -2557,7 +2493,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... д ܷ֪ڷʲô ԡ Ҫ hcidump ͨ - comms/hcidump port + comms/hcidump port װ hcidump ߺ &man.tcpdump.1; dz ʾݰݣ ¼ļС @@ -2568,17 +2504,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Ž - - Andrew - Thompson - ԭ - + AndrewThompsonԭ - - Ž + + @@ -2712,8 +2644,8 @@ bridge0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 &prompt.root; ifconfig fxp1 up ڻ - fxp0 - fxp1 ֮ת̫֡ + fxp0 + fxp1 ֮ת̫֡ Ч /etc/rc.conf £ ýϵͳʱͬš @@ -2756,8 +2688,8 @@ ifconfig_fxp1="up" Ĭģʽ ʹ stp ڳԱӿ ԰ - fxp0 - fxp1 ţ + fxp0 + fxp1 ţ STP &prompt.root; ifconfig bridge0 stp fxp0 stp fxp1 @@ -2797,7 +2729,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 00:01:02:4b:d4:50 Ӵųͨ·Ϊ 400000, ͨ·ͨ port 4 - fxp0 ӵġ + fxp0 ӵġ @@ -2826,7 +2758,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 ÷ҪΪžļʹá ϣ֡Ϊ - fxp4 Ľӿϣ + fxp4 Ľӿϣ &prompt.root; ifconfig bridge0 span fxp4 @@ -2849,19 +2781,16 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 Ͳһˡ һ÷ǽ VLAN ã - ͻᱻһߣ ˷ IP ַռ䡣 CustomerA - vlan100 ϣ CustomerB + ͻᱻһߣ ˷ IP ַռ䡣 CustomerA + vlan100 ϣ CustomerB vlan101 ϡ ŵַΪ - 192.168.0.1 ͬʱΪ + 192.168.0.1 ͬʱΪ internet ·ʹá &prompt.root; ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101 &prompt.root; ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24 - ̨ͻ 192.168.0.1 ΪĬأ + ̨ͻ 192.168.0.1 ΪĬأ ſȡѧϰģ ޷α MAC ַȡͻ @@ -2870,7 +2799,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &prompt.root; ifconfig bridge0 private vlan100 private vlan101 Щͻȫ໥ˡ - ʹ /24 ַռ䣬 + ʹ /24 ַռ䣬 軮 @@ -2881,7 +2810,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 һδ֪Դַİᱻ ֱлеһڻƳ - CustomerA + CustomerA vlan100 Ͽӵ̫豸ֵΪ 10 @@ -2906,9 +2835,9 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 µʹ Net-SNMP - (net-mgmt/net-snmp) + (net-mgmt/net-snmp) ѯһţȻͬҲܹʹport - net-mgmt/bsnmptools + net-mgmt/bsnmptools SNMP ͻ Net-SNMP ļ $HOME/.snmp/snmp.conf ¼ŵ MIB 壺 @@ -2969,17 +2898,13 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - - + + ·ۺת - - Andrew - Thompson - Written by - + AndrewThompsonWritten by - - ·ۺת + + lagg failover (ת) @@ -3057,7 +2982,7 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - + &cisco; LACP ·ۺ У ǽ &os; Ϊһؾ͹ת·ۺӵϡ @@ -3071,12 +2996,12 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 FastEthernet0/2 ӵ channel-group 1 - interface FastEthernet0/1 - channel-group 1 mode active + interface FastEthernet0/1 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ! -interface FastEthernet0/2 - channel-group 1 mode active +interface FastEthernet0/2 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ʹ @@ -3084,14 +3009,14 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 &man.lagg.4; ӿڣ ӿڲ IP ַ 10.0.0.3/24 - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 + &prompt.root; ifconfig fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 鿴ӿ״̬ - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 Ϊ ACTIVE ĽӿǼݺIJ֣ @@ -3133,11 +3058,11 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3Difconfig_fxp0="up" ifconfig_fxp1="up" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24" - + תģʽ תģʽУ ѡ·ʱ @@ -3147,15 +3072,15 @@ ifconfig_lagg0="laggproto lacp lag fxp1 Ϊýӿڣ ӿ IP ַ 10.0.0.15/24 - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24 + &prompt.root; ifconfig fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24 ɹ֮ ӿ״̬ Ҫ MAC ַ豸 - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:05:5d:71:8d:b8 @@ -3176,11 +3101,11 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_fxp0="up" ifconfig_fxp1="up" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24" - + ӿڼԶл ʹñʼDZû˵ ͨϣʹӿΪýӿڣ @@ -3202,7 +3127,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover Ϊ˴ﵽĿҪõӿϵ MAC ַ - &prompt.root; ifconfig bge0 + &prompt.root; ifconfig bge0 bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=19b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM,TSO4> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3216,25 +3141,25 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 ҳ MAC ַ ޸ӿڣ iwn0 - &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 + &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 ӿڣ IP ַ - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up bge0 ӿڡ &man.lagg.4; ӿڣ bge0 Ϊӿڣ wlan0 Ϊѡӿڣ - &prompt.root; ifconfig bge0 up -&prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 + &prompt.root; ifconfig bge0 up +&prompt.root; ifconfig lagg0 create +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 ´Ľӿڵ״̬£ ϵͳϵ MAC ַ豸ȿܻͬ - &prompt.root; ifconfig lagg0 + &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=8<VLAN_MTU> ether 00:21:70:da:ae:37 @@ -3246,7 +3171,7 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 DHCP ͻȡ IP ַ - &prompt.root; dhclient lagg0 + &prompt.root; dhclient lagg0 ϣϵͳʱЩã Ӧ /etc/rc.conf ã @@ -3255,45 +3180,29 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 150 ifconfig_iwn0="ether 00:21:70:da:ae:37" wlans_iwn0="wlan0" ifconfig_wlan0="WPA" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" - - + + ̲ - - Jean-François - Dockès - £ - + Jean-FrançoisDockès£ - - Alex - Dupre - ֯ǿ - + AlexDupre֯ǿ - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺
zxpmyth@yahoo.com.cn
-
-
- - Ԭ - - +
+ Ԭ
-
- ̲ + + ̹վ @@ -3315,8 +3224,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover ڽһЩС鿴 &man.pxeboot.8; Իȡϸڡ - Etherboot port (net/etherboot) + Etherboot port (net/etherboot) ͨں˵Ŀ ROM 롣Щϵ PROM ϣӱ (Ӳ) أŵ &ms-dos; ϵͳءֶ֧ @@ -3390,7 +3298,7 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover ҪȡʼIJ IP ִַļ·ʹ - BOOTP Эɡ + BOOTP Эɡ DHCP BOOTP ļչ ʹͬĶ˿ںͻʽ @@ -3470,15 +3378,15 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover ISC DHCP 4.2 ڻϵͳҪװ - net/isc-dhcp42-server + net/isc-dhcp42-server port Ӧ һװ ISC DHCP Ҫһļ (ͨ /usr/local/etc/dhcpd.conf) - иע͹ӣ margaux + иע͹ӣ margaux ʹ Etherboot - corbieres ʹ PXE + corbieres ʹ PXE default-lease-time 600; @@ -3490,16 +3398,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -3516,7 +3424,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { ѡ dhcpd host ֵ ܻһ - option host-name margaux + option host-name margaux host @@ -3541,7 +3449,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { TFTP ã൱) ͬPXE װ pxeboot ںˡм˼Ŀܣ &os; CD-ROM - /boot Ŀ¼װ + /boot Ŀ¼װ pxeboot (Ϊ &man.pxeboot.8; ܹװ GENERIC ںˣʹÿʹ PXE Զ̵ CD-ROM ) @@ -3593,15 +3501,13 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Etherboot - վ ĵ - Ҫ׼ Linux ϵͳɰõϢ + Etherboot + վ ĵ + Ҫ׼ Linux ϵͳɰõϢ гǹ FreeBSD ϵͳʹ Etherboot - 밲װnet/etherboot port + 밲װnet/etherboot port Ըı EtherbootTFTP NFS) @@ -3619,7 +3525,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 룺 -&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype @@ -3818,7 +3724,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution ϴýļ ҪߴʵĽļ - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 ҪҪ漸мӵ rc.conf @@ -3866,20 +3772,15 @@ cd /usr/src/etc; make distribution
- - + + PXE һ NFS ļϵͳ - - Craig - Rodrigues - + CraigRodrigues
rodrigc@FreeBSD.org
-
- ԭ -
+
ԭ
-
- PXE һ NFS ļϵͳ + + &intel; Ԥִл PXE òϵͳ ͨɽ BIOS @@ -3892,8 +3793,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution TFTP õboot loaderϢ ڼܴϢԺ ͨ TFTP زִ Щ - - Ԥִл (PXE) 淶 2.2.1 ½С + + Ԥִл (PXE) 淶 2.2.1 ½С &os; У PXE лȡΪ /boot/pxeboot /boot/pxeboot ִ֮ &os; ں˱أ &os; αִС @@ -3975,7 +3876,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution &prompt.root; tftp localhost -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds @@ -4109,7 +4010,7 @@ subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 { - ʹ net/wireshark + ʹ net/wireshark port 鿴 DHCP TFTP Ը⡣ @@ -4124,7 +4025,7 @@ subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 { õģ &prompt.root; tftp 192.168.0.1 -tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot +tftp> get FreeBSD/install/boot/pxeboot Received 264951 bytes in 0.1 seconds Ķ &man.tftpd.8; &man.tftp.1; @@ -4157,14 +4058,13 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds
- + ISDN ISDN - ISDN ӲһõԴDan Kegel - ISDN ҳ + ISDN ӲһõԴDan Kegel + ISDN ҳ һټ򵥵ĵ ISDN ·ͼ£ @@ -4187,27 +4087,18 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds ھѡһַʱ򣬼۸Ǹܹؼء дӲѡ - - + + ISDN - - Hellmuth - Michaelis - ߣ - + HellmuthMichaelisߣ - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺
zxpmyth@yahoo.com.cn
-
-
+
-
- ISDN + + ISDN @@ -4240,10 +4131,8 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds ǰֵ֧ ISDN AVM B1 (ISA PCI) BRI AVM T1 PCI PRI - isdn4bsd ĵ鿴 isdn4bsdҳ - ҲʾԼĵ ( isdn4bsdֲ) + isdn4bsd ĵ鿴 isdn4bsdҳ + ҲʾԼĵ ( isdn4bsdֲ) ҪȤӶԲͬ ISDN Э֧֣Եǰֵ֧ ISDN PC ֻ֧ǿ isdn4bsd @@ -4275,9 +4164,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds ׵شʹ modem ISDNҪѾװ PPP Ļֻǣʹ PPP ʱ鵽κͬʱҲڡ - Ҫȶԣʹ PPP ںѡҪʹ userland PPP + Ҫȶԣʹ PPP ںѡҪʹ userland PPP TA Ϳͬ FreeBSD һ @@ -4296,9 +4183,8 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds ҪһҪһõĴп Ҫ⴮豸Լ첽ͬIJͬ㣬 - Ҫ FreeBSD - Ӳ̳ˡ + Ҫ FreeBSD + Ӳ̳ˡ TA ׼ PC (ͬ) Ƶ 115.2 Kbsʹ 128 Kbs ӡ Ҫȫ ISDN ﵽ 128 KbsҪ @@ -4312,8 +4198,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds ҽʹһ򵥵 386 FreeBSD ѡͬ/TA Ƕ·ǸҪ߶Ƚ⡣ - ʼбЩصۡǽȥһ¹۵¼ + ʼбЩصۡǽȥһ¹۵¼
@@ -4427,30 +4312,21 @@ ISDN BRI line
- - + + ַת - - Chern - Lee - ߣ - + ChernLeeߣ - - - - ߣ - + ߣ
delphij@FreeBSD.org.cn
-
-
+
-
+ - ַת + - + Ҫ natd @@ -4466,7 +4342,7 @@ ISDN BRI line Internet ӹ - + װ IPv4 IP ַռݽߣ Լʹ DSL ͵µȸӵû࣬ @@ -4516,7 +4392,7 @@ ISDN BRI line ļ̨ͨ Internet - + @@ -4549,7 +4425,7 @@ ipdivert_load="YES" - + ں @@ -4567,18 +4443,18 @@ options IPDIVERT options IPFIREWALL_VERBOSE - + ϵͳʱ ϣϵͳ÷ǽ NAT ֧֣ Ӧ /etc/rc.confã - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -4627,24 +4503,19 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ѡһ֡ - LANÿһ̨ӺͽӿӦñ˽еַռ(RFC 1918) + LANÿһ̨ӺͽӿӦñ˽еַռ(RFC 1918) IP ַĬ natd ӵ IP ַ - 磺ͻ A B - LAN 棬IP ַ 192.168.0.2 192.168.0.3ͬʱ natd ӵ LAN ӿϵ IP ַ 192.168.0.1ͻ A - B ĬرҪ natd - ӵ IP192.168.0.1natd + 磺ͻ A B + LAN 棬IP ַ 192.168.0.2 192.168.0.3ͬʱ natd ӵ LAN ӿϵ IP ַ 192.168.0.1ͻ A + B ĬرҪ natd + ӵ IP192.168.0.1natd ӿڲҪΪ &man.natd.8; κر޸ľͿɹ - + ˿ض ʹ &man.natd.8; ȱ LAN ͻܴӻʡLAN @@ -4654,8 +4525,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ضѡĻ˿ڵ LAN ͻˡ - 磺ڿͻ A IRC - 񣬶ڿͻ B web + 磺ڿͻ A IRC + 񣬶ڿͻ B web ҪȷĹڶ˿ 6667 (IRC) 80 (web) ϽյӾͱضӦĻϡ @@ -4679,7 +4550,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ָ˿ڷΧ浥˿ڡ磬 tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 ͻڶ˿ 2000 3000 Ͻյض - A ϵĶ˿ 2000 3000 + A ϵĶ˿ 2000 3000 ֱ &man.natd.8; ʱͿʹЩѡ Ƿŵ /etc/rc.conf @@ -4689,7 +4560,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Ҫѡο &man.natd.8; - + ַض ַض @@ -4700,15 +4571,15 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ȻʹʵĴ IP ַд LAN ͻݰ Լضнݰһ IP ַصض LAN ͻˡҲ̬ NAT磬IP ַ - 128.1.1.1 - 128.1.1.2 - 128.1.1.3 + 128.1.1.1 + 128.1.1.2 + 128.1.1.3 natd ػӡ - 128.1.1.1 + 128.1.1.1 natd ػӵ IP ַ - 128.1.1.2 - 128.1.1.3 ת LAN ͻ - A B + 128.1.1.2 + 128.1.1.3 ת LAN ͻ + A B ﷨£ @@ -4748,7 +4619,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80
- + ڵ IP (PLIP) PLIP @@ -4769,7 +4640,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ʹ PLIP ̨ - + ڵ¡ Ӧ򵽲ڵ¡ @@ -4850,7 +4721,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - - + PLIP ȣҪһ laplink ߡȻ @@ -4878,18 +4749,18 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 laplink ̨߽ͨIJڡ - root ͨѶ - 磬 ϣ host1 ͨһ̨ host2 + root ͨѶ + 磬 ϣ host1 ͨһ̨ host2 ӣ host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - host1 ϵӿڣմ + host1 ϵӿڣմ &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 - host2 ϵӿڣմ + host2 ϵӿڣմ &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -4904,7 +4775,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 10.0.0.2 host2.my.domain host2 ҪȷǷԵÿһ̨ϣȻ - ping һ̨磬 host1 ϣ + ping һ̨磬 host1 ϣ &prompt.root; ifconfig plip0 plip0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -4929,43 +4800,26 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - ԭʼߣ - + AaronKaplanԭʼߣ - - Tom - Rhodes - ֯ӣ - + TomRhodes֯ӣ - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺
zxpmyth@yahoo.com.cn
-
-
+
- - Brad - Davis - Extended by - + BradDavisExtended by -
+ - IPv6 + IPv6 (Ҳ IPng һ IP) ֪ IP Э (Ҳ IPv4) °汾 ִ *BSD ϵͳһ @@ -4980,9 +4834,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms þеĵַ ȻѾ Ϊ RFC1918 ˽еַռ - (10.0.0.0/8 - 172.16.0.0/12 Լ - 192.168.0.0/16) + (10.0.0.0/8 + 172.16.0.0/12 Լ + 192.168.0.0/16) ַת (NAT) Ѿ㷺á @@ -5007,8 +4861,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms IPv6 õĹܣ磺 - ַԶ (RFC2462) + ַԶ (RFC2462) @@ -5040,13 +4893,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ҪϢ鿴 - IPv6 Źۣ - playground.sun.com + IPv6 Źۣ + playground.sun.com - KAME.net + KAME.net @@ -5065,7 +4917,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ַİᵽ multicast еĽӿڡ IPv4 㲥ַ (ͨΪ - xxx.xxx.xxx.255) + xxx.xxx.xxx.255) IPv6 multicast ַʾ @@ -5083,22 +4935,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 bits δָ - IPv4 е 0.0.0.0 + IPv4 е 0.0.0.0 - ::1 + ::1 128 bits صַ - IPv4 е 127.0.0.1 + IPv4 е 127.0.0.1 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits Ƕ IPv4 32 bits IPv4 ַҲ @@ -5107,38 +4958,35 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits IPv4 Ӱ IPv6 ַ ͵ 32 bits IPv4 ַ Щ֧ IPv6 - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 bits · IPv4 Ļصַ - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 bits վ㻷   - ff:: + ff:: 8 bits   - 001 (base + 001 (base 2) 3 bits ȫಥ @@ -5153,24 +5001,24 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms IPv6 ַĶ - 淶ʽΪx:x:x:x:x:x:x:x + 淶ʽΪx:x:x:x:x:x:x:x ÿһxһ 16 λ 16 ֵȻ ÿʮƿ0ʼͷҲʡԡ - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 ͨһַкܳӴȫΪ㣬 ÿַӴдΪ:: - 磺fe80::1 + 磺fe80::1 ӦĹ淶ʽ - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 ʽ֪õ.Ϊָʮ IPv4 ʽд 32 Bit IJ֡ - 2002::10.0.0.1 + 2002::10.0.0.1 Ӧʮ﷽ʽ - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 Ҳ൱д - 2002::a00:1. + 2002::a00:1. ڣӦˣ @@ -5183,11 +5031,10 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 һԶõ·صַΪԶõһ MAC ɡ - IPv6 ַĽṹĸϢο RFC3513 + IPv6 ַĽṹĸϢο RFC3513 @@ -5201,17 +5048,16 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - SixXS + SixXS ȫΧṩͨ - ʹ 6-to-4 ͨ (RFC3068) + ʹ 6-to-4 ͨ (RFC3068) - ʹõDzӣ ʹ net/freenet6 port + ʹõDzӣ ʹ net/freenet6 port @@ -5229,7 +5075,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms DNS ļͿɡҪû DNS ѯ DNS ṩ̡Ŀǰ bind 汾 (version 8.3 9) - dns/djbdns(IPv6) ֧ AAAA ¼ + dns/djbdns(IPv6) ֧ AAAA ¼ @@ -5243,14 +5089,14 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ipv6_enable="YES" - ҪԶؾָ̬ IP ַ - 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 - fxp0 ϣ дϣ + ҪԶؾָ̬ IP ַ + 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093 + fxp0 ϣ дϣ ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" Ҫָ - 2001:471:1f11:251::1 + 2001:471:1f11:251::1 ΪĬ·ɣ Ҫ /etc/rc.conf м룺 ipv6_defaultrouter="2001:471:1f11:251::1" @@ -5265,7 +5111,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Ҫ /etc/rc.conf ӣ гҪõͨӿڣ - gif0 + gif0 gif_interfaces="gif0" @@ -5311,7 +5157,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ָĸӿ IPv6 ·dzҪ ˵ &man.rtadvd.8; ʹ - fxp0 + fxp0 rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -5321,39 +5167,30 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - fxp0 ΪʹõĽӿ + fxp0 ΪʹõĽӿ - 2001:471:1f11:246:: + 2001:471:1f11:246:: Ϊĵַǰ׺ - ӵרõ /64 + ӵרõ /64 Ҫ޸á ֮ Ҫ prefixlen# Ϊȷֵ - - + + 첽ģʽ (ATM) - - Harti - Brandt - ߣ - + HartiBrandtߣ - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺
zxpmyth@yahoo.com.cn
-
-
+
-
+ - 첽ģʽ (ATM) + classical IP over ATM (PVCs) @@ -5385,23 +5222,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -5422,32 +5259,32 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -5464,8 +5301,8 @@ hostB&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.2 up hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 up - ٶϵ ATM ӿڶ hatm0 - PVC Ҫõ hostA + ٶϵ ATM ӿڶ hatm0 + PVC Ҫõ hostA (ǼٶǶѾ ATM ϣôģ Ҫοһ¸ýֲ) @@ -5494,7 +5331,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s &man.atmconfig.8; ֲҳõ ͬҲͨ /etc/rc.conf - ɡ hostA + ɡ hostAnetwork_interfaces="lo0 hatm0" ifconfig_hatm0="inet 192.168.173.1 up" @@ -5510,17 +5347,13 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" - - + + Common Address Redundancy Protocol (CARP õַЭ) - - Tom - Rhodes - ԭ - + TomRhodesԭ - - Common Address Redundancy Protocol (CARP õַЭ) + + CARP Common Address Redundancy Protocol, õַЭ @@ -5620,10 +5453,10 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" ̨ã VHID ֮Ӧȫһ¡ ǵУ ֱ̨ - hosta.example.org - hostb.example.org ȣ + hosta.example.org + hostb.example.org ȣ Ҫ CARP ü뵽 rc.conf - hosta.example.org ԣ + hosta.example.org ԣ rc.conf ļӦã hostname="hosta.example.org" @@ -5631,7 +5464,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpass 192.168.1.50/24" - hostb.example.org ϣ + hostb.example.org ϣ Ӧ rc.conf ǣ hostname="hostb.example.org" @@ -5642,13 +5475,13 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" ̨ ifconfig ѡָһµģ - һdzҪ carp 豸ֻͽԳȷĻĹ档 + һdzҪ carp 豸ֻͽԳȷĻĹ档 ⣬ ͬ VHID 벻ͬ ̨ - provider.example.org Ҫã - Ա̨ʱӹܡ ̨Ҫ carp + provider.example.org Ҫã + Ա̨ʱӹܡ ̨Ҫ carp 豸 ֱ Ӧ rc.conf @@ -5658,21 +5491,21 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - carp 豸 - ܹ provider.example.org ̨еκһֹͣӦʱ + carp 豸 + ܹ provider.example.org ̨еκһֹͣӦʱ ӹ IP ַ Ĭϵ &os; ں ռ Ļ - provider.example.org ʽݷָʱͷ + provider.example.org ʽݷָʱͷ IP ַ ʱ Աֹǿ IP صԭݷ - provider.example.org ʹ + provider.example.org ʹ &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up - ҪӦǸ carp + ҪӦǸ carp ӿϽС diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/audit/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/audit/chapter.xml index f175d4267d01..e39cdf042a31 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -6,32 +6,23 @@ Original Revision: r36653 $FreeBSD$ --> - - - - + + ȫ¼ - - Tom - Rhodes - ԭ - - - Robert - Watson - + TomRhodesԭ + RobertWatson - + - ȫ¼ + - + AUDIT @@ -99,7 +90,7 @@ requirements. --> - + еһЩؼ ڿʼĶ֮ǰ ҪһйصһЩؼ @@ -158,12 +149,12 @@ requirements. --> - + װ֧ - ¼Ƶ֧֣ Ѿ׼ installworld + ¼Ƶ֧֣ Ѿ׼ installworld ɡ Աͨ鿴 - /etc/security ȷһ㡣 + /etc/security ȷһ㡣 ӦܿһЩ audit ͷļ audit_event @@ -189,11 +180,11 @@ requirements. --> /etc/rc.d/auditd start - + ƽ ڰȫƵļ - /etc/security ҵ + /etc/security ҵ ҪƷ Щļڣ @@ -392,7 +383,7 @@ requirements. --> audit_user ǰ߿ϵͳԺͲԣ Ծû΢ - + <filename>audit_control</filename> ļ audit_control ļָһϵϵͳĬá @@ -431,7 +422,7 @@ filesz:0 ûᱻԣ ־м¼һϢ - + <filename>audit_user</filename> ļ audit_user ļԱΪضûָһ @@ -441,11 +432,11 @@ filesz:0 ָһϵжԸûƵ¼ audit_user ʾļУ - root û ¼/ע ¼ Լɹִ¼ - ⣬ www ûļͳɹִ¼ + root û ¼/ע ¼ Լɹִ¼ + ⣬ www ûļͳɹִ¼ ǰʾ audit_control ļʹã - root lo Ƕģ - www ûԣ ¼/ע¼Ҳᱻƣ + root lo Ƕģ + www ûԣ ¼/ע¼Ҳᱻƣ root:lo,+ex:no www:fc,+ex:no @@ -454,7 +445,7 @@ www:fc,+ex:no - + ϵͳ @@ -471,7 +462,7 @@ www:fc,+ex:no &prompt.root; praudit /var/audit/AUDITFILE - ˴ AUDITFILE Ҫת־ļ + ˴ AUDITFILE Ҫת־ļ ƼаһϵƼ¼ Щ¼һϵж (token) ɣ praudit ܰ˳ʾΪһС @@ -495,8 +486,8 @@ trailer,133 subject() ̣ ˳¼û ID Чû ID ID ʵû ID ID ID Ự ID ˿ ID Լ¼ַ עû ID ʵû ID Dzͬģ - û robert ִ֮ǰѾлΪ - root ʻ ֤ûݽơ + û robert ִ֮ǰѾлΪ + root ʻ ֤ûݽơ return ʾִгɹ trailer ʾսһ¼ @@ -514,17 +505,17 @@ trailer,133 &prompt.root; auditreduce -u trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit ⽫ѡ񱣴 - AUDITFILE е - trhodes ־ + AUDITFILE е + trhodes ־ ίƸȨ - audit еû + audit еû ӵжȡ /var/audit µƼʵȨޣ - Ĭ£ ǿյģ ֻ root ûԶȡƼʡ - ϣijûָƸȨ Խ audit + Ĭ£ ǿյģ ֻ root ûԶȡƼʡ + ϣijûָƸȨ Խ audit ڲ鿴־ݿṩûͽΪĴϢ ίЩȨʱ ؽ¡ @@ -540,8 +531,8 @@ trailer,133 &prompt.root; praudit /dev/auditpipe - Ĭ£ ƹܵ豸ڵֻ root ûܷʡ ϣ - audit ijԱܹ Ӧ devfs.rules + Ĭ£ ƹܵ豸ڵֻ root ûܷʡ ϣ + audit ijԱܹ Ӧ devfs.rules м devfs add path 'auditpipe*' mode 0440 group audit diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/basics/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/basics/chapter.xml index 455095761c23..07c00d4162f0 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ Original Revision: r38448 $FreeBSD$ --> - - - + + UNIX - - Chris - Shumway - Rewritten by - + ChrisShumwayRewritten by - - + + - UNIX + - + ½ڵ͹FreeBSDϵͳ @@ -71,7 +66,7 @@ - + ̨ն ̨ ն @@ -81,7 +76,7 @@ ϵͳǿĹܡ һڽ ն ̨ Լ FreeBSD ʹǡ - + ̨ ̨ @@ -114,7 +109,7 @@ login: ⲻָĴ ָ ϵṹ ̨ (ÿ̨ &unix; Լ) - pc3.example.org ϵͳ̨— ttyv0 + pc3.example.org ϵͳ̨— ttyv0 ն˵ӡ һһֱ: @@ -126,7 +121,7 @@ login: һڣ ε¼ϵͳ - + FreeBSD FreeBSDһûϵͳ @@ -151,7 +146,7 @@ login: login: - ٸӸ⣬Ǽû john + ٸӸ⣬Ǽû john ʾ john Enter ʱӦÿʾ password @@ -159,7 +154,7 @@ login: login: john Password: - john벢 + johnEnter ʱ Ե! Ϊ˵ģ dzڰȫǡ @@ -171,7 +166,7 @@ Password: ѳɹ¼FreeBSD - + ̨ һ̨ &unix; ˵ܺã FreeBSD һ @@ -205,7 +200,7 @@ Password: жл̨ - + <filename>/etc/ttys</filename>ļ FreeBSD ̨ĬΪ8Ӳã @@ -236,7 +231,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure οֲ &man.ttys.5; - + ûģʽĿ̨ ûģʽ ϸ @@ -256,17 +251,17 @@ console none unknown off secure ɱ༭а secure Ϊ insecure õû FreeBSD ʱ ȻҪṩ - root û롣 + root û롣 ڰѡΪ insecure ʱһҪСģ - rootû룬 뵥ûе鷳 + rootû룬 뵥ûе鷳 Ȼܽ뵥ûģʽ Ϥͻdzͷۡ - + ı̨ʾģʽ FreeBSD ̨ĬϵʾģʽԱΪ 1024x768 1280x1024 @@ -297,7 +292,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + Ȩ UNIX @@ -433,17 +428,13 @@ total 530 - + Ȩ޵ķŻʾ - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Ȩ޵ķŻʾ + Ȩ Ȩ޷ţijЩʱָűʽ @@ -547,7 +538,7 @@ total 530 ȥ FILE ļȺ ȫû дȨޣ ΪӿִȨޣ - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + ο ֲҳܹṩ FreeBSD ϵͳΪȨIJοϣ @@ -14,22 +13,21 @@ һ &unix; ϵͳĺ飬 ԼһݺõûֲDzɻȱġ - + FreeBSD רҵ鼮־ Ӣĵ鼮־ - FreeBSD Ӧ () - ̣ Drmaster + FreeBSD Ӧ () + ̣ Drmaster 1997. ISBN 9-578-39435-7. FreeBSD Ļ (뱾) - еҵ + еҵ ISBN 7-111-10201-0 @@ -48,18 +46,18 @@ FreeBSD Handbook (ڶ뱾) - ʵISBN 7-115-10541-3 + ʵISBN 7-115-10541-3 FreeBSD 3.x Internet ߼ļ ģ - 廪ѧISBN 7-900625-66-6 + 廪ѧISBN 7-900625-66-6 FreeBSD & Windows ʵ ģ - й + й ISBN 7-113-03845-X @@ -79,79 +77,68 @@ - - Complete Introduction to FreeBSD ģ, - ̣Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. + + Complete Introduction to FreeBSD ģ, + ̣Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD ģ, - ̣ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. + + Personal UNIX Starter Kit FreeBSD ģ, + ̣ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - FreeBSD Handbook 뱾, ̣ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 + FreeBSD Handbook 뱾, ̣ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - FreeBSD mit Methode ģ, ̣Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. + FreeBSD mit Methode ģ, ̣Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - ģ, ̣Computer und Literatur Verlag, 2001. + FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + ģ, ̣Computer und Literatur Verlag, 2001. ISBN 3-932311-88-4. - FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - ģ, ̣ Computer und Literatur Verlag, 2003. + FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + ģ, ̣ Computer und Literatur Verlag, 2003. ISBN 3-936546-06-1. - - FreeBSD de Luxe (), ̣ - Verlag Modere Industrie, + + FreeBSD de Luxe (), ̣ + Verlag Modere Industrie, 2003. ISBN 3-8266-1343-0. - FreeBSD - Install and Utilization Manual ģ, ̣ - Mainichi Communications - Inc.1998. ISBN 4-8399-0112-0. + FreeBSD + Install and Utilization Manual ģ, ̣ + Mainichi Communications + Inc.1998. ISBN 4-8399-0112-0. Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - Building Internet - Server with FreeBSD ӡģ, - ̣ Elex Media Komputindo. + Building Internet + Server with FreeBSD ӡģ, + ̣ Elex Media Komputindo. Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD ģ - ̣ GrandTech Press, 2003. + ̣ GrandTech Press, 2003. ISBN 986-7944-92-5. - The FreeBSD 6.0 Book + The FreeBSD 6.0 Book ģ ̣Drmaster, 2006. ISBN 9-575-27878-X. @@ -162,55 +149,53 @@ - Absolute - FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, - ̣ No Starch Press, 2007. + Absolute + FreeBSD, 2nd Edition: The Complete Guide to FreeBSD, + ̣ No Starch Press, 2007. ISBN: 978-1-59327-151-0 - - The Complete FreeBSD, ̣ - O'Reilly, 2003. + + The Complete FreeBSD, ̣ + O'Reilly, 2003. ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, ̣ - Addison-Wesley, 2000. + The + FreeBSD Corporate Networker's Guide, ̣ + Addison-Wesley, 2000. ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - Computer ̣ The Bit Tree Press, 2001. + Computer ̣ The Bit Tree Press, 2001. ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, ̣ - Sams, 2002. + Sams, 2002. ISBN: 0672324245 FreeBSD 6 Unleasheḍ - Sams, 2006. + Sams, 2006. ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete Reference, ̣ - McGrawHill, 2003. + McGrawHill, 2003. ISBN: 0072224096 - BSD Magazine, + BSD Magazine, ̣ Software Press Sp. z o.o. SK. ISSN 1898-9144 @@ -218,7 +203,7 @@ - + ûָ @@ -246,37 +231,32 @@ - Ohio State University дһ UNIX - Ž̳ ṩߵ HTML + Ohio State University дһ UNIX + Ž̳ ṩߵ HTML PostScript ʽİ汾 - ĵ + ĵ FreeBSD Italian Documentation Project һ֡ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (뱾). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual (뱾). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University has written an Online Guide for + Edinburgh + University has written an Online Guide for newcomers to the UNIX environment. - + Աָ @@ -321,24 +301,21 @@ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (뱾). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual (뱾). Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (in French), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + ָ @@ -383,16 +360,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -418,7 +393,7 @@ - + ϵͳԭ @@ -453,8 +428,7 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - (Ȿĵڶµ ߰汾 + (Ȿĵڶµ ߰汾 FreeBSD Documentation Project һ֡) @@ -498,7 +472,7 @@ - + ȫIJο @@ -524,7 +498,7 @@ - + Ӳο @@ -541,8 +515,7 @@ - Intel ˾ǵ Ավ, + Intel ˾ǵ Ավ, ṩ˹ǵ CPUоƬ飬Լ׼ĵPDFļ. @@ -580,7 +553,7 @@ - + &unix; ʷ @@ -593,9 +566,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Ҳ Jargon - File + 0-262-68092-0. Ҳ Jargon + File @@ -607,8 +579,7 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1. Out of print, but available online. + 1994. ISBN 1-56884-203-1. Out of print, but available online. @@ -619,20 +590,20 @@ BSD . - - FreeBSD ϵ /usr/share/misc/bsd-family-tree + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + FreeBSD ϵ /usr/share/misc/bsd-family-tree Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ Old BSD releases from the Computer Systems Research group (CSRG). - : + http://www.mckusick.com/csrg/: The 4CD set covers all BSD versions from 1BSD to 4.4BSD and 4.4BSD-Lite2 (but not 2.11BSD, unfortunately). The last disk also holds the final sources plus the SCCS files. @@ -640,7 +611,7 @@ - + ڿ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/book.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/book.xml index 09a18e24170b..ebf640e7b95d 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/book.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/book.xml @@ -1,12 +1,11 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + FreeBSD ʹֲ + - - - FreeBSD ʹֲ - - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project 1999 2 @@ -47,7 +45,7 @@ The FreeBSD Documentation Project - &cnproj.freebsd.org; + &cnproj.freebsd.org; 2005 12 @@ -66,7 +64,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -115,28 +113,28 @@ ֲĿǰɺܶ ά еҪϵظ¡ ȤμĿ 뷢ʼ &a.doc; ĵµӢԭʼ汾Դ - FreeBSD վ + FreeBSD վ ϻ (ֲĽڰ汾 - ҵ) - &cnproj.freebsd.org; - ά뱾 &cnproj.freebsd.org; - վ ã һ뱾վͬ + http://docs.FreeBSD.org/doc/ ҵ) + &cnproj.freebsd.org; + ά뱾 &cnproj.freebsd.org; + վ ã һ뱾վͬ ⣬ ҲԴ - FreeBSD - FTP ڶ + FreeBSD + FTP ڶ վ ȡĵĸʽ Լѹʽİ汾 ϣõһӡˢ汾ֲᣬ Դ - FreeBSD Mall + FreeBSD Mall ֮⣬ - ֲ + ֲ - + &chap.preface; - + @@ -176,7 +174,7 @@ &chap.x11; - + @@ -218,7 +216,7 @@ &chap.linuxemu; - + ϵͳ @@ -249,7 +247,7 @@ &chap.dtrace; - + ͨѶ @@ -296,7 +294,7 @@ - + ¼ &chap.mirrors; diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/boot/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/boot/chapter.xml index 72edb0e0df2e..718c8ae29050 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -6,10 +6,9 @@ Original Revision: r36653 $FreeBSD$ --> + FreeBSD - FreeBSD - - + ԼزϵͳḺ́Ϊ @@ -44,7 +43,7 @@ - + ԼϵͳһȤѾء @@ -112,12 +111,12 @@ ϵͳʱеĽ̡ - + ͸׶ Boot Manager - + The Boot Manager ¼ (MBR) @@ -136,7 +135,7 @@ ôװ FreeBSD MBR Ұװ˶ϵͳ ϵͳʱʾ - + <filename>boot0</filename> F1 DOS @@ -152,13 +151,13 @@ Default: F2 MBR MBR 飬 FreeBSD MBR е MBRʹµ - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device device Ҫд MBR - 豸 ad0 - һ IDE ̣ad2 + 豸 ad0 + һ IDE ̣ad2 ڶ IDE ϵĵһ IDE ̣ - da0 һ SCSI ̣ȵȡ + da0 һ SCSI ̣ȵȡ ֻҪһõMBRʹ&man.boot0cfg.8; The LILO Boot Manager: @@ -183,7 +182,7 @@ label=FreeBSD ʹ޸ЧӦĻϵϢȷ޸ġ - + һ׶Σ<filename>/boot/boot1</filename>͵ڶ׶Σ <filename>/boot/boot2</filename> @@ -192,8 +191,7 @@ label=FreeBSD bsdlabel()Ա϶ɵ /boot/boot - λļϵͳ⣬ĵһӵһʼboot0κ + λļϵͳ⣬ĵһӵһʼboot0κ ҵһУ̡ ʹõ/boot/bootĴСȷ @@ -209,7 +207,7 @@ label=FreeBSD ṩһʹõãboot2 һ㶼ִ loader ǰֱںˡ - + <filename>boot2</filename> Ļ >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -221,23 +219,23 @@ boot: boot2ʹ &man.bsdlabel.8; - &prompt.root; bsdlabel -B diskslice + &prompt.root; bsdlabel -B diskslice diskslice Ĵ̺ͷ - ad0s1 + ad0s1 һ IDE ϵĵһ dangerously dedicated &man.bsdlabel.8; ֻʹ˴ - ad0ͻƻϵз + ad0ͻƻϵз ⵱Ȼϣģڰ س ֮ǰ һҪжȷϡ - + ׶Σ<filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -248,7 +246,7 @@ boot: loader ΪһѺõ÷ʽʹһڽõ ЩһǿĶĽֹ֧䱾иӵö - + Loader ʼʱloader ̨̽ʹ̣ʶǴĿġ @@ -270,7 +268,7 @@ boot: - + Loader ڽ Щõ loader .пĽμ @@ -288,8 +286,8 @@ boot: boot - -options - kernelname + -options + kernelname ָѡֵָں (ָĻ) @@ -311,7 +309,7 @@ boot: help - topic + topic ʾļ /boot/loader.help @@ -330,8 +328,8 @@ boot: - load - type + load -t + type filename @@ -340,8 +338,8 @@ boot: - ls - path + ls -l + path ʾ·ǸĿ¼ (·ûָ) ļб @@ -349,7 +347,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v гпԼģ豸 @@ -358,7 +356,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v ʾѱصģ顣ָ ѡ @@ -402,7 +400,7 @@ boot: - + Loader ʾ һЩʵ loader ÷ʾ @@ -418,7 +416,7 @@ boot: жĬں˺ģ飬Ȼؾɵ () ںˣ unload -load kernel.old +load kernel.old ʹñΪͨں˵ kernel.GENERIC ǰװں kernel.oldkernel.old @@ -428,30 +426,26 @@ boot: ʹسõģһںˣ unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf ںýű - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - - + + ʱ Splash ͼ - - Joseph J. - Barbish - Contributed by - + Joseph J.BarbishContributed by - + - ʱ Splash ͼ + ʱֵ splash ͼԭϢӿӻ ͼ񽫱ʼʾĻֱֿ̨ĵ¼ʾ @@ -482,7 +476,7 @@ boot: ijЩ (µsoft; &windows; ߷ &unix; ͵ϵͳ) ûϣ鵽ġ - + Splash ͼ Ŀǰ splash ͼĹ֧ܽ 256 ɫλͼ @@ -517,20 +511,18 @@ boot: ѡ˵һʱʾʱʾ ǿ splash ͼܡ - splash ͼļԴ http://artwork.freebsdgr.org ء - װ sysutils/bsd-splash-changer + splash ͼļԴ http://artwork.freebsdgr.org ء + װ sysutils/bsd-splash-changer port ֮ ÿʱܴӼѡ splash ͼ - + Splash ͼ Splash ͼ (.bmp) (.pcx) ļ root ϣ - /boot Ŀ¼ + /boot Ŀ¼ Ĭϵʾֱ (256 ɫ320x200 ػ) ༭ /boot/lodaer.conf @@ -550,7 +542,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" Щü - /boot/splash.bmp + /boot/splash.bmp ΪҪʹõ splash ͼ Ҫʹ PCX ļʱ ã ݷֱʵĸߵ vesa_load="YES" @@ -561,9 +553,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" ļе splash κƣֻҪ BMP PCX ͵ļ - splash_640x400.bmp + splash_640x400.bmp - blue_wave.pcx. + blue_wave.pcx. һЩȤ loader.conf ѡ @@ -596,19 +588,17 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" - + ںʱĽ ں - һں˱ loader (һ) boot2 (Խ loader) أ + һں˱ loader (һ) boot2 (Խ loader) أ ־еĻͻбҪĶ - + ں־ @@ -618,7 +608,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" һЩõ־ - + @@ -672,19 +662,15 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" --> - - + + Device Hints - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - Device Hints + device.hints @@ -709,10 +695,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" ʹ#Ϊעͱǡ ÿǰ·ʽ֯ģ - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" ׶ boot loader ﷨ǣ - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value driverunit 豸λkeyword hint ؼ֡ @@ -755,7 +741,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" &man.loader.8; ֲԻȡϢ - + Init̿Ƽʼ @@ -767,7 +753,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" init_path ָij·С loader õġ - + Զ Զ̻ȷϵͳпõļϵͳڽ״̬ @@ -776,7 +762,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" ԱϵͳԱֱЩ⡣ - + ûģʽ ûģʽ ̨ @@ -793,10 +779,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx" ϵͳ ̨ ļ /etc/ttys бΪ ȫ(insecure) - ڳʼûģʽǰҪ root + ڳʼûģʽǰҪ root ʾ - + <filename>/etc/ttys</filename> ļеIJǫ̈̄ # name getty type status comments @@ -807,22 +793,21 @@ console none unknown off insecure ѿ̨ó ȫ (insecure) - ʹֻ֪ root ˲ܽ뵥ûģʽ + ʹֻ֪ root ˲ܽ뵥ûģʽ ΪΪ̨Dzȫġǵȫԣ ѡ ȫ (insecure) ȫ (secure) - + ûģʽ ûģʽ - &man.init.8; ļϵͳһֻûûģʽ˹ + &man.init.8; ļϵͳһֻûûģʽ˹ ϵͳͻûģʽʼϵͳԴá - + Դ (rc) rc ļ @@ -837,7 +822,7 @@ console none unknown off insecure - + ػ (shutdown) shutdown @@ -851,7 +836,7 @@ console none unknown off insecure ֵ֧Դƽ̨Ϲر FreeBSD ϵͳĵԴ ֻҪ򵥵ʹ shutdown -p now ɡ ⣬ shutdown -r now FreeBSD Ҫִ &man.shutdown.8; - root û operator ijԱ + root û operator ijԱ Ҳʹ &man.halt.8; &man.reboot.8; رϵͳ οǵֲԻøϢ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index 487ad1a9bf0b..7864a966bcee 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -6,40 +6,24 @@ Original Revision: r38646 $FreeBSD$ --> - - - + + װ &os; 9.<replaceable>x</replaceable> Ժ汾 - - Jim - Mock - ع д - + JimMockع д - - Randy - Pratt - sysinstall ̡ Ļͼһ֣ - + RandyPrattsysinstall ̡ Ļͼһ֣ - - Gavin - Atkinson - bsdinstall ĸ£ - - - - Warren - Block - + GavinAtkinson bsdinstall ĸ£ + + WarrenBlock - + - װ &os; 9.<replaceable>x</replaceable> Ժ汾 + - + װ @@ -91,10 +75,10 @@ - + Ӳ - + װ &os; ã 汾Ӳܹͬ @@ -148,26 +132,25 @@ &os;/&arch.sparc64; й &os;/&arch.sparc64; ϵͳ֧֣ - - FreeBSD/sparc64 Ŀ + + FreeBSD/sparc64 Ŀ &os;/&arch.sparc64; Ҫռһ̡ Ŀǰ֧ϵͳͬһ̡ - + ֵ֧Ӳ &os; аֵ֧Ӳܹ豸Ӳ˵ļУ ļͨΪ HARDWARE.TXT - λڷаʵĸĿ¼¡ ЩҲ &os; վ аϢ + λڷаʵĸĿ¼¡ ЩҲ &os; վ аϢ ҳҵ - + װǰ׼ @@ -179,14 +162,14 @@ һʼ޷ - + &os; װںδ ӲϽװ &os; һϵͳ ôֱ˽ڣ Ҫ &os; ϵͳ棬 ôӦ˽ &os; Ӳֽ̲ṹ - + &os;/&arch.i386; &os;/&arch.amd64; Ӳ̲ @@ -208,8 +191,7 @@ ʽ GUID Partition Table (GUID ) (GPT) ṩ˸ΪĴ̷ - 봫ͳ MBR ȣ GPT ܸΪǿ + 봫ͳ MBR ȣ GPT ܸΪǿ GPT ʵֿһֶ֧ 128 Ӷٲ߼ݵĽṹ @@ -217,14 +199,12 @@ һЩʽIJϵͳ &windows; XP GPT ʽ Ҫ &os; IJϵͳһӲ̣ - ͱʹ MBR ˡ + ͱʹ MBR ˡ &os; ı׼Ҫʹһ GPT (й &os; ̵飬 - ) е + ) е GPT ʹУ Ϊ &os; ڳһʹá @@ -236,12 +216,10 @@ ʹͼν棬 Ӧ 5 GB Ŀռ䡣 ⣬ ӦóܻҪĿռ䡣 - кܶ - ѻҵķ ɹʹá 磬 - Live CD ʽṩ GParted - Live е GParted + кܶ + ѻҵķ ɹʹá 磬 + Live CD ʽṩ GParted + Live е GParted ༭ ⣬ GParted Ҳ Linux Live CD аҵ @@ -258,14 +236,14 @@ һ̨װ &windows; ļһ 40 GB Ӳ̣ ֳ 20 GB ķ &windows; - Ƿֱ C: - D: - C: 10 GB - ݣ D: + Ƿֱ C: + D: + C: 10 GB + ݣ D: 5 GB ݡ - ݴ D: ƶ - C: Ϳɽڶڳ + ݴ D: ƶ + C: Ϳɽڶڳ &os; ʹˡ @@ -275,7 +253,7 @@ һ̨װ &windows; ļһ 40 GB Ӳ̣ һķʹ̵ȫռ䡣 &windows; 40 GB - C: Ŀǰռ 15 GB ռ䡣 + C: Ŀǰռ 15 GB ռ䡣 ϣ &windows; ٵ 20 GB µ 20 GB ָ &os; ʹá @@ -301,15 +279,14 @@ - + ռϢ ijЩ &os; װʽҪͨļ Ҫ̫ (ӵ/DSL ƽϵ̫ӿ) ҪװṩҪϢ - DHCP + DHCP ṩԶϢ ûпõ DHCP ӾԱ ṩñҪϢ @@ -346,17 +323,16 @@ &os; Ŀȷÿа澡ܵȶ bug ⡣ £ Щ bug Ӱ찲װ - һЩⱻֲ ͻ &os; վ &os; п С + һЩⱻֲ ͻ &os; վ &os; п С ڰװ֮ǰ ӦȼЩ ȷװ˳С йзаϢ - &os; վ - аϢ + &os; վ + аϢ һҵ - + ׼װ &os; İװʰ CD DVD USB @@ -370,7 +346,7 @@ bootonlyװС &os; װʵĸԴ - &os; վ ȡ + &os; վ ȡ Ѿ &os; İװ CD DVD USB @@ -388,15 +364,14 @@ ȡӳ &os; 9.0-RELEASE ͸߰汾ļӳļ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img е - ISO-IMAGES/ + ISO-IMAGES/ Ŀ¼ҵ У arch ָҪװļܹ version ָҪװİ汾š ˵ &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE - ļӳλ + ļӳλ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img ҵ @@ -406,7 +381,7 @@ ӳչΪ .img - ISO-IMAGES/ + ISO-IMAGES/ Ŀ¼ṩ˶ͬӳ ԸҪ &os; 汾 ʱҲװӲ״ѡ @@ -424,8 +399,7 @@ &os; в - У ĿӦ豸ڵ /dev/da0 + У ĿӦ豸ڵ /dev/da0 ǰϸȷĿ豸Ƿȷ еݡ @@ -440,7 +414,7 @@ Ӧʹ &man.dd.1; ֱдĿ豸 - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -458,8 +432,7 @@ Image Writer for &windows; һܽӳȷд뵽еӦó - + https://launchpad.net/win32-image-writer/ زȡļк󼴿ɿʼʹá @@ -486,7 +459,7 @@ - + ʼװ @@ -502,10 +475,10 @@ commit your changes? ҲֱӹرյԴ - + - + &i386; &arch.amd64; ϵͳ @@ -540,8 +513,8 @@ commit your changes? BIOS ִ֧ӵǰ ʹ - Plop - Boot Manager ܹʽ֧ + Plop + Boot Manager ܹʽ֧ CD USB @@ -577,13 +550,11 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf &os; ʾ -
+
&os; ˵ - +
@@ -609,13 +580,13 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf Alt O F - Ȼڳֵʾ 0 > + Ȼڳֵʾ 0 > boot cd:,\ppc\loader cd:0 ڲ̵ Xserves ο - &apple; - ֧վ ˽ Open Firmware + &apple; + ֧վ ˽ Open Firmware @@ -635,18 +606,16 @@ OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. ʱϵͳѾʼӲ ô밴 - L1A + L1A - StopA + StopA ڴڿ̨ BREAK &man.tip.1; &man.cu.1; ~#Խ PROM ʾ Ӧʾ - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -666,7 +635,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + 鿴豸̽ Ϊ˱ڲģ @@ -681,7 +650,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. еı ݻ豸ͬ -
+
͵豸̽ Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project. @@ -844,12 +813,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ΪLive CD &os; н档 ʹ÷ѡһ Enter ȷϡ -
+
ѡװʵʹ÷ʽ - +
@@ -859,18 +827,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + <application>bsdinstall</application> bsdinstall һı &os; װ &a.nwhitehorn; 2011 걻 &os; 9.0 á - &a.kmoore; Ϊ PC-BSD + &a.kmoore; Ϊ PC-BSD д pc-sysinstall Ҳ - װ - &os; Ȼʱͬ + װ + &os; Ȼʱͬ bsdinstall ʵ߲ء @@ -880,20 +847,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Tab Space ȡ - + ѡӳ ݵǰʹõϵͳ̨ bsdinstall ܻʾѡһַĬϵļ̲֡ -
+
ӳѡ - +
@@ -901,12 +866,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ѡ [ YES ] ʾļѡ棻 򽫲ʾ˻ֱʹĬϼӳ䡣 -
+
ѡ˵ - +
@@ -922,40 +886,37 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + bsdinstall ʾΪ°װϵͳ -
+
- +
Ӧ - machine3.example.com + machine3.example.com - + ѡҪװ bsdinstall ʾѡҪװ -
+
ѡҪװ - +
@@ -1016,19 +977,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + ͨ簲װ bootonly װвеİװļ ʹֽʽаװ ôҪļͱͨء -
+
ͨ簲װ - +
@@ -1038,14 +998,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ɿʼѡվ㡣 վϻ &os; İװļ ѡһľվڸĻȡЩļ Ӷٰװʱ䡣 -
+
ѡһվ - +
@@ -1053,7 +1011,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ѡվ㲢ѯļ װС - + ̿ռ &os; ṩַʽ̿ռ䣺 @@ -1063,30 +1021,26 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... &man.bsdlabel.8; г -
+
ѡ̿ռķʽ - +
- + ʽ ж̣ ҪΪ &os; İװָĿ̡ -
+
Ӷнѡ - +
@@ -1098,14 +1052,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... [ Partition ] 򴴽ʱʹôϵĿпռ䡣 -
+
ѡδ - +
@@ -1118,46 +1070,41 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Ҳֶ ޸Ļɾ ȷ˷֮ ѡ [ Finish ] Լװ -
+
Ѵ - +
- + ֶʽ ֶʽֱʹ÷༭в -
+
ֶ - +
- ĿΪ ada0ѡ + ĿΪ ada0ѡ [ Create ] ʾ partitioning scheme ˵ -
+
ֶ - +
@@ -1182,10 +1129,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... APM - Apple + Apple Partition Map &powerpc; - &macintosh; + &macintosh; @@ -1197,24 +1143,21 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... GPT - GUID - + GUID + MBR - Master - Boot Record ¼ + Master + Boot Record ¼ PC98 - MBR + MBR 壬 NEC PC-98 - + @@ -1229,14 +1172,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ȷ˷ɺ ٴѡ [ Create ] Դµķ -
+
ֶ - +
@@ -1264,8 +1205,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Щûϲͳķ֣ Ϊ / /var /tmp Լ /usr - ļϵͳֱ𴴽 + ļϵͳֱ𴴽 еӡ õ @@ -1304,7 +1244,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ʵҼ UFS Ŀ¼Ϊ labroot rootfs-lab - + ͳķָʽļϵͳ ڴͳķУ Ŀ¼ / @@ -1345,7 +1285,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... freebsd-swap 4G - + exswap @@ -1379,20 +1319,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + װȷ 棬 װӲ̽д Ҳȡװᡣ -
+
ȷ - +
@@ -1414,13 +1352,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ֮ǰѡضӦļ -
+
ȡӦļ - +
@@ -1428,28 +1365,24 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ֤Щļԣ Էֹʱ𻵻Ӱװ -
+
֤Ӧļ - +
֤ļᱻȡ̡ -
+
ȡӦļ - +
@@ -1459,27 +1392,25 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + װ ɹװ &os; ҪνһЩá ϵͳǰ Щʼտͨյò˵޸ġ - - <username>root</username> + + <systemitem class="username">root</systemitem> - root 롣 עʱ + root 롣 עʱ ַĻʾ Ϊֹ ٴַͬ -
- <username>root</username> +
+ <systemitem class="username">root</systemitem> - +
@@ -1487,7 +1418,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ɹ װС - + ӿ @@ -1498,19 +1429,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ォʾһӿб еĽӿڶڵǰ⵽ģ ѡһá -
+
ѡһӿ - +
- + ӿ ѡӿڣ @@ -1523,21 +1452,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ΨһʾĶַ 綼Լܷʽݣ - ˱ϢδȨ߲鿴 ǿҽ WPA2 ܡ + ˱ϢδȨ߲鿴 ǿҽ WPA2 ܡ ʽļͣ WEP ûκΰȫԿԡ Ҫһ磬 Ҫɨ߽㡣 -
+
ɨ߽ - +
@@ -1545,37 +1472,32 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ɨɺ гзֵ SSID Լֵ֧ļ˵ - Ҫӵ SSID ûг + Ҫӵ SSID ûг ѡ [ Rescan ] ٴɨ衣 ûг֣ ߣ 򽫼ĵط Щƴʩ֮ ɨ衣 -
+
ѡһ - +
ѡҪӵ磬 ļϢ - WPA2 ֻһ ҲԤԿ( - PSK Ϊȫ + WPA2 ֻһ ҲԤԿ( + PSK Ϊȫ мַʾΪǺš -
+
WPA2 - +
@@ -1584,25 +1506,23 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ýС - + IPv4 ѡǷʹ IPv4 硣 ͡ -
+
ѡ IPv4 - +
IPv4 ķʽ - DHCP ԶΪӿڽȷã + DHCP ԶΪӿڽȷã ͨ£ ѡķʽ Static ̬ ʽҪֹϢ @@ -1613,38 +1533,34 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... гϢ - + ʹ DHCP ʽ ڿõ DHCP ѡ [ Yes ] Զӿڡ -
+
ѡ DHCP IPv4 - +
- + ʹþ̬÷ʽ ӿڵľ̬Ҫص IPv4 Ϣ -
+
̬ IPv4 - +
@@ -1672,65 +1588,58 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + IPv6 IPv6 һµ÷ʽ пõ IPv6 ӣ Ҫʹ ѡ [ Yes ] ʼá -
+
ѡ IPv6 - +
IPv6 Ҳ÷ʽ - SLAAC + SLAAC StateLess Address AutoConfiguration ״ַ̬Զã ʽܹԶȷӿڣ Static̬ ÷ʽҪֶϢ - + ʹ Stateless Address Autoconfiguration ʽ SLAAC IPv6 - ӱ·ԶϢ μ RFC4862 + ӱ·ԶϢ μ RFC4862 -
+
ѡ SLAAC IPv6 - +
- + ʹþ̬÷ʽ ӿڵľ̬Ҫص IPv6 Ϣ -
+
̬ IPv6 - +
@@ -1753,13 +1662,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - - <acronym role="Domain Name - System">DNS</acronym> + + <acronym role="Domain Name System">DNS</acronym> Domain Name System ϵͳ - DNS + DNS ַ໥ת ʹõ DHCP SLAAC ôúܿѾڣ Search ֶ뱾 @@ -1767,20 +1674,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... DNS IP ַ Ҫһ DNS -
+
DNS - +
- + ʱ ΪĻʱԶУʱ @@ -1789,14 +1695,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ʾеĻλʱ ĵλã ѡܻͬ -
+
ѡ񱾵ػ UTC ʱ - +
@@ -1807,54 +1711,48 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... UTC DZʱ䣬 ѡ [ No ] ʹøΪıʱ䡣 -
+
ѡ - +
ʹ÷ѡʵĵ Enter -
+
ѡ - +
÷ѡʵĹҺ Enter -
+
ѡʱ - +
÷ѡʵʱ Enter -
+
ȷʱѡ - +
@@ -1863,19 +1761,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Լװá - + ѡҪķ Կϵͳ ǻϵͳʱԶС Щǿѡġ -
+
ѡҪķ - +
@@ -1906,7 +1803,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - + ñת bsdinstall @@ -1915,50 +1812,46 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ѡ [ Yes ] ñת ѡ [ No ] Բñת -
+
ñת - +
- + û ڰװУ Ӧһλͨû Ҫʼ - root ݵ롣 - root ݵϵͳʱ + root ݵ롣 + root ݵϵͳʱ ϵͳṩκƻ򱣻 ͨûݵ¼Ϊȫ ѡ [ Yes ] û -
+
ûʺ - +
ΪҪӵûϢ -
+
ûϢ - +
@@ -1985,7 +1878,7 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... - Invite user into + Invite user into other groups? - ǷͬʱûȨ飿 Ҫ Ȩơ @@ -2045,13 +1938,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ˴ no ޸ģ ûд yes Դû -
+
˳û - +
@@ -2063,19 +1955,17 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... йûӼϢ μ - + еİװɺ л޸ġ -
+
յò˵ - +
@@ -2124,14 +2014,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... ú ѡ Exit Լװ -
+
ֶ - +
@@ -2142,13 +2030,12 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Щã ѡ [ No ] ִаװһ -
+
ɰװ - +
@@ -2163,10 +2050,10 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... CD DVD USB ܻٴδЩ - + &os; ر - + &os;/&arch.i386; &os; ʱʾϢ Ļ᲻Ϲ @@ -2178,8 +2065,8 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... رջع沢Ļ login: ʾ밲װʱӵû¼ϵͳ - asample бҪΪ - root ¼ + asample бҪΪ + root ¼ ĻعСޣ δȫɼ ϵͳ ʾ dmesg | less @@ -2359,14 +2246,14 @@ login: - + ر &os; ر &os; ڱݼϵͳӲ𻵡 - ҪֱӹرյԴ û wheel + ҪֱӹرյԴ û wheel ijԱ su - root Ϊû - ⣬ ҲΪ root ¼ Ȼʹ + root Ϊû + ⣬ ҲΪ root ¼ Ȼʹ shutdown -p now ϵͳȫйرա @@ -2380,7 +2267,7 @@ login: - + ų @@ -2396,8 +2283,7 @@ login: PC ܹĸƣ Ӳⲻ 100% ؿɿ̽⣬ Ȼ ʱ пܿͨһЩнǡ - Ӧøװ &os; 汾˶ Ӳ˵ + Ӧøװ &os; 汾˶ Ӳ˵ ĵ ȷ֧Ӳ ʹñֵ֧Ӳʱ⣬ һ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/colophon.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/colophon.xml index f2615b28c627..4d625ddec122 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/colophon.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/colophon.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original Revision: 1.9 $FreeBSD$ --> - - + Ϊ FreeBSD ĵƻ ־Ըߺijɹ Щʹ÷ DocBook DTD SGML ׫д ÿԴ DSSSL 棬 diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/config/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/config/chapter.xml index dcb84dd2bd5c..d58dcb17c2ef 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/config/chapter.xml @@ -6,35 +6,22 @@ Original Revision: 1.247 $FreeBSD$ --> - - - + + ú͵ - - Chern - Lee - ԭ - + ChernLeeԭ - - Mike - Smith - ĵһݽ̳̣ - + MikeSmithĵһݽ̳̣ - - Matt - Dillon - ⣬ Ҳο tuning(7) - + MattDillon⣬ Ҳο tuning(7) - + - ú͵ + - + ϵͳ @@ -53,7 +40,7 @@ rc.conf ĻԼ - /usr/local/etc/rc.d ϵ + /usr/local/etc/rc.d ϵ úͲ @@ -62,7 +49,7 @@ - ʹ /etc µĸļ + ʹ /etc µĸļ ͨ sysctl &os; ϵͳеš @@ -86,7 +73,7 @@ - + @@ -94,13 +81,13 @@ - /etc + /etc - /var + /var - /usr + /usr @@ -110,32 +97,32 @@ ָļϵͳʱ ҪסӲŵҪȴڴŵݿ졣 ӦýСĺ;ʵļϵͳλã - һЩķ /usr + һЩķ /usr Ӧ÷ڴ̱ȽϿλá ˳һ⣺rootswap - /var - /usr + /var + /usr - /var ĴСܷӳĻʹ - /var ļϵͳ洢ʼ + /var ĴСܷӳĻʹ + /var ļϵͳ洢ʼ ־ļʹӡл棬 ر־ļܻﵽ޷ԤϵĴС Ҫȡϵͳжû־ļԱ೤ʱ䡣 - ûҪ /var + ûҪ /var 1GB ϵÿռ䡣 - ʱ /var/tmp ҪܶĴ̿ռ䡣 + ʱ /var/tmp ҪܶĴ̿ռ䡣 ʹ &man.pkg.add.1; װµʱ߻ - /var/tmp нѹһʱ + /var/tmp нѹһʱ Firefox OpenOffice LibreOffice - ڰװʱ /var/tmp + ڰװʱ /var/tmp û㹻ĿռͿҪһЩˡ - /usr + /usr 洢ܶϵͳҪļ &man.ports.7; () Դ (ѡ) ports ͻϵͳԴڰװʱǿѡģ @@ -147,12 +134,12 @@ һЩûᷢ &man.sysinstall.8; Auto-defaults Զʱ - /var - / Сķռ䡣 + /var + / Сķռ䡣 ӦþȷһЩҴһЩ - + @@ -181,9 +168,9 @@ һЩûΪһĴܺã кܶԭ֤ΪʲôǸ⡣ȣ ÿвͬķԣ˷ֿļϵͳǡ - 磬ϵͳ /usr һֻǶȡд١ - ܶдƵı /var - /var/tmpС + 磬ϵͳ /usr һֻǶȡд١ + ܶдƵı /var + /var/tmpС ʵĻһϵͳ ʹýСķ ЩдΪķԶΪķߵĴۡ @@ -191,7 +178,7 @@ ʵʵĴӲ̵ǰڷĺ棬Ҫķ I/O ܡڿҲҪڱȽϴķкܺõ I/O ܣ ƶΧ - /var ƵкܺõЧ漰ȫ⡣ + /var ƵкܺõЧ漰ȫ⡣ һҪֻСġĸߴһصϵͳлָĻᡣ @@ -199,7 +186,7 @@ - + @@ -215,7 +202,7 @@ ϵͳԱӦ rc.conf ļн¼ /etc/defaults/rc.conf еĬá ĬļӦñֵĸƵ - /etc Ĭֵһӡ + /etc Ĭֵһӡ ضĸıӦ rc.conf С ڼȺӦУΪ˽͹ɱ @@ -253,7 +240,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - + Ӧó ͵ģװӦóԼļ﷨ȵȡ @@ -263,7 +250,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" /usr/local/etc һ˵Щļװ - /usr/local/etcУ + /usr/local/etcУ һӦóкܶļҴһĿ¼ǡ ͨһ port package װʱ @@ -272,7 +259,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" .default ļ 磬һĿµ - /usr/local/etc/apache + /usr/local/etc/apache -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf -rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf.default @@ -290,25 +277,21 @@ ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1/8" - - + + - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - + ûѡʹ Ports Collection &os; ϰװ ܶҪһЩԱЩܹϵͳʼĹ - mail/postfix - www/apache13 + mail/postfix + www/apache13 ЩҪϵͳʼʱеʹ һڽҪIJ衣 @@ -393,18 +376,13 @@ run_rc_command "$1" - - + + <command>cron</command> - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - <command>cron</command> + + cron @@ -412,7 +390,7 @@ run_rc_command "$1" &os; õ(utilities)еһ &man.cron.8; cron ں̨вҾ /etc/crontab ļcron - Ҳ /var/cron/tabs Ŀ¼µ + Ҳ /var/cron/tabs Ŀ¼µ crontab ļЩ crontab ļ洢һЩ cron ضʱִϢ @@ -425,11 +403,11 @@ run_rc_command "$1" һҪİȫܡ - ͬûһ root ûҲԼ + ͬûһ root ûҲԼ crontab ͬ /etc/crontab (Ҳϵͳ crontab) ϵͳ crontab Ĵڣ ͨҪ - root û crontab + root û crontab һ /etc/crontab ļ @@ -438,17 +416,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -490,7 +468,7 @@ HOME=/var/log */5 бһЩ * ַ* ַʼ ҲԱͳ ÿԣУ - Ȼںʱÿ 5 root + Ȼںʱÿ 5 root atrun 鿴 &man.atrun.8; ֲҳԻ atrun ĸϢ @@ -505,7 +483,7 @@ HOME=/var/log crontab ļӦñԡ - + װ Crontab @@ -513,8 +491,8 @@ HOME=/var/log ҪֻʹԼϲı༭ cron ע⵽ļ˱仯 ʼʹµİ汾μ - - FAQ Ŀ ˽һ + + FAQ Ŀ ˽һ Ҫװдõû @@ -545,24 +523,19 @@ HOME=/var/log - - + + &os; ʹ rc - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - + - &os; ʹ rc + 2002 ꣬ &os; NetBSD rc.d ϵͳ ͨϵͳijʼ ûҪע - /etc/rc.d Ŀ¼µļ + /etc/rc.d Ŀ¼µļ ļģ ǿͨ Լ ѡơ @@ -610,7 +583,7 @@ $sshd_enable=YES ڶ (# sshd) Ǵ sshd ģ - root ̨ + root ̨ ΪȷһǷУ @@ -674,22 +647,17 @@ sshd is running as pid 433. &man.rc.8; &man.rc.subr.8; ֲҵ ׫дԼ rc.d ű еĽűһЩĽ ҲԲο - ƪ + ƪ - - + + - - Marc - Fonvieille - Contributed by - - + MarcFonvieilleContributed by - + - + @@ -715,7 +683,7 @@ sshd is running as pid 433. ȷϵͳܹ֧֮ ҪΪѡʵ /usr/src/sys/conf/NOTES - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES Ϊṩֵ֧һЩоƬϢ ǷʹҪҵһ οֲᡣ @@ -759,16 +727,15 @@ dc1: [ITHREAD] ⣬ ҲԽ֧־̬ںˡ 쿴 /usr/src/sys/conf/NOTES - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES Լֲ˽ҪںļмһЩʲô - Ҫ˽±ں˵Ľһϸڣ μ ĿʱԱں + Ҫ˽±ں˵Ľһϸڣ μ ĿʱԱں (GENERIC) ʶ ӦòҪµںˡ - + ʹ &windows; NDIS NDIS @@ -834,16 +801,16 @@ linuxemu/chapter.xml --> IJǽʽװںģ顣 Ҫһ Ҫ - root ûִ &man.ndisgen.8; + root ûִ &man.ndisgen.8; - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS &man.ndisgen.8; һʽij ʾһЩĶϢ Щ֮ ڵǰĿ¼һںģļ ļͨأ - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER_SYS.ko ˸ոɵںģ֮⣬ ndis.ko @@ -867,13 +834,12 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps ֮ Ϳʹӿ - ( dc0) һʹ - ndis0 豸ˡ + ( dc0) һʹ + ndis0 豸ˡ κģһ Ҳϵͳ ʱԶ NDIS ģ顣 ȣ ɵģ - W32DRIVER_SYS.ko Ƶ /boot/modules Ŀ¼С + W32DRIVER_SYS.ko Ƶ /boot/modules Ŀ¼С /boot/loader.conf м룺 @@ -920,31 +886,31 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 - dc0: һ̫ӿ + dc0: һ̫ӿ - dc1: ڶ̫ӿ + dc1: ڶ̫ӿ - plip0 (ϵͳвڵĻ) + plip0 (ϵͳвڵĻ) - lo0: ػ豸 + lo0: ػ豸 &os; ʹںʱ⵽˳ - sis2 ϵͳʹ &man.sis.4; + sis2 ϵͳʹ &man.sis.4; ĵ - Уdc0 + Уdc0 豸ˡҪڣ @@ -954,30 +920,30 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 һ Internet (inet) ַ - ( 192.168.1.3) + ( 192.168.1.3) һЧ (netmask - 0xffffff00 ͬ - 255.255.255.0) + 0xffffff00 ͬ + 255.255.255.0) һЧĹ㲥ַ ( - 192.168.1.255) + 192.168.1.255) MAC (ether) ַ - 00:a0:cc:da:da:da + 00:a0:cc:da:da:da ýģʽԶѡ״̬ (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>))ǿ - dc1 ó + dc1 ó 10baseT/UTP ģʽ¡ Ҫ˽ý͵ĸϢ ǵʹֲᡣ @@ -986,7 +952,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 ״̬ (status) activeҲ˵źű⵽ˡ - dc1ǿ + dc1ǿ status: no carrier ͨûвá @@ -1002,7 +968,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 Ϣôǻû - ҪҪ root Ȩޡ + ҪҪ root Ȩޡ ÿͨʹ &man.ifconfig.8; зʽɣ ÿҪһ顣Ϣļ /etc/rc.conf @@ -1015,7 +981,7 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" Լȷ豸͵ַ滻е - dc0dc1 + dc0dc1 ݡӦӦò &man.ifconfig.8; ֲҳ˽ѡҲҪ鿴һ &man.rc.conf.5; ҳ˽ /etc/rc.conf @@ -1033,8 +999,8 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP"ƻ̨ͨ Internet ҪֹĬغ - &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf -&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; echo 'defaultrouter="your_default_router"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'nameserver your_DNS_server' >> /etc/resolv.conf @@ -1098,7 +1064,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms /etc/hosts - ļҲû滻 192.168.1.2 + ļҲû滻 192.168.1.2 @@ -1156,7 +1122,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + @@ -1170,7 +1136,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms ҲһЩַЩͨ /etc/rc.conf еļ¼ӡ - һ fxp0 ı¼ڣ + һ fxp0 ı¼ڣ ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1185,27 +1151,27 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms һӿ˵һĵַ κµĵַһȫ 1 (ͨʾΪ - 255.255.255.255 - 0xffffffff + 255.255.255.255 + 0xffffffff ˵ ʹ - fxp0 ӵ磬 - ֱ 10.1.1.0 - Ϊ 255.255.255.0 - Լ 202.0.75.16 - Ϊ 255.255.255.240 - ϣ 10.1.1.1 - 10.1.1.5 Լ - 202.0.75.17 - 202.0.75.20 ĵַܹʡ + fxp0 ӵ磬 + ֱ 10.1.1.0 + Ϊ 255.255.255.0 + Լ 202.0.75.16 + Ϊ 255.255.255.240 + ϣ 10.1.1.1 + 10.1.1.5 Լ + 202.0.75.17 + 202.0.75.20 ĵַܹʡ ǰ ֻеĵһַ (У - 10.0.1.1 - 202.0.75.17) Ӧʹʵ룻 - (10.1.1.2 - 10.1.1.5 Լ - 202.0.75.18 - 202.0.75.20) Ϊʹ - 255.255.255.255 Ϊ롣 + 10.0.1.1 + 202.0.75.17) Ӧʹʵ룻 + (10.1.1.2 + 10.1.1.5 Լ + 202.0.75.18 + 202.0.75.20) Ϊʹ + 255.255.255.255 Ϊ롣 Ǹе /etc/rc.conf ã @@ -1222,11 +1188,11 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + ļ - <filename class="directory">/etc</filename> + <filename>/etc</filename> ϢкܶĿ¼Щ @@ -1236,37 +1202,37 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255"
- /etc + /etc һϵͳϢضϵͳصġ - /etc/defaults + /etc/defaults ϵͳļĬϰ汾 - /etc/mail + /etc/mail &man.sendmail.8; Ϣ MTA ļ - /etc/ppp + /etc/ppp ûں˼ ppp á - /etc/namedb + /etc/namedb &man.named.8; ݵĬλáͨ named.conf ļ - /usr/local/etc + /usr/local/etc װӦóļԲοÿӦóĿ¼ - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d װ /ֹͣ ű - /var/db + /var/db ضϵͳԶݿļ package ݿ⣬λݿȵȡ @@ -1477,7 +1443,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1501,7 +1467,7 @@ security.bsd.see_other_uids=0 - + sysctl е sysctl @@ -1542,18 +1508,13 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 ֮СϢֲҳ &man.sysctl.conf.5; - - + + ֻ &man.sysctl.8; - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - ֻ &man.sysctl.8; + + ʱܻҪ޸ijЩֻ &man.sysctl.8; ֵ ʱò @@ -1578,7 +1539,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + @@ -1712,7 +1673,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -1831,7 +1792,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + ں @@ -1839,10 +1800,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 ں - + ļ/ - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -1904,7 +1865,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 maxusers Ϊ 64 ͬʱִ 1044 ̣ ⼸κҪˡ ִ֧ûķ ( - ftp.FreeBSD.org) ʱ + ftp.FreeBSD.org) ʱ ˵ǵ proc table full Ӧһֵ ںˡ @@ -1936,7 +1897,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + NMBCLUSTERS ںѡָϵͳõMbuf @@ -2078,7 +2039,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + ӽռ @@ -2090,17 +2051,16 @@ kern.maxvnodes: 100000 Ҫ˽μܽ ã ԼΪʲôҪ ֲ - + µӲʹýռ ӽռõķ ȻΪ˴ﵽĿҪһӲ̡ Ͼǿʹһ̡ô - Ķһֲйڽռ ˽ŵذŽռ䡣 + Ķһֲйڽռ ˽ŵذŽռ䡣 - + ͨ NFS ûпռıӲʱ @@ -2108,7 +2068,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 NFS ܵƲ NFS ĸ - + ļ @@ -2157,22 +2117,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + ԴԴ - - Hiten - Pandya - Written by - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaWritten by + TomRhodes - + - ԴԴ + @@ -2194,7 +2147,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 &os; ʹֲһ½ڣǽṩ ACPI ȫϢ οϻĩβ - + ʲô ACPI @@ -2216,7 +2169,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 ֱӼ̳ߡ - + ߼Դ (APM) ȱ ߼Դ (APM) @@ -2249,7 +2202,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 &os; APM &man.apm.4; ֲҳ - + <acronym>ACPI</acronym> Ĭ£ acpi.ko @@ -2282,29 +2235,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + ʹú͵ &os; <acronym>ACPI</acronym> - - Nate - Lawson - ׫дˣ - + NateLawson׫дˣ - - Peter - Schultz - Э - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzЭ + TomRhodes - + - ʹú͵ &os; <acronym>ACPI</acronym> + ACPI @@ -2324,7 +2266,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 ͨҵ лĶĵ Ҳϣܹϵͳϵ⡣ - + ύϢ @@ -2334,8 +2276,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 ϣύһ⣬ ȷϢ - - freebsd-acpi@FreeBSD.org: + + freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -2369,7 +2311,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Ϊ˵õ ASL  - &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -dt > name-system.asl ( name Ϊĵ¼ @@ -2391,7 +2333,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 ܿѾ˱ˡ - + @@ -2423,15 +2365,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 ṩһ (ACPI-CA) Linux NetBSD Ҳʹá ACPI-CA Դ - src/sys/contrib/dev/acpica + src/sys/contrib/dev/acpica ҵ &os; ACPI-CA ȷתĴ src/sys/dev/acpica/Osd ʵ ACPI 豸 - src/sys/dev/acpica ҵ + src/sys/dev/acpica ҵ - + @@ -2635,7 +2577,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym><command>acpidump</command> Լ <acronym>IASL</acronym> @@ -2677,7 +2619,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + ޸ <acronym>ASL</acronym> @@ -2759,11 +2701,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" һҪ DSDT.aml Ƶ - /boot Ŀ¼С + /boot Ŀ¼С - + <acronym>ACPI</acronym> лȡϢ @@ -2803,7 +2745,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1 װ acpi.ko - /boot/kernel and add your + /boot/kernel and add your ϸȺͲ loader.conf ָ ӽ ACPI-CA Լ @@ -2823,7 +2765,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" loader.conf еһ¡ - + ο ACPI ĸϢԴЩطҵ @@ -2835,17 +2777,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" ACPI ʼб浵 - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ ɵ ACPI ʼб浵 - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ The ACPI 2.0 ׼ - + http://acpi.info/spec.htm @@ -2855,9 +2797,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT Դ. + + DSDT Դ. (ʹ Compaq Ϊӵͨ¶á) diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 81f918a83896..1e56474f268a 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -6,55 +6,33 @@ Original Revision: 1.255 $FreeBSD$ --> - - - + + &os; - - Jim - Mock - ֯Ͳָ£ - + JimMock֯Ͳָ£ - - Jordan - Hubbard - ԭ - - - - Poul-Henning - Kamp - - - - John - Polstra - - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardԭ + + Poul-HenningKamp + + JohnPolstra + + NikClayton - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺 - - + + - &os; + - + &os; ڷа֮ʼdzġ һЩϲʹùٷеİ汾 @@ -105,44 +83,34 @@ ڶǰӦ˽ģ - ȷ () + ȷ () - ֪װӵĵ() + ֪װӵĵ() һУcvsup ȡ &os; Դĸ¡ Ҫװ - net/cvsup port + net/cvsup port ߶ư(㲻Ҫװͼν cvsup ͻ˵Ļ ԰װ - net/cvsup-without-gui port) + net/cvsup-without-gui port) Ҳʹ &man.csup.1; 棬 Ѿǻϵͳһˡ - - + + FreeBSD - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - Colin - Percival - Based on notes provided by - + ColinPercivalBased on notes provided by - - FreeBSD + + Updating and Upgrading @@ -167,14 +135,14 @@ һµķа汾֮ǰ ӦĶһµǰа Ϊǿܰй汾ҪϢ ЩͨӲģ - + http://www.FreeBSD.org/releases/ crontab дõ freebsd-update ԵIJ֣ ôЩڿʼ²ǰȱֹ - + ļ Щûϣͨļ @@ -191,7 +159,7 @@ Components src world kernel ЩװʱЩͬ˵ world/games ͻϷصIJ ʹ src/bin - src/bin + src/bin Ŀ¼еԴ롣 õѡǰѡΪĬֵ @@ -205,8 +173,8 @@ Components src world kernel IgnorePaths · - /bin - /sbin + /bin + /sbin ЩָĿ¼ڸ¹в޸ġ ѡֹܹص޸ı freebsd-update ǡ @@ -232,7 +200,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ һϵе &man.diff.1; ڸѡ &man.mergemaster.8; ϲѡǽܣһı༭ freebsd-update ᱻֹ - ڲȷʱȱ /etc + ڲȷʱȱ /etc Ȼܺϲ mergemaster Ϣ @@ -259,7 +227,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ бÿһļ - + ȫ ȫ洢Զ̵Ļϣ @@ -281,7 +249,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ʹ freebsd-update Ƿڸ¡ µIJͻԶصصĴ̣ - Զϵͳϡroot + Զϵͳϡroot յһʼֶ֪װ ˴󣬿ʹ @@ -297,14 +265,12 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ freebsd-update ֻԶ GENERIC ںˡ ʹںˣ freebsd-update װµಿ֮ҪֹͰװںˡ - freebsd-update Ⲣλ /boot/GENERIC () е + freebsd-update Ⲣλ /boot/GENERIC () е GENERIC ںˣ ʹǵǰ (е) ϵͳںˡ - һ GENERIC ں˵ĸ /boot/GENERIC һǵ⡣ + һ GENERIC ں˵ĸ /boot/GENERIC һǵ⡣ ⣬ Լ нܵʹ freebsd-update ϵͳʱá @@ -330,33 +296,32 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - + شʹҪĸ ̻ɾɵĿļͿ⣬ ⽫ʹ󲿷ֵĵӦó޷ɾ 齫аװ ports ɾȻ°װԺʹ - ports-mgmt/portupgrade + ports-mgmt/portupgrade ûʹԱ룺 &prompt.root; portupgrade -af ⽫ȷеĶᱻȷ°װ - ע⻷ BATCH ó + ע⻷ BATCH ó yes Ļжѯʻش yesڱȥ˹Ľ롣 ʹõǶƵںˣ ḴһЩ - Ҫһ GENERIC ں˵ĸŵ /boot/GENERIC ϵͳû + Ҫһ GENERIC ں˵ĸŵ /boot/GENERIC ϵͳû GENERIC ںˣ ַ֮һװ ֻһںˣ λ - /boot/kernel.old еںˣ + /boot/kernel.old еںˣ GENERIC һ ֻ轫Ŀ¼Ϊ - /boot/GENERIC ɡ + /boot/GENERIC ɡ @@ -364,14 +329,12 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ ںˡ װ̲ ִ &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels +&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels &prompt.root; ./install.sh GENERIC - Ҫ X.Y-RELEASE + Ҫ X.Y-RELEASE 滻Ϊʹõİ汾 - GENERIC ںĬ»ᰲװ /boot/GENERIC + GENERIC ںĬ»ᰲװ /boot/GENERIC @@ -441,7 +404,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" ļܻԶϲ ĻҲܻһ༭ ֹɺϲ ڴУ ϲɹĽʾû ʧܻ򱻺Եĺϲ ᵼһ̵ֹ ûܻϣһ - /etc ֹ֮ϲҪļ + /etc ֹ֮ϲҪļ master.passwd group @@ -458,8 +421,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" ں˺ںģȱϲ ʱ ʹõǶƵںˣ ʹ &man.nextboot.8; - һϵͳں /boot/GENERIC (ᱻ) + һϵͳں /boot/GENERIC (ᱻ) &prompt.root; nextboot -k GENERIC @@ -492,7 +454,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Ҫ±Ͱװ ôԭijЩѰװɾĿ⡣ - ʹ ports-mgmt/portupgrade + ʹ ports-mgmt/portupgrade Զ裬µʼ &prompt.root; portupgrade -f ruby @@ -513,7 +475,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" °汾 &os; ˾ˡ - + ϵͳ״̬ freebsd-update @@ -526,7 +488,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" IDS һ - security/snort + security/snort ּϵͳƷΪ freebsd-update ڴϴ洢ݣ Ȼб۸ĵĿܡ @@ -567,24 +529,16 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - - + + Portsnap һ Ports Collection ¹ - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - Colin - Percival - Based on notes provided by - + ColinPercivalBased on notes provided by - - Portsnap һ Ports Collection ¹ + + Updating and Upgrading @@ -649,11 +603,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. &prompt.root; portsnap fetch update °汾 Ports ±λ - /usr/ports + /usr/ports Ŀ - + ϵͳĵ º @@ -664,12 +618,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ˻ϵͳ Ports ׼֮⣬ ĵҲ &os; ϵͳһɲ֡ - ǿͨ &os; վ µ &os; + ǿͨ &os; վ µ &os; ĵ һЩûӿܺ ȫûӡ ˵ǣ кܶ෽淢а汾 &os; ĵıظ - + ʹ CVSup ĵ &os; ĵԴͰװ汾ͨ CVSup @@ -684,12 +637,12 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ʹ CVSup - ĵص /usr/doc + ĵص /usr/doc δԴ &os; ĵ - 䰲װ /usr/share/doc + 䰲װ /usr/share/doc @@ -699,7 +652,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - + װ CVSup ĵ߼ Դ &os; ĵҪĹߡ @@ -710,15 +663,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. 򾭳ԴĵûҪЩߡ ȫĹߣ ͨ Ports - ׼װ textproc/docproj port + ׼װ textproc/docproj port &os; ĵƻķ㰲װ͸Щߵ port Ҫ &postscript; PDF ĵĻ - ҲԿǰװ textproc/docproj-nojadetex port + ҲԿǰװ textproc/docproj-nojadetex port ĵ߼ teTeX typesetting ֮ȫߡ teTeX һܴĹ߼ Ҫ PDF Ļ @@ -726,11 +677,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ˽ڰװʹ - CVSup ĽһϢ ʹ CVSup + CVSup ĽһϢ ʹ CVSup - + ĵԴ CVSup ܹĵԴԭʼ @@ -741,11 +691,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ĵԴʹ CVSup ã - &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile + &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ӧ cvsup.FreeBSD.org - Ϊ CVSup μ ھվб + Ϊ CVSup μ ھվб ʼĵԴҪһЩʱ䣬 Ҫĵȴɡ @@ -754,12 +703,11 @@ Fetching 133 new ports or files... done. CVSup ֻϴ֮ĸ£ ״֮ CVSup ӦǺܿġ - ǩԴ֮ ʹһ /usr/doc Ŀ¼е + ǩԴ֮ ʹһ /usr/doc Ŀ¼е Makefile ֵ֧ķ ͨ /etc/make.conf - SUP_UPDATE SUPHOST - DOCSUPFILE ͨУ + SUP_UPDATE SUPHOST + DOCSUPFILE ͨУ &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make update @@ -772,15 +720,15 @@ SUPHOST?= cvsup.freebsd.org DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - SUPHOST - DOCSUPFILE ֵʹ ?= + SUPHOST + DOCSUPFILE ֵʹ ?= ָĺôʹ make ܹЩѡ make.conf ѡʱƼ Աڲʱ޸ļ - + ĵԴпɵѡ &os; ĵĸºϵͳ֧һЩֻһĵ @@ -792,7 +740,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOC_LANG + DOC_LANG ׼Ͱװб @@ -801,7 +749,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - FORMATS + FORMATS ׼ĸʽб Ŀǰ @@ -813,7 +761,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - SUPHOST + SUPHOST µ CVSup @@ -822,69 +770,64 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCDIR + DOCDIR ڰװĵĿ¼ ĬΪ - /usr/share/doc + /usr/share/doc ˽ &os; ɹõȫ make &man.make.conf.5; - &os; ĵϵͳ飬 &os; - ĵƻֱ֮ض + &os; ĵϵͳ飬 &os; + ĵƻֱ֮ض - + Դ밲װ &os; ĵ - /usr/doc + /usr/doc µĵԴ֮ ͿԿʼĵˡ - Ҫȫ DOC_LANG жԵĵ + Ҫȫ DOC_LANG жԵĵ Ҫִ &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make install clean make.conf ȷ - DOCSUPFILE SUPHOST - SUP_UPDATE ѡ + DOCSUPFILE SUPHOST + SUP_UPDATE ѡ ԽԴͰװһɣ &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make update install clean ֻҪijضԵĵ - /usr/doc ֮ӦĿ¼ + /usr/doc ֮ӦĿ¼ &man.make.1; &prompt.root; cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1 &prompt.root; make update install clean - ⣬ ͸ make FORMATS ʽ + ⣬ ͸ make FORMATS ʽ 磺 &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make FORMATS='html html-split' install clean - - + + ʹĵ Ports - - Marc - Fonvieille - ԭ - + MarcFonvieilleԭ - + - ʹĵ Ports + Updating and Upgrading @@ -914,10 +857,10 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ָ &os; ĵķһ &a.doceng; ÿ¸µ ĵ ports ṩ֧֡ Щ &os; - Ports docs + Ports docs 档 - + Ͱװĵ Ports ĵ ports ʹ ports Ĺʹĵıøס @@ -936,37 +879,37 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile һ port - misc/freebsd-doc-en + misc/freebsd-doc-en ¿ҵĵ port ĵ ports Ļ Ĭϵ£ ֻװӢİĵ һ ϼ port - misc/freebsd-doc-all + misc/freebsd-doc-all װ԰汾ĵ Ǹַ port 磺 - misc/freebsd-doc-hu + misc/freebsd-doc-hu İĵ Щ port ᰲװ϶ӦԵķĵ - root + root ûµװĵ &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean ⽫ᰲװ½ڵӢİ汾 HTML ʽĵ - ( ϵͬ) - /usr/local/share/doc/freebsd + (http://www.FreeBSD.org ϵͬ) + /usr/local/share/doc/freebsd Ŀ¼ - + ĵѡ ĵ ports ޸ĬΪѡ @@ -974,7 +917,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_HTML + WITH_HTML HTML ʽ ÿĵΪһһ HTML ļ @@ -986,7 +929,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - WITH_PDF + WITH_PDF &adobe; Portable Document Format @@ -999,17 +942,16 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - DOCBASE + DOCBASE - ĵװĿ¼Ĭֵ /usr/local/share/doc/freebsd + ĵװĿ¼Ĭֵ /usr/local/share/doc/freebsd עĬϵĿ¼ CVSup ʹõĿ¼ͬ Ϊڰװһ port ports ͨᱻװ - /usr/local Ŀ¼ - ָ PREFIX Ĭֵ + /usr/local Ŀ¼ + ָ PREFIX Ĭֵ @@ -1023,7 +965,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + ʹĵ Packages ports @@ -1046,19 +988,18 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ưʹӦ ports Ʋͬʽ: - lang-freebsd-doc + lang-freebsd-doc lang Դļʽ hu ʾ zh_cn ʾġ - + ĵ Ports κڸ ports Ĺ߶ԱѰװĵ port - ˵ ͨ ports-mgmt/portupgrade + ˵ ͨ ports-mgmt/portupgrade Ѱװĵư &prompt.root; portupgrade -PP hu-freebsd-doc @@ -1066,7 +1007,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + ׷ٿ֧ -CURRENT -STABLE @@ -1075,7 +1016,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile һ½ڽÿ֧Ӧαϵͳ¡ ǽȽ &os.current; Ȼ &os.stable; - + ʹµ &os; CURRENT ٴǿ &os.current; &os; @@ -1182,8 +1123,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - &os; վ ȡԴ롣 ַʽѡ + &os; վ ȡԴ롣 ַʽѡ @@ -1199,14 +1139,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile standard-supfile - supfile һʹ cvsupԴ + supfile һʹ cvsupԴ /usr/share/examples/cvsupõ ƼķʽΪһλȡϣ ԺֻȡĹIJ֡˴ cron cvsupԱǵԴԶ¡ - Ҫϱߵ supfile cvsup ӦĻ + Ҫϱߵ supfile cvsup ӦĻ standard-supfile @@ -1232,14 +1170,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ʹ CTM ͬ - ʹù CTM + ʹù CTM ̫ܲ(߼ӻֻͨʼȡ) CTM Ǹѡ Ҳ鲢ҳõļ˺ʹ Ҳע˲ܳʹ 9600 bps - ӵˣƼʹ CVSup + ӵˣƼʹ CVSup @@ -1258,8 +1194,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ڱ &os.current; ֮ǰϸĶ /usr/src Makefile ļ - DẓֵҲҪװµں˺ؽϵͳĶ + DẓֵҲҪװµں˺ؽϵͳĶ &a.current; ʼб /usr/src/UPDATING ѭ򽥽Ĺб£ һаתǺбҪġ @@ -1275,7 +1210,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + ʹµ &os; STABLE @@ -1305,8 +1240,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ҲȷDzԶ֧ FreeBSD ľɷа棬 ǻڷ֧֮֮á FreeBSD Ŀǰھɷа֧ߵ μ - http://www.FreeBSD.org/security/ + http://www.FreeBSD.org/security/ Ϊȫԭȥһ֧ȻܻͬʱһЩϣ޸ġ Ǿȷ &os.stable; ֧κʱܹȷУ @@ -1354,8 +1288,8 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile װһϵͳ ϣÿ´ &os.stable; Ŀգ - 쿴 - Snapshots ҳ˽Ϣ + 쿴 + Snapshots ҳ˽Ϣ ⣬ ҲԴ վ װµ &os.stable; а棬 е˵ϵͳµµ &os.stable; Դ롣 @@ -1378,14 +1312,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile stable-supfile - supfile һʹ cvsupԴ + supfile һʹ cvsupԴ /usr/share/examples/cvsup õ ƼķʽΪһλȡϣ ԺֻȡĹIJ֡˴ cron cvsupԱǵԴԶ¡ - Ҫϱߵ supfile cvsup ӦĻ + Ҫϱߵ supfile cvsup ӦĻ @@ -1394,13 +1326,12 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ʹ CTM ͬ - ʹù CTM + ʹù CTM ̫ܲ(߼ӻֻͨʼȡ) CTM Ǹѡ Ҳ鲢ҳõļ˺ʹ Ҳע˲ܳʹ 9600 bps - ӵˣƼʹ CVSup + ӵˣƼʹ CVSup @@ -1431,7 +1362,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + ͬԴ ෽ʽͨ(ʼ) &os; @@ -1500,7 +1431,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ؽɾݲͬ - + ± <quote>world</quote> @@ -1551,7 +1482,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile make world DzӦ飬 Ӧʹķ - + ϵͳĹ淶 ڸϵͳʱ һҪȲ鿴 @@ -1590,10 +1521,10 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ϊʲôǽں½нܵģ - Ҫ buildworld - buildkernel - installkernel - installworld ˳ϵͳԭ + Ҫ buildworld + buildkernel + installkernel + installworld ˳ϵͳԭ ⲢҪƼĸ²ȫԭ Ҫ֮⣬ һЩôԶ׼ԭ @@ -1624,25 +1555,25 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - make buildworld + make buildworld ⲽµı Լعߣ ʹµı - world Ľ /usr/obj + world Ľ /usr/obj - make buildkernel + make buildkernel ʽġ ʹ &man.config.8; &man.make.1; ķͬ - ʹô /usr/obj + ʹô /usr/obj е µ ʹȥڱںԴ벻һµµ⡣ - make installkernel + make installkernel װµں˼ģ飬 ʹϵͳܹԸºں @@ -1656,18 +1587,18 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - mergemaster + mergemaster -p ⲽɰװµ world ļ² 磬 ܻϵͳݿµûû Щͨϴθ֮µûϵͳû֮Ҫģ - Ϊ installworld ⲽҪЩû˳ɡ + Ϊ installworld ⲽҪЩû˳ɡ - make installworld + make installworld - /usr/obj и world + /usr/obj и world ⲽ֮ ϵϵͳ ں˺ world Ͷµˡ @@ -1688,7 +1619,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ע⣬ ͬһ &os; 汾֧ 磬 7.0 7.1 ̿ûôҪ Ϊ̫صı ںԴ롢 û̬ԴļƥΡ - ʽ make world + ʽ make world Ȼں˵ ܿлܹ ǣ ڴ汾ĹУ ǰܵIJʱ @@ -1716,13 +1647,13 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ʱ Ҫִһ mergemaster -p ܹ - buildworld 衣 + buildworld 衣 ЩҪ UPDATING н һԣ Լ򵥵һ ֻҪеIJǴȵ &os; 汾 - installkernel ɹ֮ + installkernel ɹ֮ Ҫûģʽ (ԣ ڼʾ boot -s) ִУ @@ -1744,7 +1675,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + Ķ <filename>/usr/src/UPDATING</filename> ֮ǰĶ @@ -1760,7 +1691,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + <filename>/etc/make.conf</filename> make.conf @@ -1778,15 +1709,15 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile һûͨ /usr/share/examples/etc/make.conf - CFLAGS - NO_PROFILE õ + CFLAGS + NO_PROFILE õ /etc/make.conf вЧ - 뿼һЩѡ ( COPTFLAGS - NOPORTDOCS ȵ) Ƿá + 뿼һЩѡ ( COPTFLAGS + NOPORTDOCS ȵ) Ƿá - + <filename>/etc</filename> ļ /etc @@ -1801,14 +1732,14 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ڽʱ ǿܲڡ ⡣ ʱ make buildworld ǷѾڡ - иӣ ʱ smmsp + иӣ ʱ smmsp û ûɰװʱ &man.mtree.8; Խ /var/spool/clientmqueue ʱʧˡ 취ͨʹ ѡԹǰ (pre-buildworld) ģʽ &man.mergemaster.8; - ʾֻԱЩڳɹִ buildworld - installworld ؼõļ + ʾֻԱЩڳɹִ buildworld + installworld ؼõļ ڵһʱ ʹõڵIJ֧ mergemaster 汾Ļ ʹԴе°汾ɡ @@ -1820,14 +1751,14 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile Ǹƫִ (paranoid) ԼϵͳĸļѸɾ˵Ǹ顣 - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print ʾ GID (Ҳֵ ID)еļ - + Ϊûģʽ û ģʽ @@ -1840,8 +1771,8 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile ûģʽ һģʽڶûģʽ±ϵͳȻתûģʽ°װ ϲַʽֻڽ (build) ɺִ±ߵIJ衣 - Ƴתûģʽֱ installkernel - installworld + Ƴתûģʽֱ installkernel + installworld еϵͳԳûʽִУ @@ -1875,7 +1806,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - + ɾ <filename>/usr/obj</filename> ¹ϵͳĽУ ŵ (Ĭ) @@ -1894,7 +1825,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile &prompt.root; rm -rf * - + ±ϵͳ @@ -1920,10 +1851,10 @@ Script done, … Ҫ ļ浽 /tmp ߡ´ʱĿ¼ͻᱻ ŵõط /var/tmp (ϸʵ) - root Ŀ¼ + root Ŀ¼ - + ϵͳ /usr/srcĿ¼ߣ @@ -1939,7 +1870,7 @@ Script done, … һʽ£ - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target ǻᴫݸ &man.make.1; һѡ鿴 &man.make.1; @@ -1951,7 +1882,7 @@ Script done, … /etc/make.conf õıһ ֻṩһǵķ - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target һָ (built) ȶ (profiled libraries) ķʽЭͬ @@ -1973,39 +1904,39 @@ Script done, … 󲿷ֵʱ䲻Ҫ &man.make.1; ݲ - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target ˴ target ʾɱѡ £ һ target Ӧ - buildworld + buildworld - ʾģbuildworld + ʾģbuildworld /usr/obj ±߽һȫµ Ȼʹһ target - installworld ڵǰĻﰲװ + installworld ڵǰĻﰲװ Щѡֿŵ㡣 ȣ ȫɽ (build) еϵͳӰ졣 (self hosted) Ϊ ԰ȫԶûģʽеĻִ - buildworld õIJӰ졣 + buildworld õIJӰ졣 ȻƼڵûģʽʱ - installworld + installworld ڶʹ NFS ҽ (NFS mounts) Ķ̨̨ - AB C - A ִ + AB C + A ִ make buildworld make installworld Ȼ - A ϵ + A ϵ /usr/src /usr/obj ͨ NFS ҽӵ - B C ϣ ֻ - B C ʹ + B C ϣ ֻ + B C ʹ make installworld װĽͿˡ - world target + world target ȻڣǿҽҪ @@ -2043,7 +1974,7 @@ Script done, … - + Ͱװں ں @@ -2064,39 +1995,37 @@ Script done, … GENERIC ʵϵͳԹ ͿԽ (build) һںļµںˡ - &os; У build world Ȼٱں˷dzҪ + &os; У build world Ȼٱں˷dzҪ 뽨һںˣѾļ - ֻʹ KERNCONF=MYKERNEL + ֻʹ KERNCONF=MYKERNEL &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL ע⣬Ѱ ں˰ȫ(kern.securelevel) ߵ 1 ϣһ noschg Ƶıʶں˶ߣܻᷢתûģʽʹ - installkernel ǺбҪġ + installkernel ǺбҪġ û ӦҲܺڶûģʽִ ο &man.init.8; ˽ ں˰ȫ(kern.securelevel) Ϣ鿴 &man.chflags.1; ˽ڲͬļʶϢ - + ûģʽ ûģʽ - Ӧõûģʽںˡ˵ȥ + Ӧõûģʽںˡ˵ȥ - + װõϵͳ Ӧʹ - installworld װµϵͳơ + installworld װµϵͳơ ִ @@ -2108,7 +2037,7 @@ Script done, … ָ˱ͱ make installworld ָͬı ѡDZģ磬 - Ͳͬ installworld һʹá + Ͳͬ installworld һʹá ִˣ @@ -2124,7 +2053,7 @@ Script done, … - + <command>make installworld</command> µĸļ ±ϵͳʹµĻĹļijЩĿ¼ @@ -2136,17 +2065,13 @@ Script done, … ѡһ֣һǵñ /etc Է - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - ߣ - + TomRhodesߣ - - <command>mergemaster</command> + + mergemaster &man.mergemaster.8; Ǹ Bourne űڼ @@ -2329,7 +2254,7 @@ Script done, … - + ˡݶȷ @@ -2352,7 +2277,7 @@ Script done, … &prompt.root; make all install - + @@ -2500,7 +2425,7 @@ Building everything.. /etc/make.conf ҲΪ - CFLAGS + CFLAGS Ż ֮ŻϿԺԡ ñʹùܵʱļͨţ @@ -2581,17 +2506,13 @@ Building everything.. - - + + ɾʱļ Ŀ¼ͺ - - Anton - Shterenlikht - Based on notes provided by - + AntonShterenlikhtBased on notes provided by - - ɾʱļ Ŀ¼ͺ + + ɾʱļ Ŀ¼ͺ @@ -2607,9 +2528,8 @@ Building everything.. /usr/src/ObsoleteFiles.inc С ϵͳ¹ɾȥЩʱļ - ǼٶѾ ܵIJ˸² make - installworld + ǼٶѾ ܵIJ˸² make + installworld mergemaster ֮ ӦʹϵͳǷڹʱļ⣺ @@ -2627,7 +2547,7 @@ Building everything.. ɾļʱ ϵͳÿļʾ Щʾ ϵͳԶɾ - ʹ make BATCH_DELETE_OLD_FILES + ʹ make BATCH_DELETE_OLD_FILES £ &prompt.root; make -DBATCH_DELETE_OLD_FILES delete-old @@ -2643,13 +2563,11 @@ Building everything.. ھɵĺ˵ ֵĿԸ £ Ӧʹþɿеij port ִ֮ make - delete-old-libs + delete-old-libs Ports Collection ṩһЩ⶯̬ӿϵĹߣ - sysutils/libchk sysutils/bsdadminscripts + sysutils/libchk sysutils/bsdadminscripts ʱĶ̬ӿܻ¿ͻ ľϢ @@ -2664,26 +2582,20 @@ Building everything.. &prompt.root; pkg_info -W /usr/local/lib/libXext.so /usr/local/lib/libXext.so was installed by package libXext-1.1.1,1 - жء ಢװ port ʹ ports-mgmt/portmaster ports-mgmt/portupgrade ԶЩ + жء ಢװ port ʹ ports-mgmt/portmaster ports-mgmt/portupgrade ԶЩ ȷе port ࣬ ҲʹþɿԺ Ϳɾˣ &prompt.root; make delete-old-libs - - + + ٶ̨ - - Mike - Meyer - - + MikeMeyer - - ٶ̨ + + NFS װ̨ @@ -2695,7 +2607,7 @@ Building everything.. İ취һ̨󲿷ֵĹĻͨ NFS ҽ (mount) Щⲿоһķ - + ׼ ȣȷһеĶƴͬһ---dz @@ -2723,19 +2635,18 @@ Building everything.. ζ빹ֻϵͳ Ⱥлİװͬ ÿ̨Ҫѵں֣ʹ - /etc/make.conf KERNCONF + /etc/make.conf KERNCONF ãÿ̨Ӧð - KERNCONF ͬʱѵںǰ + KERNCONF ͬʱѵںǰ - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf һҪÿ̨ںļ빹ǵں˵Ļ - + ϵͳ - Ȼе׵ˣ׼еĶһϹں˺ϵͳ + Ȼе׵ˣ׼еĶһϹں˺ϵͳ ʲôҲװڹתԻϣ װչںˡ̨ͨ NFS ҽ /usr/src /usr/obj @@ -2749,19 +2660,19 @@ Building everything.. ʹͬĹ Ⱥﰲװµ - + Ports Ƶ뷨ʹ ports һؼIJǴͬһ̨Ϲҽ /usr/ports Ⱥ ȫ Ȼȷ /etc/make.conf - distfilesӦ DISTDIR õһĿ¼ - Աκһ root ûд룬 - NFS ҽӳġ ÿһ̨ WRKDIRPREFIX + distfilesӦ DISTDIR õһĿ¼ + Աκһ root ûд룬 + NFS ҽӳġ ÿһ̨ WRKDIRPREFIX һع (build) Ŀ¼Ҫͷ - (packages)ôӦ PACKAGES - һ DISTDIR Ŀ¼ + (packages)ôӦ PACKAGES + һ DISTDIR Ŀ¼ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/desktop/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/desktop/chapter.xml index b06e480b4593..ac1ca7e684fe 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -6,21 +6,16 @@ Original Revision: 1.115 $FreeBSD$ --> - - - + + Ӧ - - Christophe - Juniet - Contributed by - + ChristopheJunietContributed by - + - Ӧ + - + FreeBSD ෱Ӧó @@ -92,7 +87,7 @@ ο - + @@ -100,8 +95,7 @@ web - FreeBSDûԤȰװضȻ ports Ŀ¼ www + FreeBSDûԤȰװضȻ ports Ŀ¼ www ԰װûʱһһ (ЩʱҪ൱ʱ) 󲿷ֶ package á @@ -110,9 +104,9 @@ οõй趨Щ滷Ϣ ҪС͵ Կ - www/dillo2 - www/links - www/w3m + www/dillo2 + www/links + www/w3m һ漰³ @@ -195,7 +189,7 @@ firefox36 - + Firefox &java; @@ -209,8 +203,7 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/java/openjdk6 &prompt.root; make install clean - װ java/icedtea-web port + װ java/icedtea-web port &prompt.root; cd /usr/ports/java/icedtea-web &prompt.root; make install clean @@ -229,7 +222,7 @@ $HOME/.mozilla/plugins/ - + Firefox &adobe; &flash; @@ -247,21 +240,17 @@ &os; 7.X - װ www/nspluginwrapper port - port Ҫװһϴemulators/linux_base-fc4 + װ www/nspluginwrapper port + port Ҫװһϴemulators/linux_base-fc4 port - һǰװ www/linux-flashplugin9 + һǰװ www/linux-flashplugin9 port ⽫ᰲװ &flash; 9.X ˰汾Ŀǰ &os; 7.X С ڱ &os; 7.1-RELEASE ɰ汾ϵͳϣ - 밲װ www/linux-flashplugin7 + 밲װ www/linux-flashplugin7 &man.linprocfs.5; IJݡ @@ -269,14 +258,11 @@ &os; 8.X - װ www/nspluginwrapper port - port Ҫװһϴemulators/linux_base-f10 + װ www/nspluginwrapper port + port Ҫװһϴemulators/linux_base-f10 port - һǰװ www/linux-f10-flashplugin10 port + һǰװ www/linux-f10-flashplugin10 port ⽫ᰲװ &flash; 10.X ˰汾Ŀǰ &os; 8.X С @@ -285,8 +271,7 @@ &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-f10-flashplugin/libflashplayer.so \ /usr/local/lib/browser_plugins/ - ϵͳû /usr/local/lib/browser_plugins + ϵͳû /usr/local/lib/browser_plugins Ŀ¼ Ӧֹ @@ -299,7 +284,7 @@ ϣ &flash; Ļ&linux; Ľļϵͳ &man.linprocfs.5; - /usr/compat/linux/proc + /usr/compat/linux/proc ͨµʵ֣ &prompt.root; mount -t linprocfs linproc /usr/compat/linux/proc @@ -314,7 +299,7 @@ Enter ⽫ʾĿǰõIJб - + Firefox and Swfdec &flash; Plugin Swfdec һԽȾ &flash; Ŀ⡣ @@ -366,10 +351,8 @@ &adobe; &flash; Ŀǰûṩ &os; רõİ汾 ʹ &linux; 汾IJ Ҫװ汾 - Ҫװ www/linux-f10-flashplugin10 port - Լ www/opera-linuxplugins + Ҫװ www/linux-f10-flashplugin10 port + Լ www/opera-linuxplugins &prompt.root; cd /usr/ports/www/linux-f10-flashplugin10 &prompt.root; make install clean @@ -393,24 +376,24 @@ Konqueror KDE һ֣Ҳͨװ - x11/kdebase3 + x11/kdebase3 ڷ KDE ʹá Konqueror ֹһ ҲһļͶý岥 ҲḻIJܹ Konqueror һʹã - ͨ misc/konq-plugins װǡ + ͨ misc/konq-plugins װǡ Konqueror Ҳ֧ &flash; λ Konqueror &flash; ֵ֧ How To ĵ - ҵ + http://freebsd.kde.org/howtos/konqueror-flash.php ҵ - + 칫ͼ Ҫа칫߽ͼʱ @@ -550,8 +533,7 @@ &prompt.root; pkg_add -r gimp FTP վûҵ packageҲʹ - Ports Collection ķװports graphics + Ports Collection ķװports graphics Ŀ¼Ҳ Gimp ֲ ǰװǵķ @@ -561,12 +543,11 @@ &prompt.root; make install clean - Ports е graphics + Ports е graphics Ŀ¼Ҳпе GIMP 汾 - graphics/gimp-devel + graphics/gimp-devel HTML 汾 Gimp ֲ - graphics/gimp-manual-html + graphics/gimp-manual-html ҵ @@ -593,10 +574,9 @@ &windows;&solaris;LinuxFreeBSD &macos; X ȸֲϵͳ¡ й OpenOffice.org Ϣ - OpenOffice.org ҳ ҵ - ض FreeBSD 汾Ϣֱ FreeBSD OpenOffice - ֲŶҳء + OpenOffice.org ҳ ҵ + ض FreeBSD 汾Ϣֱ FreeBSD OpenOffice + ֲŶҳء װ OpenOffice.org £ @@ -631,7 +611,7 @@ ϣһ׽йػİ汾 ǰиΪ - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean Ҫ your_language Ϊȷ ISO-롣 @@ -656,9 +636,8 @@ LibreOffice - LibreOffice The Document - Foundation 칫׼ + LibreOffice The Document + Foundation 칫׼ ƽ̨ϵ칫ϵͳݡ OpenOffice.org һƵķ֧汾 칫Ч׼бرӦã @@ -675,7 +654,7 @@ &windows; Linux FreeBSD &macos; X LibreOffice ĸϢ - LibreOffice վ + LibreOffice վ ҵ @@ -695,7 +674,7 @@ ״ʱ ϵͳѯһϵ⣬ - ڵǰûĿ¼д .libreoffice + ڵǰûĿ¼д .libreoffice Ŀ¼ @@ -709,12 +688,12 @@ ϣ뱾ػİ汾 ǰɣ - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=your_language install clean Ҫ your_language ȷ ISO 롣 õĴ port Makefile - е pre-fetch target ҵ + е pre-fetch target ҵ @@ -725,7 +704,7 @@ - + ĵ鿴 &unix; ϵͳ һЩµĵʽʼ @@ -887,13 +866,13 @@ - + 磬κεɣҪ FreeBSD Desktop ˵IJһЩǿʹõԱѡװ еһЩеļʽ - Quicken + Quicken Excel ļ ں³ @@ -984,8 +963,7 @@ ͨԪظʽƬϵԶϵͳԶ²ûơ ܵһЩеļʽ Excel Lotus 1-2-3 Quattro Pro - Gnumeric ƾ math/guppi ֧ͼ + Gnumeric ƾ math/guppi ֧ͼ дǶ뺯ͨ֡ҡڡ ʱȵȵһЩԪʽ @@ -1057,13 +1035,13 @@ - + ܽ FreeBSD ܺͿɿԶ ISP Ҳȫ滷 ӵǧƵ - packages - ports + packages + ports ܹѸٽ滷 DZ漰еļҪعˣ @@ -1082,91 +1060,91 @@ Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox KOffice koffice - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice.org-3 + editors/openoffice.org-3 LibreOffice libreoffice - editors/libreoffice + editors/libreoffice &acrobat.reader; acroread - print/acroread8 + print/acroread8 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus KMyMoney kmymoney2 - finance/kmymoney2 + finance/kmymoney2 diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/disks/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/disks/chapter.xml index 2038e9b7111c..476ccd15781b 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original Revision: 1.309 $FreeBSD$ --> - - + - + @@ -61,12 +60,12 @@ - + FreeBSD ϱֵ֧洢豸DZ豸 -
+
@@ -129,19 +128,15 @@
- - + + Ӵ - - David - O'Brien - Originally contributed by - + DavidO'BrienOriginally contributed by - - + + - Ӵ + @@ -153,11 +148,11 @@ ҪصȻ󰴲װ IJƷͬİװϸڲڴĵ֮ڡ - root û¼װ󣬼һ + root û¼װ󣬼һ /var/run/dmesg.boot ûҵµĴ̡ - ӵĴ̾ da1Ǵ + ӵĴ̾ da1Ǵ /1 ( IDE - 豸Ӧ ad1) + 豸Ӧ ad1) partitions @@ -206,7 +201,7 @@ ʹ sysinstall IJ˵ͱһµĴ̡ һҪ root Ȩޣ - ֱʹ root ˻¼ʹ + ֱʹ root ˻¼ʹ su л root û sysinstall Ȼѡ Configure ˵ @@ -316,31 +311,23 @@ - + RAID - + RAID - - + + Ӵ (CCD) - - Christopher - Shumway - Original work by - + ChristopherShumwayOriginal work by - - Jim - Brown - Revised by - + JimBrownRevised by - + - Ӵ (CCD) + RAIDsoftware @@ -362,7 +349,7 @@ ƫٶȺܣôĽͲͬơ - + װӲ IDE ϵͳ⣬ Western Digital 30GB5400 RPM @@ -382,12 +369,11 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 master/slave Ӳ̵ߡĵ Ϣȷȷá - ǵǣδļϵͳӦúúоһ &man.vinum.4; () &man.ccd.4; ַʽѡ &man.ccd.4; + ǵǣδļϵͳӦúúоһ &man.vinum.4; () &man.ccd.4; ַʽѡ &man.ccd.4; - + װ CCD &man.ccd.4; ûͬĵĴͨһ߼ļϵͳ @@ -404,8 +390,8 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - ˴Ӳ̴Ϊ ad1c, ad2c - ad3c + ˴Ӳ̴Ϊ ad1c, ad2c + ad3c һǸı disklable ͡Ҳʹ &man.bsdlabel.8; ༭ @@ -433,13 +419,13 @@ bsdlabel -e ad3 - + ļϵͳ Ѹÿ̶˱ǩҪ &man.ccd.4;Ҫ Ҫʹ &man.ccdconfig.8; ߣͬʱҪṩѡ - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e ÿѡ÷ʾ @@ -477,7 +463,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Զ Ҫ &man.ccd.4; Ҫѵǰļд @@ -503,7 +489,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Vinum RAIDsoftware @@ -522,7 +508,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Ӳ RAID @@ -633,19 +619,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB 洢豸 - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - + + - USB 洢豸 + USB disks @@ -706,7 +688,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Ȼ̱꣬豸ʶ - (da0) ϸϢòͬ + (da0) ϸϢòͬ ͬ Ϊ USB 豸 SCSI 豸еһ @@ -729,9 +711,9 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) ϣ豸ܹͨûҽӣ ҪһЩ ȣ USB 洢豸ӵʱ ϵͳԶɵ豸ļ Ǹûܹдġ - һ operator ûԷʸ豸 + һ operator ûԷʸ豸 Ҫ Ҫ &man.pw.8; ûָ顣 Σ - 豸ļʱ operator Ӧܶдǡ ͨ + 豸ļʱ operator Ӧܶдǡ ͨ /etc/devfs.rules һЩӦʵ֣ [localrules=5] @@ -739,12 +721,12 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator ϵͳѾ SCSI ̣ һЩ仯 - 磬 ϵͳѾ豸Ϊ da0 - da2 Ĵ̣ ڶӦΪ + 磬 ϵͳѾ豸Ϊ da0 + da2 Ĵ̣ ڶӦΪ add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator - ὫϵͳѾڵĴ̣ ų operator + ὫϵͳѾڵĴ̣ ų operator 豸֮⡣ @@ -764,19 +746,19 @@ add path 'da*' mode 0660 group operator һǴҪҽļϵͳĿ¼ Ŀ¼ڽҪҽļϵͳûġ - root Ϊûڸû - /mnt/username + root Ϊûڸû + /mnt/usernameusername Ӧ滻ûĵ¼ usergroup 滻û) - &prompt.root; mkdir /mnt/username -&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username + &prompt.root; mkdir /mnt/username +&prompt.root; chown username:usergroup /mnt/username Ѿһ USB 豸 ϵͳʶΪ /dev/da0s1 Щ豸ͨ FAT ļϵͳ ûҽǣ - &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username + &prompt.user; mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/username γ豸 (ȽӦĴ̾ж) ϵͳϢпϢ @@ -799,20 +781,15 @@ umass0: detached - - + + ʹùѧ(CD) - - Mike - Meyer - Contributed by - - + MikeMeyerContributed by - - + + - ʹùѧ(CD) + CDROMs creating @@ -840,9 +817,9 @@ umass0: detached ڲ֧Щչϵͳʹá - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - sysutils/ + sysutils/ port &man.mkisofs.8; һɰ ISO 9660 ļϵͳļij Ҳṩ˶һЩչ֧ѡ潫ϸܡ @@ -851,38 +828,32 @@ umass0: detached ATAPI ʹĸ¼ CD ȡ CD ¼ ATAPI ģ - ͵ġ ATAPI CD ¼ ʹûϵͳ burncd SCSI USB CD + ͵ġ ATAPI CD ¼ ʹûϵͳ burncd SCSI USB CD ¼ Ҫ - cdrecord ʹã - ͨ sysutils/cdrtools port - װ ֮⣬ ATAPI ӿڵĿ¼ϣ Ҳ ATAPI/CAM ģ ʹ cdrecord ԼΪ SCSI + cdrecord ʹã + ͨ sysutils/cdrtools port + װ ֮⣬ ATAPI ӿڵĿ¼ϣ Ҳ ATAPI/CAM ģ ʹ cdrecord ԼΪ SCSI ¼׫дĹߡ ʹôͼν CD ¼ Կһ X-CD-Roast K3b Щ߿ͨʹԤ밲װ - ͨ sysutils/xcdroast sysutils/k3b ports װ + ͨ sysutils/xcdroast sysutils/k3b ports װ X-CD-Roast - K3b Ҫ ATAPI/CAM ģ ATAPI + K3b Ҫ ATAPI/CAM ģ ATAPI Ӳ - + mkisofs &man.mkisofs.8; Ϊ - sysutils/cdrtools port һ֣ + sysutils/cdrtools port һ֣ ISO 9660 ļϵͳа &unix; ռеļ 򵥵÷ǣ - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree ļϵͳ @@ -931,7 +902,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - Щ֮ ں md + Щ֮ ں md Ϳҽļϵͳˣ &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0 @@ -945,7 +916,7 @@ umass0: detached HFS ʽĴ̡鿴 &man.mkisofs.8; ֲõİ - + burncd CDROMs @@ -956,7 +927,7 @@ umass0: detached ϵͳһ֣ʹ /usr/sbin/burncd װ ÷£ - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate cddevice Ͽ¼һ imagefile.iso ĸ @@ -965,12 +936,12 @@ umass0: detached ο &man.burncd.8; ˽дٶȵIJڿ¼֮ԶCDԼ¼Ƶݡ - + cdrecord ûһ ATAPI CD ¼ʹ cdrecord ¼ CD cdrecord ǻϵͳһ; - sysutils/cdrtools ʵ + sysutils/cdrtools ʵ package װϵͳı仯ܻĴ󡣿 coaster ġϵͳʱͬʱҪ port ʹ -STABLE @@ -979,7 +950,7 @@ umass0: detached cdrecord ѡ÷ burncd ơ¼һ ISO 9660 ӳļֻ - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso ʹ cdrecord ıȽķҵʹõ Ҫҵȷãʹ cdrecord @@ -1017,7 +988,7 @@ scsibus1: Ľ˽й죬ٶȺĶ - + Ƶ CD CD CD Ƶݽѹһϵеļ @@ -1038,7 +1009,7 @@ scsibus1: ʹ cdrecord д .wav ļ - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav ȷ 2,0 ʵˣ 巽 @@ -1057,7 +1028,7 @@ scsibus1: ATAPI CD - /dev/acddtnnʾÿ + /dev/acddtnnʾÿ d ţ nn ǹţλСλɣʡǰ׺㡣 ԵһƬϵĵһ @@ -1088,18 +1059,18 @@ scsibus1: ЩļƵļ burncd ڿ¼ʱ ̡ - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + CD ԰ CD Ƴһ֮ȼ۵ӳļ ʹ &man.mkisofs.8; ļ ʹκ CD Ӽٶ CDROM - 豸 acd0 Ӧ滻Ϊʵʹõ CDROM 豸 + 豸 acd0 Ӧ滻Ϊʵʹõ CDROM 豸 &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048 @@ -1107,7 +1078,7 @@ scsibus1: - + ʹ CD Ѿһű׼ CDROMҪ @@ -1176,7 +1147,7 @@ scsibus1: reset źš - + ¼ԭʼ CD ѡһļĿ¼¼ CD ϶ @@ -1197,18 +1168,14 @@ scsibus1: &man.mkisofs.8; - - + + ʹ ATAPI/CAM - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - + - ʹ ATAPI/CAM + CD burner @@ -1217,8 +1184,7 @@ scsibus1: ATAPI 豸(CD-ROM, CD-RW, DVD ...)ͨ SCSI ϵͳʣ - ʹ sysutils/cdrdao + ʹ sysutils/cdrdao &man.cdrecord.1; ij Ҫʹ Ҫӵ /boot/loader.conf @@ -1259,9 +1225,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c CD-ROM /mntֻҪ  - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - Ϊ root + Ϊ root õ¼ SCSI ַ &prompt.root; camcontrol devlist @@ -1276,26 +1242,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + ʹùѧ(DVD) - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - Andy - Polyakov - With inputs from - + AndyPolyakovWith inputs from - - + + - ʹùѧ(DVD) + DVD burning @@ -1312,8 +1270,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-Rǵһֿõ DVD ɼ¼ʽ - DVD-R ׼ DVD Forum 塣 + DVD-R ׼ DVD Forum 塣 ָʽһοдġ @@ -1335,8 +1292,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RWһ - DVD+RW - Alliance Ŀɸдʽһ DVD+RW ԱдԼ 1000 + DVD+RW + Alliance Ŀɸдʽһ DVD+RW ԱдԼ 1000 Ρ @@ -1364,8 +1321,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c &man.growisofs.1; ʵʩ DVD ¼ - dvd+rw-tools ߼ (sysutils/dvd+rw-tools) һ֡ + dvd+rw-tools ߼ (sysutils/dvd+rw-tools) һ֡ dvd+rw-tools ֧е DVD ͡ Щ߽ʹ SCSI ϵͳ豸 @@ -1381,14 +1337,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ͼʹ dvd+rw-tools ֮ǰӦòο - dvd+rw-tools - Ӳб Ƿ DVD ¼йصϢ + dvd+rw-tools + Ӳб Ƿ DVD ¼йصϢ Ҫһͼλû棬Ӧÿһ - K3b (sysutils/k3b)ṩ + K3b (sysutils/k3b)ṩ &man.growisofs.1; һѺý¼ߡ @@ -1396,16 +1350,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ¼ DVD - &man.growisofs.1; mkisofs ǰˣ + &man.growisofs.1; mkisofs ǰˣ &man.mkisofs.8; ļϵͳ֣ɵ DVD ϵĿ¼ ζҪڿ¼֮ǰӳ - Ҫ /path/to/data Ŀ¼ݿ¼ DVD+R + Ҫ /path/to/data Ŀ¼ݿ¼ DVD+R DVD-R 棬ʹ - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data ѡݸ &man.mkisofs.8; ļϵͳ (ʾд @@ -1424,7 +1376,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ¼һӳļ imagefile.iso, ǿУ - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso ¼ٶȿԱ⵽Զе ݽʺʹǿƸıٶȣ @@ -1444,20 +1396,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ҫ ISO ļ - &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data + &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data ֱӽļ¼ϣ - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data ֻʹðļ ISO ӳļʱ ͲҪ &man.growisofs.1; ӳļ¼ɹʱָκζѡˡ ⣬ ӳļӻֱӿ¼ļʱ Ҫעʹµ - sysutils/cdrtools ( + sysutils/cdrtools ( &man.mkisofs.8;) Ϊɰ沢ṩļ֧֡ ⣬ - ҲԳһ¿汾 sysutils/cdrtools-devel + ҲԳһ¿汾 sysutils/cdrtools-devel &man.mkisofs.8; ֲᡣ @@ -1473,17 +1424,16 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-Video һĻ ISO 9660 micro-UDF (M-UDF) 淶ļϵͳ DVD-Video Ҳһݸʽ - ΪʲôҪһij multimedia/dvdauthor + ΪʲôҪһij multimedia/dvdauthor DVD ԭ Ѿ DVD-Video ļϵͳӳ Ϳͬķʽһӳ񣬿Բοǰ½ڵӡ DVD ضĿ¼УĿ¼ - /path/to/video У + /path/to/video У ʹ¼ DVD-Video - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video ѡݸ &man.mkisofs.8; ָʾһ DVD-Video ļϵͳ֡ @@ -1505,7 +1455,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c recommended ķʽҲʹ dvd+rw-format DVD+RW иʽ - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 ֻҪִIJһΣμֻпհ׵ DVD+RW ʲҪʽǰ½ͬķʽ¼ @@ -1516,7 +1466,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ֻҪֱӸǵǰļ¼ɡ (ִһµijʼԻ), - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata DVD+RW ʽΪ򵥵ǰļ¼׷ṩ˿ԡ һµĻỰһѾڵĻỰϲɡ @@ -1527,7 +1477,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c 磬׷һЩݵǰ DVD+RW ϣǿʹ - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Ժдʱ ӦʹĿ¼Ựʱͬ &man.mkisofs.8; ѡ @@ -1540,7 +1490,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ijԭҪհ׽̣ ִ - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1559,7 +1509,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ҫʽһ DVD-RW Ϊ˳дģʽУ - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 һȫĸʽ () @@ -1568,7 +1518,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW Ҫ Disk-At-Once (DAO) ģʽ¼ĻҪ DAO ģʽ¼ DVD-RWʹ - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso ѡDZģ Ϊ &man.growisofs.1; ͼ޶ȵļ (ٸʽ) ʲ @@ -1580,7 +1530,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c һ˳ DVD-RW дݣʹú DVD ʽָͬ - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data ǰĿ¼ϸݣʹ &man.growisofs.1; ѡȻ @@ -1596,11 +1546,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ҫ DVD-RW ʽдʽ ʹ - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 Ļ˳дģʽʹã - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1615,7 +1565,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c һγʼ (δر) ֮ʹ ڹһµΣ - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata DVD+RW DVD-RW ʽдģʽʹ ϲεڵݡ @@ -1635,16 +1585,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ҪøĹ DVD Ϣ dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 + /dev/cd0 Ϣ Ĺ dvd+rw-tools Ϣ - &man.growisofs.1; ֲҵ dvd+rw-tools - web site cdwrite mailing - list Ҳҵ + &man.growisofs.1; ֲҵ dvd+rw-tools + web site cdwrite mailing + list Ҳҵ dvd+rw-mediainfo ¼ @@ -1653,7 +1601,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - + ʹ DVD-RAM DVD @@ -1679,11 +1627,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ״ʹ֮ǰ Ӧ ʼ DVD-RAM У ǽȫռʹñ׼ UFS2 ļϵͳ - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 -&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 -&prompt.root; newfs /dev/acd0 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 +&prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 +&prompt.root; newfs /dev/acd0 - Ӧʵ acd0 Ϊʹõ豸 + Ӧʵ acd0 Ϊʹõ豸 @@ -1692,34 +1640,26 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c һ DVD-RAM ǰIJ ͿͨӲһҽˣ - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt ȻͿض DVD-RAM ждˡ - - + + ʹ - - Julio - Merino - ԭ - + JulioMerinoԭ - + - - Martin - Karlsson - д - + MartinKarlssonд - - + + - ʹ + ݴ洢ʱҲʮõġ 磬 ûɿĴ洢ʣ @@ -1738,7 +1678,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ̵ķ豸һͨ /dev еĿʵֵġ ֱӷʱ ֻ򵥵ʹ - /dev/fdN ʾ + /dev/fdN ʾ @@ -1759,7 +1699,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c ̵ĸʽ ʹ - /dev/fdN + /dev/fdN 豸ʽ̡һµ 3.5 Ӣ豸У &prompt.root; /usr/sbin/fdformat -f 1440 /dev/fd0 @@ -1808,17 +1748,17 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ҫʹ̣Ҫʹ &man.mount.msdosfs.8; ҽ ֮⣬ Ҳʹ ports ׼е - emulators/mtools + emulators/mtools - + ôŴ tape media ĴŴ 4mm, 8mm, QIC, mini-cartridge DLT - + 4mm (DDS: Digital Data Storage) @@ -1850,7 +1790,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ŵھ 2,000 εʹû 100 εȫݺ󣬾͸ˡ - + 8mm (Exabyte) tape media @@ -1876,7 +1816,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c һ˵һ˲ʹŵܵطֲ - + QIC tape media @@ -1906,7 +1846,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Ŵھ 5,000 εʹú󣬾͸ˡ - + DLT tape media @@ -1931,7 +1871,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT tape media AIT @@ -1982,10 +1922,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + ̱ - + ܹʹ backup floppies floppy disks @@ -2012,13 +1952,13 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ˡʹһЩƳ̵IJƷȷ - + αݵ õıݵ̵ķʹ &man.tar.1; ѡ ݱݵϡ - ҪݵǰĿ¼еļʹ (Ҫ rootȨ) + ҪݵǰĿ¼еļʹ (Ҫ rootȨ) &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2029,7 +1969,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ҪظܶΣֱЩļΪֹ - + ѹ tar @@ -2044,7 +1984,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.gunzip.1; ⿪ - + λָ Ҫָļ @@ -2053,7 +1993,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ַָеĸļȣҪõһ - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename &man.tar.1; ʾֱ̣ҵҪļ @@ -2063,19 +2003,15 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + ݲ - - Lowell - Gilbert - ԭ - + LowellGilbertԭ - - + + - ݲ + ƱݼƻĵһҪȷѿǵ @@ -2143,7 +2079,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ԼʱӦδ - + ݳ Ҫıݳ &man.dump.8;&man.tar.1; &man.cpio.1; @@ -2186,7 +2122,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready rdump rrestore IJԶ 磬 FreeBSD һ̨ SUN վ knomodo ȥʹôŴʱʹã - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Ҫעǣʹ .rhosts ʱİȫ @@ -2229,10 +2165,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tar Ҫ tar Ϊ - komodo Sun ϵ + komodo Sun ϵ Exabyte Ŵ ʹã - &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape-device obs=20b ͨ籸ݻаȫ⣬Ӧʹ ssh rsh @@ -2254,10 +2190,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready cpio ֧ͨıݷʽʹ pipeline rsh ݸԶ̵ĴŴ - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" directory_list ҪݵĿ¼б user@host ˽ @@ -2283,7 +2219,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tar ӽ cpio - + <application>Amanda</application> backup software @@ -2338,9 +2274,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ָݡЩ֮ holes һ nulls block ļ ļȤַ޷дļ豸ڱʱıļС ʱɾļдڣ LISA V in Oct. 1991. - torture-testing - Backup and Archive Programs. + torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -2367,8 +2302,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.restore.8; &man.fdisk.8; &man.bsdlabel.8; &man.newfs.8; &man.mount.8; ȵȡ Livefs CD ӳļ &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE ṩ - Դ + Դ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso á ڽݱݵŴκϴαݺĸı䶼޷ָǵý @@ -2404,7 +2338,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready CDROM/DVD -- Use the live filesystem CDROM/DVD  ʹ restore Լλ - /mnt2/rescue Ĺߡ + /mnt2/rescue Ĺߡ ֱָÿһļϵͳ @@ -2434,17 +2368,13 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + 硢ڴ ԼӳļΪʵļϵͳ - - Marc - Fonvieille - Reorganized and enhanced by - + MarcFonvieilleReorganized and enhanced by - - 硢ڴ ԼӳļΪʵļϵͳ + + virtual disks @@ -2461,8 +2391,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready disks memory - ļϵͳ (Network File System) Codaһļϵͳ + ļϵͳ (Network File System) Codaһļϵͳ ڴԼӳļΪʵļϵͳ е FreeBSD 汾ͬ @@ -2472,7 +2401,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ϵͳʹ &man.devfs.5; 豸ڵ㣬 û˵͸ġ - + ӳļΪʵļϵͳ disks () @@ -2495,8 +2424,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ʹ <command>mdconfig</command> Ѿڵӳļ - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt ʹ &man.mdconfig.8; µӳļ: @@ -2504,18 +2433,18 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready ʹ <command>mdconfig</command> ӳļΪļϵͳ - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -2524,7 +2453,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.mdconfig.8; ʹ &man.md.4; ΪԶѡһδõ豸ʶš ıʶ׼豸 ʽ - md4 ơ ϣ˽Ϣ μֲ + md4 ơ ϣ˽Ϣ μֲ &man.mdconfig.8; &man.mdconfig.8; ܺǿ @@ -2537,11 +2466,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ʹ <command>mdmfs</command> ú͹һӳļΪļϵͳ - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2553,7 +2482,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + ڴΪʵļϵͳ disks () @@ -2572,23 +2501,23 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <command>mdconfig</command> µڴ豸 - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt ʹ <command>mdmfs</command> ½ڴļϵͳ - &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2608,26 +2537,22 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on 磬 Ҫ벢ͷ /dev/md4 ʹõԴ Ӧʹ - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 mdconfig -l г &man.md.4; 豸Ϣ - - + + ļϵͳ - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - ļϵͳ + ļϵͳ @@ -2705,10 +2630,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on ˽ ļϵͳյϢ ˵ Է Marshall Kirk McKusick WWW վ - + http://www.mckusick.com/ - + ļϵͳ accounting @@ -2847,7 +2772,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on &man.edquota.8; ѡɡȣ ûҪƣȻ edquota -p protouser startuid-enduid磬 - û test ѾҪƣ + û test ѾҪƣ ԱЩ UIDs Ϊ10,000 19,999 ƣ &prompt.root; edquota -p test 10000-19999 @@ -2906,22 +2831,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + ̷ܴ - - Lucky - Green - Contributed by - + LuckyGreenContributed by
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - ̷ܴ + disks encrypting @@ -2945,7 +2865,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Ϊ <username>root</username> + Ϊ <systemitem class="username">root</systemitem> gbde ҪûȨ @@ -2961,8 +2881,7 @@ Password: options GEOM_BDE - еĽ±벢װںˡ + еĽ±벢װںˡ µںˡ @@ -2988,11 +2907,10 @@ Password: µӲ - µӲ̵ϵͳпԲ鿴 е˵ + µӲ̵ϵͳпԲ鿴 е˵ ӵĿ˵һµӲ̷Ѿӵϵͳ磺 /dev/ad4s1c - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* 豸ϵͳдڵı׼ FreeBSD &prompt.root; ls /dev/ad* @@ -3043,9 +2961,8 @@ sector_size = 2048 ݵѡԿ ʾѡһȫ׼ǵԿ - 뿴 Diceware - Passphrase վ + 뿴 Diceware + Passphrase վ gbde init Ϊ gbde һ lock ļ @@ -3097,7 +3014,7 @@ sector_size = 2048 &man.newfs.8; һ gbde ִУ ͨһڵ - *.bde + *.bde 豸бʶ @@ -3138,7 +3055,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on ÿϵͳ ʹüļϵͳǰں½й Уٴιҽӡʹõ - rootûִС + rootûִС @@ -3209,7 +3126,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" &man.sysinstall.8; Ǻ gbde 豸ݵġ &man.sysinstall.8; ʱ뽫 - *.bde + *.bde 豸ں˽з룬ڳʼ̽豸ʱͻ 豸зǵʹµ &prompt.root; gbde detach /dev/ad4s1c @@ -3223,18 +3140,14 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" - + ʹ <command>geli</command> Դ̽м - - Daniel - Gerzo - ׫д - + DanielGerzo׫д - - + + - ʹ <command>geli</command> Դ̽м + һڼܵ GEOM class — geli Ŀǰ @@ -3295,8 +3208,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde" options GEOM_ELI device crypto - ܵIJ±벢װںˡ + ܵIJ±벢װںˡ geli Ҳϵͳʱء ͨ /boot/loader.conf ʵֵģ @@ -3311,7 +3223,7 @@ device crypto ӽԿļ ΪԿ (Master Key) һ֣ ڹҽӵ - /private ļ provider + /private ļ provider ԿļṩһЩԿ ͬʱ ԿҲʹһ Provider ߴΪ 4kB ⣬ ۽ι @@ -3346,7 +3258,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: µ豸Ϊ - /dev/da2.eli + /dev/da2.eli &prompt.root; ls /dev/da2* /dev/da2 /dev/da2.eli @@ -3377,7 +3289,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on ж¾Ͽ provider һڼܷϵĹɣ - ҲҪ /private + ҲҪ /private Ӧǽж² geli ܷں϶Ͽ &prompt.root; umount /private @@ -3413,18 +3325,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + Խм - - Christian - Brüffer - ԭ - + ChristianBrüfferԭ - + - Խм + swap () encrypting () @@ -3455,7 +3363,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" ׼ - ڱµIJУ Լʹ ad0s1b + ڱµIJУ Լʹ ad0s1b Ϊ @@ -3529,38 +3437,21 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity - - + + ߿Դ洢 (HAST) - - Daniel - Gerzo - Contributed by - + DanielGerzoContributed by - - Freddie - Cash - With inputs from - - - Pawel Jakub - Dawidek - - - Michael W. - Lucas - - - Viktor - Petersson - + FreddieCashWith inputs from + Pawel JakubDawidek + Michael W.Lucas + ViktorPetersson - - + + - ߿Դ洢 (HAST) + HAST ߿ (high availability) @@ -3604,8 +3495,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity () - ֪ӿԼ &os; ϵͳ () + ֪ӿԼ &os; ϵͳ () &os; 繦 @@ -3617,9 +3507,8 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity HAST Ŀ - &os; ɵģ õ OMCnet Internet Service GmbH - TransIP BV + &os; ɵģ õ OMCnet Internet Service GmbH + TransIP BV ֧֡ @@ -3691,7 +3580,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity HAST ڿļͬУ ʹļϵͳӦó͸ HAST - /dev/hast/ + /dev/hast/ Ŀ¼ṩ׼ GEOM 豸߻Ӧóʹã ˣ ʹϣ Ӧóļϵͳԣ HAST ṩ豸̻ͨûκ @@ -3775,17 +3664,16 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity ӽʹ HAST ڵ֮ - ģʽݵķ ڵֱַ - hasta IP + hasta IP ַΪ 172.16.0.1 Լ - hastb IP + hastb IP ַΪ 172.16.0.2 ̨ʹóߴͬĴ - /dev/ad6 + /dev/ad6 ר HAST С HAST 洢 (ʱҲΪԴ - λ /dev/hast/ 豸ļ) Ϊ - test + λ /dev/hast/ 豸ļ) Ϊ + test HAST ļ /etc/hast.conf ڵϣ @@ -3834,21 +3722,20 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity ڵĽɫɹԱֹ Heartbeat ͨ &man.hastctl.8; õġ ϣΪڵϵͳ - (hasta) + (hasta) Ϊڵ㣺 &prompt.root; hastctl role primary test Ƶأ ָӽڵ - (hastb) + (hastb) &prompt.root; hastctl role secondary test пܻڵ֮޷ͨѶ ֶΪڵ ֳ - Է ״̬ʮΣյġ нδ״̬лָķ + Է ״̬ʮΣյġ нδ״̬лָķ ڵϷֱ @@ -3866,10 +3753,10 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity һ GEOM 豸 - /dev/hast/test + /dev/hast/test ϴļϵͳ  ڵϽ (Ϊ - /dev/hast/test + /dev/hast/test ֻ ڵϳ) Ӳ̳ߴIJͬ Ҫӵʱ䣺 @@ -3903,7 +3790,7 @@ Device 1K-blocks Used Avail Capacity ͬεͬһ IP ַ Ľڵ϶ CARP Щ֮ ڵ㶼Լ - carp0 ӿڣ + carp0 ӿڣ IP ַ 172.16.0.254 Ȼ Ⱥе HAST ڵҲ CARP ڵ㡣 @@ -3946,7 +3833,7 @@ notify 30 { &prompt.root; /etc/rc.d/devd restart - ӿ carp0 + ӿ carp0 ״̬仯ʱ ϵͳһ֪ͨϢ &man.devd.8; ϵͳйԱָű @@ -3983,7 +3870,7 @@ case "$1" in # Wait for any "hastd secondary" processes to stop for disk in ${resources}; do - while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do + while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2>&1 ); do sleep 1 done @@ -4031,7 +3918,7 @@ case "$1" in umount -f /hast/${disk} fi sleep $delay - hastctl role secondary ${disk} 2>&1 + hastctl role secondary ${disk} 2>&1 if [ $? -ne 0 ]; then logger -p $log -t $name "Unable to switch role to secondary for resource ${disk}." exit 1 @@ -4081,8 +3968,7 @@ esac ļϵͳ ʹ ZFS ļϵͳ - Ϣ HAST Wiki + Ϣ HAST Wiki ҳ档 @@ -4107,7 +3993,7 @@ esac &man.hastd.8; ǰ̨С - + Է״ָ̬ Ⱥеڵ֮޷໥ͨѶʱ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/dtrace/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/dtrace/chapter.xml index d240e98bf511..70b704a36e12 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/dtrace/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/dtrace/chapter.xml @@ -6,27 +6,25 @@ using other debugging (like -x in shell scripts). But then I realized that, over time and while DTrace becomes better supported, that might make this chapter too large. --> - - - - + + + &dtrace; - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - &dtrace; + - + &dtrace; @@ -96,7 +94,7 @@ that might make this chapter too large. - + ʵϵIJ Ȼ &os; ϵ &dtrace; &solaris; ϵķdzƣ @@ -125,11 +123,11 @@ that might make this chapter too large. ׷ &os; ںе malloc() - ֻ root ʹ &os; ϵ &dtrace; + ֻ root ʹ &os; ϵ &dtrace; ϵͳȫϵIJɵģ&solaris; ṩһЩ &os; ϻδʵֵĵͲİȫ顣 ͬ - /dev/dtrace/dtrace ҲϸΪ - root ûʡ + /dev/dtrace/dtrace ҲϸΪ + root ûʡ &dtrace; Ϊ &sun; CDDL · &os; е @@ -137,7 +135,7 @@ that might make this chapter too large. ڲ /usr/src/cddl/contrib/opensolaris/OPENSOLARIS.LICENSE ͨ - + http://www.opensolaris.org/os/licensing 鿴߰汾 ɱʾ &dtrace; ѡ &os; ںΪ @@ -145,7 +143,7 @@ that might make this chapter too large. ߼ضģ CDDL - + &dtrace; ֧ ںļм¼ &dtrace; ֧֣ @@ -188,18 +186,18 @@ options DDB_CTF ںڴ֮Ҫ Korn shell ֧֡Ϊ &dtrace; ߰һЩ ksh - дġװ shells/ksh93 - ͬҲͨ shells/pdksh - shells/mksh + дġװ shells/ksh93 + ͬҲͨ shells/pdksh + shells/mksh ʹЩߡ ǻµ DTrace ߰ ǰ汾ͨҵ - + http://www.opensolaris.org/os/community/dtrace/dtracetoolkit/ ߰һװƣˣҪװʹǡ - + ʹ &dtrace; ʹ &dtrace; Ĺ֮ǰ&dtrace; 豸ڡ @@ -353,19 +351,14 @@ Elapsed Times for processes csh, getpid() ϵͳʹٵʱ䡣 - + D &dtrace; ߰˺ܶ &dtrace; дɵĽű &sun; ĵгΪ D C++ dzơԴԸ򳬳ƪµķΧ صۿ - + http://wikis.sun.com/display/DTrace/Documentation ҵ - - diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/eresources/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/eresources/chapter.xml index dad45a457417..f6a47f4dbd3e 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Original Revision: 1.213 $FreeBSD$ --> - - + InternetϵԴ չѸ͵FreeBSDʹеӡˢƽýķչȣ @@ -18,7 +17,7 @@ г˾ϵFreeBSDûķʽԴûб &a.doc;Ա㽫Ǽ뵽 - + ʼб ʼбͨʻǷй FreeBSD @@ -36,22 +35,21 @@ 벻ҪбͲʼ - ֪ĸʼбʺڷ⣬ μ δ - FreeBSD-questions ʼбиصõ + ֪ĸʼбʺڷ⣬ μ δ + FreeBSD-questions ʼбиصõ бзκ֮ǰ ѧϰʹʼбѷʽ - ͨĶ - ʼбش (FAQ) ĵ ⾭ظۡ + ͨĶ + ʼбش (FAQ) ĵ ⾭ظۡ - ȫʼб¼FreeBSD World - Wide Webҵ˷ṩ˺ܰĹؼѰܣҵFAQĽ + ȫʼб¼FreeBSD World + Wide Webҵ˷ṩ˺ܰĹؼѰܣҵFAQĽ ʼб֮ǰѰǷд𰸡 עζз FreeBSD ʼбϢᱻù鵵档 漰˽Ļ Կʹһʹúĵʼַֻ͹Ϣ - + бժҪ һԵб: µбһԵģ @@ -567,7 +565,7 @@ &a.www.name; - www.FreeBSD.orgά + www.FreeBSD.orgά @@ -725,7 +723,7 @@ - + ζ һббֻ &a.mailman.lists.link; @@ -745,7 +743,7 @@ ͨȽϵ͡ - + б FreeBSD ʼбͬĻ @@ -910,8 +908,7 @@ һFreeBSDBugʼбʱͨ &man.send-pr.1; - WEBҳύBug + WEBҳύBug @@ -1156,7 +1153,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1168,7 +1165,7 @@ ǶһԹӶʼб Ѿ㹻̳ עб - FreeBSD.org + FreeBSD.org ʼбһǻַȫĶߵġ ˣҪ׹λú͵⣬ȷ֮ϵͿɺġ @@ -1528,7 +1525,7 @@ ÿ£ беϢȡһԵϢժҪ &os; վΪ״̬һ - + http://www.freebsd.org/news/status/ ҲܴҵӺı档 @@ -1574,7 +1571,7 @@ - + ʼб &os;ʼбʹ˶ֹ˷ȥʼûõĵʼ @@ -1643,12 +1640,11 @@ - + Usenet FreeBSD飬кܶFreeBSDFreeBSDûص顣 - һЩؼǿʹõģ + һЩؼǿʹõģ ʲôWarren Toomey wkt@cs.adfa.edu.auϵ @@ -1656,33 +1652,27 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd () + de.comp.os.unix.bsd () - fr.comp.os.bsd () + fr.comp.os.bsd () - it.comp.os.freebsd () + it.comp.os.freebsd () - tw.bbs.comp.386bsd () + tw.bbs.comp.386bsd () @@ -1692,67 +1682,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -1762,74 +1740,64 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World Wide Web - + ̳ - The - FreeBSD Forums ṩһ web ̳ + The + FreeBSD Forums ṩһ web ̳ FreeBSD 뼼 - Planet FreeBSD + Planet FreeBSD ṩڶ FreeBSD ߲ժҪļϡ ܶĿ߶淢йǹҪıʼǣ µIJ͹ȡ - The BSDConferences - YouTube Channel ṩһ BSD + The BSDConferences + YouTube Channel ṩһ BSD ĸƵ һĹۿҪչʾ FreeBSD йسɹķ - + Official Mirrors &chap.eresources.www.index.inc; @@ -1840,7 +1808,7 @@ - + Emailַ ûṩFreeBSDصʼַõĻ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/filesystems/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/filesystems/chapter.xml index d33b6c1c6f0f..2229064d0e0d 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/filesystems/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/filesystems/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ Original Revision: r37255 $FreeBSD$ --> - - - + + ļϵͳ Support - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - ļϵͳ Support + - + File Systems @@ -90,7 +85,7 @@ - + Z ļϵͳ (ZFS) Z ļϵͳ &sun; ʹô洢ط¼ @@ -143,7 +138,7 @@ Loader ɵ - й &os; ӦüӴ kmem + й &os; ӦüӴ kmem ַռ䡣 1GB ڴIJϵͳϣ /boot/loader.conf мµIJͨ˲ԡ @@ -154,7 +149,7 @@ vfs.zfs.arc_max="40M" vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" ZFS ƼУϸ - . + http://wiki.freebsd.org/ZFSTuningGuide. @@ -171,11 +166,11 @@ vfs.zfs.vdev.cache.size="5M" ĵʣIJּٶϵͳ 3 SCSI ̿ã ǵ豸ֱΪ - da0 - da1 - da2 + da0 + da1 + da2 IDE Ӳûʹ - ad + ad SCSI ̴洢 @@ -219,7 +214,7 @@ drwxr-xr-x 21 root wheel 512 Aug 29 23:12 .. example/compressed һѹ ZFS ļϵͳˡ ԳԸһЩļ - /example/compressed + /example/compressed ʹԽѹ @@ -306,8 +301,8 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data ǰᵽģһ½ڽ 3 SCSI 豸 - da0 da1 - da2 ( ad0 + da0 da1 + da2 ( ad0 ͳʹ IDE ) ʹµһ RAID-Z 洢: @@ -344,7 +339,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; ln -s /storage/home /usr/home ûӦö´ - /storage/home + /storage/home ˡ һûݵ¼ Դһպ˵Ŀգ @@ -360,7 +355,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data пÿյбʹ ls 鿴ļϵͳ - .zfs/snapshot + .zfs/snapshot Ŀ¼磬ִ鿴֮ǰץȡĿգ &prompt.root; ls /storage/home/.zfs/snapshot @@ -372,9 +367,9 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data &prompt.root; zfs destroy storage/home@08-30-08 Щ֮ûٰ - /store/home + /store/home ˡΪ - /home + /home ļϵͳ &prompt.root; zfs set mountpoint=/home storage/home @@ -382,7 +377,7 @@ example/data 17547008 0 17547008 0% /example/data ʹ df mount ʾϵͳǵļϵͳ - /home + /home &prompt.root; mount /dev/ad0s1a on / (ufs, local) @@ -450,7 +445,7 @@ errors: No known data errors &prompt.root; zpool offline storage da1 жϵͳԴ֮Ϳ滻 - da1 ˡ + da1 ˡ ϵͳٴʱʹµ滻̣ &prompt.root; zpool replace storage da1 diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 33ad977d8b62..e8500b48eabe 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -6,26 +6,17 @@ Original Revision: r38826 $FreeBSD$ --> - - - + + ǽ - - Joseph J. - Barbish - Contributed by - + Joseph J.BarbishContributed by - - Brad - Davis - Converted to SGML and updated by - + BradDavisConverted to SGML and updated by - + - ǽ + ǽ @@ -35,7 +26,7 @@ ǽ - + ǽĴڣ ʹù˳ϵͳΪܡ @@ -103,7 +94,7 @@ - + ǽĸ @@ -143,7 +134,7 @@ ԱΪվṩõı - + ǽ &os; Ļϵͳڽֲͬķǽ @@ -176,24 +167,18 @@ TCP/IP ιģ ԼĿֶỰеá վҵһݺܺõĽĵ - . + http://www.ipprimer.com/overview.cfm. - - + + OpenBSD Packet Filter (PF) + <acronym>ALTQ</acronym> - - John - Ferrell - Revised and updated by - - + JohnFerrellRevised and updated by - + - OpenBSD Packet Filter (PF) - <acronym>ALTQ</acronym> + ǽ @@ -212,14 +197,13 @@ (QoS) ιܡ OpenBSD Ŀdzܳάһ - PF FAQ + PF FAQ 䱾ԣһע &os; PF ṩһЩʹ÷һ㳣ʶϸʹϢ - PF FAQ + PF FAQ ϸϢ &os; 汾 - PF վҵ + PF վҵ http://pf4freebsd.love2party.net/ ʹ PF ɼصںģ @@ -241,8 +225,7 @@ pf_rules="/path/to/pf.conf" - pf.conf ӿ /usr/share/examples/pf/ ҵ + pf.conf ӿ /usr/share/examples/pf/ ҵ PF ģҲֹмأ @@ -346,12 +329,11 @@ pflog_flags="" # ļжȡù Ĺ޸ġݰͨ Ĭϰװ &os; ѾṩһЩ򵥵ӷ /usr/share/examples/pf/ Ŀ¼¡ - PF FAQ + PF FAQ ȡ PF Ϣ - PF FAQ ʱ + PF FAQ ʱ ʱעⲻͬ汾 &os; ܻʹòͬ汾 PF Ŀǰ &os; 8.X ֮ǰϵͳʹõ OpenBSD 4.1 ͬ汾 PF @@ -381,29 +363,29 @@ pflog_flags="" # - pfctl + pfctl -e PF - pfctl + pfctl -d PF - pfctl all /etc/pf.conf + pfctl -F all -f /etc/pf.conf й (nat, filter, state, table, ȵȡ) ȡ /etc/pf.conf - pfctl [ rules | nat | state ] + pfctl -s [ rules | nat | state ] г filter , nat , ״̬ - pfctl /etc/pf.conf + pfctl -vnf /etc/pf.conf /etc/pf.conf еĴ󣬵صĹ @@ -452,8 +434,7 @@ options ALTQ_NOPCC # options ALTQ_HFSC ʽƽƽ - Ҫ˽ HFSC һϢ μ + Ҫ˽ HFSC һϢ μ http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html options ALTQ_PRIQ ȶ (PRIQ) PRIQ @@ -467,7 +448,7 @@ options ALTQ_NOPCC # - + IPFILTER (IPF) ǽ @@ -505,16 +486,12 @@ options ALTQ_NOPCC # ʾǽıдҪء ҪùڴͳʽϸϢ - ο - Լ + ο http://www.obfuscation.org/ipf/ipf-howto.html#TOC_1 + Լ http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html - IPF FAQ ҵ + IPF FAQ http://www.phildev.net/ipf/index.html ҵ - ֮⣬ + ֮⣬ http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter ҵԴ IPFilter ʼб浵 @@ -582,7 +559,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK options IPFILTER_LOG IPF ־֧֣ ƥ˰ log Ĺİ - ᱻ¼ ipl ¼α—豸С + ᱻ¼ ipl ¼α—豸С options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK ıǽĬ϶ вƥǽ pass @@ -820,7 +797,7 @@ LOG_ERR - ݰӿ֣ - dc0 + dc0 @@ -867,7 +844,7 @@ LOG_ERR - ʾ˿ڲɴϢ - + ÷滻Ĺű һЩо IPF ᴴļ @@ -950,7 +927,7 @@ EOF ֹϵͳű IPFILTER - /usr/local/etc/rc.d/ + /usr/local/etc/rc.d/ Ŀ¼һĽű ӦøһԶ׼֣ ipf.loadrules.sh @@ -960,7 +937,7 @@ EOF #!/bin/sh sh /etc/ipf.rules.script - űļΪ root + űļΪ root ɶ д ִС &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1102,7 +1079,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script - ipl ־ (ǰ LOGGING Сܵ) + ipl ־ (ǰ LOGGING Сܵ) ƥĻ quick ʾIJƥ䣬 @@ -1163,10 +1140,9 @@ sh /etc/ipf.rules.script 0.0.0.0 to any Լ from any to 0.0.0.0 ޷ʹʾ IP Ļ ַͻ鷳 - ʹ net-mgmt/ipcalc port ԰м㡣 + ʹ net-mgmt/ipcalc port ԰м㡣 μҳ˽׫д룺 - + http://jodies.de/ipcalc @@ -1279,13 +1255,13 @@ sh /etc/ipf.rules.script ǽ ͨڽ벻ķʹá &os; ڵ &unix; ϵͳͨʹ - lo0 IP ַ - 127.0.0.1 ڲϵͳڲͨѶ + lo0 IP ַ + 127.0.0.1 ڲϵͳڲͨѶ ǽЩ谭ͨ Internet ӿڣ Ƿù󷢵 Internet ԼӦĵط пûģʽ PPP - tun0 ӿڣ + tun0 ӿڣ ͬ DSL µƽĻ ֱӽ˽εģ @@ -1318,7 +1294,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script ߶ϵͳ˽Խ٣ ϵͳʱҲԽࡣ log first ѡĹֻ¼ǵһαʱİ ѡڼ¼ nmap OS ָ̽ - security/nmap + security/nmap ǹ߳õһ̽ĿϵͳòϵͳĹߡ log first ־ @@ -1326,12 +1302,10 @@ sh /etc/ipf.rules.script Ŀϴ ʾϵͳܵˮʽ ¼İĶ˿ںŲ֪ģ - /etc/services + /etc/services http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers ˽˿ںͨ; - οҳ ˽ľʹõĶ˿ڣ + οҳ ˽ľʹõĶ˿ڣ http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php Լϵͳʹõģ dzȫ ʾ ǽ򼯡 ֱʹ򼯲⣬ @@ -1340,9 +1314,9 @@ sh /etc/ipf.rules.script ־зϣ ֹ ļ¼ ֻ inbound Сһֹ򼯿ɡ - 뽫ÿһе dc0 + 뽫ÿһе dc0 滻ΪϵͳϽ Internet ӿƣ 磬 - ûµ PPP Ӧ tun0 + ûµ PPP Ӧ tun0 /etc/ipf.rules мݣ @@ -1565,27 +1539,27 @@ block in log first quick on dc0 all - ʼ IP 10.0.0.0 + ʼ IP 10.0.0.0 - - IP 10.255.255.255 + IP 10.255.255.255 - ʼ IP 172.16.0.0 + ʼ IP 172.16.0.0 - - IP 172.31.255.255 + IP 172.31.255.255 - ʼ IP 192.168.0.0 + ʼ IP 192.168.0.0 - - IP 192.168.255.255 + IP 192.168.255.255 @@ -1653,8 +1627,7 @@ block in log first quick on dc0 all IF 滻Ϊӿ LAN_IP_RANGE еĿͻʹõĵַΧ - ͨ£ Ӧ 192.168.1.0/24 ĵַ + ͨ£ Ӧ 192.168.1.0/24 ĵַ PUBLIC_ADDRESS ȿ IP ַ Ҳ @@ -1770,9 +1743,8 @@ block in log first quick on dc0 all а취ѽӦľ PC ϡ IPNATNAT ض⡣ - web LAN ַ 10.0.10.25 ΨһĹ IP - ַ 20.20.20.5 ԱдĹ + web LAN ַ 10.0.10.25 ΨһĹ IP + ַ 20.20.20.5 ԱдĹ rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -1780,8 +1752,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0.0.0.0/0 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 - ⣬ Ҳ LAN ַ 10.0.10.33 е LAN DNS ϵ + ⣬ Ҳ LAN ַ 10.0.10.33 е LAN DNS ϵ DNS rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -1800,8 +1771,7 @@ block in log first quick on dc0 all ģʽͱģʽ ߵͨĽʽ ģʽԶҪӰȫ Ϊͨɷ ftp Ựһġ FTP ԼṩIJͬģʽ - + http://www.slacksite.com/other/ftp.html ˺ܺõIJ @@ -1858,7 +1828,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -1895,7 +1865,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep statefwd rule תߣ Žӹߣ Լ ipstealth ߡ IPFW ֧ IPv4 IPv6 - + IPFW @@ -1927,7 +1897,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + ںѡ @@ -2003,7 +1973,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 - + <filename>/etc/rc.conf</filename> Options ÷ǽ @@ -2037,7 +2007,7 @@ net.inet.ip.fw.verbose_limit=5 UNKNOWN — ֹطǽ - filename — ǽļľ· + filename — ǽļľ· @@ -2095,10 +2065,10 @@ add deny out ֻѹΪ NUM ļ㣺 - &prompt.root; ipfw zero NUM + &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW @@ -2145,7 +2115,7 @@ add deny out ׽Լ档 - + @@ -2262,10 +2232,8 @@ add deny out any to 0.0.0.0 Լ from me to 0.0.0.0 IP ַͨ IP ַ/볤 (CIDR Ƿ) һ IP ַʽָ - DZдʱġ ʹ net-mgmt/ipcalc port 򻯼㡣 - ߵĸϢ Ҳɲοҳ + DZдʱġ ʹ net-mgmt/ipcalc port 򻯼㡣 + ߵĸϢ Ҳɲοҳ http://jodies.de/ipcalc port number @@ -2387,7 +2355,7 @@ add deny out /etc/syslog.conf ļ˶塣 - + дű о IPFW ûᴴһļ @@ -2456,15 +2424,15 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time ϱù Ա÷ǽ &unix; ϵͳ Ҳ &os; - Ϊʹӿ lo0 IP - ַ 127.0.0.1 ɲϵͳڲͨѶ + Ϊʹӿ lo0 IP + ַ 127.0.0.1 ɲϵͳڲͨѶ ǽһ ʹЩݰܹϰշ Internet Ǹӿϣ ӦȨͷʿƣ ƶķʣ Լ Internet ķʡ ӿںܿû̬ PPP ӿڣ - tun0 DSL modem + tun0 DSL modem ϵ һ˷ǽ LAN @@ -2498,11 +2466,9 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time һҪעȷϵͳԲϣݰӦ ЧİӦʧ ߱޷֪Ƿ񵽴ϵͳ ߶ϵͳ˽Խ٣ 乥ѶҲԽ ֪˿ںţ - Բ /etc/services/ + Բ /etc/services/ http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers һ¶˿ںţ ˽; ⣬ - Ҳҳ˽ⳣľʹõĶ˿ڣ + Ҳҳ˽ⳣľʹõĶ˿ڣ http://www.sans.org/security-resources/idfaq/oddports.php @@ -2513,9 +2479,9 @@ ks="keep-state" # just too lazy to key this each time ֻЩҪķӦ pass ע͵Ϳˡ ־пϢ Ҳٿǣ ֻڽղһһ deny - Ҫ dc0 Ϊ빫Ľӿڵ֡ + Ҫ dc0 Ϊ빫Ľӿڵ֡ ʹû̬ PPP ûԣ Ӧ - tun0 + tun0 Щѭһģʽ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/geom/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/geom/chapter.xml index cbf6ca6033a7..38b7fbca1752 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/geom/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/geom/chapter.xml @@ -6,21 +6,16 @@ Original Revision: r38401 $FreeBSD$ --> - - - + + GEOM ģ黯̱任 - - Tom - Rhodes - ԭ - + TomRhodesԭ - + - GEOM ģ黯̱任 + - + @@ -32,8 +27,7 @@ ½ &os; GEOM ʹô̡ - ʹһõҪ RAID + ʹһõҪ RAID ƹߡ һ² GEOM δ I/O ²ϵͳ롣 Դ &man.geom.4; ֲἰڶ SEE ALSO οеõЩϢ @@ -77,33 +71,26 @@ - + GEOM GEOM ʺͿ (classes) — ¼ BSD ǩ (label) ȵ — ͨʹ provider - /dev еļ + /dev еļ ֧ RAID ã GEOM ܹϵͳ ԼеĹṩ͸ķʷʽ - - + + RAID0 - - - Tom - Rhodes - ԭ - - - Murray - Stokely - + TomRhodesԭ + MurrayStokely - + - RAID0 - + GEOM @@ -146,8 +133,7 @@ ȷŴںʵĹҽӵ (mount point) Ϊ - ôʱҽӵλi /mnt + ôʱҽӵλi /mnt &prompt.root; mkdir /mnt @@ -175,11 +161,11 @@ Done. ̽ - /dev/stripe - Ŀ¼е st0 豸Ͻ豸 - st0a - st0c ʱ Ϳ - st0a 豸 + /dev/stripe + Ŀ¼е st0 豸Ͻ豸 + st0a + st0c ʱ Ϳ + st0anewfs ļϵͳˣ &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -198,7 +184,7 @@ Done. ҪѹھϢŵ /etc/fstab ļСΪﵽĿģ Ҫһ - stripe + stripe õĹص㣺 &prompt.root; mkdir /stripe @@ -213,7 +199,7 @@ Done. - + RAID1 - @@ -239,7 +225,7 @@ Done. ̽о ٶϵͳе &os; װ˵һ Ҳ - da0 ϣ Ӧ &man.gmirror.8; + da0 ϣ Ӧ &man.gmirror.8; Ҫݱ ڿʼ֮ǰ øĵϢ @@ -251,7 +237,7 @@ Done. Ҫ ̵ĵһϱԪϢ Ҳ - /dev/mirror/gm + /dev/mirror/gm õ豸½ʱ @@ -277,9 +263,9 @@ Done. ֮ ϵͳ - /dev/mirror + /dev/mirror Ŀ¼д豸ڵ - gm0 + gm0 ϵͳʼԶ geom_mirror.ko @@ -287,8 +273,8 @@ Done. &prompt.root; echo 'geom_mirror_load="YES"' >> /boot/loader.conf /etc/fstab ļ - ǰ da0 Ϊµľ豸 - gm0 + ǰ da0 Ϊµľ豸 + gm0 &man.vi.1; ϲı༭ @@ -299,15 +285,15 @@ Done. &man.vi.1; бе fstab ݣ :w /etc/fstab.bak ţ - оɵ da0 - 滻 gm0 Ҳ + оɵ da0 + 滻 gm0 Ҳ :%s/da/mirror\/gm/g ޸ fstab ļӦӡ SCSI ATA RAID ûйϵ յĽ - gm + gm # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# /dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 @@ -323,8 +309,8 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now ϵͳʼУ ½ - gm0 - da0 豸 ϵͳɳʼ֮ + gm0 + da0 豸 ϵͳɳʼ֮ ͨ mount 鿴Ч &prompt.root; mount @@ -336,7 +322,7 @@ devfs 1 1 0 100% /dev /dev/mirror/gm0s1e 3045006 2241420 559986 80% /var devfs 1 1 0 100% /var/named/dev - ġ ʹ da1 + ġ ʹ da1 ̼ӵУ Կʼ̣ͬ &prompt.root; gmirror insert gm0 /dev/da1 @@ -365,7 +351,7 @@ mirror/gm0 COMPLETE da0 ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> ӦʹõԴλť ˵У ѡ (6) ѡ @@ -392,7 +378,7 @@ OK? boot Ժ׵ؽ滻 ͨᶪʧݡ ǰ RAID1 - ã da1 + ã da1 ˹ϲҪ滻 Ҫ滻 ȷĸ̳˹ϣ رϵͳ ʱ ûµĴ̣ ϵͳ @@ -407,33 +393,19 @@ OK? boot - - + + <acronym>RAID</acronym>3 - ʹרУ豸ֽڼ - - Mark - Gladman - Written by - - - Daniel - Gerzo - + MarkGladmanWritten by + DanielGerzo - - Tom - Rhodes - Based on documentation by - - - Murray - Stokely - + TomRhodesBased on documentation by + MurrayStokely - + - <acronym>RAID</acronym>3 - ʹרУ豸ֽڼ + GEOM @@ -490,7 +462,7 @@ OK? boot ڹؾĹҵĿ¼ - &prompt.root; mkdir /multimedia/ + &prompt.root; mkdir /multimedia/ @@ -498,10 +470,10 @@ OK? boot RAID3 豸 գ 豸С ʹδ ATA ̣ - ada1 - ada2 + ada1 + ada2 ݣ - ada3 + ada3 У顣 &prompt.root; graid3 label -v gr0 /dev/ada1 /dev/ada2 /dev/ada3 @@ -513,7 +485,7 @@ Done. Ϊ½ - gr0 豸 + gr0 豸 ϴ UFS ļϵͳ &prompt.root; gpart create -s GPT /dev/raid3/gr0 @@ -557,7 +529,7 @@ Done. - + GEOM Gate 豸 ͨ gate ߣ GEOM ֧Զ̷ʽʹ豸 ̡ @@ -572,7 +544,7 @@ Done. 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d ʾͬ˽л - da0s4d ϵļϵͳ + da0s4d ϵļϵͳ Ҫ豸 ȷûбҽӣ Ȼ &man.ggated.8; @@ -587,7 +559,7 @@ ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt Ϊֹ 豸ӦѾͨҽӵ - /mnt ˡ + /mnt ˡ ע⣬ 豸Ѿϵκҽӣ @@ -599,7 +571,7 @@ ggate0 һ豸ơ - + Ϊ豸Ӿ @@ -613,9 +585,9 @@ ggate0 ּⷽʽһЩ⣬ 磬 ͨ USB 豸ʱӦδ ܿ豸ʶΪ - da0 ֮ - da0 - da1 ڹҽ + da0 ֮ + da0 + da1 ڹҽ /etc/fstab еļϵͳʱ⣬ Щ⣬ ϵͳʱ޷ @@ -650,17 +622,17 @@ ggate0 ͵ıǩ һͨǩ һļϵͳǩ ǩԵĻʱԵġԵıǩͨ &man.tunefs.8; &man.newfs.8; ļϵͳͣ - ǽ /dev + ǽ /dev µһĿ¼б磬 UFS2 ļϵͳıǩᴴ - /dev/ufs + /dev/ufs Ŀ¼СԵıǩʹ glabel label Dzļϵͳضģǻ - /dev/label + /dev/label Ŀ¼б ʱԵıǩϵͳ´ʱʧ Щǩᴴ - /dev/label Ŀ¼У + /dev/label Ŀ¼У ʺϲ֮áʹ glabel create ʱԵıǩ &man.glabel.8; ֲҳԻȡϸϢ @@ -671,7 +643,7 @@ ggate0 ҪΪһ UFS2 ļϵͳԱǩ ƻϵݣʹ - &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 + &prompt.root; tunefs -L home /dev/da3 ļϵͳˣ ܻᵼ𻵣 ļϵͳˣ @@ -679,7 +651,7 @@ ggate0 ڣ Ӧ - /dev/ufs Ŀ¼пǩ + /dev/ufs Ŀ¼пǩ /etc/fstab /dev/ufs/home /home ufs rw 2 2 @@ -713,12 +685,12 @@ ggate0 Ϊ̴Աǩ ϵͳӦܹ ʹ̱ƶһתƵһͬϵͳϡ Ǽʹһ ATA ̣ - ǰ豸ϵͳʶΪ ad0 + ǰ豸ϵͳʶΪ ad0 ʹ˱׼ &os; ַ - /, - /var, - /usr - /tmp ļϵͳ + /, + /var, + /usr + /tmp ļϵͳ һ swap ϵͳ &man.loader.8; ʾ¼ @@ -762,7 +734,7 @@ devfs on /dev (devfs, local) &os; 7.2 ʼ &man.glabel.8; class һ UFS ļϵͳΨһʶ ufsid ıǩ֧֡ - Щǩ /dev/ufsid + Щǩ /dev/ufsid Ŀ¼ҵ ǻϵͳʱԶ /etc/fstab У Ҳʹ ufsid ǩ ʹ @@ -774,10 +746,10 @@ devfs on /dev (devfs, local) ufsid/486b6fc38d330916 N/A ad4s1d ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - ad4s1d - /var - ļϵͳ ad4s1f - /usr ļϵͳ ʹЩ + ad4s1d + /var + ļϵͳ ad4s1f + /usr ļϵͳ ʹЩ ufsid ֵǣ /etc/fstab @@ -790,7 +762,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f - + ͨ GEOM ʵ UFS ־ @@ -836,14 +808,14 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f options GEOM_JOURNAL ڣ Ϊеļϵͳ־ˡ SCSI - da4 IJΪ + da4 IJΪ &prompt.root; gjournal load &prompt.root; gjournal label /dev/da4 ͻһ - /dev/da4 豸ڵӦ - /dev/da4.journal 豸ڵ㡣 + /dev/da4 豸ڵӦ + /dev/da4.journal 豸ڵ㡣 豸Ͻļϵͳ &prompt.root; newfs -O 2 -J /dev/da4.journal @@ -853,15 +825,15 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f ȻͿ mount ҽ豸ˣ - &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt + &prompt.root; mount /dev/da4.journal /mnt ̰ slice ʱ ÿ slice ϶Ὠ־ - 磬 ad4s1 - ad4s2 slice + 磬 ad4s1 + ad4s2 slice gjournal Ὠ - ad4s1.journal - ad4s2.journal + ad4s1.journal + ad4s2.journal ܿǣ ܻϣϱ־ Σ @@ -872,8 +844,7 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f Ҳֹڲʹ tunefs ɵݶʧ &os; ϵͳʹ־Ҳǿܵġ - Implementing UFS Journaling on - a Desktop PC ԻøϸϢ + Implementing UFS Journaling on + a Desktop PC ԻøϸϢ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/install/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/install/chapter.xml index 4bded8c92530..2cb01fc65bb5 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/install/chapter.xml @@ -6,30 +6,21 @@ Original Revision: 1.415 $FreeBSD$ --> - - - + + װ FreeBSD - - Jim - Mock - ṹ֯, д - + JimMockṹ֯, д - - Randy - Pratt - sysinstall ̡ĻץͼԼһļ - + RandyPrattsysinstall ̡ĻץͼԼһļ - - + + - װ FreeBSD + - + installation @@ -79,10 +70,10 @@ - + Ӳ - + С װ &os; СӲã @@ -91,8 +82,7 @@ ڽļУ ЩϢһЩܽᡣװ &os; ķʽͬ ҪʹΪ &os; ֵ֧ CDROM - ʱҲҪһ ⽫ ннܡ + ʱҲҪһ ⽫ ннܡ &os;/&arch.i386; &os;/&arch.pc98; @@ -134,15 +124,14 @@ &os;/&arch.sparc64; - Ҫװ &os;/&arch.sparc64; ʹֵ֧ƽ̨ (μ ) + Ҫװ &os;/&arch.sparc64; ʹֵ֧ƽ̨ (μ ) &os;/&arch.sparc64; Ҫռһ̡ Ŀǰûа취ϵͳһ̡ - + ֵ֧Ӳ ֵ֧Ӳб Ϊ &os; а汾 &os; Ӳ˵ṩ @@ -150,16 +139,15 @@ HARDWARE.TXTsysinstall documentation ˵ҲҵضӲܹг &os; ֵ֪֧Ӳ - ͬа汾ͼܹϵӲ֧б &os; վ аϢ + ͬа汾ͼܹϵӲ֧б &os; վ аϢ ҳҵ - + װǰ׼ - + гԵӲ嵥 ڰװ FreeBSD ֮ǰӦŽеӲ嵥г @@ -236,7 +224,7 @@ 0x1f0 - + @@ -280,7 +268,7 @@ һȷҪд룬ôԺûзڵĻᡣ - + Ҫ FreeBSD װ FreeBSD ʹӲ̣ôֱһڡ @@ -289,7 +277,7 @@ ôݴӲ̵ķֲʽ˽⣬ ԼɵӰ졣 - + &os;/&arch.i386; ϵṹӲ̷䷽ʽ һ PC Ӳ̿ԱϸΪ顣 @@ -312,7 +300,7 @@ һԣÿֲϵͳԼصķʽ DOS ֮ &windows; ÿ߼һ ַ - C: ʼ + C: ʼ FreeBSD 밲װFreeBSD ϵͳݻκļ @@ -343,7 +331,7 @@ GParted ܸı NTFS ijߴ硣 GParted Live CD Linux а棬 - SystemRescueCD + SystemRescueCD оṩ ĿǰѾбʾı µsoft; Vista @@ -360,14 +348,14 @@ ʹѴڵķ ֻһ 4GB Ӳ̣Ѿװ &windows; - ȻӲ̷ֳ C: - D:ÿСΪ 2 GB - C: ϴ 1 GB ݡ - D:ϴ 0.5 GB ݡ + ȻӲ̷ֳ C: + D:ÿСΪ 2 GB + C: ϴ 1 GB ݡ + D:ϴ 0.5 GB ݡ ζһһ - ( c:d:) ԰д D: - ϵݸƵ C: , + ( c:d:) ԰д D: + ϵݸƵ C: , Ϳճһ(d:) FreeBSD ʹá @@ -376,7 +364,7 @@ ֻһ 4 GB Ӳ̣Ѿװ &windows; ڰװ &windows; ʱ 4 GB - C: Ѿʹ 1.5 GB + C: Ѿʹ 1.5 GB Ŀռ䡣뽫ʣռе 2 GB FreeBSD ʹá Ϊ˰װ FreeBSDַʽѡһ֣ @@ -468,13 +456,11 @@ żҲһЩ뷢а档£ ЩܻӰ찲װ ֺ֮ǻ FreeBSD վе - FreeBSD п С + FreeBSD п С װ֮ǰӦȿһݿ˽ܴڵ⡣ ͳ汾Ϣ - FreeBSD վ аϢ + FreeBSD վ аϢ һҵ @@ -532,7 +518,7 @@ ˡ - + ׼ FreeBSD İװ̿ʼڽĵԿ FreeBSD @@ -559,16 +545,14 @@ ӳļԴ arch Ӧ ISO-IMAGES Ŀ¼ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-&rel.current;-RELEASE-arch-memstick.img + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-&rel.current;-RELEASE-arch-memstick.img á У arch version Ҫ滻Ϊʹõƽ̨Ͱ汾 磬 &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE - ļӳλ + ļӳλ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img ӳļչ .img - ISO-IMAGES/ Ŀ¼ṩ˶ֲͬӳ + ISO-IMAGES/ Ŀ¼ṩ˶ֲͬӳ Ҫʹõ &os; 汾 ʱҲӲѡʵӳ @@ -583,7 +567,7 @@ У ĿӦ豸 - /dev/da0 + /dev/da0 Сĵȷϣǵ豸 ܻݡ @@ -603,7 +587,7 @@ ζż򵥵شһطƵһط ϵͳġ ʹ &man.dd.1; ӳļֱд̣ - &prompt.root; dd if=&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; dd if=&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k @@ -621,13 +605,13 @@ ӳļİװʵ floppies/ Ŀ¼ҵ - ҲԴվ floppies Ŀ¼أ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/ܹ/-RELEASE/floppies/ + ҲԴվ floppies Ŀ¼أ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/ܹ/汾-RELEASE/floppies/ <ܹ> <汾> 滻Ϊʹõļϵṹϣװİ汾š 磬ڰװ &i386; ϵ &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE ļĵַ - Ӧ + Ӧ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/floppies/ ӳļչ .flp floppies/ Ŀ¼а಻ͬӳļ @@ -682,7 +666,7 @@ ӳļдС ʹõṇ̵̀Ϊ - E:ôִ + E:ôִ E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -692,8 +676,8 @@ ӳļڲͬĵط޸ָָ .flp ļĵطҪû FreeBSD ̣ Ե FreeBSD FTP վ - - toolsĿ¼ + + toolsĿ¼ ء &unix; ϵͳ( FreeBSD ) @@ -703,8 +687,8 @@ &prompt.root; dd if=boot.flp of=/dev/fd0 FreeBSD У/dev/fd0 - ָǵһ( A: ) - /dev/fd1 B: + ָǵһ( A: ) + /dev/fd1 B: ,ơ &unix; ϵͳܻòͬĵƣ ʱҪĸϵͳ˵ļ @@ -714,7 +698,7 @@ - + ʼװ @@ -733,10 +717,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! ʱֱӽԴصκ˺ - + - + &i386; ϵͳ @@ -858,7 +842,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... Ǵӹ̡ USB &os; ˵ -
+
&os; Boot Loader Menu @@ -902,8 +886,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. ~#) Ա PROM ʾ Ӧ - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -924,7 +908,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + 鿴豸̽Ľ ǰĻʾ󼸰ֻڻԱġ @@ -938,7 +922,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Ļ档 Ľĵװöͬ -
+
͵豸̽ avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1016,7 +1000,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ϵͳԶõ ҲԺ׵˳ sysinstall 򲢴ͷ -
+
ѡҼ˵ @@ -1031,7 +1015,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ʾIJ˵ ʹùѡȷļӳ䣬 Ȼ Enter ȷϡ -
+
ѡ̲˵ @@ -1041,7 +1025,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
ѡ뿪 Sysinstall @@ -1068,7 +1052,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Sysinstall sysinstall FreeBSD @@ -1087,7 +1071,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c װʹ˵ʾĶ밴 Enter ص档 -
+
ѡȡ Sysinstall ˵ Usage Ŀ @@ -1097,13 +1081,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + ѡ Documentation(˵ļ) ˵ ÷˵ѡ Doc ĿȻ Enter -
+
ѡ˵ļ˵ @@ -1115,7 +1099,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ⽫˵ļ˵ -
+
Sysinstall ˵ļ˵ @@ -1135,7 +1119,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ȼ Enter - + ѡ̶Ӧ(Keymap)˵ Ҫı̰ĶӦʽ @@ -1143,7 +1127,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ȼ Enter һ²ı ʹ˷DZ׼̡̻ -
+
Sysinstall ˵ @@ -1162,7 +1146,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Tab ʹĬϵļ̶Ӧ ص˵ -
+
Sysinstall ̶Ӧ˵ @@ -1174,13 +1158,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + װѡû ѡ Options Ȼ Enter -
+
Sysinstall ˵ @@ -1190,7 +1174,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall ѡ @@ -1213,7 +1197,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Q Իص档 - + ʼб׼װ Standard(׼) װЩ &unix; @@ -1221,7 +1205,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Standard Ȼ Enter ɿʼ׼װ -
+
ʼб׼װ @@ -1233,7 +1217,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ̿ռ ĵһҪ FreeBSD õӲ̿ռԱ @@ -1241,7 +1225,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ϊȶ FreeBSD ҵϢһ˽⡣ - + BIOS ̱ ϵͳϰװ FreeBSD ֮ǰ @@ -1255,7 +1239,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c primary master Ӳ̿ ˷򵥶˱ϵͳķʽȥһһģһӲ̣ ȻڽݴӵһӲ̸ƵڶӲ̣ʹ - Ghost + Ghost XCOPYԣһӲˣ DZƻл ǿԵ BIOS еĿ˳ֱõڶӲ̿ @@ -1327,7 +1311,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ʹ FDisk @@ -1357,9 +1341,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ȼͻῴһбг̽豸ʱҵӲ̡ ʾҵ IDE Ӳ̵ΣӲ̷ֱΪ - ad0 ad2 + ad0 ad2 -
+
ѡҪӲ @@ -1369,31 +1353,31 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- ֣Ϊʲô ad1 ûг + ֣Ϊʲô ad1 ûг Ϊʲôʧأ 룬 IDE Ӳ̣һڵһ Primary master һ Secondary masterᷢʲôأ FreeBSD - ҵ˳Ϊ ad0 - ad1 ôͲʲô⡣ + ҵ˳Ϊ ad0 + ad1 ôͲʲô⡣ ǣˡ primary slave װӲ̣ - ôӲ̵ƾͻ ad1֮ǰ - ad1 ͻ ad2 + ôӲ̵ƾͻ ad1֮ǰ + ad1 ͻ ad2 ʲôأΪ豸 - ad1s1aѰļϵͳģ + ad1s1aѰļϵͳģ ܻ֣ᷢͻȻЩļϵͳӴ޷ȷʾ ޸ FreeBSD ļע/etc/fstabſȷʾ Ϊ˽Щ⣬ں˵ʱԽ FreeBSD ֱ IDE 豸ڵλҵ˳ʹַʽĻ secondary master IDE 豸 Զ - ad2ʹϵͳû - ad0 ad1 + ad2ʹϵͳû + ad0 ad1 ҲӰ졣 Ϊ FreeBSD ں˵ĬֵҲΪʲôĻֻʾ - ad0 ad2 ԭ + ad0 ad2 ԭ ̨Ӳװ primary secondary master 棻 ûκһӲ̰װ slave ϡ @@ -1410,13 +1394,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ÿĿʼλáռFreeBSD ơ ǵԼsub-type˷ʾδʹõС һ FAT - ܿ &ms-dos; &windows; C: + ܿ &ms-dos; &windows; C: Լһչ &ms-dos; &windows; 滹԰߼ ʾ FDisk пõ -
+
͵δ༭ǰ Fdisk @@ -1454,7 +1438,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ô԰ C һµķͬģ жԻѯҪķĴС -
+
Fdisk ʹӲ @@ -1469,7 +1453,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ǻдӲ̡ - + װ ⲽѡҪҪװһ @@ -1495,7 +1479,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ѡú밴 Enter -
+
Sysinstall @@ -1522,7 +1506,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ôӲ̶밲װ FreeBSD Ķ -
+
뿪ѡӲ̻ @@ -1539,7 +1523,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ȼ Enter װ̡ - + ʹ <application>bsdlabel</application> @@ -1707,7 +1691,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c sysinstall ᣬ ʹİװȽˬɾ ԽЩļϵͳκεط齫ǹ - /diskn + /diskn Ŀ¼n ÿӲ̶ͬ ǣϲĻҲɽǹڱĵط @@ -1748,7 +1732,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ·ĵʾ Disklabel пõİ -
+
Sysinstall Disklabel ༭ @@ -1773,7 +1757,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ܻĿ¼ռ䣩 -
+
Sysinstall Disklabel ༭-ʹԶ @@ -1798,7 +1782,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c G βʾGB C ʾķʽߴ硣 -
+
Ŀ¼ʹÿռ @@ -1815,7 +1799,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ʾ Ȼ &gui.ok; -
+
༭ҪС @@ -1830,7 +1814,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ȷѡ FSEnter -
+
ѡ @@ -1846,7 +1830,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c /, /Enter -
+
ѡҽӵ @@ -1866,7 +1850,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c , ʵְѡͬ Q ɷĽ -
+
Sysinstall Disklabel ༭ @@ -1878,10 +1862,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ѡҪװ - + ѡҪװ װЩں̶ܴȡϵͳʲô @@ -1910,7 +1894,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ѡʵѡ ҪѡǷʵģ ΪڰװϺټ -
+
ѡ @@ -1921,7 +1905,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + װports ѡҪװIJֺ󣬽ŻѯҪҪװFreeBSD Ports @@ -1959,7 +1943,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ѡú Enter ˺ ѡװĻٴγ֡ -
+
ȷҪװ @@ -1976,7 +1960,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ѡҪʹõİװ Ҫ CDROM DVDװʹ÷Ƶ @@ -1989,7 +1973,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c F1 ʾװʵ˵һ Enter ɷѡװʻ档 -
+
ѡװ @@ -2061,8 +2045,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ͨʹߵмҪķû @ ź档Ȼͻ װ һķ磬Ҫ - ftp.FreeBSD.org װͨ FTP - foo.example.com + ftp.FreeBSD.org װͨ FTP + foo.example.com ʹ1234˿ڡ £Ե options ˵ FTP username Ϊ @@ -2071,15 +2055,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ԼURLΪ ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSD - Ϊftp.FreeBSD.org + Ϊftp.FreeBSD.org /pub/FreeBSD Ŀ¼ᱻץȡ - foo.example.com֮£ͿԴ + foo.example.com֮£ͿԴ ̨ ( - ftp.FreeBSD.org ץȡļ) װ + ftp.FreeBSD.org ץȡļ) װ - + װȷ ΪֹԿʼаװˣ @@ -2135,7 +2119,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. 뿪װصװ档װ˳װ - + װ װɹ ͿԽнһˡ @@ -2143,7 +2127,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. sysinstall ѡ Configure - + ֮ǰ PPP ͨ FTP װô潫֣ @@ -2162,7 +2146,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. &gui.yes; Ȼ Enter ѡ &gui.no; -
+
ѡ豸 @@ -2201,7 +2185,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ʾ̫豸óصĽɫ -
+
ed0ӿ @@ -2219,7 +2203,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Hostƣ - Ļƣ籾е k6-2.example.com + Ļƣ籾е k6-2.example.com @@ -2228,7 +2212,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Domain - ڵƣ籾 example.com + ڵƣ籾 example.com @@ -2252,7 +2236,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. еIPַ мڵû ISPṩַ - 208.163.10.2 + 208.163.10.2 @@ -2261,7 +2245,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ʹõIPַΪ - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2270,10 +2254,10 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ʹõĵַ - 192.168.0.0 - - 192.168.0.255 + 192.168.0.0 - + 192.168.0.255 Ӧ - 255.255.255.0 + 255.255.255.0 @@ -2302,7 +2286,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ´ʱ򼴿ʹá - + User Confirmation Requested @@ -2316,7 +2300,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter - + User Confirmation Requested @@ -2364,7 +2348,7 @@ use the current settings. ѡ &gui.yes; (Ӧÿпͷ # ɡ) -
+
༭ <filename>inetd.conf</filename>ļ @@ -2379,7 +2363,7 @@ use the current settings. - + SSH ¼ @@ -2394,11 +2378,10 @@ use the current settings. ѡ &gui.yes; &man.sshd.8; Ҳ OpenSSH ܹ԰ȫķʽԶ̷ʻ ˽ - OpenSSH Ľһ飬 μ + OpenSSH Ľһ飬 μ - + FTP @@ -2411,7 +2394,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + FTP ѡĬϵ &gui.no; @@ -2419,7 +2402,7 @@ use the current settings. FTP - + FTP ѡ FTP ȡ @@ -2452,11 +2435,10 @@ use the current settings. ЩϢ FTP Ҫ /etc/inetd.conf á - ϣ FTP ӣ μ ѡ &gui.yes; + ϣ FTP ӣ μ ѡ &gui.yes; Enter ϵͳϢ -
+
Ĭϵ FTP @@ -2531,7 +2513,7 @@ use the current settings. Enter ϵͳԶı༭༭FTPĻӭϢ -
+
༭FTPӭϢ @@ -2552,14 +2534,14 @@ use the current settings. - + ļϵͳ ļϵͳ (NFS) Ϲļ һ̨óNFSͻ˻߲档ο ԻøϢ - + NFS User Confirmation Requested @@ -2583,7 +2565,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter ϵͳı༭༭ exports ļ -
+
༭ <filename>exports</filename>ļ @@ -2601,7 +2583,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter 뿪 - + NFS ͻ NFS ͻĻNFS @@ -2616,7 +2598,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + ϵͳն ϵͳṩ˼ѡն˵ıַʽ @@ -2629,7 +2611,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ҪļЩѡѡ &gui.yes; Enter -
+
ϵͳնѡ @@ -2643,7 +2625,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Saver Ȼ Enter -
+
Ļѡ @@ -2661,7 +2643,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Timeout EnterϵͳᵯһԻ£ -
+
Ļʱ @@ -2674,7 +2656,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ֱӸıֵȻѡ &gui.ok; Enter صϵͳնû档 -
+
˳ϵͳն @@ -2688,7 +2670,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter صװû档 - + ʱ ʱϵͳԶУκʱı @@ -2714,7 +2696,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ﰴʱãѡ &gui.yes; &gui.no; Ȼ Enter -
+
ѡĵ @@ -2726,7 +2708,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ѡʵȻ Enter -
+
ѡڵĹ @@ -2738,7 +2720,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ѡڵĹȻ Enter -
+
ѡڵʱ @@ -2759,7 +2741,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ϵͳװû档 - + Linux @@ -2782,7 +2764,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ԺٰװĿ - + ѡնʹ֡ @@ -2800,7 +2782,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.no; Enter -
+
ѡ @@ -2813,7 +2795,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ʹ÷ѡ Type Ȼ Enter -
+
Э @@ -2828,7 +2810,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ÷ѡʵĿȷѡ &gui.ok; Enter 뿪˻档 -
+
˿ @@ -2841,7 +2823,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ѡ Port Ȼ Enter -
+
˿ @@ -2855,7 +2837,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports PS/2 ѡѡʵĿȻ Enter -
+
@@ -2869,7 +2851,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter Ͳꡣ -
+
@@ -2888,7 +2870,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter ˻صϵͳװɺû档 - + װԤ (package) Package ȱõĶļ ˣ @@ -2909,7 +2891,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ѡ &gui.yes; Enter package ѡ棺 -
+
ѡ Package @@ -2928,7 +2910,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ϵͳʾɹѡ package -
+
ѡ Package @@ -2954,7 +2936,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.cancel; ֮л ַҲѡ &gui.ok; Enter ҲԻص package ѡ˵ -
+
װԤ @@ -2969,7 +2951,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter ҪȷϽҪװԤ -
+
ȷϽҪװԤ @@ -2988,13 +2970,13 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ѡ Install - + û ڰװϵͳĹУ Ӧһû Աֱ - root ûݵ¼ + root ûݵ¼ ԱûݵĸͨС - root гܽѸ + root гܽѸ ʾϢܴĸ User Confirmation Requested @@ -3008,7 +2990,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ѡ &gui.yes; Enter ɿʼûĹ̡ -
+
ѡû @@ -3021,7 +3003,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports üͷѡ User Ȼ Enter -
+
ûϢ @@ -3106,14 +3088,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ͨõshellʹ BSD-world C shell ָͨ/bin/tcsh޸ġ - ûҲԱӵ wheel - гһûӶӵ root + ûҲԱӵ wheel + гһûӶӵ root Ȩޡ оʱ &gui.ok; û˵³֡ -
+
˳û @@ -3131,8 +3113,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports ȻEnter İװ - - <username>root</username> + + <systemitem class="username">root</systemitem> Message Now you must set the system manager's password. @@ -3142,7 +3124,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] - Enter root + Enter root ȷΡ ӹԣ @@ -3155,7 +3137,7 @@ Retype new password : ɹ󣬰װ - + ˳װ Ҫ @@ -3173,7 +3155,7 @@ Retype new password : ѡ &gui.no; Ȼ Enter صװ˵ -
+
˳װ @@ -3208,17 +3190,13 @@ Retype new password : һϸڣ μ - - + + - - Tom - Rhodes - ԭ - + TomRhodesԭ - - + + ֮ǰȱһľ飬 ôֶԣ ܻܿһս顣 磬 Internet @@ -3240,7 +3218,7 @@ Retype new password : ѡ Networking ѡʾһIJ˵ -
+
֮ϲ @@ -3271,9 +3249,9 @@ Retype new password : ָĬϵ ־ ļ ǣʹ syslogd ʱ ־м¼Ļ ᷢ͵ϵͳ־ȥ - /host + /host ҽԶļϵͳ - /net Ŀ¼ҽӴض + /net Ŀ¼ҽӴض IP ַļϵͳ /etc/amd.map ļ AMD Ĭѡ @@ -3302,7 +3280,7 @@ Retype new password : MTA ʼ ѡѡIJ˵ -
+
ѡĬϵ MTA @@ -3350,7 +3328,7 @@ Retype new password : ܹʱͬ ѡ һƵIJ˵ -
+
Ntpdate @@ -3366,13 +3344,13 @@ Retype new password : һѡ PCNFSD ѡװ - net/pcnfsd + net/pcnfsd Ϊ޷ṩ NFS ֤IJϵͳ ΢ &ms-dos; ṩ һҳһѡ -
+
֮² @@ -3437,10 +3415,10 @@ Retype new password : - + &os; - + &os;/&arch.i386; ĻкܶϢ @@ -3453,8 +3431,8 @@ Retype new password : dmesg ʹڰװõû/¼ʹ - rprattDZʱ벻Ҫ - root û¼ + rprattDZʱ벻Ҫ + root û¼ ͵Ϣ԰汾Ϣ @@ -3546,7 +3524,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -3594,15 +3572,15 @@ Password: - + FreeBSD ػ ȷĹرղϵͳǺҪġҪرյԴ ȣҪΪһûͨ su ʵ֡Ȼ - root 롣Ҫû - wheel һԱȻ - root + root 롣Ҫû + wheel һԱȻ + root shutdown -h now The operating system has halted. @@ -3624,7 +3602,7 @@ Please press any key to reboot. - + @@ -3641,9 +3619,8 @@ Please press any key to reboot. PC ṹƣ Ӳⲻ 100% ؿɿ ЩԼġ - ȼһʹõ &os; 汾 Ӳ˵ - ĵʹõǷDZֵ֧Ӳ + ȼһʹõ &os; 汾 Ӳ˵ + ĵʹõǷDZֵ֧Ӳ ʹõӲϵͳֵ֧ģȻ⣬ Ҫ Ƶں @@ -3767,8 +3744,8 @@ Please press any key to reboot. һ IDE Ӳ̣ ֱΪӦ IDE ϵ (master) 豸 ϣ &os; ӵڶӲ BIOS ӲʶΪ 0 ʹ 1 &os; - ֱ ad0 - ad2 + ֱ ad0 + ad2 &os; λ BIOS 1 ad &os; ̱ 2 @@ -3874,32 +3851,24 @@ Please press any key to reboot. - - + + ߼װָ - - Valentino - Vaschetto - ԭ - + ValentinoVaschettoԭ - - Marc - Fonvieille - - + MarcFonvieille - - + + - ߼װָ + ҪһЩΰװFreeBSD - + һûʾ̵ϵͳϰװFreeBSD @@ -3911,10 +3880,8 @@ Please press any key to reboot. ҪװFreeBSDĻûʾûԿ ܻôװ ʹһп̨ п̨ʹһ̨䵱ʾ豸ͼ̡ - ҪֻҪִIJ裺 װ USB 뿴 һ˵ ⣬ - Ҳ ISO ӳļ + ҪֻҪִIJ裺 װ USB 뿴 һ˵ ⣬ + Ҳ ISO ӳļ ҪװʸΪʹôڿ̨ ҪЩ (ʹ CDROM һ) @@ -3931,7 +3898,7 @@ Please press any key to reboot. Ϊһ㣬 Ҫ &os; ʹ &man.mount.8; USB ̡ - &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt + &prompt.root; mount /dev/da0a /mnt Ҫʵ޸Ĺҵơ @@ -3941,12 +3908,12 @@ Please press any key to reboot. Ϊˣ Ҫ USB е loader.conf ļмã - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /mnt/boot/loader.conf ˶ USB ã Ӧʹ &man.umount.8; ж£ - &prompt.root; umount /mnt + &prompt.root; umount /mnt ھͿ԰ USB һ̵ĵˡ @@ -3956,33 +3923,31 @@ Please press any key to reboot. mount - ֱʹ ISO ӳ (see ) CD + ֱʹ ISO ӳ (see ) CD &os; İװģʽ ϣڿ̨ɰװ Ϊһ㣬 Ҫչ ޸IJ ISO ļ Ȼٿ¼̡ ڱ - &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso + &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso ISO &os; ϵͳ &man.tar.1; ȡȫļ - &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso -&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso + &prompt.root; mkdir /path/to/headless-iso +&prompt.root; tar -C /path/to/headless-iso -pxvf &os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso Ҫ봮ڿ̨ Ϊˣ Ҫڴ ISO ӳȡ loader.conf ļмã - &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf + &prompt.root; echo 'console="comconsole"' >> /path/to/headless-iso/boot/loader.conf ޸ĺõĿ¼дµ ISO ӳ - ʹͨ sysutils/cdrtools port װ + ʹͨ sysutils/cdrtools port װ &man.mkisofs.8; ɣ - &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ - -o Headless-&os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso + &prompt.root; mkisofs -v -b boot/cdboot -no-emul-boot -r -J -V "Headless_install" \ + -o Headless-&os;-8.1-RELEASE-i386-disc1.iso /path/to/headless-iso ˶ ISO ӳã ʹϤĹ߽¼ CD-R ˡ @@ -4033,7 +3998,7 @@ Please press any key to reboot. - + ׼Լİװ @@ -4071,7 +4036,7 @@ Please press any key to reboot. - + һŰװ FreeBSD ÿа汾Ϊÿһֵ֧ƽ̨ṩ CDROM ӳ @@ -4084,7 +4049,7 @@ Please press any key to reboot. ȷ ISO ӳļ ÿ汾ISOӳļԴ - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-ܹ/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-ܹ/汾 ľվءѡʵ ܹ @@ -4106,7 +4071,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;--RELEASE-ܹ-bootonly.iso + &os;-汾-RELEASE-ܹ-bootonly.iso CD ӳӹ밲װ̣ ṩִ֧ CD ֱӰװ &os; ļ @@ -4115,7 +4080,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;--RELEASE-ܹ-dvd1.iso.gz + &os;-汾-RELEASE-ܹ-dvd1.iso.gz DVD ӳڰװ FreeBSD ϵͳ Ԥĵȫļ @@ -4124,7 +4089,7 @@ Please press any key to reboot. - &os;--RELEASE-ܹ-memstick.img + &os;-汾-RELEASE-ܹ-memstick.img ӳд USB ϵͳɰװ Ҳ֧ @@ -4135,34 +4100,34 @@ Please press any key to reboot. - &os;--RELEASE-ܹ-disc1.iso + &os;-汾-RELEASE-ܹ-disc1.iso CD ӳ &os; ϵͳĻĵ - &os;--RELEASE-ܹ-disc2.iso + &os;-汾-RELEASE-ܹ-disc2.iso CD ӳ̵ľܶĵ &os; 8.0 ͸߰汾вṩӳ - &os;--RELEASE-ܹ-disc3.iso + &os;-汾-RELEASE-ܹ-disc3.iso һ̵ľܶĵ CD ӳ &os; 8.0 ͸߰汾вṩӳ - -RELEASE-ܹ-docs.iso + 汾-RELEASE-ܹ-docs.iso &os; ĵ - &os;--RELEASE-ܹ-livefs.iso + &os;-汾-RELEASE-ܹ-livefs.iso CD ӳ֧ livefs ޸ģʽ @@ -4214,12 +4179,11 @@ Please press any key to reboot. ȤһŶƵ FreeBSD - 汾 ο Release Engineering - Article + 汾 ο Release Engineering + Article - + Ϊ FreeBSD װ̽ FTP վ @@ -4259,8 +4223,8 @@ Please press any key to reboot. καеĻڰװ FreeBSD ѡװʱͿѡ͸ FTP վ㣬Ȼѡȡ Other - ftp:// FTP - + ftp:// FTP + ͸صFTPվװFreeBSD @@ -4299,7 +4263,7 @@ Please press any key to reboot. FORMAT ʽ̡ ʹõ &windows; ϵͳ ԴоͿ (Ҽ - A: ѡ + A: ѡ Format) Ҫ ָҵԤȸʽ @@ -4339,7 +4303,7 @@ Please press any key to reboot. ῴʾ - + &ms-dos; װ @@ -4358,14 +4322,12 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - C: Ŀпռ䣬 - E: ҽӵ CDROM + C: Ŀпռ䣬 + E: ҽӵ CDROM - ûйԴվطаftp.FreeBSD.org. + ûйԴվطаftp.FreeBSD.org. ÿһаһĿ¼У base - а &rel.current;/base/ Ŀ¼ҵ + а &rel.current;/base/ Ŀ¼ҵ Ժܶ෢а˵ϣ &ms-dos;װĻ 㹻Ŀռ䣩װ c:\freebsd — @@ -4451,7 +4413,7 @@ Please press any key to reboot. MODEM AT commandsŵ ISP ֪ϢԲο ʹֲеûPPPǽ Լ - FAQ + FAQ һЩ⣬ʹ set log local ... ־ʾĻϡ @@ -4481,7 +4443,7 @@ Please press any key to reboot. Ϊ˴ﵽNFSװĿģ֧ subdir ء 磬 FreeBSD &rel.current; Ŀ¼ڣ ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSDȻ - ziggy ֱӹ + ziggy ֱӹ /usr/archive/stuff/FreeBSD /usr /usr/archive/stuff diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/introduction/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/introduction/chapter.xml index 573e42f47694..45f3413a4a1b 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ Original Revision: 1.140 $FreeBSD$ --> - - - + + - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts - rewritten by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts + rewritten by - + - + - + dzл &os; Ȥ @@ -50,7 +45,7 @@ - + ӭ &os; ! 4.4BSD-Lite @@ -61,10 +56,9 @@ ҲĶ &os; ʷ µķа汾 (룬 - Ӳ)뿴Ϊ &os; ṩƪ¡ + Ӳ)뿴Ϊ &os; ṩƪ¡ - + &os; Щʲô &os; ǷԡһЩǣ @@ -370,7 +364,7 @@ ˽ȡ &os; ĸϸڡ - + ˭ʹ &os;? @@ -384,23 +378,23 @@ Apple - Apple + Apple Cisco - Cisco + Cisco - Juniper + Juniper NetApp - NetApp + NetApp @@ -411,78 +405,78 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Yandex - Yandex + Yandex Apache - Apache + Apache Rambler - Rambler + Rambler - + Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft - NetEase + NetEase Weathernews - Weathernews + Weathernews TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Experts Exchange - Experts - Exchange + Experts + Exchange @@ -492,24 +486,20 @@ - + &os; Ŀ ½ṩĿһЩϢ ҪʷĿĿꡢԼĿģʽ - - + + &os; ļҪʷ - - Jordan - Hubbard - Contributed by - + JordanHubbardContributed by - + - &os; ļҪʷ + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -654,22 +644,18 @@ Ŀǰ гڵĿĿ 9.X-CURRENT (, trunk) ֧нУ 9.X CD-ROM (Ȼ Ҳ) հ汾 - - շ ҵ + + շ ҵ - - + + &os; ĿĿ - - Jordan - Hubbard - Contributed by - + JordanHubbardContributed by - + - &os; ĿĿ + FreeBSD Project @@ -700,27 +686,22 @@ BSD Ȩ - - + + &os; ģʽ - - Satoshi - Asami - ׫д - + SatoshiAsami׫д - + - &os; ģʽ + FreeBSD Project ģʽ &os; ĿһdzԵḶ́ - ǵ - б￴ģȫȫ԰ټƵĹ߷չġ + ǵ + б￴ģȫȫ԰ټƵĹ߷չġ &os; Ŀṹ԰ټƵĿͨЭͬ ҲעЩǵļƻȤ¿ߺµĴ⣬ ЩȤһĿֻҪ @@ -732,8 +713,7 @@ - SVN CVS + SVN CVS @@ -754,11 +734,10 @@ ڹȥļ &os; Դ - CVS + CVS (а汾ϵͳ)άģCVS һ &os; ĿɻõԴƹߡ 2008 - ĿʼתΪʹSVN (Subversion) + ĿʼתΪʹSVN (Subversion) תΪǷdzҪģΪ CVS ĶڿչԴʷ¼ԽԡԴʹ SVNͻ˵Ĺ @@ -771,11 +750,10 @@ Ƶġĵά Ports ⻹Ծʹ CVS The primary - repository + repository resides on a machine in Santa Clara CA, USA - CVS - ʥһ̨ϣ + CVS + ʥһ̨ϣ ƵȫĴվϡ -CURRENT -STABLE @@ -786,8 +764,7 @@ - committer б + committer б committers @@ -805,7 +782,7 @@ - FreeBSD Ŷ + FreeBSD Ŷ core team @@ -822,9 +799,8 @@ һЩŶӵijԱضηΧ Ҳ˵DZ뾡ȷijϵͳܹ - &os; ߵбǵηΧμ - б + &os; ߵбǵηΧμ + б ŶӵĴ󲿷ֳԱ &os; ʱ־Ըģ @@ -845,18 +821,15 @@ ʵϣĿŶΪṩʹ޲ûԼ &os; ķǼʽĿ߱ϵҪʽԤ - &a.hackers;ܶۡ鿴˽ڶ &os; ʼбĸϢ + &a.hackers;ܶۡ鿴˽ڶ &os; ʼбĸϢ - - &os; б ܳڲ + + &os; б ܳڲ ΪʲôΪ FreeBSD أ ṩ벻Ϊƻ׵Ψһʽ - һҪбԲμ &os; - Ŀվ + һҪбԲμ &os; + Ŀվ @@ -875,7 +848,7 @@ ͬǰһͶ룬ȷijɹ - + µ &os; а汾 NetBSD @@ -939,8 +912,7 @@ FreeBSD ʹֲ - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -948,14 +920,12 @@ FreeBSD FAQ - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html - ҲԲ鿴 վϵĸ + ҲԲ鿴 http://www.FreeBSD.org/ վϵĸ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/jails/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/jails/chapter.xml index 3ad984951396..0d796cbce447 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -6,22 +6,18 @@ Original Revision: 1.24 $FreeBSD$ --> - - + + Jails - - Matteo - Riondato - ԭ - + MatteoRiondatoԭ - + - Jails + jails - + һ½Ϊ &os; jail ʲô Լʹǡ @@ -64,7 +60,7 @@ - + Jail صһЩ Ϊ˰õ jail йص &os; ϵͳ֪ʶ @@ -114,7 +110,7 @@ - + ϵͳһѶ˷ѽ ǿһϵǿĹߣ @@ -127,7 +123,7 @@ &os; 5.X ֽһϵиĽ ʹΪһǿϵͳ ĿǰȻڶгĿ ԡ ܺͰȫԡ - + Jail ʲô BSD-IJϵͳ 4.2BSD ʼṩ &man.chroot.8; @@ -151,8 +147,7 @@ chroot ϵͳе̹ġ jail չģͣ ļϵͳķ⻯ һû &os; ϵͳ ԼһЩϵͳԴ⻯ ЩϸԼ jail - ĸĽܣ ɲμ + ĸĽܣ ɲμ jail ص㣺 @@ -183,17 +178,16 @@ Щ֮⣬ jail ҲӵԼûԼ - root û Ȼ root + root û Ȼ root ûȨ jail ң ϵͳĹ۵㿴 - jail root ûһܵû - ⣬ jail е root ûִгӦ &man.jail.8; + jail root ûһܵû + ⣬ jail е root ûִгӦ &man.jail.8; ֮ϵͳеһЩؼ - root ûƣ ں нԽܡ + root ûƣ ں нԽܡ - + Ϳ jail һЩϵͳԱϲ jail Ϊࣺ @@ -202,21 +196,19 @@ ֻһָϵ֣ Ӱν jail Ĺ̡ ֲ &man.jail.8; жδ jail IJ - &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev +&prompt.root; make buildworld +&prompt.root; make installworld DESTDIR=$D +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs devfs $D/dev һΪ jail ѡһλá ·ϵͳ jail - λá һֳõѡ /usr/jail/jailname - ˴ jailname jail /usr/ ļϵͳͨ㹻Ŀռ jail + λá һֳõѡ /usr/jail/jailname + ˴ jailname jail /usr/ ļϵͳͨ㹻Ŀռ jail ļϵͳ jail ԣ ͨ &os; ĬϰװĻϵͳÿļĸ @@ -233,12 +225,12 @@ - distribution + distribution make target װȫļ ߻仰˵ ǽ - /usr/src/etc/ Ƶ jail е - /etc - $D/etc/ + /usr/src/etc/ Ƶ jail е + /etc + $D/etc/ @@ -254,8 +246,7 @@ һװ jail Ϳʹ &man.jail.8; װˡ &man.jail.8; Ҫĸ - Щ н˽ܡ ĸ֮⣬ + Щ н˽ܡ ĸ֮⣬ ָһЩ 磬 ضû jail гȵȡ  ȡϣ jail ͣ ϵͳ ѡ @@ -306,8 +297,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset/etc/rc.d/jail űҲֹֹͣ rc.conf õ jail - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www Ŀǰ ûһַܸɾعر &man.jail.8; Ϊͨرϵͳ Ŀǰв jail ʹá @@ -319,7 +310,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetһϸ˵ μֲ &man.jail.8; - + ΢͹ Ϊ jail ಻ͬѡ &os; ϵͳԲͬķʽ jail @@ -336,7 +327,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + &os; ṩ΢ jail ϵͳ jail ΢ ϶ͨ &man.sysctl.8; ɵġ @@ -383,10 +374,10 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetϵͳԱ ϵͳ У ͸ЩֵĬΪ - root ûӻȡơ Ҫעǣ + root ûӻȡơ Ҫעǣ ijЩDzܹȡġ &man.jail.8; е - root û ޷ػжļϵͳ jail е - root ûҲܼػж + root û ޷ػжļϵͳ jail е + root ûҲܼػж &man.devfs.8; 򼯡 ÷ǽ ִҪ޸ںݵĹ ں˵ securelevel ȵȡ @@ -404,50 +395,43 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset ϵͳне jail ִ һϵ jail - root ϣɾعر + root ϣɾعر jail ʱdzá &man.jexec.8; Ҳ jail shell Աй 磺 - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + &os; Ports ׼ṩĸ߼ - ڶ jail У sysutils/jailutils ͺõġ + ڶ jail У sysutils/jailutils ͺõġ һϵз &man.jail.8; Сߡ μվ˽һ顣 - + Jail Ӧ - - + + Jail - - Daniel - Gerzo - ԭ - - + DanielGerzoԭ - + - Jail + һҪ - &a.simon; е˼· + &a.simon; http://simon.nitro.dk/service-jails.html е˼· Լ Ken Tom locals@gmail.com µĵ һ &os; ϵͳ &man.jail.8; ΪһȫΡ ⲿּٶ RELENG_6_0 °汾 Ȿ֮ǰֵݡ - + jail һҪζǽ͹ @@ -457,8 +441,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset ùҪ &os; н϶úʹþ顣 - ЩԵ̫ӣ Ӧʹýϼ򵥵ϵͳ sysutils/ezjail + ЩԵ̫ӣ Ӧʹýϼ򵥵ϵͳ sysutils/ezjail ṩ˸򵥵Ĺ &os; jail ķ @@ -509,51 +492,45 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - ÿ jail ҽӵ /home/j Ŀ¼µһĿ¼ + ÿ jail ҽӵ /home/j Ŀ¼µһĿ¼ - /home/j/mroot + /home/j/mroot ÿ jail õģ壬 е jail Զֻġ - /home/j + /home/j Ŀ¼У ÿ jail һӦĿĿ¼ - ÿ jail жһ /s Ŀ¼ Ŀ¼ӵϵͳеĿɶд֡ + ÿ jail жһ /s Ŀ¼ Ŀ¼ӵϵͳеĿɶд֡ - ÿ jail Ӧ /home/j/skel ɶдռ䡣 + ÿ jail Ӧ /home/j/skel ɶдռ䡣 - ÿ jailspace (jail еĿɶд) Ӧ /home/js + ÿ jailspace (jail еĿɶд) Ӧ /home/js ٶе jail - /home С Ȼ + /home С Ȼ ԸҪøΪҪκӣ ڽУ ҲӦӦؼԱ䶯 - + ģ һڽܴ jail ֻģIJ衣 һ˵ Ӧϵͳµ &os; -RELEASE ֧ μֲ - ½ - ²ʱ Ҫ buildworld ̣ ⣬ Ҫ sysutils/cpdup - ǽʹ &man.portsnap.8; &os; Ports ׼ ʹֲ Portsnap ½ + ½ + ²ʱ Ҫ buildworld ̣ ⣬ Ҫ sysutils/cpdup + ǽʹ &man.portsnap.8; &os; Ports ׼ ʹֲ Portsnap ½ У ṩԳѧߵĽܡ @@ -595,8 +572,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetrm -R bin boot lib libexec mnt proc rescue sbin sys usr dev - ڣ ɶдļϵͳӵֻļϵͳС ȷ s/ Ŀ¼нʵķӡ + ڣ ɶдļϵͳӵֻļϵͳС ȷ s/ Ŀ¼нʵķӡ ûнĿ¼λòȷ ܻᵼ°װʧܡ &prompt.root; cd /home/j/mroot @@ -625,7 +601,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + Jail Ѿ &os; jail ģ壬 @@ -679,12 +655,11 @@ jail_www_devfs_enable="YES" Ӧ jail_name_rootdir - ó /usr/home - /home ԭ - /home + ó /usr/home + /home ԭ + /home Ŀ¼Ĭϰװ &os; ָ - /usr/home + /usr/home һӡ jail_name_rootdir һ ӵ· @@ -699,8 +674,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; mkdir /home/j/ns /home/j/mail /home/j/www - jail аװɶдģ塣 עҪʹ sysutils/cpdup + jail аװɶдģ塣 עҪʹ sysutils/cpdup ܹȷÿĿ¼ȷظƵģ - - - + + FreeBSDں - - Jim - Mock - Updated and restructured by - - + JimMockUpdated and restructured by - - Jake - Hamby - Originally contributed by - - + JakeHambyOriginally contributed by - + - FreeBSDں + - + @@ -65,11 +54,11 @@ - һ¸Ӧ root ִУ + һ¸Ӧ root ִУ ܻ᲻ɹ - + ΪʲôҪƵں? ȥ &os; õDZdz @@ -116,17 +105,13 @@ - - + + ϵͳӲ - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - ϵͳӲ + + ڳںǰȽǵȻһݻӲ嵥 &os; ϵͳʱͨ鿴ǰϵͳÿԺ׵ @@ -144,7 +129,7 @@ &man.dmesg.8; Լ &man.man.1; &os; ϴһֲҳmanual pageгֵ֧Ӳ ϵͳʱ򣬱ֵӲҲᱻг˵ - ⼸бʾ psm ҵһ꣺ + ⼸бʾ psm ҵһ꣺ psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 psm0: [GIANT-LOCKED] @@ -167,10 +152,10 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 class = network subclass = ethernet - Ƭȡ pciconf - ʾ ath + Ƭȡ pciconf -lv + ʾ ath ҵһ̫豸 - man ath + man ath ܲй &man.ath.4; ֲҳmanual pageˡ Դ &man.man.1; ѡ @@ -187,7 +172,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) ôƶں˵Ĺ̾Եòôˡ - + ںϵͳģ kernel @@ -199,10 +184,10 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) ôܿѾһֳɵģˡ ںģĿ¼ - /boot/kernel + /boot/kernel У &man.kldload.8; еںˡ еںضģֲҳ磬 - ᵽ ath ̫ + ᵽ ath ̫ 豸ֲϢ Alternatively, to load the driver as a module at boot time, place the @@ -229,7 +214,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - + װһƵں ں @@ -242,7 +227,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: /sys ڶĿ¼ں˵IJ֣ͬ ҪɵҪĿ¼ - arch/conf + arch/conf ༭Ƶںã Լ compile еļ arch ʾ @@ -280,15 +265,15 @@ following line in &man.loader.conf.5;: &prompt.root; cat /cdrom/src/sbase.[a-d]* | tar -xzvf - - arch/conf + arch/conf Ŀ¼棬 GENERIC ļ ļһױϵƣ ںơ磺 - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf +&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL ͨǴдģάŶ̨ͬӲ&os; Ƿdzõ⡣ǰΪ - MYKERNELԭ + MYKERNELԭ @@ -304,29 +289,28 @@ following line in &man.loader.conf.5;: ޸Ҳ֮ʧˡ ҲԿǰںļŵĵط - Ȼٵ i386 + Ȼٵ i386 Ŀ¼дһָķӡ - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL - root ִЩͽ + root ִЩͽ ͻõ permission denied Ĵʾ ھͿϲı༭༭ - MYKERNEL ˡ + MYKERNEL ˡ ոտʼʹ FreeBSD Ψһõı༭ܿ vi ʹñȽϸӣ ƪ - ﲻܣ οĿ һҵܶ鼮 + ﲻܣ οĿ һҵܶ鼮 &os; Ҳṩһõı༭ ee ˵ ܿһѡ @@ -340,8 +324,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - &os; project ͬ + &os; project ͬ һҪڽκθ֮ǰ鿴 /usr/src/UPDATING ļ˸¹ĴгֵشҪעĵط @@ -355,8 +338,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: ں - /usr/src Ŀ¼ + /usr/src Ŀ¼ &prompt.root; cd /usr/src @@ -364,13 +346,13 @@ following line in &man.loader.conf.5;: ںˣ - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL װںˣ - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -396,39 +378,33 @@ following line in &man.loader.conf.5;: - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - ں˽ᱻƵ /boot/kernel Ŀ¼гΪ + ں˽ᱻƵ /boot/kernel Ŀ¼гΪ /boot/kernel/kernel ɵƵ /boot/kernel.old/kernel ڹرϵͳ Ȼµں ⣬ һЩ ų - ں ޷ οһڡ + ں ޷ οһڡ صļ &man.loader.8; ã /boot ƵģҲԷ - /boot/kernel + /boot/kernel ӦעⱣģں˵ͬʱҪģ ᵼ²ȶʹ - - + + ļ - - Joel - Dahl - Updated by - + JoelDahlUpdated by - - ļ + + ں NOTES @@ -444,8 +420,7 @@ following line in &man.loader.conf.5;: ʵϣ жֻһ # ֮ݻᱻΪעͶԵ , GENERIC е˳йؼ֡ - Ҫƽ̨йصѡ豸ϸб + Ҫƽ̨йصѡ豸ϸб ο GENERIC ļͬһĿ¼еǸ NOTES ƽ̨޹صѡ @@ -479,9 +454,9 @@ options IPDIVERT Ҫһݰѡļ - ڲĿģ Ӧ root ִ + ڲĿģ Ӧ root ִ - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -492,7 +467,7 @@ options IPDIVERT һ GENERIC ںļӣ һЩҪ͵ע͡ ӦúƵ - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC dzӽ @@ -532,7 +507,7 @@ cpu I686_CPU ident GENERIC ں˵֡ ӦȡһԼ֣ - ȡ MYKERNEL + ȡ MYKERNEL һֱڰǰ˵Ļ ident ַںʱʾ @@ -634,7 +609,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools + emulators/mtools ṩһܷĹܣ ֱͨӷ DOS ̶ҽӻж (ҲȫҪ MSDOSFS) @@ -795,7 +770,7 @@ device ata ѡҪ device ata ATA RAID - + device atapicd # ATAPI CDROM drives ATAPI CDROMġ @@ -976,11 +951,11 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports Щ &ms-dos;/&windows; гΪ - COM ڡ + COM ڡ - ʹʽĵƽ ռ COM4 - һ COM2 ѵƽ + ʹʽĵƽ ռ COM4 + һ COM2 ѵƽ IRQ Ϊ 2 (ڻɬļԭ IRQ2 = IRQ 9) ܹ &os; з жڵĴڿ ο &man.sio.4; ˽Ҫ @@ -988,11 +963,11 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports0x*2e8 IO ַ ۵Ĵڿܹȷض 16-λ IO ַռн룬 ǻͻ - COM4 ʵ޷ʹá + COM4 ʵ޷ʹá ÿһڶҪһΨһ IRQ (ʹ֧жϷĴڿ) - Ĭϵ COM3 - COM4 IRQ Dzʹõġ + Ĭϵ COM3 + COM4 IRQ Dzʹõġ # Parallel port @@ -1091,7 +1066,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le ISA ̫ μ - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES ˽ĸܹϸڡ # Wireless NIC cards @@ -1121,8 +1096,7 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback TCP/IP ͨûػ豸 telnet - FTP localhost127.0.0.1) ͨ豸ص + FTP localhost127.0.0.1) ͨ豸ص 豸 device random # Entropy device @@ -1151,7 +1125,7 @@ device loop # Network loopback ᱻûģʽ PPP õ ο PPP ˽ϸڡ - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) һ pseudo-terminal ģ˿ڡ @@ -1223,7 +1197,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)ָ֧豸 Ҫ˽ &os; ֵ֧豸 ο - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES ڴ֧(<acronym>PAE</acronym>) @@ -1290,7 +1264,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - + ô ڶһںʱܻ⡣ǣ @@ -1325,8 +1299,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - ں޷ + ں޷ ں޷ ʶ豸 ǧţ @@ -1335,7 +1308,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)Escape to a loader prompt ѡ Ϊ 6 unload kernel Ȼ - boot /boot/kernel.old/kernel + boot /boot/kernel.old/kernel κһȷں˼ɡ ںʱ һѾ֤ܹںԶһϰߡ @@ -1352,12 +1325,12 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)kernel.old ᱻϴΰװǸܲں˸ǵ ⣬ ѿõںŲ - /boot/kernel + /boot/kernel &man.ps.1; ޷ Ϊһ㣬 Ҫ޸Ŀ¼֣ - &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel + &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/l10n/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/l10n/chapter.xml index 63be4917f615..03885be48bb3 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -6,29 +6,20 @@ Original Revision: 1.134 $FreeBSD$ --> - - - + + ػI18N/L10Nʹú - - Andrey - Chernov - Contributed by - + AndreyChernovContributed by - - Michael C. - Wu - Rewritten by - + Michael C.WuRewritten by - + - ػI18N/L10Nʹú + - + FreeBSDһɷֲȫû͹ֵ֧Ŀ @@ -53,7 +44,7 @@ - + ֪ʶ @@ -86,7 +77,7 @@ - + ʹñػ I18NFreeBSDеģһǹFreeBSDһ @@ -147,8 +138,7 @@ ȽϵӦóܻ޷ʶǣ Ϊǿַ ȽµӦóͨϳ 8-λַ ʵֵIJͬ ûܲòֱַֽ֧Ӧó һЩã - ܹʹǡ Ҫʹַֽ FreeBSD Ports Collection + ܹʹǡ Ҫʹַֽ FreeBSD Ports Collection ѾΪÿṩ˲ͬij ο FreeBSD Port е I18N ĵ @@ -169,8 +159,7 @@ - IANA Registryһеַб + IANA Registryһеַб ˲ͬǣ &os; ʹ X11-ݵıرģʽ @@ -185,7 +174,7 @@ ȻDz֧Ҫԡ - + ػ ֻͨҪڵshellLANGΪػ @@ -219,16 +208,15 @@ ڶַǰѻӵshellļ档 - + ַѱػƺMIMEַĻܵshell Ǽӵÿضshellļ档 û - Level Setup ͨûԼãԱҪûȨޡ + Level Setup ͨûԼãԱҪûȨޡ - + û һûĿ¼ļ.login_confСӣ @@ -259,7 +247,7 @@ me:\ ϢοԱ&man.login.conf.5; - + Ա ûĵ @@ -305,7 +293,7 @@ me:\ /etc/adduser.confdefaultclass = - ӦüסΪʹԵû + ӦüסΪʹԵû ȱʡ @@ -320,7 +308,7 @@ me:\ ÿһûʹһԣӦ - &prompt.root; adduser -class language + &prompt.root; adduser -class language @@ -330,11 +318,11 @@ me:\ ʹ&man.pw.8;ûӦʹã - &prompt.root; pw useradd user_name -L language + &prompt.root; pw useradd user_name -L language - + Shellļ @@ -379,7 +367,7 @@ me:\ - + ̨ еļCַ/etc/rc.conf۵ȷĿַ̨ @@ -492,7 +480,7 @@ keychange="fkey_number sequence" ڶַֽԣ - /usr/ports/language + /usr/ports/language Ŀ¼ʹȷFreeBSD portһЩportԿ̨֣ ϵͳΪvttyնˣˣ Ϊ X11 αп̨׼㹻vttyնˡ @@ -510,18 +498,18 @@ keychange="fkey_number sequence" Traditional Chinese (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japanese - japanese/kon2-16dot or - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot or + japanese/mule-freewnn Korean - korean/han + korean/han @@ -533,9 +521,8 @@ keychange="fkey_number sequence" ȻX11FreeBSDƻһ֣ ѾΪFreeBSDûһЩϢ - ϸڿԲο&xorg; - Web վ + ϸڿԲο&xorg; + Web վ ʹõ X11 Server վ ~/.Xresources棬ʵضӦóI18Nã壬˵ȣ @@ -544,7 +531,7 @@ keychange="fkey_number sequence" ʾ X11 True Type װ &xorg; - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) ȻװӦԵ &truetype; 塣 ȷĵϢ ⽫ܹڲ˵طѡԡ @@ -589,7 +576,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + I18N FreeBSD PortsѾ֧I18NˡеһЩ-I18Nǡ @@ -604,27 +591,22 @@ keychange="fkey_number sequence" - + ػFreeBSD - - + + KOI8-R룩 - - Andrey - Chernov - Originally contributed by - + AndreyChernovOriginally contributed by - - KOI8-R룩 + + ػ - KOI8-RĸϢKOI8-RοRussian Net Character Set + KOI8-RĸϢKOI8-RοRussian Net Character Set @@ -714,7 +696,7 @@ font8x8="cp866-8x8" ʹ &xorg; 밲װ - x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic + x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic package /etc/X11/xorg.conf ļе @@ -766,9 +748,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" ػ޶Ӧڳʱ XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); - μ - KOI8-R for X Window Իùڶ X11 Ӧýбػָ + μ + KOI8-R for X Window Իùڶ X11 Ӧýбػָ @@ -780,16 +761,16 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" FreeBSD-TaiwanƻһʹúܶportsĻָ - + http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ Ŀǰ FreeBSD Ļָ άԱ statue@freebsd.sinica.edu.tw statue@freebsd.sinica.edu.tw FreeBSD-Taiwan zh-L10N-tut - - Chinese FreeBSD Collection (CFC) ص packages ͽűȿ - ҵ + + Chinese FreeBSD Collection (CFC) ص packages ͽűȿ + ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/ ҵ @@ -801,7 +782,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de дһ FreeBSD ʹնԵĵָϡ ݵ̳̿ - ҵ + http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/doc/umlaute/umlaute.html ҵ @@ -812,8 +793,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Greek (ϣ) Nikos Kokkalis nickkokkalis@gmail.com - ׫д˹ &os; ֧ϣ£ http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html + ׫д˹ &os; ֧ϣ£ http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html עƪ ֻ ϣİ汾 @@ -827,16 +807,15 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" ػ - ﱾػοο - + ﱾػοhttp://www.jp.FreeBSD.org/ο + http://www.kr.FreeBSD.org/ ӢFreeBSDĵ һЩ FreeBSD ĹѾ FreeBSD ĵԡ - վ Լ + վ Լ /usr/share/doc ҵ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index ad59e226854a..adf282922a07 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -5,33 +5,21 @@ Original Revision: 1.142 $FreeBSD$ --> - - - + + LinuxƼģʽ - - Jim - Mock - Restructured and parts updated by - + JimMockRestructured and parts updated by - - Brian N. - Handy - Originally contributed by - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyOriginally contributed by + RichMurphey - + + -LinuxƼģʽ - + LinuxƼģʽ @@ -55,7 +43,7 @@ Linux 汾 &netscape; &adobe; &acrobat; &realplayer; - VMware + VMware &oracle; &wordperfect; Doom @@ -96,7 +84,7 @@ - + װ KLD (kernel loadable object) @@ -104,7 +92,7 @@ Ĭ£ Linux Ƽ֧֡ һ򵥵ķ linux KLD ģ (Kernel LoaDable - object) root + object) root ݣ ɣ &prompt.root; kldload linux @@ -139,34 +127,31 @@ Id Refs Address Size Name ַװLinuxʱ⣬Ҫôʹlinux_base port Ҫôֶװ - + ͨʹ linux_base Port װ Ports Collection ׵İװֻҪװportһ - Ports Collectionװ + Ports Collectionװ &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-f10 &prompt.root; make install distclean &os; 8.0 ֮ǰİ汾 &os; ϵͳ - Ҫʹ emulators/linux_base-fc4 port - emulators/linux_base-f10 + Ҫʹ emulators/linux_base-fc4 port + emulators/linux_base-f10 ӦǹLinuxģʽˡһЩܻʾϵͳİ汾ȷͨⲻ⡣ - ж汾emulators/linux_base portԲͬİ汾Linux + ж汾emulators/linux_base portԲͬİ汾Linux ӦѡӽLinuxӦóҪǸ汾װ - + ֶװ ûаװ Ports CollectionҲֶͨװLinuxʱ⡣ @@ -187,7 +172,7 @@ Id Refs Address Size Name װlinux_base port ӦóԻᱨ涪ʧϢ֪LinuxҪĸ⣿ - ϣֿԣָҪrootȨޣ + ϣֿԣָҪrootȨޣ пԷʵLinuxϵͳ ӦóҪʲô⣬ ǸƵFreeBSDϵͳӣ @@ -309,17 +294,13 @@ multi on - - + + װ&mathematica; - - Boris - Hollas - Updated for Mathematica 5.X by - + BorisHollasUpdated for Mathematica 5.X by - - װ&mathematica; + + applications @@ -332,7 +313,7 @@ multi on Linux 汾 &mathematica; &mathematica; for Students ֱӴ Wolfram - + http://www.wolfram.com/ &mathematica; װ @@ -372,7 +353,7 @@ multi on ڰװ &mathematica; ĹĽű Ƚʵ޸IJʹá - ѡ /usr/local/bin + ѡ /usr/local/bin Ϊ &mathematica; ִļİװ· Ŀ¼ҵһЩΪ @@ -458,26 +439,16 @@ done - - + + װ&maple; - - Aaron - Kaplan - - Contributed by - + AaronKaplanContributed by - - Robert - Getschmann - - Thanks to - + RobertGetschmannThanks to - - װ&maple; + + Ӧó @@ -485,16 +456,14 @@ done &maple;һ&mathematica;ҵѧ - Դעõһʹɡ + Դhttp://www.maplesoft.com/עõһʹɡ ҪFreeBSDϰװ밴IJ裺 ķаִINSTALL shellű밲װʾʱ - ѡRedHat ѡ͵İװĿ¼/usr/local/maple + ѡRedHat ѡ͵İװĿ¼/usr/local/maple - ԴMaple Waterloo Software () + ԴMaple Waterloo Software (http://register.maplesoft.com/) Ϊ &maple; һȨɡ ȻƵ /usr/local/maple/license/license.dat @@ -570,8 +539,7 @@ exit 0 FLEXlmɹһʹñȽѵĹߡ - Ķĵҵ + Ķĵhttp://www.globetrotter.com/ҵ lmgrdļdzޣһͻcore dump ȷļ @@ -589,25 +557,21 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ISSUED=11-may-2000 NOTICE=" Technische Universitat Wien" \ SN=XXXXXXXXX - кű'X'ˡ chillig + кű'X'ˡ chillig ֻҪ޸FEATUREУ༭һ㶼ܹ - - + + װ&matlab; - - Dan - Pelleg - Contributed by - + DanPellegContributed by - - װ&matlab; + + Ӧó @@ -618,8 +582,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ĺܺã&java.virtual.machine;⣨ο - Linux汾&matlab;ԴMathWorksȷҲõļװ˵ + Linux汾&matlab;ԴMathWorkshttp://www.mathworks.comȷҲõļװ˵ ɹ֪Ҫһ&os;汾 @@ -629,14 +592,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - rootݲ밲װCDϡ + rootݲ밲װCDϡ ƼʹðװűΪװű룺 &prompt.root; /compat/linux/bin/sh /cdrom/install װͼεġõܴʾĴ󣬿Լ - setenv HOME ~USER + setenv HOME ~USER USER&man.su.1;ɵû @@ -712,7 +675,7 @@ exit 0 &prompt.root; chmod +x /usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh - Ҳ滻usernameΪϵһûҪroot + Ҳ滻usernameΪϵһûҪroot @@ -725,7 +688,7 @@ exit 0 - + &java;ʱ ı&java;ʱJREӵһԹİ汾 @@ -753,7 +716,7 @@ exit 0 - emulators/linux_base汾 + emulators/linux_base汾 űʱܻΪ˱󣬱༭/compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab У @@ -809,7 +772,7 @@ exit 0 - + ʹ&matlab; ѾԼ @@ -817,18 +780,14 @@ exit 0 - - + + װ&oracle; - - Marcel - Moolenaar - Contributed by - + MarcelMoolenaarContributed by - - װ&oracle; + + Ӧó @@ -844,17 +803,17 @@ exit 0 װLinux - ȷѾ Ports Collection װ emulators/linux_base - devel/linux_devtools ʹЩ port + ȷѾ Ports Collection װ emulators/linux_base + devel/linux_devtools ʹЩ port ʱѣ ܾͲò package ʹý汾 Ports Collection װ Ҫܴ Ҫװ Red Hat Tcl tcl-8.0.3-20.i386.rpm ڰװٷ RPM - (archivers/rpm) ǣ + (archivers/rpm) ǣ - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package İװͨ @@ -867,7 +826,7 @@ exit 0 &oracle;װָ - + ں ں @@ -892,18 +851,18 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + &oracle;ʺ - һoracleʺţʺһ - oracle ʺĵطҪһLinux shell + һoracleʺţʺһ + oracle ʺĵطҪһLinux shell /compat/linux/bin/bash/etc/shells - ȻoracleʺŵshellΪ/compat/linux/bin/bash + ȻoracleʺŵshellΪ/compat/linux/bin/bash - + ͨ&oracle;⣬ @@ -974,7 +933,7 @@ export PATH Linux ģһССIJ죬 /var/tmp дһΪ .oracle Ŀ¼ܹװ - ҪΪ oracle û + ҪΪ oracle û ͿԺذװ &oracle; ˡ ⣬ ȼ &oracle; /ļװ &oracle; @@ -992,10 +951,10 @@ export PATH Ҫһroot.sh - + ޲root.sh - CDװ&oracle;ʱһЩҪrootִУ + CDװ&oracle;ʱһЩҪrootִУ Щ¼һroot.shĽű档űдorainstĿ¼ Ϊʹroot.shȷλchownLinuxshellִнű Ӧö޲ @@ -1024,7 +983,7 @@ export PATH - + ޲genclntsh genclntshűһ򵥵Ĺͻ˿⡣ڽdemosʱʹá @@ -1057,7 +1016,7 @@ export PATH - + ߼ Linuxģʽιĸе棬Ҫġ ľ󲿷 @@ -1138,8 +1097,8 @@ export PATH ⣬Linuxģʽ̬rerootsңļϵͳ ѡǵЧģʱunionfsļϵͳ - Ȼͼ/compat/linux/original-path - Ŀ¼ļʧˣͻ/original-path + Ȼͼ/compat/linux/original-path + Ŀ¼ļʧˣͻ/original-path Ŀ¼²ҡʹҪijУ磬LinuxLinux ABI֧¹ Ҳ˵LinuxԼغִFreeBSDǰûӦLinux /compat/linuxĿ¼зһ&man.uname.1;ʹ Linux ײDzû Linux ϵͳϡ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/mac/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/mac/chapter.xml index e1ee68c5b741..8751b35629bf 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -6,21 +6,16 @@ Original Revision: 1.75 $FreeBSD$ --> - - - + + ǿƷʿ - - Tom - Rhodes - ԭ - + TomRhodesԭ - + - ǿƷʿ + - + Ҫ MAC @@ -119,7 +114,7 @@ - + ³ֵҪ Ķ֮ǰ ЩؼҪͣ @@ -223,7 +218,7 @@ - + MAC ˵ ֮ Ǵ MAC @@ -293,7 +288,7 @@ - + MAC ǩ MAC ǩһְȫԣ @@ -335,10 +330,10 @@ һ£ ⿴ DAC Ϊ MAC ȷʵֻȨ˹Ա - ˾仰Ȼȷġ ij̶ֳϣ root ʵʩƵû + ˾仰Ȼȷġ ij̶ֳϣ root ʵʩƵû ðȫģʹûDZ䵽ʵ/ levels С - ܶలȫģͬ root û - ڿĻƿܻ·ŸȺ飬 root + ܶలȫģͬ root û + ڿĻƿܻ·ŸȺ飬 root ûʱԷϳЩ趨 Biba MLS һЩȫģ hierarchal/clearance ģ͡ @@ -613,7 +608,7 @@ test: biba/high - + 滮ȫ ʵʩ¼ʱ Ƚй滮Ƿdzõϰߡ @@ -663,7 +658,7 @@ test: biba/high Dzѡ - + ģ MAC еÿģ飬 @@ -687,7 +682,7 @@ test: biba/high ԭ - + MAC seeotheruids ģ @@ -721,7 +716,7 @@ test: biba/high security.mac.seeotheruids.specificgid_enabled ضһк档 ҪijЩųһ֮⣬ - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX sysctl ǰУ XXX Ӧ滻Ϊϣ޵ ID ֵʽ @@ -735,7 +730,7 @@ test: biba/high - + MAC bsdextended ģ @@ -779,7 +774,7 @@ test: biba/high ϣ Ŀǰûжκι ζһжԷʡ Ҫһֹû - root ӰĹ + root ӰĹ ֻ &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -788,19 +783,19 @@ test: biba/high Ϊֹûִ򵥵 ls ڰĵĹǣ - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n - ⽫ֹκ user1 - user2 + ⽫ֹκ user1 + user2 Ŀ¼ȫʣ Ŀ¼б - user1 + user1 档 ⽫ͬǿƷʿʵʩû ǵûϡ - root ûܵЩ䶯Ӱ졣 + root ûܵЩ䶯Ӱ졣 Ѿ @@ -810,7 +805,7 @@ test: biba/high - + MAC ifoff ģ @@ -851,11 +846,11 @@ test: biba/high Ϊõ &man.mac.ifoff.4; ÷֮һڲгĻм硣 һ÷׫дһʹ - security/aide Ľű + security/aide Ľű ԱԶܱĿ¼зµĻ޸Ĺļʱж硣 - + MAC portacl ģ @@ -871,7 +866,7 @@ test: biba/high &man.mac.portacl.4; ģͨһϵ sysctl ư󶨱ص TCP UDP ˿ڡ &man.mac.portacl.4; ʹ - -root ûܹ󶨵ָȨ˿ڣ + -root ûܹ󶨵ָȨ˿ڣ ҲЩС 1024 Ķ˿ڡ ڼ֮ ģ齫е socket @@ -891,7 +886,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt Ϊֵ ʾ - root ûųڲ֮⡣ + root ûųڲ֮⡣ @@ -923,7 +918,7 @@ test: biba/high Ĭ£ -&unix; ϵͳУ С 1024 - Ķ˿ֻΪȨʹû󶨣 ҲЩ root + Ķ˿ֻΪȨʹû󶨣 ҲЩ root еĽ̡ Ϊ &man.mac.portacl.4; ܹȨ̰󶨵 1024 Ķ˿ڣ ͱȽñ׼ &unix; ơ ͨ &man.sysctl.8; @@ -947,7 +942,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - root ûӦ˲ԶʧȥȨ + root ûӦ˲ԶʧȥȨ security.mac.portacl.suser_exempt Ϊһֵ Ѿɹˡ&man.mac.portacl.4; ģ飬 ʹĬ -&unix; ϵͳһˡ @@ -955,9 +950,9 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 UID Ϊ 80 û (£ - Ӧ www û) 󶨵 80 ˿ڡ - www ûܹ web Ҫʹ - root Ȩˡ + Ӧ www û) 󶨵 80 ˿ڡ + www ûܹ web Ҫʹ + root Ȩˡ &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -968,7 +963,7 @@ test: biba/high - + MAC partition () ģ @@ -1032,7 +1027,7 @@ test: biba/high Ǽ &man.mac.seeotheruids.4; ԣ - ûͿ root ıǩ + ûͿ root ıǩ dzֹʵ֣ ܻ /etc/rc.conf @@ -1045,7 +1040,7 @@ test: biba/high - + MAC ༶ (Multi-Level) ȫģ @@ -1151,7 +1146,7 @@ test: biba/high &prompt.root; getfmac test Ƕ MLS ṩܵĸҪ - һ /etc + һ /etc нһļ ָ MLS Ϣ Ϊ setfmac 롣 ַ ֮нܡ @@ -1181,7 +1176,7 @@ test: biba/high - + MAC Biba ģ @@ -1310,7 +1305,7 @@ test: biba/low - + MAC LOMAC ģ @@ -1355,7 +1350,7 @@ test: biba/low - + MAC Jail е Nagios @@ -1371,9 +1366,9 @@ test: biba/low multilabel ѡ Щһ¿ʼIJֽ˽ܡ Щ ´Ľ ȣ ȷѾװ - net-mngt/nagios-plugins - net-mngt/nagios - www/apache13 Щ ports + net-mngt/nagios-plugins + net-mngt/nagios + www/apache13 Щ ports ã ת @@ -1429,11 +1424,11 @@ mac_seeotheruids_load="YES" û - ʹ root ΪĬϵ class + ʹ root ΪĬϵ class &prompt.root; pw usermod root -L default - з root ϵͳû + з root ϵͳû Ҫһ¼ class ¼ class DZģ Щûֹʹ &man.vi.1;  sh űӦ @@ -1441,8 +1436,8 @@ mac_seeotheruids_load="YES" &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; - nagios - www û벻ȫ class + nagios + www û벻ȫ class &prompt.root; pw usermod nagios -L insecure &prompt.root; pw usermod www -L insecure @@ -1490,7 +1485,7 @@ mac_seeotheruids_load="YES" /usr/local/etc/apache/* biba/10 ͨϢǿȫ - У root ûڵû + У root ûڵû Nagios Ϊ Nagios һֵļͽ̣ ȫģ ҲΪ jailed @@ -1539,8 +1534,8 @@ default_labels socket ?biba Ҫȷ web Լ Nagios ϵͳijʼ̶Զ ڴ֮ǰ ڴȷ - root ûܷ Nagios - Ŀ¼еκļ root ܹ /var/spool/nagios + root ûܷ Nagios + Ŀ¼еκļ root ܹ /var/spool/nagios &man.ls.1; ʾ ȷĻ յһ permission denied Ϣ @@ -1558,7 +1553,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - root ûԷĴ󵨵޸İȫǿƴʩ + root ûԷĴ󵨵޸İȫǿƴʩ ༭ļ Զ԰ȫԽн һµ shell @@ -1573,7 +1568,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + User Lock Down ԵһԽСĴ洢ϵͳ @@ -1606,7 +1601,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - Ҫ root ûݽвԣ + Ҫ root ûݽвԣ Ѿ޸ض sysctl ֹûķʡ @@ -1617,7 +1612,7 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart - + MAC ܵĹų @@ -1700,13 +1695,13 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart ϸǩԡ ȷûIJȷģ ر - X11 Ӧã Լ /dev + X11 Ӧã Լ /dev Щ޷⣬ ϢͶĻ - ͵ TrustedBSD + ͵ TrustedBSD վϵ TrustedBSD ʼб &a.questions; ʼб @@ -1716,27 +1711,27 @@ setpmac biba/10\(10-10\) /usr/local/etc/rc.d/nagios.sh forcestart Error: &man..secure.path.3; cannot stat <filename>.login_conf</filename> - ͼ root + ͼ root ûлͬеûʱ ˴ʾ _secure_path: unable to state .login_conf ʾͨûӵиҪΪǸû ǩ趨ʱ֡ 磬 ϵͳϵһû - joe ӵĬϵ - ǩ root ûӵ + joe ӵĬϵ + ǩ root ûӵ ҲͲܲ鿴 - joe Ŀ¼ - root Ƿʹ - su Ϊ joe + joe Ŀ¼ + root Ƿʹ + su Ϊ joe £ Biba ģͣ - Ͳ root 鿴ڽϵԼеĿ塣 + Ͳ root 鿴ڽϵԼеĿ塣 - <username>root</username> ûƻˣ + <systemitem class="username">root</systemitem> ûƻˣ ͨģʽ ǵûģʽУ - root ʶ + root ʶ whoami  0 () su ʾ who are you? ׷ʲô diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/mail/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/mail/chapter.xml index bf245044fcc7..257005479003 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -6,29 +6,19 @@ Original Revision: 1.142 $FreeBSD$ --> - - - + + ʼ - - Bill - Lloyd - Original work by - + BillLloydOriginal work by - - Jim - Mock - Rewritten by - - + JimMockRewritten by - + - ʼ + - + email @@ -115,20 +105,17 @@ - + ʹõʼ POP IMAP DNS ʼԷΪ 5 ֡ǣ - û˳ػDNSԶ̻򱾵ص + û˳ػDNSԶ̻򱾵ص ȻʼԼ - + û˳ һЩеij @@ -137,12 +124,11 @@ mailԼ balsa xfmail GUI ⣬ǸϤWWW ij - Щ򵥵ͨػʼ񽻸ص + Щ򵥵ͨػʼ񽻸ص ʼͨ TCP ʼȥ - + ʼʹõķ ʼ @@ -197,7 +183,7 @@ - + Email DNS ϵͳ (DNS) @@ -221,7 +207,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + ʼ ʼ @@ -239,7 +225,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org 򵥵˵ ֻڱĶʼǾûбҪװ POP IMAP - + ͨ <acronym>POP</acronym> <acronym>IMAP</acronym> Զ̵ʼ POP @@ -323,7 +309,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + ص ʼֱ @@ -334,7 +320,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + ʼ ʼ @@ -342,17 +328,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application> - - Christopher - Shumway - ߣ - + ChristopherShumwayߣ - - <application>sendmail</application> + + sendmail @@ -475,11 +457,11 @@ okay.cyberspammer.com OK ij⵽Ĵ롣 һʼбƥʱϢᱻӡԶϡ һ¼ܾ Internet ϵһرʼ - another.source.of.spamļ¼ - okay.cyberspammer.com ʼӣ - ¼ cyberspammer.com + another.source.of.spamļ¼ + okay.cyberspammer.com ʼӣ + ¼ cyberspammer.com ׼ȷ׼ȷƥʹ׼ȷƥЧһʼ - 128.32 ͷ IP ַת + 128.32 ͷ IP ַת Щ̨ͨʼǰʼʼ ļʱ @@ -502,12 +484,12 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" ļĸʽܼ򵥣 ðߵ ᱻչұߵʽ - һӼ򵥵ؽ root - չΪ localuser ֮󽫼ڱݿнвҡ + һӼ򵥵ؽ root + չΪ localuser ֮󽫼ڱݿнвҡ ûҵƥļ¼ ʼᱻû - localuser ڶչʾһʼб - ͵ ftp-bugs ʼᱻչ joe - eric paul 䡣 + localuser ڶչʾһʼб + ͵ ftp-bugs ʼᱻչ joe + eric paul 䡣 עҲͨ user@example.com ʽָԶ̵䡣 չʾΰʼд뵽ļУ /dev/null һչʾνʼһ @@ -523,8 +505,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" һ &man.sendmail.8; Ϊһб Էκ sendmail շʼ磬ʼ - example.com - mail.example.com ʼ + example.com + mail.example.com ʼ local-host-names ļԿ example.com @@ -570,38 +552,30 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net У ӳһ - example.com + example.com ļǰմϵ£ ׸ƥķʽġ һ - root@example.com ӳ䵽 root + root@example.com ӳ䵽 root һ postmaster@example.com ӳ䵽λ - noc.example.net postmaster - û example.com + noc.example.net postmaster + û example.com ƥ䣬 ʹһӳ䣬 ʾеʼ - example.com ijˡ - ӳ䵽 joe + example.com ijˡ + ӳ䵽 joe - - + + ıʼ - - Andrew - Boothman - Written by - + AndrewBoothmanWritten by - - Gregory - Neil Shapiro - Information taken from e-mails written by - + GregoryNeil ShapiroInformation taken from e-mails written by - - ıʼ + + ʼ ımta @@ -634,7 +608,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net οѡ MTA ĵϡ - + <application>sendmail</application> @@ -743,7 +717,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + ѽ ʼ @@ -759,23 +733,22 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat ܻᷢʵһ棬 磬 - foo.bar.edu Ҫһ̨ - mumble - bar.edu ͱ - mumble.bar.edu - mumble + foo.bar.edu Ҫһ̨ + mumble + bar.edu ͱ + mumble.bar.edu + mumble ͳϣ BSD BIND BIND resolvers ǿеġ ȻĿǰ FreeBSD BIND ѲΪͬһṩдԣ - mumble mumble.foo.bar.edu ʽܱҵ + mumble mumble.foo.bar.edu ʽܱҵ ߽ڸ ǰĴDzͬģǰ汾Ѱ - mumble.bar.edu - mumble.edu + mumble.bar.edu + mumble.edu Ҫ˽ַʽǷǺãʲôȫ© RFC 1535 ĵ @@ -821,7 +794,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat MX record sendmail FAQ - ҵ + http://www.sendmail.org/faq/ ҵ Ҫʼκε Ƽȿһ @@ -844,26 +817,26 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat һַҵһרְķΪṩ MX 磬˾ - example.comĻṩ߰ - example.net Ϊĸ MX + example.comĻṩ߰ + example.net Ϊĸ MX example.com. MX 10 example.com. MX 20 example.net. ֻһָ̨ - ( example.com + ( example.com /etc/mail/sendmail.cf ļ Cw example.com) sendmail ͼַʼʱ - ᳢ͨ modem ӵ (example.com) + ᳢ͨ modem ӵ (example.com) ΪߣǻõһʱĴ sendmail ʼ͵ MXMX record Ҳ˵Ļṩ - (example.net) + (example.net) MX ԵijӲʼ - (example.com) + (example.com) ҲҪʹ¼ű @@ -875,7 +848,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat ҪΪһûһֿ¼Ľű ʹ sendmail -qRexample.com 滻Ľűʹеʼ - example.com + example.com ķԲοΣ @@ -956,12 +929,12 @@ www.example.org - + ߼ ڽʼúΪװʼ - + ʼ @@ -977,13 +950,12 @@ www.example.org ԼԼ磬 - FreeBSD.org + FreeBSD.org ֱӷַʼֱʹǰ - DNS ơ磬example.FreeBSD.org + DNS ơ磬example.FreeBSD.org @@ -1018,7 +990,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX Щ ֱӷ yourlogin@example.FreeBSD.org ӦѾ ( sendmail - Ѿ example.FreeBSD.org ȷ) + Ѿ example.FreeBSD.org ȷ) Щ @@ -1026,23 +998,21 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - з͵ (example.FreeBSD.org) ʼͬû½ᱻ - hub ֹռֱӷ͵ + з͵ (example.FreeBSD.org) ʼͬû½ᱻ + hub ֹռֱӷ͵ Ϣͨ DNS ġ֧ʼ·Ϣ DNS ¼ ʼ ¼ MX ¼ڣʼͨԼ IP ֱַӵķ͵ - freefall.FreeBSD.orgMX¼ʾ: + freefall.FreeBSD.orgMX¼ʾ: freefall MX 30 mail.crl.net freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - ˵ģfreefall кܶ MX ¼ + ˵ģfreefall кܶ MX ¼ Сŵ MX ¼ֱӽʼΪһЩԭã (ʱbackup MXes)Ϣʱ沢ʱС @@ -1050,13 +1020,13 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com Internet ӡ ISP ѺõվûκΪṩ - + Mail for Your Domain Ϊһʼ(ֳʼ) Ҫʼ͵ļվС ϣҪҪÿʼ - ( *.FreeBSD.org) + ( *.FreeBSD.org) תʼӶʹûʼǵʼ DNS @@ -1079,19 +1049,19 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com ʹʼϢá ǼٶһͻԼ - customer1.orgҪ - customer1.org - еʼ͵ʼ mail.myhost.com + customer1.orgҪ + customer1.org + еʼ͵ʼ mail.myhost.com DNS ¼Ӧ customer1.org MX 10 mail.myhost.com Ҫи A ¼ - ֻΪ customer1.org + ֻΪ customer1.org ʼ - customer1.org + customer1.org ܹǴһ A ¼ @@ -1118,7 +1088,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP UUCP sendmail ã @@ -1200,8 +1170,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus ijЩ UUCP ھȡΪݾ һдʼʹ SMTP ͡ UUCP ھUUCP ļأ - һ uucp-neighbor - !recipient + һ uucp-neighbor + !recipient ƷĬϹһһľΪ UUCP ͵ṩеʼص UUCP ھӡ uucp-dom: ؼĽڵƱЧ @@ -1219,8 +1189,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus 3,0ϣԵʼ·λá һиʹʼ ֪ͨĿԼ (ת) ַ - Ҫ뿪ģʽ밴 CtrlD + Ҫ뿪ģʽ밴 CtrlD &prompt.user; sendmail -bt ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) @@ -1232,18 +1201,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + ֻʼ - - Bill - Moran - Contributed by - + BillMoranContributed by - + - ֻʼ + ʱ ֻϣͨתʼ ͵ @@ -1272,14 +1237,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relayʼ  ЩҪ򵥵İ취ǰװ - mail/ssmtp port - root ִ + mail/ssmtp port + root ִ &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean һװã - mail/ssmtp Ϳ + mail/ssmtp Ϳ /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf ã root=yourrealemail@example.com @@ -1288,9 +1253,9 @@ rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ ȷΪ - root ʹʵĵʼַ + root ʹʵĵʼַ ISP ṩⷢʼתƣ - 滻 mail.example.com (ijЩ ISP + 滻 mail.example.com (ijЩ ISP ܽΪ ⷢʼ SMTP ) @@ -1298,7 +1263,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ ʼڡ μ ˽һϸڡ - mail/ssmtp ҲṩһЩѡ + mail/ssmtp ҲṩһЩѡ μ /usr/local/etc/ssmtp еʾã ssmtp @@ -1310,7 +1275,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ ʹĵԱٳڷʼķա - + ʱʹʼ о̬ IP ַ Ӧò޸κĬϵá @@ -1320,15 +1285,14 @@ hostname=_HOSTNAME_ IP ַǶ̬ģ ʹ PPP Ӳ Internet ܻ ISP ʼϵõһ䡣 Ǽ ISP - example.net û - user ԼĻ - bsd.home ISP ʹ - relay.example.net תʼ + example.net û + user ԼĻ + bsd.home ISP ʹ + relay.example.net תʼ Ϊ˴ȡʼ ҪװһŴ fetchmail һֲܹ֧ͬЭIJѡ - ͨ package Ports Collection (mail/fetchmail) װ + ͨ package Ports Collection (mail/fetchmail) װ ͨ ISPPOP ʹû PPP Internet ӽʱԶץȡʼ ͨ @@ -1347,17 +1311,15 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" - bsd.home һ - user û bsd.home ϵ - user Ŀ¼дһ + bsd.home һ + user û bsd.home ϵ + user Ŀ¼дһ .fetchmailrc ļ poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret Ϊ MySecret ļӦֻ - user ɶ + user ɶ Ҫʹȷ from: ͷļ @@ -1365,8 +1327,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ user@example.net i user@bsd.home ⣬ ҲҪҪ - sendmail ͨ relay.example.net ʼ + sendmail ͨ relay.example.net ʼ Աشǡ µ .mc ļӦÿ @@ -1394,18 +1355,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl Ҫ sendmail - - + + SMTP ֤ - - James - Gorham - ߣ - + JamesGorhamߣ - + - SMTP ֤ + ʼ SMTP ֤кܶô SMTP ֤ @@ -1415,16 +1372,16 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - ports װ security/cyrus-sasl2 + ports װ security/cyrus-sasl2 port λ - security/cyrus-sasl2 - security/cyrus-sasl2 port + security/cyrus-sasl2 + security/cyrus-sasl2 port ֺ֧ܶڱʱָĿѡ Ҫʹ SMTP ֤ Ҫȷûн ѡ - װ security/cyrus-sasl2 ֮ + װ security/cyrus-sasl2 ֮ ༭ /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf (һ) ã @@ -1432,7 +1389,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - װ security/cyrus-sasl2-saslauthd + װ security/cyrus-sasl2-saslauthd/etc/rc.conf ã saslauthd_enable="YES" @@ -1456,9 +1413,9 @@ SENDMAIL_LDFLAGS=-L/usr/local/lib SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 Щýϵͳ sendmail - ʱʹʵѡڱ cyrus-sasl2. + ʱʹʵѡڱ cyrus-sasl2. ± sendmail - ֮ǰ ȷѾװ cyrus-sasl2 + ֮ǰ ȷѾװ cyrus-sasl2 @@ -1513,22 +1470,18 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl ˽Ϣ ο sendmail - վϵ - SMTP ֤ Ľܡ + վϵ + SMTP ֤ Ľܡ - - + + ʼû - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - ʼû + + ʼû @@ -1549,7 +1502,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmail Ŀ̨ ijЩͻʹõ web 档 - + mail &man.mail.1; &os; Ĭϵʼû @@ -1562,8 +1515,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlIMAP ֧֣ ȻЩͨ fetchmail Ӧó صص mbox ļС - һӦóڱµԺ󲿷 () ˽ܡ + һӦóڱµԺ󲿷 () ˽ܡ Ҫշʼ ֻ򵥵ʹ mail  @@ -1572,7 +1524,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail û - /var/mail + /var/mail еݻᱻ mail Զضȡ ǿյģ ˳һϢʾûʼ һ䣬 ӦóĽ棬 @@ -1581,7 +1533,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1649,13 +1601,12 @@ EOT ⷽĹܺ µ MUA mutt ܹõش Ȼϣʹ - mail  ô converters/mpack port + mail  ô converters/mpack port һֵÿǵĸӹߡ - + mutt mutt һСʼû @@ -1685,22 +1636,18 @@ EOT Щԣ ʹ mutt - ĿǰȽʼûС ο + ĿǰȽʼûС ο http://www.mutt.org ˽ mutt ϡ ȶ汾 mutt - ͨ mail/mutt port װ - 汾 ͨʹ mail/mutt-devel port װ + ͨ mail/mutt port װ + 汾 ͨʹ mail/mutt-devel port װ ͨ port װ֮󣬿ͨ mutt &prompt.user; mutt - mutt Զȡ /var/mail еû䣬 + mutt Զȡ /var/mail еû䣬 ʾݡ ûûʼ mutt ȴû չʾ mutt @@ -1735,7 +1682,7 @@ EOT ļƣ ޸ editor EDITOR μ - ˽ + http://www.mutt.org/ ˽ mutt ĽһϢ @@ -1761,7 +1708,7 @@ EOT - + alpine alpine ҪԳѧƵģ @@ -1779,8 +1726,7 @@ EOT °汾 alpine - ͨʹ mail/alpine port װ + ͨʹ mail/alpine port װ װ֮ alpine ͨ @@ -1807,7 +1753,7 @@ EOT ˵ɸֹܵĿݼ˵ alpine - 򿪵ĬĿ¼ inbox + 򿪵ĬĿ¼ inbox Ҫ鿴ʼ Ӧ I ѡʾ MESSAGE INDEX ѡ @@ -1857,23 +1803,19 @@ EOT alpine ͨʹ˵е SETUP ѡжơ - ο + ο http://www.washington.edu/alpine/ ˽Ϣ - - + + ʹ fetchmail - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - ʹ fetchmail + + fetchmail @@ -1885,7 +1827,7 @@ EOT IMAP POP ʼ 浽صУ Щʼͱøˡ fetchmail ͨ - mail/fetchmail port װ + mail/fetchmail port װ ṩõĹܣ а @@ -1923,11 +1865,10 @@ EOT .fetchmailrc ṩһijһûͨ POP صصӡ - fetchmail ӵ example.com ʹû - joesoap Ϳ + fetchmail ӵ example.com ʹû + joesoap Ϳ XXX Ӽٶ - joesoap ͬʱҲDZصϵͳû + joesoap ͬʱҲDZصϵͳû poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -1949,21 +1890,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 fetchmail ϣ - ҵ + http://fetchmail.berlios.de/ ҵ - - + + ʹ procmail - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - ʹ procmail + + procmail @@ -1973,7 +1909,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; û Щƥʼ ִijЩضĹܣ Щʼת/ʼַ procmail ͨ - mail/procmail port װ + mail/procmail port װ װ֮ ֱӰɵ MTA У οʹõ MTA ĵ˽ ⣬ @@ -2020,7 +1956,7 @@ alternate ^Subject:.*Spam /dev/null - յ &os;.org ʼбʼ + յ &os;.org ʼбʼ תԵ䣺 :0 diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 6f5c3cf58068..efeb39752825 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original Revision: 1.500 $FreeBSD$ --> - - + ȡ &os; - + CDROM DVD @@ -22,15 +21,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -44,96 +43,96 @@
- &os; Mall, Inc. + &os; Mall, Inc. 700 Harvest Park Ste F Brentwood, CA 94513 USA Phone: +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Dr. Hinner EDV + Dr. Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 München Germany Phone: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre France - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software Ireland Phone: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA United Kingdom Phone: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Poland Phone: +48 22 860 18 18 Email: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australia Phone: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
@@ -149,31 +148,31 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 USA Phone: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 Email: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 USA Phone: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 USA @@ -185,49 +184,49 @@
- LinuxCenter.Kz + LinuxCenter.Kz Ust-Kamenogorsk Kazakhstan Phone: +7-705-501-6001 Email: info@linuxcenter.kz - WWW: + WWW: http://linuxcenter.kz/page.php?page=fr
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 USA Phone: +1 763 535-8333 Fax: +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
- + FTP վ ٷ &os; ԴԴӱ鲼ȫľվ ͨ FTP ء վ - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ õӲIJӣ һ վ (رǵijʽľʱ) @@ -250,7 +249,7 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + BitTorrent @@ -258,11 +257,10 @@ а CD ISO Ҳͨ BitTorrent á - ûؾ torrent ļܹҵ http://torrents.freebsd.org:8080 + ûؾ torrent ļܹҵ http://torrents.freebsd.org:8080 BitTorrent ͻԴ port - net-p2p/py-bittorrent + net-p2p/py-bittorrent ԤĶưװ ͨ BitTorrent ISO ֮ @@ -270,10 +268,10 @@ еķ¼ CD DVD ϡ - + CVS - + @@ -302,8 +300,7 @@ .cvspass ļȻµ¼ - Ҳô˵ CVSup anoncvs + Ҳô˵ CVSup anoncvs ṩͬĹܣиָ ͬijϿӰûͬʽѡ񡣼˵ CVSup Դ÷ @@ -323,7 +320,7 @@ CVSup Ψһѡ - + ʹ CVS &man.cvs.1; ʹ CVS ֿԼ򵥵趨 @@ -403,7 +400,7 @@ SSH2 HostKey: 1024 e8:3b:29:7b:ca:9f:ac:e9:45:cb:c8:17:ae:9b:eb:55 /etc/ssh/ssh_ &prompt.user; setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs &prompt.user; cvs login - password. + password. &prompt.user; cvs co ls @@ -458,19 +455,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - CVS ̳ + CVS ̳ Լѧ - CVS ҳ + CVS ҳ CVS ֧ - CVSweb + CVSweb &os; Ŀ CVS web 档 @@ -478,7 +473,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ʹ CTM @@ -528,10 +523,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos ô FTP վַ֧ CTM - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - ߿һС + ߿һС FTP صĿ¼ȡ README ļ↑ʼ @@ -719,7 +713,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos ports collection deltasǶ»ûôߡ - + CTM CTM/&os; ľվͨ @@ -736,7 +730,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -748,7 +742,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -760,15 +754,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -777,13 +771,13 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos Ҳ߾ ʹ - alltheweb. + alltheweb. - + ʹ CVSup - + CVSup һڴԶ̷ϵ @@ -827,16 +821,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + װ װ CVSup 򵥵ķʽʹ &os; packages collection - Ԥ net/cvsup + Ԥ net/cvsup Դ빹 CVSup - ʹ net/cvsup + ʹ net/cvsup portԤȾһ£ - net/cvsup port Modula-3 + net/cvsup port Modula-3 ϵͳỨ൱ʱʹ̿ռر롣 @@ -844,17 +838,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos ʹ CVSup ֻʹò CVSup GUI - net/cvsup-without-gui + net/cvsup-without-gui - + CVSup CVSup IJһ supfile ļơ - Ŀ¼ /usr/share/examples/cvsup/ + Ŀ¼ /usr/share/examples/cvsup/ һЩʾ supfiles supfile еϢ @@ -925,18 +918,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos *default иı䡣 ֪ЩھͿԿʼһ - ڽպ &os;-CURRENT Դ + ڽպ &os;-CURRENT Դ supfile ļˡ - Щļ + Щļ ͨ CVSup õļ֯ɽ collections 顣 - Щõ collection ½ + Щõ collection ½  ϣ &os; ϵͳ һĴ collection @@ -950,7 +941,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Ҫǵ + Ҫǵ ĸ汾 ͨ CVSupʵϿԽ @@ -1020,14 +1011,14 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - ȡǣ + ȡǣ ʹ host= ֶ cvsup ȡ¡ κһ CVSup վԣ ȻӦѡһȽϽվ㡣 ǽʹһ &os; վ㣬 - cvsup99.FreeBSD.org + cvsup99.FreeBSD.org *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1039,7 +1030,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - Ƿ + Ƿ Լʲôط prefix= ֶθ @@ -1053,7 +1044,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos - + cvsup ά״̬ļ CVSup ͻڱ base @@ -1114,7 +1105,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos src-all - + <filename>refuse</filename> ļ ᵽģCVSup ʹһ @@ -1143,7 +1134,7 @@ src-all ȡijЩļ仰˵߿ͻ ܾ Էضļ refuse ļ - base/sup/ + base/sup/ ҵ(ߣûУӦôһ) base supfile ж壻 Ĭ£base @@ -1178,9 +1169,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* ȵ(ͨ - &os; - CVS ֿҵб) + &os; + CVS ֿҵб) dzõԣЩӻҪΪǵ Internet ӰʱѵûͿԽʡʱΪDzҪ @@ -1196,9 +1186,9 @@ doc/zh_* ׼ˡܼ򵥣 - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - supfile + supfile λõȻոմ supfile ļ X11 Уcvsup ʾһһЩƽİť GUI ڡ @@ -1206,7 +1196,7 @@ doc/zh_* ҪĿǰ /usr/src Ҫ - root г + root г cvsup ҪȨļ ոմļִûʹù Ųǿġһ򵥵ķıǰļ @@ -1226,13 +1216,13 @@ doc/zh_* ᱻдָĿ¼ Ϊ /usr/src Ŀ¼ĶȨޣִԵ - Ҫʹ root û + Ҫʹ root û û X11 ߲ϲ GUI cvsup ʱҪ ѡ - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile CVSup Ҫʹ GUI @@ -1255,7 +1245,7 @@ doc/zh_* ͨ &man.cron.8; еʱʹ GUI - + <application>CVSup</application> ļ collection CVSup õļ collection @@ -1304,7 +1294,7 @@ doc/zh_* &os; Ports Collection - + ȫ ports-all( ports ) ֻʹгһӼ @@ -1322,14 +1312,14 @@ doc/zh_* ¡ - + Ҫй ports/INDEX ports-all ( ports tree) ڲ ports tree Ϲ ports/INDEX Dzֵ֧ġ μ - - FAQ + + FAQ @@ -1390,8 +1380,7 @@ doc/zh_* ָļ - + ҪӦ collection @@ -2219,7 +2208,7 @@ doc/zh_* CVSup FAQ Լ CVSup Ϣ 鿴 - CVSup ҳ + CVSup ҳ &os; йص CVSup ۻ @@ -2227,11 +2216,11 @@ doc/zh_* CVSup κ⣬ ϣύ bug 棬 - - CVSup FAQ + + CVSup FAQ - + CVSup վ &os; CVSup @@ -2246,7 +2235,7 @@ doc/zh_* - + CVS ǩ ʹ cvs @@ -2596,16 +2585,16 @@ doc/zh_* һض &os; 汾ʱ Щǩһָʱ㡣̽ - Release Engineering - Information - Release - Process ĵбϸ - src + Release Engineering + Information + Release + Process ĵбϸ + src ʹ RELENG_ ͷıǩ - ports - doc ʹ + ports + doc ʹ RELEASE ͷıǩ - www ϲκضаıǩ + www ϲκضаıǩ @@ -2995,7 +2984,7 @@ doc/zh_* - + AFS վ &os; AFS վ㣺 @@ -3019,7 +3008,7 @@ doc/zh_* - + rsync վ վ &os; ͨ rsync Эء @@ -3032,7 +3021,7 @@ doc/zh_* һdzá rsync ׼Թ ϵͳϣ &os; ϣ鿴 - net/rsync + net/rsync port ʹ package diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 2d8f3a1340a3..62c774a80e23 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -6,27 +6,18 @@ Original Revision: 1.143 $FreeBSD$ --> - - - + + ý - - Ross - Lippert - - + RossLippert - - - ѩƽ - ķ룺 - + ѩƽķ룺 - + - ý - + + FreeBSD 㷺ָ֧ @@ -40,8 +31,7 @@ DVD ԸƵýб롢 תͲŵӦóӦóһЩ 磬 ׫дʱ - FreeBSD Ports Collection лû audio/sox + FreeBSD Ports Collection лû audio/sox õر빤ܹڲͬĸʽ֮ת зչǺܿġ @@ -97,8 +87,7 @@ ڶǰӦã - ֪áװһµں () + ֪áװһµں () @@ -109,37 +98,26 @@ - - + + װ - - Moses - Moore - - - + MosesMoore - - Marc - Fonvieille - Enhanced by - - + MarcFonvieilleEnhanced by - + - װ + - + ϵͳ PCI ISA ڿʼ֮ǰӦ͡õоƬԼ PCI ISA - FreeBSD ֧෱ PCI ISA Ӳ˵ + FreeBSD ֧෱ PCI ISA Ӳ˵ ֵ֧Ƶ豸бǷ֧ Ӳ˵Ҳ˵֧ĸ @@ -175,8 +153,7 @@ ļ ⣬Ҳ԰֧Ĵ뾲̬ر뵽ںȥ - һھͲַʽ֧Ӳʾ ±ںˣο + һھͲַʽ֧Ӳʾ ±ںˣο ںʹ֧ @@ -188,8 +165,7 @@ Ǽ֧ˡ ҪȷǵҪʹһ - Բο Ӳб + Բο Ӳб гƵ豸 ȷ 磬 Creative &soundblaster; Live! &man.snd.emu10k1.4; ֧֡ Ҫ @@ -236,7 +212,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + ޸Ĺں𣬻߼Ҫģ֮ @@ -257,7 +233,7 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) ϵͳ˲ͬûп - pcm 豸ع˲һǰġ + pcm 豸ع˲һǰġ ¼ںļ֤ѡȷ豸 һڡ @@ -267,18 +243,17 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - Ӧó򣬱 audio/workman ṩһѺõĽ档 + Ӧó򣬱 audio/workman ṩһѺõĽ档 ҪװһӦó - audio/mpg123 + audio/mpg123 MP3 Ƶļ һֿٲķ ǽݷ͵ /dev/dsp - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp - filename ļ + filename ļ һЩ֤ڹ @@ -290,7 +265,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) ͨ &man.mixer.8; ġ ϸڿ &man.mixer.8; ֲҵ - + 豸ڵ @@ -365,7 +340,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ҪʹΪĬϵĻط豸 hw.snd.default_unit ΪӦ豸ţ - &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n + &prompt.root; sysctl hw.snd.default_unit=n n ϣʹõ豸ţ 4 @@ -375,17 +350,13 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + öԴ - - Munish - Chopra - - + MunishChopra - - öԴ + + ͨԣ ϣԴܹͬʱţ 磬 esound artsd @@ -396,7 +367,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ܹںﲥŵ ʹsysctlĿ - root û ִIJ + root û ִIJ &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4 &prompt.root; sysctl dev.pcm.0.rec.vchans=4 &prompt.root; sysctl hw.snd.maxautovchans=4 @@ -404,10 +375,10 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 ʵ趨4ҲʵʹõĿ dev.pcm.0.play.vchans=4 dev.pcm.0.rec.vchans=4 - pcm0 ¼ + pcm0 ¼ һһ豸Ϳˡ hw.snd.maxautovchans ǷµƵ豸 - ʱ豸Ҫ &man.kldload.8; ӡ Ϊ pcm + ʱ豸Ҫ &man.kldload.8; ӡ Ϊ pcm ģԶװӲ hw.snd.maxautovchans ҲͿԴ洢Ժӵ豸 ɲ &man.pcm.4; ֲҳȡϸڡ @@ -418,22 +389,18 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 Ӧó /dev/dsp0 - ʱ ϵͳԶΪȷ pcm + ʱ ϵͳԶΪȷ pcm - + ûֵͨ - - Josef - El-Rayes - һڵ - + JosefEl-Rayesһڵ - + - ûֵͨ + ͬĻͨĬӲ &man.pcm.4; ġ ͬʱ ҲкܶӦûṩûֱòסЩֵĹܡ @@ -448,23 +415,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 - - + + MP3Ƶ - - Chern - Lee - - + ChernLee - - + + - MP3Ƶ + MP3 (MPEG Layer 3 Audio)ﵽCDʵЧFreeBSDվûɻȱĺö - + MP3 ĿǰΪֹ Ϊе X11 MP3 @@ -476,7 +439,7 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 XMMS ҲṩڽIJ֧֡ XMMS ͨ - multimedia/xmms port package + multimedia/xmms port package װ XMMS Ľֱۣ @@ -484,17 +447,17 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital> at cad 2 nid 1 on hdac1 Ϥ Winamp ͻо XMMS ʹá - audio/mpg123 port + audio/mpg123 port ṩһн MP3 mpg123 ִʱָͨ豸Ҫŵ MP3 - ļ 豸 /dev/dsp1.0 + ļ 豸 /dev/dsp1.0 Ҫŵ MP3 ļΪ Foobar-GreatestHits.mp3 Լµ - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -509,62 +472,62 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + ץȡCD ڶCDCDMP3֮ǰ CDϵƵӦץӲ ͨԭʼCDDA(CDƵ)ݳΪ(WAV)ļ - cdda2wav sysutils/cdrtools + cdda2wav sysutils/cdrtools ׼һݣCDлȡƵϢ - CDŵ (Ϊ rootû) + CDŵ (Ϊ rootû) CD ָɵ (ÿ) WAVļ - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav ֧ ATAPI (IDE) IDEץȡ죬 Ҫ豸ƴSCSIĵԪš 磬 IDE ץȡ7죺 - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 ʾ - SCSI 豸 0,1,0 + SCSI 豸 0,1,0 cdrecord -scanbus Ӧ ץȡ죬Ҫʹѡ ʾ - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 ʵץȡ߸졣ҪץȡһΧ죬17 - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 &man.dd.1;ҲԴATAPIץȡ죬 ˽ࡣ - + MP3 ֽ񣬿ѡMP3 lame Lame Դports - audio/lame ҵ + audio/lame ҵ ץȡWAVļ±ߵͿ԰ - audio01.wav - ת audio01.mp3 - - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Song Title" \ ---ta "FooBar Artist" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Ripped and encoded by Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + audio01.wav + ת audio01.mp3 + + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Foo Song Title" \ +--ta "FooBar Artist" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Ripped and encoded by Foo" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits DZ׼MP3λ(bitrate) ˿ϲߵƷ 160 192 ߵλʣ ʹ MP3 @@ -575,7 +538,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo ıѡԲѯ lame ֲᡣ - + MP3 ҪMP3¼CDҪתɷѹIJ(WAV)ʽ @@ -631,8 +594,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - ִ mpg123 -s audio01.mp3 - > audio01.pcm + ִ mpg123 -s audio01.mp3 + > audio01.pcm @@ -643,29 +606,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo ѡθʽ ҪעÿʼʱһС Dzļͷݡ ʹù SoX ȥ - SoX ɴ audio/sox + SoX ɴ audio/sox port (package)аװõ - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw Ķ ⲿݿ˽⵽ FreeBSD ̵Ϣ - - + + Ƶط - - Ross - Lippert - - + RossLippert - - + + - Ƶط + ƵطǸ²ѸٷչеӦ һҪģΪе鶼Ƶô˳ @@ -699,7 +658,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + ⶨƵ XVideo @@ -733,7 +692,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; @@ -831,30 +790,29 @@ no adaptors present Ŀ֧XVideo ֻ˵ʾˢͼļҪϴڸѡ ԿʹҪȻиʾЧ - ⣬ ҲԲοṩף ܡ + ⣬ ҲԲοṩף ܡ - + ֱý ֱý(SDL)ԭΪ µsoft.windows;BeOS Լ &unix; ֮Ķ˿ڲ㣬ƽ̨Ӧ÷չЧͼοSDL ڵͲӲ ʱͱ X11 ӿڲΪЧ - SDL Բο devel/sdl12 + SDL Բο devel/sdl12 - + ֱͼδȡ ֱͼδȡ (Direct Graphics Access) һ X11 չ ͨ Ӧóܹƹ X ֱ޸Ļ滺 (framebuffer) һֵײڴӳʵ书ܣ ʹij - root ִС + root ִС DGA չͨ &man.dga.1; ɲԺܲ @@ -865,7 +823,7 @@ no adaptors present - + Ports (Packages) ƵĽ Ƶ ports @@ -905,7 +863,7 @@ no adaptors present û port һװĵϻ - port work + port work Ŀ¼ҵ @@ -936,7 +894,7 @@ no adaptors present ڣЩĿԱҲͬ port άԱϣ Լportʱ - + MPlayer MPlayer @@ -947,13 +905,12 @@ no adaptors present ƻͿʼˡ Ҳ˵ͼνӿѾΪƵƷ һϰѡͰƷʽֵܱúܺá - + MPlayer MPlayer making - MPlayer Դ multimedia/mplayer ҵ + MPlayer Դ multimedia/mplayer ҵ MPlayer лӲ⣬ õĿִļ˽޷ֲϵͳʹá ˣ ports ǰװԤİͺҪ @@ -977,8 +934,8 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html Ĭϵ port ѡھû˵ǹˡ Ҫ XviD ָ - WITH_XVID ѡ - Ĭϵ DVD 豸Ҳ WITH_DVD_DEVICE + WITH_XVID ѡ + Ĭϵ DVD 豸Ҳ WITH_DVD_DEVICE ѡ壬 Ĭֵ /dev/acd0 ׫дһµʱ MPlayer port ̰ @@ -995,7 +952,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + ʹMPlayer MPlayer ʹ @@ -1011,24 +968,24 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html HTMLĵиΪϸϢ ⲿ ֻ˺ٵijӦá Ҫһļ - testfile.avi + testfile.avi ͨƵӿڵеijһȥ ѡ - &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi - &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi - &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo xv testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo sdl testfile.avi + &prompt.user; mplayer -vo x11 testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo dga testfile.avi + &prompt.root; mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi ЩѡֵһԵģ ΪǵܶأҶӲء Ҫ DVD Ҫ - testfile.avi Ϊ + testfile.avi Ϊ N ҪŵĽĿţ - DEVICE + DEVICE DVD-ROM 豸ڵ㡣 磬 Ҫ /dev/dvd ĵĿ @@ -1036,7 +993,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html ڱ MPlayer ʱ ͨ - WITH_DVD_DEVICE ָĬϵ + WITH_DVD_DEVICE ָĬϵ DVD 豸 ϵͳڶĬ豸 /dev/acd0 ϸڣ ο port Makefile @@ -1063,7 +1020,7 @@ zoom=yes ҿԱⲿ á - + mencoder mencoder @@ -1076,40 +1033,40 @@ zoom=yes ͱʡ ޸ĸʽ ЩɿܻӰܡ Ǽӣ һǼ򵥵ظƣ - &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi ȷѡϿʹɵļܱ mplayer šˣֻץȡļ һ mplayer ʹ - ת input.avi + ת input.avi ΪMPEG3Ƶ (Ҫ - audio/lame ) + audio/lame ) MPEG4룺 - &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ - -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi + &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ + -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi Ͳ˿ɱ mplayer xineŵ - input.avi Ի + input.avi Ի - root ִУ ¶ DVD Ŀб롣 + root ִУ ¶ DVD Ŀб롣 һĹʱܻܿԽ̫⣬ ȰѽĿƳļ Ȼв - + xineƵ xine ƵһעΧܹĿ ׼һƵ ҳƷһõĻһչĿִģ顣 port汾-- - multimedia/xine + multimedia/xine xine Ȼֲܴڣ Ȼÿͷ޹ءʵ xine @@ -1133,11 +1090,11 @@ zoom=yes ⣬ûͼνҲʹ򿪲ļ - &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi + &prompt.user; xine -g -p mymovie.avi - + ʹtranscode transcode Dz @@ -1146,8 +1103,7 @@ zoom=yes Ϳӵʹô stdin/stdout ӿڵйϲƵļ Լ޸ļ - multimedia/transcode port ʱָѡ + multimedia/transcode port ʱָѡ ǽʹ transcode @@ -1159,25 +1115,22 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes Ϊ˵ transcode Ĺܣ չʾν DivX תΪ PAL MPEG-1 ļ (PAL VCD) - &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd -&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa + &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd +&prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa ɵ MPEG ļ - output_vcd.mpg ͨ + output_vcd.mpg ͨ MPlayer š ֱӽļ¼ CD-R Video CD - ϣĻ Ҫװ multimedia/vcdimager sysutils/cdrdao + ϣĻ Ҫװ multimedia/vcdimager sysutils/cdrdao - transcode ṩֲᣬ Ӧο transcode - wiki ˽Ϣӡ + transcode ṩֲᣬ Ӧο transcode + wiki ˽Ϣӡ - + һ˽ FreeBSDﲻͬƵѸٷչС @@ -1187,13 +1140,13 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes ʹһЩͬӦó ͸ЩָһЩϢ - MPlayer ĵ + MPlayer ĵ ǺܼԵġ ЩĵԸЩϣù&unix;Ƶ߼ṩο MPlayer ʼбܲϲûĶĵˣ ʲô뱨ǣRTFM - xine HOWTO + xine HOWTO һǹܵģеIJӦ һЩǰ;ij򣬶߿һ£ @@ -1201,25 +1154,20 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile multimedia/avifile port + Avifile multimedia/avifile port - Ogle - multimedia/ogle port + Ogle + multimedia/ogle port - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor + multimedia/dvdauthor һ DVD ĿԴ뿪Ű @@ -1228,26 +1176,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + װӿ - - Josef - El-Rayes - ԭ - + JosefEl-Rayesԭ - - Marc - Fonvieille - ıࣺ - - + MarcFonvieilleıࣺ - + - װӿ + ӿ @@ -1322,25 +1261,25 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtvڵ(TV-in-a-window) ܺͼ//ͼɼܡ - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv ҲһӦó򣬹ͬ fxtv һ - misc/alevt + misc/alevt ʾVideotext/Teletext - audio/xmradio + audio/xmradio һһЩӿĵƵ̨гij - audio/wmtune + audio/wmtune һڵ̨гıݵ @@ -1359,19 +1298,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + ͼɨ - - Marc - Fonvieille - ׫д - - + MarcFonvieille׫д - + - ͼɨ + ͼɨ @@ -1381,16 +1315,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; У ɨǵ ͨ SANE (Scanner Access Now - Easy) API ṩġ + Easy) API ṩġ SANE ҲʹһЩ &os; 豸ɨӲ &os; ֧ SCSI USB ɨǡ κ֮ǰȷɨDZ SANE - ֧֡ SANE һ - ֵ֧豸 б + ֧֡ SANE һ + ֵ֧豸 б Ϊṩйɨǵ֧״̬Ϣ &os; 8.X ֮ǰ汾ϵͳУ &man.uscanner.4; ֲҳҲṩϵͳֵ֧ USB ɨб @@ -1403,7 +1335,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. ȡɨǽӿڣ Ҫͬ豸 - + USB ӿ Ĭϵ GENERIC @@ -1491,20 +1423,16 @@ Re-scan of bus 3 was successful SANE SANE ϵͳΪ֣ - (graphics/sane-backends) - ǰ (graphics/sane-frontends) + (graphics/sane-backends) + ǰ (graphics/sane-frontends) ˲ṩɨķʡ - SANE - ֧豸бϸ˵һ˿֧ͼɨǡ + SANE + ֧豸бϸ˵һ˿֧ͼɨǡ ʹ豸ͱΪɨѡȷĺˡ ǰ˲ṩͼλɨ (xscanimage) - Ҫĵһǰװ graphics/sane-backends port + Ҫĵһǰװ graphics/sane-backends port packageȻʹ sane-find-scanner SANE ϵͳɨǼ⣺ @@ -1531,8 +1459,7 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.10" at /dev/pass3 &prompt.root; scanimage -L device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner - ߣ ʹõ е USB ɨǣ + ߣ ʹõ е USB ɨǣ &prompt.root; scanimage -L device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner @@ -1546,17 +1473,15 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner< ûκϢ ʾûʶɨǣ ˵ &man.scanimage.1; ޷ʶ Ҫ޸ɨֺ֧˵ļ - ʹõɨ豸 /usr/local/etc/sane.d/ + ʹõɨ豸 /usr/local/etc/sane.d/ Ŀ¼аеĺļ ʶ⾭ijЩ USB ɨϷ - linkend="scanners-kernel-usb"> ʹõ USB ɨǣ + linkend="scanners-kernel-usb"> ʹõ USB ɨǣ sane-find-scanner Ϣ - &os; 8.X У + &os; 8.X У ɨѾܺõʶܹˣ ڸ汾 &os; (ʹ &man.uscanner.4; ) sane-find-scanner Ϣ @@ -1607,11 +1532,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner ֮ʹͼûִͼƬɨá SANE ṩһ򵥵ʵõͼν棺 xscanimage - (graphics/sane-frontends) + (graphics/sane-frontends) - Xsane (graphics/xsane)һеͼɨǰˡ + Xsane (graphics/xsane)һеͼɨǰˡ ǰṩһЩ߼ԣ ɨģʽ(photocopyfaxȡ) ɫУɨ裬ȵȡ򶼿Ϊ @@ -1623,35 +1546,35 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Ȩûɨ ǰеIJ - root Ȩɵġ + root Ȩɵġ ȻҪûҲԷɨǡ ûҪɨõ豸ڵĶдȨޡ 磬ǵ USB ɨʹ豸ڵ /dev/ugen0.2 ʵֻǵʵ豸ڵ /dev/usb/0.2.0 ķ - (ͨ鿴 /dev + (ͨ鿴 /dev Ŀ¼ȷһ) 豸ڵ㱾ӷֱ - wheel - operator 顣 û - joe ӵ + wheel + operator 顣 û + joe ӵ ЩУ Ϳʹɨˣ Զ׼İȫԭ ڽûӵضû飬 ر - wheel ʱ ˼С + wheel ʱ ˼С õĽǴһרڷ USB 豸飬 ijԱܹ USB 豸 Ϊʾ ǽʹΪ - usb 顣 + usb 顣 һǽ &man.pw.8; &prompt.root; pw groupadd usb /dev/ugen0.2 - Ӻ /dev/usb/0.2.0 豸ڵܹ usb ʣ + Ӻ /dev/usb/0.2.0 豸ڵܹ usb ʣ ȷдȨ (0660 - 0664) ΪĬֻ (root) + 0664) ΪĬֻ (root) дЩ豸 Щͨ /etc/devfs.rules ļµʵֵģ @@ -1675,10 +1598,10 @@ add path uscanner0 mode 660 group usb &man.devfs.8; ڣ ֻ轫ûӵ - usb 飬 + usb 飬 Ϳʹɨˣ - &prompt.root; pw groupmod usb -m joe + &prompt.root; pw groupmod usb -m joe 飬 μֲ &man.pw.8; diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 18435169f11e..c1e3cd9a6e45 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ Original Revision: 1.127 $FreeBSD$ --> - - - + + - - Murray - Stokely - Reorganized by - + MurrayStokelyReorganized by - - + + - + - + Ҫ ½ijЩ &unix; ϵͳϳõ񡣻⽫漰 @@ -94,26 +89,19 @@ - - + + <application>inetd</application> <quote></quote> - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation Project - + - <application>inetd</application> <quote></quote> + - + &man.inetd.8; ʱҲ Internet @@ -136,7 +124,7 @@ inetd õһЩ֪ʶ - + inetd ͨ &man.rc.8; ϵͳġ @@ -163,7 +151,7 @@ ݶ - + ѡ ƣ inetd @@ -227,7 +215,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> @@ -238,7 +226,7 @@ /etc/inetd.conf ֮ ʹǿ inetd ¶ȡļ - + ¼ <application>inetd</application> ļ @@ -388,9 +376,9 @@ server-program-arguments ÿָʲôûСһԣ - rootڰȫĿģԿЩ - daemonݣСȨ - nobodyС + rootڰȫĿģԿЩ + daemonݣСȨ + nobodyС @@ -419,7 +407,7 @@ server-program-arguments - + Security 氲װʱѡģʽͬ @@ -443,7 +431,7 @@ server-program-arguments õķTCPƵϢ - + daytime @@ -461,31 +449,20 @@ server-program-arguments - - + + ļϵͳNFS - - Tom - Rhodes - Reorganized and enhanced by - + TomRhodesReorganized and enhanced by - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - ļϵͳNFS + + NFS ļϵͳFreeBSDֵ֧ļϵͳеһ֣ - ҲΪ NFS NFSһϵͳ˹Ŀ¼ļͨʹNFSûͳʱļ + ҲΪ NFS NFSһϵͳ˹Ŀ¼ļͨʹNFSûͳʱļ һԶϵͳϵļ NFSԶ׼ĺô @@ -573,7 +550,7 @@ server-program-arguments - + <acronym>NFS</acronym> NFS @@ -631,9 +608,9 @@ mountd_flags="-r" /a ԱԲͬĿͻ˿Էļϵͳ ȨԶϵͳϵ - root ûڱļϵͳrootݽжд + root ûڱļϵͳrootݽжд ûرָ -maproot=root ǣ - ʹûԶϵͳ root ݣ + ʹûԶϵͳ root ݣ Ҳ޸ıļϵͳϵļ /a -maproot=root host.example.com box.example.org @@ -650,7 +627,7 @@ mountd_flags="-r" /usr/ports client һļϵͳ/usr ָͬһ - client. + client. һȷĸʽǣ /usr/src /usr/ports client @@ -686,7 +663,7 @@ mountd_flags="-r" ʹ rc űϸڣ μ ⣬ ϵͳ FreeBSD һжŪá ˣ - DZġ root ִԸ㶨һС + DZġ root ִԸ㶨һС NFS ˣ @@ -699,9 +676,9 @@ mountd_flags="-r" &prompt.root; nfsiod -n 4 ÿ鶼ӦþԱһԶļϵͳ Щͷ - ֽǣserver ͻ˵ֽǣ client + ֽǣserver ͻ˵ֽǣ client ֻʱһԶļϵͳֻǴȷ - ֻҪڿͻ root ִ + ֻҪڿͻ root ִ NFS mounting @@ -774,24 +751,16 @@ rpc_statd_enable="YES" - - + + ͨ <application>amd</application> Զعҽ - - Wylie - Stilwell - Contributed by - + WylieStilwellContributed by - - Chern - Lee - Rewritten by - + ChernLeeRewritten by - - ͨ <application>amd</application> Զعҽ + + amd Զҽӷ @@ -814,7 +783,7 @@ rpc_statd_enable="YES" /host/foobar/usr еļ ൱ڸ amd Թҽ - foobar ϵ + foobar ϵ /usr @@ -822,7 +791,7 @@ rpc_statd_enable="YES" ͨʹ showmount 鿴Զϵļϵͳ 磬 - Ҫ鿴 foobar ϵļϵͳ ã + Ҫ鿴 foobar ϵļϵͳ ã &prompt.user; showmount -e foobar Exports list on foobar: @@ -834,7 +803,7 @@ Exports list on foobar: ͬǰģ showmount ʾ˵ /usr /host/foobar/usr Ŀ¼ʱ amd - Խ foobar + Խ foobar ԶعҽҪļϵͳ amd ͨű @@ -858,17 +827,13 @@ Exports list on foobar: ˽һ - - + + ϵͳʱij - - John - Lind - Contributed by - + JohnLindContributed by - - ϵͳʱij + + ijЩض ISA PC ϵͳϵ̫һЩƣ Щƿܻᵼص⣬ ر NFS ʹʱ @@ -900,9 +865,9 @@ Exports list on foobar: ȷ ·ȷʵѱ UDP Ϣ·ɵĿĵأ ʲôҲˡ - У fastws + У fastws (ӿ) ֣ һ̨ܵնˣ - freebox һ̨ (ӿ) ֣ + freebox һ̨ (ӿ) ֣ һʹýϵ̫ܵ FreeBSD ϵͳ ͬʱ /sharedfs Ϊ NFS ļϵͳ (μ &man.exports.5;) @@ -911,22 +876,22 @@ Exports list on foobar: ע⸽ѡ Լ ӦҪġ - FreeBSD ϵͳ (freebox) + FreeBSD ϵͳ (freebox) Ϊͻʾ /etc/fstab ļ - freebox ֮ϣ + freebox ֮ϣ fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - freebox ֹҽӣ + freebox ֹҽӣ &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project - FreeBSD ϵͳΪӣ fastws ϵ + FreeBSD ϵͳΪӣ fastws ϵ /etc/fstab freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - fastws ֹҽӵǣ + fastws ֹҽӵǣ &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -960,28 +925,17 @@ Exports list on foobar: - - + + Ϣ (NIS/YP) - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - Eric - Ogren - Enhanced by - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenEnhanced by + UdoErdelhoff - - Ϣ (NIS/YP) + + ʲô @@ -999,8 +953,7 @@ Exports list on foobar: ( &sunos;) ϵͳļй Ŀǰ ѾΪҵ׼ &unix; ϵͳ (&solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD, - ȵ) ֧ NIS + ȵ) ֧ NIS ҳ (yellow pages)NIS @@ -1197,28 +1150,28 @@ Exports list on foobar: - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS ӷ - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Ավ - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 ͻ - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] ͻ @@ -1324,8 +1277,7 @@ Exports list on foobar: - NIS õIJͬ ܻҪһЩĿ μ NIS ͬʱ䵱 NIS + NIS õIJͬ ܻҪһЩĿ μ NIS ͬʱ䵱 NIS ͻ һڣ ˽һ @@ -1349,7 +1301,7 @@ Exports list on foobar: Щļ϶Ǹ NIS /etc Ŀ¼Զɵģ Ψһǣ /etc/master.passwd ļ һ˵ - зdzֵɲ root + зdzֵɲ root ԼʺŵĿ NIS ϵķϡ ˣ ڿʼʼ NIS ӳ֮ǰ Ӧã @@ -1357,11 +1309,11 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; cd /var/yp &prompt.root; vi master.passwd -  ɾϵͳйصʺŶӦ (bin - tty kmem - games ȵ) +  ɾϵͳйصʺŶӦ (bin + tty kmem + games ȵ) Լϣɢ NIS ͻʺ - ( root κ UID 0 + ( root κ UID 0 (û) ʺ) ȷ @@ -1575,9 +1527,9 @@ nis_client_enable="YES" Ҫٱһʺ (ҲDzͨ NIS ) /etc/master.passwd ļУ ʺӦ - wheel ijԱ NIS ⣬ + wheel ijԱ NIS ⣬ ʺſԶ̵¼ - Ϊ root + Ϊ root @@ -1674,7 +1626,7 @@ nis_client_enable="YES" ijЩû¼ - ǵʵУ basie ̨ + ǵʵУ basie ̨ һ̨ԱרõĹվ Dzϣ̨ó NIS NIS ϵ passwd ļ ͬʱ˽Աѧʺš ʱӦô @@ -1682,14 +1634,14 @@ nis_client_enable="YES" һְ취ֹضû¼ ʹ NIS ݿ֮С Ҫһ ֻҪڿͻ /etc/master.passwd ļмһЩ - -username  + -username  У username ϣֹ¼û һƼʹ vipw Ϊ vipw /etc/master.passwd ļ޸ĽкϷԼ飬 ڱ༭ʱ¹ݿ⡣ 磬 ϣֹû - bill ¼ - basie Ӧã + bill ¼ + basie Ӧã basie&prompt.root; vipw [ĩβ -bill ˳] @@ -1719,18 +1671,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + ʹ Netgroups - - Udo - Erdelhoff - Contributed by - + UdoErdelhoffContributed by - + - ʹ Netgroups + netgroups ǰһڽܵķ @@ -1766,22 +1714,22 @@ basie&prompt.root; - alpha, beta + alpha, beta IT ŵͨԱ - charlie, delta + charlie, delta IT ŵѧͽ - echo, foxtrott, golf, ... + echo, foxtrott, golf, ... ͨԱ - able, baker, ... + able, baker, ... Ŀǰʵϰ @@ -1802,25 +1750,25 @@ basie&prompt.root; - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution Ҫķ ֻ IT ŵĹԱ¼Щ - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth ̫Ҫķ IT ŵijԱ Ե¼Щ - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... ͨվ ֻ @@ -1828,7 +1776,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan һ̨ؼݵľɻ ʹʵϰ Ҳ¼ @@ -1839,7 +1787,7 @@ basie&prompt.root; ͨһһֹûʵЩƣ Ҫÿһϵͳ passwd ļУ Ϊÿһ¼ϵͳûӶӦ - -user С + -user С κһ Ϳܻ⡣ ڽгʼʱ ȷҲʲô⣬ ոһյû һ ΪûijС @@ -1938,7 +1886,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser ʾijûӦ netgroup б ͻҲܼ򵥡 Ҫ÷ - war ֻ + war ֻ &man.vipw.8; +::::::::: @@ -1949,13 +1897,13 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser ڣ ֻ netgroup IT_EMP жûᱻ뵽 - war ĿݿУ + war ĿݿУ ֻЩûܹ¼ Ҳ shell ~ Լûû ID ֮ʵʩתĺĹܡ ֮ cd - ~user + ~user ls -l Ҳʾֵ ID û find . -user joe -print ʧܣ No such user ĴϢ @@ -2097,7 +2045,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) һҪǵؽ NIS ӳ û޷¼ NIS ֮κ 磬 Ҫʵû - jsmith Ҫ + jsmith Ҫ &prompt.root; pw useradd jsmith &prompt.root; cd /var/yp @@ -2140,7 +2088,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) ֽӦѾûȻõķˡ - + ͬʱΪ NIS ͻ NIS ڶĻУ ͬʱΪ NIS ͻ @@ -2191,7 +2139,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server޸ /etc/login.conf ͱؽ¼ݿ⣬ ͨ - root ijɵģ + root ijɵģ &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2217,17 +2165,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + Զ (DHCP) - - Greg - Sutter - Written by - + GregSutterWritten by - - Զ (DHCP) + + ʲô DHCP @@ -2254,8 +2198,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient FreeBSD Ϊһṩģ ֣ - ͨ net/isc-dhcp31-server port õ + ͨ net/isc-dhcp31-server port õ &man.dhclient.8; &man.dhcp-options.5; Լ &man.dhclient.conf.5; ֲᣬ ܵIJοף ǷdzõԴ @@ -2304,23 +2247,22 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - ںУ bpf + ںУ bpf 豸 Ҫ Ҫ device bpf ӵں˵ıļУ ±ںˡ - Ҫ˽ڱں˵ĽһϢ μ bpf + Ҫ˽ڱں˵ĽһϢ μ bpf 豸Ѿ FreeBSD аĬϵ GENERIC ں˵һˣ ûжں˽жƣ ôһµںļ DHCP ܹˡ Щȫʶǿ˵ - Ӧ֪ bpf + Ӧ֪ bpf Ҳǰܹȷ֮һ (Ȼ ǻҪ - root в) bpf + root в) bpf ʹ DHCP ģ ԰ȫdzУ - ܻܿɲ bpf + ܻܿɲ bpf 뵽ںУ ֱҪʹ DHCP Ϊֹ @@ -2351,8 +2293,7 @@ dhclient_flags="" DHCP dhcpd - Ϊ net/isc-dhcp31-server port һṩġ + Ϊ net/isc-dhcp31-server port һṩġ port ISC DHCP ĵ @@ -2397,13 +2338,13 @@ dhclient_flags="" ׶ DHCP Э - RFC 2131 + RFC 2131 ϢԴվ - + http://www.dhcp.org/ Ҳṩ꾡ϡ - + װ DHCP @@ -2414,7 +2355,7 @@ dhclient_flags="" DHCP ׼еķֲûΪ FreeBSD һṩ Ҫװ - net/isc-dhcp31-server + net/isc-dhcp31-server port ṩ μ ˽ʹ Ports Collection Ľһ顣 @@ -2431,24 +2372,24 @@ dhclient_flags="" ںˡ Ҫõں˵ĽһϢ μ - bpf 豸 FreeBSD + bpf 豸 FreeBSD GENERIC ںѾ ҪΪ DHCP رضںˡ нǿİȫʶ Ӧע - bpf ͬʱҲܹȷ豸 + bpf ͬʱҲܹȷ豸 (ȻҪȨû) - bpf + bpf ʹ DHCP ģ ԰ȫdzУ ܻ᲻ϣ - bpf Žںˣ + bpf Žںˣ ֱΪ DHCP DZΪֹ ҪDZ༭ʾ dhcpd.conf - net/isc-dhcp31-server port + net/isc-dhcp31-server port װ Ĭ£ Ӧ /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample ڿʼ޸֮ǰ ҪΪ @@ -2464,22 +2405,22 @@ dhclient_flags="" dhcpd.conf һϵйĶ壬 ӿ԰ - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -2589,8 +2530,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" /usr/local/sbin/dhcrelay dhcrelay ڸΪӵĻУ ֧ʹ DHCP תһϵ - DHCP Ҫܣ Ҫװ net/isc-dhcp31-relay port + DHCP Ҫܣ Ҫװ net/isc-dhcp31-relay port &man.dhcrelay.8; ֲṩ˸Ϊ꾡Ľܡ @@ -2600,27 +2540,17 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - - + + ϵͳ (<acronym>DNS</acronym>) - - Chern - Lee - Contributed by - - - - Tom - Rhodes - - - - Daniel - Gerzo - + ChernLeeContributed by + + TomRhodes + + DanielGerzo - - ϵͳ (<acronym>DNS</acronym>) + + @@ -2629,9 +2559,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0" &os; Ĭʹһ汾 BIND (Berkeley Internet Name Domain) ĿǰΪе DNS Эʵ֡ DNS һЭ飬 ͨͬ IP ַ໥Ӧ - 磬 ѯ www.FreeBSD.org - õ &os; Project web IP ַ ѯ ftp.FreeBSD.org 򽫵õӦ FTP + 磬 ѯ www.FreeBSD.org + õ &os; Project web IP ַ ѯ ftp.FreeBSD.org 򽫵õӦ FTP IP ַ Ƶأ Ҳ෴顣 ѯ IP ַԵõ Ȼ DNS ѯҪϵͳ @@ -2647,7 +2576,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Ŀǰ BIND Internet Systems Consortium - + https://www.isc.org/ ά @@ -2723,33 +2652,32 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - . ڱĵָͨ + . ڱĵָͨ - org. Ǹ֮µһ + org. Ǹ֮µһ (TLD) - example.org. - org. + example.org. + org. TLD ֮µһ - 1.168.192.in-addr.arpa һʾ - 192.168.1.* + 1.168.192.in-addr.arpa һʾ + 192.168.1.* IP ַռ IP ַ - ԽϸڵIJֻԽ֡ 磬 example.org. ͱ - org. ΧС Ƶ org. ֱȸС + ԽϸڵIJֻԽ֡ 磬 example.org. ͱ + org. ΧС Ƶ org. ֱȸС ֵĸļϵͳʮƣ - /dev Ŀ¼ڸĿ¼֮£ ȵȡ + /dev Ŀ¼ڸĿ¼֮£ ȵȡ @@ -2767,7 +2695,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - ע example.org + ע example.org Ҫ IP ָµϡ @@ -2791,8 +2719,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - ˲ѯ www.FreeBSD.org ʱͨϼ + ˲ѯ www.FreeBSD.org ʱͨϼ ISP ûӦ бصĻ DNS ѯֻڵһα DNS ⲿ硣 IJѯᷢ⣬ @@ -2825,7 +2752,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - /etc/namedb + /etc/namedb BIND Ϣλá @@ -2839,10 +2766,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" ڷõʲͬ Ķļһŵ - /etc/namedb Ŀ¼е master slave dynamic Ŀ¼С + /etc/namedb Ŀ¼е master slave dynamic Ŀ¼С ЩļṩӦѯʱҪ DNS Ϣ @@ -2874,7 +2798,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Ҫ˽ &os; named ЩѡĻ Բ鿴 /etc/defaults/rc.conf е - named_* ο + named_* ο &man.rc.conf.5; ֲᡣ ֮⣬ Ҳһ㡣 @@ -2888,7 +2812,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Ŀǰ named ļ - /etc/namedb Ŀ¼ + /etc/namedb Ŀ¼ ʹǰӦҪ޸ģ ֻɼ򵥵 Ŀ¼ͬʱҲоõĵط @@ -2959,7 +2883,7 @@ options { ӶǵĻеõ ϼһæĸ ڸƷƷʡ - 127.0.0.1 + 127.0.0.1 һҪѵַΪϼ IP ַ @@ -3196,7 +3120,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { ͱ named.conf мӦĿ 磬 - example.org ļ + example.org ļ zone "example.org" { type master; @@ -3225,8 +3149,7 @@ zone "1.168.192.in-addr.arpa" { zone files (ļ) - չʾ example.org ļ ( + չʾ example.org ļ ( /etc/namedb/master/example.org) $TTL 3600 ; 1 hour default TTL @@ -3261,7 +3184,7 @@ www IN CNAME example.org. ע . βȫ βû . ԭ 磬 ns1 תΪ - ns1.example.org. + ns1.example.org. Ϣļĸʽ£ @@ -3322,7 +3245,7 @@ www IN CNAME example.org. - example.org. + example.org. ͬʱҲϢļԭ㡣 @@ -3330,7 +3253,7 @@ www IN CNAME example.org. - ns1.example.org. + ns1.example.org. @@ -3374,23 +3297,23 @@ mx IN A 192.168.1.4 mail IN A 192.168.1.5 A ¼ָ˻ ǰģ - ns1.example.org Ϊ - 192.168.1.2 + ns1.example.org Ϊ + 192.168.1.2 IN A 192.168.1.1 - һаѵǰԭ example.org + һаѵǰԭ example.org ָΪʹ IP ַ - 192.168.1.1 + 192.168.1.1 www IN CNAME @ (CNAME) ¼ͨΪijָ̨ - У www + У www ָ һ ߵ - example.org - (192.168.1.1) ͬ + example.org + (192.168.1.1) ͬ CNAME ֵ֮ͬͬκ¼档 @@ -3400,12 +3323,11 @@ mail IN A 192.168.1.5 IN MX 10 mail.example.org. MX ¼ʾĸʼշʼ - mail.example.org ʼ + mail.example.org ʼ 10 ȼ ж̨ʼ ȼֱ 10 - 20 ȵȡ example.org Ͷʼķ + 20 ȵȡ example.org Ͷʼķ ȳȼߵ MX (ȼֵСļ¼) ųԴθߵģ ظһֱʼݴΪֹ @@ -3460,8 +3382,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 У һЩõİȫDZڵ DNS Ĺ - Ķ CERT İȫ棬 + Ķ CERT İȫ棬 the &a.security-notifications; һڰ˽ Internet &os; ȫĺϰߡ @@ -3479,48 +3400,40 @@ mail IN A 192.168.1.5 - ٷ ISC BIND - ҳ + ٷ ISC BIND + ҳ - Official ISC BIND - Forum + Official ISC BIND + Forum - O'Reilly - DNS BIND 5 + O'Reilly + DNS BIND 5 - RFC1034 - - - ͹ + RFC1034 + - - ͹ - RFC1035 - - - ʵּ׼ + RFC1035 + - - ʵּ׼ - - + + Apache HTTP - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - Apache HTTP + + web @@ -3534,9 +3447,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 ʹ Apache HTTP Apache FreeBSD װҵ û״ΰװʱװ - Apache ͨ www/apache13 www/apache22 port װ + Apache ͨ www/apache13 www/apache22 port װ һɹذװ Apache ͱá @@ -3546,8 +3457,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 Ϊ &os; һͬʹõİ汾 Apache 2.X ˺ܶ¼ ڴ˲ۡ Ҫ˽ Apache 2.X - ĸϣ μ + ĸϣ μ http://httpd.apache.org/ @@ -3571,10 +3481,10 @@ mail IN A 192.168.1.5 ָ Apache װĶĿ¼ ִļŵĿ¼ (server root) - bin - sbin Ŀ¼У + bin + sbin Ŀ¼У ļλ - etc/apache + etc/apache @@ -3592,7 +3502,7 @@ mail IN A 192.168.1.5 ServerName ÷ͻؿͻ˵ - ķûԱַ (磬 ʹ www + ķûԱַ (磬 ʹ www ʵ) @@ -3689,9 +3599,9 @@ Log file format --> NameVirtualHost * - web www.domain.tld + web www.domain.tld ϣһ - www.someotherdomain.tld + www.someotherdomain.tld Ӧ httpd.conf м룺 @@ -3708,8 +3618,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Ҫĵַĵ·ΪʹõЩ Ҫ˽ĸϢ - οٷ Apache ĵ Щĵ ҵ + οٷ Apache ĵ Щĵ http://httpd.apache.org/docs/vhosts/ ҵ @@ -3743,11 +3652,10 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Apache ҲֱӰװһݰ mod_ssl İ汾 Apache - 1.3.X ䷽ͨ www/apache13-modssl port С SSL + 1.3.X ䷽ͨ www/apache13-modssl port С SSL ֧ѾΪ Apache 2.X һṩ ͨ - www/apache22 port װߡ + www/apache22 port װߡ @@ -3797,7 +3705,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld ݿ档 һЩǡı־FreeBSD Port ϵͳ㰲װЩ⡣ - + װ DjangoApache2 mod_python3 PostgreSQL &prompt.root; cd /usr/ports/www/py-django; make all install clean -DWITH_MOD_PYTHON3 -DWITH_POSTGRESQL @@ -3808,7 +3716,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld ApacheжվӦóijЩָ URL ʱǶ Python - + Django/mod_python й Apache ֵ Ҫ Apache ļ @@ -3862,25 +3770,21 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld mod_perl 2.0 ֻ Apache 2.X ʹá mod_perl 1.0 ͨ - www/mod_perl װ + www/mod_perl װ Ծ̬ʽİ汾 ͨ - www/apache13-modperl + www/apache13-modperl װ mod_perl 2.0 ͨ - www/mod_perl2 װ + www/mod_perl2 װ - + mod_php - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - mod_php + + mod_php @@ -3897,14 +3801,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Ҫ Apache web PHP5 ֧֣ ԴӰװ - lang/php5 + lang/php5 port ʼ - ״ΰװ lang/php5 port + ״ΰװ lang/php5 port ʱ ϵͳԶʾõһϵ OPTIONS (ѡ) ûп˵ - ڹȥװ lang/php5 port ȵȣ + ڹȥװ lang/php5 port ȵȣ ٴʾò˵ port Ŀ¼ִУ &prompt.root; make config @@ -3919,9 +3822,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld վʹ PHP4 Ҫ mod_php4 mod_php5 ʹ - lang/php4 port - lang/php4 port Ҳ֧ - lang/php5 port ṩúͱʱѡ + lang/php4 port + lang/php4 port Ҳ֧ + lang/php5 port ṩúͱʱѡ ǰѾɹذװֶ֧̬ PHP Ӧģ顣 @@ -3952,7 +3855,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld &os; е PHP ֧Ǹ߶ģ黯ģ ˻װĹʮޡ ַ֧ܵdz򵥣 ֻͨ - lang/php5-extensions port + lang/php5-extensions port ɡ port ṩһ˵Ľ PHP չİװ ⣬ ҲͨӦ port װչ @@ -3975,29 +3878,23 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + ļЭ (FTP) - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - ļЭ (FTP) + + FTP - ļЭ (FTP) Ϊûṩһ򵥵ģ FTP ļķ &os; + ļЭ (FTP) Ϊûṩһ򵥵ģ FTP ļķ &os; ϵͳа FTP ftpd ʹ &os; - Ͻ͹ FTP ÷dz򵥡 + Ͻ͹ FTP ÷dz򵥡 @@ -4022,12 +3919,12 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Ҫڷ FTP ʣ 뽨һΪ - ftp &os; û ûͿʹ - ftp anonymous + ftp &os; û ûͿʹ + ftp anonymous Ŀ (ϰϣ ӦǸûʼַΪ) ¼ͷ FTP FTP û¼ʱ &man.chroot.2; Ա㽫 - ftp ûĿ¼С + ftp ûĿ¼С ıļָʾ FTP ͻеĻӭ֡ /etc/ftpwelcome ļеݽû֮ @@ -4057,7 +3954,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld ftpd_enable="YES" ֮󣬶ķ´ϵͳʱ - ͨ root ִֶµ + ͨ root ִֶµ &prompt.root; /etc/rc.d/ftpd start @@ -4097,17 +3994,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - - + + Ϊ µsoft.windows; ͻṩļʹӡ (Samba) - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - Ϊ µsoft.windows; ͻṩļʹӡ (Samba) + + Samba Microsoft Windows @@ -4131,8 +4024,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Samba FreeBSD װҵ ûڳΰװ FreeBSD - ʱװ Samba ͨ net/samba34 port package װ + ʱװ Samba ͨ net/samba34 port package װ @@ -4171,8 +4063,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld һ inetd.conf swat Ϳ - connect to ˡ - ʹϵͳ root + connect to http://localhost:901 ˡ + ʹϵͳ root ʺŵ¼ @@ -4281,12 +4173,11 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld ĿǰƼʹõĺ tdbsam Ӧʹûʺţ - &prompt.root; pdbedit username + &prompt.root; pdbedit -a -u username ο - ٷ Samba HOWTO + ٷ Samba HOWTO ˽ѡĽһϢ ǰĻ ӦѾ Samba ˡ @@ -4296,7 +4187,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <application>Samba</application> - net/samba34 port + net/samba34 port һµڿ Samba ű Ҫű Ա ֹͣ @@ -4340,22 +4231,18 @@ Starting smbd. Samba һӵ ṩ µsoft.windows; мɵĸʽĹܡ Ҫ˽ܵĻװܣ - + http://www.samba.org - - + + ͨ NTP ʱͬ - - Tom - Hukins - Contributed by - + TomHukinsContributed by - - ͨ NTP ʱͬ + + NTP @@ -4376,8 +4263,7 @@ Starting smbd. NTP ntpd - FreeBSD &man.ntpd.8; NTP + FreeBSD &man.ntpd.8; NTP ڲѯ NTP ñؼʱӣ Ϊṩ @@ -4391,13 +4277,11 @@ Starting smbd. Ϊͬϵͳʱӣ - Ҫҵһ NTP Թʹá Ա + Ҫҵһ NTP Թʹá Ա ISP ܻṩĿĵ NTP —鿴ǵĵ˽Ƿ - ⣬ Ҳһߵ - NTP б ԴѡһϽ NTP + ⣬ Ҳһߵ + NTP б ԴѡһϽ NTP ȷѡķķʲԣ ҪĻ һɡ @@ -4458,8 +4342,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift server ѡָʹһ ÿһһС ijһָ̨ prefer - (ƫ) ntplocal.example.com + (ƫ) ntplocal.example.com ѡ ƫõķӦIJ Ӧ ʹӦ @@ -4504,9 +4387,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap -  Ҫ 192.168.1.0 Ϊϵ - IP ַ 255.255.255.0 Ϊ롣 +  Ҫ 192.168.1.0 Ϊϵ + IP ַ 255.255.255.0 Ϊ롣 /etc/ntp.conf ܰ restrict ѡ Ҫ˽һϸڣ @@ -4573,18 +4455,14 @@ driftfile /var/db/ntp.drift - - + + ʹ <command>syslogd</command> ¼Զ־ - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - ʹ <command>syslogd</command> ¼Զ־ + ϵͳ־ϵͳȫ͹һҪ档 жֲ̨ͻĻٻǴڸֲͬ͵У @@ -4594,10 +4472,10 @@ driftfile /var/db/ntp.drift м¼־һָ̨ĻܹһЩ־ļĸ ־ļռ ϲѭһã ʹ &os; ԭĹߣ &man.syslogd.8; &man.newsyslog.8; - µʾУ A Ϊ - logserv.example.com - ռ־Ϣ B - Ϊ logclient.example.com + µʾУ A Ϊ + logserv.example.com + ռ־Ϣ B + Ϊ logclient.example.com ־Ϣ͸ ʵУ Ҫȷͷ DNS /etc/hosts м¼ @@ -4666,7 +4544,7 @@ syslogd_flags="-a logclient.example.com -v -v" ־ļӦñ úַ &man.touch.1; ܺܺõɴ - &prompt.root; touch /var/log/logclient.log + &prompt.root; touch /var/log/logclient.log ʱ Ӧȷһ syslogd ػ̣ @@ -4742,7 +4620,7 @@ syslogd_flags="-s -v -v" ׼ϢĿͻ &man.logger.1; syslogd Ϣ - &prompt.root; logger "Test message from logclient" + &prompt.root; logger "Test message from logclient" ϢӦͬʱڿͻ /var/log/messages Լ־ @@ -4815,7 +4693,7 @@ Logging to FILE /var/log/messages ʱ־ļҲϢ 籾õķ ûʺźݡ ӿͻ˷ݾ絽 ڼûмҲû뱣 мҪĻ - ʹ security/stunnel + ʹ security/stunnel һܵдݡ ذȫҲͬǸ⡣ ־ļʹлѭתûбܡ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 2bd948364217..d90cb4e71385 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -13,28 +13,28 @@ See the README file in doc/share/pgpkeys for instructions. --> - + PGPԿ pgp keys ЩʱҪУǩ߷ͼܵʼԱ߿ߣ - Ϊ˷ṩһЩԿ FreeBSD.org ûԿ - http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt + Ϊ˷ṩһЩԿ FreeBSD.org ûԿ + http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt ء - + Ա §ion.pgpkeys-officers; - + ŶӳԱ §ion.pgpkeys-core; - + §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/ports/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/ports/chapter.xml index 47d72ede5bcb..59393b5e7a7f 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original Revision: 1.292 $FreeBSD$ --> - - + װӦó: Packages Ports - + ports @@ -45,7 +44,7 @@ - + װԤ ǰʹù &unix; ϵͳǵ͵ĵװIJģ @@ -102,7 +101,7 @@ Packages ports ǻ ġ 밲װһѾװضӦó ӦóǸⶼѾӦ FreeBSD ports packages - ʹ ports ϵͳӦó + ʹ ports ϵͳӦó עǷ񱻰װ ûУ ԶȰװ⡣ ּǺƵģܻΪʲô FreeBSD @@ -173,12 +172,10 @@ ָ ports ʼб &a.ports; ͵ݽ󱨸 &a.ports-bugs; - װκӦó֮ǰ Ӧȼ + װκӦó֮ǰ Ӧȼ http://vuxml.freebsd.org/ ǷйװӦóİȫⱨ档 - Ҳ԰װ ports-mgmt/portaudit + Ҳ԰װ ports-mgmt/portaudit ܹԶؼѾװӦó© ⣬ װ֮ǰҲȼǷ֪© ⣬ Ҳʹ portaudit @@ -188,7 +185,7 @@ µಿֽ FreeBSD ʹ packages ports װ͹ - + ѰҪӦó װκӦó֮ǰҪ֪ҪʲôǸӦóʲô @@ -198,8 +195,7 @@ - FreeBSDվһĵǰпõӦóб http://www.FreeBSD.org/ports/ + FreeBSDվһĵǰпõӦóб http://www.FreeBSD.org/ports/ ֺܶ࣬ȿͨ(֪) ҲڷгпõӦó @@ -207,16 +203,14 @@ FreshPorts - Dan Langille άվ FreshPorts FreshPortʱ ׷ + Dan Langille άվ FreshPorts http://www.FreshPorts.org/ FreshPortʱ ׷ ports Ӧóı仯κγʱǾͻᷢ email FreshMeat - ֪ҪӦó֣ͨ () վң + ֪ҪӦó֣ͨ (http://www.freshmeat.net/) վң ҵӦó Ի FreeBSD վȥһӦóǷѾ port ȥˡ @@ -225,7 +219,7 @@ ֪һport׼ȷ֣ Ҫ֪ĸҵʹ &man.whereis.1; 򵥵 whereis - file + file file 밲װij֡ ϵͳҵ ֪ : @@ -244,10 +238,10 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof /usr/ports/sysutils/lsof Note that this will return any matched files downloaded into the - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles directory. ע᷵ص - /usr/ports/distfiles + /usr/ports/distfiles Ŀ¼зļ @@ -255,8 +249,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof һѰҪportķ--ports collecton ǶơҪʹ, Ҫȵ /usr/portsĿ¼档 ǸĿ¼棬 - make search - name=program-name + make search + name=program-name program-name Ѱҵij֡ ٸӣ lsof @@ -275,7 +269,7 @@ R-deps: ϢDZģ ǻʾˡ Ϊ˸ make - search key=string + search key=string stringIJݡ port֡ עͣ ʹϵ ֪ij֣ @@ -288,27 +282,22 @@ R-deps: - - + + ʹ Package ϵͳ - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - + + - ʹ Package ϵͳ + FreeBSD ϵͳмֲͬĹ package sysinstall ߿еϵͳУ ɰװ ɾгõԼѾװԤ ˽һϢ - + һµIJֽڹԤйߡ @@ -328,7 +317,7 @@ R-deps: ڱֶһpackage,װ - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -340,17 +329,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz ûбpackageİװ ( FreeBSD CD-ROM) @@ -360,7 +349,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof ӽȷpackage ҪûĸԤͿ԰װ ָ FreeBSD package ľվ㣬 滻վ㣬 ͱӦ @@ -390,8 +379,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz .tgz .tbz - ָʽ + ָʽ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/ FreeBSD ķйҵ ÿһ 4CD FreeBSD а /packagesĿ¼С ƹ滮 /usr/ports һ¡ ÿ඼ԼĿ¼ @@ -482,7 +470,7 @@ docbook = - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 Ҫעǣ &man.pkg.delete.1; Ҫṩİ ָֻ xchat @@ -490,7 +478,7 @@ docbook = ʹ &man.pkg.version.1; ˽ⰲװ package İ汾 ֮⣬ Ҳʹͨ - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* ʱ xchat ͷ package ᱻɾ @@ -505,14 +493,14 @@ docbook = - + ʹPorts Collection ļСУ ˹ʹ Ports ׼ϵͳаװжسĽܡ ڿõ make targets ԼĽܣ &man.ports.7; ҵ - + Ports Collection ʹ ports ֮ǰ Ȼ Ports Collection — @@ -538,7 +526,7 @@ docbook = ״ csup ֮ǰ - ȷ /usr/ports + ȷ /usr/ports ǿյģ ֮ǰѾطװһ Ports ׼ csup ܲԶɾѾηɾIJļ @@ -546,13 +534,12 @@ docbook = csup: - &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 -h cvsup.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile cvsup.FreeBSD.org ΪϽ CVSup μ - CVSup () еľվб + CVSup () еľվб ʱϣʹԼ @@ -562,7 +549,7 @@ docbook = - £ Ҫ root ݽ + £ Ҫ root ݽ /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Ƶµλã /root Ŀ¼ @@ -584,7 +571,7 @@ docbook = µķʽ csup - &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; csup -L 2 /root/ports-supfile @@ -607,7 +594,7 @@ docbook = ѹ Ports ׼յ - /var/db/portsnap + /var/db/portsnap ԸҪ֮ر Internet ӡ &prompt.root; portsnap fetch @@ -615,14 +602,12 @@ docbook = ״ Portsnap - Ҫͷŵ /usr/ports + Ҫͷŵ /usr/ports &prompt.root; portsnap extract - Ѿװõ /usr/ports ֻ£ + Ѿװõ /usr/ports ֻ£ Ӧִ &prompt.root; portsnap update @@ -638,7 +623,7 @@ docbook = ׼ ܷ Internet Ӧʹǰܵķ֮һ - root + root sysinstall &prompt.root; sysinstall @@ -682,7 +667,7 @@ docbook = - + װ Ports @@ -739,7 +724,7 @@ docbook = pkg-message ports ϵͳһЩ»õЩļ ֪ЩļϸԼ ports ĸҪ - FreeBSD Porter's Handbook + FreeBSD Porter's Handbook portαԴָ Դ롣 ϻ CD-ROM ϻԴ롣 Դܱ߷κθʽ @@ -749,20 +734,18 @@ docbook = װ &os; portķֹ֡ - ʹ root û¼װ ports + ʹ root û¼װ ports ڰװκ port ֮ǰ ӦȷѾµµ - Ports Collection ǷǸ + Ports Collection http://vuxml.freebsd.org/ ǷǸ port йصİȫ⡣ ڰװӦó֮ǰ ʹ portaudit ԶؼǷ֪İȫ⡣ ͬ - Ports Collection (ports-mgmt/portaudit) ҵ + Ports Collection (ports-mgmt/portaudit) ҵ ڰװµ port ֮ǰ Կһ portaudit -F ץȡµ©ݿ⡣ ÿϵͳȫʱ ݿᱻԶ£ @@ -806,7 +789,7 @@ docbook = ע⣬һɣͻصС һװ port ҪװֻҪ make һ - install ɣ + install ɣ &prompt.root; make install ===> Installing for lsof-4.57 @@ -837,10 +820,10 @@ docbook = ʹ make - install clean + install clean һ make - make install - make clean + make install + make clean ֿIJĹ @@ -857,11 +840,11 @@ docbook = μ shell ĵ˽һ - ijЩ DVD-ROM Ʒ FreeBSD - Mall FreeBSD Toolkit а distfiles + ijЩ DVD-ROM Ʒ FreeBSD + Mall FreeBSD Toolkit а distfiles Щļ Ports ׼ʹá DVD-ROM ҽӵ /cdrom - ʹòͬĹҽӵ㣬 Ӧ make CD_MOUNTPTS + ʹòͬĹҽӵ㣬 Ӧ make CD_MOUNTPTS Ҫ distfiles Զʹá @@ -878,39 +861,36 @@ docbook = ͿҪǡ ˵뿴 &man.fetch.3; ʹ߲ʱ䶼磬 make - fetch ֻҪڶĿ¼ + fetch ֻҪڶĿ¼ (/usr/ports)  Ҫļء Ҳͬ¼Ŀ¼ʹã 磺 /usr/ports/net ע⣬ һportһЩĿ port Щ port distfile ļ ȡ - port distfile fetch-recursive - fetch + port distfile fetch-recursive + fetchһڶĿ¼е port ʹᵽ - make fetch ǷdzΣյģ + make fetch ǷdzΣյģ ΪһЩportܲ档 һֿܣ һЩportᰲװͬļ ȴͬļ - һЩУ ûҪڳ MASTER_SITES + һЩУ ûҪڳ MASTER_SITES һվ(Ѿļ)ȥһļ - ʹ MASTER_SITES: + ʹ MASTER_SITES: - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Уǰ - MASTER_SITESѡΪ ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ + MASTER_SITESѡΪ ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ һЩ port (Ҫ) ָѡ / ӦóзDZĹܣ һЩȫѡ ԼԶƵݡ дԵİ - www/mozilla security/gpgme Լ mail/sylpheed-claws + www/mozilla security/gpgme Լ mail/sylpheed-claws ѡ ͨڱʱʾ @@ -918,7 +898,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ʱ ʹòͬĹʱĿ¼ĿĿ¼ܺ (DZҪ) - WRKDIRPREFIX PREFIX + WRKDIRPREFIX PREFIX ıĬϵĿ¼ 磺 &prompt.root; make WRKDIRPREFIX=/usr/home/example/ports install @@ -948,12 +928,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch һЩ port ʹ imake ( X Window ϵͳһ) - PREFIX ǻְļװ + PREFIX ǻְļװ /usr/X11R6 档 - Ƶأ һЩ Perl port PREFIX + Ƶأ һЩ Perl port PREFIX ļװ Perl Ŀ¼С Щ port - PREFIX Dzܵ顣 + PREFIX Dzܵ顣 @@ -964,17 +944,17 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch IJ˵ѡһЩѡ ͨûϣܹһ port 밲װԺٴηݲ˵ɾ޸Щѡ ʵкܶ෽顣 һǸ port Ŀ¼ - make config + make config ֮ٴʾ˵ѡĿ һ - make showconfig + make showconfig ʾеѡһִ - make rmconfig + make rmconfig ⽫ɾѡĿ йЩѡϸ &man.ports.7; - + жѾװ Ports @@ -984,15 +964,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ѿ˽ΰװ ports ϣһ˽жأ رڴذװij port ֮ǽжǰ (ûעĻ lsof) - аװ port Ports ͬ packages ȫͬķʽ ( Packages һ н˽) жأ + аװ port Ports ͬ packages ȫͬķʽ ( Packages һ н˽) жأ ʹ &man.pkg.delete.1;  &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + Ports @@ -1004,7 +983,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Ports ׼֮ port ֮ǰ Ӧ鿴 @@ -1017,7 +996,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch UPDATING Ϊ׼ - + ʹ Portupgrade Ports @@ -1025,10 +1004,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portupgrade Ѱװ port IJġ - ͨ ports-mgmt/portupgrade port ṩ - port ʹ make install - clean װ + ͨ ports-mgmt/portupgrade port ṩ + port ʹ make install + clean װ &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1046,7 +1024,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ֻϣijضӦó ȫõ port Ӧʹ portupgrade - pkgname + pkgname portupgrade ӦָӦóĻ Ӧָ @@ -1069,7 +1047,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ҫ˽ϸڣ ο &man.portupgrade.1; - + ʹ Portmanager Ports @@ -1078,9 +1056,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager һԼѰװ port Ĺߡ ͨ - ports-mgmt/portmanager port װ + ports-mgmt/portmanager port װ - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager &prompt.root; make install clean ͨ򵥵Ѱװ port @@ -1090,21 +1068,21 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ϣ Portmanager ڽÿ֮ǰʾ Ӧʹ Portmanager Ҳϵͳаװµ ports - ͨ make install clean + ͨ make install clean ͬͰװѡ port ֮ǰ - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 ѡ port κ⣬ Portmanager ȷ˳¹ǡ ֮ port Ҳ¹ - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f Ҫ˽Ϣ μ &man.portmanager.1; - + ʹ Portmaster Ports @@ -1116,12 +1094,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmaster Ƴɾʹ ϵͳҵĹ ports - /var/db/pkg/ + /var/db/pkg/ еϢҪ ports - ports-mgmt/portmaster + ports-mgmt/portmaster ҵ - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmaster &prompt.root; make install clean Portmaster groups ports into four @@ -1148,26 +1126,26 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ѡгѰװ ports ͲҴڸµ ports &prompt.root; portmaster -L -===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) -===>>> ispell-3.2.06_18 -===>>> screen-4.0.3 - ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 -===>>> tcpflow-0.21_1 -===>>> 7 root ports +===>>> Root ports (No dependencies, not depended on) +===>>> ispell-3.2.06_18 +===>>> screen-4.0.3 + ===>>> New version available: screen-4.0.3_1 +===>>> tcpflow-0.21_1 +===>>> 7 root ports ... -===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) -===>>> apache-2.2.3 - ===>>> New version available: apache-2.2.8 +===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on) +===>>> apache-2.2.3 + ===>>> New version available: apache-2.2.8 ... -===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) -===>>> automake-1.9.6_2 -===>>> bash-3.1.17 - ===>>> New version available: bash-3.2.33 +===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on) +===>>> automake-1.9.6_2 +===>>> bash-3.1.17 + ===>>> New version available: bash-3.2.33 ... -===>>> 32 leaf ports +===>>> 32 leaf ports -===>>> 137 total installed ports - ===>>> 83 have new versions available +===>>> 137 total installed ports + ===>>> 83 have new versions available ʹ򵥵Ѱװ ports @@ -1191,13 +1169,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ϵͳﰲװµ portsеϵ֮󲢰װµ port - &prompt.root; portmaster shells/bash + &prompt.root; portmaster shells/bash ϸϢ &man.portmaster.8; - + Ports ʹ̿ռ @@ -1206,14 +1184,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ʹ Ports ׼̿ռ䡣 ͨ ports Ͱװ֮Ӧǵʱ - work Ŀ¼ - ䷽ʹ make clean + work Ŀ¼ + ䷽ʹ make clean  ʹ Ports ׼ &prompt.root; portsclean -C ʱƣ ܻ - distfiles Ŀ¼л´Դļ + distfiles Ŀ¼л´Դļ ֹɾЩļ Ҳʹɾ port õļ @@ -1230,12 +1208,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ҪɾЩѾװ Ѳʹõ ports Զֹһù - ports-mgmt/pkg_cutleaves port + ports-mgmt/pkg_cutleaves port - + װ֮Ҫʲô ͨͨportװһ,ĶһЩĵ(ĵĻ) @@ -1258,7 +1236,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ȷѾװõ汾ʹ - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage ҵѰװаfoopackage IJң ֻҪ滻 @@ -1274,7 +1252,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ӧվ, ԴվҵĵĽ𣬻ࡣ ֪ǵվַʹ - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 һ WWW: , ڣ ṩһӦóվURL. @@ -1284,13 +1262,12 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ports Ҫڷʱ() ͨһű /usr/local/etc/rc.d Ŀ¼Ϊ˱֤ȷԣ - Բ鿴ű ༭ű֡ 뿴 + Բ鿴ű ༭ű֡ 뿴 - + δ Ports ij port ޷ @@ -1298,13 +1275,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - ⱨݿ + ⱨݿ вǷδύ У ʹ Ҫ port ļ໤ (maintainer) ṩ - make maintainer + make maintainer Ķ Makefile Ҽ໤˵ĵʼַ ǵð port ֺͰ汾дʼ (Makefile е @@ -1312,8 +1289,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Ѵͷз maintainer - ijЩ ports һά дһ ʼб + ijЩ ports һά дһ ʼб ࣬ port ʹ freebsd-listname@FreeBSD.org ĵַ ʱһ㡣 @@ -1325,15 +1301,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ûеõӦ - ʹ &man.send-pr.1; ύⱨ (μ ׫д - FreeBSD ⱨ) + ʹ &man.send-pr.1; ύⱨ (μ ׫д + FreeBSD ⱨ) - Porter - ֲ ṩ˹ + Porter + ֲ ṩ˹ Ports ʩϸϢ ͨ˽Щݣ żȻ port ύԼ port ˣ @@ -1341,12 +1315,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ӽϽ FTP վһõİװ - package collection ftp.FreeBSD.org packages - Ŀ¼ ڴ֮ǰ - һǷڽϽ վ + package collection ftp.FreeBSD.org packages + Ŀ¼ ڴ֮ǰ + һǷڽϽ վ ͨЩװֱʹã ӦñбһЩ װ̱ͨ &man.pkg.add.1; ɡ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index 2d14e538cda6..f721c053e28a 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -6,28 +6,22 @@ Original Revision: 1.196 $FreeBSD$ --> - - - + + PPP SLIP - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and updated by - - + JimMockRestructured, reorganized, and updated by - + - PPP SLIP + - + FreeBSD кܶ෽Խ ͨʹò modem Internet ӣ ͨĻ磬 - ЩҪʹ PPPPPP SLIPSLIP + ЩҪʹ PPPPPP SLIPSLIP ½ϸЩ modem ͨŷķ һ£ ˽⣺ @@ -52,15 +46,15 @@ - + PPP û PPP - + PPP ں˼ PPP - + PPP PPPoE @@ -80,9 +74,9 @@ û PPP ûݣ ں˼ ںû֮临ݵĻҪһЩ ṩиԵPPPʵ֡ - ûPPPʹ tun + ûPPPʹ tun 豸ͨŶں˼ PPP ʹ - ppp + ppp У û˵ @@ -90,53 +84,35 @@ Ҫ PPP pppd ( &os; 7.X) ֡ ⣬ ûжע ܵҪ - root Ȩޡ + root Ȩޡ - - + + ʹû PPP - - Tom - Rhodes - Updated and enhanced by - + TomRhodesUpdated and enhanced by - - Brian - Somers - Originally contributed by - + BrianSomersOriginally contributed by - - Nik - Clayton - With input from - - - Dirk - Frömberg - - - Peter - Childs - + NikClaytonWith input from + DirkFrömberg + PeterChilds - + - ʹû PPP + &os; 8.0 ʼ &man.uart.4; ȡ &man.sio.4; Աʾڵ豸ڵɷֱ - /dev/cuadN Ϊ - /dev/cuauN + /dev/cuadN Ϊ + /dev/cuauN - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûʱҪӦ֮ļбҪĸġ @@ -150,7 +126,7 @@ - һ ISPISP ṩʹ PPPPPP ʺš + һ ISPISP ṩʹ PPPPPP ʺš @@ -163,8 +139,8 @@ - ĵ¼ƺ (һ UNIXUNIX ĵ¼ԣlogin namepassword - Ҳ PAPPAP CHAPCHAP ¼) + ĵ¼ƺ (һ UNIXUNIX ĵ¼ԣlogin namepassword + Ҳ PAPPAP CHAPCHAP ¼) @@ -173,7 +149,7 @@ ٵõһ Ϳļ ppp.conf м enable dns ʹ ppp - ȡ ISP ֧ DNS Э̵ľʵ֡nameserver + ȡ ISP ֧ DNS Э̵ľʵ֡nameserver @@ -192,12 +168,12 @@ ׼ʹõ롣 ISPûṩ һʹ - 255.255.255.255 ûġ + 255.255.255.255 ûġ ISP ṩ˾̬IPַ ǡ - ֮ ӦöԷָΪʵ IP ַstatic IP address (̬ IP ַ) + ֮ ӦöԷָΪʵ IP ַstatic IP address (̬ IP ַ) @@ -219,16 +195,16 @@ ppppppd(PPPں˼ʵ֣ &os; 7.X) - ʹ /etc/ppp Ŀ¼еļ û PPP + ʹ /etc/ppp Ŀ¼еļ û PPP ӿ - /usr/share/examples/ppp/ ҵ + /usr/share/examples/ppp/ ҵ pppҪҪ༭ļ ༭ļļȡ IP Ǿ̬ (ÿζʹͬһַ) Ƕ̬ (ÿӵ ISP òͬ IP ַ) - + PPP;̬IPַ @@ -296,11 +272,11 @@ modemҪӵĶ˿ںš - COM1 Ӧ豸 - /dev/cuau0 - COM2 + COM1 Ӧ豸 + /dev/cuau0 + COM2 Ӧ - /dev/cuau1 + /dev/cuau1 @@ -428,7 +404,7 @@ protocol: ppp ַ (Ҫӵ) 滻ַ y.y.y.y ISPûиṩصַ ʹ - 10.0.0.2/0 + 10.0.0.2/0 Ҫʹһ µĵַ ȷ /etc/ppp/ppp.linkup Ϊÿ PPPͶ̬IPַ @@ -457,10 +433,10 @@ protocol: ppp  ϣԺ󴴽һó Ժsendmailл͡ ʾļĿ¼ - /usr/share/examples/ppp/ ҵ + /usr/share/examples/ppp/ ҵ - + PPPͶ̬IPַ @@ -491,9 +467,7 @@ protocol: ppp ԸҪʹòͬ IP ַ ϵԶǿеġ IJ(0.0.0.0) - PPP0.0.0.0 10.0.0.1 ʼЭ̵ַ ЩISP + PPP0.0.0.0 10.0.0.1 ʼЭ̵ַ ЩISP DZġ Ҫ 0.0.0.0 Ϊ set ifaddr ĵһ Ϊʹ PPP ģʽʱóʼ·ɡ @@ -561,9 +535,8 @@ protocol: ppp FreeBSD IJŷ &man.getty.8; ŷ - getty ֮⻹ mgetty (ͨ - comms/mgetty+sendfax port + getty ֮⻹ mgetty (ͨ + comms/mgetty+sendfax port װ) getty ܰ汾 ǰղߵ˼Ƶġ @@ -583,10 +556,10 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> Ȩ - ppp ͨ root + ppp ͨ root ûС ϣͨû ppp () ͱѴû - network 飬 ʹ ppp + network 飬 ʹ ppp Ȩޡ Ҫʹallowʹûܷ @@ -628,12 +601,12 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT shell ļ /etc/passwd й PPP û - pchilds (мǣ + pchilds (мǣ Ҫֱ޸ļ &man.vipw.8; ޸) pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - һΪ /home/ppp + һΪ /home/ppp Ŀ¼ΪûĿ¼ аЩļ -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:23 .hushlogin @@ -654,15 +627,15 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT ӡ 磬 ϣΪû - fred sam - mary · /24 CIDR 磬 Ҫݣ + fred sam + mary · /24 CIDR 磬 Ҫݣ &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-sam &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-mary ÿûShell뱻һ(û - maryShellӦ/etc/ppp/ppp-mary) + maryShellӦ/etc/ppp/ppp-mary) @@ -698,8 +671,8 @@ ttyu1: /usr/share/examples/ppp/ppp.conf ļݣ Ϊÿ̬ûһ Ǽ - fred sam - Լ maryΪ + fred sam + Լ maryΪ fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -713,7 +686,7 @@ mary: Ҫ /etc/ppp/ppp.linkup ҲӦðÿ̬IPûĵ·Ϣ һΪͻ˵ - 203.14.101.0/24 ·ɡ + 203.14.101.0/24 ·ɡ fred: add 203.14.101.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR @@ -725,7 +698,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command>AutoPPP @@ -740,16 +713,14 @@ mary: LCP - Ĭ£ comms/mgetty+sendfax port + Ĭ£ comms/mgetty+sendfax port ڱʱ AUTO_PPP ѡ ʹ mgetty ܹ PPP ӵ LCP ״̬ Զ PPP shell Ĭе login/password в֣ ˣ ͱʹ PAP CHAP ûݡ - ڼٶûѾϵͳгɹر벢װ comms/mgetty+sendfax + ڼٶûѾϵͳгɹر벢װ comms/mgetty+sendfax ȷ /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config @@ -824,7 +795,7 @@ set nbns 203.14.100.5 /etc/resolv.confеֵ - + PAP CHAP ֤ PAP CHAP @@ -837,8 +808,7 @@ set nbns 203.14.100.5 ߲û̫ȥ ο PPP - 뾲̬ IP ַ PPP 붯̬ IP ַ + 뾲̬ IP ַ PPP 붯̬ IP ַ Сڣ иĶ 13 set authname MyUserName @@ -896,14 +866,14 @@ set nbns 203.14.100.5 set server /var/run/ppp-tun%d DiagnosticPassword 0177 и PPPָ&unix;socket ûʱҪָ롣 - %dtun豸滻 + %dtun豸滻 һsocket Ϳڽűеó&man.pppctl.8;е PPP - + ʹPPPַ @@ -933,7 +903,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + ϵͳ @@ -952,7 +922,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http Ѱ network_interfaces ҪϵͳͨISP - һҪtun0豸б ɾ + һҪtun0豸б ɾ network_interfaces="lo0 tun0" ifconfig_tun0= @@ -1036,13 +1006,13 @@ ifconfig_tun0= - ȷ tun˽ˡ + ȷ tun˽ˡ - ȷ /dev + ȷ /dev Ŀ¼Ϊ - tunN + tunN 豸ļǿõġ @@ -1070,13 +1040,13 @@ ifconfig_tun0= - ȷtun豸ѱںˡ + ȷtun豸ѱںˡ - ȷ /dev + ȷ /dev Ŀ¼Ϊ - tunN + tunN 豸ļǿõġ @@ -1109,22 +1079,15 @@ ifconfig_tun0= - - + + ʹں˼PPP - - Gennady B. - Sorokopud - Parts originally contributed by - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudParts originally contributed by + RobertHuff - + - ʹں˼PPP + ֻ @@ -1141,8 +1104,8 @@ ifconfig_tun0= ڿʼ PPP ֮ǰ ȷ pppd Ѿ - /usr/sbin У - /etc/ppp Ŀ¼Ǵڵġ + /usr/sbin У + /etc/ppp Ŀ¼Ǵڵġ pppdģʽ¹ @@ -1166,23 +1129,18 @@ ifconfig_tun0= (/etc/ppp/options ~/.ppprc ļжûʹPPP) - ҪһЩmodem/serial(comms/kermitͺʺ) + ҪһЩmodem/serial(comms/kermitͺʺ) ʹܹŲԶӡ - + ʹ<command>pppd</command>Ϊͻ - - Trev - Roydhouse - Based on information provided by - - + TrevRoydhouseBased on information provided by - + - ʹ<command>pppd</command>Ϊͻ + PPP @@ -1230,7 +1188,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your У - &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/sbin/pppd /dev/tty01 19200 һҪʹȷٶȺ豸 @@ -1581,18 +1539,14 @@ exit 1 - - + + <acronym>PPP</acronym> ӹų - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - - <acronym>PPP</acronym> ӹų + + + PPP @@ -1602,11 +1556,11 @@ exit 1 &os; 8.0 ʼ &man.uart.4; ȡ &man.sio.4; Աʾڵ豸ڵɷֱ - /dev/cuadN Ϊ - /dev/cuauN + /dev/cuadN Ϊ + /dev/cuauN - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûʱҪӦ֮ļбҪĸġ @@ -1626,18 +1580,18 @@ exit 1 device uart Ĭϵ GENERIC ںа - uart 豸 ʹõĻ + uart 豸 ʹõĻ ͲҪˡ ֻҪ鿴 dmesg Ƿ modem 豸 &prompt.root; dmesg | grep uart - Ӧҵ uart 豸йص + Ӧҵ uart 豸йص ЩҪ COM ˿ڡ modem ձ׼ж˿ڹ - ͻ uart1 COM2 - ҵ modem 豸 uart1 - ӿ ( DOS гΪCOM2) - ô modem /dev/cuau1 + ͻ uart1 COM2 + ҵ modem 豸 uart1 + ӿ ( DOS гΪCOM2) + ô modem /dev/cuau1 @@ -1654,10 +1608,10 @@ exit 1 Ѿppp - ppp ON example> set device /dev/cuau1 + ppp ON example> set device /dev/cuau1 modem豸 ڱ - cuau1 + cuau1 ppp ON example> set speed 115200 @@ -1673,12 +1627,12 @@ exit 1 л նǾֶؿ̨ modem ģʽ - deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 + deflink: Entering terminal mode on /dev/cuau1 type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 ʹatʼmodem ȻʹatdtISPĺвš @@ -1728,8 +1682,7 @@ OK ppp 趨Эȡµ·ɡ һ˳ Ӧܵõһ Internet ӣ - ʹ CTRL + ʹ CTRL z ʹת̨ PPP±Ϊ ppp ʾӱϿ д P ˵ ISP ӣ @@ -1768,12 +1721,12 @@ OK ֻڽնģʽ֮ǰѡ PPP - ppp ON example> set authname myusername + ppp ON example> set authname myusername ˴ myusername ӦΪ ISP û - ppp ON example> set authkey mypassword + ppp ON example> set authkey mypassword ˴ mypassword ӦΪ ISP Ŀ @@ -1814,19 +1767,15 @@ nameserver y.y.y.y - - + + ʹû̫PPP(PPPoE) - - Jim - Mock - Contributed (from http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) by - + JimMockContributed (from http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) by - - + + - ʹû̫PPP(PPPoE) + PPP @@ -1870,7 +1819,7 @@ name_of_service_provider: <application>ppp</application> - root ִУ + root ִУ &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -1897,9 +1846,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" ҵ Ӧ ISP Ѱ֧֡ Ϊķ - Roaring Penguin - PPPoE Ports Collection ҵ + Roaring Penguin + PPPoE Ports Collection ҵ ȻҪעǣ ܻ modem Ĺ̼ ʹ޷ һҪϸ֮ 򵥵ذװɷṩ modem ṩij ѡ @@ -1922,34 +1870,31 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL by Renaud + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL by Renaud Waldura. - - Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD + + Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD by Udo Erdelhoff (in German). - + һ&tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL ModemPPPOE˫ - modem ѭ RFC 2516 + modem ѭ RFC 2516 (A Method for transmitting PPP over Ethernet (PPPoE) Ϊ L. Mamakos K. Lidl J. Evarts D. Carrel D. Simone Լ R. Wheeler) ʹòͬݰʽΪ̫Ŀܡ - 3Com Թ + 3Com Թ ΪӦ PPPoE Ĺ淶 ΪFreeBSDܹ豸ͨţ sysctl @@ -1969,7 +1914,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - + ʹ ATM ϵ <application>PPP</application> (PPPoA) @@ -1989,13 +1934,11 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" ʹ Alcatel &speedtouch;USB PPPoA һ豸 PPPoA ֧֣ - FreeBSD Ϊ port ṩģ Ϊ̼ʹ Э + FreeBSD Ϊ port ṩģ Ϊ̼ʹ Э FreeBSD Ļϵͳһѵٷ - ʹ Ports ׼ Էdzذװ - net/pppoa port + ʹ Ports ׼ Էdzذװ + net/pppoa port ֮ṩָʾͿˡ USB 豸ƣ ص &speedtouch; USB @@ -2003,7 +1946,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" 豸嵽ij USB ڵʱԶع̼ /etc/usbd.conf ļмϢԶɹ̼Ĵ͡ ע⣬ - root ûݱ༭ + root ûݱ༭ device "Alcatel SpeedTouch USB" devname "ugen[0-9]+" @@ -2018,13 +1961,13 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" ҲԽpppóʱš /etc/rc.conf⼸С - ͬҪrootû¼ + ͬҪrootû¼ ppp_enable="YES" ppp_mode="ddial" ppp_profile="adsl" - Ϊʹ Ҫʹnet/pppoa + Ϊʹ Ҫʹnet/pppoa portṩppp.conf @@ -2035,20 +1978,20 @@ ppp_profile="adsl" ʹ mpd Ӷ͵ķ ر PPTP Ports Collection ҵ mpd λ - net/mpd ADSL modem + net/mpd ADSL modem Ҫ modem ͼ֮佨һ PPTP &speedtouch; Home еһ֡ Ҫ port ɰװ Ȼ mpd Ҫ ɷ̵á port һϵаϸעļʵŵ - PREFIX/etc/mpd/ + PREFIX/etc/mpd/ ע⣬ PREFIX ʾ ports װĿ¼ Ĭ£ Ӧ - /usr/local/ + /usr/local/ mpd ˵ HTML ʽ port һװ Щļ - PREFIX/share/doc/mpd/ + PREFIX/share/doc/mpd/ ͨ mpd ADSL һӡ ñֱŵļУ һ mpd.conf @@ -2058,10 +2001,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2094,10 +2035,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2105,20 +2044,19 @@ adsl: ADSL modemIPַ Alcatel - &speedtouch; Home Ĭϵ 10.0.0.138 + &speedtouch; Home Ĭϵ 10.0.0.138 ʼӣ - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl ͨ鿴״̬ - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff ʹmpdADSLƼķʽ @@ -2127,13 +2065,13 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ʹpptpclient - Ҳʹnet/pptpclient + Ҳʹnet/pptpclient PPPoA - Ҫʹ net/pptpclient + Ҫʹ net/pptpclient DSL Ҫװ port package ༭ /etc/ppp/ppp.conf Ҫ - root Ȩ޲ + root Ȩ޲ ppp.conf еһʾ ο ppp ֲ &man.ppp.8; ˽й ppp.conf ѡϢ @@ -2142,8 +2080,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2159,7 +2097,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 뽫ʺĵķʽppp.conf Ӧȷûκܿļݡ һϵȷļֻ - rootûɶ + rootûɶ μ &man.chmod.1; &man.chown.8; ֲ˽йβĽһϢ &prompt.root; chown root:wheel /etc/ppp/ppp.conf &prompt.root; chmod 600 /etc/ppp/ppp.conf @@ -2167,25 +2105,25 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ½Ϊ DSL ·ĻỰһ tunnel ̫DSL modemһõľIPַ Alcatel &speedtouch; Home - Ϊ ַ 10.0.0.138 + Ϊ ַ 10.0.0.138 ·ĵӦûʹõĵַ ִԴ tunnel ʼỰ - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl Ӧ(&pptp ޷صʾ - Ҫһ tun豸ڽpptp + Ҫһ tun豸ڽpptp ppp ֮Ľ һصУ pptp ȷһӣ tunnel豸 - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 ޷ӣ һͨtelnetweb·(modem)á @@ -2194,29 +2132,18 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + ʹSLIP - - Satoshi - Asami - Originally contributed by - + SatoshiAsamiOriginally contributed by - - Guy - Helmer - With input from - - - Piero - Serini - + GuyHelmerWith input from + PieroSerini - + - ʹSLIP + SLIP @@ -2224,7 +2151,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 &os; 7.X Ͽá - + SLIP ͻ @@ -2238,18 +2165,18 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 ȣ ҪȷϵƽӵĴڡ ˻һӣ - /dev/modem ָʵʵ豸 - /dev/cuadN + /dev/modem ָʵʵ豸 + /dev/cuadN ͿԶʵʵ豸г Աƽʱ֮á Ȼ ޸ - /etc ͱ鲼ϵͳе .kermrc + /etc ͱ鲼ϵͳе .kermrc ļһ鷳飡 - /dev/cuad0 Ӧ - COM1 /dev/cuad1 + /dev/cuad0 Ӧ + COM1 /dev/cuad1 Ӧ - COM2 ȵȡ + COM2 ȵȡ ȷںļݣ @@ -2322,8 +2249,8 @@ nameserver 128.32.136.12 - root - toor(κûʺ) + root + toor(κûʺ) @@ -2377,7 +2304,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - ) root û룺 + ) root û룺 &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2396,7 +2323,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` ɱ slattach мֻ - root ݲɡ ص + root ݲɡ ص kermit (֮ǰǽˣ ʹ fg) ˳ (q) @@ -2466,7 +2393,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + SLIP @@ -2486,7 +2413,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + ǰ TCP/IP networking һڼԺǿ Ҫһı֪ʶ @@ -2500,8 +2427,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 modem ⻹ٶѾúĵƽԼӦϵͳļ ͨƽе¼ ûΪúϵͳ - μ ˽νвŷá + μ ˽νвŷá Ҳ뿴һ &man.sio.4; ֲᣬ ˽ڴ豸ĽһϢ Լ &man.ttys.5; &man.gettytab.5; &man.getty.8; & &man.init.8; @@ -2525,12 +2451,12 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 һSLIP¼ - 磬 һSLIPûIDShelmerg - /etc/master.passwdShelmergµʾ + 磬 һSLIPûIDShelmerg + /etc/master.passwdShelmergµʾ Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - Shelmerg¼ʱ + Shelmerg¼ʱ sliploginļ /etc/sliphome/slip.hostsûIDƥ;ʾ @@ -2547,9 +2473,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 sliplogin 󶨵 SLIP ӿϷ ifconfig (ǰ SLIP ӿ 0 slip.login ĵһ) - ñ IP ַ (dc-slip) Զ IP ַ - (sl-helmer) һ SLIP - ӿڵ (0xfffffc00) + ñ IP ַ (dc-slip) Զ IP ַ + (sl-helmer) һ SLIP + ӿڵ (0xfffffc00) Լκ־ (autocomp) sliplogin ͨͨ syslogd daemon facility @@ -2586,7 +2512,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 gateway_enable Ϊ ´ϵͳʱܹһˡ - ҪӦЩã root + ҪӦЩã root У &prompt.root; /etc/rc.d/routing start @@ -2599,7 +2525,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 Sliplogin ǰᵽģ - /etc/sliphome Ŀ¼ļ + /etc/sliphome Ŀ¼ļ ǹͬ /usr/sbin/sliplogin (ο sliplogin ֲ &man.sliplogin.8;) ڶ SLIP ûص IP @@ -2740,14 +2666,14 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp ʹϵʱ һҪ - ̫MACַ 00:11:22:33:44:55 + ̫MACַ 00:11:22:33:44:55 滻ϵͳMACַ ARP ȫ޷ Բ鿴 netstat -i ȡ̫ MAC ַ; ĵڶӦ ed0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 - бϵͳ̫MACַ00:02:c1:28:5f:4a + бϵͳ̫MACַ00:02:c1:28:5f:4anetstat -i̫MACַijðŸ Ҫʮǰϡ &man.arp.8;Ҫĸʽ; ο&man.arp.8; ֲԻȡʹ÷ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/preface/preface.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/preface/preface.xml index ccb13452608c..3e245dac8d96 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/preface/preface.xml @@ -5,11 +5,10 @@ Original Revision: 1.48 $FreeBSD$ --> - - + ǰ - ԤڵĶ + ԤڵĶ Ϊ &os; ûڱֲһҵ &os; İװͬʱϰǿ &unix; @@ -22,7 +21,7 @@ ҪøӵϢԴб - ڵĸĶ + ڵĸĶ Ŀǰֲλ߹ȥ 10 ۻŬɹ 2004 ֮һЩҪ @@ -50,7 +49,7 @@ - ڵڶĸĶ (2004) + ڵڶĸĶ (2004) ĿǰⱾֲĵ &os; ĵƻijԱʱɵĶ֮ һѾҪֳӡˢ档 @@ -98,8 +97,7 @@ °ȫµһ¡ һ°μ Apache HTTP ftpd Լ֧ µsoft; &windows; - ͻ Samba һЩԭȵ Ӧ һ¡ + ͻ Samba һЩԭȵ Ӧ һ¡ @@ -117,7 +115,7 @@ - + ڵһĸı (2001) @@ -204,7 +202,7 @@ - ֲ֯ + ֲ֯ Ȿֲֳ߼IJ֡һ &os; İװͻʹ÷ @@ -483,11 +481,11 @@ - ʹõһЩԼ + ʹõһЩԼ Ϊʹ鱣һԺ׶Լ - ŰԼ + ŰԼ @@ -513,8 +511,7 @@ - û + û ͻı @@ -549,17 +546,16 @@ S - ʾ + ʾ - E:\> ͷӴһ + E:\> ͷӴһ &ms-dos; ˵Щһִ µsoft.windows; ڻִС E:\> tools\fdimage floppies\kern.flp A: &prompt.root; ͷӴ &os; - ûִе root + ûִе root ݵ¼Щͨ˺ŵ¼Ȼ &man.su.1; óûȨޡ @@ -570,20 +566,18 @@ &prompt.user; top - л + л Ȿȫ򼸰ŬĽ ֻǾһЩύ½ڣеĹ׶Ƿdzõġ һЩ˾ͨṩʽרעĵ ṩʽȵȷʽ֧ĵ У BSDi - (Wind River Systems) + (Wind River Systems) &os; ĵƻԱרְⱾֱ 2000 µһӡˢ (ISBN 1-57176-241-8) ij档 Wind River Systems ͬʱṹܶĽ͸һЩ½ڡ -  2001 11 ӡˢڶ (ISBN 1-57176-303-1) 2003-2004 У&os; Mall +  2001 11 ӡˢڶ (ISBN 1-57176-303-1) 2003-2004 У&os; Mall ΪĽⱾֲʹӡˢ汾ܹ־Ը֧˱ꡣ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/printing/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/printing/chapter.xml index d4688e72fcd7..e0abc563b56c 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -6,30 +6,20 @@ Original Revision: 1.123 $FreeBSD$ --> - - - + + ӡ - - Sean - Kelly - Contributed by - + SeanKellyContributed by - - Jim - Mock - Restructured and updated by - - + JimMockRestructured and updated by - + - ӡ + - + LPD spooling system printing @@ -91,7 +81,7 @@ - + Ϊ &os; ʹôӡ @@ -102,8 +92,7 @@ ҽָá ѾϤ - LPD ̨ӡϵͳ ų́ӡϵͳ ⲿ֡ + LPD ̨ӡϵͳ ų́ӡϵͳ ⲿ֡ LPD ȫһ̨ϵĴӡ 飺 @@ -152,7 +141,7 @@ ʹLPD ϵͳڶĴӡӲȫĻһЩӼĹܡ - + ΪʲôҪų́ӡ ϵͳΨһû ܻΪʲôҪҪʿƣ @@ -179,13 +168,13 @@ - + &os; 8.0 ڶӦ豸 - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûӦƪĵʾе豸Ϊԭȵӡ @@ -212,7 +201,7 @@ - + 򵥴ӡ ⲿֽôӡӲ @@ -236,8 +225,7 @@ һ̨ͨЭ ӡͨڻ߲ڵĴӡ - μ ʹĴӡ + μ ʹĴӡ ⲿֽ򵥴ӡ ൱ӵġ ʹӡ @@ -246,7 +234,7 @@ ֡ һĴӡЩ߼ѡ 籨ҳͼʣ ൱򵥵ġ - + Ӳ ⲿֽ˴ӡӵĶ @@ -256,10 +244,9 @@ ѾӺĴӡѾ һϵͳ³ɹĴӡ - + - + ˿ںӵ ۵ PC ʹõĴӡͨ @@ -346,7 +333,7 @@ ӡǰõֵͿԵõûҪֽǮ - + òӴӡҪ Centronics @@ -356,15 +343,15 @@ סõļϵĸڡ һ &os; Ͻ - /dev/ppc0 + /dev/ppc0 ڶ - /dev/ppc1 + /dev/ppc1 ơӡ豸Ҳͬķ - /dev/lpt0 + /dev/lpt0 ǽڵһϵĴӡ ơ - + ôӴӡҪ @@ -419,7 +406,7 @@ - + ⲿҪʹ &os; ϵͳе @@ -431,15 +418,13 @@ Ҫʱں - ӡĶ˿ڣ ں ֻ + ӡĶ˿ڣ ں ֻ Ҫʲô ʹòڣ Ҫһ - ڵͨѶģʽ; + ڵͨѶģʽ; ͨѶģʽ ֻ ϸڡ @@ -459,7 +444,7 @@ - + ں ϵͳںΪʹijЩ豸Ҫ @@ -471,7 +456,7 @@ Ҫ֪ʹõںǷִ֧ڣ 룺 - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot N Ǵڵ ţ 0ʼ @@ -485,7 +470,7 @@ sio2: type 16550A Ҫ֪ʹõںǷֲ֧ڣ 룺 - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot N Dzڵ ţ ͬ0ʼ õ @@ -508,7 +493,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - + òڵͨѶģʽ ʹòʱ ѡ @@ -587,8 +572,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold ļ Ȼã װõںˣ - μ ں øϸڡ + μ ں øϸڡ @@ -599,19 +583,19 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN - lptN óжϷʽ + lptN óжϷʽ - &prompt.root; lptcontrol /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN - lptN óѯʽ + lptN óѯʽ @@ -621,7 +605,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Ϣ - + ӡͨѶ ų́ӡϵͳ֮ǰ @@ -657,7 +641,7 @@ showpage ҪӡԽĴ - + Ⲣڴӡ @@ -671,7 +655,7 @@ showpage - &man.su.1; ת root û + &man.su.1; ת root û @@ -682,7 +666,7 @@ showpage ӡֱӴӡı &man.lptest.1; 룺 - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN N Dzڵıţ 0ʼ @@ -692,7 +676,7 @@ showpage ӡ֧ &postscript; ӡԣ ԷһС򵽴ӡ 룺 - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Ȼ һһе @@ -705,7 +689,7 @@ showpage һְ취 ԰γдһļ 룺 - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN file ǰҪӡļ @@ -719,7 +703,7 @@ showpage ǽںָν⡣ - + ⴮ڴӡ @@ -733,14 +717,14 @@ showpage - ͨ &man.su.1; תΪ root û + ͨ &man.su.1; תΪ root û ޸ /etc/remote ļ Щݣ - printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity + printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity bits-per-second serial port @@ -759,20 +743,20 @@ showpage ڵϣ ٶΪ 19200   أ У飺 - printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none + printer:dv=/dev/ttyu2:br#19200:pa=none &man.tip.1; Ӵӡ 룺 - &prompt.root; tip printer + &prompt.root; tip printer ûܳɹ Ҫٴ޸ /etc/remote ļ - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN - /dev/ttydN + /dev/ttydN @@ -800,7 +784,7 @@ showpage ߣ ͬҲ԰ѳ洢һļ 룺 - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file file Ҫͳļ @@ -817,7 +801,7 @@ showpage - + ų́ӡ ļ <filename>/etc/printcap</filename> @@ -865,34 +849,29 @@ showpage һ̨ӡеĿ¼ ͨ - sd Ŀָλã ɲμ ̨ӡĿ¼ + sd Ŀָλã ɲμ ̨ӡĿ¼ һ˽Ϣ - /dev ôӡ豸ڵ㣬 + /dev ôӡ豸ڵ㣬 д /etc/printcap - ļ lp Ŀ μ ʶӡ豸 + ļ lp Ŀ μ ʶӡ豸 ⲿֿԵõϢ ⣬ ӡڴϣ ͨѶҪд - ms# С Щ ų́ӡͨѶ + ms# С Щ ų́ӡͨѶ ǰѾ۹ - װı μ װı Сڡ + װı μ װı Сڡ &man.lpr.1; á õϢԲμ - ų + ų ֡ @@ -911,11 +890,10 @@ showpage ܴӡıĻ ôǿҽᵽļõIJһ װԶı &postscript; (ӡ) - ת ϸڣ μ + ת ϸڣ μ &postscript; ӡϴӡı - + ӡ һ () Ǹӡһ֡ @@ -961,7 +939,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4 - + ӡͷҳ printing @@ -997,7 +975,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ һдҪʱ ڻǰһбܡ - + ̨ӡĿ¼ printer spool print jobs @@ -1009,7 +987,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ں̨ӡĿ¼ıʣ ͨ ЩĿ¼ - /var/spool ¡ ҲûбҪȥ + /var/spool ¡ ҲûбҪȥ ݺ̨ӡĿ¼ݡ ½ֻҪ򵥵ʹ &man.mkdir.1;  @@ -1017,7 +995,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ӡһ֣ - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name Ȼ кܶӡ ҪЩ̨ӡĶĿ¼Ŀ¼һרΪʹ @@ -1026,22 +1004,22 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ rattan bamboo Ϊӣ - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo ûıԣ ܻϣӦĺ̨ӡĿ¼ ʹܱ֮ûʡ ̨ӡĶĿ¼Ӧ daemon û - daemon û daemon + daemon û daemon ӵждȨޣûûС ǵ̨ӡΪ: - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo Ҫͨ/etc/printcap ļ LPD @@ -1051,30 +1029,30 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - added spooling directories # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: עӡҪӵ 1 пʼ ¼ÿжҪ TAB һΣ дҪϷбܡ û sd ָ̨ӡĿ¼ ̨ӡϵͳὫ - /var/spool/lpd Ŀ¼ΪĬĿ¼ + /var/spool/lpd Ŀ¼ΪĬĿ¼ - + ʶӡ豸 Hardware Setup һУ˵ &os; ӡͨѶʹĸ˿ں - /dev Ŀ¼µĽڵ㡣 + /dev Ŀ¼µĽڵ㡣 Ҫ LPD ЩϢ ̨ӡϵͳҪӡΪ˳ ݵӡ ָ豸 - lp /etc/printcap г /dev + lp /etc/printcap г /dev µ豸ڵ㡣 ǵУ ӡ @@ -1086,28 +1064,27 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host rose - identified what devices to use # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5: û /etc/printcap ļ lp ָ豸ڵ㣬 - LPD Ĭʹ /dev/lp + LPD Ĭʹ /dev/lp - /dev/lp Ŀǰ + /dev/lp Ŀǰ &os; вڡ ڰװĴӡ - ϵģ װı + ϵģ װı ¡ ǵĻ ðܵ - + ų́ӡͨѶ printers @@ -1141,7 +1118,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate 豸ͨѶٶΪ @@ -1153,7 +1130,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode Ѵ򿪵ж豸ѡ @@ -1183,11 +1160,11 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ crtscts óӲƣ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + װı printing @@ -1218,8 +1195,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ʹЩܲܺܺôַĴӡ ң Ȼ κ õĹ˳ lpf - lpf: һı + lpf: һı ڽϸ ȣ дһν @@ -1239,7 +1215,7 @@ exit 2 ʹļԱִУ - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple + &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple Ȼ if @@ -1251,17 +1227,16 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added text filter # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: - if-simple űĸ /usr/share/examples/printing + if-simple űĸ /usr/share/examples/printing Ŀ¼ҵ @@ -1279,10 +1254,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /etc/rc.conf ļУ Ȼȿ Ҳֱ &man.lpd.8; - &prompt.root; lpd + &prompt.root; lpd - + Ѿ @@ -1295,8 +1270,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ύһӡ ʹ &man.lpr.1; &man.lptest.1; - ӡ + ӡ ͨѶ ڽһЩı ҪԼ LPD @@ -1304,7 +1278,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr printer-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name printer-name /etc/printcap ָĴӡһ ( һ) @@ -1314,7 +1288,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &postscript; Ĵӡ һ &postscript; 򵽴ӡ ʹ &man.lptest.1; ԰ѳһ ļ Ȼ룺 lpr - file + file һ̨ &postscript; ӡ ӦõõǶγ ʹõ &man.lptest.1; õ @@ -1332,21 +1306,20 @@ $%&'()*+,-./01234567 lptest 80 60 60 ÿ 80 ַ - ӡܹ ο ų + ӡܹ ο ų ڡ - + ߼ &os; 8.0 ڶӦ豸 - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûӦƪĵʾе豸Ϊԭȵӡ @@ -1354,7 +1327,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ҳü ͨӡ ԼԴӡʹƺ ʡ - + printing @@ -1403,8 +1376,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 LPD ٶκδӡĬ״̬¾ܴӡıݡ ڲֱӴӡı &postscript; ӡ (ԼڴӡԵĴӡ) - ⡣ &postscript; ӡʹôı + ⡣ &postscript; ӡʹôı нνķ ʹ &postscript; ӡ ӦĶݡ @@ -1412,8 +1384,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; ˵һdzܻӭʽ һЩֱд &postscript; 롣 ҵǣ - &postscript; ӡdz ģ &postscript; + &postscript; ӡdz ģ &postscript; &postscript; ӡ ڽһ޸ ӡı ʹһ̨ &postscript; ӡ ӡ &postscript; ݡ @@ -1421,16 +1392,15 @@ $%&'()*+,-./01234567 - ת + ת ڽһԶָʽļ ͼŰݣ תӡĸʽķ Ķ֮ Ӧÿôӡ û - lpr + lpr -t ӡ troff ݡ - lpr + lpr -d ӡ &tex; DVI ݣ - lpr + lpr -v ӡդͼݵȹˡ Ķڡ @@ -1438,8 +1408,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ڽǾʹõ LPD: - Ĺܣ Ҫӡҳü ( ҳü ) + Ĺܣ Ҫӡҳü ( ҳü ) ȫڡ @@ -1455,12 +1424,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 - /usr/share/examples/printing + /usr/share/examples/printing Ŀ¼ҵ潫ᵽЩűĸ - + ǰ˵ һ @@ -1473,7 +1441,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ׼óɴӡ ҰѴϢ ־ļ ( lf ʶָ Ĭ /etc/printcap - /dev/console ļ ) + /dev/console ļ ) troff @@ -1482,12 +1450,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 ҹIJ /etc/printcap ļгĺûΪ &man.lpr.1; ָġ 磬 û - lpr + lpr -t LPD troff Ŀӡ tf ǩгĹ ûҪӡı - if (ͨ μ õ + if (ͨ μ õ ϸ) @@ -1527,7 +1494,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 lpr - ύʱ + -l ύʱ @@ -1554,7 +1521,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 lpr - ĬΪ 0 + -i ĬΪ 0 @@ -1595,15 +1562,13 @@ $%&'()*+,-./01234567 ضʽļתɴӡܹʶ𲢴ӡĸʽ 磬 ditroff ʽŰݾ޷ֱӴӡģ ԰װһת ditroff - ļתһִӡʶʹӡʽ μ ת + ļתһִӡʶʹӡʽ μ ת һ˽ϸڡ ҪԴӡмʣ ôתҲɼʹ תΪ filter-name - -x pixel-width + -x pixel-width -y pixel-height -n login -h host @@ -1619,8 +1584,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ûıʱ ߱ͷҳʱʹá ǵľԣ - Ǻõ. лǡ + Ǻõ. лǡ ֻ @@ -1680,7 +1644,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 ͬҪʹ֧֮ǰЩ˳״̬롣 - + &postscript; ӡϴӡı print jobs @@ -1720,8 +1684,8 @@ $%&'()*+,-./01234567 lprps &os; Ports Collection ( The Ports Collection) ҵ Ըҳijߴѡװ - print/lprps-a4 - print/lprps-letter + print/lprps-a4 + print/lprps-letter ڰװ lprps ֮ ָֻ psif · Ҳǰ lprps еһ Ѿ ports װ @@ -1770,7 +1734,7 @@ fi a2ps - + ģ &postscript; ڷ &postscript; ӡ PostScript @@ -1793,7 +1757,7 @@ fi Ghostscript ¼ &os; Ports Collection Уõİ汾 Ƚϳõİ汾 - print/ghostscript-gpl + print/ghostscript-gpl Ҫģ &postscript; ıҪǷҪӡһ &postscript; ļ ǣ ôֱӽļ͵ӡ @@ -1804,7 +1768,7 @@ fi Hewlett Packard DeskJet 500 ӡı ӡ 滻 gs (Ghostscript) е Ϳˡ ( - gs õǰװ + gs -h õǰװ Ghostscript ֵ֧豸б) #!/bin/sh @@ -1846,16 +1810,15 @@ exit 2 :if=/usr/local/libexec/ifhp: - lpr plain.text - lpr whatever.ps + lpr plain.text + lpr whatever.ps ǶӦÿԳɹӡ - + ת - ӡ ֮ ͷһ + ӡ ֮ ͷһ ¾Ϊϲĸʽļװת (˴ ASCII ı) @@ -1872,18 +1835,17 @@ exit 2 ǶֱӴӡֱǽ DVI ļת &postscript; תӦ: - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps + &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi +&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps ͨװ DVI ļת ǿÿֶתһ LPD 衣 ڣ ÿҪӡ DVI ļ ֻҪһͿԴӡ - &prompt.user; lpr seaweed-analysis.dvi + &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi Ҫ LPD ת DVI ļָͨ - ѡɵġ ʽת + ѡɵġ ʽת ѡ һгеתѡ ÿҪӡֵ֧ת @@ -1972,7 +1934,7 @@ exit 2 - У lpr ָ + У lpr -dָ ӡҪ/etc/printcapļ dfָĹ @@ -1985,7 +1947,7 @@ exit 2 publishing ) Ҳӡ plot ļ Ϳ԰װһ Printerleaf ת gf ָ ȻͿԸûʹ - lpr Ϳ ӡ Printerleaf + lpr -g Ϳ ӡ Printerleaf ļ @@ -1994,8 +1956,8 @@ exit 2 Ϊװת &os; ϵͳһ֣ ǿ - /usr/local Ŀ¼¡ ͨĿ¼ - /usr/local/libexec DZǵĵط + /usr/local Ŀ¼¡ ͨĿ¼ + /usr/local/libexec DZǵĵط Ϊͨͨ LPD еģ ͨûӦòҪֱǡ @@ -2014,13 +1976,13 @@ exit 2 # /etc/printcap for host rose - added df filter for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -2040,8 +2002,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" νűԹģʽ dvips ( ) ӱ׼ȡҪӡ Ȼ &postscript; ı - lprps ( + lprps ( &postscript; ӡϴӡı һ) Ҵ LPD űȫ lprps @@ -2081,7 +2042,7 @@ giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf: @@ -2144,7 +2105,7 @@ exit 2 ڣ ѵIJˣ д Ϊʵֹ Ҫһ DVI--LaserJet/PCL ת &os; Ports Collection ( Ports Collection һ) - һ print/dvi2xx + һ print/dvi2xx װ port ͻõҪij dvilj2p Խ DVI ת LaserJet IIp LaserJet III LaserJet 2000 ݵݡ @@ -2154,17 +2115,17 @@ exit 2 dvilj2p ܶȡ׼롣 Ҫļжȡݡ ǣ ļֱ .dvi β ʹ - /dev/fd/0 Ϊ׼ġ + /dev/fd/0 Ϊ׼ġ ǿͨ () ⡣ һʱļ (һ .dvi βļ) - /dev/fd/0 Ӷǿ + /dev/fd/0 Ӷǿ dvilj2p ӱ׼ȡ ӭһ⣬ Dzʹ - /tmp ʱӡ DZû - bin ӵеġ - daemon ûеġ - /tmp Ŀ¼ sticky λ + /tmp ʱӡ DZû + bin ӵеġ + daemon ûеġ + /tmp Ŀ¼ sticky λ Թֻܽӣ ֮Щӡ Ϊڲͬû @@ -2175,7 +2136,7 @@ exit 2 /etc/printcap ָ) һdzõùĵط رΪ (ʱ) Ŀ¼ - /tmp иĿô̿ռ䡣 + /tmp иĿô̿ռ䡣 Ĵ룺 @@ -2240,7 +2201,7 @@ cleanup exit 0 - + Զת һתķ ЩתϽĴӡ @@ -2268,13 +2229,13 @@ exit 0 apsfilter &os; Ports ׼ṩһԶתı - ֽ apsfilter (print/apsfilter) + ֽ apsfilter (print/apsfilter) Լⴿı &postscript; DVI Լκθʽļ ִӦת֮ɴӡ - + LPD ̨ӡϵͳ֧һǻû۹Ĺ @@ -2315,8 +2276,7 @@ exit 0 Ҫļ Ҫеÿļ¿ʼһҳӡ ġ ʹı - (Ҳ) װı + (Ҳ) װı ⣬ ʵϣ Ҫ鷢ֽǷı־ַ ҸԼź @@ -2330,8 +2290,7 @@ exit 0 һ̨Ĵӡϣ LPD ͬʱ ıĹ - ijЩ£ LPD ӡͷҳ ( ͷҳ) + ijЩ£ LPD ӡͷҳ ( ͷҳ) Ȼ LPD Ҫ Լֹͣ ͸ֽڣ ASCII 031һ ASCII 001 ֽ @@ -2356,15 +2315,15 @@ exit 0 lpf Ҳ԰һ shell űκδӡҪijʼ롣 - + <command>lpf</command> һı /usr/libexec/lpr/lpf &os; ĶƳУ һı () ( - lpr ύ) + lpr -i ύ) Դӡַֹҳ - lpr ύ) + lpr -l ύ) Ե˸Ʊӡλã ԶԴӡмʡ ͬһ @@ -2383,12 +2342,11 @@ exit 0 ôҪ /etc/printcap е pw pl ȷֵ Щֵⶨһҳܴӡı жҳ - õڴӡʵϢ μ Դӡʹýм + õڴӡʵϢ μ Դӡʹýм - + ͷҳ ܶ û ʹøʽĴӡ @@ -2414,10 +2372,9 @@ exit 0 LPD ϵͳԶΪĴӡṩͷҳ ĴӡֱӴӡı Ĵӡһ̨ &postscript; ӡ - Ҫһⲿijɱͷҳ &postscript; ӡϴӡͷҳ + Ҫһⲿijɱͷҳ &postscript; ӡϴӡͷҳ - + 򿪱ͷҳ 򵥴ӡ @@ -2440,8 +2397,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf - of ָ· μ һõϢ + of ָ· μ һõϢ һΪǰܵĽ teak Ĵӡõ /etc/printcap ļ @@ -2451,7 +2407,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif:\ :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ :of=/usr/local/libexec/hpof: @@ -2459,8 +2415,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ڣ ûٷӡ teak ʱ ÿ񶼻һͷҳ ûҪʱѰԼӡļ ôǿͨ - lpr ύ ο ͷҳѡ + lpr -h ύ ο ͷҳѡ һõ &man.lpr.1; ѡ @@ -2471,14 +2426,14 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Ʊͷҳ ͨñͷҳ LPD ɳһ ͷ һҳĴĸ û - һ (kelly - rose ӡһ outline ) + һ (kelly + rose ӡһ outline ) k ll ll k l l @@ -2548,7 +2503,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ָ hl (ͷ) - + Ϊͷҳ ʹ LPD @@ -2564,14 +2519,14 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ һҳ ı (ûϢ) Dzģ Ϊû - lpr ͷҳ + lpr -h ͷҳ ҪΪԼûдӡıͷҳǮ - ϣ lpr ֪ûѡ + ϣ lpr -h ֪ûѡ Ҳǿñʹ ÿԼıͷҳ (˿ΪǼƷ) Ȼ - ûҪ lpr + ûҪ lpr -h ֹͷҳ ǽȻӡͷҳΪǸѡ Ϊ LPD @@ -2619,7 +2574,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + &postscript; ӡϴӡͷҳ LPD @@ -2631,7 +2586,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ЩӦûIJһӦıͷҳ ַȱûǴӡͷҳ Ƿ - lpr + lpr -h оһ @@ -2759,8 +2714,7 @@ done Ͳбûġ ͵ķת˵Ҳһġ ıҪIJЩСIJͬ - (μ ) + (μ ) ǰᵽ ã ൱򵥣 ص ֹͷҳ ѡ @@ -2769,12 +2723,11 @@ done 飬 ΪÿҪΪÿӡһͷҳ Ҫûÿ񶼿Թرձͷҳ - Ҫʹ Ϊͷҳ + Ҫʹ Ϊͷҳ нּܵɣ дһ LPD- ɵıͷҳһ &postscript; İ汾 û - lpr ύ ô + lpr -h ύ ô LPD ɱͷҳ Ҳɱͷҳ @@ -2788,7 +2741,7 @@ done - + ӡ @@ -2805,8 +2758,7 @@ done һ̨ϰװһ̨Ĵڻ򲢿ڴӡ Ȼ LPD ͨϵĴӡ - װԶϵĴӡ + װԶϵĴӡ ڡ @@ -2829,15 +2781,14 @@ done ֧ Ѵӡ һ̨ϵϣ ̨񲢷񵽴ӡ - μ ӿڵĴӡ + μ ӿڵĴӡ õలװӡĽ顣 - + װԶϵĴӡ LPD ̨ӡϵͳڽ˶ԸҲ @@ -2850,14 +2801,12 @@ done ҪԶ̴ӡĹܣ һ̨ϰװӡ ӡ ʹ 򵥴ӡ - мõķ ߼ÿԲο ߼ӡ ҪIJ֡ + мõķ ߼ÿԲο ߼ӡ ҪIJ֡ һҪһ´ӡ Dz LPD Ĺܶ ⻹Ҫȷ ʹ Զ ϵ LPD - (μ Զӡ) + (μ Զӡ) printers @@ -2915,15 +2864,14 @@ done ҳС һЩ /etc/printcap ļС - һӡ rose ̨ӡ + һӡ rose ̨ӡ bamboo rattan - Ҫ orchid ûʹ̨ӡ + Ҫ orchid ûʹ̨ӡ /etc/printcap ļ - orchid ( ͷҳ) + orchid ( ͷҳ) ϵġ ļѾ˴ӡ teak ļ¼ - rose ̨ӡ + rose ̨ӡ # # /etc/printcap for host orchid - added (remote) printers on rose @@ -2933,7 +2881,7 @@ done # teak is local; it is connected directly to orchid: # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: @@ -2942,40 +2890,40 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ # rattan is connected to rose; send jobs for rattan to rose: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: # # bamboo is connected to rose as well: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Ȼ ֻҪ - orchid Ͻһ̨ӡĿ¼ + orchid Ͻһ̨ӡĿ¼ - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo + &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo +&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - ڣ orchid ϵûԴӡ + ڣ orchid ϵûԴӡ rattan bamboo ˡ - 磬 һû orchid ˣ + 磬 һû orchid ˣ - &prompt.user; lpr bamboo sushi-review.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi - LPD ϵͳ orchid + LPD ϵͳ orchid ϻḴ񵽺̨ӡĿ¼ /var/spool/lpd/bamboo Ҽһ - DVI rose ϵĴӡ + DVI rose ϵĴӡ bamboo ĺ̨ӡĿ¼пռʱ LPD ϵͳᴫļ - rose ϡ ļ rose + rose ϡ ļ rose Ķֱձӡ DVI ת &postscript; (Ϊ bamboo һ̨ &postscript; ӡ) - rose + rose - + ӿڵĴӡ ͨ Ϊӡһ @@ -2983,8 +2931,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ һֻݸӡʹôڻ߲һ (һЩİ汾) ڽʹһЩİ汾 ҪõһЩ汾ĸϢ - μǰ½ װԶϵĴӡ + μǰ½ װԶϵĴӡ /etc/printcap ļĸʽָʹĸڻ򲢿ڣ һҪָ (ʹô) @@ -3028,7 +2975,7 @@ exit 0; ȻǾͿڶֹʹűˡ һ̨ Diablo 750-N ʽӡϡ ӡ 5100 ˿ϽҪӡݡ - ӡ scrivener + ӡ scrivener Ϊӡдı #!/bin/sh @@ -3040,7 +2987,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + ƴӡʹ @@ -3053,11 +3000,11 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + ƶݸ LPD ϵͳܹûڴӡݸʱĹ - û lpr + û lpr -#5 () ύӡ Ὣÿļӡݸ Dzһܰء @@ -3077,7 +3024,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100һӡ /etc/printcap ļ - rose ϡ ӡ rattan + rose ϡ ӡ rattan dzУ ǽݸ Ǽӡ bamboo Щæ ǽֹݸ ͨ sc @@ -3087,18 +3034,18 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: ڣ ǻҪ sc - orchid + orchid /etc/printcap ļ (˳Ҳֹӡ teak ݴӡ) @@ -3106,30 +3053,30 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # /etc/printcap for host orchid - no multiple copies for local # printer teak or remote printer bamboo teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ + :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ :of=/usr/local/libexec/ofhp: rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: + :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: + :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: ͨʹ sc ֹ - lpr ʹã Ȼûнֹû + lpr -# ʹã Ȼûнֹû &man.lpr.1; ߶ύͬļ - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign + &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign кַֹܶΪ () ѵġ - + ƶԴӡķ Կ˭Դӡ̨ӡͨ &unix; @@ -3138,7 +3085,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ֻҪѿԷʴӡûŽʵУ Ȼ rg д֡ - û ( root) + û ( root) ͼӡƵĴӡõʾ lpr: Not a member of the restricted group @@ -3146,35 +3093,34 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ʹ sc (ֹݸ) һ Ҫָ rg ԶͬԴӡзƵϣ - оʵĻ (ο װԶϵĴӡ һ) + оʵĻ (ο װԶϵĴӡ һ) 磬 ǽκ˶Էʴӡ rattan ֻ - artists е˿ʹôӡ bamboo - Ƶ rose ϵ + artists е˿ʹôӡ bamboo + Ƶ rose ϵ /etc/printcap ļ # # /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Let us leave the other example /etc/printcap file (for the host - orchid) alone. Of course, anyone on - orchid can print to bamboo. It + orchid) alone. Of course, anyone on + orchid can print to bamboo. It might be the case that we only allow certain logins on - orchid anyway, and want them to have access to the + orchid anyway, and want them to have access to the printer. Or not. @@ -3182,7 +3128,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + ύС print jobs @@ -3216,7 +3162,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ΪӴӡ rattan bamboo ơ - Щ artists &postscript; ļܻܴ + Щ artists &postscript; ļܻܴ ǽƴСΪ 5 ֽڡ ǽԴıʽӡƣ # @@ -3227,16 +3173,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ # No limit on job size: # rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple: # # Limit of five megabytes: # bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3244,16 +3190,14 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ԶûʹĴӡ ԶûܵЩơ ҲҪָ mx Զ /etc/printcap ļС - μ װԶϵĴӡ + μ װԶϵĴӡ һõйԶ̴ӡϢ ֮⣬ һԶСķ - μ Զӡ + μ Զӡ - + Զӡ LPD ̨ӡϵͳṩ˶ַƴԶύ @@ -3279,16 +3223,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ ٸӣ /etc/hosts.lpd ļ - rose ϣ + rose ϣ orchid violet madrigal.fishbaum.de - ˼ rose - orchid violet - madrigal.fishbaum.de - κͼ rose + ˼ rose + orchid violet + madrigal.fishbaum.de + κͼ rose LPD 񽫱ܾ @@ -3316,8 +3260,8 @@ madrigal.fishbaum.de ļ¼ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ + :lp=/dev/ttyu5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\ :if=/usr/local/libexec/psif:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: @@ -3326,7 +3270,7 @@ madrigal.fishbaum.de Ϊļϵͳϱڵܹʣռ䣬 LPD ԽԶ - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree + &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree @@ -3357,7 +3301,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Դӡʹü @@ -3381,8 +3325,7 @@ madrigal.fishbaum.de (ԴıǷ) ת (ʽļƷ) Ҫͳҳ߲ѯӡ˶ҳĻ ͨʹü򵥵ѼƷѣ - Ϊܽмʡ μ ڡ + Ϊܽмʡ μ ڡ ͨ ַмʣ @@ -3423,8 +3366,7 @@ madrigal.fishbaum.de &os; ̿Խ򵥵Ľ׶μʵij ı - lpf lpf һı + lpf lpf һı &man.pac.8; һռͳƴӡļм¼ij ǰ½ᵽĹһ @@ -3503,9 +3445,9 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Լļе ѡ - û smith - alpha ͬû - smith gamma һ + û smith + alpha ͬû + smith gamma һ ѡĻ Dzͬû @@ -3554,7 +3496,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 &man.pac.8; ĬϲժҪУ Կڲͬϵÿûӡ˶ҳ  (Ϊûʹκ) - pac + pac -m õժҪ Login pages/feet runs price @@ -3577,12 +3519,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ĵλԪ ǰٷ֮һ֡ 磬 - &prompt.root; pac + &prompt.root; pac -p1.50 趨ÿҳļ۸ 1 Ԫ 5 ֡ ͨѡﵽĿ - գ pac 洢ЩϢһļ + գ pac -s 洢ЩϢһļ ļʹӡʻͬ Ǵ _sum ĺ׺ Ȼض̼ļ @@ -3601,8 +3543,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 емȻӡֵ֧ÿҳбȽϡ ҲӡУ ߺܳ߼ϵһеڴӡϻ۳емʡ - ı lpf ( lpfһı н) + ı lpf ( lpfһı н) ڼʱЩ⡣ ڱдһԽмʵı Ҫ鿴 lpf Դ롣 @@ -3635,7 +3576,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + ʹôӡ @@ -3671,8 +3612,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - һ &man.lpc.8; ӡ һܣ + һ &man.lpc.8; ӡ һܣ ڿƴӡС &man.lpr.1;, &man.lprm.1;, and &man.lpq.1; @@ -3691,41 +3631,40 @@ total 337.00 154 $ 6.74 ߽ lp һ̨ûл PRINTER ʱ - + ӡ Ҫӡļ 룺 - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... printing ӡгļĬϴӡ ûгļ &man.lpr.1; ӱ׼ȡӡݡ 磬 ӡһЩҪϵͳļ - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv + &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv ҪѡһָĴӡ 룺 - &prompt.user; lpr printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... ӴӡһǰĿ¼ijб rattan ̨ӡ - &prompt.user; ls | lpr rattan + &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan ΪûΪ &man.lpr.1; гļ lpr ӱ׼ݣ ls - + -l &man.lpr.1; ͬԽֿܶƸʽѡ Ӧļת ɶݸ ȵȡ - ҪõϢ ο ӡѡ ڡ + ҪõϢ ο ӡѡ ڡ - + print jobs @@ -3740,7 +3679,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Ҫָӡ ʹ ѡ 磬 - &prompt.user; lpq bamboo + &prompt.user; lpq -P bamboo ʾӡ bamboo ĶС lpq @@ -3756,8 +3695,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes һ û kelly ύģ ʶ 9 ÿҪӡ񶼻һͬš ʱԺţ Ҫȡʱõ룻 - ο Ƴ ڵõϢ + ο Ƴ ڵõϢ Ϊ 9 ļ &man.lpr.1; ָĶļһ @@ -3765,7 +3703,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes Rank ) ˼ǴӡǰڴӡǸ ڶ˱׼봫 &man.lpr.1; ݡ - û mary; + û mary; һȽϴ Ҫӡļ·̫ˣ &man.lpq.1; ֻʾ㡣 @@ -3775,7 +3713,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes &man.lpq.1; ֧ͬ ѡһϸijб һ - lpq ӣ + lpq -l ӣ waiting for bamboo to become ready (offline ?) kelly: 1st [job 009rose] @@ -3789,7 +3727,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + Ƴ һӡı⣬ @@ -3799,13 +3737,13 @@ mary: 3rd [job 011rose] ҪĬϴӡƳһ ʹ &man.lpq.1; ҵš Ȼ룺 - &prompt.user; lprm job-number + &prompt.user; lprm job-number Ҫָӡɾ ѡ ɾΪ 10 bamboo ̨ӡ - &prompt.user; lprm bamboo 10 + &prompt.user; lprm -P bamboo 10 &man.lprm.1; һЩݷʽ @@ -3843,7 +3781,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] 磬 ɾǰûڴӡ rattan е - &prompt.user; lprm rattan - + &prompt.user; lprm -P rattan - һ绷У &man.lprm.1; @@ -3851,23 +3789,23 @@ mary: 3rd [job 011rose] ͬһ̨ӡҲʹʱ ֤ - &prompt.user; lpr rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq rattan + &prompt.user; lpr -P rattan myfile +&prompt.user; rlogin orchid +&prompt.user; lpq -P rattan Rank Owner Job Files Total Size active seeyan 12 ... 49123 bytes 2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; lprm -P rattan 13 rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm rattan 13 +&prompt.user; logout +&prompt.user; lprm -P rattan 13 dfA013rose dequeued cfA013rose dequeued - + Խıӡѡ &man.lpr.1; ֧ıʽIJ @@ -3875,7 +3813,7 @@ cfA013rose dequeued ɶݸ ȵȡ һڽЩѡ - + ʽתѡ &man.lpr.1; ļĸʽ @@ -3885,10 +3823,10 @@ cfA013rose dequeued &tex; 磬 ӡһ DVI ļ ( - &tex; Űϵͳ) ļΪ fish-report.dvi + &tex; Űϵͳ) ļΪ fish-report.dvi ӡ bamboo - &prompt.user; lpr bamboo -d fish-report.dvi + &prompt.user; lpr -P bamboo -d fish-report.dvi ЩѡӦõеÿļ ܻ (˵) DVI ditroff ļͬһС ķǣ @@ -3898,8 +3836,7 @@ cfA013rose dequeued Щѡ ҪתװĿӡ 磬 ѡҪ - DVI ת ο ת + DVI ת ο ת ڵõϸڡ @@ -4007,7 +3944,7 @@ cfA013rose dequeued һӣ ӡһܺõ &man.ls.1; ֲᵽĬϴӡ - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -man | lpr + &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t &man.zcat.1; ѹ &man.ls.1; ֲᲢҽݴ &man.troff.1; @@ -4019,7 +3956,7 @@ cfA013rose dequeued troff Ĭϴӡĸʽ񱻴ӡʱ - + ѡ &man.lpr.1; ѡ @@ -4034,14 +3971,13 @@ cfA013rose dequeued ÿļһݸ ԱԽֹѡٴӡ˷Ѻ͹ӡʹá ο - ƶݸ + ƶݸ Ӵӡݸļ - parser.c ݸļ - parser.h Ĭϴӡ + parser.c ݸļ + parser.h Ĭϴӡ - &prompt.user; lpr parser.c parser.h + &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h @@ -4099,7 +4035,7 @@ cfA013rose dequeued - + ͷҳѡ Щ &man.lpr.1; ѡͨͷҳϵı @@ -4138,8 +4074,7 @@ cfA013rose dequeued ijЩص㣬 ѡЧ - 뱨ͷҳIJйء ο ͷҳ + 뱨ͷҳIJйء ο ͷҳ õϸϢ @@ -4148,7 +4083,7 @@ cfA013rose dequeued - + ӡ ΪһӡĹߣ Ҫװ @@ -4176,12 +4111,12 @@ cfA013rose dequeued ߶бա һб ֹ ûû ( - root) ύ񵽴ӡ һ + root) ύ񵽴ӡ һ Ķύ һӡԱ Ķбֹ ´ӡӡе ֱΪա - ͨ root Ȩʹ + ͨ root Ȩʹ &man.lpc.8;  ͨûʹ &man.lpc.8; ôӡ״̬һ̨˵Ĵӡ @@ -4194,7 +4129,7 @@ cfA013rose dequeued abort - printer-name + printer-name ȡǰֹͣӡ @@ -4204,7 +4139,7 @@ cfA013rose dequeued clean - printer-name + printer-name Ӵӡĺ̨ӡĿ¼Ƴɵļ @@ -4217,25 +4152,25 @@ cfA013rose dequeued disable - printer-name + printer-name ֹӡ ӡڹ ӡʣ - û (root) ǿύ + û (root) ǿύ ύһֹĶС ڲһ̨´ӡ߰װʱdzã ֹвύ - root ύ + root ύ ûύֱ˲Բ enable ˶еʱ - down printer-name - message + down printer-name + message ӡߡ @@ -4248,7 +4183,7 @@ cfA013rose dequeued enable - printer-name + printer-name ΪӡС @@ -4258,7 +4193,7 @@ cfA013rose dequeued help - command-name + command-name ӡ @@ -4270,7 +4205,7 @@ cfA013rose dequeued restart - printer-name + printer-name ӡ ͨûʹ @@ -4286,7 +4221,7 @@ cfA013rose dequeued start - printer-name + printer-name ôӡ ӡʼӡе @@ -4295,7 +4230,7 @@ cfA013rose dequeued stop - printer-name + printer-name ֹͣӡ ӡɵǰҽٴӡе @@ -4305,8 +4240,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printer-name - job-or-username + topq printer-name + job-or-username @@ -4321,7 +4256,7 @@ cfA013rose dequeued up - printer-name + printer-name ӡߣ @@ -4339,7 +4274,7 @@ cfA013rose dequeued - + 滻׼̨ӡ Ѿֲͨᣬ @@ -4362,8 +4297,7 @@ cfA013rose dequeued һȫд PLP Patrick Powell Justin Mason (PLP άҪ) LPRng - LPRng վ + LPRng վ http://www.lprng.org/ @@ -4388,8 +4322,7 @@ cfA013rose dequeued (PPD) Ĵӡѡ֧ &unix; µʵӡ - CUPS վ + CUPS վ http://www.cups.org/ @@ -4405,13 +4338,13 @@ cfA013rose dequeued ӡϵͳΪṩһЩӡĹܡ HPLIP - ҳλ + ҳλ http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html - + ʹ &man.lptest.1; м򵥵IJ֮ @@ -4550,7 +4483,7 @@ printf "\033&k2G" && cat && printf "\033&l0H" && exit 2 һ /etc/printcap ļڽ - orchid ϡ ֻһ̨ӡڵһϣ + orchid ϡ ֻһ̨ӡڵһϣ һ̨ Hewlett Packard LaserJet 3Si ֽ teak ʹǶνűΪı @@ -4558,7 +4491,7 @@ exit 2 # /etc/printcap for host orchid # teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ + :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ :if=/usr/local/libexec/hpif: @@ -4663,8 +4596,8 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ lf rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ + :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ + :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ :lf=/var/log/rattan.log @@ -4675,7 +4608,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ ûָ lf LPD ʹ - /dev/console ΪĬֵ + /dev/console ΪĬֵ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/security/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/security/chapter.xml index 277540686183..442af760fd86 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/security/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ Original Revision: 1.340 $FreeBSD$ --> - - - + + ȫ - - Matthew - Dillon - һµ security(7) ֲᣬ - + MatthewDillonһµ security(7) ֲᣬ - + - ȫ + security - + һ½ϵͳȫĻнܣ ֮⣬ һЩõϰߣ Լ @@ -97,12 +92,10 @@ ȫĻ⣬ ᴩʼա - 磬 ǿԷʿ (MAC) н˽ܣ Internet ǽ нۡ + 磬 ǿԷʿ (MAC) н˽ܣ Internet ǽ нۡ - + ȫϵͳԱʼյĻҪ е BSD &unix; @@ -120,7 +113,7 @@ ϵͳİȫҲӦܹӦʽĹ ҲЩʹϵͳ ֹת ͼȡ - root ʺ ( root) + root ʺ ( root) Ĺʽ ȫɷΪ¼ࣺ @@ -183,11 +176,11 @@ ͨٶһѾʵһûʻ - ôͿʹԼΪ root Ȼ + ôͿʹԼΪ root Ȼ ʵһȫάúܺõϵͳУ - ûʻһ߳Ϊ root + ûʻһ߳Ϊ root ǺҪģΪûгΪ - root ͨ޷Ĺ켣ģ ң + root ͨ޷Ĺ켣ģ ң ˵Ļ ûļҵϵͳ֮⣬ ʲô顣 ȡûʻǺձ飬 ΪûϵͳԱľȡʩ @@ -198,18 +191,18 @@ ϵͳԱμסDZڵķʹǻϵ - root ûܵв߿֪ - root Ŀ - root Ȩеķҵһȱ (bug) + root ûܵв߿֪ + root Ŀ + root Ȩеķҵһȱ (bug) Ϳͨӵ̨ϴﵽĿģ⣬ һѾһûʻ ԼĻһ suid-root ַ© - Ӷ뵽ȡ root - ҵһ̨ root ;֮ - ǾͲҪװˡ root + Ӷ뵽ȡ root + ҵһ̨ root ;֮ + ǾͲҪװˡ root ©ֲ֮ ߻뾡취ȥɾ־Լķʺۼ ǻᰲװš - ܸṩһ򵥵ķ»ȡϵͳ root + ܸṩһ򵥵ķ»ȡϵͳ root Ȩޣ ҲϵͳԱһֵļ㷽 ޷װʵ϶ϵͳȫкģ Ϊ޸Щϵͳֵ© @@ -220,11 +213,11 @@ - ȷ root άԱʻİȫ + ȷ root άԱʻİȫ - ȷ root – rootûȨеķsuid/sgidִгİȫ + ȷ root – rootûȨеķsuid/sgidִгİȫ @@ -251,7 +244,7 @@ һµһڽȽؽᵽÿһĿ - + ȷ &os; İȫ security @@ -267,19 +260,18 @@ ΪȿԱʾֿԱʾЭ顣 - ļУ һ ǰһ ܵЩǿ + ļУ һ ǰһ ܵЩǿ &os; ϵͳȫԵֶΡ - - ȷ <username>root</username> άԱʻİȫ + + ȷ <systemitem class="username">root</systemitem> άԱʻİȫ su - ȣûȷ root ʻİȫ + ȣûȷ root ʻİȫ ûҪȷûʻİȫˡϵͳָһ - root ʻ ǵĵһٶǣ + root ʻ ǵĵһٶǣ ȫġ ⲢζҪѿɾ ͨԷʻĿ̨˵DZġ Ҳ˵ Ӧñڿ̨ĵطʹÿ @@ -287,45 +279,45 @@ 磬ȷ pty ն /etc/ttys ļбָΪ insecure (ȫ)⽫ʹֱͨ telnet rlogin ¼ - root ᲻ܡ ʹ + root ᲻ܡ ʹ sshd ¼ ҲҪȷֱӵ¼ root ǹرյġͨ༭ /etc/ssh/sshd_config ļһ㣬ȷ PermitRootLogin ó no ǵÿһַʷ — FTPķ ΪǶ°ȫԵʧ - ֱӵ¼ root ֻͨϵͳ̨ű + ֱӵ¼ root ֻͨϵͳ̨ű - wheel + wheel Ȼ ΪһϵͳԱ Ӧ - rootݣ ˣ ǿһЩԼ롣 + rootݣ ˣ ǿһЩԼ롣 Щֻھ˶Ŀȷ֮ʹá - һ root + һ root ɷʵķʵûʻ - wheel ( - /etc/group )wheel + wheel ( + /etc/group )wheel еûԱʹ su - Ϊ root + Ϊ root ԲӦͨڿнάԱȻ - wheel Աݡ άԱӦ - staff УȻͨ - /etc/group ļ뵽 wheel - 顣ʵϣֻЩҪ root ݽвûҪŽ - wheel С ȻҲͨ - ijֶ֤Σ Kerberosͨ root + wheel Աݡ άԱӦ + staff УȻͨ + /etc/group ļ뵽 wheel + 顣ʵϣֻЩҪ root ݽвûҪŽ + wheel С ȻҲͨ + ijֶ֤Σ Kerberosͨ root ʻе .k5login ļִ - &man.ksu.1; Ϊ root ذǷŽ - wheel 顣 һָõĽ - Ϊ wheel Ȼܵ߻ - root õ˿ļְܹԱʻ - wheel ʲôûҪǿһЩ + &man.ksu.1; Ϊ root ذǷŽ + wheel 顣 һָõĽ + Ϊ wheel Ȼܵ߻ + root õ˿ļְܹԱʻ + wheel ʲôûҪǿһЩ һ־԰ȫİ취 ʹ &man.pw.8; ȫֹijһʺţ - &prompt.root;pw lock staff + &prompt.root;pw lock staff ⽫ֹûʹκη¼ &man.ssh.1; @@ -340,7 +332,7 @@ foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh - ֹû foobar ʹôͳķʽ¼ + ֹû foobar ʹôͳķʽ¼ Ƕʹ Kerberos &man.ssh.1; Կ/ԿԵ£ûȻԷʡ @@ -394,9 +386,9 @@ Ҫĵķܿи⡣ 磬 оɰ imapd popper ڽ - root ƹ͸ȫĹߡ + root ƹ͸ȫĹߡ ԶҪЩûϸķ ҲҪ֪ - 򲢲Ҫ root С + 򲢲Ҫ root С 磬 ntalk comsat Լ finger Щ @@ -405,7 +397,7 @@ ʽȫȻ 跨ɳеij ô໵֮ǰ ǻ취ɳбơ ҪƵIJԽ࣬ dzɹĿԾԽС - ȥ ƽ root © root + ȥ ƽ root © root еķ϶ֹ Щϵͳ Ļֻṩ sshd ¼ ûʹ @@ -431,20 +423,17 @@ popper, imapd, ftpd, ԼһЩķ񡣵ȻһЩƷװЩҪĹ - ܱ root Щ + ܱ root Щ ͨ֡ - ϵͳһȽϴ root © + ϵͳһȽϴ root © ǰװе suid-root sgid Ŀִļ rlogin - /bin /sbin /usr/bin /usr/sbin Ŀ¼С + /bin /sbin /usr/bin /usr/sbin Ŀ¼С ܲû 100% İȫ֤ϵͳĬϵ suid sgid ִļͨ԰ȫġ ȻżҲᷢһЩЩִļе - root ©1998꣬Xlib - зһ root ©ʹ + root ©1998꣬Xlib + зһ root ©ʹ xterm (ͨsuid) ÿ֡ ðȫЩ ܱȳٺҪǿ ˣĹԱͨ suid ִļ @@ -456,12 +445,12 @@ /dev/kmem ȡܵĿļ Ӷȡκΰʺš⣬ kmem ܹͨ pty ͵İУʹûʹõǰȫĵ¼ʽ - tty ûܹ򼸺û + tty ûܹ򼸺û tty дݡûһն˳򣬻˼ģ⹦ܵն˷ ôܹǸûִκ - + ȷûʻİȫ ûʺŵİȫͨѱ֤ġȻΪԱϿĵ¼ƣ @@ -478,42 +467,41 @@ ܹȷõΨһһַ ǽļоܶĿǺŴ棬 ͨ ssh Kerberos ʹЩ˺š ʹֻ - root ûܹȡܹĿļ (/etc/spwd.db) + root ûܹȡܹĿļ (/etc/spwd.db) Ȼ跨ݣ ʹʱ޷дļ - İȫűӦþ鲢ļ춯 (μ ļ һ) + İȫűӦþ鲢ļ춯 (μ ļ һ) ȷںں豸ֱӷ豸ļϵͳİȫ - Ѿõ root ôκ飬 + Ѿõ root ôκ飬 Ȼ һЩDZȽϲɵġ 磬 ִں˶һڽ豸 &os; У豸 - bpf ᳢ͨڹ˵ϵͳ - Ҫ bpf 豸ṩĹܣôͲҪںˡ + bpf ᳢ͨڹ˵ϵͳ + Ҫ bpf 豸ṩĹܣôͲҪںˡ sysctl - ǣ ʹر bpf + ǣ ʹر bpf 豸 Ҫע /dev/mem /dev/kmem µ˵ Ȼֱͨӷʵķʽд豸 ⣬ һģں˻ƣ &man.kldload.8; нȡĵߣ Ծһƣ - еںͨ KLD ģװԼ bpf + еںͨ KLD ģװԼ bpf 豸 Ϊ˱Щ⣬ 뽫ں˵İȫߵ 1 ں˵İȫַͨʽá 򵥵еں˰ȫķ ʹ sysctl ں˱ kern.securelevel - &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 + &prompt.root; sysctl kern.securelevel=1 Ĭ£ &os; ںʱİȫ -1 ǹԱ &man.init.8; űԸı䣬 ȫΪ -1 @@ -535,7 +523,7 @@ ȫ 1 ߿ܻᵼ X11 ( /dev/io ᱻֹ) Դ &os; - (һе installworld + (һе installworld ҪʱȡһЩļϵֻ׷ӺͲ޸ı) һЩ⣬ һЩС⡣ Щʱ X11 ͨнĽ׶ &man.xdm.1; @@ -552,18 +540,17 @@ Ȼ ҲЩ ϵͳڽϸߵİȫ ϵͳҲѵĶࡣ ΪЭ ϵͳԽϸߵİȫУ еļ schg ǡ - һַǽ / /usr ֻģʽء + һַǽ / /usr ֻģʽء ע⣬ Ͽİȫúֵܿ - + ļ: ִļļļ ʵʩϸʱʹõķϸۡ磬ʹ chflags schg - Ӧõ / - /usr еľļϿܻ𵽷ã + Ӧõ / + /usr еľļϿܻ𵽷ã ΪܹЩļ ͬʱҲʹּ޷С λȫһҲҪ — ⡣ ޷DZڵΪ @@ -587,11 +574,11 @@ ӦΪʵʵļ׫дű NFS ҽΪ &man.find.1; &man.md5.1; ΪĹ ܹÿԱػִļһ md5ͬʱӦԸߵƵʲЩ - /etc - /usr/local/etc + /etc + /usr/local/etc еĿļһ˲ƥΣػӦ֪ͨϵͳԱ õİȫűҲӦüϵͳ / - /usr + /usr ǷɾĿִļԼ˵ suid ʹ ssh NFSô׫дȫűࡣ @@ -699,7 +686,7 @@ ⣬ ڲ񱣻 ֹķҲʮҪ Щͨñ߽·ɡ Ҫ뷨 ֹ LAN ķʣ ڱ - root ܵ + root ܵ ʽķǽ 磬 ÷ǽֹе ˿ AB CDԼ M-Z ַͨ Ժ׵ؽͶ˿ڵķֹ⣬ @@ -793,7 +780,7 @@ һ̨ȫĻϣ Կܱ˻á ʵʵԿûбй© ssh ¼Ĺһת˿ڣ ǫ̃ȫĻϵ - root ôܹǸ˿ʹԿ + root ôܹǸ˿ʹԿ ӶܹʵЩ ǽʹ ssh ʱ @@ -807,19 +794,15 @@ - - + + DES Blowfish MD5 Լ Crypt - - Bill - Swingle - д - + BillSwingleд - - + + - DES Blowfish MD5 Լ Crypt + ȫ @@ -877,7 +860,7 @@ - + һԿ һԿ @@ -1098,18 +1081,14 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - TCP Wrappers + TCP Wrappers @@ -1189,7 +1168,7 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> Ҳѡ Щںܡ 򵥵дЩ֮пԺ׵ó 磬 POP3 ͨ - mail/qpopper + mail/qpopper Ӧӵ hosts.allow @@ -1259,7 +1238,7 @@ ALL : .example.com \ : deny ⽫ܾ - *.example.com ӣ + *.example.com ӣ ͬʱ¼ IP ַ ԼԷӵķֵ /var/log/connections.log ļС @@ -1307,25 +1286,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - ׫д - + TillmanHodgson׫д - - Mark - Murray - ԭ - + MarkMurrayԭ - + - <application>Kerberos5</application> + Kerberos һ鸽ӵϵͳ/Э飬 ûͨһ̨ȫṩķ֤ݡ @@ -1396,7 +1367,7 @@ sendmail : PARANOID : deny US ΪһּܲƷʹã ʷܵ US ڹơ MIT Kerberos - ͨ port (security/krb5) + ͨ port (security/krb5) װʹá Heimdal Kerberos һֵ 5 ʵ֣ ȷ @@ -1404,7 +1375,7 @@ sendmail : PARANOID : deny (ҵ &unix; ϵͳзdzá Heimdal Kerberos ͨ port - (security/heimdal) װ + (security/heimdal) װ µ &os; СװҲ ΪʹܶĶߴ棬 ˵ &os; @@ -1452,7 +1423,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" ע /etc/krb5.conf ļٶ KDC һ - kerberos.example.org + kerberos.example.org KDC ͬ Ӧһ CNAME ()  zone ȥ @@ -1465,7 +1436,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG ݼ뵽 - example.org zone ļУ + example.org zone ļУ _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -1509,9 +1480,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -1526,7 +1497,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx KDC ȷʵ ʹ KDC Ĺܣ - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -1590,12 +1561,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG keytab С 磺 &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit ע ext ( extract ļд) ĬϻѵԿŵ @@ -1605,13 +1576,13 @@ kadmin> exit kadmind (ڰȫ) ޷Զ̵ʹ kadmin ֱ KDC principal - (host/myserver.EXAMPLE.ORG) 䵼һʱļ + (host/myserver.EXAMPLE.ORG) 䵼һʱļ (⸲ KDC ϵ /etc/krb5.keytab) ʹ &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit Ҫ keytab Ƶ (ʹ scp ) @@ -1693,15 +1664,15 @@ kadmin> exit ijеûԼ Kerberos principal ( - tillman@EXAMPLE.ORG) ӳ䵽ûʻ - (籾Ϊ tillman ʻ) + tillman@EXAMPLE.ORG) ӳ䵽ûʻ + (籾Ϊ tillman ʻ) ͻӦó telnet ͨҪû principal , ʱܻҪijЩûƥ Kerberos principal ʹñûʻȨޡ - tillman@EXAMPLE.ORG Ҫʱص - webdevelopers ûʺš + tillman@EXAMPLE.ORG Ҫʱص + webdevelopers ûʺš principal ҲҪʺš û home Ŀ¼е .k5login @@ -1714,7 +1685,7 @@ kadmin> exit jdoe@example.org ŵ˱û - webdevelopers home Ŀ¼У г principals + webdevelopers home Ŀ¼У г principals ʹǸʺţ 빲 ڿʼʵʩ֮ǰĶЩ @@ -1753,9 +1724,9 @@ jdoe@example.org ı Ҫ޸ - host/ principal keytab - һҲ Apache www/mod_auth_kerb - ʹõ www/ principal + host/ principal keytab + һҲ Apache www/mod_auth_kerb + ʹõ www/ principal keytab  @@ -1773,7 +1744,7 @@ jdoe@example.org ijЩΪͻʹ KDC IJϵͳûн ksu Ϊ setuid - root Ȩޡ ζ + root Ȩޡ ζ ksu ܹ ӰȫǶ˵һ⣬ ˷ա @@ -1786,7 +1757,7 @@ jdoe@example.org Kerberos ʱ ϣһ principal ӵгĬϵʮСʱЧڵ ticket ʹ kadmin е modify_principal - ޸ principal Լ krbtgt + ޸ principal Լ krbtgt maxlife(Ч) ˺ principal ʹ kinit -l һиЧڵ ticket @@ -1858,16 +1829,16 @@ jdoe@example.org ܻͬЩIJͬ Ƽ MIT Kerberos վ - () + (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) ϵ˵ СĹ·⣬ MIT port Ĭϰװ - /usr/local/ ˿ִܻ + /usr/local/ ˿ִܻ ͨ ϵͳӦó MIT, PATH ϵͳĿ¼ǰĻ ʹ &os; ṩ MIT - security/krb5 port + security/krb5 port һҪϸĶ port װ /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD ֪Ϊʲôͨ @@ -1886,7 +1857,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" ԭǣ MIT kerberos Ὣִļװ - /usr/local + /usr/local ֮¡ @@ -1918,8 +1889,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" ڶû Kerberos İȫԻᱻ - Ϊ ticket 浽 /tmp Ŀ¼У Ŀ¼Աκûȡ + Ϊ ticket 浽 /tmp Ŀ¼У Ŀ¼Աκûȡ ûͬʱһ̨ (Ҳ multi-user) û ticket Ϳܱûȡ () @@ -1966,7 +1936,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" ζֹľij kinit пܼ¼ûеû롣 ˣ - security/tripwire + security/tripwire ļϵͳԼ鹤ķ @@ -1982,47 +1952,42 @@ kadmind5_server_enable="YES" - - The Kerberos FAQ + + The Kerberos FAQ - Designing - an Authentication System: a Dialog in Four Scenes + Designing + an Authentication System: a Dialog in Four Scenes - RFC 1510, + RFC 1510, The Kerberos Network Authentication Service - (V5) + (V5) - MIT - Kerberos home page + MIT + Kerberos home page - Heimdal - Kerberos home page + Heimdal + Kerberos home page - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - - OpenSSL + + ȫ OpenSSL @@ -2035,15 +2000,15 @@ kadmind5_server_enable="YES" OpenSSL һЩ÷ʼͻ֤̣ Web Ľÿȵȡ ports - www/apache13-ssl Լ - mail/claws-mail + www/apache13-ssl Լ + mail/claws-mail ȵȶṩ˱ OpenSSL ֵ֧ķ Ports Collection ͼʹ - security/openssl - ȷؽ WITH_OPENSSL_BASE make + security/openssl + ȷؽ WITH_OPENSSL_BASE make Ϊ yes @@ -2057,7 +2022,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" ĬDzġ ʹ ӦȨ ΪȨԽܣ make.conf - MAKE_IDEA + MAKE_IDEA ΪӦṩ֤ @@ -2066,7 +2031,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" ֤ûбڶ Ȩ֤ CA еijһȷϣ һ档 Ȩ֤ͨһҹ˾ - VeriSign + VeriSign ܹͨǩ֤˻˾֤Чԡ Ҫѵģ Ȼ ⲻʹ֤ıҪ Ȼ ЩȽƫִûеɡ @@ -2094,18 +2059,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name ע⣬ Common Name ʾһ @@ -2129,22 +2094,22 @@ An optional company name []:Another NameRSA Կ - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 CA Կ - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key ȻԿ֤飺 - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt 轫ڵǰĿ¼ļ һȨ֤ǩļ myca.key һ֤鱾 new.crt ЩļӦ÷ŵͬһĿ¼У һԣ Ƽŵ - /etc - ֻ root ȡ + /etc + ֻ root ȡ ȨΪ 0700 ͨ chmod ɡ @@ -2173,14 +2138,14 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - /etc/certs/ + /etc/certs/ ׼ڱر֤Կλá Ҫɱص .cf ļ һԼ򵥵ͨ Ŀ¼ִ make - install ɡ + install ɡ ʹ make - restart + restart Sendmail һĻ @@ -2189,12 +2154,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl һ򵥵IJԣ ʹ &man.telnet.1; ʼ - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -2207,28 +2172,23 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. г STARTTLS ˵һ - - + + IPsec ϵ VPN - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- ׫д -
+
׫д
-
+ - IPsec ϵ VPN + IPsec @@ -2237,20 +2197,15 @@ Connection closed by foreign host. ʹ FreeBSD Internet ֿ֮ VPN - + IPsec - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- ׫д -
+
׫д
-
+ - IPsec + һڽָɼ IPsecΪ IPsec ӦϤαһƵں˵һЩ @@ -2261,7 +2216,7 @@ Connection closed by foreign host. Э (IP) ֮ϵЭ顣 ܹ԰ȫķʽͨѶ (˶) FreeBSD IPsec Эջ - KAME ʵ֣ + KAME ʵ֣ ֧Э壬 IPv4 IPv6 @@ -2372,53 +2327,48 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security ڲַǹ˽е IP ַ Ⲣ⡣DzͻDzͬʱʹ - 192.168.1.x + 192.168.1.x ĵַ
- + &os; IPsec - - Tom - Rhodes - + TomRhodes
trhodes@FreeBSD.org
-
- -
+
-
+ - &os; IPsec + ʼȴ Ports Collection װ - security/ipsec-tools + security/ipsec-tools ṩһЩܹõӦó һǴ &man.gif.4; α豸䴫ݰ - ʹ root  + ʹ root  ʵڲⲿ滻е internal external &prompt.root; ifconfig gif0 create - &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 - &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 + &prompt.root; ifconfig gif0 internal1 internal2 + &prompt.root; ifconfig gif0 tunnel external1 external2 磬˾ LAN IP ַ - 172.16.5.4 + 172.16.5.4 ڲ IP ַΪ - 10.246.38.1 + 10.246.38.1 ͥ LAN IP ַ - 192.168.1.12 + 192.168.1.12 ڲ IP ַΪ - 10.0.0.5 + 10.0.0.5 ⿴Щңͨ &man.ifconfig.8; ٻعһ£ @@ -2466,11 +2416,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/94.594/154.524/49.814 ms ض·ɹȷߵ ʵ - &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 - &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 + &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 + &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 - &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 - &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 + &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 + &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 ˿̣۴ػغĻܷڲ硣 ͨµȷϣ @@ -2608,7 +2558,7 @@ Foreground mode. 鿴Ҫ滻 em0 档 - &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 + &prompt.root; tcpdump -i em0 host 172.16.5.4 and dst 192.168.1.12 ̨ܿƵĻ ܾЩˣԵĻҪõصݡ @@ -2657,19 +2607,15 @@ racoon_enable="yes"
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - ԭ - + ChernLeeԭ - + - OpenSSH + OpenSSH ȫ @@ -2728,7 +2674,7 @@ racoon_enable="yes" &man.ssh.1; Ĺʽ &man.rlogin.1; dzơ - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -2765,7 +2711,7 @@ user@example.com's password: ******* &man.rcp.1;; ÷ƣ ڽļƵԶ̵Ļϣ ƹ ǰȫġ - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -2789,7 +2735,7 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 OpenSSH Ϳͻ˵ϵͳļ - /etc/ssh + /etc/ssh Ŀ¼С ssh_config ÿͻ˵趨 @@ -2801,13 +2747,13 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 ѡṩ˸ѡ - + ssh-keygen ȡһַʹ &man.ssh-keygen.1; DSA RSA Կ֤ûݣ - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -2854,7 +2800,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com Ҫ &man.ssh-keygen.1; ֲᡣ - + ssh-agent ssh-add &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; ߣ @@ -2891,7 +2837,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Ϳ &man.ssh-add.1; ȫ SSH Կˡ - + SSH OpenSSH @@ -2902,7 +2848,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) &man.ssh.1; Ϊ telnet һ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; ssh ʹЩѡ @@ -2955,11 +2901,11 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) SSH ͨ - localhost ָ˿ɹ + localhost ָ˿ɹ ѱ/˿Ͻյͨ SSH תԶ/˿ڡ - У λ localhost 5023 ˿ - ת localhost ӵԶ + У λ localhost 5023 ˿ + ת localhost ӵԶ 23 ˿ڡ 23 telnet ʹõģ ͨ SSH telnet @@ -2970,7 +2916,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) ʹ SSH Ϊ SMTP ȫ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -2997,13 +2943,13 @@ Escape character is '^]'. Ǵһ칫 SSH ӣ ͨ POP3 - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** ͨʱ ԰ POP3 󷢵 - localhost ˿ 2110 + localhost ˿ 2110 ӽͨͨȫת - mail.example.com + mail.example.com @@ -3022,12 +2968,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** ǽһķǽ֮ϵ SSH ͨṩͨӵ Ogg Vorbis ϡ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* ԰ѿͻָ - localhost 8888 ˿ڣ ת - music.example.com 8000 + localhost 8888 ˿ڣ ת + music.example.com 8000 ˿ڣ Ӷƹǽ @@ -3038,13 +2984,13 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< ͨЩûܹ¼ ԼӺδ¼Ǻ⡣ AllowUsers ѡܹشﵽһĿġ - 磬 Ҫֻ root û - 192.168.1.32 ¼ Ϳ + 磬 Ҫֻ root û + 192.168.1.32 ¼ Ϳ /etc/ssh/sshd_config ļмã AllowUsers root@192.168.1.32 - Ҫû admin κεط¼ + Ҫû admin κεط¼ ֻгû AllowUsers admin @@ -3066,25 +3012,21 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< һ - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; &man.sshd.config.5; - - + + ļϵͳʿƱ - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - ļϵͳʿƱ + ACL @@ -3158,10 +3100,7 @@ drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 22 10:20 directory2 drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3 drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html - ǿ directory1 directory2 Լ directory3 + ǿ directory1 directory2 Լ directory3 Ŀ¼ʹ ACL public_html ûС @@ -3172,7 +3111,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html &man.getfacl.1; 鿴 磬 鿴 test ACL ã õǣ - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file: #owner:1001 #group:1001 @@ -3183,36 +3122,32 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Ҫ޸ļϵ ACL ã Ҫʹ &man.setfacl.1; ߡ 磺 - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test еǰ ACL ļļϵͳɾ һ˵Ӧʹ Ϊᱣ ACL Щ䡣 - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test ǰУ -m ѡ޸Ĭϵ ACL Ѿǰ ɾûԤȶĬϵѡָָѡ Сĵؼ飬һڵû飬ô - stdout õһ Invalid argument + stdout õһ Invalid argument Ĵʾ - - + + ӵȫ - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - ӵȫ + Portaudit @@ -3229,7 +3164,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Ա֪İȫķҲӦ˶ Ϊ Portaudit &os; ӹܹһĿġ - ports-mgmt/portaudit port + ports-mgmt/portaudit port һݿ⣬ һݿ &os; Security Team ports Աάģ а֪İȫ⡣ @@ -3241,7 +3176,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ڰװУ &man.periodic.8; ļ޸ģ Ա Portaudit ܹÿİȫƹС - һҪ֤ root ʺŵÿհȫʼȷʵڶ + һҪ֤ root ʺŵÿհȫʼȷʵڶ ֮ⲻҪиˡ װ֮ Աͨݿ⣬ @@ -3282,18 +3217,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. - - + + &os; ȫ - - Tom - Rhodes - - + TomRhodes - + - &os; ȫ + FreeBSD ȫ @@ -3314,13 +3245,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -3330,33 +3261,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -CVE Name: CVE-XXXX-XXXX + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +CVE Name: CVE-XXXX-XXXX For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -3397,7 +3328,7 @@ VII. References The Affects(Ӱ췶Χ) һ &os; Щ汾© ں˵ Ӱļִе ident ԰ȷļ汾 - ports 汾 /var/db/pkg + ports 汾 /var/db/pkg port ֺг ϵͳû &os; CVS ͬÿչ ܿġ @@ -3454,18 +3385,14 @@ VII. References - - + + ̼ - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - ̼ + ̼ @@ -3486,11 +3413,11 @@ VII. References ʹý̼֮ǰ Ҫ Ҫ - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf һ֮ ʾͻῪʼ CPU ͳݡ  ȵȡ @@ -3506,9 +3433,9 @@ VII. References ϵûϢ 磺 &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 - ʾ֪ trhodes + ʾ֪ trhodes ttyp1 նִ ls Ŀѡֲ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index ba5163892083..25b5472cd547 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -6,11 +6,10 @@ Original Revision: 1.136 $FreeBSD$ --> - - + ͨѶ - + ͨѶ @@ -42,12 +41,10 @@ - úͰװһµں () + úͰװһµں () - &unix; Ȩ޺ͽ () + &unix; Ȩ޺ͽ () ׼ FreeBSD ʹõĴ豸 @@ -56,21 +53,21 @@ - + &os; 8.0 ʼ ڴڵ豸ڵ - /dev/cuadN Ϊ - /dev/cuauN + /dev/cuadN Ϊ + /dev/cuauN - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûҪʵĵеӽбҪĵ - + @@ -116,21 +113,21 @@ (Щļһ) - + ºͶ˿ Ҫ modem ն FreeBSD ϵͳ ļҪһڣ ԼӴ豸¡ ȽϤӲҪĵ£ ڡ - + ಻ͬࡣ  null-modem ºͱ׼ (ֱ) RS-232 ¡ Ӳ˵лӦʹõࡣ - + Null-modem @@ -158,7 +155,7 @@ ź # - + # ź @@ -250,7 +247,7 @@ ź # - + # ź @@ -340,7 +337,7 @@ ź # - + # ź @@ -434,7 +431,7 @@ CTS DCD DTR DSR ֮Ȼ - + ׼RS-232C RS-232C cables @@ -446,13 +443,13 @@ - + ˿ FreeBSDն˴ݵ豸 ˶˿ڵ FreeBSD αַġ - + ˿ڵ кüִڡ ڲɹ֮ǰ @@ -467,7 +464,7 @@ ⣬ Ҳͨ۲˽õĶ˿ڡ - + ˿Port Names FreeBSDУͨ /dev @@ -476,7 +473,7 @@ ˿ڵ - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN N Ƕ˿ڵıţ 㿪ʼ һ˵ ʹú˿Ϊնˡ ˿Ҫʹز @@ -485,7 +482,7 @@ ˿ڵ - /dev/cuauN + /dev/cuauN ͨʹú˿Ϊնˣ ֻڵƽ ߻ն˲֧زźţ ܱҪʹú˿ڡ @@ -493,9 +490,9 @@ Ѿһն˵һ ( &ms-dos; - COM1) + COM1) ʹ /dev/ttyu0 Ϊնˡ - ڵڶ (COM2) + ڵڶ (COM2) Ǿ /dev/ttyu1ȵȡ @@ -506,11 +503,11 @@ ں FreeBSDĬ֧4ڡ &ms-dos;£Щ - COM1 - COM2 - COM3 + COM1 + COM2 + COM3 - COM4 FreeBSD Ŀǰ֧ dumb + COM4 FreeBSD Ŀǰ֧ dumb ڴڿ BocaBoard 1008 2016 Լ Digiboard Stallion Technologies ܶӿڿ ĬϵںֻѰұ׼COM˿ڡ @@ -563,15 +560,15 @@ sio3: type 16550A ںУ 豸ͨ 豸ļ ʵģ Щļһλ /dev Ŀ¼С - sio ͨ - /dev/ttyuN () - /dev/cuauN + sio ͨ + /dev/ttyuN () + /dev/cuauN () 豸ʵġ ⣬ FreeBSD Ҳṩ˳ʼ豸 - /dev/ttyuN.init - /dev/cuauN.init + /dev/ttyuN.init + /dev/cuauN.init Լ豸 - /dev/ttyuN.lock - /dev/cuauN.lock + /dev/ttyuN.lock + /dev/cuauN.lock ʼ豸ڴ򿪶˿ʱʼͨѶ ʹ RTS/CTS źŽƵĵƽ crtscts 豸ڶ˿ṩһ־ @@ -581,14 +578,14 @@ sio3: type 16550A - + - ttyu - cuau + ttyu + cuau - ttyuN ( - cuauN) + ttyuN ( + cuauN) 豸Ҫ򿪵Ӧóһ豸 ̴ij豸ʱ һն I/O õĬá пЩã @@ -597,7 +594,7 @@ sio3: type 16550A ޸豸ãûЧ豸رա ´ʱصĬá Ҫ޸ĬãԴ򿪺͵ ʼ״̬ 豸á磬 - ҪΪttyu5 + ҪΪttyu5 ģʽ8λͨѶĬϵ ƣ 룺 @@ -614,39 +611,35 @@ sio3: type 16550A Ϊ˷ֹӦó޸ijЩã Ӧ޸ lock state(״̬) 豸 磬 Ҫ - ttyu5 Ϊ 57600 bps 룺 + ttyu5 Ϊ 57600 bps 룺 &prompt.root; stty -f /dev/ttyu5.lock 57600 - ڣһttyu5 + ڣһttyu5 跨ı˿ٶȵӦó򽫱̶57600bit/sȻأ Ҫȷʼ״̬Ȼrootʻ״̬豸д빦ܡ - ȻӦֻ root + ȻӦֻ root ûԳʼ豸״̬ - - + + ն - - Sean - Kelly - Contributed by - + SeanKellyContributed by - - ն + + &os; 8.0 ʼ ڴڵ豸ڵ - /dev/cuadN Ϊ - /dev/cuauN + /dev/cuadN Ϊ + /dev/cuauN - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûҪʵĵеӽбҪĵ @@ -656,7 +649,7 @@ sio3: type 16550A նṩһ͵ͳɱķ FreeBSD ϵͳķ FreeBSD ʹնˡ - + ն˵÷ ڵ &unix; ϵͳûп̨ @@ -693,7 +686,7 @@ sio3: type 16550A һСڽÿһնˡ - + ն նҪרŵĺüӲͨӵ @@ -707,7 +700,7 @@ sio3: type 16550A ն˱㷺ЩҪͼӦõĹС - + 䵱ն˵PC ն Ĺܽʾ @@ -727,10 +720,10 @@ sio3: type 16550A Ҫ &os; ļͨӵһϵͳ ʹã - &prompt.root; cu -l + &prompt.root; cu -l 豸 ˴ ʾijڶӦ豸 - /dev/cuauN + /dev/cuauN ˴ N ʾڵıš @@ -738,7 +731,7 @@ sio3: type 16550A ע &os; 豸ıǴһʼ (һһЩϵͳ &ms-dos; ϵͳͬ) ˣ ڻ &ms-dos; ϵͳе - COM1 &os; + COM1 &os; ͨ /dev/cuau0 @@ -746,11 +739,11 @@ sio3: type 16550A һЩ˿ϲʹһЩ Ports ׼ij Ports ṩ˼ &man.cu.1; &man.tip.1; ƵĹߣ - comms/minicom + comms/minicom - + X ն XնӵնϵͳͨҪʹ̫ӡ @@ -761,7 +754,7 @@ sio3: type 16550A - + һնһ¼Ựʱ Ҫ FreeBSD @@ -777,7 +770,7 @@ sio3: type 16550A login ȻҪΪFreeBSDϵͳնˣҪ - root ִIJ裺 + root ִIJ裺 @@ -816,26 +809,26 @@ sio3: type 16550A Բο &man.gettytab.5; &man.getty.8; ֲ˽Ϣ - + һ¼<filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttysļг FreeBSDϵͳ¼ж˿ڡ 磬 һ̨ - ttyv0 ļһ¼ + ttyv0 ļһ¼ ʹ¼¼̨ ļҲ̨ļ¼ڣα ttys նˡ һӲߵնˣ ֻҪгڵ /dev ¼Ҫ /dev (磬 /dev/ttyv0 ԱΪ - ttyv0) + ttyv0) Ĭϵ FreeBSD װһ֧ĸ - ttyu0 ttyu3 + ttyu0 ttyu3 /etc/ttys ļ Щ˿ijһʹնˣҪһ¼ - + <filename>/etc/ttys</filename> ն˼¼ @@ -844,12 +837,7 @@ sio3: type 16550A VT-100 ն˵286IBM PC /etc/ttys ļеӦļ¼ģ - ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyu1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -905,9 +893,9 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure 󲿷ֱָ˿Ƿȫ - һȫĶ˿ζ root + һȫĶ˿ζ root ʻǸ˿ڵ¼ ȫĶ˿ڲ - root¼ һȫĶ˿ϣ + root¼ һȫĶ˿ϣ ûȨʻ¼ Ȼʹ su һƵĻóûȨޡ @@ -915,7 +903,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + ¶ȡ<filename>/etc/ttys</filename>ǿ<command>init</command> @@ -934,7 +922,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + ӿֵܳ ʹСעϸڣȻܻնʱ @@ -960,7 +948,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure &prompt.root; ps -axww|grep getty һն˵ļ¼磬ʾһgetty - ڵڶ ttyu1 У + ڵڶ ttyu1 У /etc/gettytab ʹ std.38400 ļ¼ @@ -1008,32 +996,24 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + - - Guy - Helmer - Contributed by - + GuyHelmerContributed by - - Sean - Kelly - Additions by - + SeanKellyAdditions by - - + + &os; 8.0 ʼ ڴڵ豸ڵ - /dev/cuadN Ϊ - /dev/cuauN + /dev/cuadN Ϊ + /dev/cuauN - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûҪʵĵеӽбҪĵ @@ -1062,7 +1042,7 @@ ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure ʹһõ modemҪʵĵߡ һ׼ĴӦ㹻ͨźܹϣ - +
ź @@ -1303,7 +1283,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1317,11 +1297,11 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ ttyu0 "/usr/libexec/getty xxx" dialup on ĵһ¼豸ضļ — - ttyu0 ʾ + ttyu0 ʾ /dev/ttyu0 getty ӵļ ڶ "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" ǽ豸ϵĽ init dialupĬϵն͡ ĸ on ָ·ǿɲ @@ -1390,7 +1370,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ ΪƽӲƱ־ 磬 1 Ŵ - (COM2) Ͳ豸 termios ־ + (COM2) Ͳ豸 termios ־ crtscts ͨ /etc/rc.d/serial ʵ֣ # Serial port initial configuration @@ -1567,14 +1547,14 @@ AT&B2&W Ϊ getty ޷ͨѶ˿ڡ ûпκ getty ̵ȴҪ - ttyuN ˿ڣ + ttyuN ˿ڣ /etc/ttys ˫ļ¼ǶǷд ⣬־ļ /var/log/messages ǷһЩ init getty ־ κϢ ϸļ /etc/ttys /etc/gettytabӦ豸ļ - /dev/ttyuN + /dev/ttyuN Ƿд󣬶ʧ¼ʧ豸ָļ @@ -1619,16 +1599,16 @@ AT&B2&W - + &os; 8.0 ʼ ڴڵ豸ڵ - /dev/cuadN Ϊ - /dev/cuauN + /dev/cuadN Ϊ + /dev/cuauN - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûҪʵĵеӽбҪĵ @@ -1643,7 +1623,7 @@ AT&B2&W һļ FTP һЩ PPP ˣ ʹն˻Ự FTP ǡ Ȼʹ zmodem Ǵ䵽Ļϡ - + ҵStock Hayes Modem֧֣Ҹô? ʵϣ ֲѾʱˡ һͨõ @@ -1661,7 +1641,7 @@ AT&B2&W ATS7=45&W - + Щ AT ? @@ -1677,10 +1657,10 @@ AT&B2&W ˴Ӧʹ modem ֵ֧ br bps ʡ tip cuau0 Ϳ modem ˡ - ⣬ Ҳ root ִ cu + ⣬ Ҳ root ִ cu - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line Ǵ ( /dev/cuau0) @@ -1689,7 +1669,7 @@ AT&B2&W ֮ ~. ˳ - + pn <literal>@</literal>Dzܹ ڵ绰е @ Ǹ߼ @@ -1700,7 +1680,7 @@ AT&B2&W pn=\@ - + в绰? /etc/remote ļͨһ @@ -1725,7 +1705,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ &prompt.root; cu 5551234 -s 115200 - + ôʱǷÿζҪ bps ? һ tip1200 @@ -1735,11 +1715,11 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ ȻҪʹ 1200 bps - + ͨһն˷˺ܶ ÿζҪȵӵȻ - CONNECT host + CONNECT host ʹ tip cm ܡ 磬 /etc/remote еЩ¼ @@ -1751,12 +1731,12 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ :dv=/dev/cuau2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: tip pain tip - muffin ӵ pain - muffin tip deep13 + muffin ӵ pain + muffin tip deep13 ӵն˷ - + <command>tip</command>Ϊÿվö· һ⣬ һѧмmodem· ǧѧ跨ʹǡ @@ -1781,7 +1761,7 @@ big-university 5551114 ԣ һʱ tip - + Ϊʲôұ <keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> @@ -1799,7 +1779,7 @@ big-university 5551114</programlisting> һֵַݡ <command>~s</command> κַǿַ˼ <quote>һ</quote></para> - <para>µһм <command>~sforce=<replaceable>single-char</replaceable></command> + <para>µһм <command>~sforce=single-char</command> <replaceable>single-char</replaceable> κμ򵥵ַ © <replaceable>single-char</replaceable> ǿַǿַ Լ @@ -1823,7 +1803,7 @@ big-university 5551114</programlisting> <programlisting>force=<replaceable>single-char</replaceable></programlisting> </sect2> - <sect2 id="uppercase"> + <sect2 xml:id="uppercase"> <title>ͻȻҼÿһ˴д?? һǼ @@ -1857,7 +1837,7 @@ raisechar=^^ - + <command>tip</command> ļ䣿 һ̨ &unix; ϵͳԻ @@ -1880,49 +1860,41 @@ raisechar=^^ ûдУ飬 ҪʹЭ飬 zmodem - + <command>tip</command>zmodem ҪЩļԶնͳȻ󣬼 ~C rz ڱؿʼǡ Ҫļ Զնճ Ȼ ~C sz - files + files Ƿ͵Զϵͳ - - + + ôڿ̨ - - Kazutaka - YOKOTA - Contributed by - + KazutakaYOKOTAContributed by - - Bill - Paul - Based on a document by - + BillPaulBased on a document by - - ôڿ̨ + + &os; 8.0 ʼ ڴڵ豸ڵ - /dev/cuadN Ϊ - /dev/cuauN + /dev/cuadN Ϊ + /dev/cuauN - /dev/ttydN Ϊ - /dev/ttyuN + /dev/ttydN Ϊ + /dev/ttyuN &os; 7.X ûҪʵĵеӽбҪĵ serial console - + FreeBSDͨһֻʹһ (dumb) ն˾Ϳһϵͳ @@ -1938,7 +1910,7 @@ raisechar=^^ - + ڿ̨ã һڼٶʹĬϵã ֻϣѸٵػùôڿ̨ĸ @@ -1946,7 +1918,7 @@ raisechar=^^ - ʹôڵ COM1 + ʹôڵ COM1 Ϳնˡ @@ -1958,7 +1930,7 @@ raisechar=^^ /etc/ttys - ttyu0 + ttyu0 off Ϊ on dialup Ϊ vt100 ͨڿ̨Ͻʾ @@ -1975,7 +1947,7 @@ raisechar=^^ ҵ - + ڿ̨ @@ -2021,20 +1993,20 @@ raisechar=^^ - һ (dumb) ն˵COM1sio0 + һ (dumb) ն˵COM1sio0 ûնˣ ʹһȽϵĴһ modem PC/XT &unix; ϵĴڡ û - COM1 (sio0) + COM1 (sio0) ȥһ ʱ Ͳֻѡ - COM1ϵͳ - Ѿһ̨豸ʹ COM1 + COM1ϵͳ + Ѿһ̨豸ʹ COM1 ʱɾǸ豸 Ȼװһµϵͳںˡ - ȷںļѾΪ COM1 - (sio0) ʵıǣ + ȷںļѾΪ COM1 + (sio0) ʵıǣ йصıǣ @@ -2073,8 +2045,7 @@ raisechar=^^ 0x10) ͨʹá ӦϣΪ̨ĴڵԪ־ һ־ΪںԶ̵׼ġ - μ ֲ + μ ֲ ˽Զ̵Ըһ @@ -2242,13 +2213,13 @@ boot: ο - + ժҪ ǼҪ۵ļúѡĿ̨ժҪ - 1 Ϊ <devicename>sio0</devicename> ñ 0x10 + 1 Ϊ <filename>sio0</filename> ñ 0x10 device sio0 flags 0x10 @@ -2311,7 +2282,7 @@ boot: - 2Ϊ <devicename>sio0</devicename> ñΪ 0x30 + 2Ϊ <filename>sio0</filename> ñΪ 0x30 device sio0 flags 0x30 @@ -2374,7 +2345,7 @@ boot: - + ڿ̨ʾ @@ -2386,7 +2357,7 @@ boot: - BOOT_COMCONSOLE_SPEED Ϊϣʣ + BOOT_COMCONSOLE_SPEED Ϊϣʣ ±顣 μ ˽Ͱװµ顣 @@ -2422,11 +2393,11 @@ console="comconsole,vidconsole" - - ʹ <devicename>sio0</devicename> Ĵ + <sect3 xml:id="serialconsole-com2"> + <title>ʹ <filename>sio0</filename> Ĵ Ϊ̨ - ʹôڶ sio0 + ʹôڶ sio0 Ϊ̨ҪһЩر롣 ζҪʹһڣ ±飬 ںˡ @@ -2439,16 +2410,16 @@ console="comconsole,vidconsole" /etc/make.conf ļ Ȼ BOOT_COMCONSOLE_PORTΪҪʹ (0x3f8 0x2f8 0x3E8 - 0x2E8) ˿ڵĵַ ֻ sio0 - sio3 (COM1 - COM4) ʹã ڴڿṤ + 0x2E8) ˿ڵĵַ ֻ sio0 + sio3 (COM1 + COM4) ʹã ڴڿṤ Ҫκжá һƵںļ ҪʹõĴӺʵıǡ - 磬 Ҫ sio1 - (COM2) Ϊ̨ + 磬 Ҫ sio1 + (COM2) Ϊ̨ device sio1 flags 0x10 @@ -2479,7 +2450,7 @@ console="comconsole,vidconsole" - + ߽ͨDDB options BREAK_TO_DEBUGGER @@ -2500,9 +2471,9 @@ ttyu1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - ttyu0 - ttyu3 ൱ - COM1 COM4 + ttyu0 + ttyu3 ൱ + COM1 COM4 Դ򿪻رij˿ڡ Ѿı˴ڵٶȣ ĵ׼ 9600 뵱ǰ 19200 ƥ䡣 @@ -2513,7 +2484,7 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + ޸Ŀ̨ ǰһͨ趨ڿ̨ @@ -2557,15 +2528,15 @@ ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - ʹôڶ<devicename>sio0</devicename>Ϊ̨ + ʹôڶ<filename>sio0</filename>Ϊ̨ - Ҫʹһڶ sio0 Ϊڿ̨ + Ҫʹһڶ sio0 Ϊڿ̨ Ҫ±IJ ơ - + ƪ±趨ûʾ豸̵ר÷ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/users/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/users/chapter.xml index efc457cf32db..48a04751e175 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/users/chapter.xml @@ -5,22 +5,17 @@ Original Revision: 1.60 $FreeBSD$ --> - - - + + ûͻʻ - - Neil - Blakey-Milner - Contributed by - + NeilBlakey-MilnerContributed by - - + + - ûͻʻ + - + FreeBSDûͬʱʹü. Ȼ,ЩûвǺܶͬʱͬһ̨ǰ. @@ -60,13 +55,12 @@ - ˽&unix;FreeBSDĻ֪ʶ (). + ˽&unix;FreeBSDĻ֪ʶ (). - + зϵͳûͨʻɵģûʻFreeBSDϵͳɻȱҪ. @@ -100,7 +94,7 @@ û ID (UID) - UIDϵͳʶû֣ͳķΧ065536֮ + UIDϵͳʶû֣ͳķΧ065536֮ ʹõ UID/GID ֵ 4294967295 ܻٶص⡣ Ψһرʶû @@ -166,9 +160,9 @@ Ŀ¼ûĿ¼ȫ· һͨĹǰûĿ¼ - /home/username + /home/username £ - /usr/home/username + /usr/home/username ¡ ûǵĸļԼĿ¼£ ǿﴴκĿ¼. @@ -184,16 +178,13 @@ - ͵ʻ: û ϵͳû Լ ͨû - ûʻͨ root + ͵ʻ: û ϵͳû Լ ͨû + ûʻͨ root ûƵعϵͳ ϵͳûз ͨûЩ¼ϵͳԼĶʼʹá - + ûʻ @@ -201,7 +192,7 @@ û (root) ûʻ - ͨ root + ͨ root ú͹ϵͳ շʼ ϵͳճУ ҪʹrootȨޡ @@ -219,7 +210,7 @@ ǽδһʻͨûͳû֮л - + ϵͳʻ @@ -232,28 +223,28 @@ ʻ - daemon + daemon ʻ - operator + operator - ͵ϵͳʻ daemon - operator bind ( - ʹ) news Լ - www + ͵ϵͳʻ daemon + operator bind ( + ʹ) news Լ + www ʻ - nobody + nobody - nobody ͨûȨϵͳû + nobody ͨûȨϵͳû Ȼ ûϵеķʹ - nobodyģ ǵdzҪ + nobodyģ ǵdzҪ ʹûķdzȨ - + ûʻ @@ -272,7 +263,7 @@ ༭ ̰󶨺ԵӦҸõʹϵͳ - + ޸ʻ @@ -319,7 +310,7 @@ - + <command>û</command> @@ -330,7 +321,7 @@ û - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton directory &man.adduser.8; һ򵥵û. Ϊû @@ -378,7 +369,7 @@ Add another user? (yes/no): no Goodbye! - + <command>ɾû</command> rmuser @@ -440,7 +431,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -501,7 +492,7 @@ Other information: NIS ܡ - + <command>passwd</command> passwd @@ -544,7 +535,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -557,7 +548,7 @@ passwd: done - + ûʹϵͳԴ ûʹϵͳԴ @@ -577,8 +568,7 @@ passwd: done ûԴ̵ʹã ṩһֿټûʹôҪʱ̼ķ -  . +  . ԴưCPU ڴԼûܻʹõԴ ЩͨԵ¼зɵģ 潫ۡ @@ -591,7 +581,7 @@ passwd: done ֲбȽϸ ˵ÿû䵽һ¼ (Ĭ defalut) ÿ¼඼һ׺ӦĹܡ ¼ - =ֵ + һֵ һ֪ıʶ ֵ һ־õַ õ¼͹൱򵥣 @@ -812,7 +802,7 @@ passwd: done &man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2;, &man.login.conf.5;. - + @@ -839,7 +829,7 @@ passwd: done ֹ༭ /etc/group Ҳʹ &man.pw.8; Ӻͱ༭顣 磬 - Ҫһ teamtwo 飬 + Ҫһ teamtwo 飬 ȷڣ @@ -851,11 +841,11 @@ teamtwo:*:1100: 1100 - teamtwo ID - Ŀǰ teamtwo ûгԱ + teamtwo ID + Ŀǰ teamtwo ûгԱ Ҳûжô - jru 뵽 - teamtwo + jru 뵽 + teamtwo ʹ &man.pw.8; ijԱб @@ -895,8 +885,8 @@ teamtwo:*:1100:jru,db uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo) - ģ jru jru - teamtwoijԱ. + ģ jru jru + teamtwoijԱ. й&man.pw.8;ĸϢ οֲᡣ Ĺ /etc/group ļʽϢ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/vinum/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/vinum/chapter.xml index 9accce3d03c9..f3b038034700 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -12,21 +12,16 @@ Original Revision: 1.49 $FreeBSD$ --> - - - + + Vinum - - Greg - Lehey - ԭ - + GregLeheyԭ - + - Vinum + - + ʲôĴ̣ܻһЩDZ⣺ @@ -66,14 +61,14 @@ Ӧںģ֣ Ҳ vinum.ko Ϊ geom_vinum.ko - /dev/vinum е豸ڵ㣬 - ҲΪŵ /dev/gvinum + /dev/vinum е豸ڵ㣬 + ҲΪŵ /dev/gvinum &os; 6 ʼ ɰ Vinum ʵѲṩ - + ̫С Vinum @@ -86,7 +81,7 @@ ϴ洢ݵij豸һЩϵͳԽ⡣ - + ƿ ִϵͳҪһ߶Ȳķʽݡ @@ -105,7 +100,7 @@ Dzκжϡ - 贫10 kBݣ + 贫10 kBݣ : ڵĸܴƽѰʱ3.5ms ת15,000 rpm, ƽѰַʱΪ2ms. 70 MB/sٶȴʱ, ݵĴʱԼ150 μs, @@ -146,9 +141,9 @@ ˵ô֯ķʽ洢Ԫ˳ -
+
֯ - +
@@ -180,14 +175,14 @@ ʾ÷ֶʽĴ洢Ԫ˳ -
+
ֶ֯ - +
- + ݵ ʱ̵һDz̫ɿ @@ -244,9 +239,9 @@ Կš -
+
RAID-5 ֯ - +
@@ -260,7 +255,7 @@ - + Vinum Ŀ Ϊ˽Щ⣬Vinum һIJĿṹ @@ -370,7 +365,7 @@ ܽһÿplex ֯ ŵȱ. -
+
Vinum Plex֯ͼ @@ -406,7 +401,7 @@ - + һЩ Vinum άһϵͳж ݿ @@ -488,9 +483,9 @@ ͼչʾá -
+
һ򵥵Vinum - +
@@ -548,9 +543,9 @@ ͼηʽչʾṹ -
+
Vinum - +
@@ -610,9 +605,9 @@ S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
Vinum - +
@@ -625,7 +620,7 @@ - Ӳ㹻࣬ + Ӳ㹻࣬ Ҳܹȱ׼ &unix; ͬʱԺܵľ ͵ļƣ @@ -652,15 +647,15 @@ ˸þĽṹ -
+
Vinum - +
- + ǰ Vinum plex ָĬϵ֣ @@ -675,29 +670,29 @@ 32 ַ Vinum - /dev/gvinum ֮豸ڵ㡣 + /dev/gvinum ֮豸ڵ㡣 ǰýʹ Vinum 豸ڵ㣺 ÿӦ豸 Щ Vinum ʹõҪ豸 ˣ ǰð豸 - /dev/gvinum/myvol - /dev/gvinum/mirror - /dev/gvinum/striped - /dev/gvinum/raid5 Լ - /dev/gvinum/raid10 + /dev/gvinum/myvol + /dev/gvinum/mirror + /dev/gvinum/striped + /dev/gvinum/raid5 Լ + /dev/gvinum/raid10 оֱ - /dev/gvinum/ С + /dev/gvinum/ С Ŀ¼ - /dev/gvinum/plex Լ - /dev/gvinum/sd Ӧشÿ plex + /dev/gvinum/plex Լ + /dev/gvinum/sd Ӧشÿ plex Լ̵豸ڵ㡣 @@ -716,7 +711,7 @@ sd length 100m drive drive4 ļ֮ &man.gvinum.8; - /dev/gvinum нĽṹ + /dev/gvinum нĽṹ drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Apr 13 16:46 plex @@ -747,14 +742,14 @@ ҲͲ Ҫ޸ijЩ̹ߣ ر &man.newfs.8; ͼ Vinum ʶ 磬 ֿ - /dev/ad0a - /dev/da2h - Щֱַڵһ (0) IDE (ad) - ϵĵһ (a) - Լ (2) SCSI (da) - ϵĵڰ˸ (h) + /dev/ad0a + /dev/da2h + Щֱַڵһ (0) IDE (ad) + ϵĵһ (a) + Լ (2) SCSI (da) + ϵĵڰ˸ (h) ȶԣ Vinum ܽ - /dev/gvinum/concat + /dev/gvinum/concat ֺͷûʲôϵ Ҫϴļϵͳ Ҫʹ @@ -764,7 +759,7 @@ - + Vinum GENERIC ںУ @@ -811,7 +806,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr ʹ Vinum ܹ &unix; ָ˲ͬ ID ʱҲܹȷʶǡ - + Զ @@ -833,7 +828,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + ʹ Vinum Ϊļϵͳ ļϵͳʹȫ @@ -874,8 +869,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Vinum ̬ൽںʵ֣ κʱ򶼿ˣ Ȼһ㲢Ҫ һַͨ - /boot/loader () vinum ںģ飬 + /boot/loader () vinum ںģ飬 һں˼֮ǰ ͨã geom_vinum_load="YES" @@ -943,12 +937,12 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr ÿһԱ豸ϣ ִ - &prompt.root; bsdlabel -e devname + &prompt.root; bsdlabel -e devname У û slice (Ҳ fdisk) Ĵ̣ devname Ǵ̵ - ( da0) slice - ( ad0s1) + ( da0) slice + ( ad0s1) 豸Ѿ "a" (˵ Vinum ֮ǰĸļϵͳ) @@ -983,7 +977,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Ǹһݸ ǿҽٴ֤ ǣ - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1024,11 +1018,11 @@ Subdisk root.p1.s0: Ҫעֵ 135680 Ҳƫ ( - /dev/da0h ) + /dev/da0h ) ൱ bsdlabel Ƿе 265 512-ֽڵĴ̿顣 Ƶأ ijߴ 245760 512-ֽڵĴ̿顣 - /dev/da1h У + /dev/da1h У ˸ĵڶ ͬá Щ豸 bsdlabel ӣ @@ -1115,7 +1109,7 @@ Subdisk root.p1.s0: ٽ "a" Ǹ - + ޷ panic һ Vinum װƻɵġ @@ -1128,8 +1122,7 @@ Subdisk root.p1.s0: Ƶأ лָ 磬 Fixit ͨ - bsdlabel -B нܵķָ + bsdlabel -B нܵķָ Ḳǵ Vinum ͷ Vinum ҲҲĴˡ ⲢĻٵ Vinum ݣ Vinum ϵݣ ҿͨһģһ Vinum ָ diff --git a/zh_CN.GB2312/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/zh_CN.GB2312/books/handbook/virtualization/chapter.xml index 8565f6db1229..70e070533c18 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ Original Revision: 1.25 $FreeBSD$ --> - - - + + - - Murray - Stokely - ԭ - + MurrayStokelyԭ - - + + - + - + ⻯ܹͬһ̨ͬʱжϵͳ @@ -62,15 +57,12 @@ - &unix; &os; Ļ֪ʶ () + &unix; &os; Ļ֪ʶ () - ˽ΰװ &os; () + ˽ΰװ &os; () - ˽ () + ˽ () ˽ΰװ (). @@ -80,10 +72,10 @@ - + Ϊͻ OS &os; - + MacOS ϵ Parallels Ϊ &mac; Ƶ Parallels Desktop @@ -92,7 +84,7 @@ Ϊ &os; ϵͳṩ֧֡ &macos; X ϰװ֮ ûҪװĿͻϵͳ - + Parallels/&macos; X ϰװ &os; &macos; @@ -205,7 +197,7 @@ - + &macos; X/Parallels &os; &os; װ &macos; @@ -245,8 +237,7 @@ ͬһ ͨ /etc/rc.conf м ifconfig_ed0="DHCP" ɡ - ߼һЩ÷ μ еĽܡ + ߼һЩ÷ μ еĽܡ @@ -549,16 +540,16 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 --> - + &windows; ϵ Virtual PC Virtual PC µsoft; ϵ &windows; Ʒ ʹá ϵͳҪ - system requirements ˵ + system requirements ˵ µsoft.windows; װ Virtual PC ֮ װӦ趨 - + Virtual PC/µsoft.windows; ϰװ &os; µsoft.windows;/Virtual PC @@ -678,7 +669,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + µsoft.windows;/Virtual PC ϵ &os; µsoft.windows; Virtual PC @@ -729,7 +720,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + MacOS VMware &mac; 汾 VMware Fusion @@ -739,7 +730,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 VMware Fusion ֮ ûͿһװͻϵͳ - + VMware/&macos; X ϰװ &os; һ VMware Fusion ⽫װء @@ -858,7 +849,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 ˡ - + &macos; X/VMware ϵ &os; &macos; X ϵ VMware @@ -905,13 +896,13 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + Ϊ OS &os; ڹȥļ &os; ûκοõIJٷֵ֧⻯ һЩûʱʹù &linux; Ƽݲе VMware ¾ɲѹʱİ汾 ( - emulators/vmware3) + emulators/vmware3) &os; 7.2 ã Sun Դ汾 (Open Source Edition OSE) &virtualbox; Ϊһ &os; ԭij Ports Collection С @@ -922,15 +913,15 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 ΪͻϵͳС һԴһ˽ְ汾 ûĽǶ OSE 汾ҪҲȱ USB ֧֡ IJͨ - + http://www.virtualbox.org/wiki/EditionsEditions ҳ档 Ŀǰ &os; ֻ OSE 汾á - + װ &virtualbox; &virtualbox; Ϊһ &os; port ṩ - λ emulators/virtualbox-ose + λ emulators/virtualbox-ose ʹµװ &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/virtualbox-ose @@ -946,7 +937,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 ڵһ &virtualbox; ֮ǰҪһЩϵ޸ġport ᰲװһںģ - /boot/modules Ŀ¼ + /boot/modules Ŀ¼ ģҪȼأ &prompt.root; kldload vboxdrv @@ -957,11 +948,11 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 vboxdrv_load="YES" 3.1.2 ֮ǰ汾 &virtualbox; - Ҫҽ proc ļϵͳ + Ҫҽ proc ļϵͳ °汾вдҪ Ϊʹ &man.sysctl.3; ṩĹܡ ʹþɰ汾 port ʱ ҪʹIJ - proc + proc &prompt.root; mount -t procfs proc /proc @@ -976,18 +967,18 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 VirtualBox: supR3HardenedExecDir: couldn't read "", errno=2 cchLink=-1 - ˹Ͽ proc + ˹Ͽ proc ļϵͳµġ ʹ mount ļϵͳǷȷء ڰװ &virtualbox; - ʱԶ vboxusers 顣 + ʱԶ vboxusers 顣 Ҫʹ &virtualbox; û뱻ΪеijԱ ʹ pw µijԱ - &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername + &prompt.root; pw groupmod vboxusers -m yourusername &virtualbox; ͨѡ㵱ǰͼλе @@ -997,9 +988,9 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 &prompt.user; VirtualBox øйúʹ &virtualbox; - Ϣ ʹٷվ + Ϣ ʹٷվ http://www.virtualbox.org &os; port dz£ Դڿ״̬鿴 &os; wiki - ϵҳ + ϵҳ http://wiki.FreeBSD.org/VirtualBox ԻȡµϢ͹Ųϸ - - - + + X Window ϵͳ - - Ken - Tom - X.Org X11 ޸Ĵĵ - - - Marc - Fonvieille - + KenTom X.Org X11 ޸Ĵĵ + MarcFonvieille - + - X Window ϵͳ + - + FreeBSD ʹ X11 Ϊûṩǿͼû档 @@ -36,8 +28,7 @@ ҲһЩ &os; ҵ X ˽ X11 ֵ֧ʾӲ - &xorg; վ + &xorg; վ Ķһº˽⣺ @@ -72,7 +63,7 @@ - + X ЩϤͼλ @@ -261,7 +252,7 @@ - + װ X11 &xorg; &os; @@ -298,25 +289,20 @@ ⣬ ҲһЩ X11 ports packages. ⣬ ҪС X11 Ҳ԰װ - x11/xorg-minimal + x11/xorg-minimal һµIJֽὲ X11, ԼһЧ滷 - - + + X11 - - Christopher - Shumway - Contributed by - - + ChristopherShumwayContributed by - - X11 + + &xorg; @@ -361,9 +347,9 @@ &xorg; 7.4 ʼ ʹ HAL Զ̺ꡣPorts - sysutils/hal - devel/dbus Ϊ - x11/xorg İװϵͳ + sysutils/hal + devel/dbus Ϊ + x11/xorg İװϵͳ Ҫ /etc/rc.conf ļã hald_enable="YES" @@ -443,7 +429,7 @@ dbus_enable="YES" Ϊ hald һ x11-input.fdi ļļ - /usr/local/etc/hal/fdi/policy + /usr/local/etc/hal/fdi/policy Ŀ¼ ļЩ <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -490,8 +476,7 @@ dbus_enable="YES" ˵ ijҪʹһ PC 102 ﲼֵļ̣ ǾҪΪ hald һļ - x11-input.fdi /usr/local/etc/hal/fdi/policy + x11-input.fdi /usr/local/etc/hal/fdi/policy Ŀ¼ ļҪЩ <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> @@ -608,7 +593,7 @@ EndSection Intel i810 ʾоƬ Intel i810оƬʾҪ X11 - ܹʾ agpgart AGPӿڡ + ܹʾ agpgart AGPӿڡ μ &man.agp.4; ֲ˽ϸڡ ҲͼοӲá @@ -692,28 +677,24 @@ EndSection - - + + X11 ʹ - - Murray - Stokely - - + MurrayStokely - - X11 ʹ + + - + Type1 X11 ʹõĬ岻Ǻ롣 ͵Եòβ룬ܲרҵ ң &netscape; У Сֱ޷塣 кüѡ Ժܷ X11 С 磬URW弯 - (x11-fonts/urwfonts) Ͱ˸ + (x11-fonts/urwfonts) Ͱ˸ ׼ type1 (Times Roman, Helvetica Palatino һЩ) Freefont - (x11-fonts/freefonts) Ҳ壬 + (x11-fonts/freefonts) Ҳ壬 еľ󲿷ʹͼУ GimpĻʹò⣬ ֻҪٵĹ򣬿Խ @@ -750,7 +731,7 @@ EndSection - + &truetype; TrueType @@ -779,7 +760,7 @@ EndSection ԱX֪ѾװЩļ ttmkfdir FreeBSD Ports ׼е - x11-fonts/ttmkfdir ҵ + x11-fonts/ttmkfdir ҵ &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir @@ -805,18 +786,13 @@ EndSection - - + + Anti-Aliased - - Joe Marcus - Clarke - Updated by - - + Joe MarcusClarkeUpdated by - - Anti-Aliased + + anti-aliased fonts fonts @@ -975,17 +951,13 @@ EndSection - - + + X ʾ - - Seth - Kingsley - Contributed by - + SethKingsleyContributed by - - X ʾ + + Ҫ @@ -1016,16 +988,15 @@ EndSection ʹ XDM ϣʹ XDM Ҫװ - x11/xdm port (ڽ°汾 + x11/xdm port (ڽ°汾 &xorg; Ĭϰװ) XDM λ /usr/local/bin/xdm - κʱ򶼿 root û + κʱ򶼿 root û ϵͳ X ʾ ϣ XDM ϵͳÿԶУ ȽϷǰд /etc/ttys - С йļľʽʹ÷ Ĭϵ + С йļľʽʹ÷ Ĭϵ /etc/ttys ļѾն XDM ʾã @@ -1204,19 +1175,15 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + - - Valentino - Vaschetto - Contributed by - + ValentinoVaschettoContributed by - + - + FreeBSD X IJͬ滷 @@ -1225,10 +1192,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE GNOMEӦó׼ - + GNOME - + й GNOME GNOME @@ -1242,14 +1209,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 ϵͳûʹ GNOMEṩǿͼʱúܺá Ĺ FreeBSD GNOME Ϣ - FreeBSD GNOME - Project վҵ ⣬ + FreeBSD GNOME + Project վҵ ⣬ վҲṩ൱꾡Ĺڰװ ú͹ GNOME ij (FAQ) - + װ GNOME Ժ׵ͨԤ @@ -1329,11 +1295,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + й KDE KDE һʹõִ滷 @@ -1380,10 +1346,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Konqueror web &unix; ϵͳϵ web һǿľ֡ Ҫ˽ KDE - ĸ飬 Է KDE - վ FreeBSD ص KDE - ϢԴ FreeBSD ϵ KDE - Ŷ վҵ + ĸ飬 Է KDE + վ FreeBSD ص KDE + ϢԴ FreeBSD ϵ KDE + Ŷ վҵ FreeBSD ṩְ汾 KDE 汾 3 ѾƳ˺ܳʱ䣬 ʮֳ졣 汾 4 @@ -1391,7 +1357,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 ְ汾ܹ档 - + װ KDE GNOME 滷ƣ @@ -1443,7 +1409,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + й KDE ĸϸ KDE Ѿװϵͳˡ @@ -1457,7 +1423,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 кܶӦóͷḻĵ ڵ²ֽһЩۻķѧϰļĿ - + KDE ʾ KDE @@ -1489,9 +1455,9 @@ kdm4_enable="YES" - + Xfce - + йXfce XfceԱGNOME @@ -1530,11 +1496,11 @@ kdm4_enable="YES" йXfce - ϢԲοXfce - վ + ϢԲοXfce + վ - + װXfce һƵXfce diff --git a/zh_CN.GB2312/books/porters-handbook/book.xml b/zh_CN.GB2312/books/porters-handbook/book.xml index c8a851491c4a..8ce38ce1dfd4 100644 --- a/zh_CN.GB2312/books/porters-handbook/book.xml +++ b/zh_CN.GB2312/books/porters-handbook/book.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - - - - FreeBSD Porter ֲ + + FreeBSD Porter ֲ + - The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD Documentation Project 2000 4 @@ -39,7 +37,7 @@ - &cnproj.freebsd.org; + &cnproj.freebsd.org; 2005 11 @@ -60,9 +58,9 @@ &legalnotice; $FreeBSD$ - + - + ÿ˶ͨ FreeBSD Ports Collection @@ -76,7 +74,7 @@ - + port ô ȤԼ port е port @@ -95,7 +93,7 @@ ĵᵽĴ󲿷ֵı - (VAR) + (VAR) Dz޸ĵġ (ȫ) /usr/ports/Mk/bsd.port.mk Ŀʼֽ˽ܣ һЩҲӦÿҵ @@ -108,12 +106,12 @@ ǵ - ϣֲб + ϣֲб ǷȤе - + 򵥵 port һ½οٴһȫµ port @@ -121,7 +119,7 @@ ҪĶĵиݡ ȣ ҪȡðԴ tar ŵ - DISTDIRָĵط Ĭϵ£ Ӧ + DISTDIRָĵط Ĭϵ£ Ӧ /usr/ports/distfiles @@ -129,7 +127,7 @@ ϱͨ Ҫ޸Ĵ룬 Ҫοһµˡ - + д <filename>Makefile</filename> 򵥵 Makefile @@ -164,7 +162,7 @@ USE_IMAKE= yes - + ļ 2 ļκһ port ˵DZģ @@ -211,7 +209,7 @@ WWW: http://www.oneko.org/ ļУ ·ڰװ· (ͨ /usr/local /usr/X11R6) ʹ - MANn + MANn Ļ 벻Ҫгκֲᡣ port ڰװлᴴһЩĿ¼ ӶӦ @dirrm У @@ -235,15 +233,14 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ֹһбһdz顣 - port Ҫװļ Զװ䵥 + port Ҫװļ Զװ䵥 ʡ²ʱ䡣 ֻһԲ pkg-plistļ port ֻװһЩļĿ¼Ļ ЩļĿ¼ͿԷֱ Makefile - PLIST_FILESPLIST_DIRS + PLIST_FILESPLIST_DIRS  ٸ˵ ǿǸ oneko port 治 pkg-plist ⼸мӵ @@ -257,7 +254,7 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Ȼ һ port ҪԼĿ¼Ļ - Ͳ PLIST_DIRS ˡ + Ͳ PLIST_DIRS ˡ ַʽг port ҪװļĿ¼Ļ Ҳ޷ &man.pkg.create.1; ܵ package ˡ @@ -267,12 +264,12 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko 뿼һʹַ Ժǽ pkg-plist - Լ PLIST_FILES δ + Լ PLIST_FILES δ ӵ - + Уļ ֻҪ make makesum @@ -280,13 +277,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko صļУ;仯 ȷǵԴɿ (磬 CḌ - ÿɵĵļ) Ӧ IGNOREFILES + ÿɵĵļ) Ӧ IGNOREFILES Щļ make makesum ʱ㲻Щ IGNORE ļˡ - + port Ӧȷ port ȷʵϣ飬 @@ -303,7 +300,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - port ܹʹ reinstall + port ܹʹ reinstall ΰװ @@ -328,7 +325,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - pkg_add package-name + pkg_add package-name @@ -345,8 +342,8 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - ȷ package - deinstall ׶ûκξ档 + ȷ package + deinstall ׶ûκξ档 Ժ Ƿ½Ŀ¼ȷɾˡ ڵIJԺ һװ ȷ package ʽװʱҲ @@ -358,22 +355,21 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ˽Ϣ - + <command>portlint</command> port ʹ portlint port - ǷǵĹ淶 ports-mgmt/portlint + ǷǵĹ淶 ports-mgmt/portlint ports ׼һ֡ Ҫǰ Makefile ʽǷϹ淶 Լ package Ƿ塣 - + ύ port - ύ port ֮ǰ ӦĶ ʲôͲʲô һڡ + ύ port ֮ǰ ӦĶ ʲôͲʲô һڡ ȻѾ port ൱ˣ ʣµĹ ǽŽ &os; ports Աø˴档 @@ -386,14 +382,14 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko oneko.shar ļΪ ʹ &man.send-pr.1; ύ ( - Bug - Reports and General Commentary ˽ + Bug + Reports and General Commentary ˽ &man.send-pr.1; Ľһ) ͳ ؽ bug (category) Ϊ ports ӷ (class) Ϊ change-request (ҪѱΪܵģ confidential) ⣬ PR (Description) һеӦ port ļҪ - ( COMMENT ݵļ򻯰汾) + ( COMMENT ݵļ򻯰汾) shar ļӦ (Fix) С @@ -416,18 +412,18 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ύ port Ժĵȴ ʱһ port ʽ &os; ֮ǰҪѺü£ ҲпǼ졣 Բ鿴 - - ȴ commit &os; port PR + + ȴ commit &os; port PR һǿı棬 бҪĻǻϵ ŵ ports  Ҳ - Additional FreeBSD Contributors + Additional FreeBSD Contributors ļ Ǻܰ!? :-) - + ӵ Porting ˣ Ҳûô򵥣 port ҪЩ޸IJܹ @@ -435,7 +431,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ǽһӦ޸ʹ port FreeBSD С - + ϵͳת? ȣ һϵеĶû @@ -450,40 +446,39 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - fetch ȱִС - fetch ڱص - DISTDIR Ŀ¼Ƿ - tar fetch + fetch ȱִС + fetch ڱص + DISTDIR Ŀ¼Ƿ + tar fetch ûҵͻ Makefile ж - MASTER_SITES URL ǵ - FTP վ + MASTER_SITES URL ǵ + FTP վ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ DZбϿɵ distfile Ǹ - MASTER_SITES վֱ Internet ϵģ - ͻ FETCH ָijȡ - distfile ɹĻ ļᱻDISTDIR + MASTER_SITES վֱ Internet ϵģ + ͻ FETCH ָijȡ + distfile ɹĻ ļᱻDISTDIR ָĿ¼ԱԺʹá - ִ extract - DISTDIR Ѱ + ִ extract + DISTDIR Ѱ tar (ͨ gzip ѹ tar )Ȼѹ - WRKDIR ָʱĿ¼ + WRKDIR ָʱĿ¼ (ĬΪworkĿ¼) - һִ patch - κ PATCHFILES жIJᱻϡ - Ȼ PATCHDIR ָĿ¼ + һִ patch + κ PATCHFILES жIJᱻϡ + Ȼ PATCHDIR ָĿ¼ (ĬΪ filesĿ¼) - зֵpatch-* + зֵpatch-* ǽļĸ˳Ⱥϡ - configureᱻִС + configureᱻִС һܻ¼Ρ @@ -493,42 +488,42 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - HAS_CONFIGURE - GNU_CONFIGURE ͻִ - WRKSRC/configure + HAS_CONFIGURE + GNU_CONFIGURE ͻִ + WRKSRC/configure - USE_IMAGE ͻִ - XMKMF (ĬΪ: xmkmf + USE_IMAGE ͻִ + XMKMF (ĬΪ: xmkmf -a) - buildᱻִС + buildᱻִС һportsĹĿ¼ - (WRKSRC) - Ȼб롣USE_GMAKE + (WRKSRC) + Ȼб롣USE_GMAKE ͻʹ GNU make ֮ ʹϵͳĬϵ make ϶ϵͳĬϵIJ衣 ҲԶ - pre-something - post-something + pre-something + post-something ߰ԴĽűŵ scripts Ŀ¼ ǻĬϵĶ֮ǰִ֮С ٸӣ Makefile - ﶨpost-extract + ﶨpost-extract script Ŀ¼һ pre-build ű ô tar ⿪֮ - post-extract ã + post-extract ã pre-build űĬϵı֮ǰִС Ƽ Makefile еĶ ʮָӵĻ @@ -536,23 +531,23 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ҪִЩĬϵĶ ĬϵΪ bsd.port.mk - do-something + do-something ʾġ 磬 port ѹ - do-extract ġ + do-extract ġ Ĭϵò⣬ ͨ Makefile ¶ - do-someting + do-someting Щı䡣 ( - extract - configure ȵ) + extract + configure ȵ) ȷӦĽ׶ζˣ ԼʵĶű DzӦ޸ġ Ҫ޸Ľѹ - ޸ do-extract - ԶҪı extract + ޸ do-extract + ԶҪı extract IJ @@ -561,15 +556,15 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko һδһ port - + ȡԴ ȡԴ tar (ͨ - foo.tar.gz - foo.tar.Z) ǷŽ - DISTDIR ʹ İ汾 + foo.tar.gz + foo.tar.Z) ǷŽ + DISTDIR ʹ İ汾 - Ҫñ MASTER_SITES + Ҫñ MASTER_SITES ָԭʼ tar Ļȡλá bsd.sites.mk ҵһЩٶȽϿվ㡣 ʹЩվ — @@ -585,34 +580,34 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Ҳɿĵط distfiles ҲṩһЩռ - Լ ftp.FreeBSD.org + Լ ftp.FreeBSD.org ȻֻһԵİ취 distfile Žij - freefall ϵ + freefall ϵ ~/public_distfiles/ Ŀ¼С Ҫ commit port - distfile ҲҪ MASTER_SITES - MASTER_SITE_LOCAL Լ - MASTER_SITE_SUBDIR ã - Ϊ freefall ϵû + distfile ҲҪ MASTER_SITES + MASTER_SITE_LOCAL Լ + MASTER_SITE_SUBDIR ã + Ϊ freefall ϵû port distfile һֱڱ仯 ߾ܾı汾ţ Կǰ distfiles - Լҳ MASTER_SITES + Լҳ MASTER_SITES ԭߵΪѡλá ܣ port ߹ͨһҪô ⽫ڽԴĿơ ҳϷԼ distfile ûõ checksum mismatch Ĵ ܼ FTP վάԱĹ portֻһվĻ ǽԼվһݱݣ - Ϊ MASTER_SITESĵ2 + Ϊ MASTER_SITESĵ2 port ҪϵһЩ Ƿŵ - DISTDIR õǸԴ벻ͬһվ㡣 + DISTDIR õǸԴ벻ͬһվ㡣 а취 ( ļ) - + ޸ port ⿪ tar Դ޸ʹ port @@ -635,25 +630,25 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - + 򲹶 ׼ port ĹУ ӻ޸ĵļ ͨ &man.diff.1; ɲ ϣӦõԴϵÿ ӦΪļ Ϊ - patch-* + patch-* * ʾҪ޸ĵļ· patch-Imakefile patch-src-config.h Щļ - Ӧ PATCHDIR + Ӧ PATCHDIRfiles/) IJԶӦõԴϡ еIJ - WRKSRC (һԣ port Ὣ + WRKSRC (һԣ port Ὣ tarball ѹ µĹ) Ϊף Ӧʹö patch ȥ޸ͬһļ (磬 patch-file Լ patch-file2 ޸ - WRKSRC/foobar.c) + WRKSRC/foobar.c) Ҫעǣ ޸ĵļ·а» (_) ַ ڲļӦʹ»档 磬 Ҫ޸Ϊ src/freeglut_joystick.c ļ @@ -694,7 +689,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ͣ ҲõĹϵ㣬 Լ޸ʲôò Ҫɾļ Ӧ - post-extract target + post-extract target Ϊһɡ ֮⣬ port @@ -719,7 +714,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko USE_DOS2UNIX= util.c util.h ϣתһϵĿ¼еһļ Ҳʹ - DOS2UNIX_REGEX IJ + DOS2UNIX_REGEX IJ find ݵʽ ָʽ˵ &man.re.format.7; ѡתָչļ ֻתԴļӦ÷dzã @@ -729,12 +724,11 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ϣִļ ԰ļΪ .orig չ֣ Ȼ޸ԭļ - Ȼʹ makepatch - Ŀ޸ port files Ŀ¼ɲļ + Ȼʹ makepatch + Ŀ޸ port files Ŀ¼ɲļ - + κθӵӽ @@ -745,12 +739,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) post-configure Ľűͬ顣 - + û port ҪûԱñ롢 װụ̀ ͱ Makefile - IS_INTERACTIVE + IS_INTERACTIVE û BATCH Ļ ⽫û port ͨ (û @@ -760,13 +754,13 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ͨǻ飬 Щкȱʡ𰸵Ļ Ӧһ - PACKAGE_BUILDING + PACKAGE_BUILDING þǷִйرսű ⽫Ϊ CDROM FTP package - + Makefile Makefile ൱򵥵ģ @@ -779,66 +773,66 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ڣ ʼдµMakefile ʱ ˼һµ⣺ - + ߷Ĵ - DISTDIR еDzDZ׼ gzip ѹ + DISTDIR еDzDZ׼ gzip ѹ tar foozolix-1.2.tar.gz ǣ Թһڡ ǣ - ӦDzҪЩ DISTVERSION - DISTNAME - EXTRACT_CMD - EXTRACT_BEFORE_ARGS - EXTRACT_AFTER_ARGS - EXTRACT_SUFX - DISTFILESȡ port distfile + ӦDzҪЩ DISTVERSION + DISTNAME + EXTRACT_CMD + EXTRACT_BEFORE_ARGS + EXTRACT_AFTER_ARGS + EXTRACT_SUFX + DISTFILESȡ port distfile ʽжô졣 (һӱ EXTRACT_SUFX=.tar.Z һΪ tar compress gzip ѹʱ) ǣ ҪԼд - do-extract + do-extract ĬϵĶ壬 ⲻ ˣ Ҫô - + Makefile ĵһֱ port ֡ 汾ţ Լķࡣ - <makevar>PORTNAME</makevar> <makevar>PORTVERSION</makevar> + <varname>PORTNAME</varname> <varname>PORTVERSION</varname> - Ӧð PORTNAME Ϊ - port ֣ PORTVERSION + Ӧð PORTNAME Ϊ + port ֣ PORTVERSION port İ汾š - - <makevar>PORTREVISION</makevar> - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + + <varname>PORTREVISION</varname> + <varname>PORTEPOCH</varname> - <makevar>PORTREVISION</makevar> (port ޶汾) + <varname>PORTREVISION</varname> (port ޶汾) - PORTEREVISION + PORTEREVISION һֵ Ϊ 0 ͻᱻӵĺ棬 - PORTVERSION + PORTVERSION ʱӦ 0 (Ҳǵٷ°汾ʱ) - PORTREVISION + PORTREVISION ᱻԶ ( &man.pkg.version.1;) Ƿڿõ°汾 ÿ port 仯ɵ package ݻṹӰʱ - Ӧ PORTREVISION + Ӧ PORTREVISION ֵ - һЩӦ޸ PORTREVISION + һЩӦ޸ PORTREVISION @@ -873,12 +867,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ʱֻҪ distinfo Ӧ Ҫ޸ - PORTVERSION + PORTVERSION Ҫ޸ - PORTREVISION ӣ + PORTREVISION ӣ @@ -887,7 +881,7 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) - MASTER_SITES + MASTER_SITES 仯 ˶ port ܵ޸ģ Ӱɵİ @@ -900,10 +894,10 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) һԭʧܵİ޸ģ ʹɱ룬 ûм¹ܡ Ϊ - PORTREVISION + PORTREVISION ʾݷ˱仯 ǰûпɱİ ҲͲҪ޸ - PORTREVISION + PORTREVISION ʾ仯 @@ -914,12 +908,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ҪȨһǷӦЩ ports ش Ļ - PORTREVISION + PORTREVISION Ӧ޸ˡ - <makevar>PORTEPOCH</makevar> (port ļȨ汾) + <varname>PORTEPOCH</varname> (port ļȨ汾) ʱ̻ FreeBSD porter ʹñȾɰİ汾СΪ°汾ŵ @@ -927,11 +921,11 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) foo-20000801 foo-1.0 (ʽ˵DzԵģ Ϊ 20000801 ֵϱ1ܶ) - £ PORTEPOCH + £ PORTEPOCH Ӧӡ - PORTEPOCH 0 + PORTEPOCH 0 Ӧӵֵĺ档 - PORTEPOCH + PORTEPOCH Զܱٻ㣬 Ϊᵼǰһʱڵ package Ƚϰ汾ʱȷĽ @@ -943,16 +937,16 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ׺ζűǰһĺ׺ ,0 ȥ - PORTEPOCH + PORTEPOCH ᵼºܶ಻ҷ ǰۣ ĶֱΪֹ ʼбʡ port õ - PORTEPOCH + PORTEPOCH ijһ汾ı˰汾ŽṹĻ - ķ趨 PORTVERSION - Ҳܱʹ PORTEPOCH Ȼ + ķ趨 PORTVERSION + Ҳܱʹ PORTEPOCH Ȼ FreeBSD porter ҲҪע⣬ °汾 ʽ汾ʱ — snapshot 汾 @@ -962,15 +956,15 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) ٸӣ snapshot 汾ķ 20000917 һ汾1.2 - ô汾 PORTVERSIN ӦΪ + ô汾 PORTVERSIN ӦΪ 1.2.20000917 Ƶӣ 20000917 1.3 Ժ °汾Ϳֵϴھɵİ汾ˡ - <makevar>PORTREVISION</makevar> - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + <varname>PORTREVISION</varname> + <varname>PORTEPOCH</varname> gtkmumble port汾 0.10 ύ @@ -979,18 +973,18 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.10 Ȼ˷һȫ© - ҪһFreeBSDIJ PORTREVISION + ҪһFreeBSDIJ PORTREVISION ҪӦӡ PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 PORTREVISION= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.10_1 ߷µİ汾 汾Ϊ @@ -1000,67 +994,67 @@ PORTREVISION= 1 0.9 ֮Ǹ汾 - ̫) ΪڵĴΰ汾 2 ֵϱһ汾 10 С - PORTEPOCH ӣ + PORTEPOCH ӣ ʹµ package Ϊ µ ߷һ°汾 - PORTREVISION Ӧ0 (ߴ + PORTREVISION Ӧ0 (ߴ Makefile ɾ) PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.2 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.2,1 һ汾 0.3 - PORTEPOCH Ӳ٣ + PORTEPOCH Ӳ٣ ôĶ PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.3 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME + PKGNAME gtkmumble-0.3,1 - PORTEPOCH + PORTEPOCH Ϊ0 ôװ gtkmumble-0.10_1 ĻϾ޷⵽ gtkmumble-0.3 ĸ£ Ϊ 3 ֵϱ 10 С ס - PORTEPOCH Ҫĵط + PORTEPOCH Ҫĵط - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> + <varname>PKGNAMEPREFIX</varname> <varname>PKGNAMESUFFIX</varname> - 2 ѡı PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX Ժ - PORTNAME - PORTVERSION ʹã - γ PKGNAME + 2 ѡı PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX Ժ + PORTNAME + PORTVERSION ʹã + γ PKGNAME ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION} ȷǵ Ȼ - PORTVERSION + PORTVERSION ʹַ (-) language- -compiled.specifics () - ֱ PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX ҪֱӼӵ - PORTNAME С + ֱ PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX ҪֱӼӵ + PORTNAME С - <makevar>LATEST_LINK</makevar> + <varname>LATEST_LINK</varname> - LATEST_LINK ڱĹȷΪ + LATEST_LINK ڱĹȷΪ pkg_add -r ʹõ̵֡ ˵ ڰװ°汾 perl ʱ ָֻ pkg_add -r perl ֪İ汾š @@ -1068,14 +1062,14 @@ PORTEPOCH= 1 ʱ ports ׼пܻͬһĶ汾 ԤϵͳҪܹΪͬ - PORTNAME PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX һģһġ ʱ + PORTNAME PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX һģһġ ʱ Ҫ port ֮ port - е LATEST_LINK Ϊֵͬ + е LATEST_LINK Ϊֵͬ — μ lang/gcc46 lang/gcc port Լ www/apache* ϵУ ˽÷ - NO_LATEST_LINK + NO_LATEST_LINK ϵͳ㲻ɶӦӣ ڷ port ˵һеѡ Ҫעǣ ȷ 汾 — @@ -1085,7 +1079,7 @@ PORTEPOCH= 1 port ָ֮ port İ汾 - + İʱӦصĹ @@ -1095,7 +1089,7 @@ PORTEPOCH= 1 ǻܿ߿ġ һӦÿ - language_region-name-compiled.specifics-version.numbers + language_region-name-compiled.specifics-version.numbers Ҫ֣ ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION} @@ -1118,7 +1112,7 @@ PORTEPOCH= 1 fr_CH ʾʿ language- Ӧ - PKGNAMEPREFIX á + PKGNAMEPREFIX á @@ -1134,29 +1128,28 @@ PORTEPOCH= 1 - ȷ port ֺͰ汾֮ķָ PORTNAME - PORTVERSION - PORTNAME а汾ֵΨһIJʽ + ȷ port ֺͰ汾֮ķָ PORTNAME + PORTVERSION + PORTNAME а汾ֵΨһIJʽ textproc/libxml2 japanese/kinput2-freewnn port - PORTNAME оͲӦκΰ汾Ϣ - port ͬ PORTNAME Ǻģ + PORTNAME оͲӦκΰ汾Ϣ + port ͬ PORTNAME Ǻģ www/apache* port ˣ £ - ͬİ汾 (Լͬ) PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX Լ - LATEST_LINK ֵIJͬġ + ͬİ汾 (Լͬ) PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX Լ + LATEST_LINK ֵIJͬġ - port ʹòͬ ӲĬ + port ʹòͬ ӲĬ (ͨһϵ port һĿ¼) -compiled.specifics ־ӦʾȥĬֵ (˴ֺǿѡ) ֽͨͺͲͬߴ硣 -compiled.specifics - Ӧͨ PKGNAMESUFFIX + Ӧͨ PKGNAMESUFFIX á @@ -1178,15 +1171,15 @@ PORTEPOCH= 1 Ϊ˸׵ƾ汾 port رעǣ ȷ汾֮ÿֶСָ Ҳǰ汾ŵһ֣ ĸʽ - 0.0.yyyy.mm.dd + 0.0.yyyy.mm.dd ĸʽ - dd.mm.yyyy + dd.mm.yyyy - yy.mm.dd + yy.mm.dd ֲʺϱʾǧĸʽ ڰ汾ʹ 0.0. ǰ׺ʮҪ Ϊʽİ汾ʱ 汾ֺܻܿСڱʾݵ - yyyy ֡ + yyyy ֡ @@ -1199,10 +1192,10 @@ PORTEPOCH= 1
а - PKGNAMEPREFIX - PORTNAME - PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION + PKGNAMEPREFIX + PORTNAME + PKGNAMESUFFIX + PORTVERSION ˵ @@ -1328,23 +1321,23 @@ PORTEPOCH= 1 ӦѰ汾 1.0piewm ) Ҫԭʼ߼ϰ汾Żʹ - (0.0.yyyy.mm.dd) + (0.0.yyyy.mm.dd) Ϊ汾š - + - <makevar>CATEGORIES</makevar> () + <varname>CATEGORIES</varname> () ڰ֮ ᱻ /usr/ports/packages/All һϵ /usr/ports/packages Ŀ¼ķӡ ЩĿ¼ - CATEGORIES + CATEGORIES ָġ ⽫Щû FTP վ CDROM һѰѰԼҪİ 鿴һ Ŀǰķ @@ -1357,7 +1350,7 @@ PORTEPOCH= 1 ѡȷĸۡ - + Ŀǰķ Ŀǰ port еķࡣ ЩǺ @@ -1369,7 +1362,7 @@ PORTEPOCH= 1 ڷķ˵ ῴӦĿ¼е Makefile - д COMMENT ĵ + д COMMENT ĵ @@ -1386,63 +1379,63 @@ PORTEPOCH= 1 accessibility ʿ port - + afterstep* - AfterStep + AfterStep ڹ֧֡ - + arabic ֧֡ - + archivers ѹ뱸ݹߡ - + astro йѧ port - + audio ֧֡ - + benchmarks - + biology ѧص - + cad ƹߡ - + chinese ֧֡ - + @@ -1454,19 +1447,19 @@ PORTEPOCH= 1 converters ַת - + databases ݿ⡣ - + deskutils ڷǰѾʹõĶ - + @@ -1480,13 +1473,13 @@ PORTEPOCH= 1 dns DNS ص - + docs* й FreeBSD ĵ Meta-ports - + @@ -1500,7 +1493,7 @@ PORTEPOCH= 1 elisp* Emacs-lispصport - + @@ -1516,13 +1509,13 @@ PORTEPOCH= 1 finance ҡ ԼصӦó - + french ֧֡ - + @@ -1536,81 +1529,81 @@ PORTEPOCH= 1 games Ϸ - + geography* ѧйص - + german ֧֡ - + gnome* - GNOME + GNOME Ŀ֧֡ - + gnustep* GNUstep 滷йص - + graphics ͼͼ - + hamradio* ҵߵ簮ʹõ - + haskell* й Haskell Ե - + hebrew ϣ֧֡ - + hungarian ֧֡ - + ipv6* IPv6 - + irc IRC س - + japanese ֧֡ - + @@ -1624,57 +1617,57 @@ PORTEPOCH= 1 kde* - K 滷 (KDE) + K 滷 (KDE) ص - + kld* ɼںģ顣 - + korean ֧֡ - + lang ԡ - + linux* Linux صӦó - + lisp* Lisp йص - + mail ʼ - + math ֵѧص - + mbone* MBone Ӧó - + @@ -1690,73 +1683,73 @@ PORTEPOCH= 1 multimedia ý - + net ص - + net-im ʱϢ - + net-mgmt - + net-p2p Ե (Peer to peer network) Ӧó - + news USENET - + palm - Palm™ ϵ - + Palm™ ϵ + parallel* м - + pear* Pear PHP ܹ - + perl5* Perl5 ص - + plan9* - Plan9 س - + Plan9 س + polish ֧֡ - + @@ -1767,7 +1760,7 @@ PORTEPOCH= 1 portuguese ֧֡ - + @@ -1779,32 +1772,32 @@ PORTEPOCH= 1 python* - Python ص - + Python ص + ruby* - Ruby ص - + Ruby ص + rubygems* - ֲ汾 RubyGems - + ֲ汾 RubyGems + russian ֧֡ - + scheme* Scheme йص port - + @@ -1813,37 +1806,37 @@ PORTEPOCH= 1 astro biology Լ math port - + security ȫصʵó - + shells shell - + spanish* ֧ - + sysutils ϵͳصʵó - + tcl* Tcl е port - + @@ -1856,25 +1849,25 @@ PORTEPOCH= 1 tk* Tk е port - + ukrainian ڿ֧֡ - + vietnamese Խ֧֡ - + windowmaker* WindowMaker ڹ֧֡ - + @@ -1891,78 +1884,78 @@ PORTEPOCH= 1 еĴӦൽ x11-* (μ) port - X Ӧó Ӧ USE_XLIB - (ʹ USER_IMAKE ) + X Ӧó Ӧ USE_XLIB + (ʹ USER_IMAKE ) Ȼŵʵķ x11-clocks X11 µʱӳ - + x11-drivers X11 - + x11-fm X11 µļ - + x11-fonts X11 µԼعߡ - + x11-servers X11 - + x11-themes X11 ⡣ - + x11-toolkits X11 ߰ - + x11-wm X11 ڹ - + xfce* - Xfce + Xfce 滷йص port - + zope* - Zope ص֧֡ - + Zope ص֧֡ + - + ѡȷķ ڲٷظģ ͨĸΪ @@ -1980,7 +1973,7 @@ PORTEPOCH= 1 ضԵķͨڵһλ 磬 port ᰲװһЩ X11 壬 - ô CATEGORIES + ô CATEGORIES Ӧ japanese x11-fonts @@ -2014,7 +2007,7 @@ PORTEPOCH= 1 - Ҫװɼںģ port Ӧ CATEGORIES + Ҫװɼںģ port Ӧ CATEGORIES й kld @@ -2022,7 +2015,7 @@ PORTEPOCH= 1 misc port ķࡣ - CATEGORIES + CATEGORIES misc ķ࣬ ζſ԰ȫɾ misc port ŵĿ¼ˣ @@ -2042,7 +2035,7 @@ PORTEPOCH= 1 ȻߡԴⲻҪͲ͡ - + 齨µķ Ports Collection ڳ Ѿµķࡣ @@ -2056,8 +2049,7 @@ PORTEPOCH= 1 Ӧһ࣬ port ijһضС (磬 ij) ߽ǡ - ԭ޸Ļ committer ûò + ԭ޸Ļ committer ûò ๤ Ports Collection л׷޸ġ ⣬ µķͨۡ (ΪijǷ ̫ һֱûзdzһµԵʣ @@ -2121,18 +2113,18 @@ PORTEPOCH= 1 һ PR õ׼ ij committer - - Committer ָ ܵIJµĹ + + Committer ָ ܵIJµĹ µƣ ࣬ ΪҪʵʵƶκ port £ PR ӦIJ ֻҪ޸Ӱ쵽 port Makefile Աе - CATEGORIES мµķˡ + CATEGORIES мµķˡ - + Է֯ ЩʱһЩ½֯Ϊ 2- ijֻڹؼֵĽṹ @@ -2143,38 +2135,38 @@ PORTEPOCH= 1 - + Դļ Makefile еĵڶ port صļ Լʲôطȥǡ - <makevar>DISTVERSION/DISTNAME</makevar> (Դ汾/) + <varname>DISTVERSION/DISTNAME</varname> (Դ汾/) - DISTNAME ߳ƺ port ֡ - DISTNAME Ĭֵ + DISTNAME ߳ƺ port ֡ + DISTNAME Ĭֵ ${PORTNAME}-${PORTVERSION} ֻҪʱӦָֹ - DISTNAME ֻطõ һԴļб - (DISTFILES) Ĭֵ - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX} + DISTNAME ֻطõ һԴļб + (DISTFILES) Ĭֵ + ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX} ڶԴӦչĿ¼ - WRKSRC ָĿ¼ - Ĭֵ work/${DISTNAME} + WRKSRC ָĿ¼ + Ĭֵ work/${DISTNAME} ijЩ߷Դʱ򲢲ȡ ${PORTNAME}-${PORTVERSION} ģʽ - ͨ DISTVERSION Զ - PORTVERSION DISTNAME + ͨ DISTVERSION Զ + PORTVERSION DISTNAME Զչ Ȼ ҲԸĵ ±һЩӣ - DISTVERSION - PORTVERSION + DISTVERSION + PORTVERSION @@ -2203,30 +2195,30 @@ PORTEPOCH= 1 - PKGNAMEPREFIX - PKGNAMESUFFIX Ӱ - DISTNAME ⻹Ӧע - WRKSRC - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} + PKGNAMEPREFIX + PKGNAMESUFFIX Ӱ + DISTNAME ⻹Ӧע + WRKSRC + work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} Դѹ - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX} - ֡ һӦñ DISTNAME + ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX} + ֡ һӦñ DISTNAME — õķǶ - DISTFILES ͬʱ - DISTNAME WRKSRC - (ܻ EXTRACT_SUFX) + DISTFILES ͬʱ + DISTNAME WRKSRC + (ܻ EXTRACT_SUFX) - <makevar>MASTER_SITES</makevar> (վ) + <varname>MASTER_SITES</varname> (վ) - ¼ FTP/HTTP-URL ָ MASTER_SITES + ¼ FTP/HTTP-URL ָ MASTER_SITES ԭʼѹĿ¼֡ Ҫ˽βб (/) make 꽫ʹ - FETCH ץȡָԴļ + FETCH ץȡָԴļ ޷ڱϵͳҵЩļĻ ָվ㣬 ڲͬĴϵġ @@ -2237,13 +2229,13 @@ PORTEPOCH= 1 ԭʼԴԴӱȽеվ㣬 SourceForge GNU Perl CPAN ȵã ܻϣʹ - MASTER_SITE_* + MASTER_SITE_* дʾ - ( MASTER_SITE_SOURCEFORGE - MASTER_SITE_GNU Լ - MASTER_SITE_PERL_CPAN) ֻ轫 - MASTER_SITES ΪЩ ʹ - MASTER_SITE_SUBDIR ָ·Ϳˡ + ( MASTER_SITE_SOURCEFORGE + MASTER_SITE_GNU Լ + MASTER_SITE_PERL_CPAN) ֻ轫 + MASTER_SITES ΪЩ ʹ + MASTER_SITE_SUBDIR ָ·Ϳˡ һӣ MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_GNU} @@ -2269,7 +2261,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make MASTER_SITES= SF/stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION}
- õħ <makevar>MASTER_SITES</makevar> + õħ <varname>MASTER_SITES</varname> @@ -2282,81 +2274,81 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make - APACHE_JAKARTA + APACHE_JAKARTA - /dist/jakarta/${PORTNAME:S,-,,/,}/source + /dist/jakarta/${PORTNAME:S,-,,/,}/source - BERLIOS + BERLIOS - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - CHEESESHOP + CHEESESHOP - /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} + /packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/} - DEBIAN + DEBIAN - /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} + /debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME} - GCC + GCC - /pub/gcc/releases/${DISTNAME} + /pub/gcc/releases/${DISTNAME} - GNOME + GNOME - /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} + /pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/} - GNU + GNU - /gnu/${PORTNAME} + /gnu/${PORTNAME} - MOZDEV + MOZDEV - /pub/mozdev/${PORTNAME:L} + /pub/mozdev/${PORTNAME:L} - PERL_CPAN + PERL_CPAN - /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} + /pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//} - PYTHON + PYTHON - /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} + /ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//} - RUBYFORGE + RUBYFORGE - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - SAVANNAH + SAVANNAH - /${PORTNAME:L} + /${PORTNAME:L} - SF + SF - /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} + /project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION} @@ -2364,11 +2356,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make - <makevar>EXTRACT_SUFX</makevar> (ѹõչ) + <varname>EXTRACT_SUFX</varname> (ѹõչ) һԴļ ʹijֹչѹ Ӧ - EXTRACT_SUFX + EXTRACT_SUFX 磬 Դļ foo.tgz ǸΪһ @@ -2377,64 +2369,64 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= make DISTNAME= foo EXTRACT_SUFX= .tgz - USE_BZIP2 USE_ZIP - ԶҪ EXTRACT_SUFX Ϊ + USE_BZIP2 USE_ZIP + ԶҪ EXTRACT_SUFX Ϊ .tar.bz2 .zip - ûã EXTRACT_SUFX + ûã EXTRACT_SUFX Ĭֵ .tar.gz - κʱ򶼲Ҫͬʱ EXTRACT_SUFX - DISTFILES. + κʱ򶼲Ҫͬʱ EXTRACT_SUFX + DISTFILES. - <makevar>DISTFILES</makevar> (ȫԴ) + <varname>DISTFILES</varname> (ȫԴ) Щʱصļֺ port ûκϵ 磬 source.tar.gz Ƶ֡ ҲһЩӦ ǵԴܱŵ˲ͬѹУ ȫҪء - Խ DISTFILES + Խ DISTFILES ΪԿոָһҪصļб DISTFILES= source1.tar.gz source2.tar.gz - ûȷã DISTFILES Ĭֵ + ûȷã DISTFILES Ĭֵ ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX} - <makevar>EXTRACT_ONLY</makevar> (ֻѹԴļ) + <varname>EXTRACT_ONLY</varname> (ֻѹԴļ) - ֻһ DISTFILES Ҫѹ + ֻһ DISTFILES Ҫѹ — 磬 еһԴ룬 δѹĵ — ʱӦЩҪѹļӵ - EXTRACT_ONLY С + EXTRACT_ONLY С DISTFILES= source.tar.gz manual.html EXTRACT_ONLY= source.tar.gz - DISTFILES û - Ҫѹļ Ӧ EXTRACT_ONLY Ϊմ + DISTFILES û + Ҫѹļ Ӧ EXTRACT_ONLY Ϊմ EXTRACT_ONLY= - - <makevar>PATCHFILES</makevar> (ͨصõIJļ) + + <varname>PATCHFILES</varname> (ͨصõIJļ) port Ҫ FTP HTTP һЩIJ - Ӧ PATCHFILES ΪЩļ֣ - PATCH_SITES ָЩļĿ¼ URL - (ʽ MASTER_SITES ͬ) + Ӧ PATCHFILES ΪЩļ֣ + PATCH_SITES ָЩļĿ¼ URL + (ʽ MASTER_SITES ͬ) Щ ڰĿ¼ DzԴĿ¼ĶĿ¼ - (Ҳ WRKSRC) Ļ - ҪӦ PATCH_DIST_STRIP ˡ + (Ҳ WRKSRC) Ļ + ҪӦ PATCH_DIST_STRIP ˡ 磬 еĿ¼ǰ涼һ foozolix-1.0/ Ӧ PATCH_DIST_STRIP=-p1 @@ -2445,25 +2437,25 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz ͬijЩļ ĵ һͬ gzip ѹ tar ʽģ Ͳܼ򵥵ʹ - PATCHFILES ˡ £ + PATCHFILES ˡ £ ӦЩļλü뵽 - DISTFILES MASTER_SITES - С Ȼ EXTRA_PATCHES ָЩļ + DISTFILES MASTER_SITES + С Ȼ EXTRA_PATCHES ָЩļ bsd.port.mk ͻԶΪӦЩˡ Ҫرעǣ Ҫ ļƵ - PATCHDIR Ŀ¼ — Ŀ¼Dzдġ + PATCHDIR Ŀ¼ — Ŀ¼Dzдġ ѹͬԴһķʽѹ ˲Ҫɽѹ Ʋļ һҪ Ҫע⣬ ҪýѹļǰѾڵļ ⣬ ôҪֹ - Ա pre-clean target + Ա pre-clean target ɾЩƳļ - + ԲͬվĶԴ򲹶ļ (<literal>MASTER_SITES:n</literal>) @@ -2474,8 +2466,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz MASTER_SITES_NN ؿƻơ ǰdzΪ MASTER_SITES:n - ȸһЩ OpenBSD DISTFILES - PATCHFILES ṩһܰĹܣ + ȸһЩ OpenBSD DISTFILES + PATCHFILES ṩһܰĹܣ ЩļͲӵ :n ׺ n ʹ [0-9] 顣 磺 @@ -2484,25 +2476,25 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz OpenBSD У Դļ alpha Ӧ - MASTER_SITES0 ǹ - MASTER_SITES ϣ + MASTER_SITES0 ǹ + MASTER_SITES ϣ beta Ӧ - MASTER_SITES1 ϡ + MASTER_SITES1 ϡ һ˼Ĺܣ ԱֹȷվĹ̡ - DISTFILES ָ 2 ļ - MASTER_SITES 20 վΣ + DISTFILES ָ 2 ļ + MASTER_SITES 20 վΣ վţ beta - MASTER_SITES վҵ + MASTER_SITES վҵ alpha ֻڵ 20 ҵ ໤˽һ㣬 ôеվ˷ʱ䣬 Ȼǿʼһĩĺð취 һԵʶˣ һ - DISTFILES ͸ - MASTER_SITES Ȼ ǵ + DISTFILES ͸ + MASTER_SITES Ȼ ǵ distfiles Ա л˷ڵȴķѵʱ䡣 @@ -2523,9 +2515,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz ijЩļѾĸ ҲкܶҪվء ΪӦҪ ÿһ - DISTFILES Ӧһðţ + DISTFILES Ӧһðţ Լһ ǩ - MASTER_SITES ÿվҲӦðźͱǩ + MASTER_SITES ÿվҲӦðźͱǩ ԱָĸվԴļ 磬 һԴΪ֣ @@ -2533,12 +2525,10 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz source2.tar.gz ͬվء port Makefile Ӧ - + á - + 򻯵 <literal>MASTER_SITES:n</literal> ÷ ÿļһվ @@ -2550,14 +2540,12 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Դʹͬһǩ ǰӣ ٶ˵Դ source3.tar.gz - Ӧ ftp.example2.com ء + Ӧ ftp.example2.com ء Makefile ⲿӦд - + ӡ - + 򻯵 <literal>MASTER_SITES:n</literal> ÷ ͬһվṩ˲ֹһļ @@ -2580,7 +2568,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Ԫؿ԰ - :n ĺ׺ + :n ĺ׺ n [^:,]+ ϼ n ȡֻĸ @@ -2593,11 +2581,9 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ ǣ ڱ壬 еʲں׺ default all - ALL + ALL нܵIJõ) ⣬ DEFAULT - һ;Ĵ (μ ) + һ;Ĵ (μ ) @@ -2607,13 +2593,12 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ m 飬 ơ - + ûк׺Ԫģ ҲǶǸ DEFAULT 顣 Ԫؼ DEFAULT ׺ͨǶģ ͬʱ DEFAULT Ԫ - (μ ) + (μ ) ǵȼ۵ģ ͨӦõһ @@ -2628,7 +2613,7 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT ᱻԶȥ - + ϣͬһԪͬʱڶ飬 ö (,) ֿ @@ -2650,29 +2635,29 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE ͬһеվ㣬 - MASTER_SORT_AWK - MASTER_SITES - PATCH_SITES еҲ + MASTER_SORT_AWK + MASTER_SITES + PATCH_SITES еҲ - - MASTER_SITES - PATCH_SITES - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR - DISTFILES Լ - PATCHFILES У ʹ飬 + + MASTER_SITES + PATCH_SITES + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR + DISTFILES Լ + PATCHFILES У ʹ飬 ﷨Ϊ - MASTER_SITES - PATCH_SITES - MASTER_SITE_SUBDIR Լ - PATCH_SITE_SUBDIR Ԫأ + MASTER_SITES + PATCH_SITES + MASTER_SITE_SUBDIR Լ + PATCH_SITE_SUBDIR Ԫأ / ַβ ԪijЩ飬 ׺ - :n + :n ս / ֮ MASTER_SITES:n @@ -2680,19 +2665,17 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE Ԫһ֣ :n ͬʱֱʾ n ʱ Ϊ˼ԵĿǣ Ϊ֮ǰ / ս - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR ԪжDZģ + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR ԪжDZģ ׺ַ / :n ΪԪصһ֣ ׺ ʹԪӵ :n - ׺ μ - + ׺ μ + ˽һϸڡ - - <makevar>MASTER_SITE_SUBDIR</makevar> + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-subdir"> + <title> <varname>MASTER_SITE_SUBDIR</varname> <literal>MASTER_SITES:n</literal> ϸ÷ MASTER_SITE_SUBDIR= old:n new/:NEW @@ -2710,8 +2693,7 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE - + õŷָ ļ վ ͬĿ¼ <literal>MASTER_SITES:n</literal> ϸ÷ @@ -2738,7 +2720,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_OVERRIDE + MASTER_SITE_OVERRIDE @@ -2762,7 +2744,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_BACKUP @@ -2776,7 +2758,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_OVERRIDE + MASTER_SITE_OVERRIDE @@ -2800,7 +2782,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_BACKUP @@ -2810,7 +2792,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_OVERRIDE + MASTER_SITE_OVERRIDE @@ -2818,7 +2800,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_BACKUP @@ -2830,7 +2812,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_OVERRIDE + MASTER_SITE_OVERRIDE @@ -2854,7 +2836,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_BACKUP @@ -2866,11 +2848,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_OVERRIDE + MASTER_SITE_OVERRIDE - MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_BACKUP @@ -2882,7 +2864,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_OVERRIDE + MASTER_SITE_OVERRIDE @@ -2890,7 +2872,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ - MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_BACKUP @@ -2905,14 +2887,12 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ ζ bsd.sites.mk - MASTER_SITE_SOURCEFORGE з飿 + MASTER_SITE_SOURCEFORGE з飿 - μ + μ - - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar> + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> + <title><varname>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</varname> <literal>MASTER_SITES:n</literal> ϸ÷ MASTER_SITES= http://site1/ ${MASTER_SITE_SOURCEFORGE:S/$/:sourceforge,TEST/} @@ -2920,22 +2900,20 @@ DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge something.tar.gz - MASTER_SITE_SOURCEFORGE еվء + MASTER_SITE_SOURCEFORGE еվء - PATCH* ã + PATCH* ã ǰӽܵĶ - MASTER* - PATCH* Ҳȫһģ - + MASTER* + PATCH* Ҳȫһģ + ܡ - - 򻯵 <makevar>PATCH_SITES</makevar> е + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-patch-sites"> + <title>򻯵 <varname>PATCH_SITES</varname> е <literal>MASTER_SITES:n</literal> ÷ PATCH_SITES= http://site1/ http://site2/:test @@ -2952,63 +2930,60 @@ PATCHFILES= patch1:test ͨ ports Ϊᱣֲ䡣 MASTER_SITES:n ܵĴ룬 - ֻijЩԪذǰ ر + ֻijЩԪذǰ ر ἰ﷨ - :n ׺ʱ + :n ׺ʱ Żá - + Ӱ port target - checksum - makesum - patch - configure - build ȵȡ - Ȼ do-fetch - fetch-list - master-sites - patch-sites Ϊᷢ仯 + checksum + makesum + patch + configure + build ȵȡ + Ȼ do-fetch + fetch-list + master-sites + patch-sites Ϊᷢ仯 - do-fetch ᰴµġ + do-fetch ᰴµġ ׺ - DISTFILES - PATCHFILES - MASTER_SITES - PATCH_SITES ƥԪأ Լ - MASTER_SITE_SUBDIR - PATCH_SITE_SUBDIR С - μ + DISTFILES + PATCHFILES + MASTER_SITES + PATCH_SITES ƥԪأ Լ + MASTER_SITE_SUBDIR + PATCH_SITE_SUBDIR С + μ - fetch-list ;ʽ - fetch-list ƣ ͬ - do-fetch Ƶķʽ顣 + fetch-list ;ʽ + fetch-list ƣ ͬ + do-fetch Ƶķʽ顣 - master-sites - patch-sites + master-sites + patch-sites (ɰ汾) DEFAULT Ԫأ ʵϣ ǻִ - master-sites-default - patch-sites-default + master-sites-default + patch-sites-default target һ ʹ - master-sites-all - patch-sites-all + master-sites-all + patch-sites-all target ֮һ ҪֱӼ - MASTER_SITES - PATCH_SITES á + MASTER_SITES + PATCH_SITES á ⣬ δ汾ܲٱֱ֤Ӽܹȷ - μ + μ ˽Щ target ĸ༼ϸڡ @@ -3021,35 +2996,35 @@ PATCHFILES= patch1:test һϵ - master-sites-n + master-sites-n - patch-sites-n - target Էֱг MASTER_SITES - PATCH_SITES е n + patch-sites-n + target Էֱг MASTER_SITES + PATCH_SITES е n ݡ 磬 - master-sites-DEFAULT - patch-sites-DEFAULT ᷵ + master-sites-DEFAULT + patch-sites-DEFAULTDEFAULT ݣ - master-sites-test - patch-sites-test 򷵻 + master-sites-test + patch-sites-test 򷵻 test ݣ ȵȡ - + - master-sites-all - patch-sites-all target + master-sites-all + patch-sites-all target ǰ - master-sites - patch-sites Ĺ + master-sites + patch-sites Ĺ ǻ᷵Ԫأ ЩԪضͬһһ һг - MASTER_SITE_BACKUP - MASTER_SITE_OVERRIDE - DISTFILES - PATCHFILES ָͬ ֱ - master-sites-all - patch-sites-all + MASTER_SITE_BACKUP + MASTER_SITE_OVERRIDE + DISTFILES + PATCHFILES ָͬ ֱ + master-sites-all + patch-sites-all @@ -3058,78 +3033,76 @@ PATCHFILES= patch1:test - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> (ԴĿ¼) + <varname>DIST_SUBDIR</varname> (ԴĿ¼) port ʹ /usr/ports/distfiles ҡ port Ҫغܶļ Ҫؿ port Դļͻļ (磬 - Makefile) Ӧ DIST_SUBDIR + Makefile) Ӧ DIST_SUBDIR Ϊ port (ͨ ${PORTNAME} ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}) ⽫ - DISTDIR Ĭϵ + DISTDIR Ĭϵ /usr/ports/distfiles Ϊ - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR + /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR port йصļŵǸĿ¼С ⣬ Ҳڱļ ftp.FreeBSD.org ϲͬһĿ¼µļ (ֱ - Makefile DISTDIR + Makefile DISTDIR 򲻻Ч Ӧʹ - DIST_SUBDIR) + DIST_SUBDIR) һòӰ Makefile - ж MASTER_SITES + ж MASTER_SITES - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar> (һֱԴ) + <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname> (һֱԴ) port õԤİ ȴijҪԴԤ汾һͬṩȨ - GPL Ӧʹ ALWAYS_KEEP_DISTFILES - &os; ༯Ⱥһ DISTFILES + GPL Ӧʹ ALWAYS_KEEP_DISTFILES + &os; ༯Ⱥһ DISTFILES ļĸ һ˵Щ port ûҪЩļ ˣ ֻڶ - PACKAGE_BUILDING ʱ - ŽԴļ DISTFILES Ǹ⡣ + PACKAGE_BUILDING ʱ + ŽԴļ DISTFILES Ǹ⡣ - - ʹ <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar> + + ʹ <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname> .if defined(PACKAGE_BUILDING) DISTFILES+= foo.tar.gz ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes .endif - DISTFILES ļʱ + DISTFILES ļʱ ȷЩļҲ distinfo С ⣬ ЩļͨҲչ - WRKDIR У ijЩ ports + WRKDIR У ijЩ ports ܵһЩϣĸã ҪرĴ - - <makevar>MAINTAINER</makevar> (໤) + + <varname>MAINTAINER</varname> (໤) ڴ˴дĵʼַ :-) - Ҫעһ㣬 MAINTAINER + Ҫעһ㣬 MAINTAINER ֵֻһעͲֵĵʼַ ʽӦΪ user@hostname.domain 벻Ҫڴ˴дκ˵Ե֣ ʵ — bsd.port.mk ໤α port ʱ£ ȷܹȷС - ϸ port ໤ְ˵ μ - port ໤ٵս һڡ + ϸ port ໤ְ˵ μ + port ໤ٵս һڡ port ޸ģ Ӧ port ļ໤˽и commit ֮ǰҪ໤˵ͬ⡣ @@ -3150,8 +3123,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes &a.security-officer; ԰ȫԭջػƹ໤ȨȨ - - <makevar>COMMENT</makevar> (һ仰˵) + + <varname>COMMENT</varname> (һ仰˵) һָ port һ仰˵ package (İ汾) @@ -3168,7 +3141,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ָû port һ仰顣 - + ϵ ports port ǰ &os; @@ -3180,10 +3153,10 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ԼϵΪĸơ - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> (ĺ/) + <varname>LIB_DEPENDS</varname> (ĺ/) ָ port Ĺ⡣ һϵ - lib:dir:target + lib:dir:target Ԫ鹹ɵı lib ǹ֣ dir ҲʱӦôͰװ target ָǸĿ¼еõ @@ -3192,7 +3165,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes 汾Ϊ 9 jpeg ⣬ ڣ 뵽 ports Ŀ¼е graphics/jpeg Ŀ¼ Ͱװ ָ target - DEPENDS_TARGET (Ĭ + DEPENDS_TARGETinstall) ȥд @@ -3208,19 +3181,19 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ϵᱻΣ һ - extract target У һ - install target ⣬ + extract target У һ + install target ⣬ ϵֻŵ package У Ա &man.pkg.add.1; ܹԶûϵͳϰװδװ package - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> (л) + <varname>RUN_DEPENDS</varname> (л) ָ port ʱҪĿִļ ԼԴļ һϵ - path:dir:target + path:dir:target Ԫб  path ʱĿִУ Դļ֣ dir ޷ҵЩļĿ¼ʱ ȥʲôطͰװԱЩļ @@ -3257,16 +3230,16 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ϵ - install target Ĺнм顣 + install target Ĺнм顣 ⣬ ϵֻᱻŵ package У Ա &man.pkg.add.1; ܹûϵͳδװʱԶذװЩ package ϣָһ target - Ĭϵ DEPENDS_TARGET ͬ + Ĭϵ DEPENDS_TARGET ͬ ȥд һֱȽϳ - RUN_DEPENDS - BUILD_DEPENDS ȫһ + RUN_DEPENDS + BUILD_DEPENDS ȫһ ֲDzýűд ໷лͬʱձ顣 ˵ķʽֱӽһֵһ @@ -3274,15 +3247,15 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes RUN_DEPENDS= ${BUILD_DEPENDS} ֵָпܻлijЩû - port ԭ BUILD_DEPENDS ȷϵȾ + port ԭ BUILD_DEPENDS ȷϵȾ ԭ &man.make.1; ֵʱĬϲõӺ (lazy evaluation) 磬 Makefile ʹ - USE_* + USE_* Щͻ ports/Mk/bsd.*.mk д֮Ӧϵ 磬 USE_GMAKE=yes - devel/gmake 뵽 - BUILD_DEPENDS - ϣЩӵϵȾ RUN_DEPENDS + devel/gmake 뵽 + BUILD_DEPENDS + ϣЩӵϵȾ RUN_DEPENDS ʹøֵʱҪСĿչ 磬 ڸֵչ֮ǰƱֵ @@ -3290,11 +3263,11 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> (໷) + <varname>BUILD_DEPENDS</varname> (໷) ˱ָ port ĿִļԴļ - RUN_DEPENDS ƣ һ - path:dir:target + RUN_DEPENDS ƣ һ + path:dir:target Ԫб 磬 BUILD_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip Ϊ unzip ĿִļǷڣ ڣ @@ -3303,18 +3276,18 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes build ʾӽѹȫ̡ - ϵ extract target Ĺмġ + ϵ extract target Ĺмġ Ҫָ target - DEPENDS_TARGET ͬ ȥд + DEPENDS_TARGET ͬ ȥд - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> (ػ) + <varname>FETCH_DEPENDS</varname> (ػ) һָ port ʱĿִļԴļ ǰƣ һ - path:dir:target + path:dir:target Ԫ顣 磬 FETCH_DEPENDS= ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 Ϊ ncftp2 ĿִļǷڣ @@ -3322,17 +3295,17 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes net/ncftp2 Ŀ¼Ͱװ ϵ - fetch target мġ - DEPENDS_TARGET ͬ + fetch target мġ + DEPENDS_TARGET ͬ ʡ target ֡ - <makevar>EXTRACT_DEPENDS</makevar> (Ľѹ) + <varname>EXTRACT_DEPENDS</varname> (Ľѹ) ˱ָ port ڽѹʱĿִļԴļ ǰһƣ һϵ - path:dir:target + path:dir:target Ԫб 磬 EXTRACT_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip Ϊ unzip ĿִļǷڣ ڣ @@ -3340,62 +3313,61 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Ŀ¼ Ͱװ ϵ - extract target Ĺмġ - DEPENDS_TARGET ͬ + extract target Ĺмġ + DEPENDS_TARGET ͬ ȥ target ֡ ֻʽ (Ĭ gzip) - ޷ͨ ܵ USE_ZIP - USE_BZIP2 ܴﵽҪʱ + ޷ͨ ܵ USE_ZIP + USE_BZIP2 ܴﵽҪʱ Ӧʹ - <makevar>PATCH_DEPENDS</makevar> (Ĵ򲹶) + <varname>PATCH_DEPENDS</varname> (Ĵ򲹶) ָ port ڽ patch ʱĿִļԴļ ǰһƣ һ - path:dir:target + path:dir:target Ԫı 磬 PATCH_DEPENDS= ${NONEXISTENT}:${PORTSDIR}/java/jfc:extract ʾ뵽 ports Ŀ¼е java/jfc Ŀ¼ ѹ ϵ - patch target Ĺмġ + patch target Ĺмġ target - DEPENDS_TARGET ͬ Ϳȥд + DEPENDS_TARGET ͬ Ϳȥд - - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + + <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> ṩһϵб Էװ port õϵ ȻʹЩǿѡģ port Makefile ԡ ЩĹͬڣ - ǵֶ USE_* + ǵֶ USE_* ʽ Щʹã Ӧϸ port Makefile Լ ports/Mk/bsd.*.mk Ӧڱûܹõѡ — Ӧ - WITH_* - WITHOUT_* + WITH_* + WITHOUT_* ı κ £ Ӧ /etc/make.conf κ - USE_* + USE_*USE_GCC=3.4 ÿ port gcc34 gcc34
- õ <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title>õ <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> @@ -3409,36 +3381,34 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - USE_BZIP2 + USE_BZIP2 port Դʹ bzip2 ѹġ - USE_ZIP + USE_ZIP port Դ zip ѹġ - USE_BISON + USE_BISON port ʱʹ bison - USE_CDRTOOLS + USE_CDRTOOLS port Ҫʹ cdrecord - ûϲã sysutils/cdrtools sysutils/cdrtools-cjk + ûϲã sysutils/cdrtools sysutils/cdrtools-cjk - USE_GCC + USE_GCC port Ҫʹijһض汾 gcc ɱ롣 @@ -3447,8 +3417,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes 3.4+ ʽ ϣİ汾Ǻϣ ʹûϵͳṩ gcc ֮ ϵͳ ports аװϣ汾 gcc - CC Լ - CXX á + CC Լ + CXX á @@ -3463,11 +3433,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes libtool Ľ ҵ Perl йصĵı - г˹ X11 ı GNOME ı KDE ˺ Java йصı ˹ + г˹ X11 ı GNOME ı KDE ˺ Java йصı ˹ Apache PHP Լ PEAR ĽϢ Python ۣ @@ -3484,10 +3450,10 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ϵָͰ汾 ij port ʱ Բľ䷨ ͨ - LIB_DEPENDS ֮ - *_DEPENDS ָͰ汾 + LIB_DEPENDS ֮ + *_DEPENDS ָͰ汾 - p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy + p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy һֶָ package ֣ package ݿеijƥ䣬 ȻDZȽ @@ -3499,23 +3465,23 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes ϵIJ˵ ǰᵽ Ҫijһ port ʱ - DEPENDS_TARGET ָ target + DEPENDS_TARGET ָ target һĬֵ install ⲻһû Ӧ port Makefile Զ塣 port Ҫʹ - target ϵ Ӧʹ *_DEPENDS + target ϵ Ӧʹ *_DEPENDS :target ֣ ض - DEPENDS_TARGET ɡ + DEPENDS_TARGET ɡ make clean ʱ port ҲԶ ϣˣ Ӧ廷 - NOCLEANDEPENDS port + NOCLEANDEPENDS port һЩҪѺܳʱ port ʱ KDE GNOME Mozilla ʱ һdzá - Ҫij port ʹ ${NONEXISTENT} - Ϊ BUILD_DEPENDS - RUN_DEPENDS ĵһ֡ ֻҪʹ + Ҫij port ʹ ${NONEXISTENT} + Ϊ BUILD_DEPENDS + RUN_DEPENDS ĵһ֡ ֻҪʹ port ṩԴʱӦ ͨҲָ̱ͨʱ䡣 @@ -3541,17 +3507,17 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - - <makevar>MASTERDIR</makevar> ( port ڵĿ¼) + + <varname>MASTERDIR</varname> ( port ڵĿ¼) port ҪijЩ (˵ ֱʻֽ) вͬԤ ΪÿһİͬĿ¼ û׵ؿҪװİ汾 Щ port ֮乲þܶļ һ£ õõ Ŀ¼֮ⶼֻҪ̵ܶ Makefile Щ Makefile У - MASTERDIR ָļڵĿ¼ + MASTERDIR ָļڵĿ¼ ⣬ ӦʹһΪ - PKGNAMESUFFIX + PKGNAMESUFFIX һ֣ ԱΪͬİͬ ЩΪ @@ -3571,7 +3537,7 @@ RESOLUTION?= 300 @${FALSE} .endif - japanese/xdvi300 ҲṩȫIJ + japanese/xdvi300 ҲṩȫIJ Լõļȵݡ make ʹĬϵķֱֵ (300) port @@ -3585,61 +3551,60 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 (xdvi240/Makefile xdvi400/Makefile Ƶ) - MASTERDIR + MASTERDIR bsd.port.mk Ŀ¼ - FILESDIR Լ - SCRIPTDIR Ӧ + FILESDIR Լ + SCRIPTDIR Ӧ xdvi300 вҡ RESOLUTION=118 н xdvi300/Makefile RESOLUTION=300 ã Ӷ port ԷֱΪ 118 ࡣ - + ֲ - MAN[1-9LN] Щ + MAN[1-9LN] Щ Զؽֲӵ pkg-plist (Ҳζ - pkg-plist гֲ — μ PLIST ˽ϸ) ⣬ + pkg-plist гֲ — μ PLIST ˽ϸ) ⣬ Ҳðװ׶Զظ /etc/make.conf - NO_MANCOMPRESS + NO_MANCOMPRESS Զֲļִѹѹ port ͨʹ÷ӻӲӽֲᰲװΪ֣ - ͱʹ MLINKS ʾ + ͱʹ MLINKS ʾ port ӣ bsd.port.mk ɾؽ ȷָȷļ κ MLINKS гļӦ pkg-plist ٳ֡ ҪָǷڰװʱֲѹ - ʹ MANCOMPRESSED + ʹ MANCOMPRESSED һȡֵ yes no maybe ֮һ yes ʾֲѾѹʽװ no ʾûУ maybe ʾװ - NO_MANCOMPRESS ֵ + NO_MANCOMPRESS ֵ bsd.port.mk Ҫرʲô顣 - USE_IMAKE δ - NO_INSTALL_MANPAGES - MANCOMPRESSED ԶΪ + USE_IMAKE δ + NO_INSTALL_MANPAGES + MANCOMPRESSED ԶΪ yes ֮ no Ĭֵʣ ͲҪ port ȷؼԸı䡣 port ֲŵ - PREFIX ֮Ŀ¼ Ӧʹ - MANPREFIX á ⣬ + PREFIX ֮Ŀ¼ Ӧʹ + MANPREFIX á ⣬ ֻijЩֲֵᰲװ׼λã ijЩ perl ģ port ʹ - MANsectPREFIX (˴ + MANsectPREFIXsect 1-9 L N ֮һ) ָ ֲҪװרijһרõĿ¼ - Ҫ MANLANG ΪԵ֡ + Ҫ MANLANG ΪԵ֡ ˱Ĭֵ "" (ҲֻӢ) һۺϵӡ @@ -3667,7 +3632,7 @@ ${MANPREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz alt-name(8) ֲ ֻвֲǷģ - ʹһЩ MANLANG ݶ̬ɵı + ʹһЩ MANLANG ݶ̬ɵı MANLANG= "" de ja MAN1= foo.1 @@ -3683,27 +3648,27 @@ ${MANPREFIX}/man/man1/bar.1.gz ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - + Info ļ Ҫװ GNU info ļ - Ҫ INFO һһг (Ҫָ + Ҫ INFO һһг (Ҫָ .info ׺) ϵͳٶЩļᰲװ - PREFIX/INFO_PATH Ŀ¼С - Ҫ Ҳͨ޸ INFO_PATH ָͬλá + PREFIX/INFO_PATH Ŀ¼С + Ҫ Ҳͨ޸ INFO_PATH ָͬλá Ƽ гĿ - PREFIX/INFO_PATH ļ· - 磬 lang/gcc34 ʾ + PREFIX/INFO_PATH ļ· + 磬 lang/gcc34 ʾ info ļװ - PREFIX/INFO_PATH/gcc34 - INFO Ӧд + PREFIX/INFO_PATH/gcc34 + INFO Ӧд INFO= gcc34/cpp gcc34/cppinternals gcc34/g77 ... װ/жشͻԶע֮ǰǼ뵽ʱ pkg-plist ˡ - + Makefile ѡ ijЩӦóʱʹһϵѡ @@ -3717,23 +3682,23 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz (Knobs) - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> + <varname>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname> ЩΪϵͳԱ׼ġ ı׼ - ports/KNOBS + ports/KNOBS ļ ڴһ port ʱ򣬲ҪʹijӦóרе knob ƣ Avahi portӦ - WITHOUT_MDNS - WITHOUT_AVAHI_MDNS + WITHOUT_MDNS + WITHOUT_AVAHI_MDNS Ӧٶÿһ - WITH_* + WITH_* жӦ - WITHOUT_* + WITHOUT_* ֮Ȼ һԣ ʹĬֵ @@ -3744,8 +3709,8 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz
- <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title> <varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> + <varname>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname> @@ -3758,28 +3723,28 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - - WITHOUT_NLS + + WITHOUT_NLS ʾҪʻ֧֣ Խʡĵʱ䡣 Ĭ£ ùʻ֧֡ - WITH_OPENSSL_BASE + WITH_OPENSSL_BASE ʹûϵͳе OpenSSL 汾 - WITH_OPENSSL_PORT + WITH_OPENSSL_PORT - security/openssl + security/openssl װ OpenSSLʹϵͳеİ汾µġ - WITHOUT_X11 + WITHOUT_X11 port ܹǷ X ֵ֧·ֱ࣬ һӦĬ԰ @@ -3796,40 +3761,40 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz (knob) ǽ port ĿԱʹƵĿأ Աûʹã ٿƵ ΪõĿֿ - KNOBS + KNOBS ļҵ - صӦӳ书ܡ port PORTNAME + صӦӳ书ܡ port PORTNAME lib- ǰ׺ 򿪹Ӧɾȥ lib- ǰ׺ - <makevar>OPTIONS</makevar> (˵ʽѡ) + <varname>OPTIONS</varname> (˵ʽѡ) - OPTIONS Ϊڰװ port + OPTIONS Ϊڰװ port ûṩһѡĶԻ - ûѡ񱣴浽 /var/db/ports/portname/options С + ûѡ񱣴浽 /var/db/ports/portname/options С ´ port ʱ Щѡٴʹá һ ͲҪȥ֮ǰ port ʱǼʮ - WITH_* - WITHOUT_*ѡˣ + WITH_* + WITHOUT_*ѡˣ û make configmake build) ʱ ܻȼ - /var/db/ports/portname/options + /var/db/ports/portname/options ļڣ ʹ - OPTIONS ֵһûøѡĶԻ + OPTIONS ֵһûøѡĶԻ ûѡ񽫱浽 options ļУ port °汾 port - OPTIONS ϵͳٴθԻ - ǰ OPTIONS + OPTIONS ϵͳٴθԻ + ǰ OPTIONS Ԥǰڵá ʹ make showconfig Բ鿴á @@ -3838,7 +3803,7 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - OPTIONS ﷨ǣ + OPTIONS ﷨ǣ OPTIONS= OPTION "˵" Ĭֵ ... @@ -3846,19 +3811,19 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz Ĭֵ ON OFF ֮һ ԪʹöΡ - OPTIONS ֵ + OPTIONS ֵ bsd.port.options.mk ֮ǰС - WITH_* WITHOUT_* + WITH_* WITHOUT_* ֻ bsd.port.options.mk ֮ſԽм⡣ ʹ bsd.port.pre.mk ҲԴﵽͬĿģ ϵͳʼṩ bsd.port.options.mk ֮ǰ port ʹ÷ ע bsd.port.pre.mk ҪijЩѾй壬 - USE_* ȡ + USE_* ȡ - - 򵥵 <makevar>OPTIONS</makevar> ÷ + + 򵥵 <varname>OPTIONS</varname> ÷ OPTIONS= FOO " foo ѡ" On \ BAR "֧ bar " Off @@ -3877,8 +3842,8 @@ RUN_DEPENDS+= bar:${PORTSDIR}/bar/bar .include <bsd.port.mk> - - Old style use of <makevar>OPTIONS</makevar> + + Old style use of <varname>OPTIONS</varname> OPTIONS= FOO "Enable option foo" On .include <bsd.port.pre.mk> @@ -3900,7 +3865,7 @@ CONFIGURE_ARGS+= --with-foo ʹ GNU configure űʱ һҪСЩԻԶ ӦͨȷָӦ --without-xxx --disable-xxx - CONFIGURE_ARGS òϣԡ + CONFIGURE_ARGS òϣԡ ѡʱĴ @@ -3932,12 +3897,12 @@ CONFIGURE_ARGS+= --disable-foo - + ָʱĿ¼ ÿ port ᱻѹһʱĿ¼У Ŀ¼ǿдġ ports ϵͳĬ»Ὣ - DISTFILES ѹһ + DISTFILES ѹһ ${DISTNAME} Ŀ¼С ֮ ˣ PORTNAME= foo @@ -3949,7 +3914,7 @@ PORTVERSION= 1.0 ⲻϣΣ ޸һϵбá - <makevar>WRKSRC</makevar> (ʼĿ¼) + <varname>WRKSRC</varname> (ʼĿ¼) ӦóԴѹ֮ɵĿ¼֡ ֮ǰӽѹһ foo ( @@ -3963,55 +3928,55 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NO_WRKSUBDIR</makevar> (ҪʱĿ¼) + <varname>NO_WRKSUBDIR</varname> (ҪʱĿ¼) port ȫҪд뵽ijĿ¼У - Ӧ NO_WRKSUBDIR ʾһ㡣 + Ӧ NO_WRKSUBDIR ʾһ㡣 NO_WRKSUBDIR= yes - + ͻ Բͬ package port ֮ijͻΣ - ϵͳṩ˲ͬıЭԱб CONFLICTS - CONFLICTS_INSTALL - CONFLICTS_BUILD + ϵͳṩ˲ͬıЭԱб CONFLICTS + CONFLICTS_INSTALL + CONFLICTS_BUILD ЩͻıԶ - IGNORE ߵܣ + IGNORE ߵܣ ҵ - ɾȥ໥ͻ port ʱ 齫 CONFLICTS + ɾȥ໥ͻ port ʱ 齫 CONFLICTS £ ԱЩϵͳûܹ - <makevar>CONFLICTS_INSTALL</makevar> + <varname>CONFLICTS_INSTALL</varname> ijЩͬʱװ (ڰװͬļͬλá ʱݵȵ) Ӧ - CONFLICTS_INSTALL С ˴ʹ shell + CONFLICTS_INSTALL С ˴ʹ shell ͨ * ? гʱҪѭ /var/db/pkg гֵӡ ȷ - CONFLICTS_INSTALL ƥ䵽Ԥ֣ + CONFLICTS_INSTALL ƥ䵽Ԥ֣ ʹ - FORCE_PKG_REGISTER ǿưװûа취ˡ + FORCE_PKG_REGISTER ǿưװûа취ˡ CONFLICTS_INSTALL ļ֮ װʼ֮ǰеġ - <makevar>CONFLICTS_BUILD</makevar> + <varname>CONFLICTS_BUILD</varname> ϵͳдijЩʱ࣬ Ӧ - CONFLICTS_BUILD С ˴ʹ shell + CONFLICTS_BUILD С ˴ʹ shell ͨ * ? гʱҪѭ /var/db/pkg гֵӡ @@ -4020,57 +3985,57 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>CONFLICTS</makevar> + <varname>CONFLICTS</varname> port ijЩ port Ѿڵ¼Ȳ࣬ Ҳܰװ Ӧ - CONFLICTS С ˴ʹ shell + CONFLICTS С ˴ʹ shell ͨ * ? гʱҪѭ /var/db/pkg гֵӡ ȷ - CONFLICTS ƥ䵽Ԥ֣ + CONFLICTS ƥ䵽Ԥ֣ ʹ - FORCE_PKG_REGISTER ǿưװûа취ˡ + FORCE_PKG_REGISTER ǿưװûа취ˡ CONFLICTS ļ֮ װʼ֮ǰеġ - + װļ - + INSTALL_* һҪʹ bsd.port.mk ṩĺ꣬ ȷԼ - *-install target ܹȷȨģʽװļ + *-install target ܹȷȨģʽװļ - INSTALL_PROGRAM ǰװִжļ + INSTALL_PROGRAM ǰװִжļ - INSTALL_SCRIPT ǰװִнűļ + INSTALL_SCRIPT ǰװִнűļ - INSTALL_LIB ǰװ̬ӿ + INSTALL_LIB ǰװ̬ӿ - INSTALL_KLD ڰװɼʽںģ + INSTALL_KLD ڰװɼʽںģ ijЩƽ̨ϣ ںģ strip ֮ᵼһЩ⣬ - Ӧʹ INSTALL_PROGRAM װںģ顣 + Ӧʹ INSTALL_PROGRAM װںģ顣 - INSTALL_DATA ǰװɹݵ + INSTALL_DATA ǰװɹݵ - INSTALL_MAN ǰװֲĵ + INSTALL_MAN ǰװֲĵ (עִѹ) @@ -4078,19 +4043,19 @@ PORTVERSION= 1.0 Щչ϶ǰʵ install - + ԿִļͶ̬ӿģ (strip) DzòУ ҪֹԿִļģ - ļڰװʱӦģ INSTALL_PROGRAM + ļڰװʱӦģ INSTALL_PROGRAM ڰװͬʱģ (μһڵ) - INSTALL_LIB + INSTALL_LIB Ҫijһļģ ϣʹ - INSTALL_PROGRAM INSTALL_LIB ꣬ - Ӧʹ ${STRIP_CMD} + INSTALL_PROGRAM INSTALL_LIB ꣬ + Ӧʹ ${STRIP_CMD} һӦ - post-install target нС 磺 + post-install target нС 磺 post-install: ${STRIP_CMD} ${PREFIX}/bin/xdl @@ -4101,18 +4066,18 @@ PORTVERSION= 1.0 &man.strip.1; Ѿģļģ ֱ˳ġ - + װһĿ¼µȫļ ʱ Ҫװļ νṹ 磬 - Ŀ¼ṹ WRKSRC Ƶ PREFIX ĿĿ¼ + Ŀ¼ṹ WRKSRC Ƶ PREFIX ĿĿ¼ ϵͳṩꡣ ʹЩ꣬ ֱʹ cp ܹȷĿļȨȷ һ꣬ - COPYTREE_BIN аװļΪִļ ʺϰװļ - PREFIX/bin - ڶ꣬ COPYTREE_SHARE 򲻻ÿִȨޣ - ʺڽļװ PREFIX/share + COPYTREE_BIN аװļΪִļ ʺϰװļ + PREFIX/bin + ڶ꣬ COPYTREE_SHARE 򲻻ÿִȨޣ + ʺڽļװ PREFIX/share ¡ post-install: @@ -4127,10 +4092,10 @@ PORTVERSION= 1.0 (cd ${WRKSRC}/temperatures/ && ${COPYTREE_SHARE} "June July August" ${DATADIR}/summer/) ӽļµݣ Ƶ - DATADIR е + DATADIR е summer Ŀ¼ - COPYTREE_* ĵ + COPYTREE_* ĵ Ϊ find ָIJ 磬 ϣװ Makefile ֮ļ ʹ @@ -4145,23 +4110,23 @@ PORTVERSION= 1.0 - + װӵĵ ˱׼ֲ info ֲĵ ΪǶûã Щĵװ - PREFIX/share/doc ¡ + PREFIX/share/doc ¡ ǰƣ Ҳ - post-install target ɡ + post-install target ɡ Ϊ port һµĿ¼ Ŀ¼Ӧ÷ӳĸ port ġ ͨʹ - PORTNAME Ϊͬ汾 port + PORTNAME Ϊͬ汾 port ܻͬʱװ Ҳ - PKGNAME + PKGNAME ⣬ ӦǷװȡڱ - NOPORTDOCS ã ûܹ + NOPORTDOCS ã ûܹ /etc/make.conf нֹװ 磺 post-install: @@ -4175,48 +4140,48 @@ PORTVERSION= 1.0 - DATADIR չ - PREFIX/share/PORTNAME + DATADIR չ + PREFIX/share/PORTNAME - DATADIR_REL չ - share/PORTNAME + DATADIR_REL չ + share/PORTNAME - DOCSDIR չ - PREFIX/share/doc/PORTNAME + DOCSDIR չ + PREFIX/share/doc/PORTNAME - DOCSDIR_REL չ - share/doc/PORTNAME + DOCSDIR_REL չ + share/doc/PORTNAME - EXAMPLESDIR չ - PREFIX/share/examples/PORTNAME + EXAMPLESDIR չ + PREFIX/share/examples/PORTNAME - EXAMPLESDIR_REL չ - share/examples/PORTNAME + EXAMPLESDIR_REL չ + share/examples/PORTNAME - NOPORTDOCS ֻƽҪװ DOCSDIR + NOPORTDOCS ֻƽҪװ DOCSDIR Щĵ ӦӰ׼ֲԼ info ֲİװ װ - DATADIR EXAMPLESDIR - ļӦ NOPORTDATA - NOPORTEXAMPLES ơ + DATADIR EXAMPLESDIR + ļӦ NOPORTDATA + NOPORTEXAMPLES ơ - ЩҲᱻ PLIST_SUB С + ЩҲᱻ PLIST_SUB С ֻҪܣ ǵֵͽ - PREFIX ·ʽ֡ - Ҳ˵ share/doc/PORTNAME + PREFIX ·ʽ֡ + Ҳ˵ share/doc/PORTNAME װ䵥Ĭ»滻 %%DOCSDIR%% ȵȡ ( pkg-plist ҵ) @@ -4230,41 +4195,40 @@ PORTVERSION= 1.0 %%PORTDOCS%%@dirrm %%DOCSDIR%% ϣ pkg-plist оĵļ port - ҲԽ PORTDOCS Ϊһļ shell glob + ҲԽ PORTDOCS Ϊһļ shell glob ģʽ ַͨʽ뵽յװ䵥С - ЩӦ DOCSDIR ġ - ˣ ʹ PORTDOCS + ЩӦ DOCSDIR ġ + ˣ ʹ PORTDOCS ĵװDZ׼λõ port ӦӦ - DOCSDIR - PORTDOCS гĿ¼ + DOCSDIR + PORTDOCS гĿ¼ һе glob ģʽƥ䵽Ŀ¼ еļĿ¼ - עᵽյװ䵥С NOPORTDOCS - PORTDOCS жļĿ¼װװ䵥 - Ƿװĵǰ˵ PORTDOCS ȡ port - һ͵ʹ PORTDOCS ӣ + עᵽյװ䵥С NOPORTDOCS + PORTDOCS жļĿ¼װװ䵥 + Ƿװĵǰ˵ PORTDOCS ȡ port + һ͵ʹ PORTDOCS ӣ PORTDOCS= README.* ChangeLog docs/* - PORTDOCS ƣ - Ӧ DATADIR - EXAMPLESDIR ıֱ PORTDATA - PORTEXAMPLES + PORTDOCS ƣ + Ӧ DATADIR + EXAMPLESDIR ıֱ PORTDATA + PORTEXAMPLES Ҳʹ pkg-message ļ - ڰװʱʾһЩϢ μ ʹ + ڰװʱʾһЩϢ μ ʹ pkg-message һ ˽һ顣 Ҫ˵ǣ Ҫ pkg-message ӵ pkg-plist С - + Ŀ¼ port ļ õ - PREFIX ȷλá һЩ port + PREFIX ȷλá һЩ port ѸʽĶһ ŵһͬĿ¼У DzԵġ ⣬ port ѳ˿ִļ ͷļֲ֮ļ ȫһԵطŵ lib У ں BSD @@ -4278,7 +4242,7 @@ PORTVERSION= 1.0 /usr Щ ͬҲ /usr/local ЩҪ USENET news 򽻵 port ǿѡ - PREFIX/news + PREFIX/news ΪļĿĵء @@ -4286,20 +4250,20 @@ PORTVERSION= 1.0 - + һЩڴportʱһ¡ - + portװһ,ô붨һ - USE_LDCONFIG make - post-installǰע + USE_LDCONFIG make + post-installǰע ʱbsd.port.mkȥ ${LDCONFIG} -mָ¿İװĿ¼ - (ͨ PREFIX/lib) + (ͨ PREFIX/lib) ͬҲʵ pke-plistļ жһ@exec /sbin/ldconfig -m @@ -4310,11 +4274,11 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_LDCONFIG= yes Ҫѹⰲװȱʡλ֮⣬ - ͨ make USE_LDCONFIG + ͨ make USE_LDCONFIG ıĬϵİװ· װĿ¼б 磺 Ĺⰲװ - PREFIX/lib/foo - PREFIX/lib/bar + PREFIX/lib/foo + PREFIX/lib/bar directoriesĿ¼ Makefile: @@ -4322,25 +4286,25 @@ PORTVERSION= 1.0 ϸ飬 ͨȫҪģ ߿ͨ -rpath ʱ LD_RUN_PATH - (μ lang/moscow_ml + (μ lang/moscow_ml ) һ shell װִпִļ֮ǰ - LD_LIBRARY_PATH - www/seamonkey + LD_LIBRARY_PATH + www/seamonkey 64-λϵͳϰװ 32-λ ĺʱ ʹ - USE_LDCONFIG32 + USE_LDCONFIG32 汾űΪ libfoo.so.0 ĸʽ ǵлֻ (һ) 汾֡ ڸ port ʱ汾ţ - ӰĿ port PORTREVISION Ӧ + ӰĿ port PORTREVISION Ӧ ǿDz°汾Ŀ±롣 - + Ports ķ ڶЭ飬еһЩ @@ -4360,83 +4324,83 @@ PORTVERSION= 1.0 ı - <makevar>NO_PACKAGE</makevar> (ֹ) + <varname>NO_PACKAGE</varname> (ֹ) ʾǿܲӦ Ķļ磬Э鲻 ļٴηУֹܽ ԴķС - ôport DISTFILES - ľFTP/HTTPNO_CDROM + ôport DISTFILES + ľFTP/HTTPNO_CDROM ҲãҲԷһCD-ROM Ƶýϣ - NO_PACKAGEҲڵư + NO_PACKAGEҲڵư ǷdzãӦҪ Դ롣磺Ӧ ʱҪϢָضӲ - ʱNO_PACKAGE + ʱNO_PACKAGE - NO_PACKAGEӦóַ + NO_PACKAGEӦóַ Ϊʲô ܴ - <makevar>NO_CDROM</makevar> (ֹ CDROM Ԥ) + <varname>NO_CDROM</varname> (ֹ CDROM Ԥ) ָȻ ɶưҲǼȲܰ - ҲܰportDISTFILES + ҲܰportDISTFILES ڹ̣Ƶý飩ۡô - ưportDISTFILES + ưportDISTFILES ԴFTP/HTTPϻá - NO_PACKAGEһã - ôportDISTFIELS + NO_PACKAGEһã + ôportDISTFIELS ֻܴFTP/HTTPϻá - NO_CDROM Ӧñóһַ + NO_CDROM Ӧñóһַ Ϊʲôport·CD-ROMϡ 磺portЭҵ ,ôˡ - <makevar>NOFETCHFILES</makevar> (Զץȡָļ) + <varname>NOFETCHFILES</varname> (Զץȡָļ) - NOFETCHFILES жļ + NOFETCHFILES жļ Զ - MASTER_SITES ץȡ һֵ͵ǣ + MASTER_SITES ץȡ һֵ͵ǣ ʹijӦṩ CD-ROM ϵļ - ڼ MASTER_SITES ǷļĹߣ + ڼ MASTER_SITES ǷļĹߣ ӦЩļ DZDzڡ - <makevar>RESTRICTED</makevar> (ֹκʽٷַ) + <varname>RESTRICTED</varname> (ֹκʽٷַ) - ӦóȲ DISTFILES + ӦóȲ DISTFILES ҲԤ汾İ Ϳˡ - NO_CDROM NO_PACKAGE - Ӧ RESTRICTED ͬʱã + NO_CDROM NO_PACKAGE + Ӧ RESTRICTED ͬʱã ΪЩΡ - RESTRICTED ӦΪһ˵ port ΪβܷĴ + RESTRICTED ӦΪһ˵ port ΪβܷĴ port רе ûҪ - DISTFILES עͬijһ + DISTFILES עͬijһ EULA - <makevar>RESTRICTED_FILES</makevar> (ֹijЩļٷַ) + <varname>RESTRICTED_FILES</varname> (ֹijЩļٷַ) - RESTRICTED NO_CDROM + RESTRICTED NO_CDROM ʱ ĬΪ ${DISTFILES} ${PATCHFILES} Ϊա ֻijЩԴļ޵ģ ָǡ @@ -4447,10 +4411,10 @@ PORTVERSION= 1.0 - + - + Ports IJ &os; ports ֧ʹö make ӽвб룬 @@ -4458,19 +4422,19 @@ PORTVERSION= 1.0 CPU port ̸졢 Чʡ ĿǰͨԭߵĴ봫 - &man.make.1; -jX ʵֵġ + &man.make.1; -jX ʵֵġ źǣ е port ܹܺõشѡ ˣ ͨȷ Makefile ָ MAKE_JOBS_SAFE=yes һܡ port ໤˵ĽǶȻһƵķ - MAKE_JOBS_UNSAFE=yes - Ҫ֪ -jX + MAKE_JOBS_UNSAFE=yes + Ҫ֪ -jX ʹõ port ʹû /etc/make.conf ж FORCE_MAKE_JOBS=yes ϵͳҲʹòб롣 - + <command>make</command> <command>gmake</command> Լ <command>imake</command> @@ -4491,14 +4455,14 @@ PORTVERSION= 1.0 - USE_GMAKE + USE_GMAKE port Ҫʹ gmake ̡ - GMAKE + GMAKE PATH ʱ gmake · @@ -4516,18 +4480,18 @@ PORTVERSION= 1.0 ־ port 鷳 XMKMF=xmkmf port õ imake ʹ - install.man target Ӧ + install.man target Ӧ NO_INSTALL_MANPAGES=yes port Դļ Makefile - target all ֣ - ӦӦ ALL_TARGET - install ԣ Ӧı - INSTALL_TARGET + target all ֣ + ӦӦ ALL_TARGET + install ԣ Ӧı + INSTALL_TARGET - + <command>configure</command> ű port ʹ configure ű @@ -4539,15 +4503,15 @@ PORTVERSION= 1.0 --infodir=${PREFIX}/${INFO_PATH} --mandir=${MANPREFIX}/man --build=${CONFIGURE_TARGET}) - Ӧͨ CONFIGURE_ARGS ָЩ + Ӧͨ CONFIGURE_ARGS ָЩ Ƶأ ͨ - CONFIGURE_ENV һЩ + CONFIGURE_ENV һЩ ʹ GNU configure ɵĿִļʽ i386-portbld-freebsd4.7-Ӧó Ҫһͨı - CONFIGURE_TARGET ս°汾 + CONFIGURE_TARGET ս°汾 autoconf ɵĽűϣķʽָ target ䷽ǣ Makefile GNU_CONFIGURE=yes һ֮룺 @@ -4570,35 +4534,35 @@ PORTVERSION= 1.0 - GNU_CONFIGURE + GNU_CONFIGURE port Ҫ configure ű׼ࡣ - HAS_CONFIGURE + HAS_CONFIGURE - GNU_CONFIGURE ƣ + GNU_CONFIGURE ƣ Ĭϵ configure target - CONFIGURE_ARGS + CONFIGURE_ARGS - CONFIGURE_ARGS + CONFIGURE_ARGS ϣ configure űĶ - CONFIGURE_ENV + CONFIGURE_ENV ϣִ configure űʱõĻ - CONFIGURE_TARGET + CONFIGURE_TARGET 滻Ĭϵ configure target Ĭֵ ${MACHINE_ARCH}-portbld-freebsd${OSREL} @@ -4608,7 +4572,7 @@ PORTVERSION= 1.0
- + ʹ <command>scons</command> port ʹ SCons Ҫ @@ -4628,37 +4592,37 @@ PORTVERSION= 1.0 - SCONS_ARGS + SCONS_ARGS ǰ port ϣ SCons IJ - SCONS_BUILDENV + SCONS_BUILDENV ϣϵͳõı - SCONS_ENV + SCONS_ENV ϣ SCons õı - SCONS_TARGET + SCONS_TARGET ݸ SCons һ - MAKE_TARGET + MAKE_TARGET - ϣõ SConstruct ͨ SCONS_ENV + ϣõ SConstruct ͨ SCONS_ENV (Ҫ - CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS ) Scons ã Ҫ + CC/CXX/CFLAGS/CXXFLAGS ) Scons ã Ҫ SConstruct ޸ģ ʹ Environment зʽ @@ -4669,10 +4633,10 @@ PORTVERSION= 1.0
- + GNU autotools - + ڶ GNU autotools ṩһڶزϵͳͻܹ֮ijơ @@ -4702,7 +4666,7 @@ PORTVERSION= 1.0 - + <command>libtool</command> ʹ GNU ܵĹͨʹ @@ -4715,9 +4679,9 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= libtool:[:env] ʹöIJ - libtool: + libtool:汾 ʾϣʹ configure űϵͳװ libtool - ޲ ᰵض GNU_CONFIGURE + ޲ ᰵض GNU_CONFIGURE һ ܻһϵ make shell port IJ μ bsd.autotools.mk ˽һ顣 @@ -4725,14 +4689,14 @@ PORTVERSION= 1.0 ָ :env ʾֻû IJ - LIBTOOLFLAGS - LIBTOOLFILES 滻޸ĵIJ Լ + LIBTOOLFLAGS + LIBTOOLFILES 滻޸ĵIJ Լ libtool ޲ļ port Ҫ μ bsd.autotools.mk ˽һϸڡ - + <command>libltdl</command> һЩ ports ʹ libltdl ⣬ @@ -4743,14 +4707,14 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= libltdl: Ŀǰ һȫǽ - LIB_DEPENDS Ϊʵ + LIB_DEPENDS Ϊʵ libltdl port ΪһĹܣ - ЭԱ USE_AUTOTOOLS ģ + ЭԱ USE_AUTOTOOLS ģ autotools port ߲ṩIJ - + <command>autoconf</command> <command>autoheader</command> @@ -4768,7 +4732,7 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= autoheader: ûᰵʹ - autoconf: + autoconf:汾 libtool ǰơ ָѡ :env @@ -4776,14 +4740,14 @@ PORTVERSION= 1.0 port Ӧ޲á Ŀѡ - AUTOCONF_ARGS - AUTOHEADER_ARGS ͨ port + AUTOCONF_ARGS + AUTOHEADER_ARGS ͨ port Makefile ʽָ滻 libtool port Ҫ - + <command>automake</command> <command>aclocal</command> @@ -4813,7 +4777,7 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= aclocal: ҲԶʹ - automake: + automake:汾 libtool ƣ autoconf ʹ˿ѡ @@ -4823,29 +4787,28 @@ PORTVERSION= 1.0 autoconf autoheader ԣ automake aclocal - ṩ˶ӦĿѡ AUTOMAKE_ARGS - ACLOCAL_ARGS ҪĻ + ṩ˶ӦĿѡ AUTOMAKE_ARGS + ACLOCAL_ARGS ҪĻ port Makefile ָ - + ʹ GNU <literal>gettext</literal> ÷ port Ҫʹ gettext - ֻҪ USE_GETTEXT Ϊ yes - port ͻӶ devel/gettext - USE_GETTEXT ҲָΪ + ֻҪ USE_GETTEXT Ϊ yes + port ͻӶ devel/gettext + USE_GETTEXT ҲָΪ libintl İ汾 gettext Ļɲ֣ ˣ ǿҽҪ ʹܣ port ӦĿǰ汾 - devel/gettext Ϲ + devel/gettext Ϲ port ൱£ Ҫͬʱʹ gettext configure @@ -4876,8 +4839,7 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LOCALBASE}/include" \ һЩƷṩ˽ NLS 磬 configure ʱ ָ port - ֧ã Ӧ WITHOUT_NLS + ֧ã Ӧ WITHOUT_NLS ʹ gettext ڱȽϼ򵥺Ͳ̫ӵ port ʹнṹ @@ -4907,38 +4869,36 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " %%NLS%%share/locale/fr/LC_MESSAGES/foobar.mo %%NLS%%share/locale/no/LC_MESSAGES/foobar.mo - ڱȽϸӵУ Ҫʹø߼ļ ̬װ䵥 ȡ + ڱȽϸӵУ Ҫʹø߼ļ ̬װ䵥 ȡ Ϣ¼Ŀ¼ ڰװϢ¼ļʱһҪעĵط Щļŵ - LOCALBASE/share/locale + LOCALBASE/share/locale ԶӦĿ¼У ЩĿ¼һ port Ҫɾ õԵĿ¼Ѿ /etc/mtree/BSD.local.dist - г Ҳ˵ ǻϵͳһ֡ һЩԵĿ¼ devel/gettext ơ + г Ҳ˵ ǻϵͳһ֡ һЩԵĿ¼ devel/gettext ơ ò鿴һ pkg-plist ȷǷڰװijֲԵļ - + ʹ <literal>perl</literal> - MASTER_SITES Ϊ - MASTER_SITE_PERL_CPAN Ӧ - MASTER_SITE_SUBDIR ΪĿ¼֡ + MASTER_SITES Ϊ + MASTER_SITE_PERL_CPAN Ӧ + MASTER_SITE_SUBDIR ΪĿ¼֡ 磬 p5-Module-Name Ƽ Module - cpan.org + cpan.org ҵĿ¼֡ ȷģ߷仯ʱ port á Ϲһ⣬ ӦĿ¼ڻԴǸĿ¼ʱ ʹߵ id Ϊ - MASTER_SITE_SUBDIR + MASTER_SITE_SUBDIR Щѡͬʱ YES Ͱ汾 5.8.0+ д ʹ @@ -4963,25 +4923,25 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - USE_PERL5 + USE_PERL5 ʾ port perl 5 С - USE_PERL5_BUILD + USE_PERL5_BUILD ʾ port perl 5 - USE_PERL5_RUN + USE_PERL5_RUN ʾ port perl 5 С - PERL + PERL perl 5 · ϵͳԴģ ߴ port װ ûа汾š Ҫڽű滻 @@ -4989,17 +4949,17 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_CONFIGURE + PERL_CONFIGURE Perl MakeMaker á һ - USE_PERL5 + USE_PERL5 - PERL_MODBUILD + PERL_MODBUILD ʹ Module::Build á ಢװ - һ PERL_CONFIGURE + һ PERL_CONFIGURE @@ -5015,14 +4975,14 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_VERSION + PERL_VERSION ϵͳаװ perl 汾 (磬 5.8.9) - PERL_LEVEL + PERL_LEVEL ϵͳаװ perl İ汾ֵ ʽΪ MNNNPP @@ -5030,21 +4990,21 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_ARCH + PERL_ARCH perl ijƽ̨רõĿλá ĬֵΪ ${ARCH}-freebsd - PERL_PORT + PERL_PORT ϵͳװ perl port (磬 perl5) - SITE_PERL + SITE_PERL վרõ perl package װ· @@ -5056,7 +5016,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Perl ģͨûйٷվ Щ port - Ӧ cpan.org Ϊ + Ӧ cpan.org Ϊ pkg-descr WWW еݡ Ƽ URL ʽΪ http://search.cpan.org/dist/Module-Name/ (б) @@ -5064,15 +5024,15 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - + ʹ X11 - + X.Org Ports ׼ṩ X11 ʵ X.Org Ӧóõ X Ӧ - USE_XORG ΪҪЩ + USE_XORG ΪҪЩ Ŀǰõ bigreqsproto compositeproto damageproto dmx dmxproto @@ -5091,18 +5051,18 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " /usr/ports/Mk/bsd.xorg.mk ҵ The Mesa Project һɵ OpenGL - ʵֵļƻ ʹ USE_GL port 䲻ͬ + ʵֵļƻ ʹ USE_GL port 䲻ͬ õѡ glut, glu, glw, glew, gl linux Ϊʵǰݣ ʹ yes ʱϵͳԶӳΪ glu - + ʹ USE_XORG USE_XORG= xrender xft xkbfile xt xaw USE_GL= glu - ports ᶨ USE_XLIB + ports ᶨ USE_XLIB ᵼ port 50 ̬ӿ⡣ X.org ģ黯֮ǰ Ϊǰݵԭṩ µ port Ӧʹ @@ -5113,27 +5073,27 @@ USE_GL= glu - USE_XLIB + USE_XLIB - port õ X ⡣ ѹʱ - Ӧʹ USE_XORG гõ + port õ X ⡣ ѹʱ - Ӧʹ USE_XORG гõ X.Org ʹ - USE_IMAKE + USE_IMAKE port õ imake - USE_X_PREFIX + USE_X_PREFIX ѹʱ Ŀǰ - USE_XLIB ͬ ֱú滻 + USE_XLIB ͬ ֱú滻 - XMKMF + XMKMF Ϊ xmkmf · PATH еĻ Ĭֵ xmkmf @@ -5149,98 +5109,98 @@ USE_GL= glu - X_IMAKE_PORT + X_IMAKE_PORT imake Լ X11 Ĺߵ port - X_LIBRARIES_PORT + X_LIBRARIES_PORT ṩ X11 port - X_CLIENTS_PORT + X_CLIENTS_PORT ṩ X ͻ port - X_SERVER_PORT + X_SERVER_PORT ṩ X port - X_FONTSERVER_PORT + X_FONTSERVER_PORT ṩ port - X_PRINTSERVER_PORT + X_PRINTSERVER_PORT ṩӡ port - X_VFBSERVER_PORT + X_VFBSERVER_PORT ṩ֡(virtual framebuffer server) port - X_NESTSERVER_PORT + X_NESTSERVER_PORT ṩǶ X port - X_FONTS_ENCODINGS_PORT + X_FONTS_ENCODINGS_PORT Ϊṩ port - X_FONTS_MISC_PORT + X_FONTS_MISC_PORT ṩλͼ port - X_FONTS_100DPI_PORT + X_FONTS_100DPI_PORT ṩ 100dpi λͼ port - X_FONTS_75DPI_PORT + X_FONTS_75DPI_PORT ṩ 75dpi λͼ port - X_FONTS_CYRILLIC_PORT + X_FONTS_CYRILLIC_PORT ṩλͼ port - X_FONTS_TTF_PORT + X_FONTS_TTF_PORT ṩ &truetype; port - X_FONTS_TYPE1_PORT + X_FONTS_TYPE1_PORT ṩ Type1 port - X_MANUALS_PORT + X_MANUALS_PORT ṩ򿪷Աֲ port @@ -5248,7 +5208,7 @@ USE_GL= glu - + ڱʹ X11 йصı # ʹijЩ X11 Ⲣ塣 RUN_DEPENDS= ${LOCALBASE}/bin/xfs:${X_FONTSERVER_PORT} \ @@ -5259,17 +5219,17 @@ USE_XORG= x11 xpm - + Ҫʹ Motif port port Ҫ Motif ⣬ Ӧ - Makefile ж USE_MOTIF + Makefile ж USE_MOTIF Ĭϵ Motif ʵ - x11-toolkits/open-motif - ûͨ WANT_LESSTIF ѡ - x11-toolkits/lesstif + x11-toolkits/open-motif + ûͨ WANT_LESSTIF ѡ + x11-toolkits/lesstif - bsd.port.mkMOTIFLIB + bsd.port.mkMOTIFLIB Ϊʵ Motif á ʹò port Makefile Imakefile ᵽ Motif @@ -5294,7 +5254,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - ע MOTIFLIB (ͨ) չΪ + ע MOTIFLIB (ͨ) չΪ -L/usr/X11R6/lib -lXm /usr/X11R6/lib/libXm.a ԲҪǰ -L -l @@ -5305,7 +5265,7 @@ USE_XORG= x11 xpm X11 port Ϊ X Window ϵͳװ壬 Щŵ - LOCALBASE/lib/X11/fonts/local + LOCALBASE/lib/X11/fonts/local @@ -5321,23 +5281,21 @@ USE_XORG= x11 xpm - + ͨ - DESKTOP_ENTRIES - Ժ׵ port д (Freedesktop - ׼) Щ GNOME KDE + DESKTOP_ENTRIES + Ժ׵ port д (Freedesktop + ׼) Щ GNOME KDE ķһ׼滷ʾӦó˵С Զ װ .desktop ļ pkg-plist ﷨Ϊ DESKTOP_ENTRIES= "NAME" "COMMENT" "ICON" "COMMAND" "CATEGORY" StartupNotify - - Freedesktop վ ҵõķơ StartupNotify + + Freedesktop վ ҵõķơ StartupNotify ʾӦó֧֪ͨĻ״̬Ϣ ӣ @@ -5351,20 +5309,20 @@ USE_XORG= x11 xpm - + ʹ GNOME FreeBSD/GNOME ĿʹһԼı port ʹõ GNOME - Щϸб + Щϸб FreeBSD/GNOME Ŀҳҵ - + ʹ Qt - + port ʹ Qt @@ -5373,7 +5331,7 @@ USE_XORG= x11 xpm - USE_QT_VER + USE_QT_VER ʾ port õ Qt ׼ õֵ 3 4 @@ -5382,44 +5340,44 @@ USE_XORG= x11 xpm - QT_PREFIX + QT_PREFIX ԶΪ Qt İװ· (ֻ) - MOC + MOC ԶΪ moc · (ֻ) Ĭֵ - USE_QT_VER ֵйء + USE_QT_VER ֵйء - QTCPPFLAGS + QTCPPFLAGS ͨ - CONFIGURE_ENV Qt ׼ı + CONFIGURE_ENV Qt ׼ı Ĭ - USE_QT_VER йء + USE_QT_VER йء - QTCFGLIBS + QTCFGLIBS ͨ - CONFIGURE_ENV Qt ׼ӿ⡣ + CONFIGURE_ENV Qt ׼ӿ⡣ Ĭ - USE_QT_VER йء + USE_QT_VER йء - QTNONSTANDARD + QTNONSTANDARD ֹϵͳԶ޸ - CONFIGURE_ENV - CONFIGURE_ARGS - MAKE_ENV + CONFIGURE_ENV + CONFIGURE_ARGS + MAKE_ENV @@ -5432,34 +5390,34 @@ USE_XORG= x11 xpm - QT_COMPONENTS + QT_COMPONENTS ָ Qt4 ߺͺ - UIC + UIC ԶΪ uic · (ֻ) Ĭֵ - USE_QT_VER йء + USE_QT_VER йء - QMAKE + QMAKE ԶΪ qmake · (ֻ) Ĭֵ - USE_QT_VER йء + USE_QT_VER йء - QMAKESPEC + QMAKESPEC ԶΪ qmake ļ· (ֻ) - Ĭֵ USE_QT_VER + Ĭֵ USE_QT_VER йء @@ -5467,7 +5425,7 @@ USE_XORG= x11 xpm
- USE_QT_VER ʱ + USE_QT_VER ʱ ϵͳԶ configure űһϵõIJ CONFIGURE_ARGS+= --with-qt-includes=${QT_PREFIX}/include \ @@ -5477,7 +5435,7 @@ USE_XORG= x11 xpm CONFIGURE_ENV+= MOC="${MOC}" CPPFLAGS="${CPPFLAGS} ${QTCPPFLAGS}" LIBS="${QTCFGLIBS}" \ QTDIR="${QT_PREFIX}" KDEDIR="${KDE_PREFIX}" - USE_QT_VER Ϊ 4 + USE_QT_VER Ϊ 4 򻹻ã CONFIGURE_ENV+= UIC="${UIC}" QMAKE="${QMAKE}" QMAKESPEC="${QMAKESPEC}" @@ -5485,11 +5443,11 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}"
- + ѡ ( Qt 4.x) - USE_QT_VER Ϊ 4 ʱ Ϳͨ - QT_COMPONENTS ָ + USE_QT_VER Ϊ 4 ʱ Ϳͨ + QT_COMPONENTS ָ Qt4 ߺͺˡ ͨƺ _build _run ĺ׺ Ӧؽϵʱ̡ ûָ׺ʱ ϵͳĬʱ̾ @@ -5498,7 +5456,7 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}" Ӧʹ _run ׺ ±гһЩõ (ȫõ /usr/ports/Mk/bsd.qt.mk - е _QT_COMPONENTS_ALL г) + е _QT_COMPONENTS_ALL г) õ Qt4 @@ -5631,7 +5589,7 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}"
- + ѡ Qt4 У ǽҪֲӦóõ @@ -5648,7 +5606,7 @@ QT_COMPONENTS= gui moc_build qmake_build rcc_build uic_build
- + Ӧóûṩ @@ -5663,11 +5621,11 @@ do-configure: ע⣬ ϵͳṩ BUILD.sh е qmake ơ - CONFIGURE_ENV ܹȷ qmake - Կ QMAKESPEC + CONFIGURE_ENV ܹȷ qmake + Կ QMAKESPEC ޷ qmake ɱ׼ Makefile бд - build target + build target Qt ӦóͨдΪܹƽ̨ʹã ͨ X11/Unix ǿƽ̨ ʱᵼһЩ߽߱ǽǵ⣬ 磺 @@ -5686,7 +5644,7 @@ do-configure: İװ· ʱ ͼ .desktop ļһЩݣ Ĭûаװ - XDG-ݵijɨ·С editors/texmaker + XDG-ݵijɨ·С editors/texmaker һ - ο port files Ŀ¼е patch-texmaker.pro ˽ Qmake ļ⡣ @@ -5697,10 +5655,10 @@ do-configure:
- + ʹ KDE - + (ֻ KDE 3.x) @@ -5709,23 +5667,23 @@ do-configure: - USE_KDELIBS_VER + USE_KDELIBS_VER ʾ port õ KDE ⡣ ָϣʹõ KDE 汾ţ ϵͳҲὫ - USE_QT_VER Ϊʵİ汾 + USE_QT_VER Ϊʵİ汾 ñĿǰΨһЧֵ 3 - USE_KDEBASE_VER + USE_KDEBASE_VER ʾ port õ KDE Ļϵͳ ָϣʹõ KDE 汾ţ ϵͳҲὫ - USE_QT_VER Ϊʵİ汾 + USE_QT_VER Ϊʵİ汾 ñĿǰΨһЧֵ 3 @@ -5734,13 +5692,13 @@ do-configure: - + KDE 4 ı - ӦóҪʹ KDE 4.x Ӧ USE_KDE4 + ӦóҪʹ KDE 4.x Ӧ USE_KDE4 Ϊб гһЩõ (µбλ /usr/ports/Mk/bsd.kde4.mk - е _USE_KDE4_ALL) + е _USE_KDE4_ALL)
õ KDE4 @@ -5808,9 +5766,9 @@ do-configure: KDE 4.x port ᰲװ ${KDE4_PREFIX} Ŀǰ /usr/local/kde4 Ա KDE 3.x ports ͻ ָͨ kdeprefix - ʵֵģ ʾ滻Ĭϵ PREFIX + ʵֵģ ʾ滻Ĭϵ PREFIX port Իѭͨ MAKEFLAGS õ - PREFIX Լ make + PREFIX Լ makeKDE 4.x ports пܺ KDE 3.x ports ͻ kdeprefix ǻᰲװ @@ -5822,17 +5780,17 @@ do-configure: ֱ make ָʱ 滻 kdeprefix ṩá - - <makevar>USE_KDE4</makevar> ʾ + + <varname>USE_KDE4</varname> ʾ - һ򵥵 KDE 4 port USE_CMAKE + һ򵥵 KDE 4 port USE_CMAKE ָ port ʹ CMake — KDE 4 Ŀʹõùߡ - USE_KDE4 KDE ⣬ port ׶ʹ + USE_KDE4 KDE ⣬ port ׶ʹ automoc4 Ҫ KDE ԼԴ configure ־л֪ - USE_KDE4 Զ USE_QT_VER - port ҪʹijЩ Qt4 Ҫ USE_QT_VER + USE_KDE4 Զ USE_QT_VER + port ҪʹijЩ Qt4 Ҫ USE_QT_VER ָҪ USE_CMAKE= yes @@ -5844,20 +5802,20 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - + ʹ Java - + port Ҫ Java™ (JDK™) ࡢ ֧У ɽ⿪ԴĹ - Ӧö USE_JAVA + Ӧö USE_JAVA Ports Collection ಻ͬ JDK ǵİ汾ͬ ԲͬĹӦ̡ port ʹеijضİ汾 ҲԶ塣 µȶ汾 - java/jdk16 + java/jdk16
õ Java port ʹõı @@ -5871,12 +5829,12 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - USE_JAVA + USE_JAVA ֻжʹЧ - JAVA_VERSION + JAVA_VERSION ÿոֿʺ port ʹõ Java 汾 ѡ "+" ָijΧİ汾 (ã 1.5[+] 1.6[+] 1.7[+] @@ -5884,37 +5842,37 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - JAVA_OS + JAVA_OS ÿոֿӦ port JDK port ϵͳ (ã native linux) - JAVA_VENDOR + JAVA_VENDOR ÿոֿӦ port JDK port Ӧ (ã freebsd bsdjava sun openjdk) - JAVA_BUILD + JAVA_BUILD ʾѡ JDK port Ӧ port ϵ - JAVA_RUN + JAVA_RUN ʾѡ JDK port Ӧ port лϵ - JAVA_EXTRACT + JAVA_EXTRACT ʾѡ JDK port Ӧ port Ľѹ֧ϵ
- USE_JAVA ֮ + USE_JAVA ֮ port ܹϵͳлõã @@ -5929,129 +5887,129 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - JAVA_PORT + JAVA_PORT JDK port ( 'java/diablo-jdk16') - JAVA_PORT_VERSION + JAVA_PORT_VERSION JDK port 汾 ( '1.6.0') ֻҪ汾ŵǰλ - ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/} + ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/} - JAVA_PORT_OS + JAVA_PORT_OS JDK port IJϵͳ ( 'native') - JAVA_PORT_VENDOR + JAVA_PORT_VENDOR JDK port ĹӦ ( 'freebsd') - JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION + JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION JDK port ϵͳ ( 'Native') - JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION + JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION JDK port Ӧ̵ ( 'FreeBSD Foundation') - JAVA_HOME + JAVA_HOME JDK İװĿ¼ ( '/usr/local/diablo-jdk1.6.0') - JAVAC + JAVAC Java · ( '/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/javac') - JAR + JAR jar ߵ· ( '/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/jar' '/usr/local/bin/fastjar') - APPLETVIEWER + APPLETVIEWER appletviewer ߵ· ( '/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/appletviewer') - JAVA + JAVA java ִļ· Ӧʹִ Java ( '/usr/local/diablo-jdk1.6.0/bin/java') - JAVADOC + JAVADOC javadoc ߵ· - JAVAH + JAVAH javah · - JAVAP + JAVAP javap · - JAVA_KEYTOOL + JAVA_KEYTOOL keytool ߵ· - JAVA_N2A + JAVA_N2A native2ascii ߵ· - JAVA_POLICYTOOL + JAVA_POLICYTOOL policytool · - JAVA_SERIALVER + JAVA_SERIALVER serialver · - RMIC + RMIC RMI ׮/ rmic · - RMIREGISTRY + RMIREGISTRY RMI ע rmiregistry · - RMID + RMID RMI rmid · - JAVA_CLASSES + JAVA_CLASSES JDK ļĿ¼· ${JAVA_HOME}/jre/lib/rt.jar @@ -6077,20 +6035,20 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - JAVASHAREDIR + JAVASHAREDIR Java ϵİװĿ¼ Ĭֵ ${PREFIX}/share/java. - JAVAJARDIR + JAVAJARDIR ԰װ JAR ļĿ¼ Ĭֵ ${JAVASHAREDIR}/classes - JAVALIBDIR + JAVALIBDIR port װ JAR ļڵĿ¼ Ĭֵ ${LOCALBASE}/share/java/classes @@ -6099,26 +6057,26 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build
صҲᶨ - PLIST_SUB ( + PLIST_SUB ( нн) - SUB_LIST С + SUB_LIST С
- + Ant port Apache Ant ࣬ - Ҫ USE_ANT ǣ Ant + Ҫ USE_ANT ǣ Ant Ϊ -make ʹá port δ do-build - target Ĭ MAKE_ENV - MAKE_ARGS ALL_TARGET + target Ĭ MAKE_ENV + MAKE_ARGS ALL_TARGET ִ Ant нܵĹ - USE_GMAKE Ļơ + USE_GMAKE Ļơ - + ʵ ֲij Java ⣬ port Ӧ @@ -6145,31 +6103,28 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build Щǿʹijһض汾 JDK port ԣ װ䵥 (pkg-plist) Ѷȡ Ϊʲôǿҽʹ - PORTDOCS ԭ һ ʹܹԤ + PORTDOCS ԭ һ ʹܹԤ javadoc Ҫɵļ pkg-plist ijߴ磬 ҲǹĴʹ - PORTDOCS һɡ + PORTDOCS һɡ - DATADIR Ĭֵ + DATADIR Ĭֵ ${PREFIX}/share/${PORTNAME} - Java port Խ DATADIR Ϊ + Java port Խ DATADIR Ϊ ${JAVASHAREDIR}/${PORTNAME} һ⡣ - Ȼ DATADIR Զӵ - PLIST_SUB ( ) + Ȼ DATADIR Զӵ + PLIST_SUB ( ) pkg-plist ֱʹ %%DATADIR%% ׫дʱ ӦôԴ࣬ ֱӰװԤ - Java ports װûȷĹ涨 ˣ &os; Java Project + Java ports װûȷĹ涨 ˣ &os; Java Project ĿԱԹֲĿڲ鷳¾ܴԴࡣ ܵȫԣ bsd.java.mk ʵֵġ оԼ port ҪΪӵ Java ֧֣ - Ȳ - bsd.java.mk CVS ־ Ϊͨ׫ĽҪһЩʱ䡣 + Ȳ + bsd.java.mk CVS ־ Ϊͨ׫ĽҪһЩʱ䡣 ⣬ Ϊȱٵֶ֧ Java port 棬 &a.java; ۡ @@ -6180,16 +6135,16 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build ʵֱ bsd.java.mk ġ Ƶأ Ӧο Ĺ - CATEGORIES Java port еʹù + CATEGORIES Java port еʹù
- + Web Ӧã Apache PHP - + Apache @@ -6199,7 +6154,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - USE_APACHE + USE_APACHE port Ҫ Apache õֵ yes (ð汾) @@ -6210,7 +6165,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - WITH_APACHE2 + WITH_APACHE2 port Ҫ Apache 2.0 û port Apache 1.3 һĿǰѾʱ @@ -6218,21 +6173,21 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - APXS + APXS apxs ִļ· port ֵ - HTTPD + HTTPD httpd ִļ· port ֵ - APACHE_VERSION + APACHE_VERSION Ŀǰϵͳаװ Apache 汾 (ֻ) һֻ bsd.port.pre.mk @@ -6242,21 +6197,21 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - APACHEMODDIR + APACHEMODDIR Apache ģڵļС pkg-plist У һԶչ - APACHEINCLUDEDIR + APACHEINCLUDEDIR Apache ͷļڵļС pkg-plist У һԶչ - APACHEETCDIR + APACHEETCDIR Apache ļڵļС pkg-plist У һԶչ @@ -6273,48 +6228,48 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - MODULENAME + MODULENAME ģơ ĬֵΪ - PORTNAME 磺 + PORTNAMEmod_hello - SHORTMODNAME + SHORTMODNAME ģļ֡ Ĭ»Զ - MODULENAME 㣬 Ҳֵ + MODULENAME 㣬 Ҳֵ 磺 hello - AP_FAST_BUILD + AP_FAST_BUILD ʹ apxs Ͱװģ顣 - AP_GENPLIST + AP_GENPLIST ͬʱԶ pkg-plist - AP_INC + AP_INC ڱУ ָĿ¼뵽ͷļĿ¼С - AP_LIB + AP_LIB ڱУ ָĿ¼뵽Ŀ¼С - AP_EXTRAS + AP_EXTRAS ݸ apxs Ķ @@ -6325,20 +6280,20 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build
- + Web Ӧ Web ӦóӦװ - PREFIX/www/Ӧó + PREFIX/www/Ӧó Ϊ · Makefile pkg-plist - WWWDIR ʽṩ + WWWDIR ʽṩ Makefile пʹ - WWWDIR_REL ʾ - PREFIX ĸñֵ + WWWDIR_REL ʾ + PREFIX ĸñֵ web õûû飬 ֱ - WWWOWN WWWGRP ʽṩ + WWWOWN WWWGRP ʽṩ Ҫ޸ijЩļĻ ĬֵΪ www port ϣʹֵ ʹ WWWOWN?= myuser д Աûܹ׵޸ @@ -6348,7 +6303,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - + PHP @@ -6357,7 +6312,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - USE_PHP + USE_PHP port Ҫ PHP ȡֵΪ yes PHP ϵ ⣬ ڴָҪ PHP @@ -6366,7 +6321,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - DEFAULT_PHP_VER + DEFAULT_PHP_VER ѡûаװ PHP ʱԶװ PHP 汾 Ĭ 4 ѡ 4 @@ -6374,7 +6329,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - IGNORE_WITH_PHP + IGNORE_WITH_PHP port ޷汾 PHP һͬ ѡֵΪ 4 @@ -6382,50 +6337,50 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build - USE_PHPIZE + USE_PHPIZE port Ϊ PHP չģࡣ - USE_PHPEXT + USE_PHPEXT port Ϊ PHP չ ҪΪչģעᡣ - USE_PHP_BUILD + USE_PHP_BUILD PHP - WANT_PHP_CLI + WANT_PHP_CLI ϣʹ CLI () 汾 PHP - WANT_PHP_CGI + WANT_PHP_CGI ϣʹ CGI 汾 PHP - WANT_PHP_MOD + WANT_PHP_MOD ϣʹ Apache ģ汾 PHP - WANT_PHP_SCR + WANT_PHP_SCR ϣʹ CLI CGI 汾 PHP - WANT_PHP_WEB + WANT_PHP_WEB ϣʹ Apache ģ CGI 汾 PHP @@ -6440,10 +6395,10 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_buildֲ PEAR ģĹ̷dz򵥡 - ʹ FILES - TESTS DATA - SQLS SCRIPTFILES - DOCS Լ EXAMPLES + ʹ FILES + TESTS DATA + SQLS SCRIPTFILES + DOCS Լ EXAMPLES Щָϣװļ гļԶװʵλã pkg-plist @@ -6451,7 +6406,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build Makefile ļһ ${PORTSDIR}/devel/pear/bsd.pear.mk - + PEAR Makefile PORTNAME= Date PORTVERSION= 1.4.3 @@ -6484,17 +6439,17 @@ _DOCSDIR= . - + ʹ Python Ports ׼֧ͬʱаװͬ Python 汾 Ports Ӧȷܹûõ - PYTHON_VERSION ʹȷ + PYTHON_VERSION ʹȷ python һ˵ ͨűе python ·滻Ϊ - PYTHON_CMD ֵʵֵġ + PYTHON_CMD ֵʵֵġ - PYTHON_SITELIBDIR + PYTHON_SITELIBDIR °װļ ports Ӧڰʹ pyXY- ǰ׺ Աʾǽĸ Python 汾ʹá @@ -6506,7 +6461,7 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYTHON + USE_PYTHON port Ҫ Python 2.3+ ʽָϣİ汾 @@ -6515,35 +6470,35 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYDISTUTILS + USE_PYDISTUTILS ʹ Python distutils á Ͱװ ԰ setup.py port DZġ ԶĬϵ - do-build Լ - do-install target δ - GNU_CONFIGURE - ı do-configure + do-build Լ + do-install target δ + GNU_CONFIGURE + ı do-configure - PYTHON_PKGNAMEPREFIX + PYTHON_PKGNAMEPREFIX - Ϊ PKGNAMEPREFIX ֲͬ Python + Ϊ PKGNAMEPREFIX ֲͬ Python 汾 package 磺 py24- - PYTHON_SITELIBDIR + PYTHON_SITELIBDIR ȫվ package ڵĿ¼ Python - İװĿ¼ (ͨ LOCALBASE) - ڰװ Python ģʱ PYTHON_SITELIBDIR + İװĿ¼ (ͨ LOCALBASE) + ڰװ Python ģʱ PYTHON_SITELIBDIR dzá - PYTHONPREFIX_SITELIBDIR + PYTHONPREFIX_SITELIBDIR ȥ PREFIX ֵ PYTHON_SITELIBDIR Ӧ pkg-plist ʹ @@ -6553,32 +6508,32 @@ _DOCSDIR= . - PYTHON_CMD + PYTHON_CMD Python У 汾š - PYNUMERIC + PYNUMERIC ֵչģϵ - PYNUMPY + PYNUMPY ֵչ, numpy (PYNUMERIC Ŀǰѱ̭) - PYXML + PYXML XML չģϵ ( Python 2.0 ͸߰汾Ҫ ΪѾΪ˱׼) - USE_TWISTED + USE_TWISTED twistedCore ϵ Ҳָ @@ -6587,11 +6542,11 @@ _DOCSDIR= . - USE_ZOPE + USE_ZOPE Zope һ web Ӧƽ̨ Python Ϊ Python 2.3 - ZOPEBASEDIR ҲԶΪ + ZOPEBASEDIR ҲԶΪ Zope װĿ¼λá @@ -6605,15 +6560,15 @@ _DOCSDIR= . - + ʹ <application>Tcl/Tk</application> Ports ׼֧ͬʱװ Tcl/Tk 汾 Ports Ӧ֧Ĭϵ Tcl/Tk 汾 Լͨ - USE_TCL USE_TK + USE_TCL USE_TK ָĸ߰汾 ϣʹõ - tcl 汾 ͨ WITH_TCL_VER + tcl 汾 ͨ WITH_TCL_VER ʹá
@@ -6623,23 +6578,23 @@ _DOCSDIR= . - USE_TCL + USE_TCL ʾ port Tcl ( shell) ָҪͰ汾 84+ ֵ֧İ汾 - INVALID_TCL_VER + INVALID_TCL_VER ָ - USE_TCL_BUILD + USE_TCL_BUILD ʾ port Ҫʹ Tcl - USE_TCL_WRAPPER + USE_TCL_WRAPPER Ҫʹ Tcl shell Ҫض汾 @@ -6649,55 +6604,55 @@ _DOCSDIR= . - WITH_TCL_VER + WITH_TCL_VER ûġ ϣʹõ Tcl - UNIQUENAME_WITH_TCL_VER + UNIQUENAME_WITH_TCL_VER - WITH_TCL_VER ƣ + WITH_TCL_VER ƣ port ָġ - USE_TCL_THREADS + USE_TCL_THREADS Ҫֵ֧߳ Tcl/Tk - USE_TK + USE_TK ʾ port Tk ( wish - shell) ͬʱ USE_TCL Ϊֵͬ + shell) ͬʱ USE_TCL Ϊֵͬ ο - USE_TCL + USE_TCL - USE_TK_BUILD + USE_TK_BUILD - USE_TCL_BUILD + USE_TCL_BUILD Ƶĺ塣 - USE_TK_WRAPPER + USE_TK_WRAPPER - USE_TCL_WRAPPER + USE_TCL_WRAPPER Ƶĺ塣 - WITH_TK_VER + WITH_TK_VER - WITH_TCL_VER - Ƶĺ壬 ͬʱ WITH_TCL_VER + WITH_TCL_VER + Ƶĺ壬 ͬʱ WITH_TCL_VER Ϊֵͬ @@ -6708,13 +6663,13 @@ _DOCSDIR= . /usr/ports/Mk/bsd.tcl.mk ҵ - + ʹ Emacs д׫д - + ʹ Ruby
@@ -6729,27 +6684,27 @@ _DOCSDIR= . - USE_RUBY + USE_RUBY port Ҫ Ruby - USE_RUBY_EXTCONF + USE_RUBY_EXTCONF port ʹ extconf.rb á - USE_RUBY_SETUP + USE_RUBY_SETUP port ʹ setup.rb á - RUBY_SETUP + RUBY_SETUP ˱Ϊõ setup.rb ļ ͨ @@ -6779,16 +6734,16 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_PKGNAMEPREFIX + RUBY_PKGNAMEPREFIX - Ϊ PKGNAMEPREFIX ڲͬ + Ϊ PKGNAMEPREFIX ڲͬ Ruby 汾 package ruby18- - RUBY_VERSION + RUBY_VERSION x.y.z ʽ ruby 汾 @@ -6796,7 +6751,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_SITELIBDIR + RUBY_SITELIBDIR ƽ̨޹ؿİװ· @@ -6804,7 +6759,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_SITEARCHLIBDIR + RUBY_SITEARCHLIBDIR ƽ̨صĿİװ· @@ -6812,7 +6767,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_MODDOCDIR + RUBY_MODDOCDIR ģĵİװ· @@ -6820,7 +6775,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_MODEXAMPLESDIR + RUBY_MODEXAMPLESDIR ģİװ· @@ -6836,91 +6791,91 @@ _DOCSDIR= . - + ʹ SDL - USE_SDL Զ port + USE_SDL Զ port ϵ Ӧʹ - devel/sdl12 - x11-toolkits/sdl_gui + devel/sdl12 + x11-toolkits/sdl_gui Щ SDL ĿΡ Ŀǰϵͳܹʶ SDL ⣺ - sdl: devel/sdl12 + sdl: devel/sdl12 - gfx: graphics/sdl_gfx + gfx: graphics/sdl_gfx - gui: x11-toolkits/sdl_gui + gui: x11-toolkits/sdl_gui - image: graphics/sdl_image + image: graphics/sdl_image - ldbad: devel/sdl_ldbad + ldbad: devel/sdl_ldbad - mixer: audio/sdl_mixer + mixer: audio/sdl_mixer - mm: devel/sdlmm + mm: devel/sdlmm - net: net/sdl_net + net: net/sdl_net - sound: audio/sdl_sound + sound: audio/sdl_sound - ttf: graphics/sdl_ttf + ttf: graphics/sdl_ttf ˣ port Ҫ - net/sdl_net - audio/sdl_mixer + net/sdl_net + audio/sdl_mixer Ӧдǣ USE_SDL= net mixer - ͬʱ net/sdl_net - audio/sdl_mixer - devel/sdl12 ҲᱻԶؼ롣 + ͬʱ net/sdl_net + audio/sdl_mixer + devel/sdl12 ҲᱻԶؼ롣 - ʹ USE_SDL Զأ + ʹ USE_SDL Զأ sdl12-config ϵ뵽 - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS - SDL_CONFIG 뵽 - CONFIGURE_ENV + SDL_CONFIG 뵽 + CONFIGURE_ENV ѡĿ 뵽 - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS Ҫijض SDL Ƿã - ͨ WANT_SDL ﵽĿģ + ͨ WANT_SDL ﵽĿģ WANT_SDL=yes @@ -6934,14 +6889,14 @@ USE_SDL+= mixer - + ʹ <application>wxWidgets</application> һڽ ports tree е wxWidgets ״ Լ ports ϵͳļɡ - + ಻ͬ汾 @@ -6955,14 +6910,14 @@ USE_SDL+= mixer Ļ ҪӦó򲹶ˡ - + 汾ѡ Ϊ port ʹָ汾 wxWidgets Զ (ֻһ һȡĬֵ) -
+
ѡ <application>wxWidgets</application> 汾ı @@ -6979,7 +6934,7 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX + USE_WX г port ʹõİ汾 @@ -6987,7 +6942,7 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX_NOT + USE_WX_NOT г port ʹõİ汾 @@ -7018,22 +6973,19 @@ USE_SDL+= mixer 2.4 - x11-toolkits/wxgtk24 + x11-toolkits/wxgtk24 2.6 - x11-toolkits/wxgtk26 + x11-toolkits/wxgtk26 2.8 - x11-toolkits/wxgtk28 + x11-toolkits/wxgtk28 @@ -7043,8 +6995,7 @@ USE_SDL+= mixer 2.5 濪ʼ Ҳṩ˶Ӧ Unicode 汾 ְ汾ͨ slave port װ ͨ汾ȣ һ -unicode ׺ - ͨʹñ (μ ) + ͨʹñ (μ ) еı @@ -7108,13 +7059,13 @@ USE_SDL+= mixer - WANT_WX_VER + WANT_WX_VER port - WITH_WX_VER + WITH_WX_VER û @@ -7123,13 +7074,13 @@ USE_SDL+= mixer
- + ѡ ҲһЩӦã DZ wxWidgets ⣬ ȴ֮ء ЩӦó - WX_COMPS ʹã ǿõ + WX_COMPS ʹã ǿõ õ <application>wxWidgets</application> @@ -7212,21 +7163,21 @@ USE_SDL+= mixer <entry><literal>build</literal></entry> <entry>ʱҪ ൱ - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar></entry> + <varname>BUILD_DEPENDS</varname></entry> </row> <row> <entry><literal>run</literal></entry> <entry>ʱҪ ൱ - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar></entry> + <varname>RUN_DEPENDS</varname></entry> </row> <row> <entry><literal>lib</literal></entry> <entry>ʱҪ - ൱ <makevar>LIB_DEPENDS</makevar></entry> + ൱ <varname>LIB_DEPENDS</varname></entry> </row> </tbody> </tgroup> @@ -7234,7 +7185,7 @@ USE_SDL+= mixer <para>Ĭϵͣ ±ʾ</para> - <table id="wx-def-dep-types" frame="none"> + <table xml:id="wx-def-dep-types" frame="none"> <title>Ĭϵ <application>wxWidgets</application> ϵ @@ -7280,7 +7231,7 @@ USE_SDL+= mixer
- + ѡ <application>wxWidgets</application> @@ -7292,14 +7243,14 @@ USE_SDL+= mixer WX_COMPS= wx contrib
- + Unicode wxWidgets 2.5 濪ʼ֧ Unicode ˡ ports ϵͳУ ְ汾ṩ ͨбѡ - +
Unicode 汾 <application>wxWidgets</application> ı @@ -7317,7 +7268,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WX_UNICODE + WX_UNICODE port ֻ Unicode 汾ʹ @@ -7326,7 +7277,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WANT_UNICODE + WANT_UNICODE port ְܹ汾ʹã ϣʹ Unicode 汾 @@ -7335,7 +7286,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WITH_UNICODE + WITH_UNICODE port ʹ Unicode 汾 @@ -7343,10 +7294,10 @@ WX_COMPS= wx contrib - WITHOUT_UNICODE + WITHOUT_UNICODE port ʹͨ汾 - ֵ֧Ļ (δ WX_UNICODE) + ֵ֧Ļ (δ WX_UNICODE) û @@ -7356,20 +7307,20 @@ WX_COMPS= wx contrib port ͬʱ֧ Unicode ͨ汾 - 벻Ҫʹ WX_UNICODE ϣĬ - Unicode Ӧ WANT_UNICODE + 벻Ҫʹ WX_UNICODE ϣĬ + Unicode Ӧ WANT_UNICODE - + Ѱװİ汾 Ҫϵͳаװİ汾 Ҫ - WANT_WX ûнΪضİ汾 + WANT_WX ûнΪضİ汾 汾׺ - HAVE_WX ڼɺԶݡ + HAVE_WX ڼɺԶݡ - + Ѱװ <application>wxWidgets</application> 汾 @@ -7405,7 +7356,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - + ı һЩ port ʹõı @@ -7426,28 +7377,28 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - WX_CONFIG + WX_CONFIG wxWidgets wx-config ű· (ֻ汾ͬͬ) - WXRC_CMD + WXRC_CMD wxWidgets wxrc · (ֻ汾ͬͬ) - WX_VERSION + WX_VERSION Ҫõ wxWidgets 汾 (磬 2.6) - WX_UNICODE + WX_UNICODE ûж壬 ʹ Unicode ʱ ϵͳԶ˱ @@ -7456,26 +7407,26 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython
- + <filename>bsd.port.pre.mk</filename> нд Ҫ bsd.port.pre.mk ֮һЩд - Ҫ WX_PREMK + Ҫ WX_PREMK - WX_PREMK ڴ + WX_PREMK ڴ ֮ ϵ ͱЧ bsd.port.pre.mk ֮ǰ wxWidgets port ֱá - + ʹ <application>wxWidgets</application> Ƭִ wx-config űõİ汾ţ 丳ֵУ ݸһ˵ - WX_PREMK ÷ + WX_PREMK ÷ USE_WX= 2.4 WX_PREMK= yes @@ -7491,20 +7442,20 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" target е wxWidgets ֱʹã - WX_PREMK IJ롣 + WX_PREMK IJ롣 - + <command>configure</command> ijЩ GNU configure űֻ WX_CONFIG ʱ ޷Զҵ wxWidgets ҪʹöIJָ - ʹ WX_CONF_ARGS Щ + ʹ WX_CONF_ARGS Щ - <makevar>WX_CONF_ARGS</makevar> ֵ + <varname>WX_CONF_ARGS</varname> ֵ @@ -7534,13 +7485,13 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - + ʹ <application>Lua</application> һ ports ϵͳе Lua ״ Լ ports ϵͳļɡ - + ಻ͬ汾 Lua @@ -7551,14 +7502,14 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" ͨʵIJ׽⡣ - + ѡ汾 Ҫ port ʹָ汾 Lua Զֵ (ֻеһ һʹĬֵ) -
+
ѡ <application>Lua</application> 汾ı @@ -7575,7 +7526,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA + USE_LUA port ܹʹõ Lua 汾б @@ -7583,7 +7534,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA_NOT + USE_LUA_NOT port ݵİ汾б @@ -7612,19 +7563,19 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" 4.0 - lang/lua4 + lang/lua4 5.0 - lang/lua50 + lang/lua50 5.1 - lang/lua + lang/lua @@ -7691,13 +7642,13 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - WANT_LUA_VER + WANT_LUA_VER port - WITH_LUA_VER + WITH_LUA_VER û @@ -7705,26 +7656,26 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}"
- + ѡ <application>Lua</application> 汾 һõ Lua5.0 5.1 Ĭʹ 5.0 port ƬΡ Ĭֵͨ - WITH_LUA_VER ָ + WITH_LUA_VER ָ USE_LUA= 5.0-5.1 WANT_LUA_VER= 5.0
- + ѡ ҲһЩӦã ܱ Lua ⣬ ȴء - ЩӦÿͨ LUA_COMPS + ЩӦÿͨ LUA_COMPS ָ õ£ @@ -7795,21 +7746,21 @@ WANT_LUA_VER= 5.0buildģ ൱ - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS run ʱҪ ൱ - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS lib ʱҪ - ൱ LIB_DEPENDS + ൱ LIB_DEPENDS @@ -7817,7 +7768,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0Ĭϵ£ -
+
Ĭϵ <application>Lua</application> ϵ @@ -7853,7 +7804,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0
- + ѡ <application>Lua</application> һʹ @@ -7865,15 +7816,15 @@ LUA_COMPS= lua ruby
- + ϵͳѰװİ汾 ҪϵͳѰװİ汾 붨 - WANT_LUA ûн趨Ϊİ汾 + WANT_LUA ûн趨Ϊİ汾 汾׺ ڼ֮ - HAVE_LUA Ϊ⵽İ汾 + HAVE_LUA Ϊ⵽İ汾 - + Ѱװ <application>Lua</application> 汾 һϵͳаװ @@ -7906,7 +7857,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - + ı port пʹб (ڶ @@ -7927,33 +7878,33 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_VER + LUA_VER Ҫʹõ Lua 汾 (磬 5.1) - LUA_VER_SH + LUA_VER_SH Lua ̬ӿ汾 (磬 1) - LUA_VER_STR + LUA_VER_STR Lua 汾 (磬 51) - LUA_PREFIX + LUA_PREFIX װ Lua () ʹõĺ׺ - LUA_SUBDIR + LUA_SUBDIR ${PREFIX}/bin ${PREFIX}/share @@ -7962,55 +7913,55 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_INCDIR + LUA_INCDIR ԰װ Lua tolua ͷļĿ¼ - LUA_LIBDIR + LUA_LIBDIR ԰װ Lua tolua ļĿ¼ - LUA_MODLIBDIR + LUA_MODLIBDIR ԰װ Lua ģ鶯̬ӿ (.so) Ŀ¼ - LUA_MODSHAREDIR + LUA_MODSHAREDIR ԰װ Lua ģ (.lua) Ŀ¼ - LUA_PKGNAMEPREFIX + LUA_PKGNAMEPREFIX Lua ģĺ׺ - LUA_CMD + LUA_CMD Lua · - LUAC_CMD + LUAC_CMD Lua · - TOLUA_CMD + TOLUA_CMD tolua · @@ -8019,7 +7970,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - + port ʲôطȥ <application>Lua</application> @@ -8034,24 +7985,24 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LUA_INCDIR}" LDFLAGS="-L${LUA_LIBDIR}" - + <filename>bsd.port.pre.mk</filename> ʱд Ҫʹ bsd.port.pre.mk ֮͵õ - Ա㽫ִһЩ Ҫ LUA_PREMK + Ա㽫ִһЩ Ҫ LUA_PREMK - LUA_PREMK + LUA_PREMK bsd.port.pre.mk ֮ ʹ޸ Lua port 汾ϵҲ֮仯ˡ - + ʹ <application>Lua</application> Ƭչʾ - LUA_PREMK + LUA_PREMK Lua õİ汾 丳ֵһ ݸ @@ -8070,55 +8021,55 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" target е Lua аȫʹã ʹ - LUA_PREMK + LUA_PREMK
- + ʹ Xfce - USE_XFCE Զʹû Xfce Ӧó - x11-toolkits/libxfce4gui - x11-wm/xfce4-panel port ϵ + USE_XFCE Զʹû Xfce Ӧó + x11-toolkits/libxfce4gui + x11-wm/xfce4-panel port ϵ Ŀǰ ϵͳܹʶ Xfce Ӧó - libexox11/libexo + libexox11/libexo - libguix11-toolkits/libxfce4gui + libguix11-toolkits/libxfce4gui - libutilx11/libxfce4util + libutilx11/libxfce4util - libmcsx11/libxfce4mcs + libmcsx11/libxfce4mcs - mcsmanagersysutils/xfce4-mcs-manager + mcsmanagersysutils/xfce4-mcs-manager - panelx11-wm/xfce4-panel + panelx11-wm/xfce4-panel - thunarx11-fm/thunar + thunarx11-fm/thunar - wmx11-wm/xfce4-wm + wmx11-wm/xfce4-wm - xfdevdev/xfce4-dev-tools + xfdevdev/xfce4-dev-tools @@ -8128,21 +8079,21 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" configenv port Ҫʹ - CONFIGURE_ENV Ŀ⡣ + CONFIGURE_ENV Ŀ⡣ -I${LOCALBASE}/include -L${LOCALBASE}/lib - ӵ CONFIGURE_ENV CPPFLAGS + ӵ CONFIGURE_ENV CPPFLAGS ˣ port е - sysutils/xfce4-mcs-manager ϵ + sysutils/xfce4-mcs-manager ϵ Ҫ configure ĻָĶ CPPFLAGS õ﷨Ϊ USE_XFCE= mcsmanager configenv - + ʹ Mozilla @@ -8152,7 +8103,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_GECKO + USE_GECKO port ֵ֧ Gecko ˡ ѡֵ libxul (libxul.so) @@ -8160,7 +8111,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" ʱ port Ӧʹ) - USE_FIREFOX + USE_FIREFOX port Ҫʹ Firefox Ϊл ѡֵ @@ -8171,14 +8122,14 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" 40 - USE_FIREFOX_BUILD + USE_FIREFOX_BUILD port Ҫʹ Firefox Ϊ໷ ѡֵ μ USE_FIREFOX Զ USE_FIREFOX ʹֵͬ - USE_SEAMONKEY + USE_SEAMONKEY port Ҫʹ SeaMonkey Ϊл ѡֵ @@ -8189,14 +8140,14 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" 20 - USE_SEAMONKEY_BUILD + USE_SEAMONKEY_BUILD port Ҫʹ SeaMonkey Ϊ໷ ѡֵ μ USE_SEAMONKEY Զ USE_SEAMONKEY ʹֵͬ - USE_THUNDERBIRD + USE_THUNDERBIRD port Ҫʹ Thunderbird Ϊл ѡֵ @@ -8207,7 +8158,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" 31 - USE_THUNDERBIRD_BUILD + USE_THUNDERBIRD_BUILD port Ҫʹ Thunderbird Ϊ໷ ѡֵ μ USE_THUNDERBIRD @@ -8222,7 +8173,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - + ʹݿ
@@ -8239,31 +8190,31 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_BDB + USE_BDB Ϊ yes - databases/db41 + databases/db41 Ϊϵ ԱóɵֵУ 4041 42 43 44 46 47 48 51 ɽֵķΧ - USE_BDB=42+ ѰѰװ߰汾 + USE_BDB=42+ ѰѰװ߰汾 ûҵ˻ص 42 - USE_MYSQL + USE_MYSQL Ϊ yes - databases/mysql55-server - ΪϵһصıWANT_MYSQL_VER, + databases/mysql55-server + ΪϵһصıWANT_MYSQL_VER, õֵ 32340415051 52 55 60 - USE_PGSQL + USE_PGSQL ó yes - databases/postgresql82 - ΪϵһصıWANT_PGSQL_VER + databases/postgresql82 + ΪϵһصıWANT_PGSQL_VER õֵ 7374808182 83 90 @@ -8272,22 +8223,22 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}"
- - bsd.database.mk + + bsd.database.mk
- + ֹͣ (rc ű) rc.d űϵͳʱ ΪԱṩֹͣ ijı׼ Ports װĽűἯɵϵͳ rc.d С ʹ˵ - ʹֲ rc.d - ½ ҵ ڿϸͣ + ʹֲ rc.d + ½ ҵ ڿϸͣ &man.rc.8; &man.rc.subr.8; ҵ Բ - ƪ + ƪ ˽׫д rc.d űʵ ԰װһ rc.d ű @@ -8297,15 +8248,14 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" Щűŵ files Ŀ¼ .in ļпʹñ׼ - SUB_LIST 滻չ ֮⣬ + SUB_LIST 滻չ ֮⣬ ǻǿƼʹ %%PREFIX%% %%LOCALBASE%% 滻չ - SUB_LIST Ľܿ ½ ҵ + SUB_LIST Ľܿ ½ ҵ &os; 6.1-RELEASE ֮ǰ &man.rcorder.8; ļͨ - USE_RCORDER - USE_RC_SUBR ɵġ + USE_RCORDER + USE_RC_SUBR ɵġ port Ҫṩװϵͳѡ ߷Ҫ rc.d ű FILESYSTEMS ֮ǰ @@ -8386,11 +8336,11 @@ run_rc_command "$1" @stopdaemon doormand IJ - USE_RC_SUBR ƥ䡣 + USE_RC_SUBR ƥ䡣 - + ûû һЩ port Ҫڰװϵͳдضûû顣 @@ -8403,7 +8353,7 @@ run_rc_command "$1" ύʱһύļIJ Makefile ʹ - USERS GROUPS + USERS GROUPS ϵͳڰװʱԶû顣 USERS= pulse @@ -8428,10 +8378,10 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed
- + ߼ <filename>pkg-plist</filename> ÷ - + make <filename>pkg-plist</filename> ޸ ijЩ port ر p5- port @@ -8445,13 +8395,12 @@ IGNORE= requires kernel sources to be installed 4.9) %%PERL_VERSION%% %%PERL_VER%% perl 汾 ( 5.8.9) port ĵļйص - %%%% Ӧ½ н˽ܡ + %%%% Ӧ½ н˽ܡ Ҫ滻 ͨ - PLIST_SUB Ϊһ - =ֵ - ʵ֡ У %%VAR%% + PLIST_SUB Ϊһ + + ʵ֡ У %%VAR%% ʾ pkg-plist н ֵ 滻Щ֡ @@ -8470,7 +8419,7 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} ͨ pkg-plist гЩļʱ ڶӦеĿͷ %%TAG%% TAG д Makefile - е PLIST_SUB У Ҫ滻 滻Ϊ + е PLIST_SUB У Ҫ滻 滻Ϊ @comment ߱ʾôߺУ .if defined(WITH_X11) @@ -8483,41 +8432,40 @@ PLIST_SUB+= X11="@comment " %%X11%%bin/foo-gui - һ滻 (Լ ֲ Ĺ) - pre-install - do-install target ֮䣬 ͨȡ - PLIST д - TMPPLIST + һ滻 (Լ ֲ Ĺ) + pre-install + do-install target ֮䣬 ͨȡ + PLIST д + TMPPLIST (Ĭ£ ǣ - WRKDIR/.PLIST.mktmp) ɡ - ˣ port ̬ PLIST - Ҫ pre-install ֮ǰɡ + WRKDIR/.PLIST.mktmp) ɡ + ˣ port ̬ PLIST + Ҫ pre-install ֮ǰɡ ⣬ port Ҫ༭ɵļ Ҫ - post-install вΪ - TMPPLIST Ǹļ + post-install вΪ + TMPPLIST Ǹļ һֿе޸װ䵥ķ - Ǹ PLIST_FILES - PLIST_DIRS С - ǵֵΪĿ¼ͬ PLIST - һд TMPPLIST - PLIST_FILES - PLIST_DIRS г֣ ᾭǰܵ - %%%% - 滻̡ ֮⣬ PLIST_FILES + Ǹ PLIST_FILES + PLIST_DIRS С + ǵֵΪĿ¼ͬ PLIST + һд TMPPLIST + PLIST_FILES + PLIST_DIRS г֣ ᾭǰܵ + %%%% + 滻̡ ֮⣬ PLIST_FILES гļ ᲻κ޸ĵڳյװ䵥У - @dirrm Ϊǰ׺ӵ PLIST_DIRS - е֮ǰ Ϊ˴ﵽĿģ PLIST_FILES - PLIST_DIRS д - TMPPLIST ֮ǰ - Ҳ pre-install Ľ׶νá + @dirrm Ϊǰ׺ӵ PLIST_DIRS + е֮ǰ Ϊ˴ﵽĿģ PLIST_FILES + PLIST_DIRS д + TMPPLIST ֮ǰ + Ҳ pre-install Ľ׶νá - + Ŀ¼ - + Ŀ¼ һҪ port жʱĿ¼ @@ -8541,12 +8489,12 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au @dirrmtry share/doc/gimp д ʾκδϢ ңʹ - ${PREFIX}/share/doc/gimp + ${PREFIX}/share/doc/gimp port аװһЩļʱ Ҳᵼ &man.pkg.delete.1; 쳣˳ - + νĿ¼ port װдĿĿ¼Ҫر⡣ װ package @@ -8560,23 +8508,22 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au - + ļ port ҪһЩļŵ - PREFIX/etc + PREFIX/etc Ҫ 򵥵ذװǣ pkg-plist Ϊᵼ &man.pkg.delete.1; ɾûı༭ļ °װʱֻЩļǡ ˣ ӦļӰĺ׺װ - ( filename.sample - һѡ) ʾһ Ϣ + ( filename.sample + һѡ) ʾһ Ϣ ûθƲ༭ļ Աܹȷ ˣ Ӧĺ׺װļ - (filename.sample + (filename.sample һѡ) ʵʵļڣ 临Ϊʵļ֡ жʱ ûû޸ļ ɾ Ҫ port Makefile @@ -8596,17 +8543,16 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au etc/orbit.conf.sample @exec if [ ! -f %D/etc/orbit.conf ] ; then cp -p %D/%F %B/orbit.conf; fi - ⣬ Ӧʾһ Ϣ ָûӦںδƲ༭ļ + ⣬ Ӧʾһ Ϣ ָûӦںδƲ༭ļ Աܿʼ - + ̬װ䵥뾲̬װ䵥ĶԱ ̬װ䵥 ָ Ports Collection pkg-plist ļ (ܰ滻) - PLIST_FILES PLIST_DIRS + PLIST_FILES PLIST_DIRS ʽǶ뵽 Makefile ֵװ䵥 ʹɹ߻ Makefile еij target ھ committer 뵽 Ports Collection ֮ǰ ԶɵҲˣ @@ -8629,7 +8575,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + װ䵥 (package list) Զ ȣ ȷѾ port Ĺ ȱ @@ -8650,7 +8596,7 @@ etc/orbit.conf.sample &prompt.root; :>pkg-plist - port ѭ PREFIX (Ӧ) + port ѭ PREFIX (Ӧ) Ӧװ port װ䵥 &prompt.root; make install PREFIX=/var/tmp/`make -V PORTNAME` @@ -8663,9 +8609,9 @@ etc/orbit.conf.sample Ҫֹ packing list һ̲ ȫ Զġ ֲӦ port Makefile е - MANn װ䵥 + MANn װ䵥 ûļӦɾ - filename.sample + filename.sample װ info/dir ļ ҲӦ룬 ͬʱӦ info ļ ˵һЩ install-info С @@ -8695,22 +8641,21 @@ etc/orbit.conf.sample ǰƣ ɵװ䵥ҲҪֹһЩ һ - pkg-plist Ĺ ports-mgmt/genplist + pkg-plist Ĺ ports-mgmt/genplist Զƣ Ӧɵ pkg-plist Ӧֹ鲢Ҫ޸ġ - - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> ļ + + <filename>pkg-*</filename> ļ ǰһЩûἰĹ - pkg-* ļļɣ + pkg-* ļļɣ ǿԷ - + <filename>pkg-message</filename> (װԤʱʾϢļ) ҪڰװʱʾһϢû @@ -8719,10 +8664,10 @@ etc/orbit.conf.sample ʾȨϢ ҪʾһЩ뿪ػ򾯸ʱ - ʹ ECHO_MSG + ʹ ECHO_MSG pkg-message ļֻΪʾװִвָʹõġ Ƶأ Ҫ - ECHO_MSG ECHO_CMD + ECHO_MSG ECHO_CMD ֮ ǰһĻʾϢԵ֣ һִʱʹùܵ õ @@ -8740,11 +8685,11 @@ etc/orbit.conf.sample Ҫȷؼӵ pkg-plist С ⣬ ûʹ port package װʱ ᱻʾ ҪĻ Ӧ - post-install target ָʾ + post-install target ָʾ - + <filename>pkg-install</filename> (װԤʱִеĽűļ) port ҪԤİװͨ &man.pkg.add.1; @@ -8768,7 +8713,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-deinstall</filename> (жʱִеĽűļ) һű package жʱִС @@ -8780,7 +8725,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-req</filename> (װԤʱǷӦִвĽűļ) port ҪȷǷӦװ @@ -8793,22 +8738,22 @@ etc/orbit.conf.sample pkg-req ${PKGNAME} DEINSTALL ִС - - ı - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> ļ + + ı + <filename>pkg-*</filename> ļ - pkg-* ļ֣ + pkg-* ļ֣ ϵñԶ壬 Ҫʱ Makefile мԸı䡣 Ҫڶ port - ֮乲ijЩ pkg-* ļ + ֮乲ijЩ pkg-* ļ ҪдijЩļʱͷdzˡ (μ - WRKDIR ĵطдļ - ˽Ϊʲôֱӽд pkg-* + WRKDIR ĵطдļ + ˽Ϊʲôֱӽд pkg-* Ŀ¼Ǹ) - һԼǵĬֵ (PKGDIR Ĭ - ${MASTERDIR}) + һԼǵĬֵ (PKGDIR Ĭ + ${MASTERDIR}) @@ -8821,32 +8766,32 @@ etc/orbit.conf.sample - DESCR + DESCR ${PKGDIR}/pkg-descr - PLIST + PLIST ${PKGDIR}/pkg-plist - PKGINSTALL + PKGINSTALL ${PKGDIR}/pkg-install - PKGDEINSTALL + PKGDEINSTALL ${PKGDIR}/pkg-deinstall - PKGREQ + PKGREQ ${PKGDIR}/pkg-req - PKGMESSAGE + PKGMESSAGE ${PKGDIR}/pkg-message @@ -8854,44 +8799,44 @@ etc/orbit.conf.sample ޸Щ ֱӸ - PKG_ARGS ֵ ı - PKG_ARGS Щļ޷ڰװ port + PKG_ARGS ֵ ı + PKG_ARGS Щļ޷ڰװ port ʱȷظƵ /var/db/pkg Ŀ¼ - - ʹ <makevar>SUB_FILES</makevar> - <makevar>SUB_LIST</makevar> + + ʹ <varname>SUB_FILES</varname> + <varname>SUB_LIST</varname> - SUB_FILES SUB_LIST + SUB_FILES SUB_LIST port ļʹijЩֵ̬ pkg-message е - installation PREFIX + installation PREFIX - SUB_FILES + SUB_FILES ָҪԶ޸ĵļб - SUB_FILES еÿһ + SUB_FILES еÿһ ļ - FILESDIR Ŀ¼жһӦ - ļ.in - ޸ĺİ汾 WRKDIR - USE_RC_SUBR (Ѿʱ - USE_RCORDER) жļԶ뵽 - SUB_FILES С + FILESDIR Ŀ¼жһӦ + ļ.in + ޸ĺİ汾 WRKDIR + USE_RC_SUBR (Ѿʱ + USE_RCORDER) жļԶ뵽 + SUB_FILES С pkg-message pkg-install pkg-deinstall and pkg-req Ӧ Makefile ᱻԶã ָİ汾 - SUB_LIST һϵ - VAR=VALUE ԡ SUB_FILES + SUB_LIST һϵ + VAR=VALUE ԡ SUB_FILES гļе %%VAR%% 滻Ϊ VALUE ϵͳԶһЩõ滻ԣ - PREFIX - LOCALBASE - DATADIR DOCSDIR Լ - EXAMPLESDIR 滻 + PREFIX + LOCALBASE + DATADIR DOCSDIR Լ + EXAMPLESDIR@comment ͷУ ڱ滻֮ɾȥ @@ -8901,7 +8846,7 @@ etc/orbit.conf.sample SUB_FILES= pkg-message SUB_LIST= ARCH=${ARCH} - ע⣬ У FILESDIR + ע⣬ У FILESDIR pkg-message.in ļ һȷ pkg-message.in ӣ @@ -8913,10 +8858,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + port - + <command>make describe</command> &os; port άߣ @@ -8947,11 +8892,10 @@ as .putsy.conf and edit it. Զ make describe - + Portlint - ύ commit ֮ǰ Ӧʹ portlint + ύ commit ֮ǰ Ӧʹ portlint м顣 portlint Գġ ϵĺ͸ʽϵĴ档 µ ( repocopy иƵ) port portlint -A ȫ飻 @@ -8963,10 +8907,10 @@ as .putsy.conf and edit it. дѯ &a.ports; - + ʹ Port Tools ɲ - Ports ׼У ṩһ ports-mgmt/porttools + Ports ׼У ṩһ ports-mgmt/porttools port һܹ򻯲Թߵǰ˽ű @@ -8979,29 +8923,29 @@ as .putsy.conf and edit it. &prompt.root; port test /usr/ports/net/csup - - <makevar>PREFIX</makevar> (װʱĶĿ¼) <makevar>DESTDIR</makevar> + + <varname>PREFIX</varname> (װʱĶĿ¼) <varname>DESTDIR</varname> - PREFIX ܹ port װʱĿλá + PREFIX ܹ port װʱĿλá һλ /usr/local /opt ҲΪֵ port ѭ - ֮⣬ û DESTDIR + ֮⣬ û DESTDIR ʾϣ port װһ ͨ jail / λùҽӵϵͳС ʵϣ port ᰲװ - DESTDIR/PREFIX - עᵽλ DESTDIR/var/db/pkg - ԤݿС DESTDIR + DESTDIR/PREFIX + עᵽλ DESTDIR/var/db/pkg + ԤݿС DESTDIR ports ܽ &man.chroot.8; ʵֵģ ׫д - DESTDIR 淶 ports ʱҪʲôĹ + DESTDIR 淶 ports ʱҪʲôĹ - һ PREFIX Ϊ - LOCALBASE_REL (Ĭ + һ PREFIX Ϊ + LOCALBASE_REL/usr/local) - USE_LINUX_PREFIX PREFIX - Ϊ LINUXBASE_REL (Ĭ + USE_LINUX_PREFIX PREFIX + Ϊ LINUXBASE_REL/compat/linux) /usr/local @@ -9012,26 +8956,26 @@ as .putsy.conf and edit it. õ Makefile űгֵ /usr/local (ûʹ imake X port ԣ /usr/X11R6) 滻Ϊȡ - ${PREFIX} ܴﵽĿˣ + ${PREFIX} ܴﵽĿˣ ΪͰװĹУ Զ´ݡ һҪ port - /usr/local ȷ PREFIX + /usr/local ȷ PREFIX аװļ 򵥵IJԷǣ &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/`make -V PORTNAME` - ļװ PREFIX ĵط + ļװ PREFIX ĵط ̽ԹҲЩļ һ貢ܰڲã port - еļʱʹõ LOCALBASE Ҫ + еļʱʹõ LOCALBASE Ҫ /var/tmp/`make -V PORTNAME` в԰װõ ܹﵽĿġ Լ Makefile иı - PREFIX ֵ ҲͨûӰ + PREFIX ֵ ҲͨûӰ Ȼ һ¾Ӧ Makefile ȷֵ @@ -9048,23 +8992,23 @@ as .putsy.conf and edit it. Ŀ¼ŲλʱװɹĻᡣ - + Tinderbox Ƿdzĵ ports ߣ Կ Tinderbox һǿͲ ports ϵͳ Pointyhat Ľű ʹ - ports-mgmt/tinderbox port װ + ports-mgmt/tinderbox port װ Tinderbox һϸĶװĵ Ϊò򵥡 - Tinderbox վ + Tinderbox վ ˽һϸڡ - + һ port ij port ԭİ汾Ѿʱ @@ -9072,13 +9016,13 @@ as .putsy.conf and edit it. ports/ports-current Ŀ¼ҵǡ ǣ ʹý϶ port ʹ CVSup Ports Collection ¸Ϊ򵥣 - ʹֲ + ʹֲ н˽ܡ ⣬ Ҳڱ port ϵȷԡ һǼǷѾڵȴĸ¡ Ҫ Բַ֮һ һ - - FreeBSD ⱨ (PR) ݿ (Ҳ + + FreeBSD ⱨ (PR) ݿ (Ҳ GNATS) ѡ ports Ȼ port ֡ @@ -9086,9 +9030,8 @@ as .putsy.conf and edit it. ʱ Կ FreeBSD Ports ϵͳ (Ҳ portsmon) ϵͳ᳢԰ port зࡣ - Ҫijض port йص PR ʹ - port + Ҫijض port йص PR ʹ + port ûк PR һǸ port άдţ ִͨ make maintainer ˿ڽ @@ -9107,7 +9050,7 @@ as .putsy.conf and edit it. ɲ - &prompt.user; /usr/bin/diff something.orig something > something.diff + &prompt.user; /usr/bin/diff something.orig something > something.diff Ļ Ӧʹ cvs diff @@ -9133,8 +9076,8 @@ as .putsy.conf and edit it. 뿼ԼΪάߡ &os; г 4000 ûάߵ port Ҫ־ԸԱ (Ҫ˽άߵ μ - - ֲеز) + + ֲеز) diff ͸ǵѷʽͨ &man.send-pr.1; (category һд ports) άǸ port @@ -9148,8 +9091,8 @@ as .putsy.conf and edit it. &man.send-pr.1; ֮ǰ ٴĶ Problem Reports һе - - ׫дⱨ Сڣ + + ׫дⱨ Сڣ ˷ḻĹ׫дõⱨĽܡ @@ -9168,7 +9111,7 @@ as .putsy.conf and edit it. Ѿ˽в ܻҪĶ йαµ - + ʹ CVS ܵĻ ύ&man.cvs.1; diff @@ -9177,32 +9120,29 @@ as .putsy.conf and edit it. ˸ Ports Collection ʱ׺ϲЩĶ ύ֮ǰ ԼάĹ - &prompt.user; cd ~/my_wrkdir -&prompt.user; cvs -d R_CVSROOT co pdnsd + &prompt.user; cd ~/my_wrkdir +&prompt.user; cvs -d R_CVSROOT co pdnsd &prompt.user; cd ~/my_wrkdir/pdnsd Ȼ ָĿ¼ port - /usr/ports/ + /usr/ports/ Ŀ¼ - R_CVSROOT κһ cvs &os; ʹֲ + R_CVSROOT κһ cvs &os; ʹֲ ѡһ pdnsd port ģ֣ ͨ˵ port һ - ҲЩ⣬ رЩػ (german/selfhtml - Ӧģ de-selfhtml) ͨ cvsweb + ҲЩ⣬ رЩػ (german/selfhtml + Ӧģ de-selfhtml) ͨ cvsweb ѯ Ҳָ· - ports/dns/pdnsd + ports/dns/pdnsd @@ -9217,7 +9157,7 @@ as .putsy.conf and edit it. м顣 &prompt.user; cvs status -&prompt.user; cvs update +&prompt.user; cvs update @@ -9228,7 +9168,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - +
cvs update ļǰĸǰ׺ĺ @@ -9283,7 +9223,7 @@ as .putsy.conf and edit it. ָύIJ - + UPDATING MOVED ļ port ʱҪ޸ļضijر裬 @@ -9308,10 +9248,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Ports İȫ - + ȫΪҪ ż bug ӹɣ ȫ©ΪΣյġ @@ -9335,7 +9275,7 @@ as .putsy.conf and edit it. Ǿܹգ ȡʵĴʩ - + ޸ȫ© ˵ port package ʱ ȫ©dzԭߵķа @@ -9343,10 +9283,9 @@ as .putsy.conf and edit it. ԭ̷ͨһ°棬 ֻҪԭߵȥ port Ϳˡ ijԭ Ҫô - port Ϊ FORBIDDEN Ҫô port + port Ϊ FORBIDDEN Ҫô port мһԼIJ д© port ܾ޸©ǡ - Ҫ ׼ύ ύ + Ҫ ׼ύ ύ ֱ ports tree commit Ȩޡ @@ -9358,19 +9297,19 @@ as .putsy.conf and edit it. Եװ package ûܹҪ ⣬ ӦԤİװ ͨ FTP WWW 񷢲 ȡ©İ汾 עҪ - PORTREVISION ֣ ʱ - PORTVERSION ˱仯 һ˵ - port ˲ļ Ӧ PORTREVISION + PORTREVISION ֣ ʱ + PORTVERSION ˱仯 һ˵ + port ˲ļ Ӧ PORTREVISION Ѿ°棬 - ΪʱѾĵ PORTVERSION ˡ μ + ΪʱѾĵ PORTVERSION ˡ μ С ˽һϢ - + ֪ͨûȺ - + VuXML ݿ ˰ȫ©ʱһҪȵIJ裬 @@ -9384,31 +9323,28 @@ as .putsy.conf and edit it. е port Ӵ Ϊÿһⶼȫ棬 ʵػᷢһİȫ棬 ķصʱĿܡ - ˣ port зֵİȫ© FreeBSD VuXML - ݿ м¼ ȫŶӳԱ׷ݿ޸ģ + ˣ port зֵİȫ© FreeBSD VuXML + ݿ м¼ ȫŶӳԱ׷ݿ޸ģ ˽Ҫעݡ committer и VuXML ݿ⡣ ܹͬʱȫŶӣ 罫ҪϢûȺ塣 Ȼ committer Լһ쳣ص© - 벻Ҫԥ FreeBSD - ȫϢ ҳϵķϵȫŶӡ + 벻Ҫԥ FreeBSD + ȫϢ ҳϵķϵȫŶӡ ʾ VuXML ݿһ XML ĵ Դļ vuln.xml - security/vuxml port Ŀ¼С + security/vuxml port Ŀ¼С ԣ ȫ - PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml + PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml ÿ port еİȫ©ʱ µļ¼뵽ǸļС Ϥ VuXML ֮ǰ ȿǷƵֵ¼ Ϊģ塣 - + VuXML XML һӵԣ ԶԶԽⱾķΧ @@ -9424,26 +9360,26 @@ as .putsy.conf and edit it. ۲һʵʵ VuXML ¼ - <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> - <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> + <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> + <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> <affects> <package> - <name>foo</name> + <name>foo</name> <name>foo-devel</name> <name>ja-foo</name> - <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> + <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> <range><ge>2.*</ge><lt>2.4_1</lt></range> <range><eq>3.0b1</eq></range> </package> <package> - <name>openfoo</name> - <range><lt>1.10_7</lt></range> + <name>openfoo</name> + <range><lt>1.10_7</lt></range> <range><ge>1.2,1</ge><lt>1.3_1,1</lt></range> </package> </affects> <description> <body xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <p>J. Random Hacker reports:</p> + <p>J. Random Hacker reports:</p> <blockquote cite="http://j.r.hacker.com/advisories/1"> <p>Several issues in the Foo software may be exploited @@ -9453,23 +9389,23 @@ as .putsy.conf and edit it. </blockquote> </body> </description> - <references> - <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> - <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> - <cvename>CAN-2010-0201</cvename> + <references> + <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> + <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> + <cvename>CAN-2010-0201</cvename> <cvename>CAN-2010-0466</cvename> - <bid>96298</bid> - <certsa>CA-2010-99</certsa> - <certvu>740169</certvu> - <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> - <uscertta>SA10-99A</uscertta> - <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> - <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> + <bid>96298</bid> + <certsa>CA-2010-99</certsa> + <certvu>740169</certvu> + <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> + <uscertta>SA10-99A</uscertta> + <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> + <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> </references> <dates> - <discovery>2010-05-25</discovery> - <entry>2010-07-13</entry> - <modified>2010-09-17</modified> + <discovery>2010-05-25</discovery> + <entry>2010-07-13</entry> + <modified>2010-09-17</modified> </dates> </vuln> @@ -9559,11 +9495,11 @@ as .putsy.conf and edit it. ܣ 汾ķΧӦ - PORTEPOCH - PORTREVISION - ע⣬ ݼȨ з PORTEPOCH + PORTEPOCH + PORTREVISION + ע⣬ ݼȨ з PORTEPOCH İ汾 ϵͳΪû - PORTEPOCH İ汾ߣ 3.0,1 + PORTEPOCH İ汾ߣ 3.0,1 3.1 8.9 @@ -9583,48 +9519,48 @@ as .putsy.conf and edit it. ָ - FreeBSD - ȫ + FreeBSD + ȫ ָ - FreeBSD - ⱨ + FreeBSD + ⱨ - ָ Mitre - CVE ID + ָ Mitre + CVE ID ָ - SecurityFocus - Bug ID + SecurityFocus + Bug ID ָ - US-CERT + US-CERT ȫ档 ָ - US-CERT + US-CERT ©˵ ָ - US-CERT + US-CERT ȫ ָ - US-CERT + US-CERT Լȫ @@ -9657,7 +9593,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - + VuXML ݿ޸ ٶ׫д Ѿдһ @@ -9665,25 +9601,25 @@ as .putsy.conf and edit it. Ѿ֪ 0.65_7 汾⡣ Ҫ׼ װ һ°汾 - ports ports-mgmt/portaudit - ports-mgmt/portaudit-db Լ - security/vuxml + ports ports-mgmt/portaudit + ports-mgmt/portaudit-db Լ + security/vuxml Ҫ packaudit ӵ - DATABASEDIR + DATABASEDIR ͨ /var/db/portaudit дȨޡ ͨ - DATABASEDIR + DATABASEDIR ָһͬλá ĹĿ¼ ${PORTSDIR}/security/vuxml ط Ӧʹû - VUXMLDIR + VUXMLDIR ָ vuln.xml λá @@ -9705,8 +9641,8 @@ as .putsy.conf and edit it. Ҫװ package еһ - textproc/libxml2 - textproc/jade + textproc/libxml2 + textproc/jade VuXML ļع portaudit ݿ⣺ @@ -9745,52 +9681,50 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + ʲôͲʲô - + һЩֲʱܻij⡣ ӦбԼ port ͬأ - Ҳ԰ PR ݿ + Ҳ԰ PR ݿ ύ port 밴 - ⱨһע нܵķύĿ + ⱨһע нܵķύĿ PR ݿе ports ܹǸ commit ǣ Ҳ֤˽Щ - - <makevar>WRKDIR</makevar> (ʱʹõʱĿ¼) + + <varname>WRKDIR</varname> (ʱʹõʱĿ¼) κʱ򶼲Ҫ - WRKDIR λдļ WRKDIR + WRKDIR λдļ WRKDIR port Ψһһһдĵط (μ - δ - CDROM װ port ˽ֻĿ¼Ͱװ port ) - Ҫı pkg-* - ļ 밴 ¶ij ܵķ + δ + CDROM װ port ˽ֻĿ¼Ͱװ port ) + Ҫı pkg-* + ļ 밴 ¶ij ܵķ Ǹʵ֡ - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> (ʱĿ¼ĸĿ¼) + + <varname>WRKDIRPREFIX</varname> (ʱĿ¼ĸĿ¼) - һҪȷ port WRKDIRPREFIX á + һҪȷ port WRKDIRPREFIX á port Ҫ ˵ - port WRKDIR ʱ + port WRKDIR ʱ ҪעȷλӦ - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work - PORTSDIR/subdir/name/work .CURDIR/../../subdir/name/work + WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work + PORTSDIR/subdir/name/work .CURDIR/../../subdir/name/work ʲô - ⣬ ж WRKDIR ҲҪ + ⣬ ж WRKDIR ҲҪ ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR} ŵǰ档 - + ֲͬIJϵͳ Լ OS İ汾 ڲͬ汾 Unix ¿ҪԴһЩ޸Ļѡ @@ -9800,7 +9734,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 BSD/386 386BSD NetBSD OpenBSD ƼĻ 4.3BSD/Reno (1990) Լ°汾 BSD 汾ŵķʽ ʹ - sys/param.h + sys/param.h BSD ֵ һ˵ļѾˣ ûеĻ 룺 @@ -9820,7 +9754,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 #endif ַʱ Ҫ˰ -DHAVE_SYS_PARAM_H ӵ - Makefile е CFLAGS + Makefile е CFLAGSһ sys/param.h Ϳʹã @@ -9885,10 +9819,10 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 ζҲضˡ - + __FreeBSD_version ֵ - sys/param.h + sys/param.h __FreeBSD_version жֵб Էģ @@ -9906,7 +9840,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 119411 - + 2.0-RELEASE @@ -9960,7 +9894,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 199612 - + 2.1.7-RELEASE @@ -9972,13 +9906,13 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 (not changed) - + 2.2.1-RELEASE (ޱ仯) - + 2.2.1-RELEASE ֮ 2.2-STABLE @@ -10128,7 +10062,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 320000 - + 3.2-RELEASE @@ -10353,7 +10287,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 411001 - + 4.1.1-RELEASE ֮ 4.1.1-STABLE @@ -10798,7 +10732,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 (δ) - + µ C99 ָλα֮ 5.0-CURRENT @@ -12215,7 +12149,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 (not changed) - + Ϊ FAST_IPSEC IPv6 ֧֣ ɾȥ KAME IPSEC FAST_IPSEC Ϊ IPSEC ֮ 7.0-CURRENT @@ -12515,8 +12449,8 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 800005 December 4, 2007 - ޸ - jumbo frame ֮ 8.0-CURRENT + ޸ + jumbo frame ֮ 8.0-CURRENT @@ -12703,7 +12637,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 April 8, 2008 Ϊ &man.psm.4; ԭ &man.write.2; ֧֮ 8.0-CURRENT д - /dev/psm%d + /dev/psm%d ״̬ @@ -13539,7 +13473,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + <filename>bsd.port.mk</filename> ֮дһЩ Ҫ .include @@ -13576,34 +13510,33 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - ARCH + ARCH uname -m õӲܹ (磬 i386) - OPSYS + OPSYS uname -s صIJϵͳ (磬 FreeBSD) - OSREL + OSREL ϵͳİ汾 ( 2.1.5 2.2.7) - OSVERSION + OSVERSION ϵͳİ汾ŵֵʽ - __FreeBSD_version + __FreeBSD_version - PORTOBJFORMAT + PORTOBJFORMAT ϵͳĬϵִļʽ (elf aout ע⣬ ִ FreeBSD 汾У @@ -13611,16 +13544,15 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - LOCALBASE + LOCALBASE local Ŀ¼ĸ (磬 /usr/local/) - PREFIX - port Ӧװ (μ - PREFIX ĸ˵) + PREFIX + port Ӧװ (μ + PREFIX ĸ˵) @@ -13628,8 +13560,8 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 Ҫ - USE_IMAKE USE_X_PREFIX - MASTERDIR Щ Ӧ + USE_IMAKE USE_X_PREFIX + MASTERDIR Щ Ӧ bsd.port.pre.mk ֮ǰɡ @@ -13660,7 +13592,7 @@ post-install: ǿո ԰ɣ :-) - + wrapper űʹ <function>exec</function> port װĽű @@ -13676,7 +13608,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + κ Makefile Ӧü򵥲Ե¡ @@ -13684,9 +13616,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" 磬 ʹ make ṩ .if ṹ Ҫʹ shell if ֻҪض - EXTRACT* ͲҪ - do-extract ʹ - GNU_CONFIGURE CONFIGURE_ARGS + EXTRACT* ͲҪ + do-extract ʹ + GNU_CONFIGURE CONFIGURE_ARGS += --prefix=${PREFIX} ڳʲôʱֲòдĴ룬 @@ -13696,12 +13628,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" bsd.port.mk жʮּĽ - - ѭ <makevar>CC</makevar> - <makevar>CXX</makevar> + + ѭ <varname>CC</varname> + <varname>CXX</varname> - port Ӧѭ CC - CXX á + port Ӧѭ CC + CXX á Ҳ˵ port ӦʹþԵķʽֵ Ѿڵã ෴ ӦֵҪֵ Ϳȫֵѡ Ӱе port ˡ @@ -13711,21 +13643,21 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" cflags Makefile - ʵѭ CC CXX - á עõ ?= + ʵѭ CC CXX + á עõ ?= CC?= gcc CXX?= g++ ûѭ - CC CXX + CC CXX ӣ CC= gcc CXX= g++ FreeBSD ϵͳУ - CC CXX + CC CXX /etc/make.conf ж塣 һֻ @@ -13733,10 +13665,10 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" ӶϵͳΧá ڶḲκеá - - ѭ <makevar>CFLAGS</makevar> + + ѭ <varname>CFLAGS</varname> - port Ӧѭ CFLAGS á + port Ӧѭ CFLAGS á Ҳ˵ port ӦʹþԵķʽֵ Ѿڵã ෴ ӦֵҪֵ Ϳȫֵѡ Ӱе port ˡ @@ -13746,26 +13678,26 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" cflags Makefile ӣ - ԰ѭ CFLAGS á עõ - += + ԰ѭ CFLAGS á עõ + += CFLAGS+= -Wall -Werror һδѭ - CFLAGS õӣ + CFLAGS õӣ CFLAGS= -Wall -Werror - һ˵ CFLAGS + һ˵ CFLAGS FreeBSD ϵͳ /etc/make.conf õġ һ - CFLAGS һЩ + CFLAGS һЩ ϵͳԤı־ ڶӣ ḲǵκǰIJ Ӧӵ Makefile ȥŻá - ϵͳ CFLAGS ȫϵͳΧڵŻò + ϵͳ CFLAGS ȫϵͳΧڵŻò һδ޸ĵ Makefile ʵ @@ -13778,23 +13710,23 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + ߳̿ &os; ϣ ߳̿ͨ -pthread ӵִļ port һҪֱ -lpthread -lc_r - ӦΪʹ ports ṩ PTHREAD_LIBS + ӦΪʹ ports ṩ PTHREAD_LIBS ֵͨ -pthread ijЩضƽ̨ϵ &os; 汾У ֵ ˣ Ҫ -pthread Ӳ뵽IJУ Ӧʹ - PTHREAD_LIBS + PTHREAD_LIBS - PTHREAD_LIBS + PTHREAD_LIBS ʱ unrecognized option '-pthread' Ĵ Ҫͨ - CONFIGURE_ENV Ϊ LD=${CC} + CONFIGURE_ENV Ϊ LD=${CC} ʹ gcc Ϊ -pthread һѡΪ @@ -13803,7 +13735,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + һЩܺõ޸ĺͲ һҪǷظԭߣ @@ -13811,7 +13743,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" °汾ʱһЩ - + <filename>README.html</filename> Ҫ README.html ļ @@ -13820,9 +13752,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - - ʹ <makevar>BROKEN</makevar> - <makevar>FORBIDDEN</makevar> <makevar>IGNORE</makevar> + <sect1 xml:id="dads-noinstall"> + <title>ʹ <varname>BROKEN</varname> + <varname>FORBIDDEN</varname> <varname>IGNORE</varname> ֹûװ port ijЩʱҪֹûװij port @@ -13837,12 +13769,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" portsmon Makefile ȷԡ - + - BROKEN רڱĿǰ޷ȷ롢 + BROKEN רڱĿǰ޷ȷ롢 װж⡣ ʱԵ⣬ ʹ صã ༯ȺԽ @@ -13850,7 +13782,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" ༯Ⱥ) ˵ port ʱ Ӧʹ - BROKEN + BROKEN @@ -13875,27 +13807,27 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - FORBIDDEN ڱʾ ports аȫ© + FORBIDDEN ڱʾ ports аȫ© ߿ܻװ port FreeBSD ϵͳصİȫ (磺 һܲȫij ܹ׹ݵķ) ˰ȫ© ûз汾 ӦǸ - port Ϊ FORBIDDEN + port Ϊ FORBIDDEN £ ȫ© port Ӧ Աٰ© FreeBSD (ϣõİȫ¼) Ȼ ʱڰȫ©¶ܻ֮һ ʱӦ˵ ˰ȫ֮⣬ 벻Ҫκɽ port Ϊ - FORBIDDEN + FORBIDDEN - IGNORE ʾ port + IGNORE ʾ port ijЩԭӦࡣ Ϊ˽ṹԵ⣬ Ӧʹ κ£ ༯ȺΪ - IGNORE port ʹ - IGNORE һЩӣ + IGNORE port ʹ + IGNORE һЩӣ @@ -13917,8 +13849,8 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" ޷ijѰװ port һͬ (磬 port - www/apache21 װ - www/apache13) + www/apache21 װ + www/apache13) @@ -13926,46 +13858,46 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" port ijѾװ port ͻ (磬 ͬһλðװͬܲͬļ) Ӧ ʹ - CONFLICTS - CONFLICTS Զ - IGNORE + CONFLICTS + CONFLICTS Զ + IGNORE - port ֻӦijЩƽ̨ϱΪ IGNORE + port ֻӦijЩƽ̨ϱΪ IGNORE ʹõ - IGNORE ɹѡ - ONLY_FOR_ARCHS - NOT_FOR_ARCHS + IGNORE ɹѡ + ONLY_FOR_ARCHS + NOT_FOR_ARCHS ONLY_FOR_ARCHS= i386 amd64 NOT_FOR_ARCHS= alpha ia64 sparc64 - ʹ ONLY_FOR_ARCHS_REASON - NOT_FOR_ARCHS_REASON öƵ - IGNORE Ϣ ⣬ ʹ - ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH + ʹ ONLY_FOR_ARCHS_REASON + NOT_FOR_ARCHS_REASON öƵ + IGNORE Ϣ ⣬ ʹ + ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH - NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH + NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH ֱָƽ̨йصϢ port زװ i386 Ԥļ Ӧ - IA32_BINARY_PORT + IA32_BINARY_PORT ϵͳǷѾ /usr/lib32 Ŀ¼аװ IA32 汾ĺ⣬ ԼںǷṩ IA32 ֧֡ Щ㣬 Զ - IGNORE + IGNORE - + ʵ˵ ЩִӦʹ ⣬ ʾûķʽͬ @@ -13984,23 +13916,23 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - - ʹ <makevar>DEPRECATED</makevar> - <makevar>EXPIRATION_DATE</makevar> ʾij port ɾ + + ʹ <varname>DEPRECATED</varname> + <varname>EXPIRATION_DATE</varname> ʾij port ɾ - һҪǵ BROKEN - FORBIDDEN ֻӦΪij port + һҪǵ BROKEN + FORBIDDEN ֻӦΪij port ޷ʱʱ Եػ˵ port Ӧ ports tree ȫɾ - Ҫʱʹ DEPRECATED - EXPIRATION_DATE ֪ͨûij port + Ҫʱʹ DEPRECATED + EXPIRATION_DATE ֪ͨûij port Ӧʹã ɾ ǰһΪʲôƻɾ port һһ ISO 8601 ʽ (YYYY-MM-DD) ߶û֡ - Ҳ DEPRECATED - EXPIRATION_DATE (磬 + Ҳ DEPRECATED + EXPIRATION_DATE (磬 ʹij°汾 port) ֮û塣 ĿǰûȷеĹҪ֪ͨߡ @@ -14009,13 +13941,13 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" ܹһʱ⡣ - + ʹ <literal>.error</literal> ṹ Makefile иźţ ʾij (磬 ûָЧѡ) ޷װķǽ - IGNORE Ϊһǿֵ ֵʽ + IGNORE Ϊһǿֵ ֵʽ ûִ make install Ǹʾ .error ʵһĿһֳá @@ -14025,7 +13957,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" make maintainer Ҳʧܡ Dzɽܵġ - + ʹ <literal>.error</literal> make.conf USE_POINTYHAT=yes @@ -14042,7 +13974,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + <filename>sysctl</filename> ʹ target ֮⣬ Dzʹ sysctl @@ -14052,11 +13984,11 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported òһ ʹһø ʹ &man.sysctl.8; ʱ - ͨ SYSCTL У + ͨ SYSCTL У Ϊ˱չ· ûԸҪָ - + · distfiles ʱ һЩ߻޸ҵѷ distfile ݣ @@ -14073,7 +14005,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported ֮⣬ Ҳϵߣ ȷЩ޸Ƿġ - + Ӽ Ҫϸط @@ -14089,7 +14021,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + ʾ <filename>Makefile</filename> һڽ port ʱο @@ -14097,8 +14029,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported (м) ĸʽ (˳ С֮Ŀе) д - ʽDZڲҪϢ ǽʹ portlint + ʽDZڲҪϢ ǽʹ portlint Makefile [ͷ... ҪǸ׵طֱ治ͬ port] @@ -14177,17 +14108,17 @@ pre-install: .include <bsd.port.mk> - + ͬ &os; Ports Collection ڳؽ޸ġ ṩһЩαͬϢ - + FreshPorts 򵥵˽Ѿ commit ports еĸµķ Ƕ - FreshPorts + FreshPorts ѡ ports мӡ ǿҽάԱ ͲܽյԼ޸ģ ܿ &os; committer ĸĶ ( @@ -14208,22 +14139,21 @@ pre-install: ͻյ FreshPorts ļⱨ档 - + Web ʽ ͨ web Դеļ Ӱ ports ϵͳ޸ģ ڶ - - CHANGES ļ˵ Ӱijһ port ı䶯 - - UPDATING ļ˵ ˣ ΪȨĴ𰸣 - Ӧ - bsd.port.mk Դ룬 Լصļ + + CHANGES ļ˵ Ӱijһ port ı䶯 + + UPDATING ļ˵ ˣ ΪȨĴ𰸣 + Ӧ + bsd.port.mk Դ룬 Լصļ - + &os; Ports ʼб άijijһЩ ports ӦÿǶ @@ -14232,47 +14162,46 @@ pre-install: - - λ <hostid role="hostname">pointyhat.FreeBSD.org</hostid> + <sect1 xml:id="build-cluster"> + <title>λ <systemitem class="fqdomainname">pointyhat.FreeBSD.org</systemitem> &os; Port ༯Ⱥ &os; һΪ֪ǿǣ ӵһרڳ Ports Collection ļȺ ȺҪ OS 汾ÿһ Tier-1 ܹϵ package - package - ʹ־ ҵ + package + ʹ־ ҵ ÿһ port ᱻ࣬ - DZΪ IGNORE - BROKEN port Ȼᱻԣ + DZΪ IGNORE + BROKEN port Ȼᱻԣ ˽ǷijЩϵı䶯 (ͨ port Makefile - TRYBROKEN ɵ) + TRYBROKEN ɵ) - + &os; Ports Distfile ɨ ༯Ⱥһר port °汾Ļ Ѿе distfiles Ȼ Internet ڳط仯 - distfile ܺܿʧˡ FreeBSD - Ports distfile ɨ ͼѯÿһ port վ㣬 + distfile ܺܿʧˡ FreeBSD + Ports distfile ɨ ͼѯÿһ port վ㣬 ҳЩļǷȻڡ άӦԵؼЩ棬 ⲻûٶȣ ͬʱҲ˷Щȫ distfile ־ԸߵĴ - + &os; Ports ׷ϵͳ һdzԴ - - FreeBSD Ports ׷ϵͳ (Ҳ + + FreeBSD Ports ׷ϵͳ (Ҳ portsmon) ϵͳһϢԴݿ⣬ ṩһͨ web ʽĽ档 Ŀǰ @@ -14282,8 +14211,8 @@ pre-install: ԼԴڵĸϢ Ҫʹߣ ԴӲ鿴ijһ port ȫϵ - - Port ʼ + + Port ʼ ׫дʱ, Ψһһܹ GNATS PR  ͬӦ port ӳԴ (ύ PR û diff --git a/zh_CN.GB2312/share/xml/glossary.ent b/zh_CN.GB2312/share/xml/glossary.ent index ffed36c7684b..6465b3f91c85 100644 --- a/zh_CN.GB2312/share/xml/glossary.ent +++ b/zh_CN.GB2312/share/xml/glossary.ent @@ -32,8 +32,7 @@ the main text. --> - - + &os; &os; ĵʹõ @@ -95,7 +94,7 @@ - + ACPI AML @@ -105,7 +104,7 @@ - + ACPI Դ ASL @@ -113,7 +112,7 @@ - + Access Control List (ʿƱ) ACL @@ -121,7 +120,7 @@ - + Advanced Configuration and Power Interface (߼ú͵Դӿ) ACPI @@ -133,7 +132,7 @@ - + Application Programming Interface (Ӧó̽ӿ) API @@ -143,7 +142,7 @@ - + Advanced Power Management (߼Դ) APM @@ -154,39 +153,39 @@ - + Advanced Programmable Interrupt Controller (߼ɱжϿ) APIC - + - + Advanced Technology Attachment (Ƚ) ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode (첽ģʽ) ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol (֤ʾЭ) APOP - + - + Automatic Mount Daemon (Զط) AMD @@ -218,7 +217,7 @@ - + Base Address Register (ַĴ) BAR @@ -227,7 +226,7 @@ - + Basic Input/Output System (ϵͳ) BIOS @@ -240,7 +239,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain ( Internet ) BIND @@ -248,23 +247,23 @@ - + Berkeley Software Distribution () BSD - ݴѧУ + ݴѧУ ϵͳоС (CSRG) Ķ AT&T 32V &unix; Ľ֡ &os; Դ CSRG ijɹ - + Bikeshed Building (ˮ) һڼ򵥵ĻϷ Щӵ μ - FAQ + FAQ ˽һ @@ -308,7 +307,7 @@ - + Carrier Detect (ز) CD @@ -316,7 +315,7 @@ - + Central Processing Unit (봦) CPU @@ -327,7 +326,7 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol (ս֤Э) CHAP @@ -336,15 +335,15 @@ - + Classical IP over ATM (ͳ ATM IP) CLIP - + - + Clear To Send () CTS @@ -353,15 +352,15 @@ - + Common Object File Format (ͨöļʽ) COFF - + - + Concurrent Versions System (汾ϵͳ) CVS @@ -422,15 +421,15 @@ - + Discretionary Access Control (ʽʿ) DAC - + - + Data Encryption Standard (ݼܱ׼) DES @@ -440,7 +439,7 @@ - + Data Set Ready (豸) DSR @@ -451,7 +450,7 @@ - + Data Terminal Ready (ն˾) DTR @@ -461,7 +460,7 @@ - + Debugger () DDB @@ -471,7 +470,7 @@ - + Differentiated System Description Table (ϵͳ) DSDT @@ -480,15 +479,15 @@ - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol (-ʸ 鲥·Э) DVMRP - + - + Domain Name System (ϵͳ) DNS @@ -497,7 +496,7 @@ - + Dynamic Host Configuration Protocol (̬Э) DHCP @@ -526,27 +525,27 @@ - + Encapsulated Security Payload (ȫغɷװ) ESP - + - + Executable and Linking Format (ִӸʽ) ELF - + - + Extended COFF (չ COFF) ECOFF - + @@ -574,23 +573,23 @@ - + File Allocation Table (ļ) FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) (16-λļ) FAT16 - + - + File Transfer Protocol (ļЭ) FTP @@ -599,11 +598,11 @@ - + Fixed ACPI Description Table (̶ ACPI ) FADT - + @@ -616,7 +615,7 @@ - + Giant (ȫ) ԱںԴһֻ @@ -629,7 +628,7 @@ - + Graphical User Interface (ͼû) GUI @@ -651,15 +650,15 @@ - + HangUp (Ҷ) HUP - + - + HyperText Markup Language (ı) HTML @@ -716,15 +715,15 @@ - + IP Firewall (IPǽ) IPFW - + - + IP Version 4 (IP4) IPv4 @@ -735,7 +734,7 @@ - + IP Version 6 (IP6) IPv6 @@ -745,15 +744,15 @@ - + Input/Output (/) I/O - + - + Intel ASL IASL @@ -762,7 +761,7 @@ - + Internet Message Access Protocol (Internet ʼЭ) IMAP @@ -773,15 +772,15 @@ - + Internet Printing Protocol (Internet ӡЭ) IPP - + - + Internet Protocol (Э) IP @@ -790,12 +789,12 @@ TCP/IP ЭջŷdzҪĵλ ûлЭ飬 Internet Ϊ ֪Ϣ μ - - RFC 791 + + RFC 791 - + Internet Service Provider (ṩ) ISP @@ -807,12 +806,11 @@ K - + KAME ձбʾ KAME - ڼڣ ָͨ KAME ƻ + ڼڣ ָͨ KAME ƻ üƻһ IPv6 ʵ֡ @@ -842,7 +840,7 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD @@ -851,33 +849,32 @@ - + Kernel Scheduler Entities (ں˵ʵ) KSE - һںֵ֧߳ϵͳ μ Ŀҳ + һںֵ֧߳ϵͳ μ Ŀҳ ԻøϸϢ - + Kernel Virtual Address (ںַ) KVA - + - + Key Distribution Center (Կַ) KDC - + - + Kilo Bits Per Second (Kb ÿ롢ǧλÿ) Kbps @@ -906,15 +903,15 @@ - + Line Printer Daemon (ʽӡ) LPD - + - + Local Area Network () LAN @@ -922,7 +919,7 @@ - + Lock Order Reversal () LOR @@ -935,8 +932,8 @@ LOR ͨܿ ʼбз֮ǰ Ķ &a.current.url; - ֪ - LOR ҳ + ֪ + LOR ҳ @@ -994,7 +991,7 @@ - + Mail Transfer Agent (ʼ͹) MTA @@ -1006,7 +1003,7 @@ - + Mail User Agent (ʼû) MUA @@ -1014,23 +1011,23 @@ - + Mandatory Access Control (Ȩʽʿ) MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology (ѧԺ) MIT - + - + Merge From Current (ӵǰ汾ϲ) MFC @@ -1039,7 +1036,7 @@ - + Merge From Perforce (Perforceϲ) MFP4 @@ -1049,7 +1046,7 @@ - + Merge From Stable (ȶ汾ϲ) MFS @@ -1064,7 +1061,7 @@ - + Message Of The Day (Ϣ) MOTD @@ -1073,19 +1070,19 @@ - + Multi-Level Security (༶ȫ) MLS - + - + Multiple APIC Description Table ( APIC ) MADT - + @@ -1118,7 +1115,7 @@ - + Network Address Translation (ַ) NAT @@ -1128,15 +1125,15 @@ - + Network File System (ļϵͳ) NFS - + - + New Technology File System (¼ļϵͳ) NTFS @@ -1146,7 +1143,7 @@ - + Network Time Protocol (ʱЭ) NTP @@ -1173,15 +1170,15 @@ - + On-Demand Mail Relay (ʼת) ODMR - + - + Operating System (ϵͳ) OS @@ -1192,7 +1189,7 @@ - + Overtaken By Events (ã⼴ƻϲϱ仯) OBE @@ -1281,19 +1278,19 @@ - + PPP over ATM (ATM ϵ PPP) PPPoA - + - + PPP over Ethernet (̫ϵ PPP) PPPoE - + @@ -1307,19 +1304,19 @@ - + Password Authentication Protocol (֤Э) PAP - + - + Perforce һ - Perforce + Perforce дı CVS Ƚİ汾 Դ룬 &os; ĿԴĿѵġ @@ -1328,23 +1325,23 @@ - + Personal Computer (˼) PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon (˼ļϵͳ) PCNFSD - + - + Physical Address Extensions (ַչ) PAE @@ -1354,23 +1351,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules (ɲ֤ģ) PAM - + - + Point-to-Point Protocol (ԵЭ) PPP - + - + Pointy Hat (ñ) һ鹹ͷΣһ @@ -1381,24 +1378,24 @@ - + Portable Document Format (ֲĵʽ) PDF - + - + Post Office Protocol (ʾЭ) POP - + - + Post Office Protocol Version 3 (ʾЭ3) POP3 @@ -1409,23 +1406,23 @@ - + PostScript Printer Description (PostScript ӡ) PPD - + - + Preboot eXecution Environment (ǰִл) PXE - + - + Principle Of Least Astonishment (پԭ) POLA @@ -1437,17 +1434,17 @@ - + Problem Report (ⱨ) PR &os; Դĵҵij μ - д - &os; ⱨ + д + &os; ⱨ - + Process ID (̱ʶ) PID @@ -1456,7 +1453,7 @@ - + Project Evil (аƻ) NDISulator Ĺţ @@ -1520,15 +1517,15 @@ - + Random Access Memory (洢) RAM - + - + Revision Control System RCS @@ -1549,7 +1546,7 @@ - + Received Data (յ) RD @@ -1559,7 +1556,7 @@ - + Recommended Standard 232C (Ƽ׼232C) RS232C @@ -1567,7 +1564,7 @@ - + Reduced Instruction Set Computer (ָϵͳ 룺ָ) RISC @@ -1580,19 +1577,19 @@ - + Redundant Array of Inexpensive Disks (۴) RAID - + - + Remote Procedure Call (Զ̵̹) RPC - + @@ -1601,7 +1598,7 @@ - + Repository Copy (ֿ⸴) CVS ֿڶļֱӸơ @@ -1621,18 +1618,18 @@ - + Request For Comments () RFC һ鶨 Internet ׼ Эȵĵ μ - www.rfc-editor.org + www.rfc-editor.org ͬʱ Ҳ޸ʱһͨ - + Request To Send () RTS @@ -1642,11 +1639,11 @@ - + Router Advertisement (·ͨ) RA - + @@ -1704,23 +1701,23 @@ - + SMTP Authentication (SMTP ֤) SMTP AUTH - + - + Server Message Block (Ϣ) SMB - + - + Signal Ground (źŵ) SG @@ -1728,31 +1725,31 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol (ʼЭ) SMTP - + - + Secure Shell (ȫ Shell) SSH - + - + Small Computer System Interface (Сͻϵͳӿ) SCSI - + - + Subversion SVN @@ -1762,27 +1759,27 @@ - + Suspend To RAM ( RAM) STR - + - + Symmetric MultiProcessor (Գƶദ) SMP - + - + System Control Interrupt (ϵͳж) SCI - + @@ -1820,15 +1817,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket (ƱƱ) TGT - + - + Time Stamp Counter (ʱ) TSC @@ -1838,7 +1835,7 @@ - + Transmission Control Protocol (Э) TCP @@ -1847,7 +1844,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol (Э/Э) TCP/IP @@ -1857,7 +1854,7 @@ - + Transmitted Data (ͳ) TD @@ -1867,11 +1864,11 @@ - + Trivial FTP ( FTP) TFTP - + @@ -1909,7 +1906,7 @@ - + Uniform Resource Locator (ͳһԴλ) URL @@ -1917,7 +1914,7 @@ - + Unix File System Version 1 (Unixļϵͳ1) UFS1 @@ -1925,7 +1922,7 @@ - + Unix File System Version 2 (Unix ļϵͳ 2 ) UFS2 @@ -1936,7 +1933,7 @@ - + Universal Serial Bus (ͨô) USB @@ -1944,7 +1941,7 @@ - + User ID (ûʶ) UID @@ -1953,7 +1950,7 @@ - + User Datagram Protocol (ûݱЭ) UDP @@ -1972,7 +1969,7 @@ - + Virtual Private Network (ר) VPN diff --git a/zh_TW.Big5/articles/contributing/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/contributing/article.xml index c755d6d3bd29..31f004785908 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/contributing/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/contributing/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + - -
- - U FreeBSD +
+ U FreeBSD + L׬OӤHάOUز´ApGƱ欰 FreeBSD UAiHb夤XAkC - - Jordan - Hubbard - ۡG - + JordanHubbardۡG - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.ieee; &tm-attrib.general; @@ -36,7 +30,7 @@ $FreeBSD$ - + ^m @@ -62,14 +56,14 @@ ۥѳnɥbVO}¦خ(On}oBPM@)A ڭ̧Ʊбzܤ֯൹@|C - + ڭ̪ݨD UCXF@ǻݭnȩMlpA ̥N TODO(ݿȦC) CNAHΨϥΪ̪nDC - + bi椤(D{}oH) ܦhѥ[ FreeBSD pHO ProgrammerC @@ -88,8 +82,7 @@ Uڭ̧ FreeBSD ½ĶAyC pGAywgsbFA ]iH½Ķ@B~AΪˬdǤwO_̷sC - ziH²ݬ FreeBSD p ½Ķɪ`DC + ziH²ݬ FreeBSD p ½Ķɪ`DC ѥ[½Ķu@AäOzntxľ½ĶҦ FreeBSD C quAnh֤u@MzN@C@YӤH}l½ĶFA XG@w|LHѻPoǤu@ӡC @@ -106,7 +99,7 @@ - + bi椤({}oH) Cbo̪jȳݭnzJi[ɶAΪ̻ݭnzb FreeBSD kernel 譱״IѡAΪ̨̳nCMo̤]ܦhnȡAAXO @@ -115,8 +108,7 @@ pGzb]O FreeBSD -CURRENT AåBt٤A - iH current.FreeBSD.orgA + iH current.FreeBSD.orgA oxCѷ|@ӷs — pGzšA ziHTɤUæwˡA 䶡pGXFDAЧiDڭ̡C @@ -160,9 +152,8 @@ oзǡAp &posix; ƥC - b FreeBSD - C99 & POSIX зǬۮep WAiHo챵C + b FreeBSD + C99 & POSIX зǬۮep WAiHo챵C бN FreeBSD 欰PWzзǶiAYұoGP C99 & POSIX зǤPܡA SOODzӸ`a誺LptAеo@󥦪 PR (Di)C pGiAЫXpץAH PR patch C @@ -180,9 +171,8 @@ DiƮw - FreeBSD - PR C o̷|ܥثeҦ PR DAAHΥ + FreeBSD + PR C o̷|ܥثeҦ PR DAAHΥ FreeBSD ϥΪ̴檺iijC PR ƮwPɥ]AF}oHMD}oHȡC dݨǩ|ѨM PRAìݬݬO_zP쪺ȡC @@ -198,20 +188,20 @@ <quote>Ideas</quote> @ - &os; list of - projects and ideas for volunteers P˦a}񵹦N@ѻP + &os; list of + projects and ideas for volunteers P˦a}񵹦N@ѻP &os; pHC oMNasAPɴѦUӶتTҦH ]׬O_{]pH^C - + p󴣨U 򥻤WiHHU 5 ؤ覡G - + ~iMNo q`A@ @@ -219,15 +209,14 @@ P˦aAoǪF観쪺H (MA L̦P٭ne jq lI) iHҼ{q\ &a.hackers;C - аѾ\ FreeBSD - ϥΤU HFoӶl׾¡A + аѾ\ FreeBSD + ϥΤU HFoӶl׾¡A HΨ䥦l׾ªԲӱpC pGzo{F bug Ϊ̷QnYǭקA гzL &man.send-pr.1; {Ψϥ - - ^ ӴCиյ۶g PR CӶءC + + ^ ӴCиյ۶g PR CӶءC @ӻAD patch ɶWL 65 KBAڭ̫ijb PR W patch NiHFC YiM patch lXܡAijb PR Synopsis [PATCH]C @@ -247,8 +236,7 @@ Ϊ̥ѩ@ǭ]Lkϥ &man.send-pr.1; {A hiHoH &a.bugs; ӽЧOHANHC - аѾ\ og峹 + аѾ\ og峹 FѦp󼶼gnDiC @@ -258,11 +246,9 @@ 󪺭ק譱AO &a.doc; ӼfdC - аѾ\ FreeBSD Documentation Project Primer + аѾ\ FreeBSD Documentation Project Primer o㪺оDzӸ`C - Ы Ъkϥ &man.send-pr.1; + Ы Ъkϥ &man.send-pr.1; ӴsAΪ̧ﵽ{ (ȬOܤpi]Ow諸I)C @@ -275,8 +261,7 @@ åBٸzثe FreeBSD }o{Fѵ{צC hؤ覡iHoQ٧@ FreeBSD-CURRENT FreeBSD }oC - аѾ\ FreeBSD ϥΤU AӤFѨϥ FreeBSD-CURRENT ԱC + аѾ\ FreeBSD ϥΤU AӤFѨϥ FreeBSD-CURRENT ԱC bªlXWiקAhq`ilXwLɡA λPstӤjӵLkQsX FreeBSD C @@ -430,7 +415,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. صw]D`nA]o˯Uڭ̼W[i䴩wA ӧڭ̤ܦhHèSʸmoǵwC - + FreeBSD |O@ӫDQBҵ|ŧKv|A @@ -449,12 +434,10 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. FreeBSD |{biHzL PayPal qWڡC - pGzQV|ڡAаѾ\ FreeBSD | C + pGzQV|ڡAаѾ\ FreeBSD | C - FreeBSD |hԱAiHb FreeBSD - | -- Cnp|A + FreeBSD |hԱAiHb FreeBSD + | -- Cnp|A еoeqll bod@FreeBSDFoundation.orgC @@ -464,8 +447,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. FreeBSD pwHإiHϥΪwC - pGz쮽صwApô pH줽C + pGz쮽صwApô pH줽C @@ -473,8 +455,7 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. ڭws FTPBWWW cvsup mirror CpGzƱ榨o˪ mirror A - аѾ\ p[] FreeBSD mirror + аѾ\ p[] FreeBSD mirror @AHFѶi@BpC diff --git a/zh_TW.Big5/articles/cvs-freebsd/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/cvs-freebsd/article.xml index 6fb33d3a2f41..1474bc826843 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/cvs-freebsd/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/cvs-freebsd/article.xml @@ -1,24 +1,18 @@ - - + +
+ إ CVS xsw(repository) - ϥ FreeBSD 覡 + -
- - إ CVS xsw(repository) - ϥ FreeBSD 覡 - - - Stijn - Hoop - + StijnHoop
stijn@win.tue.nl
-
-
+
$FreeBSD$ @@ -31,7 +25,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -41,9 +35,9 @@ CoMз CVS إߪxsw۸U\huIA]tFhlX granular access AHάC@沣ͩŪqllC -
+ - + ² jhƪ}lXnM׳ϥ CVS @ @@ -61,7 +55,7 @@ 򥻪ާ@覡C - + 򥻳]w @@ -75,10 +69,10 @@ nOإߤ@ӷsxswAUCROiD CVS إߨêlơG - &prompt.user; cvs -d path-to-repository init + &prompt.user; cvs -d path-to-repository init oROiD CVS إ - CVSROOT ؿAoӥؿ̩mFҦպAɡC + CVSROOT ؿAoӥؿ̩mFҦպAɡC @@ -88,11 +82,11 @@ Ao˥L̤~sxswCڭ̰]sզW٬OH FreeBSD w ncvsC - &prompt.root; pw groupadd ncvs + &prompt.root; pw groupadd ncvs ̧Aݭnϥ &man.chown.8; NؿҦ̫wsWsաG - &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository + &prompt.root; chown -R :ncvs path-to-your-repository p@ӨSAsճ\iNSLHiHgJxswC @@ -100,30 +94,29 @@ ^lɮ - {bAݭnq FreeBSD xsw^ CVSROOT ؿA - q FreeBSD ΦW CVS MgӨ^|O²檺kCЬd\ b handbook ` + {bAݭnq FreeBSD xsw^ CVSROOT ؿA + q FreeBSD ΦW CVS MgӨ^|O²檺kCЬd\ b handbook ` ohTCڭ̰]^ɮצsbۦPؿU - CVSROOT-freebsd ؿC + CVSROOT-freebsd ؿC ƻs FreeBSD ROZ - Uӧڭ̭nƻs FreeBSD CVSROOT ̪ɮרA + Uӧڭ̭nƻs FreeBSD CVSROOT ̪ɮרA xswCpGAOEx CVSAA]\|QA iHפJoǩROZAչϧePɩMsPBFLAƹO CVS boӳIGפJɮר - CVSROOT ɡAä|sպAɡCFn{Xoɮ + CVSROOT ɡAä|sպAɡCFn{Xoɮ AAٻݭnbפJ̫@@sAoNhF cvs import ȡC]AijkOȽƻsoǩRO ZLhC YWzeASNqOn—]̫᪺GO@˪C - ץXA CVSROOTAMƻs^ FreeBSD + ץXA CVSROOTAMƻs^ FreeBSD ɮר쥻aؿ]|ܰʹL^G - &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT + &prompt.user; cvs -d path-to-your-repository checkout CVSROOT &prompt.user; cd CVSROOT &prompt.user; cp ../CVSROOT-freebsd/* . &prompt.user; cvs add * @@ -240,7 +233,7 @@ A]O $FreeBSD$^CbɮפҦŦX@@Ӫ צWٱN|QˬdCAiHbɮפݭnץYɮ׷sW@ ӥWB⦡CFw˳oǩROZA̦nkOư - CVSROOT/ |YˬdC + CVSROOT/ |YˬdC @@ -389,7 +382,7 @@ @LOG_FILE_MAP - HAһݭnӭקo }CACӳ]wӲŦXQ檺ؿAӴ檺xT|H - commitlogs WxsbCӳQ]wؿUC + commitlogs WxsbCӳQ]wؿUC @@ -413,7 +406,7 @@ z]pH ^ports/ }YC@浥^C~A H ^CVSROOT/ }YCAMsW@u ^CVSROOT/Cri}ROZw˦nAAi - Hb CVSROOT ؿɮ׸̥[WYAMA + Hb CVSROOT ؿɮ׸̥[WYAMA _ѪCAbA٨SehuOoˡC @@ -454,11 +447,11 @@ {bAbӤߪ˵LAAiHAקFCTwAeb - avail \Aۤvs CVSROOT + avail \Aۤvs CVSROOT ؿA]pGSo˰ܧA|Aۤvb~CT{LаU CROG - &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' + &prompt.user; cvs commit -m '- Initial FreeBSD scripts commit' @@ -467,7 +460,7 @@ AwgdzƦn򥻪դFGj avail HT{CƳpwB@C - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' avail pG@`A򮥳ߤFIA{bwgAxswإߦn FreeBSD R OZFCpG CVS MĵiA^Y˵W @@ -475,11 +468,11 @@ - + FreeBSD S]w FreeBSD MצۤvϥΤ@ӦIP]wANOPɤ]ϥ FreeBSD - CVSROOT freebsd lؿC] + CVSROOT freebsd lؿC] jq̥bۦPsդA]M׼gF@²檺 wrapper ӽT{ ̥iHTAó]wxswsզW١C @@ -537,7 +530,7 @@ UӬOإ wrapper ӽT{AbɬObTsդC - bA CVSROOT + bA CVSROOT cvswrap.c nϥΡC bAså[JT|ڭ̭nӽsĶlXG @@ -548,7 +541,7 @@ &prompt.root; mv /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; mv cvs /usr/bin/cvs -&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs +&prompt.root; chown root:ncvs /usr/bin/cvs /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod o-rx /usr/bin/ncvs &prompt.root; chmod u-w,g+s /usr/bin/cvs @@ -569,7 +562,7 @@ A wrapper {bӤwgw˦nFAAM]iHj access ӴլO_`G - &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access + &prompt.user; cvs commit -f -m 'Forced commit to test the new CVSROOT scripts' access P˦aApG~AˬdO_WzҦBJTC diff --git a/zh_TW.Big5/articles/freebsd-questions/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/freebsd-questions/article.xml index b1af0d52c7fb..f9e232278d2f 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/freebsd-questions/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/freebsd-questions/article.xml @@ -1,25 +1,18 @@ - - + +
+ pb FreeBSD-questions mailing list Wo쥿 + -
- - pb FreeBSD-questions mailing list Wo쥿 - - - Greg - Lehey - - + GregLehey
grog@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.microsoft; &tm-attrib.netscape; @@ -38,10 +31,10 @@ |wo FreeBSD-questions mailing list WC -
+ - ² + ² FreeBSD-questions is a mailing list maintained by the FreeBSD project to help people who have questions about the normal @@ -55,9 +48,8 @@ activity is cracker, but the popular press has not found out yet. The FreeBSD hackers disapprove strongly of cracking security, and have nothing to do with it. For a longer description of - hackers, see Eric Raymond's How To Become - A Hacker + hackers, see Eric Raymond's How To Become + A Hacker This is a regular posting aimed to help both those seeking advice @@ -79,10 +71,10 @@ - How to subscribe to FreeBSD-questions + How to subscribe to FreeBSD-questions FreeBSD-questions is a mailing list, so you need mail access. Point - your WWW browser to the information page of the FreeBSD-questions mailing list. + your WWW browser to the information page of the FreeBSD-questions mailing list. In the section titled Subscribing to freebsd-questions fill in the Your email address field; the other fields are optional. @@ -106,7 +98,7 @@ - How to unsubscribe from FreeBSD-questions + How to unsubscribe from FreeBSD-questions When you subscribed to FreeBSD-questions, you got a welcome message from mailman. In this message, amongst @@ -164,7 +156,7 @@ your options page that will email your current password to you. - Should I ask <literal>-questions</literal> or + <title xml:id="askwho">Should I ask <literal>-questions</literal> or <literal>-hackers</literal>? Two mailing lists handle general questions about FreeBSD, @@ -212,7 +204,7 @@ your options page that will email your current password to you. - Before submitting a question + Before submitting a question You can (and should) do some things yourself before asking a question on one of the mailing lists: @@ -231,9 +223,9 @@ your options page that will email your current password to you. Read the manual pages, and the FreeBSD documentation (either installed in /usr/doc or accessible via WWW at - ), especially the - handbook - and the FAQ. + http://www.FreeBSD.org), especially the + handbook + and the FAQ. @@ -241,25 +233,24 @@ your options page that will email your current password to you. Browse and/or search the archives for the mailing list, to see if your question or a similar one has been asked (and possibly answered) on the list. You can browse and/or search the mailing list archives - at - and + at http://www.FreeBSD.org/mail + and http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists respectively. This can be done at other WWW sites as well, for example - at . + at http://marc.theaimsgroup.com. - Use a search engine such as Google - or Yahoo to find answers to your question. - Google even has a BSD-specific search interface. + Use a search engine such as Google + or Yahoo to find answers to your question. + Google even has a BSD-specific search interface. - How to submit a question + How to submit a question When submitting a question to FreeBSD-questions, consider the following points: @@ -302,8 +293,8 @@ your options page that will email your current password to you. errors, it will give people a poor impression of you. A lot of badly formatted messages come from - bad mailers or badly - configured mailers. The following mailers are known to + bad mailers or badly + configured mailers. The following mailers are known to send out badly formatted messages without you finding out about them: @@ -475,7 +466,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message - How to follow up to a question + How to follow up to a question Often you will want to send in additional information to a question you have already sent. The best way to do this is to reply to your @@ -497,7 +488,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message The message reference numbers in the header will refer to the previous message. Some mailers, such as - mutt, can + mutt, can thread messages, showing the exact relationships between the messages. @@ -505,7 +496,7 @@ fine, but when I try to reboot the system, I get the message - How to answer a question + How to answer a question Before you answer a question to FreeBSD-questions, consider: diff --git a/zh_TW.Big5/articles/hubs/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/hubs/article.xml index 871b281dcaeb..a6af877f2830 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/hubs/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/hubs/article.xml @@ -1,48 +1,30 @@ - - + - -
- - Mirroring FreeBSD +
+ Mirroring FreeBSD + - - Jun - Kuriyama - + JunKuriyama
kuriyama@FreeBSD.org
-
-
- - Valentino - Vaschetto - + + ValentinoVaschetto
logo@FreeBSD.org
-
-
- - Daniel - Lang - + + DanielLang
dl@leo.org
-
-
- - Ken - Smith - + + KenSmith
kensmith@FreeBSD.org
-
-
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.general; @@ -55,18 +37,18 @@ oO٦bZ峹ADnO(רOUϺߺ޲z̪Ѧ)Цp mirror FreeBSDC - +
- + pô覡 Yn Mirror ժ̡AiH email mirror-admin@FreeBSD.orgC~Ao̤] &a.hubs;C - + FreeBSD mirrors Ʊ - + wЪŶ wЪŶO̭nƱ󤧤@C @@ -90,7 +72,7 @@ Web pages: 300 MB - + We MAA@wnsW InternetC @@ -107,7 +89,7 @@ should be connected as close as possible to your border router. - + tλݨDBCPUBRAM One thing this depends on the expected number of clients, @@ -147,7 +129,7 @@ large number of small modifications to the disk. - + Services to offer Every mirror site is required to have a set of core services @@ -156,7 +138,7 @@ server administrators may choose to offer. This section explains which services you can provide and how to go about implementing them. - + FTP (required for FTP fileset) This is one of the most basic services, and @@ -178,24 +160,24 @@ can be used. Be sure to read &man.ftpd.8;. - ftp/ncftpd: A commercial package, + ftp/ncftpd: A commercial package, free for educational use. - ftp/oftpd: An ftpd designed with + ftp/oftpd: An ftpd designed with security as a main focus. - ftp/proftpd: A modular and very flexible ftpd. + ftp/proftpd: A modular and very flexible ftpd. - ftp/pure-ftpd: Another ftpd developed with + ftp/pure-ftpd: Another ftpd developed with security in mind. - ftp/twoftpd: As above. - ftp/vsftpd: The very secure ftpd. + ftp/twoftpd: As above. + ftp/vsftpd: The very secure ftpd. - ftp/wu-ftpd: The ftpd from Washington + ftp/wu-ftpd: The ftpd from Washington University. It has become infamous, because of the huge amount of security issues that have been found in it. If you do choose to use this software be sure to @@ -212,7 +194,7 @@ much network bandwidth and system resources are consumed. - + Rsync (optional for FTP fileset) Rsync is often offered for access to the @@ -232,11 +214,11 @@ may be applied. There is just one software package available: - net/rsync + net/rsync - + HTTP (required for web pages, optional for FTP fileset) If you want to offer the FreeBSD web pages, you will need @@ -247,18 +229,17 @@ - www/apache13: + www/apache13: Apache is the most widely deployed web server on the Internet. It is used extensively by the FreeBSD Project. You may also wish to use the next generation of the Apache web server, available - in the ports collection as www/apache22. + in the ports collection as www/apache22. - www/thttpd: + www/thttpd: If you are going to be serving a large amount of static content you may find that using an application such as thttpd is more efficient than Apache. It is @@ -266,7 +247,7 @@ - www/boa: + www/boa: Boa is another alternative to thttpd and Apache. It should provide @@ -279,7 +260,7 @@ - + CVSup (desired for CVS repository) CVSup is a very efficient way of distributing files. @@ -296,26 +277,26 @@ a Modula-3 environment. John Polstra has built a stripped down version of M3 that is sufficient to run CVSup, and can be installed much easier. - See Ezm3 + See Ezm3 for details. Related ports are: - net/cvsup: The native CVSup port (client and server) - which requires lang/ezm3 now. + net/cvsup: The native CVSup port (client and server) + which requires lang/ezm3 now. - net/cvsup-mirror: The CVSup mirror kit, which requires - net/cvsup-without-gui, and configures it mirror-ready. Some + net/cvsup-mirror: The CVSup mirror kit, which requires + net/cvsup-without-gui, and configures it mirror-ready. Some site administrators may want a different setup though. There are a few more like - net/cvsup-without-gui you might want to have + net/cvsup-without-gui you might want to have a look at. If you prefer a static binary package, take a look - here. + here. This page still refers to the S1G bug that was present in CVSup. Maybe John will set up a generic download-site to get @@ -329,7 +310,7 @@ client, since it needs to compare lots of files. - + AnonCVS (optional for CVS repository) If you have the CVS repository, you may want to offer @@ -346,7 +327,7 @@ For anonymous access, pserver is very well suited, but some still offer ssh access as well. There is a custom crafted - wrapper + wrapper in the CVS repository, to be used as a login-shell for the anonymous ssh account. It does a chroot, and therefore requires the CVS repository to be available under the @@ -364,7 +345,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all See the manpage for details of the options. Also see the CVS info page about additional ways to make sure access is read-only. It is advised that you create an unprivileged account, - preferably called anoncvs. + preferably called anoncvs. Also you need to create a file passwd in your /home/ncvs/CVSROOT and assign a CVS password (empty or anoncvs) to that user. @@ -384,7 +365,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + How to Mirror FreeBSD Ok, now you know the requirements and how to offer @@ -393,7 +374,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all the various parts of FreeBSD, what tools to use, and where to mirror from. - + FTP The FTP area is the largest amount of data that @@ -407,21 +388,21 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all for various FreeBSD versions, and various architectures. - + With FTP mirror You can use a FTP mirror program to get the files. Some of the most commonly used are: - ftp/mirror - ftp/ftpmirror - ftp/emirror - ftp/spegla - ftp/omi - ftp/wget + ftp/mirror + ftp/ftpmirror + ftp/emirror + ftp/spegla + ftp/omi + ftp/wget - ftp/mirror was very popular, but seemed + ftp/mirror was very popular, but seemed to have some drawbacks, as it is written in &man.perl.1;, and had real problems with mirroring large directories like a FreeBSD site. There are rumors that @@ -436,11 +417,11 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all a large TCP congestion window. - + With rsync A better way to mirror the FTP area is rsync. - You can install the port net/rsync and then use + You can install the port net/rsync and then use rsync to sync with your upstream host. rsync is already mentioned in . @@ -463,7 +444,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Consult the documentation for rsync, which is also available at - http://rsync.samba.org/, + http://rsync.samba.org/, about the various options to be used with rsync. If you sync the whole module (unlike subdirectories), be aware that the module-directory (here "FreeBSD") @@ -473,15 +454,15 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all via &man.cron.8;. - + With CVSup - A few sites, including the one-and-only ftp-master.FreeBSD.org + A few sites, including the one-and-only ftp-master.FreeBSD.org even offer CVSup to mirror the contents of the FTP space. You need to install a CVSup - client, preferably from the port net/cvsup. + client, preferably from the port net/cvsup. (Also reread .) - A sample supfile suitable for ftp-master.FreeBSD.org + A sample supfile suitable for ftp-master.FreeBSD.org looks like this: # @@ -503,7 +484,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all It seems CVSup would be the best way to mirror the archive in terms of efficiency, but it is only available from few sites. - + Please have look at the CVSup documentation like &man.cvsup.1; and consider using the @@ -513,12 +494,12 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Mirroring the CVS repository There are various ways to mirror the CVS repository. CVSup is the most common method. - + Using CVSup CVSup is described in some @@ -526,7 +507,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all It is very easy to setup a CVSup mirror. Installing - net/cvsup-mirror will + net/cvsup-mirror will make sure all of the needed programs are installed and then gather all the needed information to configure the mirror. @@ -537,7 +518,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Using other methods Using other methods than CVSup is @@ -560,7 +541,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Mirroring the WWW pages The best way is to check out the www @@ -598,10 +579,10 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - Using ftp/wget or other web-mirror tools is + Using ftp/wget or other web-mirror tools is not recommended. - + Mirroring the FreeBSD documentation Since the documentation is referenced a lot from the @@ -634,7 +615,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Then you need to install a couple of ports. You are lucky, there is a meta-port: - textproc/docproj to do the work + textproc/docproj to do the work for you. You need to set up some environment variables, like SGML_CATALOG_FILES. @@ -651,8 +632,8 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all The building of the documentation, as well as lots of side issues, is documented itself in the - &os; Documentation - Project Primer. + &os; Documentation + Project Primer. Please read this piece of documentation, especially if you have problems building the documentation. @@ -660,7 +641,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + How often should I mirror? Every mirror should be updated on a regular @@ -713,37 +694,37 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + Where to mirror from This is an important issue. So this section will spend some effort to explain the backgrounds. We will say this several times: under no circumstances should you mirror from - ftp.FreeBSD.org. + ftp.FreeBSD.org. - + A few words about the organization Mirrors are organized by country. All official mirrors have a DNS entry of the form - ftpN.CC.FreeBSD.org. + ftpN.CC.FreeBSD.org. CC (i.e. country code) is the top level domain (TLD) of the country where this mirror is located. N is a number, telling that the host would be the Nth mirror in that country. - (Same applies to cvsupN.CC.FreeBSD.org, - wwwN.CC.FreeBSD.org, etc.) + (Same applies to cvsupN.CC.FreeBSD.org, + wwwN.CC.FreeBSD.org, etc.) There are mirrors with no CC part. These are the mirror sites that are very well connected and allow a large number of concurrent users. - ftp.FreeBSD.org is actually two machines, one currently + ftp.FreeBSD.org is actually two machines, one currently located in Denmark and the other in the United States. It is NOT a master site and should never be used to mirror from. Lots of online documentation leads interactiveusers to - ftp.FreeBSD.org so automated mirroring + ftp.FreeBSD.org so automated mirroring systems should find a different machine to mirror from. @@ -766,16 +747,15 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all (this is just a rough hint, and there is no rule). - + Ok, but where should I get the stuff now? - Under no circumstances should you mirror from ftp.FreeBSD.org. + Under no circumstances should you mirror from ftp.FreeBSD.org. The short answer is: from the site that is closest to you in Internet terms, or gives you the fastest access. - + I just want to mirror from somewhere! If you have no special intentions or @@ -786,8 +766,8 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Look at available mirrors in your country. - The FreeBSD - Mirror Database can help you with this. + The FreeBSD + Mirror Database can help you with this. @@ -813,7 +793,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + I am an official mirror, what is the right site for me? In general the description in @@ -824,7 +804,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all mirrors that are described in . - + I want to access the master sites! If you have good reasons and good prerequisites, @@ -849,13 +829,13 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all one for the CVS repository (the web pages and docs are obtained from CVS, so there is no need for master). - + ftp-master.FreeBSD.org This is the master site for the FTP fileset. - ftp-master.FreeBSD.org provides + ftp-master.FreeBSD.org provides rsync and CVSup access, in addition to FTP. Refer to and @@ -868,43 +848,43 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Tier-1-mirrors. - + cvsup-master.FreeBSD.org This is the master site for the CVS repository. - cvsup-master.FreeBSD.org provides + cvsup-master.FreeBSD.org provides CVSup access only. See for details. To get access, you need to contact the &a.cvsup-master;. Make sure you read the - FreeBSD CVSup Access Policy + FreeBSD CVSup Access Policy first! Set up the required authentication by following - these - instructions. Make sure you specify the server as - freefall.FreeBSD.org on the cvpasswd + these + instructions. Make sure you specify the server as + freefall.FreeBSD.org on the cvpasswd command line, as described in this document, even when you are contacting - cvsup-master.FreeBSD.org + cvsup-master.FreeBSD.org - + Official Mirrors Official mirrors 㦳UC mirror - a) FreeBSD.org DNS entry + a) FreeBSD.org DNS entry (q` CNAME )C @@ -920,7 +900,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all MӡAunO Tier-1-mirror ܡAN@w|O official mirrors C - + Special Requirements for official (tier-1) mirrors It is not so easy to state requirements for all @@ -948,12 +928,12 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Furthermore, admins should be subscribed to the &a.hubs;. - See this link for details, how to subscribe. + See this link for details, how to subscribe. It is very important for a hub administrator, especially Tier-1 hub admins, to check the - release schedule + release schedule for the next FreeBSD release. This is important because it will tell you when the next release is scheduled to come out, and thus giving you time to prepare for the big spike of traffic which follows it. @@ -966,7 +946,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - + How to become official then? An interesting question, especially, since the state @@ -990,7 +970,7 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all - Subscribe to the &a.hubs;. + Subscribe to the &a.hubs;. @@ -1015,56 +995,55 @@ cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs -f -l -R -T /anoncvstmp --all Whoever helps you get an official name should send email to mirror-admin@FreeBSD.org so your site will be added to the mirror list in the - FreeBSD - Handbook. + FreeBSD + Handbook. That is it. - + Some statistics from mirror sites Here are links to the stat pages of your favorite mirrors (a.k.a. the only ones who feel like providing stats). - + FTP site statistics ftp.is.FreeBSD.org - hostmaster@is.FreeBSD.org - - - (Bandwidth) (FTP - processes) (HTTP processes) - + + (Bandwidth) (FTP + processes) (HTTP processes) + ftp.cz.FreeBSD.org - cejkar@fit.vutbr.cz - - (Bandwidth) - (FTP processes) - (rsync processes) + (Bandwidth) + (FTP processes) + (rsync processes) ftp2.ru.FreeBSD.org - mirror@macomnet.ru - - (Bandwidth) - (HTTP and FTP users) + (Bandwidth) + (HTTP and FTP users) - + CVSup site stats - cvsup[23456].jp.FreeBSD.org - kuriyama@FreeBSD.org - (CVSup processes) + cvsup[23456].jp.FreeBSD.org - kuriyama@FreeBSD.org - (CVSup processes) cvsup.cz.FreeBSD.org - cejkar@fit.vutbr.cz - - (CVSup processes) + (CVSup processes) diff --git a/zh_TW.Big5/articles/mailing-list-faq/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/mailing-list-faq/article.xml index 8daac6962515..1a6301644f2a 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/mailing-list-faq/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/mailing-list-faq/article.xml @@ -1,22 +1,17 @@ - - + - - -
- - &os; Mailing Lists `ݵ +
+ &os; Mailing Lists `ݵ + - - The &os; Documentation Project - + The &os; Documentation Project @@ -33,18 +28,18 @@ oO &os; mailing lists FAQCpGzU/½Ķpe i榳쪺ܡAбH e-mail - &a.doc;C~AHɥiq - FreeBSD o󪺳̷sC - ]iHQ HTTP ӤU HTML - AάOg - FreeBSD FTP U¤rB&postscript;B PDF ɮסC + &a.doc;C~AHɥiq + FreeBSD o󪺳̷sC + ]iHQ HTTP ӤU HTML + AάOg + FreeBSD FTP U¤rB&postscript;B PDF ɮסC z]iHbǫϥ - jM FAQ + jM FAQ \C - + - + e pPL FAQs @ˡADnتOƱ[\b &os; mailing @@ -56,7 +51,7 @@ - + &os; mailing lists تH @@ -66,19 +61,18 @@ - + &os; mailing lists ѻP̦? oӰDAnݦU list yW(charter)zwӦҤPC lists DnO developers bѻPQתF - ӦǫhDnOXG &os; siHHNѻPQתCЬ oM WثeҦ list KnC + ӦǫhDnOXG &os; siHHNѻPQתCЬ oM WثeҦ list KnC - + &os; mailing lists HO}ѻPܡH @@ -97,19 +91,18 @@ - + nq\OH - iH - Mailman ӭq\󤽶} listsC + iH + Mailman ӭq\󤽶} listsC - + nhqH @@ -123,31 +116,30 @@ - + iH«HƮwܡH - AIiHb o + AIiHb o «HƮw(archive)C - + mailing lists iKnOH - M]AЬ - Mailman C + M]AЬ + Mailman C - + Mailing List ѻP§ b mailing lists WѻPQסANbLs@ˡAڭ̳ݭn@ǷqW@ѡC @@ -155,28 +147,23 @@ - + bo大eA`NƶOH ̭nOAwgݤFog峹AMӡAYz &os; ܡA iݭnsx\Ū - yΤ峹 - ӥxoM@~tΩM@ǨGAרO䤤 - &os; `ݵ (FAQ) A - - &os; ϥΤU(Handbook)A - Hά峹G - How to get best results from the FreeBSD-questions mailing listB - - Explaining BSDBH - &os; First StepsC + yΤ峹 + ӥxoM@~tΩM@ǨGAרO䤤 + &os; `ݵ (FAQ) A + + &os; ϥΤU(Handbook)A + Hά峹G + How to get best results from the FreeBSD-questions mailing listB + + Explaining BSDBH + &os; First StepsC ~AWz󤺤wѵSXӰݪܡA|Q{O۷§C oäO]osӤuO۷[^AӬO@AQۦPD_hFAҲͪPܭC @@ -187,7 +174,7 @@ - + pקKoOH @@ -210,7 +197,7 @@ - + oɡAӪ`NܡH @@ -239,8 +226,8 @@ b@ǯSw list XAХξAyӷqC\hD^ytmailing lists iH - - o dݬݡC + + o dݬݡC \hyO^yHAڭ̸̳ѥL̪WAåBյ۾qhh][C ^DyHAڭ̷|qcNrΤk~BC @@ -249,7 +236,7 @@ gHɡAХάۮeзǪ Mail User Agent (MUA){C - }(γ]w~)HH{ + }(γ]w~)HH{ o̦C\hH榡~ܽdCHUO@ǤwHH{}ܽdG @@ -312,8 +299,8 @@ bηƹŶKɡAЪ`NO_Ǥ@DzӸ`ŶKaߺDC רOK Makefiles ɮ׮ɡAѩ tab - ҥXӪAOݩSrC]Ab - GNATS PR Ʈw Wܱ`ݨoܱ`oHDG + ҥXӪAOݩSrC]Ab + GNATS PR Ʈw Wܱ`ݨoܱ`oHDG Makefiles tab gLŶKAܦyť(white space)z άOxZ =3B escape sequenceAoǷ| committers ̤QnC @@ -322,7 +309,7 @@ - + b mailing lists W^媺ܡAnSO`NܡH @@ -367,7 +354,7 @@ - + Mailing Lists WƩʰD b mailing lists WѻPQסANbLs@ˡAڭ̳ݭn@ǷqW@ѡC @@ -376,11 +363,10 @@ Cӵo媺HAdקKJo˪cʴ`jC ]Ai mailing list Wॿ`QסAקKۤvJԪdhC - nקKOH̦nkNOγo - mailing list «HƮw(archives)AAѬIC - ѩo]AҥH - mailing list jM NoD`nΡC + nקKOH̦nkNOγo + mailing list «HƮw(archives)AAѬIC + ѩo]AҥH + mailing list jM NoD`nΡC (YokLk즳ΪסAЧΦۤvRΪjMa) zLo«HƮwAuiAѥeQ׹LǸDA]iHDGOQתB @@ -392,30 +378,28 @@ HקKogcʴ`AרOOHϷP bikeshed]L)C - + O "Bikeshed" rH NrWNܡAbikeshed OM}񨮡BquϥΪBBסA MөOAb &os; o䪺koLN(aS)OG YǯSwDưQסAרOb &os; s|@ѡABijDC - (orJ_b - o h)CAunboH@ &os; mailing lists eADoӰ򥻷NFC + (orJ_b + o h)CAunboH@ &os; mailing lists eADoӰ򥻷NFC @AybikeshedzOܮeͳ\hiԻPB~QתijDApGƥDoǭIܡC UAӦQצ^k`AӤnuOBLӤwCPI - + P &a.grog; - - How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list @媺@̡A + + How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list @媺@̡A ڭ̱qLo夺o\h mailing list W§(q)g@DC diff --git a/zh_TW.Big5/articles/nanobsd/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/nanobsd/article.xml index b0afa998e7a2..0e1e81b5ebab 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/nanobsd/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/nanobsd/article.xml @@ -1,24 +1,18 @@ - - + - -
- - NanoBSD ² +
+ NanoBSD ² + - - Daniel - Gerzo - - + DanielGerzo @@ -30,7 +24,7 @@ $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -40,9 +34,9 @@ ouiΨӫإߥΩOJε{ &os; tάMɡA HKs Compact Flash d(H)C - + - + NanoBSD ² NanoBSD @@ -85,10 +79,10 @@ - + pϥ NanoBSD - + NanoBSD ]p @NMɦsJOJwANiHΥӤ޾ NanoBSD @@ -102,22 +96,22 @@ @ӳ]wɤΰϡAbBҤA - iHN䱾(mount) /cfg ؿUC + iHN䱾(mount) /cfg ؿUC oǤΰϡAbw]pUOHŪ覡C - /etc M - /var ؿ + /etc M + /var ؿ &man.md.4;(malloc)ϺСC ]wɪΰϫhOb - /cfg ؿC - ]tFΩ /etc + /cfg ؿC + ]tFΩ /etc ؿɮסAbҰʤȮɥHŪ覡C ]AYQn}Ods]wA - nOoq /etc Lɮ׽ƻs^ - /cfg ؿ~C + nOoq /etc Lɮ׽ƻs^ + /cfg ؿ~C קL <filename>/etc/resolv.conf</filename> ]wOs_ @@ -131,9 +125,9 @@ ubtαҰʹL{AHλݭnק]wɪɭԡA~ݭnt - /cfg ӤΰϡC + /cfg ӤΰϡC - @ /cfg + @ /cfg O@ӦnDNASOOz NanoBSD bAXijqgJʧ@ΰϮ (pGѩɮרtΪPBƷ|wbtκФgJ)C @@ -145,16 +139,16 @@ NanoBSD MɬOzLϥΫD`²檺 nanobsd.sh shell script ӥyAo script iHb - /usr/src/tools/tools/nanobsd + /usr/src/tools/tools/nanobsd ؿC o script إߪMɡAiH &man.dd.1; uӽƻsHФWC y NanoBSD MɩһݪOOG - &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd -&prompt.root; sh nanobsd.sh -&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full -&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k + &prompt.root; cd /usr/src/tools/tools/nanobsd +&prompt.root; sh nanobsd.sh +&prompt.root; cd /usr/obj/nanobsd.full +&prompt.root; dd if=_.disk.full of=/dev/da0 bs=64k @@ -262,7 +256,7 @@ customize_cmd cust_foo U|IҤlA|w] - /etc ؿjpAq 5MB վ㬰 30MBG + /etc ؿjpAq 5MB վ㬰 30MBG cust_etc_size()( cd ${NANO_WORLDDIR}/conf @@ -280,12 +274,12 @@ customize_cmd cust_etc_size cust_allow_ssh_root — \ &man.sshd.8; - iH root bnJC + iH root bnJC cust_install_files — - q nanobsd/Files + q nanobsd/Files ؿwɮסAo]t@ǹΪtκ޲z script C @@ -385,7 +379,7 @@ customize_cmd cust_nobeastie nbbB檺 NanoBSD tΤw˷sMɡAiHϥΦ - /root ؿ + /root ؿ updatep1 updatep2 script A ڤWnέ@ scriptAhM󥿦bB檺tάOӤΰϦөwC @@ -419,7 +413,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" AbѬMɪDW} TCP listenAMɶǵ clientG - myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image + myhost&prompt.root; nc -l 2222 < _.disk.image нT{zҨϥΪ port SQӦ @@ -429,7 +423,7 @@ get _.disk.image "| sh updatep1" s촣ѷsMɪAȪDAð updatep1 o scriptG - &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 + &prompt.root; nc myhost 2222 | sh updatep1 diff --git a/zh_TW.Big5/articles/pr-guidelines/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/pr-guidelines/article.xml index 6869a7ace11d..420c2aff87ca 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/pr-guidelines/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/pr-guidelines/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + @@ -10,15 +9,14 @@ D^(PR)Bzh The FreeBSD Project - http://www.FreeBSD.org --> - -
+
- - D^(PR)Bzh + D^(PR)Bzh + $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.general; @@ -30,22 +28,16 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - - - - Hiten - Pandya - + Dag-ErlingSmørgrav + + HitenPandya $FreeBSD$ - + -
+
e GNATS O FReeBSD pұĥΪ@MM޲z~(^bug) tΡC @@ -56,7 +48,7 @@ to the wider community. F GNATS ƮwϥΤWq@PAONͤFBzOGfollowup(^)BPRѦҭhC
-
+
D^(PR)ͩRg @@ -112,7 +104,7 @@
-
+
D^(PR)A Y PR ܤƪܡAаȥOos PR yA(state)zC @@ -188,7 +180,7 @@
-
+
D^(PR) While handling problem reports, either as a developer who has @@ -219,7 +211,7 @@ PRs is used for, when a PR belongs to one of these types, and what treatment each different type receives. -
+
Unassigned PRs When PRs arrive, they are initially assigned to a generic @@ -229,7 +221,7 @@ specific &os; mailing list. Here is the current list, with the most common ones listed first: -
+
Default Assignees — most common @@ -274,7 +266,7 @@
- +
Default Assignees — other @@ -340,7 +332,7 @@ aliases, not mailing lists. -
+
Common Assignees — base system @@ -467,7 +459,7 @@
- +
Common Assignees — Ports Collection @@ -565,7 +557,7 @@ -
+
Assigned PRs If a PR has the responsible field set @@ -581,7 +573,7 @@ you please.
-
+
ƪ PR If you find more than one PR that describe the same issue, @@ -593,7 +585,7 @@ the other PRs (which are now completely superseded).
-
+
Stale PRs A PR is considered stale if it has not been modified in more @@ -645,7 +637,7 @@
-
+
Misfiled PRs GNATS is picky about the format of a submitted bug report. @@ -711,7 +703,7 @@ -
+
Followups misfiled as new PRs The first category of misfiled PRs, the one with the wrong @@ -776,7 +768,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: avoid the next time a followup to an existing PR is sent.
-
+
PRs misfiled because of missing fields The second type of misfiled PRs is usually the result of a @@ -799,7 +791,7 @@ This was misfiled because the subject did not have the format: PR, but it is relatively easy to do most of the time.
-
+
Misfiled PRs that are not really problem reports Sometimes a user wants to submit a report for a problem @@ -868,16 +860,15 @@ This was misfiled because the subject did not have the format:
-
+
UoObgBBz PR ɡAiHѦҪơCMܩAoM椴ɥRC - How to - Write FreeBSD Problem Reports— PR ^̥ΪѦҭhC + How to + Write FreeBSD Problem Reports— PR ^̥ΪѦҭhC
diff --git a/zh_TW.Big5/articles/problem-reports/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/problem-reports/article.xml index a8feb9856a86..9839393ffc6e 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/problem-reports/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/problem-reports/article.xml @@ -1,14 +1,13 @@ - - -
- - Writing &os; Problem Reports + +
+ Writing &os; Problem Reports + $FreeBSD$ - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.cvsup; &tm-attrib.ibm; @@ -24,24 +23,17 @@ - - Dag-Erling - Smørgrav - Contributed by - - - - Mark - Linimon - + Dag-ErlingSmørgravContributed by + + MarkLinimon $FreeBSD$ - + problem reports -
+
Introduction One of the most frustrating experiences one can have as a @@ -70,7 +62,7 @@ step-by-step tutorial.
-
+
When to submit a problem report There are many types of problems, and not all of them should @@ -114,7 +106,7 @@ system components such as BIND or various GNU utilities). - For unmaintained ports (MAINTAINER contains + For unmaintained ports (MAINTAINER contains ports@FreeBSD.org), such update notifications might get picked up by an interested committer, or you might be asked to provide a patch to update @@ -127,9 +119,8 @@ a new version, they have probably worked with the developers on it, they are probably testing to see there is no regression, etc. - In either case, following the process described in Porter's - Handbook will yield the best results. + In either case, following the process described in Porter's + Handbook will yield the best results. @@ -191,16 +182,16 @@ If the problem is in the base system, you should first read the FAQ section on - - &os; versions, if you are not already familiar with + + &os; versions, if you are not already familiar with the topic. It is not possible for &os; to fix problems in anything other than certain recent branches of the base system, so filing a bug report about an older version will probably only result in a developer advising you to upgrade to a supported version to see if the problem still recurs. The Security Officer team maintains the - list of supported - versions. + list of supported + versions. If the problem is in a port, note that you must first upgrade to the latest version of the Ports Collection and see @@ -210,7 +201,7 @@ with older version of applications simply cannot be fixed.
-
+
Preparations A good rule to follow is to always do a background search @@ -224,26 +215,24 @@ The &os; - Frequently Asked - Questions (FAQ) list. + Frequently Asked + Questions (FAQ) list. The FAQ attempts to provide answers for a wide range of questions, such as those concerning - hardware - compatibility, - user - applications, - and kernel - configuration. + hardware + compatibility, + user + applications, + and kernel + configuration. The - mailing - lists—if you are not subscribed, use - the - searchable archives on the &os; web site. If your + mailing + lists—if you are not subscribed, use + the + searchable archives on the &os; web site. If your problem has not been discussed on the lists, you might try posting a message about it and waiting a few days to see if someone can spot something you have overlooked. @@ -259,8 +248,8 @@ Next, the searchable - - &os; PR database (GNATS). Unless your problem + + &os; PR database (GNATS). Unless your problem is recent or obscure, there is a fair chance it has already been reported. @@ -273,7 +262,7 @@ carefully study the contents of the /usr/src/UPDATING file on your system or its latest version at - . + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/UPDATING. (This is vital information if you are upgrading from one version to another—especially if you are upgrading to the @@ -284,15 +273,15 @@ /usr/ports/UPDATING (for individual ports) or /usr/ports/CHANGES (for changes that affect the entire Ports Collection). - + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/ports/UPDATING and - + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/ports/CHANGES are also available via CVSweb.
-
+
Writing the problem report Now that you have decided that your issue merits a problem @@ -435,7 +424,7 @@ any environment variables that override the defaults in bsd.port.mk, such - as PORTSDIR + as PORTSDIR the fact that you have read @@ -466,7 +455,7 @@ a similar PR. Although this has already been mentioned above, it bears repeating here. It only take a minute or two to use the web-based search engine at - . + http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query. (Of course, everyone is guilty of forgetting to do this now and then.) @@ -477,7 +466,7 @@ offer patches, but also justification for why the patches are The Right Thing To Do. As noted above, a careful search of the mailing lists using the archives - at + at http://www.FreeBSD.org/search/search.html#mailinglists is always good preparation. @@ -508,7 +497,7 @@ problem report will not reach the GNATS database. For details on the setup of mail on &os;, see the Electronic Mail chapter of the &os; Handbook at - . + http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail.html. Make sure that your mailer will not mangle the message on its way to GNATS. In particular, if your mailer automatically @@ -747,7 +736,7 @@ Here is the current list of categories (taken from - ): + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/gnu/usr.bin/send-pr/categories): @@ -994,7 +983,7 @@
-
+
Follow-up Once your problem report has been filed, you will receive a @@ -1016,8 +1005,8 @@ The easiest way is to use the followup link on the individual PR's web page, which you can reach from the - - PR search page. Clicking on this link will bring up an + + PR search page. Clicking on this link will bring up an an email window with the correct To: and Subject: lines filled in (if your browser is configured to do this). @@ -1049,7 +1038,7 @@ possible, explaining how or when the problem was fixed.
-
+
If you are having problems Most PRs go through the system and are accepted quickly; @@ -1080,15 +1069,15 @@ may have happened is that the database index has gotten out of synchronization with the database itself. The way that you can test whether this has happened is to pull up the - - view a single PR page and see whether the PR shows up. + + view a single PR page and see whether the PR shows up. If it does, please notify the GNATS administrators at bugmeister@FreeBSD.org. Note that there is a cron job that periodically rebuilds the database, so unless you are in a hurry, no action needs to be taken.
-
+
Further Reading This is a list of resources relevant to the proper writing @@ -1096,16 +1085,14 @@ - - How to Report Bugs Effectively—an excellent + + How to Report Bugs Effectively—an excellent essay by Simon G. Tatham on composing useful (non-&os;-specific) problem reports. - Problem - Report Handling Guidelines—valuable insight + Problem + Report Handling Guidelines—valuable insight into how problem reports are handled by the &os; developers. diff --git a/zh_TW.Big5/articles/remote-install/article.xml b/zh_TW.Big5/articles/remote-install/article.xml index d52b23f93969..929624172773 100644 --- a/zh_TW.Big5/articles/remote-install/article.xml +++ b/zh_TW.Big5/articles/remote-install/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ - - + +
+ ݦw &os; @~tΦӤ Remote Console + -
- - ݦw &os; @~tΦӤ Remote Console - - - Daniel - Gerzo - + DanielGerzo
danger@FreeBSD.org
-
- -
+
- + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; @@ -42,9 +35,9 @@ cQӦ۩@̻P &a.mm; X@GA H &a.pjd; ҧ`ѦhߦC -
+ - + t_ @W\h server hosting providerA䤤x䴩 &os; @@ -59,7 +52,7 @@ ZFS ]wBJC - + K@U媺تHĭzoҲ[\FC @@ -68,8 +61,7 @@ - pe t_ Ҵ쪺A\hWn٤઺ + pe t_ Ҵ쪺A\hWn٤઺ server hosting q|Ѥ@DZϫΨtΡAiHzL LAN 覡}A]iHzL SSH 覡i޲zC q`|ӥ[ȪAȡA @@ -92,7 +84,7 @@ - + ݨD F\ݦwˡAnG @@ -118,7 +110,7 @@ - + dz - <application>mfsBSD</application> b &os; eAny̤pƪ &os; @~t image ɡA @@ -130,7 +122,7 @@ mfs NO memory file system)ҫسyXӪ Mtη|zL ramdisk 覡ӹB@C ѩ󦹤@SAwЪNA ]iHΨӦw˧㪺 &os; @~tΡC mfsBSD - A + http://people.freebsd.org/~mm/mfsbsd/A 䤤sӤu㪺̷s release C Ъ`NGmfsBSD B@覡Ӹ`A @@ -142,10 +134,10 @@ script ɩҦbBG &prompt.root; fetch http://people.freebsd.org/~mm/mfsbsd/mfsbsd-latest.tar.gz -&prompt.root; tar xvzf mfsbsd-1.0-beta1.tar.gz -&prompt.root; cd mfsbsd-1.0-beta1/ +&prompt.root; tar xvzf mfsbsd-1.0-beta1.tar.gz +&prompt.root; cd mfsbsd-1.0-beta1/ - + ]w <application>mfsBSD</application> bN mfsBSD }eA @@ -154,7 +146,7 @@ HθӺd|H@Xʵ{JөwC ڭ̱N|ݨ mfsBSD pbpUi]wC - t@󭫭nƴNO]w root KXC + t@󭫭nƴNO]w root KXC oIiHzL conf/rootpw.conf ӧC ФOGɱKXOH覡sA]iju`bΪKXC MӳoKXuO{ɱKXӤwAiHb}ɦA󴫡C @@ -194,31 +186,29 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" - + y <application>mfsBSD</application> image y mfsBSD image ɪL{۷²C O &os; w˥ЩΪ̦w˥Ϊ ISO image - ɥ /cdromC + ɥ /cdromC ҦҤl@PA尲]O &os; 7.0-RELEASE - ISOC ӧ ISO image ɱ /cdrom ؿ۷²A + ISOC ӧ ISO image ɱ /cdrom ؿ۷²A NO &man.mdconfig.8;G - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -u 10 -f 7.0-RELEASE-amd64-disc1.iso + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -u 10 -f 7.0-RELEASE-amd64-disc1.iso &prompt.root; mount_cd9660 /dev/md10 /cdrom ۴N}lyi} mfsBSD imageG - &prompt.root; make BASE=/cdrom/7.0-RELEASE + &prompt.root; make BASE=/cdrom/7.0-RELEASE Wz make Onb - mfsBSD ̤WhؿA軡 ~/mfsbsd-1.0-beta1/C + mfsBSD ̤WhؿA軡 ~/mfsbsd-1.0-beta1/C @@ -233,7 +223,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" FබQҰ mfsBSD imageA nɮשbw˾Ĥ@(i})wФWC - ]ҤlĤ@}wХN sdaA + ]ҤlĤ@}wХN sdaA @kNUoˡG &prompt.root; dd if=/root/disk.img of=/dev/sda bs=1m @@ -241,12 +231,12 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" Y@QA image ɲ{bӷ|bĤ@wЪ MBR ϰϨåiH}li歫}FC iH &man.ping.8; u˴Ӿ}P_C @ ping 줧A - NiHzL &man.ssh.1; sihAåB root + NiHzL &man.ssh.1; sihAåB root Hέ]wKXnJC - + &os; @~tΪw {b mfsBSD wQҰʡAåBӥiHzL @@ -266,19 +256,17 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" UwгMšC йUwЧ@UCOG - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad0 count=2 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad0 count=2 ۡAHzDΪuӫإ slice Hγ]w labelC q`|ijH sysinstall uӧ@|PA Ϊ̬OjӤSӷ|Xlr &unix; зǤu(O &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;)Aoy]|@֤СC e̳b &os; Handbook - w - &os; `۷ԺɪСAҥHoDnnЪOpإ + w + &os; `۷ԺɪСAҥHoDnnЪOpإ RAID-1 tΥH ZFSC o|ЫإߥH &man.gmirror.8; p mirrored ɮרtΡG - / (ڥؿ), /usr H /varAӵwЪlѾlŶhqqH + / (ڥؿ), /usr H /varAӵwЪlѾlŶhqqH &man.zpool.8; ZFS mirrored ɮרt C Ъ`NGn &os; @~tθ˦nö}A~i]w ZFS ɮרtΡC @@ -287,17 +275,17 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" &man.gmirror.8;BpbC mirrored ΰϤWإ UFS2 ɮרtΡG - &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad0 + &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad0 &prompt.root; fdisk -BI /dev/ad1 -&prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad0s1 +&prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad0s1 &prompt.root; bsdlabel -wB /dev/ad1s1 -&prompt.root; bsdlabel -e /dev/ad0s1 -&prompt.root; bsdlabel /dev/ad0s1 > /tmp/bsdlabel.txt && bsdlabel -R /dev/ad1s1 /tmp/bsdlabel.txt -&prompt.root; gmirror label root /dev/ad[01]s1a +&prompt.root; bsdlabel -e /dev/ad0s1 +&prompt.root; bsdlabel /dev/ad0s1 > /tmp/bsdlabel.txt && bsdlabel -R /dev/ad1s1 /tmp/bsdlabel.txt +&prompt.root; gmirror label root /dev/ad[01]s1a &prompt.root; gmirror label var /dev/ad[01]s1d &prompt.root; gmirror label usr /dev/ad[01]s1e -&prompt.root; gmirror label -F swap /dev/ad[01]s1b -&prompt.root; newfs /dev/mirror/root +&prompt.root; gmirror label -F swap /dev/ad[01]s1b +&prompt.root; newfs /dev/mirror/root &prompt.root; newfs /dev/mirror/var &prompt.root; newfs /dev/mirror/usr @@ -314,11 +302,10 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" {bʭקӵwЪ labelAܩpإߤΰ(partitions) аѾ\ &man.bsdlabel.8; C - ΰϤOإߡGa O / (ڥؿ)A + ΰϤOإߡGa O / (ڥؿ)A b swapA - d /varA - e /usrA + d /varA + e /usrA ̫A|byBJ f ZFS ϥΡC @@ -362,8 +349,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" Custom wˡA Options EnterC MHV䲾ʨ Install Root BA - Space Mאּ /mntAA Enter + Space Mאּ /mntAA Enter HNקȦs_ӡAM q Yi}o Options eC @@ -409,7 +395,7 @@ ifconfig_re0="inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0" GENERIC kernel ƻs - /boot/kernel + /boot/kernel ؿG &prompt.root; cp -Rp /boot/GENERIC/* /boot/kernel @@ -443,12 +429,12 @@ zfs_load="YES" UCOAHbU}ɱҥ ZFS G - &prompt.root; echo 'zfs_enable="YES"' >> /etc/rc.conf + &prompt.root; echo 'zfs_enable="YES"' >> /etc/rc.conf ϥ &man.adduser.8; uӷsWLϥΪ̱bC OѤFA - ܤ֭n@ӱbo[J wheel sաA + ܤ֭n@ӱbo[J wheel sաA ~b}Hӱb rootC @@ -462,7 +448,7 @@ zfs_load="YES" - + ZFS tέ}AӴNiHnJFC wϥΥs &os; wˤ覡A @@ -484,7 +470,6 @@ zfs_load="YES" &prompt.root; zfs set mountpoint=/usr/src tank/src @NOo²C Y &os; W ZFS - Ӹ`AаѾ\ &os; Wiki W ZFS @`C + Ӹ`AаѾ\ &os; Wiki W ZFS @`C
diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/book.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/book.xml index 2253090f85aa..f48b9a7d5cd7 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/book.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/book.xml @@ -1,21 +1,19 @@ - %chapters; ]> - + + FreeBSD Developers' Handbook + - - - FreeBSD Developers' Handbook - - FreeBSD pe + FreeBSD pe August 2000 @@ -33,7 +31,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.apple; &tm-attrib.ibm; @@ -58,15 +56,15 @@ - ̷s󳣦b FreeBSD x WA - ]iq FreeBSD FTP server UP榡ơC - M]iHbL mirrorUC + ̷s󳣦b FreeBSD x WA + ]iq FreeBSD FTP server UP榡ơC + M]iHbL mirrorUC - + - + 򥻷 &chap.introduction; @@ -77,7 +75,7 @@ &chap.testing; - + Interprocess Communication(IPC) &chap.sockets; @@ -85,141 +83,96 @@ - + Kernel(֤) &chap.kerneldebug; - + Architectures(q[c) &chap.x86; - + - + - - Dave - A - Patterson - - - John - L - Hennessy - + DaveAPatterson + JohnLHennessy 1998Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - 1-55860-428-6 + 1-55860-428-6 Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - Computer Organization and Design + Computer Organization and Design The Hardware / Software Interface 1-2 - - W. - Richard - Stevens - + W.RichardStevens 1993Addison Wesley Longman, Inc. - 0-201-56317-7 + 0-201-56317-7 Addison Wesley Longman, Inc. - Advanced Programming in the Unix Environment + Advanced Programming in the Unix Environment 1-2 - - Marshall - Kirk - McKusick - - - Keith - Bostic - - - Michael - J - Karels - - - John - S - Quarterman - + MarshallKirkMcKusick + KeithBostic + MichaelJKarels + JohnSQuarterman 1996Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - 0-201-54979-4 + 0-201-54979-4 Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System + The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System 1-2 - + - - Aleph - One - + AlephOne - Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" + Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" - + - - Chrispin - Cowan - - - Calton - Pu - - - Dave - Maier - + ChrispinCowan + CaltonPu + DaveMaier - StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of - Buffer-Overflow Attacks + StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of + Buffer-Overflow Attacks - + - - Todd - Miller - - - Theo - de Raadt - + ToddMiller + Theode Raadt - strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and - concatenation. + strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and + concatenation. diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml index 342a47c2dcb4..2bc78813188e 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/introduction/chapter.xml @@ -5,24 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.18 --> - - - + + ² - - Murray - Stokely - Contributed by - - - Jeroen - Ruigrok van der Werven - + MurrayStokelyContributed by + JeroenRuigrok van der Werven - - ² +
+ - + b FreeBSD }o{ nFڭ̶}laIڷQA FreeBSD wgw˦nFAӥBwgdzƦnnΥgI{FaH Onq̶}lOH&os; Ѽg{{ҶܡH @@ -34,14 +26,14 @@ MA󨺨Ǥ &os; {}o̦ӨA󤺮e]OQΪC - + The BSD Vision FAgXӪ{b &unix; liketΤW㦳}nϥΩʡBįMíwʡA ڭ̥AФ@ǵ{(original software tools ideology)C - + {[cn ڭ̷QЪpU @@ -71,11 +63,11 @@ - - <filename class="directory">/usr/src</filename> [c + + <filename>/usr/src</filename> [c 㪺 FreeBSD lXb} CVS repository C - q` FreeBSD lX|˦b /usr/srcA + q` FreeBSD lX|˦b /usr/srcA ӥB]tUClؿG @@ -90,114 +82,101 @@
- bin/ + bin/ Source for files in /bin - contrib/ + contrib/ Source for files from contributed software. - crypto/ + crypto/ Cryptographical sources - etc/ - Source for files in /etc + etc/ + Source for files in /etc - games/ - Source for files in /usr/games + games/ + Source for files in /usr/games - gnu/ + gnu/ Utilities covered by the GNU Public License - include/ - Source for files in /usr/include + include/ + Source for files in /usr/include - kerberos5/ + kerberos5/ Source for Kerberos version 5 - lib/ - Source for files in /usr/lib + lib/ + Source for files in /usr/lib - libexec/ - Source for files in /usr/libexec + libexec/ + Source for files in /usr/libexec - release/ + release/ Files required to produce a FreeBSD release - rescue/ + rescue/ Build system for the - /rescue utilities + /rescue utilities - sbin/ - Source for files in /sbin + sbin/ + Source for files in /sbin - secure/ + secure/ FreeSec sources - share/ - Source for files in /usr/share + share/ + Source for files in /usr/share - sys/ + sys/ Kernel source files - tools/ + tools/ Tools used for maintenance and testing of FreeBSD - usr.bin/ - Source for files in /usr/bin + usr.bin/ + Source for files in /usr/bin - usr.sbin/ - Source for files in /usr/sbin + usr.sbin/ + Source for files in /usr/sbin diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml index ac166db725dd..c28ffa5d1b6a 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/ipv6/chapter.xml @@ -4,29 +4,23 @@ $FreeBSD$ --> - - + IPv6 Internals - - + + IPv6/IPsec Implementation - - Yoshinobu - Inoue - Contributed by - + YoshinobuInoueContributed by - - + + - IPv6/IPsec Implementation + This section should explain IPv6 and IPsec related implementation - internals. These functionalities are derived from KAME project + internals. These functionalities are derived from KAME project - + IPv6 @@ -42,9 +36,9 @@ Conformance tests have been performed on the KAME STABLE kit at TAHI project. Results can be viewed at - . + http://www.tahi.org/report/KAME/. We also attended Univ. of New Hampshire IOL tests - () in the + (http://www.iol.unh.edu/) in the past, with our past snapshots. @@ -233,8 +227,7 @@ IPv4 mapped address (3.7) and special behavior of IPv6 - wildcard bind socket (3.8) are supported. See 23.5.1.12 + wildcard bind socket (3.8) are supported. See 23.5.1.12 in this document for details. @@ -308,7 +301,7 @@ - + Neighbor Discovery Neighbor Discovery is fairly stable. Currently Address @@ -367,7 +360,7 @@ we may provide sysctl knob for the variable. - + Scope Index IPv6 uses scoped addresses. Therefore, it is very important to @@ -430,7 +423,7 @@ link and an interface, which is stronger than what specs say. - + Plug and Play Most of the IPv6 stateless address autoconfiguration is implemented @@ -549,7 +542,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 - + Generic tunnel interface GIF (Generic InterFace) is a pseudo interface for configured @@ -577,8 +570,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 routing tables to perform infinite level of tunneling. Please be warned. - gif can be configured to be ECN-friendly. See 23.5.4.5 for ECN-friendliness of + gif can be configured to be ECN-friendly. See 23.5.4.5 for ECN-friendliness of tunnels, and &man.gif.4; for how to configure. If you would like to configure an IPv4-in-IPv6 tunnel with gif @@ -587,7 +579,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 interface. - + Source Address Selection Current source selection rule is scope oriented (there are some @@ -633,8 +625,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 For instance, ::1 is selected for ff01::1, fe80:1::200:f8ff:fe01:6317 for fe80:1::2a0:24ff:feab:839b (note - that embedded interface index - described in 23.5.1.3 - helps us + that embedded interface index - described in 23.5.1.3 - helps us choose the right source address. Those embedded indices will not be on the wire). If the outgoing interface has multiple address for the scope, a source is selected longest match basis (rule 3). Suppose @@ -664,7 +655,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 address). - + Jumbo Payload The Jumbo Payload hop-by-hop option is implemented and can @@ -782,7 +773,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 attack.) - + ICMPv6 After RFC2463 was published, IETF ipngwg has decided to @@ -853,7 +844,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 Both IP and IP6 reassemble functions never call m_pullup(). - + IPv4 mapped address and IPv6 wildcard socket RFC2553 describes IPv4 mapped address (3.7) and special behavior @@ -1217,7 +1208,7 @@ FreeBSD 4.x configurable supported - + IPsec IPsec is mainly organized by three components. @@ -1327,9 +1318,8 @@ FreeBSD 4.x configurable supported rfc240[1-6].txt, rfc241[01].txt, rfc2451.txt and draft-mcdonald-simple-ipsec-api-01.txt - (draft expired, but you can take from - ftp://ftp.kame.net/pub/internet-drafts/). + (draft expired, but you can take from + ftp://ftp.kame.net/pub/internet-drafts/). (NOTE: IKE specifications, rfc241[7-9].txt are implemented in userland, as "racoon" IKE daemon) @@ -1475,7 +1465,7 @@ FreeBSD 4.x configurable supported property issues only). - + ECN consideration on IPsec tunnels ECN-friendly IPsec tunnel is supported as described in @@ -1489,9 +1479,8 @@ FreeBSD 4.x configurable supported lost. To make IPsec tunnel ECN-friendly, we should modify encapsulation - and decapsulation procedure. This is described in - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, + and decapsulation procedure. This is described in + http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, chapter 3. IPsec tunnel implementation can give you three behaviors, by @@ -1554,9 +1543,8 @@ ECN allowed copy TOS bits except for ECN use inner TOS bits with some For more information, please refer to: - - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, + + http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, RFC2481 (Explicit Congestion Notification), src/sys/netinet6/{ah,esp}_input.c diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml index 2062206e1c43..6afe2c893f6b 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.xml @@ -4,25 +4,17 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Kernel Debugging - - Paul - Richards - Contributed by - - - Jörg - Wunsch - + PaulRichardsContributed by + JörgWunsch - + - Kernel Debugging + - + Obtaining a Kernel Crash Dump When running a development kernel (eg: &os.current;), such as a @@ -58,7 +50,7 @@ valid dump device, the kernel dumps the contents of what is in physical memory to the swap device. - + Configuring the Dump Device Before the kernel will dump the contents of its physical @@ -92,7 +84,7 @@ - + Extracting a Kernel Dump Once a dump has been written to a dump device, the dump @@ -144,7 +136,7 @@ - + Debugging a Kernel Crash Dump with <command>kgdb</command> @@ -159,8 +151,8 @@ the crash dump, locate the debug version of your kernel (normally called kernel.debug) and the path to the source files used to build your kernel (normally - /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF, - where KERNCONF + /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF, + where KERNCONF is the ident specified in a kernel &man.config.5;). With those two pieces of info, let the debugging commence! @@ -168,7 +160,7 @@ To enter into the debugger and begin getting information from the dump, the following steps are required at a minimum: - &prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF + &prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF &prompt.root; kgdb kernel.debug /var/crash/vmcore.0 You can debug the crash dump using the kernel sources just like @@ -186,7 +178,7 @@ your patch winds its way into the source tree via a problem report, mailing lists, or by being able to commit it! - 1:&prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF + 1:&prompt.root; cd /usr/obj/usr/src/sys/KERNCONF 2:&prompt.root; kgdb kernel.debug /var/crash/vmcore.0 3:GNU gdb 5.2.1 (FreeBSD) 4:Copyright 2002 Free Software Foundation, Inc. @@ -427,12 +419,12 @@ considerable amount of disk space! - + Debugging a Crash Dump with DDD Examining a kernel crash dump with a graphical debugger like ddd is also possible (you will need to install - the devel/ddd port in order to use the + the devel/ddd port in order to use the ddd debugger). Add the option to the ddd command line you would use normally. For example; @@ -443,7 +435,7 @@ ddd's graphical interface. - + Post-Mortem Analysis of a Dump What do you do if a kernel dumped core but you did not expect it, @@ -454,7 +446,7 @@ options you have to specify in order to do this. Go to your kernel config directory - (/usr/src/sys/arch/conf) + (/usr/src/sys/arch/conf) and edit your configuration file. Uncomment (or add, if it does not exist) the following line: @@ -474,17 +466,17 @@ in the example above where some functions are displayed without line numbers and argument lists. If you need more debugging symbols, remove the appropriate object files, recompile the kernel again and repeat the - gdb + gdb -k session until you know enough. All this is not guaranteed to work, but it will do it fine in most cases. - + On-Line Kernel Debugging Using DDB - While gdb as an off-line debugger provides a very + While gdb -k as an off-line debugger provides a very high level of user interface, there are some things it cannot do. The most important ones being breakpointing and single-stepping kernel code. @@ -500,8 +492,7 @@ options DDB - to your config file, and rebuild. (See The FreeBSD Handbook for details on + to your config file, and rebuild. (See The FreeBSD Handbook for details on configuring the FreeBSD kernel). @@ -686,7 +677,7 @@ single-stepping the kernel. - + On-Line Kernel Debugging Using Remote GDB This feature has been supported since FreeBSD 2.2, and it is @@ -752,7 +743,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") window), etc. - + Debugging Loadable Modules Using GDB When debugging a panic that occurred within a module, or @@ -811,7 +802,7 @@ Reading symbols from /sys/modules/linux/linux.ko...done. module. - + Debugging a Console Driver Since you need a console driver to run DDB on, things are more @@ -823,7 +814,7 @@ Reading symbols from /sys/modules/linux/linux.ko...done. console. - + Debugging the Deadlocks You may experience so called deadlocks, the situation where diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml index a75577a8c79d..79cd415edf9f 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/l10n/chapter.xml @@ -4,11 +4,10 @@ $FreeBSD$ --> - - + Localization and Internationalization - L10N and I18N - + Programming I18N Compliant Applications Qt GTK diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/policies/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/policies/chapter.xml index 16d63c766372..a76c7ceb306e 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/policies/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/policies/chapter.xml @@ -4,26 +4,21 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Source Tree Guidelines and Policies - - Poul-Henning - Kamp - Contributed by - + Poul-HenningKampContributed by - - + + - Source Tree Guidelines and Policies + This chapter documents various guidelines and policies in force for the FreeBSD source tree. - - <makevar>MAINTAINER</makevar> on Makefiles + + <varname>MAINTAINER</varname> on Makefiles ports maintainer If a particular portion of the FreeBSD distribution is being @@ -55,23 +50,16 @@ people. - - + + Contributed Software - - Poul-Henning - Kamp - Contributed by - - - David - O'Brien - + Poul-HenningKampContributed by + DavidO'Brien - - + + - Contributed Software + contributed software @@ -141,7 +129,7 @@ the rules: it is supposed to contain the sources as distributed (on a proper CVS vendor-branch and without RCS keyword expansion) with as few FreeBSD-specific changes as possible. The 'easy-import' tool on - freefall will assist in doing the import, but if there are any doubts on + freefall will assist in doing the import, but if there are any doubts on how to go about it, it is imperative that you ask first and not blunder ahead and hope it works out. CVS is not forgiving of import accidents and a fair amount of effort is required to back out @@ -239,7 +227,7 @@ inclusion in the next vendor release. obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 - + Encumbered Files It might occasionally be necessary to include an encumbered file in @@ -269,7 +257,7 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 Any encumbered file requires specific approval from the - Core team before it is added to the + Core team before it is added to the CVS repository. @@ -286,7 +274,7 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 Object files are named - arch/filename.o.uu>. + arch/filename.o.uu>. @@ -300,9 +288,9 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 Should always be in LINT, but the - Core team decides per case if it + Core team decides per case if it should be commented out or not. The - Core team can, of course, change + Core team can, of course, change their minds later on. @@ -319,13 +307,13 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 core team - The Core team decides if + The Core team decides if the code should be part of make world. release engineer - The Release Engineer + The Release Engineer decides if it goes into the release. @@ -333,27 +321,17 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 - - + + Shared Libraries - - Satoshi - Asami - Contributed by - - - Peter - Wemm - - - David - O'Brien - + SatoshiAsamiContributed by + PeterWemm + DavidO'Brien - - + + - Shared Libraries + If you are adding shared library support to a port or other piece of software that does not have one, the version numbers should follow these diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/secure/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/secure/chapter.xml index 928f05da21b5..872ac15ade34 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/secure/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/secure/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Secure Programming - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - + - Secure Programming + - Synopsis + Synopsis This chapter describes some of the security issues that have plagued &unix; programmers for decades and some of the new @@ -26,7 +21,7 @@ code. - Secure Design + <sect1 xml:id="secure-philosophy"><title>Secure Design Methodology Writing secure applications takes a very scrutinous and @@ -45,7 +40,7 @@ operations are rarely atomic. - Buffer Overflows + Buffer Overflows Buffer Overflows have been around since the very beginnings of the Von-Neuman architecture. @@ -165,7 +160,7 @@ instruction immediately following the function call. (Inspired by ) -#include stdio.h +#include stdio.h void manipulate(char *buffer) { char newbuffer[80]; @@ -236,8 +231,7 @@ int main() { strlcpy and strlcat functions guarantee that they will always null terminate the destination string when given a non-zero length argument. For - more information about these functions see . The OpenBSD strlcpy and + more information about these functions see . The OpenBSD strlcpy and strlcat instructions have been in FreeBSD since 3.3. @@ -267,9 +261,8 @@ int main() { gcc StackGuard is one such add-on that is implemented as a - small patch to the gcc code generator. From the StackGuard - website: + small patch to the gcc code generator. From the StackGuard + website:
"StackGuard detects and defeats stack smashing attacks by protecting the return address on the stack @@ -331,7 +324,7 @@ int main() { - SetUID issues + SetUID issues seteuid @@ -364,7 +357,7 @@ int main() { - Limiting your program's environment + Limiting your program's environment chroot() @@ -451,8 +444,7 @@ int main() { &posix; has released a working draft that adds event auditing, access control lists, fine grained privileges, information labeling, and mandatory access control. - This is a work in progress and is the focus of the TrustedBSD project. Some + This is a work in progress and is the focus of the TrustedBSD project. Some of the initial work has been committed to &os.current; (cap_set_proc(3)). @@ -460,7 +452,7 @@ int main() { - Trust + Trust An application should never assume that anything about the users environment is sane. This includes (but is certainly not @@ -492,7 +484,7 @@ int main() { - + Race Conditions A race condition is anomalous behavior caused by the diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml index aa2eed2c9f1b..06cc5a6f11e0 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/sockets/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ $FreeBSD$ --> - - - + + Sockets - - G. Adam - Stanislav - Contributed by - + G. AdamStanislavContributed by - + - Sockets + - + Synopsis BSD sockets take interprocess @@ -45,7 +40,7 @@ - + Networking and Diversity We have already hinted on the diversity @@ -85,7 +80,7 @@ - + Protocols While various programming languages tend to have complex @@ -324,7 +319,7 @@ - + The Sockets Model BSD sockets are built on the basic &unix; @@ -349,7 +344,7 @@ - + Essential Socket Functions While FreeBSD offers different functions to work with @@ -357,17 +352,17 @@ open a socket. And in some cases we only need two. - + The Client-Server Difference Typically, one of the ends of a socket-based data communication is a server, the other is a client. - + The Common Elements - + <function>socket</function> The one function used by both, clients and servers, is @@ -418,7 +413,7 @@ int socket(int domain, int type, int protocol); meaningful. In that case, use 0 for its value. - + The Unconnected Socket Nowhere, in the socket function @@ -434,7 +429,7 @@ int socket(int domain, int type, int protocol); - + <varname>sockaddr</varname> Various functions of the sockets family expect the @@ -598,10 +593,8 @@ struct sockaddr_in { AF_INET in the address family field. AF_INET is defined as 2. Let us use the - IP address of 192.43.244.18, which is the time - server of US federal government (time.nist.gov). + IP address of 192.43.244.18, which is the time + server of US federal government (time.nist.gov). @@ -643,7 +636,7 @@ struct in_addr { In addition, in_addr_t is a 32-bit integer. - The 192.43.244.18 is + The 192.43.244.18 is just a convenient notation of expressing a 32-bit integer by listing all of its 8-bit bytes, starting with the most significant one. @@ -905,7 +898,7 @@ struct in_addr { - + Client Functions Typically, the client initiates the connection to the @@ -917,7 +910,7 @@ struct in_addr { asking for the person in charge of wingdings (the port). - + <function>connect</function> Once a client has created a socket, it needs to @@ -952,13 +945,12 @@ int connect(int s, const struct sockaddr *name, socklen_t namelen); - + Our First Client We now know enough to write a very simple client, one - that will get current time from 192.43.244.18 and print it to - stdout. + that will get current time from 192.43.244.18 and print it to + stdout. /* @@ -1019,7 +1011,7 @@ int main() { - + Server Functions The typical server does not initiate the @@ -1033,7 +1025,7 @@ int main() { The sockets interface offers three basic functions to handle this. - + <function>bind</function> Ports are like extensions to a phone line: After you @@ -1094,7 +1086,7 @@ int bind(int s, const struct sockaddr *addr, socklen_t addrlen); - + <function>listen</function> To continue our office phone analogy, after you have @@ -1119,7 +1111,7 @@ int listen(int s, int backlog); - + <function>accept</function> After you hear the phone ringing, you accept the call @@ -1156,7 +1148,7 @@ int accept(int s, struct sockaddr *addr, socklen_t *addrlen); - + Our First Server Our first server will be somewhat more complex than @@ -1512,19 +1504,19 @@ Connection closed by foreign host. - + Helper Functions FreeBSD C library contains many helper functions for sockets programming. For example, in our sample client we hard coded - the time.nist.gov + the time.nist.gov IP address. But we do not always know the IP address. Even if we do, our software is more flexible if it allows the user to enter the IP address, or even the domain name. - + <function>gethostbyname</function> While there is no way to pass the domain name directly to @@ -1606,18 +1598,15 @@ int main(int argc, char *argv[]) { address, it works both ways) on the command line, and the program will try to connect to its daytime server. Otherwise, it will still - default to time.nist.gov. However, even in + default to time.nist.gov. However, even in this case we will use gethostbyname - rather than hard coding 192.43.244.18. That way, even if its + rather than hard coding 192.43.244.18. That way, even if its IP address changes in the future, we will still find it. Since it takes virtually no time to get the time from your local server, you could run daytime - twice in a row: First to get the time from time.nist.gov, the second time from + twice in a row: First to get the time from time.nist.gov, the second time from your own system. You can then compare the results and see how exact your system clock is: @@ -1633,7 +1622,7 @@ int main(int argc, char *argv[]) { - + <function>getservbyname</function> Sometimes you may not be sure what port a certain service @@ -1678,7 +1667,7 @@ struct servent * getservbyname(const char *name, const char *proto); - + Concurrent Servers Unlike a sequential server, a concurrent diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/testing/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/testing/chapter.xml index e187e8d0be3a..32f548f012db 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/testing/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/testing/chapter.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + Regression and Performance Testing Regression tests are used to exercise a particular bit of the @@ -13,10 +12,9 @@ old bugs are not reintroduced. The &os; regression testing tools can be found in the &os; - source tree in the directory src/tools/regression. + source tree in the directory src/tools/regression. -
+
Micro Benchmark Checklist This section contains hints for doing proper @@ -60,8 +58,8 @@ - Mount /, - /usr, and any other + Mount /, + /usr, and any other file system as read-only if possible. This removes atime updates to disk (etc.) from the I/O picture. @@ -72,12 +70,11 @@ &man.dump.8; file before every run. Unmount and mount it before starting the test. This results in a consistent file system layout. For a worldstone test this would apply to - /usr/obj (just + /usr/obj (just reinitialize with newfs and mount). To get 100% reproducibility, populate the file system from a &man.dd.1; file (i.e.: dd - if=myimage of=/dev/ad0s1h + if=myimage of=/dev/ad0s1h bs=1m) @@ -163,8 +160,7 @@ - Use usr/src/tools/tools/ministat + Use usr/src/tools/tools/ministat to see if the numbers are significant. Consider buying Cartoon guide to statistics ISBN: 0062731025, highly recommended, if you have forgotten or diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/tools/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/tools/chapter.xml index 486176ac3263..7f0f4fb6336b 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/tools/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/tools/chapter.xml @@ -5,24 +5,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.46 --> - - - + + {}ou - - James - Raynard - Contributed by - - - Murray - Stokely - + JamesRaynardContributed by + MurrayStokely - + - {}ou - + + NЦpϥΤ@ FreeBSD ҴѪ{}ou(programing tools)A ҤЪu{bL &unix; W]iϥΡA @@ -32,7 +24,7 @@ - ² + ² FreeBSD Ѥ@ӫD`Ϊ}oҡA pO CBC++BFortran M assembler(զXy)sĶ(compiler), @@ -53,7 +45,7 @@ - + Programming ²檺A{uO@OXFӳoǫOOΨӧiDqӭn@ǨƱC @@ -95,7 +87,7 @@ Uo䦳 &os; Ports Collection ҴѪĶMA٦Qפ@Ǥw諸Ķy ܩpϥ Ports Collection w˪AiѾ\ FreeBSD Handbook - Ports`C + Ports`C BASIC @@ -107,8 +99,8 @@ ~ABASIC ]O Visual Basic ¦C FreeBSD Ports Collection ] BASIC ĶC - Bywater Basic Ķb lang/bwbasicC - Phil Cockroft's Basic Ķ(]s Rabbit Basic)b lang/pbasicC + Bywater Basic Ķb lang/bwbasicC + Phil Cockroft's Basic Ķ(]s Rabbit Basic)b lang/pbasicC @@ -125,12 +117,12 @@ LISP OD`jB{yAOIO{X|D`jӥBHާ@C j LISP ĶiHb &unix; tΤWB@AM &os; Ports Collection ]C - GNU Common Lisp b lang/gclA - Bruno Haible M Michael Stoll CLISP b lang/clisp + GNU Common Lisp b lang/gclA + Bruno Haible M Michael Stoll CLISP b lang/clisp A~ CMUCL(]t@Ӥwg̨ΤƪsĶ)A HΨL²ƪ LISP Ķ(pH C yg SLispAuδXʦ{XN@jh Common Lisp \) - hOOb lang/cmucl H - lang/slispC + hOOb lang/cmucl H + lang/slispC @@ -141,7 +133,7 @@ tκ޲z̦ӨA̷R perl Ӽg scripts H޲zDA Pɤ]g`ΨӼg WWW DW CGI Script {C - Perl b Ports Collection lang/perl5C + Perl b Ports Collection lang/perl5C &os; 4.X hO Perl ˦b /usr/bin/perlC @@ -154,10 +146,10 @@ ѩ Scheme ²AҥHܦhjǮӷ@Ĥ@{yоDZЧC ӥBsHӻ]iHֳt}oL̩һݭn{C - Scheme b lang/elkA + Scheme b lang/elkA Elk Scheme Ķ(ѳ¬ٲzuǰ|ҵoi Scheme Ķ)b - lang/mit-schemeA - SCM Scheme Interpreter b lang/scmC + lang/mit-schemeA + SCM Scheme Interpreter b lang/scmC @@ -167,7 +159,7 @@ Icon ݰ{yAIcon 㦳jjr(String)Mc(Structure)BzOC &os; Ports Collection Ҧ Icon ĶhOb - lang/iconC + lang/iconC @@ -179,7 +171,7 @@ pGnpBͶ}lW{yҪܡALogo O۷ܡC ]AYϹpBͨӻAn Logo ӨqXhιϧάO۷PeC - Logo b &os; Ports Collection ̷shOb lang/logoC + Logo b &os; Ports Collection ̷shOb lang/logoC @@ -192,7 +184,7 @@ M Python iH²檺}lAONN|鵹LĶy(O Perl M Tcl)A ƹҩ Python ]iHӶ}ojBε{C - &os; Ports Collection b lang/pythonC + &os; Ports Collection b lang/pythonC @@ -204,7 +196,7 @@ Ruby ثeD`yA]bL{ykcAbg{ɪuʡA HΤѥͨ㦳oi@jMתOC - &os; Ports Collection b lang/ruby8C + &os; Ports Collection b lang/ruby8C @@ -216,7 +208,7 @@ Tcl ]iHֳtoi@²O㦳{Ϊ̨㦳\઺{C Tcl \hib &os; WB@Aӳ̷s Tcl Tcl 8.4A - &os; Ports Collection b lang/tcl84C + &os; Ports Collection b lang/tcl84C @@ -248,13 +240,13 @@ Pascal O@ӳ]pΨӱоǥΪ{yAӥB]ܾAXΨӤJA &os; w]èS Pascal Xi base system A O GNU Pascal Compiler M Free Pascal Compiler iOb - lang/gpc M lang/fpc C + lang/gpc M lang/fpc C pGAΤP{ӼgsĶ{A_as-sĶ--oӴ`֩w|ܷФHA F²ơBK{}oy{Aܦhӷ~sĶtӶ}loiҿת IDE (Integrated Development Environments) }oҡA FreeBSD w]èS IDE Xi base system A - OAizL devel/kdevelop w kdevelop + OAizL devel/kdevelop w kdevelop Ψϥ Emacs IDE }oҡC b᭱ MDNСApH Emacs ӧ@ IDE }oҡC @@ -263,7 +255,7 @@ - + <command>cc</command> ӽsĶ{ dҥuw GNU C compiler M GNU C++ compiler @A @@ -351,8 +343,8 @@ - &prompt.user; cc foobar.c ɴNO a.out -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c ɴNO foobar + &prompt.user; cc foobar.c ɴNO a.out +&prompt.user; cc -o foobar foobar.c ɴNO foobar @@ -482,7 +474,7 @@ L@~x@˪OAoܾǨ禡bзǨ禡w(library)A ]sĶäDo禡wW١AAiDsĶn[W~C - Wh²ApGӨ禡ws libsomething.aA + Wh²ApGӨ禡ws libsomething.aA NbsĶɥ[WѼ ~C |ҨӻAƾǨ禡ws libm.aA ҥHA cc ѼƴNO C @@ -820,7 +812,7 @@ free(foo); to find out the process ID of your program, and do - &prompt.user; kill -ABRT pid + &prompt.user; kill -ABRT pid where @@ -848,7 +840,7 @@ free(foo); - + Make @@ -971,22 +963,22 @@ install: We can tell make which target we want to make by typing: - &prompt.user; make target + &prompt.user; make target make will then only look at that target and ignore any others. For example, if we type make foo with the makefile above, make - will ignore the install target. + will ignore the install target. If we just type make on its own, make will always look at the first target and then stop without looking at any others. So if we typed make here, it will just go to the - foo target, re-compile + foo target, re-compile foo if necessary, and then stop without - going on to the install target. + going on to the install target. - Notice that the install target does not + Notice that the install target does not actually depend on anything! This means that the command on the following line is always executed when we try to make that target by typing make install. In this @@ -1190,7 +1182,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz - + Debugging @@ -1200,12 +1192,12 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz gdb (GNU debugger). You start it up by typing - &prompt.user; gdb progname + &prompt.user; gdb progname although most people prefer to run it inside Emacs. You can do this by: - M-x gdb RET progname RET + M-x gdb RET progname RET Using a debugger allows you to run the program under more controlled circumstances. Typically, you can step through the @@ -1222,8 +1214,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz on a few of the basic commands. Finally, if you find its text-based command-prompt style - off-putting, there is a graphical front-end for it (xxgdb) in the ports + off-putting, there is a graphical front-end for it (xxgdb) in the ports collection. This section is intended to be an introduction to using @@ -1306,15 +1297,15 @@ GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. (gdb) break main Skip the set-up code -Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb puts breakpoint at main() -(gdb) run Run as far as main() +Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb puts breakpoint at main() +(gdb) run Run as far as main() Starting program: /home/james/tmp/temp Program starts running -Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb stops at main() +Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb stops at main() (gdb) n Go to next line This is my program Program prints out -(gdb) s step into bazz() -bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays stack frame +(gdb) s step into bazz() +bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays stack frame (gdb) Hang on a minute! How did anint get to be @@ -1323,9 +1314,9 @@ bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays move up to main() and have a look. (gdb) up Move up call stack -#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb displays stack frame -(gdb) p i Show us the value of i -$1 = 4231 gdb displays 4231 +#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb displays stack frame +(gdb) p i Show us the value of i +$1 = 4231 gdb displays 4231 Oh dear! Looking at the code, we forgot to initialize i. We meant to put @@ -1366,7 +1357,7 @@ main() { listings of core files and sweat over machine code manuals, but now life is a bit easier. Incidentally, under FreeBSD and other 4.4BSD systems, a core file is called - progname.core instead of just + progname.core instead of just core, to make it clearer which program a core file belongs to. @@ -1374,7 +1365,7 @@ main() { the usual way. Instead of typing break or run, type - (gdb) core progname.core + (gdb) core progname.core If you are not in the same directory as the core file, you will have to do dir @@ -1432,7 +1423,7 @@ Cannot access memory at address 0x7020796d. use ps to find the process ID for the child, and do - (gdb) attach pid + (gdb) attach pid in gdb, and then debug as usual. @@ -1460,7 +1451,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ - + Using Emacs as a Development Environment @@ -1549,9 +1540,8 @@ else if (pid == 0) { /* child */ And doubtless many more that I have overlooked. - Emacs can be installed on FreeBSD using the Emacs - port. + Emacs can be installed on FreeBSD using the Emacs + port. Once it is installed, start it up and do C-h t to read an Emacs tutorial—that means @@ -1633,9 +1623,8 @@ else if (pid == 0) { /* child */ although it is considerably smaller (and thus easier to master). - The best way to learn Emacs Lisp is to download the Emacs - Tutorial + The best way to learn Emacs Lisp is to download the Emacs + Tutorial However, there is no need to actually know any Lisp to get started with configuring Emacs, as I have included a sample @@ -1702,7 +1691,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ if you are doing something outside Emacs and you want to edit a file, you can just type in - &prompt.user; emacsclient filename + &prompt.user; emacsclient filename and then you can edit the file in your @@ -2081,7 +2070,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */ - + Further Reading For information about setting up a development environment diff --git a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/x86/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/x86/chapter.xml index cb8c6cbd9682..94cbe2908be0 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/x86/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/developers-handbook/x86/chapter.xml @@ -18,8 +18,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + x86 Assembly Language Programming @@ -29,7 +28,7 @@ This chapter was written by &a.stanislav;. - + Synopsis @@ -64,11 +63,11 @@ how you can use assembly language writing This chapter does not explain the basics of assembly language. There are enough resources about that (for a complete online course in assembly language, see Randall Hyde's -Art -of Assembly Language; or if you prefer +Art +of Assembly Language; or if you prefer a printed book, take a look at Jeff Duntemann's -Assembly -Language Step-by-Step). However, +Assembly +Language Step-by-Step). However, once the chapter is finished, any assembly language programmer will be able to write programs for FreeBSD quickly and efficiently. @@ -80,10 +79,10 @@ Copyright © 2000-2001 G. Adam Stanislav. All rights reserved. - + The Tools - + The Assembler @@ -116,7 +115,7 @@ quite frankly, that is what I am used to. - + The Linker @@ -134,10 +133,10 @@ code assembled with either assembler. - + System Calls - + Default Calling Convention @@ -208,7 +207,7 @@ the kernel function, in this case open. - + Alternate Calling Convention FreeBSD is an extremely flexible system. It offers other ways of @@ -250,11 +249,11 @@ the system know about it. After your program is assembled and linked, you need to brand the executable: -&prompt.user; brandelf -f Linux filename +&prompt.user; brandelf -f Linux filename - + Which Convention Should You Use? @@ -274,7 +273,7 @@ how you can accomplish that after I have explained the basics. - + Call Numbers @@ -283,7 +282,7 @@ place its number in EAX. Of course, you need to know what the number is. - + The <filename>syscalls</filename> File @@ -351,7 +350,7 @@ the path is stored. - + Return Values @@ -367,7 +366,7 @@ occurs: A file does not exist, system resources are exhausted, we passed an invalid parameter, etc. - + Man Pages @@ -405,7 +404,7 @@ information. - + Where Are the Return Values? @@ -437,7 +436,7 @@ interfaces with the kernel. - + Where Is <varname>errno</varname>? @@ -460,7 +459,7 @@ value. One register can contain either. - + Determining an Error Occurred @@ -480,7 +479,7 @@ is negative, i.e., -errno. - + Creating Portable Code @@ -504,7 +503,7 @@ programmer's perspective): The calling convention, the function numbers, and the way of returning values. -Dealing with Function Numbers +Dealing with Function Numbers In many cases the function numbers are the same. However, @@ -522,7 +521,7 @@ architecture: %endif -Dealing with Conventions +Dealing with Conventions Both, the calling convention, and the return value (the errno problem) can be resolved with macros: @@ -579,7 +578,7 @@ kernel: -Dealing with Other Portability Issues +Dealing with Other Portability Issues The above solutions can handle most cases of writing code @@ -597,7 +596,7 @@ a few such conditional sections in your code. -Using a Library +Using a Library You can avoid portability issues in your main code altogether @@ -676,7 +675,7 @@ main program. - + Using an Include File @@ -784,7 +783,7 @@ discuss more syscalls. - + Our First Program @@ -856,7 +855,7 @@ is for the system to figure out. -Assembling the Code +Assembling the Code Type the code (except the line numbers) in an editor, and save @@ -864,14 +863,14 @@ it in a file named hello.asm. You need nasm to assemble it. -Installing <application>nasm</application> +Installing <application>nasm</application> If you do not have nasm, type: &prompt.user; su -Password:your root password +Password:your root password &prompt.root; cd /usr/ports/devel/nasm &prompt.root; make install &prompt.root; exit @@ -893,8 +892,8 @@ compile it, and install it on your system. If your system is not FreeBSD, you need to get nasm from its -home -page. You can still use it to assemble FreeBSD code. +home +page. You can still use it to assemble FreeBSD code. @@ -914,7 +913,7 @@ Hello, World! - + Writing &unix; Filters @@ -1151,7 +1150,7 @@ to read it, another time to write the output). - + Buffered Input and Output @@ -1361,9 +1360,9 @@ _start: .put: call putchar -> cmp al, 0Ah -> jne .loop -> call write +> cmp al, 0Ah +> jne .loop +> call write jmp short .loop align 4 @@ -1444,7 +1443,7 @@ fix—it later, when I talk about the side of buffering. - + How to Unread a Character @@ -1605,7 +1604,7 @@ the buffer or within the "spare"). -Command Line Arguments +Command Line Arguments Our hex program will be more useful if it can @@ -1938,7 +1937,7 @@ You already know everything you need to know to implement them. - + &unix; Environment @@ -1948,7 +1947,7 @@ by you, yet others by the shell, or any program that loads another program. - + How to Find Environment Variables @@ -1977,7 +1976,7 @@ may be missing. We need to account for that possibility. - + webvars @@ -1987,13 +1986,13 @@ I thought it would be more interesting to write a simple assembly language CGI utility. - + CGI: A Quick Overview I have a -detailed -CGI tutorial on my web site, +detailed +CGI tutorial on my web site, but here is a very quick overview of CGI: @@ -2039,7 +2038,7 @@ quite a useful diagnostic tool. - + The Code @@ -2262,10 +2261,10 @@ or perhaps rename it with a .cgi extension. Then you need to use your browser to view its output. To see its output on my web server, please go to -http://www.int80h.org/webvars/. +http://www.int80h.org/webvars/. If curious about the additional environment variables present in a password protected web directory, go to -http://www.int80h.org/private/, +http://www.int80h.org/private/, using the name asm and password programmer. @@ -2276,7 +2275,7 @@ using the name asm and password - + Working with Files @@ -2296,7 +2295,7 @@ supposed to do. One of the first programs I wrote for &unix; was -tuc, +tuc, a text-to-&unix; file converter. It converts a text file from other operating systems to a &unix; text file. In other words, it changes from different kind of line endings @@ -2314,15 +2313,15 @@ to send the output to a different file. Most of the time, I end up using it like this: -&prompt.user; tuc myfile tempfile -&prompt.user; mv tempfile myfile +&prompt.user; tuc myfile tempfile +&prompt.user; mv tempfile myfile It would be nice to have a ftuc, i.e., fast tuc, and use it like this: -&prompt.user; ftuc myfile +&prompt.user; ftuc myfile In this chapter, then, we will write @@ -2389,7 +2388,7 @@ combination of the above (e.g., carriage return followed by several line feeds). - + Finite State Machine @@ -2545,7 +2544,7 @@ and leave the state unchanged. - + The Final State @@ -2576,7 +2575,7 @@ an assembly language program. - + The Output Counter @@ -2592,7 +2591,7 @@ to set the file to. - + Implementing FSM in Software @@ -2657,7 +2656,7 @@ microprocessors do, either way may be equally fast. - + Memory Mapped Files @@ -2739,14 +2738,14 @@ we unmap it with the munmap syscall: For an in-depth treatment of mmap, see W. Richard Stevens' -Unix -Network Programming, Volume 2, Chapter 12. +Unix +Network Programming, Volume 2, Chapter 12. - + Determining File Size @@ -2775,14 +2774,14 @@ of fstat, a traditional one This is a very straightforward call: We pass to it the address -of a stat structure and the descriptor +of a stat structure and the descriptor of an open file. It will fill out the contents of the -stat structure. +stat structure. I do, however, have to say that I tried to declare the -stat structure in the +stat structure in the .bss section, and fstat did not like it: It set the carry flag indicating an error. After I changed the code to allocate @@ -2791,7 +2790,7 @@ the structure on the stack, everything was working fine. - + Changing the File Size @@ -2826,7 +2825,7 @@ Please note that this one contains a int pad again. - + ftuc @@ -3166,7 +3165,7 @@ its contents. - + One-Pointed Mind @@ -3197,7 +3196,7 @@ write your own programs for that part of the problem that you do not have an existing solution for. -CSV +CSV I will illustrate this principle with a specific real-life @@ -3344,7 +3343,7 @@ specified. To get the 11th field of each record, I can now do: -&prompt.user; csv '-t;' data.csv | awk '-F;' '{print $11}' +&prompt.user; csv '-t;' data.csv | awk '-F;' '{print $11}' The code stores the options (except for the file descriptors) @@ -3656,7 +3655,7 @@ keyboard, processes it, and sees its input buffer is empty. It flushes its output and reads the next line. - + The Dark Side of Buffering This change prevents a mysterious lockup @@ -3794,7 +3793,7 @@ its output buffer before asking the - + Using the <acronym>FPU</acronym> Strangely enough, most of assembly language literature does not @@ -3808,7 +3807,7 @@ Yet, never does assembly language shine more than when we create highly optimized FPU code by doing things that can be done only in assembly language. -Organization of the <acronym>FPU</acronym> +Organization of the <acronym>FPU</acronym> The FPU consists of 8 80–bit floating–point registers. These are organized in a stack fashion—you can @@ -3910,7 +3909,7 @@ and the TOS is always st0, never just st. - + The Packed Decimal Format The packed decimal format @@ -3977,8 +3976,8 @@ in desperation! The book to read—if you can find it—is Richard Startz' -8087/80287/80387 -for the IBM PC & Compatibles. +8087/80287/80387 +for the IBM PC & Compatibles. Though it does seem to take the fact about the little–endian storage of the packed decimal for granted. I kid you not about the @@ -3993,7 +3992,7 @@ little–endian order even for this type of data. - + Excursion to Pinhole Photography To write meaningful software, we must not only @@ -4008,7 +4007,7 @@ so, we need some background in pinhole photography before we can continue. - + The Camera The easiest way to describe any camera ever built @@ -4040,7 +4039,7 @@ a lens assembly, often called the objective. - + The Pinhole But, strictly speaking, the lens is not necessary: @@ -4059,7 +4058,7 @@ sharpness. - + Focal Length This ideal pinhole diameter is a function @@ -4089,7 +4088,7 @@ experimentation. - + The F–Number The f–number is a very useful measure of @@ -4136,7 +4135,7 @@ at f–number B is: - + Normalized F–Number While many modern cameras can change the diameter @@ -4170,7 +4169,7 @@ be rounded somewhat. - + The F–Stop A typical camera is designed in such a way that setting @@ -4193,14 +4192,14 @@ quadruple the required exposure. Moving the dial by - + Designing the Pinhole Software We are now ready to decide what exactly we want our pinhole software to do. - + Processing Program Input Since its main purpose is to help us design a working @@ -4326,7 +4325,7 @@ of course. - + Offering Options The most important thing we need to know when building @@ -4501,7 +4500,7 @@ and -c as identical to -p037. - + The Output We need to decide what we want our software to @@ -5083,7 +5082,7 @@ anyway. - + FPU Optimizations In assembly language we can optimize the FPU @@ -5249,7 +5248,7 @@ available about &postscript; than about the - + <application>pinhole</application>—The Code ;;;;;;; pinhole.asm ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; @@ -6110,7 +6109,7 @@ tiny detail, the code almost writes itself. - + Using <application>pinhole</application> Because we have decided to make the program @@ -6168,7 +6167,7 @@ one half of a millimeter. - + Scripting Because we have chosen the # @@ -6306,7 +6305,7 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu - + Caveats @@ -6335,7 +6334,7 @@ That is generally a very bad idea in &unix; environment! Let me explain why. - + &unix; Is Protected @@ -6350,7 +6349,7 @@ become a dinosaur overnight. - + &unix; Is an Abstraction @@ -6451,7 +6450,7 @@ them and why. - + Acknowledgements @@ -6465,8 +6464,8 @@ system programming in general and FreeBSD in particular. Thomas M. Sommers opened the door for me. His -How -do I write "Hello, world" in FreeBSD assembler? +How +do I write "Hello, world" in FreeBSD assembler? web page was my first encounter with an example of assembly language programming under FreeBSD. diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/book.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/book.xml index ef5dd9270d36..444ac934fcca 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/book.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/book.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - %chapters; ]> - + + FreeBSD peJ + - - - FreeBSD peJ - - FreeBSD p + FreeBSD p 1998 @@ -71,12 +69,12 @@ ٦bZA|ZC`Aڭ̷|b`Wٮ[y* zH@ѧOC - + - + Ǩ - + Shell ܲŸ(Prompts) UܥX@bP root ܲŸAbҦҤl|δܲŸ(prompt) @@ -98,7 +96,7 @@ - root + root &prompt.root; @@ -106,7 +104,7 @@ - + ѤҥΪsƭ UѤҨϥνsƭ覡G @@ -155,7 +153,7 @@ Password: bb(user)Bs(group)W٪ɭ... - u root ~iHoơC + u root ~iHoơC @@ -167,7 +165,7 @@ Password: OɡAi - nRɮתܡAХ rm nRɦW + nRɮתܡAХ rm nRɦW @@ -180,7 +178,7 @@ Password: - + yNoteBTipBImportantBWarningBExamplezB HUrOy`NzByޥzBynTzByĵizBydҡzBΡC @@ -209,7 +207,7 @@ Password: - + P bnP Sue Blake, Patrick Durusau, Jon Hamilton, Peter diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml index de649ee875a2..ae3e471c700a 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.16 --> - - + The Documentation Build Process This chapter's main purpose is to clearly explain how @@ -45,8 +44,7 @@ Know what you need to build the FDP documentation, in - addition to those mentioned in the SGML tools chapter. + addition to those mentioned in the SGML tools chapter. @@ -63,7 +61,7 @@ - + The FreeBSD Documentation Build Toolset Here are your tools. Use them every way you can. @@ -104,7 +102,7 @@ - + Understanding Makefiles in the Documentation tree There are three main types of Makefiles @@ -127,11 +125,11 @@ Make includes are the glue that perform the document production, and are usually of the form - doc.xxx.mk. + doc.xxx.mk. - + Subdirectory Makefiles These Makefiles usually take the form of: @@ -146,38 +144,38 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. In quick summary, the first four non-empty lines define the make variables, - SUBDIR, COMPAT_SYMLINK, - and DOC_PREFIX. + SUBDIR, COMPAT_SYMLINK, + and DOC_PREFIX. - The first SUBDIR statement, as well as - the COMPAT_SYMLINK statement, shows how to + The first SUBDIR statement, as well as + the COMPAT_SYMLINK statement, shows how to assign a value to a variable, overriding any previous value. - The second SUBDIR statement shows how a + The second SUBDIR statement shows how a value is appended to the current value of a variable. The - SUBDIR variable is now articles + SUBDIR variable is now articles books. - The DOC_PREFIX assignment shows how a + The DOC_PREFIX assignment shows how a value is assigned to the variable, but only if it is not already - defined. This is useful if DOC_PREFIX is not + defined. This is useful if DOC_PREFIX is not where this Makefile thinks it is - the user can override this and provide the correct value. - Now what does it all mean? SUBDIR + Now what does it all mean? SUBDIR mentions which subdirectories below this one the build process should pass any work on to. - COMPAT_SYMLINK is specific to + COMPAT_SYMLINK is specific to compatibility symlinks (amazingly enough) for languages to their official encoding (doc/en would point to en_US.ISO-8859-1). - DOC_PREFIX is the path to the root of the + DOC_PREFIX is the path to the root of the FreeBSD Document Project tree. This is not always that easy to find, and is also easily overridden, to allow for flexibility. - .CURDIR is a make + .CURDIR is a make builtin variable with the path to the current directory. The final line includes the FreeBSD Documentation Project's @@ -186,7 +184,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. converts these variables into build instructions. - + Documentation Makefiles These Makefiles set a bunch of @@ -211,24 +209,24 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. .include "$(DOC_PREFIX)/share/mk/docproj.docbook.mk" - The MAINTAINER variable is a very + The MAINTAINER variable is a very important one. This variable provides the ability to claim ownership over a document in the FreeBSD Documentation Project, whereby you gain the responsibility for maintaining it. - DOC is the name (sans the + DOC is the name (sans the .xml extension) of the main document - created by this directory. SRCS lists all + created by this directory. SRCS lists all the individual files that make up the document. This should also include important files in which a change should result in a rebuild. - FORMATS indicates the default formats + FORMATS indicates the default formats that should be built for this document. - INSTALL_COMPRESSED is the default list of + INSTALL_COMPRESSED is the default list of compression techniques that should be used in the document - build. INSTALL_ONLY_COMPRESS, empty by + build. INSTALL_ONLY_COMPRESS, empty by default, should be non-empty if only compressed documents are desired in the build. @@ -237,12 +235,12 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. previous section. - The DOC_PREFIX and include statements + The DOC_PREFIX and include statements should be familiar already. - + FreeBSD Documentation Project make includes This is best explained by inspection of the code. Here are @@ -267,8 +265,8 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. doc.docbook.mk is included if - DOCFORMAT is docbook - and DOC is set. + DOCFORMAT is docbook + and DOC is set. @@ -296,21 +294,21 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Variables - DOCFORMAT and MAINTAINER + DOCFORMAT and MAINTAINER are assigned default values, if these are not set by the document make file. - PREFIX is the prefix under which the + PREFIX is the prefix under which the documentation building tools are installed. For normal package and port installation, this is /usr/local. - PRI_LANG should be set to whatever + PRI_LANG should be set to whatever language and encoding is natural amongst users these documents are being built for. US English is the default. - PRI_LANG in no way affects what documents + PRI_LANG in no way affects what documents can, or even will, be built. Its main use is creating links to commonly referenced documents into the FreeBSD documentation install root. @@ -327,7 +325,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 returns whether the variable given is defined or not. .if ${DOCFORMAT} == "docbook", next, - tests whether the DOCFORMAT variable is + tests whether the DOCFORMAT variable is "docbook", and in this case, includes doc.docbook.mk. @@ -348,21 +346,21 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - SUBDIR is a list of subdirectories + SUBDIR is a list of subdirectories that the build process should go further down into. - ROOT_SYMLINKS is the name of + ROOT_SYMLINKS is the name of directories that should be linked to the document install root from their actual locations, if the current language is the primary language (specified by - PRI_LANG). + PRI_LANG). - COMPAT_SYMLINK is described in the + COMPAT_SYMLINK is described in the Subdirectory Makefile section. @@ -373,8 +371,8 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 Targets and macros Dependencies are described by - target: - dependency1 dependency2 ... + target: + dependency1 dependency2 ... tuples, where to build target, you need to build the given dependencies first. @@ -394,25 +392,25 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - In the above, _SUBDIRUSE is now a + In the above, _SUBDIRUSE is now a macro which will execute the given commands when it is listed as a dependency. What sets this macro apart from other targets? Basically, it is executed after the instructions given in the build procedure it is listed as a dependency to, - and it does not adjust .TARGET, which is the + and it does not adjust .TARGET, which is the variable which contains the name of the target currently being built. clean: _SUBDIRUSE rm -f ${CLEANFILES} - In the above, clean will use the - _SUBDIRUSE macro after it has + In the above, clean will use the + _SUBDIRUSE macro after it has executed the instruction rm -f ${CLEANFILES}. In effect, this causes - clean to go further and further down + clean to go further and further down the directory tree, deleting built files as it goes down, not on the way back up. @@ -421,19 +419,19 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - install and - package both go down the + install and + package both go down the directory tree calling the real versions of themselves in the subdirectories - (realinstall and - realpackage + (realinstall and + realpackage respectively). - clean removes files created + clean removes files created by the build process (and goes down the directory tree - too). cleandir does the same, + too). cleandir does the same, and also removes the object directory, if any. @@ -476,11 +474,11 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) .endfor - In the above, if SUBDIR is empty, no + In the above, if SUBDIR is empty, no action is taken; if it has one or more elements, the instructions between .for and .endfor would repeat for every element, - with entry being replaced with the value of + with entry being replaced with the value of the current element. diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/examples/appendix.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/examples/appendix.xml index afdd16260787..8f2bdae4c42d 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/examples/appendix.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/examples/appendix.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.17 --> - - + d @ SGML ɽdҡAHΥΨഫ榡OC @@ -43,17 +42,17 @@ YݰѦҧh DocBook аOy󪺸ܡAiHzL CSupBCVSupdoc tree AHݥΨL SGML ZC Ϊ̡A]iHuWs - C + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/C FקKnxZAoǨҤlĥμзǪ DocBook 4.1 DTD ӫD FreeBSD B~ DTDC Pɨñĥ Norm Walsh 󪺼˦(stylesheets)AӫD FreeBSD pۦL˦C b@ϥ DocBook ҤlAoˤl|²ҡAӤ|yB~xZC - - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> + + DocBook <tag>book</tag> - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> + DocBook <tag>book</tag> @@ -100,11 +99,11 @@ - - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> + + DocBook <tag>article</tag> - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> + DocBook <tag>article</tag> @@ -145,10 +144,10 @@ - + Producing formatted output - `ǫeA]Gwg textproc/docproj + `ǫeA]Gwg textproc/docproj WҦw˦UnALץ̬O port 覡w˩άOʦwˡC ~A]Ҹ˪n鳣b /usr/local/ UlؿA åBҦw˪ɡA˦bA PATH ܼƤؿC @@ -160,12 +159,12 @@ ഫ DocBook HTML (Ҧ) - &prompt.user; jade -V nochunks \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -V nochunks \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml file.xml > file.html + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml file.xml > file.html @@ -205,11 +204,11 @@ ഫ DocBook HTML (`Ҧ) &prompt.user; jade \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ - -t sgml file.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \ + -t sgml file.xml @@ -245,17 +244,17 @@ stylesheet's rules for splitting output. - + ഫ DocBook Postscript(PS) 榡 The source SGML file must be converted to a &tex; file. - &prompt.user; jade -Vtex-backend \ - -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ + &prompt.user; jade -Vtex-backend \ + -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ -c /usr/local/share/xml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/xml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ - -t tex file.xml + -d /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl \ + -t tex file.xml @@ -285,7 +284,7 @@ through tex, specifying the &jadetex macro package. - &prompt.user; tex "&jadetex" file.tex + &prompt.user; tex "&jadetex" file.tex You have to run tex at least three times. The first run processes the @@ -305,12 +304,12 @@ The third pass performs any final cleanup necessary. The output from this stage will be - file.dvi. + file.dvi. Finally, run dvips to convert the .dvi file to Postscript. - &prompt.user; dvips -o file.ps file.dvi + &prompt.user; dvips -o file.ps file.dvi @@ -318,19 +317,18 @@ The first part of this process is identical to that when converting DocBook to Postscript, using the same - jade command line (). + jade command line (). When the .tex file has been generated you run pdfTeX. However, use the &pdfjadetex macro package instead. - &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" file.tex + &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" file.tex Again, run this command three times. This will generate - file.pdf, which does + file.pdf, which does not need to be processed any further. diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/overview/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/overview/chapter.xml index 62c34a11ec5a..82c23be37fe6 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/overview/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/overview/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.23 --> - - + wѻP FreeBSD pCuqq FreeBSD \ӻQnA @@ -68,7 +67,7 @@ - + FreeBSD 󪺲զ FDP `@td FreeBSD 4 OG @@ -106,8 +105,7 @@ Web site - FreeBSD DnUФ譱 WWW Aw}} http://www.FreeBSD.org/ + FreeBSD DnUФ譱 WWW Aw}} http://www.FreeBSD.org/ Hγ\hL mirror CoO\hHĤ@IJ FreeBSD aC @@ -122,7 +120,7 @@ `AFDP |ɤOѳoǤ󪺳sC - + b}ue... 尲]zwgAѡG @@ -141,14 +139,14 @@ - + ֳtWg YQۦոլݡAæHߥiH@oANӤUBJaC - w textproc/docproj oӲզX port(meta-port)C + w textproc/docproj oӲզX port(meta-port)C &prompt.root; cd /usr/ports/textproc/docproj &prompt.root; make JADETEX=no install @@ -205,7 +203,7 @@ - H lint UѼơAӧֳt˴󵲺cγsL~A + H lint UѼơAӧֳt˴󵲺cγsL~A HUoӫOAڤW|iӮɪsѹL{AuOդ󦳵L~C &prompt.user; make lint diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml index 1b2f97992ca1..6ef4bfc08f15 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.10 --> - - + Using <literal>sgml-mode</literal> with <application>Emacs</application> @@ -103,7 +102,7 @@ Runs sgml-fill-element. Will recursively fill (i.e., reformat) content from the current element in. The filling will affect content in which whitespace is - significant, such as within programlisting + significant, such as within programlisting elements, so run this command with care. diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml index d6fc136474a2..4f6ed83e9e69 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.13 --> - - + Ls This document is deliberately not an exhaustive discussion of SGML, @@ -40,84 +39,83 @@ information about these, you are encouraged to see the following web sites. - + The FreeBSD Documentation Project - The FreeBSD - Documentation Project web pages + The FreeBSD + Documentation Project web pages - The FreeBSD Handbook + The FreeBSD Handbook - + SGML - The SGML/XML web - page, a comprehensive SGML resource + The SGML/XML web + page, a comprehensive SGML resource - Gentle introduction to SGML + Gentle introduction to SGML - + HTML - The World Wide Web - Consortium + The World Wide Web + Consortium - The HTML 4.0 - specification + The HTML 4.0 + specification - + DocBook - The DocBook - Technical Committee, maintainers of the DocBook DTD + The DocBook + Technical Committee, maintainers of the DocBook DTD - DocBook: The Definitive - Guide, the online documentation for the DocBook + DocBook: The Definitive + Guide, the online documentation for the DocBook DTD. - The DocBook Open - Repository contains DSSSL stylesheets and other resources + The DocBook Open + Repository contains DSSSL stylesheets and other resources for people using DocBook. - + The Linux Documentation Project - The Linux Documentation - Project web pages + The Linux Documentation + Project web pages diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml index cf77daf84c01..8d3acdffa122 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.73 --> - - + SGML Markup This chapter describes the two markup languages you will encounter @@ -61,12 +60,12 @@ break (and other processing) when it is encountered. - + HTML HTML, the HyperText Markup Language, is the markup language of choice on the World Wide Web. More information can be found at - <URL:>. + <URL:http://www.w3.org/>. HTML is used to markup pages on the FreeBSD web site. It should not (generally) be used to mark up other documentation, @@ -80,8 +79,8 @@ loose variants). The HTML DTDs are available from the ports collection in the - textproc/html port. They are automatically - installed as part of the textproc/docproj + textproc/html port. They are automatically + installed as part of the textproc/docproj port. @@ -107,24 +106,24 @@ body, contains the content that will be displayed to the user. - These sections are indicated with head and - body elements respectively. These elements are - contained within the top-level html element. + These sections are indicated with head and + body elements respectively. These elements are + contained within the top-level html element. Normal HTML document structure - <html> - <head> - <title>The document's title</title> - </head> + <html> + <head> + <title>The document's title</title> + </head> - <body> + <body> … - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -137,14 +136,14 @@ HTML allows you to denote headings in your document, at up to six different levels. - The largest and most prominent heading is h1, - then h2, continuing down to - h6. + The largest and most prominent heading is h1, + then h2, continuing down to + h6. The element's content is the text of the heading. - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, etc. + <tag>h1</tag>, <tag>h2</tag>, etc. Use: @@ -166,16 +165,16 @@ Generally, an HTML page should have one first level heading - (h1). This can contain many second level - headings (h2), which can in turn contain many + (h1). This can contain many second level + headings (h2), which can in turn contain many third level headings. Each - hn element should have + hn element should have the same element, but one further up the hierarchy, preceding it. Leaving gaps in the numbering is to be avoided. Bad ordering of - <sgmltag>h<replaceable>n</replaceable></sgmltag> elements + hn elements Use: @@ -193,10 +192,10 @@ Paragraphs HTML supports a single paragraph element, - p. + p. - <sgmltag>p</sgmltag> + <tag>p</tag> Use: @@ -212,7 +211,7 @@ that should not appear within the current paragraph. - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Use: @@ -239,23 +238,23 @@ first section is the term being defined, and the second section is the definition of the term. - Ordered lists are indicated by the ol - element, unordered lists by the ul element, and - definition lists by the dl element. + Ordered lists are indicated by the ol + element, unordered lists by the ul element, and + definition lists by the dl element. Ordered and unordered lists contain listitems, indicated by the - li element. A listitem can contain textual + li element. A listitem can contain textual content, or it may be further wrapped in one or more - p elements. + p elements. Definition lists contain definition terms - (dt) and definition descriptions - (dd). A definition term can only contain inline + (dt) and definition descriptions + (dd). A definition term can only contain inline elements. A definition description can contain other block elements. - <sgmltag>ul</sgmltag> and <sgmltag>ol</sgmltag> + <tag>ul</tag> and <tag>ol</tag> Use: @@ -287,7 +286,7 @@ - Definition lists with <sgmltag>dl</sgmltag> + Definition lists with <tag>dl</tag> Use: @@ -318,12 +317,12 @@ breaks in the text are significant. In order to do this, wrap the content in the - pre element. + pre element. - <sgmltag>pre</sgmltag> + <tag>pre</tag> - You could use pre to mark up an email + You could use pre to mark up an email message: From: nik@FreeBSD.org @@ -362,17 +361,17 @@ markup to prevent confusion. - Mark up tabular information using the table + Mark up tabular information using the table element. A table consists of one or more table rows - (tr), each containing one or more cells of table - data (td). Each cell can contain other block + (tr), each containing one or more cells of table + data (td). Each cell can contain other block elements, such as paragraphs or lists. It can also contain another table (this nesting can repeat indefinitely). If the cell only contains one paragraph then you do not need to include the - p element. + p element. - Simple use of <sgmltag>table</sgmltag> + Simple use of <tag>table</tag> Use: @@ -477,16 +476,16 @@ Emphasizing information You have two levels of emphasis available in HTML, - em and strong. - em is for a normal level of emphasis and - strong indicates stronger emphasis. + em and strong. + em is for a normal level of emphasis and + strong indicates stronger emphasis. - Typically, em is rendered in italic and - strong is rendered in bold. This is not always + Typically, em is rendered in italic and + strong is rendered in bold. This is not always the case, however, and you should not rely on it. - <sgmltag>em</sgmltag> and <sgmltag>strong</sgmltag> + <tag>em</tag> and <tag>strong</tag> Use: @@ -500,11 +499,11 @@ Because HTML includes presentational markup, you can also indicate that particular content should be rendered in bold or - italic. The elements are b and - i respectively. + italic. The elements are b and + i respectively. - <sgmltag>b</sgmltag> and <sgmltag>i</sgmltag> + <tag>b</tag> and <tag>i</tag> This is in bold, while this is in italics.

]]>
@@ -515,11 +514,11 @@ Indicating fixed pitch text If you have content that should be rendered in a fixed pitch - (typewriter) typeface, use tt (for + (typewriter) typeface, use tt (for teletype). - <sgmltag>tt</sgmltag> + <tag>tt</tag> Use: @@ -537,30 +536,30 @@ - Use big and small + Use big and small around the content you wish to change size. These tags can be nested, so <big><big>This is much bigger</big></big> is possible. - Use font with the size + Use font with the size attribute set to +1 or -1 respectively. This has the same effect as using - big or small. However, + big or small. However, the use of this approach is deprecated. - Use font with the size + Use font with the size attribute set to a number between 1 and 7. The default font size is 3. This approach is deprecated. - <sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag>, and - <sgmltag>font</sgmltag> + <tag>big</tag>, <tag>small</tag>, and + <tag>font</tag> The following fragments all do the same thing. @@ -589,7 +588,7 @@ In order to include a link to another document on the WWW you must know the URL of the document you want to link to. - The link is indicated with a, and the + The link is indicated with a, and the href attribute contains the URL of the target document. The content of the element becomes the link, and is normally indicated to the user in some way (underlining, change of @@ -616,7 +615,7 @@ document) requires that the document author include anchors that you can link to. - Anchors are indicated with a and the + Anchors are indicated with a and the name attribute instead of href. @@ -662,17 +661,15 @@
- + DocBook DocBook was originally developed by HaL Computer Systems and O'Reilly & Associates to be a DTD for writing technical documentation - A short history can be found under - http://www.oasis-open.org/committees/docbook/intro.shtml. - . Since 1998 it is maintained by the - DocBook Technical Committee. As such, and unlike LinuxDoc + A short history can be found under + http://www.oasis-open.org/committees/docbook/intro.shtml. + . Since 1998 it is maintained by the + DocBook Technical Committee. As such, and unlike LinuxDoc and HTML, DocBook is very heavily oriented towards markup that describes what something is, rather than describing how it should be presented. @@ -688,8 +685,8 @@ The DocBook DTD is available from the ports collection in the - textproc/docbook port. It is automatically - installed as part of the textproc/docproj + textproc/docbook port. It is automatically + installed as part of the textproc/docproj port. @@ -716,8 +713,7 @@ The FreeBSD extensions are not (currently) in the ports - collection. They are stored in the FreeBSD CVS tree, as doc/share/xml/freebsd.dtd. + collection. They are stored in the FreeBSD CVS tree, as doc/share/xml/freebsd.dtd. @@ -737,22 +733,22 @@ ways. In the FreeBSD Documentation Project we are using two primary types of DocBook document: the book and the article. - A book is organized into chapters. This is a - mandatory requirement. There may be parts between + A book is organized into chapters. This is a + mandatory requirement. There may be parts between the book and the chapter to provide another layer of organization. The Handbook is arranged in this way. A chapter may (or may not) contain one or more sections. These - are indicated with the sect1 element. If a section - contains another section then use the sect2 - element, and so on, up to sect5. + are indicated with the sect1 element. If a section + contains another section then use the sect2 + element, and so on, up to sect5. Chapters and sections contain the remainder of the content. An article is simpler than a book, and does not use chapters. Instead, the content of an article is organized into one or more - sections, using the same sect1 (and - sect2 and so on) elements that are used in + sections, using the same sect1 (and + sect2 and so on) elements that are used in books. Obviously, you should consider the nature of the documentation you @@ -763,59 +759,58 @@ best suited to information that can be broken up into several chapters, possibly with appendices and similar content as well. - The FreeBSD - tutorials are all marked up as articles, while this - document, the FreeBSD - FAQ, and the FreeBSD Handbook are + The FreeBSD + tutorials are all marked up as articles, while this + document, the FreeBSD + FAQ, and the FreeBSD Handbook are all marked up as books. Starting a book The content of the book is contained within the - book element. As well as containing structural + book element. As well as containing structural markup, this element can contain elements that include additional information about the book. This is either meta-information, used for reference purposes, or additional content used to produce a title page. This additional information should be contained within - bookinfo. + bookinfo. - Boilerplate <sgmltag>book</sgmltag> with - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> + Boilerplate <tag>book</tag> with + <tag>bookinfo</tag> - <book> - <bookinfo> - <title>Your title here</title> - - <author> - <firstname>Your first name</firstname> - <surname>Your surname</surname> - <affiliation> - <address><email>Your email address</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> - </copyright> - - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Include an abstract of the book's contents here.</para> - </abstract> - </bookinfo> + <book> + <bookinfo> + <title>Your title here</title> + + <author> + <firstname>Your first name</firstname> + <surname>Your surname</surname> + <affiliation> + <address><email>Your email address</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> + </copyright> + + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + + <abstract> + <para>Include an abstract of the book's contents here.</para> + </abstract> + </bookinfo> … -</book> +</book> @@ -823,55 +818,55 @@ Starting an article The content of the article is contained within the - article element. As well as containing + article element. As well as containing structural markup, this element can contain elements that include additional information about the article. This is either meta-information, used for reference purposes, or additional content used to produce a title page. This additional information should be contained within - articleinfo. + articleinfo. - Boilerplate <sgmltag>article</sgmltag> with - <sgmltag>articleinfo</sgmltag> + Boilerplate <tag>article</tag> with + <tag>articleinfo</tag> - <article> - <articleinfo> - <title>Your title here</title> - - <author> - <firstname>Your first name</firstname> - <surname>Your surname</surname> - <affiliation> - <address><email>Your email address</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> - </copyright> - - <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Include an abstract of the article's contents here.</para> - </abstract> - </articleinfo> + <article> + <articleinfo> + <title>Your title here</title> + + <author> + <firstname>Your first name</firstname> + <surname>Your surname</surname> + <affiliation> + <address><email>Your email address</email></address> + </affiliation> + </author> + + <copyright> + <year>1998</year> + <holder role="mailto:your email address">Your name</holder> + </copyright> + + <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> + + <abstract> + <para>Include an abstract of the article's contents here.</para> + </abstract> + </articleinfo> … -</article> +</article> Indicating chapters - Use chapter to mark up your chapters. Each - chapter has a mandatory title. Articles do not + Use chapter to mark up your chapters. Each + chapter has a mandatory title. Articles do not contain chapters, they are reserved for books. @@ -885,7 +880,7 @@ A chapter cannot be empty; it must contain elements in addition - to title. If you need to include an empty + to title. If you need to include an empty chapter then just use an empty paragraph. @@ -906,14 +901,14 @@ sections, subsections, and so on. In articles, sections are the main structural element, and each article must contain at least one section. Use the - sectn element. The + sectn element. The n indicates the section number, which identifies the section level. - The first sectn is - sect1. You can have one or more of these in a - chapter. They can contain one or more sect2 - elements, and so on, down to sect5. + The first sectn is + sect1. You can have one or more of these in a + chapter. They can contain one or more sect2 + elements, and so on, down to sect5. Sections in chapters @@ -960,12 +955,12 @@ - Subdividing using <sgmltag>part</sgmltag>s + Subdividing using <tag>part</tag>s You can introduce another layer of organization between - book and chapter with one or - more parts. This cannot be done in an - article. + book and chapter with one or + more parts. This cannot be done in an + article. Introduction @@ -998,17 +993,17 @@ Paragraphs DocBook supports three types of paragraphs: - formalpara, para, and - simpara. + formalpara, para, and + simpara. Most of the time you will only need to use - para. formalpara includes a - title element, and simpara - disallows some elements from within para. Stick - with para. + para. formalpara includes a + title element, and simpara + disallows some elements from within para. Stick + with para. - <sgmltag>para</sgmltag> + <tag>para</tag> Use: @@ -1033,7 +1028,7 @@ (or they can be left untitled and unattributed). - <sgmltag>blockquote</sgmltag> + <tag>blockquote</tag> Use: @@ -1077,11 +1072,11 @@ information that the user should be aware of. Depending on the nature of the information, one of - tip, note, - warning, caution, and - important should be used. Alternatively, if the + tip, note, + warning, caution, and + important should be used. Alternatively, if the information is related to the main text but is not one of the above, - use sidebar. + use sidebar. The circumstances in which to choose one of these elements over another is unclear. The DocBook documentation suggests: @@ -1108,7 +1103,7 @@ - <sgmltag>warning</sgmltag> + <tag>warning</tag> Use: @@ -1132,32 +1127,32 @@ or present them with a number of steps that must be carried out in order to accomplish a particular goal. - In order to do this, use itemizedlist, - orderedlist, or - procedureThere are other types of + In order to do this, use itemizedlist, + orderedlist, or + procedureThere are other types of list element in DocBook, but we are not concerned with those at the moment. - itemizedlist and - orderedlist are similar to their counterparts in - HTML, ul and ol. Each one - consists of one or more listitem elements, and - each listitem contains one or more block - elements. The listitem elements are analogous to - HTML's li tags. However, unlike HTML, they are + itemizedlist and + orderedlist are similar to their counterparts in + HTML, ul and ol. Each one + consists of one or more listitem elements, and + each listitem contains one or more block + elements. The listitem elements are analogous to + HTML's li tags. However, unlike HTML, they are required. - procedure is slightly different. It consists - of steps, which may in turn consists of more - steps or substeps. Each - step contains block elements. + procedure is slightly different. It consists + of steps, which may in turn consists of more + steps or substeps. Each + step contains block elements. - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag>, and - <sgmltag>procedure</sgmltag> + <tag>itemizedlist</tag>, + <tag>orderedlist</tag>, and + <tag>procedure</tag> Use: @@ -1239,18 +1234,18 @@ Showing file samples If you want to show a fragment of a file (or perhaps a complete - file) to the user, wrap it in the programlisting + file) to the user, wrap it in the programlisting element. White space and line breaks within - programlisting are + programlisting are significant. In particular, this means that the opening tag should appear on the same line as the first line of the output, and the closing tag should appear on the same line as the last line of the output, otherwise spurious blank lines may be included. - <sgmltag>programlisting</sgmltag> + <tag>programlisting</tag> Use: @@ -1292,16 +1287,16 @@ main(void) linking to it within the text. To do this, mark areas of interest in your example - (programlisting, - literallayout, or whatever) with the - co element. Each element must have a unique + (programlisting, + literallayout, or whatever) with the + co element. Each element must have a unique id assigned to it. After the example include a - calloutlist that refers back to the example and + calloutlist that refers back to the example and provides additional commentary. - <sgmltag>co</sgmltag> and - <sgmltag>calloutlist</sgmltag> + <tag>co</tag> and + <tag>calloutlist</tag> When you have finished, your program should look like this: @@ -1335,12 +1330,12 @@ main(void) When you have finished, your program should look like this: - #include <stdio.h> + #include <stdio.h> -int +int main(void) { - printf("hello, world\n"); + printf("hello, world\n"); } @@ -1370,21 +1365,21 @@ main(void) In general terms (and see the DocBook documentation for more detail) a table (which can be either formal or informal) consists of - a table element. This contains at least one - tgroup element, which specifies (as an attribute) + a table element. This contains at least one + tgroup element, which specifies (as an attribute) the number of columns in this table group. Within the tablegroup - you can then have one thead element, which + you can then have one thead element, which contains elements for the table headings (column headings), and one - tbody which contains the body of the + tbody which contains the body of the table. - Both tgroup and thead - contain row elements, which in turn contain - entry elements. Each entry + Both tgroup and thead + contain row elements, which in turn contain + entry elements. Each entry element specifies one cell in the table. - <sgmltag>informaltable</sgmltag> + <tag>informaltable</tag> Use: @@ -1439,13 +1434,13 @@ main(void) Always use the pgwide attribute with a value of 1 with the - informaltable element. A bug in Internet + informaltable element. A bug in Internet Explorer can cause the table to render incorrectly if this is omitted. If you do not want a border around the table the frame attribute can be added to the - informaltable element with a value of + informaltable element with a value of none (i.e., <informaltable frame="none">). @@ -1492,20 +1487,20 @@ main(void) - screen + screen Everything the user sees in this example will be on the computer screen, so the next element is - screen. + screen. - Within screen, white space is + Within screen, white space is significant. - prompt, + prompt, &prompt.root; and &prompt.user; @@ -1513,14 +1508,14 @@ main(void) Some of the things the user will be seeing on the screen are prompts from the computer (either from the operating system, command shell, or application). These should be marked up using - prompt. + prompt. As a special case, the two shell prompts for the normal user and the root user have been provided as entities. Every time you want to indicate the user is at a shell prompt, use one of &prompt.root; and &prompt.user; as necessary. They do - not need to be inside prompt. + not need to be inside prompt. &prompt.root; and @@ -1532,19 +1527,19 @@ main(void) - userinput + userinput When displaying text that the user should type in, wrap it - in userinput tags. It will probably be + in userinput tags. It will probably be displayed differently to the user. - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag>, and - <sgmltag>userinput</sgmltag> + <tag>screen</tag>, <tag>prompt</tag>, and + <tag>userinput</tag> Use: @@ -1576,8 +1571,8 @@ This is the file called 'foo2' Even though we are displaying the contents of the file foo2, it is not marked - up as programlisting. Reserve - programlisting for showing fragments of files + up as programlisting. Reserve + programlisting for showing fragments of files outside the context of user actions. @@ -1590,19 +1585,19 @@ This is the file called 'foo2' Emphasizing information When you want to emphasize a particular word or phrase, use - emphasis. This may be presented as italic, or + emphasis. This may be presented as italic, or bold, or might be spoken differently with a text-to-speech system. There is no way to change the presentation of the emphasis - within your document, no equivalent of HTML's b - and i. If the information you are presenting is + within your document, no equivalent of HTML's b + and i. If the information you are presenting is important then consider presenting it in - important rather than - emphasis. + important rather than + emphasis. - <sgmltag>emphasis</sgmltag> + <tag>emphasis</tag> Use: @@ -1620,8 +1615,8 @@ This is the file called 'foo2' Quotations To quote text from another document or source, or to denote - a phrase that is used figuratively, use quote. - Within a quote tag, you may use most of the + a phrase that is used figuratively, use quote. + Within a quote tag, you may use most of the markup tags available for normal text. @@ -1645,12 +1640,12 @@ This is the file called 'foo2' Keys, mouse buttons, and combinations To refer to a specific key on the keyboard, use - keycap. To refer to a mouse button, use - mousebutton. And to refer to combinations of key + keycap. To refer to a mouse button, use + mousebutton. And to refer to combinations of key presses or mouse clicks, wrap them all in - keycombo. + keycombo. - keycombo has an attribute called + keycombo has an attribute called action, which may be one of click, double-click, other, press, @@ -1660,7 +1655,7 @@ This is the file called 'foo2' The stylesheets automatically add any connecting symbols, such as +, between the key names, when wrapped in - keycombo. + keycombo. Keys, mouse buttons, and combinations @@ -1714,21 +1709,20 @@ This is the file called 'foo2' common in Unix manuals. Mark up application names with - application. + application. When you want to list a command with its manual section number (which should be most of the time) the DocBook element is - citerefentry. This will contain a further two - elements, refentrytitle and - manvolnum. The content of - refentrytitle is the name of the command, and the - content of manvolnum is the manual page + citerefentry. This will contain a further two + elements, refentrytitle and + manvolnum. The content of + refentrytitle is the name of the command, and the + content of manvolnum is the manual page section. - This can be cumbersome to write, and so a series of general entities + This can be cumbersome to write, and so a series of general entities have been created to make this easier. Each entity takes the form - &man.manual-page.manual-section;. + &man.manual-page.manual-section;. The file that contains these entities is in doc/share/xml/man-refs.ent, and can be @@ -1748,18 +1742,18 @@ This is the file called 'foo2' ]> - Use command when you want to include a + Use command when you want to include a command name in-line but present it as something the user should type in. - Use option to mark up the options + Use option to mark up the options which will be passed to a command. When referring to the same command multiple times in close proximity it is preferred to use the - &man.command.section; + &man.command.section; notation to markup the first reference and use - command to markup subsequent references. + command to markup subsequent references. This makes the generated output, especially HTML, appear visually better. @@ -1815,7 +1809,7 @@ This is the file called 'foo2' Notice how the - &man.command.section; notation is easier to follow. + &man.command.section; notation is easier to follow. @@ -1823,10 +1817,10 @@ This is the file called 'foo2' Files, directories, extensions Whenever you wish to refer to the name of a file, a directory, - or a file extension, use filename. + or a file extension, use filename. - <sgmltag>filename</sgmltag> + <tag>filename</tag> Use: @@ -1859,7 +1853,7 @@ This is the file called 'foo2' You might need to include the name of a program from the FreeBSD Ports Collection in the documentation. Use the - filename tag with the role + filename tag with the role attribute set to package to identify these. Since ports can be installed in any number of locations, only include @@ -1867,7 +1861,7 @@ This is the file called 'foo2' /usr/ports. - <sgmltag>filename</sgmltag> tag with + <title><tag>filename</tag> tag with <literal>package</literal> role Use: @@ -1876,7 +1870,7 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: - Install the net/ethereal + Install the net/ethereal port to view network traffic. @@ -1894,14 +1888,14 @@ This is the file called 'foo2' When referring to devices you have two choices. You can either refer to the device as it appears in /dev, or you can use the name of the device as it appears in the kernel. For - this latter course, use devicename. + this latter course, use devicename. Sometimes you will not have a choice. Some devices, such as networking cards, do not have entries in /dev, or the entries are markedly different from those entries. - <sgmltag>devicename</sgmltag> + <tag>devicename</tag> Use: @@ -1919,18 +1913,18 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: - sio is used for serial communication - in FreeBSD. sio manifests through a + sio is used for serial communication + in FreeBSD. sio manifests through a number of entries in /dev, including /dev/ttyd0 and /dev/cuaa0. By contrast, the networking devices, such as - ed0 do not appear in + ed0 do not appear in /dev. In MS-DOS, the first floppy drive is referred to as - a:. In FreeBSD it is + a:. In FreeBSD it is /dev/fd0. @@ -1947,7 +1941,7 @@ This is the file called 'foo2' You can markup identification information for networked computers (hosts) in several ways, depending on the nature of the - information. All of them use hostid as the + information. All of them use hostid as the element, with the role attribute selecting the type of the marked up information. @@ -1958,7 +1952,7 @@ This is the file called 'foo2' With no role attribute (i.e., - hostid.../hostid) the + hostid.../hostid) the marked up information is the simple hostname, such as freefall or wcarchive. You can explicitly specify this with @@ -2024,7 +2018,7 @@ This is the file called 'foo2' - <sgmltag>hostid</sgmltag> and roles + <tag>hostid</tag> and roles Use: @@ -2050,23 +2044,18 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: The local machine can always be referred to by the name - localhost, which will have the IP address 127.0.0.1. + localhost, which will have the IP address 127.0.0.1. - The FreeBSD.org domain - contains a number of different hosts, including freefall.FreeBSD.org and bento.FreeBSD.org. + The FreeBSD.org domain + contains a number of different hosts, including freefall.FreeBSD.org and bento.FreeBSD.org. When adding an IP alias to an interface (using ifconfig) always use a - netmask of 255.255.255.255 (which - can also be expressed as 0xffffffff. + netmask of 255.255.255.255 (which + can also be expressed as 0xffffffff. The MAC address uniquely identifies every network card in - existence. A typical MAC address looks like 08:00:20:87:ef:d0. + existence. A typical MAC address looks like 08:00:20:87:ef:d0. @@ -2082,10 +2071,10 @@ This is the file called 'foo2' When you need to refer to a specific username, such as root or bin, use - username. + username. - <sgmltag>username</sgmltag> + <tag>username</tag> Use: @@ -2095,7 +2084,7 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: To carry out most system administration functions you will - need to be root. + need to be root. @@ -2110,19 +2099,19 @@ This is the file called 'foo2' Two elements exist to describe parts of - Makefiles, maketarget and - makevar. + Makefiles, maketarget and + makevar. - maketarget identifies a build target exported + maketarget identifies a build target exported by a Makefile that can be given as a parameter - to make. makevar identifies a + to make. makevar identifies a variable that can be set (in the environment, on the make command line, or within the Makefile) to influence the process. - <sgmltag>maketarget</sgmltag> and - <sgmltag>makevar</sgmltag> + <tag>maketarget</tag> and + <tag>makevar</tag> Use: @@ -2141,17 +2130,17 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: Two common targets in a Makefile are - all and - clean. + all and + clean. - Typically, invoking all will rebuild - the application, and invoking clean will + Typically, invoking all will rebuild + the application, and invoking clean will remove the temporary files (.o for example) created by the build process. - clean may be controlled by a number - of variables, including CLOBBER and - RECURSE. + clean may be controlled by a number + of variables, including CLOBBER and + RECURSE. @@ -2163,16 +2152,16 @@ This is the file called 'foo2' which should be copied from the Handbook into another file verbatim. - Some of the time, programlisting will be - sufficient to denote this text. programlisting + Some of the time, programlisting will be + sufficient to denote this text. programlisting is not always appropriate, particularly when you want to include a portion of a file in-line with the rest of the paragraph. - On these occasions, use literal. + On these occasions, use literal. - <sgmltag>literal</sgmltag> + <tag>literal</tag> Use: @@ -2199,12 +2188,12 @@ This is the file called 'foo2' cannot simply copy the examples that you provide, but must instead include some information themselves. - replaceable is designed for this eventuality. + replaceable is designed for this eventuality. Use it inside other elements to indicate parts of that element's content that the user must replace. - <sgmltag>replaceable</sgmltag> + <tag>replaceable</tag> Use: @@ -2215,12 +2204,12 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: - &prompt.user; man command + &prompt.user; man command - replaceable can be used in many different - elements, including literal. This example also - shows that replaceable should only be wrapped + replaceable can be used in many different + elements, including literal. This example also + shows that replaceable should only be wrapped around the content that the user is meant to provide. The other content should be left alone. @@ -2236,7 +2225,7 @@ This is the file called 'foo2' Appearance: - The maxusers n + The maxusers n line in the kernel configuration file determines the size of many system tables, and is a rough guide to how many simultaneous logins the system will support. @@ -2250,11 +2239,11 @@ This is the file called 'foo2' Quoting system errors You might want to show errors generated by FreeBSD. - Mark these with errorname. This + Mark these with errorname. This indicates the exact error that appears. - <sgmltag>errorname</sgmltag> + <tag>errorname</tag> Use: @@ -2281,12 +2270,12 @@ This is the file called 'foo2' change, but that is not guaranteed. You will also need to install the - graphics/ImageMagick port, which is used to + graphics/ImageMagick port, which is used to convert between the different image formats. This is a big port, and most of it is not required. However, while we are working on the Makefiles and other infrastructure it makes things easier. This port is not in the - textproc/docproj meta port, you must install it + textproc/docproj meta port, you must install it by hand. The best example of what follows in practice is the @@ -2335,16 +2324,16 @@ This is the file called 'foo2' Markup The markup for an image is relatively simple. First, markup a - mediaobject. The mediaobject + mediaobject. The mediaobject can contain other, more specific objects. We are concerned with - two, the imageobject and the - textobject. + two, the imageobject and the + textobject. - You should include one imageobject, and two - textobject elements. The - imageobject will point to the name of the image + You should include one imageobject, and two + textobject elements. The + imageobject will point to the name of the image file that will be used (without the extension). The - textobject elements contain information that will + textobject elements contain information that will be presented to the user as well as, or instead of, the image. @@ -2371,26 +2360,26 @@ This is the file called 'foo2' with an A inside it. The markup for this would be as follows. - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="fig1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="fig1"> + </imageobject> - <textobject> - <literallayout class="monospaced">+---------------+ + <textobject> + <literallayout class="monospaced">+---------------+ | A | -+---------------+</literallayout> - </textobject> ++---------------+</literallayout> + </textobject> - <textobject> - <phrase>A picture</phrase> - </textobject> -</mediaobject> + <textobject> + <phrase>A picture</phrase> + </textobject> +</mediaobject> - Include an imagedata element inside the - imageobject element. The + Include an imagedata element inside the + imageobject element. The fileref attribute should contain the filename of the image to include, without the extension. The stylesheets will work out which extension should be added to the filename @@ -2398,22 +2387,22 @@ This is the file called 'foo2' - The first textobject should contain a - literallayout element, where the + The first textobject should contain a + literallayout element, where the class attribute is set to monospaced. This is your opportunity to demonstrate your ASCII art skills. This content will be used if the document is converted to plain text. Notice how the first and last lines of the content of the - literallayout element butt up next to the + literallayout element butt up next to the element's tags. This ensures no extraneous white space is included. - The second textobject should contain a - single phrase element. The contents of this + The second textobject should contain a + single phrase element. The contents of this will become the alt attribute for the image when this document is converted to HTML. @@ -2424,7 +2413,7 @@ This is the file called 'foo2' <filename>Makefile</filename> entries Your images must be listed in the - Makefile in the IMAGES + Makefile in the IMAGES variable. This variable should contain the name of all your source images. For example, if you have created three figures, fig1.eps, @@ -2468,23 +2457,23 @@ IMAGES+= fig3.png chapter3/). However, if you do this you must include the directory names in - the IMAGES variable in the + the IMAGES variable in the Makefile, and you must - include the directory name in the imagedata + include the directory name in the imagedata element in your document. For example, if you have chapter1/fig1.png, then chapter1/chapter.xml should contain: - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="chapter1/fig1"> - </imageobject> + <mediaobject> + <imageobject> + <imagedata fileref="chapter1/fig1"> + </imageobject> … -</mediaobject> +</mediaobject> @@ -2555,11 +2544,11 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png If you want to allow the user to jump into a specific portion of the document (possibly in the middle of a paragraph or an example), - use anchor. This element has no content, but + use anchor. This element has no content, but takes an id attribute. - <sgmltag>anchor</sgmltag> + <tag>anchor</tag> This paragraph has an embedded link target in it. It will not show up in @@ -2569,7 +2558,7 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png When you want to provide the user with a link they can activate (probably by clicking) to go to a section of the document that has an id attribute, you can use either - xref or link. + xref or link. Both of these elements have a linkend attribute. The value of this attribute should be the value that you @@ -2577,11 +2566,11 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png if that value has not yet occurred in your document; this will work for forward links as well as backward links). - If you use xref then you have no control over + If you use xref then you have no control over the text of the link. It will be generated for you. - Using <sgmltag>xref</sgmltag> + Using <tag>xref</tag> Assume that this fragment appears somewhere in a document that includes the id example: @@ -2610,19 +2599,19 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png This means that you cannot use - xref to link to an id - attribute on an anchor element. The - anchor has no content, so the - xref cannot generate the text for the + xref to link to an id + attribute on an anchor element. The + anchor has no content, so the + xref cannot generate the text for the link. If you want to control the text of the link then use - link. This element wraps content, and the + link. This element wraps content, and the content will be used for the link. - Using <sgmltag>link</sgmltag> + Using <tag>link</tag> Assume that this fragment appears somewhere in a document that includes the id example. @@ -2654,10 +2643,10 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png - You can use link to + You can use link to include a link to an id on an - anchor element, since the - link content defines the text that will be used + anchor element, since the + link content defines the text that will be used for the link. @@ -2667,13 +2656,13 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png Linking to external documents is much simpler, as long as you know the URL of the document you want to link to. Use - ulink. The url attribute is + ulink. The url attribute is the URL of the page that the link points to, and the content of the element is the text that will be displayed for the user to activate. - <sgmltag>ulink</sgmltag> + <tag>ulink</tag> Use: @@ -2684,7 +2673,7 @@ IMAGES= chapter1/fig1.png Appearance: Of course, you could stop reading this document and go to the - FreeBSD home page + FreeBSD home page instead. diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml index 9ccf202d7e8d..7d67e3282375 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml @@ -31,17 +31,15 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.45 --> - - + SGML Primer FDP XGOH SGML {gC| SGML OB p\ŪBzѳo SGML ZAHΥ󤤩ҹBΪU SGML ޥC - `FPҵoӦ Mark Galassi og Get Going With DocBookC + `FPҵoӦ Mark Galassi og Get Going With DocBookC - + ² Way back when, electronic text was simple to deal with. Admittedly, @@ -129,7 +127,7 @@ inside other markup) and related information. A DTD is sometimes referred to as an application of SGML. - A DTD is a complete + A DTD is a complete specification of all the elements that are allowed to appear, the order in which they should appear, which elements are mandatory, which are optional, and so forth. This makes it possible to write an SGML @@ -156,7 +154,7 @@ not touch on how to write a DTD. - + Elements, tags, and attributes All the DTDs written in SGML share certain characteristics. This is @@ -204,9 +202,9 @@ For an element called element-name the start tag will normally look like - <element-name>. The + <element-name>. The corresponding closing tag for this element is - </element-name>. + </element-name>. Using an element (start and end tags) @@ -248,7 +246,7 @@ on. - Elements within elements; <sgmltag>em</sgmltag> + Elements within elements; <tag>em</tag> This is a simple paragraph where some of the words have been emphasized.

]]>
@@ -284,9 +282,9 @@ An element's attributes are written inside the start tag for that element, and take the form - attribute-name="attribute-value". + attribute-name="attribute-value".
- In sufficiently recent versions of HTML, the p + In sufficiently recent versions of HTML, the p element has an attribute called align, which suggests an alignment (justification) for the paragraph to the program displaying the HTML. @@ -326,7 +324,7 @@ The information on attributes, elements, and tags is stored in SGML catalogs. The various Documentation Project tools use these catalog files to validate your work. The tools in - textproc/docproj include a variety of SGML catalog + textproc/docproj include a variety of SGML catalog files. The FreeBSD Documentation Project includes its own set of catalog files. Your tools need to know about both sorts of catalog files. @@ -340,7 +338,7 @@ - Download and install textproc/docproj + Download and install textproc/docproj from the FreeBSD ports system. This is a meta-port that should download and install all of the programs and supporting files that are used by the @@ -354,7 +352,7 @@ to substitute the correct directory for your language.) - + <filename>.profile</filename>, for &man.sh.1; and &man.bash.1; users @@ -411,7 +409,7 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL Try to validate this file using an SGML parser. - Part of textproc/docproj is the + Part of textproc/docproj is the nsgmls validating parser. Normally, nsgmls reads in a document marked up according to an SGML DTD and returns a copy of the @@ -435,8 +433,8 @@ setenv SGML_CATALOG_FILES /usr/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog:$SGML_CATAL See what happens when required elements are omitted. Try - removing the title and - /title tags, and re-run the validation. + removing the title and + /title tags, and re-run the validation. &prompt.user; nsgmls -s example.xml nsgmls:example.xml:5:4:E: character data is not allowed here @@ -500,18 +498,18 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - Simply omitting the title tags has + Simply omitting the title tags has generated 2 different errors. The first error indicates that content (in this case, characters, rather than the start tag for an element) has occurred where the SGML parser was expecting something else. In this case, the parser was expecting to see one of the start tags for elements - that are valid inside head (such as - title). + that are valid inside head (such as + title). - The second error is because head elements - must contain a title + The second error is because head elements + must contain a title element. Because it does not nsgmls considers that the element has not been properly finished. However, the closing tag indicates that the element has been closed before it has been @@ -525,7 +523,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished
- + The DOCTYPE declaration The beginning of each document that you write must specify the name @@ -586,8 +584,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished PUBLIC is not a part of the FPI, but indicates to the SGML processor how to find the DTD referenced in the FPI. Other ways of telling the SGML parser how to find the - DTD are shown later. + DTD are shown later. @@ -632,8 +629,8 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished for the SGML standard. Otherwise, this string will either look like - -//Owner or - +//Owner (notice + -//Owner or + +//Owner (notice the only difference is the leading + or -). @@ -714,7 +711,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Look at the contents of /usr/local/share/xml/html/catalog. This is the catalog file for the HTML DTDs that will have been installed as - part of the textproc/docproj port. + part of the textproc/docproj port. @@ -755,7 +752,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Alternatives to FPIs Instead of using an FPI to indicate the DTD that the document @@ -778,7 +775,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Escaping back to SGML Earlier in this primer I said that SGML is only used when writing a @@ -796,13 +793,12 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished your document. Everything between these delimiters is SGML syntax as you might find within a DTD. - As you may just have realized, the DOCTYPE declaration + As you may just have realized, the DOCTYPE declaration is an example of SGML syntax that you need to include in your document… - + Comments are an SGML construction, and are normally only valid @@ -816,7 +812,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished SGML generic comment - <!-- յ --> + <!-- յ --> <!‐- oO -‐> @@ -886,7 +882,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Entities Entities are a mechanism for assigning names to chunks of content. @@ -901,19 +897,18 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished situations; general entities and parameter entities. - + General Entities You cannot use general entities in an SGML context (although you define them in one). They can only be used in your document. - Contrast this with parameter + Contrast this with parameter entities. Each general entity has a name. When you want to reference a general entity (and therefore include whatever text it represents in your document), you write - &entity-name;. For + &entity-name;. For example, suppose you had an entity called current.version which expanded to the current version number of your product. You could write: @@ -961,7 +956,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Parameter entities Like general @@ -973,9 +968,9 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Parameter entities are defined in a similar way to general entities. However, instead of using - &entity-name; to + &entity-name; to refer to them, use - %entity-name; + %entity-name; Parameter entities use the Percent symbol. . The definition also includes the % @@ -1073,15 +1068,13 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Using entities to include files - Entities (both general and parameter) are + Entities (both general and parameter) are particularly useful when used to include one file inside another. - + Using general entities to include files Suppose you have some content for an SGML book organized into @@ -1226,7 +1219,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Load example.html into your web browser, and confirm that the - paran.xml files + paran.xml files have been included in example.html. @@ -1283,7 +1276,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Load example.html into your web browser, and confirm that the - paran.xml files + paran.xml files have been included in example.html. @@ -1291,7 +1284,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - + Marked sections SGML provides a mechanism to indicate that particular pieces of the @@ -1382,13 +1375,13 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished Using a CDATA marked section - <para>Here is an example of how you would include some text - that contained many <literal>&lt;</literal> - and <literal>&amp;</literal> symbols. The sample - text is a fragment of HTML. The surrounding text (<para> and - <programlisting>) are from DocBook.</para> + <para>Here is an example of how you would include some text + that contained many <literal>&lt;</literal> + and <literal>&amp;</literal> symbols. The sample + text is a fragment of HTML. The surrounding text (<para> and + <programlisting>) are from DocBook.</para> -<programlisting> +<programlisting> <![CDATA[This is a sample that shows you some of the elements within HTML. Since the angle brackets are used so many times, it is @@ -1404,7 +1397,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished

This is the end of the example.

]]> ]]> -</programlisting>
+</programlisting>
If you look at the source for this document you will see this technique used throughout. @@ -1437,8 +1430,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished from your document you could cut it out, or wrap it in comments.
- It becomes more useful when you realize you can use parameter entities + It becomes more useful when you realize you can use parameter entities to control this. Remember that parameter entities can only be used in SGML contexts, and the keyword of a marked section is an SGML context. @@ -1463,7 +1455,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished section <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> +<!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> ]]> ... @@ -1476,7 +1468,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished When producing the hard-copy version, change the entity's definition to: - <!ENTITY % electronic.copy "IGNORE"> + <!ENTITY % electronic.copy "IGNORE"> On reprocessing the document, the marked sections that use %electronic.copy as their keyword will be @@ -1494,33 +1486,33 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished contains the following: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> +<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> ]> -<html> - <head> - <title>An example using marked sections</title> - </head> +<html> + <head> + <title>An example using marked sections</title> + </head> - <body> - <p>This paragraph <![CDATA[contains many < + <body> + <p>This paragraph <![CDATA[contains many < characters (< < < < <) so it is easier - to wrap it in a CDATA marked section ]]></p> + to wrap it in a CDATA marked section ]]></p> <![IGNORE[ - <p>This paragraph will definitely not be included in the - output.</p> + <p>This paragraph will definitely not be included in the + output.</p> ]]> <![ [ - <p>This paragraph might appear in the output, or it - might not.</p> + <p>This paragraph might appear in the output, or it + might not.</p> - <p>Its appearance is controlled by the - parameter entity.</p> + <p>Its appearance is controlled by the + parameter entity.</p> ]]> - </body> -</html> + </body> +</html> @@ -1540,7 +1532,7 @@ nsgmls:example.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished
- + Conclusion That is the conclusion of this SGML primer. For reasons of space diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/structure/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/structure/chapter.xml index 8c22d285196d..267443420fcd 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/structure/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/structure/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.17 --> - - + Structuring documents under <filename>doc/</filename> The doc/ tree is organized in a particular @@ -62,7 +61,7 @@ encodings. It is important that the structure of the documentation tree does not enforce any particular defaults or cultural preferences. - + The top level, <filename>doc/</filename> There are two types of directory under doc/, @@ -86,7 +85,7 @@ - lang.encoding/ + lang.encoding/ One directory exists for each available translation and encoding of the documentation, for example @@ -101,9 +100,9 @@ - + The - <filename><replaceable>lang</replaceable>.<replaceable>encoding</replaceable>/</filename> directories + lang.encoding/ directories These directories contain the documents themselves. The documentation is split into up to three more categories at this @@ -117,7 +116,7 @@ articles - Documentation marked up as a DocBook article + Documentation marked up as a DocBook article (or equivalent). Reasonably short, and broken up into sections. Normally only available as one HTML file. @@ -125,7 +124,7 @@ books - Documentation marked up as a DocBook book (or + Documentation marked up as a DocBook book (or equivalent). Book length, and broken up into chapters. Normally available as both one large HTML file (for people with fast connections, or who want to print it easily from a browser) and @@ -137,18 +136,18 @@ For translations of the system manual pages. This directory will contain one or more - mann directories, + mann directories, corresponding to the sections that have been translated. Not every - lang.encoding directory will contain all of these directories. It depends + lang.encoding directory will contain all of these directories. It depends on how much translation has been accomplished by that translation team. - + Document specific information This section contains specific notes about particular documents @@ -162,12 +161,12 @@ The Handbook is written to comply with the FreeBSD DocBook extended DTD. - The Handbook is organized as a DocBook book. - It is then divided into parts, each of which may - contain several chapters. - chapters are further subdivided into sections - (sect1) and subsections (sect2, - sect3) and so on. + The Handbook is organized as a DocBook book. + It is then divided into parts, each of which may + contain several chapters. + chapters are further subdivided into sections + (sect1) and subsections (sect2, + sect3) and so on. Physical organization @@ -197,13 +196,11 @@ <filename>book.xml</filename> This is the top level document in the Handbook. It contains - the Handbook's DOCTYPE + the Handbook's DOCTYPE declaration, as well as the elements that describe the Handbook's structure. - book.xml uses parameter + book.xml uses parameter entities to load in the files with the .ent extension. These files (described later) then define general @@ -212,12 +209,12 @@ - <filename><replaceable>directory</replaceable>/chapter.xml</filename> + <filename>directory/chapter.xml</filename> Each chapter in the Handbook is stored in a file called chapter.xml in a separate directory from the other chapters. Each directory is named after the value of the - id attribute on the chapter + id attribute on the chapter element. For example, if one of the chapter files contains: @@ -240,7 +237,7 @@ In earlier versions of the Handbook the files were stored in the same directory as book.xml, and named after the value of the id attribute on the - file's chapter element. Moving them into + file's chapter element. Moving them into separate directories prepares for future plans for the Handbook. Specifically, it will soon be possible to include images in each chapter. It makes more sense for each image to be stored in a diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml index 785f566f4b0c..78f0f2843d39 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.12 --> - - + * Stylesheets SGML says nothing about how a document should be displayed to the @@ -43,14 +42,14 @@ For DocBook, we are using stylesheets written in DSSSL. For HTML we are using CSS. - + * DSSSL The Documentation Project uses a slightly customized version of Norm Walsh's modular DocBook stylesheets. These can be found in - textproc/dsssl-docbook-modular. + textproc/dsssl-docbook-modular. The modified stylesheets are not in the ports system. Instead they are part of the Documentation Project source repository, and can be @@ -64,7 +63,7 @@ formatted. - + CSS Cascading Stylesheets (CSS) are a mechanism for attaching style diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml index d0b27f568bff..a5ec5ecdfa47 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml @@ -31,11 +31,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.22 --> - - + غc Website - + ƫedz ХdzƬ 200MB ŶAoǬOnΨө SGML u{BCVS treeB @@ -53,7 +52,7 @@ ۡANO]w CVS repositoryCݭnܤ www, doc, ports oT CVS tree(M٭n[W CVSROOT)C аѾ\ - CVSup ² + CVSup ² HAѦp mirror a CVS tree γ CVS treeC ̧CݨD cvsup collections Gwww, @@ -67,7 +66,7 @@ ports - ثe 940MBC - + Build the web pages from scratch @@ -85,8 +84,8 @@ - www/en ؿAMᥴ - &man.make.1; all ӲͺC + www/en ؿAMᥴ + &man.make.1; all ӲͺC &prompt.root; cd en &prompt.root; make all @@ -94,7 +93,7 @@ - + bAAWw˺ @@ -102,14 +101,14 @@ pGAwg} en oӥؿAФ^oӥؿC - &prompt.root; cd path/www/en + &prompt.root; cd path/www/en - &man.make.1; install A - ñN DESTDIR ]wAQwɮתؿW١C + &man.make.1; install A + ñN DESTDIR ]wAQwɮתؿW١C - &prompt.root; make DESTDIR=/usr/local/www install + &prompt.root; make DESTDIR=/usr/local/www install @@ -118,12 +117,12 @@ |ҨӻApGACغcMw˷sƥA oӫON|jMçRbTѤSsɮסC - &prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -print0 | xargs -0 rm + &prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -print0 | xargs -0 rm - + ܼ @@ -138,7 +137,7 @@ - ENGLISH_ONLY + ENGLISH_ONLY pG]woܼơAӥBȤťաA @@ -147,8 +146,8 @@ &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install - pGAQnܼ ENGLISH_ONLY - HΫغcҦå]A½ĶAunNܼ ENGLISH_ONLY + pGAQnܼ ENGLISH_ONLY + HΫغcҦå]A½ĶAunNܼ ENGLISH_ONLY ȳ]wťէYiC &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean @@ -156,7 +155,7 @@ - WEB_ONLY + WEB_ONLY pG]woܼƪܡA @@ -169,7 +168,7 @@ - NOPORTSCVS + NOPORTSCVS pG]FoܼơAmakefiles N|q ports cvs repository @@ -184,8 +183,8 @@ AϥΫOάOb dot files (pG ~/.profile) ]woܼơC - WEB_ONLYBENGLISH_ONLY - NOPORTSCVS O makefile ܼơC + WEB_ONLYBENGLISH_ONLY + NOPORTSCVS O makefile ܼơC AiHb /etc/make.confBMakefile.inc ]woܼơA@kNOΩROCΨϥ dot files ӳ]wܼƤ@C diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/tools/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/tools/chapter.xml index eb7cfe411fd0..bb447eb65c2e 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/tools/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/tools/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.32 --> - - + u FDP ϥΤ@uӨU޲z FreeBSD Bഫ榡C @@ -43,13 +42,13 @@ zw˳oǤuA~ϥαUӦU`|Ш쪺ҤlC oǤu㪺ΪkA|b`ͨC - ijw <filename role="package">textproc/docproj</filename> + ijw <package>textproc/docproj</package> ˤF - textproc/docproj iHٮɬ٤OAO + textproc/docproj iHٮɬ٤OAO զX port(meta-port)AëDnAuON@DZ`ΤuզX_ӦӤwC ˤFo port AyӡzN|۰ʤUBw˥ҷ|Ш쪺uFC - YnBz媺ܡAijA chinese/docproj |nC + YnBz媺ܡAijA chinese/docproj |nC bo packages AAi|ݭnϥ JadeTeX o macro ]wA @ܨϥθ macro ܡA|ۥh &tex;Cѩ &tex; OZjMA @@ -64,16 +63,14 @@ &prompt.root; make JADETEX=no install - Ϊ̡A]iH textproc/docproj-jadetex άO textproc/docproj-nojadetex oӤ@ӸˡA - ̳Owƥ]w JADETEX ܼƪ slave portsA + Ϊ̡A]iH textproc/docproj-jadetex άO textproc/docproj-nojadetex oӤ@ӸˡA + ̳Owƥ]w JADETEX ܼƪ slave portsA @˷| docproj tOȦb󦳨S JadeTeX ӤwC Ъ`NGYunX HTML ASCII 榡ANθ JadeTeXA ӭYnX PostScriptBPDF 榡ANݭn &tex; ~C - + Ƥu @@ -81,12 +78,12 @@ odzObi FreeeBSD pɩҷ|ݭnΤWu{A ӥBiHΨഫ HTMLBplain textH RTF 榡CoǬMb - textproc/docproj wgFC + textproc/docproj wgFC Jade - (textproc/jade) + (textproc/jade) DSSSL W檺@{AiΨӧаOy(marked up)ഫL榡AOGHTML &tex;C @@ -95,7 +92,7 @@ Tidy - (www/tidy) + (www/tidy) HTML pretty printerAiΨӧ۰ʲͪ HTML ezo\ŪBHK@C @@ -104,7 +101,7 @@ Links - (www/links) + (www/links) rާ@Ҧ WWW s(browser)iH HTML ର plain text 榡C @@ -113,7 +110,7 @@ peps - (graphics/peps) + (graphics/peps) 󤤦ǹϬOs EPS 榡Aoǥnର PNG 榡A @@ -130,7 +127,7 @@ - HTML DTD (textproc/html) + HTML DTD (textproc/html) HTML OΩ WWW аOyAB]O FreeBSD ҨϥΪ榡C @@ -138,7 +135,7 @@ - DocBook DTD (textproc/docbook) + DocBook DTD (textproc/docbook) DocBook OMΨӻs@޳N󪺼ХܻyA @@ -148,7 +145,7 @@ ISO 8879 entities - (textproc/iso8879) + (textproc/iso8879) b ISO 8879:1986 19 entity Q\h DTD ҤjqϥΡA @@ -166,7 +163,7 @@ Modular DocBook ˦ - (textproc/dsssl-docbook-modular) + (textproc/dsssl-docbook-modular) Modular DocBook ˦AOΨӧ DocBook аOyഫL榡AOG @@ -177,7 +174,7 @@ - + Uu @woˤUCu~AOAˤF|eiUu@A @@ -190,8 +187,8 @@ JadeTeX teTeX - (print/jadetex - print/teTeX) + (print/jadetex + print/teTeX) Jade P @@ -218,8 +215,8 @@ Emacs XEmacs - (editors/emacs - editors/xemacs) + (editors/emacs + editors/xemacs) o̽s边㦳Bz SGML DTD аO󪺯SҦC diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/translations/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/translations/chapter.xml index 2a19c41ee786..44feef7f0fa9 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/translations/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/translations/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.29 --> - - + ½Ķɪ`D O½Ķ FreeBSD (]tGFAQ, Handbook, tutorials, manual pages)`D(FAQ)C @@ -77,8 +76,7 @@ - ڡAPyt½Ķ̳Uۦݪ mailing listsCo ½ĶpM + ڡAPyt½Ķ̳Uۦݪ mailing listsCo ½ĶpM CXU½ĶpԲ mailing lists άC @@ -133,8 +131,7 @@ - p½Ķ oCFثewU½Ķ̦G + p½Ķ oCFثewU½Ķ̦G ApGwgLH]bA@˪½Ķu@AФnƮOHOA лPLpôݬ٦ǦaiHWC @@ -213,7 +210,7 @@ book.xml sv_SE.ISO8859-1 O̷ - yt(lang).sX(encoding) + yt(lang).sX(encoding) WhӫإߪĶWC Ъ`NG䤤 Makefiles ɡA̬OΨӽsѪC @@ -286,7 +283,7 @@ ²ӻAۤ@}Y|O & Ÿ(&)AMO entity W١A̫ᱵW(;)C o entity WٳO ISO8879 ҨqA port tree hb - textproc/iso8879C + textproc/iso8879C HU|@ǨҤlG @@ -367,7 +364,7 @@ ½Ķ󤤡An $FreeBSD$ oAåB FreeBSD Documentation Project oאּ - The FreeBSD Ayt + The FreeBSD Ayt Documentation ProjectC ~A٥[WĤTӫXA½ĶA쩳OH^媩Z@Ұ½ĶC @@ -384,4 +381,3 @@ - diff --git a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml index ffb5b6a2c0d7..24bbace9f227 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml @@ -31,8 +31,7 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.48 --> - - + 󪺼g ѩ FreeBSD OѲh@̩Һ@AFOg@檺@eʡA @@ -129,7 +128,7 @@ H man(manual)譱|ҡAΪkOĤGy(Ψ SGML - citerefentry )G + citerefentry )G Х man csh OHѾ\ԱC @@ -156,10 +155,9 @@ - g檺Ӹ`AiѾ\ William Strunk Ҽg Elements of StyleC + g檺Ӹ`AiѾ\ William Strunk Ҽg Elements of StyleC - + Style guide ѩ Handbook OѲh@̩Һ@AFOg@檺@eʡA @@ -183,8 +181,7 @@ Ygr Ygr(acronym)q`bѤĤ@ɡAPɦCXkA - pG"Network Time Protocol (NTP)"C + pG"Network Time Protocol (NTP)"C wqYgrAӾquϥθYgr(ӫDJA DϥΧJiHFyN)ӪFYiC q`Cѥu|Ĥ@ɡA~|CXJA @@ -287,12 +284,12 @@ augroup END Ҫ - O itemizedlist + O itemizedlist oҨƹWtrơAoѨLҨӸɥRC oҷ|WΤ@C - t~AO para - term oҨäݷftLҡA + t~AO para + term oҨäݷftLҡA NiWrơAåBbҫ᭱P@ YiߧYgWoǤC @@ -358,13 +355,12 @@ GB. Hardware compression … - + J HU FreeBSD psƮɩұĥΪpJC - Y䤣n䪺JAаѾ\ O'Reilly - word listC + Y䤣n䪺JAаѾ\ O'Reilly + word listC diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 8b1614090876..682b80909483 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.402 --> - - + im\ - + z NФ@Ƕi]wDDC @@ -67,8 +66,7 @@ - Dp]wBw˷s FreeBSD kernel ()C + Dp]wBw˷s FreeBSD kernel ()C @@ -79,17 +77,13 @@ - - + + Gateways and Routes - - Coranth - Gryphon - Contributed by - + CoranthGryphonContributed by - - Gateways and Routes + + routing gateway @@ -125,19 +119,19 @@ test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 example.com link#1 UC 0 0 host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => +host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => host2.example.com link#1 UC 0 0 224 link#1 UC 0 0 default route The first two lines specify the default route (which we will cover in the next - section) and the localhost route. + section) and the localhost route. loopback device The interface (Netif column) that this routing table specifies to use for - localhost is lo0, + localhost is lo0, also known as the loopback device. This says to keep all traffic for this destination internal, rather than sending it out over the LAN, since it will only end up back where it @@ -148,12 +142,12 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 MAC address The next thing that stands out are the addresses beginning - with 0:e0:. These are Ethernet + with 0:e0:. These are Ethernet hardware addresses, which are also known as MAC addresses. FreeBSD will automatically identify any hosts - (test0 in the example) on the local Ethernet + (test0 in the example) on the local Ethernet and add a route for that host, directly to it over the - Ethernet interface, ed0. There is + Ethernet interface, ed0. There is also a timeout (Expire column) associated with this type of route, which is used if we fail to hear from the host in a specific amount of time. When this happens, the @@ -163,10 +157,8 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 based upon a shortest path determination. subnet - FreeBSD will also add subnet routes for the local subnet (10.20.30.255 is the broadcast address for the - subnet 10.20.30, and example.com is the domain name associated + FreeBSD will also add subnet routes for the local subnet (10.20.30.255 is the broadcast address for the + subnet 10.20.30, and example.com is the domain name associated with that subnet). The designation link#1 refers to the first Ethernet card in the machine. You will notice no additional interface is specified for those. @@ -179,21 +171,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 The host1 line refers to our host, which it knows by Ethernet address. Since we are the sending host, FreeBSD - knows to use the loopback interface (lo0) + knows to use the loopback interface (lo0) rather than sending it out over the Ethernet interface. The two host2 lines are an example of what happens when we use an &man.ifconfig.8; alias (see the section on Ethernet for reasons why we would do this). The => symbol after the - lo0 interface says that not only are + lo0 interface says that not only are we using the loopback (since this address also refers to the local host), but specifically it is an alias. Such routes only show up on the host that supports the alias; all other hosts on the local network will simply have a link#1 line for such routes. - The final line (destination subnet 224) deals + The final line (destination subnet 224) deals with multicasting, which will be covered in another section. Finally, various attributes of each route can be seen in @@ -252,7 +244,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Default Routes default route @@ -290,9 +282,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - The hosts Local1 and - Local2 are at your site. - Local1 is connected to an ISP via a dial up + The hosts Local1 and + Local2 are at your site. + Local1 is connected to an ISP via a dial up PPP connection. This PPP server computer is connected through a local area network to another gateway computer through an external interface to the ISPs Internet feed. @@ -326,22 +318,21 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 A common question is Why (or how) would we set - the T1-GW to be the default gateway for - Local1, rather than the ISP server it is + the T1-GW to be the default gateway for + Local1, rather than the ISP server it is connected to?. Remember, since the PPP interface is using an address on the ISP's local network for your side of the connection, routes for any other machines on the ISP's local network will be automatically generated. - Hence, you will already know how to reach the T1-GW + Hence, you will already know how to reach the T1-GW machine, so there is no need for the intermediate step of sending traffic to the ISP server. - It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for your local + It is common to use the address X.X.X.1 as the gateway address for your local network. So (using the same example), if your local class-C address - space was 10.20.30 and your ISP was - using 10.9.9 then the default routes + space was 10.20.30 and your ISP was + using 10.9.9 then the default routes would be: @@ -367,7 +358,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 You can easily define the default route via the /etc/rc.conf file. In our example, on the - Local2 machine, we added the following line + Local2 machine, we added the following line in /etc/rc.conf: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -412,7 +403,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 to do this. - + Building a Router router @@ -437,7 +428,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 daemon &man.routed.8;, which speaks RIP (both version 1 and version 2) and IRDP. Support for BGP v4, OSPF v2, and other sophisticated routing protocols is available with the - net/zebra package. + net/zebra package. Commercial products such as &gated; are also available for more complex network routing solutions. @@ -447,17 +438,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - + Setting Up Static Routes - - Al - Hoang - Contributed by - + AlHoangContributed by - + - Setting Up Static Routes + Manual Configuration @@ -497,19 +484,17 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 - In this scenario, RouterA is our &os; + In this scenario, RouterA is our &os; machine that is acting as a router to the rest of the - Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to connect + Internet. It has a default route set to 10.0.0.1 which allows it to connect with the outside world. We will assume that - RouterB is already configured properly and + RouterB is already configured properly and knows how to get wherever it needs to go. (This is simple in this picture. Just add a default route on - RouterB using 192.168.1.1 as the gateway.) + RouterB using 192.168.1.1 as the gateway.) If we look at the routing table for - RouterA we would see something like the + RouterA we would see something like the following: &prompt.user; netstat -nr @@ -522,19 +507,17 @@ default 10.0.0.1 UGS 0 49378 xl0 10.0.0/24 link#1 UC 0 0 xl0 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 - With the current routing table RouterA + With the current routing table RouterA will not be able to reach our Internal Net 2. It does not - have a route for 192.168.2.0/24. One way to alleviate + have a route for 192.168.2.0/24. One way to alleviate this is to manually add the route. The following command would add the Internal Net 2 network to - RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next hop: + RouterA's routing table using 192.168.1.2 as the next hop: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Now RouterA can reach any hosts on the - 192.168.2.0/24 + Now RouterA can reach any hosts on the + 192.168.2.0/24 network. @@ -558,7 +541,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" only have one string in static_routes. This string is internalnet2. We then add a configuration variable called - route_internalnet2 + route_internalnet2 where we put all of the configuration parameters we would give to the &man.route.8; command. For our example above we would have used the command: @@ -570,9 +553,7 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" As said above, we can have more than one string in static_routes. This allows us to create multiple static routes. The following lines shows - an example of adding static routes for the 192.168.0.0/24 and 192.168.1.0/24 networks on an imaginary + an example of adding static routes for the 192.168.0.0/24 and 192.168.1.0/24 networks on an imaginary router: static_routes="net1 net2" @@ -658,25 +639,17 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" - - + + Wireless Networking - - Loader - - - - Marc - Fonvieille - - - - Murray - Stokely - + Loader + + MarcFonvieille + + MurrayStokely - - Wireless Networking + + wireless networking @@ -769,7 +742,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" set of wireless devices. - + Basic Setup @@ -812,8 +785,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1" of the &man.wlan.4; manual page. If a native &os; driver for your wireless device does not exist, it may be possible to directly use the &windows; driver with the - help of the NDIS driver + help of the NDIS driver wrapper. @@ -897,7 +869,7 @@ ath0: mac 7.9 phy 4.5 radio 5.6 probes for available access points. Only the super-user can initiate such a scan: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS dlinkap 00:13:46:49:41:76 6 54M 29:0 100 EPS WPA WME freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA @@ -976,7 +948,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA One can also display the current list of known networks with: - &prompt.root; ifconfig ath0 list scan + &prompt.root; ifconfig ath0 list scan This information may be updated automatically by the adapter or manually with a request. @@ -991,8 +963,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA This section provides a simple example of how to make the wireless network adapter work in &os; without encryption. After you are familiar with these concepts, - we strongly recommend using WPA to set up your + we strongly recommend using WPA to set up your wireless network. There are three basic steps to configure a wireless @@ -1063,8 +1034,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA involve backend services such as RADIUS. Most users will use open authentication which is the default setting. Next most common setup is WPA-PSK, also known - as WPA Personal, which is described below. + as WPA Personal, which is described below. If you have an &apple; &airport; Extreme base @@ -1084,8 +1054,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA crack the key. If WEP must be used (e.g., for compatibility with legacy devices) it is better to use WEP with open authentication. More - information regarding WEP can be found in the . + information regarding WEP can be found in the . @@ -1109,9 +1078,9 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:0 100 EPS WPA Once the interface is running, use ifconfig to see the status of the - interface ath0: + interface ath0: - &prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.1.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 @@ -1145,13 +1114,12 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WPA WPA (Wi-Fi Protected Access) is a security protocol used together with 802.11 networks to address the lack of - proper authentication and the weakness of WEP. WPA leverages + proper authentication and the weakness of WEP. WPA leverages the 802.1X authentication protocol and uses one of several ciphers instead of WEP for data integrity. The only cipher required by WPA is TKIP (Temporary Key Integrity @@ -1185,7 +1153,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 More information regarding this file can be found in the &man.wpa.supplicant.conf.5; manual page. - + WPA-PSK WPA-PSK also known as WPA-Personal is based on a @@ -1220,7 +1188,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Then, we can bring up the interface: - &prompt.root; /etc/rc.d/netif start + &prompt.root; /etc/rc.d/netif start Starting wpa_supplicant. DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5 DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 @@ -1239,11 +1207,10 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 protmode CTS roaming MANUAL bintval 100 Or you can try to configure it manually using the - same /etc/wpa_supplicant.conf above, and + same /etc/wpa_supplicant.conf above, and run: - &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:11:95:c3:0d:ac (SSID='freebsdap' freq=2412 MHz) Associated with 00:11:95:c3:0d:ac WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=TKIP GTK=TKIP] @@ -1252,11 +1219,11 @@ WPA: Key negotiation completed with 00:11:95:c3:0d:ac [PTK=TKIP GTK=TKIP]dhclient command to get the IP address from the DHCP server: - &prompt.root; dhclient ath0 + &prompt.root; dhclient ath0 DHCPREQUEST on ath0 to 255.255.255.255 port 67 DHCPACK from 192.168.0.1 bound to 192.168.0.254 -- renewal in 300 seconds. -&prompt.root; ifconfig ath0 +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.254 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1282,8 +1249,8 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 wpa_supplicant has authenticated the station: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.100 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1297,11 +1264,11 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 When DHCP is not used, you also have to manually set up the default gateway and the nameserver: - &prompt.root; route add default your_default_router -&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf + &prompt.root; route add default your_default_router +&prompt.root; echo "nameserver your_DNS_server" >> /etc/resolv.conf - + WPA with EAP-TLS The second way to use WPA is with an 802.1X backend @@ -1320,8 +1287,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 EAP-TLS (EAP with Transport Layer Security) is a very well-supported authentication protocol in the wireless world since it was the first EAP method to be - certified by the Wi-Fi alliance. + certified by the Wi-Fi alliance. EAP-TLS will require three certificates to run: the CA certificate (installed on all machines), the server certificate for your authentication server, and one @@ -1336,15 +1302,15 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 /etc/wpa_supplicant.conf: network={ - ssid="freebsdap" - proto=RSN - key_mgmt=WPA-EAP - eap=TLS - identity="loader" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" - private_key="/etc/certs/clientkey.pem" - private_key_passwd="freebsdmallclient" + ssid="freebsdap" + proto=RSN + key_mgmt=WPA-EAP + eap=TLS + identity="loader" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + client_cert="/etc/certs/clientcert.pem" + private_key="/etc/certs/clientkey.pem" + private_key_passwd="freebsdmallclient" } @@ -1430,7 +1396,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig commands. - + WPA with EAP-TTLS With EAP-TLS both the authentication server and the @@ -1451,11 +1417,11 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=TTLS - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase2="auth=MD5" + eap=TTLS + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase2="auth=MD5" } @@ -1515,7 +1481,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 txpowmax 36 protmode CTS roaming MANUAL bintval 100 - + WPA with EAP-PEAP PEAP (Protected EAP) has been designed as an @@ -1546,12 +1512,12 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ssid="freebsdap" proto=RSN key_mgmt=WPA-EAP - eap=PEAP - identity="test" - password="test" - ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" - phase1="peaplabel=0" - phase2="auth=MSCHAPV2" + eap=PEAP + identity="test" + password="test" + ca_cert="/etc/certs/cacert.pem" + phase1="peaplabel=0" + phase2="auth=MSCHAPV2" } @@ -1623,7 +1589,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - + WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) is part of the original @@ -1634,7 +1600,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP can be set up with ifconfig: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 ssid my_net \ + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.1.100 netmask 255.255.255.0 ssid my_net \ wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 @@ -1679,7 +1645,7 @@ ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Then: - &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf + &prompt.root; wpa_supplicant -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf Trying to associate with 00:13:46:49:41:76 (SSID='dlinkap' freq=2437 MHz) Associated with 00:13:46:49:41:76 @@ -1691,14 +1657,14 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 IBSS mode, also called ad-hoc mode, is designed for point to point connections. For example, to establish an ad-hoc - network between the machine A and the machine - B we will just need to choose two IP adresses + network between the machine A and the machine + B we will just need to choose two IP adresses and a SSID. - On the box A: + On the box A: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -1711,20 +1677,20 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 The adhoc parameter indicates the interface is running in the IBSS mode. - On B, we should be able to detect - A: + On B, we should be able to detect + A: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 02:11:95:c3:0d:ac 2 54M 19:0 100 IS The I in the output confirms the - machine A is in ad-hoc mode. We just have to - configure B with a different IP + machine A is in ad-hoc mode. We just have to + configure B with a different IP address: - &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 ssid freebsdap mediaopt adhoc +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1734,11 +1700,11 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 ssid freebsdap channel 2 bssid 02:11:95:c3:0d:ac authmode OPEN privacy OFF txpowmax 36 protmode CTS bintval 100 - Both A and B are now + Both A and B are now ready to exchange informations. - + &os; Host Access Points &os; can act as an Access Point (AP) which eliminates the @@ -1746,15 +1712,14 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 particularly useful when your &os; machine is acting as a gateway to another network (e.g., the Internet). - + Basic Settings Before configuring your &os; machine as an AP, the kernel must be configured with the appropriate wireless networking support for your wireless card. You also have to add the support for the security protocols you intend to - use. For more details, see . + use. For more details, see . The use of the NDIS driver wrapper and the &windows; @@ -1766,7 +1731,7 @@ Associated with 00:13:46:49:41:76 check if your wireless device supports the host-based access point mode (also know as hostap mode): - &prompt.root; ifconfig ath0 list caps + &prompt.root; ifconfig ath0 list caps ath0=783ed0f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE,MONITOR,TKIPMIC,WPA1,WPA2,BURST,WME> This output displays the card capabilities; the @@ -1779,12 +1744,12 @@ ath0=783ed0f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE The wireless device can now be put into hostap mode and configured with the correct SSID and IP address: - &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap mode 11g mediaopt hostap inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap mode 11g mediaopt hostap inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 Use again ifconfig to see the status - of the ath0 interface: + of the ath0 interface: - &prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -1818,15 +1783,15 @@ ath0=783ed0f<WEP,TKIP,AES,AES_CCM,IBSS,HOSTAP,AHDEMO,TXPMGT,SHSLOT,SHPREAMBLE possible from another wireless machine to initiate a scan to find the AP: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 ES The client machine found the Access Point and can be associated with it: - &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 +&prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet6 fe80::211:95ff:fed5:4362%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x1 inet 192.168.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 @@ -1859,8 +1824,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 ES Before trying to configure hostapd, be sure you have done - the basic settings introduced in the . + the basic settings introduced in the . WPA-PSK @@ -1872,15 +1836,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 ES The configuration is done in the /etc/hostapd.conf file: - interface=ath0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=ath0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=1 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP TKIP @@ -1907,7 +1871,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP The ctrl_interface_group line sets the group (here, it is the - wheel group) allowed to access + wheel group) allowed to access to the control interface files. @@ -1956,7 +1920,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP &prompt.root; /etc/rc.d/hostapd forcestart - &prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2290 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -1967,10 +1931,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP authmode WPA2/802.11i privacy MIXED deftxkey 2 TKIP 2:128-bit txpowmax 36 protmode CTS dtimperiod 1 bintval 100 The Access Point is running, the clients can now be - associated with it, see for more details. It is + associated with it, see for more details. It is possible to see the stations associated with the AP using - the ifconfig ath0 list + the ifconfig ath0 list sta command. @@ -1988,8 +1951,8 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP The wireless device can now be put into hostap mode and configured with the correct SSID and IP address: - &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g mediaopt hostap \ - inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ssid freebsdap wepmode on weptxkey 3 wepkey 3:0x3456789012 mode 11g mediaopt hostap \ + inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 @@ -2011,9 +1974,9 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP Use again ifconfig to see the status - of the ath0 interface: + of the ath0 interface: - &prompt.root; ifconfig ath0 + &prompt.root; ifconfig ath0 ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::211:95ff:fec3:dac%ath0 prefixlen 64 scopeid 0x4 @@ -2026,7 +1989,7 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP From another wireless machine, it is possible to initiate a scan to find the AP: - &prompt.root; ifconfig ath0 up scan + &prompt.root; ifconfig ath0 up scan SSID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS @@ -2081,7 +2044,7 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS /usr/src/tools/tools/net80211. For example: - &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc + &prompt.root; wlandebug -i ath0 +scan+auth+debug+assoc net.wlan.0.debug: 0 => 0xc80000<assoc,auth,scan> can be used to enable console messages related to @@ -2105,20 +2068,15 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M 22:1 100 EPS - - + + Bluetooth - - Pav - Lucistnik - Written by - + PavLucistnikWritten by
pav@FreeBSD.org
-
-
+
-
- Bluetooth + + Bluetooth @@ -2606,7 +2564,7 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: The OBEX server and client are implemented as a third-party package obexapp, which is available as - comms/obexapp port. + comms/obexapp port. OBEX client is used to push and/or pull objects from the OBEX server. An object can, for example, be a business card or an appointment. @@ -2683,7 +2641,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6... Something is going wrong, can I see what exactly is happening? Yes, you can. Use the third-party package hcidump, which is available as - comms/hcidump port. + comms/hcidump port. The hcidump utility is similar to &man.tcpdump.1;. It can be used to display the content of the Bluetooth packets on the terminal and to dump the Bluetooth packets to a @@ -2694,17 +2652,13 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...
- - + + Bridging - - Andrew - Thompson - Written by - + AndrewThompsonWritten by - - Bridging + + Introduction @@ -2855,8 +2809,8 @@ bridge0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 &prompt.root; ifconfig fxp1 up The bridge is now forwarding Ethernet frames between - fxp0 and - fxp1. The equivalent configuration + fxp0 and + fxp1. The equivalent configuration in /etc/rc.conf so the bridge is created at startup is: @@ -2941,8 +2895,8 @@ ifconfig_fxp1="up" Spanning Tree can be enabled on member interfaces using the stp command. For a bridge with - fxp0 and - fxp1 as the current interfaces, + fxp0 and + fxp1 as the current interfaces, enable STP with the following: &prompt.root; ifconfig bridge0 stp fxp0 stp fxp1 @@ -2984,7 +2938,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 00:01:02:4b:d4:50 as above and has a path cost of 400000 from this bridge, the path to the root bridge is via port 4 which is - fxp0. + fxp0. @@ -3020,7 +2974,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 connected to one of the span ports of the bridge. To send a copy of all frames out the interface named - fxp4: + fxp4: &prompt.root; ifconfig bridge0 span fxp4 @@ -3051,19 +3005,16 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 Another example of using sticky addresses would be to combine the bridge with VLANs to create a router where customer networks are isolated without wasting IP address - space. Consider that CustomerA is on - vlan100 and CustomerB is on + space. Consider that CustomerA is on + vlan100 and CustomerB is on vlan101. The bridge has the address - 192.168.0.1 and is also an + 192.168.0.1 and is also an internet router. &prompt.root; ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101 &prompt.root; ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24 - Both clients see 192.168.0.1 as their default gateway + Both clients see 192.168.0.1 as their default gateway and since the bridge cache is sticky they can not spoof the MAC address of the other customer to intercept their traffic. @@ -3074,7 +3025,7 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &prompt.root; ifconfig bridge0 private vlan100 private vlan101 The customers are completely isolated from each other, - the full /24 address range + the full /24 address range can be allocated without subnetting. @@ -3097,10 +3048,8 @@ bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1 &man.snmp.bridge.3; for more information. The following examples use the - Net-SNMP software (net-mgmt/net-snmp) to query a - bridge, the net-mgmt/bsnmptools port can also + Net-SNMP software (net-mgmt/net-snmp) to query a + bridge, the net-mgmt/bsnmptools port can also be used. From the SNMP client host add to $HOME/.snmp/snmp.conf the following lines to import the bridge MIB definitions in to @@ -3165,17 +3114,13 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 - - + + Link Aggregation and Failover - - Andrew - Thompson - Written by - + AndrewThompsonWritten by - - Link Aggregation and Failover + + lagg failover @@ -3265,7 +3210,7 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2 Examples - + LACP aggregation with a Cisco switch This example connects two interfaces on a &os; machine to the @@ -3326,7 +3271,7 @@ Fa0/1 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x3 0x3D Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3D - + Failover mode Failover mode can be used to switch over to another interface if @@ -3345,32 +3290,24 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3D Traffic will be transmitted and received on - fxp0. If the link is lost on - fxp0 then fxp1 will + fxp0. If the link is lost on + fxp0 then fxp1 will become the active link. If the link is restored on the master interface then it will once again become the active link. - - + + Diskless Operation - - Jean-François - Dockès - Updated by - + Jean-FrançoisDockèsUpdated by - - Alex - Dupre - Reorganized and enhanced by - + AlexDupreReorganized and enhanced by - - Diskless Operation + + diskless workstation diskless operation @@ -3393,8 +3330,7 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3D The Etherboot - port (net/etherboot) produces + port (net/etherboot) produces ROM-able code to boot kernels over the network. The code can be either burnt into a boot PROM on a network card, or loaded from a local floppy (or hard) disk @@ -3573,15 +3509,15 @@ Fa0/2 SA 32768 0005.5d71.8db8 29s 0x146 0x4 0x3DISC DHCP 3.0 is not part of the base system. You will first need to install the - net/isc-dhcp3-server port or the + net/isc-dhcp3-server port or the corresponding package. Once ISC DHCP is installed, it needs a configuration file to run (normally named /usr/local/etc/dhcpd.conf). Here follows - a commented example, where host margaux + a commented example, where host margaux uses Etherboot and host - corbieres uses PXE: + corbieres uses PXE: default-lease-time 600; @@ -3593,16 +3529,16 @@ option domain-name-servers 192.168.4.1; option routers 192.168.4.1; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - use-host-decl-names on; + use-host-decl-names on; option subnet-mask 255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.4.255; host margaux { hardware ethernet 01:23:45:67:89:ab; fixed-address margaux.example.com; - next-server 192.168.4.4; - filename "/data/misc/kernel.diskless"; - option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; + next-server 192.168.4.4; + filename "/data/misc/kernel.diskless"; + option root-path "192.168.4.4:/data/misc/diskless"; } host corbieres { hardware ethernet 00:02:b3:27:62:df; @@ -3620,7 +3556,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { host declarations as the hostname for the diskless host. An alternate way would be to add an option host-name - margaux inside the + margaux inside the host declarations. @@ -3647,7 +3583,7 @@ subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { pxeboot, not the kernel. There are other interesting possibilities, like loading pxeboot from a &os; CD-ROM - /boot directory (as + /boot directory (as &man.pxeboot.8; can load a GENERIC kernel, this makes it possible to use PXE to boot from a remote CD-ROM). @@ -3704,17 +3640,16 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 Etherboot - Etherboot's Web - site contains - - extensive documentation mainly intended for Linux + Etherboot's Web + site contains + + extensive documentation mainly intended for Linux systems, but nonetheless containing useful information. The following will just outline how you would use Etherboot on a FreeBSD system. - You must first install the net/etherboot package or port. + You must first install the net/etherboot package or port. You can change the Etherboot configuration (i.e. to use TFTP instead of @@ -3733,7 +3668,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100 type: -&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 +&prompt.root; gmake bin32/devicetype.fd0 devicetype depends on the type of @@ -3945,7 +3880,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution swap file. To create a swap file of appropriate size, you can do like this: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/path/to/swapfile bs=1k count=1 oseek=100000 To enable it you have to add the following line to your rc.conf: @@ -3992,7 +3927,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution - + ISDN @@ -4000,8 +3935,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution A good resource for information on ISDN technology and hardware is - Dan Kegel's ISDN - Page. + Dan Kegel's ISDN + Page. A quick simple road map to ISDN follows: @@ -4030,17 +3965,13 @@ cd /usr/src/etc; make distribution choose. The following options are listed from least expensive to most expensive. - - + + ISDN Cards - - Hellmuth - Michaelis - Contributed by - + HellmuthMichaelisContributed by - - ISDN Cards + + ISDN @@ -4079,12 +4010,10 @@ cd /usr/src/etc; make distribution For documentation on isdn4bsd, have a look at /usr/share/examples/isdn/ - directory on your FreeBSD system or at the homepage of - isdn4bsd which also has pointers to hints, erratas and - much more documentation such as the isdn4bsd - handbook. + directory on your FreeBSD system or at the homepage of + isdn4bsd which also has pointers to hints, erratas and + much more documentation such as the isdn4bsd + handbook. In case you are interested in adding support for a different ISDN protocol, a currently unsupported ISDN PC card or @@ -4123,9 +4052,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution already have PPP set up. However, at the same time any problems you experienced with the PPP program and are going to persist. - If you want maximum stability, use the kernel PPP option, not the userland PPP. + If you want maximum stability, use the kernel PPP option, not the userland PPP. The following TA's are known to work with FreeBSD: @@ -4146,9 +4073,8 @@ cd /usr/src/etc; make distribution The real problem with external TA's is that, like modems, you need a good serial card in your computer. - You should read the FreeBSD Serial - Hardware tutorial for a detailed understanding of + You should read the FreeBSD Serial + Hardware tutorial for a detailed understanding of serial devices, and the differences between asynchronous and synchronous serial ports. @@ -4169,8 +4095,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution The choice of synchronous card/TA v.s. stand-alone router is largely a religious issue. There has been some discussion of this in - the mailing lists. We suggest you search the archives for + the mailing lists. We suggest you search the archives for the complete discussion. @@ -4307,19 +4232,15 @@ ISDN BRI line - - + + Network Address Translation - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - Network Address Translation + + - + Overview natd @@ -4337,7 +4258,7 @@ ISDN BRI line Internet Connection Sharing. - + Setup Due to the diminishing IP space in IPv4, and the increased number of users on high-speed consumer lines such as cable or DSL, people are @@ -4389,7 +4310,7 @@ ISDN BRI line machine. - + Configuration @@ -4408,12 +4329,12 @@ options IPFIREWALL_VERBOSE The following must be in /etc/rc.conf: - gateway_enable="YES" -firewall_enable="YES" -firewall_type="OPEN" + gateway_enable="YES" +firewall_enable="YES" +firewall_type="OPEN" natd_enable="YES" -natd_interface="fxp0" -natd_flags="" +natd_interface="fxp0" +natd_flags="" @@ -4473,25 +4394,20 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 Each machine and interface behind the LAN should be assigned IP address numbers in the private network space as - defined by RFC 1918 + defined by RFC 1918 and have a default gateway of the natd machine's internal IP address. - For example, client A and - B behind the LAN have IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the natd machine's - LAN interface has an IP address of 192.168.0.1. Client A - and B's default gateway must be set to that - of the natd machine, 192.168.0.1. The natd machine's + For example, client A and + B behind the LAN have IP addresses of 192.168.0.2 and 192.168.0.3, while the natd machine's + LAN interface has an IP address of 192.168.0.1. Client A + and B's default gateway must be set to that + of the natd machine, 192.168.0.1. The natd machine's external, or Internet interface does not require any special modification for &man.natd.8; to work. - + Port Redirection The drawback with &man.natd.8; is that the LAN clients are not accessible @@ -4502,8 +4418,8 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 natd machine to a LAN client. - For example, an IRC server runs on client A, and a web server runs - on client B. For this to work properly, connections received on ports + For example, an IRC server runs on client A, and a web server runs + on client B. For this to work properly, connections received on ports 6667 (IRC) and 80 (web) must be redirected to the respective machines. @@ -4527,7 +4443,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 ranges over individual ports. For example, tcp 192.168.0.2:2000-3000 2000-3000 would redirect all connections received on ports 2000 to 3000 to ports 2000 - to 3000 on client A. + to 3000 on client A. These options can be used when directly running &man.natd.8;, placed within the @@ -4538,7 +4454,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 For further configuration options, consult &man.natd.8; - + Address Redirection address redirection Address redirection is useful if several IP addresses are @@ -4548,14 +4464,14 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 with the proper external IP address and redirects all traffic incoming on that particular IP address back to the specific LAN client. This is also known as static NAT. - For example, the IP addresses 128.1.1.1, - 128.1.1.2, and - 128.1.1.3 belong to the natd gateway - machine. 128.1.1.1 can be used + For example, the IP addresses 128.1.1.1, + 128.1.1.2, and + 128.1.1.3 belong to the natd gateway + machine. 128.1.1.1 can be used as the natd gateway machine's external IP address, while - 128.1.1.2 and - 128.1.1.3 are forwarded back to LAN - clients A and B. + 128.1.1.2 and + 128.1.1.3 are forwarded back to LAN + clients A and B. The syntax is as follows: @@ -4593,7 +4509,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Parallel Line IP (PLIP) PLIP @@ -4616,7 +4532,7 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80 - + Creating a Parallel Cable You can purchase a parallel cable at most computer supply @@ -4739,7 +4655,7 @@ BUSY
- + Setting Up PLIP First, you have to get a laplink cable. @@ -4771,17 +4687,17 @@ plip0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 both computers. Configure the network interface parameters on both - sites as root. For example, if you want to connect - the host host1 with another machine host2: + sites as root. For example, if you want to connect + the host host1 with another machine host2: host1 <-----> host2 IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure the interface on host1 by doing: + Configure the interface on host1 by doing: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2 - Configure the interface on host2 by doing: + Configure the interface on host2 by doing: &prompt.root; ifconfig plip0 10.0.0.2 10.0.0.1 @@ -4797,7 +4713,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 10.0.0.2 host2.my.domain To confirm the connection works, go to each host and ping - the other. For example, on host1: + the other. For example, on host1: &prompt.root; ifconfig plip0 plip0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 @@ -4822,33 +4738,21 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
- - + + IPv6 - - Aaron - Kaplan - Originally Written by - + AaronKaplanOriginally Written by - - Tom - Rhodes - Restructured and Added by - + TomRhodesRestructured and Added by - - Brad - Davis - Extended by - + BradDavisExtended by - + - IPv6 + IPv6 (also known as IPng IP next generation) is the new version of the well known IP protocol (also known as IPv4). Like the other current *BSD systems, @@ -4864,9 +4768,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Running out of addresses. Today this is not so much of a concern anymore since RFC1918 private address space - (10.0.0.0/8, - 172.16.0.0/12, and - 192.168.0.0/16) + (10.0.0.0/8, + 172.16.0.0/12, and + 192.168.0.0/16) and Network Address Translation (NAT) are being employed. @@ -4898,8 +4802,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Address autoconfiguration (RFC2462) + Address autoconfiguration (RFC2462) @@ -4932,11 +4835,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - IPv6 overview at playground.sun.com + IPv6 overview at playground.sun.com - KAME.net + KAME.net @@ -4958,7 +4861,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms for a multicast address will arrive at all interfaces belonging to the multicast group. - The IPv4 broadcast address (usually xxx.xxx.xxx.255) is expressed + The IPv4 broadcast address (usually xxx.xxx.xxx.255) is expressed by multicast addresses in IPv6. @@ -4976,24 +4879,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - :: + :: 128 bits unspecified - cf. 0.0.0.0 in + cf. 0.0.0.0 in IPv4 - ::1 + ::1 128 bits loopback address - cf. 127.0.0.1 in + cf. 127.0.0.1 in IPv4 - ::00:xx:xx:xx:xx + ::00:xx:xx:xx:xx 96 bits embedded IPv4 The lower 32 bits are the IPv4 address. Also @@ -5002,8 +4904,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - ::ff:xx:xx:xx:xx + ::ff:xx:xx:xx:xx 96 bits IPv4 mapped IPv6 address The lower 32 bits are the IPv4 address. @@ -5011,30 +4912,28 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - fe80:: - feb:: + fe80:: - feb:: 10 bits link-local cf. loopback address in IPv4 - fec0:: - fef:: + fec0:: - fef:: 10 bits site-local   - ff:: + ff:: 8 bits multicast   - 001 (base + 001 (base 2) 3 bits global unicast @@ -5049,25 +4948,25 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms Reading IPv6 Addresses - The canonical form is represented as: x:x:x:x:x:x:x:x, each + The canonical form is represented as: x:x:x:x:x:x:x:x, each x being a 16 Bit hex value. For example - FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 + FEBC:A574:382B:23C1:AA49:4592:4EFE:9982 Often an address will have long substrings of all zeros therefore one such substring per address can be abbreviated by ::. Also up to three leading 0s per hexquad can be omitted. - For example fe80::1 + For example fe80::1 corresponds to the canonical form - fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. + fe80:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001. A third form is to write the last 32 Bit part in the well known (decimal) IPv4 style with dots . as separators. For example - 2002::10.0.0.1 + 2002::10.0.0.1 corresponds to the (hexadecimal) canonical representation - 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 + 2002:0000:0000:0000:0000:0000:0a00:0001 which in turn is equivalent to - writing 2002::a00:1. + writing 2002::a00:1. By now the reader should be able to understand the following: @@ -5080,13 +4979,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms media: Ethernet autoselect (100baseTX ) status: active - fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 + fe80::200:21ff:fe03:8e1%rl0 is an auto configured link-local address. It is generated from the MAC address as part of the auto configuration. For further information on the structure of IPv6 addresses - see RFC3513. + see RFC3513. @@ -5101,12 +4999,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - Tunnel via 6-to-4 (RFC3068) + Tunnel via 6-to-4 (RFC3068) - Use the net/freenet6 port if you are on a dial-up connection. + Use the net/freenet6 port if you are on a dial-up connection. @@ -5126,7 +5023,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms To your primary zone DNS file. In case you do not serve your own DNS zones ask your DNS provider. Current versions of bind (version 8.3 and 9) - and dns/djbdns (with the IPv6 patch) + and dns/djbdns (with the IPv6 patch) support AAAA records. @@ -5142,14 +5039,14 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms ipv6_enable="YES" - To statically assign an IP address such as - 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, to your - fxp0 interface, add: + To statically assign an IP address such as + 2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093, to your + fxp0 interface, add: ipv6_ifconfig_fxp0="2001:471:1f11:251:290:27ff:fee0:2093" To assign a default router of - 2001:471:1f11:251::1 + 2001:471:1f11:251::1 add the following to /etc/rc.conf: ipv6_defaultrouter="2001:471:1f11:251::1" @@ -5165,7 +5062,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms /etc/rc.conf: List the Generic Tunneling interfaces that will be configured, for - example gif0: + example gif0: gif_interfaces="gif0" @@ -5212,7 +5109,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms It is important that you specify the interface on which to do IPv6 router solicitation. For example to tell &man.rtadvd.8; to use - fxp0: + fxp0: rtadvd_interfaces="fxp0" @@ -5222,31 +5119,27 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms fxp0:\ :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: - Replace fxp0 with the interface you + Replace fxp0 with the interface you are going to be using. - Next, replace 2001:471:1f11:246:: + Next, replace 2001:471:1f11:246:: with the prefix of your allocation. - If you are dedicated a /64 subnet + If you are dedicated a /64 subnet you will not need to change anything else. Otherwise, you will need to change the prefixlen# to the correct value. - - + + Asynchronous Transfer Mode (ATM) - - Harti - Brandt - Contributed by - + HartiBrandtContributed by - + - Asynchronous Transfer Mode (ATM) + Configuring classical IP over ATM (PVCs) @@ -5268,8 +5161,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms of machines. The example supposes that we have four machines in the network, each connected to the ATM network with an ATM adapter card. The first step is the planning of - the IP addresses and the ATM connections between the + the IP addresses and the ATM connections between the machines. We use the following: @@ -5285,23 +5177,23 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - hostA - 192.168.173.1 + hostA + 192.168.173.1 - hostB - 192.168.173.2 + hostB + 192.168.173.2 - hostC - 192.168.173.3 + hostC + 192.168.173.3 - hostD - 192.168.173.4 + hostD + 192.168.173.4 @@ -5323,32 +5215,32 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - hostA - hostB + hostA - hostB 0.100 - hostA - hostC + hostA - hostC 0.101 - hostA - hostD + hostA - hostD 0.102 - hostB - hostC + hostB - hostC 0.103 - hostB - hostD + hostB - hostD 0.104 - hostC - hostD + hostC - hostD 0.105 @@ -5366,8 +5258,8 @@ hostC&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.3 up hostD&prompt.root; ifconfig hatm0 192.168.173.4 upassuming that the ATM interface is - hatm0 on all hosts. Now the PVCs - need to be configured on hostA (we assume that + hatm0 on all hosts. Now the PVCs + need to be configured on hostA (we assume that they are already configured on the ATM switches, you need to consult the manual for the switch on how to do this). @@ -5399,7 +5291,7 @@ hostD&prompt.root; atmconfig natm add 192.168.173.3 hatm0 0 105 llc/s The same configuration can also be done via /etc/rc.conf. - For hostA this would look like: + For hostA this would look like: network_interfaces="lo0 hatm0" ifconfig_hatm0="inet 192.168.173.1 up" @@ -5416,17 +5308,13 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" - - + + Common Access Redundancy Protocol (CARP) - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - Common Access Redundancy Protocol (CARP) + + CARP Common Access Redundancy Protocol @@ -5475,11 +5363,11 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 llc/snap ubr" The two machines should be configured identically other than their issued hostnames and VHIDs. This example calls these machines - hosta.example.org and - hostb.example.org respectively. First, the + hosta.example.org and + hostb.example.org respectively. First, the required lines for a CARP configuration have to be added to rc.conf. For - hosta.example.org, the + hosta.example.org, the rc.conf file should contain the following lines: @@ -5488,7 +5376,7 @@ ifconfig_fxp0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" cloned_interfaces="carp0" ifconfig_carp0="vhid 1 pass testpast 192.168.1.50/24" - On hostb.example.org the following lines + On hostb.example.org the following lines should be in rc.conf: hostname="hostb.example.org" @@ -5499,16 +5387,16 @@ ifconfig_carp0="vhid 2 pass testpass 192.168.1.51/24" It is very important that the passwords, specified by the option to ifconfig, - are identical. The carp devices will + are identical. The carp devices will only listen to and accept advertisements from machines with the correct password. The VHID must also be different for each machine. The third machine, - provider.example.org, should be prepared so that + provider.example.org, should be prepared so that it may handle failover from either host. This machine will require - two carp devices, one to handle each + two carp devices, one to handle each host. The appropriate rc.conf configuration lines will be similar to the following: @@ -5518,24 +5406,24 @@ cloned_interfaces="carp0 carp1" ifconfig_carp0="vhid 1 advskew 100 pass testpass 192.168.1.50/24" ifconfig_carp1="vhid 2 advskew 100 pass testpass 192.168.1.51/24" - Having the two carp devices will - allow provider.example.org to notice and pick + Having the two carp devices will + allow provider.example.org to notice and pick up the IP address of either machine should it stop responding. The default &os; kernel may have preemption enabled. If so, - provider.example.org may not relinquish the + provider.example.org may not relinquish the IP address back to the original content server. In this case, an administrator may nudge the interface. The following command should be issued on - provider.example.org: + provider.example.org: &prompt.root; ifconfig carp0 down && ifconfig carp0 up - This should be done on the carp + This should be done on the carp interface which corresponds to the correct host. diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/audit/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/audit/chapter.xml index 24ef97a46590..3b00d459cc18 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/audit/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/audit/chapter.xml @@ -4,28 +4,22 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.13 --> - - - - + + Security Event Auditing - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - Security Event Auditing + - + Synopsis AUDIT @@ -102,7 +96,7 @@ requirements. --> systems. - + Key Terms - Words to Know Before reading this chapter, a few key terms must be @@ -162,13 +156,13 @@ requirements. --> - + Installing Audit Support Support for Event Auditing is installed with - the normal installworld process. An + the normal installworld process. An administrator may confirm this by viewing the contents - of /etc/security. Files + of /etc/security. Files beginning with the word audit should be present. For example, audit_event. @@ -191,11 +185,11 @@ requirements. --> here with the option. - + Audit Configuration All configuration files for security audit are found in - /etc/security. The following + /etc/security. The following files must be present before the audit daemon is started: @@ -410,7 +404,7 @@ requirements. --> non-attributable events. The second may be used to tune the level and nature of auditing for individual users. - + The <filename>audit_control</filename> File The audit_control file contains some basic @@ -452,10 +446,10 @@ naflags:lo percentage of free space for audit file systems. This relates to the file system where audit logs are stored. For example, if the specifies - /var/audit and + /var/audit and is set to twenty (20), warning messages will be generated when the - /var file system grows + /var file system grows to eighty (80) percent full. The option specifies audit @@ -464,7 +458,7 @@ naflags:lo - + The <filename>audit_user</filename> File The audit_user file permits the @@ -480,9 +474,9 @@ audit:fc:no Notice how the default is to audit all cases of login/logout and disable auditing of all other actions for - root. This configuration + root. This configuration also audits all file creation and disables all - other auditing for the audit + other auditing for the audit user. While event auditing does not require a special user exist, some configurations, specifically environments making use of MAC, may require it. @@ -490,7 +484,7 @@ audit:fc:no - + Event Audit Administration Events written by the kernel audit subsystem cannot @@ -512,13 +506,13 @@ audit:fc:no of viewing choice. Since audit logs may contain enormous amounts of data, an administrator may prefer to select records for specific users. This is made possible with the following - command, where trhodes is the user of + command, where trhodes is the user of choice: &prompt.root; auditreduce -e trhodes /var/audit/AUDITFILE | praudit This will select all audit records produced by the user - trhodes stored in the + trhodes stored in the AUDITFILE file. There are several other options available for reading audit diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/basics/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/basics/chapter.xml index 1237319f9d1e..71703d3b9766 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/basics/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/basics/chapter.xml @@ -5,22 +5,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.152 --> - - - + + UNIX ¦ - - Chris - Shumway - Rewritten by - + ChrisShumwayRewritten by - - + + - UNIX ¦ + - + z UӪo@N[\ FreeBSD @~tΪ򥻫OΥ\C @@ -68,7 +63,7 @@ - + Virtual Consoles M׺ݾ virtual consoles terminals @@ -78,7 +73,7 @@ o@`yzO׺ݾM console AHΥiHpb FreeBSD BΥ̡C - + The Console console @@ -107,8 +102,8 @@ login: oOABzAoܪOABz[c C oxWr(Cx &unix; @ӦWr)O - pc3.example.orgAӱz{bݨ쪺Ot - console— ttyv0׺ݾC + pc3.example.orgAӱz{bݨ쪺Ot + console— ttyv0׺ݾC ̫᪺@ӳ|OG @@ -118,7 +113,7 @@ login: U@p`NiDzpnJ FreeBSDC - + nJ FreeBSD FreeBSD O@ multiuserBmultiprocessing tΡC @@ -141,14 +136,14 @@ login: login: - boӽdҸ̡Aڭ̰]zbOjohnC + boӽdҸ̡Aڭ̰]zbOjohnC bܦrBJ john ëU Enter C ۱zӷ|ݨt@ӴܦrnzJKXG login: john Password: - J john KXAAU + J john KXAAU EnterC JKX |ܦbùWC zݭnߡAo˰OFwWDC @@ -163,7 +158,7 @@ Password: FreeBSD FC - + h Console b@ Console U &unix; MOSDAM FreeBSD @@ -196,7 +191,7 @@ Password: console ɡA̤|~C - + <filename>/etc/ttys</filename> FreeBSD w] console `@ 8 ӡA @@ -226,7 +221,7 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure U쪺]wHΨLﶵAаѾ\ &man.ttys.5; C - + Single User Ҧ Console single user Ҧ Цb @@ -246,17 +241,17 @@ console none unknown off secure b console eѦAiH⨺檺 secureinsecureA p@ӡAY FreeBSD iJ single user ҦA - |nDzJ root KXC + |nDzJ root KXC мfVҼ{O_nאּ insecureC ]U@ѰO - root KXܡAYnnJ single user + root KXܡAYnnJ single user ҦNdz·ФFC٦L覡iHnJA藍 FreeBSD }{ǪHӨAN|۷ƤC - + console ܵe FreeBSD console w]ܤjpiHվ㬰 1024x768B1280x1024 @@ -272,7 +267,7 @@ options SC_PIXEL_MODE &prompt.root; vidcontrol -i mode ӫO|ܸӾҤ䴩ܼҦMC MiHb - root console zL &man.vidcontrol.1; OA + root console zL &man.vidcontrol.1; OA ӧܼҦG &prompt.root; vidcontrol MODE_279 @@ -284,7 +279,7 @@ options SC_PIXEL_MODE - + v UNIX @@ -422,17 +417,13 @@ total 530 &man.chmod.1; C - + - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - + permissionssymbolic vŸiٰŸܡA @@ -536,7 +527,7 @@ total 530 FILE gJvA èϥH(world)ɦvC - &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE + &prompt.user; chmod go-w,a+x FILE - - + ѦҤm MuW(manual pages) &os; UӯSwTA ̫oKupǦӤjvѡAOpӨtιB@ZC ]A 䦳 &unix; tκ޲znѥHΦnϥΤUOiίʪC - + FreeBSD yBx D^yyBxG - FreeBSD JP(лت) (c餤)A - պӤ + FreeBSD JP(лت) (c餤)A + պӤ A1997C ISBN 9-578-39435-7 FreeBSD ޳N (FreeBSD Unleashed ²餤Ķ)A - u~X + u~X C ISBN 7-111-10201-0 @@ -47,20 +45,20 @@ FreeBSD Handbook ĤG (²餤Ķ)A - HlqX + HlqX C ISBN 7-115-10541-3 FreeBSD 3.x Internet ŪAȾ[]P޲z (²餤)A - MؤjǥX + MؤjǥX C ISBN 7-900625-66-6 FreeBSD & Windows պ (²餤)A - KDX + KDX C ISBN 7-113-03845-X @@ -80,78 +78,63 @@ - Complete Introduction to FreeBSD ()AShoeisha Co., LtdC ISBN 4-88135-473-6 w 3600 C + Complete Introduction to FreeBSD ()AShoeisha Co., LtdC ISBN 4-88135-473-6 w 3600 C - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD ()A ASCIIC ISBN 4-7561-1733-3 w 3000 C + Personal UNIX Starter Kit FreeBSD ()A ASCIIC ISBN 4-7561-1733-3 w 3000 C - FreeBSD Handbook (Ķ)A ASCIIC ISBN 4-7561-1580-2 + FreeBSD Handbook (Ķ)A ASCIIC ISBN 4-7561-1580-2 w 3800 C - FreeBSD mit Methode (w)AComputer und - Literatur Verlag/Vertrieb HanserA1998C ISBN 3-932311-31-0 + FreeBSD mit Methode (w)AComputer und + Literatur Verlag/Vertrieb HanserA1998C ISBN 3-932311-31-0 - FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (w)AComputer und Literatur VerlagA2001C + FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (w)AComputer und Literatur VerlagA2001C ISBN 3-932311-88-4 - FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren - (w)AComputer und Literatur VerlagA2003C + FreeBSD 5 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren + (w)AComputer und Literatur VerlagA2003C ISBN 3-936546-06-1 - - FreeBSD de Luxe (w)A - Verlag Modere IndustrieA + + FreeBSD de Luxe (w)A + Verlag Modere IndustrieA 2003C ISBN 3-8266-1343-0 - FreeBSD - Install and Utilization Manual ()AMainichi Communications Inc. + FreeBSD + Install and Utilization Manual ()AMainichi Communications Inc. A1998C ISBN 4-8399-0112-0 Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - + Building Internet Server with - FreeBSD (L)AElex Media KomputindoC + FreeBSD (L)AElex Media KomputindoC FreeBSD (Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD - c餤Ķ)AW_A2003C + c餤Ķ)AW_A2003C ISBN 986-7944-92-5 - FreeBSD 6.0[]޲zP + FreeBSD 6.0[]޲zP (c餤)AպӡA2006CISBN 9-575-27878-X @@ -161,56 +144,55 @@ - Absolute - BSD: The Ultimate Guide to FreeBSDA - No Starch PressA2002C + Absolute + BSD: The Ultimate Guide to FreeBSDA + No Starch PressA2002C ISBN: 1886411743 - - The Complete FreeBSDA - O'ReillyA2003C + + The Complete FreeBSDA + O'ReillyA2003C ISBN: 0596005164 - The - FreeBSD Corporate Networker's GuideA - Addison-WesleyA2000C + The + FreeBSD Corporate Networker's GuideA + Addison-WesleyA2000C ISBN: 0201704811 - + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal - ComputerAThe Bit Tree PressA2001C + ComputerAThe Bit Tree PressA2001C ISBN: 0971204500 Teach Yourself FreeBSD in 24 HoursA - SamsA2002C + SamsA2002C ISBN: 0672324245 FreeBSD 6 UnleashedA - SamsA2006C + SamsA2006C ISBN: 0672328755 FreeBSD: The Complete ReferenceA - McGrawHillA2003C + McGrawHillA2003C ISBN: 0072224096 - + ϥλU @@ -238,35 +220,30 @@ - Ohio State University - g UNIX - Ъҵ{Aô HTML PostScript خ榡ѤHsC + Ohio State University + g UNIX + Ъҵ{Aô HTML PostScript خ榡ѤHsC - UNIX ЪqjQ½Ķ + UNIX ЪqjQ½Ķ APɥ]O FreeBSD Italian Documentation Project @C - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (½Ķ)C Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD User's + Reference Manual (½Ķ)C Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - Edinburgh - University UNIX sҼg Online Guide ޻C + Edinburgh + University UNIX sҼg Online Guide ޻C - + tκ޲zn @@ -311,24 +288,21 @@ - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (½Ķ)C Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. + Jpman Project, Japan + FreeBSD Users Group. FreeBSD System + Administrator's Manual (½Ķ)C Mainichi Communications + Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - Dreyfus, Emmanuel. Cahiers - de l'Admin: BSD 2nd Ed. (k), Eyrolles, 2004. + Dreyfus, Emmanuel. Cahiers + de l'Admin: BSD 2nd Ed. (k), Eyrolles, 2004. ISBN 2-212-11463-X - + {]pvn @@ -373,16 +347,14 @@ - Spinellis, Diomidis. Code - Reading: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Reading: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 - Spinellis, Diomidis. Code - Quality: The Open Source Perspective. + Spinellis, Diomidis. Code + Quality: The Open Source Perspective. Addison-Wesley, 2006. ISBN 0-321-16607-8 @@ -408,7 +380,7 @@ - + `J@~t @@ -444,11 +416,9 @@ 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - (ѲĤG O - FreeBSD p@AHβĤEiHb - o) + (ѲĤG O + FreeBSD p@AHβĤEiHb + o) @@ -490,7 +460,7 @@ - + w쪺ѦҤm @@ -516,7 +486,7 @@ - + w譱ѦҤm @@ -533,8 +503,7 @@ - Intel Corporation q`|H PDF 榡b developer web site + Intel Corporation q`|H PDF 榡b developer web site L̪ CPUBաBзǪWѤC @@ -572,7 +541,7 @@ - + &unix; vW @@ -585,9 +554,8 @@ Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Also known as the Jargon - File + 0-262-68092-0. Also known as the Jargon + File @@ -599,9 +567,8 @@ Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1. Out of print, but available - online. + 1994. ISBN 1-56884-203-1. Out of print, but available + online. @@ -612,25 +579,25 @@ BSD G - - FreeBSD /usr/share/misc/bsd-family-tree + http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree + FreeBSD /usr/share/misc/bsd-family-tree C The BSD Release Announcements collection. - 1997. + 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ Networked Computer Science Technical Reports - Library. + Library. http://www.ncstrl.org/ Old BSD releases from the Computer Systems Research group (CSRG). - : + http://www.mckusick.com/csrg/: The 4CD set covers all BSD versions from 1BSD to 4.4BSD and 4.4BSD-Lite2 (but not 2.11BSD, unfortunately). The last disk also holds the final sources plus the SCCS files. @@ -638,7 +605,7 @@ - + xBZ diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/book.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/book.xml index 2df57896fa1a..e7de169b07af 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/book.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/book.xml @@ -1,24 +1,22 @@ - %chapters; %txtfiles; ]> - + + FreeBSD ϥΤU + - - - FreeBSD ϥΤU - - FreeBSD pe + FreeBSD pe February 1999 @@ -44,7 +42,7 @@ &legalnotice; - + &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.3ware; @@ -93,23 +91,21 @@ oϥΤUOܦhHЧ@AӥBMy_zi椤C \h`Aw]ǻݭnsC pGzUpeܡAбH e-mail &a.doc;C - b FreeBSD - iHo󪺳̷s(ªiq o)A]iHq FreeBSD FTP A + b FreeBSD + iHo󪺳̷s(ªiq http://docs.FreeBSD.org/doc/ o)A]iHq FreeBSD FTP A άOh mirror O UP榡ơC pGnѭơAiHb - FreeBSD Mall ʶRC - ~A]iHb ϥΤU + FreeBSD Mall ʶRC + ~A]iHb ϥΤU jMơC - + &chap.preface; - + }lϥ FreeBSD @@ -150,7 +146,7 @@ &chap.x11; - + @ʤu@ @@ -191,7 +187,7 @@ &chap.linuxemu; - + tκ޲z @@ -219,7 +215,7 @@ &chap.cutting-edge; - + qT @@ -264,7 +260,7 @@ - + &chap.mirrors; diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/boot/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/boot/chapter.xml index 55e11f129adc..98ccd8ec97d8 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.62 --> - - + FreeBSD }y{g - + z booting bootstrap @@ -54,7 +53,7 @@ - + Booting D Turning on a computer and starting the operating system poses an @@ -138,12 +137,12 @@ are run on a FreeBSD system at startup. - + The Boot Manager and Boot Stages Boot Manager - + The Boot Manager Master Boot Record (MBR) @@ -162,7 +161,7 @@ multiple operating systems on your hard disks, then you will see a display similar to this one at boot time: - + <filename>boot0</filename> Screenshot F1 DOS @@ -179,12 +178,12 @@ Default: F2 or you want to replace your existing MBR with the FreeBSD MBR then use the following command: - &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device + &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 device where device is the device that you - boot from, such as ad0 for the first IDE - disk, ad2 for the first IDE disk on a second - IDE controller, da0 for the first SCSI disk, + boot from, such as ad0 for the first IDE + disk, ad2 for the first IDE disk on a second + IDE controller, da0 for the first SCSI disk, and so on. Or, if you want a custom configuration of the MBR, use &man.boot0cfg.8;. @@ -211,7 +210,7 @@ label=FreeBSD system; this should be verified by checking its screen messages. - + Stage One, <filename>/boot/boot1</filename>, and Stage Two, <filename>/boot/boot2</filename> @@ -223,8 +222,7 @@ label=FreeBSD disklabel (see below). They are located outside file systems, in the first track of - the boot slice, starting with the first sector. This is where boot0, or any other boot manager, + the boot slice, starting with the first sector. This is where boot0, or any other boot manager, expects to find a program to run which will continue the boot process. The number of sectors used is easily determined from the size of /boot/boot. @@ -246,7 +244,7 @@ label=FreeBSD it, but previously it was tasked to run the kernel directly. - + <filename>boot2</filename> Screenshot >> FreeBSD/i386 BOOT @@ -258,17 +256,17 @@ boot: boot1 and boot2 use &man.disklabel.8;: - &prompt.root; disklabel -B diskslice + &prompt.root; disklabel -B diskslice where diskslice is the disk and slice - you boot from, such as ad0s1 for the first + you boot from, such as ad0s1 for the first slice on the first IDE disk. Dangerously Dedicated Mode If you use just the disk name, such as - ad0, in the &man.disklabel.8; command you + ad0, in the &man.disklabel.8; command you will create a dangerously dedicated disk, without slices. This is almost certainly not what you want to do, so make sure you double check the &man.disklabel.8; command before you press @@ -276,7 +274,7 @@ boot: - + Stage Three, <filename>/boot/loader</filename> boot-loader @@ -289,7 +287,7 @@ boot: backed up by a more powerful interpreter, with a more complex command set. - + Loader Program Flow During initialization, the loader will probe for a @@ -318,7 +316,7 @@ boot: - + Loader Built-In Commands These are the most commonly used loader commands. For a @@ -339,8 +337,8 @@ boot: boot - -options - kernelname + -options + kernelname Immediately proceeds to boot the kernel, with the @@ -363,7 +361,7 @@ boot: help - topic + topic Shows help messages read from @@ -384,8 +382,8 @@ boot: - load - type + load -t + type filename @@ -395,8 +393,8 @@ boot: - ls - path + ls -l + path Displays a listing of files in the given path, or @@ -406,7 +404,7 @@ boot: - lsdev + lsdev -v Lists all of the devices from which it may be @@ -416,7 +414,7 @@ boot: - lsmod + lsmod -v Displays loaded modules. If is @@ -461,7 +459,7 @@ boot: - + Loader Examples Here are some practical examples of loader usage: @@ -479,7 +477,7 @@ boot: load just your old (or another) kernel: unload -load kernel.old +load kernel.old You can use kernel.GENERIC to refer to the generic kernel that comes on the install @@ -492,7 +490,7 @@ boot: another kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -501,27 +499,25 @@ boot: script which does the things you would normally do in the kernel boot-time configurator): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf - + Kernel Interaction During Boot kernel boot interaction - Once the kernel is loaded by either loader (as usual) or boot2 (bypassing the loader), it + Once the kernel is loaded by either loader (as usual) or boot2 (bypassing the loader), it examines its boot flags, if any, and adjusts its behavior as necessary. - + Kernel Boot Flags @@ -531,7 +527,7 @@ boot: Here are the more common boot flags: - + @@ -587,19 +583,15 @@ boot: --> - - + + Device Hints - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - Device Hints + device.hints @@ -629,10 +621,10 @@ boot: the standard hash # as comment markers. Lines are constructed as follows: - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" The syntax for the Stage 3 boot loader is: - set hint.driver.unit.keyword=value + set hint.driver.unit.keyword=value driver is the device driver name, unit is the device driver unit number, and keyword is the hint @@ -676,7 +668,7 @@ boot: manual pages. - + Init: Process Control Initialization @@ -689,7 +681,7 @@ boot: in the init_path variable in loader. - + Automatic Reboot Sequence The automatic reboot sequence makes sure that the @@ -701,13 +693,12 @@ boot: directly. - + Single-User Mode single-user mode console - This mode can be reached through the automatic reboot + This mode can be reached through the automatic reboot sequence, or by the user booting with the option or setting the boot_single variable in @@ -721,10 +712,10 @@ boot: If the system console is set to insecure in /etc/ttys, - then the system prompts for the root password + then the system prompts for the root password before initiating single-user mode. - + An Insecure Console in <filename>/etc/ttys</filename> # name getty type status comments @@ -738,24 +729,23 @@ console none unknown off insecure An insecure console means that you consider your physical security to the console to be insecure, and want to make sure only someone who knows the - root password may use single-user mode, and it + root password may use single-user mode, and it does not mean that you want to run your console insecurely. Thus, if you want security, choose insecure, not secure. - + Multi-User Mode multi-user mode If &man.init.8; finds your file systems to be - in order, or once the user has finished in single-user mode, the + in order, or once the user has finished in single-user mode, the system enters multi-user mode, in which it starts the resource configuration of the system. - + Resource Configuration (rc) rc files @@ -778,7 +768,7 @@ console none unknown off insecure - + Shutdown Sequence shutdown @@ -796,8 +786,8 @@ console none unknown off insecure shutdown -p now to turn the power off immediately. To just reboot a FreeBSD system, just use shutdown -r now. You need to be - root or a member of - operator group to run &man.shutdown.8;. + root or a member of + operator group to run &man.shutdown.8;. The &man.halt.8; and &man.reboot.8; commands can also be used, please refer to their manual pages and to &man.shutdown.8;'s one for more information. diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/colophon.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/colophon.xml index cfc47ae023d2..11610d658140 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/colophon.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/colophon.xml @@ -4,8 +4,7 @@ $FreeBSD$ --> - - + This book is the combined work of hundreds of contributors to The FreeBSD Documentation Project. The text is authored in SGML diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/config/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/config/chapter.xml index 51b9f8a55e01..2c3e0097bcf0 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/config/chapter.xml @@ -6,35 +6,22 @@ Original revision: 1.213 Chased revision: 1.221 --> - - - + + ]wPįծ(Tuning) - - Chern - Lee - Written by - + ChernLeeWritten by - - Mike - Smith - Based on a tutorial written by - + MikeSmithBased on a tutorial written by - - Matt - Dillon - Also based on tuning(7) written by - + MattDillonAlso based on tuning(7) written by - + - ]wPįծ(Tuning) + - + z system configuration @@ -75,8 +62,7 @@ - A &unix; &os; 򥻷()C + A &unix; &os; 򥻷()C n]wBsĶ kernel ¦()C @@ -84,7 +70,7 @@ - + @}lW @@ -134,7 +120,7 @@ - + Swap ΰ swap sizing @@ -187,7 +173,7 @@ - + ̥Dn]w @@ -247,7 +233,7 @@ - + Uε{]w hWAw˪n鳣|ۦ]wɡA]|ۤv榡λykC @@ -282,18 +268,14 @@ - - + + U Services Ұʤ覡 - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - U Services Ұʤ覡 + services @@ -301,8 +283,8 @@ from the Ports Collection. In many of these situations it may be necessary to configure the software in a manner which will allow it to be started upon system initialization. Services, - such as mail/postfix or - www/apache13 are just two + such as mail/postfix or + www/apache13 are just two of the many software packages which may be started during system initialization. This section explains the procedures available for starting third party software. @@ -315,7 +297,7 @@ Before the advent of rc.d, applications would drop a simple start up script into the - /usr/local/etc/rc.d + /usr/local/etc/rc.d directory which would be read by the system initialization scripts. These scripts would then be executed during the latter stages of system start up. @@ -366,7 +348,7 @@ exit 0 Could be started manually with: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/utility.sh start While not all third party software requires the line in rc.conf, almost every day a new port will @@ -460,18 +442,13 @@ run_rc_command "$1" - - + + ]w <command>cron</command> - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - ]w <command>cron</command> + + cron configuration @@ -491,14 +468,14 @@ run_rc_command "$1" User crontabs allow individual users to schedule tasks without the - need for root privileges. Commands in a user's crontab run with the + need for root privileges. Commands in a user's crontab run with the permissions of the user who owns the crontab. - The root user can have a user crontab just like + The root user can have a user crontab just like any other user. This one is different from /etc/crontab (the system crontab). Because of the system crontab, there is usually no need to create a user crontab - for root. + for root. Let us take a look at the /etc/crontab file @@ -508,17 +485,17 @@ run_rc_command "$1" # /etc/crontab - root's crontab for &os; # # $&os;: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $ -# +# # SHELL=/bin/sh -PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin +PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin HOME=/var/log # # -#minute hour mday month wday who command +#minute hour mday month wday who command # # -*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun +*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun @@ -569,7 +546,7 @@ HOME=/var/log mean first-last, and can be interpreted as every time. So, judging by this line, it is apparent that the atrun command is to be invoked by - root every five minutes regardless of what + root every five minutes regardless of what day or month it is. For more information on the atrun command, see the &man.atrun.8; manual page. @@ -588,7 +565,7 @@ HOME=/var/log files. - + u@Ƶ{(Crontab)ƩwP޲z @@ -597,8 +574,8 @@ HOME=/var/log editor: the cron utility will notice that the file has changed and immediately begin using the updated version. See - - this FAQ entry for more information. + + this FAQ entry for more information. To install a freshly written user @@ -632,19 +609,14 @@ HOME=/var/log - - + + b &os; ϥ rc - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - + - b &os; ϥ rc + q 2002 ~_A&os; XF NetBSD rc.d ӧ@tΪAȱҰʾC iH /etc/rc.d ؿUhݡAܦhɮ׳O򥻪AȡAiH , @@ -694,7 +666,7 @@ $sshd_enable=YES The second line (# sshd) is the output - from the sshd command, not a root + from the sshd command, not a root console. @@ -760,19 +732,14 @@ sshd is running as pid 433. and &man.rc.subr.8; manual pages. - - + + ]wd - - Marc - Fonvieille - Contributed by - - + MarcFonvieilleContributed by - + - ]wd + network cards @@ -800,7 +767,7 @@ sshd is running as pid 433. Once you are sure your card is supported, you need to determine the proper driver for the card. /usr/src/sys/conf/NOTES and - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES will give you + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES will give you the list of network interface drivers with some information about the supported chipsets/cards. If you have doubts about which driver is the correct one, read the manual page of the @@ -846,17 +813,16 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto Alternatively, you may statically compile the support for your card into your kernel. Check /usr/src/sys/conf/NOTES, - /usr/src/sys/arch/conf/NOTES + /usr/src/sys/arch/conf/NOTES and the manual page of the driver to know what to add in your kernel configuration file. For more information - about recompiling your kernel, please see . If your card was detected at + about recompiling your kernel, please see . If your card was detected at boot by your kernel (GENERIC) you do not have to build a new kernel. - + Using &windows; NDIS Drivers NDIS @@ -928,16 +894,16 @@ linuxemu/chapter.xml --> The next step is to compile the driver binary into a loadable kernel module. To accomplish this, as - root, use &man.ndisgen.8;: + root, use &man.ndisgen.8;: - &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS + &prompt.root; ndisgen /path/to/W32DRIVER.INF /path/to/W32DRIVER.SYS The &man.ndisgen.8; utility is interactive and will prompt for any extra information it requires; it will produce a kernel module in the current directory which can be loaded as follows: - &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko + &prompt.root; kldload ./W32DRIVER.ko In addition to the generated kernel module, you must load the ndis.ko and @@ -964,14 +930,13 @@ ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps From here you can treat the - ndis0 device like any other network - interface (e.g., dc0). + ndis0 device like any other network + interface (e.g., dc0). You can configure the system to load the NDIS modules at boot time in the same way as with any other module. First, copy the generated module, - W32DRIVER.ko, to the /boot/modules directory. Then, + W32DRIVER.ko, to the /boot/modules directory. Then, add the following line to /boot/loader.conf: @@ -1025,37 +990,37 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - dc0: The first Ethernet + dc0: The first Ethernet interface - dc1: The second Ethernet + dc1: The second Ethernet interface - lp0: The parallel port + lp0: The parallel port interface - lo0: The loopback device + lo0: The loopback device - tun0: The tunnel device used by + tun0: The tunnel device used by ppp &os; uses the driver name followed by the order in which one the card is detected at the kernel boot to name the - network card. For example sis2 would + network card. For example sis2 would be the third network card on the system using the &man.sis.4; driver. - In this example, the dc0 device is + In this example, the dc0 device is up and running. The key indicators are: @@ -1067,30 +1032,30 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 The card has an Internet (inet) address (in this case - 192.168.1.3). + 192.168.1.3). It has a valid subnet mask (netmask; - 0xffffff00 is the same as - 255.255.255.0). + 0xffffff00 is the same as + 255.255.255.0). It has a valid broadcast address (in this case, - 192.168.1.255). + 192.168.1.255). The MAC address of the card (ether) - is 00:a0:cc:da:da:da + is 00:a0:cc:da:da:da The physical media selection is on autoselection mode (media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>)). We see that - dc1 was configured to run with + dc1 was configured to run with 10baseT/UTP media. For more information on available media types for a driver, please refer to its manual page. @@ -1099,7 +1064,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 The status of the link (status) is active, i.e. the carrier is detected. - For dc1, we see + For dc1, we see status: no carrier. This is normal when an Ethernet cable is not plugged into the card. @@ -1113,7 +1078,7 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 it would indicate the card has not been configured. - To configure your card, you need root + To configure your card, you need root privileges. The network card configuration can be done from the command line with &man.ifconfig.8; but you would have to do it after each reboot of the system. The file @@ -1127,8 +1092,8 @@ tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - You have to replace dc0, - dc1, and so on, with + You have to replace dc0, + dc1, and so on, with the correct device for your cards, and the addresses with the proper ones. You should read the card driver and &man.ifconfig.8; manual pages for more details about the allowed @@ -1201,7 +1166,7 @@ PING 192.168.1.2 (192.168.1.2): 56 data bytes round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms You could also use the machine name instead of - 192.168.1.2 if you have set up the + 192.168.1.2 if you have set up the /etc/hosts file. @@ -1247,15 +1212,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms This can happen if no default route is specified, or if a cable is unplugged. Check the output of netstat -rn and make sure there is a valid route to the host - you are trying to reach. If there is not, read on to . + you are trying to reach. If there is not, read on to . ping: sendto: Permission denied error messages are often caused by a misconfigured firewall. If ipfw is enabled in the kernel but no rules have been defined, then the default policy is to deny all - traffic, even ping requests! Read on to for more information. + traffic, even ping requests! Read on to for more information. Sometimes performance of the card is poor, or below average. In these cases it is best to set the media selection mode @@ -1268,7 +1231,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms - + D(Virtual Hosts) virtual hosts @@ -1285,7 +1248,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms normally added by placing alias entries in /etc/rc.conf. - An alias entry for the interface fxp0 + An alias entry for the interface fxp0 looks like: ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" @@ -1300,27 +1263,27 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms one address which correctly represents the network's netmask. Any other addresses which fall within this network must have a netmask of all 1s (expressed as either - 255.255.255.255 or 0xffffffff). + 255.255.255.255 or 0xffffffff). For example, consider the case where the - fxp0 interface is - connected to two networks, the 10.1.1.0 - network with a netmask of 255.255.255.0 - and the 202.0.75.16 network with - a netmask of 255.255.255.240. - We want the system to appear at 10.1.1.1 - through 10.1.1.5 and at - 202.0.75.17 through - 202.0.75.20. As noted above, only the + fxp0 interface is + connected to two networks, the 10.1.1.0 + network with a netmask of 255.255.255.0 + and the 202.0.75.16 network with + a netmask of 255.255.255.240. + We want the system to appear at 10.1.1.1 + through 10.1.1.5 and at + 202.0.75.17 through + 202.0.75.20. As noted above, only the first address in a given network range (in this case, - 10.0.1.1 and - 202.0.75.17) should have a real - netmask; all the rest (10.1.1.2 - through 10.1.1.5 and - 202.0.75.18 through - 202.0.75.20) must be configured with a - netmask of 255.255.255.255. + 10.0.1.1 and + 202.0.75.17) should have a real + netmask; all the rest (10.1.1.2 + through 10.1.1.5 and + 202.0.75.18 through + 202.0.75.20) must be configured with a + netmask of 255.255.255.255. The following /etc/rc.conf entries configure the adapter correctly for this arrangement: @@ -1337,7 +1300,7 @@ ifconfig_fxp0_alias7="inet 202.0.75.20 netmask 255.255.255.255" - + ٦ǥDn]wɩOH @@ -1613,7 +1576,7 @@ cron.* /var/log/cron - + <filename>sysctl.conf</filename> sysctl.conf @@ -1635,7 +1598,7 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE - + Tuning with sysctl sysctl @@ -1681,18 +1644,13 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000 see the &man.sysctl.conf.5; manual page and the . - - + + &man.sysctl.8; Read-only - - Tom - Rhodes - Contributed by - - + TomRhodesContributed by - - &man.sysctl.8; Read-only + + In some cases it may be desirable to modify read-only &man.sysctl.8; values. While this is sometimes unavoidable, it can only be done @@ -1718,7 +1676,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Disks @@ -1874,7 +1832,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Soft Updates Soft Updates @@ -2056,7 +2014,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Tuning Kernel Limits @@ -2064,10 +2022,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 kernel limits - + File/Process Limits - + <varname>kern.maxfiles</varname> @@ -2138,7 +2096,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 If, however, you see the dreaded proc table full error when trying to start another program, or are running a server with a large number of simultaneous users (like - ftp.FreeBSD.org), you can always + ftp.FreeBSD.org), you can always increase the number and rebuild. @@ -2148,8 +2106,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 the maximum number of users you will likely have on your system and how many processes each of them will be running. One keyword which does limit the number of simultaneous - remote logins and X terminal windows is pseudo-device pty + remote logins and X terminal windows is pseudo-device pty 16. With &os; 5.X, you do not have to worry about this number since the &man.pty.4; driver is auto-cloning; you simply use the line @@ -2179,7 +2136,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - + Network Limits The NMBCLUSTERS kernel configuration @@ -2349,7 +2306,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 - + Adding Swap Space No matter how well you plan, sometimes a system does not run @@ -2362,7 +2319,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 for this task exist and why it should be done, please refer to of the Handbook. - + Swap on a New Hard Drive The best way to add swap, of course, is to use this as an @@ -2374,7 +2331,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 arrange your swap. - + Swapping over NFS Swapping over NFS is only recommended if you do not have a @@ -2383,7 +2340,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 burden on the NFS server. - + Swapfiles You can create a file of a specified size to use as a swap @@ -2434,22 +2391,15 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Power and Resource Management - - Hiten - Pandya - Written by - - - Tom - Rhodes - + HitenPandyaWritten by + TomRhodes - + - Power and Resource Management + It is very important to utilize hardware resources in an efficient manner. Before ACPI was introduced, @@ -2467,7 +2417,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 comprehensive information about ACPI. References will be provided for further reading at the end. - + What Is ACPI? @@ -2493,7 +2443,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 (Advanced Power Management). - + Shortcomings of Advanced Power Management (APM) The Advanced Power Management (APM) @@ -2530,7 +2480,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 the &man.apm.4; manual page. - + Configuring <acronym>ACPI</acronym> The acpi.ko driver is loaded by default @@ -2564,29 +2514,18 @@ kern.maxvnodes: 100000 - - + + Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> - - Nate - Lawson - Written by - + NateLawsonWritten by - - Peter - Schultz - With contributions from - - - Tom - Rhodes - + PeterSchultzWith contributions from + TomRhodes - + - Using and Debugging &os; <acronym>ACPI</acronym> + ACPI @@ -2609,7 +2548,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Thanks for reading this and we hope we can solve your system's problems. - + Submitting Debugging Information @@ -2620,8 +2559,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 For those of you that want to submit a problem right away, please send the following information to - - freebsd-acpi@FreeBSD.org: + + freebsd-acpi@FreeBSD.org: @@ -2658,7 +2597,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 very large. Generate a copy of your ASL by running this command: - &prompt.root; acpidump -t -d > name-system.asl + &prompt.root; acpidump -t -d > name-system.asl (Substitute your login name for name and manufacturer/model for @@ -2681,7 +2620,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 reported by someone before. - + Background @@ -2717,16 +2656,16 @@ kern.maxvnodes: 100000 provided an interpreter (ACPI-CA) that is shared with Linux and NetBSD. The path to the ACPI-CA source code is - src/sys/contrib/dev/acpica. + src/sys/contrib/dev/acpica. The glue code that allows ACPI-CA to work on &os; is in src/sys/dev/acpica/Osd. Finally, drivers that implement various ACPI devices are found in - src/sys/dev/acpica. + src/sys/dev/acpica. - + Common Problems @@ -2919,7 +2858,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 - + <acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command>, and <acronym>IASL</acronym> @@ -2961,7 +2900,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &prompt.root; iasl your.asl - + Fixing Your <acronym>ASL</acronym> @@ -3046,11 +2985,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0 acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" Be sure to copy your DSDT.aml to the - /boot directory. + /boot directory. - + Getting Debugging Output From <acronym>ACPI</acronym> @@ -3093,7 +3032,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml" make ACPI_DEBUG=1Install acpi.ko in - /boot/kernel and add your + /boot/kernel and add your desired level and layer to loader.conf. This example enables debug messages for all ACPI-CA components and all @@ -3113,7 +3052,7 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" in loader.conf. - + References More information about ACPI may be found @@ -3126,17 +3065,17 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" The ACPI Mailing List Archives - + http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-acpi/ The old ACPI Mailing List Archives - + http://home.jp.FreeBSD.org/mail-list/acpi-jp/ The ACPI 2.0 Specification - + http://acpi.info/spec.htm @@ -3146,9 +3085,8 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" - - DSDT debugging resource. + + DSDT debugging resource. (Uses Compaq as an example but generally useful.) diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index 08ea2f4dd172..50f6f0e0726d 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -5,42 +5,24 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.225 --> - - - + + sBɯ FreeBSD - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts updated by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts updated by - - Jordan - Hubbard - Original work by - - - Poul-Henning - Kamp - - - John - Polstra - - - Nik - Clayton - + JordanHubbardOriginal work by + Poul-HenningKamp + JohnPolstra + NikClayton - - + + - sBɯ FreeBSD + - + z &os; Oӫoi@~tΡCwlDsABEϥΪ̦ӨA @@ -72,12 +54,11 @@ ]nA()C - DpzL port/package w˳n()C + DpzL port/package w˳n()C - + &os.current; vs. &os.stable; -CURRENT -STABLE @@ -86,7 +67,7 @@ &os.stable;C`N|򤶲СAäХ̤OSOpsC A &os.current;AۦA &os.stable;C - + ϥγ̷s &os; CURRENT o̦AjաA&os.current; O &os; }o ̫euC @@ -210,14 +191,13 @@ - ϥ CTM-CURRENTSyncing with CTM uC YҤ + ϥ CTM-CURRENTSyncing with CTM uC YҤ (WOζQAΥu email Ӥw) CTM |AXzݨDC MӡAo]@ǪijåB`@ǦDɮסC ]A ܤ֤H|ΥC o]wF̿oӧs覡C YOϥ 9600 bps modem WejW̡Aijϥ - CVSup + CVSup C @@ -248,7 +228,7 @@ - + ϥγ̷s &os; STABLE @@ -275,8 +255,7 @@ |ѻph״_vT MӡAo]@wOTAڭ̤iû䴩 FreeBSD 骺Uصo檩AިCӵo檩oGA|䴩Ʀ~[C - YA FreeBSD ثeª䴩FӸ`AаѾ\ http://www.FreeBSD.org/security/ + YA FreeBSD ثeª䴩FӸ`AаѾ\ http://www.FreeBSD.org/security/ C AYȦ]w]ӥhĥζ}oAM|ѨM{wDA @@ -317,8 +296,7 @@ Ynwˤ@ӥstΡAåBƱ &os.stable; - Cw snapshotAаѾ\ Snapshots HAѬӸ`C + Cw snapshotAаѾ\ Snapshots HAѬӸ`C ~A]iq mirror Ӧw˳̷s &os.stable; o檩AózLUCӧs̷s &os.stable; lXC @@ -345,8 +323,7 @@ - ϥ CTM-STABLEsyncing with CTM suC + ϥ CTM-STABLEsyncing with CTM suC Y֩κOζQAiHҼ{ĥΡC @@ -362,8 +339,7 @@ bsĶ &os.stable;-STABLEcompiling eAХJӾ\Ū /usr/src Makefile - ɡC ޥuOɯųFӤwAzܤ֤]n ˷s kernel HέssĶ worldC + ɡC ޥuOɯųFӤwAzܤ֤]n ˷s kernel HέssĶ worldC ~Ahh\Ū &a.stable; H /usr/src/UPDATING ]OƪA oˤ~ાDثei׬OˡAHΤU@|ǷsFC @@ -373,12 +349,11 @@ - + sA Source &os; plX\hzL( email)覡ӧsA - L׬Os@AoǥѱzۦMwC ڭ̥DnѪO Anonymous CVSBCVSup + L׬Os@AoǥѱzۦMwC ڭ̥DnѪO Anonymous CVSBCVSup BCTMC @@ -436,7 +411,7 @@ un⤣Ta屼AAsPBʧ@YiC - + ssĶ <quote>world</quote> @@ -501,14 +476,14 @@ &prompt.root; reboot - bּƪpAiݭnb buildworld + bּƪpAiݭnb buildworld BJe@ mergemaster -p ~৹C ܩɻݭnΤݭnAаѾ\ UPDATING C @ӻAunOi󪩸(major) &os; ɯšA NiLoBJC - installkernel Aݭn}ä + installkernel Aݭn}ä single user Ҧ(|ҡG]iHb loader ܲŸ᭱[W boot -s)C UӰG @@ -559,12 +534,12 @@ @ϥΪ̳q`|q /usr/share/examples/etc/make.conf ƻs - CFLAGS H NO_PROFILE + CFLAGS H NO_PROFILE ]w /etc/make.confAøѰѦLO C - ~A]iHոլݨL]w (COPTFLAGSB - NOPORTDOCS )AO_ŦXۤvһݡC + ~A]iHոլݨL]w (COPTFLAGSB + NOPORTDOCS )AO_ŦXۤvһݡC @@ -582,15 +557,15 @@ ]ɯŮɴN|yDC ɭ make buildworld |ˬdoǩһݪbθsլO_wsbC - |ӳo˪ҤlAOYɯŤᥲsW smmsp + |ӳo˪ҤlAOYɯŤᥲsW smmsp bC YϥΪ̩|sWӱbNnɯžާ@ܡA |b &man.mtree.8; իإ /var/spool/clientmqueue ɵoͥѡC ѪkOb buildworld qeA &man.mergemaster.8; ÷ft ﶵC |墨ǰ - buildworld - installworld һݤ]wɡC + buildworld + installworld һݤ]wɡC YAҥΪO䴩 mergemaster A򪽱ϥ source tree sYiG @@ -603,14 +578,14 @@ iHUo˥hյˬdtΤWɮݩwWγQRs G - &prompt.root; find / -group GID -print + &prompt.root; find / -group GID -print o|ܩҦŦXn䪺 GID s (iHOsզW١AΪ̬OsժƦrN)ҦɮסC - + Single User Ҧ single-user mode @@ -624,8 +599,8 @@ t@ؼҦOb multi-user ҦUsĶntΡAMA single user ҦhwˡC Yzwoؤ覡Auݦb build(sĶL{) A AhUBJYiC @i single user ҦɡAAh - installkernel - installworld YiC + installkernel + installworld YiC root G @@ -678,7 +653,7 @@ &prompt.root; rm -rf * - + ssĶ Base System @@ -705,10 +680,10 @@ Script done, … /tmp ؿC ]}A oؿF賣|QMšC aO /var/tmp (pWҩҥ) Ϊ̬O - root aؿC + root aؿC - + sĶ Base System Х /usr/src ؿG @@ -725,7 +700,7 @@ Script done, … @UO榡pUG - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target boӨҤlA OAQǵ &man.make.1; ﶵAӸ`аѾ\ &man.make.1; A @@ -737,7 +712,7 @@ Script done, … /etc/make.conf ܼƳ]wO@ˡA uOt@س]w覡ӤwC - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target WҤlhOt@س]w覡A]NOǤnC oӨҤlNOhsĶ profiled librariesAĪGNpP]wb @@ -760,37 +735,37 @@ Script done, … &man.make.1;, and so your command like will look like this: - &prompt.root; make target + &prompt.root; make target Where target will be one of many build options. The first target should always be - buildworld. + buildworld. - As the names imply, buildworld + As the names imply, buildworld builds a complete new tree under /usr/obj, - and installworld, another target, installs this tree on + and installworld, another target, installs this tree on the current machine. Having separate options is very useful for two reasons. First, it allows you to do the build safe in the knowledge that no components of your running system will be affected. The build is self hosted. Because of this, you can safely - run buildworld on a machine running + run buildworld on a machine running in multi-user mode with no fear of ill-effects. It is still recommended that you run the - installworld part in single user + installworld part in single user mode, though. Secondly, it allows you to use NFS mounts to upgrade multiple machines on your network. If you have three machines, - A, B and C that you want to upgrade, run make + A, B and C that you want to upgrade, run make buildworld and make installworld on - A. B and C should then NFS mount /usr/src - and /usr/obj from A, and you can then run + A. B and C should then NFS mount /usr/src + and /usr/obj from A, and you can then run make installworld to install the results of - the build on B and C. + the build on B and C. - Although the world target still exists, + Although the world target still exists, you are strongly encouraged not to use it. Run @@ -853,24 +828,23 @@ Script done, … can then build a new kernel based on your normal kernel configuration file. - On &os; it is important to build world before building a + On &os; it is important to build world before building a new kernel. If you want to build a custom kernel, and already have a configuration - file, just use KERNCONF=MYKERNEL + file, just use KERNCONF=MYKERNEL like this: &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL +&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL Note that if you have raised kern.securelevel above 1 and you have set either the noschg or similar flags to your kernel binary, you might find it necessary to drop into single user mode to use - installkernel. Otherwise you should be able + installkernel. Otherwise you should be able to run both these commands from multi user mode without problems. See &man.init.8; for details about kern.securelevel and &man.chflags.1; for details @@ -886,12 +860,12 @@ Script done, … . - + Install the New System Binaries If you were building a version of &os; recent enough to have used make buildworld then you should now use - installworld to install the new system + installworld to install the new system binaries. Run @@ -905,7 +879,7 @@ Script done, … variables in the make installworld command line. This does not necessarily hold true for other options; for example, must never be used with - installworld. + installworld. For example, if you ran: @@ -934,17 +908,13 @@ Script done, … choose, be sure to make a backup of /etc in case anything goes wrong. - - + + <command>mergemaster</command> - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - <command>mergemaster</command> + + mergemaster The &man.mergemaster.8; utility is a Bourne script that will @@ -1164,7 +1134,7 @@ Script done, … - + Rebooting You are now done. After you have verified that everything appears @@ -1360,7 +1330,7 @@ Building everything.. Also in /etc/make.conf, set - CFLAGS to something like . The optimization is much slower, and the optimization difference between and is normally @@ -1459,17 +1429,13 @@ Building everything.. - - + + Tracking for Multiple Machines - - Mike - Meyer - Contributed by - + MikeMeyerContributed by - - Tracking for Multiple Machines + + NFS installing multiple machines @@ -1483,7 +1449,7 @@ Building everything.. machines mount that work via NFS. This section outlines a method of doing so. - + Preliminaries First, identify a set of machines that is going to run @@ -1517,12 +1483,12 @@ Building everything.. the build machine must build all the parts of the base system that any machine in the build set is going to install. Also, each build machine should have its kernel - name set with KERNCONF in + name set with KERNCONF in /etc/make.conf, and the build machine - should list them all in KERNCONF, listing + should list them all in KERNCONF, listing its own kernel first. The build machine must have the kernel configuration files for each machine in - /usr/src/sys/arch/conf + /usr/src/sys/arch/conf if it is going to build their kernels. @@ -1530,8 +1496,7 @@ Building everything.. The Base System Now that all that is done, you are ready to build - everything. Build the kernel and world as described in on the build machine, + everything. Build the kernel and world as described in on the build machine, but do not install anything. After the build has finished, go to the test machine, and install the kernel you just built. If this machine mounts /usr/src @@ -1557,14 +1522,14 @@ Building everything.. critical step is mounting /usr/ports from the same machine to all the machines in the build set. You can then set up /etc/make.conf properly to share - distfiles. You should set DISTDIR to a + distfiles. You should set DISTDIR to a common shared directory that is writable by whichever user - root is mapped to by your NFS mounts. Each - machine should set WRKDIRPREFIX to a + root is mapped to by your NFS mounts. Each + machine should set WRKDIRPREFIX to a local build directory. Finally, if you are going to be building and distributing packages, you should set - PACKAGES to a directory similar to - DISTDIR. + PACKAGES to a directory similar to + DISTDIR. diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/desktop/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/desktop/chapter.xml index 25aa903c5f97..e4a5eeb3e64d 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/desktop/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/desktop/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.72 --> - - - + + ୱε{ - - Christophe - Juniet - Contributed by - + ChristopheJunietContributed by - + - ୱε{ + - + z b FreeBSD WiHD`hୱε{A @@ -97,7 +92,7 @@ pGAQn]wMϥιqllA]ЧA l󳹸`C - + s @@ -116,9 +111,9 @@ аѦ ӤFѧhp]woǧ㪺ୱҨtθTC pGAbM仴qƪsAAiHq Ports Collection UXءG - www/dillo, - www/links, - www/w3mC + www/dillo, + www/links, + www/w3mC o`гosG @@ -205,14 +200,14 @@ Mozilla ݭnϥ - root vӰ chrome + root vӰ chrome UӽTOTlơC t~ApGAݭn@B~~{O mouse gesturesA - ANnϥ root vӦwˡA + ANnϥ root vӦwˡA HAw˳oǥ~{C @AF Mozilla - wˡAANA]ݭn root vFC + wˡAANA]ݭn root vFC @AiHUOӱҰ MozillaG &prompt.user; mozilla @@ -245,7 +240,7 @@ &prompt.root; make install clean - + Firefox, Mozilla &java; plugin { @@ -257,22 +252,20 @@ &os; |P Sun Microsystems FvijA iH Java Runtime Environment(&jre;) Java Developement Kit(&jdk;) &os; binary()C - &os; binary iHb &os; - | UC + &os; binary iHb &os; + | UC n Firefox Mozilla 䴩 &java; ܡAn - java/javavmwrapper o portC - MAh + java/javavmwrapper o portC + MAh http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml U Diablo &jre;AåH &man.pkg.add.1; OӦwˤC ۱ҰsAb}CJ about:plugins M Enter AN|ܥثew˪ plugins MA oӴNiHݨ &java; ]CXӡC - Yݨ쪺ܡAN root bA + Yݨ쪺ܡAN root bA UCOG &prompt.root; ln -s /usr/local/diablo-jre1.5.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \ @@ -281,7 +274,7 @@ ̫AsYiC - + Firefox, Mozilla ¯omedia; &flash; plugin { @@ -290,23 +283,20 @@ o wrapper Pɤ]䴩 &adobe; &acrobat; H &realplayer; plugin C - Uӥh www/linuxpluginwrapperC - linuxpluginwrapper ݭnˤ@ӫܤj emulators/linux_baseportC + Uӥh www/linuxpluginwrapperC + linuxpluginwrapper ݭnˤ@ӫܤj emulators/linux_baseportC Mھ port ҫܪ@kA hTa]wA /etc/libmap.confI ]wdɮצ /usr/local/share/examples/linuxpluginwrapper/ ؿUC - U@BAhO www/linux-flashplugin7C + U@BAhO www/linux-flashplugin7C ˦nAAҰsAb}CJ about:pluginsA M Enter N|ܥثew˪ plugin MC Y &flash; plugin SX{ܡAjhiO]|F symlink - sGC Ф root bAUCOG + sGC Ф root bAUCOG &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/libflashplayer.so \ /usr/local/lib/browser_plugins/ @@ -363,21 +353,21 @@ Konqueror O KDE ୱtΪ@AO]iHǥѦw - x11/kdebase3 + x11/kdebase3 b KDE ҥH~ϥΡC Konqueror uOӺsA LPɤ]Oɮ׺޲zMhCsC Konqueror ]\h~{A - oǥ~{iHq misc/konq-plugins + oǥ~{iHq misc/konq-plugins wˡC Konqueror ]䴩 &flash; ~{C - pw˪аѾ\GC + pw˪аѾ\Ghttp://freebsd.kde.org/howto.phpC - + 줽dzn }li줽A @@ -513,10 +503,10 @@ ĶGGIMP bثeO 2.x ApGAQnw 1.x ܡAХ Ports Collection - graphics/gimp1C + graphics/gimp1C t~pGAwgϥβߺD Adobe PhotoshopAӥBߺD GIMP ܡAA]iHզw - graphics/gimpshopA + graphics/gimpshopA ϥΤQ Adobe PhotoshopC AiHϥΤUOwˮMG @@ -525,7 +515,7 @@ pGA FTP xSoӮMAAiHϥ Ports CollectionC b Ports Collection - graphics + graphics ؿU]]tF The Gimp Manual(GIMP ϥΤU)C Uܽdpw˳oǵ{G @@ -536,11 +526,11 @@ &prompt.root; make install clean ĶGt~b Ports Collection ]@ǥ~{iHϥΡA - ҦpiHBzƦ۾ raw ɮ׮榡 gimp-ufrawC + ҦpiHBzƦ۾ raw ɮ׮榡 gimp-ufrawC GIMP ϥΤU] HTML 榡AAiHb - graphics/gimp-manual-html + graphics/gimp-manual-html wˡC @@ -569,10 +559,9 @@ &macos; X @~tΤWC QDh OpenOffice.org TiHb - OpenOffice.org - WdߡCA]iHb FreeBSD OpenOffice.org - ӹζ + OpenOffice.org + WdߡCA]iHb FreeBSD OpenOffice.org + ӹζ Wd FreeBSD W OpenOffice SwTΪUwsĶnM nw OpenOffice.orgA @@ -612,7 +601,7 @@ pGAQnw˥aƪAeONUG - &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=Ay install clean + &prompt.root; make LOCALIZED_LANG=Ay install clean AAy Ty ISO-code @@ -631,7 +620,7 @@ - + \ ~ӦǤ榡ܱoUӷUyA @@ -797,13 +786,13 @@ - + ] pGzѧAQnbA FreeBSD ୱҤW޲zAӤH]ȡA o̦@ǥ\jjBϥ²檺ε{iѦwˡC oǰ]Ⱥ޲zn餧ǬOۮey檺 - Quicken Excel C + Quicken Excel C o`[\FUodznG @@ -893,7 +882,7 @@ Excel, Lotus 1-2-3, άO Quattro ProC Gnumeric 䴩ϥ - math/guppi øϳnøϡC + math/guppi øϳnøϡC \hتƦӥB\@몺xs榡AO: ƦrBfBBɶΨL榡C @@ -934,15 +923,15 @@ - + Kn M FreeBSD O]įíwʦӦb ISP ܬyA L]iH@ୱ(desktop)ӨϥΡA ä]ϥΦbAWCثeƤdε{ - M(packages) + M(packages) - ports, + ports, iѨϥΡAAiHھڧAݨDyX@ӧୱҡC UOo[\Ҧୱγn餧ֳt^UG @@ -961,85 +950,85 @@ Mozilla mozilla - www/mozilla + www/mozilla Opera opera - www/opera + www/opera Firefox firefox - www/firefox + www/firefox KOffice koffice-kde3 - editors/koffice-kde3 + editors/koffice-kde3 AbiWord abiword - editors/abiword + editors/abiword The GIMP gimp - graphics/gimp + graphics/gimp OpenOffice.org openoffice - editors/openoffice-1.1 + editors/openoffice-1.1 &acrobat.reader; acroread - print/acroread7 + print/acroread7 gv gv - print/gv + print/gv Xpdf xpdf - graphics/xpdf + graphics/xpdf GQview gqview - graphics/gqview + graphics/gqview GnuCash gnucash - finance/gnucash + finance/gnucash Gnumeric gnumeric - math/gnumeric + math/gnumeric Abacus abacus - deskutils/abacus + deskutils/abacus diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/disks/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/disks/chapter.xml index 6bdcb608efbd..ca159a29bff0 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/disks/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.246 --> - - + xs]ƽg - + z @@ -67,12 +66,12 @@ - + ˸mW UO FreeBSD 䴩xsCCAΥ̹˸mW١C -
+
RWWh @@ -134,19 +133,15 @@
- - + + sWϺ - - David - O'Brien - Originally contributed by - + DavidO'BrienOriginally contributed by - - + + - sWϺ + disk @@ -157,11 +152,11 @@ NqA̻syӪܱNϺиˤWhA ԲӪާ@覡аѦһsyӪC - w˦nϺЫA root nJtΡA + w˦nϺЫA root nJtΡA ݤ@U /var/run/dmesg.boot HT{tάO_sϺСC - ~~dҡAsWϺз|O da1A + ~~dҡAsWϺз|O da1A ]ڭ̷QN /1 oӦm - (pGzsWO IDE ϺЪܡAХ ad1)C + (pGzsWO IDE ϺЪܡAХ ad1)C partitions slices @@ -348,31 +343,23 @@ - + RAID - + n RAID - - + + sϺи˸mXʵ{(CCD, Concatenated Disk Driver) ]w - - Christopher - Shumway - Original work by - + ChristopherShumwayOriginal work by - - Jim - Brown - Revised by - + JimBrownRevised by - + - sϺи˸mXʵ{(CCD, Concatenated Disk Driver) ]w + RAIDsoftware @@ -391,7 +378,7 @@ ܤjeqxs]Ƥ׮ɡAnwqzݨDC pGztשΥiaʬƩAUӪЮDzһݡC - + w˵w FtκϺХ~AUЪ CCD Ϻа}CNϥΨT 30GBB @@ -420,7 +407,7 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - + ]w CCD &man.ccd.4; iHNhӺϺб_Ӧ@ӤjϺСCnϥ @@ -437,8 +424,8 @@ ad3: 29333MB <WDC WD307AA> [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33 - WzO|إ ad1cA - ad2c M ad3cA + WzO|إ ad1cA + ad2c M ad3cA o bsdlabel ϥΤFӺϺСC U@BOק label typeAP˥ &man.bsdlabel.8; ӳBzG @@ -470,13 +457,13 @@ bsdlabel -e ad3 - + إɮרt {bҦϺгwgئn bsdlabel FAiH}lإ &man.ccd.4;C &man.ccdconfig.8; ӫإ &man.ccd.4;AѦҤUOG - ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e + ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e CӰѼƪ@ΦpUG @@ -515,7 +502,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + @۰ʧ q`z|ƱC}ɳ۰ʱW(mount) &man.ccd.4;C @@ -544,7 +531,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + Vinum eq޲zt RAIDsoftware @@ -566,7 +553,7 @@ bsdlabel -e ad3 - + w RAID @@ -679,19 +666,15 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed - - + + USB xs˸m - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - + + - USB xs˸m + USB disks @@ -756,7 +739,7 @@ da0: 1.000MB/s transfers da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C) Of course, the brand, the device node - (da0) and other details can differ + (da0) and other details can differ according to your configuration. Since the USB device is seen as a SCSI one, the @@ -793,20 +776,15 @@ umass0: detached - - + + Creating and Using Optical Media (CDs) - - Mike - Meyer - Contributed by - - + MikeMeyerContributed by - - + + - Creating and Using Optical Media (CDs) + CDROMs creating @@ -840,9 +818,9 @@ umass0: detached working with systems that do not support those extensions. - sysutils/cdrtools + sysutils/cdrtools - The sysutils/cdrtools + The sysutils/cdrtools port includes &man.mkisofs.8;, a program that you can use to produce a data file containing an ISO 9660 file system. It has options that support various extensions, and is @@ -853,16 +831,15 @@ umass0: detached ATAPI Which tool to use to burn the CD depends on whether your CD burner - is ATAPI or something else. ATAPI CD burners use the burncd program that is part of + is ATAPI or something else. ATAPI CD burners use the burncd program that is part of the base system. SCSI and USB CD burners should use - cdrecord from - the sysutils/cdrtools port. + cdrecord from + the sysutils/cdrtools port. burncd has a limited number of supported drives. To find out if a drive is supported, see the - CD-R/RW supported - drives list. + CD-R/RW supported + drives list. @@ -870,35 +847,30 @@ umass0: detached ATAPI/CAM driver If you run &os; 5.X, &os; 4.8-RELEASE version or - higher, it will be possible to use cdrecord and other tools - for SCSI drives on an ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. + higher, it will be possible to use cdrecord and other tools + for SCSI drives on an ATAPI hardware with the ATAPI/CAM module. If you want a CD burning software with a graphical user interface, you should have a look to X-CD-Roast or K3b. These tools are available as - packages or from the sysutils/xcdroast and sysutils/k3b ports. + packages or from the sysutils/xcdroast and sysutils/k3b ports. X-CD-Roast and - K3b require the ATAPI/CAM module with ATAPI + K3b require the ATAPI/CAM module with ATAPI hardware. - + mkisofs The &man.mkisofs.8; program, which is part of the - sysutils/cdrtools port, + sysutils/cdrtools port, produces an ISO 9660 file system that is an image of a directory tree in the &unix; file system name space. The simplest usage is: - &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree file systems @@ -955,7 +927,7 @@ umass0: detached &prompt.root; mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - Having done that, if you have md + Having done that, if you have md configured in your kernel, you can mount the file system with: &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0 @@ -970,7 +942,7 @@ umass0: detached and HFS discs. See the &man.mkisofs.8; manual page for details. - + burncd CDROMs @@ -982,7 +954,7 @@ umass0: detached as /usr/sbin/burncd. Usage is very simple, as it has few options: - &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate + &prompt.root; burncd -f cddevice data imagefile.iso fixate Will burn a copy of imagefile.iso on cddevice. The default device is @@ -991,26 +963,25 @@ umass0: detached data. - + cdrecord If you do not have an ATAPI CD burner, you will have to use cdrecord to burn your CDs. cdrecord is not part of the base system; - you must install it from either the port at sysutils/cdrtools + you must install it from either the port at sysutils/cdrtools or the appropriate package. Changes to the base system can cause binary versions of this program to fail, possibly resulting in a coaster. You should therefore either upgrade the - port when you upgrade your system, or if you are tracking -STABLE, upgrade the port when a + port when you upgrade your system, or if you are tracking -STABLE, upgrade the port when a new version becomes available. While cdrecord has many options, basic usage is even simpler than burncd. Burning an ISO 9660 image is done with: - &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso + &prompt.root; cdrecord dev=device imagefile.iso The tricky part of using cdrecord is finding the to use. To find the proper setting, use @@ -1053,7 +1024,7 @@ scsibus1: audio tracks, controlling the speed, and other things. - + Duplicating Audio CDs You can duplicate an audio CD by extracting the audio data from @@ -1074,7 +1045,7 @@ scsibus1: Use cdrecord to write the .wav files. - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav + &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav Make sure that 2,0 is set appropriately, as described in . @@ -1086,7 +1057,7 @@ scsibus1: The ATAPI CD driver makes each track available as - /dev/acddtnn, + /dev/acddtnn, where d is the drive number, and nn is the track number written with two decimal digits, prefixed with zero as needed. @@ -1119,19 +1090,19 @@ scsibus1: files, and that burncd should fixate the disk when finished. - &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate + &prompt.root; burncd -f /dev/acd0 audio track1.cdr track2.cdr ... fixate - + Duplicating Data CDs You can copy a data CD to a image file that is functionally equivalent to the image file created with &man.mkisofs.8;, and you can use it to duplicate any data CD. The example given here assumes that your CDROM - device is acd0. Substitute your + device is acd0. Substitute your correct CDROM device. &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048 @@ -1140,7 +1111,7 @@ scsibus1: described above. - + Using Data CDs Now that you have created a standard data CDROM, you @@ -1181,7 +1152,7 @@ scsibus1: CD9660 driver includes hooks to load an appropriate Unicode conversion table on the fly. Modules for some of the common encodings are available via the - sysutils/cd9660_unicode port.) + sysutils/cd9660_unicode port.) Occasionally, you might get Device not configured when trying to mount a CDROM. This @@ -1202,7 +1173,7 @@ scsibus1: bus reset. - + Burning Raw Data CDs You can choose to burn a file directly to CD, without @@ -1224,18 +1195,14 @@ scsibus1: &man.mkisofs.8; as described above. - - + + Using the ATAPI/CAM Driver - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - + - Using the ATAPI/CAM Driver + CD burner @@ -1244,8 +1211,7 @@ scsibus1: This driver allows ATAPI devices (CD-ROM, CD-RW, DVD drives etc...) to be accessed through the SCSI subsystem, and - so allows the use of applications like sysutils/cdrdao or + so allows the use of applications like sysutils/cdrdao or &man.cdrecord.1;. To use this driver, you will need to add the following @@ -1278,9 +1244,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c mount a CD-ROM on /mnt, just type the following: - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt + &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0 /mnt - As root, you can run the following + As root, you can run the following command to get the SCSI address of the burner: &prompt.root; camcontrol devlist @@ -1295,26 +1261,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Creating and Using Optical Media (DVDs) - - Marc - Fonvieille - Contributed by - + MarcFonvieilleContributed by - - Andy - Polyakov - With inputs from - + AndyPolyakovWith inputs from - - + + - Creating and Using Optical Media (DVDs) + DVD burning @@ -1334,8 +1292,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-R: This was the first DVD recordable format - available. The DVD-R standard is defined by the DVD Forum. + available. The DVD-R standard is defined by the DVD Forum. This format is write once. @@ -1355,8 +1312,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD+RW: This is a rewriteable format defined by - the DVD+RW - Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 + the DVD+RW + Alliance. A DVD+RW can be rewritten about 1000 times. @@ -1385,8 +1342,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c The program &man.growisofs.1; will be used to perform DVD recording. This command is part of the - dvd+rw-tools utilities (sysutils/dvd+rw-tools). The + dvd+rw-tools utilities (sysutils/dvd+rw-tools). The dvd+rw-tools support all DVD media types. @@ -1405,15 +1361,13 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Before attempting to use the dvd+rw-tools you should consult the - dvd+rw-tools' - hardware compatibility notes for any information + dvd+rw-tools' + hardware compatibility notes for any information related to your DVD burner. If you want a graphical user interface, you should have - a look to K3b (sysutils/k3b) which provides a + a look to K3b (sysutils/k3b) which provides a user friendly interface to &man.growisofs.1; and many others burning tools. @@ -1422,17 +1376,15 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Burning Data DVDs - The &man.growisofs.1; command is a frontend to mkisofs, it will invoke + The &man.growisofs.1; command is a frontend to mkisofs, it will invoke &man.mkisofs.8; to create the file system layout and will perform the write on the DVD. This means you do not need to create an image of the data before the burning process. - To burn onto a DVD+R or a DVD-R the data from the /path/to/data directory, use the + To burn onto a DVD+R or a DVD-R the data from the /path/to/data directory, use the following command: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data The options are passed to &man.mkisofs.8; for the file system creation (in this case: an @@ -1452,7 +1404,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c example to burn the image imagefile.iso, we will run: - &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -dvd-compat -Z /dev/cd0=imagefile.iso The write speed should be detected and automatically set according to the media and the drive being used. If you want @@ -1472,18 +1424,17 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c A DVD-Video is a specific file layout based on ISO 9660 and the micro-UDF (M-UDF) specifications. The DVD-Video also presents a specific data structure hierarchy, it is the reason - why you need a particular program such as multimedia/dvdauthor to author the + why you need a particular program such as multimedia/dvdauthor to author the DVD. If you already have an image of the DVD-Video file system, just burn it in the same way as for any image, see the previous section for an example. If you have made the DVD authoring and the result is in, for example, the directory - /path/to/video, the + /path/to/video, the following command should be used to burn the DVD-Video: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -dvd-video /path/to/video The option will be passed down to &man.mkisofs.8; and will instruct it to create a DVD-Video file system @@ -1507,7 +1458,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c dvd+rw-format command to format the DVD+RW: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 You need to perform this operation just once, keep in mind that only virgin DVD+RW medias need to be formatted. Then you @@ -1519,7 +1470,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c blank it, you just have to write over the previous recording (in performing a new initial session), like this: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/newdata DVD+RW format offers the possibility to easily append data to a previous recording. The operation consists in merging a @@ -1530,7 +1481,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c For example, if we want to append data to our previous DVD+RW, we have to use the following: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata The same &man.mkisofs.8; options we used to burn the initial session should be used during next writes. @@ -1545,7 +1496,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c If for any reason you really want to blank the media, do the following: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0=/dev/zero @@ -1567,7 +1518,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To blank a DVD-RW in sequential mode, run: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 A full blanking () will take @@ -1576,7 +1527,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-RW will be recorded in Disk-At-Once (DAO) mode. To burn the DVD-RW in DAO mode, use the command: - &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso + &prompt.root; growisofs -use-the-force-luke=dao -Z /dev/cd0=imagefile.iso The option should not be required since &man.growisofs.1; attempts to @@ -1591,7 +1542,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To write data on a sequential DVD-RW, use the same instructions as for the other DVD formats: - &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data + &prompt.root; growisofs -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data If you want to append some data to your previous recording, you will have to use the &man.growisofs.1; @@ -1611,11 +1562,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To put a DVD-RW in the restricted overwrite format, the following command must be used: - &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 To change back to the sequential format use: - &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 + &prompt.root; dvd+rw-format -blank=full /dev/cd0 @@ -1632,7 +1583,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c session on a DVD+R, DVD-R, or DVD-RW in sequential format, will add a new session to the disc: - &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata + &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata Using this command line with a DVD+RW or a DVD-RW in restricted overwrite mode, will append data in merging the new session to @@ -1655,16 +1606,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c To obtain more information about a DVD, the dvd+rw-mediainfo - /dev/cd0 command can be + /dev/cd0 command can be ran with the disc in the drive. More information about the dvd+rw-tools can be found in - the &man.growisofs.1; manual page, on the dvd+rw-tools - web site and in the cdwrite mailing - list archives. + the &man.growisofs.1; manual page, on the dvd+rw-tools + web site and in the cdwrite mailing + list archives. The dvd+rw-mediainfo output of the @@ -1675,27 +1624,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - - + + Creating and Using Floppy Disks - - Julio - Merino - Original work by - + JulioMerinoOriginal work by - + - - Martin - Karlsson - Rewritten by - + MartinKarlssonRewritten by - - + + - Creating and Using Floppy Disks + Storing data on floppy disks is sometimes useful, for example when one does not have any other removable storage media @@ -1716,7 +1657,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Floppy disks are accessed through entries in /dev, just like other devices. To access the raw floppy disk, simply use - /dev/fdN. + /dev/fdN. @@ -1740,7 +1681,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Formatting Floppy Disks Use the - /dev/fdN + /dev/fdN devices to format the floppy. Insert a new 3.5inch floppy disk in your drive and issue: @@ -1801,19 +1742,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Using the Floppy To use the floppy, mount it with &man.mount.msdos.8;. One can also use - emulators/mtools from the ports + emulators/mtools from the ports collection. - + Creating and Using Data Tapes tape media The major tape media are the 4mm, 8mm, QIC, mini-cartridge and DLT. - + 4mm (DDS: Digital Data Storage) @@ -1850,7 +1791,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c backups. - + 8mm (Exabyte) tape media @@ -1883,7 +1824,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c tape from one edge to the other. - + QIC tape media @@ -1920,7 +1861,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Tapes should be retired from use after 5,000 backups. - + DLT tape media @@ -1956,7 +1897,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c - AIT + AIT tape media AIT @@ -2016,10 +1957,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - + Backups to Floppies - + Can I Use Floppies for Backing Up My Data? backup floppies floppy disks @@ -2053,7 +1994,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready reputable manufacturer. - + So How Do I Backup My Data to Floppies? The best way to backup to floppy disk is to use @@ -2062,7 +2003,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready floppies. To backup all the files in the current directory and sub-directory - use this (as root): + use this (as root): &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * @@ -2076,7 +2017,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready the specified files have been archived. - + Can I Compress My Backups? tar @@ -2093,7 +2034,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready &man.gunzip.1; the files again! - + How Do I Restore My Backups? To restore the entire archive use: @@ -2104,7 +2045,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready specific files. First, you can start with the first floppy and use: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename The utility &man.tar.1; will prompt you to insert subsequent floppies until it finds the required file. @@ -2117,19 +2058,15 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - + + Backup Strategies - - Lowell - Gilbert - Original work by - + LowellGilbertOriginal work by - - + + - Backup Strategies + The first requirement in devising a backup plan is to make sure that all of the following problems are covered: @@ -2208,7 +2145,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready you want to protect against, and how you will handle each. - + Backup Basics The three major backup programs are @@ -2261,9 +2198,9 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready to use on the remote computer. When rdumping from a FreeBSD computer to an Exabyte tape drive connected to a Sun called - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 + &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 Beware: there are security implications to allowing .rhosts authentication. Evaluate your @@ -2316,16 +2253,16 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready supports remote devices using the same syntax as rdump. To tar to an Exabyte tape drive connected to a Sun called - komodo, use: + komodo, use: - &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 + &prompt.root; /usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1 The same could be accomplished with bsdtar by using a pipeline and rsh to send the data to a remote tape drive. - &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b + &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b If you are worried about the security of backing up over a network you should use the ssh command @@ -2353,10 +2290,10 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready the network. You can use a pipeline and rsh to send the data to a remote tape drive. - &prompt.root; for f in directory_list; do + &prompt.root; for f in directory_list; do find $f >> backup.list done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" +&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" Where directory_list is the list of directories you want to back up, @@ -2388,7 +2325,7 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready tar. - + <application>Amanda</application> backup software @@ -2460,9 +2397,8 @@ sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready names, unreadable and unwritable files, devices, files that change size during the backup, files that are created/deleted during the backup and more. She presented the results at LISA V in Oct. 1991. - See torture-testing - Backup and Archive Programs. + See torture-testing + Backup and Archive Programs. @@ -2704,8 +2640,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> floppy. option. Insert the fixit.flp when prompted. restore and the other programs that you need are - located in /mnt2/rescue - (/mnt2/stand for + located in /mnt2/rescue + (/mnt2/stand for &os; versions older than 5.2). Recover each file system separately. @@ -2739,17 +2675,13 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> - - + + Network, Memory, and File-Backed File Systems - - Marc - Fonvieille - Reorganized and enhanced by - + MarcFonvieilleReorganized and enhanced by - - Network, Memory, and File-Backed File Systems + + virtual disks disks @@ -2767,8 +2699,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> disks memory - These include network file systems such as the Network File System and Coda, memory-based + These include network file systems such as the Network File System and Coda, memory-based file systems and file-backed file systems. @@ -2781,7 +2712,7 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> user. - + File-Backed File System disks @@ -2807,8 +2738,8 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Using <command>mdconfig</command> to Mount an Existing File System Image - &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt + &prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f diskimage -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt To create a new file system image with &man.mdconfig.8;: @@ -2816,18 +2747,18 @@ echo "The floppy has been unmounted and is now ready."]]> Creating a New File-Backed Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 -&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto -&prompt.root; newfs md0a +&prompt.root; mdconfig -a -t vnode -f newimage -u 0 +&prompt.root; bsdlabel -w md0 auto +&prompt.root; newfs md0a /dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes. super-block backups (for fsck -b #) at: 160, 2720, 5280, 7840 -&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md0a /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt @@ -2836,7 +2767,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on option, &man.mdconfig.8; will use the &man.md.4; automatic allocation to select an unused device. The name of the allocated unit will be output on stdout like - md4. For more details about + md4. For more details about &man.mdconfig.8;, please refer to the manual page. The utility &man.mdconfig.8; is very useful, however it @@ -2850,11 +2781,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Configure and Mount a File-Backed Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out -&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mdmfs -F newimage -s 5m md0 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt @@ -2866,7 +2797,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - + Memory-Based File System disks @@ -2888,15 +2819,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdconfig</command> - &prompt.root; mdconfig -a -t malloc -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 + &prompt.root; mdconfig -a -t malloc -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 256 inodes. with soft updates super-block backups (for fsck -b #) at: 32, 2624, 5216, 7808 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md1 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2904,8 +2835,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Creating a New Memory-Based Disk with <command>mdmfs</command> - &prompt.root; mdmfs -M -s 5m md2 /mnt -&prompt.root; df /mnt + &prompt.root; mdmfs -M -s 5m md2 /mnt +&prompt.root; df /mnt Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on /dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt @@ -2935,7 +2866,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For example to detach and free all resources used by /dev/md4: - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 + &prompt.root; mdconfig -d -u 4 It is possible to list information about configured &man.md.4; devices in using the command mdconfig @@ -2944,19 +2875,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + File System Snapshots - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - + + - File System Snapshots + file systems @@ -3048,10 +2975,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on For more information about and file system snapshots, including technical papers, you can visit Marshall Kirk McKusick's website at - . + http://www.mckusick.com/. - + ϺЪŶtB(Quota) accounting @@ -3191,7 +3118,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Ѽƥ\ӧC A YӱbլQntBAMiH edquota -p protouser startuid-enduid 覡ӧC - |ҨӻA] test obwg]wntBA + |ҨӻA] test obwg]wntBA Mn諸H UID q 10,000 19,999 bA NiHUCOӳ]wP˪tBG @@ -3255,22 +3182,17 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - - + + Encrypting Disk Partitions - - Lucky - Green - Contributed by - + LuckyGreenContributed by
shamrock@cypherpunks.to
-
-
+
- -
+ + - Encrypting Disk Partitions + disks encrypting @@ -3301,7 +3223,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on - Become <username>root</username> + Become <systemitem class="username">root</systemitem> Configuring gbde requires super-user privileges. @@ -3318,8 +3240,7 @@ Password: options GEOM_BDE - Rebuild the kernel as described in . + Rebuild the kernel as described in . Reboot into the new kernel. @@ -3340,11 +3261,10 @@ Password: Add the New Hard Drive - Install the new drive to the system as explained in . For the purposes of this example, + Install the new drive to the system as explained in . For the purposes of this example, a new hard drive partition has been added as /dev/ad4s1c. The - /dev/ad0s1* + /dev/ad0s1* devices represent existing standard FreeBSD partitions on the example system. @@ -3401,9 +3321,8 @@ sector_size = 2048 passphrase that you choose. For tips on how to select a secure passphrase that is easy - to remember, see the Diceware - Passphrase website. + to remember, see the Diceware + Passphrase website. The gbde init command creates a lock file for your gbde partition that in @@ -3456,7 +3375,7 @@ sector_size = 2048 The &man.newfs.8; command must be performed on an attached gbde partition which is identified by a - *.bde + *.bde extension to the device name. @@ -3497,7 +3416,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on After each boot, any encrypted file systems must be re-attached to the kernel, checked for errors, and mounted, before the file systems can be used. The required commands must be - executed as user root. + executed as user root. @@ -3570,7 +3489,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" &man.sysinstall.8; is incompatible with gbde-encrypted devices. All - *.bde devices must be detached from the + *.bde devices must be detached from the kernel before starting &man.sysinstall.8; or it will crash during its initial probing for devices. To detach the encrypted device used in our example, use the following command: @@ -3585,18 +3504,14 @@ gbde_devices="ad4s1c" - + Disk Encryption with <command>geli</command> - - Daniel - Gerzo - Contributed by - + DanielGerzoContributed by - - + + - Disk Encryption with <command>geli</command> + A new cryptographic GEOM class is available as of &os; 6.0 - geli. It is currently being developed by @@ -3665,8 +3580,7 @@ gbde_devices="ad4s1c" options GEOM_ELI device crypto - Rebuild the kernel as described in . + Rebuild the kernel as described in . Alternatively, the geli module can be loaded at boot time. Add the following line to the @@ -3683,7 +3597,7 @@ device crypto The following example will describe how to generate a key file, which will be used as part of the Master Key for the encrypted provider mounted under - /private. The key + /private. The key file will provide some random data used to encrypt the Master Key. The Master Key will be protected by a passphrase as well. Provider's sector size will be 4kB big. @@ -3724,7 +3638,7 @@ Reenter new passphrase: Enter passphrase: The new plaintext device will be named - /dev/da2.eli. + /dev/da2.eli. &prompt.root; ls /dev/da2* /dev/da2 /dev/da2.eli @@ -3755,7 +3669,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on Unmounting and Detaching the Provider Once the work on the encrypted partition is done, and - the /private partition + the /private partition is no longer needed, it is prudent to consider unmounting and detaching the geli encrypted partition from the kernel. @@ -3807,18 +3721,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"
- - + + Encrypting Swap Space - - Christian - Brüffer - Written by - + ChristianBrüfferWritten by - + - Encrypting Swap Space + swap encrypting @@ -3854,7 +3764,7 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Preparation - For the remainder of this section, ad0s1b + For the remainder of this section, ad0s1b will be the swap partition. diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/eresources/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/eresources/chapter.xml index 104be5ccc5c3..e720c785aa20 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/eresources/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/eresources/chapter.xml @@ -6,8 +6,7 @@ Take translation from Kang-min Liu Original revision: 1.175 --> - - + ںW귽 ii֪ FreeBSD ϱo{LBC򤣤W̷siסI @@ -18,7 +17,7 @@ HU²P FreeBSD sfWuDn覡C YA٪DLǫSCX귽AЧi &a.doc;AHKڭ̧sC - + l׾(Mailing Lists) MAj FreeBSD }oH USENET sDsաA @@ -34,20 +33,19 @@ ӰQ׳WhqAhU󴣤ɩQ׫~C _hAoǰQ FreeBSD list ױNJq}Aӥh쥻NC - Ӧb list oıoܺôbɭԡANӬݬ mpb FreeBSD-questions mailing list Wo쥿ѡn - @a + Ӧb list oıoܺôbɭԡANӬݬ mpb FreeBSD-questions mailing list Wo쥿ѡn + @a boDB^Ш list eAХŪL - - FreeBSD Mailing Lists `ݵ(FAQ) @HǷ|p󵽥 mailing list + + FreeBSD Mailing Lists `ݵ(FAQ) @HǷ|p󵽥 mailing list A~קKOg`ƪgBԤ大Ʊo͡C - mailing lists QװOiHb - FreeBSD WWWD WCѤFܴΪrjM\Aiz`ΰݵ(FAQ) + mailing lists QװOiHb + FreeBSD WWWD WCѤFܴΪrjM\Aiz`ΰݵ(FAQ) CӦb mailing lists WoݤeA]ХjMO_wѵC - + List @ @׾¡G HU list O@ʽAӥBjaiHۥѦaѻPA @@ -511,7 +509,7 @@ &a.www.name; - www.FreeBSD.org ޲z@ + www.FreeBSD.org ޲z@ @@ -569,7 +567,7 @@ - + npq\ nq\ list ܡAХHƹUWz list W١A @@ -593,7 +591,7 @@ traffic. - + List Charters All FreeBSD mailing lists have certain basic @@ -802,9 +800,8 @@ This is the mailing list for reporting bugs in FreeBSD. Whenever possible, bugs should be submitted using the &man.send-pr.1; - command or the WEB - interface to it. + command or the WEB + interface to it. @@ -1036,7 +1033,7 @@ - + &a.jobs.name; @@ -1050,7 +1047,7 @@ employment issues since adequate forums for that already exist elsewhere. - Note that this list, like other FreeBSD.org mailing + Note that this list, like other FreeBSD.org mailing lists, is distributed worldwide. Thus, you need to be clear about location and the extent to which telecommuting or assistance with relocation is @@ -1397,7 +1394,7 @@ - + Filtering on the Mailing Lists The &os; mailing lists are filtered in multiple ways to @@ -1472,14 +1469,13 @@ - + Usenet Newsgroups In addition to two FreeBSD specific newsgroups, there are many others in which FreeBSD is discussed or are otherwise relevant to - FreeBSD users. Keyword - searchable archives are available for some of these newsgroups + FreeBSD users. Keyword + searchable archives are available for some of these newsgroups from courtesy of Warren Toomey wkt@cs.adfa.edu.au. @@ -1487,28 +1483,23 @@ - comp.unix.bsd.freebsd.announce + comp.unix.bsd.freebsd.announce - comp.unix.bsd.freebsd.misc + comp.unix.bsd.freebsd.misc - de.comp.os.unix.bsd (German) + de.comp.os.unix.bsd (German) - fr.comp.os.bsd (French) + fr.comp.os.bsd (French) - it.comp.os.freebsd (Italian) + it.comp.os.freebsd (Italian) @@ -1518,67 +1509,55 @@ - comp.unix + comp.unix - comp.unix.questions + comp.unix.questions - comp.unix.admin + comp.unix.admin - comp.unix.programmer + comp.unix.programmer - comp.unix.shell + comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly + comp.unix.user-friendly - comp.security.unix + comp.security.unix - comp.sources.unix + comp.sources.unix - comp.unix.advocacy + comp.unix.advocacy - comp.unix.misc + comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd + comp.bugs.4bsd - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes + comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - comp.unix.bsd + comp.unix.bsd @@ -1588,49 +1567,41 @@ - comp.windows.x.i386unix + comp.windows.x.i386unix - comp.windows.x + comp.windows.x - comp.windows.x.apps + comp.windows.x.apps - comp.windows.x.announce + comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics + comp.windows.x.intrinsics - comp.windows.x.motif + comp.windows.x.motif - comp.windows.x.pex + comp.windows.x.pex - comp.emulators.ms-windows.wine + comp.emulators.ms-windows.wine - + World Wide Web Servers &chap.eresources.www.index.inc; @@ -1640,7 +1611,7 @@ &chap.eresources.www.inc; - + Email Addresses The following user groups provide FreeBSD related email addresses @@ -1671,7 +1642,7 @@ - + Shell Accounts The following user groups provide shell accounts for people who are diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/firewalls/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/firewalls/chapter.xml index 5deafe418efa..b4b5cc759609 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/firewalls/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/firewalls/chapter.xml @@ -5,26 +5,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.66 --> - - - + + - - Joseph J. - Barbish - Contributed by - + Joseph J.BarbishContributed by - - Brad - Davis - Converted to SGML and updated by - + BradDavisConverted to SGML and updated by - + - + @@ -34,7 +25,7 @@ - + z LoAtΤiXyqC @@ -102,7 +93,7 @@ - + Lͨ𷧩 @@ -135,7 +126,7 @@ 𪺲զXAӺF̨ΤơC - + n @@ -165,11 +156,11 @@ wWhHN󥲶F TCP/IP pB@A HΦp󱱨ʥ]b` session Uا@ΡC ԺɪAаѾ\G - C + http://www.ipprimer.com/overview.cfmC - + OpenBSD ʥ]Lo (Packet Filter, PF) <acronym>ALTQ</acronym> @@ -194,8 +185,7 @@ ]boUڭ̤|@ƪحzAӥuзnC - h PF TiUC}dߡG. + h PF TiUC}dߡGhttp://pf4freebsd.love2party.net/. ҥ PF @@ -335,8 +325,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build options ALTQ_HFSC enables the Hierarchical Fair Service Curve Packet Scheduler. For more - information about HFSC see: . + information about HFSC see: http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html. options ALTQ_PRIQ enables Priority Queuing (PRIQ). PRIQ @@ -363,7 +352,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build the syntax is the same as one used in OpenBSD. A great resource for configuring the pf firewall has been written by OpenBSD team and is available at - . + http://www.openbsd.org/faq/pf/. When browsing the pf user's guide, please keep in mind that @@ -380,7 +369,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build - + IPFILTER (IPF) @@ -438,13 +427,10 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build the only rule set type covered herein. For detailed explanation of the legacy rules processing - method see: - and . + method see: http://www.obfuscation.org/ipf/ipf-howto.html#TOC_1 + and http://coombs.anu.edu.au/~avalon/ip-filter.html. - IPF FAQ . + IPF FAQ http://www.phildev.net/ipf/index.html. ҥ IPF @@ -499,7 +485,7 @@ options ALTQ_NOPCC # Required for SMP build Sample kernel config IPF option statements are in the /usr/src/sys/conf/NOTES kernel source - (/usr/src/sys/arch/conf/LINT + (/usr/src/sys/arch/conf/LINT for &os; 4.X) and are reproduced here: options IPFILTER @@ -511,7 +497,7 @@ options IPFILTER_DEFAULT_BLOCK options IPFILTER_LOG enables the option to have IPF log traffic by writing to the - ipl packet logging pseudo—device + ipl packet logging pseudo—device for every rule that has the log keyword. @@ -794,7 +780,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short The name of the interface the packet was processed on, - e.g. dc0. + e.g. dc0. @@ -845,7 +831,7 @@ LOG_ERR - packets which have been logged and which can be considered short - + Building the Rule Script with Symbolic Substitution @@ -943,7 +929,7 @@ EOF sh /etc/ipf.rules.script The permissions on this script file must be read, - write, execute for owner root. + write, execute for owner root. &prompt.root; chmod 700 /usr/local/etc/rc.d/ipf.loadrules.sh @@ -1123,7 +1109,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script - the ipl log (as described in the + the ipl log (as described in the LOGGING section below) if the selection parameters match the packet. @@ -1213,8 +1199,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script There is no way to match ranges of IP addresses which do not express themselves easily as mask-length. See this - web page for help on writing mask-length: . + web page for help on writing mask-length: http://jodies.de/ipcalc. @@ -1354,8 +1339,8 @@ sh /etc/ipf.rules.script function. All &unix; flavored systems including &os; are designed to - use interface lo0 and IP address - 127.0.0.1 for internal + use interface lo0 and IP address + 127.0.0.1 for internal communication within the operating system. The firewall rules must contain rules to allow free unmolested movement of these special internally used packets. @@ -1364,7 +1349,7 @@ sh /etc/ipf.rules.script where you place your rules to authorize and control access out to the public Internet and access requests arriving from the public Internet. This can be your user PPP - tun0 interface or your NIC that is + tun0 interface or your NIC that is connected to your DSL or cable modem. In cases where one or more NICs are cabled to private LANs @@ -1424,13 +1409,11 @@ sh /etc/ipf.rules.script When you log packets with port numbers you do not recognize, look it up in /etc/services or - go to + go to http://www.securitystats.com/tools/portsearch.php and do a port number lookup to find what the purpose of that port number is. - Check out this link for port numbers used by Trojans . + Check out this link for port numbers used by Trojans http://www.simovits.com/trojans/trojans.html. The following rule set is a complete very secure 'inclusive' type of firewall rule set that I have used on my @@ -1441,10 +1424,10 @@ sh /etc/ipf.rules.script If you see messages in your log that you want to stop seeing just add a block rule in the inbound section. - You have to change the dc0 + You have to change the dc0 interface name in every rule to the interface name of the Nic card that connects your system to the public Internet. For - user PPP it would be tun0. + user PPP it would be tun0. Add the following statements to /etc/ipf.rules: @@ -1684,27 +1667,27 @@ block in log first quick on dc0 all - Start IP 10.0.0.0 + Start IP 10.0.0.0 - - Ending IP 10.255.255.255 + Ending IP 10.255.255.255 - Start IP 172.16.0.0 + Start IP 172.16.0.0 - - Ending IP 172.31.255.255 + Ending IP 172.31.255.255 - Start IP 192.168.0.0 + Start IP 192.168.0.0 - - Ending IP 192.168.255.255 + Ending IP 192.168.255.255 @@ -1780,8 +1763,7 @@ block in log first quick on dc0 all The LAN_IP_RANGE is what your internal clients use for IP Addressing, usually this is - something like 192.168.1.0/24. + something like 192.168.1.0/24. The PUBLIC_ADDRESS can either be the external IP address or the special keyword @@ -1883,8 +1865,7 @@ block in log first quick on dc0 all map dc0 192.168.1.0/24 -> 204.134.75.1 - Currently this rule maps all connections through 204.134.75.1. This can be changed + Currently this rule maps all connections through 204.134.75.1. This can be changed to specify a range: map dc0 192.168.1.0/24 -> 204.134.75.1-10 @@ -1905,9 +1886,8 @@ block in log first quick on dc0 all has to be some way to direct the inbound traffic to the correct LAN PCs. IPNAT has the redirection facilities of NAT to solve this problem. - Lets say you have your web server on LAN address 10.0.10.25 and your single public IP - address is 20.20.20.5 you would + Lets say you have your web server on LAN address 10.0.10.25 and your single public IP + address is 20.20.20.5 you would code the rule like this: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 @@ -1916,8 +1896,7 @@ block in log first quick on dc0 all rdr dc0 0/32 port 80 -> 10.0.10.25 port 80 - or for a LAN DNS Server on LAN address of 10.0.10.33 that needs to receive + or for a LAN DNS Server on LAN address of 10.0.10.33 that needs to receive public DNS requests: rdr dc0 20.20.20.5/32 port 53 -> 10.0.10.33 port 53 udp @@ -1938,8 +1917,7 @@ block in log first quick on dc0 all in how the data channel is acquired. Passive mode is more secure as the data channel is acquired be the ordinal ftp session requester. For a real good explanation of FTP and the - different modes see . + different modes see http://www.slacksite.com/other/ftp.html. IP<acronym>NAT</acronym> Rules @@ -2024,7 +2002,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + IPFW @@ -2069,7 +2047,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Enabling IPFW @@ -2103,7 +2081,7 @@ pass in quick on rl0 proto tcp from any to any port = 20 flags S keep state - + Kernel Options @@ -2191,7 +2169,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT - + <filename>/etc/rc.conf</filename> Options If you do not have IPFW compiled into your kernel you will @@ -2212,8 +2190,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT The only thing that the firewall_logging variable will do is setting the net.inet.ip.fw.verbose sysctl - variable to the value of 1 (see ). There is no + variable to the value of 1 (see ). There is no rc.conf variable to set log limitations, but it can be set via sysctl variable, manually or from the /etc/sysctl.conf file: @@ -2228,7 +2205,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT options. - + The IPFW Command ipfw @@ -2287,7 +2264,7 @@ options IPV6FIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT &prompt.root; ipfw zero NUM - + IPFW Rule Sets - - - + + GEOM: Modular Disk Transformation Framework - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - GEOM: Modular Disk Transformation Framework + - + z @@ -31,8 +26,7 @@ [\pb &os; GEOM [cUϥκϺСA - ]tΨӳ]wXر`Ϊ RAID + ]tΨӳ]wXر`Ϊ RAID uC|`JQ GEOM pBzh I/OAoTаѦ &man.geom.4; ά SEE ALSO C]D RAID ]wnAbo̥u|Qץثe GEOM 䴩 RAID ҦC @@ -75,32 +69,25 @@ - + GEOM ɽ - GEOM zL privoder(Y /dev/ + GEOM zL privoder(Y /dev/ US˸mɮ) Ӿޱ classes(p Master Boot RecordsB BSD labels ) CGEOM 䴩hسn RAID tmAzL GEOM sɡA @~tΩMε{|NѨ GEOM sbC - - + + RAID0 - s(striping) - - Tom - Rhodes - Written by - - - Murray - Stokely - + TomRhodesWritten by + MurrayStokely - + - RAID0 - s(striping) + GEOM @@ -142,9 +129,9 @@ TwI(mount point)sbC - pGQΤs(striping)Ŷڥؿ(root partitionAY / )A + pGQΤs(striping)Ŷڥؿ(root partitionAY / )A hέӼȮɪIAp - /mntG + /mntG &prompt.root; mkdir /mnt @@ -172,11 +159,11 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. - Feإߪ st0 AoӨBJٷ|b - /dev/stripe UsWӸ˸mG - st0a M st0cC + Feإߪ st0 AoӨBJٷ|b + /dev/stripe UsWӸ˸mG + st0a M st0cC Q newfs OiHb - st0a إɮרtΡG + st0a إɮרtΡG &prompt.root; newfs -U /dev/stripe/st0a @@ -202,7 +189,7 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. - + RAID1 - g(Mirroring) @@ -224,12 +211,12 @@ XXX: What message? Put it inside the screen output above. ڭ̰] &os; w˦bĤ@ӺϺФWABuӤΰ(partition)C 䤤@ӬO洫ΰ(swap partitionAjp RAM - ⭿)AӳѤUΩڥؿ(Y /A + ⭿)AӳѤUΩڥؿ(Y /A root file system)CMnbPI(mount point) Xhΰ (partition) ]iHAL׷|jTɡA]ʾާ@ &man.bsdlabel.8; M &man.fdisk.8; uC - }õtΧlƧA root + }õtΧlƧA root nJC إ /dev/mirror/gm ˸måH @@ -248,11 +235,11 @@ Done. &prompt.root; gmirror load - oʧ@ӷ|b /dev/mirror - Uإ gm0 ˸mI(device node)C + oʧ@ӷ|b /dev/mirror + Uإ gm0 ˸mI(device node)C - boӷsت gm0 ˸mWwm@몺 + boӷsت gm0 ˸mWwm@몺 fdisk label M}ϰϡG &prompt.root; fdisk -vBI /dev/mirror/gm0 @@ -267,19 +254,19 @@ Done. jpۦPC - &man.newfs.8; ub gm0s1a + &man.newfs.8; ub gm0s1a ˸mIإ߹w]ɮרtΡG &prompt.root; newfs -U /dev/mirror/gm0s1a tη|LX\hTM@jƦrAoO`C T{O_{~A۴NiHNoӸ˸m - /mnt I(mount mount)G + /mnt I(mount mount)G &prompt.root; mount /dev/mirror/gm0s1a /mnt ۱N쥻}ϺЪƷhsɮרt - (/mnt)CdҬO + (/mnt)CdҬO &man.dump.8; M &man.restore.8; AL &man.dd.1; ]iHC &prompt.root; dump -L -0 -f- / |(cd /mnt && restore -r -v -f-) @@ -322,10 +309,10 @@ Done. &prompt.root; shutdown -r now - pG@QAtӷ|q gm0s1a ˸m}A + pG@QAtӷ|q gm0s1a ˸m}A UӥX{ login ܵeCpGXFA аѾ\U Troubleshooting @`C {biHN - da0 ϺХ[J gm0 + da0 ϺХ[J gm0 ˸mG &prompt.root; gmirror configure -a gm0 @@ -334,7 +321,7 @@ Done. XЧiD &man.gmirror.8; ϥΡu۰ʦPB(automatic synchronization)vAҦp۰ʦPBgJϺЪʧ@C manual Fp󭫫ءBNϺеAL manual ̪dҬO - data ӤO gm0C + data ӤO gm0C Troubleshooting @@ -346,7 +333,7 @@ Done. ffs_mountroot: can't find rootvp Root mount failed: 6 -mountroot> +mountroot> ХξOW Power s reset sӭ}Aæb} (6)A oˤlAtδN|iJ &man.loader.8; diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/install/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/install/chapter.xml index 431f1f1215b0..4b2722096b52 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/install/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/install/chapter.xml @@ -5,32 +5,23 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.381 --> - - - + + w FreeBSD - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts - rewritten by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts + rewritten by - - Randy - Pratt - The sysinstall walkthrough, screenshots, and general - copy by - + RandyPrattThe sysinstall walkthrough, screenshots, and general + copy by - - + + - w FreeBSD + - + z installation @@ -80,22 +71,20 @@ - + wݨD - + ̧CݨD w &os; w譱̧CݨDA̦U &os; Pw[ctOӦҤPC - w˩һݪ̧CݨDAib &os; Release - Information Installation Notes C + w˩һݪ̧CݨDAib &os; Release + Information Installation Notes C UӪ`|zC ھڦw &os; 覡PAi|ݭnnоΥоA - άYDZphOndC odz|b СC + άYDZphOndC odz|b СC &os;/&arch.i386; &os;/&arch.pc98; [c @@ -152,15 +141,14 @@ &os;/&arch.sparc64; [c Yn &os;/&arch.sparc64;AhݽT{ӾO_䴩 - (аѾ\ )C + (аѾ\ )C &os;/&arch.sparc64; ϥξwСA ]LkPɻPL@~tΦ@sC - + 䴩w &os; C release ɳ|W &os; Hardware Notes @@ -170,17 +158,16 @@ ~Ab sysinstall documentation ﶵ]iHݨC C &os; release ɸӦC|̦UP[cA - ӦCXw䴩wC b &os; Release - Information iHUP release + ӦCXw䴩wC b &os; Release + Information iHUP release PU[cWw䴩CC - + w˫edzƤu@ - + CXzqwM bw FreeBSD eAzӸյ۱NzqwMCXӡC @@ -260,7 +247,7 @@ 0x1f0 - + @@ -303,7 +290,7 @@ @zTwngJA򤧫NA]SϮ|oC - + MwnN FreeBSD w˨ pGzQ FreeBSD ϥξwСAЪU@`C @@ -311,7 +298,7 @@ MӡApGzQn FreeBSD JtΨæsAA zwЪƤG覡`JFѡAHΨҳyvTC - + &os;/&arch.i386; [cwаtmҦ PC WwХiHQӤ\h(chunk)Coǰϰs @@ -336,7 +323,7 @@ |ҡG DOS Ψ䤧᪺@~tΡAp &windows; |tCӥDnΰϤ޿ΰ 1 ϺХN(drive letter)Aq - C: }lC + C: }lC FreeBSD w˦bDnΰϡC FreeBSD iHboӤΰϤWsƩάOzإߪɮסC @@ -376,8 +363,7 @@ &partitionmagic; GParted oؤu{C GPartedb\h Linux distributions Live CD - ѡAO SystemRescueCDC + ѡAO SystemRescueCDC ثew µsoft; Vista ΰϪsվjp|DC bWzʧ@ɡAаOon Vista w˥ХHKU@C @@ -392,14 +378,14 @@ ϥβ{ΰ ]zu@ 4 GB wСAӥBwgˤF &windows; - AMNowФӺϺХNGC: - D:ACӤjp 2 GB C - C: ѤWF 1 GB ơA - D: ѤWF 0.5 GB ơC + AMNowФӺϺХNGC: + D:ACӤjp 2 GB C + C: ѤWF 1 GB ơA + D: ѤWF 0.5 GB ơC oܵwФWӤΰϡACӺϺХNѳOΰϡC - ziHҦb D: ơAʨ - C:Ao˴NťXFĤGӤΰϥiH + ziHҦb D: ơAʨ + C:Ao˴NťXFĤGӤΰϥiH FreeBSD ϥΡC @@ -407,7 +393,7 @@ Y{ΰ ]zu@ 4 GB wСAӥBwgˤF &windows;C - bw &windows; ɧ 4 GB C: + bw &windows; ɧ 4 GB C: ѡAåB{bwgΤF 1.5 GB ŶAӧAQNѤUŶ 2 GB FreeBSD ϥΡC @@ -455,21 +441,21 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Ҥl Digital Personal Workstation 433auA åBܥXsTӺϺоC Ĥ@ӬO CDROMAs - DKA0 Ft~ӬOϺоA OsG - DKC0 DKC100C + DKA0 Ft~ӬOϺоA OsG + DKC0 DKC100C - ϺоW٤ DKx - r˪O SCSI wСCҦpG DKA100 + ϺоW٤ DKx + r˪O SCSI wСCҦpG DKA100 ܬO SCSI wСA SCSI ID 1A bĤ@ SCSI ׬y(A)F - DKC300 ܬO SCSI wСA + DKC300 ܬO SCSI wСA SCSI ID 3AĤT SCSI ׬y(C)C - ˸mW PKx h SCSI dC + ˸mW PKx h SCSI dC ѤWz SHOW DEVICE GݨӡA SCSI о]QO SCSI wЪ@ءC - Y IDE wЪܡAWٷ| DQx rˡA - PQx hܬ۹ IDE ϺбC + Y IDE wЪܡAWٷ| DQx rˡA + PQx hܬ۹ IDE ϺбC @@ -546,15 +532,13 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE OL{MKɷ|oͿ~C bYǫܨuΤUAoǿ~|vTw˪L{C o{oǿ~BץA|N̦Cb - - FreeBSD ɻ~(Errata) C bzw FreeBSD + + FreeBSD ɻ~(Errata) C bzw FreeBSD eAӥݬݰɻ~SD|vTzwˡC - Ҧo檩T(]Aɻ~)AiHb FreeBSD - o污(release information) - C + Ҧo檩T(]Aɻ~)AiHb FreeBSD + o污(release information) + C @@ -602,13 +586,12 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE Ywg FreeBSD CD DVDA䴩qж}ܡA ЪiU@` ()C - YS FreeBSD wˤܡAХ o̷|ЦpdzƩһݭnwˤA + YS FreeBSD wˤܡAХ o̷|ЦpdzƩһݭnwˤA ӸӸ`BJ˦nANiH~U@B C - + dzƦn}Ϥ FreeBSD wˬy{Onqq}AiJ FreeBSD w˵e XX @@ -633,12 +616,10 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE }ϤΪM(images)q`|bФW floppies/ ؿA t~]iHqOU FTP floppies ؿUG - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/ + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<arch>/<version>-RELEASE/floppies/ CбNyarchzByversionzw˪q[cBOS C ҦpGQ˪O &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE - AiH - UC + AiH ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/floppies/ UC M(images)ɦWO .flpC floppies/ ؿ]t@ǤPγ~M @@ -688,7 +669,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE fdimage u{ӱNMɡAgϤWC YzΪO FreeBSD Ъ(]оN - E: AаUOG + E: AаUOG E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp A: @@ -698,9 +679,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE b@nϤWOϥέӬMɧ@C Y .flp MɩbPaA ЦۦקWzOCYS FreeBSD ЪܡA - iH FTP W tools - ؿ U fdimage ϥΡC + iH FTP W tools + ؿ U fdimage ϥΡC pGn &unix; t(pLx FreeBSD ) ӻs@}ܡAiH &man.dd.1; OӧMɪgJϤWC @@ -710,8 +690,8 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE b FreeBSD A/dev/fd0 NOĤ@xnо(Y@ &ms-dos;/&windows; - W A: Ϻо)F - /dev/fd1 B: + W A: Ϻо)F + /dev/fd1 B: ϺоAl̦C LL &unix; tΥi|ΤPW١AoɴNnd\ӨtΪFC @@ -721,7 +701,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - + }lw @@ -741,10 +721,10 @@ We can take no responsibility for lost disk contents! oɱziHNqӤ|yˮ`C - + }Ұʬy{g - + &i386; x}y{ @@ -859,7 +839,7 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key... LױqnЩΥж}AUӷ|iJ &os; boot loader eG -
+
&os; Boot Loader @@ -951,8 +931,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. ~# ) eX BREAK OӶiJ PROM promptC j|UG - ok -ok {0} + ok +ok {0} @@ -973,7 +953,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - + nh½\w骺GOH ebùWܪ̫XʦrA|sbȦs(buffer) @@ -989,7 +969,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. Aӷ|ݨ eA ue|̧Aq]ƦӦҤPC -
+
w骺Ҥl avail memory = 253050880 (247120K bytes) @@ -1056,18 +1036,16 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
ХJˬdC˴GAHTw FreeBSD TCwC - YSw骺ܡAeN|CXӤFC ۭq kernel iHz[W쥻w] + YSw骺ܡAeN|CXӤFC ۭq kernel iHz[W쥻w] GENERIC kernel Ҥ䴩wAOĥdC - &os; 6.2 _Abw|ݨ AХΤVܧAOBaϩθsաC + &os; 6.2 _Abw|ݨ AХΤVܧAOBaϩθsաC M Enter N|A]wOBLC ~An}B sysinstall {A]²C -
+
ܰO @@ -1077,7 +1055,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
} Sysinstall { @@ -1105,7 +1083,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + Sysinstall sysinstall @@ -1120,13 +1098,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c nd\oǻAбNв UsageAM - [Select] AoɧAeӷ| A۽Ы Enter C + [Select] AoɧAeӷ| A۽Ы Enter C UӡA|X{w˪ϥλA\ŪЫ Enter H^DeC -
+
Sysinstall DeyUsage(ֳt)z @@ -1136,13 +1113,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + ܡy Documentation()z bDeΤV DocAM Enter C -
+
ܡyDocumentation()z @@ -1154,7 +1131,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c oɷ|X{󪺿C -
+
Sysinstall (Documentation) @@ -1175,7 +1152,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter YiC - + ܡyLz pGnL䪺ҦAЦbD @@ -1183,7 +1160,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter YiC @뱡pUOΥhA DAΪLO@зǩΫDLC -
+
Sysinstall D @@ -1203,7 +1180,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Yunιw]L覡NnܡAiH Tab ӿ &gui.cancel; o˴N|^DeC -
+
Sysinstall L @@ -1215,13 +1192,13 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + w˿ﶵ]we п Options M Enter C -
+
Sysinstall D @@ -1231,7 +1208,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
-
+
Sysinstall ﶵ]w @@ -1254,14 +1231,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ӫ Q hOiH^DeC - + }liзǦw Standard(з)w˾AΩ󨺨Ǫ챴 &unix; FreeBSD ϥΪ̡CΤV Standard M Enter Yi}liJзǦwˡC -
+
}liзǦw @@ -1273,14 +1250,14 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + wЪŶt zĤ@ӥȴNOnMwt FreeBSD ΪϺЪŶBlabelA HK sysinstall Adzưʧ@C ]AA FreeBSD OpT{ϺЪy{ӷC - + BIOS Ϻоs bwˡB]w FreeBSD eAܭn@I`NA @@ -1294,7 +1271,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c oϥΪ̤@wDonѩҿת primary master wж}C Ho{²BKyƥtΤ覡ANOAhR@@Ҥ@˪wСA Mwϥ - Ghost + Ghost XCOPY HNƱqĤ@wнƻsĤGwФWhC ҥHAĤ@wбF(iOfrayy)A @@ -1371,7 +1348,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + H FDisk ӫإߤκϰ(Slices) @@ -1403,9 +1380,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c M|ݨ@ӦCAW|CXҦbwɩҧ쪺wСC dܪO IDE ϺоΡAoӺϺоOG - ad0 P ad2C + ad0 P ad2C -
+
FDisk nΪw @@ -1415,19 +1392,19 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- Ai|n_A ad1 SCbo̡C + Ai|n_A ad1 SCbo̡C |FOH շQApGz IDE wСA@ӬO primary masterA@ӬO secondary masterAo˷|oͤƩOH pG FreeBSD ̷ӧ쪺ǨӬL̩RWA - pO ad0 AӬO - ad1 N|X{xZC + pO ad0 AӬO + ad1 N|X{xZC OA{bDӤFCpGz{bQb primary slave [˲ĤTwСA - owЪWٴN|O ad1Ae쥻 - ad1 N|ܦ ad2C + owЪWٴN|O ad1Ae쥻 + ad1 N|ܦ ad2C o˷|yDOH ]w]ƪW(O - ad1s1a)OΨӴMɮרtΪA + ad1s1a)OΨӴMɮרtΪA ]zi|Mo{AɮרtαqLk`ܡA ק FreeBSD ]w(/etc/fstab)~iHTܡC @@ -1435,18 +1412,17 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c FѨMoӰDAb]w kernel ɥiHĥ IDE wЩҦbmөRWAӫDھڧ쪺ǡC ϥγoؤ覡ܡA b secondary master IDE - wдNû|O ad2A - YϨtΤèS ad0 - ad1 ]vTC + wдNû|O ad2A + YϨtΤèS ad0 + ad1 ]vTC ѩ󦹬 FreeBSD kernel w]]wA]NOWzeu - ad0 ad2 GC + ad0 ad2 GC eWoxwЬOO˦b primary H secondary ƽuW masterAoS˦b slave WC пnQw FreeBSD wСAMU &gui.ok;C ۴N|}l - FDiskAM|ݨ eC + FDiskAM|ݨ eC FDisk ܵeTӳC @@ -1457,12 +1433,12 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ҦeqBFreeBSD W١ByzBlO(sub-type)C ҤlܥX 2 ӤpåB|ϥΪ sliceAoO PC wХ[cvTGC ~A ٦@Ӥj FAT slice(q`O &ms-dos; / - &windows; C:)AHΤ@өϺФΰ + &windows; C:)AHΤ@өϺФΰ (b &ms-dos; / &windows; LϺХN)C ĤTh FDisk iΪOC -
+
(|)se Fdisk ΰ(Partition) @@ -1497,7 +1473,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c C HsW sliceCPˤ]|ܮإX{AӰݷQnsW slice jpC -
+
Fdisk ĥξwЧ@ΰ(Partition) @@ -1512,7 +1488,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c C - + w Boot Manager {biHܬO_n boot managerC @ӨA @@ -1536,7 +1512,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ш̦ۨݨDPpܡAM Enter C -
+
Sysinstall Boot Manager @@ -1563,7 +1539,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c manager ~iHC -
+
}yܵwСze @@ -1580,7 +1556,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Enter H~wˡC - + H <application>Disklabel</application> ӫإߤΰ(Partitions) @@ -1739,7 +1715,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c z@wn`ߺDA sysinstall |AҥHӥJ覡|Aw˧[MnBbC AiHoɮרtαbaAdҬOij⥦̱ - /diskn ؿA + /diskn ؿA 䤤 n ƦrA h̦UwЪǦӦܤơC YzA ]iH⥦̱LaC @@ -1781,7 +1757,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c beUAh Disklabel iΪC -
+
Sysinstall Disklabel s边 @@ -1803,7 +1779,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c iקK / |Q@{ɮ׶zC -
+
Sysinstall Disklabel s边 X ϥΦ۰ʤt @@ -1836,7 +1812,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ﶵܡAhOѤFn[W ӱҥ SoftUpdates \I -
+
ڥؿŶt @@ -1852,7 +1828,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ҥܡC ۫U &gui.ok;C -
+
קڥؿŶt @@ -1867,7 +1843,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Ĥ@ӿﶵɮרtΡAҥH FS UEnterC -
+
ܤΰϪ @@ -1878,12 +1854,11 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
̫A]nsWOɮרtΡAҥHiD - Disklabel nN䱾ܦBC p ҥܡC ڥؿɮרt + Disklabel nN䱾ܦBC p ҥܡC ڥؿɮרt I /AҥHпJ / AMU EnterC -
+
ܮڥؿI @@ -1898,11 +1873,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c ŶOB~C ~bإ̫߳ΰ /usr ɡAiHĥιw]jpA]NO slice ѾlҦŶC - ̫ FreeBSD W DiskLabel s边e| AڼƦrh̦w˿ܦӦҤPC + ̫ FreeBSD W DiskLabel s边e| AڼƦrh̦w˿ܦӦҤPC ЫU Q YiΰϳWC -
+
Sysinstall Disklabel s边 @@ -1914,10 +1888,10 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ܷQnw˪ - + ܭnw˪M(Distribution Set) n˭ǮMADnMӨtΪγ~κϺЪŶөwC @@ -1930,8 +1904,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c Yݭn GUI Aݥ[ X }YMC ܩ X server ]wέnέ@ୱ޲zAb - &os; ˦n~iC X server ]wӸ`аѾ\ C + &os; ˦n~iC X server ]wӸ`аѾ\ C w]w˪ X11 &xorg;C @@ -1945,7 +1918,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c YwЪŶAШ̦ۨݨDܦwˡC Mbw˧A ٬OiH̻ݨDA[˨LMC -
+
ܭn˪M(Distributions) @@ -1956,7 +1929,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
- + w Ports Collection b˧M󶰤A۷|ݬO_n FreeBSD Ports MC Ports @@ -1992,7 +1965,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c &gui.no; HLC n Enter ~A M|A^ܮM󶰪eC -
+
T{nw˪M @@ -2009,7 +1982,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c - + ܦw˨ӷ Ynq CDROM DVD wˡAΤVNв @@ -2022,7 +1995,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c F1 iHܰw惡(w˨ӷ)uWC @U Enter N|^yܦw˨ӷzeFC -
+
ܦw˨ӷ @@ -2094,9 +2067,9 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c proxy FTP server ӨAq`nbnJΪbW٫᭱A [W @ ŸA[WnnJ server W١C MA proxy server N| fakes() u server ˤlC - |ӨҤlAYn ftp.FreeBSD.org ӸˡA + |ӨҤlAYn ftp.FreeBSD.org ӸˡA zL proxy FTP server ]NO - foo.example.com åBϥ port 1234C + foo.example.com åBϥ port 1234C bpUAiH options AN FTP username ] ftp@ftp.FreeBSD.orgAKXh]ۤv email HcC @@ -2104,16 +2077,16 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c URL h ftp://foo.example.com:1234/pub/FreeBSDC - ] ftp.FreeBSD.org + ] ftp.FreeBSD.org /pub/FreeBSD |Q porxy - foo.example.comAҥHNiHq - foo.example.com ox - (ox|q ftp.FreeBSD.org ɦ^ӵz) + foo.example.comAҥHNiHq + foo.example.com ox + (ox|q ftp.FreeBSD.org ɦ^ӵz) wˡC - + }liw @@ -2170,7 +2143,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. oqTDO]S˥F褧GAЫ Enter H^DeC - + w w˨tΦ\AiHbs˦n FreeBSD @@ -2178,7 +2151,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. (&os; 5.2 ehO /stand/sysinstall) M Configure ﶵHi]wC - + ]w pGze]w PPP suzL FTP wˡAoӵeN|X{F @@ -2195,7 +2168,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. pGn]wdAп &gui.yes; M EnterC _hп &gui.no; H~C -
+
ܺd @@ -2231,13 +2204,12 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. &gui.yes; ܡAh| dhclientAY\n IPA - h|۰ʶWҳ]wAӸ`аѾ\ C + h|۰ʶWҳ]wAӸ`аѾ\ C U]wܦpbϰ(LAN)A NӾ]w gateway 覡G -
+
]w ed0 oid]w @@ -2256,7 +2228,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. 㪺W١AҦpҤ - k6-2.example.comC + k6-2.example.comC @@ -2265,7 +2237,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ݪW١AҦpҤ - example.comC + example.comC @@ -2288,7 +2260,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. ӺҥΪ DNS server IPC Ұ]ӾҦbS DNSAGWO ISP ҴѪ DNS server - (208.163.10.2)C + (208.163.10.2)C @@ -2297,7 +2269,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. The IP address to be used for this interface was - 192.168.0.1 + 192.168.0.1 @@ -2307,10 +2279,10 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. The address block being used for this local area network is a Class C block - (192.168.0.0 - - 192.168.0.255). + (192.168.0.0 - + 192.168.0.255). The default netmask is for a Class C network - (255.255.255.0). + (255.255.255.0). @@ -2341,7 +2313,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. the machine still needs to be rebooted. - + Configure Gateway User Confirmation Requested @@ -2357,7 +2329,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. Enter to continue. - + Configure Internet Services User Confirmation Requested @@ -2409,7 +2381,7 @@ use the current settings. services by deleting the # at the beginning of a line. -
+
Editing <filename>inetd.conf</filename> @@ -2425,7 +2397,7 @@ use the current settings. - + ҥ SSH nJ @@ -2440,11 +2412,10 @@ use the current settings. &gui.yes; N|ҥ &man.sshd.8;A]NO OpenSSH daemon {C o|\ӾiqݦwnJC - OpenSSH аѾ\ C + OpenSSH аѾ\ C - + Anonymous FTP @@ -2457,7 +2428,7 @@ use the current settings. Yes [ No ] - + Deny Anonymous FTP Selecting the default &gui.no; and pressing @@ -2465,7 +2436,7 @@ use the current settings. with passwords to use FTP to access the machine. - + Allow Anonymous FTP Anyone can access your machine if you elect to allow @@ -2477,7 +2448,7 @@ use the current settings. &gui.yes; and press Enter. The following screen (or similar) will display: -
+
Default Anonymous FTP Configuration @@ -2527,7 +2498,7 @@ Upload subdirectory: Enter, an editor will automatically start allowing you to edit the message. -
+
Edit the FTP Welcome Message @@ -2550,14 +2521,14 @@ Upload subdirectory: - + Configure Network File System Network File System (NFS) allows sharing of files across a network. A machine can be configured as a server, a client, or both. Refer to for a more information. - + NFS Server User Confirmation Requested @@ -2584,7 +2555,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports start allowing the exports file to be created and edited. -
+
Editing <filename>exports</filename> @@ -2603,7 +2574,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter to exit and continue. - + NFS Client The NFS client allows your machine to access NFS servers. @@ -2619,7 +2590,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports - + System Console Settings There are several options available to customize the system @@ -2634,7 +2605,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.yes; and press Enter. -
+
System Console Configuration Options @@ -2648,7 +2619,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports to select Saver and then press Enter. -
+
Screen Saver Options @@ -2668,7 +2639,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports using the arrow keys and press Enter. A pop-up menu will appear: -
+
Screen Saver Timeout @@ -2682,7 +2653,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports and press Enter to return to the System Console Configuration menu. -
+
System Console Configuration Exit @@ -2697,7 +2668,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports configurations. - + Setting the Time Zone Setting the time zone for your machine will allow it to @@ -2726,7 +2697,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports or &gui.no; according to how the machine's clock is configured and press Enter. -
+
Select Your Region @@ -2739,7 +2710,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports The appropriate region is selected using the arrow keys and then pressing Enter. -
+
Select Your Country @@ -2752,7 +2723,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Select the appropriate country using the arrow keys and press Enter. -
+
Select Your Time Zone @@ -2775,7 +2746,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports the post-installation configuration. - + Linux Compatibility User Confirmation Requested @@ -2794,7 +2765,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports be installed later if necessary. - + Mouse Settings This option will allow you to cut and paste text in the @@ -2812,7 +2783,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports &gui.no; for a USB mouse and press Enter. -
+
Select Mouse Protocol Type @@ -2825,7 +2796,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Use the arrow keys to select Type and press Enter. -
+
Set Mouse Protocol @@ -2840,7 +2811,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports use the arrow keys to select another option. Ensure that &gui.ok; is highlighted and press Enter to exit this menu. -
+
Configure Mouse Port @@ -2853,7 +2824,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Use the arrow keys to select Port and press Enter. -
+
Setting the Mouse Port @@ -2867,7 +2838,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports PS/2 was appropriate. To change the port, use the arrow keys and then press Enter. -
+
Enable the Mouse Daemon @@ -2883,7 +2854,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports daemon. -
+
Test the Mouse Daemon @@ -2905,7 +2876,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports post-installation configuration. - + Install Packages Packages are pre-compiled binaries and are a convenient @@ -2928,7 +2899,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter will be followed by the Package Selection screens: -
+
Select Package Category @@ -2949,7 +2920,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports A menu will display showing all the packages available for the selection made: -
+
Select Packages @@ -2976,7 +2947,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports press Enter to return to the Package Selection menu. -
+
Install Packages @@ -2990,7 +2961,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports and press Enter. You will then need to confirm that you want to install the packages: -
+
Confirm Package Installation @@ -3010,13 +2981,13 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Install anyways. - + Add Users/Groups You should add at least one user during the installation so that you can use the system without being logged in as - root. The root partition is generally small - and running applications as root can quickly + root. The root partition is generally small + and running applications as root can quickly fill it. A bigger danger is noted below: User Confirmation Requested @@ -3030,7 +3001,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Select &gui.yes; and press Enter to continue with adding a user. -
+
Select User @@ -3043,7 +3014,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Select User with the arrow keys and press Enter. -
+
Add User Information @@ -3136,14 +3107,14 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports BSD-world is the C shell, which can be indicated as /bin/tcsh. - The user was also added to the wheel group - to be able to become a superuser with root + The user was also added to the wheel group + to be able to become a superuser with root privileges. When you are satisfied, press &gui.ok; and the User and Group Management menu will redisplay: -
+
Exit User and Group Management @@ -3164,8 +3135,8 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports Enter to continue the installation. - - Set the <username>root</username> Password + + Set the <systemitem class="username">root</systemitem> Password Message Now you must set the system manager's password. @@ -3175,7 +3146,7 @@ Press [Enter] now to invoke an editor on /etc/exports [ Press enter or space ] - Press Enter to set the root + Press Enter to set the root password. The password will need to be typed in twice correctly. Needless to @@ -3190,7 +3161,7 @@ Retype new password : successfully entered. - + Exiting Install If you need to configure additional network devices or @@ -3209,7 +3180,7 @@ Retype new password : and press Enter to return to the Main Installation Menu. -
+
Exit Install @@ -3239,17 +3210,13 @@ Retype new password : details. - - + + Configure Additional Network Services - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - Configure Additional Network Services + + Configuring network services can be a daunting task for new users if they lack previous @@ -3276,7 +3243,7 @@ Retype new password : Selecting the Networking option will display a menu similar to the one below: -
+
Network Configuration Upper-level @@ -3310,9 +3277,9 @@ Retype new password : option specifies the default log file; however, when syslogd is used all log activity will be sent to the system log daemon. The - /host directory is used + /host directory is used to mount an exported file system from a remote - host, while /net + host, while /net directory is used to mount an exported file system from an IP address. The /etc/amd.map file defines the default @@ -3343,7 +3310,7 @@ Retype new password : default MTA or Mail Transfer Agent. Selecting this option will bring up the following menu: -
+
Select a default MTA @@ -3397,7 +3364,7 @@ Retype new password : which deals with time synchronization. When selected, a menu like the one below shows up: -
+
Ntpdate Configuration @@ -3414,7 +3381,7 @@ Retype new password : The next option is the PCNFSD selection. This option will install the - net/pcnfsd package from + net/pcnfsd package from the Ports Collection. This is a useful utility which provides NFS authentication services for systems which are unable to provide their own, such as Microsoft's @@ -3423,7 +3390,7 @@ Retype new password : Now you must scroll down a bit to see the other options: -
+
Network Configuration Lower-level @@ -3500,10 +3467,10 @@ Retype new password : - + &os; }y{ - + &os;/&arch.i386; }y{ If everything went well, you will see messages scroll @@ -3518,8 +3485,8 @@ Retype new password : dmesg at the prompt. Login using the username/password you set during installation - (rpratt, in this example). Avoid logging in as - root except when necessary. + (rpratt, in this example). Avoid logging in as + root except when necessary. Typical boot messages (version information omitted): @@ -3611,7 +3578,7 @@ Automatic boot in progress... /dev/ad0s1e: filesystem CLEAN; SKIPPING CHECKS /dev/ad0s1e: clean, 128193 free (17 frags, 16022 blocks, 0.0% fragmentation) Doing initial network setup: hostname. -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 +ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::5054::5ff::fede:731b%ed0 prefixlen 64 tentative scopeid 0x1 ether 52:54:05:de:73:1b @@ -3685,15 +3652,15 @@ Password: - + FreeBSD Shutdown It is important to properly shutdown the operating system. Do not just turn off power. First, become a superuser by typing su at the command line and entering the - root password. This will work only if the user - is a member of the wheel group. - Otherwise, login as root and use + root password. This will work only if the user + is a member of the wheel group. + Otherwise, login as root and use shutdown -h now. The operating system has halted. @@ -3716,7 +3683,7 @@ Please press any key to reboot. - + w˪gѨM @@ -3735,14 +3702,12 @@ Please press any key to reboot. impossible for probing to be 100% reliable, however, there are a few things you can do if it fails. - Check the Hardware Notes - document for your version of &os; to make sure + Check the Hardware Notes + document for your version of &os; to make sure your hardware is supported. Yw馳b䴩M椺Aϥ GENERIC kernel - DANiݭn ۭq kernelAH[J䴩wC + DANiݭn ۭq kernelAH[J䴩wC The kernel on the boot disks is configured assuming that most hardware devices are in their factory default configuration in terms of IRQs, IO addresses, and DMA channels. If @@ -3868,8 +3833,8 @@ Please press any key to reboot. each configured as the master on their respective IDE busses, and wish to boot &os; from the second disk. The BIOS sees these as disk 0 and disk 1, while &os; sees - them as ad0 and - ad2. + them as ad0 and + ad2. &os; is on BIOS disk 1, of type ad and the &os; disk number is 2, so @@ -3975,24 +3940,20 @@ Please press any key to reboot. - - + + iw˫n - - Valentino - Vaschetto - Contributed by - + ValentinoVaschettoContributed by - + - iw˫n + This section describes how to install FreeBSD in exceptional cases. - + Installing FreeBSD on a System without a Monitor or Keyboard @@ -4008,8 +3969,7 @@ Please press any key to reboot. serial console. A serial console is basically using another machine to act as the main display and keyboard for a system. To do this, just follow the steps to create - installation floppies, explained in . + installation floppies, explained in . To modify these floppies to boot into a serial console, follow these steps: @@ -4030,7 +3990,7 @@ Please press any key to reboot. &prompt.root; mount /dev/fd0 /mnt Now that you have the floppy mounted, you must - change into the /mnt directory: + change into the /mnt directory: &prompt.root; cd /mnt @@ -4040,7 +4000,7 @@ Please press any key to reboot. /boot/loader -h. All this does is pass a flag to the bootloader to boot into a serial console. - &prompt.root; echo "/boot/loader -h" > boot.config + &prompt.root; echo "/boot/loader -h" > boot.config Now that you have your floppy configured correctly, you must unmount the floppy using the &man.umount.8; @@ -4101,7 +4061,7 @@ Please press any key to reboot. - + s@wˤ @@ -4145,7 +4105,7 @@ Please press any key to reboot. - + Creating an Installation CDROM As part of each release, the FreeBSD project makes available at least two @@ -4158,7 +4118,7 @@ Please press any key to reboot. Download the Correct ISO Images - The ISO images for each release can be downloaded from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version or the closest mirror. + The ISO images for each release can be downloaded from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-arch/version or the closest mirror. Substitute arch and version as appropriate. @@ -4179,7 +4139,7 @@ Please press any key to reboot. - -RELEASE-[c-bootonly.iso + -RELEASE-[c-bootonly.iso Everything you need to boot into a FreeBSD kernel and start the installation interface. @@ -4188,7 +4148,7 @@ Please press any key to reboot. - -RELEASE-[c-disc1.iso + -RELEASE-[c-disc1.iso Everything you need to install &os; and a live filesystem, which is used in @@ -4197,14 +4157,14 @@ Please press any key to reboot. - -RELEASE-[c-disc2.iso + -RELEASE-[c-disc2.iso &os; (&os; 6.2 e)AHγ\h third-party packagesC - -RELEASE-[c-docs.iso + -RELEASE-[c-docs.iso &os; (&os; 6.2 Τ)C @@ -4249,13 +4209,12 @@ Please press any key to reboot. If you are interested in building a customized - release of FreeBSD, please see the Release Engineering - Article. + release of FreeBSD, please see the Release Engineering + Article. - + Creating a Local FTP Site with a FreeBSD Disc @@ -4294,7 +4253,7 @@ Please press any key to reboot. Anyone with network connectivity to your machine can now chose a media type of FTP and type in - ftp://your machine + ftp://your machine after picking Other in the FTP sites menu during the install. @@ -4338,7 +4297,7 @@ Please press any key to reboot. must be formatted using the &ms-dos; FORMAT command. If you are using &windows;, use Explorer to format the disks (right-click on the - A: drive, and select Format). + A: drive, and select Format). Do not trust factory pre-formatted floppies. Format them again yourself, just to be sure. Many @@ -4384,7 +4343,7 @@ Please press any key to reboot. will be prompted for the rest. - + q &ms-dos; ΰϦw @@ -4402,14 +4361,12 @@ Please press any key to reboot. C:\> xcopy e:\bin c:\freebsd\bin\ /s C:\> xcopy e:\manpages c:\freebsd\manpages\ /s - ] C: ѦhlŶAiH &os; - wɡFE:hOоNC + ] C: ѦhlŶAiH &os; + wɡFE:hOоNC - YSоAiH ftp.FreeBSD.org hUwɡC + YSоAiH ftp.FreeBSD.org hUwɡC CӦwˮM󳣦۹ؿFp base - Ob &rel.current;/base/ + Ob &rel.current;/base/ ؿC @@ -4499,9 +4456,7 @@ Please press any key to reboot. ppp ܲŸUJ dial OYiC _hAzDpHӼƾھұĥΪ AT Oӳs ISPA] PPP {ȴѫD`K - ׺ݼ(terminal emulator)Ӱ_C аѾ\ Handbook user-ppp `H FAQ ءC + ׺ݼ(terminal emulator)Ӱ_C аѾ\ Handbook user-ppp `H FAQ ءC Yާ@WðݡAiH set log local ... OAHKbùWܬOC @@ -4531,7 +4486,7 @@ Please press any key to reboot. F NFS w˯බQANFS DniH䴩lؿ (mount)AҦpG&os; &rel.current; w˥ؿObG ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSDA - ziggy \b + ziggy \b /usr/archive/stuff/FreeBSDAӫD /usr άO /usr/archive/stuffC diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/introduction/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/introduction/chapter.xml index 25250884b310..e083aaaa2c35 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/introduction/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/introduction/chapter.xml @@ -5,22 +5,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.125 --> - - - + + ² - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and parts - rewritten by - + JimMockRestructured, reorganized, and parts + rewritten by - + - ² + - + z D`P±z &os; PIHU`[\ &os; @@ -48,7 +43,7 @@ - + Welcome to &os;! 4.4BSD-Lite @@ -58,10 +53,10 @@ 󥻭pvСAЬ &os; vyA &os; ̷sСAЬ current release CY &os; pҰ^m(O{Xw]ơB)A - Ь p &os; - ^mC + Ь p &os; + ^mC - + &os; వH &os; ѵA\hi\Coǥ\]AG @@ -367,75 +362,73 @@ Yahoo! - Yahoo! + Yahoo! Apache - Apache + Apache Blue Mountain Arts - Blue Mountain - Arts + Blue Mountain + Arts Pair Networks - Pair - Networks + Pair + Networks Sony Japan - Sony - Japan + Sony + Japan Netcraft - Netcraft + Netcraft Weathernews - Weathernews + Weathernews Supervalu - Supervalu + Supervalu TELEHOUSE America - TELEHOUSE - America + TELEHOUSE + America Sophos Anti-Virus - Sophos - Anti-Virus + Sophos + Anti-Virus JMA Wired - JMA Wired + JMA Wired @@ -444,23 +437,19 @@ - + &os; p UO &os; pIA]tvy²BpؼСAHζ}oҦC - - + + &os; vy² - - Jordan - Hubbard - Contributed by - + JordanHubbardContributed by - + - &os; vy² + 386BSD Patchkit Hubbard, Jordan @@ -577,23 +566,18 @@ ٱN򪺵o檩C ثeA}ope~b 8.X-CURRENT (trunk) 䤤iA - 8.X CD-ROM (MA]iHκ) snapshot iHb FreeBSD snapshot server + 8.X CD-ROM (MA]iHκ) snapshot iHb FreeBSD snapshot server oC - - + + &os; pؼ - - Jordan - Hubbard - Contributed by - + JordanHubbardContributed by - + - &os; pؼ + &os; Project @@ -619,25 +603,20 @@ ڭ̷|wϥέ۹eP BSD vӵoGnC - - + + &os; }oҦ - - Satoshi - Asami - Contributed by - + SatoshiAsamiContributed by - + - &os; }oҦ + &os; Project development model - &os; }oO@ӫD`}BuʪL{ANq ^m̦W + &os; }oO@ӫD`}BuʪL{ANq ^m̦W Ҭݨ쪺AOѥ@ɦdWU^m̵oi_ӪC &os; }o¦[c\ƥHʭp}o̳zLںPu@C ڭ̤]g``ۨǹڭ̪peP쪺s}o̩MsзNA @@ -648,8 +627,7 @@ - The SVN and CVS repository + The SVN and CVS repository @@ -669,11 +647,10 @@ SVN LhƦ~ &os; source tree @OH - CVS + CVS (Concurrent Versions System) Ӻ@A OӦۥѳnAiΨӰA@˧ &os; NFC - MӦb 2008 ~ 6 _A &os; tΧ SVN(Subversion)C + MӦb 2008 ~ 6 _A &os; tΧ SVN(Subversion)C oʧ@ڭ̻{OnA] CVS Ѫ޳NAɭP source tree Hξvƶq_ֳtXiC ]ADn repository ثeOĥ SVN @@ -686,20 +663,18 @@ SVN 覡C ӤBB Ports o repository ϥ CVS 覡C - ӥDn CVS - repository O[{ Santa Clara YxWA + ӥDn CVS + repository O[{ Santa Clara YxWA MA mirror @ɤWL\hWC SVN tree ӥDG - -CURRENT H -STABLE AodziPƻsۤvWC + -CURRENT H -STABLE AodziPƻsۤvWC ԱаѾ\ sA source tree @`C - The committers list + The committers list committers @@ -717,7 +692,7 @@ - The &os; core team + The &os; core team core team @@ -733,9 +708,8 @@ core team ٭tdYǯSwdA ]NOL̥ɶqTO@ǤltΪíwBįC - &os; }o̭̥HΦU۳ddAаѾ\ ^m̦W - C + &os; }o̭̥HΦU۳ddAаѾ\ ^m̦W + C core team j[J &os; }oOӤuʽӤwA @@ -758,19 +732,16 @@ ̫@IAoID̤nA ̤j}o̹ζNO򬰧ڭ̴Ѧ^XHο~ץϥΪ̦ۤvC P &os; D֤߶}o̤ʪDn覡AKOzLq\ &a.hackers; - Ӷi淾qAo譱iѦҡAаѾ\ HAѦUP &os; + Ӷi淾qAo譱iѦҡAаѾ\ HAѦUP &os; l׾(mailing lists)C - &os; ^m̦W - ۷B_A + &os; ^m̦W + ۷B_A un^mN|QCJ䤤A nnߧYҼ{^m &os; @Ǧ^XOH MӡAѭlXëDoӭp^mߤ@覡F - ٻݭnjaJu@CBAаѾ\ &os; xC + ٻݭnjaJu@CBAаѾ\ &os; xC @@ -787,7 +758,7 @@ ЫOpPeH@˪JAHTO~򦨥\I - + ̷s &os; o檩 NetBSD @@ -852,8 +823,7 @@ &os; ϥΤU - /usr/share/doc/handbook/index.html + /usr/share/doc/handbook/index.html @@ -861,14 +831,12 @@ &os; `ݵ - /usr/share/doc/faq/index.html + /usr/share/doc/faq/index.html - ~AibUC}̷s (]OsWc)GC + ~AibUC}̷s (]OsWc)Ghttp://www.FreeBSD.org/C diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/jails/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/jails/chapter.xml index 65c05c16f8ef..0ae4ff1526c5 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/jails/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/jails/chapter.xml @@ -7,22 +7,18 @@ Original revision: 1.15 --> - - + + Jails - - Matteo - Riondato - Contributed by - + MatteoRiondatoContributed by - + - Jails + jails - + z N &os; jail AHΦpBΤkC @@ -65,7 +61,7 @@ - + Jail Ny Uez &os; tΪ jail A @@ -118,7 +114,7 @@ - + IG ѩtκ޲zOxScu@A]H̶}o\hnΤuA @@ -131,7 +127,7 @@ \hj}ӶjAjjFltΡAثeb}oB HiΩʡBįPwC - + Jail BSD-like @~tΦ 4.2BSD _Y &man.chroot.2;C @@ -153,8 +149,7 @@ chroot process P host tΪL process @_@ɡC Jail HyơzXioҫAuɮרtΪsA٩ tαbB&os; kernel ltΤΨLtθ귽ơC - o jail ҦsӷLձAаѾ\ C + o jail ҦsӷLձAаѾ\ C jail 㦳UC|SG @@ -184,17 +179,17 @@ - FWz~Ajail ]i֦ۤvb root - bC MAo̪root vO| jail ҤC - åBq host tΪרӬݡAjail root - ëDLҤ઺bC ~ jail root + FWz~Ajail ]i֦ۤvb root + bC MAo̪root vO| jail ҤC + åBq host tΪרӬݡAjail root + ëDLҤ઺bC ~ jail root ä &man.jail.8; ҥH~@ʾާ@C - root OPANy᪺ + root OPANy᪺ ФC - + إߩM Jail Ǩtκ޲z̧ jail UCءGcomplete() @@ -204,22 +199,21 @@ AävTpإ jail L{C ܩpإ jail b &man.jail.8; ԲӪG - &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail -&prompt.root; mkdir -p $D + &prompt.root; setenv D /here/is/the/jail +&prompt.root; mkdir -p $D &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make world DESTDIR=$D +&prompt.root; make world DESTDIR=$D &prompt.root; cd etc/ &os; 6.0(t) NݳoBJC -&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D -&prompt.root; mount -t devfs $D/dev +&prompt.root; make distribution DESTDIR=$D +&prompt.root; mount -t devfs $D/dev NO jail ӮaC Ӹ|Ob host tΤ jail - mC ߺDOb /usr/jail/jailnameA + mC ߺDOb /usr/jail/jailnameA jailname д jail hostname - HKOC q` /usr + HKOC q` /usr |ŶӦs jail ɮרtΡA complete jail ӨAq`]AF &os; w]w base system ҦɮתɡC @@ -231,12 +225,11 @@ - ϥ distribution o + ϥ distribution o make target Ӹ˩Ҧ|Ψ쪺]wɡC - ²ӻӰʧ@NO /usr/src/etc/ ƻs jail Ҥ - /etcA]NO - $D/etc/C + ²ӻӰʧ@NO /usr/src/etc/ ƻs jail Ҥ + /etcA]NO + $D/etc/C @@ -296,8 +289,8 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset]iHzLʰ /etc/rc.d/jail script ӱҰʩΰ rc.conf ҳ]w jailG - &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www -&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www + &prompt.root; /etc/rc.d/jail start www +&prompt.root; /etc/rc.d/jail stop www ثe|Lkӫܰba &man.jail.8;C D]`ΨtΪOAثe|b jail ϥΡC ثe jail @@ -309,7 +302,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_rulesetԱаѾ\ &man.jail.8; C - + LջP޲z iH jail ]w\hPﶵA &os; host tλP jail @@ -326,7 +319,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + &os; ҴѪ jail tuning u jail ]wLաA򥻤WOzL]w &man.sysctl.8; ܼƨӧC @@ -372,9 +365,9 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset tκ޲z̥ib host system - zLקodz]wȨӼW[B Jail root + zLקodz]wȨӼW[B Jail root bw]C Ъ`NGǭOAb &man.jail.8; Ҫ - root ౾ΨɮרtΡC ~礣JB + root ౾ΨɮרtΡC ~礣JB &man.devfs.8; WhB]wWhAΰLݭק kernel ƪ޲z@~AҦp]w kernel securelevel ȡC @@ -392,50 +385,43 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset W(Attach)bB@ jailAæb䤤OHi޲zu@C - oIb root Qb jail ɬ۷ΡA + oIb root Qb jail ɬ۷ΡA &man.jexec.8; ]iΦb jail Ұ shell HKi޲zA pG - &prompt.root; jexec 1 tcsh + &prompt.root; jexec 1 tcsh - + &os; Ports Collection ҴѪ޲zu - bѦh third-party ҴѪ jail ޲zuAsysutils/jailutils O̧]̦nΪC + bѦh third-party ҴѪ jail ޲zuAsysutils/jailutils O̧]̦nΪC ӮMOѤ@tC &man.jail.8; ޲zpuҲզC ԱаѾ\ C - + Jail - - + + Service Jails - - Daniel - Gerzo - Contributed by - - + DanielGerzoContributed by - + - Service Jails + - `DnH &a.simon; g DA[W + `DnH &a.simon; g http://simon.nitro.dk/service-jails.html DA[W Ken Tom locals@gmail.com ҧs峹C `Цp]w &os; H &man.jail.8; \ӼW[B~whC o]ztζ]O RELENG_6_0 ΧsA åB糧ezѡC - + Design Jail DnD@bpisBɯũM޲zC @@ -446,7 +432,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset odz]weOz &os; ϥΡB\BΤW۷gA YU]wzӻӹLAijzӦҼ{θ²tΡAO - sysutils/ezjailA䴣ѧ²檺 + sysutils/ezjailA䴣ѧ²檺 &os; jail ޲z覡C @@ -496,55 +482,49 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - C jail | /home/j U䤤@ӥؿC + C jail | /home/j U䤤@ӥؿC - /home/j/mroot hOC + /home/j/mroot hOC jail @ΪҪAùҦ jail ӨOŪC - C jail b /home/j + C jail b /home/j U@Ӭ۹ťؿC - C jail | /s ؿA + C jail | /s ؿA ӥؿ|stΪiŪgC - C jail |b /home/j/skel ؿإߦݪiŪgŶ + C jail |b /home/j/skel ؿإߦݪiŪgŶ C - C jailspace (U jail iŪg) ئb /home/js>C + C jailspace (U jail iŪg) ئb /home/js>C o䰲]Ҧ jail b - /home ΰϡC MA + /home ΰϡC MA ]iH̦ۨݨDAUӪҤlA ]nOoק۹aC - + إ߼Ҫ `NvBЦpإ jail nΪŪDҪC ij &os; tΤɯŨ̷s -RELEASE Aܩp󰵽аѾ\ Handbook - `C - sANni buildworld {ǡA~٭n sysutils/cpdup MC + `C + sANni buildworld {ǡA~٭n sysutils/cpdup MC ڭ̱N &man.portsnap.8; ӤU &os; Ports CollectionA - b Handbook Portsnap ` + b Handbook Portsnap ` СAǪ̥iHݬݡC @@ -587,8 +567,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset {biŪgɮרtΥH symlink 覡sŪɮרtΡC - нT{ symbolic link O_Ts s/ ؿAYؿإߤ覡A + нT{ symbolic link O_Ts s/ ؿAYؿإߤ覡A ΫVmAi|ɭPw˥ѡC &prompt.root; cd /home/j/mroot @@ -617,7 +596,7 @@ jail_www_devfs_ruleset="www_ruleset - + إ Jail {bwg㪺 &os; jail ҪAiHb @@ -671,11 +650,8 @@ jail_www_devfs_enable="YES" ҥHn jail_name_rootdir - q /home/usr/home ]b &os; - w]w˪ /home ؿuOV /usr/home symbolic linkC + q /home/usr/home ]b &os; + w]w˪ /home ؿuOV /usr/home symbolic linkC jail_name_rootdir ܼƶ ؿ ӫD symbolic linkA _h jail |ڵҰʡC iH &man.realpath.1; @@ -688,8 +664,7 @@ jail_www_devfs_enable="YES" &prompt.root; mkdir /home/j/ns /home/j/mail /home/j/www - C jail w˥iŪgҪC Ъ`Noɭn sysutils/cpdup + C jail w˥iŪgҪC Ъ`Noɭn sysutils/cpdup ATOCӥؿTƻsC - - - + + ]w FreeBSD Kernel - - Jim - Mock - sBơG - - + JimMocksBơG - - Jake - Hamby - @G - - + JakeHamby @G - + - ]w FreeBSD Kernel + - + z @@ -65,10 +54,10 @@ - |ҪOOH root vӶiC + |ҪOOH root vӶiC - + ݭnsհtBsĶ kernelH &os; kernel Q٬ monolithic kernelC @@ -114,17 +103,13 @@ - - + + tεw - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - tεw + + bi kernel ]wȫeA ӾUwT@Iլd|O|C @@ -144,7 +129,7 @@ 䤤@ؤ覡OzL &man.dmesg.8; H &man.man.1;C &os; Wjhw鳣| man 䴩W櫬A åB}L{A]|CX쪺wC |ӨҤlA - UoXOƹAåBOH psm + UoXOƹAåBOH psm Xʵ{G psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0 @@ -167,9 +152,9 @@ psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0 class = network subclass = ethernet - WܬOzL pciconf - Ҭݨ쪺 ath LudXʵ{C iH - man ath Ӭd + WܬOzL pciconf -lv + Ҭݨ쪺 ath LudXʵ{C iH + man ath Ӭd &man.ath.4; C bϥ &man.man.1; ɡA[W @@ -186,7 +171,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) yL{󬰶QC - + sհtBsĶ kernel kernel @@ -198,7 +183,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) ]iH /sys o symbolic link ӳsoC o̪\hlؿO\ kernel UզA若y kernel vṰnؿO - arch/confA + arch/confA o̬OiHwݨDӭקۭq kernel ]wC ~A٦bsĶ kernel L{|Ȯ\ compile ؿC @@ -219,7 +204,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) YztΤW S /usr/src/sys ؿA ]NOS kernel source code ܡA²wˤ覡NOH - rootsysinstallA + rootsysinstallA ۽п ConfigureAM Distributions ۬ src A @@ -237,11 +222,11 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) UӡA - arch/conf ؿA + arch/conf ؿA ƻs GENERIC ]wɬAQ٩Is kernel W١C ҦpG - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL q`ARW覡OjgCpGAtd@\hPw[c &os; @@ -261,15 +246,15 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) |Qsл\AӬק]NHӳuC A]iҼ{ kernel ]wɧLaAMA - i386 + i386 ؿحӫV symbolic linkC |ҡG - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf &prompt.root; mkdir /root/kernels -&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL -&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL +&prompt.root; ln -s /root/kernels/MYKERNEL {bAN}lΦۤvws边ӭק MYKERNELC @@ -290,8 +275,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) |`ǺiaСC - Yq &os; ph sA source tree ܡA + Yq &os; ph sA source tree ܡA hObiɯŤeAȥn /usr/src/UPDATINGC oɷ|ЦbsL{jijDέn`NƶC @@ -305,8 +289,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) sĶ Kernel - Ф /usr/src ؿG + Ф /usr/src ؿG &prompt.root; cd /usr/src @@ -314,13 +297,13 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) sĶ kernelG - &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL w˷s kernelG - &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL + &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL @@ -345,40 +328,33 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) - /boot/kernel.old + /boot/kernel.old - s kernel |ƻs /boot/kernel ؿ + s kernel |ƻs /boot/kernel ؿ /boot/kernel/kernelAªh /boot/kernel.old/kernelC {bOAAMN|Hs kernel } - YDܡA᭱|Ф@gӨUAC - Ys kernel Lk}ܡAаѾ\ o H_tιB@C + YDܡA᭱|Ф@gӨUAC + Ys kernel Lk}ܡAаѾ\ o H_tιB@C ܩ}L{LɮסB]wAp &man.loader.8; Ψ]wAhb /bootC Third party Φۭq kernel modules h|b - /boot/kernelALA + /boot/kernelALA `NnO kernel module P kernel O_PBA oIܭnA_h|ɭPíΥXDC - - + + kernel ]wɸѻ - - Joel - Dahl - Updated for &os; 6.X by - + JoelDahlUpdated for &os; 6.X by - - kernel ]wɸѻ + + kernel NOTES @@ -394,17 +370,16 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) ܦhjhu@ӰѼơCH # }YԭzNQѦӳQC UӱNHb GENERIC ҥX{Ǥ@@ФC - YnݻPӥx[cUﶵB]ƦCA + YnݻPӥx[cUﶵB]ƦCA аѾ\P GENERIC ɦPؿ NOTES ɡC ӻPx[ctLqγAhiѾ\ /usr/src/sys/conf/NOTESC YFաAӻݭn@tҦiγ]w]wɡAХH - root UG + root UG - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT + &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf && make LINT @@ -414,7 +389,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL) U GENERIC ]wɪdҡA 䤤]AΪC oҤlӻPzW - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC + /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC ۷C @@ -567,7 +542,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENTemulators/mtools software + emulators/mtools software allows you to access DOS floppies without having to mount and unmount them (and does not require MSDOSFS at all). @@ -740,7 +715,7 @@ device ata This is needed along with device ata for ATA RAID drives. - + device atapicd # ATAPI CDROM drives This is needed along with device ata for @@ -936,12 +911,12 @@ device cardbus # CardBus (32-bit) bus device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports These are the serial ports referred to as - COM ports in the &ms-dos;/&windows; + COM ports in the &ms-dos;/&windows; world. - If you have an internal modem on COM4 - and a serial port at COM2, you will have + If you have an internal modem on COM4 + and a serial port at COM2, you will have to change the IRQ of the modem to 2 (for obscure technical reasons, IRQ2 = IRQ 9) in order to access it from &os;. If you have a multiport serial card, check the @@ -951,13 +926,13 @@ device sio # 8250, 16[45]50 based serial ports0x*2e8, and since many cheap serial cards do not fully decode the 16-bit IO address space, they clash with - these cards making the COM4 port + these cards making the COM4 port practically unavailable. Each serial port is required to have a unique IRQ (unless you are using one of the multiport cards where shared interrupts are - supported), so the default IRQs for COM3 - and COM4 cannot be used. + supported), so the default IRQs for COM3 + and COM4 cannot be used. # Parallel port @@ -1065,7 +1040,7 @@ device xe # Xircom pccard Ethernet #device le ISA Ethernet drivers. See - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES for details + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES for details of which cards are supported by which driver. @@ -1097,8 +1072,7 @@ device wi # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs. device loop # Network loopback This is the generic loopback device for TCP/IP. If you telnet - or FTP to localhost (a.k.a. 127.0.0.1) it will come back at you through + or FTP to localhost (a.k.a. 127.0.0.1) it will come back at you through this device. This is mandatory. device random # Entropy device @@ -1130,7 +1104,7 @@ device loop # Network loopback the PPP section of this book for more information. - + device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) This is a pseudo-terminal or simulated login port. @@ -1208,7 +1182,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)For more information and additional devices supported by &os;, see - /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. + /usr/src/sys/i386/conf/NOTES. Large Memory Configurations (<acronym>PAE</acronym>) @@ -1305,7 +1279,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - + If Something Goes Wrong There are five categories of trouble that can occur when @@ -1346,8 +1320,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) - The kernel does not boot: + The kernel does not boot: If your new kernel does not boot, or fails to @@ -1359,7 +1332,7 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!) option, number six. At the prompt, type unload kernel and then type - boot /boot/kernel.old/kernel, + boot /boot/kernel.old/kernel, or the filename of any other kernel that will boot properly. When reconfiguring a kernel, it is always a good idea to keep a kernel that is known to work on hand. @@ -1380,13 +1353,13 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)kernel.old is overwritten with the last installed kernel which may be non-functional. Also, as soon as possible, move the working kernel to the - proper /boot/kernel + proper /boot/kernel location or commands such as &man.ps.1; may not work properly. To do this, simply rename the directory containing the good kernel: &prompt.root; mv /boot/kernel /boot/kernel.bad -&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel +&prompt.root; mv /boot/kernel.good /boot/kernel diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/l10n/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/l10n/chapter.xml index ec34ee279199..0c633e3aac19 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/l10n/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/l10n/chapter.xml @@ -5,29 +5,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.119 --> - - - + + yt]w - I18N/L10N ΪkP]w - - Andrey - Chernov - Contributed by - + AndreyChernovContributed by - - Michael C. - Wu - Rewritten by - + Michael C.WuRewritten by - + - yt]w - I18N/L10N ΪkP]w + - + z ѩ FreeBSD OG@ɪϥΪ̤ΧӤuҤpeADnQO @@ -51,7 +42,7 @@ - + L10N ¦ @@ -85,7 +76,7 @@ - + ϥλyt]w(Localization) I18N M L10N ëD FreeBSD үSAӬO@qCWhC @@ -147,8 +138,7 @@ j{iLkTPOBλ~PSrCӸs{iH{ 8-bit rC ѩU{@k@AϥΪ̥iݭnbsĶ{ɡA[W wide multibyte r䴩]wAάOTվ~C - nJBBz wide multibyte rܡAihhQ FreeBSD Ports Collection Uy{C + nJBBz wide multibyte rܡAihhQ FreeBSD Ports Collection Uy{C ԱаѾ\ FreeBSD U port I18N C Specifically, the user needs to look at the application @@ -170,8 +160,7 @@ You can check the active list of character sets at the - IANA Registry. + IANA Registry. &os; use X11-compatible locale encodings instead. @@ -188,7 +177,7 @@ language needed. - + Setting Locale Usually it is sufficient to export the value of the locale name @@ -228,21 +217,19 @@ described below. The first (recommended one) is by assigning the environment variables in login class, and the second is by adding the environment - variable assignments to the system's shell startup file. + variable assignments to the system's shell startup file. - + Login Classes Method This method allows environment variables needed for locale name and MIME character sets to be assigned once for every possible shell instead of adding specific shell assignments to each shell's startup file. User - Level Setup can be done by an user himself and Administrator Level Setup require + Level Setup can be done by an user himself and Administrator Level Setup require superuser privileges. - + User Level Setup Here is a minimal example of a @@ -279,7 +266,7 @@ me:\ Setup and &man.login.conf.5; for more details. - + Administrator Level Setup Verify that the user's login class in @@ -330,7 +317,7 @@ me:\ Set defaultclass = - language in + language in /etc/adduser.conf. Keep in mind you must enter a default class for all users of other languages in this case. @@ -348,7 +335,7 @@ me:\ user of a different language that you wish to add: - &prompt.root; adduser -class language + &prompt.root; adduser -class language @@ -359,11 +346,11 @@ me:\ If you use &man.pw.8; for adding new users, call it in this form: - &prompt.root; pw useradd user_name -L language + &prompt.root; pw useradd user_name -L language - + Shell Startup File Method @@ -414,7 +401,7 @@ me:\ - + Console Setup For all single C chars character sets, set the correct @@ -538,7 +525,7 @@ keychange="fkey_number sequence" For wide or multibyte characters languages, use the correct FreeBSD port in your - /usr/ports/language + /usr/ports/language directory. Some ports appear as console while the system sees it as serial vtty's, hence you must reserve enough vtty's for both X11 and the pseudo-serial console. Here is a partial list of @@ -556,18 +543,18 @@ keychange="fkey_number sequence" Traditional Chinese (BIG-5) - chinese/big5con + chinese/big5con Japanese - japanese/kon2-16dot or - japanese/mule-freewnn + japanese/kon2-16dot or + japanese/mule-freewnn Korean - korean/han + korean/han @@ -579,9 +566,8 @@ keychange="fkey_number sequence" Although X11 is not part of the FreeBSD Project, we have included some information here for FreeBSD users. For more - details, refer to the &xorg; - web site or whichever X11 Server you use. + details, refer to the &xorg; + web site or whichever X11 Server you use. In ~/.Xresources, you can additionally tune application specific I18N settings (e.g., fonts, menus, @@ -591,9 +577,9 @@ keychange="fkey_number sequence" Displaying Fonts X11 True Type font server Install &xorg; server - (x11-servers/xorg-server) + (x11-servers/xorg-server) or &xfree86; server - (x11-servers/XFree86-4-Server), + (x11-servers/XFree86-4-Server), then install the language &truetype; fonts. Setting the correct locale should allow you to view your selected language in menus and such. @@ -644,7 +630,7 @@ keychange="fkey_number sequence" - + Compiling I18N Programs Many FreeBSD Ports have been ported with I18N support. Some @@ -663,28 +649,23 @@ keychange="fkey_number sequence" configure in the source. - + Localizing FreeBSD to Specific Languages - - + + Russian Language (KOI8-R Encoding) - - Andrey - Chernov - Originally contributed by - + AndreyChernovOriginally contributed by - - Russian Language (KOI8-R Encoding) + + localization Russian - For more information about KOI8-R encoding, see the KOI8-R References - (Russian Net Character Set). + For more information about KOI8-R encoding, see the KOI8-R References + (Russian Net Character Set). Locale Setup @@ -781,7 +762,7 @@ font8x8="cp866-8x8" If you use &xorg;, install - x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic + x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic package. Check the "Files" section @@ -835,9 +816,8 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Minimally localized applications should call a XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); function early in the program. - See - KOI8-R for X Window for more instructions on + See + KOI8-R for X Window for more instructions on localizing X11 applications. @@ -850,17 +830,17 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Traditional Chinese The FreeBSD-Taiwan Project has an Chinese HOWTO for - FreeBSD at + FreeBSD at http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/ using many Chinese ports. Current editor for the FreeBSD Chinese HOWTO is Shen Chuan-Hsing statue@freebsd.sinica.edu.tw. Chuan-Hsing Shen statue@freebsd.sinica.edu.tw has - created the - Chinese FreeBSD Collection (CFC) using FreeBSD-Taiwan's + created the + Chinese FreeBSD Collection (CFC) using FreeBSD-Taiwan's zh-L10N-tut. The packages and the script files - are available at . + are available at ftp://freebsd.csie.nctu.edu.tw/pub/taiwan/CFC/. @@ -874,7 +854,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de wrote a tutorial how to use umlauts on a FreeBSD machine. The tutorial is written in German and available at - . + http://www.de.FreeBSD.org/de/umlaute/. @@ -888,17 +868,16 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle" Korean For Japanese, refer to - , + http://www.jp.FreeBSD.org/, and for Korean, refer to - . + http://www.kr.FreeBSD.org/. Non-English FreeBSD Documentation Some FreeBSD contributors have translated parts of FreeBSD to - other languages. They are available through links on the main site or in + other languages. They are available through links on the main site or in /usr/share/doc. diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/linuxemu/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/linuxemu/chapter.xml index 9d68f205cbb2..56817d704790 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/linuxemu/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/linuxemu/chapter.xml @@ -5,33 +5,21 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.132 --> - - - + + P Linux Binary ۮe譱 - - Jim - Mock - Restructured and parts updated by - + JimMockRestructured and parts updated by - - Brian N. - Handy - Originally contributed by - - - Rich - Murphey - + Brian N.HandyOriginally contributed by + RichMurphey - + - P Linux Binary ۮe譱 + - + z Linux binary compatibility @@ -50,10 +38,10 @@ oǥ]AFG &staroffice;B &netscape; Linux B &adobe; &acrobat;B - RealPlayerB - VMwareB + RealPlayerB + VMwareB &oracle;B - WordPerfectBDoomB + WordPerfectBDoomB Quake C~A]H^bYDZpUA oǦb FreeBSD W檺 Linux {AƦܤ쥻b Linux onC @@ -90,14 +78,14 @@ - + w KLD (kernel loadable object) w]ä|} Linux ۮeҦA²檺ҥΤ覡ANOJ linux KLD object (Kernel LoaDable - object)C J覡AФ root + object)C J覡AФ root vAMᥴUCOG &prompt.root; kldload linux @@ -133,16 +121,15 @@ Id Refs Address Size Name This can be done one of two ways, either by using the linux_base port, or - by installing them manually. + by installing them manually. - + Installing Using the linux_base Port Ports Collection This is by far the easiest method to use when installing the runtime libraries. It is just like installing any other port - from the Ports Collection. + from the Ports Collection. Simply do the following: &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4 @@ -153,8 +140,7 @@ Id Refs Address Size Name system libraries. In general, however, this does not seem to be a problem. - There may be multiple versions of the emulators/linux_base port available, + There may be multiple versions of the emulators/linux_base port available, corresponding to different versions of various Linux distributions. You should install the port most closely resembling the requirements of the Linux applications you would like to @@ -162,7 +148,7 @@ Id Refs Address Size Name - + Installing Libraries Manually If you do not have the ports collection @@ -198,7 +184,7 @@ Id Refs Address Size Name libraries? How do you know which shared libraries Linux binaries need, and where to get them? Basically, there are 2 possibilities (when following these instructions you will need - to be root on your FreeBSD system). + to be root on your FreeBSD system). If you have access to a Linux system, see what shared libraries the application needs, and copy them to your FreeBSD @@ -329,17 +315,13 @@ multi on - - + + Installing &mathematica; - - Boris - Hollas - Updated for Mathematica 5.X by - + BorisHollasUpdated for Mathematica 5.X by - - Installing &mathematica; + + applications @@ -353,7 +335,7 @@ multi on The Linux version of &mathematica; or &mathematica; for Students can be ordered directly from Wolfram at - . + http://www.wolfram.com/. Running the &mathematica; Installer @@ -395,7 +377,7 @@ multi on The shell scripts that &mathematica; created during installation have to be modified before you can use them. If - you chose /usr/local/bin + you chose /usr/local/bin as the directory to place the &mathematica; executables in, you will find symlinks in this directory to files called @@ -501,26 +483,16 @@ done - - + + Installing &maple; - - Aaron - Kaplan - - Contributed by - + AaronKaplanContributed by - - Robert - Getschmann - - Thanks to - + RobertGetschmannThanks to - - Installing &maple; + + applications @@ -528,8 +500,7 @@ done &maple; is a commercial mathematics program similar to - &mathematica;. You must purchase this software from and then register there + &mathematica;. You must purchase this software from http://www.maplesoft.com/ and then register there for a license file. To install this software on FreeBSD, please follow these simple steps. @@ -538,11 +509,10 @@ done script from the product distribution. Choose the RedHat option when prompted by the installation program. A typical installation directory - might be /usr/local/maple. + might be /usr/local/maple. If you have not done so, order a license for &maple; - from Maple Waterloo Software () + from Maple Waterloo Software (http://register.maplesoft.com/) and copy it to /usr/local/maple/license/license.dat. @@ -631,8 +601,7 @@ exit 0 The FLEXlm license manager can be a difficult tool to work with. Additional documentation on the subject - can be found at . + can be found at http://www.globetrotter.com/. lmgrd is known to be very picky about the license file and to core dump if there are any @@ -650,7 +619,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ISSUED=11-may-2000 NOTICE=" Technische Universitat Wien" \ SN=XXXXXXXXX - Serial number and key 'X''ed out. chillig is a + Serial number and key 'X''ed out. chillig is a hostname. Editing the license file works as long as you do not @@ -660,18 +629,14 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ - - + + Installing &matlab; - - Dan - Pelleg - Contributed by - + DanPellegContributed by - - Installing &matlab; + + applications @@ -685,8 +650,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ ). The Linux version of &matlab; can be - ordered directly from The MathWorks at . Make sure you also get + ordered directly from The MathWorks at http://www.mathworks.com. Make sure you also get the license file or instructions how to create it. While you are there, let them know you would like a native &os; version of their software. @@ -700,7 +664,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ Insert the installation CD and mount it. - Become root, as recommended by the + Become root, as recommended by the installation script. To start the installation script type: @@ -709,7 +673,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \ The installer is graphical. If you get errors about not being able to open a display, type - setenv HOME ~USER, + setenv HOME ~USER, where USER is the user you did a &man.su.1; as. @@ -796,7 +760,7 @@ exit 0 You must also replace username above with the name of a valid user on your system (and not - root). + root). @@ -808,7 +772,7 @@ exit 0 - + Linking the &java; Runtime Environment Change the &java; Runtime @@ -839,7 +803,7 @@ exit 0 Depending on your version of - emulators/linux_base, you + emulators/linux_base, you may run into errors when running this script. To avoid that, edit the file /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab, @@ -898,7 +862,7 @@ exit 0 - + Using &matlab; At this point you are ready to type @@ -906,18 +870,14 @@ exit 0 - - + + Installing &oracle; - - Marcel - Moolenaar - Contributed by - + MarcelMoolenaarContributed by - - Installing &oracle; + + applications @@ -934,8 +894,8 @@ exit 0 Installing the Linux Environment - Make sure you have both emulators/linux_base and - devel/linux_devtools from the Ports Collection + Make sure you have both emulators/linux_base and + devel/linux_devtools from the Ports Collection installed. If you run into difficulties with these ports, you may have to use the packages or older versions available in the Ports Collection. @@ -943,9 +903,9 @@ exit 0 If you want to run the intelligent agent, you will also need to install the Red Hat Tcl package: tcl-8.0.3-20.i386.rpm. The general command - for installing packages with the official RPM port (archivers/rpm) is: + for installing packages with the official RPM port (archivers/rpm) is: - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package + &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package Installation of the package should not generate any errors. @@ -958,7 +918,7 @@ exit 0 specially to run &oracle; for Linux on FreeBSD, not what has been described in the &oracle; installation guide. - + Kernel Tuning kernel tuning @@ -987,18 +947,18 @@ options SYSVSEM #SysV semaphores options SYSVMSG #SysV interprocess communication - + &oracle; Account - Create an oracle account just as you would create any other - account. The oracle account is special only that you need to give + Create an oracle account just as you would create any other + account. The oracle account is special only that you need to give it a Linux shell. Add /compat/linux/bin/bash to - /etc/shells and set the shell for the oracle + /etc/shells and set the shell for the oracle account to /compat/linux/bin/bash. - + Environment Besides the normal &oracle; variables, such as @@ -1071,7 +1031,7 @@ export PATH Due to a slight inconsistency in the Linux emulator, you need to create a directory named .oracle in /var/tmp before you start the installer. - Let it be owned by the oracle user. You + Let it be owned by the oracle user. You should be able to install &oracle; without any problems. If you have problems, check your &oracle; distribution and/or configuration first! After you have installed &oracle;, apply the patches described in the @@ -1090,11 +1050,11 @@ export PATH Do not forget to run root.sh again! - + Patching root.sh When installing &oracle;, some actions, which need to be performed - as root, are recorded in a shell script called + as root, are recorded in a shell script called root.sh. This script is written in the orainst directory. Apply the following patch to root.sh, to have it use to proper location of @@ -1125,7 +1085,7 @@ export PATH orainst directory in the source tree. - + Patching genclntsh The script genclntsh is used to create @@ -1162,26 +1122,18 @@ export PATH - - + + Installing &sap.r3; - - Holger - Kipp - Contributed by - + HolgerKippContributed by - + - - Valentino - Vaschetto - Original version converted to SGML by - + ValentinoVaschettoOriginal version converted to SGML by - + - Installing &sap.r3; + applications @@ -1192,7 +1144,7 @@ export PATH supported by the &sap; support team — they only offer support for certified platforms. - + Preface This document describes a possible way of installing a @@ -1227,12 +1179,12 @@ export PATH &sap; OSS. - + Software The following CD-ROMs have been used for &sap; installations: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1293,7 +1245,7 @@ export PATH RELEASE). - + &sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7 @@ -1353,14 +1305,14 @@ export PATH - + &sap; Notes The following notes should be read before installing &sap.r3; and proved to be useful during installation: - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 @@ -1411,7 +1363,7 @@ export PATH - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 @@ -1475,7 +1427,7 @@ export PATH - + Hardware Requirements The following equipment is sufficient for the installation @@ -1521,7 +1473,7 @@ export PATH also sufficient for initial production systems and application data. - + &sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5 The following off-the-shelf hardware was used: a dual processor @@ -1532,7 +1484,7 @@ export PATH (mirrored) and four 36 GB hard disks (RAID level 5). - + &sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7 For this installation a &dell; &poweredge; 2500 was used: a @@ -1544,14 +1496,13 @@ export PATH - + Installation of FreeBSD First you have to install FreeBSD. There are several ways to do - this, for more information read the . + this, for more information read the . - + Disk Layout To keep it simple, the same disk layout both for the @@ -1636,7 +1587,7 @@ export PATH simplicity. - + <command>make world</command> and a New Kernel Download the latest -STABLE sources. Rebuild world and your @@ -1648,14 +1599,14 @@ export PATH - + Installing the Linux Environment - + Installing the Linux Base System First the linux_base - port needs to be installed (as root): + port needs to be installed (as root): &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base &prompt.root; make install distclean @@ -1663,7 +1614,7 @@ export PATH - + Installing Linux Development Environment The Linux development environment is needed, if you want to install @@ -1682,7 +1633,7 @@ export PATH - + Installing the Necessary RPMs RPMs @@ -1708,7 +1659,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Some Additional Hints It might also be a good idea to add linprocfs @@ -1718,10 +1669,10 @@ pam-0.68-7.i386.rpm - + Creating the &sap.r3; Environment - + Creating the Necessary File Systems and Mountpoints For a simple installation, it is sufficient to create the @@ -1782,7 +1733,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 '/sapmnt/PRD/exe' - + Creating Users and Directories &sap.r3; needs two users and @@ -1828,9 +1779,9 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0 For a default &oracle; installation, only group - dba is used. As - oper group, one also uses group - dba (see &oracle; and + dba is used. As + oper group, one also uses group + dba (see &oracle; and &sap; documentation for further information). We also need the following users: @@ -1895,13 +1846,13 @@ HOME: /oracle/sid Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) This should also include group - oper in case you are using both - groups dba and - oper. + oper in case you are using both + groups dba and + oper. - + Creating Directories These directories are usually created as separate @@ -1910,21 +1861,21 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) located on the same RAID 5 anyway: First we will set owners and rights of some directories (as - user root): + user root): &prompt.root; chmod 775 /oracle &prompt.root; chmod 777 /sapmnt &prompt.root; chown root:dba /oracle -&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap +&prompt.root; chown sidadm:sapsys /compat/linux/usr/sap &prompt.root; chmod 775 /compat/linux/usr/sap Second we will create directories as user - orasid. These + orasid. These will all be subdirectories of - /oracle/SID: + /oracle/SID: - &prompt.root; su - orasid -&prompt.root; cd /oracle/SID + &prompt.root; su - orasid +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir mirrlogA mirrlogB origlogA origlogB &prompt.root; mkdir sapdata1 sapdata2 sapdata3 sapdata4 sapdata5 sapdata6 &prompt.root; mkdir saparch sapreorg @@ -1933,13 +1884,13 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) For the &oracle; 8.1.7 installation some additional directories are needed: - &prompt.root; su - orasid + &prompt.root; su - orasid &prompt.root; cd /oracle &prompt.root; mkdir 805_32 &prompt.root; mkdir client stage &prompt.root; mkdir client/80x_32 &prompt.root; mkdir stage/817_32 -&prompt.root; cd /oracle/SID +&prompt.root; cd /oracle/SID &prompt.root; mkdir 817_32 The directory client/80x_32 is used @@ -1947,16 +1898,16 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash) with some number or anything. In the third step we create directories as user - sidadm: + sidadm: - &prompt.root; su - sidadm + &prompt.root; su - sidadm &prompt.root; cd /usr/sap -&prompt.root; mkdir SID +&prompt.root; mkdir SID &prompt.root; mkdir trans &prompt.root; exit - + Entries in <filename>/etc/services</filename> &sap.r3; requires some entries in file @@ -1982,7 +1933,7 @@ sapmsSID 3600/tcp # SAP Message Server. 3600 + Insta sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number - + Necessary Locales locale @@ -2015,7 +1966,7 @@ en_US.ISO-8859-1 the &sap; system without some additional effort. - + Kernel Tuning kernel tuning @@ -2058,10 +2009,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing &sap.r3; - + Preparing &sap; CDROMs There are many CDROMs to mount and unmount during the @@ -2085,23 +2036,23 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys commands: &prompt.root; mount_cd9660 -g /dev/cd0a /mnt -&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-name +&prompt.root; cp -R /mnt/* /oracle/SID/sapreorg/cd-name &prompt.root; umount /mnt - + Running the Installation Script - First you have to prepare an install directory: + First you have to prepare an install directory: - &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg + &prompt.root; cd /oracle/SID/sapreorg &prompt.root; mkdir install &prompt.root; cd install Then the installation script is started, which will copy nearly - all the relevant files into the install directory: + all the relevant files into the install directory: - &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH + &prompt.root; /oracle/SID/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH The IDES installation (4.6B) comes with a fully customized &sap.r3; demonstration system, so there are six instead of just three @@ -2109,7 +2060,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys CENTRDB.R3S is for installing a standard central instance (&r3; and database), not the IDES central instance, so one needs to copy the corresponding CENTRDB.R3S - from the EXPORT1 directory, otherwise R3SETUP will only ask + from the EXPORT1 directory, otherwise R3SETUP will only ask for three EXPORT CDs. The newer &sap; 4.6C SR2 release @@ -2126,23 +2077,23 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys only, not the fully qualified domain name. So either set the hostname accordingly, or set an alias with alias hostname='hostname -s' for - both orasid and - sidadm (and for - root at least during installation - steps performed as root). It is also + both orasid and + sidadm (and for + root at least during installation + steps performed as root). It is also possible to adjust the installed .profile and .login files of both users that are installed during &sap; installation. - + Start <command>R3SETUP</command> 4.6B Make sure LD_LIBRARY_PATH is set correctly: &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/oracle/IDS/lib:/sapmnt/IDS/exe:/oracle/805_32/lib - Start R3SETUP as root from + Start R3SETUP as root from installation directory: &prompt.root; cd /oracle/IDS/sapreorg/install @@ -2332,7 +2283,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys database software needs to be installed. - + Start <command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 Make sure LD_LIBRARY_PATH is set correctly. This is a @@ -2341,7 +2292,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys &prompt.root; export LD_LIBRARY_PATH=/sapmnt/PRD/exe:/oracle/PRD/817_32/lib - Start R3SETUP as user root from installation directory: + Start R3SETUP as user root from installation directory: &prompt.root; cd /oracle/PRD/sapreorg/install &prompt.root; ./R3SETUP -f CENTRAL.R3S @@ -2435,12 +2386,12 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys Enter - Enter User-ID of oraprd + Enter User-ID of oraprd [1002] Enter - Enter User-ID of prdadm + Enter User-ID of prdadm [1000] Enter @@ -2465,9 +2416,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys So far, creation of users gives an error during installation in phases OSUSERDBSID_IND_ORA (for creating - user orasid) and + user orasid) and OSUSERSIDADM_IND_ORA (creating user - sidadm). + sidadm). Apart from some problems mentioned below, everything should go straight through up to the point where the &oracle; @@ -2475,19 +2426,18 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing &oracle; 8.0.5 Please see the corresponding &sap; Notes and &oracle; Readmes regarding Linux and &oracle; DB for possible problems. Most if not all problems stem from incompatible libraries. - For more information on installing &oracle;, refer to the Installing &oracle; + For more information on installing &oracle;, refer to the Installing &oracle; chapter. - + Installing the &oracle; 8.0.5 with <command>orainst</command> If &oracle; 8.0.5 is to be @@ -2543,7 +2493,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing the &oracle; 8.0.5 Pre-production Release for Linux (Kernel 2.0.33) @@ -2558,20 +2508,20 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Installing the &oracle; 8.1.7 Linux Tarball Take the tarball oracle81732.tgz you produced from the installation directory on a Linux system - and untar it to /oracle/SID/817_32/. + and untar it to /oracle/SID/817_32/. - + Continue with &sap.r3; Installation First check the environment settings of users - idsamd + idsamd (sidadm) and - oraids (orasid). They should now + oraids (orasid). They should now both have the files .profile, .login and .cshrc which are all using hostname. In case the @@ -2579,7 +2529,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys change hostname to hostname -s within all three files. - + Database Load Afterwards, R3SETUP can either be restarted or continued @@ -2635,11 +2585,11 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys installation. - + Listener Start the &oracle; Listener as user - orasid as follows: + orasid as follows: &prompt.user; umask 0; lsnrctl start @@ -2647,7 +2597,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys have the correct permissions. See &sap; Note 072984. - + Updating MNLS Tables If you plan to import non-Latin-1 languages into the &sap; system, you have to update the Multi National Language Support tables. @@ -2659,16 +2609,16 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys - + Post-installation Steps - + Request &sap.r3; License Key You have to request your &sap.r3; License Key. This is needed, as the temporary license that was installed during installation is only valid for four weeks. First get the hardware key. Log - on as user idsadm and call + on as user idsadm and call saplicense: &prompt.root; /sapmnt/IDS/exe/saplicense -get @@ -2688,27 +2638,27 @@ EXPIRATION DATE = yyyymmdd, usually "99991231" LICENSE KEY = license key, 24 chars - + Creating Users Create a user within client 000 (for some tasks required to be done within client 000, but with a user different from - users sap* and - ddic). As a user name, We usually choose - wartung (or - service in English). Profiles + users sap* and + ddic). As a user name, We usually choose + wartung (or + service in English). Profiles required are sap_new and sap_all. For additional safety the passwords of default users within all clients should be - changed (this includes users sap* and - ddic). + changed (this includes users sap* and + ddic). - + Configure Transport System, Profile, Operation Modes, Etc. - Within client 000, user different from ddic - and sap*, do at least the following: + Within client 000, user different from ddic + and sap*, do at least the following: @@ -2740,8 +2690,8 @@ LICENSE KEY = license key, 24 chars&sap; installation guides. - - Edit <filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) + + Edit <filename>initsid.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) The file /oracle/IDS/dbs/initIDS.sap contains the &sap; backup profile. Here the size of the tape to @@ -2888,10 +2838,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 - + Problems during Installation - + Restart <command>R3SETUP</command> after Fixing a Problem R3SETUP stops if it encounters an error. If you have @@ -2919,14 +2869,14 @@ tape_address_rew = /dev/sa0 and &sap; by hand after you fixed the errors and before starting R3SETUP again. Do not forget to also start the &oracle; listener again (as - orasid with + orasid with umask 0; lsnrctl start) if it was also stopped (for example due to a necessary reboot of the system). - + OSUSERSIDADM_IND_ORA during <command>R3SETUP</command> If R3SETUP complains at this stage, edit the @@ -2945,7 +2895,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Then you can restart R3SETUP again. - + OSUSERDBSID_IND_ORA during <command>R3SETUP</command> Possibly R3SETUP also complains at this stage. The error @@ -2964,7 +2914,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) Then restart R3SETUP. - + <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> during &oracle; Installation You have not deselected &oracle; On-Line Text Viewer @@ -2973,7 +2923,7 @@ STATUS=OK (had status ERROR) product inside the &oracle; installation menu and restart installation. - + <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> during <command>R3SETUP</command>, RFC or SAPgui Start If this error is encountered, the correct locale is @@ -2991,12 +2941,12 @@ STATUS=OK (had status ERROR) messages: Sat May 5 14:23:14 2001 -*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] +*** ERROR => no valid userarea given [trgmsgo. 0401] Sat May 5 14:23:22 2001 -*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] -*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] -*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] -*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] +*** ERROR => ERROR NR 24 occured [trgmsgi. 0410] +*** ERROR => Error when generating text environment. [trgmsgi. 0435] +*** ERROR => function failed [trgmsgi. 0447] +*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363] Speicherzugriffsfehler This behavior is due to &sap.r3; being unable to correctly @@ -3018,7 +2968,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B - + <errorcode>ORA-00001</errorcode> This error only happened with &oracle; 8.1.7 on FreeBSD. @@ -3031,16 +2981,16 @@ rscp/TCP0B = TCP0B with ipcrm. - + <errorcode>ORA-00445</errorcode> (Background Process PMON Did Not Start) This error happened with &oracle; 8.1.7. This error is reported if the database is started with the usual startsap script (for example startsap_majestix_00) as user - prdadm. + prdadm. A possible workaround is to start the database as user - oraprd instead + oraprd instead with svrmgrl: &prompt.user; svrmgrl @@ -3050,11 +3000,11 @@ SVRMGR> exit - + <errorcode>ORA-12546</errorcode> (Start Listener with Correct Permissions) Start the &oracle; listener as user - oraids with the following commands: + oraids with the following commands: &prompt.root; umask 0; lsnrctl start @@ -3062,7 +3012,7 @@ SVRMGR> exit have the correct permissions. See &sap; Note 0072984. - + <errorcode>ORA-27102</errorcode> (Out of Memory) This error happened whilst trying to use values for @@ -3071,7 +3021,7 @@ SVRMGR> exit Linux Error 12: Cannot allocate memory. - + [DIPGNTAB_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> In general, see &sap; Note 0130581 (R3SETUP step @@ -3109,7 +3059,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans the &sap; 4.6C installation. - + [RFCRSWBOINI_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> During installation of &sap; 4.6C, @@ -3129,7 +3079,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RFCRADDBDIF. - + [RFCRADDBDIF_IND_IND] during <command>R3SETUP</command> Here the same restrictions apply: make sure by looking through the logfiles, that this error is not caused by some @@ -3142,7 +3092,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans RADDBDIF from transaction SE38. - + <errorcode>sigaction sig31: File size limit exceeded</errorcode> This error occurred during start of &sap; processes @@ -3154,11 +3104,11 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans To check whether the &sap; processes did start properly, have a look at the process status with - ps ax | grep SID, which will give + ps ax | grep SID, which will give you a list of all &oracle; and &sap; processes. If it looks like some processes are missing or if you cannot connect to the &sap; system, look at the corresponding logfiles which can be found - at /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. + at /usr/sap/SID/DVEBMGSnr/work/. The files to look at are dev_ms and dev_disp. @@ -3173,7 +3123,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Start of <command>saposcol</command> Failed There are some problems with the program saposcol (version 4.6D). The &sap; system is using saposcol to collect data about the @@ -3185,7 +3135,7 @@ options SHMMAXPGS=393216 - + Advanced Topics If you are curious as to how the Linux binary compatibility @@ -3278,10 +3228,10 @@ options SHMMAXPGS=393216 option to file system mounts (not the unionfs file system type!) does. First, an attempt is made to lookup the file in the - /compat/linux/original-path + /compat/linux/original-path directory, then only if that fails, the lookup is done in the - /original-path + /original-path directory. This makes sure that binaries that require other binaries can run (e.g., the Linux toolchain can all run under Linux ABI support). It also means that the Linux binaries can diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/mac/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/mac/chapter.xml index cfca14a62a69..030de3482f4e 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/mac/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/mac/chapter.xml @@ -4,21 +4,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.48 --> - - - + + Mandatory Access Control - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - + - Mandatory Access Control + - + Synopsis MAC @@ -141,7 +136,7 @@ - + Key Terms in this Chapter Before reading this chapter, a few key terms must be @@ -249,7 +244,7 @@ - + Explanation of MAC With all of these new terms in mind, consider how the @@ -347,7 +342,7 @@ - + Understanding MAC Labels A MAC label is a security attribute @@ -404,12 +399,12 @@ Hey wait, this is similar to DAC! I thought MAC gave control strictly to the administrator. That statement still holds true, to some - extent as root is the one in control and who + extent as root is the one in control and who configures the policies so that users are placed in the appropriate categories/access levels. Alas, many policy modules can - restrict the root user as well. Basic + restrict the root user as well. Basic control over objects will then be released to the group, but - root may revoke or modify the settings + root may revoke or modify the settings at any time. This is the hierarchal/clearance model covered by policies such as Biba and MLS. @@ -834,7 +829,7 @@ test: biba/high - + Module Configuration Every module included with the MAC @@ -860,7 +855,7 @@ test: biba/high across the system, that is why the tunefs option is called . - + The MAC seeotheruids Module @@ -899,7 +894,7 @@ test: biba/high security.mac.seeotheruids.specificgid_enabled will allow a certain group to be exempt from this policy. To exempt specific groups from this policy, use the - security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX + security.mac.seeotheruids.specificgid=XXX sysctl tunable. In the above example, the XXX should be replaced with the numeric group ID to be exempted. @@ -917,7 +912,7 @@ test: biba/high - + The MAC bsdextended Module @@ -960,7 +955,7 @@ test: biba/high As expected, there are no rules defined. This means that everything is still completely accessible. To create a rule which will block all access by users but leave - root unaffected, simply run the + root unaffected, simply run the following command: &prompt.root; ugidfw add subject not uid root new object not uid root mode n @@ -976,20 +971,20 @@ test: biba/high ls. A more patriotic list of rules might be: - &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n -&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n + &prompt.root; ugidfw set 2 subject uid user1 object uid user2 mode n +&prompt.root; ugidfw set 3 subject uid user1 object gid user2 mode n This will block any and all access, including directory - listings, to user2's home - directory from the username user1. + listings, to user2's home + directory from the username user1. - In place of user1, the + In place of user1, the could be passed. This will enforce the same access restrictions above for all users in place of just one user. - The root user will be unaffected + The root user will be unaffected by these changes. @@ -1001,7 +996,7 @@ test: biba/high - + The MAC ifoff Module @@ -1046,12 +1041,12 @@ test: biba/high monitoring in an environment where network traffic should not be permitted during the boot sequence. Another suggested use would be to write a script which uses - security/aide to automatically + security/aide to automatically block network traffic if it finds new or altered files in protected directories. - + The MAC portacl Module @@ -1068,7 +1063,7 @@ test: biba/high local TCP and UDP ports using a variety of sysctl variables. In essence &man.mac.portacl.4; makes it possible to allow - non-root users to bind to specified + non-root users to bind to specified privileged ports, i.e. ports fewer than 1024. Once loaded, this module will enable the @@ -1093,7 +1088,7 @@ test: biba/high security.mac.portacl.suser_exempt will, when set to a non-zero value, exempt the - root user from this policy. + root user from this policy. @@ -1128,7 +1123,7 @@ test: biba/high By default, on &unix;-like systems, ports fewer than 1024 can only be used by/bound to privileged processes, - i.e. those run as root. For + i.e. those run as root. For &man.mac.portacl.4; to allow non-privileged processes to bind to ports below 1024 this standard &unix; restriction has to be disabled. This can be accomplished by setting the &man.sysctl.8; @@ -1154,7 +1149,7 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.suser_exempt=1 - The root user should not be crippled + The root user should not be crippled by this policy, thus set the security.mac.portacl.suser_exempt to a non-zero value. The &man.mac.portacl.4; module @@ -1164,10 +1159,10 @@ test: biba/high &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:80:tcp:80 Allow the user with UID 80 (normally - the www user) to bind to port 80. - This can be used to allow the www + the www user) to bind to port 80. + This can be used to allow the www user to run a web server without ever having - root privilege. + root privilege. &prompt.root; sysctl security.mac.portacl.rules=uid:1001:tcp:110,uid:1001:tcp:995 @@ -1179,7 +1174,7 @@ test: biba/high - + MAC Policies with Labeling Features The next few sections will discuss MAC @@ -1199,7 +1194,7 @@ test: biba/high For these policies to work correctly several preparations must be made. - + Preparation for Labeling Policies The following changes are required in the @@ -1248,9 +1243,9 @@ test: biba/high &man.login.conf.5; before any of the users can be switched over to the new class. - The root username should also be placed + The root username should also be placed into a login class; otherwise, almost every command - executed by root will require the + executed by root will require the use of setpmac. @@ -1282,7 +1277,7 @@ test: biba/high - + The MAC partition Module @@ -1352,7 +1347,7 @@ test: biba/high &prompt.root; ps -ZU trhodes - Users can see processes in root's + Users can see processes in root's label unless the &man.mac.seeotheruids.4; policy is loaded. @@ -1371,7 +1366,7 @@ test: biba/high - + The MAC Multi-Level Security Module @@ -1498,7 +1493,7 @@ test: biba/high This is a summary of the MLS policy's features. Another approach is to create a master policy - file in /etc which + file in /etc which specifies the MLS policy information and to feed that file into the setfmac command. This method will be explained after all policies are covered. @@ -1514,7 +1509,7 @@ test: biba/high mls/low. - + The MAC Biba Module @@ -1631,7 +1626,7 @@ test: biba/low observe or read a lower integrity object. - + The MAC LOMAC Module @@ -1682,7 +1677,7 @@ test: biba/low - + Implementing a Secure Environment with MAC @@ -1759,14 +1754,14 @@ mac_partition_load="YES" Set All Users to Insecure - All user accounts that are not root + All user accounts that are not root or system users will now require a login class. The login class is required otherwise users will be refused access to common commands such as &man.vi.1;. The following sh script should do the trick: - &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ + &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L insecure; done; The cap_mkdb command will need to be @@ -1845,7 +1840,7 @@ default_labels socket ?biba,?mls class for these tests. The examples below will show a mix of - root and regular user tests; use the + root and regular user tests; use the prompt to distinguish between the two. @@ -1919,7 +1914,7 @@ PING 192.0.34.166 (192.0.34.166): 56 data bytes ping: sendto: Permission denied Users are unable to ping - example.com, or any domain + example.com, or any domain for that matter. To prevent this error from occurring, run the following @@ -1958,7 +1953,7 @@ test5: biba/high,mls/equal &prompt.root; chown testuser:testuser test? All of these files should now be owned by our - testuser user. And now for some read + testuser user. And now for some read tests: &prompt.user; ls @@ -1976,7 +1971,7 @@ test3 test5 read access should be denied. Now for some write tests: - &prompt.user; for i in `echo test*`; do echo 1 > $i; done + &prompt.user; for i in `echo test*`; do echo 1 > $i; done -su: test1: Permission denied -su: test4: Permission denied -su: test5: Permission denied @@ -1992,7 +1987,7 @@ cat: test2: Permission denied 1 cat: test4: Permission denied - And now as root: + And now as root: &prompt.root; cat test2 1 @@ -2000,7 +1995,7 @@ cat: test4: Permission denied - + Another Example: Using MAC to Constrain a Web Server A separate location for the web data which users @@ -2038,7 +2033,7 @@ cat: test4: Permission denied Every user should now be placed in the default class; a command such as: - &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ + &prompt.root; for x in `awk -F: '($3 >= 1001) && ($3 != 65534) { print $1 }' \ /etc/passwd`; do pw usermod $x -L default; done; will accomplish this task in a few moments. @@ -2049,7 +2044,7 @@ cat: test4: Permission denied Create a user who will be used to work with the main web data stored in a cvs repository. This user must be placed in our new login - class, web. + class, web. Since the default is biba/high everywhere, the repository will be the same. The web data must @@ -2075,7 +2070,7 @@ exit; This script may now be placed into - web's home directory and the following + web's home directory and the following &man.crontab.1; entry added: # Check out the web data as biba/low every twelve hours: @@ -2131,7 +2126,7 @@ XXX --> - + Troubleshooting the MAC Framework @@ -2220,7 +2215,7 @@ XXX Double-check the label policies. Ensure that the policies are set correctly for the user in question, the X11 application, and - the /dev + the /dev entries. @@ -2228,7 +2223,7 @@ XXX If neither of these resolve the problem, send the error message and a description of your environment to the TrustedBSD discussion lists located at the - TrustedBSD + TrustedBSD website or to the &a.questions; mailing list. @@ -2238,29 +2233,29 @@ XXX Error: &man..secure.path.3; cannot stat <filename>.login_conf</filename> - When I attempt to switch from the root + When I attempt to switch from the root to another user in the system, the error message _secure_path: unable to state .login_conf. This message is usually shown when the user has a higher label setting then that of the user whom they are attempting to become. For instance a user on the system, - joe, has a default label of - . The root user, + joe, has a default label of + . The root user, who has a label of , cannot view - joe's home directory. This will happen - regardless if root has used the - su command to become joe, + joe's home directory. This will happen + regardless if root has used the + su command to become joe, or not. In this scenario, the Biba integrity model will not - permit root to view objects set at a lower + permit root to view objects set at a lower integrity level. - The <username>root</username> username is broken! + The <systemitem class="username">root</systemitem> username is broken! In normal or even single user mode, the - root is not recognized. The + root is not recognized. The whoami command returns 0 (zero) and su returns who are you?. What could be going on? diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/mail/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/mail/chapter.xml index 37966654b284..4f02ded47d0d 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -5,37 +5,26 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.136 --> - - - + + qll - - Bill - Lloyd - Original work by - + BillLloydOriginal work by - - Jim - Mock - Rewritten by - - + JimMockRewritten by - + - qll + - + z email qllΪ̫U٪ emailA DO{ϥγ̼sxq覡@C DnЦpb &os; WwˡB ]w email AȡAHΦpb &os; oHF MӳoäO㪺ѦҤUA - ڤW\hݦҶqnƶåΡAYAѲӸ`аѾ\ ѦҮyC + ڤW\hݦҶqnƶåΡAYAѲӸ`аѾ\ ѦҮyC ŪoAzNFѡJ @@ -118,19 +107,18 @@ - + ϥιqll POP IMAP DNS - b email 洫L{ 5 ӥDnAOOGMUABMTAB + b email 洫L{ 5 ӥDnAOOGMUABMTAB DNSB ݩΥHcAM٦ lD C - + MUA { ]A@Ǥr{AO @@ -140,13 +128,12 @@ O balsaB xfmail C ~A٦ O WWW sC - oǵ{|lBz浹 lDAΪ̳zLIs + oǵ{|lBz浹 lDAΪ̳zLIs MTA(Y)Ϊ̬OzL TCP ӶǻlC - + Mailhost Server Daemon mail server daemons @@ -203,7 +190,7 @@ - + Email and DNS The Domain Name System (DNS) and its daemon @@ -234,7 +221,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Receiving Mail email @@ -254,7 +241,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org wish to read mail locally, you are not required to install a POP or IMAP server. - + Accessing remote mailboxes using <acronym>POP</acronym> and <acronym>IMAP</acronym> POP @@ -345,7 +332,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + Accessing local mailboxes Mailboxes may be accessed locally by directly utilizing @@ -356,7 +343,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - + The Mail Host mail host @@ -366,17 +353,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org - - + + <application>sendmail</application> Configuration - - Christopher - Shumway - Contributed by - + ChristopherShumwayContributed by - - <application>sendmail</application> Configuration + + sendmail @@ -506,13 +489,13 @@ okay.cyberspammer.com OK handling routine. The message is printed to the remote host when a mail matches the left hand side of the table. The next entry rejects mail from a specific host on the Internet, - another.source.of.spam. The next entry accepts + another.source.of.spam. The next entry accepts mail connections from a host - okay.cyberspammer.com, which is more exact than - the cyberspammer.com line above. More specific + okay.cyberspammer.com, which is more exact than + the cyberspammer.com line above. More specific matches override less exact matches. The last entry allows relaying of electronic mail from hosts with an IP address that - begins with 128.32. These hosts would be able + begins with 128.32. These hosts would be able to send mail through this mail server that are destined for other mail servers. @@ -540,14 +523,14 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" The file format is simple; the mailbox name on the left side of the colon is expanded to the target(s) on the right. The - first example simply expands the mailbox root - to the mailbox localuser, which is then + first example simply expands the mailbox root + to the mailbox localuser, which is then looked up again in the aliases database. If no match is found, then the message is delivered to the local user - localuser. The next example shows a mail - list. Mail to the mailbox ftp-bugs is - expanded to the three local mailboxes joe, - eric, and paul. Note + localuser. The next example shows a mail + list. Mail to the mailbox ftp-bugs is + expanded to the three local mailboxes joe, + eric, and paul. Note that a remote mailbox could be specified as user@example.com. The next example shows writing mail to a file, in this case /dev/null. The last example shows sending @@ -566,8 +549,8 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail" the local host name. Place any domains or hosts that sendmail is to be receiving mail for. For example, if this mail server was to accept mail for the - domain example.com and the host - mail.example.com, its + domain example.com and the host + mail.example.com, its local-host-names might look something like this: @@ -620,37 +603,29 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net In the above example, we have a mapping for a domain - example.com. This file is processed in a + example.com. This file is processed in a first match order down the file. The first item maps - root@example.com to the local mailbox root. The next entry maps - postmaster@example.com to the mailbox postmaster on the host - noc.example.net. Finally, if nothing from example.com has + root@example.com to the local mailbox root. The next entry maps + postmaster@example.com to the mailbox postmaster on the host + noc.example.net. Finally, if nothing from example.com has matched so far, it will match the last mapping, which matches every other mail message addressed to someone at - example.com. - This will be mapped to the local mailbox joe. + example.com. + This will be mapped to the local mailbox joe. - - + + Changing Your Mail Transfer Agent - - Andrew - Boothman - Written by - + AndrewBoothmanWritten by - - Gregory - Neil Shapiro - Information taken from e-mails written by - + GregoryNeil ShapiroInformation taken from e-mails written by - - Changing Your Mail Transfer Agent + + email change mta @@ -694,7 +669,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net chosen. - + Disable <application>sendmail</application> The procedure used to start @@ -799,7 +774,7 @@ sendmail_msp_queue_enable="NO" Add a script to /usr/local/etc/rc.d/ that ends in .sh and is executable by - root. The script should accept start and + root. The script should accept start and stop parameters. At startup time the system scripts will execute the command @@ -900,7 +875,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat - + Troubleshooting email @@ -916,27 +891,22 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat You will probably find that the host is actually in a different domain; for example, if you are in - foo.bar.edu and you wish to reach - a host called mumble in the bar.edu domain, you will have to - refer to it by the fully-qualified domain name, mumble.bar.edu, instead of just - mumble. + foo.bar.edu and you wish to reach + a host called mumble in the bar.edu domain, you will have to + refer to it by the fully-qualified domain name, mumble.bar.edu, instead of just + mumble. Traditionally, this was allowed by BSD BIND BIND resolvers. However the current version of BIND that ships with FreeBSD no longer provides default abbreviations for non-fully qualified domain names other than the domain you - are in. So an unqualified host mumble must - either be found as mumble.foo.bar.edu, or it will be searched + are in. So an unqualified host mumble must + either be found as mumble.foo.bar.edu, or it will be searched for in the root domain. This is different from the previous behavior, where the - search continued across mumble.bar.edu, and mumble.edu. Have a look at RFC 1535 + search continued across mumble.bar.edu, and mumble.edu. Have a look at RFC 1535 for why this was considered bad practice, or even a security hole. @@ -983,7 +953,7 @@ itself as domain.net. Add domain.net to /etc/mail/local-host-names to /etc/mail/sendmail.cf. The sendmail FAQ can be found at - and is + http://www.sendmail.org/faq/ and is recommended reading if you want to do any tweaking of your mail setup. @@ -1006,8 +976,8 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. Another way is to get a full-time Internet server to provide secondary MXMX record services for your domain. For example, if your company's domain is - example.com and your Internet service provider has - set example.net up to provide secondary MX services + example.com and your Internet service provider has + set example.net up to provide secondary MX services to your domain: example.com. MX 10 example.com. @@ -1015,15 +985,15 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. Only one host should be specified as the final recipient (add Cw example.com in - /etc/mail/sendmail.cf on example.com). + /etc/mail/sendmail.cf on example.com). When the sending sendmail is trying to - deliver the mail it will try to connect to you (example.com) over the modem + deliver the mail it will try to connect to you (example.com) over the modem link. It will most likely time out because you are not online. The program sendmail will automatically deliver it to the - secondary MX site, i.e. your Internet provider (example.net). The secondary MX + secondary MX site, i.e. your Internet provider (example.net). The secondary MX site will then periodically try to connect to - your host and deliver the mail to the primary MX host (example.com). + your host and deliver the mail to the primary MX host (example.com). You might want to use something like this as a login script: @@ -1036,7 +1006,7 @@ to /etc/mail/sendmail.cf. If you are going to create a separate login script for a user you could use sendmail -qRexample.com instead in the script above. This will force all mail in your - queue for example.com to be processed immediately. + queue for example.com to be processed immediately. A further refinement of the situation is as follows: @@ -1126,13 +1096,13 @@ www.example.org - + Advanced Topics The following section covers more involved topics such as mail configuration and setting up mail for your entire domain. - + Basic Configuration email @@ -1148,15 +1118,13 @@ www.example.org Run your own name server and have your own domain. For - example, FreeBSD.org + example, FreeBSD.org Get mail delivered directly to your host. This is done by delivering mail directly to the current DNS name for your - machine. For example, example.FreeBSD.org. + machine. For example, example.FreeBSD.org. @@ -1193,7 +1161,7 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX If that is what you see, mail directly to yourlogin@example.FreeBSD.org should work without problems (assuming sendmail is - running correctly on example.FreeBSD.org). + running correctly on example.FreeBSD.org). If instead you see something like this: @@ -1201,9 +1169,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - All mail sent to your host (example.FreeBSD.org) will end up being - collected on hub under the same username instead + All mail sent to your host (example.FreeBSD.org) will end up being + collected on hub under the same username instead of being sent directly to your host. The above information is handled by your DNS server. The DNS @@ -1212,8 +1179,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org no MX record exists, mail will be delivered directly to the host by way of its IP address. - The MX entry for freefall.FreeBSD.org at one time looked like + The MX entry for freefall.FreeBSD.org at one time looked like this: freefall MX 30 mail.crl.net @@ -1221,7 +1187,7 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org freefall MX 20 who.cdrom.com - As you can see, freefall had many MX entries. + As you can see, freefall had many MX entries. The lowest MX number is the host that receives mail directly if available; if it is not accessible for some reason, the others (sometimes called backup MXes) accept messages @@ -1234,14 +1200,13 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com you. - + Mail for Your Domain In order to set up a mailhost (a.k.a. mail server) you need to have any mail sent to various workstations directed to it. Basically, you want to claim any - mail for any hostname in your domain (in this case *.FreeBSD.org) and divert it to your mail + mail for any hostname in your domain (in this case *.FreeBSD.org) and divert it to your mail server so your users can receive their mail on the master mail server. @@ -1268,20 +1233,18 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com If you are doing virtual email hosting, the following information will come in handy. For this example, we will assume you have a customer with his own domain, in this - case customer1.org, and you want - all the mail for customer1.org - sent to your mailhost, mail.myhost.com. The entry in your DNS + case customer1.org, and you want + all the mail for customer1.org + sent to your mailhost, mail.myhost.com. The entry in your DNS should look like this: customer1.org MX 10 mail.myhost.com - You do not need an A record for customer1.org if you only + You do not need an A record for customer1.org if you only want to handle email for that domain. - Be aware that pinging customer1.org will not work unless + Be aware that pinging customer1.org will not work unless an A record exists for it. @@ -1310,7 +1273,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com - + SMTP with UUCP The sendmail configuration that ships with FreeBSD is @@ -1404,8 +1367,8 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus mail to the local Ethernet domain that can be delivered using SMTP. Finally, the UUCP neighbors are mentioned in the .UUCP pseudo-domain notation, to allow for a - uucp-neighbor - !recipient + uucp-neighbor + !recipient override of the default rules. The last line is always a single dot, matching everything else, with UUCP delivery to a UUCP neighbor that serves as your universal mail gateway to the @@ -1427,8 +1390,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus by the address you wish to test for the mail routing. The last line tells you the used internal mail agent, the destination host this agent will be called with, and the (possibly - translated) address. Leave this mode by typing CtrlD. + translated) address. Leave this mode by typing CtrlD. &prompt.user; sendmail -bt ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) @@ -1440,18 +1402,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relay> ^D - - + + Setting Up to Send Only - - Bill - Moran - Contributed by - + BillMoranContributed by - + - Setting Up to Send Only + There are many instances where you may only want to send mail through a relay. Some examples are: @@ -1483,14 +1441,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ your.uucp.relaymail server. The easiest way to fulfill those needs is to install the - mail/ssmtp port. Execute - the following commands as root: + mail/ssmtp port. Execute + the following commands as root: &prompt.root; cd /usr/ports/mail/ssmtp &prompt.root; make install replace clean Once installed, - mail/ssmtp can be configured + mail/ssmtp can be configured with a four-line file located at /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf: @@ -1500,8 +1458,8 @@ rewriteDomain=example.com hostname=_HOSTNAME_ Make sure you use your real email address for - root. Enter your ISP's outgoing mail relay - in place of mail.example.com (some ISPs call + root. Enter your ISP's outgoing mail relay + in place of mail.example.com (some ISPs call this the outgoing mail server or SMTP server). @@ -1509,7 +1467,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ including the outgoing mail service. See for details. - mail/ssmtp has some + mail/ssmtp has some other options available. See the example configuration file in /usr/local/etc/ssmtp or the manual page of ssmtp for some examples and more @@ -1521,7 +1479,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ policy or allowing your computer to be hijacked for spamming. - + Using Mail with a Dialup Connection If you have a static IP address, you should not need to @@ -1531,18 +1489,16 @@ hostname=_HOSTNAME_ If you have a dynamically assigned IP number and use a dialup PPP connection to the Internet, you will probably have a mailbox on your ISPs mail server. Let's assume your ISP's domain - is example.net, and that your - user name is user, you have called your - machine bsd.home, and your ISP has - told you that you may use relay.example.net as a mail relay. + is example.net, and that your + user name is user, you have called your + machine bsd.home, and your ISP has + told you that you may use relay.example.net as a mail relay. In order to retrieve mail from your mailbox, you must install a retrieval agent. The fetchmail utility is a good choice as it supports many different protocols. This program is available - as a package or from the Ports Collection (mail/fetchmail). Usually, your ISP will + as a package or from the Ports Collection (mail/fetchmail). Usually, your ISP will provide POP. If you are using user PPP, you can automatically fetch your mail when an Internet connection is established with the following entry in @@ -1562,16 +1518,14 @@ hostname=_HOSTNAME_ !bg su user -c "sendmail -q" Assume that you have an account for - user on bsd.home. In the home directory of - user on bsd.home, create a + user on bsd.home. In the home directory of + user on bsd.home, create a .fetchmailrc file: poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret This file should not be readable by anyone except - user as it contains the password + user as it contains the password MySecret. In order to send mail with the correct @@ -1579,8 +1533,7 @@ hostname=_HOSTNAME_ sendmail to use user@example.net rather than user@bsd.home. You may also wish to tell - sendmail to send all mail via relay.example.net, allowing quicker mail + sendmail to send all mail via relay.example.net, allowing quicker mail transmission. The following .mc file should @@ -1610,18 +1563,14 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl sendmail.cf. - - + + SMTP Authentication - - James - Gorham - Written by - + JamesGorhamWritten by - + - SMTP Authentication + Having SMTP Authentication in place on your mail server has a number of benefits. @@ -1633,10 +1582,10 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Install security/cyrus-sasl2 + Install security/cyrus-sasl2 from the ports. You can find this port in - security/cyrus-sasl2. The - security/cyrus-sasl2 port + security/cyrus-sasl2. The + security/cyrus-sasl2 port supports a number of compile-time options. For the SMTP Authentication method we will be using here, make sure that the option is not disabled. @@ -1644,7 +1593,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - After installing security/cyrus-sasl2, + After installing security/cyrus-sasl2, edit /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf (or create it if it does not exist) and add the following line: @@ -1653,7 +1602,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - Next, install security/cyrus-sasl2-saslauthd, + Next, install security/cyrus-sasl2-saslauthd, edit /etc/rc.conf to add the following line: @@ -1681,8 +1630,8 @@ SENDMAIL_LDADD=-lsasl2 These lines will give sendmail the proper configuration options for linking - to cyrus-sasl2 at compile time. - Make sure that cyrus-sasl2 + to cyrus-sasl2 at compile time. + Make sure that cyrus-sasl2 has been installed before recompiling sendmail. @@ -1741,22 +1690,18 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlFor more information, please see the sendmail page regarding - - SMTP authentication. + + SMTP authentication. - - + + Mail User Agents - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Mail User Agents + + Mail User Agents @@ -1777,7 +1722,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlmail, or the web interfaces used by some large organizations. - + mail &man.mail.1; is the default Mail User Agent @@ -1792,8 +1737,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlIMAP servers, these mailboxes may be downloaded to a local mbox file using an application such as fetchmail, which - will be discussed later in this chapter (). + will be discussed later in this chapter (). In order to send and receive email, simply invoke the mail command as per the following @@ -1802,7 +1746,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl&prompt.user; mail The contents of the user mailbox in - /var/mail are + /var/mail are automatically read by the mail utility. Should the mailbox be empty, the utility exits with a message indicating that no mails could be found. Once the @@ -1812,7 +1756,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnlMail version 8.1 6/6/93. Type ? for help. "/var/mail/marcs": 3 messages 3 new ->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" +>N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test" N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account" N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample" @@ -1886,13 +1830,12 @@ EOT them very poorly. Newer MUAs such as mutt handle attachments in a much more intelligent way. But should you still wish to use the - mail command, the converters/mpack port may be of + mail command, the converters/mpack port may be of considerable use. - + mutt mutt is a small yet very @@ -1924,23 +1867,19 @@ EOT All of these features help to make mutt one of the most advanced mail - user agents available. See for more + user agents available. See http://www.mutt.org for more information on mutt. The stable version of mutt may be - installed using the mail/mutt port, while the current - development version may be installed via the mail/mutt-devel port. After the port + installed using the mail/mutt port, while the current + development version may be installed via the mail/mutt-devel port. After the port has been installed, mutt can be started by issuing the following command: &prompt.user; mutt mutt will automatically read the - contents of the user mailbox in /var/mail and display the contents + contents of the user mailbox in /var/mail and display the contents if applicable. If no mails are found in the user mailbox, then mutt will wait for commands from the user. The example below shows mutt @@ -1978,7 +1917,7 @@ EOT editing their own .muttrc file in their home directory and setting the editor variable or by setting the EDITOR environment variable. See - for more + http://www.mutt.org/ for more information about configuring mutt. @@ -2006,7 +1945,7 @@ EOT - + pine pine is aimed at a beginner @@ -2025,8 +1964,7 @@ EOT The current version of pine may - be installed using the mail/pine4 port. Once the port has + be installed using the mail/pine4 port. Once the port has installed, pine can be started by issuing the following command: @@ -2056,7 +1994,7 @@ EOT specific to the task at hand are shown. The default directory opened by pine - is the inbox. To view the message index, press + is the inbox. To view the message index, press I, or select the MESSAGE INDEX option as seen below: @@ -2109,23 +2047,19 @@ EOT The pine application can be customized using the SETUP option from the main - menu. Consult + menu. Consult http://www.washington.edu/pine/ for more information. - - + + Using fetchmail - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Using fetchmail + + fetchmail @@ -2137,7 +2071,7 @@ EOT IMAP and POP servers and save it into local mailboxes; there it can be accessed more easily. fetchmail can be installed using the - mail/fetchmail port, and + mail/fetchmail port, and offers various features, some of which include: @@ -2180,11 +2114,10 @@ EOT The following .fetchmailrc serves as an example for downloading a single user mailbox using POP. It tells - fetchmail to connect to example.com using a username of - joesoap and a password of + fetchmail to connect to example.com using a username of + joesoap and a password of XXX. This example assumes that the user - joesoap is also a user on the local + joesoap is also a user on the local system. poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX" @@ -2210,21 +2143,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; &prompt.user; fetchmail -d 600 More information on fetchmail can - be found at . + be found at http://fetchmail.berlios.de/. - - + + Using procmail - - Marc - Silver - Contributed by - + MarcSilverContributed by - - Using procmail + + procmail @@ -2236,7 +2164,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here; matched to incoming mails to perform specific functions or to reroute mail to alternative mailboxes and/or email addresses. procmail can be installed using the - mail/procmail port. Once + mail/procmail port. Once installed, it can be directly integrated into most MTAs; consult your MTA documentation for more information. Alternatively, @@ -2284,7 +2212,7 @@ alternate ^Subject:.*Spam /dev/null - A useful recipe that parses incoming &os;.org mailing lists + A useful recipe that parses incoming &os;.org mailing lists and places each list in its own mailbox: :0 diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/mirrors/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/mirrors/chapter.xml index 47a4d3d27b4c..92c4b75d472e 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/mirrors/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/mirrors/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.420 --> - - + o FreeBSD 覡 - + CDROM DVD o @@ -20,15 +19,15 @@
- CompUSA - WWW: + CompUSA + WWW: http://www.compusa.com/
- Frys Electronics - WWW: + Frys Electronics + WWW: http://www.frys.com/
@@ -42,128 +41,128 @@
- BSD Mall by Daemon News + BSD Mall by Daemon News PO Box 161 Nauvoo, IL 62354 USA Phone: +1 866 273-6255 Fax: +1 217 453-9956 Email: sales@bsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.bsdmall.com/freebsd1.html
- BSD-Systems + BSD-Systems Email: info@bsd-systems.co.uk - WWW: + WWW: http://www.bsd-systems.co.uk
- FreeBSD Mall, Inc. + FreeBSD Mall, Inc. 3623 Sanford Street Concord, CA 94520-1405 USA Phone: +1 925 674-0783 Fax: +1 925 674-0821 Email: info@freebsdmall.com - WWW: + WWW: http://www.freebsdmall.com/
- Hinner EDV + Hinner EDV St. Augustinus-Str. 10 D-81825 München Germany Phone: (089) 428 419 - WWW: + WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
- Ikarios + Ikarios 22-24 rue Voltaire 92000 Nanterre France - WWW: + WWW: http://ikarios.com/form/#freebsd
- JMC Software + JMC Software Ireland Phone: 353 1 6291282 - WWW: + WWW: http://www.thelinuxmall.com
- Linux CD Mall + Linux CD Mall Private Bag MBE N348 Auckland 1030 New Zealand Phone: +64 21 866529 - WWW: + WWW: http://www.linuxcdmall.co.nz/
- The Linux Emporium + The Linux Emporium Hilliard House, Lester Way Wallingford OX10 9TA United Kingdom Phone: +44 1491 837010 Fax: +44 1491 837016 - WWW: + WWW: http://www.linuxemporium.co.uk/products/freebsd/
- Linux+ DVD Magazine + Linux+ DVD Magazine Lewartowskiego 6 Warsaw 00-190 Poland Phone: +48 22 860 18 18 Email: editors@lpmagazine.org - WWW: + WWW: http://www.lpmagazine.org/
- Linux System Labs Australia + Linux System Labs Australia 21 Ray Drive Balwyn North VIC - 3104 Australia Phone: +61 3 9857 5918 Fax: +61 3 9857 8974 - WWW: + WWW: http://www.lsl.com.au
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
@@ -178,31 +177,31 @@
- Cylogistics + Cylogistics 809B Cuesta Dr., #2149 Mountain View, CA 94040 USA Phone: +1 650 694-4949 Fax: +1 650 694-4953 Email: sales@cylogistics.com - WWW: + WWW: http://www.cylogistics.com/
- Ingram Micro + Ingram Micro 1600 E. St. Andrew Place Santa Ana, CA 92705-4926 USA Phone: 1 (800) 456-8000 - WWW: + WWW: http://www.ingrammicro.com/
- Kudzu, LLC + Kudzu, LLC 7375 Washington Ave. S. Edina, MN 55439 USA @@ -214,46 +213,45 @@
- LinuxCenter.Ru + LinuxCenter.Ru Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia Phone: +7-812-3125208 Email: info@linuxcenter.ru - WWW: + WWW: http://linuxcenter.ru/freebsd
- Navarre Corp + Navarre Corp 7400 49th Ave South New Hope, MN 55428 USA Phone: +1 763 535-8333 Fax: +1 763 535-0341 - WWW: + WWW: http://www.navarre.com/
- + FTP The official sources for FreeBSD are available via anonymous FTP from a worldwide set of mirror sites. The site - is well + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ is well connected and allows a large number of connections to it, but you are probably better off finding a closer mirror site (especially if you decide to set up some sort of mirror site). - The FreeBSD mirror - sites database is more accurate than the mirror listing in the + The FreeBSD mirror + sites database is more accurate than the mirror listing in the Handbook, as it gets its information from the DNS rather than relying on static lists of hosts. @@ -277,10 +275,10 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - + Anonymous CVS - + anoncvs ² @@ -311,8 +309,7 @@ .cvspass file, and retry to login. - While it can also be said that the CVSup and anoncvs + While it can also be said that the CVSup and anoncvs services both perform essentially the same function, there are various trade-offs which can influence the user's choice of synchronization methods. In a nutshell, @@ -337,7 +334,7 @@ option. - + Using Anonymous CVS Configuring &man.cvs.1; to use an Anonymous CVS repository @@ -494,18 +491,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - CVS Tutorial from Cal Poly. + CVS Tutorial from Cal Poly. - CVS Home, + CVS Home, the CVS development and support community. - CVSweb is + CVSweb is the FreeBSD Project web interface for CVS. @@ -513,7 +508,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + Using CTM @@ -575,10 +570,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host following FTP sites support access to CTM: - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - or see section mirrors. + or see section mirrors. FTP the relevant directory and fetch the README file, starting from there. @@ -791,7 +785,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host been all that high yet. - + CTM Mirrors CTM/FreeBSD is available via anonymous @@ -808,7 +802,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -820,7 +814,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ @@ -832,15 +826,15 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - + ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - + ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ @@ -849,13 +843,13 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host If you did not find a mirror near to you or the mirror is incomplete, try to use a search engine such as - alltheweb. + alltheweb. - + Using CVSup - + CVSup ² CVSup is a software package for @@ -893,16 +887,16 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host and more flexible. - + Installation The easiest way to install CVSup - is to use the precompiled net/cvsup package + is to use the precompiled net/cvsup package from the FreeBSD packages collection. If you prefer to build CVSup from - source, you can use the net/cvsup + source, you can use the net/cvsup port instead. But be forewarned: the - net/cvsup port depends on the Modula-3 + net/cvsup port depends on the Modula-3 system, which takes a substantial amount of time and disk space to download and build. @@ -912,18 +906,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host &xfree86; or &xorg; installed, such as a server, be sure to use the port which does not include the CVSup GUI, - net/cvsup-without-gui. + net/cvsup-without-gui. - + CVSup Configuration CVSup's operation is controlled by a configuration file called the supfile. There are some sample supfiles in the - directory /usr/share/examples/cvsup/. + directory /usr/share/examples/cvsup/. The information in a supfile answers the following questions for CVSup: @@ -998,19 +991,17 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host With this background, we will now proceed to construct a supfile for receiving and updating the main - source tree of FreeBSD-CURRENT. + source tree of FreeBSD-CURRENT. - Which files do you want + Which files do you want to receive? The files available via CVSup are organized into named groups called collections. The collections that are - available are described in the following section. In this + available are described in the following section. In this example, we wish to receive the entire main source tree for the FreeBSD system. There is a single large collection @@ -1024,7 +1015,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Which version(s) of them + Which version(s) of them do you want? With CVSup, you can receive @@ -1103,7 +1094,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Where do you want to get + Where do you want to get them from? We use the host= field to tell @@ -1112,7 +1103,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host sites will do, though you should try to select one that is close to you in cyberspace. In this example we will use a fictional FreeBSD distribution site, - cvsup99.FreeBSD.org: + cvsup99.FreeBSD.org: *default host=cvsup99.FreeBSD.org @@ -1125,7 +1116,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Where do you want to put + Where do you want to put them on your own machine? The prefix= field tells @@ -1140,7 +1131,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host - Where should + Where should cvsup maintain its status files? The CVSup client maintains @@ -1211,7 +1202,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host src-all - + The <filename>refuse</filename> File As mentioned above, CVSup uses @@ -1242,7 +1233,7 @@ src-all client to refuse certain files from the server. The refuse file can be found (or, if you do not yet have one, should be placed) in - base/sup/. + base/sup/. base is defined in your supfile; our defined base is /var/db, @@ -1274,9 +1265,8 @@ doc/tr_* doc/zh_* and so forth for the other languages (you can find the - full list by browsing the FreeBSD - CVS repository). + full list by browsing the FreeBSD + CVS repository). With this very useful feature, those users who are on slow links or pay by the minute for their Internet connection @@ -1294,9 +1284,9 @@ doc/zh_* You are now ready to try an update. The command line for doing this is quite simple: - &prompt.root; cvsup supfile + &prompt.root; cvsup supfile - where supfile + where supfile is of course the name of the supfile you have just created. Assuming you are running under X11, cvsup will display a GUI window with some buttons to do the usual @@ -1305,7 +1295,7 @@ doc/zh_* Since you are updating your actual /usr/src tree in this example, you will - need to run the program as root so that + need to run the program as root so that cvsup has the permissions it needs to update your files. Having just created your configuration file, and having never used this program before, that might @@ -1328,13 +1318,13 @@ doc/zh_* versions of those files will be written into the specified directory. As long as you have read access to /usr/src, you do not even need to be - root to perform this kind of trial run. + root to perform this kind of trial run. If you are not running X11 or if you just do not like GUIs, you should add a couple of options to the command line when you run cvsup: - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile + &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile The tells CVSup not to use its GUI. This is @@ -1359,7 +1349,7 @@ doc/zh_* use its GUI when running it from &man.cron.8;. - + <application>CVSup</application> File Collections The file collections available via @@ -1409,7 +1399,7 @@ doc/zh_* The FreeBSD Ports Collection. - + If you do not want to update the whole of ports-all (the whole ports tree), but use one of the subcollections listed below, @@ -1429,15 +1419,15 @@ doc/zh_* date. - + If you are going to be building your own local copy of ports/INDEX, you must accept ports-all (the whole ports tree). Building ports/INDEX with a partial tree is not supported. See the - - FAQ. + + FAQ. @@ -1498,8 +1488,7 @@ doc/zh_* /usr/ports. - Please see the important + Please see the important warning above: you should always update this subcollection, whenever you update any part of @@ -2309,8 +2298,8 @@ doc/zh_* For the CVSup FAQ and other information about CVSup, see - The - CVSup Home Page. + The + CVSup Home Page. Most FreeBSD-related discussion of CVSup takes place on the @@ -2321,7 +2310,7 @@ doc/zh_* of the program at cvsup-bugs@polstra.com. - + CVSup Sites CVSup servers for FreeBSD are running @@ -2335,10 +2324,10 @@ doc/zh_* - + Using Portsnap - + Portsnap ² Portsnap is a system for securely @@ -2371,17 +2360,17 @@ doc/zh_* - + Installation On &os; 6.0 and more recent versions, Portsnap is contained in the &os; base system. On older versions of &os;, it can be installed - using the sysutils/portsnap + using the sysutils/portsnap port. - + Portsnap Configuration Portsnap's operation is controlled @@ -2430,7 +2419,7 @@ doc/zh_* In the default installation - /usr/ports is not + /usr/ports is not created. If you run &os; 6.0-RELEASE, it should be created before portsnap is used. On more recent versions of &os; or Portsnap, @@ -2511,7 +2500,7 @@ doc/zh_* - + CVS Tags When obtaining or updating sources using @@ -2758,16 +2747,16 @@ doc/zh_* These tags refer to a specific point in time when a particular version of &os; was released. The release engineering process is documented in more detail by the - Release Engineering - Information and - Release - Process documents. - The src tree uses tag names that + Release Engineering + Information and + Release + Process documents. + The src tree uses tag names that start with RELENG_ tags. - The ports and - doc trees use tags whose names + The ports and + doc trees use tags whose names begin with RELEASE tags. - Finally, the www tree is not + Finally, the www tree is not tagged with any special name for releases. @@ -3070,7 +3059,7 @@ doc/zh_* - + AFS Sites AFS servers for FreeBSD are running at the following sites: @@ -3094,7 +3083,7 @@ doc/zh_* - + rsync Sites The following sites make FreeBSD available through the rsync @@ -3107,7 +3096,7 @@ doc/zh_* FreeBSD FTP server, or the CVS repository. The rsync suite is available for many operating systems, on FreeBSD, see the - net/rsync + net/rsync port or use the package. diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 1d0756d4d954..bb48a8673b55 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -5,20 +5,15 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.113 --> - - - + + hCvT(Multimedia) - - Ross - Lippert - Edited by - + RossLippertEdited by - + - hCvT(Multimedia) - + + z FreeBSD sxa䴩UحĥdA ziHɨӦ۹qWǯu(Hi-Fi)A @@ -28,8 +23,7 @@ nOwʤդPA FreeBSD ]༽@몺TɩM DVDC sXBഫMT{_Bzn{֤@ǡCҦpA bgoɡA - FreeBSD Ports Collection ٨S audio/sox ˦nΪsXuAΨഫP榡C + FreeBSD Ports Collection ٨S audio/sox ˦nΪsXuAΨഫP榡C LAoӻ쪺noiiO۷tC Nг]wĥdnBJCeШ쪺 X11 @@ -84,8 +78,7 @@ b\ŪoeAzFѡG - Dp]wBw˷s kernel ()C + Dp]wBw˷s kernel ()C @@ -95,37 +88,26 @@ - - + + ]wĥd - - Moses - Moore - Contributed by - - + MosesMooreContributed by - - Marc - Fonvieille - [j &os; 5.X eG - - + MarcFonvieille[j &os; 5.X eG - + - ]wĥd + - + ]wt PCI ISA sound cards }l]weADAĥdBAHάO PCI ISA WC - FreeBSD 䴩\hت PCIBISA ĥdAˬd䴩ĵw Hardware NotesAHT{AĥdO_䴩C + FreeBSD 䴩\hت PCIBISA ĥdAˬd䴩ĵw Hardware NotesAHT{AĥdO_䴩C ]|۹ӥdXʵ{C @@ -173,8 +155,7 @@ compile in support for your sound card in your kernel. The section below provides the information you need to add support for your hardware in this manner. For more information about - recompiling your kernel, please see . + recompiling your kernel, please see . Configuring a Custom Kernel with Sound Support @@ -192,8 +173,7 @@ Then we have to add the support for our sound card. Therefore, we need to know which driver supports the card. - Check the supported audio devices list of the Hardware Notes, to + Check the supported audio devices list of the Hardware Notes, to determine the correct driver for your sound card. For example, a Creative &soundblaster; Live! sound card is supported by the &man.snd.emu10k1.4; driver. To add the support @@ -256,7 +236,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15" - + Testing the Sound Card After rebooting with the modified kernel, or after loading @@ -277,11 +257,10 @@ pcm0: <Intel ICH3 (82801CA)> at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz 16384 kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) The output from your system may vary. If no - pcm devices show up, go back and review + pcm devices show up, go back and review what was done earlier. Go through your kernel configuration file again and make sure the correct - device is chosen. Common problems are listed in . + device is chosen. Common problems are listed in . If all goes well, you should now have a functioning sound card. If your CD-ROM or DVD-ROM drive is properly coupled to @@ -290,14 +269,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1 - Various applications, such as audio/workman can provide a friendlier + Various applications, such as audio/workman can provide a friendlier interface. You may want to install an application such as - audio/mpg123 to listen to + audio/mpg123 to listen to MP3 audio files. A quick way to test the card is sending data to the /dev/dsp, like this: - &prompt.user; cat filename > /dev/dsp + &prompt.user; cat filename > /dev/dsp where filename can be any file. This command line should produce some noise, confirming the @@ -306,16 +284,16 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) &os; 4.X users need to create the sound card device nodes before being able to use it. If the card showed up in - message buffer as pcm0, you will have - to run the following as root: + message buffer as pcm0, you will have + to run the following as root: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - If the card detection returned pcm1, + If the card detection returned pcm1, follow the same steps as shown above, replacing - snd0 with - snd1. + snd0 with + snd1. MAKEDEV will create a group of device nodes that will be used by the different sound related @@ -326,7 +304,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) command. More details can be found in the &man.mixer.8; manual page. - + Common Problems device nodes @@ -380,17 +358,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + Utilizing Multiple Sound Sources - - Munish - Chopra - Contributed by - + MunishChopraContributed by - - Utilizing Multiple Sound Sources + + It is often desirable to have multiple sources of sound that are able to play simultaneously, such as when @@ -404,18 +378,18 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) card's playback channels by mixing sound in the kernel. To set the number of virtual channels, there are two sysctl - knobs which, if you are the root user, can + knobs which, if you are the root user, can be set like this: &prompt.root; sysctl hw.snd.pcm0.vchans=4 &prompt.root; sysctl hw.snd.maxautovchans=4 The above example allocates four virtual channels, which is a practical number for everyday use. hw.snd.pcm0.vchans - is the number of virtual channels pcm0 has, and is configurable + is the number of virtual channels pcm0 has, and is configurable once a device has been attached. hw.snd.maxautovchans is the number of virtual channels a new audio device is given when it is attached using - &man.kldload.8;. Since the pcm module + &man.kldload.8;. Since the pcm module can be loaded independently of the hardware drivers, hw.snd.maxautovchans can store how many virtual channels any devices which are attached later will be @@ -437,17 +411,13 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - + ]ww](Mixer Channel)qjp - - Josef - El-Rayes - Contributed by - + JosefEl-RayesContributed by - + - ]ww](Mixer Channel)qjp + \ub &os; 5.3-RELEASE Τ᪩~䴩C @@ -468,25 +438,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) - - + + MP3 - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - + + - MP3 + MP3 (MPEG Layer 3 Audio) accomplishes near CD-quality sound, leaving no reason to let your FreeBSD workstation fall short of its offerings. - + MP3 Players By far, the most popular X11 MP3 player is @@ -499,21 +465,21 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default) support. XMMS can be installed from the - multimedia/xmms port or package. + multimedia/xmms port or package. XMMS' interface is intuitive, with a playlist, graphic equalizer, and more. Those familiar with Winamp will find XMMS simple to use. - The audio/mpg123 port is an alternative, + The audio/mpg123 port is an alternative, command-line MP3 player. mpg123 can be run by specifying the sound device and the MP3 file on the command line, as shown below: - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 + &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. Uses code from various people. See 'README' for more! @@ -528,11 +494,11 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo /dev/dsp1.0 should be replaced with the - dsp device entry on your system. + dsp device entry on your system. - + Ripping CD Audio Tracks Before encoding a CD or CD track to MP3, the audio data on @@ -541,38 +507,38 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo files. The cdda2wav tool, which is a part of - the sysutils/cdrtools + the sysutils/cdrtools suite, is used for ripping audio information from CDs and the information associated with them. With the audio CD in the drive, the following command can - be issued (as root) to rip an entire CD + be issued (as root) to rip an entire CD into individual (per track) WAV files: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B cdda2wav will support ATAPI (IDE) CDROM drives. To rip from an IDE drive, specify the device name in place of the SCSI unit numbers. For example, to rip track 7 from an IDE drive: - &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0a -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0a -t 7 The - indicates the SCSI device 0,1,0, + indicates the SCSI device 0,1,0, which corresponds to the output of cdrecord -scanbus. To rip individual tracks, make use of the option as shown: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 This example rips track seven of the audio CDROM. To rip a range of tracks, for example, track one to seven, specify a range: - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 + &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 The utility &man.dd.1; can also be used to extract audio tracks on ATAPI drives, read @@ -580,26 +546,26 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - + Encoding MP3s Nowadays, the mp3 encoder of choice is lame. Lame can be found at - audio/lame in the ports tree. + audio/lame in the ports tree. Using the ripped WAV files, the following command will convert audio01.wav to audio01.mp3: - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Song Title" \ ---ta "FooBar Artist" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Ripped and encoded by Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 + &prompt.root; lame -h -b 128 \ +--tt "Foo Song Title" \ +--ta "FooBar Artist" \ +--tl "FooBar Album" \ +--ty "2001" \ +--tc "Ripped and encoded by Foo" \ +--tg "Genre" \ +audio01.wav audio01.mp3 128 kbits seems to be the standard MP3 bitrate in use. Many enjoy the higher quality 160, or 192. The higher the @@ -613,7 +579,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo lame man page. - + Decoding MP3s In order to burn an audio CD from MP3s, they must be @@ -676,7 +642,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - Run mpg123 -s audio01.mp3 + Run mpg123 -s audio01.mp3 > audio01.pcm @@ -690,29 +656,25 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo beginning of each track, this sound is the header of the WAV file. You can simply remove the header of a WAV file with the utility SoX (it can be installed from - the audio/sox port or + the audio/sox port or package): - &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw + &prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw Read for more information on using a CD burner in FreeBSD. - - + + v - - Ross - Lippert - Contributed by - + RossLippertContributed by - - + + - v + Video playback is a very new and rapidly developing application area. Be patient. Not everything is going to work as smoothly as @@ -782,7 +744,7 @@ link acd0 rdvd kern.ipc.shmmax=67108864 kern.ipc.shmall=32768 - + Determining Video Capabilities XVideo @@ -817,7 +779,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 - + XVideo &xorg; and &xfree86; 4.X have an extension called @@ -917,12 +879,11 @@ no adaptors present computational demands of rendering video. Depending on your video card and processor, though, you might still be able to have a satisfying experience. You should probably read about - ways of improving performance in the advanced reading . + ways of improving performance in the advanced reading . - + Simple Directmedia Layer The Simple Directmedia Layer, SDL, was intended to be a @@ -932,18 +893,18 @@ no adaptors present low-level abstraction to the hardware which can sometimes be more efficient than the X11 interface. - The SDL can be found at devel/sdl12. + The SDL can be found at devel/sdl12. - + Direct Graphics Access Direct Graphics Access is an X11 extension which allows a program to bypass the X server and directly alter the framebuffer. Because it relies on a low level memory mapping to effect this sharing, programs using it must be run as - root. + root. The DGA extension can be tested and benchmarked by &man.dga.1;. When dga is running, it @@ -954,7 +915,7 @@ no adaptors present - + Ports and Packages Dealing with Video video ports @@ -1002,7 +963,7 @@ no adaptors present Documentation is not installed with the port and can be - found either on the web or under the port's work + found either on the web or under the port's work directory. @@ -1040,7 +1001,7 @@ no adaptors present port maintainers to minimize the work-arounds needed for port-ing. - + MPlayer MPlayer is a recently developed and rapidly developing @@ -1053,13 +1014,12 @@ no adaptors present you get used to the command line options and the key-stroke controls, it works very well. - + Building MPlayer MPlayer making - MPlayer resides in multimedia/mplayer. + MPlayer resides in multimedia/mplayer. MPlayer performs a variety of hardware checks during the build process, resulting in a binary which will not be portable from one system to @@ -1085,9 +1045,9 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html The default port options should be sufficient for most users. However, if you need the XviD codec, you have to - specify the WITH_XVID option in the + specify the WITH_XVID option in the command line. The default DVD device can also be defined - with the WITH_DVD_DEVICE option, by + with the WITH_DVD_DEVICE option, by default /dev/acd0 will be used. As of this writing, the MPlayer port will build its HTML @@ -1106,7 +1066,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html - + Using MPlayer MPlayer use @@ -1125,7 +1085,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html common uses. To play a file, such as - testfile.avi, + testfile.avi, through one of the various video interfaces set the option: @@ -1143,7 +1103,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html testfile.avi with where N is the title number to play and - DEVICE is the + DEVICE is the device node for the DVD-ROM. For example, to play title 3 from /dev/dvd: @@ -1152,7 +1112,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html The default DVD device can be defined during the build of the MPlayer port via the - WITH_DVD_DEVICE option. By default, + WITH_DVD_DEVICE option. By default, this device is /dev/acd0. More details can be found in the port Makefile. @@ -1185,7 +1145,7 @@ zoom=yes in this section. - + mencoder mencoder @@ -1210,7 +1170,7 @@ zoom=yes in mplayer. To convert input.avi to the MPEG4 - codec with MPEG3 audio encoding (audio/lame is required): + codec with MPEG3 audio encoding (audio/lame is required): &prompt.user; mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \ -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi @@ -1220,7 +1180,7 @@ zoom=yes input.avi can be replaced with and run as - root to re-encode a DVD title + root to re-encode a DVD title directly. Since you are likely to be dissatisfied with your results the first time around, it is recommended you dump the title to a file and work on the file. @@ -1228,14 +1188,13 @@ zoom=yes - + The xine Video Player The xine video player is a project of wide scope aiming not only at being an all in one video solution, but also in producing a reusable base library and a modular executable which can be extended with - plugins. It comes both as a package and as a port, multimedia/xine. + plugins. It comes both as a package and as a port, multimedia/xine. The xine player is still very rough around the edges, but it is clearly off to a @@ -1266,7 +1225,7 @@ zoom=yes - + The transcode Utilities The software transcode is not a player, but a suite of tools for @@ -1276,8 +1235,7 @@ zoom=yes interfaces. A great number of options can be specified during - the build from the multimedia/transcode port, we recommend the + the build from the multimedia/transcode port, we recommend the following command line to build transcode: @@ -1297,19 +1255,16 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes output_vcd.mpg, is ready to be played with MPlayer. You could even burn the file on a CD-R media to create a Video CD, in this case you will - need to install and use both multimedia/vcdimager and sysutils/cdrdao programs. + need to install and use both multimedia/vcdimager and sysutils/cdrdao programs. There is a manual page for transcode, but - you should also consult the transcode - wiki for further information and examples. + you should also consult the transcode + wiki for further information and examples. - + Further Reading The various video software packages for FreeBSD are @@ -1322,7 +1277,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes give the reader pointers to such additional information. The - MPlayer documentation + MPlayer documentation is very technically informative. These documents should probably be consulted by anyone wishing to obtain a high level of expertise with &unix; video. The @@ -1331,7 +1286,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes to them, RTFM. The - xine HOWTO + xine HOWTO contains a chapter on performance improvement which is general to all players. @@ -1341,26 +1296,21 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - Avifile which - is also a port multimedia/avifile. + Avifile which + is also a port multimedia/avifile. - Ogle - which is also a port multimedia/ogle. + Ogle + which is also a port multimedia/ogle. - Xtheater + Xtheater - multimedia/dvdauthor, an open + multimedia/dvdauthor, an open source package for authoring DVD content. @@ -1369,26 +1319,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes - - + + ]wqd(TV Cards) - - Josef - El-Rayes - Original contribution by - + JosefEl-RayesOriginal contribution by - - Marc - Fonvieille - Enhanced and adapted by - - + MarcFonvieilleEnhanced and adapted by - + - ]wqd(TV Cards) + TV cards @@ -1458,26 +1399,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - multimedia/fxtv + multimedia/fxtv provides TV-in-a-window and image/audio/video capture capabilities. - multimedia/xawtv + multimedia/xawtv is also a TV application, with the same features as fxtv. - misc/alevt decodes + misc/alevt decodes and displays Videotext/Teletext. - audio/xmradio, an + audio/xmradio, an application to use the FM radio tuner coming with some TV cards. - audio/wmtune, a handy + audio/wmtune, a handy desktop application for radio tuners. @@ -1498,19 +1439,14 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. - - + + y - - Marc - Fonvieille - Written by - - + MarcFonvieilleWritten by - + - y + image scanners @@ -1525,8 +1461,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. &os; Pɤ䴩 SCSI M USB ؤyCb]weAнTO SANE 䴩zyC - SANE i 䴩w + SANE i 䴩w MAo̦бy䴩pMATC b &man.uscanner.4; ]Ѥ@ USB y䴩CC @@ -1536,7 +1471,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner. pPWzҴ SCSI M USB ɭ䴩ConMzyɭAӻݭnP]Xʵ{C - + USB The GENERIC kernel by default @@ -1641,21 +1576,17 @@ Re-scan of bus 3 was successful ]w SANE The SANE system has been - splitted in two parts: the backends (graphics/sane-backends) and the - frontends (graphics/sane-frontends). The + splitted in two parts: the backends (graphics/sane-backends) and the + frontends (graphics/sane-frontends). The backends part provides access to the scanner itself. The - SANE's supported - devices list specifies which backend will support your + SANE's supported + devices list specifies which backend will support your image scanner. It is mandatory to determine the correct backend for your scanner if you want to be able to use your device. The frontends part provides the graphical scanning interface (xscanimage). - The first thing to do is install the graphics/sane-backends port or + The first thing to do is install the graphics/sane-backends port or package. Then, use the sane-find-scanner command to check the scanner detection by the SANE system: @@ -1690,14 +1621,12 @@ device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner identified indicates that &man.scanimage.1; is unable to identify the scanner. If this happens, you will need to edit the backend configuration file and define the scanner device - used. The /usr/local/etc/sane.d/ directory + used. The /usr/local/etc/sane.d/ directory contains all backends configuration files. This identification problem does appear with certain USB scanners. - For example, with the USB scanner used in the , + For example, with the USB scanner used in the , sane-find-scanner gives us the following information: @@ -1753,11 +1682,9 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner use a graphical user interface to perform image scanning. SANE offers a simple but efficient graphical interface: xscanimage - (graphics/sane-frontends). + (graphics/sane-frontends). - Xsane (graphics/xsane) is another popular + Xsane (graphics/xsane) is another popular graphical scanning frontend. This frontend offers advanced features such as various scanning mode (photocopy, fax, etc.), color correction, batch scans, etc. Both of these applications @@ -1769,23 +1696,23 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Allowing Scanner Access to Other Users All previous operations have been done with - root privileges. You may however, need + root privileges. You may however, need other users to have access to the scanner. The user will need read and write permissions to the device node used by the scanner. As an example, our USB scanner uses the device node /dev/uscanner0 which is owned by the - operator group. Adding the user - joe to the - operator group will allow him to use + operator group. Adding the user + joe to the + operator group will allow him to use the scanner: - &prompt.root; pw groupmod operator -m joe + &prompt.root; pw groupmod operator -m joe For more details read the &man.pw.8; manual page. You also have to set the correct write permissions (0660 or 0664) on the /dev/uscanner0 device node, by - default the operator group can only + default the operator group can only read the device node. This is done by adding the following lines to the /etc/devfs.rules file: @@ -1800,14 +1727,14 @@ add path uscanner0 mode 660 More information regarding these lines can be found in the &man.devfs.8; manual page. Under &os; 4.X, the - operator group has, by default, read + operator group has, by default, read and write permissions to /dev/uscanner0. Of course, for security reasons, you should think twice before adding a user to any group, especially the - operator group. + operator group. diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 5588e07fc160..90470a6897c7 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -5,22 +5,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.75 --> - - - + + Network Servers - - Murray - Stokely - Reorganized by - + MurrayStokelyReorganized by - - + + - Network Servers + - + z This chapter will cover some of the more frequently used @@ -95,20 +90,16 @@ - - + + The <application>inetd</application> <quote>Super-Server</quote> - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - + - The <application>inetd</application> <quote>Super-Server</quote> + - + Overview &man.inetd.8; is referred to as the Internet @@ -135,7 +126,7 @@ /etc/inetd.conf. - + Settings inetd is initialized through @@ -154,7 +145,7 @@ inetd_flags option. - + Command-Line Options inetd synopsis: @@ -287,7 +278,7 @@ - + <filename>inetd.conf</filename> Configuration of inetd is @@ -300,7 +291,7 @@ configuration file by sending a HangUP signal to the inetd process as shown: - + Sending <application>inetd</application> a HangUP Signal &prompt.root; kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid` @@ -462,10 +453,10 @@ server-program-arguments This is the username that the particular daemon should run as. Most commonly, daemons run as the - root user. For security purposes, it is + root user. For security purposes, it is common to find some servers running as the - daemon user, or the least privileged - nobody user. + daemon user, or the least privileged + nobody user. @@ -499,7 +490,7 @@ server-program-arguments - + Security Depending on the security profile chosen at install, many @@ -527,7 +518,7 @@ server-program-arguments invoked daemons. - + Miscellaneous daytime, @@ -548,32 +539,21 @@ server-program-arguments - - + + Network File System (NFS) - - Tom - Rhodes - Reorganized and enhanced by - + TomRhodesReorganized and enhanced by - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - Network File System (NFS) + + NFS Among the many different file systems that FreeBSD supports - is the Network File System, also known as NFS. NFS allows a system to share directories and - files with others over a network. By using NFS, users and programs can + is the Network File System, also known as NFS. NFS allows a system to share directories and + files with others over a network. By using NFS, users and programs can access files on remote systems almost as if they were local files. @@ -685,7 +665,7 @@ server-program-arguments - + Configuring <acronym>NFS</acronym> NFS @@ -761,10 +741,10 @@ mountd_flags="-r" The following line exports /a so that two clients from different domains may access the file system. The flag allows the - root user on the remote system to write - data on the exported file system as root. + root user on the remote system to write + data on the exported file system as root. If the -maproot=root flag is not specified, - then even if a user has root access on + then even if a user has root access on the remote system, he will not be able to modify files on the exported file system. @@ -788,7 +768,7 @@ mountd_flags="-r" /usr/ports client One file system, /usr, has two lines - specifying exports to the same host, client. + specifying exports to the same host, client. The correct format for this situation is: /usr/src /usr/ports client @@ -821,7 +801,7 @@ mountd_flags="-r" Alternatively, a reboot will make FreeBSD set everything up properly. A reboot is not necessary though. - Executing the following commands as root + Executing the following commands as root should start everything up. On the NFS server: @@ -836,10 +816,10 @@ mountd_flags="-r" Now everything should be ready to actually mount a remote file system. In these examples the - server's name will be server and the client's - name will be client. If you only want to + server's name will be server and the client's + name will be client. If you only want to temporarily mount a remote file system or would rather test the - configuration, just execute a command like this as root on the + configuration, just execute a command like this as root on the client: NFS @@ -899,24 +879,16 @@ mountd_flags="-r" - - + + Automatic Mounts with <application>amd</application> - - Wylie - Stilwell - Contributed by - + WylieStilwellContributed by - - Chern - Lee - Rewritten by - + ChernLeeRewritten by - - Automatic Mounts with <application>amd</application> + + amd automatic mounter daemon @@ -944,14 +916,14 @@ mountd_flags="-r" /host/foobar/usr would tell amd to attempt to mount the /usr export on the host - foobar. + foobar. Mounting an Export with <application>amd</application> You can view the available mounts of a remote host with the showmount command. For example, to - view the mounts of a host named foobar, you + view the mounts of a host named foobar, you can use: &prompt.user; showmount -e foobar @@ -964,7 +936,7 @@ Exports list on foobar: As seen in the example, the showmount shows /usr as an export. When changing directories to /host/foobar/usr, amd - attempts to resolve the hostname foobar and + attempts to resolve the hostname foobar and automatically mount the desired export. amd can be started by the @@ -989,17 +961,13 @@ Exports list on foobar: information. - - + + Problems Integrating with Other Systems - - John - Lind - Contributed by - + JohnLindContributed by - - Problems Integrating with Other Systems + + Certain Ethernet adapters for ISA PC systems have limitations which can lead to serious network problems, particularly with NFS. @@ -1039,9 +1007,9 @@ Exports list on foobar: necessary UDP information, or you will not get anywhere, no matter what else you are doing. - In the following examples, fastws is the host + In the following examples, fastws is the host (interface) name of a high-performance workstation, and - freebox is the host (interface) name of a FreeBSD + freebox is the host (interface) name of a FreeBSD system with a lower-performance Ethernet adapter. Also, /sharedfs will be the exported NFS file system (see &man.exports.5;), and @@ -1051,23 +1019,23 @@ Exports list on foobar: and may be desirable in your application. - Examples for the FreeBSD system (freebox) + Examples for the FreeBSD system (freebox) as the client in /etc/fstab on - freebox: + freebox: fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - As a manual mount command on freebox: + As a manual mount command on freebox: &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project Examples for the FreeBSD system as the server in /etc/fstab on - fastws: + fastws: freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - As a manual mount command on fastws: + As a manual mount command on fastws: &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project @@ -1108,28 +1076,17 @@ Exports list on foobar: - - + + Network Information System (NIS/YP) - - Bill - Swingle - Written by - + BillSwingleWritten by - - Eric - Ogren - Enhanced by - - - Udo - Erdelhoff - + EricOgrenEnhanced by + UdoErdelhoff - - Network Information System (NIS/YP) + + What Is It? @@ -1147,8 +1104,7 @@ Exports list on foobar: (originally &sunos;) systems. It has now essentially become an industry standard; all major &unix; like systems (&solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD, - etc) support NIS. + etc) support NIS. yellow pagesNIS @@ -1370,28 +1326,28 @@ Exports list on foobar: - ellington - 10.0.0.2 + ellington + 10.0.0.2 NIS master - coltrane - 10.0.0.3 + coltrane + 10.0.0.3 NIS slave - basie - 10.0.0.4 + basie + 10.0.0.4 Faculty workstation - bird - 10.0.0.5 + bird + 10.0.0.5 Client machine - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] + cli[1-11] + 10.0.0.[6-17] Other client machines @@ -1519,8 +1475,7 @@ Exports list on foobar: Depending on your NIS setup, you may need to add - further entries. See the section about NIS + further entries. See the section about NIS servers that are also NIS clients, below, for details. @@ -1544,7 +1499,7 @@ Exports list on foobar: with one exception: the /etc/master.passwd file. This is for a good reason, you do not want to propagate passwords to - your root and other administrative + your root and other administrative accounts to all the servers in the NIS domain. Therefore, before we initialize the NIS maps, you should: @@ -1553,11 +1508,11 @@ Exports list on foobar: &prompt.root; vi master.passwd You should remove all entries regarding system - accounts (bin, - tty, kmem, - games, etc), as well as any accounts + accounts (bin, + tty, kmem, + games, etc), as well as any accounts that you do not want to be propagated to the NIS clients - (for example root and any other UID 0 + (for example root and any other UID 0 (superuser) accounts). Make sure the @@ -1787,9 +1742,9 @@ nis_client_enable="YES" not imported via NIS) in your /etc/master.passwd and this account should also be a member of the group - wheel. If there is something + wheel. If there is something wrong with NIS, this account can be used to log in - remotely, become root, and fix things. + remotely, become root, and fix things. @@ -1892,7 +1847,7 @@ nis_client_enable="YES" Barring Some Users from Logging On - In our lab, there is a machine basie that + In our lab, there is a machine basie that is supposed to be a faculty only workstation. We do not want to take this machine out of the NIS domain, yet the passwd file on the master NIS server @@ -1902,7 +1857,7 @@ nis_client_enable="YES" There is a way to bar specific users from logging on to a machine, even if they are present in the NIS database. To do this, all you must do is add - -username to the + -username to the end of the /etc/master.passwd file on the client machine, where username is the username of the user you wish to bar from logging in. @@ -1911,8 +1866,8 @@ nis_client_enable="YES" to /etc/master.passwd, as well as automatically rebuild the password database when you finish editing. For example, if we wanted to bar user - bill from logging on to - basie we would: + bill from logging on to + basie we would: basie&prompt.root; vipw [add -bill to the end, exit] @@ -1942,18 +1897,14 @@ nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin basie&prompt.root; - - + + Using Netgroups - - Udo - Erdelhoff - Contributed by - + UdoErdelhoffContributed by - + - Using Netgroups + netgroups The method shown in the previous section works reasonably @@ -1997,22 +1948,22 @@ basie&prompt.root; - alpha, beta + alpha, beta Normal employees of the IT department - charlie, delta + charlie, delta The new apprentices of the IT department - echo, foxtrott, golf, ... + echo, foxtrott, golf, ... Ordinary employees - able, baker, ... + able, baker, ... The current interns @@ -2033,9 +1984,9 @@ basie&prompt.root; - war, death, - famine, - pollution + war, death, + famine, + pollution Your most important servers. Only the IT employees are allowed to log onto these machines. @@ -2043,17 +1994,17 @@ basie&prompt.root; - pride, greed, - envy, wrath, - lust, sloth + pride, greed, + envy, wrath, + lust, sloth Less important servers. All members of the IT department are allowed to login onto these machines. - one, two, - three, four, + one, two, + three, four, ... Ordinary workstations. Only the @@ -2062,7 +2013,7 @@ basie&prompt.root; - trashcan + trashcan A very old machine without any critical data. Even the intern is allowed to use this box. @@ -2072,7 +2023,7 @@ basie&prompt.root; If you tried to implement these restrictions by separately blocking each user, you would have to add one - -user line to + -user line to each system's passwd for each user who is not allowed to login onto that system. If you forget just one entry, you could be in trouble. It may be feasible to do this @@ -2188,7 +2139,7 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser get the list of netgroups for a user. The client setup is quite simple. To configure the server - war, you only have to start + war, you only have to start &man.vipw.8; and replace the line +::::::::: @@ -2199,14 +2150,14 @@ ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser Now, only the data for the users defined in the netgroup IT_EMP is imported into - war's password database and only + war's password database and only these users are allowed to login. Unfortunately, this limitation also applies to the ~ function of the shell and all routines converting between user names and numerical user IDs. In other words, cd - ~user will not work, + ~user will not work, ls -l will show the numerical ID instead of the username and find . -user joe -print will fail with No such user. To fix @@ -2370,7 +2321,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) maps. If you forget to do this, the new user will not be able to login anywhere except on the NIS master. For example, if we needed to add a new user - jsmith to the lab, we would: + jsmith to the lab, we would: &prompt.root; pw useradd jsmith &prompt.root; cd /var/yp @@ -2422,7 +2373,7 @@ TWO (,hotel,test-domain) any such servers still in use today. - + NIS Servers That Are Also NIS Clients Care must be taken when running @@ -2481,7 +2432,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server/etc/login.conf, you will also need to rebuild the login capability database, which is achieved by running the following command as - root: + root: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -2512,17 +2463,13 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - - + + Automatic Network Configuration (DHCP) - - Greg - Sutter - Written by - + GregSutterWritten by - - Automatic Network Configuration (DHCP) + + What Is DHCP? @@ -2553,8 +2500,7 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,serverdhclient, comes integrated within FreeBSD, and the server-side portion is - available from the net/isc-dhcp3-server port. The + available from the net/isc-dhcp3-server port. The &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5;, and &man.dhclient.conf.5; manual pages, in addition to the references below, are useful resources. @@ -2611,27 +2557,26 @@ nis_client_flags="-S NIS domain,server - Make sure that the bpf + Make sure that the bpf device is compiled into your kernel. To do this, add device bpf (pseudo-device bpf under &os; 4.X) to your kernel configuration file, and rebuild the kernel. For more - information about building kernels, see . The - bpf device is already part of + information about building kernels, see . The + bpf device is already part of the GENERIC kernel that is supplied with FreeBSD, so if you do not have a custom kernel, you should not need to create one in order to get DHCP working. For those who are particularly security conscious, - you should be warned that bpf + you should be warned that bpf is also the device that allows packet sniffers to work correctly (although they still have to be run as - root). bpf + root). bpf is required to use DHCP, but if you are very sensitive about security, you probably - should not add bpf to your + should not add bpf to your kernel in the expectation that at some point in the future you will be using DHCP. @@ -2664,8 +2609,7 @@ dhcp_flags="" server The DHCP server, dhcpd, is included - as part of the net/isc-dhcp3-server port in the ports + as part of the net/isc-dhcp3-server port in the ports collection. This port contains the ISC DHCP server and documentation. @@ -2711,12 +2655,12 @@ dhcp_flags="" Further Reading The DHCP protocol is fully described in - RFC 2131. + RFC 2131. An informational resource has also been set up at - . + http://www.dhcp.org/. - + Installing and Configuring a DHCP Server @@ -2729,7 +2673,7 @@ dhcp_flags="" The server portion of the suite is not provided as part of FreeBSD, and so you will need to install the - net/isc-dhcp3-server + net/isc-dhcp3-server port to provide this service. See for more information on using the Ports Collection. @@ -2746,30 +2690,29 @@ dhcp_flags="" device bpf (pseudo-device bpf under &os; 4.X) to your kernel configuration file, and rebuild the kernel. For more - information about building kernels, see . + information about building kernels, see . - The bpf device is already + The bpf device is already part of the GENERIC kernel that is supplied with FreeBSD, so you do not need to create a custom kernel in order to get DHCP working. Those who are particularly security conscious - should note that bpf + should note that bpf is also the device that allows packet sniffers to work correctly (although such programs still need privileged - access). bpf + access). bpf is required to use DHCP, but if you are very sensitive about security, you probably - should not include bpf in your + should not include bpf in your kernel purely because you expect to use DHCP at some point in the future. The next thing that you will need to do is edit the sample dhcpd.conf which was installed by the - net/isc-dhcp3-server port. + net/isc-dhcp3-server port. By default, this will be /usr/local/etc/dhcpd.conf.sample, and you should copy this to @@ -2787,22 +2730,22 @@ dhcp_flags="" comprised of declarations regarding subnets and hosts, and is perhaps most easily explained using an example : - option domain-name "example.com"; -option domain-name-servers 192.168.4.100; -option subnet-mask 255.255.255.0; + option domain-name "example.com"; +option domain-name-servers 192.168.4.100; +option subnet-mask 255.255.255.0; -default-lease-time 3600; -max-lease-time 86400; -ddns-update-style none; +default-lease-time 3600; +max-lease-time 86400; +ddns-update-style none; subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { - range 192.168.4.129 192.168.4.254; - option routers 192.168.4.1; + range 192.168.4.129 192.168.4.254; + option routers 192.168.4.1; } host mailhost { - hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; - fixed-address mailhost.example.com; + hardware ethernet 02:03:04:05:06:07; + fixed-address mailhost.example.com; } @@ -2921,8 +2864,7 @@ host mailhost { dhcrelay is used in advanced environments where one DHCP server forwards a request from a client to another DHCP server on a separate network. If you - require this functionality, then install the net/isc-dhcp3-relay port. The + require this functionality, then install the net/isc-dhcp3-relay port. The &man.dhcrelay.8; manual page provided with the port contains more detail. @@ -2933,17 +2875,13 @@ host mailhost { - - + + Domain Name System (DNS) - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - Domain Name System (DNS) + + Overview @@ -2953,10 +2891,9 @@ host mailhost { Internet Name Domain), which is the most common implementation of the DNS protocol. DNS is the protocol through which names are mapped to IP addresses, and vice versa. For example, a - query for www.FreeBSD.org will + query for www.FreeBSD.org will receive a reply with the IP address of The FreeBSD Project's - web server, whereas, a query for ftp.FreeBSD.org will return the IP + web server, whereas, a query for ftp.FreeBSD.org will return the IP address of the corresponding FTP machine. Likewise, the opposite can happen. A query for an IP address can resolve its hostname. It is not necessary to run a name server to @@ -2976,7 +2913,7 @@ host mailhost { BIND9 and the configuration instructions may be found later in this chapter. Users of &os; 5.2 and other previous versions may install BIND9 - from the net/bind9 port. + from the net/bind9 port. RFC1034 and RFC1035 dictate the DNS protocol. @@ -2984,7 +2921,7 @@ host mailhost { Currently, BIND is maintained by the - Internet Software Consortium . + Internet Software Consortium http://www.isc.org/. @@ -3065,33 +3002,30 @@ host mailhost { - . is the root zone + . is the root zone - org. is a zone under the root zone + org. is a zone under the root zone - example.org. is a - zone under the org. zone + example.org. is a + zone under the org. zone - foo.example.org. is - a subdomain, a zone under the example.org. zone + foo.example.org. is + a subdomain, a zone under the example.org. zone - 1.2.3.in-addr.arpa is a zone referencing - all IP addresses which fall under the 3.2.1.* IP space. + 1.2.3.in-addr.arpa is a zone referencing + all IP addresses which fall under the 3.2.1.* IP space. As one can see, the more specific part of a hostname - appears to its left. For example, example.org. is more specific than - org., as org. is more + appears to its left. For example, example.org. is more specific than + org., as org. is more specific than the root zone. The layout of each part of a hostname is much like a file system: the /dev directory falls within the root, and @@ -3114,7 +3048,7 @@ host mailhost { world, replying authoritatively to queries. - a domain, such as example.org, is + a domain, such as example.org, is registered and IP addresses need to be assigned to hostnames under it. @@ -3142,8 +3076,7 @@ host mailhost { - When one queries for www.FreeBSD.org, the resolver usually + When one queries for www.FreeBSD.org, the resolver usually queries the uplink ISP's name server, and retrieves the reply. With a local, caching DNS server, the query only has to be made once to the outside world by the caching DNS server. @@ -3277,7 +3210,7 @@ Internet. trafficked, fast name server, enabling this may be worthwhile. - 127.0.0.1 + 127.0.0.1 will not work here. Change this IP address to a name server at your uplink. @@ -3379,7 +3312,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { named.conf. For example, the simplest zone entry for - example.org can look like: + example.org can look like: zone "example.org" { type master; @@ -3406,8 +3339,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { Zone Files - An example master zone file for example.org (existing within + An example master zone file for example.org (existing within /etc/namedb/example.org) is as follows: @@ -3442,10 +3374,10 @@ www IN CNAME @ exact hostname, whereas everything without a trailing . is referenced to the origin. For example, www is translated into - www.origin. + www.origin. In our fictitious zone file, our origin is - example.org., so www - would translate to www.example.org. + example.org., so www + would translate to www.example.org. @@ -3512,14 +3444,14 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( - example.org. + example.org. the domain name, also the origin for this zone file. - ns1.example.org. + ns1.example.org. the primary/authoritative name server for this zone. @@ -3559,7 +3491,7 @@ example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. ( This is an NS entry. Every name server that is going to reply authoritatively for the zone must have one of these entries. The @ as seen here could have been - example.org. + example.org. The @ translates to the origin. @@ -3572,11 +3504,11 @@ mail IN A 3.2.1.10 The A record indicates machine names. As seen above, - ns1.example.org would resolve - to 3.2.1.2. Again, the + ns1.example.org would resolve + to 3.2.1.2. Again, the origin symbol, @, is used here, thus - meaning example.org would - resolve to 3.2.1.30. + meaning example.org would + resolve to 3.2.1.30. @@ -3584,10 +3516,10 @@ www IN CNAME @ The canonical name record is usually used for giving aliases - to a machine. In the example, www is + to a machine. In the example, www is aliased to the machine addressed to the origin, or - example.org - (3.2.1.30). + example.org + (3.2.1.30). CNAMEs can be used to provide alias hostnames, or round robin one hostname among multiple machines. @@ -3603,15 +3535,14 @@ www IN CNAME @ The MX record indicates which mail servers are responsible for handling incoming mail for the - zone. mail.example.org is the + zone. mail.example.org is the hostname of the mail server, and 10 being the priority of that mail server. One can have several mail servers, with priorities of 3, 2, - 1. A mail server attempting to deliver to example.org would first try the + 1. A mail server attempting to deliver to example.org would first try the highest priority MX, then the second highest, etc, until the mail can be properly delivered. @@ -3658,7 +3589,7 @@ www IN CNAME @ zones. - + Running <application>named</application> in a Sandbox BIND @@ -3675,7 +3606,7 @@ www IN CNAME @ daemon. Should named be compromised, this will help to reduce the damage that can be caused. By default, FreeBSD has a user and a group called - bind, intended for this use. + bind, intended for this use. Various people would recommend that instead of configuring named to chroot, you @@ -3691,7 +3622,7 @@ www IN CNAME @ following checklist, it is assumed that the path to the sandbox is /etc/namedb and that you have made no prior modifications to the contents of this directory. Perform - the following steps as root: + the following steps as root: @@ -3700,7 +3631,7 @@ www IN CNAME @ &prompt.root; cd /etc/namedb &prompt.root; mkdir -p bin dev etc var/tmp var/run master slave -&prompt.root; chown bind:bind slave var/* +&prompt.root; chown bind:bind slave var/* @@ -3714,7 +3645,7 @@ www IN CNAME @ Rearrange and create basic zone and configuration files: - &prompt.root; cp /etc/localtime etc + &prompt.root; cp /etc/localtime etc &prompt.root; mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf &prompt.root; mv named.root master @@ -3755,7 +3686,7 @@ $TTL 6h &prompt.root; make cleandir && make cleandir && make depend && make all &prompt.root; cd /usr/src/libexec/named-xfer &prompt.root; make cleandir && make cleandir && make depend && make NOSHARED=yes all -&prompt.root; cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer +&prompt.root; cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer After your statically linked named-xfer is installed some cleaning up @@ -3812,7 +3743,7 @@ $TTL 6h run it. Since the contents of /var/run are deleted on boot, it may be useful to add this command to - root's &man.crontab.5;, using the + root's &man.crontab.5;, using the option. @@ -3825,7 +3756,7 @@ $TTL 6h named Configure &man.syslogd.8; to create an extra - log socket that + log socket that named can write to. To do this, add -l /etc/namedb/dev/log to the syslogd_flags variable in @@ -3863,8 +3794,8 @@ named_flags="-u bind -g bind -t /etc/namedb /etc/named.conf" sandbox): options { - directory "/"; - named-xfer "/bin/named-xfer"; + directory "/"; + named-xfer "/bin/named-xfer"; version ""; // Don't reveal BIND version query-source address * port 53; }; @@ -3875,7 +3806,7 @@ controls { // Zones follow: zone "localhost" IN { type master; - file "master/named.localhost"; + file "master/named.localhost"; allow-transfer { localhost; }; notify no; }; @@ -3897,7 +3828,7 @@ zone "private.example.net" in { zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { type slave; masters { 192.168.10.2; }; - file "slave/192.168.10.db"; + file "slave/192.168.10.db"; }; @@ -3930,7 +3861,7 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { the zone file for this zone after successfully transferring it from the master server. This is why we needed to change the ownership of the directory slave to - bind in the setup stages above. + bind in the setup stages above. @@ -3952,8 +3883,7 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { - It is a good idea to read CERT's security advisories and + It is a good idea to read CERT's security advisories and to subscribe to the &a.security-notifications; to stay up to date with the current Internet and FreeBSD security issues. @@ -3972,48 +3902,40 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { - Official ISC BIND - Page + Official ISC BIND + Page - - BIND FAQ + + BIND FAQ - O'Reilly - DNS and BIND 4th Edition + O'Reilly + DNS and BIND 4th Edition - RFC1034 - - Domain Names - Concepts and Facilities + RFC1034 + - Domain Names - Concepts and Facilities - RFC1035 - - Domain Names - Implementation and Specification + RFC1035 + - Domain Names - Implementation and Specification - - + + <acronym>BIND</acronym>9 and &os; - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - <acronym>BIND</acronym>9 and &os; + + NameVirtualHost * - If your webserver was named www.domain.tld and + If your webserver was named www.domain.tld and you wanted to setup a virtual domain for - www.someotherdomain.tld then you would add + www.someotherdomain.tld then you would add the following entries to httpd.conf: @@ -4407,8 +4322,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld For more information about setting up virtual hosts, please consult the official Apache - documentation at: . + documentation at: http://httpd.apache.org/docs/vhosts/. @@ -4441,10 +4355,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld If you have not yet installed Apache, then a version of Apache - 1.3.X that includes mod_ssl may be installed with the www/apache13-modssl port. SSL + 1.3.X that includes mod_ssl may be installed with the www/apache13-modssl port. SSL support is also available for Apache 2.X in the - www/apache20 port, + www/apache20 port, where it is enabled by default. @@ -4485,24 +4398,20 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld mod_perl 2.0 only works with Apache 2. mod_perl 1.0 is available in - www/mod_perl and a + www/mod_perl and a statically compiled version is available in - www/apache13-modperl. + www/apache13-modperl. mod_perl 2.0 is avaliable in - www/mod_perl2. + www/mod_perl2. - + mod_php - - Tom - Rhodes - Written by - + TomRhodesWritten by - - mod_php + + mod_php @@ -4520,7 +4429,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld To gain support for PHP5 for the Apache web server, begin by installing the - www/mod_php5 + www/mod_php5 port. This will install and configure the modules required @@ -4549,7 +4458,7 @@ AddModule mod_php5.c The PHP support in &os; is extremely modular so the base install is very limited. It is very easy to add support using the - lang/php5-extensions port. + lang/php5-extensions port. This port provides a menu driven interface to PHP extension installation. Alternatively, individual extensions can be installed using @@ -4558,7 +4467,7 @@ AddModule mod_php5.c For instance, to add support for the MySQL database server to PHP5, simply install the - databases/php5-mysql + databases/php5-mysql port. After installing an extension, the @@ -4571,17 +4480,13 @@ AddModule mod_php5.c - - + + File Transfer Protocol (FTP) - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - File Transfer Protocol (FTP) + + FTP servers @@ -4589,12 +4494,10 @@ AddModule mod_php5.c Overview The File Transfer Protocol (FTP) provides users with a - simple way to transfer files to and from an FTP server. &os; + simple way to transfer files to and from an FTP server. &os; includes FTP server software, ftpd, in the base - system. This makes setting up and administering an FTP server on FreeBSD + system. This makes setting up and administering an FTP server on FreeBSD very straightforward. @@ -4626,14 +4529,14 @@ AddModule mod_php5.c If you would like to enable anonymous FTP access to your server, then you must create a user named - ftp on your &os; system. Users will then + ftp on your &os; system. Users will then be able to log on to your FTP server with a username of - ftp or anonymous and + ftp or anonymous and with any password (by convention an email address for the user should be used as the password). The FTP server will call &man.chroot.2; when an anonymous user logs in, to restrict access to only the home directory of the - ftp user. + ftp user. There are two text files that specify welcome messages to be displayed to FTP clients. The contents of the file @@ -4696,17 +4599,13 @@ AddModule mod_php5.c - - + + File and Print Services for µsoft.windows; clients (Samba) - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - File and Print Services for µsoft.windows; clients (Samba) + + Samba server Microsoft Windows @@ -4731,8 +4630,7 @@ AddModule mod_php5.c Samba software packages should be included on your FreeBSD installation media. If you did not install Samba when you first - installed FreeBSD, then you can install it from the net/samba3 port or package. + installed FreeBSD, then you can install it from the net/samba3 port or package. @@ -4775,8 +4673,8 @@ AddModule mod_php5.c Once swat has been enabled in inetd.conf, you can use a browser to - connect to . You will - first have to log on with the system root account. + connect to http://localhost:901. You will + first have to log on with the system root account. @@ -4932,22 +4830,18 @@ Starting smbd. suite with functionality that allows broad integration with µsoft.windows; networks. For more information about functionality beyond the basic installation described here, - please see . + please see http://www.samba.org. - - + + Clock Synchronization with NTP - - Tom - Hukins - Contributed by - + TomHukinsContributed by - - Clock Synchronization with NTP + + NTP @@ -4972,8 +4866,7 @@ Starting smbd. NTP ntpd - FreeBSD ships with the &man.ntpd.8; NTP server which can be used to query + FreeBSD ships with the &man.ntpd.8; NTP server which can be used to query other NTP servers to set the clock on your machine or provide time services to others. @@ -4988,13 +4881,11 @@ Starting smbd. In order to synchronize your clock, you will need to find - one or more NTP servers to use. Your network + one or more NTP servers to use. Your network administrator or ISP may have set up an NTP server for this purpose—check their documentation to see if this is the - case. There is an online - list of publicly accessible NTP servers which you can + case. There is an online + list of publicly accessible NTP servers which you can use to find an NTP server near to you. Make sure you are aware of the policy for any servers you choose, and ask for permission if required. @@ -5060,8 +4951,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift The server option specifies which servers are to be used, with one server listed on each line. If a server is specified with the prefer - argument, as with ntplocal.example.com, that server is + argument, as with ntplocal.example.com, that server is preferred over other servers. A response from a preferred server will be discarded if it differs significantly from other servers' responses, otherwise it will be used without @@ -5105,9 +4995,8 @@ driftfile /var/db/ntp.drift restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap - instead, where 192.168.1.0 is - an IP address on your network and 255.255.255.0 is your network's + instead, where 192.168.1.0 is + an IP address on your network and 255.255.255.0 is your network's netmask. /etc/ntp.conf can contain multiple diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml index 048980e0fc9e..9d9630534fea 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/pgpkeys/chapter.xml @@ -12,28 +12,28 @@ See the README file in doc/share/pgpkeys for instructions. --> - + PGP Keys pgp keys In case you need to verify a signature or send encrypted email to one of the officers or developers a number of keys are provided - here for your convenience. A complete keyring of FreeBSD.org - users is available for download from http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. + here for your convenience. A complete keyring of FreeBSD.org + users is available for download from http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt. - + Officers §ion.pgpkeys-officers; - + Core Team Members §ion.pgpkeys-core; - + Developers §ion.pgpkeys-developers; diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/ports/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/ports/chapter.xml index f803f44cf604..57acfa461e96 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/ports/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/ports/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.273 --> - - + nM޲zgGPackages Ports - + z ports @@ -45,7 +44,7 @@ - + w˳n骺Uؤ覡 q`nb &unix; tΤWw˳nɡAXӨBJn@G @@ -193,12 +192,10 @@ &a.ports; H &a.ports-bugs;C - bw˳neA̦n O_ӳn骺w|}qC + bw˳neA̦n http://vuxml.freebsd.org/ O_ӳn骺w|}qC - ~A]iH ports-mgmt/portauditA|۰ˬdҦw˪ + ~A]iH ports-mgmt/portauditA|۰ˬdҦw˪ nO_ww|}At~Aٷ|b˳n骺sĶL{eˬdC ]iHbˤFYdzn餧A portaudit -F -a ӧ@jwˡC @@ -208,7 +205,7 @@ third-party nC - + MQ˪n bw˥n餧eAAFѧAQn򪺳nA @@ -220,9 +217,8 @@ FreeBSD WsWcnMAb - http://www.FreeBSD.org/ports/ - C + http://www.FreeBSD.org/ports/ + C U ports Ҩ̨ʽӤOAJiHzLnW٨ӷjM (pGDWr)A ]iHbCXҦiΪnC @@ -231,8 +227,7 @@ FreshPorts - Dan Langille Һ@ FreshPorts A}b C + Dan Langille Һ@ FreshPorts A}b http://www.FreshPorts.org/C FreshPorts |_l port tree UܤơA ]iHwY port HCJ lܦW(watch) A nɯŮɡAN|o email C @@ -241,8 +236,7 @@ FreshMeat - pGDQ˪nW١AizLO FreshMeat () oӧA + pGDQ˪nW١AizLO FreshMeat (http://www.freshmeat.net/) oӧA pGFAiH^ FreeBSD hݤ@Uoε{O_wgQ port ihFC @@ -250,7 +244,7 @@ YD port TW١ADbӤؿAiH &man.whereis.1; OӧXӡC un whereis - file YiA + file YiA file aЧאּQ˪nW١C YӳnAN|iDAANUoˡG @@ -267,13 +261,13 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof &prompt.root; echo /usr/ports/*/*lsof* /usr/ports/sysutils/lsof - Ъ`NAo]| /usr/ports/distfiles ؿŦXɦWɮסC + Ъ`NAo]| /usr/ports/distfiles ؿŦXɦWɮסC ٦t@ۡANO Ports Collection تjMC nΪɭԡAХ /usr/ports ؿC - MA make search name={W + MA make search name={W A䤤 {W ЧאּQ䪺nW١C |ҨӻAYn䪺O lsof ܡANOG @@ -292,7 +286,7 @@ R-deps: ӷjMGLA]P port w˸LYAҥHo̴NFC YnjMAiH make - search key=stringA䤤 + search key=stringA䤤 string ЧאּQjMrC p@ӷ| port W١Bn²(comments)Bnԭz(descriptions) HγnۨY(dependencies)̭O_ŦXrA @@ -306,19 +300,15 @@ R-deps: - - + + ϥ Packages ޲z - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - - + + - ϥ Packages ޲z + Package wˤ覡 @@ -336,7 +326,7 @@ R-deps: ʤUBw Package - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org + &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org Connected to ftp2.FreeBSD.org. 220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. 331 Guest login ok, send your email address as password. @@ -348,17 +338,17 @@ Connected to ftp2.FreeBSD.org. 230 Guest login ok, access restrictions apply. Remote system type is UNIX. Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ +ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ 250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz +ftp> get lsof-4.56.4.tgz local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). 100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA 226 Transfer complete. 92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz +ftp> exit +&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz YS package ӷ(O FreeBSD )ܡA @@ -370,7 +360,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof WoҤl|۰ʤUT package æwˡC YQﴫΨL &os; Packages Mirror ANn]w @@ -406,8 +396,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz Package ɦ .tgz H .tbz خ榡C - odzizL + odzizL ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/ AΪ FreeBSD ФoC Ci 4 ˪ FreeBSD (H PowerPak ])|b /packages ؿ packageC @@ -498,7 +487,7 @@ docbook = Ynw˪nAЦhQ &man.pkg.delete.1; uApG - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 Ъ`N &man.pkg.delete.1; nW㪺nW٥HΪA YuJ xchat NA @@ -506,7 +495,7 @@ docbook = &man.pkg.version.1; PXw˪Ҧn骩AΪ̥H wildcard (UΦr) 覡G - &prompt.root; pkg_delete xchat\* + &prompt.root; pkg_delete xchat\* HWҤlӨAN|ҦH xchat }YnC @@ -520,14 +509,14 @@ docbook = - + ϥ Ports ޲z Uڭ̷|Цpϥ Ports Collection ӦwˡBn骺򥻥ΪkC ܩLiΪ make ԲӥΪkPҳ]wAiѾ\ &man.ports.7;C - + Oow Ports Collection bw˥@ ports eAˤW @@ -544,8 +533,7 @@ docbook = ϥ CVSup OwˡBs Ports Collection ֳtk@C - YQA CVSup ΪkܡAаѾ\ ϥ CVSupC + YQA CVSup ΪkܡAаѾ\ ϥ CVSupC csup OH C y @@ -554,31 +542,30 @@ docbook = csup YiLBJ@ʧ@A ñN cvsup BA אּ csup YiC ~A &os; 6.2 - eAhi net/csup + eAhi net/csup Ϊ package Өϥ csupC Ĥ@] CVSup eAХT{ - /usr/ports + /usr/ports ObI YAwgˤF Ports Collection ASۦ[WL patch ɡA CVSup ä|RAۦ[W patch ɡAo˥i|ɭPnwˬYdznɡA o patch ѩνsĶѡC - w net/cvsup-without-gui + w net/cvsup-without-gui packageG &prompt.root; pkg_add -r cvsup-without-gui - Ӹ`ΪkаѾ\ w CVSup()C + Ӹ`ΪkаѾ\ w CVSup()C cvsupG - &prompt.root; cvsup -L 2 -h cvsup.tw.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile + &prompt.root; cvsup -L 2 -h cvsup.tw.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile Ч cvsup.tw.FreeBSD.org Ч令A @@ -594,7 +581,7 @@ docbook = - oرpUAХH root v + oرpUAХH root v /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile ƻsLmAp /root Ϊ̦ۤvbaؿC @@ -616,7 +603,7 @@ docbook = MN}lHUCO] cvsupG - &prompt.root; cvsup -L 2 /root/ports-supfile + &prompt.root; cvsup -L 2 /root/ports-supfile @@ -633,7 +620,7 @@ docbook = &man.portsnap.8; ]Os Ports Collection 覡@C &os; 6.0 _}l Portsnap AӸªtΡAhizL - ports-mgmt/portsnap port ӦwˡG + ports-mgmt/portsnap port ӦwˡG &prompt.root; pkg_add -r portsnap @@ -642,8 +629,7 @@ docbook = Portsnap ϥνgC - Y /usr/ports ؿsbܡA + Y /usr/ports ؿsbܡA Nإߤ@UaG &prompt.root; mkdir /usr/ports @@ -651,7 +637,7 @@ docbook = UӡAUY Ports Collection wsɨ - /var/db/portsnap ؿC + /var/db/portsnap ؿC UAn_uP_iHC &prompt.root; portsnap fetch @@ -659,13 +645,12 @@ docbook = YOĤ@] Portsnap ܡA - hݭn /usr/portsG + hݭn /usr/portsG &prompt.root; portsnap extract - Yw /usr/ports ӥBuOQsӤwA + Yw /usr/ports ӥBuOQsӤwA NӤU@G &prompt.root; portsnap update @@ -683,7 +668,7 @@ docbook = YW(Internet)ܡAШϥΤWz覡@|nC - H root v + H root v sysinstall (b &os; 5.2 ehO /stand/sysinstall) A覡pUG @@ -729,7 +714,7 @@ docbook = - + Ports wˤ覡 @@ -785,9 +770,8 @@ docbook = port ٷ|LɮסAO pkg-message ɡC port tΦb@DZpɡA|γoɮסC - pGQDoɮתhӸ`γ~AH port @ΪkAаѾ\ FreeBSD Porter's - HandbookC + pGQDoɮתhӸ`γ~AH port @ΪkAаѾ\ FreeBSD Porter's + HandbookC port gOiDtΦpsĶ source code OA äOu source codeC @@ -800,19 +784,18 @@ docbook = UNШئw &os; port 覡C - nw port ܡAаȥ root C + nw port ܡAаȥ root C bw˥ port eAаȥT{s Ports Collection ̷sA - ~˾\ ˬdҭn˪ port + ~˾\ http://vuxml.freebsd.org/ ˬdҭn˪ port O_w|}ijDݭn`NC portaudit |bw˥ port eA ۰ˬdO_ww|}CoӤub Ports Collection - (ports-mgmt/portaudit)C + (ports-mgmt/portaudit)C bw port eAiH] portaudit -F OA p@ӴN|̷sw|}Ʈw^ӮֹC CѪtΩww˷|۰ʧsƮwAç@w]֡C @@ -903,11 +886,11 @@ docbook = ǥѩҿ third-party ҵo檺 DVD-ROM ~AO - FreeBSD - Mall ҵo檺 FreeBSD Toolkit |]A distfiles ɮסA + FreeBSD + Mall ҵo檺 FreeBSD Toolkit |]A distfiles ɮסA oɮץiΨӷft Ports CollectionC DVD-ROM b /cdromC - YϥΨLIܡAnOo]w CD_MOUNTPTS + YϥΨLIܡAnOo]w CD_MOUNTPTS ܼƬ۹IC p@ӡAФWYһݪ distfiles N|۰ʨϥΥЪɮסC @@ -926,7 +909,7 @@ docbook = ϥβӸ`аѾ\ &man.fetch.3; C YLkHɤ@WܡAiHQ - make fetchC + make fetchC unb port ̤Wh|(/usr/ports) oOAҦݭnΨ쪺ɮ׳|UC oO]iHbUhؿϥΡAҦpG @@ -934,36 +917,33 @@ docbook = Ъ`NAY port ̪ۨ library Ϊ̨L port ܡA ä|ۤ@_ULҬ̪ۨɮסC YQ@UҦ̪ۨ port ҦɮסAOѼƽЧ - fetch-recursive ӫD - fetchC + fetch-recursive ӫD + fetchC iHbYOγ̤Wh| make OӽsĶҦ portAΪ̥HWz make - fetch OӤUҦɮסC + fetch OӤUҦɮסC MӡAoˬO۷MIA] port æsC ]t@رpA port i|HۦPɦWA OڤWoOPeɮסC - bYǨupAiݥ[W MASTER_SITES + bYǨupAiݥ[W MASTER_SITES (ɮתlUB)~UIAHUһݪɮסC - iHΤUCOAӧw] MASTER_SITES + iHΤUCOAӧw] MASTER_SITES UIG - &prompt.root; cd /usr/ports/directory + &prompt.root; cd /usr/ports/directory &prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - WoҤlAO MASTER_SITES ] - ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ + WoҤlAO MASTER_SITES ] + ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ UIC port \(έnD)zowsĶﶵA HҥΡBθӳn餤D\BwﶵHΨLiۭqﶵC 㦳Nʪ]AF - www/mozillaBsecurity/gpgmeBmail/sylpheed-clawsC + www/mozillaBsecurity/gpgmeBmail/sylpheed-clawsC YoﶵɡAq`bsĶɷ|X{ܰTC @@ -971,7 +951,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ɭԡA|o{ϥΨLؿ@ portBdistfiles ؿi۷(ƦܬO)AiH]w - PORTSDIR PREFIX + PORTSDIR PREFIX ܼƥHקw] port ؿC|ҡG &prompt.root; make PORTSDIR=/usr/home/example/ports install @@ -1001,11 +981,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Bz <command>imake</command> port |ϥ imake(X Window tΪ@) - Lk`B PREFIX ܼơA + Lk`B PREFIX ܼơA ̷|ɮ׳w˨ /usr/X11R6 ؿC - P˦aA]@ Perl port | PREFIX + P˦aA]@ Perl port | PREFIX çɮצw˨ Perl ؿ[cC o ports respect - PREFIX O۷xAƦܬOi઺ơC + PREFIX O۷xAƦܬOi઺ơC @@ -1016,16 +996,16 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch iHΨӿܦw˿ﶵC q`˦n port AKӷ|ݭn[B B@Ƿw˪ﶵC YݭnܡA ]\h覡iHվoǿﶵC 䤤@ؤ覡KO port ؿA - å make config + å make config YiA^ﶵeh@վC t~٥i make - showconfig Hܸ port wˮɩҥΪﶵC - ]iH make rmconfig + showconfig Hܸ port wˮɩҥΪﶵC + ]iH make rmconfig ӧҦﶵ^l]wC oǿﶵLʧ@iѾ\ &man.ports.7; ԲӻC - + ww˪ Ports @@ -1036,15 +1016,14 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch pˤF@ port ~NѨ˿ port FC bAڭ̱NeҤlҸ˪ port (SJӪ`NܡAڭ̦A@UNO lsof)C - 򲾰 package ɬ۷(b Packages section )AOϥ + 򲾰 package ɬ۷(b Packages section )AOϥ &man.pkg.delete.1; OG &prompt.root; pkg_delete lsof-4.57 - + ɯŤww˪ Ports @@ -1056,7 +1035,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; pkg_version -v - + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Cs Ports Collection AаȥOobɯ port eA @@ -1069,7 +1048,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ХH UPDATING ǡC - + H Portupgrade ӤɯŤww˪ Ports @@ -1077,10 +1056,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch portupgrade iHPɯŤw˪nC - Ӥuiq ports-mgmt/portupgrade + Ӥuiq ports-mgmt/portupgrade port wˡA - wˤ覡NpPL port @ˡA make install clean - ONiHFG + wˤ覡NpPL port @ˡA make install clean + ONiHFG &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portupgrade &prompt.root; make install clean @@ -1098,7 +1077,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch &prompt.root; portupgrade -ai YuQɯŬYSw{ӫDAiH - portupgrade pkgname + portupgrade pkgname ӰwC YQn portupgrade uɯŬY port Ҭ̪ۨMAhХ ѼƧYiC @@ -1122,7 +1101,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch ԱаѾ\ &man.portupgrade.1; C - + H Portmanager ӤɯŤww˪ Ports @@ -1130,10 +1109,9 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Portmanager - ]iHΨӻPɯŤw˪nC Ӥuiq ports-mgmt/portmanager port wˡG + ]iHΨӻPɯŤw˪nC Ӥuiq ports-mgmt/portmanager port wˡG - &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager + &prompt.root; cd /usr/ports/ports-mgmt/portmanager &prompt.root; make install clean Ҧw˪nAiHPUCOӤɯšG @@ -1148,20 +1126,20 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch |ɯŧAn˪ port Ҭ̪ۨҦ portsAM~}lsĶB w˭n˪ portC - &prompt.root; portmanager x11/gnome2 + &prompt.root; portmanager x11/gnome2 Yn˪ port nۨYDɡA]iH Portmanager ϥ̭kyC Portmanager ѨM̰ۨDA port ]|ssĶAH]TۨYC - &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f + &prompt.root; portmanager graphics/gimp -f lBΪkAаѾ\ &man.portmanager.1; C - + Ports PwЪŶ @@ -1169,15 +1147,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch disk-space ]ϥ Ports Collection 𦭥i|ΥwЪŶA - ҥHb˧nAOonH make clean - OӲM{ɪ work + ҥHb˧nAOonH make clean + OӲM{ɪ work ؿC ~AiHΤUCOӲM Ports Collection {ɥؿG &prompt.root; portsclean -C ports Τ[FAzi|b - distfiles + distfiles ؿ|ֿn۳\hlXɮסC iHʧRoɮסA Ϊ̥ΤUCOӲMҦ port ϥΪɡG @@ -1193,13 +1171,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch nѤFǤwgwˡAAݭnΨ쪺 portsC - ports-mgmt/pkg_cutleaves + ports-mgmt/pkg_cutleaves portAOi۰ʧo\઺nuC - + wˤA`NƶܡH q`Aw˧nAڭ̥iH\ŪҪ@ǤAλݭns]wɡA @@ -1224,7 +1202,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch YTww˪M󪩥AiHUCOӬdG - &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage + &prompt.root; pkg_info | grep -i foopackage HWN|jMҦw˪MACXŦX foopackage MW١C @@ -1242,7 +1220,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Yӵ{xܡA٥iHzLӧB`ݵ(FAQ)C YD}AХΤUCOG - &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 + &prompt.root; pkg_info foopackage-1.0.0 Yӵ{xܡAh|@ WWW: }YX{Ao|CXӵ{x}(URL)C @@ -1253,22 +1231,21 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch D)Aq`|w script /usr/local/etc/rc.d ؿC ziH˾\o script TP_AέYݭnA]iHקBWC - ԱаѾ\ Ұ ServicesC + ԱаѾ\ Ұ ServicesC - + pBz걼(Broken) PortsH pGo{Y port LkQwˡBB@A XؤkiHոլݡG - q Problem Report - Ʈw _ݬݡAwwgHeiΪ patch WhoA + q Problem Report + Ʈw _ݬݡAwwgHeiΪ patch WhoA γ\NiHQѨMDC @@ -1282,9 +1259,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Hά~TC - port OѱM@ maintainer tdAӬOzL mailing - list MDQסC\h(D)p email 榡q`O + port OѱM@ maintainer tdAӬOzL mailing + list MDQסC\h(D)p email 榡q`O freebsd-listW@FreeBSD.org CoݮɡAаOoyfreebsd-listW١zאּQת mailing list W١C @@ -1299,26 +1275,21 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch Y port maintainer S^бzHA hiH &man.send-pr.1; - ӴDi PRC(аѾ\ Writing - FreeBSD Problem Reports)C + ӴDi PRC(аѾ\ Writing + FreeBSD Problem Reports)C - ոլݭץa! Porter's - Handbook ]AF Ports + ոլݭץa! Porter's + Handbook ]AF Ports [cӸ`AoǮѤeUzצnD port Ʀܴۤv portT q FTP IUsĶn packageC - package collection ̤W寸Ob ftp.FreeBSD.org W packages - ؿAаOoˬdO_w local mirror + package collection ̤W寸Ob ftp.FreeBSD.org W packages + ؿAаOoˬdO_w local mirror I q`pUo package iHϥΡA ӥBӤۦsĶ֤@ǡC &man.pkg.add.1; YiQw package C diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml index d7d20829a5ed..ff33e5d7e9c9 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml @@ -5,27 +5,21 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.170 --> - - - + + PPP and SLIP - - Jim - Mock - Restructured, reorganized, and updated by - - + JimMockRestructured, reorganized, and updated by - + - PPP and SLIP + - + Synopsis - + PPP - + SLIP @@ -58,15 +52,15 @@ - + PPP user PPP - + PPP kernel PPP - + PPP over Ethernet @@ -88,53 +82,35 @@ inbound and outbound data in userland rather than in the kernel. This is expensive in terms of copying the data between the kernel and userland, but allows a far more feature-rich PPP implementation. - User PPP uses the tun device to communicate + User PPP uses the tun device to communicate with the outside world whereas kernel PPP uses the - ppp device. + ppp device. Throughout in this chapter, user PPP will simply be referred to as ppp unless a distinction needs to be made between it and any other PPP software such as pppd. Unless otherwise stated, all of the commands explained in this - chapter should be executed as root. + chapter should be executed as root. - - + + Using User PPP - - Tom - Rhodes - Updated and enhanced by - + TomRhodesUpdated and enhanced by - - Brian - Somers - Originally contributed by - + BrianSomersOriginally contributed by - - Nik - Clayton - With input from - - - Dirk - Frömberg - - - Peter - Childs - + NikClaytonWith input from + DirkFrömberg + PeterChilds - + - Using User PPP + User PPP @@ -146,8 +122,8 @@ - An account with an Internet Service Provider (ISP)ISP which - you connect to using PPPPPP. + An account with an Internet Service Provider (ISP)ISP which + you connect to using PPPPPP. @@ -161,14 +137,14 @@ - Your login namelogin name and passwordpassword. (Either a - regular &unix;UNIX style login and password pair, or a - PAPPAP or CHAPCHAP + Your login namelogin name and passwordpassword. (Either a + regular &unix;UNIX style login and password pair, or a + PAPPAP or CHAPCHAP login and password pair.) - The IP address of one or more name serversnameserver. + The IP address of one or more name serversnameserver. Normally, you will be given two IP addresses by your ISP to use for this. If they have not given you at least one, then you can use the enable dns command in @@ -197,12 +173,11 @@ The netmask you should use. If your ISP has not - provided you with one, you can safely use 255.255.255.255. + provided you with one, you can safely use 255.255.255.255. - If your ISP provides you with a static IP addressstatic IP address and + If your ISP provides you with a static IP addressstatic IP address and hostname, you can enter it. Otherwise, we simply let the peer assign whatever IP address it sees fit. @@ -227,21 +202,21 @@ PPPcreating device nodes Under normal circumstances, most users will only need - one tun device + one tun device (/dev/tun0). References to - tun0 below may be changed to - tunN + tun0 below may be changed to + tunN where N is any unit number corresponding to your system. For FreeBSD installations that do not have &man.devfs.5; enabled (FreeBSD 4.X and earlier), the existence of the - tun0 device should be verified (this is not + tun0 device should be verified (this is not necessary if &man.devfs.5; is enabled as device nodes will be created on demand). The easiest way to make sure that the - tun0 device is configured correctly + tun0 device is configured correctly is to remake the device. To remake the device, do the following: @@ -273,7 +248,7 @@ always use that one) or dynamically (i.e., your IP address changes each time you connect to your ISP). - + PPP and Static IP Addresses PPPwith static IP addresses @@ -348,9 +323,9 @@ Identifies the device to which the modem is - connected. COM1 is + connected. COM1 is /dev/cuaa0 and - COM2 is + COM2 is /dev/cuaa1. @@ -505,13 +480,11 @@ protocol: ppp replaced by the IP address that your ISP indicated for their gateway (the machine to which you connect). If your ISPISP has not given you a gateway - address, use 10.0.0.2/0. If you need to + address, use 10.0.0.2/0. If you need to use a guessed address, make sure that you create an entry in /etc/ppp/ppp.linkup as per the - instructions for PPP and Dynamic IP + instructions for PPP and Dynamic IP addresses. If this line is omitted, ppp cannot run in mode. @@ -548,7 +521,7 @@ protocol: ppp /usr/share/examples/ppp/ directory. - + PPP and Dynamic IP Addresses PPPwith dynamic IP addresses IPCP @@ -580,9 +553,7 @@ protocol: ppp will always work. The last argument (0.0.0.0) tells - PPP to start negotiations using address 0.0.0.0 rather than 10.0.0.1 and is necessary for some + PPP to start negotiations using address 0.0.0.0 rather than 10.0.0.1 and is necessary for some ISPs. Do not use 0.0.0.0 as the first argument to set ifaddr as it prevents PPP from setting up an initial route in @@ -663,8 +634,7 @@ protocol: ppp Services provides a good description on enabling dial-up services using &man.getty.8;. - An alternative to getty is mgetty, + An alternative to getty is mgetty, a smarter version of getty designed with dial-up lines in mind. @@ -688,12 +658,12 @@ protocol: ppp <application>PPP</application> Permissions The ppp command must normally be - run as the root user. If however, + run as the root user. If however, you wish to allow ppp to run in server mode as a normal user by executing ppp as described below, that user must be given permission to run ppp - by adding them to the network group + by adding them to the network group in /etc/group. You will also need to give them access to one or more @@ -739,7 +709,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT shell for all of your dialup users. This is an example from /etc/passwd for a dialup PPP user with username - pchilds (remember do not directly edit + pchilds (remember do not directly edit the password file, use &man.vipw.8;). pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup @@ -764,8 +734,8 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT symbolic link to ppp-shell. For example, if you have three dialup customers, - fred, sam, and - mary, that you route class C networks + fred, sam, and + mary, that you route class C networks for, you would type the following: &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred @@ -774,7 +744,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT Each of these users dialup accounts should have their shell set to the symbolic link created above (for example, - mary's shell should be + mary's shell should be /etc/ppp/ppp-mary). @@ -816,8 +786,8 @@ ttyd1: /usr/share/examples/ppp/ppp.conf above you should add a section for each of the statically assigned dialup users. We will continue with - our fred, sam, - and mary example. + our fred, sam, + and mary example. fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 @@ -831,7 +801,7 @@ mary: The file /etc/ppp/ppp.linkup should also contain routing information for each static IP user if required. The line below would add a route - for the 203.14.101.0 + for the 203.14.101.0 class C via the client's ppp link. fred: @@ -844,7 +814,7 @@ mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + <command>mgetty</command> and AutoPPP mgetty @@ -939,7 +909,7 @@ set nbns 203.14.100.5 values found in /etc/resolv.conf. - + PAP and CHAP Authentication PAP CHAP @@ -956,8 +926,7 @@ set nbns 203.14.100.5 eavesdrop. Referring back to the PPP - and Static IP addresses or PPP and Dynamic IP addresses + and Static IP addresses or PPP and Dynamic IP addresses sections, the following alterations must be made: 13 set authname MyUserName @@ -1022,7 +991,7 @@ set nbns 203.14.100.5 &unix; domain socket, asking clients for the specified password before allowing access. The %d in the name is replaced with the - tun device number that is in + tun device number that is in use. Once a socket has been set up, the &man.pppctl.8; @@ -1031,7 +1000,7 @@ set nbns 203.14.100.5 - + Using PPP Network Address Translation Capability PPPNAT @@ -1058,7 +1027,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + Final System Configuration PPPconfiguration @@ -1078,7 +1047,7 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http Look for the network_interfaces variable. If you want to configure your system to dial your ISP on demand, - make sure the tun0 device is added to + make sure the tun0 device is added to the list, otherwise remove it. network_interfaces="lo0 tun0" @@ -1168,13 +1137,13 @@ ifconfig_tun0= - Ensure that the tun device is + Ensure that the tun device is built into your kernel. Ensure that the - tunN device + tunN device file is available in the /dev directory. @@ -1206,13 +1175,13 @@ ifconfig_tun0= - Ensure that the tun device is + Ensure that the tun device is built into your kernel. Ensure that the - tunN device + tunN device file is available in the /dev directory. @@ -1249,22 +1218,15 @@ ifconfig_tun0= - - + + Using Kernel PPP - - Gennady B. - Sorokopud - Parts originally contributed by - - - Robert - Huff - + Gennady B.SorokopudParts originally contributed by + RobertHuff - + - Using Kernel PPP + Setting Up Kernel PPP @@ -1297,23 +1259,18 @@ ifconfig_tun0= your machine that uses PPP). You will also need some modem/serial software (preferably - comms/kermit), so you can dial and + comms/kermit), so you can dial and establish a connection with the remote host. - + Using <command>pppd</command> as a Client - - Trev - Roydhouse - Based on information provided by - - + TrevRoydhouseBased on information provided by - + - Using <command>pppd</command> as a Client + PPPclient Cisco The following /etc/ppp/options might be @@ -1354,7 +1311,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your Enter the following: - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 + &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 Be sure to use the appropriate speed and device name. @@ -1715,18 +1672,14 @@ exit 1 - - + + Troubleshooting <acronym>PPP</acronym> Connections - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - - - Troubleshooting <acronym>PPP</acronym> Connections + + + PPPtroubleshooting @@ -1746,7 +1699,7 @@ exit 1 Check the Device Nodes If you reconfigured your kernel then you recall the - sio device. If you did not + sio device. If you did not configure your kernel, there is no reason to worry. Just check the dmesg output for the modem device with: @@ -1754,10 +1707,10 @@ exit 1 &prompt.root; dmesg | grep sio You should get some pertinent output about the - sio devices. These are the COM + sio devices. These are the COM ports we need. If your modem acts like a standard serial port then you should see it listed on - sio1, or COM2. If so, you are not + sio1, or COM2. If so, you are not required to rebuild the kernel, you just need to make the serial device. You can do this by changing your directory to /dev and running the @@ -1767,8 +1720,8 @@ exit 1 &prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 cuaa1 cuaa2 cuaa3 which will create the serial devices for your system. - When matching up sio modem is on sio1 or - COM2 if you are in DOS, then your + When matching up sio modem is on sio1 or + COM2 if you are in DOS, then your modem device would be /dev/cuaa1. @@ -1790,10 +1743,10 @@ exit 1 We have now started ppp. - ppp ON example> set device /dev/cuaa1 + ppp ON example> set device /dev/cuaa1 We set our modem device, in this case it is - cuaa1. + cuaa1. ppp ON example> set speed 115200 @@ -1817,7 +1770,7 @@ type '~h' for help at OK -atdt123456789 +atdt123456789 Use at to initialize the modem, then use atdt and the number for your @@ -1881,8 +1834,7 @@ OK If everything went good we should now have an active connection to the Internet, which could be thrown into the - background using CTRL + background using CTRL z If you notice the PPP return to ppp then we have lost our connection. This is good to know because it @@ -1931,13 +1883,13 @@ OK the following options to PPP before going into terminal mode: - ppp ON example> set authname myusername + ppp ON example> set authname myusername Where myusername should be replaced with the username that was assigned by the ISP. - ppp ON example> set authkey mypassword + ppp ON example> set authkey mypassword Where mypassword should be replaced with the password that was assigned by the @@ -1984,19 +1936,15 @@ nameserver y.y.y.y - - + + Using PPP over Ethernet (PPPoE) - - Jim - Mock - Contributed (from http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) by - + JimMockContributed (from http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) by - - + + - Using PPP over Ethernet (PPPoE) + PPPover Ethernet PPPoE @@ -2037,7 +1985,7 @@ name_of_service_provider: Running <application>ppp</application> - As root, you can run: + As root, you can run: &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider @@ -2067,9 +2015,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" it there, ask your ISP's tech support personnel. As a last resort, you could try the method suggested by the - Roaring Penguin - PPPoE program which can be found in the Ports Collection. Bear in mind however, + Roaring Penguin + PPPoE program which can be found in the Ports Collection. Bear in mind however, this may de-program your modem and render it useless, so think twice before doing it. Simply install the program shipped with the modem by your provider. Then, access the @@ -2093,32 +2040,29 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - Cheaper - Broadband with FreeBSD on DSL by Renaud + Cheaper + Broadband with FreeBSD on DSL by Renaud Waldura. - - Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD + + Nutzung von T-DSL und T-Online mit FreeBSD by Udo Erdelhoff (in German). - + PPPoE with a &tm.3com; <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual Link - This modem does not follow RFC 2516 + This modem does not follow RFC 2516 (A Method for transmitting PPP over Ethernet (PPPoE), written by L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, D. Simone, and R. Wheeler). Instead, different packet type codes have been used for the Ethernet frames. Please complain - to 3Com if you think it + to 3Com if you think it should comply with the PPPoE specification. In order to make FreeBSD capable of communicating with this @@ -2138,7 +2082,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" - + Using <application>PPP</application> over ATM (PPPoA) PPPover ATM @@ -2153,14 +2097,12 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" Using PPPoA with the Alcatel &speedtouch; USB PPPoA support for this device is supplied as a port in - FreeBSD because the firmware is distributed under Alcatel's - license agreement and can not be redistributed freely + FreeBSD because the firmware is distributed under Alcatel's + license agreement and can not be redistributed freely with the base system of FreeBSD. - To install the software, simply use the Ports Collection. Install the - net/pppoa port and follow the + To install the software, simply use the Ports Collection. Install the + net/pppoa port and follow the instructions provided with it. Like many USB devices, the Alcatel &speedtouch; USB needs to @@ -2170,7 +2112,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" port. The following information can be added to the /etc/usbd.conf file to enable this automatic firmware transfer. This file must be edited as the - root user. + root user. device "Alcatel SpeedTouch USB" devname "ugen[0-9]+" @@ -2188,7 +2130,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" ppp to dial up at startup. To do this add the following lines to /etc/rc.conf. Again, for this procedure - you will need to be logged in as the root + you will need to be logged in as the root user. ppp_enable="YES" @@ -2197,7 +2139,7 @@ ppp_profile="adsl" For this to work correctly you will need to have used the sample ppp.conf which is supplied with the - net/pppoa port. + net/pppoa port. @@ -2207,7 +2149,7 @@ ppp_profile="adsl" You can use mpd to connect to a variety of services, in particular PPTP services. You can find mpd in the Ports Collection, - net/mpd. Many ADSL modems + net/mpd. Many ADSL modems require that a PPTP tunnel is created between the modem and computer, one such modem is the Alcatel &speedtouch; Home. @@ -2216,13 +2158,13 @@ ppp_profile="adsl" configure mpd to suit your requirements and provider settings. The port places a set of sample configuration files which are well documented in - PREFIX/etc/mpd/. + PREFIX/etc/mpd/. Note here that PREFIX means the directory into which your ports are installed, this defaults to /usr/local/. A complete guide to configure mpd is available in HTML format once the port has been installed. It is placed in - PREFIX/share/doc/mpd/. + PREFIX/share/doc/mpd/. Here is a sample configuration for connecting to an ADSL service with mpd. The configuration is spread over two files, first the @@ -2233,10 +2175,8 @@ ppp_profile="adsl" adsl: new -i ng0 adsl adsl - set bundle authname username - set bundle password password + set bundle authname username + set bundle password password set bundle disable multilink set link no pap acfcomp protocomp @@ -2272,10 +2212,8 @@ adsl: set link type pptp set pptp mode active set pptp enable originate outcall - set pptp self 10.0.0.1 - set pptp peer 10.0.0.138 + set pptp self 10.0.0.1 + set pptp peer 10.0.0.138 @@ -2284,22 +2222,21 @@ adsl: The IP address of your ADSL modem. For the Alcatel - &speedtouch; Home this address defaults to 10.0.0.138. + &speedtouch; Home this address defaults to 10.0.0.138. It is possible to initialize the connection easily by issuing the - following command as root: + following command as root: - &prompt.root; mpd -b adsl + &prompt.root; mpd -b adsl You can see the status of the connection with the following command: - &prompt.user; ifconfig ng0 + &prompt.user; ifconfig ng0 ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff + inet 216.136.204.117 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffffff Using mpd is the recommended way to connect to an ADSL service with &os;. @@ -2311,12 +2248,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 It is also possible to use FreeBSD to connect to other PPPoA services using - net/pptpclient. + net/pptpclient. - To use net/pptpclient to + To use net/pptpclient to connect to a DSL service, install the port or package and edit your /etc/ppp/ppp.conf. You will need to be - root to perform both of these operations. An + root to perform both of these operations. An example section of ppp.conf is given below. For further information on ppp.conf options consult the ppp manual page, @@ -2326,8 +2263,8 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command set timeout 0 enable dns - set authname username - set authkey password + set authname username + set authkey password set ifaddr 0 0 add default HISADDR @@ -2345,7 +2282,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ppp.conf file in plain text form you should make sure than nobody can read the contents of this file. The following series of commands will make sure the file is only - readable by the root account. Refer to the + readable by the root account. Refer to the manual pages for &man.chmod.1; and &man.chown.8; for further information. &prompt.root; chown root:wheel /etc/ppp/ppp.conf @@ -2355,12 +2292,12 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 This will open a tunnel for a PPP session to your DSL router. Ethernet DSL modems have a preconfigured LAN IP address which you connect to. In the case of the Alcatel &speedtouch; Home this address is - 10.0.0.138. Your router documentation + 10.0.0.138. Your router documentation should tell you which address your device uses. To open the tunnel and start a PPP session execute the following command: - &prompt.root; pptp address adsl + &prompt.root; pptp address adsl You may wish to add an ampersand (&) to the @@ -2368,16 +2305,16 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 will not return your prompt to you otherwise. - A tun virtual tunnel device will be + A tun virtual tunnel device will be created for interaction between the pptp and ppp processes. Once you have been returned to your prompt, or the pptp process has confirmed a connection you can examine the tunnel like so: - &prompt.user; ifconfig tun0 + &prompt.user; ifconfig tun0 tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 + inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00 Opened by PID 918 If you are unable to connect, check the configuration of @@ -2390,32 +2327,21 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - + + Using SLIP - - Satoshi - Asami - Originally contributed by - + SatoshiAsamiOriginally contributed by - - Guy - Helmer - With input from - - - Piero - Serini - + GuyHelmerWith input from + PieroSerini - + - Using SLIP + SLIP - + Setting Up a SLIP Client SLIPclient The following is one way to set up a FreeBSD machine for SLIP @@ -2434,8 +2360,8 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 /dev/cuaa0 (or /dev/cuad0 under &os; 6.X) is - COM1, cuaa1 (or /dev/cuad1) is - COM2, etc. + COM1, cuaa1 (or /dev/cuad1) is + COM2, etc. Make sure you have the following in your kernel configuration @@ -2524,8 +2450,8 @@ nameserver 128.32.136.12 - Set the password for root and - toor (and any other + Set the password for root and + toor (and any other accounts that do not have a password). @@ -2577,7 +2503,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a Ctrl z - ) and as root, type: + ) and as root, type: &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem @@ -2598,7 +2524,7 @@ output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` to kill slattach. Keep in mind you must be - root to do the above. Then go back to + root to do the above. Then go back to kermit (by running fg if you suspended it) and exit from it (q). @@ -2673,7 +2599,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 - + Setting Up a SLIP Server SLIPserver @@ -2690,7 +2616,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 data due to attempting to follow the suggestions here. --> - + Prerequisites TCP/IP networking This section is very technical in nature, so background @@ -2709,8 +2635,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 It is further assumed that you have already set up your modem(s) and configured the appropriate system files to allow logins through your modems. If you have not prepared your - system for this yet, please see for details on dialup services + system for this yet, please see for details on dialup services configuration. You may also want to check the manual pages for &man.sio.4; for information on the serial port device driver and &man.ttys.5;, @@ -2740,13 +2665,13 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 An Example of a SLIP Server Login For example, if a SLIP user ID were - Shelmerg, Shelmerg's + Shelmerg, Shelmerg's entry in /etc/master.passwd would look something like this: Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - When Shelmerg logs in, + When Shelmerg logs in, sliplogin will search /etc/sliphome/slip.hosts for a line that had a matching user ID; for example, there may be a line in @@ -2768,9 +2693,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 sliplogin attached itself (SLIP interface 0, in the above example, which was the first parameter in the list given to slip.login) to set the - local IP address (dc-slip), remote IP address - (sl-helmer), network mask for the SLIP - interface (0xfffffc00), and + local IP address (dc-slip), remote IP address + (sl-helmer), network mask for the SLIP + interface (0xfffffc00), and any additional flags (autocomp). If something goes wrong, sliplogin usually logs good informational messages via the @@ -2988,8 +2913,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocompEthernetMAC address When using the example above, be sure to replace the - Ethernet MAC address (00:11:22:33:44:55) with the MAC address of + Ethernet MAC address (00:11:22:33:44:55) with the MAC address of your system's Ethernet card, or your proxy ARP will definitely not work! You can discover your SLIP server's Ethernet MAC address by looking at the results of running @@ -2999,7 +2923,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomped0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 This indicates that this particular system's Ethernet MAC - address is 00:02:c1:28:5f:4a + address is 00:02:c1:28:5f:4a — the periods in the Ethernet MAC address given by netstat -i must be changed to colons and leading zeros should be added to each single-digit hexadecimal @@ -3106,8 +3030,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp &gated; is proprietary software now and will not be available as source code to the public anymore - (more info on the &gated; website). This + (more info on the &gated; website). This section only exists to ensure backwards compatibility for those that are still using an older version. @@ -3164,8 +3087,8 @@ import proto rip interface ed { broadcasts routing information regarding the SLIP subnet xxx.xxx.yy via RIP onto the Ethernet; if you are using a different Ethernet driver than - the ed driver, you will need to - change the references to the ed + the ed driver, you will need to + change the references to the ed interface appropriately. This sample file also sets up tracing to /var/tmp/gated.output for debugging &gated;'s activity; you can diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/preface/preface.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/preface/preface.xml index 5c0bfca6e1ad..d5a0004a180e 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/preface/preface.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/preface/preface.xml @@ -3,11 +3,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.30 --> - - + - Ū̪ + Ū̪ YzOĤ@IJ FreeBSD sAiHbѲĤ@ FreeBSD wˤkAPɷ|vB &unix; ¦P@DZ`ΡB@qFCӾ\ŪoäAuݭnz믫MsC @@ -15,10 +14,9 @@ ŪoǤAUĤGܪgTЪUؼsxDDA۷ȱotκ޲z̥h`NC b\Ūodz`eɩһݭnIѡAbӳj̭AYܡAib\Ūewߤ@fC - \Ū譱AiѾ\ C + \Ū譱AiѾ\ C - ĤTDn׭q + ĤTDn׭q zثeݨ쪺oUĤTO FreeBSD pɨ~ߦ大@C sDn׭qApUG @@ -49,8 +47,7 @@ - PPP SLIP @W[FGٱưC + PPP SLIP @W[FGٱưC @@ -76,7 +73,7 @@ - ĤGDn׭q + ĤGDn׭q UĤGO FreeBSD pɨ~ߦ大@CĤG]tFpUDnܰʡJ @@ -148,7 +145,7 @@ - Ѭ[c + Ѭ[c ѥDnjAĤ@y}lϥΡzG FreeBSD wˡB򥻾ާ@C Ū̥iھڦۤv{סA`ǩΪ̸L@ǼxDDӾ\ŪF @@ -414,11 +411,11 @@ - Ѫs + Ѫs K\ŪѡAHUO@ǥѩҿ`sG - rs + rs @@ -445,8 +442,7 @@ - ϥΪ̿J + ϥΪ̿J LJH r(Bold) ܡAHKP@rϹjC զXOPɫU@ǫAڭ̥H `+' ӪܳsAOG @@ -479,17 +475,16 @@ M}APɫ Ctrl P S C - + - UҤlH E:\> + UҤlH E:\> }YN &ms-dos; OC YSSpܡAoǫOӬOb µsoft.windows; Ҫ ROܦr(Command Prompt) C E:\> tools\fdimage floppies\kern.flp A: ҤlYOH &prompt.root; }YAOܡANOb FreeBSD H root vӤUROC - AiHH rootnJtΨäUOAάOHAۤvbnJAèϥ + AiHH rootnJtΨäUOAάOHAۤvbnJAèϥ &man.su.1; Өo root vC &prompt.root; dd if=kern.flp of=/dev/fd0 @@ -499,18 +494,17 @@ &prompt.user; top - P + P zҬݨ쪺oѬOgLƦʭӤb@ɦUaHҧVOӨӪGC LץL̥uOȥ@ǿ~δ槹㪺`AҦIw^mOD`_QΪC ]@ǤqzLѸ@̱M`󼶽ZBѥXҦӤ󪺼g@C - 䤤ABSDi (֤J Wind River Systems) + 䤤ABSDi (֤J Wind River Systems) U FreeBSD pӱM¾ﵽoѪ 2000 ~ 3 Ĥ@XC(ISBN 1-57176-241-8) Wind River Systems PɸUL@̨ӹX[cܦhiAHε峹W[@Ǫ[`Cou@ 2001 ~ 11 ĤGC(ISBN 1-57176-303-1) - b 2003-2004 ~AFreeBSD Mall SIioUHϲĤTLꪩXӤuC + b 2003-2004 ~AFreeBSD Mall SIioUHϲĤTLꪩXӤuC diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/printing/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/printing/chapter.xml index 4e07ddb9f03d..52d45a6a21bc 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/printing/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/printing/chapter.xml @@ -5,30 +5,20 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.96 --> - - - + + CL - - Sean - Kelly - Contributed by - + SeanKellyContributed by - - Jim - Mock - Restructured and updated by - - + JimMockRestructured and updated by - + - CL + - + z LPD spooling system LPD wĨt @@ -93,7 +83,7 @@ - + nb FreeBSD WϥΦLAzݭn]wn Berkeley @@ -154,7 +144,7 @@ ziHjhƪLtX LPD FWzγ\C - + ݭnϥΦhuwijBz pGztάOӤHϥΡA @@ -184,7 +174,7 @@ - + ¦]w nΦLft LPD @@ -206,7 +196,7 @@ - + ²L]w `|iDzp]wL]ƩM @@ -237,7 +227,7 @@ OLάOCLέpoǶi\NFC - + w]w `QצUسsL PC 覡C @@ -249,7 +239,7 @@ ӥBbL@~tΤW\CLLܡAiH n]wC - + sMƽu ӤHqL@ӻXoTجɭG @@ -316,7 +306,7 @@ user. - + Parallel Ports To hook up a printer using a parallel interface, connect @@ -332,7 +322,7 @@ parallel ports etc. - + Serial Ports To hook up a printer using a serial interface, connect the @@ -386,7 +376,7 @@ - + Software Setup This section describes the software setup necessary to print @@ -398,15 +388,13 @@ Configure your kernel, if necessary, for the port you - are using for the printer; section Kernel Configuration tells + are using for the printer; section Kernel Configuration tells you what you need to do. Set the communications mode for the parallel port, if - you are using a parallel port; section Setting the + you are using a parallel port; section Setting the Communication Mode for the Parallel Port gives details. @@ -426,7 +414,7 @@ - + Kernel Configuration The operating system kernel is compiled to work with a @@ -438,7 +426,7 @@ To find out if the kernel you are currently using supports a serial interface, type: - &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep sioN /var/run/dmesg.boot Where N is the number of the serial port, starting from zero. If you see output similar to @@ -452,7 +440,7 @@ sio2: type 16550A To find out if the kernel supports a parallel interface, type: - &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot + &prompt.root; grep ppcN /var/run/dmesg.boot Where N is the number of the parallel port, starting from zero. If you see output similar @@ -474,7 +462,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold follows. - + Setting the Communication Mode for the Parallel Port @@ -559,8 +547,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Save the file. Then configure, build, and install the - kernel, then reboot. See kernel configuration for + kernel, then reboot. See kernel configuration for more details. @@ -572,19 +559,19 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold Type: - &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -i -d /dev/lptN to set interrupt-driven mode for - lptN. + lptN. Type: - &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN + &prompt.root; lptcontrol -p -d /dev/lptN to set polled-mode for - lptN. + lptN. @@ -594,7 +581,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold information. - + Checking Printer Communications Before proceeding to configure the spooling system, you @@ -633,7 +620,7 @@ showpage accommodations. - + Checking a Parallel Printer @@ -649,7 +636,7 @@ showpage - Become root with &man.su.1;. + Become root with &man.su.1;. @@ -660,7 +647,7 @@ showpage If the printer can print plain text, then use &man.lptest.1;. Type: - &prompt.root; lptest > /dev/lptN + &prompt.root; lptest > /dev/lptN Where N is the number of the parallel port, starting from zero. @@ -671,7 +658,7 @@ showpage printer language, then send a small program to the printer. Type: - &prompt.root; cat > /dev/lptN + &prompt.root; cat > /dev/lptN Then, line by line, type the program carefully as you cannot edit a @@ -684,7 +671,7 @@ showpage Alternatively, you can put the program in a file and type: - &prompt.root; cat file > /dev/lptN + &prompt.root; cat file > /dev/lptN Where file is the name of the file containing the program you want to @@ -699,7 +686,7 @@ showpage later. - + Checking a Serial Printer @@ -714,7 +701,7 @@ showpage - Become root with &man.su.1;. + Become root with &man.su.1;. @@ -751,9 +738,9 @@ showpage If this step does not work, edit the file /etc/remote again and try using - /dev/cuaaN + /dev/cuaaN instead of - /dev/ttydN. + /dev/ttydN. @@ -781,7 +768,7 @@ showpage Alternatively, you can put the program in a file and type: - &prompt.user; >file + &prompt.user; >file Where file is the name of the file containing the program. After @@ -797,7 +784,7 @@ showpage - + Enabling the Spooler: the <filename>/etc/printcap</filename> File @@ -846,26 +833,22 @@ showpage Make a spooling directory, and specify its location with - the sd capability; see the Making the Spooling + the sd capability; see the Making the Spooling Directory section for more information. Set the /dev entry to use for the printer, and note it in /etc/printcap - with the lp capability; see the Identifying the Printer + with the lp capability; see the Identifying the Printer Device for more information. Also, if the printer is on a serial port, set up the communication parameters with - the ms# capability which is discussed in the Configuring Spooler + the ms# capability which is discussed in the Configuring Spooler Communications Parameters section. - Install a plain text input filter; see the Installing the Text + Install a plain text input filter; see the Installing the Text Filter section for details. @@ -873,8 +856,7 @@ showpage Test the setup by printing something with the &man.lpr.1; command. More details are available in the Trying It Out and - Troubleshooting + Troubleshooting sections. @@ -896,12 +878,11 @@ showpage print plain text jobs, you are strongly urged to add an additional step to the simple setup outlined above: install an automatic plain-text-to-&postscript; (or other printer language) - conversion program. The section entitled Accommodating Plain + conversion program. The section entitled Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers tells how to do this. - + Naming the Printer The first (easy) step is to pick a name for your printer. @@ -952,7 +933,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4. - + Suppressing Header Pages printing @@ -989,7 +970,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ a backslash character. - + Making the Spooling Directory printer spool print jobs @@ -1009,7 +990,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ that is identical to the name of the printer, as shown below: - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name + &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name However, if you have a lot of printers on your network, you might want to put the spooling directories under a single @@ -1062,7 +1043,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ /var/spool/lpd as a default. - + Identifying the Printer Device In the @@ -1103,13 +1084,12 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ FreeBSD. If the printer you are installing is connected to a - parallel port, skip to the section entitled, Installing the Text + parallel port, skip to the section entitled, Installing the Text Filter. Otherwise, be sure to follow the instructions in the next section. - + Configuring Spooler Communication Parameters printers @@ -1143,7 +1123,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - br#bps-rate + br#bps-rate Sets the communications speed of the device to @@ -1155,7 +1135,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - ms#stty-mode + ms#stty-mode Sets the options for the terminal device after @@ -1189,7 +1169,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts: - + Installing the Text Filter printing @@ -1220,8 +1200,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ underlining for printers that might not deal with such character streams well. And, of course, you can use any other filter program you want. The filter lpf is - described in detail in section entitled lpf: a Text + described in detail in section entitled lpf: a Text Filter. First, let us make the shell script @@ -1263,8 +1242,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ A copy of the if-simple script - can be found in the /usr/share/examples/printing + can be found in the /usr/share/examples/printing directory. @@ -1285,7 +1263,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &prompt.root; lpd - + Trying It Out You have reached the end of the simple @@ -1298,8 +1276,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ which submits a job for printing. You can combine &man.lpr.1; with the &man.lptest.1; - program, introduced in section Checking Printer + program, introduced in section Checking Printer Communications to generate some test text. To test the simple LPD @@ -1307,7 +1284,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Type: - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name + &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name Where printer-name is a the name of a printer (or an alias) specified in @@ -1317,7 +1294,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ &postscript;, send a &postscript; program in that language instead of using &man.lptest.1;. You can do so by putting the program in a file and typing lpr - file. + file. For a &postscript; printer, you should get the results of the program. If you are using &man.lptest.1;, then your @@ -1335,22 +1312,21 @@ $%&'()*+,-./01234567 lptest 80 60 will produce 60 lines of 80 characters each. - If the printer did not work, see the Troubleshooting + If the printer did not work, see the Troubleshooting section. - + Advanced Printer Setup This section describes filters for printing specially formatted files, header pages, printing across networks, and restricting and accounting for printer usage. - + Filters printing @@ -1364,8 +1340,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 programs that communicate with the printer and handle its device dependencies and special requirements. In the simple printer setup, we installed a plain text filter—an extremely simple one that - should work with most printers (section Installing the Text + should work with most printers (section Installing the Text Filter). However, in order to take advantage of format conversion, printer @@ -1402,8 +1377,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 able to print plain text by default. This presents a problem for &postscript; (or other language-based printers) which cannot directly print plain text. - Section Accommodating + Section Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers tells you what you should do to overcome this problem. You should read this section if you have a &postscript; printer. @@ -1412,8 +1386,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 &postscript; is a popular output format for many programs. Some people even write &postscript; code directly. Unfortunately, - &postscript; printers are expensive. Section Simulating &postscript; on + &postscript; printers are expensive. Section Simulating &postscript; on Non &postscript; Printers tells how you can further modify a printer's text filter to accept and print &postscript; data on a non &postscript; printer. You should read @@ -1421,8 +1394,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 - Section Conversion + Section Conversion Filters tells about a way you can automate the conversion of specific file formats, such as graphic or typesetting data, into formats your printer can understand. After reading this @@ -1437,8 +1409,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 Section Output Filters tells all about a not often used feature of LPD: - output filters. Unless you are printing header pages (see Header Pages), + output filters. Unless you are printing header pages (see Header Pages), you can probably skip that section altogether. @@ -1456,12 +1427,11 @@ $%&'()*+,-./01234567 A copy of the various scripts described below can be - found in the /usr/share/examples/printing + found in the /usr/share/examples/printing directory. - + How Filters Work As mentioned before, a filter is an executable program started @@ -1488,8 +1458,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 start the troff filter, listed in the tf capability for the destination printer. If the user wanted to print plain text, it would start the - if filter (this is mostly true: see Output Filters for + if filter (this is mostly true: see Output Filters for details). There are three kinds of filters you can specify in @@ -1598,16 +1567,14 @@ $%&'()*+,-./01234567 example, ditroff typesetting data cannot be directly printed, but you can install a conversion filter for ditroff files to convert the ditroff data into a form the printer can digest and - print. Section Conversion + print. Section Conversion Filters tells all about them. Conversion filters also need to do accounting, if you need printer accounting. Conversion filters are started with the following arguments: filter-name - -xpixel-width + -xpixel-width -ypixel-height -n login -h host @@ -1615,16 +1582,15 @@ $%&'()*+,-./01234567 where pixel-width is the value - from the px capability (default 0) and + from the px capability (default 0) and pixel-height is the value from the - py capability (default 0). + py capability (default 0). The output filter is used only if there is no text filter, or if header pages are enabled. In my - experience, output filters are rarely used. Section Output Filters describe + experience, output filters are rarely used. Section Output Filters describe them. There are only two arguments to an output filter: @@ -1684,7 +1650,7 @@ $%&'()*+,-./01234567 support the same argument lists and exit codes. - + Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers print jobs @@ -1776,7 +1742,7 @@ fi a2ps that you might want to investigate. - + Simulating &postscript; on Non &postscript; Printers PostScript @@ -1856,11 +1822,10 @@ exit 2 successfully. - + Conversion Filters - After completing the simple setup described in Simple Printer Setup, the first + After completing the simple setup described in Simple Printer Setup, the first thing you will probably want to do is install conversion filters for your favorite file formats (besides plain ASCII text). @@ -1891,8 +1856,7 @@ exit 2 We got LPD to do the DVI file conversion for us by specifying - the option. Section Formatting and Conversion + the option. Section Formatting and Conversion Options lists the conversion options. For each of the conversion options you want a printer to @@ -2050,8 +2014,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" This script runs dvips in filter mode (the argument) on standard input, which is the job to print. It then starts the &postscript; printer filter - lprps (see section Accommodating Plain + lprps (see section Accommodating Plain Text Jobs on &postscript; Printers) with the arguments LPD passed to this script. lprps will use those @@ -2173,8 +2136,8 @@ exit 2 The only other fly in the ointment is the fact that we cannot use /tmp for the temporary link. Symbolic - links are owned by user and group bin. The - filter runs as user daemon. And the + links are owned by user and group bin. The + filter runs as user daemon. And the /tmp directory has the sticky bit set. The filter can create the link, but it will not be able clean up when done and remove it since the link will belong to a different @@ -2251,7 +2214,7 @@ cleanup exit 0 - + Automated Conversion: an Alternative to Conversion Filters @@ -2286,7 +2249,7 @@ exit 0 - + Output Filters The LPD spooling system supports one @@ -2332,8 +2295,7 @@ exit 0 Do not be seduced by an output filter's simplicity. If you would like each file in a job to start on a different page an output filter will not work. Use a text filter (also - known as an input filter); see section Installing the Text Filter. + known as an input filter); see section Installing the Text Filter. Furthermore, an output filter is actually more complex in that it has to examine the byte stream being sent to it for special flag characters and must send signals to @@ -2351,8 +2313,7 @@ exit 0 allows both an output filter and text or other filters. In such cases, LPD will start the output filter - to print the header page (see section Header Pages) + to print the header page (see section Header Pages) only. LPD then expects the output filter to stop itself by sending two bytes to the filter: ASCII 031 @@ -2380,7 +2341,7 @@ exit 0 initialization codes the printer might require. - + <command>lpf</command>: a Text Filter The program /usr/libexec/lpr/lpf that comes @@ -2407,13 +2368,12 @@ exit 0 pw and pl capabilities in the /etc/printcap file. It uses these values to determine how much text can fit on a page and how many pages were in - a user's job. For more information on printer accounting, see Accounting for Printer + a user's job. For more information on printer accounting, see Accounting for Printer Usage. - + Header Pages If you have lots of users, all of them using @@ -2441,11 +2401,10 @@ exit 0 pages automatically for your printouts if your printer can directly print plain text. If you have a &postscript; printer, you will need an - external program to generate the header page; see Header Pages on + external program to generate the header page; see Header Pages on &postscript; Printers. - + Enabling Header Pages In the Simple Printer @@ -2470,8 +2429,7 @@ printf "\033&k2G" || exit 2 exec /usr/libexec/lpr/lpf Specify the path to the output filter in the - of capability. See the Output Filters section for more + of capability. See the Output Filters section for more information. Here is an example /etc/printcap file for @@ -2490,8 +2448,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ Now, when users print jobs to teak, they get a header page with each job. If users want to spend time searching for their printouts, they can suppress header pages by submitting - the job with lpr -h; see the Header Page Options section for + the job with lpr -h; see the Header Page Options section for more &man.lpr.1; options. @@ -2503,14 +2460,14 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Controlling Header Pages By enabling header pages, LPD will produce a long header, a full page of large letters identifying the user, host, and job. Here is an example (kelly printed the job - named outline from host rose): + named outline from host rose): k ll ll k l l @@ -2580,7 +2537,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ /etc/printcap. - + Accounting for Header Pages Using LPD's built-in header pages @@ -2657,7 +2614,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - + Header Pages on &postscript; Printers As described above, LPD can generate @@ -2798,8 +2755,7 @@ done Notice how the filter has to parse the argument list in order to determine the user and host name. The parsing for the other conversion filters is identical. The text filter takes a slightly - different set of arguments, though (see section How Filters + different set of arguments, though (see section How Filters Work). As we have mentioned before, the above scheme, though fairly @@ -2810,8 +2766,7 @@ done to print a header page with every job. To allow users to shut off header pages on a per-job basis, you - will need to use the trick introduced in section Accounting for + will need to use the trick introduced in section Accounting for Header Pages: write an output filter that parses the LPD-generated header page and produces a &postscript; version. If the user submits the job with lpr -h, then @@ -2828,7 +2783,7 @@ done - + Networked Printing @@ -2846,8 +2801,7 @@ done printer that has a conventional serial or parallel interface on one host. Then, you set up LPD to enable access to the printer - from other hosts on the network. Section Printers Installed on + from other hosts on the network. Section Printers Installed on Remote Hosts tells how to do this. @@ -2873,8 +2827,7 @@ done It might support a data stream network connection. In this case, you attach the printer to one host on the network by making that host responsible for spooling jobs and - sending them to the printer. Section Printers with + sending them to the printer. Section Printers with Networked Data Stream Interfaces gives some suggestions on installing such printers. @@ -2882,7 +2835,7 @@ done - + Printers Installed on Remote Hosts The LPD spooling system has built-in @@ -2897,15 +2850,13 @@ done To enable this kind of remote printing, first install a printer on one host, the printer host, using the simple printer setup described in the Simple - Printer Setup section. Do any advanced setup in Advanced Printer Setup that you + Printer Setup section. Do any advanced setup in Advanced Printer Setup that you need. Make sure to test the printer and see if it works with the features of LPD you have enabled. Also ensure that the local host has authorization to use the LPD - service in the remote host (see Restricting Jobs + service in the remote host (see Restricting Jobs from Remote Printers). @@ -2967,16 +2918,15 @@ done dimensions, or anything else in the /etc/printcap file. - Here is an example. The host rose has two + Here is an example. The host rose has two printers, bamboo and rattan. - We will enable users on the host orchid to print + We will enable users on the host orchid to print to those printers. Here is the /etc/printcap file for - orchid (back from section Enabling Header + orchid (back from section Enabling Header Pages). It already had the entry for the printer teak; we have added entries for the two printers - on the host rose: + on the host rose: # # /etc/printcap for host orchid - added (remote) printers on rose @@ -3004,31 +2954,31 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: Then, we just need to make spooling directories on - orchid: + orchid: &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - Now, users on orchid can print to + Now, users on orchid can print to rattan and bamboo. If, for - example, a user on orchid typed + example, a user on orchid typed &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi - the LPD system on orchid + the LPD system on orchid would copy the job to the spooling directory /var/spool/lpd/bamboo and note that it was a - DVI job. As soon as the host rose has room in its + DVI job. As soon as the host rose has room in its bamboo spooling directory, the two LPDs would transfer the - file to rose. The file would wait in rose's + file to rose. The file would wait in rose's queue until it was finally printed. It would be converted from DVI to &postscript; (since bamboo is a &postscript; printer) on - rose. + rose. - + Printers with Networked Data Stream Interfaces Often, when you buy a network interface card for a printer, you @@ -3036,8 +2986,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ expensive version), or one which just lets you send data to it as if you were using a serial or parallel port (the cheaper version). This section tells how to use the cheaper version. For the more - expensive one, see the previous section Printers Installed on + expensive one, see the previous section Printers Installed on Remote Hosts. The format of the /etc/printcap file lets @@ -3098,7 +3047,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restricting Printer Usage @@ -3111,7 +3060,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - + Restricting Multiple Copies The LPD system makes it easy for @@ -3139,7 +3088,7 @@ exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100Here is an example. This is the /etc/printcap file for the host - rose. The printer rattan is + rose. The printer rattan is quite hearty, so we will allow multiple copies, but the laser printer bamboo is a bit more delicate, so we will disable multiple copies by adding the sc @@ -3160,7 +3109,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ :df=/usr/local/libexec/psdf: Now, we also need to add the sc capability on - the host orchid's + the host orchid's /etc/printcap (and while we are at it, let us disable multiple copies for the printer teak): @@ -3192,7 +3141,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ it) which you are free to explore. - + Restricting Access to Printers You can control who can print to what printers by using the &unix; @@ -3201,7 +3150,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ to have access to a printer in a certain group, and then name that group in the rg capability. - Users outside the group (including root) + Users outside the group (including root) will be greeted with lpr: Not a member of the restricted group @@ -3211,15 +3160,14 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ As with the sc (suppress multiple copies) capability, you need to specify rg on remote hosts that also have access to your printers, if you feel it is - appropriate (see section Printers Installed on + appropriate (see section Printers Installed on Remote Hosts). For example, we will let anyone access the printer rattan, but only those in group artists can use bamboo. Here is the familiar /etc/printcap for host - rose: + rose: # # /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo @@ -3237,10 +3185,10 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ Let us leave the other example /etc/printcap file (for the host - orchid) alone. Of course, anyone on - orchid can print to bamboo. It + orchid) alone. Of course, anyone on + orchid can print to bamboo. It might be the case that we only allow certain logins on - orchid anyway, and want them to have access to the + orchid anyway, and want them to have access to the printer. Or not. @@ -3248,7 +3196,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - + Controlling Sizes of Jobs Submitted print jobs @@ -3314,18 +3262,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ set up access to your printers remotely, remote users will not get those limits. You will need to specify the mx capability in the remote /etc/printcap files as - well. See section Printers Installed on + well. See section Printers Installed on Remote Hosts for more information on remote printing. There is another specialized way to limit job sizes from remote - printers; see section Restricting Jobs + printers; see section Restricting Jobs from Remote Printers. - + Restricting Jobs from Remote Printers The LPD spooling system provides @@ -3354,16 +3300,16 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ For example, here is the /etc/hosts.lpd file on the host - rose: + rose: orchid violet madrigal.fishbaum.de - This means rose will accept requests from - the hosts orchid, violet, - and madrigal.fishbaum.de. If any - other host tries to access rose's + This means rose will accept requests from + the hosts orchid, violet, + and madrigal.fishbaum.de. If any + other host tries to access rose's LPD, the job will be refused. @@ -3436,7 +3382,7 @@ madrigal.fishbaum.de - + Accounting for Printer Usage @@ -3461,8 +3407,7 @@ madrigal.fishbaum.de filter (to charge for plain text jobs) and the conversion filters (to charge for other file formats), to count pages or query the printer for pages printed. You cannot get away with using the simple output - filter, since it cannot do accounting. See section Filters. + filter, since it cannot do accounting. See section Filters. Generally, there are two ways to do accounting: @@ -3506,13 +3451,11 @@ madrigal.fishbaum.de FreeBSD comes with two programs that can get you set up with simple periodic accounting right away. They are the text filter - lpf, described in section lpf: a Text Filter, and + lpf, described in section lpf: a Text Filter, and &man.pac.8;, a program to gather and total entries from printer accounting files. - As mentioned in the section on filters (Filters), + As mentioned in the section on filters (Filters), LPD starts the text and the conversion filters with the name of the accounting file to use on the filter command line. The filters can use this @@ -3588,9 +3531,9 @@ total 337.00 154 $ 6.74 Ignore host name in the accounting files. With this - option, user smith on host - alpha is the same user - smith on host gamma. + option, user smith on host + alpha is the same user + smith on host gamma. Without, they are different users. @@ -3689,8 +3632,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 backspaces in the file which overprint lines, or long logical lines that wrap onto one or more additional physical lines. - The text filter lpf (introduced in lpf: a Text Filter) takes + The text filter lpf (introduced in lpf: a Text Filter) takes into account these things when it does accounting. If you are writing a text filter which needs to do accounting, you might want to examine lpf's source code. @@ -3727,7 +3669,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 - + Using Printers @@ -3764,8 +3706,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 There is also an administrative command, &man.lpc.8;, - described in the section Administering Printers, used to + described in the section Administering Printers, used to control printers and their queues. All three of the commands &man.lpr.1;, &man.lprm.1;, and &man.lpq.1; @@ -3784,12 +3725,12 @@ total 337.00 154 $ 6.74 variable, or the printer named lp when there is no PRINTER environment variable. - + Printing Jobs To print files, type: - &prompt.user; lpr filename ... + &prompt.user; lpr filename ... printing This prints each of the listed files to the default printer. If @@ -3801,7 +3742,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74 To select a specific printer, type: - &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... + &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... This example prints a long listing of the current directory to the printer named rattan: @@ -3815,11 +3756,10 @@ total 337.00 154 $ 6.74 The &man.lpr.1; command can also accept a wide variety of options to control formatting, apply file conversions, generate multiple - copies, and so forth. For more information, see the section Printing Options. + copies, and so forth. For more information, see the section Printing Options. - + Checking Jobs print jobs @@ -3851,8 +3791,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes The first job, submitted by user kelly, got assigned job number 9. Every job for a printer gets a unique job number. Most of the time you can ignore the job number, but you will need it - if you want to cancel the job; see section Removing Jobs for details. + if you want to cancel the job; see section Removing Jobs for details. Job number nine consists of two files; multiple files given on the &man.lpr.1; command line are treated as part of a single job. It @@ -3860,7 +3799,7 @@ active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes under the Rank column), which means the printer should be currently printing that job. The second job consists of data passed as the standard input to the &man.lpr.1; command. The third - job came from user mary; it is a much larger + job came from user mary; it is a much larger job. The pathname of the file she is trying to print is too long to fit, so the &man.lpq.1; command just shows three dots. @@ -3884,7 +3823,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - + Removing Jobs If you change your mind about printing a job, you can remove the @@ -3895,7 +3834,7 @@ mary: 3rd [job 011rose] To remove a job from the default printer, first use &man.lpq.1; to find the job number. Then type: - &prompt.user; lprm job-number + &prompt.user; lprm job-number To remove the job from a specific printer, add the option. The following command removes job number @@ -3968,7 +3907,7 @@ cfA013rose dequeued - + Beyond Plain Text: Printing Options The &man.lpr.1; command supports a number of options that control @@ -3976,7 +3915,7 @@ cfA013rose dequeued multiple copies, handling of the job, and more. This section describes the options. - + Formatting and Conversion Options The following &man.lpr.1; options control formatting of the @@ -4000,8 +3939,7 @@ cfA013rose dequeued All of these options except and require conversion filters installed for the destination printer. For example, the option - requires the DVI conversion filter. Section Conversion + requires the DVI conversion filter. Section Conversion Filters gives details. @@ -4124,7 +4062,7 @@ cfA013rose dequeued understand when it prints the job. - + Job Handling Options The following options to &man.lpr.1; tell @@ -4140,8 +4078,7 @@ cfA013rose dequeued each file in the job instead of just one copy. An administrator may disable this option to reduce printer wear-and-tear and encourage photocopier usage. See section - Restricting + Restricting Multiple Copies. This example prints three copies of @@ -4209,7 +4146,7 @@ cfA013rose dequeued - + Header Page Options These options to &man.lpr.1; adjust the text that normally @@ -4249,8 +4186,7 @@ cfA013rose dequeued At some sites, this option may have no effect due to the - way header pages are generated. See Header + way header pages are generated. See Header Pages for details. @@ -4259,7 +4195,7 @@ cfA013rose dequeued - + Administering Printers As an administrator for your printers, you have had to install, @@ -4288,13 +4224,13 @@ cfA013rose dequeued cleared. If a queue is disabled, no user (except - root) can submit jobs for the printer. An + root) can submit jobs for the printer. An enabled queue allows jobs to be submitted. A printer can be started for a disabled queue, in which case it will continue to print jobs in the queue until the queue is empty. - In general, you have to have root privileges + In general, you have to have root privileges to use the &man.lpc.8; command. Ordinary users can use the &man.lpc.8; command to get printer status and to restart a hung printer only. @@ -4307,7 +4243,7 @@ cfA013rose dequeued abort - printer-name + printer-name Cancel the current job and stop the printer. Users can @@ -4317,7 +4253,7 @@ cfA013rose dequeued clean - printer-name + printer-name Remove old files from the printer's spooling directory. @@ -4332,25 +4268,25 @@ cfA013rose dequeued disable - printer-name + printer-name Disable queuing of new jobs. If the printer is running, it will continue to print any jobs remaining in the queue. The - superuser (root) can always submit jobs, + superuser (root) can always submit jobs, even to a disabled queue. This command is useful while you are testing a new printer or filter installation: disable the queue and submit jobs as - root. Other users will not be able to submit + root. Other users will not be able to submit jobs until you complete your testing and re-enable the queue with the enable command. - down printer-name - message + down printer-name + message Take a printer down. Equivalent to @@ -4364,7 +4300,7 @@ cfA013rose dequeued enable - printer-name + printer-name Enable the queue for a printer. Users can submit jobs but @@ -4374,7 +4310,7 @@ cfA013rose dequeued help - command-name + command-name Print help on the command @@ -4386,7 +4322,7 @@ cfA013rose dequeued restart - printer-name + printer-name Start the printer. Ordinary users can use this command if @@ -4402,7 +4338,7 @@ cfA013rose dequeued start - printer-name + printer-name Start the printer. The printer will print jobs in its @@ -4412,7 +4348,7 @@ cfA013rose dequeued stop - printer-name + printer-name Stop the printer. The printer will finish the current job @@ -4423,8 +4359,8 @@ cfA013rose dequeued - topq printer-name - job-or-username + topq printer-name + job-or-username Rearrange the queue for @@ -4439,7 +4375,7 @@ cfA013rose dequeued up - printer-name + printer-name Bring a printer up; the opposite of the @@ -4457,7 +4393,7 @@ cfA013rose dequeued - + Alternatives to the Standard Spooler If you have been reading straight through this manual, by now you @@ -4480,8 +4416,7 @@ cfA013rose dequeued Generation is a complete rewrite of PLP. Patrick Powell and Justin Mason (the principal maintainer of PLP) collaborated to make LPRng. The main site for - LPRng is . + LPRng is http://www.lprng.org/. @@ -4506,14 +4441,13 @@ cfA013rose dequeued (PPD) based printing options to support real-world printing under &unix;. - The main site for CUPS is . + The main site for CUPS is http://www.cups.org/. - + Troubleshooting After performing the simple test with &man.lptest.1;, you might @@ -4663,7 +4597,7 @@ printf "\033&k2G" && cat && printf "\033&l0H" && exit 2 Here is an example /etc/printcap - from a host called orchid. It has a single printer + from a host called orchid. It has a single printer attached to its first parallel port, a Hewlett Packard LaserJet 3Si named teak. It is using the above script as its text filter: diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/security/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/security/chapter.xml index bc48598f6d0c..8ecb77bf4aa7 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/security/chapter.xml @@ -5,23 +5,18 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.285 --> - - - + + tΦw - - Matthew - Dillon - Much of this chapter has been taken from the - security(7) manual page by - + MatthewDillonMuch of this chapter has been taken from the + security(7) manual page by - + - tΦw + security - + z o@NtΦw򥻷i椶СA~AٱNФ@ǦnߺDAH @@ -97,11 +92,10 @@ ѤL`A]Цw譱LDCҦpG - b ͨ Mandatory Access ControlA Internet Firewalls hb C + b ͨ Mandatory Access ControlA Internet Firewalls hb C - + wAtκ޲z̦ӨAOܩlܲ׳̰򥻪nDCѩҦ BSD &unix; multi-user @@ -129,7 +123,7 @@ System security also pertains to dealing with various forms of attack, including attacks that attempt to crash, or otherwise make a system unusable, but do not attempt to compromise the - root account (break root). + root account (break root). Security concerns can be split up into several categories: @@ -201,11 +195,11 @@ successful logins. One must always assume that once an attacker has access to a - user account, the attacker can break root. + user account, the attacker can break root. However, the reality is that in a well secured and maintained system, access to a user account does not necessarily give the attacker - access to root. The distinction is important - because without access to root the attacker + access to root. The distinction is important + because without access to root the attacker cannot generally hide his tracks and may, at best, be able to do nothing more than mess with the user's files, or crash the machine. User account compromises are very common because users tend not to @@ -217,20 +211,20 @@ System administrators must keep in mind that there are - potentially many ways to break root on a machine. - The attacker may know the root password, + potentially many ways to break root on a machine. + The attacker may know the root password, the attacker may find a bug in a root-run server and be able - to break root over a network + to break root over a network connection to that server, or the attacker may know of a bug in a suid-root program that allows the attacker to break - root once he has broken into a user's account. - If an attacker has found a way to break root + root once he has broken into a user's account. + If an attacker has found a way to break root on a machine, the attacker may not have a need - to install a backdoor. Many of the root holes + to install a backdoor. Many of the root holes found and closed to date involve a considerable amount of work by the attacker to cleanup after himself, so most attackers install backdoors. A backdoor provides the attacker with a way to easily - regain root access to the system, but it + regain root access to the system, but it also gives the smart system administrator a convenient way to detect the intrusion. Making it impossible for an attacker to install a backdoor may @@ -245,11 +239,11 @@ - Securing root and staff accounts. + Securing root and staff accounts. - Securing root–run servers + Securing root–run servers and suid/sgid binaries. @@ -280,7 +274,7 @@ items in greater depth. - + &os; tΦw security @@ -299,19 +293,18 @@ The sections that follow will cover the methods of securing your - &os; system that were mentioned in the last section of this chapter. + &os; system that were mentioned in the last section of this chapter. - - Securing the <username>root</username> Account and + <sect2 xml:id="securing-root-and-staff"> + <title>Securing the <systemitem class="username">root</systemitem> Account and Staff Accounts su First off, do not bother securing staff accounts if you have - not secured the root account. - Most systems have a password assigned to the root + not secured the root account. + Most systems have a password assigned to the root account. The first thing you do is assume that the password is always compromised. This does not mean that you should remove the password. The @@ -321,50 +314,50 @@ even with the &man.su.1; command. For example, make sure that your ptys are specified as being insecure in the /etc/ttys file so that direct - root logins + root logins via telnet or rlogin are disallowed. If using other login services such as sshd, make sure that direct - root logins are disabled there as well. + root logins are disabled there as well. You can do this by editing your /etc/ssh/sshd_config file, and making sure that PermitRootLogin is set to NO. Consider every access method — services such as FTP often fall through the cracks. - Direct root logins should only be allowed + Direct root logins should only be allowed via the system console. - wheel + wheel Of course, as a sysadmin you have to be able to get to - root, so we open up a few holes. + root, so we open up a few holes. But we make sure these holes require additional password - verification to operate. One way to make root + verification to operate. One way to make root accessible is to add appropriate staff accounts to the - wheel group (in + wheel group (in /etc/group). The staff members placed in the - wheel group are allowed to - su to root. + wheel group are allowed to + su to root. You should never give staff - members native wheel access by putting them in the - wheel group in their password entry. Staff - accounts should be placed in a staff group, and - then added to the wheel group via the + members native wheel access by putting them in the + wheel group in their password entry. Staff + accounts should be placed in a staff group, and + then added to the wheel group via the /etc/group file. Only those staff members - who actually need to have root access + who actually need to have root access should be placed in the - wheel group. It is also possible, when using + wheel group. It is also possible, when using an authentication method such as Kerberos, to use Kerberos' - .k5login file in the root - account to allow a &man.ksu.1; to root + .k5login file in the root + account to allow a &man.ksu.1; to root without having to place anyone at all in the - wheel group. This may be the better solution - since the wheel mechanism still allows an - intruder to break root if the intruder + wheel group. This may be the better solution + since the wheel mechanism still allows an + intruder to break root if the intruder has gotten hold of your password file and can break into a staff account. While having - the wheel mechanism is better than having + the wheel mechanism is better than having nothing at all, it is not necessarily the safest option. An indirect way to secure staff accounts, and ultimately - root access is to use an alternative + root access is to use an alternative login access method and do what is known as starring out the encrypted password for the staff accounts. Using the &man.vipw.8; @@ -475,9 +468,9 @@ most bug-prone. For example, running an old version of imapd or popper is like giving a universal - root ticket out to the entire world. + root ticket out to the entire world. Never run a server that you have not checked out carefully. - Many servers do not need to be run as root. + Many servers do not need to be run as root. For example, the ntalk, comsat, and finger daemons can be run in special @@ -488,7 +481,7 @@ break out of the sandbox. The more layers the attacker must break through, the lower the likelihood of his success. Root holes have historically been found in virtually every server - ever run as root, including basic system servers. + ever run as root, including basic system servers. If you are running a machine through which people only login via sshd and never login via telnetd or @@ -519,10 +512,10 @@ and others. There are alternatives to some of these, but installing them may require more work than you are willing to perform (the convenience factor strikes again). You may have to - run these servers as root and rely on other + run these servers as root and rely on other mechanisms to detect break-ins that might occur through them. - The other big potential root holes in a + The other big potential root holes in a system are the suid-root and sgid binaries installed on the system. Most of these binaries, such as rlogin, reside @@ -530,8 +523,8 @@ /usr/bin, or /usr/sbin. While nothing is 100% safe, the system-default suid and sgid binaries can be considered reasonably safe. Still, - root holes are occasionally found in these - binaries. A root hole was found in + root holes are occasionally found in these + binaries. A root hole was found in Xlib in 1998 that made xterm (which is typically suid) vulnerable. It is better to be safe than sorry and the prudent @@ -546,7 +539,7 @@ any passworded account. Alternatively an intruder who breaks group kmem can monitor keystrokes sent through ptys, including ptys used by users who login through secure - methods. An intruder that breaks the tty + methods. An intruder that breaks the tty group can write to almost any user's tty. If a user is running a terminal program or emulator with a keyboard-simulation feature, the intruder can @@ -554,7 +547,7 @@ to echo a command, which is then run as that user. - + Securing User Accounts User accounts are usually the most difficult to secure. While @@ -577,13 +570,12 @@ passwords as you can and use ssh or Kerberos for access to those accounts. Even though the encrypted password file (/etc/spwd.db) can only be read - by root, it may be possible for an intruder + by root, it may be possible for an intruder to obtain read access to that file even if the attacker cannot obtain root-write access. Your security scripts should always check for and report - changes to the password file (see the Checking file integrity section + changes to the password file (see the Checking file integrity section below). @@ -591,27 +583,27 @@ Securing the Kernel Core, Raw Devices, and File systems - If an attacker breaks root he can do + If an attacker breaks root he can do just about anything, but there are certain conveniences. For example, most modern kernels have a packet sniffing device driver built in. Under &os; it - is called the bpf device. An intruder + is called the bpf device. An intruder will commonly attempt to run a packet sniffer on a compromised machine. You do not need to give the intruder the capability and most systems do not have the need for the - bpf device compiled in. + bpf device compiled in. sysctl - But even if you turn off the bpf + But even if you turn off the bpf device, you still have /dev/mem and /dev/kmem to worry about. For that matter, the intruder can still write to raw disk devices. Also, there is another kernel feature called the module loader, &man.kldload.8;. An enterprising intruder can - use a KLD module to install his own bpf + use a KLD module to install his own bpf device, or other sniffing device, on a running kernel. To avoid these problems you have to run the kernel at a higher secure level, at least securelevel 1. @@ -635,7 +627,7 @@ intrusion. - + Checking File Integrity: Binaries, Configuration Files, Etc. @@ -821,7 +813,7 @@ external access by firewalling them off at your border routers. The idea here is to prevent saturation attacks from outside your LAN, not so much to protect internal services from network-based - root compromise. + root compromise. Always configure an exclusive firewall, i.e., firewall everything except ports A, B, C, D, and M-Z. This way you can firewall off all of your @@ -944,7 +936,7 @@ are usable. The actual keys themselves are not exposed, but ssh installs a forwarding port for the duration of your login, and if an attacker has broken - root on the + root on the insecure machine he can utilize that port to use your keys to gain access to any other machine that your keys unlock. @@ -965,19 +957,15 @@ - - + + DES, MD5, and Crypt - - Bill - Swingle - Parts rewritten and updated by - + BillSwingleParts rewritten and updated by - - + + - DES, MD5, and Crypt + security crypt @@ -1051,7 +1039,7 @@ - + One-time Passwords one-time passwords @@ -1414,7 +1402,7 @@ permit port ttyd0 and need to use S/Key for authentication. The second line (permit user) allows the - specified username, in this case fnord, to use + specified username, in this case fnord, to use &unix; passwords at any time. Generally speaking, this should only be used for people who are either unable to use the key program, like those with dumb terminals, or @@ -1445,18 +1433,14 @@ permit port ttyd0 - - + + TCP Wrappers - - Tom - Rhodes - Written by: - + TomRhodesWritten by: - + - TCP Wrappers + TCP Wrappers @@ -1479,8 +1463,7 @@ permit port ttyd0 ΨBL[jwIӤ@ֹBΤ~Aoˤ~iHtδѦhhw@C ѩodz]wODnw - inetd ҴѪAҥHڭ̫ijzѾ\ inetd ]w @`C + inetd ҴѪAҥHڭ̫ijzѾ\ inetd ]w @`C M &man.inetd.8; ұҰʪ{ëDOu @@ -1528,7 +1511,7 @@ permit port ttyd0 in a later section. A simple configuration line may easily be constructed from that information alone. For example, to allow POP3 connections via the - mail/qpopper daemon, + mail/qpopper daemon, the following lines should be appended to hosts.allow: @@ -1605,7 +1588,7 @@ ALL : .example.com \ : deny This will deny all connection attempts from the - *.example.com domain; + *.example.com domain; simultaneously logging the hostname, IP address and the daemon which they attempted to access in the /var/log/connections.log file. @@ -1659,25 +1642,17 @@ sendmail : PARANOID : deny - - + + <application>KerberosIV</application> - - Mark - Murray - Contributed by - + MarkMurrayContributed by - - Mark - Dapoz - Based on a contribution by - + MarkDapozBased on a contribution by - + - <application>KerberosIV</application> + Kerberos is a network add-on system/protocol that allows users to authenticate themselves through the services of a secure server. @@ -1710,7 +1685,7 @@ sendmail : PARANOID : deny Alternatively, the MIT implementation of Kerberos is available from the Ports Collection as - security/krb5. + security/krb5. @@ -1734,7 +1709,7 @@ README krb.conf krb.realms You should now edit the krb.conf and krb.realms files to define your Kerberos realm. In this case the realm will be EXAMPLE.COM and the - server is grunt.example.com. We edit + server is grunt.example.com. We edit or create the krb.conf file: &prompt.root; cat krb.conf @@ -1761,9 +1736,9 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov provides an administrative database server. For further explanation of these terms, please consult the Kerberos manual pages. - Now we have to add grunt.example.com + Now we have to add grunt.example.com to the EXAMPLE.COM realm and also add an entry to - put all hosts in the .example.com + put all hosts in the .example.com domain in the EXAMPLE.COM realm. The krb.realms file would be updated as follows: @@ -1911,7 +1886,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... If the file is for a client system, and the network is not deemed safe, then copy the - client-new-srvtab to + client-new-srvtab to removable media and transport it by secure physical means. Be sure to rename it to srvtab in the client's /etc/kerberosIV directory, and make sure it is @@ -1925,7 +1900,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'.... Populating the Database We now have to add some user entries into the database. First - let us create an entry for the user jane. Use the + let us create an entry for the user jane. Use the kdb_edit command to do this: &prompt.root; kdb_edit @@ -1987,7 +1962,7 @@ Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE! Now we can try using the kinit command to get a - ticket for the ID jane that we created + ticket for the ID jane that we created above: &prompt.user; kinit jane @@ -2022,11 +1997,11 @@ Password changed. Adding <command>su</command> Privileges Kerberos allows us to give each user - who needs root privileges their own + who needs root privileges their own separate &man.su.1; password. We could now add an ID which is authorized to - &man.su.1; to root. This is - controlled by having an instance of root + &man.su.1; to root. This is + controlled by having an instance of root associated with a principal. Using kdb_edit we can create the entry jane.root in the Kerberos database: @@ -2067,7 +2042,7 @@ MIT Project Athena (grunt.example.com) Kerberos Initialization for "jane.root" Password: - Now we need to add the user to root's + Now we need to add the user to root's .klogin file: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -2096,10 +2071,10 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM This was based on a user with the same name as the principal, and this is a Kerberos default; that a <principal>.<instance> of the form - <username>.root will allow + <username>.root will allow that <username> to &man.su.1; to - root if the necessary entries are in the - .klogin file in root's + root if the necessary entries are in the + .klogin file in root's home directory: &prompt.root; cat /root/.klogin @@ -2113,14 +2088,14 @@ jane@EXAMPLE.COM jack@EXAMPLE.COM This allows anyone in the EXAMPLE.COM realm - who has authenticated themselves as jane or - jack (via kinit, see above) - to access to jane's - account or files on this system (grunt) via + who has authenticated themselves as jane or + jack (via kinit, see above) + to access to jane's + account or files on this system (grunt) via &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; or &man.rcp.1;. - For example, jane now logs into another system using + For example, jane now logs into another system using Kerberos: &prompt.user; kinit @@ -2133,8 +2108,8 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - Or jack logs into jane's account on the same machine - (jane having + Or jack logs into jane's account on the same machine + (jane having set up the .klogin file as above, and the person in charge of Kerberos having set up principal jack with a null instance): @@ -2150,25 +2125,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - + + <application>Kerberos5</application> - - Tillman - Hodgson - Contributed by - + TillmanHodgsonContributed by - - Mark - Murray - Based on a contribution by - + MarkMurrayBased on a contribution by - + - <application>Kerberos5</application> + Every &os; release beyond &os;-5.1 includes support only for Kerberos5. Hence @@ -2179,7 +2146,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Kerberos5 in post &os;-5.0 releases. Users who wish to use the KerberosIV package may install the - security/krb4 port. + security/krb4 port. Kerberos is a network add-on system/protocol that allows users to authenticate themselves @@ -2262,14 +2229,14 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 has historically been affected by US export regulations. The MIT Kerberos is available as a port - (security/krb5). Heimdal + (security/krb5). Heimdal Kerberos is another version 5 implementation, and was explicitly developed outside of the US to avoid export regulations (and is thus often included in non-commercial &unix; variants). The Heimdal Kerberos distribution is available as a port - (security/heimdal), and a + (security/heimdal), and a minimal installation of it is included in the base &os; install. @@ -2327,7 +2294,7 @@ kerberos_stash="YES" Note that this /etc/krb5.conf file implies that your KDC will have the fully-qualified - hostname of kerberos.example.org. + hostname of kerberos.example.org. You will need to add a CNAME (alias) entry to your zone file to accomplish this if your KDC has a different hostname. @@ -2341,7 +2308,7 @@ kerberos_stash="YES" default_realm = EXAMPLE.ORG With the following lines being appended to the - example.org zonefile: + example.org zonefile: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -2390,9 +2357,9 @@ Master key: xxxxxxxx Verifying password - Master key: xxxxxxxx &prompt.root; kadmin -l -kadmin> init EXAMPLE.ORG +kadmin> init EXAMPLE.ORG Realm max ticket life [unlimited]: -kadmin> add tillman +kadmin> add tillman Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: @@ -2408,7 +2375,7 @@ Verifying password - Password: xxxxxxxx ticket for the principal (user) that you just created from the command-line of the KDC itself: - &prompt.user; k5init tillman + &prompt.user; k5init tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; k5list @@ -2476,12 +2443,12 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG keytab. For example: &prompt.root; kadmin -kadmin> add --random-key host/myserver.example.org +kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: Attributes []: -kadmin> ext host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext host/myserver.example.org +kadmin> exit Note that the ext command (short for extract) stores the extracted key in @@ -2491,14 +2458,14 @@ kadmin> exit KDC (possibly for security reasons) and thus do not have access to kadmin remotely, you can add the host principal - (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on the + (host/myserver.EXAMPLE.ORG) directly on the KDC and then extract it to a temporary file (to avoid over-writing the /etc/krb5.keytab on the KDC) using something like this: &prompt.root; kadmin -kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org -kadmin> exit +kadmin> ext --keytab=/tmp/example.keytab host/myserver.example.org +kadmin> exit You can then securely copy the keytab to the server computer (using scp or a floppy, for @@ -2596,17 +2563,17 @@ kadmin> exit Users within a realm typically have their Kerberos principal (such as - tillman@EXAMPLE.ORG) mapped to a local + tillman@EXAMPLE.ORG) mapped to a local user account (such as a local account named - tillman). Client applications such as + tillman). Client applications such as telnet usually do not require a user name or a principal. Occasionally, however, you want to grant access to a local user account to someone who does not have a matching Kerberos principal. For example, - tillman@EXAMPLE.ORG may need access to the - local user account webdevelopers. Other + tillman@EXAMPLE.ORG may need access to the + local user account webdevelopers. Other principals may also need access to that local account. The .k5login and @@ -2621,7 +2588,7 @@ kadmin> exit jdoe@example.org Were to be placed into the home directory of the local user - webdevelopers then both principals listed + webdevelopers then both principals listed would have access to that account without requiring a shared password. @@ -2663,10 +2630,10 @@ jdoe@example.org If you change your hostname, you also need to change your - host/ principal and update your keytab. + host/ principal and update your keytab. This also applies to special keytab entries like the - www/ principal used for Apache's - www/mod_auth_kerb. + www/ principal used for Apache's + www/mod_auth_kerb. @@ -2683,7 +2650,7 @@ jdoe@example.org Some operating systems that may being acting as clients to your KDC do not set the permissions for ksu to be setuid - root. This means that + root. This means that ksu does not work, which is a good security idea but annoying. This is not a KDC error. @@ -2695,7 +2662,7 @@ jdoe@example.org principal to have a ticket life longer than the default ten hours, you must use modify_principal in kadmin to change the maxlife of both the - principal in question and the krbtgt + principal in question and the krbtgt principal. Then the principal can use the -l option with kinit to request a ticket with a longer lifetime. @@ -2777,7 +2744,7 @@ jdoe@example.org command line options to accomplish the same tasks. Following the instructions on the MIT Kerberos web site - () + (http://web.mit.edu/Kerberos/www/) is recommended. Be careful of path issues: the MIT port installs into /usr/local/ by default, and the @@ -2786,7 +2753,7 @@ jdoe@example.org environment variable lists the system directories first. With the MIT - security/krb5 port + security/krb5 port that is provided by &os;, be sure to read the /usr/local/share/doc/krb5/README.FreeBSD file installed by the port if you want to understand why logins @@ -2881,7 +2848,7 @@ jdoe@example.org to the users, hosts or services. This means that a trojanned kinit (for example) could record all user names and passwords. Something like - security/tripwire or + security/tripwire or other file system integrity checking tools can alleviate this. @@ -2898,47 +2865,42 @@ jdoe@example.org - - The Kerberos FAQ + + The Kerberos FAQ - Designing - an Authentication System: a Dialog in Four Scenes + Designing + an Authentication System: a Dialog in Four Scenes - RFC 1510, + RFC 1510, The Kerberos Network Authentication Service - (V5) + (V5) - MIT - Kerberos home page + MIT + Kerberos home page - Heimdal - Kerberos home page + Heimdal + Kerberos home page - - + + OpenSSL - - Tom - Rhodes - Written by: - + TomRhodesWritten by: - - OpenSSL + + security OpenSSL @@ -2954,15 +2916,15 @@ jdoe@example.org Some uses of OpenSSL may include encrypted authentication of mail clients, web based transactions such as credit card payments and more. Many ports such as - www/apache13-ssl, and - mail/sylpheed-claws + www/apache13-ssl, and + mail/sylpheed-claws will offer compilation support for building with OpenSSL. In most cases the Ports Collection will attempt to build - the security/openssl port - unless the WITH_OPENSSL_BASE make variable + the security/openssl port + unless the WITH_OPENSSL_BASE make variable is explicitly set to yes. @@ -2976,7 +2938,7 @@ jdoe@example.org IDEA algorithm, it is disabled by default due to United States patents. To use it, the license should be reviewed and, if the restrictions are acceptable, the - MAKE_IDEA variable must be set in + MAKE_IDEA variable must be set in make.conf. @@ -2987,7 +2949,7 @@ jdoe@example.org and not fraudulent. If the certificate in question has not been verified by one of the several Certificate Authorities, or CAs, a warning is usually produced. A - Certificate Authority is a company, such as VeriSign, which will + Certificate Authority is a company, such as VeriSign, which will sign certificates in order to validate credentials of individuals or companies. This process has a cost associated with it and is definitely not a requirement for using certificates; however, @@ -3017,18 +2979,18 @@ There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- -Country Name (2 letter code) [AU]:US -State or Province Name (full name) [Some-State]:PA -Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh -Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company -Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator -Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org -Email Address []:trhodes@FreeBSD.org +Country Name (2 letter code) [AU]:US +State or Province Name (full name) [Some-State]:PA +Locality Name (eg, city) []:Pittsburgh +Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Company +Organizational Unit Name (eg, section) []:Systems Administrator +Common Name (eg, YOUR name) []:localhost.example.org +Email Address []:trhodes@FreeBSD.org Please enter the following 'extra' attributes to be sent with your certificate request -A challenge password []:SOME PASSWORD -An optional company name []:Another Name +A challenge password []:SOME PASSWORD +An optional company name []:Another Name Notice the response directly after the Common Name prompt shows a domain name. @@ -3053,22 +3015,22 @@ An optional company name []:Another NameRSA key: - &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 + &prompt.root; openssl dsaparam -rand -genkey -out myRSA.key 1024 Next, generate the CA key: - &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key + &prompt.root; openssl gendsa -des3 -out myca.key myRSA.key Use this key to create the certificate: - &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt + &prompt.root; openssl req -new -x509 -days 365 -key myca.key -out new.crt Two new files should appear in the directory: a certificate authority signature file, myca.key and the certificate itself, new.crt. These should be placed in a directory, preferably under - /etc, which is readable - only by root. Permissions of 0700 should be fine for this and + /etc, which is readable + only by root. Permissions of 0700 should be fine for this and they can be set with the chmod utility. @@ -3100,13 +3062,13 @@ define(`confSERVER_CERT',`/etc/certs/new.crt')dnl define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl - Where /etc/certs/ + Where /etc/certs/ is the directory to be used for storing the certificate and key files locally. The last few requirements are a rebuild of the local .cf file. This is easily achieved by typing make install within the - /etc/mail + /etc/mail directory. Follow that up with make restart which should start the Sendmail daemon. @@ -3119,12 +3081,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl For a simple test, simply connect to the mail server using the &man.telnet.1; utility: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... -Connected to example.com. +Connected to example.com. Escape character is '^]'. -220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -3137,7 +3099,7 @@ Escape character is '^]'. 250-DELIVERBY 250 HELP quit -221 2.0.0 example.com closing connection +221 2.0.0 example.com closing connection Connection closed by foreign host. If the STARTTLS line appears in the output @@ -3145,21 +3107,16 @@ Connection closed by foreign host. - - + + VPN over IPsec - - Nik - Clayton - + NikClayton
nik@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - VPN over IPsec + IPsec @@ -3169,20 +3126,15 @@ Connection closed by foreign host. Internet, using FreeBSD gateways. - + Understanding IPsec - - Hiten M. - Pandya - + Hiten M.Pandya
hmp@FreeBSD.org
-
- Written by -
+
Written by
-
+ - Understanding IPsec + This section will guide you through the process of setting up IPsec, and to use it in an environment which consists of @@ -3196,7 +3148,7 @@ Connection closed by foreign host. of the Internet Protocol (IP) layer. It allows two or more hosts to communicate in a secure manner (hence the name). The FreeBSD IPsec network stack is based on the - KAME implementation, + KAME implementation, which has support for both protocol families, IPv4 and IPv6. @@ -3365,8 +3317,7 @@ options IPSEC_DEBUG #debug for IP security If you find that you are trying to connect two networks, both of which, internally, use the same private IP address range - (e.g. both of them use 192.168.1.x), then one of the networks will + (e.g. both of them use 192.168.1.x), then one of the networks will have to be renumbered. The network topology might look something like this: @@ -3406,11 +3357,9 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] letters in this article, replace them with your own public IP addresses. Note also that internally, the two gateway machines have .1 IP addresses, and that the two networks have - different private IP addresses (192.168.1.x and 192.168.2.x respectively). All the + different private IP addresses (192.168.1.x and 192.168.2.x respectively). All the machines on the private networks have been configured to use the - .1 machine as their default + .1 machine as their default gateway. The intention is that, from a network point of view, each @@ -3418,8 +3367,7 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] they were directly attached the same router -- albeit a slightly slow router with an occasional tendency to drop packets. - This means that (for example), machine 192.168.1.20 should be able to run + This means that (for example), machine 192.168.1.20 should be able to run ping 192.168.2.34 @@ -3460,50 +3408,41 @@ Network #2 [ Internal Hosts ] network link Suppose that you were logged in to the gateway machine on - network #1 (with public IP address A.B.C.D, private IP address 192.168.1.1), and you ran ping + network #1 (with public IP address A.B.C.D, private IP address 192.168.1.1), and you ran ping 192.168.2.1, which is the private address of the machine - with IP address W.X.Y.Z. What + with IP address W.X.Y.Z. What needs to happen in order for this to work? - The gateway machine needs to know how to reach 192.168.2.1. In other words, it needs - to have a route to 192.168.2.1. + The gateway machine needs to know how to reach 192.168.2.1. In other words, it needs + to have a route to 192.168.2.1. - Private IP addresses, such as those in the 192.168.x range are not supposed to + Private IP addresses, such as those in the 192.168.x range are not supposed to appear on the Internet at large. Instead, each packet you - send to 192.168.2.1 will need + send to 192.168.2.1 will need to be wrapped up inside another packet. This packet will need - to appear to be from A.B.C.D, - and it will have to be sent to W.X.Y.Z. This process is called + to appear to be from A.B.C.D, + and it will have to be sent to W.X.Y.Z. This process is called encapsulation. - Once this packet arrives at W.X.Y.Z it will need to - unencapsulated, and delivered to 192.168.2.1. + Once this packet arrives at W.X.Y.Z it will need to + unencapsulated, and delivered to 192.168.2.1. You can think of this as requiring a tunnel between the two networks. The two tunnel mouths are the IP - addresses A.B.C.D and W.X.Y.Z, and the tunnel must be told the + addresses A.B.C.D and W.X.Y.Z, and the tunnel must be told the addresses of the private IP addresses that will be allowed to pass through it. The tunnel is used to transfer traffic with private IP addresses across the public Internet. This tunnel is created by using the generic interface, or - gif devices on FreeBSD. As you can - imagine, the gif interface on each + gif devices on FreeBSD. As you can + imagine, the gif interface on each gateway host must be configured with four IP addresses; two for the public IP addresses, and two for the private IP addresses. @@ -3555,11 +3494,9 @@ physical address inet A.B.C.D --> W.X.Y.Z As you can see, a tunnel has been created between the - physical addresses A.B.C.D and - W.X.Y.Z, and the traffic allowed - through the tunnel is that between 192.168.1.1 and 192.168.2.1. + physical addresses A.B.C.D and + W.X.Y.Z, and the traffic allowed + through the tunnel is that between 192.168.1.1 and 192.168.2.1. This will also have added an entry to the routing table on both machines, which you can examine with the command netstat -rn. @@ -3599,7 +3536,7 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire you will need to run this command on both gateway hosts. This is sufficient to allow each gateway machine to ping - the other. On 192.168.1.1, you + the other. On 192.168.1.1, you should be able to run ping 192.168.2.1 @@ -3620,11 +3557,10 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire This says In order to reach the hosts on the - network 192.168.2.0, send the - packets to the host 192.168.2.1. You will need to + network 192.168.2.0, send the + packets to the host 192.168.2.1. You will need to run a similar command on the other gateway, but with the - 192.168.1.x addresses + 192.168.1.x addresses instead. IP traffic from hosts on one network will now be able to @@ -3773,7 +3709,7 @@ options IPSEC_ESP There are a number of choices for daemons to manage security associations with FreeBSD. This article will describe how to use one of these, racoon — which is available from - security/ipsec-tools in the &os; Ports + security/ipsec-tools in the &os; Ports collection. @@ -3828,7 +3764,7 @@ options IPSEC_ESP That is, the public IP address of the remote end, and the same secret key. psk.txt must be mode 0600 (i.e., only read/write to - root) before racoon will run. + root) before racoon will run. You must run racoon on both gateway machines. You will also need to add some firewall rules to allow the IKE traffic, @@ -3863,7 +3799,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp Each IP packet that you send out has a header that contains data about the packet. The header includes the IP addresses of both the source and destination. As we already know, private IP - addresses, such as the 192.168.x.y + addresses, such as the 192.168.x.y range are not supposed to appear on the public Internet. Instead, they must first be encapsulated inside another packet. This packet must have the public source and destination IP @@ -3915,7 +3851,7 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp This encapsulation is carried out by the - gif device. As + gif device. As you can see, the packet now has real IP addresses on the outside, and our original packet has been wrapped up as data inside the packet that will be put out on the Internet. @@ -3923,31 +3859,23 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp Obviously, we want all traffic between the VPNs to be encrypted. You might try putting this in to words, as: - If a packet leaves from A.B.C.D, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the + If a packet leaves from A.B.C.D, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the necessary security associations. - If a packet arrives from W.X.Y.Z, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the + If a packet arrives from W.X.Y.Z, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the necessary security associations. That's close, but not quite right. If you did this, all - traffic to and from W.X.Y.Z, even + traffic to and from W.X.Y.Z, even traffic that was not part of the VPN, would be encrypted. That's not quite what you want. The correct policy is as follows - If a packet leaves from A.B.C.D, and that packet is encapsulating - another packet, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the + If a packet leaves from A.B.C.D, and that packet is encapsulating + another packet, and it is destined for W.X.Y.Z, then encrypt it, using the necessary security associations. - If a packet arrives from W.X.Y.Z, and that packet is encapsulating - another packet, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the + If a packet arrives from W.X.Y.Z, and that packet is encapsulating + another packet, and it is destined for A.B.C.D, then decrypt it, using the necessary security associations. A subtle change, but a necessary one. @@ -3959,8 +3887,8 @@ ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp filename that contains configuration instructions. The configuration on gateway host #1 (which has the public - IP address A.B.C.D) to force all - outbound traffic to W.X.Y.Z to be + IP address A.B.C.D) to force all + outbound traffic to W.X.Y.Z to be encrypted is: @@ -3974,9 +3902,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req tells &man.setkey.8; that we want to add a rule to the secure policy database. The rest of this - line specifies which packets will match this policy. A.B.C.D/32 and W.X.Y.Z/32 are the IP addresses and + line specifies which packets will match this policy. A.B.C.D/32 and W.X.Y.Z/32 are the IP addresses and netmasks that identify the network or hosts that this policy will apply to. In this case, we want it to apply to traffic between these two hosts. tells the kernel that @@ -3989,8 +3915,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req encrypted. is the protocol that will be used, while indicates that the packet will be further encapsulated in an IPsec packet. The repeated - use of A.B.C.D and W.X.Y.Z is used to select the security + use of A.B.C.D and W.X.Y.Z is used to select the security association to use, and the final mandates that packets must be encrypted if they match this rule. @@ -4005,7 +3930,7 @@ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/req the IP addresses. The other gateway host (which has the public IP address - W.X.Y.Z) will need similar rules. + W.X.Y.Z) will need similar rules. spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require; spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P in ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require; @@ -4058,13 +3983,13 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D When they are received by the far end of the VPN they will first be decrypted (using the security associations that have been negotiated by racoon). Then they will enter the - gif interface, which will unwrap + gif interface, which will unwrap the second layer, until you are left with the innermost packet, which can then travel in to the inner network. You can check the security using the same &man.ping.8; test from earlier. First, log in to the - A.B.C.D gateway machine, and + A.B.C.D gateway machine, and run: tcpdump dst host 192.168.2.1 @@ -4094,8 +4019,7 @@ options IPSEC_ESP - Install security/ipsec-tools. Edit + Install security/ipsec-tools. Edit ${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt on both gateway hosts, adding an entry for the remote host's IP address and a secret key that they both know. Make sure @@ -4153,19 +4077,15 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D
- - + + OpenSSH - - Chern - Lee - Contributed by - + ChernLeeContributed by - + - OpenSSH + OpenSSH security @@ -4226,7 +4146,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D The &man.ssh.1; utility works similarly to &man.rlogin.1;. - &prompt.root; ssh user@example.com + &prompt.root; ssh user@example.com Host key not found from the list of known hosts. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Host 'example.com' added to the list of known hosts. @@ -4268,7 +4188,7 @@ user@example.com's password: ******* &man.rcp.1;; it copies a file to or from a remote machine, except in a secure fashion. - &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT + &prompt.root; scp user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT user@example.com's password: ******* COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 00:00 @@ -4307,13 +4227,13 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 options can provide more levels of configuration. - + ssh-keygen Instead of using passwords, &man.ssh-keygen.1; can be used to generate DSA or RSA keys to authenticate a user: - &prompt.user; ssh-keygen -t dsa + &prompt.user; ssh-keygen -t dsa Generating public/private dsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/id_dsa): Created directory '/home/user/.ssh'. @@ -4352,7 +4272,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com the &man.ssh-keygen.1; manual page. - + ssh-agent and ssh-add The &man.ssh-agent.1; and &man.ssh-add.1; utilities provide @@ -4396,7 +4316,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) all of your SSH keys. - + SSH Tunneling OpenSSH @@ -4409,7 +4329,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) The following command tells &man.ssh.1; to create a tunnel for telnet: - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.example.com &prompt.user; The ssh command is used with the @@ -4466,14 +4386,14 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) An SSH tunnel works by creating a listen socket on - localhost on the specified port. + localhost on the specified port. It then forwards any connection received on the local host/port via the SSH connection to the specified remote host and port. In the example, port 5023 on - localhost is being forwarded to port - 23 on localhost + localhost is being forwarded to port + 23 on localhost of the remote machine. Since 23 is telnet, this would create a secure telnet session through an SSH tunnel. @@ -4483,7 +4403,7 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa (/home/user/.ssh/id_dsa) Using SSH to Create a Secure Tunnel for SMTP - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.example.com user@mailserver.example.com's password: ***** &prompt.user; telnet localhost 5025 Trying 127.0.0.1... @@ -4513,13 +4433,13 @@ Escape character is '^]'. an SSH connection to your office's SSH server, and tunnel through to the mail server. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 2110:mail.example.com:110 user@ssh-server.example.com user@ssh-server.example.com's password: ****** When the tunnel is up and running, you can point your - mail client to send POP3 requests to localhost + mail client to send POP3 requests to localhost port 2110. A connection here will be forwarded securely across - the tunnel to mail.example.com. + the tunnel to mail.example.com. @@ -4540,12 +4460,12 @@ user@ssh-server.example.com's password: ****** outside of your network's firewall, and use it to tunnel to the Ogg Vorbis server. - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* Your streaming client can now be pointed to - localhost port 8888, which will be - forwarded over to music.example.com port + localhost port 8888, which will be + forwarded over to music.example.com port 8000, successfully evading the firewall. @@ -4557,14 +4477,14 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< It is often a good idea to limit which users can log in and from where. The AllowUsers option is a good way to accomplish this. For example, to only allow the - root user to log in from - 192.168.1.32, something like this + root user to log in from + 192.168.1.32, something like this would be appropriate in the /etc/ssh/sshd_config file: AllowUsers root@192.168.1.32 - To allow the user admin to log in from + To allow the user admin to log in from anywhere, just list the username by itself: AllowUsers admin @@ -4587,25 +4507,21 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: *******< Further Reading - OpenSSH + OpenSSH &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; &man.ssh.config.5; &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; &man.sshd.config.5; - - + + File System Access Control Lists - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - File System Access Control Lists + ACL @@ -4700,7 +4616,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html ACL settings on the test file, one would use the command: - &prompt.user; getfacl test + &prompt.user; getfacl test #file:test #owner:1001 #group:1001 @@ -4711,7 +4627,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html To change the ACL settings on this file, invoke the &man.setfacl.1; utility. Observe: - &prompt.user; setfacl -k test + &prompt.user; setfacl -k test The flag will remove all of the currently defined ACLs from a file or file @@ -4719,7 +4635,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html as it leaves the basic fields required for ACLs to work. - &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test + &prompt.user; setfacl -m u:trhodes:rwx,group:web:r--,o::--- test In the aforementioned command, the option was used to modify the default ACL @@ -4728,22 +4644,18 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html options and assign the options listed. Take care to notice that if you add a user or group which does not exist on the system, an Invalid argument error will be printed - to stdout. + to stdout. - - + + Monitoring Third Party Security Issues - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Monitoring Third Party Security Issues + Portaudit @@ -4764,7 +4676,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html Portaudit exists solely for this purpose. - The security/portaudit port + The security/portaudit port polls a database, updated and maintained by the &os; Security Team and ports developers, for known security issues. @@ -4777,7 +4689,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html &man.periodic.8; will be updated, permitting Portaudit output in the daily security runs. Ensure the daily security run emails, which are sent to - root's email account, are being read. No + root's email account, are being read. No more configuration will be required here. After installation, an administrator can update the database @@ -4821,18 +4733,14 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.Portupgrade port. - - + + &os; Security Advisories - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - &os; Security Advisories + FreeBSD Security Advisories @@ -4855,13 +4763,13 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately. +Topic: denial of service due to some problem -Category: core -Module: sys -Announced: 2003-09-23 -Credits: Person@EMAIL-ADDRESS -Affects: All releases of &os; +Category: core +Module: sys +Announced: 2003-09-23 +Credits: Person@EMAIL-ADDRESS +Affects: All releases of &os; &os; 4-STABLE prior to the correction date Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6) @@ -4871,33 +4779,33 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) - 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) -&os; only: NO + 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39) +&os; only: NO For general information regarding FreeBSD Security Advisories, including descriptions of the fields above, security branches, and the following sections, please visit http://www.FreeBSD.org/security/. -I. Background +I. Background -II. Problem Description +II. Problem Description -III. Impact +III. Impact -IV. Workaround +IV. Workaround -V. Solution +V. Solution -VI. Correction details +VI. Correction details -VII. References +VII. References @@ -5019,18 +4927,14 @@ VII. References - - + + Process Accounting - - Tom - Rhodes - Contributed by - + TomRhodesContributed by - + - Process Accounting + Process Accounting @@ -5054,11 +4958,11 @@ VII. References must be enabled. To do this, execute the following commands: - &prompt.root; touch /var/account/acct + &prompt.root; touch /var/account/acct -&prompt.root; accton /var/account/acct +&prompt.root; accton /var/account/acct -&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf +&prompt.root; echo 'accounting_enable="YES"' >> /etc/rc.conf Once enabled, accounting will begin to track CPU stats, commands, etc. All accounting @@ -5075,10 +4979,10 @@ VII. References issued by users on specific &man.ttys.5;, for example: &prompt.root; lastcomm ls - trhodes ttyp1 + trhodes ttyp1 Would print out all known usage of the ls - by trhodes on the ttyp1 terminal. + by trhodes on the ttyp1 terminal. Many other useful options exist and are explained in the &man.lastcomm.1;, &man.acct.5; and &man.sa.8; manual diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/serialcomms/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/serialcomms/chapter.xml index 1f131746aa82..8a42da92eb16 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/serialcomms/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/serialcomms/chapter.xml @@ -5,11 +5,10 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.108 --> - - + Serial Communications - + Synopsis serial communications @@ -34,8 +33,7 @@ Before reading this chapter, you should: - Know how to configure and install a new kernel (). + Know how to configure and install a new kernel (). Understand &unix; permissions and processes (). Have access to the technical manual for the serial hardware (modem or multi-port card) that you would like @@ -43,12 +41,12 @@ - + Introduction - + Terminology @@ -98,7 +96,7 @@ seem to bother the curmudgeons quite as much). - + Cables and Ports To connect a modem or terminal to your FreeBSD system, you @@ -107,7 +105,7 @@ hardware and the cable it requires, you can safely skip this section. - + Cables There are several different kinds of serial cables. The @@ -116,7 +114,7 @@ for your hardware should describe the type of cable required. - + Null-modem Cables @@ -144,7 +142,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -236,7 +234,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -326,7 +324,7 @@ Signal Pin # - + Pin # Signal @@ -421,7 +419,7 @@ CTS connect to DCD, DTR connects to DSR, and vice-versa. - + Standard RS-232C Cables RS-232C cables @@ -434,7 +432,7 @@ - + Ports Serial ports are the devices through which data is transferred @@ -442,7 +440,7 @@ describes the kinds of ports that exist and how they are addressed in FreeBSD. - + Kinds of Ports Several kinds of serial ports exist. Before you purchase or @@ -459,7 +457,7 @@ the port often works too. - + Port Names In FreeBSD, you access each serial port through an entry in @@ -469,7 +467,7 @@ Call-in ports are named - /dev/ttydN + /dev/ttydN where N is the port number, starting from zero. Generally, you use the call-in port for terminals. Call-in ports require that the serial line assert @@ -478,23 +476,23 @@ Call-out ports are named - /dev/cuadN. + /dev/cuadN. You usually do not use the call-out port for terminals, just for modems. You may use the call-out port if the serial cable or the terminal does not support the carrier detect signal. Call-out ports are named - /dev/cuaaN in + /dev/cuaaN in &os; 5.X and older. If you have connected a terminal to the first serial port - (COM1 in &ms-dos;), then you will + (COM1 in &ms-dos;), then you will use /dev/ttyd0 to refer to the terminal. If the terminal is on the second serial port (also known as - COM2), use + COM2), use /dev/ttyd1, and so forth. @@ -506,10 +504,10 @@ FreeBSD supports four serial ports by default. In the &ms-dos; world, these are known as - COM1, - COM2, - COM3, and - COM4. FreeBSD currently supports + COM1, + COM2, + COM3, and + COM4. FreeBSD currently supports dumb multiport serial interface cards, such as the BocaBoard 1008 and 2016, as well as more intelligent multi-port cards such as those made by Digiboard @@ -547,8 +545,7 @@ sio3: type 16550A have. On &os; 4.X you have to edit your kernel configuration file. - For detailed information on configuring your kernel, please see . The relevant device lines would look like + For detailed information on configuring your kernel, please see . The relevant device lines would look like this: device sio0 at isa? port IO_COM1 irq 4 @@ -584,23 +581,23 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 Most devices in the kernel are accessed through device special files, which are located in the - /dev directory. The sio + /dev directory. The sio devices are accessed through the - /dev/ttydN (dial-in) - and /dev/cuadN + /dev/ttydN (dial-in) + and /dev/cuadN (call-out) devices. FreeBSD also provides initialization devices - (/dev/ttydN.init and - /dev/cuadN.init on + (/dev/ttydN.init and + /dev/cuadN.init on &os; 6.X, - /dev/ttyidN and - /dev/cuaidN on + /dev/ttyidN and + /dev/cuaidN on &os; 5.X and older) and locking devices - (/dev/ttydN.lock and - /dev/cuadN.lock on + (/dev/ttydN.lock and + /dev/cuadN.lock on &os; 6.X, - /dev/ttyldN and - /dev/cualdN on + /dev/ttyldN and + /dev/cualdN on &os; 5.X and older). The initialization devices are used to initialize communications port parameters each time a port is opened, such as @@ -624,21 +621,21 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 A shell script called MAKEDEV in the /dev directory manages the device special files. To use MAKEDEV to make dial-up device - special files for COM1 (port 0), + special files for COM1 (port 0), cd to /dev and issue the command MAKEDEV ttyd0. Likewise, to make dial-up - device special files for COM2 (port 1), + device special files for COM2 (port 1), use MAKEDEV ttyd1. MAKEDEV not only creates the - /dev/ttydN device + /dev/ttydN device special files, but also the - /dev/cuaaN, - /dev/cuaiaN, - /dev/cualaN, - /dev/ttyldN, + /dev/cuaaN, + /dev/cuaiaN, + /dev/cualaN, + /dev/ttyldN, and - /dev/ttyidN + /dev/ttyidN nodes. After making new device special files, be sure to check the @@ -653,21 +650,21 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 irq 9 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - These permissions allow the user uucp and - users in the group dialer to use the call-out + These permissions allow the user uucp and + users in the group dialer to use the call-out devices. - + Serial Port Configuration - ttyd - cuad + ttyd + cuad - The ttydN (or - cuadN) device is the + The ttydN (or + cuadN) device is the regular device you will want to open for your applications. When a process opens the device, it will have a default set of terminal I/O settings. You can see these settings with the command @@ -680,7 +677,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 adjust the settings of the initial state device. For example, to turn on mode, 8 bit communication, and flow control by default for - ttyd5, type: + ttyd5, type: &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.init clocal cs8 ixon ixoff @@ -701,34 +698,30 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 To prevent certain settings from being changed by an application, make adjustments to the lock state device. For example, to lock the speed of - ttyd5 to 57600 bps, type: + ttyd5 to 57600 bps, type: &prompt.root; stty -f /dev/ttyd5.lock 57600 Now, an application that opens - ttyd5 and tries to change the speed of + ttyd5 and tries to change the speed of the port will be stuck with 57600 bps. MAKEDEV Naturally, you should make the initial state and lock state devices - writable only by the root account. + writable only by the root account. - - + + Terminals - - Sean - Kelly - Contributed by - + SeanKellyContributed by - - Terminals + + terminals @@ -737,7 +730,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 a connected network. This section describes how to use terminals with FreeBSD. - + Uses and Types of Terminals The original &unix; systems did not have consoles. Instead, people @@ -779,7 +772,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 The remaining subsections describe each kind. - + Dumb Terminals Dumb terminals are specialized pieces of hardware that let you @@ -802,7 +795,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 the X Window System. - + PCs Acting as Terminals If a dumb terminal has just @@ -817,7 +810,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 computer hooked up as a terminal to the FreeBSD system. - + X Terminals X terminals are the most sophisticated kind of terminal @@ -831,7 +824,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - + Configuration This section describes what you need to configure on your FreeBSD @@ -850,7 +843,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 program. Thus, to configure terminals for your FreeBSD system the - following steps should be taken as root: + following steps should be taken as root: @@ -892,7 +885,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 &man.gettytab.5; and the &man.getty.8; manual pages for more information. - + Adding an Entry to <filename>/etc/ttys</filename> The /etc/ttys file lists all of the ports @@ -904,7 +897,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 port's /dev entry without the /dev part (for example, /dev/ttyv0 would be listed as - ttyv0). + ttyv0). A default FreeBSD install includes an /etc/ttys file with support for the first @@ -912,7 +905,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 ttyd3. If you are attaching a terminal to one of those ports, you do not need to add another entry. - + Adding Terminal Entries to <filename>/etc/ttys</filename> @@ -925,12 +918,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 entries in the /etc/ttys file would look like this: - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure + ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure @@ -1011,9 +999,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure The final field is used to specify whether the port is secure. Marking a port as secure means that you trust it enough to allow the - root account (or any account with + root account (or any account with a user ID of 0) to login from that port. Insecure - ports do not allow root logins. + ports do not allow root logins. On an insecure port, users must login from unprivileged accounts and then use &man.su.1; or a similar mechanism to gain superuser privileges. @@ -1028,7 +1016,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Force <command>init</command> to Reread <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1052,7 +1040,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - + Troubleshooting Your Connection Even with the most meticulous attention to detail, something could @@ -1140,24 +1128,16 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure - - + + Dial-in Service - - Guy - Helmer - Contributed by - + GuyHelmerContributed by - - Sean - Kelly - Additions by - + SeanKellyAdditions by - - Dial-in Service + + dial-in service Configuring your FreeBSD system for dial-in service is very @@ -1189,7 +1169,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure cable should suffice as long as all of the normal signals are wired: - +
Signal Names @@ -1460,7 +1440,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - + <filename>/etc/ttys</filename> /etc/ttys @@ -1480,7 +1460,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ /dev/ttyd0 is the file that this getty will be watching. The second item, "/usr/libexec/getty - xxx" + xxx" (xxx will be replaced by the initial gettytab capability) is the process init will run on the device. The third item, @@ -1526,7 +1506,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ If your modem is locked at a different data rate, substitute the appropriate value for - std.speed + std.speed instead of std.19200. Make sure that you use a valid type listed in /etc/gettytab. @@ -1564,7 +1544,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ For example to set the termios flag crtscts on serial port #1's - (COM2) dial-in and dial-out initialization + (COM2) dial-in and dial-out initialization devices, the following lines could be added to /etc/rc.d/serial: # Serial port initial configuration @@ -1759,7 +1739,7 @@ AT&B2&W If you do not see any getty processes waiting to open the desired - ttydN port, + ttydN port, double-check your entries in /etc/ttys to see if there are any mistakes there. Also, check the log file /var/log/messages to see if there are any log @@ -1824,7 +1804,7 @@ AT&B2&W - + Dial-out Service dial-out service @@ -1872,7 +1852,7 @@ AT&B2&W - + How Am I Expected to Enter These AT Commands? @@ -1889,10 +1869,10 @@ AT&B2&W Then, type tip cuad0 and you will be connected to your modem. - Or use cu as root with the + Or use cu as root with the following command: - &prompt.root; cu -lline -sspeed + &prompt.root; cu -lline -sspeed line is the serial port (e.g./dev/cuad0) and @@ -2019,7 +1999,7 @@ big-university 5551114 variable. Type - ~sforce=single-char + ~sforce=single-char followed by a newline. single-char is any single character. If you leave out single-char, then the force character is @@ -2114,32 +2094,24 @@ raisechar=^^ locally. To send files, start the receiving program on the remote end. - Then, type ~C sz files + Then, type ~C sz files to send them to the remote system. - - + + Setting Up the Serial Console - - Kazutaka - YOKOTA - Contributed by - + KazutakaYOKOTAContributed by - - Bill - Paul - Based on a document by - + BillPaulBased on a document by - - Setting Up the Serial Console + + serial console - + Introduction FreeBSD has the ability to boot on a system with only @@ -2160,7 +2132,7 @@ raisechar=^^ - + Serial Console Configuration, Terse Version This section assumes that you are using the default setup @@ -2200,7 +2172,7 @@ raisechar=^^ . - + Serial Console Configuration @@ -2255,31 +2227,31 @@ raisechar=^^ - Plug a dumb terminal into COM1 - (sio0). + Plug a dumb terminal into COM1 + (sio0). If you do not have a dumb terminal, you can use an old PC/XT with a modem program, or the serial port on another &unix; box. If - you do not have a COM1 - (sio0), get one. At this time, there is - no way to select a port other than COM1 + you do not have a COM1 + (sio0), get one. At this time, there is + no way to select a port other than COM1 for the boot blocks without recompiling the boot blocks. If you - are already using COM1 for another + are already using COM1 for another device, you will have to temporarily remove that device and install a new boot block and kernel once you get FreeBSD up and - running. (It is assumed that COM1 will + running. (It is assumed that COM1 will be available on a file/compute/terminal server anyway; if you - really need COM1 for something else + really need COM1 for something else (and you cannot switch that something else to - COM2 (sio1)), + COM2 (sio1)), then you probably should not even be bothering with all this in the first place.) Make sure the configuration file of your kernel has - appropriate flags set for COM1 - (sio0). + appropriate flags set for COM1 + (sio0). Relevant flags are: @@ -2320,9 +2292,8 @@ raisechar=^^ this flag to the serial port unit which you want to use as the serial console. The only use of this flag is to designate the unit for kernel remote - debugging. See The - Developer's Handbook for more information on + debugging. See The + Developer's Handbook for more information on remote debugging. @@ -2499,7 +2470,7 @@ Keyboard: no interrupt the boot process. The boot blocks will then prompt you for further action. You should now see something like: - >> FreeBSD/i386 BOOT + >> FreeBSD/i386 BOOT Default: 0:ad(0,a)/boot/loader boot: @@ -2524,7 +2495,7 @@ boot: boot loader. See . - + Summary Here is the summary of various settings discussed in this section @@ -2532,7 +2503,7 @@ boot: Case 1: You Set the Flags to 0x10 for - <devicename>sio0</devicename> + sio0 device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x10 irq 4 @@ -2658,7 +2629,7 @@ boot: - + Tips for the Serial Console @@ -2684,11 +2655,11 @@ boot: options CONSPEED=19200 - - Using Serial Port Other Than <devicename>sio0</devicename> for + <sect3 xml:id="serialconsole-com2"> + <title>Using Serial Port Other Than <filename>sio0</filename> for the Console - Using a port other than sio0 as the + Using a port other than sio0 as the console requires some recompiling. If you want to use another serial port for whatever reasons, recompile the boot blocks, the boot loader and the kernel as follows. @@ -2702,9 +2673,9 @@ boot: Edit /etc/make.conf and set BOOT_COMCONSOLE_PORT to the address of the port you want to use (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 or 0x2E8). Only - sio0 through - sio3 (COM1 - through COM4) can be used; multiport + sio0 through + sio3 (COM1 + through COM4) can be used; multiport serial cards will not work. No interrupt setting is needed. @@ -2712,8 +2683,8 @@ boot: Create a custom kernel configuration file and add appropriate flags for the serial port you want to use. For - example, if you want to make sio1 - (COM2) the console: + example, if you want to make sio1 + (COM2) the console: device sio1 at isa? port IO_COM2 flags 0x10 irq 3 @@ -2745,7 +2716,7 @@ boot: - + Entering the DDB Debugger from the Serial Line If you wish to drop into the kernel debugger from the serial @@ -2774,8 +2745,8 @@ ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd0 through ttyd3 - corresponds to COM1 through - COM4. Change off to + corresponds to COM1 through + COM4. Change off to on for the desired port. If you have changed the speed of the serial port, you need to change std.9600 to match the current setting, e.g. @@ -2790,7 +2761,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - + Changing Console from the Boot Loader Previous sections described how to set up the serial console by @@ -2854,16 +2825,16 @@ start - Using a Serial Port Other Than <devicename>sio0</devicename> for + <title>Using a Serial Port Other Than <filename>sio0</filename> for the Console You need to recompile the boot loader to use a serial port other - than sio0 for the serial console. Follow the + than sio0 for the serial console. Follow the procedure described in . - + Caveats The idea here is to allow people to set up dedicated servers that diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/users/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/users/chapter.xml index 39c1f2b237ce..9cfe82ac5fab 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/users/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/users/chapter.xml @@ -5,29 +5,23 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.58 --> - - - + + ϥΪ̻P򥻱b޲z - - Neil - Blakey-Milner - Contributed by - + NeilBlakey-MilnerContributed by - - + + - ϥΪ̻P򥻱b޲z + - + z FreeBSD \hӨϥΪ̦PɨϥιqC MA oäOܦhHPɧbP@xqe - Well..Dzs multiple terminalsAoرpڭ̷|b C + Well..Dzs multiple terminalsAoرpڭ̷|b C AӬOLϥΪ̥iHzLӨϥΦP@xqHL̪u@C nϥΨtΪܡACӤHo@ӱbC @@ -65,13 +59,12 @@ - A &unix; FreeBSD ()¦C + A &unix; FreeBSD ()¦C - + tΪҦsOgѱbӶiAөҦ{ process @@ -107,7 +100,7 @@ ϥΪ̥N (User ID, UID) - UID OtΥΨӿѨϥΪ̪ƦrAq`dOq 0 65535 + UID OtΥΨӿѨϥΪ̪ƦrAq`dOq 0 65535 UID/GID ̤jiϥΦ 4294967295Ao˪ ID i|w]d򪺳nyYDC C FreeBSD Oϥ UID ӿѨϥΪ — @@ -173,8 +166,8 @@ aؿϥΪ̵nJtήɪҦbؿ|C q`|NҦϥΪ̪aؿm - /home/ϥΪ̦W - /usr/home/ϥΪ̦WC + /home/ϥΪ̦W + /usr/home/ϥΪ̦WC ϥΪ̥iHNӤHƩmaؿAåiHbؿU إ߷sؿ @@ -194,16 +187,13 @@ System users: tαb user accounts: ϥΪ̱b --> - bDnUCT: tκ޲ẕb, tαbA ϥΪ̱bC tκ޲ẕbb - q` rootA֦̤jvӺ޲ztΡC + bDnUCT: tκ޲ẕb, tαbA ϥΪ̱bC tκ޲ẕbb + q` rootA֦̤jvӺ޲ztΡC tαbΨӰAAȡC̫AϥΪ̱bѯuϥΪ̨ϥΡA inJBŪHC - + tκ޲ẕb @@ -211,7 +201,7 @@ superuser (root) The superuser account, usually called - root, comes preconfigured to facilitate + root, comes preconfigured to facilitate system administration, and should not be used for day-to-day tasks like sending and receiving mail, general exploration of the system, or programming. @@ -236,7 +226,7 @@ superuser. - + tαb @@ -250,29 +240,29 @@ accounts - daemon + daemon accounts - operator + operator - Examples of system users are daemon, - operator, bind (for - the Domain Name Service), news, and - www. + Examples of system users are daemon, + operator, bind (for + the Domain Name Service), news, and + www. accounts - nobody + nobody - nobody is the generic unprivileged + nobody is the generic unprivileged system user. However, it is important to keep in mind that the - more services that use nobody, the more + more services that use nobody, the more files and processes that user will become associated with, and hence the more privileged that user becomes. - + ϥΪ̱b @@ -295,7 +285,7 @@ bindings, and language. - + b @@ -343,7 +333,7 @@ - + <command>adduser</command> @@ -354,7 +344,7 @@ adduser - /usr/share/skel + /usr/share/skel skeleton directory &man.adduser.8; O@sWϥΪ̪²{C @@ -404,7 +394,7 @@ Goodbye! - + <command>rmuser</command> rmuser @@ -473,7 +463,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. - + <command>chpass</command> chpass @@ -529,7 +519,7 @@ Other information: Yo|xZzAФߡA N\ NIS C - + <command>passwd</command> passwd @@ -574,7 +564,7 @@ passwd: done - + <command>pw</command> pw @@ -587,7 +577,7 @@ passwd: done - + ϥΪ̸귽 limiting users @@ -627,7 +617,7 @@ passwd: done ԲӪyz|b &man.login.conf.5; 󤤡C CϥΪ̹w]Q t@ Login class (w] default)A ӨC Login class 귽(Login capabilitiy)C - Login capabilitiy H W= A + Login capabilitiy H W= A W N귽A NrAW٪ѼơC ]w Login class Login capability ۷²AæP˦b &man.login.conf.5; ԲӻC @@ -864,7 +854,7 @@ passwd: done &man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2;, &man.login.conf.5;. - + s groups @@ -895,7 +885,7 @@ passwd: done If you do not want to edit /etc/group manually, you can use the &man.pw.8; command to add and edit groups. - For example, to add a group called teamtwo and + For example, to add a group called teamtwo and then confirm that it exists you can use: @@ -907,10 +897,10 @@ teamtwo:*:1100: The number 1100 above is the group ID of the - group teamtwo. Right now, - teamtwo has no members, and is thus rather - useless. Let's change that by inviting jru to - the teamtwo group. + group teamtwo. Right now, + teamtwo has no members, and is thus rather + useless. Let's change that by inviting jru to + the teamtwo group. Adding Somebody to a Group Using &man.pw.8; @@ -938,9 +928,9 @@ teamtwo:*:1100:jru uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo) - As you can see, jru is a member of the - groups jru and - teamtwo. + As you can see, jru is a member of the + groups jru and + teamtwo. For more information about &man.pw.8;, see its manual page, and for more information on the format of diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/vinum/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/vinum/chapter.xml index 1e8a1cc88832..4d4e8cc7cd8c 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/vinum/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/vinum/chapter.xml @@ -10,21 +10,16 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.37 --> - - - + + The Vinum Volume Manager - - Greg - Lehey - Originally written by - + GregLeheyOriginally written by - + - The Vinum Volume Manager + - + Synopsis @@ -59,7 +54,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. - + Disks Are Too Small Vinum @@ -81,7 +76,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. device which stores its data on a number of disks. - + Access Bottlenecks Modern systems frequently need to access data in a highly @@ -106,7 +101,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. to be atomic: it does not make any sense to interrupt them. - Consider a typical transfer of + Consider a typical transfer of about 10 kB: the current generation of high-performance disks can position the heads in an average of 3.5 ms. The fastest drives spin at 15,000 rpm, so the average @@ -158,9 +153,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. organization. -
+
Concatenated Organization - +
@@ -197,14 +192,14 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. organization. -
+
Striped Organization - +
- + Data Integrity The final problem with current disks is that they are @@ -267,9 +262,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. blocks indicate the relative block numbers. -
+
RAID-5 Organization - +
@@ -285,7 +280,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. - + Vinum Objects In order to address these problems, Vinum implements a four-level hierarchy of objects: @@ -415,7 +410,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. summarizes the advantages and disadvantages of each plex organization. -
+
Vinum Plex Organizations @@ -452,7 +447,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. - + Some Examples Vinum maintains a configuration @@ -543,9 +538,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. is represented graphically in . -
+
A Simple Vinum Volume - +
@@ -611,9 +606,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. graphically. -
+
A Mirrored Vinum Volume - +
@@ -678,9 +673,9 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. S striped.p0.s3 State: up PO: 1536 kB Size: 128 MB -
+
A Striped Vinum Volume - +
@@ -693,7 +688,7 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. Resilience and Performance - With sufficient hardware, it + With sufficient hardware, it is possible to build volumes which show both increased resilience and increased performance compared to standard &unix; partitions. A typical configuration file might @@ -722,15 +717,15 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. of this volume. -
+
A Mirrored, Striped Vinum Volume - +
- + Object Naming As described above, Vinum assigns default names to plexes @@ -902,10 +897,10 @@ disk storage, and an introduction to the Vinum Volume Manager. partition identifier. For example, a disk drive may have a name like /dev/ad0a or /dev/da2h. These names represent - the first partition (a) on the - first (0) IDE disk (ad) and the - eighth partition (h) on the third - (2) SCSI disk (da) respectively. + the first partition (a) on the + first (0) IDE disk (ad) and the + eighth partition (h) on the third + (2) SCSI disk (da) respectively. By contrast, a Vinum volume might be called /dev/vinum/concat, a name which has no relationship with a partition name. @@ -927,7 +922,7 @@ newfs: /dev/vinum/concat: can't figure out file system partition - + Configuring Vinum The GENERIC kernel does not contain @@ -980,7 +975,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr if they have been assigned different &unix; drive IDs. - + Automatic Startup In order to start Vinum automatically when you boot the @@ -1011,7 +1006,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr - + Using Vinum for the Root Filesystem For a machine that has fully-mirrored filesystems using @@ -1060,8 +1055,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Vinum statically into the kernel, so it is available all the time, but this is usually not desirable. There is another option as well, to have - /boot/loader () load the vinum kernel module + /boot/loader () load the vinum kernel module early, before starting the kernel. This can be accomplished by putting the line: @@ -1081,8 +1075,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr The following paragraphs are outlining the steps needed for FreeBSD 5.X and above. The setup required for - FreeBSD 4.X differs, and is described below in . + FreeBSD 4.X differs, and is described below in . By placing the line: @@ -1168,13 +1161,13 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr Run the command: - &prompt.root; disklabel -e devname + &prompt.root; disklabel -e devname for each device that participates in the root volume. devname must be either the name - of the disk (like da0) for disks + of the disk (like da0) for disks without a slice (aka. fdisk) table, or the name of the - slice (like ad0s1). + slice (like ad0s1). If there is already an "a" partition on the device (presumably, containing a @@ -1217,7 +1210,7 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr root volume. It is highly recommendable to verify the result again, using a command like: - &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea + &prompt.root; fsck -n /dev/devnamea @@ -1364,7 +1357,7 @@ Subdisk root.p1.s0: above. - + Nothing Boots, the Bootstrap Panics @@ -1381,8 +1374,7 @@ Subdisk root.p1.s0: Similarly, if the above situation has been recovered, for example by booting from a Fixit medium, and the bootstrap has been re-installed using - disklabel -B as described in , the bootstrap will trash the Vinum + disklabel -B as described in , the bootstrap will trash the Vinum header, and Vinum will no longer find its disk(s). Though no actual Vinum configuration data or data in Vinum volumes will be trashed by this, and it would be possible to recover @@ -1394,7 +1386,7 @@ Subdisk root.p1.s0: - + Differences for FreeBSD 4.X Under FreeBSD 4.X, some internal functions required to diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/virtualization/chapter.xml index 5601b4b4109e..9e28f2edbe7e 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -6,22 +6,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.16 --> - - - + + Virtualization() - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - + + - Virtualization() + - + Synopsis niHP@xoHPɰhا@~tΡC b PC WA @@ -64,11 +59,9 @@ ()C - Dpw FreeBSD()C + Dpw FreeBSD()C - Dp]w()C + Dp]w()C DpH ports/packages Ӧwε{ ()C @@ -78,10 +71,10 @@ - + w FreeBSD Guest OS - + MacOS W Parallels &mac; Parallels Desktop @@ -90,7 +83,7 @@ &macos; X ˦n Parallels A wұw˪ guest OS ӧ@]wC - + b Parallels/&macos; X Ww FreeBSD b &macos; X/Parallels Ww FreeBSD @@ -184,8 +177,7 @@ - ɡAN| FreeBSD wˤAö}lb ҤШ쪺 + ɡAN| FreeBSD wˤAö}lb ҤШ쪺 sysinstall w˹L{C oɭԤ]iK X11Ani]wC @@ -204,7 +196,7 @@ - + b &macos; X/Parallels W]w FreeBSD FreeBSD \˨ &macos; X @@ -243,8 +235,7 @@ iH² DHCP ӳ]wP &mac; ۦP LAN ҡAunb /etc/rc.conf [W ifconfig_ed0="DHCP" YiC - Li]w覡AаѦ C + Li]w覡AаѦ C @@ -252,19 +243,15 @@ - - + + b Linux zL &xen; ] FreeBSD - - Fukang - Chen (Loader) - Contributed by - + FukangChen (Loader)Contributed by - - + + - b Linux zL &xen; ] FreeBSD + &xen; hypervisor DO}񷽽X paravirtualization ~AåѰӷ~q(XenSource)Ѥ䴩C @@ -273,16 +260,15 @@ &xen;C bҤA host OS DO Slackware LinuxC - + b Linux dom0 W]w &xen; 3 q XenSource U &xen; 3.0 - q U - xen-3.0.4_1-src.tgzC + q http://www.xensource.com/ U + xen-3.0.4_1-src.tgzC @@ -344,22 +330,21 @@ Domain-0 0 256 1 r----- 54452.9 FreeBSD 7-CURRENT domU - q http://www.fsmware.com/ + q http://www.fsmware.com/ Uft &xen; 3.0 FreeBSD domU kernel ɮ - kernel-current + kernel-current - mdroot-7.0.bz2 + mdroot-7.0.bz2 - xmexample1.bsd + xmexample1.bsd @@ -470,7 +455,7 @@ FreeBSD demo.freebsd.org 7.0-CURRENT FreeBSD 7.0-CURRENT #113: Wed Jan 4 06:25: kmacy@freebsd7.gateway.2wire.net:/usr/home/kmacy/p4/freebsd7_xen3/src/sys/i386-xen/compile/XENCONF i386 UӬO]w domU A&os; domU |ΥN - xn0 SdG + xn0 SdG &prompt.root; ifconfig xn0 10.10.10.200 netmask 255.0.0.0 &prompt.root; ifconfig @@ -540,17 +525,16 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + &windows; W Virtual PC Virtual PC O µsoft; - &windows; n鲣~AiHKOUϥΡC tλݨDAаѾ\ - system requirements C b µsoft.windows; ˧ + &windows; n鲣~AiHKOUϥΡC tλݨDAаѾ\ + system requirements C b µsoft.windows; ˧ Virtual PC A wұw˪ӧ@]wC - + b Virtual PC/µsoft.windows; Ww FreeBSD b µsoft.windows;/Virtual PC @@ -651,8 +635,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - ɡAN| FreeBSD wˤAö}lb ҤШ쪺 sysinstall + ɡAN| FreeBSD wˤAö}lb ҤШ쪺 sysinstall w˹L{C oɭԤ]iK X11Ani]wC @@ -671,7 +654,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + վ µsoft.windows;/Virtual PC W FreeBSD b µsoft.windows; WH Virtual @@ -710,8 +693,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 iH² DHCP ӳ]wP host(µsoft.windows;) ۦP LAN ҡAunb /etc/rc.conf [W ifconfig_de0="DHCP" YiC - Li]w覡AаѾ\ C + Li]w覡AаѾ\ C @@ -719,7 +701,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 - + b MacOS W VMware &mac; W VMWare Fusion DOiΩft @@ -728,7 +710,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 X W˧ VMWare Fusion A wұw˪ guest OS ӧ@]wC - + b VMWare/&macos; X Ww FreeBSD VMWare FusionAӨ Virtual Machine Library @@ -846,7 +828,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 粒Wz]wANiHҰʷs˧ FreeBSD C - + վ &macos; X/VMWare W FreeBSD FreeBSD \˨ &macos; X VMWare @@ -884,15 +866,14 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1 iH² DHCP ӳ]wP host &mac; ۦP LAN ҡAunb /etc/rc.conf [W ifconfig_em0="DHCP" YiC - Li]w覡AаѦ C + Li]w覡AаѦ C - + H FreeBSD Host OS ثeA|n馳x䴩 FreeBSD @ host OSA diff --git a/zh_TW.Big5/books/handbook/x11/chapter.xml b/zh_TW.Big5/books/handbook/x11/chapter.xml index 1e50725cc1d2..ada2fb381672 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -5,25 +5,17 @@ $FreeBSD$ Original revision: 1.186 --> - - - + + X Window t - - Ken - Tom - Updated for X.Org's X11 server by - - - Marc - Fonvieille - + KenTomUpdated for X.Org's X11 server by + MarcFonvieille - + - X Window t + - + z FreeBSD ϥ X11 ӴѨϥΪ̬۷nΪ GUI C @@ -41,11 +33,10 @@ &xorg.version; )w˻P]wC YA &xfree86; ԲӸ( &os; A &xfree86; DOw] X11 M)AаѾ\ª - &os; HandbookA} + &os; HandbookA} http://docs.FreeBSD.org/doc/ C - X11 ܤ譱w骺䴩pAаѾ\ &xorg; C + X11 ܤ譱w骺䴩pAаѾ\ &xorg; C ŪoAzNFѡG @@ -80,7 +71,7 @@ - + A X @ Ĥ@IJ X HAj|Ǿ_١AרOxL GUI (O @@ -270,7 +261,7 @@ - + w X11 &xorg; O &os; w] X11 @C @@ -308,18 +299,13 @@ HΦp󥴳yͲOୱҡC - - + + ]w X11 - - Christopher - Shumway - Contributed by - - + ChristopherShumwayContributed by - - ]w X11 + + &xorg; @@ -508,7 +494,7 @@ EndSection Intel i810 graphic chipset Configuration with &intel; i810 integrated chipsets - requires the agpgart + requires the agpgart AGP programming interface for X11 to drive the card. ԱаѾ\ &man.agp.4; C @@ -595,19 +581,15 @@ EndSection - - + + b X11 ϥΦr - - Murray - Stokely - Contributed by - + MurrayStokelyContributed by - - b X11 ϥΦr + + - + Type1 W檺r The default fonts that ship with X11 are less than ideal for typical @@ -617,10 +599,10 @@ EndSection However, there are several free, high quality Type1 (&postscript;) fonts available which can be readily used with X11. For instance, the URW font collection - (x11-fonts/urwfonts) includes + (x11-fonts/urwfonts) includes high quality versions of standard type1 fonts (Times Roman, Helvetica, Palatino and others). The Freefonts collection - (x11-fonts/freefonts) includes + (x11-fonts/freefonts) includes many more fonts, but most of them are intended for use in graphics software such as the Gimp, and are not complete enough to serve as screen fonts. In addition, @@ -659,7 +641,7 @@ EndSection - + &truetype; W檺r TrueType Fonts @@ -689,14 +671,13 @@ EndSection knows that these new files have been installed. ttmkfdir is available from the FreeBSD Ports Collection as - x11-fonts/ttmkfdir. + x11-fonts/ttmkfdir. &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir Now add the &truetype; directory to the font - path. This is just the same as described above for Type1 fonts, that is, use + path. This is just the same as described above for Type1 fonts, that is, use &prompt.user; xset fp+ /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType &prompt.user; xset fp rehash @@ -714,18 +695,13 @@ EndSection now. - - + + Anti-Aliased W檺r - - Joe Marcus - Clarke - Updated by - - + Joe MarcusClarkeUpdated by - - Anti-Aliased W檺r + + anti-aliased fonts fonts @@ -873,7 +849,7 @@ EndSection X11 is not very desirable when it comes to anti-aliasing. A much better set of default fonts can be found in the - x11-fonts/bitstream-vera + x11-fonts/bitstream-vera port. This port will install a /usr/local/etc/fonts/local.conf file if one does not exist already. If the file does exist, @@ -927,26 +903,21 @@ EndSection use anti-aliased fonts. GTK+ and GNOME can also be made to use - anti-aliasing via the Font capplet (see for details). By default, + anti-aliasing via the Font capplet (see for details). By default, Mozilla 1.2 and greater will automatically use anti-aliasing. To disable this, rebuild Mozilla with the - -DWITHOUT_XFT flag. + -DWITHOUT_XFT flag. - - + + The X Display Manager - - Seth - Kingsley - Contributed by - + SethKingsleyContributed by - - The X Display Manager + + Overview @@ -982,13 +953,12 @@ EndSection The XDM daemon program is located in /usr/local/bin/xdm. This program - can be run at any time as root and it will + can be run at any time as root and it will start managing the X display on the local machine. If XDM is to be run every time the machine boots up, a convenient way to do this is by adding an entry to /etc/ttys. For more - information about the format and usage of this file, see . There is a line in the default + information about the format and usage of this file, see . There is a line in the default /etc/ttys file for running the XDM daemon on a virtual terminal: @@ -1184,29 +1154,25 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - - + + - - Valentino - Vaschetto - Contributed by - + ValentinoVaschettoContributed by - + - + |Цb FreeBSD X YAǤPୱҡC dܼsAq²檺 window manager 㪺ୱε{AҦp KDE GNOMEC - + GNOME - + GNOME GNOME @@ -1222,14 +1188,13 @@ DisplayManager.requestPort: 0 using the powerful graphics-driven environment that GNOME provides. More information regarding GNOME on - FreeBSD can be found on the FreeBSD GNOME - Project's web site. The web site also contains fairly + FreeBSD can be found on the FreeBSD GNOME + Project's web site. The web site also contains fairly comprehensive FAQs about installing, configuring, and managing GNOME. - + Installing GNOME izL package Ports Collection 覡ӻPwˡG @@ -1292,7 +1257,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 display manager of KDE. - + Anti-aliased Fonts with GNOME GNOME @@ -1319,11 +1284,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + KDE KDE - + About KDE KDE is an easy to use @@ -1376,14 +1341,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0 Konqueror, which is a solid competitor to other existing web browsers on &unix; systems. More information on KDE - can be found on the KDE - website. For FreeBSD specific information and + can be found on the KDE + website. For FreeBSD specific information and resources on KDE, consult - the KDE on FreeBSD - team's website. + the KDE on FreeBSD + team's website. - + w KDE pP GNOME ΨLୱ޲zn@ˡA @@ -1423,7 +1388,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + More Details on KDE Now that KDE is installed on @@ -1439,7 +1404,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0 this section discusses the technical items that are difficult to learn by random exploration. - + The KDE Display Manager KDE @@ -1464,9 +1429,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0 - + XFce - + About XFce XFce is a desktop environment @@ -1510,11 +1475,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0 More information on XFce - can be found on the XFce - website. + can be found on the XFce + website. - + Installing XFce A binary package for XFce diff --git a/zh_TW.Big5/books/porters-handbook/book.xml b/zh_TW.Big5/books/porters-handbook/book.xml index 33b8b97784de..4ed5c108d0e5 100644 --- a/zh_TW.Big5/books/porters-handbook/book.xml +++ b/zh_TW.Big5/books/porters-handbook/book.xml @@ -1,20 +1,18 @@ - - + - - - - FreeBSD Porter's Handbook + + FreeBSD Porter's Handbook + - FreeBSD p + FreeBSD p April 2000 @@ -37,9 +35,9 @@ &legalnotice; $FreeBSD$ - + - + l XGC FreeBSD RΪ̳OzL FreeBSD Ports Collection @@ -53,7 +51,7 @@ - + ۦ楴y port A}lۦs@ port Χs@ǿFܡHӦnoI @@ -70,7 +68,7 @@ 夺ҴΪܼ - (VAR)A + (VAR)A u@ǥiH(overridden)Cjܼ(D)q`|gb /usr/ports/Mk/bsd.port.mk AL]OthC Ъ`NGɨëDϥΤ@몺 tab ]wȡAӬOĥ 1 tab 4 @@ -81,14 +79,14 @@ - + y Port ֳtWg `DnЦpӧֳty portAMӡA ܦhɭԳoǤeäOܰΡAij\Ū󤤧`aC oε{l{XY(tarball)Aç⥦ - DISTDIRAw]|ӬO + DISTDIRAw]|ӬO /usr/ports/distfilesC @@ -97,7 +95,7 @@ аѦҤU@C - + sg <filename>Makefile</filename> ²檺 Makefile jOoˡG @@ -126,11 +124,10 @@ USE_IMAKE= yes AjPNOoˡAݬݧAwgⲤh֤FOH ݨ $FreeBSD$ o@檺ܡAOQӦh AO RCS ID γ~A port iJ port tree ɡA - CVS N|۰ഫroC oIӸ`AiHѾ\ sample Makefile `C + CVS N|۰ഫroC oIӸ`AiHѾ\ sample Makefile `C - + gӳn骺 L׬O_A[u packageA 2 ɮ׬O port (Slave @@ -175,7 +172,7 @@ WWW: http://www.oneko.org/ ӥά۹|ܡC(${PREFIX} q`O /usr/local /usr/X11R6) OpGӵ{w man page ܡAhnH - MANn= 覡gb + MANn= 覡gb Makefile ACb pkg-plist @C FCXɮץH~A]n port ҷ|إߪؿ]CihA @@ -211,8 +208,8 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm ub@رpUiHٲΥ pkg-plist ɡG Yw˪ port ۷¡Auˤ@ɮסA HγbP@ؿUܡAiHb Makefile - PLIST_FILES - PLIST_DIRS ӨNC + PLIST_FILES + PLIST_DIRS ӨNC pAiHbWz oneko port W pkg-plist Aӥuݦb Makefile [JUCXG @@ -225,10 +222,10 @@ lib/X11/oneko/mouse.xpm PLIST_DIRS= lib/X11/oneko MAY port õLw˦ݪؿܡAN] - PLIST_DIRS oC + PLIST_DIRS oC - MӡAϥ PLIST_FILESB - PLIST_DIRS OIXNG + MӡAϥ PLIST_FILESB + PLIST_DIRS OIXNG ϥ &man.pkg.create.1; һ command sequencesC ]Ao۶ȾAΩ²檺 port AH²Ƹ port @kC ~Ao٦@ӦnBGiH ports collection ɮ`ơC @@ -236,12 +233,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko iHruoӴN׬ݬݡC ᭱|ШpB pkg-plistB - PLIST_FILES oǧޥH] pC + PLIST_FILES oǧޥH] pC - + checksum γ~ distinfo unymake makesumzNnFA @@ -251,12 +247,12 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko YUӪɮסA checksum |g`ܧA ӧA]ܽT{ҧ쪺ӷOTL~ܡA (pGӷOЩάOCѦ۰ʲͪ)AiH]wɮ׬ - IGNOREFILES C p@ӡAb + IGNOREFILES C p@ӡAb make makesum ɭԴN|p⨺ɮת checksum AӦ۰ʧאּ IGNORE oC - + port O_Bi UӡAO_ŦX port CWhA]A] port @@ -279,8 +275,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - port bATwi cleans upC + port bATwi cleans upC @@ -300,7 +295,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - pkg_add package-name + pkg_add package-name @@ -317,8 +312,8 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - T{b package M - deinstall oӶqS~TX{C + T{b package M + deinstall oӶqS~TX{C ĤTBJAˬd@UO_Ҹ˪ɮסBؿC ~A ĥ|BJA]ˬd@UH package ˪ӳnAO_ॿ`B@ C @@ -330,22 +325,19 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ports/ports-mgmt/tinderboxC - + H <command>portlint</command> ӧ@ Х portlint ˬd port O_`WzCWhC o - ports-mgmt/portlintAO - ports collection 䤤@ӮMC DniHΨ Makefile eO_TH package O_TRWC + ports-mgmt/portlintAO + ports collection 䤤@ӮMC DniHΨ Makefile eO_TH package O_TRWC - + (Submit) port - AнT{O_A DOs and DON'Ts ӳC + AнT{O_A DOs and DON'Ts ӳC {bAܰש󥴳yX port oAߤ@ѤUnNO⥦ FreeBSD ports tree A~CӤHɨϥγo portC Х @@ -353,9 +345,8 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko pkgname.tgz package iH屼C ۡA un shar `find port_dir` Ӳ shar 榡A ðtX &man.send-pr.1; {HXhC(&man.send-pr.1; - iHѾ\ - ~iMNo) + iHѾ\ + ~iMNo) Oobg PR ɡy(Category)z portsA ٦y(Class)z change-request @@ -380,27 +371,26 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko eX port AЭ@ߵԨέC ɭԥiݭnӴXѩδXӤɶA~|b FreeBSD ports tree - WX{C ~AHɥiHd\ - committed to FreeBSD port CC + WX{C ~AHɥiHd\ + committed to FreeBSD port CC @ڭ̶}lBzAeӪ port ApG@ǷNݭnqܡA | feedback AA TwSDAN| port tree oI - AjW|QOb Additional FreeBSD Contributors + AjW|QOb Additional FreeBSD Contributors CWAHΨLɮסCť_ӡA઺OܡIH :-) - + Slow Porting Ok...ƹWäӥio²Aport 譱iݭn@ǭק~ॿ`ϥΡC ]A `N@B@BӤЦpקW@˥H`ϥΡC - + How things work AФ@UbAҧ@ port ؿ make @@ -415,38 +405,37 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - Ai fetch qC - fetch OT{ tarball ɦSwb - DISTDIR FHY fetch - b DISTDIR 䤣쪺ܡA|jM Makefile - MASTER_SITES URL - AΪ̬OD FTP Mƥ distfiles ؿ + Ai fetch qC + fetch OT{ tarball ɦSwb + DISTDIR FHY fetch + b DISTDIR 䤣쪺ܡA|jM Makefile + MASTER_SITES URL + AΪ̬OD FTP Mƥ distfiles ؿ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ C ]䤣쪺ܡAOW Internet ܡA|յۥ - FETCH ӧҫwɮסC - 줧A|ɮצs DISTDIR + FETCH ӧҫwɮסC + 줧A|ɮצs DISTDIR HK}lϥΩΤBΡC - 䦸Ai extract qA|q - DISTDIR X port һݪɮ(q`O gzip - 榡 tarball)AMY WRKDIR + 䦸Ai extract qA|q + DISTDIR X port һݪɮ(q`O gzip + 榡 tarball)AMY WRKDIR ҳ]w{ɥؿW(w]O work ؿ) C - Ai patch qA - @}l|M PATCHFILES ҫw patch - ɡC ۬O PATCHDIR(w]O + Ai patch qA + @}l|M PATCHFILES ҫw patch + ɡC ۬O PATCHDIR(w]O files lؿ) ɦW - patch-* + patch-* ɮסA|HrǦӳv@M patchC - ۬O configure qAiH port + ۬O configure qAiH port ӧ@UؤP]wHվApG @@ -456,23 +445,23 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - Y] HAS_CONFIGURE άO - GNU_CONFIGURE ܡAN|] - WRKSRC/configure + Y] HAS_CONFIGURE άO + GNU_CONFIGURE ܡAN|] + WRKSRC/configure - Y] USE_IMAKE ܡAN|] - XMKMF (w]O xmkmf + Y] USE_IMAKE ܡAN|] + XMKMF (w]O xmkmf -a) C - ̫O build qA|b - port working directory( WRKSRC ҳ]w) - }lsĶC Y] USE_GMAKE ܡA + ̫O build qA|b + port working directory( WRKSRC ҳ]w) + }lsĶC Y] USE_GMAKE ܡA N| GNU make ӽsĶA _hNΨtΥ make ӽsĶC @@ -480,16 +469,16 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko WO make ɪw]qC ~A٥iH]wUqeBn@ƱGzLwq - pre-something - post-somethingA + pre-something + post-somethingA Ϊ̧oɦW script scripts lؿhA oˤl̴N|bUw]qeBioC |ҨӻAYb Makefile ]w - post-extractAӥBb + post-extractAӥBb scripts lؿS pre-build ɪܡAb@YAN|}l - post-extract qHiY᪺ʧ@A + post-extract qHiY᪺ʧ@A Ӧb] build qeAN| pre-build o script @dzơC q`²檺קʧ@Aijb Makefile NnFA @@ -497,38 +486,38 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko C w]Uqʧ@O bsd.port.mk - do-something - ҩwqC |ҡGdo-extract + do-something + ҩwqC |ҡGdo-extract NOwqɮ׸YC Yw]覡ıoܡAiHb port Makefile swqC The main targets (e.g., - extract, - configure, etc.) do nothing more than + extract, + configure, etc.) do nothing more than make sure all the stages up to that one are completed and call the real targets or scripts, and they are not intended to be changed. If you want to fix the extraction, fix - do-extract, but never ever change - the way extract operates! + do-extract, but never ever change + the way extract operates! {bAAwgD make 쩳|@ǤoA Uӷ|ЧAp@󧹬 portC - + ol source ol source (q`ɦWO - foo.tar.gz - foo.tar.Z - Y)AM|UӪɮשb DISTDIR + foo.tar.gz + foo.tar.Z + Y)AM|UӪɮשb DISTDIR C OoG쪺ɭԡAqϥΡyӳnDnzWӷ AHTOɮצġBiHC - ݭn] MASTER_SITES Hwlɮ׬ObBC + ݭn] MASTER_SITES Hwlɮ׬ObBC }b bsd.sites.mk @ǤKtOiHϥΡC кɥihιoǺ}ܼơA HקKP˪@}ƫܦhX{b port tree C @@ -541,20 +530,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko Y䤣a(KBiH)өɮתܡA iH house(ȩ) b - ftp.FreeBSD.org W committer ݪŶF + ftp.FreeBSD.org W committer ݪŶF MӡAoO̤zQѪkC - ɮ׭n committer freefall W + ɮ׭n committer freefall W ~/public_distfiles/ ؿ~iHC лPU commit A port committer pôA HKɮשLؿC - committer Pɤ]| MASTER_SITES ] - MASTER_SITE_LOCALAåB - MASTER_SITE_SUBDIR ]Lۤv - freefall bW١C + committer Pɤ]| MASTER_SITES ] + MASTER_SITE_LOCALAåB + MASTER_SITE_SUBDIR ]Lۤv + freefall bW١C Y port lɥ]|g`]A@̫oSsܡA ЦҼ{ɧۤvŶAåBۤvŶC - MASTER_SITES Ĥ@C + MASTER_SITES Ĥ@C Ϊ̽лP@pôGХLno˰(_]P˪ɮ)Fp@ӡA ~Uإߤ@w{ת source code C ɮץt~ƻs@ݺŶܡAiĨϥΪ̷|o @@ -562,16 +551,15 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko ~TA]iCڭ FTP @̪u@qC~AY port ɮ׶Ȧ@ӥDn}A ijGЦbݺWWƥɡAíק - MASTER_SITES A}CĤGC + MASTER_SITES A}CĤGC Y port ݭn@B~ `patches'(izL Internet U)Aéb - DISTDIR A߳o patch + DISTDIR A߳o patch ɬO_olɤ@˨ӦۦP@A - oDZpt~Ѫk(ЬݤU PATCHFILES г)C + oDZpt~Ѫk(ЬݤU PATCHFILES г)C - + qy port Ѷ}YɡAM}lv@קAϸ port bثeҥΪ FreeBSD @@ -594,26 +582,26 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko - + Patching b port dzƹL{AsWܧLɮסA iHQ &man.diff.1; NoܰʦCXA HK &man.patch.1; ϥΡC ҦAQMΪ patch өRW - patch-*A䤤 + patch-*A䤤 * ܭn patch ɮת|ɦWW١A Ҧp patch-Imakefile patch-src-config.hC - oɮ׳xsb PATCHDIR + oɮ׳xsb PATCHDIR (q`O files/Ab䤺ɮ׳|۰ʳQMΡC Ҧ patch ɸ|O۹ - WRKSRC (q`|N port tarball ̭A + WRKSRC (q`|N port tarball ̭A port ظm]|bo̧)C FץMs󶶧QAAקKh patch ץP@ɮ (|ҨӻApatch-file M patch-file2 Pɧ - WRKSRC/foobar.c)C + WRKSRC/foobar.c)C Хuϥ [-+._a-zA-Z0-9] oǦrөRW patch ɡAnϥγoǦrH~rC @@ -649,7 +637,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko C pAR@ɮסAAiHb - post-extract qoơA + post-extract qoơA ӤOb patch qC AiHb port @@ -673,7 +661,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko USE_DOS2UNIX= util.c util.h YQnഫҦlؿYOɮסAiHϥ - DOS2UNIX_REGEXC ѼƬO + DOS2UNIX_REGEXC ѼƬO find ۮeWFC 榡iѾ\ &man.re.format.7;C ҫwɦWɮפഫӨAo۷nΡA |ҨӻAuʩҦlXӤ binary ɮסG @@ -682,7 +670,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) - + ]w NB~ۭqO]tiA @@ -693,12 +681,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) post-configure script ɤP˪ơC - + BzϥΪ̿J pG port ݭnϥΪ̧@Xܤ~w˪ܡA hb Makefile [W - IS_INTERACTIVE ܼơC p@ӭYϥΪ̦]w + IS_INTERACTIVE ܼơC p@ӭYϥΪ̦]w BATCH ܼƪܡAN|L port ~ overnight builds(YϥΪ̧ܼƭȳ] BATCH ܡA u @@ -707,13 +695,13 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) C ~ijAYOoǤʰDXAw]ﶵܡA - T{@U PACKAGE_BUILDING ܼƸӦp]A + T{@U PACKAGE_BUILDING ܼƸӦp]A ~tXܼƦӨMwO_ʡC p@Ӥ~iH۰ʽsĶX CDROM P FTP WMC - + ]w Makefile ]w Makefile OD`²檺ơA @@ -726,18 +714,18 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) Now, consider the following problems in sequence as you design your new Makefile: - + The original source - Does it live in DISTDIR as a standard + Does it live in DISTDIR as a standard gzip'd tarball named something like foozolix-1.2.tar.gz? If so, you can go on to the next step. If not, you should look at overriding any of - the DISTVERSION, DISTNAME, - EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX, or DISTFILES + the DISTVERSION, DISTNAME, + EXTRACT_CMD, + EXTRACT_BEFORE_ARGS, + EXTRACT_AFTER_ARGS, + EXTRACT_SUFX, or DISTFILES variables, depending on how alien a format your port's distribution file is. (The most common case is EXTRACT_SUFX=.tar.Z, when the tarball is @@ -745,12 +733,12 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) gzip.) In the worst case, you can simply create your own - do-extract target to override the + do-extract target to override the default, though this should be rarely, if ever, necessary. - + Naming The first part of the port's Makefile names @@ -758,36 +746,36 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) category. - <makevar>PORTNAME</makevar> and <makevar>PORTVERSION</makevar> + <varname>PORTNAME</varname> and <varname>PORTVERSION</varname> - You should set PORTNAME to the - base name of your port, and PORTVERSION + You should set PORTNAME to the + base name of your port, and PORTVERSION to the version number of the port. - - <makevar>PORTREVISION</makevar> and - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + + <varname>PORTREVISION</varname> and + <varname>PORTEPOCH</varname> - <makevar>PORTREVISION</makevar> + <varname>PORTREVISION</varname> - The PORTREVISION variable is a + The PORTREVISION variable is a monotonically increasing value which is reset to 0 with - every increase of PORTVERSION (i.e. + every increase of PORTVERSION (i.e. every time a new official vendor release is made), and appended to the package name if non-zero. - Changes to PORTREVISION are + Changes to PORTREVISION are used by automated tools (e.g. &man.pkg.version.1;) to highlight the fact that a new package is available. - PORTREVISION should be increased + PORTREVISION should be increased each time a change is made to the port which significantly affects the content or structure of the derived package. - Examples of when PORTREVISION + Examples of when PORTREVISION should be bumped: @@ -822,14 +810,14 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) significant functional differences, i.e. changes to the distfile requiring a correction to distinfo with no corresponding change to - PORTVERSION, where a diff + PORTVERSION, where a diff -ru of the old and new versions shows non-trivial changes to the code. Examples of changes which do not require a - PORTREVISION bump: + PORTREVISION bump: @@ -839,7 +827,7 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) - Changes to MASTER_SITES or + Changes to MASTER_SITES or other functional changes to the port which do not affect the resulting package. @@ -856,10 +844,10 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) compilable where it was previously failing (as long as the changes do not introduce any functional change on any other platforms on which the port did previously - build). Since PORTREVISION reflects + build). Since PORTREVISION reflects the content of the package, if the package was not previously buildable then there is no need to increase - PORTREVISION to mark a + PORTREVISION to mark a change. @@ -871,11 +859,11 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) actually work at all), and weigh that against that fact that it will cause everyone who regularly updates their ports tree to be compelled to update. If yes, the - PORTREVISION should be bumped. + PORTREVISION should be bumped. - <makevar>PORTEPOCH</makevar> + <varname>PORTEPOCH</varname> From time to time a software vendor or FreeBSD porter will do something silly and release a version of their @@ -886,10 +874,10 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) numerically greater value than 1). In situations such as this, the - PORTEPOCH version should be increased. - If PORTEPOCH is nonzero it is appended + PORTEPOCH version should be increased. + If PORTEPOCH is nonzero it is appended to the package name as described in section 0 above. - PORTEPOCH must never be decreased or reset + PORTEPOCH must never be decreased or reset to zero, because that would cause comparison to a package from an earlier epoch to fail (i.e. the package would not be detected as out of date): the new version number (e.g. @@ -899,15 +887,15 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) automated tools and found to be greater than the implied suffix ,0 on the earlier package. - Dropping or resetting PORTEPOCH + Dropping or resetting PORTEPOCH incorrectly leads to no end of grief; if you do not understand the above discussion, please keep after it until you do, or ask questions on the mailing lists. - It is expected that PORTEPOCH will + It is expected that PORTEPOCH will not be used for the majority of ports, and that sensible - use of PORTVERSION can often pre-empt + use of PORTVERSION can often pre-empt it becoming necessary if a future release of the software should change the version structure. However, care is needed by FreeBSD porters when a vendor release is made @@ -920,14 +908,14 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) For example, if a snapshot release is made on the date 20000917, and the previous version of the software was version 1.2, the snapshot release should be given a - PORTVERSION of 1.2.20000917 or similar, + PORTVERSION of 1.2.20000917 or similar, not 20000917, so that the succeeding release, say 1.3, is still a numerically greater value. - Example of <makevar>PORTREVISION</makevar> and - <makevar>PORTEPOCH</makevar> usage + Example of <varname>PORTREVISION</varname> and + <varname>PORTEPOCH</varname> usage The gtkmumble port, version 0.10, is committed to the ports @@ -936,18 +924,18 @@ DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h) PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.10. A security hole is discovered which requires a local - FreeBSD patch. PORTREVISION is bumped + FreeBSD patch. PORTREVISION is bumped accordingly. PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.10 PORTREVISION= 1 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.10_1 A new version is released by the vendor, numbered 0.2 @@ -957,72 +945,71 @@ PORTREVISION= 1 0.9 - oops, too late now). Since the new minor version 2 is numerically less than the previous version 10, the - PORTEPOCH must be bumped to manually + PORTEPOCH must be bumped to manually force the new package to be detected as newer. Since it is a new vendor release of the code, - PORTREVISION is reset to 0 (or removed + PORTREVISION is reset to 0 (or removed from the Makefile). PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.2 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.2,1 The next release is 0.3. Since - PORTEPOCH never decreases, the version + PORTEPOCH never decreases, the version variables are now: PORTNAME= gtkmumble PORTVERSION= 0.3 PORTEPOCH= 1 - PKGNAME becomes + PKGNAME becomes gtkmumble-0.3,1 - If PORTEPOCH were reset + If PORTEPOCH were reset to 0 with this upgrade, someone who had installed the gtkmumble-0.10_1 package would not detect the gtkmumble-0.3 package as newer, since 3 is still numerically less than 10. Remember, this is the whole point of - PORTEPOCH in the first place. + PORTEPOCH in the first place. - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> and <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> + <varname>PKGNAMEPREFIX</varname> and <varname>PKGNAMESUFFIX</varname> - Two optional variables, PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX, are combined with - PORTNAME and - PORTVERSION to - form PKGNAME as + Two optional variables, PKGNAMEPREFIX and + PKGNAMESUFFIX, are combined with + PORTNAME and + PORTVERSION to + form PKGNAME as ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. - Make sure this conforms to our guidelines for a good package + Make sure this conforms to our guidelines for a good package name. In particular, you are not allowed to use a hyphen (-) in - PORTVERSION. Also, if the package name + PORTVERSION. Also, if the package name has the language- or the -compiled.specifics part (see below), use - PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX, respectively. Do not make - them part of PORTNAME. + PKGNAMEPREFIX and + PKGNAMESUFFIX, respectively. Do not make + them part of PORTNAME. - <makevar>LATEST_LINK</makevar> + <varname>LATEST_LINK</varname> bYDZpAi|PɦsbPP@{C - ѩ󥦭̥i|P˪ PORTNAMEB - PKGNAMEPREFIXAƦ - PKGNAMESUFFIX ]ۦPAҥHooǵ{ҤPA + ѩ󥦭̥i|P˪ PORTNAMEB + PKGNAMEPREFIXAƦ + PKGNAMESUFFIX ]ۦPAҥHooǵ{ҤPA ~ port index H package බQ͡C JopA - the optional LATEST_LINK variable should be set to + the optional LATEST_LINK variable should be set to a different value for all ports except the main one — see the editors/vim5 and editors/vim ports, and the @@ -1035,7 +1022,7 @@ PORTEPOCH= 1 main one. - + Package Naming Conventions The following are the conventions you should follow in naming your @@ -1044,7 +1031,7 @@ PORTEPOCH= 1 turn away if they hurt their eyes! The package name should look like - language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. + language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. The package name is defined as ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. @@ -1067,7 +1054,7 @@ PORTEPOCH= 1 fr_CH for Swiss French. The language- part should - be set in the PKGNAMEPREFIX variable. + be set in the PKGNAMEPREFIX variable. @@ -1084,32 +1071,31 @@ PORTEPOCH= 1 Make sure that the port's name and version are clearly - separated and placed into the PORTNAME and - PORTVERSION variables. The only reason for - PORTNAME to contain a version part is if + separated and placed into the PORTNAME and + PORTVERSION variables. The only reason for + PORTNAME to contain a version part is if the upstream distribution is really named that way, as in the textproc/libxml2 or japanese/kinput2-freewnn ports. Otherwise, - the PORTNAME should not contain any + the PORTNAME should not contain any version-specific information. It is quite normal for several - ports to have the same PORTNAME, as the + ports to have the same PORTNAME, as the www/apache* ports do; in that case, different versions (and different index entries) are - distinguished by the PKGNAMEPREFIX, - PKGNAMESUFFIX, and - LATEST_LINK values. + distinguished by the PKGNAMEPREFIX, + PKGNAMESUFFIX, and + LATEST_LINK values. - If the port can be built with different hardcoded defaults (usually + If the port can be built with different hardcoded defaults (usually part of the directory name in a family of ports), the -compiled.specifics part should state the compiled-in defaults (the hyphen is optional). Examples are papersize and font units. The -compiled.specifics part - should be set in the PKGNAMESUFFIX + should be set in the PKGNAMESUFFIX variable. @@ -1132,11 +1118,11 @@ PORTEPOCH= 1 at the version string. In particular, make sure version number components are always delimited by a period, and if the date is part of the string, use the - yyyy.mm.dd + yyyy.mm.dd format, not - dd.mm.yyyy + dd.mm.yyyy or the non-Y2K compliant - yy.mm.dd + yy.mm.dd format. @@ -1150,10 +1136,10 @@ PORTEPOCH= 1
Distribution Name - PKGNAMEPREFIX - PORTNAME - PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION + PKGNAMEPREFIX + PORTNAME + PKGNAMESUFFIX + PORTVERSION Reason @@ -1279,37 +1265,35 @@ PORTEPOCH= 1 release another version, just set the version string to 1.0 (like the piewm example above). Otherwise, ask the original author or use the date string - (yyyy.mm.dd) + (yyyy.mm.dd) as the version. - + Categorization - <makevar>CATEGORIES</makevar> + <varname>CATEGORIES</varname> When a package is created, it is put under /usr/ports/packages/All and links are made from one or more subdirectories of /usr/ports/packages. The names of these subdirectories are specified by the variable - CATEGORIES. It is intended to make life easier + CATEGORIES. It is intended to make life easier for the user when he is wading through the pile of packages on the - FTP site or the CDROM. Please take a look at the current list of categories and pick the ones + FTP site or the CDROM. Please take a look at the current list of categories and pick the ones that are suitable for your port. This list also determines where in the ports tree the port is imported. If you put more than one category here, it is assumed that the port files will be put in the subdirectory with the name in - the first category. See below for more + the first category. See below for more discussion about how to pick the right categories. - + Current list of categories Here is the current list of port categories. Those @@ -1320,7 +1304,7 @@ PORTEPOCH= 1 For non-virtual categories, you will find a one-line - description in the COMMENT in that + description in the COMMENT in that subdirectory's Makefile. @@ -1338,63 +1322,63 @@ PORTEPOCH= 1 accessibility Ports to help disabled users. - + afterstep* Ports to support the - AfterStep + AfterStep window manager. - + arabic Arabic language support. - + archivers Archiving tools. - + astro Astronomical ports. - + audio Sound support. - + benchmarks Benchmarking utilities. - + biology Biology-related software. - + cad Computer aided design tools. - + chinese Chinese language support. - + @@ -1406,20 +1390,20 @@ PORTEPOCH= 1 converters Character code converters. - + databases Databases. - + deskutils Things that used to be on the desktop before computers were invented. - + @@ -1433,7 +1417,7 @@ PORTEPOCH= 1 dns DNS-related software. - + @@ -1447,7 +1431,7 @@ PORTEPOCH= 1 elisp* Emacs-lisp ports. - + @@ -1463,13 +1447,13 @@ PORTEPOCH= 1 finance Monetary, financial and related applications. - + french French language support. - + @@ -1483,81 +1467,80 @@ PORTEPOCH= 1 games CC - + geography* azϸnC - + german w䴩C - + gnome* - Ports from the GNOME + Ports from the GNOME Project. - + gnustep* GNUstep ୱҬnC - + graphics ϧγBzunC - + hamradio* Software for amateur radio. - + haskell* Software related to the Haskell language. - + hebrew Hebrew language support. - + hungarian Hungarian language support. - + ipv6* IPv6 related software. - + irc Internet Relay Chat utilities. - + japanese Japanese language support. - + @@ -1572,58 +1555,58 @@ PORTEPOCH= 1 kde* - Ports from the K Desktop Environment (KDE) + Ports from the K Desktop Environment (KDE) Project. - + kld* Kernel loadable modulesC - + korean Korean language support. - + lang Programming languages. - + linux* Linux applications and support utilities. - + lisp* Software related to the Lisp language. - + mail Mail software. - + math Numerical computation software and other utilities for mathematics. - + mbone MBone applications. - + @@ -1640,73 +1623,73 @@ PORTEPOCH= 1 multimedia Multimedia software. - + net Miscellaneous networking software. - + net-im Instant messaging software. - + net-mgmt Networking management software. - + net-p2p Peer to peer network applications. - + news USENET news software. - + palm - Software support for the Palm™ series. - + Software support for the Palm™ series. + parallel* Applications dealing with parallelism in computing. - + pear* Ports related to the Pear PHP framework. - + perl5* Ports that require Perl version 5 to run. - + plan9* - Various programs from Plan9. - + Various programs from Plan9. + polish Polish language support. - + @@ -1717,7 +1700,7 @@ PORTEPOCH= 1 portuguese Portuguese language support. - + @@ -1729,32 +1712,32 @@ PORTEPOCH= 1 python* - Software related to the Python language. - + Software related to the Python language. + ruby* - Software related to the Ruby language. - + Software related to the Ruby language. + rubygems* - Ports of RubyGems packages. - + Ports of RubyGems packages. + russian Russian language support. - + scheme* Software related to the Scheme language. - + @@ -1763,37 +1746,37 @@ PORTEPOCH= 1 categories such as astro, biology and math. - + security Security utilities. - + shells Command line shells. - + spanish* Z媺䴩C - + sysutils System utilities. - + tcl* ϥ Tcl ynC - + @@ -1806,26 +1789,26 @@ PORTEPOCH= 1 tk* ϥ Tk y{C - + ukrainian Ukrainian language support. - + vietnamese Vietnamese language support. - + windowmaker* Ports to support the WindowMaker window manager. - + @@ -1843,77 +1826,77 @@ PORTEPOCH= 1 put regular X applications here; most of them should go into other x11-* categories (see below). If your port is an X - application, define USE_XLIB (implied by - USE_IMAKE) and put it in the appropriate + application, define USE_XLIB (implied by + USE_IMAKE) and put it in the appropriate category. x11-clocks X11 clocks. - + x11-drivers X11 Xʵ{C - + x11-fm X11 file managers. - + x11-fonts X11 fonts and font utilities. - + x11-servers X11 servers. - + x11-themes X11 themes. - + x11-toolkits X11 toolkits. - + x11-wm X11 window managers. - + xfce* - Xfce + Xfce ୱҪnC - + zope* - Zope support. - + Zope support. + - + Choosing the right category As many of the categories overlap, you often have to choose @@ -1932,7 +1915,7 @@ PORTEPOCH= 1 Language specific categories always come first. For example, if your port installs Japanese X11 fonts, then your - CATEGORIES line would read japanese + CATEGORIES line would read japanese x11-fonts. @@ -1967,7 +1950,7 @@ PORTEPOCH= 1 |w kernel loadable modules port Цb - CATEGORIES [W kld + CATEGORIES [W kld oӵؿC @@ -1975,7 +1958,7 @@ PORTEPOCH= 1 misc should not appear with any other non-virtual category. If you have misc with something else in - your CATEGORIES line, that means you can + your CATEGORIES line, that means you can safely delete misc and just put the port in that other subdirectory! @@ -1995,7 +1978,7 @@ PORTEPOCH= 1 source repository. - + Proposing a new category As the Ports Collection has grown over time, various new @@ -2015,8 +1998,8 @@ PORTEPOCH= 1 languages), or preferably both. The rationale for this is that such a change creates a - - fair amount of work for both the committers and also + + fair amount of work for both the committers and also for all users who track changes to the Ports Collection. In addition, proposed category changes just naturally seem to attract controversy. (Perhaps this is because there is no @@ -2089,8 +2072,8 @@ PORTEPOCH= 1 If that PR is approved, a committer will need to follow the rest of the procedure that is - - outlined in the Committer's Guide. + + outlined in the Committer's Guide. @@ -2098,10 +2081,10 @@ PORTEPOCH= 1 the above but much less involved, since no ports will actually have to move. In this case, the only patches to include in the PR would be those to add the new category to the - CATEGORIES of the affected ports. + CATEGORIES of the affected ports. - + Proposing reorganizing all the categories Occasionally someone proposes reorganizing the categories @@ -2116,7 +2099,7 @@ PORTEPOCH= 1 - + The distribution files The second part of the Makefile describes the @@ -2124,24 +2107,24 @@ PORTEPOCH= 1 they can be downloaded from. - <makevar>DISTVERSION/DISTNAME</makevar> + <varname>DISTVERSION/DISTNAME</varname> - DISTNAME is the name of the port as + DISTNAME is the name of the port as called by the authors of the software. - DISTNAME defaults to + DISTNAME defaults to ${PORTNAME}-${PORTVERSION}, so override it only if necessary. - DISTNAME is only used in two places. + DISTNAME is only used in two places. First, the distribution file list - (DISTFILES) defaults to - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. + (DISTFILES) defaults to + ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. Second, the distribution file is expected to extract into a - subdirectory named WRKSRC, which defaults - to work/${DISTNAME}. + subdirectory named WRKSRC, which defaults + to work/${DISTNAME}. Some vendor's distribution names which do not fit into the ${PORTNAME}-${PORTVERSION}-scheme can be handled - automatically by setting DISTVERSION. - PORTVERSION and DISTNAME will be + automatically by setting DISTVERSION. + PORTVERSION and DISTNAME will be derived automatically, but can of course be overridden. The following table lists some examples: @@ -2149,8 +2132,8 @@ PORTEPOCH= 1 - DISTVERSION - PORTVERSION + DISTVERSION + PORTVERSION @@ -2179,31 +2162,31 @@ PORTEPOCH= 1 - PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX do not affect - DISTNAME. Also note that if - WRKSRC is equal to - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} + PKGNAMEPREFIX and + PKGNAMESUFFIX do not affect + DISTNAME. Also note that if + WRKSRC is equal to + work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} while the original source archive is named something other than - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}, - you should probably leave DISTNAME + ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}, + you should probably leave DISTNAME alone— you are better off defining - DISTFILES than having to set both - DISTNAME and WRKSRC - (and possibly EXTRACT_SUFX). + DISTFILES than having to set both + DISTNAME and WRKSRC + (and possibly EXTRACT_SUFX). - <makevar>MASTER_SITES</makevar> + <varname>MASTER_SITES</varname> Record the directory part of the FTP/HTTP-URL pointing at the - original tarball in MASTER_SITES. Do not forget + original tarball in MASTER_SITES. Do not forget the trailing slash (/)! The make macros will try to use this specification for grabbing the distribution file with - FETCH if they cannot find it already on the + FETCH if they cannot find it already on the system. It is recommended that you put multiple sites on this list, @@ -2216,12 +2199,12 @@ PORTEPOCH= 1 If the original tarball is part of one of the popular archives such as X-contrib, GNU, or Perl CPAN, you may be able refer to those sites in an easy compact form using - MASTER_SITE_* - (pGMASTER_SITE_XCONTRIBB - MASTER_SITE_GNUB - MASTER_SITE_PERL_CPAN)C Simply set - MASTER_SITES to one of these variables and - MASTER_SITE_SUBDIR to the path within the + MASTER_SITE_* + (pGMASTER_SITE_XCONTRIBB + MASTER_SITE_GNUB + MASTER_SITE_PERL_CPAN)C Simply set + MASTER_SITES to one of these variables and + MASTER_SITE_SUBDIR to the path within the archive. Here is an example: MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} @@ -2232,18 +2215,18 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= applications new entries added all the time, so make sure to check the latest version of this file before submitting a port. - The user can also set the MASTER_SITE_* + The user can also set the MASTER_SITE_* variables in /etc/make.conf to override our choices, and use their favorite mirrors of these popular archives instead. - <makevar>EXTRACT_SUFX</makevar> + <varname>EXTRACT_SUFX</varname> If you have one distribution file, and it uses an odd suffix to indicate the compression mechanism, set - EXTRACT_SUFX. + EXTRACT_SUFX. For example, if the distribution file was named foo.tgz instead of the more normal @@ -2252,20 +2235,20 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= applications DISTNAME= foo EXTRACT_SUFX= .tgz - The USE_BZIP2 and USE_ZIP - variables automatically set EXTRACT_SUFX to + The USE_BZIP2 and USE_ZIP + variables automatically set EXTRACT_SUFX to .tar.bz2 or .zip as necessary. If - neither of these are set then EXTRACT_SUFX + neither of these are set then EXTRACT_SUFX defaults to .tar.gz. - You never need to set both EXTRACT_SUFX and - DISTFILES. + You never need to set both EXTRACT_SUFX and + DISTFILES. - <makevar>DISTFILES</makevar> + <varname>DISTFILES</varname> Sometimes the names of the files to be downloaded have no resemblance to the name of the port. For example, it might be @@ -2273,46 +2256,46 @@ EXTRACT_SUFX= .tgz cases the application's source code might be in several different archives, all of which must be downloaded. - If this is the case, set DISTFILES to be a + If this is the case, set DISTFILES to be a space separated list of all the files that must be downloaded. DISTFILES= source1.tar.gz source2.tar.gz - If not explicitly set, DISTFILES defaults to + If not explicitly set, DISTFILES defaults to ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. - <makevar>EXTRACT_ONLY</makevar> + <varname>EXTRACT_ONLY</varname> - If only some of the DISTFILES must be + If only some of the DISTFILES must be extracted—for example, one of them is the source code, while another is an uncompressed document—list the filenames that - must be extracted in EXTRACT_ONLY. + must be extracted in EXTRACT_ONLY. DISTFILES= source.tar.gz manual.html EXTRACT_ONLY= source.tar.gz - If none of the DISTFILES - should be uncompressed then set EXTRACT_ONLY to + If none of the DISTFILES + should be uncompressed then set EXTRACT_ONLY to the empty string. EXTRACT_ONLY= - - <makevar>PATCHFILES</makevar> + + <varname>PATCHFILES</varname> If your port requires some additional patches that are available - by FTP or HTTP, set PATCHFILES to the names of - the files and PATCH_SITES to the URL of the + by FTP or HTTP, set PATCHFILES to the names of + the files and PATCH_SITES to the URL of the directory that contains them (the format is the same as - MASTER_SITES). + MASTER_SITES). If the patch is not relative to the top of the source tree - (i.e., WRKSRC) because it contains some extra - pathnames, set PATCH_DIST_STRIP accordingly. For + (i.e., WRKSRC) because it contains some extra + pathnames, set PATCH_DIST_STRIP accordingly. For instance, if all the pathnames in the patch have an extra foozolix-1.0/ in front of the filenames, then set PATCH_DIST_STRIP=-p1. @@ -2323,14 +2306,14 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz If the patch is distributed with some other files, such as documentation, in a gzip'd tarball, you cannot just use - PATCHFILES. If that is the case, add the name + PATCHFILES. If that is the case, add the name and the location of the patch tarball to - DISTFILES and MASTER_SITES. - Then, use the EXTRA_PATCHES variable to + DISTFILES and MASTER_SITES. + Then, use the EXTRA_PATCHES variable to point to those files and bsd.port.mk will automatically apply them for you. In particular, do not copy patch files into the - PATCHDIR directory—that directory may + PATCHDIR directory—that directory may not be writable. @@ -2339,12 +2322,12 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz it if it is a regular gzip'd or compress'd tarball. If you do the latter, take extra care not to overwrite something that already exists in that directory. Also, do not forget to add a command to - remove the copied patch in the pre-clean + remove the copied patch in the pre-clean target. - + Multiple distribution files or patches from different sites and subdirectories (<literal>MASTER_SITES:n</literal>) @@ -2360,8 +2343,8 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz hereon. A little background first. OpenBSD has a neat feature - inside both DISTFILES and - PATCHFILES variables, both files and + inside both DISTFILES and + PATCHFILES variables, both files and patches can be postfixed with :n identifiers where n both can be [0-9] and denote a group designation. @@ -2371,26 +2354,26 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz In OpenBSD, distribution file alpha will be associated with variable - MASTER_SITES0 instead of our common - MASTER_SITES and + MASTER_SITES0 instead of our common + MASTER_SITES and beta with - MASTER_SITES1. + MASTER_SITES1. This is a very interesting feature which can decrease that endless search for the correct download site. - Just picture 2 files in DISTFILES and - 20 sites in MASTER_SITES, the sites slow + Just picture 2 files in DISTFILES and + 20 sites in MASTER_SITES, the sites slow as hell where beta is carried by all - sites in MASTER_SITES, and + sites in MASTER_SITES, and alpha can only be found in the 20th site. It would be such a waste to check all of them if maintainer knew this beforehand, would it not? Not a good start for that lovely weekend! Now that you have the idea, just imagine more - DISTFILES and more - MASTER_SITES. Surely our + DISTFILES and more + MASTER_SITES. Surely our distfiles survey meister would appreciate the relief to network strain that this would bring. @@ -2421,9 +2404,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz sites. To support this, each entry in - DISTFILES may be followed by a colon + DISTFILES may be followed by a colon and a tag name. Each site listed in - MASTER_SITES is then followed by a + MASTER_SITES is then followed by a colon, and the tag that indicates which distribution files should be downloaded from this site. @@ -2432,11 +2415,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz and source2.tar.gz, which must be downloaded from two different sites. The port's Makefile would include lines like - . + . - + Simplified use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with 1 file per site @@ -2450,13 +2431,11 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Continuing the previous example, suppose that there was a third distfile, source3.tar.gz, that should be downloaded from - ftp.example2.com. The + ftp.example2.com. The Makefile would then be written like - . + . - + Simplified use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with more than 1 file per site @@ -2480,7 +2459,7 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ Elements can be postfixed with - :n where + :n where n is [^:,]+, i.e., n could conceptually be any @@ -2496,11 +2475,9 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ postfixing purposes since they yield special meaning: default, all and ALL (they are used internally in - item ). + item ). Furthermore, DEFAULT is a special - purpose word (check item ). + purpose word (check item ). @@ -2510,15 +2487,14 @@ DISTFILES= source1.tar.gz:source1 \ m and so forth. - + Elements without a postfix are groupless, i.e., they all belong to the special group DEFAULT. If you postfix any elements with DEFAULT, you are just being redundant unless you want to have an element belonging to both DEFAULT and other - groups at the same time (check item ). + groups at the same time (check item ). The following examples are equivalent but the first one is preferred: @@ -2536,7 +2512,7 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT will be simply that, repeated elements. - + When you want an element to belong to several groups at the same time, you can use the comma operator (,). @@ -2562,32 +2538,32 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE All sites within a given group are sorted - according to MASTER_SORT_AWK. All - groups within MASTER_SITES and - PATCH_SITES are sorted as + according to MASTER_SORT_AWK. All + groups within MASTER_SITES and + PATCH_SITES are sorted as well. - + Group semantics can be used in any of the - following variables MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR, - PATCH_SITE_SUBDIR, - DISTFILES, and - PATCHFILES according to the + following variables MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR, + PATCH_SITE_SUBDIR, + DISTFILES, and + PATCHFILES according to the following syntax: - All MASTER_SITES, - PATCH_SITES, - MASTER_SITE_SUBDIR and - PATCH_SITE_SUBDIR elements must + All MASTER_SITES, + PATCH_SITES, + MASTER_SITE_SUBDIR and + PATCH_SITE_SUBDIR elements must be terminated with the forward slash / character. If any elements belong to any groups, the group postfix - :n + :n must come right after the terminator /. The MASTER_SITES:n mechanism relies @@ -2599,22 +2575,20 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE n. For compatibility purposes, since the / terminator was not required before in both - MASTER_SITE_SUBDIR and - PATCH_SITE_SUBDIR elements, if + MASTER_SITE_SUBDIR and + PATCH_SITE_SUBDIR elements, if the postfix immediate preceding character is not a / then :n will be considered a valid part of the element instead of a group postfix even if an element is postfixed with :n. See both - - and . + + and . - + Detailed use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> in - <makevar>MASTER_SITE_SUBDIR</makevar> + MASTER_SITE_SUBDIR MASTER_SITE_SUBDIR= old:n new/:NEW @@ -2631,8 +2605,7 @@ MASTER_SITES= alpha:DEFAULT,SOME_SITE - + Detailed use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with comma operator, multiple files, multiple sites and @@ -2663,7 +2636,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2687,7 +2660,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2700,7 +2673,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2724,7 +2697,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2735,7 +2708,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2743,7 +2716,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2754,7 +2727,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2778,7 +2751,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2789,11 +2762,11 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2804,7 +2777,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <itemizedlist> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_OVERRIDE</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_OVERRIDE</varname></para> </listitem> <listitem> @@ -2812,7 +2785,7 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ </listitem> <listitem> - <para><makevar>MASTER_SITE_BACKUP</makevar></para> + <para><varname>MASTER_SITE_BACKUP</varname></para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> @@ -2825,16 +2798,14 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= directory-trial:1 directory-n/:groupn \ <listitem> <para>How do I group one of the special variables from <filename>bsd.sites.mk</filename>, e.g., - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar>?</para> + <varname>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</varname>?</para> - <para>See <xref - linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> + <para>See <xref linkend="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"/>.</para> - <example - id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> + <example xml:id="ports-master-sites-n-example-detailed-use-master-site-sourceforge"> <title>Detailed use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with - <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar> + MASTER_SITE_SOURCEFORGE MASTER_SITES= http://site1/ ${MASTER_SITE_SOURCEFORGE:S/$/:sourceforge,TEST/} DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge @@ -2842,24 +2813,22 @@ DISTFILES= something.tar.gz:sourceforge something.tar.gz will be fetched from all sites within - MASTER_SITE_SOURCEFORGE. + MASTER_SITE_SOURCEFORGE. - How do I use this with PATCH* + How do I use this with PATCH* variables? All examples were done with - MASTER* variables but they work - exactly the same for PATCH* ones as - can be seen in . + MASTER* variables but they work + exactly the same for PATCH* ones as + can be seen in . - + Simplified use of <literal>MASTER_SITES:n</literal> with - <makevar>PATCH_SITES</makevar>. + PATCH_SITES. PATCH_SITES= http://site1/ http://site2/:test PATCHFILES= patch1:test @@ -2876,65 +2845,62 @@ PATCHFILES= patch1:test All current ports remain the same. The MASTER_SITES:n feature code is only activated if there are elements postfixed with - :n like + :n like elements according to the aforementioned syntax rules, - especially as shown in item . + especially as shown in item . - + The port targets remain the same: - checksum, - makesum, - patch, - configure, - build, etc. With the obvious - exceptions of do-fetch, - fetch-list, - master-sites and - patch-sites. + checksum, + makesum, + patch, + configure, + build, etc. With the obvious + exceptions of do-fetch, + fetch-list, + master-sites and + patch-sites. - do-fetch: deploys the + do-fetch: deploys the new grouping postfixed - DISTFILES and - PATCHFILES with their matching + DISTFILES and + PATCHFILES with their matching group elements within both - MASTER_SITES and - PATCH_SITES which use matching + MASTER_SITES and + PATCH_SITES which use matching group elements within both - MASTER_SITE_SUBDIR and - PATCH_SITE_SUBDIR. Check . + MASTER_SITE_SUBDIR and + PATCH_SITE_SUBDIR. Check . - fetch-list: works - like old fetch-list with + fetch-list: works + like old fetch-list with the exception that it groups just like - do-fetch. + do-fetch. - master-sites and - patch-sites: + master-sites and + patch-sites: (incompatible with older versions) only return the elements of group DEFAULT; in fact, they execute targets - master-sites-default and - patch-sites-default + master-sites-default and + patch-sites-default respectively. Furthermore, using target either - master-sites-all or - patch-sites-all is + master-sites-all or + patch-sites-all is preferred to directly checking either - MASTER_SITES or - PATCH_SITES. Also, + MASTER_SITES or + PATCH_SITES. Also, directly checking is not guaranteed to work in any - future versions. Check item + future versions. Check item for more information on these new port targets. @@ -2948,40 +2914,40 @@ PATCHFILES= patch1:test There are - master-sites-n + master-sites-n and - patch-sites-n + patch-sites-n targets which will list the elements of the respective group n - within MASTER_SITES and - PATCH_SITES respectively. For + within MASTER_SITES and + PATCH_SITES respectively. For instance, both - master-sites-DEFAULT and - patch-sites-DEFAULT will + master-sites-DEFAULT and + patch-sites-DEFAULT will return the elements of group DEFAULT, - master-sites-test and - patch-sites-test of group + master-sites-test and + patch-sites-test of group test, and thereon. - + There are new targets - master-sites-all and - patch-sites-all which do + master-sites-all and + patch-sites-all which do the work of the old - master-sites and - patch-sites ones. They + master-sites and + patch-sites ones. They return the elements of all groups as if they all belonged to the same group with the caveat that it lists as many - MASTER_SITE_BACKUP and - MASTER_SITE_OVERRIDE as there + MASTER_SITE_BACKUP and + MASTER_SITE_OVERRIDE as there are groups defined within either - DISTFILES or - PATCHFILES; respectively for - master-sites-all and - patch-sites-all. + DISTFILES or + PATCHFILES; respectively for + master-sites-all and + patch-sites-all. @@ -2990,72 +2956,71 @@ PATCHFILES= patch1:test - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> + <varname>DIST_SUBDIR</varname> Do not let your port clutter /usr/ports/distfiles. If your port requires a lot of files to be fetched, or contains a file that has a name that might conflict with other ports (e.g., - Makefile), set DIST_SUBDIR + Makefile), set DIST_SUBDIR to the name of the port (${PORTNAME} or ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME} should work fine). This will change - DISTDIR from the default + DISTDIR from the default /usr/ports/distfiles to - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR, + /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR, and in effect puts everything that is required for your port into that subdirectory. It will also look at the subdirectory with the same name on the backup master site at ftp.FreeBSD.org. - (Setting DISTDIR explicitly in your - Makefile will not accomplish this, so please use - DIST_SUBDIR.) + (Setting DISTDIR explicitly in your + Makefile will not accomplish this, so please use + DIST_SUBDIR.) - This does not affect the MASTER_SITES you + This does not affect the MASTER_SITES you define in your Makefile. - <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar> + <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname> If your port uses binary distfiles and has a license that requires that the source code is provided with packages distributed - in binary form, e.g. GPL, ALWAYS_KEEP_DISTFILES + in binary form, e.g. GPL, ALWAYS_KEEP_DISTFILES will instruct the &os; build cluster to keep a copy of the files - specified in DISTFILES. Users of these ports + specified in DISTFILES. Users of these ports will generally not need these files, so it is a good idea to only - add the source distfiles to DISTFILES when - PACKAGE_BUILDING is defined. + add the source distfiles to DISTFILES when + PACKAGE_BUILDING is defined. - - Use of <makevar>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</makevar>. + + Use of <varname>ALWAYS_KEEP_DISTFILES</varname>. .if defined(PACKAGE_BUILDING) DISTFILES+= foo.tar.gz ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes .endif - When adding extra files to DISTFILES, + When adding extra files to DISTFILES, make sure you also add them to distinfo. Also, the additional files will normally be extracted into - WRKDIR as well, which for some ports may + WRKDIR as well, which for some ports may lead to undesirable sideeffects and require special handling. - - <makevar>MAINTAINER</makevar> + + <varname>MAINTAINER</varname> Set your mail-address here. Please. :-) Note that only a single address without the comment part is - allowed as a MAINTAINER value. + allowed as a MAINTAINER value. The format used should be user@hostname.domain. Please do not include any descriptive text such as your real name in this entry—that merely confuses @@ -3064,9 +3029,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes The maintainer is responsible for keeping the port up to date, and ensuring the port works correctly. For a detailed description of the responsibilities of a port - maintainer, refer to the The - challenge for port maintainers section. + maintainer, refer to the The + challenge for port maintainers section. Changes to the port will be sent to the maintainer of a port for a review and an approval before being committed. @@ -3095,8 +3059,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes reasons. - - <makevar>COMMENT</makevar> + + <varname>COMMENT</varname> This is a one-line description of the port. Please do not include the package name (or @@ -3114,7 +3078,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes summary of the port. - + Dependencies Many ports depend on other ports. There are seven variables that @@ -3124,11 +3088,11 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes of dependencies. - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> + <varname>LIB_DEPENDS</varname> This variable specifies the shared libraries this port depends on. It is a list of - lib:dir:target + lib:dir:target tuples where lib is the name of the shared library, dir is the directory in which to find it in case it is not available, and @@ -3139,7 +3103,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes descend into the graphics/jpeg subdirectory of your ports tree to build and install it if it is not found. The target part can be omitted if it is - equal to DEPENDS_TARGET (which defaults to + equal to DEPENDS_TARGET (which defaults to install). @@ -3156,19 +3120,19 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes The dependency is checked twice, once from within the - extract target and then from within the - install target. Also, the name of the + extract target and then from within the + install target. Also, the name of the dependency is put into the package so that &man.pkg.add.1; will automatically install it if it is not on the user's system. - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> + <varname>RUN_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port depends on during run-time. It is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples where path is the name of the executable or file, dir is the directory in which to find it in case it is not available, and @@ -3208,21 +3172,21 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes The dependency is checked from within the - install target. Also, the name of the + install target. Also, the name of the dependency is put into the package so that &man.pkg.add.1; will automatically install it if it is not on the user's system. The target part can be omitted if it is the same as - DEPENDS_TARGET. + DEPENDS_TARGET. - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> + <varname>BUILD_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port - requires to build. Like RUN_DEPENDS, it is a + requires to build. Like RUN_DEPENDS, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, BUILD_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip will check for an executable called unzip, and descend @@ -3232,18 +3196,18 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes build here means everything from extraction to compilation. The dependency is checked from within the - extract target. The + extract target. The target part can be omitted if it is - the same as DEPENDS_TARGET + the same as DEPENDS_TARGET - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> + <varname>FETCH_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port requires to fetch. Like the previous two, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, FETCH_DEPENDS= ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 will check for an executable called ncftp2, and descend into the @@ -3251,17 +3215,17 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes build and install it if it is not found. The dependency is checked from within the - fetch target. The + fetch target. The target part can be omitted if it is the - same as DEPENDS_TARGET. + same as DEPENDS_TARGET. - <makevar>EXTRACT_DEPENDS</makevar> + <varname>EXTRACT_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port requires for extraction. Like the previous, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, EXTRACT_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip will check for an executable called unzip, and descend @@ -3269,25 +3233,24 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes your ports tree to build and install it if it is not found. The dependency is checked from within the - extract target. The + extract target. The target part can be omitted if it is the - same as DEPENDS_TARGET. + same as DEPENDS_TARGET. Use this variable only if the extraction does not already work (the default assumes gzip) and cannot - be made to work using USE_ZIP or - USE_BZIP2 described in . + be made to work using USE_ZIP or + USE_BZIP2 described in . - <makevar>PATCH_DEPENDS</makevar> + <varname>PATCH_DEPENDS</varname> This variable specifies executables or files this port requires to patch. Like the previous, it is a list of - path:dir:target + path:dir:target tuples. For example, PATCH_DEPENDS= ${NONEXISTENT}:${PORTSDIR}/java/jfc:extract will descend into the @@ -3295,30 +3258,30 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes extract it. The dependency is checked from within the - patch target. The + patch target. The target part can be omitted if it is the - same as DEPENDS_TARGET. + same as DEPENDS_TARGET. - - <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + + <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> A number of variables exist in order to encapsulate common dependencies that many ports have. Although their use is optional, they can help to reduce the verbosity of the port Makefiles. Each of them is styled - as USE_*. The + as USE_*. The usage of these variables is restricted to the port Makefiles and ports/Mk/bsd.*.mk and is not designed to encapsulate user-settable options — use - WITH_* and - WITHOUT_* + WITH_* and + WITHOUT_* for that purpose. It is always incorrect to set - any USE_* + any USE_* in /etc/make.conf. For instance, setting USE_GCC=3.2 would adds a dependency on gcc32 for every port, @@ -3326,7 +3289,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes
- The <makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title>The <varname>USE_<replaceable>*</replaceable></varname> variables @@ -3340,39 +3303,37 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - USE_BZIP2 + USE_BZIP2 The port's tarballs are compressed with bzip2. - USE_ZIP + USE_ZIP The port's tarballs are compressed with zip. - USE_BISON + USE_BISON The port uses bison for building. - USE_CDRTOOLS + USE_CDRTOOLS port ݭn cdrecordA - L׬O sysutils/cdrtools sysutils/cdrtools-cjk @ت + L׬O sysutils/cdrtools sysutils/cdrtools-cjkcdrecord ҥiAϥΪ̰nөw C - USE_GCC + USE_GCC The port requires a specific version of gcc to build. The exact version can be @@ -3381,8 +3342,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes 3.2+. The gcc from the base system is used when it satisfies the requested version, otherwise an appropriate gcc is - compiled from ports and the CC and - CXX variables are adjusted. + compiled from ports and the CC and + CXX variables are adjusted. @@ -3397,11 +3358,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes libtool are described in . Perl related variables are described in . - X11 variables are listed in . deals with GNOME and with KDE related variables. documents Java variables, while contains information on + X11 variables are listed in . deals with GNOME and with KDE related variables. documents Java variables, while contains information on Apache, PHP and PEAR modules. Python is discussed in , while @@ -3417,11 +3374,11 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Minimal version of a dependency A minimal version of a dependency can be specified in any - *_DEPENDS variable except - LIB_DEPENDS using the following + *_DEPENDS variable except + LIB_DEPENDS using the following syntax: - p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy + p5-Spiffy>=0.26:${PORTSDIR}/devel/p5-Spiffy The first field contains a dependent package name, which must match the entry in the package database, @@ -3434,25 +3391,25 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes Notes on dependencies As mentioned above, the default target to call when a - dependency is required is DEPENDS_TARGET. + dependency is required is DEPENDS_TARGET. It defaults to install. This is a user variable; it is never defined in a port's Makefile. If your port needs a special way to handle a dependency, use the :target part of - the *_DEPENDS variables instead of redefining - DEPENDS_TARGET. + the *_DEPENDS variables instead of redefining + DEPENDS_TARGET. When you type make clean, its dependencies are automatically cleaned too. If you do not wish this to happen, - define the variable NOCLEANDEPENDS in your + define the variable NOCLEANDEPENDS in your environment. This may be particularly desirable if the port has something that takes a long time to rebuild in its dependency list, such as KDE, GNOME or Mozilla. To depend on another port unconditionally, use the - variable ${NONEXISTENT} as the first field - of BUILD_DEPENDS or - RUN_DEPENDS. Use this only when you need to + variable ${NONEXISTENT} as the first field + of BUILD_DEPENDS or + RUN_DEPENDS. Use this only when you need to get the source of the other port. You can often save compilation time by specifying the target too. For instance @@ -3484,8 +3441,8 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes - - <makevar>MASTERDIR</makevar> + + <varname>MASTERDIR</varname> If your port needs to build slightly different versions of packages by having a variable (for instance, resolution, or paper @@ -3494,9 +3451,9 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes files as possible between ports. Typically you only need a very short Makefile in all but one of the directories if you use variables cleverly. In the sole Makefile, - you can use MASTERDIR to specify the directory + you can use MASTERDIR to specify the directory where the rest of the files are. Also, use a variable as part of - PKGNAMESUFFIX so + PKGNAMESUFFIX so the packages will have different names. This will be best demonstrated by an example. This is part of @@ -3516,7 +3473,7 @@ RESOLUTION?= 300 @${FALSE} .endif - japanese/xdvi300 also has all the regular + japanese/xdvi300 also has all the regular patches, package files, etc. If you type make there, it will take the default value for the resolution (300) and build the port normally. @@ -3531,30 +3488,29 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 (xdvi240/Makefile and xdvi400/Makefile are similar). The - MASTERDIR definition tells + MASTERDIR definition tells bsd.port.mk that the regular set of - subdirectories like FILESDIR and - SCRIPTDIR are to be found under + subdirectories like FILESDIR and + SCRIPTDIR are to be found under xdvi300. The RESOLUTION=118 line will override the RESOLUTION=300 line in xdvi300/Makefile and the port will be built with resolution set to 118. - + Manpages - The MAN[1-9LN] variables will automatically add + The MAN[1-9LN] variables will automatically add any manpages to pkg-plist (this means you must not list manpages in the - pkg-plist—see generating PLIST for more). It also + pkg-plist—see generating PLIST for more). It also makes the install stage automatically compress or uncompress manpages - depending on the setting of NOMANCOMPRESS in + depending on the setting of NOMANCOMPRESS in /etc/make.conf. If your port tries to install multiple names for manpages using - symlinks or hardlinks, you must use the MLINKS + symlinks or hardlinks, you must use the MLINKS variable to identify these. The link installed by your port will be destroyed and recreated by bsd.port.mk to make sure it points to the correct file. Any manpages @@ -3562,32 +3518,32 @@ MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 pkg-plist. To specify whether the manpages are compressed upon installation, - use the MANCOMPRESSED variable. This variable can + use the MANCOMPRESSED variable. This variable can take three values, yes, no and maybe. yes means manpages are already installed compressed, no means they are not, and maybe means the software already respects - the value of NOMANCOMPRESS so + the value of NOMANCOMPRESS so bsd.port.mk does not have to do anything special. - MANCOMPRESSED is automatically set to - yes if USE_IMAKE is set and - NO_INSTALL_MANPAGES is not set, and to + MANCOMPRESSED is automatically set to + yes if USE_IMAKE is set and + NO_INSTALL_MANPAGES is not set, and to no otherwise. You do not have to explicitly define it unless the default is not suitable for your port. If your port anchors its man tree somewhere other than - MANPREFIX, you can use the - MANPREFIX to set it. Also, if only manpages in + MANPREFIX, you can use the + MANPREFIX to set it. Also, if only manpages in certain sections go in a non-standard place, such as some perl modules ports, you can set individual man paths using - MANsectPREFIX (where + MANsectPREFIX (where sect is one of 1-9, L or N). If your manpages go to language-specific subdirectories, set the - name of the languages to MANLANG. The value of + name of the languages to MANLANG. The value of this variable defaults to "" (i.e., English only). @@ -3616,7 +3572,7 @@ ${MANPREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz alt-name(8) manpage. If only some manpages are translated, you can use several variables - dynamically created from MANLANG content: + dynamically created from MANLANG content: MANLANG= "" de ja MAN1= foo.1 @@ -3632,22 +3588,22 @@ ${MANPREFIX}/man/man1/bar.1.gz ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - + Info files If your package needs to install GNU info files, they should be - listed in the INFO variable (without the trailing + listed in the INFO variable (without the trailing .info), one entry per document. These files are assumed to be installed to - PREFIX/INFO_PATH. - You can change INFO_PATH if your package uses + PREFIX/INFO_PATH. + You can change INFO_PATH if your package uses a different location. However, this is not recommended. These entries contain just the path relative to - PREFIX/INFO_PATH. - For example, lang/gcc33 installs + PREFIX/INFO_PATH. + For example, lang/gcc33 installs info files to - PREFIX/INFO_PATH/gcc33, - and INFO will be something like this: + PREFIX/INFO_PATH/gcc33, + and INFO will be something like this: INFO= gcc33/cpp gcc33/cppinternals gcc33/g77 ... Appropriate installation/de-installation code will be automatically @@ -3655,7 +3611,7 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz registration. - + Makefile Options Some large applications can be built in a number of @@ -3673,24 +3629,24 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz Knobs - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> and - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> and + <varname>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname> These variables are designed to be set by the system administrator. There are many that are standardized in - ports/KNOBS + ports/KNOBS file. When creating a port, do not make knob names specific to a given application. For example in Avahi port, use - WITHOUT_MDNS instead of - WITHOUT_AVAHI_MDNS. + WITHOUT_MDNS instead of + WITHOUT_AVAHI_MDNS. You should not assume that a - WITH_* + WITH_* necessarily has a corresponding - WITHOUT_* + WITHOUT_* variable and vice versa. In general, the default is simply assumed. @@ -3703,8 +3659,8 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz
- Common <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> - and <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <title>Common <varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> + and <varname>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname> variables @@ -3717,8 +3673,8 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - - WITHOUT_NLS + + WITHOUT_NLS If set, says that internationalization is not needed, which can save compile time. By default, @@ -3726,21 +3682,21 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz - WITH_OPENSSL_BASE + WITH_OPENSSL_BASE Use the version of OpenSSL in the base system. - WITH_OPENSSL_PORT + WITH_OPENSSL_PORT Installs the version of OpenSSL from - security/openssl, + security/openssl, even if the base is up to date. - WITHOUT_X11 + WITHOUT_X11 If the port can be built both with and without X support, then it should normally be built with @@ -3759,43 +3715,43 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz It is recommended that porters use like-named knobs, for the benefit of end-users and to help keep the number of knob names down. A list of popular knob names can be found in the - KNOBS + KNOBS file. Knob names should reflect what the knob is and does. - When a port has a lib-prefix in the PORTNAME + When a port has a lib-prefix in the PORTNAME the lib-prefix should be dropped in knob naming. - <makevar>OPTIONS</makevar> + <varname>OPTIONS</varname> Background - The OPTIONS variable gives the user who + The OPTIONS variable gives the user who installs the port a dialog with the available options and saves - them to /var/db/ports/portname/options. + them to /var/db/ports/portname/options. Next time when the port has to be rebuild, the options are reused. Never again you will have to remember all the twenty - WITH_* and - WITHOUT_* options you + WITH_* and + WITHOUT_* options you used to build this port! When the user runs make config (or runs make build for the first time), the framework will check for - /var/db/ports/portname/options. + /var/db/ports/portname/options. If that file does not exist, it will use the values of - OPTIONS to create a dialogbox where the options + OPTIONS to create a dialogbox where the options can be enabled or disabled. Then the options file is saved and the selected variables will be used when building the port. If a new version of the port adds new - OPTIONS, the dialog will be presented to the - user, with the saved values of old OPTIONS + OPTIONS, the dialog will be presented to the + user, with the saved values of old OPTIONS prefilled. Use make showconfig to see the saved @@ -3805,7 +3761,7 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz Syntax - The syntax for the OPTIONS variable is: + The syntax for the OPTIONS variable is: OPTIONS= OPTION "descriptive text" default ... @@ -3814,17 +3770,17 @@ ${MANPREFIX}/man/de/man3/baz.3.gz OFF. Multiple repetitions of these three fields are allowed. - OPTIONS definition must appear before + OPTIONS definition must appear before the inclusion of bsd.port.pre.mk. - The WITH_* and WITHOUT_* + The WITH_* and WITHOUT_* variables can only be tested after the inclusion of bsd.port.pre.mk. Example - - Simple use of <makevar>OPTIONS</makevar> + + Simple use of <varname>OPTIONS</varname> OPTIONS= FOO "Enable option foo" On \ BAR "Support feature bar" Off @@ -3853,7 +3809,7 @@ RUN_DEPENDS+= bar:${PORTSDIR}/bar/bar features are activated by auto-detection. Explicitly disable optional features you do not wish to be used by passing respective --without-xxx or --disable-xxx - in CONFIGURE_ARGS. + in CONFIGURE_ARGS. Wrong handling of an option @@ -3889,12 +3845,12 @@ CONFIGURE_ARGS+= --disable-foo - + Specifying the working directory Each port is extracted in to a working directory, which must be writable. The ports system defaults to having the - DISTFILES unpack in to a directory called + DISTFILES unpack in to a directory called ${DISTNAME}. In other words, if you have set: @@ -3909,7 +3865,7 @@ PORTVERSION= 1.0 case. - <makevar>WRKSRC</makevar> + <varname>WRKSRC</varname> The variable lists the name of the directory that is created when the application's distfiles are extracted. If our previous example @@ -3924,78 +3880,78 @@ PORTVERSION= 1.0 - <makevar>NO_WRKSUBDIR</makevar> + <varname>NO_WRKSUBDIR</varname> If the port does not extract in to a subdirectory at all then - you should set NO_WRKSUBDIR to indicate + you should set NO_WRKSUBDIR to indicate that. NO_WRKSUBDIR= yes - - <makevar>CONFLICTS</makevar> + + <varname>CONFLICTS</varname> If your package cannot coexist with other packages (because of file conflicts, runtime incompatibility, etc.), - list the other package names in the CONFLICTS + list the other package names in the CONFLICTS variable. You can use shell globs like * and ? here. Packages names should be enumerated the same way they appear in /var/db/pkg. Please make sure that - CONFLICTS does not match this port's + CONFLICTS does not match this port's package itself, or else forcing its installation with - FORCE_PKG_REGISTER will no longer work. + FORCE_PKG_REGISTER will no longer work. - CONFLICTS automatically sets - IGNORE, which is more fully documented + CONFLICTS automatically sets + IGNORE, which is more fully documented in . When removing one of several conflicting ports, it is advisable to - retain the CONFLICTS entries in those other ports + retain the CONFLICTS entries in those other ports for a few months to cater for users who only update once in a while. - + Installing files - + INSTALL_* macros Do use the macros provided in bsd.port.mk to ensure correct modes and ownership of files in your own - *-install targets. + *-install targets. - INSTALL_PROGRAM is a command to install + INSTALL_PROGRAM is a command to install binary executables. - INSTALL_SCRIPT is a command to install + INSTALL_SCRIPT is a command to install executable scripts. - INSTALL_KLD is a command to install + INSTALL_KLD is a command to install kernel loadable modules. Some architectures don't like it when the modules are stripped, therefor use this command instead - of INSTALL_PROGRAM. + of INSTALL_PROGRAM. - INSTALL_DATA is a command to install + INSTALL_DATA is a command to install sharable data. - INSTALL_MAN is a command to install + INSTALL_MAN is a command to install manpages and other documentation (it does not compress anything). @@ -4005,17 +3961,17 @@ PORTVERSION= 1.0 all the appropriate flags. - + Stripping Binaries Do not strip binaries manually unless you have to. All binaries - should be stripped, but the INSTALL_PROGRAM + should be stripped, but the INSTALL_PROGRAM macro will install and strip a binary at the same time (see the next section). If you need to strip a file, but do not wish to use the - INSTALL_PROGRAM macro, - ${STRIP_CMD} will strip your program. This is + INSTALL_PROGRAM macro, + ${STRIP_CMD} will strip your program. This is typically done within the post-install target. For example: @@ -4029,23 +3985,23 @@ PORTVERSION= 1.0 will instead exit cleanly. - + Installing a whole tree of files Sometimes, there is a need to install a big number of files, preserving their hierarchical organization, ie. copying over a whole - directory tree from WRKSRC to a target directory - under PREFIX. + directory tree from WRKSRC to a target directory + under PREFIX. Two macros exists for this situation. The advantage of using these macros instead of cp is that they guarantee proper file ownership and permissions on target files. First macro, - COPYTREE_BIN, will set all the installed files to + COPYTREE_BIN, will set all the installed files to be executable, thus being suitable for installing into - PREFIX/bin. The second - macro, COPYTREE_SHARE, does not set executable + PREFIX/bin. The second + macro, COPYTREE_SHARE, does not set executable permissions on files, and is therefore suitable for installing files - under PREFIX/share + under PREFIX/share target. post-install: @@ -4062,10 +4018,10 @@ PORTVERSION= 1.0 And this example will install the data of summer months to the summer subdirectory of a - DATADIR. + DATADIR. Additional find arguments can be passed via - the third argument to the COPYTREE_* macros. + the third argument to the COPYTREE_* macros. For example, to install all files from the first example except Makefiles, one can use the following command. @@ -4078,24 +4034,24 @@ PORTVERSION= 1.0 pkg-plist. You still need to list them. - + Install additional documentation If your software has some documentation other than the standard man and info pages that you think is useful for the user, install it - under PREFIX/share/doc. + under PREFIX/share/doc. This can be done, like the previous item, in the - post-install target. + post-install target. Create a new directory for your port. The directory name should reflect what the port is. This usually means - PORTNAME. However, if you + PORTNAME. However, if you think the user might want different versions of the port to be installed at the same time, you can use the whole - PKGNAME. + PKGNAME. Make the installation dependent on the variable - NOPORTDOCS so that users can disable it in + NOPORTDOCS so that users can disable it in /etc/make.conf, like this: post-install: @@ -4110,49 +4066,49 @@ PORTVERSION= 1.0 - DATADIR gets expanded to - PREFIX/share/PORTNAME. + DATADIR gets expanded to + PREFIX/share/PORTNAME. - DATADIR_REL gets expanded to - share/PORTNAME. + DATADIR_REL gets expanded to + share/PORTNAME. - DOCSDIR gets expanded to - PREFIX/share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR gets expanded to + PREFIX/share/doc/PORTNAME. - DOCSDIR_REL gets expanded to - share/doc/PORTNAME. + DOCSDIR_REL gets expanded to + share/doc/PORTNAME. - EXAMPLESDIR gets expanded to - PREFIX/share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR gets expanded to + PREFIX/share/examples/PORTNAME. - EXAMPLESDIR_REL gets expanded to - share/examples/PORTNAME. + EXAMPLESDIR_REL gets expanded to + share/examples/PORTNAME. - NOPORTDOCS only controls additional - documentation installed in DOCSDIR. It does not + NOPORTDOCS only controls additional + documentation installed in DOCSDIR. It does not apply to standard man pages and info pages. Things installed in - DATADIR and EXAMPLESDIR - are controlled by NOPORTDATA and - NOPORTEXAMPLES, respectively. + DATADIR and EXAMPLESDIR + are controlled by NOPORTDATA and + NOPORTEXAMPLES, respectively. - These variables are exported to PLIST_SUB. + These variables are exported to PLIST_SUB. Their values will appear there as pathnames relative to - PREFIX if possible. - That is, share/doc/PORTNAME + PREFIX if possible. + That is, share/doc/PORTNAME will be substituted for %%DOCSDIR%% in the packing list by default, and so on. (See more on pkg-plist substitution @@ -4168,46 +4124,45 @@ PORTVERSION= 1.0 As an alternative to enumerating the documentation files in pkg-plist, a port can set the variable - PORTDOCS to a list of file names and shell + PORTDOCS to a list of file names and shell glob patterns to add to the final packing list. - The names will be relative to DOCSDIR. - Therefore, a port that utilizes PORTDOCS and + The names will be relative to DOCSDIR. + Therefore, a port that utilizes PORTDOCS and uses a non-default location for its documentation should set - DOCSDIR accordingly. - If a directory is listed in PORTDOCS + DOCSDIR accordingly. + If a directory is listed in PORTDOCS or matched by a glob pattern from this variable, the entire subtree of contained files and directories will be - registered in the final packing list. If NOPORTDOCS + registered in the final packing list. If NOPORTDOCS is defined then files and directories listed in - PORTDOCS would not be installed and neither + PORTDOCS would not be installed and neither would be added to port packing list. - Installing the documentation at PORTDOCS + Installing the documentation at PORTDOCS as shown above remains up to the port itself. - A typical example of utilizing PORTDOCS + A typical example of utilizing PORTDOCS looks as follows: PORTDOCS= README.* ChangeLog docs/* - The equivalents of PORTDOCS for files - installed under DATADIR and - EXAMPLESDIR are PORTDATA - and PORTEXAMPLES, respectively. + The equivalents of PORTDOCS for files + installed under DATADIR and + EXAMPLESDIR are PORTDATA + and PORTEXAMPLES, respectively. You can also use the pkg-message file to - display messages upon installation. See the section on using + display messages upon installation. See the section on using pkg-message for details. The pkg-message file does not need to be added to pkg-plist. - + Subdirectories under PREFIX Try to let the port put things in the right subdirectories of - PREFIX. Some ports lump everything and put it in + PREFIX. Some ports lump everything and put it in the subdirectory with the port's name, which is incorrect. Also, many ports put everything except binaries, header files and manual pages in a subdirectory of lib, which does @@ -4222,7 +4177,7 @@ PORTVERSION= 1.0 /usr pretty much apply to /usr/local too. The exception are ports dealing with USENET news. They may use - PREFIX/news as a destination + PREFIX/news as a destination for their files. @@ -4230,22 +4185,22 @@ PORTVERSION= 1.0 - + Special considerations There are some more things you have to take into account when you create a port. This section explains the most common of those. - + Shared Libraries If your port installs one or more shared libraries, define a - USE_LDCONFIG make variable, which will instruct + USE_LDCONFIG make variable, which will instruct a bsd.port.mk to run ${LDCONFIG} -m on the directory where the new library is installed (usually - PREFIX/lib) during - post-install target to register it into the + PREFIX/lib) during + post-install target to register it into the shared library cache. This variable, when defined, will also facilitate addition of an appropriate @exec /sbin/ldconfig -m and @@ -4258,12 +4213,12 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_LDCONFIG= yes If you need, you can override the default directory - by setting the USE_LDCONFIG + by setting the USE_LDCONFIG value to a list of directories into which shared libraries are to be installed. For example if your port installs shared libraries into - PREFIX/lib/foo and - PREFIX/lib/bar directories + PREFIX/lib/foo and + PREFIX/lib/bar directories you could use the following in your Makefile: @@ -4272,13 +4227,13 @@ PORTVERSION= 1.0 Please double-check, often this is not necessary at all or can be avoided through -rpath or setting LD_RUN_PATH - during linking (see lang/moscow_ml + during linking (see lang/moscow_ml for an example), or through a shell-wrapper which sets - LD_LIBRARY_PATH before invoking the binary, like - www/mozilla does. + LD_LIBRARY_PATH before invoking the binary, like + www/mozilla does. When installing 32-bit libraries on 64-bit system, use - USE_LDCONFIG32 instead. + USE_LDCONFIG32 instead. Try to keep shared library version numbers in the libfoo.so.0 format. Our runtime linker only @@ -4286,12 +4241,12 @@ PORTVERSION= 1.0 When the major library version number increments in the update to the new port version, all other ports that link to the affected - library should have their PORTREVISION incremented, + library should have their PORTREVISION incremented, to force recompilation with the new library version. - + Ports with distribution restrictions Licenses vary, and some of them place restrictions on how the @@ -4310,88 +4265,88 @@ PORTVERSION= 1.0 sections can be set. - <makevar>NO_PACKAGE</makevar> + <varname>NO_PACKAGE</varname> This variable indicates that we may not generate a binary package of the application. For instance, the license may disallow binary redistribution, or it may prohibit distribution of packages created from patched sources. - However, the port's DISTFILES may be + However, the port's DISTFILES may be freely mirrored on FTP/HTTP. They may also be distributed on - a CD-ROM (or similar media) unless NO_CDROM + a CD-ROM (or similar media) unless NO_CDROM is set as well. - NO_PACKAGE should also be used if the binary + NO_PACKAGE should also be used if the binary package is not generally useful, and the application should always be compiled from the source code. For example, if the application has configuration information that is site specific hard coded in to - it at compile time, set NO_PACKAGE. + it at compile time, set NO_PACKAGE. - NO_PACKAGE should be set to a string + NO_PACKAGE should be set to a string describing the reason why the package should not be generated. - <makevar>NO_CDROM</makevar> + <varname>NO_CDROM</varname> This variable alone indicates that, although we are allowed to generate binary packages, we may put neither those packages - nor the port's DISTFILES onto a CD-ROM (or + nor the port's DISTFILES onto a CD-ROM (or similar media) for resale. However, the binary packages and - the port's DISTFILES will still be available + the port's DISTFILES will still be available via FTP/HTTP. If this variable is set along with - NO_PACKAGE, then only the port's - DISTFILES will be available, and only via + NO_PACKAGE, then only the port's + DISTFILES will be available, and only via FTP/HTTP. - NO_CDROM should be set to a string + NO_CDROM should be set to a string describing the reason why the port cannot be redistributed on CD-ROM. For instance, this should be used if the port's license is for non-commercial use only. - <makevar>NOFETCHFILES</makevar> + <varname>NOFETCHFILES</varname> - Files defined in the NOFETCHFILES + Files defined in the NOFETCHFILES variable are not fetchable from any of the - MASTER_SITES. An example of such a + MASTER_SITES. An example of such a file is when the file is supplied on CD-ROM by the vendor. Tools which check for the availability of these files - on the MASTER_SITES should ignore these + on the MASTER_SITES should ignore these files and not report about them. - <makevar>RESTRICTED</makevar> + <varname>RESTRICTED</varname> Set this variable alone if the application's license permits - neither mirroring the application's DISTFILES + neither mirroring the application's DISTFILES nor distributing the binary package in any way. - NO_CDROM or NO_PACKAGE - should not be set along with RESTRICTED + NO_CDROM or NO_PACKAGE + should not be set along with RESTRICTED since the latter variable implies the former ones. - RESTRICTED should be set to a string + RESTRICTED should be set to a string describing the reason why the port cannot be redistributed. Typically, this indicates that the port contains proprietary software and that the user will need to manually download the - DISTFILES, possibly after registering for the + DISTFILES, possibly after registering for the software or agreeing to accept the terms of an EULA. - <makevar>RESTRICTED_FILES</makevar> + <varname>RESTRICTED_FILES</varname> - When RESTRICTED or NO_CDROM + When RESTRICTED or NO_CDROM is set, this variable defaults to ${DISTFILES} ${PATCHFILES}, otherwise it is empty. If only some of the distribution files are restricted, then set this variable to list @@ -4403,10 +4358,10 @@ PORTVERSION= 1.0 - + Building mechanisms - + <command>make</command>, <command>gmake</command>, and <command>imake</command> @@ -4427,14 +4382,14 @@ PORTVERSION= 1.0 - USE_GMAKE + USE_GMAKE The port requires gmake to build. - GMAKE + GMAKE The full path for gmake if it is not in the PATH. @@ -4452,18 +4407,18 @@ PORTVERSION= 1.0 If the flag is a problem for your port, set XMKMF=xmkmf. If the port uses imake but does not understand the - install.man target, + install.man target, NO_INSTALL_MANPAGES=yes should be set. If your port's source Makefile has - something else than all as the main build - target, set ALL_TARGET accordingly. Same goes - for install and - INSTALL_TARGET. + something else than all as the main build + target, set ALL_TARGET accordingly. Same goes + for install and + INSTALL_TARGET. - + <command>configure</command> script If your port uses the configure script to @@ -4475,9 +4430,9 @@ PORTVERSION= 1.0 --infodir=${PREFIX}/${INFO_PATH} --mandir=${MANPREFIX}/man --build=${CONFIGURE_TARGET}), set those - extra arguments in CONFIGURE_ARGS. Extra + extra arguments in CONFIGURE_ARGS. Extra environment variables can be passed using - CONFIGURE_ENV variable. + CONFIGURE_ENV variable.
Variables for ports that use configure @@ -4493,36 +4448,36 @@ PORTVERSION= 1.0 - GNU_CONFIGURE + GNU_CONFIGURE The port uses configure script to prepare build. - HAS_CONFIGURE + HAS_CONFIGURE - Same as GNU_CONFIGURE, except + Same as GNU_CONFIGURE, except default configure target is not added to - CONFIGURE_ARGS. + CONFIGURE_ARGS. - CONFIGURE_ARGS + CONFIGURE_ARGS Additional arguments passed to configure script. - CONFIGURE_ENV + CONFIGURE_ENV Additional environment variables to be set for configure script run. - CONFIGURE_TARGET + CONFIGURE_TARGET Override default configure target. Default value is ${MACHINE_ARCH}-portbld-freebsd${OSREL}. @@ -4532,7 +4487,7 @@ PORTVERSION= 1.0
- + Using <command>scons</command> If your port uses SCons, define @@ -4552,29 +4507,29 @@ PORTVERSION= 1.0 - SCONS_ARGS + SCONS_ARGS Port specific SCons flags passed to the SCons environment. - SCONS_BUILDENV + SCONS_BUILDENV Variables to be set in system environment. - SCONS_ENV + SCONS_ENV Variables to be set in SCons environment. - SCONS_TARGET + SCONS_TARGET Last argument passed to SCons, similar to - MAKE_TARGET. + MAKE_TARGET. @@ -4582,10 +4537,10 @@ PORTVERSION= 1.0
- + Using GNU autotools - + Introduction The various GNU autotools provide an abstraction mechanism for @@ -4621,7 +4576,7 @@ PORTVERSION= 1.0 - + <command>libtool</command> Shared libraries using the GNU building framework usually use @@ -4635,10 +4590,10 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= libtool:version[:env] With no additional operations, - libtool:version tells + libtool:version tells the building framework to patch the configure script with the system-installed copy of libtool. - The GNU_CONFIGURE is implied. + The GNU_CONFIGURE is implied. Further, a number of make and shell variables will be assigned for onward use by the port. See bsd.autotools.mk for details. @@ -4646,8 +4601,8 @@ PORTVERSION= 1.0 With the :env operation, only the environment will be set up. - Finally, LIBTOOLFLAGS and - LIBTOOLFILES can be optionally set to override + Finally, LIBTOOLFLAGS and + LIBTOOLFILES can be optionally set to override the most likely arguments to, and files patched by, libtool. Most ports are unlikely to need this. See bsd.autotools.mk for further @@ -4655,7 +4610,7 @@ PORTVERSION= 1.0 - + <command>libltdl</command> Some ports make use of the libltdl library @@ -4667,15 +4622,15 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= libltdl:version Currently, all this does is to bring in a - LIB_DEPENDS on the appropriate + LIB_DEPENDS on the appropriate libltdl port, and is provided as a convenience function to help eliminate any dependencies on the autotools ports - outside of the USE_AUTOTOOLS framework. There + outside of the USE_AUTOTOOLS framework. There are no optional operations for this tool. - + <command>autoconf</command> and <command>autoheader</command> @@ -4693,7 +4648,7 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= autoheader:version which also implies the use of - autoconf:version. + autoconf:version. Similarly to libtool, the inclusion of the optional :env operation simply sets up the @@ -4701,15 +4656,15 @@ PORTVERSION= 1.0 reconfiguration of the port is carried out. The additional optional variables - AUTOCONF_ARGS and - AUTOHEADER_ARGS can be overridden by the port + AUTOCONF_ARGS and + AUTOHEADER_ARGS can be overridden by the port Makefile if specifically requested. As with the libtool equivalents, most ports are unlikely to need this. - + <command>automake</command> and <command>aclocal</command> @@ -4739,7 +4694,7 @@ PORTVERSION= 1.0 USE_AUTOTOOLS= aclocal:version which also implies the use of - automake:version. + automake:version. Similarly to libtool and autoconf, the inclusion of the optional @@ -4750,30 +4705,29 @@ PORTVERSION= 1.0 As with autoconf and autoheader, both automake and aclocal have - optional argument variables, AUTOMAKE_ARGS and - ACLOCAL_ARGS respectively, which may be + optional argument variables, AUTOMAKE_ARGS and + ACLOCAL_ARGS respectively, which may be overriden by the port Makefile if required. - + Using GNU <literal>gettext</literal> Basic usage If your port requires gettext, - just set USE_GETTEXT to yes, - and your port will grow the dependency on devel/gettext. The value of - USE_GETTEXT can also specify the required + just set USE_GETTEXT to yes, + and your port will grow the dependency on devel/gettext. The value of + USE_GETTEXT can also specify the required version of the libintl library, the basic part of gettext, but using this feature is strongly discouraged: Your port should work with just the current version of - devel/gettext. + devel/gettext. A rather common case is a port using gettext and configure. @@ -4809,8 +4763,7 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LOCALBASE}/include" \ e.g., through passing to configure. In that case, your port should use gettext conditionally, - depending on the status of WITHOUT_NLS. + depending on the status of WITHOUT_NLS. For ports of low to medium complexity, you can rely on the following idiom: @@ -4845,8 +4798,7 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " %%NLS%%share/locale/no/LC_MESSAGES/foobar.mo In high complexity cases, you may need to use more advanced - techniques than the recipe given here, such as dynamic packing list generation. + techniques than the recipe given here, such as dynamic packing list generation. @@ -4854,34 +4806,33 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " There is a point to note about installing message catalog files. The target directories for them, which reside under - LOCALBASE/share/locale, + LOCALBASE/share/locale, should rarely be created and removed by your port. The most popular languages have their respective directories listed in /etc/mtree/BSD.local.dist; that is, they are a part of the base system. The directories - for many other languages are governed by the devel/gettext port. You may want + for many other languages are governed by the devel/gettext port. You may want to consult its pkg-plist and see whether your port is going to install a message catalog file for a unique language. - + Using <literal>perl</literal> - If MASTER_SITES is set to - MASTER_SITE_PERL_CPAN, then preferred value of - MASTER_SITE_SUBDIR is top-level hierarchy name. + If MASTER_SITES is set to + MASTER_SITE_PERL_CPAN, then preferred value of + MASTER_SITE_SUBDIR is top-level hierarchy name. For example, the recommend value for p5-Module-Name is Module. The top-level hierarchy can be examined - at cpan.org. + at cpan.org. This keeps the port working when the author of the module changes. The exception to this rule is when the relevant directory does not exist or the distfile does not exist in the directory. In such case, using - author's id as MASTER_SITE_SUBDIR is allowed. + author's id as MASTER_SITE_SUBDIR is allowed. All of the tunable knobs below accept both YES and a version string, like 5.8.0+. Using @@ -4907,25 +4858,25 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - USE_PERL5 + USE_PERL5 Says that the port uses perl 5 to build and run. - USE_PERL5_BUILD + USE_PERL5_BUILD Says that the port uses perl 5 to build. - USE_PERL5_RUN + USE_PERL5_RUN Says that the port uses perl 5 to run. - PERL + PERL The full path of perl 5, either in the system or installed from a port, but without the version @@ -4934,17 +4885,17 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_CONFIGURE + PERL_CONFIGURE Configure using Perl's MakeMaker. It implies - USE_PERL5. + USE_PERL5. - PERL_MODBUILD + PERL_MODBUILD Configure, build and install using Module::Build. It - implies PERL_CONFIGURE. + implies PERL_CONFIGURE. @@ -4960,42 +4911,42 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " - PERL_VERSION + PERL_VERSION The full version of perl installed (e.g., 5.00503). - PERL_VER + PERL_VER The short version of perl installed (e.g., 5.005). - PERL_LEVEL + PERL_LEVEL The installed perl version as an integer of the form MNNNPP (e.g., 500503). - PERL_ARCH + PERL_ARCH Where perl stores architecture dependent libraries. Defaults to ${ARCH}-freebsd. - PERL_PORT + PERL_PORT Name of the perl port that is installed (e.g., perl5). - SITE_PERL + SITE_PERL Directory name where site specific perl packages go. @@ -5008,22 +4959,22 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " Perl Ҳժ portAѩSAҥH pkg-descr WWW ӫV - cpan.orgC n URL 榡O + cpan.orgC n URL 榡O http://search.cpan.org/dist/Module-Name/ (]A / ׽uŸ)C - + Using X11 - + X.Org components The X11 implementation available in The Ports Collection is X.Org. If your application depends on X components, set - USE_XORG to the list of required components. + USE_XORG to the list of required components. Available components, at the time of writing, are: bigreqsproto compositeproto damageproto dmx dmxproto @@ -5043,18 +4994,18 @@ PLIST_SUB+= NLS="@comment " The Mesa Project is an effort to provide free OpenGL implementation. You can specify a dependency on various components - of this project with USE_GL variable. + of this project with USE_GL variable. Valid options are: glut, glu, glw, gl and linux. For backwards compatibility, the value of yes maps to glu. - + USE_XORG example USE_XORG= xrender xft xkbfile xt xaw USE_GL= glu - Many ports define USE_XLIB, which makes + Many ports define USE_XLIB, which makes the port depend on all the 50 or so libraries. This variable exists for backwards compatibility, as it predates modular X.Org, and should not be used on new ports. @@ -5065,29 +5016,29 @@ USE_GL= glu - USE_XLIB + USE_XLIB The port uses the X libraries. Deprecated - use a list of - X.Org components in USE_XORG variable + X.Org components in USE_XORG variable instead. - USE_IMAKE + USE_IMAKE imake portC - USE_X_PREFIX + USE_X_PREFIX Deprecated. Today it is equivalent to - USE_XLIB and can be replaced by it + USE_XLIB and can be replaced by it freely. - XMKMF + XMKMF Set to the path of xmkmf if not in the PATH. Defaults to xmkmf @@ -5103,98 +5054,98 @@ USE_GL= glu - X_IMAKE_PORT + X_IMAKE_PORT Port providing imake and several other utilities used to build X11. - X_LIBRARIES_PORT + X_LIBRARIES_PORT Port providing X11 libraries. - X_CLIENTS_PORT + X_CLIENTS_PORT Port providing X clients. - X_SERVER_PORT + X_SERVER_PORT Port providing X server. - X_FONTSERVER_PORT + X_FONTSERVER_PORT Port providing font server. - X_PRINTSERVER_PORT + X_PRINTSERVER_PORT Port providing print server. - X_VFBSERVER_PORT + X_VFBSERVER_PORT Port providing virtual framebuffer server. - X_NESTSERVER_PORT + X_NESTSERVER_PORT Port providing a nested X server. - X_FONTS_ENCODINGS_PORT + X_FONTS_ENCODINGS_PORT Port providing encodings for fonts. - X_FONTS_MISC_PORT + X_FONTS_MISC_PORT Port providing miscellaneous bitmap fonts. - X_FONTS_100DPI_PORT + X_FONTS_100DPI_PORT Port providing 100dpi bitmap fonts. - X_FONTS_75DPI_PORT + X_FONTS_75DPI_PORT Port providing 75dpi bitmap fonts. - X_FONTS_CYRILLIC_PORT + X_FONTS_CYRILLIC_PORT Port providing cyrillic bitmap fonts. - X_FONTS_TTF_PORT + X_FONTS_TTF_PORT Port providing &truetype; fonts. - X_FONTS_TYPE1_PORT + X_FONTS_TYPE1_PORT Port providing Type1 fonts. - X_MANUALS_PORT + X_MANUALS_PORT Port providing developer oriented manual pages @@ -5202,7 +5153,7 @@ USE_GL= glu - + Using some X11 related variables in port # Use X11 libraries and depend on # font server as well as cyrillic fonts. @@ -5214,18 +5165,18 @@ USE_XORG= yes - + Ports that require Motif If your port requires a Motif library, define - USE_MOTIF in the Makefile. + USE_MOTIF in the Makefile. Default Motif implementation is - x11-toolkits/open-motif. + x11-toolkits/open-motif. Users can choose - x11-toolkits/lesstif instead - by setting WANT_LESSTIF variable. + x11-toolkits/lesstif instead + by setting WANT_LESSTIF variable. - The MOTIFLIB variable will be set by + The MOTIFLIB variable will be set by bsd.port.mk to reference the appropriate Motif library. Please patch the source of your port to use ${MOTIFLIB} wherever the Motif library is referenced in the original @@ -5251,7 +5202,7 @@ USE_XORG= yes - Note that MOTIFLIB (usually) expands to + Note that MOTIFLIB (usually) expands to -L/usr/X11R6/lib -lXm or /usr/X11R6/lib/libXm.a, so there is no need to add -L or -l in front. @@ -5262,7 +5213,7 @@ USE_XORG= yes X11 fonts If your port installs fonts for the X Window System, put them in - LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. + LOCALBASE/lib/X11/fonts/local. @@ -5280,23 +5231,21 @@ USE_XORG= yes - + Desktop entries iǥѳ]w - DESKTOP_ENTRIES ܼơAHP]w port X 涵 - (Desktop EntriesAаѾ\ - Freedesktop standard)C oǶط|bୱҦp GNOME + DESKTOP_ENTRIES ܼơAHP]w port X 涵 + (Desktop EntriesAаѾ\ + Freedesktop standard)C oǶط|bୱҦp GNOME KDE ε{椤X{C .desktop ɮ N|QإߡBw˥HΦ۰ʥ[J pkg-plist CykG DESKTOP_ENTRIES= "NAME" "COMMENT" "ICON" "COMMAND" "CATEGORY" StartupNotify - iѨϥΪiѦ - Freedesktop C StartupNotify + iѨϥΪiѦ + Freedesktop C StartupNotify ܼƷ|Mw{AO_䴩 startup noficication ҡC @@ -5311,22 +5260,22 @@ USE_XORG= yes - + Using GNOME The FreeBSD/GNOME project uses its own set of variables to define which GNOME components a particular port uses. A - comprehensive - list of these variables exists within the FreeBSD/GNOME + comprehensive + list of these variables exists within the FreeBSD/GNOME project's homepage. - + Using KDE - + Variable definitions @@ -5335,21 +5284,21 @@ USE_XORG= yes - USE_KDELIBS_VER + USE_KDELIBS_VER The port uses KDE libraries. It specifies the major version of KDE to use and implies - USE_QT_VER of the appropriate + USE_QT_VER of the appropriate version. The only possible value is 3. - USE_KDEBASE_VER + USE_KDEBASE_VER The port uses KDE base. It specifies the major version of KDE to use and implies - USE_QT_VER of the appropriate version. + USE_QT_VER of the appropriate version. The only possible value is 3. @@ -5358,7 +5307,7 @@ USE_XORG= yes - + Ports that require Qt
@@ -5367,7 +5316,7 @@ USE_XORG= yes - USE_QT_VER + USE_QT_VER The port uses the Qt toolkit. Possible values are 3 and 4; @@ -5377,45 +5326,45 @@ USE_XORG= yes - QT_PREFIX + QT_PREFIX Set to the path where Qt installed to (read-only variable). - MOC + MOC Set to the path of moc (read-only variable). Default set according to - USE_QT_VER value. + USE_QT_VER value. - QTCPPFLAGS + QTCPPFLAGS Additional compiler flags passed via - CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. + CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. Default set according to - USE_QT_VER. + USE_QT_VER. - QTCFGLIBS + QTCFGLIBS Additional libraries for linking passed via - CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. + CONFIGURE_ENV for Qt toolkit. Default set according to - USE_QT_VER. + USE_QT_VER. - QTNONSTANDARD + QTNONSTANDARD Suppress modification of - CONFIGURE_ENV, - CONFIGURE_ARGS, and - MAKE_ENV. + CONFIGURE_ENV, + CONFIGURE_ARGS, and + MAKE_ENV. @@ -5428,34 +5377,34 @@ USE_XORG= yes - QT_COMPONENTS + QT_COMPONENTS Specify tool and library dependencies for Qt4. See below for details. - UIC + UIC Set to the path of uic (read-only variable). Default set according to - USE_QT_VER value. + USE_QT_VER value. - QMAKE + QMAKE Set to the path of qmake (read-only variable). Default set according to - USE_QT_VER value. + USE_QT_VER value. - QMAKESPEC + QMAKESPEC Set to the path of configuration file for qmake (read-only variable). Default - set according to USE_QT_VER + set according to USE_QT_VER value. @@ -5463,7 +5412,7 @@ USE_XORG= yes
- When USE_QT_VER is set, some useful + When USE_QT_VER is set, some useful settings are passed to configure script: CONFIGURE_ARGS+= --with-qt-includes=${QT_PREFIX}/include \ @@ -5473,7 +5422,7 @@ USE_XORG= yes CONFIGURE_ENV+= MOC="${MOC}" CPPFLAGS="${CPPFLAGS} ${QTCPPFLAGS}" LIBS="${QTCFGLIBS}" \ QTDIR="${QT_PREFIX}" KDEDIR="${KDE_PREFIX}" - If USE_QT_VER is set to 4, + If USE_QT_VER is set to 4, the following settings are also deployed: CONFIGURE_ENV+= UIC="${UIC}" QMAKE="${QMAKE}" QMAKESPEC="${QMAKESPEC}" @@ -5481,12 +5430,12 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}"
- + Component selection (Qt 4.x only) - When USE_QT_VER is set to 4, individual + When USE_QT_VER is set to 4, individual Qt4 tool and library dependencies can be specified in the - QT_COMPONENTS variable. Every component + QT_COMPONENTS variable. Every component can be suffixed by either _build or _run, the suffix indicating whether the component should be depended on at buildtime or runtime, respectively. If unsuffixed, the component will be @@ -5495,7 +5444,7 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}" specified with the _build suffix and plugin components should be specified with the _run suffix. The most commonly used components are listed below (all available components are - listed in _QT_COMPONENTS_ALL in + listed in _QT_COMPONENTS_ALL in /usr/ports/Mk/bsd.qt.mk): @@ -5633,7 +5582,7 @@ MAKE_ENV+= QMAKESPEC="${QMAKESPEC}"
- + Selecting Qt4 components In this example, the ported application uses the @@ -5651,7 +5600,7 @@ QT_COMPONENTS= gui moc_build qmake_build rcc_build uic_build
- + Additional considerations If the application does not provide a @@ -5666,11 +5615,11 @@ do-configure: Note the similarity to the qmake line from the provided BUILD.sh script. Passing - CONFIGURE_ENV ensures qmake - will see the QMAKESPEC variable, without which + CONFIGURE_ENV ensures qmake + will see the QMAKESPEC variable, without which it cannot work. qmake generates standard Makefiles, so it is not necessary to write our own - build target. + build target. Qt applications often are written to be cross-platform and often X11/Unix isn't the platform they are developed on, @@ -5694,7 +5643,7 @@ do-configure: Bogus installation paths. Sometimes data such as icons or .desktop files are by default installed into directories which aren't scanned by - XDG-compatible applications. editors/texmaker + XDG-compatible applications. editors/texmaker is an example for this - look at patch-texmaker.pro in the files directory of that port for a template on how to remedy this directly in the Qmake @@ -5706,20 +5655,20 @@ do-configure:
- + Using Java - + Variable definitions If your port needs a Java™ Development Kit (JDK) to either build, run or even extract the distfile, then it should - define USE_JAVA. + define USE_JAVA. There are several JDKs in the ports collection, from various vendors, and in several versions. If your port must use one of these versions, you can define which one. The most current - version is java/jdk15. + version is java/jdk15. Variables that may be set by ports that use Java @@ -5733,13 +5682,13 @@ do-configure: - USE_JAVA + USE_JAVA Should be defined for the remaining variables to have any effect. - JAVA_VERSION + JAVA_VERSION List of space-separated suitable Java versions for the port. An optional "+" allows you to specify a range of versions (allowed values: @@ -5747,50 +5696,49 @@ do-configure: - JAVA_OS + JAVA_OS List of space-separated suitable JDK port operating systems for the port (allowed values: native linux). - JAVA_VENDOR + JAVA_VENDOR List of space-separated suitable JDK port vendors for the port (allowed values: freebsd bsdjava sun ibm blackdown). - JAVA_BUILD + JAVA_BUILD When set, it means that the selected JDK port should be added to the build dependencies of the port. - JAVA_RUN + JAVA_RUN When set, it means that the selected JDK port should be added to the run dependencies of the port. - JAVA_EXTRACT + JAVA_EXTRACT When set, it means that the selected JDK port should be added to the extract dependencies of the port. - USE_JIKES + USE_JIKES Whether the port should or should not use the jikes bytecode compiler to build. When no value is set for this variable, the port will use jikes to build if available. You may also explicitly forbid or enforce the use of jikes (by setting 'no' - or 'yes'). In the later case, devel/jikes will be added to build + or 'yes'). In the later case, devel/jikes will be added to build dependencies of the port. In any case that jikes is actually used in place of javac, then the - HAVE_JIKES variable is defined by + HAVE_JIKES variable is defined by bsd.java.mk. @@ -5798,7 +5746,7 @@ do-configure:
Below is the list of all settings a port will receive after - setting USE_JAVA: + setting USE_JAVA: Variables provided to ports that use Java @@ -5812,138 +5760,138 @@ do-configure: - JAVA_PORT + JAVA_PORT The name of the JDK port (e.g. 'java/jdk14'). - JAVA_PORT_VERSION + JAVA_PORT_VERSION The full version of the JDK port (e.g. '1.4.2'). If you only need the first two digits of this version number, use - ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}. + ${JAVA_PORT_VERSION:C/^([0-9])\.([0-9])(.*)$/\1.\2/}. - JAVA_PORT_OS + JAVA_PORT_OS The operating system used by the JDK port (e.g. 'linux'). - JAVA_PORT_VENDOR + JAVA_PORT_VENDOR The vendor of the JDK port (e.g. 'sun'). - JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION + JAVA_PORT_OS_DESCRIPTION Description of the operating system used by the JDK port (e.g. 'Linux'). - JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION + JAVA_PORT_VENDOR_DESCRIPTION Description of the vendor of the JDK port (e.g. 'FreeBSD Foundation'). - JAVA_HOME + JAVA_HOME Path to the installation directory of the JDK (e.g. '/usr/local/jdk1.3.1'). - JAVAC + JAVAC Path to the Java compiler to use (e.g. '/usr/local/jdk1.1.8/bin/javac' or '/usr/local/bin/jikes'). - JAR + JAR Path to the jar tool to use (e.g. '/usr/local/jdk1.2.2/bin/jar' or '/usr/local/bin/fastjar'). - APPLETVIEWER + APPLETVIEWER Path to the appletviewer utility (e.g. '/usr/local/linux-jdk1.2.2/bin/appletviewer'). - JAVA + JAVA Path to the java executable. Use this for executing Java programs (e.g. '/usr/local/jdk1.3.1/bin/java'). - JAVADOC + JAVADOC Path to the javadoc utility program. - JAVAH + JAVAH Path to the javah program. - JAVAP + JAVAP Path to the javap program. - JAVA_KEYTOOL + JAVA_KEYTOOL Path to the keytool utility program. This variable is available only if the JDK is Java 1.2 or higher. - JAVA_N2A + JAVA_N2A Path to the native2ascii tool. - JAVA_POLICYTOOL + JAVA_POLICYTOOL Path to the policytool program. This variable is available only if the JDK is Java 1.2 or higher. - JAVA_SERIALVER + JAVA_SERIALVER Path to the serialver utility program. - RMIC + RMIC Path to the RMI stub/skeleton generator, rmic. - RMIREGISTRY + RMIREGISTRY Path to the RMI registry program, rmiregistry. - RMID + RMID Path to the RMI daemon program rmid. This variable is only available if the JDK is Java 1.2 or higher. - JAVA_CLASSES + JAVA_CLASSES Path to the archive that contains the JDK class files. On JDK 1.2 or later, this is ${JAVA_HOME}/jre/lib/rt.jar. Earlier @@ -5952,9 +5900,9 @@ do-configure: - HAVE_JIKES + HAVE_JIKES Defined whenever jikes is used by - the port (see USE_JIKES above). + the port (see USE_JIKES above). @@ -5979,21 +5927,21 @@ do-configure: - JAVASHAREDIR + JAVASHAREDIR The base directory for everything related to Java. Default: ${PREFIX}/share/java. - JAVAJARDIR + JAVAJARDIR The directory where JAR files should be installed. Default: ${JAVASHAREDIR}/classes. - JAVALIBDIR + JAVALIBDIR The directory where JAR files installed by other ports are located. Default: ${LOCALBASE}/share/java/classes. @@ -6003,32 +5951,32 @@ do-configure:
The related entries are defined in both - PLIST_SUB (documented in + PLIST_SUB (documented in ) and - SUB_LIST. + SUB_LIST.
- + Building with Ant When the port is to be built using Apache Ant, it has to - define USE_ANT. Ant is thus considered to be + define USE_ANT. Ant is thus considered to be the sub-make command. When no do-build target is defined by the port, a default one will be set that simply - runs Ant according to MAKE_ENV, - MAKE_ARGS and ALL_TARGETS. - This is similar to the USE_GMAKE mechanism, + runs Ant according to MAKE_ENV, + MAKE_ARGS and ALL_TARGETS. + This is similar to the USE_GMAKE mechanism, which is documented in . If jikes is used in place of - javac (see USE_JIKES in + javac (see USE_JIKES in ), then Ant will automatically use it to build the port. - + Best practices When porting a Java library, your port should install the @@ -6060,36 +6008,33 @@ do-configure: JDK, it is therefore a complex task to specify the packing list (pkg-plist). This is one reason why porters are strongly encouraged to use the - PORTDOCS macro. Moreover, even if you can + PORTDOCS macro. Moreover, even if you can predict the set of files that will be generated by javadoc, the size of the resulting pkg-plist advocates for the use of - PORTDOCS. + PORTDOCS. - The default value for DATADIR is + The default value for DATADIR is ${PREFIX}/share/${PORTNAME}. It is a good - idea to override DATADIR to + idea to override DATADIR to ${JAVASHAREDIR}/${PORTNAME} for Java ports. - Indeed, DATADIR is automatically added to - PLIST_SUB (documented in ) so you may use + Indeed, DATADIR is automatically added to + PLIST_SUB (documented in ) so you may use %%DATADIR%% directly in pkg-plist. As for the choice of building Java ports from source or directly installing them from a binary distribution, there is no defined policy at the time of writing. However, people from - the &os; Java Project + the &os; Java Project encourage porters to have their ports built from source whenever it is a trivial task. All the features that have been presented in this section are implemented in bsd.java.mk. If you ever think that your port needs more sophisticated Java support, - please first have a look at the - bsd.java.mk CVS log as it usually takes some time to + please first have a look at the + bsd.java.mk CVS log as it usually takes some time to document the latest features. Then, if you think the support you are lacking would be beneficial to many other Java ports, feel free to discuss it on the &a.java;. @@ -6102,17 +6047,17 @@ do-configure: implementation or bsd.java.mk. Similarly, there is a defined policy regarding the - CATEGORIES of a Java port, which is detailed + CATEGORIES of a Java port, which is detailed in .
- + Web applications, Apache and PHP - + Apache @@ -6122,7 +6067,7 @@ do-configure: - USE_APACHE + USE_APACHE The port requires Apache. Possible values: yes (gets any version), @@ -6133,7 +6078,7 @@ do-configure: - WITH_APACHE2 + WITH_APACHE2 The port requires Apache 2.0. Without this variable, the port will depend on Apache 1.3. This variable is @@ -6141,21 +6086,21 @@ do-configure: - APXS + APXS Full path to the apxs binary. Can be overriden in your port. - HTTPD + HTTPD Full path to the httpd binary. Can be overriden in your port. - APACHE_VERSION + APACHE_VERSION The version of present Apache installation (read-only variable). This variable is only available after inclusion @@ -6165,21 +6110,21 @@ do-configure: - APACHEMODDIR + APACHEMODDIR Directory for Apache modules. This variable is automatically expanded in pkg-plist. - APACHEINCLUDEDIR + APACHEINCLUDEDIR Directory for Apache headers. This variable is automatically expanded in pkg-plist. - APACHEETCDIR + APACHEETCDIR Directory for Apache configuration files. This variable is automatically expanded in pkg-plist. @@ -6196,49 +6141,49 @@ do-configure: - MODULENAME + MODULENAME ҲզW١C w]Ȭ - PORTNAME. dҡG + PORTNAME. dҡG mod_hello - SHORTMODNAME + SHORTMODNAME ²ƪҲզW١C ۰ʦaܼ - MODULENAME ͡ALiHл\C + MODULENAME ͡ALiHл\C dҡG hello - AP_FAST_BUILD + AP_FAST_BUILD ϥ apxs ӽsĶΦw˳oӼҲաC - AP_GENPLIST + AP_GENPLIST P˦aA]O۰ʲ pkg-plistC - AP_INC + AP_INC bsĶɶ[J@ӥؿYɷjM|C - AP_LIB + AP_LIB bsĶɶ[J@ӥؿ禡wjM|C - AP_EXTRAS + AP_EXTRAS ǵ apxs B~ flagsC @@ -6249,20 +6194,20 @@ do-configure:
- + Web ε{ Web ε{Ӧw˨ - PREFIX/www/appname + PREFIX/www/appname C For your convenience, this path is available both in Makefile and in pkg-plist - as WWWDIR, and the path relative to - PREFIX is available in + as WWWDIR, and the path relative to + PREFIX is available in Makefile as - WWWDIR_REL. + WWWDIR_REL. The user and group of web server process are available as - WWWOWN and WWWGRP, in case you + WWWOWN and WWWGRP, in case you need to change the ownership of some files. The default values of both are www. If you want different values for your port, use WWWOWN?= myuser notation, to allow @@ -6273,7 +6218,7 @@ do-configure: - + PHP @@ -6282,7 +6227,7 @@ do-configure: - USE_PHP + USE_PHP The port requires PHP. The value yes adds a dependency on PHP. The list of required PHP extensions @@ -6291,7 +6236,7 @@ do-configure: - DEFAULT_PHP_VER + DEFAULT_PHP_VER Selects which major version of PHP will be installed as a dependency when no PHP is installed yet. Default is @@ -6300,7 +6245,7 @@ do-configure: - IGNORE_WITH_PHP + IGNORE_WITH_PHP The port does not work with PHP of the given version. Possible values: 4, @@ -6308,50 +6253,50 @@ do-configure: - USE_PHPIZE + USE_PHPIZE The port will be built as a PHP extension. - USE_PHPEXT + USE_PHPEXT The port will be treated as a PHP extension, including installation and registration in the extension registry. - USE_PHP_BUILD + USE_PHP_BUILD Set PHP as a build dependency. - WANT_PHP_CLI + WANT_PHP_CLI Want the CLI (command line) version of PHP. - WANT_PHP_CGI + WANT_PHP_CGI Want the CGI version of PHP. - WANT_PHP_MOD + WANT_PHP_MOD Want the Apache module version of PHP. - WANT_PHP_SCR + WANT_PHP_SCR Want the CLI or the CGI version of PHP. - WANT_PHP_WEB + WANT_PHP_WEB Want the Apache module or the CGI version of PHP. @@ -6366,10 +6311,10 @@ do-configure: Porting PEAR modules is a very simple process. - Use the variables FILES, - TESTS, DATA, - SQLS, SCRIPTFILES, - DOCS and EXAMPLES to list the + Use the variables FILES, + TESTS, DATA, + SQLS, SCRIPTFILES, + DOCS and EXAMPLES to list the files you want to install. All listed files will be automatically installed into the appropriate locations and added to pkg-plist. @@ -6378,7 +6323,7 @@ do-configure: ${PORTSDIR}/devel/pear/bsd.pear.mk on the last line of the Makefile. - + Example Makefile for PEAR class PORTNAME= Date PORTVERSION= 1.4.3 @@ -6411,18 +6356,18 @@ _DOCSDIR= . - + Using Python The Ports Collection supports parallel installation of multiple Python versions. Ports should make sure to use a correct python interpreter, according to the user-settable - PYTHON_VERSION variable. Most prominently, this + PYTHON_VERSION variable. Most prominently, this means replacing the path to python executable in - scripts with the value of PYTHON_CMD + scripts with the value of PYTHON_CMD variable. - Ports that install files under PYTHON_SITELIBDIR + Ports that install files under PYTHON_SITELIBDIR should use the pyXY- package name prefix, so their package name embeds the version of Python they are installed into. @@ -6435,7 +6380,7 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYTHON + USE_PYTHON The port needs Python. Minimal required version can be specified with values such as 2.3+. @@ -6444,36 +6389,36 @@ _DOCSDIR= . - USE_PYDISTUTILS + USE_PYDISTUTILS Use Python distutils for configuring, compiling and installing. This is required when the port comes with setup.py. This overrides the - do-build and - do-install targets - and may also override do-configure if - GNU_CONFIGURE is not defined. + do-build and + do-install targets + and may also override do-configure if + GNU_CONFIGURE is not defined. - PYTHON_PKGNAMEPREFIX + PYTHON_PKGNAMEPREFIX - Used as a PKGNAMEPREFIX to distinguish + Used as a PKGNAMEPREFIX to distinguish packages for different Python versions. Example: py24- - PYTHON_SITELIBDIR + PYTHON_SITELIBDIR Location of the site-packages tree, that contains - installation path of Python (usually LOCALBASE). - The PYTHON_SITELIBDIR variable can be very + installation path of Python (usually LOCALBASE). + The PYTHON_SITELIBDIR variable can be very useful when installing Python modules. - PYTHONPREFIX_SITELIBDIR + PYTHONPREFIX_SITELIBDIR The PREFIX-clean variant of PYTHON_SITELIBDIR. Always use @@ -6484,33 +6429,33 @@ _DOCSDIR= . - PYTHON_CMD + PYTHON_CMD Python interpreter command line, including version number. - PYNUMERIC + PYNUMERIC Dependency line for numeric extension. - PYNUMPY + PYNUMPY Dependency line for the new numeric extension, numpy. (PYNUMERIC is deprecated by upstream vendor). - PYXML + PYXML Dependency line for XML extension (not needed for Python 2.0 and higher as it is also in base distribution). - USE_TWISTED + USE_TWISTED Add dependency on twistedCore. The list of required components can be specified as a value of this @@ -6519,11 +6464,11 @@ _DOCSDIR= . - USE_ZOPE + USE_ZOPE Add dependency on Zope, a web application platform. Change Python dependency to Python 2.3. Set - ZOPEBASEDIR containing a directory with + ZOPEBASEDIR containing a directory with Zope installation. @@ -6536,13 +6481,13 @@ _DOCSDIR= . - + Using Emacs This section is yet to be written. - + Using Ruby
@@ -6557,27 +6502,27 @@ _DOCSDIR= . - USE_RUBY + USE_RUBY The port requires Ruby. - USE_RUBY_EXTCONF + USE_RUBY_EXTCONF The port uses extconf.rb to configure. - USE_RUBY_SETUP + USE_RUBY_SETUP The port uses setup.rb to configure. - RUBY_SETUP + RUBY_SETUP Set to the alternative name of setup.rb. Common value is @@ -6608,16 +6553,16 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_PKGNAMEPREFIX + RUBY_PKGNAMEPREFIX - Used as a PKGNAMEPREFIX to distinguish + Used as a PKGNAMEPREFIX to distinguish packages for different Ruby versions. ruby18- - RUBY_VERSION + RUBY_VERSION Full version of Ruby in the form of x.y.z. @@ -6626,7 +6571,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_SITELIBDIR + RUBY_SITELIBDIR Architecture independent libraries installation path. @@ -6635,7 +6580,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_SITEARCHLIBDIR + RUBY_SITEARCHLIBDIR Architecture dependent libraries installation path. @@ -6644,7 +6589,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_MODDOCDIR + RUBY_MODDOCDIR Module documentation installation path. @@ -6652,7 +6597,7 @@ _DOCSDIR= . - RUBY_MODEXAMPLESDIR + RUBY_MODEXAMPLESDIR Module examples installation path. @@ -6668,91 +6613,91 @@ _DOCSDIR= . - + Using SDL - The USE_SDL variable is used to autoconfigure + The USE_SDL variable is used to autoconfigure the dependencies for ports which use an SDL based library like - devel/sdl12 and - x11-toolkits/sdl_gui. + devel/sdl12 and + x11-toolkits/sdl_gui. The following SDL libraries are recognized at the moment: - sdl: devel/sdl12 + sdl: devel/sdl12 - gfx: graphics/sdl_gfx + gfx: graphics/sdl_gfx - gui: x11-toolkits/sdl_gui + gui: x11-toolkits/sdl_gui - image: graphics/sdl_image + image: graphics/sdl_image - ldbad: devel/sdl_ldbad + ldbad: devel/sdl_ldbad - mixer: audio/sdl_mixer + mixer: audio/sdl_mixer - mm: devel/sdlmm + mm: devel/sdlmm - net: net/sdl_net + net: net/sdl_net - sound: audio/sdl_sound + sound: audio/sdl_sound - ttf: graphics/sdl_ttf + ttf: graphics/sdl_ttf Therefore, if a port has a dependency on - net/sdl_net and - audio/sdl_mixer, + net/sdl_net and + audio/sdl_mixer, the syntax will be: USE_SDL= net mixer - The dependency devel/sdl12, - which is required by net/sdl_net and - audio/sdl_mixer, is automatically + The dependency devel/sdl12, + which is required by net/sdl_net and + audio/sdl_mixer, is automatically added as well. - If you use USE_SDL, it will automatically: + If you use USE_SDL, it will automatically: Add a dependency on sdl12-config to - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS - Add the variable SDL_CONFIG to - CONFIGURE_ENV + Add the variable SDL_CONFIG to + CONFIGURE_ENV Add the dependencies of the selected libraries to the - LIB_DEPENDS + LIB_DEPENDS To check whether an SDL library is available, you can do it - with the WANT_SDL variable: + with the WANT_SDL variable: WANT_SDL=yes @@ -6766,14 +6711,14 @@ USE_SDL+= mixer - + Using <application>wxWidgets</application> This section describes the status of the wxWidgets libraries in the ports tree and its integration with the ports system. - + Introduction There are many versions of the @@ -6792,7 +6737,7 @@ USE_SDL+= mixer call. Otherwise they have to be patched. - + Version selection To make your port use a specific version of @@ -6800,7 +6745,7 @@ USE_SDL+= mixer available for defining (if only one is defined the other will be set to a default value): -
+
Variables to select <application>wxWidgets</application> versions @@ -6817,7 +6762,7 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX + USE_WX List of versions the port can use @@ -6825,7 +6770,7 @@ USE_SDL+= mixer - USE_WX_NOT + USE_WX_NOT List of versions the port can not use @@ -6856,21 +6801,18 @@ USE_SDL+= mixer 2.4 - x11-toolkits/wxgtk24 + x11-toolkits/wxgtk24 2.6 - x11-toolkits/wxgtk26 + x11-toolkits/wxgtk26 2.8 - x11-toolkits/wxgtk28 + x11-toolkits/wxgtk28 @@ -6880,8 +6822,7 @@ USE_SDL+= mixer The versions starting from 2.5 also come in Unicode version and are installed by a slave port named like the normal one plus a -unicode suffix, but this can - be handled with variables (see ). + be handled with variables (see ). The variables in can be set @@ -6948,13 +6889,13 @@ USE_SDL+= mixer - WANT_WX_VER + WANT_WX_VER the port - WITH_WX_VER + WITH_WX_VER the user @@ -6963,13 +6904,13 @@ USE_SDL+= mixer
- + Component selection There are other applications that, while not being wxWidgets libraries, are related to them. These applications can be specified in the - WX_COMPS variable. The following components are + WX_COMPS variable. The following components are available: @@ -7055,21 +6996,21 @@ USE_SDL+= mixer buildComponent is required for building, equivalent to - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS run Component is required for running, equivalent to - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS lib Component is required for building and running, - equivalent to LIB_DEPENDS + equivalent to LIB_DEPENDS @@ -7078,7 +7019,7 @@ USE_SDL+= mixer The default values for the components are detailed in the following table: -
+
Default <application>wxWidgets</application> dependency types @@ -7125,7 +7066,7 @@ USE_SDL+= mixer
- + Selecting <application>wxWidgets</application> components @@ -7137,7 +7078,7 @@ USE_SDL+= mixer WX_COMPS= wx contrib
- + Unicode The wxWidgets library supports @@ -7145,7 +7086,7 @@ WX_COMPS= wx contrib both versions are available and can be selected with the following variables: - +
Variables to select Unicode in <application>wxWidgets</application> versions @@ -7163,7 +7104,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WX_UNICODE + WX_UNICODE The port works only with the Unicode version @@ -7172,7 +7113,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WANT_UNICODE + WANT_UNICODE The port works with both versions but prefers the Unicode one @@ -7181,7 +7122,7 @@ WX_COMPS= wx contrib - WITH_UNICODE + WITH_UNICODE The port will use the Unicode version @@ -7189,10 +7130,10 @@ WX_COMPS= wx contrib - WITHOUT_UNICODE + WITHOUT_UNICODE The port will use the normal version if - supported (when WX_UNICODE is not + supported (when WX_UNICODE is not defined) the user @@ -7202,23 +7143,23 @@ WX_COMPS= wx contrib
- Do not use WX_UNICODE for ports that can + Do not use WX_UNICODE for ports that can use both Unicode and normal versions. If you want the port to use - Unicode by default define WANT_UNICODE + Unicode by default define WANT_UNICODE instead.
- + Detecting installed versions To detect an installed version you have to define - WANT_WX. If you do not set it to a specific + WANT_WX. If you do not set it to a specific version then the components will have a version suffix. The - HAVE_WX variable will be filled after + HAVE_WX variable will be filled after detection. - + Detecting installed <application>wxWidgets</application> versions and components @@ -7254,7 +7195,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - + Defined variables The following variables are available in the port (after @@ -7275,28 +7216,28 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - WX_CONFIG + WX_CONFIG The path to the wxWidgets wx-config script (with different name) - WXRC_CMD + WXRC_CMD The path to the wxWidgets wxrc program (with different name) - WX_VERSION + WX_VERSION The wxWidgets version that is going to be used (e.g., 2.6) - WX_UNICODE + WX_UNICODE If not defined but Unicode is going to be used then it will be defined @@ -7306,27 +7247,27 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-wxpython - + Processing in <filename>bsd.port.pre.mk</filename> If you need to use the variables for running commands right after including bsd.port.pre.mk you need to - define WX_PREMK. + define WX_PREMK. - If you define WX_PREMK, then the version, + If you define WX_PREMK, then the version, dependencies, components and defined variables will not change if you modify the wxWidgets port variables after including bsd.port.pre.mk. - + Using <application>wxWidgets</application> variables in commands The following fragment illustrates the use of - WX_PREMK by running the + WX_PREMK by running the wx-config script to obtain the full version string, assign it to a variable and pass it to the program. @@ -7345,21 +7286,21 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" The wxWidgets variables can be safely used in commands when they are inside targets without the - need of WX_PREMK. + need of WX_PREMK. - + Additional <command>configure</command> arguments Some GNU configure scripts can not find wxWidgets with just the WX_CONFIG environment variable set, requiring - additional arguments. The WX_CONF_ARGS variable + additional arguments. The WX_CONF_ARGS variable can be used for provide them. - Legal values for <makevar>WX_CONF_ARGS</makevar> + Legal values for <varname>WX_CONF_ARGS</varname> @@ -7389,14 +7330,14 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - + Using <application>Lua</application> This section describes the status of the Lua libraries in the ports tree and its integration with the ports system. - + Introduction There are many versions of the Lua @@ -7410,7 +7351,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" adding some additional flags to the compiler and linker. - + Version selection To make your port use a specific version of @@ -7418,7 +7359,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" for defining (if only one is defined the other will be set to a default value): -
+
Variables to select <application>Lua</application> versions @@ -7435,7 +7376,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA + USE_LUA List of versions the port can use @@ -7443,7 +7384,7 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - USE_LUA_NOT + USE_LUA_NOT List of versions the port can not use @@ -7473,19 +7414,19 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" 4.0 - lang/lua4 + lang/lua4 5.0 - lang/lua50 + lang/lua50 5.1 - lang/lua + lang/lua @@ -7554,13 +7495,13 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}" - WANT_LUA_VER + WANT_LUA_VER the port - WITH_LUA_VER + WITH_LUA_VER the user @@ -7568,27 +7509,27 @@ PLIST_SUB+= VERSION="${VER_STR}"
- + Selecting the <application>Lua</application> version The following fragment is from a port which can use Lua version 5.0 or 5.1, and uses 5.0 by default. It can be overriden by the user using - WITH_LUA_VER. + WITH_LUA_VER. USE_LUA= 5.0-5.1 WANT_LUA_VER= 5.0
- + Component selection There are other applications that, while not being Lua libraries, are related to them. These applications can be specified in the - LUA_COMPS variable. The following components are + LUA_COMPS variable. The following components are available: @@ -7662,21 +7603,21 @@ WANT_LUA_VER= 5.0buildComponent is required for building, equivalent to - BUILD_DEPENDS + BUILD_DEPENDS run Component is required for running, equivalent to - RUN_DEPENDS + RUN_DEPENDS lib Component is required for building and running, - equivalent to LIB_DEPENDS + equivalent to LIB_DEPENDS @@ -7685,7 +7626,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0The default values for the components are detailed in the following table: -
+
Default <application>Lua</application> dependency types @@ -7722,7 +7663,7 @@ WANT_LUA_VER= 5.0
- + Selecting <application>Lua</application> components The following fragment corresponds to a port which uses @@ -7734,16 +7675,16 @@ LUA_COMPS= lua ruby
- + Detecting installed versions To detect an installed version you have to define - WANT_LUA. If you do not set it to a specific + WANT_LUA. If you do not set it to a specific version then the components will have a version suffix. The - HAVE_LUA variable will be filled after + HAVE_LUA variable will be filled after detection. - + Detecting installed <application>Lua</application> versions and components @@ -7779,7 +7720,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - + Defined variables The following variables are available in the port (after @@ -7800,34 +7741,34 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_VER + LUA_VER The Lua version that is going to be used (e.g., 5.1) - LUA_VER_SH + LUA_VER_SH The Lua shared library major version (e.g., 1) - LUA_VER_STR + LUA_VER_STR The Lua version without the dots (e.g., 51) - LUA_PREFIX + LUA_PREFIX The prefix where Lua (and components) is installed - LUA_SUBDIR + LUA_SUBDIR The directory under ${PREFIX}/bin, ${PREFIX}/share and @@ -7836,7 +7777,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_INCDIR + LUA_INCDIR The directory where Lua and tolua header files are @@ -7844,7 +7785,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_LIBDIR + LUA_LIBDIR The directory where Lua and tolua libraries are @@ -7852,7 +7793,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_MODLIBDIR + LUA_MODLIBDIR The directory where Lua module libraries (.so) are @@ -7860,32 +7801,32 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - LUA_MODSHAREDIR + LUA_MODSHAREDIR The directory where Lua modules (.lua) are installed - LUA_PKGNAMEPREFIX + LUA_PKGNAMEPREFIX The package name prefix used by Lua modules - LUA_CMD + LUA_CMD The path to the Lua interpreter - LUAC_CMD + LUAC_CMD The path to the Lua compiler - TOLUA_CMD + TOLUA_CMD The path to the tolua program @@ -7894,7 +7835,7 @@ CONFIGURE_ARGS+=--enable-tolua - + Telling the port where to find <application>Lua</application> @@ -7909,27 +7850,27 @@ CONFIGURE_ENV= CPPFLAGS="-I${LUA_INCDIR}" LDFLAGS="-L${LUA_LIBDIR}" - + Processing in <filename>bsd.port.pre.mk</filename> If you need to use the variables for running commands right after including bsd.port.pre.mk you need to - define LUA_PREMK. + define LUA_PREMK. - If you define LUA_PREMK, then the version, + If you define LUA_PREMK, then the version, dependencies, components and defined variables will not change if you modify the Lua port variables after including bsd.port.pre.mk. - + Using <application>Lua</application> variables in commands The following fragment illustrates the use of - LUA_PREMK by running the + LUA_PREMK by running the Lua interpreter to obtain the full version string, assign it to a variable and pass it to the program. @@ -7949,58 +7890,58 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" The Lua variables can be safely used in commands when they are inside targets without the need of - LUA_PREMK. + LUA_PREMK.
- + Using Xfce - The USE_XFCE variable is used to autoconfigure + The USE_XFCE variable is used to autoconfigure the dependencies for ports which use an Xfce based library or application like - x11-toolkits/libxfce4gui and - x11-wm/xfce4-panel. + x11-toolkits/libxfce4gui and + x11-wm/xfce4-panel. The following Xfce libraries and applications are recognized at the moment: - libexo: x11/libexo + libexo: x11/libexo - libgui: x11-toolkits/libxfce4gui + libgui: x11-toolkits/libxfce4gui - libutil: x11/libxfce4util + libutil: x11/libxfce4util - libmcs: x11/libxfce4mcs + libmcs: x11/libxfce4mcs - mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager + mcsmanager: sysutils/xfce4-mcs-manager - panel: x11-wm/xfce4-panel + panel: x11-wm/xfce4-panel - thunar: x11-fm/thunar + thunar: x11-fm/thunar - wm: x11-wm/xfce4-wm + wm: x11-wm/xfce4-wm - xfdev: dev/xfce4-dev-tools + xfdev: dev/xfce4-dev-tools @@ -8010,22 +7951,22 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" configenv: Use this if your port requires a special modified - CONFIGURE_ENV to find it's required libraries. + CONFIGURE_ENV to find it's required libraries. -I${LOCALBASE}/include -L${LOCALBASE}/lib - gets added to CPPFLAGS to CONFIGURE_ENV. + gets added to CPPFLAGS to CONFIGURE_ENV. Therefore, if a port has a dependency on - sysutils/xfce4-mcs-manager and + sysutils/xfce4-mcs-manager and requires the special CPPFLAGS in its configure environment, the syntax will be: USE_XFCE= mcsmanager configenv - + Using databases @@ -8042,34 +7983,34 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - USE_BDB + USE_BDB If variable is set to yes, - add dependency on databases/db41 + add dependency on databases/db41 port. The variable may also be set to values: 2, 3, 40, 41, 42, 43, 44, 45 46, or 47. You can declare a range of - acceptable values, USE_BDB=42+ will find + acceptable values, USE_BDB=42+ will find the highest installed version, and fall back to 42 if nothing else is installed. - USE_MYSQL + USE_MYSQL If variable is set to yes, add - dependency on databases/mysql50-server + dependency on databases/mysql50-server port. An associated variable, - WANT_MYSQL_VER, may be + WANT_MYSQL_VER, may be set to values such as 323, 40, 41, 50, 51 or 60. - USE_PGSQL + USE_PGSQL If set to yes, add dependency on - databases/postgresql82 + databases/postgresql82 port. An associated variable, - WANT_PGSQL_VER, may be set to values such + WANT_PGSQL_VER, may be set to values such as 73, 74, 80, 81, 82, or 83. @@ -8079,7 +8020,7 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" - + Starting and stopping services (rc scripts) rc.d scripts are used to start services on system @@ -8087,11 +8028,11 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" starting and restarting the service. Ports integrate into the system rc.d framework. Details on its usage can be found in - the rc.d Handbook - chapter. Detailed explanation of available commands is + the rc.d Handbook + chapter. Detailed explanation of available commands is provided in &man.rc.8; and &man.rc.subr.8;. Finally, there is - an article + an article on practical aspects of rc.d scripting. One or more rc scripts can be installed: @@ -8104,16 +8045,15 @@ CFLAGS+= -DLUA_VERSION_STRING="${VER_STR}" . /etc/rc.subr line must be replaced with the . %%RC_SUBR%%, because older versions of &os; do not have an /etc/rc.subr file. Standard - SUB_LIST expansions are used too. + SUB_LIST expansions are used too. Use of the %%PREFIX%% and %%LOCALBASE%% expansions is strongly encouraged as well. More on - SUB_LIST in the relevant section. + SUB_LIST in the relevant section. Prior to &os; 6.1-RELEASE, integration with &man.rcorder.8; is available by using - USE_RCORDER instead of - USE_RC_SUBR. + USE_RCORDER instead of + USE_RC_SUBR. However, use of this method is deprecated. As of &os; 6.1-RELEASE, local rc.d @@ -8165,7 +8105,7 @@ run_rc_command "$1" override the user's intention. The suffix of the rc script is provided in - RC_SUBR_SUFFIX for further use in the port's + RC_SUBR_SUFFIX for further use in the port's Makefile. Current versions of &os; do not add any suffix to the script name, but older versions used to add .sh suffix. @@ -8191,16 +8131,16 @@ run_rc_command "$1" @stopdaemon doormand The argument must match the content of - USE_RC_SUBR variable. + USE_RC_SUBR variable. - + Advanced <filename>pkg-plist</filename> practices - + Changing <filename>pkg-plist</filename> based on make variables @@ -8219,15 +8159,14 @@ run_rc_command "$1" 5.00502) and %%PERL_VER%% is the perl version number minus the patchlevel (e.g., 5.005). Several other - %%VARS%% related to - port's documentation files are described in the relevant section. + %%VARS%% related to + port's documentation files are described in the relevant section. If you need to make other substitutions, you can set the - PLIST_SUB variable with a list of - VAR=VALUE + PLIST_SUB variable with a list of + VAR=VALUE pairs and instances of - %%VAR%% will be + %%VAR%% will be substituted with VALUE in the pkg-plist. @@ -8243,45 +8182,44 @@ PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} you will not have to change dozens (or in some cases, hundreds) of lines in the pkg-plist. - This substitution (as well as addition of any manual pages) will be done between - the pre-install and - do-install targets, by reading from - PLIST and writing to - TMPPLIST + This substitution (as well as addition of any manual pages) will be done between + the pre-install and + do-install targets, by reading from + PLIST and writing to + TMPPLIST (default: - WRKDIR/.PLIST.mktmp). So if - your port builds PLIST + WRKDIR/.PLIST.mktmp). So if + your port builds PLIST on the fly, do so in or - before pre-install. Also, if your port + before pre-install. Also, if your port needs to edit the resulting file, do so in - post-install to a file named - TMPPLIST. + post-install to a file named + TMPPLIST. Another possibility to modify port's packing list is based - on setting the variables PLIST_FILES and - PLIST_DIRS. The value of each variable + on setting the variables PLIST_FILES and + PLIST_DIRS. The value of each variable is regarded as a list of pathnames to - write to TMPPLIST - along with PLIST - contents. Names listed in PLIST_FILES - and PLIST_DIRS are subject to - %%VAR%% + write to TMPPLIST + along with PLIST + contents. Names listed in PLIST_FILES + and PLIST_DIRS are subject to + %%VAR%% substitution, as described above. - Except for that, names from PLIST_FILES + Except for that, names from PLIST_FILES will appear in the final packing list unchanged, while @dirrm will be - prepended to names from PLIST_DIRS. - To take effect, PLIST_FILES and - PLIST_DIRS must be set before - TMPPLIST is written, - i.e. in pre-install or earlier. + prepended to names from PLIST_DIRS. + To take effect, PLIST_FILES and + PLIST_DIRS must be set before + TMPPLIST is written, + i.e. in pre-install or earlier. - + Empty directories - + Cleaning up empty directories Do make your ports remove empty directories when they are @@ -8307,11 +8245,11 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au This will neither print any error messages nor cause &man.pkg.delete.1; to exit abnormally even if - ${PREFIX}/share/doc/gimp is not + ${PREFIX}/share/doc/gimp is not empty due to other ports installing some files in there. - + Creating empty directories Empty directories created during port installation need special @@ -8327,18 +8265,18 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au - + Configuration files If your port requires some configuration files in - PREFIX/etc, do + PREFIX/etc, do not just install them and list them in pkg-plist. That will cause &man.pkg.delete.1; to delete files carefully edited by the user and a new installation to wipe them out. Instead, install sample files with a suffix - (filename.sample + (filename.sample will work well). Copy the sample file as the real configuration file, if it does not exist. On deinstall, delete the configuration file, but only if it was not modified by the user. You need to @@ -8359,20 +8297,19 @@ lib/X11/oneko/sounds/cat.au etc/orbit.conf.sample @exec if [ ! -f %D/etc/orbit.conf ] ; then cp -p %D/%F %B/orbit.conf; fi - Alternatively, print out a message pointing out that the + Alternatively, print out a message pointing out that the user has to copy and edit the file before the software can be made to work. - + Dynamic vs. static package list A static package list is a package list which is available in the Ports Collection either as a pkg-plist file (with or without variable substitution), or embedded into the Makefile - via PLIST_FILES and PLIST_DIRS. + via PLIST_FILES and PLIST_DIRS. Even if the contents are auto-generated by a tool or a target in the Makefile before the inclusion into the Ports Collection by a committer, this is still considered a @@ -8405,7 +8342,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + ۰ʲ package list AT{z port F pkg-plist @@ -8426,7 +8363,7 @@ etc/orbit.conf.sample &prompt.root; :>pkg-plist - Y port ` PREFIX(]ӭn`)A + Y port ` PREFIX(]ӭn`)A ۴NiHw˸ port òɮײMC &prompt.root; make install PREFIX=/var/tmp/$(make -V PORTNAME) @@ -8436,9 +8373,9 @@ etc/orbit.conf.sample &prompt.root; (cd /var/tmp/$(make -V PORTNAME) && find -d * -type d) | sort | comm -13 OLD-DIRS - | sort -r | sed -e 's#^#@dirrm #' >> pkg-plist - ̫AzӤʾzɮײM]oO۰ʤƳBz^CMan page hӧQ MANn 覡 + ̫AzӤʾzɮײM]oO۰ʤƳBz^CMan page hӧQ MANn 覡 gb port Makefile ӤOgbɮײM椤C - ϥΪ̳]wӲAΧWfilename.sampleC + ϥΪ̳]wӲAΧWfilename.sampleC The info/dir file should not be listed and appropriate install-info lines should be added as noted in the info @@ -8454,12 +8391,12 @@ etc/orbit.conf.sample make depends. Then build and install the port: - &prompt.root; make install PREFIX=/var/tmp/port-name + &prompt.root; make install PREFIX=/var/tmp/port-name And let plist create the pkg-plist file: - &prompt.root; /usr/ports/Tools/scripts/plist -Md -m /etc/mtree/BSD.port-type.dist /var/tmp/port-name > pkg-plist + &prompt.root; /usr/ports/Tools/scripts/plist -Md -m /etc/mtree/BSD.port-type.dist /var/tmp/port-name > pkg-plist The packing list still has to be tidied up by hand as stated above. @@ -8468,14 +8405,14 @@ etc/orbit.conf.sample - - The <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> files + + The <filename>pkg-*</filename> files There are some tricks we have not mentioned yet about the - pkg-* files + pkg-* files that come in handy sometimes. - + <filename>pkg-message</filename> If you need to display a message to the installer, you may place @@ -8485,10 +8422,10 @@ etc/orbit.conf.sample information. When some lines about the build-time knobs or warnings - have to be displayed, use ECHO_MSG. The + have to be displayed, use ECHO_MSG. The pkg-message file is only for post-installation steps. Likewise, the distinction between - ECHO_MSG and ECHO_CMD + ECHO_MSG and ECHO_CMD should be kept in mind. The former is for printing informational text to the screen, while the latter is for command pipelining. @@ -8508,11 +8445,11 @@ etc/orbit.conf.sample added to pkg-plist. Also, it will not get automatically printed if the user is using the port, not the package, so you should probably display it from the - post-install target yourself. + post-install target yourself. - + <filename>pkg-install</filename> If your port needs to execute commands when the binary package @@ -8539,7 +8476,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-deinstall</filename> This script executes when a package is removed. @@ -8552,7 +8489,7 @@ etc/orbit.conf.sample - + <filename>pkg-req</filename> If your port needs to determine if it should install or not, you @@ -8569,22 +8506,22 @@ etc/orbit.conf.sample pkg-req ${PKGNAME} DEINSTALL. - - Changing the names of - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> files + + Changing the names of + <filename>pkg-*</filename> files - All the names of pkg-* files + All the names of pkg-* files are defined using variables so you can change them in your Makefile if need be. This is especially useful - when you are sharing the same pkg-* files + when you are sharing the same pkg-* files among several ports or have to write to one of the above files (see writing to places other than - WRKDIR for why it is a bad idea to write - directly into the pkg-* subdirectory). + WRKDIR for why it is a bad idea to write + directly into the pkg-* subdirectory). Here is a list of variable names and their default - values. (PKGDIR defaults to - ${MASTERDIR}.) + values. (PKGDIR defaults to + ${MASTERDIR}.) @@ -8597,32 +8534,32 @@ etc/orbit.conf.sample - DESCR + DESCR ${PKGDIR}/pkg-descr - PLIST + PLIST ${PKGDIR}/pkg-plist - PKGINSTALL + PKGINSTALL ${PKGDIR}/pkg-install - PKGDEINSTALL + PKGDEINSTALL ${PKGDIR}/pkg-deinstall - PKGREQ + PKGREQ ${PKGDIR}/pkg-req - PKGMESSAGE + PKGMESSAGE ${PKGDIR}/pkg-message @@ -8630,46 +8567,46 @@ etc/orbit.conf.sample Please change these variables rather than overriding - PKG_ARGS. If you change - PKG_ARGS, those files will not correctly be + PKG_ARGS. If you change + PKG_ARGS, those files will not correctly be installed in /var/db/pkg upon install from a port. - - Making use of <makevar>SUB_FILES</makevar> and - <makevar>SUB_LIST</makevar> + + Making use of <varname>SUB_FILES</varname> and + <varname>SUB_LIST</varname> - The SUB_FILES and SUB_LIST + The SUB_FILES and SUB_LIST variables are useful for dynamic values in port files, such as the - installation PREFIX in + installation PREFIX in pkg-message. - The SUB_FILES variable specifies a list + The SUB_FILES variable specifies a list of files to be automatically modified. Each file in the - SUB_FILES list must have a corresponding - file.in present - in FILESDIR. A modified version will - be created in WRKDIR. Files defined as a - value of USE_RC_SUBR (or the deprecated - USE_RCORDER) + SUB_FILES list must have a corresponding + file.in present + in FILESDIR. A modified version will + be created in WRKDIR. Files defined as a + value of USE_RC_SUBR (or the deprecated + USE_RCORDER) are automatically added to the - SUB_FILES. For the files + SUB_FILES. For the files pkg-message, pkg-install, pkg-deinstall and pkg-reg, the corresponding Makefile variable is automatically set to point to the processed version. - The SUB_LIST variable is a list of + The SUB_LIST variable is a list of VAR=VALUE pairs. For each pair %%VAR%% will get replaced with VALUE in each file listed in - SUB_FILES. Several common pairs are - automatically defined: PREFIX, - LOCALBASE, - DATADIR, DOCSDIR, - EXAMPLESDIR. Any line beginning with + SUB_FILES. Several common pairs are + automatically defined: PREFIX, + LOCALBASE, + DATADIR, DOCSDIR, + EXAMPLESDIR. Any line beginning with @comment will be deleted from resulting files after a variable substitution. @@ -8682,7 +8619,7 @@ SUB_LIST= ARCH=${ARCH} Note that for this example, the pkg-message.in file must exist in - FILESDIR. + FILESDIR. Example of a good pkg-message.in: @@ -8693,10 +8630,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Testing your port - + Running <command>make describe</command> Several of the &os; port maintenance tools, such as @@ -8729,11 +8666,10 @@ as .putsy.conf and edit it. automatically. - + Portlint - Do check your work with portlint + Do check your work with portlint before you submit or commit it. portlint warns you about many common errors, both functional and stylistic. For a new (or repocopied) port, @@ -8748,10 +8684,10 @@ as .putsy.conf and edit it. doubt, the best thing to do is ask on &a.ports;. - + Port Tools - The ports-mgmt/porttools + The ports-mgmt/porttools program is part of the Ports Collection. port is the front-end script, @@ -8766,28 +8702,28 @@ as .putsy.conf and edit it. &prompt.root; port test /usr/ports/net/csup - - <makevar>PREFIX</makevar> H <makevar>DESTDIR</makevar> + + <varname>PREFIX</varname> H <varname>DESTDIR</varname> - PREFIX ܼƷ|Mw port ҷ|w˪mA + PREFIX ܼƷ|Mw port ҷ|w˪mA q`O /usr/local /opt - C ϥΪ̥iHǥѳ]w PREFIX Mwn˦bA + C ϥΪ̥iHǥѳ]w PREFIX Mwn˦bA ӧAҺ@ port `ӳWhC - YϥΪ̦]w DESTDIR ܼơA + YϥΪ̦]w DESTDIR ܼơA 򥦷|ĥΩҳ]wҡAq`iO jail ҩΪ̬OëD / WtΡC q` port |˦b - DESTDIR/PREFIX UA - åB|b DESTDIR/var/db/pkg MƮwC - ѩƹW DESTDIR | ports [czL + DESTDIR/PREFIX UA + åB|b DESTDIR/var/db/pkg MƮwC + ѩƹW DESTDIR | ports [czL &man.chroot.8; Ӧ۰ʳBzAҥHzݥh@קΨN@ - DESTDIR ۮe portsC + DESTDIR ۮe portsC - PREFIX ܼƭYLSO]wA|P - LOCALBASE ۦP (w] + PREFIX ܼƭYLSO]wA|P + LOCALBASE ۦP (w] /usr/local)C Y]w - USE_LINUX_PREFIXA - PREFIX h LINUXBASE ( + USE_LINUX_PREFIXA + PREFIX h LINUXBASE ( w] /compat/linux)C Avoiding the hard-coding of /usr/local or @@ -8798,27 +8734,27 @@ as .putsy.conf and edit it. occurrences of /usr/local (or /usr/X11R6 for X ports that do not use imake) in the various Makefiles in the port to read - ${PREFIX}, as this variable is automatically passed + ${PREFIX}, as this variable is automatically passed down to every stage of the build and install processes. Make sure your application is not installing things in - /usr/local instead of PREFIX. + /usr/local instead of PREFIX. A quick test for this is to do this is: - &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/port-name + &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/port-name - If anything is installed outside of PREFIX, + If anything is installed outside of PREFIX, the package creation process will complain that it cannot find the files. This does not test for the existence of internal references, - or correct use of LOCALBASE for references to + or correct use of LOCALBASE for references to files from other ports. Testing the installation in - /var/tmp/port-name + /var/tmp/port-name to do that while you have it installed would do that. - The variable PREFIX can be reassigned in your + The variable PREFIX can be reassigned in your Makefile or in the user's environment. However, it is strongly discouraged for individual ports to set this variable explicitly in the Makefiles. @@ -8836,7 +8772,7 @@ as .putsy.conf and edit it. moved the whole /usr/local tree somewhere else. - + Tinderbox If you're an avid ports contributor, you might want to take a @@ -8844,17 +8780,17 @@ as .putsy.conf and edit it. system for building and testing ports based on the scripts used on Pointyhat. You can install Tinderbox using - ports-mgmt/tinderbox port. Be sure + ports-mgmt/tinderbox port. Be sure to read supplied documentation since the configuration is not trivial. - Visit the Tinderbox website + Visit the Tinderbox website for more details. - + Upgrading When you notice that a port is out of date compared to the latest @@ -8866,15 +8802,15 @@ as .putsy.conf and edit it. ports, you will probably find it easier to use CVSup to keep your whole ports collection up-to-date, as described in the - Handbook. + Handbook. This will have the added benefit of tracking all the ports' dependencies. The next step is to see if there is an update already pending. To do this, you have two options. There is a searchable interface to the - - FreeBSD Problem Report (PR) database (also known as + + FreeBSD Problem Report (PR) database (also known as GNATS). Select ports in the dropdown, and enter the name of the port. @@ -8884,8 +8820,8 @@ as .putsy.conf and edit it. FreeBSD Ports Monitoring System (also known as portsmon). This system attempts to classify port PRs by portname. To search for PRs about a particular port, - use the - Overview of One Port. + use the + Overview of One Port. If there is no pending PR, the next step is to send an email to the port's maintainer, as shown by @@ -8925,8 +8861,8 @@ as .putsy.conf and edit it. and this is an area where more volunteers are always needed. (For a detailed description of the responsibilities of maintainers, refer to the section in the - - Developer's Handbook.) + + Developer's Handbook.) ̦n覡Oϥ &man.send-pr.1; êW diff @֦^(Oп ports)C YAO port @̡AаOob synopsis @@ -8941,8 +8877,8 @@ as .putsy.conf and edit it. as is. Before you &man.send-pr.1;, you should review the - - Writing the problem report section in the Problem + + Writing the problem report section in the Problem Reports article; it contains far more information about how to write useful problem reports. @@ -8966,10 +8902,10 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Ports security - + Why security is so important Bugs are occasionally introduced to the software. @@ -9007,7 +8943,7 @@ as .putsy.conf and edit it. evaluate the danger and take appropriate actions. - + Fixing security vulnerabilities While on the subject of ports and packages, a security @@ -9018,7 +8954,7 @@ as .putsy.conf and edit it. only need to update the port promptly with respect to the author's fix. If the fix is delayed for some reason, you should either mark the port as - FORBIDDEN + FORBIDDEN or introduce a patch file of your own to the port. In the case of a vulnerable port, just fix the port as soon as possible. In either case, the @@ -9038,21 +8974,21 @@ as .putsy.conf and edit it. on a regular basis will see they need to run an update. Besides, a new package will be built and distributed over FTP and WWW mirrors, replacing the vulnerable one. - PORTREVISION should be bumped unless - PORTVERSION has changed in the course + PORTREVISION should be bumped unless + PORTVERSION has changed in the course of correcting the vulnerability. That is you should - bump PORTREVISION if you have added a + bump PORTREVISION if you have added a patch file to the port, but you should not if you have updated the port to the latest software version and thus already - touched PORTVERSION. Please refer to the + touched PORTVERSION. Please refer to the corresponding section for more information. - + Keeping the community informed - + The VuXML database A very important and urgent step to take as early as @@ -9072,9 +9008,8 @@ as .putsy.conf and edit it. without creating a flood and losing the attention of the audience by the time it comes to really serious matters. Therefore security vulnerabilities found in - ports are recorded in the FreeBSD VuXML - database. The Security Officer Team members + ports are recorded in the FreeBSD VuXML + database. The Security Officer Team members are monitoring it for issues requiring their intervention. @@ -9085,17 +9020,15 @@ as .putsy.conf and edit it. or you believe you have found an exceptionally severe vulnerability, or whatever, please do not hesitate to contact the Security Officer Team directly as described - on the FreeBSD - Security Information page. + on the FreeBSD + Security Information page. All right, you elected the hard way. As it may be obvious from its title, the VuXML database is essentially an XML document. Its source file vuln.xml - is kept right inside the port security/vuxml. Therefore + is kept right inside the port security/vuxml. Therefore the file's full pathname will be - PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml. + PORTSDIR/security/vuxml/vuln.xml. Each time you discover a security vulnerability in a port, please add an entry for it to that file. Until you are familiar with VuXML, the best thing you can @@ -9103,7 +9036,7 @@ as .putsy.conf and edit it. it and use as a template. - + A short introduction to VuXML The full-blown XML is complex and far beyond the scope of @@ -9123,26 +9056,26 @@ as .putsy.conf and edit it. Now let's consider a realistic VuXML entry: - <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> - <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> + <vuln vid="f4bc80f4-da62-11d8-90ea-0004ac98a7b9"> + <topic>Several vulnerabilities found in Foo</topic> <affects> <package> - <name>foo</name> + <name>foo</name> <name>foo-devel</name> <name>ja-foo</name> - <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> + <range><ge>1.6</ge><lt>1.9</lt></range> <range><ge>2.*</ge><lt>2.4_1</lt></range> <range><eq>3.0b1</eq></range> </package> <package> - <name>openfoo</name> - <range><lt>1.10_7</lt></range> + <name>openfoo</name> + <range><lt>1.10_7</lt></range> <range><ge>1.2,1</ge><lt>1.3_1,1</lt></range> </package> </affects> <description> <body xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <p>J. Random Hacker reports:</p> + <p>J. Random Hacker reports:</p> <blockquote cite="http://j.r.hacker.com/advisories/1"> <p>Several issues in the Foo software may be exploited @@ -9152,23 +9085,23 @@ as .putsy.conf and edit it. </blockquote> </body> </description> - <references> - <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> - <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> - <cvename>CAN-2010-0201</cvename> + <references> + <freebsdsa>SA-10:75.foo</freebsdsa> + <freebsdpr>ports/987654</freebsdpr> + <cvename>CAN-2010-0201</cvename> <cvename>CAN-2010-0466</cvename> - <bid>96298</bid> - <certsa>CA-2010-99</certsa> - <certvu>740169</certvu> - <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> - <uscertta>SA10-99A</uscertta> - <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> - <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> + <bid>96298</bid> + <certsa>CA-2010-99</certsa> + <certvu>740169</certvu> + <uscertsa>SA10-99A</uscertsa> + <uscertta>SA10-99A</uscertta> + <mlist msgid="201075606@hacker.com">http://marc.theaimsgroup.com/?l=bugtraq&amp;m=203886607825605</mlist> + <url>http://j.r.hacker.com/advisories/1</url> </references> <dates> - <discovery>2010-05-25</discovery> - <entry>2010-07-13</entry> - <modified>2010-09-17</entry> + <discovery>2010-05-25</discovery> + <entry>2010-07-13</entry> + <modified>2010-09-17</entry> </dates> </vuln> @@ -9186,8 +9119,7 @@ as .putsy.conf and edit it. it for the template UUID unless you are writing the entry from scratch). You can use &man.uuidgen.1; to generate a VuXML UUID; alternatively, if you are using - FreeBSD 4.x, you may install the port devel/p5-Data-UUID and issue + FreeBSD 4.x, you may install the port devel/p5-Data-UUID and issue the following command: perl -MData::UUID -le 'print lc new Data::UUID->create_str' @@ -9274,12 +9206,12 @@ as .putsy.conf and edit it. The version ranges should allow for - PORTEPOCH and - PORTREVISION if applicable. + PORTEPOCH and + PORTREVISION if applicable. Please remember that according to the collation rules, - a version with a non-zero PORTEPOCH is + a version with a non-zero PORTEPOCH is greater than any version without - PORTEPOCH, e.g., 3.0,1 + PORTEPOCH, e.g., 3.0,1 is greater than 3.1 or even than 8.9. @@ -9299,48 +9231,48 @@ as .putsy.conf and edit it. This is a - FreeBSD - security advisory. + FreeBSD + security advisory. This is a - FreeBSD - problem report. + FreeBSD + problem report. - This is a Mitre - CVE identifier. + This is a Mitre + CVE identifier. This is a - SecurityFocus - Bug ID. + SecurityFocus + Bug ID. This is a - US-CERT + US-CERT security advisory. This is a - US-CERT + US-CERT vulnerability note. This is a - US-CERT + US-CERT Cyber Security Alert. This is a - US-CERT + US-CERT Technical Cyber Security Alert. @@ -9374,7 +9306,7 @@ as .putsy.conf and edit it. - + Testing your changes to the VuXML database Assume you just wrote or filled in an entry for a @@ -9382,8 +9314,8 @@ as .putsy.conf and edit it. that has been fixed in version 0.65_7. As a prerequisite, you need to install fresh versions of the - ports ports-mgmt/portaudit and - ports-mgmt/portaudit-db. + ports ports-mgmt/portaudit and + ports-mgmt/portaudit-db. First, check whether there already is an entry for this vulnerability. If there were such entry, it would match the @@ -9396,7 +9328,7 @@ as .putsy.conf and edit it. To run packaudit, you must have permission to write to its - DATABASEDIR, + DATABASEDIR, typically /var/db/portaudit. @@ -9411,8 +9343,8 @@ as .putsy.conf and edit it. You will need at least one of the following packages - installed: textproc/libxml2, - textproc/jade. + installed: textproc/libxml2, + textproc/jade. Now rebuild the portaudit database @@ -9458,53 +9390,52 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + Dos and Don'ts - + Introduction Here is a list of common dos and don'ts that you encounter during the porting process. You should check your own port against this list, - but you can also check ports in the PR database that others have + but you can also check ports in the PR database that others have submitted. Submit any comments on ports you check as described in - Bug Reports and General - Commentary. Checking ports in the PR database will both make + Bug Reports and General + Commentary. Checking ports in the PR database will both make it faster for us to commit them, and prove that you know what you are doing. - - <makevar>WRKDIR</makevar> + + <varname>WRKDIR</varname> Do not write anything to files outside - WRKDIR. WRKDIR is the only + WRKDIR. WRKDIR is the only place that is guaranteed to be writable during the port build (see - - installing ports from a CDROM for an + + installing ports from a CDROM for an example of building ports from a read-only tree). If you need to - modify one of the pkg-* - files, do so by redefining a variable, not by + modify one of the pkg-* + files, do so by redefining a variable, not by writing over it. - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> + + <varname>WRKDIRPREFIX</varname> - Make sure your port honors WRKDIRPREFIX. + Make sure your port honors WRKDIRPREFIX. Most ports do not have to worry about this. In particular, if you - are referring to a WRKDIR of another port, note + are referring to a WRKDIR of another port, note that the correct location is - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work not PORTSDIR/subdir/name/work or .CURDIR/../../subdir/name/work or some such. + WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work not PORTSDIR/subdir/name/work or .CURDIR/../../subdir/name/work or some such. - Also, if you are defining WRKDIR yourself, + Also, if you are defining WRKDIR yourself, make sure you prepend ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR} in the front. - + Differentiating operating systems and OS versions You may come across code that needs modifications or conditional @@ -9518,7 +9449,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 The preferred way to tell 4.3BSD/Reno (1990) and newer versions of the BSD code apart is by using the BSD macro defined in - sys/param.h. + sys/param.h. Hopefully that file is already included; if not, add the code: @@ -9540,7 +9471,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 #endif Do not forget to add -DHAVE_SYS_PARAM_H to the - CFLAGS in the Makefile for + CFLAGS in the Makefile for this method. Once you have sys/param.h included, you may @@ -9612,10 +9543,10 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 in the wrong place does not mean you should do so too. - + FreeBSD td(__FreeBSD_version) - HUO sys/param.h __FreeBSD_version tdG + HUO sys/param.h __FreeBSD_version tdG
__FreeBSD_version values @@ -11877,8 +11808,8 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 8.0-CURRENT after - changes - to the jumbo frame allocator. + changes + to the jumbo frame allocator. 800005 @@ -12052,7 +11983,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 8.0-CURRENT after added &man.write.2; support for &man.psm.4; in native operation level. Now arbitrary - commands can be written to /dev/psm%d + commands can be written to /dev/psm%d and status can be read back from it. 800033 @@ -12155,7 +12086,7 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - + Writing something after <filename>bsd.port.mk</filename> @@ -12192,34 +12123,33 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - ARCH + ARCH The architecture as returned by uname -m (e.g., i386) - OPSYS + OPSYS The operating system type, as returned by uname -s (e.g., FreeBSD) - OSREL + OSREL The release version of the operating system (e.g., 2.1.5 or 2.2.7) - OSVERSION + OSVERSION The numeric version of the operating system; the same as - __FreeBSD_version. + __FreeBSD_version. - PORTOBJFORMAT + PORTOBJFORMAT The object format of the system (elf or aout; note that for modern versions of FreeBSD, @@ -12227,16 +12157,15 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 - LOCALBASE + LOCALBASE The base of the local tree (e.g., /usr/local/) - PREFIX - Where the port installs itself (see more on - PREFIX). + PREFIX + Where the port installs itself (see more on + PREFIX). @@ -12244,8 +12173,8 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00 If you have to define the variables - USE_IMAKE, USE_X_PREFIX, or - MASTERDIR, do so before including + USE_IMAKE, USE_X_PREFIX, or + MASTERDIR, do so before including bsd.port.pre.mk. @@ -12276,7 +12205,7 @@ post-install: :-). - + b wrapper scripts ϥ <function>exec</function> zy YY port FL{ӦwˤF@ shell scriptA @@ -12292,7 +12221,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + UIDs GIDs The current list of reserved UIDs and GIDs can be found @@ -12302,7 +12231,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" If your port requires a certain user to be on the installed system, let the pkg-install script call pw to create it automatically. Look at - net/cvsup-mirror for an example. + net/cvsup-mirror for an example. Please note that this is strongly discouraged, please register user/group ID numbers as stated below. @@ -12311,7 +12240,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" choose a free UID from 50 to 999 and register it either in ports/UIDs (for users) or in ports/GIDs (for groups). Look at - japanese/Wnn6 for an example. + japanese/Wnn6 for an example. Make sure you do not use a UID already used by the system or other ports. @@ -12321,7 +12250,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" port. - + Do things rationally The Makefile should do things simply and @@ -12329,9 +12258,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" readable, then do so. Examples include using a make .if construct instead of a shell if construct, not redefining - do-extract if you can redefine - EXTRACT* instead, and using - GNU_CONFIGURE instead of CONFIGURE_ARGS + do-extract if you can redefine + EXTRACT* instead, and using + GNU_CONFIGURE instead of CONFIGURE_ARGS += --prefix=${PREFIX}. If you find yourself having to write a lot @@ -12343,12 +12272,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" shorthand solution. - - Respect both <makevar>CC</makevar> and - <makevar>CXX</makevar> + + Respect both <varname>CC</varname> and + <varname>CXX</varname> - The port should respect both CC - and CXX variables. What we mean by this + The port should respect both CC + and CXX variables. What we mean by this is that the port should not set the values of these variables absolutely, overriding existing values; instead, it should append whatever values it needs to the existing values. This is so that @@ -12359,20 +12288,20 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" cxx to the Makefile. An example of a Makefile respecting - both CC and CXX - variables follows. Note the ?=: + both CC and CXX + variables follows. Note the ?=: CC?= gcc CXX?= g++ Here is an example which respects neither - CC nor CXX + CC nor CXX variables: CC= gcc CXX= g++ - Both CC and CXX + Both CC and CXX variables can be defined on FreeBSD systems in /etc/make.conf. The first example defines a value if it was not previously set in @@ -12381,10 +12310,10 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" anything previously defined. - - Respect <makevar>CFLAGS</makevar> + + Respect <varname>CFLAGS</varname> - The port should respect the CFLAGS variable. + The port should respect the CFLAGS variable. What we mean by this is that the port should not set the value of this variable absolutely, overriding the existing value; instead, it should append whatever values it needs to the existing value. @@ -12395,25 +12324,25 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" cflags to the Makefile. An example of a Makefile respecting - the CFLAGS variable follows. Note the - +=: + the CFLAGS variable follows. Note the + +=: CFLAGS+= -Wall -Werror Here is an example which does not respect the - CFLAGS variable: + CFLAGS variable: CFLAGS= -Wall -Werror - The CFLAGS variable is defined on + The CFLAGS variable is defined on FreeBSD systems in /etc/make.conf. The first example appends additional flags to the - CFLAGS variable, preserving any system-wide + CFLAGS variable, preserving any system-wide definitions. The second example clobbers anything previously defined. You should remove optimization flags from the third party - Makefiles. System CFLAGS + Makefiles. System CFLAGS contains system-wide optimization flags. An example from an unmodified Makefile: @@ -12427,34 +12356,34 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - + Threading libraries The threading library must be linked to the binaries using a special linker flag -pthread on &os;. If a port insists on linking -lpthread or -lc_r - directly, patch it to use PTHREAD_LIBS + directly, patch it to use PTHREAD_LIBS variable provided by the ports framework. This variable usually has the value of -pthread, but on certain architectures and &os; versions it can have different values, so do not just hardcode -pthread into patches and always use - PTHREAD_LIBS. + PTHREAD_LIBS. If building the port errors out with unrecognized option '-pthread' when setting - PTHREAD_LIBS, it may be desirable to use + PTHREAD_LIBS, it may be desirable to use gcc as linker by setting - CONFIGURE_ENV to LD=${CC}. + CONFIGURE_ENV to LD=${CC}. The -pthread option is not supported by ld directly. - + Feedback Do send applicable changes/patches to the original @@ -12463,7 +12392,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" release. - + <filename>README.html</filename> Do not include the README.html file. This @@ -12472,9 +12401,9 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - - Marking a port not installable with <makevar>BROKEN</makevar>, - <makevar>FORBIDDEN</makevar>, or <makevar>IGNORE</makevar> + + Marking a port not installable with <varname>BROKEN</varname>, + <varname>FORBIDDEN</varname>, or <varname>IGNORE</varname> In certain cases users should be prevented from installing a port. To tell a user that @@ -12491,12 +12420,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" FreshPorts, and portsmon. - + Variables - BROKEN is reserved for ports that + BROKEN is reserved for ports that currently do not compile, install, or deinstall correctly. It should be used for ports where the problem is believed to be temporary. @@ -12508,7 +12437,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" this.) For instance, use - BROKEN when a port: + BROKEN when a port: @@ -12534,12 +12463,12 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - FORBIDDEN is used for ports that + FORBIDDEN is used for ports that do contain a security vulnerability or induce grave concern regarding the security of a FreeBSD system with a given port installed (ex: a reputably insecure program or a program that provides easily exploitable services). - Ports should be marked as FORBIDDEN + Ports should be marked as FORBIDDEN as soon as a particular piece of software has a vulnerability and there is no released upgrade. Ideally ports should be upgraded as soon as possible when a @@ -12549,20 +12478,20 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" noticeable time gap between disclosure of a vulnerability and an updated release of the vulnerable software. Do not mark a port - FORBIDDEN for any reason other than + FORBIDDEN for any reason other than security. - IGNORE is reserved for ports that + IGNORE is reserved for ports that should not be built for some other reason. It should be used for ports where the problem is believed to be structural. The build cluster will not, under any circumstances, build ports marked as - IGNORE. For instance, use - IGNORE when a port: + IGNORE. For instance, use + IGNORE when a port: @@ -12586,8 +12515,8 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" does not work with some other currently installed port (for instance, the port depends on - www/apache21 but - www/apache13 + www/apache21 but + www/apache13 is installed) @@ -12597,48 +12526,48 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" port (for example, if they install a file in the same place that perfoms a different function), use - CONFLICTS instead. - CONFLICTS will set - IGNORE by itself. + CONFLICTS instead. + CONFLICTS will set + IGNORE by itself. - If a port should be marked IGNORE + If a port should be marked IGNORE only on certain architectures, there are two other convenience variables that will automatically set - IGNORE for you: - ONLY_FOR_ARCHS and - NOT_FOR_ARCHS. Examples: + IGNORE for you: + ONLY_FOR_ARCHS and + NOT_FOR_ARCHS. Examples: ONLY_FOR_ARCHS= i386 amd64 NOT_FOR_ARCHS= alpha ia64 sparc64 - A custom IGNORE message can be set - using ONLY_FOR_ARCHS_REASON and - NOT_FOR_ARCHS_REASON. Per architecture + A custom IGNORE message can be set + using ONLY_FOR_ARCHS_REASON and + NOT_FOR_ARCHS_REASON. Per architecture entries are possible with - ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH + ONLY_FOR_ARCHS_REASON_ARCH and - NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH. + NOT_FOR_ARCHS_REASON_ARCH. If a port fetches i386 binaries and installs them, - IA32_BINARY_PORT should be set. If this + IA32_BINARY_PORT should be set. If this variable is set, it will be checked whether the /usr/lib32 directory is available for IA32 versions of libraries and whether the kernel has IA32 compatibility compiled in. If one of these two - dependencies is not satisfied, IGNORE will + dependencies is not satisfied, IGNORE will be set automatically. - + Implementation Notes The strings should not be quoted. @@ -12659,25 +12588,25 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" - - Marking a port for removal with <makevar>DEPRECATED</makevar> - or <makevar>EXPIRATION_DATE</makevar> + + Marking a port for removal with <varname>DEPRECATED</varname> + or <varname>EXPIRATION_DATE</varname> - Do remember that BROKEN and - FORBIDDEN are to be used as a + Do remember that BROKEN and + FORBIDDEN are to be used as a temporary resort if a port is not working. Permanently broken ports should be removed from the tree entirely. When it makes sense to do so, users can be warned about - a pending port removal with DEPRECATED - and EXPIRATION_DATE. The former is + a pending port removal with DEPRECATED + and EXPIRATION_DATE. The former is simply a string stating why the port is scheduled for removal; the latter is a string in ISO 8601 format (YYYY-MM-DD). Both will be shown to the user. - It is possible to set DEPRECATED - without an EXPIRATION_DATE (for + It is possible to set DEPRECATED + without an EXPIRATION_DATE (for instance, recommending a newer version of the port), but the converse does not make any sense. @@ -12687,14 +12616,14 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" interested committers a little time to fix the problems. - + Avoid use of the <literal>.error</literal> construct The correct way for a Makefile to signal that the port can not be installed due to some external factor (for instance, the user has specified an illegal combination of build options) is to set a nonblank value to - IGNORE. This value will be formatted and + IGNORE. This value will be formatted and shown to the user by make install. It is a common mistake to use .error @@ -12706,7 +12635,7 @@ exec %%LOCALBASE%%/bin/java -jar %%DATADIR%%/foo.jar "$@" trivial commands such as make -V maintainer also fail in this scenario. This is not acceptable. - + How to avoid using <literal>.error</literal> Assume that someone has the line USE_POINTYHAT=yes @@ -12724,7 +12653,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + <filename>sysctl</filename> ϥήɾ sysctl Fb targets ~AyϥΡC @@ -12733,12 +12662,12 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported make index L{N|ݭnΨ sysctlC - Ynϥ &man.sysctl.8; hzL SYSCTL + Ynϥ &man.sysctl.8; hzL SYSCTL @ܼƤ~iA]oˤ~|]t|A Pɤ]iHHɦ]ϥΪ̻ݨDӴL|C - + Rerolling distfiles Sometimes the authors of software change the content of @@ -12759,7 +12688,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported and confirm the changes with them. - + Necessary workarounds Sometimes it is necessary to work around bugs in @@ -12769,7 +12698,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported Some versions of &man.make.1; were broken on at least 4.8 and 5.0 with respect to handling - comparisons based on OSVERSION. + comparisons based on OSVERSION. This would often lead to failures during make describe (and thus, the overall ports make index). The workaround is @@ -12783,7 +12712,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + Miscellanea The files @@ -12800,7 +12729,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported - + A Sample <filename>Makefile</filename> Here is a sample Makefile that you can use to @@ -12810,8 +12739,7 @@ IGNORE=POINTYHAT is not supported It is recommended that you follow this format (ordering of variables, empty lines between sections, etc.). This format is designed so that the most important information is easy to locate. We - recommend that you use portlint to check the + recommend that you use portlint to check the Makefile. [the header...just to make it easier for us to identify the ports.] @@ -12898,18 +12826,18 @@ pre-install: .include <bsd.port.mk> - + Keeping Up The &os; Ports Collection is constantly changing. Here is some information on how to keep up. - + FreshPorts One of the easiest ways to learn about updates that have already been committed is by subscribing to - FreshPorts. + FreshPorts. You can select multiple ports to monitor. Maintainers are strongly encouraged to subscribe, because they will receive notification of not only their own changes, but also any @@ -12938,24 +12866,23 @@ pre-install: testing of your commits. - + The Web Interface to the Source Repository It is possible to browse the files in the source repository by using a web interface. Changes that affect the entire port system are now documented in the - - CHANGES file. Changes that affect individual ports + + CHANGES file. Changes that affect individual ports are now documented in the - - UPDATING file. However, the definitive answer to any - question is undoubtedly to read the source code of - bsd.port.mk, and associated files. + + UPDATING file. However, the definitive answer to any + question is undoubtedly to read the source code of + bsd.port.mk, and associated files. - + The &os; Ports Mailing List If you maintain ports, you should consider following the @@ -12964,36 +12891,35 @@ pre-install: - + The &os; Port Building Cluster on - <hostid role="hostname">pointyhat.FreeBSD.org</hostid> + pointyhat.FreeBSD.org One of the least-publicized strengths of &os; is that an entire cluster of machines is dedicated to continually building the Ports Collection, for each of the major OS releases and for each Tier-1 architecture. You can find the results of these builds at - package building logs - and errors. + package building logs + and errors. Individual ports are built unless they are specifically - marked with IGNORE. Ports that are - marked with BROKEN will still be attempted, + marked with IGNORE. Ports that are + marked with BROKEN will still be attempted, to see if the underlying problem has been resolved. (This - is done by passing TRYBROKEN to the + is done by passing TRYBROKEN to the port's Makefile.) - + The &os; Port Distfile Survey The build cluster is dedicated to building the latest release of each port with distfiles that have already been fetched. However, as the Internet continually changes, - distfiles can quickly go missing. The FreeBSD - Ports distfiles survey attempts to query every + distfiles can quickly go missing. The FreeBSD + Ports distfiles survey attempts to query every download site for every port to find out if each distfile is still currently available. Maintainers are asked to check this report periodically, not only to speed up the @@ -13003,13 +12929,13 @@ pre-install: - + The &os; Ports Monitoring System Another handy resource is the - - FreeBSD Ports Monitoring System (also known as + + FreeBSD Ports Monitoring System (also known as portsmon). This system comprises a database that processes information from several sources and allows its to be browsed via a web interface. Currently, @@ -13020,8 +12946,8 @@ pre-install: To get started, you can view all information about a particular port by using the - - Overview of One Port. + + Overview of One Port. As of this writing, this is the only resource available that maps GNATS PR entries to portnames. (PR submitters diff --git a/zh_TW.Big5/share/xml/glossary.ent b/zh_TW.Big5/share/xml/glossary.ent index 30f7ca81fef2..05b4115e0dc4 100644 --- a/zh_TW.Big5/share/xml/glossary.ent +++ b/zh_TW.Big5/share/xml/glossary.ent @@ -31,8 +31,7 @@ the main text. --> - - + &os; Glossary This glossary contains terms and acronyms used within the &os; community and documentation. @@ -95,7 +94,7 @@ - + ACPI Machine Language AML @@ -106,7 +105,7 @@ - + ACPI Source Language ASL @@ -114,15 +113,15 @@ - + Access Control List ACL - + - + Advanced Configuration and Power Interface ACPI @@ -137,7 +136,7 @@ - + Application Programming Interface API @@ -148,47 +147,47 @@ - + Advanced Power Management APM - + - + Advanced Programmable Interrupt Controller APIC - + - + Advanced Technology Attachment ATA - + - + Asynchronous Transfer Mode ATM - + - + Authenticated Post Office Protocol APOP - + - + Automatic Mount Daemon AMD @@ -216,7 +215,7 @@ - + Basic Input/Output System BIOS @@ -231,7 +230,7 @@ - + Berkeley Internet Name Domain BIND @@ -239,23 +238,23 @@ - + Berkeley Software Distribution BSD - oO U.C. Berkeley + oO U.C. Berkeley Computer Systems Research Group(CSRG) ӷ@L̩ҧ}BקL AT&T's 32V &unix; W١C&os; hO CSRG oӤߦlͥXӡC - + Bikeshed Building A phenomenon whereby many people will give an opinion on an uncomplicated topic, whilst a complex topic receives little or no discussion. See the - FAQ for + FAQ for the origin of the term. @@ -299,7 +298,7 @@ - + Carrier Detect CD @@ -308,7 +307,7 @@ - + Central Processing Unit CPU @@ -320,23 +319,23 @@ - + Challenge Handshake Authentication Protocol CHAP - + - + Classical IP over ATM CLIP - + - + Clear To Send CTS @@ -345,19 +344,19 @@ - + Common Object File Format COFF - + - + Concurrent Versions System CVS - + @@ -410,63 +409,63 @@ - + Discretionary Access Control DAC - + - + Data Encryption Standard DES - + - + Data Set Ready DSR - + - + Data Terminal Ready DTR - + - + Debugger DDB - + - + Differentiated System Description Table DSDT - + - + Distance-Vector Multicast Routing Protocol DVMRP - + - + Domain Name System DNS @@ -475,7 +474,7 @@ - + Dynamic Host Configuration Protocol DHCP @@ -504,27 +503,27 @@ - + Encapsulated Security Payload ESP - + - + Executable and Linking Format ELF - + - + Extended COFF ECOFF - + @@ -552,23 +551,23 @@ - + File Allocation Table FAT - + - + File Allocation Table (16-bit) FAT16 - + - + File Transfer Protocol FTP @@ -578,11 +577,11 @@ - + Fixed ACPI Description Table FADT - + @@ -595,7 +594,7 @@ - + Giant The name of a mutual exclusion mechanism @@ -611,7 +610,7 @@ - + Graphical User Interface GUI @@ -634,15 +633,15 @@ - + HangUp HUP - + - + HyperText Markup Language HTML @@ -699,15 +698,15 @@ - + IP Firewall IPFW - + - + IP Version 4 IPv4 @@ -718,7 +717,7 @@ - + IP Version 6 IPv6 @@ -728,15 +727,15 @@ - + Input/Output I/O - + - + Intel’s ASL compiler IASL @@ -745,23 +744,23 @@ - + Internet Message Access Protocol IMAP - + - + Internet Printing Protocol IPP - + - + Internet Protocol IP @@ -770,12 +769,12 @@ Defense and an extremly important part of the TCP/IP stack. Without the Internet Protocol, the Internet would not have become what it is today. For more information, see - - RFC 791. + + RFC 791. - + Internet Service Provider ISP @@ -787,12 +786,11 @@ K - + KAME Japanese for turtle, the term KAME is used - in computing circles to refer to the KAME Project, who work on + in computing circles to refer to the KAME Project, who work on an implementation of IPv6. @@ -822,41 +820,40 @@ - + Kernel &man.ld.1; KLD - + - + Kernel Scheduler Entities KSE - A kernel-supported threading system. See the project home page + A kernel-supported threading system. See the project home page for further details. - + Kernel Virtual Address KVA - + - + Key Distribution Center KDC - + - + Kilo Bits Per Second Kbps @@ -885,15 +882,15 @@ - + Line Printer Daemon LPD - + - + Local Area Network LAN @@ -902,7 +899,7 @@ - + Lock Order Reversal LOR @@ -918,8 +915,8 @@ True positive LORs tend to get fixed quickly, so check &a.current.url; and the - - LORs Seen page before posting to the mailing lists. + + LORs Seen page before posting to the mailing lists. @@ -977,7 +974,7 @@ - + Mail Transfer Agent MTA @@ -989,7 +986,7 @@ - + Mail User Agent MUA @@ -997,23 +994,23 @@ - + Mandatory Access Control MAC - + - + Massachusetts Institute of Technology MIT - + - + Merge From Current MFC @@ -1023,7 +1020,7 @@ - + Merge From Perforce MFP4 @@ -1033,7 +1030,7 @@ - + Merge From Stable MFS @@ -1048,7 +1045,7 @@ - + Message Of The Day MOTD @@ -1057,19 +1054,19 @@ - + Multi-Level Security MLS - + - + Multiple APIC Description Table MADT - + @@ -1102,23 +1099,23 @@ - + Network Address Translation NAT - + - + Network File System NFS - + - + New Technology File System NTFS @@ -1128,11 +1125,11 @@ - + Network Time Protocol NTP - + @@ -1155,15 +1152,15 @@ - + On-Demand Mail Relay ODMR - + - + Operating System OS @@ -1177,7 +1174,7 @@ - + Overtaken By Events OBE @@ -1268,19 +1265,19 @@ - + PPP over ATM PPPoA - + - + PPP over Ethernet PPPoE - + @@ -1294,19 +1291,19 @@ - + Password Authentication Protocol PAP - + - + Perforce A source code control product made by - Perforce Software + Perforce Software which is more advanced than CVS. Although not open source, it use is free of charge to open-source projects such as &os;. @@ -1316,23 +1313,23 @@ - + Personal Computer PC - + - + Personal Computer Network File System Daemon PCNFSD - + - + Physical Address Extensions PAE @@ -1342,23 +1339,23 @@ - + Pluggable Authentication Modules PAM - + - + Point-to-Point Protocol PPP - + - + Pointy Hat A mythical piece of headgear, much like a @@ -1371,47 +1368,47 @@ - + Portable Document Format PDF - + - + Post Office Protocol POP - + - + Post Office Protocol Version 3 POP3 - + - + PostScript Printer Description PPD - + - + Preboot eXecution Environment PXE - + - + Principle Of Least Astonishment POLA @@ -1422,18 +1419,18 @@ - + Problem Report PR A description of some kind of problem that has been found in either the &os; source or documentation. See - - Writing &os; Problem Reports. + + Writing &os; Problem Reports. - + Process ID PID @@ -1442,7 +1439,7 @@ - + Project Evil The working title for the NDISulator, @@ -1506,23 +1503,23 @@ - + Random Access Memory RAM - + - + Received Data RD - + - + Recommended Standard 232C RS232C @@ -1530,27 +1527,27 @@ - + Reduced Instruction Set Computer RISC - + - + Redundant Array of Inexpensive Disks RAID - + - + Remote Procedure Call RPC - + @@ -1559,7 +1556,7 @@ - + Repository Copy repocopy(repository copy Yg) @@ -1579,13 +1576,13 @@ - + Request For Comments RFC A set of documents defining Internet standards, protocols, and so forth. See - www.rfc-editor.org. + www.rfc-editor.org. Also used as a general term when someone has a suggested change @@ -1593,19 +1590,19 @@ - + Request To Send RTS - + - + Router Advertisement RA - + @@ -1658,23 +1655,23 @@ - + SMTP Authentication SMTP AUTH - + - + Server Message Block SMB - + - + Signal Ground SG @@ -1683,51 +1680,51 @@ - + Simple Mail Transfer Protocol SMTP - + - + Secure Shell SSH - + - + Small Computer System Interface SCSI - + - + Suspend To RAM STR - + - + Symmetric MultiProcessor SMP - + - + System Control Interrupt SCI - + @@ -1765,15 +1762,15 @@ - + Ticket-Granting Ticket TGT - + - + Time Stamp Counter TSC @@ -1783,7 +1780,7 @@ - + Transmission Control Protocol TCP @@ -1793,7 +1790,7 @@ - + Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP @@ -1803,19 +1800,19 @@ - + Transmitted Data TD - + - + Trivial FTP TFTP - + @@ -1853,39 +1850,39 @@ - + Uniform Resource Locator URL - + - + Unix File System Version 1 UFS1 - + - + Unix File System Version 2 UFS2 - + - + Universal Serial Bus USB - + - + User ID UID @@ -1895,11 +1892,11 @@ - + User Datagram Protocol UDP - + @@ -1912,11 +1909,11 @@ - + Virtual Private Network VPN - +